Qualitative Medienforschung
Ein Handbuch
0814
2017
978-3-8385-8647-2
978-3-8252-8647-7
UTB
Lothar Mikos
Claudia Wegener
Das Standardwerk zur Einführung in die qualitativen Methoden der Medienforschung.
Auf die theoretischen Grundlagen qualitativer Medienforschung folgen in einem zweiten Teil die wichtigsten Fragen zum Forschungsdesign. Kern des Buches sind dabei die verschiedenen Erhebungsmethoden, wie Inhaltsanalyse, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Experiment oder szenisches Spiel. Weitere Teile setzen sich mit der Aufzeichnung und Auswertung qualitativer Daten auseinander.
In der völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage wird auf aktuelle Entwicklungen eingegangen: So werden Methoden wie mobile Online-Befragungen und Analysen von Websites in ihrer forschungspraktischen Relevanz erläutert.
Alle Autorinnen und Autoren des Handbuchs sind ausgewiesene Experten aus Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie.
<?page no="1"?> Die Herausgeber: Prof. Dr. Lothar Mikos lehrt im Studiengang Medienwissenschaft der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Er hatte Gastprofessuren in Aarhus, Barcelona, Glasgow, Göteborg, Klagenfurt, London und Tarragona. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz. Er gründete die Television Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA). Seine Arbeitsschwerpunkte: Fernsehen und Digitalisierung, Transnationale Medienkultur, Rezeptionstheorie und -forschung, Populärkultur, qualitative Methoden der Medienforschung, Film- und Fernsehanalyse, Film- und Fernsehtheorie, vergleichende Geschichte von Film und Fernsehen. Seit 2007 lehrt Prof. Dr. Claudia Wegener in den Studiengängen Digitale Medienkultur und Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Sie ist zweite Vorsitzende im Kuratorium des »Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland« (seit 2004) und Mitglied im Aufsichtsrat der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (seit 2010). Ihre Arbeitsschwerpunkte: digitale Medienkultur, Mediensozialisation, Kinder- und Jugendmedienkultur, Kommunikationstheorie, qualitative Medienforschung. <?page no="2"?> Lothar Mikos Claudia Wegener (Hg.) Qualitative Medienforschung Ein Handbuch 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK Lucius · München <?page no="3"?> Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.ddb.de> abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1. Auflage 2005 2. Auflage 2017 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2017 Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Einbandfoto: © Rashad Ashurov / Shutterstock.com Satz und Layout: Klose Textmanagement, Berlin Simone Neteler: Teillektorat Druck: CPI - Ebner & Spiegel, Ulm UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz Tel.: 07531-9053-0 · Fax: 07531-9053-98 www.uvk.de UTB-Band Nr. 8314 ISBN 978-3-8252-8647-7 <?page no="4"?> 5 Inhalt Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung Wissenschaftstheorie.und.das.Verhältnis.von.qualitativer.und.quantitativer.Forschung... . . . . . . 18 Uwe.Flick Gütekriterien.qualitativer.Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Jo.Reichertz Kohärenz.und.Validität... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Uwe.Flick Forschungsethik.und.Datenschutz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Matthias.Rath Medien... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ralf.Vollbrecht 2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung Wissenssoziologische.Verfahren.der.Bildinterpretation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Jo.Reichertz Kommunikative.Gattungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Angela.Keppler Cultural.Studies.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Rainer.Winter Handlungstheorien... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Friedrich.Krotz Habitus.und.Lebensstil... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Michael.Meyen Medienhandeln.und.Medienerleben: .Agency.und.»Doing.Media«.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Susanne.Eichner <?page no="5"?> Inhalt 6 Strukturanalytische.Rezeptionsforschung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Klaus.Neumann-Braun./ .Anja.Peltzer Diskursanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Rainer.Diaz-Bone 2.2 Medienforschung - Alltagsforschung Alltagshandeln.mit.Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Lothar.Mikos Der.Domestizierungsansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Jutta.Röser./ .Kathrin.Friederike.Müller Kommunikative.Figurationen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Uwe.Hasebrink./ .Andreas.Hepp Medienökologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Sonja.Ganguin./ .Uwe.Sander Der.medienbiographische.Ansatz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Ekkehard.Sander./ .Andreas.Lange Mediensozialisation.in.semiotischen.Kontexten.unserer.disparaten.Kultur.. . . . . . . . . . . . . . . . 199 Ben.Bachmair Konvergierende.Medienumgebungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Corinna.Peil./ .Lothar.Mikos 3 Forschungsdesign Wie.lege.ich.eine.Studie.an? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Claudia.Wegener./ .Lothar.Mikos Das.Babelsberger.Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Lothar.Mikos./ .Elizabeth.Prommer Medienproduktion.(Production.Studies). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Hans-Dieter.Kübler Rezeptionsforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Elizabeth.Prommer <?page no="6"?> Inhalt 7 Inhaltsanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Claudia.Wegener Triangulation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Klaus.Peter.Treumann Forschung.mit.Kindern.und.Jugendlichen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Ingrid.Paus-Hasebrink Kulturvergleichende.Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Miriam.Stehling Einzelfallanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Nina.Baur./ .Siegfried.Lamnek 4 Erhebungsmethoden Qualitatives.Interview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Susanne.Keuneke Experteninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Dagmar.Hoffmann Das.narrative.Interview.in.der.Biographieforschung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Friederike.Tilemann Qualitative.Onlinebefragungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Ulf-Daniel.Ehlers Die.mobile.Onlinebefragung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Andreas.Fahr./ .Veronika.Karnowski Gruppendiskussion... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Burkhard.Schäffer Teilnehmende.Beobachtung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Lothar.Mikos Medientagebücher.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Yulia.Yurtaeva Kinderzeichnungen.als.Erhebungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Norbert.Neuss <?page no="7"?> Inhalt 8 Szenisches.Spiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Friederike.Tilemann Experiment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Volker.Gehrau./ .Helena.Bilandzic Lautes.Denken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Helena.Bilandzic 5 Aufzeichnung qualitativer Daten Protokollierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Elizabeth.Prommer Transkribieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Ruth.Ayass Sequenzprotokoll.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Helmut.Korte Datenbeschreibung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Mareike.Hugger./ .Claudia.Wegener Codierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Elizabeth.Prommer./ .christine.Linke 6 Auswertung Konversationsanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 Ruth.Ayass Dokumentarische.Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Ralf.Bohnsack./ .Alexander.Geimer Diskursanalyse.und.Filmanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 Thomas.Wiedemann Onlinediskurs-Analyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Stefan.Meier Qualitative.Inhaltsanalyse... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Philipp.Mayring./ .Alfred.Hurst <?page no="8"?> Inhalt 9 Computerunterstützte.Inhaltsanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Udo.Kuckartz Film-.und.Fernsehanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Lothar.Mikos Videospielanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Susanne.Eichner Analyse.von.Filmmusik.und.Musikvideos... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Claudia.Bullerjahn Videographie.und.Videoanalysen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Anja.Schünzel./ .Hubert.Knoblauch Webformat-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Martina.Schuegraf./ .Anna.Janssen Netzwerkanalyse.und.Onlineforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 Christian.Nuernbergk Typenbildung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Florian.Reith./ .Udo.Kelle Objektive.Hermeneutik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 Jörg.Hagedorn Interpretative.Ethnographie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Rainer.Winter Grounded.Theory... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 Claudia.Lampert Heuristische.Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Isabel.Schlote./ .Christine.Linke Anhang Autorinnen.und.Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 Allgemeine.Bibliographie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Index.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 <?page no="9"?> 10 Einleitung Lothar.Mikos/ Claudia.Wegener Qualitative.Medienforschung.versteht.sich.als.qualitative.Sozialforschung,.die.sich.über.ihren.Gegenstand,.die.Medien,.definiert..Allerdings.geht. es.nicht. ausschließlich.um.die.Medien,. sondern.um. ihre.Nutzung.und.Aneignung.in.der.Lebenswelt.und.um.die.Rolle,.die.sie.im.Alltag.der.Menschen. spielen..Denn: .»Nicht.das.Medium.ist.die.Message,.sondern.seine.Rolle.in.der.sozialen.Anwendung«. (Hienzsch/ Prommer.2004,.S..148)..Medien.leisten.einen.wesentlichen.Beitrag.»zur.gesellschaftlichen. Konstruktion.von.Wirklichkeit«.(Peltzer/ Keppler.2015,.S..14)..Sie.sind.Teil.der.sozialen.und.kulturellen.Praxis.der.Menschen..Qualitative.Medienforschung.folgt.damit.dem.Anspruch,.den.Flick,.von. Kardorff.und.Steinke.(2015,.S..14).generell.für.qualitative.Forschung.markiert.haben: .»Qualitative. Forschung.hat.den.Anspruch,.Lebenswelten.›von.innen.heraus‹.aus.der.Sicht.der.handelnden.Menschen.zu.beschreiben..Damit.will.sie.zu.einem.besseren.Verständnis.sozialer.Wirklichkeit(en).beitragen.und.auf.Abläufe,.Deutungsmuster.und.Strukturmerkmale.aufmerksam.machen.«.Die.Offenheit. für.die.Erfahrungen.der.Menschen.ist.ein.wesentliches.Merkmal.dieser.Forschung..Das.unterscheidet.sie.von.der.quantitativen.Forschung,.die.auf.generalisierbare.Merkmale.Wert.legt.und.nicht.in. die.Tiefenstruktur.sozialer.Wirklichkeit.eindringt. Qualitative. und. quantitative. Medienforschung. werden. von. uns. jedoch. nicht. als. Gegensätze. begriffen,. die. sich. ausschließen.. Beide. Verfahrensweisen. haben. ihre. erkenntnistheoretischen. und. empirischen.Möglichkeiten.und.Grenzen..Daher.ergänzen.sie.sich.( .Flick,.S..18.ff.)..Während.die. quantitative.Forschung.in.der.Lage.ist,.statistisch.verwertbare.Daten.zu.liefern,.z..B..über.den.Medien-. konsum.in.Form.des.Marktanteils.von.Fernsehen,.Zeitungen.oder.Zeitschriften,.kann.die.qualitative.Forschung.Auskunft.über.tieferliegende.Motive.und.Strukturen.der.Mediennutzung.liefern,.da. sie.mit.ihren.Verfahren.den.Alltag.und.die.Lebenswelt.der.Mediennutzer.»von.innen.heraus«.zu.verstehen. sucht.. Sie. hat.ihren. eigenen. Stellenwert..Qualitative. Forschung. passt. die.Methoden.ihren. Fragestellungen.und.zu.untersuchenden.Gegenständen.an..Bei.ihr.stehen.nicht.große.Zahlen.und. Datenmengen.im.Mittelpunkt,.sondern.sie.sieht.ihre.Aufgabe.darin,.kleinere.Fallzahlen.intensiv.auszuwerten.( .Baur/ Lamnek,.S..290.ff.)..Die.Reflexivität.bezüglich.der.Methoden,.der.Subjektivität. des.Forschers,.des.Forschungsprozesses.und.der.Darstellung.der.Ergebnisse.zeichnet.sie.aus..Charakteristisch.für.die.qualitative.Medienforschung.ist.nicht.nur.ein.häufig.theoretisch.interdisziplinärer. Ansatz,.sondern.ebenso.methodische.Integration..Die.Begrenztheit.bzw..Reichweite.ihres.methodischen.Ansatzes.ist.qualitativen.Forschern.bewusst,.eine.Kombination.von.quantitativen.und.qualitativen.Verfahren.schließen.sie.in.ihren.Untersuchungen.von.komplexen.Kommunikations-.und. Medienphänomenen.nur.selten.aus. Die.qualitative.Medienforschung.hat.seit.den.1980er.Jahren.immer.mehr.an.Bedeutung.gewonnen..Zwar.werden.qualitative.Methoden.der.Datenerhebung.und.Datenauswertung.in.zahlreichen. Studien,.die.sich.mit.der.Nutzung.und.Aneignung.von.Medien.befassen,.eingesetzt,.doch.können.sie. weder.in.der.traditionellen.Publizistik-.und.Kommunikationswissenschaft.noch.in.der.sich.weitgehend.analytisch.und.theoretisch.definierenden.Medienwissenschaft.als.etabliert.gelten..Ihr.umfassender.Einsatz.findet.eher.in.Disziplinen.wie.Erziehungswissenschaft,.Psychologie,.Sprachwissenschaft. und.Soziologie.statt,.die.auf.eine.längere.Tradition.qualitativer.Forschung.zurückblicken.können.. Erst.in.der.zweiten.Dekade.des.21.-Jahrhunderts.haben.sich.einige.Vertreter.der.Kommunikationswissenschaft.mit.qualitativen.Methoden.auseinandergesetzt.(vgl..Averbeck-Lietz/ Meyen.2016; .Meyen/ Löblich/ Pfaff-Rüdiger/ Riesmeyer.2011). <?page no="10"?> Einleitung 11 Wie.sinnvoll.qualitative.Verfahren.in.der.Medienforschung.sind,.zeigt.sich.beispielsweise.im.Rahmen. medienpädagogischer.Forschung,.die.sich.mit.der.Untersuchung.kindlicher.Mediennutzung.beschäftigt.( .Paus-Hasebrink,. S..276.ff.)..Hier.kommt.man.mit. standardisierten.Untersuchungen.nicht. weit,.methodische.Kreativität.ist.gefordert..Eine.wichtige.Methode.bei.der.Untersuchung.von.kindlichem.Medienumgang.und.kindlicher.Mediennutzung.sind.neben.teilnehmender.Beobachtung.und. verschiedenen.Spielformen,.in.denen.Themen.aus.den.Medien,.insbesondere.dem.Fernsehen,.zum. Gegenstand.gemacht.werden,.vor.allem.Kinderzeichnungen.( .Neuß,.S..380.ff.)..Wenn.Kinder.ihre. Medienerlebnisse.und.-erinnerungen.bildlich.darstellen,.haben.Forscher.manchmal.Schwierigkeiten,. sie.auf.den.ersten.Blick.zu.verstehen..Denn.für.die.Kinder.sind.an.den.Bildern.auch.Dinge.wichtig,. die.dem.Auge.des.erwachsenen.Betrachters.ohne.Erklärung.verborgen.bleiben..Ist.einmal.mithilfe.der. Kinder.ein.Zugang.gefunden,.lassen.sich.zahlreiche.Hinweise.auf.den.Medienalltag.der.Kinder,.ihre. häusliche.Umgebung.sowie.die.Strukturen.der.Familien,.in.denen.die.Kinder.aufwachsen,.finden. Qualitativer.Medienforschung.geht.es.vor.allem.darum,.das.Medienverhalten.und.den.Umgang. mit.Medien.in.seiner.ganzen.Komplexität.zu.erfassen.oder,.wie.es.Dieter.Baacke.und.Hans-Dieter. Kübler.einmal.formuliert.haben,.»die.Ganzheit.einer.Kommunikationssituation.ins.Auge.zu.fassen«,. denn: .»Nicht.die.präzise.Isolation.von.Variablen.zur.methodisch.sauberen.Erfassung.ist.das.primäre. Ziel.dieses.Ansatzes,.sondern.eine.möglichst.angemessene.Annäherung.an.die.Wirklichkeit«.(Baacke/ Kübler.1989,.S..5)..Dazu.dürfen.keine.künstlichen.Laborwelten.geschaffen.werden,.sondern.die. Forscher.gehen.in.den.Alltag.der.Menschen,.um.die.dort.vorhandenen.Muster.und.Strukturen.zu. beschreiben,.zu.analysieren.und.zu.erklären. Qualitative.Medienforschung.ist.nicht.gleich.qualitative.Medienforschung..So.unterscheiden.sich. in.den.entsprechenden.Studien.nicht.nur.der.Bezug.zu.den.Medien.und.die.Methoden.der.Datenerhebung,.die.Arten.der.Datenaufzeichnung.und.die.Strategien.der.Auswertung..Auch.der.Forschungskontext.und.die.damit.verbundene.Absicht.divergieren..Drei.Arten.können.in.diesem.Sinne.idealtypisch.unterschieden.werden: Angewandte Medienforschung,.die.von.zahlreichen.Instituten.im.Auftrag.von.Fernsehsendern.oder. anderen.Medieninstitutionen.durchgeführt.wird..Sie.ist.im.Wesentlichen.auf.schnelle.Verwertung. angelegt,.steht.sie.doch.im.Dienste.der.Programmplanung..Moderationsformen,.Sendungskonzepte. und.Serien.werden.mit.qualitativen.Methoden.getestet..Dabei.bleibt.selten.Zeit,.sich.grundlegenderen.Forschungsfragen.zu.widmen. Grundlagenforschung,. die. sich. im.Wesentlichen. auf. grundsätzliche. Fragen. der. Mediennutzung. konzentriert.und.von.Universitäten.und.Forschungseinrichtungen.wie.zum.Beispiel.dem.Deutschen. Jugendinstitut.oder.dem.Hans-Bredow-Institut.geleistet.wird. Angewandte medienpädagogische Forschung,.die.von.einigen.Instituten.wie.zum.Beispiel.dem.Institut.für.Medienpädagogik.in.Forschung.und.Praxis.(JFF).in.München.sowie.von.einigen.Wissenschaftlerinnen.und.Wissenschaftlern.im.Auftrag.vor.allem.der.Landesmedienanstalten.durchgeführt. wird..Daher.konzentriert.sich.das.Forschungsinteresse.hier.auf.medienpädagogische.Probleme.und. Fragen.des.Jugendschutzes. In. der.Medienforschung. haben. qualitative.Verfahren.ihren. eigenen. Stellenwert,. der. sich. nicht. aus.der.Konkurrenz.zur.quantitativen.Forschung.ergibt,.sondern.aus.den.ihnen.zugrunde.liegenden. Forschungsfragen.und.den.je.spezifischen.Forschungsabsichten,.die.lebensweltliche.Einbindung.und. sinnhafte.Deutung.zu.entdecken.versuchen..Und.sie.haben.ihre.eigenen.Gesetze.von.Repräsentativität,.die.sich.weniger.an.großen.Fallzahlen.orientieren.als.vielmehr.an.der.Intensität.des.Forschungsprozesses.und.der.Überprüfbarkeit.der.Ergebnisse..Qualitative.Medienforschung.erschöpft.sich.nicht. allein.in.der.Anwendung.so.genannter.qualitativer.Forschungsmethoden..Dahinter.steht.vielmehr. eine.grundsätzlich.andere.Haltung.dem.Forschungsprozess.und.den.erforschten.Menschen.gegen-. über..Denn.es.geht.in.erster.Linie.darum,.das.Medienhandeln.der.Menschen.in.alltäglichen.Struk- <?page no="11"?> Einleitung 12 turen. zu. verstehen. und. seine. Bedeutung. in. lebensweltlichen. Zusammenhängen. nachzuzeichnen. ( .Sander/ Lange,.S..183.ff.; . .Eichner,.S..112.ff.; . .Hasebrink/ Hepp,.S..164.ff.; . .Mikos,.S..146.ff.; . .Röser/ Müller,.S..156.ff.)..Dazu.gehört,.dass.man.die.Zuschauer,.auch.die.kindlichen.und.jugendlichen.Zuschauer,.in.ihrem.alltäglichen.Verhalten.ernst.nimmt.und.sich.auf.sie.einlässt..Denn.in.der. qualitativen.Forschung.können.Ergebnisse.nur.gemeinsam.mit.den.Untersuchten.erzielt.werden. Qualitative.Medien-.und.Kommunikationsforschung.ist.nicht.der.»Königsweg«..In.Zeiten.pluraler.Lebenswelten.kann.es.den.auch.nicht.geben.-.sie.bietet.aber.verschiedene.Möglichkeiten.und. Wege,. sich. der.Wirklichkeit. gesellschaftlicher. Kommunikationsverhältnisse. und. dem. alltäglichen. Medienumgang.zu.nähern..Qualitative.Forschung.ist.grundsätzlich.im.Zusammenhang.mit.hermeneutischen.und.ethnographischen.Verfahren.( .Hagedorn,.S..580.ff.,. .Winter,.S..588.ff.).sowie.mit. einem.Selbstverständnis.der.Forscher.zu.sehen,.die.davon.geleitet.werden,.den.Gegenstand.ihrer.Forschung,.die.handelnden.Subjekte.in.ihren.alltäglichen.Lebensäußerungen.zu.verstehen..Denn.der. Gegenstand.der.Forschung.ist.die.subjektive.Deutung.von.medialen.Kommunikationsverhältnissen. und.kulturellen.Praktiken,.die.in.ihrem.Sinn.für.die.Zuschauer,.Nutzer.bzw..das.Publikum.sinnhaft. zu.verstehen.sind..Da.generalisierte.Medien.der.Lebenswelt.verhaftet.bleiben.und.kulturelle.Praktiken.nur.im.Rahmen.von.Sozialwelten.denkbar.sind,.muss.sowohl.der.Kultur.als.auch.der.Alltags-. und. Lebenswelt. der. handelnden. Subjekte.in. der. qualitativen.Medienforschung. große. Bedeutung. beigemessen.werden..Qualitative.Forschung.ist.eine.Form.kommunikativer.Praxis. Die.Geschichte.qualitativer.Medien-.und.Kommunikationsforschung.in.Deutschland.zeigt,.dass. sie.-.sind.diese.Prämissen.erfüllt.-.auch.eine.gewisse.Bedeutung.erlangt..Noch.trifft.das.kaum.auf. die.klassische.Publizistik-.und.Kommunikationswissenschaft.zu,.auch.wenn.sich.dort.im.Jahr.2016. ein.Netzwerk.Qualitative.Methoden.gegründet.hat..Größere.Bedeutung.hat.sie.in.der.medienpädagogischen.Forschung,.der.sprachwissenschaftlichen.und.linguistischen.Medienforschung.sowie.der. wissenssoziologischen.Medien-.und.Kulturforschung.erlangt..Die.Rezeption.der.so.genannten.»Brit-. ish. Cultural. Studies«. in. der. Medienwissenschaft. hat. einen. wesentlichen. Beitrag. zur. qualitativen. Wende.der.Medienforschung.geliefert,.da.ethnographische.Verfahren.in.den.Cultural.Studies.eine. wesentliche.Rolle.spielen..Zugleich.gehen.die.Cultural.Studies.( .Winter,.S..86.ff.).von.einem.theoretischen.Selbstverständnis.aus,.das.ähnlich.wie.in.der.Handlungs-.bzw..Aktionsforschung.Partei. für.die.handelnden.Subjekte.ergreift..Arbeiten.der.Cultural.Studies.zielen.darauf.ab,.die.kulturellen.und.sozialen.Praktiken.der.handelnden.Subjekte.nicht.nur.sinnhaft.zu.verstehen.und.deutend. zu. interpretieren,. sondern. diese. Praktiken. zugleich. zu. kontextualisieren,. d..h.. sie. in. den. Zusammenhang.von.ökonomischen,.sozialen,.politischen.und.anderen.Strukturen.zu.stellen..Grundlage. ist.dabei.aber.immer,.dass.es.die.Forschenden.mit.symbolischen.Äußerungen.und.Handlungen.der. Subjekte.zu.tun.haben,.mit. einem.von.den. Subjekten. selbstgesponnenen.Bedeutungsgewebe,.das. es.nicht.zu.entschlüsseln.gilt,.wie.häufig.fälschlich.angenommen.wird,.sondern.das.es.sinnhaft.zu. verstehen.gilt..Der.Anthropologe.Clifford.Geertz.hat.deshalb.für.den.Prozess.der.ethnographischen. Forschung.gefordert,.die.Bedeutungsstrukturen,.in.die.Menschen.verstrickt.sind,.herauszuarbeiten. und.anschließend.eine.»dichte.Beschreibung«.dieser.Strukturen.zu.liefern.(Geertz.1987)..Dabei.geht. es.nicht.allein.darum,.die.beobachteten.kulturellen.und.sozialen.Praktiken.in.eine.konsistente.Interpretation.und.kohärente,.ethnographische.Erzählung.( .Winter,.S..588.ff.).zu.verwandeln,.sondern. auch.die.Inkonsistenzen.anzuerkennen..In.seinem.Grundlagenwerk.zur.interpretativen.Soziologie,. die.viele.Gemeinsamkeiten.mit.dem.Projekt.der.Cultural.Studies.aufweist,.hat.Anthony.Giddens. (1984,.S..181; .H.-i.-O.).auf.diesen.Aspekt.besonders.hingewiesen: .»Was.aber.für.Konsistenzen.innerhalb. von. Bedeutungsrahmen. gilt,. trifft. auch. auf. Inkonsistenzen. und. auf. strittige oder umkämpfte Bedeutungen.zu,.d..h..diese.müssen.ebenfalls.hermeneutisch.verstanden.werden.« <?page no="12"?> Einleitung 13 Gerade.deshalb.hat.Lawrence.Grossberg.(1994).für.die.Cultural.Studies.auch.gefordert,.sich.durch. Theorien.nicht.den.Blick.auf.die.alltäglichen.Praktiken.der.Subjekte.verstellen.zu.lassen,. sondern. die.alltäglichen.Praktiken.als.Anregung.für.die.Theorieentwicklung.zu.begreifen..Für.die.qualitative. Medienforschung.heißt.dies,.ihre.Methoden.dem.Gegenstand.anzupassen,.offen.für.die.Erfahrungen.der.untersuchten.Menschen.zu.sein,.um.so.Anregungen.für.die.Theorieentwicklung.zu.erhalten. und.weitere.empirische.Forschungen.zu.generieren. Das.Ziel,.kulturelle.und.soziale.Praktiken.zu.verstehen,.oder.anders.ausgedrückt: .das.Alltagsleben. und.die.Sozialwelt.in.ihrem.sinnhaften.Aufbau.für.die.handelnden.Subjekte.-.und.damit.die.verschiedenen.Medienpublika.-.zu.verstehen,.bedeutet.für.die.qualitative.Forschung.eine.eigenständige. Etablierung.und.einen.gleichberechtigten.Platz.neben.der.quantitativen.Forschung..Für.die.Medienforschung.heißt.dies.insbesondere,.dass.qualitative.Forschung.nicht.nur.als.methodisches.Vorgehen,.sondern.als.sozial-.und.kulturwissenschaftliches.Verfahren.der.Erkenntnisgewinnung.und.als. theoretisches.Selbstverständnis.einen.besonderen.Stellenwert.erhält..Dies.gilt.umso.mehr,.als.Medien. und.Medienprodukte.ihre.Bedeutung.erst.im.alltäglichen.Handeln.und.der.sozialen.und.kulturellen.Praxis.der.Menschen.entfalten.( .Eichner,.S..112.ff.; . .Ganguin/ Sander,.S..175.ff.; . .Hasebrink/ Hepp,. S..164.ff.; . .Keppler,. S..77.ff.; . .Krotz,. S..94.ff.; . .Meyen,. S..104.ff.; . .Mikos,. S..146.ff.; . . Röser/ Müller,.S..156.ff.). Qualitative.Medienforschung.ist.weitgehend.mit.qualitativer.Rezeptionsforschung.gleichgesetzt. worden.( .Peltzer/ Neumann-Braun,.S..122.ff.,. .Prommer,.S..249.ff.)..Die.Analyse.der.Produktion. ( .Kübler,.S..237.ff.).sowie.von.Produkten,.Texten.und.Diskursen.erlebt.in.der.Medienforschung. zu.Beginn.des.21.-Jahrhunderts.einen.neuen.Aufschwung..Das.mag.damit.zusammenhängen,.dass. insbesondere.die.strukturalistische.Variante.der.qualitativen.Forschung.ganz.im.Sinne.quantitativer,. aber.auch.qualitativer.Inhaltsanalyse.bemüht.ist,.einen.manifesten.oder.latenten.Sinn.in.medialen. Produkten.oder.Texten.ausfindig.zu.machen.( .Mayring/ Hurst,.S..494.ff..und.Wegener,.S..200.ff.).. In.der.Folge.poststrukturalistischer.Debatten.und.als.Konsequenz.interaktionistischer.Konzepte.hat. sich.in.Teilen.der.Medienwissenschaft.und.in.den.Cultural.Studies.ein.anderer.Textbegriff.durchgesetzt,.der.davon.ausgeht,.dass.Texte.keine.freizulegende.Bedeutung.haben,.sondern.dass.sie.erst.im. Rahmen.sozialer.und.kultureller.Diskurse.Sinn.machen..Daher.bedarf.die.Medienanalyse.auch.der. Erweiterung.in.eine.Diskursanalyse.( .Diaz-Bone,.S..131.ff.). Ein.Problem.ist.dabei.nach.wie.vor,.dass.es.die.Analyse.von.medialen.und.populärkulturellen.Texten.nicht.nur.mit.diskursiven,.sondern.auch.mit.präsentativen.Symbolen.zu.tun.hat.( .Bullerjahn,. S..534.ff.,.Eichner,.S..524.ff.,.Korte,.S..432.ff.)..Es.gilt.also.nicht.nur.Sprache.und.Schrift.zu.analysieren.( .Ayaß,.S..421.ff.),.sondern.vor.allem.die.Bilder.in.ihrem.Zusammenspiel.mit.Tönen,.Sound,. Sprache,.Schrift.und.Musik..Im.Ansatz.der.»struktur-funktionalen.Film-.und.Fernsehanalyse«.wird. dies.miteinander.verbunden.( .Mikos,.S..516.ff.)..Im.Mittelpunkt.der.Analyse.steht.nicht.die.Frage,. welche.Bedeutung.der.Inhalt.von.Filmen.oder.Fernsehsendungen.hat,.sondern.in.welcher.Weise.sich. Inhalt,.Narration.und.formale.Gestaltung.von.medialen.Produkten.mit.dem.Wissen.der.Zuschauer. und.den.sozialen.und.kulturellen.Diskursen.verbinden,.um.so.audiovisuelle.Produkte.auch.wirklich.als.Material.symbolischer.Kommunikation.im.Rahmen.des.Alltags.und.der.Lebenswelt.der.als. Zuschauer.handelnden.Subjekte.sinnhaft.verstehen.zu.können.(vgl..Mikos.2015). Patentrezepte.und.einfache.Lösungen.gibt.es.sicher.nicht: .Die.qualitative.Medien-.und.Kommunikationsforschung.muss.anhand.ihrer.Gegenstände.ihr.innovatives.und.kreatives.Potenzial.entfalten,. um.neue.methodische.Wege.einzuschlagen..Dann.kann.sie.ihre.Ergebnisse.verfeinern,.weil.sie.noch. näher.am.Alltag.ist,.ihre.Untersuchungsobjekte.noch.ernster.nimmt.und.mit.ihnen.in.einen.intensiven. kommunikativen. Prozess. tritt.. Qualitative. Medienforschung. richtet. den. genauen. Blick. auf. <?page no="13"?> Einleitung 14 die.alltäglichen.Bemühungen.der.Menschen,.ihrem.Leben.einen.Sinn.zu.geben.-.auch.mit.Medien.. Darin.liegt.ihre.große.Stärke..Sie.zeigt,.wie.das.Leben.wirklich.ist..Und.dieses.Leben.gehorcht.keinen.einfachen.Wirkungsmechanismen..Es.ist.erheblich.komplexer.und.widerständiger.als.mitunter. angenommen.wird..Die.qualitative.Medienforschung.ist.bemüht,.diese.Komplexität.und.Widerständigkeit.zu.beschreiben.und.zu.erklären..Sie.überzeugt.durch.Plausibilität,.Reflexivität.und.Validität. ( .Reichertz,.S..27.ff.,. .Flick,.S..36.ff.)..Das.macht.ihre.Ergebnisse.nicht.nur.für.den.Diskurs.der. Medien-.und.Kommunikationswissenschaft.attraktiv,.sondern.auch.für.Medienmacher.und.-produzenten,.denn.in.den.Äußerungen.von.Zuschauern.scheint.alltägliche.Medienkompetenz.im.Umgang. mit.Medienprodukten.deutlicher.hervor.als.in.Angaben.zu.Marktanteilen. Die.zunehmende.Bedeutung.der.qualitativen.Medienforschung.hängt.auch.mit.den.gesellschaftlichen.Veränderungen.zu.Beginn.des.21..Jahrhunderts.zusammen..Der.für.die.Gesellschaft.konstatierten.Pluralisierung.von.Lebenswelten.und.Lebensstilen,.die.als.Ausdruck.der.Individualisierung.gesehen.wird,.entspricht.die.Aufsplitterung.des.Publikums.in.vielfältige.Zielgruppen..Die.Fernseh-.und. Kinoprogramme,. die. verschiedenen.Zeitungs-. und.Zeitschriftentitel. haben. kein. beliebiges. Publikum.mehr.im.Visier,.sondern.spezifische.Zielgruppen..Mit.der.Digitalisierung.haben.diese.Praktiken. einen.neuen.Schub.bekommen..Algorithmen.passen.die.Inhalte.an.die.Nutzungsmuster.von.Konsumenten.an,.und.mit.Big-Data-Analysen.kann.man.deren.Verhalten.bis.in.kleinste.Verästelungen. aufspüren..Diese.quantifizierenden.Methoden.können.aber.eins.nicht,.den.subjektiven.Sinn.verstehen,.den.die.Konsumenten.ihrer.Mediennutzung.geben..Dazu.bedarf.es.dann.der.qualitativen.Forschung,.denn.deren.besondere.Stärke.liegt.darin,.die.Vielfältigkeit.der.Medien.im.Lebensalltag.des. einzelnen.Rezipienten.zu.berücksichtigen,.ihre.je.spezifische.Bedeutung.im.Kontext.von.individuellem.Umgang.und.Aneignung.erfassen.zu.können.und.gleichzeitig.auch.Aspekte.von.Globalisierung. sowie.deren.Sinndeutung.im.Medienalltag.des.Individuums.nachzuzeichnen.( .Stehling.S..283.ff.). Die.qualitative.Untersuchung.von.Medienprodukten.sowie.deren.Verwendung.im.Alltag.und.der. Lebenswelt.der.Menschen.leistet.einen.wesentlichen.Beitrag.zum.Verständnis.sozialer.Wirklichkeit.. Ihre.Stärke.liegt.in.ihrem.offenen.Charakter.und.ihrer.Zielsetzung.als.eine.»entdeckende.Wissenschaft«.(Flick/ von.Kardorff/ Steinke.2015),.die.nicht.theoretische.Vorannahmen.zu.bestätigen.sucht,. sondern.sich.gerade.von.der.Nähe.zur.sozialen.und.kulturellen.Praxis.der.Menschen.zu.neuen.theoretischen.Einsichten.inspirieren.lässt. Das.Handbuch.ist.als.fundierte.Einführung.gedacht,.die.nicht.nur.theoretische.Grundlagen.bietet.und.einen.Einblick.in.die.zentralen.Anwendungsfelder.qualitativer.Medienforschung.gibt,.sondern.darüber.hinaus.als.detaillierte.Anleitung.zum.qualitativen.Forschen.verstanden.werden.kann.. Das.kreative.Potenzial.qualitativer.Methoden,.sowohl.in.ihrer.singulären.Anwendung.als.auch.im. methodischen.Verbund.herauszustellen,.dabei.auch.den.Stellenwert.neuer.Medien.im.Forschungs-. und.Auswertungsprozess.aufzuzeigen.und.klassische.Erhebungsmethoden.ebenso.wie.innovative.und. außergewöhnliche.Vorgehensweisen.im.qualitativen.Forschungsprozess.darzulegen,.ist.ein.wesentliches.Anliegen.des.Buches. Es.soll.Forschenden.und.Studierenden.verschiedener.Disziplinen,.die.Medienforschung.betreiben,.ein.Hilfsmittel.sein,.um.Studien.zu.planen.und.die.ihrem.Gegenstand.angemessenen.Methoden.zu.finden..Es.ist.als.Bestandsaufnahme,.Überblick.und.Positionsbestimmung.der.qualitativen. Medienforschung.gedacht. Das.Handbuch.gliedert.sich.in.sieben.Bereiche..Im.ersten.Teil.werden.die.Grundlagen.qualitativer.Forschung.dargestellt,.von.der.wissenschaftstheoretischen.Verortung.über.Gütekriterien.und. Kohärenz.bis.hin.zum.Begriff.der.Medien.und.Fragen.der.Forschungsethik.und.des.Datenschutzes.. Der.zweite.Bereich.widmet.sich.den.theoretischen.Hintergründen.der.qualitativen.Medienforschung,. der.noch.einmal.unterteilt.ist: .Im.ersten.Teil.werden.theoretische.Ansätze.vorgestellt,.die.für.die.qualitative. Medienforschung. wichtig. sind; . im. zweiten.Teil. werden. Aspekte. der. alltagsnahen. Medien-. <?page no="14"?> Einleitung 15 forschung. dargestellt. -. von. der. Mediensozialisation. bis. hin. zur. Mediennutzung. in. konvergierenden.Medienumgebungen..Der. dritte.Teil. widmet. sich. der.Konzeption,. Planung. und. dem.Design. von.qualitativen.Medienforschungsprojekten.und.berücksichtigt.dabei.die.klassischen.Bereiche.der. Medienforschung. ebenso. wie. einzelne. spezifische.Themenfelder..Im. vierten.Teil. werden. verschiedene.Erhebungsmethoden.beschrieben,.die.zahlreiche.Möglichkeiten.der.Generierung.von.Aussagen.darstellen..Der.fünfte.Teil.stellt.Verfahren.zur.Aufzeichnung.und.Dokumentation.qualitativer. Daten. vor..Der. sechste.Teil. setzt. sich.mit.den. verschiedenen.Auswertungsmethoden. auseinander.. Im.siebten.Teil.schließlich,.dem.Anhang,.werden.neben.dem.Autorenverzeichnis,.einer.allgemeinen. Bibliographie,.welche.Bücher.zur.qualitativen.Medien-.und.Sozialforschung.enthält,.auch.Fachzeitschriften.und.Websites.aufgelistet,.die.sich.der.qualitativen.Forschung.widmen..Ein.umfangreiches. Register.erleichtert.die.Arbeit.mit.dem.Handbuch..Verweise.auf.Beiträge.innerhalb.des.Handbuchs. sind.mit.Pfeilen.gekennzeichnet. Seit.der.ersten.Auflage.dieses.Handbuchs.sind.zwölf.Jahre.vergangen,.in.denen.sich.die.Medienlandschaft. teilweise. rasant. gewandelt. hat.. Daher. wurden. in. die. Neuauflage. zahlreiche. neue. Beiträge. aufgenommen,. die. einerseits. theoretische. Entwicklungen. reflektieren. und. andererseits. auf. neue.methodische.Herausforderungen.eingehen,.die.auf.Grund.der.Digitalisierung.entstanden.sind. Die.Zusammenstellung.eines.so.umfangreichen.Handbuchs.braucht.seine.Zeit..Dank.gilt.allen. Autorinnen.und.Autoren,.besonders.jenen,.die.ihre.Beiträge.frühzeitig.lieferten.und.daher.umso.länger.auf.das.Erscheinen.warten.mussten..Dank.gilt.auch.allen.Leserinnen.und.Lesern.und.den.Kolleginnen.und.Kollegen,.die.uns.nach.der.ersten.Auflage.mit.Kommentaren.aller.Art.erfreuten..Sie. haben.auch.die.neue.Auflage.ermöglicht..Für.Korrekturen.gebührt.der.Dank.der.Herausgeber.Simone. Neteler.und.Jessy.Lee.Noll,.sowie.Sonja.Rothländer.und.Rüdiger.Steiner,.die.das.Projekt.beim.Verlag.mit.Geduld.und.Nachdruck.betreuten. Aarhus/ Potsdam,.im.März.2017 Literatur Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,. Michael. (Hrsg.). (2016): . Handbuch. nicht. standardisierte. Methoden. in. der. Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Baacke,.Dieter/ Kübler,.Hans-Dieter.(1989): .Zur.Einführung..In: .Dies..(Hrsg.): .Qualitative.Medienforschung.. Konzepte.und.Erprobungen..Tübingen,.S..1-6. Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines.(2015): .Was.ist.qualitative.Forschung? .Einleitung.und.Überblick.. In: .Dies..(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek.(11..Auflage),.S..13-29. Geertz,.Clifford.(1987): .Dichte.Beschreibung..Bemerkungen.zu.einer.deutenden.Theorie.von.Kultur..In: .Ders.: . Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt,.S..7-43. Giddens,.Anthony.(1984): .Interpretative.Soziologie..Eine.kritische.Einführung..Frankfurt. Grossberg,.Lawrence.(1994): .Cultural.Studies..Was.besagt.ein.Name? .In: .IKUS.Lectures,.3,.17/ 18,.S..11-40. Hienzsch,.Ulrich/ Prommer,.Elizabeth.(2004): .Die.Dean-Netroots: .Die.Organisation.von.interpersonaler.Kommunikation.durch.das.Web..In: .Hasebrink,.Uwe/ Mikos,.Lothar/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen..München,.S..147-169. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..Konstanz..(3..überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage). Peltzer,. Anja/ Keppler,. Angela. (2015): .Die. soziologische. Film-. und. Fernsehanalyse.. Eine. Einführung.. Berlin/ Boston. <?page no="16"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung <?page no="17"?> 18 Einleitung Im.Folgenden.soll.zunächst.kurz.auf.die.wissenschaftstheoretische. Grundlage. qualitativer. Forschung. eingegangen. werden,. die. sich. an. verschiedenen. Varianten. des. Konstruktivismus. festmachen.lässt..Im.zweiten.Teil.wird.die.zunehmend. an. Aktualität. gewinnende. Verknüpfung. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. kurz. behandelt. werden.. Die. methodische. Diskussion.qualitativer.Methoden.stand.lange.Zeit.im. Zeichen.der.Kritik.an.quantifizierenden.Methoden. und. Forschungsstrategien.. Einerseits. sind. die. Auseinandersetzungen. um. das. jeweilige. Wissenschaftsverständnis. noch. nicht. beigelegt. (vgl..Becker.1996)..Andererseits.hat.sich.auch.in. der.Medienforschung.in.beiden.Bereichen. eine. umfängliche. Forschungspraxis. entwickelt,. die. jeweils.für.sich.steht,.unabhängig.davon,.dass.es. gute. und. schlechte. Forschung.in. beiden. Bereichen. gibt.. Ein. Zeichen. dafür,. dass. qualitative. Forschung. unabhängig. von. quantitativer. Forschung. und. von. Grabenkämpfen. gegen. diese. geworden. ist,. lässt. sich. auch. darin. sehen,. dass. etwa. das. Handbuch. von. Denzin. und. Lincoln. (2000).ohne.ein.eigenes.Kapitel.über.die.Beziehungen.zu.quantitativer.Forschung.auskam.und. dass.es.kaum.Bezüge.dazu.in.seinem.Stichwortverzeichnis. gab.. Jedoch. gewinnt. die. Kombination. beider. Strategien. eine. Perspektive,. die. in. unterschiedlicher.Gestalt.diskutiert.und.praktiziert.wird,.zunehmend.an.Reiz.(vgl..etwa.Tashakkori/ Teddlie.2010; .Flick.2011,.2017)..Für.eine.solche. Auseinandersetzung. ist. es. jedoch. hilfreich,. kurz.die.wissenschaftstheoretischen.Grundlagen. qualitativer.Forschung.zu.betrachten. Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung Qualitative.Forschung.ist.in.ihren.unterschiedlichen. Spielarten. verschiedenen. Leitfragen. verpflichtet.. Sie. interessiert. für. den. Nachvollzug. subjektiv. gemeinten. Sinns,. die. Beschreibung. der.Herstellung.sozialen.Handelns.und.sozialer. Milieus. und. der. Rekonstruktion. tiefer. liegender. Strukturen. sozialen. Handelns. (vgl.. hierzu. Lüders/ Reichertz. 1986)..In.diesen.drei.Perspektiven. wird. mit. unterschiedlicher. Akzentuierung. die. Konstruktion. sozialer. Wirklichkeiten. fokussiert..Damit.schließt.qualitative.Forschung. wissenschaftstheoretisch. an. Ansätze. des. Konstruktivismus.an..Unter.der.Bezeichnung.»Konstruktivismus«. werden. Programme. mit. unterschiedlichen. Ansatzpunkten. zusammengefasst.. Gemeinsam.ist.allen.konstruktivistischen.Ansätzen,.dass.sie.das.Verhältnis.zur.Wirklichkeit.problematisieren,. indem. sie. konstruktive. Prozesse. beim. Zugang. zu. dieser. behandeln.. Konstruktionsleistungen. werden. auf. verschiedenen. Ebenen.angesiedelt: Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung Uwe.Flick In.diesem.Beitrag.wird.zunächst.die.wissenschaftstheoretische.Grundlage.qualitativer.Forschung.in. den.verschiedenen.Varianten.des.sozialen.bzw..radikalen.Konstruktivismus.verortet..Dabei.soll.deutlich.werden,.dass.qualitative.Forschung.sich.der.Untersuchung.von.Wissensherstellung.auf.unterschiedlichen.Ebenen.widmet..Im.zweiten.Teil.wird.die.aktuelle.Diskussion.um.die.Verbindung.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.vor.diesem.Hintergrund.skizziert.und.beleuchtet. <?page no="18"?> Wissenschaftstheorie 19 1). In.der.Tradition.von.Jean.Piaget.(1937).werden. das.Erkennen,.das.Wahrnehmen.der.Welt.und. das.Wissen. über. sie. als.Konstruktionen. verstanden..Der.radikale.Konstruktivismus.(Glasersfeld.1996).führt.diesen.Gedanken.dahingehend. fort,. dass. jede. Form. der. Erkenntnis. schon. aufgrund. der. neurobiologischen. Prozesse,. die. dabei. involviert. sind,. nur. zu. den. Bildern. von. der.Welt. und. der.Wirklichkeit,. nicht.jedoch.zu.beidem.direkt.Zugang.habe. 2). Sozialer. Konstruktivismus. in. der. Tradition. von. Schütz. (1971),. Berger. und. Luckmann. (1969). sowie. Gergen. (1994). fragt. nach. den. sozialen. (z..B.. kulturellen. oder. historischen). Konventionalisierungen,. die. Wahrnehmung. und.Wissen.im.Alltag.beeinflussen. 3). Konstruktivistische. Wissen(schaft)ssoziologie. in. der. als. »Laborkonstruktivismus«. (Knorr-Cetina.1984).bezeichneten.Forschung. untersucht,. wie. soziale,. historische,. lokale,. pragmatische. etc.. Faktoren. wissenschaftliche.Erkenntnis. so.beeinflussen,.dass.wissenschaftliche.Fakten.als.soziale.Konstruktionen. (»lokale.Erzeugungen«).aufzufassen.sind. Konstruktivismus. ist. kein. einheitliches. Programm,.sondern.entwickelt.sich.parallel.in.verschiedenen.Disziplinen..Von.den.drei.angesprochenen. Richtungen. sind. vor. allem. die. ersten. beiden. für. qualitative. Forschung. relevant.. Das. empirische. Programm. des. (Labor-). Konstruktivismus. wurde. bislang. noch. nicht. auf. qualitative. Forschung. angewendet.. Im. Folgenden. ist. der.Gedanke.leitend,.dass.der.Konstruktivismus. damit.beschäftigt.ist,.wie.Wissen.entsteht,.welcher.Wissensbegriff. angemessen.ist.und.welche. Kriterien.zur.Bewertung.von.Wissen.herangezogen.werden.können.. Für. qualitative. Forschung. ist.dies.in.doppelter.Hinsicht.relevant,.da.sie.wie. jede. Forschung. Wissen. produziert. und. dabei. (häufig. zumindest). an. spezifischen.Wissensformen. empirisch. ansetzt. -. z..B.. biographisches. Wissen,.Experten-.oder.Alltagswissen.etc. Erkenntnistheoretische Annahmen zum Charakter sozialer Wirklichkeit Alfred. Schütz. hat. festgehalten,. dass. Tatsachen. erst.über.ihre.Bedeutungen.und.ihre.Interpretationen.relevant.werden: »Genau.genommen.gibt.es.nirgends.so.etwas. wie. reine. und. einfache. Tatsachen.. Alle. Tatsachen. sind. immer. schon. aus. einem. universellen.Zusammenhang.durch.unsere.Bewusstseinsabläufe. ausgewählte. Tatsachen.. Somit. sind. sie. immer. interpretierte. Tatsachen: . entweder. sind. sie.in.künstlicher.Abstraktion.aus.ihrem.Zusammenhang. gelöst,. oder. aber. sie. werden. nur. in. ihrem. partikulären. Zusammenhang. gesehen.. Daher. tragen. in. beiden. Fällen. die. Tatsachen. ihren.interpretativen.inneren.und.äußeren.Horizont.mit.sich«.(Schütz.1971,.S..5). Von. den. verschiedenen. Konstruktivismen. von.Schütz.bis.Glasersfeld.wird.in.Frage.gestellt,. dass.die. äußere.Realität.unmittelbar. zugänglich. sei. -. d..h.. unabhängig. von. Wahrnehmungen. und.Begriffen,.die.wir.verwenden.und.konstruieren..Wahrnehmung.wird.nicht.als.passiv-rezeptiver.Abbildungsprozess,.sondern.als.aktiv-konstruktiver.Herstellungsprozess. verstanden..Dies. hat.Konsequenzen.für.die.Frage,.ob.eine.Repräsentation.(der.Wirklichkeit,.eines.Prozesses.oder. Gegenstandes).auf.ihre.Richtigkeit.hin.am.»Original«. überprüft. werden. kann..Diese. Form. der. Prüfbarkeit. wird. vom. Konstruktivismus. allerdings.in.Frage.gestellt,.da.das.Original.nur.über. andere. Vorstellungen. (oder. Konstruktionen). zugänglich. ist.. Deshalb. können. nur. die. verschiedenen.Vorstellungen. oder. Konstruktionen. miteinander. verglichen. werden.. Für. konstruktivistische. Erkenntnistheorie. und. darauf. basierende. empirische. Forschung. werden. Wissen. und. die. enthaltenen. Konstruktionen. der. relevante.Zugang.zu.den.Gegenständen,.mit.denen. sie.sich.beschäftigen. <?page no="19"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 20 Konstruktion des Wissens An. drei. zentralen. Autoren. lässt. sich. verdeutlichen,. wie. das. Zustandekommen. von. Wissen. und.seine.Funktion.konstruktivistisch.beschrieben.wird. Schütz. (1971,. S..5). geht. von. folgender. Prämisse. aus: . »Unser. gesamtes. Wissen. von. der. Welt,. sei. es. im. wissenschaftlichen. oder. im. alltäglichen.Denken,.enthält.Konstruktionen,.das. heißt.einen.Verband.von.Abstraktionen,.Generalisierungen,. Formalisierungen. und. Idealisierungen,. die. der. jeweiligen. Stufe. gedanklicher. Organisation.gemäß.sind.«.Für.Schütz.wird.jede. Form. des. Wissens. durch. Selektion. und. Strukturierung. konstruiert.. Die. einzelnen. Formen. unterscheiden.sich.nach.dem.Grad.der.Strukturierung.und.Idealisierung,.der.von.ihren.Funktionen.-.konkreter.als.Basis.alltäglichen.Handelns. oder.abstrakter.als.Modell.in.der.wissenschaftlichen.Theoriebildung.-.abhängt..Schütz.benennt. verschiedene.Prozesse,.denen.gemeinsam.ist,.dass. die.Bildung.des.Wissens.über.die.Welt.nicht.als. reine.Abbildung.gegebener.Fakten.zu.verstehen. ist,.sondern.die.Inhalte.in.einem.aktiven.Herstellungsprozess.konstruiert.werden. Dieses.Verständnis.wird.im.radikalen.Konstruktivismus. weiterentwickelt,. dessen. »Kernthesen«.Glasersfeld.(1992,.S..30).formuliert: »1..Was. wir. ›Wissen‹. nennen,. repräsentiert. keineswegs. eine. Welt,. die. angeblich. jenseits. unseres.Kontaktes.mit.ihr.existiert..[…].(Der). Konstruktivismus.führt.ähnlich.wie.der.Pragmatismus. ein. modifiziertes. Konzept. von. Erkennen/ Wissen. ein.. Danach. bezieht. sich. Wissen.auf.die.Art.und.Weise.wie.wir.unsere. Erfahrungswelt.organisieren. 2.. Der. Radikale. Konstruktivismus. leugnet. keineswegs.eine.äußere.Realität..[…] 3.. Mit.Berkeley.stimmt.der.Radikale.Konstruktivismus.darin.überein,.dass.es.unvernünftig. wäre,.etwas.die.Existenz.zu.bescheinigen,.was. nicht.oder.nicht.irgendwann.wahrgenommen. werden.kann/ könnte..[…] 4.. Von.Vico.übernimmt.der.Radikale.Konstruktivismus.die.grundlegende.Idee,.dass.menschliches. Wissen. eine. menschliche. Konstruktion.ist..[…] 5.. Der.Konstruktivismus.gibt.die.Forderung.auf,. Erkenntnis.sei.›wahr‹,.insofern.sie.die.objektive. Wirklichkeit. abbilde.. Stattdessen. wird. lediglich. verlangt,. dass. Wissen. viabel. sein. muss,. insofern. es. in. die. Erfahrungswelt. des. Wissenden.passen.soll.[…].« Wissen. organisiert. demnach. Erfahrungen,. die. erst.die.Erkenntnis.der.Welt.außerhalb.des.erkennenden.Subjekts.oder.Organismus.ermöglichen.. Erfahrungen. werden. durch. die. Begriffe. und. Zusammenhänge,. die. das. erkennende. Subjekt. konstruiert,.strukturiert.und.verstanden..Ob.das. dabei.entstehende.Bild.wahr.oder.richtig.ist,.lässt. sich. nicht. beantworten.. Jedoch. lässt. sich. seine. Qualität. durch. seine.Viabilität. bestimmen,. das. heißt.inwieweit.das.Bild.oder.Modell.dem.Subjekt.ermöglicht,.sich.in.der.Welt.zurechtzufinden. und.in.ihr.zu.handeln..Dabei.ist.ein.Ansatzpunkt. die.Frage,.wie.die.»Konstruktion.von.Begriffen«. (Glasersfeld.1996,.S..132.ff.).funktioniert. Für. den. sozialen. Konstruktivismus. erhalten. die. sozialen. Austauschprozesse. bei. der. Entstehung. von. Wissen,. insbesondere. der. verwendeten.Begriffe,.eine.spezielle.Bedeutung..In.diesem. Sinne.formuliert.Gergen.(1994,.S..49.ff.).folgende. »Annahmen. für. eine. sozialkonstruktionistische. Wissenschaft«: »Die. Begriffe,. mit. denen. wir. die. Welt. und. uns.selbst.erklären,.werden.nicht.von.den.angenommenen. Gegenständen. solcher. Erklärungen. diktiert.[…]..Die.Begriffe.und.Formen,.mittels. derer.wir.ein.Verständnis.der.Welt.und.von.uns. selbst.erreichen,.sind.soziale.Artefakte,.Produkte. historisch.und.kulturell.situierter.Austauschprozesse. zwischen.Menschen..[…]..Inwieweit. eine. bestimmte. Erklärung. der. Welt. oder. des. Selbst. über.die.Zeit.aufrechterhalten.wird,.hängt.nicht. von.der.objektiven.Validität.der.Erklärung,.sondern.von.den.Eventualitäten.sozialer.Prozesse.ab.. […].Sprache.leitet.ihre.Bedeutung.in.menschlichen.Angelegenheiten.aus.der.Art,.in.der.sie.in. Beziehungsmustern.funktioniert,.ab..Die.Bewertung.vorhandener.Diskursformen.heißt.Muster. kulturellen. Lebens. zu. bewerten; . solche. Bewer- <?page no="20"?> Wissenschaftstheorie 21 tungen. verschaffen. anderen. kulturellen. Enklaven.Gehör.« Wissen. wird. in. sozialen. Austauschprozessen. konstruiert,.basiert.auf.der.Rolle.von.Sprache.in. sozialen.Beziehungen.und.hat.vor.allem.soziale. Funktionen.. Die. angesprochenen. Eventualitäten.sozialer.Prozesse.beeinflussen,.was.als.gültige. oder.brauchbare.Erklärung.überdauert. Fazit Indem.sich.qualitative.Forschung.wissenschafts-. und.erkenntnistheoretisch.am.Konstruktivismus. orientiert,.gibt.sie.verschiedene.Annahmen.auf,. die.für.standardisierte.empirische.Forschung.leitend. sind: . Es. geht. bei. empirischer. Forschung. weniger. um. die. Abbildung. von. Fakten. als. um. die.Analyse.von.Bedeutungen.und.Herstellungsleistungen. in. Bezug. auf. die. untersuchte. Wirklichkeit.. Diese. kann. weder. als. gegeben. noch. als. unmittelbar. zugänglich. aufgefasst. werden.. Objektive.Fakten.werden.damit.zu.sozialen.Konstruktionen.in.bestimmten.Kontexten.-.seitens. der.untersuchten.Personen,.aber.auch.durch.die. Forschung.selbst..Dieses.Wirklichkeitsverständnis.hat. einerseits.Konsequenzen.für.die.Gestaltung. qualitativer. Forschungsstrategien. und. ihr. Verhältnis. zur. untersuchten. Wirklichkeit. (vgl.. hierzu.Flick.2016,.Kap..8)..Andererseits.wird.es. für.die.Gestaltung.des.Verhältnisses.zu.quantitativer.Forschung.relevant,.die.von.einem.anderen. Verständnis.der.Beziehung. von. Forschung.und. untersuchter.Wirklichkeit.ausgeht. Zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung Das.Verhältnis.von.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.lässt.sich.auf.verschiedenen.Ebenen.behandeln.bzw..realisieren: •. hinsichtlich. der. Erkenntnistheorie. und. Methodologie. (sowie. erkenntnistheoretische. bzw..methodologische.Unvereinbarkeiten), •. in. Forschungsdesigns,. die. qualitative. und. quantitative. Daten. und/ oder. Methoden. kombinieren.bzw..integrieren, •. über.Forschungsmethoden,.die.sowohl.qualitativ.als.auch.quantitativ.sind, •. durch.die.Verknüpfung.von.Ergebnissen.qualitativer.und.quantitativer.Forschung, •. in.Bezug.auf.die.Verallgemeinerung.oder •. bezüglich.der.Bewertung.der.Forschungsqualität: .Anwendung.von.Kriterien.aus.der.quantitativen.Forschung.auf.qualitative.Forschung. oder.vice.versa. Auf. der. Ebene. von. Erkenntnistheorie. und. Methodologie. werden. qualitative. und. quantitative. Forschung. unterschiedlich. in. Beziehung. gesetzt.. Es. findet. sich. die. Betonung. der. Inkompatibilitäten. qualitativer. und. quantitativer.Forschung.in.ihren.erkenntnistheoretischen. und.methodologischen.Prinzipien.(z..B..Becker. 1996),. in. ihren. konkreten. Zielen. oder. in. den. Zielsetzungen,. die. mit. Forschung. generell. verfolgt.werden.sollen..Dies.wird.häufig.mit.unterschiedlichen.theoretischen.Positionen.verknüpft. wie.Positivismus.versus.Konstruktivismus.(s..o.). oder.(im.englischen.Sprachraum).Postpositivismus.. Gelegentlich. werden. diese. Unvereinbarkeiten.als.unterschiedliche.Paradigmen.bezeichnet. und. beide. Seiten. in. »Paradigmen-Kriege«. verstrickt. gesehen. (z..B.. Lincoln/ Guba. 1985).. Eine. Lösung. in. dieser. Diskussion. zielt. auf. das. getrennte. Nebeneinander. der. Forschungsstrategien,. abhängig. von. Gegenstand. und. Fragestellung. der. jeweiligen. Forschung.. Wer. etwas. über. das. subjektive. Erleben. bei. der. Rezeption. bestimmter.Fernsehsendungen.wissen.will,.sollte. offene. Interviews. mit. einigen. Nutzern. führen. und. detailliert. analysieren.. Wer. etwas. über. die. Häufigkeit.und.Verteilung.solcher.Nutzungsweisen.von.Medien.in.der.Bevölkerung.wissen.will,. sollte.eine.Studie.auf.der.Basis.der.Einschaltquoten.durchführen..Für.die.eine.Fragestellung.sind. qualitative.Methoden. zuständig,.für.die. andere. sind.quantitative.Methoden.eher.geeignet. <?page no="21"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 22 Seit.einigen.Jahren.sind.mehrere.Trends.zu.beobachten,.die.eine.strikte.Trennung.zwischen.qualitativer. und. quantitativer. Forschung. überwinden. sollen..Ausgangspunkt.ist.die. sich.langsam. durchsetzende. Erkenntnis,. »dass. qualitative. und. quantitative. Methoden. eher. komplementär.denn.als.rivalisierende.Lager.gesehen.werden. sollten«. (Jick. 1983,. S.. 135).. Solche. Trends. laufen. auf. die. Verbindung. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. hinaus.. Allgemeiner. unterscheidet.Bryman.(2001).zwei.Ebenen,.auf.denen. das. Verhältnis. von. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. diskutiert. wird: . Auf. der. Ebene. der.»epistemology«.geht.es.eher.um.die.grundsätzliche.Unvereinbarkeit.beider.Zugänge,.gelegentlich. unter. Rückgriff. auf. die. jeweils. spezifischen.Paradigmen..In.der.»technical.version«.der. Diskussion.werden.dagegen.diese.Unterschiede. gesehen,. aber. nicht. als. unüberwindbar. oder. zumindest. nicht. als. unmöglich. zu. berücksichtigen.betrachtet..Vielmehr.geht.es.hierbei.mehr. um. den. Nutzen. und. Beitrag. des. einen. Ansatzes.für.den.anderen..In.eine.ähnliche.Richtung. argumentiert. Hammersley. (1996,. S..167.f.),. der. drei. Formen. der.Verknüpfung. qualitativer. und. quantitativer.Forschung.unterscheidet: .Die.Triangulation. beider. Ansätze. setzt. den. Akzent. auf. die.wechselseitige.Überprüfung.der.Ergebnisse; . die.Facilitation.betont.die.unterstützende.Funktion. des. jeweils. anderen. Ansatzes. -. z..B.. liefert. der. eine. Ansatz. Hypothesen. und. Denkansätze. für. die. Weiterführung. der. Analysen. mit. dem. anderen. Ansatz; . und. schließlich. können. beide. Ansätze.als.komplementäre.Forschungsstrategien. kombiniert.werden. Bryman.(1992).identifiziert.elf.Varianten.der. Integration. quantitativer. und. qualitativer. Forschung.. Die. Logik. der. Triangulation. (1). sieht. er. in. der. Überprüfung. etwa. qualitativer. durch. quantitativer.Ergebnisse..Qualitative.kann.quantitative. Forschung. unterstützen. (2). und. vice. versa.(3),.beides.wird. zur.Herstellung. eines. allgemeineren.Bildes.des.untersuchten.Gegenstandes. (4). verknüpft.. Strukturelle. Aspekte. werden. durch. quantitative. und. Prozessaspekte. durch. qualitative.Zugänge. erfasst.(5)..Die. Perspektive. des.Forschers.ist.die.treibende.Kraft.in.quantitativen.Zugängen,.während.qualitative.Forschung. die.subjektive.Sicht.der.Akteure.in.den.Vordergrund. stellt.(6)..Das. Problem.der.Generalisierbarkeit.(7).lässt.sich.für.Bryman.vor.allem.durch. die.Hinzuziehung.von.quantitativen.Erkenntnissen.für.die.qualitative.Forschung.lösen,.wohingegen.qualitative.Erkenntnisse.(8).die.Interpretation.von.Zusammenhängen.zwischen.Variablen. quantitativer. Datensätze. erleichtern. können.. Die. Beziehung. zwischen. Mikro-. und. Makroebene. in. einem. Gegenstandsbereich. (9). kann. durch.die.Kombination.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.geklärt.werden,.die.wiederum. in.verschiedenen.Phasen.des.Forschungsprozesses. (10). eingesetzt. werden. können.. Schließlich. sind. noch. Hybridformen. (11). -. etwa. die. Verwendung. qualitativer. Forschung. in. quasiexperimentellen.Designs.-.zu.nennen.(vgl..Bryman. 1992,.S..59.ff.). Insgesamt. gibt. diese. Übersicht. eine. breite. Palette. von. Varianten. wieder.. Dabei. sind. die. Varianten.5,.6.und.7.davon.bestimmt,.dass.qualitative.Forschung.andere.Aspekte.als.quantitative. Forschung. erfasst.und.deren.Kombination. sich. in. dieser.Unterschiedlichkeit. begründet..Kaum. eine. Rolle. in. den. genannten. Varianten. spielen. theoretische.Überlegungen,.der.gesamte.Ansatz. von.Bryman.ist. stark.der.Forschungspragmatik. verpflichtet. Darüber.hinaus.ist.häufig.von.der.Integration. qualitativer.und.quantitativer.Verfahren.(Kluge/ Kelle. 2001). oder. von. »Mixed. Methodologies«. (Tashakkori/ Teddlie,. 2010),. aber. auch. von. der. Triangulation. von. qualitativen. und. quantitativen. Methoden. (Kelle/ Erzberger. 2000; . Flick. 2011,. 2018; . . Treumann,. S..264.ff.). die. Rede.. Die. Wortwahl. zeigt. jeweils. schon,. dass. diese. Ansätze. unterschiedliche. Ansprüche. verfolgen.. Bei. den. »Mixed. Methodologies«. geht. es. vor. allem. darum,. eine. pragmatische. Verknüpfung. von. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. zu. ermöglichen,. wodurch. die. »paradigm. wars«. beendet. werden. sollen.. Dieser. Ansatz. wird. zu. einem. »third. methodological. movement«. (Tashakkori/ Teddlie. 2003,. S.. ix),. wobei. die. quantitativen. Methoden. als. erste,. die. qualitativen. Methoden.als.zweite.Bewegung.verstanden.wer- <?page no="22"?> Wissenschaftstheorie 23 den.. Die. Zielsetzung. einer. methodologischen. Auseinandersetzung. mit. diesem. Ansatz. dient. der. Klärung. von. Begrifflichkeiten. (»Nomenclature«),. von. Design-. und. Anwendungsfragen. der.»Mixed-Methodology«-Forschung.sowie.der. Fragen.des.Schlussfolgerns.darin..Unter.methodologischen. Gesichtspunkten. geht. es. um. die. »paradigmatische.Begründung«.für.eine.»Mixed- Methodology«-Forschung.. Durch. die. Verwendung.des.Paradigma-Begriffs.in.diesem.Zusammenhang. wird. jedoch. von. zwei. geschlossenen. Ansätzen. ausgegangen,. die. wiederum. differenziert,. kombiniert. oder. jeweils. abgelehnt. werden.können,.ohne.dass.eine.Auseinandersetzung. mit. den. konkreten. methodologischen. Problemen. der. Verknüpfung. realisiert. werden. muss.. Die. Ansprüche. an. »Mixed-Methodology«-Forschung.werden.wie.folgt.umrissen: »We. proposed. that. a. truly. mixed. approach. methodology. (a). would. incorporate. multiple. approaches.in.all.stages.of.the.study.(i..e.,.problem.identification,.data.collection,.data.analysis,.and.final.inferences).and.(b).would.include. a. transformation. of. the. data. and. their. analysis. through. another. approach«. (Tashakkori/ Teddlie.2003b,.S..xi). Diese. Ansprüche. sind. sehr. weitgehend,. vor. allem.wenn.man.die.Überführung.(Transformation). von. Daten. und. Analysen. (qualitative. in. quantitative.und.vice.versa).berücksichtigt..Mittlerweile.hat.sich.der.Ansatz.der.Mixed.Methods. stärker.etabliert,.ist.aber.auch.im.eigenen.Lager. in. die. Kritik. geraten. (vgl.. Flick. 2017. für. einen. Überblick). Der. Ansatz. der. Integration. qualitativer. und. quantitativer.Verfahren.geht.noch.einen.Schritt. weiter..Dabei.wird.vor.allem.an.der.Entwicklung. integrativer.Forschungsdesigns.(Kluge.2001).und. an.der.Integration.von.qualitativen.und.quantitativen.Ergebnissen.(Kelle/ Erzberger.2015).angesetzt,.wobei.allerdings.der.Begriff.der.Integration. nicht.ganz.klar.formuliert.wird..Seipel.und.Rieker.(2003).leiten.daraus.den.Ansatz.der.Integrativen. Sozialforschung. ab,. der. vor. allem. auf. die. Lehre. in. einem. integrierten. Methodencurriculum.abzielt. Dieser.knappe.Überblick.zeigt,.in.welchen.Kontexten.die.Verbindung.qualitativer.und.quantitativer.Ansätze.aktuell.diskutiert.wird. Verknüpfung in der Forschungspraxis In.der.Literatur.zur.qualitativen.Forschung.finden. sich. unterschiedliche. Vorschläge. zur. praktischen. Verknüpfung. qualitativer. mit. quantitativen. Methoden. -. in. unterschiedlicher. Reihenfolge. oder. parallel,. mit. jeweils. unterschiedlicher. Gewichtung.. So. werden. Barton. und.Lazarsfeld.(1979).immer.wieder.als.Beispiel. dafür. angeführt,. wie. qualitative. Forschung. auf. Vorstudien. für. die. eigentliche,. d..h.. quantitative. Forschung. reduziert. wird. (für. eine. Auseinandersetzung.mit.dieser.Lesart.vgl..Flick.2011,. Kap..5)..Miles.und.Huberman.(1994).haben.verschiedene.Designs.zur.sequenziellen.und.parallelen.Verknüpfung.von.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.vorgestellt. Verknüpfung qualitativer und quantitativer Ergebnisse Häufiger.wird.die.Kombination.beider.Zugänge. realisiert,. indem. Ergebnisse. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. verknüpft. werden,. die. aus. einem. oder. aus. verschiedenen. Projekten. stammen,. die. wiederum. parallel. oder. nacheinander. durchgeführt. wurden. (vgl.. Kluge/ Kelle. 2001)..Ein.Beispiel.kann.die.Verknüpfung.einer. Umfrage. mit. einer. Interviewstudie. sein.. Diese. Kombination. kann. mit. verschiedenen. Zielen. realisiert.werden: Erkenntnisse. über. den. Gegenstand. der. Studie. zu. gewinnen,. die. umfassender. sind. als. diejenigen,. die. der. eine. oder. der. andere. Zugang. erbracht. hätten,. oder. die. Ergebnisse. beider. Zugänge.wechselseitig.zu.validieren. Im.Wesentlichen.können.drei.Erträge.durch. diese. Kombination. erzielt. werden. (vgl.. auch. Kelle/ Erzberger.2015,.S..304): <?page no="23"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 24 1). Qualitative.und.quantitative.Ergebnisse.konvergieren,.das.heißt,.sie.stimmen.tendenziell. überein.und.legen.dieselben.Schlussfolgerungen.nahe. 2). Die. Ergebnisse. beider. Zugänge. fokussieren. unterschiedliche.Aspekte.eines.Gegenstandes. (z..B..die.subjektive.Bedeutung.einer.Krankheit.und.ihre.soziale.Verteilung.in.der.Bevölkerung).. Damit. verhalten. sie. sich. komplementär. zueinander,. das. heißt,. sie. ergänzen. sich.gegenseitig. 3). Qualitative. und. quantitative. Ergebnisse. divergieren,.das.heißt,.sie.widersprechen.einander. Wenn.das.Interesse.an.der.Verbindung.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.darin.begründet. ist,. mehr. (breiteres,. besseres,. vollständigeres.etc.).Wissen.über.den.Forschungsgegenstand. zu.gewinnen,.sind.alle.drei.Erträge.hilfreich..Im. dritten. (möglicherweise. auch. im. zweiten). Fall. wird. eine. theoretisch. fundierte. Interpretation. oder.Erklärung.der.Divergenzen.und.Widersprüche.notwendig..Wenn. beide.Zugänge.mit.dem. Ziel.der.Validierung.von.Ergebnissen.miteinander.kombiniert.werden,.sind.der.dritte.und.möglicherweise.auch.der.zweite.Fall.Hinweise.für.die. Grenzen.dieser.Validität..Dass.dieser.Ansatz.der. Validierung. durch. unterschiedliche. Methoden. nicht.unproblematisch.ist,.wird.ausführlicher.in. der.Literatur.zur.Triangulation.diskutiert.(Flick. 2011,.2018). Praktische Probleme der Verknüpfung qualitativer und quantitativer Forschung Verschiedene.praktische.Fragen.sind.mit.der.Verknüpfung.qualitativer.und.quantitativer.Methoden.in.einer.Studie.verbunden..Zunächst.einmal. stellt.sich.die.Frage,.auf.welcher.Ebene.die.Verbindung. konkret. ansetzt.. Hier. lassen. sich. zwei. Alternativen. unterscheiden: . Eine.Triangulation. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. kann. am.Einzelfall.ansetzen..Dieselben.Personen,.die. interviewt.werden,.gehören.auch.zu.der.Gruppe,. die. einen. Fragebogen. ausfüllt.. Ihre. Antworten. auf.die.Fragen.in.beiden.Methoden.werden.auch. auf.der.Ebene.des.Einzelfalles.miteinander.verglichen,.zusammengeführt.und.in.der.Auswertung. aufeinander.bezogen..Sampling-entscheidungen. werden. in. zwei. Schritten. getroffen.. Dieselben. Fälle. werden. für. beide.Teile. der. Untersuchung. ausgewählt,. aber. im. zweiten. Schritt. wird. entschieden,.welche.der.Teilnehmer.an.der.Umfrage. für.ein.Interview.herangezogen.werden. Die.Verbindung.kann.jedoch.auch.zusätzlich. oder. ausschließlich. auf. der. Ebene. der. Datensätze.hergestellt.werden..Die.Antworten.auf.den. Fragebögen.werden.in.ihrer.Häufigkeit.und.Verteilung.über.die.ganze.Stichprobe.analysiert..Die. Antworten. in. den. Interviews. werden. interpretiert.und.verglichen,.und.es.wird.beispielsweise. eine.Typologie.erstellt..Dann.werden.die.Verteilung. der. Fragebogenantworten. und. die. Typologie. in. Beziehung. gesetzt. und. verglichen. (vgl.. Abb..1). Abb. 1: Ebenen der Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung Triangulation Qualitative Forschung Quantitative Forschung Einzelfall Datensatz <?page no="24"?> Wissenschaftstheorie 25 Fazit Die. Kombination. von. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. wird. immer. häufiger. eingesetzt.. Verschiedene. methodische. Fragen. sind. bislang.noch.nicht.befriedigend.gelöst..Bei.einer. Reihe.von.Ansätzen.der.Kombination.tritt.teilweise. die. Systematik. auf. der. methodischen. Ebene. hinter. eine. Forschungs-. oder. Konzeptpragmatik.zurück..Versuche.der.Integration.beider.Ansätze.laufen.häufig.auf.ein.Nacheinander. (mit. unterschiedlichem. Vorzeichen),. Nebeneinander. (mit. unterschiedlichem. Ausmaß. der. Unabhängigkeit. beider. Strategien). oder. eine. Über-.bzw..Unterordnung.(ebenfalls.mit.unterschiedlichem. Vorzeichen). hinaus.. Die. Integration. konzentriert. sich. meist. auf. die. Ebene. der. Verknüpfung.von.Ergebnissen.oder.bleibt.oft.auf. die.Ebene.des.Forschungsdesigns.begrenzt.-.die. kombinierte.Verwendung.verschiedener.Methoden.mit.unterschiedlichem.Ausmaß.der.Bezugnahme. aufeinander.. Weiterhin. bestehen. die. Unterschiede.in.den.beiden.Strategien.hinsichtlich.der.angemessenen.Designs.und.Formen.der. Bewertung.von.Vorgehen,.Daten.und.Ergebnissen.weiter..Die.Frage,.wie.dem.bei.der.Kombination.beider.Strategien.Rechnung.getragen.werden.kann,.bleibt.weiter.zu.diskutieren. Abschließend. lassen. sich. jedoch. einige. Leitfragen.für. die. Einschätzung. von. Beispielen. der. Kombination.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.formulieren. •. Wird.beiden.Zugängen.gleiches.Gewicht.eingeräumt.(in.der.Planung.des.Projekts,.in.der. Relevanz. der. Ergebnisse. und. in. der. Bewertung.der.Forschung.beispielsweise)? •. Werden. beide. Zugänge. lediglich. getrennt. angewendet,.oder.werden.sie.tatsächlich.aufeinander. bezogen? . So. werden. in. vielen. Studien. qualitative. und. quantitative. Methoden. eher. unabhängig. voneinander. angewendet,. und. die. Integration. beider.Teile. beschränkt. sich.auf.den.Vergleich.von.deren.Ergebnissen. •. Was. ist. die. logische. Beziehung. von. beiden? . Werden. die. Methoden. nur. sequenziell. verknüpft.und.wie? .Oder.werden.sie.tatsächlich. integriert.in.einem.Multi-Methoden-Design? •. Welche.Kriterien.werden.zur.Bewertung.der. Forschung.insgesamt.genutzt? .Dominiert.ein. traditionelles. Verständnis. von. Validierung,. oder.werden.beide.Arten.der.Forschung.mit. jeweils.angemessenen.Kriterien.bewertet? •. Und. schließlich: . Wie. wird. mit. den. epistemologischen. Inkompatibilitäten. zwischen. qualitativer. Forschung. und. ihrem. konstruktivistischen.Wirklichkeitsverständnis.und. quantitativer. Forschung,. die.häufig. eher. auf. einem.abbildtheoretischen.Zugang.zur.Wirklichkeit. basiert. bei. der. Kombination. von. Methoden,. Daten. und/ oder. Ergebnissen. umgegangen? Literatur Barton,.Alan.H./ Lazarsfeld,.Paul.F..(1955/ 1979): .Einige.Funktionen.von.qualitativer.Analyse.in.der.Sozialforschung..In: .Hopf,.Christel/ Weingarten,.Elmar.(Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung..Stuttgart,.S..41-89. Becker,.Howard.S..(1996): .The.Epistemology.of.Qualitative.Research..In: .Jessor,.Richard/ Colby,.A./ Shweder,. Richard.A.(Hrsg.): .Ethnography.and.Human.Development..Chicago,.S..53-72. Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(1969): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie. der.Wissenssoziologie..Frankfurt.a..M. Bryman,.Alan.(1992): .Quantitative.and.qualitative.research: .further.reflections.on.their.integration..In: .Brannen,.Julia.(Hrsg.): .Mixing.Methods: .Quantitative.and.Qualitative.Research..Aldershot,.S..57-80. Bryman,.Alan.(2001): .Social.Research.Methods..Oxford. Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.).(2000): .Handbook.of.Qualitative.Research.-.Second.Edition.. Thousand.Oaks/ London. <?page no="25"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 26 Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation.-.Eine.Einführung,.3..Auflage..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2016): .Qualitative.Sozialforschung.-.Eine.Einführung..Völlig.überarbeitete.Neuauflage,.Reinbek. Flick,.Uwe.(2017): .Mantras.and.Myths: .The.Disenchantment.of.Mixed-Methods.Research.and.Revisiting.Triangulation.as.a.Perspective..In: .Qualitative.Inquiry.23.(1): .46-58.. Flick,.Uwe.(2018): .Triangulation..In: .Denzin,.Norman/ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative. Research.(5th.edn)..Thousand.Oaks,.CAS,.S.-444-461. Gergen,.Ken.J..(1994): .Realities.and.Relationships..Soundings.in.Social.Construction..Cambridge. Glasersfeld,.Ernst.v..(1992): .Aspekte.des.Konstruktivismus: .Vico,.Berkeley,.Piaget..In: .Rusch,.Gebhard/ Schmidt,. Siegfried.J..(Hrsg.): .Konstruktivismus: .Geschichte.und.Anwendung..Frankfurt.a..M.,.S..20-33. Glasersfeld,.Ernst.v..(1996): .Radikaler.Konstruktivismus: .Ideen,.Ergebnisse,.Probleme..Frankfurt.a..M. Hammersley,.Martyn.(1996): .The.Relationship.between.qualitative.and.quantitative.research: .paradigm.loyalty. versus.methodological.eclecticism..In: .Richardson,.John.T.E..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative.Research. Methods.for.Psychology.and.the.Social.Sciences..Leicester,.S..159-174. Jick,.Thomas.(1983): .Mixing.Qualitative.and.Quantitative.Methods: .Triangulation.in.Action..In: .Maanen,.John. van.(Hrsg.): .Qualitative.Methodology..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..135-148. Kelle,.Udo/ Erzberger,.Christian.(2015): .Quantitative.und.Qualitative.Methoden.-.kein.Gegensatz..In: .Flick,. Uwe/ Kardorff,.Ernst.v./ Steinke,.Ines.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung.-.Ein.Handbuch,. 11..Auflage..Reinbek,.S..299-309. Kluge,.Susann.(2001): .Strategien.zur.Integration.qualitativer.und.quantitativer.Erhebungs-.und.Auswertungsverfahren..Ein.methodischer.und.methodologischer.Bericht.aus.dem.Sonderforschungsbereich.186.»Statuspassagen.und.Risikolagen.im.Lebensverlauf«..In: .Kluge,.Susann/ Kelle..Udo.(Hrsg.): .Methodeninnovation. in.der.Lebenslaufforschung..Integration.qualitativer.und.quantitativer.Verfahren.in.der.Lebenslauf-.und.Biographieforschung..Weinheim/ München,.S..37-88. Kluge,.Susann/ Kelle,.Udo.(Hrsg.).(2001): .Methodeninnovation.in.der.Lebenslaufforschung..Integration.qualitativer.und.quantitativer.Verfahren.in.der.Lebenslauf-.und.Biographieforschung..Weinheim/ München. Knorr-Cetina,.Karin.(1984): .Die.Fabrikation.von.Erkenntnis..Frankfurt.a..M. Lincoln,.Yvonna.S./ Guba,.Egon.G..(1985): .Naturalistic.Inquiry..London,.Thousand.Oaks,.New.Delhi. Lüders,.Christian/ Reichertz,.Jo.(1986): .Wissenschaftliche.Praxis.ist,.wenn.alles.funktioniert.und.keiner.weiß. warum..Bemerkungen.zur.Entwicklung.qualitativer.Sozialforschung..In: .Sozialwissenschaftliche.Literaturrundschau,.12,.S..90-102. Miles,.Matthew.B./ Huberman,.A..Michael.(1994): .Qualitative.Data.Analysis: .A.Sourcebook.of.New.Methods,. 2..Auflage..Newbury.Park. Piaget,.Jean.(1937): .La.construction.du.réel.chez.l’enfant..Neuchâtel. Schütz,.Alfred.(1971): .Gesammelte.Aufsätze,.Bd..1.-.Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag..(Original.1962: .Collected.papers,.Bd..1..The.Problem.of.Social.Reality..Den.Haag). Seipel,.Christian/ Rieker,.Peter.(2003): .Integrative.Sozialforschung..Weinheim. Tashakkori,.Abbas/ Teddlie,.Charles.(2003): .Major.Issues.and.Controversies.in.the.Use.of.Mixed.Methods.in. Social. and. Behavioral. Research..In: .Dies..(Hrsg.): .Handbook. of.Mixed.Methods.in. Social.&. Behavioral. Research..Thousand.Oaks,.S..3-50. Tashakkori,. Abbas/ Teddlie,. Charles. (Hrsg.). (2010): . Handbook. of. Mixed. Methods. in. Social. &. Behavioral. Research.(2nd.edn.)..Thousand.Oaks. <?page no="26"?> 27 Was ist die Frage? Wenn. Sozialwissenschaftler. sich. in. Ausübung. ihres. Berufes. der. sozialen. Welt. mit. dem. Ziel. zuwenden,.die.Bedeutung.von.Texten,.stillen.Bildern,. Wohnzimmereinrichtungen,. Sportveranstaltungen,. Heiratsbräuchen,. Landschaftsparks. oder. Ähnlichem. zu. verstehen,. dann. müssen. sie. deren. (gesellschaftliche). Bedeutung. rekonstruieren.. Für. wissenschaftliche. Rekonstruktion. aller. Art. gilt. nun,. dass. sie. -. wie. auch. alle. alltäglichen. Rekonstruktionen. -. nicht. hintergehbar,.vor.allem.perspektivengebundene,.kommunikativ. erarbeitete. Konstruktionen. sind. (Keller/ Knoblauch/ Reichertz. 2012,. Reichertz. 2013b).. Denn: . Die. Wissensproduktion für. die. Gesellschaft. ist. auch. von. der. Gesellschaft. organisiert. (vgl.. Berger/ Luckmann. 1977,. Soeffner. 2004; . Reichertz.2016). Eine. reflexive. Sozialforschung. weiß. um. diesen.Sachverhalt.(Bourdieu/ Wacquant.1996)..Für. sie. gibt. es.keinen.Durchblick. auf. die. wirkliche. Wirklichkeit,. sondern. alles,. was. ihr. gegeben. ist. und.was.sie.untersuchen.kann,.ist.gesellschaftlich. erbautes,. gesellschaftlich. verteiltes,. aber. auch. geteiltes. Wissen. von. Bedeutung.. Auch. wenn. unterstellt. wird,. dass. jenseits. des. gesellschaftlichen.Wissens.brute facts.existieren,.so.ist.es.dem. Wissenschaftler. nicht. möglich,. auf. sie. zuzugreifen.. Seine. Deutung. der. Welt. arbeitet. sich. an. gesellschaftlich. erbauten. Deutungen. ab,. an. ihnen,.und.vor.allem: .mit.ihnen.arbeitet.er,.um. dann.zu.seiner.Deutung.zu.gelangen. Diese. reflexive. Wendung. hat. für. die. Wissenschaftler. (also. wissenschaftsintern). zweierlei.Konsequenzen: .zum.einen.Freisetzung,.zum. anderen. Verunsicherung.. Freisetzung. deshalb,. weil. die.Verabschiedung. eines. exklusiven.Wegs. zur.Erkenntnis.strukturell.die.Suche.nach.neuen. Wegen. und. Prozeduren. eröffnet. und. zugleich. die. Konzeptionierung. neuer. Methodologien. ermöglicht.. Diese. Freisetzung. hatte. im. Windschatten.(ebenfalls.wissenschaftsintern).zugleich. aber. auch. eine. tiefgreifende. Verunsicherung. zur. Folge: .Gemessen.an.dem.Stand.wissenssoziologisch.informierter.(Selbst-)Reflexion.lassen.sich. nämlich. keine. verbindlichen. Standards. für. die. Erlangung. von. Validität. mehr. angeben: . Denn. jede. Forschungsarbeit. muss. in. dieser. Perspektive.mit.der.(weder.zu.leugnenden.noch.zu.beseitigenden). Tatsache. leben,. selektiv. und. damit. nur.bezogen.auf.eine.Perspektive.gültig.zu.sein.. Diese. Verunsicherung. findet. auf. Forscherseite. ihren. Ausdruck. in. der. sprunghaften. Zunahme. von.Anything-goes-Forschung.und.der.deutlichen. Bevorzugung. der. spritzigen. Formulierung. vor. dem.guten.Argument. Wissenschaftsextern. hat. die. reflexiv. gewordene. Wissenssoziologie. mit. ihrer. Erkenntnis. wissenschaftlicher. Perspektivengebundenheit,. die. übrigens. meistens. nur. in. Form. eines. kruden. Wissenspluralismus. (»Jede. Erkenntnis. ist. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung Jo.Reichertz Ausgehend.von.dem.Befund,.dass.eine.gegenüber.der.eigenen.Praxis.und.den.eigenen.Methoden. reflexive.qualitative.Sozialforschung.um.ihre.nicht.hintergehbare.Perspektivenbindung.weiß,.werden.die.gängigen.Muster.der.Rechtfertigung.qualitativer.Forschung.mit.dem.Ziel.untersucht,.deren. Nützlichkeit.für.eine.Bestimmung.von.Gütestandards.zu.ermitteln..Abschließend.werden.einige.Verfahren.benannt,.die.geeignet.sind,.die.Zuverlässigkeit,.die.Repräsentativität.und.auch.die.Validität. qualitativer.Sozialforschung.zu.begründen. <?page no="27"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 28 gleich.gut,.deshalb.auch.beliebig! «).wahrgenommen.wurde,.ebenfalls.eine.tiefe.Verunsicherung. ausgelöst. -. mit. dem. paradoxen. Ergebnis. einer. verstärkten.Nachfrage.nach.Gültigkeit.und.dem. Verlangen. nach. Forschungsevaluation.. In. dieser.Situation.stellt.sich.die.Frage,.wie.einerseits. wissenschaftsintern.mit.der.Unsicherheit.wissenschaftlicher.Erkenntnis.umgegangen.wird.(z..B.. mithilfe.von.Methodendebatten).und.wie.andererseits. extern. die. Gültigkeit. wissenschaftlicher. Aussagen.gerechtfertigt.werden.kann. Im.Beitrag.soll.versucht.werden.-.wohl.wissend,. dass. die. Frage. nach. der. Gültigkeit. wissenschaftlicher. Ergebnisse. eingebunden. ist. in. einen. sozialen. Prozess. der. Wissenslegitimierung. -,. die. Frage. nach. der.Validität. ( . Flick,. S..36.ff.). sozialwissenschaftlicher. Rekonstruktionen.dadurch.anzugehen,.den.Diskurs.über.die. Gültigkeit. sozialwissenschaftlicher. Erkenntnis. nachzuzeichnen,. um. so. gewisse. Standards. für. die. Bestimmung. von. Gütekriterien. zu. entwickeln..Es.geht.dabei.jedoch.nicht.um.eine.Neuauflage.der.erkenntnistheoretischen.Debatte,.um. die.Möglichkeit.von.Erkenntnis.und.auch.nicht. um.die.Diskussion.der.gängigen.Wahrheitstheorien,. auch. wenn. im. Weiteren. immer. wieder. auf. Erkenntnis-. und. Wahrheitstheorien. Bezug. genommen.werden.muss,.um.die.Probleme.bei. der. Entwicklung. sozialwissenschaftlicher.Gütekriterien.sichtbar.zu.machen. Typische Verfahren der Wissenslegitimierung in der Sozialforschung Eine. reflexiv. gewordene. Wissenssoziologie. ist. ein.gutes.Gegengift.gegen.gedankenlosen.Empirismus,. theorieloses. Forschen. und. Messinstrumentengläubigkeit..Sie.ist.jedoch.keinesfalls.ein. Vorwand.oder.gar.eine.theoretische.Begründung. für.methodische.und.methodologische.Beliebigkeit..Die.Einsicht.in.den.Konstruktionscharakter.wissenschaftlicher.Erkenntnis.hat.nur,.wenn. man.zu.kurz.schließt,.eine.postmoderne.Wissenschaft.zur.Folge,.in.der.statt.des.besseren.Arguments. die. Pointe. punktet.. Die. Einsicht. in. die. Perspektivität. von. Erkenntnis. stellt. nicht. die. Selbstaufklärung.still,.sondern.hebt.sie.auf.eine. neue.Stufe..Denn.es.ist.keineswegs.gesagt,.dass. mit. der. Unhintergehbarkeit. der. Perspektivität. von. Erkenntnis. der. Weg. für. wohl. formulierte. Beliebigkeit.eröffnet.ist..Diesseits.dieser.fruchtlosen.Alternative.von.Alles-oder-Nichts.erstreckt. sich.eine.weite.Region.von.Aussagen,.die.weder. völlig.gültig.noch.völlig.ungültig. sind,.und.die. man. durchaus. als. besser. oder. schlechter. einordnen.kann..Denn.aus.der.Tatsache,.dass.man.in. Krankenhäusern.keine.völlig.keimfreien.Umgebungen.herstellen.kann,.folgt.gerade.nicht,.dass. man.Operationen.genauso.gut.auch.in.Kloaken. vornehmen.kann.(vgl..Geertz.1987,.S..42.f.). Die. verschiedenen. Verfahren. qualitativer. Sozialforschung. (vgl.. Lüders/ Reichertz. 1986,. Reichertz.2016),.gleichgültig,.ob.sie.quantitative. oder. qualitative. Inhaltsanalyse,. Dokumentarische.Methode.der.Interpretation.oder.Grounded. Theory,.Narrations-.oder.Diskursanalyse,.Objektive.Hermeneutik.oder.hermeneutische.Wissenssoziologie.heißen. ( . Wegener,.S..256.ff.,.Mayring/ Hurst,. S..494.ff.,. . Lampert,. S..596.ff.,. . Diaz-Bone,.S..131.ff.,. . Hagedorn,..S..580.ff.,. . Reichertz,.S..66.ff.),.sind.mit.dem.Dilemma,. um.die.eigene.Perspektivengebundenheit.zu.wissen. und. gleichzeitig. dem. Gültigkeitsanspruch. nicht.abschwören.zu.wollen.bzw..zu.können,.in. unterschiedlicher. Weise. umgegangen.. Betrachtet. man. die. bisherige. Geschichte. der. qualitativen. Sozialforschung,. so. lassen. sich. drei. Großstrategien. unterscheiden,. mit. deren. Hilfe. man. sich.eine.Absicherung.bzw..Heiligung.der.Ergebnisse.versprach: •. die.Begründung.durch.persönliches.Charisma, •. die.Begründung.durch.Verfahren.und •. die.Begründung.durch.den.innerwissenschaftlichen.Diskurs. Das Vertrauen auf persönliches Charisma Die. erste. Großstrategie. steht. in. der. Tradition. des. Arguments,. bestimmten. Wissenschaftlern. sei.eine.persönliche.und.außerordentliche.Hellsichtigkeit.zu.eigen..Die.Strategie.besteht.darin,. dass. (auch. dann,. wenn. Daten. analysiert. wer- <?page no="28"?> Gütekriterien 29 den). der. entscheidende. Erkenntnissprung,. die. Abduktion.(vgl..Reichertz.2013a).beispielsweise,. nicht.als.Ergebnis.von.Arbeitsprozessen.betrachtet. wird,. sondern. als. genialischer. Akt,. der. nur. der. jeweiligen. Person. möglich. war.. Hier. liefert. also.ein.(reklamiertes.und.oft.auch.inszeniertes). Charisma.die.Fundierung.von.Gültigkeit..Zugespitzt: . Selbst-Charismatiker. nenne. ich. solche. Wissenschaftler,. die. zwar. vorgeben,. mit. Daten. zu. arbeiten,. ihre. Forschungsergebnisse. jedoch. nicht. mehr. an. eine. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit. binden,. sondern. an. eine. persönliche,.meist.exklusive.Gabe..Vertreter.dieser.Strategie.findet.man.in. allen.Varianten.qualitativer. Sozialforschung..Allerdings.neigen.Forscher,.die. an.die.Objektivität.ihrer.Rekonstruktionen.glauben,.eher.dazu,.diese.Strategie.zu.wählen. Das Vertrauen in Verfahren Die. zweite. Großstrategie. versucht. ihre. Ergebnisse.mithilfe.von. spezifischen Verfahren.zu.legitimieren..Es.ist.nicht.mehr.die.Person.des.Forschers,.die. aufgrund. eines. göttlichen.Geschenks. die.Gültigkeit.verbürgt,.sondern.es.sind.die.wissenschaftlich. etablierten. Methoden,. die. Gültigkeit. hervorbringen. und. garantieren.. Gefragt. nach. der. Basis. von. Validität,. wird. als. Antwort. ein. spezifisches. Verfahren. genannt.. Allerdings. finden. sich. innerhalb. dieser. Großstrategie. die. drei.folgenden.Varianten: 1). Rechtfertigung. mithilfe. der. Methode. der. phänomenologischen.Reduktion, 2). Rechtfertigung. mithilfe. des. Verfahrens. der. Methodentriangulation.und 3). Rechtfertigung. mithilfe. der.Methode. datengestützter Perspektivendekonstruktion. Die.Methode.der.phänomenologischen Reduktion. (auch. Epoché. genannt). möchte. zu. den. Sachen. selbst. dadurch. vordringen,. dass. man. bei. der. Welterkenntnis. die. eigenen. Vorstellungen. von. Welt. von. allen. sozialen. Einkleidungen. befreit. und. zugleich. alle.Vorstellungen. von.Welt. ihrer. historischen. Deutung. entledigt.. Ziel. ist,. den. sozialen Schleier.wegzuziehen,.in.der.Hoffnung,. auf. diese. Weise. der. Dinge. selbst. ansichtig. zu. werden.. Dieses. Verfahren. ist. insbesondere. von. den.Vordenkern.der.Wissenssoziologie.sehr.stark. favorisiert.worden..Eine.Auseinandersetzung.mit. diesem.Verfahren.hat.in.den.letzten.Jahren.zu.der. Erkenntnis. geführt,. dass. man. so. nicht. bei. den. Sachen. selbst,. sondern. vor. allem. und. einzig.in der Sprache landet,.dass.man.also.die.Perspektivität.keineswegs.verliert. Die.zweite.Unterstrategie,.die.ich.hier.Methodentriangulation. nennen. möchte,. versucht. die. Erkenntnis.von.der.wissenschaftlichen.Perspektivität.produktiv.zu.nutzen,.indem.sie.als.Gütegarant.eine.als.positiv.deklarierte.Multi-Perspektivität. anstrebt.(vgl.. Flick. 2004; . . Treumann,. S..264.ff.).. Qualitative. Verfahren. werden. mit. quantitativen.ergänzt,.die.Feldstudie.mit.Interviews. und. Fragebogen,. die. Interaktionsanalyse. mit.Experiment.und.Beobachtung..Die.Grundidee.(bzw..die.zugrunde.gelegte.Metapher).dieser. Strategie. ist. der. Geometrie. entlehnt: . Um. einen. nicht. erreichbaren. Punkt. (Erkenntnis). zu.bestimmen,.peile.ich.diesen.Punkt.von.zwei. (oder. mehr). bekannten. Perspektiven. (Methoden). aus. an,. bestimme. das. Verhältnis. der. bekannten. Perspektiven. zueinander. und. deren. Winkel.zum.angepeilten.Punkt.und.kann.dann. mithilfe. trigonometrischer. Berechnungen. den. unbekannten.Punkt.bestimmen..Bei.der.Methodentriangulation. geht. es. also. nicht. darum,. die. Perspektivität.zu.leugnen,.sondern.sie.zum.Programm.zu.erheben..Dennoch.sind.auch.hier.die. realistischen. Hoffnungen. nicht. zu. überhören: . Unzweifelhaft.ist.nämlich.diesen.Forschern.der. Glaube.zu.eigen,.dass.auf.diese.Weise.nicht.nur. andere. Ergebnisse. erzielt. werden,. sondern. dass. diese. Art. der.Welterkundung. besser. und. die. so. gewonnenen.Aussagen.valide.sind. Diese. letzten. realistischen. Hoffnungen. sollen.vor.allem.mithilfe.der.dritten.Unterstrategie. getilgt.werden.-.der.Rechtfertigung.der.Gültigkeit.von.Aussagen.aufgrund.datengestützter Perspektivendekonstruktion. Damit.ist.nicht.nur,.aber. insbesondere.die.Sequenzanalyse.angesprochen.. Allerdings. muss. hier. auf. die. methodologische. Rechtfertigung.geachtet.werden..Favorisiert.man. z..B..innerhalb.der.Objektiven.Hermeneutik.die. <?page no="29"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 30 Sequenzanalyse. vor. allem. deshalb,. weil. sie. sich. vermeintlich.den.Sachen.selbst.anschmiegt.(vgl.. Oevermann. u..a.. 1979. und. 200; . Garz/ Raven. 2015,. . Hagedorn,. S..580.ff.),. dann. zeigt. sich. darin. eine. recht. beachtliche. realistische. Sicht. von.Wissenschaft..Eine.reflexive.Wissenssoziologie.verwendet.die.Sequenzanalyse.jedoch.gerade. nicht.in.der.Hoffnung,.so.dem.Gegenstand.nahe. zu.kommen,.weil.die.Sequenzanalyse.den.realen. Prozess.der.Interaktion.nachzeichnet..Das.wäre. ein. grobes. realistisches. Missverständnis.. Die. Sequenzanalyse.wird.dagegen.von.Wissenssoziologen.deshalb.besonders.gerne.angewendet,.weil. sie. ein. ausgesprochen. unpraktisches. Verfahren. ist..Die.strikte.Durchführung.einer.Sequenzanalyse. (also. der. extensiven. hermeneutischen. Auslegung.von.Daten.in.ihrer.Sequenzialität).kostet. nicht.nur.immens.viel.Zeit,.sondern.sie.zerstört. im. Prozess. der. systematischen. und. gesteigerten. Sinnauslegung. alle. Selbstverständlichkeiten. der.eigenen.Perspektivik.und.der.eigenen.Sprache.. Strikte. Sequenzanalysen. führen. dazu,. dass. alle.geltenden.oder.für.uns.gültigen.Vorurteile,. Urteile,.Meinungen.und.Ansichten.in.der.Regel. schnell. zusammenbrechen..Die. Sequenzanalyse. dient.also.gerade.nicht.dazu,.sich.an.den.Gegenstand. anzuschmiegen,. sondern. Sequenzanalyse. ist. nur. ein. Verfahren. zur. Zerstörung. unserer. gesamten. sozialen.Vorurteile. -. auch. wenn. dies. nicht. immer. gelingt.. Ist. die. Perspektivik. mittels.Sequenzanalyse.einmal.zerstört,.entwirft.der. Forscher.abduktiv.Aussagen.zu.dem.untersuchten. Gegenstandsbereich. (vgl.. Peirce. 1976; . Reichertz.2013a). Soweit. erst. einmal. die. zweite. Großstrategie. der.Begründung.von.Gültigkeit.über.Verfahren.. Die. Betrachtung. der. drei. Unterstrategien. hat. gezeigt,.dass.die.jeweils.zum.Einsatz.gebrachten. Methoden.sehr.unterschiedliche.realistische.Einfärbungen. aufweisen.. Aus. meiner. Sicht. ist. vor. allem. eine. richtig. verstandene. Sequenzanalyse. eine.besonders. gut. geeignete.Methode.datengestützter Perspektivendekonstruktion.und.damit.für. Wissenssoziologen.interessant. Das Vertrauen auf den innerwissenschaftlichen Diskurs Die. dritte. Großstrategie,. die. Gültigkeit. von. Aussagen. zu. fundieren,. besteht. darin,. die. Perspektivenvielfalt. der. Berufsgruppe. zu. nutzen. -. also. auf. den. innerwissenschaftlichen. Diskurs. zu. setzen,. man. vertraut. auf. ihn.. Man. rechtfertigt. dann. das,. was. man. als. gültige. Erkenntnis. vorstellt,.nicht.mehr.damit,.dass.auf.Verfahren.oder. die. eigene. Hellsichtigkeit. verwiesen. wird,. sondern.man.tritt.bescheiden.zurück.und.sagt: .»Ich. habe. meine. Erkenntnisse. in. den. wissenschaftlichen. Diskurs. eingespeist.. Dort. wurden. sie. durch. die. Mühlen. des. wissenschaftlichen. Diskurses. gedreht.. Zwar. weiß. man. nicht. genau,. welche. Mühlen. dort. mahlen. oder. welche. Körner.zerkleinert.werden,.aber.die.Erkenntnis.X.ist. dabei.rausgekommen,.und.weil.sie.den.Diskurs. überstanden. hat. und. übrig. geblieben. ist,. muss. sie.auch.gültig.sein.«.Hier.zeigt.sich.das.in.diesem.Ansatz.eingelassene.Vertrauen.auf.die.soziale.Kraft.einer.Professionsgruppe.und.in.die.in. ihr.eingelassene.Perspektivenvielfalt..Die.Macht,. Gültigkeit. zu. verleihen,. wird. auf. diese. Weise. nicht.mehr.an.eine.objektivierbare,.kontrollierbare.und.intersubjektiv.nachvollziehbare.Prozedur.(also.an.etwas.Nicht-Subjektives).gebunden,. sondern.ausdrücklich.dem.Diskurs.interessierter. Wissenschaftler.(und.damit.einem.sozialen.Prozess).überantwortet. Alle. drei. hier. besprochenen. Großstrategien. (Begründung. durch. Charisma,. Verfahren. oder. Diskurs).versuchen.mit.dem.Problem.umzugehen,.dass.eine.über. sich. selbst.aufgeklärte.Wissenssoziologie. nicht. mehr. problemlos. von. der. Gültigkeit. ihrer. Aussagen. sprechen. kann,. insbesondere. dann.nicht,. wenn. sie.für. die.Gesellschaft.Planungswissen.zur.Verfügung.stellen.will. bzw..soll. Es.ist.nun.müßig,.(erneut).die.Frage.ernsthaft. zu.diskutieren,.ob.die.o..g..Verfahren.wirklich.in. der. Lage. sind,. unsere. Perspektivität. zu. beseitigen..Denn.es.kann.keinen.Zweifel.daran.geben,. <?page no="30"?> Gütekriterien 31 dass.sie.dazu.nicht.in.der.Lage.sind: .Keines.dieser. Verfahren. vermag. es,. den. Schleier. von. den. Sachen selbst.wegzuziehen,.also.einen.Zugang.zur. wirklichen.Wirklichkeit.zu.ermöglichen. Gibt.man.nun.aber.die.Utopie.einer.wissenschaftlichen. Aufklärung. bis. zur. letzten. Konsequenz.auf.und.akzeptiert,.dass.mit.einem.gewissen. Maß. an.Vagheit. (auch. als.Wissenschaftler). durchaus.gut.zu.leben.ist,.dann.dreht.die.Methodologiedebatte. nicht. mehr. (ohne. vorwärts. zu. kommen). durch,. sondern. kann. durchaus. gute. von.weniger.guten.Argumenten.unterscheiden.. Denn.es.gibt.nicht.nur.die.Alternative.zwischen. der.absoluten.Aufklärung.auf.der.einen.und.der. Blindheit. auf. der. anderen. Seite,. sondern. man. kann.auch,.wenn.man.nicht.alles.sehr.klar.sieht,. mit.entsprechenden.Vorkehrungen.immer.noch. ganz.gut.seinen.Weg.finden. Die. entscheidende. Frage,. die. wir. uns. stellen.müssen,.lautet.deshalb,.wie.aus.sozialwissenschaftlicher.Perspektive.explizite.Qualitätskriterien.für. die. Zuverlässigkeit. der.Datenerhebung,. für.die. Repräsentativität.der.Datenauswahl.und. für.die.Gültigkeit.der.(generalisierten).Aussagen. bestimmt. und. kanonisiert. werden. können,. die. jedoch. nicht. an. den. (zu. Recht. fragwürdigen). Idealen.einer.kontextfreien.Sozialforschung.orientiert.sind,.sondern.z..B..auch.das.Wechselspiel. von.Forschern.und.Beforschten,.Forschung.und. gesellschaftlicher.Verwertung.bzw..Anerkennung. und.auch.die.Besonderheiten.der.»social.world«. (Strauss.1991b,.vgl..auch.Strauss.1991a).der.Wissenschaftler.mit.reflektieren. Welche Bedeutung haben Gütestandards? Angesichts.einer.solchen.Aufgabenstellung.kann. man. leicht. mit. großem. Pessimismus. reagieren,. aber.dieser.Pessimismus.wird.erheblich.verstärkt,. wenn.man.sich.auf.der.Suche.nach.Lösungen.des. Gültigkeitsproblems.die.herrschende.Praxis.qualitativer. Forschungsarbeit,. oder. genauer: . deren. Beschreibung. in. Forschungsberichten. ansieht.. Denn. ein. etwas. gründlicherer. Überblick. über. die. vielen. Research-Reports. qualitativer. Forschung.zeigt,.dass.die.Anything-goes-Forschung. längst.Alltag.qualitativen.Arbeitens.geworden.ist: . Daten. werden. oft. zufällig. eingesammelt,. deren. Besonderheit.wird.weder.diskutiert.noch.berücksichtigt,.Auswertungsverfahren.werden.oft.ohne. Rücksicht. auf. Gegenstand,. Fragestellung. und. Daten.fast.beliebig.ausgewählt.(ad.hoc).und.aufgrund.der. Spezifik.der.Forschungssituation.vor. Ort. reflexionsfrei. modifiziert,. Einzelfälle. werden.nicht.selten.ohne.Angabe.von.Gründen.zu. Typen. stilisiert,. und. immer. wieder. werden. die. Geltungskriterien.für.eine.schillernde.und.kurzweilige.Formulierung.aufgegeben. Dass.die.Lage.so.ist,.wie.sie.ist,.hat.nur.zum. Teil. etwas.damit. zu.tun,.dass.der.kämpferische. Aufbruchdrang.der.Qualitativen,.die.sich.ja.stets. im.Besitz.der.besseren.Methoden.wähnten.und. deshalb. auch. stets. an. deren.Verbesserung. gearbeitet. haben,. angesichts. ihres. Erfolgs. erheblich. nachgelassen. hat: . Heute. ist. nicht. ein. zu. wenig. qualitativer. Sozialforschung. zu. verzeichnen,.sondern.eher.ein.zu.viel.(des.Unreflektierten). -. es. gibt. nur. noch. sehr. wenige. Wirklichkeitsbereiche,. die. noch. nicht. von. (manchmal. auch.dilettantischen).qualitativen.Untersuchungen.überzogen.wurden..Aber.diese.Allgegenwart. der.qualitativen.Forschung. spricht.nur. auf.den. ersten. Blick.für. deren. Erfolg.. Auch. die.landesweite. Normalität. qualitativer. Methodenunterweisung. innerhalb. der. sozialwissenschaftlichen. Hochschulausbildung,. deren. Absegnung. durch. den.Berufsverband.der.Soziologen.und.die.Einrichtung. einer. eigenen. Sektion. »Qualitative. Methoden«.in.der.DGS.(Deutsche.Gesellschaft. für. Soziologe). erfolgt. ist,. sind. hierfür. lediglich. Indizien. Möglicherweise. ist. dieser. Erfolg. aber. auch. eine.Ursache.für.die.oft.geringe.Qualität.qualitativer.Arbeiten..Denn.die.sprunghafte.und.sehr. schnelle. Ausweitung. der. Methodenausbildung. (noch.vor.der.Entwicklung.und.Kanonisierung. von. Geltungskriterien). produziert. nicht. nur. <?page no="31"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 32 mehr. gute.Arbeiten,. sondern.naturgemäß.noch. mehr.schlechte..Zudem.findet.allzu.oft.qualitative. Forschung.nur.auf.der.Ebene.selbst.finanzierter. Qualifikationsarbeiten.innerhalb.der.Hochschulen. statt.. Hat. sie. sich. jedoch. den. Ansprüchen. von. (wissenschaftlichen,. politischen,. privatwirtschaftlichen).Förderinstitutionen.und.deren. Standards.zu.stellen,.dann.sind.qualitative.Forschungsanträge. deutlich. weniger. erfolgreich. -. und.das.zunehmend. Dies.liegt.nun.nicht.daran,.dass.die.Verfahren. der.Gütesicherung.bei.den.Qualitativen.weniger. hart.sind.als.bei.den.Quantitativen.(wenn.auch. die.Ersten.wegen.der.etwas.jüngeren.Forschungstradition.gewiss.noch.mehr.Reflexions-.und.Verbesserungsbedarf. haben). -. vorausgesetzt,. man. berücksichtigt. bei. der. Anlage. des. Forschungsdesigns.die.Fragen.der.Gütesicherung.(was.vielleicht.manche.Qualitative.noch.nicht. ernsthaft. genug.tun).und.immer.eingedenk.des.Sachverhaltes,.dass.die.quantitative.und.qualitative.Sozialforschung. (die. sich. im. Übrigen. keineswegs. ausschließen,. sondern. im. Gegenteil: . sie. ergänzen. einander. gut). sich. auf. andere. Gegenstandsbereiche. und. Fragestellungen. beziehen.. Zielt. die. erste.nämlich.vor.allem.auf.die.Bestimmung.der. mengenmäßigen. Verteilung. und. Relation. von. geäußerten.Meinungen.und.Handlungen.innerhalb.großer.Grundgesamtheiten,. so.geht.es.der. zweiten. vor. allem. um. die. (Re-)Konstruktion. der. manifesten. bzw.. latenten. Handlungsmotivierung. sozialer. Akteure. (vgl.. Lüders/ Reichertz. 1986).. Schon. allein. deshalb,. also. weil. strukturell. verschiedene. Gegenstände. untersucht. werden. und. weil. der. Anspruch. der. Ansätze. sich. so. stark.unterscheidet,.können.naturgemäß.die. Methoden. der. Gütesicherung. bei. qualitativer. und.quantitativer.Forschung.nicht.identisch.sein. (vgl..Erzberger/ Kelle.1998,.Kelle.2008). Auf dem Weg zu Gütestandards qualitativer Sozialforschung Will. man. die. Güte. qualitativer. Forschung. im. wissenschaftlichen.Diskurs.(aber.vor.allem.auch. im.Diskurs.mit.potenziellen.Bewertern). verteidigungsfähig.machen.(anregend.hierfür: .Steinke. 1999; .Flick. 2007,. 485.ff.; .Reichertz. 2006,.Flick. 2014,.Przyborski/ Wohlrab-Sahr.2014,.21ff.; .Reichertz.2013b),.dann.gelingt.dies.heute.keinesfalls. mehr.durch.die.Berufung.auf.die.Autorität.verstorbener.Säulenheiliger.der.Wissenschaft,.auch. nicht. durch. den. empiriefreien. Einsatz. wissenschaftlicher.Vernunft.und.ebenfalls.nicht.durch. die. Unterstellung. persönlicher. Hellsichtigkeit.. Stattdessen.lässt.sich.die.Güte.von.Aussagen.nur. über. empirische. Forschung. rechtfertigen. und. deren. Güte. wiederum. über. spezifische. (nach. Gesellschaft,. Zeit. und. Fachgebiet. variierende). Standards.der.Qualitätssicherung..Letztere.werden. sich. jedoch. dabei. (zumindest. im. westlichen. Wissenschaftsprogramm). auf. die. Fragen. der.Zuverlässigkeit.und.der.Repräsentativität.der. Datenerhebung.und.auf.die.Gültigkeit.der.Generalisierung.beziehen.müssen.-.will.man.in.dem. Wettbewerb.um.ökonomisches.Forschungskapital.im.Spiel.bleiben. Kann. bei. der. Bewältigung. dieser. nicht. einfachen. Aufgabe. die. qualitative. Forschung. (im. Allgemeinen). unter. Zugrundelegung. eines. (unreflektierten). Realismus. solche. Verfahren. favorisieren,.die.versprechen,.näher.an.der.Wirklichkeit.zu.sein,.so.kann.dieses.Kriterium.innerhalb.einer.reflexiven.Sozialforschung.so.nicht.gelten.-.hat.sie.sich.doch.von.der.Möglichkeit.der. Wirklichkeitsansicht. verabschiedet. -. allerdings. verbunden. mit. der. Hoffnung,. empirische. Forschung. und. wissenschaftlicher. Diskurs. produzierten,. wenn. schon. keine. guten,. dann. jedoch. bessere. Einsichten.. Sozialforschung. kann. deshalb. letztlich. nur. auf. die. systematische. und. organisierte. Produktion. von. Zweifeln. (in. jeder. Phase.des.Forschungsprozesses).und.die.dadurch. erreichte.Fehlerausmerzung.vertrauen. Für. diesen. Zweck. hat. sich. die. sozialwissenschaftliche.Forschung.(trotz.der.nicht.allzu.weit. zurückreichenden. Forschungstradition). durchaus.sinnvolle.und.auch.harte.Gütekriterien.erarbeitet. •. So. sichert. z..B.. die. Bevorzugung. natürlicher Daten,.also.solcher.Daten,.die.nicht.erzeugt. wurden,.um.von.Wissenschaftlern.untersucht. zu. werden,. und. deren. Erhebung. und. Fixie- <?page no="32"?> Gütekriterien 33 rung.mit.Medien,.die.möglichst.viel.von.der. Qualität. der. Daten. und. der. ihnen. inhärenten. Zeitstruktur. konservieren,. die. Zuverlässigkeit.der.Datenerhebung.(Reichertz.2006).. Die.Vorrangstellung.natürlicher.Daten.bedeutet.nun.keinesfalls,.dass.Interviews.oder.Feldprotokolle.für.die.qualitative.Sozialforschung. wertlos. sind,. sondern. sie. weist. darauf. hin,. dass. solche. Daten. immer. unter. Berücksichtigung.der.interaktiven.Einbettung.analysiert. werden.müssen.-.außer.man.interessiert.sich. z..B..dafür,.was.Menschen.in.Interviews.sagen. •. Die.Repräsentativität.des.Datensamples.wird. in. der. Regel. hinreichend. durch. das. Theoretical Sampling. (Glaser/ Strauss. 1974; . Strauss/ Corbin. 1996; . Bryant/ Charmaz. 2010; . Equit/ Hohage. 2016). gesichert,. also. eine. Methode,. die. entweder.nach.dem.Verfahren.des.minimalen. und. maximalen. Kontrasts. oder. theoriegeleitet. solange. Daten. innerhalb. des. Untersuchungsfeldes. sucht,. bis. alle. relevanten. Variablen. erfasst. sind.. Das. Sample. ist. dann.komplett.und.damit.auch.repräsentativ,. wenn.durch.die.Aufnahme.weiterer.Daten.die. Ergebnisse. nicht. weiter. angereichert. werden. können. •. Die.Gültigkeit von Generalisierungen.resultiert. dabei.einerseits.aus.der.Überprüfung.der.aus. den.Daten.(mittels.Abduktion.oder.qualitativer.Induktion).gewonnenen.Hypothesen.am. weiteren. Datenbestand. mittels. Sequenzanalyse. (Oevermann. 2000; . Soeffner. 2004; . Reichertz. 2007. und. 2016).. Einmal. gefundene. Lesarten. werden. dabei. anhand. des. Datenmaterials. sequenzanalytisch. auf. Stimmigkeit. überprüft,. was. bedeutet,. dass. die. jeweilige. Lesart.als.zu.testende.Hypothese.gilt..Findet. sich. im. weiteren. Datenmaterial. eine. Lesart,. die.mit.der.zu.testenden.Hypothese.nicht.vereinbar.ist,.gilt.diese.als.widerlegt,.finden.sich. jedoch. nur. passende. Lesarten,. dann. gilt. die. zu.testende.Hypothese.als.vorläufig.verifiziert. (Validierung am Text). •. Neben.dieser.Validierung.am.Text.stellt.sich. die.Güte.von.Generalisierungen.andererseits. dadurch.her,.dass.meist. gemeinsam in Gruppen.interpretiert.wird.(Reichertz.2013b),.dass. weitere. Validierungen. (1). durch. Kontrollinterpretationen. anderer. Mitglieder. der. Forschergruppe. und. (2). den. wissenschaftlichen. Diskurs. (auf. Tagungen). herbeigeführt. wird. (Validierung durch Diskurs).. Hierbei. geht. es. um.die.systematische.Kontrolle.durch.die.Perspektivenvielfalt.und.zugleich.um.deren.Einbeziehung.(Flick.2014). Absolute. Gewissheit. über. die. Validität. von. Generalisierungen. ist. jedoch. auch. so. nicht. zu. erreichen..Wahrheit.im.strengen.Sinne.des.Wortes.findet. sich. auf. diese.Weise. nicht..Was. man. allein.auf.diesem.Wege.erhält,.ist.eine.intersubjektiv.aufgebaute.und.geteilte.Wahrheit. Eine. qualitativ. verfahrende. Datenanalyse,. deren. Validität. sowohl. durch. den. Datenbezug. als. auch. durch. konkurrierende. Lesartenkonstruktionen. und. den. wissenschaftlichen. Diskurs. gesichert.werden.soll,.hat.notwendigerweise.zur. Voraussetzung,. dass. mehrere. ausgebildete. Wissenschaftler. das. Material. unabhängig. von. einander. interpretieren. und. auch. immer. wieder. ihre. Ergebnisse. einer. wissenschaftlichen. Kritik. aussetzen..Die.Sicherung.der.wissenschaftlichen. Ressourcen,. um. eine. solche. Überprüfung. von. Lesarten,.Hypothesen.und.theoretischen.Verallgemeinerungen.vorzunehmen,.trägt.dabei.nicht. unwesentlich.zur.Erhaltung.selbstverständlicher. Standards. und. wissenschaftlicher. Anforderungen. an. die. Validität. von. Untersuchungen. bei. -. was. bedeutet,. dass. die. qualitative. Forschung. nicht.weiter.auf.den.Schultern.von.Einzelkämpfern. ruhen. darf,. sondern. die. kooperative. und. konkurrierende.Teamarbeit.muss.selbstverständlicher.Standard.werden. Fazit Nur. wenn. die. Standards. wissenschaftlicher. Güteprüfung.in.der.qualitativen.Forschung.fest. etabliert. und. auch. weiter. ausdifferenziert. werden,.hat.dieses.Forschungsprogramm.unter.den. aktuellen. Bedingungen. eine. Chance,. auf. dem. Markt. zu. bleiben. und. auch. dort. zu. bestehen.. Gelingt. eine. solche. Ausarbeitung,. Abwägung. <?page no="33"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 34 und. Kanonisierung. der. Standards. in. absehbarer.Zeit.nicht,.dann.werden.qualitative.Studien. zwar. in. den. Medien. ein. gewisses. Echo.finden,. aber. ansonsten. werden. sie. eine. gute. Chance. haben,.bedeutungslos.zu.werden: .Der.qualitativ. ausgebildete.Nachwuchs.wird.schwerer.in.einen. Beruf.finden,.qualitative.Projekte.werden.minimal.oder.gar.nicht.mehr.finanziert.werden.-.was. schlussendlich.zur.Marginalisierung.dieser.Forschungstradition.führen.wird. Qualitative. Sozialforschung. -. egal. welche. spezifische. Methode. sie. im. Einzelnen. favorisiert.-.wird.nur.dann.überleben.können,.wenn. es. ihr. gelingt,. mit. guten. Gründen. die. bereits. vorhandene. Grundlagentheorie,. Methodologie. und. Methode. weiter. aus. zu. buchstabieren.. Sie. wird.dabei.nicht.daran.vorbeikommen,.sich.eindringlicher.als.bisher.mit.Fragen.der.Gütesicherung.der. Forschungsarbeit. auseinanderzusetzen. -.allerdings.immer.eingedenk.der.wissenssoziologischen.Einsicht,.dass.alle.Arten.von.Gütekriterien.Ergebnis.gesellschaftlicher.Konstruktionsprozesse.sind. Literatur Berger,.Peter/ Luckmann,.Thomas.(1977): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre/ Wacquant,.Loic.(1996): .Reflexive.Anthropologie..Frankfurt.a..M. Bryant,.Antony/ Charmaz,.Kathy.(Hrsg.).(2010): .The.Sage.Handbook.of.Grounded.Theory..(Second.Edition).. Paperback..London. Equit,.Claudia/ Hohage,.Christoph.(2016): .Handbuch.Grounded.Theory..Wiesbaden.. Erzberger,.Christian/ Kelle,.Udo.(1998): .Qualitativ.vs..Quantitativ? .In: .Soziologie,.Heft.3,.S..45-54. Flick,.Uwe.(2004): .Triangulation..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung..Reinbek. Flick,. Uwe. (2014): . Gütekriterien. qualitativer. Forschung.. In: . Baur,. Nina/ Blasius,. Jörg. (Hrsg.): . Handbuch. Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..411-424. Garz,.Detlev/ Raven,.Uwe.(2015): .Theorie.der.Lebenspraxis..Wiesbaden. Geertz,.Clifford.(1987): .Dichte.Beschreibung..Frankfurt.a..M. Glaser,.Barney/ Strauss,.Anselm.(1974): .The.Discovery.of.Grounded.Theory: .Strategies.for.Qualitative.Research.. Chicago. Kelle,.Udo.(2008): .Die.Integration.qualitativer.und.quantitativer.Methoden.in.der.empirischen.Sozialforschung: . Theoretische.Grundlagen.und.methodologische.Konzepte..Wiesbaden. Keller,.Reiner/ Knoblauch,.Hubert/ Reichertz,.Jo.(Hrsg.).(2012): .Kommunikativer.Konstruktivismus..Wiesbaden. Lüders,.Christian/ Reichertz,.Jo.(1986): .Wissenschaftliche.Praxis.ist,.wenn.alles.funktioniert.und.keiner.weiß. warum.-.Bemerkungen.zur.Entwicklung.qualitativer.Sozialforschung..In: .Sozialwissenschaftliche.Literatur. Rundschau,.H..12,.S..90-102. Oevermann,.Ulrich.(2000): .Die.Methode.der.Fallrekonstruktion.in.der.Grundlagenforschung.sowie.der.klinischen.und.pädagogischen.Praxis..In: .Klaus.Kraimer.(Hrsg.): .Die.Fallrekonstruktion..Sinnverstehen.in.der. sozialwissenschaftlichen.Forschung..Frankfurt.am.Main,.S..58-156. Oevermann,.Ulrich/ Allert,.Tilman/ Konau,.Elisabeth/ Krambeck,.Jürgen.(1979): .Die.Methodologie.einer.»objektiven. Hermeneutik«. und. ihre. allgemeine. forschungslogische. Bedeutung. in. den. Sozialwissenschaften.. In: . Soeffner,.Hans-Georg. (Hrsg.): .Interpretative.Verfahren.in. den. Sozial-. und.Textwissenschaften.. Stuttgart,. S..352-434. Peirce,. Charles. Sanders. (1976): . Schriften. zum. Pragmatismus. und. Pragmatizismus,. herausgegeben. von. Karl- Otto.Apel..Frankfurt.a..M. Przyborski,.Aglaja./ Wohlrab-Sahr,.Monika.(2014): .Qualitative.Sozialforschung..Ein.Arbeitsbuch..München. <?page no="34"?> Gütekriterien 35 Reichertz,. Jo. (2006): . Läßt. sich. die. Plausibilität. wissenssoziologischer. Empirie. selbst. wieder. plausibilisieren? . In: .Dirk.Tänzler/ Knoblauch,.Hubert/ Soeffner,.Hans-Georg.(Hrsg.): .Neue.Perspektiven.der.Wissenssoziologie..Konstanz..293-316.. Reichertz,.Jo.(2007): .Qualitative.Sozialforschung.-.Ansprüche,.Prämissen,.Probleme..In: .Erwägen.-.Wissen.-. Ethik.18.(2007).Heft.2,.S..195-208. Reichertz,.Jo.(2013a): .Die.Abduktion.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Opladen. Reichertz,. Jo. (2013b): . Gemeinsam. interpretieren.. Die. Gruppeninterpretation. als. kommunikativer. Prozess.. Wiesbaden: .Springer.Verlag. Reichertz,.Jo.(2016): .Qualitative.und.interpretative.Sozialforschung..Eine.Einladung..Wiesbaden. Soeffner,.Hans-Georg.(2004): .Auslegung.des.Alltags.-.Der.Alltag.der.Auslegung..Konstanz. Steinke,.Ines.(1999): .Kriterien.qualitativer.Forschung..Weinheim. Strauss,.Anselm.(1991a): .Grundlagen.qualitativer.Forschung..München. Strauss,.Anselm.(1991b): .Creating.Sociological.Awareness..New.Brunswick. Strauss,.Anselm/ Corbin,.Juliette.(1996): .Grundlagen.qualitativer.Forschung..Weinheim. <?page no="35"?> 36 Zur Qualität qualitativer Forschung Qualitative. Forschung. ist. -. nicht. speziell. im. Bereich. der. Medienforschung,. sondern. generell.-. seit.längerem.mit.der.Frage.konfrontiert,. wie. und. wodurch. die. Qualität. der. Forschung,. der.Vorgehensweisen. und. Ergebnisse. bestimmt. werden. soll.. So. wird. versucht,. einen.Kriterienkatalog.für.qualitative.Forschung.zu.entwickeln.. Diese.Kriterien.sollen.dann.für.qualitative.Forschung. insgesamt. oder. für. einen. bestimmten. Ansatz.im.Spektrum.qualitativer.Forschung.oder. für. eine. konkrete. Methode. gelten.. Es. existieren.mittlerweile.eine.ganze.Reihe.von.Vorschlägen. für. solche. Kriterien. (vgl.. Flick. 2016,. Kap.. 28.und.29.für.einen.Überblick)..Dabei.sind.vor. allem.zwei.Probleme.aufgetreten,.die.die.Unterschiede. zur. Situation. in. der. quantitativen. Forschung.deutlich.machen: .Keiner.der.Vorschläge. ist. bislang. so. allgemein. akzeptiert. wie. die. Kriterien.Reliabilität,.Validität.und.Objektivität.in. der. quantitativen. Forschung.. Und. die. bislang. vorliegenden. Vorschläge. für. Kriterien. beinhalten.in.der.Regel.keine.Grenzwerte.oder.Markierungen.zur.Unterscheidung.schlechter.von.guter. Forschung.. Bei. der. Reliabilitätsbestimmung. in. der. quantitativen. Forschung. wird. immer. auch. ein.Grenzwert.festgelegt,.wie.groß.die.Übereinstimmung.zwischen.wiederholt.durchgeführten. Messungen.sein.muss,.damit.diese.noch.als.reliabel. betrachtet. werden. können.. Bei. Kriterien. wie.Authentizität,.die.wiederholt.für.die.qualitative.Forschung.vorgeschlagen.wurden.(Lincoln/ Guba.1985),.lässt.sich.keine.vergleichbare.Grenzziehung.vornehmen. Andererseits.wird.deshalb.die.Frage.der.Qualitätsbestimmung. qualitativer. Forschung. an. bestimmten. Strategien. der. Qualitätssicherung. festgemacht..Hier.sind.verschiedene.Ansätze.zu. nennen.wie.die.Analytische.Induktion,.die.Triangulation.(vgl..Flick.2011; .2018).und.Ähnliches.. Kohärenz. nimmt. hier. eine. Zwischenstellung. ein..Einerseits.wird. sie.zu.einem.Kriterium.vor. einem. konstruktivistischen. Hintergrund. (etwa. bei. Steinke. 1999),. andererseits. lässt. die. Herstellung. bzw.. Erhöhung. der. Kohärenz. im. Forschungsprozess. sich. als. eine. Strategie. der. Qualitätssicherung. bzw.. -förderung. im. qualitativen. Forschungsprozess.beschreiben..Die.Herstellung. von.Kohärenz.im.Forschungsprozess.ist.eine.solche.Strategie,.die.auf.unterschiedliche.Weise.realisiert.bzw..umgesetzt.werden.soll..Entsprechend. werden.im.nächsten.Schritt.solche.Strategien.diskutiert,.bevor.auf.Kriterien.wie.Validität.und.ihre. Alternativen.eingegangen.wird. Kohärenz und Validität Uwe.Flick Die.Frage.der.Qualität.qualitativer.(Medien-).Forschung.wird.hier.für.zwei.Ansätze.behandelt..Kohärenz.meint.dabei.einerseits.die.Stimmigkeit.der.gefundenen.Ergebnisse,.andererseits.die.Stimmigkeit. des.gewählten.Vorgehens.und.seiner.Einzelschritte..Kohärenz.wird.zwar.gelegentlich.als.Kriterium.für. die.Qualität.qualitativer.Forschung.diskutiert,.hier.aber.eher.im.Sinne.einer.Strategie.zur.Steigerung. dieser.Qualität.behandelt..Als.konkrete.Vorschläge.zur.Umsetzung.werden.hier.die.Klärung.der.Indikationsfrage.für.Methoden.und.Ansätze.des.Qualitätsmanagements.skizziert..Validität.ist.eines.der. klassischen.Gütekriterien.standardisierter.Forschung,.das.teilweise.auf.qualitative.Forschung.übertragen.wird,.teilweise.mit.Blick.auf.diese.reformuliert.wird..Auch.hier.schlagen.verschiedene.Autoren.einen.Wechsel.zur.Strategie.der.Geltungsbegründung.-.von.der.Validität.zu.Validierung.-.vor. <?page no="36"?> Kohärenz und Validität 37 Kohärenz qualitativer Forschung Definition von Kohärenz Kohärenz. in. der. qualitativen. Forschung. kann. sich. auf. verschiedene. Aspekte. beziehen: . Einerseits. kann. im. Rahmen. einer.Theoriebildung. -. etwa.mit.dem.Ansatz.der.Grounded.Theory.von. Glaser.und.Strauss.(1979; . . Lampert,.S..596.ff.). -. die. entwickelte. Theorie. an. dem. Anspruch. gemessen. werden,. ein. kohärentes. Erklärungsmodell.oder.zumindest.eine.kohärente.Beschreibung. des. untersuchten. Phänomens. zu. liefern. (vgl.. hierzu. Steinke. 1999).. Weiterhin. kann. in. der. Anwendung. unterschiedlicher. empirischer. Zugänge.-.im.Sinne.der.Triangulation.(vgl..Flick. 2011,.2017a; . . Treumann,.S..264.ff.).-.geprüft. werden,.ob.sie.ein.kohärentes.oder.ein.divergentes.Bild.des.untersuchten.Gegenstandes.liefern.. Schließlich.kann.unter.einer.Prozessperspektive. auf. den. qualitativen. Forschungsprozess. analysiert. werden,. inwieweit. die. einzelnen. Schritte. und. die. darin. angewendeten. methodischen. Zugänge. ein. kohärentes. Bild. ergeben.. Konkreter.ist.damit.gefragt,.ob.die.gewählte.Erhebungsmethode.mit.dem.gewählten.Sampling.und.der. angewendeten.Interpretationsmethoden.für.die. erhobenen. Daten. zusammenpasst. und. schließlich.die.Form.der.Darstellung.des.Vorgehens.und. der.Resultate.dem.angemessen.ist. 1 Ansätze zur Realisierung von Kohärenz Indikation qualitativer Forschung(-sansätze): Hinsichtlich. der.Herstellung. von. Kohärenz. im. qualitativen. Forschungsprozess. ist. zunächst. die. weitere. Klärung. der. Indikationsfrage. ein. Desiderat. -. ähnlich. wie. dies. in. der. Medizin. und. Psychotherapie. für. die. Eignung. von. Behandlungsmethoden.bei.bestimmten.Problemen.und. Personengruppen. geklärt. wird.. Auf. den. hier. behandelten. Kontext. übertragen. ist. damit. die. Frage. gemeint,. warum. eigentlich. bestimmte. -. und.nicht.andere.-.Methoden.für.die.jeweilige. Untersuchung.verwendet.wurden..Nicht.nur.in. qualitativer. Forschung,. sondern. in. empirischer. Forschung. generell. geben. Lehrbücher. kaum. eine. Hilfestellung. für. die. Entscheidung,. wann. man. sich.für. eine.bestimmte.Methode.in. einer. Untersuchung. entscheiden. sollte.. Die. meisten. dieser. Bücher. behandeln. die. einzelnen. Methoden. oder. Forschungsdesigns. separat,. wenn. sie. ihre. Eigenschaften. und. Probleme. beschreiben.. In.den.meisten.Fällen.gelangen.sie.nicht.zu.einer. vergleichenden. oder. gegenüberstellenden. Darstellung. verschiedener. methodischer. Alternativen.oder.zur.Formulierung.von.Ansatzpunkten. dafür,.wie.eine.spezielle.(und.nicht.eine.andere). Methode. für. einen. Forschungsgegenstand. ausgewählt.werden. sollte..Entsprechend.ist.für.die. qualitative. Forschung. die. weitere. Klärung. der. Frage. der. Indikation. eine. Notwendigkeit.. In. Medizin. oder. Psychotherapie. wird. die. Angemessenheit. einer. spezifischen. Behandlung. für. bestimmte. Probleme. und. Patientengruppen. -. die.Indikation.(der.Behandlung).-.geprüft..Die. Antwort. auf. diese. Frage.lautet,. ob. eine. spezifische.Behandlung.im.konkreten.Fall.angemessen. (indiziert).für. ein. bestimmtes. Problem.ist. oder. nicht.. Überträgt. man. diese. Prüfung. auf. qualitative.Forschung,.heißen.die.relevanten.Fragen: . Wann.sind.welche.qualitativen.Methoden.angemessen. -. für. welchen. Gegenstand? . Für. welche. Fragestellung? .Für.welche.Untersuchungsgruppe. (Population). oder. welches. Untersuchungsfeld. etc.? . Wann. sind. quantitative. Methoden. oder. eine.Kombination.von.quantitativen.und.qualitativen.Methoden.indiziert.(vgl..Abb..1)? Die. Beantwortung. dieser. Fragen. soll. einer. einseitigen.Festlegung.auf.bestimmte.qualitative. Methoden. (die. man. schon. immer. angewendet. hat).vermeiden.helfen..Ein.zweiter.Weg.der.Förderung.der.Konsistenz.im.Forschungsprozess.soll. hier.kurz.vorgestellt.werden. Qualitätsmanagement in der qualitativen Forschung: .Anregend.für.die.Weiterentwicklung.von. Qualitätskriterien.zur.Beurteilung.der.Daten.der. qualitativen.Forschung. ( . Reichertz,.S..571.ff.). und. ihrer. Interpretation. kann. die. Diskussion. zum. Qualitätsmanagement. (Kamiske/ Brauer. 1995). im. Bereich. der. industriellen. Produktion,. Dienstleistungen. oder. im. Gesundheitswesen. <?page no="37"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 38 sein..Dieser.Ansatz.lässt.sich.auf.die.medienwissenschaftliche. Forschung. übertragen,. um. eine. Diskussion.über.Qualität.in.der.Forschung.voranzutreiben.. Über. das. Konzept. des. Auditings. ergeben. sich. bereits. erste. Anknüpfungspunkte.. So.wird.für.die.Überprüfung.der.Verlässlichkeit. qualitativer.Daten.von.Lincoln/ Guba.(1985).ein. Prozess. des. »Auditings«. vorgeschlagen,. der. am. Vorgang.der.Buchprüfung.im.Finanzwesen.orientiert.ist..Dafür.wird. ein. »Überprüfungspfad«. (»auditing. trail«). skizziert: . Ein. Auditing. Trail. erfasst •. die.Rohdaten,.ihre.Erhebung.und.Aufzeichnung; •. Datenreduktion.und.Ergebnisse.von.Synthesen. durch. Zusammenfassung,. theoretische. Notizen,. Memos. etc.,. Summarys,. Kurzdarstellungen.von.Fällen.etc.; •. Datenrekonstruktionen. und. Ergebnisse. von. Synthesen. anhand.der. Struktur. entwickelter. und.verwendeter.Kategorien.(Themen,.Definitionen,.Beziehungen),.Erkenntnisse.(Interpretationen.und.Schlüsse).sowie.die.erstellten. Berichte.mit.ihren.Integrationen.von.Konzepten.und.den.Bezügen.zu.existierender.Literatur; •. Prozessnotizen,.d..h..methodologische.Notizen. und. Entscheidungen. auch. hinsichtlich. der.Herstellung.von.Vertrauens-.und.Glaubwürdigkeit.der.Erkenntnisse; •. Materialien. in. Bezug. auf. Absichten. und. Anordnungen. wie. die. Forschungskonzeption,.persönliche.Aufzeichnungen.und.Erwartungen.der.Beteiligten; •. Informationen.über.die.Entwicklung.der.Instrumente. einschließlich. der. Pilotversionen. Psychotherapie und Medizin Qualitative Forschung Welche Krankheit, welche Behandlung bzw. Therapie? Welcher Gegenstand, welche Methode bzw. welche Methoden? welche Symptomatik, welche Population, welche Diagnose, indizieren welche Fragestellung, indizieren welche Personengruppe welcher Kenntnisstand über Gegenstand und Population 1. Wann ist welche Methode geeignet und verwendbar? 2. Gibt es Anhaltspunkte für eine rationale Entscheidung für oder gegen bestimmte Methoden? Abb. 1: Indikation qualitativer Forschungsmethoden <?page no="38"?> Kohärenz und Validität 39 und. vorläufigen. Pläne. (vgl.. Lincoln/ Guba. 1985,.S..320.f.). Damit.ist.bereits.die.Prozessperspektive.angelegt,. die. alle. relevanten. Schritte. des. Forschungsprozesses.umfasst,.der.zu.den.Daten.und.ihrer.Interpretation.geführt.hat..Im.Kontext.des.Qualitätsmanagements. ist. ein. Audit. »die. systematische,. unabhängige.Untersuchung.einer.Aktivität.und. deren.Ergebnisse,.durch.die.Vorhandensein.und. sachgerechte. Anwendung. spezifizierter. Anforderungen. beurteilt. und. dokumentiert. werden«. (Kamiske/ Brauer. 1995,. S..5).. Insbesondere. das. »Verfahrensaudit«.ist.für.die.Forschung.interessant..Ein.Verfahrensaudit.soll.sicherstellen,.»dass. die. vorgegebenen. Anforderungen. eingehalten. werden.und.für.die.jeweilige.Anwendung.zweckmäßig. sind..[…].Vorrang.hat.immer.das.nachhaltige.Abstellen.von.Fehlerursachen,.nicht.die. einfache.Fehleraufdeckung«.(ebd.,.S..8)..Solche. Qualitätsbestimmungen. werden. nicht. abstrakt. -.etwa.an.bestimmten.Methoden.per.se.-.vorgenommen,.sondern.mit.Blick.auf.die.Kundenorientierung.und.die.Mitarbeiterorientierung.(ebd.,. S..95.f.,.S..110.f.)..Dabei.ergibt.sich.die.Frage,.wer. eigentlich.die.Kunden.medienwissenschaftlicher. Forschung.sind..Im.Qualitätsmanagement.wird. zwischen.internen.und.externen.Kunden.unterschieden.. Während. Letztere. die. Abnehmer. des. jeweiligen.Produktes.sind,.gehören.zu.den.Ersteren.die.Beteiligten.an.der.Herstellung.im.weiteren.Sinn.(z..B..Mitarbeiter.anderer.Abteilungen).. Für.die.Forschung.lässt. sich.diese.Unterteilung. übersetzen. in. diejenigen,. für. die. das. Ergebnis. nach.außen.produziert.wird.(Auftraggeber,.Gutachter. etc.. als. externe. Kunden),. und. diejenigen,.für.die.und. an.denen.das.jeweilige.Ergebnis. zu. erzielen. gesucht. wird. (Interviewpartner,. untersuchte. Institutionen. etc.. als. interne. Kunden)..Zur.Überprüfung.lassen.sich.beide.Aspekte. explizit. analysieren: . Inwieweit. ist. die. Untersuchung. so. verlaufen,. dass. sie. die. Fragestellung. beantwortet.(externe.Kundenorientierung).und. den. Perspektiven. der. Beteiligten. ausreichend. Raum.lässt.(interne.Kundenorientierung)? Die. Mitarbeiterorientierung. will. berücksichtigen,. dass. »Qualität. unter. Anwendung. geeigneter. Techniken,. aber. auf. der. Basis. einer. entsprechenden. Geisteshaltung. entsteht«,. wobei. die. »Übertragung. von. (Qualitäts-). Verantwortung. auf.die.Mitarbeiter.durch.die.Einführung. von.Selbstprüfung.anstelle.von.Fremdkontrolle«. (ebd.,. S..110.f.). ein. weiterer. Ansatzpunkt. ist.. Entsprechend.bezeichnet.Qualitätsmanagement. »Tätigkeiten. […],. die. die. Qualitätspolitik,. die. Ziele. und.Verantwortlichkeiten. festlegen. sowie. diese.durch.Mittel.wie.Qualitätsplanung,.Qualitätslenkung,. Qualitätssicherung/ Qualitätsma-. nagement-Darlegung. und. Qualitätsverbesserung. verwirklichen«. (ISO. 1994; . zit.. nach. Kamiske/ Brauer.1995,.S..149). Qualität. im. qualitativen. Forschungsprozess. ( . Reichertz,. S..27.ff.; . Flick. 2018b). wird. sich. nur.realisieren.lassen,.wenn.sie.mit.den.beteiligten.Forschern.gemeinsam.hergestellt.und.überprüft.wird..Zunächst.wird.gemeinsam.festgelegt,. was.eigentlich.unter.Qualität.in.diesem.Zusammenhang.zu.verstehen.ist.und.verstanden.wird: •. eine.möglichst.klare.Festlegung.der.zu.erreichenden.Ziele.und.einzuhaltenden.Standards. des.Projekts; .daran.müssen.alle.Forscher.und. Mitarbeiter.beteiligt.werden; •. eine.Festlegung,.wie.diese.Ziele.und.Standards. und. allgemeiner. die. angestrebte. Qualität. zu. erreichen. sind; . damit. sind. eine. Einigung. über. die. Weise. der. Anwendung. bestimmter. Methoden.und.ihre.Umsetzung,.etwa.durch. gemeinsame. Interviewtrainings. und. deren. Auswertung,. Voraussetzungen. für. Qualität. im.Forschungsprozess; •. die. klare. Festlegung. der. Verantwortlichkeiten.für.die.Herstellung.von.Qualität.im.Forschungsprozess.und •. die.Transparenz.der.Beurteilung.und.Sicherstellung.der.Qualität.im.Prozess. Dabei. sind. die. Bestimmung,. was. Qualität. ist,. deren. Herstellung. und. Sicherstellung. im. Prozess. und. die. Erfahrung,. dass. Qualität. sich. nur. in. der. Kombination. von. Methoden. und. einer. entsprechenden. Haltung. realisieren. lässt,. <?page no="39"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 40 Anknüpfungspunkte. zur. Diskussion. um. Qualitätsmanagement. in. der. medienwissenschaftlichen. Forschung.. Im. Unterschied. zu. anderen. Ansätzen. der. Qualitätsprüfung. in. der. qualitativen. Forschung. wird. beim. Qualitätsmanagement.zunächst.mit.allen.Beteiligten.geklärt,.was. unter. Qualität. verstanden. wird,. welche. Qualitätsziele. sich. daraus. ableiten. lassen. und. wie. diese.im.Einzelnen.zu.erreichen.sind..Hier.wird. der.Gedanke,. Forschungsqualität.ließe. sich. allgemein,.abstrakt.und.von.außen.bestimmen,.zu. Gunsten.einer.gemeinsamen.Klärung.des.Qualitätskonzeptes. und. seiner. Umsetzung. aufgegeben. (vgl.. hierzu. ausführlicher. Flick. 2016,. Kap.. 29; . . Reichertz,.S..27.ff.). Validität qualitativer Forschung Validität. (vgl.. Kvale. 1995). wird. für. die. qualitative.Forschung.häufig.diskutiert..Die.Frage.der. Validität. lässt. sich. auch. darin. zusammenfassen,.ob.»der.Forscher.sieht,.was.er.[…].zu.sehen. meint«.(Kirk/ Miller. 1986,. S..21)..Bei.der.Übertragung. und. unmittelbaren. Anwendung. klassischer.Validitätskonzeptionen.in.der.qualitativen. Forschung. ergeben. sich. verschiedene. Probleme..Die.interne.Validität.soll.z..B..erhöht.bzw.. sichergestellt. werden,. indem. man. ausschließt,. dass. andere. als. die. in. der. Untersuchungshypothese. enthaltenen. Variablen. den. beobachteten. Zusammenhang.bestimmen.(z..B..Bortz/ Döring. 2001,.S..53)..In.diesem.Verständnis.liegen.bereits. die. Probleme. bei. der.Übertragung. auf. qualitative.Forschung.begründet: .Die.interne.Validität. soll.durch.eine.möglichst.umfassende.Kontrolle. der. Kontextbedingungen. in. der. Untersuchung. erhöht. werden.. Dazu. dient. die. weitgehende. Standardisierung. der. Erhebungs-. bzw.. Auswertungssituation.. Der. dafür. notwendige. Grad. an. Standardisierung. ist. jedoch. mit. dem. größten. Teil. der. gängigen. qualitativen. Methoden. nicht. kompatibel.bzw..stellt.ihre.eigentlichen.Stärken. in.Frage..Ähnlich.lässt.sich.für.die.anderen.Formen. der. Validität. aufzeigen,. warum. sie. nicht. direkt.auf.qualitative.Forschung.übertragen.werden.können.(vgl..hierzu.Steinke.1999). Insgesamt.betrachtet.wird.der.Anspruch.formuliert,. qualitative. Forschung. müsse. sich. zumindest.den.Fragen.stellen,.die.mit.Konzepten.wie. Reliabilität.und.Validität.(z..B..bei.Morse. 1999,. S..717). oder. Objektivität. (Madill. u..a.. 2000). verknüpft.sind.(vgl..hierzu.Flick.2018b)..In.der. Umsetzung. überwiegt. jedoch. die.Modifikation. oder. Reformulierung. der. Konzepte. 2 . Generell. stellt. sich. bei. der. Übertragung. der. klassischen. Kriterien.quantitativer.Forschung.das.Problem,. dass. deren. Umsetzung. dort. wesentlich. auf. der. Standardisierung.(des.Vorgehens,.der.Methoden. und.ihrer.Anwendung).beruht,.was.sich.auf.qualitative. (bzw.. nicht-standardisierte). Forschung. aufgrund.ihres.expliziten.Verzichts.auf.Standardisierung.nicht.übertragen.lässt. Reformulierung der Validität Daher.wird.Validität.in.verschiedener.Hinsicht. neu. gefasst.. Legewie. (1987). schlägt. eine. spezifische. Validierung der Interviewsituation (zur. Methode.des.Interviews. . Keuneke,.S..302.ff.). ausgehend. von. den. verschiedenen. Geltungsansprüchen.in.Habermas’.»Theorie.des.kommunikativen.Handelns«.(1981).vor..Demnach.sind.als. Geltungsansprüche,. die. ein. Sprecher. im. Interview.erhebt,.zu.differenzieren.(und.damit.differenziert.zu.überprüfen),.»(a).dass.der.Inhalt.des. Gesagten. zutrifft. […]; . (b). dass. das. Gesagte. in. seinem. Beziehungsaspekt. sozial. angemessen. ist. […]; . (c). dass. das. Gesagte. in. seinem. Selbstdarstellungsaspekt. aufrichtig. ist.«. Ansatzpunkt. für. die. Validierung. biographischer. Äußerungen. ist. die.Untersuchung.der.Interviewsituation.daraufhin,.inwieweit.»die.Voraussetzungen.nicht-strategischer.Kommunikation«.gegeben.waren.und. »Ziele. und. Besonderheiten. des. Interviews. […]. in.Form.eines.mehr.oder.weniger.expliziten.[…]. ›Arbeitsbündnisses‹. […]. ausgehandelt. werden«. (Legewie.1987,.S..145.ff.). Zur.zentralen.Frage.wird.hier,.ob.Interviewpartner. in. der. Interviewsituation. einen. Anlass. hatten,. bewusst. oder. unbewusst. eine. spezifische,. d..h.. verfälschende. Version. ihrer. Erfahrungen.zu.konstruieren,.die.sich.nicht.(oder.nur. <?page no="40"?> Kohärenz und Validität 41 begrenzt).mit.ihren.Sichtweisen.bzw..dem.erzählten. Geschehen. deckt.. Die. Interviewsituation. wird. nach. Hinweisen. für. solche. Verzerrungen. untersucht.. Dies. soll. Anhaltspunkte. dafür. liefern,. welche. systematischen. Verzerrungen. oder. Täuschungen.Bestandteil.des.aus.dem.Interview. entstandenen.Textes.sind.und.inwieweit.und.wie. genau.diese.bei.der.Interpretation.zu.berücksichtigen.sind..Dieser.prüfende.Ansatz.des.Forschers. lässt.sich.durch.die.Einbeziehung.der.Interviewpartner.weiter.ausbauen. Kommunikative Validierung. in. einem. zweiten.Termin. nach. Abschluss. des.Interviews. und. der. Transkription. ( . Ayaß,. S..421.ff.). ist. hier. ein. entsprechender. Ansatz. (vgl.. Scheele/ Groeben. 1988).. Gelegentlich. wird. die. kommunikative. Validierung. auch. in. Bezug. auf. die. Ergebnisse.der.Interpretation.von.Texten.bzw..Daten. diskutiert.(vgl..Heinze. 1987)..Aufgrund.der.bei. der. Konfrontation. mit. Interpretationen. auftretenden. ethischen. Probleme. (vgl.. hierzu. Köckeis-Stangl.1982).hat.dieses.Verständnis.kommunikativer. Validierung. an. Bedeutung. verloren.. Baumeler.(2003).greift.diese.Verwendungsweise. der. kommunikativen. Validierung. im. Kontext. einer. ethnographischen. Studie. wieder. auf. und. demonstriert.die.Probleme,.die.sich.dabei.ergeben.. Vor. einer. allgemeineren. Anwendung. solcher.Strategien.sollten.Antworten.auf.zwei.Fragen.gesucht.werden: 1). Wie.sollte.das.methodische.Vorgehen.bei.der. kommunikativen. Validierung. gestaltet. werden,.damit.es.den.untersuchten.Sachverhalten. und.der.Sicht.der.Subjekte.tatsächlich.gerecht. wird? 2). Wie. lässt. sich. die. Frage. der. Geltungsbegründung.jenseits.der.Zustimmung.der.Subjekte.weitergehend.beantworten? .Hierzu.sind. andere. Qualitätsprüfungen. notwendig,. die. eine. kommunikative. Validierung. ergänzen. (vgl..als.Überblick.Flick.1987.und.2010). Mit.dem.Konzept.der. Prozeduralen Validierung in. der. Reformulierung. des. Konzepts. der. Validität. geht. Mishler. (1990). einen. Schritt. weiter.. Sein. Vorschlag. fokussiert. den. Prozess. der. Validierung. und. nicht. den. Zustand. der. Validität.. Mishler. definiert. Validierung. als. »soziale. Konstruktion.von.Wissen«.(1990,.S..417),.durch.die. wir.»Behauptungen.über.die.›Vertrauenswürdigkeit‹. berichteter. Beobachtungen,. Interpretationen. und. Verallgemeinerungen. aufstellen. und. diese. bewerten«. (ebd.,. S..419).. Schließlich. lassen. sich.durch. »Validierung,.verstanden. als.der. soziale. Diskurs,. durch. den. Vertrauenswürdigkeit.hergestellt.wird,.solche.vertrauten.Konventionen.wie.Reliabilität,.Falsifikation.und.Objektivität«.umgehen..Als.empirische.Basis.für.diesen. Diskurs.und.die.Konstruktion. von.Vertrauenswürdigkeit.erörtert.Mishler.die.Verwendung.von. Beispielen.aus.narrativen.Studien. Wolcott. (1990,. S..127.f.). formuliert. für. den. Prozess. ethnographischer. Forschung. neun. Punkte,. deren. Realisierung. der. Sicherung. von. Validität.dienen.sollen: (1). Der. Forscher. soll. im. Feld. weniger. selbst. reden,. sondern. möglichst. viel. zuhören.. Er. soll. (2). möglichst. genaue. Aufzeichnungen. erstellen. und. (3). frühzeitig. zu. schreiben. beginnen,. und. zwar.(4).in.einer.Form,.die.es.dem.Leser.seiner. Aufzeichnungen.und.Berichte.ermöglicht,.selbst. zu.sehen,.d..h..soviel.an.Daten.mitzuliefern,.dass. Leser. ihre. eigenen. Schlüsse. ziehen. und. die. des. Forschers. nachvollziehen. können.. Der. Bericht. soll.möglichst.(5).vollständig.und.(6).offen.sein.. Der. Forscher. soll.im. Feld. oder.bei. seinen.Kollegen. (7). Feedback. zu. seinen. Ergebnissen. und. Darstellungen.suchen..Darstellungen.sollen.eine. Balance.(8).zwischen.den.verschiedenen.Aspekten. aufweisen. und. (9). durch. Genauigkeit. im. Schreiben.gekennzeichnet.sein. Diese. Schritte. zur. Sicherstellung. der.Validität. im. Forschungsprozess. lassen. sich. einerseits. als.Versuch.des.sensiblen.Agierens.im.Feld.und. andererseits. als. Verlagerung. des. Problems. der. Validität. in. der. Forschung. in. den. Bereich. des. Schreibens.über.Forschung.sehen. Altheide. und. Johnson. (2011,. S..586.f.). formulieren. das. Konzept. der. »Validität-als-reflexive-Erklärung«.. Darin. setzen. sie. die. Forscher,. den. Gegenstand. und. den. Prozess. der. Sinnfindung. in. Beziehung. und. machen. Validität. am. Prozess. der. Forschung. und. den. verschiedenen. Beziehungen.fest: <?page no="41"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 42 1). der. Beziehung. zwischen. dem,. was. beobachtet. wird. (Verhaltensweisen,. Rituale,. Bedeutungen),. und. den. größeren. kulturellen,. historischen. und. organisatorischen. Kontexten,. innerhalb.derer.die.Beobachtungen.durchgeführt.werden.(die.Materie); 2). den.Beziehungen.zwischen.dem.Beobachter,. dem.bzw..den.Beobachteten.und.dem.Setting. (der.Beobachter); 3). der. Frage. der. Perspektive. oder. der. Sichtweise,.ob.diejenige.des.Beobachters.oder.die. der.Mitglieder.des.Feldes.verwendet.werden,. um.eine.Interpretation.der.ethnographischen. Daten.anzufertigen.(die.Interpretation); 4). der. Rolle. des. Lesers. im. Endprodukt. (die. Leserschaft); 5). der. Frage. des. darstellenden. rhetorischen. oder. schriftstellerischen. Stiles,. der. von. dem. oder. den. Autoren. verwendet. wird,. um. eine. Beschreibung.und/ oder.Interpretation.anzufertigen.(der.Stil).(ebd.,.S..586.f.). Validierung.wird.hier.unter.der.Perspektive.des. gesamten.Forschungsprozesses.und.der.beteiligten.Faktoren.behandelt..Die.Vorschläge.bleiben. dabei. jedoch. eher. auf. der. Ebene. der. Programmatik,.als.dass.konkrete.Kriterien.oder.Anhaltspunkte. formuliert. werden,. anhand. derer. sich. einzelne.Studien.oder.Bestandteile.davon.beurteilen. lassen.. Versuche,. Validität. und. Validierung. in. der. qualitativen. Forschung. zu. verwenden. oder. zu. reformulieren,. haben. insgesamt. betrachtet. mit. verschiedenen. Problemen. zu. kämpfen: .Formale.Analysen.des.Zustandekommens. von.Daten.in. der.Interviewsituation. beispielsweise.können.noch.nichts.über.Inhalte.und. ihre.angemessene.Behandlung.im.weiteren.Verlauf. der. Forschung. aussagen.. Das. Konzept. der. kommunikativen.Validierung.(oder.auch: .Member.Checks; .vgl..Lincoln/ Guba.1985).ist.mit.dem. Problem. konfrontiert,. dass. die. Zustimmung. dort. als. Kriterium. schwierig. ist,. wo. die. Sicht. des. Subjekts. systematisch. überschritten. wird. -. in.Interpretationen,.die.ins.soziale.oder.psychische. Unbewusste. vordringen. wollen. oder. sich. gerade. aus. der. Unterschiedlichkeit. verschiedener. subjektiver. Sichtweisen. ableiten.. Entsprechend.gab.es.hierzu.eine.heftige.Kritik.an.solchen. Ansätzen. seitens. der. Vertreter. der. Objektiven. Hermeneutik. ( . Hagedorn,. S..580.ff.).. Insgesamt. betrachtet. zeichnen. sich. die. behandelten. Reformulierungen.des.Validitätskonzepts.durch. eine.gewisse.Unschärfe. aus.. Sie.bieten.der.Forschungspraxis. durch. ihre. generelle. Problematisierung. und. Programmatik. nicht. unbedingt. eine.Lösung.für.die.Frage.der.Geltungsbegründung.an..Als.gemeinsame.Tendenz.bleibt.jedoch. eine. Verlagerung. von. Validität. zur. Validierung. und.von.der.Beurteilung.des.einzelnen.Schritts. oder. Bestandteils. der. Forschung. zur. Herstellung.von.Transparenz.über.den.Forschungsprozess.festzuhalten. Schließlich. wird. die. Anwendung. klassischer. Kriterien. auf. qualitative. Forschung. in. Frage. gestellt,.da.»das.Wirklichkeitsverständnis«.beider. Forschungsrichtungen. dafür. »zu. unterschiedlich«. (Lüders/ Reichertz. 1986,. S..97). sei.. Ähnliche. Vorbehalte. formulieren. schon. Glaser. und. Strauss.(1979,.S..92). Sie. »bezweifeln,. ob. der. Kanon. quantitativer. Sozialforschung. als. Kriterium. […]. auf. qualitative. Forschung. […]. anwendbar. ist.. Die. Beurteilungskriterien. sollten. vielmehr. auf. einer. Einschätzung. der. allgemeinen. Merkmale. qualitativer. Sozialforschung. beruhen.-. der.Art. der. Datensammlung.[…],.der.Analyse.und.Darstellung.und.der.[…].Weise,.in.der.qualitative.Analysen.gelesen.werden.« Big Tent Kriterien Aktueller. schlägt. Tracy. (2010). acht. »Big. Tent«. Kriterien.vor..Mit.diesem.Begriff.bezeichnet.sie,. dass. die. Kriterien. sich. nicht. auf. einen. einzelnen. Schritt. im. Forschungsprozess. beziehen.. In. einer.Validitätsprüfung.in.der.quantitativen.Forschung.wird.die.Gültigkeit.der.Messung.geprüft.. Andere.Aspekte,.werden.eher.außer.Acht.gelassen,.etwa.ob.in.der.jeweiligen.Studie.überhaupt. ein.relevantes.Problem.(vgl..Charmaz.2014,.die. dies. als. Kriterium. für. Grounded. Theory. For- <?page no="42"?> Kohärenz und Validität 43 schung. formuliert). untersucht. wird.. Tracy. bezieht.solche.Aspekte.ebenfalls.mit.ein.und.definiert.ihre.Kriterien.wie.folgt: . »[...]. high. quality. qualitative. methodological. research.is.marked.by.(a).worthy.topic,.(b).rich. rigor,.(c).sincerity,.(d).credibility,.(e).resonance,. (f ). significant. contribution,. (g). ethics,. and. (h). meaningful. coherence«. (2010,. S.. 839).. Dabei. beschreibt. sie. alle. Kriterien. detaillierter.. Bspw.. bezeichnet. »Worthy. topic«: . »The. topic. of. the. research. is. relevant; . timely; . significant; . interesting«.. »Rich. rigor«. bezieht. sich. auf. Folgendes: . »The. study. uses. sufficient,. abundant,. appropriate,. and. complex. theoretical. constructs; . data. and.time.in.the.field; .sample(s); .context(s); .data. collection.and.analysis.processes«.(2010,.S..840; . S..841).. Im.Kriterium.»credibility«.sind.Strategien.wie. Triangulation,.member.checks.und.der.Umgang. mit.abweichenden.Fällen.(hier.unter.dem.Stichwort. ›multivocality‹. diskutiert). zusammengefasst.(2010,.S..844)..Tracys.Vorschläge.sind.aber. ebenfalls.mit.dem.Problem.konfrontiert,.das.den. Ansatz. von. Lincoln. und. Guba. (1985). betrifft: . Es.lassen.sich.keine.Grenzen.(oder.Grenzwerte). definieren,. wieviel. »worth«,. »rigor«,. »credibility«.oder.»sincerity«.gegeben.sein.sollten,.damit. eine. Studie. diese. Kriterien. erfüllt.. Ihre. Kriterien. sind. allerdings. Orientierungspunkte. für. eine.Bestimmung.der.Qualität.in.der.qualitativen.Forschung. Fazit Es. sollte. deutlich. geworden. sein,. dass. die. Fragen. der. Qualität,. Qualitätssicherung. und. -förderung. in. der. qualitativen. Forschung. noch. nicht.hinreichend.beantwortet.sind,.auch.wenn. die. Sensibilität. für. diese. Themen. in. den. letzten.Jahren.deutlich.gewachsen.ist..Die.Antwort. wird. zwischen. der. Formulierung. von. Kriterien. und. der. Entwicklung. von. Strategien. gesucht.. Sowohl. Kohärenz. als. auch. Validität. werden. in. diesem. Zusammenhang. als. mögliche. Kriterien. diskutiert. (etwa. bei. Steinke. 1999),. gleichzeitig. aber. auch. als.Ausgangspunkt.für.die.Formulierung. von. Strategien. der. Geltungsbegründung. genommen.. Im. einen. Fall. lässt. sich. durch. die. Beantwortung. der. Indikationsfrage. und. durch. die. Anwendung. von. Strategien. des. Qualitätsmanagements. ( . Reichertz,. S..27.ff.). ein. Beitrag.zur.Kohärenz.qualitativer.Forschung.leisten.. Im.anderen.Fall.wird.der.Akzent.von.der.Validität.zur.Validierung.verlegt,.wobei.ebenfalls.eher. der.gesamte.Forschungsprozess.als.der.einzelne,. einer.Validitätsprüfung.zu.unterziehende.Schritt. (etwa.die.Durchführung.eines.Interviews).in.den. Blick.gerät. Anmerkungen 1. Für.eine.auf.diese.Form.der.Kohärenz.abzielende.Darstellung.qualitativer.Methoden.und. Schritte. des. Forschungsprozesses. vgl.. Flick. 2016. 2. Für.eine.ausführliche.Auseinandersetzung.mit. der. Frage,. ob. die. klassischen. Kriterien. auf. qualitative. Forschung. übertragbar. sind. bzw.. warum.nicht.vgl..Steinke.1999. Literatur Altheide.David.L./ Johnson.John.M.(1998): .Reflections.on.interpretive.adequacy.in.qualitative.research..In: .Denzin,.Norman/ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative.Research.(4th.edn)..Thousand.Oaks,. CA..S..581-594i. Baumeler,.Carmen.(2003): .Dissens.in.der.kommunikativen.Validierung.-.Eine.Absage.an.die.Güte.wissenschaftlicher.Forschung? .In: .Sozialer.Sinn,.2,.S..313-329. <?page no="43"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 44 Bortz,.Jürgen/ Döring,.Nicola.(2001): .Forschungsmethoden.und.Evaluation.für.Sozialwissenschaftler,.3..Auflage..Berlin.u..a. Charmaz,.Kathy.(2014): .Constructing.Grounded.Theory: .A.Practical.Guide.Through.Qualitative.Analysis.(2nd. edn)..Thousand.Oaks,.CA. Flick. Uwe. (1987): . Methodenangemessene. Gütekriterien. in. der. qualitativ-interpretativen. Forschung.. In: . Bergold,.Jarg.B./ Flick,.Uwe.(Hrsg.): .Ein-Sichten..Zugänge.zur.Sicht.des.Subjekts.mittels.qualitativer.Forschung..Tübingen,.S..246-263. Flick,. Uwe. (2010): . Gütekriterien. qualitativer. Forschung..In: .Mey,. Günter/ Mruck,. Katja. (Hrsg.).Handbuch. Qualitative.Forschung.in.der.Psychologie..Wiesbaden,.S..391-403. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation.-.Eine.Einführung,.3..Auflage..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2016): .Qualitative.Sozialforschung.-.Eine.Einführung..Völlig.überarbeitete.Neuauflage.Reinbek. Flick,.Uwe.(2018a): .Triangulation..In: .Denzin,.Norman/ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative. Research.(5th.edn)..Thousand.Oaks,.CA,.S..444-461. Flick,.Uwe.(2018b): .Managing.the.Quality.of.Qualitative.Research..London/ .Thousand.Oaks,.CA. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(1979): .Die.Entdeckung.gegenstandsbegründeter.Theorie: .Eine.Grundstrategie.qualitativer.Forschung..In: .Hopf,.Christel/ Weingarten,.Elmar.(Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung.. Stuttgart,.S..91-112. Habermas,.Jürgen.(1981): .Theorie.des.kommunikativen.Handelns.(2.Bd.)..Frankfurt.a..M. Heinze,.Thomas.(1987): .Qualitative.Sozialforschung..Opladen. Kamiske,.Gerhard.F./ Brauer.Jan.P..(1995): .Qualitätsmanagement.von.A.bis.Z.-.Erläuterungen.moderner.Begriffe. des.Qualitätsmanagements,.2..Auflage..München. Kirk,.Jerome/ Miller,.Marc.L..(1986): .Reliability.and.Validity.in.Qualitative.Research..Beverley.Hills. Köckeis-Stangl,. Eva. (1982): . Methoden. der. Sozialisationsforschung.. In: . Hurrelmann,. Klaus/ Ulich,. Dieter. (Hrsg.): .Handbuch.der.Sozialisationsforschung..Weinheim,.S..321-370. Kvale,.Steinar.(1995): .Validierung: .Von.der.Beobachtung.zu.Kommunikation.und.Handeln..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Keupp,.Heiner/ Rosenstiel,.Lutz.von/ Wolff,.Stephan.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Sozialforschung,.2..Auflage..München,.S..427-432. Legewie,.Heiner.(1987): .Interpretation.und.Validierung.biographischer.Interviews..In: .Jüttemann.Gerd/ Thomae,.Hans.(Hrsg.): .Biographie.und.Psychologie..Berlin,.S..138-150. Lincoln,.Yvonna.S./ Guba,.Egon.G..(1985): .Naturalistic.Inquiry..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Lüders,.Christian/ Reichertz,.Jo.(1986): .Wissenschaftliche.Praxis.ist,.wenn.alles.funktioniert.und.keiner.weiß. warum..Bemerkungen.zur.Entwicklung.qualitativer.Sozialforschung..In: .Sozialwissenschaftliche.Literaturrundschau,.12,.S..90-102. Madill.Anna/ Jordan,.Abbie/ Shirley,.Caroline.(2000): .Objectivity.and.Reliability.in.Qualitative.Analysis: .Realist,.Contextualist.and.Radical.Constructionist.Epistemologies..In: .British.Journal.of.Psychology,.91,.S..1-20. Mishler,.Elliot.G..(1990): .Validation.in.Inquiry-Guided.Research: .The.Role.of.Exemplars.in.Narrative.Studies.. In: .Harvard.Educational.Review,.60,.S..415-442. Morse,.Janice.M..(1999): .Myth.#93: .Reliability.and.Validity.are.not.Relevant.for.Qualitative.Inquiry.-.Editorial..In: .Qualitative.Health.Research,.9,.S..717-718. Scheele,.Brigitte/ Groeben,.Norbert.(1988): .Dialog-Konsens-Methoden.zur.Rekonstruktion.Subjektiver.Theorien..Tübingen. Steinke,.Ines.(1999): .Kriterien.qualitativer.Forschung..Ansätze.zur.Bewertung.qualitativ-empirischer.Sozialforschung..Weinheim/ München. Tracy,.Sarah.J..(2010): .Qualitative.Quality: .Eight‚.»Big-Tent«.Criteria.for.Excellent.Qualitative.Research..In: . Qualitative.Inquiry.16,.S..837-851. Wolcott,.Harold.F..(1990): .On.Seeking.-.and.Rejecting.-.Validity.in.Qualitative.Research..In: .Eisner,.Elliot. W./ Peshkin,.Alan.(Hrsg.): .Qualitative.Inquiry.in.Education..The.Continuing.Debate..New.York,.S..121-152. <?page no="44"?> 45 1. Zum Begriff einer »Forschungsethik« Die.Bedeutung.von.»Forschungsethik«.für.Sozialwissenschaften,.also.auch.die.qualitative.Medienforschung,.ist.häufig.unklar..Definitionsversuche,.wie.die.von.Hopf.(2016,.S..195). »Prinzipien.und.Regeln.[…].in.denen.mehr. oder.minder.verbindlich.und.mehr.oder.minder. konsensuell. bestimmt. wird,. in. welcher. Weise. die. Beziehungen. zwischen. den. Forschenden.auf.der.einen.Seite.und.den.in.sozialwissenschaftliche. Untersuchungen. einbezogenen. Personen. auf. der. anderen. Seite. zu. gestalten.sind«, machen.das.Dilemma.deutlich,.das.eine.normative.Reflexion.auf.forschendes.Handeln.für.eine. sich.empirisch.verstehende.Forschung.darstellt.. Was.hier.(und.in.vergleichbarer.Weise.auch.von. anderen.Autoren).als.»Ethik«.vorgestellt.wird,.ist. zunächst.einmal.nur.ein.Regelkanon,.der.entweder.»verbindlich«.(juristisch).oder.»konsensuell«. bestimmt.ist..Im.Fall.konsensueller.Vereinbarungen. haben. ständische. Vertretungen. oder. fachwissenschaftliche. Verbände. Standards. des. forschenden. Handelns. durch. Mehrheitsentscheid. für. die. jeweilige. Profession. oder. Wissenschaft. als. verbindliche. Prinzipien. der. Forschung. festgelegt.. Es. handelt. sich. also. um. eine. gruppenspezifisches. Norm-. oder.Wertüberzeugung,. die. man. auch. als. Gruppenmoral. bezeichnen. kann. (vgl..Rath. 2014,. S..38)..Hammersley.und.Traianou.(2011,.S..380).warnen.in.diesem.Zusammenhang. berechtigterweise. vor. einem. »moralism«,. der. forschungsunabhängige. Wertvorstellungen. dem. Forschungsprozess. zuweise. und/ oder. Forschende. normativ. überfordere.. Aber. für. die. Frage. nach. den. anwendbaren. und. zu. berücksichtigenden.Werten.können.sie.ebenfalls.keine. Hinweise.geben,.wie.diese.jenseits.konsensueller. Übereinkunft.festzulegen.wären..Denn.die.faktische.Geltung.dieser.Regelungen,.die.in.Gesetzestexten,. dem. Standesrecht. oder. den. Kodizes. für.eine.»gute.wissenschaftliche.Praxis«.(vgl..z..B.. DFG. 2013).festgelegt.ist,.wird.von.den.jeweiligen.deskriptiven.Disziplinen.nicht.selbst.geleistet..Für.die.Findung.und.Kodifizierung.geltender. Regelungen.sind.außerwissenschaftliche.Verfahren. mit. eigenen. Präferenzen,. z..B.. politischen,. weltanschaulichen. oder. ökonomischen. Vorannahmen,. maßgebend.. Diese. Regelungen. gehören. selbst.nicht.zum.wissenschaftlichen.Objekt. der. Disziplinen. noch. verfügen. diese. über. wissenschaftliche. Verfahren,. um. diese. Regelungen. über. die. faktische. Geltung. hinaus. zu. plausibilisieren. (vgl.. Rath. 2006).. Insofern. muss. man. zwischen. der. normativen. Institutionalisierung. und. einer. im. eigentlichen. Sinne. Normativität. begründenden. Disziplin. wie. der. Ethik. unter- Forschungsethik und Datenschutz Matthias.Rath »Forschungsethik«.ist.ein.unklar.verwendeter.Begriff..Häufig.bezeichnet.er.nur.die.kollektiv.vereinbarten.Wertannahmen.einer.Wissenschaft,.die.sich.zwar.konsensuell.auf.diese.Regulierungen.geeinigt.hat,.diese.aber.selbst.nicht.normativ.begründen.kann..Der.Beitrag.verweist.auf.die.Notwendigkeit,.Kriterien.und.Prinzipien.der.Forschungsethik.im.Sinne.der.philosophischen.Ethik.durch.eine. philosophische.oder.informierte.Reflexion.einzuholen,.bestimmt.die.Medienforschung.als.Objekt. einer. solchen. Forschungsethik,. beschreibt. dann. die. maßgebenden. forschungsethischen. Probleme. der.Medienforschung.(informed consent,.Auftragsforschung,.politische.Instrumentalisierung.von.Forschungsergebnissen).und.differenziert.abschließend.zwischen.den.rechtlich.obligatorischen.Regelungen.des.Datenschutzes.und.den.diesen.voraus.liegenden.ethischen.Fragestellungen. <?page no="45"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 46 scheiden. (vgl.. Stapf. 2006).. Die. Bezeichnung. »Forschungsethik«.ist.daher.irreführend.. Von. dieser. Geltung,. die. außerwissenschaftlich.festgelegt.werden.muss,.ist.daher.die.Frage. zu.unterscheiden,.ob.solche.Handlungsorientierung. auch. allgemeine. Gültigkeit. beanspruchen. darf..Diese.Frage.ist.das.Thema.der.philosophischen.Ethik,.die.als.»Theorie.rational.eingeholter. Normativität«.(vgl..Rath.2016).die.kritische.Analyse.und.ggf..argumentative.Plausibilisierung.von. Norm-.und.Wertüberzeugungen.zu.leisten.vermag.. »Forschungsethik«. meint. daher. in. einem. wohlverstandenen.Sinne.die.philosophische.oder. philosophisch.informierte.Reflexion.auf.Begründungsmuster.oder.die.Frage,.ob.die.konsensuell. gesetzten.Handlungspräferenzen.über.den.faktischen.Konsens.hinaus.auch.eine.argumentative. Verallgemeinerung.zulassen..In.diesem.Sinne.ist. Forschungsethik. eine.Teildisziplin.der.allgemeinen.Ethik.oder.der.das.Forschungsfeld.der.jeweiligen.Einzelwissenschaft.betreffenden.angewandten.Ethik,.für.den.Bereich.der.Medienforschung. die.Medienethik.(vgl..Köberer.2015). Hier.können.Ethik.als.wissenschaftliche.Disziplin. und. das. Kooperationsfeld. von. Medienforschung. und. Medienethik. (vgl.. Karmasin. et. al.. 2013). nicht. explizit. dargestellt. werden.. Im. Folgenden.geht.es.daher.primär.um.Medienforschung.als.Objekt.einer.Forschungsethik.. 2. Medienethik als Objekt einer Forschungsethik Wissenschaft.stellt.selbst.ein.Handlungsfeld.dar.. Menschliches.Handeln.im.Rahmen.der.wissenschaftlichen. Forschung. wie. auch. im. Rahmen. der.Anwendung.wissenschaftlicher.bzw..wissenschaftlich-technischer. Erkenntnisse. steht. unter. dem. Anspruch. normativer. Selbstbestimmung,. z..B.. im. Rahmen. eines. Berufsethos. oder. einer. Standesmoral,.und.der.moralischen.Infragestellung.. Ethische. Reflexionen. zur. Begründbarkeit. moralischer. Überzeugungen. in. Bezug. auf. wissenschaftliches.und.wissenschaftlich-technisches. Handeln. sind. Aufgabe. und. Ziel. der. verschiedenen. Wissenschafts-. und. Forschungsethiken. (Ströker. 1984; . Erwin. et. al.. 1994).. Sigrid. Graumann. (2006). plädiert. dafür,. die. Begriffe. »Forschungsethik«. und. »Wissenschaftsethik«. dabei. klar. zu. trennen.. Wissenschaftsethik. umfasse. »die. Trias. Wissenschaft,. Technik. und. Gesellschaft«. (ebd.,. 253),. Forschungsethik. hingegen. beschränke.sich.auf.Forschung.als.wissenschaftliche.Praxis..Dieser.analytischen.Trennung.wird. im.Folgenden.weitgehend,.wenn.auch.nicht.ausschließlich,.gefolgt,.zumal,.wie.Beispiele.zeigen,. Forschungspraxis. sehr. wohl. Folgen. für. gesellschaftliche.Diskurse.und.Praktiken.haben.kann. (vgl..z..B..Milgram.1974). Zum. klassischen. Bestand. forschungsethischer. Reflexion. gehört. die. Medizinethik,. die. sowohl.die.Anwendung.als.auch.die.Forschungspraxis. der. Medizin. schon. lange. reflektiert. und. ein. breites. Corpus. an. einschlägigen. nationalen. und.internationalen.Regelungen.und.Vereinbarungen. hervorgebracht. hat. (vgl.. Honnefelder/ Rager. 1994; . Schmidt. 2008,. S..96-128).. Für. die. empirischen. Humanwissenschaften. stellte. sich. im.Nachgang.zur.Medizin.ebenfalls.die.ethische. Frage,. ob. all. das. am. und. mit. dem. Menschen. gemacht.werden.darf,.was.methodisch.möglich. ist. und. aus. einzelwissenschaftlicher. Sicht. sogar. wünschenswert. oder. notwendig. erscheint. (vgl.. Ott.1997).. 3. Ethische Probleme der Medienforschung Die.empirischen.Humanwissenschaften,.die.zur. Erhebung.wissenschaftlich.relevanter.Ergebnisse. auf. empirische. Methoden. zurückgreifen,. müssen. sich. demnach. mit. der. moralischen. Infragestellung. ihrer. Forschungspraxis. auseinandersetzen..Seit.den.frühen.1980er.Jahren.wird.auch. für. die. deutschsprachige. empirische. Sozialforschung. über. Regelungen. und. Kodices. nachgedacht..Es.wurde.dabei.deutlich,.dass.eine.ganze. Anzahl.von.Maßnahmen,.die.zum.gängigen,.vor. allem. experimentellen. Forschungsinstrumentarium.der.empirischen.Sozialforschung.gehören,. unserer. moralischen. Intuition. zuwiderlaufen. bzw.. sich. nicht. ohne. weiteres. ethisch. rechtfer- <?page no="46"?> Forschungsethik und Datenschutz 47 tigen. lassen.. Diese. in. Kodizes. und. der. Literatur. immer. wieder. genannten. Problembereiche. sind.z..B. •. die. Täuschung. oder. Missinformation. von. Probanden,. •. ihre.psychische.und/ oder.physische.und/ oder. soziale. Gefährdung. oder. gar. Beeinträchtigung.und.Schädigung,. •. die.Verletzung.der.Privatsphäre, •. die.Gefährdung.des.Datenschutzes. Selbst. wenn. man. für. manche. Untersuchungen. die. Notwendigkeit. solcher. moralisch. intuitiv. fragwürdiger. Methoden. bezweifeln. kann. und. alternative.Forschungstechniken. anmahnt,. so. bleiben. doch. grundsätzliche. methodische. Erwägungen.bestehen,.die.diese.Vorgehensweisen. geradezu. fordern.. Dieses. »Dilemma. zwischen. ethischen. und. methodologischen. Normen«.(Schuler.1982,.S..16).weißt.auf.die.wichtige. Unterscheidung. zwischen. wissenschaftsinterner. und. externer. Verantwortung. (vgl.. Lenk. 2006). hin..Wissenschaftsintern. geht. es. um. die. Berücksichtigung. der. als. »gute. wissenschaftliche. Praxis«. ausgezeichneten. Forschungsverfahren.. Externe. Verantwortung. berücksichtigt. vor. allem. die. von. Graumann. (2006). der. Wissenschaftsethik. zugewiesenen.Themenfelder..Beide. Bereiche. sind. analytisch. auch. unterscheidbar,. kommen. aber. in. der. Person. der. Forschenden. zusammen..Forschende.sind.immer.auch.»kompetente. Bürger«,. die. Verantwortung. innerhalb. der. Gesellschaft. und. im. Maße. ihres. Einflusses. für. die. Gesellschaft. tragen.. Aus. dieser. Überlegung.folgt.noch.eine.weitere.wichtige.Differenzierung..Für.die.genannten.und.mögliche.weitere. Themenfelder.der.Forschungsethik.ist.darauf.zu. achten,.ob.sie.nicht.bereits.nationalstaatlich.oder. supranational.rechtlich.geregelt.sind..Im.Gegensatz.zu.innerwissenschaftlichen.Verfahrens-.und. Methodenfragen. sind. gesetzliche. Regelungen. von.der.handlungsleitenden.Bindung.her.nicht. mehr.optional..Ein.»Dopplung«.in.einer.Professionsregelung.scheint.daher.prima.facie.unnötig,. es.reicht.u..U..der.Hinweis. auf.die.grundsätzliche.Bereitschaft.der.Profession. geltendes.Recht. zu.achten..Allerdings.kommt.aus.ethischer.Sicht. auch. einer. gesetzlichen. Regelung. nicht. per. se. der.Charakter.der.allgemeinen.Plausibilität.und. Verallgemeinerbarkeit. zu.. Dies. führt. uns. zum. hauptsächlichen. und. wichtigsten. Prinzip. einer. forschungsethischen.Begründung,.der.Informationspflicht. der. Forschenden. gegenüber. ihren. Probanden,. da. diese. einerseits. zwar. gesetzlich. im.Rahmen.des.Selbstbestimmungsrechts.garantiert.ist,.aber.konkret.im.Forschungsprozess.ganz. unterschiedlich.eingeholt.werden.kann. Vor.allem.in.der.medizinischen.Ethik.ist.die. Informiertheit. der. Probanden. (informed consent),. welche. die. Voraussetzung. darstellt. für. eine. freie. Zustimmung. zur. Beteiligung. am. Forschungsprozess,. durch. den. Übergriff. und. die. Erfahrungen. im. sogenannten. »Dritten. Reich«. zum. Grundbestand. der. wissenschaftlichen. Selbstverpflichtung. geworden. (vgl.. Yuko/ Fisher.2015)..In.Forschungsverfahren,.die.nicht. auf.Experimente,.sondern.methodisch.auf.Befragung,. Interview. ( . Keuneke,. S..302.ff.). und. daran. anschließend. auf. qualitative. Interpretation.der.erhaltenen.Aussagen.setzt.(vgl..die.Beiträge. im. Abschnitt. 6. dieses. Handbuchs),. steht. weniger. die. Erhebung. selbst. als. die. Intention. der.Forschenden.und.die.Verwendung.der.erhobenen. Daten. im. Mittelpunkt. (vgl.. Friedrichs. 2014)..Wie. aber. auch. schon. in. experimentalen. Forschungskontexten. ist. auch. hier. nach. dem. Verhältnis. von. Erkenntniswille,. Informationsanspruch.und.sozialem.Interesse.an.bestimmten. Daten.(z..B..dem.Einkommen.der.Befragten).zu. fragen. und. dieses. abzuwägen.. Dabei. ist. nicht. nur.die.jeweilige.unterschiedliche.Einschätzung. des.Verhältnisses.von.Individuum.und.Gemeinschaft.oder.Gesellschaft.ein.Problem.(vgl..Friele. 2012),. sondern. auch. das. Forschungssetting. als. solches.-.ein.partizipativer.Ansatz,.der.gerade.in. qualitativen. Forschungsvorhaben. häufig. anzutreffen. ist,. wird. informed consent. grundlegender.fassen.als.eher.quantitative.Befragungen,.die. individuelle. Daten. anonymisiert. erheben. oder. verarbeiten. (vgl..Gelling/ Munn-Gidding. 2011).. Unabhängig.davon.wird.man.von.ethischer.Seite. her. die. individuelle. Entscheidungsfähigkeit. <?page no="47"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 48 höher. einschätzen. als. kulturelle. Relativierungen..Allerdings.sehen.die.Kodizes.experimentell. arbeitender.Wissenschaften.und.auch.die.meisten.philosophischen.Ethiker.hierbei.die.Notwendigkeit,. zwischen. der. Gefährdung. der. Probanden. bzw.. Versuchspersonen. und. dem. Nutzen,. der.aus.der.Forschung.entstehen.kann,.abzuwägen.(risk benefit balance).. Informed consent. in. qualitativer. Medienforschung. spielt. mehr. in. den. Bereich. der. Sicherung. des. Probandenschutzes. (vgl.. Jacob. et. al.. 2013,. 226-227). hinein,. der. formal. auch. dem. Datenschutz. und. dem. Schutz. der. Privatsphäre. zuzuweisen.wäre..Informed consent.scheint.daher. entgegen. der.Tradition. der. experimentell. arbeitenden. Wissenschaften. im. Rahmen. der. qualitativen. Sozialforschung. auch. die. anderen. oben. genannten. Aspekte. der. Forschungsethik. zu. tangieren. bzw.. den. Kern. qualitativer. Forschungsethik. auszumachen.. Daher. sind. für. die. qualitative. Medienforschung. eigenständige. Analysen. (und. ggf.. eigene. Strukturen. für. die. Entwicklung. forschungsethischer. Institutionalisierungen.wie.Ethikkommissionen).notwendig. (vgl..Burr/ Reynolds.2010). Obwohl. also. einerseits. die. unmittelbare. Gefährdung. des. Individuums. wie. auch. der. Gesellschaft. in. qualitativer. bzw.. nichtexperimenteller.und.nicht.primär.technisch.umsetzbarer.Forschung.gering.oder.z.T..auch.zu.vernachlässigen. sind,. so. stehen. andererseits. gerade. die. Medienforschung. und. speziell. die. Medienwirkungsforschung.unter.einem.sozialen.und.politischen.Legitimationsdruck.. Sie. sind.der. Praxis. ihres. Forschungsobjekts. sehr. nahe,. zum. einen,. weil.sie.Ergebnisse.zeitigt,.die.unter.Umständen. dieser.Praxis.im.Sinne.handlungsleitender.Imperative. dienen,. zum. anderen,. weil. ihre. Ergebnisse.zugleich.das.Rohmaterial.abgeben.für.normative. Bewertungen. eben. dieser. Praxis,. z..B.. auf.dem.Gebiet.der.Rahmengesetzgebung..Der. erste.Aspekt.eröffnet.der.Medienforschung.(und. anderen. anwendungsbezogenen. Forschungsbereichen). das. lukrative. Feld. der. privaten. Auftragsforschung,. der. zweite. Aspekt. deutet. auf. die. Gefahr. einer. Verstrickung. anwendungsbezogener. Forschung. in. forschungsfremde. Interessen.hin. 4. Medienforschung als Auftragsforschung Als.Auftragsforschung.ist. die.Medienforschung. spätestens. seit. Einführung. der. privaten. Rundfunksender. in. Deutschland. auch. außerwissenschaftlich. besonders. relevant.. Mit. dem. Aufbrechen. des. öffentlich-rechtlichen. Rundfunkmonopols.Anfang.der.1980er.Jahre.begann. die. Diskussion. um. die. Qualität. des. privaten. Rundfunks.-.Schlagwörter.sind.hierfür.vor.allem. Pornographie.und.Gewalt..Die.klassische.Kommunikationsforschung.konnte.hierbei.nur.einen. bedingten.Beitrag.leisten,.wenn.auch.die.klassische.Bestimmung.ihrer.Grundfrage.von.Lasswell. (1948,.S..37),.»Who.Says.What.In.Which.Channel. To. Whom. With. What. Effect? «,. die. Wirkung.bereits.als.Thema.benennt..Von.der.Quotenforschung.abgesehen.blieb.Medienforschung. an.einzelne.Auftraggeber.gebunden,.private.wie. öffentlich-rechtliche. Dieser.Sachverhalt.ist.zunächst.einmal.nicht. problematisch.. Auftragsforschung. ist. in. vielen. Bereichen. gang. und. gäbe.. Für. manche. wissenschaftliche. Institution. ist. Auftragsforschung. Grundbestandteil. der. Finanzierung. und. damit. unabdingbar.. Die. Finanzierungsform.kann.zunächst.also.nicht.als.ein.ethisches. Kriterium. herhalten.. Um. die. ethische. Problematik. zu. erkennen,. ist. es. sinnvoll,. eine. Unterscheidung. aufzugreifen,. die. bereits. Irle. (1983). für.eine.andere.anwendungsbezogene.Sozialwissenschaft,.die.Marktpsychologie,.erarbeitet.hat.. Er. unterscheidet. zwischen. einer. »quasiparadigmatischen«,. theoriegeleiteten. Forschung,. einer. problemorientierten.oder.»Domain«-Forschung. und. schließlich. der. praxisorientierten. »technologischen«. Forschung.. Die. technologische. Forschung. unterscheidet. sich. von. den. anderen. Forschungsformen. durch. ein. zusätzliches. Forschungsziel..Sie.soll.»rationale.Maßgaben.dafür. bereitstellen,. was. getan. werden. soll,. um. etwas. hervorzubringen,. zu. vermeiden,. zu. verändern,. zu.verbessern.usf.«.(ebd.,. S..836)..Die.Auftrags- <?page no="48"?> Forschungsethik und Datenschutz 49 forschung.»instrumentalisiert«.also.ihre.Probanden. zu. einem. außerwissenschaftlichen. Zweck.. Daraus. ergibt. sich. eine. erhöhte. ethische. Sorgfaltspflicht,. vor. allem. im. Bereich. des. informed consent,.zum.Beispiel.mit.der.Pflicht,.immer.den. Auftraggeber.der.Forschung.mitzuteilen..Aber.es. ergibt.sich.im.Medienbereich.noch.eine.weitere. Differenzierung..Medienforschung.kann.ein.Instrument.operativer.Produktplanung.oder.strategischer.Öffentlichkeitsarbeit.sein. 4.1 Medienforschung als »in-house«-Phänomen Als.»in-house«-Phänomen.dient.die.Medienforschung. vor. allem. dazu,. Bedeutung,. Leistung,. Akzeptanz.und.Wirkung.medialer. Produkte. zu. erheben,. um. dem. Medienanbieter. ein. operatives Instrument.in.die.Hand.zu.geben,.seine.Produkte.zu.optimieren..In.diesem.Fall.hat.der.Auftraggeber. Interesse. an. einer. möglichst. genauen. und.wissenschaftlich.korrekten.Erforschung.des. jeweiligen.Objekts..An.der.Praxis.medialer.Vermarktbarkeit. orientiert,. will. der. Auftraggeber. wissen,.wie.seine.Produkte.wirken,.wo.sie.Defizite,.gemessen.an.einem.bestimmten.Akzeptanzmaß. (Einschaltquote,. verkaufte. Auflage,. Leser. pro.werbeführende.Seite,.Klicks).haben.und,.im. idealen.Fall,.wie.er.diese.Defizite.ausgleichen.und. seine. Produkte. marktgerecht. optimieren. kann.. Für.diese.Forschung.gelten.zunächst.die.gleichen. Prinzipien. wie. für. »öffentlich«. finanzierte. Forschung: . Sie. muss. den. methodischen. und. ethischen. Prinzipien. wissenschaftlicher. Forschung. überhaupt.entsprechen. Der.Forscher.muss.sich.allerdings.vor.Augen. halten,.dass.der.Weg.von.der.Ergebniserhebung. hin.zur.Verwertung.seiner.Ergebnisse.ein.extrem. kurzer.ist..Damit.stehen.die.aus.der.Anwendung. der. Forschungsergebnisse. sich. ergebenden. Folgen.viel.mehr.als.in.einer.theoriegeleiteten.oder. problemorientierten. Forschung. in. der. Verantwortung. des. Forschenden.. Denn. anders. als. in. der. quasiparadigmatischen. oder. Domain-Forschung.hat.der.Forschende.auf.die.Anwendung. seiner.Ergebnisse.unmittelbaren.Einfluss..Seine. Ergebnisse.legen.bestimmte.Lösungswege.nahe,. orientiert. an. außerwissenschaftlich. vorgegebenen.Handlungszielen..Dies.deutet.auf.ein.grundsätzliches.Problem.der.sich.seit.Max.Weber.werturteilsfrei.verstehenden.Sozialwissenschaften.hin. (vgl.. Rath. 2014,. S..150-152).. Eben. weil. empirische.Forschung.kein.Sollen.aus.dem.erforschten. Sein. ableiten. kann,. ist. sie. instrumentalisierbar. für.Fremdzwecke..Vor.allem.bei.der.Nutzungsforschung. können. die. Forschenden. die. vorgesehene. Anwendung. der. Forschungsergebnisse. absehen..Es.liegt.nahe,.auch.an.diese.Folgen.der. Forschung. ähnliche. Faustregeln. anzulegen. wie. an.empirische.(Human-).Forschung.überhaupt.. Wenn. der. informed consent. der. »Zielgruppe«. gegeben.ist,.z..B..im.Falle.einer.verdeckten.Manipulation. der. Wahrnehmung. bei. Mediennutzern,. oder. die. »risk benefit balance«. sich. einseitig.zugunsten.eines.Medienanbieters.verschiebt,. dann. sind. die.Medienforschenden,. wenn.nicht. als.Wissenschaftler,.so.doch.als.kompetente.Bürger,.ethisch.in.der.Pflicht. 4.2 Medienforschung in der strategischen Kommunikation Anders.stellt.sich.die.Auftragsforschung.ethisch. dar,. wenn. sie. als. ein. Instrument. strategischer Öffentlichkeitsarbeit. dient.. In. diesem. Fall. ist. der.Auftraggeber.nicht.oder.nicht.nur. an. einer. möglichst. genauen. und. wissenschaftlich. korrekten.Erforschung.des.jeweiligen.Objekts.oder. Problembereichs. interessiert.. Vielmehr. soll. die. Berechtigung. einer.bestimmten,.meist.im.politischen.Kontext.formulierten.Position.des.Auftraggebers. nachgewiesen. werden.. Ethisch. relevant. ist. dabei. nicht. nur. die. Frage,. ob. diese. Ergebnisse. nach. den. methodischen. Regeln. des. wissenschaftlichen. Forschens. entstanden. sind,. sondern. auch,. ob.die. zu. stützenden. Positionen. des. Auftraggebers. ethisch. vertretbar. sind.. Dies. mag. unproblematisch. sein,. wenn. es. um.Tatsachenbehauptungen.geht,.z..B..bestimmte.Medienprodukte. seien. nicht. gewaltverherrlichend. oder. der. inhaltsanalytisch. zu. erhebende. Anteil. bestimmter.Programmgenres.(z..B..Information,. Unterhaltung.und.Bildung).habe.eine.bestimmte. <?page no="49"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 50 Größe..Ethisch.relevant.wird.es.dann,.wenn.die. wissenschaftlichen. Ergebnisse. eingebettet. sind. in. strategische. Forderungen.. In. diesem. Fall. muss.der.Forschende.abwägen,.ob.er.sich.in.den. Dienst.bestimmter,.z..B..medienpolitischer.Interessen.nehmen.lässt.. Allerdings.kann.grundsätzlich.jede.veröffentlichte. wissenschaftliche. Position. aufgegriffen. und. normativ. interpretiert. werden..Im. Gegensatz. zu. dieser. klassischen. Form. der. »Finalisierung«.(Böhme/ Daele/ Krohn.1973).wissenschaftlicher. Forschung. ist. die. Auftragsforschung. in. strategischer.Absicht.jedoch.häufig.nicht.in.der. Lage,.ihre.Ergebnisse.eigenständig,.z..B..in.wissenschaftlichen. Organen,. zu. veröffentlichen.. Die. Publikation. wissenschaftlicher. Forschung. im. Kontext. strategischer. Öffentlichkeitsarbeit. steht.immer.im.Konflikt.zwischen.Objektivität. und. Parteilichkeit.. Diesen. Konflikt. gegenüber. dem. Auftraggeber. zu. formulieren. und. gegenüber.der.Öffentlichkeit.auflösen.zu.können,.ist. eine. zentrale. ethische. Aufgabe. der. Auftragsforschung.. Dabei. ist. es. zunächst. gleichgültig,. ob. die.betroffenen.Forscher.als.kompetente.Bürger. die.zu.stützende.Position.des.Auftraggebers.teilen..Hier.verschiebt. sich.der.Schwerpunkt.zwischen.Experte.und.Bürger.im.Gegensatz.zur.inhouse-Forschung.. Als. Wissenschaftler. sind. sie. verpflichtet,. auf. eine. objektive,. sachliche. und. vor.allem.differenzierte.Darstellung.ihrer.Ergebnisse. zu. drängen,. auch. wenn. auf. dem. »Markt. der.Meinungen«.die.griffige.Formel,.das.verkürzende.Schlaglicht.häufig.die.angemessene.Form. zu.sein.scheint.. 4.3 Medienforschung zwischen Forschung und Politik Anders.liegen.die.ethischen.Problemlagen.politischer.Instrumentalisierung.durch.gesellschaftlich. relevante. Gruppen. bzw.. die. politischen. Eliten.. Gerade.die.Diskussion.um.Gewalt.und. Pornographie. im. Fernsehen. in. den. letzten. 30. Jahren. zeigt,.wie.stark.Ergebnisse.der.Medienforschung. zu. diesen. Themenfeldern. in. das. medienpolitische. Alltagsgeschäft. Eingang. gefunden. haben.. Stärker. noch. als. in. der. Auftragsforschung. stehen. in. der. politischen. Auseinandersetzung. mit. Ergebnissen. vor. allem.der.Medienwirkungsforschung. normative. und. ideologische. Überzeugungen.im.Vordergrund..Eine.von.Kerlen.(2005,. S..42). als. »Medienmoralisierung«. bezeichneter. Grundzug. der. Medienbewertung. in. Deutschland. seit. dem. Kaiserreich. bedient. sich. einer. selektiven. Rezeption. der.Medienforschung,. die. Forschende. meist. nur. zur. Kenntnis. nehmen. können. -. eine. relativierende,. differenzierende. Klarstellung. über. Reichweite,. Bedeutung. und. Interpretierbarkeit. der. Ergebnisse. bleibt,. wenn. sie. überhaupt. Eingang. in. die. öffentliche. Diskussion. findet,. marginal.. Der. politischen. Instrumentalisierung. ist. jedoch. im. Vorfeld. kaum. wirklich.zu.begegnen..Hier.ist.nicht.der.einzelnen. Forschende,. sondern. die. scientific community.in.Verbänden.und.Institutionen.verpflichtet,. sich. aufklärend. an. der. öffentlichen. Diskussion. zu.beteiligen.. Doch.die.Verpflichtung.der.Medienforschung. zur. medialen. Aufklärung. über. mediale. Zusammenhänge.liegt.auch.in.ihrem.eigenen.Selbstverständnis. als.Wissenschaft.begründet..Mag. auch. eine. totalitäre. Instrumentalisierung. der. Medienforschung. östlicher. (vgl.. Gansen. 1997). bzw.. »Finalisierung«.westlicher.Provenienz.nicht.bzw.. nicht.mehr.akut.zu.befürchten.sein.-.die.Tendenz. zur.»symbolischen.Politik«.(Sarcinelli.1987),.die. nur.noch.inszeniert.(vgl..Meyer.et.al..2000),.d..h.. medial. vollzogen. wird,. erhöht. die. Gefahr,. dass. Ergebnisse. der. wissenschaftlichen. Forschung. in. simplifizierender. Form. im. Sinne. normativer. politischer.Überzeugungen.genutzt.werden.. 5. Forschungsethik und Datenschutz Die. Feststellung. von. Unger. et. al.. (2014,. S..6),. dass. forschungsethische. Themen. im. öffentlichen. Raum. »eng. mit. datenschutzrechtlichen. Fragen. verknüpft«. seien,. ist. um. so. verständlicher,.als.dieser.Aspekt.in.modernen,.mediatisierten. Gesellschaften. zu. den. sensiblen. Bereichen. politischer.Regelungen.zählt..Die.informationstechnischen. Zugriffsmöglichkeiten. auf. Datennetze. haben. diese. Sensibilität. nicht. nur. allge- <?page no="50"?> Forschungsethik und Datenschutz 51 mein.politisch,.sondern.auch.forschungsethisch. in. den. Fokus. gerückt..Dabei. erfährt. wiederum. der.informed consent. eine. breite.Diskussion,. da. digitalisiert.vorliegende,.häufig.online.zugängliche.Daten.den.Forschungsprozess.in.weiten.Teilen.auf.die.Sicherung.der.Privatsphäre.der.Probanden. fokussiert. (vgl.. Miller/ Boulton. 2007; . Appelbaum.2015). Allerdings. stellt.der.Datenschutz,.obwohl. er. so.breit.und.intensiv.diskutiert.wird,.kein.eigentliches. forschungsethisches. Problem. dar.. Denn. im. Gegensatz. zu. allgemeinen. Fragen. des.informed consent. sowie. eines. Auftraggebereffekts. ist. der. Datenschutz. keine. Frage. der. normativen. Orientierung.der.Forschenden,.sondern.ist.selbst. juristisch.verbindlich.geklärt..Hier.bedarf.es.keiner. eigenständigen. forschungsethischen. Abwägung.möglicher.Handlungspräferenzen,.sondern. die.vorliegenden.Regelungen.geben.das.Maß.ab. für.das.konkrete.Vorgehen.im.Forschungsprozess. (vgl..Häder.2009)..Die.Anwendung.dieser.rechtlichen.Vorgaben.zum.Datenschutz.ist.eher.praktischer.als.ethischer.Natur..Die.Information.der. Probanden.über.die.maßgebenden.Aspekte.(vgl.. (Jacob.et.al..2013,.S..230).Freiwilligkeit,.Anonymität,.»Folgenlosigkeit.der.Nicht-Kooperation«. für.die.Beteiligten.entspricht.zwar.dem.Prinzip. des. informed consent,. ist. aber. in. der. Ausgestaltung.lediglich.eine.Konkretion.der.Rechtsnorm.. Ethisch. relevante. Überlegungen. betreffen. vielmehr. die. der. Datenerhebung. vorausliegenden. Entscheidungen,. zum. einen. in. Bezug. auf. die.Zumutbarkeit.der.Befragung.für.den.Probanden,.zum.anderen.in.Bezug.auf.die.Forschenden. selbst,.z..B..in.Bezug.auf.die.Pflicht,.sich.ausreichend. und. sorgfältig. mit. den. Regelungen. des. Datenschutzes.vertraut.zu.machen. Literatur Appelbaum,.Paul.S..(2015): .Informed.Consent.of.Research.Subjects..In: .International.Encyclopedia.of.the.Social. &.Behavioral.Sciences.(2..Aufl.),.Vol..12,.S..110-115 Böhme,. Gernot/ Daele,.Wolfgang. van. den/ Krohn,.Wolfgang. (1973): . Die. Finalisierung. der.Wissenschaft.. In: . Zeitschrift.für.Soziologie,.Jg..2,.H..2,.S..128-144. DFG. (2013): . Sicherung. guter. wissenschaftlicher. Praxis.. Safeguarding. Good. Scientific. Practice.. Denkschrift. Memorandum..Weinheim. Erwin,.Edward/ Sidney,.Gendin/ Kleiman,.Lowell.(Hrsg.).(1994): .Ethical.Issues.in.Scientific.Research..An.Anthology..New.York. Friedrichs,. Jürgen. (2014): . Forschungsethik.. In: . Baur,. Nina/ Blasius,. Jörg. (Hrsg.): . Handbuch. Methoden. der. empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..81-91. Friele,.Minou.B..(2012): .Sowohl.als.auch? .Zur.Koppelung.des.Informed.Consent.und.des.Community.Consent.Prinzips.in.kulturübergreifenden.klinischen.Forschungsvorhaben..In: .Ethik.in.der.Medizin,.Jg..24,.H.. 4,.S..313-322. Gansen,.Petra.(1997): .Wirkung.nach.Plan..Sozialistische.Medienwirkungsforschung.in.der.DDR.-.Theorien,. Methoden,.Befunde..Opladen. Gelling,. Leslie/ Munn-Gidding. (2011): . Ethical. review. of. action. research: . the. challenges. for. researchers. and. research.ethics.committees..In: .Research.Ethics,.Jg..7,.H..3,.S..100-106. Graumann,. Sigrid. (2006): . Forschungsethik.. In: . Düwell,. Marcus/ Hübenthal,. Christoph/ Werner,. Micha. H.. (Hrsg.): .Handbuch.Ethik..Stuttgart,.Weimar: .Metzler: .S..253-258. Häder,.Michael.(2009): .Der.Datenschutz.in.den.Sozialwissenschaften: .Anmerkungen.zur.Praxis.sozialwissenschaftlicher.Erhebungen.und.Datenverarbeitung.in.Deutschland.(RatSWD.Working.Paper.Series.90)..Berlin..http: / / nbn-resolving.de/ urn: nbn: de: 0168-ssoar-419490. Hammersley,.Martyn/ Traianou,.Anna.(2011): .Moralism. and.research. ethics: . a.Machiavellian.perspective..In: . International.Journal.of.Social.Research.Methodology,.Jg..14,.H..5,.S..379-390. <?page no="51"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 52 Honnefelder,.Ludger/ Rager,.Günther.(Hrsg.).(1994): .Ärztliches.Urteilen.und.Handeln..Zur.Grundlegung.einer. medizinischen.Ethik..Frankfurt.am.Main. Hopf,. Christel. (2016): . Forschungsethik. und. qualitative. Forschung.. In: . Hopf,. Wulf/ Kuckartz,. Udo. (Hrsg.): . Christel.Hopf..Schriften.zu.Methodologie.und.Methoden.qualitativer.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..195- 205. Irle,.Martin.(1983)..Marktpsychologische.Forschung: .Ethik.und.Recht..In.Ders..(Hrsg.)..Marktpsychologie,.2.. Halbband: .Methoden.und.Anwendungen.in.der.Marktpsychologie.(Handbuch.der.Psychologie,.Band.12; . 2)..Göttingen,.S..835-859. Jacob,. Rüdiger/ Heinz,. Andreas/ Décieux,. Jean. Philippe. (2013): . Umfrage.. Einführung. in. die. Methoden. der. Umfrageforschung..München. Karmasin,.Matthias/ Rath,.Matthias/ Thomaß,.Barbara.(Hrsg.): .Die.Normativität.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Kerlen,.Dietrich.(2005): .Jugend.und.Medien.in.Deutschland..Eine.kulturhistorische.Studie..Hrsg..von.Matthias.Rath.und.Gudrun.Marci-Boehncke..Weinheim. Köberer,.Nina.(2015): .Medienethik.als.angewandte.Ethik.-.eine.wissenschaftssystematische.Verortung..In: .Prinzing,.Marlis/ Rath,.Matthias/ Schicha,.Christian/ Stapf,.Ingrid.(Hrsg.): .Neuvermessung.der.Medienethik.-. Bilanz,.Themen.und.Herausforderungen.seit.2000..München,.S..99-113. Lasswell,.Harold.Dwight.(1948): .The.Structure.and.Function.of.Communication.in.Society..In: .Bryson,.Lyman. (Hrsg.)..The.Communication.of.Ideas..A.series.of.addresses..New.York,.S..37-51. Lenk,.Hans.(2006): .Verantwortung.und.Gewissen.des.Forschers..Innsbruck. Meyer,.Thomas./ Rüdiger.Ontrup/ Christian.Schicha.(2000): .Die.Inszenierung.des.Politischen..Zur.Theatralität.von.Mediendiskursen..Wiesbaden. Milgram,.Stanley.(1974): .Obedience.to.authority..New.York. Miller,.Tina/ Boulton,. Mary. (2007): . Changing. constructions. of. informed. consent: . Qualitative. research. and. complex.social.worlds..In: .Social.Science.&.Medicine,.Jg..65,.S..2199-2211. Ott,.Konrad.(1997): .Ipso.facto..Zur.ethischen.Begründung.normativer.Implikationen.wissenschaftlicher.Praxis..Frankfurt.am.Main. Rath,.Matthias.(2006): .Medienforschung.zwischen.Sein.und.Sollen: .Wissenschaftstheoretische.Überlegungen. zu.einem.komplexen.Verhältnis..In: .Marci-Boehncke,.Gudrun/ Rath,.Matthias.(Hrsg.): .Jugend.-.Werte.-. Medien: .Der.Diskurs..Weinheim,.S..183-199. Rath,.Matthias.(2014): .Ethik.der.mediatisierten.Welt..Wiesbaden. Rath,. Matthias. (2016): . The. Innovator’s. (Moral). Dilemma. -. zur. Disruptionsresistenz. der. Medienethik.. In: . Litschka,.Michael.(Hrsg.): .Medienethik.als.Herausforderung.für.MedienmacherInnen.-Ethische.Fragen.in. Zeiten.wirtschaftlicher.und.technologischer.Disruption..Brunn.am.Gebirge,.S..5-10. Sarcinelli,.Ulrich.(1987): .Symbolische.Politik..Zur.Bedeutung.symbolischen.Handelns.in.der.Wahlkampfkommunikation.der.Bundesrepublik.Deutschland..Opladen. Schmidt,.Matthias.C..(2008): .Griff.nach.dem.Ich? .Ethische.Kriterien.für.die.medizinische.Intervention.in.das. menschliche.Gehirn..Berlin. Schuler,. Heinz. (1982): . Ethische. Probleme. des. psychologischen. Forschungsprozesses: . Der. Stand. der. Diskussion.. In: . Kruse,. Lenelis/ Kumpf,. Martin. (Hrsg.). (1981): . Psychologische. Grundlagenforschung: . Ethik. und. Recht..Wien,.S..13-39. Stapf,.Ingrid.(2006): .Medien-Selbstkontrolle..Ethik.und.Institutionalisierung..Konstanz.. Ströker,. Elisabeth. (Hrsg.). (1984): . Ethik. der.Wissenschaften? . Philosophische. Fragen. (Ethik. der.Wissenschaften,.Band.1)..München. Unger,.Hella.von/ Narimani,.Petra/ M’Bayo,.Rosaline.(Hrsg.).(2014): .Forschungsethik.in.der.qualitativen.Forschung..Reflexivität,.Perspektiven,.Positionen..Wiesbaden. Yuko,.Elizabeth/ Fisher,.Celia.B..(2015): .Research.Ethics: .Research..In: .International.Encyclopedia.of.the.Social. &.Behavioral.Sciences.(2..Aufl.),.Vol..20,.S..514-522. <?page no="52"?> 53 Allgemeine und universelle Medienbegriffe Noch.immer.gilt,.was.Schanze.bereits.vor.knapp. vierzig. Jahren. beobachtet. hat: . Der. Begriff. »Medium«.tritt.meist.in.Komposita.auf.(Massenmedien,. Medienwirkung,. Medienkompetenz),. wird.fast.immer.im.Plural.(»Medien-«,.»Media-«). gebraucht. und. teilweise. in. angloamerikanischer.Aussprache.verwendet,.»was.dem.Benutzer. offenbar.eine.gewisse.Exklusivität.verleihen.soll.. Die.Komposita.steuern.zur.Begriffsschärfe.wenig. bei.. Nicht. von. einem. einheitlichen. Begriffsgebrauch. ist. deshalb. auszugehen,. sondern. eher. von.einer.bunten.Vielfalt.von.Medienbegriffen«. (Schanze. 1976,. S..25).. Auch. in. Fachtexten. werden. Medien. häufig. mit. Massenmedien. (publizistische.Medien).gleichgesetzt.-.zumindest.bis. dem. Web. 2.0. -,. der. Medienbegriff. umstandslos.vorausgesetzt.oder.Medien.sehr.allgemein.als. Objekt, Träger und/ oder Mittler von Information. oder.im.Sinne.eines.Zeichen- und Informationssystems.aufgefasst. Kübler.weist.darauf.hin,.dass.in.philosophischen,. kulturgeschichtlichen. und. kunstbezogenen.Diskursen.(zu.Letzterem.siehe.z..B..Weibel. 1990). sowie. in. poststrukturalistischen. Wirklichkeitskonzepten. und. kulturwissenschaftlichen. Medientheorien. universelle. Medienbegriffe.immer.wieder.auftauchen..Ein.bekanntes. Beispiel. ist. der. Medienbegriff. von. Marshall. McLuhan,. der. Medien. als. »Erweiterung. des. Menschen«. auffasst. und. dabei. auf. das. »Mängelwesen.Mensch«.aus.Arnold.Gehlens.philosophischer. Anthropologie. rekurriert. (und. bereits. 1964. den. Computer. als.Medium. und. nicht. als. bloße. Rechenmaschine. gesehen. hat; . McLuhan. Medien Ralf.Vollbrecht Die.meisten.Menschen.assoziieren.mit.Medien.vermutlich.Massenmedien.wie.Fernsehen,.Radio.und. Zeitungen,.vielleicht.auch.Social.Media.oder.Geräte.wie.DVD-Player,.Computer.oder.Smartphones. und.eventuell.sogar.Institutionen.wie.Fernsehanstalten.und.Verlage..Lehrer.und.Erwachsenenbildner.denken.bei.Medien.bestimmt.auch.an.Unterrichtsmedien.wie.Tafel,.Smartboards.oder.computergestützte.Lernprogramme..In.den.Naturwissenschaften.versteht.man.unter.einem.Medium.auch. einen.Träger.physikalischer.oder.chemischer.Vorgänge..So.ist.Luft.zum.Beispiel.ein.Medium.für.die. Schallübertragung.und.damit.auch.der.Sprache..Verstehen.wir.Medien.als.Träger.von.Kommunikation,.so.wäre.die.Sprache.das.entscheidende.Medium,.über.das.wir.uns.verständigen..Der.erste.Lexikoneintrag.des.Begriffs.»Medium«.findet.sich.angeblich.in.Meyers.Konversationslexikon.von.1888,. wo.neben.der.lateinischen.Herkunft.(Mittel,.etwas.Vermittelndes).auf.die.spiritistische.Bedeutung. des.Begriffs.verwiesen.wird.(vgl..Faulstich.1991,.S..8.f.).. Ein. derart. weiter. Medienbegriff,. unter. den. so. Unterschiedliches. subsumiert. werden. kann,. ist. für. wissenschaftliche. Zwecke. wenig. sinnvoll.. Die. mit. Medien. befassten. Fachwissenschaften,. vor. allem. die. Kommunikationswissenschaft,. haben. daher. verschiedene. Definitionen. hervorgebracht,. die.den.Medienbegriff.enger.zu.fassen.versuchen..Diese.Definitionen.konkurrieren.teilweise.miteinander.und.manche.überschneiden.sich.auch..Sie.lassen.sich.also.nicht.auf.einen.gemeinsamen.Nenner.bringen,.denn.dafür.sind.die.Medienverständnisse.und.erkenntnisleitenden.Perspektiven.in.den. Medienwissenschaften.zu.unterschiedlich..Ohne.Anspruch.auf.Vollständigkeit.werden.im.Folgenden.die.wichtigsten.Begriffsverständnisse.dargestellt,.wobei.die.in.der.Pädagogik.verwendeten.stärker.berücksichtigt.werden. <?page no="53"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 54 1968,.71)..Obwohl.der.Begriff.sich.nicht.durchsetzte,.finden. sich. noch. immer. ähnliche. Sichtweisen.wie.z..B..bei.Wolfgang.Coy,.für.den.Computer.»zu.global.vernetzten.Prothesen.der.Sinne«. werden. (Coy. 1994,. S..37).. Kübler. (2003,. S..91). konstatiert. mit. Verweis. auf. Baltes. u..a.. (1997),. Ludes.(1998,.S..77.ff.).und.Kloock/ Spahr.(2000,. S..39.ff.).-.zu.ergänzen.wäre.Meder.(1995,.S..9).-. sogar.eine.»Tradition.des.McLuhanismus«. Umfassender. ist. Werner. Faulstichs. Medienbegriff,. der. »der. vom. schlichten. ›Mensch- Medium‹.bis.zu.komplexen.systemtheoretischen. Kategorien. wie. Kanal,. Organisation,. Leistung. und. gesellschaftlicher. Dominanz. alles. einzuschließen. vorgibt«. (Kübler. 2003,. S..91).. Empirisch. ebenso. schwer. fassbar. und. wohl. eher. als. Metapher.zu.bezeichnen.ist.das.von.Dieter.Baacke. in. der. Auseinandersetzung. mit. mediendidaktischen.Modellen.erwähnte.Mycelium-Modell. des. Kommunikationswissenschaftlers. Marten. Brouwer: .»Das.Geflechtswerk.unter.der.Erde.soll. das.unvermittelte.System.der.Interkommunikation. symbolisieren,. während. der. daraus. gebildete. Pilz.über.dem.Boden.das.Massenkommunikationssystem.bezeichnen.soll..Das.Modell.ist. insofern.glücklich,.als.es.in.der.vegetativen.Analogie.die.Lebendigkeit.und.Unübersichtlichkeit. der. ständig. neu. entstehenden. oder. sich. gegenseitig. ersetzenden. Kommunikationskanäle. des. sozialen.Lebens.plastisch.macht.und.dieses.nicht. lediglich.als.eine.technisch-kybernetische.Apparatur.verstehen.lässt«.(Baacke.1973,.S..7). Kittler.unterscheidet.in.seiner.Geschichte.der. Kommunikationsmedien. technische. Medien. von.Schriftmedien: »Technische. Medien,. anders. als. Schrift,. arbeiten. nicht. auf. dem. Code. einer. Alltagssprache.. Sie. nutzen. physikalische. Prozesse,. die. die. Zeit. menschlicher. Wahrnehmung. unterlaufen. und. nur. im. Code. neuzeitlicher. Mathematik. überhaupt.formulierbar.sind«.(Kittler.1993,.S..180). Technische. Medien. (»Aufschreibsysteme«). werden.dabei.funktional.definiert.als.historisch. sich. verändernde. Mittel. zum. Speichern,.Übertragen. und. Verarbeiten. (Berechnen).. Mit. dem. Computer. ist. für. Kittler. das. Mediensystem. geschlossen,.denn.»Speicher-.und.Übertragungsmedien. gehen. beide. in. einer. Prinzipschaltung. auf,. die. alle. anderen. Informationsmaschinen. simulieren.kann,.einfach.weil.sie.in.jeder.einzelnen.Programmschleife. speichert,.überträgt.und. berechnet«.(Kittler.1989,.S..196). Aus.kommunikationswissenschaftlicher.Sicht. halten.es.Bentele.und.Beck.für.sinnvoll,.folgende. Typen.von.Medien.zu.unterscheiden: . •. »materielle Medien. wie. Luft,. Licht,. Wasser,. Ton,.Stein,.Papier,.Zelluloid; . •. kommunikative Medien.oder.Zeichensysteme. wie.Sprache,.Bilder,.Töne; . •. technische Medien. wie. Mikrofone,. Kameras,. Sende-.und.Empfangseinrichtungen; . •. Medien. als. Institutionen,. also. die. einzelnen. Medienbetriebe. (bestimmte. Zeitung. oder. Fernsehanstalt). und. die. ›Gesamtmedien‹,. z..B.. ›der. Film‹,. ›der. Hörfunk‹,. ›das. Fernsehen‹«.(Bentele/ Beck.1994,.S..40). Eine. Unterscheidung. in. primäre,. sekundäre. und.tertiäre.Medien.geht.auf.Harry.Pross.(1972). zurück.. Primäre Medien. sind. für. ihn. »menschliche. Elementarkontakte«. wie. die. non-verbale. Sprache.der.Körperhaltung,.Mimik,.Gestik.und. ebenso. auch. die. Verbalsprache.. Zwischen. Sender. und. Empfänger. ist. kein. Gerät. geschaltet.. Dagegen.benötigen.sekundäre Medien.auf.Seiten. des.Senders.Geräte.für.die.Herstellung.von.Mitteilungen. (Flaggensignale,. Grenzsteine,. Rauchzeichen,.Schreib-.und.Druckkunst)..Als.tertiäre Medien. bezeichnet. Pross. jene.Vermittlungsprozesse,.die.technische.Erstellung,.technische.Sender.und.technische.Empfänger.erfordern.(Rundfunk,. Telefon. etc.),. also. auf. Empfänger-. wie. Senderseite.technische.Geräte.benötigen.. Nach.heutigem.Verständnis.wird.in.Kommunikationswissenschaft.und.Medienpädagogik.die. Sprache.in.der.Regel.nicht.zu.den.Medien.gerechnet..Neuere.Definitionen. gehen. beim.Medienbegriff.immer.von.einer.technischen.Vermittlung. aus..Die.Doppelseitigkeit.des.allgemeinen.Medienbegriffs.wie. auch. von. Sprache,.die.nicht.nur. das.Mittel.der.Verständigung.im.jeweiligen.einzelnen. sprachlichen. Akt. (pa-role). ist,. sondern. selber. auch. System,. das. Verständigung. überhaupt.ermöglicht.(langue),.bleibt.jedoch.grund- <?page no="54"?> Medien 55 legend. für. jeden. Medienbegriff. in. den. unterschiedlichen. fachspezifischen. Ausformungen. (vgl..Schanze.1976,.S..26). Der technische Medienbegriff Der. technische. Medienbegriff. verweist. auf. die. Materialität.der.Kommunikation,.beginnend.bei. der.Schrift,.manchmal.auch.erst.bei.der.mechanischen.Vervielfältigung.durch.die.Druckerpresse. (etwa. Hiebel. u..a.. 1999).. Zu. Verwechselungen. kommt. es. dadurch,. dass. sowohl. Trägermaterialien.(CD-ROM).als.auch.Vervielfältigungsfaktoren.(CD-Player).unter.diesen.Begriff.fallen. Ausgangspunkt.aller.kommunikationstheoretischen.Medienbegriffe.ist.das.technisch-mathematische. Modell. der. Nachrichtenübertragung. zwischen.technischen.Systemen.(Shannon/ Weaver. 1949),. das. man. generell. auf. die. Strukturierung. des. Problembereichs. Kommunikation. zu. übertragen. versuchte.. Das. informationstechnische. Medienmodell. sieht. (je. nach. Autor). mindestens. vier. Elemente. vor: . Sender,. Empfänger,. Kanal. und. Code.. Entscheidend. für. den. Medienbegriff. ist. der. Kanal. als. Übertragungssystem. für.Signale.sowie.der.Code,.also.die.verwendete. Zeichenkonvention.. Während. es. nachrichtentechnisch.in.erster.Linie.um.die.Frage.der.(Vermeidung. von). Kanalstörungen. geht,. also. um. Übertragungsfehler,. ist. medienbegrifflich. relevant,.dass.der.Kanal.auch.den.Möglichkeitsraum. für.Signale.und.verwendete.Codes.bestimmt: »Eine.Nachricht.muss.kanalgerecht.kodiert.werden.-.das.ist.die.erste.Bedingung,.die.ein.technischer.Code.erfüllen.muss..Die.Morse-Schrift. ist.für.die.Telegrafie.ein.kanalgerechter.Code,.sie. ist.es.aber.auch.für.optische.und.akustische.Signale.. Dagegen. ist. eine. gesprochene. Nachricht. für. die. telegrafische. Übertragung. nicht. kanalgerecht,.sie.muss.umkodiert.werden«.(Flechtner.1966,.S..21). Obwohl.die.Metapher.der.Übertragung.suggeriert,. dass. der. Übertragungsweg. (abgesehen. von. Störungen).keinen.Einfluss. auf.die.Inhalte. hat,.zeigt.sich.hier,.dass.er.sogar.ein.bestimmendes.Element.der.Nachrichtenübertragung.ist..In. Bezug.auf.neue.Medien.wird.auch.deutlich,.dass. sich. jeweils. erst. ein. Code. entwickeln. oder. vereinbart.werden.muss,.um.ein.Medium.kommunikativ.zu.nutzen. Zur. Beschreibung. menschlicher. Kommunikation.reicht.dieses.klassische.Modell.der.Kommunikationstheorie. nicht. aus.. Da. der. Zusammenhang.zwischen.übertragenen.Signalen.nicht. mitübertragen. wird,. sind. Bedeutungen. grundsätzlich. nicht. mitteilbar,. sondern. nur. generierbar..Begriffe.wie.»Störung«.oder.»kanalgerechte. Codierung«. erfassen. weder. die. zeitliche. Dynamik.von.Kommunikation,.noch.kann.der.Sender. als. ausschließlich. aktiv. und. der. Empfänger. als. ausschließlich. passiv. modelliert. werden,. da.er.Empfänger.Sinnstrukturen.rekonstruieren. (Bedeutungen. zuschreiben). muss.. Ferner. sind. Kommunikationsprozesse. eingebettet. in. sich. verändernde. gesellschaftliche. Strukturen. und. historische. Kontexte. -. Medien. können. daher. nicht. unabhängig. von. der. jeweiligen. gesellschaftlichen. Wirklichkeit. gesehen. werden. (vgl.. Baacke. 1973,. S..7).. Die. disziplinär. zuständigen. Fachwissenschaften.haben.daher.erweiterte.und. spezielle.Medienbegriffe.entwickelt. Der organisationssoziologische Medienbegriff Medientechnologien. und. ihre. Vermarktung. bedürfen. ausdifferenzierter. Organisations-. und. Arbeitsformen.. Die. »Doppelnatur. des. Systems. Medium«. (Saxer. 1975,. S..209). besteht. darin,. dass.jedes.(publizistische).Medium.einerseits.ein. bestimmtes.kommunikationstechnisches.Potenzial. aufweist,. sich. andererseits. bestimmte. Sozialsysteme. um. diese. Kommunikationstechnologie.herum.bilden..Im.Anschluss.an.Saxer.(1998). zählt.Burkart.(2002).folgende.für.einen.»medienwissenschaftlich. angemessenen«. Begriff. von. »Medium«. charakteristischen. Begriffsbestandteile.auf: •. Medien. sind Kommunikationskanäle,. die. auditive,.visuelle.bzw..audiovisuelle.Zeichensysteme.transportieren.bzw..vermitteln; •. bei. Medien. handelt. es. sich. zumeist. um. (arbeitsteilige). Organisationen,. die. vielfältige. <?page no="55"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 56 Leistungen. und. Funktionen. für. die. Gesellschaft.(bzw..jeweilige.Zielgruppen).erbringen; •. Medien. bilden. für. Herstellungs-,. Bereitstellungs-. und. Empfangsprozesse. mehr. oder. weniger.komplexe.soziale.Systeme; •. Medien. stellen. Institutionen. dar,. da. Medien. um. ihres. umfassenden. Funktionspotenzials. willen. in. das. jeweilige. gesellschaftliche.Regelsystem.eingefügt,.institutionalisiert. (Saxer.1998,.S..55).werden.(vgl..Burkart.2002,. S..42.ff.). Begrifflich. unterscheidet. man. auch. zwischen. Medien erster Ordnung,.die.gewissermaßen.eine. technische.Infrastruktur.mit.bestimmter.(publizistischer). Potenzialität. darstellen,. und. Medien zweiter Ordnung,.die.unter.Beteiligung.institutionalisierter. Kommunikatoren. Massenkommunikation. ermöglichen. (Kubicek/ Schmid/ Wagner. 1997,. S..32.ff.).. Medien. erster. Ordnung. dürfen. dabei. nicht. als. neutral. oder. kulturell. beliebig. missverstanden. werden,. sondern. sind. wie. jede. Technik. immer. auch. schon. Kulturobjekt,. »kodierte. Bedeutung«. (Hörning. 1989,. S..100). In. der. sozialwissenschaftlichen. Technikgeneseforschung.hat.sich.eine.institutionelle.Perspektive.durchgesetzt,.der.zufolge.um.technische. Innovationen. herum. Institutionen. entstehen.. Die. Implementierung. neuer. Medientechniken. erscheint. aus. dieser. Perspektive. im. weitesten. Sinne.als.ein.Prozess.der.Organisationsentwicklung. technisch. vermittelter. Kommunikationssysteme.(vgl..Kubicek/ Schmid.1996).. Medienentwicklung. lässt. sich. auch. als. ein. Prozess. der. »Technisierung. symbolischer. Prozesse«. (Rammert. 1993,. S..307). beschreiben.. Medien.sieht.Rammert.als.technische.Interaktionssysteme,.die.bestimmte.soziale.Interaktions-. und. Kommunikationsprozesse. reproduzieren. oder.ermöglichen..Kommunikation.kommt.freilich.nur.zustande,.wenn.»jemand.sieht,.hört,.liest. -.und.so.weit.versteht,.dass.eine.weitere.Kommunikation. anschließen. könnte«. (Luhmann. 1996,. S..14).. Diese. für. die. Entwicklung. einer. neuen. Medientechnik.zu.einem.sozialen.Medium.notwendige. Verständigung. erfordert. den. Aufbau. sozialer.Regelsysteme.und.Instanzen,.durch.die. die.Verwendungsweisen.des.Mediums.in.einem. bestimmten. Kontext. definiert. werden. durch. gemeinsam. geteilte. Codes. und. Regeln. sowie. Wissens-.und.Sinnbezüge,.in.die.das.medienbezogene.Handeln.eingebettet.ist. Massenmedien Der.Begriff.Massenmedien.ist.von.allen.Medienbegriffen.der.wohl.am.besten.definierte.und.auch. in.der.Forschung.noch.immer.geläufigste..»Massenmedien«,. »Medien. der. Massenkommunikation«. oder. schlicht. »Verbreitungsmittel«. sind. austauschbare. Bezeichnungen. für. »technische. Instrumente. oder. Apparate,. mit. denen. Aussagen.öffentlich,.indirekt.und.einseitig.an.ein.disperses. Publikum. verbreitet. werden«. (Maletzke. 1963,.S..35)..Diese.in.einer.Studie.zur.Psychologie. der.Massenkommunikation.entwickelte.Definition.ist.weithin.rezipiert.worden.und.bis.heute. anerkannt..Synonym.gebraucht.wird.manchmal. der.Begriff.publizistische Medien..Nicht.durchgesetzt. haben. sich. die. Bezeichnungen. Programm- Medien. oder. Öffentliche Medien,. die. beispielsweise.Baacke.statt.Massenmedien.vorgeschlagen. hat,.da.Masse.(im.Gegensatz.zum.Publikum.der. Massenmedien). »eher. an. ein. ungegliedertes,. unstrukturiertes. Miteinander. einander. fremder. Menschen.denken.lässt«.(Baacke.1994,.S..315). Maletzke.(1963).differenziert.den.klassischen. Medienbegriff,. indem. er. drei. Unterscheidungen.vornimmt: .zwischen.direkter.und.indirekter. Kommunikation,. gegenseitiger. und. einseitiger. Kommunikation. sowie. privater. und. öffentlicher. Kommunikation.. Massenkommunikation. ist. immer. indirekte. Kommunikation.. Während. direkte.Kommunikation.im.Gespräch,.also.face to face.stattfindet,.gibt.es.bei.indirekter.(beispielsweise.schriftlicher).Kommunikation.eine.»räumliche. oder. zeitliche. oder. raumzeitliche. Distanz. zwischen.den.Kommunikationspartnern«.(ebd.,. S..28)..Anders.als.im.Gespräch,.bei.dem.die.Sprecherrolle. ständig. wechselt. (gegenseitige. Kommunikation),. sind. bei. Massenkommunikation. die. Rollen. von. Kommunikator. und. Rezipient. <?page no="56"?> Medien 57 durch. das. Medium. klar. verteilt: . »Alle. Massenkommunikation. verläuft. einseitig«. (ebd.,. S..28).. Private. Kommunikation. definiert. Maletzke. als. »ausschließlich. an. eine. bestimmte. Person. oder. an.eine.begrenzte.Anzahl.von.eindeutig.fixierten. Personen«. gerichtet.. Bei. öffentlicher. Kommunikation.ist.der.Adressatenkreis.weder.begrenzt. noch.definiert,.da.»die.Aussage.in.der.Intention. des.Aussagenden.für.jeden.bestimmt.ist,.der.in. der.Lage.ist,.sich.Zugang.zur.Aussage.zu.verschaffen,.und.der.willens.ist,. sich.der.Aussage.zuzuwenden«.. Massenkommunikation. ist. »immer. öffentlich.in.diesem.Sinne«.(ebd.,.S..28). Dem. so. definierten. Bereich. der. Massenmedien. ordnet. Maletzke. zunächst. vier. Medienbereiche. zu: . Presse,. Film,. Hörfunk. und. Fernsehen..Den.Begriff.der.Presse.verwendet.Maletzke. dabei.»in.seiner.weitesten.und.ursprünglichsten. Bedeutung«. und. versteht. darunter. »alles. veröffentlichte. Gedruckte«. (Maletzke. 1963,. S..36).. Neben. Zeitung. und. Zeitschrift,. also. gedruckten.Periodika,.sind.mit.diesem.Pressebegriff.auch. »Buch.und.Flugblatt,.Groschenheft.und.Werbeprospekt«.(ebd.).erfasst.(vgl..Abb..1). Das.entscheidende.Kriterium.zur.Unterscheidung. von. Massenmedien. und. »Medien. überhaupt«. ist. das. »disperse Publikum«. der. Massenmedien,. das. sich. vom. Präsenzpublikum. dadurch.unterscheidet,.dass.Orts-.und.Zeitfixierung. nur. auf. Letzteres. zutrifft..Theater,. Zirkus. oder. Vorträge. sind. demzufolge. keine. Massenmedien,.dagegen.die. Schallplatte.(ähnlich.CD,. Video,. DVD,. Musikstreamingdienste. etc.). »als. zusammenfassender. Begriff. für. alle. zur. Veröffentlichung.bestimmten. Schallaufzeichnungen«. (Maletzke. 1963,. S..32). sehr. wohl.. Das. Beispiel. zeigt,.dass.bei.den.Trägermedien.die.Abgrenzung. schwer.fällt,.da.sie.sowohl.für.ein.Massenpublikum. als. auch. von. einzelnen.Nutzern.individuell. für. kleine. private. Kreise. produziert. werden. können. Der. Begriff. »technisches. Verbreitungsmittel«. schließt. die. direkte. Gesprächssituation. aus. und. dient. als. Oberbegriff. zur. genaueren. Definition. des. Mediums,. wobei. die. »Technik«. die. Unterschiede. der. Massenmedien. begründet.. Schanze.weist.darauf.hin,.dass.Maletzkes.Interesse.jedoch.nicht.gerichtet.ist.auf.das.»Abstractum.der.technischen.Verbreitungsmittel.bzw..auf. die.verschiedenen.Techniken,.sondern.gerade.auf. den. Komplex. der. spezifischen. Wirkungen. der. Massenmedien. auf. das. disperse Publikum.. Eine. Isolation. des. Medienbegriffs. verbietet. sich. von. diesem. Ansatz. von. selbst.. Erst. das. Phänomen. Massenmedium. als. Institution. des. öffentlichen. Lebens. kann. Untersuchungsgegenstand. werden,.an.dem.sich.die.Theorie.der.Massenmedien. bewährt«.(Schanze.1976,.S..34). Abb. 1: Mediendifferenzierung nach Gerhard Maletzke (Quelle: Maletzke 1963, S. 32) öffentlich ohne begrenzte und personell definierte Empfängerschaft durch technische Verbreitungsmittel Medien indirekt bei räumlicher oder zeitlicher oder raumzeitlicher Distanz zwischen den Kommunikationspartnern und einseitig ohne Rollenwechsel zwischen Aussagendem und Aufnehmendem an ein disperses Publikum vermittelt (s. u.) <?page no="57"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 58 An.seine.Grenzen.kommt.der.Begriff.»Massenkommunikation«. durch. Hybridmedien. wie. das. Internet.. In. den. Computernetzwerken. wird. Individualkommunikation. ebenso. praktiziert. wie.interpersonale.Kommunikation.in.virtuellen. Gemeinschaften.oder.auch.Massenkommunikation. (vgl.. z..B.. Höflich. 1994,. 1995).. Angesichts. der. definitorischen.Zuordnungsschwierigkeiten. stellt. sich. daher. die. Frage,. ob. man. überhaupt. noch.von.Massenmedien.reden.sollte.oder.neue. Begriffe.wie.»Massen-Individual-Medien«.schaffen.müsste.. Wenn. man. Netzwerke. unter. Medien. subsumiert,. lässt. sich. jedenfalls. nicht. mehr. materialreich. nach. Medienfeldern. (Zeitung,. Rundfunk),. sondern. nur. unscharf. nach. medialen. Funktionen. differenzieren..Versteht. man. andererseits.Netzwerke.nicht.als.Medien,. steht.man. »den.Reichweiten.binärer.Netze,.den.verteilten. Informationsknoten,. den. spezifischen. Formen. informationeller.Selbstversorgung,.der.Mensch- Medien-Interaktivität. u..v..a..m.. ohne. adäquate. Beobachtersprache.gegenüber«.(Faßler.2000). Medien aus Sicht der Kritischen Theorie Vor. allem.in. der. (Medien-). Pädagogik. sind. bis. in. die. achtziger. Jahre. die. Medienanalysen. und. Medienthesen. der. Kritischen. Theorie. ebenso. einflussreich. gewesen. wie. Maletzkes. Modell. der. Massenkommunikation.. Horkheimer. und. Adorno. diagnostizieren. in. ihren. Thesen. zur.. »Kulturindustrie«. (1944; . 1969). ein. stark. ungleichgewichtiges. Verhältnis. zwischen. Medien. und. Publikum. mit. Abhängigkeiten. und. Bewusstseinsmanipulation. der. Rezipienten.. Die. industrielle. Produktion. von. Kulturwaren. kritisieren. sie. als. anti-aufklärerisch,. als. Massenbetrug.. Die. Kulturindustrie. spricht. mit. ihrem. Medienbegriff. eine. »nach-autonome. Kultur«. an. (Kausch. 1988),. die. weder. hohe. Kunst. noch. Volkskunst. ist,. sondern. prozessierende. Medialität,. die. nach. dem. Muster. reiner. Vermittlung. abläuft.und.einen.innerhalb.des.Medialen.nicht. mehr. aufzudeckenden. »Verblendungszusammenhang«. erzeugt. (vgl.. Halbach/ Faßler. 1998,. S..42). Die.Annahmen.der.Kulturindustriethese.sind. aus.heutiger.Sicht.überholt.(vgl..z..B..Vollbrecht. 2001,. S..120.f.).. Ein. theoretischer. Anschluss. an. die.Fragestellungen.der.Kritischen.Theorie.ist.in. der. von. Prokop. vertretenen. »neuen. kritischen. Medienforschung«.zu.sehen..Unter.Medien.versteht. Prokop. ausschließlich. »Massenmedien,. und.das.sind.populäre.Inszenierungen.aller.Art. -. informierend. wie. unterhaltend. -,. die. beim. Publikum. beliebt. sind,. sich. gut. verkaufen,. hohe. Einschaltquoten,. Auflagen,. Chartpositionen.bringen«.(Prokop.2000,.S..11).. Drei.Merkmale.sind.nach.Prokop.(2001).für. Massenmedien.wesentlich: »1..Medien.im.Sinne.von.Massenmedien.gibt.es. nur. dort,. wo. es. große. Publika. gibt,. die. real. oder.potenziell.als.Öffentlichkeit.agieren..Die. großen. Publika. sind. nicht. die.Medien,. aber. sie.sind.deren.Voraussetzung..[…] 2.. Massenmedien. gibt. es. nur,. wenn. spezielle. öffentliche.Anbieter.vorhanden.sind,.die.mit. ihrem.Angebot.spezielle.Interessen.verfolgen: . Repräsentanz. von. Macht,. Propaganda,. Profit,.Aufklärung..Die.Anbieter.selbst.sind.keine. Massenmedien,. sondern. deren. infrastrukturelle.Voraussetzung..[…] 3.. Massenmedien. gibt. es. nur,. wenn. öffentlich. präsentierte. Produkte. spezielle. Inszenierungen.anbieten..Diese.Inszenierungen,.wenn.sie. populär. sind. -. d..h.. bei. Bevölkerungsmehrheiten.beliebt.sind,.wahrgenommen,.gekauft. und.debattiert.werden.-.sind.die.eigentlichen. Massenmedien«.(Prokop.2001,.S..11.f.). Abweichend. vom. Mainstream. der. Kommunikationswissenschaft. fließen. in. diese. Definition. als. Bestimmungsmomente. von. Massenmedien. der. Erfolg. beim. Publikum. ebenso. ein. wie. die. Interessen.der.Anbieter.und.die.Kopplung. von. Produkt.und.Konsumtion.in. der.Inszenierung.. Dagegen.fehlt. der. Aspekt. der.technischen.Vermittlung,. sodass. z..B.. auch.(erfolgreiche).Theater.und.Musicals.als.Massenmedien.gefasst.werden.. Wesentlich. ist. bei. Prokop. der. Fokus. auf. <?page no="58"?> Medien 59 die.Anbieterinteressen,.die.den.»Medienkapitalismus«. bzw.. den. »Kampf. um. die. Medien«. (so. die.beiden.Buchtitel).letztlich. entscheiden..Für. ideologiekritische. Analysen. oder. auch. Polemiken.ist.dieser.Medienbegriff.wohl.eher.geeignet. als. für. empirische. Studien,. denn. schon. durch. die. Kopplung. des. Medienbegriffs. an. den. Publikumserfolg. entfällt. eine. detailreiche. Betrachtung.der.Medialität. Systemischer Medienbegriff Systemische,.konstruktivistische.oder.auch.kulturwissenschaftliche. Mediendefinitionen. dehnen.im.Bemühen.um.theoretische.Vollständigkeit. ihre. Medienbegriffe. weit. aus. und. nähern. sich. dadurch. den. universellen. Medienbegriffen.an. So.verwendet.Niklas.Luhmann.in.seiner.Systemtheorie. den.Medienbegriff. ebenfalls.in. sehr. weiter. Bedeutung. (zu. Luhmanns. Medienbegriff. s..a.. Grampp. 2006).. Für. Luhmann. ist. ein. Medium. alles,. was. unterschiedliche. Formen. annehmen. kann,. die. sich. immer. wieder. neu. zusammenfügen.lassen.und.zerfallen,.ohne.dass. das.Medium.verbraucht.wird..»Ein.Medium.ist. also.Medium.nur.für.eine.Form,.nur.gesehen.von. einer. Form. aus.. […]. Das. Gesetz. von. Medium. und.Form.lautet: .dass.die.rigidere.Form.sich.im. weicheren.Medium.durchsetzt«.(Luhmann.1995,. S..44).. In. dieser. operativen. Bestimmung. von. Medien. mit. der. Unterscheidung. von. Medium. und.Form,.bezeichnet.Form.die.Seite.der.beobachtbaren. Kommunikate,. in. denen. Bedeutung. sich. aktualisiert,. während. die. Medien. selbst. unsichtbar.bleiben.und.nur. an.der.Kontingenz. der.Formbildungen.erkennbar.sind. Ferner.unterscheidet.Luhmann.drei.Typen. von. Kommunikationsmedien: . •. »Sprache.ist.ein.Medium,.das.sich.durch.Zeichengebrauch.auszeichnet..Sie.benutzt.akustische.bzw..optische.Zeichen.für.Sinn.«. •. »Aufgrund. von. Sprache. haben. sich. Verbreitungsmedien,. nämlich. Schrift,. Druck. und. Funk. entwickeln. lassen.«. Sie. sind. auch. die. Grundlage. für. die. Massenmedien. in. der. modernen.Gesellschaft.. •. Drittens. gibt. es. die. »symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien«,.die.jeweils.einzelnen. Funktionsbereichen. der. Gesellschaft. zugeordnet.werden..»Wichtige.Beispiele.sind: . Wahrheit,. Liebe,. Eigentum/ Geld,. Macht/ Recht«.(Luhmann.1984,.S..220.ff.). Neben. diesen. Medienbegriffen. definiert. Luhmann. auch. den. Begriff. »Massenmedien«,. und. zwar. im. Sinne. technischer. Verbreitungsmedien,. bei. denen.keine.Interaktion.unter.Anwesenden.zwischen.Sender.und.Empfängern.stattfinden. kann.. Unter. Massenmedien. versteht. er. »alle. Einrichtungen. der. Gesellschaft. […],. die. sich.zur.Verbreitung.von.Kommunikation.technischer.Mittel.der.Vervielfältigung.bedienen.[…. und. dafür]. Produkte. in. großer. Zahl. mit. noch. unbestimmten.Adressaten.erzeugen«.(Luhmann. 1996,.S..10). Luhmanns.Medienbegriff.ist.von.systemtheoretisch.und.konstruktivistisch.orientierten.Kommunikationswissenschaftlern. aufgegriffen. und. in.unterschiedlichen.Varianten.weiterentwickelt. worden..Als.Beispiel.soll.hier.nur.der.Medienbegriff.von.Schmidt.und.Zurstiege.vorgestellt.werden,.die.Medien.als.einen.Kompaktbegriff.sehen,. der. semiotische. Kommunikationsinstrumente,. Medientechnologien,. sozialsystemische. Institutionalisierungen. medientechnischer. Dispositive. und. Medienangebote. umfasst,. die. unter. den. jeweiligen. sozialhistorischen. Bedingungen. als. Gesamtmediensystem. selbstorganisatorisch. und.ko-produktiv.zusammenwirken.und.auf.die. Entfaltung. gruppen-. oder. gesellschaftsspezifischer.Wirklichkeits-.und.Identitätskonstruktionen.einwirken.. Zu.unterscheiden.sind.also.»vier.Komponentenebenen: . •. Kommunikationsinstrumente,. d..h.. materielle. Zeichen,. die. zur. Kommunikation. benutzt. werden,.allen.voran.natürliche.Sprachen; . •. Medientechniken,. die. eingesetzt. werden,. um. Medienangebote.etwa.in.Form.von.Büchern,. <?page no="59"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 60 Filmen.oder.E-Mails.herzustellen,.zu.verbreiten.oder.zu.nutzen; . •. institutionelle Einrichtungen. bzw.. Organisationen.(wie.Verlage.oder.Fernsehsender),.die. entwickelt.werden,.um.Medientechniken. zu. verwalten,.zu.finanzieren,.politisch.und.juristisch.zu.vertreten.etc.; . •. schließlich.die.Medienangebote.selbst,.die.aus. dem.Zusammenwirken.aller.genannten.Faktoren. hervorgehen. (wie. Bücher,. Zeitungen,. Fernsehsendungen.etc.)«.(Schmidt/ Zurstiege. 2000,.S..170). In.der.Forschungspraxis.sind.derart.weite.Medienbegriffe. nicht. ohne. weiteres. verwendbar. und.müssen.im.Hinblick.auf.die.jeweilige.Forschungsfrage.eingegrenzt.werden. Pädagogische Medienbegriffe Die. Bezugswissenschaften. der. (vergleichsweise. jungen). Medienpädagogik. sind. vor. allem. die. Kommunikationswissenschaft. und. die. Erziehungswissenschaft..Medienpädagogische.Medienbegriffe. entsprechen. daher. im. Allgemeinen. den.kommunikationswissenschaftlichen..Unterschiedlich. sind. dagegen. die. Forschungsinteressen,.die.in.der.Medienpädagogik.stärker.der.pädagogisch.relevanteren.Rezeptionsseite.zuneigen.. Der. pädagogische. Impetus. zeigt. sich. beispielsweise.in.folgender.Begriffsbestimmung: »Medienpädagogik. umfasst. alle. Fragen. der. pädagogischen. Bedeutung. von. Medien. in. den. Nutzungsbereichen.Freizeit,.Bildung.und.Beruf.. Dort,. wo. Medien. als. Mittel. der. Information,. Beeinflussung,. Unterhaltung,. Unterrichtung. und.Alltagsorganisation.Relevanz.für.die.Sozialisation.des.Menschen.erlangen,.werden.sie.zum. Gegenstand.der.Medienpädagogik,.wobei.Sozialisation.die.Gesamtheit.intendierter.und.nicht. intendierter.Einwirkungen.meint,.die.den.Menschen. auf. kognitiver. und. emotionaler. Ebene. sowie. im. Verhaltensbereich. prägen.. -. Gegenstände. medienpädagogischer. Theorie. und. Praxis.sind.die.Medien,.ihre.Produzenten.und.ihre. Nutzer.im.jeweiligen.sozialen.Kontext..Medienpädagogik. untersucht. die. Inhalte. und. Funktionen. der. Medien,. ihre. Nutzungsformen. sowie. ihre.individuellen.und.gesellschaftlichen.Auswirkungen..Sie.entwirft.Modelle.für.medienpädagogisches. Arbeiten,. mit. dem. die. Nutzer. über. die. Kompetenzstufen.Wissen. und. Analysefähigkeit. in.ihren.spezifischen.Lebenswelten.zu.medienbezogenem.und.medieneinbeziehendem.Handeln. geführt. werden. sollen«. (Neubauer/ Tulodziecki. 1979,.S..15). Innerhalb.der.Erziehungswissenschaft.grenzt. sich.die.Medienpädagogik.in.ihrem.disziplinären. Selbstverständnis.einerseits.von.der.Sozialpädagogik.und.andererseits.von.der.Schulpädagogik. ab..Sowohl.im.sozialpädagogischen.Kontext.als. auch.immer.dann,.wenn.von.Medien.als.Hilfsmitteln.im.Unterricht.(Mediendidaktik,. e-learning,. Erwachsenenbildung). die. Rede. ist,. sind. meist. andere. als. kommunikationswissenschaftliche.Medienbegriffe.gemeint.. Als.sozialpädagogische Medien.bezeichnet.man. Mittler.zur.Gestaltung.der.pädagogischen.Beziehung.wie.Gestalten,.Bewegen,.Darstellen..Dazu. zählen.Spiel,.kreative.Ausdrucksmedien.wie.z..B.. Musik,.Tanz,.Theater.sowie.ausgewählte.Gestaltungstechniken.. Einbezogen. werden. jedoch. auch. technische Medien. in. ihren. Möglichkeiten. für. Eigenproduktionen,. z..B.. Videofilme.. Mit. diesem.sozialpädagogischen.Medienbegriff.werden. Medien. nicht. einem. disziplinären. Gegenstandsfeld. zugeschlagen,. sondern. einer. sozialpädagogischen. Handlungskompetenz,. die. sich. richtet. 1). auf. die. Vermittlung. spezifischer. Sinneswahrnehmungs-. und. Darstellungsqualitäten. (Ästhetik),. 2).auf.die.Ermöglichung.des.verbalen.und.nonverbalen.Austauschs.mit.Anderen.(Kommunikation),. 3). .auf.den.konzeptionell.fundierten.und.handlungsorientierten. Einsatz. kreativer. Kompetenzen.für.die.sozialpädagogische.Arbeit.mit. unterschiedlichen.Zielgruppen.und.Problemlagen. (Intervention). (vgl.. Studienordnung. Sozialpädagogik.der.FH.Darmstadt). <?page no="60"?> Medien 61 Unübersichtlicher. ist. der. Medienbegriff. in. der. Schulpädagogik..Da.die.(Massen-).Medien.und. ihre. sozialisatorischen. und. gesellschaftlichen. Effekte.auch.zum.Lehrauftrag.der.Schule.gehören,.also.Lerngegenstand.sind,.und.der.erzieherische.Auftrag.der.Schule.auch.Medienerziehung. umfasst,. werden. insoweit. auch. hier. kommunikationswissenschaftliche. Medienbegriffe. verwendet.. Aus.schulischer.Sicht.des.eigenen.Handlungsfelds.kommt.jedoch.-.neben.dieser.medienpädagogischen.Perspektive.auf.die.Massenmedien.-. der.Mediendidaktik.und.den.Unterrichtsmedien. ein. ungleich. höherer. Stellenwert. zu.. Das. zeigt. sich. beispielsweise. daran,. dass. Medienpädagogik.häufig.entweder.synonym.mit.Mediendidaktik.verwendet.oder.darunter.subsumiert.wird..So. ist.noch. 1994.im. »Handbuch.der.Medienpädagogik«.(hrsg..von.Hiegemann/ Swoboda).der.einzige. definitorische. Artikel. zum. Medienbegriff. ausschließlich. der. mediendidaktischen. Sicht. gewidmet.. Dort. heißt. es,. dass. Paul. Heimann. (1970).in.der.allgemeinen.Didaktik.die.Medien. als.»selbständigen.Faktor.der.Unterrichtstheorie«. (Wokittel.1994,.S..25).fasst. Während.den.didaktischen.Reflexionen.zum. Medieneinsatz. hohe. Bedeutung. zugemessen. wird,.ist.der.Medienbegriff.meist.unterbelichtet.. Von. Tafel. und. Kreide. über. Overhead-Projektor,. Lehrfilm. und. Landkarte. bis. zu. Computer,. Smartboard,. digitalen. Lernspielen. und. Lernprogrammen,.kann.alles.als.Unterrichtsmedium. bezeichnet.werden. Überschneidungen. der. drei. pädagogischen. Medienbegriffe.zeigen.sich.in.den.Begriffen.individuell handhabbare Medien sowie. Medienverbund.. Unter. individuell handhabbaren Medien. versteht.man.in.der.handlungsorientierten.(oder. auch: . aktivierenden). Medienpädagogik. alle. technischen. Medien,. mit. denen. ohne. spezialisierte.Kommunikatoren.und.ohne.institutionellen. Aufwand. mediale. Eigenproduktionen. hergestellt. werden. können. -. in. schulischen. oder. sozialpädagogischen. Settings. ebenso. wie. auch. privat.. Medienverbund. bezeichnet. eine. Kooperation.von.Massenmedien.und.Erwachsenenbildung,.bei.der.beispielsweise.gedruckte.Lehrmaterialien.und.Bildungssendungen.im.Radio.oder. Fernsehen. aufeinander. abgestimmt. zum. Einsatz.kommen.. Davon. abweichend. wird. manchmal. auch. jenseits. pädagogischer. Vermittlungsabsicht. von. Medienverbund. gesprochen,. wenn. eine. intermediale.Verschränkung.verschiedener.Einzelmedien. (treffender: . Medienkonvergenz). gemeint. ist.. In. technikzentrierter. Sicht. formuliert. Norbert. Bolz: . »Menschen. sind. heute. nicht. mehr. Werkzeugbenutzer,.sondern.Schaltmomente.im. Medienverbund.. Deshalb. setzen. sich. immer. mehr. Computermetaphern. für. Selbstverhältnisse. durch. -. wir. rasten. in. Schaltkreise. ein.«. (Bolz. 1993,. S..116).. Man. könnte. hier. auch. von. Medien.als.einer.Matrix.sprechen. Fazit Die.neueren.Medienentwicklungen.zeigen,.dass. der. Mensch. in. der. medialen. Kommunikation. nicht. nur. immer. weiter. in. den. Hintergrund. tritt..Vielmehr.lässt.sich.eine.Verschränkung.von. Big.Data.und.Post-.bzw..Transhumanismus.(vgl.. Sanders.2016).konstatieren,.die.mit.einer.Immaterialisierung. der. Zeichen. von. den. Körpern. begann..Wer.redet,.redet.zu.anwesenden.Personen..Mit.der.Schrift.löst.sich.nicht.nur.der.zeitliche.und.räumliche.Konnex.auf.-.auch.der.Adressat. (insbesondere. der. der. Massenmedien). wird. zu. einem. unbestimmten,. gedachten. Publikum,. das.durch.das.Medium.erst.hergestellt.wird..Und. wenn. in. den. Computernetzen. Daten. erzeugt,. übertragen.und.gespeichert.werden,.bleiben.die. menschlichen. Sinne. bei. der. Decodierung. der. Medien.außen.vor,.weil.sie.nicht.formatkompatibel. sind.. Die. Daten. zirkulieren. nicht-materiell.(im. Sinne.des.Datentransports).und.gesteuert. von. Algorithmen,. die. für. die. menschlichen. Mediennutzer.in.der.Regel.nicht.durchschaubar,. geschweige.denn.beherrschbar.sind..Das.Verhältnis.von.Mensch.und.Medien.wird.offensichtlich. zunehmend.komplexer. <?page no="61"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 62 Literatur Baacke,. D.. (1994): . Die. Medien.. In: . Lenzen,. Dieter. (Hrsg.): . Erziehungswissenschaft.. Ein. Grundkurs.. Reinbek,.S..314-339. Baacke,.Dieter.(Hrsg.).(1973): .Mediendidaktische.Modelle: .Fernsehen..München. Baacke,. Dieter. (1997): . Massenmedien.. In: . Hüther,. Jürgen/ Schorb,. Bernd/ Brehm-Klotz,. Christiane. (Hrsg.): . Grundbegriffe.der.Medienpädagogik..Ein.Wörterbuch.für.Studium.und.Praxis..München,.S..205-209. Baltes,.Martin/ Böhler,.Fritz/ Höltschl,.Rainer/ Reuss,.Jürgen.(Hrsg.).(1997): .Medien.verstehen..Der.McLuhan- Reader..Mannheim. Bentele,. Günter/ Beck,. Klaus. (1994): . Information. -. Kommunikation. -. Massenkommunikation.. In: . Jarren,. Otfried.(Hrsg.): .Medien.und.Journalismus.1..Opladen,.S..18-50.. Bolz,.Norbert.1993: .Am.Ende.der.Gutenberg-Galaxis..Die.neuen.Kommunikationsverhältnisse..München. Burkart,.Roland.(2002): .Kommunikationswissenschaft..Grundlagen.und.Problemfelder,.4..Auflage..Wien.u..a. Coy,.Wolfgang.(1994): .Aus.der.Vorgeschichte.des.Mediums.Computer..In: .Bolz,.Norbert/ Kittler,.Friedrich,.A./ Tholen,.Christoph.(Hrsg.): .Computer.als.Medium..München. Faßler,.Manfred.(2000): .State.of.Art.der.Forschungen.im.Bereich.der.Medien-.und.Kommunikationssoziologie.. Soviel.Medien.waren.nie..Quo.vadis.Mediensoziologie.und.Kommunikationssoziologie? .(1). . URL: / / www.cyberpoiesis.net/ d_1th_index1.html.[18.8.2004]. Faulstich,.Werner.(1991): .Medientheorien..Einführung.und.Überblick..Göttingen. Flechtner,.Hans-Joachim.(1966): .Grundbegriffe.der.Kybernetik..Stuttgart. Grampp,. Sven. (2006): . »McLuhmann.. Niklas. Luhmanns. Systemtheorie. und. die. Realität. der. Medien«.. In: . MEDIENwissenschaft,.2006,.3,.S..260-276. Halbach,.Wulf,.R./ Faßler,.Manfred.(1998): .Einleitung.in.eine.Mediengeschichte..In: .Dies..(Hrsg.): .Geschichte. der.Medien..München,.S..17-53. Hiebel,.Hans.H./ Hiebler,.Heinz/ Kogler,.Karl/ Walisch,.Herwig.(1999): .Große.Medienchronik..München. Hiegemann,.Susanne/ Swoboda,.Wolfgang.H..(Hrsg.).(1994): .Handbuch.der.Medienpädagogik..Theorieansätze. -.Traditionen.-.Praxisfelder.-.Forschungsperspektiven..Opladen. Höflich,.Joachim.R..(1994): .Der.Computer.als.»interaktives.Massenmedium«..Zum.Beitrag.des.Uses.and.Gratifications-Approach.bei.der.Untersuchung.computer-vermittelter.Kommunikation..In: .Publizistik,.39..Jg.,. H..4,.S..389-408. Höflich,.Joachim.R..(1995): .Vom.dispersen.Publikum.zu.»elektronischen.Gemeinschaften«..Plädoyer.für.einen. erweiterten. kommunikationswissenschaftlichen. Blickwinkel..In: . Rundfunk. und. Fernsehen,. 43..Jg.,.H..4,. S..518-537. Horkheimer,.Max/ Adorno,.Theodor.W..(1969).(orig..1944): .Kulturindustrie..Aufklärung.als.Massenbetrug..In: . Dies.: .Dialektik.der.Aufklärung..Frankfurt.a..M.,.S..108-150. Hörning,.Karl.H..(1989): .Vom.Umgang.mit.den.Dingen.-.eine.techniksoziologische.Zuspitzung..In: .Weingarten,. Rüdiger.(Hrsg.): .Die.Verkabelung. der. Sprache: .Grenzen. der.Technisierung. der.Kommunikation.. Frankfurt. Kausch,.Michael.(1988): .Kulturindustrie.und.Populärkultur..Kritische.Theorie.der.Massenmedien..Frankfurt. Kittler,. Friedrich. A.. (1989): .Die. künstliche.Intelligenz. des.Weltkriegs: . Alan.Turing..In: . Kittler,. F.A./ Tholen,. Georg.Christoph.(Hrsg.): .Arsenale.der.Seele..München. Kittler,. Friedrich. A.. (1993): . Geschichte. der. Kommunikationsmedien.. In: . Huber,. Jörg/ Müller,. Alois. Martin. (Hrsg.): .Raum.und.Verfahren..Interventionen.2..Basel/ Frankfurt,.S..169-188. Kloock,.Daniela/ Spahr,.Angela.(Hrsg.).(2000): .Medientheorien..Eine.Einführung..München. Kubicek,.Herbert/ Schmid,.Ulrich.(1996): .Alltagsorientierte.Informationssysteme.als.Medieninnovation..Konzeptionelle.Überlegungen.zur.Erklärung.der.Schwierigkeiten,.»Neue.Medien«.und.»Multimedia«.zu.etablieren..URL: / / www.fgtk.informatik.uni-bremen.de/ website/ deutsch/ downloads/ Medieninnovation/ . Medieninnovation_fn.html.[18.8.2004]. Kubicek,.Herbert/ Schmid,.Ulrich/ Wagner,.Heiderose.(1997): .Bürgerinformation.durch.neue.Medien? .Opladen. Kübler,.Hans-Dieter.(2003): .Kommunikation.und.Medien..Eine.Einführung..Münster. Ludes,.Peter.(1998): .Einführung.in.die.Medienwissenschaft..Entwicklungen.und.Theorien..Berlin. <?page no="62"?> Medien 63 Luhmann,.Niklas.(1984): .Soziale.Systeme..Grundrisse.einer.allgemeinen.Theorie..Frankfurt. Luhmann,.Niklas.(1995): .Wie.ist.Bewußtsein. an.Kommunikation.beteiligt? .In: .Ders.: . Soziologische.Aufklärung.6: .Die.Soziologie.und.der.Mensch..Opladen,.S..37-54. Luhmann,.Niklas.(1996): .Die.Realität.der.Massenmedien..Opladen. Maletzke,.Gerhard.(Hrsg.).(1963): .Psychologie.der.Massenkommunikation..Theorie.und.Systematik..Hamburg. McLuhan,. Marshall. (1968; . amerik.. OA. 1964): . Die. magischen. Kanäle.. »Understanding. Media«,. Düsseldorf/ Wien,.S..71.f.. Meder,.Norbert.(1995): .Multimedia.oder.McLuhan.in.neuem.Licht..In: .GMK-Rundbrief.Nr..37/ 38,.S..8-18. Neubauer,.Wolfgang/ Tulodziecki,.Gerhard.(1979): .Medienpädagogik.mit.ihren.Aspekten: .Medienkunde,.Mediendidaktik,. Medienerziehung,. Medienforschung.. In: . Hagemann,. Wilhelm. u..a.. (Hrsg.): . Medienpädagogik..Köln. Prokop,.Dieter.(2000): .Der.Medien-Kapitalismus..Das.Lexikon.der.neuen.kritischen.Medienforschung..Hamburg. Prokop,. Dieter. (2001): . Der. Kampf. um. die. Medien.. Das. Geschichtsbuch. der. neuen. kritischen. Medienforschung..Hamburg. Pross,.Harry.(1972): .Medienforschung..Darmstadt. Rammert,.Werner.(1993): .Materiell.-.Immateriell.-.Medial: .Die.verschlungenen.Bande.zwischen.Technik.und. Alltagsleben..In: .Ders.: .Technik.aus.soziologischer.Perspektive..Opladen,.S..291-308. Sanders,.Olaf.(2016): .Zur.Transformation.von.Körperbildern.durch.Posthumanismus.und.Big.Data.am.Beispiel.der.Filme.Her.und.Transcendence..In: .Dallmann,.Christine/ .Hartung,.Anja/ .Vollbrecht,.Ralf.(Hrsg.): . Körpergeschichten..Baden-Baden.(im.Erscheinen). Saxer,.Ulrich.(1975): .Das.Buch.in.der.Medienkonkurrenz..In: .Göpfert,.Herbert.G./ Meyer,.Ruth/ Muth,.Ludwig/ Rüegg,.Walter.(Hrsg.): .Lesen.und.Schreiben..Frankfurt,.S..206-245. Saxer,.Ulrich.(1998): .Mediengesellschaft..Verständnisse.und.Missverständnisse..In: .Sarcinelli,.Ulrich.(Hrsg.): . Politikvermittlung.und.Demokratie.in.der.Mediengesellschaft..Beiträge.zur.politischen.Kommunikationskultur..Opladen,.S..52-73. Schanze,.Helmut.(1976): .Zum.Begriff.des.Mediums..In: .Knoll,.Joachim.H./ Hüther,.Jürgen.(Hrsg.): .Medienpädagogik..München,.S..25-36. Schill,.Wolfgang/ Tulodziecki,.Gerhard/ Wagner,.Wolf-Rüdiger.(Hrsg.).(1992): .Medienpädagogisches.Handeln. in.der.Schule..Ein.Handbuch..Opladen. Schmidt,.Siegfried.J./ Zurstiege,.Guido.(2000): .Orientierung.Kommunikationswissenschaft..Reinbek. Schulz,.Winfried.(1974): .Bedeutungsvermittlung.durch.Massenkommunikation..Grundgedanken.zu.einer.analytischen.Theorie.der.Medien..In: .Publizistik,.19..Jg.,.H..2,.S..148-164. Shannon,.Claude.E./ Weaver,.Warren.(1949): .The.Mathematical.Theory.of.Communication..Urbana. Vollbrecht,.Ralf.(2001): .Einführung.in.die.Medienpädagogik..Weinheim/ Basel.. Weibel,.Peter.(1990): .Vom.Verschwinden.der.Ferne: .Telekommunikation.und.Kunst..In: .Decker,.Edith/ Weibel,.Peter.(Hrsg.): .Vom.Verschwinden.der.Ferne..Köln,.S..19-77. Wokittel,.Horst.(1994): .Medienbegriff.und.Medienbewertungen.in.der.pädagogischen.Theoriegeschichte..In: . Hiegemann,.Susanne/ Swoboda,.Wolfgang.H..(Hrsg.): .Handbuch.der.Medienpädagogik..Theorieansätze.-. Traditionen.-.Praxisfelder.-.Forschungsperspektiven..Opladen,.S..25-36. <?page no="64"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung <?page no="65"?> 66 Methodisch-methodologische Einordnung Die.hermeneutische.Wissenssoziologie,.anfangs. auch. »Sozialwissenschaftliche. Hermeneutik«. genannt,. ist. eine. wissenssoziologisch. arbeitende. und.hermeneutisch.die.Daten.analysierende.Forschungsperspektive. innerhalb. der. qualitativen/ rekonstruktiven. Sozialforschung.. Sie. hat. zum. Ziel,. die. gesellschaftliche. Bedeutung. jeder. Form. von.Interaktion.(sprachlicher.wie.nichtsprachlicher).und.aller.Arten.von.Handlungsprodukten. (Fotos,. Filme,. Denkmäler,. Bauten. etc.). zu. (re) konstruieren.(Soeffner.1989,.Schröer.1994,.Hitzler/ Reichertz/ Schröer. 1999,. Reichertz/ Englert. 2011)..Die.hermeneutische.Wissenssoziologie.hat. sich.in.der.aktuellen.Form.zum.einen.durch.die. Kritik. an. der. »Metaphysik. der. Strukturen«. der. objektiven. Hermeneutik,. zum. anderen. durch. die.Auseinandersetzung.mit.der.sozialphänomenologischen.Forschungstradition.(Berger/ Luckmann.1977).herausgebildet.und.verortet.sich.in. den.letzten.Jahren.zunehmend.als.Teil.eines.kommunikativen Konstruktivismus. (Reichertz. 2009,. Keller/ Knoblauch/ Reichertz. 2012).. Methodisch. verbindet.sie.bei.der.Bildinterpretation.Sequenzanalyse.( .Korte,.S..432.ff.).und.Grounded.Theory.(Strauss.1991; . .Lampert,.S..596.ff.). Prämissen einer wissenssoziologischen Interpretation von Bildern Bild und Bildtext Bilder.aller.Art. sind.in.gewisser.Weise.optische. Sinfonien.. Denn. beim. Betrachten. von. stehenden.und.bewegten.Bildern.(und.natürlich.auch. bei. technisch. erzeugten. Grafiken). trifft. eine. Vielzahl. von. Tönen. gleichzeitig. beim. Betrachter.ein..Insofern.ist.das.Ansehen.eines.Fotos.nur. ein. besonderer. Fall. visueller. Wahrnehmung,. und. diese. löst. (ähnlich. wie. die. Wahrnehmung. von.Gerüchen,.Berührung,.Wärme.etc.).direkte. Körperreaktionen. aus,.ohne.dass.die.Wahrnehmung.in.einen.Text.umgewandelt.werden.muss.. Bilder.deuten.kann.man.jedoch.nur,.soll.zumindest.eine.gewisse.Nachvollziehbarkeit.und.damit. eine. Überprüfbarkeit. geschaffen. werden,. wenn. man. den. Wahrnehmungsprozess. einerseits. systematisiert.und.andererseits.den.mit.der.Bildbetrachtung. in. Gang. gesetzten. Prozess. der. Sinnzuschreibung.fixiert..Protokolliert.man. also.die. Wahrnehmung. des. Bildes,. produziert. man. erst. einmal.einen.Text..Und.dieser.Text.hat.notwendigerweise.immer. eine.andere.Ordnung.als.das. Bild.und.deshalb.auch.immer.eine.andere.Wirkung. Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation Jo.Reichertz Der.Artikel.gibt.zunächst.einen.Überblick.über.die.methodischen.und.theoretischen.Prämissen.der. hermeneutischen.Wissenssoziologie,.um.dann.die.wichtigen.Elemente.des.methodischen.Vorgehens. zu.erläutern..Anhand.der.Interpretation.eines.Fotos.(Homepage.der.österreichischen.Beraterfirma. Neuwaldegg).wird.abschließend.nicht.nur.gezeigt,.wie.eine.solche.Analyse.im.Einzelnen.vonstattengeht,.sondern.auch,.welche.Gewinne.sich.erzielen.lassen,.wenn.man.dieses.Verfahren.für.zeitdiagnostische.Fragestellungen.nutzt. <?page no="66"?> Bildinterpretation 67 Ein.Bild.und.der.Protokolltext.des.wahrnehmenden.Zugriffs. auf. dieses. Bild. unterscheiden. sich. strukturell..Zwar.sind.sowohl.Bild.als.auch.Text. fixiert.und.damit.der.analytischen.Arbeit.beliebiger.Rezipienten.immer.wieder.verfügbar,.Bild. und.Text.sind.also.nicht.so.unaufhebbar.flüchtig. wie.das.Leben.in.der.Welt,.doch.bleibt.das.Bild. eine.Sinfonie.und.der.Text.eine.Reihe.von.sequenziell.geordneten,.nach.den.Regeln.der.Grammatik,.Semantik.und.Pragmatik.einer.Gesellschaft. ausgewählten.Wörtern..Der.Text.zerstört.unwiederbringlich. die. Gleichzeitigkeit. des. Eindrucks. und.schafft.eine.neue.Ordnung.des.Nacheinanders,.des.sequenziellen.Geordnetseins. Auch. wenn. man. einräumt,. dass. Bilder. zeichenhaft.sind,.also.mit.den.allgemeinen.Regeln. der. gesellschaftlichen. Bedeutungskonstitution. arbeiten,. können. nur. ausgemachte. Optimisten. unterstellen,.die.Bildbedeutung.ließe.sich.identisch. auf. einen. Bildtext. abbilden.. Deshalb. gibt. es.für.die.Analyse.von.Bildern.nicht.nur.ein.Problem.der.Beschreibbarkeit,.sondern.es.ist.zudem. zentral. (siehe. vor. allem. Müller/ Raab/ Soeffner. 2014,.auch.Reichertz.2014). Die. (hermeneutische). Interpretation. von. Fotos. (und. Filmen). hat. in. Deutschland. nach. einem.zögerlichen.Beginn.in.den.1990er.Jahren. (Oevermann.1979,.1983,.Englisch.1991; .Haupert. 1992; .Loer.1992,.Reichertz.1992,.1994,.2000).in. den.letzten. Jahren. einen. enormen.Aufschwung. erlebt. -. weshalb. manche. von. einem. pictorial turn. sprechen. (Schade/ Wenk. 2011).. Eine. Fülle. von. Bildinterpretationsverfahren. haben. sich. im. deutschsprachigen. Raum. entwickelt: . Einen. guten. Überblick. über. die. Entwicklung. und. die. einzelnen. Verfahren. findet. sich. in. Netzwerk.Bildphilosophie. 2014..Zudem.macht. eine. Reihe. von. Sammelbänden. das. Vorgehen. und. die.Reichweite.der.einzelnen.Verfahren.sichtbar: . Marotzki.&.Niesyto.2012,.Lucht/ Schmidt/ Tuma. 2013,. Kauppert/ Leser. 2014,. Przyborski/ Haller. 2014. und. Eberle. 2016.. Konsens. herrscht. darüber,. dass. die. Interpretation. und. Transkription. von. stehenden. Bildern. sich. kategorial. von. der. Interpretation.und.Transkription.laufender.Bilder.unterscheidet.(Corsten/ Krug/ Moritz.2010).. Elaborierte.qualitative.und. sozialwissenschaftliche.Methoden. und.Methodologien. zur. Bildinterpretation. sind. bislang. vor. allem. von. der. Rekonstruktiven Sozialforschung.(Bohnsack.2001,. 2005,.2009,.Bohnsack/ Michel/ Przyborski.2015),. der. objektiven Hermeneutik. (Oevermann. 2014,. Loer. 1992,. 1996,. 2010,. Wienke. 2001,. Kraimer. 2014). und. der. hermeneutischen Wissenssoziologie. (Soeffner.2000,.Kurt.2008,.Raab.2008,.Reichertz. 2000,. 2010; . Reichertz/ Englert. 2011,. Reichertz/ Wilz. 2016),. die.figurative Hermeneutik. (Müller. 2012). und. der. Segmentanalyse. (Breckner. 2010). vorgelegt.worden.. Bild und Bildbedeutung Bilder. bedeuten. etwas.. Allerdings. bedeuten. sie. nicht.immer.dasselbe..Die.Bedeutung.eines.Bildes.hängt.nämlich.davon.ab,.welche.Frage.man. an. das. Bild. stellt.. Geht. es. (so. eine. Frage). um. die. Ermittlung. der. Intention. des. oder. der. Produzenten. des. Bildes,. also. um. das,. was. einzelne. Macher. bewusst. mit. der. Gestaltung. eines. Bildes. erreichen. wollten? . Oder. soll. angezielt. werden,.die.notwendigerweise.singuläre.und.subjektive Zuschreibung von Bedeutung.im.Moment.der. Rezeption.zu.ermitteln,.also.das.zu.bestimmen,. was.im.Augenblick.der.Aneignung.im.Bewusstsein. des. Rezipienten. geschieht? . Oder. will. man. gar. -. dem. Programm. der. Cultural. Studies. folgend. (vgl.. hierzu. Bromley. u..a.. 1999. und. Hall. 1999; .eine.interessante,.nicht.nur.von.den.Cultural.Studies.inspirierte.Einführung.in.die.Filmanalyse.liegt.mit.Mikos.2015.vor).-.den.kommunikativen.und.interaktiven Umgang.mit.Bildern,. also.deren.Aneignung.und.weitere.Verwendung? Die.ersten.beiden,.im.Kern.subjektiven.und. von. der. individuellen. und. sozialen. Biographie. geformten.Bedeutungsvorstellungen.sind.soziologisch. von. geringem.Belang.und. zudem.nicht. zugänglich..Deshalb.fallen.sie.hier.als.Zielpunkte. der. Analyse. aus.. Auch. soll. hier. unter. Bildanalyse.nicht.die.Suche.nach.der.dritten.Bedeutung. verstanden. werden,. also. dem. sozialen. Umgang. mit. Bildern. und. der. in. der. kommunikativen. <?page no="67"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 68 Aneignung.erschaffenen.Bedeutung,.die.durchaus.soziologisch.relevant.und.mittels.Ethnographien. prinzipiell. ermittelbar.ist..Weil. diese.Art. der.Bedeutungsermittlung.ihre.Daten.außerhalb. des.Bildes.sucht,.gehört.sie.nicht.mehr.zur.Bildanalyse..Insgesamt.bleibt.hier.die.Abnehmerseite. eines.Bildes,.also.die.Ermittlung.der.Aneignung. von.Bedeutung.in.konkreten.Kommunikationssituationen,.außen.vor. Die. wissenssoziologische. Bildanalyse. im. engen.Sinne.fragt.nun.nach.der.in.Bildern.aller. Art.eingelassenen.gesellschaftlichen Bedeutung. Zur Methode einer hermeneutischen Wissenssoziologie Gezeigte Handlung versus Handlung des Zeigens Das. hier. vorgestellte. Datenanalyseverfahren. ist. die. hermeneutische. Wissenssoziologie. (allgemein. hierzu. Hitzler/ Reichertz/ Schröer. 1999; . Soeffner. 1989. und. Schröer. 1994).. Die. hermeneutische. Wissenssoziologie. soll. sinnstrukturierte.Produkte.menschlichen.Handelns.auf.ihre. Handlungsbedeutung. hin. auslegen. und. ist. als. solche.in.der.Lage,.sowohl.Texte.als.auch.Bilder,. Grafiken.und.Fotos.jeder.Art.auszulegen. Die.hermeneutische.Wissenssoziologie.interpretiert. dabei. ausschließlich. Handlungen,. also. auch. Sprech-. und. Darstellungshandlungen.. Bei. der.Analyse.von.Bildern,.(digitalisierten).Fotos,. Filmen. und. Grafiken. ergibt. sich. allerdings. die. Frage,.welches.Handeln.überhaupt.Gegenstand. der. Untersuchung. sein. soll.. Hier. gilt. ganz. allgemein.-.und.dies.im.Anschluss.an.Peters.1980. und.Opl. 1990. -,. zwischen. der. gezeigten Handlung.(also.der.im.Bild.gezeigten.Handlung).und. der.Handlung des Zeigens.(also.der.mit.dem.Bild. gezeigten).zu.unterscheiden 1 .(ausführlich.hierzu. Reichertz/ Englert.2011)..Mit.Ersterem.wird.das. Geschehen. bezeichnet,. das. mithilfe. des. Bildes. aufgezeichnet.und.somit.gezeigt.wird,.mit.Letzterem. der. Akt. der. Aufzeichnung,. also. des. Zeigens. durch. die. Gestaltung. des. Bildes. (plus. die. Gestaltung.des.von.dem.Bild.Aufgezeichneten).. Bild.meint.hier.nicht.nur.ein.Foto,.sondern.ganz. allgemein.einen.Apparat.des.Aufzeichnens,.Fixierens. mit. einer. darin. eingelassenen. spezifischen. Selektivität. Zur. Handlung. des. mit. der. Bildgestaltung. Zeigens. gehört. also. vor. allem. (1). die.Wahl. des. Ortes.zur.Inszenierung.einer.Handlung.vor.der. Kamera,.(2).die.Wahl.der.Kulissen.und.des.sozialen.Settings,.(3).die.Auswahl.und.Gestaltung.des. Bildausschnitts,.(4).die.Art.und.das.Tempo.der. Schnittfolge,.(5).die.Kommentierung.des.Abgebildeten. durch. Filter,. eingeblendete. Grafiken,. Texte,.Töne. oder. Musik,. (6). die. Auswahl. und. Ausrüstung. des. Aufzeichnungsgeräts. (Kamera). und.(7).die.Gestaltung.der.Filmkopie.(Format,. Qualität). Alle.Handlungen.greifen.in.der.Regel.auf.kulturell. erarbeitete. Muster. und. Rahmen. (ikonographische. Topoi). zurück,. weshalb. die. Handlung. des. Zeigens. sich. immer. auch. auf. andere,. zeitlich.frühere.Handlungen.des.Zeigens.bezieht.. Da.die.(impliziten.oder.expliziten).Entscheidungen. über. die. wesentlichen. Elemente. der. Bildgestaltung.zeitlich.der.Handlung.im.Bild.meist. vorangehen. bzw.. diese. dominieren,. bildet. die. Bildgestaltungshandlung.den.für.die.(alltägliche. und.wissenschaftliche).Interpretation.dominanten.Handlungsrahmen,.in.dem.die.Handlung.im. Bild.unauflöslich.eingebunden.ist. Allerdings.findet. sich. oft. für. die. Bildgestaltungshandlung. bei. näherer. Betrachtung. kein. einzelner. personaler. Akteur,. da. z..B.. im. Falle. eines. Filmes. der. Regisseur. in. der. Regel. nicht. für.alle.Kamerahandlungen.zuständig.ist..Meist. sind.(z..B..beim.Film).an.der.Kamerahandlung. auch. Kameraleute,. Maskenbildner,. Tontechniker,. Kulissenschieber,. Ausleuchter,. Kabelträger,. Kreative,. Text-. und. Songschreiber,. betriebseigene. Medienforscher. u..v..a..m.. beteiligt.. Das. durch. Professionsstandards. angeleitete. Zusammenspiel. all. dieser. Funktionen. bringt. schlussendlich.das.zustande,.was.als.Film.gesendet.wird. oder.als.Bild,.Grafik,.Werbeanzeige.oder.Homepage.veröffentlicht.wird..Wird.im.Weiteren.von. dem.Autor.der.Bildgestaltung.gesprochen,.dann. ist.immer.ein.korporierter Akteur.(=.Summe.aller. <?page no="68"?> Bildinterpretation 69 Handlungslogiken,. die. an. der. Aufnahme. und. Gestaltung. eines. Bildes. mitwirken. -. siehe. Reichertz.2016).gemeint. Stets.kommentiert.und.interpretiert.der.korporierte Akteur. durch. die. Handlung. der. Bildgestaltung. die. Handlung. im. Bild.. Auch. der. Versuch,.mit.der.Bild-Darstellung.nur.das.wiederzugeben,. was. den. abgebildeten. Dingen. (scheinbar.von.Natur.aus).anhaftet,.ist.ein.Kommentar,.allerdings.ein.anderer.als.der,.wenn.die. Kamera.z..B..durch.Schärfentiefe,.Verzerrungen. etc..auf.sich.selbst.weist..Im.ersten.Fall.versucht. der.korporierte Akteur. sein.Tun.und.die.Bedeutung.seiner.Handlungslogik.zu.leugnen.bzw..zu. vertuschen,.im.zweiten.Fall.schiebt.er.sich.zwischen.Abgebildetem.und.Betrachter.und.bringt. sich.damit.selbst.ins.Gespräch. Aus. diesem. Grunde. geht. es. bei. der. Analyse. von. Bilddaten. nicht. allein. um. die. Rekonstruktion.der.Bedeutung.des.gezeigten.Geschehens.. Bildanalyse. kann. und. darf. sich. nie. auf. die.Bild-inhaltsanalyse.bzw..auf.die.Analyse.der. vor.der.Kamera.gesprochenen.Worte.beschränken,. da. die. Kamerahandlung. stets. konstitutiver.Bestandteil.des.Films.ist..Sie.hat.sich.durch. eine.Fülle.nonverbaler.Zeichen.in.den.Film.eingeschrieben,. sie. hat. im. Film. einen. bedeutsamen. Abdruck. hinterlassen.. In. jeder. bildlichen. Darstellung. von. Handlungen. finden. sich. also. immer.zwei.Komplexe.von.Zeichen: .zum.einen. die.Zeichen,.welche.auf.die.Regeln der abgebildeten Handlungen,.zum.anderen.die,.welche.auf.die. Regeln der Handlung der Abbildung.verweisen. Deuten als schrittweise Sinnrekonstruktion Methodisch. verfolgt. eine. hermeneutische. Wissenssoziologie. bei. der. Interpretation. von. Bildern.folgenden.Weg: .Die.Daten.werden.entlang. der.oben.vorgeschlagenen.Differenzierung.möglichst.genau.deskribiert..Der.so.entstandene.Text. enthält.dann.eine.fixierte.und.nach.wissenschaftlichen.Standards.codierte.Version.des.beobachteten. Bildes,. er. ist. ein. formalisiertes. Protokoll dieser Beobachtung. Eine. hermeneutische. Wissenssoziologie. schlägt.nun.vor,.dieses.Beobachtungsprotokoll. als. Feldprotokoll. zu. betrachten. und. mit. dem. auch. von. der. Grounded.Theory. entwickelten.Verfahren. (vgl.. z..B.. Strauss. 1991). zu.behandeln. In.der.Anfangsphase.wird.das.Beobachtungsprotokoll,. also. der. Bildtext,. offen codiert,. will. sagen: .das.Dokument.wird. extensiv.und.genau. analysiert.»und.zwar.Zeile.um.Zeile.oder.sogar. Wort. für.Wort«. (Strauss. 1991,. S..58).. Entscheidend. in. dieser. Phase. ist,. dass. man. noch. keine. (bereits.bekannte).Bedeutungsfigur.an.den.Bildtext. heranführt,. sondern. mithilfe. des. Textes. möglichst. viele,. mit. dem.Text. kompatible. Lesarten.des.Bildes.konstruiert. In.der.Phase.des.offenen.Codierens.sucht.man. nach.größeren.Sinneinheiten,.die.gewiss.immer. schon. theoretische. Konzepte. beinhalten. bzw.. mit. diesen. spielen. und. auf. sie. verweisen.. Hat. man.solche.gefunden,.sucht.man.in.der.nächsten. Phase.der.Interpretation.nach.höher.aggregierten. Sinneinheiten.und.Begrifflichkeiten,.welche.die. einzelnen. Teileinheiten. verbinden.. Außerdem. lassen.sich.jetzt.im.Sinne.eines.»Theoretical.Samplings«.(Strauss.1991,.S..70; . .Wegener/ Mikos,. S..220.ff.,. .Lampert,. S..596.ff.). gute. Gründe. angeben,. weshalb. man. welche. Bilddaten. neu. bzw.. genauer. nacherheben. sollte.. Man. erstellt. also. in. dieser. Phase. der. Interpretation. neue. Beobachtungsprotokolle,. wenn. auch. gezielter.. So. regt. die. Interpretation. die. weitere. Datenerhebung. an,. aber. zugleich,. und. das. ist. sehr. viel. bedeutsamer,.wird.die.Interpretation.durch.die. nacherhobenen. Daten. falsifiziert,. modifiziert,. erweitert.oder.bestätigt. Demnach. werden. Beobachtungsprotokolle. in. einem. gerichteten. hermeneutischen. (und. auch.selbstreflexiven).Deutungsprozess.in.mehreren. Phasen. so. codiert,. dass. die. Elemente. der. Beobachtung. und. der. Beobachtungstexte. sich. zu.einem.bedeutungsvollen.Ganzen.zusammenfügen.. Am. Ende. ist. man. angekommen,. wenn. ein. hoch. aggregiertes. Konzept,. eine. Sinnfigur. gefunden. bzw.. mithilfe. des. Bildtextes. konstruiert. wurde,. das. alle. Elemente. zu. einem. sinnvollen. Ganzen. integriert. und. im. Rahmen. <?page no="69"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 70 einer.bestimmten.Interaktionsgemeinschaft.verständlich.macht. Anwendungsbeispiel Auswahl der Daten Gegenstand. der. beispielhaften. Analyse. ist. ein. Foto,. das. sich. (zumindest. in. den. Jahren. 2003. und. 2004 2 ). auf. der. ersten. Seite. der.Homepage. einer. österreichischen. Firma. befand.. Bei. dieser. Firma.handelt.es.sich.um.die.Beratergruppe.Neuwaldegg,.die.sich.mit.viel.Erfolg.auf.die.strategische.Beratung.von.Großfirmen. spezialisiert.hat. (zur. Interpretation. der. Neuwaldegger. Homepage.siehe.Reichertz.2010: .243ff). Noch.eine.letzte.Bemerkung.vorweg: .Die.hier. vorgestellte. Interpretation. gibt. in. keiner. Weise. den.wirklichen,.äußerst.langwierigen.und.mühseligen.Interpretationsprozess.wieder..Der.besseren.Lesbarkeit.wegen,.aber.auch.in.der.Absicht,. Leser.von.der.Auslegung.zu.überzeugen,.wurde. oft. schon. sehr. früh. verdichtet,. zugespitzt. und. pointiert. Die im Bild gezeigte Handlung Das.Bild,.das.auch.im.Original.auf.der.Homepage. in. Schwarz-Weiß. erscheint,. zerfällt. deutlich.in.einen.Vorder-.und.Hintergrund: .Letzterer. besteht.aus.gebüsch-.oder.baumartigen.Strukturen. an. beiden. Seitenrändern. und. einer. hellen,. fast.weiß.strahlenden.Fläche,.die.etwa.zwei.Drittel.des.verbleibenden.oberen.Hintergrunds.ausfüllt..Im.Vordergrund.befindet.sich.am.unteren. Bildrand. eine. Gruppe. von. dreizehn. Menschen. zwischen. 30.und. 50. Jahren.(neun.Männer.und. vier.Frauen). Die. Personen,. die. leicht. gestaffelt. nebeneinanderstehen. und. von. denen. jeweils. nur. der. Oberkörper. (etwa. bis. zur. Hüfte). sichtbar. ist,. sind.etwa.gleich.groß,.schlank.und.weisen.keine. sichtbaren.körperlichen.Mängel. auf..Alle. abgebildeten. Personen. wirken. gepflegt. und. weisen. Zeichen. des. beruflichen. Erfolgs. auf: . Sieben.Männer.tragen.zum.dezenten.Anzug.einen. Schlips.und.eine.Kurzhaarfrisur.(zwei.haben.auf. den. Schlips. verzichtet. und. tragen. ihr. gebügeltes. Hemd. offen),. die. Frauen. tragen. zum. Kostüm.Halskette.und.sichtbar.vom.Friseur.gestaltete. Haare.. Obwohl. die. 13. Menschen. teilweise. eng.nebeneinanderstehen,.berührt.niemand.den. anderen..Jeder.steht.allein.und.für.sich.und.doch. in.einer.Gruppe. Alle. Gesichter. sind. nach. vorn. gewandt.. Mit. hochgezogenen. Augenbrauen. schauen. sie. lächelnd.und.optimistisch.nach.vorn,.ohne.dass. sich. die. Blicke. aller. auf. ein. einziges. vor. ihnen. gemeinsam. liegendes. Ziel. richten. würden.. Die. ganze. Gruppe. scheint. sich. in. einer. Bewegung. nach.vorn.zu.befinden,.die.vor.einiger.Zeit.inmitten. des. leuchtend. hellen. Hintergrunds. begon-. nen. hat,. jedoch. noch. andauert. und. nur. im. Moment. des. Fotografierens. und. durch. das. Fotografieren. kurz. angehalten. und. eingefroren. wurde.. Insbesondere. die. bewegten. Arme. und. die. angedeutete. Drehung. aus. der. Körpermitte. heraus. unterstützen. den. Eindruck. fortdauernder.Dynamik..Durch.diese.Bewegung.nach.vorn. erhält. das. eingefrorene. Geschehen. eine. Zeitstruktur: .Es.gab.ein.Vorher.im.Bildhintergrund. (in.der.Helligkeit),.es.gibt.eine.Gegenwart.(die. Gruppe.ist.am.vorderen.Bildrand.angekommen),. und. es. wird. eine. Zukunft. geben. (dort,. wo. der. Betrachter.ist). Auf.diese.Weise.vermittelt.sich.dem.Betrachter.folgende.Gesamthandlung: .Eine.Gruppe.von. gut. situierten. und. beruflich. erfolgreichen. und. somit. auch. machtvollen. Männern. und. Frauen. kommt. zusammen.(als.Gruppe,. also.nicht. einzeln. oder. in. kleinen. Grüppchen). aus. der. Helligkeit. (evtl.. Waldlichtung).. Jetzt. strebt. allerdings.jeder.Einzelne.(zwar.noch.in.der.Gruppe,. aber. doch. schon. jeder. für. sich). voller. Tatendrang.nach.vorn.auf.jemanden,.den.Betrachter,. zu..Ihn.lächelt.man.freundlich.an.und.ihm.bietet.man.sich.(aber.nicht.als.Gruppe,.sondern.als. Einzelner).an,.um.(mit.ihm).das.vor.ihnen.Liegende.voller.Optimismus.anzugehen..Alle.kommen.sie.aus.dem.Licht..Das.Licht.hat.etwas.mit. <?page no="70"?> Bildinterpretation 71 ihnen.gemacht,.hat.sie.verändert..Jeder.Einzelne. von.ihnen.ist.erleuchtet.worden..Das.unterscheidet.sie.von.anderen. Die Handlung des Zeigens mit der Bildgestaltung Schon. auf. den. ersten. nur. flüchtigen. Blick. erkennt.der.Betrachter,.dass.die.Abgebildeten.von. dem.Akt.des.Abbildens.Kenntnis.haben,.dass.sie. mit.ihrer.ganzen.Erscheinung.darauf.reagieren,. sich.sogar.zum.Zweck.der.Abbildung.in.besonderer.Weise.aufgestellt.und.mittels.Gesichtsausdruck,. Körperhaltung,. Körperspannung. und. Kleidung. entweder. selbst. typisiert. haben. oder. von. anderen. so. hingestellt. und. gestaltet. wurden.. Das. Arrangement. der. Einzelnen. fügt. sich. zu.einem.eigenen.Ornament,.zu.einem.Symbol. für. einen. Bund. egalitärer. Gleichgesinnter. und. Gleichkompetenter..Insofern.handelt.es.sich.bei. dem. Bild. um. eine. hochgradig. typisierte Inszenierung. Erst.auf.den.zweiten.Blick.kann.man.erkennen,. dass. es. sich. bei. den. Abgebildeten. nicht. um.Models,.also.typisierte.Modelle.von.Körper. und.Persönlichkeitstypen,.handelt,.sondern.um. wirkliche.Personen.mit.individuellen.Besonderheiten. und. Eigentümlichkeiten,. die. sich. selbst. nur. entlang. gesellschaftlicher. Modelle. modelliert.haben. Auf. den. dritten. Blick. erkennt. man,. dass. es. sich. bei. dem. Gruppenbild nach der Erleuchtung. um.eine.mit.den.Mitteln.der.computergestützten. Bildverarbeitung. erzeugte. echte. Simulation. handelt,. also. um. die. Montage. verschiedener. disparater.Elemente.zu.einem.neuen,.scheinbar. einheitlichen.Bild.-.wenn. auch.mit.wirklichen. Personen. und. nicht. mit. Models.. Die. hier. vorliegende.Simulation.ist.insofern.eine.besondere,. da.sie.sich.zwar.ein.wenig.tarnt,.aber.nicht.wirklich.viel.Mühe.gibt,.als.solche.nicht.erkannt.zu. werden..Im.Gegenteil: .Schaut.man.genauer.hin,. dann.entdeckt.man.an.vielen.Stellen.die.massiv. gestaltende.Hand.des.(korporierten).Fotografen. Hier. ein. paar. der. markantesten. Eingriffe. in. das. Geschehen. (vor. dem. Bild): . (1). Dreizehn. Personen.in. Reihe.und. aus. einer. solchen.Nähe. wären.nur.mit.einem.starken.Weitwinkelobjektiv.zu.erfassen.gewesen,.was.aber.zu.erheblichen. Verzeichnungen. der. Gesichter. und. Personen. geführt. hätte; . (2). trotz. der. weißen,. sehr. hellen. Strahlung.von.hinten.und.oben.sind.die.Gesichter. gut. durchgezeichnet,. was. bei. Gegenlichtaufnahmen. ohne. Aufhellungsblitz. unmöglich. wäre; .(3).die.Gesichter.sind,.wie.der.Schlagschatten. zeigt,. nicht. von. einer. und. zentralen,. sondern.von.unterschiedlichen.und.unterschiedlich. positionierten. Lichtquellen. beleuchtet. worden. und.(4).die.Schärfentiefe.der.13.Gesichterabbildungen. variiert. (das. Bild. hat. keinen. einheitlichen.Raum). Zu.diesen.eher.fototechnisch.bedingten.Eingriffen,. die. Sinn. machen,. wenn. man. viele. Personen. möglichst. deutlich. und. unverzeichnet. abbilden.will,.die.also.im.Dienste.der.Wirklichkeitsabbildung. stehen,. finden. sich. andere. Eingriffshandlungen,. die. Sinn. machen,. wenn. der. Fotograf.eine.bestimmte.Deutung.erzeugen.bzw.. nahelegen. will. und. die. so. weder. fototechnisch. noch. durch. die. Wirklichkeit. bedingt. sind,. die. also. der. strategischen. Wirklichkeitsveränderung. dienen..Hier. zeigt. sich. die. erzählerische. Aktivität.des.Fotografen.besonders.deutlich,.und.deshalb.ist.deren.Ermittlung.und.Deutung.für.jede. Bildauslegung.unabdingbar. Der. auffälligste. Eingriff. des. fotografischen. Autors. ist. vielleicht. die. teilweise. Umrahmung. einiger.Personen.mit.einer.diffusen.weißen.Linie,. die. aus. den. Lichtverhältnissen. (Lichtbrechung. am. Rand). so. nicht. erklärbar. ist. und. die. auch. nicht.als.moderne.Form.des.christlichen.Nimbus. angesehen.werden.kann..Auch.fällt.auf,.dass.die. Personen,.verlängert.man.ihren.Körper,.nicht.auf. demselben.Boden.stehen.(besonders.deutlich.bei. Person.3.und.4): .Manche.scheinen.auf.Fußbänken. zu. stehen..Offensichtlich.wurden. zu.große. Unterschiede. der. Körperlänge. so. ausgeglichen,. dass.eine.dynamische.Gipfellinie.der.Köpfe.entstehen.konnte..Auffällig.an.dieser.Gipfellinie.ist. nicht. nur. das. stetige. Auf. und. Ab,. sondern. die. Randpositionen.(also.Person.1.und.13): .Sie.bilden. die.äußeren.hoch.aufragenden.Gipfel,.die.sich.als. <?page no="71"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 72 Einzige. von. der. Gruppe. weg,. also. nach. außen. neigen,. was. auf. deren. besondere. Stellung. hinweist.. Drittens. zeigen. die. abgebildeten. Körper. trotz.ihrer.Nähe.zueinander.keinerlei.Ko-Orientierung..Die.Körper.reagieren.nicht.aufeinander,. sondern.stehen.wie.Puppen.nebeneinander..Man. könnte.das.Abbild.einer.Person.wegnehmen.und. ein.anderes.Abbild.einfügen,.ohne.dass.dies.auffallen.würde. Nimmt. man. all. diese. Hinweise. zusammen,. so. muss. man. davon. ausgehen,. dass. es. niemals. ein.Gruppenfoto.der.abgebildeten.Personen.gab,. sondern. dass. alle. Personen. erst. einzeln. digital. fotografiert.wurden,.und.später.dann.der.Fotograf. oder. ein. Designer. die. Einzelfotos. mithilfe. von. Photoshop. oder. einer. vergleichbaren. Software. vor. einem. ebenfalls. gesondert. erstellten. Hintergrund.montierte..Das.Bild.besteht.somit. aus. mindestens. 14,. eher. 15. Einzelbildern. ohne. inneren. Zusammenhalt. oder. eine. verbindende. Handlung..Eine.solche.gemeinsame.Handlung,. nämlich. die. Vorwärtsbewegung,. wird. allein. durch. die.Handlung. des. korporierten. Fotografen. nahegelegt.. Er. hat. nach. seinen. Vorstellungen. und. Darstellungsabsichten. (und. so. kann. man. vermuten: . im. Auftrag. seiner. Geldgeber). aus. unverbundenen. Teilen. eine. neue. Gestalt. geschaffen.und.damit.auch.eine.neue,.strategisch. geplante.Bedeutungsstruktur. Das.für.die.Interpretation.Wichtige.dabei.ist,. dass. der. Fotograf. bei. der. Gesamtkomposition. des.neuen.Bildes.fast.unabhängig.von.den.Zwängen der Natur. (Größe. der. Personen,. Lichtverhältnisse,.Besonderheiten.des.Hintergrunds.etc.). nur.seinen.Darstellungsabsichten.folgen.konnte.. Deshalb.gilt.für.dieses.Artefakt.in.gesteigertem. Maße,.was.auch.für.andere.Produkte.menschlicher.Praxis.gilt: .Order at all points. Objektiv.bedeutet.das.gewählte.Verfahren.der. Bildkomposition.(und.das.ist.eine.erste.Annäherung.an.die.Bedeutung).vor.allem.die.Austauschbarkeit aller Elemente,. also. auch. der. abgebildeten. Personen.. Jeder. und. jedes. kann. leicht. und. schnell. ausgewechselt. werden. -. und. das. nicht. nur.auf.dem.Bild..Die.Gruppe.ist.allein.eine.Fotografenfiktion.-.eine.Simulation.eines.faktisch.nie. Realisierten.(gemeinsamer.Fototermin). Die.vom.Fotografen.benutzte.Bildsprache.arbeitet. auf. mehreren. Ebenen,. um. einen. Eindruck. von.Gruppenhaftigkeit.zu.erzeugen: .Zum.Ersten. wird.durch.die.einheitliche.Bekleidung.und.die. Gesichtsausdrücke.der.Personen.eine.Uniformität ohne Uniform.hergestellt..Die.Individualität. spiegelt. sich. eher. in. Details. und.Varianten. der. Kleidung,.etwa.der.Entscheidung.für.oder.gegen. eine.Krawatte,.wider.als.in.wesentlichen.Unterschieden.. Die. Beschränkung. auf. Grauwerte. in. der.Darstellung.vereinheitlicht.das.Bild.weiter. Zum. Zweiten. wird. durch. die. nachträglich. vereinheitlichte. Körpergröße,. die. Nähe. und. Verschränkung. der. Körper. zueinander. und. die. mittels. geringer. Schärfentiefe. zurückgenommene.soziale.Staffelung.eine.Gruppe der Gleichen. geschaffen.. Durch. die. Ausrichtung. aller. Personen.nach.vorn.und.die.Reduktion.der.Abbildung. auf.die.obere.Körperhälfte.verlieren.die.Personen. zudem. einen.großen.Teil. an.Geschlechtlichkeit. und.Körperlichkeit,.was.sie.vor.allem.zu.personalen.Typen,.zu.Personen.(also.nicht.konkreten. Individuen).mit.Herz.und.Kopf.macht. Zum. Dritten. wird. diese. Gruppe. durch. die. Nutzung. eines. im. christlichen. Abendland. weit. verbreiteten. und. sehr. bekannten. ikonographischen.Topos.in.besonderer.Weise.gedeutet.und. überhöht..Denn.mittels.Bildsprache.ruft.die.Art. der. Darstellung. der. dreizehn. Personen. Assoziationen. an. Leonardos. Abendmahl. hervor.. Dieser.Aufruf.des.Abendmahls.des.Leonardo.macht. jedoch.auf.eine.Spezifik.des.Bildes.der.Beratergruppe. aufmerksam,. die. bedeutsam. ist: . Dem. Bild.der.Wiener.Unternehmensberater.fehlt.das. Zentrum.. Die. charismatische. Gestalt. befindet. sich. nicht. in. der. Mitte.. Auch. nicht. an. einem. anderen.Platz..Niemand.der.dreizehn.Menschen. ragt. sichtbar. über. die. anderen. hinaus. oder. ist. herausragend.markiert,.z..B..durch.einen.Nimbus.. Allein. die. Außenpositionen. nehmen. eine. Sonderstellung. ein,. da. sie. die. Gruppe. (auch. durch.ihre.nach.außen.geneigte.Körperhaltung). einfassen.und.zusammenhalten..Sie.eröffnen.den. Rahmen,.in. den. sich. die. übrigen. einfügen.. Sie. geben.Stabilität.und.Zusammenhalt..Aber.auch. sie.sind.austauschbar. <?page no="72"?> Bildinterpretation 73 Doch. nicht. nur. die. Anklänge. an. das. Abendmahl. arbeiten. mit. der. christlichen. Ikonographie: .Auch.der.Einsatz.des.Lichtes.im.Bildhintergrund. entspringt. religiöser. Bildsprache.. Das. von.oben.kommende.und.nach.unten. abstrahlende.helle.Licht.(besonders.oft.bei.dem.Motiv. Johannes tauft Jesus.eingesetzt).steht.für.die.göttliche.Eingebung.von.oben.-.zugespitzt: .Der.heilige. Geist. kommt. über. einen. Menschen. und. erfüllt.ihn.(mit.Einsicht)..Die.Quelle.des.strahlenden. Lichtes. liegt. bei. dem. Bild. der. Beratergruppe. oberhalb. der. Gruppe,. also. im. Himmel.. Diese. himmlische Erleuchtung. ist. über. die. Gruppe. (über. das. Unternehmen? ). gekommen. und.hat.den.Erleuchteten.mehr.gegeben,.als.sie. vorher.hatten..Das.empfangene.Wissen.ist.nicht. von.dieser.Welt,.es.transzendiert.diese.Welt.und. das.bislang.erworbene.Wissen. Fasst. man. all. diese. Beobachtungen. zusammen,.dann.fügt.es.sich.zu.einer.Sinnfigur.-.nämlich.der.Inszenierung von Charisma..Jedoch.geht. es.hier.nicht.um.die.Darstellung.von.Einzelcharisma,.sondern.um.Gruppencharisma..Nicht.der. Einzelne.ist.vom.Licht.umgeben,.auch.ist.nicht. ein.Einzelner. ausgezeichnet.worden: .Alle.kommen.sie.aus.dem.Licht. Sinnfigur: Abschied von der Rationalität oder Ergänzung? Nicht.nur.auf.den.ersten.Blick.verblüfft.es,.wenn. eine.Beratungsfirma,.die.ihr.Geld.damit.verdienen. will,. dass. sie. andere. Wirtschaftsunternehmen.mit.dem.Ziel.der.Erhaltung.oder.Steigerung. wirtschaftlicher. Rationalität. berät,. ihre. Mitarbeiter.in.der.öffentlich.zugänglichen.Unternehmensvorstellung. als. Erleuchtete. inszeniert.. Das. scheint. ein. Widerspruch. in. sich. selbst. zu. sein,. da. die. Logik. der. Erleuchtung,. des. Charismas. auf.Hingabe,.Intuition. und.Nichtberechenbarkeit. setzt,. während. die. Logik. wirtschaftlicher. Rationalität. der. Macht,. dem. Kalkül. und. der. Vorhersehbarkeit. verpflichtet. ist.. Einer. solchen. Firma.die.Geschicke.des.eigenen.Unternehmens. anzuvertrauen. (zumindest. auf. dem. Papier),. wäre. dann. vergleichbar. mit. dem. Versuch,. bei. der.Lösung.eines.mathematischen.Problems.ein. Stoßgebet. gen. Himmel. zu. schicken.. Schaden. kann. es. nicht,. aber. kann. es. auch. nützen? . Die. Diagnose. eines. solchen. Falles. wäre. knapp. und. bündig: .ein.großer.Abschied.von.der.Rationalität.des.Wirtschaftens.oder.der.Sieg.postmoderner.Beliebigkeit.auf.dem.Feld.des.Wirtschaftens,. ein.Abschied.vom.Projekt.der.Moderne.mithin. Nun. könnte. man. einwenden,. eine. solche. Strategie.sei.ein.eklatanter.Fehler.-.entweder.ein. handwerklicher. Fehler. der. Agentur,. die. für. die. Konzeption.der.Homepage.verantwortlich.war,. oder.ein.strategischer.Fehler.der.Neuwaldegger,. sich.so.stark.in der Nähe des Himmels.zu.platzieren..Günstiger.wäre.es.doch,. so.das.Argument,. sich. zukünftigen. Kunden. entweder. als. Firma. zu. präsentieren,. die. bereits. viele. große. Firmen. erfolgreich. (big. success). beraten. hat. oder. aber. als. Unternehmen,. das. bei. seiner. Arbeit. auf. die. Kompetenz.angesehener.Wissenschaftler.(big.science).zurückgreifen.kann..Auf.eines.dieser.Verfahren. greifen. fast. alle. Unternehmensberaterfirmen.zurück,.weil.sie.in.besonderer.Weise.das. Legitimitätsproblem. (Wer. oder. was. legitimiert. die. Unternehmensberater. eigentlich? ). zu. lösen. vorgeben. Das.erste.Verfahren.(»Unser.Erfolg.spricht.für. sich.selbst.«).versucht.im.Kern,.das.Legitimitätsproblem.zu.umgehen,.da.die.eigene.Kompetenz. nicht. über. einen. besonders. hohen. Stand. wirtschaftlichen.Wissens.(Diplome.etc.).nachgewiesen.wird,.sondern.im.Gegenteil: .Die.Quelle.des. Erfolgs. wird. verdunkelt,. was. allein. zählen. soll,. ist.der.Erfolg: .Denn.wer.erfolgreich.ist,.hat.auch. Recht.. Das. zweite. Verfahren. begibt. sich. unter. den.Baldachin.der.Wissenschaft..Hier.wird.reklamiert,.dass.die.besten.lebenden.Köpfe.oder.einige. der. zweitbesten. oder. zumindest. deren. Wissen,. dass.also.das.ganze.System.der.Wissenschaft.bei. der.Beratung.zum.Einsatz.kam,.somit.mit.dem. Segen. des. Systems. ausgestattet. ist,. das. als. der. Hort.allen.irdischen.Wissens.gilt. Beide. Verfahren. legitimieren. somit. irdisch. und.menschlich..Denn.der.Erfolg.ist.von.dieser. Welt. und. er. ist. von. normalen. Menschen. erarbeitet: . Einmal. verdankt. er. sich. einer. pragmatischen. und. praxiserprobten. Verpflichtung. auf. <?page no="73"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 74 den. Erfolg,. im. zweiten. Fall. der. konsequenten. Anwendung. systematischen. und. explizierbaren. Wissens. Schaut. man. sich. nun. die. gesamte. Homepage. der. Neuwaldegger. an. (und. verlässt. damit. die. eigentliche. Bildanalyse),. dann. kann. man. leicht.feststellen,.dass. sie.wie. andere.Beraterfirmen. auch. ebenfalls. auf. diese. beiden. Verfahren. der. Eigenlegitimation. zurückgreifen: . Buchpublikationen. sowohl. der. Beratergruppe. als. auch. einzelner. Mitglieder. werden. ausführlich. dargestellt,.die.wissenschaftlichen.Titel.einiger.Mitarbeiter. tauchen. in. ihrer. Individualbeschreibung. ebenfalls.auf..Auf.frühere.Beratungserfolge.wird. hingewiesen. -. quasi. objektiviert. durch. wörtliche.Zitate.von.(natürlich.zufriedenen).Kunden.. Beratungserfolge. werden. somit. genannt,. wenn. auch. ohne. Trommelwirbel,. wissenschaftliche. Ausbildungen. und. wissenschaftliche. Publikationen.der.Berater. ebenfalls..Man.ist.in.der. Praxis.erfolgreich.und.zugleich.in.der.wissenschaftlichen.Forschung.tätig..All.das.steht.geschrieben. und.findet. sich. im. Inneren. der. Homepage.. Es. ist.wichtig.und.deshalb.erwähnenswert.-.aber.es. steht.hinten.im.normalen.Text.-.wie.alles.Selbstverständliche..Auf.der.Vorderseite.wird.aber.das. Nichtselbstverständliche,.das.Besondere.gezeigt: . Erleuchtung. nämlich.. Das. hat. man. mehr,. das. unterscheidet.einen.von.den.anderen. Allerdings.ist. diese. Erleuchtung. klein. gehalten,. sie. bleibt. noch. im. Rahmen: . Die. Berater. sind. weder. als. kreative. Freaks. noch. als. vergeistigte. Gurus.inszeniert,.sondern.sie.weisen.alle.die.Zeichen.und.Symbole.wirtschaftlichen.Erfolgs.auf.. Sie. haben. nicht. mit. der. Logik. des. Wirtschaftens.gebrochen,.sondern.sich.beim.erfolgreichen. Wirtschaften.der.Logik.der.Erleuchtung.erfolgreich. bedient.. Wirtschaftliche. Rationalität. ist. also. nicht. verabschiedet,. sondern. ergänzt. worden..Der.Rahmen.ist.geblieben,.nur.die.Mittel. sind.erweitert.worden. Anmerkungen 1. Durchaus. vergleichbar. mit. dieser. wichtigen. Unterscheidung.ist.der.Vorschlag.Bohnsacks,. bei.der.Interpretation.von.Bildern.zu.unterscheiden.zwischen.dem,.was.dargestellt.wird,. und.der.Art.und.Weise,.wie.etwas.dargestellt. wird. (vgl.. Bohnsack. 2003a,. S..155-172. und. 2003b). 2. Aktuell,. also. Anfang. 2016,. findet. sich. kein. Gruppenbild. mehr. auf. der. Homepage. der. Firma,. sondern. die. Personen. werden. einzelnen. mit. einem. klassischen. Passbild. visualisiert. Literatur Berger,.Peter/ Thomas.Luckmann.(1977): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Frankfurt.a..M. Bohnsack,. Ralf. (2001): . »Heidi«.. Eine. exemplarische. Bildinterpretation. auf. der. Basis. der. dokumentarischen. Methode..In: .Ralf.Bohnsack.u..a..(Hrsg.): .Die.dokumentarische.Methode.und.ihre.Forschungspraxis..Opladen,.S..323-338. Bohnsack,.Ralf.(2003a): .Rekonstruktive.Sozialforschung..Opladen. Bohnsack,. Ralf. (2003b): .Qualitative.Methoden. der. Bildinterpretation..In: .Zeitschrift. für. Erziehungswissenschaft.6.2,.S..239-256. Bohnsack,. Ralf. (2005): . Bildinterpretation. und. dokumentarische. Methode.. In: . Christoph. Wulf/ Zirfas,. Jörg. (Hrsg.): .Ikonologie.des.Performativen..München: .Beck,.S..246-262. Bohnsack,.Ralf.(2009): .Qualitative.Bild-.und.Videointerpretation..Opladen. Bohnsack,.Ralf/ Michel,.Burkard/ Przyborski,.Aglaja.(Hrsg.).(2015): .Dokumentarische.Bildinterpretation..Opladen. Breckner,.Roswitha.(2010): .Sozialtheorie.des.Bildes: .Zur.interpretativen.Analyse.von.Bildern.und.Fotografien.. Bielefeld. <?page no="74"?> Bildinterpretation 75 Bromley,.Roger/ Göttlich,.Udo/ Winter,.Carsten.(Hrsg.).(1999): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur.Einführung..Lüneburg. Corsten,.Michael/ Melanie.Krug/ Christine.Moritz.(Hrsg.).(2010): .Videographie.praktizieren..Wiesbaden. Englisch,.Felicitas.(1991): .Bildanalyse.in.strukturalhermeneutischer.Einstellung..In: .Garz,.Detlef/ Kraimer,.Klaus. (Hrsg.): .Qualitativ-empirische.Sozialforschung..Opladen,.S..133-177. Hall,.Stuart.(1999): .Kodieren/ Dekodieren..In: .Bromley.et.al..(Hrsg.): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur. Einführung..Lüneburg,.S..92-112. Haupert,.Bernd.(1992): .Objektiv-hermeneutische.Fotoanalyse.am.Beispiel.von.Soldatenfotos.aus.dem.zweiten. Weltkrieg..In: .Garz,.Detlef/ Kraimer,.Klaus.(Hrsg.): .Die.Welt.als.Text..Frankfurt.a..M.,.S..281-314. Hitzler,.Ronald/ Reichertz,.Jo/ Schröer,.Norbert.(Hrsg.).(1999): .Hermeneutische.Wissenssoziologie..Konstanz. Kauppert,.Michael/ Leser,.Irene.(Hrsg.).(2014): .Hillarys.Hand..Bielefeld. Keller,.Reiner/ .Knoblauch,.Hubert/ .Reichertz,. Jo.(Hrsg.).(2012): .Kommunikativer.Konstruktivismus..Wiesbaden. Kraimer,.Klaus.(Hrsg.).(2014): .Aus.Bildern.lernen..Ibbenbühren. Kurt,.Ronald.(2008): .Vom.Sinn.des.Sehens..Phänomenologie.und.Hermeneutik.als.Methoden.visueller.Erkenntnis..In: .Raab,.Jürgen.et.al..(Hrsg.): .Phänomenologie.und.Soziologie..Positionen,.Problemfelder,.Analysen.. Wiesbaden..S..369-378. Loer,.Thomas.(1992): .Werkgestalt.und.Erfahrungskonstitution..In: .Garz..Detlef/ Kraimer.Klaus.(Hrsg.): .Die. Welt.als.Text..Frankfurt.a..M.,.S..341-382. Loer,. Thomas. (1996): . Halbbildung. und. Autonomie.. Über. Struktureigenschaften. der. Rezeption. bildender. Kunst..Opladen. Loer,.Thomas.(2010): .Videoaufzeichnung.in.der.interpretativen.Sozialforschung..In: .sozialer.sinn,.11,.S..319-352. Lucht,.Petra/ Lisa-Marian.Schmidt/ René.Tuma.(2013): .Visuelles.Wissen.und.Bilder.des.Sozialen..Wiesbaden: . Springer. Marotzki,.Winfried/ Niesyto,.Horst.(Hrsg.).(2012): .Bildinterpretation.und.Bildverstehen..Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..Konstanz. Müller,.Michael.(2012): .Figurative.Hermeneutik..Zur.methodologischen.Konzeption.einer.Wissenssoziologie. des.Bildes..In: .Sozialer.Sinn..Zeitschrift.für.hermeneutische.Sozialforschung,.Heft.1/ 2012,.13..Jg.,.S..129-161. Müller,.Michael/ Raab,.Jürgen/ Soeffner,.Hans-Georg.(Hrsg.).(2014): .Grenzen.der.Bildinterpretation..Wiesbaden. Netzwerk.Bildphilosophie.(Hrsg.).(2014): .Bild.und.Methode..Köln. Oevermann,. Ulrich. (1979): . Impressionistische. und. vor-impressionistische. Malerei: . Eine. kunstsoziologische. Betrachtung. zur.Einführung.in.die.Ausstellung..In: .Ausstellungskatalog. zu.Bildern.des.Impressionismus,. Galerie.Oevermann..Frankfurt.a..M. Oevermann,.Ulrich.(1983): .Zur.Einführung.in.die.Ausstellung: .Ölbilder.und.Gouachen.von.Pierre.Montheillet..In: .Ausstellungskatalog.der.Galerie.Oevermann.zu.Ölbildern.und.Gouachen.von.Pierre.Montheillet.. Frankfurt.a..M. Oevermann,.Ulrich.(2014): .»Get.together«..Bildanalyse.mit.dem.Verfahren.der.objektiven.Hermeneutik..In: . Klaus.Kraimer.(Hrsg.): .Aus.Bildern.lernen..Ibbenbühren..S..38-75. Opl,.Eberhard.(1990): .Zur.Frage.der.Audiovisuellen.»Codeebenen«..In: .Kodicas/ Code,.Vol..13,.No..3/ 4,.S..277-306. Peters,.Jean-Marie.(1980): .Bild.und.Bedeutung..Zur.Semiologie.des.Films..In: .Brauneck,.Manfred.(Hrsg.): .Film. und.Fernsehen..Bamberg,.S..178-188. Przyborski,.Aglaja/ .Haller,.Günther.(Hrsg.).(2014): .Das.politische.Bild..Opladen. Raab,.Jürgen.(2008): .Visuelle.Wissenssoziologie..Konstanz. Reichertz,.Jo.(1992): .Der.Morgen.danach..Hermeneutische.Auslegung.einer.Werbefotographie..In: .Hartmann,. Hans/ Haubl,.Rolf.(Hrsg.): .Bilderflut.und.Sprachmagie..Opladen,.S..141-164. Reichertz,.Jo.(1994): .Selbstgefälliges.zum.Anziehen..Benetton.äußert.sich.zu.Zeichen.der.Zeit..In: .Schröer,.Norbert.(Hrsg.): .Interpretative.Sozialforschung..Opladen,.S..253-280. Reichertz,.Jo.(2000): .Die.Frohe.Botschaft.des.Fernsehens..Kultursoziologische.Untersuchung.medialer.Diesseitsreligion..Konstanz. <?page no="75"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 76 Reichertz,.Jo.(2009): .Kommunikationsmacht..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.(2010): .Die.Macht.der.Worte.und.der.Bilder..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.(2014): .Das.vertextete.Bild..In: .Christine.Moritz.(Hrsg.): .Transkription.von.Video-.und.Filmdaten.in.der.Qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..55-72. Reichertz,.Jo.(2016): .Weshalb.und.wozu.braucht.man.den.›korporierten.Akteur‹? .In: .Englert,.Carina./ Reichertz,. Jo.(Hrsg.).(2016): .CSI..Rechtmedizin..Mitternachtsforensik..Wiesbaden,.S..149-168. Reichertz,.Jo,./ Englert,.Carina.(2011): .Einführung.in.die.qualitative.Videoanalyse..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.&.Sylvia.Wilz.(2016): .Der.Held.vom.Hudson.-.ein.amerikanischer.Held.zu.Zeiten.moderner.Technik..In: .Thomas.Eberle.(Hrsg.): .Fotographie.und.Gesellschaft..Bielefeld..S..126-147.. Schade,.Sigrid/ Wenk,.Silke.(2011): .Studien.zur.visuellen.Kultur..Bielefeld. Soeffner,.Hans-Georg.(1989): .Auslegung.des.Alltags.-.Der.Alltag.der.Auslegung..Frankfurt.a..M. Soeffner,.Hans-Georg.(2000): .Gesellschaft.ohne.Baldachin..Weilerswist. Schröer,.Norbert.(Hrsg.).(1994): .Interpretative.Sozialforschung..Auf.dem.Weg.zu.einer.hermeneutischen.Wissenssoziologie..Opladen. Strauss,.Anselm.(1991): .Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung..München. Wienke,.Ingo.(2001): .Das.Luftbild.als.Datum.soziologischer.Analyse..In: .sozialer.sinn..1/ 2001,.S..165-189. <?page no="76"?> 77 Gattungstheorien Mit. dem. Gattungs-. bzw.. Genrebegriff,. der. in. einer. Vielzahl. von. Wissenschaftsdisziplinen. -. von. der. Biologie. über. die. Sprachwissenschaften.bis.hin.zur.bildenden.Kunst.und.Literaturwissenschaft.-.Verwendung.findet,. sind.in. den. jeweiligen. Wissenschaften. recht. unterschiedliche. Vorstellungen. verbunden.. Gemeinsam. ist. den. insgesamt. höchst. heterogenen. Gattungskonzepten,.dass.sie.sich.in.erster.Linie.als.Klassifikationssysteme. verstehen.. Im. Bereich. der. Medienwissenschaften.zielen.Gattungskonzepte. dementsprechend. darauf. ab,. Formen.technisch. vermittelter Kommunikation. zu. differenzieren. und.zu.charakterisieren.. Die.Gattungsforschung.im.Bereich.der.Kommunikation. blickt. auf. eine. lange. Tradition. zurück.. Untersuchungen. von. »genera. dicendi«. in.der.Rhetorik.und.Forschungen.zur.biblischen. Formengeschichte. in. der. Theologie. sind. erste. Anfänge..Im.20..Jahrhundert.bildeten.sich.dann. recht.unterschiedliche.Strömungen.heraus..Die. bekannteste. und. umfangreichste. ist. die. literaturwissenschaftliche.Gattungsforschung,.die.sich. vorwiegend. auf. schriftsprachlich. konstituierte. Texte. der. Hochkultur. konzentriert.. Die. medienwissenschaftliche. Gattungsforschung. lehnt. sich. in. einem. hohen. Maß. an. literaturwissenschaftliche. Gattungs-. und. Genrekonzeptionen. an..So.sieht.etwa.David Duff.(2000).einen.engen. Zusammenhang. zwischen. literarischen. und.filmischen. Gattungen,. wenn. er. den. Begriff. des. Genres.wie.folgt.erläutert: . »A.recurring.type.or.category.of.text,.as.defined. by. structural,.thematic. and/ or.functional. criteria..A.term.increasingly.used.in.the.classification. of.non-literary.(and.non-written).as.well.as.literary.texts; .notably.films.and.media.programmes.«. (ebd.,.S..xiii) Einigkeit.herrscht.in.der.Medienwissenschaft. vor.allem.darin,.dass.Klassifizierungen.für.kommunikative. Formen. auf. gemeinsamen. Merkmalen. beruhen,. die. sich. vor. dem. Hintergrund. typischer. Stoffgruppen,. Themen,. Motive. und. Erzählmuster.ergeben.(vgl..Schweinitz.1994)..Die. zahlreichen. filmwissenschaftlichen. Genreanalysen.haben.sich.entsprechend.mit.den.klassischen. Genres. des. Kinos. und. ihren.Transformationen. beschäftigt..Auch.in.der.sprachwissenschaftlichen. Forschung. entwickelten. sich. diverse. Richtungen,. die. sich. mit. Textgattungen. befassen.. Insbesondere. Ansätze. innerhalb. der. angewandten. Linguistik. beziehen. sich. -. ähnlich. wie. die. Kommunikative Gattungen Angela.Keppler Die.ursprünglich.in.einem.soziologischen.Rahmen.entwickelte.Theorie.kommunikativer.Gattungen. hat.sich.als.tragfähig.auch.für.eine.qualitative.Untersuchung.der.medialen.Kommunikation.erwiesen..Mit.dieser.Theorie.ist.zugleich.ein.methodisches.Programm.verbunden,.das.es.ermöglicht,.Kontexte,.Strukturelemente.und.Muster.kommunikativer.Vorgänge.systematisch.zu.beschreiben..Kommunikative.Gattungen.werden.hierbei.als.für.eine.gewisse.Dauer.feststehende.Prozeduren.der.Rede. verstanden,.für.die.bestimmte.Arten.der.Ausbildung.und.des.Austauschs.von.Informationen.und. Orientierungen.aktualisiert.werden..Überträgt.man.diesen.Zugang.auf.eine.Analyse.medialer.Kommunikation,. so. muss. die. spezifische. Verbindung. aus. verbalen. und. nonverbalen,. aus. inszenatorischen.und.dramaturgischen.Elementen.der.entsprechenden.Produkte.berücksichtigt.werden..Eine. derart.erweiterte.Theorie.kommunikativer.Gattungen.ermöglicht.zugleich.eine.umfassende.empirische.Untersuchung.des.kommunikativen.Haushalts.gegenwärtiger.Gesellschaften. <?page no="77"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 78 der. literaturwissenschaftlichen. Tradition. -. auf. schriftsprachlich.konstituierte.Texte..Texte.werden.in. aller.Regel.daraufhin.untersucht,.inwieweit. sie. einer. prototypischen. Gattung. entsprechen..Erst.im.Rahmen.der.Textlinguistik.wurden. auch. mündliche. Textgattungen. in. die. Analysen. miteinbezogen.. Anders. hingegen. verfahren. Forschungsrichtungen,. die. ihren. Forschungsgegenstand. vor. allem. -. aber. nicht. ausschließlich. -. in. mündlichen. Formen. der. Kommunikation. sehen,. wie. etwa. die. folkloristische. bzw. volkskundliche.Gattungsforschung..Besonders.zu. erwähnen.ist.hier.die.Untersuchung.von.André. Jolles. (1974). zu. »einfachen. Formen«. der. Rede,. die.für.das.Konzept.der.Theorie.kommunikativer. Gattungen. eine. wichtige. Inspirationsquelle. darstellte.. Aus. der. Tradition. der. linguistischen Anthropologie ist. darüber. hinaus. die. von. Dell. Hymes. geprägte. Forschungsrichtung. der. Ethnographie der Kommunikation zu.nennen,.deren. zentrales. Anliegen. eine. Beschreibung. des. Sprechens. in. sozialen. Situationen. ist.. Dell. Hymes. (1979). ging. es. vor. allem. darum,. dass. sprachliche. Strukturen. und. sozialer. Kontext. immer. in. wechselseitiger. Abhängigkeit. voneinander. begriffen.werden.müssen.(vgl..dazu.auch.Gumperz/ Hymes.1964)..Auch.von.diesen.Studien.gingen.entscheidende.Impulse.für.das.soziologische. Konzept.der.kommunikativen.Gattungen.aus. »Kommunikative Gattungen« Angeregt.von.Jolles,.Hymes,.aber.auch.z.-B..von. Überlegungen. Valentin. N.. Volosinovs. (1975). bzw..Mikhail.M..Bachtins.(1986),.die.Gattungen. als.interaktive.Handlungsmuster.und.vor.allem. als.Bindeglieder.zwischen.Gesellschaft.und.Sprache.betrachten,.entwickelten.Thomas.Luckmann. und.Jörg.Bergmann innerhalb.der.Soziologie.das. Konzept.der.kommunikativen Gattungen..Es.verbindet.Überlegungen. der. oben. genannten.Traditionen. und. stellt. sie. in. einen. wissenssoziologischen. und. handlungstheoretischen. Rahmen.. Diese. Forschungen. zur. Theorie. kommunikativer.Gattungen.nahmen.ihren.Ausgangspunkt.bei. der. Frage. nach. der. allgemeinen. Struktur. kommunikativer. Vorgänge,. in. denen. gesellschaftliche. Wissensbestände. verschiedener. Explizitheitsgrade.vermittelt.werden.(Luckmann.1986).. In. jeder. Gesellschaft. stellt. sich. das. elementare. Problem,.wie.Ereignisse,.Sachverhalte,.Wissensinhalte. und. Erfahrungen. in. intersubjektiv. verbindlicher. Weise. unter. verschiedenen. Sinnkriterien. thematisiert,. vermittelt,. bewältigt. und. tradiert.werden.können.(vgl..Schütz/ Luckmann. 1984,.S..11-ff.)..Für.diese.Probleme.muss.es.organisierte,. d.- h.. nicht. zufällige. Lösungen. geben.. Als. kommunikative. Gattungen. werden. solche. mehr. oder. minder. wirksamen. und. verbindlichen. »Lösungen«. von. spezifisch. kommunikativen. »Problemen«. bezeichnet.. Sie. stellen. vorbereitete. Arten. der. interaktiven. Bezugnahme. dar..In.allen.Gesellschaften.gibt.es.kommunikative.Handlungen,.in.denen.sich.der.Handelnde. schon.im.Entwurf.seines.Redebeitrags.an.einem. Gesamtmuster. orientiert.. Diese. kommunikativen.Vorgänge.weisen.in.ihrem.Ablauf.ein.hohes. Maß.an.Gleichförmigkeit.auf.. »Diese. Gleichförmigkeit. kann. daraus. resultieren,.dass.die.Handelnden.selbst.ein.Routinewissen.haben.über.die.Form.des.kommunikativen.Geschehens,.in.dem.sie.sich.gerade.befinden,. und.das.sie.mit.ihrem.Tun.verwirklichen,.indem. sie. sich. an. diesen. Formvorgaben. orientieren.«. (Bergmann.1987,.S..35) Kommunikative. Gattungen. sind. aber. selbst. »keine. Institutionen. des. Tuns,. sondern. festgelegte.Gesamtmuster.des.Redens.(und. allgemeiner: . der. Kommunikation)«. (Luckmann. 1986,. S..203). Das.Vorhandensein.eines.sprach-.und.handlungsbezogenen. Wissens. macht. es. aber. keineswegs.nötig,.dass.die.Handelnden.selbst.über.eine. ausformulierte. Gattungstheorie. verfügen.. So. bezeichnet. beispielsweise. der.Terminus. »Belehrung«.auch.ganz.alltäglich.einen.kommunikativen.Vorgang,.der.im.analytischen.Sinn.gattungsnahe.Strukturen.aufweist..Das.heißt.aber.nicht,. dass. wir. als. Alltagsmenschen. die. Regeln. angeben.können,.nach.denen.wir.verfahren,.wenn.wir. andere.belehren,.oder.dass.wir.den.Grund.dafür. wüssten,.warum.wir.uns.in.seltenen.Fällen.gern,. in.aller.Regel.aber.sehr.ungern.belehren.lassen.. <?page no="78"?> Kommunikative Gattungen 79 Man. muss. nicht. über. die. Form. und. Funktion. von. Belehrungen. Bescheid. wissen,. um. zu. wissen,.was.eine.Belehrung.ist.(Keppler.1989; .Keppler/ Luckmann. 1992).. »Dieses.Wissen.und. seine. unter.Umständen.recht.elementaren.Begrifflichkeiten. genügen. als. erstinstanzliche,. empirische. Basis.für.die.systematische.Anwendung.des.analytischen.Begriffs.«.(Luckmann.1986,.S..203) Das. Konzept. der. kommunikativen. Gattungen. bezieht. sich. zwar. auf. Typisierungsprozesse. im. Alltagsverstand; . der. Begriff. »kommunikative.Gattung«.jedoch.ist.ein.Begriff.zweiter.Ordnung,.ein.wissenschaftlicher.Begriff,.der.sich.in. der.beschriebenen.Weise.auf.Begriffe.erster.Ordnung,.also.solche.des.Alltagsverstandes,.bezieht.. Diese. »Konstrukte. erster. Ordnung«. (Schütz. 1971a,.S..70).müssen.bei.der.typologischen.Analyse. von. kommunikativen. Gattungen. (»Konstrukten. zweiter. Ordnung«). berücksichtigt. werden,. da. sie. für. die.Handlungsentwürfe. wie. für. die.Handlungsvollzüge.der.Interagierenden.von. entscheidender.Bedeutung.sind..Handelnde.orientieren. sich. in. ihrem. Handeln. an. einem. solchen. vortheoretischen. und. »ethno«-theoretischen.Wissen..Sie.sind.sich.etwa.dessen.bewusst,. dass.sich.bestimmte.kommunikative.Gattungen. für.bestimmte.soziale.Situationen.eignen.und.für. andere.nicht..Indem.sie.als.Orientierungsmuster. benutzt. werden,. werden. kommunikative. Gattungen.von.den.jeweils.an.der.Interaktion.Beteiligten. auch.immer. wieder. neu. reproduziert..In. diesem.Sinne.sind.sie.»reale.kulturelle.Objekte«,. die. einer. wissenschaftlichen. Deutung. zugänglich.sind..Wie.Hans-Georg.Soeffner.schreibt,.ist. »Wissenschaft. -. und. damit. sind. nicht. nur. die. Sozial-. und. Geisteswissenschaften. gemeint. -. die. organisierte. und. reflektierte. Bearbeitung. von. Alltagserfahrung,. Alltagswissen. und. Alltagshandeln.. Diese. -. soweit. sie. dokumentiert,. fixiert.oder.rekonstruierbar.sind.-.stellen.für.die. Wissenschaft.ein.System.von.Texten,.von.Protokollen.alltäglichen.Handelns.dar,.die.in.der.wissenschaftlichen. Analyse. interpretiert,. das. heißt. in. den. Möglichkeiten. ihrer. Entfaltung. und. in. ihrer.spezifischen.historischen.Ausformung.verstanden.werden.können.«.(Soeffner.1989,.S..23) Die.sozialwissenschaftliche.Interpretation.mehr. oder.weniger.standardisierter.Kommunikationsformen.ist.zu.verstehen.als.distanzierende,.systematisierende.und.begründende.Aufdeckung.und. Erläuterung. von. Orientierungen,. über. die. die. Handelnden,.deren.Handeln.Gegenstand.dieser. Wissenschaft. ist,. in. einer. weit. weniger. durchsichtigen.Form.verfügen. Für. die.Identifizierung. und. morphologische. Beschreibung.kommunikativer.Gattungen.können. nun. ganz. unterschiedliche. Bestimmungsmerkmale. relevant. sein.. Diese. reichen. von. der. Phonologie. und. Prosodie. bis. hin. zu. Semantik,. Syntax. und. Stil..Mechanismen. der. Redezugorganisation.und.der.Sequenzformate.spielen.dabei. ebenso. eine. Rolle. wie. spezifische. Formen. der. Wissensautorisierung. oder. bestimmte. Kontextualisierungsprinzipien.(wie.etwa.die.Verpflichtung.zu.einem.rezipientenspezifischen.Zuschnitt. der. Äußerungen).. Generell. unterscheiden. sich. einzelne.kommunikative.Gattungen.auch.durch. den.Verfestigungsgrad.des.sequenziellen.Ablaufs. voneinander,.d..h..durch.den.Grad.und.das.Ausmaß,.mit.dem.sie.die.Handelnden.auf.die.genaue. Befolgung. eines. vorgezeichneten. Kommunikationsmusters. verpflichten.. Diese. Verpflichtung. kann. sehr. starr. und. rigide. sein. und. den. Handelnden. wenig. Interpretations-. und. Gestaltungsfreiheit. lassen; . sie. kann. aber. auch. relativ. schwach. und. unverbindlich. sein; . sie. liegt. aber. immer.über.der.relativen.Beliebigkeit.gattungsmäßig.nicht.fixierten.(»spontanen«).kommunikativen. Handelns.. Dabei. beeinflusst. der. Grad. der. Reglementierung. der. sozialen. Situation. im. Ganzen.auch.den.Grad.der.Striktheit.der.Befolgung. gattungsinterner. Vorgaben.. Welche. spezifischen. Funktionen. kommunikative. Gattungen. erfüllen. und. unter. welchen. Bedingungen. es. z.- B.. zu. einer. gattungsmäßigen.Verfestigung. kommt.-.dies.sind.Fragen,.wie.sie.in.der.an.die. Theorie. kommunikativer. Gattungen. anschließenden.empirischen.Forschung.gestellt.werden.. Deren. Ziel. ist. es,. diese. kommunikativen. Vorgänge. in. ihrer. Formenvielfalt. und. konkreten. Ausprägung.im.Detail.zu.beschreiben.und.theoretisch.zu.erfassen. <?page no="79"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 80 Grundsätzlich. gilt. aber,. dass. der. Begriff. dieser. Gattungen. immer. bezogen. ist. auf. kommunikative. Handlungsformen,. die. auf. spezifischem. Wissen. derer,. die. sie. hervorbringen,. beruhen. und.die.als.»Muster.zur.Lösung.kommunikativer. Probleme. gesellschaftlichen. Handelns«. (Luckmann. 1986,.S..200).betrachtet.werden.müssen.. Gattungen.sind.in.diesem.Sinn.für.eine.gewisse. Dauer. feststehende. Prozeduren. der. Kommunikation,.für.die.bestimmte.Arten.der.Ausbildung. und.des.Austauschs.von.Informationen.und.Orientierungen.aktualisiert.werden..Das.Repertoire. dieser.Gattungen.und.die.Formen.ihrer.Aktualisierung. sind. zusammen,. wie. Luckmann. auch. sagt,. konstitutiv. für. den. »kommunikativen. Haushalt«.einer.Gesellschaft,.d..h..für.die.Praktiken,.die.ihr.für.die.soziale.Gewinnung,.Aushandlung. und. Transformation. handlungsleitenden. Wissens.zur.Verfügung. stehen..Eine.qualitative. Untersuchung.des.Bestandes.und.der.jeweiligen. Veränderungen.dieser.Praktiken,.so.die.methodische.Folgerung,.erlaubt.es.nicht.zuletzt,.Prozesse. des.sozialen.Wandels.detailliert.zu.beschreiben.. Methodisches Programm Mit. der. Theorie. kommunikativer. Gattungen. ist. von.ihrer. Anlage. her. ein. methodisches. Programm.verbunden: .Dieses.fordert.dazu.auf,.Kontexte,.Strukturelemente.und.Muster.kommunikativer. Vorgänge. systematisch. zu. beschreiben,. um.auf.der.Grundlage.struktureller.Gemeinsamkeiten.Typen.zu.bilden..Hierfür.werden.grundsätzlich. zwei. Analyseebenen. unterschieden,. die. Binnenstruktur. und. die. Außenstruktur.. Auf. der. Ebene. der. Außenstruktur. werden. allgemeine. gesellschaftliche. Kontextbedingungen. in. den. Blick.genommen,.die.sich.auf.die.Kommunikation.niederschlagen.können.(z.- B.. soziale.Milieus,.Geschlecht,.Alter,.Status)..Auf.der.Ebene.der. Binnenstruktur.wird.die.interne.Struktur.kommunikativer.Vorgänge.mit.ihren.typischen.Elementen. und. Mustern. untersucht; . dazu. zählen. die. nonverbalen. wie. die. verbalen. Bestandteile. des.kommunikativen.Geschehens.(z.-B..Mimik,. Gestik,.Prosodie.oder.die.Wahl.bestimmter.Ausdrucksmittel)..Mit.der.»situativen.Realisierungsebene«,. die. im. Konzept. der. kommunikativen. Gattungen.quasi.als.eine.Zwischenebene.eingeführt.wurde,.wird.der.besonderen.Bedeutung.der. Phänomene.des.interaktiven.Austauschs.und.des. engeren.sozialen.Kontextes,.in.dem.die.Kommunikation. stattfindet,. Rechnung. getragen. (z.- B.. Zuteilung. des. Rederechts,. Sprecherwechsel,. Beziehungsstatus.der.Interagierenden,.Themenentwicklung.etc.).(vgl..Bergmann.1987; .Keppler. 1994; . Günthner/ Knoblauch. 1994; . Knoblauch/ Luckmann. 2000)..Insbesondere.hier. zeigt. sich,. dass.das.Konzept.der.kommunikativen.Gattungen. nicht. ohne. den. Einfluss. der. ethnomethodologischen. Konversationsanalyse. (Bergmann. 1988; .1991).denkbar.ist..Die.Methode.der.Konversationsanalyse.hat. sich.in.den. 1960er-Jahren. zunächst.vor.allem.in.den.USA.und.England.als. eigene.soziologische.Forschungsrichtung.aus.der. Ethnomethodologie. heraus. entwickelt.. Diese. wurde. entscheidend. von. den. Arbeiten. Harold. Garfinkels.geprägt,. aber. auch.von.den.Interaktionsanalysen.Erving.Goffmans..Die.Konversationsanalyse.konzentrierte.sich.zunächst.hauptsächlich. auf. die. Analyse. sogenannter. »ordinary. conversations«,. also. auf. Alltagsgespräche. im. weitesten.Sinn..Gegenstand.der.Konversationsanalyse. waren. hier. vor. allem. Aufzeichnungen. von. real. abgelaufenen. »natürlichen«. kommunikativen. Interaktionssituationen.. Die. Konversationsanalyse. befasst. sich. dabei. nicht. mit. der. Formulierung. und. dem. Testen. vorgängiger. Hypothesen.. Vielmehr. ist. es. ihr. Ziel,. über. induktive. Forschungsstrategien. die. Merkmale. und.wiederkehrenden.Regelmäßigkeiten.verbaler.und.nonverbaler.Kommunikation.zu.identifizieren..Mittlerweile.haben.sich.hier.u.-a..zahlreiche.Forschungsrichtungen.etabliert,.die.sich.vor. allem.der.Analyse.von.Kommunikationen.in.institutionellen. Zusammenhängen. widmen.. Hier. geht. es. um. Kommunikationsformen,. in. denen. mehr. oder. weniger. offizielle. oder. formalisierte. aufgaben-. bzw.. rollenbezogene. Aktivitäten. im. Mittelpunkt.stehen: .z.-B..um.Interaktionen.zwischen.Arzt.und.Patient,.um.Gesprächsstrategien. in. Gerichtsverhandlungen,. um. Vorstellungsgespräche,. um. Unterrichtsstunden. in. der. Schule. <?page no="80"?> Kommunikative Gattungen 81 und. in. der. Universität. und. schließlich. auch. um.medienspezifische.Kommunikationsformen,. hier. insbesondere. im. Rahmen. von. Radio. und. Fernsehen.(Keppler.2011; .Ayaß.2004). Ganz. ähnlich. gilt. für. das. Konzept. und. die. Theorie. der. kommunikativen. Gattungen,. dass. hier.die.Untersuchungen.von.kommunikativen. Vorgängen. der. interpersonalen. Face-to-Face- Kommunikation. im. Mittelpunkt. der. Betrachtungen. standen..Dennoch. gab.und. gibt. es.von. Anfang. an. Arbeiten,. die. sich. in. diesem. Kontext.auch.mit.technisch.vermittelter.Kommunikation. auseinandergesetzt. haben. (vgl.. Keppler. 1985; .Ulmer/ Bergmann.1993; .Keppler.1994; .Ayaß. 1997; .Schmidt.2000)..Diese.Analysen.verweisen. darauf,.dass.bei.einer.Analyse.von.Kommunikationsformen,. die. im. Unterschied. zur. Face-to- Face-Kommunikation.durch.technische.Medien. vermittelt. sind,. vielfältige. Inszenierungsmöglichkeiten. über. Kameraoperationen. oder. auch. über. Einblendungen. von. Musik. und. Geräuschen.hinzutreten..Diese.mediale.Mischung.aus. verbalen.und.nonverbalen,.aus.inszenatorischen. und. dramaturgischen. Elementen. muss. berücksichtigt. werden,. will. man. die. Theorie. kommunikativer. Gattungen. für. die. Analyse. medial. vermittelter.Kommunikation.adäquat.weiterentwickeln.. Trotz. gravierender. Unterschiede. lässt. sich. der. Grundgedanke. dieses Vorschlags. auch. auf.die.Untersuchung.medial.vermittelter.Kommunikation.übertragen. 1 .Denn.auch.hier.haben. wir.es.mit.Kommunikationsformen.zu.tun,.die. auf. ihre. Weise. Antworten. auf. kommunikative. Probleme.oder.Bedürfnisse.anbieten.. Eine medientheoretische Erweiterung Einen. paradigmatischen. Fall. audiovisuell. verfasster. Kommunikationsformen,. die. sich. ebenfalls. im. Kontext. spezifischer. Gattungen. vollziehen,. stellt. das. breite. Spektrum. filmischer. Produkte. dar.. Gegenüber. ihren. direkten. interpersonalen. Formen. ist. hier. die. Kommunikationssituation. jedoch. eine. durchaus. andere.. Gesprächssituationen. im. Fernsehen. beispielsweise.sind.hochgradig.institutionalisiert,.inhaltlich.mehr.oder.weniger.vorbestimmt.und.inszeniert..Bei.fiktionalen.Sendungen.(in.Spielfilmen. oder. Unterhaltungsserien). folgen. die. Dialoge. meist.einer.schriftsprachlich.konstituierten.Vorlage,. dem. Drehbuch.. In. nicht.fiktionalen. Sendungen. gibt. es. Sendetypen,. in. denen. Sprachhandlungen. ebenfalls. bis. ins. Detail. vorgeplant. sind.. Hier. können. indes. Elemente. des. eher. »spontanen«. Sprechens. eingebaut. sein. (wie. bei. einem.Interview.zwischen.Journalist.und.Politiker.in.den.Nachrichten)..Es.gibt.aber.auch.Sendetypen,.in.denen.Sprachhandlungen.nur.grob. vorgeplant.sind,.in.denen.die.Handelnden.also. gewisse. Spielräume. für. Spontaneität. haben. (z.. B.. bei.Talkshows).. Und. es. gibt. Sendungen,. in. denen.der.verbale.Austausch.gar.nicht.im.Zentrum. der. audiovisuellen. Kommunikation. steht. -. man. denke. an. Sportübertragungen,. Musiksendungen.oder.Filme.mit.nur.sparsamen.Dialogen.. Das. bedeutet,. dass. man,. wenn. man. die. Gattungsanalyse. des. hier. beschriebenen. Typs. zur.Untersuchung.medial.vermittelter.Kommunikationsprozesse.heranzieht,.auf.eine.besondere. Weise. der. spezifischen. materialen. Verfasstheit. der.audiovisuellen.technischen.Kommunikation. Rechnung.tragen.muss. Mediale.Gattungen.sind.dann.als.eine.Unterklasse. der. Gattungen. der. Kommunikation. zu. verstehen.. Gattungen. der. Kommunikation. sind. Schemata. der. Ordnung. kommunikativer. Sequenzen,.die.den.Teilnehmern.eine.Orientierung. über. die. Art. des. stattfindenden. Kommunikationsprozesses.bieten..Gattungen.in.diesem. Sinn. sind. für. eine. gewisse. Dauer. feststehende. Prozeduren.der.Kommunikation..Das.Besondere. an. Gattungen. der. Kommunikation. ist. gerade,. dass.sie.bereits.durch.die.Art.ihres.Verlaufs.eine. Orientierung. erzeugen,. die. alles. prägt,. was. im Verlauf.der.jeweiligen.kommunikativen.Einheit. zur.Sprache.und.zur.Anschauung.kommt..Dies. ist.bei.der.direkten.mündlichen.Kommunikation. der. Fall,. etwa.wenn. eine.Belehrung. stattfindet,. über. jemanden. geklatscht. wird. oder. ein. Ereignis.der.Vergangenheit.rekonstruiert.wird.(Keppler. 1989; . Keppler/ Luckmann. 1992; . Bergmann. 1987; .Keppler.1987)..Entsprechend.stellen.mediale Gattungen. verfestigte. Arten. der. Inszenie- <?page no="81"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 82 rung.dar.-.festliegende.Arten,.in.denen.z.-B..im. Film.von.etwas.berichtet,.eine.Geschichte.erzählt. oder.ein.Gesprächsverlauf.dargeboten.wird..Zu. den. für. eine. Gattung. charakteristischen. Faktoren. können. z.- B.. bildliche. Motive,. narrative. Abläufe,.die.Wahl.von.Schauplätzen,.Arten.der. Kommentierung,. der. Einsatz. von. Musik. oder. bestimmte.visuelle.Dramaturgien.gehören..Welche. dieser. Faktoren. ausschlaggebend. sind,.lässt. sich. nicht. allgemein. sagen; . sicher. ist. nur,. dass. Gattungen.stets.signifikante.Konfigurationen filmischer. Merkmale. darstellen.. Zu. einer. Talkshow.beispielsweise.gehört.der.Schauplatz.einer. Gesprächssituation,.an.der.mindestens.zwei.Personen. beteiligt. sind,. deren. Gespräch. auch. das. Zentrum. der. visuellen. Dramaturgie. des. Films. bildet,.und.außerdem.ein.Gesprächsverlauf,.der. -.im.Vergleich. etwa. zum. politischen.Interview. -.eher.auf.persönliche.Episoden.und.Erfahrungen.gerichtet.ist. Für.das.Vorhaben.einer.Mediengattungsanalyse. im. Anschluss. an. die.Theorie. kommunikativer. Gattungen. ist. es. notwendig,. über. die. für. gängige. Verfahren. beispielsweise. der. Filmanalyse. übliche. Berücksichtigung. filmsprachlicher. Strukturen. hinauszugehen. und. auch. feinste. sprachliche. Strukturen. (inklusive. Prosodie. und. Stimmqualität). zu. berücksichtigen.. Grundsätzlich. gilt. auch. hier,. dass. das. mediale. Produkt.Richtungen.seiner.Wahrnehmung.vorgibt,. die. von. den. Zuschauern. teils. befolgt. werden. müssen,. teils. befolgt. werden. können. und. teils. befolgt.werden.sollen..Anders.als.die.Beteiligten. an.einer.mündlichen.Konversation.jedoch.können.die.Zuschauer.angesichts.filmischer.Verläufe. nicht. jederzeit. den. Gang. der. Ereignisse. beeinflussen..Sie.können.weder.den.Gang.der.Dinge. unterbrechen. noch.Zäsuren. markieren,.Widerspruch.anmelden.oder.die.Verbindlichkeiten.des. gewählten. Gesprächsformats. absichtlich. oder. unabsichtlich. verletzen.. Denn. die. Zuschauer. von. Filmen. sind. dem. klangbildlichen. Geschehen.-.der.äußeren.Abfolge.der.jeweils.sichtbaren. Ereignisse,.dem.Wortwechsel.zwischen.den.Figuren. etc.. -. zwangsläufig. ausgesetzt,. so. lange. sie. den.Film.überhaupt.verfolgen..So.groß.ihr.Deutungsspielraum.auch.sein.mag,.den.visuellen.und. akustischen.Rhythmus der.betrachteten.Produkte. können.sie.nicht.verändern..Dieser.liegt.vor,.an. diesem. verändert. sich. im. Lauf. der. filmischen. Kommunikation. nichts.. Es. sind. feststehende. Strukturen. des. Produkts,. innerhalb. derer. sich. erst. der. Raum.für. eine.Zuweisung. von. Bedeutungen,.Wertungen.und.Typisierungen.bildet. Dennoch,.und.das.ist.nun.wieder.das.Gemeinsame,. hat. etwa. auch. das. technisch. unvermittelte.mündliche.Erzählen.z.-B..einer.Geschichte. bestimmte.zeit-.und.kulturbedingte.Formen,.die. durchaus.vorgeben,.wie.eine.Geschichte.zu.gliedern,.zu.beginnen.und.abzuschließen.ist.(Sacks. 1971).. In. der. Praxis. des. Erzählens. haben. sich. Regeln. ausgebildet,. die. Sprecher. und. Zuhörer. beachten. müssen. (bzw.. nicht. nicht. beachten.können),.wenn.sie.einander.eine.Geschichte. oder.einen.Witz.erzählen.wollen..Die.durch.frühere.kommunikative.Praktiken.entstandene.Vorgabe. kommunikativer. Muster. legt. bestimmte. Möglichkeiten.fest,.innerhalb.derer.ein.-.je.nach. Formalisierungs-. und. Verfestigungsgrad. der. Gattung.-.mehr.oder.weniger.weiter.Variationsspielraum.besteht.. Bei. der. Analyse. der. audiovisuellen. technischen. Kommunikation. kommt. es. wesentlich. darauf. an,.diese.in.der.Einheit.ihrer. sichtbaren. und.hörbaren.Komponenten.zu.erfassen..Denn. allein.deren.Zusammenwirken.macht.den.kommunikativen. Gehalt. der. entsprechenden. Produkte. aus..Grundsätzlich. gilt. es.daher,.die.hier. oft.noch.vorherrschende.Konzentration.auf.den. sprachlichen.Kanal.zu.überwinden.und.die.entscheidende. Rolle,. die. den. Bildern. im. Rahmen. des.filmischen.Diskurses.zukommt,.in.die.Analyse. einzubeziehen.. Viele. der. von. entsprechenden. Produkten. angebotenen. Wahrnehmungsmöglichkeiten.sind.den.Zuschauern.so.vertraut,. dass.sie.ihnen.gar.nicht.eigens.bewusst.werden.. Man.denke.nur.an.die.Zeichen.auf.der.Wetterkarte. und. die. Bewegungen,. die. Ansagerinnen. vor.dieser.vollführen..In.der.Welt.des.Alltags,.»in. der.der.hellwache,.erwachsene.Mensch.inmitten. seiner.Mitmenschen.handelt.und.auf.die.er.einwirkt,.einer.Welt,.die.er.in.der.natürlichen.Einstellung. als. Wirklichkeit. erlebt«. (Schütz. 1971b,. S..238),.verstehen.wir.das.Gezeigte.und.Gesagte,. <?page no="82"?> Kommunikative Gattungen 83 weil.der.Wetterbericht.ein.längst.vertrautes.Format. des. Fernsehens. ist.. Als. Zuschauer. verstehen. wir. uns. auf. diese. Sendungen,. so. wie. wir. uns.auf.Konventionen.des.Grüßens,.Klatschens. oder. Geschichtenerzählens. verstehen.. Wir. wissen,.wie.die.Sendung.gegliedert.ist,.worauf.es.in. ihr.ankommt.und.was.wir.von.ihr.zu. erwarten. haben.. Diese. Verständnisse. sind. der. Sendung. durch. ihren. bildlichen. und. akustischen. Aufbau.inkorporiert,.sie.bestimmen.auf.diese.Weise. das. Verstehen,. das. wir. ihnen. entgegenbringen.. Die. durch. die. mediale. Inszenierung. der. Information. über. das. Wetter. der. kommenden.Tage. quasi.mitgelieferte.Anleitung,.wie.die.Information.zu.verstehen.ist,.lässt.sich.nun.unter.besonderer. Beachtung. der. Bildregie,. der. Wahl. der. Symbole,.der.Farbgebung,.der.Gestik.der.Ansagerinnen.usw..analysieren..Auf.diese.Weise.wird. auch.in.der.Analyse.medialer.Kommunikationsformen.das.primäre.(alltagsweltliche).Verstehen. fortgeführt.zu.einem.methodisch-wissenschaftlichen.Verstehen: .zu.einer.ausführlichen.Explikation. der. Möglichkeiten. des.Verstehens,. das. die. Sendung.entwirft.und.enthält..Bei.komplexeren. Produkten.wie. einer.ganzen.Nachrichten-.oder. Magazinsendung,. einer. Talkshow. oder. einem. Spielfilm. verlangt. dies. eine. sehr. viel. aufwendigere. Interpretation,. aber. das. Prinzip. ist. dasselbe..Das.mediale.Produkt,.wie.immer.es.auch. gestaltet.ist,.stellt.eine.Objektivation.manifester. und.latenter.Sinnmöglichkeiten.dar,.die.in.ihrer. Wahrnehmung.erfasst.oder.nicht.erfasst,.gesucht. oder.gemieden,.geschätzt.oder.verworfen.werden. können..Diese.Möglichkeiten.des.Verstehens.liegen.in.der.Gestaltung.der.Produkte.selbst,.einer. Gestaltung.allerdings,.die.durch.ihre.Gattungszugehörigkeit. und. Gattungsbezogenheit. ihre. Signifikanz. niemals. in. einem. neutralen. Feld. gewinnt,. sondern. inmitten. von. ähnlichen. bis. alternativen. Kommunikationsmöglichkeiten,. wie.sie.in.der.medialen.Praxis.gängig.sind..Gattungsanalyse. medialer. Produkte. heißt. also: . das. kommunikative.Potenzial.herausarbeiten,.das.in. der.gesamten.audiovisuellen.Verfassung.medialer. Produkte.zu.einer.bestimmten.Zeit 2 .angelegt.ist. An. dieser. Stelle. ist. es. wichtig,. sich. noch. genauer.den.Status.von.Gattungen.vor.Augen.zu. führen.-.und.zwar.zunächst.den.Sinn,.den.diese. Einteilung. weniger. in. der.Theorie. als. vielmehr. in. der. Praxis. des. Umgangs. mit.filmischen. Bildern.hat..Filmische.Gattungen.jedweder.Art.sind. vonseiten.der.Hersteller.wie.auch.der.Zuschauer. stets. mit. Erwartungen. verbunden,. man. könnte. geradezu. sagen: . Sie. sind. Erwartungen,. die. von. beiden. Seiten. mit. den. jeweiligen. audiovisuell. verfassten. Produkten. verbunden. sind.. Die. Produzenten. erwarten,.dass. sie.beim.Publikum. so. und. so. aufgenommen. werden,. das. Publikum.erwartet,.dass.es.durch.den.Film.so.und.so. informiert.oder.unterhalten.wird..Diese.Erwartungen.können. erfüllt. oder. enttäuscht. werden.. Eine.Gattung.bildet.sich.nur.dann.heraus,.wenn. die.mit.ihren.Exemplaren.verbundenen.Erwartungen.einigermaßen.verlässlich.erfüllt.werden: . wenn.das.Publikum.in.den.Produkten.das.findet,. was. es. erwartet. hat. oder. auch. etwas,. das. seine. Erwartungen. übertrifft; . wenn. die. Produzenten. etwas.finden.oder.erfinden,.was.vom.Publikum. entsprechend.geschätzt.wird..Insofern.sind.filmische.Gattungen.etwas,.deren.Bestehen.und.deren. Kontur. zwischen. Produzenten. und. Publikum. gleichsam.ausgehandelt.werden.muss; .in.diesem. Sinn.sind.sie.Resultate.der.filmischen.Kommunikation,. Resultate. aber,. die. in. jeder. weiteren. Kommunikation,. in. ihrer. Fortsetzung. immer. wieder. auf. dem. Prüfstand. stehen. 3 . Denn. nicht. allein. die. einzelnen. Filme. oder. Sendungen,. so. folgt.hieraus,.auch.die.Gattungen,.zu.denen.sie. gruppiert. werden,. haben. eine. Bedeutung,. die. auf. diejenige. der. jeweiligen. Produkte. einwirkt.. Für.die.Verfassung.eines.filmischen.Produkts.ist. daher. seine. -. wie.immer. fragile. -. Gattungszugehörigkeit. ein. wichtiger. Bestandteil.. Für. eine. soziologische. Gattungsanalyse. medialer. Kommunikationsformen,.der.es.vom.Grundsatz.her. immer. um. eine. Offenlegung. der.im.jeweiligen. Produkt. angelegten. Orientierungsmöglichkeiten.geht,.stellt.die.jeweilige.Gattungszugehörigkeit.des.Untersuchungsgegenstandes.daher.einen. wertvollen. Untersuchungskontext. dar.. Indem. das. jeweils. betrachtete. Produkt. in. Beziehung. zu. anderen. gesetzt. wird,. die. entweder. derselben.oder.einer.anderen.Gattung.zugehörig.sind,. werden.die.charakteristischen.Elemente.der.ein- <?page no="83"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 84 zelnen. medialen. Produkte. erst. im. vollen. Sinn. deutlich: . die. Art. nämlich,. in. der. das. Produkt. seinen. kommunikativen. Beitrag. als. Exemplar. einer.oder.mehrerer.Gattungen.leistet.-.oder.als. ein.Produkt,.das.die.Grenzen.der.bisherigen.Gattungen.erweitert,.transformiert.oder.sprengt. 4 Eine.auf.diesem.Weg.um.eine.Analyse.medialer. Gattungen. erweiterte. Theorie. kommunikativer. Gattungen. ermöglicht. zugleich. eine. erweiterte. empirische. Untersuchung. des. kommunikativen. Haushalts. gegenwärtiger. Gesellschaften.. Denn. auch. die. Inszenierungsweisen. audiovisueller. Produkte. tragen. zusammen. mit. den. Praktiken. ihrer. Aneignung. zu. einer. Präfigurierung. individueller. wie. sozialer. Orientierungen.und. somit.des.-.unter.heutigen.Bedingungen. gewiss.heterogenen.-.Wissens.über.die. gesellschaftliche.Wirklichkeit.bei.(Keppler.2015). Anmerkungen 1. Mediale.Kommunikation,.wie.ich.sie.hier.verstehe,. vollzieht. sich. auf. der. Empfänger-. wie. auf.der.Senderseite.im.Gebrauch.technischer. Geräte.. Harry. Pross. (1972). spricht. in. diesem.Zusammenhang.von.»tertiären«.Medien,. wozu.neben.Telefon,.Rundfunk,.Film,.Fernsehen. usw.. die. elektronischen. Geräte. der. Erzeugung,. Speicherung. und. Verbreitung. von. sprachlichen,. akustischen. und. visuellen. Daten.aller.Art.gehören.(Pross.1972,.S..224). 2. Der. Zusatz. »zu. einer. bestimmten. Zeit«. ist. nötig,. da. sich. die. Bedeutung. medialer. Produkte. mit. der. Zeit. ihrer. Rezeption. fast. zwangsläufig. ändert,. weil. die. betreffenden. Formate. zu. einer. späteren. Zeit. im. Kontext. anderer. medialer. Kommunikationsformen. stehen. 3. Vgl.. hierzu. die. aufschlussreiche. Diskussion. zum. Thema. eines. »kommunikativen. Kontrakts«.im.Rahmen.einer.Pragmatik.des.Films. in.der.Zeitschrift.montage/ av.2002,.Jg..10,.H.. 2.und.2003,.Jg..11,.H..2. 4. Erst. durch. dieses. komparative. Verfahren.. kann. beides. erreicht. werden: . eine. genaue. Interpretation. einzelner. Produkte. und. eine. am. Material. belegte. Interpretation. der. übergreifenden. Formen,. in. denen. sich. die. Kommunikation. von. Film. und. Fernsehen. zu. einer. bestimmten. Zeit. vollzieht. (Peltzer/ Keppler.2015). Literatur Ayaß,.Ruth.(1997): .»Das.Wort.zum.Sonntag«..Fallstudie.einer.kirchlichen.Sendereihe..Stuttgart. Ayaß,.Ruth.(2004): .Konversationsanalytische.Medienforschung..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,. Jg..52,.H..1,.S..5-29. Bachtin,.Mikhail.M..(1986): .Speech.Genres.and.Other.Late.Essays..Austin.. Bergmann,.Jörg.R..(1987): .Klatsch..Zur.Sozialform.der.diskreten.Indiskretion..Berlin. Bergmann,.Jörg.R..(1988): .Ethnomethodologie.und.Konversationsanalyse.(Studienbrief.mit.3.Kurseinheiten).. Hagen. Bergmann,.Jörg.R..(1991): .Konversationsanalyse..In: .Flick,.Uwe.u.-a..(Hrsg.): .Handbuch.qualitative.Sozialforschung..Grundlagen,.Konzepte,.Methoden.und.Anwendungen..München,.S..213-218.. Duff,.David.(Hrsg.).(2000): .Modern.Genre.Theory..Harlow.u.-a. Günthner,.Susanne/ Knoblauch,.Hubert.(1994): .»Forms.are.the.food.of.faith«..Gattungen.als.Muster.kommunikativen.Handelns..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..46,.H..4,.S..693-723. Gumperz,.John.J./ Hymes,.Dell.(Hrsg.).(1964): .The.Ethnography.of.Communication..In: .American.Anthropologist,.Jg..66,.Sonderheft. Hymes,.Dell.(1979): .Zur.Ethnographie.der.Kommunikation..Frankfurt.a.-M. Jolles,.André.(1974): .Einfache.Formen..Legende,.Sage,.Mythe,.Rätsel,.Spruch,.Kasus,.Memorabile,.Märchen,. Witz..Tübingen. <?page no="84"?> Kommunikative Gattungen 85 Keppler,.Angela.(1985): .Präsentation.und.Information..Zur.politischen.Berichterstattung.im.Fernsehen..Tübingen. Keppler,.Angela.(1987): .Der.Verlauf.von.Klatschgesprächen..In: .Zeitschrift.für.Soziologie,.Jg..16,.H..4,.S..288- 302.. Keppler,.Angela.(1989): . Schritt.für. Schritt..Das.Verfahren. alltäglicher.Belehrungen..In: . Soziale.Welt,. Jg..40,. H..4,.S..538-556. Keppler,.Angela.(1994): .Tischgespräche..Über.Formen.kommunikativer.Vergemeinschaftung.am.Beispiel.der. Konversation.in.Familien..Frankfurt.a.-M. Keppler,.Angela.(2011): .Konversations-.und.Gattungsanalyse..In: .Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Mannheim,.S..293-323. Keppler,.Angela.(2015): .Das.Fernsehen.als.Sinnproduzent: .Soziologische.Fallstudien..Berlin.u.-a. Keppler,.Angela/ Luckmann,.Thomas.(1992): .»Teaching«: .Conversational.Transmission.of.Knowledge..In: .Markova,.Ivana/ Foppa,.Klaus.(Hrsg.): .Asymmetries.in.Dialogue..Hempstead,.S..143-165. Knoblauch,.Hubert/ Luckmann,.Thomas.(2000): .Gattungsanalyse..In: .Flick,.Uwe.u.-a..(Hrsg.): .Qualitative.Forschung: .Ein.Handbuch..Reinbek,.S..538-545. Luckmann,.Thomas. (1986): . Grundformen. der. gesellschaftlichen. Vermittlung. des. Wissens.. Kommunikative. Gattungen..In: .Neidhardt,.Friedhelm.u.-a..(Hrsg.): .Kultur.und.Gesellschaft..Sonderheft.27.der.Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.S..191-211. montage/ av..Zeitschrift.für.Theorie.und.Geschichte.audiovisueller.Kommunikation.(2002)..Jg..10,.H..2,.Pragmatik.des.Films. montage/ av..Zeitschrift.für.Theorie.und.Geschichte.audiovisueller.Kommunikation.(2003)..Jg..11,.H..2,.Anfänge. und.Enden. Peltzer,.Anja/ Keppler,.Angela.(2015): .Die.soziologische.Film-.und.Fernsehanalyse..Berlin.u.-a. Pross,.Harry.(1972): .Medienforschung..Darmstadt. Sacks,.Harvey.(1971): .Das.Erzählen.von.Geschichten.innerhalb.von.Unterhaltungen..In: .Kjolseth,.Rolf/ Sack,. Fritz.(Hrsg.): .Zur.Soziologie.der.Sprache..Sonderheft.15.der.Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.S..307-314. Schmidt,.Gurly.(2000): .Chat-Kommunikation.im.Internet.-.eine.kommunikative.Gattung? .In: .Thimm,.Caja. (Hrsg.): .Soziales.im.Netz..Sprache,.Beziehungen.und.Kommunikationskulturen.im.Internet..Opladen,.S.. 109-130. Schütz,.Alfred.(1971a): .Begriffs-.und.Theoriebildung.in.den.Sozialwissenschaften..In: .Ders.: .Gesammelte.Aufsätze.I: .Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag,.S..55-76. Schütz,.Alfred.(1971b): .Über.die.mannigfaltigen.Wirklichkeiten..In: .Ders.: .Gesammelte.Aufsätze.I: .Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag,.S..237-298. Schütz,.Alfred/ Luckmann,.Thomas.(1984): .Strukturen.der.Lebenswelt,.Bd..2..Frankfurt.a.-M. Schweinitz,.Jörg.(1994): .»Genre«.und.lebendiges.Genrebewußtsein..Geschichte.eines.Begriffs.und.Probleme.seiner.Konzeptualisierung.in.der.Filmwissenschaft..In: .montage/ av,.Jg..3,.H..2,.S..99-118. Soeffner,.Hans-Georg.(1989): .Alltagsverstand.und.Wissenschaft..Anmerkungen.zu.einem.alltäglichen.Mißverständnis.von.Wissenschaft..In: .Ders.: .Auslegung.des.Alltags.-.Der.Alltag.der.Auslegung..Frankfurt.a.-M. Ulmer,.Bernd/ Bergmann,.Jörg.R..(1993): .Medienrekonstruktionen.als.kommunikative.Gattungen? .In: .Holly,. Werner/ Püschel,.Ulrich.(Hrsg.): .Medienrezeption.als.Aneignung..Methoden.und.Perspektiven.qualitativer. Medienforschung..Opladen,.S..81-102. Volosinov,.Valentin.N..(1975): .Marxismus.und.Sprachphilosophie..Grundlegende.Probleme.der.soziologischen. Methode.in.der.Sprachwissenschaft..Frankfurt.a.-M. <?page no="85"?> 86 Die Perspektive der Cultural Studies Zentrales.Merkmal.der.qualitativen.Medienforschung.im.Kontext.von.Cultural.Studies.ist.die. theoretische. und. empirische.Untersuchung. des. Verhältnisses. von. Erfahrungen,. medialen. Texten.und.sozialen.Kontexten..Anders.formuliert,. ihr. transdisziplinär. orientiertes. Forschungsinteresse. gilt. dem. komplexen. und. vielschichtigen.Zusammenhang.von.alltäglich.erlebter,.diskursiver. und. gesellschaftlicher. Wirklichkeit. in. der. globalen. Ära. des. 21.. Jahrhunderts.. Diese. dreiseitige. Ausrichtung. bringt. unterschiedliche. methodologische. Orientierungen. mit. sich,. deren.wechselseitige.Verknüpfung.Cultural.Studies.seit.ihren.Anfängen.bestimmen..Die.Singularität. und. Kreativität. dieses. Forschungsansatzes,.der. sich.dem. »whole.way.of.life«.im. Sinne. von.Raymond.Williams.(1958).verschrieben.hat,. beruhen. auf. der. gegenseitigen. Ergänzung. und. Bereicherung,.aber.auch.auf.den.nicht.vermeidbaren.und.produktiv.genutzten.Widersprüchen,. die.aus.den.differenten.methodologischen.Optionen.resultieren.. So. hat. z..B.. die. qualitativ-empirische. Erforschung.der.Medienrezeption.einen.phänomenologischen. und. hermeneutischen. Schwerpunkt,. da. es. um. das. Verständnis. von. »lived. realities«,. von. Erfahrungen. und. Praktiken,. geht. (Winter. 2010).. Die. Analyse. medialer. Texte. stützt. sich. auf. strukturalistische. bzw.. poststrukturalistische. Ansätze.. Denn. die. Logik. eines. Spielfilms. oder. einer. Fernsehserie. kann. sich. erschließen. durch. das. Aufzeigen. der.Werte,. die. sich.in. der. binären.Logik.von.medialen.Texten.verstecken,. der.diskursiven.Rahmungen,.die.mediale.Wirklichkeiten. strukturieren,. oder. der. intertextuellen.Bezüge,.die.ein.medialer.Text.unterhält.und. die.den.mediatisierten.Charakter.unserer.Wirklichkeitserfahrung.und.unseres.Wissens.hervorheben.. Dagegen. hat. die. Analyse. der. sozialen. und.politischen.Kontexte,.in.der.mediale.Texte. rezipiert. und. angeeignet. werden,. notwendigerweise.einen.»realistischen«.Charakter,.so.z..B..in. der. Deskription. des. situationalen. Settings,. in. der.sich.eine.Medienrezeption.vollzog,.oder.der. zunehmenden.globalen.Vernetzung.. Cultural. Studies. zeichnen. sich.nun. dadurch. aus,. dass. sie. die. auf. diese. Weise. entstehenden. Spannungen,.Konflikte.und.durch.die.Verknüpfung. unterschiedlicher. Perspektiven. manchmal. überraschenden. Einsichten. ins. Zentrum. ihrer. Analysen.rücken..Die.Bricolage.des.Forschungsprozesses. (Kincheloe/ McLaren/ Steinberg. 2011),. die. Triangulation. unterschiedlicher. Methoden. und. Theorien. je. nach. Forschungsfrage.. Cultural Studies Rainer.Winter Cultural. Studies. betreiben. seit. ihren. Anfängen. in. Birmingham. qualitative. Medienforschung.. Ihr. Schwerpunkt.liegt.auf.der.Analyse.des.Verhältnisses.von.Erfahrungen,.medialen.Texten.und.sozialen.Kontexten,.wobei.ihr.transdisziplinär.orientierter.Forschungsprozess.durch.Bricolage.und.Perspektivenvielfalt.gekennzeichnet.ist..Ausgehend.von.den.Machtstrukturen.in.den.Gesellschaften.der. Gegenwart.ist. ein. Schwerpunkt.ihrer. empirischen.Analysen.die.Existenz.von.Formen.des.Widerstandes. und. deren. Bedeutung..Dabei. werden. mediale.Texte.immer.in.ihrer. kontextuellen. Situierung.untersucht..Dekonstruktive.Interpretationsstrategien.tragen.dazu.bei,.Texte.aus.verschiedenen. Blickwinkeln.zu.betrachten..Ergänzend.bemüht.sich.die.»neue.Ethnographie«.im.Rahmen.von.Cultural.Studies,.durch.plurale.Forschungs-,.Schreib-.und.Darstellungsstrategien.den.Perspektiven.der. Anderen.so.gerecht.wie.möglich.zu.werden. <?page no="86"?> Cultural Studies 87 ( .Treumann,. S..264.ff.),. veranschaulicht,. dass. diese.transdisziplinär. ausgerichtete.Forschungstradition.mit.der.positivistischen.Agenda.gebrochen. hat,. dass. es. das. Ziel. von. Forschung. sei,. Hypothesen. oder. Theorien. darüber. aufzustellen,. was. in. der. Welt. »wirklich«. vor. sich. geht,. und. dann. durch. die. methodisch. erzeugte. und. kontrollierte. Analyse. von. (harten). Daten. herauszufinden,. ob. dies. »wirklich«. so. ist.. Dagegen. zeigen. Cultural. Studies,. dass. Forschungsfragen,. -methodologien. und. -interessen. durch. soziale,. politische. und. historische. Kontexte. geprägt. werden. (Grossberg. 2010).. In. der. Forschung. wird. nicht. Realität. »objektiv«. analysiert,.vielmehr.ist.die.Forschung.Teil.der.Wirklichkeit,. die. sie. erzeugt. und. sozial. konstruiert.. Da.Methodologien.und.Schreibweisen.der.Forscher. die. Wirklichkeit. nicht. widerspiegeln,. ist. es. angebracht,. durch. unterschiedliche. Methoden.auch.verschiedene.Wirklichkeiten.zu.erzeugen.und.zur.Darstellung.zu.bringen..So.wird.die. Partikularität. von. Perspektiven. deutlich,. und. deren. differenten. Wirklichkeitskonstruktionen. wird.Rechnung.getragen..Das.gewonnene.Wissen. ist. immer. sozial. und. politisch. lokalisiert,. sodass.die.Forscher/ -innen. auch.dazu. aufgefordert.werden,.die.Diskurse.und.Positionen,.die.ihr. Denken.prägen,.kritisch.zu.hinterfragen..Dabei. haben.die.neueren.Ansätze.von.Cultural.Studies. einen. »performance. turn«. vollzogen. (Denzin. 2003,. Gergen/ Gergen. 2012).. Sie. sind. sich. dessen.bewusst,.dass.sie.Kultur.in.ihren.Widersprüchen. und. Konflikten. »zur. Aufführung«. bringen,. wenn. sie.über. sie.forschen. und. schreiben.. »Reflexive. Performance«. und. (Auto-)Ethnographie.rücken.ins.Zentrum.der.neueren.qualitativen.Forschung. Gelebte Erfahrungen und widerspenstige Praktiken Widerstand. ist. ein. elementarer. Begriff. in. den. Cultural. Studies,. der. durch. Antonio. Gramscis.Hegemonieanalysen.(Gramsci.1991.ff.),.seine. Überlegungen.zur.Popularkultur.und.vor.allem. durch.Michel.Foucaults.Analytik.der.modernen. Macht. (Foucault. 1976,. 1977). bestimmt. wird.. Trotz. massiver. Kritik. nimmt. er. bis. heute. eine. sehr.wichtige.Rolle.in.der.Analyse.gelebter.Erfahrungen.und.Praktiken.ein..Seine.wichtige.Bedeutung.veranschaulicht,.dass.Cultural.Studies.kulturelle.und.mediale.Prozesse.im.Kontext.sozialer. und. kultureller. Ungleichheit. sowie. als.Teil. der. Dispositive. der. Macht. betrachten.. Ihre. Perspektive.ist.immer.auch.die.»von.unten«,.die.das. Leiden.an.der.Gesellschaft,.das.Elend.der.Welt,. registriert,. analysiert,. gleichzeitig. aber. auch. Möglichkeiten. von. Utopie. und. gesellschaftlicher.Transformation.aufzeigen.möchte.(Kellner. 1995,.Denzin.2010).. So.wundert.es.nicht,.dass.Widerstand.zur.zentralen. Kategorie. dieser. kritisch. interventionistischen. Theorie. und. Forschungspraxis. wurde.. Gerade.im.alltäglichen.Gebrauch.von.Medien,.in. deren.Rezeption.und.(produktiver).Aneignung,. finden. sich. die. Merkmale. und. Spuren. widerspenstiger. Praxis. und. kreativen. Eigensinns,. die. mediale. Texte. gegen. den. Strich. lesen. und. zur. Artikulation.eigener.Perspektiven.nutzen.(Winter. 2001).. Zum. Streitpunkt. wurde. dabei. die. Frage,.wie.weitreichend.dieser.Widerstand.gegen. Macht.sein.kann.und.welche.Bedeutung.ihm.im. Kontext.gesellschaftlicher.Herrschaftsstrukturen. zukommt.. Hat. der. Widerstand. (nur). symbolischen. Charakter. oder. auch. »reale«. Auswirkungen? . Als. methodologisch. schwierig. erweist. es. sich.nämlich,.die.kreativen.und.widerständigen. Elemente.alltäglicher.Erfahrung.zu.erfassen,.da. diese.immer. bereits. von.Diskursen. durchdrungen.und.strukturiert.werden.. In. der. frühen. Widerstandsforschung,. die. allerdings. keine. von. einem. Programm. ausgehende. einheitliche. Tradition. darstellt,. wird. bereits. ein. zentraler. Aspekt. von. Cultural. Studies.deutlich: .ihr.Kontextualismus..Widerspenstige. Praktiken. lassen. sich. nur. dann. verstehen,. wenn.der.Kontext.(re-)konstruiert.wird,.in.dem. sie.sich.ereignen.und.den.sie.(mit)konstituieren.. Für. Lawrence. Grossberg. (1999,. S.. 60,. 2010,. S.. 169-226).werden.die.Cultural.Studies.von.einem. radikalen.Kontextualismus.geprägt: .»Um.es.für. Cultural.Studies.auf.den.Punkt.zu.bringen: .der. Kontext.ist.alles,.und.alles.ist.kontextuell.«. <?page no="87"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 88 So.kann.Paul.Willis.in.seiner.in.der.Zwischenzeit. zum. Klassiker. gewordenen. ethnographischen. Studie.Spaß am Widerstand (1979).in.einer.dichten. Beschreibung. zeigen,. wie. die. »lads«,. Jungs. aus. der. Arbeiterklasse,. eine. lebendige. und. aufmüpfige. Gegenkultur. schaffen,. die. die. Mittelklassenormen. ihrer. Schule. ablehnen. und. subversiv. unterlaufen.. Ihre. kreativen. Praktiken. prangern. Langeweile. und. Entfremdung. schulischer. Sozialisation. an,.führen.jedoch.nicht. zu. einer.Transformation. »realer«.Herrschaftsstrukturen,. weil. den. schlecht. ausgebildeten. »lads«. nämlich.nichts.anderes.übrig.bleibt,.als.nach.der. Schule.Arbeiterjobs.anzunehmen..Damit.ist.ihr. Protest,. den. sie. subjektiv. als. Freiheit. erfahren,. in. die. Reproduktion. sozialer. Ungleichheit. eingebunden.. In.ihrer. ebenfalls. berühmt. gewordenen. Studie. Reading the Romance. (1984),. die. multidimensional.angelegt.ist.und.historische.Betrachtungen. mit. narrativen. Analysen. von. Romanen. und. empirischer. Erforschung. der. Perspektive. der. Leserinnen. verbindet,. kam. Janice. Radway. zu. dem. Ergebnis,. dass. die. Rezeption. von. Liebesromanen,. zunächst. unabhängig. von. ihrem. Inhalt,. eine. grundsätzlich. positive. Bedeutung. für. Frauen. haben. kann.. Die. regelmäßige. und. enthusiastische. Lektüre,. das. Sich-Verlieren. im. Lesen,.helfe.ihnen.nämlich,.sich.von.den.sozialen.Pflichten.und.Beziehungen.des.Alltags.zu.distanzieren.und.einen.Freiraum.für.sich.selber.im. häuslichen.Ambiente.zu.schaffen,.wo.von.ihnen. ansonsten. erwartet. wird,. ausschließlich. für. die. Familie.da.zu.sein.und.ihre.Selbstfindung.daran. zu.binden..Im.Weiteren.kann.Radway.dann.zeigen,.wie.in.den.Liebesromanen. auch.weibliche. Sinnangebote. gegen. die. des. Patriarchats. ausgespielt. und. als. höher. eingestuft. werden.. Die. scheinbar.harmlose.Praktik.des.Lesens.von.relativ.standardisierten.Liebesromanen.erweist.sich. als. widerspenstig. und. führt. zur. Bildung. einer. lebendigen,. widerständigen. Subkultur.. Allerdings.kommt.Radway.zu.dem.Schluss,.dass.die. realen. patriarchalen. Strukturen,. die. familiäre. und. gesellschaftliche. Beziehungen. durchdringen,. nicht. transformiert. werden.. Der. Widerstand.kann.sogar.zu.ihrer.Stärkung.beitragen. Die. Analysen. des. Widerstandes. innerhalb. von. Cultural. Studies. beschäftigen. sich. also. mit. auf. den. ersten. Blick. trivialen,. unbedeutenden. alltäglichen. Erfahrungen. und. Praktiken. untergeordneter.Gruppen,.die.in.ihrer.Eigenart,.insbesondere.wie.sie.den.realen.Strukturen.von.Macht. und. Herrschaft. widerstehen,. untersucht. werden..Auch.wenn.in.der.Lesart.von.Cultural.Studies.Ideologien.und.die.hegemoniale.Kultur.das. Verhältnis.der.Handelnden.zur.Welt.vermitteln,. kennen.sie.diese.Strukturen.jedoch.mittels.ihres. praktischen.Wissens,.was.die.Voraussetzung.für. ihren.Widerstand.ist,.der.in.der.Regel.jedoch.im. Imaginären.verbleibt.und.vergeblich.ist.. Methodologisch. werden. die. alltäglichen. Erfahrungen.und.Praktiken,.so.z..B..die.Medienrezeption,. ernst. genommen. und. damit. auch. deren.Bedeutung..Allerdings.kontextualisiert.sie. der.Forscher.und.bestimmt.damit.ihre.eigentliche.Bedeutung..In.diesem.Zusammenhang.wird. in. der. neueren. Diskussion. oft. die. Kritik. geäußert,.dass.dieser.»Durchblick«.des.Forschers.seiner. Selbstreflexivität. im. Wege. steht.. So. kann. er. z..B.. nicht. erkennen,. wie. die. von. ihm. analysierten. »realen«. Herrschaftsstrukturen. durch. seine. eigenen. theoretischen. Vorannahmen. oft. erst.begriffliche.Kontur.gewinnen..Sowohl.Willis.als.auch.Radway.wurden.dahingehend.kritisiert,. dass.ihre.theoretischen.Vorannahmen. zur. Ausbildung. blinder. Flecke. führen,. was. freilich. für. jede. Forschung. gilt.. In. der. neueren. ethnographischen.Diskussion.wird.etwas.übertrieben. eingewendet,.dass.man.oft.mehr.über.die.theoretische.Perspektive.der.Forscher/ -innen.erfährt. als. über. die. untersuchten. Personen.. Diese. Kritik.wurde.auch.an.John.Fiske.geübt,.der.als.der. wichtigste. Vertreter. des. Widerstandsparadigmas.gilt.und.dessen.Analysen.in.der.Exploration. von.Möglichkeiten.in.dem.Dickicht.der.Lebenswelt. für. viele. einen. zu. optimistischen. Charakter.annehmen. In. seinen. Analysen. des. Populären. in. der. Gegenwart. (Fiske. 1989). knüpft. er. eng. an. Foucaults. (1976). Unterscheidung. zwischen. Macht. und.Widerstand.an..»Widerstand«.kann.in.spezifischen.historischen.Situationen.im.Verhältnis. von. diskursiven. Strukturen,. kultureller. Praxis. <?page no="88"?> Cultural Studies 89 und. subjektiven. Erfahrungen. entstehen.. Fiske. begreift. den. Alltag. als. kontinuierliche. Auseinandersetzung.zwischen.den.Strategien.der.»Starken«.und.den.Guerillataktiken.der.»Schwachen«.. Im. Gebrauch. der. Ressourcen,. die. das. System. z..B..in.Form.von.medialen.Texten.und.anderen. Konsumobjekten.zur.Verfügung.stellt,.versuchen. die. alltäglichen. Akteure. ihre. Lebensbedingungen.selbst.zu.definieren.und.ihre.Interessen.auszudrücken..Dabei.interessiert.er.sich.nicht.für.die. Aneignungsprozesse,.die.zur.sozialen.Reproduktion.beitragen,.sondern.für.den.heimlichen.und. verborgenen.Konsum,.der.im.Sinne.von.Michel. de.Certeau.(1988).eine.Fabrikation,.eine.Produktion.von.Bedeutungen.und.Vergnügen.ist,.in.der. den.Konsumenten.ihre.eigenen.Angelegenheiten. deutlicher. werden. und. die. (vielleicht). zur. allmählichen.kulturellen.und.sozialen.Transformation.beitragen.kann.(Winter.2001). Fiske. (Fiske. 1999; . Winter/ Mikos. 2001). dekonstruiert.in.seinen.Analysen.die.unterschiedlichsten. populären. Texte. von. Madonna. über. Stirb langsam.bis.zu.Eine schrecklich nette Familie. mit. dem.Ziel.ihr. Potenzial. an. Bedeutungen. aufzuzeigen,.das.je.nach.sozialer.und.historischer. Situation.der.Zuschauer.von.diesen.unterschiedlich.realisiert.wird..Er.zeigt.die.Inkonsistenzen,. die. Unabgeschlossenheit,. die. widersprüchliche. Struktur. oder. die. Polyphonie. medialer. Texte. auf,.arbeitet.heraus,.wie.eng.populäre.Texte.auf. die. gesellschaftliche. Wirklichkeit. bezogen. sind. und.soziale.Differenzen.artikulieren..Die.Rezeption.und.die.Aneignung.von.Texten.werden.zu. einer. kontextuell. verankerten. gesellschaftlichen. Praxis,.in.der.die.Texte.als.Objekte.nicht.vorgegeben. sind,. sondern. erst. auf. der. Basis. sozialer. Erfahrungen. produziert. werden..Damit. gelingt. es.Fiske,.die.situative.Einzigartigkeit.und.Signifikanz.kultureller.Praktiken.aufzuzeigen,.die.an. einem.besonderen.Ort.zu.einer.besonderen.Zeit. realisiert.werden. Wie. bei. Radway. und. bei. Willis. stellt. sich. jedoch.auch.bei.Fiske.die.Frage,.welche.über.den. unmittelbaren. Kontext. hinausgehende. Bedeutung.diese.symbolischen.Kämpfe.haben.können.. Eine.nahe.liegende.Kritik.lautet,.dass.widerständiger. Medienkonsum,. wie. Fiske. (2001). ihn. in.. seiner. berühmt. gewordenen. Madonna-Studie. aufzeigt,. ineffektiv. bleibt,. weil. er. die. patriarchalen. Herrschaftsstrukturen. nicht. ändert.. So. zu.argumentieren,.heißt.jedoch,.nicht.sehen.zu. wollen,.dass.Fiske.dies.zum.einen.nicht.behauptet.. Zum. anderen. geht. es. ihm. gerade. darum,. die.Bedeutung,.ein.Madonna-Fan.zu.sein,.ernst. zu.nehmen.und.-. vor. allem.in. seinen. späteren. Arbeiten. -. die. Singularität. kultureller. Erfahrungen. und. Praktiken. in. spezifischen. Kontexten. herauszuarbeiten,. ohne. überhaupt. den. Anspruch.auf.Generalisierung.oder.unmittelbare. Transformation. von. Herrschaftsstrukturen. zu. stellen..Allerdings.entgeht.auch.Fiske.nicht.der. Kritik,. dass. er. als. Forscher. vorgibt,. die. Bedeutung. der. Praktiken. der. Untersuchten. besser. zu. verstehen.als.diese.selbst.. Diesem. für. die. Forschungen. zum. Widerstand. charakteristischen. Dilemma. versucht. man.in.neueren.Arbeiten.dadurch.zu.entgehen,. dass. Phänomene. aus. verschiedenen. Blickwinkeln.betrachtet.werden.und.auf.diese.Weise.das. methodologische.Instrumentarium.sensibler.für. die.Erfahrung.des.Anderen.werden.soll..So.wird. untersucht,.welchen. Einfluss.Widerstandspraktiken. in. einem. spezifischen. Kontext. auf. Ereignisse.und.Prozesse.in.anderen.Bereichen.haben,. wie.sie.mit.diesen.artikuliert.sind..Zudem.werden. Erfahrungen,. Praktiken. und. Diskurse. in. multiplen. lokalen. Kontexten. analysiert,. sodass. sich. verschiedene. Formen. von. Subordination. und.Widerstand.aufzeigen.lassen.(Saukko.2003).. Innerhalb.von.Cultural.Studies.spielt.die.Analyse. subversiven.Medienkonsums.also.weiterhin.eine. wichtige.Rolle,.auch.wenn.die.damit.verbundenen.optimistischen.Hoffnungen.nicht.mehr.im. Zentrum.der.Betrachtung.stehen. Texte in Kontexten Ein. weiteres. zentrales. methodologisches. Merkmal. von. Cultural. Studies. ist. ihre. Analyse. von. medialen.Texten,.die.nicht.als.diskrete.Entitäten. betrachtet. werden,. in. ihrer. kontextuellen. Verankerung..Sie.interessieren.sich.dafür,.wie.Texte. und. Diskurse. mit. sozialen,. historischen. oder. <?page no="89"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 90 politischen. Kontexten. artikuliert. werden.. Von. Anfang.an.haben.sie.die.traditionell.marxistische. Vorstellung. abgelehnt,. dass. Kultur. im.Wesentlichen. im. Rahmen. einer. dominanten. Ideologie. begriffen. werden. kann.. Vor. allem. Stuart. Halls.berühmtes.»Encoding/ Decoding«-Modell. (Hall.1980).machte.deutlich,.dass.in.der.Produktion.und.Rezeption.von.Nachrichtensendungen. um. die. Bedeutung. der. dargestellten. Ereignisse. gerungen.wird..Mediale.Texte.werden.zum.Ort. der.Auseinandersetzung.zwischen.verschiedenen. sozialen.Gruppen,.die.ihre.eigenen.Interpretationen.durchsetzen.möchten.. Daher. spielten. schon. in. der. Frühphase. der. Cultural. Studies. in. Birmingham. semiotische. und. strukturalistische. Analysen. eine. wichtige. Rolle..Zeichen. wurden. als. polysem.und.multiakzentuell.begriffen,.die.Verknüpfung.zwischen. Signifikant.und.Signifikat.war.in.der.Lesart.von. Cultural. Studies. vor. allem. politisch. motiviert.. Mediale. Texte,. wie. z..B.. die. Studie. zu. James. Bond.(Bennett/ Woollacott.1987).zeigte,.wurden. in. ihrer. intertextuellen. Verankerung. (Winter. 1992; .Mikos.1994).analysiert,.um.den.oft.formalistischen.Charakter.semiotischer.und.narrativer. Analysen,.die.an.primären.Texten.orientiert.sind,. zu.überwinden..Durch.die.Berücksichtigung.textueller.und.sozialer.Kontexte.gewannen.die.Analysen.populärer.Texte.an.Tiefe.und.Komplexität,. weil. ihre. gesellschaftliche. Bedeutung. ins. Zentrum.rückte,.die.in.Beziehung.zu.komplexen.sozialen.und.kulturellen.Kräften.entsteht.. Sehr. früh. wurden. auch. die. Charakteristika. postmoderner. Medientexte. bestimmt,. die. Anleihen. im. Archiv. der. verfügbaren. Medientexte.machen.und.sich.primär.im.Kontext.dieser. zirkulären.Bezüge.-.und.nicht. als.Referenz. auf. eine.medial.unvermittelte.»Realität«.-.verstehen. lassen.(Denzin.1991)..Dabei.geht.ein.umstrittener. Film. wie. Natural Born Killers. selbstreflexiv. und.kritisch.mit.Medienbildern.sowie.mit.unserem.medial.vermittelten.Wissen.über.Serienkiller.um..Nicht.jeder.hat. aber. eine.postmoderne. Sensibilität. ausgebildet. und. versteht. daher. den. Film. als. Parodie. auf. mediale. Gewalt.. Cultural. Studies.betonen.daher,.dass.jede.Lesart.kontextgebunden.ist.und.politischen.Charakter.hat..Das. Wissen.über.Texte.und.Praktiken,.deren.räumliche.und.zeitliche.Eigenschaften.bestimmt.werden. müssen,. ist. immer. ein. situiertes. Wissen.. Wie.die.Forschungen.zur.Populärkultur.zeigen,. existieren. Texte. und. Praktiken. an. besonderen. Orten.zu.besonderen.Zeiten.für.besondere.Publika.(Jenkins.u..a.. 2002)..Deshalb.lässt. sich.die. Bedeutung. eines. medialen. Textes. nie. erschöpfend.bestimmen..Gerade.im.Bereich.der.Populärkultur. vervielfachen. sich. die. Bedeutungen,. wenn.Konsumenten.und.Forscher.die.Texte.im. Kontext.ihres.eigenen.sozialen.Lebens.und.ihrer. kulturellen.Identität.verstehen..Im.Rahmen.von. Cultural.Studies.sind.oft.die.persönlichen.Erfahrungen. im. Umgang. mit. medialen. Texten. ein. Einstieg.für.deren.kritische.Analyse.(Grossberg. 1988)..So.geht.es.in.der.Folge.darum,.in.selbstreflexiver.Weise.die.sozialen.Grundlagen.unserer. Interpretationen.und.damit.auch.deren.Grenzen. zu.bestimmen. In. neueren,. poststrukturalistisch. orientierten.Arbeiten.der.Cultural.Studies.werden.hierzu. auch. genealogische. und. dekonstruktive. Analysen. durchgeführt.. Im. Anschluss. an. Foucault. kann. die. Genealogie. aufzeigen,. wie. unsere. Auffassungen,. Begriffe,. Problembeschreibungen.oder.wissenschaftlichen.Wahrheiten.historischen.Kontexten.und.spezifischen.sozialen.und. politischen.Prozessen.entsprungen.sind..So.sind. die.Bilder,.die.wir.uns.von.uns.selbst,.der.Gesellschaft.oder.der.Geschichte.machen,.nie.vollständig.oder.unabhängig.. Sie.bleiben. an.die. gesellschaftlichen.Praktiken.gebunden,.aus.denen.sie. hervorgegangen. sind.. Ein. Genealoge. versucht. die.medialen.Praktiken.unserer.Kultur.zu.verstehen,.die.wir.mit.anderen.teilen.und.die.uns.auch. zu.dem.gemacht.haben,.was.wir.sind. Die. Dekonstruktion. ermöglicht. eine. kritische. Analyse. der. Logik. medialer.Texte.. Hierzu. werden. z..B.. binäre. Oppositionen. aufgedeckt. und. problematisiert.. Hinter. diesen. verbergen. sich. Werte,. ideologische. Vorannahmen. und. kulturelle. Hierarchien.. Darüber. hinaus. zeigen. dekonstruktive. Lektüren. die. grundlegende. Unbestimmtheit. des. Sinns. medialer.Texte. auf,. die.durch. ein.unbegrenztes. Spiel.von.Differenzen.konstituiert.werden.und.für.vielfältige.Lesar- <?page no="90"?> Cultural Studies 91 ten.in.unterschiedlichen.Kontexten.offen.stehen.. Daher. haben. dekonstruktive. Cultural. Studies. auch. einen. interventionistischen. Charakter.. Es.geht.ihnen.darum.»to.expose.the.underlying. ›structural‹. preconceptions. that. organize. texts. and.to.reveal.the.conditions.of.freedom.that.they. suppress«.(Denzin.1994,.S..196). Cultural. Studies. haben. also. das. Bestreben,. mediale. Texte. von. möglichst. vielen. Perspektiven.aus.zu.analysieren,.um.die.Diskurse.aufzudecken.( .Diaz-Bone,.S..131.ff.),.die.sowohl.diese. als.auch.unser.Alltagsverständnis.und.unsere.Forschungsstrategien. strukturieren.. Der. Forscher. muss. sich. über. seine. eigenen. Verpflichtungen,. Interessen. und. Auffassungen. klar. werden,. die. historisch,.politisch.und.sozial.geprägt.sind.(vgl.. Winter.2014).. Neue Formen von Ethnographie Die. bereits. erwähnte. Kritik. an. der.Theorielastigkeit.der.Forschungen.zum.Widerstand.führte. innerhalb. der. Cultural. Studies. zur. Diskussion. und. Entwicklung. neuer. Forschungsstrategien,. die. der. gelebten.Wirklichkeit. angemessener.sind..Eine.wichtige.Bedeutung.kommt.dabei. dem.Dialog.zwischen.dem.Selbst.des.Forschers. und.der.Perspektive.des.Anderen,.dem.Untersuchungsobjekt,. zu. (Lincoln/ Denzin. 2003).. Dessen.Welt.soll.nicht.von.außen.beschrieben.werden,. sondern. es. geht. um. eine.Interaktion. bzw.. eine. Begegnung. zwischen. verschiedenen. Welten,. bei. der. die. Perspektive. des. Untersuchten.möglichst.unter.dessen.aktiver.Mitwirkung. »authentisch«. erfasst. werden. soll.. So. muss. sich. der. Forscher. zunächst. klar. machen,. was. ihn. daran. hindert,. die. Welt. des. Anderen,. der. z..B.. leidenschaftlich. gerne. Horrorfilme. schaut. oder. Gangsta. Rap. hört,. zu. verstehen.. Sich. der. eigenen. Grenzen. bewusst. zu. werden,. fördert. dann. die. Sensibilität. gegenüber.fremden.und.radikal. differenten.Erfahrungswelten..Ergänzt.wird.dieser. Reflexionsprozess. durch. neue. Formen. des. Schreibens. (Richardson. 2000,. Leavy. 2013),. die. persönlich,. literarisch. und. experimentell. auch. die.nicht.rationalen.Aspekte.der.Erfahrung.des. Forschers.darstellen,.die. sich.auf.die.(Medien-). Welten.der.Anderen.beziehen..Die.Forschungsberichte,. die. deren. Erleben. möglichst. gerecht. werden.sollen,.sind.oft.multivokal.gestaltet..Eine. Strategie. besteht. auch. darin,. die. Ergebnisse. in. einer.Performance. zu.vermitteln.(Denzin. 1999,. Winter/ Niederer. 2008,. Gergen/ Gergen. 2012).. Auf. diese. Weise. kommen. ästhetisch. geprägte. Formen.der.Wahrnehmung.und.des.Wissens.zur. Geltung,.die.die.Konstruktionen.von.Selbst.und. Anderen. verändern. können. (Gergen/ Gergen. 2012)..Zudem.wird.den.Untersuchten.genügend. Platz.zugestanden,.ihre.eigene.Perspektive.darzustellen,.bevor. sie.dann.vom.Forscher.lokalisiert. und.reflektiert.wird..Des.Weiteren.wird.in.diesen.neuen.Formen.von.Ethnographie.hervorgehoben.( .Winter,.S..588.ff.),.dass.die.untersuchten.(Medien-)Welten.eine.Vielzahl.an.Stimmen. beinhalten.und.so.die.Perspektiven.unterschiedlicher. Akteure. in. ihrer. jeweiligen. Lebenssituation.eingeholt.werden.sollen.. Ethnographische. Praktiken.im. Rahmen. von. Cultural. Studies. erweisen. sich. so. in. der. globalen. Medienwelt. des. 21.. Jahrhunderts. auch. als. ein. moralischer. Diskurs. (Denzin. 1997,. Denzin. 2010,.Winter/ Niederer. 2008),. der. (problematische).Lebens-.und.Medienerfahrungen.zugänglich.macht.und.Einblick.in.(neue).Formen.sozialer.und.kultureller.Ungleichheit.geben.kann. Fazit Cultural. Studies. betreiben. qualitative. Medienforschung.im.Rahmen.umfassender.Kultur-.und. Gesellschaftsanalysen.. So. ist. ihre. Stärke. gerade. die. Herstellung. von. Zusammenhängen. über. einzelne. Erfahrungsräume. hinweg. und. damit. der.Nachweis,. dass.Kultur. eine. »ganze.Lebensweise«.(»a.whole.way.of.life«).ist..Ihre.Theorien. und. Modelle. werden. als. Antwort. auf. die. sozialen.Probleme.und.Fragestellungen. spezifischer. Kontexte.entwickelt.(Grossberg.2010)..Cultural. Studies.sind.sowohl.konstruktivistisch,.so.z..B..in. der.Herstellung.von.Kontexten,.als.auch.kritisch,. so.in.der.Analyse.von.Machtverhältnissen,.orientiert..Stuart.Hall.bestimmt.als.ihr.Ziel.»to.enable. <?page no="91"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 92 people.to.understand.what.[was].going.on,.and. especially.to.provide.ways.of.thinking,.strategies. for. survival,. and. resources. for. resistance«. (Hall. 1990,.S..22). Literatur Bennett,.Tony/ Woollacott,.Janet.(1987): .Bond.and.Beyond..The.Political.Career.of.a.Popular.Hero..London. De.Certeau,.Michel.(1988): .Kunst.des.Handelns..Berlin. Denzin,.Norman.K..(1991): .Images.of.Postmodern.Society..Social.Theory.and.Contemporary.Cinema..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,. Norman. K.. (1994): . Postmodernism. and. Deconstructionism.. In: . Dickens,. David/ Fontana,. Andrea. (Hrsg.): .Postmodernism.and.Social.Inquiry..London,.S..182-202. Denzin,.Norman.K..(1997): .Interpretive.Ethnography..Ethnographic.Practices.for.the.21st.Century..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(1999): .Ein. Schritt.voran.mit.den.Cultural. Studies..In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M.,.S..116-145. Denzin,.Norman.K..(2003): .Performance.Ethnography..Critical.Pedagogy.and.the.Politics.of.Culture..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(2010): .The.Qualitative.Manifesto..A.Call.to.Arms..Walnut.Creek/ CA. Fiske,.John.(1989): .Understanding.Popular.Culture..London/ Sidney/ Wellington. Fiske,.John.(1999): .Wie.ein.Publikum.entsteht: .Kulturelle.Praxis.und.Cultural.Studies..In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M.,. S..238-263. Fiske,.John.(2001): .Die.britischen.Cultural.Studies.und.das.Fernsehen..In: .Winter,.Rainer/ Mikos,.Lothar.(Hrsg.). (2001): .Die.Fabrikation.des.Populären..Der.John.Fiske.Reader..Bielefeld,.S..17-68. Foucault,.Michel.(1976): .Überwachen.und.Strafen..Die.Geburt.des.Gefängnisses..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1977): .Sexualität.und.Wahrheit..Band.1..Der.Wille.zum.Wissen..Frankfurt.a..M. Gergen,.Mary.M./ Gergen,.Kenneth. J..(2012): . Playing.with. Purpose..Adventures.in. Performative. Social. Science..Walnut.Creek/ CA. Göttlich,.Udo/ Mikos,.Lothar/ Winter,.Rainer.(Hrsg.).(2001): .Die.Werkzeugkiste.der.Cultural.Studies..Perspektiven,.Anschlüsse.und.Interventionen..Bielefeld. Gramsci,.Antonio.(1991.ff.): .Gefängnishefte.in.10.Bänden..Hamburg/ Berlin. Grossberg,.Lawrence.(1988): .It’s.a.Sin..Essays.on.Postmodernism,.Politics.&.Culture..Sidney. Grossberg,.Lawrence.(1999): .Was.sind.Cultural.Studies? .In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M.,.S..43-83. Grossberg,.Lawrence.(2010): .Cultural.Studies.in.the.Future.Tense..Durham. Hall,.Stuart.(1980): .Encoding/ Decoding..In: .Hall,.Stuart/ Hobson,.Dorothy/ Lowe,.Andrew/ Willis,.Paul.(Hrsg.): . Culture,.Media,.Language..London,.S..128-138. Hall,.Stuart.(1990): .The.Emergence.of.Cultural.Studies.and.the.Crisis.of.the.Humanities..In: .October.53,.S..11-23. Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.).(1999): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M. Jenkins,.Henry/ McPherson,.Tara/ Shattuc,.Jane.(Hrsg.).(2002): .Hop.on.Pop..The.Politics.and.Pleasures.of.Popular.Culture..Durham. Kellner,.Douglas.(1995): .Media.Culture..London/ New.York. Kincheloe,.Joe/ McLaren,.Peter/ Steinberg,.Shirley.R..(2011): .Critical.Pedagogy.and.Qualitative.Research: .Moving. to.the.Bricolage..In: .Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative. Research..Fourth.Edition..Los.Angeles.u.a.,.S..163-178. Leavy,.Patricia.(2013)..Fiction.as.Research.Practice..Short.Stories,.Novellas,.and.Novels..Walnut.Creek/ CA. <?page no="92"?> Cultural Studies 93 Lincoln,.Yvonna.S./ Denzin,.Norman.K..(Hrsg.).(2003): .Turning.Points.in.Qualitative.Research..Walnut.Creek/ CA. Mikos,.Lothar.(1994): .Fernsehen.im.Erleben.der.Zuschauer..München. Radway,.Janice.(1984): .Reading.the.Romance..Woman,.Patriarchy,.and.Popular.Literature..Chapel.Hill. Richardson,.Laurel.(2000): .Writing: .A.Method.of.Inquiry..In: .Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): . Handbook.of.Qualitative.Research,.2..Auflage..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..923-948. Saukko,.Paula.(2003): .Doing.Research.in.Cultural.Studies..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Williams,.Raymond.(1958): .Culture.and.Society.1780-1950..London. Willis,.Paul.(1979): .Spaß.am.Widerstand..Gegenkultur.in.der.Arbeiterschule..Frankfurt.a..M. Winter,.Rainer.(1992): .Filmsoziologie..Eine.Einführung.in.das.Verhältnis.von.Film,.Kultur.und.Gesellschaft.. München. Winter,.Rainer.(2010): .Der.produktive.Zuschauer..Medienaneignung.als.kultureller.und.ästhetischer.Prozess.. Zweite.überarbeitete.und.ergänzte.Auflage..Köln. Winter,.Rainer.(2001): .Die.Kunst.des.Eigensinns..Cultural.Studies.als.Kritik.der.Macht..Weilerswist. Winter,.Rainer.(2014): .Ein.Plädoyer.für.kritische.Perspektiven.in.der.qualitativen.Forschung..In: .Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Analysen.und.Diskussionen.-.10.Jahre.Berliner.Methodentreffen..Wiesbaden: .VS.Springer,.S..117-132. Winter,.Rainer/ Mikos,.Lothar.(Hrsg.).(2001): .Die.Fabrikation.des.Populären..Der.John-Fiske-Reader..Bielefeld. Winter,.Rainer/ Niederer,.Elisabeth.(Hrsg.).(2008): .Ethnographie,.Kino.und.Interpretation.-.die.performative. Wende.der.Sozialwissenschaften..Der.Norman.K..Denzin.Reader..Bielefeld. <?page no="93"?> 94 Handlungstheorien und ihre Bedeutung für qualitative Methoden Sozialwissenschaftliche.Theorien.lassen.sich.ganz. allgemein.als.aufeinander.bezogene.Aussagenzusammenhänge.begreifen..Als.Handlungstheorien. werden.derartige.Theorien.bezeichnet,.wenn.sie. von. kulturell. und. gesellschaftlich. geprägtem,. individuellem. Handeln. als. einer. Grundkategorie. der. Sozialwissenschaft. ausgehen,. wobei. diese.Grundkategorie.sich.empirisch.nicht.weiter.rechtfertigen.muss,.sondern.gesetzt.ist..Erleben,. Denken,. Kommunizieren. gelten. dann. als. besondere. Formen. eines. so. verstandenen. allgemeinen.(sozialen).Handelns..Das.bedeutet.nicht,. dass. man. Handeln. und. dessen. Bedingungen. und.Konsequenzen.nicht.empirisch.untersuchen. kann..Vielmehr.rechtfertigt. sich.jede. sozialwissenschaftliche.Theorie.über.empirische.Untersuchungen..Aber.jede.Theorie.beruht.implizit.oder. explizit. auf. grundlegenden,. gesetzten. Annahmen,. und. Handlungstheorien. beruhen. dementsprechend.darauf,.dass.(soziales).Handeln.als. Fundamentalkategorie.angenommen.wird. Sozialwissenschaftliche. Theorien,. die. keine. Handlungstheorien.sind,.lassen.sich.demgegenüber.etwa.in.Gesellschaftstheorien und.Systemtheorien.unterscheiden..Gesellschaftstheorien.gehen. von.einer.Eigenständigkeit.übergeordneter.sozialer.Phänomene.wie.etwa.dem.Begriff.der.Gesellschaft.aus..Systemtheorien.stellen.ein.abstraktes. funktionales. Prinzip,. nämlich. das. Konzept. des. Systems.in.den.Mittelpunkt.und.versuchen,.soziales.Geschehen.von.daher.zu.beschreiben.und.zu. analysieren..Natürlich.gibt.es.auch.im.Rahmen. von. Gesellschafts-. und. Systemtheorien. Aussagen.darüber,.warum.und.wie.Menschen.handeln; . dann.werden.aber.aus.den.jeweiligen.Basisannahmen. abgeleitete. oder. von. irgendwo. anders. her. übernommene. Handlungsbegriffe. verwendet,. denen.nur.eine.abgeleitete.Bedeutung.zukommt.. Im. Rahmen. einer. Darstellung. von. empirischen. Methoden. und. Verfahren. sind. Handlungstheorien. wichtig,. weil. sich. qualitative. Verfahren. vor. allem. im. Zusammenhang. mit. handlungstheoretischen. Konzeptionen. sozialer. und. kultureller. Wirklichkeit. entwickelt. haben. und. dort. auch. vor. allem. angewandt. werden. Demgegenüber.sind.Gesellschafts-.und.Systemtheorien. meist. entweder. quantitativ. orientiert,. oder. es. hängt. von. der. jeweiligen. Forschungsperson. (oder. der. Fragestellung). ab,. welche. Art. von.Methoden.angewandt.wird..Allerdings.sind. natürlich. nicht. alle. handlungstheoretischen. Ansätze. qualitativ. orientiert,. wie. zu. sehen. sein. wird; . wir. unterscheiden. deshalb. methodisch. Handlungstheorien Friedrich.Krotz Der. Beitrag. beschäftigt. sich. mit. Handlungstheorien. in. ihrem. Bezug. zu. qualitativen. Forschungsmethoden..Dazu.werden.zunächst.Handlungstheorien.von.anderen.sozialwissenschaftlichen.Theorien.abgegrenzt.und.ihre.Bedeutung.für.qualitative.Verfahren.erläutert..Sodann.werden.Typen.von. Handlungstheorien.voneinander.unterschieden,.wobei.die.je.mit.einer.Handlungstheorie.verbundene.methodologische.Orientierung.als.Unterscheidungskriterium.dient.-.wir.unterscheiden.quantitativ.und.qualitativ.konnotierte.Handlungstheorien..Sodann.werden.einige.der.qualitativ.konnotierten.Handlungstheorien.genauer.umrissen..Weiter.werden.dann.beispielhaft.einige.Begriffe.wie. Rolle.und.Situation.erläutert,.mit.deren.Hilfe.derartige.Handlungstheorien.Handeln.konzeptionell. fassen..Schließlich.wird.kurz.berichtet,.wie.und.in.welchem.Zusammenhang.sich.diese.Ansätze.in. der.Kommunikationswissenschaft.finden. <?page no="94"?> Handlungstheorien 95 qualitativ konnotierte und quantitativ konnotierte Handlungstheorien.. Arten von Handlungstheorien und ihre Relevanz für Forschungsverfahren Das.Feld.der.Handlungstheorien.ist.nur.schwer. einheitlich.beschreibbar..Nach.Lüdtke.kann.man. wahrnehmungs-. und. motivationspsychologische,. lerntheoretische,. interaktionistische,. entscheidungs-.und.rollentheoretische.Handlungstheorien. voneinander. unterscheiden. (Lüdtke. 1978,. S.. 269).. Felsch. und. Küpper. (1998). dagegen. unterteilen.Handlungstheorien. danach,. ob. sie.rational.oder.normativ.sind: .Zu.den.Ersteren. lässt. sich. zum. Beispiel. das. Konzept. des. Homo. oeconomicus. rechnen,. das. auf. Austauschtheorien. und. Nutzenoptimierung. und. damit. auf. Theorien. beruht,. die. am. Handeln. als. Wählen. zwischen.Alternativen.ansetzen..Ein.Beispiel.für. normative. Handlungstheorien. liegt. mit. dem. Ansatz. des. Homo. sociologicus. und. damit. beispielsweise. mit. dem. Werk. des. Strukturfunktionalisten. Talcott. Parsons. vor,. der. Gesellschaft. primär. als. durch. normenbezogenes. Handeln. konstituiert.versteht. Es. gibt. also. unterschiedliche. Konzeptionen. von. Handeln.. Im. Hinblick. auf. das. Verhältnis. von.Handlungstheorien.und.Forschungsverfahren lassen.sich.zwei.Grundpositionen.unterscheiden: .Entweder.wird.Handeln.so.definiert,.dass.es. von.einem.unabhängigen.Beobachter.von.außen. gültig. beschrieben. werden. kann.. Oder. es. wird. davon. ausgegangen,. dass.Handeln. allein. durch. Beobachtung. von. außen. nicht. gültig. beschrieben. werden. kann,. weil. dabei. innere. Prozesse. des. Menschen. von. zentraler. Bedeutung. sind,. die.ohne.seine.Mithilfe.nicht.verstanden.werden. können.. Im. ersten. Fall. sprechen. wir. von. einer. quantitativ.konnotierten.Definition,.im.zweiten. von.einer.qualitativ.konnotierten..Diese.Unterscheidung. hängt. eng. mit. der. wissenschaftsgeschichtlich.wichtigen.Unterscheidung.zwischen. Verhalten. und. Handeln. zusammen,. ist. aber. damit.nicht.identisch,.sie.ist.vielmehr.methodologisch.ausgerichtet. Zum. quantitativ konnotierten Typus von Handeln gehören. offensichtlich. Ansätze. von. Handeln,. die. den. Menschen. als. eine. Art. schwarze. Kiste.begreifen,.die.auf.äußere.Reize.unter.Rückgriff.auf.allenfalls.mittelbar.erschließbare.innere. Mechanismen. reagiert.. Die. verhaltenstheoretische. Soziologie,. die. zum. Beispiel. Kommunikation. in. Gruppen. primär. nach. objektiv. feststellbaren. Kontakthäufigkeiten. untersucht. und. daraus.auf.Gruppenstrukturen. schließt,.ist.hier. als.Beispiel.zu.nennen..Dennis.McQuail.(1994). unterscheidet.im.Feld.der.Kommunikationswissenschaft.vier.paradigmatische.Arten,.wie.Kommunikation.verstanden.wird..Zwei.davon.fallen. unter.diesen.ersten.Typus: . •. Kommunikatives.Handeln.kann. als.Zuwendung. von. Aufmerksamkeit. des. Rezipienten. zu.medialen.Reizen.verstanden.werden,.eine. Vorstellung,.wie.sie.die.Werbeforschung.meist. benutzt,. weil. sie. ja. die. Erregung. von. Aufmerksamkeit.beabsichtigt.. •. Kommunikation. kann. als. Transport. von. Informationen. begriffen. werden,. der. zwischen.Menschen.oder.zwischen.Mensch.und. Medium.stattfindet.. In. beiden. Ansätzen. sind. weder. die. antizipierenden. Aktivitäten. bei. der. Herstellung. eines. Kommunikats. noch. das,. was. als. »Verstehen«. von. Kommunikation. bezeichnet. wird,. Teil. des. eigentlichen. kommunikativen. Handelns. -. was.mindestens.im.Falle. zwischenmenschlicher. Kommunikation,. also. der. Urform. von. jeder. Kommunikation,. eine.ausgesprochen.reduktionistische.Annahme.ist..Wenn.man.diese.Position. weiter.treibt,.so.wird.dann.der.Verstehensprozess. als.unerforschbar.ignoriert.und.nach.extern.feststellbaren. Wirkungen. gesucht.. Auch.Theorien,. die.Handeln.auf.Wählen.zwischen.vorgegebenen. Alternativen. oder. Kommunikation. auf. Selektionsprozesse. beschränken,. sind. diesem. Typus. zuzurechnen.(z..B..Jäckel.1996).. Derartige.handlungstheoretische.Ansätze.beziehen. sich. im. Allgemeinen. auf. eine. quantitative,.als.objektiviert.verstandene.Messmethode,. wenn. es.um. empirische.Forschung. geht..Denn. Messen. setzt. eine. vom. Messinstrument. unab- <?page no="95"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 96 hängige. und. zumindest. für. den. Messvorgang. stabile,. intersubjektiv. feststellbare. Wirklichkeit. voraus,.und.genau.darauf.bezogen.definieren.solche. theoretischen. Ansätze. Handeln. und. Kommunizieren.. Demgegenüber.geht.der.Typus der qualitativ konnotierten Handlungstheorien von. auf. innere. Prozesse. bezogenen. Konzepten. wie. Sinn. und. Bedeutung.aus,.über.die.Handeln,.Erleben,.Denken. und. Kommunizieren. erst. zustande. kommen..Eine.wesentliche.und.immer.wieder.zitierte. Version.dieses.Verständnisses.findet.sich.in.den. Arbeiten.von.Max.Weber,.einem.der.so.genannten. »Klassiker. der. Soziologie«.. Für. Weber. war. Soziologie. eine. Wissenschaft,. »welche. soziales. Handeln.deutend.verstehen.und.dadurch.in.seinem. Ablauf. und. seinen. Wirkungen. ursächlich. erklären.will..›Handeln‹.soll.dabei.ein.menschliches.Verhalten.(einerlei,.ob.äußeres.oder.innerliches. Tun,. Unterlassen. oder. Dulden). heißen,. wenn. und. insofern. als. der. oder. die. Handelnden.mit.ihm.einen.subjektiven.Sinn verbinden.. ›Soziales‹.Handeln.aber.soll.ein.solches.Handeln. heißen,.welches.seinen.von.dem.oder.den.Handelnden.gemeinten.Sinn.nach.auf.das.Verhalten. anderer bezogen.wird.und.darin.in.seinem.Ablauf. orientiert.ist«.(Weber.1978,.S..9).. Hier. wird. Handeln. als. Grundkategorie. der. Sozialwissenschaft.entworfen,.das.auf.Sinn.und. Bedeutung. beruht,. die. vom. Handelnden. konstituiert. werden.. Die. Benutzung. einer. Waschmaschine. ist. offensichtlich. ein. Fall. sinnvollen. Handelns,.die.Teilnahme.an.einem.Fußballspiel. ebenso.ein.Fall.sozialen.Handelns.wie.das.Sprechen.mit.anderen.oder.die.Nutzung.von.Kommunikationsmedien.. Sinnbezogenes.Handeln.muss,.um.in.Webers. Sprache. zu. bleiben,. deutend. verstanden. werden,. wenn. es. um. empirische. Untersuchungen. geht..Das.geht.nicht.durch.ein.als.objektiv.verstandenes. Beobachten,. sondern. bedarf. offener,. kommunikativ.angelegter.Forschungsstrategien.. Ein. derartiges. Konzept. von. Handeln. auf. der. Basis. von. subjektiver. Sinnkonstruktion. unterstellen.die.beiden.anderen,.von.McQuail.(1994). beschriebenen. Paradigmen. der. Kommunikationswissenschaft: . •. Das. »rezeptionsbezogene. Paradigma«: . Danach.wird.Kommunizieren.primär.durch.das. Verstehen.definiert,.ohne.das.von.(geglückter). Kommunikation. nicht. die. Rede. sein. kann.. Verstehen. heißt. dabei,. anschaulich. gesprochen,. dass. der. Rezipient. die. Medieninhalte. mit.seinen.eigenen.Vorstellungen.und.Gedanken. zusammenbringt. und. sich. so. das. Kommunikat.aneignet.. •. Das.»rituelle.Paradigma«: .Danach.wird.Kommunikation.vor.allem.als.Basis.von.Gemeinschaft. verstanden. -. dann. steht. im. Vordergrund,. dass. die. Menschen. durch. ihr. Kommunizieren. Teil. sozialer. Gemeinschaft. werden..Plakativ.ausgedrückt,.ist.es.in.diesem. Paradigma. wichtig,. dass. man. Zeitung. liest,. nicht,.was.man.darin.genau.liest.. In.diesen.Fällen.muss.wissenschaftliche.Empirie. Kommunikation.in.ihrem.Ablauf.rekonstruieren. und.dabei.die.Konstitution.von.Sinn.und.Bedeutung. durch. die. handelnden. Subjekte. im. Blick. haben..Dies.ist.nur.mit.qualitativen.Erhebungs-. und.Auswertungsmethoden.möglich,.die.grundsätzlich. von. einer. gemeinsamen. Wirklichkeit. von.Forscher.und.Beforschten.ausgeht,.durch.die. Forschung.nicht.behindert.oder.verfälscht,.sondern. erst. möglich. wird..Damit. wird. bei. diesen. beiden.Paradigmen.grundsätzlich.ein.Menschenbild.unterstellt,.das.sich.von.dem.unterscheidet,. das. zu.den. beiden. ersteren. Paradigmen. gehört: . Der. Mensch. ist. Bewohner. einer. kommunikativ. konstituierten. symbolischen. Welt,. die. über. Sprache. und. andere. Symbolsysteme. sozial. und. kulturell.vermittelt.hergestellt.wird..Im.Gegensatz. zum. pawlowschen.Hund,. dessen. Speichelproduktion.durch.das.Klingeln.unmittelbar.und. automatisch. angeregt. wird,. handeln. Menschen. im.Normalfall.nicht.automatisch.oder.rein.reaktiv. im. Hinblick. auf. beobachtbares. Geschehen.. Sie. handeln. vielmehr. aufgrund. der. Bedeutungen,. die. ein. Objekt,. ein. Geschehen,. ein. Reiz. oder.allgemein,.ein.Zeichen.für.sie.hat..Objekte,. Geschehen,.Reize.sind.Zeichen,.die.für.etwas.stehen,. und. dieses. individuell. bedeutsame,. sozial. konstituierte.Etwas.ist.relevant.für.die.Art,.wie. Menschen.mit.etwas.umgehen. <?page no="96"?> Handlungstheorien 97 Die.Möglichkeit.und.die.Wirklichkeit.des.Hantierens.mit.Zeichen.und.Symbolen.auf.der.Basis. von. kommunikativ. konstituierten. Bedeutungen. und. insbesondere. die. Sprache. trennen. im. Übrigen. den. Menschen. auf. charakteristische. Weise.vom.Tier..Denn.der.Mensch.ist.Mensch. nur. dadurch,. dass. er. bzw.. sie. über. Kommunikation,. symbolisch. vermittelte. Interaktion. und. über.Sprache.verfügt,.und.zwar.in.einer.Elaboriertheit,.die.kein.Tier.beherrscht.. Unterschiedliche qualitativ konnotierte handlungstheoretische Ansätze Den.im.Folgenden.genauer.dargestellten.handlungstheoretischen. Ansätzen. liegt. nun. die. Annahme.zugrunde,.dass.Handeln.auf.der.Basis. von.Sinn.und.Bedeutung.zustande.kommt..Insbesondere. finden. deshalb. beim. (kommunikativen). Handeln. stets. auch. innere Prozesse statt,. ohne. die. man. gar. nicht. von. Kommunikation. sprechen.kann: .Kommunikate.müssen.etwa.von. ihren.Konstrukteuren.im.Hinblick.auf.die.anderen.Beteiligten.antizipierend.entworfen.werden,. und.sie.müssen.von.den.Rezipienten.verstanden. werden..Diese.Aktivitäten.sind.deshalb.Teil.von. Kommunikation..Sie.können.von.einem.Außenbeobachter. nicht. »objektiv«. beschrieben. oder. gar. verstanden. werden.. Deshalb. müssen. derartige. Handlungstheorien. mit. qualitativen. Verfahren,.die.von.einer.kommunikativ.konstruierten.Wirklichkeit.ausgehen,.empirisch.untersucht. werden. Fünf. unterschiedliche. Typen. solcher. handlungstheoretischer. Ansätze. sollen. kurz. skizziert. werden,.wobei. zu.berücksichtigen.ist,.dass. sich. diese. Ansätze. nicht. immer. scharf. voneinander. unterscheiden. 1.. Symbolischer.Interaktionismus Der.durch.die.Schriften.George.Herbert.Meads. (1969,. 1973). begründete. Symbolische Interaktionismus.geht.davon.aus,.dass.menschliches.Handeln.immer.auch.symbolisches.Handeln.ist,.das. im.Rahmen.einer.sozial.begründeten.und.individuell. interpretierten. Wirklichkeit. stattfindet.. In. Anlehnung. an. Herbert. Blumer,. der. den. oft. gescholtenen.Begriff.des.Symbolischen.Interaktionismus.erfunden.hat,.kann.man.diesen.sozialpsychologisch. begründeten. Ansatz. auf. drei. handlungstheoretisch. formulierte. Grundaussagen. zurückführen: . Menschen. handeln. Dingen. und. Menschen. gegenüber. auf. der. Grundlage. von. Bedeutungen,. die. diese. Dinge. bzw.. Menschen.für.sie.haben; .diese.Bedeutungen.sind.in. den.Interaktionen.der.Menschen.untereinander. für.die.einzelnen.entstanden; .und.sie.werden.von. den. Menschen. im. Rahmen. ihrer. Alltags-praktiken. gehandhabt. und. dabei. rekonstruiert. und. weiter.entwickelt.(Blumer.1967). Umgekehrt. -. und. darin. liegt. eine. Besonderheit. dieses. Ansatzes. -. zeigt. Mead,. wie. der. Mensch.durch.die.soziale.Gemeinschaft,.in.der. er.entsteht,.aufwächst.und.lebt,.Kommunikationskompetenz.erwirbt.und.im.Zusammenhang. damit.zu.dem.Menschen.seiner.Zeit.und.Kultur. wird,.der.er.ist..Bewusstsein.und.Selbstbewusstsein,.Identität.und.innere.Struktur,.Kompetenz. und.Erfahrung.sind.demnach.durch.soziales.und. kommunikatives,. aufeinander. bezogenes. Handeln.entstanden.(vgl..auch.Burkitt.1991,.Burkart. 1995,. die. sich. beide. auch. mit. Bezug. derartiger. Überlegungen. zu. anderen. Theorien. beschäftigen). Wie. komplex. die. damit. verbundenen. Prozesse. sind,. zeigen. etwa. die. empirischen. Studien.von.Erving.Goffman.(1980,.1997),.der.sich. diesem. Ansatz. zurechnen. lässt.. Auch. das. Konzept.der.parasozialen.Interaktion.und.der.parasozialen. Beziehungen,. das. auf. zwei. Arbeiten. von.Horton/ Wohl.(1956).sowie.Horton/ Strauss. (1957). gründet,. ist. in. diesem. Rahmen. entstanden. (und. von. anderen. theoretischen. Ansätzen.adaptiert.worden)..Und.mit.der.so.genannten.Methode.der.Grounded.Theory.hat.Anselm. Strauss. (zusammen. mit. dem. nicht. symbolischinteraktionistisch. orientierten. Barney. Glaser). ein. allgemeines. Verfahren. der. Konstruktion. von. Theorien. entwickelt. (Glaser/ Strauss. 1967). -.»Grounded.Theory«,.weil.man.damit.systematisch.und.nachvollziehbar.in.empirischen.Daten. begründete. Theorien. gewinnt. (die. einer. weiteren,. etwa. quantitativen. Prüfung. nicht. mehr. <?page no="97"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 98 bedürfen,.vgl..auch.Kleining. 1995; . .Lampert,. S..596.ff.).. 2.. Phänomenologische.Ansätze Von. ihrer. klassischen. sozialwissenschaftlichen. Fundierung.her.sind.sodann.hermeneutisch.und. phänomenologisch.begründete.Handlungstheorien.zu.nennen..Phänomenologische Ansätze werden.beispielsweise.von.Harold.Garfinkel.(1973),. Alfred. Schütz.(1971). sowie. Peter.L.. Berger.und. Thomas. Luckmann. (1980). vertreten.. Sie. gehen. davon. aus,. dass. die. Menschen. ihren. Alltag. als. kreative. Methodologen. konstituieren. und. sich. den. subjektiven. Sinn. ihres. Handelns. wechselseitig. anzeigen.. Dies. tun. sie. in. Bezug. auf. eine. Art.sozialer.Grammatik,.an.der.sie.ihr.Handeln. und. ihr. Kommunizieren. orientieren.. Dabei. ist. diese.Grammatik.allein.natürlich.nicht.für.eine. Beschreibung. konkreten.Handelns. ausreichend. -. wichtig. sind. zudem. die. Kontexte,. in. denen. Handeln.stattfindet..Auf.diese.Handlungstheorie.bezogene.empirische.Verfahren.sind.die.Ethnomethodologie.und.die.Konversationsanalyse,. die. einerseits. diese. Handlungsgrammatik. herausarbeiten,. andererseits. die. Analyse. kommunikativ. konstituierter. Lebenswelten. möglich. machen.. Dabei. werden. die. feststellbaren. Phänomene.als.eine.Art.Indikatoren.begriffen,.von. denen.auf.diese.sozialen.Hintergründe.geschlossen.werden.kann.. Hermeneutische Ansätze. (z..B..Hitzler/ Honer. 1997). gehen. demgegenüber. davon. aus,. dass. es. darauf. ankommt,. den. subjektiven,. mit. Handlung.bzw..Kommunikation.verbundenen. sozialen.Sinn.herauszuarbeiten,.um.soziales.Geschehen.wissenschaftlich.zu.erforschen.( .Reichertz,. S..66.ff.,. .Hagedorn,. S..580.ff.).. Sie. konzentrieren. sich. deshalb. mehr. auf. das. Problem. des. Verstehens. dieses. subjektiven,. aber. objektiv. feststellbaren. Sinns,. der. sich. im. Handeln. und. Kommunizieren. ausdrückt.. Dieser. Sinn. kann. in. einem. beschreibbaren. Verfahren. mehr. oder. weniger. intersubjektiv. unabhängig. festgestellt. werden,. wobei. unterschiedliche. Vorgehensweisen.zum.Einsatz.kommen.können.(Oevermann. 1983; . Reichertz. 1997).. Derartige. Untersuchungen. können. allerdings. ausgesprochen. aufwändig.sein,.etwa.wenn.ein.Verfahren.so.angelegt.ist,. dass. zunächst. alle.möglichen. subjektiven. Sinndeutungen. ermittelt. und. dann. durch.Textanalysen.die.nicht.zutreffenden.eliminiert.werden. 3.. Cultural.Studies Als.weiterer.handlungstheoretischer.Ansatz.dieses.Typs.müssen.die.Cultural Studies Erwähnung. finden.( .Winter,.S..86.ff.)..Sie.werden.auf.der. Basis. ihres. semiotischen. Grundverständnisses. der.sozialen.und.kulturellen.Welt.zu.den.Handlungstheorien.gerechnet,.die.für.die.Kommunikationswissenschaft. relevant. sind.. Zwar. zeichnen. sie. sich. dadurch. aus,. dass. sie. theoretisch. auch. auf. unterschiedliche.Theorien. ganz. anderer. Art. Bezug. nehmen: . insbesondere. auf. einen. modifizierten. Marxismus,. der. am. Konzept. der. Hegemonie.von.Gramsci.ansetzt,.auf.eine.semiotisch.begründete.Psychoanalyse.in.Anlehnung. an. Lacan. sowie. auf. Foucault. und. den. (Post-) Strukturalismus.(vgl..z..B..Storey. 1998)..Jedoch. liegt.in.der.darin.angelegten.Verweigerung.einer. monolithisch.abgeschlossenen.Theorie.die.These. verborgen,.dass.alles.Soziale.und.Kulturelle.konkret. ist,. was. sich. besonders. in. der. Rezeptionsvorstellung.des.»Texts.are.made.by.the.readers«. ausdrückt.und.erkenntlich.macht,.dass.Realität. durch. das. konkrete. Individuum. in. der. Gesellschaft. hergestellt. wird.. Im. Hinblick. auf. die. empirische. Forschung. im. Rahmen. der. Cultural. Studies. werden. zwar. ganz. unterschiedliche. Verfahren. verwendet,. um. multimethodisch. die. Dinge.von.verschiedenen.Seiten.her.zu.beleuchten; . dazu. zählen. auch. quantitative. Verfahren.. Doch. kann. man. sagen,. dass. ethnographische. Forschungsdesigns. zusammen. mit. textanalysierenden. Verfahren. wie. der. Diskursanalyse. zum. Kernbestand.der.Forschungsmethoden.der.Cultural.Studies.gehören.und.andere.Verfahren.eine. bloß.ergänzende.Rolle.spielen.. 4.. Strukturelle.Anthropologie Im. Anschluss. daran. ist. auf. einen. mittelbar. handlungstheoretischen. Ansatz. zu. verweisen,. der. durch. seine. Orientierung. an. ethnographischen. Vorgehensweisen. als. eine. Art. strukturale Anthropologie menschlicher Kommunikation ver- <?page no="98"?> Handlungstheorien 99 standen.werden.kann.-.dieser.Ansatz.erschließt. sich.als.eigenständig.nur.mittelbar,.indem.man. beachtet,. wie. hier. Handeln. und. Kommunizieren. untersucht. werden.. Der. Ethnograph. lässt. sich. auf. die.Welt. ein,. insofern. er. einerseits. alltäglich.an.ihr.Teil.hat,.in.ihr.handelt.und.damit. den.Anspruch.aufstellt,.Kultur.und.Gesellschaft. durch. sein. praktisches. Handeln. mitzugestalten,. weil. er. sich. dadurch. die. Kultur. aneignet. (Hirschauer/ Amann. 1997).. Andererseits. versucht.er,.Gastkultur.und.Gastgesellschaft.systematisch. zu.durchdringen.und.in.ihren. Sinnzusammenhängen. rekonstruktiv. zu. beschreiben,. also.die.eigene.Praxis.zu.reflektieren..Ethnographie.beschäftigt.sich.dementsprechend.mit.einer. »Vielfalt.komplexer,.oft.übereinander.gelagerter. oder. ineinander. verwobener. Vorstellungsstrukturen,. die. fremdartig. und. zugleich. ungeordnet. und. verborgen. sind. und. die. er. zunächst. einmal. irgendwie. fassen. muss.. […]. Ethnographie. betreiben.gleicht.dem.Versuch,.ein.Manuskript. zu.lesen.(im.Sinne.von.›eine.Lesart.entwickeln‹). […]«.(Geertz.1991,.S..15). Sie.ist.auf.Beobachtung.beruhende.Interpretation. praktischen. Geschehens,. sodass. »dichte. Beschreibungen«. von. Kultur. und. Gesellschaft. entstehen. ( . Eichner,. S..112.ff.,. .Mikos,. S..362.ff.,. .Winter,. S..588.ff.).. Dabei. wird. »dicht«. als. etwas. verstanden,. das.im. Gegensatz. zu. der. abstrakten. Blässe. mathematischer. oder. funktionaler.Zusammenhänge.steht,.mit.denen. sich. quantitative. Empirie. häufig. begnügt.. Die. basale.Unterstellung.der.Ethnographie.ist.damit. die.fundamentale.Bedeutsamkeit.des.alltagspraktischen.Handelns.für.Kultur.und.Gesellschaft. 5.. Weitere.handlungstheoretische.Ansätze Schließlich. ist. auf. weitere. handlungstheoretische.Ansätze.zu.verweisen,.die.in.der.Regel.qualitative.Forschungsmethoden.verlangen: .Die.Psychoanalyse hat.als.naturwissenschaftliche.Theorie. begonnen,.beinhaltet.aber.in.vielen.späteren.Versionen.eine.eigenständige,.qualitativ.konnotierte. Handlungstheorie,. etwa. in. der. auf. die. Sozialwissenschaften.gerichteten.Konzeption.von.Alfred.Lorenzer.(1972)..Lorenzer.rückt.ein.Konzept. von. szenischem. Handeln. in. den. Mittelpunkt,. das.jenseits.von.Rationalitäts-.und.Bewusstheitsannahmen.über.den.Prozess.des.szenischen.Verstehens. kommuniziert. wird. und. darüber. auch. methodisch. kontrolliert. rekonstruiert. werden. kann.(wenn.auch.nicht.von.jedermann.zu.jeder. Zeit)..Erwähnenswert. sind.weiter.der. an.Mead. und. Moreno. anknüpfende. Versuch. von. Hans. Joas,.deren.rollenbezogene.Handlungskonzepte. zu.erweitern,.insofern.Handeln.auch.als.kreativer Akt deutlich. wird. (Joas. 1989),. in. dem. sich. der.Mensch.realisiert,.oder.an.den.Entwurf.einer. prozessual gedachten Verbindung von Handlungs- und Systemtheorien.von.Jürgen.Habermas.(1987). -.um.nur.einige.weitere.theoretische.Konzeptionen.zu.nennen. Allen. diesen. Ansätzen. und. generell. allen. handlungstheoretischen. Ansätzen. gemeinsam. ist.das.Problem,.dass.es.bisher.schwer.fällt,.vom. Handeln.der.Menschen.ausgehend.die.Existenz. übergreifender,. objektiviert. erlebter. Strukturen. und. Phänomene. wie. die. Existenz. einer. Gesellschaft.oder.einer.Kultur.herzuleiten,.auch.wenn. Kultur. und. Gesellschaft. als. Handlungsbedingungen.beschrieben.werden.können. Vom Handlungsbegriff zu handlungstheoretischen Konzepten Natürlich. bleiben. Handlungstheorien. nicht. dabei.stehen,.den.Begriff.des.Handelns.zu.diskutieren..Vielmehr.versuchen.sie,.ihre.Handlungsorientierung. zu. begründen. und. darauf. unter. Verwendung. geeigneter. Begriffe. komplexere. Theorien. aufzubauen.. Dazu. entwickeln. sie. ein. Instrumentarium.von.mehr.oder.weniger.kodifizierten.und.empirisch.fruchtbaren.Konzepten,. die.sich.als.Bedingungen.und.Konsequenzen.von. Handeln.begreifen.lassen..Dies.soll.hier.exemplarisch.am.Beispiel.des.Symbolischen.Interaktionismus.skizziert.werden.(vgl..auch.Charon.1979; . Krotz.2001a). •. Zunächst. hängt.jedes.Handeln. und. Erleben. ab.vom.(symbolischen).Standpunkt des Individuums und.damit.von.der.Perspektive,.von. der. aus. erlebt. und. gehandelt. wird.. Perspektive.ist.dabei. eine. spezifische. Strukturierung. <?page no="99"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 100 der.Wahrnehmung,.in.der.nicht.alles.gleichberechtigt. ist,. sondern. die. einen. Ausschnitt. als.relevant.definiert.und.diesen.ordnet.. •. Damit. hängt. eng. der. Begriff. der. Situation. zusammen,.in.der.Menschen.in.Bezug. zueinander. handeln. (Goffman. 1980; . Markowitz. 1979).. Dabei. meint. »Situation«. die. je. aktuelle.Interaktionsgrundlage,.die.alle.Beteiligten. von.ihrer.Eingangsdefinition.aus.fortlaufend. aushandeln..Situation.ist.damit.einerseits.ein. prozessuales. Konzept,. andererseits. der. stets. notwendige. Rahmen,. mittels. dessen. abgegrenzt. wird,. was. zu. einer. Situation. gehört. und. was. nicht,. was. in. ihr. möglich. ist. und. was.nicht..Hier.ist.auf.das.so.genannte.Thomas-Theorem. hinzuweisen,. nach. dem. eine. Situation.nicht.objektiv.geprüft.werden.kann. (Thomas/ Thomas. 1973).. Vielmehr. gilt,. dass. Menschen.auf.der.Basis.ihrer.Definition.der. Situation.handeln,.die.sie.für.wahr.und.wirklich. halten. -. Situationen. beinhalten. dementsprechend. objektive. Elemente,. sind. aber. immer. Subjekt. gedeutete. Entitäten,. weil. sie. nur.dadurch.ihre.Kraft.entfalten. •. Weiter.ist.auf.den.Begriff.der.Rolle.hinzuweisen,. durch. die. die. Menschen. in. einer. Situation. präsent. sind,. ein. Konzept,. das. auf. die. Metapher. vom. sozialen. Geschehen. als.Theater.verweist.(Goffman.1997)..Ebenso.wie.in. jeder.Situation.beispielsweise.Perspektive.und. Standpunkt.das.Erleben.der.beteiligten.Individuen. einerseits. strukturieren,. andererseits. einschränken,. ist. auch. der. Mensch. in. keiner. Situation. als. abstraktes. Ganzes. mit. seiner.gesamten.Biographie.und.Erfahrung,.mit. seinem. »Wesen«. präsent.. Vielmehr. präsentiert. er. sich. immer. in. einer. situativ. bezogenen. intentionalen. Form,. einer. Rolle,. in. der. ihn.die.anderen.erleben..Deshalb.sind.Rollen. auch.nicht.nur.gespielt,.sondern.müssen.theoretisch.und.empirisch.als.situativer.Ausdruck. von.Identität.und.Person.verstanden.werden.. •. In. seinen. sozialen. und. individuellen. Beziehungen,. in. der. Vielfalt. der. erlebten. und. gestalteten.Rollen.und.in.den.darin.gemachten.Erfahrungen.und.deren.Reflexion.entwickelt. sich. der. Mensch. als. Individuum,. das. sich. umgekehrt. dann. auch. wieder. in. seiner. Identität und seinem Selbstverständnis als.Prozess. präsentiert. (Krappmann. 1975).. Auf. die. Bedeutung. dieses. Begriffs. im. Rahmen. von. Handlungstheorien.kann.hier.nur.knapp.verwiesen.werden.(vgl..auch.Winter.u..a..2003). Qualitativ konnotierte handlungstheoretische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft Die. oben. skizzierten. handlungstheoretischen. Ansätze. lassen. sich. in. verschiedenen. Ausprägungen. in. der. Kommunikationswissenschaft. finden.. Während. die. Vorformen. der. modernen. Kommunikationswissenschaft. den. Menschen.zunächst.mehr.oder.weniger.als.ein.Objekt. medialer.Einflüsse.untersucht.haben,.war.in.den. 50er. und. 60er. Jahren. eher. vom. aktiven. Mediennutzer. die. Rede.. In. beiden. Fällen. wurden. aber. meist. objektivierte. Handlungstheorien. als. Basis. von. Kommunikation. vertreten,. z..B.. von. Paul. F.. Lazarsfeld. und. später. vom. Uses-and- Gratifications-Ansatz,.der.die.Wichtigkeit.mehr. oder. weniger. überdauernde. Bedürfnisse. empirisch. zu. belegen. versuchte. (Rubin. 1994),. also. ein. quantitativ. konnotierter. handlungstheoretischer.Ansatz.. Demgegenüber.haben.sinn-.und.bedeutungsbezogene.Handlungstheorien.in.den.70er.Jahren. in. die. deutsche. Kommunikationswissenschaft. Einzug.gehalten..So.wurde.der.Symbolische Interaktionismus. durch. zwei. Aufsätze. von. Will.Teichert. (1972,. 1973). in. die. deutsche. Kommunikationswissenschaft. eingeführt. (vgl.. aber. auch. Rapp. 1973); . mit. dem. so. genannten. Nutzenansatz.hat.Karsten.Renckstorf.(1973).versucht,.diesen.Ansatz.mit.quantitativen.Methoden.zu.verbinden..Im.Laufe.der.Zeit.liegt.eine.allmählich. anwachsende. Zahl. von. Texten. dazu. vor,. von. denen. hier. nur. einige. genannt. werden. können. (Altheide/ Snow.1979; .Fritz.1991; .Fry/ Alexander/ Fry. 1989; .Höflich. 1979; . Krotz. 2001a; . vgl.. auch. Krotz.2001b)..Auch.die.Verwendung.entdeckender.empirischer.Methoden.(Glaser/ Strauss.1967; . Kleining.1995).nimmt.zu. <?page no="100"?> Handlungstheorien 101 Auf phänomenologische und auf hermeneutische Forschung bezogene Handlungstheorien finden. sich. ebenfalls. in. der. deutschen. Kommunikationswissenschaft.. Zu. ihnen. sind. beispielsweise. konversationsanalytische. Untersuchungen. zu. rechnen,.wie.sie.von.Angela.Keppler.(1994).oder. Ruth. Ayaß. (1997,. .Ayaß,. S..416.ff.). betrieben. werden.. Danach. manifestiert. sich. die. Bedeutung.von.Medien.primär.im.Sprechen.über.ihre. Inhalte,.das.von.daher.als.Untersuchungsobjekt. im.Vordergrund.steht..Im.Anschluss.daran.kann. man.auch.auf.die.Untersuchungen.von.Reichertz. (1997).und.Hitzler.(1997).verweisen..Mit.der.so. genannten. strukturanalytischen. Rezeptionsforschung,.die. sich.des.Verfahrens.der.Objektiven. Hermeneutik. von. Oevermann. bedient,. haben. Michael. Charlton. und. Klaus. Neumann-Braun. sowie.ihre.Mitarbeiterinnen.(1990).den.Medienumgang.von.kleinen.Kindern.in.ihrer.sozialisatorischen.Bedeutung.untersucht; .andere.Untersuchungen. dieser. Art. fanden. im. Bereich. der. Medienpädagogik.und.etwa.der.Computerspiele. statt..Ethnographische und.am.handlungstheoretischen. Ansatz. der. Cultural Studies orientierte. Arbeiten.( .Winter,.S..86.ff..und.588.ff.).finden. sich.etwa.von.der.soziologisch.arbeitenden.Trierer. Forschungsgruppe. um. Waldemar. Vogelgesang,.die. sich.mit.(auch).medial.konstituierten. Jugendszenen. beschäftigen. (Vogelgesang. 1996; . Hepp. 1998).. Zu. nennen. ist. hier. auch. das. im. Rahmen.der.Genderforschung gesammelte.empirische.und.theoretische.Wissen,.das.für.qualitativ. konnotierte.handlungstheoretische.Ansätze.eine. große.Rolle.spielt.(vgl..z..B..Röser.2002),.wobei. hier.aber.nicht.immer.von.einer.handlungstheoretischen.Konzeption.ausgegangen.wird..Zudem. findet. sich. eine. Reihe. kommunikationswissenschaftlich. angelegter. Studien. in. psychoanalytischen. bzw.. sonstigen. qualitativ. konnotierten.Bezugssystemen.(Hipfl.1997; .Holly/ Püschel. 1993; .Zeul.1994). Literatur Altheide,.David.L./ Snow,.Robert.P..(1979): .Media.logic..London. Ayaß,.Ruth.(1997): .Das.Wort.zum.Sonntag: .Fallstudie.einer.kirchlichen.Sendereihe..Stuttgart. Berger,. Peter. L./ Luckmann,.Thomas. (1980): . Die. gesellschaftliche. Konstruktion. der. Wirklichkeit.. Frankfurt. a..M. Blumer,.Herbert.(1973): .Der.methodologische.Standort.des.Symbolischen.Interaktionismus..In: .Arbeitsgruppe. Bielefelder.Soziologen.(Hrsg.): .Alltagswissen,.Interaktion.und.gesellschaftliche.Wirklichkeit..Band.1..Reinbek,.S..80-146. Burkart,.Roland.(1995): .Kommunikationswissenschaft: .Grundlagen.und.Problemfelder..Umrisse.einer.interdisziplinären.Sozialwissenschaft..2..Auflage.Köln. Burkitt,.Ian.(1991): .Social.Selves..London. Charlton,. Michael/ Neumann,. Klaus. (1990): . Medienrezeption. und. Identitätsbildung.. Kulturpsychologische. und.kultursoziologische.Befunde.zum.Gebrauch.von.Massenmedien.im.Vorschulalter,.in.Zusammenarbeit. mit.Barbara.Brauch,.Waltraud.Orlik.und.Ruthild.Rapp..Tübingen. Charon,.Joel.M..(1979): .Symbolic.Interactionism..Englewood.Cliffs. Felsch,.Anke/ Küpper,.Wille.(1998): .Handlungstheorie..In: .Grubitzsch,.Siegfried/ Weber,.Klaus.(Hrsg.): .Psychologische.Grundbegriffe..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..224-226. Fritz,.Angela.(1991): .Handeln.in.Kommunikationssituationen..Versuch. einer.induktiven.Modellbildung..In: . Publizistik.36.(1991).1,.S..5-21. Fry,.Virginia.H./ Alexander,.Alison/ Fry,.Donald.I..(1989): .The.Stigmatized.Self.as.Media.Consumer..In: .Studies. in.Symbolic.Interaction.10,.S..339-350. Garfinkel,.Harold.(1973): .Das.Alltagswissen.über.soziale.und.innerhalb.sozialer.Strukturen..In: .Arbeitsgruppe. Bielefelder.Soziologen.(Hrsg.): .Alltagswissen,.Interaktion.und.gesellschaftliche.Wirklichkeit..Symbolischer. Interaktionismus.und.Ethnomethodologie..Band.1..Reinbek,.S..189-262. <?page no="101"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 102 Geertz,.Clifford.(1991): .Dichte.Beschreibung,.2..Auflage.Frankfurt.a..M. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.Leonard.(1967): .The.Discovery.of.Grounded.Theory..New.York. Goffman,.Erving.(1980): .Rahmen-Analyse..Ein.Versuch.über.die.Organisation.von.Alltagserfahrungen..Frankfurt.a..M. Goffman,.Erving.(1997): Wir.alle.spielen.Theater..Die.Selbstdarstellung.im.Alltag.(1..Auflage.1983)..München. Habermas,.Jürgen.(1987): .Theorie.kommunikativen.Handelns,.2.Bände,.4..Auflage.Frankfurt.a..M. Hepp,.Andreas.(1998): .Fernsehaneignung.und.Alltagsgespräche..Fernsehnutzung.aus.Perspektive.der.Cultural. Studies..Opladen/ Wiesbaden. Hipfl,.Brigitte.(1997): .Inszenierung.des.Begeherens..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien. -.Macht..Opladen. Hirschauer,.Stefan/ Amann,.Klaus.(Hrsg.).(1997): .Die.Befremdung.der.eigenen.Kultur: .Zur.ethnographischen. Herausforderung.soziologischer.Empirie..Frankfurt.a..M. Hitzler,.Roland/ Hohner,.Anne.(Hrsg.).(1997): .Sozialwissenschaftliche.Hermeneutik..Opladen. Höflich,.Joachim.R..(1997): .Zwischen.massenmedialer.und.technisch.vermittelter.interpersonaler.Kommunikation.-.der.Computer.als.Hybridmedium.und.was.die.Menschen.damit.machen..In: .Beck,.Klaus/ Vowe,. Gerhard.(Hrsg.).(1997): .Computernetze.-.ein.Medium.öffentlicher.Kommunikation? .Berlin,.S..85-104. Holly,.Werner/ Püschel,.Ulrich.(Hrsg.).(1993): .Medienrezeption. als.Aneignung..Methoden.und. Perspektiven. qualitativer.Medienforschung..Opladen. Horton,.David/ Wohl,.R..R..(1956): .Mass.Communication.and.Para-Social.Interaction..In: .Psychiatry.19.(1956). 3,.S..215-229. Horton,.Donald/ Strauss,.Anselm.(1957): .Interaction.in.Audience-Participation.Shows..In: .American. Journal. of.Sociologiy.62(6),.579-587. Jäckel,.Michael.(1996): .Wahlfreiheit.in.der.Fernsehnutzung..Opladen. Joas,.Hans.(1989): .Praktische.Intersubjektivität..Die.Entwicklung.des.Werkes.von.G..H..Mead..Frankfurt.a..M. Keppler,.Angela.(1994)..Tischgespräche..Über.Formen.kommunikativer.Vergemeinschaftung.am.Beispiel.der. Konversation.in.Familien..Frankfurt.a..M. Kleining,.Gerhard.(1995): .Lehrbuch.Entdeckende.Sozialforschung..Band.1..Von.der.Hermeneutik.zur.qualitativen.Heuristik..Weinheim. Krappmann,.Lothar.(1975): .Soziologische.Dimensionen.der.Identität..4..Auflage.Stuttgart. Krotz,.Friedrich.(2001a): .Die.Mediatisierung.kommunikativen.Handelns..Der.Wandel.von.Alltag.und.sozialen. Beziehungen,.Kultur.und.Gesellschaft.durch.die.Medien..Opladen.. Krotz,.Friedrich.(2001b): .Der.Symbolische.Interaktionismus.und.die.Medien: .Zum.hoffnungsvollen.Stand.einer. schwierigen.Beziehung..In: .Rössler,.Patrick/ Hasebrink,.Uwe/ Jäckel,.Michael.(Hrsg.): .Theoretische.Perspektiven.der.Rezeptionsforschung..München,.S..73-95. Lorenzer,.Alfred.(1972): .Sprachzerstörung.und.Rekonstruktion..Vorarbeiten.zu.einer.Metatheorie.der.Psychoanalyse..Frankfurt.a..M. Lüdtke,. Hartmut. (1978): . Handlungstheorie.. In: . Rammstedt. u..a.. (1978): . Lexikon. zur. Soziologie.. Opladen,. S..268-269. Markowitz,.Jürgen.(1979): .Die.soziale.Situation..Frankfurt.a..M. McQuail,.Denis.(1994): .Mass.Communication.Theory..Third.edition.London.u..a. Mead,.George.Herbert.(1969): .Philosophie.der.Sozialität..Franfkurt.a..M. Mead,.George.Herbert.(1973): .Geist,.Identität.und.Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Merten,.Klaus/ Schmidt,.Siegfried.J./ Siegfried.Weischenberg.(Hrsg.).(1994): .Die.Wirklichkeit.der.Medien..Eine. Einführung.in.die.Kommunikationswissenschaft..Opladen. Oevermann,.Ulrich.1983: .Zur.Sache..Die.Bedeutung.von.Adornos.methodologischem.Selbstverständnis.für.die. Begründung.einer.materialen.soziologischen.Strukturanalyse..In: .v..Friedeburg,.Ludwig/ J..Habermas,.Jürgen.(Hrsg.): .Adorno-Konferenz.1983..Frankfurt.a..M.,.S..234-289.. Rapp,.Uri.(1973): .Handeln.und.Zuschauen..Darmstadt/ Neuwied.. Reichertz,.Jo.(1997): .Objektive.Hermeneutik..In: .Hitzler,.Roland/ Hohner,.Anne.(Hrsg.): .Sozialwissenschaftliche.Hermeneutik..Opladen,.S..31-56.. <?page no="102"?> Handlungstheorien 103 Renckstorf,.Karsten.(1973): .Alternative.Ansätze.der.Massenkommunikationsforschung..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.21,.S..183-197. Röser,.Jutta.(2000): .Fernsehgewalt.im.häuslichen.Kontext..Wiesbaden. Rubin,.Alan.M..(1994): .Media.uses.and.effects: .A.Uses-and-Gratifications.perspective..In: .Bryant,.Jennings/ Zillmann,.Dolf.(Hrsg.): .Media.effects: .advances.in.theory.and.research..Hillsdale,.S..417-436. Schütz,.Alfred.(1971): .Gesammelte.Aufsätze..2.Bände..Den.Haag. Storey,.John.(1998): .An.Introduction.to.Cultural.Theory.and.Popular.Culture..Second.Edition.Athens.. Teichert,.Will.(1972): .›Fernsehen‹.als.soziales.Handeln..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.20.(1972),.S..421-439. Teichert,.Will.(1973): .›Fernsehen‹.als.soziales.Handeln.(2)..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.23.(1973),.S..356-382. Thomas,.William.I./ Thomas,.Dorothy.S..(1973): .Die.Definition.der.Situation..In: .Steinert,.Heinz.(Hrsg.): .Symbolische.Interaktion..Stuttgart,.S..333-335. Vogelgesang,.Waldemar.(1996): .Jugendmedien.und.Jugendszenen..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.44,.S..346-364. Weber,.Max.(1978): .Soziologische.Grundbegriffe..Tübingen. Winter,.Carsten/ Thomas,.Tanja/ Hepp,.Andreas.(Hrsg.).(2003): .Medienidentitäten..Identität.im.Kontext.von. Globalisierung.und.Medienkultur..Köln. Zeul,.Mechthild.(1994): .Bilder.des.Unbewußten..Zur.Geschichte.der.psychoanalytischen.Filmtheorie..In: .Psyche.XLVIII..11,.S..975-1003. <?page no="103"?> 104 Theoretisch-methodologische Einordnung Habitus.und.Lebensstil.in.einem.Beitrag.für.das. Handbuch.Qualitative Medienforschung.gemeinsam. zu.behandeln,. gleicht. auf.den. ersten.Blick. der.Quadratur.des.Kreises..Beide.Konzepte.zielen.zwar.auf.das.Individuum,.und.es.gibt.einige. Autoren,.die.Habitus.mit.»Stil«.übersetzen.und. auch.den.Begriff.»Lebensstil«.verwenden,.wenn. sie. mit. Bourdieu. das. Handeln. von. Personen. empirisch. untersuchen. (vgl.. Beck. u..a.. 2013,. S..239),.eigentlich.aber.handelt.es. sich.um.zwei. getrennte. Forschungstraditionen,. die. das. Verhältnis. von. Akteur. und. Struktur. unterschiedlich. konzeptualisieren. und. in. der. qualitativen. Forschung.auch.nicht.gleich.stark.verankert.sind.. Wer.sich.mit.Lebensstilen.beschäftigt,.streicht. normalerweise.die.Rolle.des.Individuums.gegenüber.den.gesellschaftlichen.Bedingungen.heraus. und. nimmt. an,. dass. wir. in. unserem. Handeln. mehr.oder.weniger.frei.gewählten.Überzeugungen.folgen..Dieses.Konzept.findet.sich.vor.allem. in.der.Mediennutzungsforschung.und.wird.häufig.mit.quantifizierenden.und.elaborierten.datenanalytischen. Verfahren. verknüpft.. Der. Begriff. hat.seine.Wurzeln.zwar.in.der.klassischen.Sozialwissenschaft. (Thorstein. Veblen,. Georg. Simmel,.Max.Weber),.wird.heute.in.der.Marktforschung.aber.häufig.einfach.als.Verhaltensmuster. im. Konsum-. und. Freizeitbereich. definiert. und. dabei.manchmal.auch.in.»soziales.Milieu«.übersetzt.. Einem. solchen. Milieu. werden. die. Menschen.nach.ihren.Aktivitäten,.Werten.oder.Einstellungen.zugeordnet. Auch. der. Begriff. »Habitus«. hat. eine. lange. ideengeschichtliche. Tradition,. wird. aber. heute. vor. allem. mit. der. Soziologie. Pierre. Bourdieus. verbunden. (vgl.. Wiedemann. 2014,. S..88).. Habitus. steht. dort. für. den. Versuch,. den. Dualismus.von.Handeln.und.Struktur.zu.überwinden.(vgl..Park.2014,.S..3),.und.wird.in.der.Literatur. deshalb. auch. als. Mittelweg. »zwischen. Subjektivismus. und. Objektivismus«. beschrieben.(Schwingel.2005,.S..73-f.)..Von.Anhängern. des.Lebensstil-Konzepts.ist.Bourdieu.vorgeworfen. worden,. den. Menschen. zum. Gefangenen. der.gesellschaftlichen.Strukturen.und.vor.allem. seiner. sozialen. Position. zu. machen..Diese.Vorwürfe. sind. richtig. und. falsch. zugleich.. Wenn. man.annimmt,.dass.soziale.Unterschiede.nahezu. unbedeutend. geworden. sind. und. dass. deshalb. heute.jeder.Mensch.relativ.frei.von.den.Vorgaben. einer.sozialen.Position.und.ohne.Not.im.»Raum. der. Möglichkeiten«. seinen. eigenen. Lebensentwurf.wählt,.dann.kann.man.mit.Bourdieu.nicht. viel. anfangen. (vgl.. Schulze. 1992).. Der. Habitus. ist.bei.ihm.nicht.angeboren,.sondern.speist.sich. aus.den.Erfahrungen,.die.ein.Mensch.in.seinem. Habitus und Lebensstil Michael.Meyen Die.Konzepte.Habitus.und.Lebensstil.rücken.zwar.beide.das.Individuum.in.den.Mittelpunkt,.stammen.aber.aus.unterschiedlichen.Theorietraditionen.und.sind.in.der.qualitativen.Medienforschung. auch.unterschiedlich.stark.verankert..Während.der.Begriff.»Lebensstil«.den.Spielraum.bei.der.Gestaltung.des.Lebens.betont,.deshalb.vor.allem.in.Studien.zu.Konsum.und.Freizeit.genutzt.wird.und.dort. die.traditionellen.Merkmale.sozialer.Ungleichheit.ergänzt.oder.ersetzt.(etwa: .Alter,.Geschlecht.und. Einkommen),.zielt.Pierre.Bourdieus.Schlüsselbegriff.»Habitus«.auf.die.sozialen.Bedingungen.unserer.Entscheidungen..Was.wir.tun.und.wie.wir.denken,.hängt.hier.von.den.Erfahrungen.ab,.die.wir. aufgrund.unserer. sozialen.Position. gemacht.haben..Das.Habitus-Konzept.ist. so. sehr. gut.mit.den. Prinzipien.qualitativer.Forschung.vereinbar.und.wird.überall.da.eingesetzt,.wo.es.um.menschliches. Handeln.geht.. <?page no="104"?> Habitus und Lebensstil 105 Leben.macht..Diese.(individuellen.und.kollektiven). Erfahrungen. wiederum. hängen. in. erster. Linie. von. der. sozialen. Position. ab. und. führen. zu.»Systemen.dauerhafter.Dispositionen«,.die.als. »strukturierende. Strukturen«. wirken. (Bourdieu. 1976,.S..165),.als.»Wahrnehmungs-,.Denk-.und. Handlungsschemata«. (Bourdieu. 1987a,. S..101).. Übersetzt: . Der. Habitus. legt. fest,. was. möglich. ist.-.wie.ein.Akteur.die.Welt.wahrnimmt,.wie.er. andere.bewertet,.welchen.Geschmack.er.hat,.wie. er.denkt.und.handelt,.wie.er.seinen.Körper.präsentiert.und.wie.er.sich.bewegt.(Bourdieu.1976,. S..165-167)..Bourdieu. selbst.hat.zwar.jede.Festlegung. auf. ein. bestimmtes. methodologisches. Lager. abgelehnt.und. z.- B.. auch.mit. Statistiken. gearbeitet.(vgl..Park.2014),.gerade.das.Habitus- Konzept. aber,. das. versucht,. individuelles. Handeln.mithilfe.der.Lebensgeschichte.zu.erklären,. legt.einen.qualitativen.Zugang.nahe. Lebensstil Der.Lebensstil-Begriff.wurde.in.den.1960er-Jahren.wiederbelebt,.um.Umfrageergebnisse.besser. strukturieren.und.so.das.Kaufverhalten.genauer. vorhersagen. zu. können. (vgl.. Meyen. 2004,. S..41-43).. Offenbar. genügten. die. traditionellen. Merkmale. sozialer. Ungleichheit. wie. Einkommen,.Beruf,.sozialer.Status,.Bildung,.Geschlecht,. Alter. und.Wohnortgröße. nicht. mehr.. Die. entsprechenden. Typologien. sind. ebenso. bekannt. wie.die.Versuche,.möglichst.griffige.Bezeichnungen. zu. finden.. Da. steht. der. »Spaßorientierte«. dem.»Häuslichen«.gegenüber,.der.»Sachbearbeiter«. aus. dem. Harmonie-. dem. »Studenten«. aus. dem.Selbstverwirklichungsmilieu.und.der.»flexible.Privatfunk-Nutzer«.dem.»Medien-.und.Kulturvermeider«..Schon.diese.Namensvielfalt.lässt. das.Problem.ahnen: .Was.taugen.solche.Typologien? .Diese.Frage.stellt.sich.umso.schärfer,.wenn. man.erstens.weiß,.dass.die.Ergebnisse.von.Cluster-. oder. Faktorenanalysen. stark. von. den. Vorgaben.der.Forscher.abhängen,.und.zweitens.die. Interessen. berücksichtigt,. die. z..B.. hinter. der. Mediennutzertypologie.von.ARD.und.ZDF.stehen.(Vermarktung.von.Werbezeiten,.vgl..Eckert/ Feuerstein.2015)..Alexander.Haas.hat.untersucht,. ob.sich.ein.Medienmenü.(alles,.was.ein.Nutzer. insgesamt. an. Medienangeboten. nutzt). besser. über.die.klassischen.soziodemografischen.Merkmale.erklären.lässt.oder.über.Lebensstil-Modelle. (hier.am.Beispiel.der.Sinus-Milieus)..Das.Ergebnis.fiel. eindeutig. zugunsten.der. Soziodemografie.aus.(vgl..Haas.2007)..Die.Konsumentenforschung. wusste. schon. vor. 20. Jahren. (also. lange. vor. dem.Trend. zur. Singularisierung),. dass. sich. ein.Drittel.der.Menschen.und.mehr.anders.verhalten.als.der.Typ,.zu.dem.sie.eigentlich.gehören. müssten.(Gleich.1996,.S..603). Der. schwedische. Kommunikationswissenschaftler. Karl. Erik. Rosengren. (1996). hat. das. Konzept. des. Lebensstils. modifiziert. und. darauf. hingewiesen,. dass. alle. Handlungen. (und. damit.auch.die.Nutzung.von.Medienangeboten). durch.strukturelle,.positionelle.und.individuelle. Merkmale.und.Bedingungen.determiniert.seien.. Rosengren.hat.drei.Typen.von.Handlungsmustern.unterschieden: Lebensformen.sind.dabei.strukturell.bestimmt. -.Handlungsmuster,.die.Menschen,.die.in.Industriegesellschaften. leben,. von. denen. in. Agrargesellschaften. unterscheiden,. Großstadt-. von. Dorfbewohnern. und. muslimische. Länder. von. der.westlichen.Welt.. Der.Begriff.»Lebensweise«.zielt.auf.die.Position. des. Menschen,. auf. Geschlecht,. Schicht,. Alter. und.Bildung..Die.Hochschullehrerin.abonniert. andere.Zeitungen.als.der.Fernfahrer.(oder.würde. es.zumindest.gern,.wenn.sie.denn.Zeit.zum.Lesen. hätte),. und. ein. 17-Jähriger,. der. auf. ganz. verschiedenen.Gebieten.noch.auf.der.Suche.ist,.hat. andere.Bedürfnisse.als.eine.80-Jährige,.die.kein. Wissen. mehr. akkumulieren. muss. und. die. niemand.mehr.fragt,.welche.Bücher.sie.gerade.liest.. Als. Lebensstile. bezeichnete. Rosengren. dagegen. die. Handlungsmuster,. die. individuell. bestimmt. sind. und. nicht. von. der. gesellschaftlichen. Struktur. und. von. der. Position,. die. der. Mensch.gerade.besetzt.-.Handlungsmuster,.die. der. Einzelne. mehr. oder. weniger. bewusst. selbst. gestaltet. und. bei. denen. er. seinen. Werten. und. Überzeugungen.folgt.. <?page no="105"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 106 Natürlich. gibt. es. weder. Lebensformen. noch. Lebensweisen. oder. Lebensstile. in. Reinkultur.. Alltagshandeln. ist. vielmehr. immer. eine. Mischung.aus.allen.drei.Arten.von.Handlungsmustern..Rosengren.hat.deshalb.davor.gewarnt,. den. hier. definierten. »Lebensstil«. mit. Lebensmustern. einzelner. Menschen. zu. verwechseln.. Der.persönliche.Lebensstil.sei.etwas.ganz.anderes..Mit.Rosengrens.Modell.lässt.sich.vor.allem. der.Einfluss.individueller.Merkmale.bestimmen. und.die.Frage.beantworten,.welchen.Spielraum. der.Mensch.bei.der.Gestaltung.seines.Lebens.hat.. Wie.wirkt.sich.beispielsweise.der.Wert.»Sicherheit. in. der. Familie«. auf. den. Musikgeschmack. aus. -. wie. stark. im. Vergleich. mit. positionellen. Merkmalen.(Geschlecht,.Schicht,.Bildung),.wie. stark.im.Vergleich.mit.strukturellen.Merkmalen. (Leben.in.der.Großstadt.etwa)? . In. der. qualitativen. Medienforschung. eignet. sich. das. Modell. nicht. nur. für. die. Erklärung.unterschiedlicher.Muster.im.Umgang.mit. Medienangeboten,. sondern. auch. für. die. Auswahl. von. Untersuchungsteilnehmern.. Mit. seinen.Begriffen.»Lebensform«.und.»Lebensweise«. liefert. Rosengren. Hinweise. auf. Determinanten. der.Mediennutzung.und.damit.mögliche.Kriterien.für.Studien,.die.mit.dem.Verfahren.der.theoretischen. Auswahl. arbeiten. (vgl.. Meyen. u..a.. 2011,. S..67-73)..Das.Wort. »Hinweise«.ist. dabei. mit.Bedacht.gewählt..Es.ist.zwar.einleuchtend,. dass.strukturelle.und.positionelle.Merkmale.und. Bedingungen. alle. Handlungen. mitbestimmen,. die. Skala. der. möglichen. Faktoren. aber. scheint. nach. oben. offen. zu. sein.. Rosengren. selbst. hat. die. positionellen. Merkmale. Alter,. Geschlecht,. Bildung. und. Stellung. im. Beruf. genannt.. Wie. sieht.es.mit.dem.Einkommen.aus,.wie.mit.Zahl. und. Alter. der. Kinder. sowie. mit. der. Familiengröße? . Ist. nicht. der. Begriff. »Lebensphase«. viel. besser. als. »Alter«? . In. einem. Vierpersonenhaushalt.mit.zwei.Kleinkindern.läuft.der.Alltag.ganz. anders.als.bei.einem.Single..Bei.den.strukturellen. Determinanten.ist.Rosengren.noch.allgemeiner. geblieben.und.hat.nur.drei.Bereiche.aufgezählt: . den.Grad.der.Industrialisierung,.die.Urbanisierung. und. die. Religion..Deckt. dies. die. gesamte. Bandbreite.ab? .Welche.Rolle.spielen.Traditionen. (beim.Thema.Mediennutzung.auch.überlieferte. Rezeptionsmuster),.welche.das.politische.System. und.das.Medienangebot.und.welche.das.Klima,. die.Geografie.und.die.Bevölkerungsdichte? .Diese. Fragen.sollen.zeigen,.dass.hinter.dem.Lebensstil- Modell. von. Rosengren. ein. ähnliches. Problem. steht. wie. hinter. vielen. Arbeiten. aus. der. Usesand-Gratifications-Tradition.(vgl..Meyen.2004,. S..15-48): .Es.fehlt.eine.Sozialtheorie,.die.das.Verhältnis.von.Handeln.und.Struktur.konzeptualisiert. und. damit. erlaubt,. Untersuchungsdesign. und.Ergebnisse.nachzuvollziehen. Habitus I: Theoretische Grundlagen Ein.Beispiel.für.eine.solche.Sozialtheorie.ist.die. Soziologie.Bourdieus,.die.den.Anspruch.hat,.alle. Spielarten. menschlichen. Handelns. und. unterschiedlichste.Strukturen.erklären.zu.können.und. sich.deshalb.nicht.nur.in.der.Mediennutzungsforschung. anwenden. lässt,. sondern. in. nahezu. allen.Feldern.der.Kommunikationswissenschaft. (vgl.. Wiedemann/ Meyen. 2013; . Park. 2014).. Bei. Bourdieu. werden. wir. von. dem. Wunsch. angetrieben,.uns.von.anderen.Menschen.abzuheben.. »Ein. Punkt,. ein. Individuum. in. einem. Raum. sein«.und.damit.»etwas.bedeuten«,.heiße.nichts. anderes.als.»sich.unterscheiden«.(Bourdieu.1998,. S..22)..Real.ist.für.Bourdieu.die.Beziehung.zu.den. anderen,. der. Abstand. zum. Gegenüber.. Dieser. Abstand.wird.immer.wieder.aufs.Neue.markiert,. meist. ohne. die. entsprechenden. strategischen. Absichten. und. ohne. dass. uns. dieses. Ziel. überhaupt.klar.sein.muss..Arenen.für.solche.Kämpfe. zwischen.Menschen. sind. soziale. Felder,. die. bei. Bourdieu.aus.Akteuren.bestehen.(und.zwar.aus. allen,.die.z..B..Politik.betreiben.oder.Kunst.und. Literatur. erzeugen. und. verbreiten). sowie. aus. »den. objektiven. Beziehungen«. zwischen. diesen.Akteuren.(ebd.,.S..20)..Um.das.Gewicht.des. einzelnen.Akteurs.und.damit.seinen.Handlungsspielraum.messen.zu.können,.arbeitet.Bourdieu. mit.dem.Kapital-Konzept.und.unterscheidet.vier. Kapitalformen.(ökonomisches,.kulturelles,.soziales.und.symbolisches.Kapital,.vgl..Wiedemann. 2014,. S..89).. Die. Begriffe. »Feld«. und. »Kapital«. <?page no="106"?> Habitus und Lebensstil 107 gehören.zusammen,.weil.in.jedem.sozialen.Feld. eine. andere. Kapitalmischung. Erfolg. verspricht. und.weil.in.den.einzelnen.Feldern.jeweils.spezifische.Formen.von.Kapital.entstehen.. Die. beiden. anderen. zentralen. Denkwerkzeuge.Bourdieus.werden.hier.erwähnt,.weil.der. Habitus. untrennbar. mit. der. Kapitalausstattung.verbunden.ist. sowie.mit.den. sozialen.Feldern,.in.denen.sich.Menschen.bewegen..Unsere. Erfahrungen,.die.sich.in.den.Habitus.einschreiben,.hängen.von.der.Position.ab.(in.sozialen.Feldern,.im.sozialen.Raum).sowie.von.den.verfügbaren. Kapitalien.. Bei. Bourdieu. (1987a,. S..277). ist. der. Habitus. der. Rahmen. für. Handlungen,. Einstellungen. zu. Handlungen. und. Ursachen. von. Handlungen. -. das. »Erklärungsprinzip«,. auf. dem. alles. basiert. und. von. dem. alles. abhängt..Das.Konzept.zielt.zwar.auf.dauerhafte. Dispositionen.und.betont,.dass.frühe.Erfahrungen.(etwa.in.der.Kindheit). spätere.formen,.der. Habitus.ist.aber.nichts.Starres.und.Unveränderliches,. sondern.wird.immer.wieder.modifiziert.. Obwohl.der.Habitus.durch.die.Gesellschaft.und. durch.die.Stellung.im.sozialen.Raum.geprägt.ist. und.obwohl.die.jeweils.verfügbaren.Ressourcen. Handlungsgrenzen.markieren,.gesteht.Bourdieu. dem. Menschen. innerhalb. dieser. Grenzen. sehr. wohl.Freiheit,.Individualität.und.die.Chance.auf. Innovationen. zu.. Der. Habitus. legt. noch. nicht. »die. Praktiken. an. sich«. fest,. sondern. lediglich. den.»Spielraum«,.in.dem.sich.ein.Akteur.bewegt. (Schwingel. 2005,. S..69): . Was. ist. möglich. und. was. nicht? .Welche.Dinge. schockieren. uns,. was. ist.undenkbar.und.was.würden.wir.garantiert.nie. tun? .Dieser.Spielraum.ist.allerdings.deutlich.kleiner. als. in. den. extremen. Varianten. des. Lebensstil-Konzepts.. Um. konkrete. Praxisformen. (wie. etwa. die. Nutzung. einer. Onlinezeitung,. die. Arbeit. eines. Nachrichtenredakteurs. oder. die. Verwendung. bestimmter. Methoden. in. der. kommunikationswissenschaftlichen. Forschung). beschreiben. und.untersuchen.zu.können,.hat.Bourdieu.vorgeschlagen,. den. Habitus. analytisch. zu. teilen. -. in.ein.Opus.operatum.und.einen.Modus.Operandi.. Der. Modus. Operandi. (wie. und. warum. handelt.man? ).wird.dabei.durch.das.Opus.operatum. definiert,. durch. die. persönliche. Lebensgeschichte,. die. sich. an. äußerlichen.Merkmalen. festmachen. lässt. (Alter,. Geschlecht,. Aussehen,. Körpergröße),. an. der. Sozialisation. (Herkunft,. Ausbildung,. Berufsstationen). und. an. der. aktuellen.Lebenssituation.(Familie,.Kinder,.Kapitalausstattung,. Aktivitäten. außerhalb. des. Berufs,. Zukunftsperspektiven)..Anders.ausgedrückt: .Im. Opus. operatum. (im. »Ursprung«. des. Habitus). wird.die.soziale.Position.sichtbar..Der.Kapitalbesitz.einer.Person.wird.inkorporiert.und.so.in.dauerhaften. Dispositionen.Teil. des. Habitus. -. Bildung. beispielsweise. als. kulturelles.Kapital..Das. System.dieser.Dispositionen.ist.nicht.starr,.sondern.wird.immer.wieder.modifiziert.(vgl..Bourdieu.1987b,.S..105-107).. Im.Modus.Operandi.wird.der.Habitus. zum. »Erzeugungsprinzip. von. Praxisformen«. (Bourdieu. 1976,. S..165).. Wie. Spieler,. die. Spielregeln. verinnerlicht.haben,.handeln.Menschen.entsprechend.ihres.Habitus,. ohne. sich. dessen. bewusst. sein. zu. müssen. (Bourdieu. 1998,. S..24).. So. ist. auch. »rational«. vorherbestimmt. (ebd.,. S..17),. ob.jemand.regelmäßig.online.Nachrichten.liest. oder.mit.Freunden.chattet..Dass.wir.über.solche. Voraussetzungen.normalerweise.nicht.nachdenken. und. auch. ihre. Entstehungsgeschichte. vergessen,. erfasst. Bourdieu. mit. dem. Konzept. des. »praktischen. Sinns«,.der.wie. ein.Instinkt.funktioniert. und. Akteuren. erlaubt,. »auf. alle. möglichen. ungewissen. Situationen. und.Mehrdeutigkeiten.der.Praxis.zu.reagieren«.(Bourdieu.1987a,. S..190- f.).. Die. Habitus-Kapital-Feld-Theorie. ist. deshalb.auch.als.»goldener.Mittelweg«.zwischen. den.»beiden.Extremen«.beschrieben.worden,.die. soziale.Praxis.entweder.»in.einer.Mechanik.struktureller.Zwänge«.sehen.oder.als.Ergebnis.»freier. Entscheidungen«.(wie.etwa.im.Lebensstil-Konzept).. Habitus. (»Leib. gewordene. Geschichte«). und.Feld.(»Dingcharakter.gesellschaftlicher.Verhältnisse«). gehören. bei. Bourdieu. zusammen,. weil. »die. objektiven. sozialen. Strukturen. den. Habitus.ebenso.strukturieren«.wie.dieser.die.Praxis.(Schwingel.2005,.S..73-f.). Folgt. man. Bourdieu,. dann. ist. menschliches. Handeln.nicht.ohne.den.Habitus.und.ohne.die. soziale.Position.zu.erklären..Das.hat.Folgen.für. <?page no="107"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 108 das. Untersuchungsdesign. -. vor. allem. für. die. Kategorien,.die.meine.Untersuchung.leiten,.und. damit.dann.z..B..auch.für.den.Leitfaden,.mit.dem. ich.in.Interviews. gehe,. und.für. die. Ergebnisse,. die.ich.aus.entsprechenden.Gesprächsprotokollen.ableite.(vgl..Löblich.2016)..Um.den.praktischen. Sinn. zu. verstehen,.den. ein.Mensch. etwa. mit.der.Nutzung.von.Medienangeboten.verbindet. (Habitus. als. Modus. Operandi),. muss. ich. wissen,.wie.er.sozialisiert.wurde,.wie.er.lebt.und. über. welche. Dispositionen. er. verfügt. (Habitus. als. Opus. operatum),. wie. viel. Kapital. er. besitzt. und.wie.sich.dieses.Kapital.zusammensetzt.(Position. im. sozialen. Raum).. Außerdem. dürften. Medienangebote.auch.genutzt.werden,.um.Kapital.zu.akkumulieren.(Kapitalmanagement),.um. die. eigene. Position. zu. erkennen. und. um. diese. Position. zu. markieren.. Diese. Form. des. Identitätsmanagements. kann. über. soziale. Netzwerke. erfolgen,. über. Fernsehsendungen. oder. über. Internetseiten.für.Spezialinteressen.-.Angebote,. die.sowohl.dazu.dienen,.Signale.in.den.sozialen. Raum. zu. senden. (das. ist. mein. Kapital,. diesen. Normen. und.Werten.fühle.ich. mich. verpflichtet),. als. auch. diesen. Raum. zu. beobachten. und. so. die. eigene. Position. zu. bestimmen.. Zeitungen,.Zeitschriften,.TV-Sendungen.oder.Internetangebote.versprechen.kulturelles.und.symbolisches.Kapital.und.können.darüber.hinaus. zum. sozialen.und.zum.ökonomischen.Kapital.beitragen.(vgl..Meyen.u..a..2009)..Bei.Bourdieu.streben. letztlich. alle. Menschen. nach. Kapital,. um. sich.von.anderen.abzuheben.und.ihre.Position.zu. verbessern..Da.allerdings.erstens.in.jedem.sozialen. Feld. eine. andere. Kapitalmischung. Erfolg. verspricht. und. da. die.Investition.in. bestimmte. Kapitalarten. zweitens. auch. von. der. Einschätzung.der.eigenen.Position.und.damit.der.Erfolgsaussichten. abhängt,. unterscheiden. sich. die. Mediennutzer.sowohl.bei.der.konkreten.Kapitalakkumulation.als.auch.in.der.Bedeutung,.die.sie. Medien.insgesamt.oder.einzelnen.Anwendungen. zuschreiben.(vgl..Jandura/ Meyen.2010). Habitus II: Anwendungen in der qualitativen Medienforschung Neben. Untersuchungen. zur. Mediennutzung. und. zur. Medienaneignung. (vgl.. Meyen. 2007; . Scherer. 2013). wird. Bourdieus. Soziologie. in. der. qualitativen. Medienforschung. überall. dort. genutzt,. wo. menschliches. Handeln. im. Mittelpunkt.steht.(vgl..die.Überblicksdarstellungen.in. Park.2014.und.Wiedemann.2014.sowie.die.Beispiel-Arbeiten. in. Wiedemann/ Meyen. 2013): . in. der. Journalismusforschung. (hier. vor. allem. in. Studien.zum.journalistischen.Selbstverständnis,. zum.Arbeitsalltag.in.Redaktionen,.zu.den.Beziehungen. zwischen. Journalisten. und. Politikern. sowie. zur. Kodifizierung. von. journalistischer. Qualität),. im. Bereich. Organisationskommunikation.und.Public.Relations.(etwa.wenn.es.um. den.Berufshabitus.geht,.um.die.Kapitalformen,. die.im.Feld.geschätzt.werden,.oder.um.strategische.Kommunikation),.in.der.Medieninhaltsforschung.(Stichworte.Sprache,.symbolische.Macht. und. Autorität),. in. der. Mediensystemforschung. (Beziehungen. zwischen. Medienangebot. und. sozialem.Raum).sowie.in.der.wissenschaftssoziologisch. orientierten. Fachgeschichtsschreibung.. Thomas. Wiedemann. (2012). hat. das. Habitus- Konzept. in. seiner. Biografie. von. Walter. Hagemann.z..B..erstens.geholfen,.das.Untersuchungsmaterial. einzuschränken. und. zu. strukturieren,. und. zweitens. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit.gesichert.-.ein.zentrales.Qualitätskriterium. gerade.bei.qualitativ.angelegten.Fallstudien. Einige. Arbeiten. nutzen. Bourdieus. Terminologie. auch. für. Kollektivbiografien.. Solche. Gruppenporträts. stützen. sich. auf. vergleichsweise. große. Datensätze. (etwa: . alle. Vertreter. einer. bestimmten. Professoren-Generation. oder. möglichst.viele.und.theoriegeleitet. ausgewählte. Akteure. eines. nationalen. journalistischen. Feldes). und. beschreiben. eine. Art. Norm: . Wie. alt. war. der. »durchschnittliche«. Professor. oder. die. »durchschnittliche«. Journalistin,. als. er. oder. sie. <?page no="108"?> Habitus und Lebensstil 109 in.das.jeweilige.Feld.eintraten,.welche.Qualifikationen.und.welche.Herkunft.waren.für.die.erste. feste. Stelle. nötig. und. wann. gab. es. eine. Beförderung? . Wie. war. die. Situation. 1975,. wie. 1990. und.wie.2010? .Die.entsprechenden.Werte.helfen. dann,. individuelle. Karrieren. einzuordnen. und. zu.bewerten..Die.Beschreibung.eines.Kollektiv- Habitus.macht.auch.deshalb.Sinn,.weil.sich.die. Position. der. sozialen. Felder. im. sozialen. Raum. genauso.unterscheidet.wie.die.Position.von.Subfeldern. oder. Akteuren. in. einem. bestimmten. Feld. selbst.. Kommunikationswissenschaft. und. Medienforschung. z..B.. sind. im. wissenschaftlichen. Feld. eher. in. einer. untergeordneten. Position. zu.finden.(im.Vergleich. zu.Leitdisziplinen. wie.Biologie,.Hirnforschung.oder.Physik).-.mit. Folgen.für.den.Habitus.aller.Fachvertreter..Den. entsprechenden.Mechanismus.kann.man.auch.in. einer. Kollektivbiografie. von. DDR-Journalisten. studieren,. die. Michael. Meyen. und. Anke. Fiedler. (2013). konstruiert. haben.. Quelle. waren. 121. Lebensläufe,.die.zum.einen.mithilfe.von.Memoiren.und.weiteren.biografischen.Quellen.zusammengestellt. wurden. und. zum. anderen. über. persönliche. Interviews.. Vergleichbarkeit. und. Nachvollziehbarkeit.sicherten.hier.ganz.ähnlich. wie.bei.Thomas.Wiedemann.(2012).Kategorien,. die. der. Soziologie. Bourdieus. entlehnt. wurden. und. vor. allem. auf. den. Habitus. der. Journalisten.zielten.. Der. kollektivbiografische. Ansatz. wird. auch. von.Klaus.Beck,.Till.Büser.und.Christiane.Schubert. (2016). aufgenommen,. die. für. die. Analyse. von.Mediengenerationen.die.Konzepte.Feld.der. Medien,. mediales. Kapital. und. medialer. Habitus. entwickelt.und. genutzt.haben..Während.in. dieser. Studie. alle. Medienakteure. zum. Feld. der. Medien. gehören. (professionelle. und. gelegentliche. Kommunikatoren. genauso. wie. Rezipienten),. beschreibt. der. Begriff. »mediales. Kapital«. die. Kapitalformen,. die. in. diesem. Feld. symbolisch.wirksam.werden..Dazu.gehören.auf.Rezipientenseite.z..B..Medienkompetenzen.und.Geräteausstattung,.aber.natürlich.auch.das.Eigentum. an. Medienproduktionsmitteln. oder. die. Fähigkeit.von.Akteuren.oder.Gruppen,.»mediale.Aufmerksamkeit. auf. sich. zu. ziehen,.Öffentlichkeit. für. sich. und. die. eigenen. Belange. herzustellen. und. auf. die. journalistische. Berichterstattung. Einfluss.zu.nehmen«.(Beck.u..a..2013,.S..245).. Der. Begriff. »medialer. Habitus«. erfasst. bei. Beck,. Büser. und. Schubert. (2013,. S..251). die. »mediale.Seite.des.persönlichen.Habitus,.also.alle. Dispositionen,.Bewertungen,.Erfahrungen.und. Erwartungen.mit.Bezug.zum.Medienhandeln«.. Weiter.im.Text: .Der.mediale.Habitus.einer.Person.»beschreibt.ein.Handlungsrepertoire,.einen. Spielraum.auf.dem.Handlungsfeld.der.Medien.. Empirischer.Mediennutzungsforschung.zugänglich. sind.die.Folgen.des.Habitus.in.Gestalt.des. konkreten.Medienhandelns.und.die.Interpretationen.dieses.Handelns.durch.die.Akteure.selbst.. Diese.können.in.Befragungen,.Tiefeninterviews. oder.Tagebüchern.über.ihre.Medienhandlungen. und. ihre. Dispositionen. (als. wesentliche. Komponenten. des.Habitus). Auskunft. geben«. (ebd.,. S..251). Diese.Arbeiten.von.Beck,.Büser.und.Schubert. (2013; .2016).werden.hier.auch.deshalb.vergleichsweise. ausführlich. erwähnt,. weil. sie. zeigen,. wie. die.theoretische.Perspektive.den.Untersuchungsgegenstand. formt.. Mit. dem. Habitus-Konzept. »geraten. statt. der. spontanen. Motive,. Heuristiken. und. Kalküle. der. Mediennutzungsepisode. stärker.auch.die.habitualisierten.und.ritualisierten.Formen.des.Medienhandelns.in.den.Blick«. (Beck.u..a..2013,.S..253)..Außerdem.fragen.Mediennutzungsstudien,.die.auf.Bourdieu.aufbauen,. nach. dem. »praktischen. Sinn. des. Mediengebrauchs,. und. zwar. aus. der. Sicht. der. Akteure: . Medienrepertoires,.Medienstile.und.Medienbewertungen.stehen.dabei.im.Mittelpunkt«.(ebd.).. Auch.in. den. anderen. Gegenstandsbereichen. qualitativer. Medienforschung. lässt. sich. leicht. zeigen,. dass. mit. jeder. Sozialtheorie. nicht. nur. eine.bestimmte.Entstehungs-.und.Rezeptionsge- <?page no="109"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 110 schichte.verbunden.ist,.sondern.auch.eine.genuine.Erkenntnisperspektive..Theoretische.Ansätze. sind.nicht.nur.dazu.da,.falsifiziert.zu.werden.(wie. Vertreter.des.kritischen.Rationalismus.ihren.Jüngern. manchmal. glauben. machen. wollen)..Theorien.stellen.zuallererst.Begriffe.bereit,.die.einen. Zugang.zur.Realität.erlauben.(vgl..Wiedemann/ Meyen. 2013,. S..9).. Wer. mit. Bourdieu. arbeitet,. will.weder.beweisen.noch.widerlegen,.dass.es.so. etwas.wie.einen.Habitus.oder.soziale.Felder.gibt.. Diese.Denkwerkzeuge.werden.vielmehr.genutzt,. um. die. soziale. Welt. zu. analysieren.. Dass. hier. am. Beispiel. von. Bourdieus. Habitus-Konzept. für.die.Nutzung.von.Sozialtheorien.in.der.qualitativen. Medienforschung. plädiert. wird,. wurzelt.in.einem.Wissenschaftsverständnis,.das.sich. auf. Systematik,. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit. und. Reflexion. stützt. (vgl.. Meyen. u..a.. 2011).. Dazu. gehört,. die. theoretische. Perspektive.offenzulegen,.die.den.Zuschnitt.des.Gegenstandes.bestimmt.hat..Wie.wollte.man,.um.nur. auf. das. Beispiel. der. Hagemann-Biografie. von. Thomas.Wiedemann. (2012). zurückzukommen,. die. unendliche. Fülle. eines. Lebens. zwischen. zwei. Buchdeckel. pressen,. wenn. nicht. mithilfe. einer. Theorie,. die. nicht. nur. die. Fragestellung. bestimmt,. sondern. auch. die. Lebensstationen. und. Facetten. der. Persönlichkeit,. die. man. sich. näher. anschaut. (hier: . gesehen. durch. die. Habitus-Brille),. und. damit. letztlich. sogar. die. Auswahl.der.Quellen? . Literatur Beck,.Klaus/ Büser,.Till/ Schubert,.Christiane.(2013): .Medialer.Habitus,.mediales.Kapital,.mediales.Feld.-.oder: . vom.Nutzen.Bourdieus.für.die.Mediennutzungsforschung..In: .Wiedemann,.Thomas/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): . Pierre.Bourdieu.und.die.Kommunikationswissenschaft..Internationale.Perspektiven..Köln,.S..234-262. Beck,.Klaus/ Büser,.Till/ Schubert,.Christiane.(2016): .Mediengenerationen..Biografische.und.kollektivbiografische.Muster.des.Medienhandelns..Konstanz. Bourdieu,.Pierre.(1976): .Entwurf.einer.Theorie.der.Praxis.auf.der.ethnologischen.Grundlage.der.kabylischen. Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre.(1987a): .Die.feinen.Unterschiede..Kritik.der.gesellschaftlichen.Urteilskraft..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre.(1987b): .Sozialer.Sinn..Kritik.der.theoretischen.Vernunft..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre.(1998): .Vom.Gebrauch.der.Wissenschaft..Für.eine.klinische.Soziologie.des.wissenschaftlichen. Feldes..Konstanz. Eckert,.Matthias/ Feuerstein,.Sylvia.(2015): .Veränderung.und.Grundcharakteristik.der.Mediennutzertypen..In: . Media.Perspektiven,.H..11,.S..482-496. Gleich,. Uli. (1996): . Neuere. Ansätze. zur. Erklärung. von. Publikumsverhalten.. In: . Media. Perspektiven,. H.. 11,. S..598-606.. Haas,.Alexander.(2007): .Medienmenüs..Der.Zusammenhang.zwischen.Mediennutzung,.SINUS-Milieus.und. Soziodemographie..München. Jandura,. Olaf/ Meyen,. Michael. (2010): .Warum. sieht. der. Osten. anders. fern? . Eine. repräsentative. Studie. zum. Zusammenhang.zwischen. sozialer.Position.und.Mediennutzung..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,.Jg..58,.H..2,.S..208-226. Löblich,. Maria. (2016): .Theoriegeleitete. Forschung. in. der. Kommunikationswissenschaft.. In: . Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..67-80. Meyen,.Michael.(2004): .Mediennutzung..Mediaforschung,.Medienfunktionen,.Nutzungsmuster..Konstanz.. Meyen,.Michael.(2007): .Medienwissen.und.Medienmenüs.als.kulturelles.Kapital.und.als.Distinktionsmerkmale..Eine.Typologie.der.Mediennutzer.in.Deutschland..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,.Jg.. 55,.H..3,.S..333-354. <?page no="110"?> Habitus und Lebensstil 111 Meyen,.Michael/ Fiedler,.Anke.(2013): .Journalists.in.the.German.Democratic.Republic.(GDR)..A.collective.biography..In: .Journalism.Studies,.Jg..14,.H..3,.S..321-335. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden.- Meyen,.Michael/ Pfaff-Rüdiger,.Senta.(Hrsg.).(2009): .Internet.im.Alltag..Qualitative.Studien.zum.praktischen. Sinn.von.Onlineangeboten..Münster. Park,.David.(2014): .Pierre.Bourdieu..A.Critical.Introduction.to.Media.and.Communication.Theory..New.York.. Rosengren,. Karl. Erik. (1996): .Inhaltliche.Theorien. und. formale.Modelle.in. der. Forschung. über.individuelle. Mediennutzung..In: .Hasebrink,.Uwe/ Krotz,.Friedrich.(Hrsg.): .Die.Zuschauer.als.Fernsehregisseure? .Zum. Verständnis.individueller.Nutzungs-.und.Rezeptionsmuster..Baden-Baden/ Hamburg,.S..13-36. Scherer,. Helmut. (2013): . Mediennutzung. und. soziale. Distinktion.. In: . Wiedemann,. Thomas/ Meyen,. Michael. (Hrsg.): .Pierre.Bourdieu.und.die.Kommunikationswissenschaft..Internationale.Perspektiven..Köln,.S..100-122. Schulze,.Gerhard.(1992): .Die.Erlebnisgesellschaft..Kultursoziologie.der.Gegenwart..Frankfurt.a..M. Schwingel,.Markus.(2005): .Pierre.Bourdieu.zur.Einführung..Hamburg. Wiedemann,.Thomas.(2012): .Walter.Hagemann..Aufstieg.und.Fall.eines.politisch.ambitionierten.Journalisten. und.Publizistikwissenschaftlers..Köln.. Wiedemann,. Thomas. (2014): . Pierre. Bourdieu: . Ein. internationaler. Klassiker. der. Sozialwissenschaften. mit. Nutzen.für.die.Kommunikationswissenschaft..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,. Jg..62,.H.. 1,. S..83-101. Wiedemann,.Thomas/ Meyen,.Michael.(Hrsg.).(2013): .Pierre.Bourdieu.und.die.Kommunikationswissenschaft.. Internationale.Perspektiven..Köln. <?page no="111"?> 112 Agency und Doing Media - Begriffe und Konzepte Der.Begriff.»Agency«.bezieht.sich.auf.die.Handlungsbefähigung,. welche. Rezipientinnen. und. Rezipienten.in.sämtlichen.Phasen.der.Medienkommunikation. mit. Selektions-,. Rezeptions-. und.Aneignungsprozessen.ausüben..Agency.ist. ein. präzisiertes. Verständnis. der. allgemeineren. Rezeptionsaktivitäten. (»audience. activities«). und.im.weiteren.Feld.der.Medienhandlungstheorien.( .Krotz,.S..94.ff.).verortet..Innerhalb.der. qualitativ.konnotierten.handlungstheoretischen. Ansätze.der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft. hat. sich. die. Vorstellung. von. Rezeption. als. ein. aktiver. und. sinnstiftender. Prozess. durchgesetzt.. Insbesondere. die. Einbeziehung. des. Symbolischen. Interaktionismus. (Mead. 1967; . Blumer. 1969). und. der. Semiotik. (Pierce. 1977; . de. Saussure. 1967/ 2001). in. die. Kommunikations-. und. Medienwissenschaften. -. nicht. zuletzt.durch.die.Cultural.Studies.-.können.als. zentral.für.den.Paradigmenwechsel.vom.Transmissionsmodell. hin. zum. Bedeutungsmodell. der.Medienkommunikation.und.damit.hin.zur. aktiven.Rezipientin.gesehen.werden.(eine.frühe. Unterscheidung. der. beiden. Richtungen. liefert. Carey. 1989: . »transmission. model«. vs.. »ritual. model«)..Grob.lässt.sich.dieser.Entwicklungsprozess. über. die. frühe. Medienwirkungsforschung. (»Effect.Studies«.und.»Limited.Effect.Studies«),. den. Nutzenansatz. (»Uses. and. Gratifications«),. die.Cultural.Studies.und.schließlich.die.Medienrezeptionsforschung.nachvollziehen.(vgl..Butsch. 2014; . Jensen/ Rosengren. 1990).. Ausgehend. von. einem.Entwurf.der.machtvollen.Massenmedien. einerseits,.und.einem.beeinflussbaren.Publikum. andererseits,. bis. zur.Mitte. des.letzten. Jahrhunderts.setzte.sich.zunehmend.die.Einsicht.durch,. dass. Rezipienten. dem. Einfluss. der. Medien. durchaus. etwas. entgegenzusetzen. haben.. So. stellte.Elihu.Katz.bereits.1959.die.Frage.danach,. was. die. Menschen. eigentlich. mit. den. Medien. machen.-.und.nicht.umgekehrt: .»What.do.people.do.with.media? «.(Katz.1959,.S..2)..In.jüngster. Zeit.werden.Fragen.der.Publikums-.bzw..User- Aktivitäten.vor.dem.Hintergrund.konvergierender. Medienumgebungen. und. der. zunehmend. vernetzten.Gesellschaft.unter.neuen.Vorzeichen. diskutiert..Erlaubt.die.dialogische.Struktur.vernetzter.Medien.mehr.Handlungsmacht.als.lineares.Fernsehen,.oder.sind.die.Nutzerinnen.und. Nutzer.mehr.denn.je.der.Macht.der.Medien.und. Medienhandeln und Medienerleben: Agency und »Doing Media« Susanne.Eichner Agency.und.Doing.Media.verbinden.das.konkrete.Medienerleben.mit.dem.allgemeinen.Medienhandeln,.verstanden.als.sinnhaftes.soziales.Handeln.innerhalb.der.Lebenswelt..Dies.beinhaltet.die. bedeutungsvolle. und. sinnstiftende. Aneignung. der. rezipierten. Inhalte. in. das. eigene. Leben,. aber. auch.Wahrnehmungsprozesse. und. kognitive. Informationsverarbeitung. im. konkreten. Rezeptionsprozess,.fortlaufende.Interpretationsaktivitäten,.Partizipations-,.Interaktivitäts-.oder.Spielprozesse,. vor-.und.nachgelagerte. Selektionsprozesse,.Umdeutungsprozesse.oder.den.kreativen.und.gestalterischen.Umgang.mit.Medienprodukten..Agency.und.Doing.Media.stellen.damit.ein.medienübergreifendes.(medien-)handlungstheoretisches.Konzept.dar,.das.seine.theoretischen.Bezugspunkte.in. der.soziologischen.Handlungstheorie.hat.und.diese.mit.kognitionspsychologischen.und.rezeptionsästhetischen.Modellen.verbindet. <?page no="112"?> Medienhandeln und Medienerleben 113 großen.Medienmogulen. wie. Google. und. Facebook.ausgeliefert? Neben. dem. generellen. Verständnis. des. Medien-Rezipienten-Verhältnisses. hat. Agency. noch. eine. weitere. Komponente. -. die. des.individuellen.Erlebens: .Der.Psychologe.Albert.Bandura. weist. darauf. hin,. dass. ein. wesentlicher. Aspekt.von.Agency.(ins.Deutsche.als.Selbstwirksamkeit. übersetzt). das. Kontrollerleben. ist,. welches.wiederum.die.Essenz.des.Menschseins.selbst. sei.(Bandura.2001,.S..1)..In.diesem.Zusammenhang.kommt.dem.Sich-seiner-selbst-bewusst-Sein. eine. wichtige. Bedeutung. zu: .Um. überhaupt.in. der. Lage. zu. sein,. Agency. zu. erlangen,. müssen. Menschen. sich. zunächst. als. handlungsfähige. Subjekte.wahrnehmen..Dieses.Bewusstsein.wird. im. Laufe. des. Sozialisationsprozesses. erworben.. Es.beginnt.sich.zu.manifestieren,.wenn.Kleinkinder.zum.ersten.Mal.bemerken,.dass.sie.Objekte. manipulieren.können,.und.ist,.so.lässt.sich.vermuten,. niemals. ganz. abgeschlossen.. Agency. ist. also. einerseits. erworben. und. in. ihrer. Ausprägung. von. äußeren. determinierenden. Faktoren. abhängig.. Sie. ist. damit. niemals. absolut,. sondern.stets.graduell.und.lässt.sich,.einmal.verfestigt,.nur.schwer.greifen,.da.Agency-Prozesse.sich. auf.metakognitiver.Ebene.abspielen..Agency.ist. also. lediglich. als. generelles. Gefühl. vorhanden,. das.sich.nur.schwer.anhand.einzelner.Handlungen. verdinglichen. lässt.. Andererseits. lässt. sich. anhand. empirischer. Studien. nachweisen,. dass. Teilnehmerinnen. einer. experimentellen. Studie. in.der.Regel.sehr.wohl.wissen,.wann.sie.in.Kontrolle.der.Ereignisse.sind.und.wann.nicht.-.ungeachtet. dessen,. ob. im. Experiment. die. Resultate. manipuliert.wurden.(Metcalfe/ Greene.2007). Diese.Untersuchungen.zeigen,.dass.Agency.in. der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft. auf. zwei. Ebenen. Relevanz. hat: . einerseits,. um. ein.grundlegendes.Verständnis.von.den.beteiligten.Prozessen.von.Handlung.und.von.Medienrezeptionsaktivitäten.zu.erlangen..In.diesem.Sinn. . können. Rezipienten. -. egal. welchen. Mediums. -.nicht.nicht.aktiv.und.handlungsbefähigt.sein.. Andererseits. ermöglicht. es,. Handlungsbefähigung.-.Agency.-.nicht.nur.als.Voraussetzung.von. Medienkommunikation. zu. verstehen,. sondern. auch.als.eine.seiner.Erlebensqualitäten..Agency. lässt. sich. unter. bestimmten. Voraussetzungen. ästhetisch.erfahren.-.immer.dann,.wenn.die.spezifischen.Taktiken.der.Agency.für.die.Rezipientinnen. bewusst. oder. signifikant. werden.. Interaktivität,.Medienkompetenz,.Flow-Erleben.oder. Partizipation.können.so.als.spezifische.Varianten. von.Agency.betrachtet.werden. Der. Begriff. »Doing. Media«. entlehnt. seinen. Ursprung. aus. performativen. Ansätzen. der. Sprach-.und.Kulturwissenschaft..Der.von.Candace.West.und.Don.Zimmerman.(1987).in.den. 1980er-Jahren. geprägte. Begriff. wurde. durch. Judith.Butler.(1990).aufgegriffen.und.weiter.ausdifferenziert..Butler.macht.insbesondere.auf.den. verkörperlichten. Zusammenhang. von. Bedeutungskonstruktion. aufmerksam: . Gender. ist. nicht,.es.wird.sprachlich.hergestellt.und.inkorporiert..Der.Begriff.»Doing.Media«.will.damit.die. Aufmerksamkeit. für. die. Vielschichtigkeit. von. Medienhandlungsprozessen. schärfen. -. einerseits. in. Bezug. auf. die. Zeitlichkeit. (vor,. während.und.nach.der.konkreten.Rezeptionsphase). und.die.Multiplizität.(viele.Plattformen,.Inhalte,. Zugänge. oder. Formen). von. Mediennutzung,. andererseits. in. Bezug. auf. die. Vielschichtigkeit. des.Handelns.selbst,.das.mindestens.kommunikativ.und.performativ.erfolgen.kann. Agency und ihr soziologischer Ursprung Der.Ansatz.von.Agency.als.Handlungsbefähigung. von. Individuen. in. größeren. sozialen. Systemen. findet.bei.Alfred.Schütz,.Max.Weber.oder.Talcott. Parsons,.bei.Pierre.Bourdieu,.Anthony.Giddens. oder. Michel. Foucault. Beachtung.. Er. stellt. ein. zentrales.Moment.in.der. soziologischen.Handlungstheorie.dar..In.weitgehender.Übereinstimmung. lässt. sich. Agency. dabei. als. die. grundlegende. Befähigung. beschreiben,. Handlungen. auszuüben,. während. der. Prozess. der. Handlung.selbst.(»action«).sich.davon.unterscheidet.. Agency.ist.hier.deswegen.so.zentral,.da.sie.als.das. Moment.betrachtet.wird,.durch.das.Individuen. gesellschaftliche.Transformationsprozesse.anstoßen.können..Doch.trotz.ihrer.zentralen.Stellung. <?page no="113"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 114 gilt.Agency.als.eine.»Blackbox«,.da.die.konkreten. Prozesse. zwar.theoretisch.beschrieben,. aber. empirisch.wenig.untersucht.worden.sind. Das. dargestellte. Spannungsfeld. zwischen. Aktivitäten. und. Handlungsmacht. der. Nutzer. auf. der. einen. und. der. strukturellen. Macht. der. Medien. auf. der. anderen. Seite. schließt. an. die. Agency-Structure-Debatte. der. Soziologie. an: . Die. Systemtheorien. sind. an. der. übergeordneten. Gesellschaftsstruktur. interessiert. und. wenden. entsprechend. eine. Makroperspektive. an.. Doch. lassen. sich. auch. handlungstheoretische. Konzepte. ausmachen,. die. sich. eher. als. Meso-. bzw.. Mikroperspektive. beschreiben. lassen.und.in.denen.das.menschliche,.soziale.Handeln.und.damit.auch.die.Kommunikationsprozesse.im.Fokus.der.Betrachtungen.stehen..Lässt. sich.diese.Aufteilung.noch.in.der.frühen.Soziologie. nachvollziehen,. kann. genau. das. Zusammenspiel.von.Struktur.und.Agency.als.das.zentrale. Anliegen. der. modernen. soziologischen. Forschung. betrachtet. werden.. Der. Ansatz. von. Anthony. Giddens. und. seine. »Strukturationstheorie«. (Giddens. 1984). stehen. dabei. exemplarisch. für. eine. Reihe. soziologisch-praxeologischer.Ansätze,.die.erklären,.wie.sich.das.reziproke. Gefüge. von. strukturierender. Gesellschaft. und. individuellem. Handeln. ausgestaltet. (siehe. z..B.. Bourdieu. und. Habitus,. Foucault. und. Power/ Knowledge,. Joas. und. Kreativität des Handelns).. Von.soziologischem.Interesse.ist.es,.herauszufinden,.»how.any.habitus.or.structure.can.produce. actions. that. fundamentally. change. it«. (Ahearn. 2001,.S..119).-.wie.also.Strukturen.Handlungen. bedingen.können,.die.das.Potenzial.haben,.eben. jene.Strukturen.zu.verändern..Ohne.Agency,.so. die. grundlegende. Annahme,. sind. weder. Handeln. selbst. noch. gesellschaftliche.Transformationsprozesse.möglich. Der Agency-Ansatz in der Medienkommunikation Der. Agency-Ansatz. in. der. Medienkommunikation. begreift. Medienhandeln. konsequent. als. Form. des. sozialen,. kommunikativen. Handelns. und. wendet. dies. auf. Medienumgebungen. an.. Dies. betrifft. sowohl. die. Kommunikation. zwischen.Medienprodukten.und.deren.Rezipientinnen.(z..B..Film.und.Fernsehsendungen).als.auch. die. Kommunikation. zwischen. Menschen. mittels.Medien.(z..B..soziale.Medien.wie.Facebook).. Der. Ansatz. ist. dabei. konsequent. rezipientenorientiert,.d.- h.,.er.vermutet.keine.Abhängigkeit. der.Agency.von.bestimmten.Medien.und.deren. Medialität,.sondern.betrachtet.Agency.als.grundsätzlich.vorhanden.-.allerdings.moduliert.durch. bestimmte.mediale.und.textuelle.Strukturen.und. bestimmte. Dispositionen. der. Rezipienten. (vgl.. Eichner. 2014,. S..229).. Diese. Perspektive. -. ausgehend. von. den. Rezipientinnen. und. Rezipienten.und.deren.Agency.-.ist.insofern.bedeutsam,. als. dass. sie. auch. eine. irrtümliche. Aktiv-Passiv- Dichotomie. verhindert: . In. einer. medienzentrierten. Sichtweise. entstanden. beispielsweise. Ansätze,.welche.die.Möglichkeiten.des.Internets. und.die.damit.verbundene.Transformation.von. Zuschauern. in. User,. Produser. und. Co-Kreatoren.und.deren.vermeintlich.demokratisierendes. Potenzial.feierten.und.das.Fernsehen.als.passives. Medium.abstempelten.(zur.näheren.Erläuterung. vgl..van.Dijck.2009,.S..43)..Wird.Medienhandeln. jedoch. im. oben. beschriebenen. Sinn. als. grundsätzlich. agentischer.Prozess.konzeptualisiert,.ist. evident,. dass. Medienkommunikation. immer. aktives,. sinnstiftendes. und. potenziell. transformatives.Handeln.ist. Am. deutlichsten. kommt. der. Bezug. zur. Agency.in.den.Cultural.Studies.unter.Rückgriff. auf. praxeologische. Ansätze. der. Soziologie. zum. Tragen: .Bereits.in.den.späten.1970er-Jahren.entwarf.Stuart.Hall.in.seinem.Encoding/ Decoding- Modell.das.Konzept.der.drei.Lesestrategien,.welches. die. Rezipientenaktivitäten. radikaler. fasste. als.der.damalige.dominante.Nutzenansatz..Hall. erkennt.mit.seinem.Modell.an,.dass.Rezipientinnen.nicht.automatisch.der. strukturellen.Macht. der.Medien.unterworfen.sind,.sondern.kreative. und.soziale.Ermächtigungsstrategien.anwenden. (vgl..Hall. 1980)..Sein.Ansatz.kann.als.maßgeblich.für.den.folgenden.paradigmatischen.Wechsel. vom. Transmissionsmodell. hin. zum. Bedeutungsmodell. gesehen. werden.. Noch. deutlicher. auf. die. Handlungsbefähigung. der. Rezipienten. <?page no="114"?> Medienhandeln und Medienerleben 115 bezogen.gestaltete.sich.die.Argumentation.von. Fiske. (2009/ 1987),. der. -. unter. Rückgriff. auf. Barthes. writerly. und. readerly texts. -. die. Polysemie. von.Texten. betont.. Nicht. der.Text. oder. das. Publikum. sind. in. seinem. Ansatz. entscheidend,.sondern.dass.sich.Bedeutung.im.Akt.der. Rezeption.überhaupt.erst.konstituiert.( .Winter,. S..86.ff.).. In. den. 1990er-Jahren. wurde. Fiskes.Ansatz.insbesondere.durch.die.aufkommenden.Fan.Studies.(vgl..Jenkins.1992; .Bacon-Smith. 1992).aufgegriffen.und.seitdem.vielfach.weiterentwickelt.(siehe.z..B..Baym.2000; .Hills.2002).. Ein.zentraler.Argumentationsstrang.bezieht.sich. dabei.auf.Michel.de.Certeaus.Konzept.des.Poaching,. verstanden. als. kreative. und. imaginative. Textarbeit,.in.der.Versatzstücke.anderer.Medien. sowie. Versatzstücke. des. eigenen. Selbst. in. den. jeweiligen.Text. integriert. werden.. Dieser. wird. in. Folge. unkontrollierbar,. da. er. nicht. nur. im. Sinne. des. Encoding/ Decoding-Modells. unterschiedlich. interpretiert,. sondern. grundsätzlich. verändert.wird. In. Zeiten. konvergierender. Medienumgebungen,. entgrenzter. Medientexte. und. produzierender.Mediennutzerinnen.hat.die.Beschäftigung.mit.der.Medien-Agency.aktuelle.Relevanz. gewonnen. und. gerät. jüngst. verstärkt. in. das. Blickfeld. der. Kommunikations-. und. Medienwissenschaft. sowie. der. Mediensoziologie. (siehe. z..B.. Couldry. 2004; . Eichner. 2014; . Evans. 2011; . van.Dijck.2009)..Die.Ansätze.konzeptualisieren. Medienhandeln.in.Anlehnung. an. soziologische. und.praxeologische.Handlungstheorien.und.tragen.so.zur.Präzisierung.des.Rezeptionsaktivitätskonzepts. (»audience. activities«). bei.. Couldry. spricht. in. diesem. Zusammenhang. von. media practices.und.betont.damit.die.Rolle,.die.mediale. Praktiken.in. einem. hierarchischen. Geflecht. aus. sozialen. Alltagspraxen. einnehmen. -. »the. media.practices’.role.in.the.ordering.of.social.life«. (Couldry.2004,.S..128)..Abweichend.davon.lässt. sich. Medienhandeln. als. umfassender. Prozess. begreifen,. als Doing Media,. der. den. vielschichtigen,. der. Rezeption. vor-. und. nachgelagerten. Aktivitäten. sowie. der. zunehmenden. multiplen. und. teils. gleichzeitigen. Mediennutzung. Rechnung. trägt.. Eine. weitere. Richtung,. durch. die. sowohl. die.Terminologie. der. Agency. selbst. als. auch. deren. soziologische. Wurzeln. Beachtung. finden,. ist. die. Technoscience. mit. Ansätzen. wie. die. der. Actor-Network-Theory. (Latour. 2007),. dem.Konzept.der.Distributed Agency.(vgl..Rammert/ Schulz-Schaeffer. 2002). oder. dem. Ansatz. der. Akteursfiktion. (Werle. 2002).. Diese. Ansätze. beschäftigen.sich.mit.unterschiedlichen.Resultaten.zu.der.Frage,.wie.und.ob.Technologien.und. Objekte.in.verschiedenen.kommunikativen.Settings.zu.Agenten,.ausgestattet.mit.Agency,.werden.können. Agency, Textualität und Affordance Filmische Informationsverarbeitung und Agency Um. die. »Blackbox«. der. Agency. aufzubrechen. und. Handlung. und. Agency. auch. als. erfahrbaren. Moment. beschreiben. zu. können,. müssen. die. konkreteren. Prozesse. der. Medienrezeption. betrachtet. werden.. Einen. fruchtbaren. Ansatz. für. die. Mikroprozesse. der. Rezeption. liefert. die. Schema-. und. Skript-Theorie,. die. sich. mit. kognitiven. Wahrnehmungsprozessen. beschäftigt. (siehe. z..B.. Fiske/ Taylor. 1984).. Diesem. Ansatz. folgend. ist.Wahrnehmung. schemageleitete. Informationsverarbeitung,. während. derer. Stimuli. zu. Wissenskategorien. gebündelt. werden.. Mit. dem. Ansatz. lässt. sich. erklären,. wie. Menschen.in.der.Lage.sind,.aus.der.Fülle.auf.sie. einstürmender.Informationen.durch.Informationsreduktion.Sinn.zu.generieren..Die.Informationsverarbeitung.geschieht.dabei.zugleich.in.Bottom-up-Prozessen. -. der. Herausbildung. neuer. Schemata.-.und.Top-down-Prozessen.-.der.konzeptgeleiteten.Einordnung.in.bereits.existierende. Schemata..In.den.Kommunikationswissenschaften.-.insbesondere.in.Verbindung.mit.Framing- Ansätzen.-.wurde.das.Modell.vielfach.herangezogen.und.weiterentwickelt,.aber.auch.aufgrund. seines.inhärenten.Reduktionismus.kritisiert.(vgl.. dazu.zusammenfassend.Müller.2016,.S..68). In. der. kognitiven. Filmtheorie. wurde. die. Schema-. und. Skript-Theorie. ausführlich. bei. Bordwell. (1989). für. die. Rezeption. von. Filmen. <?page no="115"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 116 operationalisiert..So.bilden.die.ästhetischen,.narrativen.und.dramaturgischen.Gestaltungsmittel. filmische.Cues.(Hinweise),.auf.deren.Grundlage. die.Zuschauerinnen.und.Zuschauer.Hypothesen. bilden,.die.sich.im.weiteren.Verlauf.der.Rezeption.bestätigen.oder.auf.Grundlage.neuer.Informationen. verworfen. und. neu. angepasst. werden..Medienkommunikation.stellt.dabei.in.der. Regel.keine.gänzlich.neue.Situation.dar,.sondern. beruht.auf.früheren.Seh-.sowie.auf.lebensweltlichen.Erfahrungen,.die.sich.bereits.zu.Schemata. verfestigt.haben.(ebd.,. S..144-ff.).. Je.konventionalisierter. ein. Hinweis. ist,. desto. leichter. lassen.sich.die.entsprechenden.Schemata.aufrufen.. Das.Prinzip.der.Schemata.ist.insofern.basal,.als. dass.es.nicht.nur.erklärt,.wie.man.die.Komplexität.eines.medialen.Stimulus.reduziert,.sondern. die.Welt.an.sich,.um.überhaupt.interpretations-. und. handlungsfähig. zu. bleiben.. Schemata. sind. somit. verkörperlichte. Prototypen,. die. typische. Situationen. speichern.. Medienprodukte. können. aber. auch. neue. Ereignisse. einführen. oder. »Leerstellen«.enthalten.(Iser.1994,.S..236)..Leerstellen. sind. unklare. Hinweise. oder. Auslassungen,. die. potenziell. offen. sind. für. unterschiedliche. Interpretationen.. Genresignale,. Cues. und. Leerstellen.bilden.so.eine.Appellstruktur,.welche. die.Rezipienten.adressiert,.zur.Kommunikation. auffordert. und. so. ein. Aktionsangebot. darstellt.. Ein.Verständnis.von.der.jeweiligen.Textualität.-. sei.es.eine.narrative,.spielerische.oder.informierende. Organisationsform. -. ist. damit. die. Voraussetzung,. um. den. kommunikativen. Prozess. zwischen.Rezipientinnen.und.Medientexten. zu. erfassen. Neben. einem. grundsätzlichen. Verständnis. der. Interpretationsleistung. oder. der. interpretativen Agency (Couldry. 2013,. S..14),. wie. es. insbesondere. die. Cultural. Studies. unter. Rückgriff. auf. die. Semiotik. hervorgehoben. haben,. sind. für. das. Medienerleben die. oben. dargestellten. Mikroprozesse.bedeutsam..Denn.Handlung.und. Handlungsbefähigung.beruhen.nicht.zuletzt.auf. Denken,.Verstehen.und.Kommunizieren..Hypothesenbildung.und.deren.Abgleich.mit.der.medialen.Darstellung.im.narrativen.Film.-.aber.auch. bei.alltäglichen.Ereignissen.-.sind.also.Prozesse,. die. handlungsbefähigende. Elemente. beinhalten.können..Es.hängt.jedoch.von.der.konkreten. Struktur. des.Medientextes. ab,.inwieweit. er. das. Spiel.mit.der.Hypothesenbildung.als.strukturierendes.Element.derart.in.den.Vordergrund.stellt,. dass. es. bewusst. erlebbar. wird.. Erst. dann. wird. Agency. zur. erfahrbaren. Form. des. Medienerlebens..Ein.klassisches.Beispiel.hierfür.ist.der.Suspense-Film,. in. dem. mit. der. Informationskontrolle.und.Zuschauerwissen.gespielt.wird.(Ohler/ Nieding. 2001,. S..134)..Wuss. bezeichnet. dies. als. passive.Kontrolle.(»passive.control«: .Wuss.2009,. S..165),.eine.Konstellation,.in.der.die.Zuschauer. zwar.einen.dargestellten.Konflikt.nicht.wirklich. ändern.oder.lösen.können,. aber. eine.Form.der. Kontrolle. erlangen,.die. auf. Prognosen,.Vorausschau.und.Antizipation.beruht. Partizipatorische Strukturen im Fernsehen Medienhandeln. beinhaltet. also. verschiedene. Formen. des. Wirksamwerdens.. Interpretative. Aktivitäten. gehören. ebenso. dazu. wie. kognitiv-informationsverarbeitende. Aktivitäten.. Im. Alltagsgebrauch. wird. Handeln. jedoch. hauptsächlich.mit.physischen,.verkörperlichten.Aktivitäten. gleichgesetzt.. Interaktivität,. mit. der. haptischen. Bedienung. von. Steuerungselementen.gleichgesetzt,.gilt.deswegen.im.allgemeinen. Verständnis. als. aktive,. als. kognitiv-interpretierende. oder. kommunizierende. Handlungen.. So. wird. beispielsweise. das. lineare. Fernsehen. oftmals.als.nicht.interaktives.Medium.ohne.Feedbackstruktur. dargestellt.. Aus. handlungstheoretischer. Perspektive. ist. diese. Argumentation. jedoch. nicht. haltbar,. denn. die. Rezipientinnen. müssen. im. oben. erläuterten. Sinn. auf. vielfältige.Weise.aktiv.werden,.um.sich.eine.Fernsehsendung. zu. erschließen.. Doch. weist. die. überkommene. Aktiv-Passiv-Dichotomie. auf. einen. durchaus.relevanten.Punkt.hin: .Haptische.Aktivitäten. ergänzen. auch.hier.die.vielfältigen.kognitiven. (und. emotionalen). Aktivitäten.. Bereits. seit. seinen.Anfängen. experimentierte.das.Fernsehen. mit. verschiedenen. Formen. der.interaktiven.Publikumseinbindung..In.Westdeutschland. <?page no="116"?> Medienhandeln und Medienerleben 117 wurde.1964.mit.Der goldene Schuss das.erste.interaktive.Fernsehprogramm.vorgestellt,.bei.dem.die. Zuschauer.anrufen.konnten.und.per.Zuruf.eine. auf.einer.Kamera.befestigte.Armbrust.steuerten.. Mit. Einführung. der. TED-Technologie. (1979). übernahmen. zahlreiche. TV-Shows. das. Prinzip. der. Zuschauerpartizipation. in. die. Struktur. ihrer.Sendung..Eines.der.erfolgreichsten.Showformate.der.letzten.Jahre,.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! . (RTL,. seit. 2004),. bindet. die. Zuschauerinnen.und.Zuschauer.mittels.permanenter. Ansprache. durch. das. Moderatorenteam. als. strukturellen. Bestandteil. des.TV-Textes. ein. und.ermöglicht.ihnen.zugleich,.über.zahlreiche. mediale. Kanäle. wie.Twitter. oder. Facebook. auf. verschiedene. Weise. zu. partizipieren. (vgl.. Eichner.2014,.S..201-ff.)..Auch.narrative.TV-Formate. bemühen.sich.mitunter.um.mehr.Zuschauerpartizipation,.so.beispielsweise.der.Tatort Plus.(2012,. 2013.und.2014),.in.dem.das.Publikum.selbst.in. ein. Begleitspiel. eingebunden. online. ermitteln. konnte,. oder. die. transmediale. ARTE-Produktion.About Kate.(2013),.in.der.die.Zuschauer.die. Möglichkeit.hatten,.über.soziale.Medien.mit.der. fiktiven.Figur.Kontakt.aufzunehmen. Das. Fernsehen. lässt. sein. Publikum. also. auf. verschiedenen. Ebenen. eingreifen. -. beispielsweise. durch. Televoting,. die. Einbindung. von. sozialen.Medien.oder.auch.durch.Mitspielen.auf. der.Website..Konvergierende,.computerbasierte. Technologien.und.Infrastrukturen.ermöglichen. direkte.Rückkopplungskanäle,.welche.die.traditionelle. Einteilung. in. lineare,. nicht. interaktive. Medien. wie. Film. und. Fernsehen. auf. der. einen. Seite.und.nicht.lineare,.interaktive.Medien.wie. Videospiele.und.Internet. auf.der. anderen. Seite. auflösen..Schließlich.stellt.sich.in.Zeiten.konvergierender.Medien.die.grundsätzliche.Frage.nach. einem.neuen.Verständnis.von.Medienkommunikation,.das.nicht.mehr.vom.Medium.oder.vom. Medientext. aus. denkt,. sondern. die. sozial. eingebetteten. Medienaktivitäten. der. Nutzerinnen. und.Nutzer,.die.Doing Media,.als.Ausgangspunkt. nimmt.(vgl..ebd.,.S..100). Handeln im Computerspiel Das. Medium,. in. dem. die. haptischen. Aktivitäten.programmatisch.in.den.Vordergrund.treten,. ist.das.Computerspiel..Die.Agency.oder.Selbstwirksamkeit. der. Spielenden,. die. das. Spiel. auf. verschiedenste. Weise. beeinflussen. und. dessen. Verlauf.graduell.mitbestimmen.können,.ist.seit. dem.Aufkommen.der.Game.Studies.eines.ihrer. zentralen. Anliegen.. In. den. deutschsprachigen. medienpädagogischen. und. medienpsychologischen.Game.Studies.wird.Agency.in.der.Regel.als. Selbstwirksamkeit.erforscht.(siehe.z..B..Klimmt. 2006; . von. Salisch/ Kristen/ Oppl. 2007; . Trepte/ Reinecke. 2010).. Insbesondere. die. Faszination. von. Kindern. im. Kontrollerleben. wird. hier. als. eines. der. zentralen. Momente. verhandelt. (siehe. z..B..Fritz.2003). Janet. H.. Murray. (1997). prägte. als. eine. der. ersten. Forscherinnen. das. Konzept. der. Agency. als. Form. des. Computerspielerlebens.. Aufbauend. auf. Laurels. Arbeit. über. Human-Computer. Interaction. (Laurel. 1993). definiert. Murray. Agency. zusammen. mit. Immersion. und. Transformation. als. elementare. Charakteristika. des. Spielerlebens: . Agency. ist. die. »satisfying. power. to.take.meaningful.action.and.see.the.results.of. our.decisions.and.choices«.(Murray.1997,.S..126).. Da.durch.die.spezifische.Feedback-Loop-Struktur. eines. Computerspiels. die. (haptische). Eingabe.der.Spielerinnen.und.Spieler.direkt.in.eine. sichtbare. Veränderung. des. Bildschirms. übersetzt. wird,. können. die. eigenen. Handlungsentscheidungen.unmittelbar.nachvollzogen.werden.. Computerspielumgebungen. sind. demnach. ein. ideales. (aber. nicht. singuläres). Umfeld,. um. das. Gefühl.der.Selbstwirksamkeit.bzw..Agency.entstehen.zu.lassen..Murrays.Ansatz.hat.noch.weiterführende.Implikationen: .Zunächst.ist.Agency. als. Form. des. Erlebens,. als. »aesthetic. pleasure«. konzeptualisiert. (ebd.,. S..128),. welches. durch. bestimmte.textuelle.Strukturen.bedingt.ist..Darüber.hinaus.weist.Agency.drei.verschiedene.Ausprägungen. auf: . die. Modifikation. der. Umgebung,.die.Navigation.durch.den.Raum.und.die. absichtliche. Fehlinterpretation. einer. virtuellen. <?page no="117"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 118 Umgebung.(ebd.,.S..129-ff.),.also.eine.Um-Interpretierung. Murrays. und. Laurels. Pionierarbeit. hat. eine. Vielzahl.von.Folgearbeiten.zu.Agency.und.Computerspielen. angestoßen,. die. jedoch. nur. selten. über. eine. oberflächliche. Beschreibung. des. Phänomens. hinausgehen.. Die. überwiegende. Mehrheit. der. Ansätze. erkennt. zudem. nicht. das. medienübergreifende. Potenzial. und. enthält. keine. Verortung. des. jeweiligen. Ansatzes. in. handlungstheoretischen. und. kommunikationswissenschaftlichen. Theorien.. Ansätze,. die. das.Konzept.in.einiger.Tiefe.behandeln,.finden. sich.z..B..bei.Carr.u..a..(2004),.Jørgensen.(2003),. Mateas. (2004),. Pearce. (2002),. Tanenbaum/ Tanenbaum. (2010). oder. Wardrip-Fruin. u..a.. (2009).. In. Anlehnung. an. psychologische. Konzepte.der.Agency.(z..B..Bandura.2001).kristallisiert.sich.auch.in.den.Game.Studies.die.Notwendigkeit.heraus,.Agency.als.differenziertes.Erleben. zu. betrachten,. das. sich. auf.individueller. Ebene. beispielsweise. durch. das. Lösen. von. Problemen. (Jørgensen. 2003; . Mateas. 2004; . Wardrip-Fruin. u..a..2009),.auf.kollektiver.Ebene.durch.gemeinsames.Spielen.(Pearce.2002).und.auf.einer.kreativen. Ebene. z..B.. durch. die. Erstellung. von. Fan. Art. (Schott. 2008). abspielt.. Für. die. Textebene. zeigt.sich,.dass.die.Affordance,.der.Aufforderungscharakter.eines.Textes,.als.wichtiges.Element.für. die.Entstehung.von.Agency.einbezogen.werden. muss. (Wardrip-Fruin. u..a.. 2009,. S..3).. Um. die. Spielende.im.Spiel.zu.aktivieren,.muss.das.Material,.d..h..die.mediale.Gestaltung,.ihnen.verdeutlichen,.was.sie.konkret.im.Spiel.machen.können. Den. unterschiedlichen. Ansätzen.ist. gemein,. dass. zwischen. einer. arbiträren. Interaktivität. (Tastenbedienung).und.einer.nachhaltigen.Form. der. Einflussnahme,. der. Agency,. unterschieden. wird.. Es. wird. also. zwischen. verkörperlichten. Handlungen. unterschieden,. die. für. die. Bedeutungsebene. des. Spiels. relevant. sind. (Agency),. und. solchen,. die. lediglich. das. Spiel. in. seiner. Materialität.erhalten.(haptische.Interaktivität). Agency im Medienerleben Das. Beispiel. der. Computerspiele. verdeutlicht,. dass.unterschiedliche.Medien.und.Medientexte. unterschiedliche. Formen. der. Agency. ermöglichen..Die.verschiedenen.Formen.des.Handelns. lassen. sich. dabei. als. Taktiken. beschreiben,. die. situational.bedingt.sind..In.der.Medienkommunikation. bilden,. neben. der. allgemeinen. umgebenden. sozialen. Situation,. die. jeweilige.Textualität,. Medialität. und. Affordance-Struktur. den. situativen.Rahmen.und. stellen. einen.Aufforderungscharakter.an.die.Rezeption.dar..So.muss.ein. Computerspiel.gespielt.werden,.der.Film.im.Kino. hingegen. fordert. in. der. Regel. zu. keiner. haptischen. Interaktion. auf.. Wird. eine. Handlungstaktik. im. Akt. der. Rezeption. dominant,. wird. Agency.für.die.Nutzerinnen.und.Nutzer.ästhetisch.erlebbar. Diese. spezifischen. Taktiken. der. Medien- Agency.können.als.Interaktivität,.Partizipation,. passive.Kontrolle,.allgemeine.Medienkompetenz. oder.als.diverse.Fan-Aktivitäten.auftreten.-.und. dies. auf. individueller,. kreativer. und. kollektiver Ebene.. Kreative. Agency. kann. sich. beispielsweise. als. de- Certeaus. kreative. und. imaginative. Textarbeit. äußern. oder. lässt. sich. im. Produzieren. von. Fan. Art. erfahren. und. ist. dem. eigentlichen. Medienrezeptionsprozess. damit. oft. zeitlich.nachgelagert..Kollektive.Agency.ergibt.sich. in. kollaborativen. Medienumgebungen,. wie. es. insbesondere. soziale. Medienkontexte. erlauben,. aber.auch.die.spezifische.Erfahrung.des.gemeinsamen. Fan-Seins. und. der. gemeinsam. erlebten. Fan-Aktivitäten. Im. Rezeptionsprozess. unmittelbar. erfahrbar. sind.die.Taktiken.der.individuellen.Agency..Bei. narrativen.Formaten.wird.Agency.als.Medienerleben. beispielsweise. dann. dominant,. wenn. die. Narration.im.Sinn.der.Hypothesenbildung.und. -abgleichung.Erfolg.hat..Ein.stark.konventionalisierter.Genrefilm.wie.Selbst ist die Braut.(Anne. Fletcher,.2009).legt.eine.deutliche.Übereinstim- <?page no="118"?> Medienhandeln und Medienerleben 119 mung. von.Top-down-. und. Bottom-up-Prozessen.in.der.Hypothesenbildung.nahe.und.ermöglicht. seinen. Zuschauern. so. ein. hohes. Maß. an. passiver. Kontrolle.. Diese. Taktiken. können. als. interpretative Agency.bzw..als.Mastering Narration. (Eichner.2014,.S..164).bezeichnet.werden..Kognitive. Aktivitäten. und. Interpretationsleistungen. der. Rezipientinnen. sind. im. Medienrezeptionsprozess.als.»audience.activities«.zwar.prinzipiell. vorhanden,.doch.geht.es.im.Erleben.von.Agency. um.jene.spezifische.Text-Rezipienten-Konstellation,.die.das.kognitive.Spiel.als.strukturierendes. Textprinzip.und.Aufforderungs-Struktur.in.den. Vordergrund.stellt. Eine.andere.Form.der.Agency-Taktik.besteht. in. der. Möglichkeit,. eine. bedeutsame. Wahl. zu. treffen.. Erlaubt. ein. Showformat. die. Benennung.eines.Kandidaten.via.Televoting.oder.wird. eine. subjektiv. einflussreiche. Entscheidung. in. einem. Computerspiel. getroffen,. lässt. sich. dies. als.Mastering Choice erfassen.(ebd.,.S..167)..Eine. Wahl.zu.haben,.setzt.dabei.immer.eine.Form.von. Kontingenz. voraus.. Anthony. Giddens. (1984). bezeichnet.dies.als.den.Zustand.des.»could.have. acted.differently«,.welchen. er. als. einen.Grundpfeiler.menschlicher.Handlungsbefähigung.und. Agency.betrachtet. Auch. die. Orientierung. im. Raum. ist. für. das. Rezeptionserleben. audiovisueller. Medien. wesentlich..In.grafischen.Computerspielen.wird. am. deutlichsten,. wie. erfolgreiches. räumliches. Navigieren. zum. dominanten. Modus. werden. kann.. Murray. (1997). sieht. die. »spatial. navigation«. (ebd.,. S..129). als. eine. Form. von. Agency- Erfahrung,.die.typisch.für.digitale.Umgebungen. und. prinzipiell. positiv. besetzt. ist.. Auch. narrative. Medien,. wie. beispielsweise. der. Film. Lola rennt.(Tom.Tykwer,.1998),.»triggern«.mit.einem. spezifischen. räumlich-zeitlichen. Organisationsprinzip.Taktiken. der. Agency,. die. als. Mastering Space. zusammengefasst. werden. können. (Eichner.2014,.S..171). Die.Taktik,.in.der.Agency.im.Medienhandeln. offensichtlich. wird,.ist. die.interaktive.Nutzung. von.Medien.mittels.eines.Interfaces,.die.Mastering Action. (ebd.,. S..169).. In. diesem. Zusammenhang. wurde. Agency. in. den. Game. Studies. als. zentrale. Form. des. Medienerlebens. bereits. oben. beschrieben.. Die. erfahrene. Selbstwirksamkeit.ist.hier.besonders.spürbar,.weil.sich.das. eigene.Medienhandeln,.also.kognitive.und.verkörperlichte.Handlungen,.unmittelbar.auf.dem. Bildschirm. manifestiert.. In. zunehmend. konvergenten. Medienumgebungen. ist. diese. Form. der. Medien-Agency. jedoch. nicht. auf. Computerspiele. beschränkt.. Erstens,. da. Medieninhalte. auch. trans-. und. crossmedial. auftreten. können,. und. zweitens,. weil. auch. lineare. Fernsehformate. Strategien. bereithalten,. die. verkörperlichte.Handlungen.(z..B..das.Benutzen.eines. Smartphones. zum. Televoting). auf. dem. Bildschirm.visualisieren.können.(wenn.z..B..in.einer. Publikumsabstimmung. einer. Talentshow. der. Balken. zugunsten. des. favorisierten. Kandidaten. ansteigt). Fazit Agency. ist. also. ein. mehrdimensionales. Phänomen,.dessen.Taktiken.sich.in.Abhängigkeit.von. der. jeweiligen. Situation. und. den. soziokulturell.bedingten.Fähigkeiten.der.Individuen,.diese. agentischen. Taktiken. anzuwenden,. ausprägen.. In.Medienumgebungen.ist.eine.Situation.neben. dem. gesellschaftlichen. Kontext. auch. durch. die. spezifische. Medienkommunikationssituation.konstituiert. und. somit.immer. auch. durch. den.Medientext.mit.seiner.Textualität.und.Aufforderungsstruktur..Mit.der.Terminologie.Doing Media. wird. auf. das. gesamte. Handlungsspektrum. der. Medienkommunikation. aufmerksam. gemacht.und.so.auf.die.Nutzerinnen.und.Nutzer. fokussiert.. Agency. ist. dabei. gleichzeitig. Grundvoraussetzung. medienbezogenen. Handelns. als. auch.eine.Form.des.Medienerlebens.selbst.. <?page no="119"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 120 Literatur Ahearn,.Laura.(2001): .Language.and.Agency..In: .Annual.Review.of.Anthropology,.Jg..30,.H..1,.S..109-137. Bacon-Smith,. Camille. (1992): . Enterprising.Women: .Television. Fandom. and.the. Creation. of. Popular.Myth.. Philadelphia. Bandura,.Albert.(2001): .Social.Cognitive.Theory: .An.Agentic.Perspective..In: .Annual.Review.Psychology,.Jg.. 52,.S..1-26. Baym,.Nancy.(2000): .Tune.In,.Log.On: .Soaps,.Fandom,.and.Online.Community..Thousand.Oaks. Blumer,.Herbert.(1969): .Symbolic.Interactionism..Perspective.and.Method..Berkeley/ Los.Angeles/ London. Bordwell,. David. (1989): . Making. Meaning.. Inference. and. Rhetoric. in. the. Interpretation. of. Cinema.. Cambridge,.MA/ London. Butler,.Judith.(1990): .Gender.Trouble: .Feminism.and.the.Subversion.of.Identity..New.York. Butsch,.Richard.(2014): .Agency,.Social.Interaction,.and.Audience.Studies..In: .Waisbord,.Silvio.(Hrsg.): .Media. Sociology: .A.Reappraisal..Cambridge,.S..81-97. Carey,.James.(1989): .Communication.as.Culture..Essays.on.Media.and.Society..Boston,.MA. Carr,.Diane/ Schott,.Gareth/ Burn,.Andrew/ Buckingham,.David.(2004): .Doing.game.studies: .A.multi-method. approach.to.the.study.of.textuality,.interactivity.and.narrative.space..In: .Media.International.Australia,.Jg.. 110,.H..1,.S..19-30. Certeau,.Michel.de.(1984): .The.Practice.of.Everyday.Life..Berkeley,.Los.Angeles/ London. Couldry,.Nick.(2004): .Theorizing.Media.as.Practice..In: .Social.Semiotics,.Jg..14,.H..2,.S..115-132. Couldry,.Nick.(2013): .A.necessary.Disenchantment: .Myth,.Agency.and.Injustice.in.a.Digital.World..Inaugural. Lecture,.London.School.of.Economics.and.Political.Science,.21.11.2013. Dijck,.José.van.(2009): .Users.like.you? .Theorizing.agency.in.user-generated.content..In: .Media,.Culture.and. Society,.Jg..31,.H..1,.S..41-58. Eichner,. Susanne. (2014): . Agency. and. Media. Reception.. Experiencing. Video. Games,. Film,. and.Television.. Wiesbaden. Evans,.Elizabeth.(2011): .Transmedia.Television..Audiences,.New.Media,.and.Daily.Life..New.York/ London. Fiske,.John.(2009): .Television.Culture..London.(1..Auflage.1987). Fiske,.Susan.T./ Taylor,.Shelley.E..(1984): .Social.cognition..Reading. Fritz,.Jürgen.(2003): .Warum.eigentlich.spielt.jemand.Computerspiele? .Macht,.Herrschaft.und.Kontrolle.faszinieren.und.motivieren..In: .Computerspiele..Virtuelle.Spiel-.und.Lernwelten..Bonn,.S..10-24. Giddens,.Anthony.(1984): .The.Constitution.of.Society..Outline.of.the.Theory.of.Structuration..Cambridge. Hall,.Stuart.(1980): .Encoding/ decoding..In: .Ders./ Hobson,.Dorothy/ Lowe,.Andrew/ Willis,.Paul.(Hrsg.): .Culture,.Media,.Language..Working.Papers.in.Cultural.Studies.1972-1979..London,.S..128-138. Hills,.Matt.(2002): .Fan.Cultures..London/ New.York. Iser,. Wolfgang. (1994): . Die. Appellstrukturen. im.Text.. Unbestimmtheit. als. Wirkungsbedingung. literarischer. Prosa..In: .Warning,. Rainer. (Hrsg.): . Rezeptionsästhetik..Theorie. und. Praxis..München. (1.. Auflage. 1970),. S..228-252. Jenkins,.Henry.(1992): .Textual.poachers..Television.fans.&.participatory.culture..New.York. Jensen,.Klaus.Bruhn/ Rosengren,.Karl.Erik.(1990): .Five.traditions.in.search.of.the.Audience..European.Journal. of.Communication,.Jg..5,.H..2,.S..207-238. Jørgensen,.Kristine.(2003): .Problem.Solving..The.Essence.of.Player.Action.in.Computer.Games..In: .Copier,. Marinka/ Raessens,. Joost. (Hrsg.): . Level. Up.. Digital. Games. Research. Conference,. 4-6. November. 2003.. Utrecht.University..Utrecht. Katz,.Elihu.(1959): .Mass.Communications.Research.and.the.Study.of.Popular.Culture: .An.Editorial.Note.on.a. Possible.Future.for.This.Journal..In: .Studies.in.Public.Communication,.Jg..2,.S..1-6. Klimmt,.Christoph.(2006): .Computerspielen.als.Handlung: .Dimensionen.und.Determinanten.des.Erlebens. interaktiver.Unterhaltungsangebote..Köln. Latour,.Bruno.(2007): .Eine.neue.Soziologie.für.eine.neue.Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Laurel,.Brenda.(1993): .Computers.as.Theatre..New.Jersey. <?page no="120"?> Medienhandeln und Medienerleben 121 Mateas,.Michael.(2004): .A.Preliminary.Poetics.for.Interactive.Drama.and.Games..In: .Wardrip-Fruin,.Noah/ Harrigan,.Pat.(Hrsg.): .First.Person..New.Media.as.Story,.Performance.and.Game..Cambridge,.S..19-33. Mead,.George.Herbert.(1967): .Mind,.Self.&.Society.from.the.Standpoint.of.a.Social.Behaviourist..Chicago. Metcalfe,.Janet/ Greene,.Mathew.Jason.(2007): .Metacognition.of.Agency..In: .Journal.of.Experimental.Psychology.General,.Jg..136,.H..2,.S..184-199. Müller,.Philipp.(2016): .Die.Wahrnehmung.des.Medienwandels..Eine.Exploration.ihrer.Dimensionen,.Entstehungsbedingungen.und.Folgen..Wiesbaden. Murray,.Janet,.H..(1997): .Hamlet.on.the.Holodeck: .The.Future.of.Narrative.in.Cyberspace..New.York. Ohler,.Peter/ Nieding,.Gerhild.(2001): .Antizipation.und.Spieltätigkeit.bei.der.Rezeption.narrativer.Filme..In: . Frieß,.Jörg/ Hartmann,.Britta/ Müller,.Eggo.(Hrsg.): .Nicht.allein.das.Laufbild.auf.der.Leinwand….Berlin. Pearce,.Celia.(2002): .Emergent.authorship: .the.next.interactive.revolution..In: .Computers.&.Graphics,.Jg..26,. H..1,.S..21-29. Rammert,. Werner/ Schulz-Schaeffer,. Ingo. (2002): . Technik. und. Handeln.. Wenn. soziales. Handeln. sich. auf. menschliches.Verhalten. und. technische. Abläufe. verteilt.. In: . Dies.. (Hrsg.): . Können. Maschinen. handeln? . Soziologische.Beiträge.zum.Verhältnis.von.Mensch.und.Technik..Frankfurt.a..M./ New.York,.S..11-64. Salisch,.Maria.von/ Kristen,.Astrid/ Oppl,.Caroline.(2007): .Computerspiele.mit.und.ohne.Gewalt..Auswahl.und. Wirkung.bei.Kindern..Stuttgart. Saussure,.Ferdinand.de.(2001): .Grundfragen.der.allgemeinen.Sprachwissenschaft..Berlin.(1..Auflage.1967). Schott,.Gareth.(2008): .Agency.in.and.around.Play..In: .Carr,.Diane/ Buckingham,.David/ Burn,.Andrew/ Schott,. Gareth.(Hrsg.): .Computer.Games: .Text,.Narrative.and.Play..Cambridge,.S..133-148. Tanenbaum,.Karen/ Tanenbaum,.Joshua.(2010): .Agency.as.commitment.to.meaning: .communicative.competence.in.games..In: .Digital.Creativity,.Jg..21,.H..1,.S..11-17. Trepte,.Sabine/ Reinecke,.Leonard.(2010): .Unterhaltung.online.-.Motive,.Erleben,.Effekte..In: .Schweiger,.Wolfgang/ Beck,.Klaus.(Hrsg.): .Handbuch.Online-Kommunikation..Wiesbaden,.S..211-233. Wardrip-Fruin,.Noah/ Mateas,.Michael/ Dow,.Steven/ Sali,.Serda.(2009): .Agency.Reconsidered..In: .Proceedings. of.the.DIGRA..Authors.&.Digital.Games.Research.Association. Werle,. Raymond. (2002): . Technik. als. Akteurfiktion.. In: . Rammert,. Werner/ Schulz-Schaeffer,. Ingo. (Hrsg.): . Können.Maschinen.handeln? .Soziologische.Beiträge.zum.Verhältnis.von.Mensch.und.Technik..Frankfurt. a..M.,.S..119-139. West,.Candace/ Zimmerman,.Don.H..(1987): .Doing.Gender..In: .Gender.&.Society,.Jg..1,.H..2,.S..125-151. Wuss,.Peter.(2009): .Cinematic.Narration.and.its.Psychological.Impact..Newcastle. <?page no="121"?> 122 Einordnung des Modells der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung in die traditionelle Medienforschungslandschaft Die.Entwicklung.des.Modells.nahm.ihren.Ausgangspunkt.in. der. Auseinandersetzung. mit. der. nationalen. und. internationalen. Medienwirkungsforschung.Anfang.der.achtziger.Jahre.(vgl.. Kaase/ Schulz. 1989). und. wurde. von. der. Forschungsgruppe. um. den. Psychologen. Michael. Charlton. und. den. Soziologen. Klaus. Neumann-Braun. entwickelt.. Seinerzeit. geriet. das. bis. dahin. vorherrschende. behavioristisch. orientierte. Modell. der. Medienwirkungsforschung. stark.unter.Druck..Als.Alternative.zu.deren.Verhaltensmodell. wurde. von. den. beiden. genannten. Autoren. in. interdisziplinärer. Perspektive. ein. handlungstheoretisches. Modell. ( .Krotz,. S..94.ff.). der. Rezeption und. Aneignung. von. Medienangeboten.entworfen,.das.auf.folgenden. Annahmen. basiert: . Erstens.findet. die. Medienrezeption.(nicht.in.einem.experimentellen.Forschungslabor,.sondern).im.Alltag.der.Menschen. statt. ( .Mikos,. S..146.ff.),. sie. entsteht. aus. und. in.ihm,.und.sie.wird.von.Alltagspraxis.begleitet. und.wirkt.auf.diese.zurück..Zweitens.sind.Rezipienten.nicht.passiv,.reizkontrolliert.und.inputabhängig,. sondern. vielmehr. aktive, konstruktiv Sinn erzeugende. Leser,. Hörer. und. Zuschauer,. die.sich.mit.Medienangeboten.deutend.auseinandersetzen..Die.Rezeption.von.Medien.ist.drittens.als.ein.prozessuales,.mehrphasiges.Geschehen. zu.begreifen,.in.welchem.sich.ein.sozial.situierter. und.biographisch.geprägter.Rezipient.zu.einem. medialen.Sinnangebot.in.Beziehung.setzt..Und. funktional.gesehen,.nutzt.der.Rezipient.schließlich.die.Beschäftigung.mit.Medienangeboten.für. seine. Lebensbewältigung und Identitätsbehauptung.im.Alltag. Die. Konzeption. der. strukturanalytisch. orientierten. Rezeptionstheorie. sollte. weiterhin. einen. Beitrag. zur. Systematisierung. der. medien-. und. kommunikationswissenschaftlichen. Theorie. leisten. und. orientiert. sich. konsequent. an. der.von.Ulrich.Oevermann.und.Jürgen.Habermas. entworfenen. Theoriearchitektonik: . Diese. basiert. auf. einem. Subjekt-. und.Handlungsmodell,.das.die.Kompetenztheorien.der. strukturalen.Epistemologie.(Jean.Piaget.u..a.),.die.struktural-generativen.Theorien.des.Sprachgebrauchs. (Noam. Chomsky. u..a.),. die. Stufenmodelle. der. sozialen. Kognition. und. des. moralischen. Handelns. (Lawrence. Kohlberg. u..a.). sowie. psychoanalytische. Handlungstheorien. (Alfred. Lorenzer. u..a.). berücksichtigt.. Die. Vermittlung. von. Gesellschaftsstrukturen. und. Subjektstrukturen. Strukturanalytische Rezeptionsforschung Klaus.Neumann-Braun./ .Anja.Peltzer Die. strukturanalytische. Rezeptionsforschung,. verstanden. als. handlungstheoretisches. Modell. der. Rezeption.und.Aneignung.von.Medienangeboten,.nahm.ihren.Ausgangspunkt.in.der.Auseinandersetzung.mit.der.nationalen.und.internationalen.Medienwirkungsforschung.Anfang.der.1980er.Jahre.. Wesentlich.für.das.Modell.ist.die.Sicht.auf.den.Rezipienten.als.aktiv.handelndes.Individuum,.das. die.Auseinandersetzung.mit.Medien.durch.seine.Auswahl,.selektive.Zuwendung.und.seine.thematisch.voreingenommene.Auffassung.vor,.während.und.nach.der.eigentlichen.Rezeption.bestimmt.. In.methodologisch-methodischer.Hinsicht.macht.sie.die.rekonstruktiven.Methoden.der.hermeneutischen.Sozialforschung.für.die.empirische.Rezeptionsforschung.fruchtbar..So.stehen.im.Zentrum. der.Analysen.einerseits.Fallrekonstruktionen,.andererseits.Strukturexplikationen.von.Medienhandlungen. <?page no="122"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 123 wird. als. Ergebnis. eines. Ko-Konstruktionsprozesses,.d..h..als. ein.Zusammenwirken.von.individueller. Konstruktionstätigkeit. und. sozialer. Konstitution. (Max. Miller. u..a.). angesehen.. In. interdisziplinärer Perspektive.werden.Anschlüsse. an. die. Forschungen. der. Sprach-. und. Literaturwissenschaften. (Leser-Text-Interaktion),. der. (Sozial-)Psychologie.(Identity.Themes,.Coping- Strategien),. des. kulturtheoretisch. orientierten. Konstruktivismus. (Siegfried. J.. Schmidt). sowie. der. Cultural. Studies. (Stuart. Hall,. John. Fiske,. .Winter,.S..86.ff.).-.um.die.wichtigsten.Referenztheorien.zu.nennen.-.hergestellt. In. methodologisch-methodischer. Hinsicht. werden. auf. der. Grundlage. einer. Kritik. des. kausalnomologischen. Modells. der. traditionellen. Medienwirkungsforschung. (Charlton. 1987). die. rekonstruktiven. Methoden. der. hermeneutischen. Sozialforschung. (vor. allem: . Strukturale.Hermeneutik.( .Hagedorn,.S..580.ff.).und. Konversationsanalyse. ( .Ayaß,. S..460.ff.). für. die. empirische. Rezeptionsforschung. ( .Prommer,. S..249.f.). fruchtbar. gemacht: . Im. Zentrum. der.Analysen. stehen.einerseits.Fallrekonstruktionen.(Charlton/ Neumann[-Braun].1986),.andererseits.Strukturexplikationen.von.Medienhandlungen.(Charlton/ Neumann[-Braun].1990). Das Modell der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung Unter.dem.Begriff.der.Rezeption.wird.ein.komplexer.Prozess.der.Auseinandersetzung.mit.medialen.Angeboten.jeglicher.Art.(Film,.Fernsehen,. Smartphone,. Radio,. PC,. Buch,. Zeitung,. Journale. u..Ä.). gefasst.. Die. Rezeption. beginnt. mit. der.Zuwendung.zu.einem.Medium,.in.der.Regel. nach. einem. vorausgegangenen. Wahlvorgang. (man. entscheidet. sich. z..B.. für. ein. bestimmtes. Fernsehprogramm. aus. dem. vielfältigen. Angebot).. Die. Beschäftigung. mit. dem. Fernsehprogramm. kann. konzentriert. und. ohne. Unterbrechungen. erfolgen.. Praktiziert. werden. aber. auch. Rezeptionspausen. (man. verlässt. z..B.. vorübergehend. das. Fernsehzimmer). bzw.. -abbrüche. (man. wechselt. das. Programm. oder. beendet. den. Fernsehkonsum).. Die. Motive. für. den. Medienkonsum.sind.vielfältig: .Sie.reichen.vom. puren.Unterhalten-werden-Wollen.bis.zur.intensiven. Reflexion. seines. eigenen.Lebens.im. Spiegel. von. Mediengeschichte. und. Medienakteur.. Oft.wird.der.Medienkonsum.von.sozialer.Kommunikation.begleitet.(man.schaut.sich.z..B..ein. Programm. im. Kreis. von. Freunden. oder. Familienmitgliedern. an,. entsprechend. komplex. fällt. dann.das.gegenseitige.Kommentieren.des.Gesehenen.aus)..Im.Anschluss.an.die.Rezeption.findet. eine. Aneignungsphase. statt: . Der. Rezipient. vermittelt.die.Medienerfahrung.mit.seiner.eigenen. Alltagswelt,. er. ordnet. das. Gesehene. oder. Gehörte. in. seinen. Lebenszusammenhang. ein.. Auch. dieses. Aneignungsgeschehen. wird. in. der. Regel.von.sozialer.Kommunikation.begleitet: .In. vielen. Alltagssituationen. kommt. man. beiläufig. auf. Medienereignisse. zu. sprechen. und. tauscht. sich. über. seine. Medienerlebnisse. mit. anderen. aus.. Solche. Folgekommunikationen. können. vielfältige. Funktionen. erfüllen: . Medieninformationen. können. eine. Meinungsführerschaft. bekräftigen,.oder.Medienerlebnisse.können.eine. interpretative.Gemeinschaft.(Fangruppe).intensiver. »zusammenschweißen«.. Damit. schließt. sich.ein.Kreislauf: .Die.Medienrezeption.entsteht. in.der.Alltagspraxis,.sie.wird.von.ihr.begleitet.und. sie.wirkt.auf.diese.zurück.( .Mikos,.S..146.ff.). Der. angesprochene. handlungs-. und. subjekttheoretisch. orientierte. Blick. auf. die. Praxis. des. Medienhandelns. eröffnet. einen. mikroskopischen. Blick. auf. Regeln, Formen und Funktionen.der.Auseinandersetzung.von.Individuen.und. Gruppen. mit. Massenmedien.. Das. Modell. der. Strukturanalytischen.Rezeptionsforschung.stellt. folgendes. Begriffsinventarium zur. Verfügung. (Charlton/ Neumann[-Braun]. 1992; . Neumann- Braun.2000): Unterschieden.werden. strukturelle.und.prozessuale. Aspekte: . Die. strukturellen. Aspekte. der. Medienrezeption. (kultureller. und. situativer. Kontext).umfassen.zum.einen.die.äußeren Rahmenbedingungen,. zu. denen. sowohl. allgemeine. gesellschaftlich-kulturelle.Gegebenheiten.in.der. Gesellschaft. zu. zählen. sind,. als. auch. konkrete. Interaktionserfahrungen.innerhalb.der.Nahum- <?page no="123"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 124 welt,. womit. an. die. spezifische. Gestaltung. der. Rezeptionssituation.gedacht.ist,.in.der.es.regelhaft. zur. Ausbildung. von. Gewohnheiten. und. Ritualen. kommt.. Zum. anderen. sind. die. inneren Rahmenbedingungen. aufzuführen,. die. der. Rezipient. aufgrund. seiner. kognitiven. Kompetenz,.seines.Wissensstandes.sowie.seiner.Bedürfnisstruktur. (systematisch. ableitbar. über. sozial-,. entwicklungs-. und. tiefenpsychologische. sowie. lebenslauf-. und. biographieorientierte. Referenztheorien; . vgl.. Charlton/ Neumann[-Braun]. 1990,.1992).mitbringt: .Der.Gebrauch.von.Individual-.und.Massenmedien.ist.einerseits.an.Verstehensleistungen.gebunden,.andererseits.erfolgt. er. auf. der. Basis. des. Interesses. des. Rezipienten. an. bestimmten.Inhalten. und.Themen,. die. sich. aus.seiner.Bedürfnislage.und.seiner.Lebenssituation.ergeben.und.als.handlungsleitende Themen. die. Wahrnehmung,. Interpretation. und. Verarbeitung. äußerer.und.innerer.Vorgänge. steuern.. Diese. bedürfnisbasierten. Themen. bestimmen. den. Verlauf. der. Auseinandersetzung. mit. den. Medienangeboten..Entsprechend.seiner.thematischen.Voreingenommenheit.und.der.von.ihm. bevorzugten. Abwehr- und Bewältigungskompetenzen. (Ich-Prozesse). verarbeitet. der. Rezipient. die. objektive,. allen. Rezipienten. gleichermaßen. dargebotene. Sinnstruktur. des. Medienangebots. (das.Video.auf.einer.Online-Plattform,.den.Film,. die. Fernsehsendung. etc.). selektiv. und. individuell. Die. Bedürfnisse,. Motive. und. Themen,. die. Zuschauer. und. Hörer. in. der. Medienrezeption. verfolgen.möchten,.lassen.sich.von.der.Annahme. herleiten,. dass. die. Rezeption. von. Medien. als. ein. wichtiges. Moment. der. Lebensbewältigung. aufzufassen. ist,. das. vornehmlich. den. Prozessen.von.Identitätsaufbau.und.-bewahrung.sowie. der. Selbstverortung. dient.. Das. gesellschaftliche. Sinnsystem. stellt. dem. Rezipienten. kognitive,. normative. und. ästhetische. Kategorien. zur. Entwicklung. eines. Selbst-. und. Weltverständnisses. zur. Verfügung.. Die. im. Mediengebrauch. verfolgten. Ziele. lassen. sich. systematisch. zum. einen. auf. besondere, persönliche Themen. beziehen,.zum.anderen.aber.auch.auf.allgemeine Themen,. die. durch. den. gesellschaftlichen. Zusammenhang.vorgegeben.sind..Aus.psychologischen. und.soziologischen.Theorien.sowie.Forschungsergebnissen. lassen. sich. allgemeine. Erwartungen. ableiten,. mit. welchen. zentralen. Entwicklungs- und Lebensaufgaben. sich. eine. Person. in. einem. bestimmten. sozialen. Milieu. und. mit. einer.bestimmten.Biographie.(wichtig.hier: .Alter. bzw.. Entwicklungsstand,. s..o.). auseinanderzusetzen.hat..In.dieser.Perspektive.lassen.sich.insbesondere.auch.die.längerfristigen.Themen.und. Lebensbewältigungsroutinen. erkennen,. die. die. einzelnen. Rezeptionshandlungen. beeinflussen.. Diese.Themen. nehmen. das. Denken. und. Fühlen. von. Individuen. intensiv. »in. Beschlag«. und. führen.-.wie.erwähnt.-.zu.thematischen Voreingenommenheiten..Rezipienten.steuern.die.Auseinandersetzung.mit.Medien.durch.ihre.Auswahl,. selektive.Zuwendung. und.ihre.thematisch. voreingenommene. Auffassung. vor,. während. und. nach.der.eigentlichen.Rezeption. Die.Medienrezeption.im.engeren.Sinne.lässt. sich. in. prozessualer. Perspektive. in. drei Phasen. unterteilen,. nämlich. in. eine. Vorphase. (soziale. Einbettung. der. Rezeption),. eine. zweigliedrige. Hauptphase. (thematisch. voreingenommenes. Sinnverstehen. und. Rezeptionssteuerung). und. eine. zweigliedrige. Nachphase. (Aneignung. und. Vermittlung. zwischen. Medienangebot,. Biographie. und. sozialer. Lage. sowie. Folgekommunikation). Ganz. am. Anfang. der. Rezeption. -. in. der. Vorphase. -. steht. häufig. ein. Entscheidungspunkt,. welche Medien man in welcher Situation wie und mit wem nutzen möchte..Der.Gebrauch. von. Medien. definiert. Handlungssituationen. in. spezifischer.Weise. sozial.-. auch.im.Falle.der. Alleinnutzung: . Die. Nutzung. eines. MP3-Players. in. öffentlichen. Verkehrsmitteln. zum. Beispiel. schafft. dem. Hörer. nicht. nur. ein. persönliches. sinnliches. Musikvergnügen,. sondern. strukturiert. gleichzeitig. auch. seine. Beziehungen. zur. Mitwelt,. gegenüber. der. er. sich. in. diesem.Fall.sozial.abgrenzt..Werden.Medien.gemeinsam.genutzt,.wenn.beispielsweise.Fotos.auf.dem. Smartphone. gezeigt. werden,. bedarf. es. expliziter. sozialer.Abstimmungsprozesse.(vgl..Keppler. 2013).. Solche. Abstimmungen. können. routini- <?page no="124"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 125 siert. sein,. sie. können. aber. auch. aktueller. Aushandlungen.bedürfen..Virulent.werden.dann.die. Handlungsdimensionen.der.(1).Handlungskoordination. (z..B.. Herstellen. eines. gemeinsamen. Aufmerksamkeitsfokus,. Steuerung. von. Dialog. und. Auseinandersetzung,. Erhalt. bzw.. Aufbau. von. Rollenverteilungen. in. Kleingruppen),. (2). Macht und Selbstbehauptung.(z..B..Ausüben.von. sozialem.Druck,.Beweisen.von.Kompetenz.und. Überlegenheit,.Kontrollieren.von.Gruppenstimmungen,. sich. im. Kontext. der. Mediennutzung. dem.Einfluss.anderer.entziehen).sowie.(3).affektiven Beziehungsgestaltung. (z..B.. sich. selbst. mit. Bezug. auf. Medienangebote. mitteilen,. sich. mit. Mediengeschichten.versorgen/ verwöhnen.lassen. [individuelle.Playlisten.erstellen,.oder.den.eigenen. Video-on-Demand-Account. teilen],. Herstellung. von. emotionaler. Gemeinsamkeit. über. einen. Medienbezug,. Ablenken. von. sich. selbst. und. seinen. Bedürfnissen).. Ganz. unabhängig. von. einer. inhaltlichen. Auseinandersetzung. mit. einem. Medienangebot. kommen. demnach. im. Verlauf.eines.Rezeptionsvorgangs.sehr.vielfältige. soziale.Bedürfnisse.und.Motive.zum.Tragen..Es. lässt. sich. folgern,. dass. es. im. Mediengebrauch. immer.auch.darum.geht,.soziale.Beziehungen.in. eine.bestimmte.Richtung.zu.beeinflussen. Wenn. es. dem. Rezipienten. mehr. um. die. Inhalte. als. um. die. sozialen. Rahmenbedingungen. geht,. gewinnt. die. zweite Rezeptionsphase. besondere. Bedeutung: . Rezipienten. gehen. entsprechend. ihren. handlungsleitenden. Themen. thematisch.voreingenommen.in.die.Rezeptionssituation.. Sie. wählen zunächst. aus. einem. breiten.Angebot.ein.bestimmtes.Medium.bzw..einen bestimmten Medieninhalt aus. Selbst. wenn. ein. Medienkonsument. den. Fernseher. einschaltet. und.sich.scheinbar.gedankenverloren.dem.»programflow«.mit.der.Fernbedienung.in.der.Hand. zu. überlassen. scheint,. verfügt. er. doch. normalerweise.über.wirksame.Strategien.der.Aufmerksamkeitssteuerung. -. und. sei. es,. dass. er. dem. Reiz.des.Spektakels.folgt.und.bei.spektakulären. Bildern. »hängen. bleibt«.. Untersuchungen. zeigen,. dass. Rezipienten. tendenziell. überwiegend. die. Themenwahl. nach. überdauernden. thematischen. Vorlieben. vornehmen,. es. besteht. aber. auch.die.Möglichkeit,.sich.auf.neue.Inhalte.assimilativ.(d..h.,.Inhalte.werden.verändert,.um.sie. der.eigenen.Weltsicht.anzupassen).oder.akkomodativ.(d..h.,.Inhalte.werden.in.die. eigene.Weltsicht.integriert.und.verändern.diese.partiell).einzulassen. Der. Auswahl. eines. Medienangebots. folgt. die. eigentliche. Auseinandersetzung. mit. dem. Medieninhalt. auf.der.Basis.thematisch voreingenommenen Sinnverstehens. sowie. unter. Anwendung.von.Strategien der Rezeptionssteuerung: .Der. Rezeptionseinstieg.kann. direkt. oder.mit.Unterbrechungen.erfolgen..Weiterhin.kann.zwischen. verschiedenen. illusiven. (hier. nicht. als. Täuschung,. sondern. als. ergriffener. Mitvollzug. einer. fiktiven. Welt. gemeint). respektive. inlusiven. (distanziertes. Miterleben). Rezeptionsmodi. (Rapp. 1973). gewählt. werden. (TV-Programme. können. kommentiert. oder. passiv-selbstversunken. angeschaut. werden. etc.).. Darüber. hinaus. sind. verschiedene. Formen. der. Distanzierung. zum. Mediengeschehen. (vorübergehende. Distanzierung,. Parallelhandlungen,. vorübergehende.Unaufmerksamkeit.etc.).und.der.Beendigung. des. Medienkonsums. (vorzeitiger. Rezeptionsabbruch. etc.). praktizierbar,. gefolgt. von. der. Frage,. wie. sich. das. Anschlussgeschehen. gestaltet. (erneuter.Medienkonsum,.andersartige.Beschäftigung.etc.). Auf.einer.abstrakteren.Ebene.lassen.sich.spezifische. Rezeptionshaltungen und -stile. unterscheiden: . Man. kann. sich. dem. Medienangebot. -. wie. erwähnt. -. emotional. gleichsam. überlassen,. womit. es. zu. einer. Form. von. unmittelbarem. Miterleben. kommt,. das. ganz. im. Zeichen. von.Illusion.und.Identifikation.steht.(aber.auch. hier.lassen.sich.im.Übrigen.die.soeben.beschriebenen. Distanzierungsstrategien. zur. Nähe-Distanz-Regelung. einsetzen),. oder. der. Rezipient. setzt. sich.während.des.Sehens.oder.Hörens. immer.wieder.reflexiv.mit.dem.Medienangebot. auseinander.(etwa.wenn. er.mit.den.Medienakteuren,.laut.oder.leise,. zu.diskutieren.beginnt),. oder.ein.Rezipient.kommentiert.das.Gesehene.in. den.sozialen.Medien.oder.auch.mit.anwesenden. Ko-Rezipienten,. deren. Anwesenheit. ihm. wichtig.ist. (z..B.. die. Freundinnenclique,. die. zusam- <?page no="125"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 126 men. eine. Soap. anschaut,.resp..die. Freundesclique,.die.zusammen.Horrorfilme.goutiert).-.hier. können.sich.individuelle.Rezeptionsstile.herausbilden. wie. z..B.. der. »coole. Analytiker«,. der. die. Mörder. immer. findet,. oder. der. »hartgesottene. Profi«,.der.auch.die.schlimmsten.in.einem.Horrorfilm. gezeigten. Grausamkeiten. ohne. Wimpernzucken.erträgt. Ein. Blick. in. die. Handlungspraxis. gemeinsamen. Fernsehens. zeigt,. dass. die. Zuschauer. dabei.viel.sprechen,.wobei.die.Kommunikation. meist.knapp.und.komprimiert.erfolgt,.was.dazu. geführt. hat,. sie. als. »Häppchenkommunikation«. zu.bezeichnen..Diese.»empraktische«,.d..h..handlungsbegleitende. Ko-Kommunikation,. erfüllt. situativ. und. ökonomisch. angemessen. spezifische. Funktionen. (z..B.. Kooperationsorganisation,. Verstehen. und. Deuten,. Bewerten,. sich. Vergnügen.[Lästern]),.ohne.dass.dabei.das.Fernsehgeschehen. verpasst. würde). (Baldauf/ Klemm. 1997)..Dies.gilt.übrigens.auch.für.die.Kommentierungen.von.Fernsehangeboten.in.den.sozialen. Medien.(Michel.2015). Das. Ende. eines. Filmanschauens. oder. einer. Lektüre.darf.nicht.mit.dem.Ende.des.Rezeptionsprozesses.gleichgesetzt.werden..Es.schließt.sich.in. der.Nachphase.eine.Aneignungsphase.an,.die.für. die.Identitätsbewahrung.von.besonderer.Bedeutung.ist..In.dieser.Phase.wird.das.Rezipierte.an. die. eigene.Lebenssituation. assimiliert,. oder. der. Rezipient.akkomodiert.seine.Sicht.der.Dinge.an. die. dargebotene. Perspektive. des. Medien-anderen. (parasoziale Interaktion. mit. einem. medialen. anderen. i..S.. des. generalized. other. nach. George.H.. Mead).. Die. Vermittlungstätigkeit. zwischen. Subjekt. und. kulturellem. Angebot. ist. zeitlich.nicht.begrenzt: .Häufig.geht.das.Gespräch. mit. sich. selbst.(intrakommunikative Medienverarbeitung). in. ein. Gespräch. mit. anderen. (interkommunikative.Medienverarbeitung).über..Dies. kann.während.der.Rezeption.(s..o.),.unmittelbar. nach.ihr.oder.oft.auch.zeitversetzt.erfolgen.(am. nächsten. Morgen. am. Arbeitsplatz. oder. beim. nächsten.Treffen.im.Freundeskreis)..Solche.Re- Thematisierungen. im. Rahmen. von. Folgekommunikationen.können.aspekthaft.vorgenommen. werden.(kurze Medienverweise).oder.großflächig. erfolgen.(umfangreiche Medienrekonstruktionen),. implizit. (Medienspuren) oder. explizit.. Für. viele. Serienfans. gehört. das. »Gespräch. danach«,. oder. auch.das.Twittern. zum.Tatort,.konstitutiv. zum. Anschauen.der.jeweiligen.Sendung.dazu,.sie.rezipieren.die.aktuelle.TV-Folge.also.schon.auf.das. spätere.Gespräch.oder.das.begleitende.Twittern. hin.. Dann. ist. es. bereits. zu. einer. Verknüpfung. von. eigentlicher. Rezeptionssituation. und. späterer. Kommunikationssituation. mit. relevanten. anderen. gekommen,. auf. der. Basis. dessen,. dass. man. etwas. mit. ihnen. teilen. möchte,. sich. also. im.Gespräch.mit.einem.Gegenüber.sozial.verorten. will..Die. Förderung.resp.. Beeinträchtigung. dieser.Vermittlungsaktivität.hängt.insbesondere. von.der.Art.und.Weise.ab,.wie.gewohnte.Darstellungs-.und.Denkschablonen.bei.der.ästhetischen. Gestaltung.des.Medienthemas.transzendiert.werden.und.eine.Auseinandersetzung.mit.der.Sachwelt,.der.sozialen.Umwelt.sowie.mit.sich.selbst. und.seiner.sozialen.Positionierung.monologisch. oder.dialogisch.angeregt.wird. Die. Medienkommunikation. eröffnet. wichtige. Handlungsoptionen,. die. in. natürlichen. Face-to-Face-Situationen. nicht. gegeben. sind: . So. entlastet. z..B.. die. Fernsehrezeptionssituation.von.Handlungsverpflichtungen,.das.heißt,. man. kann.fiktiv. am. Handlungsgeschehen. teilnehmen,.ohne.dass.man.in.dieses.real.verstrickt. wäre. und. spezifischen. Handlungsverpflichtungen. nachkommen. müsste.. Die. Rezeption. von. Medienangeboten.ermöglicht.somit.eine.besondere. Art. von. identitätsrelevantem »Probehandeln«: .Der.Rezipient.kann.sich.in.seinem.Prozess. der.Identitätsaushandlung.aus.der.Sicht.konkreter.Bildschirmakteure.resp..intersubjektiver.Perspektive. sehen. und. erkennen. (Spiegelung; Looking-glass self [Charles.H..Cooley])..Insofern.die. dargebotenen.Identitätsangebote.über.die.Routinen.des.Alltags.hinausweisen,.erfährt.der.Rezipient. die. Chance. einer. Horizonterweiterung.. Medienerfahrungen.sind.also.entsprechend.von. anderer. Qualität. als. die. in. Face-to-Face-Beziehungen. gewonnenen.. Im. Alltag. werden. diese. beiden. Formen. von. Erfahrung. in. spezifischer. Weise. verknüpft: .Was.im. »stillen.Kämmerlein«. aus. einem. spezifischen. Grund. angeschaut. wird. <?page no="126"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 127 (z..B..Soaps.und.das.Vergnügen.an.Klatsch-Kommunikation),.kann.in.der.interpersonalen.Folgekommunikation.ganz.anders.begründet.werden. (z..B..Rechtfertigung.der.Soap-Rezeption.durch. berufliche.Gründe.im.Kontext.späterer.Gespräche.mit.Kollegen)..Damit.wird.ersichtlich,.dass. die.Rezeption.von.Medienangeboten.als.ein.längerer.Prozess,.als.eine.»Kaskade von Rezeptionsakten«.(Krotz,.1997,.S..82).aufzufassen.ist,.die.über. die.Rezeption.einer.einzelnen.TV-Sendung.weit. hinausgehen,.in.dem.mediale.und.interpersonale. Kommunikationen. sowie.intra-. und.interkommunikative.Prozesse.in.ein.komplexes.Verschränkungsverhältnis.eintreten. Für. die. beschriebenen. Rezeptionsphänomene.ist.die.Annahme.der.Aktivität.und.Autonomie.des.Rezipienten.eine.notwendige.Voraussetzung..Nur.wenn.davon. ausgegangen.werden. kann,.dass.Rezipienten.über.ihre.Medienauswahl. und. den. Verlauf. der. Auseinandersetzung. mit. einem. Medienangebot wirklich. selbst. bestimmen. können,. macht. es. Sinn,. von. der. Rezeption. als. einem. komplexen. und. vor. allem. auch. selbstverantworteten. Geschehen. zu. sprechen.. Die. Frage. ist. jedoch,. ob. diese. Annahme. unter. den.Bedingungen.des.gegenwärtigen.Mediensystems. überhaupt. zu. halten.ist..Insbesondere. die. Anhänger.der.so.genannten.Cultivationhypothesis. (Gerbner/ Gross.1976).gehen.davon.aus,.dass.das. Angebotsspektrum. an. Medienthemen. in. unserer. heutigen. Mediengesellschaft. aufgrund. von. politisch-wirtschaftlichen. Interessen. eine. spezifische.Engführung.und.Gleichschaltung.erfährt: . Unpopuläre.Informationen.geraten.in.den.Hintergrund,. während. modische. Themen. doppelt. und. dreifach. in. den. Medien. verhandelt. werden.(»Schweigespirale«)..Entsprechend.wird.die. These.formuliert,.die.inhaltliche.Konsonanz.der. boulevardisierten. Medienkommunikation. übe. eine. nivellierende. Wirkung. auf. die. Rezipienten. aus.. Die. Autonomie. des. Zuschauers. finde. demnach.seine.Grenzen.an.dem.vereinheitlichten,.entpolitisierten.Themenangebot.der.Sender. (»mainstreaming«).. Der. Weg. wäre. dann. nicht. mehr.weit,.bis.der.Medienkonsument.im.»kommunikativen. Patt. des. Orientierungszirkels. der. Quotenmedien«. (Schulze. 1995). selbst. aufgehe.. Die. Gegenposition. wird. z..B.. durch. dem. Cultural-Studies-Ansatz. verpflichtete. Autoren. (Stuart.Hall,.John.Fiske).vertreten,.die.auf.Seiten.der. Rezipienten.die.Rezeptionselemente.von.Eigensinn und Widerstand.betonen: .Medienprodukte,. die. sich. als. offene Texte. (Umberto. Eco). verstehen. lassen,. bieten. einen. großen. Spielraum. für. Interpretationen,.die.einen.souveränen.und.tendenziell.bereichernden.Umgang.geradezu.nahelegen.. Auch. das. Rezeptionsvergnügen. wird. hier. anders. gesehen: . Das. Vergnügen. der. Zuschauer. oder.Hörer.(»die.Leute«).an.der.Rezeption.von. Unterhaltung. kann. geradezu. als. eine. Art. von. Politik.des.Alltags.gegen.den.Machtapparat.von. Medien,. Wirtschaft. und. Politik. (»der. Machtblock«).angesehen.werden..Wie.so.häufig.scheint. die.Wahrheit.in.der.Mitte.zu.liegen: .Die.Autonomie.des.Zuschauers.ist.eine.Freiheit.in.Grenzen..Das.Publikum.wird.in.beiden.Perspektiven. zumindest.prinzipiell.doch.als.-.mehr.oder.weniger. stark. ausgeprägt. -. aktiv,. widerständig. und. autonom.angesehen..Der.minimale Widerstand. besteht. darin,. bestimmten. Themen. und. Programmen. ausweichen. zu. können,. er. liegt. also. letztlich.(immerhin).in.der.Nein-Stellungnahme. zum.ungeliebten.Medienangebot.(ausschalten).. Er. geht. als. maximale. Variante. darüber. hinaus,. wenn. Medienthemen. kritisch. reflektiert. bzw.. selbst. Medienangebote. hergestellt. werden. (im. Rahmen. z..B.. verschiedener.Online-Video-Portale,.Blogs.und.Webseiten.oder.auch.der.Angebote. der. »Offenen. Kanäle«).. Individuelle. und. gesellschaftliche.Konstruktionen.wirken.immer. in. einem. Prozess. der. Ko-Konstruktion. zusammen,. wenn. Menschen. sich. im. Spannungsfeld. von. »medialer. Überwältigung. und. kritischer. Rezeption«.(Sutter.1995).mit.Medienangeboten. beschäftigen.und.auseinandersetzen. Diskussion und Weiterentwicklung des Modells der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung Die. handlungs-. und. subjekttheoretische. Perspektive. in. der. Massenkommunikationsforschung. sieht. die. Rezeption. von. Medienangeboten. als. Teil. der. Alltagspraxis.. Auf. diesen. <?page no="127"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 128 grundsätzlichen. Ausgangspunkt. hin. sind. zwar. alle. inzwischen. entwickelten. handlungstheoretisch.orientierten.Modelle.und.Theorien.ausgerichtet,.in.ihrer.theoretischen.Fundierung.sind.sie. jedoch.recht.unterschiedlich.konzipiert.(Charlton. 1997,. S..22.f.).. Das. bislang. vorgelegte,. vor. allem. frühe,. empirische. Material. der. Strukturanalytischen. Rezeptionsforschung. bezieht. sich. überwiegend. auf. die. Rezipientengruppen. der. (Klein-)Kinder.und.Jugendlichen..Diese.Fokussierung.ist.jedoch.keineswegs.theorieimmanenten.Gründen.oder.Zwängen.geschuldet,.was.z..B.. biographietheoretische. Analysen. (Neumann- Braun/ Schneider.1993),.Studien.zur.Rundfunkkommunikation,. Untersuchungen. von. Un-. terhaltungsangeboten. für. Erwachsene. (Neumann-Braun. 1993),. jüngere. Arbeiten. zur. Lesesozialisation. (Charlton/ Pette. 1999,. Groeben/ Hurrelmann. 2002). oder. zum. Medienhandeln. junger. Erwachsener. (Höfer,. 2012). zeigen.. Die. Entwicklungspotenziale.des.Ansatzes.der.Strukturanalytischen.Rezeptionsforschung.zum.Ende. der. 1990er. Jahre. hin. wurden. von. Charlton. (1997,.S..32.f.).skizziert..Darin.wird.insbesondere. auf. die.Untersuchung. der. Frage. nach. Aktivität. und. Autonomie. von. Rezipienten. sowie. auf. die. Bedeutung. von. Ko-Texten. und. sozialen. Kontexten.für.die.Medienaneignung.verwiesen.und. schließlich. für. eine. Fortführung. einer. forciert. interdisziplinären. Rezeptionsforschung. plädiert. (vgl..Charlton.u..a..1995)..In.jüngerer.Zeit.werden.in.theoretischer.Perspektive.zentrale.Begrifflichkeiten. des. Modells. präzisiert. (z..B.. Pseudoadressierungen. als. eine. Form. von. parasozialer. Interaktion,. vgl.. Sutter. 1999). sowie. Anschlüsse. an.Konstruktivismus.und.Systemtheorie.(Sutter/ Charlton.1999,.2001).sowie.an.Wissenssoziologie. und. einer.Theorie.des.Alltags.(Weiß. 2001).diskutiert..In.methodischer Perspektive.erfahren.die. Verfahren.von.Ethnographie.und.Konversationsanalyse.für.die.empirische.Medienrezeptionsforschung. eine. Fortentwicklung. (Schmidt/ Neumann-Braun.2003b; .Schmidt.2004). Es. ist. insbesondere. die. Gleichzeitigkeit. aus. der.Fokussierung.des.Individuums. als.Medienhandelnder. und. dessen. radikaler. Kontextualisierung. (jede. Medienhandlung. wird. im. Kontext. seiner. sozialen. Situation. betrachtet. und. zwar. stets. vor,. während. und. nach. dem. Medienkonsum.einschließlich.der.gemachten.Erfahrungen. und. eingebrachten. Erwartungen. des. Mediennutzers),. die. die. strukturanalytische. Rezeptionsforschung. insbesondere. auch. für. Untersuchungen. des. aktuellen. Medienwandels. so. wertvoll. macht.. Denn. im. Zuge. der. Mediatisierung. erfährt. das. individuelle. Medienhandeln.in.seiner.Komplexität.eine.Intensivierung,. was. sowohl. die. Medienumgebung. des. Rezipienten. betrifft. als. auch. die. Anforderungen,. die. damit.für.das.Individuum.(z..B..bei.den.je.eigenen.Identitätsbildungsprozessen,.Schmidt/ Neumann-Braun. 2003a). mit. einhergehen.. Portable. Smartphones,. Tablets. und. immer. erschwinglicher. werdende. Flatrates. lassen. Medienrezeptionsprozesse.in.ganz.verschiedenen.sozialen.Situationen.stattfinden.und.alltäglich.werden..Diese. zunehmende.mediale.Vernetzung.des.Individuums.sowie.die.allgegenwärtige.Verfügbarkeit.verschiedenster. Medienangebote. (Games,. Filme,. Clips,. Musik,. Nachrichten. etc.). erfordert. eine. Rezeptionsforschung,. die. zum. einen. den. Rezipienten. dort. wahr-. und. ernst. nimmt,. wo. sich. sein.Medienhandeln.ereignet,.nämlich.im.Alltag. und.zum.anderen.den.Rezeptionskontext.in.seiner. Komplexität. und. Unberechenbarkeit. nicht. außen.vorlässt. <?page no="128"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 129 Literatur Baldauf,.Heike/ Klemm,.Michael.(1997): .Häppchenkommunikation.zur.zeitlichen.und.thematischen.Diskontinuität.beim.fernsehbegleitenden.Sprechen..In: .Zeitschrift.für.angewandte.Linguistik/ GAL-Bulletin,.H..2,. S..41-69. Charlton,.Michael.(1987): .Möglichkeiten.eines.sozialwissenschaftlichen.Handlungsbegriffs.für.die.psychologische.Forschung..In: .Zeitschrift.für.Sozialpsychologie,.Jg..18,.H..1,.S..2-18. Charlton,.Michael.(1997): .Rezeptionsforschung. als.Aufgabe. einer.interdisziplinären.Medienwissenschaft..In: . Ders./ Schneider,.Silvia.(Hrsg.): .Rezeptionsforschung..Opladen,.S..16-39. Charlton,.Michael/ Neumann(-Braun),.Klaus.(1986): .Medienkonsum.und.Lebensbewältigung.in.der.Familie.. München. Charlton,.Michael/ Neumann(-Braun),.Klaus.(1990): .Medienrezeption.und.Identitätsbildung..Tübingen. Charlton,.Michael/ Neumann(-Braun),.Klaus.(1992): .Medienkindheit.-.Medienjugend..München. Charlton,.Michael/ Pette,.Corinna.(1999): .Lesesozialisation.im.Erwachsenenalter: .Strategien.literarischen.Lesens. in.ihrer.Bedeutung.für.Alltagsbewältigung.und.Biographie..In: .Groeben,.Norbert.(Hrsg.): .Lesesozialisation. in.der.Mediengesellschaft..Internationales.Archiv.für.Sozialgeschichte.der.deutschen.Literatur.(10..Sonderheft)..Tübingen,.S..102-117. Charlton,.Michael/ Goetsch,.Paul/ Hömberg,.Walter/ Holly,.Werner/ Neumann-Braun,.Klaus/ Viehoff,.Reinhold. (1995): .Zur.Programmatik.einer.interdisziplinären.Rezeptionsforschung..In: .Siegener.Periodicum.zur.Internationalen.Empirischen.Literaturwissenschaft.(SPIEL),.Jg..14,.H..2,.S..291-309.(engl.: .A.Programmatic.Outline.of.Interdisciplinary.Reception.Studies..Communications.1997,.Jg..22,.H..2,.S..205-222). Gerbner,.Georg/ Gross,.Johannes.(1976): .The.Scary.World.of.TV’s.Heavy.Viewer..In: .Psychology.Today,.H..9,. S..41-45. Groeben,.Norbert/ Hurrelmann,.Bettina.(Hrsg.).(2002): .Lesekompetenz..Weinheim. Höfer,.Wolfgang.(2012): .Medien.und.Emotionen..Zum.Medienhandeln.junger.Menschen..Wiesbaden. Kaase,.Max/ Schulz,.Winfried. (Hrsg.). (1989): .Massenkommunikation.. Sonderheft. der. Kölner.Zeitschrift. für. Soziologie.und.Sozialpsychologie..No..30..Opladen. Keppler,.Angela.(2013): .Reichweiten. alltäglicher.Gespräche..Über.den.kommunikativen.Gebrauch. alter.und. neuer.Medien..In.A..Bellebaum,.&.R..Hettlage.(Hg.),.Unser.Alltag.ist.voll.von.Gesellschaft..Sozialwissenschaftliche.Beiträge..Wiesbaden,.S..85-104. Krotz,.Friedrich.(1997): .Kontexte.des.Verstehens.audiovisueller.Kommunikate..Das.sozial.positionierte.Subjekt. der.Cultural.Studies.und.die.kommunikativ.konstruierte.Identität.des.symbolischen.Interaktionismus..In: . Charlton,.Michael/ Schneider,.Silvia.(Hrsg.): .Rezeptionsforschung..Opladen,.S..73-89. Michel,.Sascha.(2015): .»herr.niebel.hat.hochwasserhosen-…«..Aneignungsprozesse.multimodaler.Aspekte.von. Polit-Talkshows.im.Social.TV.am.Beispiel.von.Twitter..In: .Girnth,.Heiko.&.Ders..(Hg.),.Polit-Talkshow: . Interdisziplinäre.Perspektiven.auf.ein.multimodales.Format..Stuttgart,.S..285-316. Neumann-Braun,.Klaus.(1993): .Rundfunkunterhaltung..Tübingen. Neumann-Braun,. Klaus. (2000): . Publikumsforschung.. In: . Ders./ Müller-Doohm,. Stefan. (Hrsg.). (2000): . Medien-.und.Kommunikationssoziologie..Weinheim,.S..181-204. Neumann-Braun,.Klaus/ Schneider,.Silvia.(1993): .Biographische.Dimensionen.der.Medienaneignung..In: .Holly,. Werner/ Püschel,.Ulrich.(Hrsg.): .Medienrezeption.als.Aneignung..Opladen,.S..193-210. Rapp,.Uri.(1973): .Handeln.und.Zuschauen..Darmstadt. Schmidt,.Axel.(2004): .Doing.Peer-Group..Frankfurt. Schmidt,. Axel/ Neumann-Braun,. Klaus. (2003a): . Kommunikativer. Mediengebrauch. in. der. Peer-Group. und. seine. Relevanz. für. Identitätsbildungsprozesse. -. ein. Fallbeispiel. aus. einer. ethnographisch-gesprächsanalytischen.Untersuchung..In: .Hengst,.Heinz.u..a..(Hrsg.): .Körper.und.Identitäten..Weinheim,.S..267-290. Schmidt,.Axel/ Neumann-Braun,.Klaus.(2003b): .Keine.Musik.ohne.Szene! ? .Ethnographische.Perspektiven.auf. die.Teilhabe. »Allgemein. Jugendkulturell. Orientierter. Jugendlicher«. (AJOs). an. Popmusik..In: . Neumann- Braun,.Klaus.u..a..(Hrsg.): .Popvisionen..Frankfurt.a..M.,.S..246-272. Schulze,.Gerhard.(1995): .Das.Medienspiel..In: .Müller-Doohm,.Stefan/ Neumann-Braun,.Klaus.(Hrsg.): .Kulturinszenierungen..Frankfurt.a..M.,.S..363-378. <?page no="129"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 130 Sutter,.Tilmann. (1995): . Zwischen. medialer.Überwältigung. und. kritischer. Rezeption.. In: . Publizistik,. Jg.. 40,. H..3,.S..345-355. Sutter,.Tilmann.(1999): .Medienkommunikation.als.Interaktion? .Über.den.Aufklärungsbedarf.eines.spannungsreichen.Problemfeldes..In: .Publizistik,.Jg..44,.H..3,.S..288-300. Sutter,.Tilmann/ Charlton,.Michael.(1999): .Die.Bedeutung. einer.konstruktivistischen.Theorie. sozialen.Handelns.für.die.Medienforschung..In: .Rusch,.Gerhard/ Schmidt,.Siegfried.J..(Hrsg.): .Konstruktivismus.in.der. Medien-.und.Kommunikationswissenschaft..Delfin.1997..Frankfurt.a..M.,.S..79-113. Sutter,. Tilmann/ Charlton,. Michael. (Hrsg.). (2001): . Massenkommunikation,. Interaktion. und. soziales. Handeln..Wiesbaden. Weiß,.Ralph.(2001): .Fern-Sehen.im.Alltag..Opladen. <?page no="130"?> 131 Theoretisch-methodologische Einordnung Unter. der. Bezeichnung. »Diskursanalyse«. ist. in. den.letzten.drei.Jahrzehnten.ein.interdisziplinäres.und.internationales.Forschungsfeld.entstanden.(vgl..van.Dijk.1997a,.1997b; .Williams.1999; . Keller. 2011; . Keller. u..a.. 2010,. 2011; . Wrana. u..a.. 2014)..Dabei.haben.nicht.nur.verschiedene.Disziplinen.von.der.Linguistik,.der.Geschichtswissenschaft,. der. Psychologie. bis. hin. zur. Soziologie.Beiträge. zur.Theorie.des.Diskurses.und.der. Methode. seiner. Analyse. eingebracht,. es. haben. sich. auch. innerhalb. einzelner. Disziplinen. verschiedene.Diskurstheorien.mit.je.unterschiedlichen. Konzepten. von. »Diskurs«. herausgebildet.. Die.Diskursforschung,.die.sich.auf.die.Diskurstheorie.von.Michel.Foucault.bezieht,.stellt.derzeit.die.einflussreichste.Form.sozialwissenschaftlicher. Diskursforschung. dar.. Die. foucaultsche. Diskurstheorie. ist. keine. vollständige. sozialwissenschaftliche. Theorie. in. dem. Sinne,. dass. sie. beanspruchen. kann,. alle. sozialen. Phänomene. beschreiben. zu. können.. Die. Diskurstheorie. beinhaltet.dennoch.soziologische.Theoreme,.die. als. Elemente. für. eine. Gesellschaftstheorie. aufgefasst. werden. können. und. je. nach. Untersuchungsansatz. ergänzt. werden.. Aus. Sicht. Foucaults. werden. Gesellschaften. durch. Diskurse. maßgeblich. mitorganisiert.. Diskurse. bringen. Weltbilder,. Gesellschaftsdeutungen. und. sozial. wirksame. Klassifikationen. hervor.. Sie. führen. zur. Bildung. von. Institutionen. und. sie. sind. in. Institutionen. mit. weiteren. Praktiken. verkoppelt,.sodass.sie.soziale.Machtwirkungen.ausüben.. Insgesamt.prägen.Diskurse.Subjektivitäten.und. Lebensstile,.sie.führen.zur.Bildung.von.Kollektiven. und. sozialen. Bewegungen.. In. differenzierten.Gesellschaften. stellen.die.verschiedenen. Massenmedien.Foren.für.diese.Wissensordnungen.dar..Diskurse.können.dabei.auf.soziale.Felder.oder.Bereiche.begrenzt.sein,.sie.können.spezifisch.für. soziale.Gruppen.und.Kollektive. sein. oder. sie.können. als.Interdiskurse. soziale.Felder. und.Themenbereiche.übergreifen.und.aneinander.vermitteln. Mit. dem. Begriff. »Diskursforschung«. (Keller. 2011).können.sowohl.die.Theorie.des.Diskurses. als. auch. die. Methodologie. der. Diskursanalyse. umfasst. werden.. Die. foucaultsche. Diskursanalyse. ist. nicht. einfach. eine. frei. verwendbare. Methode. der. Gesprächs-. oder. Wissensanalyse,. die.mit.allen sozialwissenschaftlichen.Theorieansätzen.kombinierbar.wäre..Wenn.es.einige soziologische. Ansätze. gibt,. die. in. neuerer. Zeit. mit. Diskursanalyse Rainer.Diaz-Bone Ein.Ansatz.für.die.Analyse.kollektiver,.massenmedial.repräsentierter.Wissensbestände.ist.die.Diskurstheorie.von.Michel.Foucault..Diese.hat.sich.im.interdisziplinären.Feld.der.Diskurstheorien.als. eine.der.einflussreichsten.etabliert..Auf.dieser.Grundlage.sind.verschiedene.Methodologien.für.die. praktische.Diskursanalyse. entwickelt. worden..Diskursanalysen.im. Anschluss. an. Foucault. können. als.Formen.qualitativer.Methodologie.aufgefasst.werden,.die.eine.nicht.subjektbezogene.Form.der. Interpretation. verwenden.. Gemeinsame. Zielsetzung. dieser. Diskursanalysen. ist. die. systematische. Rekonstruktion.kollektiver.Wissensordnungen.und.Wissenspraktiken..Diskursanalysen.wollen.aufzeigen,.wie.Diskurse.in.Wechselwirkung.zu.Institutionen.und.Kollektiven.stehen,.welche.Machtwirkungen,.Identitätsstiftungen.und.soziale.Prozesse.sie.ermöglichen..Der.Diskurstheorie.unterliegt. dabei.eine.konstruktivistische.Perspektive,.die.dementsprechend.auch.der.Grundzug.der.Methodologie.der.Diskursanalyse.ist. <?page no="131"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 132 der.Diskurstheorie.vermittelt.werden,.so.ist.dies. möglich,. weil. diese.Theorien. Grundpositionen. vertreten,.die.mit.der.Diskurstheorie.kompatibel. sind..Damit.wird.deutlich,.dass.die.Diskursanalyse.nicht.einfach.nur.ein.Auswertungsverfahren. für. qualitative. Daten. ist,. sondern. ein. empirischer. Forschungsansatz,. dem. ein. zugehöriges. theoretisches.Diskursmodell.vorangeht.und.dessen. Methodologie. die. theoretischen. Grundpositionen.in.sich.wiederholt..Die.Diskursanalyse. wird.damit.eine.Form.der.Analyse.(vorwiegend). von.Medieninhalten,.die.auch.ein.theoretisches. Denken.in.die.Medienforschung.einbringt..Diskursanalysen. versuchen. zunächst,. Diskurse. als. kollektive.Praxisformen.und.Wissensordnungen. (als. Resultate. dieser. Praxisformen). zu. identifizieren.und.deren.innere.Organisation.zu.rekonstruieren..Danach.wird.der.Fokus.erweitert.und. nach. den. Wechselwirkungen. zwischen. Diskursen. einerseits. und. nicht-diskursiven. sozialen. Vorgängen.(institutionellen.Prozeduren,.Handlungsroutinen,.Techniken).andererseits.gefragt. Obwohl.Michel. Foucault. die. Diskurstheorie. einflussreich. ausgearbeitet. hat. (Foucault. 1973). und. selbst. materialreiche. historische. Studien. angefertigt.hat,.hat.er.keine.eigene.explizite.und. auf. andere. Studien. übertragbare. Methodologie. oder. methodische. Schrittfolge. vorgelegt.. Mittlerweile.ist.dies.aber.von.Diskursforschern.nachgeholt.worden.(Jäger.2012; .Keller.2011),.was.zu. verschiedenen.Entwürfen.für.diskursanalytische. Schrittfolgen. geführt. hat.. Charakteristisch. ist,. dass. immer. wieder. als. Ausgangspunkt. für. die. Entwicklung. der. Diskursanalyse. die. Kritik. an. der. Inhaltsanalyse. (content. analysis). angeführt. wird.. Dieser. wird. kritisch. vorgehalten,. dass. sie. die. Prozesse. der. Bedeutungskonstitution. nicht. erfassen.kann,.sondern.diese.einfach.als.a.priori. gegeben.voraussetzen.muss.(Jäger.2012; .Pêcheux. 1982).. Auch. wird. durch. die. Inhaltsanalyse. die. semantische. Organisation. des. Wissens. nicht. zum. Gegenstand. gemacht.. Stattdessen. erfasst. die. Inhaltsanalyse. die. Häufigkeiten. von. vorher. festgelegten.Bedeutungseinheiten,.die.dann.statistischen.Häufigkeits-.und.Korrelationsanalysen. unterzogen. werden.. Die. Inhaltsanalyse. reflektiert.dabei.nicht,.wie.die.Semantik.ihrer.Codiereinheiten. (z..B.. Sätze). zustande. kommt.. Diskurstheoretisch.betrachtet.ist.die.Bedeutung.ein. Effekt.im.Kontext. eines.Aussagensystems..Dieses.Aussagensystem.kann.aber.nicht.als.Messkategorie.vorab.entschieden.werden,.sondern.muss. aus.dem.Material.erst.rekonstruiert.werden..Die. Inhaltsanalyse.untersucht.eben.nicht.die.Entstehung.von.Bedeutungseffekten.in.Aussagensystemen,.sie.liefert.keine.Theorie.der.Bedeutungspraxis,.sie.exploriert.nicht.die.Ordnung von.Wissen. und.sie.betrachtet.Wissen.nicht.im.weiteren.sozialhistorischen. Entstehungskontext.. Semantik. ist.für.die.Inhaltsanalyse. ein.Datum.(das.unter. Codierern.verhandelt.wird),.für.die.Diskursanalyse.ist.Semantik.ein.Explanandum.und.Resultat.einer.diskursiven.Praxis. Die Methodologie der Diskursanalyse Was.ist.also.nach.Foucault.ein.Diskurs? .Ein.Diskurs.besteht.nicht.aus.den.Aussagen.eines.Sprechers,.als.ob.das.Sprecherkonzept.eine.Klammer. für.die.Einheit.des.Diskurses.und.die.Bedeutung. wäre.(wie.in.der.Sprechakttheorie)..Ein.Diskurs. ist. auch. nicht. die. zwanglose. und. aufgeklärte. Konversation,. die. der. Verständigung. zwischen. vernunftbegabten. (und. deshalb. autonomen). Subjekten. dient,. wie. in. der. Diskursethik. von. Habermas..Auch.ist.der.Diskurs.nicht.eine.grammatikalische. Organisation. von. Aussagen,. also. nicht. die. satzübergreifende. formale. linguistische.Textstruktur.(wie.in.der.Diskurslinguistik). Ein. foucaultscher. Diskurs. besteht. aus. den. tatsächlich.aufgetretenen.Aussagen,.die.in.einer. Epoche.in.einem.sozialen.Feld.ein.Aussagensystem.gebildet.haben.oder.bilden..Diese.Aussagen. sind. wirkmächtig,. sie. sind. Wissen. hervorbringende.und.reproduzierende.Praktiken.sowie.mit. Machtwirkungen. verkoppelte. Sprechpraktiken.. Dreyfus. und. Rabinow. (1987). bezeichnen. die. foucaultschen.Aussagen.daher.als.seriöse.Sprechakte.und.unterscheiden.sie.damit.von.den.austinschen.Sprechakten..Von.einem.Aussagensystem. spricht.man.in.der.foucaultschen.Diskurstheorie. deshalb,.weil.die.Aussagen.eines.Diskurses.durch. die.Regeln.ihrer.Hervorbringung.zusammenge- <?page no="132"?> Diskursanalyse 133 hören. und. als. Ermöglichungszusammenhang. für. die. je. einzelne. Aussage. zusammenwirken.. Wer. was. wann. mit. welchen. Äußerungsformen. anhand.welcher.Argumentationsstrategien.über. welche. Sachverhalte. sagen. konnte. und. Beachtung. erhielt,. was. abstrakte. Konzepte. bedeutet. haben,.welche.Problematisierungen.sie.getragen. oder. auf. sich.gezogen.haben,.was.zu. einer.Zeit. denkmöglich. war,. all. das. ist. durch. die. Regeln. eines.Aussagensystems.strukturiert..Aber.woher. stammen.diese.Regeln,.und.wer.hat.sie.definiert? . Nach.Foucault.entstehen.Diskurse.als.reglementierte.Aussagensysteme.nicht.durch.die.Absichten. einzelner. Akteure,. sondern. sie. sind. selbst. historisch. in. anonymen. und. überindividuellen. Prozessen. entstanden.. Sind. sie. aber. erst. einmal. vorhanden,.stellen.sie.für.eine.relative.historische. Dauer.ein.wirkmächtiges.eigengesetzliches.Wissenssystem.dar,.das.auf.andere.(nicht-diskursive). Praxisformen.einwirkt. Foucault. hat. anstelle. des. Begriffs. »Diskurs«. auch. den. Begriff. der. »diskursiven. Praxis«. verwendet.um.hervorzuheben,.dass.Diskurse.konstruiertes.Wissen.in.einem.sozialen.Feld.darstellen. und. nicht. eine. diskursunabhängige. vorgängige. Realität. einfach. abbilden.. Er. hat. zunächst. vier. Bestandteile. eines. Diskurses. unterschieden.. In. einem. Aussagensystem. treten. (1). »Objekte«. im. Wissen.erst.als.Objekte.hervor,.die.nun.thematisiert,. klassifiziert. und. problematisiert. werden. können.. Dies. geschieht. mit. Bezug. auf. ebenso. im.Diskurs.hervorgebrachte.(2). »Begriffe«,. also. Denkkonzepte,. Fachwörter,. Prinzipien,. Kategorien. usw.,. die. im. Aussagensystem. eine. reglementierte. Verwendungsweise. und. damit. eine. bestimmte. Bedeutung. haben.. Akteure,. die. in. sozialen. Bereichen. als. (3). »Sprecher«. Aufmerksamkeit. erhalten. wollen,. bedienen. sich. vorbewusst. der. reglementierten. Äußerungsmodalitäten,. damit. das. von. ihnen. Geäußerte. auch. Geltung. erhält..In. einem. Feld. werden. dann. in. der. Weise,. wie. Objekte. und. Begriffe. vernetzt,. bewertet. und. problematisiert. sind. (4),. thematische. Wahlen. (was. kann. thematisiert. werden,. und. was. wird. ausgeblendet? ). sowie. denkbare. Strategien. und. Handlungsperspektiven. möglich..Diese.vier.Bestandteile.hat.Foucault.diskursive.Formationen.genannt..Die.vier.diskursiven. Formationen.der.Begriffe,.Objekte,.Sprecherpositionen. und. thematischen. Wahlen/ Strategien. treten. dabei. nicht. als. isoliert. zu. betrachtende. Aspekte,. sondern. in. Verbindung. miteinander. auf.. Insbesondere. in. seinen. frühen. Untersuchungen.hat.Foucault.hervorgehoben,.dass.diese. vier. Formationen. durch. ein. zugrundeliegendes. Denkschema,. eine. Art.Tiefenstruktur. des.Wissens,.die.er.Episteme.genannt.hat,.integriert.werden.und.dass.diese.Episteme.das.Denken.einer. Epoche. in. gleich. mehreren. Wissensbereichen. (denjenigen. vom. Sprechen/ der. Sprachwissenschaft,.vom.Tauschen/ der.Ökonomie.und.vom. Leben/ der. Biologie). zu. integrieren. in. der. Lage. war.(Diaz-Bone.2013). Die. foucaultsche. Analyseperspektive. ist. zunächst. diejenige. der. (von. ihm. so. benannten). »Archäologie«..Wie.der.Archäologe.sich.Monumenten. einer. vergangenen. Epoche. ohne. Vorwissen. und. ohne. die. Kenntnis. der. Deutungsmuster. dieser. Epoche. nähert,. so. betrachtet. der. Diskursanalytiker. einen. zeitgenössischen. Diskurs,. ohne. die. verstehende. Perspektive. von. Akteuren.einzunehmen.und.mit.der.erkenntnistheoretischen. Distanzierung,. dass. ein. Diskurs. keine.simple.Abbildung.einer.nicht-diskursiven. Wirklichkeit.sei..Die.Frage.des.Archäologen.ist. dann: .Welche.Wissensordnung.ist.anhand.welcher.Klassifikationen,.Denkprinzipien,.Begriffe,. Konzepte.möglich? .Foucault.hat.eine.für.Europäer. befremdliche. Klassifikation. angeführt,. die. er.zwar.als.fiktive.Klassifikation.bei.dem.Schriftsteller. Jorge. Luis. Borges. entlehnt. hat,. die. aber. gut.demonstriert,.was.den.archäologischen.Blick. ausmacht: . die. Einnahme. einer. außenstehenden.Perspektive.auf.die.zu.analysierenden.Wissensordnungen..Borges.berichtet.von.einer.»chinesischen. Enzyklopädie«,. in. der. Tiere. anhand. einer.Taxonomie. wie. folgt. klassifiziert. werden: . 1). Tiere,. die. dem. Kaiser. gehören,. 2). einbalsamierte.Tiere,.3).gezähmte,.4).Milchschweine,.5). Sirenen,.6).Fabeltiere,.7).herrenlose.Hunde,.8).in. diese.Gruppierung.gehörige,.9).die.sich.wie.Tolle. gebärden,. 10).die.mit.einem.ganz.feinen.Pinsel. aus.Kamelhaar.gezeichnet.sind,.11).und.so.weiter,. 12).die.den.Wasserkrug.zerbrochen.haben,.13).die. <?page no="133"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 134 von.weitem.wie.Fliegen.aussehen..Foucault.zählt. die. Kategorien. auf. und. konstatiert. anschließend: . »Bei. dem. Erstaunen. über. diese.Taxonomie.erreicht.man.mit.einem.Sprung,.was.in.dieser.Aufzählung.uns.als.der.exotische.Zauber.eines. anderen. Denkens. bezeichnet. wird. die. Grenze. unseres.Denkens: .die.schiere.Unmöglichkeit,.das. zu.denken«.(Foucault.1971,.S..17; .H..i..O.)..Und. Foucault.fragt.von.hier.aus.weiter: .Was.ist.eigentlich.möglich.für.uns.zu.denken? .Das.zu.beantworten. soll. Aufgabe. der. Archäologie. sein.. Die. archäologische.Analyseperspektive.wird. ergänzt. durch.die.genealogische.Analyseperspektive,.die. nun.auch.nicht-diskursive.Praktiken.einbezieht. und. nach. den. Wechselbeziehungen. zwischen. diskursiven. Praktiken. und. nicht-diskursiven. Praktiken.fragt..In.dieser.heute.so.bezeichneten. Dispositivanalyse.(Link.2013; .Jäger.2012).wird.das. Beziehungsgeflecht.aus.Wissenspraktiken.einerseits.und.Institutionen,.Verfahrensweisen,.Techniken.andererseits.untersucht..Die.genealogische. Perspektive. betrachtet. die. Diskurse. sowohl. als. Resultat.als.auch.als.Grundlage.sozialer.(Macht-) Prozesse.und.bezieht.in.die.Analyse.solche.theoretischen.Konzepte.ein,.die.zur.Veränderung.der. diskursiven.Formation.(der.Regeln).beitragen. Mit. dem. Begriff. des. diskursiven Ereignisses wird. in. der. Diskurstheorie. denkbar,. dass. diskursive. Prozesse. nicht. einfach. Ent-Faltungen. von.im.Diskurs.angelegten.»Logiken«.sind,.sondern. beeinflusst. werden. durch. die. Eigenschaft. von. Aussagensystemen,. Aussagen. mit. Ereignischarakter. hervorzubringen.. Aussagen. können. nicht.einfach.wiederholt.werden,.wenn.sie.etwas. Ereignishaftes,. das. heißt. etwas. Einmaliges. an. sich. haben: . Wiederholt. man. einfach. eine. Aussage,.ist.der.Sinn.im.Aussagensystem.ein.anderer,.und.es.liegt.ein.anderes.Ereignis.vor! .Aussagen.können.eine.ungeplante.nicht.teleologische. Veränderung. des. Regelsystems. hervorbringen.. Hier. öffnet. sich. der. strukturalistische. Ansatz. zu.einer.poststrukturalistischen.Sicht.auf.Regelsysteme.der.diskursiven. Praxis,.die.in.Veränderung. sind. und. die. nur. virtuell. geschlossen. zu. denken.sind..Michel.Pêcheux.(1982).hat.darauf. hingewiesen,. dass.Diskurse. (abgrenzbare. durch. Regeln. beschreibbare. Wissensordnungen). eingebettet. sind. in. Interdiskursordnungen.. Letztere.bewirken,.dass.in.Diskursen.Widersprüche. und. Inkohärenzen. auftreten,. die. die. diskursive. Praxis.zu.verbergen.versucht,.die.aber.dennoch. für.eine.stetige.und.produktive.Unruhe.in.Diskursen.sorgen..In.Deutschland.hat.Jürgen.Link. die.Interdiskurstheorie.aufgegriffen.und.gezeigt,. dass.sich.unterscheiden.lässt.zwischen.Spezialdiskursen.(wie.z..B..juristischen.oder.Wissenschaftsdiskursen).und.Interdiskursen,.die.im.Wortsinn. eher. als. allgemeine,. populäre. Wissensregionen. zu. verstehen. sind,. die. massenmedial. verankert. sind. und. die. den. Austausch. zwischen. Spezialdiskursen.bewerkstelligen,.sodass.diese.für.große. Bevölkerungsgruppen. »übersetzt«. werden.. Bei. dieser.Übersetzung.spielen.Kollektivsymbole.eine. wichtige.Rolle.(vgl..Becker.u..a..1985)..Soll.etwa. der.ökonomische.oder.finanzpolitische.Diskurs. massenmedial.aufbereitet.und.popularisiert.werden,.helfen.Kollektivsymbole,.wie.dasjenige.des. »Motors«. aus: . Die. Weltwirtschaft. springt. an,. muss.geschmiert.werden.oder.gerät.ins.Stocken. etc..Kollektivsymbole. können. als. epistemische,. also. Interdiskurse. auf. tieferer. Ebene. organisierende.Elemente.aufgefasst.werden..Diskursanalyse.wird.dann.zur.Kollektivsymbolanalyse.und. der.Analyse.von.Diskurspositionen,.die.sich.durch. einen.unterschiedlichen.Gebrauch.der.in.Interdiskursen. vorhandenen. Repertoires. von. Kollektivsymbolen.auszeichnen..Diskurspositionen. unterscheiden. sich. danach,. wie. sie. Kollektivsymbole.verwenden,.nicht.dadurch,.dass.ihnen. unterschiedliche.Repertoires.von.Kollektivsymbolen.zur.Verfügung.stehen..Beispiel: .das.Kollektivsymbol.des.sozialen.»Netzes«.kann.als.Sicherheit.verbürgende.Metapher.eingebracht.werden. (soziales. Netz. =. Auffangnetz. für. sozial. Schwache).oder.als.Metapher.für.Faulenzertum.(soziales. Netz. =. soziale. Hängematte).. Jede. massenmediale. verfasste. Gesellschaft. weist. eine. solche. Kollektivsymbolordnung.(die.Link.»System.synchroner. Kollektivsymbole«. nennt). auf,. die. die. Infrastruktur.für.massenmedial.wirksame.Interdiskurse.bildet. Siegfried.Jäger.(2012).hat.mit.Bezug.auf.Link. und.Pêcheux.die.Diskursstränge.zum.Konzept.der. Diskursanalyse. gemacht..Diskursstränge. stellen. <?page no="134"?> Diskursanalyse 135 für. Jäger. die. vernetzten. Bestandteile. von. Diskursen.dar,.die.bei.Foucault.die.vier.Formationen.waren..Bei.Jäger.werden.Diskurse.daraufhin. analysiert,. aus. welchen. Diskurssträngen. (Themensträngen). sie. bestehen,. wie. die. Diskursstränge.sich.entwickeln.und.wie.sie.im.Diskurs. miteinander.vernetzt.werden..Alle.sozialwissenschaftlich.interessierten.Diskursanalytiker.in.der. Tradition.Foucaults.haben.gemeinsam.das.Interesse,. zum. einen. zu. versuchen,. nicht. einzelne. Diskurse. zu. analysieren,. sondern.Diskurse. einmal. (in. synchroner. und. diachroner. Perspektive).mit.anderen.Diskursen.zu.vergleichen.und. zum. anderen.Diskurse.im.Zusammenhang.mit. nicht-diskursiven.Praktiken.zu.betrachten..Zielsetzung.ist,.den.Gehalt.der.sozialkonstruktivistischen. Ansätze. auch. analytisch. einzulösen..Dass. das.Soziale.durch.soziale.Prozesse.hervorgebracht. ist,.ist.mittlerweile.ein.Allgemeinplatz..In.detaillierten.Analysen.zu.zeigen,.wie.diese.Konstruktion.erfolgt.ist,.ist.Aufgabe.empirisch.orientierter. sozialkonstruktivistischer. Forschung,. wozu. auch.die.Diskursanalyse.zu.zählen.ist..Praktisch. erfolgt. dies. durch. den. Beleg,. dass. soziale. Wissensordnungen.und.Dispositive.in.ihrer.Entstehung. kontingent. sind.. Diesen. Nachweis. kann. man. einmal. anhand. der. Vergleichsperspektive. einzulösen.versuchen..Denn.wenn.demonstriert. werden.kann,.dass.Wissen.nicht.einfach.nur.Wissen-von-etwas. ist. (im. Sinne. einer. sprachlichen. Wiederholung. vorgängiger. objektiver. und. vorsprachlicher.Welt),. sondern. eine.davon.weitgehend. abgekoppelte. Sphäre.ist,.dann. sieht.man,. dass. in. den. sozialen. Feldern. jeweils. verschiedene.»Weltauslegungen«.möglich.sind,.dass.die. vorsprachliche. Welt. sinnhaft. unvollständig. ist. und. deshalb. Interpretation. erfordert,. und. dass. es. Diskurse. sind,. die. in. die. soziale. Welt. Wertungen,.Wertigkeiten,.Deutungen.und.letztlich. Ordnung.einbringen.und.somit.Verstehen.möglich.machen..Die.diskursanalytische.Vergleichsperspektive.kann.dann.aufzeigen,.dass.eine.vorhandene.Weise. der.Weltauslegung. auch. anders. möglich. wäre.. Dieser. konstruktivistische. Blick. zersetzt. oder. entzaubert. damit. Alltagsevidenzen. (Deontologisierung): . in. historischer. (diachroner). Perspektive. durch. den. Nachweis,. wie. Diskurse.in.sozialen.Prozessen.entstanden.sind,. ohne. eine. innere. Teleologie. (Zielgerichtetheit). der.Diskursentwicklung.zu.unterstellen,.in.synchroner. Perspektive. durch. die. Suche. nach. vergleichbaren. sozialen. Feldern. (oder. Teilfeldern). und.den.Nachweis,.wie.sich.die.dort.vorfindbaren.Diskursordnungen.warum.unterscheiden. 1 Die. foucaultsche. Diskursanalyse. ist. durch. eine.poststrukturalistische.Hermeneutik.charakterisierbar..Dreyfus.und. Rabinow.(1987).haben. diese. Hermeneutik. »interpretative. Analytik«. genannt,.die.von.subjektzentrierten.Hermeneutiken.und.strukturalistischen.Interpretationsansätzen. abgrenzbar. ist. (Diaz-Bone. 2013,. in. Vorbereitung).. Es. geht.in. der. Rekonstruktion. und. Deutung.von.Diskursen.als.Sinnregionen.nicht. um.die.Erfassung.von.Subjektverstehen,.also.um. die.Bedeutung,.die.Diskurse.als.Wissensregionen. für. die. Beteiligten. haben.. Diskurse. werden. als. Praxisformen.aufgefasst.mit.Regeln,.die.für.die.in. Diskurse. »verwickelten«. Individuen. nicht. vollständig.bewusst.sein.müssen..Erst.wenn.man.ein. Aussagensystem. als. Wissensordnung. in. einem. sozialen.Feld.untersucht.und.eine.vergleichende. oder. distanzierende. Perspektive. in. der. Analyse. einnimmt,. kann. versucht. werden,. die. Grundmuster.des.Wissens.und.die.Regeln.der.diskursiven. Praxis. nach. und. nach. zu. rekonstruieren,. wie.sie.den.Beteiligten.gar.nicht.vor.Augen.stehen.müssen..Die.interpretative.Analytik.ist.auch. zu. unterscheiden. von. im. engeren. Sinne. strukturalistischen. Interpretationsansätzen,. da. nicht. angenommen. wird,. dass. die. Wissensordnung. und.die.diskursive.Praxis.als.statisch.oder.durch. universale.Oppositionen.organisiert.werden..Die. diskursive.Praxis.ist.eine.strukturierte,.also.eine. durch. Regelmäßigkeiten. beschreibbare. Praxisform,.die.sich.verändert.und.die.je.nach.sozialem. Feld.und.Epoche.unterschiedlich.ausgeprägt.sein. kann.. Auch. vertritt. der. frühe. Strukturalismus. die. erkenntnistheoretische. Position. von. einer. Objektivität.(Positivität).der.Regeln.für.Wissensproduktion..Die.interpretative.Analytik.ist.dagegen.eine.konstruktivistische.Methodologie..Darunter.ist.zu.verstehen,.dass.Diskursanalytiker.vor. Beginn. der. Untersuchung. unterstellen,. es. gebe. Diskurse. in. bestimmten. sozialen. Feldern. und. <?page no="135"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 136 Epochen,. die. durch. rekonstruierende. Analyseschritte. herausgearbeitet. werden. könnten.. Das. Resultat.von.Diskursanalyse.hat.dann.aber.den. Status.einer.sozialen.(wenn.auch.wissenschaftlichen). Konstruktion,. es. handelt. sich. um. einen. methodisch.erarbeiteten.Diskurs.über.Diskurse.. Die. diskursanalytische. Vorgehensweise. führt. eine.konstruktivistische.Doppelbewegung.aus: 1). Diskurse. sind. nicht. einfach. als. abgrenzbares.Aussagensystem.direkt.und.offen.erkennbar..Die.Diskursanalyse.konstruiert.eingangs. eine. Forschungsperspektive,. die. theoretisch. gestützt. unterstellt,. dass. eine. abgrenzbare. Regelhaftigkeit. der. Wissensproduktion,. also. eine. diskursive. Formation. (von. »Begriffen«,. »Objekten«,. Sprecherpositionen,. thematischen.Wahlen/ Strategien).mit.einer.bestimmten.Tiefenstruktur.in.einer.Epoche.in.einem. sozialen.Feld.vorfindbar.ist. 2). Anhand. von. methodischen. Schritten. wird. Material. zusammengestellt,. von. dem. angenommen.wird,.dass.sich.aus.ihm.die.Regeln. der.diskursiven. Praxis.diskursanalytisch.herausarbeiten.lassen..Diese.interpretative.Analytik. ist. ebenfalls. eine. Konstruktion,. da. sie. versucht,. schließend. (»abduktiv«). aus. dem. bedeutungstragenden. Material. (dem. »Wissen«).die.Praxis.zu.rekonstruieren,.die.dieses. hervorbringt. Beide. Schritte. sind. Teil. des. methodologischen. Versuchs,.die.diskurstheoretische.Perspektive.zu. realisieren..Aus.dem.Material.muss.dann.das.System.der.diskursiven.Regelmäßigkeiten.nach.und. nach.rekonstruiert.werden..Dabei.liegt.eine.Art. »Münchhausen-Problem«. vor: . Wie. der. Lügenbaron. sich. am. eigenen. Schopf. aus. dem. Sumpf. gezogen.haben.will,.so.muss.sich.die.Diskursanalyse. ohne. A-priori-Kategorien. auf. das. unstrukturierte.Material. einlassen,. um. dann. nach. und. nach.die.Ordnungsdimensionen.im.Material.zu. erkennen. Ausgangssituation. für. Diskursanalysen. sind. Fragestellungen,. die. in. aller. Regel. nicht. allein. diskurstheoretische. sind..Denn.die.Diskurstheorie.ist.»unterspezifiziert«,.sie.allein.ist.keine.vollständige.theoretische. Perspektive..Die.Diskurstheorie.kann.in.unterschiedlicher.Weise.ergänzt. werden,.zum.Beispiel.um.Sozialstrukturmodelle,. um.Handlungs-.und.Strukturtheorien,.um.Feldtheorien,.um.Theorien.sozialer.Institutionen.und. Organisation. (wie. Medieninstitutionen),. um. Theorien.sozialer.Identitätsbildung.und.sozialer. Konflikte..Diskurstheorien.können.sinnvoll.mit. solchen.soziologischen.Theorien.verknüpft.werden,.die.dem.kollektiven.Wissen.zwar.eine.wichtige. Rolle. zuerkennen,. aber. selbst. nicht. ausreichend.anleiten,.wie.man.dieses.Wissen.als.eine. konstruktive. Praxis. konzipieren. und/ oder. systematisch. analysieren. kann.. Bedingung. dabei. ist. jeweils,. dass. die. anzukoppelnden. Theorien. nicht. mit. Grundpositionen. der. Diskurstheorie. (wie. z..B.. Konstruktivität. des. Sozialen,. Ablehnung.einer.subjektzentrierten.Hermeneutik.oder. Ablehnung.eines.zielgerichteten.Geschichtsmodells).in.Konflikt.geraten..Eine.solche.Verknüpfung. ergänzt. die. Diskurstheorie. um. wichtige. begriffliche.Konzepte.und.klärt,.warum.welche. Diskurse.analysiert.werden.sollen.und.wofür.die. Resultate. einer. Diskursanalyse. gebraucht. werden..Bevor.eine.Skizze.vorgestellt.wird,.wie.der. Ablauf. einer. Diskursanalyse. anhand. typischer. Phasen. unterteilt. werden. kann,. sei. darauf. hingewiesen,. dass. der. Begriff. »Diskursanalyse«. ein. Forschungsprogramm.bezeichnet,.dem.verschiedene. Forschergruppen. zugehören.. Aber. dieses. Forschungsprogramm.ist.nicht.durch.eine.kanonisierte,.also.eine.festgelegte.und.für.alle.Diskursforscher. einheitliche. Methode. gekennzeichnet. (Keller. 2011),. »einen. Königsweg. gibt. es. nicht«. (Jäger.2012). Ablauf einer Diskursanalyse Die. diskursanalytische. Vorgehensweise. lässt. je. nach. Untersuchungsfrage. verschiedene. Strategien. zu.. Mittlerweile. liegen. verschiedene. Entwürfe.für.die.Methodologie.der.Diskursanalyse. vor,. an. denen. sich. Diskursforscher. orientieren. können..Die.folgende.konkretisierte.Schrittfolge. für. Diskursanalysen. berücksichtigt. einige. dieser.Entwürfe,.sie.ist.stark.an.den.Arbeiten.Foucaults.orientiert.und.aus.einer.empirischen.Dis- <?page no="136"?> Diskursanalyse 137 kursanalyse. von. kulturellen. Wissensordnungen. hervorgegangen.. Sie. ist. aber. auf. unterschiedliche.Diskursanalysen.anwendbar..Als.Unterstützung.für.die.Handhabung.größerer.Korpora,.für. die.Dokumentation.der.Schritte.und.die.Organisation. der. prozessbegleitenden. Reflexion. hat. sich. der. Einsatz. einer. qualitativen. Datenanalysesoftware.(QDAS).bewährt.(vgl..dazu.ausführlicher. Diaz-Bone/ Schneider. 2010; . .Kuckartz,. S..445.ff.) (1).Theorieformierung Wie.bei.jeder.Sozialforschung.steht.am.Anfang. ein. Untersuchungsinteresse.. Für. Diskursanalysen. ist. dabei. kennzeichnend,. dass. zunächst. nicht.das.Interesse.an.Diskursen.per.se.im.Zentrum. steht.. Ausgangspunkte. sind. sozialwissenschaftliche.Fragestellungen,.bei.denen.sich.herausstellt,. dass. die. Entstehung. (Evolution). von. Institutionen,. Denkweisen,. Handlungsformen,. institutionellen.Umgangsformen.mit.Menschen,. Gesetzen,.sozialen.Bewegungen,.Identitäten.und. Konflikten.sowie.anderen.gut.sichtbaren.sozialen. Phänomenen. nur. im. Zusammenhang. mit. spezifischen.diskursiven.Praktiken.zu.verstehen.ist.. Diskursanalytische. Fragestellungen. versuchen. zu. rekonstruieren,. wie. der. Ermöglichungszusammenhang.von.diskursiven.und.nicht-diskursiven.Praktiken.entstanden.ist.und.oftmals.auch. warum. er. sich. verändert.. Oder: . Diskursanalysen. vergleichen. verschiedene. Wissensformationen.und.zeigen.dann.in.synchroner.Perspektive. die.Kontingenz.der.diskursiven.Regelmäßigkeiten. auf.. Diese. Kontingenz. kann. man. dann. zu. erklären. versuchen,. indem. man. diese. als. systematische.Variation.von.Diskursordnungen.deuten. kann.. Ursachen. für. eine. Variation. können. unterschiedliche.Kontext-einbettungen.(z..B..in. Dispositive).sein. (2).Sondierungsphase In. der. Sondierungsphase. wird. die. empirische. Arbeit. aufgenommen,. wie. das. Untersuchungsfeld. grob. strukturiert. ist,. welche. Institutionen,.Akteure.und.Datenbestände.vorliegen..Im. Unterschied.zur.anschließenden.Diskursanalyse. dient.die.empirische.Arbeit.hier.der.Beschaffung. von.Informationen,.die.zur.Feldsondierung.dienen. und. von. solchen. Informationen,. anhand. derer. die. Korpuserstellung. zunächst. noch. provisorisch. begründet. werden. kann. (Keller. 2011; . Diaz-Bone.2010). (3). Provisorische. Korpuserstellung,. Formulierung.heuristischer.Fragen Zusammenstellung. von. Materialien. (Medientexte,.Transkriptionen.von.Interviews,.aber.auch. andere.bedeutungstragende.Materialien.wie.Plakate,.Bilder.usw.),.von.denen.theoretisch.gestützt. behauptet. werden.kann,. dass. sich. eine. einheitliche. Wissensordnung. vorfinden. lässt. und. sich. deshalb.ein.kohärentes.Regelsystem.rekonstruieren.lässt..Entwicklung.eines.Systems.von.heuristischen.Fragestellungen,.die.auf.die.Elemente.der. diskursiven.Formation.hinführen.und.den.»analytischen. Blick«. sensibilisieren. helfen.. Beispiele. für. solche. heuristischen. Fragestellungen.finden. sich. in. Jäger. (2012),. Kendall/ Wickham. (1999),. Diaz-Bone.(2010).oder.Keller.(2011). (4).Oberflächenanalyse Suche. nach. den. im. Sprachfluss. auftretenden. »Objekten«,. »Begriffen«. und. thematischen. Wahlen/ Strategien.. Welche. wiederkehrenden. Thematisierungen,. Problematisierungen. finden. sich? . Wie. treten. Sprecher. auf,. was. sind. die. Modalitäten. der. Argumentation? . Dabei. geben. die. heuristischen. Fragstellungen. ein. theoretisches. Raster. vor. für. das. Auffinden. relevanter. Textstellen. 2 (5).Interpretative.Analytik 1..Schritt: .Beginn.der.Rekonstruktion.der.diskursiven.Beziehungen Ausarbeitung.des.Codesystems..Schluss.auf.erste. Regeln. der. Aussagen.. Was. findet. sich. »regelmäßig«. als. Problematisierung. als. Kategorie,. als. Bewertung? .Welche.Verknüpfungen.finden.sich,. welche.Oppositionen.werden.ins.Spiel.gebracht? . Identifizierung. von. Kohärenzen. und. Widersprüchlichkeiten..Rückbezug.zu.den.Textstellen. und. Versuch. einer. rekursiven. Prüfung. an. den. codierten.Aussagen.mit.evtl..anschließender.Verfeinerung.bzw..Korrektur..Klärung: .Muss.weite- <?page no="137"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 138 res. Material. erhoben. werden,. um. den. Korpus. zu. vervollständigen? . Dies. wäre. der. Fall,. wenn. die. gefundenen. Elemente. der. diskursiven. Formation.nicht. ausreichend.belegt. sind.oder. sich. abzeichnet,. dass. der. Korpus. ein. Regelsystem. nicht.vollständig.abbildet. (6).Interpretative.Analytik 2..Schritt: .Fertigstellung.der.Rekonstruktion Weitere. Vernetzung. der. Diskurselemente.. Schluss. auf. die. unterliegende. Organisation. der. Oppositionen. und. Schemata.. Welche. impliziten.Klassifikationsprinzipien.lassen.sich.erschließen? .Lassen. sich.die.gefundenen.Oppositionen. und. Klassifikationen. hierarchisch. organisieren? . Gibt. es. fundamentale. Schemata? . Anhand. welcher.fundamentalen.Oppositionen.sind.die.Elemente. der. diskursiven. Formation. angeordnet? . Rekonstruktion. der. enthaltenen.Tiefenstruktur. (Episteme,.System.der.Kollektivsymbole)..Rücküberprüfung.an.den.Ergebnissen.der.beiden.vorherigen.Schritte..Erneute.Klärung: .Ist.die.Regelhaftigkeit. ausreichend. hinsichtlich. aller. vier. Bereiche. rekonstruiert. oder. erscheint. der. Diskurs.noch.unvollständig.abgebildet? .Gegebenenfalls.muss.nun.selektiv.der.Korpus.noch.erweitert. werden..Verdichtung.auf.die.zentralen.Organisationsprinzipien.der.Diskursordnung. (7).Ergebnisaufbereitung.und.Rückbezug Darstellung.der.herausgearbeiteten.Wissensordnung.. Bei. vergleichender. Vorgehensweise. können. nun. die. verschiedenen. Wissensordnungen. gegenübergestellt. werden.. Interpretative. Verknüpfung. der. gewonnenen. Ergebnisse. zur. diskursiven. Praxis. mit. nicht-diskursiven. Praxisformen..Mit.Bezug.auf.die.Resultate.der.Theorieformierung.und.der.Sondierungsphase.kann. nun. der. Rückbezug. erfolgen.. Was. bedeuten. die. Befunde. über. die. Diskursordnung. und. die. Regeln. der. diskursiven. Praxis. für. den. Ermöglichungszusammenhang. von. diskursiven. und. nicht-diskursiven. (institutionellen). Praktiken. (=. Dispositivanalyse)? .Wie. stehen. verschiedene. Diskurse. in. Beziehung. zueinander. und. wie. ist. das. Verhältnis. von. Spezialdiskursen. und. Interdiskursen. zu. denken. (=. Interdiskursanalyse)? . Welche.sozialen.Kollektive,.Identitäten.und.sozialen.Konflikte.sind.durch.Diskurse.wie.ermöglicht.und.artikuliert.worden.(=.Lebensstil-.und. Sozialstrukturanalyse)? .usw. Anwendungsbeispiel Theorieformierung: .Pierre.Bourdieu.(1982).hat.in. seiner. einflussreichen. Untersuchung. »Die. feinen. Unterschiede«. aufgezeigt,. dass. die. unterschiedlichen.materiellen.Lebensbedingungen.in. einer.Gesellschaft.sich.in.verschiedenen.Lebensstilen. niederschlagen.. Anhand. der. symbolischen.Distinktion,.d..h..der.Art.und.Weise,.wie. Lebensstilkollektive.sich.unbewusst.in.der.Weise. ihres.Konsums.von.Kulturgütern.und.dem.Ausüben. kultureller. Praktiken. (inkl.. Sportarten. und.Freizeittätigkeiten).symbolisch.gegeneinander.abgrenzen,.zeigen.sich.die.Trennlinien.einer. Gesellschaft..Die.in.einer.Gesellschaft.vorhandenen.Kulturformen.(Genres),.also.die.kulturellen. Praktiken.und.kulturellen.Güter.werden.der.Distinktionstheorie. zufolge. zum. zentralen. »Material«. für. die. Artikulation. von. sozialen. Unterschieden.und.damit.Identitäten..Die.Frage,.die. sich.stellt,.ist,.wie.die.Zuordnung.von.Kultur.zu. den. Lebensstilgruppen,. wie. also. das. identitätsstiftende.Band.zwischen.den.Dingen.und.Praktiken. einerseits. und. den. Menschen. andererseits.zustande.kommt..Bourdieu.hat.hier.wenig. Hinweise. gegeben. (die. dann. letztlich. materielle. Erklärungen. bleiben).. Hinzu. kommt,. dass. heutzutage. die. Exklusivität. (also. der. Preis). bei. nur. wenigen. Kulturformen. ein. Zuordnungskriterium. ist.. Die. meisten. Kulturformen. sind. massenmedial.vermittelt,.viele.werden.für.Massenmärkte.hergestellt,. einige. sind. staatlich. subventioniert,. die. Zugangsbarrieren. sind. daher. zumeist.gering..Und: .Die.heftigsten.Distinktionen.finden.in.den.Milieus.der.Mitte.statt,.wo.die. Erklärung.der.Zuordnung.durch.die.materiellen. Eigenheiten.der.Kultur.schwierig.wird. Erweitert. man. die. Distinktionstheorie. um. die. Diskurstheorie. wird. folgende. These. denkbar: .Die.Konstruktion.des.Bandes.zwischen.Kultur.und.Lebensstilgruppen.erfolgt.diskursiv.und. <?page no="138"?> Diskursanalyse 139 das.kulturelle.Wissen.ist.Resultat.einer.diskursiven.Praxis,.sodass.man.eine.»diskursive.Kulturproduktion«. in. den. Kulturwelten. finden. wird.. Dort.werden.nicht.nur.die.kulturellen.»Objekte«. diskursiv. hervorgebracht,. sondern. auch. kulturelle. Wissenskonzepte. (»Begriffe«). und. Problematisierungen,.die.folgende.ästhetische.Aspekte. diskursivieren: . Wie. die. Kultur. hergestellt. werden. soll,. wie. sie. rezipiert. werden. soll. und. wie. sie.Sinn.stiftender.Teil.der.Lebensführung.werden.kann..Die.Rekonstruktion.der.Tiefenstruktur.des.jeweiligen.kulturellen.Wissens.verspricht. deshalb,.eine.diskursiv.verfasste.Ästhetik.zu.Tage. zu.fördern,.die. als. eine.Erklärung.für.die.identitätsstiftende. Wertigkeit. der. kulturellen. Genres.für.die.Lebensstilgruppen.angesehen.werden. kann..Insgesamt. wird. also. die.Distinktionstheorie.Bourdieus.diskurstheoretisch.erweitert.und. zudem.ergänzt.um.Ansätze.der.neueren.amerikanischen.Kultursoziologie.(des.Institutionalismus. und. der. Kulturproduktion. in. Kulturwelten).. Diese.Theorie. wurde. anhand. einer. beispielhaften. Untersuchung. »angewandt«,. d..h.,. es. sollte. gezeigt.werden,.dass.(1).eine.Diskursanalyse.auf. eine. Tiefenstruktur. stoßen. würde. (dass. es. sie. also. tatsächlich. gab). und. dass. (2). eine. vergleichende. Diskursanalyse. verschiedener. Kulturwelten. verstehbar. machen. würde. und. zeigen,. warum. sie. Produktionsorte. für. die. diskursive. Kulturproduktion. für. unterschiedliche. Lebensstilgruppen.sind. In.der. Sondierungsphase.wurde.deshalb.nach. vergleichbaren. Kulturwelten. gesucht.. Populäre.Musikformen.schienen.geeignet.zu.sein,.da. Musik.so.nach.Genres.und.Subgenres.unterdifferenziert.ist,.dass.erwartet.werden.konnte,.dass. sich.unterschiedliche.Diskursordnungen.als.Spezialdiskurse. im. massenmedialen. Interdiskurs. herausgebildet. hatten. (Diaz-Bone. 2010).. Die. Musikwelten.von.Techno.und.Heavy.Metal.wurden. ausgewählt,. da. sie. zu. den. einflussreichsten. Genres. der. 1990er. Jahre. gehörten,. beide. eine. starke.Distinktionskraft.hatten.und.belegt.werden. konnte,. dass. die. Hörerschaften. sich. sozialstrukturell. in. verschiedenen. Regionen. der. Mitte. verorten. ließen.. Diana. Crane. (1992). hat. ein. Modell. der. Mediendifferenzierung. vorgeschlagen,. das. sich. auf. die. Differenzierung. zwischen. Spezialdiskursen. von. Kulturwelten. (z..B.. Special-Interest-Zeitschriften).und.Interdiskursordnungen.des.Medien-Mainstreams.(z..B..nationale. Zeitungen,. die. populären. Formate. der. Fernsehsender). beziehen. lässt.. Etwas. vereinfachend. kann. man. sagen,. dass. die. Medienperipherie. die. kulturweltlichen. Medien-foren. beinhaltet,. während. das. Medienzentrum. im. Sinne. Links. die. Sphäre. der. Interdiskurse. ist.. Als. kulturweltliche. Medienforen. für. die. populären. Musikwelten. wurden. spezielle. Musikzeitschriften. als. »Zentralorgane«. der. diskursiven. Distinktion. ausgemacht,. hier. wurde. mit. den. Redaktionen. eine.bedeutende. Sprecherposition. ausgemacht,.anhand.von.Texten.war.der.Diskurs. über. »Musik«. gezwungen. sich. niederzuschlagen,. waren. alle.Thematisierungen,. Problematisierungen,. Strategien. der. Musikwelten. textlich. dokumentiert.. Es. wurden. Daten. gesammelt,. welche.Zeitschriften.vorhanden.waren,.was.ihre. Auflagen.waren,.und.es.wurde.in.Gesprächen.mit. Vertretern.aus.beiden.Musikwelten.und.anhand. vorgängiger.Forschungen.geprüft,.welchen.Status. welche. Medien. in. der.Technowelt. und. der. Metalwelt.innehatten..Da.absehbar.wurde,.dass. eine.größere.Textmenge.in.zwei.Korpora.eingehen. würde,. wurde. geprüft,. ob. ein. qualitatives. Datenanalyseprogramm.die.Diskursanalyse.hinsichtlich.Materialorganisation,.Rekursivität.und. Systematik.unterstützen.konnte.. Problematisch. war. dabei,. dass. das. elaborierte. QDAS. auf. die. Methodologie. der. Grounded.Theory. ( .Lampert,.S..596.ff.).bezogen.ist..Entsprechend.musste. das. Codiermodell. kontrolliert. und. diskursanalytisch. umgearbeitet. werden.. Schließlich. wurde.ATLAS/ ti.verwendet. Für.die.beiden.Korpora.wurden.die.redaktionellen.Beiträge.der.Zeitschriften.Raveline.und. METAL HAMMER der.ersten.Jahreshälfte.1999. herangezogen.. Diese. wurden. eingescannt.. Um. die. analytische. Sensibilität. zu. erhöhen. und. die. Aufmerksamkeit. für. die. ersten. Analyseschritte. kontinuierlich.beizubehalten,.wurde.ein.Set.heuristischer. Fragestellungen. entwickelt,. die. auch. die. Funktion. hatten,. die. Anwendung. der.Theoriebasis.auf.den.Korpus.zu.unterstützen..Dar- <?page no="139"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 140 unter. waren. Fragen. wie: . Welche. Qualitäten. werden. als. verantwortlich. für. die. Entstehung. der.Qualität.von.»Kunst«.und.»Kultur«.thematisiert? . Worin. besteht. die. Leistung. der. Produzenten? . Wie. werden. Arbeitsbedingungen. und. das.Arbeitsethos.dargestellt? .Welche.Dimensionen.treten.für.die.Klassifikation.der.Kunst.und. Kultur. hervor? . Welche. Adjektive,. Metaphern,. Symbole.werden.verwendet? .Was.gilt.als.Werk? . Woraus. besteht. es,. welche. Bedeutung. hat. es? . Was.sind.Kriterien.für.gute.und.schlechte.Kunst. und.Kultur? .Wer.kann.sich.legitim.äußern? .Was. befähigt. ihn. dazu? . Wie. sollen. Kunst. und. Kultur. ausgestellt,. aufgeführt. und. vertrieben. werden? .Wie.soll.das.Werk.erlebt.werden? .Wie.soll. das. Publikum. mit. den. Werken. umgehen. und. sich.verhalten? .Für.wen.ist.die.Kunst.und.Kultur.gedacht? .usw. Die. Oberflächenanalyse. konnte. damit. aufgenommen. werden.. Hier. wurden. zunächst. der. Textkorpus. der. Zeitschrift. METAL HAM- MER (Metalwelt). mehrfach. durchgesehen. und. nach. und. nach. festgehalten. (codiert),. welche. Aspekte. (»Begriffe«,. »Objekte«,. »Sprechermodalitäten«,. »Thematischen. Wahlen/ Strategien«). auftraten.. Anschließend. wurden. für. den. Textkorpus.der.Zeitschrift.Raveline.(Technodiskurs). diese.Durchsichten.absolviert..Dabei.wurde.darauf. geachtet,. dass. die. ersten. Befunde. für. den. Metaldiskurs.nicht.einfach.als.Analysekategorien. auf.die.Analyse.des.Technodiskurses.übertragen. wurden,.sondern.die.beiderseitigen.Besonderheiten.zur.Geltung.kamen. Im. nächsten. Schritt. wurde. die. interpretative Analytik.durchgeführt..Deren.Resultate.zeigen,.dass.die.Musik.in.beiden.Musikwelten.völlig.unterschiedlich.diskursiv.konstruiert.und.mit. anderen.Themen.verknüpft.wird..Vergegenwärtigt.man. sich,. dass.heutzutage.im.Grunde.jede. Musik. (also. auch. Heavy. Metal). rein. elektronisch.hergestellt.werden.könnte,.dass.die.Elektronik.und.die.digitale.Nachbereitung.in.die.Verstärkertechnik. des. Heavy. Metal. längst. Einzug. gehalten. hat,. viele.Heavy.Metal-Subgenre. dem. Sound. von. angrenzenden. Techno-Subgenres. nicht. unähnlich. sind,. so. wird. schnell. deutlich,. dass.die.nicht-diskursive.»Realität«.keine.Erklärungsgrundlage.bietet.für.die.diametral.kontroversen.Diskurse.. Erst. die.Diskurse. machen. aus. der.»Musik«.eine.sozial.relevante.Sinnsphäre,.die. ohne.diskursive.Praktiken.semantisch.offen,.also. unbestimmt. bliebe.. Insgesamt. lässt. die. Metalwelt.eine.handwerkliche.Diskurslogik.erkennen,. in. der. die. Erarbeitung. und. die. handwerkliche. Qualität.der.Musik.das.Arbeitsethos.der.Musiker.ausmacht..Sich.schrittweise.steigern.(wie.die. Stufen. der. handwerklichen. Ausbildung: . Lehrling-Geselle-Meister),.intensiv.proben,.hart.seinen.eigenen.Erfolg.erarbeiten.und.so.rechtfertigen,. die. eigenen. Stücke. selbst. und. arbeitsteilig. herstellen. (komponieren,. aufnehmen. und. aufführen).können,.auf.der.Bühne.die.Musik.selbst. auch.so.reproduzieren.können,.wie.sie.auf.dem. Album.klingt,.sind.zentrale.Elemente.des.Metaldiskurses.. Die. Band. wird. als. die. dauerhafte,. identitätsstiftende. Produktionseinheit. gedacht,. die. letztlich. verantwortlich. ist. für. die. Integration. verschiedener. Musiker. und. die. Kontinuität.ihrer.Produkte..Der.Technodiskurs.hat. eine. Nähe. zum. Berufsethos. von. Selbständigen. und. Freiberuflern.. Hier. zählt. das. Grenzgängertum. (Transfergewinne.erzielen).und.das.Sampeln.von. Stücken.anderer,.die.man.eben.nicht.selbst.komponiert. hat.. Das. Arbeitsethos. integriert. Spaß. und.Professionalität,.die.künstlerische.Identität. speist.sich.diskursiv.aus.dem.Netzwerk.verschiedener. Projekte. und. ist. nicht. eingeengt. durch. die.Erwartung.einer.kontinuierlichen.Entwicklung. und. Steigerung.. Technomusiker. sind. im. engeren. Sinne. Allrounder,. Programmierer. und. Mixer; .das.dominierende.Selbstkonzept.ist.dasjenige.von.Künstler-Unternehmern. Ergebnisaufbereitung und Rückbezug: .Verdichtet.man.die.aufgefundenen.Diskurselemente.und. schließt. auf. die.Tiefenstruktur. der. beiden. Diskursordnung,.kann.man.anhand.von.Aspekten,. wie. sie. ausschnittsweise. in. Abbildung.1. dargestellt. sind,. eine. vergleichende. Gegenüberstellung.durchführen. Die. ersten. beiden. Reihen. stellen. hier. die. Grundstruktur.(Tiefenstruktur).der.beiden.Diskurse.dar..Hierbei.handelt.es.sich.um.eine.epistemische.Grundstruktur,.die.auch.Sozio-Episteme. genannt.werden.kann..Die.unterschiedliche.Dis- <?page no="140"?> Diskursanalyse 141 Repräsentation Heavy Metal Techno fundamentale Semantiken Entwicklungs- und Qualitätssemantik, Beständigkeits- und Integritätssemantik, Umsetzung und handwerkliches Können Erfolgs- und Verwirklichungssemantik, Individualitäts- und Vernetzungssemantik sich widersprechende Orientierungen Traditionalismus versus Entwicklung, Erfolg versus Authentizität Hedonismus (»Spaß«/ »Entspannung«) versus Erfolgsorientierung (Erfolgs- und Leistungsdenken), Massenappeal versus Authentizität Künstler- und Autorkonzept Band als »beseelte« Einheit, dauerhafte, solidarische Kooperationsform mit arbeitsteiliger Binnendifferenzierung, die über verschiedene Produktionsphasen ihre künstlerische Aussage umsetzt und über die Serie der Produktionen ihr künstlerisches Potenzial entwickelt Künstler-Unternehmer als aktiver »Netzwerkknoten« mit multiplen Rollen in unterschiedlichen, nicht notwendig auf Dauer angelegten Kooperationen. Der DJ/ Produzent ist künstlerischer Bastler, Improvisator und Stifter; der »Autoreffekt« tritt im Netzwerk hervor durch Bezugnahme auf andere, deren Samples eingearbeitet werden oder deren Stücke geremixt werden Arbeitsethos Selbst (handwerklich) herstellen und Produktqualität kontrollieren können, Nähe zum berufsständischen Ethos von Handwerkern, Facharbeitern und Technikern, starke wertrationale Orientierung (Produkte sollen hochwertig sein), Arbeitsrhythmus kann als mechanischer Trott erscheinen, Vertrauen in die eigene handwerkliche Kompetenz und Erfahrung. Selbst organisieren und flexibel ausführen können, Nähe zum berufsständischen Ethos von Selbständigen und freien Berufen, starke zweckrationale Orientierung (Produkte sollen »funktionieren«), Arbeitsrhythmus ist selbstbestimmt, starkes Vertrauen in die eigene Fähigkeit, zu gestalten sowie in die eigene Kreativität; Bestreben, bestehende Möglichkeiten zu erweitern (Herstellen von Beziehungen, Anbahnen von Projekten) und Verwertungsmöglichkeiten in anderen Bereichen zu erschließen. Werkkonzept Serie der Alben, die eine Einheit bilden und die anhand der Gewichtung der Werkphasen im Konzert durch die Band und durch die Rezension sowie den Konzertbericht aktualisiert und gedeutet werden. Vielzahl der realisierten und geplanten Projekte eines DJ/ Produzenten in verschiedenen Feldern (Maxis und Alben, Videos, Mode, Werbeaufträge u. a.). angemessene Hervorbringungsweise der Musik Umsetzung über die Stationen Band - Studio - Veröffentlichung - Konzert; Ausgangspunkt ist die Komposition von eigenen Stücken, die durch ein Albumkonzept thematisch integriert sein können. Studioproduktion von Originalen oder Remixen am (eigenen) Musikcomputer (»Wohnzimmerstudio«) oder im Rahmen einer DJ-Performance; Verwendung von »Vorprodukten« anderer (Samples). angemessene Rezeptionsform Informierte (Werkkenntnis) und aufmerksame, körperlich aktive Teilnahme am Konzertgeschehen, wobei der Bühnenaktivität der Musiker die Aufmerksamkeit gilt. Musik wird als funktional für kollektive (und auch individuelle) Erlebnisformen (Tanzbarkeit, Entspannung) beurteilt. Abb. 1: Gegenüberstellung von Metal- und Technodiskursen <?page no="141"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 142 kursivierung.der.Musik.und.der.darauf.bezogenen. Lebensstilformen. führt. in. beiden. Musikwelten. zu. je. eigenen,. diskursiv. formulierten. Ethiken..Die.von.Bourdieu.behauptete.Verbindung. zwischen. Ästhetik. (was. wird. warum. als. schön. empfunden). und. Ethik. (im. Sinne. eines. Ethos,. der. die. Grundhaltung. zu. Dingen. und. Menschen. ist),. wird. diskursiv. hergestellt: . Erst. durch. das. Wissen. um. die. »Musik«,. wird. diese. zu. einem. Wissenselement.. So. erhält. sie. einen. sozialen.Sinn,.der.in.der.Lage.ist,.das.Band.zwischen.den.Lebensstilkollektiven.und.der.Kultur. zu. bilden.. Praktisch. wirkt. sich. die. Sozio-Episteme. zum. Beispiel. als. organisierendes. Schema. für.das.Erleben.(die.Rezeption).der.Musik.aus.. Der.Rückbezug.der.diskursanalytisch.gewonnenen.Resultate. erfolgt.dann,.indem.die. Schlussfolgerungen.für.die.soziologische.Sozialstrukturanalyse.gezogen.wurden. Anmerkungen 1. Zur. Veranschaulichung. kann. man. eine. der. materialreichen. historischen. Untersuchungen.Foucaults.anführen..Im.ersten.Band.von. »Sexualität. und. Wahrheit«. (Foucault. 1977). fragt.Foucault.eingangs,.wie.es.denn.komme,. dass. im. Zeitalter. des. Viktorianismus,. einer. Epoche,. die. als. sittsam,. gar. als. prüde. gelte,. der.Diskurs.über.»den.Sex«.explodiert? .Foucault. zeigt. auf,. dass. die. Problematisierung. um.»den.Sex«.in.der.Neuzeit.ein.ganzes.Wissenssystem. erst. hervorbringt,. in. dem. Konzepte.(»Begriffe«/ »Objekte«).wie.die.Vorstellungen.vom.Körper.und.dessen.Sinnlichkeit. zunächst. als. problematische. angesprochen,. damit.im.Wissen.errichtet.und.mit.institutionellen.Praktiken.verkoppelt.werden.(Sexualitätsdispositiv)..Seine.These: .Das,.was.heute. als.»Sexualität«.gedacht.und.praktiziert.wird,. ist. im. Zeitalter. des.Viktorianismus. erst. entstanden,.und.die.Diskursivierung.des.Sex.als. etwas. »zu.Unterdrückendes«.bringt.die.neuzeitliche.Wissensordnung.vom.»Sex«.hervor,. die. dem. Altertum. und. auch. dem. Mittelalter. noch. unbekannt. war.. Die. Raffinesse. der. foucaultschen. Analyse. besteht. weiter. darin,. dass.er.einen.modernen.»Befreiungsdiskurs«,. wie.den.der.Psychoanalyse.bloßstellt.als.eben. dieses. Sexualitätskonzept. fortsetzend.. Auch. wenn.die.Versprechung.nun.ist,.dass.es.um.die. Befreiung.von.Individuen.gehe.und.diese.sich. in. ihrer. Sexualität. anerkennen. und. befreien. könnten,. liegt. eine. Kontinuität. vor: .Wieder. werden. die. Individuen. zu. Unterworfenen,. werden.sie.von.(wenn.auch.anderen).Autoritäten.(nun.therapeutisch).durchleuchtet,.analysiert,. klassifiziert. und. beurteilt.. Und. wieder.ist.das.Wissen.um.den.»Sex«.anhand.von. Kategorien.wie.wahr/ falsch.oder.Geheimnis/ Geständnis.organisiert.und.mit.Praktiken.verkoppelt,.die.die.Lebensführung.strukturieren.. »Ironie.dieses.Dispositivs: .Es.macht.uns.glauben,.dass.es.darin.um.unsere.›Befreiung‹.geht«. (Foucault.1977,.S..153). 2 . Wenn. eine. computergestützte. Analyse. erfolgt,. kann. ein. diskursanalytisches. Codiermodell.entwickelt.werden. Literatur Becker,. Frank/ Gerhard,.Ute/ Link,. Jürgen. (1997): .Moderne.Kollektivsymbolik.. Ein. diskurstheoretisch. orientierter.Forschungsbericht.mit.Auswahlbibliographie.(Teil.II)..In: .Internationales.Archiv.für.Sozialgeschichte. der.deutschen.Literatur,.22,.1,.S..70-154. Bourdieu,.Pierre.(1982): .Die.feinen.Unterschiede..Kritik.der.gesellschaftlichen.Urteilskraft..Frankfurt.a..M. Crane,.Diana.(1992): .The.Production.of.Culture..Beverly.Hills. Diaz-Bone,.Rainer.(2010): .Kulturwelt,.Diskurs.und.Lebensstil..Eine.diskurstheoretische.Erweiterung.der.bourdieuschen.Distinktionstheorie,.2..Auflage..Wiesbaden. <?page no="142"?> Diskursanalyse 143 Diaz-Bone,. Rainer. (2013): . Sozio-Episteme. und. Sozio-Kognition.. Epistemologische. Zugänge. zum.Verhältnis. von.Diskurs.und.Wissen..In: .Viehöver,.Willy/ Keller,.Reiner/ Schneider,.Werner.(Hrsg.): .Diskurs.-.Sprache. -.Wissen..Wiesbaden,.S..79-96. Diaz-Bone,.Rainer.(in.Vorbereitung): .Foucaultsche.Diskursanalyse..Eine.Einführung..Wiesbaden. Diaz-Bone,.Rainer/ Schneider,.Werner.(2010): .Qualitative.Datenanalysesoftware.in.der.sozialwissenschaftlichen. Diskursanalyse.-.Zwei.Praxisbeispiele..In: .Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner/ Viehöver,. Willy.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse..Band.2..Forschungspraxis,.4..Auflage..Wiesbaden,.S..491 - 529. Dreyfus,. Hubert/ Rabinow,. Paul. (1987): . Michel. Foucault.. Jenseits. von. Strukturalismus. und. Hermeneutik.. Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1973): .Archäologie.des.Wissens..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1977): .Der.Wille.zum.Wissen..Sexualität.und.Wahrheit.1..Frankfurt.a..M. Jäger,.Siegfried.(2012): .Kritische.Diskursanalyse..Eine.Einführung,.6..Auflage..Duisburg. Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner/ Viehöver,.Willy.(Hrsg.).(2011): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse..Band.1..Theorien.und.Methoden,.3..Auflage..Wiesbaden. Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner/ Viehöver,.Willy.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse..Band.2..Forschungspraxis,.4..Auflage..Wiesbaden. Keller,.Reiner.(2011): .Diskursforschung..Eine.Einführung.für.SozialwissenschaftlerInnen,.4..Auflage..Wiesbaden. Kendall,.Gavin/ Wickham,.Gary.(1999): .Using.Foucault’s.Methods..Thousand.Oaks. Link,.Jürgen.(2013): .Versuch.über.den.Normalismus,.5..Auflage..Göttingen. Pêcheux,.Michel.(1982): .Language,.Semantics.and.Ideology..Stating.the.Obvious..London. van.Dijk,.Teun.A..(1997a): .Discourse.as.Structure.and.Process..Discourse.Studies..Vol..1..London. van.Dijk,.Teun.A..(1997b): .Discourse.as.Social.Interaction..Discourse.Studies..Vol..2..London. Williams,.Glyn.(1999): .French.Discourse.Analysis..The.Method.of.Post-Structuralism..London. Wrana,.Daniel/ Ziem,.Alexander/ Reisigl,.Martin/ Nonhoff,.Martin/ Angermüller,.Johannes.(Hrsg.).(2014): .DiskursNetz..Wörterbuch.der.interdisziplinären.Diskursforschung..Berlin. <?page no="144"?> 2.2 Medienforschung - Alltagsforschung <?page no="145"?> 146 Medien im Alltag Seit.den.1980er.Jahren.haben.Digitalisierung.und. Globalisierung.zu.einem.weitreichenden.Wandel. der.Medien.und.der.Gesellschaft.geführt..Dabei. sollte.nicht.vergessen.werden,.dass.diese.Medien. von.Menschen.entwickelt.und.auch.angewandt. bzw..benutzt.wurden..Der.soziale.und.kulturelle. Wandel,. der. sich. dabei. vollzogen. hat,.ist. unter. dem. Stichwort. »Reflexive.Moderne«. (vgl.. Beck. 1986,.Beck/ Giddens/ Lash. 1996).diskutiert.worden.. Dabei. spielen. Medien,. insbesondere. das. Leitmedium. Fernsehen,. eine. nicht. unwesentliche. Rolle. (vgl.. dazu. Mikos. 1999,. S..5.f.). oder. wie. Bachmair. (1996,. S..35). es. ausgedrückt. hat: . »Subjektivität. bildet. sich. an. der. Schnittstelle. der. von. Rezipienten. und. Medienproduktion. bewirkten. Aktivitätslinien«,. und. zwar.im.Kontext. der. lebensweltlichen. Bezüge. des. Alltagslebens.. Der. Prozess. des. sinnhaften. Aufbaus. der. sozialen. Welt. (vgl.. Schütz. 2004). ist. ohne. die. (Be-)Nutzung.von.Medien.unvorstellbar..Doch. ist.die.Bedeutungskonstitution.nicht.individuell,. sondern.sie.erfolgt.im.Rahmen.sozialer.Bezüge,. denn. die. oben. beschriebene. Individualisierung. bringt. neue. Formen. sozialer. Vergemeinschaftung.hervor,.ebenso.wie.alte.soziale.Kräfte.zwar. an.Einfluss.verlieren,.aber.eben.nicht.ganz.verschwinden. Daraus.ergeben.sich.zwei.wesentliche.Konsequenzen,. die. für. die. Medienforschung. bedeutsam.sind: 1). Die. reflexive. Moderne. ist. eine. »Multioptionsgesellschaft«.(Gross.1994),.die.durch.Pluralisierung.von.Lebensformen.und.Lebensstilen.gekennzeichnet.ist..Ein.gesellschaftlicher. Konsens.über.legitime.und.illegitime.Lebensformen.ist.nur.noch.schwer.herzustellen,.auch. weil.der.Horizont.der.Individuen.an.die.eigenen.Lebensformen,.in.der.der.sinnhafte.Aufbau. der. sozialen.Welt. gelingt,. gebunden.ist.. Einblicke. in. andere. Lebensformen. sind. nur. mühsam. zu. erlangen.. Einerseits. bekommen. Medien. wie. das. Fernsehen. als. so. genanntes. »kulturelles. Forum«. (vgl.. Newcomb/ Hirsch.1986).als.Vermittler.zwischen.und.von. Lebensformen. und. Lebensstilen. eine. besondere. Bedeutung.. Andererseits. sind. spezifi- Alltagshandeln mit Medien Lothar.Mikos »Die.Medien. sind.integriert.in. den.Alltag,.in. das.Alltagsverhalten«.(Bausinger. 1983,. S.- 33)..Diese. Feststellung.des.Kulturwissenschaftlers.Hermann.Bausinger.aus.den.1980er.Jahren.trifft.im.21.-Jahrhundert.mehr.denn.je.zu..Ein.Leben.ohne.Medien.ist.in.der.gegenwärtigen.Gesellschaft.kaum.mehr. möglich..Die.Erforschung.der.medialen.Spuren.im.Alltag.der.Akteure.ist.eine.Aufgabe,.die.weit.über. die.traditionelle.Rezeptionsforschung.hinausgeht.wie.über.Studien,.die.sich.mit.der.kommunikativen. Aneignung.einzelner.oder.mehrerer.Medien,.und.über.Studien,.die.sich.in.Bezug.auf.Handlungstheorien. oder.im. Rahmen. der.Cultural. Studies.mit. der.individuellen. und/ oder. gesellschaftlichen. Bedeutung.von.Medien.befassen..Die.Beziehung.zwischen.Medienkonsum.und.alltäglicher.Handlungspraxis.ist.wechselseitig: .Einerseits.wird.der.Medienkonsum.von.den.alltäglichen.Lebensvollzügen.und.den.lebensweltlichen.Verweisungshorizonten.beeinflusst,.andererseits.wirken.die.Erlebnisse. und.Erfahrungen.beim.Medienkonsum.eben.auch.auf.jene.alltäglichen.Lebensvollzüge.zurück..Die. Strukturen.und.Funktionen.dieser.Wechselbeziehungen.zu.erforschen,.stellt.eine.wichtige.methodische.Herausforderung.im.Rahmen.qualitativer.Medienforschung.dar. <?page no="146"?> Alltagshandeln mit Medien 147 sche. Lebensformen. und. -stile. mit. bestimmten. Medien. und. Mediennutzungsformen. verbunden. 2). Auch. wenn. die. Medien. eine. wichtige. Rolle. bei. der. Bedeutungskonstitution. im. Alltag. spielen,. sind. Menschen. nicht. auf. Mediennutzer.reduzierbar..Sie.leben.in.den.vielfältigen. Bezügen. ihres. Alltags. -. sozialen,. kulturellen,.ökonomischen,.politischen.etc..-.und. werden.nur.dann.zu.Rezipienten.oder.Mediennutzern,. wenn. sie. sich. einem. oder. mehreren. Medien. zuwenden,. wenn. sie. Medienerlebnisse. als. kommunikative. Ressource. benutzen.oder.wenn.sie.das.von.den.Medien. bereitgestellte. symbolische.Material.in.ihren. Alltag.übernehmen..In.diesem. Sinn.bedeutsam. ist. »jenes. System. von. wahrnehmungs-. und.handlungsleitenden.Themen.des.Alltagslebens.[…],.das.dem.Mediengebrauch.seinen. subjektiven.Sinn.gibt«.(Weiß.2001,.S..14). Medien. spielen. so. eine. entscheidende. Rolle. sowohl. bei. der. subjektiven. als. auch. bei. der. »gesellschaftlichen. Konstruktion. der. Wirklichkeit«. (Berger/ Luckmann. 2010).. »Die. mediale. Kommunikation. stellt. eine. conditio sine qua non. gegenwärtiger. Lebenszusammenhänge. dar: . Ohne. sie. geht. es. -. weitgehend. -. nicht.. Das. bedeutet.aber.andererseits.nicht,.dass.die.soziale. Wirklichkeit.nichts weiter.als.eine.Konstruktion. oder. ein. Effekt. ›der.Medien‹. wäre.. Denn. diese. haben.ihre.sozialbildende.Kraft.nur,.weil.sie.ein. integraler.Teil.der.sozialen.und.kulturellen.Praxis.geworden,.in.der.mittelbare.und.unmittelbare. Kommunikation. einander. vielfach. überlagern,. durchdringen. und. wechselseitig. konturieren«. (Keppler. 2015,. S..2,. Herv..i..Orig.).. Medien. machen.nur.einen.Teil.-.wenn.auch.einen.wichtige.-.der.alltäglichen.Kommunikation.aus..Ihr. Gebrauch. »ist.immer.in.das. soziale.Gefüge.des. häuslichen.Zusammenlebens.und.weiterer.Kontexte. integriert,. wo. er. ganz. unterschiedliche. Bedeutungen. entfalten. kann«. (Röser/ Thomas/ Peil.2010,.S..9). Medien.und.ihre.Nutzung.sind.in.die.alltäglichen.Handlungsabläufe.der.Menschen.integriert. (vgl..Mikos. 2004)..Die.Bedeutung.der.Medien. liegt. nicht. in. ihrer. technischen. bzw.. medialen. Verfasstheit,. sondern. in. ihrem. Gebrauch,. in. ihrer. sozialen. Anwendung. in. spezifischen. gesellschaftlichen. Kontexten,. denn. »Nicht. das. Medium. ist. die. Message,. sondern. seine. Rolle. in. der. sozialen. Anwendung«. (Hienzsch/ Prommer.2004,.S..148)..Konkrete.Medienrezeptionen,. d..h..Situationen,.in.denen.sich.Menschen.einem. Medium. zuwenden. und. es. rezipieren,. kommen.zwar.vor,.sind.aber.nur.ein.Teil.des.Alltags.. Medien. sind. auch. dann. im. Alltag. von. Bedeutung,.wenn.in.den.Handlungen.der.Menschen. kein. offensichtlicher. Medienbezug. zu. erkennen. ist.. »Die. Medien. sind. ein. Ausdruck. unserer. Kultur,. und. unsere. Kultur. funktioniert. in. erster.Linie.durch.die.von.den.Medien.zur.Verfügung. gestellten. Materialien«. (Castells. 2001,. S..385),.oder.anders.ausgedrückt: .»Was.wir.über. unsere.Gesellschaft,.ja.über.die.Welt,.in.der.wir. leben,.wissen,.wissen.wir.durch.die.Massenmedien«.(Luhmann.2009,.S..9)..Ohne.die.Medien. und. ihre. Folgen/ Effekte. ist. ein. subjektiv. sinnvolles. Leben. in. den. zivilisierten. Gesellschaften. nicht.möglich. Direktes. Medienhandeln. im. Alltag. ist. subjektiv.sinnhaft.und.ist.immer.auch.soziales.Handeln..Es.ist.immer.an.das.Subjekt.gebunden,.aber. »das.handelnde.Subjekt.seinerseits.bleibt.in.seinen. Handlungsmöglichkeiten. situationsgebunden«.(Schülein.1983,.S..55)..Situation.und.Handeln. bedingen. sich. wechselseitig.. In. Bezug. auf.. das. Fernsehen. hat. David. Morley. (1996,. S..42). festgestellt,.dass.die.Fernsehnutzung.»weitgehend. innerhalb.sozialer.Beziehungen.und.nicht.außerhalb. von. ihnen«. stattfindet.. Fernsehnutzung. müsse.daher.»als.soziales.Geschehen«.behandelt. werden,.»das.im.familiären.Kontext,.verstanden. als. ein. Muster. sozialer. Relationen,. stattfindet«.. Medien.sind.integraler.Bestandteil.des.Familienalltags.in.vielerlei.Hinsicht..Sie.vermitteln.nicht. nur.zwischen.der.Innenwelt.der.Familie.und.der. Außenwelt..»Die.Medien.gehören.im.Familienalltag.immer.auch.zum.Bereich des Sozialen,.der. Gemeinsamkeit. sowie. der. Reflexion des Lebens mittels Symbolen und Geschichten.. Insofern. ist. <?page no="147"?> 2.2 Medienforschung 148 der.Umgang.mit.Medien.eine.wichtige kulturelle Praxis,.deren.Qualität.von.der.jeweiligen.Familienkommunikation. abhängig. ist«. (Barthelmes/ Sander. 2001,. S..298; . H..i..O.).. Sowohl. in. der. konkreten.Medienrezeption.als.auch.im.alltäglichen.Handeln.kann.das.Handeln.entsprechend. der.Definition.von.Max.Weber.sowohl.zweckrational,. wertrational,. affektuell. oder. traditional. (»durch.eingelebte.Gewohnheit«).bestimmt.sein. (vgl..Weber.2002,.S..12)..Jedes.alltägliche.Handeln. weist. zumindest. einen. impliziten. Medienbezug. auf,. denn. einerseits. »sind. die.Medien,. vor.allem.Radio.und.Fernsehen,.zur.audiovisuellen.Umwelt.geworden,.mit.der.wir.endlos.und. automatisch.interagieren«.(Castells.2001,.S..382),. und. andererseits. erarbeiten. sich. die. Menschen. ihren.Lebenssinn.im.Alltag.in.einem.»Prozess.der. individuellen.Bedeutungskonstitution.in.einem. komplex. verflochtenen. Medienfeld«. (Bachmair. 1996,.S..13)..Alltägliches.Handeln.kann.expliziten.bzw..direkten.oder.impliziten.bzw..indirekten. Medienbezug. haben.. Das. bedeutet. für. die. Medienforschung,.dass.sie.sich.vergegenwärtigen. muss,.es.mit.einem.breiten.Spektrum.von.Aktivitäten.zu.tun.zu.haben,.die.auf.ganz.unterschiedliche.Beziehungen.zwischen.den.Medien.und.den. Subjekten.bzw..Akteuren.verweisen. Alltägliches Medienhandeln Ausgangspunkt. ist. daher. das. Alltagsleben. der. Menschen,.die.in.bedeutungsvollen.gesellschaftlichen. Strukturen. handeln. und. dabei. sinnstiftend. tätig. sind.. Der. Alltag. lässt. sich. »als. Vermittlungsbereich. begreifen,. auf. den. sich. alle. Bereiche.menschlichen.Handelns.partiell.beziehen. müssen«. (Krotz/ Thomas. 2007,. S.- 39),. also. auch. das. auf. Medien. bezogene. Handeln. und. das.Handeln.mit.Medien..Mediennutzung.kann. daher. als.Handlung. begriffen. werden. ( .Eichner,.S..112.ff.; . .Krotz,.S..94.ff.),.»die.sich.im.Alltag.als.Aneignungsprozess.von.Strukturen.(auch. Medienangeboten). vollzieht.. Als. Ergebnis. wird. diese. Medienhandlung. Teil. der. Lebenswelt«. (Pfaff-Rüdiger.2007,.S.-13). Medienhandeln.im.Alltag.geht.mit.einer.Zuwendung. zum.Medium. einher..Die.im.Alltag.handelnden.Individuen.planen.einen.Rezeptionsakt,. führen.ihn.durch.oder.haben.ihn.durchgeführt. und. benutzen.das,.was. sie. gelesen,. gehört. oder. gesehen. haben,. auf. irgendeine. Weise. in. ihrem. Alltag..Man.kann.grundsätzlich.davon.ausgehen,. dass.ein.Individuum.dann.als.Fernsehpublikum. handelt,.wenn.es.plant,.eine.Fernsehsendung.zu. rezipieren,.sie.tatsächlich.anschaut,.sich.also.dem. Fernsehen.zuwendet.und.sich.mit.Inhalt,.Ästhetik.und.Gestaltung.(wie. aktiv. oder.passiv. auch. immer). auseinandersetzt.. Es. handelt. aber. auch. als. Publikum,. wenn. es. mit. anderen. Personen. aus. seiner. sozialen. Umgebung. über. Fernseherlebnisse. oder. über. Programme. kommuniziert.. Es.handelt.auch.als.Publikum,.wenn.es.sich.bei. alltäglichen.Aktivitäten.auf.Medien.bezieht..Das. wäre.z..B..der.Fall,.wenn.ein.Rezept.aus.The Taste oder.Lafer! Lichter! Lecker! .nachgekocht. würde.. Es.handelt.aber.auch.als.Publikum,.wenn.es.im. Internet.die. Seite.von.Wer wird Millionär? .aufsucht,.und.zwar.sowohl.als.Nutzer.der.Internetseite.als.auch.als.Zuschauer.der.Fernsehsendung. Studien.zur.kommunikativen.Aneignung.des. Fernsehprogramms.haben.gezeigt,.dass.der.Alltag. der. Zuschauer. den. Bezugsrahmen. für. die. Wahrnehmung. und. Deutung. der. Fernsehsendungen. sowie. deren. Übernahme. in. den. Alltag. bereitstellt.. Dies. gilt. dann,. wenn. während. des. Fernsehens. Äußerungen. gemacht. werden,. die. sich.auf.das.Fernsehgerät,.das.Medium.oder.die. laufenden.Sendungen.beziehen..Klemm.(2000,. S..147.ff.). nennt. hier. als. Tätigkeiten. »organisieren,. verarbeiten. und. Verständnis. sichern«,. die. sich. über. entsprechende. Sprachhandlungen. äußern.. Diese. Tätigkeiten. sind. für. ihn. Handlungsfelder. der. Zuschauerkommunikation.. Daneben. hat. er. aus. den. sprachlichen. Äußerungen. der. Zuschauer. noch. die. Handlungsfelder.»deuten,.übertragen.und.einordnen,. bewerten. und. sich. vergnügen«. herauskristallisiert.. Diese. Handlungsfelder. machen. mehr. als. deutlich,. welche. große. Rolle. der. lebensweltliche.Kontext.der.Zuschauer,.ihr.Alltag,.ihre.biographischen. Erfahrungen,. ihre. Identität. und. <?page no="148"?> Alltagshandeln mit Medien 149 Subjektivität,. ihre. Norm-. und. Wertvorstellungen,. ihre. Moral. und. ihre. ethischen. Grundhaltungen. in. der. Rezeption. und. Aneignung. von. Fernsehsendungen. spielen.. Das. hat. auch. Weiß. (2001,. S..199.ff.). in. seiner. theoretischen. Aufarbeitung. von. Erkenntnissen. der. Rezeptionsforschung. noch. einmal. eindrücklich. klargestellt.. Er. fasst. diese. Kontexte. unter. dem. Begriff. der. »Weltanschauung«. der. Zuschauer. zusammen,. die. als. »handlungsleitende. Schemata. des. Alltagsbewusstseins«. (ebd.,. S..148). dem. Fernsehhandeln.einen.subjektiven.Sinn.geben..Auf.diese. Weise. wird. der. Gebrauch. nicht. nur. des. Fernsehens,. sondern. aller. Medien. strukturiert. und. organisiert.. Denn. der. »kompetente. Gebrauch. populärer.Filme,.Fernsehsendungen.oder.Videoclips,.die.die.Funktion.von.ästhetischen.Expertensystemen.einnehmen,.trägt.ebenfalls.zu.einer. reflexiven. Regulierung. des. Alltags. bei,. die. aber. nicht.kognitiv,.sondern.ästhetisch.organisiert.ist«. (Winter.2001,.S..339). Es. geht. dabei. nicht. nur. darum,. dass. die. lebensweltlichen. Bezüge. in. den. genannten. Handlungsformen. in. Rezeptionssituationen. eine. Rolle. spielen. (vgl.. Weiß. 2001),. sondern. dass. symbolischem. Material. der. Medien. in.alltäglichen.Handlungsvollzügen.eine.besondere. Bedeutung. zukommt.. Allseits. verfügbare. Medien. wie. das. Fernsehen. liefern. nicht. nur. Normen.und.Werte,.die.angeeignet.werden.und. im. Alltag. Verwendung.finden,. sie. liefern. auch. Lebensmodelle. und. Zielvorstellungen,. Präsentationsmuster.und.Rollenbilder,.Muster.der.Verständigung.und.Koordinierung.von.Handlungsplänen..Die.Medienspuren.sind.dabei.mehr.oder. weniger. explizit.. Wenn. Kinder. einen. öffentlichen.Auftritt.performen,.dann.sind.Medienbezüge.oft. sehr. explizit..In.der.Aushandlung.von. gemeinsamen.Plänen.und.Zielen.innerhalb.von. Beziehungen.bzw..Ehen. spielen. sie.oft.implizit. eine.Rolle..Die.Medienspuren.lassen.sich.dann. nur.schwer.auffinden. Die Beispielstudie »TV Living« In. Großbritannien. wurde. in. den. 1990er. Jahren. erstmals. eine. Langzeitstudie. zum. Leben. mit. dem. Fernsehen. durchgeführt. (vgl.. Gauntlett/ Hill.1999)..Das.British.Film.Institute.untersuchte. zunächst. 509. Personen. über. einen.Zeitraum. von. fünf. Jahren,. von. 1991. bis. 1996,. von. denen.im.Verlauf.der.Studie.einige.absprangen,. sodass.zum.Ende.des.Projektes.noch.427.Personen.dabei.waren..Die.Teilnehmer.mussten.dreimal.pro.Jahr.ein.Fernsehtagebuch.ausfüllen.und. zusätzliche.Fragen.des.Forscherteams.beantworten.. Es. wurde. versucht,. die.Teilnehmer. an. der. Studie.so.auszuwählen,.dass.sie.repräsentativ.für. die.britische.Bevölkerung.waren.-.zumindest.was. Alter. und. Geschlecht. anbelangte,. Schicht. und. ethnische. Zugehörigkeit. wurden. nicht. berücksichtigt..Die.Bezugsgröße.war.nicht.mehr.wie.in. früheren. deutschen. und. britischen. Studien. die. Familie,. sondern. der.Haushalt..Das.hat. gegenüber. Familien. den. Vorteil,. dass. nicht. nur. die. Beziehungen. der. Familienmitglieder. untereinander.und.die.daraus.resultierenden.Kommunikations-.und.Interaktionsstrukturen.als.relevant. für.den.häuslichen.Umgang.mit.dem.Fernsehen. erachtet. werden,. sondern. auch. die. materielle. und.ökonomische.Ausstattung.eines.Haushalts,. die. den. Fernsehkonsum. erst. möglich. macht. (vgl.. dazu. auch. Mikos. 1997; . Silverstone. 1994,. S.-43-ff.)..Ferner.hat.der.gesellschaftliche.Wandel. in. der. zweiten. Hälfte. des. 20..Jahrhunderts. die. Haushaltsstrukturen. entscheidend. verändert.. Zwar.nimmt.die.klassische.Kleinfamilie.immer. noch.einen.relativ.großen.Stellenwert.ein,.doch. haben.sich.auch.zahlreiche.andere.Haushaltsformen. etabliert: . Einpersonenhaushalte,. Alleinerziehende,. nichteheliche. Lebensgemeinschaften. hetero-.oder.homosexueller.Paare.sowie.Wohngemeinschaften..Sie.alle.wurden.in.der.britischen. Studie.berücksichtigt. Interessanter.als.die.generellen.Einsichten.in. die. alltägliche. Fernsehnutzung. sind. die. Ergebnisse,. die. sich.mit. dem.Wandel. der. Fernsehgewohnheiten. und. der. Fernsehnutzung. befassen.. Dabei.sind.drei.Arten.von.Änderungen.zu.unter- <?page no="149"?> 2.2 Medienforschung 150 scheiden: . (1). solche,. die. sich. aus. einem. Bruch. oder.Wandel.im.Leben.der.Menschen.ergeben; . (2).solche,.die.sich.aus.den.technologischen.und. medienpolitischen.Veränderungen.der.Fernsehlandschaft.ergeben,.und.(3).solche,.die.sich.aus. veränderten.Haltungen.und.Einstellungen.zum. Fernsehen. ergeben.. In. der. Studie. wurde. deutlich,.wie.groß.der.Einfluss.von.Umzügen,.Ehescheidungen,. Studienabschlüssen,. Arbeitslosigkeit.etc..auf.die.täglichen.Fernsehgewohnheiten. ist. (Gauntlett/ Hill. 1999,. S..79.ff.).. Das. betrifft. nicht. nur. die. alltägliche. Routine,. sondern. auch. die. Zuwendung. zu. bestimmten. Inhalten.. Schließlich. ist. nicht. jede. Sendung. dazu. geeignet,.Trost.zu.spenden.oder.von.Sorgen.abzulenken..In.den.Untersuchungszeitraum.der. Studie. fiel. die. endgültige. Durchsetzung. der. Videorekorder.in.den.Haushalten.sowie.die.Verbreitung. von. Fernsehen. über. Kabel. und. Satellit. (ebd.,. S..141.ff.).. Überraschendes. Ergebnis: . Die. Fernsehnutzung.ändert.sich.auch.durch.die.Vermehrung. von. Programmen. und. die. andere. Art. der. Verbreitung. nicht. wesentlich.. Die. Videorekorder.dagegen.gestatten.den.Menschen.mehr.Verfügbarkeit.über.ihre.Freizeit,.da.die.Möglichkeit. besteht,. unabhängig. von. den. Programmstrukturen. der. Sender. einzelne. Programme. aufzuzeichnen.und.sie.sich.später.anzuschauen..Dabei. zeigte.sich,.wie.sehr.der.Rekorder.zu.einem.Alltagsmedium. wurde. und. sich. die. untersuchten. Personen.diese.Technologie.aneigneten.und.verfügbar. machten.. Zugleich. schälten. sich. unterschiedliche. Nutzungsgewohnheiten. heraus.. Da. gab. es. die. Sammler,. die. ein. Archiv. mit. ihren. Lieblingsfilmen.anlegten,.aber.auch.die.Nutzer,. die.aufgezeichnete.Sendungen.sofort.nach.dem. Ansehen.wieder.löschten..Bei.den.Sammlern.ließen. sich. Unterschiede. zwischen. den. jüngeren. und.älteren.Personen.ausmachen..Während.Erstere. sich. vor. allem. eine. Sammlung. von. »Kultfilmen«. zulegten,. zeichneten.Letztere.vor. allem. Dokumentationen.und.künstlerisch.anspruchsvolle.Programme.auf. Die. Untersuchung. hat. gezeigt,. wie. sehr. das. Fernsehen. Bestandteil. des. Alltagslebens. geworden. ist. und. wie. eigenmächtig. die. Menschen. mit.dem.und.gegenüber.dem.Medium.handeln.. Fernsehen.wird.benutzt,.wenn.es.in.den.eigenen. Alltag.und.dessen.Gewohnheiten.passt..Methodisch.bleibt.anzumerken,.dass.sich.die.Forscher. nicht.selbst.ins.Feld.begaben,.sondern.lediglich. die.Daten.aus.den.Tagebüchern.ausgewertet.und. interpretiert. haben.. Wenn. sich. die. Forscherin. jedoch.ins.Feld.begibt,.um.in.direkten.Kontakt. mit.den.untersuchten.Menschen.zu.treten,.z..B.. mittels. teilnehmender. Beobachtung. ( .Mikos,. S..362.ff.),. narrativer. Interviews. ( .Keuneke,. S..302.ff.). oder. Gruppendiskussionen. ( .Schäffer,.S..347.ff.),.sieht.sie.sich.einer.Reihe.von.Problemen.gegenüber. Das verlorene Subjekt: Der Medienforscher im Feld Um.der.Komplexität.des.Feldes.-.das.ist.das.Alltagsleben,. seine. sinngebenden. Strukturen. und. die.Rolle.der.Medien.darin.-.zu.begegnen,.versteckt. sich. der. Medienforscher. hinter. allerlei. Methodologie.. Dabei. stellt. sich. die. Frage,. inwieweit. er. mit. seinen. Methoden. der. alltäglichen.Realität.-.und.das.ist.die.Lebenswirklichkeit.der.Menschen.-.gerecht.wird..Denn.hinter. den. methodologischen. Fragen. stecken. grundsätzliche.Probleme. Auf. drei. dieser. Probleme. soll. im. Folgenden. kurz.eingegangen.werden: •. Nähe. und. Fremdheit. der. Medienforscher. zum.Alltagsleben.der.Menschen, •. Medienrezeption. oder. Alltagsleben. als. Gegenstand.der.Forschung, •. Anerkennung. fremder. Lebensentwürfe. und. -praktiken. Nähe und Fremdheit der Medienforscher zum Alltagsleben der Menschen Das. Verhältnis. der. Medienforscher. zu. ihrem. Feld,. dem. Alltagsleben. der. Medien. rezipierenden.und.nutzenden.Menschen.ist.von.Fremdheit. und.Nähe.zugleich.bestimmt..Anders.als.ein.Forscher,. der. mathematische. Berechnungen. über. die. Ausdehnung. des. Universums. anstellt,. und. <?page no="150"?> Alltagshandeln mit Medien 151 anders.als.ein.Forscher,.der.sich.in.der.Tradition. der. Ethnologie. der. Erforschung. einer. fremden. Kultur. widmet,. hat. der. Medienforscher. eines. mit.seinen.Untersuchungsobjekten.gemein: .den. alltäglichen. Umgang mit Medien.. Der. Forscher. ist. ein. Experte. des. Medienumgangs. im. Alltag,. denn.er.geht.selbst.in.seinem.Alltag.mit.Medien. um.. Das. heißt,. er. besitzt. jenseits. aller. wissenschaftlichen. Interessen. und. Reflexion. ein. Alltagsbewusstsein.von.Medien.und.vom.Umgang. mit.Medien..Zugleich.gehört.er.in.den.meisten. Fällen. einer. anderen. Schicht. als.die.untersuchten.Menschen.an,.ist.in.anderen.Lebensformen. und. -stilen. zu. Hause.. Diese. Wahrscheinlichkeit. nimmt. zu,. je. vielfältiger. die. Gesellschaft. ist..Daher. sind.begründete.Zweifel.angebracht,. ob.die.Forscher.überhaupt.in.der.Lage.sind,.das. Medienhandeln.im.Alltag.der.Menschen.zu.verstehen.. In. Bezug. auf. das. Fernsehen. und. seine. unterhaltenden. Formen. hat. Scheffer. (1988,. S..71,. H..i..O.). bereits. die. entscheidende. Frage. gestellt: . »Können. wir. als.Wissenschaftler. überhaupt.je.das.Phänomen.verstehen,.das.wir.hier. untersuchen: . die. (populäre). Fernsehrezeption. der.anderen? « Gerade.weil.der.Forscher.Menschen.in.einer. anderen.Lebenswelt.gegenübertritt.-.sei.es.nun. im. Interview,. bei. Gruppendiskussionen,. bei. quasitherapeutischen. Verfahren. oder. bei. teilnehmender.Beobachtung.-.muss.er.sich.von.seinem. Alltagswissen,. seinen.Theorien. und. seiner. wissenschaftlichen. Reflexion. befreien,. um. den. untersuchten. Menschen. in. ihrem. Alltag. näher. zu.kommen..Das.führt.aber.zu.einer.paradoxen. Situation: . Der. Forscher. muss. im. Interaktionsverhältnis.mit.den.Menschen,.die.er.untersucht,. eine.Symmetrie.der.Beziehung.vortäuschen,.und. er. muss. fürchten,. dass. er. dabei. enttarnt. wird.. »Die. Angst. des. Forschers. vor. dem. Feld«. hat. Lindner.(1981).das.genannt..»Was.hier.gemacht. wird,. ist. nichts. anderes,. als. die. Vorspiegelung. von.Symmetrie.in.einer.vom.Forscher.als.asymmetrisch. gedachten. und. gehandhabten. Situation.. In. den. Ängsten. aber. bricht. sich. die. reale. Asymmetrie. der. Situation. in. der. Befürchtung. der.Aufdeckung.der.Vorspiegelung.von.Symmetrie. Bahn«. (ebd.,. S..55).. Aus. diesem. Dilemma. gibt.es.keinen.Ausweg..Das.Verhältnis.des.Forschers.zu.den.untersuchten.»Anderen«.ist.grundsätzlich. von. Asymmetrie. gekennzeichnet,. muss. aber,. um. Ergebnisse. zu. zeitigen,. als. symmetrisches.Verhältnis.inszeniert.werden..Der.Forscher. muss.sich.dem.»Schock.des.Realen«.(Nightingale. 1996).stellen,.indem.er.bereits.im.Feld.Flexibilität. zeigt.und.für.unerwartete.Phänomene.und.Überraschungen.offen.ist.(vgl..Ruddock.2001,.S..128).. Doch.bleibt.die.Frage,.worüber.er.etwas.erfahren. hat: .Über.die.Medienrezeption.oder.über.das.Alltagsleben.der.untersuchten.Menschen? Medienrezeption oder Alltagsleben als Gegenstand der Forschung Wenn. von. der. wechselseitigen. Durchdringung. von.Alltagsleben.und.Medien.ausgegangen.werden.kann,.ist.es.schwierig,.die.Medienrezeption. von. den. sinngebenden. Strukturen. des. Alltags. zu.trennen..Dadurch.würden.die.Menschen.auf. Rezipienten.reduziert..Sie.sind.nicht.von.Natur. aus. Publikum,. sondern. sie. werden. es. aufgrund. ihrer.alltäglichen,.kulturellen.Praktiken..Deshalb. lässt. sich. die. Medienrezeption. des. Publikums. nur.relational.bestimmen.(vgl..Nightingale.1996,. S..146.ff.)..Sie.ist.in.multidimensionale.Kontexte. des.Alltags.eingebettet.(vgl..Ang.1997,.S..86.ff.).. Gerade. im. Hinblick. auf. den. Kulturbegriff. der. Cultural. Studies. ( .vgl.. den. Beitrag. von.Winter.in.diesem.Band),.die.im.Anschluss. an.Raymond.Williams. (1972,. S..389). Kultur. als. ganze. Lebensweise.(»whole.way.of.life«).verstehen,.ist. kritisiert.worden,.dass.in.den.Rezeptionsstudien. eben.genau.dieser.Umstand.nicht.berücksichtigt. worden. sei. (vgl.. Abercrombie/ Longhurst. 1998,. S..3.ff.).. Es. sei. schlechterdings. unmöglich,. eine. ganze. Lebensweise. zu. untersuchen. und. dann. noch.die.Bedeutung.der.Medienrezeption.darin. herauszuarbeiten. Dagegen. weist. Willis. (2000,. S..108.f.). zu. Recht. darauf. hin,. dass. es. eigentlich. nicht. um. Kultur. als. ganze. Lebensweise. geht,. sondern. -. und.dabei.beruft.er.sich.auf.Williams.-.um.die Beziehungen zwischen den Elementen einer ganzen Lebensweise..Die.Analyse.der.Kultur.zielt.daher. <?page no="151"?> 2.2 Medienforschung 152 darauf.ab,.die.Struktur.dieser.komplexen.Beziehungen. zu. entdecken.. Willis. plädiert. für. eine. ethnographische. Vorstellungskraft,. welche. die. Beziehungen.zwischen.drei.Elementen.zu.untersuchen. habe: . die. Konstitution. von. Bedeutung. in.sinnlichen.Praktiken; .die.Formen.der.symbolischen.Ressourcen.und.wie.sie.zur.Bedeutungskonstitution. benutzt. werden; . das. Verhältnis. zu. den. strukturellen. Beziehungen,. Bedürfnissen. und. Konflikten. der. Gesellschaft. (vgl.. ebd.,. S..109)..Medienrezeption.ist.daher.immer.durch. die. Brille. der. Beziehungen. zwischen. den. Elementen. der. ganzen.Lebensweise. der.Menschen. zu.sehen,.denn.die.bedeutungsvollen.Strukturen. des. Alltags. machen. die. Menschen. in. manchen. Handlungssituationen.zu.Rezipienten..Der.Blick. der.Forscher.kann. sich.daher.nicht.nur. auf.die. tatsächlichen. Rezeptionshandlungen. beziehen,. sondern.muss.den.praktischen.Sinn.der.Alltagsbewältigung. (vgl.. Weiß. 2001). mitberücksichtigen..Der.Forscher.muss.also.tief.in.das.Alltagsleben.der.Menschen.eindringen,.trotz.aller.Angst. vor.dem.Feld.und.trotz.der.Vortäuschung.einer. symmetrischen.Beziehung. Zunächst.einmal.muss.der.Forscher.bemüht. sein,. das. selbstgesponnene. Bedeutungsgewebe. der. Menschen. in. Alltag. und. Kultur. sinnhaft. zu. verstehen,. um. anschließend. eine. »dichte. Beschreibung«.dieser.Strukturen.zu.liefern,.wie. es.der.Kulturanthropologe.Clifford.Geertz.(1991). gefordert.hat..Ziel.ist.allerdings.nicht,.nur.plausible. Erklärungen. in. einem. kohärenten. Sinn. zu.liefern,. sondern. auch.Widersprüche. anzuerkennen..Denn.gerade.der.Alltag.und.die.Kultur. sind.ein.Feld.sozialer.Auseinandersetzungen.mit. umkämpften.Bedeutungen,.in.das.die.Menschen. verstrickt.sind. Anerkennung fremder Lebensentwürfe und -praktiken Medienforschung,.die.sich.mit.dem.Zusammenhang. von. Alltag. und. Medien. befasst,. geht. es. nicht. nur. um. die.Identitätsarbeit. der. Forscher,. die. sich. am. Anderen. und. seinen. Medienpraktiken. im. Alltag. abarbeiten,. sondern. auch. um. die.Stärkung.der.handelnden.Subjekte.in.ihrem. Selbstausdruck.. Dazu. gehört,. dass. der. Forscher.ihren.Alltag,.ihre.Kultur.und.ihre.Praktiken.ernstnimmt..Es.geht.mithin.um.eine.Politik. der.Anerkennung.von.»anderen«.Lebensentwürfen.und.Lebenspraktiken..Sinnverstehen.mutiert. damit. von. einem. hermeneutischen. zu. einem. politischen. Projekt,. denn. der. Forscher. bezieht. Stellung. im. Kampf. um. Bedeutungen.. Gerade. in. der. Multioptionsgesellschaft. der. pluralen. Lebensformen. und. -stile. kann. es. nicht. darum. gehen,.in.der.Medienforschung.dominante.theoretische. Annahmen,. normative. und. moralische.Prinzipien.durchzusetzen,.sondern.offen.zu. sein.und.Partei.zu.ergreifen.für.Lebensentwürfe. und. kulturelle. Praktiken. jenseits. der. bürgerlichen.Normalbiographie..Dazu.gehört,.die.Menschen.mit.ihren.Lebensäußerungen.ernst.zu.nehmen.und. sich.nicht.aus.der.überlegenen.Warte. moralischer. Alleinherrschaft. über. sie. zu. erheben.und.auf.sie.hinabzublicken..In.der.jüngeren. Vergangenheit. hat. es. genügend. Beispiele. gegeben,.wie.populäre.Medienpraktiken.von.»Anderen«. aus. einer. dominanten. moralischen. Warte. oder.vermeintlich.kulturkritischen.Position.verurteilt.wurden: .Reality-TV,.tägliche.Talkshows,. tägliche. Serien,. Horrorfilme,. Actionfilme,. so. genannte.Real-Life-Formate.wie.Big Brother,.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! .und.Germany’s Next Topmodel. Fazit Auch. wenn. die. Komplexität. des. Alltagslebens. in. der. reflexiven. Moderne. es. schwierig. macht,. das.Verhältnis. von. Kultur,. Alltag,. Medien. und. Menschen.in.all.seinen.Facetten.transparent.zu. machen.und. analytisch. zu.durchdringen,. sollte. die. Medienforschung. versuchen,. Strukturen. und. Bedingungen. der. kulturellen. Praktiken. zu. erhellen..Das.ist.jedoch.nur.möglich,.wenn.die. Forscher. im. Feld. selbst. Identitätsarbeit. betreiben,.indem.sie.aufgrund.einer.Politik.der.Anerkennung.die.Lebenspraktiken.der.anderen.ernst. nehmen. und. Differenz. produzieren..Nur. dann. sind.sie.in.der.Lage,.die.Bedeutung.der.Medien. <?page no="152"?> Alltagshandeln mit Medien 153 für.den.subjektiv.sinnhaften.Aufbau.der.Welt.zu. verstehen..Dabei.sollten.sie.sich.der.wechselseitigen. Durchdringung. von. Alltag. und. Medien. bewusst.sein,.und.zwar.über.ihr.eigenes.Alltagsbewusstsein. und.ihr.theoretisches.Vorverständnis.hinaus..Denn.die.Subjektivität.der.Menschen. umfasst. mehr. als. die. Typisierung. »Rezipient«. oder. »Mediennutzer«.. Im. Mittelpunkt. der. Untersuchungen. auch. von. Medienforschern. steht. das. Alltagsleben. und. die. subjektive. Sinnhaftigkeit.sozialen.Handelns,.zu.dem.die.Rezeptionshandlungen. und. das. Medienhandeln. der. Menschen. in. Beziehung. stehen.. Schließlich. geht.es.darum,.die.Medienbezüge.und.Medienspuren.im.Alltagshandeln.der.Menschen.aufzufinden,. um. so. den. Prozess. der. Mediatisierung. in.Form.der.Diffusion.des.symbolischen.Materials. der. Medien. in. die. konkreten. objektiven,. sozialen.und. subjektiven.Weltbezüge.der. sozialen. Praxis. nachvollziehen,. verstehen. und. erklären. zu. können.. Die. Untersuchung. richtet. sich. dann. auch. nicht. auf. Rezeptionshandlungen. schlechthin,.sondern.auf.alltägliche.Handlungssituationen,.auf.Handlungsformen.und.-muster. sowie.auf.die.thematische.und.soziale.Relevanz. der.Situationen..Ruddock.(2001,.S..147).hat.zu. Recht.die.Frage.gestellt,.wie.man.denn.eine.ganze. Lebensweise.erforschbar.machen.kann.und.wie. Medien-. und. Publikumsforschung. sich. dann. noch. von. anderen. Disziplinen. unterscheidet,. die. ebenfalls. menschliche. Handlungen. untersuchen..Sie.unterscheiden.sich.dadurch,.dass.sie. die.medialen.Praktiken.in.ihren.Blick.nehmen,. auch.wenn.sich.dieser.Blick.auf.die.alltäglichen,. kulturellen.Praktiken.richtet..So.werden.Studien. möglich,.die.die.Medien.als.integralen.Bestandteil.des.Alltags.sehen.(vgl..Deuze.2012; .Rasmussen.2014),.wobei.Deuze.davon.ausgeht,.dass.die. Medien. so. selbstverständlicher. Teil. des. Alltags. sind,. dass. sie. quasi. unsichtbar. sind.. Aufgabe. der.Forschung.wäre.es.dann,.sie.wieder.sichtbar. zu. machen..Möglich. werden. auch. Studien,. die. Mediennutzungsmuster.und.ihre.subjektiv-sinnhafte. Bedeutung. für. die. Menschen. erforschen.. Beispielhaft. seien. hier. die. Studien. zum. Binge- Watching. bzw.. »media. marathoning«. genannt. (vgl..Mikos.2016; .Perks.2015).oder.Studien.zum. Unterhaltungserleben. in. der. Gruppe. (Zillich. 2013). bzw.. der. gemeinschaftlichen. Aneignung. von. Medien. (Weber. 2015).. Der. Blick. auf. den. von.medialen.Praktiken.durchdrungenen.Alltag. macht.die.Forschungsarbeit.nicht.einfacher,.aber. möglicherweise. interessanter,. denn. sie. kommt. unter. je. aktuellen. historisch-gesellschaftlichen. Bedingungen. dem.Verhältnis. von.Mensch. und. Medien.auf.die.Spur..Und: .»Diese.alltagsweltlich. orientierte. Perspektive. erscheint. nicht. zuletzt. deshalb. attraktiv,. weil. sie. sich. entschieden. den. sozialen. Akteuren. zuwendet«. (Kaschuba. 2012,. S..126)..Die.Medien.als.Teil.der.sozialen.und.kulturellen. Alltagspraktiken. der. Menschen. stehen. dabei.im.Mittelpunkt.der.Forschung. Literatur Abercrombie,.Nicholas/ Longhurst.Brian.(1998): .Audiences..A.Sociological.Theory.of.Performance.and.Imagination..London.u..a. Ang,.Ien.(1997): .Radikaler.Kontextualismus.und.Ethnographie.in.der.Rezeptionsforschung..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Opladen,.S..85-102. Bachmair,.Ben.(1996): .Fernsehkultur..Subjektivität.in.einer.Welt.bewegter.Bilder..Opladen. Barthelmes,.Jürgen/ Sander,.Ekkehard.(2001): .Erst.die.Freunde,.dann.die.Medien..Medien.als.Begleiter.in.Pubertät.und.Adoleszenz..München. Bausinger,.Hermann.(1983): .Alltag,.Technik,.Medien..In: .Pross,.Harry/ Rath,.Claus-Dieter.(Hrsg.): .Rituale.der. Medienkommunikation..Gänge.durch.den.Medienalltag..Berlin/ Marburg,.S.-24-36. Beck,.Ulrich.(2016): .Risikogesellschaft..Auf.dem.Weg.in.eine.andere.Moderne..8..Auflage.Frankfurt.a..M. Beck,.Ulrich/ Giddens,.Anthony/ Lash,. Scott.(2014): .Reflexive.Modernisierung..Eine.Kontroverse..6..Auflage. Frankfurt.a..M. <?page no="153"?> 2.2 Medienforschung 154 Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(2010): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie. der.Wissenssoziologie..23..Auflage.Frankfurt.a..M. Castells,.Manuel.(2001): .Das.Informationszeitalter.I..Die.Netzwerkgesellschaft..Opladen. Deuze,.Mark.(2012): .Media.Life..Cambridge/ Malden. Gauntlett,.David/ Hill,.Annette.(1999): .TV.Living..Television,.Culture.and.Everyday.Life..London/ New.York. Geertz,.Clifford.(1991): .Dichte.Beschreibung..Bemerkungen.zu.einer.deutenden.Theorie.von.Kultur..In: .Ders.: . Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt.a..M.,.S..7-43. Gross,.Peter.(1994): .Die.Multioptionsgesellschaft..Frankfurt.a..M. Hienzsch,.Ulrich/ Prommer,.Elizabeth.(2004): .Die.Dean-Netroots.-.Die.Organisation.von.interpersonaler.Kommunikation.durch.das.Web..In: .Hasebrink,.Uwe/ Mikos,.Lothar/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen..München,.S..147-169. Kaschuba,.Wolfgang.(2012): .Einführung.in.die.Europäische.Ethnologie..4.,.aktualisierte.Auflage.München. Keppler,.Angela.(2015): .Das.Fernsehen.als.Sinnproduzent..Soziologische.Fallstudien..Berlin/ München/ Boston Klemm,.Michael.(2000): .Zuschauerkommunikation..Formen.und.Funktionen.der.alltäglichen.kommunikativen.Fernsehaneignung..Frankfurt.a..M. Krotz,.Friedrich/ Thomas,.Tanja.(2007): .Domestizierung,.Alltag,.Mediatisierung: .Ein.Ansatz.zu.einer.theoriegerichteten.Verständigung..In: .Röser,.Jutta.(Hrsg.): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer. Medien..Wiesbaden,.S.-31-42. Lindner,.Rolf.(1981): .Die.Angst.des.Forschers.vor.dem.Feld..Überlegungen.zur.teilnehmenden.Beobachtung.als. Interaktionsprozess..In: .Zeitschrift.für.Volkskunde,.77,.1,.S..51-66. Luhmann,.Niklas.(2009): .Die.Realität.der.Massenmedien..4..Auflage.Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(1997): .Das.Publikum.und.seine.soziale.Strukturiertheit..Zu.Morleys.Kategorie.des.»Haushalts«.. In: .Montage/ AV,.6,.1.,.S..89-96. Mikos,.Lothar.(1999): .Erinnerung,.Populärkultur.und.Lebensentwurf..Identität.in.der.multimedialen.Gesellschaft..In: .Medien.Praktisch,.23,.1,.S..4-8. Mikos,. Lothar. (2004): .Medienhandeln.im. Alltag. -. Alltagshandeln. mit.Medien..In: .Hasebrink,.Uwe/ Ders./ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen..München,.S..21-40. Mikos,.Lothar.(2016): .Digital.Media.Platforms.and.the.Use.of.TV.Content: .Binge.Watching.and.Video-on- Demand.in.Germany..In: .Media.and.Communication,.4,.3,.S..154-161.(Doi: .10.17645/ mac.v4i3.542). Mikos,.Lothar/ Feise,.Patricia/ Herzog,.Katja/ Prommer,.Elizabeth/ Veihl,.Verena.(2000): .Im.Auge.der.Kamera.. Das.Fernsehereignis.»Big.Brother«..Berlin. Morley,.David.(1996): .Medienpublika.aus.der.Sicht.der.Cultural.Studies..In: .Hasebrink,.Uwe/ Krotz,.Friedrich. (Hrsg.): .Die.Zuschauer.als.Fernsehregisseure? .Zum.Verständnis.individueller.Nutzungs-.und.Rezeptionsmuster..Baden-Baden/ Hamburg,.S..37-51. Newcomb,. Horace. M./ Hirsch,. Paul. M.. (1986): . Fernsehen. als. kulturelles. Forum.. Neue. Perspektiven. für. die. Medienforschung..In: .Rundfunk.und.Fernsehen,.34,.2,.S..177-190. Nightingale; .Virginia.(1996): .Studying.Audiences..The.Shock.of.the.Real..London/ New.York. Perks,.Lisa.Glebatis.(2015): .Media.Marathoning..Immersions.in.Morality..Lanham. Pfaff-Rüdiger,.Senta.(2007): .Medien.im.Alltag..Methodenprobleme.qualitativer.Nutzungsforschung..In: .Dies./ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Alltag,.Lebenswelt.und.Medien..Qualitative.Studien.zum. subjektiven.Sinn.von. Medienangeboten..S.-9-45. Rasmussen,.Terje.(2014): .Personal.Media.and.Everyday.Life..A.Networked.Lifeworld..Basingstoke. Röser,.Jutta/ Thomas,.Tanja/ Peil,.Corinna.(2010): .Den.Alltag.auffällig.machen..Impulse.für.die.Medienkommunikationsforschung..In: .Dies..(Hrsg.): .Alltag.in.den.Medien.-.Medien.im.Alltag..Wiesbaden,.S.-7-21. Ruddock,.Andy.(2001): .Understanding.Audiences..Theory.and.Method..London.u..a. Scheffer,.Bernd.(1988): .Fernsehen.ist.das.Fernsehen.der.»Anderen«..Annäherung.und.Distanz.zwischen.Fernseh-. unterhaltung.und.Medienwissenschaft..In: .TheaterZeitSchrift,.26,.S..71-82. Schülein,.Johann.August.(1983): .Mikrosoziologie..Ein.interaktionsanalytischer.Zugang..Opladen. Schütz,.Alfred.(2004): .Der.sinnhafte.Aufbau.der.sozialen.Welt..Eine.Einleitung.in.die.verstehende.Soziologie.. (Alfred.Schütz.Werkausgabe.Band.II)..Konstanz Silverstone,.Roger.(1994): .Television.and.Everyday.Life..London/ New.York. <?page no="154"?> Alltagshandeln mit Medien 155 Weber,.Mathias.(2015): .Der.soziale.Rezipient..Medienrezeption.als.gemeinschaftliche.Identitätsarbeit.in.Freundeskreisen.Jugendlicher..Wiesbaden. Weber,.Max.(2002): .Wirtschaft.und.Gesellschaft..5.,.revidierte.Auflage.Tübingen. Weiß,.Ralph.(2001): .Fern-Sehen.im.Alltag..Zur.Sozialpsychologie.der.Medienrezeption..Wiesbaden. Williams,.Raymond.(1972): .Gesellschaftstheorie.als.Begriffsgeschichte..Studien.zur.historischen.Semantik.von. »Kultur«..München. Willis,.Paul.(2000): .The.Ethnographic.Imagination..Cambridge. Winter,.Rainer.(2001): .Die.Kunst.des.Eigensinns..Cultural.Studies.als.Kritik.der.Macht..Weilerswist. Zillich,.Arne.Freya.(2013): .Fernsehen.als.Event..Unterhaltungserleben.bei.der.Fernsehrezeption.in.der.Gruppe.. Köln. <?page no="155"?> 156 Theoretisch-methodologische Einordnung Der. Domestizierungsansatz. untersucht,. wie. Medien. und. Kommunikationstechnologien. in. die.Wohnungen.einziehen.und.im.Aneignungsprozess. Teil. häuslicher. Alltagsroutinen. sowie. Mittel. sozialen. Handelns. werden.. Gemeint. ist. also. ein. Prozess,. in. dem. Medientechnologien. durch. die. Nutzerinnen. und. Nutzer. heimisch. gemacht,. ins. Häusliche. eingefügt. werden. 1 . Die. Kernideen. des. Domestizierungskonzepts. lassen. sich. entlang. von. fünf Prämissen. umreißen: . Der. Ansatz. nimmt. erstens. eine. aneignungsorientierte Perspektive. ein. und. rekonstruiert. mit. vorwiegend. qualitativen. Methoden. das. häusliche.Medienhandeln.aus.der.Sicht.der.Nutzerinnen. und. Nutzer,. die. den. Medientechnologien. erst. ihre. Bedeutung. geben.. Damit. grenzt. sich. der. Ansatz. von. technikdeterministischen. Konzepten. und. kausalen. Wirkungsannahmen. ab.. Speziell. interessiert. sich. Domestizierung. zweitens. für. die. Einbettung. der. Mediennutzung. in. den. Alltag. und. für. die. Wechselbeziehungen. zwischen. medialem. und. nicht. medialem. Handeln.. Dieser. Ausrichtung. entspricht. methodologisch. eine. ethnographisch. orientierte. Rezeptionsforschung,.die.Mediennutzung.in.»realen«. Alltagskontexten. untersucht,. statt. künstliche. Forschungssettings.zu.schaffen,.und.die.die.Präsenz. von.Makrostrukturen.in. den.Mikropolitiken. des. Alltags. aufspüren. will.. Drittens. fokussiert.der.Ansatz. speziell.die.häusliche Sphäre. als. Alltagskontext..Das.Zuhause.wird.als.ein.besonderer.Ort.gefasst: .einerseits.für.die.Identität.und. die. sozialen. Beziehungen. der.Menschen,. andererseits. für. die. Durchsetzung. und. Aneignung. neuer. Medien. und. Kommunikationstechnologien. sowie.die.(Um-)Gestaltung.der.Medienrepertoires.. Bei. der. Konstruktion. und. Ausgestaltung.des.Zuhauses.haben.Medien.schon.immer. eine. zentrale. Rolle. gespielt.. Schon. Radio. und. Fernsehen,.aber.eben.auch.Computer.und.Internet.sowie.deren.zahlreiche.End-.und.Peripheriegeräte. haben. sich. erst.im. Zuge. der.Integration. in. den. häuslichen. Kontext. massenhaft. verbreitet..Damit.ist.schon.angedeutet,.dass.der.Ansatz. viertens.beansprucht,.den.Blick.auf.das.gesamte. Medienrepertoire.statt.auf.Einzelmedien.zu.richten,. um. das.Zusammenspiel. der. verschiedenen. Medien. sowie. mögliche. Bedeutungsverschiebungen. zu. verstehen. -. indem. etwa. Nutzerinnen. und. Nutzer. ein. neues. Medium. domestizieren.und.in.ihr.bestehendes.Medienrepertoire. integrieren..Kennzeichnend.ist.fünftens.die.Pro- Der Domestizierungsansatz Jutta.Röser./ .Kathrin.Friederike.Müller Das. Domestizierungskonzept. wurde. seit. Beginn. der. 1990er-Jahre. im. Umfeld. der. britischen. bzw.. europäischen. Cultural. Studies. entwickelt.. Der. Ansatz. stellt. eine. Erweiterung. der. Rezeptionsforschung.dar,.weil.er.Medien.nicht.nur.als.Träger.symbolischer.Bedeutungen,.sondern.auch.als.Technologien.und.somit.materielle.Objekte.in.den.Blick.nimmt.und.deren.Aneignung.aus.der.Sicht.der. Nutzerinnen.und.Nutzer.alltagsbezogen.untersucht..Dabei.wird.die.häusliche.Sphäre.als.zentraler. Ort.konzipiert,.an.dem.über.die.Bedeutung.von.Medien.und.Kommunikationstechnologien.entschieden.wird. Der.Ansatz.wird.einleitend.zunächst.definiert.und.anhand.von.fünf.Prämissen.theoretisch.und. methodologisch. eingeordnet.. In. den. weiteren. Abschnitten. werden. spezielle. Konzeptionierungen. beleuchtet.und.die.Medienethnographie.als.angemessenes.methodisches.Herangehen.umrissen,.um. abschließend.neuere.Erträge.des.Ansatzes.-.bezogen.auf.die.Domestizierung.des.Internets.und.vielfältiger.onlinefähiger.Technologien.-.zu.skizzieren. <?page no="156"?> Domestizierungsansatz 157 zessorientierung: . Als. offener,. prinzipiell. endloser. Prozess.ist. die.Domestizierung. von.Medien. (-Technologien). niemals. abgeschlossen.. Vielmehr. kann. jederzeit. Bewegung. entstehen,. weil. sich. z..B.. Lebensumstände. ändern. oder. neue.technologische.Dienste.eingesetzt.werden.. Domestizierung.ist. deshalb. ein. potenziell. nonlinearer,. diskontinuierlicher. Prozess,. der. Phasen. von. »Re-. and. de-domestication«. (Berker. u..a..2006,.S..3).enthalten.kann..Methodologisch. sind. vor. diesem. Hintergrund. Langzeitstudien,. die. Wandel. erfassen,. hilfreich.. Andersherum. betrachtet. ist. eine. historisierende. Perspektive. auf. das. (schon. immer). mediatisierte. Zuhause. in.seinem.jeweiligen.Gewordensein.konstitutiv.. Wichtige.Einsichten.liefern.deshalb.auch.historische.Rezeptionsstudien,.die.Domestizierungsprozesse. rückblickend,. etwa. mit. Oral-History- Interviews,. rekonstruieren. (vgl.. ausführlicher,. auch. zu. den. folgenden. Ausführungen,. Röser. 2007a; .vgl..für.Überblicke.zum.Ansatz.ebd.; .Berker.u..a..2006; .Hartmann.2013; .Silverstone.2006; . Silverstone/ Haddon.1996). Entstehung und Kernaussagen des Domestizierungskonzepts Vorläufer Das. Domestizierungskonzept. knüpfte. an. der. ethnographisch. orientierten. Fernsehforschung. der. Cultural. Studies. aus. den. 1980er-Jahren. an.. Diese.war.auf.den.Ort.ausgerichtet,.an.dem.Fernsehen. stattfindet: . auf. den. Kontext. des. Häuslichen. sowie. speziell. der. Familie. und. der. Paarbeziehung.. Leitend. war. die. These,. dass. die. vieldeutige. Tätigkeit. Fernsehen. nur. im. häuslichen.Kontext,.im.Kontext.von.Familie.und.Freizeit.verstanden.werden.kann.(vgl..Moores.1993; . .Mikos,.S..146.ff.). Einflussreich. war. ferner. die. international. viel. rezipierte. englische. Publikation. des. deutschen. Ethnologen. Hermann. Bausinger. (1984). über. »Media,. Technology. and. Daily. Life«.. Darin. macht. er. anhand. einer. fiktiven. Fallstudie. über. »Familie. Meier«. anschaulich,. dass. sich. die. Bedeutung. von. Rezeptionssituationen. erst. im. weiteren. Kontext. des. Alltags. und. des.Zusammenlebens. sowie.in.der.Zusammenschau. aller. genutzten. Medien. erschließt. -. hier. hat. also. sowohl. das. Konzept. der. »Medienrepertoires«. (Hasebrink/ Domeyer. 2012). als. auch. das. Bewusstsein. von. der. Alltagseinbettung. jeglicher. Mediennutzung. einen. wichtigen. Ausgangspunkt.. Insbesondere. vertiefte. Bausinger. in.diesem.Rahmen.die.unauffällige.Präsenz.und. »Einbürgerung«.von.Technologien.in.den.häuslichen. Alltag. (Bausinger. 1983,. S..29).. Von. hier. führt.eine.Linie.hin.zum.Domestizierungsansatz. Das HICT-Projekt Das. Domestizierungskonzept. wurde. im. Rahmen.des.HICT-Projekts.-.The.Household.Uses. of. Information. and. Communication. Technologies.-.entwickelt..Silverstone,.Morley,.Hirsch. und.Livingstone.führten.dieses.Projekt.Ende.der. 1980er-Jahre. unter. Einbeziehung. der. (damals). neuen.Medientechnologien.durch.(vgl..die.Beiträge. in. Silverstone/ Hirsch. 1992; . ferner. Morley/ Silverstone.1990; .Hartmann.2013,.S..45-47).. Das. Projekt. zielte. auf. die. Nutzung. des. gesamten.Ensembles.der.Medien.und.Kommunikationstechnologien.im.Kontext.der.Haushalte,.der. Familien-,. Generationen-. und. Geschlechterbeziehungen,. wie. es. Bausinger. nahegelegt. hatte.. Anliegen.des.Projekts.war.es,.die.damals.dominante. Fernsehrezeptionsforschung. bezogen. auf. das. Medienrepertoire. zu. rekontextualisieren. und.das.Feld.der.Medienforschung.insgesamt.in. einem.breiteren.soziotechnischen.und.kulturellen. Rahmen. neu. zu. definieren,. um. eine. Alternative.zu.technikdeterministischen.Ansätzen.zu. entwickeln.. Das. Projekt. startete. zu. einer. Zeit,. als. der. Einzug. von. Computern. in. die. private. häusliche.Welt. gerade.in. den. Anfängen. steckte. und.»neue«.Medien.Satelliten-TV,.Spielekonsolen.u.-Ä..waren,.sodass.HICT.zu.einer.Pionierstudie. über. die. Frühphase. der. Digitalisierung. der. Haushalte. wurde.. Zwar. blieb. die. Auswertung.der.Haushalts-Fallstudien.bruchstückhaft,. jedoch. wurden. wichtige.theoretisch-konzeptio- <?page no="157"?> 2.2 Medienforschung 158 nelle. Grundlagen. des. Domestizierungsansatzes. im.Projektrahmen.entwickelt. Konzeptionelle Grundlagen Medien. werden. im. Domestizierungsansatz. in. ihrer. doppelten. Bedeutung. fokussiert,. nämlich. als. Medium. und. als. Medientechnologie,. wie. es. u..a.. Silverstone. und. Haddon. (1996,. S..62). mit. dem. Konzept. der. »Double. Articulation«. gefasst.haben.(vgl..ausführlich.Hartmann.2013,. S..24-27).. Das. Medium. ist. Träger. von. Bedeutungen; .hier.wird.die.symbolische.Ebene.in.den. Blick. genommen,. die. Rezeption. bezieht. sich. auf.die.Nutzung.und.Aneignung.von.Inhalten.. Demgegenüber. trägt. die. Medientechnologie. die. Bedeutung.in.sich; .hier.geht.es.um.die.materielle. Ebene,.die.Rezeption.bezieht. sich.auf.die.Nutzung. und. Aneignung. des. Objekts.. Auf. beiden. Ebenen.zugleich.entsteht.Bedeutung,.und.zwar. durch.die.Sinnproduktionen.der.Rezipierenden. im.Prozess.der.Aneignung..Obwohl.der.Domestizierungsansatz. beansprucht,. beide. Ebenen. zu. berücksichtigen,.zeigt.die.empirische.Praxis.eine. Konzentration. auf. die. medientechnologische. Ebene.und.damit.auf.situatives.Medienhandeln. in.raum-zeitlichen.und.sozialen.Kontexten.(vgl.. Röser.2016,.S..488-490)..Dies.dürfte.zum.einen. forschungsökonomischen. Zwängen. geschuldet. sein,.zum.anderen.war.speziell.diese.zweite.Ebene. von.der.Kommunikationswissenschaft.lange.vernachlässigt. worden. und. stellte. eine. innovative. Erweiterung.der.Perspektive.dar. Der.Prozess.der.Domestizierung.von.Medien. wurde. im. HICT-Projekt. in. vier. Dimensionen. systematisiert. (vgl.. Silverstone. u..a.. 1992,. S..20-26) 2 : . (1). »Appropriation«. bzw.. »Commodification«,. wie. Silverstone. (2006,. S..233). später. als. präziseren. Begriff. vorschlug,. meint. die. Anschaffung und.die.Inbesitznahme.der.Technologie,. ihre.Überführung. vom. Außen. ins. Innen. nach. einem. Entscheidungsprozess.. (2). »Objectification«. bezeichnet. die. Platzierung der.Technologie. im. Haushalt. und. mögliche. Veränderungen. der. Räume.. (3). »Incorporation«. zielt. auf. die. Integration. der.Technologie. in. die. zeitlichen.und.alltäglichen.Routinen.des.Haushalts. und. seiner. Mitglieder. -. eine. zentrale. Dimension.mit.vielfältigen.Unterkategorien..(4).»Conversion«.schließlich.bezeichnet.(etwas.unscharf ). den. medieninduzierten. Wandel. der. Beziehung. des.Haushalts.zu.anderen.Sphären. Die. zweite und dritte Dimension. rücken. die. innerhäuslichen. Prozesse. in. den. Blick,. wozu. sowohl. das. Einpassen. der. Technologie. in. vorhandene. Strukturen. und. Praktiken. gehört. als. auch.die.Veränderung.von.Räumen.und.Routinen. bis. hin. zu. den. Geschlechter-. und. Generationeninteraktionen. durch. Impulse. des. neuen. Mediums..Die. erste und vierte Dimension.beinhalten.die.Beziehung.des.Haushalts.zu.anderen. gesellschaftlichen.Kontexten..So.ist.das.Zuhause. durch.den.Kauf.einer.neuen.Medientechnologie. mit.den.Politiken.der.Produktion.und.Technikentwicklung,.des.Konsums.und.Marketings.verbunden; . in. umgekehrter. Richtung. wirken. die. Aneignungsweisen.im.Haushalt.auf.gesellschaftliche. Entwicklungen,. Kommunikationsweisen. und.somit.auf.die.Makroebene.zurück.(vgl..Silverstone.2006). 3 Damit.sollte.deutlich.geworden.sein,.dass.die. häuslichen. Alltagspraxen. nicht. isoliert. stehen,. sondern. mit. ökonomischen,. technologischen. und. gesellschaftlichen. Rahmenbedingungen. interagieren..Das.Zuhause.ist.ein.Mikrokosmos. des. gesellschaftlichen. und. kulturellen. Wandels. durch. Medien.. Es. ist. in. der. Domestizierungsperspektive.somit.nicht.Mikro-.im.Gegensatz.zur. Makroebene,.vielmehr.finden.alle.gesellschaftlichen. und. kulturellen. Fragen. der. Medienkom-. munikation. ihren. Ausdruck. (auch). im. häuslichen. Kontext. und. werden. von. hier. aus. beeinflusst.. Morley. lenkte. den. Blick. auf. den. häuslichen. Kontext. als. vielschichtigen. Schnittpunkt.. In.ihm.vollziehen.sich: .die.Verbindung.von.technologischen. Innovationen,. sozialen. Beziehungen.und.kulturellen.Identitäten; .die.Einbindung. »der.Texte.und.Technologien.von.Kommunikation.und.Information«.in.das.»Management.von. Zeit.und.Arbeitsteilung. sowie.in.die. Schaffung. und. Erhaltung. sozialer. Beziehungen. und. individueller. Identitäten«; . die. Organisation. sozialer.Räume,.in.denen.Individuen.in.Familie.und. <?page no="158"?> Domestizierungsansatz 159 Haushalt. mittels. Medien. miteinander. verbunden.und.voneinander.getrennt.sind; .die.medienvermittelte.Beziehung.zwischen.der.Familie/ dem. Haushalt. und. der. sie. umgebenden.Welt. (Morley.1999,.S..313)..Inwieweit.das.Zuhause.auch.in. Zeiten. von. Mobilkommunikation. und. Globalisierung. diese. Relevanz. weiterhin. besitzt,. wird. unterschiedlich.eingeschätzt.-.wir.kommen.auf. diese.Frage.im.Ausblick.zurück. Perspektivenerweiterung: Durchsetzung von und Teilhabe an neuen Medien durch Domestizierung Der.Domestizierungsansatz.verfügt.über.ein.weiteres.Analysepotenzial,.das.in.den.frühen,.besonders. den. historischen. Arbeiten. zwar. implizit. bereits.enthalten.war,.in.gängigen.Darstellungen. aber.meist.übersehen.wird.(vgl..z..B..Hartmann. 2013)..Domestizierung.eignet.sich.als.Ansatz.zur. Beschreibung.und.Theoretisierung.von.Verbreitungsprozessen. neuer. Medien. aus. der. Nutzerperspektive,. wie. Projekte. zur. Internetdomestizierung. zeigen.konnten: .Das.Internet.wandelte. sich.erst.durch.seine.Domestizierung.von.einem. Elite-. zu. einem. Massenmedium. (vgl.. Röser/ Peil.2010)..Im.Zentrum.dieser.Perspektive.steht. die. Frage,. inwieweit. die. Durchsetzung. neuer. Medien(-Technologien). entscheidende. quantitative. und. qualitative. Impulse. durch. die. Integration. in. die. häusliche. Sphäre. bekommt. und. Domestizierung. so. zu. mehr.Teilhabe. an. einem. neuen. Medium. führt,. weil. sich. Nutzerkreise. verbreitern. (vgl.. ebd.; . Peil/ Röser. 2014).. Aufschlussreich. sind. in. dieser. Perspektive. historische.Studien.zu.Telefon,.Radio.und.Fernsehen.. So. zeigen. Oral-History-Studien. zum. frühen. Radio. interessante. Parallelen. zur. Verbreitung. von.PC.und.Internet.in.den.2000er-Jahren.(vgl.. Moores.2007; .Röser.2007a; .2007b)..Genau.wie. das.Radio.waren.PC.und.Internet.anfangs.kleinen. männlichen. Expertenkreisen. vorbehalten.. Durch. Domestizierungsprozesse. machen. diese. Medien. einen. Wandel. von. einer. technischen. Rahmung.zu.einer.alltagskulturellen.Kontextuierung.durch: .Die.Technologie.wandert.von.den. Insidern.und.Experten.zu.den.Laien,.von.spezialisierten.Teilöffentlichkeiten.zu.breiten.Nutzerkreisen..Dabei.vermindern.sich.soziale.Differenzen.in.Zugang.und.Nutzung,.die.bei.dominant. technisch. gerahmten. Medien. zunächst. eine. besonders. große. Rolle. spielen.. Im. Zuge. dieser. Entwicklung.wurden.insbesondere.Frauen.(aber. auch. technikferne. Männer). immer. stärker. von. dem.Medium.angesprochen. Damit. kann. das. Domestizierungskonzept. auch. bezogen. auf. den. Aspekt. der. wachsenden. Teilhabe. an. neuen. Medien. als. rezipientenorientierter. Gegenentwurf. zu. Ansätzen. wie. Diffusionstheorie. oder. Digital. Divide. gefasst. werden,.die.die.Linearität.des.Verbreitungsprozesses. neuer. Medien. und. die. Exklusion. bestimmter. Bevölkerungsgruppen.überbetonen. Geschlechterverhältnisse und Domestizierung Der.Prozess.der.Domestizierung.eines.Mediums. und.das.Medienhandeln.im.Alltag.sind.eng.verbunden. mit. der. Ausgestaltung. von. Geschlechterverhältnissen.. Deutlich. wird. dies. erstens. -. wie. gerade. erläutert. -. in. Bezug. auf. Ausschluss. und.Teilhabe.an.neuen.Medien(-Technologien).. Darüber.hinaus.gilt.dies.zweitens.auch.bezogen. auf.die.alltägliche.Mediennutzung: .In.vielen.Studien,.die.das.Zuhause.als.Kontext.des.Medienhandelns. analysieren,. erwiesen. und. erweisen. sich.geschlechtsgebundene.Nutzungsweisen.und. Bedeutungszuschreibungen.als.zentral..So.wurde. z..B..herausgearbeitet,.wie.die.geschlechtsspezifische.Arbeitsteilung.zu.unterschiedlichen.Mediennutzungsmustern. und. inhaltlichen. Präferenzen.führt.(vgl..ausführlicher.Moores.1993; .Röser. 2007a; . Röser. u..a.. 2017).. Im. häuslichen. Kontext. wird. das. Konzept. des. »Doing. Gender«. -. d..h..die.Produktion.von.Geschlechterpositionen. und. geschlechtsgebundenen. Aneignungsweisen.im.alltäglichen.Handeln.der.Subjekte.-.mit. Leben.gefüllt,.aber.auch.verändert.und.variiert.. Da.viele.Domestizierungsstudien.Haushalte.mit. zusammenlebenden.heterosexuellen.Paaren.und. Familien.untersucht.haben,.ist.diese.Konfliktlinie. innerhalb. eines. Haushalts. fast. automatisch. <?page no="159"?> 2.2 Medienforschung 160 präsent.. Demgegenüber. rücken. schichtspezifische. Besonderheiten. erst. im. Vergleich. unterschiedlich.positionierter.Haushalte.in.den.Blick. Medienethnographie als methodischer Zugang Methodologisch.erfordert.der.Domestizierungsansatz. eine. Umsetzung. der. aneignungs-. und. kontextorientierten.Perspektive.auf.Medienhandeln,. wie. sie. in. den. eingangs. skizzierten. Prämissen. zum. Ausdruck. kommt.. Entsprechend. bedarf. es. eines. »methodologischen. Situationalismus«.(vgl..Morley. 1999,. S..302),.um.Domestizierung. gegenstandsangemessen. zu. erheben.. Anders. als. Rezeptionsstudien,. die. das. Individuum.bzw..das.individuelle.Medienhandeln.ins. Zentrum. der. empirischen. Analyse. stellen,. sollten.Domestizierungsstudien.die.Einbettung.des. Medienhandelns. in. den. nicht. medialen. Alltag. und.den.Charakter.der.häuslichen.Mediennutzung. als. kollektiven. Prozess. einbeziehen. (vgl.. Röser. 2007a,. S..19).. Wer. zur. Domestizierung. von. Medien. forscht,. untersucht. beispielsweise,. wie. Medien. räumlich. in. Haushalte. integriert. sind,.was.dies.über.Kommunikationsweisen.der. Bewohner.aussagt,.warum.etwa.manche.Medien. in.Gemeinschaft,.andere.alleine.genutzt.werden. Medienethnographien. (vgl.. Bachmann/ Wittel. 2006; . .Winter,. S..588.ff.). vermögen. die. skizzierten. Anforderungen. besonders. gut. einzulösen.. Ein. medienethnographischer. Zugang. bezeichnet.keine.Methode.im.engen.Sinn,.sondern. eine. Perspektive,. die. theoretisch,. aber. auch. in. Bezug. auf. die. empirische. Anlage. einer. Studie. eingenommen. wird.. Passend. zum. Domestizierungsansatz. zeichnet. er. sich. durch. Alltagsnähe. der. Forschung,. einen. »primär. verstehenden. Zugang«. in. Bezug. auf. die. Sicht. der. Menschen,. eine. an. Zusammenhängen. interessierte. Perspektive. und. einen. Methodenmix. in. der. Empirie. aus. (Bachmann/ Wittel. 2006,. S..186).. Wie. im. Domestizierungsansatz. werden. in. der. ethnographischen. Forschung. Strukturen. und.Diskurse.berücksichtigt,.die.aus.der.Gesellschaft. in. das. untersuchte. Feld. hineinwirken. . Aufgrund. dieser. Gemeinsamkeiten. haben. die. beiden. Felder. einander,. trotz. unterschiedlicher. Entstehungszusammenhänge,. seit. den. 1980er- Jahren.befruchtet.. »Akkumulierte. ethnographische.Miniaturen«.(ebd.,.S..191).haben.sich.in.der. Domestizierungsforschung. besonders. bewährt.. Bei. diesem. Verfahren. treten. mehrere. Aufenthalte. von. kurzer. Dauer. an. die. Stelle. eines. langen.Aufenthalts.im.Feld..Im.Zentrum.steht.die. Rekonstruktion.des.Medienhandelns.und.seiner. situativen.Rahmung.über.eine.Kombination.von. Interviews.und.Beobachtungen: .»Mehr.als.pure. Interviews.werden.solche.Kurzaufenthalte.dann,. wenn. sie. (a). in. der. Lebenswelt. der. erforschten. Menschen. stattfinden,. (b). durch. Beobachtung. zusätzliche.Daten.über.diese.Lebenswelt.erheben. und.(c).diese.Lebenswelt.wiederum.Thema.des. Interviews. ist. […].«. (ebd.). Beobachtungsdaten. dienen. in. diesem. Zusammenhang. zu. mehr. als. »nur.illustrativen.Zwecken«,.weil.sie.es.den.Forschenden. im. Interview. ermöglichen,. »auf. den. Kontext«.zu.reagieren.und.ihre.Fragen.entsprechend. anzupassen. (ebd.).. Auf. diese.Weise. lässt. sich. z..B.. erheben,. warum. in. einem. Haushalt. häufig. Serien. gestreamt. werden,. und. gleichzeitig.beobachten,.wo.die.onlinefähigen.Endgeräte. platziert.sind,.die.zum.Abspielen.dieser.Inhalte. genutzt.werden. Eine.zentrale.Herausforderung.bei.der.Erstellung. von. Medienethnographien. stellen. der. Umgang.mit.dem.umfangreichen.ethnographischen. Datenmaterial. und. seine. systematische. Aufarbeitung.dar..Um.das.Medienhandeln.eines. Falls. im. Zusammenhang. darzustellen. und. auf. dieser. Basis. Fallvergleiche. anstellen. zu.können,. sollte.das.Material.in.der.Auswertung.analytisch. geordnet.und.verdichtet.werden..Für.die.Umsetzung. dieses. Anspruchs. gibt. es. kaum.Vorbilder,. weil.Studien.wie.das.oben.genannte.HICT-Projekt. nur. vage. Auskunft. über. die. Auswertungsverfahren. geben.. Um. Domestizierungsprozesse. als. eine. »dichte. Beschreibung«. (Geertz. 2009,. S..284). im. Sinne. einer. »sinnvollen. Darstellung. alltäglicher. kultureller. Praktiken. und. den. damit. verbundenen. Fragen«. (ebd.). aufzuarbeiten,.bietet.sich.die.Verwendung.von.medieneth- <?page no="160"?> Domestizierungsansatz 161 nographischen.Porträts.an.-.ein.Verfahren,.das. speziell. für. die. Analyse. von. medienethnographischem.Material.entwickelt.wurde.(vgl..Röser. u..a..2017). Trotz.des.aufwendigen.methodischen.Designs. haben. Studien,. die. die. Domestizierung. von. Medien.zu.einem.definierten.Zeitpunkt.betrachten,.eine.Leerstelle: .Sie.können.der.Prämisse.der. Prozesshaftigkeit. nur. bedingt. Rechnung. tragen..Um.dieser.Anforderung.gerecht.zu.werden,. bedarf. es. Panelstudien,. die. sich. über. mehrere. Jahre.mit.dem.Verlauf.der.Domestizierung.einzelner.Medien.beschäftigen.und.dabei.-.der.eingangs.erwähnten.vierten.Prämisse.folgend.-.die. Entwicklung.des.gesamten.häuslichen.Medienrepertoires. in. den. Blick. nehmen.. Ein. Beispiel. für. eine. solche. Langzeitstudie. wird. im. Weiteren.vorgestellt. Anwendungsbeispiel: Domestizierung als Prozess analysieren Die. qualitative. Panelstudie. »Das. mediatisierte. Zuhause. I-III«. untersuchte. unter. Beteiligung. der. Autorinnen. die. Domestizierung. des. Internets. im. Zuge. der. Mediatisierung. des. Häuslichen.. Um. den. Wandel. von. Medienrepertoires. und. häuslicher. Kommunikationskulturen. prozesshaft. zu. erfassen,. wurde. ein. Sample. von. 25. Paarhaushalten. innerhalb. von. acht. Jahren. drei. Mal. zu. Hause. besucht. und. die. Paare. gemeinsam. interviewt. sowie. einmal. schriftlich. befragt. (vgl.. Röser/ Peil. 2010; . Röser. u..a.. 2017).. Wohnungsbegehungen. und. Skizzen. der. platzierten. Medien. sowie. Fotos. der. jeweiligen. Medienarrangements.ergänzten.die.Interviews.um.Beobachtungselemente.. Die. alltagsbezogene. Mediennutzung. war. das. zentrale.Thema,. es. wurden. aber. auch. Kontextbedingungen. wie. z..B.. veränderte. Lebenssituationen,. die. Paarbeziehung. oder.Berufsaspekte.thematisiert..Im.ersten.Interview.2008.wurde.zudem.ein.Jahrzehnt.zurückgeblickt.und.der.Prozess,.wie.man.das.Internet.entdeckt.und.zu.Hause.etabliert.hat,.mit.den.Paaren. rekonstruiert. Ein. erster. zentraler. Befund. ergibt. sich. aus. der. Rekonstruktion. des. Verlaufs. der. häuslichen. Internetdomestizierung.. Sie. differenziert. sich. in. eine. Frühphase. und. eine.Öffnungsphase: .In. der. Frühphase. (1995/ 1996-1999). bildeten. Studium.und.Beruf.den.dominanten.Hintergrund. für.die.Anschaffung.des.Internets..In.der.Regel. gaben. das. Kennenlernen. und. die. Nutzung. des. Mediums. in. diesen. Kontexten. entscheidende. Anstöße.für.die.Einführung.im.Privaten..In.der. Öffnungsphase.ab.dem.Jahr.2000.rückten.deutlich.vielfältigere.und.heterogenere.Zugänge.zum. Internet. in. den. Vordergrund.. In. Haushalten,. die.zwischen.2000.und.2007.erstmals.zu.Hause. online. gingen,. waren. private. Interessen. (z..B.. Hobbys),.Impulse.aus.dem.sozialen.Nahbereich. (z..B..E-Mailen.mit.Familie.und.Freunden).und. weitere. Kontextbedingungen. (z..B.. ein. technischer.Helfer.im. sozialen.Umfeld). entscheidend. (vgl..Röser/ Peil.2010). Eine. zweite. zentrale. Einsicht. ergab. sich. aus. dem. weiteren. Verlauf. der. Internetdomestizierung: . Während. sich. die. Haushalte. bis. 2011. danach. unterscheiden. ließen,. wie. intensiv. das. Internet.in.den.Alltag.integriert.wurde,.kam.es. in. den. 2010er-Jahren. im. Sample. zu. einer. tendenziellen. Angleichung. in. der. Art. und. Weise,. das.Internet.zu.Hause.zu.nutzen.(vgl..Röser.u..a.. 2017)..Das.Medium.ist.seitdem.in.allen.Haushalten.umfassend.alltagsintegriert.und.zu.einem.festen.Bestandteil.der.Medienrepertoires.geworden.. Sowohl.die.Durchsetzung.des.Internets.bei.der. breiten.Bevölkerung.als.auch.die.spätere.Angleichung.der.Verwendungsweisen.ist.im.Wesentlichen.auf.die.häusliche.Nutzung.des.Mediums.zur. Alltagsorganisation. (z..B.. zum. Onlineshopping. und.Onlinebanking).zurückzuführen. Ein. dritter. Befund. der. Studie. verdeutlicht,. dass.neue.Nutzungsmuster.entstehen,.indem.alte. und. neue. Medien(-Angebote). neu. kombiniert. werden.. Zwischen. 2011. und. 2016. hat. die. Integration. mobiler. onlinefähiger. Medien. zu. einer. neuartigen.Präsenz.des.Internets.in.nahezu.allen. Räumen. des. Haushalts. geführt.. Dadurch. kam. es.zu.einer.Re-Domestizierung.des.Mediums.in. Form.einer.Umgestaltung.etablierter.kommuni- <?page no="161"?> 2.2 Medienforschung 162 kativer.Arrangements; .beispielsweise.wurde.das. Verfolgen. individueller. Medieninteressen. über. Second. Screens. in. die. gemeinschaftliche. Fernsehnutzung.der.Paare.integriert.(vgl..ebd.). Die.Langzeitbetrachtung.macht.also.deutlich,. dass.die.Domestizierung.des.Internets.im.Erhebungszeitraum. unterschiedliche. Stadien. durchlaufen.hat.und.ein.unabgeschlossener.Prozess.ist. Ausblick Insgesamt. hat. der. Domestizierungsansatz. die. Perspektive.der.Medien-.und.Kommunikationswissenschaft.um.soziologische.und.kulturwissenschaftliche.Aspekte.erweitert.hin.zum.»overlapping. between. research. on. audiences. and. wider. studies.of.cultural.consumption,.technology.and. everyday.life«.(Moores.1993,.S..54)..Die.deutsche. Forschung.hat.entsprechende.Forschungstraditionen.erst.im.Zuge.der.Digitalisierung.verstärkt. aufgegriffen,. weil. die. Relevanz. des. Alltagskontextes. für. das.Verstehen. von.Medienaneignung. unübersehbar. wurde.. National. und. international. wurden. bestimmte. Prämissen. des. Domestizierungskonzepts. auf. Studien. zur. Mobilkommunikation. sinnvoll. übertragen. (vgl.. Haddon. 2003; . Hartmann. 2013,. S..91-94).. Dabei. sind. auch. Diskussionen. aufgekommen,. ob. der. örtlich. definierte. Kontext. des. Zuhauses. in. Zeiten. von. Globalisierung. und. Mobilkommunikation. überhaupt. noch. eine. herausgehobene. Bedeutung.hat.(vgl..Morley.2006)..Aus.unserer.Sicht. ist.diese.Frage.aus.drei.Gründen.zu.bejahen.(vgl.. Peil/ Röser. 2014): . Erstens. werden. auch. Onlinemedien.ganz.wesentlich.im.Kontext.des.Zuhauses.angeeignet,.wie.am.Beispiel.der.Internetverbreitung,. aber. auch. des. Smartphones. deutlich. wird..Damit.rückt.zweitens.schon.in.den.Blick,. dass.Mobilkommunikation.eben.kein.Gegensatz. zur. häuslichen. Medienkommunikation,. sondern. eng. mit. ihr. verbunden. ist.. Smartphones. und.andere.tragbare.Technologien.werden.intensiv. im. häuslichen. Kontext. genutzt. und. haben. die. innerhäusliche. Mobilisierung. des. Medienhandelns. enorm. vorangetrieben. und. dadurch. die. Mediatisierung. des. Zuhauses. intensiviert. 4 . Schließlich.gilt.es.drittens.zu.betonen,.dass.das. Zuhause.der.zentrale.Ort.ist,.an.dem.Nutzerinnen.und.Nutzer.ihre.Medienrepertoires.gestalten. und.das.Verhältnis.von.alten.und.neuen.Medien. (immer. wieder. neu). verhandeln.. Die. Grenzen. des.Zuhauses.sind.zwar.poröser.und.gestaltbarer. geworden,. gleichwohl. ist. die. häusliche. Sphäre. nach.wie.vor.von.entscheidender.Bedeutung.für. die.Aneignung.von.Medien.und.deren.Position. und.Funktion.innerhalb.des.Medienrepertoires. Anmerkungen 1. Domestizierung/ domestication. wird. somit. als.Verhäuslichung.gefasst..Nicht.gefolgt.wird. hier.der.Verbindung.des.Begriffs.mit.der.Konnotation.der.»Zähmung«.der.»wild.technologies«,.die.u..a.. Silverstone.(2006,. S..231).vornimmt,. weil. dem. eine. Naturalisierung. des. Technischen.unterlegt.ist..Vgl..auch.die.ausführlichen.Definitionen.bei.Hartmann.(2013,. S..19.u..146). 2. Ursprünglich. wurde. von. vier. »Phasen«. ge-. sprochen.(vgl..Silverstone.u..a..1992,.S..20-26).. Da. dies. aber. die. unzutreffende. Assoziation. eines.linearen.Ablaufs.weckt,.wird.inzwischen. der. Begriff. »Dimensionen«. bevorzugt,. wie. Hartmann.(2013,.S..21).ausführt. 3. Ein.weiteres.und.in.den.Anfängen.prominent. gemachtes.Konzept.war.das.von.der.»moralischen.Ökonomie.der.Haushalte«.(vgl..Silverstone. u..a.. 1992; . Hartmann. 2013,. S..27-29).. Dieses.konnte.jedoch.aus.unserer.Sicht.in.der. Folgezeit.nicht.überzeugend.angewandt.und. empirisch.unterfüttert.werden. 4. Darüber. hinaus. können. mit. dem. Smartphone,.das.wesentlich. zur.Kontaktpflege.im. sozialen.Nahbereich.genutzt.wird,.Konnotationen.eines.Zuhauses.im.öffentlichen.Raum. geschaffen. werden.. Vgl.. zur. symbolischen. Bedeutung. von. Häuslichkeit. (domesticity). Morley.(2006). <?page no="162"?> Domestizierungsansatz 163 Literatur Bachmann,.Götz/ Wittel,.Andreas.(2006): .Medienethnographie..In: .Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Reinbek,.S..183-219. Bausinger,.Hermann.(1983): .Alltag,.Technik,.Medien..In: .Pross,.Harry/ Rath,.Claus-Dieter.(Hrsg.): .Rituale.der. Medienkommunikation..Gänge.durch.den.Medienalltag..Berlin/ Marburg,.S..24-36. Bausinger,.Hermann.(1984): .Media,.Technology.and.Daily.Life..In: .Media,.Culture.and.Society,.Jg..6,.H..4,.S..343-351. Berker,.Thomas/ Hartmann,.Maren/ Punie,.Yves/ Ward,.Katie.J..(2006): .Introduction..In: .Dies..(Hrsg.): .Domestication.of.Media.and.Technology..Berkshire,.S..1-17. Geertz,.Clifford.(2009): .Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt.a..M. Haddon,.Leslie.(2003): .Domestication.and.Mobile.Telephony..In: .Katz,.Elihu.(Hrsg.): .Machines.that.become. us..The.social.context.of.personal.communication.technology..New.Brunswick,.S..43-55. Hartmann,.Maren.(2013): .Domestizierung..Baden-Baden. Hasebrink,.Uwe/ Domeyer,.Hanna.(2012): .Media.Repertoires.as.Patterns.of.Behaviour.and.as.Meaningful.Practices..A.Multimethod.Approach.to.Media.Use.in.Converging.Media.Environments..In: .Participations..Journal.of.Audience.&.Reception.Studies,.Jg..9,.H..2,.S..757-779. Moores,.Shaun.(1993): .Interpreting.Audiences..The.Ethnography.of.Media.Consumption..London.u..a. Moores,.Shaun.(2007): .Early.Radio..Die.Domestizierung.einer.neuen.Medientechnologie.in.Großbritannien..In: . Röser,.Jutta.(Hrsg.): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer.Medien..Wiesbaden,.S..117-128. Morley,.David.(1999): .Bemerkungen.zur.Ethnographie.des.Fernsehpublikums..In: .Bromley,.Roger/ Göttlich,. Udo/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur.Einführung..Lüneburg,.S..281-316. Morley,.David.(2006): .What’s.›Home‹.Got.to.Do.With.It? .Contradictory.Dynamics.in.the.Domestication.of. Technology.and.the.Dislocation.of.Domesticity..In: .Berker,.Thomas/ Hartmann,.Maren/ Punie,.Yves/ Ward,. Katie.J..(Hrsg.): .Domestication.of.Media.and.Technology..Berkshire,.S..21-39. Morley,.David/ Silverstone,.Roger.(1990): .Domestic.Communication: .Technologies.and.Meanings..In: .Media,. Culture.&.Society,.Jg..12,.H..1,.S..31-55. Peil,. Corinna/ Röser,. Jutta. (2014): .The. Meaning. of. Home. in. the. Context. of. Digitization,. Mobilization. and. Mediatization..In: .Hepp,.Andreas/ Krotz,.Friedrich.(Hrsg.): .Mediatized.Worlds: .Culture.and.Society.in.a. Media.Age..Houndmills,.S..233-249. Röser,.Jutta.(2007a): .Der.Domestizierungsansatz.und.seine.Potenziale.zur.Analyse.alltäglichen.Medienhandelns.. In: .Dies..(Hrsg.): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer.Medien..Wiesbaden,.S..15-30. Röser,.Jutta.(2007b): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer.Medien..Wiesbaden. Röser,.Jutta.(2016): .Nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Medienrezeptionsforschung..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..481-497. Röser,. Jutta/ Müller,. Kathrin. Friederike/ Niemand,. Stephan/ Roth,. Ulrike. (2017): . Häusliches. Medienhandeln. zwischen.Dynamik.und.Beharrung: .Die.Domestizierung.des.Internets.und.die.Mediatisierung.des.Zuhauses. 2008-2016..In: .Krotz,. Friedrich/ Despotovic,. Cathrin/ Kruse,.Merle-Marie. (Hrsg.): .Mediatisierung. als. Metaprozess..Wiesbaden,.S..136-162. Röser,. Jutta/ Peil,.Corinna.(2010): .Diffusion.und.Teilhabe.durch.Domestizierung..Zugänge.zum.Internet.im. Wandel.1997-2007..In: .M&K.Medien.und.Kommunikationswissenschaft,.Jg..58,.H..4,.S..481-502. Silverstone,.Roger.(2006): .Domesticating.Domestication..Reflections.on.the.Life.of.a.Concept..In: .Berker,.Thomas/ Hartmann,.Maren/ Punie,.Yves/ Ward,.Katie.J..(Hrsg.): .Domestication.of.Media.and.Technology..Berkshire,.S..229-248. Silverstone,.Roger/ Haddon,.Leslie.(1996): .Design.and.the.Domestication.of.Information.and.Communication. Technologies..Technical.Change.and.Everyday.Life..In: .Silverstone,.Roger/ Mansell,.Robin.(Hrsg.): .Communication.by.Design..The.Politics.of.Information.and.Communication.Technologies..Oxford,.S..44-74. Silverstone,.Roger/ Hirsch,.Eric.(Hrsg.).(1992): .Consuming.Technologies..Media.and.Information.in.Domestic.Spaces..London/ New.York. Silverstone,.Roger/ Hirsch,.Eric/ Morley,.David.(1992): .Information.and.Communication.Technologies.and.the. Moral.Economy.of.the.Household..In: .Silverstone,.Roger/ Hirsch,.Eric.(Hrsg.): .Consuming.Technologies: . Media.and.Information.in.Domestic.Spaces..London/ New.York,.S..15-31. <?page no="163"?> 164 Einleitung Die. derzeit. zu. beobachtende. »tiefgreifende. Mediatisierung«.(Couldry/ Hepp.2016,.S..34-56). bedeutet. die. zunehmende. Verschränkung. aller. Lebensbereiche. und. aller. sozialen. Zusammenhänge.mit.Medien.(Livingstone.2009,.S..1)..Insoweit.sich.die.qualitative.Medien-.und.Kommunikationsforschung.der.Frage.stellt,.wie.sich.mit. dem.medialen.Wandel.soziale.Zusammenhänge. verändern,.ist. sie.mit. besonderen.Herausforderungen.konfrontiert..Zum.einen.muss.sie.einen. Weg. finden,. zwei. Perspektiven. miteinander. zu. verbinden: . die. Perspektive. auf. Individuen,. die. von.den.Medien.in.bestimmter.Weise.Gebrauch. machen,.und.die.Perspektive.auf.soziale.Zusammenhänge,.die.sich.nicht.allein.durch.die.Untersuchung. individuellen. Handelns. fassen. lassen.. Zum.anderen.muss.die.Medien-.und.Kommunikationsforschung. berücksichtigen,. dass. sich. Individuen.in.ihrem.Alltag.vielfältige.Medienrepertoires. zusammenstellen.(Hasebrink/ Domeyer. 2012).und.dass.auch.soziale.Zusammenhänge.auf. Medienensembles. beruhen,. die. einen. medienübergreifenden. Forschungsansatz. erforderlich. machen.(Hepp/ Hasebrink.2014). Im. Folgenden. stellen. wir. einen. konzeptionellen. Ansatz. vor,. der. diesen. Herausforderungen. gerecht.werden.soll..Der.Grundgedanke.besteht. darin,.dass.alle.sozialen.Zusammenhänge.-.von. uns.»soziale.Domänen«.genannt.-.als.»kommunikative. Figurationen«. beschrieben. und. analysiert.werden.können..Individuen.sind.jeweils.in. verschiedene. kommunikative. Figurationen. wie. z.-B..die.Familie,.das.berufliche.Umfeld.oder.Vereine.eingebunden,.an.denen.sie.auch.die.Zusammenstellung. ihrer. Medienrepertoires. orientieren..Umgekehrt. beruhen. die.Medienensembles. von. sozialen.Domänen. auf.den.medienbezogenen. Praktiken. und. den. Medienrepertoires. der. Individuen,.die.ihnen.angehören..In.einem.ersten.Schritt.stellen.wir.den.Ansatz.und.seine.theoretische. Grundlegung. genauer. dar,. bevor. wir. dann.erläutern,.wie.sich.individuelle.Medienrepertoires.und.domänenbezogene.Medienensembles.methodisch.untersuchen.lassen. Der figurationsanalytische Ansatz In. unserem. Verständnis. sind. kommunikative. Figurationen. musterhafte. Interdependenz- Kommunikative Figurationen Uwe.Hasebrink./ .Andreas.Hepp In. Zeiten. tiefgreifender. Mediatisierung. gewinnen. Ansätze. medienübergreifender. Forschung. zur. Mediennutzung. und. -aneignung. an. Bedeutung.. Dabei. ist. es. notwendig,. »medienübergreifend«. zumindest.in.zweifacher.Perspektive.im.Blick.zu.haben..Die.erste.Perspektive.betrifft.das.»Individuum«,.dessen.medienübergreifende.Praktiken.im.Hinblick.auf.ein.bestimmtes.»Medienrepertoire«. beschrieben.werden.können..Die.zweite.Perspektive.bezieht.sich.auf.bestimmte.»soziale.Domänen«. (Kollektivitäten. und. Organisationen),. die. sich. als. kommunikative. Figurationen. beschreiben. lassen.und.für.die.ein.bestimmtes.»Medienensemble«.kennzeichnend.ist..Will.man.medienbezogenen. Wandel.-.gerade.auch.aus.Sicht.einer.qualitativen.Medienforschung.-.beschreiben.und.verstehen,. erscheint.es.uns.notwendig,.beide.Perspektiven.miteinander.zu.verbinden..Hierdurch.wird.es.möglich,. auf. konzeptioneller. wie. auch. empirischer. Ebene. die. Wechselbeziehungen. von. individueller. Mediennutzung.auf.der.einen.Seite.und.der.Rolle.von.Medien.in.den.Figurationen.einzelner.sozialer.Domänen.auf.der.anderen.Seite.zu.erfassen. <?page no="164"?> Kommunikative Figurationen 165 geflechte. von. Kommunikation,. die. über. verschiedene. Medien. hinweg. bestehen. und. durch. eine.bestimmte.Handlungsorientierung.gekennzeichnet.sind..Damit.greifen.wir.Überlegungen. von.Norbert.Elias.auf: .Für.ihn.ist.Figuration.»ein. einfaches. begriffliches. Werkzeug«. (Elias. 1993,. S..141),. um. soziokulturelle. Phänomene. als. miteinander. verflochtene. interdependente. Handlungen.zu.analysieren..Figurationen.sind.für.ihn. »Netzwerke.von.Individuen«.(ebd.,.S..12),.die.in. wechselseitiger. Interaktion. -. wie. beispielsweise. im. gemeinsamen. Spiel. oder.Tanz. -. ein. größeres. soziales. Gebilde. bzw.. eine. soziale. Domäne. konstituieren..Dies.kann.eine.Familie.sein,.eine. Gruppe,.eine.Organisation.oder.der.Staat..Elias’. Begriff.der.Figuration.ist.also.flexibel.skalierbar. und.auf.soziale.Domänen.ganz.unterschiedlicher. Größenordnung.anwendbar. Das.Konzept.der.Figuration.in.der.von.Elias. entwickelten.Variante.gilt.als.eines.der.grundlegenden.Beschreibungskonzepte.der.Sozial-.und. Kulturwissenschaften. und. wird. zunehmend. auch.für.die.Medien-.und.Kommunikationsforschung.fruchtbar.gemacht.(Krotz.2003; .Couldry. 2012; . Willems. 2012).. Dabei. geht. es. um. die. Beschreibung.von.Akteuren.und.ihren.Verflechtungen,. die. im. Sinne. von. Simmel. als. Gesamtmuster. der. Interdependenz. oder. Wechselwirkung. begriffen. werden. können. (Simmel. 1992,. S..19).. Wie. wir. an. anderer. Stelle. argumentiert. haben. (Couldry/ Hepp. 2016,. S..57-78; . Hepp/ Hasebrink.2014),.können.wir.-. ausgehend.von. Norbert.Elias.(1993).-.aus.kommunikationswissenschaftlicher. Perspektive. verschiedenste. soziale.Domänen.als.kommunikativ.konstruiert,.als. kommunikative. Figurationen. charakterisieren,. die.durch.drei.Merkmale.gekennzeichnet.sind: • Akteurskonstellation: . Kommunikative. Figurationen.haben. eine.bestimmte.Akteurskonstellation,.die.sich.als.deren.strukturelle.Basis. begreifen. lässt: . ein. Netzwerk. von. Akteuren,. die. in. einer. Machtbalance. und. aufeinander. bezogener. kommunikativer. Praxis. wechselseitig.miteinander.verbunden.sind..Beispiele. wären. die. Mitglieder. einer. Familie. oder. die. Bürger.einer.nationalen.Öffentlichkeit. • Relevanzrahmen: . Jede. kommunikative. Figuration. hat. dominante. Relevanzrahmen,. die. handlungsleitend. für. die. Praktiken. ihrer. Akteure. und. deren. wechselseitige. Ausrichtung. aufeinander. sind.. Diese. Relevanzrahmen. definieren. das. »Thema«. und. entsprechend. die. Sinnorientierung. in. der. kommunikativen. Figuration.. Für. die. Familie.beispielsweise.ist.der.Relevanzrahmen.eine. bestimmte. Form. der. wechselseitigen. Vergemeinschaftung; .für.die.nationale.Öffentlichkeit.ist.dies.die.Meinungsbildung.zu.öffentlichen.Angelegenheiten. • Kommunikative Praktiken: . Kommunikative. Figurationen. haben. konstitutive. kommunikative.Praktiken,.die.verwoben.sind.mit.weiteren. sozialen. Praktiken.. Diese. Praktiken. stützen. sich. typischerweise. auf. ein. Medienensemble.. Beispielsweise. wurde. im. Medienensemble.heutiger.Familien.das.Smartphone. ein. wichtiges. Instrument. der. Familienkommunikation. (und. -organisation),. aber. auch. der.Überwachung.der.Kinder..Für.nationale. Öffentlichkeiten.ergänzen.bzw..ersetzen.digitale.Plattformen.die.ehemals.dominierenden. journalistischen.Massenmedien. Für. empirische. Untersuchungen. medienübergreifender.Praktiken.hilft.das.Konzept.der.kommunikativen. Figurationen,. die. erwähnte. Kluft. zwischen. den. Perspektiven. des. Individuums. und.der.sozialen.Domänen.zu.überwinden..Die. medienübergreifenden. Repertoires. der. Individuen.sind.zumindest.z.-T..entlang.der.Figurationen. strukturiert,. in. die. die. Individuen. eingebunden.sind..Und.die.Figurationen.der.sozialen. Domänen.gründen.sich.in.den.Akteurskonstellationen. und. kommunikativen. Praktiken. von. Individuen.. In. diesem. Sinne. kann. die. figurationsanalytisch. angelegte. Untersuchung. der. Medienrepertoires. von. Individuen. und. der. Medienensembles.von.Figurationen.einen.wichtigen.Beitrag.zur.Erforschung.der.Konsequenzen. des. medialen. Wandels. für. verschiedene. soziale. Domänen. leisten.. Dazu. ist. es. aber. notwendig,. einige. weitere. Überlegungen. zu. Möglich- <?page no="165"?> 2.2 Medienforschung 166 keiten. der. empirischen. Erfassung. von.Medienrepertoires. und. Medienensembles. anzustellen.. Das. soll. in. den. folgenden. beiden. Abschnitten. geschehen. Die Medienrepertoires von Individuen Ein.Großteil.der.Forschung.zur.Mediennutzung. bezieht. sich. auf. Einzelmedien; . gefragt. wird,. welche.Publika. ein.bestimmtes.Medienangebot. erreicht..Im.Hinblick.auf.das.Alltagshandeln.der. Menschen.stellt.sich.aber.eine.andere.Frage: .Welche. Medien. stellt. sich. ein. Individuum. zusammen? .Zur.Beantwortung.dieser.Frage.wurde.das. Konzept. der. »Medienrepertoires«. (Hasebrink/ Popp. 2006). vorgeschlagen.. Es. bezieht. sich. auf. die. Gesamtheit. der. Medien,. die. ein. Mensch. regelmäßig. nutzt.. Medienrepertoires. können. als. verhältnismäßig. stabile. medienübergreifende.Muster.der.Medienpraxis.verstanden.werden.. Ein. repertoireorientierter. Ansatz. zeichnet. sich.durch.folgende.Prinzipien.aus.(Hasebrink/ Domeyer.2012): • Nutzerzentriertheit: .Repertoireorientierte.Forschung.nimmt.die.Perspektive.der.Nutzerinnen.und.Nutzer.ein..Im.Gegensatz.zur.medienzentrierten.Sicht,.die.danach.fragt,.welche. Publika. ein. bestimmtes. Medium. erreicht,. untersucht. diese. Forschung,. welche. Medien. ein.bestimmtes.Individuum.nutzt. • Gesamtheit: Der. Ansatz. betont,. dass. die. Beschreibung. der. medialen. Praktiken. einer. Person.tatsächlich.alle.Medien,.von.denen.sie. Gebrauch.macht,.einbeziehen.muss. • Relationalität: Ein. repertoireorientierter. Ansatz. interessiert. sich. insbesondere. für. die. Beziehungen. zwischen. den. Komponenten. eines. Medienrepertoires,. für. dessen. »innere. Struktur«. und. »Kohärenz«.. Dies. basiert. auf. der. Ausgangsüberlegung,. dass. das. Medienrepertoire. eines. Individuums. nicht. die. einfache.Summe.der.genutzten.Medien.ist,.sondern. eine. sinnhaft. strukturierte. Gesamtheit. von.angeeigneten.Medien. Da.der.repertoireorientierte.Ansatz.betont,.dass. Individuen. verschiedene. Medien. in. Kombination. nutzen. und. damit. »strukturierte. Muster«. kommunikativer.Praxis.entstehen,.liegt.die.Frage. auf.der.Hand,.wie.sich.diese.Muster.am.besten. erforschen. und. verstehen. lassen.. Die. Antwort. auf.diese.Frage.verweist.auf.den.oben.skizzierten. Ansatz.der.kommunikativen.Figurationen: .Das. Individuum. handelt. in. verschiedenen. sozialen. Domänen,.die.wir.als.kommunikative.Figurationen.beschreiben.können..Jede.Figuration.prägt. mit.ihrer.Akteurskonstellation,.ihren.Relevanzrahmen. und. kommunikativen. Praktiken. Teile. des. Repertoires. eines. Individuums; . umgekehrt. trägt. jedes. Individuum. mit. seinen. kommunikativen. Praktiken. als. ein. bestimmter. Akteur. zu. der. entsprechenden. Figuration. bei.. Abhängig.von.der.Vielfalt.der.Figurationen,.in.die.ein. Individuum.einbezogen.ist,.wird.dessen.Repertoire. mehr. oder. weniger. vielfältig. und. kann. sogar. Medienpraktiken. einbeziehen,. die. aus. Sicht.eines.außenstehenden.Beobachters.eigentlich.nicht.miteinander.kompatibel.sind..Ein.Beispiel. wären. Praktiken,. die. sich. auf. eine. professionelle. akademische. Domäne. beziehen,. und. solche,.die.charakteristisch.für.eine.Gruppe.von. Fußballfans.sind. Als. Orientierung. für. eine. empirische. Forschung. zu. Medienrepertoires. haben. wir. einen. methodischen.Rahmen.mit.den.folgenden.Kategorien.entwickelt.(siehe.ebd.): Komponenten des Medienrepertoires: Jeder. empirische. Zugang. zu. Medienrepertoires. muss. damit.beginnen,.die.verschiedenen.»Komponenten«.zu.bestimmen,.die.ein.einzelnes.Medienrepertoire. ausmachen.. Für. diesen. ersten. Schritt. gibt.es.zwei.grundlegende.Möglichkeiten: .a).die. Forschenden. bestimmen. im. Vorhinein. Medienpraktiken.und.fragen.danach,.welche.für. ein. Individuum. relevant. sind; . b). mittels. offener. Fragen. erfassen.die.Forschenden.die.relevanten. Medienpraktiken.aus.Sicht.des.einzelnen.Menschen..Während.die.erste.Möglichkeit.üblicherweise. in. standardisierten. Forschungsdesigns. Anwendung.findet,.ist.die.zweite.eher.bei.quali- <?page no="166"?> Kommunikative Figurationen 167 tativen.Forschungsdesigns.üblich..Was.genau.die. »Relevanz«.einzelner.Medienpraktiken.ist,.hängt. von. der. jeweiligen. Forschungsfrage. ab.. Wenn. wir.uns.beispielsweise.für.medienübergreifende. Repertoires.im.Allgemeinen.interessieren,.bietet. es.sich.an,.nach.den.für.das.eigene.Alltagsleben. relevanten.Medien.zu.fragen..Wenn.wir.uns.spezifischer.für.Praktiken.der.Öffentlichkeitsanbindung.interessieren,.fragen.wir.nach.Medien,.die. die.Befragten.als.relevant.für.ihren.Zugang.zum. öffentlichen.Leben.ansehen. • Empirische Indikatoren: . Der. repertoireorientierte. Ansatz. lässt. offen,. anhand. welcher. empirischer. Indikatoren. erkannt. werden. kann,. welche. Komponenten. mehr. oder. weniger. relevant. sind.. Prominente. Indikatoren.in.der.Mediennutzungsforschung. sind. beispielsweise.die.Häufigkeit.oder.die.Dauer. der.Nutzung..Aber. auch. andere.Indikatoren. sind. anwendbar,. etwa. Vorlieben. gegenüber. verschiedenen.Medien,. die. Art,. wie. diese.in. Alltagsroutinen. eingebettet. sind,. oder. verschiedene.Formen.der.Bindung.an.bestimmte. Medienprodukte.im. Sinne.von.Gewohnheiten,.Markenloyalitäten.oder.auch.suchtähnlichen.Phänomenen. • Beziehungen der Komponenten des Medienrepertoires: Mögliche. Indikatoren,. die. den. Aspekt.der.Relationalität.eines.Medienrepertoires. erfassen,. sind. etwa. das. Verhältnis. der. Nutzungsdauer. der. verschiedenen. Medien. zueinander; . die. persönliche. Relevanz,. die. einzelnen. Komponenten. des. Repertoires. zugesprochen. wird; . das. Ausmaß. der. Komplementarität.oder.auch.der.Konkurrenz.zwischen.den.verschiedenen.Komponenten.eines. Medienrepertoires. • Subjektiver Sinn des Medienrepertoires: .Schließlich.geht.es.bei.der.empirischen.Erforschung. von. Medienrepertoires. darum,. zu. rekonstruieren,. welchen. Sinn. diese. für. den. einzelnen. Menschen. erfüllen. und. welche. praktische. Bedeutung. ihnen. im. Alltag. zukommt.. Dies.macht.es.erforderlich,.die.beobachteten. Repertoires.mit.dem.jeweiligen.sozialen.Kontext. und. den. individuellen. Werten,. Zielen. und.Alltagspraktiken.in.Beziehung.zu.setzen.. Hierfür.sind.die.kommunikativen.Figurationen,.in.die.Individuen.eingebunden.sind,.ein. zentraler.Ansatzpunkt; .ihre.Akteurskonstellationen,.Relevanzrahmen.und.geteilten.kommunikativen.Praktiken.geben.Aufschluss.über. die.Kontexte,.in.denen.das.Medienrepertoire. eines. Individuums. zustande. kommt. und. zu. interpretieren.ist. Um. diesen. konzeptionellen. Rahmen. zu. veranschaulichen,.wollen.wir.kurz.die.Ergebnisse.einer. in.Deutschland.durchgeführten.Pilotstudie.skizzieren.(ebd.)..Diese.Studie.befasste.sich.mit.einer. Gruppe. von. Menschen,. deren. mediale. Praktiken.bereits.in.besonders.hohem.Maße.von.tiefgreifender.Mediatisierung.betroffen.waren: .fünf. Personen.zwischen.20.und.30.Jahren.mit.höherer.formaler. Bildung..Der.Grund.für. die.Wahl. dieses.eher.homogenen.Samples.war,.dass.wir.in. unserem.Versuch.der.Bestimmung.von.Komponenten.eines.Medienrepertoires.vermeiden.wollten,.zu.stark.mit.den.bekannten.Unterschieden. zwischen.jungen.und.alten.Menschen.oder.zwischen.Menschen.höherer.und.geringerer.formaler. Bildung. konfrontiert. zu. werden.. Auf. diese. Weise.wurde.es.möglich,.subtilere.Distinktionen. und.Differenzen.zwischen.Individuen.eines.sozialen.Milieus.zu.erfassen. Ziel. der. Untersuchung. war. die. Erfassung. umfassender. Medienrepertoires.. Bei. der. Erhebung.wandten.wir.ein.qualitatives.Verfahren.an,. das.nicht.von.vornherein.die.Komponenten.der. individuellen.Repertoires.festlegte..Wir.kombinierten. verschiedene. Methoden. der. Datenerhebung,. insbesondere. Medientagebücher,. qualitative. Interviews. und. Sortiertechniken.. Wir. baten. die.Teilnehmerinnen. und.Teilnehmer. an. unserer. Untersuchung,. ein. halbstandardisiertes. Medientagebuch. für. den. Verlauf. einer. Woche. zu.führen,.in.dem.die.Befragten.alle.medienbezogenen. Aktivitäten. festhielten.. In. der. Vorlage. dieses. Tagebuchs. waren. sie. gebeten,. folgende. Aspekte. zu. jeder. Episode. der. Mediennutzung. anzugeben: .1).Zeitpunkt.und.Dauer; .2).Art.des. genutzten.Mediums.(Fernsehen,.Radio.usw.); .3). <?page no="167"?> 2.2 Medienforschung 168 Medienprodukte.(Programme,.Webseiten.usw.); . 4)- Inhalte. und. Themen; . 5). situativer. Kontext; . 6).zusätzliche.Anmerkungen,.z.- B..zur.Motivation,.Gefühlslage. oder.Bewertung.der.Medienprodukte..Das.ausgefüllte.Tagebuch.wurde.dann. als. Ausgangspunkt. für. ein. halbstandardisiertes.Interview.genommen,.das.die.verschiedenen. Aspekte.des.oben.umrissenen.analytischen.Rahmens.zum.Gegenstand.hatte. Um.eine.Diskussion.über.die.komplexen.und. häufig. nur. »praktisch«. bewussten. Zusammenhänge. von. Medienrepertoires. zu. ermöglichen,. wandten. wir. in. den. Interviews. auch. Sortiertechniken.mit.an..Die.Abbildung.1.gibt.ein.Beispiel.für.die.Art.der.Daten,.die.wie.folgt. erhoben.wurden: • Erster Schritt: . Die. Befragten. erhielten. zu. Beginn.des.Leitfadeninterviews.Karteikarten,. auf.denen.sie.die.wichtigsten.Elemente.ihrer. alltäglichen.Mediennutzung.notieren.sollten.. Es.blieb.dabei.ganz.ihnen.überlassen,.wie.viele. Karten.sie.benutzten.und.auf.welcher.Ebene. die.angegebenen.Elemente.angesiedelt.waren.. Die.Befragte.in.Abbildung.1.notierte.zunächst. vier.Elemente.(Laptop,.Fernsehgerät,.Radio,. Bücher); . während. des. Interviews. fügte. sie. dann.noch.eine.fünfte.Karte.hinzu.(Internet/ web.de/ StudiVZ).und.verband.diese.mit.der. Laptop-Karte,.was.sie.damit.begründete,.dass. die.neue.Karte.die.Aktivitäten.angibt,.für.die. sie.den.Laptop.hauptsächlich.nutzt. • Zweiter Schritt: . Hier. wurden. die. Teilnehmenden.gebeten,.die.Karten.auf.einem.Legebrett. mit. konzentrischen. Kreisen. um. das. Wort.»Ich«.herum.zu.gruppieren..Die.Karten. wurden.nach.der.aus.der.individuellen.Sicht. bestehenden. »Relevanz«. der. Medien. für. das. je.eigene.Medienrepertoire.sortiert..Das.Beispiel. in. Abbildung. 1. zeigt. als. »relevantestes«. Medium. das. Internet/ web.de/ SNS,. gefolgt. von.Büchern,.Fernsehen.und.Radio. • Dritter Schritt: .Im.dritten.Schritt.wurde.den. Teilnehmenden.eine.Anzahl.von.Tokens.gegeben.und.sie.wurden.gebeten,.diese.unter.den. Elementen. des. Medienrepertoires. im. Hinblick. auf. die. Häufigkeit. der. Nutzung. zu. verteilen. (im. Fall. der. Abbildung. 1. waren. es. vier)..Die.Verteilung.der.Tokens.lässt.sich.als. Prozentanteil. an. der. den. Medien. insgesamt. gewidmeten. Zeit. interpretieren.. Eine. wichtige. Erkenntnis. war.in. diesem. Fall,. dass. der. Umfang. der. Nutzung. eines. Mediums. nicht. identisch.ist.mit.seiner.subjektiven.Relevanz.. Beide. Indikatoren. erfassen. also. konzeptionell.wie. empirisch. verschiedene.Aspekte.des. Medienrepertoires. • Vierter Schritt: . Schließlich. wurde. den. Teilnehmenden.ein.anderes.Set.von.farbigen.Karten.gegeben.und.sie.wurden.gebeten,.darauf. die.im.Alltag.bestehenden.Hauptfunktionen. der.im.bisherigen.Interview.benannten.Komponenten.ihres.Medienrepertoires. zu. schreiben.. Die. ausgefüllten. Karten. wurden. dem. bestehenden.Set.von.Legekarten.hinzugefügt. Diese. Sortiermethode. wurde. einerseits. dazu. genutzt,. eine. übersichtliche. Visualisierung. des. Medienrepertoires. zu. erhalten.. Andererseits. -. und.darin.lag.die.Hauptfunktion.dieser.Methode. -. bot. die. Sortieraufgabe. Anlass,. im. Sinne. der. Think-Aloud-Methode. über. die. verschiedenen. Komponenten.des.Medienrepertoires.im.Interview.zu.sprechen..Während.der.Beschriftung.der. Karten,.ihrer.Positionierung.auf.dem.Legebrett. und. der. Zuordnung. bestimmter. Funktionen. reflektierten.die.Interviewten.ihre.Entscheidungen. und. thematisierten. weitere. Zusammenhänge. ihres. Medienrepertoires.. Entsprechend. machten. wir. diese. verbalen. Kommentare. zum. Hauptgegenstand. unserer. Analyse.. Die. Ergebnisse.der.Sortierung.wurden.fotografisch.festgehalten.und.archiviert.und.dienten.als.hilfreiche,. zusätzliche. Indikatoren. für. die. Rekonstruktion. der.Medienrepertoires.auf.Basis.der.transkribierten.Interviews. Hinweis: .Die.Abbildung.ist.eine.zusammenfassende. Visualisierung. der. vier. Sortierschritte. der. betreffenden. Interviewten. (für. eine. detaillierte. Darstellung. siehe. Hasebrink/ Domeyer. 2012)..Die.ursprünglichen.Legeschritte.wurden. mit.Fotografien.festgehalten. Alle.auf.diese.Weise.erhobenen.Daten.wurden. dann. mittels. einer. qualitativen. Inhaltsanalyse. ausgewertet.. Hierfür. wandten. wir. die. themati- <?page no="168"?> Kommunikative Figurationen 169 sche. Kodierung. in. Anlehnung. an. die. Grounded. Theory. an. (Glaser/ Strauss. 1999; . Corbin/ Strauss.2008)..Konkret.bedeutet.dies,.dass.über. alle. Daten. aller. Datenquellen. (Medientagebücher,.Interviews,.Sortierkarten).hinweg.thematische.Kategorien. zugewiesen.wurden,.wobei.die. Hauptkategorien.auf.dem.oben.umrissenen.analytischen.Rahmen.basierten..Dieser.Prozess.des. Kodierens. war. offen. für. neue. Kategorien,. die. induktiv. aus. dem. Material. entwickelt. wurden.. Basierend.auf.diesen.Kategorien.wurde.jeder.einzelne. Fall. im. Detail. und. in. individueller. Hinsicht. analysiert.. Für. jede. Kategorie. wurde. das. relevante.Datenmaterial.paraphrasiert.und.dann. in. einer. zusammenfassenden. Beschreibung. des. Medienrepertoires. verdichtet.. Auf. dieser. Basis. wurden.die.Medienrepertoires.der.von.uns.Interviewten. miteinander. verglichen,. um. individuelle.Besonderheiten.der.Nutzerinnen.und.Nutzer.erfassen.zu.können. An.dieser.Stelle.können.die.Ergebnisse.dieser. Studie. nicht. im. Detail. dargestellt. werden..Wir. Abb. 1: Beispiel für die visuelle Rekonstruktion eines Medienrepertoires Ich Spielen Nachrichtenaustausch Fröhlichkeit, Zerstreuung Laptop Internet SNS Fernseher Nicht denken, keine Anstrengung Bücher Fantasie Radio 10 % 40 % 10 % 40 % <?page no="169"?> 2.2 Medienforschung 170 konzentrieren.uns.stattdessen.auf.einen.beispielhaften. Befund,. mit. dem. sich. unser. Argument. veranschaulichen.lässt,.dass.sich.die.Struktur.von. Medienrepertoires. u.- a.. aus. den.für. das.Individuum. relevanten. kommunikativen. Figurationen.ergibt..Eine.Interviewte,.die.zum.Zeitpunkt. des. Interviews. noch. eine. junge. Studentin. war,. hatte. neben. dem. Studium. schon. einen. bemerkenswerten.Einstieg.in.eine.berufliche.Tätigkeit. im. Management. eines. Unternehmens. erreicht. und. stand. damit. bereits. am. Beginn. einer. vielversprechenden.Karriere..Es.schien,.dass.sie.ohne. Probleme. zwei. Welten. miteinander. verband: . einerseits.das.Leben.einer.jungen,.geselligen.Studentin,.die.die.Flexibilität.und.Unbeschwertheit. des.Studierendenlebens.genießt,.andererseits.das. Leben. einer. karriereorientierten. Berufstätigen.. Mit. großem. Selbstbewusstsein. beschrieb. sie. in. dem.Interview.ein.Medienrepertoire,.das.durch. die. Kombination. von. in. ihren. Worten. »mädchenhaften«.Fernsehserien.einerseits.mit.Qualitätszeitungen.und.Fernsehnachrichten.zur.Information.über.Politik.und.Wirtschaft.andererseits. gekennzeichnet.war..In.unserer.Begrifflichkeit.ist. ihr. Medienrepertoire. erkennbar. durch. die. beiden.für.ihren.Alltag.maßgeblichen.kommunikativen.Figurationen.strukturiert. Zusammenfassend. können. wir. also. festhalten,. dass. der. skizzierte. methodische. Ansatz. zu. einer.strukturierten.Beschreibung.von.Medienrepertoires. führt. und. erkennbar. macht,. inwieweit.dieses.Repertoire.durch.die.Beteiligung.des. Individuums. an. verschiedenen. sozialen.Domänen. mit. ihren. jeweiligen. Medienensembles. strukturiert.ist..Im.folgenden.Abschnitt.werden. wir.näher.betrachten,.wie.sich.solche.Medienensembles.angemessen.erfassen.lassen. Die Medienensembles von Figurationen Aus. methodischer. Sicht. bedeutet. der. Perspektivenwechsel. vom.Medienrepertoire. eines.Individuums. zum. Medienensemble. der. kommunikativen. Figuration. einer. bestimmten. sozialen. Domäne. eine. grundlegende. Veränderung. der. Analyseebene: . Wir. betrachten. nicht. länger. die. Aneignung. und. Nutzung. von. Medien. einzelner. Menschen,. sondern. gesamte. Kollektivitäten. und.Organisationen. sowie. die.Medien,. die. in.ihnen.genutzt.werden..Dies.hat.zwei.Konsequenzen: . Auf. der. einen. Seite. kann. das. Medienensemble.einer.bestimmten.Figuration.wesentlich. beschränkter. sein. als. das.Medienrepertoire. eines. Individuums.. Während. eine. Person. beispielsweise. -. neben. dem. Mobiltelefon. -. verschiedene. Arten. digitaler. (Online-)Medien. für. ihre. personale. Kommunikation. nutzt,. sind. möglicherweise. die. Medien. in. einer. bestimmten.Gruppe.von.Freunden.auf.SMS.und.Mobiltelefonanrufe.beschränkt..Auf.der.anderen.Seite. kann. das. Medienensemble. einer. bestimmten. Figuration.in. seiner. Gesamtheit. wesentlich. mehr. Medien. umfassen,. als. ein. Einzelner. oder. eine. Einzelne. nutzt,. da. sich. jede. Figuration. in. der. aufeinander. bezogenen. Praxis. verschiedener. Individuen. konstituiert.. Folglich. kann. das. charakteristische.Medienensemble.für.eine.Figuration. weitreichender. sein. als. die. Medienrepertoires.vieler.Individuen,.die.deren.Teil. sind.. Das.ist.beispielsweise.der.Fall,.wenn.wir.an.die. Figuration. einer. Organisation. denken,. in. der. bestimmte.Medien.nur.von.einzelnen.Organisationsmitgliedern.genutzt.werden.(beispielsweise. am. Empfang. oder. in. der. Verwaltung),. andere. Medien. von. anderen. Mitgliedern. dieser. Organisation. genutzt. werden. (beispielsweise. bei. der. PR).und.wo. so.Unterschiede.von.Abteilung.zu. Abteilung.bestehen. Wiederum.ist.es.hilfreich,.sich.solche.Zusammenhänge. an. einem. Beispiel. aus. unserer. eigenen.Forschung.vor.Augen.zu.führen,.in.diesem. Fall. dem. Beispiel. von. Migrationsgemeinschaften..Wir.können.Gemeinschaften.der.Diaspora. als. eine. bestimmte. Figuration. von. Kollektivitäten. begreifen.. In. unserer. eigenen. Forschung. zur.marokkanischen,.russischen.und.türkischen. Diaspora.in.Deutschland. sowie. der.Medienaneignung. in. diesen. konnten. wir. zeigen,. in. welchem.Maße.die.kommunikative.Vernetzung.der. Diaspora. ein. medienübergreifendes. Phänomen. ist.(Hepp.u.-a..2012)..Hierbei.spielen.die.Kommunikationsnetzwerke.der.direkten.Kommunikation. eine. Rolle,. insofern. es. um. die. kommu- <?page no="170"?> Kommunikative Figurationen 171 nikativen.Vernetzungen. der.Migrantinnen. und. Migranten.bei.Familiengesprächen,.Vereinstreffen.und.anderen.Veranstaltungen.vor.Ort.geht.. Aber.auch.die.wechselseitige.Medienkommunikation,.nicht.nur.am.aktuellen.Lebensort,. sondern. über. (Mobil-)Telefon,. Brief,. E-Mail. oder. (Video-)Chat. auch. zur. Herkunft,. zu. anderen. Migrantinnen.und.Migranten.der.eigenen.Herkunft.sowie.weiterer.Herkünfte,.muss.im.Blick. gehalten. werden.. Des. Weiteren. müssen. die. . Kommunikationsnetzwerke. beachtet. werden,. die. auf. der. produzierten. Medienkommunikation.beruhen: .die.Einbindung.in.einen.deutschsprachigen. Kommunikationsraum. durch. das. Fernsehen. (gerade,. um. die. Sprache. zu. lernen). oder. den. Zugang. zu. produzierten. Inhalten. der. Herkunft. wie. entsprechendes. Satellitenfernsehen,. Internetradio. oder. (Online-) Zeitungen,.durch.die.eine.Brücke.zum.entsprechenden. Kommunikationsnetzwerk. der. Herkunftsmedien.gehalten.wird.. Schließlich.haben. wir. zumindest. bei. jüngeren.Migrantinnen. und. Migranten. einzelne.Hinweise.darauf. gefunden,. dass.die.virtualisierte.Medienkommunikation.in. Form. von. Computerspielen. für. sie. wichtig. ist.. Die.kommunikative.Vernetzung.in.dieser.Figuration.findet.über diese Medien hinweg.statt,.und. um. die. Dynamiken. der. Identitätskonstruktion. und. Gemeinschaftsbildung. in. der. Diaspora. zu. erfassen,.ist.es.notwendig,.ein.Gesamtverständnis. darüber. zu. haben,. wie. diese. verschiedenen. Medien.ein.Ensemble.bilden,.d..h..in.ihren.wechselseitigen. Bezüglichkeiten. kennzeichnend. für. die.betreffende.Figuration.sind. Mit.Bezug.auf.dieses.Beispiel.lässt.sich.argumentieren,. dass. das. Medienensemble. einer. kommunikativen. Figuration. nicht. einfach. als. Schnittmenge. der. Medienrepertoires. der. beteiligten.Individuen.begriffen.werden.kann..Folglich. benötigen. wir. -. über. Aussagen. zu. Übereinstimmungen. relevanter. Komponenten. der. Medienrepertoires,. deren. internen. Beziehungen. und. deren. Bezügen. zum. Alltagsleben. hinaus.-.eine.andere.Art.von.methodischem.Vorgehen,. um. das. Medienensemble. einer. Figuration. in.seinem.Sinn.zu.rekonstruieren..Da.sich.Sortiermethoden.in.der.medienübergreifenden.Forschung. generell. bewährt. haben,. erscheint. uns. hier.eine.entsprechende.Weiterentwicklung.solcher.Methoden.zielführend..Auf.der.Basis.eigener.Experimente.mit.Sortiermethoden.(wie.wir. sie.u.-a..im.obigen.Abschnitt.dargestellt.haben). sowie. mittels. Verfahren. der. qualitativen. Netzwerkforschung.(freie.Netzwerkzeichnungen.zur. Visualisierung. von. Kommunikationsbeziehungen. als. Teil. von. Interviews,. siehe. Hepp. u.- a.. 2016),.haben.wir.eine.Sortiertechnik.entwickelt,. die. dieses. methodische. Vorgehen. mit. qualitativen. Interviews. trianguliert.. Dieses. Vorgehen. funktioniert.wie.folgt: Alle. Interviewten. sind. »natürliche«. Mitglieder.der.interessierenden.Figuration: .Sie.wurden. auf. Basis. des. Kriteriums. ausgewählt,. Mitglied. der.untersuchten.Kollektivität.(Gruppe,.Familie. usw.).oder.Organisation.(Firma,.Redaktion.usw.). zu.sein..Um.möglichst.sicherzustellen,.dass.kein. Medium.übersehen.wird,.das.im.Medienensemble.der.betreffenden.Figuration.eine.Rolle.spielt,. funktioniert. dieses. Vorgehen. dann. am. besten,. wenn.die.teilnehmenden.Personen.unterschiedliche.Positionen.und.Rollen.in.der.entsprechenden. Figuration. einnehmen. (beispielsweise. als. Familienmitglieder. mit. unterschiedlichen. Rollen.oder.als.Organisationsmitglieder.mit.unterschiedlichen.Positionen). Das. Gruppeninterview. beginnt. mit. der. Rekonstruktion. des. Medienensembles.. Hierzu. werden.alle.Interviewten.gebeten,.im.Interview. das.»Gesamtbild«.der.in.der.Figuration.genutzten. Medien. zu. umreißen. und. dabei. deutlich. zu.machen,.was.deren.Zwecke.sein.können..Es. geht. also. darum,. eine. umfassende. Darstellung. der. verschiedenen. Medien. zu. erhalten. -. was. dem.Erfassen.der.verschiedenen.Komponenten. eines.Medienrepertoires.entspricht.-.und.Informationen. darüber. zu. sammeln,. welche. Rolle. diese.Medien.in.der.entsprechenden.Figuration. haben..Analog.zu.den.Erfahrungen,.die.wir.mit. Einzelinterviews. gesammelt. haben. (vgl.. Klein. u.-a..in.Vorbereitung),.ist.es.hilfreich,.diese.Phase. des.Gruppeninterviews.zu.dessen.Beginn.zu.realisieren,.da.hierdurch.ein.Fokus.des.Gesamtinterviews.auf.medienbezogene.Fragen.gelenkt.wird.. <?page no="171"?> 2.2 Medienforschung 172 Dadurch. wird. der. weitere. Interviewverlauf. im. Sinne.des.Forschungsinteresses.gerahmt. Diese. gemeinsame. Rekonstruktion. des. Medienensembles.erfolgt.mithilfe.einer.Sortierbox.(siehe.Abbildung-2)..Die.Nutzung.dieser.Sortierbox. stößt. einen. zweifachen. Prozess. an.. Erstens.müssen.die.Interviewten.mit.der.Sortierung. entscheiden,.welche.Medien.in.der.betreffenden. Figuration.typischerweise.für.verschiedene.Zwecke. genutzt. werden.. Um. dies. zu. visualisieren,. bewegen.sie.eine.Karte.mit.dem.Namen.des.entsprechenden. Mediums. und. dessen. Bild. in. die. Box,.was.für.jedes.der.Medien.dann.fortgeführt. wird.(»Sortierung.1«)..Zweitens.müssen.sie.entscheiden,.wie.»wichtig«.das.betreffende.Medium. in. der. Figuration. ist. und. auf. dieser. Basis. dem. Medium.einen.Token.(»weniger.wichtig«),.zwei. Token.(»wichtig«).oder.drei.Token.(»sehr.wichtig«).zuordnen.(»Sortierung-2«)..Jenseits.der.im. Vorfeld.beschrifteten.Karten.gibt.es.auch.solche,. die.von.den.Interviewten.selbst.beschriftet.werden.können..Das.eröffnet.die.Möglichkeit,.dass. in.die.Beschreibung.auch.solche.Medien.einbezogen.werden,.die.bisher.nicht.im.Fokus.der.Forschung.standen. Auf. der. Basis. dieser. Rekonstruktion. des. Medienensembles. werden. im. weiteren. Verlauf. des. Gruppeninterviews. detaillierte. Fragen. zur. Rolle. von. Medien. in. Bezug. auf. die. verschiedenen. Angelegenheiten. der. Figuration. gestellt. (beispielsweise. zum. Einfluss. der. Medien. auf. bestimmte. Prozesse. der. Entscheidungsfindung,. auf.die.Aufrechterhaltung.von.Beziehungen.oder. auf. die. Transformation. der. Figuration).. Typischerweise. werden. dabei. auch. hier. die. Sortierungen.korrigiert.und.verändert..Entsprechend. wichtig.ist.es,.Fotografien.des.gesamten.Sortierprozesses.zu.erstellen,.um.die.verschiedenen.Sortierungen.einer.weiteren.Analyse.zugänglich.zu. machen.(siehe.Abb.-2). Abb. 2: Sortierbox für Gruppeninterviews zum Medienensemble <?page no="172"?> Kommunikative Figurationen 173 Wir.haben.dieses.methodische.Vorgehen.entwickelt,.um.systematisch.die.verschiedenen.Möglichkeiten.der.Nutzung.von.Medien.und.deren. Wichtigkeit.in.einzelnen.kommunikativen.Figurationen.zu.erfassen..Nach.unserer.Erfahrung.ist. es.hilfreich,. sicherzustellen,.dass.die.Sortieraufgabe.selbst.ein.ergebnisoffener.Prozess.ist..Es.ist. nicht. zielführend,. im. Vorhinein. zu. definieren,. was.»wichtig«.bedeutet..Diese.Offenheit.ermöglicht.einen.(gewollten).Aushandlungsprozess.im. Gruppeninterview.. Teil. dieses. Aushandlungsprozesses.ist.es,.zu.erkennen,.welche.Medien.Teil. des.Medienensembles.sind.und.welche.Rolle.sie. in.der.Figuration.haben..Unsere.Erfahrung.zeigt,. dass.das.Ergebnis.dieser.Aushandlungen.eine.stabile.Grundlage.für.eine.reichhaltige.Diskussion. der. verschiedenen. medienbezogenen. Praktiken. in.der.betreffenden.Figuration.ist..Offen.zu.bleiben,.was.»wichtig«.jeweils.heißt,.hat.sich.als.ein. sehr.produktives.Vorgehen.erwiesen,.weil.es.die. Interviewten.dazu.zwingt,.zu.geteilten.Definitionen.dieser.»Wichtigkeit«.zu.gelangen.-.was.das. Erfassen. verschiedener. »Ebenen. von. Wichtigkeit«.ermöglicht. Zusätzlich. ist. diese. Art. der. Sortiermethode. hilfreich,.um.die.Medienensembles.von.Figurationen.derselben.Art.miteinander.zu.vergleichen.. Die. Beispiele,. anhand. derer. wir. dies. erprobt. haben,. waren. Wohngemeinschaften. und. deren. Medienensembles.(Andrae.2016)..Hier.sind.die. Sortierungen.der.interviewten.Gruppen.als.visuelle.Repräsentation.des. entsprechenden.Medienensembles. ein. hilfreicher. Ausgangspunkt. für. den. Vergleich. zwischen. den. Gruppen. im. Hinblick.auf.die.jeweils.genutzten.Medien.und.die. damit.verbundenen.Kommunikationspraktiken. Auch.in.diesem.Fall.erfolgte.die.Analyse.der. Daten. mithilfe. einer. an. der. Grounded.Theory. angelehnten. thematischen. Kodierung. (Corbin/ Strauss. 2008; . Glaser/ Strauss. 1999),. was. durch. verschiedene. Programme. unterstützt. werden. kann. 1 .Und.wiederum.ist.es.bei.dieser.Kodierung. hilfreich,.die.Fotografien.der.verschiedenen.Sortierungen.während.des.Gruppeninterviews.einzubeziehen. Fazit Der. konzeptionelle. Ansatz. kommunikativer. Figurationen. eröffnet. die.Möglichkeit,. die. Perspektive. des. Individuums. und. seines. Medienrepertoires. mit. der. Perspektive. der. sozialen. Domäne. und. ihres. Medienensembles. zu. verschränken.. Damit. eignet. er. sich. auch. für. Fragestellungen.nach.den.Konsequenzen.des.medialen.Wandels.für.die. sozialen.Zusammenhänge. oder.sozialen.Domänen.unterschiedlicher.Art..In. gewissem.Sinne.ermöglicht.ein.figurationsanalytisches. Vorgehen. eine. »Theorie-Triangulation«: . eine. Verbindung. theoretisch. unterschiedlich. verorteter. Zugangsweisen.. Wenn. wir. Norman. Denzin. (1989,. S..239). folgen,. ist. der. Ausgangspunkt. von. Theorie-Triangulation,. »sich. Daten. mit. unterschiedlichen. Perspektiven. und.Hypothesen«. anzunähern.. Genau. dies. geschieht. mit. der.Verschränkung.der.Perspektiven.des.Individuums.und.der.sozialen.Domäne: .Aus.Sicht.des. Individuums. ermöglicht. uns. das. Konzept. des. Medienrepertoires,. die. medienübergreifenden. Praktiken.von.Menschen.besser.zu.erfassen..Die. spezifischen. Zusammensetzungen. der. vielfältigen.und.teilweise.auch.widersprüchlichen.medienbezogenen. Praktiken. von. Individuen. können.aber.nur.dann.wirklich.verstanden.werden,. wenn. man. die. soziale. Welt,. in. der. diese. Individuen. handeln,. einbezieht. -. d..h.. die. sozialen. Domänen. mit. ihren. spezifischen. Figurationen. und.Medienensembles,.in.die.Individuen.eingebunden.sind..Aus.Sicht.der.sozialen.Domäne.ist. das.Medienensemble.ein.theoretisches.Konzept,. um.medienübergreifende.Praktiken.als.Basis.der. Konstitution. dieser. Figurationen. zu. erfassen.. Gleichzeitig. können. die. Medienensembles. von. Figurationen.aber.nur.dann.wirklich.verstanden. werden,. wenn. man. auch. die. Medienpraktiken. der. Individuen. einbezieht,. die.Teil. der. jeweiligen. sozialen. Domäne. sind.. Aus. diesem. Grund. sollte. die. Forschung. zu. Medienrepertoires. von. Individuen.und.zu.Medienensembles.von.sozialen.Domänen.verschränkt.werden,.um.zu.einem. umfassenderen.Bild.von.medienübergreifenden. Praktiken. zu. gelangen.. Genau. dies. bietet. ein. figurationsanalytischer.Zugang. <?page no="173"?> 2.2 Medienforschung 174 Literatur Andrae,.Felix.(2016): .Sorting.Possibilities..Final.report.of.sorting.case.studies.on.flat-sharing.communities’.media. ensembles..University.of.Bremen,.ZeMKI,.Manuskript..Bremen. Corbin,.Juliet/ Strauss,.Anselm.(2008): .Basics.of.Qualitative.Research..Techniques.and.Procedures.for.Developing.Grounded.Theory..London.u.-a. Couldry,.Nick.(2012): .Media,.society,.world..Social.theory.and.digital.media.practice..Cambridge. Couldry,.Nick/ Hepp,.Andreas.(2016): .The.mediated.construction.of.reality..Cambridge. Denzin,.Norman.K..(1989): .The.research.act..A.theoretical.introduction.to.sociological.methods..3..Auflage.. New.York. Elias,.Norbert.(1993): .Was.ist.Soziologie? .7..Auflage..Weinheim. Glaser,. Barney. G./ Strauss,. Anselm. L.. (1999): . The. discovery. of. grounded. theory: . Strategies. for. qualitative. research..New.Brunswick. Hasebrink,.Uwe/ Domeyer,.Hanna.(2012): .Media.repertoires.as.patterns.of.behaviour.and.as.meaningful.practices..A.multimethod.approach.to.media.use.in.converging.media.environments..In: .Participations..Journal. of.Audience.&.Reception.Studies,.Jg..9,.H..2,.S..757-783. Hasebrink,.Uwe/ Popp,.Jutta.(2006): .Media.repertoires.as.a.result.of.selective.media.use..A.conceptual.approach. to.the.analysis.of.patterns.of.exposure..In: .Communications,.Jg..31,.H..2,.S..369-387. Hepp,.Andreas/ Bozdag,.Cigdem/ Suna,.Laura.(2012): .Mediatized.migrants: .Media.cultures. and.communicative.networking.in.the.diaspora..In: .Fortunati,.Leopoldina/ Pertierra,.Raul/ Vincent,.Jane.(Hrsg.): .Migration,. Diaspora,.and.Information.Technology.in.Global.Societies..London,.S..172-188. Hepp,.Andreas/ Hasebrink,.Uwe.(2014): .Human.interaction.and.communicative.figurations: .The.transformation.of.mediatized.cultures.and.societies..In: .Lundby,.Knut.(Hrsg.): .Mediatization.of.communication..Berlin/ New.York,.S..249-272. Hepp,. Andreas/ Roitsch,. Cindy/ Berg,. Matthias. (2016): . Investigating. communication. networks. contextually: . Qualitative.network.analysis.as.cross-media.research..In: .MedieKultur,.Jg..60,.H..32,.S..87-106. Klein,.Juliane/ Schimank,.Uwe/ Walter,.Michael.(in.Vorbereitung): .How.to.interview.about.media.repertoires. as.tacit.components.of.practices.-.problems.and.empirical.experiences..In: .Hepp,.Andreas/ Breiter,.Andreas/ Hasebrink,.Uwe.(Hrsg.): .Communicative.figurations: .Rethinking.mediatized.transformations..London. Krotz,. Friedrich. (2003): . Zivilisationsprozess. und. Mediatisierung: . Zum. Zusammenhang. von. Medien-. und. Gesellschaftswandel..In: .Behmer,.Markus/ Ders./ Stöber,.Rudolf/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Medienentwicklung. und. gesellschaftlicher. Wandel.. Beiträge. zu. einer. theoretischen. und. empirischen. Herausforderung.. Wiesbaden,.S..15-37. Livingstone,.Sonia.(2009): .On.the.mediation.of.everything..In: .Journal.of.Communication,.Jg..59,.H..1,.S..1-18. Simmel,.Georg.(1992/ 1908): . Soziologie..Untersuchungen.über.die.Formen.der.Vergesellschaftung..Frankfurt. a..M. Willems,.Herbert.(2012): .Synthetische.Soziologie..Idee,.Entwurf.und.Programm..Wiesbaden. Anmerkungen 1. In.unseren.Studien.haben.wir.mit.HyperRE- SEARCH. und. MAXQDA. gearbeitet; . eine. andere.Option.ist.z.-B..ATLAS.ti. <?page no="174"?> 175 Kritische Interpretation der Medien Zu. Beginn. unseres. Beitrags. geben. wir. einen. kurzen. Rückblick. auf. eine. kritische.Interpretation. der. Medien,. in. der. auch. die. Anfänge. der. Medienökologie. stehen.. Im. Lauf. des. 19.. und. 20..Jahrhunderts. wirkte. sich. die. rasante. Ausbreitung.und.Technisierung.der.Medien.erkennbar.auf.die.Reproduktion.des.gesellschaftlichen. Lebens.aus..Der.Telegraf.veränderte.die.Kommunikationsmöglichkeiten,. die. Tonaufzeichnung. fand. Platz. im. Hörfunk,. auf. Schallplatte. und. anderen. Tonträgern.. Schließlich. wurden. Bild. und.Ton.gemeinsam.in.Tonfilm,.Fernsehen.und. Video. verbunden.. Aufgrund. dieser. Technisierung.und.Mediatisierung.glaubte.man,.traditionelle.soziale.Bindungen.und.Strukturen.würden. in.informelle,.Massen.formierende.Beziehungen. vertauscht. (so. Schanze. 2001). und. eine. traditionsreiche. abendländische. Kultur. würde. durch. massenmediale.Trivialisierung.zerbrochen..Diese. Medienkritik.des.frühen.20..Jahrhunderts.bezog. sich.vor.allem.auf.das.Aufkommen.der.genannten.Massenmedien,.und.es.wurden.kritische.Thesen. »zur. Veränderung. der. Wahrnehmung. und. des. Denkens. überhaupt. angestellt«. (Schanze. 2001,.S..1). Denker.wie.Brecht.oder.später.Enzensberger. sondierten.auch.Vorteile.der.Massenmedien,.wie. beispielsweise. die. Verbreitung. liberaler. Überzeugungen. und. wissenschaftlicher. Erkenntnisse. oder. wie. die.Möglichkeit.der. »Befreiung«. von. Medienrezipienten. zu. Medienproduzenten..Diese.›demokratischen.Utopien‹.sind.in.der. Historie.der.Medieninterpretationen.jedoch.die. Ausnahme.und.lassen.seit.der.Mitte.des.20..Jahrhunderts. mit. der. Etablierung. von. Funk. und. Fernsehen. als. Konsummedien. nach 1 .. Skeptisch. etablierte.sich.eine.pessimistische.Medienkritik,. deren. »progressive«. Vertreter. wie. Adorno. mit. seiner. These. der. Kulturindustrie. ähnlich. argumentierten. wie. die. »konservativen«. Propheten. eines.Untergangs.der.abendländischen.Kultur.à. la.Spengler. In.den.1970er-Jahren.konnte.an.diese.alte.kritische.Tradition.fast.nahtlos. ein.neues. ökologisches. Denken. anschließen,. das. an. der. technischen.Beherrschbarkeit.der.Natur.zweifelte.und. eher.auf.die.»natürlichen.Eigenmächte«.der.biologischen. und. sozialen. Umwelt. setzte.. Besonders. am. Massenmedium. Fernsehen. wird. seitdem.starke.Kritik.geübt..So.geht.etwa.Postmans. medienökologische.Kritik.von.der.Annahme.aus,. das. öffentliche. Leben. sei. einer. »rigorosen. Vorherrschaft. neuer. Medien. unterworfen«,. unter. der.die.Welt.von.uns.immer.weniger.selbst.erlebt,. sondern.stattdessen.zunehmend.über.die.Medien. beobachtet. werde. (vgl.. Postman. 1988,. S..31).. Weiter. folgert. Postman. globale. (negative). Veränderungen.des.Sozialen.durch.Medien: .»wenn. Medienökologie Sonja.Ganguin./ .Uwe.Sander Die.Medienökologie.fußt.in.der.längeren.Tradition.einer.pessimistischen.Medienkritik.und.der.kritischen.Auseinandersetzung.mit.den.Folgewirkungen.der.Medien. auf.die. soziale.Umwelt.(Sozialökologie)..Deshalb.wurden.Medien.in.vielen.medienökologischen.Überlegungen.als.sozialökologische.Störfaktoren.interpretiert..Diese.Annahme.basiert.in.den.meisten.Fällen.nicht.auf.empirischen. Untersuchungen,.sondern.auf.der.normativen.Setzung.eines.sozialen.Gleichgewichts,.das.durch.technische.Eingriffe.wie.z..B..Medien.bedroht.wird..Dieser.Beitrag.zeichnet.die.Entwicklung.der.Medienökologie.nach,.um.darauf.aufbauend.den.sozial-.bzw..medienökologischen.Ansatz.in.der.Medien-. pädagogik.vorzustellen.und.zu.diskutieren.. <?page no="175"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 176 wir. das. kommerzielle. Fernsehen. betrachten,. so. wie.es.sich.uns.heute.darstellt,.können.wir.in.ihm. einigermaßen.deutlich.das.Modell.einer.im.Entstehen.begriffenen.Sozialstruktur.erkennen,.die. die.Kindheit.zum.Verschwinden.bringen.muss«. (Postman. 1987,. S..89).. Dabei. stützt. sich. Postmans. Argumentation. auf. die. gewagte. These,. dass. die. Idee. der. Kindheit. wesentlich. durch. soziale Literalität. (Erfindung. des. Buchdrucks. mit. beweglichen. Lettern). im. Zusammenhang. mit. den. Wissenschaften. entstanden. sei.. Deshalb. stehe. mit. dem. Schwinden. sozialer. Literalität.durch.das.Bildmedium.Fernsehen.auch.das. »Verschwinden.der.Kindheit«.unmittelbar.bevor. -.eine.postulierte.Kausalität,.die.in.dieser.monokausalen.Formulierung.kaum.haltbar.ist. Der.Duktus. einer. solchen.Medienkritik.findet. sich. auch. in. der. bundesdeutschen. Debatte. wieder,.selbst.bei.sonst.eher.reflexiven.Autoren.. In.dem.1984.erschienenen.Werk.von.Dieter.Baacke.mit.dem.Titel.»Die.6-.bis.12-Jährigen«,.steht. z..B.: . »Die. Freizeit. auch. der. Kinder. ist. durch. Medienkonsum.dominiert«,.und.sie.führe.-.im. ideologie-.und.medienkritischen.Sinne.der.siebziger. Jahre. -. zu. einem. pädagogisch-kulturellen. Problem. (Baacke. 1984,. S..71).. Dieses. Problem. wird. von. ihm. in. eine. positiv-negative. Valenz. gesetzt: . »Medien. und. Konsum. sind. ein. Verbundsystem.eingegangen,.in.dem.sich.die.Kinder.durchaus.souverän.bewegen,.wenngleich.sie. in.ihm.gefangen.sind«.(ebd.,.S..72). Seit. dem. Ende. des. 20..Jahrhunderts. erreichen.wir.schließlich.eine.neue.Entwicklung,.in. der. sich. die. Rolle. der. digitalen. Medien. für. die. gesellschaftliche.Kommunikation.immer.stärker. abzeichnet.. Auch. diese. Medienrevolution. wird. anfänglich. kritisch. kommentiert,. etwa. in. der. Annahme,.Realitätsvorstellungen.würden.durch. neue. Medien. ihres. Differenzierungsvermögens. zwischen.Fiktion.und.Wirklichkeit.beraubt; .als. Stichwort. seien. hier. »digitales. Denken«. oder. »virtuelle. Realität«. genannt.. Dazu. meint. Faulstich,. dass. sich. die. Auswirkungen. der. neuen. Medien. und. der. durch. sie. ausgelöste. gesellschaftliche. Wandel. nur. sehr. schwer. abschätzen.lassen.und. sie. aus.diesem.Grund. eine. gängige.Praxis.negativer.Medienkritik.provozieren: . »[D]eshalb. überwiegen. spekulative. Verklärungen.und.kulturkritische.Klagen,.wie. sie.bislang. noch. bei. jedem. mediengeschichtlich. hervorgerufenen. ›Kulturschock‹. spätestens. seit. Platon. und. dem. griechischem. Theater. üblich. waren«. (Faulstich.1998,.S..40)..Allerdings.verliert.gegen. Ende. des. 20..Jahrhunderts. auch. langsam. eine. medienökologische. Perspektive. an. Überzeugungskraft,.in.der. soziale.Umwelt.und.Medien. als.Antagonismen.verstanden.werden..Dies.mag. einer.Renaissance.von.Bildungstechnologie.oder. Technikeuphorie. geschuldet. sein,. berücksichtigt.aber.auch.die.Tatsache,.dass.soziale.Umwelten.keine. statischen,.gleichgewichtigen.Größen. sind,.sondern.dem.sozialen.Wandel.unterliegen. und.nur.als.Produkte.von.Veränderungen,.auch. durch. Medien. hervorgerufen,. verstanden. werden.können. In. diesem. Sinne. veränderte. sich. auch. das. Verständnis. von. Medienökologie.. Nicht. mehr. die. normative. Sorge. um. Stabilität. und. Gleichgewicht. sozialer. Gefüge,. die. tendenziell. durch. Medien.bedroht.werden,.steht.im.Vordergrund,. sondern. die. empirische,. methodisch-wissenschaftliche. Suche. nach. den. Interdependenzen. zwischen.Medienentwicklungen.und.dem.Wandel. sozialer.Verhältnisse..Demzufolge.verstehen. wir. eine. moderne. Medienökologie. nicht. mehr. unbedingt. als. eine. normativ. fundierte. Kritik,. sondern.als.Wissenschaft.und.Theorie.des.medienverbundenen.sozialen.Wandels. Die Wurzeln des Medienökologiebegriffs und der sozialökologische Ansatz als Ausgangspunkt Die.Wurzeln.des.Ökologiebegriffs.liegen.in.den. Naturwissenschaften,. genauer. in. der. Biologie.. Aus. dem. Griechischen. stammend. (»oikos«. und. »lógos«). gilt. Ökologie. als. die. Lehre. von. den. Wechselbeziehungen. zwischen. Organismen. im. Rahmen. des. Stoff-. und. Energiehaushalts. der. Biosphäre. und. ihrer. Untereinheiten. (z..B.. Ökosysteme).. Der. Begriff. der. Medienökologie. basiert. als.Wortkombination. auf. dem. <?page no="176"?> Medienökologie 177 Terminus. der. Sozialökologie,. wobei. Letzterer,. nicht.zuletzt.beeinflusst.durch.die.Ökologiebewegung.der. siebziger. Jahre,. einem.deskriptiven. und. einem. normativen. Impetus. folgt.. Im. erstgenannten.Sinne.verweist.(Sozial-)Ökologie.auf. die.Eingebundenheit.sozialer.Phänomene.in.ein. komplexes. System. gesellschaftlicher. Kontextvariablen. und. versucht,. diese. wissenschaftlich. zu. erklären.. Der. zweite,. normative. und. häufig.implizit.mit.gemeinte.Aspekt.von.Ökologie. geht. von. einer. ›Natürlichkeit‹. bzw.. Gleichgewichtigkeit.dieser.sozialen.Umweltfaktoren.aus,. die. strukturell. durch. externe. Einflüsse. bedroht. und. in. ein. Ungleichgewicht. verkehrt. werden.. Vor. diesem. Hintergrund. gründen. die.Wurzeln. der.Medienökologie.in.der.kritischen.Auseinandersetzung.mit.den.Folgewirkungen.der.Medien. auf.die.soziale.Umwelt. Die. Übertragung. des. Ökologiebegriffs. aus. den. Naturwissenschaften. auf. soziale. Kontexte. erfolgte.aus.der.Annahme,.dass.ein.Ungleichgewicht. in. der. Kommunikationskultur. aufgrund. von. gesellschaftlichen,. technischen. und. medialen. Veränderungen. entstehen. könne.. Damit. ist. die. Vermutung. gemeint,. dass. nicht. nur. die. natürlichen. Lebensgrundlagen. durch. technische. Eingriffe. des. Menschen. gefährdet. seien,. sondern.auch.soziale.Kommunikationsprozesse,. wenn. sich. diese. durch. die. zunehmende. Informatisierung.und.Mediatisierung.der.Gesellschaft. verändern..Dabei.erhebt.die.Sozialökologie.den. Anspruch. einer. ganzheitlichen. Betrachtung,. nach.dem.Modell.des.›ganzen.Hauses‹.(»oikos«).. Diese. »Ganzheitlichkeit«. soll.durch. eine.Adaption. des. Lebensweltkonzepts. bzw.. durch. die. Kategorie.des.»Alltags«.verdeutlicht.werden. Lebenswelt.und.Alltag.assoziieren.im.Kontext. der.Sozialökologie.Ganzheitlichkeit.mit.Authentizität.und.Ursprünglichkeit.-.was.nicht.ganz.der. sozialphilosophischen.Bedeutung.dieser.Begriffe. entspricht..Ursprünglich.geht.nämlich.das.Konzept. der. Lebenswelt. auf. die. phänomenologischen. Arbeiten. Edmund. Husserls. zurück. und. wurde.im.Rahmen.wissenssoziologischer.Arbeiten.von.Alfred.Schütz,.Peter.Berger.und.Thomas. Luckmann.für. sozialwissenschaftliche.Theorien. fruchtbar. gemacht.. In. diesem. Zusammenhang. ist.Lebenswelt.die.für.einen.Menschen.oder.eine. Gruppe. konstituierte. quasireale. Umwelt. von. Erfahrungen. und. Handlungsmöglichkeiten. und. keinesfalls. ein. ursprünglicher,. authentischer. oder. gar. ganzheitlich-natürlicher. Sozialraum.. Die.Lebenswelt.ist.stattdessen.der.soziale.Wirklichkeitsraum,.in.dem.sich.Erziehung.und.Sozialisation.abspielen.und.der.alle.Kommunikationen.eines.Menschen.umfasst.und.gestaltet,.wobei. die. Struktur. der. Wiederholung. von. Handlungen. zur. Beschreibung. von. Lebenswelt. als. »Alltagswelt«. führt. (vgl.. Baacke. et. al.. 1997)..Dabei. wird. jede. Lebenswelt. durch. historische. und. gesellschaftliche.Bedingungen.bestimmt..Somit. beeinflussen.z..B..die.Vorerfahrungen.von.Eltern. und.Großeltern.die.eigene.biografische.Entwicklung.und.Verarbeitung,.die.Lerngeschichte.und. die. kommunikative. Kompetenz.. Die. Notwendigkeit. eines. solchen. kontextabhängigen. Verständnisses. sozialer. Phänomene. anstelle. einer. isolierten. Messung. singulärer. Tatsachen. stellt. die.erste.Prämisse.des.sozialökologischen.Ansatzes.nach.Baacke.(1999).dar. Zweitens. muss. man. die. Lebenswelt. in. ihrer. thematischen Struktur. erfassen.. Dies. bedeutet,. dass. sowohl. der. zeitlichen. als. auch. der. räumlichen. Struktur. der. Lebenswelt. Beachtung.geschenkt.wird..Die.zeitliche.Struktur.der. Lebenswelt.bestimmt.die.unterschiedlichen.Historizitäten,.beispielsweise.verschiedene.Kindheiten..So.sprechen.unterschiedliche.Autoren,.etwa. auch. Baacke. von. einer. »Medienkindheit«.. Die. räumliche. Struktur. der. Lebenswelt. beinhaltet. die.Umwelt,.den.konkreten.Raum.des.Erlebens.. Infolgedessen.definiert.die.Umwelt.das.Verhalten. und.beeinflusst.das.Handeln.der.Menschen,. so. wie.Verhalten.und.Handeln.die.Umwelt.definieren..Dies.kann.an.den.»behavioral.settings«,.also. funktional.konstruierten.Einrichtungen,. aufgezeigt. werden.. Unter. »behavioral. settings«. versteht. Baacke. verhaltensbestimmte,. organisierte. Umwelten.wie.Kindergarten,.Läden,.Parks,.Banken.etc..Diese.»behavioral.settings«.beeinflussen. und. strukturieren.die.Handlungen.der.teilnehmenden. Personen,. bieten. aber. auch. die. Mög- <?page no="177"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 178 lichkeit,. Verhaltensstile. zu. ändern.. Kommunikation,.Handeln.und.räumliche.Strukturen.sind. also.miteinander.verbunden,.sodass.die.Umwelt. mit.ihren.Regeln.den.Nutzer.lenkt,.dieser.jedoch. auch.die.Möglichkeit.des.Einwirkens.hat. Die. dritte. Prämisse. des. sozialökologischen. Ansatzes. zielt. auf. die. mehrfache Schichtung. der. sozialen. Umwelt.. Umwelterfahrungen. sind. ihrerseits. an. andere. Umweltbedingungen. geknüpft,. die. nicht. immer. sichtbar. sind,. rezipiert. oder. aufgezeigt. werden. können.. Die. Systemdifferenzierung. von. Bronfenbrenner. kann. diesen. Umstand. näher. erläutern: . Bronfenbrenner. versteht. »Entwicklung. als. dauerhafte. Veränderung.der.Art.und.Weise,.wie.die.Person.die. Umwelt.wahrnimmt.und.sich.mit.ihr.auseinandersetzt«.(Bronfenbrenner.1981,.S..19)..Die.Ökologie. der. menschlichen. Entwicklung. definiert. Bronfenbrenner.dabei.wie.folgt: .Sie.»befasst.sich. mit. der. fortschreitenden. gegenseitigen. Anpassung. zwischen. dem. aktuellen,. sich. entwickelnden. Menschen. und. den. wechselnden. Eigenschaften. seiner. unmittelbaren. Lebensbereiche.. Dieser.Prozess.wird.fortlaufend.von.den.Beziehungen. dieser. Lebensbereiche. untereinander. und.von.den.größeren.Kontexten.beeinflusst,.in. die. sie. eingebettet. sind«.(ebd.,. S..37)..Bronfenbrenner.(1976).betont,.dass.die. soziale.Umwelt. mehrfach.geschichtet.sei.und.sieht.den.Zusammenhang. von. Umgebung. und. menschlichem. Handeln. über. drei. Schritte. vermittelt.. Erstens. betont.er,.dass.die.Umgebung.Eltern.beeinflusst.. Zweitens setzen.sich.die.Erfahrungen.von.Eltern. in.Meinungen,.Überzeugungen.und.Handlungsmöglichkeiten.um..Der.dritte.Schritt.beinhaltet,. dass.sich.dieses.Selbstverständnis.von.Eltern.mit. ihren. Meinungen. und. ihrem. Habitus. auf. ihre. Kinder. auswirkt.. Aus. diesem. Grund. versucht. Bronfenbrenner,.Umwelten.als.abgrenzbare.Systeme.zu.fassen. Das. Mikrosystem. stellt. in. Bronfenbrenners. Ansatz.ein.Muster.von.Tätigkeiten,.Aktivitäten,. Rollen. und. zwischenmenschlichen. Beziehungen.dar..Das.Individuum.mit.seinen.eigentümlichen. physischen. und. materiellen. Merkmalen. entwickelt. dieses. Muster. in. seinem. gegebenen. Lebensbereich. (vgl.. Bronfenbrenner. 1981)... Das. Mesosystem. beinhaltet. die. Wechselbeziehungen. zwischen. den. Lebensbereichen.. Das. Kind.ist.daran.aktiv.beteiligt,.und.die.Wechselbeziehung.drückt.sich.zum.Beispiel.in.der.Beziehung.zwischen.Elternhaus,.Schule.und.Freunden. aus..Unter.dem.Exosystem.werden.die.Lebensbereiche.verstanden,.an.denen.die.Person.nicht. aktiv. beteiligt. ist..Trotzdem.finden. dort. Ereignisse.statt,.die.den.eigenen.Lebensbereich.beeinflussen.oder.die.davon.beeinflusst.werden..Dies. sind.soziale.Organisationen.und.gesellschaftliche. Institutionen.im.lokalen.Raum..Das.Makrosystem.schließt.nach.Bronfenbrenner.die.zugrunde. liegenden. Weltanschauungen. und. Ideologien. ein,.also.Normen.und.Werte.einer.Gesellschaft.. Dabei.stellt.das.Makrosystem.die.grundsätzliche. formale.und.inhaltliche.Ähnlichkeit.der.Systeme. der. niedrigeren. Ordnung. her. (Mikro-,. Meso-. und.Exosystem),.die.in.der.Subkultur.oder.der. ganzen.Kultur.bestehen.oder.bestehen.könnten. (vgl..Baacke.1999)..Das.Makrosystem.umfasst.die. kulturellen,. politischen,. wirtschaftlichen,. sozialen,. technologischen. und. ökologischen. Rahmenbedingungen.einer.Gesellschaft. Da. sich. die. systemtypologische.Ordnung.in. Bronfenbrenners.Systemdifferenzierung.mit.der. handlungskreistypologischen.Ordnung.des.sozialökologischen.Ansatzes.nach.Baacke.verbinden. lässt.(siehe.Abb..1),.erhält.man.ein.überschaubares.Modell.mit.den.vorhandenen.Erfahrungsräumen.von.Kindern. Dabei.entspricht.das.Mikrosystem.dem.ökologischen. Zentrum,. das.Mesosystem. dem. ökologischen. Nahraum,. das. Exosystem. dem. ökologischen.Ausschnitt.und.das.Makrosystem.der. ökologischen. Peripherie.. Die. vier. expandierenden.sozialökologischen.Zonen.dienen.zur.Gliederung.der.kindlichen.Umwelt.und.beschreiben. die.menschliche.Lebensordnung..Der.menschliche.Lebenszyklus.erweitert.sich.und.differenziert. sich.immer.mehr.aus. 1.. Das.»ökologische.Zentrum«.ist.der.unmittelbare.Nahraum.des.Kindes..Es.ist.der.Ort,.in. den. wir. hineingeboren. werden. und. in. dem. enge,. unhintergehbare. emotionale. Bindun- <?page no="178"?> Medienökologie 179 gen.entstehen..Das.ökologische.Zentrum.ist. meistens.die.Familie,.das.»Zuhause«. 2.. Die. zweite. Zone,. der. »ökologische. Nahraum«,.kann.als.unspezifische.Umgebung.der. ersten.Zone.gelten..Hier.werden.erste.Außenbeziehungen. aufgenommen.. So. stellt. zum. Beispiel.die.»Nachbarschaft«,.das.»Dorf«,.die. »Wohngegend«. den. ökologischen. Nahraum. dar.. Hier. findet. das. Kind. seine. Peergroup.. Verschiedene.Treffpunkte.wie.die.Straße,.die. Pizzabude. oder. der. Spielplatz. gewinnen. an. Relevanz,. wobei. Vielfalt. und. Mengenangebot. die. ökologische. Qualität. einer. Gegend. ausmachen. 3.. Man. kann. die. dritte. Zone,. den. Bereich. der. »ökologischen. Ausschnitte«,. als. die. Orte. bezeichnen,. an. denen. funktionsspezifische. Aufgaben.und.Beziehungen.definiert.werden,. wie.Kindergarten,.der.nahe.liegende.Betrieb. etc..Kennzeichnend.ist,.dass.diese.Zone.weniger. zusammenhängend. ist.. Das. Kind. wird. zum.ersten.Mal.mit.funktionaler.Differenzierung.(z..B..durch.Schuleintritt).konfrontiert,. die.bestimmte.Rollen.zuweist..Es.entwickeln. sich. Gleichaltrigen-Beziehungen,. Freundschaften. werden. geschlossen. und. Verabredungen. für. die. Freizeit. werden. getroffen.. Diese. dritte. Zone. repräsentiert. nicht. mehr. einen. ganzheitlichen,. sondern. einen. jeweils. zweckbestimmten. Erfahrungsraum. (»behavioral.settings«)..Daher.ist.auch.die.Wahl.des. Begriffes.»Ausschnitt«.sehr.treffend. 4.. Die. vierte. Zone. kann. als. die. »ökologische.Peripherie.der.gelegentlichen.Kontakte«. bezeichnet. werden,. der. Bereich. ungeplanter.Begegnungen.jenseits.der.Routinisierung.. Abb. 1: Schematische Zuordnung der vier ökologischen Zonen unter Einbeziehung von Bronfenbrenners Systemkategorien (Quelle: Baacke 1983, S. 59.) ökol o g i sc her Na h rau m öko lo gi s ch er A ussc hni tt öko l o gi sche P er ip h erie 4 3 2 1 ökologisches Zentrum Mikrosystem Mesosystem Exosystem [ Makrosystem <?page no="179"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 180 Zu. diesen. nicht. alltäglichen. Sphären. gehört. zum. Beispiel. der. Urlaub. im. Ausland.. Baacke. beschreibt,. dass. der. Mensch. umso. offener.und.erfahrbarer.wird,.je.reichhaltiger.und. vielfältiger. seine. ökologische. Peripherie. ist.. Denn. nicht. nur. sein. Handlungsradius. wird. erweitert,.sondern.er.erwirbt.auch.mehr.Ausweichmöglichkeiten.und.Alternativen.zu.seiner.unmittelbaren.Umwelt..Der.Begriff.»Peripherie«. wurde. in. diesem. Zusammenhang. gewählt,.da.es.sich.um.Ausnahmen.handelt,. die.gerade.deshalb.möglicherweise.besonders. eindrücklich.sind.(vgl..Baacke.1999). In.Anbetracht.dieser.genannten.Aspekte.kommt. Baacke. zu. dem. Schluss: . »Je. mehr. Bewegungsfreiheit,. Kommunikations-. und. Handlungschancen.die.einzelnen.Zonen.für.Kinder.bereithalten,.desto.stärker.wird.deren.Entwicklung.in. jeder.Hinsicht.gefördert«.(Baacke. 1999,.S..116).. Der.sozialökologische.Ansatz.von.Baacke.wurde. im.medienpädagogischen.Kontext.bereits.operationalisiert.und.methodisiert.(Baacke.et.al..1991). Medienwelten und sozialökologische Zonen Wenn. man. Baackes. Ordnungsschema. der. vier. sozialökologischen. Zonen. sowie. Bronfenbrenners.Systemdifferenzierung.auf.die.Allgegenwart. von.Medien.bezieht,.kann.man.die.Medienausstattung.wie.auch.die.damit.verbundene.Mediennutzung.diesen.Zonen.bzw..Systemen.zuordnen.. Dabei. wird. auch. deutlich,. dass. Medien,. obwohl.sie.in.ihren.symbolischen.Zeichenwelten. fast.überall.präsent.sind,.doch.kontextgebunden. unterschiedlich.genutzt.werden. Die. Übertragung. sozialökologischer. Zonen. bzw.. Systeme. auf. den. Objektbereich. »Medien«. führte. zum. medienökologischen. Ansatz.. Folglich.rückt.der.Ausdruck.»Medienwelt«,.als.spezifischer.Teil.der.Lebenswelt,.in.den.Mittelpunkt,. wobei.Medienwelten.wie.folgt.definiert.werden: »Der. (unterschiedliche). Kommunikations- Alltag.und.die.lebensweltlichen.Bindungen,.die. ihn.organisieren.(im.Rahmen.einer.gesellschaftlichen.Ordnung.und.ihrer.Umsetzung.in.institutionelles.Handeln,. Gruppenhandeln. und.Handeln. von. Personen). sind. von. Massen-Medien. (von. den. großen. Produktions-. und. Distributions-Organisationen. über. die. dem. einzelnen. [sic]. verfügbaren. Geräte. und. die. Zusammenschaltung.in.interaktiven.Diensten.per.Computer).derart.durchdrungen,.dass.Medien.heute.an. der. Konstruktion. sozialer.Welt. genuin. mitwirken. und. ihr. Mitwirken. von. Heranwachsenden. auch.so.erfahren.wird«.(Baacke.et.al..1997,.S..35). Das. Zentrum. ist. für. die. Betrachtung. von. Medien. in. der. Alltagswelt. für. Kinder. in. ihrer. Entwicklung. am. relevantesten,. weil. dort. erste. Medienerfahrungen. stattfinden.. Das. Kind. findet. im. ökologischen. Zentrum. nicht. nur. erste. emotionale. und. soziale. Kontakte,. z..B.. durch. Sprechen.und.Spielen,.sondern.erlernt.auch.den. Umgang. mit. Medien.. Nicht. nur. die. Ausstattung.mit. Fernsehgeräten. weist.heute. eine.Vollversorgung. in. deutschen. Haushalten. auf,. sondern. auch. Mobiltelefone/ Tablets,. Computer. und.Internet.sind.allgegenwärtig,.sodass.Kinder. heutzutage.in. einer.häuslichen.Umgebung. aufwachsen,.die.eine.zunehmend.breite.Medienausstattung.aufweist. Im. sozialökologischen. Nahraum. knüpfen. Kinder. und. Jugendliche. erste. Bekanntschaften. und. erfahren. diesbezüglich. etwa,. dass. der. Mediengebrauch. in. anderen. Familien. unterschiedlich. verläuft.. In. der. Untersuchung. der. Freizeitbeschäftigungen. von. Kindern. und. Jugendlichen. zeigt. Baacke. auf,. dass. die. außerhäuslichen. Aktivitäten. von. den. zur. Verfügung. stehenden. Aufenthaltsorten,. Kontaktpersonen,. den.Tätigkeiten.der.Eltern.und.der.Qualität.des. Wohnraums.abhängen..So.konnte.eine.Korrelation. zwischen. verschlissenen. Wohnungen. und. monotonen. Stadtrandsiedlungen. ohne. Spielraum. für. Kinder. (also. einer. anregungsarmen. Umgebung). und. einer. verstärkten. Mediennutzung. festgestellt. werden.. Dabei. konstatiert. Zacharias,.dass.für.den.ökologischen.Nahraum. bzw..für.das.Mesosystem.Medien.»sowohl.materiell,.zeit-räumlich.wie.auch.inhaltlich-kulturell. zentrale.Steuerungsgrößen.der.kommunikativen. Wechselbeziehungen.auch.und.gerade.zwischen. Lebensbereichen,.insbesondere.bezogen. sowohl. <?page no="180"?> Medienökologie 181 auf.Informationen.(wer.hat.welche? ),.Interessen. (wer. will. was? ). sowie. Kompetenzen. (wer. kann. und.weiß.was? ).sind«.(Zacharias.2000,.S..57). Die. sozialökologischen. Ausschnitte. stellen. die. Zone. dar,. in. der. spezifische. Medienumgebungen. angeboten. werden.. Baacke. unterscheidet. zwischen. zentrierten. und. nicht. zentrierten. Medienumgebungen.. Aus. der. sozialökologischen.Perspektive.versteht.er.unter.Medienumgebung.das.Vorhandensein.eines.oder.mehrerer. Medien.in.einem.räumlichen.und.sozialen.Kontext..Die.zentrierten.Medienumgebungen.zeichnen.sich.dadurch.aus,.dass.Medien.und.ihre.Nutzung.im.Mittelpunkt.stehen,.z..B..Bibliotheken. oder. Kino.. Die. nicht. zentrierten. Medienumgebungen. sind. im. medienökologischen. Sinne. Räume,.die.nicht.allein.von.Medien.dominiert. werden,. sondern. auch.von. anderen.Aktivitäten. durchsetzt. sind,. z..B.. Fitnessstudios,. in. denen. gleichzeitig. Musikfernsehsender. laufen.. Allgemein. gelten. in. allen. Medienumgebungen. teilgesellschaftlich. und. subkulturell. eingespielte. Verkehrsformen. und. Handlungen.. »Während. der.Nahraum.eher.unkontrollierten,.spontanen. und.freizeitorientierten.Massenmediengebrauch. nahelegt,.sind.es.dann.die.Ausschnitte,.die.spezifische.Medienumgebungen.anbieten«.(Baacke. et.al..1997,.S..37)..In.Bezug.auf.Bronfenbrenners. Exosystem,. wo. Ereignisse. stattfinden,. die. den. eigenen. Lebensbereich. beeinflussen,. greift. die. Assoziation.oder.Vorstellung.von.digitalisierten. Medien,.Netzwerken.und. einer.Multimediadynamik,.die.zu.einem.Wandel.unserer.möglichen. Rahmenbedingungen. führt.. Es. verändern. sich. sowohl. Freizeitangebote,. die. zunehmend. mit. Medien. durchsetzt. sind,. als. auch. Arbeitsstrukturen,.die.ohne.Computer.nicht.mehr.vorstellbar.sind..Aber.auch.Bildung,.Kultur,.Politik.und. Ökonomie.sind.in.den.medialen.Wandlungsprozess.einbezogen. Und. auch. die. vierte. Zone. der. gelegentlichen. Kontakte,. die. ökologische. Peripherie,. ist. ohne. Medien. nicht. mehr. denkbar.. So. wird. im. Sinne.einer.Pluralisierung.von.Medienwelten.ein. patchworkartiger.Teppich.aus.Medienerfahrungen.gesponnen. Medien.sind.für.heutige.Kinder.und.Jugendliche. bereits.in.allen.vier.Zonen.beziehungsweise.Systemen. präsent.. Dabei. ist. zu. beachten,. dass. die. ökologischen. Ausschnitte. (Exosystem). und. die. ökologische.Peripherie.(Makrosystem).sich.sehr. wohl. auf. das. sozialökologische. Zentrum. und. den.Nahraum.(Mikro-.und.Mesosystem).auswirken..Sie.werden.bereits.sehr.früh.von.Kleinkindern.wahrgenommen.und.besitzen.für.sie.informativen. und. bedeutungsstiftenden. Charakter.. Demnach. sind. Medien. als. Querschnittsphänomene.zu.verstehen.und.fungieren.als.Korrespondenzsysteme.zwischen.Mikro-,.Meso-,.Exo-,. und.Makrosystem.-.beziehungsweise.in.Baackes. Diktion.in.Zentrum,.Nahraum,.Ausschnitt.und. Peripherie. menschlicher. Entwicklung.. Folglich. sind. sie. entsprechend. Baackes. Kategorisierung. der.menschlichen.Entwicklung.auch.bereits.zwischen.null.und.fünf.Jahren.von.Relevanz. Fazit Im. sozialökologischen. Ansatz. von. Baacke,. aus. dem. sich. die. medienökologische. Perspektive. ableiten. lässt,. wird. insgesamt. das. soziale. Handeln.als.aktiver.und.interaktiver.Prozess.der.Auseinandersetzung. mit. der. Umwelt. verstanden.. Der. medienökologische. Ansatz,. der. den. alltäglichen.Umgang.mit.Medien.im.räumlichen.und. sozialen. Kontext. untersucht,. zählt. zu. den. alltags-.und.lebensweltlichen.Ansätzen..Diese.sind. ein.eher.junger.Forschungszweig.in.der.Medientheorie.(vgl..Sander/ Vollbrecht.1994).und.haben. ihre.Wurzeln.im.interpretativen.Paradigma.sowie. der.Wiederentdeckung. alltags-.und.lebensweltlicher. Theorien. und. hermeneutischer. Überlegungen..Mit.ihnen. ging. auch. die. zunehmende. Anwendung.von.qualitativen.Methoden.in.sozialwissenschaftlichen. Untersuchungen. einher.. »Charakterisiert. sind. diese. Ansätze. durch. die. Untersuchung.mikro-sozialer.Phänomene..Soziale. Realität. wird. nicht. über. die. Untersuchung. globaler. sozialer. Strukturen. angegangen,. sondern. durch. die. Klärung. alltäglicher. Lebensabläufe. und. der. Regeln,. die. das. Alltagshandeln. <?page no="181"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 182 organisieren«.(Baacke/ Ferchoff/ Vollbrecht.1997,. S..43). Aus. dieser. Perspektive. heraus. lässt. sich. das. Handeln.nicht.kausal.über.gesellschaftliche.Einflüsse.erklären,.da.zum.einen.die.Situation.diese. Einflüsse. in. der. Interaktion. konkreter. Personen.filtert..Zum. anderen.grenzen. sich.medienökologische.Perspektiven.von.Theorie-.und.Forschungstraditionen. ab,. die. objektive. Kriterien. über.isolierte.Wirkungen.von.Medien.erkunden. wollen..In.der.Perspektive.einer.solchen.Medienökologie.ist.Medienhandeln.immer.kontextuell,. situativ,.kulturell.und.auch.emotional.gesteuert.. Also.versucht.die.Medienökologie.als.Methode,. diese. sozialen.Kontexte.der.Mediennutzung. als. Objektbereiche. immer. mit. zu. rekonstruieren,. um.überhaupt.Aussagen.über.die.Mediensozialisation.von.Kindern,.Jugendlichen.und.Erwachsenen.treffen.zu.können. Anmerkungen 1. Aktuell.finden.sich.im.Vergleich.aufgrund.der. zunehmenden.Digitalisierung.und.der.Möglichkeiten. des. Web. 2.0. (Social. Media). weitere.Wortschöpfungen.wie.etwa.»Prosument«,. um.diesen.Wechsel.in.den.Möglichkeiten.zu. beschreiben. Literatur Baacke,.Dieter.(1983): .Die.13-.bis.18-jährigen..Weinheim/ Basel. Baacke,.Dieter.(1984): .Die.6-.bis.12-jährigen..Weinheim/ Basel. Baacke,.Dieter.(1999): .Die.6-.bis.12-jährigen.-.Einführung.in.die.Probleme.des.Kindesalter..Weinheim/ Basel. Baacke,.Dieter/ Ferchoff,.Wilfried/ Vollbrecht,.Ralf.(1997): .Kinder.und.Jugendliche.in.medialen.Welten.und.Netzen..Prozesse.der.Mediensozialisation..In: .Fritz,.Jürgen/ Fehr,.Wolfgang.(Hrsg.): .Handbuch.Medien: .Computerspiele..Bonn: .Bundeszentrale.für.politische.Bildung,.S..31-57. Baacke,.Dieter/ Sander,.Uwe/ Vollbrecht,.Ralf.(1991): .Medienwelten.Jugendlicher..Opladen. Bronfenbrenner,.Urie.(1976): .Ökologische.Sozialisationsforschung..Stuttgart. Bronfenbrenner,.Urie.(1981): .Die.Ökologie.der.menschlichen.Entwicklung..Stuttgart. Faulstich,.Wolfgang.(1998): .Grundwissen.Medien..München. Postman,.Neil.(1987): .Das.Verschwinden.der.Kindheit..Frankfurt.a..M. Postman,.Neil.(1988): .Die.Verweigerung.der.Hörigkeit,.Lauter.Einsprüche..Frankfurt.a..M. Sander,.Uwe/ Vollbrecht,.Ralf.(1994): .Wirkungen.der.Medien.im.Spiegel.der.Forschung..Ein.Überblick.über. Theorien,.Konzepte.und.Entwicklungen.der.Medienforschung..In: .Hiegemann,.Susanne/ Swoboda,.Wolfgang.H..(Hrsg.): .Handbuch.Medienpädagogik..Opladen,.S..361-385. Schanze,.H..(2001): .Handbuch.der.Mediengeschichte..Stuttgart. Zacharias,.W..(2000): .Auf.der.Suche.nach.einer.pädagogisch.akzentuierten.»Medienökologie«.zwischen.»senses.&.cyber«..In: .Ders..(Hrsg.): .Interaktiv: .Medienökologie.zwischen.Sinnenreich.und.Cyberspace..München,.S..50-81. <?page no="182"?> 183 Der medienbiographische Ansatz Ekkehard.Sander./ .Andreas.Lange Zum gesellschaftlichen Hintergrund: Medienbiographien in Zeiten des normativen Individualismus Der.Blick.auf.die.Medienbiographie.ist.ein.Blick.auf.Kinder,.Jugendliche,.Erwachsene.und.seit.neuerer. Zeit. auch. älteren. Menschen. (Schorb/ Hartung/ Reißmann. 2009). als. Individuen,. für. die. ihre. Medienerfahrungen.ein.Teil.ihres.Lebens.und.dessen.narrativ-reflexiver.Bearbeitung.sind.. Dabei.stellt.der.medienbiografische.Ansatz.».….die.Frage,.welchen.Anteil.und.welche.Relevanz. Medien.an.der.individuellen.Konstruktion.und.Rekonstruktion.einer.Biografie.haben.und.wie.sich. Muster. der. Mediennutzung. und. Medienaneignung. biografisch. ausbilden. und. verändern.«. (Vollbrecht.2015: .12)..Es.spricht.aus.soziologischer.Sicht.einiges.dafür,.dass.die.Relevanz.von.Medien.für. die.individuellen.und.sozialen.Konstruktionen.von.Identität.und.Biographie.gegenüber.dem.20..Jahrhundert.nochmals.gewachsen.ist..Das.liegt.nicht.zuletzt.an.der.atemberaubenden.Geschwindigkeit. der. Entwicklung. neuer. technologischer. Möglichkeiten. und. damit. verbunden. des. Potenzials,. das. eigene.Selbst.reflexiv.medial.zu.spiegeln..Prominente.konkrete.Beispiele.hierfür.sind.das.»quantifizierte.Selbst«.(Lupton.2016).bzw..das.Lifelogging.(Selke.2014)..Man.könnte.auf.dieser.Linie.extrapolierend.behaupten,.dass.die.Medienbiographien.heute.gewissermaßen.von.Anfang.an,.zumindest. in.Rudimenten,.»externalisiert«.werden..Dabei.wirft.die.zunehmende.medial.ermöglichte.Visualität.(Lobinger/ Geise.2015).dieser.Selbst-Bilder.ebenfalls.neue.Fragen.im.Blick.auf.die.Struktur.der. Medienbiographien.auf,.dies.könnte.gleichzeitig.der.Forschung.neue.Einsichten.in.deren.Ausbildung. gewähren..Dazu.kommt.das. schiere.Volumen,.das.die.Mediennutzung.im. Spektrum.der.Lebensführung.einnimmt..Auch.dies.deutet.in.Richtung.einer.relativ.zunehmenden.Relevanz.von.Medien. für.die.Subjektkonstitution.und.deren.Reflexion..Unterstützt.wird.dies.weiter.durch.einen.starken. Zwang.zur.Darstellung.und.Präsentation.von.Individualität.als.Merkmal.von.Kompetenz.und.Kreativität. schon.von.Kindesbeinen. an.(Lutz. 2016)..Mit.diesen.Hinweisen. schließen.wir.uns. aktuellen.Positionen.an,.die.kritisieren,.dass.die.These.von.Individualisierung.als.bloße.Erweiterung.der. Handlungsmöglichkeiten.als.zeitdiagnostische.Kompaktformel.zu.kurz.greift..»Was.sich.gerade.auch. für.die.1960er.und.1970er.Jahre.historisch.rekonstruieren.lässt,.ist.nicht.ein.sukzessiver.Anstieg.von. Individualität,.sondern.ein.massenhaft.auftretender.öffentlich.vermittelter.zweifelsfrei.wachsender,. aber.stets.doch.phantasmatischer.Anspruch.auf.Individualität.-.und.nichts.an.diesem.Anspruch.war. oder.ist.individuell.«.(Eitler/ Elberfeld.2015: .17)..In.Gesprächen.formeller.Art.und.Weise.können.Elemente.von.Medienbiographien.also.strategisch.eingesetzt.werden,.um.sich.als.»Marke«.zu.platzieren. Im.Zuge.einer.Gesellschaftsentwicklung.in.Richtung.Beschleunigung,.Destabilisierung.von.sozialen.Beziehungen.und.struktureller.Prekarität.wird.also.Individualität.als.Ressource.entdeckt,.um.auf. den.wettbewerbsorientierten.Feldern.von.Bildung,.Arbeits-.und.Partnermarkt.zu.punkten.-.es.entsteht.ein.»normativer.Individualismus«,.in.dessen.Rahmen.jeder.Autor.und.Darsteller.seiner.Lebensgeschichte.sein.soll,.möglichst.untermauert.durch.ein.Lebensprojekt.(Delory-Momberger.2011: .34).. <?page no="183"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 184 Medien- und Biografieforschung: Zwei Forschungswelten nähern sich an Der. medienbiographische. Ansatz. greift. Vorgehensweisen,. theoretische. Konstrukte. und. inhaltliche. Ergebnisse. der. Biografieforschung. (vgl.. z..B.. Fuchs-Heinritz. 2009). und. der. neueren. Medienforschung. zu. Beginn. der. achtziger. Jahre.auf.und.synthetisiert.diese.beiden.Stränge. in.einem.neuen.Zugriff: .Seit.den. siebziger. Jahren.hat. sich.in.Deutschland. eine. vor. allem. aus. soziologischer. Sicht. rege. betriebene. Auseinandersetzung.um.die.Nutzung.von.biographischem. Material.als.Grundlage.der.Forschung.entsponnen.. Sie.war. allerdings.von.Beginn. an.von.kritischen. Zwischenrufen. begleitet. -. insbesondere. arbeitet. man. sich. an. der. Forschungslogik. (Bedeutung.von.Einzelfällen).und.der.besonderen. Art. des.Materials. (narrative. Strukturen). ab. (Apitzsch.2003)..Bis.heute.schwelt.der.Streit,.ob. die.Biographie.eine.durch.und.durch.individuell.synkretistische.Konstruktion.darstellt.oder.ob. aus. ihrem. Inhalt. und. ihrer. Struktur. Aussagen. über. Gesellschaftliches. abgeleitet. werden. können.und.sollen..Dezidiert.hierzu.positioniert.sich. Scherr. (2016: . 139): . »Soziologische. Biografieforschung.ist.nicht.an.der.Besonderheit.des.Einzelfalls.interessiert,.sondern.daran,.was.sich.aus.der. Gestalt.individueller.Biografien.für.eine.Theorie. der.Gesellschaft.lernen.lässt.«. Während. die. soziologische. Biographieforschung. sich. thematisch. auf. ihre. »klassischen«. Felder.Identität,.Entwicklung.und.Bildung.konzentriert,. als. biographiegenerierende. Elemente. vor.allem.Familie.und.Beruf.berücksichtigt.und. in.jüngster.Zeit.sehr.stark.auf.Ethnizität.setzt.und. dabei.die.Medien.in.ihren.sozialisatorischen.und. kulturalisierenden. Aspekten. kaum. berücksichtigt,.ist.in.der.Medienforschung.ein.Paradigmenwechsel.zu.beobachten: .weg.von.der.Wirkungsforschung. des. Leitmediums. Fernsehen. hin. zur. Erforschung. des. Zuschauers. als. deutend. handelndes.Subjekt..Angestoßen.durch.die.empirischen. Befunde. der. Zuschauerforschung. orientierte.sich.die.Medienforschung.stärker.als.bisher. an.der.Vorstellung.des.aktiven.Zuschauers..Die. einseitige.Fixierung.auf.die.Medien,.ihre.Produzenten. und. ihre. Inhalte. wurde. erweitert. durch. das.Interesse.für.die.unterschiedlichen.Gruppen. der.Zuschauer.des.Fernsehens.und.ihre.sozialen. Praktiken.des.Mediengebrauchs,.prominent.vertreten.durch.die.Cultural.Studies.(Hepp.2010).. Die.Stereotypen.von.den.»Massenmedien«.und. von. der. amorphen. Masse. als. Zielgruppe. wurden.durch.die.gesellschaftlichen.Veränderungen. obsolet..Die.»Masse«.entpuppte.sich.als.Menge. heterogener. Zielgruppen,. deren. Umgang. mit. den. Medien. sich. nach. Merkmalen,. wie. z..B.. Stadt,. Land,. Religion,. Bildung,. Lebensform,. Alter. und. Alltagskultur. deutlich. unterscheidet. (Lange.2000). Noch. weitgreifender. sind. Überlegungen. im. Umfeld.der.Mediatisierung.(Krotz.2007,.2015),. weil.sie.die.Medien.nicht.mehr.als.Instanzen.auffassen,. die. punktuelle.Impulse. aussenden,. sondern.sie.als.ständig.bestehende.Textur.der.individuellen.und.sozialen.Praktiken.der.Individuen. begreifen.-.damit.aber.auch.die.Praktik.der.Kons-. truktion. und. Rekonstruktion. der. eigenen. Biographie. und. Sozialisation. beeinflussend. (Lange. 2015).. Der. oben. angetippte. soziale. Wandel. nimmt.auch.Einfluss.auf.den.Lebenslauf.und.die. Biographie.. Medienbiographieforschung. wird. auch.deshalb.interessant.und.relevant.für.andere. Teildisziplinen.der.Sozialwissenschaften,.weil.die. individuellen. und. gesellschaftlichen. Konstruktionen. der.Lebensalter.reflexiv. werden.und. zur. Zeit.der.Abfassung.dieses.Artikels.Diskussionen. der.Frage: .»Was.ist.ein.Erwachsener«? .(Neiman. 2014).große.Resonanz.erfuhren.. Verstärkt. wird. dies. dadurch,. dass. die. gesellschaftlichen. Bedingungen. eine. immer. stärkere. und.eine.immer.frühere.Biographisierung.nahelegen: . Destandardisierung. und. Individualisierung.bringen.es.auch.mit.sich,.dass.trotz.neuer. Unsicherheiten. eine. biographische. Fundierung. der. Ansprüche. an. personale. Autonomie. vorgenommen.wird..Seit.geraumer.Zeit.wird.auch.in. der. Kindheitsforschung. dezidiert. davon. ausgegangen,. dass. Kinder. in. der. Lage. sind,. biographische. Erzählungen. zu. generieren. (Behnken/ Zinnecker. 2001).. Die. Zahl. der. Anlässe. nimmt. zu,.bei.denen.Menschen.über. sich.nachdenken. und.Auskunft.über.sich.geben,.indem.sie.auf.ihre. <?page no="184"?> Der medienbiographische Ansatz 185 Lebensgeschichte. verweisen.. Die. nur. noch. als. transitorisch. zu.denkende.Identität.des.modernen.Menschen.(Renn/ Straub.2002).erweist.sich. an.seiner.Fähigkeit.und.Bereitschaft.zur.biographischen.Selbstreflexion..In.dem.Maße,.in.dem. bereits. Kinder. an. der. Institution. Lebenslauf. teilhaben,. sollte. sich. auch. ihre. biographische. Selbstreflexion. entwickeln.. Konkret. heißt. dies,. dass. sie. frühzeitig. lernen,. sich. ein. »curriculum. vitae«.anzueignen.und.biographische.Perspektiven.für.ihr.Leben.zu.entwickeln..Kinder.lernen,. ihr.Leben.entlang.von.frühen.Karrieren.im.Freizeit-,.Schul-.und.Kulturbereich.zu.organisieren.. Sie.werden.hierbei.von.Erwachsenen.unterstützt,. aber. sie. entwickeln. in. diesem.Tun. auch. starke. Elemente.von.Selbstsozialisation.bzw..Selbstbildung.(Röhner.2003). Ein.weiterer.biographieprovozierender.Schub. ergibt.sich.aus.den.»harten«.sozialen.Wandlungsprozessen..Kinder.sind.von.Umzügen.der.Familie,. der. beruflichen.Mobilität. der. Eltern,. deren. beruflichen. Auf-. und. Abstiegen. oder. deren. Lebenskrisen,. vornehmlich. deren. Trennungen. und. Scheidungen. betroffen. (Jurczyk/ Klinkhardt. 2014; . Engelbert/ Herlth/ Mansel/ Palentien. 2000)..Als.Kinder.wechseln.sie.die.Schulen,.die. Musikinstrumente.und.die.Sportarten..Als.junge. Konsumenten.und.Ziel.des.Marktes.(Feil.2003; . Hengst.2011).erfahren.sie.die.rasche.Abfolge.von. Kindermoden,.Kinderhelden.und.Spielzeug..All. diese. Erfahrungen. von. Innovationen,. Brüchen. und.Passagen.bieten.Kindern.genügend.Anlässe,. sich. als. Personen. mit. einer. besonderen,.individuellen.Lebensgeschichte.wahrzunehmen..Letzterer. Aspekt. gewinnt. derzeit. im. Zuge. der. Diskussionen. um. die. Qualitätssteigerung. sowie. organisatorischen.Neuschneidung.des.Bildungssystems.an.Gewicht.-.Bildungsbiographien.verlangen.geradezu.in.gegenwärtigen.Gesellschaften. ein.hohes.Maß.an.Selbstorganisation..Als.wichtiges.neues.Forschungsgebiet.stellt.sich.damit.die. Frage.nach.den.Wechselwirkungen.von.Medien-. und. Bildungsbiographien. auf.. Medienbiographien. stellen. dabei. eine. wichtige. Instanz. und. Konsequenz. des. Zugewinns. von. Prozessen. des. informellen.Lernens.(Rauschenbach.2016; .Tully. 2016).neben.und.abseits.der.Schule.dar. Weitet. man. den. Blick. auf. die. andere. Seite. des. Lebenslaufes,.so.haben.sich.auch.dort.Entgrenzungen.und.Verschiebungen. ergeben,.die.nicht. konsequenzenlos. für. die. Medienbiographien. bleiben.. Die. Verlängerung. der. Lebenszeiten. sowie. die. Auflösung. eines. festen. Bedeutungskerns. von. Alter. schaffen. einen. neuen. Rahmen. für.die.Selbstreflexion.qua.Medien.und.Medientechnologien.. Auch. veränderte. Altersselbstbilder,. die. bewusst. als. Gegenentwürfe. gegenüber. dem. richtigen. Altern. als. bravem. angepassten. Rückzug.lanciert.werden,.sind.in.diesem.Zusammenhang.hoch.bedeutsam.(van.Dyk.2015). Kontext Medien Auch.die.Medien.selbst.spiegeln.diese.sozial-kulturellen.Entwicklungen.wider.und.wandeln.sich. in.vielerlei.Hinsicht.(Garncarz.2016): .Nicht.nur. durch. das. Entstehen. neuer. Medieninhalte. und. Formate,. sondern. ebenso. durch. die. technologische. Entwicklung. der. so. genannten. »Neuen. Medien«,. ihrer. Diversifikation. (neue. Gerätetypen),. ihre. Ubiquität. durch. die. neuen. Verbreitungsmöglichkeiten.(Smartphone; .Internet; ). und.die.neuen.Speicher-.und.Produktionsmöglichkeiten,.insbesondere.in.den.sozialen.Medien. (vgl.. dazu. ausf.. MPFS. 2015).. Im. Blick. auf. die. Medienbiographie. werden. beide. Bezugspunkte. in. einem. Gesamtbild. sichtbar: . als. subjektive. Ereignisgeschichte. der. nachhaltigen. Medienerinnerungen.und.zugleich.als.Schlaglicht.auf.den. Umgang. mit. den. aktuellen. Medien. und. ihren. Inhalten.und.Formen.. Medienbiographie als heuristisches Untersuchungskonzept: Konzeption und Methodik Im.Lichte.der.Theorien.des.symbolischen.Interaktionismus. und. verwandter. Ansätze. erfordert. der.Umgang. mit. und. das.Verarbeiten. von. Medien. aktives. Interpretieren. und. Handeln: . Inhalte. verstehen,. die. Mediensprachen. entschlüsseln,. das. für. sich. selbst. Passende. zu. finden,.wissen,.was. sich.hinter.den.verschiedenen. <?page no="185"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 186 Fernsehformaten.verbirgt..Medien.für.sich.nutzen. heißt,. sie. in. einen. sinnvollen. Zusammenhang.mit.den.eigenen.Entwicklungsthemen.und. Interessen. stellen. zu. können.. Die. Grundlagen. für. diese. Fähigkeiten. werden. in. der. Beschreibung. der. medienbiographischen. Erinnerungen. sicht-.und.spürbar: .Medienbiographie.ist.zu.großen.Anteilen.eine.Medienereignisgeschichte..In. der. Kindheit. vollziehen. sich. frühe. Prägungen. durch.das.Vorbild.von.Eltern.und.Geschwistern.. Die.Wiederbegegnung.z..B..mit.den.ersten.Lieblingskassetten.und.Fernsehserien.in.den.medienbiographischen. Erinnerungen. ist. zugleich. eine. Wiederbegegnung. mit. wichtigen. Personen,. Erfahrungen. und. Dingen. der. Kindheit. -. und. mehr.oder.weniger.unwillkürlich.auch.mit.den. damit.verknüpften.Gefühlen. Der. medienbiographische. Ansatz. greift. die. soziale. Einbettung. der. Medien. (»Mediatisierung. des. Alltags«). auf. der. Seite. der.individuellen. lebensgeschichtlichen. Bearbeitung. auf. (vgl.. zum.Konzept.Medienbiographie.in.den. achtziger.Jahren: .Kübler.1982; .Rogge.1982). Zwei. Besonderheiten. sind. ausdrücklich. zu. benennen: •. Biographie. als.Verbindung. des.Vergangenen. mit.dem.Gegenwärtigen.wird.als.ein.Prozess. der. Veränderung. verstanden,. im. Sinne. von: . »Was. war,. was.ist,. was. wird. sein? «. Er.findet. seinen.Ausdruck.in.der.Verwendung.der.Symbolsprache.der.Medien.für.die.Beschreibung. und.Verarbeitung.der.individuellen.Medienerfahrungen. •. Die. medienbiographischen. Zugänge. arbeiten.mit.einem.Bild.des.»aktiven.Zuschauers«,. der. sich.mit.der. eigenen.Vergangenheit. auseinandersetzt.. Es. schließt. die. Dimensionen. des. Handelns,. des. Bewusstwerdens. und. der. Reflexion. ein.. Die. Sprache. der. Medien. ist. hier.das.gemeinsame.Dritte,.das.für.die.sozialen.Beziehungen.Möglichkeiten.der.symbolischen,.»bildhaften«.Verständigung.schafft. Damit.werden.sowohl.die.eigene.Biographie.und. die.dazugehörigen.Ereignisse.als.auch.die.damit. verbundenen.Erinnerungen.an.die.Lieblingsmedien.als.selbst.ausgewählte,.entdeckte.und.wieder. veränderte.Erfahrungsschätze.sichtbar..Hier.liegt. ein.Mehrwert.des.medienbiographischen.Ansatzes: .Er.kann.dazu. ermutigen,.den.zurückgelegten.eigenen.Weg.»bildhaft«.sichtbar.zu.machen. -.für. sich. selbst.und.für. andere..Zugleich.wird. das. Uneingelöste,. das. Schmerzhafte,. das. (noch. nicht). Erreichte. bewusst: . Der. Blick. zurück. unterstreicht. indirekt. das. Aktuelle. und. macht. Mut,. sich. ein. Bild. von. dem. Zukünftigen. und. Wünschenswerten.für.die. eigene.Biographie.zu. machen.. Die. medienbiographischen. Erinnerungen.ermöglichen.mit.dem.Blick.zurück.eine. Selbstvergewisserung. -. zu. dem,. was. war. und. zu.dem,.was.ist..Gleichzeitig.wird.die.Differenz. zwischen.dem.Vergangenen.und.dem.Heutigen. deutlich..Die.Notwendigkeit,.sich.immer.wieder. mit.der.eigenen.Biographie.zu.beschäftigen,.wird. mit.der.oben.schon.eingeführten.These.von.der. »Biographisierung«. (Böhnisch. 1997). unterstrichen: .Die.gesellschaftlichen.Veränderungen.führen.zu.einer.Ausdifferenzierung.bzw..Auflösung. der. bisher. institutionell. gesteuerten. Jugendphase. einschließlich. der. prekärer. und. pluraler. werdenden.Übergänge.Schule.-.Beruf.(DuBois-. Reymond.2004).und.auch.des.Statusübergangs. in. eine. eigene. Familie. (Junge. 1995).. Aus. dem. Blickwinkel. der. Individuen. erwächst. daraus. »eine.Tendenz,.dass.Menschen.in.allen.Lebensphasen. versuchen,. die.Dinge. so. zu.tun. und. zu. lassen,.dass.man. sich. einigermaßen.dabei.wohl. fühlt,. […]. dass. die. biographische. Bilanz. einigermaßen. stimmt«. (Böhnisch. 1997,. S..65).. Die. unübersichtlichen. gesellschaftlichen. Verhältnisse. müssen. individuell. gedeutet. und. bewältigt.werden..Individualisierung.beinhaltet.demnach.die.Notwendigkeit.der.»Biographisierung«,. es. findet. eine. »Biographisierung«. der. Jugendphase.statt. Jenseits. der. damit. verbundenen. individualisierenden.und.fragmentierenden.Tendenzen.sind. auch.Normierungen.zu.notieren: .Kindheit.und. Jugend.werden.im.Zusammenhang.mit.der.Entwicklung. einzelner. Medien. als. Medien-Generationen. klassifiziert. (Bsp.: . Medien-,. Fernseh-. Computer-,. Internetgeneration,. Generation@,. vgl..Opaschowski.1999; .Digital.Natives.vs..Digi- <?page no="186"?> Der medienbiographische Ansatz 187 tal. Immigrants,. Prensky. 2001; . Generation. 2.0,. Lempp.2011).. Selbstverständlich.sind.diese.pauschalen.Zuschreibungen.nicht.selten.willkürlich.und.wenig. aussagekräftig..Trotzdem. werden. diese. sich. auf. Medientechnologien. oder. -inhalte. stützenden. Generationsetikettierungen. gerne. aufgegriffen,. sie.bedienen.offenbar.den.Verständigungsbedarf. der.Öffentlichkeit.und.sind.somit.Teil.des.öffentlichen.Generationendiskurses.und.der.Generationenrhetorik.(Lüscher/ Liegle.2003). Fragen.nach.der.Medienbiographie,.beispielsweise.im.Rahmen.eines.sozialwissenschaftlichen. Interviews,. fordern. dazu. auf,.Vergangenes. »zur. Sprache«. zu. bringen.. Unterstützend. wirkt. hier. der. Charakter. der. Medien. als. eine. Form. der. Symbolisierung.und.der.Symbolsprache: .Das.so. nicht.Sagbare,.die.gefühlsmäßigen,.aber.auch.die. ästhetischen.und. stilistischen.Dimensionen.der. Erinnerungen. an. die. Lieblingsstars. der. Jugend. z..B..werden.durch.die.Nennung.einzelner.Stars. und. Liedtitel. symbolisiert.. Mittlerweile. macht. man.sich.methodisch.diese.Symbolisierungspotenziale. systematischer. zu. Nutze,. indem. man. den.zu.Befragenden.beispielsweise.unterstützend. zum.reinen.Leitfaden.ein.Medienmemory.bzw.. ein.Medienkaleidoskop.an.die.Hand.gibt.(Beck/ Büser/ Schubert.2016: .82.ff.). Eine.so.gedächtnistechnisch.und.visuell.abgestützte. Beschreibung. der. Lieblingsmedien. liefert. darüber. hinaus. die. ersten. Anhaltspunkte: . Was.ist.das.allgemeine.Thema; .mit.welchen.ethischen. und. moralischen. Motiven. und. Konflikten.gehen.die.handelnden.Personen.um? .In.welcher. Form. greift. der. Interviewte. diese. Inhalte. auf? . Die. Bezüge. zu. den. Themen. und. Interessen.der.befragten.Personen.werden.durch.diese. zusammenfassenden. Beschreibungen. in. einer. verschlüsselten. Form. angesprochen. und. sichtbar..Deutlich.wird: .Nicht.die.medienbiographischen.Erinnerungen.allein,.sondern.die.Berücksichtigung.sowohl.der.Befunde.zu.den.äußeren. Lebensbedingungen. (Lebensformen). als. auch. derjenigen. zu. den. inneren. Gefühlen,. Bildern. und. Motiven. führt. in. der. Zusammenschau. zu. einem.in.sich.stimmigen.Gesamtbild. Das.Besondere.der.Medienbiographie.erschließt. sich.erst.durch.eine.Zusammenführung.der.zahlreichen.einzelnen.empirischen.Befunde.zu.einem. Gesamtbild: .Der.Forscher.muss.über.die.Erfassung. der. einzelnen. Befunde. hinaus. nach. diesem. Schlüssel. suchen..Zunächst,.indem. er. sich. selbst.mit.den.genannten.Lieblingsstars.auseinandersetzt. -. dieses. Kontextwissen. über. Filme,. Geschichten,. Genres. ist. wichtig.. Im. Selbstversuch. kann. der. Forscher. versuchen. nachzuvollziehen,.was.das.Bedeutsame.für.den.Interviewten. sein. könnte.. Es. ist. ein. Versuch. des. Nach-Spürens.und.Nach-Empfindens..»Dieses.Vor-Augen- Führen. hat. […]. die. wichtige. Funktion. der. Konkretisierung,.Bewusstmachung.und.Distanzierung«.(Neuß.2000,.S..13)..Im.Idealfall.kennt. er.die.genannten.Lieblingsmedien.selbst.und.versucht,.diese.aus.dem.Blickwinkel.des.Interviewten.anders.zu.sehen.und.neu.zu.bewerten. Der.medienbiographische.Ansatz.wird.in.erster. Linie. in. der. qualitativen. Medienforschung. verwendet.. In. der. folgenden. Übersicht. tragen. wir.Vor-. und. Nachteile. des. Ansatzes. nochmals. zusammen: . Vorteile •. Der. gesellschaftliche.Wandel. erhält. mit. den. medienbiographischen.Erinnerungen.Einzelner.ein.individuelles.Gesicht. •. Die. soziokulturellen. Profile. von. Kleingruppen. in. unterschiedlichen. Milieus. (Stadt/ Land). können. medienbiographisch. in. ihrer. Entwicklung. und. Veränderung. retrospektiv. beschrieben. werden.. Der. Zusammenhang. von. regionalspezifisch. geprägten. »popular. cultures«. und. Medienbiographien. kann. mit. diesem.Ansatz.empirisch.erschlossen.werden. •. Die.These.von.der.Existenz.von.Mediengenerationen.kann.empirisch.z..B..durch.die.Fragen.nach.den.gemeinsam.geteilten.Lieblingsfilmen. und. Lieblingsstars. in. Vergangenheit. und.Gegenwart.diskutiert.werden. •. Die. Erinnerung. an. die. eigene. Medienbiographie.ist. eine.Brücke. zum.Verständnis.für. die. scheinbar. »ganz. anderen. Medienpräfe- <?page no="187"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 188 renzen«.der.Kinder.und.Jugendlichen..In.der. Rückschau. auf. die. frühen. Medienlieblinge. liegt. das. Moment. der. Relativierung. aktueller.Diskussionen.über.problematisches.Medienverhalten.bzw..Medieninhalte: . Sie.werden. als. passagerer. Ausdruck. einer. vergangenen. Lebenssituation. erkennbar: . Medien. sind. Lebensbegleiter.. Ihre. Bedeutung. ist. ständigem.Wandel.unterworfen,.wie.wir.selbst. Grenzen •. Es.ist.ein.erheblicher.methodischer.Aufwand. nötig.. Neben. der. Entwicklung. der. geeigneten.Instrumente.fällt.hier.die.Aneignung.von. Vorwissen.zur.Vorbereitung.des.Interviewers. ins.Gewicht..Die.retrospektiven.Fragen.setzen. profunde.Kenntnisse.über.die.interessierende. »historische«. Medienkultur. und. das. damit. verbundene. gesellschaftliche. Klima. der. zu. befragenden. Jugendgeneration. voraus.. Auch. die. Durchführung. der. Interviews. mit. den. hier.besonders.wichtigen.retrospektiven.Fragen.erfordert.besondere.Fähigkeiten. •. Die. Balance. zwischen. animierender. Empathie. und. distanzierter. Akzeptanz: . Der. Forscher. sollte. sich. seiner. eigenen. Medienbiographie. bewusst. sein. -. einschließlich. der. ihm. möglicherweise. peinlichen. Details. der. Kindheit. und. Jugend.. Interesse. und. Neugier,.statt.insgeheimer.Belustigung.und.negativer.Bewertung.als.Haltung.des.Interviewers. setzen. eine. selbstkritische.Inventur.der. eigenen.Medienbiographie.voraus..Das.Gelingen. der. medien-biographischen. Erinnerungsarbeit. (Hipfl. 1996). braucht. das. Engagement. des. ganzen. Forschers: . Er. setzt. seine. Persönlichkeit.ein,.sowohl.seine.subjektiven.Medienerfahrungen. als. auch. seine. Fähigkeit,. sich. in. andere. Milieus. hineinzuversetzen. und. seine.Aufmerksamkeit.und.Empathie.auf.den. Befragten. zu. richten,. um. ihn. zu. motivieren. und.ihm.Mut.zu.machen,.über.sich.zu.sprechen..In.diesem.Zusammenhang.gehört.auch. der. Umgang. des. Forschers. mit. den. eigenen. Irritationen.-.nachfragen.statt.bewerten; .den. Redefluss. nicht. stören. oder. unterbrechen. -. auch. bei. Wiederholungen. und. denjenigen. Passagen,. die. den. Ansichten. des. Forschers. diametral. entgegenstehen. -. hier. wird. die. Selbstkontrolle.und.die.Konzentration.allein. auf.den.Interviewten.und.seinen.immanenten. Gesprächsfaden.auf.eine.harte.Probe.gestellt.. An. dieser. Stelle. wird. auch. deutlich,. dass. es. um. eine. Form. der. sozialen. Verständigung. geht,.zwischen.der.»Welt«.des.Forschers.und. der.des.Interviewten..Die.damit.verbundenen. gegenseitigen.Hintergrunderwartungen.(»the. hidden. background. expectations«). spielen. u..U..eine.verzerrende.Rolle: .Beim.Interviewten.(i..S..v.): .Was.kann.ich.sagen,.was.möchte. er.gerne.hören,.für.welche.Art.von.Äußerungen. bekomme. ich. seine. Zustimmung,. für. welche.nicht,. spreche.ich.trotzdem.darüber? . Beim. Interviewer. (i..S..v.): . Wie. reagiere. ich,. wenn.jetzt.schon.wieder.über.dasselbe.berichtet. wird,. wie. bleibe. ich. neutral. und. zugewandt,. wenn. über. langweilige. und. banale. Filme,. Lieder,. Serien. lang. und. breit. erzählt. wird? .»Das.biographische.Interview.verlangt. von.den.Befragten.nicht.nur.kommunikative. Kompetenz.und.die.Fähigkeit.zur.Interpretation.des.eigenen.Selbst..Medienbiographische. Interviews. (Tilemann,. S..291.ff.). stellen. den. Befragten.zudem.vor.die.Aufgabe,.ihre.Mediennutzung.als.eigene.aktive.Handlung.wahrzunehmen..Aufgrund.[…].[der].vielfach.nicht. bewussten. Bedeutung. von.Medien. stellt. das. medienbiographische. Interview. daher. hohe. Anforderungen.an.die.Befragten,.aber.auch.an. die. Forscher.und.deren. Fähigkeiten,.Medienerinnerungen. zu. evozieren«. (Klaus/ Röttger. 1996,.S..112)..Die.Einschränkung,.dass.die.mit. der.medienbiographischen.Methode.gewonnenen. Daten. nicht. generalisierbar. sind,. ist. eine.Kritik,.die.immer.wieder.an.den.qualitativen.Methoden.der.Medienforschung.geübt. wird.. Sie. wird. mehr. als. ausgeräumt. durch. den.Erkenntnisgewinn.des.medienbiographischen. Ansatzes.. Eine. empirische. Beschreibung. des. sozialen. und. kulturellen. Wandels. hier. und. heute. in. seinen. Auswirkungen. auf. das. Leben. einzelner. Individuen. und. Grup- <?page no="188"?> Der medienbiographische Ansatz 189 pen.wird.möglich..Aus.dem.Blickwinkel.der. einzelnen. Individuen. und. Gruppen. heraus. werden.Lebensformen.und.kulturelle.Praxen. sichtbar,. die. eine. Differenzierung. des. gängigen. Konstrukts. »Zuschauer«. ermöglichen.. Die. Aussagekraft. kann. dadurch. erhöht. werden,.dass.die.Daten.der.einzelnen.Fallstudien. differenziert.und.transparent.ausgewertet.und. mithilfe. einer. vorsichtigen. Typisierung. und. der. Herausarbeitung. von. Mustern. zusammengefasst.werden. Erinnerungen. sind. nicht. einfach. sofort. und. unabhängig. von. Situation. und. Tagesform. abfragbar: . Sie. erfordern. eine. bestimmte. Form. von. Vertrautheit. und. einen. Kontext,. in. dem. die.persönliche.Seite.dieser.Erinnerungen.einen. verlässlichen.Rahmen.und.Raum.findet..Elternabende.z..B..mit.ihren.heterogenen.Strukturen,. noch. dazu. in. der. Schule,. werden. hier. vermutlich.nur.sehr.begrenzte.Möglichkeiten.eröffnen,. anders.vielleicht.in.einem.Gespräch.mit.einer.in. sich. homogenen. und. vertrauten. Gruppe.. Der. Interviewer.befindet.sich.während.des.Gesprächs. »in.einem.Prozess.der.permanenten,.spontanen. Operationalisierung«. (Röttger. 1994,. S.. 103).. Er. muss. den. Bezug. zwischen. Aussagen. und. den. eigenen. Erkenntnisinteressen. herstellen,. die. Konzentration.auf.die.Aussagen.und.die.Gesamtsituation.(Setting).aufrechterhalten,.und.er.muss. entscheiden,.ob.er.interveniert.oder.nicht..Hier. deutet. sich. ein. Paradoxon. dieser. Methode. an: . Einerseits.das.Interesse.und.die.Hoffnung,.durch. Nachfrage. oder. Gewähren. den. Erzählfluss. des. Interviewten. zu. fördern. und. auf. einen. scheinbar. wichtigen. Aspekt. zu. lenken.. Andererseits. das. übergeordnete. Interesse,. alle.Themen. einigermaßen.gründlich.in.diesem.Interview. anzusprechen.und.dabei.den.vorher.vereinbarten.zeitlichen. Rahmen. einzuhalten. bzw.. das. Risiko. zu. vermeiden,. gerade. bei. Kindern. und. Jugendlichen,.deren.Motivation.und.Bereitschaft.zu.sehr. zu.strapazieren. Exemplarische Befunde: Familie als erster Ort medienbiographischer Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen Aus. Untersuchungen. zur. Mediennutzung. im. Familienzusammenhang. geht. hervor,. dass. Medien. bis. ins. späte. Kindesalter. noch. sehr. stark. gemeinsam.genutzt.werden,.überdies.wird.auch. über. Medien. geredet. (Kessler/ Kupferschmidt. 2012)..Von.daher.liegt.es.auf.der.Hand,.dass.der. elterliche.Medienumgang.die.medienbezogenen. Wissens-.und.Handlungskonzepte.ihrer.Kinder. prägt. und. selbstredend. spielen. hier. Milieuzugehörigkeiten. eine. tragende. Rolle. (Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014).. Die.Medienbiographie.der.Eltern,.die.Zusammensetzung.der.Familie,.die.Rolle.der.Geschwister.werden.zu.zentralen.Entwicklungsbedingungen.für.die.medienbiographischen.Erfahrungen. der. Kinder..Medieninhalte. bedürfen. der. Reflexion. und. der. Interaktion.. Erst. durch. diese. Aneignung.auf.der.kognitiven.und.emotionalen. Ebene.werden.Medienerfahrungen.eine.Grundlage. für. die. individuellen. und. sozialen. Optionen. der. Rezipienten.. Die. gemeinsame. Rezeption.von.Medien.in.der.Familie.ist.hier.deswegen. von.zentraler.Bedeutung,.weil.hier.die.verschiedenen. Bewertungen,. Kommentierungen. und. Umgangsweisen.z..B..mit.einem.Film.als.gemeinsam.geteilte.Erfahrung.zum.Alltag.gehören..Mit. den. Medienfiguren. werden. Gefühle,. Werte,. Konflikte,. Ängste. u..a..m.. als. real. und. gegenwärtig.erlebt.-.sie.bekommen.ein.Gesicht..Individuelle. und. gemeinsame. medienbiografische. Erfahrungen.in.der.Familie.können.somit.als.ein. Übungsraum.gesehen.werden.für.eine.mediatisierte.Form.der.Verständigung.und.des.Umgangs. mit.widersprüchlichen.und.›fremden‹.Gefühlen,. Wertvorstellungen.und.Kulturen.. Schon.im.Vorschul-.und.Schulalter.sind.Kinder.einerseits.aktive.Mitgestalter.familialer.Praktiken. der. Medienrezeption. und. darauf. bezogener. Anschlusskommunikationen.. Sie. sind. andererseits. Partizipanden. an. kulturell. spezifischen.Familienmilieus,.die.Medien.wiederum.in. je.besonderer.Weise.nutzen..Ein.für.die. gegenwärtige. Zeit. besonders. prägnantes. Beispiel. für. <?page no="189"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 190 diese.Sachverhalte.sind.Nutzungen.von.Medien. im. Rahmen. von. Familien.mit.Migrationsfamilien. (vgl.. Krinninger/ Müller/ Falkenreck/ Bahr. 2011)..Zentral.ist.mit.Blick.auf.die.ersten.Ausformungen.von.Medienbiographien.dabei.die.wirklichkeitsselektierende.Rolle.der.Eltern.in.westlichen. Kulturen: . »Interessant. ist,. dass. vor. allem. für.jüngere.Kinder.den.Müttern.und.Vätern.eine. Art.Filterfunktion. zukommt,.indem. sie.Dinge,. Wissensbestände.oder.Vorstellungen.von.außen. mit. einem. subjektiven. Sinn. belegen. und. diese. Aspekte. bewerten.. Damit. werden. sie. den. Kindern. zunächst. subjektiv. und. gedeutet. zugänglich.«.(Andresen.2016: .410/ 411)..In.der.Medienforschung. wird. diese. Filterfunktion. umfassend. unter.den.Stichworten.»parental.mediation«.und. »elterliche.Medienerziehung«.abgehandelt.(Börner.2016). Aus. dem. Forschungsprojekt. »Geschlechterdifferenz. und. Lektürepraxis. in. der. Adoleszenz«. präsentieren. Schulte. Berger/ Schoett/ Garbe. (2002). zwei. Fallbeispiele. zum. Erwerb. von. Medienkompetenz. in. der. Familie. in. der. Jugendphase.. Ausgehend. von. der. These,. dass. »die.primäre.Sozialisation.in.der.Familie.besonders. nachhaltige. Wirkungen. zeigt«,. untersuchen. sie. das. »Zusammenspiel. des. kulturellen. Milieus.sowie.der.normativen.Einstellungen.der. Eltern. zu. bestimmten.Medien.mit. Erziehungspraktiken. und.Interaktionsstrukturen. zwischen. Erwachsenen.und.Kindern.sowie.der.biographischen.Verarbeitung. beider. Dimensionen. durch. die. von. uns. befragten. Jugendlichen«. (ebd.,. S..256).. Besonders. die. Wirkung. des. »normativ. und. affektiv. vorstrukturierten. Raumes«. der. Familie. auf. die. individuelle. Entwicklung. des. Kindes.und.seiner.sozialen.Interaktion.mit.den. Eltern.u..a..werden.mithilfe.der.biographischen. Fallrekonstruktionen. von. zwei. 17-jährigen. Jungen.untersucht..Diese.Dimensionen.seien,.so.die. Autorinnen,. für. die. Herausbildung. von. Medienkompetenz. bisher. nicht. ausreichend. berücksichtigt.worden..»Kulturelle.Orientierungen.und. medienbezogene.Normsetzungen.des.Elternhauses«.(ebd.,.S..266).werden,.so.das.Ergebnis,.von. einem.Befragten.affirmativ.verarbeitet,.im.anderen.Fall.abgelehnt..Letzteres.wird.in.diesem.Fall. durch. das. Interesse. an. Gewaltdarstellungen. in. den. Medien. erreicht,. die. dem. Geschmack. der. Mutter. konterkarieren.. Für. sich. genommen. würde. eine. Beschreibung. dieses. Medienverhaltens. vermutlich. zu. eher. negativen. Eindrücken. führen.. Erst. die. Einbettung. des. Medienverhaltens. in. seine. Biographie. erschließt. den. subjektiven.»Sinn«.für.den.Befragten: .Die.Autorinnen. entwickeln.die.Hypothese,.dass.es.»für.die.Übernahme.oder.Ablehnung.elterlicher.Medienorientierung.[…].durch.die.Kinder.eine.große.Rolle. (spielt),.ob.letztere.primär.durch.den.gleich-.oder. den. gegengeschlechtlichen. Elternteil. vermittelt.werden«.(ebd.,.S..66)..Dieser.Befund.unterstreicht. einmal. mehr. die. Bedeutung. des. medienbiographischen.Ansatzes,.weil.der.Stellenwert. der.Medienerfahrungen.erst.im.Kontext.mit.den. wichtigen.Faktoren.Familienklima.und.familialer.Kommunikation.sichtbar.wird. Eine.Einbeziehung.der.biographischen.Kontexte. der. alten. und. jungen. Generationen. ist. für. die. Analyse. der. je. interessierenden. Medienbiographien. äußerst. hilfreich.. Das. heißt,. die. Medienbiographien. der. jüngeren. Generationen.vollziehen.sich.immer.auch.in.direkter.oder. indirekter. Auseinandersetzung. mit. denjenigen. der.Älteren.. Vor.dieser.Folie.standen.Medienerfahrungen. von.Kindern,.die.in.Familie.und.Peergroup.heranwachsen,.im.Mittelpunkt.einer.Längsschnittuntersuchung.(Barthelmes/ Sander.2001; .Sander. 2001)..In.der.Adoleszenz.sind.Veränderungen.im. Leben.der.Familien.besonders.deutlich.sichtbar: . Wie.verändert.sich.der.Medienumgang.und.das. Interesse.an.den.Medien.im.Übergangsstadium. vom.Kind.zum.jungen.Erwachsenen? .Aus.dem. Blickwinkel.von.Eltern.und.Jugendlichen.stellen. sich. diese. Veränderungen. verschieden. dar: . Die. Jugendlichen.legen.die.Medien.ihrer.Kindheit.ad. acta.-.die.Lieblingsmedien.ihrer.Kindheit.signalisieren.Erlebnisse.und.Gefühle.ihrer.Biographie.. Die.Eltern.werden.durch.die.Pubertät.ihrer.Kinder.selbst.wiederum.oft.gegen.ihren.Willen.mit. der.eigenen.Jugendzeit.konfrontiert: .»Oh.je,.wie. ich.damals.«.Sie.greifen.auf.ihre.eigenen.Erinnerungen.aus.ihrer.Jugendzeit.zurück..Das.gilt.auch. für. ihre. Einstellung. zur. Medienerziehung. und. <?page no="190"?> Der medienbiographische Ansatz 191 zu.den.typischen.Diskussionen.über.die.heißen. Themen.der.Adoleszenz: .Schule,.Freunde,.Geld. und.auch.Medien..Aus.diesem.Grunde.wurden. die.Eltern.nach.den.medienbiographischen.Erinnerungen.ihrer.Jugendzeit.gefragt.(vgl..die.Fragen.in.Barthelmes/ Sander.2001,.S..307)..In.den. jeweils. spezifischen. Fragebogen. für. Eltern. und. ihre.Kinder.wurden.offene.und.geschlossene.Fragen.gestellt..Die.Verwendung.von.ausgewählten. schriftlichen.Dokumenten.diente.zur.Anregung. der. Erinnerungsarbeit. bei. den. retrospektiven. Fragen.nach.den.früheren.Lieblingsmedien.der. Eltern. in. ihrer. Kindheit. und. Jugend. sowie. für. ähnliche.Fragen.an.ihre.Söhne.und.Töchter..Zur. Vorbereitung.eigneten.sich.die.Interviewer.Kontextwissen. z..B.. über. die.Hitlisten. der. siebziger. und. achtziger. Jahre. an. sowie. über. die. Jugendkultur.der.letzten.10.Jahre.(Film,.Musik,.Serien). Die. wichtigsten. Ergebnisse. der. damaligen. Studie: •. Die. Eltern. spielen. bei. der. Mediensozialisation. ihrer. Kinder. eine. herausragende. Rolle: . Die.medienbiographischen.Erinnerungen.der. Jugendlichen. sind. zuerst. diejenigen,. die.mit. wichtigen. Familien-. und. Lebensereignissen. verbunden. werden,. z..B.. Kindergeburtstage,. Weihnachtsgeschenke. und. der. erste. Schultag..Für.die.Eltern.der.befragten.Jugendlichen. war. es. selbstverständlich,. dass. ihre. Kinder. mit. einem. Medienensemble. aufgewachsen. sind,.z..B..mit.Fernseher,.Video,.Radiorecorder,.Hi-Fi-Geräten..Für.die.Ausbildung.ihres. eigenen.individuellen.Medienumgangs.war.es. ein.besonderes.Ereignis,.wenn.die.Kinder.ein. bestimmtes.Gerät.für. sich. allein. bekommen. haben.. Märchenkassetten,. Bücher. oder. eine. CD.als.Geschenk.der.Eltern.nehmen.in.den. Erinnerungen.der.Jugendlichen.einen.wichtigen.Platz.ein..Sie.empfinden.diese.Geschenke. als.Ausdruck.und.Bekräftigung.der.Aufmerksamkeit. und. der. Liebe. ihrer. Eltern. ihnen. gegenüber. •. Die.Eltern.schenken.ihren.Kindern.vor.allem. Medien,.die.sie.selbst.kennen.und.mögen.oder. von.deren.Qualität.sie.überzeugt.sind..Insofern. ist. die. Auswahl. dieser. Geschenke. auch. ein. Weg,. ihre. Kinder. in. ihrer. Geschmacksentwicklung.zu.fördern.und.zu.beeinflussen.. Diese.»Gatekeeper«-Funktion.der.Eltern.ist.in. den.Erinnerungen.der.Jugendlichen.spürbar. •. Das.Muster. von.Differenz. und.Kontinuität: . In.den.Erinnerungen.der.Jugendlichen.spielen. die. Lieblingsstars. eine. wichtige. Rolle.. Sie.stehen.für.den.Zusammenhang.zwischen. ihrer.Vergangenheit.als.Kind.und.dem.Beginn. der.Jugendphase,.den.sie.damit.selbst.herstellen. und. ausdrücken. können.. Dieser. Übergang. vom. Kind-Sein. zum. Jung-Sein. ist. in. den. Veränderungen. ihres. Medienumganges. sichtbar.. In. ihrem. neuen. Geschmack. werden. ihre. entwicklungsbezogenen. Interessen.und.Erwartungen.spürbar..Im.Rückblick. wird. ab.dem. zehnten.Lebensjahr.ihr. zunehmendes. Interesse. für. Filme. und. die. Bedeutung.der.Musik.feststellbar..Zugleich.nimmt. die.Bereitschaft.zu,.sich.mit.den.Eltern.über. Medien. zu. streiten. -. hier. ist. vor. allem. das. »Zu-viel-Fernsehen«. ein. Anlass,. die. Grenzen. ihrer. Selbständigkeit. neu. zu. regeln.. In. der.Rückschau. auf.die. eigene.Kindheit.werden.sich.die.13-/ 14-Jährigen.bewusst,.wie.sich. ihr. Medienumgang. herausgebildet. hat. und. welche.Vorlieben.im.Laufe.der.Zeit.bei.ihnen. entstanden.sind..Bei.dieser.Rückschau.vergewissern.sie.sich.ihrer.gegenwärtigen.Entwicklungsstufe,.die.wiederum.Ausgangspunkt.für. zukünftiges.Handeln.ist.(Kontinuitäten,.Brüche,. Veränderungen,. Entwicklungen).. Der. Rückblick. erleichtert. es.ihnen,.ihre.medienbezogenen. Vorlieben,. Umgangsweisen. und. Gewohnheiten. besser. abschätzen. und. sich. dieser.bewusst.werden.zu.können. •. Die. medienbiographischen. Erinnerungen. der.Eltern.bilden.die.Grundlage.für.ihre.Auffassungen. von. Medienerziehung. und. sind. zudem. Ausdruck. ihrer. Treue. zu. sich. selbst: . Medien. markieren. wichtige. Ereignisse. und. Erfahrungen.der.Eltern,.sie.schließen.die.Tür. zu. ihrer. eigenen. Jugendzeit. wieder. auf.. In. der. medienbiographischen. Rückschau. verbinden.sich.Medien.und.Biographie.zu.einer. Einheit.. Die. Eltern. sehen. sich. unvermittelt. mit. ihrer. eigenen. Jugendzeit. konfrontiert.. Die. befragten. Eltern. berichten,. dass. <?page no="191"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 192 allein.der.Name.des.Lieblingsstars.im.Autoradio. unwillkürlich. ihre. Aufmerksamkeit. weckt. und. sich. Erinnerungen. und. Gefühle. einstellen.. Ihre. Treue. zu. den. Lieblingsmedien.ihrer.Jugendzeit.drückt.somit.auch.eine. Treue.zu.sich.selbst.und.zur.eigenen.Biographie. aus.. Diese. Lieblingsmedien. können. so. der.Selbstvergewisserung.dienen,.weil.sie.die. Veränderungen. und. die. Differenz. zwischen. Vergangenheit.und.Gegenwart.in.der.Biographie. symbolisieren. und. verbinden. können.. Mit. dem. Aufschließen. dieser. Vergangenheit. mittels. der. Lieblingsmedien. der. Eltern. wird. das. Generationsspezifische. dieser. Erfahrungen.ebenso.deutlich.wie.die.damalige.Kultur. der. Gleichaltrigen,. die. die. Eltern. mit. ihren. Freunden.und.Freundinnen.in.den.sechziger. Jahren. zusammen. erlebt. haben.. Die. Bilder. der. Filme. und. die. Gefühls-lage. der. damaligen.Hits.öffneten.den.befragten.Eltern.neue. Horizonte,. die. über. die. Grenzen. ihrer. Herkunftsfamilien. hinausgingen.. Besonders. die. moralischen.Grenzen.und.die.konventionellen. Frauen-. und. Männerbilder. wurden. in. dieser. Zeit. nachhaltig. in. Frage. gestellt.. Die. Eltern.haben.versucht,.sich.diese.neuen.Horizonte.in.ihrem.Leben.zu.verwirklichen..Diese. Erfahrungen.waren.prägend.sowohl.im.Hinblick.auf.die.oft.schmerzlichen.Erinnerungen. an. das. strenge. Erziehungsklima. als. auch. im. Hinblick.auf.die.Streitanlässe.in.ihren.Elternhäusern..Aber.umso.größer.war.ihre.Neugier. und. Begeisterung. für. die. Jugendkultur. der. sechziger. Jahre.. Jugendkultur,. Stars,. Filme,. Lieder. und. ausgeflippte. Stile. sind. für. diese. Elterngeneration. selbstverständlich. gewordene,. kulturelle. Errungenschaften. ihres. Alltagslebens.. Dieses. Grundgefühl. können. sie. ihren.Kindern.vermitteln..Es.besser.machen. zu. wollen. als. ihre. Eltern,. bedeutet. für. die. befragten. Eltern. reden. statt. verbieten. und. ihren. Kindern. in. der. Pubertät. mehr. Freiheiten. und. Handlungsräume. zugestehen. als. sie.es. selber.in.ihrer.Jugend.erreichen.konnten,. es. sich. aber. immer. gewünscht. hatten.. •. Die. Medienbiographien. der. Eltern. und. Kinder. sind. durch. das. Gemeinsame. in. der. Kultur. und. die. Differenz. im. alltäglichen. Zusammenleben. geprägt.. Der. Vergleich. der. Medienbiographie. der. Eltern. und. der. ihrer. Kinder. fördert. die. verblüffende. Übereinstimmung. einzelner. kultureller. Praxen. und. ihrer. Bedeutung. für. die. Adoleszenz. zutage: . das.Sammeln.der.Staraufkleber.für.den.Einband.der.Schulhefte,.das.Verzieren.dieser.Bilder. mit. selbstgefertigten. Illustrationen,. das. Aufschreiben. und. Tauschen. von. Liedzeilen,. Versen. und. Sprüchen.. Die. individuelle. Aneignung. und. Gestaltung. der. Bilder,. Zeichen. und. Symbole. geschieht. zwar. seitens. der.befragten.Jugendlichen.in.ähnlichen.Formen.wie.bei.ihren.Eltern.als.Jugendliche,.ist. aber.Ausdruck.je.generationsspezifischer.Themen..Die.Eltern.sind.selbst.an.Medien.interessiert..Sie.verfügen.über.einen.Erfahrungsvorsprung. im. Umgang. mit. Medien,. auf. die. sie.in.ihrer.Medienerziehung. und.im. alltäglichen. Umgang. mit. ihren. Kindern. zurückgreifen.. Ihre. Medien-erfahrungen. sind. mit. Medienwissen.und.Kompetenzen.für.den.alltäglichen. Umgang. mit. Medien. verbunden.. Sie. greifen. auf. ihre. Lieblingsbücher,. -filme. und. -lieder. zurück,. um. die. Geschmacksbildung. ihrer. Kinder. zu. unterstützen. und. um. darüber. mit. ihren. Kindern. ins. Gespräch. zu. kommen..Die.befragten.Eltern.besitzen.eine. Sensibilität.für.den.Zusammenhang.zwischen. den.lebenssituativen.Themen.ihrer.13-/ 14-jährigen. Kinder. und. deren. Interesse. für. und. Neugier. auf. Filme,. Stars. und. Musik.. Zwei. verschiedene. Jugendgenerationen. mit. ganz. unterschiedlichen.Medienparks.und.jugendkulturellem.Profil.weisen.bis.in.einzelne.kulturelle. Praxen. hinein. Gemeinsamkeiten. auf: . Stickeralben; .das.Bemalen.und.Verzieren.von. Starphotos; . das. Auswendiglernen. von. Liedzeilen. u..v..a..m.. Natürlich. entwickeln. die. befragten. Jugendlichen. auch. neue. kulturelle. Praxen,. wie. z..B.. die. Synchronisierung. von. Sehen. und. Sprechen,. wenn. ein. laufender. Fernsehfilm. telefonisch. mit. der. Freun- <?page no="192"?> Der medienbiographische Ansatz 193 din. kommentiert. wird.. Das. Besondere. dieser.Gemeinsamkeiten.geht.über.die.abstrakte. Konstatierung. dieser. Ähnlichkeiten. in. dem. Interesse. für. die. jeweils. aktuelle. Jugendkultur.hinaus..Die.neue.Qualität.dieser.Gemeinsamkeiten.von.Eltern-.und.Jugendgeneration. liegt.in.der.Veränderung.der.Verständigungs-. und. Handlungsmöglichkeiten. in. der. Familie..Wie.für.vermutlich.kaum.eine.Generation. vor.ihr.gibt.es.für.diese.Eltern-.und.Jugendgeneration.die.Chance,.sich.zur.Bearbeitung. dieser.Themen.und.Probleme.der.Medien.als. Bühne.zu.bedienen..Diese.Mediatisierung.der. Verständigung.ist.nicht.die.einzige.Voraussetzung. für. die. Gespräche. in. der. Familie,. aber. sie.kann.die.Thematisierung.schwieriger.und. konfliktbeladener. Themen. anstoßen. oder. überhaupt. bewusst. machen.. Oft. wird. diese. bereits. vorhandene. Sensibilität. der. Eltern. verdeckt. durch. die. Dominanz. ihrer. aktuellen.Probleme.(ökonomische.Probleme,.Partnerschaftsprobleme,.Trennungen)..Die.medienbiographischen.Fragen.nach.der.Jugendzeit. der.Eltern.setzen.einen.Prozess.der.Bewusstwerdung.und.der.Sensibilisierung.für.die.eigenen,.elterlichen.biographischen.Veränderungen.in. Gang.. Auf. diese.Weise. wird. zugleich. eine. größere. Sensibilität. der. Eltern. für. die. Themen. und. Probleme. ihrer. heranwachsenden.Kinder.erreicht. Zur. vertieften. inhaltlichen. Erforschung. dieses. Zusammenhangs.ist.eine.Mehrgenerationenperspektive. auf. Medienbiographien. von. Kindern. und.Jugendlichen.nötig,.die.bisher.noch.wenig. eingenommen.worden.ist.(vgl..Barthelmes/ Sander.2001; .Schäffer.2003)..Die.frühen.Prägungen. durch.die.ersten.kindlichen.Medienerfahrungen. und.die.Erinnerungen.an.die.frühen.Lieblingsmedien.bilden.die.Grundlage.der.individuellen. Medienbiographie.. Als. Veranschaulichung. dieses. Sachverhalts. der. frühen. Grundierung. einer. medialen.Erfahrungsschicht.kann.die.chronologische.Übersicht. zum. Kinderfernsehprogramm. von. Buresch. (2003). dienen: . Generationen. von. Kindern. haben. je. unterschiedliche. Sozialisierungen.mit.dem.Fernsehen.erlebt: .Die Augsburger Puppenkiste. (seit. 1959),. Stoffel und Wolfgang. (1965-1972),.Der Spatz vom Wallraffplatz.(1969- 1972),. Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. (1974). oder.rezent,.Bernd das Brot.(2016)..um.nur.einige. markante. Sendungen. bzw,. Serien. zu. nennen,. bilden. als. Fernsehersterfahrungen. biographisch. fest. verankerte. Vergleichsfolien.. Das. gilt. nicht. nur. für. die. inhaltlichen. Botschaften,. sondern. auch.für. die.jeweilige. genrespezifische.Ästhetik. der.Darstellung..Aus.diesen.sich.dann.sukzessive. über.mehrere.Medien.sich.formierenden.Grundschichten.heraus.entwickelt.sich.der.individuelle. Geschmack: .Die.angenehmen.bzw..unangenehmen.Medienerfahrungen.werden.zu.einem.jederzeit.wieder.abrufbaren.Erfahrungsschatz. Bezüglich. Struktur. dieses. Erfahrungsschatzes. ist. zu. ergänzen,. dass. er. sich. heute. mehr. noch.als.in.den.90er.Jahren.des.letzten.Jahrhunderts. auf. der. Basis. einer. partiellen. Einebnung. des. Machtverhältnisses. zwischen. Jung. und. Alt. in. den. Familien. herausbildet.. Ferchhoff. (2016: . 87). bringt. diesen. fundamentalen. Wandel. prägnant.zum.Ausdruck: .»Die.Kluft.zwischen.den. Generationen. ist. auch. deshalb. tendenziell. eingeebnet.worden,.weil.zentrale.Wirklichkeitsausschnitte. entweder. (wie. in. vielen. Erlebnisbereichen.im.Medien-.und.Freizeitsektor).in.vielerlei. Hinsicht. übereinstimmen. oder. unterschiedliche. Erfahrungsfelder. (wie. Schule. und. Arbeitsplatz). zumindest. jenseits. altersgruppenspezifischer.Differenzen.ähnlich.strukturiert.sind.und. vergleichbare. Aneignungsprozesse. und. Überlebensstrategien.nahelegen.«. Dies.bedeutet.dann.eventuell,.dass.Eltern.ihre. eigene. aktuelle. medienbiographische. Bilanz. an. der.fortgeschrittenen.Medienkompetenzbiographie.ihrer.Kinder.messen.und.jugendliche.Kinder.sich.mit.großzügiger.Milde.über.die.Medienerfahrungen.ihrer.Eltern.äußern.. <?page no="193"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 194 Medienpädagogik und Medienbildung in biografischer Perspektive Die. Medienerfahrungen. und. das. Medienwissen. der. Eltern. sind. trotz. dieser. partiellen. und. jeweils.im.Einzelfall.zu.prüfenden.Verschiebungen.ein.wichtiger.Ansatzpunkt.für.medienpädagogische.Konzepte,.die.sich.z..B..auf.problematisches.Medienverhalten.in.der.Familie.beziehen.. Die.Vorgeschichte.des.problematischen.Medienumgangs.kann.indirekt.und.behutsam.dadurch. aufgeschlossen. werden,. dass. die. Eltern. sich. an. ihre.eigenen.Medienerfahrungen.in.ihrer.Jugend. erinnern..Diese.Erfahrungen.sind.in.ihren.Lieblingsliedern. und. -filmen. aufgehoben.. Sie. werden. mit. dem. Erzählen. dieser. Medienerfahrungen. wieder. lebendig. und. damit. auch. die. mit. diesen. Erfahrungen. verbundenen. Situationen,. Beziehungen. und. Gefühle. aus. ihrer. eigenen. Jugend.. Ein. Großteil. der. in. der. Ablösung. von. den. Eltern. angesprochenen. problematischen. Medienthemen. wird. auf. diese. Weise. in. ihrem. Zusammenhang. mit. den. eigenen. nachhaltigen. Jugenderlebnissen. bewusst. und. damit. auch. für. ihre.Kinder.nachvollziehbar..In.dem.Moment,.in. dem.Eltern.und.Kinder.ihre.Ängste,.Befürchtungen.und.gegenseitigen.Kritikpunkte.mithilfe.dieser.Medienerfahrungen.aussprechen.können,.ist. bereits.ein.wichtiger.Ansatzpunkt.für.das.gegenseitige. Verstehen. gegeben.. Beide. Generationen. können.sich.auf.diese.Weise.entlasten: .die.Eltern. von.dem.Druck,.alles.richtig.machen.zu.wollen,. und.der.Angst,.eben.dieses.nicht.zu.schaffen; .die. Kinder.von.der.Angst,.dass.die.Eltern.sie.sowieso. nicht. verstehen. und. sie. mit. ihren. Problemen. und.Themen. allein.gelassen.werden..Die.Ablösung. der. Jugendlichen. von. ihrer. Familie. geht. einher.mit.der.Zuwendung.zu.den.gleichaltrigen. Freunden..Das.individuelle.Ablösungsthema.der. Jugendlichen. erschließt. sich. durch. die. Berücksichtigung.des.familialen.Hintergrundes.und.der. Kenntnisse.ihrer.individuellen.Geschmacksvorlieben..Der.Blick.auf.die.kulturellen.Praxen.der. einzelnen. Jugendlichen.und. auf.die.jugendkulturellen.Stile.insgesamt.wird.damit.um.die.wichtigen.Dimensionen.Biographie.und.Ablösungsthema.erweitert..Der.Schlüssel.zum.Verständnis. und. zur. Analyse. von. problematischem. Verhalten.und.von.devianten.jugendkulturellen.Stilen. liegt.in.der.Einbeziehung.des.familialen.Kontextes.. Familie. als. Lebensform. ist. untrennbar. mit. der. Biographie. der. einzelnen. Familienmitglieder. und. deren. kulturellen. Praxen. und. Interessen.verbunden..Eine.isolierte.Betrachtung.einer. der. beiden.Dimensionen. blendet. einen. wichtigen.Zusammenhang.aus.und.gerät.in.Gefahr,.ein. verzerrtes.Bild.von.Familie,.Jugend.und.Jugendkultur.zu.zeichnen. Perspektiven und Ausblick In. der. Medienpädagogik. kann. mit. der. Frage. nach. den. medienbiographischen. Erinnerungen.der.Eltern.und.Großeltern.eine.Entlastung. und. Entschärfung. für. alle. beide. Generationen. erreicht.werden: .Die.Eltern.und.Großeltern.erinnern. sich. an.ihre. Jugendzeit,. einschließlich.der. damit.verbundenen.Konflikte..Die.Kinder.und. Jugendlichen. können. die. Begeisterung. für. ihre. Lieblingsmedien.als.etwas.sehen,.was.mit.Jugend. und. Jung-Sein. verbunden. ist. und. sich. wieder. verändern. wird.. Problematischer. Umgang. mit. den.Medien.wird.in.seinem.Verlaufs-.und.episodischem.Charakter.sichtbar.und.damit.zugleich. veränderbar.und.zeitgebunden..Im.Medienumgang.aller.Generationen.spiegeln.sich.die.zeitgebundenen.Interessen.und.Themen.wider,.die.mit. Ausbildung,.Beruf,.Partnerschaften.und.Familie. korrespondieren.. In. der. qualitativen. Medienforschung. schält. sich.als.wichtiges.neues.Thema.die.aktive.Konstruktion.und.Begleitung.der.eigenen.Biographie. durch. Medien. heraus.. Erstens. wird. die. Informations-.und.Wissensgesellschaft.durch.die.ubiquitäre. mediale. Präsenz. der. globalen. Populärkultur.mitgeprägt..Das.führt.in.der.»Kultur.der. Digitalität«.(Stalder. 2016). zu. einer.immer. stärkeren.Verfügbarkeit.medialer.globaler.Vorbilder. und.Versatzstücke,.die.ausgewählt.und.eigenwillig.synthetisiert.werden.können.-.eine.im.wahren.Sinne.des.Wortes.mediale.Patchworkbiographie.(Keupp.1999).könnte.die.Konsequenz.sein. <?page no="194"?> Der medienbiographische Ansatz 195 Andererseits. führen. die. regionalen. Ausprägungen. der. sozialen,. ökonomischen. und. kulturellen. Lebensbedingungen. zu. einer. »Brechung«. und. Veränderung. dieser. »globalen«. Trends.. Diese.Entwicklungen.bringen.interessante.neue. Herausforderungen. für. die. inhaltliche. und. die. methodologische.Erfassung.von.Medienbiographien.mit.sich..Ganz.prinzipiell.zu.fragen.ist.drittens. im. Anschluss. an. die. Herausbildung. einer. Gedächtnissoziologie.(Dimbath/ Heinlein.2015),. welchen. Anteil. die. Mediendiversifikation. und. die.Explosion.von.Daten.in.der.Infosphäre.(Floridi. 2015). auf. das. Erinnern. und. Vergessen. von. Individuen. und. Kollektiven. in. der. spätmodernen.Gesellschaft. haben. werden.. Ebenso. erfolgversprechend. für. eine. Erweiterung. und. Vertiefung.medienbiographischen.Theoretisierens.und. Forschens. wird. drittens. eine. explizite. Berücksichtigung. des. Faktors. Zeit. und. dessen. gegenwärtigen. gesellschaftlichen. Transformationen. sein..So.unterscheiden.sich.nicht.nur.biographische. Narrationen. systematisch. in. der. Art. und. Weise,. wie. sie. Vergangenheit,. Gegenwart. und. Zukunft.miteinander.relationieren.(Weidenhaus. 2015).,.sondern.Medien.weisen.auch.das.Potenzial. auf,.Zeiterfahrungen. zu. schaffen,.modulieren.und.zu.interpunktieren.(Beck.1994). Literatur Andresen,. Sabine. (2016): . Familie. und. informelles. Lernen.. In: . Harring,. Marius/ Witte,. Matthias. D./ Burger,. Timo. (Hrsg.): . Handbuch. informelles. Lernen.. Interdisziplinäre. und. internationale. Perspektiven.. Weinheim,.S..401-415. Apitzsch,.Ursula.(2003): .Biographieforschung..In: .Orth,.Barbara/ Schwietring,.Thomas/ Weiß,.Johannes.(Hrsg.): . Soziologische.Forschung: .Stand.und.Perspektiven..Opladen,.S..95-109. Barthelmes,. Jürgen/ Sander. Ekkehard. (2001): . »Erst. die. Freunde,. dann. die. Medien«.. Medien. als. Begleiter. in. Pubertät.und.Adoleszenz..Medienerfahrungen.von.Jugendlichen..Band.2..München. Beck,.Klaus.(1994): .Medien.und.die.soziale.Konstruktion.von.Zeit..Über.die.Vermittlung.von.gesellschaftlicher. Zeitordnung.und.sozialem.Zeitbewußtsein..Opladen. Beck,.Klaus/ Büser,.Till/ Schubert,.Christiane.(2016): .Mediengenerationen..Biografische.und.kollektivbiografische.Muster.des.Medienhandelns..Konstanz. Behnken,.Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(2001): .Die.Lebensgeschichte.der.Kinder.und.die.Kindheit.in.der.Lebensgeschichte..In: .Behnken,.Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(Hrsg.): .Kinder..Kindheit..Lebensgeschichte..Ein.Handbuch..Seelze,.S..16-32. Böhnisch,.Lothar.(1997): .Sozialpädagogik.der.Lebensalter..Eine.Einführung..Weinheim/ München. Börner,.Claudia.(2016): .Eltern.als.Mediendidaktiker..Elterlicher.Einfluss.auf.die.bildungsbezogene.Computer-. und.Internetnutzung.von.Kindern..Wiesbaden.. Buresch,.Wolfgang. (2003): .Von. Puppen. und. dem. (Zeit-)Geist. im. deutschen. Kinderfernsehen.. Entwicklungen.der.letzten.40.Jahre..In: .Buresch,.Wolfgang.(Hrsg.): .Kinderfernsehen..Vom.Hasen.Cäsar.bis.zu.Tinky. Winky,.Dipsy.und.Co..Frankfurt.a..M.,.S..11-37. Coenen-Huther,.Josette.(2002): .Das.Familiengedächtnis..Wie.Vergangenheit.rekonstruiert.wird..Konstanz. Delory-Momberger,. Christine.. (2011): . Herausforderungen,. Widersprüche. und. Risiken. der. ‚biographischen. Gesellschaft‘..In.Herzberg,.Heidrun/ Kammler,.Eva.(Hrsg): .Biographie.und.Gesellschaft..Überlegungen.zu. einer.Theorie.des.modernen.Selbst...Frankfurt.a..M.,.S..29-41.. Dimbath,.Oliver/ Heinlein,.Michael.(2015): .Gedächtnissoziologie..München.. DuBois-Reymond,.Manuela.(2004): .Neues.Lernen.-.alte.Schule: .Eine.europäische.Perspektive..In.Tully,.Claus. (Hrsg.): .Verändertes.Lernen.in.modernen.technisierten.Welten..Wiesbaden. Eitler,.Pascal/ Elberfeld,.Jens.(2015): .Von.der.Gesellschaftsgeschichte.zur.Zeitgeschichte.des.Selbst.-.und.zurück.. In: .Eitler,.Pascal/ Elberfeld,.Jens.(Hrsg.): .Zeitgeschichte.des.Selbst..Therapeutisierung.-.Politisierung.-.Emotionalisierung..Bielefeld,.S..7-30.. <?page no="195"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 196 Engelbert,. Angelika/ Herlth,. Alois/ Mansel,. Jürgen/ Palentien,. Christian. (2000): . Postmoderne. Familienkindheit? .Anforderungen,.Risiken.und.Chancen..In: .Herlth,.Alois/ Engelbert,.Angelika/ Mansel,.Jürgen/ Palentien,. Christian. (Hrsg.): . Spannungsfeld. Familienkindheit.. Neue. Anforderungen,. Risiken. und. Chancen.. Opladen,.S..7-22.. Feil,.Christine.(2003): .Kinder,.Geld.und.Konsum..Die.Kommerzialisierung.der.Kindheit..Weinheim. Ferchhoff,.Winfried/ Dewe,.Bernd.(2016): .Entstrukturierung.und.Entgrenzung.der.Jugendphase..Prozesse.der. retroaktiven. Erziehung. und. Sozialisation.. In: . Becker,. Ulrike/ Friederichs,. Henrike/ von. Gross,. Friederike/ Kaiser,.Sabine.(Hrsg.): .Ent-Grenztes.Heranwachsen..Wiesbaden,.S..31-50.. Florini,.Luciano.(2015): .Die.4..Revolution.-.Wie.die.Infosphäre.unser.Leben.verändert..Berlin.. Fuchs-Heinritz,.Werner.(2000): .Biographische.Forschung..Eine.Einführung.in.Praxis.und.Methoden..Opladen. Garncarz,.Joseph.(2016): .Medienwandel..Konstanz.. Hackl,.Christiane.(2001): .Fernsehen.im.Lebenslauf..Eine.medienbiographische.Studie..Konstanz. Hengst,.Heinz.(2011): .Kindheit.im.21..Jahrhundert..Differenzielle.Zeitgenossenschaft..Weinheim.. Hepp,.Andreas.(2010): .Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Wiesbaden.. Hipfl,. Brigitte. (1996): . Erinnerungsarbeit.. Erforschung. der. eigenen. Medienerfahrungen.. In: . Marci-Boehncke,.Gudrun/ Werner,.Petra/ Wischermann,.Ulla.(Hrsg.): .BlickRichtung.Frauen..Theorien.und.Methoden. geschlechtsspezifischer.Rezeptionsforschung..Weinheim,.S..79-93. Junge,.Matthias.(1995): .Forever.Young? .Junge.Erwachsene.in.Ost-.und.Westdeutschland..Opladen. Jurzyk,.Karin/ Klinkhardt,.Josefine.(2014): .Vater,.Mutter,.Kind..Acht.Trends.in.Familien,.die.Politik.heue.kennen.sollte..Gütersloh.. Keddi,.Barbara.(2003): .Projekt.Liebe..Lebensthemen.und.biographisches.Handeln.junger.Frauen.in.Paarbeziehungen..Opladen. Keddi,. Barbara/ Pfeil,. Patricia/ Strehmel,. Petra/ Wittmann,. Svendy. (1999): . Lebensthemen. junger. Frauen. -. die. andere.Vielfalt.weiblicher.Lebensentwürfe..Eine.Längsschnittuntersuchung.in.Bayern.und.Sachsen..Opladen. Kessler,.Bernhard/ Kupferschmidt,.Thomas..(2012): .Fernsehen.in.Gemeinschaft..Media.Perspektiven,.Heft.12,. S..613-634.. Keupp,.Heiner..(1999): .Identitätskonstruktionen..Das.Patchwork.der.Identitäten.in.der.Spätmoderne..Reinbek. Klaus,.Elisabeth/ Röttger,.Ulrike.(1996): .Medienbiographien: .Sprechen.über.die.eigene.Mediengeschichte..In: . Marci-Boehncke,.Gudrun/ Werner,.Petra/ Wischermann,.Ulla.(Hrsg.): .BlickRichtung.Frauen..Theorien.und. Methoden.geschlechtsspezifischer.Rezeptionsforschung..Weinheim,.S..95-115. Krinninger,.Dominik/ Müller,.Hans-Rüdiger/ Bahr,.Simone/ Borg,.Kathrin/ Falkenreck,.Dorothee.(2011): .Familie.als.kulturelles.Erziehungsmilieu..Zwischenbericht.zu.einem.pädagogisch.ethnographischen.Forschungsprojekt..Osnabrück: .Universität.Osnabrück.. Krotz,.Friedrich..(2007): .Mediatisierung..Fallstudien.zum.Wandel.der.Kommunikation..Wiesbaden. Krotz,.Friedrich.(2015): .Mediatisierung..In: .Hepp,.Andreas.(Hrsg.): .Handbuch.Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Wiesbaden,.S..439-452. Kübler,.Hans-Dieter.(1982): .Medienbiographien.-.ein.neuer.Ansatz.der.Rezeptionsforschung? .In: .medien.u.. erziehung,.Jg..26,.H..5,.S..194-205. Lange,.Andreas.(2000): .Sozialisation.durch.Medien..In: .Grundmann,.Matthias/ Lüscher,.Kurt.(Hrsg.): .Sozialökologische. Sozialisationsforschung.. Ein. anwendungsorientiertes. Lehr-. und. Studienbuch.. Konstanz,. S..305-332. Lange,. Andreas.. (2015): . Sozialisation.in. der. mediatisierten. Gesellschaft..In.Hurrelmann,. Klaus/ Bauer,.Uwe/ Grundmann,.Matthias/ .Walper,.Sabine.(Hrsg.),.Handbuch.Sozialisationsforschung,.8..Auflage..Weinheim,. 537-556. Lempp,.Reinhard.(2011): .Generation.2.0.und.die.Kinder.von.morgen.aus.der.Sicht.eines.Kinder-.und.Jugendpsychiaters..Stuttgart.. Lutz,.Ronald.(2016): .Bilder.und.Ordnungen..In: .Lutz,.Ronald/ Rehklau,.Christine.(Hrsg.)..Sozialwissenschaftliche.Grundlagen.der.Kindheitspädagogik..Weinheim,.S..27-40.. Neimann,.Susan.(2015): .Warum.erwachsen.werden? .Eine.philosophische.Ermutigung..Berlin. <?page no="196"?> Der medienbiographische Ansatz 197 Lobinger,.Katharina/ Geise,.Stephanie.(2015): .Zur.Einleitung: .Visualisierung.und.Mediatisierung.als.Rahmenprozess..In: .Lobinger,.Katharina./ .Geise,.Stephanie.(Hrsg.),.Visualisierung.-.Mediatisierung..Bildliche.Kommunikation.und.bildliches.Handeln.in.mediatisierten.Gesellschaften..Köln,.9-17. Luca,.Renate.(1993): .Zwischen.Ohnmacht.und.Allmacht..Unterschiede.im.Erleben.medialer.Gewalt.von.Mädchen.und.Jungen..Frankfurt.a..M./ New.York. Lüscher,.Kurt/ Liegle,.Ludwig.(2003): .Generationenbeziehungen.in.Familie.und.Gesellschaft..Konstanz. Lupton,.Deborah..(2016): .The.diverse.domains.of.quantified.selves: .self-tracking.modes.and.dataveillance..Economy.and.Society,.45(1),.101-122.. Medienpädagogischer.Forschungsverbund.Südwest.(MPFS).(2015): . JIM-Studie2015.. Jugend,. Information,. (Multi-). Media.. Basisuntersuchung. zum. Medienumgang. 12-. bis. 19-Jähriger.in.Deutschland..Stuttgart..Verfügbar.über: .www.mpfs.de. Neuß,.Norbert. (2000): .Medienbezogene. Kinderzeichnungen. als.Instrument. der. qualitativen. Rezeptionsforschung..In: .Paus-Haase,.Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.): .Qualitative.Kinder-.und.Jugend-Medienforschung.. Theorie.und.Methoden..Arbeitsbuch..München,.S..131-154. Opaschowski,.Horst.W..(1999): .Generation@..Die.Medienrevolution.entläßt.ihre.Kinder: .Leben.im.Informationszeitalter..Hamburg. Paus-Hasebrink,.Ingrid/ .Kulterer,.Jasmin.(2014): .Praxeologische.Mediensozialisationsforschung..Langzeitstudie. zu.sozial.benachteiligten.Heranwachsenden..Baden-Baden. Prensky,.David.(2001): .Digital.natives,.digital.immigrants..On.the.Horizon,.9,.5,.1-6.. Rauschenbach,.Thomas.(2003): .Das.Bildungsdilemma..(Un-)beabsichtigte.Nebenwirkungen.öffentlicher.Bildungsinstanzen..In: .Diskurs,.Jg..13,.H..2,.S..50-58. Rauschenbach,.Thomas.(2016): .Informelles.Lernen.-.Bilanz.und.Perspektiven..In: .Harring,.Marius/ Witte,.Matthias.D./ Burger,.Timo.(Hrsg.): .Handbuch.informelles.Lernen..Interdisziplinäre.und.internationale.Perspektiven..Weinheim,.S..803-816. Renn,. Joachim/ Straub,. Jürgen. (2002): . Transitorische. Identität.. Der. Prozesscharakter. moderner. personaler. Selbstverhältnisse..In: .Straub,.Jürgen/ Renn,.Joachim.(Hrsg.): .Transitorische.Identität..Der.Prozesscharakter. des.modernen.Selbst..Frankfurt.a..M.,.S..10-31. Röhner,.Charlotte.(2003): .Kinder.zwischen.Selbstsozialisation.und.Pädagogik..Opladen. Rogge,.Jan-Uwe.(1982): .Die.biographische.Methode.in.der.Medienforschung..In: .medien.u..erziehung,.Jg..26,. H..5,.S..273-287. Röttger,.Ulrike.(1994): .Medienbiographien.von.jungen.Frauen..Medien.und.Geschlechterforschung..Band.1.. Hamburg. Sander,. Ekkehard. (2001): . Medien. im. Jugendalter.. Rückblicke. von. Eltern. und. ihren. heranwachsenden. Kindern..In: .TelevIZIon.(Internationales.Zentralinstitut.für. das. Jugend-. und. Bildungsfernsehen.(IZI).München,.Jg..14,.H..1,.S..49-56.(Internet: .www.familienhandbuch.de). Schäffer,. Burkhard. (2003): . Generationen. -. Medien. -. Bildung.. Medienpraxiskulturen. im. Generationenvergleich..Opladen. Scherr,.Alfred.(2016): .Individuum..In: .Kopp,. Johannes/ Steinbach,.Anja.(Hrsg.): .Grundbegriffe. der. Soziologie..Wiesbaden,.S..135-140. Schorb,.Bernd/ Hartung,.Anja/ .Reißmann,.Wolfgang.(Hrsg.).(2009): .Medien.und.höheres.Lebensalter..Theorie.-.Forschung.-.Praxis..Wiesbaden. Schulte.Berge,.Gerlind/ Schoett,.Silja/ Garbe,.Christine.(2002): .Medienkompetenz.und.gesellschaftliche.Handlungsfähigkeit.von.Jugendlichen.im.Lichte.biographischer.Forschung..Zwei.medienbiographische.Fallstudien.zum.Zusammenhang.von.familialer.Gewalterfahrung.und.der.Rezeption.von.Gewalt.im.Fernsehen.. In: .Groeben,.Norbert/ Hurrelmann,.Bettina.(Hrsg.): .Medienkompetenz..Voraussetzungen,.Dimensionen,. Funktionen..Weinheim/ München,.S..255-268. Selke,.Stefan.(2014): .Lifelogging..Wie.die.digitale.Selbstvermessung.unsere.Gesellschaft.verändert..Berlin. Stalder,.Felix.(2016): .Kultur.der.Digitalität..Berlin.. Tuchman,.Gaye.(1980): .Die.Verbannung.von.Frauen.in.die.symbolische.Nichtexistenz.durch.die.Massenmedien..In: .Fernsehen.und.Bildung,.H..1/ 2,.S..10-43. Tully,.Claus.(Hrsg.).(2004): .Verändertes.Lernen.in.modernen.technisierten.Welten..Wiesbaden. <?page no="197"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 198 Tully,.Claus.(2016): .Konsum.und.informelles.Lernen..In: .Harring,.Marius/ Witte,.Matthias.D./ Burger,.Timo. (Hrsg.): . Handbuch. informelles. Lernen.. Interdisziplinäre. und. internationale. Perspektiven.. Weinheim,. S...75-492. van.Dyk,.Silke..(2015): .Soziologie.des.Alters..Bielefeld. Vollbrecht,.Ralf..(2015): .Der.medienbiographische.Ansatz.in.der.Altersmedienforschung..Medien.&.Altern(6),. S..6-18.. Weidenhaus,.Gunter.(2015): .Soziale.Raumzeit..Berlin. Welzer,.Harald.(2002): .Das.kommunikative.Gedächtnis..Eine.Theorie.der.Erinnerung..München. <?page no="198"?> 199 Einleitung Sozialisation. ist. ein. theoretisches. Konstrukt,. das. sich. nicht. wie. Erziehung. oder. Unterricht. durch. eine. offensichtliche. und. beabsichtigte. gesellschaftliche. Praxis. erklärt.. Mit. der. Frage. nach. Mediensozialisation. ist. jedoch. auch. klar,. dass. Menschen. in. gesellschaftlichen,. kulturellen,.medialen.Zusammenhängen.aufwachsen,.in. denen.typische.Formen.von.Persönlichkeit.entstehen..Es.sind.Formen,.die.nachhaltige.Eigenschaften.und.Merkmale.aufweisen.und.die,.wie. auch.immer,.mit.der.typischen.Art.von.Medien. einer. Gesellschaft. zu. tun. haben.. Bei. den. aktuell. typischen. Medien. geht. es. um. eine. komplexe. Verbindung. von. traditionellen. Medien. wie. dem. Fernsehen.mit. dem.Internet..Wichtig. sind. linear. aufgebaute. Medien-Nutzer-Beziehungen.wie.beim.Fernsehen.sowie.die.von.nutzergenerierten. Kontexten. und.Inhalten. wie. bei. YouTube.. Zudem. gibt. es. vielfältige. Darstellungsformen. -. oder. anders. formuliert: . Repräsentationsmodi,.wie.z..B..Bilder,.Videos,.Fotos,. Schrift.. Fasst. man. dieses. zusammen,. so. sind. Medien.mit.unterschiedlichen.Repräsentationsmodi. Elemente. in. Kontexten,. in. denen. Menschen. Bedeutungen. erzeugen. und. Medien. als. bedeutsame.Ressourcen.nutzen,.was.ich.im.Folgenden.mit.dem.Begriff.der.semiotischen.Kontexte.benenne..Wenn.ich.hier.als.erschließungsmächtigen.Zugang.zu.Phänomen.und.Konstrukt. »Sozialisation«.die.nachhaltige.Entwicklung.von. Menschen.in.semiotischen Kontexten.vorschlage,. dann.ordnet.sich.diese.Definition.in.den.seit.den. 1980er-Jahren. vorrangigen. wissenschaftlichen. Diskurs.zu.Sozialisation.ein. Klaus. Hurrelmanns. Definition. von. Sozialisation.aus.dem.Jahr.1986.(1997,.S..14).ist.immer. noch.hilfreich..Hier.die.Schlüsselideen: •. »Prozeß.der.Entstehung.und.Entwicklung.der. menschlichen.Persönlichkeit.in.Abhängigkeit. von.und.in.Auseinandersetzung.mit.den.sozialen.und.den.dinglich-materiellen.Lebensbedingungen«; •. zu.einem.bestimmten.»Zeitpunkt.der.historischen.Entwicklung.einer.Gesellschaft«; •. Entwicklung. zur. »sozial. handlungsfähigen. Persönlichkeit«. Mediensozialisation in semiotischen Kontexten unserer disparaten Kultur Ben.Bachmair Die. Frage. nach. der. Rolle. von. Medien. im. Sozialisationsprozess. von. Kindern. und. Jugendlichen. braucht.einen.neuen.theoretischen.Zugang,.denn.das.Phänomen.Medium.lässt.sich.nicht.mehr.im. Sinne.von.distinkten.Medien.wie.Buch.oder.Fernsehen.als.sozialisationsrelevant.erfassen..Medien. sind.vielmehr.Elemente.in.einem.komplexen,.multimodalen.Konvergenzsystem.von.Kulturressourcen..Der.erste.Teil.dieses.Beitrags.skizziert.deshalb.die.kulturelle.Rahmung.von.Medien.und.Menschen.als.semiotische Kontexte.im.Gefüge.einer.disparaten.Kultur..Der.zweite.Teil.schlägt.einen.Bezugsrahmen.für.qualitative.Forschung.vor,.der.auf.der.Theory.of.Structuration.von.Anthony.Giddens. (1984).aufbaut..Dabei.geht.es.darum,.die.Kategorien.Strukturen,.Agency.und.kulturelle Praktiken.als. Optionen.für.die.Operationalisierung.von.Sozialisation.zu.verwenden,.was.anhand.von.Beispielen. konkretisiert.wird. <?page no="199"?> 2.2 Medienforschung 200 Mediensozialisation in unserer disparaten Kultur - vom Leitmedium TV zur Sozialisation in semiotischen Kontexten Vollbrecht.(2014,.S..121).setzt.diese.Denklinie.für. die.aktuellen.historischen.Umstände.fort,.indem. er. im. Sinne. der. von. Ulrich. Beck. (1986). skizzierten. Gesellschaft. der. individualisierten. Risiken. von. einem. »Möglichkeitsraum. Kindheit«. spricht,.der.»historisch.und.sozial.definiert.ist«.. Dieser.»Möglichkeitsraum«.hängt.mit.»der.konkreten.Identitätsentwicklung.des.jeweiligen.Kindes«.ebenso.zusammen.wie.mit.der.»gesamte[n]. Sozialökologie. des. Kindes«.. In. diesem. »Möglichkeitsraum«.realisiert.sich.Sozialisation.in.den. »subjektiven.Bedeutungsleistungen.der.Kinder«. In. dieser. von. Vollbrecht. zusammengefassten. Denklinie. steht. mein. Vorschlag,. den. Sozialisationsprozess. in. einem. »Möglichkeitsraum«. Medien. zu.untersuchen,.der.Teil.unserer.disparaten.Kultur.ist..Disparat.heißt,.dass.die.gesellschaftlichen. Strukturen. nicht. mehr. vorstrukturiert. ineinandergreifen.. Merkmale. disparater. Strukturen.sind.u.-a..die.Individualisierung.der. Medientechnologien.. Diese. Strukturen. bedürfen. der. Verbindungen. durch. die. Menschen. in. Prozessen. der. Bedeutungskonstitution.in. semiotischen.Kontexten,.zu.denen.Medien.gehören.. Diese. komplexen. semiotischen. Kontexte. sind. ein. Phänomen. gesellschaftlicher. Entgrenzung.. Kultursoziologen. wie. Ulrich. Beck. u.- a.. (2004). sehen.Entgrenzung.als.eine.heute.bestimmende. gesellschaftliche. Dynamik.. Medien. wie. das. Fernsehen. unterliegen. Entgrenzungsprozessen,. indem.Fernsehen. sich.mit.Internet.und.Smartphone.oder.Tablet.verbindet..Die.Entgrenzung. führt. zu. semiotischen. Kontexten,. in. und. mit. denen.sich.Kinder.und.Jugendliche.entwickeln.. Der.»Möglichkeitsraum«.Medien.ist.ein.semiotischer.Kontext.mit.Kindern.und. Jugendlichen. als.Akteuren.ihrer.Bedeutungskonstitution,.was. Folgen.für.ihre.Entwicklung.einschließt. Semiotische Kontexte Semiotische. Kontexte. sind. medienkonvergent. und. multimodal. angelegt.. Sie. entstehen. in. Handlungszusammenhängen.der.Menschen,.die. Medien.als.Elemente.auswählen.oder.herstellen,. die. sie. in. ihrer. Handlungs-. und. Themenperspektive.verbinden..Star Wars.ist.z..B..ein.komplexer.semiotischer.Kontext,.in.dem.Jungen.heute. anders.agieren.als.die.Generation.ihrer.Väter. Der.Begriff.»semiotisch«.fasst.diese.Aktivitäten. und. die. Optionen. für. die. Herstellung. von. Bedeutung. zusammen.. In. dieser. semiotischen. Sicht. sind. Medien. Elemente. multimodaler. Repräsentation.(Kress/ van.Leeuwen.2001; .Kress. 2010)..Der.Begriff.der.Multimodalität.benennt. die.unterschiedlichen.Modi.der.Präsentation.wie. Laufbild,.Standbild,.getippter.Text,.Fotos,.Grafiken.usw..Wie.der.Sozialsemiotiker.Theo.van.Leeuwen.(2009).in.Discourses of identity.herausstellt,. funktionieren.diese.Repräsentationsmodi.in.Diskursen,. indem. die. Nutzer. sie. in. ihre. Lebenswelt,. in. ihre. Lebensweise. und. ihren. Lebensstil. einbinden.. Van. Leeuwen. (ebd.,. S..212). schlussfolgert: .»[It].redraws.the.opposition.between.the. social.and.the.individual,.by.expressing.individuality.in.terms.of.socially.mediated.resources.and. reconfiguring.social.categories.as.individual.lifestyle. choices.«. Sozialisation. funktioniert. demnach.nicht.mehr.in.dem.Sinne,.dass.Kinder.z..B.. aus. dem. Fernsehen. Rollenvorbilder. übernehmen.. Semiotische. Kontexte. sind. vielmehr. auf. komplexe. Handlungszusammenhänge. ausgelegt,.in.denen.multimodale.Repräsentationselemente. ebenso. wie. konkrete. Sozialgebilde. (z..B.. WhatsApp-Gruppen). oder. amorphe. Sozialgebilde.(z..B..Facebook).Bedeutungseinheiten.bilden.können..Damit.verliert.sich,.wie.gesagt,.die. Abgrenzung. von. sozial. und. individuell,. indem. die.Menschen.verfügbare.kulturelle.Ressourcen. in.ihren.Lebenszusammenhängen.zu.Elementen. ihrer.Lebensweisen.machen. <?page no="200"?> Mediensozialisation 201 Wesentliche. Strukturmerkmale. semiotischer. Kontexte. sind. deren. Fluidität. (Bauman. 2000). und.deren.kommunikative.Vorläufigkeit.(»provisionality«,.Kress.2010)..Der.Gedanke.der.kommunikativen. Vorläufigkeit. konkretisiert. in. der. Perspektive.der.Sozialsemiotik.das,.was.die.Kultursoziologie.mit.Entgrenzung.bezeichnet. Zu. fragen. ist. nun,. welche. Relevanz. Medien. im.traditionellen.Sinne.wie.Bücher,.Filme.oder. Fernsehen. haben.. Die. Forschungsaufgabe. für. Mediensozialisation.stellt.sich.dann.nicht.mehr. im. Sinne. von. Persönlichkeitsentwicklung. in. Kulturen.mit.Leitmedien,.sondern.von.Persönlichkeitsentwicklung. in. den. von. Kindern. und. Jugendlichen. konstruierten. semiotischen. Kontexten.. Das. Selfie. ist. hier. ein. Schlüsselereignis.. In. diesem. Zusammenhang. ist. ein. gesellschaftlich. etabliertes. Identitätskonzept. wichtig,. das. ich.in.Fortführung.von.Gerhard.Schulzes.(1992). »Erlebnisgesellschaft«. als. eine. Form. subjektiver.Identität.mit.einer.egozentrischen.Weltsicht. beschreibe.. In. dieser. egozentrischen. Weltsicht. wird.die.Welt.zur.»Welt.in.meinem.Sinne«.(Bachmair.2009,.S..237.ff.,.S..250). Mit. dem. Trend. der. Medienentwicklung. zu. Multimedia,. Multimodalität. und. Medienkonvergenz. ( .Peil/ Mikos,. S..209.ff.). und. mit. der. sozialkulturellen. Dynamik. der. Individualisierung.weiten.sich.Medien.zu.neuen.Formen.der. Kontexte,.zu.-.wie.gesagt.-.semiotischen.Kontexten. der. Persönlichkeitsentwicklung.. Multimedia,.Multimodalität.und.Medienkonvergenz. sind.Erscheinungsformen.der.Entgrenzung.von. Medien.zu.semiotischen.Kontexten. Diese. Bestimmung. von. Mediensozialisation. verlässt.eine.Gegenüberstellung.von.den.Medien. und.den.Menschen.in.ihrem.Entwicklungsprozess.. Sie. betont. dagegen. Diskurse. in. semiotischen.Kontexten,.die.zum.einen.dinglich.als.Kulturressource.und.als.Repräsentation.vorgegeben. sind.und.zum.anderen.die.Menschen.in.Prozessen.der.Bedeutungskonstitution.realisieren. Disparate Kultur als Rahmen von Sozialisation, Entwicklungsaufgaben und Nachhaltigkeit Multimediale. und. multimodale. semiotische. Kontexte. -. das. sind. z..B.. Star Wars. zu. Weihnachten.2015.oder.das.Selfie.mit.dem.Handy.auf. WhatsApp. -. sind. sozialisationsrelevante. Kontexte.. Sie. entstehen. und. funktionieren,. indem. und.weil.sich.unsere.vertrauten.Lebensumstände. verändern..Wir.und.unsere.Kultur.stecken.mitten.in.einem.Prozess.der.Detraditionalisierung.. Zudem. unterliegen,. wie. schon. formuliert,. die. uns. vertrauten. Strukturen. einer. Entgrenzung.. Das.heißt.für.Kinder.und.Jugendliche,.sie.wachsen. auf. und. entwickeln. sich. in. Kontexten,. die. traditionelle. Strukturen. verloren. haben. oder. gerade. verlieren.. So. ist. die.Vater-Mutter-Kind- Familie.kein.Standard-Sozialkontext.mehr..Auch. Migration. ist. ein. Entgrenzungsphänomen,. das. sich. mit. dem. Smartphone,. es. ist. ein. mediales. Entgrenzungsphänomen,.überlagert.und.das.in. die. Entwicklungsprozesse. der. Menschen. eingeht. Medien als Modus der Repräsentation und als Kulturressourcen Mit.der.Erörterung.von.Medien.als.Repräsentation.und.Kulturressourcen.kann.man.zwei.theoretische.Ergebnisse.erreichen..Zum.einen.ist.es. möglich,. die. Entgrenzung. von. Medien. z..B.. in. komplexen. Gefügen. wie. Star Wars. zu. erfassen.. Das. ist. notwendig,. um. die. semiotischen. Kontexte. von. Medien. und. Menschen. zu. beschreiben.und.dabei.herauszuarbeiten,.was.Vollbrecht. (2014,. siehe. oben). als. »Möglichkeitsraum«. der. »konkreten. Identitätsentwicklung. des. jeweiligen. Kindes«. und. als. »subjektive. Bedeutungsleistungen.der.Kinder«.im.Sozialisationsprozess. herausgestellt. hat.. Zum. anderen. ist. es. in. dieser. Denklogik. und. mithilfe. der. konzeptionellen.Einordnung.von.Medien.als.Repräsentation. <?page no="201"?> 2.2 Medienforschung 202 möglich,.die.»subjektiven.Bedeutungsleistungen. der. Kinder«. als. Formen. der. Interpretation. zu. erfassen..Das.hat.schon.Stuart.Hall.im.Zusammenhang.der.Cultural.Studies.anhand.des.linear. organisierten.Fernsehens.mithilfe.des.Encoding/ Decoding-Modells. getan.. Mit. dem. Begriff. der. Kulturressource.ist.es.zudem.möglich.-.und.dazu. ist. die. historische. Analyse. des. Zivilisationsprozesses.von.Norbert.Elias.hilfreich.-,.sich.die.Fülle. der. Aneignungsformen. anzusehen,. die. sich. aus. der.Multimodalität.von.Repräsentation.ergeben. Interpretation und Repräsentation Mit. diesem.Zugang.ist. es. zudem. explizit.möglich,.an.das.Sozialisationsmodell.des.amerikanischen.Pragmatismus,.konkret.an.das.von.George. H.. Mead. (1973/ 1934). anzuknüpfen.. Die. vorrangige. Herausbildung. von. Subjektivität. und. Bedeutung. geschieht. in. Interaktionsbeziehungen..Die.symbolisch.vermittelten.Interaktionen. sind. Basis. für. die. Entwicklung. von. Subjektivität. und. Identität. im. Lebenslauf.. So. verdichten. Kinder.ihre.Erfahrungen.mit.ihren.Müttern.und. weiteren.Menschen.in.ihrer.konkret.erfahrbaren. sozialen.Umgebung.zu.einem.quasi.generalisierten.Gegenüber,.wobei.sie.gleichzeitig.beginnen,. sich. reflexiv. zu. erleben,. was. Mead. als. eine. Art. symbolische. Interaktion. eines. Kindes. mit. sich. selber. beschreibt,. bei. der. »Ich«. (»I«). sich. mit. »mir«. (»me«). sozusagen. als. Persönlichkeitsinstitutionen. ausdifferenzieren. und. zueinander. in. Kontakt.treten..In.dieser.Beziehung.nach.innen. (I/ me).wie.nach.außen.(generalisierter.anderer). bildet.sich.in.einem.Prozess.Identität.heraus.bzw.. wird.Identität.erlebbar. Stuart. Hall. (1980/ 1999). bestimmte. Massenkommunikation. -. und. das. ist. einer. der. die. Mediensozialisation. bestimmenden. Prozesse. -. als. »miteinander. verbundene. Praktiken«. (Hall. 1999,. S..93),. deren. Gegenstand,. wie. er. formuliert,. »Bedeutungen. und. Nachrichten.in.Gestalt.besonderer.Zeichenträger.[sind],. die. wie. jede. Kommunikations-. oder. Sprachform. mittels.Kodeoperationen.im. Rahmen. der. syntagmatischen. Kette. eines. Diskurses. organisiert. sind«. (ebd.).. Ein. Medienprodukt. zirkuliert. bzw.. wird. in. verschiedenen.Öffentlichkeiten.verteilt..Dies.ist.eine.»diskursive.Form«,.also. ein.»Diskurs,.der.dann.funktioniert,.wenn.er.in. »gesellschaftliche.Praktiken.umgewandelt.wird«. (ebd.)..Medien.mit.ihrem.Programm.sind.Teile. eines.»sinntragenden.Diskurses«.(ebd.,.S..97),.die. die. Teilnehmer. an. der. Massenkommunikation. in. Bedeutungszusammenhängen. der. Medien-. und. Programmproduktion. herstellen. (Encoding). und.in. Bedeutungszusammenhängen. der. Mediennutzung,.und.das.ist.vor.allem.der.Alltag,. rezipieren,.d.-h..aneignen.(Decoding). Stuart. Hall. generalisierte. das. Zeichenzirkulationsmodell. und. weitete. es. auf. Kulturprodukte.aus.(Hall.1997): .»all.cultural.objects.convey.meaning«.(ebd.,.S..36-f.).-.und.fragt.im.Sinne. der. Sozialsemiotik. nach. der. Repräsentationsfunktion. von. Kulturprodukten.. Diese. Gleichsetzung.führt.zum.semiotischen.Paradigma,.das. alle.Kulturprodukte.in.ihrer.Funktion.als.gleichwertig.ansieht,.nämlich.in.Diskursen.Bedeutung. zu.generieren.oder.zu.objektivieren.(ebd.)..In.der. Sozialsemiotik. entwickelt. Gunther. Kress. eine. Theorie. der. Repräsentation. (Kress. u.- a.. 2001; . Kress.2010),.die.auf.der.Vielfalt.der.Gestaltungsformen. von. Kulturprodukten,. wie. getipptem. Text,.Ton,.Bildern,.Film,.aufbaut..Repräsentationsmodi.gehen.mitbestimmend.in.Bedeutungskonstitution.ein,.die,.wenn.nachhaltig,.die.Subjektkonstitution. beeinflusst. oder. mitträgt.. Die. sozialisationstheoretische.Frage.richtet.sich.jetzt. auf.das.Gefüge.von.Kulturprodukten,.Repräsentationsmodi. sowie. subjektiver. Aneignung. und. subjektivem. Handeln.. Der. Begriff. des. semiotischen Kontextes.fasst.diese.Beziehung.zusammen. Kohärenz. und. Nachhaltigkeit. multimodaler. Repräsentation kommen. durch. eine. stilistische.Homogenisierung.im.Alltag.zustande..Lifestyle,.Lebensstil.ist.dafür.die.umgangssprachliche. Bezeichnung..Prägend.ist.hierfür.die.»Ästhetisierung.des.Alltagslebens«,.wie.sie.Gerhard.Schulze. (1992,. S..33). empirisch. belegt. und. beschrieben. hat.. Ästhetisierung. mit. den. vielfältigen. symbolischen. Konsummaterialien. der. Industriegesellschaft. ist. Ausfluss. der. Individualisierung. der.modernen.Gesellschaft,.sozusagen.die.Basis. <?page no="202"?> Mediensozialisation 203 von. Wahlfreiheit. und. Wahlnotwendigkeit. im. Konsum.. Lebensstilstudien. wie. die. von. Sinus. Markt-.und.Sozialforschung.(2014).zeigen,.dass. sich. die. Menschen. nach. den. beiden. Variablen. soziale Lage. und. Wertorientierung. unterschiedlich.in.ihren.Lebenswelten.alltagsästhetisch.ordnen..Das.geschieht.über.eine.multimodale.Ordnung.der.Objekte.und.über.das.Handeln.in.der. Lebenswelt. Die Theory of Structuration als Hilfe, semiotische Kontexte zu operationalisieren Wie. schon. oben. formuliert,. sind. die. Prozesse. der.Bedeutungskonstitution.für.die.Entstehung. semiotischer.Kontexte.und.in.semiotischen.Kontexten,. im. Sinne. von. Theo. van. Leeuwen,. ein. Identitätsdiskurs,. den. es. im. Forschungsprozess. aufzuklären. gilt.. Die. Theory. of. Structuration. von.Anthony.Giddens.(1984).liefert.die.empirische.Chance,.mit.der.Komplexität.semiotischer. Kontexte.forschungsmethodisch.umzugehen. Skizze der Theory of Structuration Die.Komplexität.von.Sozialisation.in.einer.disparaten.Kultur.der.entgrenzten.Strukturen.und. mit.Medien.als.einem.Modus.bzw..als.Modi.von. Repräsentation. mit. individualisierten. Akteuren. in. diskursiven. Praktiken. fordert. eine. angemessene. Operationalisierung,. um. erforschbar. zu.werden..Die.zu.untersuchende.disparate.kulturelle.Gemengelage.nennt.Norbert.Elias.(1991,. S..139.ff.). Figurationen,. Michel. Foucault. (1978). Dispositive.. Diese. Gemengelage. erfordert. von. den. in. dieser. Gemengelage. handelnden. Menschen. hohe. interpretative. Leistung.. Das. ist. die. des.individuellen.Zusammenfügens.von.medialen.Optionen.in.semiotischen.Räumen.zu.einem. persönlichen.Handlungsraum..Diese.interpretative.Leistung. der.Kinder. und. Jugendlichen. auf. die.mediale.Sozialisationsfunktion.hin.abzuklopfen,.erfordert.ein.angemessenes,.also.interpretatives.Forschungsdesign..Um.sich.validen.Designs. für. die. Untersuchung. von. Sozialisation. in. den. Bedingungen. unserer. disparaten. Kultur. mit. medialen. semiotischen. Kontexten. anzunähern,. will.ich.im.Folgenden.die.Theory.of.Structuration.von.Anthony.Giddens.(1984).heranziehen.. So. soll. das. Verhältnis. von. handelnden. Subjekten. mit. ihren. subjektiven. Optionen. (Agency),. sozialen. und. kulturellen. Strukturen. sowie. kulturellen. Praktiken. abgeklärt. werden.. Structuration.definiert.Giddens.als.»conditions.governing. the. continuity. or. transmutation. of. structures,. and. therefore. the. reproduction. of. social. systems.«. Die. Theory. of. Structuration. beschreibt. und.erklärt.die.Konstitution.der.Gesellschaft.in. der. Dialektik. von. Strukturen,. praktischen. Systemen. und. einflussmächtigem. Handeln,. das. Giddens.Agency.nennt..»Agency«.ist.in.diesem. Modell.der.»Akteur-Status«,.so.die.Übersetzung. von.Heinz.Hengst.(2013,.S..15): »Agency.concerns.events.of.which.an.individual. is.the.perpetrator,.in.the.sense.that.the.individual. could,.at.any.phase.in.a.given.sequence.of.conduct,.have.acted.differently.«.(Giddens.1984,.S..9) In. diesem. Modell. (ebd.,. S..25). sind. Strukturen. gedacht. als. »Rules. and. resources,. or. sets. of. transformation. relations,. organized. as. properties.of.social.systems«.(ebd.)..In.sozialen,.kulturellen. Praktiken. entstehen. mittels. »situated. activities. of. human. agents«. Systeme,. die. einer. Gesellschaft.die.Bedingungen.für.eine.kontinuierliche.oder.sie.verändernde.Reproduktion.liefern..Was.im.folgenden.Bild.als.kulturelle.Praktiken.erscheint,.entspricht.bei.Giddens.(ebd.).dem. Begriff.des.Systems.bzw..der.Systeme.als.»Reproduced.relations.between. actors.or.collectivities,. organized.as.regular.social.practices«. Die.Theory.of.Structuration.bietet.zwei.Optionen..Zum.einen.erklärt.das.Modell.die.Verfasstheit. unserer. Gesellschaft. aus. der. dialektischen. Spannung.von.vorgegebenen.sozialen.und.kulturellen.Strukturen.wie.der,.dass.sich.Massenkommunikation. aus. der. Sender-Empfänger-Struktur. löst. und. jetzt. in. von. Nutzern. generierten. Kontexten. funktioniert.. Man. muss. ergänzen: . oder. auch. nicht.. Kinder. und. Jugendliche. können.Selfies.auf.WhatsApp.hochladen.oder.auch. nicht.und/ oder.wie.die.Generation.vorher.fernsehen..Diese.unsere.Gesellschaft.konstituierende. <?page no="203"?> 2.2 Medienforschung 204 Beziehung.von.Strukturen.und.Agency.sehe.ich. generalisierend. als. Interpretationsleistung. der. Handelnden. Die. zweite.Option.der.Theory.of. Structuration. ist. forschungsmethodischer. Art.. Mit. der. Bestimmung. der. gesellschaftlichen. Konstitution.im.dialektischen.Prozess.der.interpretierenden. Verflechtung. von. Strukturen. und. Agency. gelingt. es,.forschungsmethodisch. an.Diskursen. zum.interpretativen.Handeln.der.Menschen.und. der.ebenfalls.kommunikativen.Entwicklung.der. Menschen. anzuknüpfen.. Diese. zweite. Option. der.Theory.of.Structuration.unterstützt.die.Operationalisierung •. der. sozialen,. kulturellen,. technologischen. Strukturen, •. der.Agency.der.Kinder.und.Jugendlichen, •. von.kulturellen.Praktiken.wie.Familienleben,. formellem.Lernen.in.Schulen,.Peergroups. Als. grafisches. Modell. zusammengefasst. geht. es. um. eine. hermeneutisch. angelegte. argumentative. Spirale,. in. der. die. sich. überschneidenden. Argumentationsflächen. als. Strukturen,. Agency. und.Kulturpraktiken.operationalisiert.sind.(vgl.. Pachler/ Bachmair/ Cook.2010,.S..25). Operationalisierung und Anregung für das forschungsmethodische Vorgehen Ich. fasse. die. bisher. vorgestellte. theoretische. Aktualisierung.von.Mediensozialisation.mithilfe. kulturtheoretischer. Überlegungen. zu. den. hier. vorgeschlagenen. drei. Bereichen. der. Theory. of. Structuration. zusammen.. Der. hier. vorgestellte. Vorschlag. trennt. das. Modell. der. Structuration. in. die. Bereiche. Strukturen,. Agency. und. kulturelle.Praktiken,.ordnet.ihnen.jeweils.Stichwortlisten. zu. und. bezieht. die. drei. Bereiche. in. der. Logik. eines. hermeneutischen.Zirkels. argumentierend.aufeinander. Das.folgende. Schema.(Abb.. 1). zeigt.die.drei. Bereiche. der.Theory. of. Structuration. als. nicht. trennscharf.voneinander.abgegrenzte.Argumentationsbereiche.. Die. Argumentationsbereiche. Strukturen,.Agency.und.Kulturelle Praktiken.sollen.im.Forschungsprozess.hermeneutisch,.spiralförmig.aufeinander.bezogen.werden. Stichworte.zu.Agency: .Handlungskompetenz. und.Handlungsmöglichkeiten.von.Kindern.und. Jugendlichen.als.Akteuren Da.Medien.wie.das.Fernsehen.und.Kommunikationstechnologien. wie. Smartphones. Elemente. in. nutzergenerierten. Kontexten. wie. YouTube. oder. WhatsApp. sind,. entwickeln. die. Nutzer.neue.Kompetenzen,.wie.z..B..Chatgruppen. auswählen. oder. die. angemessenen. Repräsentationsmodi.verwenden..Es.eignen.sich.neue. Gestaltungsformen.vor.allem.die.an,.bei.denen. multimodale. Repräsentationsformen. spezifisch. zu.Kontexten.passen..Dabei.entstehen.neue.soziale. und. kulturelle. Abgrenzungen. und. Trennlinien,.die.neue.Aneignungsformen.und.Formen. von.sozialkulturell.bedingten.Unterschieden.verlangen..Es.sind.nicht.mehr.nur.schichtspezifische. Sprachcodes,. die. Abgrenzung. in. Gang. setzen,. sondern.auch.Handlungsformen.wie.Risikoorientierung.oder.kulturelle.Beharrung..Codes.und. Abb. 1: Hermeneutisch erweitertes Structuration-Modell Structures Cultural Practices Agency Agency Structures Cultural Practices <?page no="204"?> Mediensozialisation 205 Handlungsformen.gehören.zu.den.Prozessen.von. Bedeutungskonstitution. sozialkultureller. Milieus.und.werden.als.Lebensrisiko.gleichermaßen. zur. Grundlage. für. Lernen. wie. für. Mediennutzung.. Es. bilden. sich. milieuspezifische. mediale. Habitusformen. und. nicht. professionsbezogene. Expertenkompetenzen..Zudem.treiben.subjektzentrierte. Erlebnisformen. mit. Orientierung. an. Selbstrepräsentation. die. Dynamik. der. Individualisierung. voran,. bei. der. Habitusformen. des. Lernens.entstehen,.die.nicht.in.der.Tradition.der. Schule.stehen.und.die.nicht.sach-.und.zielorientiert.sind..Folge.ist.eine.Ausdifferenzierung.von. Erlebnis-,. Aneignungs-. und. Handlungsformen. für.mediale.Kulturressourcen. Exemplarische Forschungsfragen und -verfahren zu Agency Handlungs- und Erlebnismuster Dazu. kurz. der. Blick. zurück. zum. Fernsehen: . Wenn. Medien. wie. das. Fernsehen. kulturell. als. Leitmedium.fungierten,.dann.war.die.Frage.nach. der. Mediensozialisation. geboten.. Das. war. die. Frage,.ob.und.welche.Rolle.Medien.bei.der.Entwicklung.der.Menschen.hin.zu.Handlungsmustern.und.Persönlichkeitstypen.spielen. Aneignungsmuster in der Migration Das.Stichwort.im.Feld.Strukturen.»Detraditionalisierung,. Globalisierung,. Migration«. fordert. Untersuchungen. heraus,. z..B.. die. von. Andreas. Hepp,.Cigdem.Bozdag.und.Laura.Suna,.die.nach. der. »kommunikativen. Vernetzung«. der. migrantischen. »Diaspora«. fragt.. Dabei. geht. es. im. Argumentationsfeld.Agency.um.folgende. »Forschungsziele«. (Hepp/ Bozdag/ Suna. 2011,. S..14): . »alltagsweltlich. kontextualisierte. Muster. der. Aneignung.von.Medien.in.[…].Migrationsgruppen«,. »kommunikative.Vernetzung.und.Identitätsartikulation. von. medialen. Migranten«. und. deren. »Vergemeinschaftung. in. der. Diaspora«. sowie. die. »bestehenden. Potenziale. der. Medien. für. die. Integration. und. Segregation. von. Migrantinnen.und.Migranten«..Dieses.letztgenannte. Forschungsziel.gehört.in.der.dialektischen.Logik. der. Dreifachgliederung. von. Structuration. in. die. Kategorie. »Strukturen«,. die. Frage. nach. »Aneignungskontexte[n]«. (ebd.,. S..75.ff.). zur. Kategorie.der.»kulturellen.Praktiken«. Stichworte zu traditionellen und virtuellen kulturellen Praktiken Mit. einer. Vielzahl. von. Medien. als. Repräsentationselementen. in. semiotischen. Kontexten. und. im. »Erfahrungs-. und. Möglichkeitsraum«. (Hengst. 2013,. S..40). der. Kinder. und. Jugendlichen.richten.sich.Forschungsfragen.auf.die.semiotischen. Kontexte,. die. auch. die. Erfahrungs-. und.Möglichkeitsräume.der.Nutzer.sind..Dabei. induzieren. Nutzer. virtuelle. Peerkontexte.. Soziale. Interaktionen. in. virtuellen. Umgebungen,. z..B..bei.digitalen.Spielen.(Quandt/ Kröger.2014,. S..47),.stehen.gleichwertig.neben.direkten,.d.-h.. körperlich.definierten.Interaktionen..Diese.virtuellen. Peerkontexte. vermischen. sich. mit. der. Push-. und. Pull-Organisation. von. Medien. wie. der.des.Fernsehens.und.tragen.zu.deren.Entgrenzung. bei.. Ubiquitäre. mobile. Mediennutzung. verbunden.mit.ubiquitären,.mobilen,.individualisierten.nutzergenerierten.Kontexten.und.von. Nutzern.generierten.Inhalten.ist.dabei.wichtig.. All. das. verknüpft. sich. mit. formellen. Lernkontexten.wie.Schule.oder.grenzt.sich.von.formellen. Lernkontexten. ab,. was. u.- a.. von. den. nutzergenerierten.Kontexten.abhängt..Familien.und.ihre. milieuspezifischen.Praxismuster.mit.traditionellen,.prekären.oder.entgrenzten.Formen.können. sich. unterstützend. oder. negativ. intervenierend. mit.den.formellen.Lernkontexten.verbinden. Exemplarische Forschungsfragen und -verfahren zu kulturellen Praktiken Je. nach. den. Kontexten. kultureller. Praktiken,. z..B.. traditionelle. Familie. oder. virtuelle. Peergroups.in.komplexen.Rollenspielen.im.Internet. <?page no="205"?> 2.2 Medienforschung 206 wie. World. of. Warcraft,. empfehlen. sich. einfache.Interviewverfahren.oder.eine.komplexe.Ethnographie.. Benjamin. Jörissen. (2009). skizziert. z..B.. ein. ethnographisches. Design. für. die. Analyse. »virtueller. Welten«. (ebd.,. S..119),. das. auf. drei.»Strukturebenen«.beruht: .»Strukturebene.I: . Die.virtuelle.Umgebung«.(ebd.,.S..122),.»Strukturebene.II: .Avatare«,.»Strukturebene.III: .Communityfunktion«..Ethnographisch.ausgerichtete. Forschungsdesigns. gehören. zur. sozialisationstheoretisch. motivierten. Medienrezeptionsforschung.mit.Fragestellungen.wie: .Kinderzimmer. als.Text.(Bachmair.1999; .Bonfadelli/ Bucher.u.-a.. 2008,. S..227.ff.),. »Medienspuren«.in. der. Schule. (Bachmair. 1998),. Medienverweise. in. Erziehungsberatung.(Bachmair/ van.den.Hövel.1988). Kulturelle Praxis: Familie In. einem. aktuellen. Beispiel. untersucht. Lena. Rosenkranz. (2017). die. »exzessive. Nutzung. von. Onlinespielen«. als. kontextabhängige. Entwicklung.in.Familien..Deshalb.wurden.Mütter.und. Söhne. mithilfe. von. leitfragengestützten. Interviews.befragt..Der.Leitfaden.bezog.sich.u.-a..auf. »Problembeschreibung«. der. »exzessiven. Nutzung«. der. »digital-interaktiven. Medien«,. auf. »Medienerziehung«,. auf. »Streit. und. Aushandlungsprozesse«,. »Problemsuche. und. Gründe«. (ebd.,. S..114)..Die.Auswertung.richtete. sich. auf. das.Gefüge.von.»Beziehungsqualität«,.»Autonomie«. und. »Verantwortung«. (ebd.,. S..247).. Ein. Ergebnis.dieser.Untersuchung.stellt.»die.zunehmende. Präsenz. der. Medien. in. den. Lebenswelten. Jugendlicher«. als. »Unsicherheitsfaktor. aufseiten. der. Elterngeneration«. (ebd.,. S..286). fest.. Dem.entspricht.in.der.Theory.of.Structuration. unter. Strukturen. das. Stichwort. »Entgrenzung. von.Strukturen.als.dauerhaftes.Phänomen«..Bei. Agency.scheint.das.Stichwort.»subjektzentrierte. Erlebnisformen. mit. Orientierung. als. Selbstrepräsentation«.zu.passen. Kulturelle Praxis: Internetspiele Bei. der. Untersuchung. von. Domahidi. und. Quandt.(2014).geht.es.nicht.mehr.um.Familie.als. Handlungskontext,.sondern.um.»massively.multiplayer.online.role-playing.games«.wie.World.of. Warcraft.. Das. ist. ein. interaktiver. semiotischer. Kontext,. den. die. Spieler. mit. ihrem. Alltag. verbinden.. Deswegen. richtete. sich. die. qualitative. Studie.als.»microlevel.analysis«.auf.die.Alltagserfahrungen. einzelner,. exzessiver. Spieler. mithilfe. von. biografisch. ausgerichteten. und. mit. leitfadenstrukturierten.Interviews,.die.jeweils.eine.bis. zwei.Stunden.dauerten.(ebd.,.S..203)..Dabei.ging. es.um.die.Interaktion.mit.dem.Spiel,.die.Integration.des.Spiels.in.das.Alltagsleben.und.den.Bezug. zur. Sozialumgebung,. und. zwar. um. die. »Identifikation. mit. der. virtuellen. Gruppe«. und. der. konkreten. sozialen. Umgebung. wie. der. Familie. (S..205-f.,.S..208)..Die.Agency-Typen.der.Spieler. (Active-integrated,.Sensation-seeking,.Meaningseeking,. Passive-secluded,. ebd.,. S..208). zeigten. sich.in.der.Art,.wie.sie.mit.dem.Spiel.den.Bezug. zum.Alltag.und.zur.Sozialwelt.realisierten. Kulturelle Praxis: Schule In. einem. Schulprojekt. zu. neuen. Formen. von. Literalität. in. großstädtischen. Schulen. in. den. USA. mit. Schülern. aus. Migrationsfamilien. führte. Korina. M.. Jocson. (2012). eine. Untersuchung. (»critical. ethnography«,. ebd.,. S..303). durch.zum.Schreiben.als.»narrative.assemblage«.. Der. Gedanke. der. multimodalen. Repräsentation. als. einer. entgrenzten. Form. des. Schreibens. war. didaktisch. leitend.. Die. sozialisationstheoretisch.ausgerichtete.Untersuchung.war.explizit. im. Kontext. der. Schulpraxis. angelegt.. Ziel. war. es,.»the.power.of.multimodality.in.the.construction.of.identity.and.the.representation.of.self.in. multimedia. digital. storytelling«. (Jocson. 2012). herauszustellen..Methodisch.basierte.die.Untersuchung. auf. teilnehmender. Beobachtung. über. sechs.Monate,.bei.der.die.Beobachter.als.Kolehrer.aktiv.waren. <?page no="206"?> Mediensozialisation 207 Stichworte zu sozialen, technologischen und kulturellen Strukturen der Gesellschaft Die. Entgrenzung. von. Strukturen. (Beck/ Lau. 2004).ist.eine.dauerhafte.gesellschaftliche.Dynamik,.die.einhergeht.mit.Vorläufigkeit.und.Fluidität..Diese.Dynamik.ist.Teil.der.laufenden.Detraditionalisierung.im.Prozess.der.Globalisierung,. die.auch.mit.riesigen.Migrationswanderungsbewegungen.verbunden.ist..In.der.sozialen.Binnengliederung. fand. eine. Fragmentierung. der. Sozialstrukturen. in. Milieus. nach. sozialer. Lage. und. Leitwerten. für. die. Lebensführung. statt.. Sozialkulturell.prekäre.Lebensweisen.mit.habitualisierten.Lern-.und.Medienformen.nehmen.zu..Kaum. mehr. fällt. die. Individualisierung. der. Risiken. von. Entscheidungen. und. Handlungen. auf.. Sie. betrifft.auch.die.zunehmende.Individualisierung. durch. digitale. Mobilität. und. Konvergenz,. die. zu. einer. neuen. Form. der. Massenkommunikation.geführt.hat,.für.die.Individualisierung,.technologisch. digitale. Mobilität. und. Konvergenz. mit.dem.Internet. charakteristisch. sind.( .Peil/ Mikos,.S..209.ff.)..Zur.Konvergenz.gehören.auch. öffentlich. verfügbare. Programmarchive. wie. die. von.ARD.und.ZDF.sowie.nutzergenerierte.Kontexte,.zu.denen.zunehmend.mehr.die.Raumkoordinaten. von. GPS. hinzutreten.. Eine. weitere. strukturelle.Dynamik.geht.von.der.fortschreitenden. Ökonomisierung. individuellen. und. sozialen.Handelns.aus,.die.neue.hochindividualisierte. Entscheidungsrisiken.an.die.Menschen.im.Sinne. von.Selbstoptimierung.heranträgt..Hinzu.kommen.Gender-.und.religiös.motivierte.Kulturkonflikte,.die.sich.im.Prozess.der.Globalisierung.mit. asynchronen.Kriegen.-.u.-a..in.Form.von.Terrorismus.-.überlagern. Literatur Bachmair,.Ben.(1998): .Medienspuren.in.der.Schule..Wie.in.der.Schule.mit.der.Medienwelt.der.Kinder.und. Jugendlichen.umgehen? .In: .Krause-Vilmar,.Ditfried/ Dauber,.Heinrich.(Hrsg.): .Schulpraktikum.vorbereiten..Pädagogische.Perspektiven.für.die.Praxis..Bad.Heilbrunn,.S..55-69. Bachmair,.Ben.(1999): .Ein.Kinderzimmer.als.Text..Bedeutungskonstitution.als.kulturelle.Aktivität.der.Rezipienten..In: .Neuß,.Norbert.(Hrsg.): .Ästhetik.der.Kinder..Interdisziplinäre.Beiträge.zur.ästhetischen.Erfahrung.von.Kindern..Frankfurt.a..M.,.S..189-203. Bachmair,.Ben.(2009): .Medienwissen.für.Pädagogen..Medienbildung.in.riskanten.Erlebniswelten..Wiesbaden. Bachmair,.Ben/ van.den.Hövel,.Martina.(1988): .Experimente.in.der.Medienpädagogik..Modellversuch.»Medienpädagogische.Beratung«.in.Kassel..In: .medien.+.erziehung,.Jg..32,.H..4,.S..196-204. Bauman,.Zygmunt.(2000): .Liquid.modernity..Cambridge. Beck,.Ulrich.(1986): .Risikogesellschaft..Auf.dem.Weg.in.eine.andere.Moderne..Frankfurt.a..M. Beck,.Ulrich/ Lau,.Christoph.(Hrsg.).(2004): .Entgrenzung.und.Entscheidung: .Was.ist.neu.an.der.Theorie.reflexiver.Modernisierung? .Frankfurt.a..M. Bonfadelli,.Heinz/ Bucher,.Priska/ Hanetseder,.Christa/ Hermann,.Thomas/ Ideli,.Mustafa/ Moser,.Heinz.(2008): . Jugend,.Medien.und.Migration..Empirische.Ergebnisse.und.Perspektiven..Wiesbaden. Domahidi,. Emese/ Quandt,.Thorsten. (2014): . Living. in. a. Virtual.World? . An. Excessive. Gamer.Typology.. In: . Quandt,.Thorsten/ Kröger,.Sonja.(Hrsg.): .Multiplayer..The.Social.Aspects.of.Digital.Gaming..London/ New. York,.S..202-212. Elias,.Norbert.(1991): .Was.ist.Soziologie? .6..Auflage..Weinheim/ München. Foucault,.Michel.(1978): .Dispositive.der.Macht..Über.Sexualität,.Wissen.und.Wahrheit..Berlin. Giddens,.Anthony.(1984): .The.constitution.of.society..Outline.of.the.theory.of.structuration..Cambridge. Hall,.Stuart.(1980): .Encoding/ Decoding..In: .Ders..u.-a..(Hrsg.): .Culture,.Media,.Language..Working.papers.in. Cultural.Studies,.1972-79..London,.S..128-139. Hall,.Stuart.(1997): .The.Work.of.Representation..In: .Ders..(Hrsg.): .Representation..Cultural.Representations. and.Signifying.Practices..London.u.-a.,.S..15-61. <?page no="207"?> 2.2 Medienforschung 208 Hall,.Stuart.(1999): .Kodieren/ Dekodieren..In: .Bromley,.Roger/ Göttlich,.Udo/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur.Einführung..Lüneburg,.S..92-110. Hengst,.Heinz.(2013): .Kindheit.im.21..Jahrhundert..Differenzielle.Zeitgenossenschaft..Weinheim/ Basel. Hepp,.Andreas/ Bozdag,.Cigdem/ Suna,.Laura.(2011): .Mediale.Migranten..Mediatisierung.und.die.kommunikative.Vernetzung.der.Diaspora..Wiesbaden. Hurrelmann,.Klaus.(1997): .Einführung.in.die.Sozialisationstheorie..Das.Modell.der.produktiven.Realitätsverarbeitung..6..Auflage..Weinheim/ Basel. Jocson,. Korina. M.. (2012): . Youth. media. as. narrative. assemblage: . examining. new. literacies. at. an. urban. high. school..In: .Pedagogies: .An.International.Journal,.Jg..7,.H..4,.S..298-316. Jörissen,. Benjamin. (2009): . Strukturale. Ethnografie. Virtueller. Welten.. In: . Grell,. Petra/ Marotzki,. Winfried/ Schelhowe,.Heidi.(Hrsg.): .Neue.digitale.Kultur-.und.Bildungsräume..Wiesbaden,.S..119-143. Kress,. Gunther. (2010): . Learning. and. Environments. of. Learning. in. Conditions. of. Provisionality.. In: . Bachmair,. Ben. (Hrsg.): . Medienbildung. in. neuen. Kulturräumen.. Die. deutschsprachige. und. britische. Diskussion..Wiesbaden..S..171-182. Kress,.Gunther/ Leeuwen,.Theo.van.(2001): .Multimodal.Discourse..The.Modes.and.Media.of.Contemporary. Communication..London. Leeuwen,.Theo.van.(2009): .Discourses.of.identity..In: .Language.Teaching,.Jg..42,.H..2,.S..212-221..doi: 10.1017/ S0261444808005508. Mead,.George.H..(1973/ 1934): .Geist,.Identität.und.Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Pachler,.Norbert/ Bachmair,.Ben/ Cook,.John.(2010): .Mobile.Learning: .Structures,.Agency,.Practices..New.York. Quandt,.Thorsten/ Kröger,.Sonja.(Hrsg.).(2014): .Multiplayer: .the.Social.Aspects.of.Digital.Gaming..London/ New.York. Rosenkranz,.Lena.(2017): .Exzessive.Nutzung.von.Onlinespielen.im.Jugendalter..Wiesbaden. Schulze,.Gerhard.(1992): .Die.Erlebnisgesellschaft..Kultursoziologie.der.Gegenwart..2..Auflage..Frankfurt.a..M. Sinus.Markt-.und.Sozialforschung,.Heidelberg.(2014): .Sinus-Milieus.in.Germany..Social.Status.and.Basic.Orientation..3..November.2014..Abrufbar.unter: .http: / / www.sinus-institut.de/ de/ infobereich-fuer-studierende. html. Vollbrecht,.Ralf.(2014): .Mediensozialisation..In: .Tillmann,.Angela/ Fleischer,.Sandra/ Hugger,.Kai-Uwe.(Hrsg.): . Handbuch.Kinder.und.Medien..Wiesbaden,.S..115-124. <?page no="208"?> 209 Medienkonvergenz: Definition, Geschichte und Einordnung Konvergierende. Medienumgebungen. stellen. qualitative. Forschungsansätze. in. der. Medien-. und. Kommunikationswissenschaft. vor. eine. besondere.Herausforderung..Konvergieren. (aus. dem. lat.. convergere). bedeutet. sich. angleichen. oder.zusammenlaufen..Der.Begriff.der.Konvergenz.verweist.in.diesem.Sinne.auf.eine.Annäherung,.auf.einen.Vorgang.des.sich.aufeinander.zu. Bewegens. und. der. wachsenden. Übereinstimmung: .»the.coming.together.of.things.that.were. previously. separate«. (Meikle/ Young. 2012,. S..2).. Er. findet. auf. diversen. Gebieten. Verwendung,. etwa. in. der. Mathematik,. den. Sprach-,. Ingenieurs-. und. Naturwissenschaften.. Im. Zusammenhang.mit.Medien.bezeichnet.er.eine.zunehmende. Verschmelzung. medialer. Funktionen,. Techniken,.Formen,.Kulturen.und.Märkte..Hervorzuheben.ist,.dass.es.sich.um.einen.Prozessbegriff. handelt.(vgl.. Jenkins. 2006,. S..16),.konvergierende.Medienumgebungen.sind.also.nicht.als. Status.Quo.oder.Endprodukt.einer.Entwicklung. zu. verstehen,. sondern. als. ein. kontinuierlicher. Wandel,. bei. dem. verschiedene. Kräfte. zusammenlaufen,. die. aber. zugleich. in. einem. permanenten.Spannungsverhältnis.zueinander.stehen. Ithiel.de.Sola.Pool.gilt.als.einer.der.Ersten,.der. den.Begriff.der.Konvergenz.im.Kontext.aktueller. Medienentwicklungen. verwendet. hat.(vgl.. Jenkins.2006,.S..10.f.; .Meikle/ Young.2013,.S..6)..In. seinem.Buch.»Technologies.of.Freedom«.(1983). beschreibt. er. eine. »convergence. of. modes«,. die. die.Grenzen.zwischen.einzelnen.Medien.zunehmend. verschwimmen. lässt: . »So. the. one-to-one. relationship.that.used.to.exist.between.a.medium. and.its.use.is.eroding«.(ebd.,.S..23). Darüber. hinaus. hat. Nicholas. Negroponte. bereits. Ende. der. 1970er. Jahre. eine. Vision. von. Medienkonvergenz. präsentiert. (vgl.. Abbildung- 1),. die. ein. Verschmelzen. von. Film/ Fernsehen,. Druckbranche. und. Computerindustrie. antizipierte.(vgl..Brand.1987,.S..10). Zum.Zeitpunkt.ihrer.sich.im.Nachhinein.als. hellsichtig. erweisenden. Einschätzungen. befand. sich.die.Digitalisierung.der.Medienkommunikation.freilich.noch.in.ihren.Anfängen..Erst.mit.der. fortschreitenden.Digitalisierung.der.Medien.seit. den.1980er.und.1990er.Jahren.bekam.der.Begriff. der.Medienkonvergenz.größere.Bedeutung.und. erfuhr. eine. dynamische. Weiterentwicklung.. Hierzu.trug.unter.anderem.die.Veröffentlichung. des.1997.von.der.Europäischen.Kommission.herausgegebenen.»Green.Paper.on.the.Convergence. of. the. Telecommunications,. Media. and. Infor- Konvergierende Medienumgebungen Corinna.Peil./ .Lothar.Mikos. Bei.Medienkonvergenz. handelt. es. sich. um. einen. Schlüsselbegriff,. der. seit. der.Digitalisierung. der. Medienkommunikation.an.Bedeutung.gewonnen.hat.und.einen.fortwährenden,.dynamischen.Wandel.unserer.medialen.Umwelt.beschreibt..Konvergierende.Medienumgebungen.sind.demnach.das. Produkt.einer.Reihe.von.Prozessen,.die.die.technische.Weiterentwicklung.der.Medien.ebenso.betreffen.wie.die.Medienindustrien,.die.Produktion.und.Distribution.medialer.Texte,.die.Inhalte.und.die. Nutzung.der.Medien..Ausgehend.von.der.Bedeutungsvielfalt.des.Begriffs.werden.aktuelle.Konvergenzphänomene.auf.der.Makro-,.Meso-.und.Mikroebene.in.den.Blick.genommen..Dabei.wird.deutlich,.dass.gegenwärtige.Medienumgebungen.von.ambivalenten,.teils.gegenläufigen.Entwicklungen. der.Konvergenz.und.Dekonvergenz.geprägt.sind,.die.es.in.der.qualitativen.Medienforschung.genau. zu.erfassen.und.zu.bestimmen.gilt. <?page no="209"?> 2.2 Medienforschung 210 mation.Technology. Sectors. […]«. bei,. das. eine. umfassende.Expertise.zu.den.Folgen.der.Digitalisierung.für.die.Medien.sowie.ihre.Plattformen,. Märkte.und.Regulierung.lieferte.(vgl..Hasebrink. et.al..2004,.S..9)..Digitalisierung.bezeichnet.ganz. allgemein. die. Umwandlung. von. analogen. Signalen. wie. Bild,.Text. und.Ton.in. ein. gemeinsames.digitales.Format.sowie.damit.verbunden.die. Verbreitung. eines. neuen. Medienstandards,. der. es.erlaubt,.Informationen.leichter.zu.speichern,. zu.bearbeiten.und.zu.übertragen..Die.Kopplung. von.Medium.und.Technologie.war.damit.aufgehoben: . Unterschiedliche. Medienformate. können.seit.der.Digitalisierung.auf.ein-.und.demselben.Medienträger. empfangen. werden,. zugleich. sind. fast. alle. Medientechnologien. imstande,. eine.Reihe.unterschiedlicher.Medienformate.zu. repräsentieren..»This.is.the.core.of.what.is.meant. by.technological.convergence: .all.forms.of.media. being.increasingly.stored.and.transferred.on.the. same.format.and.therefore.becoming.completely. interchangeable«.(Miller.2011,.S..73). Die. durch. die. Digitalisierung. angestoßene. technische. Konvergenz. ist. Ausgangspunkt. und. Voraussetzung.für.eine.Vielzahl.weiterer.Formen. von. Medienkonvergenz,. die. sich. bis. heute. auf. unterschiedlichen.Ebenen.und.in.verschiedenen. Bereichen.der.Medienkommunikation.entfaltet. haben.. Ist. von. konvergierenden. Medienumgebungen.die.Rede,.so.muss.daher.zunächst.erfasst. werden,.welche.Arten.von.Medienkonvergenz.zu. berücksichtigen.sind..In.der.Vergangenheit.hat.es. zahlreiche.Versuche.gegeben,.verschiedene.Typen. von.Medienkonvergenz.zu.klassifizieren..In.dem. bereits. erwähnten. EU. Green. Paper. (1997,. S..2). wird.Medienkonvergenz.auf.den.drei.Gebie-ten. Technologien.und.Netzwerke,.Industrien.sowie. Märkte. und. Dienstleistungen. verortet.. Miller. (2011,.S..72).beschreibt.Medienkonvergenz.als.»a. technological. process. associated. with. digitization«,.»a.regulatory.trend.among.governments«,. »a.process.among.the.media.and.telecommunications.industry«.und.»the.soon.to.be.dominant. form.of.media.culture«,.während.Fagerjord.und. Storsul. (2007,. S..20.ff.). gar. zwischen. »network. convergence«,. »terminal. convergence«,. »service. convergence«,. »market. convergence«,. »regulatory.convergence«.und.»rhetorical.convergence«. differenzieren..Einen.etwas.anderen.Akzent.hat. Henry.Jenkins.in.die.Medienkonvergenzdebatte. eingebracht.. In. seinem. inzwischen. zum. Klassiker. avancierten. Buch. »Convergence. Culture«. Abb. 1: Negropontes frühe Vision von Medienkonvergenz (Brand 1987, S. 10) 2000 1978 Broadcast & Motion Picture Industry Print & Publishing Industry Computer Industry Broadcast & Motion Picture Industry Computer Industry Print & Publishing Industry <?page no="210"?> Konvergierende Medienumgebungen 211 (2006). geht. er. von. der. medialen. Gesamterfahrung.einer.aktiven.Nutzerschaft.aus.und.definiert. Medienkonvergenz. entsprechend. als. »the. flow. of.content.across.multiple.media.platforms,.the. cooperation.between.multiple.media.industries,. and.the.migratory.behavior.of.media.audiences. who. will. go. almost. anywhere. in. search. of. the. kinds. of. entertainment. experiences. they. want«. (ebd.,.S..2). Als. Schlüsselbegriff. beschreibt. Medienkonvergenz. einen. fortwährenden. Wandlungsprozess,.der.zahlreiche.Facetten.der.Medienkommunikation.umfasst..Nicht.zuletzt.angesichts.einer. solchen. Bedeutungsvielfalt. ist. der. Begriff. vielfach.auch.kritisiert.worden..Fagerjord.und.Storsul. (2007,. S..132). sprechen. von. einem. »unclear. term«,. um. seiner. Ambiguität. Ausdruck. zu. verleihen,.bei.Herkman.(2012,.S..13).ist.von.einem. »umbrella. term«. die. Rede.. Roger. Silverstone. (1995,. S..11). hat. Medienkonvergenz. gar. als. ein. »dangerous.word«.bezeichnet.-.nicht.nur.aufgrund.der.Vieldeutigkeit,.sondern.auch.angesichts. der.technikdeterministischen.Implikationen,.die. dem.Begriff.innewohnen,.und.wegen.der.Unvermeidbarkeit,.mit.der.er.den.gegenwärtigen.medialen.Wandel.belegt..Auch.wenn.die.Analysekraft. des.Medienkonvergenzbegriffs.vor.diesem.Hintergrund.begrenzt.sein.mag,.zumal.aktuelle.Entwicklungen. zu. komplex. und. vielgestaltig. sind. als.dass. sie.in. einem. einzigen.Terminus.zusammengefasst.werden.könnten,.so.stellt.er.doch.ein. mächtiges.rhetorisches.Werkzeug. dar,.um. politische. und. regulatorische. Entscheidungen. zu. beeinflussen.oder.zu.legitimieren.(vgl..Fagerjord/ Storsul.2007,.S..28). Ebenen der Medienkonvergenz Die. beschriebenen. Dimensionen. von. Medienkonvergenz. lassen. sich. letztlich. nicht. separat.voneinander.betrachten,.alle.Entwicklungen. greifen. ineinander. und. sind. von. einer. hohen. Dynamik.geprägt..Ihnen.ist.gemein,.dass.sie.in. der.einen.oder.anderen.Form.auf.eine.Auflösung. von.Grenzen.verweisen,. auf. eine.Zusammenlegung.und.Verbindung.einzelner.Elemente,.die.in. ein. großes,. zusammenhängendes. Ganzes. münden..Die.Komplexität.und.Diversität,.von.denen. gegenwärtige.Medienumgebungen.gekennzeichnet. sind,.lassen. sich.jedoch. nur. erfassen,. wenn. auch.neu.entstandene.Konstellationen,.verschobene. Grenzen. und. Ambivalenzen. in. den. Blick. genommen.werden,.die.mit.Medienkonvergenzen.einhergehen..Aktuell.ist.in.vielen.Bereichen. eine. stärkere. Diversifizierung. und. Fragmentierung.festzustellen,.die.durch.den.Konvergenzbegriff.oftmals.verschleiert.werden..Um.auch.diese. Tendenzen. zu.perspektivieren,.bietet. es. sich. an. die. gegenwärtigen. Entwicklungen. im. Bereich. der. Medienkommunikation. als. ein. Zusammenspiel. von. Medienkonvergenz. und. Dekonvergenz 1 . zu. erfassen. (vgl.. Peil/ Sparviero. 2017).. Konvergierende.Medienumgebungen.sind.demnach.das.Produkt.miteinander.konkurrierender. Kräfte,.sie.sind.auf.allen.Ebenen.von.Prozessen. des.Zusammenlaufens.und.des.Auseinanderdriftens,.von.Linearität.und.Diskontinuität.geprägt.. Um.diese.Entwicklungen.genauer.skizzieren.und. ihre. Relationen. in. den. Blick. nehmen. zu. können,. sollen. sie. im. Folgenden. auf. der. Makro-,. Meso-.und.Mikroebene.fokussiert.werden.(vgl.. Ammann/ Mikos.2010). Makroebene Auf. der.Makroebene.ist.Medienkonvergenz.im. Kontext. einer. Reihe. kultureller. und. ökonomischer. Wandlungsprozesse. zu. verorten,. die. sich. mit. Schlagwörtern. wie. Kommerzialisierung,. Globalisierung,. Deregulierung. und. Marktliberalisierung. umreißen. lassen.. Die. Konvergenz. der. Medienmärkte. ist. in. diesem. Zusammenhang. nicht. nur. auf. die. durch. die. Digitalisierung. ermöglichte. technologische. Konvergenz,. sondern. auch. auf. politische. und. regulatorische. Entscheidungen. zurückzuführen,. die. im. Rahmen. der. kapitalistischen. Globalisierungslogik. auf. Expansion. und. einen. stärkeren. internationalen. Wettbewerb. zielten. (vgl.. Meikle/ Young. 2012,. S..35.ff.; . Miller. 2011,. S..72.ff.).. Nachdem. die.Medienmärkte.lange.Zeit.weitgehend.separat. voneinander.agiert.und.sich.auf.ein.Kerngeschäft. <?page no="211"?> 2.2 Medienforschung 212 fokussiert.hatten,.machten.es.die.plattformübergreifende.Verwertung.von.redaktionellen.Inhalten,. aber. auch. die. Deregulierung. des. Medien-. und. Telekommunikationssektors. zunehmend. attraktiv,. weitere. Geschäftsfelder. zur. erschließen,.um.die.Kunden.aus. einer.Hand.über.verschiedene.Medien.hinweg.mit.angepassten.Produkten. und. Dienstleistungen. zu. versorgen.. Medienunternehmen.expandierten.vor.allem.in. neue. Bereiche. wie. das. Internet. und. verknüpften. den. Absatz. digitaler. Technologien. (Hardware). mit. dem. Angebot. publizistischer. Inhalte. (Software)..Das.Geschäft.wurde.durch.Fusionen. und.Übernahmen.erweitert,.bei.denen.kleinere. Unternehmen.aufgekauft.und.in.das.bestehende. Geschäft. integriert. wurden.. Eine. Ausdehnung. fand.sowohl.horizontal.als.auch.vertikal.statt,.das. heißt.es.wurden.einerseits.verwandte.Industrien. erschlossen,.andererseits.wurden.Geschäftsfelder. aufgekauft,. sodass.ein-.und.dasselbe.Unternehmen.alle.Stufen.einer.Wertschöpfungskette.kontrollieren.konnte..Von.den.Übernahmen.erwartete.man.sich.angesichts.der.Diversifizierung.der. Geschäftsfelder. eine. Minimierung. der. Risiken. und.eine.Erhöhung.der.Profite.durch.Synergieeffekte.(vgl..Meikle/ Young.2012,.S..39.ff.; .Miller. 2011,.S..77.ff.). Die. Zusammenschlüsse. im. Medienbereich. ließen.eine.Vielzahl.von.multinationalen.Großkonzernen.entstehen,.durch.die.sich.die.Marktstrukturen. und. -dynamiken. dauerhaft. verändert. haben.. Hierfür. charakteristisch. sind. nicht. nur. die. neu. erschlossenen,. teilweise. von. dem.publizistischen.Kerngeschäft.weit. entfernten. Geschäftsfelder,. sondern. auch. die. zahlreichen. intermediären. Verflechtungen,. die. einen. medienübergreifenden. Konzentrationsprozess. vorangetrieben. haben..Während. die. extensiven. Expansionsbestrebungen. der. Medienunternehmen. aus. demokratietheoretischer. Sicht.kritisch. zu.sehen.sind,.weil.sie.aufgrund.der.Dominanz. einer.geringen.Zahl.von.Konzernen.die.Gefahr. von. Informationsmonopolen. und. einer. eingeschränkten.Meinungsvielfalt.bergen,.so.führten. sie.ökonomisch.nicht.immer.zu.den.gewünschten. Resultaten. (vgl.. Jin. 2013).. Synergieeffekte. blieben.vielfach.aus,.weil.die.Chancen.der.Digitalisierung.überschätzt.wurden.oder.die.Verbindung.von.alten.und.neuen.Medien.zu.leichtfertig. eingegangen. worden. war.. Die. Gründe. für. den. ausbleibenden.Erfolg.oder. auch.das. Scheitern. vieler. Zusammenschlüsse. sind. divers,. sie. haben.laut.Jin.(2013).jedoch.zu.einer.Welle.der. Medien-Dekonvergenz. seit. Anfang. der. 2000er. Jahre.geführt,.bei.der.Unternehmen.etliche.ihrer. Geschäftsfelder.in.Form.von.Split-offs.oder.Spinoffs.wieder.ausgelagert.haben..Hintergrund.dieser. Strategie. sind. in. erster. Linie. ökonomische. Erwägungen,.die.in.dem.Abverkauf.von.unrentablen.Nebengeschäften,.in.der.Rückbesinnung. auf.ein.Kerngeschäft.und.in.neuen.Formen.der. Spezialisierung.Möglichkeiten. für. einen. größeren.wirtschaftlichen.Erfolg.sehen.(vgl..ebd.). Diese. auf. der. Makroebene. wirkenden,. teils. gegenläufigen.Prozesse.finden.ihre.Entsprechung. auf.der.Meso-.und.auf.der.Mikroebene,.wie.im. Folgenden.dargelegt.wird..Sie.zeugen.von.einer. erhöhten.Komplexität.und.neuen.Unübersichtlichkeit. konvergierender. Medienumgebungen,. die.das.Resultat.vieler.miteinander.interagierender. Faktoren. wie. wirtschaftlicher,. politischer,. regulativer. und. struktureller. Voraussetzungen. und.Entscheidungen.sind. Mesoebene Auf. der. Mesoebene. wird. deutlich,. welche. Folgen.konvergierende.Medienumgebungen.für.die. Medientexte.und.das.Publikum.haben..Darunter. fällt.zum.einen.das.Zusammenwachsen.verschiedener.Inhalte,.Genres.und.Medienformate,.wie. etwa.die.Kombination.schriftlicher.Texte,.audiovisueller. Formen. und. interaktiver. Elemente. in. vielen.Bereichen.des.Internets,.aber.zunehmend. auch.im.Fernsehen..Relevant.ist.auf.dieser.Ebene. aber.auch.die.Vervielfältigung.der.Distributionswege,.die.dazu.geführt.hat,.dass.Medieninhalte. heute.über.eine.Vielzahl.an.Kanälen.und.Plattformen. verbreitet. werden.. Auch. hier. zeigt. sich. wieder. ein. starkes. Ineinandergreifen. von. Prozessen. der. Konvergenz. und. der.Dekonvergenz: . Einerseits. vermischen. sich. Inhalte. und. fließen. ineinander,.etwa.im.Newsfeed.bei.Facebook.oder. <?page no="212"?> Konvergierende Medienumgebungen 213 in.der.um. einen.Hashtag. geordneten.Kommunikation.bei.Twitter..Andererseits.sind.eine.Ausdifferenzierung.von.Formaten.und.Genres.sowie. deutliche.Tendenzen.der.Individualisierung.und. Fragmentierung. auf. Seiten. der. Publika. festzustellen.. Dadurch,. dass. sich. digitale. Medieninhalte. vergleichsweise. einfach. und. kostengünstig. verbreiten. lassen,. hat. sich. das. Angebot. so. stark. erweitert. und. diversifiziert,. dass. Interessen.individuell.bedient.werden.und.auch.etliche. Nischenprogramme. auf. dem. Markt. bestehen. können.. Konsequenz. dieser. gesteigerten. Selektionsmöglichkeiten. beim. Medienkonsum. sind. fragmentierte.Öffentlichkeiten.oder.auch.die.so. genannte.Filter Bubble,.die.das.Publikum.in.seinen.eigenen.Informationswelten.isoliert. Bei.dem.sich.seit.einigen.Jahren.im.Kontext. von. Medienkonvergenz. abzeichnenden. kulturellen.Wandel,.der.vor.allem.die.Produktion.von. Medientexten.betrifft,.spielt.das.von.Henry.Jenkins. (2006). aufgegriffene. Konzept. des. Transmedia Storytelling. eine. besondere. Rolle.. Damit. wird. eine. neue. Form. des. Erzählens. bezeichnet,.die.darauf.angelegt.ist,.zu.einem.bestimmten.Narrativ.ein.textuelles.Universum.und.eine. mediale. Gesamterfahrung. zu. kreieren.. Jenkins. selbst. spricht. von. »the. art. of. world. making«. (ebd.,. S..19),. bei.dem. verschiedene.Medien.um. einen.Ausgangspunkt.organisiert.werden,.sodass. die. Geschichte. auf. unterschiedliche. Plattformen. expandieren. kann.. Auf. diese. Weise. wird. versucht,.einen.audience flow.zwischen.den.einzelnen. Medien. aufrecht. zu. erhalten.. Jenkins. sieht. den.Ursprung.für.transmediale. Erzählungen.in.einer.von.Konvergenz.geprägten.Medienökonomie,. in. der. von. großen. Medienkonzernen.die.Film-.und.Fernsehproduktion.mit.dem. Markt. für. DVDs. und. Computerspiele. und. der. Lizenzierung. von. Merchandising-Produkten.zusammengeführt.werden.(vgl..Peil/ Schwaab. 2013,.S..342)..Transmediale.Erzählungen.müssen. sowohl. im. transmedialen. Kosmos. als. auch. als. Geschichte. in. einem. einzelnen. Medium. funktionieren..Dabei.bleibt.es.dem.Publikum.überlassen,. wie. tief. es. in. eine. Geschichte. eindringen. will.. Durch. jeden.Teil. einer. transmedialen. Geschichte. wird. der.Gesamterzählung. ein. weiteres.Teil.im.narrativen.Puzzle.hinzugefügt.(vgl.. Mikos. 2016a; . Mikos. 2017).. Die. transmedialen. Erzählungen.sind.von.hoher.Partizipation.durch. die.Nutzerinnen.und.Nutzer.der.entsprechenden. Angebote. gekennzeichnet,. wobei. die. partizipatorischen. Elemente. sowohl. von. den. Produzierenden.ausgehen.können.als.auch.von.den.Nutzenden. selbst.. Die. Migration. von.Texten. über. verschiedene. Medien. hinweg,. die. für. konvergierende. Medienumgebungen. kennzeichnend. ist,.bedeutet.im.Sinne.einer.Dekonvergenz.aber. auch,. dass. sich. die. Rezeption. der. Nutzerinnen. und. Nutzer. auf. ganz. unterschiedliche. Plattformen. verlagert. hat.. Ein. Fernsehtext. wie. »Lost«. wird.nicht.mehr.nur.auf.dem.heimischen.Flachbildfernseher,.sondern.auch.unterwegs.auf.dem. kleinen. Display. des. Smartphones. rezipiert.. Damit.verbindet.Max.Dawson.(2007).die.Tendenz.zu.einem.»unbundling«.(ebd.,.S..233),.einer. Entflechtung.der.Gegenstände.von.Medien.wie. dem. Fernsehen.. Größere. Einheiten. wie. Episoden. einer. Serie. oder. Nachrichtenformate. werden. zu. immer. kleineren,. leicht. zu. rezipierenden. Segmenten. geformt,. brechen. also. stärker. auseinander. und. fördern. eine. Fragmentierung. der.Mediennutzung.in.sich.weiter.verkleinernde. Sinnprovinzen,.mit.denen.verteiltere.und.flüchtigere. Formen. der. Aufmerksamkeit. verbunden. sein. können.. Demgegenüber. stehen. wiederum. Strategien. des. konzentrierten. Medienkonsums,. die.sich.durch.neue.digitale.Vertriebswege.eröffnen..Die.digitale.Verbreitung.von.Fernsehserien. in. DVD-Box. Sets. und. auf. Streaming-Portalen. hat. Rezeptionsformen. wie. das. Binge.Watching. (vgl..Mikos. 2016b). bzw.. »Media.Marathoning«. (Perks.2015).hervorgebracht,.bei.dem.Fernsehserien.mehr.oder.weniger.am.Stück.über.Stunden. hinweg.konsumiert.werden. Auch. auf. der. Mesoebene. sind. also. ambivalente.Prozesse.zu.beobachten..Während.auf.der. einen. Seite. das. Medienangebot. mit. verschiedenen. Maßnahmen. (u..a..Transmedia. Storytelling). auf. die. Fragmentierung. der. Distribution. reagiert,. stehen. dem. auf. Seiten. der. Nutzerinnen.und.Nutzer. sowohl.flüchtigere. Formen. als. auch.intensivierte.Formen.des.Medienkonsums. gegenüber.. Gerade. auf. der. Mesoebene. wird. <?page no="213"?> 2.2 Medienforschung 214 somit.deutlich,.dass.es.keine.einheitliche.konvergente.Entwicklung.gibt,.sondern.dass.die.technische.und.mediale.Entwicklung.von.dialektischen. Prozessen. der. Konvergenz. und. Dekonvergenz. bestimmt.ist. Mikroebene Kontrastierende. Entwicklungen. charakterisieren. auch. die. Mikroebene,. die. Ebene. des. Individuums.. Eine. vor. allem.den.Beginn.der.Digitalisierung.bestimmende,.auch.auf.die.Nutzung. verweisende.Idee.ist.das.Bild.des.»supermedium«. (Jenkins. 2001; . vgl.. Herkman. 2012,. S..11). oder. der.»Über-Box«.(Fagerjord.2002),.die.als.All-inone-Geräte.sämtliche.mediale.Nutzungsformen. in.sich.vereinen..Damit.verbunden.ist.häufig.die. Vorstellung. einer. vereinheitlichten. Medienumgebung,.in. der. sich. die.Nutzerinnen. und.Nutzer.zu.jeder.Zeit.und.von.jedem.Ort.Zugriff.auf. ein. omnipotentes. Allroundmedium. verschaffen.können..Dieses.Supermedium.ist.zwar.innerhalb. kürzester. Zeit. Realität. geworden,. da. eine. große.Bandbreite.unterschiedlicher.Medien.und. Anwendungen. inzwischen. auf. jedem. noch. so. kleinen. onlinefähigen. Endgerät. verfügbar. ist.. Jedoch.hat.die.Transformation.von.Einzelmedien. in.multifunktionale.und.hochkomplexe.Konvergenztechnologien.mitnichten.dazu.geführt,.dass. die. zahlreichen.Geräte.im.Haushalt.durch. eine. einzige.technische.Lösung.ersetzt.wurden..Denn. für. beinahe. jedes. Medium. gilt,. dass. es. seinen. Platz.im.Medienensemble.behalten.hat..Von.Jenkins.(2006,.S..14).als.»black.box.fallacy«.bezeichnet,. hat. sich. diese. Utopie. von. Medienkonvergenz. genau. in. die. entgegen. gesetzte. Richtung. entwickelt: .In.Haushalten.ist. heute. mehr.Vielfalt.als.je.zuvor.zu.verzeichnen,.und.zwar.sowohl. im.Hinblick.auf.die.Geräte,.Formate.und.Standards.als.auch.die.medienbezogenen.Praktiken.. Die.Folgen.einer.zunehmenden.Medienkonvergenz. auf. der.Makroebene. zeigen. sich. demnach. auch. auf. der. Mikroebene. -. wie. schon. auf. der. Mesoebene.-.in.Form.einer.ausgeprägten.Individualisierung,.die.sich.im.Zugang.zu.verschiedenen. Medien,. in. individuellen. Medienmenüs. und. Medieninteressen. sowie. in. unterschiedlichen.Medienbiographien.niederschlägt. Den.empirischen.Untersuchungen,.die.Mediennutzung. in. konvergierenden. Medienumgebungen. erforschen,. ist. gemeinsam,. dass. sie. die. Aktivitäten. des. Publikums. innerhalb. einer. immer. weniger. von. den. Einzelmedien. und. ihren. distinkten. Rezeptionskontexten. geprägten. Medienlandschaft. in. den. Blick. nehmen.. Mit. dem. Ziel,. Mediennutzung. unter. Digitalisierungsbedingungen. zu. erfassen. und. die. aktuelle. Komplexität. auf. Ebene. der. Technologien. auch. in. der. Mediennutzung. abbilden. zu. können. wird. vielmehr. von. einer. orts-. und. zeitunabhängigen. Verfügbarkeit. sich. funktional. überlappender. Medien. ausgegangen.. Der. Medienrepertoire-Ansatz. nach. Hasebrink. und. Domeyer. (2012). fragt. vor. diesem. Hintergrund. etwa. nach. der. spezifischen. Kombination. von. Medien. und. Inhalten.. Medienrepertoires. verweisen. auf. relativ. beständige,. medienübergreifende.Nutzungsmuster,.die.als.das.Resultat.zahlreicher.Medienkontakte.in.Folge.von.konkreten. Auswahlentscheidungen.zu.verstehen.sind..Das. Polymedia-Konzept. nach. Madianou. und. Miller.(2012,.S..125).stellt.-.ausgehend.von.mediengesättigten.Umgebungen,.in.denen.Medien.ihre. Bedeutung. erst. im. Kontext. der. anderen,. teilweise. funktionsgleichen. Medien. erhalten. -. die. bedeutungsgenerierenden.Praktiken.der.Nutzerinnen. und. Nutzer. in. den. Mittelpunkt,. durch. die. den. Medien. eine. bestimmte. Position. im. Medienensemble.zugewiesen.wird..Dagegen.legt. Herkman. (2012). mit. dem. Konzept. der. »Intermediality«. seinen. Schwerpunkt. auf. historische. Kontinuitäten. und. kontextuelle. Unterschiede. zwischen.den.Medien..Einen.weiteren.Ansatz.zu. medienübergreifendem.Medienhandeln.in.konvergierenden. Medienumgebungen. präsentiert. Deuze.(2012).mit.»Media.Life«,.wobei.er.davon. ausgeht,.dass.Medien.so.tief.und.unumgänglich. im.alltäglichen.Leben.verankert.sind,.dass.sie.für. die. Menschen. unsichtbar. geworden. sind..Terje. Rasmussen.(2014).sieht.die.Medien.zunehmend. personalisiert.und.in.den.Alltag.integriert,.sodass. er. von. einer. »vernetzten. Lebenswelt«. spricht.. Nicht. zuletzt. verweist. auch. der. Ansatz. der. <?page no="214"?> Konvergierende Medienumgebungen 215 »Mediatisierten.Welten«.(u..a..Krotz/ Hepp.2012). auf. die. transmediale. Einbettung. von. Medien. und.stellt.»das situative kommunikative Handeln in Bezug auf sich wandelnde und neue Medien in den Mittelpunkt […]«.(Krotz.2014,.S..13.f.; .Herv.. im.Orig.)..Dadurch,.dass.alle.Medien.inzwischen. imstande.sind,.ähnliche.Inhalte,.Kommunikationsmodi.und.Gratifikationen.anzubieten,.kann. es.sinnvoll.sein.von.»kommunikativen.Figurationen«.zu.sprechen.( .Hasebrink/ Hepp,.S..164.ff.; . Hepp/ Hasebrink.2013),.die.als.Muster.von.kommunikativen.Prozessen. zu. sehen. sind.und.über. verschiedene.Medien.hinweg.existieren. Die. mit. der. Digitalisierung. zusammenhängenden. technologischen. und. ökonomischen. Entwicklungen. haben. zu. einer. Vervielfachung. technischer.Geräte.und.Medien.geführt,.die.von. den. Menschen. im. Alltag. genutzt. werden.. Vor. diesem. Hintergrund. manifestiert. sich. Medienkonvergenz. einerseits. darin,. dass. die. gleichen. Inhalte. auf. verschiedenen. Geräten. und. in. verschiedenen. Medien. genutzt. werden.. Andererseits. ist. sie. zugleich. von. einer. Fragmentierung. sowohl. des. Medienangebots. als. auch. der. Nutzung.geprägt..Die.Nutzerinnen.und.Nutzer.werden.zum.zentralen.Bezugspunkt,.über.den. sich. Konvergenz.und.Dekonvergenz.von.Medien.und. medialen. Inhalten. herstellen.. Auf. diese. Weise. geht.die.Konvergenz.der.Medien.mit.einer.Personalisierung.der.Medienangebote.und.einer.Individualisierung.der.Mediennutzung.einher. Implikationen für die Forschung Der. dialektische. Prozess. von. konvergierenden. und. dekonvergierenden. Medienumgebungen.hat.verschiedene.Implikationen.für.die.Forschung.. So. gibt. es. bisher. keine. umfassenden. empirischen. Studien,. die. diese. Prozesse. in. den. Blick.nehmen..Das.wird.aufgrund.der.komplexen.Beziehungen.zwischen.Technologie,.Ökonomie,.Politik.und.Kultur.auch.immer.schwieriger.. Zwar.gibt.es.einige.theoretische.Überlegungen,. die. versuchen. die. verschiedenen. Bereiche. der. Medien.sowie.ihre.Nutzung.zusammen.zu.denken,.wie.Deuze.(2012),.der.von.einer.umfassenden. Durchdringung. des. Alltags. durch. Medien. ausgeht,. oder. Rasmussen. (2014),. der. von. einer. vernetzten. Lebenswelt. spricht.. Doch. empirische. Studien. befassen. sich. eher. mit. Ausschnitten. aus. dem. medialen. Leben. in. den. (de)konvergenten. Medienumgebungen.. Sie. behandeln. -. wie. die. meisten. Projekte. aus. dem.DFG-Forschungsschwerpunkt. »Mediatisierte. Welten«. -. einzelne. Aspekte. medialer. Angebote. und. der. Nutzung.von.Medien.(vgl..exemplarisch.die.Beiträge.in.Krotz/ Hepp.2012.und.Krotz.et.al..2014).. Auf. diese. Weise. werden. Miniaturen. vorgelegt,. die.erst.in.der.Zusammenschau.einen.größeren. Zusammenhang.ergeben. In. (de-)konvergierenden. Medienumgebungen.wird.es.immer.aufwändiger.komplexe.Medienphänomene.umfassend. zu. erforschen..Daher. bietet.es.sich.an,.in.interdisziplinären.Gruppen. von.Forschenden.diese.Phänomene.zu.untersuchen,. wie. z..B.. in. dem. Forschungsprojekt. zur. »Herr.der.Ringe«-Trilogie,.in.dem.der.Produktionskontext,.das.Marketing,.die.Intertextualität. und.Intermedialität,.die.Rezeption.und.der.Diskurs.über.dieses.Film-Franchise.bearbeitet.wurden.(vgl..Mikos.et.al..2007)..Dabei.funktioniert. auch. die. Zusammenarbeit. von. Wissenschaft. und.Medienpraxis,.wie.die.Studie.zum.narrativen.Universum.der.Marvel.Studios.zeigt,.in.der. historische,.ökonomische,.kulturelle.und.mediale.Aspekte. eine.Rolle. spielen.(vgl..Flanagan. et. al..2016)..Die.transmediale.Welt.von.Marvel.ist. ebenso. von. Konvergenzphänomenen. gekennzeichnet.wie.von.Dekonvergenzphänomenen. Transmediale. Medienphänomene. stellen. die. Medienforschung. vor. zweierlei. Probleme: . Erstens. muss. man. sich. fragen,. was. das. konkrete. Objekt. ist,. das. einer. Analyse. zugänglich. ist.. Zweitens.ist.festzulegen,.welche.Nutzungsarten. von. welchen. der. transmedialen. Ausprägungen. Gegenstand.der.Forschung.sein.sollen..Von.vielen.Filmen.gibt.es.mehrere.Versionen..Transmediale. Fernsehserien. bestehen.nicht.nur. aus. den. Episoden,.die.im.Fernsehen.oder.auf.Streaming- Plattformen.gezeigt.werden,.sondern.aus.narrativen. Ergänzungen. in. Comics,. Computerspielen. und. Webserien.. Unterhaltungsshows. und. Reality-Serien. sind. ohne.transmediale. Erweite- <?page no="215"?> 2.2 Medienforschung 216 rungen.in.sozialen.Medien.und.in.mobilen.Apps. nicht.mehr.denkbar..All.das.führt.zu.einer.Ausweitung.dessen,.was.ursprünglich.als.»Kerntext«. einer.Analyse.zugänglich.war..Da.nicht.mehr.von. diskreten,. abgrenzbaren. Texten. auszugehen. ist. (vgl..Mikos.2015,.S..264.ff.),.ist.es.für.die.Medienforschung. zunehmend. wichtig,. den. genauen. Text-.bzw..Werkumfang.zu.bestimmen,.auf.den. sich. die. Analyse. bezieht.. Zudem. müssen. auch. die.Beziehungen.zwischen.den.einzelnen.medialen.Ausprägungen.eines.Textes.bzw..Werkes.in. den.Blick.genommen.werden. Dieser. zunehmenden. Komplexität. des. textuellen,. medialen. Universums. stehen. ebenso. vielfältige. wie. unterschiedliche. Nutzungs-. und. Rezeptionsmuster. gegenüber..Konnte. man.früher. davon. ausgehen,. dass. eine. Fernsehserie. oder.Reality-Show.direkt.im.Fernsehen.gesehen. wurde,.gibt.es.heute.nicht.nur.verschiedene.Wege. der.Rezeption,.sondern.es.werden.auch.zahlreiche.mediale.Zusatzangebote.wie.Apps,.Websites. und. soziale. Medien. genutzt.. In. Rezeptionsstudien. wäre. daher. zu. erforschen,. welche. Nutzungs-.und.Rezeptionsmuster.der.verschiedenen. medialen. Ausprägungen. zu. welchen. Prozessen. der.Sinnkonstitution.und.der.Meinungsbildung. führen..Die.Erforschung.von.Medienrepertoires. müsste.durch.die.Untersuchung.von.Medieninhalts-.bzw..Textrepertoires.ergänzt.werden..Dies. ist.umso.wichtiger,.als.sich.die.klassische.Massenkommunikation.im.Zuge.der.Digitalisierung.zu. einer. personalisierten. Massenkommunikation. weiterentwickelt. hat,. bei. der. Angebote. auf. die. individualisierten. Bedürfnisse. des. Massenpublikums.zugeschnitten.werden.(vgl..Bolin.2014).. In.den.transmedialen.Welten.der.(de)konvergenten.Medienumgebungen.bleibt.es.einerseits.dem. Publikum.überlassen,.wie.tief.und. verzweigt. es. in.diese.Welt.eintreten.will,.andererseits.werden. dessen. Bedürfnisse. im. Rahmen. von. personalisierten. Empfehlungen. und. Angeboten,. die. im. Interesse.der.anbietenden.Industrie.liegen,.wieder.zusammengeführt. Qualitative. Studien. von. (de)konvergenten. Medienphänomenen. müssen. also. immer. den. Gegenstand.ihrer.Untersuchung.klar.benennen. und.in.seiner.Komplexität.deutlich.machen..Nur. so. lassen. sich. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit.sowie.Reliabilität.und.Validität.herstellen. Fazit: Vielgestaltige konvergierende Medienumgebungen (De)konvergierende.Medienumgebungen.machen. deutlich,.dass.Medien.sowie.die.Produktion.und. die.Nutzung.von.Medieninhalten.in.einem.sehr. komplexen. Netz. aus. Beziehungen. untereinander. sowie. zu.technischen,.ökonomischen,.politischen,.kulturellen.und.sozialen.Entwicklungen. stehen..Die.qualitative.Medienforschung.hat.die. Aufgabe.dieses.Beziehungsgeflecht.zu.entwirren.. Wie. oben. beschrieben. kann. dies. am. besten. in. interdisziplinären.Teams. bewältigt. werden..Wo. das. nicht. möglich. ist,. sollten. bestimmte. Ausschnitte.eines.Medienphänomens,.die.genau.zu. definieren. sind,. erforscht. werden,. z..B.. auf. der. Ebene. der. Medientechnik,. der. Medienökonomie,.der.Medienpolitik,.der.Medienkultur.oder. der. sozialen. Mediennutzung.. Konvergierenden. Tendenzen.stehen.in.der.Regel.dekonvergierende. Tendenzen. gegenüber,.und. zwar. auf. allen.Ebenen,. die. für. Medienphänomene. relevant. sind.. Mit.den.technischen.Entwicklungen.der.Digitalisierung. sind. neue.Möglichkeiten. der. Produktion,. Distribution. und. Nutzung. der. Medien. entstanden; . die. ökonomischen. Entwicklungen. haben. neue. Formen. der. Vermarktung. und. der. Nutzerbindung. ebenso. wie. neue. Produktionsbedingungen.hervorgebracht,.und.das.nicht.nur. auf.lokaler,.sondern.auf.globaler.Ebene; .die.Politik. greift. mit. regulatorischen. Maßnahmen. in. diese.Prozesse.ein,.sei.es.im.Bereich.des.Datenschutzes,.des.Jugendschutzes.oder.der.Plattformregulierung..Aufgrund.all.dieser.Entwicklungen. kommt. es. zu. kulturellen. Veränderungen,. die. sich.in.neuen.Ästhetiken.der.Darstellung.zeigen,. in.neuen.Inhalten.und.in.neuen.Möglichkeiten. Inhalte.zu.erweitern.und.zu.verknüpfen,.wie.es. z..B.. beim.Transmedia. Storytelling. der. Fall. ist.. Damit.verbunden.sind.aber.auch.neue.Formen. der. Nutzung. von. Medien,. in. personalisierter. Massenkommunikation,.in.der.Fragmentierung. des.Publikums,.in.den.Möglichkeiten.des.Pub- <?page no="216"?> Konvergierende Medienumgebungen 217 likums,.Inhalte.zu.gestalten,.und.in.neuen.sozialen.Formierungen,.in.denen.sich.Nutzerinnen. und.Nutzer.-.meist.technikvermittelt.-.zusammenfinden.. Aber. auch. das. Zusammenspiel. der.verfügbaren.konvergenten.Medientechnologien.unterliegt.einem.ständigen.Wandel,.sodass. einer. reicheren. und. dichteren. Medienerfahrung.immer.auch.die.konkrete.Arbeit.der.Nutzenden.im.Gebrauch,.in. der.Organisation.und. im.Management.der.unterschiedlichen.Medien. gegenübersteht.. Die. Prozesse. der. Konvergenz. und.der.Dekonvergenz.auf.den.genannten.Ebenen.offenzulegen.ist.eine.der.Aufgaben.qualitativer. Medienforschung.. Auf. diese. Weise. kann. sie.einen.Beitrag.zur.kritischen.Betrachtung.der. Medien.und.dem.damit.verbundenen.technologischen,.ökonomischen,.politischen,.kulturellen. und.sozialen.Wandel.leisten. Anmerkungen 1. Der. Begriff. ist. von. Jin. Dal. Yong. (2013). in. Bezug.auf.Medienmärkte.geprägt.worden.und. bezieht.sich.auf.den.Trend.großer.Medienunternehmen.sich.wieder.zu.verkleinern.um.sich. durch. eine. Diversifizierung. von. Geschäftsstrategien.die.Existenz.am.Markt.zu.sichern. Literatur Ammann,.Ilona/ Mikos,.Lothar.(2010): .Convergence.Culture.and.the.Archive..Methodological.Challenges.for. Textual.Analysis.and.Audience.Studies..Paper.auf.der.Preconference.«Researching.(Popular).Media.in.the. Age.of.Convergence«.der.ICA.Popular.Communication.Division.in.Singapur,.22.06.2010. Bolin,.Göran.(2014): .The.Death.of.the.Mass.Audience.Reconsidered..From.Mass.Communication.to.Mass.Personalisation..In: .Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Fernsehen: .Europäische.Perspektiven..Konstanz/ München,.S..159-172. Brand,.Stewart.(1987): .The.Media.Lab: .Inventing.the.Future.at.MIT..New.York. Dawson,. Max. (2007): . Little. Players,. Big. Shows.. Format,. Narration,. and. Style. on.Television’s. New. Smaller. Screens..In: .Convergence,.13,.3,.S..231-250. De.Sola.Pool,.Ithiel.(1983): .Technologies.of.Freedom..On.Free.Speech.in.an.Electronic.Age..Cambridge/ London. Deuze,.Mark.(2012): .Media.Life..Cambridge/ Malden. European.Commission.(Hrsg.).(1997): .Green.Paper.on.the.Convergence.of.the.Telecommunications,.Media. and.Information.Technology.Sectors,.and.the.Implications.for.Regulation..Towards.an.Information.Society.Approach..Brüssel. Fagerjord,.Anders.(2002): .Reading-View(s)ing.the.Über-Box: .A.Critical.View.on.a.Popular.Prediction..In: .Eskelinen,.Markku/ Koskimaa,.Raine.(Hrsg.): .Cybertext.Yearbook.2001..Jyväskylä,.S..99-110. Fagerjord,.Anders/ Storsul,.Tanja.(2007): .Questioning.Convergence..In: .Storsul,.Tanja/ Stuedahl,.Dagny.(Hrsg.): . Ambivalence.towards.convergence..Digitalization.and.Media.Change..Göteborg,.S..19-31. Flanagan,.Martin/ McKenny,.Mike/ Livingstone,.Andy.(2016): .The.Marvel.Studios.Phenomenon..Inside.a.Transmedia.Universe..New.York.et.al. Hasebrink,. Uwe/ Domeyer,. Hanna. (2012): . Media. Repertoires. as. Patterns. of. Behaviour. and. as. Meaningful. Practice: .A.Multimethod.Approach.to.Media.Use.in.Convergent.Media.Environments..In: .Participations,. 9,.2,.S..757-779. Hasebrink,.Uwe/ Mikos,.Lothar/ Prommer,.Elizabeth.(2004): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen: .Zur. Einführung..In: .Dies..(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen.. München,.S..9-17. Hepp,.Andreas/ Hasebrink,.Uwe.(2013): .Human.Interaction.and.Communicative.Figurations..The.Transformation.of.Mediatized.Cultures.and.Societies..Communicative.Figurations,.Working.Paper.Nr..2. Herkman,.Juha.(2012): .Introduction: .Intermediality.as.a.Theory.and.Methodology..In: .Herkman,.Juha/ Hujanen,.Taisto/ Oinonen,.Paavo.(Hrsg.): .Intermediality.and.Media.Change..Tampere,.S..10-27. <?page no="217"?> 2.2 Medienforschung 218 Jenkins,.Henry.(2001): .Convergence? .I.Diverge..In: .MIT.Technology.Review,.01/ 06/ 2001..http: / / www.technologyreview.com/ article/ 401042/ .convergence-i-diverge/ .(28.07.2014). Jenkins,.Henry.(2006): .Convergence.Culture: .Where.Old.and.New.Media.Collide..New.York. Jin,.Dal.Yong.(2013): .De-convergence.of.Global.Media.Industries..New.York/ London: . Krotz,.Friedrich.(2014): .Einleitung: .Projektübergreifende.Konzepte.und.theoretische.Bezüge.der.Untersuchung. mediatisierter.Welten..In: .Friedrich.Krotz/ Despotović,.Cathrin/ Kruse,.Merle-Marie.(Hrsg.): .Die.Mediatisierung.sozialer.Welten..Synergien.empirischer.Forschung..Wiesbaden,.S..7-32. Krotz,.Friedrich/ Despotović,.Cathrin/ Kruse,.Merle-Marie.(Hrsg.).(2014): .Die.Mediatisierung.sozialer.Welten.. Synergien.empirischer.Forschung..Wiesbaden. Krotz,.Friedrich/ Hepp,.Andreas.(Hrsg.).(2012): .Mediatisierte.Welten..Forschungsfelder.und.Beschreibungsansätze..Wiesbaden. Madianou,.Mirca/ Miller,.Daniel.(2012): .Migration. and.New.Media..Transnational. Families. and. Polymedia.. Abingdon/ Oxon. Meikle,. Graham/ Young,. Sherman. (2012): . Media. Convergence.. Networked. Digital. Media. in. Everyday. Life.. Basingstoke. Mikos,.Lothar.(2017): .Transmedia.Storytelling.and.Mega-Narration..Audiovisual.Production.in.(De-)Converged.Media.Environments..In: .Sparviero,.Sergio/ Peil,.Corinna/ Balbi,.Gabriele.(Hrsg.): .Media.Convergence. and.Deconvergence..Global.Transformations.in.Media.and.Communication.Research.Series..London: .Palgrave.Macmillan..[Im.Druck]. Mikos,. Lothar. (2016a): .Television.Drama. Series. and.Transmedia. Storytelling.in. an. Era. of. Convergence..In: . Northern.Lights: .Film.&.Media.Studies.Yearbook,.14,.1,.S..47-64. Mikos,.Lothar.(2016b): .Digital.Media.Platforms.and.the.Use.of.TV.Content: .Binge.Watching.and.Video-on- Demand.in.Germany..In: .Media.and.Communication,.4,.3,.S..154-161.(Doi: .10.17645/ mac.v4i3.542). Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..3.,.überarb..und.aktual..Aufl...Konstanz,.München. Mikos,.Lothar/ Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth/ Wedel,.Michael.(2007): .Die.»Herr.der.Ringe«-Trilogie.. Attraktion.und.Faszination.eines.populärkulturellen.Phänomens..Konstanz. Miller,.Vincent.(2011): .Understanding.Digital.Culture..London,.Thousand.Oaks. Peil,.Corinna/ Schwaab,.Herbert.(2013): .Hello-Kitty-Konsum.als.Kommunikationskultur..Zur.Veralltäglichung. und.Vergegenständlichung.eines.Cute.Characters..In: .Mae,.Michiko/ Scherer,.Elisabeth.(Hrsg.): .Nipponspiration.. Japonismus. und. japanische. Populärkultur. im. deutschsprachigen. Raum.. Wien/ Köln/ Weimar,. S..335-353. Peil,.Corinna/ Sparviero,.Sergio.(2017): .Introduction: .Media.Convergence.Meets.Deconvergence..In: .Sparviero,. Sergio/ Peil,.Corinna/ Balbi,.Gabriele.(Hrsg.): .Media.Convergence.and.Deconvergence..Global.Transformations.in.Media.and.Communication.Research.Series..London: .Palgrave.Macmillan..[Im.Druck]. Perks,.Lisa.Glebatis.(2015): .Media.Marathoning..Immersions.in.Morality..Lanham. Rasmussen,.Terje.(2014): .Personal.Media.and.Everyday.Life..A.Networked.Lifeworld..Basingstoke. Silverstone,.Roger.(1995): .Convergence.is.a.Dangerous.Word..In: .Convergence,.1,.1,.S..11-13. <?page no="218"?> 3 Forschungsdesign <?page no="219"?> 220 Abgrenzung des Forschungsthemas Jede.Studie.beginnt.mit.der.Auswahl.eines.Themas,.das.man.bearbeiten.möchte..Was.zunächst. einfach. erscheint,. kann. sich. mitunter. als. Herausforderung. darstellen,. wenn. es. darum. geht,. das.grundsätzlich.bevorzugte.Thema.zu.konkretisieren.. So. stellen. Studierende. am. Ende. ihres. Studiums. oftmals. fest,. dass. sie. ihre. Abschlussarbeit. zwar. zu. einem. bestimmten. Thema. verfassen. möchten,. wie. dieses. jedoch. genau. aussehen. soll,. bleibt. zunächst. im. Unklaren.. Neue. Sendeformate. reizen. oftmals. zur. Bearbeitung.. Entsprechend. lautet. der. Wunsch,. »irgendetwas.über.Circus HalliGalli oder.Berlin - Tag & Nacht machen. zu.wollen«..Nachdem.die.ungefähre.Richtung.eingeschlagen.ist,.muss.das.Forschungsthema. nun. präzisiert. und. handhabbar. gemacht.werden..In.der.Regel.bietet.es.sich.an,. das.über.die.Dimensionierung.des.Forschungsgegenstandes.mit. anschließender.Formulierung. einer.konkreten.Fragestellung.vorzunehmen..So. boten.beispielsweise.Erziehungsformate 1 .wie.die. ehemals.bei.RTL.platzierte.Sendung.Die.Super. Nanny.-.später.als.Mission.Familie.bei.Sat.1.zu. sehen. -. zahlreiche. Anschlussmöglichkeiten. für. empirisches. Arbeiten.. Die. Denkrichtung. für. eine.Studie.lässt.sich.hier.in.den.klassischen.Feldern. der. Medienforschung. -. Kommunikatorforschung,.Inhalts-. bzw.. Film-und. Fernsehanalyse.und.Rezeptionsforschung.-.vollziehen..Das. Forscherinteresse. kann. sich. beispielsweise. auf. die.Hintergründe.der.Entstehung.eines.Formats. und.deren.Folgen.beziehen..Warum.stellen.sich. Familien,. die. ganz. offensichtlich. Probleme. mit. der.Erziehung.ihrer.Kinder.haben,.der.öffentlichen.Präsentation.im.Fernsehen.zur.Verfügung? . Welche.Hoffnungen.verbinden.sie.mit.ihrer.Teilnahme.an.der.Sendung.in.der.damit.verbundenen. pädagogischen. Beratung. und. wie. schließlich. stellt. sich. ihre. Situation. im. Anschluss. an. die. Sendung. dar,. wenn. sich. die. professionellen. TV-Erzieher. anderen. Familien. zugewandt. haben.und.sie.in.ihrem.Erziehungsalltag.wieder. alleine.sind? .Auch.die.inhaltsanalytische.Untersuchung.der.Senderreihe.ist.eine.mögliche.Form. der. Themenbearbeitung.. Die. ehemals. vehemente. öffentliche. Diskussion. um. das. Format. verwies. auf. Untersuchungsfragen,. deren. Bearbeitung. sich. im. Rahmen. empirischer. Studien. anbot..So.setzte.sich.der.Deutsche.Kinderschutzbund.in.öffentlichen.Statements.und.Pressemitteilungen.kritisch.mit.der.Form.und.den.Inhalten. des. so. genannten. »Real-People-Formats«. auseinander.und.warf.diesem.vor,.vermeintliche. Terrorkinder.mit.autoritären.Erziehungsmethoden. zu. reglementieren,. deren. Aufstellung. und. Anwendung. weder. mit. den. Eltern,. den. betei- Wie lege ich eine Studie an? Claudia.Wegener./ .Lothar.Mikos Der.Forschungsablauf.gliedert.sich.in.zahlreiche.Schritte,.die.es.bereits.bei.der.Konzeption.eines.Forschungsprojektes.zu.berücksichtigen.gilt..Dabei.ist.es.hilfreich,.sich.nicht.nur.die.einzelnen.Arbeitsschritte.zu.vergegenwärtigen,.sondern.darüber.hinaus.bereits.im.Vorfeld.zu.überlegen,.wie.viel.Zeit. für.einzelne.Projektabschnitte.kalkuliert.werden.muss,.welche.Kooperationspartner.einzubeziehen. sind.und.mit.welchen.Widrigkeiten.im.Forschungsablauf.zu.rechnen.ist..Ein.entsprechendes.Forschungsdesign,.das.den.inhaltlichen.und.zeitlichen.Ablauf.schriftlich.fixiert.und.darüber.hinaus.die. wesentlichen.Ausgangspunkte,.also.die.Fragestellung.der.Untersuchung,.deren.theoretische.Einbettung.sowie.die.angemessene.methodische.Umsetzung.erläutert,.sollte.am.Anfang.eines.jeden.Forschungsprojektes.stehen. <?page no="220"?> Wie lege ich eine Studie an? 221 ligten. Kindern. noch. mit. weiteren. Familienangehörigen. diskutiert. wurden. (vgl.. Deutscher. Kinderschutzbund.2004)..Die.Anwendung.differenter. Erziehungsmethoden. auf. ihre.Verwendung.in. dem. angesprochenen. Format. zu. überprüfen,. könnte. eine. weitere. Zielrichtung. für. empirisches.Arbeiten.sein..Schließlich.bietet.sich. die.Möglichkeit.an,.Rezeptionsstudien.durchzuführen.und.zu.analysieren,.aus.welchem.Grund. sich. Zuschauer. die. Sendung. ansehen.. Geht. es. darum,.Erziehungsdefizite.zu.kompensieren.und. das.Fernsehen.als.Ratgeber.zu.nutzen,.oder.steht. vielmehr.die.Rückversicherung.eigener.Kompetenzen.im.kontrastierenden.Abgleich.mit.offensichtlich. überforderten. Eltern. im. Mittelpunkt. des.Zuschauerinteresses? Ob. sich. das. geplante. Forschungsvorhaben. nun. tatsächlich. nur. auf. einen. Aspekt. des.Themas. konzentriert. oder. ob. gar. unterschiedliche. Sichtweisen. und. damit. Ansatzpunkte. in. der. anstehenden. Studie. vereint. werden. sollen,. ist. im.Einzelfall.abzuwägen..Sicherlich.ist.auch.die. Kombination.einer.Inhalts-.bzw..Fernsehanalyse. mit. einer. Rezeptions-. oder. Kommunikatorstudie.denkbar..Im.Hinblick. auf. Studienabschlussarbeiten. sei. aber. vor. einer. zu.komplexen. Ausrichtung. des. Untersuchungsdesigns. gewarnt.. So.bewährt.es.sich.hier.in.der.Regel,.den.Fokus. recht.klein.zu.halten.und.lieber.einen.singulären. Aspekt.eines.Themas.gründlich.und.umfassend. zu. bearbeiten,. statt. sich. mit. falschem. Ehrgeiz. im. Dickicht. differenter. Methoden. und. deren. Kombination.zu.verlieren..Die.oben.dargelegte. »dimensionale Analyse«.des.Forschungsthemas.in. unterschiedliche.Problembereiche.entsprechend. der. verschiedenen. Felder. der. Medienwissenschaft. und. die. Formulierung. sich. daraus. ableitender.Fragestellungen.ist.eine.mögliche.Herangehensweise,. sofern. die. eigene.Themenfindung. Ausgangspunkt. empirischer. Arbeiten. ist.. Zu. vernachlässigen.ist.dieser.Aspekt.freilich.bei.der. Vergabe.von.Forschungsprojekten.durch.Dritte,. die.bereits.ein.klar.definiertes.Thema.vorgeben,. das. Gegenstand. der. Analyse. sein. soll.. Damit. sind. zwei. unterschiedliche. Formen. des. »Entdeckungszusammenhanges«. angesprochen,. d..h.. zwei. mögliche. Ausgangspunkte,. die. zu. einem. Forschungsprojekt.führen..Diesen.Entdeckungszusammenhang.deutlich.zu.machen,.ist.ein.weiterer. Schritt.im. Rahmen. der. Entwicklung. und. Darstellung.transparenter.Forschungsabläufe..Er. vergegenwärtigt. die. Bedingungen,. unter. denen. eine. Studie. entsteht.und.verweist. auf.mögliche. Interessen,.die.mit.der.Arbeit.und.ihren.Ergebnissen.verbunden.sein.können. Exploration des Forschungsgegenstandes Sobald. das. Thema. bestimmt. und. eingegrenzt. ist,.geht.es.darum,.den.bestehenden.Forschungsstand. aufzuarbeiten.. Naheliegend. ist. die. Frage. nach. entsprechenden. Studien,. die. sich. -. um. bei. den. oben. anvisierten. Erziehungsformaten. zu.bleiben.-.bereits.mit.dem.jeweiligen.Format. auseinandergesetzt.haben..Darüber.hinaus. sind. aber.auch.ähnliche.Formate.einzubeziehen..Wie. weit.über.das.eigentliche.Format.hinaus.recherchiert. wird,. sollte. von. verschiedenen. Faktoren. abhängig.sein..Wer.sich.unter.einer.spezifischen. Fragestellung. mit. dem. Thema. »Nachrichtenformate«. auseinandersetzt,.wird. zahlreiche. Studien.finden,. die. unterschiedlichste.Aspekte. des. Forschungsgegenstandes. beleuchten.. Hier. ist. eher. eine. Begrenzung. der. Recherche. innerhalb. des.gewählten.Formates.notwendig.als.eine.auf. andere. Genre. hin. übergreifende. Ausweitung.. Neue.und.besonders.spezifische.Formate,.verlangen.in.der.Regel.einen.über.den.Tellerrand.des. eigentlichen.Forschungsthemas.hinausgehenden. Blick..Um.sich.in.ein.solches.Problemfeld.einzuarbeiten,.empfiehlt.sich.daher: •. Die.Aufarbeitung nationaler und internationaler Studien.sowie.die.Recherche.zum.Stellenwert.ähnlicher.Sendeformate.in.anderen.Ländern..Oftmals.verfügen.gerade.Lizenzformate. über. eine.längere.Tradition.in. anderen. Ländern,. sodass. hier. eher. sendebegleitende. und. analysierende. Forschungsarbeiten. zu. finden. sind. •. Die.übergreifende Einordnung des Themas.bzw.. Formates. -. z..B.. in. die. Gruppe. der. Reality- Sendungen. -. und. die. entsprechende. Aufarbeitung.des. Forschungsstandes. anderer. Rea- <?page no="221"?> 3 Forschungsdesign 222 lity-Formate..Aus.solchen.lassen.sich.oftmals. Parallelen.ziehen.und.auf.die.im.Mittelpunkt. des. eigenen. Forschungsinteresses. stehenden. Fragen.übertragen. •. Die.Recherche nicht-wissenschaftlicher Materialen wie. Artikel. in. Zeitschriften. und.Magazinen,. Presseerklärungen.und.Online-Foren,. um.den.Stellenwert.des.Genres.in.der.Öffentlichkeit. einordnen. und. hieraus. möglicherweise.weitere.Aspekte.zur.Ausdifferenzierung. der.Forschungsfrage.ableiten.zu.können. •. Persönliche Gespräche mit Experten,.beispielsweise. mit. professionellen. Erziehern. oder. Redakteuren.der.Sendung,.aber.auch.Unterhaltungen.mit.Bekannten,.die.zum.Zuschauerkreis. der. Sendung. gehören.. Erste. eigene. Eindrücke.zu.dem.Format.lassen.sich.so.vertiefen.und.weiterentwickeln. Gelegentlich. steht. am. Anfang. der. Exploration. die.Erfahrung,.dass.das.anvisierte.Thema.bereits. von. einer. anderen. Person. in. möglicherweise. sogar.besonders.umfangreicher.Weise.bearbeitet. worden.ist..Nun.das.Thema.sofort.zu.verwerfen. und. sich. einem. anderen.Forschungsgegenstand. zu. widmen,. könnte. in. einer. Arbeit. gleich. der. des.Sisyphus.münden..So.ist.es.selten.möglich,. ein. Thema. gänzlich. exklusiv. zu. besetzen. und. als.erster.und.einziger.die.Brisanz.des.jeweiligen. Forschungsgegenstandes. zu. erkennen.. Vielversprechender. erscheint. es. daher,. eine. neue. Fragestellung. an. den. Gegenstand. heranzutragen,. sodass. andere. Forschungsarbeiten. komplementär.genutzt.werden.können.und.nicht.als.unliebsame.Konkurrenz.interpretiert. werden.müssen.. Gleichwohl.sollte.die.Fragestellung.relevant.und. der.gewählte.Ausschnitt.nicht.zu.eng.sein..Dabei. sei.zu.diesem.Punkt.abschließend.erwähnt,.dass. gerade. im. Kontext. von. Qualifikationsarbeiten. die. Themenfindung. und. -eingrenzung. oftmals. die.längste.Phase.im.Forschungsprozess.darstellt. Die.Exploration.des.Forschungsgegenstandes. dient.nicht.nur.der.subjektiven.Kenntniserweiterung..Sie.hilft.darüber.hinaus,.einen.theoretischen.Rahmen.zu.entdecken.und.zu.entwickeln. -.sofern.dieser.nicht.bereits.den.Ausgangspunkt. einer.Studie.darstellt.-,.in.den.das.anvisierte.Forschungsthema. eingebunden.werden.kann..Oftmals.bietet.sich.hier.nicht.eine.passende.Theorie. an,. sondern. es. steht. ein. ganzes.Geflecht.unterschiedlicher. theoretischer. Ansätze. zur. Verfügung,. aus. dem. der. Forscher. oder. die. Forscherin.einen.adäquaten.Ansatz.wählen.muss..Dieses. geschieht. selten. so. willkürlich,. wie. es. an. dieser. Stelle. den. Anschein. haben. mag.. Theoretisches.Vorwissen,.»Schulenprägung«.und.subjektive.Vorlieben.spielen.hier.ebenso.eine.Rolle.wie. die.Möglichkeit.oder.Unmöglichkeit.der.Überprüfung. einzelner. theoretischer. Modelle.. Die. theoretische. Verortung. dient. nicht. nur. einer. entsprechenden. wissenschaftlichen. Fundierung. des. Forschungsprozesses,. sie. erleichtert. zudem. die. Formulierung. von. Thesen. und. stellt. einen. Ausgangspunkt. für. die. abschließende. Auswertung. und. Interpretation. der. Forschungsergebnisse.dar. Forschungsfrage und Forschungsziele Nachdem. das. Thema. gefunden. und. das. Forschungsinteresse.eingrenzt.ist.gilt.es,.eine.präzise. Forschungsfrage. auszuarbeiten.und.die.mit.der. Arbeit.verbundenen.Ziele.darzulegen..Die.Forschungsfrage. ergibt. sich. mitunter. aus. der. Analyse.des.Forschungsstandes,.die.möglicherweise. Forschungslücken.aufzeigt,.welche.das.geplante. Forschungsvorhaben.zu.schließen.vermag..Wenn. das.Füllen.von.Forschungslücken.auch.ein.vielfach. verwendetes. Argument. zur. Legitimation. von. Forschungsprojekten. ist,. so. kann. dieses. jedoch. nicht. die. einzige. Rechtfertigung. eines. Projektvorhabens. sein.. Nicht. alles,. was. nicht. erforscht. ist,. muss. tatsächlich. auch. erforscht. werden.. Ungleich. sinnvoller. ist. es,. die. grundsätzliche. Relevanz. eines. anvisierten. Projektes. herauszustellen,.die.zum.einen.sicherlich.in.der. Erweiterung.wissenschaftlicher.Erkenntnis.liegt,. sich.zum.anderen.aber.auch.in.Ergebnissen.zeigen. kann,. die. unter. außerwissenschaftlichen. Gesichtspunkten.von.Bedeutung.sind..So.merkt. auch.die.Deutsche.Forschungsgemeinschaft.für. die.Einreichung.von.Projektanträgen.an: .»Sofern. Sie. von. dem.Vorhaben. neben. der. Erweiterung. <?page no="222"?> Wie lege ich eine Studie an? 223 der. wissenschaftlichen. Erkenntnis. Ergebnisse. erwarten,. die. unter. außerwissenschaftlichen. -. z..B.. wissenschaftspolitischen,. wirtschaftlichtechnischen,.gesellschaftspolitischen.-.Aspekten. bedeutsam. sind,. sollten. Sie. darauf. hinweisen«. (DFG,.S..4) 2 ..Dieser.Aspekt.wird.in.der.Literatur. zur. Durchführung. empirischer. Forschung. als. »Verwertungszusammenhang«. (vgl.. Kromrey. 2006).bezeichnet,.womit.nichts.anderes.gemeint. ist,.als.den.praktischen.Zweck.der.Studie.kenntlich.zu.machen. Im. oben. entwickelten. Beispiel. eines. Erziehungsformats. könnte. eine. Entscheidung. zugunsten.folgender. Frage. gefallen. sein: . »Warum. wenden. sich. Zuschauer. diesem. Format. zu? «.. Dabei. geht. es. aber. nicht. um. das. oberflächliche.Abfragen.differenter.Motive..Vielmehr.steht. die.Analyse. subjektiv. gemeinten. Sinns.im.Vordergrund.der.Untersuchung,.wobei.es.auch.um. die.Rekonstruktion.erzieherischen.Handelns.in. unterschiedlichen. lebensweltlichen. Kontexten. geht.und.die.je.spezifische.Interpretation.medial. vermittelter.Erziehungspraktiken..Die.Relevanz. der.Frage.könnten.wir.in.einem.vermeintlichen. Erziehungsnotstand. verorten,. wenn. sich. -. so. sei. hier. hypothetisch. vermutet. -. Eltern. nicht. nur. an. das. Privatfernsehen. als. professionellen. Berater.für.grundsätzliche.und.schwerwiegende. Probleme. im. Umgang. mit. den. eigenen. Kindern.wenden,.sondern.Zuschauer.offensichtlich. mit. ähnlichem,. wenn. wohl. auch. weniger. problembelastetem.Hintergrund. das. Fernsehen. als. Ratgeber. für. Erziehungsfragen. kontaktieren.. Neben.dem.wissenschaftlichen.Erkenntnisinteresse.könnten.Ergebnisse.von.außerwissenschaftlicher. Relevanz. sein,. wenn. sie. professionellen. Beratungsstellen. und. pädagogischen. Institutionen.Ansatzpunkte.für.Beratungsdefizite.in.Erziehungsfragen. liefern.. Damit. sei. ein. Verweis. auf. einen. möglichen. Relevanzaspekt. gegeben,. der. in.der.konkreten.Ausformulierung.eines.Projektvorhabens.weiter.auszuarbeiten.und.differenzierter.darzustellen.wäre. Im.qualitativen. Paradigma.wird.immer.wieder. die. Offenheit. des. Forschungsprozesses. betont,. die. sowohl. die. Modifikation. der. Fragestellung. ermöglicht,. als. auch. eine. lediglich. grobe. Vorstrukturierung. des. Themenbereiches. zulässt.. Zweifelsohne. sind. die. Prinzipien. der. Offenheit. und. Flexibilität. kennzeichnend. für. den. qualitativen. Forschungsprozess. und. sollen. mit. der. Forderung. nach. einer. Präzisierung. der. Forschungsfrage. sowie. der. Formulierung. klarer.Forschungsziele.nicht.in.Abrede.gestellt.werden..Eine.klare.Strukturierung.des.Forschungsprozesses.bis.zum.Punkt.des.Forschungsdesigns. hilft. aber.gerade.in.der. empirischen.Forschung. noch.weitgehend.Unerfahrenen.bei.der.Konzeption.und.Umsetzung.des.eigenen.und.mitunter. ersten. Forschungsvorhabens. und. widerspricht. dem.Vorgehen.der.qualitativen.Sozialforschung. nicht.. Freilich. können. theoretische. Ansätze. im. Laufe.des.Forschungsprozesses.modifiziert,.Forschungsziele.neu.formuliert.oder.erweitert.werden.. Auch. die. Überarbeitung. der. Forschungsfrage. ist. grundsätzlich. möglich.. Eine. klare. Strukturierung. des. Projektvorhabens,. bei. dem. Offenheit. und. Flexibilität. insbesondere. in. der. Anwendung. qualitativer. Methoden. geübt. und. umgesetzt.werden,.erleichtert.aber.gerade.Ungeübten.empirisches.Vorgehen. Forschungsdesign qualitativer Studien Ein. allgemeingültiges. Forschungsdesign. gibt. es. nicht.. So. sind. Anlage. und. Durchführung. einer.Studie.eng.verbunden.mit.dem.aufgezeigten.Problem,.der.Forschungsfrage.und.den.daraus.abgeleiteten.Forschungszielen..Es.stellt.sich. die.Frage,.welcher.Untersuchungsplan.dem.Forschungsthema. angemessen. ist.. Die. oben. aufgeworfene. Forschungsfrage. und. die. damit. verbundene. Absicht. der. Rekonstruktion. subjektiver.Sinngebung.entsprechen.den.Prinzipien. und. Anwendungsfeldern. qualitativer. Sozialforschung..Entsprechend. soll.im.Hinblick.auf.das. hier. hypothetisch. formulierte. Problemfeld. ein. Untersuchungsdesign. gewählt. werden,. in. dessen.Zentrum.die.Anwendung.qualitativer.Erhebungsverfahren. steht.. Der. Forscher. ist. nun. an. einen.Punkt.gekommen,.an.dem.er.sich.Fragen. muss,. welche. Erhebungsverfahren. besonders. geeignet. sind,. um. das. anstehende. Themenfeld. <?page no="223"?> 3 Forschungsdesign 224 zu.bearbeiten..Auch.hier.gibt.es.nicht.eine.einzig. mögliche.Methode..Vielmehr.ist.unter.Berücksichtigung. unterschiedlicher. Aspekte. abzuwägen,. welches. Verfahren. zum. Einsatz. kommen. soll..Eine.Rolle.dabei.spielen: •. die. Ausrichtung. der. Forschungsfrage. auf. Rezipient,. Kommunikator. oder. Inhalt. wie. auch •. die.Umsetzbarkeit.der.Methode. Ob. es. in. meiner. Studie. um. die. Kommunikatoren,. die. Rezipienten. oder. den. Inhalt. geht,. bestimmt.die.Methode.in.einem.ersten.Schritt.. Bei.der.Analyse.von.Texten.jeglicher.Art.stehen. Inhaltsanalysen.( .Wegener,.S..256.ff.,. .Mayring/ Hurst. S..494.ff.). oder. Film-. und. Fernsehanalysen. ( .Mikos. ,. S..516.ff.). methodisch. im. Vordergrund.. Wie. diese. durchgeführt. werden. und.in.welcher.Form.sie.zur.Anwendung.kommen,. muss. im. Einzelfall. entschieden. werden.. Will.ich.hingegen.Informationen.von.Rezipienten.oder.Kommunikatoren.erhalten,.bieten.sich. vielfältige.Vorgehensweisen.an..Gruppendiskussionen. ( .Schäffer,. S..347.ff.),. Beobachtungen. ( .Mikos,. S..362.ff.). und. Leitfadeninterviews. ( .Keuneke,. S..302.ff.). gehören. zum. Standardrepertoire. qualitativer. Forschung.. Sie. fokussieren.auf.jeweils.unterschiedliche.Aspekte.und.sind. keinesfalls.beliebig.anwendbar,.sondern.müssen. ihren.jeweiligen.Möglichkeiten.des.Erkenntnisgewinns. entsprechend. eingesetzt. werden.. Gleiches. gilt. für. weniger. bekannte. bzw.. verbreitete. Verfahren. wie. beispielsweise. Rollenspiele. ( .Tilemann,.S..389.ff.).oder.Tagebuchaufzeichnungen.( .Yurtaeva,.S..369.ff.)..Ein.breites.Forschungsrepertoire. ist. Voraussetzung. für. den. adäquaten.Einsatz.sowie.die.angemessene.Kombination. qualitativer. Methoden; . auch. deren. kreative. Weiterentwicklung. ist. möglich,. wenn. spielerische. Aspekte. der. jeweiligen. Zielgruppe. entsprechend. integriert. werden.. Entscheidend. für.den.Einsatz.der.jeweiligen.Methode.ist.aber. nicht.nur.ihre.Angemessenheit.mit.Blick.auf.die. Forschungsfrage.. Auch. der. Untersuchungsgegenstand.und.damit.die.Möglichkeit.der.Umsetzbarkeit.spielen.eine.Rolle. So. stellt. beispielsweise. die. Forschung. mit. Kindern. und. jüngeren. Jugendlichen. eine. Herausforderung.in.mindestens.zweierlei.Hinsicht.dar: . Eine.Befragung.3-.bis.6-Jähriger.erfordert.nicht. nur. Geduld,. sondern. insbesondere. den. Einsatz. einfallsreicher. Methoden,. die. Motivation. wecken. und. Antworten. auf. Umwegen. ermöglichen..Die.Verwendung.von.Handpuppen,.die. Gestaltung. und. damit. verbundene. Kommentierung. von. Collagen. oder. Reporterspiele. sind. Möglichkeiten,.mit.denen.das.Interesse.von.Kindern. erhöht. und. ihre. Aussagebereitschaft. positiv.beeinflusst.werden.kann.( .Paus-Hasebrink,. S..276.ff.)..Darüber.hinaus.finden.sich.auch.thematische. Einschränkungen. bei. der. Arbeit. mit. Kindern.und.die.Mahnung.zur.besonderen.Sensibilität.im.Umgang.mit.spezifischen.Themenfeldern..Wer.wissen.möchte,.wie.Kinder.auf.mediale.Gewalt.reagieren,.steht.vor.einer.besonderen. Herausforderung..Welche.Art.von.Gewalt.kann. ich.Kindern.in.einer.Studie.zumuten,.ohne.selbst. zu.deren.Verunsicherung.und.Verängstigung.beizutragen? .Dieses.sind.Gedanken,.die.bei.der.Planung. eines. entsprechenden. Forschungsprojektes. gründlich,. wissenschaftlich. und. ethisch. zu. reflektieren.sind. Auswahl des Untersuchungsmaterials - Theoretical Sampling Im.Gegensatz.zur.quantitativen.Forschung.spielt. das. Prinzip. der. Repräsentativität. im. qualitativen. Paradigma. keine. Rolle.. Hier. geht. es. nicht. darum,.eine.Stichprobe.zu.ziehen,.die.der.definierten.Grundgesamtheit.in.wesentlichen,.zuvor. bestimmten. Merkmalen. entspricht.. Im. Mittelpunkt.des.Forschungsinteresses. steht. es,. »einen. Fall. (bzw.. eine. Untersuchungseinheit). zu. finden,. der. die. theoretischen. Konzepte. des. Forschers.komplexer,.differenzierter.und.profunder. gestalten.kann«.(Lamnek.2010,.S..286)..Lamnek. verweist.hier.auf.zwei.Möglichkeiten.des.Vorgehens..Erstens.kann.der.Forscher.»die.ganze.Bandbreite. aller.-.in.den.durch.die.Forschungsfrage. als. relevant. definierten. Situationen. -. vorkommenden.Handlungsfiguren. untersuchen«. (ders.. <?page no="224"?> Wie lege ich eine Studie an? 225 S..287)..Beim.oben.konzipierten.Projektbeispiel. mit. der. Forschungsfrage. »Warum. wenden. sich. Zuschauer. Erziehungsformaten. zu? «. könnte. das.bedeuten,. solche. Personen. zu.befragen,.die. sich.den.Sendungen.aus.ganz.unterschiedlichem. Interesse. zuwenden. und. entsprechend. unterschiedlichen. Nutzen. daraus. ziehen.. Auf. diese. Weise. kann. es. gelingen,. ein. besonders. breites. Spektrum. differenter. Rezeptionsmotivationen.offen.zu.legen.und.aufzuzeigen,.auf.welche. Weise.diese.mit.einer.je.spezifischen.Einbindung. in. verschiedene. Lebens-. und. Handlungswelten. verbunden.sind..Die.Auswahl.von.Fällen.stützt. sich. auf. Vermutungen,. welche. Merkmale. mit. unterschiedlichen.Interessenlagen.verknüpft.sein. könnten.. Unterschiedliche. sozio-demographische.Merkmale.könnten.hierfür.ebenso.Indikatoren.sein.wie.die.Anzahl.der.Kinder,.der.professionelle.Status.(Erzieherin.versus.Hausfrau).oder. allgemeine. Gewohnheiten. der. Mediennutzung. (Vielseher. versus. Wenigseher).. Die. nach. und. nach.geführten.Interviews.zeigen,.ob.und.inwieweit. die. Vermutung. hinsichtlich. der. markanten.Indikatoren.für.Differenz.tatsächlich.richtig. ist.. Das. Prinzip. der. Offenheit. und. Flexibilität. qualitativer. Forschung. erlaubt. es,. die. Auswahl. der.Interviewpartner.sukzessive.festzulegen.und. neue.Erkenntnisse.in.den.weiteren.Forschungsprozess.einfließen.zu.lassen..In.diesem.Sinne.ist. das.Forschungsdesign.auch.mehr.als.Leitfaden.zu. verstehen.denn.als.festgelegtes.Regelwerk. Neben. der. Auswahl. typischer. Fälle,. die. die. Bandbreite. charakteristischer. Nutzungsformen. widerspiegeln,.können.Fälle.so.ausgewählt.werden,.dass.der.Forscher.»nur.eine.singuläre,.besonders. detaillierte. oder. facettenreiche. Figur. zu. einem. Handlungsmuster«. synthetisiert. (Lamnek.2010,.S..87)..Unter.Berücksichtigung.dieses. Auswahlprinzips.kann.er.sich.ausschließlich.solchen.Rezipienten.zuwenden,.bei.denen.er.starke. Defizite. in. ihrer. Erziehungskompetenz. vermutet.. Auch. hier. gilt. es. im. Vorfeld. Kriterien. für. erzieherische.Überforderung.und.entsprechende. Kompetenzdefizite. festzulegen,. nach. denen. die. Auswahl.der.Befragten.getroffen.wird. Zeitpunkt der Durchführung Hinsichtlich. der. Durchführung. und. Auswertung. bei. der. Anwendung. qualitativer. Verfahren. sei. zunächst. einmal. auf. die. zahlreichen. entsprechenden. Kapitel. in. dem. vorliegenden. Buch. verwiesen.. Unterschiedliche. Vorgehensweisen. verlangen. nach. spezifischen. Abläufen,. legen.bestimmte.Formen.der.Auswertung.nahe. und. sind. somit.-.von.den. allgemein. akzeptierten. Gütekriterien. qualitativer. Forschung. einmal. abgesehen. ( .Flick,. S..36.ff.,. .Reichertz,. S..27.ff.).-.kaum.generalisierend.zu.beschreiben.. Ein.Aspekt.allerdings,.der.bei.der.Ausarbeitung. und. Festlegung. des. Forschungsdesigns. methodenübergreifend. häufig. eine. Rolle. spielt,. bei. der.Beschreibung.von.Forschungsabläufen.allerdings.oft.vernachlässigt.wird,.ist.der.Zeitpunkt. der.Durchführung..Wer.Kinder.und.Jugendliche. in.seine.Untersuchung.einbeziehen.möchte.und. dabei.gar.auf.die.Unterstützung.von.öffentlichen. pädagogischen.Einrichtungen.wie.Schulen,.Kindergärten.oder.Horte.angewiesen.ist,.plant.sein. Forschungsprojekt. am. besten. mit. dem. Schulferienkalender.. Offizielle. Ferientermine. stellen.hier.ein.kaum.überwindbares.Hindernis.bei. der.Rekrutierung.Heranwachsender.dar..Ähnliche.Überlegungen. sind. auch.bei.Online-Befragungen. anzustellen.. So. gilt. genau. abzuwägen,. ob.die.anvisierte.Zielgruppe.in.den.Schulferien. schlechter.-.oder.in.Einzelfällen.möglicherweise. auch.besser.-.am.PC.zu.erreichen.ist..Ferienzeiten.sind.aber.nicht.nur.mit.Blick.auf.Kinder.und. Jugendliche. ein. Faktor,. den. es. zu. berücksichtigen.gilt..Auch.geben.Redaktionsbeobachtungen. in.Zeiten.des.Sommerlochs.kaum.einen.Einblick. in.»normale«,.alltägliche.Arbeitsabläufe.und.verwehren. den. Blick. auf. Prozesse,. die. möglicherweise.gerade.im.Mittelpunkt.des.Forschungsinteresses.stehen.(Abb..1). <?page no="225"?> 3 Forschungsdesign 226 Exposé und Zeitplan Auch.wenn.sich.qualitative.Forschung.den.Prinzipien. der. Offenheit. und. Flexibilität. verpflichtet,.steht.dieses.nicht.einem.zuvor.durchdachten. Forschungsplan. entgegen,. der. die. wesentlichen. Schritte. des. anvisierten. Forschungsvorhabens. festlegt.. Am. Beginn. stehen. die. Wahl. des. Forschungsthemas.sowie.die.anschließende.dimensionale.Analyse..Es.folgen.Exploration.des.Forschungsgegenstandes. sowie. die. Formulierung. der. Forschungsfrage. mit. anschließender. Erläuterung. der. Forschungsziele.. Sind. diese. Schritte. sorgfältig. durchdacht,. ist. es. oftmals. hilfreich,. sie.in.einem.Exposé.schriftlich.zu.fixieren..Dieses.führt.nicht.nur.zur.Transparenz.des.Projektvorhabens,. es. dient. auch. dazu,. sich. seine. eigenen. mit. der. Studie. verbundenen. Absichten. zu. Abb. 1: Ablauf qualitativer Forschung Wahl des Forschungsthemas »Entdeckungszusammenhang« Abgrenzung des Forschungsthemas »dimensionale Analyse« Exploration des Forschungsgegenstandes theoretische Einordnung bzw. Fundierung Formulierung der Forschungsfrage Erläuterung der Forschungsziele »Verwertungszusammenhang« Konstruktion des Forschungsdesigns und »Theoretical Sampling« Durchführung der Studie Ergebnisauswertung und Interpretation Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse <?page no="226"?> Wie lege ich eine Studie an? 227 vergegenwärtigen. und. einem. oftmals. vorhandenen. gedanklichen. Sammelsurium.von.Ideen,. Absichten. und. theoretischen. Ansätzen. Struktur.zu.verleihen..Das.Exposé.sollte.zudem.die.in. der. Regel. aus. den. beschriebenen. ersten. Schritten.fundiert.abgeleitete.Wahl.der.anzuwendenden.Methoden,.Überlegungen.zur.Auswahl.und. Rekrutierung. der.Untersuchungspersonen. bzw.. des. -gegenstandes. sowie. die. angestrebten. Verfahren.der.Auswertung.enthalten..Die.Form.der. Auswertung.ist.insbesondere.dann.herauszustellen,.wenn.besonders.komplexe.oder.auch.theoriebildende.Verfahren.zur.Anwendung.kommen.. Gleiches.gilt.für.Studien,.in.deren.Zentrum.nicht. nur.ein.Erhebungsverfahren.steht,.sondern.sich. mehrere.Verfahren.-.im.Sinne.der.Methodentriangulation.-.ergänzen.( .Treumann,.S..264.ff.).. So. ist. im. Vorfeld. darzustellen,. wie. die. Ergebnisse. der. unterschiedlichen. Erhebungsstränge. abschließend. aufeinander. bezogen. werden. sollen. Neben.dem.inhaltlichen.Ablauf.kann.es.hilfreich.sein,.einen.zeitlichen.Ablaufplan.zu.erstellen.. Dieser. gibt. an,. zu. welcher. Zeit. verschiedene. Forschungsabschnitte. realisiert. werden. und. wie. viel. Zeit. für. die. Umsetzung. der. entsprechenden. Abschnitte. eingeplant. ist.. Dabei. muss. sich. der. Forscher. detailliert. alle. anfallenden. Arbeitsschritte. des. Projektes. vergegenwärtigen.und.deutlich.machen,.an.welchen.Stellen. er.möglicherweise.die.Hilfe.Dritter,.z..B..bei.der. Transkription,. in. Anspruch. nimmt.. Bei. einer. genauen.Konzeptionierung.und.Strukturierung. des. Projektvorhabens. fallen. in. der. Regel. auch. solche.Arbeitsschritte.ins.Auge,.die.zunächst.als. unwesentlich.wahrgenommen.werden.-.wie.z..B.. die.Anmietung.von.Aufnahmegeräten.oder.spezifisch.ausgestatteten.Räumen.-.die.sich.aber.als. gravierend.erweisen.können,.wenn.sie.zum.anvisierten. Zeitpunkt. nicht. realisierbar. sind.. Dass. trotz. akribischer. Planung. am. Ende. eines. Forschungsprojektes. immer. Aspekte. auffallen,. die. man. hätte. besser. machen. können,. sich. zeitliche.Verzögerungen.ergeben.oder.der.Endbericht. besser. auf.den. Punkt.hin.hätte.formuliert.werden. können,. gehört. zu. üblichen. und. weit. verbreiteten.Erkenntnissen.nach.Beendigung.erster. empirischer. Projekte.. Entmutigen. sollte. dieses. nicht; . tragen. entsprechende. Erfahrungen. doch. dazu.bei,.den.Ablauf.des.nächsten.Projektes.noch. besser.zu.kalkulieren.und.im.Forschungsdesign. zweifelsohne. vorhandene. Hürden. jeglicher. Art. besser. zu. erkennen.. Das. Prinzip. der. Offenheit. gilt.damit.nicht.nur.für.den.einzelnen.Prozessablauf.qualitativer.Forschung,.sondern.ebenso.für. den. Forscher,. der. ein. einmal. entwickeltes. Forschungsdesign. nicht. als. etwas. endgültig. Gegebenes.betrachten,.sondern.stets.um.dessen.Verbesserung.bemüht.sein.sollte. Anmerkungen 1. Erziehungsformate. wie. die. Super. Nanny. oder. Mission. Familie. stellen. Familien. vor,. bei. denen. sich. Probleme. im. Umgang. zwischen. Eltern. und. ihren. Kindern. ergeben.. Eine.professionelle.Therapeutin.begleitet.die. ausgewählten.Familien.in.ihrem.Alltag,.kommentiert.ihr.Verhalten.und.versucht.Lösungsansätze. aufzuzeigen,. die. wieder. zu. einem. geregelten.und.harmonischen.Familienleben. führen..Das.Format.selbst.stammt.aus.Großbritannien.und.wurde.dort. erstmals.im. Jahr. 2004.ausgestrahlt. 2. Leitfaden.für.die.Antragstellung; .http: / / www. dfg.de/ formulare/ 54_01/ 54_01_de.pdf.(Abruf: . 26.05.2016) <?page no="227"?> 3 Forschungsdesign 228 Literatur Deutscher.Kinderschutzbund.(7.10.2004)..Stellungnahme.des.Deutschen.Kinderschutzbundes.zur.neuen.Realityserie.Die.Super.Nanny.bei.RTL..Erarbeitet.vom.DKSB.Landesverband.NRW.in.Kooperation.mit.Ortsverbänden.und.in.Absprache.mit.dem.Bundesverband..Wuppertal/ Hannover. Kromrey,.Helmut.(2006): .Empirische.Sozialforschung,.12..Auflage..Stuttgart. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung,.5..Auflage..Weinheim. <?page no="228"?> 229 Ausgangsüberlegungen Die.Kommunikations-.und.Medienlandschaft.in. den.ausdifferenzierten.Gesellschaften.der.reflexiven.Moderne.wird.immer.komplexer..Aufgrund. neuer.technischer.Entwicklungen.ergänzen.neue. Medien. alte.. Die. Nutzer. entwickeln. individuelle. Medienmenüs,. die. sich. aus. den. Vorlieben. und. der. tatsächlichen. Nutzung. verschiedener. Medien. im. Alltag. zusammensetzen.. Medientexte. sind. nicht. mehr. nur. auf. ein. Medium. beschränkt,. sie. werden. crossmedial. vermarktet. und. genutzt.. Auf. diese.Weise. verschmelzen. sie.zu.komplexen.Medienphänomenen..Als.Beispiel. mag. hier. das.Medienphänomen.Der Herr der Ringe. dienen.. Basierend. auf. der. Romantrilogie. von. J..R..R..Tolkien,. die. erstmals. 1954/ 55. erschien,.gibt.es.inzwischen.mehrere.Buchausgaben,.Comics,.Hörbücher,.mehrere.Verfilmungen. (zuletzt.die.Trilogie.des.neuseeländischen.Regisseurs.Peter.Jackson),.Websites.und.Internetforen,. Merchandising-Artikel.wie.Mousepads,.Schlüsselanhänger,. Spielefiguren. etc.. sowie. mehrere. Video-.und.Computerspiele..Ähnliches.lässt.sich. bei.anderen.populären.Medienphänomenen.wie. Star Wars.oder.den.Filmen.und.Serien.des.Marvel. Cinematic. Universe. beobachten.. Aufgrund. dieser.Vielfalt. der. medialen. Ausprägungen. von. Der Herr der Ringe.ist. es. schwierig.festzulegen,. worin. der. Medientext. genau. besteht.. Zwar. ist. es.möglich,.die.Filme.zu.analysieren,.doch.kann. damit. allein. das. Phänomen. nicht. erklärt. werden,.sondern.es.müssen.weitere.Aspekte.berücksichtigt. werden,. z..B.. welche. Lektüreerfahrungen. die. Kinobesucher. mitbringen,. wenn. sie. sich.die.Filme.anschauen: .Haben.sie.vorher.die. Bücher. gelesen,. kennen. sie. frühere. Verfilmungen? .Wie.Zuschauer.die.Filme.wahrnehmen,.ist. möglicherweise. von. den. Marketingaktivitäten. der.Filmverleiher.beeinflusst,.sicher.aber.von.der. öffentlichen.Diskussion.über.Der Herr der Ringe.. Darüber.hinaus.ist.zu.fragen,.warum.die.Trilogie.ausgerechnet.zu.Beginn.des.21..Jahrhunderts. wieder.populär.ist,.also.welche.sozio-kulturellen. Das Babelsberger Modell Lothar.Mikos./ .Elizabeth.Prommer Das. Babelsberger. Modell. kann. als. ein. multiperspektivischer. Ansatz. verstanden. werden,. der. es. gestattet,.komplexe.Medienphänomene.angemessen.zu.untersuchen..Ausgehend.von.einem.rezeptionsästhetischen.Verständnis.von.Medienkommunikation.und.vor.dem.Hintergrund.der.aus.den. Cultural.Studies.kommenden.Einsicht,.dass.die.Kontexte.medialer.Kommunikation.zu.berücksichtigen.sind,.wird.versucht,.die.Medienphänomene.aus.verschiedenen.Perspektiven.zu.untersuchen... Das.Vorgehen.entspricht.dem.Ansatz.der.Triangulation.und.versucht.die.verschiedenen.Perspektiven.mit.verschiedenen.Methoden.zu.bearbeiten..In.der.Regel.wird.die.rezeptionsästhetische.Analyse. von.Medientexten.mit.einer.Rezeptionsstudie.verbunden,.um.die.Strukturen.und.Funktionsweisen. der.Medienphänomene.herauszuarbeiten..Diese.können.dann.auf.verschiedene.Weise.kontextualisiert.werden,.z..B..durch.eine.Untersuchung.der.Diskurse,.in.die.das.Medienphänomen.eingebettet. ist,.durch. eine.Untersuchung.der.historischen.Entwicklung.von.Genres.oder.Produktionskontexten..Dies.geschieht.beispielsweise.durch.eine.Analyse.bestimmter.Medienbereiche,.z..B..Heldencomics,.und/ oder.durch.eine.Untersuchung.des.gesellschaftlichen.Wandels.und.der.gesellschaftlichen. Bedingungen.der.Medienphänomene..Im.Wesentlichen.verbindet.das.Babelsberger.Modell.die.Analyse.von.Medientexten.mit.der.Analyse.der.Rezeption.dieser.Medientexte.und.kontextualisiert.dies. durch.eine.Analyse.der.Diskurspraktiken.und.der.soziokulturellen.Praktiken,.in.welche.die.mediale. Kommunikation.eingebettet.ist. <?page no="229"?> 3 Forschungsdesign 230 Strukturen.den.Erfolg.bedingen..Diese.knappen. Ausführungen.zum.Medienphänomen.Der Herr der Ringe. zeigen. bereits,. wie. komplex. Medienphänomene. sind.. Klassischerweise. würde. die. Medienforschung. einzelne. Aspekte. dieses. Phänomens.untersuchen,.z..B..allein.die.Filme.oder. Bücher.analysieren,.vielleicht.noch.Bücher.und. Filme.vergleichen.oder.nur.eine.Rezeptionsstudie. machen. oder. nur. die. Marketingaktivitäten. untersuchen.. Unter. dem. Gesichtspunkt,. komplexe.Medienphänomene.verstehen.und.erklären. zu.wollen,.ist.es.jedoch.notwendig,.die.Beziehungen. zwischen. all. diesen. Elementen. zu. untersuchen,.d..h..der.Frage.nachzugehen,.wie.Bücher,. Filme,.Marketing.für.die.Filme.und.die.Rezeption.zusammenhängen. Theoretischer Hintergrund Ein. Bezugspunkt. sind. rezeptionsästhetische. Ansätze.in.der.Kunst-.und.Literaturwissenschaft. (vgl..Mikos.2001a,.S..15.ff.)..Danach.kann.davon. ausgegangen. werden,. dass. weder. mediale.Texte. noch. Zuschauer. als. ontologische. Gegebenheiten.existieren,.sondern.sie.entstehen,.indem.sie. sich. in. der. Zeit. an. einem. Ort. realisieren.. Ein. Film-. oder. Fernsehtext. ist. zwar. in. der. Regel. produziert.worden,.hat.aber.als.Ergebnis.dieses. Produktionsprozesses. lediglich. materielle. Qualitäten.. Erst. indem. er. auf. der. Leinwand. oder. dem.Bildschirm.erscheint.und.von.Zuschauern. gesehen.wird,.realisiert.er.sich.als.Text..Gleiches. gilt. für. die. Zuschauer: . Erst. indem. sie. sich. mit. einem.medialen.Text.auseinandersetzen,.realisieren.sie.sich.als.Zuschauer..Sowohl.Text.als.auch. Zuschauer. existieren. lediglich. in. einem. latenten. Stadium.. In. der. Interaktion. konkretisieren. sie. sich.in.ihren.jeweiligen.Funktionsrollen. (vgl..Storey. 1999,.S..73; .Mikos.2001a,.S..71.ff.).. Birgitta. Höijer. hat. in. Bezug. auf. die. Fernsehrezeption. festgestellt: . »Die. Interpretation. eines. Fernsehprogramms. sollte. daher. als. ein. kontinuierliches. Wechselspiel. zwischen. Zuschauer. und. Programm. gesehen. werden«. (Höijer. 1992,. S..292)..Dies.ist.jedoch.nicht.nur.auf.die.Interpretation. von.Texten. zu. beziehen,. sondern. gilt. für. alle. Aktivitäten. des. Zuschauers,. die. in. der. Rezeption.eine.Rolle.spielen..Das.reziproke,.dialogische.Text-Zuschauer-Verhältnis.im.Rahmen. der. kommunikativen. Konstellation. kann. generell.als.permanentes.Wechselspiel.zwischen.Text. und.Zuschauer.gesehen.werden..Die.Rezeption. von. Film-. und. Fernsehtexten.lässt. sich. ähnlich. dem.Lesen.von.schriftlichen.Texten.als.»Prozess. einer. dynamischen. Wechselwirkung. von. Text. und. Leser«. (Iser. 1984,. S..176). bzw.. Zuschauer. beschreiben. Das.Text-Zuschauer-Verhältnis.wird. als. eine. kommunikative. Konstellation. begriffen,. in. der. produzierte.mediale.Texte.mit.Zuschauern.interagieren,.die.in.spezifischen.kulturellen.Kontexten. sozialisiert.wurden.und.verschiedene.lebensweltliche.Hintergründe.besitzen..Mit.Zuschauer.ist. zunächst. kein. empirischer. Zuschauer. gemeint,. sondern. der. Zuschauer,. der. neben. dem. Text. modellhafter. Teil. eines. Interaktionsverhältnisses.ist,.das. gemeinhin. als. Rezeption. bezeichnet. wird,.sowie.der.Zuschauer.als.Konstrukt.im.Text. selbst,. mit. dem. Rezeptionsprozesse. vorstrukturiert.werden..Mit.»Text«.ist.hier.zunächst.ein.einzelner.Medientext. gemeint. -. es. kann. sich. aber. auch.um.ein.Ensemble.von.Medientexten.handeln,. mit. dem. Zuschauer. interagieren.. Diese. kommunikative. Konstellation,. in. der. ein. Text. mit. einem. Zuschauer. interagiert,. ist. insofern. reziprok. organisiert,. als. der.Text. Zuschaueraktivitäten. vorstrukturiert,. dabei. aber. auf. einen. Zuschauer. trifft,. der. seinerseits. als. vorstrukturiertes.Element.auf.einen.Text.trifft. Die. Vorstrukturierung. der. Zuschaueraktivitäten.ist. nur. möglich,. weil. der.Text. die. Bedingungen. enthält,. die. eine. Interaktion. mit. ihm. gelingen.lassen..Denn.er.verortet.sich.einerseits. im.Universum.bereits.vorhandener.Texte,.andererseits.weist.er.grundsätzlich.einen.Bezug.zum. Wissen. der. Zuschauer. auf,. ohne. den. er. sich. gar.nicht.realisieren.ließe..Ein.Text.kann.einerseits.durch. seine.Ästhetik,. seine.Narration.und. seine. Rhetorik. die. Bedingungen. der. Interaktion.mit.ihm.deutlich.machen..Andererseits.ist. jeder. Text. durch. eine. Appellstruktur. gekennzeichnet,. die. implizite. Handlungsanweisungen. an.die.Zuschauer.enthält.(für.literarische.Texte,. <?page no="230"?> Babelsberger Modell 231 vgl.. Iser. 1984).. Dabei. handelt. es. sich. gewissermaßen. um. die. Strukturierung. des. Zuschauers. im. Text,. der. vom. Text. als. Interaktionspartner. angesprochen.wird..Es.geht.also.um.die.Verankerung.von.Rezeptionsaktivitäten.im.Text.selbst. und. damit. um. Strukturierungsmerkmale. des. Textes..Der.Zuschauer.ist.sozusagen.als.Struktur. im.Text.implizit.vorhanden..Da.der.Text.darauf. angelegt.ist,.mit.einem.Zuschauer.zu.interagieren,.kommt.der.Struktur.des.Zuschauers.im.Text. Aufforderungscharakter.zu..Der.Text.selbst.wird. zur.Handlungsanweisung.für.den.Zuschauer: »Vollendet.sich.der.Text.in.der.vom.Leser.zu.vollziehenden. Sinnkonstitution,. dann. funktioniert. er.primär.als.Anweisung.auf.das,.was.es.hervorzubringen.gilt,.und.kann.daher.selbst.noch.nicht. das.Hervorgebrachte. sein«. (ebd.,. S..175).. Allerdings. beziehen. sich. die. Anweisungen. des.Textes. nicht. nur,. wie. Iser. es. hier. beschrieben. hat,. auf.die.zu.»vollziehende.Sinnkonstitution«,.sondern.eben.auf.alle.Textoperationen.des.Zuschauers,.z..B..informationsverarbeitende.Prozesse,.die. einer.Sinnkonstitution.vorgelagert.sind. Die. Beschaffenheit. der. Medientexte. steht. daher. in. Bezug. zu. den. Rezeptionsaktivitäten.. Sie.sind.so.gestaltet,.dass.Rezipienten.mit.ihnen. etwas.anfangen,.ihnen.Bedeutung.zuweisen.können..Es.geht.demnach.nicht.nur.um.den.Inhalt. der. Medientexte,. sondern. auch. darum,. wie. sie. inszeniert.und.gestaltet.sind,.um.Wahrnehmung. und.Aufmerksamkeit.der.Zuschauer.zu.erregen.. Die.ästhetische.Gestaltung.und.die.Inszenierung. geschieht.sowohl.auf.einer.formalen.als.auch.auf. einer.inhaltlichen.Ebene..Dabei.können.formale. Elemente.allerdings.auch.eine.inhaltliche.Funktion.haben.(vgl..Mikos.2015,.S..97.ff.). Mit. dem. Wissen,. das. Zuschauer. an. einen. Film. oder. eine. Fernsehsendung. herantragen,. tun. sie. zweierlei: .Einerseits.interagieren. sie.mit. dem.Filmtext,.andererseits.benutzen.sie.ihre.Seherfahrungen.in.ihrem.Alltag..In.diesem.Sinn.ist. zwischen. Rezeption. und. Aneignung. zu. unterscheiden.(vgl..auch.Mikos.1994,.S..41.ff.; .Mikos. 2001b).. Mit. Rezeption. ist. die. konkrete. Interaktion. zwischen. Film-. oder. Fernsehtext. und. Zuschauer.bezeichnet..Sie.ist.mit.der.Dauer.der. Zuwendung. identisch.. Sie. entspricht. der. Realisation.des.Textes.durch.den.Zuschauer.in.der. Zeit.. »Aneignung. ist. demgegenüber. die. Übernahme.des.rezipierten.Textes.in.den.alltags-.und. lebensweltlichen.Diskurs.und.die.soziokulturelle. Praxis. des. Zuschauers«. (Mikos. 2001b,. S..63).. Die.Texte. selbst. können. sowohl. die. Rezeption. als. auch. die. Aneignung. strukturieren,. indem. sie. entsprechende. Angebote. machen.. Ein. Film. kann.beispielsweise.nur.zu.einem.Kultfilm.werden,.wenn.es.ihm.gelingt,.sich.im.sozialen.Netz. spezifischer. Zielgruppen. mit. bestimmten. dort. zirkulierenden. Bedeutungen. zu. verankern.. Die. Struktur. des.Textes. strukturiert. hier. nicht. nur. die.konkrete.Interaktion.vor,.sondern.ebenso.die. Aneignung,. indem. er. auf. soziale. Kontexte. verweist..Die.Unterscheidung. zwischen.Rezeption. und.Aneignung.bietet.den.Vorteil,.die.konkrete. Interaktion. zwischen. Film-. oder. Fernsehtext. und.Zuschauer.von.den.Kontexten,.in.die.diese. Interaktion. eingebettet. ist,. analytisch. zu. trennen,.auch.und.gerade.weil.diese.Kontexte.in.der. Interaktion.wirksam.sind. In.diesem.Sinne.kann.Medienrezeption.auch. nicht.als.ein.vom.Alltagshandeln.isolierter.Prozess.verstanden.werden,.sondern.ist.als.integraler. Bestandteil. des. lebensweltlichen. und. sozialen.Handelns.der.Rezipienten.zu.begreifen..Der. ganze.Prozess.der.Mediennutzung,.auch.Doing. Media. (Eichner. 2014,. S.. 67.ff.; . Eichner/ Prommer. 2014; . .Eichner,. S..112.ff.),. umfasst. also. die. Selektion,. den. Prozess. der. Rezeption. und. die. kognitiven. Leistungen,. die. Einbettung. in. den.eigenen.sozialen.Kontext,.in.Lebensstil.und. Habitus,.aber.auch.die.gesamten.Aktivitäten.im. Nutzungsprozess.(Prommer.2012).und.dies.alles. strukturiert.durch.den.Medientext. Medientexte. enthalten. keine. abgeschlossenen. Bedeutungen,. die. Rezipienten. oder. analysierende. Wissenschaftler. »objektiv«. freilegen. könnten,.sondern.ihre.Bedeutung.entfaltet.sich. erst.in.der.Rezeption.und.der.Aneignung.durch. die.Zuschauer..In.Bezug.auf.Filme.hat.Stephen. Lowry. (1992,. S..123). festgestellt: . »Die.Wirkung. eines.Films.kann.man.als.ein.Angebot.an.Bedeutungen,.Zeichen,.Gefühlsanregungen.und.Identifikationsmöglichkeiten.begreifen,.aus.dem.die. Zuschauer.und.Zuschauerinnen.ihr.Filmerlebnis. <?page no="231"?> 3 Forschungsdesign 232 zusammensetzen.und.die.sie.zur.Deutung.ihrer. Lebenswelt. nutzen.«. Das. gilt. für. alle. Medientexte..Sie.sind.als.ein.Angebot.an.Zuschauer.zu. begreifen. Die.Bedeutungszuweisung.durch.die.Rezipienten.geht.aber.über.die.konkrete.Interaktion. mit.den.Medientexten.hinaus..Denn.die.Texte. sind.in.gesellschaftlichen.Diskursen.verankert,. sowohl.durch.den.Verweis.auf.andere.Texte.und. die.Produktion.als.auch.durch.den.Verweis.auf. die.Rezeption.durch.die.Rezipienten..Auch.das. Verständnis. von. den. Rezipienten. weist. über. die. konkrete. Interaktion. mit. dem. Text. hinaus,. insofern. als. deren. Rezeptionshandlungen. in.lebensweltliche.und.kulturelle.Diskurse.und. die. soziokulturelle.Praxis.eingebettet. sind,.auf. die.sie.auch.wieder.zurückwirken.(Abb..1). Im.Rahmen.der.Arbeiten.der.Cultural.Studies,.die.sich.mit.der.Rolle.der.Medien.im.Kontext. von. Kultur. und. Macht. in. spätkapitalistischen.Gesellschaften.auseinandersetzen,.wurde. denn.auch.immer.wieder.hervorgehoben,.dass. die.Cultural.Studies.( .Winter,.S..86.ff.).an.der. kontextuellen. Idee. diskursiver. Praktiken. und. Wirkungen. festhalten. sollten: . »Sowohl. Texte. als.auch.Publika.sollten.innerhalb.umfassenderer.Kontexte,.die.die.Identität.und.die.Wirkungen. jeder. Praxis. artikulieren,. betrachtet. werden«. (Grossberg. 1997,. S..22).. Damit. weist. er. auf.eine.der.generellen.Merkmale.der.Cultural. Studies. hin,. die. »radikale.Kontextualisierung«. (vgl..dazu.auch.Ang.1996; .Ang.2006; .Grossberg. 1994)..Denn.im.Rahmen.der.Cultural.Studies. sind.die.sozialen,.kulturellen,.politischen,.ökonomischen.und.historischen.Kontexte.bedeutsam,.in.denen.Texte.und.ihre.Nutzer.interagieren. (vgl.. dazu. auch. Winter. 2001,. S..159.ff.).. Nur. so. können. Macht-. und. Herrschaftsverhältnisse.in.den.Blick. geraten..In.ihrer. Studie. zum. Phänomen. James Bond. haben.Tony. Bennett.und.Janet.Woollacott.(1987).darauf.hingewiesen,. dass. vor. allem. populäre. Medientexte. von. einer. erhöhten. Instabilität. von. Bedeutungen. gekennzeichnet. sind.. Die. verschiedenen. Bedeutungen,. die. sie. in. der. Rezeption. und.Aneignung.annehmen.können,.sind.demnach. abhängig. von. so. genannten. »reading.. formations«.(ebd.,.S..64.ff.)..Die.Bedeutungen,. die.in.der.Text-Zuschauer-Interaktion.generiert. werden,.können. erst.im.Rahmen.der.radikalen. Kontextualisierung.erschlossen.werden..Für.das. Fernsehen.hat.Ien.Ang.festgestellt: »Aus. der. Sicht. des. radikalen. Kontextualismus. jedoch.kann.die.Bedeutung.des.Fernsehens.für. die.Rezipienten.-.textuell,.technisch,.psychologisch.und.sozial.-.außerhalb.der.multidimensionalen,. intersubjektiven. Netzwerke,. in. die. das. Objekt.integriert.und.in.konkreten.kontextuellen.Settings.mit.Bedeutung.versehen.wird,.nicht. bestimmt.werden«.(Ang.2006,.S..65). Um. herauszufinden,. welche. konkreten. Bedeutungen.in.der.Interaktion.zwischen.Medientexten.und.Rezipienten.aktualisiert.und.realisiert. werden.und.wie.diese.in.den.Alltag.übernommen. werden,.müssen.die.Kontexte.bestimmt.werden,. in. die.Medienrezeption. und. -aneignung. eingebunden. sind.. Denn. wie. Bedeutungen. hergestellt.werden,.hängt.von.den.sozialen.und.kulturellen.Diskursen.und.der.soziokulturellen.Praxis. ab,.in.die.Medienphänomene.sowie.ihre.Rezeption.und.Aneignung.eingebettet.sind. Eine. Rezeptionsästhetik. der.Medien. verbindet.die.Analyse.von.Medientexten.mit.der.Ana- Abb. 1: Kontexte der Medienkommunikation Textproduktion Textrezeption Text Diskurspraxis Soziokulturelle Praxis <?page no="232"?> Babelsberger Modell 233 lyse. von. Rezeptionshandlungen.. Sie. legt. ihren. Fokus.auf.die.Text-Zuschauer-Interaktion.in.der. Rezeptionssituation,. ohne. dabei. jedoch. deren. Einbettung. in. lebensweltliche,. soziale,. kulturelle.und. gesellschaftliche.Kontexte. außer.Acht. zu.lassen..Sie.muss.die.Kontexte.mitberücksichtigen,. wenn. sie. die.Text-Zuschauer-Interaktion. als.sinnstiftendes.Handeln.und.als.bedeutungsvoll. im. Rahmen. der. gesellschaftlichen. Kommunikationsverhältnisse. begreifen. will.. Dabei. muss. sie. sich. »der. interkontextuellen. Unendlichkeit«. (ebd.,. S..73). bewusst. sein,. denn. jede. Text-Zuschauer-Interaktion. als. Handlungssituation. ist. durch. »eine. unbegrenzte. Vielzahl. von. Kontexten.charakterisiert«,.wobei.»Kontexte.sich. nicht.gegenseitig.ausschließen,.sondern.ineinandergreifen.und.miteinander.interagieren,.ineinandergeschachtelt.und.letztlich.auch.in.Zeit.und. Raum. unbegrenzt. sind«. (ebd.,. S..72).. Mediale. Texte.verweisen.nicht.nur. auf.den.Kontext.der. Rezeption. und. Aneignung,. sondern. auch. auf. Kontexte. der. Produktion,. der. technologischen. Bedingungen,. der. intertextuellen. Bezüge. etc.,. ebenso.wie.die.Zuschauer.auf.Kontexte.des.Alltags,. der. Kultur. und. der. Lebenswelt,. des. Wissens,. der. Sozialisation. etc.. verweisen.. Die. Forschung. muss. die. Beziehungen. zwischen. den. einzelnen. Elementen. der. Medienkommunikation,. also. zwischen. Texten,. Rezipienten,. Diskursen.und.soziokulturellen.Praktiken,.herausarbeiten.und.offenlegen..Das.Babelsberger.Modell. versucht,.diesem.Anspruch.gerecht.zu.werden. Methodische Multiperspektivität Im. Zentrum. des. Babelsberger. Modells. stehen. die. Rezipienten. und. Mediennutzer. mit. ihren. medialen. Praktiken..Diese. werden.im. Rahmen. des.Forschungsprozesses.aus.verschiedenen.Perspektiven.beleuchtet,.die.sich.auf.die.genannten. Elemente.der.Medienkommunikation.beziehen: •. Rezeptionsanalyse •. Textanalyse •. Diskursanalyse Analyse der soziokulturellen Kontexte In.der.Rezeptionsanalyse.(vgl..den.Beitrag.von. Prommer. in. diesem. Band). werden. die. Rezeption. und. Aneignung. der. Medientexte. untersucht..Die.Textanalyse.arbeitet.die.Position.und. Struktur.des.Zuschauers.im.Text.heraus..Dabei. wird.grundsätzlich.davon.ausgegangen,.dass.alle. Textelemente.funktional.für.die.Rezeption.und. Aneignung.-.und.damit.für.die.Rezipienten.-. sein.müssen.(vgl..Mikos.2015,.S..23.ff.)..Die.Diskursanalyse.( .Diaz-Bone,.S..131.ff.).arbeitet.die. Diskurselemente.heraus,.die.in.der.öffentlichen. Diskussion.eines.Medienphänomens.eine.Rolle. spielen..Die. soziokulturellen.Kontexte.werden. im.Hinblick.auf.das.zu.untersuchende.Medienphänomen.untersucht..Es.werden.lediglich.die. Kontexte. herangezogen,. die. für. die. jeweilige. Studie.relevant.sind..So.wurden.in.einer.Untersuchung. zum. Medienphänomen. Big Brother. (Mikos. u..a.. 2000). die. Kontexte. der. Entwicklung.des.dualen.Rundfunksystems.in.der.Bundesrepublik,. die. Entwicklung. der. Fernsehunterhaltung.und.die.Folgen.des.sozialen.Wandels. in. der. reflexiven. Moderne. für. die. Individuen. und.ihre.Identität.untersucht. Die. Multiperspektivität. des. Babelsberger. Modells. ist. nicht. nur. von. den. theoretischen. Einsichten.in.den.Prozess.der.Medienkommunikation.und.die.Einbettung.von.Medienphänomenen.in.Diskurspraktiken.und.soziokulturelle. Kontexte. geprägt,. sondern. auch. von. den. methodischen. Implikationen. der. Triangulation. inspiriert,. die. in. der. qualitativen. Sozial-. forschung. eine. gewisse. Prominenz. genießt.. Triangulation. wird. im. Wesentlichen. als. eine. Validierungsstrategie. für. den. Forschungsprozess. gesehen. (vgl.. Flick. 2000,. S..310; . .Treumann,.S..264.ff.)..Damit.ist.im.Kern.»die.Einnahme.unterschiedlicher.Perspektiven.auf.einen. untersuchten.Gegenstand«.gemeint.(Flick.2011,. S..12)..Die.verschiedenen.Perspektiven.ermöglichen.»ein.besseres.Verständnis.des.zu.erforschenden.Phänomens«.(Denzin/ Lincoln.2008,.S..5).. Im. Babelsberger. Modell. werden. verschiedene. Perspektiven. auf. ein. Medienphänomen. einge-. <?page no="233"?> 3 Forschungsdesign 234 nommen.und.mit.unterschiedlichen.Methoden. untersucht.. Der. zu. erforschende. Gegenstand. besteht.nicht.im.Medientext.allein,.auch.nicht.in. der.Rezeption.allein,.sondern.in.der.Bedeutung. des.Umgangs. der.Menschen. mit. dem.Medientext.im.Kontext.der.Diskurse.und.der.soziokulturellen.Praxis..Letztlich.geht.es.darum,.die.gesellschaftliche.Bedeutung.von.Medienphänomenen. zu.untersuchen. Die. Herangehensweise. des. Babelsberger. Modells. ist. der. »systematischen. Perspektiventriangulation«. (Flick. 2011,. S..20.ff.). verwandt.. Es.geht.nicht.nur.darum,.das.zu.untersuchende. Phänomen. aus. verschiedenen. Perspektiven. zu. betrachten,.sondern.eben.auch.unterschiedliche. Verfahren. der. qualitativen. Forschung. einzusetzen,.die. sich.ergänzen.und.ihre.eigenen,. singulären. Beschränkungen. überwinden. können.. In. der. Textanalyse. wird. das. qualitative. Verfahren. der. struktur-funktionalen. Film-. und. Fernsehanalyse.(vgl..Mikos.2015.und. .Mikos,.S..516.ff.),. in.der.Rezeptionsanalyse.wird.mit.einer.Kombination.aus.qualitativen.Verfahren.wie.narrativen. Interviews.und.Gruppendiskussion.und.quantitativen.Befragungen.gearbeitet,.in.der.Diskursanalyse. kommen. diskursanalytische. Verfahren. zum.Tragen,.in.der.Analyse.der.Kontexte.werden. spezifische. Untersuchungen. zu. einzelnen. Kontexten.herangezogen..Es.geht.also.nicht.nur.um. eine.Vielfalt.von.Perspektiven,.sondern.auch.um. Methodenvielfalt. Diese. Multiperspektivität. des. Ansatzes. hat. allerdings. Konsequenzen. für. den. Prozess. der. Forschung.. Ein. einzelner. Forscher. ist. allein. aus. forschungsökonomischen. Gründen. kaum. mehr. in. der. Lage,. alle. Perspektiven. in. einer. Studie. zu. berücksichtigen.. Aufgrund. der. voranschreitenden. Diversifizierung. der. Medienangebote. im. Kontext. der. Medienkonvergenz. ( . Peil/ Mikos,. S..209.ff.). bilden. »sich. hochspezialisierte. Forschungsdisziplinen. mit. eigenen.Diskursen,.Methoden.und.Studiengängen,. die. der. Kommunikationslandschaft. aus. ihrer. jeweiligen. Perspektive. auf. den. Grund. gehen«. (Hasebrink. 2000,. S..62).. Gegen. diesen.Trend. hat. Uwe. Hasebrink. eine. Vernetzung. vorgeschlagen: .»Angesichts.der.zunehmenden.Kom-. plexität.der.Kommunikationslandschaft.bilden. sich.gegenstandsbezogene.-.befristete.oder.unbefristete. -. Arbeitsgruppen,. in. denen. Vertreter/ innen. verschiedener. Perspektiven. ihre. jeweiligen. Sichtweisen. aufeinander. beziehen«. (ebd.).. Im. Rahmen. des. Babelsberger. Modells. bilden. sich. solche. Arbeitsgruppen,. in. denen. Forscher. und.Forscherinnen.nicht.nur. auf. eine. Perspektive.spezialisiert.sind,.sondern.darin.geübt.sind,. sich. mit. den. Bearbeitern. anderer. Perspektiven,.die.auch.aus.anderen.Disziplinen.kommen. können,. auseinanderzusetzen,. zu. verständigen. und.aufeinander.zu.beziehen..Für.die.Untersuchung.komplexer.Medienphänomene.ist.Teamarbeit. daher. unerlässlich.. Planung,. Durchführung. und. Auswertung. des. Forschungsprozesses. finden.in. einem. stetigen.Wechsel. zwischen. der. gemeinsamen. Arbeit. im.Team. und. den. spezialisierten. Arbeiten. der.Teammitglieder. statt,. die. immer. wieder. aufeinander. bezogen. und. aneinander. rückgebunden. werden. 1 . Allerdings. muss. bei. manchen. Projekten. der. Forschungsökonomie. Tribut. gezollt. werden.. Aus. Budget-. oder. Zeitgründen.ist.es.manchmal.nicht.möglich,.ein. Medienphänomen. umfassend. zu. untersuchen.. In.der.Regel.findet.dann.eine.Beschränkung.auf. die.Analyse.der.Medientexte.und.die.Analyse.der. Rezeption. statt,. die. dann. nur. unter. bestimmten.Gesichtspunkten,.die.sich.aus.der.konkreten. Fragestellung.und.dem.Forschungsziel.ergeben,. kontextualisiert.werden. Fazit Das. so. genannte. »Babelsberger. Modell«. stellt. einen. multiperspektivischen. Ansatz. dar,. der. es. erlaubt,. komplexe. Medienphänomene. angemessen. aus. verschiedenen. Perspektiven. und. in. der. Kombination. verschiedener. Methoden. zu. untersuchen.. Als. theoretischer. Rahmen. dienen. einerseits. rezeptionsästhetische. Überlegungen. und. andererseits. die. Konzepte. zur. Kontextualisierung.in.den.Cultural.Studies..Grundlegend. wird. dabei. von. einer. wechselseitigen. Beziehung. zwischen. Medientexten. und. Rezeptionshandlungen. ausgegangen.. Die. Strukturen. von. <?page no="234"?> Babelsberger Modell 235 Medientexten. lassen. sich. in. Rezeptionshandlungen.finden,. ebenso. wie. Rezeptionshandlungen.sich.in.den.Strukturen.der.Medientexte.finden.lassen..Methodisch.orientiert.sich.der.Ansatz. an.der.systematischen.Perspektiventriangulation. der.qualitativen.Sozialforschung..Dabei.werden. verschiedene.Methoden.miteinander.verknüpft,. um. die. Komplexität. medialer. Kommunikation. aus. verschiedenen. Perspektiven. beleuchten. zu. können.. Im. Ansatz. wird. der. Teamarbeit. und. der. Kommunikation. der. Teammitarbeiter. bei. der. Planung,. Durchführung. und. Auswertung. von. Studien. eine. große. Rolle. beigemessen.. In. dieser.Kombination.erlaubt.es.das.Babelsberger. Modell,.im.empirischen.Zugang.der.Komplexität.von.Medienphänomenen.in.den.ausdifferenzierten. Gesellschaften. der. reflexiven. Moderne. gerecht.zu.werden. Anmerkungen 1. Bisher. wurden. mehrere. Studien. unter. der. Leitung. der. Autorin. und. des. Autors. dieses. Beitrags. nach. diesem. Ansatz. durchgeführt,. z..B.. zur. ersten. Staffel. der. Reality. Show. Big Brother.(vgl..Mikos.u..a..2000); .zum.Humorverständnis. von. Pre-Teens. und. Erwachsener. bei. der. Rezeption. von. Sitcoms. (vgl.. Prommer/ Mikos/ Schäfer. 2003); . zum. Fernsehgeschmack.am.Beispiel.von.Comedy.(Prommer. 2012); .zur.Fusion.der.beiden.öffentlich-rechtlichen.Sender.ORB.und.SFB.zum.RBB.(vgl.. Mikos/ Prommer. 2003); . zur. Nutzung. der. Show.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! . durch. Kinder. und. Jugendliche. (vgl.. Mikos. 2007; .Mikos.u..a..2004); .zum.Medienphänomen.Der Herr der Ringe.(vgl..Mikos/ Eichner/ Prommer/ Wedel.2007). Literatur Ang,.Ien.(1996): .Ethnography.and.Radical.Contextualism.in.Audience.Studies..In: .Hay,.James/ Grossberg,.Lawrence/ Wartella,.Ellen.(Hrsg.): .The.Audience.and.its.Landscape..Boulder/ Oxford,.S..247-262. Ang,.Ien.(2006): .Radikaler.Kontextualismus.und.Ethnographie.in.der.Rezeptionsforschung..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..3.,.überarbeitete.und.erweiterte.Auflage..Wiesbaden,.S..61-79. Bennett,.Tony/ Woollacoot,.Janet.(1987): .Bond.and.Beyond..The.Political.Career.of.a.Popular.Hero..London. Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(2008): .Introduction: .Entering.the.Field.of.Qualitative.Research..In: . Dies..(Hrsg.): .The.Landscape.of.Qualitative.Research..Theories.and.Issues.(3rd.edition)..Thousand.Oaks,. S.-1-43. Eichner,. Susanne. (2014): . Agency. and. Media. Reception.. Experiencing. Video. Games,. Film,. and.Television.. Wiesbaden. Eichner,. Susanne/ Prommer,. Elizabeth. (2014): . Fernsehen: . Vom. »Babelsberger. Modell«. zu. Doing. Media.. In: . Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Fernsehen: .Europäische.Perspektiven..Konstanz,.S.-9-19. Flick,.Uwe.(2000): .Triangulation.in.der.qualitativen.Forschung..In: .Ders./ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines. (Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..309-318. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation..Eine.Einführung..3.,.aktualisierte.Auflage..Wiesbaden. Grossberg,.Lawrence.(1994): .Cultural.Studies: .Was.besagt.ein.Name? .In: .IKUS.Lectures,.3,.17/ 18,.S..11-40. Grossberg,.Lawrence.(1997): .Der.Cross.Road.Blues.der.Cultural.Studies..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer. (Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Opladen,.S..13-29. Hasebrink,.Uwe.(2000): . »Vernetzen. statt.versparten«: .Konzeptionelle.und.organisatorische.Herausforderungen.für.unabhängige.Medienforschung..In: .GMK.(Hrsg.): .Denkräume: .Szenarien.zum.Informationszeitalter..Bielefeld,.S..61-64. Höijer,.Birgitta.(1992): .Reception.of.Television.Narration.as.a.Socio-cognitive.Process: .A.Schema-theoretical. Outline..In: .Poetics,.21,.4,.S..283-304. Iser,.Wolfgang.(1984): .Der.Akt.des.Lesens..Theorie.ästhetischer.Wirkung..München.(2..Auflage). <?page no="235"?> 3 Forschungsdesign 236 Lowry,.Stephen.(1992): .Film.-.Wahrnehmung.-.Subjekt..Theorien.des.Filmzuschauers..In: .Montage/ AV,.1,.1,. S..113-128. Mikos,. Lothar. (1994): . Fernsehen. im. Erleben. der. Zuschauer..Vom. lustvollen. Umgang. mit. einem. populären. Medium..Berlin/ München. Mikos,.Lothar.(2001a): .Fern-Sehen..Bausteine.zu.einer.Rezeptionsästhetik.des.Fernsehens..Berlin. Mikos,. Lothar. (2001b): . Rezeption. und. Aneignung. -. eine. handlungstheoretische. Perspektive.. In: . Rössler,. Patrick/ Hasebrink,.Uwe/ Jäckel,.Michael.(Hrsg.): .Theoretische.Perspektiven.der.Rezeptionsforschung..München,.S..59-71. Mikos,.Lothar.(2007): .»Ich.bin.ein.Star.-.Holt.mich.hier.raus! «..Eine.Formatbeschreibung.und.Bewertung..In: . Döveling,.Katrin/ Mikos,.Lothar/ Nieland,.Jörg-Uwe.(Hrsg.): .Im.Namen.des.Fernsehvolkes..Neue.Formate. für.Orientierung.und.Bewertung..Konstanz,.S.-211-239 Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..3.,.überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage..Konstanz. Mikos,. Lothar/ Prommer,. Elizabeth. (2003): . Publikumserwartungen. und. Programmqualität.. Eine. Studie. zur. Fusion.von.ORB.und.SFB..Potsdam.(unveröffentlichter.Forschungsbericht). Mikos,.Lothar/ Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth/ Wedel,.Michael.(2007): .Die.»Herr.der.Ringe«-Trilogie.. Attraktion.und.Faszination.eines.populärkulturellen.Phänomens..Konstanz. Mikos,.Lothar/ Bergmann,.Anke/ Gerbode,.Dirk/ Schäfer,.Sabrina/ Töpper,.Claudia.(2004): .Die.Show.»Ich.bin. ein.Star.-.Holt.mich.hier.raus! «.und.ihre.jugendlichen.Zuschauer..Inszenierungsstrategien.und.Rezeptionsmuster..Berlin.(unveröffentlichter.Forschungsbericht). Mikos,.Lothar/ Feise,.Patricia/ Herzog,.Katja/ Prommer,.Elizabeth/ Veihl,.Verena.(2000): .Im.Auge.der.Kamera.. Das.Fernsehereignis.»Big.Brother«..Berlin. Prommer,.Elizabeth/ Mikos,.Lothar/ Schäfer,.Sabrina.(2003): .Pre-Teens.und.Erwachsene.lachen.anders..In: .TelevIZIon,.16,.1,.S..58-67. Prommer,.Elizabeth.(2012): .Fernsehgeschmack,.Lebenswelt.und.Fernseh-Comedy..Eine.handlungstheoretische. und.empirische.Analyse..Konstanz. Storey,.John.(1999): .Cultural.Consumption.and.Everyday.Life..London. Winter,.Rainer.(2001): .Die.Kunst.des.Eigensinns..Cultural.Studies.als.Kritik.der.Macht..Weilerswist. <?page no="236"?> 237 Analytische Sondierungen Qualitative.Forschung.im.Bereich.der.Medienproduktion. (Production. Studies). muss. sich. zunächst.ihres.jeweiligen.Gegenstandsfeldes.und. seiner.Grenzen.versichern.oder.-.falls.sie.eine.der. fundamentalen. Prämissen. dieser. Forschungsrichtung. (Cultural. Studies. .Winter,. S..86.ff.,. Grounded.Theory. .Lampert,. S..596.ff.). wahrnehmen.will.-.zusammen.mit.den.zu.Untersuchenden. sie. jeweils. erkunden. und. definieren.. Im. hergebrachten. Terrain. der. Kommunikationsforschung,. in. den. Modellen. der. Massenkommunikation. war. und.ist. sie. als.Kommunikatorforschung. in. Abgrenzung. zur. Rezeption. und. Nutzung. durch. das. Publikum. bzw.. durch. diverse. Publika. einigermaßen. klar. konturiert,. etwa. durch. Kategorien. wie. technische. Medialität,. Professionalität,.Institutionalisierung.bzw.. Organisation,. Öffentlichkeit,. gesetzliche. bzw.. rechtliche. Kodifikation,. ökonomische. Konditionen.und.systemische.Funktionalität..Allerdings. verstand.die.in.den.1970er-Jahren.virulente.kritische.Medienforschung.Medienproduktion.dezidierter. als. Produktion. von. Medienwaren,. die. sowohl.der.Profitmaximierung.als.auch.der.Ideologisierung. und. Manipulation. des. Publikums. dienten. (Prokop. 2001).. Als. sogenannte. politische.Ökonomie.der.Medien.sind.ihre.Anliegen. -.freilich.weniger.dogmatisch.-.inzwischen.wieder.aufgegriffen.worden.(Mosco.2009)..In.neueren.pragmatischeren.Ansätzen.wird.Medienproduktion.zum.einen.-.in.betriebswirtschaftlicher. Ausrichtung. -. als. Medienmanagement. (Altendorfer/ Hilmer. 2009; . 2016),. zum. anderen. als. Mediengestaltung. bzw.. Mediendesign. (Schellmann.u..a..2008).durch.schöpferische.wie.handwerkliche. Prozesse. der. sogenannten. Kreativwirtschaft. (Creative. Industries). verstanden; . vielfach. kombiniert. sie. in. den. Studiengängen. theoretische. mit. praktischen. Aspekten. (Krömker/ Klimsa. 2005).. In. angelsächsischen. Kontexten. hat. sich. etwa. seit. Anfang. der. 1990er-Jahre. vor. allem. für. audiovisuelle. Gestaltungsformen. (Film. und. Fernsehen). der. Terminus. der. Production.Studies.eingebürgert,.womit.eher.auch. praktische. Gestaltungsprozesse,. seltener. analytische. Zugänge. zur. professionellen. Produktion. adressiert.sind. Grundsätzlich. hängt. die. konkrete. analytische.Bestimmung.von.der.jeweiligen.Definition. des. Mediums. bzw.. der. medialen. Kommunikation.(Schröter.2014,.S..13-ff.).ab,.die.enger.oder. weiter,. ontologisch. (Sprache. als.Medium). oder. technisch.(der.Buchdruck),.öffentlich.oder.interpersonal,.professionell.oder.laienhaft.gefasst.wer- Medienproduktion (Production Studies) Hans-Dieter.Kübler Medienproduktionsforschung.(Production.Studies),.zumal.mit.qualitativer.Ausrichtung,.hat.zumindest.in.Deutschland.keine.systematische.Kontinuität,.sondern.findet.sich.verstreut: .in.der.am.intensivsten.betriebenen.Journalismusforschung,.in.wenigen.Studien.zur.Unterhaltungsproduktion.und. inzwischen.auch.in.der.mittlerweile.wachsenden.Online-(Medien-)Forschung..In.angelsächsischen. Kontexten.haben.sich.zumal.unter.dem.Einfluss.der.Cultural.Studies.vielfältige.Ansätze.der.Medienproduktions-.und.Kreativarbeit.entwickelt..Mit.der.Digitalisierung.und.der.Verbreitung.interaktiver,. sozialer.Netzwerke.entgrenzt.sich.zusätzlich.das.Untersuchungsfeld; .zumindest.sind.neben.die.professionelle,.formelle.Medienproduktion.unzählige.spontane,.informelle.und.individualisierte,.kommunikative.Tätigkeiten.getreten..Dieser.Beitrag.versucht,.all.diese.Entwicklungen.nachzuzeichnen,. relevante.Erkenntnisse.und.Forschungsstränge.herauszuarbeiten.und.wichtige.Studien.vorzustellen. <?page no="237"?> 3 Forschungsdesign 238 den.kann,.aber.eine.Idee.von.Produktion.impliziert. sie. jeweils,. zumal. in. der. hierzulande. am. intensivsten. traktierten. Journalismusforschung. (Meier/ Neuberger. 2013; . Pürer. 2015).. Allerdings. wurden. und. werden. unter. handlungstheoretischen. Prämissen. auch. der. Rezeption. bzw.. dem. rezipierenden.Subjekt.zunehmend,.freilich.eher. heuristisch,.produktive.oder.konstruktive.Aktivitäten.bei.der.Wahrnehmung,.Verarbeitung.und. Aneignung. der. Medienprodukte. zugeschrieben,. doch. diese. Perspektive. wurde. und. wird. nicht.generell.in.der.Kommunikationsforschung. geteilt,. und. spezielle. Funktionalitäten. konnten. und.können.jeweils.unterschieden.werden.(Loosen/ Dohle.2014). Gegenwärtige. Tendenzen,. die. mit. -. nicht. gänzlich.geklärten.und.konsistenten.-.Begriffen. wie.Globalisierung,.Digitalisierung,.Mediatisierung. bzw.. Medialisierung,. Konvergenz,. Kommerzialisierung.und.Individualisierung.markiert. werden. (Hepp. u..a.. 2015,. S..399- ff.),. entgrenzen. bzw.. universalisieren. die. Produktion. von. Medien,. generalisieren. sie. gewissermaßen. zur. omnipräsenten. Kommunikation,. da. jeder. mit. jedem.medial,.mobil,.online,.multimedial.kommunizieren. kann.. Diese. Entwicklungen,. die. zugleich. Multiplikationen,. Differenzierungen. wie. Überlappungen. von. Kommunikationsformen. realisieren,. haben. etliche. typologische. Definitionen. von. Medien. bzw.. Kommunikationsformen. angestoßen,. etwa. eine. Dreiteilung. in. Massenmedien,. Medien. für. interpersonale. Kommunikation.und.interaktive.bzw..Computermedien,.wie.sie.Krotz.mehrfach.(zuletzt.2015,. S..446). vorschlägt,. aber. allesamt. sind. sie. weder. hinreichend. trennscharf. noch. allgemeingültig. genug,. um. weitere. technische. Innovationen. zu. erfassen.. Der. Computer. dürfte. inzwischen. das. am.wenigsten.diskriminierende.Kriterium.sein,. denn.kein.Medium.kommt.mehr.ohne.digitale. Techniken. aus,. und. kein. Medienprodukt. wird. ohne. sie. produziert. und. vertrieben; . interaktiv. bzw..interpersonal. sind. sie. dadurch.inzwischen. alle.. Daher. wird. es. angesichts. der. Rasanz. und. Tiefe. des. Umbruchs. genügen. müssen,. jeweils. fallweise.angemessene,.aber.plausible.Kategorien. für. das. jeweilige. Untersuchungsvorhaben. und. Erkenntnisziel. zu. formulieren.. Vielfach. wandeln. sich. solche. Zuordnungen,. wenn. Medienprodukte,.Formate.und.Genres.mittels.verschiedener.Distributionsformen.verteilt.werden,.wie. sie.sich.etwa.zwischen.herkömmlichem.Fernsehen,. YouTube,. Smart-Livestreams. und. Mobil- TV. beobachten. lassen.. Allerdings. sollten. solche. Diversifikationen. und. Flexibilitäten. nicht. darüber.hinwegtäuschen,.dass.zumindest.hinter. Bildschirmen.und.Displays.etablierte,.mächtige. Strukturen. und. Branchen. der. Medienproduktion.bestehen.oder.sich.neue.um.die.derzeit.herrschenden.IT-Konzerne.wie.Apple,.Google,.Amazon,. Microsoft,. Facebook. u..a.. formiert. haben.. So. bestehen. gewissermaßen. moderne. globale,. monopolartige. Mainstream-Konsortien,. überkommene,.mehr.oder.weniger.erfolgreiche,.regional.begrenzte.Medienmärkte,.unzählige.Innovationsbestrebungen,. aber. auch.informelle.und. Nischenmärkte. nebeneinander,. die. mehr. oder. weniger.zeitgemäß.und/ oder.absichtlich.nostalgisch. sind,. die. miteinander. konkurrieren,. sich. aber. auch. wechselseitig. fördern.. Beispielsweise. lässt. sich. ein. Buch. noch. ganz. traditionell. von. Autor,. Lektorat. und. Verlag. produzieren,. per. Druck. oder. digital. verbreiten. und. verkaufen; . aber.es.gibt.auch.»modernere«.Formen.wie.digitale,. kollaborative. Schreibprozesse,. Blogging,. Self-Publishing,. Print-on-Demand,. E-Books. und.Netbooks.auf.E-Reader.und.Smartphones. Angesichts. dieser. Komplexität. und. Dynamik. des. Untersuchungsfeldes. ist. es. nicht. verwunderlich,. dass. qualitative. Methoden. auch. von. Verfechtern. quantitativer. Kommunikationsforschung. besonders. gern. für. zwei. Untersuchungsschritte. herangezogen. werden: . zum. einen. für. die. Exploration. des. Untersuchungsfeldes. -. etwa. zur. Identifikation. einer. relevanten.Population.bei.informellen.Produktionssegmenten. z..B.. mit. dem. Schneeballverfahren,. da. es. gesicherte. Definitionen. und. Abgrenzungen. nicht. (mehr). gibt; . zum. anderen. für. die. vertiefende,. exemplarische. Interpretation. und. Explikation.quantitativer.Befunde,.beispielsweise.bei. der.Analyse.des.Selbst-.und.Funktionsverständnisses. von. Journalisten,. Bloggern. und. anderen. Aktivisten.der.sozialen.Netzwerke..Dieses.Vorge- <?page no="238"?> Medienproduktion 239 hen.verstärkt.die.vielfach.artikulierten.Einschätzungen,.die.seit.den.1980er-Jahren.ausgetragenen. grundsätzlichen.Kontroversen.zwischen.Anhängern. der. quantitativen. und. denen. der. qualitativen. Forschung. seien. ausgeräumt,. mindestens. besänftigt. (Fahr. 2011).. Die. Unsicherheit. und. Kontingenz. des. Untersuchungsfeldes. erfordert. von. allen.ungewöhnliche,. experimentelle.Wege. und.unvoreingenommene,.multiple.Methodenkombinationen. (Loosen/ Scholl. 2012; . Springer. u..a.. 2015),. die. mitunter. -. auch. recht. expansiv. -.Triangulation.genannt.werden.( .Treumann,. S..264.ff.). Präferenzen.für.die.quantitative.und.Distanzen. zur. qualitativen. Forschung. dürften. indes. nach. wie. vor. bei. zentralen. Erhebungen. bestehen,.zumal.mit.elektronischen.Verfahren.riesige. Datenmengen.erfasst,.verarbeitet.und.daher.die. Neigungen. weiterhin. bestärkt. werden,. Komplexität. und. Kontingenz. durch. vielfältige. Verfahren. der. Kombination. und. Auswertung. zu. erschließen.und.zu.extrapolieren..Dies.gilt.nicht. zuletzt. für. die. elektronische. Inhaltsanalyse,. die. enorme. Häufigkeitsverteilungen. kumulieren. und. gewichten. kann.. Begrenzt. sind. hingegen. die. Kapazitäten. zur. Datenaufnahme. und. -verarbeitung. bei. der. qualitativen. Forschung,. zumal.ihre.Daten.fundamental.komplexer.sind.. Aber.an.ihrer.verschiedenen.Aussagekraft.scheiden.sich.die.nach.wie.vor.umstrittenen.Maßstäbe. von. Repräsentativität. und. Reliabilität.. Unterschiedlich. sind. auch. die. (erkenntnis-)theoretischen.Prämissen.der.beiden.Forschungsrichtungen.und.die.daraus.folgenden.methodologischen. Konzepte.(Ayaß/ Bergmann.2006)..Um.die.Extreme. zu. markieren: . Konstruktivismus,. Ethnographie,. Ethnomethodologie,. Cultural. Studies. und.andere.subjektorientierte.Ansätze.erzwingen. die.Verwendung.qualitativer.Verfahren.geradezu. oder.legen.sie.zumindest.nahe,.in.anderen.Kontexten.sind.sie.relativ.pragmatisch.geeignete.oder. auch. nur. probate. und. billige. Erhebungsinstrumente.(Averbeck-Lietz/ Meyen.2015). Exemplarische Zugänge Allerdings. bestehen. auch. objektive. Limitationen.für.qualitative.Verfahren: .Sie.sind.prinzipiell. auf.handelnde. Subjekte.orientiert; .objektive. Strukturen,. wie. sie. sich. durch. die. wachsende. Expansion,.Vernetzung.und.Komplexität.globaler.Medienproduktion.verstärkt. ergeben,.lassen. sich.daher.allenfalls.nur.indirekt.und.heuristisch. erschließen. bzw.. rekonstruieren: . mit. eingehenden. Analysen. relevanter. Dokumente. (Dokumentenanalysen),. mit. Befragungen. von. (internen.oder.externen).Experten,.mithin.von.deren. (subjektiven). Perspektiven. und. Erfahrungen,. oder. mit. der. exemplarischen. Erkundung. paradigmatischer. Sektoren,. die. qualitative. Signifikanz. für. das. Ganze. avisieren.. Anerkannte.Tradition.haben.etwa.(Auto-)Biografien.berühmter. publizistischer. Akteure,. Medienunternehmer,. Journalisten,.Produzenten,.Regisseure.und.Autoren,. die. man. gewissermaßen. als. persönliche. Rekonstruktionen.von.Medienproduktionsprozessen.werten.kann..Schon.Max.Weber,.Begründer.der.verstehenden.und.handlungsorientierten. Soziologie,.schlug.als.Element.seiner.berühmten. Presse-Enquete.von.1910.»Autobiografien.großer. Zeitungen«. vor. (Weischenberg. 2014,. S..88- ff.).. Wissenschaftlichen.Standards.halten.die.zeitgenössischen.Porträts.großer.Medienkonzerne.und. Biografien. publizistischer. Persönlichkeiten. selten. stand,. da. sie. kaum. theoretisch-methodisch. elaboriert. sind. (Fuchs-Heinritz. 2009); . aber. sie. können.wiederum.als.Quellen.für.Dokumentenanalysen. herhalten,. um. bestimmte. historische. und. objektbezogene. Fragestellungen. zu. beantworten..So.hat.etwa.die.Gender-.und.Feminismusforschung.mit.der.Rekonstruktion.von.meist. bislang. unbeachteten. Biografien. von. Journalistinnen. und. der. Anerkennung. ihrer. Leistungen. neue. Gewichtungen. für. publizistische. Produktionsprozesse. angestoßen. (Koch. 2007; . Klaus/ Wischermann.2013); .Ähnliches.ist.für.die.nicht. minder. diskriminierten. Regisseurinnen. von. Film.und.Fernsehen.(Filmemacherinnen).(Lenssen/ Schoeller-Bouju.2014).zu.konstatieren. <?page no="239"?> 3 Forschungsdesign 240 Journalismus Die. etablierte. Kommunikationswissenschaft,. die. sich. vornehmlich. mit. der. öffentlichen,.institutionalisierten. und. professionellen. Kommunikation. via. (Massen-)Medien. befasst,. bearbeitet. Medienproduktionsprozesse. traditionell. und. aktuell. vorzugsweise. als. Journalismusforschung.(»journalism.research«).(Meier/ Neuberger.2013; .Pürer.2015),.meist.noch.mit.quantitativen.Methoden,.aber.inzwischen.auch.vereinzelt. mit.qualitativen.(Jandura.u..a..2011; .Meyen.u..a.. 2011)..Letztere.stehen.oft.unter.dem.Verdikt.der. mangelnden. Verallgemeinerbarkeit,. daher. werden. sie. meist. als. ergänzend. und. konkretisierend. gewertet: . (Teilnehmende). Beobachtungen. von.Redaktionen.(Altmeppen.1999; .Raabe.2005; . Quandt. 2005; . Wintsch. 2006; . Trümper. 2011). etwa.begleiten.und.interpretieren.die.repräsentativen. Journalisten-Enqueten. (Böckelmann. u..a.. 1994; . Weischenberg. u..a.. 2006),. arbeiten. typische.Merkmale.des.redaktionellen.Handelns.in. Zeitungs-,.Online-.und.Fernsehredaktionen.heraus,. identifizieren. spezielle. Kulturen. und. Deutungsmuster,. beobachten. Routinen,. Diskurse,. Entscheidungsstrukturen,. untersuchen. Selbst-. und.Funktionsverständnisse.sowie.Wertorientierungen.der.Medienmacher. In.angelsächsischen.Kontexten.wird.vor.allem. die. Nachrichtenproduktion. von. ethnographischen. und. konstruktivistischen. Ansätzen. mit. teilnehmender. Beobachtung. und. qualitativen. Interviews.untersucht.(als.Überblick: .Bird.2010).. Die.Produktion.von.Nachrichten.wird.als.sozialer.Prozess.modelliert,.die.Redaktion.als.soziale. Gemeinschaft. (»community«). erachtet,. deren. Normen.und.Werte.sich.auf.die.Inhalte.und.die. Gestaltung. von. Medienprodukten. auswirken. und. auch. bei. der. Sozialisation. neuer. Mitglieder. wirksam. sind. (Gnach. 2013,. S..42- ff.).. Dass. sich.anerkannte.Standards.für.eine.angemessene. journalistische. Berichterstattung. allmählich. in. Diskursen.und.Aufarbeitungen.von.öffentlichen. Affären.herausbilden,.erschloss.B..Zelizer.(1993). in.ihrer.Fallstudie.informeller.Narrative.anhand. der.Affären.von.Watergate.und.McCarthy. Hierzulande. verglichen. Wilke. und. Rosenberger. (1991). die. Nachrichtenagenturen. Associated Press.(AP).und.die.Deutsche Presseagentur (dpa). in. einem. mehrstufigen. Erhebungsverfahren. (teilnehmende. Beobachtung,. Befragungen. der. verschiedenen. Funktions-. und. Statusgruppen,. Inhaltsanalyse. einiger. Dienste),. um. die. Rahmenbedingungen. der. Nachrichtenproduktion. sowie. die. betrieblichen. Strukturen,. Arbeitsabläufe,. Selektionskriterien.und.Managementaufgaben. zu. untersuchen.. Herkunft,. Ausbildung. und. Karriere. von. Journalisten,. ihre. Arbeitsbedingungen. und. ihr. Berufsalltag,. das. Klima. unter. Kollegen. sowie. »das,. was. ihnen. wichtig. im.Leben.ist.und.was.sie.im.Beruf.erreichen.wollen«. (Meyen/ Riesmeyer. 2009,. S..17),. erkundete. eine. erstmals. bundesweit. durchgeführte. qualitative. Studie. mittels. 501.teilstrukturierten.Leitfadeninterviews.. Theoretische. Bezüge. werden. zu.Bourdieus.Theoremen.von.Feld,.Kapital.und. Habitus. postuliert,. um. sowohl. ein. erfahrungsgeneriertes. wie. ein. praxisgenerierendes. Dispositionssystem. der. Akteure. und. ihrer. Wahrnehmung.herauszuarbeiten..Konturiert.werden. am. Ende.mittels.zweier.Kategorien,.nämlich.der.der. Publikumsorientierung.und.der.der.Vorstellung. von.Medienwirkungen,.acht.Typen.von.Berufs-. und.Aufgabenverständnissen,.die. sich.in.jedem. Fall. von. sonst. in. der. Literatur. gepflegten. Klischees. wie. »angepasste. Außenseiter«. (Kepplinger. 1979),. politisch. eher. linke. »Missionare«. (Köcher. 1985). oder. »konservative. Stimmungsmacher«.(Hachmeister.2007).oder.bloße.»Souffleure«.(Weischenberg.u..a..2006).differenzierend. absetzen.. Ähnlich,. allerdings. mit. der. Kombination. einer. möglichst. vollständigen. Onlinebefragung. und. 70. Leitfadeninterviews,. werden. Berufsstrukturen,. Arbeitsalltag,. Selbstverständnis,. Auftragslage. und. Berufszufriedenheit. von. 1.600. freien. Journalisten. in. Deutschland. erhoben.und.in.einer.Typologie.von.sieben.Beschäftigungssituationen. porträtiert,. die. sich. auf. die. Kriterien.»Bindung.an.einen.Auftraggeber«.und. »Wunsch.nach.einer.Festanstellung.im.Journalismus«.stützt.(Meyen/ Springer.2009)..Die.wechselseitigen. Beziehungen. und. die. gegenseitigen. Funktions-. und. Rollenwahrnehmungen. zwi- <?page no="240"?> Medienproduktion 241 schen. politischen. und. journalistischen. Akteuren.untersuchen.Hoffmann.(2003).und.Baugut/ Grundler. (2010). jeweils. in. qualitativen. Befragungen..Vielfach.eröffnen.sich.gravierende.Diskrepanzen. zwischen. (positivem). Selbstbild. und. (negativem).Fremdbild. Wie.sich.das.Bild.des.journalistischen.Berufsstandes. beim. deutschen. Publikum. ändert,. erkundet.Lieske.(2008).in. einer. Fallstudie.mittels.24.qualitativen.Leitfadeninterviews.bei.Personen. zwischen. 24. und. 78. Jahren.. Sie.findet. -. wenig.überraschend.-.zwei.Typen: .nämlich.den. des. »seriösen«. Journalisten. in. Qualitätsmedien. und.den.des.»unseriösen«.im.Boulevard..Deutlich. wird,. dass. vor. allem. Journalisten.im. Beruf. untersucht.werden.-.nicht.zuletzt,.weil.sie.besser.erreichbar.sind.und.natürlich.auch.die.jeweils. aktuellen. beruflichen. Situationen. repräsentieren..Berufliche.Findungs-,.Entscheidungs-.sowie. Rekrutierungsprozesse.einerseits.und.nachberufliche. Rückblicke. oder. gar. Versagenserfahrungen. werden. seltener. aufgearbeitet..Hinsichtlich. des. NRW-Lokalfunks. erforschte. beispielsweise. Helka. (2014). in. Intensivinterviews. bei. 14. ehemaligen.Journalisten.die.Motive.und.Erfahrungen,.warum.sie.das.Medium.oder.gar.ihren.Beruf. verlassen.haben. Unterhaltung und Creative Labour Gemeinhin,. in. Wissenschaft. wie. im. Alltag,. wird. Journalismus. in. allen. etablierten. Medien. mit. sachlicher. und. aktueller. Information,. also. mit. Nachrichten,. Berichterstattung,. Reportagen. in. den. gewichtigen. Ressorts. von. Politik. und. Wirtschaft. gleichgesetzt.. Dementsprechend.stehen.ihre.Produzenten.im.analytischen. Fokus.. Die. »weicheren«.Themen. und. Redaktionen,.da.auch.weniger.geschätzt,.bleiben.meist. unbeachtet. -. wohl. aber. im. Widerspruch. zur. Publikumsresonanz. und. zur. kommerziell. ausgerichteten.Gewichtung,.die.gefällige.Modalitäten.von.Journalismus,.Unterhaltung,.Entertainment,. Gaming. und. diverse. Lifestyle-Formate. besonders. im. dafür. prädestinierten. Fernsehen. (Postman. 1985). bevorzugen; . als. Kunstwort. hat. sich. dafür. der.Terminus. des. Infotainment. eingebürgert..Seine.Produzenten.und.Repräsentanten. sind.von.der. Produktionsforschung.bislang. weniger.beachtet.worden,.allenfalls.im.Kontext. der.gängigen.Formate.wie.Talkshows,.Comedy,. Reality-TV.etc..(Plake.2004). Insgesamt. frönen. sämtliche. Medien. zunehmend.diesem.Diktum,.sofern.sie.am.Markt.verkauft. werden. und. reüssieren. müssen; . je. kommerzieller. sie. werden,. umso. mehr. -. zumal. sie. immer. enger. mit. Werbung. verkoppelt. werden.. Ständig. werden. dafür. neue.Distributionskanäle,. Formate. und. Genres. entwickelt. und. auf. ihre. Resonanz. hin. erprobt.. Nicht. zuletzt. sprengen.sie.alle.herkömmlichen.Fachkonzepte,. Vorgehensweisen. und. Methodenverständnisse. der. etablierten. Wissenschaftsdisziplinen; . allein. unkonventionelle,. gewissermaßen. querschnitthaft. vorgehende. Ansätze. wie. die. Cultural. Studies,. Creative. und. Production. Culture. bzw.. Culture.of.Production.finden.kasuistische,.aber. partikulare.Zugänge..Deutschsprachige.Überblicke,.die.Produktionsaspekte.einbeziehen,.finden. sich.eher.beschreibend.und.nur.wenig.empirisch. in. Sammelbänden. von. Bosshart/ Hoffmann- Riem. (1994),. Scholl. u..a.. (2007),.Lantzsch. u..a.. (2010). und. Dörner/ Vogt. (2012).. Die. »klandestine. Struktur«. der. Fernsehproduktion,.ihr. professionelles.Selbstverständnis,.ihre.Rekrutierung. und.Ausbildung. sowie.die.arbeitsteiligen,.mittlerweile. auch. weitgehend. standardisierten. Rollen. der. einzelnen. Berufe. arbeitete. erstmals. ein. Sammelband.(Hachmeister/ Anschlag.2003).mit. analytischen. Beobachtungen,. (Selbst-)Reflexionen.und.essayistischen.Momentaufnahmen.von. Insidern.und.Beobachtern.auf. In.der. angloamerikanischen.Forschung.wird. seit. etwa. den. 1970er-Jahren. -. mit. der. Expansion. und. Diversifizierung. der. Medienindustrie. -. geradezu. ein. Boom. einschlägiger. Studien. registriert.(Hesmondhalgh.2013),.und.zwar.unter. den.Termini: .Media.Production.Studies.(Mayer. u..a..2009).und.Media.Industry.Studies.(Havens. u..a.. 2009; . Holt/ Perren. 2009).. Anfangs. waren. sie.eher.soziologisch-funktionalistisch.orientiert,. sodann.folgten.Studien.der.sogenannten.politischen.Ökonomie,.die.Organisationsstrukturen,. <?page no="241"?> 3 Forschungsdesign 242 die. Business-Strategien. und. Managementprozesse.untersuchen..Unter.dem.Einfluss.der.Cultural.Studies.befassen.sie.sich.seit.den.1980er-Jahren,.vor.allem.in.den.USA,.mit.den.täglichen.und. praktischen.Fragen.der.Produktion.(Havens.u..a.. 2009). und. explorieren. beispielsweise. das. konkrete.Vorgehen,.die.Konzepte.und.die.Diskurse. von.Medienmachern.(Caldwell.2008). Jüngst.hat.sich.als.vielversprechendes,.gewissermaßen. paradigmatisches. Untersuchungsfeld. »Media.Work«.konturiert,.das.in.einem.breiteren. Verständnis. zusammen. mit. den. umfassenderen. Kategorien. des. »Cultural. Labour«. oder. »Creative.Labour«.gesehen.wird.(Flew.2013)..Es.wird. als.besonderes.Beispiel.für.die.sich.immer.mehr. vernetzenden. und. konvergierenden. Produktionspraxen.des.exzessiven.digitalen.Kapitalismus. erachtet.und.somit.auch.mit.den.Produktionsfeldern.der.neuen.Medien.und.sozialen.Netzwerke. verbunden.. Neben. den. angestammten. ökonomischen. Themen. wie. Organisation,. Besitzverhältnisse,. strukturelle. Einflüsse. und. Abhängigkeiten. sind. zuletzt. auch. »weichere«. Fragen. etwa. nach. dem. Wandel. der. Produktionsweisen.und.seiner.subjektiven.Wahrnehmung,.nach. der.Autonomie.bestimmter.Teilmärkte.(wie.der. der. Musik),. nach.Werten. und. Gratifikationen,. nach. Motiven. und. kreativem. Eigensinn. untersucht. worden. (Hesmondhalgh/ Toynbee. 2008; . Hesmondhalgh/ Baker. 2010)..Unter. einem.weiten.Medienbegriff.sind.dazu.auch.diverse.Game- Studien.zu.rechnen,.da.Computerspiele.sowohl. einen. umsatzstarken,. lukrativen. Produktionssektor. verkörpern,. als. auch. den. Spielern,. mit. ihren. Rollenspiel-. und. Onlineversionen,. viele. Optionen.der.Selbstprogrammierung.und.Autorenschaft.bieten.(Tolino.2010; .Freyermuth.2015). Diese.Studien.-.vielfach.als.Essays.publiziert.-. werden.mit.unterschiedlichen.Methoden.durchgeführt,.oft.geprägt.durch.die.Ansätze.der.Cultural.Studies.und.der.Grounded.Theory: .In.dem. repräsentativen. Reader. über. Production Studies. (Mayer.u..a.. 2009),.der. sich.mit.vielen.Medien. (Magazinen,. Webseiten,. Fernsehprogrammen. und.DVDs),.vor.allem.mit.ihren.narrativen.Traditionen.und.Formaten,.befasst,.finden.sich.ganz. unterschiedliche. Ansätze. wie. ethnographische,. soziologische,. politisch-ökonomische,. semiotische. und. textkritische,. um. der. Bandbreite. und. vielfältigen. Qualität. der. Fragestellungen. und. Untersuchungsobjekte. gerecht. zu. werden.. Damit.sind.erneut.transdisziplinäre.Methodenkombinationen.vorgezeichnet. Digitale Produktionen: Bürgerjournalismus, Social Media, Blogger etc. Mit. der. anhaltenden. Digitalisierung,. mit. dem. sogenannten. Web. 2.0. ist. das. Internet. interaktiv,. multimedial. und. bis. zu. einem. gewissen. Grad. individualisierbar. geworden,. überkommene. Technologien,. Strukturen. und. Funktionen.konvergieren,.traditionelle.Medien,.Formate. und.Genres.vermengen.sich.in.Richtung.Crossmedialität..Längst.haben.besagte.global.operierende.IT-Giganten,.die.Hard-.und.Softwareproduktion. vereinen,. nicht. nur. die. traditionellen. Medienkonzerne,.die.klassischen.Majors.in.Hollywood,. Presse-. und. Rundfunkunternehmen,. Musiklabels.und.Verlage.vereinnahmt,.vielmehr. arbeiten. sie. über. die. mediale. Kommunikation. hinaus. an. der. digitalen. Umwälzung. sämtlicher. Lebensbereiche.(wie.Konsum,.Gesundheit,.Bildung,. Mobilität,. Infrastruktur. etc.); . sie. lassen. sich.daher.nur.noch.partiell.unter.der.Kategorie. der. Medienproduktion. rubrizieren.. Allerdings. entwickeln.sich.neben.ihnen.zunehmend.informelle,. spontane.und.individuelle.Kommunikationsaktivitäten.von.sogenannten.(Laien-)Usern,. die. mit. privaten,. mobilen. Geräten. wie. Smartphones,.I-Pads,.Tablets.und.Laptops.Texte,.Töne. Fotos.und.Videos.(User-Generated.Content).in. fast. perfekter. Manier. produzieren. und. mittels. sozialer. Netzwerke. (Social. Media). an. alle. oder. an. spezielle. Adressaten. verbreiten. (Michelis/ Schildhauer. 2012; . Schmidt. 2013).. So.formieren. sich.ständig.vielfältige,.flexible.oder.auch.beständige.Netzwerke,.in.die.die.Subjekte.ganz.unterschiedlich.eingebunden.sind..Neue.Formate.wie. Blogs,. Tweets,. Facebook-Profile,. WhatsApp,. Videos,. Livestreams,. Podcasts. haben. sich. eingespielt..Die.herkömmliche.funktionale.Unterscheidung. zwischen. Kommunikator/ Produzent. <?page no="242"?> Medienproduktion 243 und.Rezipient.wird.so.aufgehoben,.was.die.Forschung.inzwischen.mit.den.universellen.Begriffen. der. (Online-)Kommunikation. (Schweiger/ Beck. 2010; . Fraas. u..a.. 2012; . Welker. u..a.. 2014). und.der.digitalen.Öffentlichkeit(en).(Hahn.u..a.. 2015).umschreibt. Der. Journalismus. verändert. bzw.. erweitert. sich. zumindest. zum. partizipativen,. zum. Bürger-,.Graswurzel-Journalismus,.zum.»civil«.oder. »citizen. journalism«. (Quandt/ Schweiger. 2008; . Neuberger.u..a..2009; .Neuberger/ Quandt.2010; . Emmer.u..a..2011; .Kramp.u..a..2013)..Seine.überkommene,. geschätzte. Funktion. des. Gatekeepers. (Schleusenwärters). mutiert. zusehends. zu. der. des. Gatewatching,. um. Rezipienten/ User. bei. ihrer. jeweils. individuellen. Auswahl,. Deutung. und. auch. Produktion. von. Information. zu. begleiten. und. zu. beraten.. Vorläufer. dafür. finden. sich. in. den. Bürger-,. Emanzipations-. und. Protestbewegungen. spätestens. seit. Beginn. des. 20.. Jahrhunderts,. in. den. Strategien. von. Gegenöffentlichkeit(en).(z..B..Statt-.und.Wandzeitungen,. Piraten-. und. freie. Radiosender,. Videoarbeit,. offene. Kanäle).. Das. von. den. professionellen. Medien. forcierte. Outsourcing. von. Medienproduktion.an.selbstständig,.aber.prekär. arbeitende. Freelancer. (Meyen/ Springer. 2009). wird. zusätzlich. potenziert. durch. freiberuflich. oder. im. Hobby. arbeitende. Blogger,. Producer,. Tweeters,. die. an. ihre. Communities. oder. auch. auf.frei.zugängliche.Plattformen.posten.(Brown. 2013)..Als.»Produsage«.beschreibt.Bruns.(2008). diese.fortlaufende,.eigentlich.nie.fertige.Inhaltsproduktion; .Gauntlett.(2011).entdeckt.eine.neue. »Alltags-Kreativität«,. die. bei. vielen. Machern. intrinsisch,. nicht. materiell. motiviert. ist,. weshalb. von. einer. »Maker. Culture«. geschwärmt. wird..Vielfach.steht.sie.in.Konkurrenz,.auch.in. Opposition.zum.dominanten.Marktmodell.der. Medien,.die.den.Individuen.kaum.authentische. Stimmen. einräumen,. sie. eher. instrumentalisieren.. Inzwischen. greifen. die. etablierten. Medien. allerdings. öffentlichkeitswirksame. Netzwerkprodukte.auf,.verschaffen.ihnen.damit.das.Prestige. professioneller. Kommunikation. oder. sie. animieren.die.Rezipienten.als.sogenannte.Leserreporter.unentwegt.zu.Eigenproduktionen. Repräsentativ.wurden.2002.erstmals.Onlinejournalisten. zu. beruflichen. Dispositionen,. persönlichen. Daten. und. Tätigkeitsstrukturen. befragt. (Löffelholz. u..a.. 2003); . eine. quantitative. Befragung.von.sogenannten.»Zeitungsmachern«.über. den.digitalen.Wandel.in.den.Redaktionen.folgte. (Weichert. u..a.. 2015).. Früher. schon,. zumal. nach. der. Ernüchterung. der. eingebrochenen. New-Economy-Euphorie,. beobachtete. Quandt. (2005).in. einer. strukturierten. Fallstudie. jeweils. eine.Woche.lang.das.Handeln.von.Onlineredaktionen. (Netzzeitung,. Faz.net,. SZonline,. tagesschau.de.und.Spiegel.Online)..Die.Handlungsmuster,.die.er.2001.-.gewissermaßen.am.Beginn. des. Onlinejournalismus. -. fand. und. die. zwischen. traditionellem. Redaktionshandeln. und. experimentellen. Onlineusancen. nicht. zuletzt. auf. Druck. der. neuen. Gegebenheiten. (ständige. Aktualität,. wenig. Recherchezeit,. Multimedialität,. Layoutvorgaben). pendelten,. dürften. sich. längst.modifiziert.und.eingespielt.haben..Methodisch. ist. die. Studie. wegen. neuer. Auswertungsverfahren.wie.z..B..Netzwerk-.und.Sequenzanalysen.interessant. Inwieweit.und.auf.welche.Weise.in.Redaktionen. schon. crossmedial,. mindestens. zwischen. Print.und.Online,.in.Newsdesks.produziert.wird,. beobachten.und. erkunden. 2013.Hofstetter.und. Schönhagen. (2014). in. sechs. Schweizer. Zeitungen. unterschiedlichen.Typs. mittels. strukturierter.Beobachtungen.und.30.Leitfadeninterviews.. Neben.Vertretern.der.Verlagsleitung,.der.Chefredaktion.und.Journalisten.sind.auch.sechs.Aussteiger. einbezogen,. um. einen. kritischen. Blick. von. außen. auf. die. einschneidenden. Struktur-. und. Arbeitsveränderungen. zu. gewinnen.. Entgegen. vielen. optimistischen. Prognosen. kommen.die.tatsächlichen.Transformationen,.so.stellt. sich.heraus,.nur.zögerlich.voran.-.nicht.zuletzt,. weil.die.Verlage.mit.ihnen.Kosteneinsparungen,. Arbeitsverdichtungen.und.Mehrfachverwertungen.erreichen.wollen,.die.letztlich.auf.Kosten.der. journalistischen. Qualität. gehen.. Noch. schwieriger.stellt.sich.die.Konvergenz.mit.Radio-.und. Videoproduktion. heraus.. Zumindest. gelegentlich. und. postkommunikativ. werden. Rezipienten. mit. ihren. Kommentaren. etwa. bei. Nach- <?page no="243"?> 3 Forschungsdesign 244 richtenportalen. zu. Quasikommunikatoren,. die. Einschätzungen. und. kritische.Wertungen. publizieren. und. zu. Diskussionen. anstiften.. Ihre. Motive. und. Gratifikationen. hat. beispielsweise. Springer. (2011). mit. 30. qualitativen. Interviews. untersucht. und. dabei. vor. allem.identitätsbezogene.wie.soziale.Funktionen.ihrer.Kommentiertätigkeit. entdeckt.. Wie. Datenjournalisten,. die. sich. vornehmlich. um. die. Recherche,. Aufbereitung. und. Darstellung. digitalisierter. Onlinedaten.kümmern,.ihre.Tätigkeit,.ihr.Selbstbild.und. ihre. Zukunftsprognosen. sehen,. wurde. erstmals. 2013. explorativ. mit. Leitfadeninterviews. erkundet. (Weihnacht/ Spiller. 2014).. Die. 35. Befragten.sehen.sich.als.Pioniere,.die.im.IT-Entwicklungsland. Deutschland. optimale. Chancen. für. sich. und. andere. sehen; . dabei. differenzieren. sie. zwischen. journalistischen,. Programmier-. und. grafischen. Aufgaben.. Die. Herstellung. diverser. Webseiten. und. ihre. Eignung. für. mobile. Kommunikation. untersuchen. einige. Fallstudien. (Wimmer/ Hartmann. 2014).. Aber. noch. immer. fokussieren.sich.qualitative.Studien.»des«.Internets. vornehmlich. auf. seine. Rezeption. und. alltägliche.Nutzung,.nicht.auf.die.Strukturen.und. Produktion.von.Content.(Meyen/ Pfaff-Rüdiger. 2009; .Fischer/ Pfaff-Rüdiger.2010)..In.einer.Studie.über.IT-Journalisten.und.ihren.Einfluss.auf. den. IT-Markt. als. wichtige. Gatekeeper. monieren.etwa.Jackob.u..a..(2013,.S..197),.dass.sich.die. Kommunikationswissenschaft. generell. bislang. primär.auf.die.Nutzung.von.Internet.und.sozialen.Netzwerken.sowie.auf.die.Inhalte.fokussiere,. die. professionellen. und. Laien-Producer. aber. (noch).weitgehend.ignoriere. Ausblick Die. ständig. wachsenden. Komplexitäten. und. wechselnden. Verquickungen. (Konnektivitäten). von. Kommunikation. in. globalen. Ausmaßen,. aber.auch.die.flexiblen,.spontanen.und.informellen.Kommunikationsaktivitäten.in.lokalen.und. persönlichen. Bereichen. lassen. sich. nur. schwer. empirisch. -. quantitativ. oder. qualitativ. -. erfassen; .meist.sind.die.Studien.nur.Momentaufnahmen. partieller,. sektoraler. Dimensionen.. Strukturelle. Zusammenhänge. lassen. sich. allenfalls. beschreiben.oder.mittels.Statistiken.und.Dokumenten.veranschaulichen,.fluide,.mobile.Szenerien. und. Communities. nur. mittels. subjektiver. Rekonstruktionen.explorieren,.denn.ihre.Interaktionen,. Rituale. und. Produkte. sind. flüchtig. und.kasuell..Vielfach.wird.über.den.Bedarf.neuer. angemessener.Theorien.und.Methoden.nachgedacht,.zumal.die.etablierten.Disziplinen.sich.nur. schwerfällig. reformieren. (Scholl. 2011; . Jandura. u..a..2011; .Jandura.u..a..2012)..Diese.Defizite.gelten. umso. mehr. für. die. qualitative. Medienforschung,.die.traditionell.auf.die.Akteure,.Subjekte. und.deren.Medienumgang.orientiert.ist. Einige.Perspektiven.lassen.sich.dennoch.entdecken: . Die. wissenssoziologisch-textkritische. Arbeit.von.Wendelin.(2011).analysiert.beispielsweise.für.vier.mediale.Umbruchphasen.von.1840. bis.1990,.wie.die.Entwicklung.der.Medien.in.die. jeweils. vorherrschenden. Konzepte. von. Öffentlichkeit.und.ihren.normativen.Grundlagen.Eingang. gefunden. hat. und. mit. welchen. Widersprüchen. zwischen. theoretischen. Idealen. und. erfahrener. sozialer. Wirklichkeit. sie. konfrontiert. war.. Die. Universalität. und. Omnipräsenz. des. Internets. lassen. sich. wohl. nur. in. spezielle. Dimensionen. und. Funktionen,. jedoch. kaum. kategorial. differenzieren.. Ein. Vorschlag,. signifikante.Interaktionsmodi.in.dynamischen.Netzwerköffentlichkeiten. wie. Konflikte,. Konkurrenz. und. Kooperationen. zu. erkunden,. legte. Neuberger. (2014). vor.. Generell. bringen. Netzwerkanalysen. eine. Vielzahl. unterschiedlicher. Dokumente. zusammen. und. gleichen. sie. miteinander. ab,. um. jeweils. zentrale. Argumentationsstränge.und.Faktizitäten.zu.ermitteln.(Stegbauer/ Rausch. 2006; . Jackob. u..a.. 2010).. Als. probate.Lösung.wird.allenthalben.die.Kombination.von.Methoden,.gerade.auch.von.quantitativen.und.qualitativen,.empfohlen,.oft.auch.nur. aus. pragmatischer. Notwendigkeit. und. analytischer.Verlegenheit. (Loosen/ Scholl. 2012).. Denn. ihr. folgen. unweigerlich. der. Abgleich. und. die. Gewichtung. ihrer. Befunde. nach. Validität. und. Relevanz.. Jedenfalls. steigt. der. Forschungsaufwand. erheblich,. der. nur. noch. mit. -. möglichst. <?page no="244"?> Medienproduktion 245 interdisziplinär. zusammengesetzten. -. Teams. zu. bewältigen. ist.. Die. Realität. der. Medien-. produktion. und. Kommunikation. ist. allerdings. meist.schon.weiter. Literatur Altendorfer,.Otto/ Hilmer,.Ludwig.(Hrsg.).(2009): .Medienmanagement..Band.1: .Methodik.-.Journalistik.und. Publizistik.-.Medienrecht..Wiesbaden. Altendorfer,.Otto/ Hilmer,.Ludwig.(Hrsg.).(2016): .Medienmanagement..Band. 2: .Medienpraxis.-.Mediengeschichte.-.Medienordnung..Wiesbaden. Altmeppen,.Klaus-Dieter.(1999): .Redaktionen.als.Koordinationszentren..Beobachtungen.journalistischen.Handelns..Wiesbaden. Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,. Michael. (2015). (Hrsg.): . Handbuch. nicht. standardisierte. Methoden. in. der. Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.).(2006): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Reinbek. Baugut,.Philipp/ Grundler,.Maria.Theresa.(2010): .Politische.(Nicht-)Öffentlichkeit.in.der.Mediendemokratie.. Eine.Analyse.der.Beziehungen.von.Politikern.und.Journalisten.in.Berlin..Baden-Baden. Bird,.Elizabeth.S..(Hrsg.).(2010): .The.Anthropology.of.News.and.Journalism..Global.Perspectives..Bloomington,.Ind. Böckelmann,.Frank/ Mast,.Claudia/ Schneider,.Beate.(1994): .Journalismus.in.den.neuen.Ländern..Ein.Berufsstand.zwischen.Aufbruch.und.Anpassung..Konstanz. Bosshart,. Louis/ Hoffmann-Riem,. Wolfgang. (Hrsg.). (1994): . Medienlust. und. Mediennutz.. Unterhaltung. als. öffentliche.Kommunikation..Konstanz. Brown,.Tracy.(2013): .Blogger.or.Journalist? .Evaluating.What.is.the.Press.in.the.digital.Age..New.York. Bruns,.Axel.(2008): .Blogs,.Wikipedia,.Second.Life,.and.beyond..From.Production.to.Produsage..New.York.u..a. Caldwell,.John.T..(2008): .Production.Culture..Industrial.Reflexivity.and.Critical.Practice.in.Film.and.Television..Durham,.NC/ London. Dörner,. Andreas/ Vogt,. Ludgera. (Hrsg.). (2012): . Unterhaltungsrepublik. Deutschland.. Medien,. Politik. und. Entertainment..Bonn. Emmer,. Martin. u..a.. (2011): . Bürger. online.. Die. Entwicklung. der. politischen. Online-Kommunikation. in. Deutschland..Konstanz. Fahr,.Andreas.(Hrsg.).(2011): .Zählen.oder.Verstehen? .Diskussion.um.die.Verwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden.in.der.empirischen.Kommunikationswissenschaft..Köln. Fischer.Martina/ Pfaff-Rüdiger,.Senta.(2010): .Zur.Güte.qualitativer.Online-Methoden..Online-.und.Offline- Verfahren. im. Vergleich.. In: . Jackob,. Nikolaus. u..a.. (Hrsg.): . Das. Internet. als. Forschungsinstrument. und. -gegenstand.in.der.Kommunikationswissenschaft..Köln,.S..268-283. Flew,.Terry.(2013): .Global.Creative.Industries..Cambridge. Fraas,. Claudia/ Meier,. Stefan/ Pentzold,. Christian. (2012): . Online-Kommunikation.. Grundlagen,. Praxisfelder. und.Methoden..München. Freyermuth,.Gundolf.S..(2015): .Games,.Game.Design,.Game.Studies..Eine.Einführung..Bielefeld. Fuchs-Heinritz,.Werner.(2009): .Biographische.Forschung..Eine.Einführung.in.Praxis.und.Methoden..4..Auflage..Wiesbaden. Gauntlett,.David.(2011): .Making.is.connecting..The.social.meaning.of.creativity,.from.DIY.and.knitting.to.You- Tube.and.Web.2.0..London. Gnach,.Alexandra.(2013): .Produktion.von.Fernsehnachrichten..Unterschiede.zwischen.der.deutsch-.und.französischsprachigen.Schweiz..Wiesbaden. Hachmeister,.Lutz.(2007): .Nervöse.Zone..Politik.und.Journalismus.in.der.Berliner.Republik..München. Hachmeister,. Lutz/ Anschlag,. Dieter. (Hrsg.). (2003): . Die. Fernsehproduzenten.. Rolle. und. Selbstverständnis.. Konstanz. <?page no="245"?> 3 Forschungsdesign 246 Hahn,.Oliver.u..a..(Hrsg.).(2015): .Digitale.Öffentlichkeit(en)..Konstanz. Havens,.Timothy.u..a..(2009): .Critical.Media.Industry. Studies: .A.Research.Approach..In: .Communication,. Culture.and.Critique,.Jg..2,.H..2,.S..234-253. Helka,.Natalie.(2014): .Redaktionsschluss.-.warum.Journalisten.aussteigen..Eine.qualitative.Studie.mit.ehemaligen.Journalisten.aus.dem.NRW-Lokalfunk..Wiesbaden. Hepp,.Andreas.u..a..(Hrsg.).(2015): .Handbuch.Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Wiesbaden. Hesmondhalgh,.David.(2013): .The.Cultural.Industries..3..Auflage..London. Hesmondhalgh,.David/ Baker,.Sarah.(2010): .Creative.Labour..Media.Work.in.three.Cultural.Industries..New. York,.NY/ Abingdon. Hesmondhalgh,.David/ Toynbee,.Jason.(Hrsg.).(2008): .The.Media.and.Social.Theory..London. Hoffmann,.Jochen.(2003): .Inszenierung.und.Interpenetration..Das.Zusammenspiel.von.Eliten.aus.Politik.und. Journalismus..Wiesbaden. Hofstetter,.Brigitte/ Schönhagen,.Philomen.(2014): .Wandel.redaktioneller.Strukturen.und.journalistischen.Handelns..In: .Studies.in.Communication|Media.(SCM),.Jg..3,.H..2,.S..228-252 Holt,.Jenifer/ Perren,.Alisa.(2009): .Media.Industries..History,.Theory,.and.Method..Malden,.MA/ Oxford. Jackob,.Nikolaus.u..a..(Hrsg.).(2010): .Das.Internet.als.Forschungsinstrument.und.-gegenstand.in.der.Kommunikationswissenschaft..Köln. Jackob,.Nikolaus.u..a..(2013): .Die.heimlichen.Entscheider..Wie.IT-Journalisten.ihren.Einfluss.auf.Rezipienten. und.IT-Unternehmen.wahrnehmen..In: .Publizistik,.Jg..58,.H..2,.S..179-200. Jandura,.Olaf.u..a..(Hrsg.).(2011): .Methoden.der.Journalismusforschung..Wiesbaden. Jandura,.Olaf.u..a..(Hrsg.).(2012): .Theorieanpassungen.in.der.digitalen.Medienwelt..Baden-Baden. Kepplinger,.Hans.Mathias.(Hrsg.).(1979): .Angepasste.Außenseiter..Was.Journalisten.denken.und.wie.sie.arbeiten..Freiburg.(Breisgau)/ München. Klaus,.Elisabeth/ Wischermann,.Ulla.(2013): .Journalistinnen..Eine.Geschichte.in.Biographien.und.Texten..1848- 1990..Wien.u..a. Koch,.Julia.(2007): .Frauen.im.Journalismus..Die.ungleiche.Machtverteilung.in.den.Medien..Saarbrücken. Köcher,.Renate.(1985): .Spürhund.und.Missionar..Eine.vergleichende.Untersuchung.über.Berufsethik.und.Aufgabenverständnis.britischer.und.deutscher.Journalisten..Dissertation. Kramp,.Leif.u..a..(Hrsg.).(2013): . Journalismus.in.der.digitalen.Moderne..Einsichten.-.Ansichten.-.Aussichten..Wiesbaden. Krömker,.Heidi/ Klimsa,.Paul.(Hrsg.).(2005): .Handbuch.Medienproduktion..Produktion.von.Film,.Fernsehen,. Hörfunk,.Print,.Internet,.Mobilfunk.und.Musik..Wiesbaden. Krotz,.Friedrich.(2015): .Mediatisierung..In: .Hepp,.Andreas.u..a..(Hrsg.).(2015): .Handbuch.Cultural.Studies.und. Medienanalyse..Wiesbaden,.S..439-454 Lantzsch,.Katja.u..a..(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Unterhaltungsproduktion..Beschaffung.und.Produktion.von. Fernsehunterhaltung..Wiesbaden. Lenssen,. Claudia/ Schoeller-Bouju,. Bettina. (Hrsg.). (2014): . Wie. haben. Sie. das. gemacht? . Aufzeichnungen. zu. Frauen.und.Filmen..Marburg. Lieske,.Sandra.(2008): .Das.Image.von.Journalisten..Eine.qualitative.Untersuchung..Wiesbaden. Löffelholz,.Martin.u..a..(2003): .Onlinejournalisten.in.Deutschland..Zentrale.Befunde.der.ersten.Repräsentativbefragung.deutscher.Onlinejournalisten..In: .Media.Perspektiven,.H..10,.S..477-486. Loosen,.Wiebke/ Dohle,.Marco.(2014): .Journalismus.und.(sein).Publikum..Schnittstellen.zwischen.Journalismusforschung.und.Rezeptions-.und.Wirkungsforschung..Wiesbaden. Loosen,.Wiebke/ Scholl,.Armin.(Hrsg.).(2012): .Methodenkombinationen.in.der.Kommunikationswissenschaft.. Methodologische.Herausforderungen.und.empirische.Praxis..Köln. Mayer,. Vicki/ Banks,. Miranda. J./ Caldwell,. John.T.. (Hrsg.). (2009): . Production. Studies.. Cultural. Studies. of. Media.Industries..New.York/ London. Meier,. Klaus/ Neuberger,. Christoph. (Hrsg.). (2013): . Journalismusforschung.. Stand. und. Perspektiven.. Baden- Baden. Meyen,.Michael.u..a..(2011): .Qualitative.Forschung.in.der.Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte. Einführung..Wiesbaden. <?page no="246"?> Medienproduktion 247 Meyen,.Michael/ Pfaff-Rüdiger,. Senta. (2009): .Internet.im. Alltag.. Qualitative. Studien. zum. praktischen. Sinn. von.Onlineangeboten..Berlin. Meyen,.Michael/ Riesmeyer,.Claudia.(2009): .Diktatur.des.Publikums..Journalisten.in.Deutschland..Konstanz. Meyen,.Michael/ Springer,.Nina.(in.Kooperation.mit.dem.DFJV).(2009): .Freie.Journalisten.in.Deutschland.. Ein.Report..Konstanz. Michelis,.Daniel/ Schildhauer,.Thomas.(Hrsg.).(2012): .Social.Media.Handbuch..Theorien,.Methoden,.Modelle. und.Praxis..2..aktualisierte.und.erweiterte.Auflage..Baden-Baden. Mosco,.Vincent.(2009): .The.Political.Economy.of.Communication..London. Neuberger,. Christoph. (2014): . Konflikt,. Konkurrenz. und. Kooperation.. Interaktionsmodi. in. einer. Theorie. dynamischer.Netzwerköffentlichkeit..In: .M.&.K.(Medien.&.Kommunikationswissenschaft),.Jg..62,.H..4,. S..567-587. Neuberger,.Christoph.u..a..(Hrsg.).(2009): .Journalismus.im.Internet..Profession.-.Partizipation.-.Technisierung..Wiesbaden. Neuberger,.Christoph/ Quandt,.Thorsten.(2010): .Internet-Journalismus..Vom.traditionellen.Gatekeeping.zum. partizipativen.Journalismus? .In: .Schweiger,.Wolfgang/ Beck,.Klaus.(Hrsg.): .Handbuch.Online-Kommunikation..Wiesbaden,.S..59-79. Plake,.Klaus.(2004): .Handbuch.Fernsehforschung..Befunde.und.Perspektiven..Wiesbaden. Postman,. Neil. (1985): . Wir. amüsieren. uns. zu.Tode.. Urteilsbildung. im. Zeitalter. der. Unterhaltungsindustrie.. Frankfurt.a..M. Prokop,. Dieter. (2001): . Der. Kampf. um. die. Medien.. Das. Geschichtsbuch. der. neuen. kritischen. Medienforschung..Hamburg. Pürer,.Heinz.(2015): .Journalismusforschung..Konstanz. Quandt,.Thorsten. (2005): . Journalisten. im. Netz.. Eine. Untersuchung. journalistischen. Handelns. in. Online- Redaktionen..Wiesbaden. Quandt,.Thorsten/ Schweiger,.Wolfgang.(Hrsg.).(2008): .Journalismus.online.-.Partizipation.oder.Profession? . Wiesbaden. Raabe,.Johannes.(2005): .Die.Beobachtung.journalistischer.Akteure..Optionen.einer.empirisch-kritischen.Journalismusforschung..Wiesbaden. Schellmann,.Bernhard.u..a..(2008): .Medien.verstehen.-.gestalten.-.produzieren..4..erweiterte.und.verbesserte. Auflage..Haan-Gruiten. Schmidt,.Jan-Hinrik.(2013): .Social.Media..Wiesbaden. Scholl,.Armin.(2011): .Konstruktivismus.und.Methoden.in.der.empirischen.Sozialforschung..In: .M.&.K.(Medien. &.Kommunikationswissenschaft),.Jg..59,.H..2,.S..161-179. Scholl,. Armin. u..a.. (Hrsg.). (2007): . Journalismus. und. Unterhaltung.. Theoretische. Ansätze. und. empirische. Befunde..Wiesbaden. Schröter,.Jens.(Hrsg.).(2014): .Handbuch.Medienwissenschaft..Stuttgart/ Weimar. Schweiger,.Wolfgang/ Beck,.Klaus.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Online-Kommunikation..Wiesbaden. Springer,.Nina.(2011): .Suche.Meinung,.biete.Dialog? .Warum.Leser.die.Kommentierfunktion.auf.Nachrichtenportalen.nutzen..In: .Wolling,.Jens.u..a..(Hrsg.).(2011): .Medieninnovationen..Wie.Medienentwicklungen.die. Kommunikation.in.der.Gesellschaft.verändern..Konstanz,.S..247-264. Springer,.Nina.u..a..(2015): .Empirische.Methoden.der.Kommunikationswissenschaft..Konstanz. Stegbauer,.Christian/ Rausch,.Alexander.(2006): .Strukturalistische.Internetforschung..Netzwerkanalysen.internetbasierter.Kommunikationsräume..Wiesbaden. Tolino,.Aldo.(2010): .Gaming.2.0..Computerspiele.und.Kulturproduktion..Analyse.der.Partizipation.von.Computerspielern.an.einer.konvergenten.Medienkultur.und.Taxonomie.von.ludischen.Artefakten..Boizenburg. Trümper,.Stefanie.(2011): .Redaktionskultur.am.Fallbeispiel.der.Frankfurter.Allgemeinen.Zeitung.und.der.Bild- Zeitung..In: .Elsler,.Monika.(Hrsg.): .Die.Aneignung.der.Medienkultur..Rezipienten,.politische.Akteure.und. Medienakteure..Wiesbaden,.S..173-192. Weichert,.Stefan.u..a..(2015): .Die.Zeitungsmacher..Aufbruch.in.die.digitalen.Medien..Wiesbaden. Weihnacht,.Stefan/ Spiller,.Ralf.(2014): .Datenjournalismus.in.Deutschland..Eine.explorative.Untersuchung.zu. Rollenbildern.von.Datenjournalisten..In: .Publizistik,.Jg..59,.H..4,.S..411-433. <?page no="247"?> 3 Forschungsdesign 248 Weischenberg,.Siegfried.(2014): .Max.Weber.und.die.Entzauberung.der.Medienwelt..Theorien.und.Querelen.-. eine.andere.Fachgeschichte..Wiesbaden. Weischenberg,. Siegfried.u..a..(2006): .Die. Souffleure.der.Mediengesellschaft..Report.über.die. Journalisten.in. Deutschland..Konstanz. Welker,.Martin.u..a..(Hrsg.).(2014): .Handbuch.Online-Forschung.. Sozialwissenschaftliche.Datengewinnung. und.-auswertung.in.digitalen.Netzen..Köln. Wendelin,.Manuel.(2011): .Medialisierung.der.Öffentlichkeit..Kontinuität.und.Wandel.einer.normativen.Kategorie.der.Moderne..Köln. Wilke,.Jürgen/ Rosenberger,.Bernhard.(1991): .Die.Nachrichten-Macher..Zu.Strukturen.und.Arbeitsweisen.von. Nachrichtenagenturen.am.Beispiel.von.AP.und.dpa..Köln.u..a. Wimmer,. Jeffrey/ Hartmann,. Maren. (Hrsg.). (2014): . Medienkommunikation. in. Bewegung.. Mobilisierung. -. Mobile.Medien.-.Kommunikative.Mobilität..Wiesbaden. Wintsch,.Dani.(2006): .Doing.News..Die.Fabrikation.von.Fernsehnachrichten..Eine.Ethnografie.videojournalistischer.Arbeit..Wiesbaden. Zelizer,.Barbie.(1993): .Journalists.as.interpretative.communities..In: .Critical.Studies.in.Mass.Communication,. Jg..10,.H..3,.S..219-237. <?page no="248"?> 249 Qualitative Rezeptionsforschung Rezeptionsstudien.gehören.zu.den.Standardinstrumentarien.der.qualitativen.Medienforschung.. Interessieren. sich. Forscher. für. das. Publikum. und.dessen.Rezeptionsverhalten.oder.für.dessen. Aneignung.von.Medieninhalten.in.seiner.spezifischen.Lebenswelt,.so.muss.konsequenterweise. das. Publikum. untersucht. werden.. Auch. einige. der. in. diesem. Band. vorgestellten. theoretischen. Ansätze,. wie. die. »Strukturanalytische. Rezeptionsforschung«,. »Handlung: . Handlungstheoretische. Ansätze«,. »Medien. im. Alltag«,. »Cultural. Studies«. oder. das. »Babelsberger. Modell«,. implizieren. eine. Beschäftigung. mit. den. Menschen.und.wie.sie.die.Medien.rezipieren.( .Neumann-Braun/ Peltzer,.S..122.ff.; . .Krotz,.S..94.ff.; . .Mikos,.S..146.ff.; . .Winter,.S..86.ff.; . .Mikos/ Prommer,.S..229.ff.)..Anders.als.in.der.quantitativen.Forschung.interessieren.sich.qualitative.Forscher.jedoch.in.der.Regel.nicht.dafür,.wann.und. wie.oft.welche.Medien.genutzt.werden,.sondern. warum.und.wie.beispielsweise.eine.kommunikative.Aneignung.vor.sich.geht..Dabei.stehen.in.die. Tiefe.gehende.Einsichten.und.nicht.repräsentative.und.generalisierbare.Daten.im.Vordergrund.. Renckstorf. (1989,. S..333). stellte. fest,. dass. eine. Zuwendung. zum. Konzept. der.Mediennutzung. als. Medienhandeln. eine. »deutliche. Akzentverschiebung. zugunsten. kleiner,. absichtsvoll. konstruierter.Stichproben,.›verstehender‹.Methodik. im.Allgemeinen.und.Abkehr.vom.Muster.bevölkerungsrepräsentativen. Surveys«. bedeutet.. Die. Repräsentativität. wird. in. der. qualitativen. Forschung.durch.eine.Typisierung.abgelöst,.indem. man.nach.typischen.Deutungs-.und.Handlungsmustern.sucht.(Lamnek.1988,.S..175). Eine. Zuwendung. zur. verstehenden. Methodik. und. zu. kleineren. bewusst. geplanten. Stichproben. bedeutet. jedoch. weder. Willkür. oder. vollkommen.freie.Interpretation.noch.die.spontane. Anlage. einer. Studie.. Allerdings. führen. undurchsichtige.oder.fehlende.Offenlegung.der. Vorgehensweise. häufig. dazu,. der. qualitativen. Forschung.das.Label.»unwissenschaftlich«.anzuheften.(vgl..Paus-Haase/ Wagner.2000,.S..211). Auch.für.qualitative.Rezeptionsstudien.gelten. die. allgemeinen. Grundsätze. der. wissenschaftlichen.Arbeit..Sie.müssen.nachvollziehbar,. systematisch. und. im. besten. Fall. wiederholbar. sein.. Wiederholbar.bedeutet.in.diesem. Fall,.dass.bei. gleicher. Anlage. der. Studie. im. Prinzip. die. gleichen. Ergebnisse. produziert. werden.. Natürlich. gilt.hier.die.Einschränkung,.dass.sich.bestimmte. Interview-. oder. Beobachtungssituationen. niemals.identisch.wiederholen.lassen,.aber.dennoch. sollten.ähnliche.Situationen.möglich.sein. Ausgangspunkt. für. jede. Rezeptionsstudie. -. egal.ob.qualitativ.oder.quantitativ.-.sind.die.Forschungsfrage.bzw..die.zu.prüfenden.Hypothesen.. Diese.bestimmen,.wer.wie.beobachtet.oder.wer. durch.welches.Instrumentarium.befragt.wird. Rezeptionsforschung Elizabeth.Prommer Das. Design. von. qualitativen. Rezeptionsstudien. muss. sich. an. der. Fragestellung. orientieren. sowie. nachvollziehbar.und.systematisch.angelegt.sein..Diese.Grundsätze.gelten.sowohl.für.groß.als.auch. für. klein. angelegte. Studien.. Unabhängig. davon,. wie. viele. Gruppendiskussionen. oder. Leitfadeninterviews.geführt.werden,.die.Untersuchungseinheiten.müssen.der.Fragestellung.angemessen.und. die.Auswertung.und.Interpretation.müssen.systematisch.sein..Die.Fallbeispiele.im.folgenden.Beitrag.zeigen.das.Forschungsdesign.verschiedener.Studien.auf. <?page no="249"?> 3 Forschungsdesign 250 Forschungsdesign einer Rezeptionsstudie In. Rezeptionsstudien. müssen. folgende. Schritte. durchlaufen.und.dokumentiert.werden: 1). Die.Beobachtung.eines.sozialen.Phänomens, 2). Formulierung.einer.wissenschaftlichen.Fragestellung. und. Einbettung. dieser. in. geeignete. Theorien, 3). Definition.der.zentralen.Begriffe, 4). Konkretisierung.der.Fragestellung, 5). Wahl. der. Untersuchungsmethode. (Untersuchungseinheit,.Methode.und.Auswertung), 6). Entwicklung.des.Leitfadens, 7). Durchführung.der.Untersuchung, 8). Codierung.und 9). Interpretation. Alle.Schritte.innerhalb.des.Forschungsprozesses. müssen. nachvollziehbar. und. systematisch. sein.. Die. Anlage. einer. qualitativen. Studie. muss. dies. gewährleisten..Zusätzlich.gilt.das.simple.Gebot. aller.Forschung: .Man.muss.ein.der.Fragestellung. angemessenes.Forschungsdesign.aufstellen..Welche. Fragestellungen. am. besten. unter. welchen. theoretischen.Prämissen.untersucht.werden.können,.wird.in.diesem.Band.in.spezifischen.Beiträgen.erörtert,.hier.sollen.lediglich.allgemein.gültige.Schritte.dargestellt.werden. Nachdem. die. Fragestellung. konkretisiert. und. der. theoretische. Bezugsrahmen. skizziert. wurde,.muss. entschieden.werden,.welche.Rezipientengruppe.wie.untersucht.werden.soll..Lautet. die. Fragestellung: . »Gibt. es. Unterschiede. in. der. Rezeption. von. Humor. und. Komik. im. Fernsehen. zwischen. Pre-Teens. und. Erwachsenen? «. (vgl.. Prommer/ Mikos/ Schäfer. 2003),. wird.durch.die.Frage.schon.deutlich,.dass.es.sich. um. einen. Vergleich. handeln. muss.. Also. müssen.Pre-Teens.-.das.sind.Kinder.zwischen.neun. und.zwölf.Jahren.-.und.Erwachsene.herangezogen. werden.. Für. einen. Vergleich. bietet. es. sich. an,.gleich.große.Gruppen. zu.untersuchen,.beispielsweise. zehn. Pre-Teens. und. zehn. Erwachsene..Will.man.jedoch.wissen,.wie.sich.der.Kinobesuch.im.Laufe.eines.Lebens.verändert.und.ob. es.z..B..Unterschiede.zwischen.ost-.und.westsozialisierten.Deutschen.gibt,.so.müssen.Personen. aus. verschiedenen. Alterskohorten. und. aus. den. neuen.und.alten.Bundesländern.befragt.werden. (vgl.. Prommer. 1999)..Forscher,.die. sich. an.den. British.Cultural.Studies.orientierte.(z..B..Morley. 1980),.interessieren.sich.häufig.für.unterschiedliche.Interpretationen.von.Fernsehinhalten.verschiedener. ethnischer. Gruppen. oder. Schichten.. Dann. ist. es. natürlich. wichtig,. auch. diese. unterschiedlichen. Gruppen. zu. untersuchen.. Im. Bereich. der. qualitativen. Forschung. gibt. es. jedoch. keine. verbindlichen. Kennzahlen. oder. Größenanordnungen,. die. eine. Untersuchungseinheit.bestimmen..Die.empirische.Medienforschung. spricht.hier.von. »Stichprobe«,.was. aber. leicht.irreführend.ist,.da.in.der.empirischen.Sozialforschung. unter. einer. Stichprobe. eine. repräsentative. und. zufällige,. aber. nicht. willkürliche. Auswahl. an. Befragten. verstanden. wird.. Deshalb.bietet.es.sich.für.die.qualitative.Forschung. an,. von. Untersuchungseinheiten. zu. sprechen.. Da.nach.Typisierungen.und.Handlungsmustern. gesucht.wird,.sollten.diese.Einheiten.groß.genug. sein,.um.verschiedene.Muster.aufweisen.zu.können,. aber. klein. genug,. um. eine. tiefere. Analyse. vornehmen.zu.können. Sehr.häufig.findet.sich.die.Fallzahl.von.zehn. Personen.als.eine.Gruppe.wieder.(z..B..bei.Rathmann. 2004).. Möchte. man. zwei. Gruppen. vergleichen,.dann.stockt.man.entsprechend.auf.20. Personen.auf.(z..B..bei.Prommer/ Mikos/ Schäfer. 2003)..Generell.gilt,.dass.die.Anzahl.der.Teilnehmer.sich.danach.richtet,.ob.noch.ein.Gespräch. innerhalb. der. Gruppe. möglich. ist.. Man. wird. keine. Gruppendiskussion. mit. sehr. vielen. Kindern. durchführen. können,. da. sie. noch. keine. Diskussionskultur. wie. Erwachsene. entwickelt. haben..Daher.sollte.man.hier.mit.kleinen.Gruppen.arbeiten..Auf.der.anderen.Seite.sollten.sich. die.Fallzahlen.für.qualitative.Forschung.nicht.an. quantitativen. Größen. bzw.. der. »quantitativen. Hegemonie«. (Kvale. 1987,. S..28). sozialwissenschaftlicher. Forschung. orientieren.. Stattdessen. empfiehlt.Kvale. eine. »gründliche.Analyse. einer. kleinen. Zahl. von. Individuen. und. ihrer. Beziehungen. zur. Umwelt«.. Dadurch. wird. es. »möglich,. generelle. Beziehungen. herauszuarbeiten«. (ebd.)..Mit.anderen.Worten: .Muster.und.Struk- <?page no="250"?> Rezeptionsforschung 251 turen.lassen.sich.auch.bei.einer.kleinen.Fallzahl. finden..Die.Anzahl.der.Untersuchungseinheiten. richtet. sich. natürlich. auch. nach. der. Methode,. mit.der.diese.untersucht.werden. So. geht. der.Wahl. der.Untersuchungseinheit. die. Entscheidung. für. die. spezifische. Methode. voraus.. Je. offener. die. Leitfadengespräche. sind,. desto. weniger. Personen. werden. in. der. Regel. befragt; . je. problemzentrierter. das. Interview. angelegt. ist,. desto. mehr. Personen. werden. herangezogen. Auch. die. Anzahl. an. Gruppendiskussionen,. die. geführt. werden. sollen,. hängt. von. der. konkreten.Fragestellung.ab..Häufig.werden.Medienausschnitte.zur.Stimulation.der.Diskussion.vorgeführt,.wie.beispielweise.bei.Rathmann.(2004). oder. Prommer/ Mikos/ Schäfer. (2003).. Je. nach. Fragestellung. sollte. man. möglichst. ähnlich. zusammengesetzten. Gruppen. unterschiedliche. Medienausschnitte. zeigen. (ebd.). oder. unterschiedlichen. Gruppen. denselben. Stimulus. vorführen. (Paus-Haase. u..a.. 1999).. Auf. jeden. Fall. muss. derselbe. Diskussionsleitfaden. verwendet. werden..Bei.Paus-Haase.u..a..wurde. eine.große. Anzahl. (15n). an. Gruppengesprächen. durchgeführt..Zu.beachten.ist.hier,.dass.die.Studie.durch. externe. Gremien. und. Fördergeber. finanziert. wurde.. Kleinere. und. selbstfinanzierte. Studien. kommen. oft. mit. zwei. oder. vier. Diskussionen. aus. (z..B.. Rathmann. 2004).. An. den. folgenden. Anwendungsbeispielen. wird. verdeutlicht,. wie. unterschiedlich.Studien.angelegt.sein.können. Anwendungsbeispiele Medienbiographische Interviews Im. ersten. Anwendungsbeispiel. »Kinobesuch. und. Lebenslauf«. (Prommer. 1999). wurde. eine. große. Anzahl. an. Leitfadeninterviews. durchgeführt..Grundlegende.Forschungsfrage.war: .Gibt. es. typische. Gemeinsamkeiten. im. Lebenslauf,. die. eine. bestimmte. Kinonutzung. hervorrufen? . Um.die.Fragestellungen.beantworten.zu.können. und.um.der.Dynamik.des.Lebenslaufes.gerecht. zu. werden,. wurden. 96. Personen. aus. München. und. Leipzig. mittels. medien-biographischer.Interviews.( .Tilemann,.S..321.ff.).zu.ihrer. Kinonutzung.befragt..Die.medienbiographische. Methode.ist.besonders.geeignet,.die.subjektiven. Konstituierungsprozesse.der.Mediennutzung.im. Zusammenhang. mit. alltäglicher,. biographisch. konstruierter.Lebenswelt.zu.erfassen. Die. medienbiographischen. Interviews. wurden. anhand. eines. detaillierten. Leitfadens. geführt.. Man. bezeichnet. diese. Form. von. offenen,. halbstrukturierten. Interviews. auch. als. themenfokussiert. bzw.. problemzentriert. (Witzel.1985)..Prinzip.dieser.Interviews.ist,.dass.man. den. Befragten. möglichst. frei. reden. lässt,. um. einem. offenen. Gespräch. sehr. nahe. zu. kommen; .gleichzeitig.wird.aber.durch.den.Interviewer.immer.wieder.auf.das.Thema/ Problem.eingegangen..Durch.die.Leitfadeninterviews.konnte. zum. einen. die. Vergleichbarkeit. der. Ergebnisse. gewährleistet. werden,. zum. anderen. blieb. die. notwendige. Offenheit. für. individuelle. Erzählungen.erhalten. Der.Leitfaden.orientierte.sich.an.den.Lebensphasen. der. Befragten.. So. sollten. sie. über. ihre. Kinonutzung.während.der.Kindheit,.der.Teenagerzeit.und.der.Erwachsenenzeit.erzählen..Die. Einteilung.dieser.Lebensphasen.wurde.an.jeden. Befragten. individuell. angepasst,. wodurch. auch. individuelle. Brüche. im. Lebensverlauf. berücksichtigt. wurden.. Das. Erwachsenenalter. konnte. beispielsweise. je. nach. Notwendigkeit. in. mehrere. Phasen. wie. Heirat,. Scheidung,. neue. Ehe. und.Ruhestand.eingeteilt.werden..Nach.der.Einstiegs-. bzw.. Warm-up-Frage: . »Wann. waren. Sie. das.letzte.Mal.im.Kino? «,.wurden.die.Probanden. gebeten,.ihr.Leben.selbst.in.Phasen.einzuteilen. Folgende. Aspekte. sollten. die. Interviews. beinhalten: . Wann. wurde. ins. Kino. gegangen? . Warum? .Mit.wem? .Welche.Filme.wurden.angeschaut? . Wer. hat. die. Filme. ausgesucht? . Haben. die. Filme. gefallen? . Gab. es. Rituale,. wie. etwa. immer.die.gleichen.Sitzplätze? .Waren.die.Filmstars. wichtig? . Wie. informierte. man. sich. über. das. Programm? . Welche. Erinnerungen. werden. mit. Kinobesuchen. verknüpft? . Zu. diesen. kinobezogenen. Informationen. sollten. die. Befragten. auch. über. ihre. damalige. Lebenssituation. <?page no="251"?> 3 Forschungsdesign 252 berichten: .Wo.wurde.gelebt? .Gab.es.Geschwister? .Welche.Berufe.übten.die.Eltern.aus? .Welche. Medien.gab.es.im.Haushalt? .Wie.war.die.materielle. Situation? .Wie.wurde.die.Zukunft. eingeschätzt? . Welchen. Beruf. wollte. man. ergreifen? . Wie.verlief.der.typische.Alltag.und.wie.das.typische.Wochenende? Die. Interviewer. (insgesamt. sieben. Personen).wurden.in.einem.dreitägigen.Projektseminar.geschult..Vorab.hatten.sie.außerdem.Testinterviews.geführt,.die.dann.besprochen.wurden.. Weiter. wurde. der. Leitfaden. mehrmals. durchgegangen,. typische. Interviewsituationen. und. die. sichere. Handhabung. der. Aufnahmetechnik.geübt. Die.hohe.Anzahl.an.Interviews.lässt.sich.darauf. zurückführen,. dass. man. eine. gleichmäßige. Gruppenverteilung. in. den. theoretisch. als. zentral. erachteten. Gruppen. von. Variablen. (Ort,. Alter. und. Geschlecht). erreichen. wollte.. Bildung,. Kinobesuch. und. Fernsehbesitz. wurden. bewusst.nicht.kontrolliert..Aus.der.Literatur.lassen.sich.zum.einen.keine.überzeugenden.Zusammenhänge. zwischen. Bildung. und. Kinobesuch. nachweisen,. zum. anderen. sollten.bewusst. auch. seltene. oder. Nicht-Kinogänger. in. die. Untersuchung. miteinbezogen. werden,. um. Unterschiede.untersuchen.zu.können..Vorrangig.wichtig. war. es,. Gruppen. wie. Männer. und. Frauen. oder. Münchner. und. Leipziger. zu. vergleichen.. Obwohl. man. natürlich. interpretierbare. Ergebnisse. gewinnen. wollte,. kann. keinesfalls. von. einer.Repräsentativität.ausgegangen.werden,.da. dafür.die.Fallzahl.immer.noch.zu.klein.war.und. vor.allem,.weil.die.Probanden.nicht.nach.einer. Zufallsstichprobe.ausgewählt.worden.waren..Sie. wurden. vielmehr. mithilfe. eines. Quotenplans. eruiert,.um.so.eine.gleiche.Verteilung.der.Altersgruppen,.des.Geschlechts.und.des.Wohnorts.zu. gewährleisten. Die. Interviews. dauerten. zwischen. 40. und. 180.Minuten.und. ergaben. zwischen. 30.und. 90. getippte. Seiten.. Die. Transkription. ( .Ayaß,. S..421.ff.).erfolgte.nach.dem.gesprochenen.Wort,. Dialekte. wurden. ins. Hochdeutsche. übertragen,. nur. längere. Gesprächspausen. und. Lachen. wurden.vermerkt..Die.Codierung.erfolgte.nach. einer.struktur-.und.themenanalytischen.qualitativen.Inhaltsanalyse.(Mayring.1993; . ..Mayring/ Hurst,.S..494.ff.)..Wie.aus.den.Interviews.Kinobesuchstypen.generiert.werden.konnten,.ist.ausführlich.bei.Prommer.(2017).dokumentiert. Rezeptionsweisen von Herr-der-Ringe-Fans In.die.internationale.»Der.Herr.der.Ringe«-Studie.(Mikos.et.al..2007).wurden.auch.Gruppendiskussionen. mit. fünf. verschiedenen. Publika. integriert.. So. wurde. davon. ausgegangen,. dass. Frauen.und.Männer.aufgrund.ihrer.geschlechtsspezifischen.Sozialisation.verschiedene.Lesarten. eines.Medientextes. entwickeln.und.jeweils.verschiedene.Medienvorlieben.aufweisen..Entsprechend. wurden. eine. weibliche. und. eine. männliche. Gruppe. gebildet.. Drei. weitere. Gruppen. wurden. hinsichtlich. geteilter. Medienerfahrungen.und.Medienorientierungen.ausgewählt: .die. Gruppe.der.»technikaffinen.Gamer«.als.hypothetisches. Zuschauersegment,. das. eine. hohe. Affinität. zu.Medien. und.Medientechnologien. und. zudem.ein.gesteigertes.Interesse.an.Fantasy.aufweist; .die.Gruppe.»Literaten«.als.hypothetisches. Zuschauersegment. mit. einem. Zugang. zu. den. Filmen. als. Leser. der. literarischen. Vorlage. und. einem. detaillierten. Wissen. über. die. Welt. Tolkiens; .schließlich.die.Gruppe.»Filmsozialisierte«. als. normale. Kinogänger,. die. sich. ohne. Kenntnis.der.Bücher.und.ohne.spezielle.Vorlieben.für. das. Fantasy-Genre. auf. den. Film. einlassen.. Bei. allen. Gruppen. wurde. davon. ausgegangen,. dass. es.zu.einer.spezifischen.Rezeptionsstrategie.und. Deutung.des.Films.aufgrund.geteilter.Erfahrungen,.Vorlieben.und.Werte.kommt.(Mikos.et.al.. 2007,.S..13). Die. Ergebnisse. zeigen. deutlich,. dass. die. Bewertung. der. Filme. davon. abhängt,. ob. die. Befragten.den.so.genannten.Literaten.oder.den. Filmsozialisierten. zugeordnet. werden. können.. Die.Literaten.sind.älter,.und.mit.dem.Alter.der. Befragten. steigt. die. Wahrscheinlichkeit,. dass. sie. die. Bücher. mehrmals. gelesen. haben.. Diese. Befragten.kommen.über.das.Buch.zum.Film..Die. Filmsozialisierten. kommen. dagegen. eher. über. <?page no="252"?> Rezeptionsforschung 253 den.Film.zu.den.Büchern..Beide.Gruppen.unterscheiden.sich.in.der.Wahrnehmung.und.Bewertung.der.Filme.der.»Herr.der.Ringe«-Trilogie. Gruppendiskussionen und Einzelinterviews zu Daily Talkshows Im. Rahmen. einer. großangelegten. Gesamtstudie. über. die. Rezeption. von. Daily. Talkshows. durch. Jugendliche. führte. die. Forschergruppe. um. Paus-Haase. (1999). sowohl. Gruppendiskussionen. als. auch. Leitfadeninterviews.. Ausgangsfrage.war.dabei,.inwiefern.Daily.Talks.die.Realitätskonstruktion.von.Jugendlichen.beeinflussen. und.ob.diese.Sendungen.zur.Informationsquelle. über.zwischenmenschliche.Beziehungen.werden. können. (Paus-Haase. u..a.. 1999,. S..13).. Untersuchungsziel. der. Gruppendiskussionen. war. zu. eruieren,. wie. Jugendliche. miteinander. über. Daily. Talks. sprechen.. Die. Untersuchungseinheiten. wurden. so. zusammengestellt,. dass. Aussagen. und. Vergleiche. bezüglich. des. Alters,. des. Geschlechts.und.der.Bildung.möglich.waren..So. wurden. 15.Gruppendiskussionen.in. verschiedenen.Orten.mit.Jugendlichen.einer.jeweils.homogenen. Altersstufe. durchgeführt.. Die. folgende. Aufstellung. zeigt. die. Zusammensetzung. der. Gruppen.(Abb..1). Den. Gruppen. wurde. als. Stimulusmaterial. derselbe.Ausschnitt.der.Daily.Talkshow.Arabella. vorgeführt..Nach.einem.Pre-Test.wurde.ein.Leitfaden.entwickelt,.der.folgende.Punkte.umfasste: . allgemeine.Bewertung.des.Gesehenen,.der.Gäste,. der.Themen,.der.Moderation.sowie.der.Bewertung. von.Talkshows. im. Allgemeinen. und. Verbindung. der. Talkshowinhalte. mit. dem. eigenen. Leben.. Die. Diskussionen. dauerten. ca.. 60. bis. 80. Minuten. und. wurden. auf. Band. aufgezeichnet; .ein.ausführliches.Protokoll.vermerkte,. welche. Wortbeiträge. von. wem. gemacht. wurden.. Vor. dem. Abspielen. des. Videoausschnitts. wurde.die.Gruppe.in.einer.Warm-up-Phase.auf. die.Studie.eingestimmt..Dabei.sollte.den.Befragten.vor.allem.vermittelt.werden,.dass.alle.Äußerungen.von.ihnen.»wichtig«.seien.(ebd.,.S..140)... So.wurden.die.Jugendlichen.zunächst.um.spontane.Äußerungen. gebeten,. bevor. es. dann. langsam.zum.Leitfadengespräch.überging. Die. Auswertung. der. Gruppendiskussionen. wurde. mit. WinMax. vorgenommen. und. sollte. sowohl. fokussierend. als. auch. kontextuell. sein. (ebd.,.S..143)..Dazu.wurden.die.Gruppengespräche. in. inhaltliche. und. thematische. Dimensionen.und.Kategorien.aufgeteilt,.um.die.Diskussionen.bestimmter.Themen.in.den.verschiedenen. Gruppen.vergleichen.zu.können..In.einem.zweiten.Schritt.wurden.Einzelinterviews.geführt..Die. Forscher. rekrutierten. aus. den.Teilnehmern. der. Gruppendiskussionen.53.Jungen.und.Mädchen,. die. entweder. starke. Fans. oder. seltene. Nutzer. von.Daily.Talks.waren..Auch.hier.waren.alle.Bildungsstufen.vorhanden..Es.wurden.etwa.gleich. viele.Jungen.und.Mädchen.befragt..Der.Leitfaden. aus. den. Gruppendiskussionen. wurde. um. die. Bezüge. zur. eigenen. Lebenswelt,. der. eigenen.Nutzungsmotive,.parasozialer.Interaktionen. und. einiges. mehr. erweitert. (ebd.,. S..221).. Die. Einzelinterviews.dauerten.im.Durchschnitt.etwa. eine. Stunde.. Ausgewertet. wurden. diese. wieder. thematisch. strukturierend. mit. WinMax. sowie. mit.Einzelfallbeispielen. Die. Anlage. der. qualitativen. Daily-Talk-Studie.ist.vorbildlich.und.aufwändig.angelegt..Sie.ist. gut.dokumentiert,.und.die.Auswertung.ist.nachvollziehbar..Deutlich.wird.jedoch.auch,.dass.für. eine.derart.komplexe.Studie.ein.großes.Forscherteam.notwendig.ist..In.diesem.Fall.waren.allein. fünf.Autoren.beteiligt,.außerdem.wurde.zahlreichen.weiteren.Personen.gedankt,.sodass.man.von. einer.ausreichend.gewährleisteten.Finanzierung. ausgehen.kann. Gruppendiskussionen mit Kindern über Komik in Cartoons Als.Beispiel.für.eine.Untersuchung.mit.nur.zwei. Gruppendiskussionen. ( .Schäffer,. S..347.ff.). dient.eine.Studie.von.Claudia.Rathmann.(2004),. die. von. folgendem. Phänomen. ausgeht: . Kinder. amüsieren.sich.beispielsweise.über.Verfolgungsjagden.bei.dem.Cartoon.Tom & Jerry,.während. Erwachsene. sich. über. die. Brutalität. wundern.. <?page no="253"?> 3 Forschungsdesign 254 Für.Rathmann.bildet.diese.Beobachtung.die.folgende. Ausgangsfrage. für.ihre. Studie: . »Was.finden.Kinder. attraktiv. an.lustigen. Cartoons. und. worüber. lachen. sie,. insbesondere. dann,. wenn. Gewalt. zum.Auslöser. von.Komik. wird? «.(ebd.,. S..157). Für.die.Rezeptionsanalyse.wählte.Rathmann. einen. qualitativen. Forschungsansatz.. Zunächst. führte.sie.Gruppendiskussionen.jeweils.mit.Kindern.und.Eltern.durch,.zu.einem.späteren.Zeitpunkt.wurden.dann.die.Kinder.gemeinsam.mit. einem.Elternteil.intensiv.befragt..Die.fünf.Jungen. und. vier. Mädchen. gelten. mit. ihrem. Alter. zwischen. neun. und. zehn. Jahren. als. besonders. cartoon-affin.. Sie. wurden. aus. einer. Jugendgruppe.rekrutiert.und.waren.der.Autorin.offensichtlich.persönlich.bekannt. Für. die. Gruppendiskussionen. entwickelte. die. Autorin. einen. Leitfaden,. an. dem. sich. das. Gespräch.orientierte..Der.Kindergruppe.und.der. Elterngruppe.wurden.zwei.Cartoons.vorgeführt,. über.die. sie.im.Anschluss. sprachen..Die.Gruppendiskussionen. wertete. Rathmann. mittels. einer. strukturierten. Inhaltsanalyse. thematisch. aus..Interessant.war,.wie.unterschiedlich.Eltern. und.Kinder.den.Cartoon.bezüglich.Komik.und. Gewalt.beurteilten. Die.Studie.von.Rathmann.ist.ein.gelungenes. Beispiel. für. eine. selbstfinanzierte. »kleine«. Studie,. die. durch. den. Aufwand. ihrer. Auswertung. und.der.Tiefe.ihrer.Interpretationen.interessante. Ergebnisse.produziert. Fazit Die. Anwendungsbeispiele. zeigen,. dass. qualitative. Rezeptionsstudien. sehr. unterschiedlich. angelegt.sein.können..Je.nach.Fragestellung.und. Finanzierungsmöglichkeit.sind.unterschiedliche. Forschungsdesigns.vorstellbar..Beachtet.werden. müssen.auf.jeden.Fall.die.Fragestellung.und.die. Hypothesen..Nach.ihnen.richtet.sich.die.Untersuchungsanlage.. Sie. muss. Fragestellung. und. Hypothesen.adäquat.sein..Da.nach.Typisierungen.und.Handlungsmustern.gesucht.wird,.sollten. die. Untersuchungseinheiten. groß. genug. sein,. um. verschiedene. Muster. aufweisen,. aber. klein.genug,.um.eine.tiefere.Analyse.vornehmen. zu.können. Standort A (Großstadt im Norden Deutschlands) 12/ 13-jährige Jungen (Hauptschule) 16/ 17-jährige Jungen (Realschule) 16/ 17-jährige Jungen (Gymnasium) Standort B (Ländliches Einzugsgebiet im Norden) 12/ 13-jährige Jungen (Gymnasium) 14/ 15-jährige Mädchen (Hauptschule) 14/ 15-jährige Mädchen (Gymnasium) 15bis 17-jährige Mädchen (Hauptschule) 15bis 17-jährige deutsch-russische Mädchen (Hauptschule/ Realschule/ Gymnasium) 16/ 17-jährige deutsch-russische Jungen (Hauptschule/ Gymnasium) Standort C (Stadt in Nordrhein-Westfalen) 12/ 13-jährige Jungen u. Mädchen (Gymnasium) 14/ 15-jährige Jungen (Gymnasium/ Realschule) 14/ 15-jährige Mädchen (Realschule) Standort D (Großstadt in Sachsen-Anhalt) 12/ 13-jährige Mädchen (Sekundarschule) 14/ 15-jährige Jungen u. Mädchen (Sekundarschule) 16/ 17-jährige Mädchen (Sekundarschule/ Gymnasium) Abb. 1: Zusammensetzung der Gruppen für die Daily-Talk-Studie (Quelle: Paus-Haase u. a. 1999, S. 138) <?page no="254"?> Rezeptionsforschung 255 Literatur Kvale,.Steinar.(1987): .Interpretation.of.the.Qualitative.Research.Interview..In: .van.Zuuren,.Florence.J./ Wertz,. Frederick.J./ Mook,.Bep.(Hrsg.): .Advances.in.Qualitative.Psychology..Themes.and.Variations..Lisse/ Berwyn,. S..25-40. Lamnek,.Siegfried.(1988): .Qualitative.Sozialforschung..Band.2..München. Mayring,.Philipp.(1993): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Grundlagen.und.Techniken..Weinheim. Mikos,.Lothar./ .Eichner,.Susanne./ .Prommer,.Elizabeth./ .Wedel,.Michael.(2007): .Die.»Herr.der.Ringe«-Trilogie..Attraktion.und.Faszination.eines.populärkulturellen.Phänomens..Konstanz. Morley,.David.(1980): .The.Nationwide.Audience: .structure.and.decoding..London. Paus-Haase,. Ingrid/ Hasebrink,. Uwe/ Mattusch,. Uwe/ Keunecke,. Susanne/ Krotz,. Friedrich. (1999): .Talkshows. im.Alltag.von.Jugendlichen..Der.tägliche.Balanceakt.zwischen.Orientierung,.Amüsement.und.Ablehnung.. Opladen. Paus-Haase,.Ingrid/ Wagner,.Ulrike.(2000): .Der.Einsatz.der.computergestützten.qualitativen.Analysemethode. WinMax. in. der. kommunikationswissenschaftlichen. Sozialforschung: . Jugendliche. und. ihr. Umgang. mit. Daily.Talks.und.Daily.Soaps..In: .Paus-Haase,.Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.): .Qualitative.Kinder-.und.Jugendmedienforschung: .Theorie.und.Methoden..München,.S..211-235. Prommer,. Elizabeth. (1999): . Kinobesuch. im. Lebenslauf.. Eine. historische. und. medienbiographische. Studie.. Konstanz. Prommer,.Elizabeth.(2017): .Clusteranalysen.und.qualitative.Interviews: .Typenbildung.durch.»Mixed-Methods«.. In: .Meyen,.Michael./ .Scheu,.Andreas.(Hrsg.): .Auswertung.qualitativer.Daten.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden..Im.Druck. Prommer,.Elizabeth/ Mikos,.Lothar/ Schäfer,.Sabrina.(2003): .Pre-Teens.und.Erwachsene.lachen.anders..In: .TelevIZIon.2/ 2003,.S..58-67. Rathmann,.Claudia.(2004): .Was.gibt’s.denn.da.zu.lachen? .Lustige.Zeichentrickserien.und.ihre.Rezeption.durch. Kinder.unter.besonderer.Berücksichtigung.der.präsentierten.Gewalt..München. Renckstorf,.Karsten.(1989): .Mediennutzung.als.soziales.Handeln..Zur.Entwicklung.einer.handlungstheoretischen.Perspektive.für.die.empirische.(Massen-).Kommunikationsforschung..In: .Kaase,.Max/ Schulz,.Winfried.(Hrsg.): .Massenkommunikation..Theorien,.Methoden,.Befunde..Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und. Sozialpsychologie,.Sonderheft.30..Opladen,.S..314-336. Witzel,.Andreas.(1985): .Das.problemzentrierte.Interview..In: .Jüttemann,.Gerd.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung. in.der.Psychologie..Weinheim,.S..227-256. Die. beispielhaft. zitierten. Studien. belegen,. dass. sowohl. innerhalb. eines. größeren. als. auch. kleineren.Rahmens.sehr.interessante.und.belastbare. Ergebnisse.produziert.werden.können..Vor.allem. kann. das. allgemeine. Vorurteil,. qualitative. Studien.eigneten.sich.hauptsächlich.als.Vorstudien. zu.repräsentativen.standardisierten.quantitativen. Studien,. entkräftet. werden.. Anschaulich. wird. dies. in. der. Studie. zu. Daily. Talks. (Paus-Haase. u..a..1999).gezeigt,.in.der.eine.Kombination.von. quantitativen.und.qualitativen.Methoden.eingesetzt.wurde..Die.besonders.interessanten.Ergebnisse. bezüglich. der. unterschiedlichen. Rezeptionsmodi. von. Daily. Talks. bei. Jugendlichen. konnten.jedoch.vor.allem.aus.den.Gruppendiskussionen.gewonnen.werden.(ebd.,.S..145). Eines. ist. allen. Beispielstudien. gemeinsam: . Ihre.Anlage.ist.nachvollziehbar,.sie.sind.systematisch.an.der.Fragestellung.orientiert.und.die.Auswertungsschritte.sind.gut.dokumentiert. <?page no="255"?> 256 Inhaltsanalyse in primärer und sekundärer Anwendung Die. qualitative. Inhaltsanalyse. kommt. in. der. Medienforschung. sowohl. als. alleinige. Erhebungsmethode. als. auch. als. Auswertungsmethode. in. Kombination. mit. anderen. Verfahren. der.Datenerhebung.zur.Anwendung..Im.ersten. Fall.kommt.sie.als.exklusives.methodisches.Instrument.zur.Geltung.und.dient.der.Analyse.von. Texten,. deren. Produktion. außerhalb. des. Forschungsprozesses. angesiedelt. ist,. die. -. wie. beispielsweise. eine. Fernsehsendung. -. somit. ohne. Einwirken. der. Forschenden. zustande. gekommen. sind.. Diese. Form. der. Inhaltsanalyse. soll. im.Folgenden.als.primäre Analyse.und.damit.als. eigentliche. Form. der. Inhaltsanalyse. verstanden. werden.. Im. zweiten. Fall. ist. sie. Hilfsmittel. zur. Auswertung.bereits.im.Forschungsprozess.erhobenen.Materials.und.dient.hier.zum.Beispiel.der. Analyse.von.transkribierten.Leitfadeninterviews,. Beobachtungsprotokollen. oder. verschriftlichten. Gruppendiskussionen. (vgl.. Gläser/ Laudel. 2009; . Lamnek. 2010).. Obwohl. sich. diese. Form. der. Anwendung,. die. hier. als. sekundäre Analyse. bezeichnet.wird,.in.der.Medien-.und.Kommunikationsforschung. wohl. weitaus. häufiger. findet,.gehört.inzwischen.auch.die.primäre Inhaltsanalyse.zum.methodischen.Standardrepertoire. Der.Unterschied.zwischen.der.primären.und. der. sekundären. Inhaltsanalyse. liegt. somit. vor. allem. im. Zustandekommen. des. Analysematerials.. Kommt. die. Inhaltsanalyse. sekundär. als. Auswertungsverfahren. zur. Anwendung,. beispielsweise.zur.Auswertung.transkribierter.Leitfadeninterviews,.beziehen.sich.Überlegungen.zur. Materialauswahl.lediglich.auf.die.zuvor.erhobenen.Interviews.und.damit.auf.die.Befragten..Mit. der. Entscheidung. für. einzelne. Interviewpartner. und. der. anschließenden. Verschriftlichung. ihrer.Aussagen.ist.das.Auswertungsmaterial.klar. definiert. und. liegt. vor.. Einschränkungen. entstehen. lediglich,. wenn. sich. einzelne. Interviews. als.besonders.unergiebig.erweisen.und.aufgrund. theoretischer.Überlegungen.aus.der.Auswertung. ausgeschlossen.werden. Dient.die.Inhaltsanalyse.hingegen.als.primäre. Analyse.der.Untersuchung.von.Medieninhalten,. so. müssen. sich.Überlegungen. zur. Materialauswahl.unmittelbar.auf.das.der.Analyse.zugrunde. liegende. Phänomen. beziehen.. Dabei. geht. man. in. gleicher.Weise. vor. wie. bei. der. Auswahl. von. Interviewpartnern.oder.Beobachtungssettings. Inhaltsanalyse Claudia.Wegener Die.Inhaltsanalyse.massenmedialer.Aussagen.ist.eine.vielfach.bewährte.und.gebrauchte.Methode.der. Medien-.und.Kommunikationsforschung..Während.ihr.Ablauf.im.quantitativen.Vorgehen.in.der. Regel.stringent.und.klar.strukturiert.ist,.besteht.im.Rahmen.qualitativer.Forschung.immer.wieder. Unklarheit.über.konkretes.Vorgehen.und.Anwendungsgebiete.der.Methode..Dabei.bietet.die.qualitative.Inhaltsanalyse,.hier.in.einem.weiteren.Verständnis.als.qualitative.Textanalyse,.zahlreiche.Möglichkeiten.der.Anwendung,.nicht.nur.mit.Blick.auf.die.verschiedenen.Medieninhalte.wie.Printprodukte,.Fernsehformate.oder.Webseiten..Sie.lässt.sich.darüber.hinaus.an.unterschiedliche.theoretische. Modelle.anschließen.und.stellt.sich.damit.als.ein.Verfahren.dar,.das.einen.Untersuchungsgegenstand. -.je.nach.Erkenntnisinteresse.der.Forschenden.-.aus.differenten.Blickwinkeln.fundiert.und.methodisch.reflektiert.beleuchten.kann..Eine.grundlegende.Systematisierung.inhaltsanalytischer.Verfahren.in.der.qualitativen.Forschung.steht.allerdings.nach.wie.vor.aus. <?page no="256"?> Inhaltsanalyse 257 Entscheidung für die Methode Ob.die.Inhaltsanalyse.als.primäres.Verfahren.im. Rahmen. des. Forschungsprozesses. zur. Anwendung.kommt,.ist.im.Wesentlichen.durch.die.Fragestellung.der.Untersuchung.bestimmt..Besteht. die.Absicht,.etwas.über.die.Wirkung.massenmedialer. Produktionen. zu. erfahren,. so. liegt. eine. Rezeptionsstudie. nahe. ( .Prommer,. S..249.ff.).. Hintergründe. über. Entstehungszusammenhänge. und. Prozesse. der. Aussagenentstehung. verweisen. auf. Kommunikatorstudien.. Daneben. gibt. es. zahlreiche. Fragestellungen,. die. sich. mithilfe. der. Inhaltsanalyse. beantworten. lassen.. Häufig.geht.es.dabei.um.die.formale.Gestaltung. sowie.die.inhaltliche.Ausrichtung.massenmedialer. Produktionen..Wie. wird. über. die. Bundeskanzlerin. in. der. BILD-Zeitung. berichtet? . Mit. welchem.Image.werden.unterschiedliche.Berufe. in.Daily.Soaps.dargestellt? .Auf.welche.Weise.präsentieren.sich.Unternehmen.im.Internet? .Diese. und.ähnliche.Fragen.verlangen.nach.Inhaltsanalysen..Die.Entscheidung.darüber,.ob.eine.Fragestellung. mithilfe. quantitativer. oder. qualitativer. Analysen.bearbeitet.werden.soll,.darf.sich.nicht. aus.einer.grundsätzlichen.Präferenz.für.die.eine. oder.andere.Methode.ergeben..Absicht.und.Zielrichtung. der. Analyse. müssen. ausschlaggebend. für.die.Wahl.des.jeweiligen.Verfahrens.sein..Die. strikt.regelgeleitete. quantitative. Analyse. gilt. als. Hypothesen.testendes.Verfahren..Sie.klassifiziert. »Einzelphänomene. anhand. eines. gemeinsamen. analytischen.Merkmals«. (Früh. 2015,. S..44). und. gibt. in. erster. Linie. Aufschluss. über. die. Verteilung.von.Häufigkeiten.(vgl..ders.,.S..34.ff.)..Die. qualitative.Analyse.bietet.sich.hingegen.an,.um. ein. Phänomen. neu. zu. erschließen. und. damit. tiefergehend,. in. Einzelfallstudien. mitunter. gar. »in. seiner. gesamten. Tiefe. mit. allen. Facetten. und. Dimensionen«,. zu. erfassen. (Baur/ Lamnek. 2005,.S..244)..Wie.differenziert.Analysekriterien. hier. zuvor. theoretisch. entwickelt. werden,. variiert.je.nach.Verfahren.und.der.damit.verbundenen. Zielsetzung. der. Forschenden. (vgl.. Scheufele.2011). (Theoretische) Differenzierung des Zugangs Dass. die. Inhaltsanalyse. als. sekundäres. Verfahren. zur. Auswertung. im. Forschungskontext. generierter. Texte. in. unterschiedlichen. Disziplinen. Anwendung. findet,. ist. auf. den. ersten. Blick. plausibel.. Interviews,. Gruppendiskussionen. und. Beobachtungen. werden.in. Soziologie,. Pädagogik,. Psychologie,. aber. auch. Geschichte,. Literatur-. und. Kommunikationswissenschaft. durchgeführt,. um. den. jeweiligen. Fragestellungen.entsprechend.das.vorliegende.Material.auszuwerten..Betrachtet.man.die.Inhaltsanalyse.als. primäres.Verfahren. im. weiteren. Sinne,. so. wird. mitunter. erst. auf. den. zweiten. Blick. kenntlich,. dass. sich. auch. hier. interdisziplinäre. Zugänge. zur. Methode. bieten,. die. gleichzeitig. aufzeigen,. unter. welch. unterschiedlichen. theoretischen. Prämissen. qualitative. Textanalysen. vollzogen. werden. (vgl.. Scheufele. 2011; . Flick. 2013; . Stamann/ Janssen/ Schreier. 2016).. Solche. Zugangsweisen. bieten. sich. beispielsweise. über. die. hermeneutische. Rekonstruktion. eines. Textes. mit. der. Absicht,. manifeste. und. latente. Sinnstrukturen.offenzulegen.(vgl..Wernet.2009),.über.die. wissenssoziologische.Diskursanalyse.(vgl..Keller. 2007; .Heilmann.2011).sowie.die.an.den.Cultural.Studies.orientierte.Diskursanalyse.(vgl..Fiske. 1994; . Winter. 1999),. die. den. sozialen. Kontext. der. Rezeption. in. den. Mittelpunkt. rückt. und. es. erlaubt,. »die. besonderen. historischen,. sozialen. und. politischen. Bedingungen. der. Sinnproduktion.zu.erfassen«.(Winter.1999,.S..57)..Auch. rahmenanalytische. Untersuchungen. unter. Verweis. auf.Goffman.(1977). sind.hier. anzuführen,. bei.denen.es.um.das.Aufzeigen.sowie.die.mediale.Transformation. von. Rahmen. im. Sinne. von. Interpretationsschemata.geht,.die.soziales.Handeln.im.gesellschaftlichen.Miteinander.strukturieren. (vgl.. Müller. 1999; . Winter. 2000).. Einen. anderen.Zugang.bietet.die.Grounded.Theory,.die. sich.als.Theorie.entdeckendes.Verfahren.versteht. und. damit. vor. allem. die. theoretische. Offenheit.im.Forschungsprozess.betont.(vgl..Strübing. 2014)..Wesentlich.regelgeleiteter.geht.die.qualitative. Inhaltsanalyse. nach. Mayring. (2015). vor,. deren.Ziel.es.ist,.Kommunikationsmaterial.ohne. <?page no="257"?> 3 Forschungsdesign 258 »vorschnelle.Quantifizierungen«.systematisch.zu. bearbeiten.(Mayring.2000,.S..469.ff.)..Die.dafür. vorgesehenen.Verfahrensweisen.fassen.das.Material. zusammen,. klären. unverständliche. Textstellen,. entwickeln. Kategorien. aus. dem. Material.und/ oder.strukturieren.das.Material,.indem. bestimmte. Aspekte. unter. vorher. festgelegten. Ordnungskriterien. aus. dem.Material. herausgefiltert. werden. (ders.,. S..471.ff.).. Um. die. damit. verbundene.Möglichkeit.der.Quantifizierung.zu. betonen.und.die.»unsägliche.Dichotomisierung. qualitativ.vs..quantitativ«.(Mayring.2010,.S..604). zu.relativieren,.wohl.aber.auch.angesichts.zahlreicher.unterschiedlicher.Definitionen.und.Vorstellungen.darüber,.was.eine.qualitative.Inhaltsanalyse. meint,. hat. Mayring. (2010). inzwischen. vorgeschlagen,. die. Bezeichnung. des. Verfahrens.zu.präzisieren.und. spricht. selbst.von. einer. »qualitativ. orientierte(n). kategoriengeleitete(n). Textanalyse«. (S..604).. Ihre. Weiterentwicklung. erfolgte. von. anderen. Autorinnen. und. Autoren. wie.bspw..Gläser.und.Laudel.(2009),.die.ebenfalls.kategoriengeleitet.vorgehen,.für.ihr.Vorgehen. aber. die. Offenheit. für. unvorhergesehene. Informationen. während. des. gesamten. Analyseprozesses. in. Anspruch. nehmen. (S..199).. Welches.Verfahren.letztlich.zur.Analyse.von.Texten. gewählt. wird,. ist. von. der. disziplinären. Einbindung. des. Forschungsvorhabens. abhängig,. von. der. untersuchungsleitenden. Fragestellung,. damit.dem.Erkenntnisinteresse.der.Forschenden. sowie.ihrem.jeweiligen,.die.Untersuchung.leitenden.theoretischen.Zugang.. Konstitutive Elemente inhaltsanalytischer Untersuchungen Konkretisierung des theoretischen Zugangs Wie. die. obigen. Ausführungen. gezeigt. haben,. lässt. sich. inhaltsanalytisches. Vorgehen. in. ganz. unterschiedlichen. theoretischen. Ausrichtungen. verorten.. In. diesem. Sinne. ist. vor. Beginn. empirischen. Arbeitens. zu. bestimmen,. welches. Erkenntnisinteresse. an. das. Material. herangetragen. werden. soll.. Lasse. ich. mich. durch. rahmentheoretische. Überlegungen. leiten,. so. kann. die. Analyse. der. Modulation. primärer. Rahmen. untersuchungsleitend. sein,. wie. es. Winter.(2000).an.der.Analyse.der.»Unwirklichkeit«. von. Big Brother. aufzeigt.. Bestimmen. diskursanalytische.Überlegungen.den.Zugang,.kann.es. um. die. systematische. Rekonstruktion. kollektiver. Wissensordnungen. und. Wissenspraktiken. gehen,. der. Diaz-Bone. im. Kontext. der. Musikwelten. von. Techno. und. Heavy-Metal. nachgegangen.ist.( .Diaz-Bone,.S..131.ff.)..Stellt.sich.die. Frage. nach. der. Repräsentation. von. Identitätsthemen. in. Medientexten. (vgl.. Wegener. 2008),. sind.identitätstheoretische.Ansätze.grundlegend,. die. ausdifferenzieren,. in. welchen. thematischen. Bereichen. sich. die. Konstitution. von. Identität. manifestiert.. Daraus. lässt. sich. ein. Kategoriensystem.entwickeln,.wie.es.Mayring.(2015).für.die. qualitativ. orientierte. kategoriengeleitete. Textanalyse.vorgeschlagen.hat. Bestimmung.und.Konkretisierung.des.theoretischen. Zugangs. zeigen,. dass. ein. Text. nicht. willkürlich. bearbeitet. wird.. Es. sind. ein. spezifisches.Erkenntnisinteresse.und.damit.verbunden. eine. entsprechende. theoretische. Einbindung,. welche. die. Forschenden. leiten.. So. besteht. im. Rahmen.qualitativer.Forschung. auch.die.Möglichkeit,.dass.z..B..das.gleiche.Sendeformat.von. verschiedenen.Wissenschaftlern.in.unterschiedlicher. Weise. bearbeitet. wird. und. damit. auch. die. Ergebnisse. differente. Aspekte. ein. und. desselben.Formates. aufzeigen..Dieses. sollte.jedoch. dem. unterschiedlichen. theoretischen. Zugang. geschuldet. sein. und. nicht. einem. strukturlosen. und.beliebigen.Vorgehen. Bestimmung des Untersuchungsmaterials Die. Bestimmung. des. Untersuchungsmaterials. ist. wesentlich. für. primäre. Inhaltsanalysen,. bilden. bei. sekundären. Analysen. doch. die. durch. andere.Erhebungsmethoden.generierten.Texte.-. in.der.Regel.in.Form.verschriftlichter.Transkripte. -.die.Grundlage.der.Analyse..Anders.stellt.sich. dieses.bei.primären.Analysen.dar..Auch.hier.ist. das. Ausgangsinteresse. entscheidend.. Auf. die- <?page no="258"?> Inhaltsanalyse 259 ses. bezogen. muss. das. zu. analysierende. Material,.wie.Bauer.und.Aarts.(2000). betonen,.theoretisch.relevant.und.thematisch.fokussiert.sein. (S..31).. Der. Zugang. differiert: . So. kann. es. von. vornherein. die. Absicht. der. Forschenden. sein,. ein.bestimmtes.Medienformat,.z..B..eine.ausgewählte.Serie,.unter.dem.Blickwinkel.eines.spezifischen. Erkenntnisinteresses. näher. zu. beleuchten.. In. diesem. Fall. ist. zu. entscheiden,. welche. Folgen. der. Serie. analysiert. werden. sollen.. Eine. besonders. typische. Folge. kann. Grundlage. der. Analyse. sein,. ebenso. können. mehrere. Folgen. ausgewählt. werden,. die. ähnliche.Muster. repräsentieren..Daneben.ist.es.möglich,.dem.Prinzip. der.maximalen.Kontrastierung.folgend.(Glaser/ Strauss.1998),.solche.Fälle.auszuwählen,.die.sich. den.Vorkenntnissen.der.Forschenden.nach.voneinander. unterscheiden.. Eine. solche. bewusste. Auswahl.des.Materials.steht.in.der.Tradition.des. Theoretical.Samplings,.wie.es.Glaser.und.Strauss. im. Rahmen. der. Grounded. Theory. entwickelt. haben. (ders.),. wird. inzwischen. aber. durchaus. als. »genuine. und. typische. Form. der. Materialauswahl. bei. qualitativer. Forschung«. betrachtet. (Flick. 2007,. S..167; . vgl.. auch. Meier/ Pentzold. 2010).. Steht. zunächst. ein. allgemeines.Untersuchungsinteresse. im.Vordergrund,. wie. beispielsweise. die. systematische. Rekonstruktion.kollektiver.Wissensordnungen.und.Wissenspraktiken,. ist.zu.überlegen,.welche.Medien.diese.in.besonderer. Weise. veranschaulichen.. Erst. in. einem. zweiten.Schritt.stellen.sich.Fragen.nach.der.konkreten. Materialauswahl,. wobei. auch. dann. die. Analyse.eines.Einzelfalls.ebenso.möglich.ist.wie. die.Auswahl.typischer,.extremer.oder.besonders. prägnanter.Fälle.. Die. von. Studierenden. häufig. gestellte. Frage. nach. der. Anzahl. von. Texten,. die. einer. qualitativen. Analyse. zugrunde. liegen. soll,. lässt. sich. kaum.pauschal.beantworten..Mitunter.reicht.ein. ausgewähltes. Beispiel. aus,. um. die. Forschungsfrage. adäquat. zu. bearbeiten. ( .Baur/ Lamnek,. S..290.ff.).. Demgegenüber. stehen. Studien,. die. mehrere. Fälle. miteinander. vergleichen.. Gläser.und.Laudel.(2009).betonen.zurecht,.dass.es. bei. der. Entscheidung. ›Einzelfall. versus. Fallvergleich‹.um.weit.mehr.geht.als.um.die.Entscheidung.über.die.Zahl.der.Fälle,.»denn.die.beiden. Varianten. empirischer. Studien. weisen. erhebliche. methodologische. Unterschiede. auf«. (ders.,. S..93).. Insofern. geht. es. um. eine. »strategische. Vorentscheidung«.(ders.,.S..93),.die.gut.überlegt. und.begründet.sein.will..Grundsätzlich.lässt.sich. sagen,.dass.nur.so.viele.Texte.bearbeitet.werden. sollen,. wie. die. Forschenden. in. der. Lage. sind,. diese.mit.dem.ganzheitlichen.Anspruch.qualitativer.Forschung.zu.verbinden..Sobald.die.Textmenge. so. groß. ist,. dass. sich. Ergebnisse. besser. in. quantifizierenden. Werten. ausdrücken. lassen. und. die. theoretisch. eingebundene. Interpretation. und. Auswertung. von. Textstellen. zwangsläufig. in. den.Hintergrund. treten. muss,. spricht. vieles.dafür,.dass.die.ausgewählte.Textmenge.entweder.zu.groß.war.oder.mit.Blick.auf.das.eigentliche.Untersuchungsinteresse.schlicht.die.falsche. Methode.gewählt.wurde. Dimensionierung der Forschungsfrage Die.Dimensionierung.erfolgt.in.der.Regel.über. die.aus.der.Ausgangsfrage.abgeleiteten.Fragestellungen,.die.an.die.Untersuchung.herangetragen. werden. sowie. deren. definitorische. Ausdifferenzierung.. Sie. ist. konstitutives. Element. zahlreicher.Formen.der.Inhaltsanalyse,.gleich.ihrer.theoretischen.Einbettung.und.Intention..In.diesem. Sinne. resümiert. auch. Scheufele. (2011): . »Letztlich.›filtern‹.alle.qualitativen.(Text-)-Analyseverfahren.bestimmte.Aspekte.aus.dem.Material..Die. qualitative. Inhaltsanalyse. spricht. von. Dimensionen. und. Kategorien,. die. Grounded. Theory. von. Schlüsselkategorien. und. die. Diskurs-. bzw.. Deutungsmusteranalysen. sprechen. von. Deutungen,. Frames. oder. Diskursmustern«. (ders.,. S..125).. Diese. ›Dimensionen‹. sind. in. Auseinandersetzung. mit. dem.Text. zu. bestimmen.. Steht. beispielsweise.die.Absicht.im.Vordergrund,.zwischenmenschliche.Nähe.in.Internetforen.zu.analysieren.(vgl..Döring.1999),.so.lässt.sich.in.einem. ersten.Schritt.fragen,.auf.welche.Weise.sich.zwischenmenschliche.Nähe.im.Internet.überhaupt. darstellen. kann.. Weiterführende. Fragen. können. u..a.. lauten. (ders.): . Welche. Aufmerksam- <?page no="259"?> 3 Forschungsdesign 260 keit.erfährt.ein.Teilnehmer.im.Chat? .Auf.welche. Weise.konstituiert.sich.eine.Netz-Gemeinschaft? . Welche. Merkmale. (z..B.. Icons). symbolisieren. Zugehörigkeit? . Welche. Formen. persönlicher. Annäherung.finden. sich? . Röll. (2001). hingegen. nähert.sich.dem.Internet.mit.der.Frage.nach.der. Ästhetik.von.Webseiten..In.anderer.Weise.stellt. sich. bei. ihm. damit. die. Ausformulierung. forschungsleitender.Dimensionen.dar..So.differenziert. er. (1). Motiv,. (2). Aneignung,. (3). Struktur. und.(4).Gestaltung.als.relevante.Aspekte. seiner. Analyse. und. kann. als. Ergebnis. jeweils. unterschiedliche. Klassifikationen. hinsichtlich. der. gewählten. Dimensionen. vorweisen,. wenn. sich. die. Motivation. -. verstanden. als. Interesse. der. Webseiten-Produzenten.-.u..a..als.Informationsästhetik,. Selbstdarstellungsästhetik. und. Unterhaltungsästhetik.beschreiben.lässt. Im.Gegensatz.zur.primären.Analyse.können. bei. sekundären. Inhaltsanalysen. bereits. vorhandene. Fragebögen. und. Beobachtungsleitfäden,. mit.deren.Hilfe.die.auszuwertenden.Texte.generiert. wurden,. den. ersten. Entwurf. eines. Analyserasters.darstellen,.mit.dem.die.transkribierten. Texte. anschließend. ausgewertet. werden; . d..h.,. stellen.die.Forschenden.allen.Rezipienten.in.den. geführten.Interviews.die.Frage.nach.deren.Motiven. für. die. Ansicht. eines. spezifischen. Medienformats,.können.»Motive«.a priori.eine.Dimension. einer. kategoriengeleiteten. Auswertung. der. Interviews. sein..Im.Zuge.der.Auswertung. zeigt. sich. dann,. ob. sich. Motive. in. weitere. Aspekte,. z..B.. Interesse. an. Informationen,. Suche. nach. Lebenshilfe,. Bedürfnis. nach.Unterhaltung. etc.,. differenzieren.lassen,.sodass.sich.die.Dimensionierung.im.Weiteren.a posteriori.in.Auseinandersetzung.mit.dem.Text.vollzieht. Inferenz als Zielrichtung Die. Inhaltsanalyse. dient. zunächst. einmal. der. Beschreibung. von. Texten.. Tatsächlich. wird. sie. in.der.Regel.häufig.aber.durchgeführt,.um.von. der.Darstellung.des.Textes.auf.Kontext-Aspekte. zu. schließen.. Man. spricht. in. diesem. Zusammenhang.von.Inferenz.(vgl..Früh.2015,.S..46.ff.).. Inferenz. unterstellt,. »dass. bestimmte. inhaltsinterne.Merkmalsausprägungen.mit.bestimmten. inhalts-externen.Merkmalsausprägungen. korrelieren,.dass.zwischen.Text.und.Kontext.eine.mehr. oder. minder. stabile. Beziehung. besteht«. (Merten. 1995,. S..23).. Fraglos. lässt. sich. diese. Beziehung.nicht.als.Kausalschluss.formulieren..In.der. Regel.handelt.es.sich.um.hypothetische.Schlussfolgerungen,.die.durch.vorliegende.Studien.fundiert. werden. können,. die. vergleichbare.Inhalte. mit. entsprechenden. Rezeptions-. oder. Kommunikatorstudien. gekoppelt. haben.. Gänzlich. abgesichert. werden. können. sie. auf. diese.Weise. allerdings.nicht..Damit.werden.bereits.die.zwei. wesentlichen.Richtungen.der.Inferenz.deutlich,. nämlich.die.Schlussfolgerung.auf.den.Kommunikator.sowie.die.auf.den.Rezipienten: Schlussfolgerungen auf den Kommunikator Inhaltsanalysen. werden. u..a.. durchgeführt,. um. diagnostisch. Rückschlüsse. auf. Strukturen. und. Hintergründe. der. Aussagenentstehung. ziehen. zu.können..Die.Differenzierung.der.Kommunikatorebene.in.unterschiedliche.Dimensionen.des. journalistischen.Systems.zeigt.dabei.auf,.wer.im. Einzelfall. Adressat. solcher. Schlussfolgerungen. sein.kann.(vgl..Kübler.2005,.S..184.ff.). So.sind.Rückschlüsse.möglich.auf •. das. Subjekt.. Das. heißt,. Schlussfolgerungen. beziehen.sich.beispielsweise.auf.den.einzelnen. Journalisten,.der.den.jeweiligen.Artikel.oder. Beitrag.verfasst.hat.oder.auch.auf.den.Produzenten. einer.Webseite,. soweit. hier. eine. Einzelperson.verantwortlich.zeichnet. •. die. Institution.. Dabei. kann. es. sich. um. eine. bestimmte.Zeitung.oder.einen.ausgewählten. Fernsehsender. handeln,. die. im. Mittelpunkt. des. Untersuchungsinteresses. stehen,. aber. auch. um. Unternehmen,. deren. Pressemitteilungen. oder. Internetpräsentationen. Gegenstand.der.Analyse.werden.können. •. Medienstrukturen.. Kübler. (2005). verweist. in. diesem. Zusammenhang. auf. professionelle.Standards,.wie.Kriterien.der.Nachrichtenselektion,. Berufsnormen. und. ethische. <?page no="260"?> Inhaltsanalyse 261 Ansprüche..Auch.spielen.hier.politische.Einbindungen. sowie. ökonomische. Bedingungen.eine.Rolle,.wenn.es.z..B..um.Aspekte.privat-kommerzieller. Produktionsbedingungen. geht. Schlussfolgerungen auf den Rezipienten Inhaltsanalysen.werden.auch.durchgeführt,.um. daraus. Schlussfolgerungen. auf. die. Wirkung. zu. ziehen,.die.der.jeweilige.Text.beim.Rezipienten,. also. dem. Leser,. Hörer. oder. Zuschauer. auslöst.. Bei. prognostischen. Inhaltsanalysen. sei. allerdings. zur.Vorsicht.geraten.. So.lässt. sich.die.Wirkung. eines. medialen. Stimulus. nur. schwer. vorhersagen; .diese.ist.nicht.nur.davon.abhängig,.ob.und. welche. Rezipienten. durch. die. Medienaussage. überhaupt.erreicht.werden,.sondern.ebenso.von. deren. kognitiven. Kompetenzen,. der. situativen. Einbettung. der. Rezeptionssituation,. aktuellen. Stimmungs-.und.Gefühlslagen.sowie.ihrer.Medienkompetenz.im.Sinne.von.Genrekenntnis.und. Vertrautheit. im. Umgang. mit. entsprechenden. medialen.Produktionen..Äußerst.vage.ließe.sich. demnach. formulieren: . Bestimmte. Medienaussagen. können. unter. bestimmten. Bedingungen. je. spezifische. Wirkungen. entfalten.. Dennoch. werden. aufgrund. von. Inhaltsanalysen. häufig. Rückschlüsse. auf. die. Wirkung. beim. Rezipienten.gezogen. Das.Wirkungspotenzial. eines. medialen.Textes. allein. auf. der. Basis. von. Inhaltsanalysen. bestimmen. zu. wollen,. muss. somit. als. riskantes. Vorhaben. gewertet. werden.. Gänzlich. verworfen.werden.muss.diese.Intention.aber.nicht.. So.können.Schlussfolgerungen.im.Vergleich.mit. anderen.Studien.abgeleitet.werden,.die.auf.eine. gewisse.Wahrscheinlichkeit.der.wahrgenommenen. Lesart. schließen. lassen.. Rezeptionsanalytische. Untersuchungen. konnten. beispielsweise. feststellen,. dass. Fallbeispiele. Rezipienten. mit. niedrigem.Bildungsstand.nachhaltiger.beeindrucken,. als. es. die.Aussagen. von. Experten. vermögen.(z..B..Brosius.1996)..Wird.ein.Thema.durch. die. Aussagen. von. Betroffenen. erläutert,. neigen. solche.Rezipienten.dazu,.dessen.Relevanz.deutlich.zu.überschätzen..Weist.man.nun.im.Rahmen. einer. Inhaltsanalyse. nach,. dass. ein. Fernsehmagazin.dazu.neigt,.die.präsentierten.Themen.ausschließlich. durch. Betroffene. und. nicht. durch. wissenschaftliche.Experten.erläutern.zu.lassen,.so. kann.man.aufgrund.vorliegender.Rezeptionsstudien.auf.einen.möglichen.Agenda-Setting-Effekt. (vgl..Rössler.1997).bei.Zuschauern.mit.geringerer. Bildung.schlussfolgern; .nachweislich.bestimmen. lässt.sich.dieser.auf.diese.Weise.allerdings.nicht.. Um. solche. Schlussfolgerungen. anzudenken,.ist. aber. ein. breiter. Kenntnisstand. medienwissenschaftlicher.Forschung.notwendig,.der. entsprechenden.Vergleichen.eine.fundierte.Basis.schafft. und.den.vorsichtigen.und.begründeten.Abgleich. mit.vorliegenden.Rezeptionsstudien.erlaubt. Schlussfolgerungen auf den gesellschaftlichen Kontext Schließlich. gibt. es. einen. übergreifenden. Rahmen,.auf.den.die.Inhaltsanalyse.massenmedialer. Produktionen. Schlussfolgerungen. zulässt.. Jenseits. personaler. oder. institutioneller. Kontexte,. lassen. sich. mithilfe. der. Inhaltsanalyse. Rückschlüsse.auf.gesellschaftliche.Bedingungen ziehen,. in.denen.die.Aussagen.entstanden.sind..Merten. spricht. in. diesem. Zusammenhang. von. Bedingungen,. die. die. Inhaltsanalyse. widerspiegelt.. »Bedingungen.sollen.hierbei.alle.solche.Variablen.heißen,.die.den.Rahmen.bestimmen,.innerhalb.dessen.Kommunikationsinhalte.formuliert. und/ oder.rezipiert.werden,.sodass.die.jeweiligen. Inhalte. solche. Bedingungen. reflektieren. können«. (Merten. 1995,. S..32).. Dabei. kann. es. um. gesamtgesellschaftliche.Werte.gehen,.um.Normvorstellungen,.tabuisierte.Themen.wie.auch.allgemeine. Einstellungen. und. Wissensbestände.. Die. Presseberichterstattung. darüber,. was. im. Fernsehen. gezeigt. werden. darf. -. wie. sie. sich. angesichts. umstrittener. Sendeformate. immer. wieder. abzeichnet. -,. liefert. dazu. beispielsweise. Informationen..So.zeigen.öffentliche.Diskussionen.um.Sendungen.wie.Big Brother,.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! .oder.Jackass.auf,.welche. allgemeinen.Vorstellungen.von.Menschenwürde. <?page no="261"?> 3 Forschungsdesign 262 und.Ethik.zum.jeweiligen.Zeitpunkt.den.gesellschaftlichen. Diskurs. bestimmen.. Darüber. hinaus. können. sich. aber. auch. Zwänge. politischer. Systeme. ebenso. wie. ökonomische. Restriktionen.in.Kommunikationsinhalten.widerspiegeln. Fazit Qualitative. Inhaltsanalysen. finden. sich. in. der. medienbezogenen. Forschung. in. vielfältiger. Form.. Ihre. oftmals. unterschiedliche. theoretische. und. damit. auch. disziplinär. differente. Einbindung. erschwert. es. Forschenden. mitunter,.die.verschiedenen.Spielarten.der.Inhaltsanalyse.als.zusammengehörig.und.damit.auch. sich. in. ihren. grundlegenden. Parametern. gleichende. Analyseverfahren.zu.identifizieren..Auch.soll.die. hier.vorgenommene.Differenzierung.in.primäre. und.sekundäre.Inhaltsanalyse.aufzeigen,.dass.der.. Stellenwert. der. Inhaltsanalyse. im. Rahmen. verschiedener. Studienkonzepte. ein. jeweils. anderer. sein. kann.. Dabei. hat. die. Inhaltsanalyse. sowohl.als.Auswertungsverfahren.mithilfe.anderer. Methoden. erhobener. Texte. als. auch. als. alleiniges. Verfahren. zur. Analyse. nicht. durch. den. Forschenden. generierter. Medientexte. ihre. Berechtigung.. Heterogenität. innerhalb. ihrer. Anwendung. ist. nicht. in. ihrem. grundsätzlich. systematischen. und. transparenten. Ablauf. zu. suchen,.der.allgemeingültig.sein.sollte,.sondern. manifestiert.sich.vielmehr.über.unterschiedliche. theoretische.Zugangswege,.die.Ausrichtung.der. individuellen.Perspektive.auf.den.jeweiligen.Text. und.damit.das.konkrete.methodische.Vorgehen.. Literatur Bauer,. Martin.W./ Aarts,. Bas. (2000): . Corpus. Construction: . a. Principle. for. Qualitative. Data. Collection..In: . Bauer,.Martin.W./ Gaskell,.George.(Hrsg.): .Qualitative.Researching.with.Text,.Image.an.Sound..London,. S..19-37. Baur,.Nina/ Lamnek,.Siegfried.(2005): .Einzelfallanalyse..In: .Mikos,.Lothar/ Wegener,.Claudia.(Hrsg.): .Qualitative.Medienforschung..Ein.Handbuch..Konstanz,.S..241-253. Brosius,.Hans-Bernd.(1996): .Der.Einfluss.von.Fallbeispielen.auf.Urteile.der.Rezipienten..In: .Rundfunk.und. Fernsehen,.Jg..44,.Heft.1,.S..51-69.. Döring,.Nicola.(1999): .Zwischenmenschliche.Nähe.im.Internet..In: .Glaap,.Dieter/ Ertelt,.Jürgen.(Hrsg.)..Konnekt..Das.Medienpaket..Remscheid,.S..37-45.(https: / / www.lmz-bw.de/ fileadmin/ user_upload/ Medienbildung_MCO/ fileadmin/ bibliothek/ doering_naeheimnetz/ doering_naeheimnetz.pdf,.Abruf: .06.01.2017). Fiske,.John.(1994): .Media.Matters: .Everyday.Culture.and.Political.Change..Minneapolis/ London. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung: .Eine.Einführung..Hamburg. Flick,.Uwe.(2013): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative.Data.Analysis..London. Früh,.Werner.(2015): .Inhaltsanalyse..Theorie.und.Praxis,.8..Auflage..Konstanz/ München. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(1998): .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung..Bern. Gläser,.Jochen/ Laudel,.Grit.(2009): .Experteninterviews.und.qualitative.Inhaltsanalyse,.3..Auflage..Wiesbaden.. Goffman,.Erving.(1977): .Rahmen-Analyse..Ein.Versuch.über.die.Organisation.von.Alltagserfahrungen..Frankfurt. Heilmann,.Andreas.(2011): .Normalität.auf.Bewährung..Outings.in.der.Politik.und.die.Konstruktion.homosexueller.Männlichkeit..Bielefeld. Keller,. Rainer. (2007): . Diskursforschung.. Eine. Einführung. für. SozialwissenschaftlerInnen,. 3.. Auflage..Wiesbaden. Kübler,.Hans-Dieter.(2005): .Medienproduktionsforschung..In: .Mikos,.Lothar/ Wegener,.Claudia.(Hrsg.): .Qualitative.Medienforschung..Ein.Handbuch..Konstanz,.S..181-192. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung,.5..Auflage..München/ Weinheim. Rössler,.Patrick.(1997): .Agenda-Setting..Theoretische.Annahmen.und.empirische.Evidenzen.einer.Medienwirkungshypothese..Wiesbaden. <?page no="262"?> Inhaltsanalyse 263 Mayring,.Philipp.(2000): .Qualitative.Inhaltsanalyse..In: .Flick,.Uwe/ .von.Kardorff,.Ernst/ Steinke,.Ines.(Hrsg.): . Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek.bei.Hamburg,.S..468-475. Mayring,.Philipp.(2010): .Qualitative.Inhaltsanalyse..In: .May,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschung.in.der.Psychologie..Wiesbaden,.S..601-613. Mayring,.Philipp.(2015): .Qualitative.Inhaltsanalyse: .Grundlagen.und.Techniken,.11..Auflage..Weinheim. Meier,.Stefan/ Pentzold,.Christian.(2010): .Theoretical.Sampling.als.Auswahlstrategie.für.Online-Inhaltsanalysen..In: .Welker,.Martin/ .Wünsch,.Carsten.(Hrsg.): .Die.Online-Inhaltsanalyse..Forschungsobjekt.Internet.. Köln,.S..124-143. Merten,.Klaus.(1995): .Inhaltsanalyse..Einführung.in.Theorie,.Methode.und.Praxis..Opladen. Müller,.Eggo.(1999): .Paarungsspiele..Beziehungsshows.in.der.Wirklichkeit.des.neuen.Fernsehens..Berlin. Röll,. Franz. Josef. (2001): . Zur. Ästhetik. des. Internets.. Wahrnehmungsdispositive. eines. neuen. Mediums.. In: . Medien.praktisch,.Jg..25,.Heft.3,.S..13-17. Scheufele,.Bertram.(2011): .Synopse.und.Kriterien.qualitativer.(Text-)-Analyseverfahren.-.Qualitative.Inhaltsanalyse,.Grounded.Theory.und.Diskursmusteranalysen..In: .Fahr,.Andreas.(Hrsg.): .Zählen.oder.Verstehen.. Diskussion.um.die.Verwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden.in.der.empirischen.Kommunikationswissenschaft..Köln,.S..123-134. Stamann,. Christoph/ Janssen,. Markus/ Schreier,. Margrit. (2016): . Qualitative. Inhaltsanalyse. -. Versuch. einer. Begriffsbestimmung.und.Systematisierung..Forum.Qualitative.Sozialforschung/ Forum: .Qualitative.Social. Research,.17(3),.Art..16.(http: / / nbn-resolving.de/ urn: nbn: de: 0114-fqs1603166; .Abruf.02.03.2017). Strübing,.Jörg.(2014): .Grounded.Theory..Zur.sozialtheoretischen.und.epistemologischen.Fundierung.eines.pragmatischen.Forschungsstils,.3..Auflage..Wiesbaden.. Wegener,.Claudia.(2008): .Medien,.Aneignung.und.Identität..»Stars«.im.Alltag.jugendlicher.Fans..Wiesbaden. Wernet,.Andreas.(2009): .Einführung.in.die.Interpretationstechnik.der.Objektiven.Hermeneutik,.3..Auflage.. Wiesbaden. Winter,.Rainer.(1999): .Cultural.Studies.als.kritische.Medienanalyse: .Vom.»encoding/ decoding«-Modell.zur.Diskursanalyse..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Macht.-.Medien..Cultural.Studies.und. Medienanalyse..Opladen,.S..49-65. Winter,.Rainer.(2000): .Die.Hoffnung.auf.Sex..Zur.Wirklichkeitskonstruktion.in.Big.Brother..In: .Medien.Praktisch,.Texte.3,.S..61-66. <?page no="263"?> 264 Einleitung Betrachtet.man.die.empirisch.praktizierte.Medienforschung,.so.lässt.sich.für.eine.Reihe.von.Studien.feststellen,.dass.in.ihrem.Verlauf.nicht.nur. qualitative,. sondern. auch. quantitative. Methoden. angewendet. werden.. Für. dieses. im. Design. einer.Untersuchung.zu.berücksichtigende.Prinzip.haben.sich.verschiedene.Bezeichnungen.eingebürgert: . Man. spricht. von. einem. »multimethodischen. Vorgehen«,. einem. »Methodenmix«. bzw.. von. »Mixed Methods«. (z..B.. Tashakkori/ Teddlie. 2010 2 ; . Cresswell/ Plano. 2011 2 ; . Gläser- Zikuda; . u..a.. 2012),. einer. »Methodenkombination«,.gar.von.einer.»Methodenintegration«.oder. von.»Triangulation«,.genauer.von.»Methodentriangulation«. (vgl.. Lamnek,. 1993).. In. der. weiteren.Darstellung.soll.der.von.Denzin.(1970,.1989). eingeführte. Begriff. der.Triangulation. in. einem. inhaltlich. umfassenden. Sinne. verwendet. werden. (vgl.. Abschnitt. 2)..Das.Konzept. von.Denzin.(1970).geht.davon.aus,.dass.durch.die.unterschiedlichen.Zugriffs-.und.Konstruktionsweisen. der.einzelnen.Methoden.bezüglich.sozialer.Realität,.jede.dieser.Verfahrensweisen.Forschungsergebnisse. liefert,. die. mit. methodenimmanenten. Stärken. und. Schwächen. behaftet. sind.. Denzin. schlägt. als.Ausweg. eine.Kombination.mehrerer. unabhängig. voneinander. eingesetzter. Methoden. bei. der. Untersuchung. ein. und. desselben. Phänomens. vor,. um. die. Validität. von. Befunden.in.empirischen.Untersuchungen.zu.verbessern..Dieses.noch.relativ.junge.methodologische. Konzept.der.Triangulation.ist.auch.im.deutschen. Sprachraum.breit.diskutiert.worden.(u..a..Flick. 1995/ 2009,.2004/ 2011; .Kelle/ Erzberger.1999; .Seipel/ Rieker. 2003; . Treumann. 1986,. 1998).. Eine. solche. methodologische. Strategie. der. Mehrperspektivität. ist. offenbar. besonders. geeignet,. um. Wahrnehmungen. und.Deutungen. von. Subjekten. mit. jenen. lebensweltlichen. Kontexten. und. geronnenen. sozialen. Strukturen,. in. denen. sie. agieren,.rekonstruktiv.zu.verknüpfen. Subtypen von Triangulation Gleichwohl. beschränkt. sich. Denzin. bei. seinen. Überlegungen.nicht.allein.auf.den.Methodenbereich,.sondern.entwickelt.unter.der.Überschrift. »Triangulation«. ein. differenziertes. Konzept. mehrperspektivischer.Erkenntnisstrategien 1 : Triangulation Klaus.Peter.Treumann Nach.einer.Darstellung.der.verschiedenen.Subtypen.von.Triangulation.wird.das.Verhältnis.von.qualitativen.und.quantitativen.Forschungsmethoden.diskutiert.und.die.Komplementaritätsthese.präferiert..An.eine.knappe.Darstellung.von.vier.häufig.auftretenden.triangulativen.Forschungsdesigns. schließen.sich.Überlegungen.zur.forschungspraktischen.Umsetzung.einer.Kombination.qualitativer. und.quantitativer.Daten.und.Methoden.an..In.einem.letzten.Schritt.wird.zum.einen.über.ein.Verfahren.zu.Gewinnung.prototypischer.Fälle.in.der.empirischen.Medienforschung.berichtet.und.zum. anderen. am. Beispiel. des. explanatorischen. sequentiellen. Forschungsdesigns. gezeigt,. wie. im. Sinne. der.Mehrspektivität.Befunde.der.vorangehenden.quantitativen.Phase.aufgrund.der.Ergebnisse.der. nachfolgenden.qualitativen.Stufe.entweder.zu.einer.Merkmalsanreicherung.oder.zu.einer.inhaltlicher. Bedeutungsumwidmung. der. zuvor. clusteranalytisch. gewonnen. Typen. des. Medienhandelns. Jugendlicher.führen.. <?page no="264"?> Triangulation 265 Datentriangulation In. Abgrenzung. zur. Verwendung. verschiedener. Forschungsmethoden. per. se,. die. der. Generierung. von. Daten. dienen,. kennzeichnet. Denzin. die. Nutzung. unterschiedlicher. Datenquellen,. die.bei.der.Untersuchung.von.Phänomenen. zu. verschiedenen. Zeitpunkten. und. an. differierenden.Orten und.Personen.entstehen,.als.Datentriangulation..Er.nimmt.-.bezogen.auf.das.Merkmal.Personen.-.eine.weitere.Unterteilung.nach. drei.Ebenen.vor,.und.zwar.je.nach.dem,.ob.Personen.unter.Absehung.ihrer.sozialen.Beziehungen. als. isolierte Untersuchungseinheiten. erfasst. und. zu. statistischen. Gesamtheiten. aggregiert. werden,.ob.die.Interaktionen.zwischen.Personen. als. Erhebungseinheit. definiert. werden. oder. ob. ganze. soziale Kollektive,. wie. etwa. Organisationen,.Gemeinden.oder.Gesellschaften.als.Datenquelle.fungieren 2 . Forscher(innen)triangulation Dieser.Subtyp.beinhaltet,.dass.mehr.als.ein.Wissenschaftler. dieselbe. Situation. untersucht,. um. Verzerrungen,. die. in. der. Person. des. Forschers. liegen. können,. aufzudecken. und. zu. reduzieren..In.diesem.Zusammenhang.macht.er.auf.ein. Problem. aufmerksam,. das. mit. der. Arbeitsteilung. in. Forschungsprojekten. zu. tun. hat,. nämlich,. dass. vermeintlich. untergeordnete. Forschungstätigkeiten,.wie.etwa.die.Durchführung. von. teilnehmenden. Beobachtungen. ( .Mikos,. S..362.ff.),von. qualitativen. Interviews. ( .Keuneke,.S..302.ff.),.die.Zuordnung.von.Textsegmenten. zu. Auswertungskategorien. bei. der. Inhaltsanalyse. ( .Mayring/ Hurst,. S..494.ff.). und. die. Durchführung.statistischer.Analysen.von.Datensätzen. häufig. von. geringer. qualifizierten. Hilfskräften. (z..B.. Studierenden. oder. studentischen. Hilfskräften). erledigt. werden,. obwohl. diesen. Tätigkeiten. eine. entscheidende. Bedeutung. im. Forschungsprozess. zukommt..Vor. dem.Hintergrund.einer.solchen.zu.kritisierenden.Praxis.fordert. Denzin. dagegen. für. die. Forscher(innen) triangulation. ausdrücklich,. dass. die. qualifiziertesten. Beobachter/ -innen. oder. Interviewer/ . -innen. zum. Einsatz. kommen,. also. etwa. die. Wissenschaftler/ -innen.im.Projekt. Methodentriangulation Denzin. unterscheidet. zwischen. Triangulation. innerhalb. einer. Methode. (»within-method«). und. zwischen. verschiedenen. Methoden. (»between-methods«)..Ein.Beispiel.für.das.erste.Konzept. stellt. die.Verwendung.mehrerer. Subskalen. in. einem. Fragebogen. dar,. um. ein. bestimmtes. Phänomen. -. die. themenspezifische. Nutzung.von.Medien.durch.Jugendliche.-.zu.erfassen.. Das. zweite. Konzept. wird. beispielsweise. realisiert,. wenn. die. Methode. der. teilnehmenden. Beobachtung. von. jugendlichen. Spielergemeinschaften,. die. an. Netzwerkschlachten. teilnehmen,.mit. einer. sozio-metrischen. Befragung. der.Jugendlichen.kombiniert.wird,.um.Interaktionsmuster.herauszuarbeiten..Denzin.argumentiert,.dass.der.zweite.Subtyp.der.Methodentriangulation.dem.ersten.vorzuziehen.ist,.weil.bei.ihm. die. Schwächen. einer. Forschungsmethode. oftmals. die. Stärken. einer. anderen. Methode. sind,. sodass.die.Kombination.mehrerer.unterschiedlicher.Methoden.zur.Untersuchung.eines.Phänomens.die.Reliabilität.und.die.Validität.der.Forschungsergebnisse.verbessern.kann. Theorientriangulation Diese.Forschungsstrategie.beinhaltet.die.Anwendung. unterschiedlicher. theoretischer. Perspektiven. und. Hypothesen,. um. Daten. im. Hinblick. auf. eine. gewählte. Untersuchungsfragestellung. auszuwerten. und. zu. interpretieren.. Eine. derartige. Vorgehensweise. hat. den. Vorteil,. Polemiken.zwischen.isolierten.Theorieansätzen.zugunsten.einer.Konkurrenz.alternativer.Theorien.um. eine.möglichst.gehaltvolle.Deutung.oder.Erklärung. vorliegender. empirischer. Befunde. abzulösen. oder. aber. die. in. der. Fragestellung. einer. Studie.angelegte.theoretische.Mehrdimensionalität.durch.wechselseitige.(medien-)theoretische. <?page no="265"?> 3 Forschungsdesign 266 Bezüge.und.Sichtweisen.zum.Zwecke.eines.möglichen. Erkenntnisgewinns. fruchtbar. werden. zu. lassen.(siehe.etwa.Treumann.u..a..2002). Interdisziplinäre Triangulation Janesick.(1994).schlägt.vor,.das.Konzept.der.Triangulation.um.den.Subtyp.der.interdisziplinären. Triangulation.zu.erweitern..Bei.der.Bearbeitung. einer. Fragestellung. sollen. sozial-,. geistes-. und. kulturwissenschaftlichen. Disziplinen. mit. ihren. je. eigenen. Sichtweisen,. substanzwissenschaftlichen.Beiträgen.und.fachspezifischen.Methoden. zusammenwirken,. um. zu. einem. zugleich. breiteren. und. tieferen. Verständnis. der. zu. untersuchenden. Strukturen. und. Prozesse. zu. gelangen.. So. könnten. beispielsweise. in. einem. Projektteam.zum.Thema.»Rezeption.medialer.Gewaltdarstellungen. durch. Jugendliche«. Psychologen,. Soziologen,.Medienwissenschaftler.und.Pädagogen. zusammenarbeiten,. um. in. substanzwissenschaftlicher. Hinsicht. entwicklungs-. und. sozialpsychologische. Bedingungen. der. Rezeption. und. Verarbeitung. medial. vermittelter. Aggressionen. und. gewaltorientierter. Konfliktlösungsstrategien,. die. Genese. von. abweichenden. sozialen. Einstellungs-. und. Handlungsmustern. im. Jugendalter. und. (medien-)pädagogische. Konzepte.für.den.Umgang.mit.jugendlichen.Medien-. und.Lernkulturen.auf.den.Untersuchungsgegenstand.hin.zu.fokussieren. In. Anlehnung. an. Flick. (1995,. S..249). lässt. sich. Triangulation. damit. als. die. Kombination. verschiedener. Forscher(innen),. Fachdisziplinen,.Theorien,.Methoden.und.Datenquellen. in. der. Auseinandersetzung. mit. einem. Phänomen.bezeichnen..Von.allen.Subtypen.der.Triangulation.besitzt.-.was.den.Umfang.der.methodologischen. Diskussion. und. die. Häufigkeit. der. Anwendung. angeht. -. die. Methodentriangulation. bzw.. neuerdings. der. Mixed-Methods- Ansatz.in.der. empirischen. Sozialforschung.den. bislang.größten.Stellenwert. Zum Stellenwert qualitativer und quantitativer Methoden im Forschungsprozess Die. Unterschiede. zwischen. qualitativen. und. quantitativen. Methoden. lassen. sich. im. Forschungsvollzug. aufzeigen,. der. von. der. jeweiligen. wissenschaftstheoretischen. Position. des. Forschers. über. seine. von. ihm. vertretene. substanzwissenschaftliche. Theorie. bis. hin. zum. gewählten.Objektbereich.reicht..Lamnek.(1993). betont,. dass. von. einem. »hierarchischen«. Verhältnis. dieser. Determinanten. des. Forschungsprozesses. auszugehen. ist,. wobei. die. gewählten.Erhebungs-.und.Auswertungsmethoden.die. Erkenntnismöglichkeiten. weitgehend. bestimmen. Das. auf. der. Basis. substanzwissenschaftlicher.Theorien.erfolgende.Vorgehen.in.der.empirischen. Forschung,. wie. etwa. die. Wahl. einer. Methode,. lässt. sich. verschiedenen. Dimensionen.zuordnen,.die.hinsichtlich.des.Verhältnisses. qualitativ-quantitativ.mit.gegensätzlichen.Merkmalen. konturiert. werden. können.. Ein. Beispiel. für. eine. solche. systematische. Gegenüberstellung,.die.von.den.ontologischen,.epistemologischen.und.methodologischen.Grundannahmen. bis.hin.zur.Beschaffenheit.der.Untersuchungsergebnisse. reicht,.findet. sich. etwa. in. den. Beiträgen.von.Lamnek.(2005,.Kap..4.8).bis.Treumann. (1998,. S..159.f.,.und. 2008,. PP-Folien. 4-7).oder. bei.führenden.Vertreter_innen.der.interpretativen.bzw..rekonstruktiven.Sozialforschung.(z..B.. Rosenthal. 2015).. Während. Bryman. (1984). und. Blakie. (1991). bei. der. Erörterung. der. erkenntnistheoretischen.Grundlagen.darauf.hinweisen,. dass. wegen. der. unterschiedlichen. Verwurzelung.der.quantitativen.und.qualitativen.Methoden. auf. der. einen. Seite. im. (Neo-)Positivismus. und. auf. der. anderen. Seite. in. der. Phänomenologie.-.und.man.sollte.hinzufügen: .in.der.Hermeneutik. und. im. Symbolischen. Interaktionismus. -. Versuche. zur. Triangulation. der. beiden. Methodenklassen. problematisch. seien,. nimmt. Fleck. (1992). in. Anknüpfung. an. Wilson. (1982). eine.eher.vermittelnde.Position.ein,.die.auch.der. Verfasser.»vertritt«..Beide.machen.die.Möglichkeit. einer. Interdependenz. von. qualitativen. und. <?page no="266"?> Triangulation 267 quantitativen.Methoden. an.dem.Erkenntnisinteresse.einer.gleichzeitigen.Erfassung.des.inhaltlichen.Zusammenhangs.von.sozialen Interaktionen.und.regelhaften.gesellschaftlichen Strukturen. fest,.sodass.neben.der.Rekonstruktion.der.Perspektiven.der.Akteure.die.Analyse.der.Häufigkeit. und. die. strukturellen. Bedingungen. sinnhaften. Handelns,. die. Betrachtung. von. Daten. zweiter.Ordnung.und.von.sozialen.Optionen.sowie. Zwängen,.zu.treten.hat,.um.soziale.Phänomene. angemessen.zu.beschreiben.und.zu.erklären. Zusammenfassend. lässt. sich. sagen: . Denzins.(1970).ursprüngliche.Absicht,.mit.der.Forschungsstrategie. der. Triangulation. (Mehrmethodeneinsatz).zu.verlässlicheren.und.gültigeren. Ergebnissen. zu. kommen. als. bei. Anwendung. einer. einzigen. Forschungsmethode. -. Integrationsthese. (Treumann. 1998). bzw.. Konvergenzmodell.(Kelle/ Erzberger.1999).-,.ist.von.der.Einsicht. abgelöst. worden,. dass. die. Methodentriangulation. vielmehr. aufgrund. der. unterschiedlichen. erkenntnistheoretischen.Traditionen,.aus.denen. qualitative.und.quantitative.Methoden.entstammen,.imstande.ist,.breitere,.vielfältigere.und.tiefere.Erkenntnisse.über.die.untersuchten.sozialen. Phänomene. zu.liefern.-.Komplementaritätsthese. (u..a..Treumann.1998)..Diesen.Sachverhalt.haben. insbesondere.Fielding/ Fielding.(1986).herausgearbeitet,. deren. Position. inzwischen. auch. Denzin.(1989 3 ).vertritt. Was. das. Verhältnis. von. qualitativen. und. quantitativen. Methoden. in. der. empirischen. Sozialforschung. betrifft,. so. lässt. es. sich. mit. McGrath. u..a.. (1982). durch. drei. miteinander. konfligierenden. Ziele. kennzeichnen.. Diese. drei. Intentionen,.nämlich.möglichst.(1).verallgemeinerungsfähige.(repräsentative).Aussagen.über.Einstellungen. und.Verhaltensweisen. von. Akteuren. in.einer.Population.zu.erreichen,.(2).eine.maximale.Präzision.der.Wirkungskontrolle.von.unabhängigen.Variablen.auf.abhängige.Variable.(z..B.. in.Experimenten). sowie.(3). eine.möglichst.realistische. Rekonstruktion. des. sozialen Kontextes. sowie.der.Deutungen und Pläne.der.in.ihm.handelnde. Subjekte. lassen. sich. mit. einer. einzigen. Methode.nie.gleichzeitig.optimal.verwirklichen.. Die. Methodentriangulation. lässt. sich. als. eine. Möglichkeit.charakterisieren,.den.oben.beschriebenen.Zielkonflikt.zu.lösen.(Jick.1979). Einige.der.Überlegungen.in.diesem.Kapitel.lassen. sich. zu. den. folgenden. vier. Thesen. zusammenfassen: 1). Immer.dann,.wenn.es.im.Prozess.der.Datenauswertung. nachträglich. gelingt,. qualitativ. erhobene. Datenmengen. kategorial. in. nominalskalierte. Variablen. zu. scheiden,. ist. eine. quantifizierende. Auswertung. möglich,. die. nach. der. Häufigkeit. des. Auftretens. der. einzelnen.(inhaltsanalytischen).Kategorien.(z..B.. Merkmalsausprägungen). bzw.. Codes. fragt,. und.somit.eine.Verbindung.qualitativer.und. quantitativer. Methoden. herstellbar.. Diese. korrelative.Verknüpfung.ist.aber.nur.auf.der. nächsthöheren Aggregationsebene,.nämlich.auf. der. von. Personen-Stichproben,. nicht. aber. innerhalb.der.einzelnen.Person.möglich. 2). Diese. Überlegung. führt. direkt. zur. zweiten. Aussage: . Ein. quantifizierender. Zugriff. auf. Interpretationsprozesse. von. sozialen. Akteuren. blendet. den. Kontextzusammenhang. aus.. Ein. ganzheitlich. deutendes. Herangehen. an. soziale. Phänomene. -. etwa. auf. Lebenswelten. Jugendlicher. -. kann. nur. über. qualitative. Methoden. geleistet. werden.. Die. vergleichende. Untersuchung. von. Einzelfällen,. deren. wesentliche. Charakteristika. über. ihren.Stellenwert.(Funktionswert).im.Gesamt. bestimmt. werden,. bildet. die. Grundlage. für. die.Entdeckung.von.Hypothesen. 3). Eine.dritte.Aussage.bezieht.sich.auf.ein.genuines.Anwendungsgebiet.quantitativer.Methoden: . Immer. dann,. wenn. es. um. (statistisch. repräsentative). Aussagen. über. die. Häufigkeitsverteilung. von. Merkmalskonstellationen. in. Kollektiven. (z..B.. von. Jugendlichen. einer. Alterskohorte). geht,. sind. quantitative. Verfahren. ein. unabdingbares. Werkzeug. der. Datenerhebung. und. Datenanalyse.. Die. Vergleichbarkeit. der. Jugendlichen. bezüglich. bestimmter.in.Klassen.eingeteilter.Merkmale. bzw.. Variablen. ist. aber. nur. über. den. Preis. einer. Standardisierung,. d..h.. einer. Eliminie- <?page no="267"?> 3 Forschungsdesign 268 rung.von.fallweise.variierendem.Kontextwissen. zu. erreichen.. Sie. ist. Voraussetzung. für. eine.Form.der.Schlussfolgerung,.bei.der.Verallgemeinerungen.auf.der.Grundlage.statistischer. Wahrscheinlichkeiten. gewonnen. werden.(enumerative.Induktion.bzw..Induktion. durch. Auszählung).. Eben. eine. solche. Standardisierung.markiert.offenbar.einen.konstitutiven.Unterschied.zwischen.dem.qualitativen.und.quantitativen.Paradigma. 4). Eine. Kombination. qualitativer. und. quantitativer.Methoden.-.so.die.These.-.wird.über. eine.substanzwissenschaftliche Einbettung.realisiert,.in.der.der.gewählte.Gegenstandsbereich. und.die.Fragestellung.der.Untersuchung.die. Art.der.Methodenverknüpfung.beeinflussen.. Die.mittels.verschiedener.Methoden.gewonnenen. Daten. bilden. die. Grundlage. für. die. Konstruktion. aufeinander. bezogener. Interpretationen. über. den. untersuchten. Gegenstandsbereich. Modelle triangulativer Forschungsdesigns Miles/ Huberman. (1994). stellen. insgesamt. vier. Untersuchungspläne.vor,.die.eine.Kombination. qualitativer. und. quantitativer. Methoden. beinhalten.(vgl..Abb..1): •. Design. 1: . Eingebettet. in. die. kontinuierlich. verlaufende,. qualitativ. orientierte. Feldforschung.werden.nach.Bedarf.zusätzlich.quantitative.und.qualitative.Daten.erhoben. •. Design. 2: . Parallel. zu. kontinuierlich. fort-. schreitender. Feldforschung. wird. eine. Um-. frage. durchgeführt,. die. aus. mehreren. Befragungswellen. bzw.. -zeitpunkten. besteht.. Die. Ergebnisse.der.ersten.Welle.können.die.Aufmerksamkeit. der. Feldforscherinnen. und. Feldforscher. auf. bislang. übersehene. soziale. Phänomene. richten.. Die. Befunde. der. daraufhin.revidierten.Feldstudie.können.wiederum. zu.Veränderungen. in. den. Fragestellungen. der. zweiten. Welle. der. Umfrage. führen. und.so.fort. •. Design. 3: . Es. sieht. die. alternierende. Anwendung. qualitativer. und. quantitativer. Methoden.vor..Begonnen.wird.mit.qualitativ.ausgerichteter. explorativer. Feldforschung,. die. zur. Entwicklung.quantitativer.Erhebungsverfahren.(z..B..eines.standardisierten.Fragebogens). führt,. deren. Ergebnisse. in. einem. nächsten. Schritt. mittels. der. Applizierung. qualitativer.Methoden.vertieft.und.überprüft.werden. können. •. Design. 4: . Eine. zuerst. durchzuführende. Umfrage.hilft.dem.Feldforscher.bei.der.Identifizierung. solcher. sozialer. Phänomene,. welche.für.die.Fragestellung.und.Durchführung. seiner.Beobachtungsstudie.relevant.sein.können..In.der.sich.daran.anschließenden.Phase. führt. der. Einsatz. qualitativer. Methoden. zu. einem. genaueren. Bild. und. einem. verbesserten.konzeptionellen.Verständnis.des.Untersuchungsgegenstandes,.die.in.die.Formulierung. einer.oder.mehrerer.-.auch.konkurrierender.-. __________________________________________________________________________________________ 1. QUAL → continous, integrated → QUANT collection of both kinds of data __________________________________________________________________________________________ 2. QUANT wave 1 wave 2 wave3 QUAL continous fieldwork __________________________________________________________________________________________ 3. QUAL → QUANT → QUAL exploration questionnaire deepen, test finding __________________________________________________________________________________________ 4. QUANT → QUAL → QUANT survey fieldwork experiment __________________________________________________________________________________________ Abb. 1: Designs zur Verknüpfung qualitativer und quantitativer Forschung (Quelle: Miles/ Huberman 1994, S. 41) <?page no="268"?> Triangulation 269 Hypothesen.einmünden.können,.die.sich.in. einer. weiteren. Stufe. etwa. mittels. quantitativer.experimenteller.Verfahren.testen.lassen. Strategien zur Kombination qualitativer und quantitativer Daten und Methoden Caracelli/ Greene. (1993). haben. einen. konzeptionellen. Rahmen. entwickelt,. um. die.Triangulation. von. qualitativen. und. quantitativen. Daten. der. empirischen. Sozialforschung. im. Prozess. der. Datenanalyse. selbst. voranzubringen. (vgl.. Abb..2). Die. Analysestrategie. der. Datentransformation. beinhaltet. die. Quantifizierung. von. qualitativen. Daten. (z..B.. Transkriptionen. qualitativer.Interviews)..Dieses.Vorgehen.erfordert.zum. einen.die.Entwicklung.von.(inhaltsanalytischen). Kategorien. bzw.. Codes. und. zum. anderen. das. Auszählen. der. Auftrittshäufigkeiten. von. Textstellen,.die.sich.den.einzelnen.Kategorien.zuordnen. lassen.. Man. erhält. dann. eine. Häufigkeitsverteilung. über. eine. nominalskalierte. Variable. mit.zwei.oder.mehr.Ausprägungen..Sie.kann.in. einem.weiteren.Analyseschritt.beispielsweise.mit. anderen. transformierten. qualitativen. Merkmalen,. aber. auch. mit. Variablen. des. quantitativen. Teils. einer. triangulativen. Studie. interkorreliert. oder.auch.auf.das.mögliche.Bestehen.von.Unterschieden. von. Auftrittshäufigkeiten. hinsichtlich. bestimmter. Kategorien. oder.Themen. zwischen. einzelnen.Personengruppen.untersucht.werden.. Das. umgekehrte. Vorgehen. der.Transformation. quantitativer.Daten.in.qualitative.ist.auf.der.forschungspraktischen. Ebene. sehr. viel. schwieriger. umzusetzen,.weil.in.der.Regel. spezifische.Kontextinformationen.zu.den.quantitativ.erhobenen. Variablen.fehlen,.da.sie.z..B..meist.über.Umfragen. mit. standardisierten. Erhebungsinstrumenten.erfasst.wurden. Die. Strategie. der. Entwicklung. von. Typologien. zielt. darauf. ab,. die. mithilfe. von. quantitativen. Methoden. entwickelten. Klassifikationssysteme. dazu. zu. nutzen,. um. Personen. mit. bestimmten.Eigenschaftsprofilen.für.qualitative. Verfahren. (z..B.. Interviews). auszuwählen. oder. den. erhaltenen. Kategorien-Set. auf. die. Analyse. qualitativer. Daten. anzuwenden. (siehe. unten).. Die. zweite. Vorgehensweise. wird. etwa. realisiert,. wenn. die. Binnenstrukturen. jugendlichen. Medienhandelns. entlang. des. Bielefelder. Medienkompetenz-Modells.(Baacke.1996).ausgehend. von. Umfragedaten. mithilfe. des. multivariaten. statistischen. Verfahrens. der. Hauptkomponentenanalyse. exploriert. werden. (Treumann. u..a.. 2007)..So.lassen.sich.etwa.für.die.Unterdimension. »Kreative. Mediengestaltung«. des. Modells. die. sechs. Hauptkomponenten. »Hard-. und. softwarebasierende. Gestaltungskomponente«,. »Visuell-bildnerische. Gestaltungskomponente«,. »Literarische. Produktion«,. »Musikproduktion«,. »Textliche. Alltagsproduktion«. und. »Audiovisuelle. Gestaltungskomponente«. rekonstruieren,.die.zugleich. eine. empirisch.gestützte.Klassifikation.des.kreativen.Medienhandelns. 13-.bis. 20-Jähriger.bilden..Dieses.System.könnte.wiederum.dazu.dienen,.Kategorien.für.die.Konstruktion. eines. Leitfadens. zur. Durchführung. qualitativer. Interviews. mit. Jugendlichen. zu. bilden,. um.lebensweltlich.eingebundene.Facetten.ihrer. medialen.Kreativität.herauszuarbeiten.oder.aber. schon. erhobene.Interviewtexte. mittels. des.Verfahrens.der.qualitativen.Inhaltsanalyse.in. systematischer.Perspektive.zu.codieren. Umgekehrt. können. die. Ergebnisse. qualitativer. Datenanalysen. in. Form. einer. Typologie. dazu. genutzt.werden,.um.quantitativ.erhobene.Daten. entweder.in.adäquate.Subgruppen.von.Personen. zu.unterteilen.oder.als.unabhängige.bzw..erklärende.Variable.in.multivariate.statistische.Analysen.einzubeziehen. Die.Strategie.der.Analyse.extremer.Fälle.kann. in.einem. sequenziellen.Phasenmodell.beispielsweise.angewendet.werden,.um.Extremfälle.oder. Ausreißer,. die. aufgrund. von. statistischen. Analysen. quantitativer. Daten. identifiziert. wurden,. mithilfe.qualitativer.Interviews.danach.zu.befragen,.warum.sie.so.stark.vom.Verhalten.der.übrigen.Mitglieder.der.Stichprobe.abweichen. Die. Analysestrategie. der. Datenfusion. kann. schließlich. gerade. bei. der. Erschließung. neuer. Gegenstandsfelder.in.einem.»spiraligen.Prozess«. der. Anwendung. qualitativer. und. quantitativer. <?page no="269"?> 3 Forschungsdesign 270 Data Transformation The conversion or transformation of one data type into the other so that both can be analyzed together: - Qualitative data are numerically coded and included with quantitative data in statistical analyses. - Quantitative data are transformed into narrative and included with qualitative data in thematic or pattern analysis. Typology Development The analysis of one data type yields a typology (or set of substantive categories) that is then used as a framework applied in analyzing the contrasting data type. Examples: - A set of conceptual dimensions resulting from a factor analysis of quantitative data is incorporated into the categorical analysis of qualitative data (i.e., category development and coding). - A respondent of site-level typology resulting from analysis of qualitative data forms a »group« explanatory variable for statistical analyses of quantitative data (e. g., ANOVA, regression analysis) or, as another possibility, is combined with other quantitative explanatory variables for the statistical analysis of qualitative (categorical) data (e.g., logit analysis). Extreme Case Analysis »Extreme cases« identified from the analysis of one data type and pursued via (additional data collection and) analysis of data of the other type, with the intent of testing and refining the initial explanation for the extreme cases. Examples: - Extreme cases in the form of high residuals from a regression analysis of quantitative data are pursued via (collection and) analysis of qualitative data, the results of which are used to refine the original explanatory model. - Extreme cases identified from constant comparative analysis of qualitative data are further examined via analysis of quantitative data, the results of which are used to refine the original interpretation. Data Consolidation/ Merging The joint review of both data types to create new or consolidated variables or data sets, which can be expressed in either quantitative or qualitative form. These consolidated variables or data sets are then typically used in further analyses: - Qualitative and quantitative data are jointly reviewed and consolidated into numerical codes or narrative for purposes of further analysis. Abb. 2: Analysestrategien zur Kombination qualitativer und quantitativer Daten (Quelle: Caracelli/ Greene 1993, S. 197) <?page no="270"?> Triangulation 271 Methoden. dazu. dienen,. neue. und. komplexere. Variablenkonstellationen. oder.Deutungsmuster. zur. Erklärung. bestimmter. sozialer. Phänomene. zu.(re-)konstruieren. Abschließend.soll.über.ein.replizierbares.Verfahren. berichtet. werden,. was. über. eine. vorgeschaltete. quantitative. Datenerhebung. und. -analyse. ermöglicht,. zum. einen. eine. optimale. Auswahl. von. Untersuchungsteilnehmern. für. die. Anwendung. qualitativer. Methoden. sicherzustellen. und. zum. anderen. die. qualitativen. Befunde. zu. nutzen,. um. zu. einer. tiefergehenden. und. komplexeren. Charakterisierung. einer. clusteranalytisch. gewonnenen. Typologie. zu. gelangen,. die. bis. hin. zu. einer. Bedeutungsumwidmung. einzelner. Clustertypen. führen. kann.. Dieses. vom. Verfasser. konzipierte. Verfahren. ist. bislang. in. einer. Reihe. von. größeren. empirischen. Studien. angewandt. worden. (zu. den. einzelnen.Verfahrensschritten.siehe.Treumann.u..a.. 2002,. 2007).. Es. geht. von. der. Umkehrung. des. klassischen. Phasenmodells. der. Methodenkombination. aus,. d..h.. zuerst. werden. quantitative. Forschungsmethoden,. sodann. qualitative. angewendet.(QUANT. .QUAL)..Dieser.aus.der.triangulativen.Forschungstradition.entstammende. Untersuchungsplan. (Tashakkori/ Teddlie. 2003). wird. im. Mixed. Methods-Ansatz. als. »Explanatory. Sequential. Design«. bezeichnet. (Creswell/ Plano.Clark.2011,.S..81-90)..Aus.erkenntnis-.und. wissenschaftstheoretischer.Sicht.charakterisieren. sie.die.erste.Phase.als.»postpositivistisch«.und.die. zweite.als.»konstruktivistisch«.(S..82-83) 2 . Im.Kern.werden.in.einem.ersten.Schritt.Interkorrelationen.zwischen.den.Variablen.zur.Messung.der.Dimensionen.des.Bielefelder.Medienkompetenz-Modells.(Baacke.1996).gebildet 3 .und. mit.Hilfe.von.Hauptkomponenten-.(vulgo: .Faktoren-). analysen. strukturiert.. Es. ergaben. sich. insgesamt. 32. aussagekräftige. Variablenbündel,.. die.-.gemessen.als.z-Werte.-.die.Ausgangsdaten. für.die.in.einem.zweiten.Schritt.erfolgte.Anwendung. der. Clusteranalyse. bildeten,. die. zu. einer. empirisch. gestützten. Personen-Typologie. führte.-.beispielsweise.des.Medienhandelns.Jugendlicher.(vgl..Treumann.u..a..2007). Sie. bestand. im. zweiten. Fall. aus. insgesamt. sieben. Clustertypen,. die. in. dieser. Auswertungsphase. die. folgenden. (vorläufigen). Bezeichnungen. trugen,. nämlich. den. »Buchorientierten«,. den.»Kommunikationsorientierten«,.den.»Konsumorientierten«,. den. »Computer-. u.. Internetfreaks«,. den. »Unterdurchschnittlichen«. den. »Gestaltern«. und. den. »Positionslosen«. (Treumann. u..a.. 2003,. 2007).. Die. Cluster. zeichnen. sich.dadurch.aus,.dass.die.in.ihnen.zusammengefassten. Jugendlichen. relativ. wenig. voneinander. differieren. (Prinzip. der. Homogenität). und. Heranwachsende. aus. unterschiedlichen. Clustertypen. sich. vergleichsweise. stark. unterscheiden.(Prinzip.der.Heterogenität). In. einem. dritten. Schritt. werden. aus. jedem. Cluster. prototypische. Fälle 4 . für. leitfadengestützte. Interviews. ausgewählt.. Das. sind. solche. Jugendliche,. die. möglichst. nahe. am. Clustercentroid.liegen,.d..h..nur.eine.-.im.Vergleich. zu. den. sonstigen. Angehörigen. des. Clustertyps. -. minimale. euklidische. Distanz. zum. Clusterschwerpunkt.aufweisen 5 .und.deswegen.zu.inhaltlich. prägnanteren. und. konsistenteren. Befunden. führen. als. andere. Verfahren. der. Selektion. von.Fällen 6 ..Ein.weiterer.Vorzug.dieser.Auswertungsstrategie. liegt. darin. begründet,. dass. sie. -. unabhängig. von. der/ dem. Forscher_in. -. intersubjektiv.replizierbare.Ergebnisse.liefert. Der. vierte. Schritt. beinhaltet. die. Durchführung. qualitativer. Interviews. mit. den. prototypisch.definierten.Jugendlichen.und.die.Auswertung.der.verschriftlichten.Interviews.mithilfe.der. Methode. der. computergestützten. qualitativen. Inhaltsanalyse,.der.sich.ganzheitliche.Fallrekonstruktionen.und.-vergleiche.anschlossen,.die.zu. Clusterporträts.synthetisiert.wurden.(siehe.Treumann.u..a..2007,.S..481-644). In.einem.fünften.und.letzten.Schritt.sind.die. qualitativen. und. quantitativen. Befunde. interpretativ. aufeinander. bezogen. worden,. um. zu. möglichst. dichten. und. komplexen. Charakterisierungen.der.Clustertypen.zu.gelangen..So.zeigt. sich.beispielsweise.für.den.Medienhandlungstyp. »Die.Konsumorientierten«,.dass.über.die.quantitativen.Ergebnisse.hinaus.die.unterhaltungsorientierte.Nutzung.der.Neuen.Medien.nicht.mit. <?page no="271"?> 3 Forschungsdesign 272 grundsätzlicher.Passivität.zu.verbinden.ist,.sondern.durchaus.kreative.Formen.des.Medienumgangs.annehmen.kann,.wenn.der.häusliche.PC. als. »Multifunktionsanlage«. genutzt. wird.. Auch. wird. deutlich,. dass. Mediennutzung. trotz. Konsumorientierung. nicht. zum. allumfassenden. Lebensinhalt. wird,. der. andere.Interessen. nachhaltig. in. den. Hintergrund. treten. lässt.. Ist. der. PC.zwar.einerseits.ein.beliebtes.Unterhaltungsmedium.der.Konsumorientierten,.nutzen.sie.ihn. aber.andererseits.vornehmlich.dann,.wenn.Zeitlücken. zu. überbrücken. sind. (Treumann. u..a.. 2007.u..a..S..562-563./ .2010,.S..175-177). Bei.drei.von.sieben.Clustertypen.dagegen.war. die.empirische.Gehaltserweiterung.bei.den.mittels. Clusteranalysen. rekonstruierten.Typen. der. Medienkompetenz.durch.die.qualitative.Einzelfallanalyse.der.prototypischen.Jugendlichen.und. den. Fallvergleich. zur. Gewinnung. der. Clusterportraits.so.groß,.dass.es.z..B..nicht.nur.zu.einer. Merkmalsanreicherung. wie. z..B.. beim. obigen. Fall. des. Medienkompetenz-Typs. »Die. Konsumorientierten«.kam,.sondern.dass.darüber.hinaus. eine. empirisch. abgesicherte. Namensumbenennung. vorgenommen. werden. konnte.. Die. qualitativ.gewonnenen.Ergebnisse.belegten.vielfältig,. dass. etwa. beim. Typ. »Die. Unterdurchschnittlichen«. die. meist. unterdurchschnittlichen. Ausprägungen. der. Angehörigen. auf. den. 32. Hauptkomponenten. der. (Unter-)Dimensionen. des. Bielefelder.Medienkompetenz-Modells. darauf. zurückzuführen. sind,. dass. die. Jugendlichen.in.einem.anregungsarmen.sozialen.Milieu. aufgewachsen. sind,. das. ein. geringes. kulturelles. Kapital. aufweist. und. wenig. Impulse. zur. Auseinandersetzung. insbesondere. mit. den. Neuen. Medien. vermittelt,. zumal. auch. entsprechende. schulische.Anstöße.und.Hilfen.nicht. auszumachen. waren,. sodass. es. nahe. liegt,. sie. in. umfassender.Weise.als.»Die.Deprivierten«.zu.charakterisieren. (Treumann. u..a.. 2007,. S..773. sowie. S..577-602). 7. Analog. führten. qualitativ. gewonnene. Befunde. bei. den. ursprünglich. quantitativ. gewonnenen. Clustertypen. der. »Buchorientierten«. und. »Computer-. und. Internetfreaks«. dazu,.sie.ebenfalls.umzubenennen.und.als.»Die. Bildungsorientierten«. sowie. als. »Die. Allrounder«. umfassend. sowie. facettenreich. zu. kennzeichnen. (Treumann. u..a.. 2007,. S..772. sowie. S..506-537. u.. S..482-506). und. damit. inhaltlich. substantiell. zu. erweitern.. Angesichts. der. empirisch. belegten. Bedeutungsumwidmungen. von. drei. der. sieben. quantitativ. gewonnenen. Clustertypen.wird.deutlich,.dass.die.qualitativen.Forschungsmethoden. keine. »dienende. Funktion«. besitzen.(vgl..dagegen.QUAL. .QUANT),.sondern. sich. durchaus. »auf. Augenhöhe«. mit. Verfahren. des. quantitativen. Paradigmas. befinden,. was.den.»Mehrwert.an.Erkenntnisgewinn«.über. den. Forschungsgegenstand. angeht.. Insgesamt. zeigen. sich. die. Ergebnisse. der. oben. genannten. Studien,. dass. das. methodologische. Leitprinzip. der.Triangulation.vor.allem.im.Sinne.der.Komplementaritätsthese.zu.umfassenderen.und.weiterreichenden. Befunden. führt,. als. bei. Applizierung. nur. eines. der. beiden. Methodentypen.. Der. Erkenntnisgewinn. einer. differenzierten. Beschreibung. der. Medienkompetenz. Jugendlicher.und.Erwachsener.ist.dabei.keine.Frage.der. isolierten.Anwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden,.sondern.ergibt.sich.gerade.aus. deren.Kombination. Anmerkungen 1. Um. Missverständnissen. vorzubeugen,. soll. bereits. an. dieser. Stelle. darauf. hingewiesen. werden,.dass.in.der.empirischen.Forschungspraxis. je. nach. Fragestellung. der. Untersuchung. nachstehende. Erkenntnisstrategien. prinzipiell. miteinander. kombiniert. werden. können. 2. Weitere. zentrale. triangulative. Untersuchungsdesigns. werden. im. Mixed. Methods- Ansatz. als. »Exploratory. Sequential. Design«. (QUAL- . QUANT). und. als. »Convergent. Parallel. Design«. (Erhebung,. Analyse. und. Zusammenführung. der. qual.. u.. quant.. Daten. sowie. der. Ergebnisse. in. einem. einzigen. Zeitabschnitt). (Cresswell/ Plano. Clark. 2011,.S..86-90; .S..77-81).bezeichnet. 3. Natürlich. können. beispielsweise. weitere. Medienkompetenzmodelle. (etwa. die. von. Auf- <?page no="272"?> Triangulation 273 Literatur Baacke,.Dieter.(1996): .Medienkompetenz.-.Begrifflichkeit.und.sozialer.Wandel..In: .Rein,.Antje.von.(Hrsg.): . Medienkompetenz.als.Schlüsselbegriff..Bad.Heilbrunn. Blaikie,.Norman.W..(1991): .A. critic.of.the.use.of.triangulation.in. social.research..In: .Quality. and.Quantity,. Vol..25,.S..115-136. Bryman,.Alan.(1984): .The.debate.about.quantitative.and.qualitative.research: .A.question.of.method.or.epistemology..In: .The.British.Journal.of.Sociology,.Vol..35,.S..75-93. Caracelli,.Valerie.J./ Greene,.Jennifer.C..(1993): .Data.analysis.strategies.for.mixed-method.evaluation.designs.. In: .Educational.Evaluation.and.Policy.Analysis,.Vol..15,.S..195-208. Cresswell,. John.W./ Plano,. Clark. (2011): .Designing. and. Conducting.Mixed.Methods. Research.. 2nd. edition.. Los.Angeles.u..a. Denzin,.Norman.K..(1989): .The.research.act: .A.theoretical.introduction.to.sociological.methods..(First.edition. 1970)..Third.edition.New.York. enanger,. Groeben,. Moser,. Pöttinger,. Schorb. oder. Tulodziecki). oder. andere. theoretische. Konstrukte.aus.sonstigen.inhaltlichen.Bereichen.der.Medien-.und.Kommunikationsforschung.mit.dem.obigen.triangulativen.Design. untersucht.werden,.sofern.ihre.Dimensionen. empirisch.angemessen.operationalisiert.wurden. 4 Prototypische Fälle. sind. »konkrete. Untersuchungselemente,. die. den. jeweiligen. Typus. in. nahezu. idealer. Weise. verkörpern«. (Kluge. 1999,.S..85),.und.zwar.im.Sinne.von.Musterbeispielen,.die.-.um.es.zugespitzt.zu.formulieren.-.für.ihren.Typus.besonders.typisch.sind. (siehe.auch.Kelle/ Kluge.2010). 5. Die. Berechnung. der. Distanzen. erfolgte. mit. Hilfe.der.SPSS-Prozedur.»Clusterzentrenanalyse«.(siehe.Treumann.u..a..2007,.S..798,.Tab.. 15.12.sowie.Treumann.u..a..2010,.S..171,.Abb..3. zur.geometrischen.Veranschaulichung). 6. Das.obige.Verfahren.der.Identifizierung.prototypischer Fälle.wurde.von.Treumann.(2000). entwickelt,.nachdem.der.von.Nickel.u..a..1995. gewählte.Ansatz,.aus.Clustern.Personen.nach. dem.Zufallsprinzip.auszuwählen,.um.sie.dann. qualitativ.zu.beforschen,.zu. sehr.unbefriedigenden.Ergebnissen.geführt.hat. 7. Klarerweise.gilt.auch.weiterhin.für.die.Angehörigen. des. Typs. »Die. Deprivierten«. das. Merkmal. der. unterdurchschnittlichen. Leistungen. auf. den. meisten. hauptkomponentenanalytisch.modellierten.Dimensionen.der. Medienkompetenz. Jugendlicher.. Die. qualitative.Analyse.der.Daten.der.prototypischen. Fälle.erbrachte.jedoch.einen.entscheidenden. weiteren Erkenntnisfortschritt. im. Sinne. des. Prinzips. der. Mehrperspektivität. durch. die. Rekonstruktion. der. sozialen Rahmenbedingungen,.die.zu.der.zuvor.gemessenen.Unterdurchschnittlichkeit. führten.. Auch. die. »Bildungsorientierten«. rezipieren. nach. wie. vor. überdurchschnittlich. Printmedien. und. die. »Allrounder«.besitzen.eine.ausgeprägte.Computer-. und. Internetpräferenz.. Gleichwohl. sind. beide. Merkmalskonstellationen. aber. in. einen. facettenreicheren. lebensweltlichen,. medienwissenschaftlichen. und. jugendkulturellen.Bezugsrahmen.eingebettet.(dazu.Treumann. u..a.. 2007).. Aus. einer. forschungsökonomischen. Sicht. ergäbe. sich.darüber.hinaus. die.attraktive.Möglichkeit,.sowohl.für.die.drei. in.ihrer. Bedeutung. umgewidmeten. als. auch. für. die. vier. merkmalsangereicherten. Typen. durch. eine. sich. anschließende. dritte quantitative Phase.des.triangulativen.Forschungsdesigns.eine.statistisch.repräsentative.Erhebung. der. diesbezüglichen. Rahmenbedingungen. und.Merkmale.direkt.realisieren.zu.können. <?page no="273"?> 3 Forschungsdesign 274 Fielding,. Nigel. G./ Fielding,. Jane. L.. (1986): . Linking. data: . The. articulation. of. qualitative. and. quantitative. methods.in.social.research..Beverly.Hills. Fleck,. Christian. (1992): . Vom. »Neuanfang«. zur. Disziplin? .Überlegungen. zur. deutschsprachigen. qualitativen. Sozialforschung. anlässlich. einiger. neuer.Lehrbücher..In: .Kölner.Zeitschrift.für. Soziologie. und. Sozialpsychologie,.Jg..44,.S..747-765. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation.-.Eine.Einführung,.3..Auflage..Opladen. Flick,.Uwe.(2009): .Qualitative.Forschung.-.Eine.Einführung.(erw..und.akt..Neuausgabe)..Reinbek. Gläser-Zikuda,.Michaela.u..a..(Hrsg.).(2012): .Mixed.Methods.in.der.empirischen.Bildungsforschung..Münster.u..a. Janesick,.Valerie.J..(1994): .The.dance.of.qualitative.research.design..Metaphor,.methodolatry,.and.meaning..In: . Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.qualitative.research,.S..209-219..Thousand. Oaks. Jick,.Thomas.D..(1979): .Mixing.qualitative.und.quantitative.methods: .Triangulation.in.action..In: .Administrative.Science.Quarterly,.Vol..24,.S..602-611. Kelle,. Udo/ Erzberger,. Christian. (1998): . Integration. qualitativer. und. quantitativer. Methoden.. Methodologische.Modelle.und.ihre.Bedeutung.für.die.Forschungspraxis..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..51,.S..509-531. Kelle,.Udo/ Kluge,.Susann.(2010): .Vom.Einzelfall.zum.Typus..Fallvergleich.und.Fallkontrastierung.in.der.qualitativen.Sozialforschung,.2..Auflage..Wiesbaden. Kluge,.Susann.(1999): .Empirisch.begründete.Typenbildung..Zur.Konstruktion.von.Typen.und.Typologien.in. der.qualitativen.Sozialforschung..Opladen. Lamnek,.Siegfried.(1993): .Qualitative.Sozialforschung..Band.1..Methodologie..2.,.überarbeitete.Auflage..Weinheim. McGrath,. Joseph. E./ Martin,. Joanne/ Kulka,. Richard. A.. (Hrsg.). (1982): . Judgement. calls. in. research.. Beverly. Hills/ London. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Miles,.Matthew.B./ Huberman,.A..Michael.(1994): .Qualitative.data.analysis: .A.sourcebook.of.new.methods.. Second.edition..Newbury. Nickel,.Bettina.u..a..(1995): .Qualitative.Sampling.in.a.Multi-Method.Survey..Practical.Problems.of.Method.Triangulation.in.Sexual.Behavior.Research..In: .Quality.&.Quantity.29,.S..223-240. Rosenthal,.Gabriele.(2015): .Interpretative.Sozialforschung..Eine.Einführung,.5..Auflage..Weinheim.u..München. Seipel,.Christian/ Rieker,.Peter.(2003): .Integrative.Sozialforschung..Konzepte.und.Methoden.der.qualitativen. und.quantitativen.empirischen.Forschung..Weinheim/ München. Tashakkori,. Abbas/ Teddlie,. Charles. (2003): .The. past. and. the. future. of. mixed. methods: . Research. from. data. triangulation.to.mixed.model.designs..In: .Tashakkori,.Abbas/ .Teddlie,.Charles.(Ed.): .Handbook.of.mixed. methods.in.social.and.behavioral.research..Thousand.Oaks,.CA,.S..671-701. Tashakkori,. Abbas/ Teddlie,. Charles. (Hrsg.). (2010): . Handbook. of. mixed. methods. in. social. &. behavioral. research..Second.edition..Thousand.Oaks. Treumann,.Klaus.Peter/ Arens,.Markus/ Ganguin,.Sonja.(2010): .Die.empirische.Erfassung.von.Medienkompetenz.mit.Hilfe.einer.triangulativen.Kombination.qualitativer.und.quantitativer.Forschungsmethoden..In: . Herzig,.Bardo/ Meister,.Dorothee.M./ Moser,.Heinz/ Niesyto,.Horst.(Hrsg.): .Jahrbuch.Medienpädagogik.8.. Medienkompetenz.und.Web.2.0..Wiesbaden,.S..163-180. Treumann,. Klaus. Peter. (2008): . Vom. Nutzen. einer. triangulativen. Verknüpfung. qualitativer. und. quantitativer.Forschungsmethoden..Unveröffentlichtes.Manuskript.eines.Vortrags,.gehalten.auf.der.DGfE-Summer. School.2008.am.Landesinstitut.für.Schule.und.Medien.Berlin-Brandenburg,.PP-Folien.4-7. Treumann,. Klaus. Peter/ Meister,. Dorothee. M./ Sander,. Uwe/ Burkatzki,. Eckhard/ Hagedorn,. Jörg/ Kämmerer,. Manuela/ Strotmann,.Mareike/ Wegener,.Claudia.(2007): .Medienhandeln.Jugendlicher..Mediennutzung.und. Medienkompetenz..Bielefelder.Medienkompetenzmodell..Wiesbaden. <?page no="274"?> Triangulation 275 Treumann,.Klaus.Peter/ Burkatzki,.Eckhard/ Strotmann,.Mareike/ Wegener,.Claudia.(2004): .Hauptkomponentenanalytische. Untersuchungen. zum. Medienhandeln. Jugendlicher.. In: . Bachmair,. Ben/ Diepold,. Peter/ de. Witt,.Claudia.(Hrsg.): .Jahrbuch.Medienpädagogik.4..Wiesbaden,.S..145-168. Treumann,. Klaus. Peter/ Baacke,. Dieter/ Haacke,. Kirsten/ Hugger,. Kai. Uwe/ Vollbrecht,. Ralf. (2002): . Medienkompetenz.im.digitalen.Zeitalter..Wie.die.neuen.Medien.das.Leben.und.Lernen.Erwachsener.verändern.. Opladen. Treumann,.Klaus.Peter.(2000): .Das.Konzept.der.prototypischen.Fälle.als.valide.Alternative.zur.Selektion.von. Fällen. aus.Clustertypen.nach.dem.Zufallsprinzip..Unveröffentlichtes. Projektpapier..Bielefeld: .Universität. Bielefeld: .Fakultät.für.Pädagogik. Treumann,. Klaus. Peter. (1998): .Triangulation. als. Kombination. qualitativer. und. quantitativer. Forschung..In: . Abel,.Jürgen/ Möller,.Renate/ Treumann,.Klaus.Peter: .Einführung.in.die.Empirische.Pädagogik..Stuttgart,. S..154-182. Treumann,.Klaus.Peter.(1986): .Zum.Verhältnis.qualitativer.und.quantitativer.Forschung..In: .Heitmeyer,.Wilhelm.(Hrsg.): .Interdisziplinäre.Jugendforschung..Fragestellungen,.Problemlagen,.Neuorientierungen..Weinheim/ München,.S..193-214. Wilson,.Thomas. P.. (1982): .Quantitative. oder. qualitative.Methoden.in. der. Sozialforschung..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..34,.S..469-486. <?page no="275"?> 276 Theoretisch-methodologische Einordnung Kinder.und.Jugendliche.sind.eine.besondere.Klientel.-.und.dies.nicht.nur,.wenn.es.um.die.Erforschung.ihres.Mediengebrauchs.geht.(siehe.Paus- Hasebrink. 2007; . Ólafsson. et. al.. 2013; . Wagner. 2015).. Sie. befinden. sich. noch. in. der. Entwicklung.und.sind.im.Kontext.ihrer.Identitätsgenese. herausgefordert,. ihren. Standort. zu.finden,. sich. selbst. in. der. Auseinandersetzung. mit. anderen. kennen.zu.lernen,.sich.in.ihren.Familien,.ihren. Peer-Groups. und. in. institutionellen. Kontexten.zu.verorten,.sich.als.Mädchen.bzw..als.Junge. wahrzunehmen.und.entsprechend.zu.positionieren.. Das. theoretische. Konzept. der. development tasks.(vgl..Havighurst.1972).kann.als.Grundverständnis. für. Forschung. mit. Heranwachsenden. dienen.. Entwicklung. wird. danach. mehr. und. mehr.als.individuelle.Entwicklung.in.einem.spezifischen. Kontext. von. unterschiedlichen. komplexen. sozialen. und. gesellschaftlichen. Anforderungen. betrachtet. und. nicht. länger. an. fest. gefügte,.unverrückbare.Stufen.geknüpft. Angelehnt. an. die. auf.Max.Weber. zurückgehende.und.von.Schütz.weiterentwickelte.Handlungstheorie.( .Krotz,.S..94.ff.),.die.als.konstitutive.Eigenschaft.des.Menschen.seine.Fähigkeit.zu. sinnhaftem.Handeln.hervorhebt,.das.sich.immer. gebunden. an. die.Konstitution. sozialer.Interaktion.vollzieht,.ist.qualitative. sozialwissenschaftliche. Forschung. -. und. dies. gilt. in. besonderer. Weise. für. die. Kinder-. und. Jugendmedienforschung. -. herausgefordert,. sich. den. Handlungen.von.Menschen.und.den.ihnen.zugrundeliegenden.Bedeutungen.im.Kontext. zuzuwenden.. Eine.theoriegeleitete.lebensweltbezogene.Auseinandersetzung.mit.der.Entwicklung.und.Sozialisation. von. Heranwachsenden. stellt. dazu. eine. wichtige.Voraussetzung.dar; .sie.ermöglicht.es,.im. Forschungsprozess. adäquate. Fragen. zu. stellen,. das.heißt.auch.entsprechend.fruchtbare.Methoden.zu.wählen..Zur.Untersuchung,.wie.Kinder. und.Jugendliche.im.Rahmen.ihrer.Sozialisation. in. ihre. Lebenswelt. hineinwachsen,. wie. sie. sich. mit. ihr. -. mehr. und. mehr. an. eigener. Kompetenz. gewinnend. -. auseinandersetzen. und. welche.Rolle.Medien.dabei.spielen,.bietet.sich.eine. praxeologisch. ausgerichtete. (Längsschnitt-)Forschung.an.(vgl..Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014).. Sie. eignet. sich. zur. Rekonstruktion. des. subjektiven. Sinns,. den. Kinder. und. Jugendliche. einzelnen. Vorgängen. in. ihrer. Umgebung. jeweils. vor.dem.Hintergrund.ihres.sozialen.Milieus.mit. Hilfe. von. Medienangeboten. zu. geben. suchen,. um.ihre.persönliche.und.soziale.Identität.so.gut. wie. möglich. zu. sichern. bzw.. auszubauen. und. Forschung mit Kindern und Jugendlichen Ingrid.Paus-Hasebrink Medienforschung.mit.Kindern.und.Jugendlichen.erfordert.besondere.Aufmerksamkeit.und.Sensibilität..Heranwachsende.befinden.sich.in.ihrer.Identitätsgenese.und.stellen.aufgrund.ihrer.kognitiven,.affektiv-emotionalen.und.sozialen.Entwicklung.Forscher.vor.besondere.Herausforderungen.. Forschung. muss. auf. die.Wahrnehmungs-. und.Verarbeitungsweisen. von.Kindern. und. Jugendlichen.zugeschnitten.sein,.um.den.Bedeutungskonstruktionen.junger.Menschen.im.Umgang.mit. Medien. nachzuspüren.. Zur. Untersuchung. des. Mediengebrauchs. junger. Menschen. eignet. sich. am. besten. ein. qualitativer.Zugang. mit. einem. breit. gefächerten.Methodenspektrum,. das.in. der. Lage.ist,.zu.ihren.Bedeutungszuschreibungen.vorzudringen..Um.entsprechende.Multiperspektivität. zu. gewährleisten,. bietet. sich. das. Verfahren. der. (Methoden-)Triangulation. ( .Treumann,. S..264.ff.).an.. <?page no="276"?> Forschung mit Kindern und Jugendlichen 277 ihr.Kohärenz.zu.geben,.um.den.Alltag.lebbar.zu. gestalten.. Ins. Visier. gefasst. werden. dazu. das. je. individuelle,. aber. dennoch. über. die. subjektive. Repräsentation. hinaus. weisende. Lebensumfeld. und.die.darin. eingelagerte.Lebensführung.(vgl.. Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014,.S..28-ff.). Voraussetzungen und Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung mit Kindern und Jugendlichen Kinder-.und.Erwachsenperspektiven.unterscheiden. sich. maßgeblich; . die. Forschung. mit. Heranwachsenden. weist. daher. eine. »Doppelnatur«. auf..Das.mediale.Handeln.von.Jungen.und.Mädchen.ganzheitlich.nachzuvollziehen.und.zu.verstehen,. erfordert. insbesondere. Offenheit. und. zudem.ein.breit.gefächertes.Methodenspektrum. (rich design). (Paus-Hasebrink. et. al.. 2013; . Lobe. et..al.2008; .Paus-Haase/ Schorb.2000),.das.zum. einen.auf.die.Entwicklungs-.und.Sozialisationskontexte. Heranwachsender. Rücksicht. nimmt,. und.zum.anderen.geeignet.ist,.aus.unterschiedlichen. Perspektiven. und. mit. unterschiedlichen. Instrumentarien. die. Bedeutungskonstruktionen.von.Kindern.und.Jugendlichen.unvoreingenommen. und. situationsadäquat. zu. erforschen.. Die. in. einer. qualitativen. Forschung. besonders.wichtige.Multiperspektivität.lässt.sich.über. Methodentriangulation. unterschiedlicher. (qualitativer). Verfahren. erreichen. (vgl.. Flick. 2014; . Paus-Hasebrink.et.al..2013)..Der.Einsatz.unterschiedlicher. Instrumente. trägt. zu. einer. gegenseitigen. Kontrolle. der. erhobenen. Daten. bei. und.liefert.validere.Ergebnisse..Auf.diese.Weise. kann. es. gelingen,. dem. sich. im. Laufe. der. Entwicklung.und.Sozialisation.verändernden.Denken,.Fühlen.und.Handeln.(jüngerer).Probanden. nachzuspüren. und. sich. ihren. Deutungs-. und. Handlungsmustern.im.Umgang.mit.Medienangeboten.prozessorientiert. approximativ,.flexibel. und.reflexiv,.d.h..auch.mit.kritischem.Blick.auf. die. eigene. methodische. Vorgehensweise,. anzunähern.. Eine. geglückte. kommunikative. Beziehung.zwischen.Kindern.bzw..Jugendlichen.und. Forschern.ist.dafür.ebenso.nötig.wie.sie.im.Rahmen. der. Datenerhebung. als. Experten. für. ihre. Belange. wahrzunehmen.. Zur. Untersuchung. bietet. sich. ein. breites. Spektrum. unterschiedlicher.reaktiver.und.-.insbesondere.bei.jüngeren.Kindern.besonders.notwendig.-.non-reaktiver.Zugänge.an. Um. etwas. über. die. Selbsteinschätzung. von. Kindern. zu. erfahren,. bietet. das. Interview,. etwa. das. Leitfadeninterview. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007; . . Keuneke,. S..302.ff.),. als. Forschungsinstrument. den. einzigen. direkten. Zugang.. Es. ist. auf. die. besonderen. Bedingungen. von. Kindern. und. Jugendlichen. zuzuschneiden.. Insbesondere. bei. jüngeren. Kindern.scheint.es.geboten,.nach.altersspezifischen. Zugangsmöglichkeiten. zu. suchen,. um. sowohl.. die. häufig. bestehende. Angst. und. Gehemmtheit.zu.vermeiden..Als.Interview-Hilfsmittel.erscheint.insbesondere.bei.jüngeren.Kindern.eine. Handpuppe.zur.Vermittlung.zwischen.Forscher. und. Beforschten. geeignet. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007.Keuneke.2000)..Sie.stellt.im.Zusammenhang. des. Kindergartens. ein. vertrautes. Spiel-. objekt. dar,. mit. dem. Kinder. vor. allem. in. Rollenspielen. Themen. der. Selbst-. und. Sozialauseinandersetzung. bearbeiten.. Die. Puppe. wird. für.Kinder.nicht.selten.zum.»anderen.Ich«..Ein. Handpuppeninterview.kommt. auch. dem.Charakter.des.Sozialspiels.nahe; .das.So-tun-als-ob,.ein. Konstituens. des. Rollenspiels. von. Kindern. vor. allem.im.Kindergartenalter,. kann.Kindern. helfen,.etwas.über.ihre.Gedanken,.Gefühle,.Wünsche. und. Hoffnungen. auszudrücken,. die. ihren. Handlungsweisen. zugrunde. liegen.. Über. die. Puppe.ist.mit.dem.Kind.daneben.ein.Gespräch. auf. einer. weniger. asymmetrischen. Ebene. möglich; . die. Überlegenheit. des. erwachsenen. Inter-. viewers. erscheint. reduziert,. sodass. sozial. erwünschtes. Antwortverhalten. weitgehend. vermieden. werden. kann. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007).. Um. etwaige. Verzerrungen. zu. vermeiden,.die.durch.das.Vermischen.alltagsrealer.und. phantastischer.(Wunsch-.bzw..Angst-)Erlebnisse. bei.Kinder.auftreten.können,.erscheint.es.sinnvoll,.zusätzlich.zur.Befragung.von.Kindern.auch. Eltern,. Erzieher. bzw.. Lehrer/ -innen. mit. Hilfe. eines.Leitfadens.zu.befragen..Neben.dem.Leitfa- <?page no="277"?> 3 Forschungsdesign 278 deninterview.dient.auch.das.Gruppeninterview. bzw..(bei.älteren.Kindern.und.Jugendlichen).die. Gruppendiskussion.(vgl..Paus-Hasebrink.2007; . .Schäffer,.S..347.ff.).als.probate.Erhebungsmethode,. wenn. es. darum. geht,. einen. Überblick. über. die. von. Heranwachsenden. diskursiv. verhandelten.Themen.zu.gewinnen.(vgl..Paus-Hasebrink.2007). Um.Zugang.zu.den.dem.(Medien-)Handeln. zu. Grunde. liegenden,. unbewussten. Zusammenhängen.zu.erreichen,.bietet.sich.insbesondere.die.teilnehmende.Beobachtung.( .Mikos,. S..362.ff.).an..Auch.das.Screencording.zur.Aufzeichnung. von. interaktiven. Bildschirmprogrammen,. um. anschließend. die. möglichen. Optionen. zur. Nutzung. und. die. tatsächlich. getroffene. Wahl. miteinander. in. Beziehung. zu. setzen,.erlaubt.Einblicke.in.unbewusste.Handlungsweisen. (vgl.. Aufenanger. 2000).. Um. in. besonderer. Weise. nicht. verbalisierungsfähige. Bedeutungskontexte. in. den. Blick. nehmen. zu. können,.kommt.dem.Einsatz.von.Kinderzeichnungen. oder. auch. von. Rollenspielen. große. Bedeutung.zu.(vgl..Paus-Hasebrink.2007). Die.im.Rahmen.technisch-medialer.Wandlungsprozesse. gestiegene. Bedeutung. von. Social-Network-Seiten. verlangen. nach. einer. methodisch. spezifischen. Berücksichtigung. in. der. Medienforschung. (vgl.. Ólafsson. et. al.. 2013).. Als. fruchtbar. erweisen. sich. etwa. an. die.Methode.des.lauten.Denkens.( .Bilandzic,. S..406.ff.). angelehnte,. von. jungen. Leuten. selbst. kommentierte. Profil-Analysen. von. Social. Network-Sites. und. von. ihnen. erstellte. Zeichnungen.von.Netzwerkkarten.sowie.weiterführende. Netzwerkanalysen. (vgl.. Hepp/ Düvel.2010,.S..271). Wie.alle.Sozialforschung.verlangt.auch.qualitativ. ausgerichtete. Forschung. nach. einer. intersubjektiv. nachvollziehbaren. Vorgehensweise..Dies.gilt.für.die.Zusammenstellung.des. Sam-ples. ebenso. wie. für. die. Auswertung. der. gewonnenen. Daten.. Zur. Gewinnung. einer. qualitativen. Stichprobenziehung. bietet. sich. insbesondere.das.Verfahren.der.bewussten.Auswahl.an,.dabei.»werden.Merkmalsträger.danach. ausgewählt,. wie. ›brauchbar‹. bzw.. wie. zentral. ihre. Untersuchung. für. die. Beantwortung. der. gewählten. Fragestellung. ist«. (Brosius. et. al..2008,.S..83)..Besondere.Bedeutung.kommt. dabei.dem.Verfahren.des.Theoretical.Samplings. ( .Lampert,.S..596.ff.).zu. In. der. Auswertung. kann. das. von. Flick. entwickelte.Verfahren.des.thematischen.Kodierens. (vgl.. Flick. 2014). in. zwei. Perspektiven. erfolgen,. einer.fokussierenden.und.einer.kontextuellen Analyse (Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014,.S..68ff.)..In. der.fokussierenden Analyse.richtet. sich.der.Blick. auf. bestimmte. Themenaspekte. im. gesamten. Material,.bei.der.kontextuellen.steht.das.einzelne. Kind.bzw..der.Jugendliche.in.seiner.individuell. geprägten.Situation.im.Mittelpunkt.einer.fallbezogenen.Analyse..Anschließend.daran.lassen.sich. gegebenenfalls.Typen.bzw..typische.Handlungsmuster. im. Umgang. mit. Medien. identifizieren. und.generelle.Strukturen.offenlegen. Medienmarken im Alltag von Kindern - ein Anwendungsbeispiel Erhebung Im.Mittelpunkt.des.Anwendungsbeispiels.steht. die. qualitative. Teil-Untersuchung. (vgl.. Paus- Hasebrink.et.al..2004).des.Projekts.Medienkindheit - Markenkindheit,.die.den.im.Kontext.ihres. Alltags. zugewiesenen. Bedeutungskonstruktionen. hoch. favorisierter. Medien. und. Medienmarken.bei.Kindern.nachgeht..Kinder.konstruieren.Medienmarken.in.je. spezifischer.Weise. zu. ihren. Medienmarken,. indem. sie. sich. mit. ihrer. Hilfe. in. der. Fülle. der. Medienangebote. orientieren,.sich.in.der.Freundschaftsgruppe.positionieren.oder.sich.an.ihnen.orientieren,.indem.sie. sich.im.Prozess.ihrer.Ich-,.Selbst-.und.Sozialauseinandersetzung. mit. ihnen. identifizieren. oder. von.ihnen.abgrenzen.-.um.zwei.Pole.von.Funktionen. zu. beschreiben.. Bei. der. Gesamtstudie. handelt.es.sich.um.eine.breit.angelegte.Untersuchung.zu.multimedialen.Markenzeichen.im.Alltag.von.Kindern.und.ihrer.Familien,.die.auf.der. Angebotsebene.eine.Analyse.der.Vermarktungsstrategien. und. Programmstruktur. bzw.. Pro- <?page no="278"?> Forschung mit Kindern und Jugendlichen 279 duktanalysen. ausgewählter. Medienformate. (vgl.. Paus-Hasebrink/ Prochazka. 2015). umfasste. und. auf. der. Ebene. des. Medienumgangs. eine. repräsentative. und. qualitativ. ausgerichtete. Untersuchung. zu. den. Nutzungs-. und. Umgangsweisen. multimedial.vermarkteter.Angebote.im.Kinderfernsehen..Weiteres.Ziel.war.die.Konzeptionierung.medienpädagogischer.Materialien.u..a..für. Eltern,.Erzieher/ -innen.und.Lehrer/ -innen. Um.Fragen.nach.dem.Handlungs-.und.Identifikationspotenzial. der. von. Kindern. präferierten.Medienangebote.und.ihrer.Relevanz.für.spezifische. Markenbeziehungen. im. Kontext. ihres. Medienrepertoires. nachgehen. zu. können,. war. ein. methodisch. breit. gefächertes. Vorgehen. im. Hinblick. auf. einen. möglichen. Enkulturationsbeitrag.von.Medienmarken.in.der. Sozialisation. der.jungen.Rezipienten.notwendig. Neben. einem. repräsentativen. Ausschnitt. der. Kinder. und. ihrer. Eltern,. in. dessen. Mittelpunkt. die. Frage. nach. Erhebung. den. Medienhandlungsweisen.in.ihrer.Vielfalt. bei. einzelnen. Probanden(-gruppen).stand,.wurde.im.Rahmen. der.qualitativen.Rezeptionsstudie.die.Rolle.von. Medienmarken. in. der. Lebenswelt. der. Kinder. untersucht..Dazu.wurde.in.einem.ersten.Untersuchungsschritt. an.insgesamt. drei.infrastrukturell. unterschiedlichen. Standorten. jeweils. eine. Schulklasse.der.Stufen.1,.3,.5.und.7.im.Rahmen. eines.Klassengesprächs.interviewt..Diese.Gruppeninterviews.dienten.einem.Screening.in.unterschiedlicher.Absicht..Zum.einen.ging.es.darum,. die.Vorlieben.und.Themen.sowie.Lieblingsfiguren.der.Kinder.im.Rahmen.der.Medienmarkenverbünde. und. ihre. peerbezogenen. (medialen). Aktivitäten. zu. eruieren.. Zum. anderen. wurde. so. ein. ausreichender. Pool. von. Untersuchungsteilnehmern.rekrutiert,.aus.dem.Kinder.für.die. weiteren. vertiefenden. Schritte. ausgewählt. werden.konnten..Zusätzlich.dazu.wurden.mit.einer. kleinen. Population. von. Kindergartenkindern,. die. aus. methodischen. Gründen. auch. nicht. in. eine. repräsentative. Befragung. einbezogen. werden. konnten,. mittels. einer. Handpuppe. Gruppengespräche.(Stuhlkreisgespräche).geführt,.um. auch.ihre.Perspektiven.kennenzulernen. In. einem. zweiten. qualitativen. Erhebungsschritt. fanden. mit. drei.im. Sinne. der. Fragestellung.besonders.interessanten.Kindern.pro.Klasse. sowie.mit.insgesamt.sieben.Kindern.aus.den.Kindergartengruppen. teilstandardisierte. Leitfadeninterviews.jeweils.zu.Hause.in.ihren.Kinderzimmern.statt..So.konnte.zum.einen.eine.vertraute. Atmosphäre. geschaffen. werden; . zum. anderen. ließ.sich.der.Eindruck.von.einer.möglichen.Infiltration. durch. (multimediale). Marken. bei. der. Gestaltung.der.Zimmer.erkennen. Die. Interviews. mit. den. Kindern. wurden. durch. ergänzende. Fragen. vertieft. und. spezifiziert,. die. sich. an. der.Methode. des. Rollenspiels. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007; . . vgl.. den. Beitrag.von.Tilemann.in.diesem.Band).orientierten. und. in. besonderer. Weise. geeignet. waren,. über. die. Phantasien,. Erwartungen. und. vordergründigen. Wahrnehmungsmuster. der. Kinder. Auskunft.zu.geben. Um. einen. möglichst. ganzheitlichen. Zugang. zur.Lebenswelt.der.Kinder.zu.erhalten.(schließlich.gewinnt.das.jeweilige.Erziehungskonzept.im. Kontext. der. Umgangsweisen. von. Kindern. mit. Medien.bzw..wie.im.Falle.der.vorliegenden.Studie. mit. Medien-Marken. zentrale. Bedeutung),. wurde.mit.den.Eltern.der.aus.den.Klassen.und. Kindergartengruppen. ausgewählten. Kinder. ein. Leitfadeninterview.geführt..Hinzu.kam,.dass.es. gerade.(kommerziell.stark.überformten).Phänomenen.wie.Medienmarken.gegenüber.unerlässlich.erschien,.sowohl.die.Einstellung.der.Erziehungspersonen. zu. diesen. Angeboten. als. auch. zu. den. Umgangsweisen. ihrer. Kinder. damit. zu. eruieren.. Zusätzlich. fanden. jeweils. mit. den. Klassenlehrer/ n/ -innen. der. ausgewählten. Klassen. sowie. den. Gruppenleiter/ n/ -innen. Interviews.zu.ihren.Erfahrungen.mit.Medienmarken. in.Bezug.auf.die.Wahrnehmungs-.und.Bearbeitungsweisen.ihrer.Schüler.bzw..Kindergartenkinder.sowie.zu.eigenen.Einstellungen.und.Perspektiven.auf.dieses.Phänomen.statt. <?page no="279"?> 3 Forschungsdesign 280 Auswertung Zur. Auswertung. der. auf. Audiokassetten. aufgezeichneten. und. transkribierten. Kinder-. und. Elterninterviews. sowie. der. Klassengespräche. wurde. in. einem. ersten. Auswertungsschritt. auf.. die.computergestützte.Inhaltsanalyse.( .Kuckartz,.S..503.ff.).mit.Hilfe.des.Programms.MAX- QDA. zurückgegriffen.. Dabei. wurden. die. eingelesenen.Texte.der.Klassengespräche.sowie.der. Einzelinterviews.mit.den.ausgewählten.Kindern. in.Sinnabschnitte.unterteilt.und.mit.Schlagworten. versehen.. Anschließend. konnten. die. einzelnen. Sequenzen. (Codings). per. Computerbefehl. zusammengestellt. werden.. Die. Gespräche. mit. den. erwachsenen. Interviewpersonen. wurden.ihrem.Wortlaut.nach.paraphrasiert.und.alle. personenbezogenen.Angaben.anonymisiert..Die. Schlag-. bzw.. Codeworte. wurden. z..T.. induktiv. auf. Basis. der. theoretischen. Prämissen. formuliert; .z..T..wurden.sie.im.Laufe.des.Codierungsprozesses. vom. Material. selbst. abgeleitet.. Auf. diese.Weise.entstand.ein.hoch.ausdifferenziertes. Kategoriensystem. (Codewortbaum),. das. einen. umfassenden.Blick.auf.die.von.den.Kindern.eingebrachten.Perspektiven.bot. Um. bei. der. Analyse. der. Klassengespräche. möglichst. viele. Aspekte. ausdifferenzieren. zu. können,. wurden. die. entsprechend. dem. Codewortbaum. codierten. Ausschnitte. einer. fokussierenden. Analyse. unterzogen.. Dabei. galt. die. Aufmerksamkeit.bestimmten.Aspekten,.die.vor. dem.Hintergrund.der.Forschungsfrage.relevant. erschienen: .Welche.Themen.sind.Kindern.wichtig,.mit.welchen.Medienfiguren.beschäftigen.sie. sich,. welche. Rolle. spielt. dabei. die. multimediale.Vernetzung.der.Angebote.auch.im.Hinblick. auf.das.sie.begleitende.Merchandising? .Auf.dieser.Auswertungsebene.wurde.das.Material.nach. Dimensionen. und. Kategorien. gegliedert,. um. einzelne.Diskussionssequenzen.mit.jeweils.demselben.Thema.einer.vergleichenden.Betrachtung. der. an. unterschiedlichen. Standorten. rekrutierten. Klassen. unterziehen. zu. können.. So. ließen. sich. Unterschiede. im. Hinblick. auf. das. Alter. sowie.das.Geschlecht.der.Kinder,.gegebenenfalls. auch. im. Hinblick. auf. den. Standort. der. Schulen,.eruieren..Die.Einzelinterviews.wurden.hingegen.einer.fokussierenden.und.einer.kontextuellen.Analyse.unterzogen..Dabei.stand.bei.dem. fokussierenden.Auswertungsschritt.im.Zentrum. des. Forschungsinteresses,. einen. breiten. Überblick.über.die.Umgangsweisen.von.Kindern.mit. unterschiedlichen. Medienangeboten. insbesondere.im.Hinblick.auf.ihre.multimediale.Vernetzung.und.ihre.begleitenden.Merchandisingartikel.zu.erlangen..Im.zweiten.Auswertungsschritt. wurde.jedes.Einzelinterview-Transkript.für.sich. betrachtet,.um.tiefer.in.die.Bedeutungsstrukturen.und.-zuweisungen.der.Kinder.eindringen.zu. können.. Auf. Basis. des. kontextuell. ausgewerteten.Materials.wurden.zu.sechs.im.Hinblick.auf. die.Forschungsfrage.besonders. aussagekräftigen. Fällen.Einzelfallbeschreibungen.(vgl..Flick.2014). erstellt..Als.Eckpunkte.galten.dabei.demographische.Angaben.und.ein.in.Hinblick.auf.die.Fragestellung.relevantes.knappes.Porträt.der.Person.. Sämtliche,.nach.der.Methode.des.thematischen. Codierens. (vgl.. Flick. 2014,. S..402ff.). mithilfe. einer.Matrix.(Alter/ Geschlecht,.familialer.Hintergrund,. Stellung.in.der.Peer-Group,.Mediennutzung/ Lieblingsfiguren,.Medienmarken/ Merchandising,.Themen,.kompetenter.Umgang.mit. Medien. und. Werbeverständnis,. Auffälligkeiten,.Motto).bearbeiteten.Daten.der.qualitativen. Untersuchung.flossen.in.diese.Analysen.ein..Auf. diese.Weise.konnten.die.lebensweltlichen.Bedingungen. verdeutlicht. werden,. unter. denen. die. Kinder. zum. einen. ihr. Sozialverhalten. generieren.und.zum.anderen.mit.Medien.Erfahrungen. sammeln.bzw..spezifische.Beziehungen.zu.ihren. Medienmarken.aufbauen. <?page no="280"?> Forschung mit Kindern und Jugendlichen 281 Fazit Ziel.qualitativer.Medienforschung.mit.Kindern. und. Jugendlichen,. zu. der. sich. unterschiedlich. ausgelegte.Ansätze.als.Basis.anbieten.(siehe.dazu. die. entsprechenden. Beiträge. im. ersten.Teil. des. vorliegenden.Bandes),.ist.es,.sich.ihrem.Medienumgang. aus. einer. subjektorientierten,. die. Lebenswelt.(vgl..Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014). einbeziehenden. Perspektive. mit. Rücksicht. auf. ihre. entwicklungsbedingten. Voraussetzungen. und. Entwicklungsaufgaben. im. Rahmen. ihrer. Sozialisation. adäquat. anzunähern.. Zur. Untersuchung. bietet. sich. eine,. jeweils. mit. Blick. auf. den. Forschungsgegenstand. gewählte,. spezifische. Kombination. triangulativ. und. multiperspektivisch.angelegte.Methodenkombination.an.. Zum.besseren.Verständnis.der.(Medien-)Handlungsweisen. Heranwachsender. erscheint. auch. eine.Analyse.der.objektiven.strukturellen.Dispositionen.der.Medienangebote,.die.diese.in.ihren. multimedialen. Präsentationsweisen. als. jeweilige.Sinn-.und.Bedeutungsangebote.für.die.Heranwachsensen.bereithalten,.hilfreich..Sie.bieten. gewissermaßen. den. Stoff,. mit. dem.junge.Menschen.ihre.Anliegen.bearbeiten..Qualitative.Forschung. sollte. jedoch. nicht. nur. unmittelbaren. Forschungs(selbst)zwecken.dienen,.sondern,.wie. dies.Dieter.Baacke.stets.gefordert.hat,.mit.dem. Blick. auf. die. Lebenswelt. der. Beforschten. auch. dem. Anspruch. gerecht. werden,. leistungsfähige. Konzepte.als.Hilfestellung.für.einen.kompetenten.Umgang.mit.den.vielfältigen.medialen.Produkten.zu.erarbeiten.(vgl..Baacke.1987). Literatur Aufenanger,. Stefan. (2000): . Die.Vorstellung. von. Kindern. im. virtuellen. Raum..In: . DISKURS,. 10.. Jg.,.H.. 1,. S..25-27. Baacke,. Dieter. (1987): . Zum. ethischen. Orientierungsrahmen. der. Medienpädagogik.. In: . Issing,. Ludwig. J.. (Hrsg.): .Medienpädagogik.im.Informationszeitalter..Weinheim,.S..53-71. Brosius,.Hans-Bernd/ K