eBooks

Qualitative Medienforschung

Ein Handbuch

0814
2017
978-3-8385-8647-2
978-3-8252-8647-7
UTB 
Lothar Mikos
Claudia Wegener

Das Standardwerk zur Einführung in die qualitativen Methoden der Medienforschung. Auf die theoretischen Grundlagen qualitativer Medienforschung folgen in einem zweiten Teil die wichtigsten Fragen zum Forschungsdesign. Kern des Buches sind dabei die verschiedenen Erhebungsmethoden, wie Inhaltsanalyse, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung, Experiment oder szenisches Spiel. Weitere Teile setzen sich mit der Aufzeichnung und Auswertung qualitativer Daten auseinander. In der völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage wird auf aktuelle Entwicklungen eingegangen: So werden Methoden wie mobile Online-Befragungen und Analysen von Websites in ihrer forschungspraktischen Relevanz erläutert. Alle Autorinnen und Autoren des Handbuchs sind ausgewiesene Experten aus Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie.

<?page no="1"?> Die Herausgeber: Prof. Dr. Lothar Mikos lehrt im Studiengang Medienwissenschaft der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Er hatte Gastprofessuren in Aarhus, Barcelona, Glasgow, Göteborg, Klagenfurt, London und Tarragona. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz. Er gründete die Television Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA). Seine Arbeitsschwerpunkte: Fernsehen und Digitalisierung, Transnationale Medienkultur, Rezeptionstheorie und -forschung, Populärkultur, qualitative Methoden der Medienforschung, Film- und Fernsehanalyse, Film- und Fernsehtheorie, vergleichende Geschichte von Film und Fernsehen. Seit 2007 lehrt Prof. Dr. Claudia Wegener in den Studiengängen Digitale Medienkultur und Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Sie ist zweite Vorsitzende im Kuratorium des »Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland« (seit 2004) und Mitglied im Aufsichtsrat der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (seit 2010). Ihre Arbeitsschwerpunkte: digitale Medienkultur, Mediensozialisation, Kinder- und Jugendmedienkultur, Kommunikationstheorie, qualitative Medienforschung. <?page no="2"?> Lothar Mikos Claudia Wegener (Hg.) Qualitative Medienforschung Ein Handbuch 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK Lucius · München <?page no="3"?> Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.ddb.de> abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1. Auflage 2005 2. Auflage 2017 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2017 Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Einbandfoto: © Rashad Ashurov / Shutterstock.com Satz und Layout: Klose Textmanagement, Berlin Simone Neteler: Teillektorat Druck: CPI - Ebner & Spiegel, Ulm UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz Tel.: 07531-9053-0 · Fax: 07531-9053-98 www.uvk.de UTB-Band Nr. 8314 ISBN 978-3-8252-8647-7 <?page no="4"?> 5 Inhalt Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung Wissenschaftstheorie.und.das.Verhältnis.von.qualitativer.und.quantitativer.Forschung... . . . . . . 18 Uwe.Flick Gütekriterien.qualitativer.Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Jo.Reichertz Kohärenz.und.Validität... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Uwe.Flick Forschungsethik.und.Datenschutz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Matthias.Rath Medien... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ralf.Vollbrecht 2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung Wissenssoziologische.Verfahren.der.Bildinterpretation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Jo.Reichertz Kommunikative.Gattungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Angela.Keppler Cultural.Studies.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Rainer.Winter Handlungstheorien... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Friedrich.Krotz Habitus.und.Lebensstil... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Michael.Meyen Medienhandeln.und.Medienerleben: .Agency.und.»Doing.Media«.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Susanne.Eichner <?page no="5"?> Inhalt 6 Strukturanalytische.Rezeptionsforschung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Klaus.Neumann-Braun./ .Anja.Peltzer Diskursanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Rainer.Diaz-Bone 2.2 Medienforschung - Alltagsforschung Alltagshandeln.mit.Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Lothar.Mikos Der.Domestizierungsansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Jutta.Röser./ .Kathrin.Friederike.Müller Kommunikative.Figurationen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Uwe.Hasebrink./ .Andreas.Hepp Medienökologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Sonja.Ganguin./ .Uwe.Sander Der.medienbiographische.Ansatz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Ekkehard.Sander./ .Andreas.Lange Mediensozialisation.in.semiotischen.Kontexten.unserer.disparaten.Kultur.. . . . . . . . . . . . . . . . 199 Ben.Bachmair Konvergierende.Medienumgebungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Corinna.Peil./ .Lothar.Mikos 3 Forschungsdesign Wie.lege.ich.eine.Studie.an? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Claudia.Wegener./ .Lothar.Mikos Das.Babelsberger.Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Lothar.Mikos./ .Elizabeth.Prommer Medienproduktion.(Production.Studies). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Hans-Dieter.Kübler Rezeptionsforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Elizabeth.Prommer <?page no="6"?> Inhalt 7 Inhaltsanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Claudia.Wegener Triangulation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Klaus.Peter.Treumann Forschung.mit.Kindern.und.Jugendlichen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Ingrid.Paus-Hasebrink Kulturvergleichende.Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Miriam.Stehling Einzelfallanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Nina.Baur./ .Siegfried.Lamnek 4 Erhebungsmethoden Qualitatives.Interview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Susanne.Keuneke Experteninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Dagmar.Hoffmann Das.narrative.Interview.in.der.Biographieforschung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Friederike.Tilemann Qualitative.Onlinebefragungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Ulf-Daniel.Ehlers Die.mobile.Onlinebefragung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Andreas.Fahr./ .Veronika.Karnowski Gruppendiskussion... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Burkhard.Schäffer Teilnehmende.Beobachtung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Lothar.Mikos Medientagebücher.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Yulia.Yurtaeva Kinderzeichnungen.als.Erhebungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Norbert.Neuss <?page no="7"?> Inhalt 8 Szenisches.Spiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Friederike.Tilemann Experiment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Volker.Gehrau./ .Helena.Bilandzic Lautes.Denken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Helena.Bilandzic 5 Aufzeichnung qualitativer Daten Protokollierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Elizabeth.Prommer Transkribieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Ruth.Ayass Sequenzprotokoll.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Helmut.Korte Datenbeschreibung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Mareike.Hugger./ .Claudia.Wegener Codierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Elizabeth.Prommer./ .christine.Linke 6 Auswertung Konversationsanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 Ruth.Ayass Dokumentarische.Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Ralf.Bohnsack./ .Alexander.Geimer Diskursanalyse.und.Filmanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 Thomas.Wiedemann Onlinediskurs-Analyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Stefan.Meier Qualitative.Inhaltsanalyse... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 Philipp.Mayring./ .Alfred.Hurst <?page no="8"?> Inhalt 9 Computerunterstützte.Inhaltsanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Udo.Kuckartz Film-.und.Fernsehanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Lothar.Mikos Videospielanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Susanne.Eichner Analyse.von.Filmmusik.und.Musikvideos... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Claudia.Bullerjahn Videographie.und.Videoanalysen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Anja.Schünzel./ .Hubert.Knoblauch Webformat-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Martina.Schuegraf./ .Anna.Janssen Netzwerkanalyse.und.Onlineforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 Christian.Nuernbergk Typenbildung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Florian.Reith./ .Udo.Kelle Objektive.Hermeneutik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 Jörg.Hagedorn Interpretative.Ethnographie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Rainer.Winter Grounded.Theory... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 Claudia.Lampert Heuristische.Sozialforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Isabel.Schlote./ .Christine.Linke Anhang Autorinnen.und.Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 Allgemeine.Bibliographie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Index.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 <?page no="9"?> 10 Einleitung Lothar.Mikos/ Claudia.Wegener Qualitative.Medienforschung.versteht.sich.als.qualitative.Sozialforschung,.die.sich.über.ihren.Gegenstand,.die.Medien,.definiert..Allerdings.geht. es.nicht. ausschließlich.um.die.Medien,. sondern.um. ihre.Nutzung.und.Aneignung.in.der.Lebenswelt.und.um.die.Rolle,.die.sie.im.Alltag.der.Menschen. spielen..Denn: .»Nicht.das.Medium.ist.die.Message,.sondern.seine.Rolle.in.der.sozialen.Anwendung«. (Hienzsch/ Prommer.2004,.S..148)..Medien.leisten.einen.wesentlichen.Beitrag.»zur.gesellschaftlichen. Konstruktion.von.Wirklichkeit«.(Peltzer/ Keppler.2015,.S..14)..Sie.sind.Teil.der.sozialen.und.kulturellen.Praxis.der.Menschen..Qualitative.Medienforschung.folgt.damit.dem.Anspruch,.den.Flick,.von. Kardorff.und.Steinke.(2015,.S..14).generell.für.qualitative.Forschung.markiert.haben: .»Qualitative. Forschung.hat.den.Anspruch,.Lebenswelten.›von.innen.heraus‹.aus.der.Sicht.der.handelnden.Menschen.zu.beschreiben..Damit.will.sie.zu.einem.besseren.Verständnis.sozialer.Wirklichkeit(en).beitragen.und.auf.Abläufe,.Deutungsmuster.und.Strukturmerkmale.aufmerksam.machen.«.Die.Offenheit. für.die.Erfahrungen.der.Menschen.ist.ein.wesentliches.Merkmal.dieser.Forschung..Das.unterscheidet.sie.von.der.quantitativen.Forschung,.die.auf.generalisierbare.Merkmale.Wert.legt.und.nicht.in. die.Tiefenstruktur.sozialer.Wirklichkeit.eindringt. Qualitative. und. quantitative. Medienforschung. werden. von. uns. jedoch. nicht. als. Gegensätze. begriffen,. die. sich. ausschließen.. Beide. Verfahrensweisen. haben. ihre. erkenntnistheoretischen. und. empirischen.Möglichkeiten.und.Grenzen..Daher.ergänzen.sie.sich.(  .Flick,.S..18.ff.)..Während.die. quantitative.Forschung.in.der.Lage.ist,.statistisch.verwertbare.Daten.zu.liefern,.z..B..über.den.Medien-. konsum.in.Form.des.Marktanteils.von.Fernsehen,.Zeitungen.oder.Zeitschriften,.kann.die.qualitative.Forschung.Auskunft.über.tieferliegende.Motive.und.Strukturen.der.Mediennutzung.liefern,.da. sie.mit.ihren.Verfahren.den.Alltag.und.die.Lebenswelt.der.Mediennutzer.»von.innen.heraus«.zu.verstehen. sucht.. Sie. hat.ihren. eigenen. Stellenwert..Qualitative. Forschung. passt. die.Methoden.ihren. Fragestellungen.und.zu.untersuchenden.Gegenständen.an..Bei.ihr.stehen.nicht.große.Zahlen.und. Datenmengen.im.Mittelpunkt,.sondern.sie.sieht.ihre.Aufgabe.darin,.kleinere.Fallzahlen.intensiv.auszuwerten.(  .Baur/ Lamnek,.S..290.ff.)..Die.Reflexivität.bezüglich.der.Methoden,.der.Subjektivität. des.Forschers,.des.Forschungsprozesses.und.der.Darstellung.der.Ergebnisse.zeichnet.sie.aus..Charakteristisch.für.die.qualitative.Medienforschung.ist.nicht.nur.ein.häufig.theoretisch.interdisziplinärer. Ansatz,.sondern.ebenso.methodische.Integration..Die.Begrenztheit.bzw..Reichweite.ihres.methodischen.Ansatzes.ist.qualitativen.Forschern.bewusst,.eine.Kombination.von.quantitativen.und.qualitativen.Verfahren.schließen.sie.in.ihren.Untersuchungen.von.komplexen.Kommunikations-.und. Medienphänomenen.nur.selten.aus. Die.qualitative.Medienforschung.hat.seit.den.1980er.Jahren.immer.mehr.an.Bedeutung.gewonnen..Zwar.werden.qualitative.Methoden.der.Datenerhebung.und.Datenauswertung.in.zahlreichen. Studien,.die.sich.mit.der.Nutzung.und.Aneignung.von.Medien.befassen,.eingesetzt,.doch.können.sie. weder.in.der.traditionellen.Publizistik-.und.Kommunikationswissenschaft.noch.in.der.sich.weitgehend.analytisch.und.theoretisch.definierenden.Medienwissenschaft.als.etabliert.gelten..Ihr.umfassender.Einsatz.findet.eher.in.Disziplinen.wie.Erziehungswissenschaft,.Psychologie,.Sprachwissenschaft. und.Soziologie.statt,.die.auf.eine.längere.Tradition.qualitativer.Forschung.zurückblicken.können.. Erst.in.der.zweiten.Dekade.des.21.-Jahrhunderts.haben.sich.einige.Vertreter.der.Kommunikationswissenschaft.mit.qualitativen.Methoden.auseinandergesetzt.(vgl..Averbeck-Lietz/ Meyen.2016; .Meyen/ Löblich/ Pfaff-Rüdiger/ Riesmeyer.2011). <?page no="10"?> Einleitung 11 Wie.sinnvoll.qualitative.Verfahren.in.der.Medienforschung.sind,.zeigt.sich.beispielsweise.im.Rahmen. medienpädagogischer.Forschung,.die.sich.mit.der.Untersuchung.kindlicher.Mediennutzung.beschäftigt.(  .Paus-Hasebrink,. S..276.ff.)..Hier.kommt.man.mit. standardisierten.Untersuchungen.nicht. weit,.methodische.Kreativität.ist.gefordert..Eine.wichtige.Methode.bei.der.Untersuchung.von.kindlichem.Medienumgang.und.kindlicher.Mediennutzung.sind.neben.teilnehmender.Beobachtung.und. verschiedenen.Spielformen,.in.denen.Themen.aus.den.Medien,.insbesondere.dem.Fernsehen,.zum. Gegenstand.gemacht.werden,.vor.allem.Kinderzeichnungen.(  .Neuß,.S..380.ff.)..Wenn.Kinder.ihre. Medienerlebnisse.und.-erinnerungen.bildlich.darstellen,.haben.Forscher.manchmal.Schwierigkeiten,. sie.auf.den.ersten.Blick.zu.verstehen..Denn.für.die.Kinder.sind.an.den.Bildern.auch.Dinge.wichtig,. die.dem.Auge.des.erwachsenen.Betrachters.ohne.Erklärung.verborgen.bleiben..Ist.einmal.mithilfe.der. Kinder.ein.Zugang.gefunden,.lassen.sich.zahlreiche.Hinweise.auf.den.Medienalltag.der.Kinder,.ihre. häusliche.Umgebung.sowie.die.Strukturen.der.Familien,.in.denen.die.Kinder.aufwachsen,.finden. Qualitativer.Medienforschung.geht.es.vor.allem.darum,.das.Medienverhalten.und.den.Umgang. mit.Medien.in.seiner.ganzen.Komplexität.zu.erfassen.oder,.wie.es.Dieter.Baacke.und.Hans-Dieter. Kübler.einmal.formuliert.haben,.»die.Ganzheit.einer.Kommunikationssituation.ins.Auge.zu.fassen«,. denn: .»Nicht.die.präzise.Isolation.von.Variablen.zur.methodisch.sauberen.Erfassung.ist.das.primäre. Ziel.dieses.Ansatzes,.sondern.eine.möglichst.angemessene.Annäherung.an.die.Wirklichkeit«.(Baacke/ Kübler.1989,.S..5)..Dazu.dürfen.keine.künstlichen.Laborwelten.geschaffen.werden,.sondern.die. Forscher.gehen.in.den.Alltag.der.Menschen,.um.die.dort.vorhandenen.Muster.und.Strukturen.zu. beschreiben,.zu.analysieren.und.zu.erklären. Qualitative.Medienforschung.ist.nicht.gleich.qualitative.Medienforschung..So.unterscheiden.sich. in.den.entsprechenden.Studien.nicht.nur.der.Bezug.zu.den.Medien.und.die.Methoden.der.Datenerhebung,.die.Arten.der.Datenaufzeichnung.und.die.Strategien.der.Auswertung..Auch.der.Forschungskontext.und.die.damit.verbundene.Absicht.divergieren..Drei.Arten.können.in.diesem.Sinne.idealtypisch.unterschieden.werden: Angewandte Medienforschung,.die.von.zahlreichen.Instituten.im.Auftrag.von.Fernsehsendern.oder. anderen.Medieninstitutionen.durchgeführt.wird..Sie.ist.im.Wesentlichen.auf.schnelle.Verwertung. angelegt,.steht.sie.doch.im.Dienste.der.Programmplanung..Moderationsformen,.Sendungskonzepte. und.Serien.werden.mit.qualitativen.Methoden.getestet..Dabei.bleibt.selten.Zeit,.sich.grundlegenderen.Forschungsfragen.zu.widmen. Grundlagenforschung,. die. sich. im.Wesentlichen. auf. grundsätzliche. Fragen. der. Mediennutzung. konzentriert.und.von.Universitäten.und.Forschungseinrichtungen.wie.zum.Beispiel.dem.Deutschen. Jugendinstitut.oder.dem.Hans-Bredow-Institut.geleistet.wird. Angewandte medienpädagogische Forschung,.die.von.einigen.Instituten.wie.zum.Beispiel.dem.Institut.für.Medienpädagogik.in.Forschung.und.Praxis.(JFF).in.München.sowie.von.einigen.Wissenschaftlerinnen.und.Wissenschaftlern.im.Auftrag.vor.allem.der.Landesmedienanstalten.durchgeführt. wird..Daher.konzentriert.sich.das.Forschungsinteresse.hier.auf.medienpädagogische.Probleme.und. Fragen.des.Jugendschutzes. In. der.Medienforschung. haben. qualitative.Verfahren.ihren. eigenen. Stellenwert,. der. sich. nicht. aus.der.Konkurrenz.zur.quantitativen.Forschung.ergibt,.sondern.aus.den.ihnen.zugrunde.liegenden. Forschungsfragen.und.den.je.spezifischen.Forschungsabsichten,.die.lebensweltliche.Einbindung.und. sinnhafte.Deutung.zu.entdecken.versuchen..Und.sie.haben.ihre.eigenen.Gesetze.von.Repräsentativität,.die.sich.weniger.an.großen.Fallzahlen.orientieren.als.vielmehr.an.der.Intensität.des.Forschungsprozesses.und.der.Überprüfbarkeit.der.Ergebnisse..Qualitative.Medienforschung.erschöpft.sich.nicht. allein.in.der.Anwendung.so.genannter.qualitativer.Forschungsmethoden..Dahinter.steht.vielmehr. eine.grundsätzlich.andere.Haltung.dem.Forschungsprozess.und.den.erforschten.Menschen.gegen-. über..Denn.es.geht.in.erster.Linie.darum,.das.Medienhandeln.der.Menschen.in.alltäglichen.Struk- <?page no="11"?> Einleitung 12 turen. zu. verstehen. und. seine. Bedeutung. in. lebensweltlichen. Zusammenhängen. nachzuzeichnen. (  .Sander/ Lange,.S..183.ff.; .  .Eichner,.S..112.ff.; .  .Hasebrink/ Hepp,.S..164.ff.; .  .Mikos,.S..146.ff.; .  .Röser/ Müller,.S..156.ff.)..Dazu.gehört,.dass.man.die.Zuschauer,.auch.die.kindlichen.und.jugendlichen.Zuschauer,.in.ihrem.alltäglichen.Verhalten.ernst.nimmt.und.sich.auf.sie.einlässt..Denn.in.der. qualitativen.Forschung.können.Ergebnisse.nur.gemeinsam.mit.den.Untersuchten.erzielt.werden. Qualitative.Medien-.und.Kommunikationsforschung.ist.nicht.der.»Königsweg«..In.Zeiten.pluraler.Lebenswelten.kann.es.den.auch.nicht.geben.-.sie.bietet.aber.verschiedene.Möglichkeiten.und. Wege,. sich. der.Wirklichkeit. gesellschaftlicher. Kommunikationsverhältnisse. und. dem. alltäglichen. Medienumgang.zu.nähern..Qualitative.Forschung.ist.grundsätzlich.im.Zusammenhang.mit.hermeneutischen.und.ethnographischen.Verfahren.(  .Hagedorn,.S..580.ff.,.  .Winter,.S..588.ff.).sowie.mit. einem.Selbstverständnis.der.Forscher.zu.sehen,.die.davon.geleitet.werden,.den.Gegenstand.ihrer.Forschung,.die.handelnden.Subjekte.in.ihren.alltäglichen.Lebensäußerungen.zu.verstehen..Denn.der. Gegenstand.der.Forschung.ist.die.subjektive.Deutung.von.medialen.Kommunikationsverhältnissen. und.kulturellen.Praktiken,.die.in.ihrem.Sinn.für.die.Zuschauer,.Nutzer.bzw..das.Publikum.sinnhaft. zu.verstehen.sind..Da.generalisierte.Medien.der.Lebenswelt.verhaftet.bleiben.und.kulturelle.Praktiken.nur.im.Rahmen.von.Sozialwelten.denkbar.sind,.muss.sowohl.der.Kultur.als.auch.der.Alltags-. und. Lebenswelt. der. handelnden. Subjekte.in. der. qualitativen.Medienforschung. große. Bedeutung. beigemessen.werden..Qualitative.Forschung.ist.eine.Form.kommunikativer.Praxis. Die.Geschichte.qualitativer.Medien-.und.Kommunikationsforschung.in.Deutschland.zeigt,.dass. sie.-.sind.diese.Prämissen.erfüllt.-.auch.eine.gewisse.Bedeutung.erlangt..Noch.trifft.das.kaum.auf. die.klassische.Publizistik-.und.Kommunikationswissenschaft.zu,.auch.wenn.sich.dort.im.Jahr.2016. ein.Netzwerk.Qualitative.Methoden.gegründet.hat..Größere.Bedeutung.hat.sie.in.der.medienpädagogischen.Forschung,.der.sprachwissenschaftlichen.und.linguistischen.Medienforschung.sowie.der. wissenssoziologischen.Medien-.und.Kulturforschung.erlangt..Die.Rezeption.der.so.genannten.»Brit-. ish. Cultural. Studies«. in. der. Medienwissenschaft. hat. einen. wesentlichen. Beitrag. zur. qualitativen. Wende.der.Medienforschung.geliefert,.da.ethnographische.Verfahren.in.den.Cultural.Studies.eine. wesentliche.Rolle.spielen..Zugleich.gehen.die.Cultural.Studies.(  .Winter,.S..86.ff.).von.einem.theoretischen.Selbstverständnis.aus,.das.ähnlich.wie.in.der.Handlungs-.bzw..Aktionsforschung.Partei. für.die.handelnden.Subjekte.ergreift..Arbeiten.der.Cultural.Studies.zielen.darauf.ab,.die.kulturellen.und.sozialen.Praktiken.der.handelnden.Subjekte.nicht.nur.sinnhaft.zu.verstehen.und.deutend. zu. interpretieren,. sondern. diese. Praktiken. zugleich. zu. kontextualisieren,. d..h.. sie. in. den. Zusammenhang.von.ökonomischen,.sozialen,.politischen.und.anderen.Strukturen.zu.stellen..Grundlage. ist.dabei.aber.immer,.dass.es.die.Forschenden.mit.symbolischen.Äußerungen.und.Handlungen.der. Subjekte.zu.tun.haben,.mit. einem.von.den. Subjekten. selbstgesponnenen.Bedeutungsgewebe,.das. es.nicht.zu.entschlüsseln.gilt,.wie.häufig.fälschlich.angenommen.wird,.sondern.das.es.sinnhaft.zu. verstehen.gilt..Der.Anthropologe.Clifford.Geertz.hat.deshalb.für.den.Prozess.der.ethnographischen. Forschung.gefordert,.die.Bedeutungsstrukturen,.in.die.Menschen.verstrickt.sind,.herauszuarbeiten. und.anschließend.eine.»dichte.Beschreibung«.dieser.Strukturen.zu.liefern.(Geertz.1987)..Dabei.geht. es.nicht.allein.darum,.die.beobachteten.kulturellen.und.sozialen.Praktiken.in.eine.konsistente.Interpretation.und.kohärente,.ethnographische.Erzählung.(  .Winter,.S..588.ff.).zu.verwandeln,.sondern. auch.die.Inkonsistenzen.anzuerkennen..In.seinem.Grundlagenwerk.zur.interpretativen.Soziologie,. die.viele.Gemeinsamkeiten.mit.dem.Projekt.der.Cultural.Studies.aufweist,.hat.Anthony.Giddens. (1984,.S..181; .H.-i.-O.).auf.diesen.Aspekt.besonders.hingewiesen: .»Was.aber.für.Konsistenzen.innerhalb. von. Bedeutungsrahmen. gilt,. trifft. auch. auf. Inkonsistenzen. und. auf. strittige oder umkämpfte Bedeutungen.zu,.d..h..diese.müssen.ebenfalls.hermeneutisch.verstanden.werden.« <?page no="12"?> Einleitung 13 Gerade.deshalb.hat.Lawrence.Grossberg.(1994).für.die.Cultural.Studies.auch.gefordert,.sich.durch. Theorien.nicht.den.Blick.auf.die.alltäglichen.Praktiken.der.Subjekte.verstellen.zu.lassen,. sondern. die.alltäglichen.Praktiken.als.Anregung.für.die.Theorieentwicklung.zu.begreifen..Für.die.qualitative. Medienforschung.heißt.dies,.ihre.Methoden.dem.Gegenstand.anzupassen,.offen.für.die.Erfahrungen.der.untersuchten.Menschen.zu.sein,.um.so.Anregungen.für.die.Theorieentwicklung.zu.erhalten. und.weitere.empirische.Forschungen.zu.generieren. Das.Ziel,.kulturelle.und.soziale.Praktiken.zu.verstehen,.oder.anders.ausgedrückt: .das.Alltagsleben. und.die.Sozialwelt.in.ihrem.sinnhaften.Aufbau.für.die.handelnden.Subjekte.-.und.damit.die.verschiedenen.Medienpublika.-.zu.verstehen,.bedeutet.für.die.qualitative.Forschung.eine.eigenständige. Etablierung.und.einen.gleichberechtigten.Platz.neben.der.quantitativen.Forschung..Für.die.Medienforschung.heißt.dies.insbesondere,.dass.qualitative.Forschung.nicht.nur.als.methodisches.Vorgehen,.sondern.als.sozial-.und.kulturwissenschaftliches.Verfahren.der.Erkenntnisgewinnung.und.als. theoretisches.Selbstverständnis.einen.besonderen.Stellenwert.erhält..Dies.gilt.umso.mehr,.als.Medien. und.Medienprodukte.ihre.Bedeutung.erst.im.alltäglichen.Handeln.und.der.sozialen.und.kulturellen.Praxis.der.Menschen.entfalten.(  .Eichner,.S..112.ff.; .  .Ganguin/ Sander,.S..175.ff.; .  .Hasebrink/ Hepp,. S..164.ff.; .  .Keppler,. S..77.ff.; .  .Krotz,. S..94.ff.; .  .Meyen,. S..104.ff.; .  .Mikos,. S..146.ff.; .  . Röser/ Müller,.S..156.ff.). Qualitative.Medienforschung.ist.weitgehend.mit.qualitativer.Rezeptionsforschung.gleichgesetzt. worden.(  .Peltzer/ Neumann-Braun,.S..122.ff.,.  .Prommer,.S..249.ff.)..Die.Analyse.der.Produktion. (  .Kübler,.S..237.ff.).sowie.von.Produkten,.Texten.und.Diskursen.erlebt.in.der.Medienforschung. zu.Beginn.des.21.-Jahrhunderts.einen.neuen.Aufschwung..Das.mag.damit.zusammenhängen,.dass. insbesondere.die.strukturalistische.Variante.der.qualitativen.Forschung.ganz.im.Sinne.quantitativer,. aber.auch.qualitativer.Inhaltsanalyse.bemüht.ist,.einen.manifesten.oder.latenten.Sinn.in.medialen. Produkten.oder.Texten.ausfindig.zu.machen.(  .Mayring/ Hurst,.S..494.ff..und.Wegener,.S..200.ff.).. In.der.Folge.poststrukturalistischer.Debatten.und.als.Konsequenz.interaktionistischer.Konzepte.hat. sich.in.Teilen.der.Medienwissenschaft.und.in.den.Cultural.Studies.ein.anderer.Textbegriff.durchgesetzt,.der.davon.ausgeht,.dass.Texte.keine.freizulegende.Bedeutung.haben,.sondern.dass.sie.erst.im. Rahmen.sozialer.und.kultureller.Diskurse.Sinn.machen..Daher.bedarf.die.Medienanalyse.auch.der. Erweiterung.in.eine.Diskursanalyse.(  .Diaz-Bone,.S..131.ff.). Ein.Problem.ist.dabei.nach.wie.vor,.dass.es.die.Analyse.von.medialen.und.populärkulturellen.Texten.nicht.nur.mit.diskursiven,.sondern.auch.mit.präsentativen.Symbolen.zu.tun.hat.(  .Bullerjahn,. S..534.ff.,.Eichner,.S..524.ff.,.Korte,.S..432.ff.)..Es.gilt.also.nicht.nur.Sprache.und.Schrift.zu.analysieren.(  .Ayaß,.S..421.ff.),.sondern.vor.allem.die.Bilder.in.ihrem.Zusammenspiel.mit.Tönen,.Sound,. Sprache,.Schrift.und.Musik..Im.Ansatz.der.»struktur-funktionalen.Film-.und.Fernsehanalyse«.wird. dies.miteinander.verbunden.(  .Mikos,.S..516.ff.)..Im.Mittelpunkt.der.Analyse.steht.nicht.die.Frage,. welche.Bedeutung.der.Inhalt.von.Filmen.oder.Fernsehsendungen.hat,.sondern.in.welcher.Weise.sich. Inhalt,.Narration.und.formale.Gestaltung.von.medialen.Produkten.mit.dem.Wissen.der.Zuschauer. und.den.sozialen.und.kulturellen.Diskursen.verbinden,.um.so.audiovisuelle.Produkte.auch.wirklich.als.Material.symbolischer.Kommunikation.im.Rahmen.des.Alltags.und.der.Lebenswelt.der.als. Zuschauer.handelnden.Subjekte.sinnhaft.verstehen.zu.können.(vgl..Mikos.2015). Patentrezepte.und.einfache.Lösungen.gibt.es.sicher.nicht: .Die.qualitative.Medien-.und.Kommunikationsforschung.muss.anhand.ihrer.Gegenstände.ihr.innovatives.und.kreatives.Potenzial.entfalten,. um.neue.methodische.Wege.einzuschlagen..Dann.kann.sie.ihre.Ergebnisse.verfeinern,.weil.sie.noch. näher.am.Alltag.ist,.ihre.Untersuchungsobjekte.noch.ernster.nimmt.und.mit.ihnen.in.einen.intensiven. kommunikativen. Prozess. tritt.. Qualitative. Medienforschung. richtet. den. genauen. Blick. auf. <?page no="13"?> Einleitung 14 die.alltäglichen.Bemühungen.der.Menschen,.ihrem.Leben.einen.Sinn.zu.geben.-.auch.mit.Medien.. Darin.liegt.ihre.große.Stärke..Sie.zeigt,.wie.das.Leben.wirklich.ist..Und.dieses.Leben.gehorcht.keinen.einfachen.Wirkungsmechanismen..Es.ist.erheblich.komplexer.und.widerständiger.als.mitunter. angenommen.wird..Die.qualitative.Medienforschung.ist.bemüht,.diese.Komplexität.und.Widerständigkeit.zu.beschreiben.und.zu.erklären..Sie.überzeugt.durch.Plausibilität,.Reflexivität.und.Validität. (  .Reichertz,.S..27.ff.,.  .Flick,.S..36.ff.)..Das.macht.ihre.Ergebnisse.nicht.nur.für.den.Diskurs.der. Medien-.und.Kommunikationswissenschaft.attraktiv,.sondern.auch.für.Medienmacher.und.-produzenten,.denn.in.den.Äußerungen.von.Zuschauern.scheint.alltägliche.Medienkompetenz.im.Umgang. mit.Medienprodukten.deutlicher.hervor.als.in.Angaben.zu.Marktanteilen. Die.zunehmende.Bedeutung.der.qualitativen.Medienforschung.hängt.auch.mit.den.gesellschaftlichen.Veränderungen.zu.Beginn.des.21..Jahrhunderts.zusammen..Der.für.die.Gesellschaft.konstatierten.Pluralisierung.von.Lebenswelten.und.Lebensstilen,.die.als.Ausdruck.der.Individualisierung.gesehen.wird,.entspricht.die.Aufsplitterung.des.Publikums.in.vielfältige.Zielgruppen..Die.Fernseh-.und. Kinoprogramme,. die. verschiedenen.Zeitungs-. und.Zeitschriftentitel. haben. kein. beliebiges. Publikum.mehr.im.Visier,.sondern.spezifische.Zielgruppen..Mit.der.Digitalisierung.haben.diese.Praktiken. einen.neuen.Schub.bekommen..Algorithmen.passen.die.Inhalte.an.die.Nutzungsmuster.von.Konsumenten.an,.und.mit.Big-Data-Analysen.kann.man.deren.Verhalten.bis.in.kleinste.Verästelungen. aufspüren..Diese.quantifizierenden.Methoden.können.aber.eins.nicht,.den.subjektiven.Sinn.verstehen,.den.die.Konsumenten.ihrer.Mediennutzung.geben..Dazu.bedarf.es.dann.der.qualitativen.Forschung,.denn.deren.besondere.Stärke.liegt.darin,.die.Vielfältigkeit.der.Medien.im.Lebensalltag.des. einzelnen.Rezipienten.zu.berücksichtigen,.ihre.je.spezifische.Bedeutung.im.Kontext.von.individuellem.Umgang.und.Aneignung.erfassen.zu.können.und.gleichzeitig.auch.Aspekte.von.Globalisierung. sowie.deren.Sinndeutung.im.Medienalltag.des.Individuums.nachzuzeichnen.(  .Stehling.S..283.ff.). Die.qualitative.Untersuchung.von.Medienprodukten.sowie.deren.Verwendung.im.Alltag.und.der. Lebenswelt.der.Menschen.leistet.einen.wesentlichen.Beitrag.zum.Verständnis.sozialer.Wirklichkeit.. Ihre.Stärke.liegt.in.ihrem.offenen.Charakter.und.ihrer.Zielsetzung.als.eine.»entdeckende.Wissenschaft«.(Flick/ von.Kardorff/ Steinke.2015),.die.nicht.theoretische.Vorannahmen.zu.bestätigen.sucht,. sondern.sich.gerade.von.der.Nähe.zur.sozialen.und.kulturellen.Praxis.der.Menschen.zu.neuen.theoretischen.Einsichten.inspirieren.lässt. Das.Handbuch.ist.als.fundierte.Einführung.gedacht,.die.nicht.nur.theoretische.Grundlagen.bietet.und.einen.Einblick.in.die.zentralen.Anwendungsfelder.qualitativer.Medienforschung.gibt,.sondern.darüber.hinaus.als.detaillierte.Anleitung.zum.qualitativen.Forschen.verstanden.werden.kann.. Das.kreative.Potenzial.qualitativer.Methoden,.sowohl.in.ihrer.singulären.Anwendung.als.auch.im. methodischen.Verbund.herauszustellen,.dabei.auch.den.Stellenwert.neuer.Medien.im.Forschungs-. und.Auswertungsprozess.aufzuzeigen.und.klassische.Erhebungsmethoden.ebenso.wie.innovative.und. außergewöhnliche.Vorgehensweisen.im.qualitativen.Forschungsprozess.darzulegen,.ist.ein.wesentliches.Anliegen.des.Buches. Es.soll.Forschenden.und.Studierenden.verschiedener.Disziplinen,.die.Medienforschung.betreiben,.ein.Hilfsmittel.sein,.um.Studien.zu.planen.und.die.ihrem.Gegenstand.angemessenen.Methoden.zu.finden..Es.ist.als.Bestandsaufnahme,.Überblick.und.Positionsbestimmung.der.qualitativen. Medienforschung.gedacht. Das.Handbuch.gliedert.sich.in.sieben.Bereiche..Im.ersten.Teil.werden.die.Grundlagen.qualitativer.Forschung.dargestellt,.von.der.wissenschaftstheoretischen.Verortung.über.Gütekriterien.und. Kohärenz.bis.hin.zum.Begriff.der.Medien.und.Fragen.der.Forschungsethik.und.des.Datenschutzes.. Der.zweite.Bereich.widmet.sich.den.theoretischen.Hintergründen.der.qualitativen.Medienforschung,. der.noch.einmal.unterteilt.ist: .Im.ersten.Teil.werden.theoretische.Ansätze.vorgestellt,.die.für.die.qualitative. Medienforschung. wichtig. sind; . im. zweiten.Teil. werden. Aspekte. der. alltagsnahen. Medien-. <?page no="14"?> Einleitung 15 forschung. dargestellt. -. von. der. Mediensozialisation. bis. hin. zur. Mediennutzung. in. konvergierenden.Medienumgebungen..Der. dritte.Teil. widmet. sich. der.Konzeption,. Planung. und. dem.Design. von.qualitativen.Medienforschungsprojekten.und.berücksichtigt.dabei.die.klassischen.Bereiche.der. Medienforschung. ebenso. wie. einzelne. spezifische.Themenfelder..Im. vierten.Teil. werden. verschiedene.Erhebungsmethoden.beschrieben,.die.zahlreiche.Möglichkeiten.der.Generierung.von.Aussagen.darstellen..Der.fünfte.Teil.stellt.Verfahren.zur.Aufzeichnung.und.Dokumentation.qualitativer. Daten. vor..Der. sechste.Teil. setzt. sich.mit.den. verschiedenen.Auswertungsmethoden. auseinander.. Im.siebten.Teil.schließlich,.dem.Anhang,.werden.neben.dem.Autorenverzeichnis,.einer.allgemeinen. Bibliographie,.welche.Bücher.zur.qualitativen.Medien-.und.Sozialforschung.enthält,.auch.Fachzeitschriften.und.Websites.aufgelistet,.die.sich.der.qualitativen.Forschung.widmen..Ein.umfangreiches. Register.erleichtert.die.Arbeit.mit.dem.Handbuch..Verweise.auf.Beiträge.innerhalb.des.Handbuchs. sind.mit.Pfeilen.gekennzeichnet. Seit.der.ersten.Auflage.dieses.Handbuchs.sind.zwölf.Jahre.vergangen,.in.denen.sich.die.Medienlandschaft. teilweise. rasant. gewandelt. hat.. Daher. wurden. in. die. Neuauflage. zahlreiche. neue. Beiträge. aufgenommen,. die. einerseits. theoretische. Entwicklungen. reflektieren. und. andererseits. auf. neue.methodische.Herausforderungen.eingehen,.die.auf.Grund.der.Digitalisierung.entstanden.sind. Die.Zusammenstellung.eines.so.umfangreichen.Handbuchs.braucht.seine.Zeit..Dank.gilt.allen. Autorinnen.und.Autoren,.besonders.jenen,.die.ihre.Beiträge.frühzeitig.lieferten.und.daher.umso.länger.auf.das.Erscheinen.warten.mussten..Dank.gilt.auch.allen.Leserinnen.und.Lesern.und.den.Kolleginnen.und.Kollegen,.die.uns.nach.der.ersten.Auflage.mit.Kommentaren.aller.Art.erfreuten..Sie. haben.auch.die.neue.Auflage.ermöglicht..Für.Korrekturen.gebührt.der.Dank.der.Herausgeber.Simone. Neteler.und.Jessy.Lee.Noll,.sowie.Sonja.Rothländer.und.Rüdiger.Steiner,.die.das.Projekt.beim.Verlag.mit.Geduld.und.Nachdruck.betreuten. Aarhus/ Potsdam,.im.März.2017 Literatur Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,. Michael. (Hrsg.). (2016): . Handbuch. nicht. standardisierte. Methoden. in. der. Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Baacke,.Dieter/ Kübler,.Hans-Dieter.(1989): .Zur.Einführung..In: .Dies..(Hrsg.): .Qualitative.Medienforschung.. Konzepte.und.Erprobungen..Tübingen,.S..1-6. Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines.(2015): .Was.ist.qualitative.Forschung? .Einleitung.und.Überblick.. In: .Dies..(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek.(11..Auflage),.S..13-29. Geertz,.Clifford.(1987): .Dichte.Beschreibung..Bemerkungen.zu.einer.deutenden.Theorie.von.Kultur..In: .Ders.: . Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt,.S..7-43. Giddens,.Anthony.(1984): .Interpretative.Soziologie..Eine.kritische.Einführung..Frankfurt. Grossberg,.Lawrence.(1994): .Cultural.Studies..Was.besagt.ein.Name? .In: .IKUS.Lectures,.3,.17/ 18,.S..11-40. Hienzsch,.Ulrich/ Prommer,.Elizabeth.(2004): .Die.Dean-Netroots: .Die.Organisation.von.interpersonaler.Kommunikation.durch.das.Web..In: .Hasebrink,.Uwe/ Mikos,.Lothar/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen..München,.S..147-169. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..Konstanz..(3..überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage). Peltzer,. Anja/ Keppler,. Angela. (2015): .Die. soziologische. Film-. und. Fernsehanalyse.. Eine. Einführung.. Berlin/ Boston. <?page no="16"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung <?page no="17"?> 18 Einleitung Im.Folgenden.soll.zunächst.kurz.auf.die.wissenschaftstheoretische. Grundlage. qualitativer. Forschung. eingegangen. werden,. die. sich. an. verschiedenen. Varianten. des. Konstruktivismus. festmachen.lässt..Im.zweiten.Teil.wird.die.zunehmend. an. Aktualität. gewinnende. Verknüpfung. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. kurz. behandelt. werden.. Die. methodische. Diskussion.qualitativer.Methoden.stand.lange.Zeit.im. Zeichen.der.Kritik.an.quantifizierenden.Methoden. und. Forschungsstrategien.. Einerseits. sind. die. Auseinandersetzungen. um. das. jeweilige. Wissenschaftsverständnis. noch. nicht. beigelegt. (vgl..Becker.1996)..Andererseits.hat.sich.auch.in. der.Medienforschung.in.beiden.Bereichen. eine. umfängliche. Forschungspraxis. entwickelt,. die. jeweils.für.sich.steht,.unabhängig.davon,.dass.es. gute. und. schlechte. Forschung.in. beiden. Bereichen. gibt.. Ein. Zeichen. dafür,. dass. qualitative. Forschung. unabhängig. von. quantitativer. Forschung. und. von. Grabenkämpfen. gegen. diese. geworden. ist,. lässt. sich. auch. darin. sehen,. dass. etwa. das. Handbuch. von. Denzin. und. Lincoln. (2000).ohne.ein.eigenes.Kapitel.über.die.Beziehungen.zu.quantitativer.Forschung.auskam.und. dass.es.kaum.Bezüge.dazu.in.seinem.Stichwortverzeichnis. gab.. Jedoch. gewinnt. die. Kombination. beider. Strategien. eine. Perspektive,. die. in. unterschiedlicher.Gestalt.diskutiert.und.praktiziert.wird,.zunehmend.an.Reiz.(vgl..etwa.Tashakkori/ Teddlie.2010; .Flick.2011,.2017)..Für.eine.solche. Auseinandersetzung. ist. es. jedoch. hilfreich,. kurz.die.wissenschaftstheoretischen.Grundlagen. qualitativer.Forschung.zu.betrachten. Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung Qualitative.Forschung.ist.in.ihren.unterschiedlichen. Spielarten. verschiedenen. Leitfragen. verpflichtet.. Sie. interessiert. für. den. Nachvollzug. subjektiv. gemeinten. Sinns,. die. Beschreibung. der.Herstellung.sozialen.Handelns.und.sozialer. Milieus. und. der. Rekonstruktion. tiefer. liegender. Strukturen. sozialen. Handelns. (vgl.. hierzu. Lüders/ Reichertz. 1986)..In.diesen.drei.Perspektiven. wird. mit. unterschiedlicher. Akzentuierung. die. Konstruktion. sozialer. Wirklichkeiten. fokussiert..Damit.schließt.qualitative.Forschung. wissenschaftstheoretisch. an. Ansätze. des. Konstruktivismus.an..Unter.der.Bezeichnung.»Konstruktivismus«. werden. Programme. mit. unterschiedlichen. Ansatzpunkten. zusammengefasst.. Gemeinsam.ist.allen.konstruktivistischen.Ansätzen,.dass.sie.das.Verhältnis.zur.Wirklichkeit.problematisieren,. indem. sie. konstruktive. Prozesse. beim. Zugang. zu. dieser. behandeln.. Konstruktionsleistungen. werden. auf. verschiedenen. Ebenen.angesiedelt: Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung Uwe.Flick In.diesem.Beitrag.wird.zunächst.die.wissenschaftstheoretische.Grundlage.qualitativer.Forschung.in. den.verschiedenen.Varianten.des.sozialen.bzw..radikalen.Konstruktivismus.verortet..Dabei.soll.deutlich.werden,.dass.qualitative.Forschung.sich.der.Untersuchung.von.Wissensherstellung.auf.unterschiedlichen.Ebenen.widmet..Im.zweiten.Teil.wird.die.aktuelle.Diskussion.um.die.Verbindung.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.vor.diesem.Hintergrund.skizziert.und.beleuchtet. <?page no="18"?> Wissenschaftstheorie 19 1). In.der.Tradition.von.Jean.Piaget.(1937).werden. das.Erkennen,.das.Wahrnehmen.der.Welt.und. das.Wissen. über. sie. als.Konstruktionen. verstanden..Der.radikale.Konstruktivismus.(Glasersfeld.1996).führt.diesen.Gedanken.dahingehend. fort,. dass. jede. Form. der. Erkenntnis. schon. aufgrund. der. neurobiologischen. Prozesse,. die. dabei. involviert. sind,. nur. zu. den. Bildern. von. der.Welt. und. der.Wirklichkeit,. nicht.jedoch.zu.beidem.direkt.Zugang.habe. 2). Sozialer. Konstruktivismus. in. der. Tradition. von. Schütz. (1971),. Berger. und. Luckmann. (1969). sowie. Gergen. (1994). fragt. nach. den. sozialen. (z..B.. kulturellen. oder. historischen). Konventionalisierungen,. die. Wahrnehmung. und.Wissen.im.Alltag.beeinflussen. 3). Konstruktivistische. Wissen(schaft)ssoziologie. in. der. als. »Laborkonstruktivismus«. (Knorr-Cetina.1984).bezeichneten.Forschung. untersucht,. wie. soziale,. historische,. lokale,. pragmatische. etc.. Faktoren. wissenschaftliche.Erkenntnis. so.beeinflussen,.dass.wissenschaftliche.Fakten.als.soziale.Konstruktionen. (»lokale.Erzeugungen«).aufzufassen.sind. Konstruktivismus. ist. kein. einheitliches. Programm,.sondern.entwickelt.sich.parallel.in.verschiedenen.Disziplinen..Von.den.drei.angesprochenen. Richtungen. sind. vor. allem. die. ersten. beiden. für. qualitative. Forschung. relevant.. Das. empirische. Programm. des. (Labor-). Konstruktivismus. wurde. bislang. noch. nicht. auf. qualitative. Forschung. angewendet.. Im. Folgenden. ist. der.Gedanke.leitend,.dass.der.Konstruktivismus. damit.beschäftigt.ist,.wie.Wissen.entsteht,.welcher.Wissensbegriff. angemessen.ist.und.welche. Kriterien.zur.Bewertung.von.Wissen.herangezogen.werden.können.. Für. qualitative. Forschung. ist.dies.in.doppelter.Hinsicht.relevant,.da.sie.wie. jede. Forschung. Wissen. produziert. und. dabei. (häufig. zumindest). an. spezifischen.Wissensformen. empirisch. ansetzt. -. z..B.. biographisches. Wissen,.Experten-.oder.Alltagswissen.etc. Erkenntnistheoretische Annahmen zum Charakter sozialer Wirklichkeit Alfred. Schütz. hat. festgehalten,. dass. Tatsachen. erst.über.ihre.Bedeutungen.und.ihre.Interpretationen.relevant.werden: »Genau.genommen.gibt.es.nirgends.so.etwas. wie. reine. und. einfache. Tatsachen.. Alle. Tatsachen. sind. immer. schon. aus. einem. universellen.Zusammenhang.durch.unsere.Bewusstseinsabläufe. ausgewählte. Tatsachen.. Somit. sind. sie. immer. interpretierte. Tatsachen: . entweder. sind. sie.in.künstlicher.Abstraktion.aus.ihrem.Zusammenhang. gelöst,. oder. aber. sie. werden. nur. in. ihrem. partikulären. Zusammenhang. gesehen.. Daher. tragen. in. beiden. Fällen. die. Tatsachen. ihren.interpretativen.inneren.und.äußeren.Horizont.mit.sich«.(Schütz.1971,.S..5). Von. den. verschiedenen. Konstruktivismen. von.Schütz.bis.Glasersfeld.wird.in.Frage.gestellt,. dass.die. äußere.Realität.unmittelbar. zugänglich. sei. -. d..h.. unabhängig. von. Wahrnehmungen. und.Begriffen,.die.wir.verwenden.und.konstruieren..Wahrnehmung.wird.nicht.als.passiv-rezeptiver.Abbildungsprozess,.sondern.als.aktiv-konstruktiver.Herstellungsprozess. verstanden..Dies. hat.Konsequenzen.für.die.Frage,.ob.eine.Repräsentation.(der.Wirklichkeit,.eines.Prozesses.oder. Gegenstandes).auf.ihre.Richtigkeit.hin.am.»Original«. überprüft. werden. kann..Diese. Form. der. Prüfbarkeit. wird. vom. Konstruktivismus. allerdings.in.Frage.gestellt,.da.das.Original.nur.über. andere. Vorstellungen. (oder. Konstruktionen). zugänglich. ist.. Deshalb. können. nur. die. verschiedenen.Vorstellungen. oder. Konstruktionen. miteinander. verglichen. werden.. Für. konstruktivistische. Erkenntnistheorie. und. darauf. basierende. empirische. Forschung. werden. Wissen. und. die. enthaltenen. Konstruktionen. der. relevante.Zugang.zu.den.Gegenständen,.mit.denen. sie.sich.beschäftigen. <?page no="19"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 20 Konstruktion des Wissens An. drei. zentralen. Autoren. lässt. sich. verdeutlichen,. wie. das. Zustandekommen. von. Wissen. und.seine.Funktion.konstruktivistisch.beschrieben.wird. Schütz. (1971,. S..5). geht. von. folgender. Prämisse. aus: . »Unser. gesamtes. Wissen. von. der. Welt,. sei. es. im. wissenschaftlichen. oder. im. alltäglichen.Denken,.enthält.Konstruktionen,.das. heißt.einen.Verband.von.Abstraktionen,.Generalisierungen,. Formalisierungen. und. Idealisierungen,. die. der. jeweiligen. Stufe. gedanklicher. Organisation.gemäß.sind.«.Für.Schütz.wird.jede. Form. des. Wissens. durch. Selektion. und. Strukturierung. konstruiert.. Die. einzelnen. Formen. unterscheiden.sich.nach.dem.Grad.der.Strukturierung.und.Idealisierung,.der.von.ihren.Funktionen.-.konkreter.als.Basis.alltäglichen.Handelns. oder.abstrakter.als.Modell.in.der.wissenschaftlichen.Theoriebildung.-.abhängt..Schütz.benennt. verschiedene.Prozesse,.denen.gemeinsam.ist,.dass. die.Bildung.des.Wissens.über.die.Welt.nicht.als. reine.Abbildung.gegebener.Fakten.zu.verstehen. ist,.sondern.die.Inhalte.in.einem.aktiven.Herstellungsprozess.konstruiert.werden. Dieses.Verständnis.wird.im.radikalen.Konstruktivismus. weiterentwickelt,. dessen. »Kernthesen«.Glasersfeld.(1992,.S..30).formuliert: »1..Was. wir. ›Wissen‹. nennen,. repräsentiert. keineswegs. eine. Welt,. die. angeblich. jenseits. unseres.Kontaktes.mit.ihr.existiert..[…].(Der). Konstruktivismus.führt.ähnlich.wie.der.Pragmatismus. ein. modifiziertes. Konzept. von. Erkennen/ Wissen. ein.. Danach. bezieht. sich. Wissen.auf.die.Art.und.Weise.wie.wir.unsere. Erfahrungswelt.organisieren. 2.. Der. Radikale. Konstruktivismus. leugnet. keineswegs.eine.äußere.Realität..[…] 3.. Mit.Berkeley.stimmt.der.Radikale.Konstruktivismus.darin.überein,.dass.es.unvernünftig. wäre,.etwas.die.Existenz.zu.bescheinigen,.was. nicht.oder.nicht.irgendwann.wahrgenommen. werden.kann/ könnte..[…] 4.. Von.Vico.übernimmt.der.Radikale.Konstruktivismus.die.grundlegende.Idee,.dass.menschliches. Wissen. eine. menschliche. Konstruktion.ist..[…] 5.. Der.Konstruktivismus.gibt.die.Forderung.auf,. Erkenntnis.sei.›wahr‹,.insofern.sie.die.objektive. Wirklichkeit. abbilde.. Stattdessen. wird. lediglich. verlangt,. dass. Wissen. viabel. sein. muss,. insofern. es. in. die. Erfahrungswelt. des. Wissenden.passen.soll.[…].« Wissen. organisiert. demnach. Erfahrungen,. die. erst.die.Erkenntnis.der.Welt.außerhalb.des.erkennenden.Subjekts.oder.Organismus.ermöglichen.. Erfahrungen. werden. durch. die. Begriffe. und. Zusammenhänge,. die. das. erkennende. Subjekt. konstruiert,.strukturiert.und.verstanden..Ob.das. dabei.entstehende.Bild.wahr.oder.richtig.ist,.lässt. sich. nicht. beantworten.. Jedoch. lässt. sich. seine. Qualität. durch. seine.Viabilität. bestimmen,. das. heißt.inwieweit.das.Bild.oder.Modell.dem.Subjekt.ermöglicht,.sich.in.der.Welt.zurechtzufinden. und.in.ihr.zu.handeln..Dabei.ist.ein.Ansatzpunkt. die.Frage,.wie.die.»Konstruktion.von.Begriffen«. (Glasersfeld.1996,.S..132.ff.).funktioniert. Für. den. sozialen. Konstruktivismus. erhalten. die. sozialen. Austauschprozesse. bei. der. Entstehung. von. Wissen,. insbesondere. der. verwendeten.Begriffe,.eine.spezielle.Bedeutung..In.diesem. Sinne.formuliert.Gergen.(1994,.S..49.ff.).folgende. »Annahmen. für. eine. sozialkonstruktionistische. Wissenschaft«: »Die. Begriffe,. mit. denen. wir. die. Welt. und. uns.selbst.erklären,.werden.nicht.von.den.angenommenen. Gegenständen. solcher. Erklärungen. diktiert.[…]..Die.Begriffe.und.Formen,.mittels. derer.wir.ein.Verständnis.der.Welt.und.von.uns. selbst.erreichen,.sind.soziale.Artefakte,.Produkte. historisch.und.kulturell.situierter.Austauschprozesse. zwischen.Menschen..[…]..Inwieweit. eine. bestimmte. Erklärung. der. Welt. oder. des. Selbst. über.die.Zeit.aufrechterhalten.wird,.hängt.nicht. von.der.objektiven.Validität.der.Erklärung,.sondern.von.den.Eventualitäten.sozialer.Prozesse.ab.. […].Sprache.leitet.ihre.Bedeutung.in.menschlichen.Angelegenheiten.aus.der.Art,.in.der.sie.in. Beziehungsmustern.funktioniert,.ab..Die.Bewertung.vorhandener.Diskursformen.heißt.Muster. kulturellen. Lebens. zu. bewerten; . solche. Bewer- <?page no="20"?> Wissenschaftstheorie 21 tungen. verschaffen. anderen. kulturellen. Enklaven.Gehör.« Wissen. wird. in. sozialen. Austauschprozessen. konstruiert,.basiert.auf.der.Rolle.von.Sprache.in. sozialen.Beziehungen.und.hat.vor.allem.soziale. Funktionen.. Die. angesprochenen. Eventualitäten.sozialer.Prozesse.beeinflussen,.was.als.gültige. oder.brauchbare.Erklärung.überdauert. Fazit Indem.sich.qualitative.Forschung.wissenschafts-. und.erkenntnistheoretisch.am.Konstruktivismus. orientiert,.gibt.sie.verschiedene.Annahmen.auf,. die.für.standardisierte.empirische.Forschung.leitend. sind: . Es. geht. bei. empirischer. Forschung. weniger. um. die. Abbildung. von. Fakten. als. um. die.Analyse.von.Bedeutungen.und.Herstellungsleistungen. in. Bezug. auf. die. untersuchte. Wirklichkeit.. Diese. kann. weder. als. gegeben. noch. als. unmittelbar. zugänglich. aufgefasst. werden.. Objektive.Fakten.werden.damit.zu.sozialen.Konstruktionen.in.bestimmten.Kontexten.-.seitens. der.untersuchten.Personen,.aber.auch.durch.die. Forschung.selbst..Dieses.Wirklichkeitsverständnis.hat. einerseits.Konsequenzen.für.die.Gestaltung. qualitativer. Forschungsstrategien. und. ihr. Verhältnis. zur. untersuchten. Wirklichkeit. (vgl.. hierzu.Flick.2016,.Kap..8)..Andererseits.wird.es. für.die.Gestaltung.des.Verhältnisses.zu.quantitativer.Forschung.relevant,.die.von.einem.anderen. Verständnis.der.Beziehung. von. Forschung.und. untersuchter.Wirklichkeit.ausgeht. Zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung Das.Verhältnis.von.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.lässt.sich.auf.verschiedenen.Ebenen.behandeln.bzw..realisieren: •. hinsichtlich. der. Erkenntnistheorie. und. Methodologie. (sowie. erkenntnistheoretische. bzw..methodologische.Unvereinbarkeiten), •. in. Forschungsdesigns,. die. qualitative. und. quantitative. Daten. und/ oder. Methoden. kombinieren.bzw..integrieren, •. über.Forschungsmethoden,.die.sowohl.qualitativ.als.auch.quantitativ.sind, •. durch.die.Verknüpfung.von.Ergebnissen.qualitativer.und.quantitativer.Forschung, •. in.Bezug.auf.die.Verallgemeinerung.oder •. bezüglich.der.Bewertung.der.Forschungsqualität: .Anwendung.von.Kriterien.aus.der.quantitativen.Forschung.auf.qualitative.Forschung. oder.vice.versa. Auf. der. Ebene. von. Erkenntnistheorie. und. Methodologie. werden. qualitative. und. quantitative. Forschung. unterschiedlich. in. Beziehung. gesetzt.. Es. findet. sich. die. Betonung. der. Inkompatibilitäten. qualitativer. und. quantitativer.Forschung.in.ihren.erkenntnistheoretischen. und.methodologischen.Prinzipien.(z..B..Becker. 1996),. in. ihren. konkreten. Zielen. oder. in. den. Zielsetzungen,. die. mit. Forschung. generell. verfolgt.werden.sollen..Dies.wird.häufig.mit.unterschiedlichen.theoretischen.Positionen.verknüpft. wie.Positivismus.versus.Konstruktivismus.(s..o.). oder.(im.englischen.Sprachraum).Postpositivismus.. Gelegentlich. werden. diese. Unvereinbarkeiten.als.unterschiedliche.Paradigmen.bezeichnet. und. beide. Seiten. in. »Paradigmen-Kriege«. verstrickt. gesehen. (z..B.. Lincoln/ Guba. 1985).. Eine. Lösung. in. dieser. Diskussion. zielt. auf. das. getrennte. Nebeneinander. der. Forschungsstrategien,. abhängig. von. Gegenstand. und. Fragestellung. der. jeweiligen. Forschung.. Wer. etwas. über. das. subjektive. Erleben. bei. der. Rezeption. bestimmter.Fernsehsendungen.wissen.will,.sollte. offene. Interviews. mit. einigen. Nutzern. führen. und. detailliert. analysieren.. Wer. etwas. über. die. Häufigkeit.und.Verteilung.solcher.Nutzungsweisen.von.Medien.in.der.Bevölkerung.wissen.will,. sollte.eine.Studie.auf.der.Basis.der.Einschaltquoten.durchführen..Für.die.eine.Fragestellung.sind. qualitative.Methoden. zuständig,.für.die. andere. sind.quantitative.Methoden.eher.geeignet. <?page no="21"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 22 Seit.einigen.Jahren.sind.mehrere.Trends.zu.beobachten,.die.eine.strikte.Trennung.zwischen.qualitativer. und. quantitativer. Forschung. überwinden. sollen..Ausgangspunkt.ist.die. sich.langsam. durchsetzende. Erkenntnis,. »dass. qualitative. und. quantitative. Methoden. eher. komplementär.denn.als.rivalisierende.Lager.gesehen.werden. sollten«. (Jick. 1983,. S.. 135).. Solche. Trends. laufen. auf. die. Verbindung. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. hinaus.. Allgemeiner. unterscheidet.Bryman.(2001).zwei.Ebenen,.auf.denen. das. Verhältnis. von. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. diskutiert. wird: . Auf. der. Ebene. der.»epistemology«.geht.es.eher.um.die.grundsätzliche.Unvereinbarkeit.beider.Zugänge,.gelegentlich. unter. Rückgriff. auf. die. jeweils. spezifischen.Paradigmen..In.der.»technical.version«.der. Diskussion.werden.dagegen.diese.Unterschiede. gesehen,. aber. nicht. als. unüberwindbar. oder. zumindest. nicht. als. unmöglich. zu. berücksichtigen.betrachtet..Vielmehr.geht.es.hierbei.mehr. um. den. Nutzen. und. Beitrag. des. einen. Ansatzes.für.den.anderen..In.eine.ähnliche.Richtung. argumentiert. Hammersley. (1996,. S..167.f.),. der. drei. Formen. der.Verknüpfung. qualitativer. und. quantitativer.Forschung.unterscheidet: .Die.Triangulation. beider. Ansätze. setzt. den. Akzent. auf. die.wechselseitige.Überprüfung.der.Ergebnisse; . die.Facilitation.betont.die.unterstützende.Funktion. des. jeweils. anderen. Ansatzes. -. z..B.. liefert. der. eine. Ansatz. Hypothesen. und. Denkansätze. für. die. Weiterführung. der. Analysen. mit. dem. anderen. Ansatz; . und. schließlich. können. beide. Ansätze.als.komplementäre.Forschungsstrategien. kombiniert.werden. Bryman.(1992).identifiziert.elf.Varianten.der. Integration. quantitativer. und. qualitativer. Forschung.. Die. Logik. der. Triangulation. (1). sieht. er. in. der. Überprüfung. etwa. qualitativer. durch. quantitativer.Ergebnisse..Qualitative.kann.quantitative. Forschung. unterstützen. (2). und. vice. versa.(3),.beides.wird. zur.Herstellung. eines. allgemeineren.Bildes.des.untersuchten.Gegenstandes. (4). verknüpft.. Strukturelle. Aspekte. werden. durch. quantitative. und. Prozessaspekte. durch. qualitative.Zugänge. erfasst.(5)..Die. Perspektive. des.Forschers.ist.die.treibende.Kraft.in.quantitativen.Zugängen,.während.qualitative.Forschung. die.subjektive.Sicht.der.Akteure.in.den.Vordergrund. stellt.(6)..Das. Problem.der.Generalisierbarkeit.(7).lässt.sich.für.Bryman.vor.allem.durch. die.Hinzuziehung.von.quantitativen.Erkenntnissen.für.die.qualitative.Forschung.lösen,.wohingegen.qualitative.Erkenntnisse.(8).die.Interpretation.von.Zusammenhängen.zwischen.Variablen. quantitativer. Datensätze. erleichtern. können.. Die. Beziehung. zwischen. Mikro-. und. Makroebene. in. einem. Gegenstandsbereich. (9). kann. durch.die.Kombination.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.geklärt.werden,.die.wiederum. in.verschiedenen.Phasen.des.Forschungsprozesses. (10). eingesetzt. werden. können.. Schließlich. sind. noch. Hybridformen. (11). -. etwa. die. Verwendung. qualitativer. Forschung. in. quasiexperimentellen.Designs.-.zu.nennen.(vgl..Bryman. 1992,.S..59.ff.). Insgesamt. gibt. diese. Übersicht. eine. breite. Palette. von. Varianten. wieder.. Dabei. sind. die. Varianten.5,.6.und.7.davon.bestimmt,.dass.qualitative.Forschung.andere.Aspekte.als.quantitative. Forschung. erfasst.und.deren.Kombination. sich. in. dieser.Unterschiedlichkeit. begründet..Kaum. eine. Rolle. in. den. genannten. Varianten. spielen. theoretische.Überlegungen,.der.gesamte.Ansatz. von.Bryman.ist. stark.der.Forschungspragmatik. verpflichtet. Darüber.hinaus.ist.häufig.von.der.Integration. qualitativer.und.quantitativer.Verfahren.(Kluge/ Kelle. 2001). oder. von. »Mixed. Methodologies«. (Tashakkori/ Teddlie,. 2010),. aber. auch. von. der. Triangulation. von. qualitativen. und. quantitativen. Methoden. (Kelle/ Erzberger. 2000; . Flick. 2011,. 2018; .  . Treumann,. S..264.ff.). die. Rede.. Die. Wortwahl. zeigt. jeweils. schon,. dass. diese. Ansätze. unterschiedliche. Ansprüche. verfolgen.. Bei. den. »Mixed. Methodologies«. geht. es. vor. allem. darum,. eine. pragmatische. Verknüpfung. von. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. zu. ermöglichen,. wodurch. die. »paradigm. wars«. beendet. werden. sollen.. Dieser. Ansatz. wird. zu. einem. »third. methodological. movement«. (Tashakkori/ Teddlie. 2003,. S.. ix),. wobei. die. quantitativen. Methoden. als. erste,. die. qualitativen. Methoden.als.zweite.Bewegung.verstanden.wer- <?page no="22"?> Wissenschaftstheorie 23 den.. Die. Zielsetzung. einer. methodologischen. Auseinandersetzung. mit. diesem. Ansatz. dient. der. Klärung. von. Begrifflichkeiten. (»Nomenclature«),. von. Design-. und. Anwendungsfragen. der.»Mixed-Methodology«-Forschung.sowie.der. Fragen.des.Schlussfolgerns.darin..Unter.methodologischen. Gesichtspunkten. geht. es. um. die. »paradigmatische.Begründung«.für.eine.»Mixed- Methodology«-Forschung.. Durch. die. Verwendung.des.Paradigma-Begriffs.in.diesem.Zusammenhang. wird. jedoch. von. zwei. geschlossenen. Ansätzen. ausgegangen,. die. wiederum. differenziert,. kombiniert. oder. jeweils. abgelehnt. werden.können,.ohne.dass.eine.Auseinandersetzung. mit. den. konkreten. methodologischen. Problemen. der. Verknüpfung. realisiert. werden. muss.. Die. Ansprüche. an. »Mixed-Methodology«-Forschung.werden.wie.folgt.umrissen: »We. proposed. that. a. truly. mixed. approach. methodology. (a). would. incorporate. multiple. approaches.in.all.stages.of.the.study.(i..e.,.problem.identification,.data.collection,.data.analysis,.and.final.inferences).and.(b).would.include. a. transformation. of. the. data. and. their. analysis. through. another. approach«. (Tashakkori/ Teddlie.2003b,.S..xi). Diese. Ansprüche. sind. sehr. weitgehend,. vor. allem.wenn.man.die.Überführung.(Transformation). von. Daten. und. Analysen. (qualitative. in. quantitative.und.vice.versa).berücksichtigt..Mittlerweile.hat.sich.der.Ansatz.der.Mixed.Methods. stärker.etabliert,.ist.aber.auch.im.eigenen.Lager. in. die. Kritik. geraten. (vgl.. Flick. 2017. für. einen. Überblick). Der. Ansatz. der. Integration. qualitativer. und. quantitativer.Verfahren.geht.noch.einen.Schritt. weiter..Dabei.wird.vor.allem.an.der.Entwicklung. integrativer.Forschungsdesigns.(Kluge.2001).und. an.der.Integration.von.qualitativen.und.quantitativen.Ergebnissen.(Kelle/ Erzberger.2015).angesetzt,.wobei.allerdings.der.Begriff.der.Integration. nicht.ganz.klar.formuliert.wird..Seipel.und.Rieker.(2003).leiten.daraus.den.Ansatz.der.Integrativen. Sozialforschung. ab,. der. vor. allem. auf. die. Lehre. in. einem. integrierten. Methodencurriculum.abzielt. Dieser.knappe.Überblick.zeigt,.in.welchen.Kontexten.die.Verbindung.qualitativer.und.quantitativer.Ansätze.aktuell.diskutiert.wird. Verknüpfung in der Forschungspraxis In.der.Literatur.zur.qualitativen.Forschung.finden. sich. unterschiedliche. Vorschläge. zur. praktischen. Verknüpfung. qualitativer. mit. quantitativen. Methoden. -. in. unterschiedlicher. Reihenfolge. oder. parallel,. mit. jeweils. unterschiedlicher. Gewichtung.. So. werden. Barton. und.Lazarsfeld.(1979).immer.wieder.als.Beispiel. dafür. angeführt,. wie. qualitative. Forschung. auf. Vorstudien. für. die. eigentliche,. d..h.. quantitative. Forschung. reduziert. wird. (für. eine. Auseinandersetzung.mit.dieser.Lesart.vgl..Flick.2011,. Kap..5)..Miles.und.Huberman.(1994).haben.verschiedene.Designs.zur.sequenziellen.und.parallelen.Verknüpfung.von.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.vorgestellt. Verknüpfung qualitativer und quantitativer Ergebnisse Häufiger.wird.die.Kombination.beider.Zugänge. realisiert,. indem. Ergebnisse. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. verknüpft. werden,. die. aus. einem. oder. aus. verschiedenen. Projekten. stammen,. die. wiederum. parallel. oder. nacheinander. durchgeführt. wurden. (vgl.. Kluge/ Kelle. 2001)..Ein.Beispiel.kann.die.Verknüpfung.einer. Umfrage. mit. einer. Interviewstudie. sein.. Diese. Kombination. kann. mit. verschiedenen. Zielen. realisiert.werden: Erkenntnisse. über. den. Gegenstand. der. Studie. zu. gewinnen,. die. umfassender. sind. als. diejenigen,. die. der. eine. oder. der. andere. Zugang. erbracht. hätten,. oder. die. Ergebnisse. beider. Zugänge.wechselseitig.zu.validieren. Im.Wesentlichen.können.drei.Erträge.durch. diese. Kombination. erzielt. werden. (vgl.. auch. Kelle/ Erzberger.2015,.S..304): <?page no="23"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 24 1). Qualitative.und.quantitative.Ergebnisse.konvergieren,.das.heißt,.sie.stimmen.tendenziell. überein.und.legen.dieselben.Schlussfolgerungen.nahe. 2). Die. Ergebnisse. beider. Zugänge. fokussieren. unterschiedliche.Aspekte.eines.Gegenstandes. (z..B..die.subjektive.Bedeutung.einer.Krankheit.und.ihre.soziale.Verteilung.in.der.Bevölkerung).. Damit. verhalten. sie. sich. komplementär. zueinander,. das. heißt,. sie. ergänzen. sich.gegenseitig. 3). Qualitative. und. quantitative. Ergebnisse. divergieren,.das.heißt,.sie.widersprechen.einander. Wenn.das.Interesse.an.der.Verbindung.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.darin.begründet. ist,. mehr. (breiteres,. besseres,. vollständigeres.etc.).Wissen.über.den.Forschungsgegenstand. zu.gewinnen,.sind.alle.drei.Erträge.hilfreich..Im. dritten. (möglicherweise. auch. im. zweiten). Fall. wird. eine. theoretisch. fundierte. Interpretation. oder.Erklärung.der.Divergenzen.und.Widersprüche.notwendig..Wenn. beide.Zugänge.mit.dem. Ziel.der.Validierung.von.Ergebnissen.miteinander.kombiniert.werden,.sind.der.dritte.und.möglicherweise.auch.der.zweite.Fall.Hinweise.für.die. Grenzen.dieser.Validität..Dass.dieser.Ansatz.der. Validierung. durch. unterschiedliche. Methoden. nicht.unproblematisch.ist,.wird.ausführlicher.in. der.Literatur.zur.Triangulation.diskutiert.(Flick. 2011,.2018). Praktische Probleme der Verknüpfung qualitativer und quantitativer Forschung Verschiedene.praktische.Fragen.sind.mit.der.Verknüpfung.qualitativer.und.quantitativer.Methoden.in.einer.Studie.verbunden..Zunächst.einmal. stellt.sich.die.Frage,.auf.welcher.Ebene.die.Verbindung. konkret. ansetzt.. Hier. lassen. sich. zwei. Alternativen. unterscheiden: . Eine.Triangulation. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. kann. am.Einzelfall.ansetzen..Dieselben.Personen,.die. interviewt.werden,.gehören.auch.zu.der.Gruppe,. die. einen. Fragebogen. ausfüllt.. Ihre. Antworten. auf.die.Fragen.in.beiden.Methoden.werden.auch. auf.der.Ebene.des.Einzelfalles.miteinander.verglichen,.zusammengeführt.und.in.der.Auswertung. aufeinander.bezogen..Sampling-entscheidungen. werden. in. zwei. Schritten. getroffen.. Dieselben. Fälle. werden. für. beide.Teile. der. Untersuchung. ausgewählt,. aber. im. zweiten. Schritt. wird. entschieden,.welche.der.Teilnehmer.an.der.Umfrage. für.ein.Interview.herangezogen.werden. Die.Verbindung.kann.jedoch.auch.zusätzlich. oder. ausschließlich. auf. der. Ebene. der. Datensätze.hergestellt.werden..Die.Antworten.auf.den. Fragebögen.werden.in.ihrer.Häufigkeit.und.Verteilung.über.die.ganze.Stichprobe.analysiert..Die. Antworten. in. den. Interviews. werden. interpretiert.und.verglichen,.und.es.wird.beispielsweise. eine.Typologie.erstellt..Dann.werden.die.Verteilung. der. Fragebogenantworten. und. die. Typologie. in. Beziehung. gesetzt. und. verglichen. (vgl.. Abb..1). Abb. 1: Ebenen der Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung Triangulation Qualitative Forschung Quantitative Forschung Einzelfall Datensatz <?page no="24"?> Wissenschaftstheorie 25 Fazit Die. Kombination. von. qualitativer. und. quantitativer. Forschung. wird. immer. häufiger. eingesetzt.. Verschiedene. methodische. Fragen. sind. bislang.noch.nicht.befriedigend.gelöst..Bei.einer. Reihe.von.Ansätzen.der.Kombination.tritt.teilweise. die. Systematik. auf. der. methodischen. Ebene. hinter. eine. Forschungs-. oder. Konzeptpragmatik.zurück..Versuche.der.Integration.beider.Ansätze.laufen.häufig.auf.ein.Nacheinander. (mit. unterschiedlichem. Vorzeichen),. Nebeneinander. (mit. unterschiedlichem. Ausmaß. der. Unabhängigkeit. beider. Strategien). oder. eine. Über-.bzw..Unterordnung.(ebenfalls.mit.unterschiedlichem. Vorzeichen). hinaus.. Die. Integration. konzentriert. sich. meist. auf. die. Ebene. der. Verknüpfung.von.Ergebnissen.oder.bleibt.oft.auf. die.Ebene.des.Forschungsdesigns.begrenzt.-.die. kombinierte.Verwendung.verschiedener.Methoden.mit.unterschiedlichem.Ausmaß.der.Bezugnahme. aufeinander.. Weiterhin. bestehen. die. Unterschiede.in.den.beiden.Strategien.hinsichtlich.der.angemessenen.Designs.und.Formen.der. Bewertung.von.Vorgehen,.Daten.und.Ergebnissen.weiter..Die.Frage,.wie.dem.bei.der.Kombination.beider.Strategien.Rechnung.getragen.werden.kann,.bleibt.weiter.zu.diskutieren. Abschließend. lassen. sich. jedoch. einige. Leitfragen.für. die. Einschätzung. von. Beispielen. der. Kombination.qualitativer.und.quantitativer.Forschung.formulieren. •. Wird.beiden.Zugängen.gleiches.Gewicht.eingeräumt.(in.der.Planung.des.Projekts,.in.der. Relevanz. der. Ergebnisse. und. in. der. Bewertung.der.Forschung.beispielsweise)? •. Werden. beide. Zugänge. lediglich. getrennt. angewendet,.oder.werden.sie.tatsächlich.aufeinander. bezogen? . So. werden. in. vielen. Studien. qualitative. und. quantitative. Methoden. eher. unabhängig. voneinander. angewendet,. und. die. Integration. beider.Teile. beschränkt. sich.auf.den.Vergleich.von.deren.Ergebnissen. •. Was. ist. die. logische. Beziehung. von. beiden? . Werden. die. Methoden. nur. sequenziell. verknüpft.und.wie? .Oder.werden.sie.tatsächlich. integriert.in.einem.Multi-Methoden-Design? •. Welche.Kriterien.werden.zur.Bewertung.der. Forschung.insgesamt.genutzt? .Dominiert.ein. traditionelles. Verständnis. von. Validierung,. oder.werden.beide.Arten.der.Forschung.mit. jeweils.angemessenen.Kriterien.bewertet? •. Und. schließlich: . Wie. wird. mit. den. epistemologischen. Inkompatibilitäten. zwischen. qualitativer. Forschung. und. ihrem. konstruktivistischen.Wirklichkeitsverständnis.und. quantitativer. Forschung,. die.häufig. eher. auf. einem.abbildtheoretischen.Zugang.zur.Wirklichkeit. basiert. bei. der. Kombination. von. Methoden,. Daten. und/ oder. Ergebnissen. umgegangen? Literatur Barton,.Alan.H./ Lazarsfeld,.Paul.F..(1955/ 1979): .Einige.Funktionen.von.qualitativer.Analyse.in.der.Sozialforschung..In: .Hopf,.Christel/ Weingarten,.Elmar.(Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung..Stuttgart,.S..41-89. Becker,.Howard.S..(1996): .The.Epistemology.of.Qualitative.Research..In: .Jessor,.Richard/ Colby,.A./ Shweder,. Richard.A.(Hrsg.): .Ethnography.and.Human.Development..Chicago,.S..53-72. Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(1969): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie. der.Wissenssoziologie..Frankfurt.a..M. Bryman,.Alan.(1992): .Quantitative.and.qualitative.research: .further.reflections.on.their.integration..In: .Brannen,.Julia.(Hrsg.): .Mixing.Methods: .Quantitative.and.Qualitative.Research..Aldershot,.S..57-80. Bryman,.Alan.(2001): .Social.Research.Methods..Oxford. Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.).(2000): .Handbook.of.Qualitative.Research.-.Second.Edition.. Thousand.Oaks/ London. <?page no="25"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 26 Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation.-.Eine.Einführung,.3..Auflage..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2016): .Qualitative.Sozialforschung.-.Eine.Einführung..Völlig.überarbeitete.Neuauflage,.Reinbek. Flick,.Uwe.(2017): .Mantras.and.Myths: .The.Disenchantment.of.Mixed-Methods.Research.and.Revisiting.Triangulation.as.a.Perspective..In: .Qualitative.Inquiry.23.(1): .46-58.. Flick,.Uwe.(2018): .Triangulation..In: .Denzin,.Norman/ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative. Research.(5th.edn)..Thousand.Oaks,.CAS,.S.-444-461. Gergen,.Ken.J..(1994): .Realities.and.Relationships..Soundings.in.Social.Construction..Cambridge. Glasersfeld,.Ernst.v..(1992): .Aspekte.des.Konstruktivismus: .Vico,.Berkeley,.Piaget..In: .Rusch,.Gebhard/ Schmidt,. Siegfried.J..(Hrsg.): .Konstruktivismus: .Geschichte.und.Anwendung..Frankfurt.a..M.,.S..20-33. Glasersfeld,.Ernst.v..(1996): .Radikaler.Konstruktivismus: .Ideen,.Ergebnisse,.Probleme..Frankfurt.a..M. Hammersley,.Martyn.(1996): .The.Relationship.between.qualitative.and.quantitative.research: .paradigm.loyalty. versus.methodological.eclecticism..In: .Richardson,.John.T.E..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative.Research. Methods.for.Psychology.and.the.Social.Sciences..Leicester,.S..159-174. Jick,.Thomas.(1983): .Mixing.Qualitative.and.Quantitative.Methods: .Triangulation.in.Action..In: .Maanen,.John. van.(Hrsg.): .Qualitative.Methodology..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..135-148. Kelle,.Udo/ Erzberger,.Christian.(2015): .Quantitative.und.Qualitative.Methoden.-.kein.Gegensatz..In: .Flick,. Uwe/ Kardorff,.Ernst.v./ Steinke,.Ines.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung.-.Ein.Handbuch,. 11..Auflage..Reinbek,.S..299-309. Kluge,.Susann.(2001): .Strategien.zur.Integration.qualitativer.und.quantitativer.Erhebungs-.und.Auswertungsverfahren..Ein.methodischer.und.methodologischer.Bericht.aus.dem.Sonderforschungsbereich.186.»Statuspassagen.und.Risikolagen.im.Lebensverlauf«..In: .Kluge,.Susann/ Kelle..Udo.(Hrsg.): .Methodeninnovation. in.der.Lebenslaufforschung..Integration.qualitativer.und.quantitativer.Verfahren.in.der.Lebenslauf-.und.Biographieforschung..Weinheim/ München,.S..37-88. Kluge,.Susann/ Kelle,.Udo.(Hrsg.).(2001): .Methodeninnovation.in.der.Lebenslaufforschung..Integration.qualitativer.und.quantitativer.Verfahren.in.der.Lebenslauf-.und.Biographieforschung..Weinheim/ München. Knorr-Cetina,.Karin.(1984): .Die.Fabrikation.von.Erkenntnis..Frankfurt.a..M. Lincoln,.Yvonna.S./ Guba,.Egon.G..(1985): .Naturalistic.Inquiry..London,.Thousand.Oaks,.New.Delhi. Lüders,.Christian/ Reichertz,.Jo.(1986): .Wissenschaftliche.Praxis.ist,.wenn.alles.funktioniert.und.keiner.weiß. warum..Bemerkungen.zur.Entwicklung.qualitativer.Sozialforschung..In: .Sozialwissenschaftliche.Literaturrundschau,.12,.S..90-102. Miles,.Matthew.B./ Huberman,.A..Michael.(1994): .Qualitative.Data.Analysis: .A.Sourcebook.of.New.Methods,. 2..Auflage..Newbury.Park. Piaget,.Jean.(1937): .La.construction.du.réel.chez.l’enfant..Neuchâtel. Schütz,.Alfred.(1971): .Gesammelte.Aufsätze,.Bd..1.-.Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag..(Original.1962: .Collected.papers,.Bd..1..The.Problem.of.Social.Reality..Den.Haag). Seipel,.Christian/ Rieker,.Peter.(2003): .Integrative.Sozialforschung..Weinheim. Tashakkori,.Abbas/ Teddlie,.Charles.(2003): .Major.Issues.and.Controversies.in.the.Use.of.Mixed.Methods.in. Social. and. Behavioral. Research..In: .Dies..(Hrsg.): .Handbook. of.Mixed.Methods.in. Social.&. Behavioral. Research..Thousand.Oaks,.S..3-50. Tashakkori,. Abbas/ Teddlie,. Charles. (Hrsg.). (2010): . Handbook. of. Mixed. Methods. in. Social. &. Behavioral. Research.(2nd.edn.)..Thousand.Oaks. <?page no="26"?> 27 Was ist die Frage? Wenn. Sozialwissenschaftler. sich. in. Ausübung. ihres. Berufes. der. sozialen. Welt. mit. dem. Ziel. zuwenden,.die.Bedeutung.von.Texten,.stillen.Bildern,. Wohnzimmereinrichtungen,. Sportveranstaltungen,. Heiratsbräuchen,. Landschaftsparks. oder. Ähnlichem. zu. verstehen,. dann. müssen. sie. deren. (gesellschaftliche). Bedeutung. rekonstruieren.. Für. wissenschaftliche. Rekonstruktion. aller. Art. gilt. nun,. dass. sie. -. wie. auch. alle. alltäglichen. Rekonstruktionen. -. nicht. hintergehbar,.vor.allem.perspektivengebundene,.kommunikativ. erarbeitete. Konstruktionen. sind. (Keller/ Knoblauch/ Reichertz. 2012,. Reichertz. 2013b).. Denn: . Die. Wissensproduktion für. die. Gesellschaft. ist. auch. von. der. Gesellschaft. organisiert. (vgl.. Berger/ Luckmann. 1977,. Soeffner. 2004; . Reichertz.2016). Eine. reflexive. Sozialforschung. weiß. um. diesen.Sachverhalt.(Bourdieu/ Wacquant.1996)..Für. sie. gibt. es.keinen.Durchblick. auf. die. wirkliche. Wirklichkeit,. sondern. alles,. was. ihr. gegeben. ist. und.was.sie.untersuchen.kann,.ist.gesellschaftlich. erbautes,. gesellschaftlich. verteiltes,. aber. auch. geteiltes. Wissen. von. Bedeutung.. Auch. wenn. unterstellt. wird,. dass. jenseits. des. gesellschaftlichen.Wissens.brute facts.existieren,.so.ist.es.dem. Wissenschaftler. nicht. möglich,. auf. sie. zuzugreifen.. Seine. Deutung. der. Welt. arbeitet. sich. an. gesellschaftlich. erbauten. Deutungen. ab,. an. ihnen,.und.vor.allem: .mit.ihnen.arbeitet.er,.um. dann.zu.seiner.Deutung.zu.gelangen. Diese. reflexive. Wendung. hat. für. die. Wissenschaftler. (also. wissenschaftsintern). zweierlei.Konsequenzen: .zum.einen.Freisetzung,.zum. anderen. Verunsicherung.. Freisetzung. deshalb,. weil. die.Verabschiedung. eines. exklusiven.Wegs. zur.Erkenntnis.strukturell.die.Suche.nach.neuen. Wegen. und. Prozeduren. eröffnet. und. zugleich. die. Konzeptionierung. neuer. Methodologien. ermöglicht.. Diese. Freisetzung. hatte. im. Windschatten.(ebenfalls.wissenschaftsintern).zugleich. aber. auch. eine. tiefgreifende. Verunsicherung. zur. Folge: .Gemessen.an.dem.Stand.wissenssoziologisch.informierter.(Selbst-)Reflexion.lassen.sich. nämlich. keine. verbindlichen. Standards. für. die. Erlangung. von. Validität. mehr. angeben: . Denn. jede. Forschungsarbeit. muss. in. dieser. Perspektive.mit.der.(weder.zu.leugnenden.noch.zu.beseitigenden). Tatsache. leben,. selektiv. und. damit. nur.bezogen.auf.eine.Perspektive.gültig.zu.sein.. Diese. Verunsicherung. findet. auf. Forscherseite. ihren. Ausdruck. in. der. sprunghaften. Zunahme. von.Anything-goes-Forschung.und.der.deutlichen. Bevorzugung. der. spritzigen. Formulierung. vor. dem.guten.Argument. Wissenschaftsextern. hat. die. reflexiv. gewordene. Wissenssoziologie. mit. ihrer. Erkenntnis. wissenschaftlicher. Perspektivengebundenheit,. die. übrigens. meistens. nur. in. Form. eines. kruden. Wissenspluralismus. (»Jede. Erkenntnis. ist. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung Jo.Reichertz Ausgehend.von.dem.Befund,.dass.eine.gegenüber.der.eigenen.Praxis.und.den.eigenen.Methoden. reflexive.qualitative.Sozialforschung.um.ihre.nicht.hintergehbare.Perspektivenbindung.weiß,.werden.die.gängigen.Muster.der.Rechtfertigung.qualitativer.Forschung.mit.dem.Ziel.untersucht,.deren. Nützlichkeit.für.eine.Bestimmung.von.Gütestandards.zu.ermitteln..Abschließend.werden.einige.Verfahren.benannt,.die.geeignet.sind,.die.Zuverlässigkeit,.die.Repräsentativität.und.auch.die.Validität. qualitativer.Sozialforschung.zu.begründen. <?page no="27"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 28 gleich.gut,.deshalb.auch.beliebig! «).wahrgenommen.wurde,.ebenfalls.eine.tiefe.Verunsicherung. ausgelöst. -. mit. dem. paradoxen. Ergebnis. einer. verstärkten.Nachfrage.nach.Gültigkeit.und.dem. Verlangen. nach. Forschungsevaluation.. In. dieser.Situation.stellt.sich.die.Frage,.wie.einerseits. wissenschaftsintern.mit.der.Unsicherheit.wissenschaftlicher.Erkenntnis.umgegangen.wird.(z..B.. mithilfe.von.Methodendebatten).und.wie.andererseits. extern. die. Gültigkeit. wissenschaftlicher. Aussagen.gerechtfertigt.werden.kann. Im.Beitrag.soll.versucht.werden.-.wohl.wissend,. dass. die. Frage. nach. der. Gültigkeit. wissenschaftlicher. Ergebnisse. eingebunden. ist. in. einen. sozialen. Prozess. der. Wissenslegitimierung. -,. die. Frage. nach. der.Validität. (  . Flick,. S..36.ff.). sozialwissenschaftlicher. Rekonstruktionen.dadurch.anzugehen,.den.Diskurs.über.die. Gültigkeit. sozialwissenschaftlicher. Erkenntnis. nachzuzeichnen,. um. so. gewisse. Standards. für. die. Bestimmung. von. Gütekriterien. zu. entwickeln..Es.geht.dabei.jedoch.nicht.um.eine.Neuauflage.der.erkenntnistheoretischen.Debatte,.um. die.Möglichkeit.von.Erkenntnis.und.auch.nicht. um.die.Diskussion.der.gängigen.Wahrheitstheorien,. auch. wenn. im. Weiteren. immer. wieder. auf. Erkenntnis-. und. Wahrheitstheorien. Bezug. genommen.werden.muss,.um.die.Probleme.bei. der. Entwicklung. sozialwissenschaftlicher.Gütekriterien.sichtbar.zu.machen. Typische Verfahren der Wissenslegitimierung in der Sozialforschung Eine. reflexiv. gewordene. Wissenssoziologie. ist. ein.gutes.Gegengift.gegen.gedankenlosen.Empirismus,. theorieloses. Forschen. und. Messinstrumentengläubigkeit..Sie.ist.jedoch.keinesfalls.ein. Vorwand.oder.gar.eine.theoretische.Begründung. für.methodische.und.methodologische.Beliebigkeit..Die.Einsicht.in.den.Konstruktionscharakter.wissenschaftlicher.Erkenntnis.hat.nur,.wenn. man.zu.kurz.schließt,.eine.postmoderne.Wissenschaft.zur.Folge,.in.der.statt.des.besseren.Arguments. die. Pointe. punktet.. Die. Einsicht. in. die. Perspektivität. von. Erkenntnis. stellt. nicht. die. Selbstaufklärung.still,.sondern.hebt.sie.auf.eine. neue.Stufe..Denn.es.ist.keineswegs.gesagt,.dass. mit. der. Unhintergehbarkeit. der. Perspektivität. von. Erkenntnis. der. Weg. für. wohl. formulierte. Beliebigkeit.eröffnet.ist..Diesseits.dieser.fruchtlosen.Alternative.von.Alles-oder-Nichts.erstreckt. sich.eine.weite.Region.von.Aussagen,.die.weder. völlig.gültig.noch.völlig.ungültig. sind,.und.die. man. durchaus. als. besser. oder. schlechter. einordnen.kann..Denn.aus.der.Tatsache,.dass.man.in. Krankenhäusern.keine.völlig.keimfreien.Umgebungen.herstellen.kann,.folgt.gerade.nicht,.dass. man.Operationen.genauso.gut.auch.in.Kloaken. vornehmen.kann.(vgl..Geertz.1987,.S..42.f.). Die. verschiedenen. Verfahren. qualitativer. Sozialforschung. (vgl.. Lüders/ Reichertz. 1986,. Reichertz.2016),.gleichgültig,.ob.sie.quantitative. oder. qualitative. Inhaltsanalyse,. Dokumentarische.Methode.der.Interpretation.oder.Grounded. Theory,.Narrations-.oder.Diskursanalyse,.Objektive.Hermeneutik.oder.hermeneutische.Wissenssoziologie.heißen. (  . Wegener,.S..256.ff.,.Mayring/ Hurst,. S..494.ff.,.  . Lampert,. S..596.ff.,.  . Diaz-Bone,.S..131.ff.,.  . Hagedorn,..S..580.ff.,.  . Reichertz,.S..66.ff.),.sind.mit.dem.Dilemma,. um.die.eigene.Perspektivengebundenheit.zu.wissen. und. gleichzeitig. dem. Gültigkeitsanspruch. nicht.abschwören.zu.wollen.bzw..zu.können,.in. unterschiedlicher. Weise. umgegangen.. Betrachtet. man. die. bisherige. Geschichte. der. qualitativen. Sozialforschung,. so. lassen. sich. drei. Großstrategien. unterscheiden,. mit. deren. Hilfe. man. sich.eine.Absicherung.bzw..Heiligung.der.Ergebnisse.versprach: •. die.Begründung.durch.persönliches.Charisma, •. die.Begründung.durch.Verfahren.und •. die.Begründung.durch.den.innerwissenschaftlichen.Diskurs. Das Vertrauen auf persönliches Charisma Die. erste. Großstrategie. steht. in. der. Tradition. des. Arguments,. bestimmten. Wissenschaftlern. sei.eine.persönliche.und.außerordentliche.Hellsichtigkeit.zu.eigen..Die.Strategie.besteht.darin,. dass. (auch. dann,. wenn. Daten. analysiert. wer- <?page no="28"?> Gütekriterien 29 den). der. entscheidende. Erkenntnissprung,. die. Abduktion.(vgl..Reichertz.2013a).beispielsweise,. nicht.als.Ergebnis.von.Arbeitsprozessen.betrachtet. wird,. sondern. als. genialischer. Akt,. der. nur. der. jeweiligen. Person. möglich. war.. Hier. liefert. also.ein.(reklamiertes.und.oft.auch.inszeniertes). Charisma.die.Fundierung.von.Gültigkeit..Zugespitzt: . Selbst-Charismatiker. nenne. ich. solche. Wissenschaftler,. die. zwar. vorgeben,. mit. Daten. zu. arbeiten,. ihre. Forschungsergebnisse. jedoch. nicht. mehr. an. eine. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit. binden,. sondern. an. eine. persönliche,.meist.exklusive.Gabe..Vertreter.dieser.Strategie.findet.man.in. allen.Varianten.qualitativer. Sozialforschung..Allerdings.neigen.Forscher,.die. an.die.Objektivität.ihrer.Rekonstruktionen.glauben,.eher.dazu,.diese.Strategie.zu.wählen. Das Vertrauen in Verfahren Die. zweite. Großstrategie. versucht. ihre. Ergebnisse.mithilfe.von. spezifischen Verfahren.zu.legitimieren..Es.ist.nicht.mehr.die.Person.des.Forschers,.die. aufgrund. eines. göttlichen.Geschenks. die.Gültigkeit.verbürgt,.sondern.es.sind.die.wissenschaftlich. etablierten. Methoden,. die. Gültigkeit. hervorbringen. und. garantieren.. Gefragt. nach. der. Basis. von. Validität,. wird. als. Antwort. ein. spezifisches. Verfahren. genannt.. Allerdings. finden. sich. innerhalb. dieser. Großstrategie. die. drei.folgenden.Varianten: 1). Rechtfertigung. mithilfe. der. Methode. der. phänomenologischen.Reduktion, 2). Rechtfertigung. mithilfe. des. Verfahrens. der. Methodentriangulation.und 3). Rechtfertigung. mithilfe. der.Methode. datengestützter Perspektivendekonstruktion. Die.Methode.der.phänomenologischen Reduktion. (auch. Epoché. genannt). möchte. zu. den. Sachen. selbst. dadurch. vordringen,. dass. man. bei. der. Welterkenntnis. die. eigenen. Vorstellungen. von. Welt. von. allen. sozialen. Einkleidungen. befreit. und. zugleich. alle.Vorstellungen. von.Welt. ihrer. historischen. Deutung. entledigt.. Ziel. ist,. den. sozialen Schleier.wegzuziehen,.in.der.Hoffnung,. auf. diese. Weise. der. Dinge. selbst. ansichtig. zu. werden.. Dieses. Verfahren. ist. insbesondere. von. den.Vordenkern.der.Wissenssoziologie.sehr.stark. favorisiert.worden..Eine.Auseinandersetzung.mit. diesem.Verfahren.hat.in.den.letzten.Jahren.zu.der. Erkenntnis. geführt,. dass. man. so. nicht. bei. den. Sachen. selbst,. sondern. vor. allem. und. einzig.in der Sprache landet,.dass.man.also.die.Perspektivität.keineswegs.verliert. Die.zweite.Unterstrategie,.die.ich.hier.Methodentriangulation. nennen. möchte,. versucht. die. Erkenntnis.von.der.wissenschaftlichen.Perspektivität.produktiv.zu.nutzen,.indem.sie.als.Gütegarant.eine.als.positiv.deklarierte.Multi-Perspektivität. anstrebt.(vgl.. Flick. 2004; .  . Treumann,. S..264.ff.).. Qualitative. Verfahren. werden. mit. quantitativen.ergänzt,.die.Feldstudie.mit.Interviews. und. Fragebogen,. die. Interaktionsanalyse. mit.Experiment.und.Beobachtung..Die.Grundidee.(bzw..die.zugrunde.gelegte.Metapher).dieser. Strategie. ist. der. Geometrie. entlehnt: . Um. einen. nicht. erreichbaren. Punkt. (Erkenntnis). zu.bestimmen,.peile.ich.diesen.Punkt.von.zwei. (oder. mehr). bekannten. Perspektiven. (Methoden). aus. an,. bestimme. das. Verhältnis. der. bekannten. Perspektiven. zueinander. und. deren. Winkel.zum.angepeilten.Punkt.und.kann.dann. mithilfe. trigonometrischer. Berechnungen. den. unbekannten.Punkt.bestimmen..Bei.der.Methodentriangulation. geht. es. also. nicht. darum,. die. Perspektivität.zu.leugnen,.sondern.sie.zum.Programm.zu.erheben..Dennoch.sind.auch.hier.die. realistischen. Hoffnungen. nicht. zu. überhören: . Unzweifelhaft.ist.nämlich.diesen.Forschern.der. Glaube.zu.eigen,.dass.auf.diese.Weise.nicht.nur. andere. Ergebnisse. erzielt. werden,. sondern. dass. diese. Art. der.Welterkundung. besser. und. die. so. gewonnenen.Aussagen.valide.sind. Diese. letzten. realistischen. Hoffnungen. sollen.vor.allem.mithilfe.der.dritten.Unterstrategie. getilgt.werden.-.der.Rechtfertigung.der.Gültigkeit.von.Aussagen.aufgrund.datengestützter Perspektivendekonstruktion. Damit.ist.nicht.nur,.aber. insbesondere.die.Sequenzanalyse.angesprochen.. Allerdings. muss. hier. auf. die. methodologische. Rechtfertigung.geachtet.werden..Favorisiert.man. z..B..innerhalb.der.Objektiven.Hermeneutik.die. <?page no="29"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 30 Sequenzanalyse. vor. allem. deshalb,. weil. sie. sich. vermeintlich.den.Sachen.selbst.anschmiegt.(vgl.. Oevermann. u..a.. 1979. und. 200; . Garz/ Raven. 2015,.  . Hagedorn,. S..580.ff.),. dann. zeigt. sich. darin. eine. recht. beachtliche. realistische. Sicht. von.Wissenschaft..Eine.reflexive.Wissenssoziologie.verwendet.die.Sequenzanalyse.jedoch.gerade. nicht.in.der.Hoffnung,.so.dem.Gegenstand.nahe. zu.kommen,.weil.die.Sequenzanalyse.den.realen. Prozess.der.Interaktion.nachzeichnet..Das.wäre. ein. grobes. realistisches. Missverständnis.. Die. Sequenzanalyse.wird.dagegen.von.Wissenssoziologen.deshalb.besonders.gerne.angewendet,.weil. sie. ein. ausgesprochen. unpraktisches. Verfahren. ist..Die.strikte.Durchführung.einer.Sequenzanalyse. (also. der. extensiven. hermeneutischen. Auslegung.von.Daten.in.ihrer.Sequenzialität).kostet. nicht.nur.immens.viel.Zeit,.sondern.sie.zerstört. im. Prozess. der. systematischen. und. gesteigerten. Sinnauslegung. alle. Selbstverständlichkeiten. der.eigenen.Perspektivik.und.der.eigenen.Sprache.. Strikte. Sequenzanalysen. führen. dazu,. dass. alle.geltenden.oder.für.uns.gültigen.Vorurteile,. Urteile,.Meinungen.und.Ansichten.in.der.Regel. schnell. zusammenbrechen..Die. Sequenzanalyse. dient.also.gerade.nicht.dazu,.sich.an.den.Gegenstand. anzuschmiegen,. sondern. Sequenzanalyse. ist. nur. ein. Verfahren. zur. Zerstörung. unserer. gesamten. sozialen.Vorurteile. -. auch. wenn. dies. nicht. immer. gelingt.. Ist. die. Perspektivik. mittels.Sequenzanalyse.einmal.zerstört,.entwirft.der. Forscher.abduktiv.Aussagen.zu.dem.untersuchten. Gegenstandsbereich. (vgl.. Peirce. 1976; . Reichertz.2013a). Soweit. erst. einmal. die. zweite. Großstrategie. der.Begründung.von.Gültigkeit.über.Verfahren.. Die. Betrachtung. der. drei. Unterstrategien. hat. gezeigt,.dass.die.jeweils.zum.Einsatz.gebrachten. Methoden.sehr.unterschiedliche.realistische.Einfärbungen. aufweisen.. Aus. meiner. Sicht. ist. vor. allem. eine. richtig. verstandene. Sequenzanalyse. eine.besonders. gut. geeignete.Methode.datengestützter Perspektivendekonstruktion.und.damit.für. Wissenssoziologen.interessant. Das Vertrauen auf den innerwissenschaftlichen Diskurs Die. dritte. Großstrategie,. die. Gültigkeit. von. Aussagen. zu. fundieren,. besteht. darin,. die. Perspektivenvielfalt. der. Berufsgruppe. zu. nutzen. -. also. auf. den. innerwissenschaftlichen. Diskurs. zu. setzen,. man. vertraut. auf. ihn.. Man. rechtfertigt. dann. das,. was. man. als. gültige. Erkenntnis. vorstellt,.nicht.mehr.damit,.dass.auf.Verfahren.oder. die. eigene. Hellsichtigkeit. verwiesen. wird,. sondern.man.tritt.bescheiden.zurück.und.sagt: .»Ich. habe. meine. Erkenntnisse. in. den. wissenschaftlichen. Diskurs. eingespeist.. Dort. wurden. sie. durch. die. Mühlen. des. wissenschaftlichen. Diskurses. gedreht.. Zwar. weiß. man. nicht. genau,. welche. Mühlen. dort. mahlen. oder. welche. Körner.zerkleinert.werden,.aber.die.Erkenntnis.X.ist. dabei.rausgekommen,.und.weil.sie.den.Diskurs. überstanden. hat. und. übrig. geblieben. ist,. muss. sie.auch.gültig.sein.«.Hier.zeigt.sich.das.in.diesem.Ansatz.eingelassene.Vertrauen.auf.die.soziale.Kraft.einer.Professionsgruppe.und.in.die.in. ihr.eingelassene.Perspektivenvielfalt..Die.Macht,. Gültigkeit. zu. verleihen,. wird. auf. diese. Weise. nicht.mehr.an.eine.objektivierbare,.kontrollierbare.und.intersubjektiv.nachvollziehbare.Prozedur.(also.an.etwas.Nicht-Subjektives).gebunden,. sondern.ausdrücklich.dem.Diskurs.interessierter. Wissenschaftler.(und.damit.einem.sozialen.Prozess).überantwortet. Alle. drei. hier. besprochenen. Großstrategien. (Begründung. durch. Charisma,. Verfahren. oder. Diskurs).versuchen.mit.dem.Problem.umzugehen,.dass.eine.über. sich. selbst.aufgeklärte.Wissenssoziologie. nicht. mehr. problemlos. von. der. Gültigkeit. ihrer. Aussagen. sprechen. kann,. insbesondere. dann.nicht,. wenn. sie.für. die.Gesellschaft.Planungswissen.zur.Verfügung.stellen.will. bzw..soll. Es.ist.nun.müßig,.(erneut).die.Frage.ernsthaft. zu.diskutieren,.ob.die.o..g..Verfahren.wirklich.in. der. Lage. sind,. unsere. Perspektivität. zu. beseitigen..Denn.es.kann.keinen.Zweifel.daran.geben,. <?page no="30"?> Gütekriterien 31 dass.sie.dazu.nicht.in.der.Lage.sind: .Keines.dieser. Verfahren. vermag. es,. den. Schleier. von. den. Sachen selbst.wegzuziehen,.also.einen.Zugang.zur. wirklichen.Wirklichkeit.zu.ermöglichen. Gibt.man.nun.aber.die.Utopie.einer.wissenschaftlichen. Aufklärung. bis. zur. letzten. Konsequenz.auf.und.akzeptiert,.dass.mit.einem.gewissen. Maß. an.Vagheit. (auch. als.Wissenschaftler). durchaus.gut.zu.leben.ist,.dann.dreht.die.Methodologiedebatte. nicht. mehr. (ohne. vorwärts. zu. kommen). durch,. sondern. kann. durchaus. gute. von.weniger.guten.Argumenten.unterscheiden.. Denn.es.gibt.nicht.nur.die.Alternative.zwischen. der.absoluten.Aufklärung.auf.der.einen.und.der. Blindheit. auf. der. anderen. Seite,. sondern. man. kann.auch,.wenn.man.nicht.alles.sehr.klar.sieht,. mit.entsprechenden.Vorkehrungen.immer.noch. ganz.gut.seinen.Weg.finden. Die. entscheidende. Frage,. die. wir. uns. stellen.müssen,.lautet.deshalb,.wie.aus.sozialwissenschaftlicher.Perspektive.explizite.Qualitätskriterien.für. die. Zuverlässigkeit. der.Datenerhebung,. für.die. Repräsentativität.der.Datenauswahl.und. für.die.Gültigkeit.der.(generalisierten).Aussagen. bestimmt. und. kanonisiert. werden. können,. die. jedoch. nicht. an. den. (zu. Recht. fragwürdigen). Idealen.einer.kontextfreien.Sozialforschung.orientiert.sind,.sondern.z..B..auch.das.Wechselspiel. von.Forschern.und.Beforschten,.Forschung.und. gesellschaftlicher.Verwertung.bzw..Anerkennung. und.auch.die.Besonderheiten.der.»social.world«. (Strauss.1991b,.vgl..auch.Strauss.1991a).der.Wissenschaftler.mit.reflektieren. Welche Bedeutung haben Gütestandards? Angesichts.einer.solchen.Aufgabenstellung.kann. man. leicht. mit. großem. Pessimismus. reagieren,. aber.dieser.Pessimismus.wird.erheblich.verstärkt,. wenn.man.sich.auf.der.Suche.nach.Lösungen.des. Gültigkeitsproblems.die.herrschende.Praxis.qualitativer. Forschungsarbeit,. oder. genauer: . deren. Beschreibung. in. Forschungsberichten. ansieht.. Denn. ein. etwas. gründlicherer. Überblick. über. die. vielen. Research-Reports. qualitativer. Forschung.zeigt,.dass.die.Anything-goes-Forschung. längst.Alltag.qualitativen.Arbeitens.geworden.ist: . Daten. werden. oft. zufällig. eingesammelt,. deren. Besonderheit.wird.weder.diskutiert.noch.berücksichtigt,.Auswertungsverfahren.werden.oft.ohne. Rücksicht. auf. Gegenstand,. Fragestellung. und. Daten.fast.beliebig.ausgewählt.(ad.hoc).und.aufgrund.der. Spezifik.der.Forschungssituation.vor. Ort. reflexionsfrei. modifiziert,. Einzelfälle. werden.nicht.selten.ohne.Angabe.von.Gründen.zu. Typen. stilisiert,. und. immer. wieder. werden. die. Geltungskriterien.für.eine.schillernde.und.kurzweilige.Formulierung.aufgegeben. Dass.die.Lage.so.ist,.wie.sie.ist,.hat.nur.zum. Teil. etwas.damit. zu.tun,.dass.der.kämpferische. Aufbruchdrang.der.Qualitativen,.die.sich.ja.stets. im.Besitz.der.besseren.Methoden.wähnten.und. deshalb. auch. stets. an. deren.Verbesserung. gearbeitet. haben,. angesichts. ihres. Erfolgs. erheblich. nachgelassen. hat: . Heute. ist. nicht. ein. zu. wenig. qualitativer. Sozialforschung. zu. verzeichnen,.sondern.eher.ein.zu.viel.(des.Unreflektierten). -. es. gibt. nur. noch. sehr. wenige. Wirklichkeitsbereiche,. die. noch. nicht. von. (manchmal. auch.dilettantischen).qualitativen.Untersuchungen.überzogen.wurden..Aber.diese.Allgegenwart. der.qualitativen.Forschung. spricht.nur. auf.den. ersten. Blick.für. deren. Erfolg.. Auch. die.landesweite. Normalität. qualitativer. Methodenunterweisung. innerhalb. der. sozialwissenschaftlichen. Hochschulausbildung,. deren. Absegnung. durch. den.Berufsverband.der.Soziologen.und.die.Einrichtung. einer. eigenen. Sektion. »Qualitative. Methoden«.in.der.DGS.(Deutsche.Gesellschaft. für. Soziologe). erfolgt. ist,. sind. hierfür. lediglich. Indizien. Möglicherweise. ist. dieser. Erfolg. aber. auch. eine.Ursache.für.die.oft.geringe.Qualität.qualitativer.Arbeiten..Denn.die.sprunghafte.und.sehr. schnelle. Ausweitung. der. Methodenausbildung. (noch.vor.der.Entwicklung.und.Kanonisierung. von. Geltungskriterien). produziert. nicht. nur. <?page no="31"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 32 mehr. gute.Arbeiten,. sondern.naturgemäß.noch. mehr.schlechte..Zudem.findet.allzu.oft.qualitative. Forschung.nur.auf.der.Ebene.selbst.finanzierter. Qualifikationsarbeiten.innerhalb.der.Hochschulen. statt.. Hat. sie. sich. jedoch. den. Ansprüchen. von. (wissenschaftlichen,. politischen,. privatwirtschaftlichen).Förderinstitutionen.und.deren. Standards.zu.stellen,.dann.sind.qualitative.Forschungsanträge. deutlich. weniger. erfolgreich. -. und.das.zunehmend. Dies.liegt.nun.nicht.daran,.dass.die.Verfahren. der.Gütesicherung.bei.den.Qualitativen.weniger. hart.sind.als.bei.den.Quantitativen.(wenn.auch. die.Ersten.wegen.der.etwas.jüngeren.Forschungstradition.gewiss.noch.mehr.Reflexions-.und.Verbesserungsbedarf. haben). -. vorausgesetzt,. man. berücksichtigt. bei. der. Anlage. des. Forschungsdesigns.die.Fragen.der.Gütesicherung.(was.vielleicht.manche.Qualitative.noch.nicht. ernsthaft. genug.tun).und.immer.eingedenk.des.Sachverhaltes,.dass.die.quantitative.und.qualitative.Sozialforschung. (die. sich. im. Übrigen. keineswegs. ausschließen,. sondern. im. Gegenteil: . sie. ergänzen. einander. gut). sich. auf. andere. Gegenstandsbereiche. und. Fragestellungen. beziehen.. Zielt. die. erste.nämlich.vor.allem.auf.die.Bestimmung.der. mengenmäßigen. Verteilung. und. Relation. von. geäußerten.Meinungen.und.Handlungen.innerhalb.großer.Grundgesamtheiten,. so.geht.es.der. zweiten. vor. allem. um. die. (Re-)Konstruktion. der. manifesten. bzw.. latenten. Handlungsmotivierung. sozialer. Akteure. (vgl.. Lüders/ Reichertz. 1986).. Schon. allein. deshalb,. also. weil. strukturell. verschiedene. Gegenstände. untersucht. werden. und. weil. der. Anspruch. der. Ansätze. sich. so. stark.unterscheidet,.können.naturgemäß.die. Methoden. der. Gütesicherung. bei. qualitativer. und.quantitativer.Forschung.nicht.identisch.sein. (vgl..Erzberger/ Kelle.1998,.Kelle.2008). Auf dem Weg zu Gütestandards qualitativer Sozialforschung Will. man. die. Güte. qualitativer. Forschung. im. wissenschaftlichen.Diskurs.(aber.vor.allem.auch. im.Diskurs.mit.potenziellen.Bewertern). verteidigungsfähig.machen.(anregend.hierfür: .Steinke. 1999; .Flick. 2007,. 485.ff.; .Reichertz. 2006,.Flick. 2014,.Przyborski/ Wohlrab-Sahr.2014,.21ff.; .Reichertz.2013b),.dann.gelingt.dies.heute.keinesfalls. mehr.durch.die.Berufung.auf.die.Autorität.verstorbener.Säulenheiliger.der.Wissenschaft,.auch. nicht. durch. den. empiriefreien. Einsatz. wissenschaftlicher.Vernunft.und.ebenfalls.nicht.durch. die. Unterstellung. persönlicher. Hellsichtigkeit.. Stattdessen.lässt.sich.die.Güte.von.Aussagen.nur. über. empirische. Forschung. rechtfertigen. und. deren. Güte. wiederum. über. spezifische. (nach. Gesellschaft,. Zeit. und. Fachgebiet. variierende). Standards.der.Qualitätssicherung..Letztere.werden. sich. jedoch. dabei. (zumindest. im. westlichen. Wissenschaftsprogramm). auf. die. Fragen. der.Zuverlässigkeit.und.der.Repräsentativität.der. Datenerhebung.und.auf.die.Gültigkeit.der.Generalisierung.beziehen.müssen.-.will.man.in.dem. Wettbewerb.um.ökonomisches.Forschungskapital.im.Spiel.bleiben. Kann. bei. der. Bewältigung. dieser. nicht. einfachen. Aufgabe. die. qualitative. Forschung. (im. Allgemeinen). unter. Zugrundelegung. eines. (unreflektierten). Realismus. solche. Verfahren. favorisieren,.die.versprechen,.näher.an.der.Wirklichkeit.zu.sein,.so.kann.dieses.Kriterium.innerhalb.einer.reflexiven.Sozialforschung.so.nicht.gelten.-.hat.sie.sich.doch.von.der.Möglichkeit.der. Wirklichkeitsansicht. verabschiedet. -. allerdings. verbunden. mit. der. Hoffnung,. empirische. Forschung. und. wissenschaftlicher. Diskurs. produzierten,. wenn. schon. keine. guten,. dann. jedoch. bessere. Einsichten.. Sozialforschung. kann. deshalb. letztlich. nur. auf. die. systematische. und. organisierte. Produktion. von. Zweifeln. (in. jeder. Phase.des.Forschungsprozesses).und.die.dadurch. erreichte.Fehlerausmerzung.vertrauen. Für. diesen. Zweck. hat. sich. die. sozialwissenschaftliche.Forschung.(trotz.der.nicht.allzu.weit. zurückreichenden. Forschungstradition). durchaus.sinnvolle.und.auch.harte.Gütekriterien.erarbeitet. •. So. sichert. z..B.. die. Bevorzugung. natürlicher Daten,.also.solcher.Daten,.die.nicht.erzeugt. wurden,.um.von.Wissenschaftlern.untersucht. zu. werden,. und. deren. Erhebung. und. Fixie- <?page no="32"?> Gütekriterien 33 rung.mit.Medien,.die.möglichst.viel.von.der. Qualität. der. Daten. und. der. ihnen. inhärenten. Zeitstruktur. konservieren,. die. Zuverlässigkeit.der.Datenerhebung.(Reichertz.2006).. Die.Vorrangstellung.natürlicher.Daten.bedeutet.nun.keinesfalls,.dass.Interviews.oder.Feldprotokolle.für.die.qualitative.Sozialforschung. wertlos. sind,. sondern. sie. weist. darauf. hin,. dass. solche. Daten. immer. unter. Berücksichtigung.der.interaktiven.Einbettung.analysiert. werden.müssen.-.außer.man.interessiert.sich. z..B..dafür,.was.Menschen.in.Interviews.sagen. •. Die.Repräsentativität.des.Datensamples.wird. in. der. Regel. hinreichend. durch. das. Theoretical Sampling. (Glaser/ Strauss. 1974; . Strauss/ Corbin. 1996; . Bryant/ Charmaz. 2010; . Equit/ Hohage. 2016). gesichert,. also. eine. Methode,. die. entweder.nach.dem.Verfahren.des.minimalen. und. maximalen. Kontrasts. oder. theoriegeleitet. solange. Daten. innerhalb. des. Untersuchungsfeldes. sucht,. bis. alle. relevanten. Variablen. erfasst. sind.. Das. Sample. ist. dann.komplett.und.damit.auch.repräsentativ,. wenn.durch.die.Aufnahme.weiterer.Daten.die. Ergebnisse. nicht. weiter. angereichert. werden. können. •. Die.Gültigkeit von Generalisierungen.resultiert. dabei.einerseits.aus.der.Überprüfung.der.aus. den.Daten.(mittels.Abduktion.oder.qualitativer.Induktion).gewonnenen.Hypothesen.am. weiteren. Datenbestand. mittels. Sequenzanalyse. (Oevermann. 2000; . Soeffner. 2004; . Reichertz. 2007. und. 2016).. Einmal. gefundene. Lesarten. werden. dabei. anhand. des. Datenmaterials. sequenzanalytisch. auf. Stimmigkeit. überprüft,. was. bedeutet,. dass. die. jeweilige. Lesart.als.zu.testende.Hypothese.gilt..Findet. sich. im. weiteren. Datenmaterial. eine. Lesart,. die.mit.der.zu.testenden.Hypothese.nicht.vereinbar.ist,.gilt.diese.als.widerlegt,.finden.sich. jedoch. nur. passende. Lesarten,. dann. gilt. die. zu.testende.Hypothese.als.vorläufig.verifiziert. (Validierung am Text). •. Neben.dieser.Validierung.am.Text.stellt.sich. die.Güte.von.Generalisierungen.andererseits. dadurch.her,.dass.meist. gemeinsam in Gruppen.interpretiert.wird.(Reichertz.2013b),.dass. weitere. Validierungen. (1). durch. Kontrollinterpretationen. anderer. Mitglieder. der. Forschergruppe. und. (2). den. wissenschaftlichen. Diskurs. (auf. Tagungen). herbeigeführt. wird. (Validierung durch Diskurs).. Hierbei. geht. es. um.die.systematische.Kontrolle.durch.die.Perspektivenvielfalt.und.zugleich.um.deren.Einbeziehung.(Flick.2014). Absolute. Gewissheit. über. die. Validität. von. Generalisierungen. ist. jedoch. auch. so. nicht. zu. erreichen..Wahrheit.im.strengen.Sinne.des.Wortes.findet. sich. auf. diese.Weise. nicht..Was. man. allein.auf.diesem.Wege.erhält,.ist.eine.intersubjektiv.aufgebaute.und.geteilte.Wahrheit. Eine. qualitativ. verfahrende. Datenanalyse,. deren. Validität. sowohl. durch. den. Datenbezug. als. auch. durch. konkurrierende. Lesartenkonstruktionen. und. den. wissenschaftlichen. Diskurs. gesichert.werden.soll,.hat.notwendigerweise.zur. Voraussetzung,. dass. mehrere. ausgebildete. Wissenschaftler. das. Material. unabhängig. von. einander. interpretieren. und. auch. immer. wieder. ihre. Ergebnisse. einer. wissenschaftlichen. Kritik. aussetzen..Die.Sicherung.der.wissenschaftlichen. Ressourcen,. um. eine. solche. Überprüfung. von. Lesarten,.Hypothesen.und.theoretischen.Verallgemeinerungen.vorzunehmen,.trägt.dabei.nicht. unwesentlich.zur.Erhaltung.selbstverständlicher. Standards. und. wissenschaftlicher. Anforderungen. an. die. Validität. von. Untersuchungen. bei. -. was. bedeutet,. dass. die. qualitative. Forschung. nicht.weiter.auf.den.Schultern.von.Einzelkämpfern. ruhen. darf,. sondern. die. kooperative. und. konkurrierende.Teamarbeit.muss.selbstverständlicher.Standard.werden. Fazit Nur. wenn. die. Standards. wissenschaftlicher. Güteprüfung.in.der.qualitativen.Forschung.fest. etabliert. und. auch. weiter. ausdifferenziert. werden,.hat.dieses.Forschungsprogramm.unter.den. aktuellen. Bedingungen. eine. Chance,. auf. dem. Markt. zu. bleiben. und. auch. dort. zu. bestehen.. Gelingt. eine. solche. Ausarbeitung,. Abwägung. <?page no="33"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 34 und. Kanonisierung. der. Standards. in. absehbarer.Zeit.nicht,.dann.werden.qualitative.Studien. zwar. in. den. Medien. ein. gewisses. Echo.finden,. aber. ansonsten. werden. sie. eine. gute. Chance. haben,.bedeutungslos.zu.werden: .Der.qualitativ. ausgebildete.Nachwuchs.wird.schwerer.in.einen. Beruf.finden,.qualitative.Projekte.werden.minimal.oder.gar.nicht.mehr.finanziert.werden.-.was. schlussendlich.zur.Marginalisierung.dieser.Forschungstradition.führen.wird. Qualitative. Sozialforschung. -. egal. welche. spezifische. Methode. sie. im. Einzelnen. favorisiert.-.wird.nur.dann.überleben.können,.wenn. es. ihr. gelingt,. mit. guten. Gründen. die. bereits. vorhandene. Grundlagentheorie,. Methodologie. und. Methode. weiter. aus. zu. buchstabieren.. Sie. wird.dabei.nicht.daran.vorbeikommen,.sich.eindringlicher.als.bisher.mit.Fragen.der.Gütesicherung.der. Forschungsarbeit. auseinanderzusetzen. -.allerdings.immer.eingedenk.der.wissenssoziologischen.Einsicht,.dass.alle.Arten.von.Gütekriterien.Ergebnis.gesellschaftlicher.Konstruktionsprozesse.sind. Literatur Berger,.Peter/ Luckmann,.Thomas.(1977): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre/ Wacquant,.Loic.(1996): .Reflexive.Anthropologie..Frankfurt.a..M. Bryant,.Antony/ Charmaz,.Kathy.(Hrsg.).(2010): .The.Sage.Handbook.of.Grounded.Theory..(Second.Edition).. Paperback..London. Equit,.Claudia/ Hohage,.Christoph.(2016): .Handbuch.Grounded.Theory..Wiesbaden.. Erzberger,.Christian/ Kelle,.Udo.(1998): .Qualitativ.vs..Quantitativ? .In: .Soziologie,.Heft.3,.S..45-54. Flick,.Uwe.(2004): .Triangulation..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung..Reinbek. Flick,. Uwe. (2014): . Gütekriterien. qualitativer. Forschung.. In: . Baur,. Nina/ Blasius,. Jörg. (Hrsg.): . Handbuch. Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..411-424. Garz,.Detlev/ Raven,.Uwe.(2015): .Theorie.der.Lebenspraxis..Wiesbaden. Geertz,.Clifford.(1987): .Dichte.Beschreibung..Frankfurt.a..M. Glaser,.Barney/ Strauss,.Anselm.(1974): .The.Discovery.of.Grounded.Theory: .Strategies.for.Qualitative.Research.. Chicago. Kelle,.Udo.(2008): .Die.Integration.qualitativer.und.quantitativer.Methoden.in.der.empirischen.Sozialforschung: . Theoretische.Grundlagen.und.methodologische.Konzepte..Wiesbaden. Keller,.Reiner/ Knoblauch,.Hubert/ Reichertz,.Jo.(Hrsg.).(2012): .Kommunikativer.Konstruktivismus..Wiesbaden. Lüders,.Christian/ Reichertz,.Jo.(1986): .Wissenschaftliche.Praxis.ist,.wenn.alles.funktioniert.und.keiner.weiß. warum.-.Bemerkungen.zur.Entwicklung.qualitativer.Sozialforschung..In: .Sozialwissenschaftliche.Literatur. Rundschau,.H..12,.S..90-102. Oevermann,.Ulrich.(2000): .Die.Methode.der.Fallrekonstruktion.in.der.Grundlagenforschung.sowie.der.klinischen.und.pädagogischen.Praxis..In: .Klaus.Kraimer.(Hrsg.): .Die.Fallrekonstruktion..Sinnverstehen.in.der. sozialwissenschaftlichen.Forschung..Frankfurt.am.Main,.S..58-156. Oevermann,.Ulrich/ Allert,.Tilman/ Konau,.Elisabeth/ Krambeck,.Jürgen.(1979): .Die.Methodologie.einer.»objektiven. Hermeneutik«. und. ihre. allgemeine. forschungslogische. Bedeutung. in. den. Sozialwissenschaften.. In: . Soeffner,.Hans-Georg. (Hrsg.): .Interpretative.Verfahren.in. den. Sozial-. und.Textwissenschaften.. Stuttgart,. S..352-434. Peirce,. Charles. Sanders. (1976): . Schriften. zum. Pragmatismus. und. Pragmatizismus,. herausgegeben. von. Karl- Otto.Apel..Frankfurt.a..M. Przyborski,.Aglaja./ Wohlrab-Sahr,.Monika.(2014): .Qualitative.Sozialforschung..Ein.Arbeitsbuch..München. <?page no="34"?> Gütekriterien 35 Reichertz,. Jo. (2006): . Läßt. sich. die. Plausibilität. wissenssoziologischer. Empirie. selbst. wieder. plausibilisieren? . In: .Dirk.Tänzler/ Knoblauch,.Hubert/ Soeffner,.Hans-Georg.(Hrsg.): .Neue.Perspektiven.der.Wissenssoziologie..Konstanz..293-316.. Reichertz,.Jo.(2007): .Qualitative.Sozialforschung.-.Ansprüche,.Prämissen,.Probleme..In: .Erwägen.-.Wissen.-. Ethik.18.(2007).Heft.2,.S..195-208. Reichertz,.Jo.(2013a): .Die.Abduktion.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Opladen. Reichertz,. Jo. (2013b): . Gemeinsam. interpretieren.. Die. Gruppeninterpretation. als. kommunikativer. Prozess.. Wiesbaden: .Springer.Verlag. Reichertz,.Jo.(2016): .Qualitative.und.interpretative.Sozialforschung..Eine.Einladung..Wiesbaden. Soeffner,.Hans-Georg.(2004): .Auslegung.des.Alltags.-.Der.Alltag.der.Auslegung..Konstanz. Steinke,.Ines.(1999): .Kriterien.qualitativer.Forschung..Weinheim. Strauss,.Anselm.(1991a): .Grundlagen.qualitativer.Forschung..München. Strauss,.Anselm.(1991b): .Creating.Sociological.Awareness..New.Brunswick. Strauss,.Anselm/ Corbin,.Juliette.(1996): .Grundlagen.qualitativer.Forschung..Weinheim. <?page no="35"?> 36 Zur Qualität qualitativer Forschung Qualitative. Forschung. ist. -. nicht. speziell. im. Bereich. der. Medienforschung,. sondern. generell.-. seit.längerem.mit.der.Frage.konfrontiert,. wie. und. wodurch. die. Qualität. der. Forschung,. der.Vorgehensweisen. und. Ergebnisse. bestimmt. werden. soll.. So. wird. versucht,. einen.Kriterienkatalog.für.qualitative.Forschung.zu.entwickeln.. Diese.Kriterien.sollen.dann.für.qualitative.Forschung. insgesamt. oder. für. einen. bestimmten. Ansatz.im.Spektrum.qualitativer.Forschung.oder. für. eine. konkrete. Methode. gelten.. Es. existieren.mittlerweile.eine.ganze.Reihe.von.Vorschlägen. für. solche. Kriterien. (vgl.. Flick. 2016,. Kap.. 28.und.29.für.einen.Überblick)..Dabei.sind.vor. allem.zwei.Probleme.aufgetreten,.die.die.Unterschiede. zur. Situation. in. der. quantitativen. Forschung.deutlich.machen: .Keiner.der.Vorschläge. ist. bislang. so. allgemein. akzeptiert. wie. die. Kriterien.Reliabilität,.Validität.und.Objektivität.in. der. quantitativen. Forschung.. Und. die. bislang. vorliegenden. Vorschläge. für. Kriterien. beinhalten.in.der.Regel.keine.Grenzwerte.oder.Markierungen.zur.Unterscheidung.schlechter.von.guter. Forschung.. Bei. der. Reliabilitätsbestimmung. in. der. quantitativen. Forschung. wird. immer. auch. ein.Grenzwert.festgelegt,.wie.groß.die.Übereinstimmung.zwischen.wiederholt.durchgeführten. Messungen.sein.muss,.damit.diese.noch.als.reliabel. betrachtet. werden. können.. Bei. Kriterien. wie.Authentizität,.die.wiederholt.für.die.qualitative.Forschung.vorgeschlagen.wurden.(Lincoln/ Guba.1985),.lässt.sich.keine.vergleichbare.Grenzziehung.vornehmen. Andererseits.wird.deshalb.die.Frage.der.Qualitätsbestimmung. qualitativer. Forschung. an. bestimmten. Strategien. der. Qualitätssicherung. festgemacht..Hier.sind.verschiedene.Ansätze.zu. nennen.wie.die.Analytische.Induktion,.die.Triangulation.(vgl..Flick.2011; .2018).und.Ähnliches.. Kohärenz. nimmt. hier. eine. Zwischenstellung. ein..Einerseits.wird. sie.zu.einem.Kriterium.vor. einem. konstruktivistischen. Hintergrund. (etwa. bei. Steinke. 1999),. andererseits. lässt. die. Herstellung. bzw.. Erhöhung. der. Kohärenz. im. Forschungsprozess. sich. als. eine. Strategie. der. Qualitätssicherung. bzw.. -förderung. im. qualitativen. Forschungsprozess.beschreiben..Die.Herstellung. von.Kohärenz.im.Forschungsprozess.ist.eine.solche.Strategie,.die.auf.unterschiedliche.Weise.realisiert.bzw..umgesetzt.werden.soll..Entsprechend. werden.im.nächsten.Schritt.solche.Strategien.diskutiert,.bevor.auf.Kriterien.wie.Validität.und.ihre. Alternativen.eingegangen.wird. Kohärenz und Validität Uwe.Flick Die.Frage.der.Qualität.qualitativer.(Medien-).Forschung.wird.hier.für.zwei.Ansätze.behandelt..Kohärenz.meint.dabei.einerseits.die.Stimmigkeit.der.gefundenen.Ergebnisse,.andererseits.die.Stimmigkeit. des.gewählten.Vorgehens.und.seiner.Einzelschritte..Kohärenz.wird.zwar.gelegentlich.als.Kriterium.für. die.Qualität.qualitativer.Forschung.diskutiert,.hier.aber.eher.im.Sinne.einer.Strategie.zur.Steigerung. dieser.Qualität.behandelt..Als.konkrete.Vorschläge.zur.Umsetzung.werden.hier.die.Klärung.der.Indikationsfrage.für.Methoden.und.Ansätze.des.Qualitätsmanagements.skizziert..Validität.ist.eines.der. klassischen.Gütekriterien.standardisierter.Forschung,.das.teilweise.auf.qualitative.Forschung.übertragen.wird,.teilweise.mit.Blick.auf.diese.reformuliert.wird..Auch.hier.schlagen.verschiedene.Autoren.einen.Wechsel.zur.Strategie.der.Geltungsbegründung.-.von.der.Validität.zu.Validierung.-.vor. <?page no="36"?> Kohärenz und Validität 37 Kohärenz qualitativer Forschung Definition von Kohärenz Kohärenz. in. der. qualitativen. Forschung. kann. sich. auf. verschiedene. Aspekte. beziehen: . Einerseits. kann. im. Rahmen. einer.Theoriebildung. -. etwa.mit.dem.Ansatz.der.Grounded.Theory.von. Glaser.und.Strauss.(1979; .  . Lampert,.S..596.ff.). -. die. entwickelte. Theorie. an. dem. Anspruch. gemessen. werden,. ein. kohärentes. Erklärungsmodell.oder.zumindest.eine.kohärente.Beschreibung. des. untersuchten. Phänomens. zu. liefern. (vgl.. hierzu. Steinke. 1999).. Weiterhin. kann. in. der. Anwendung. unterschiedlicher. empirischer. Zugänge.-.im.Sinne.der.Triangulation.(vgl..Flick. 2011,.2017a; .  . Treumann,.S..264.ff.).-.geprüft. werden,.ob.sie.ein.kohärentes.oder.ein.divergentes.Bild.des.untersuchten.Gegenstandes.liefern.. Schließlich.kann.unter.einer.Prozessperspektive. auf. den. qualitativen. Forschungsprozess. analysiert. werden,. inwieweit. die. einzelnen. Schritte. und. die. darin. angewendeten. methodischen. Zugänge. ein. kohärentes. Bild. ergeben.. Konkreter.ist.damit.gefragt,.ob.die.gewählte.Erhebungsmethode.mit.dem.gewählten.Sampling.und.der. angewendeten.Interpretationsmethoden.für.die. erhobenen. Daten. zusammenpasst. und. schließlich.die.Form.der.Darstellung.des.Vorgehens.und. der.Resultate.dem.angemessen.ist. 1 Ansätze zur Realisierung von Kohärenz Indikation qualitativer Forschung(-sansätze): Hinsichtlich. der.Herstellung. von. Kohärenz. im. qualitativen. Forschungsprozess. ist. zunächst. die. weitere. Klärung. der. Indikationsfrage. ein. Desiderat. -. ähnlich. wie. dies. in. der. Medizin. und. Psychotherapie. für. die. Eignung. von. Behandlungsmethoden.bei.bestimmten.Problemen.und. Personengruppen. geklärt. wird.. Auf. den. hier. behandelten. Kontext. übertragen. ist. damit. die. Frage. gemeint,. warum. eigentlich. bestimmte. -. und.nicht.andere.-.Methoden.für.die.jeweilige. Untersuchung.verwendet.wurden..Nicht.nur.in. qualitativer. Forschung,. sondern. in. empirischer. Forschung. generell. geben. Lehrbücher. kaum. eine. Hilfestellung. für. die. Entscheidung,. wann. man. sich.für. eine.bestimmte.Methode.in. einer. Untersuchung. entscheiden. sollte.. Die. meisten. dieser. Bücher. behandeln. die. einzelnen. Methoden. oder. Forschungsdesigns. separat,. wenn. sie. ihre. Eigenschaften. und. Probleme. beschreiben.. In.den.meisten.Fällen.gelangen.sie.nicht.zu.einer. vergleichenden. oder. gegenüberstellenden. Darstellung. verschiedener. methodischer. Alternativen.oder.zur.Formulierung.von.Ansatzpunkten. dafür,.wie.eine.spezielle.(und.nicht.eine.andere). Methode. für. einen. Forschungsgegenstand. ausgewählt.werden. sollte..Entsprechend.ist.für.die. qualitative. Forschung. die. weitere. Klärung. der. Frage. der. Indikation. eine. Notwendigkeit.. In. Medizin. oder. Psychotherapie. wird. die. Angemessenheit. einer. spezifischen. Behandlung. für. bestimmte. Probleme. und. Patientengruppen. -. die.Indikation.(der.Behandlung).-.geprüft..Die. Antwort. auf. diese. Frage.lautet,. ob. eine. spezifische.Behandlung.im.konkreten.Fall.angemessen. (indiziert).für. ein. bestimmtes. Problem.ist. oder. nicht.. Überträgt. man. diese. Prüfung. auf. qualitative.Forschung,.heißen.die.relevanten.Fragen: . Wann.sind.welche.qualitativen.Methoden.angemessen. -. für. welchen. Gegenstand? . Für. welche. Fragestellung? .Für.welche.Untersuchungsgruppe. (Population). oder. welches. Untersuchungsfeld. etc.? . Wann. sind. quantitative. Methoden. oder. eine.Kombination.von.quantitativen.und.qualitativen.Methoden.indiziert.(vgl..Abb..1)? Die. Beantwortung. dieser. Fragen. soll. einer. einseitigen.Festlegung.auf.bestimmte.qualitative. Methoden. (die. man. schon. immer. angewendet. hat).vermeiden.helfen..Ein.zweiter.Weg.der.Förderung.der.Konsistenz.im.Forschungsprozess.soll. hier.kurz.vorgestellt.werden. Qualitätsmanagement in der qualitativen Forschung: .Anregend.für.die.Weiterentwicklung.von. Qualitätskriterien.zur.Beurteilung.der.Daten.der. qualitativen.Forschung. (  . Reichertz,.S..571.ff.). und. ihrer. Interpretation. kann. die. Diskussion. zum. Qualitätsmanagement. (Kamiske/ Brauer. 1995). im. Bereich. der. industriellen. Produktion,. Dienstleistungen. oder. im. Gesundheitswesen. <?page no="37"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 38 sein..Dieser.Ansatz.lässt.sich.auf.die.medienwissenschaftliche. Forschung. übertragen,. um. eine. Diskussion.über.Qualität.in.der.Forschung.voranzutreiben.. Über. das. Konzept. des. Auditings. ergeben. sich. bereits. erste. Anknüpfungspunkte.. So.wird.für.die.Überprüfung.der.Verlässlichkeit. qualitativer.Daten.von.Lincoln/ Guba.(1985).ein. Prozess. des. »Auditings«. vorgeschlagen,. der. am. Vorgang.der.Buchprüfung.im.Finanzwesen.orientiert.ist..Dafür.wird. ein. »Überprüfungspfad«. (»auditing. trail«). skizziert: . Ein. Auditing. Trail. erfasst •. die.Rohdaten,.ihre.Erhebung.und.Aufzeichnung; •. Datenreduktion.und.Ergebnisse.von.Synthesen. durch. Zusammenfassung,. theoretische. Notizen,. Memos. etc.,. Summarys,. Kurzdarstellungen.von.Fällen.etc.; •. Datenrekonstruktionen. und. Ergebnisse. von. Synthesen. anhand.der. Struktur. entwickelter. und.verwendeter.Kategorien.(Themen,.Definitionen,.Beziehungen),.Erkenntnisse.(Interpretationen.und.Schlüsse).sowie.die.erstellten. Berichte.mit.ihren.Integrationen.von.Konzepten.und.den.Bezügen.zu.existierender.Literatur; •. Prozessnotizen,.d..h..methodologische.Notizen. und. Entscheidungen. auch. hinsichtlich. der.Herstellung.von.Vertrauens-.und.Glaubwürdigkeit.der.Erkenntnisse; •. Materialien. in. Bezug. auf. Absichten. und. Anordnungen. wie. die. Forschungskonzeption,.persönliche.Aufzeichnungen.und.Erwartungen.der.Beteiligten; •. Informationen.über.die.Entwicklung.der.Instrumente. einschließlich. der. Pilotversionen. Psychotherapie und Medizin Qualitative Forschung Welche Krankheit, welche Behandlung bzw. Therapie? Welcher Gegenstand, welche Methode bzw. welche Methoden? welche Symptomatik, welche Population, welche Diagnose, indizieren welche Fragestellung, indizieren welche Personengruppe welcher Kenntnisstand über Gegenstand und Population 1. Wann ist welche Methode geeignet und verwendbar? 2. Gibt es Anhaltspunkte für eine rationale Entscheidung für oder gegen bestimmte Methoden? Abb. 1: Indikation qualitativer Forschungsmethoden <?page no="38"?> Kohärenz und Validität 39 und. vorläufigen. Pläne. (vgl.. Lincoln/ Guba. 1985,.S..320.f.). Damit.ist.bereits.die.Prozessperspektive.angelegt,. die. alle. relevanten. Schritte. des. Forschungsprozesses.umfasst,.der.zu.den.Daten.und.ihrer.Interpretation.geführt.hat..Im.Kontext.des.Qualitätsmanagements. ist. ein. Audit. »die. systematische,. unabhängige.Untersuchung.einer.Aktivität.und. deren.Ergebnisse,.durch.die.Vorhandensein.und. sachgerechte. Anwendung. spezifizierter. Anforderungen. beurteilt. und. dokumentiert. werden«. (Kamiske/ Brauer. 1995,. S..5).. Insbesondere. das. »Verfahrensaudit«.ist.für.die.Forschung.interessant..Ein.Verfahrensaudit.soll.sicherstellen,.»dass. die. vorgegebenen. Anforderungen. eingehalten. werden.und.für.die.jeweilige.Anwendung.zweckmäßig. sind..[…].Vorrang.hat.immer.das.nachhaltige.Abstellen.von.Fehlerursachen,.nicht.die. einfache.Fehleraufdeckung«.(ebd.,.S..8)..Solche. Qualitätsbestimmungen. werden. nicht. abstrakt. -.etwa.an.bestimmten.Methoden.per.se.-.vorgenommen,.sondern.mit.Blick.auf.die.Kundenorientierung.und.die.Mitarbeiterorientierung.(ebd.,. S..95.f.,.S..110.f.)..Dabei.ergibt.sich.die.Frage,.wer. eigentlich.die.Kunden.medienwissenschaftlicher. Forschung.sind..Im.Qualitätsmanagement.wird. zwischen.internen.und.externen.Kunden.unterschieden.. Während. Letztere. die. Abnehmer. des. jeweiligen.Produktes.sind,.gehören.zu.den.Ersteren.die.Beteiligten.an.der.Herstellung.im.weiteren.Sinn.(z..B..Mitarbeiter.anderer.Abteilungen).. Für.die.Forschung.lässt. sich.diese.Unterteilung. übersetzen. in. diejenigen,. für. die. das. Ergebnis. nach.außen.produziert.wird.(Auftraggeber,.Gutachter. etc.. als. externe. Kunden),. und. diejenigen,.für.die.und. an.denen.das.jeweilige.Ergebnis. zu. erzielen. gesucht. wird. (Interviewpartner,. untersuchte. Institutionen. etc.. als. interne. Kunden)..Zur.Überprüfung.lassen.sich.beide.Aspekte. explizit. analysieren: . Inwieweit. ist. die. Untersuchung. so. verlaufen,. dass. sie. die. Fragestellung. beantwortet.(externe.Kundenorientierung).und. den. Perspektiven. der. Beteiligten. ausreichend. Raum.lässt.(interne.Kundenorientierung)? Die. Mitarbeiterorientierung. will. berücksichtigen,. dass. »Qualität. unter. Anwendung. geeigneter. Techniken,. aber. auf. der. Basis. einer. entsprechenden. Geisteshaltung. entsteht«,. wobei. die. »Übertragung. von. (Qualitäts-). Verantwortung. auf.die.Mitarbeiter.durch.die.Einführung. von.Selbstprüfung.anstelle.von.Fremdkontrolle«. (ebd.,. S..110.f.). ein. weiterer. Ansatzpunkt. ist.. Entsprechend.bezeichnet.Qualitätsmanagement. »Tätigkeiten. […],. die. die. Qualitätspolitik,. die. Ziele. und.Verantwortlichkeiten. festlegen. sowie. diese.durch.Mittel.wie.Qualitätsplanung,.Qualitätslenkung,. Qualitätssicherung/ Qualitätsma-. nagement-Darlegung. und. Qualitätsverbesserung. verwirklichen«. (ISO. 1994; . zit.. nach. Kamiske/ Brauer.1995,.S..149). Qualität. im. qualitativen. Forschungsprozess. (  . Reichertz,. S..27.ff.; . Flick. 2018b). wird. sich. nur.realisieren.lassen,.wenn.sie.mit.den.beteiligten.Forschern.gemeinsam.hergestellt.und.überprüft.wird..Zunächst.wird.gemeinsam.festgelegt,. was.eigentlich.unter.Qualität.in.diesem.Zusammenhang.zu.verstehen.ist.und.verstanden.wird: •. eine.möglichst.klare.Festlegung.der.zu.erreichenden.Ziele.und.einzuhaltenden.Standards. des.Projekts; .daran.müssen.alle.Forscher.und. Mitarbeiter.beteiligt.werden; •. eine.Festlegung,.wie.diese.Ziele.und.Standards. und. allgemeiner. die. angestrebte. Qualität. zu. erreichen. sind; . damit. sind. eine. Einigung. über. die. Weise. der. Anwendung. bestimmter. Methoden.und.ihre.Umsetzung,.etwa.durch. gemeinsame. Interviewtrainings. und. deren. Auswertung,. Voraussetzungen. für. Qualität. im.Forschungsprozess; •. die. klare. Festlegung. der. Verantwortlichkeiten.für.die.Herstellung.von.Qualität.im.Forschungsprozess.und •. die.Transparenz.der.Beurteilung.und.Sicherstellung.der.Qualität.im.Prozess. Dabei. sind. die. Bestimmung,. was. Qualität. ist,. deren. Herstellung. und. Sicherstellung. im. Prozess. und. die. Erfahrung,. dass. Qualität. sich. nur. in. der. Kombination. von. Methoden. und. einer. entsprechenden. Haltung. realisieren. lässt,. <?page no="39"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 40 Anknüpfungspunkte. zur. Diskussion. um. Qualitätsmanagement. in. der. medienwissenschaftlichen. Forschung.. Im. Unterschied. zu. anderen. Ansätzen. der. Qualitätsprüfung. in. der. qualitativen. Forschung. wird. beim. Qualitätsmanagement.zunächst.mit.allen.Beteiligten.geklärt,.was. unter. Qualität. verstanden. wird,. welche. Qualitätsziele. sich. daraus. ableiten. lassen. und. wie. diese.im.Einzelnen.zu.erreichen.sind..Hier.wird. der.Gedanke,. Forschungsqualität.ließe. sich. allgemein,.abstrakt.und.von.außen.bestimmen,.zu. Gunsten.einer.gemeinsamen.Klärung.des.Qualitätskonzeptes. und. seiner. Umsetzung. aufgegeben. (vgl.. hierzu. ausführlicher. Flick. 2016,. Kap.. 29; .  . Reichertz,.S..27.ff.). Validität qualitativer Forschung Validität. (vgl.. Kvale. 1995). wird. für. die. qualitative.Forschung.häufig.diskutiert..Die.Frage.der. Validität. lässt. sich. auch. darin. zusammenfassen,.ob.»der.Forscher.sieht,.was.er.[…].zu.sehen. meint«.(Kirk/ Miller. 1986,. S..21)..Bei.der.Übertragung. und. unmittelbaren. Anwendung. klassischer.Validitätskonzeptionen.in.der.qualitativen. Forschung. ergeben. sich. verschiedene. Probleme..Die.interne.Validität.soll.z..B..erhöht.bzw.. sichergestellt. werden,. indem. man. ausschließt,. dass. andere. als. die. in. der. Untersuchungshypothese. enthaltenen. Variablen. den. beobachteten. Zusammenhang.bestimmen.(z..B..Bortz/ Döring. 2001,.S..53)..In.diesem.Verständnis.liegen.bereits. die. Probleme. bei. der.Übertragung. auf. qualitative.Forschung.begründet: .Die.interne.Validität. soll.durch.eine.möglichst.umfassende.Kontrolle. der. Kontextbedingungen. in. der. Untersuchung. erhöht. werden.. Dazu. dient. die. weitgehende. Standardisierung. der. Erhebungs-. bzw.. Auswertungssituation.. Der. dafür. notwendige. Grad. an. Standardisierung. ist. jedoch. mit. dem. größten. Teil. der. gängigen. qualitativen. Methoden. nicht. kompatibel.bzw..stellt.ihre.eigentlichen.Stärken. in.Frage..Ähnlich.lässt.sich.für.die.anderen.Formen. der. Validität. aufzeigen,. warum. sie. nicht. direkt.auf.qualitative.Forschung.übertragen.werden.können.(vgl..hierzu.Steinke.1999). Insgesamt.betrachtet.wird.der.Anspruch.formuliert,. qualitative. Forschung. müsse. sich. zumindest.den.Fragen.stellen,.die.mit.Konzepten.wie. Reliabilität.und.Validität.(z..B..bei.Morse. 1999,. S..717). oder. Objektivität. (Madill. u..a.. 2000). verknüpft.sind.(vgl..hierzu.Flick.2018b)..In.der. Umsetzung. überwiegt. jedoch. die.Modifikation. oder. Reformulierung. der. Konzepte. 2 . Generell. stellt. sich. bei. der. Übertragung. der. klassischen. Kriterien.quantitativer.Forschung.das.Problem,. dass. deren. Umsetzung. dort. wesentlich. auf. der. Standardisierung.(des.Vorgehens,.der.Methoden. und.ihrer.Anwendung).beruht,.was.sich.auf.qualitative. (bzw.. nicht-standardisierte). Forschung. aufgrund.ihres.expliziten.Verzichts.auf.Standardisierung.nicht.übertragen.lässt. Reformulierung der Validität Daher.wird.Validität.in.verschiedener.Hinsicht. neu. gefasst.. Legewie. (1987). schlägt. eine. spezifische. Validierung der Interviewsituation (zur. Methode.des.Interviews.  . Keuneke,.S..302.ff.). ausgehend. von. den. verschiedenen. Geltungsansprüchen.in.Habermas’.»Theorie.des.kommunikativen.Handelns«.(1981).vor..Demnach.sind.als. Geltungsansprüche,. die. ein. Sprecher. im. Interview.erhebt,.zu.differenzieren.(und.damit.differenziert.zu.überprüfen),.»(a).dass.der.Inhalt.des. Gesagten. zutrifft. […]; . (b). dass. das. Gesagte. in. seinem. Beziehungsaspekt. sozial. angemessen. ist. […]; . (c). dass. das. Gesagte. in. seinem. Selbstdarstellungsaspekt. aufrichtig. ist.«. Ansatzpunkt. für. die. Validierung. biographischer. Äußerungen. ist. die.Untersuchung.der.Interviewsituation.daraufhin,.inwieweit.»die.Voraussetzungen.nicht-strategischer.Kommunikation«.gegeben.waren.und. »Ziele. und. Besonderheiten. des. Interviews. […]. in.Form.eines.mehr.oder.weniger.expliziten.[…]. ›Arbeitsbündnisses‹. […]. ausgehandelt. werden«. (Legewie.1987,.S..145.ff.). Zur.zentralen.Frage.wird.hier,.ob.Interviewpartner. in. der. Interviewsituation. einen. Anlass. hatten,. bewusst. oder. unbewusst. eine. spezifische,. d..h.. verfälschende. Version. ihrer. Erfahrungen.zu.konstruieren,.die.sich.nicht.(oder.nur. <?page no="40"?> Kohärenz und Validität 41 begrenzt).mit.ihren.Sichtweisen.bzw..dem.erzählten. Geschehen. deckt.. Die. Interviewsituation. wird. nach. Hinweisen. für. solche. Verzerrungen. untersucht.. Dies. soll. Anhaltspunkte. dafür. liefern,. welche. systematischen. Verzerrungen. oder. Täuschungen.Bestandteil.des.aus.dem.Interview. entstandenen.Textes.sind.und.inwieweit.und.wie. genau.diese.bei.der.Interpretation.zu.berücksichtigen.sind..Dieser.prüfende.Ansatz.des.Forschers. lässt.sich.durch.die.Einbeziehung.der.Interviewpartner.weiter.ausbauen. Kommunikative Validierung. in. einem. zweiten.Termin. nach. Abschluss. des.Interviews. und. der. Transkription. (  . Ayaß,. S..421.ff.). ist. hier. ein. entsprechender. Ansatz. (vgl.. Scheele/ Groeben. 1988).. Gelegentlich. wird. die. kommunikative. Validierung. auch. in. Bezug. auf. die. Ergebnisse.der.Interpretation.von.Texten.bzw..Daten. diskutiert.(vgl..Heinze. 1987)..Aufgrund.der.bei. der. Konfrontation. mit. Interpretationen. auftretenden. ethischen. Probleme. (vgl.. hierzu. Köckeis-Stangl.1982).hat.dieses.Verständnis.kommunikativer. Validierung. an. Bedeutung. verloren.. Baumeler.(2003).greift.diese.Verwendungsweise. der. kommunikativen. Validierung. im. Kontext. einer. ethnographischen. Studie. wieder. auf. und. demonstriert.die.Probleme,.die.sich.dabei.ergeben.. Vor. einer. allgemeineren. Anwendung. solcher.Strategien.sollten.Antworten.auf.zwei.Fragen.gesucht.werden: 1). Wie.sollte.das.methodische.Vorgehen.bei.der. kommunikativen. Validierung. gestaltet. werden,.damit.es.den.untersuchten.Sachverhalten. und.der.Sicht.der.Subjekte.tatsächlich.gerecht. wird? 2). Wie. lässt. sich. die. Frage. der. Geltungsbegründung.jenseits.der.Zustimmung.der.Subjekte.weitergehend.beantworten? .Hierzu.sind. andere. Qualitätsprüfungen. notwendig,. die. eine. kommunikative. Validierung. ergänzen. (vgl..als.Überblick.Flick.1987.und.2010). Mit.dem.Konzept.der. Prozeduralen Validierung in. der. Reformulierung. des. Konzepts. der. Validität. geht. Mishler. (1990). einen. Schritt. weiter.. Sein. Vorschlag. fokussiert. den. Prozess. der. Validierung. und. nicht. den. Zustand. der. Validität.. Mishler. definiert. Validierung. als. »soziale. Konstruktion.von.Wissen«.(1990,.S..417),.durch.die. wir.»Behauptungen.über.die.›Vertrauenswürdigkeit‹. berichteter. Beobachtungen,. Interpretationen. und. Verallgemeinerungen. aufstellen. und. diese. bewerten«. (ebd.,. S..419).. Schließlich. lassen. sich.durch. »Validierung,.verstanden. als.der. soziale. Diskurs,. durch. den. Vertrauenswürdigkeit.hergestellt.wird,.solche.vertrauten.Konventionen.wie.Reliabilität,.Falsifikation.und.Objektivität«.umgehen..Als.empirische.Basis.für.diesen. Diskurs.und.die.Konstruktion. von.Vertrauenswürdigkeit.erörtert.Mishler.die.Verwendung.von. Beispielen.aus.narrativen.Studien. Wolcott. (1990,. S..127.f.). formuliert. für. den. Prozess. ethnographischer. Forschung. neun. Punkte,. deren. Realisierung. der. Sicherung. von. Validität.dienen.sollen: (1). Der. Forscher. soll. im. Feld. weniger. selbst. reden,. sondern. möglichst. viel. zuhören.. Er. soll. (2). möglichst. genaue. Aufzeichnungen. erstellen. und. (3). frühzeitig. zu. schreiben. beginnen,. und. zwar.(4).in.einer.Form,.die.es.dem.Leser.seiner. Aufzeichnungen.und.Berichte.ermöglicht,.selbst. zu.sehen,.d..h..soviel.an.Daten.mitzuliefern,.dass. Leser. ihre. eigenen. Schlüsse. ziehen. und. die. des. Forschers. nachvollziehen. können.. Der. Bericht. soll.möglichst.(5).vollständig.und.(6).offen.sein.. Der. Forscher. soll.im. Feld. oder.bei. seinen.Kollegen. (7). Feedback. zu. seinen. Ergebnissen. und. Darstellungen.suchen..Darstellungen.sollen.eine. Balance.(8).zwischen.den.verschiedenen.Aspekten. aufweisen. und. (9). durch. Genauigkeit. im. Schreiben.gekennzeichnet.sein. Diese. Schritte. zur. Sicherstellung. der.Validität. im. Forschungsprozess. lassen. sich. einerseits. als.Versuch.des.sensiblen.Agierens.im.Feld.und. andererseits. als. Verlagerung. des. Problems. der. Validität. in. der. Forschung. in. den. Bereich. des. Schreibens.über.Forschung.sehen. Altheide. und. Johnson. (2011,. S..586.f.). formulieren. das. Konzept. der. »Validität-als-reflexive-Erklärung«.. Darin. setzen. sie. die. Forscher,. den. Gegenstand. und. den. Prozess. der. Sinnfindung. in. Beziehung. und. machen. Validität. am. Prozess. der. Forschung. und. den. verschiedenen. Beziehungen.fest: <?page no="41"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 42 1). der. Beziehung. zwischen. dem,. was. beobachtet. wird. (Verhaltensweisen,. Rituale,. Bedeutungen),. und. den. größeren. kulturellen,. historischen. und. organisatorischen. Kontexten,. innerhalb.derer.die.Beobachtungen.durchgeführt.werden.(die.Materie); 2). den.Beziehungen.zwischen.dem.Beobachter,. dem.bzw..den.Beobachteten.und.dem.Setting. (der.Beobachter); 3). der. Frage. der. Perspektive. oder. der. Sichtweise,.ob.diejenige.des.Beobachters.oder.die. der.Mitglieder.des.Feldes.verwendet.werden,. um.eine.Interpretation.der.ethnographischen. Daten.anzufertigen.(die.Interpretation); 4). der. Rolle. des. Lesers. im. Endprodukt. (die. Leserschaft); 5). der. Frage. des. darstellenden. rhetorischen. oder. schriftstellerischen. Stiles,. der. von. dem. oder. den. Autoren. verwendet. wird,. um. eine. Beschreibung.und/ oder.Interpretation.anzufertigen.(der.Stil).(ebd.,.S..586.f.). Validierung.wird.hier.unter.der.Perspektive.des. gesamten.Forschungsprozesses.und.der.beteiligten.Faktoren.behandelt..Die.Vorschläge.bleiben. dabei. jedoch. eher. auf. der. Ebene. der. Programmatik,.als.dass.konkrete.Kriterien.oder.Anhaltspunkte. formuliert. werden,. anhand. derer. sich. einzelne.Studien.oder.Bestandteile.davon.beurteilen. lassen.. Versuche,. Validität. und. Validierung. in. der. qualitativen. Forschung. zu. verwenden. oder. zu. reformulieren,. haben. insgesamt. betrachtet. mit. verschiedenen. Problemen. zu. kämpfen: .Formale.Analysen.des.Zustandekommens. von.Daten.in. der.Interviewsituation. beispielsweise.können.noch.nichts.über.Inhalte.und. ihre.angemessene.Behandlung.im.weiteren.Verlauf. der. Forschung. aussagen.. Das. Konzept. der. kommunikativen.Validierung.(oder.auch: .Member.Checks; .vgl..Lincoln/ Guba.1985).ist.mit.dem. Problem. konfrontiert,. dass. die. Zustimmung. dort. als. Kriterium. schwierig. ist,. wo. die. Sicht. des. Subjekts. systematisch. überschritten. wird. -. in.Interpretationen,.die.ins.soziale.oder.psychische. Unbewusste. vordringen. wollen. oder. sich. gerade. aus. der. Unterschiedlichkeit. verschiedener. subjektiver. Sichtweisen. ableiten.. Entsprechend.gab.es.hierzu.eine.heftige.Kritik.an.solchen. Ansätzen. seitens. der. Vertreter. der. Objektiven. Hermeneutik. (  . Hagedorn,. S..580.ff.).. Insgesamt. betrachtet. zeichnen. sich. die. behandelten. Reformulierungen.des.Validitätskonzepts.durch. eine.gewisse.Unschärfe. aus.. Sie.bieten.der.Forschungspraxis. durch. ihre. generelle. Problematisierung. und. Programmatik. nicht. unbedingt. eine.Lösung.für.die.Frage.der.Geltungsbegründung.an..Als.gemeinsame.Tendenz.bleibt.jedoch. eine. Verlagerung. von. Validität. zur. Validierung. und.von.der.Beurteilung.des.einzelnen.Schritts. oder. Bestandteils. der. Forschung. zur. Herstellung.von.Transparenz.über.den.Forschungsprozess.festzuhalten. Schließlich. wird. die. Anwendung. klassischer. Kriterien. auf. qualitative. Forschung. in. Frage. gestellt,.da.»das.Wirklichkeitsverständnis«.beider. Forschungsrichtungen. dafür. »zu. unterschiedlich«. (Lüders/ Reichertz. 1986,. S..97). sei.. Ähnliche. Vorbehalte. formulieren. schon. Glaser. und. Strauss.(1979,.S..92). Sie. »bezweifeln,. ob. der. Kanon. quantitativer. Sozialforschung. als. Kriterium. […]. auf. qualitative. Forschung. […]. anwendbar. ist.. Die. Beurteilungskriterien. sollten. vielmehr. auf. einer. Einschätzung. der. allgemeinen. Merkmale. qualitativer. Sozialforschung. beruhen.-. der.Art. der. Datensammlung.[…],.der.Analyse.und.Darstellung.und.der.[…].Weise,.in.der.qualitative.Analysen.gelesen.werden.« Big Tent Kriterien Aktueller. schlägt. Tracy. (2010). acht. »Big. Tent«. Kriterien.vor..Mit.diesem.Begriff.bezeichnet.sie,. dass. die. Kriterien. sich. nicht. auf. einen. einzelnen. Schritt. im. Forschungsprozess. beziehen.. In. einer.Validitätsprüfung.in.der.quantitativen.Forschung.wird.die.Gültigkeit.der.Messung.geprüft.. Andere.Aspekte,.werden.eher.außer.Acht.gelassen,.etwa.ob.in.der.jeweiligen.Studie.überhaupt. ein.relevantes.Problem.(vgl..Charmaz.2014,.die. dies. als. Kriterium. für. Grounded. Theory. For- <?page no="42"?> Kohärenz und Validität 43 schung. formuliert). untersucht. wird.. Tracy. bezieht.solche.Aspekte.ebenfalls.mit.ein.und.definiert.ihre.Kriterien.wie.folgt: . »[...]. high. quality. qualitative. methodological. research.is.marked.by.(a).worthy.topic,.(b).rich. rigor,.(c).sincerity,.(d).credibility,.(e).resonance,. (f ). significant. contribution,. (g). ethics,. and. (h). meaningful. coherence«. (2010,. S.. 839).. Dabei. beschreibt. sie. alle. Kriterien. detaillierter.. Bspw.. bezeichnet. »Worthy. topic«: . »The. topic. of. the. research. is. relevant; . timely; . significant; . interesting«.. »Rich. rigor«. bezieht. sich. auf. Folgendes: . »The. study. uses. sufficient,. abundant,. appropriate,. and. complex. theoretical. constructs; . data. and.time.in.the.field; .sample(s); .context(s); .data. collection.and.analysis.processes«.(2010,.S..840; . S..841).. Im.Kriterium.»credibility«.sind.Strategien.wie. Triangulation,.member.checks.und.der.Umgang. mit.abweichenden.Fällen.(hier.unter.dem.Stichwort. ›multivocality‹. diskutiert). zusammengefasst.(2010,.S..844)..Tracys.Vorschläge.sind.aber. ebenfalls.mit.dem.Problem.konfrontiert,.das.den. Ansatz. von. Lincoln. und. Guba. (1985). betrifft: . Es.lassen.sich.keine.Grenzen.(oder.Grenzwerte). definieren,. wieviel. »worth«,. »rigor«,. »credibility«.oder.»sincerity«.gegeben.sein.sollten,.damit. eine. Studie. diese. Kriterien. erfüllt.. Ihre. Kriterien. sind. allerdings. Orientierungspunkte. für. eine.Bestimmung.der.Qualität.in.der.qualitativen.Forschung. Fazit Es. sollte. deutlich. geworden. sein,. dass. die. Fragen. der. Qualität,. Qualitätssicherung. und. -förderung. in. der. qualitativen. Forschung. noch. nicht.hinreichend.beantwortet.sind,.auch.wenn. die. Sensibilität. für. diese. Themen. in. den. letzten.Jahren.deutlich.gewachsen.ist..Die.Antwort. wird. zwischen. der. Formulierung. von. Kriterien. und. der. Entwicklung. von. Strategien. gesucht.. Sowohl. Kohärenz. als. auch. Validität. werden. in. diesem. Zusammenhang. als. mögliche. Kriterien. diskutiert. (etwa. bei. Steinke. 1999),. gleichzeitig. aber. auch. als.Ausgangspunkt.für.die.Formulierung. von. Strategien. der. Geltungsbegründung. genommen.. Im. einen. Fall. lässt. sich. durch. die. Beantwortung. der. Indikationsfrage. und. durch. die. Anwendung. von. Strategien. des. Qualitätsmanagements. (  . Reichertz,. S..27.ff.). ein. Beitrag.zur.Kohärenz.qualitativer.Forschung.leisten.. Im.anderen.Fall.wird.der.Akzent.von.der.Validität.zur.Validierung.verlegt,.wobei.ebenfalls.eher. der.gesamte.Forschungsprozess.als.der.einzelne,. einer.Validitätsprüfung.zu.unterziehende.Schritt. (etwa.die.Durchführung.eines.Interviews).in.den. Blick.gerät. Anmerkungen 1. Für.eine.auf.diese.Form.der.Kohärenz.abzielende.Darstellung.qualitativer.Methoden.und. Schritte. des. Forschungsprozesses. vgl.. Flick. 2016. 2. Für.eine.ausführliche.Auseinandersetzung.mit. der. Frage,. ob. die. klassischen. Kriterien. auf. qualitative. Forschung. übertragbar. sind. bzw.. warum.nicht.vgl..Steinke.1999. Literatur Altheide.David.L./ Johnson.John.M.(1998): .Reflections.on.interpretive.adequacy.in.qualitative.research..In: .Denzin,.Norman/ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative.Research.(4th.edn)..Thousand.Oaks,. CA..S..581-594i. Baumeler,.Carmen.(2003): .Dissens.in.der.kommunikativen.Validierung.-.Eine.Absage.an.die.Güte.wissenschaftlicher.Forschung? .In: .Sozialer.Sinn,.2,.S..313-329. <?page no="43"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 44 Bortz,.Jürgen/ Döring,.Nicola.(2001): .Forschungsmethoden.und.Evaluation.für.Sozialwissenschaftler,.3..Auflage..Berlin.u..a. Charmaz,.Kathy.(2014): .Constructing.Grounded.Theory: .A.Practical.Guide.Through.Qualitative.Analysis.(2nd. edn)..Thousand.Oaks,.CA. Flick. Uwe. (1987): . Methodenangemessene. Gütekriterien. in. der. qualitativ-interpretativen. Forschung.. In: . Bergold,.Jarg.B./ Flick,.Uwe.(Hrsg.): .Ein-Sichten..Zugänge.zur.Sicht.des.Subjekts.mittels.qualitativer.Forschung..Tübingen,.S..246-263. Flick,. Uwe. (2010): . Gütekriterien. qualitativer. Forschung..In: .Mey,. Günter/ Mruck,. Katja. (Hrsg.).Handbuch. Qualitative.Forschung.in.der.Psychologie..Wiesbaden,.S..391-403. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation.-.Eine.Einführung,.3..Auflage..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2016): .Qualitative.Sozialforschung.-.Eine.Einführung..Völlig.überarbeitete.Neuauflage.Reinbek. Flick,.Uwe.(2018a): .Triangulation..In: .Denzin,.Norman/ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.Qualitative. Research.(5th.edn)..Thousand.Oaks,.CA,.S..444-461. Flick,.Uwe.(2018b): .Managing.the.Quality.of.Qualitative.Research..London/ .Thousand.Oaks,.CA. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(1979): .Die.Entdeckung.gegenstandsbegründeter.Theorie: .Eine.Grundstrategie.qualitativer.Forschung..In: .Hopf,.Christel/ Weingarten,.Elmar.(Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung.. Stuttgart,.S..91-112. Habermas,.Jürgen.(1981): .Theorie.des.kommunikativen.Handelns.(2.Bd.)..Frankfurt.a..M. Heinze,.Thomas.(1987): .Qualitative.Sozialforschung..Opladen. Kamiske,.Gerhard.F./ Brauer.Jan.P..(1995): .Qualitätsmanagement.von.A.bis.Z.-.Erläuterungen.moderner.Begriffe. des.Qualitätsmanagements,.2..Auflage..München. Kirk,.Jerome/ Miller,.Marc.L..(1986): .Reliability.and.Validity.in.Qualitative.Research..Beverley.Hills. Köckeis-Stangl,. Eva. (1982): . Methoden. der. Sozialisationsforschung.. In: . Hurrelmann,. Klaus/ Ulich,. Dieter. (Hrsg.): .Handbuch.der.Sozialisationsforschung..Weinheim,.S..321-370. Kvale,.Steinar.(1995): .Validierung: .Von.der.Beobachtung.zu.Kommunikation.und.Handeln..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Keupp,.Heiner/ Rosenstiel,.Lutz.von/ Wolff,.Stephan.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Sozialforschung,.2..Auflage..München,.S..427-432. Legewie,.Heiner.(1987): .Interpretation.und.Validierung.biographischer.Interviews..In: .Jüttemann.Gerd/ Thomae,.Hans.(Hrsg.): .Biographie.und.Psychologie..Berlin,.S..138-150. Lincoln,.Yvonna.S./ Guba,.Egon.G..(1985): .Naturalistic.Inquiry..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Lüders,.Christian/ Reichertz,.Jo.(1986): .Wissenschaftliche.Praxis.ist,.wenn.alles.funktioniert.und.keiner.weiß. warum..Bemerkungen.zur.Entwicklung.qualitativer.Sozialforschung..In: .Sozialwissenschaftliche.Literaturrundschau,.12,.S..90-102. Madill.Anna/ Jordan,.Abbie/ Shirley,.Caroline.(2000): .Objectivity.and.Reliability.in.Qualitative.Analysis: .Realist,.Contextualist.and.Radical.Constructionist.Epistemologies..In: .British.Journal.of.Psychology,.91,.S..1-20. Mishler,.Elliot.G..(1990): .Validation.in.Inquiry-Guided.Research: .The.Role.of.Exemplars.in.Narrative.Studies.. In: .Harvard.Educational.Review,.60,.S..415-442. Morse,.Janice.M..(1999): .Myth.#93: .Reliability.and.Validity.are.not.Relevant.for.Qualitative.Inquiry.-.Editorial..In: .Qualitative.Health.Research,.9,.S..717-718. Scheele,.Brigitte/ Groeben,.Norbert.(1988): .Dialog-Konsens-Methoden.zur.Rekonstruktion.Subjektiver.Theorien..Tübingen. Steinke,.Ines.(1999): .Kriterien.qualitativer.Forschung..Ansätze.zur.Bewertung.qualitativ-empirischer.Sozialforschung..Weinheim/ München. Tracy,.Sarah.J..(2010): .Qualitative.Quality: .Eight‚.»Big-Tent«.Criteria.for.Excellent.Qualitative.Research..In: . Qualitative.Inquiry.16,.S..837-851. Wolcott,.Harold.F..(1990): .On.Seeking.-.and.Rejecting.-.Validity.in.Qualitative.Research..In: .Eisner,.Elliot. W./ Peshkin,.Alan.(Hrsg.): .Qualitative.Inquiry.in.Education..The.Continuing.Debate..New.York,.S..121-152. <?page no="44"?> 45 1. Zum Begriff einer »Forschungsethik« Die.Bedeutung.von.»Forschungsethik«.für.Sozialwissenschaften,.also.auch.die.qualitative.Medienforschung,.ist.häufig.unklar..Definitionsversuche,.wie.die.von.Hopf.(2016,.S..195). »Prinzipien.und.Regeln.[…].in.denen.mehr. oder.minder.verbindlich.und.mehr.oder.minder. konsensuell. bestimmt. wird,. in. welcher. Weise. die. Beziehungen. zwischen. den. Forschenden.auf.der.einen.Seite.und.den.in.sozialwissenschaftliche. Untersuchungen. einbezogenen. Personen. auf. der. anderen. Seite. zu. gestalten.sind«, machen.das.Dilemma.deutlich,.das.eine.normative.Reflexion.auf.forschendes.Handeln.für.eine. sich.empirisch.verstehende.Forschung.darstellt.. Was.hier.(und.in.vergleichbarer.Weise.auch.von. anderen.Autoren).als.»Ethik«.vorgestellt.wird,.ist. zunächst.einmal.nur.ein.Regelkanon,.der.entweder.»verbindlich«.(juristisch).oder.»konsensuell«. bestimmt.ist..Im.Fall.konsensueller.Vereinbarungen. haben. ständische. Vertretungen. oder. fachwissenschaftliche. Verbände. Standards. des. forschenden. Handelns. durch. Mehrheitsentscheid. für. die. jeweilige. Profession. oder. Wissenschaft. als. verbindliche. Prinzipien. der. Forschung. festgelegt.. Es. handelt. sich. also. um. eine. gruppenspezifisches. Norm-. oder.Wertüberzeugung,. die. man. auch. als. Gruppenmoral. bezeichnen. kann. (vgl..Rath. 2014,. S..38)..Hammersley.und.Traianou.(2011,.S..380).warnen.in.diesem.Zusammenhang. berechtigterweise. vor. einem. »moralism«,. der. forschungsunabhängige. Wertvorstellungen. dem. Forschungsprozess. zuweise. und/ oder. Forschende. normativ. überfordere.. Aber. für. die. Frage. nach. den. anwendbaren. und. zu. berücksichtigenden.Werten.können.sie.ebenfalls.keine. Hinweise.geben,.wie.diese.jenseits.konsensueller. Übereinkunft.festzulegen.wären..Denn.die.faktische.Geltung.dieser.Regelungen,.die.in.Gesetzestexten,. dem. Standesrecht. oder. den. Kodizes. für.eine.»gute.wissenschaftliche.Praxis«.(vgl..z..B.. DFG. 2013).festgelegt.ist,.wird.von.den.jeweiligen.deskriptiven.Disziplinen.nicht.selbst.geleistet..Für.die.Findung.und.Kodifizierung.geltender. Regelungen.sind.außerwissenschaftliche.Verfahren. mit. eigenen. Präferenzen,. z..B.. politischen,. weltanschaulichen. oder. ökonomischen. Vorannahmen,. maßgebend.. Diese. Regelungen. gehören. selbst.nicht.zum.wissenschaftlichen.Objekt. der. Disziplinen. noch. verfügen. diese. über. wissenschaftliche. Verfahren,. um. diese. Regelungen. über. die. faktische. Geltung. hinaus. zu. plausibilisieren. (vgl.. Rath. 2006).. Insofern. muss. man. zwischen. der. normativen. Institutionalisierung. und. einer. im. eigentlichen. Sinne. Normativität. begründenden. Disziplin. wie. der. Ethik. unter- Forschungsethik und Datenschutz Matthias.Rath »Forschungsethik«.ist.ein.unklar.verwendeter.Begriff..Häufig.bezeichnet.er.nur.die.kollektiv.vereinbarten.Wertannahmen.einer.Wissenschaft,.die.sich.zwar.konsensuell.auf.diese.Regulierungen.geeinigt.hat,.diese.aber.selbst.nicht.normativ.begründen.kann..Der.Beitrag.verweist.auf.die.Notwendigkeit,.Kriterien.und.Prinzipien.der.Forschungsethik.im.Sinne.der.philosophischen.Ethik.durch.eine. philosophische.oder.informierte.Reflexion.einzuholen,.bestimmt.die.Medienforschung.als.Objekt. einer. solchen. Forschungsethik,. beschreibt. dann. die. maßgebenden. forschungsethischen. Probleme. der.Medienforschung.(informed consent,.Auftragsforschung,.politische.Instrumentalisierung.von.Forschungsergebnissen).und.differenziert.abschließend.zwischen.den.rechtlich.obligatorischen.Regelungen.des.Datenschutzes.und.den.diesen.voraus.liegenden.ethischen.Fragestellungen. <?page no="45"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 46 scheiden. (vgl.. Stapf. 2006).. Die. Bezeichnung. »Forschungsethik«.ist.daher.irreführend.. Von. dieser. Geltung,. die. außerwissenschaftlich.festgelegt.werden.muss,.ist.daher.die.Frage. zu.unterscheiden,.ob.solche.Handlungsorientierung. auch. allgemeine. Gültigkeit. beanspruchen. darf..Diese.Frage.ist.das.Thema.der.philosophischen.Ethik,.die.als.»Theorie.rational.eingeholter. Normativität«.(vgl..Rath.2016).die.kritische.Analyse.und.ggf..argumentative.Plausibilisierung.von. Norm-.und.Wertüberzeugungen.zu.leisten.vermag.. »Forschungsethik«. meint. daher. in. einem. wohlverstandenen.Sinne.die.philosophische.oder. philosophisch.informierte.Reflexion.auf.Begründungsmuster.oder.die.Frage,.ob.die.konsensuell. gesetzten.Handlungspräferenzen.über.den.faktischen.Konsens.hinaus.auch.eine.argumentative. Verallgemeinerung.zulassen..In.diesem.Sinne.ist. Forschungsethik. eine.Teildisziplin.der.allgemeinen.Ethik.oder.der.das.Forschungsfeld.der.jeweiligen.Einzelwissenschaft.betreffenden.angewandten.Ethik,.für.den.Bereich.der.Medienforschung. die.Medienethik.(vgl..Köberer.2015). Hier.können.Ethik.als.wissenschaftliche.Disziplin. und. das. Kooperationsfeld. von. Medienforschung. und. Medienethik. (vgl.. Karmasin. et. al.. 2013). nicht. explizit. dargestellt. werden.. Im. Folgenden.geht.es.daher.primär.um.Medienforschung.als.Objekt.einer.Forschungsethik.. 2. Medienethik als Objekt einer Forschungsethik Wissenschaft.stellt.selbst.ein.Handlungsfeld.dar.. Menschliches.Handeln.im.Rahmen.der.wissenschaftlichen. Forschung. wie. auch. im. Rahmen. der.Anwendung.wissenschaftlicher.bzw..wissenschaftlich-technischer. Erkenntnisse. steht. unter. dem. Anspruch. normativer. Selbstbestimmung,. z..B.. im. Rahmen. eines. Berufsethos. oder. einer. Standesmoral,.und.der.moralischen.Infragestellung.. Ethische. Reflexionen. zur. Begründbarkeit. moralischer. Überzeugungen. in. Bezug. auf. wissenschaftliches.und.wissenschaftlich-technisches. Handeln. sind. Aufgabe. und. Ziel. der. verschiedenen. Wissenschafts-. und. Forschungsethiken. (Ströker. 1984; . Erwin. et. al.. 1994).. Sigrid. Graumann. (2006). plädiert. dafür,. die. Begriffe. »Forschungsethik«. und. »Wissenschaftsethik«. dabei. klar. zu. trennen.. Wissenschaftsethik. umfasse. »die. Trias. Wissenschaft,. Technik. und. Gesellschaft«. (ebd.,. 253),. Forschungsethik. hingegen. beschränke.sich.auf.Forschung.als.wissenschaftliche.Praxis..Dieser.analytischen.Trennung.wird. im.Folgenden.weitgehend,.wenn.auch.nicht.ausschließlich,.gefolgt,.zumal,.wie.Beispiele.zeigen,. Forschungspraxis. sehr. wohl. Folgen. für. gesellschaftliche.Diskurse.und.Praktiken.haben.kann. (vgl..z..B..Milgram.1974). Zum. klassischen. Bestand. forschungsethischer. Reflexion. gehört. die. Medizinethik,. die. sowohl.die.Anwendung.als.auch.die.Forschungspraxis. der. Medizin. schon. lange. reflektiert. und. ein. breites. Corpus. an. einschlägigen. nationalen. und.internationalen.Regelungen.und.Vereinbarungen. hervorgebracht. hat. (vgl.. Honnefelder/ Rager. 1994; . Schmidt. 2008,. S..96-128).. Für. die. empirischen. Humanwissenschaften. stellte. sich. im.Nachgang.zur.Medizin.ebenfalls.die.ethische. Frage,. ob. all. das. am. und. mit. dem. Menschen. gemacht.werden.darf,.was.methodisch.möglich. ist. und. aus. einzelwissenschaftlicher. Sicht. sogar. wünschenswert. oder. notwendig. erscheint. (vgl.. Ott.1997).. 3. Ethische Probleme der Medienforschung Die.empirischen.Humanwissenschaften,.die.zur. Erhebung.wissenschaftlich.relevanter.Ergebnisse. auf. empirische. Methoden. zurückgreifen,. müssen. sich. demnach. mit. der. moralischen. Infragestellung. ihrer. Forschungspraxis. auseinandersetzen..Seit.den.frühen.1980er.Jahren.wird.auch. für. die. deutschsprachige. empirische. Sozialforschung. über. Regelungen. und. Kodices. nachgedacht..Es.wurde.dabei.deutlich,.dass.eine.ganze. Anzahl.von.Maßnahmen,.die.zum.gängigen,.vor. allem. experimentellen. Forschungsinstrumentarium.der.empirischen.Sozialforschung.gehören,. unserer. moralischen. Intuition. zuwiderlaufen. bzw.. sich. nicht. ohne. weiteres. ethisch. rechtfer- <?page no="46"?> Forschungsethik und Datenschutz 47 tigen. lassen.. Diese. in. Kodizes. und. der. Literatur. immer. wieder. genannten. Problembereiche. sind.z..B. •. die. Täuschung. oder. Missinformation. von. Probanden,. •. ihre.psychische.und/ oder.physische.und/ oder. soziale. Gefährdung. oder. gar. Beeinträchtigung.und.Schädigung,. •. die.Verletzung.der.Privatsphäre, •. die.Gefährdung.des.Datenschutzes. Selbst. wenn. man. für. manche. Untersuchungen. die. Notwendigkeit. solcher. moralisch. intuitiv. fragwürdiger. Methoden. bezweifeln. kann. und. alternative.Forschungstechniken. anmahnt,. so. bleiben. doch. grundsätzliche. methodische. Erwägungen.bestehen,.die.diese.Vorgehensweisen. geradezu. fordern.. Dieses. »Dilemma. zwischen. ethischen. und. methodologischen. Normen«.(Schuler.1982,.S..16).weißt.auf.die.wichtige. Unterscheidung. zwischen. wissenschaftsinterner. und. externer. Verantwortung. (vgl.. Lenk. 2006). hin..Wissenschaftsintern. geht. es. um. die. Berücksichtigung. der. als. »gute. wissenschaftliche. Praxis«. ausgezeichneten. Forschungsverfahren.. Externe. Verantwortung. berücksichtigt. vor. allem. die. von. Graumann. (2006). der. Wissenschaftsethik. zugewiesenen.Themenfelder..Beide. Bereiche. sind. analytisch. auch. unterscheidbar,. kommen. aber. in. der. Person. der. Forschenden. zusammen..Forschende.sind.immer.auch.»kompetente. Bürger«,. die. Verantwortung. innerhalb. der. Gesellschaft. und. im. Maße. ihres. Einflusses. für. die. Gesellschaft. tragen.. Aus. dieser. Überlegung.folgt.noch.eine.weitere.wichtige.Differenzierung..Für.die.genannten.und.mögliche.weitere. Themenfelder.der.Forschungsethik.ist.darauf.zu. achten,.ob.sie.nicht.bereits.nationalstaatlich.oder. supranational.rechtlich.geregelt.sind..Im.Gegensatz.zu.innerwissenschaftlichen.Verfahrens-.und. Methodenfragen. sind. gesetzliche. Regelungen. von.der.handlungsleitenden.Bindung.her.nicht. mehr.optional..Ein.»Dopplung«.in.einer.Professionsregelung.scheint.daher.prima.facie.unnötig,. es.reicht.u..U..der.Hinweis. auf.die.grundsätzliche.Bereitschaft.der.Profession. geltendes.Recht. zu.achten..Allerdings.kommt.aus.ethischer.Sicht. auch. einer. gesetzlichen. Regelung. nicht. per. se. der.Charakter.der.allgemeinen.Plausibilität.und. Verallgemeinerbarkeit. zu.. Dies. führt. uns. zum. hauptsächlichen. und. wichtigsten. Prinzip. einer. forschungsethischen.Begründung,.der.Informationspflicht. der. Forschenden. gegenüber. ihren. Probanden,. da. diese. einerseits. zwar. gesetzlich. im.Rahmen.des.Selbstbestimmungsrechts.garantiert.ist,.aber.konkret.im.Forschungsprozess.ganz. unterschiedlich.eingeholt.werden.kann. Vor.allem.in.der.medizinischen.Ethik.ist.die. Informiertheit. der. Probanden. (informed consent),. welche. die. Voraussetzung. darstellt. für. eine. freie. Zustimmung. zur. Beteiligung. am. Forschungsprozess,. durch. den. Übergriff. und. die. Erfahrungen. im. sogenannten. »Dritten. Reich«. zum. Grundbestand. der. wissenschaftlichen. Selbstverpflichtung. geworden. (vgl.. Yuko/ Fisher.2015)..In.Forschungsverfahren,.die.nicht. auf.Experimente,.sondern.methodisch.auf.Befragung,. Interview. (  . Keuneke,. S..302.ff.). und. daran. anschließend. auf. qualitative. Interpretation.der.erhaltenen.Aussagen.setzt.(vgl..die.Beiträge. im. Abschnitt. 6. dieses. Handbuchs),. steht. weniger. die. Erhebung. selbst. als. die. Intention. der.Forschenden.und.die.Verwendung.der.erhobenen. Daten. im. Mittelpunkt. (vgl.. Friedrichs. 2014)..Wie. aber. auch. schon. in. experimentalen. Forschungskontexten. ist. auch. hier. nach. dem. Verhältnis. von. Erkenntniswille,. Informationsanspruch.und.sozialem.Interesse.an.bestimmten. Daten.(z..B..dem.Einkommen.der.Befragten).zu. fragen. und. dieses. abzuwägen.. Dabei. ist. nicht. nur.die.jeweilige.unterschiedliche.Einschätzung. des.Verhältnisses.von.Individuum.und.Gemeinschaft.oder.Gesellschaft.ein.Problem.(vgl..Friele. 2012),. sondern. auch. das. Forschungssetting. als. solches.-.ein.partizipativer.Ansatz,.der.gerade.in. qualitativen. Forschungsvorhaben. häufig. anzutreffen. ist,. wird. informed consent. grundlegender.fassen.als.eher.quantitative.Befragungen,.die. individuelle. Daten. anonymisiert. erheben. oder. verarbeiten. (vgl..Gelling/ Munn-Gidding. 2011).. Unabhängig.davon.wird.man.von.ethischer.Seite. her. die. individuelle. Entscheidungsfähigkeit. <?page no="47"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 48 höher. einschätzen. als. kulturelle. Relativierungen..Allerdings.sehen.die.Kodizes.experimentell. arbeitender.Wissenschaften.und.auch.die.meisten.philosophischen.Ethiker.hierbei.die.Notwendigkeit,. zwischen. der. Gefährdung. der. Probanden. bzw.. Versuchspersonen. und. dem. Nutzen,. der.aus.der.Forschung.entstehen.kann,.abzuwägen.(risk benefit balance).. Informed consent. in. qualitativer. Medienforschung. spielt. mehr. in. den. Bereich. der. Sicherung. des. Probandenschutzes. (vgl.. Jacob. et. al.. 2013,. 226-227). hinein,. der. formal. auch. dem. Datenschutz. und. dem. Schutz. der. Privatsphäre. zuzuweisen.wäre..Informed consent.scheint.daher. entgegen. der.Tradition. der. experimentell. arbeitenden. Wissenschaften. im. Rahmen. der. qualitativen. Sozialforschung. auch. die. anderen. oben. genannten. Aspekte. der. Forschungsethik. zu. tangieren. bzw.. den. Kern. qualitativer. Forschungsethik. auszumachen.. Daher. sind. für. die. qualitative. Medienforschung. eigenständige. Analysen. (und. ggf.. eigene. Strukturen. für. die. Entwicklung. forschungsethischer. Institutionalisierungen.wie.Ethikkommissionen).notwendig. (vgl..Burr/ Reynolds.2010). Obwohl. also. einerseits. die. unmittelbare. Gefährdung. des. Individuums. wie. auch. der. Gesellschaft. in. qualitativer. bzw.. nichtexperimenteller.und.nicht.primär.technisch.umsetzbarer.Forschung.gering.oder.z.T..auch.zu.vernachlässigen. sind,. so. stehen. andererseits. gerade. die. Medienforschung. und. speziell. die. Medienwirkungsforschung.unter.einem.sozialen.und.politischen.Legitimationsdruck.. Sie. sind.der. Praxis. ihres. Forschungsobjekts. sehr. nahe,. zum. einen,. weil.sie.Ergebnisse.zeitigt,.die.unter.Umständen. dieser.Praxis.im.Sinne.handlungsleitender.Imperative. dienen,. zum. anderen,. weil. ihre. Ergebnisse.zugleich.das.Rohmaterial.abgeben.für.normative. Bewertungen. eben. dieser. Praxis,. z..B.. auf.dem.Gebiet.der.Rahmengesetzgebung..Der. erste.Aspekt.eröffnet.der.Medienforschung.(und. anderen. anwendungsbezogenen. Forschungsbereichen). das. lukrative. Feld. der. privaten. Auftragsforschung,. der. zweite. Aspekt. deutet. auf. die. Gefahr. einer. Verstrickung. anwendungsbezogener. Forschung. in. forschungsfremde. Interessen.hin. 4. Medienforschung als Auftragsforschung Als.Auftragsforschung.ist. die.Medienforschung. spätestens. seit. Einführung. der. privaten. Rundfunksender. in. Deutschland. auch. außerwissenschaftlich. besonders. relevant.. Mit. dem. Aufbrechen. des. öffentlich-rechtlichen. Rundfunkmonopols.Anfang.der.1980er.Jahre.begann. die. Diskussion. um. die. Qualität. des. privaten. Rundfunks.-.Schlagwörter.sind.hierfür.vor.allem. Pornographie.und.Gewalt..Die.klassische.Kommunikationsforschung.konnte.hierbei.nur.einen. bedingten.Beitrag.leisten,.wenn.auch.die.klassische.Bestimmung.ihrer.Grundfrage.von.Lasswell. (1948,.S..37),.»Who.Says.What.In.Which.Channel. To. Whom. With. What. Effect? «,. die. Wirkung.bereits.als.Thema.benennt..Von.der.Quotenforschung.abgesehen.blieb.Medienforschung. an.einzelne.Auftraggeber.gebunden,.private.wie. öffentlich-rechtliche. Dieser.Sachverhalt.ist.zunächst.einmal.nicht. problematisch.. Auftragsforschung. ist. in. vielen. Bereichen. gang. und. gäbe.. Für. manche. wissenschaftliche. Institution. ist. Auftragsforschung. Grundbestandteil. der. Finanzierung. und. damit. unabdingbar.. Die. Finanzierungsform.kann.zunächst.also.nicht.als.ein.ethisches. Kriterium. herhalten.. Um. die. ethische. Problematik. zu. erkennen,. ist. es. sinnvoll,. eine. Unterscheidung. aufzugreifen,. die. bereits. Irle. (1983). für.eine.andere.anwendungsbezogene.Sozialwissenschaft,.die.Marktpsychologie,.erarbeitet.hat.. Er. unterscheidet. zwischen. einer. »quasiparadigmatischen«,. theoriegeleiteten. Forschung,. einer. problemorientierten.oder.»Domain«-Forschung. und. schließlich. der. praxisorientierten. »technologischen«. Forschung.. Die. technologische. Forschung. unterscheidet. sich. von. den. anderen. Forschungsformen. durch. ein. zusätzliches. Forschungsziel..Sie.soll.»rationale.Maßgaben.dafür. bereitstellen,. was. getan. werden. soll,. um. etwas. hervorzubringen,. zu. vermeiden,. zu. verändern,. zu.verbessern.usf.«.(ebd.,. S..836)..Die.Auftrags- <?page no="48"?> Forschungsethik und Datenschutz 49 forschung.»instrumentalisiert«.also.ihre.Probanden. zu. einem. außerwissenschaftlichen. Zweck.. Daraus. ergibt. sich. eine. erhöhte. ethische. Sorgfaltspflicht,. vor. allem. im. Bereich. des. informed consent,.zum.Beispiel.mit.der.Pflicht,.immer.den. Auftraggeber.der.Forschung.mitzuteilen..Aber.es. ergibt.sich.im.Medienbereich.noch.eine.weitere. Differenzierung..Medienforschung.kann.ein.Instrument.operativer.Produktplanung.oder.strategischer.Öffentlichkeitsarbeit.sein. 4.1 Medienforschung als »in-house«-Phänomen Als.»in-house«-Phänomen.dient.die.Medienforschung. vor. allem. dazu,. Bedeutung,. Leistung,. Akzeptanz.und.Wirkung.medialer. Produkte. zu. erheben,. um. dem. Medienanbieter. ein. operatives Instrument.in.die.Hand.zu.geben,.seine.Produkte.zu.optimieren..In.diesem.Fall.hat.der.Auftraggeber. Interesse. an. einer. möglichst. genauen. und.wissenschaftlich.korrekten.Erforschung.des. jeweiligen.Objekts..An.der.Praxis.medialer.Vermarktbarkeit. orientiert,. will. der. Auftraggeber. wissen,.wie.seine.Produkte.wirken,.wo.sie.Defizite,.gemessen.an.einem.bestimmten.Akzeptanzmaß. (Einschaltquote,. verkaufte. Auflage,. Leser. pro.werbeführende.Seite,.Klicks).haben.und,.im. idealen.Fall,.wie.er.diese.Defizite.ausgleichen.und. seine. Produkte. marktgerecht. optimieren. kann.. Für.diese.Forschung.gelten.zunächst.die.gleichen. Prinzipien. wie. für. »öffentlich«. finanzierte. Forschung: . Sie. muss. den. methodischen. und. ethischen. Prinzipien. wissenschaftlicher. Forschung. überhaupt.entsprechen. Der.Forscher.muss.sich.allerdings.vor.Augen. halten,.dass.der.Weg.von.der.Ergebniserhebung. hin.zur.Verwertung.seiner.Ergebnisse.ein.extrem. kurzer.ist..Damit.stehen.die.aus.der.Anwendung. der. Forschungsergebnisse. sich. ergebenden. Folgen.viel.mehr.als.in.einer.theoriegeleiteten.oder. problemorientierten. Forschung. in. der. Verantwortung. des. Forschenden.. Denn. anders. als. in. der. quasiparadigmatischen. oder. Domain-Forschung.hat.der.Forschende.auf.die.Anwendung. seiner.Ergebnisse.unmittelbaren.Einfluss..Seine. Ergebnisse.legen.bestimmte.Lösungswege.nahe,. orientiert. an. außerwissenschaftlich. vorgegebenen.Handlungszielen..Dies.deutet.auf.ein.grundsätzliches.Problem.der.sich.seit.Max.Weber.werturteilsfrei.verstehenden.Sozialwissenschaften.hin. (vgl.. Rath. 2014,. S..150-152).. Eben. weil. empirische.Forschung.kein.Sollen.aus.dem.erforschten. Sein. ableiten. kann,. ist. sie. instrumentalisierbar. für.Fremdzwecke..Vor.allem.bei.der.Nutzungsforschung. können. die. Forschenden. die. vorgesehene. Anwendung. der. Forschungsergebnisse. absehen..Es.liegt.nahe,.auch.an.diese.Folgen.der. Forschung. ähnliche. Faustregeln. anzulegen. wie. an.empirische.(Human-).Forschung.überhaupt.. Wenn. der. informed consent. der. »Zielgruppe«. gegeben.ist,.z..B..im.Falle.einer.verdeckten.Manipulation. der. Wahrnehmung. bei. Mediennutzern,. oder. die. »risk benefit balance«. sich. einseitig.zugunsten.eines.Medienanbieters.verschiebt,. dann. sind. die.Medienforschenden,. wenn.nicht. als.Wissenschaftler,.so.doch.als.kompetente.Bürger,.ethisch.in.der.Pflicht. 4.2 Medienforschung in der strategischen Kommunikation Anders.stellt.sich.die.Auftragsforschung.ethisch. dar,. wenn. sie. als. ein. Instrument. strategischer Öffentlichkeitsarbeit. dient.. In. diesem. Fall. ist. der.Auftraggeber.nicht.oder.nicht.nur. an. einer. möglichst. genauen. und. wissenschaftlich. korrekten.Erforschung.des.jeweiligen.Objekts.oder. Problembereichs. interessiert.. Vielmehr. soll. die. Berechtigung. einer.bestimmten,.meist.im.politischen.Kontext.formulierten.Position.des.Auftraggebers. nachgewiesen. werden.. Ethisch. relevant. ist. dabei. nicht. nur. die. Frage,. ob. diese. Ergebnisse. nach. den. methodischen. Regeln. des. wissenschaftlichen. Forschens. entstanden. sind,. sondern. auch,. ob.die. zu. stützenden. Positionen. des. Auftraggebers. ethisch. vertretbar. sind.. Dies. mag. unproblematisch. sein,. wenn. es. um.Tatsachenbehauptungen.geht,.z..B..bestimmte.Medienprodukte. seien. nicht. gewaltverherrlichend. oder. der. inhaltsanalytisch. zu. erhebende. Anteil. bestimmter.Programmgenres.(z..B..Information,. Unterhaltung.und.Bildung).habe.eine.bestimmte. <?page no="49"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 50 Größe..Ethisch.relevant.wird.es.dann,.wenn.die. wissenschaftlichen. Ergebnisse. eingebettet. sind. in. strategische. Forderungen.. In. diesem. Fall. muss.der.Forschende.abwägen,.ob.er.sich.in.den. Dienst.bestimmter,.z..B..medienpolitischer.Interessen.nehmen.lässt.. Allerdings.kann.grundsätzlich.jede.veröffentlichte. wissenschaftliche. Position. aufgegriffen. und. normativ. interpretiert. werden..Im. Gegensatz. zu. dieser. klassischen. Form. der. »Finalisierung«.(Böhme/ Daele/ Krohn.1973).wissenschaftlicher. Forschung. ist. die. Auftragsforschung. in. strategischer.Absicht.jedoch.häufig.nicht.in.der. Lage,.ihre.Ergebnisse.eigenständig,.z..B..in.wissenschaftlichen. Organen,. zu. veröffentlichen.. Die. Publikation. wissenschaftlicher. Forschung. im. Kontext. strategischer. Öffentlichkeitsarbeit. steht.immer.im.Konflikt.zwischen.Objektivität. und. Parteilichkeit.. Diesen. Konflikt. gegenüber. dem. Auftraggeber. zu. formulieren. und. gegenüber.der.Öffentlichkeit.auflösen.zu.können,.ist. eine. zentrale. ethische. Aufgabe. der. Auftragsforschung.. Dabei. ist. es. zunächst. gleichgültig,. ob. die.betroffenen.Forscher.als.kompetente.Bürger. die.zu.stützende.Position.des.Auftraggebers.teilen..Hier.verschiebt. sich.der.Schwerpunkt.zwischen.Experte.und.Bürger.im.Gegensatz.zur.inhouse-Forschung.. Als. Wissenschaftler. sind. sie. verpflichtet,. auf. eine. objektive,. sachliche. und. vor.allem.differenzierte.Darstellung.ihrer.Ergebnisse. zu. drängen,. auch. wenn. auf. dem. »Markt. der.Meinungen«.die.griffige.Formel,.das.verkürzende.Schlaglicht.häufig.die.angemessene.Form. zu.sein.scheint.. 4.3 Medienforschung zwischen Forschung und Politik Anders.liegen.die.ethischen.Problemlagen.politischer.Instrumentalisierung.durch.gesellschaftlich. relevante. Gruppen. bzw.. die. politischen. Eliten.. Gerade.die.Diskussion.um.Gewalt.und. Pornographie. im. Fernsehen. in. den. letzten. 30. Jahren. zeigt,.wie.stark.Ergebnisse.der.Medienforschung. zu. diesen. Themenfeldern. in. das. medienpolitische. Alltagsgeschäft. Eingang. gefunden. haben.. Stärker. noch. als. in. der. Auftragsforschung. stehen. in. der. politischen. Auseinandersetzung. mit. Ergebnissen. vor. allem.der.Medienwirkungsforschung. normative. und. ideologische. Überzeugungen.im.Vordergrund..Eine.von.Kerlen.(2005,. S..42). als. »Medienmoralisierung«. bezeichneter. Grundzug. der. Medienbewertung. in. Deutschland. seit. dem. Kaiserreich. bedient. sich. einer. selektiven. Rezeption. der.Medienforschung,. die. Forschende. meist. nur. zur. Kenntnis. nehmen. können. -. eine. relativierende,. differenzierende. Klarstellung. über. Reichweite,. Bedeutung. und. Interpretierbarkeit. der. Ergebnisse. bleibt,. wenn. sie. überhaupt. Eingang. in. die. öffentliche. Diskussion. findet,. marginal.. Der. politischen. Instrumentalisierung. ist. jedoch. im. Vorfeld. kaum. wirklich.zu.begegnen..Hier.ist.nicht.der.einzelnen. Forschende,. sondern. die. scientific community.in.Verbänden.und.Institutionen.verpflichtet,. sich. aufklärend. an. der. öffentlichen. Diskussion. zu.beteiligen.. Doch.die.Verpflichtung.der.Medienforschung. zur. medialen. Aufklärung. über. mediale. Zusammenhänge.liegt.auch.in.ihrem.eigenen.Selbstverständnis. als.Wissenschaft.begründet..Mag. auch. eine. totalitäre. Instrumentalisierung. der. Medienforschung. östlicher. (vgl.. Gansen. 1997). bzw.. »Finalisierung«.westlicher.Provenienz.nicht.bzw.. nicht.mehr.akut.zu.befürchten.sein.-.die.Tendenz. zur.»symbolischen.Politik«.(Sarcinelli.1987),.die. nur.noch.inszeniert.(vgl..Meyer.et.al..2000),.d..h.. medial. vollzogen. wird,. erhöht. die. Gefahr,. dass. Ergebnisse. der. wissenschaftlichen. Forschung. in. simplifizierender. Form. im. Sinne. normativer. politischer.Überzeugungen.genutzt.werden.. 5. Forschungsethik und Datenschutz Die. Feststellung. von. Unger. et. al.. (2014,. S..6),. dass. forschungsethische. Themen. im. öffentlichen. Raum. »eng. mit. datenschutzrechtlichen. Fragen. verknüpft«. seien,. ist. um. so. verständlicher,.als.dieser.Aspekt.in.modernen,.mediatisierten. Gesellschaften. zu. den. sensiblen. Bereichen. politischer.Regelungen.zählt..Die.informationstechnischen. Zugriffsmöglichkeiten. auf. Datennetze. haben. diese. Sensibilität. nicht. nur. allge- <?page no="50"?> Forschungsethik und Datenschutz 51 mein.politisch,.sondern.auch.forschungsethisch. in. den. Fokus. gerückt..Dabei. erfährt. wiederum. der.informed consent. eine. breite.Diskussion,. da. digitalisiert.vorliegende,.häufig.online.zugängliche.Daten.den.Forschungsprozess.in.weiten.Teilen.auf.die.Sicherung.der.Privatsphäre.der.Probanden. fokussiert. (vgl.. Miller/ Boulton. 2007; . Appelbaum.2015). Allerdings. stellt.der.Datenschutz,.obwohl. er. so.breit.und.intensiv.diskutiert.wird,.kein.eigentliches. forschungsethisches. Problem. dar.. Denn. im. Gegensatz. zu. allgemeinen. Fragen. des.informed consent. sowie. eines. Auftraggebereffekts. ist. der. Datenschutz. keine. Frage. der. normativen. Orientierung.der.Forschenden,.sondern.ist.selbst. juristisch.verbindlich.geklärt..Hier.bedarf.es.keiner. eigenständigen. forschungsethischen. Abwägung.möglicher.Handlungspräferenzen,.sondern. die.vorliegenden.Regelungen.geben.das.Maß.ab. für.das.konkrete.Vorgehen.im.Forschungsprozess. (vgl..Häder.2009)..Die.Anwendung.dieser.rechtlichen.Vorgaben.zum.Datenschutz.ist.eher.praktischer.als.ethischer.Natur..Die.Information.der. Probanden.über.die.maßgebenden.Aspekte.(vgl.. (Jacob.et.al..2013,.S..230).Freiwilligkeit,.Anonymität,.»Folgenlosigkeit.der.Nicht-Kooperation«. für.die.Beteiligten.entspricht.zwar.dem.Prinzip. des. informed consent,. ist. aber. in. der. Ausgestaltung.lediglich.eine.Konkretion.der.Rechtsnorm.. Ethisch. relevante. Überlegungen. betreffen. vielmehr. die. der. Datenerhebung. vorausliegenden. Entscheidungen,. zum. einen. in. Bezug. auf. die.Zumutbarkeit.der.Befragung.für.den.Probanden,.zum.anderen.in.Bezug.auf.die.Forschenden. selbst,.z..B..in.Bezug.auf.die.Pflicht,.sich.ausreichend. und. sorgfältig. mit. den. Regelungen. des. Datenschutzes.vertraut.zu.machen. Literatur Appelbaum,.Paul.S..(2015): .Informed.Consent.of.Research.Subjects..In: .International.Encyclopedia.of.the.Social. &.Behavioral.Sciences.(2..Aufl.),.Vol..12,.S..110-115 Böhme,. Gernot/ Daele,.Wolfgang. van. den/ Krohn,.Wolfgang. (1973): . Die. Finalisierung. der.Wissenschaft.. In: . Zeitschrift.für.Soziologie,.Jg..2,.H..2,.S..128-144. DFG. (2013): . Sicherung. guter. wissenschaftlicher. Praxis.. Safeguarding. Good. Scientific. Practice.. Denkschrift. Memorandum..Weinheim. Erwin,.Edward/ Sidney,.Gendin/ Kleiman,.Lowell.(Hrsg.).(1994): .Ethical.Issues.in.Scientific.Research..An.Anthology..New.York. Friedrichs,. Jürgen. (2014): . Forschungsethik.. In: . Baur,. Nina/ Blasius,. Jörg. (Hrsg.): . Handbuch. Methoden. der. empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..81-91. Friele,.Minou.B..(2012): .Sowohl.als.auch? .Zur.Koppelung.des.Informed.Consent.und.des.Community.Consent.Prinzips.in.kulturübergreifenden.klinischen.Forschungsvorhaben..In: .Ethik.in.der.Medizin,.Jg..24,.H.. 4,.S..313-322. Gansen,.Petra.(1997): .Wirkung.nach.Plan..Sozialistische.Medienwirkungsforschung.in.der.DDR.-.Theorien,. Methoden,.Befunde..Opladen. Gelling,. Leslie/ Munn-Gidding. (2011): . Ethical. review. of. action. research: . the. challenges. for. researchers. and. research.ethics.committees..In: .Research.Ethics,.Jg..7,.H..3,.S..100-106. Graumann,. Sigrid. (2006): . Forschungsethik.. In: . Düwell,. Marcus/ Hübenthal,. Christoph/ Werner,. Micha. H.. (Hrsg.): .Handbuch.Ethik..Stuttgart,.Weimar: .Metzler: .S..253-258. Häder,.Michael.(2009): .Der.Datenschutz.in.den.Sozialwissenschaften: .Anmerkungen.zur.Praxis.sozialwissenschaftlicher.Erhebungen.und.Datenverarbeitung.in.Deutschland.(RatSWD.Working.Paper.Series.90)..Berlin..http: / / nbn-resolving.de/ urn: nbn: de: 0168-ssoar-419490. Hammersley,.Martyn/ Traianou,.Anna.(2011): .Moralism. and.research. ethics: . a.Machiavellian.perspective..In: . International.Journal.of.Social.Research.Methodology,.Jg..14,.H..5,.S..379-390. <?page no="51"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 52 Honnefelder,.Ludger/ Rager,.Günther.(Hrsg.).(1994): .Ärztliches.Urteilen.und.Handeln..Zur.Grundlegung.einer. medizinischen.Ethik..Frankfurt.am.Main. Hopf,. Christel. (2016): . Forschungsethik. und. qualitative. Forschung.. In: . Hopf,. Wulf/ Kuckartz,. Udo. (Hrsg.): . Christel.Hopf..Schriften.zu.Methodologie.und.Methoden.qualitativer.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..195- 205. Irle,.Martin.(1983)..Marktpsychologische.Forschung: .Ethik.und.Recht..In.Ders..(Hrsg.)..Marktpsychologie,.2.. Halbband: .Methoden.und.Anwendungen.in.der.Marktpsychologie.(Handbuch.der.Psychologie,.Band.12; . 2)..Göttingen,.S..835-859. Jacob,. Rüdiger/ Heinz,. Andreas/ Décieux,. Jean. Philippe. (2013): . Umfrage.. Einführung. in. die. Methoden. der. Umfrageforschung..München. Karmasin,.Matthias/ Rath,.Matthias/ Thomaß,.Barbara.(Hrsg.): .Die.Normativität.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Kerlen,.Dietrich.(2005): .Jugend.und.Medien.in.Deutschland..Eine.kulturhistorische.Studie..Hrsg..von.Matthias.Rath.und.Gudrun.Marci-Boehncke..Weinheim. Köberer,.Nina.(2015): .Medienethik.als.angewandte.Ethik.-.eine.wissenschaftssystematische.Verortung..In: .Prinzing,.Marlis/ Rath,.Matthias/ Schicha,.Christian/ Stapf,.Ingrid.(Hrsg.): .Neuvermessung.der.Medienethik.-. Bilanz,.Themen.und.Herausforderungen.seit.2000..München,.S..99-113. Lasswell,.Harold.Dwight.(1948): .The.Structure.and.Function.of.Communication.in.Society..In: .Bryson,.Lyman. (Hrsg.)..The.Communication.of.Ideas..A.series.of.addresses..New.York,.S..37-51. Lenk,.Hans.(2006): .Verantwortung.und.Gewissen.des.Forschers..Innsbruck. Meyer,.Thomas./ Rüdiger.Ontrup/ Christian.Schicha.(2000): .Die.Inszenierung.des.Politischen..Zur.Theatralität.von.Mediendiskursen..Wiesbaden. Milgram,.Stanley.(1974): .Obedience.to.authority..New.York. Miller,.Tina/ Boulton,. Mary. (2007): . Changing. constructions. of. informed. consent: . Qualitative. research. and. complex.social.worlds..In: .Social.Science.&.Medicine,.Jg..65,.S..2199-2211. Ott,.Konrad.(1997): .Ipso.facto..Zur.ethischen.Begründung.normativer.Implikationen.wissenschaftlicher.Praxis..Frankfurt.am.Main. Rath,.Matthias.(2006): .Medienforschung.zwischen.Sein.und.Sollen: .Wissenschaftstheoretische.Überlegungen. zu.einem.komplexen.Verhältnis..In: .Marci-Boehncke,.Gudrun/ Rath,.Matthias.(Hrsg.): .Jugend.-.Werte.-. Medien: .Der.Diskurs..Weinheim,.S..183-199. Rath,.Matthias.(2014): .Ethik.der.mediatisierten.Welt..Wiesbaden. Rath,. Matthias. (2016): . The. Innovator’s. (Moral). Dilemma. -. zur. Disruptionsresistenz. der. Medienethik.. In: . Litschka,.Michael.(Hrsg.): .Medienethik.als.Herausforderung.für.MedienmacherInnen.-Ethische.Fragen.in. Zeiten.wirtschaftlicher.und.technologischer.Disruption..Brunn.am.Gebirge,.S..5-10. Sarcinelli,.Ulrich.(1987): .Symbolische.Politik..Zur.Bedeutung.symbolischen.Handelns.in.der.Wahlkampfkommunikation.der.Bundesrepublik.Deutschland..Opladen. Schmidt,.Matthias.C..(2008): .Griff.nach.dem.Ich? .Ethische.Kriterien.für.die.medizinische.Intervention.in.das. menschliche.Gehirn..Berlin. Schuler,. Heinz. (1982): . Ethische. Probleme. des. psychologischen. Forschungsprozesses: . Der. Stand. der. Diskussion.. In: . Kruse,. Lenelis/ Kumpf,. Martin. (Hrsg.). (1981): . Psychologische. Grundlagenforschung: . Ethik. und. Recht..Wien,.S..13-39. Stapf,.Ingrid.(2006): .Medien-Selbstkontrolle..Ethik.und.Institutionalisierung..Konstanz.. Ströker,. Elisabeth. (Hrsg.). (1984): . Ethik. der.Wissenschaften? . Philosophische. Fragen. (Ethik. der.Wissenschaften,.Band.1)..München. Unger,.Hella.von/ Narimani,.Petra/ M’Bayo,.Rosaline.(Hrsg.).(2014): .Forschungsethik.in.der.qualitativen.Forschung..Reflexivität,.Perspektiven,.Positionen..Wiesbaden. Yuko,.Elizabeth/ Fisher,.Celia.B..(2015): .Research.Ethics: .Research..In: .International.Encyclopedia.of.the.Social. &.Behavioral.Sciences.(2..Aufl.),.Vol..20,.S..514-522. <?page no="52"?> 53 Allgemeine und universelle Medienbegriffe Noch.immer.gilt,.was.Schanze.bereits.vor.knapp. vierzig. Jahren. beobachtet. hat: . Der. Begriff. »Medium«.tritt.meist.in.Komposita.auf.(Massenmedien,. Medienwirkung,. Medienkompetenz),. wird.fast.immer.im.Plural.(»Medien-«,.»Media-«). gebraucht. und. teilweise. in. angloamerikanischer.Aussprache.verwendet,.»was.dem.Benutzer. offenbar.eine.gewisse.Exklusivität.verleihen.soll.. Die.Komposita.steuern.zur.Begriffsschärfe.wenig. bei.. Nicht. von. einem. einheitlichen. Begriffsgebrauch. ist. deshalb. auszugehen,. sondern. eher. von.einer.bunten.Vielfalt.von.Medienbegriffen«. (Schanze. 1976,. S..25).. Auch. in. Fachtexten. werden. Medien. häufig. mit. Massenmedien. (publizistische.Medien).gleichgesetzt.-.zumindest.bis. dem. Web. 2.0. -,. der. Medienbegriff. umstandslos.vorausgesetzt.oder.Medien.sehr.allgemein.als. Objekt, Träger und/ oder Mittler von Information. oder.im.Sinne.eines.Zeichen- und Informationssystems.aufgefasst. Kübler.weist.darauf.hin,.dass.in.philosophischen,. kulturgeschichtlichen. und. kunstbezogenen.Diskursen.(zu.Letzterem.siehe.z..B..Weibel. 1990). sowie. in. poststrukturalistischen. Wirklichkeitskonzepten. und. kulturwissenschaftlichen. Medientheorien. universelle. Medienbegriffe.immer.wieder.auftauchen..Ein.bekanntes. Beispiel. ist. der. Medienbegriff. von. Marshall. McLuhan,. der. Medien. als. »Erweiterung. des. Menschen«. auffasst. und. dabei. auf. das. »Mängelwesen.Mensch«.aus.Arnold.Gehlens.philosophischer. Anthropologie. rekurriert. (und. bereits. 1964. den. Computer. als.Medium. und. nicht. als. bloße. Rechenmaschine. gesehen. hat; . McLuhan. Medien Ralf.Vollbrecht Die.meisten.Menschen.assoziieren.mit.Medien.vermutlich.Massenmedien.wie.Fernsehen,.Radio.und. Zeitungen,.vielleicht.auch.Social.Media.oder.Geräte.wie.DVD-Player,.Computer.oder.Smartphones. und.eventuell.sogar.Institutionen.wie.Fernsehanstalten.und.Verlage..Lehrer.und.Erwachsenenbildner.denken.bei.Medien.bestimmt.auch.an.Unterrichtsmedien.wie.Tafel,.Smartboards.oder.computergestützte.Lernprogramme..In.den.Naturwissenschaften.versteht.man.unter.einem.Medium.auch. einen.Träger.physikalischer.oder.chemischer.Vorgänge..So.ist.Luft.zum.Beispiel.ein.Medium.für.die. Schallübertragung.und.damit.auch.der.Sprache..Verstehen.wir.Medien.als.Träger.von.Kommunikation,.so.wäre.die.Sprache.das.entscheidende.Medium,.über.das.wir.uns.verständigen..Der.erste.Lexikoneintrag.des.Begriffs.»Medium«.findet.sich.angeblich.in.Meyers.Konversationslexikon.von.1888,. wo.neben.der.lateinischen.Herkunft.(Mittel,.etwas.Vermittelndes).auf.die.spiritistische.Bedeutung. des.Begriffs.verwiesen.wird.(vgl..Faulstich.1991,.S..8.f.).. Ein. derart. weiter. Medienbegriff,. unter. den. so. Unterschiedliches. subsumiert. werden. kann,. ist. für. wissenschaftliche. Zwecke. wenig. sinnvoll.. Die. mit. Medien. befassten. Fachwissenschaften,. vor. allem. die. Kommunikationswissenschaft,. haben. daher. verschiedene. Definitionen. hervorgebracht,. die.den.Medienbegriff.enger.zu.fassen.versuchen..Diese.Definitionen.konkurrieren.teilweise.miteinander.und.manche.überschneiden.sich.auch..Sie.lassen.sich.also.nicht.auf.einen.gemeinsamen.Nenner.bringen,.denn.dafür.sind.die.Medienverständnisse.und.erkenntnisleitenden.Perspektiven.in.den. Medienwissenschaften.zu.unterschiedlich..Ohne.Anspruch.auf.Vollständigkeit.werden.im.Folgenden.die.wichtigsten.Begriffsverständnisse.dargestellt,.wobei.die.in.der.Pädagogik.verwendeten.stärker.berücksichtigt.werden. <?page no="53"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 54 1968,.71)..Obwohl.der.Begriff.sich.nicht.durchsetzte,.finden. sich. noch. immer. ähnliche. Sichtweisen.wie.z..B..bei.Wolfgang.Coy,.für.den.Computer.»zu.global.vernetzten.Prothesen.der.Sinne«. werden. (Coy. 1994,. S..37).. Kübler. (2003,. S..91). konstatiert. mit. Verweis. auf. Baltes. u..a.. (1997),. Ludes.(1998,.S..77.ff.).und.Kloock/ Spahr.(2000,. S..39.ff.).-.zu.ergänzen.wäre.Meder.(1995,.S..9).-. sogar.eine.»Tradition.des.McLuhanismus«. Umfassender. ist. Werner. Faulstichs. Medienbegriff,. der. »der. vom. schlichten. ›Mensch- Medium‹.bis.zu.komplexen.systemtheoretischen. Kategorien. wie. Kanal,. Organisation,. Leistung. und. gesellschaftlicher. Dominanz. alles. einzuschließen. vorgibt«. (Kübler. 2003,. S..91).. Empirisch. ebenso. schwer. fassbar. und. wohl. eher. als. Metapher.zu.bezeichnen.ist.das.von.Dieter.Baacke. in. der. Auseinandersetzung. mit. mediendidaktischen.Modellen.erwähnte.Mycelium-Modell. des. Kommunikationswissenschaftlers. Marten. Brouwer: .»Das.Geflechtswerk.unter.der.Erde.soll. das.unvermittelte.System.der.Interkommunikation. symbolisieren,. während. der. daraus. gebildete. Pilz.über.dem.Boden.das.Massenkommunikationssystem.bezeichnen.soll..Das.Modell.ist. insofern.glücklich,.als.es.in.der.vegetativen.Analogie.die.Lebendigkeit.und.Unübersichtlichkeit. der. ständig. neu. entstehenden. oder. sich. gegenseitig. ersetzenden. Kommunikationskanäle. des. sozialen.Lebens.plastisch.macht.und.dieses.nicht. lediglich.als.eine.technisch-kybernetische.Apparatur.verstehen.lässt«.(Baacke.1973,.S..7). Kittler.unterscheidet.in.seiner.Geschichte.der. Kommunikationsmedien. technische. Medien. von.Schriftmedien: »Technische. Medien,. anders. als. Schrift,. arbeiten. nicht. auf. dem. Code. einer. Alltagssprache.. Sie. nutzen. physikalische. Prozesse,. die. die. Zeit. menschlicher. Wahrnehmung. unterlaufen. und. nur. im. Code. neuzeitlicher. Mathematik. überhaupt.formulierbar.sind«.(Kittler.1993,.S..180). Technische. Medien. (»Aufschreibsysteme«). werden.dabei.funktional.definiert.als.historisch. sich. verändernde. Mittel. zum. Speichern,.Übertragen. und. Verarbeiten. (Berechnen).. Mit. dem. Computer. ist. für. Kittler. das. Mediensystem. geschlossen,.denn.»Speicher-.und.Übertragungsmedien. gehen. beide. in. einer. Prinzipschaltung. auf,. die. alle. anderen. Informationsmaschinen. simulieren.kann,.einfach.weil.sie.in.jeder.einzelnen.Programmschleife. speichert,.überträgt.und. berechnet«.(Kittler.1989,.S..196). Aus.kommunikationswissenschaftlicher.Sicht. halten.es.Bentele.und.Beck.für.sinnvoll,.folgende. Typen.von.Medien.zu.unterscheiden: . •. »materielle Medien. wie. Luft,. Licht,. Wasser,. Ton,.Stein,.Papier,.Zelluloid; . •. kommunikative Medien.oder.Zeichensysteme. wie.Sprache,.Bilder,.Töne; . •. technische Medien. wie. Mikrofone,. Kameras,. Sende-.und.Empfangseinrichtungen; . •. Medien. als. Institutionen,. also. die. einzelnen. Medienbetriebe. (bestimmte. Zeitung. oder. Fernsehanstalt). und. die. ›Gesamtmedien‹,. z..B.. ›der. Film‹,. ›der. Hörfunk‹,. ›das. Fernsehen‹«.(Bentele/ Beck.1994,.S..40). Eine. Unterscheidung. in. primäre,. sekundäre. und.tertiäre.Medien.geht.auf.Harry.Pross.(1972). zurück.. Primäre Medien. sind. für. ihn. »menschliche. Elementarkontakte«. wie. die. non-verbale. Sprache.der.Körperhaltung,.Mimik,.Gestik.und. ebenso. auch. die. Verbalsprache.. Zwischen. Sender. und. Empfänger. ist. kein. Gerät. geschaltet.. Dagegen.benötigen.sekundäre Medien.auf.Seiten. des.Senders.Geräte.für.die.Herstellung.von.Mitteilungen. (Flaggensignale,. Grenzsteine,. Rauchzeichen,.Schreib-.und.Druckkunst)..Als.tertiäre Medien. bezeichnet. Pross. jene.Vermittlungsprozesse,.die.technische.Erstellung,.technische.Sender.und.technische.Empfänger.erfordern.(Rundfunk,. Telefon. etc.),. also. auf. Empfänger-. wie. Senderseite.technische.Geräte.benötigen.. Nach.heutigem.Verständnis.wird.in.Kommunikationswissenschaft.und.Medienpädagogik.die. Sprache.in.der.Regel.nicht.zu.den.Medien.gerechnet..Neuere.Definitionen. gehen. beim.Medienbegriff.immer.von.einer.technischen.Vermittlung. aus..Die.Doppelseitigkeit.des.allgemeinen.Medienbegriffs.wie. auch. von. Sprache,.die.nicht.nur. das.Mittel.der.Verständigung.im.jeweiligen.einzelnen. sprachlichen. Akt. (pa-role). ist,. sondern. selber. auch. System,. das. Verständigung. überhaupt.ermöglicht.(langue),.bleibt.jedoch.grund- <?page no="54"?> Medien 55 legend. für. jeden. Medienbegriff. in. den. unterschiedlichen. fachspezifischen. Ausformungen. (vgl..Schanze.1976,.S..26). Der technische Medienbegriff Der. technische. Medienbegriff. verweist. auf. die. Materialität.der.Kommunikation,.beginnend.bei. der.Schrift,.manchmal.auch.erst.bei.der.mechanischen.Vervielfältigung.durch.die.Druckerpresse. (etwa. Hiebel. u..a.. 1999).. Zu. Verwechselungen. kommt. es. dadurch,. dass. sowohl. Trägermaterialien.(CD-ROM).als.auch.Vervielfältigungsfaktoren.(CD-Player).unter.diesen.Begriff.fallen. Ausgangspunkt.aller.kommunikationstheoretischen.Medienbegriffe.ist.das.technisch-mathematische. Modell. der. Nachrichtenübertragung. zwischen.technischen.Systemen.(Shannon/ Weaver. 1949),. das. man. generell. auf. die. Strukturierung. des. Problembereichs. Kommunikation. zu. übertragen. versuchte.. Das. informationstechnische. Medienmodell. sieht. (je. nach. Autor). mindestens. vier. Elemente. vor: . Sender,. Empfänger,. Kanal. und. Code.. Entscheidend. für. den. Medienbegriff. ist. der. Kanal. als. Übertragungssystem. für.Signale.sowie.der.Code,.also.die.verwendete. Zeichenkonvention.. Während. es. nachrichtentechnisch.in.erster.Linie.um.die.Frage.der.(Vermeidung. von). Kanalstörungen. geht,. also. um. Übertragungsfehler,. ist. medienbegrifflich. relevant,.dass.der.Kanal.auch.den.Möglichkeitsraum. für.Signale.und.verwendete.Codes.bestimmt: »Eine.Nachricht.muss.kanalgerecht.kodiert.werden.-.das.ist.die.erste.Bedingung,.die.ein.technischer.Code.erfüllen.muss..Die.Morse-Schrift. ist.für.die.Telegrafie.ein.kanalgerechter.Code,.sie. ist.es.aber.auch.für.optische.und.akustische.Signale.. Dagegen. ist. eine. gesprochene. Nachricht. für. die. telegrafische. Übertragung. nicht. kanalgerecht,.sie.muss.umkodiert.werden«.(Flechtner.1966,.S..21). Obwohl.die.Metapher.der.Übertragung.suggeriert,. dass. der. Übertragungsweg. (abgesehen. von. Störungen).keinen.Einfluss. auf.die.Inhalte. hat,.zeigt.sich.hier,.dass.er.sogar.ein.bestimmendes.Element.der.Nachrichtenübertragung.ist..In. Bezug.auf.neue.Medien.wird.auch.deutlich,.dass. sich. jeweils. erst. ein. Code. entwickeln. oder. vereinbart.werden.muss,.um.ein.Medium.kommunikativ.zu.nutzen. Zur. Beschreibung. menschlicher. Kommunikation.reicht.dieses.klassische.Modell.der.Kommunikationstheorie. nicht. aus.. Da. der. Zusammenhang.zwischen.übertragenen.Signalen.nicht. mitübertragen. wird,. sind. Bedeutungen. grundsätzlich. nicht. mitteilbar,. sondern. nur. generierbar..Begriffe.wie.»Störung«.oder.»kanalgerechte. Codierung«. erfassen. weder. die. zeitliche. Dynamik.von.Kommunikation,.noch.kann.der.Sender. als. ausschließlich. aktiv. und. der. Empfänger. als. ausschließlich. passiv. modelliert. werden,. da.er.Empfänger.Sinnstrukturen.rekonstruieren. (Bedeutungen. zuschreiben). muss.. Ferner. sind. Kommunikationsprozesse. eingebettet. in. sich. verändernde. gesellschaftliche. Strukturen. und. historische. Kontexte. -. Medien. können. daher. nicht. unabhängig. von. der. jeweiligen. gesellschaftlichen. Wirklichkeit. gesehen. werden. (vgl.. Baacke. 1973,. S..7).. Die. disziplinär. zuständigen. Fachwissenschaften.haben.daher.erweiterte.und. spezielle.Medienbegriffe.entwickelt. Der organisationssoziologische Medienbegriff Medientechnologien. und. ihre. Vermarktung. bedürfen. ausdifferenzierter. Organisations-. und. Arbeitsformen.. Die. »Doppelnatur. des. Systems. Medium«. (Saxer. 1975,. S..209). besteht. darin,. dass.jedes.(publizistische).Medium.einerseits.ein. bestimmtes.kommunikationstechnisches.Potenzial. aufweist,. sich. andererseits. bestimmte. Sozialsysteme. um. diese. Kommunikationstechnologie.herum.bilden..Im.Anschluss.an.Saxer.(1998). zählt.Burkart.(2002).folgende.für.einen.»medienwissenschaftlich. angemessenen«. Begriff. von. »Medium«. charakteristischen. Begriffsbestandteile.auf: •. Medien. sind Kommunikationskanäle,. die. auditive,.visuelle.bzw..audiovisuelle.Zeichensysteme.transportieren.bzw..vermitteln; •. bei. Medien. handelt. es. sich. zumeist. um. (arbeitsteilige). Organisationen,. die. vielfältige. <?page no="55"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 56 Leistungen. und. Funktionen. für. die. Gesellschaft.(bzw..jeweilige.Zielgruppen).erbringen; •. Medien. bilden. für. Herstellungs-,. Bereitstellungs-. und. Empfangsprozesse. mehr. oder. weniger.komplexe.soziale.Systeme; •. Medien. stellen. Institutionen. dar,. da. Medien. um. ihres. umfassenden. Funktionspotenzials. willen. in. das. jeweilige. gesellschaftliche.Regelsystem.eingefügt,.institutionalisiert. (Saxer.1998,.S..55).werden.(vgl..Burkart.2002,. S..42.ff.). Begrifflich. unterscheidet. man. auch. zwischen. Medien erster Ordnung,.die.gewissermaßen.eine. technische.Infrastruktur.mit.bestimmter.(publizistischer). Potenzialität. darstellen,. und. Medien zweiter Ordnung,.die.unter.Beteiligung.institutionalisierter. Kommunikatoren. Massenkommunikation. ermöglichen. (Kubicek/ Schmid/ Wagner. 1997,. S..32.ff.).. Medien. erster. Ordnung. dürfen. dabei. nicht. als. neutral. oder. kulturell. beliebig. missverstanden. werden,. sondern. sind. wie. jede. Technik. immer. auch. schon. Kulturobjekt,. »kodierte. Bedeutung«. (Hörning. 1989,. S..100). In. der. sozialwissenschaftlichen. Technikgeneseforschung.hat.sich.eine.institutionelle.Perspektive.durchgesetzt,.der.zufolge.um.technische. Innovationen. herum. Institutionen. entstehen.. Die. Implementierung. neuer. Medientechniken. erscheint. aus. dieser. Perspektive. im. weitesten. Sinne.als.ein.Prozess.der.Organisationsentwicklung. technisch. vermittelter. Kommunikationssysteme.(vgl..Kubicek/ Schmid.1996).. Medienentwicklung. lässt. sich. auch. als. ein. Prozess. der. »Technisierung. symbolischer. Prozesse«. (Rammert. 1993,. S..307). beschreiben.. Medien.sieht.Rammert.als.technische.Interaktionssysteme,.die.bestimmte.soziale.Interaktions-. und. Kommunikationsprozesse. reproduzieren. oder.ermöglichen..Kommunikation.kommt.freilich.nur.zustande,.wenn.»jemand.sieht,.hört,.liest. -.und.so.weit.versteht,.dass.eine.weitere.Kommunikation. anschließen. könnte«. (Luhmann. 1996,. S..14).. Diese. für. die. Entwicklung. einer. neuen. Medientechnik.zu.einem.sozialen.Medium.notwendige. Verständigung. erfordert. den. Aufbau. sozialer.Regelsysteme.und.Instanzen,.durch.die. die.Verwendungsweisen.des.Mediums.in.einem. bestimmten. Kontext. definiert. werden. durch. gemeinsam. geteilte. Codes. und. Regeln. sowie. Wissens-.und.Sinnbezüge,.in.die.das.medienbezogene.Handeln.eingebettet.ist. Massenmedien Der.Begriff.Massenmedien.ist.von.allen.Medienbegriffen.der.wohl.am.besten.definierte.und.auch. in.der.Forschung.noch.immer.geläufigste..»Massenmedien«,. »Medien. der. Massenkommunikation«. oder. schlicht. »Verbreitungsmittel«. sind. austauschbare. Bezeichnungen. für. »technische. Instrumente. oder. Apparate,. mit. denen. Aussagen.öffentlich,.indirekt.und.einseitig.an.ein.disperses. Publikum. verbreitet. werden«. (Maletzke. 1963,.S..35)..Diese.in.einer.Studie.zur.Psychologie. der.Massenkommunikation.entwickelte.Definition.ist.weithin.rezipiert.worden.und.bis.heute. anerkannt..Synonym.gebraucht.wird.manchmal. der.Begriff.publizistische Medien..Nicht.durchgesetzt. haben. sich. die. Bezeichnungen. Programm- Medien. oder. Öffentliche Medien,. die. beispielsweise.Baacke.statt.Massenmedien.vorgeschlagen. hat,.da.Masse.(im.Gegensatz.zum.Publikum.der. Massenmedien). »eher. an. ein. ungegliedertes,. unstrukturiertes. Miteinander. einander. fremder. Menschen.denken.lässt«.(Baacke.1994,.S..315). Maletzke.(1963).differenziert.den.klassischen. Medienbegriff,. indem. er. drei. Unterscheidungen.vornimmt: .zwischen.direkter.und.indirekter. Kommunikation,. gegenseitiger. und. einseitiger. Kommunikation. sowie. privater. und. öffentlicher. Kommunikation.. Massenkommunikation. ist. immer. indirekte. Kommunikation.. Während. direkte.Kommunikation.im.Gespräch,.also.face to face.stattfindet,.gibt.es.bei.indirekter.(beispielsweise.schriftlicher).Kommunikation.eine.»räumliche. oder. zeitliche. oder. raumzeitliche. Distanz. zwischen.den.Kommunikationspartnern«.(ebd.,. S..28)..Anders.als.im.Gespräch,.bei.dem.die.Sprecherrolle. ständig. wechselt. (gegenseitige. Kommunikation),. sind. bei. Massenkommunikation. die. Rollen. von. Kommunikator. und. Rezipient. <?page no="56"?> Medien 57 durch. das. Medium. klar. verteilt: . »Alle. Massenkommunikation. verläuft. einseitig«. (ebd.,. S..28).. Private. Kommunikation. definiert. Maletzke. als. »ausschließlich. an. eine. bestimmte. Person. oder. an.eine.begrenzte.Anzahl.von.eindeutig.fixierten. Personen«. gerichtet.. Bei. öffentlicher. Kommunikation.ist.der.Adressatenkreis.weder.begrenzt. noch.definiert,.da.»die.Aussage.in.der.Intention. des.Aussagenden.für.jeden.bestimmt.ist,.der.in. der.Lage.ist,.sich.Zugang.zur.Aussage.zu.verschaffen,.und.der.willens.ist,. sich.der.Aussage.zuzuwenden«.. Massenkommunikation. ist. »immer. öffentlich.in.diesem.Sinne«.(ebd.,.S..28). Dem. so. definierten. Bereich. der. Massenmedien. ordnet. Maletzke. zunächst. vier. Medienbereiche. zu: . Presse,. Film,. Hörfunk. und. Fernsehen..Den.Begriff.der.Presse.verwendet.Maletzke. dabei.»in.seiner.weitesten.und.ursprünglichsten. Bedeutung«. und. versteht. darunter. »alles. veröffentlichte. Gedruckte«. (Maletzke. 1963,. S..36).. Neben. Zeitung. und. Zeitschrift,. also. gedruckten.Periodika,.sind.mit.diesem.Pressebegriff.auch. »Buch.und.Flugblatt,.Groschenheft.und.Werbeprospekt«.(ebd.).erfasst.(vgl..Abb..1). Das.entscheidende.Kriterium.zur.Unterscheidung. von. Massenmedien. und. »Medien. überhaupt«. ist. das. »disperse Publikum«. der. Massenmedien,. das. sich. vom. Präsenzpublikum. dadurch.unterscheidet,.dass.Orts-.und.Zeitfixierung. nur. auf. Letzteres. zutrifft..Theater,. Zirkus. oder. Vorträge. sind. demzufolge. keine. Massenmedien,.dagegen.die. Schallplatte.(ähnlich.CD,. Video,. DVD,. Musikstreamingdienste. etc.). »als. zusammenfassender. Begriff. für. alle. zur. Veröffentlichung.bestimmten. Schallaufzeichnungen«. (Maletzke. 1963,. S..32). sehr. wohl.. Das. Beispiel. zeigt,.dass.bei.den.Trägermedien.die.Abgrenzung. schwer.fällt,.da.sie.sowohl.für.ein.Massenpublikum. als. auch. von. einzelnen.Nutzern.individuell. für. kleine. private. Kreise. produziert. werden. können. Der. Begriff. »technisches. Verbreitungsmittel«. schließt. die. direkte. Gesprächssituation. aus. und. dient. als. Oberbegriff. zur. genaueren. Definition. des. Mediums,. wobei. die. »Technik«. die. Unterschiede. der. Massenmedien. begründet.. Schanze.weist.darauf.hin,.dass.Maletzkes.Interesse.jedoch.nicht.gerichtet.ist.auf.das.»Abstractum.der.technischen.Verbreitungsmittel.bzw..auf. die.verschiedenen.Techniken,.sondern.gerade.auf. den. Komplex. der. spezifischen. Wirkungen. der. Massenmedien. auf. das. disperse Publikum.. Eine. Isolation. des. Medienbegriffs. verbietet. sich. von. diesem. Ansatz. von. selbst.. Erst. das. Phänomen. Massenmedium. als. Institution. des. öffentlichen. Lebens. kann. Untersuchungsgegenstand. werden,.an.dem.sich.die.Theorie.der.Massenmedien. bewährt«.(Schanze.1976,.S..34). Abb. 1: Mediendifferenzierung nach Gerhard Maletzke (Quelle: Maletzke 1963, S. 32) öffentlich ohne begrenzte und personell definierte Empfängerschaft durch technische Verbreitungsmittel Medien indirekt bei räumlicher oder zeitlicher oder raumzeitlicher Distanz zwischen den Kommunikationspartnern und einseitig ohne Rollenwechsel zwischen Aussagendem und Aufnehmendem an ein disperses Publikum vermittelt (s. u.) <?page no="57"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 58 An.seine.Grenzen.kommt.der.Begriff.»Massenkommunikation«. durch. Hybridmedien. wie. das. Internet.. In. den. Computernetzwerken. wird. Individualkommunikation. ebenso. praktiziert. wie.interpersonale.Kommunikation.in.virtuellen. Gemeinschaften.oder.auch.Massenkommunikation. (vgl.. z..B.. Höflich. 1994,. 1995).. Angesichts. der. definitorischen.Zuordnungsschwierigkeiten. stellt. sich. daher. die. Frage,. ob. man. überhaupt. noch.von.Massenmedien.reden.sollte.oder.neue. Begriffe.wie.»Massen-Individual-Medien«.schaffen.müsste.. Wenn. man. Netzwerke. unter. Medien. subsumiert,. lässt. sich. jedenfalls. nicht. mehr. materialreich. nach. Medienfeldern. (Zeitung,. Rundfunk),. sondern. nur. unscharf. nach. medialen. Funktionen. differenzieren..Versteht. man. andererseits.Netzwerke.nicht.als.Medien,. steht.man. »den.Reichweiten.binärer.Netze,.den.verteilten. Informationsknoten,. den. spezifischen. Formen. informationeller.Selbstversorgung,.der.Mensch- Medien-Interaktivität. u..v..a..m.. ohne. adäquate. Beobachtersprache.gegenüber«.(Faßler.2000). Medien aus Sicht der Kritischen Theorie Vor. allem.in. der. (Medien-). Pädagogik. sind. bis. in. die. achtziger. Jahre. die. Medienanalysen. und. Medienthesen. der. Kritischen. Theorie. ebenso. einflussreich. gewesen. wie. Maletzkes. Modell. der. Massenkommunikation.. Horkheimer. und. Adorno. diagnostizieren. in. ihren. Thesen. zur.. »Kulturindustrie«. (1944; . 1969). ein. stark. ungleichgewichtiges. Verhältnis. zwischen. Medien. und. Publikum. mit. Abhängigkeiten. und. Bewusstseinsmanipulation. der. Rezipienten.. Die. industrielle. Produktion. von. Kulturwaren. kritisieren. sie. als. anti-aufklärerisch,. als. Massenbetrug.. Die. Kulturindustrie. spricht. mit. ihrem. Medienbegriff. eine. »nach-autonome. Kultur«. an. (Kausch. 1988),. die. weder. hohe. Kunst. noch. Volkskunst. ist,. sondern. prozessierende. Medialität,. die. nach. dem. Muster. reiner. Vermittlung. abläuft.und.einen.innerhalb.des.Medialen.nicht. mehr. aufzudeckenden. »Verblendungszusammenhang«. erzeugt. (vgl.. Halbach/ Faßler. 1998,. S..42). Die.Annahmen.der.Kulturindustriethese.sind. aus.heutiger.Sicht.überholt.(vgl..z..B..Vollbrecht. 2001,. S..120.f.).. Ein. theoretischer. Anschluss. an. die.Fragestellungen.der.Kritischen.Theorie.ist.in. der. von. Prokop. vertretenen. »neuen. kritischen. Medienforschung«.zu.sehen..Unter.Medien.versteht. Prokop. ausschließlich. »Massenmedien,. und.das.sind.populäre.Inszenierungen.aller.Art. -. informierend. wie. unterhaltend. -,. die. beim. Publikum. beliebt. sind,. sich. gut. verkaufen,. hohe. Einschaltquoten,. Auflagen,. Chartpositionen.bringen«.(Prokop.2000,.S..11).. Drei.Merkmale.sind.nach.Prokop.(2001).für. Massenmedien.wesentlich: »1..Medien.im.Sinne.von.Massenmedien.gibt.es. nur. dort,. wo. es. große. Publika. gibt,. die. real. oder.potenziell.als.Öffentlichkeit.agieren..Die. großen. Publika. sind. nicht. die.Medien,. aber. sie.sind.deren.Voraussetzung..[…] 2.. Massenmedien. gibt. es. nur,. wenn. spezielle. öffentliche.Anbieter.vorhanden.sind,.die.mit. ihrem.Angebot.spezielle.Interessen.verfolgen: . Repräsentanz. von. Macht,. Propaganda,. Profit,.Aufklärung..Die.Anbieter.selbst.sind.keine. Massenmedien,. sondern. deren. infrastrukturelle.Voraussetzung..[…] 3.. Massenmedien. gibt. es. nur,. wenn. öffentlich. präsentierte. Produkte. spezielle. Inszenierungen.anbieten..Diese.Inszenierungen,.wenn.sie. populär. sind. -. d..h.. bei. Bevölkerungsmehrheiten.beliebt.sind,.wahrgenommen,.gekauft. und.debattiert.werden.-.sind.die.eigentlichen. Massenmedien«.(Prokop.2001,.S..11.f.). Abweichend. vom. Mainstream. der. Kommunikationswissenschaft. fließen. in. diese. Definition. als. Bestimmungsmomente. von. Massenmedien. der. Erfolg. beim. Publikum. ebenso. ein. wie. die. Interessen.der.Anbieter.und.die.Kopplung. von. Produkt.und.Konsumtion.in. der.Inszenierung.. Dagegen.fehlt. der. Aspekt. der.technischen.Vermittlung,. sodass. z..B.. auch.(erfolgreiche).Theater.und.Musicals.als.Massenmedien.gefasst.werden.. Wesentlich. ist. bei. Prokop. der. Fokus. auf. <?page no="58"?> Medien 59 die.Anbieterinteressen,.die.den.»Medienkapitalismus«. bzw.. den. »Kampf. um. die. Medien«. (so. die.beiden.Buchtitel).letztlich. entscheiden..Für. ideologiekritische. Analysen. oder. auch. Polemiken.ist.dieser.Medienbegriff.wohl.eher.geeignet. als. für. empirische. Studien,. denn. schon. durch. die. Kopplung. des. Medienbegriffs. an. den. Publikumserfolg. entfällt. eine. detailreiche. Betrachtung.der.Medialität. Systemischer Medienbegriff Systemische,.konstruktivistische.oder.auch.kulturwissenschaftliche. Mediendefinitionen. dehnen.im.Bemühen.um.theoretische.Vollständigkeit. ihre. Medienbegriffe. weit. aus. und. nähern. sich. dadurch. den. universellen. Medienbegriffen.an. So.verwendet.Niklas.Luhmann.in.seiner.Systemtheorie. den.Medienbegriff. ebenfalls.in. sehr. weiter. Bedeutung. (zu. Luhmanns. Medienbegriff. s..a.. Grampp. 2006).. Für. Luhmann. ist. ein. Medium. alles,. was. unterschiedliche. Formen. annehmen. kann,. die. sich. immer. wieder. neu. zusammenfügen.lassen.und.zerfallen,.ohne.dass. das.Medium.verbraucht.wird..»Ein.Medium.ist. also.Medium.nur.für.eine.Form,.nur.gesehen.von. einer. Form. aus.. […]. Das. Gesetz. von. Medium. und.Form.lautet: .dass.die.rigidere.Form.sich.im. weicheren.Medium.durchsetzt«.(Luhmann.1995,. S..44).. In. dieser. operativen. Bestimmung. von. Medien. mit. der. Unterscheidung. von. Medium. und.Form,.bezeichnet.Form.die.Seite.der.beobachtbaren. Kommunikate,. in. denen. Bedeutung. sich. aktualisiert,. während. die. Medien. selbst. unsichtbar.bleiben.und.nur. an.der.Kontingenz. der.Formbildungen.erkennbar.sind. Ferner.unterscheidet.Luhmann.drei.Typen. von. Kommunikationsmedien: . •. »Sprache.ist.ein.Medium,.das.sich.durch.Zeichengebrauch.auszeichnet..Sie.benutzt.akustische.bzw..optische.Zeichen.für.Sinn.«. •. »Aufgrund. von. Sprache. haben. sich. Verbreitungsmedien,. nämlich. Schrift,. Druck. und. Funk. entwickeln. lassen.«. Sie. sind. auch. die. Grundlage. für. die. Massenmedien. in. der. modernen.Gesellschaft.. •. Drittens. gibt. es. die. »symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien«,.die.jeweils.einzelnen. Funktionsbereichen. der. Gesellschaft. zugeordnet.werden..»Wichtige.Beispiele.sind: . Wahrheit,. Liebe,. Eigentum/ Geld,. Macht/ Recht«.(Luhmann.1984,.S..220.ff.). Neben. diesen. Medienbegriffen. definiert. Luhmann. auch. den. Begriff. »Massenmedien«,. und. zwar. im. Sinne. technischer. Verbreitungsmedien,. bei. denen.keine.Interaktion.unter.Anwesenden.zwischen.Sender.und.Empfängern.stattfinden. kann.. Unter. Massenmedien. versteht. er. »alle. Einrichtungen. der. Gesellschaft. […],. die. sich.zur.Verbreitung.von.Kommunikation.technischer.Mittel.der.Vervielfältigung.bedienen.[…. und. dafür]. Produkte. in. großer. Zahl. mit. noch. unbestimmten.Adressaten.erzeugen«.(Luhmann. 1996,.S..10). Luhmanns.Medienbegriff.ist.von.systemtheoretisch.und.konstruktivistisch.orientierten.Kommunikationswissenschaftlern. aufgegriffen. und. in.unterschiedlichen.Varianten.weiterentwickelt. worden..Als.Beispiel.soll.hier.nur.der.Medienbegriff.von.Schmidt.und.Zurstiege.vorgestellt.werden,.die.Medien.als.einen.Kompaktbegriff.sehen,. der. semiotische. Kommunikationsinstrumente,. Medientechnologien,. sozialsystemische. Institutionalisierungen. medientechnischer. Dispositive. und. Medienangebote. umfasst,. die. unter. den. jeweiligen. sozialhistorischen. Bedingungen. als. Gesamtmediensystem. selbstorganisatorisch. und.ko-produktiv.zusammenwirken.und.auf.die. Entfaltung. gruppen-. oder. gesellschaftsspezifischer.Wirklichkeits-.und.Identitätskonstruktionen.einwirken.. Zu.unterscheiden.sind.also.»vier.Komponentenebenen: . •. Kommunikationsinstrumente,. d..h.. materielle. Zeichen,. die. zur. Kommunikation. benutzt. werden,.allen.voran.natürliche.Sprachen; . •. Medientechniken,. die. eingesetzt. werden,. um. Medienangebote.etwa.in.Form.von.Büchern,. <?page no="59"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 60 Filmen.oder.E-Mails.herzustellen,.zu.verbreiten.oder.zu.nutzen; . •. institutionelle Einrichtungen. bzw.. Organisationen.(wie.Verlage.oder.Fernsehsender),.die. entwickelt.werden,.um.Medientechniken. zu. verwalten,.zu.finanzieren,.politisch.und.juristisch.zu.vertreten.etc.; . •. schließlich.die.Medienangebote.selbst,.die.aus. dem.Zusammenwirken.aller.genannten.Faktoren. hervorgehen. (wie. Bücher,. Zeitungen,. Fernsehsendungen.etc.)«.(Schmidt/ Zurstiege. 2000,.S..170). In.der.Forschungspraxis.sind.derart.weite.Medienbegriffe. nicht. ohne. weiteres. verwendbar. und.müssen.im.Hinblick.auf.die.jeweilige.Forschungsfrage.eingegrenzt.werden. Pädagogische Medienbegriffe Die. Bezugswissenschaften. der. (vergleichsweise. jungen). Medienpädagogik. sind. vor. allem. die. Kommunikationswissenschaft. und. die. Erziehungswissenschaft..Medienpädagogische.Medienbegriffe. entsprechen. daher. im. Allgemeinen. den.kommunikationswissenschaftlichen..Unterschiedlich. sind. dagegen. die. Forschungsinteressen,.die.in.der.Medienpädagogik.stärker.der.pädagogisch.relevanteren.Rezeptionsseite.zuneigen.. Der. pädagogische. Impetus. zeigt. sich. beispielsweise.in.folgender.Begriffsbestimmung: »Medienpädagogik. umfasst. alle. Fragen. der. pädagogischen. Bedeutung. von. Medien. in. den. Nutzungsbereichen.Freizeit,.Bildung.und.Beruf.. Dort,. wo. Medien. als. Mittel. der. Information,. Beeinflussung,. Unterhaltung,. Unterrichtung. und.Alltagsorganisation.Relevanz.für.die.Sozialisation.des.Menschen.erlangen,.werden.sie.zum. Gegenstand.der.Medienpädagogik,.wobei.Sozialisation.die.Gesamtheit.intendierter.und.nicht. intendierter.Einwirkungen.meint,.die.den.Menschen. auf. kognitiver. und. emotionaler. Ebene. sowie. im. Verhaltensbereich. prägen.. -. Gegenstände. medienpädagogischer. Theorie. und. Praxis.sind.die.Medien,.ihre.Produzenten.und.ihre. Nutzer.im.jeweiligen.sozialen.Kontext..Medienpädagogik. untersucht. die. Inhalte. und. Funktionen. der. Medien,. ihre. Nutzungsformen. sowie. ihre.individuellen.und.gesellschaftlichen.Auswirkungen..Sie.entwirft.Modelle.für.medienpädagogisches. Arbeiten,. mit. dem. die. Nutzer. über. die. Kompetenzstufen.Wissen. und. Analysefähigkeit. in.ihren.spezifischen.Lebenswelten.zu.medienbezogenem.und.medieneinbeziehendem.Handeln. geführt. werden. sollen«. (Neubauer/ Tulodziecki. 1979,.S..15). Innerhalb.der.Erziehungswissenschaft.grenzt. sich.die.Medienpädagogik.in.ihrem.disziplinären. Selbstverständnis.einerseits.von.der.Sozialpädagogik.und.andererseits.von.der.Schulpädagogik. ab..Sowohl.im.sozialpädagogischen.Kontext.als. auch.immer.dann,.wenn.von.Medien.als.Hilfsmitteln.im.Unterricht.(Mediendidaktik,. e-learning,. Erwachsenenbildung). die. Rede. ist,. sind. meist. andere. als. kommunikationswissenschaftliche.Medienbegriffe.gemeint.. Als.sozialpädagogische Medien.bezeichnet.man. Mittler.zur.Gestaltung.der.pädagogischen.Beziehung.wie.Gestalten,.Bewegen,.Darstellen..Dazu. zählen.Spiel,.kreative.Ausdrucksmedien.wie.z..B.. Musik,.Tanz,.Theater.sowie.ausgewählte.Gestaltungstechniken.. Einbezogen. werden. jedoch. auch. technische Medien. in. ihren. Möglichkeiten. für. Eigenproduktionen,. z..B.. Videofilme.. Mit. diesem.sozialpädagogischen.Medienbegriff.werden. Medien. nicht. einem. disziplinären. Gegenstandsfeld. zugeschlagen,. sondern. einer. sozialpädagogischen. Handlungskompetenz,. die. sich. richtet. 1). auf. die. Vermittlung. spezifischer. Sinneswahrnehmungs-. und. Darstellungsqualitäten. (Ästhetik),. 2).auf.die.Ermöglichung.des.verbalen.und.nonverbalen.Austauschs.mit.Anderen.(Kommunikation),. 3). .auf.den.konzeptionell.fundierten.und.handlungsorientierten. Einsatz. kreativer. Kompetenzen.für.die.sozialpädagogische.Arbeit.mit. unterschiedlichen.Zielgruppen.und.Problemlagen. (Intervention). (vgl.. Studienordnung. Sozialpädagogik.der.FH.Darmstadt). <?page no="60"?> Medien 61 Unübersichtlicher. ist. der. Medienbegriff. in. der. Schulpädagogik..Da.die.(Massen-).Medien.und. ihre. sozialisatorischen. und. gesellschaftlichen. Effekte.auch.zum.Lehrauftrag.der.Schule.gehören,.also.Lerngegenstand.sind,.und.der.erzieherische.Auftrag.der.Schule.auch.Medienerziehung. umfasst,. werden. insoweit. auch. hier. kommunikationswissenschaftliche. Medienbegriffe. verwendet.. Aus.schulischer.Sicht.des.eigenen.Handlungsfelds.kommt.jedoch.-.neben.dieser.medienpädagogischen.Perspektive.auf.die.Massenmedien.-. der.Mediendidaktik.und.den.Unterrichtsmedien. ein. ungleich. höherer. Stellenwert. zu.. Das. zeigt. sich. beispielsweise. daran,. dass. Medienpädagogik.häufig.entweder.synonym.mit.Mediendidaktik.verwendet.oder.darunter.subsumiert.wird..So. ist.noch. 1994.im. »Handbuch.der.Medienpädagogik«.(hrsg..von.Hiegemann/ Swoboda).der.einzige. definitorische. Artikel. zum. Medienbegriff. ausschließlich. der. mediendidaktischen. Sicht. gewidmet.. Dort. heißt. es,. dass. Paul. Heimann. (1970).in.der.allgemeinen.Didaktik.die.Medien. als.»selbständigen.Faktor.der.Unterrichtstheorie«. (Wokittel.1994,.S..25).fasst. Während.den.didaktischen.Reflexionen.zum. Medieneinsatz. hohe. Bedeutung. zugemessen. wird,.ist.der.Medienbegriff.meist.unterbelichtet.. Von. Tafel. und. Kreide. über. Overhead-Projektor,. Lehrfilm. und. Landkarte. bis. zu. Computer,. Smartboard,. digitalen. Lernspielen. und. Lernprogrammen,.kann.alles.als.Unterrichtsmedium. bezeichnet.werden. Überschneidungen. der. drei. pädagogischen. Medienbegriffe.zeigen.sich.in.den.Begriffen.individuell handhabbare Medien sowie. Medienverbund.. Unter. individuell handhabbaren Medien. versteht.man.in.der.handlungsorientierten.(oder. auch: . aktivierenden). Medienpädagogik. alle. technischen. Medien,. mit. denen. ohne. spezialisierte.Kommunikatoren.und.ohne.institutionellen. Aufwand. mediale. Eigenproduktionen. hergestellt. werden. können. -. in. schulischen. oder. sozialpädagogischen. Settings. ebenso. wie. auch. privat.. Medienverbund. bezeichnet. eine. Kooperation.von.Massenmedien.und.Erwachsenenbildung,.bei.der.beispielsweise.gedruckte.Lehrmaterialien.und.Bildungssendungen.im.Radio.oder. Fernsehen. aufeinander. abgestimmt. zum. Einsatz.kommen.. Davon. abweichend. wird. manchmal. auch. jenseits. pädagogischer. Vermittlungsabsicht. von. Medienverbund. gesprochen,. wenn. eine. intermediale.Verschränkung.verschiedener.Einzelmedien. (treffender: . Medienkonvergenz). gemeint. ist.. In. technikzentrierter. Sicht. formuliert. Norbert. Bolz: . »Menschen. sind. heute. nicht. mehr. Werkzeugbenutzer,.sondern.Schaltmomente.im. Medienverbund.. Deshalb. setzen. sich. immer. mehr. Computermetaphern. für. Selbstverhältnisse. durch. -. wir. rasten. in. Schaltkreise. ein.«. (Bolz. 1993,. S..116).. Man. könnte. hier. auch. von. Medien.als.einer.Matrix.sprechen. Fazit Die.neueren.Medienentwicklungen.zeigen,.dass. der. Mensch. in. der. medialen. Kommunikation. nicht. nur. immer. weiter. in. den. Hintergrund. tritt..Vielmehr.lässt.sich.eine.Verschränkung.von. Big.Data.und.Post-.bzw..Transhumanismus.(vgl.. Sanders.2016).konstatieren,.die.mit.einer.Immaterialisierung. der. Zeichen. von. den. Körpern. begann..Wer.redet,.redet.zu.anwesenden.Personen..Mit.der.Schrift.löst.sich.nicht.nur.der.zeitliche.und.räumliche.Konnex.auf.-.auch.der.Adressat. (insbesondere. der. der. Massenmedien). wird. zu. einem. unbestimmten,. gedachten. Publikum,. das.durch.das.Medium.erst.hergestellt.wird..Und. wenn. in. den. Computernetzen. Daten. erzeugt,. übertragen.und.gespeichert.werden,.bleiben.die. menschlichen. Sinne. bei. der. Decodierung. der. Medien.außen.vor,.weil.sie.nicht.formatkompatibel. sind.. Die. Daten. zirkulieren. nicht-materiell.(im. Sinne.des.Datentransports).und.gesteuert. von. Algorithmen,. die. für. die. menschlichen. Mediennutzer.in.der.Regel.nicht.durchschaubar,. geschweige.denn.beherrschbar.sind..Das.Verhältnis.von.Mensch.und.Medien.wird.offensichtlich. zunehmend.komplexer. <?page no="61"?> 1 Grundlagen qualitativer Medienforschung 62 Literatur Baacke,. D.. (1994): . Die. Medien.. In: . Lenzen,. Dieter. (Hrsg.): . Erziehungswissenschaft.. Ein. Grundkurs.. Reinbek,.S..314-339. Baacke,.Dieter.(Hrsg.).(1973): .Mediendidaktische.Modelle: .Fernsehen..München. Baacke,. Dieter. (1997): . Massenmedien.. In: . Hüther,. Jürgen/ Schorb,. Bernd/ Brehm-Klotz,. Christiane. (Hrsg.): . Grundbegriffe.der.Medienpädagogik..Ein.Wörterbuch.für.Studium.und.Praxis..München,.S..205-209. Baltes,.Martin/ Böhler,.Fritz/ Höltschl,.Rainer/ Reuss,.Jürgen.(Hrsg.).(1997): .Medien.verstehen..Der.McLuhan- Reader..Mannheim. Bentele,. Günter/ Beck,. Klaus. (1994): . Information. -. Kommunikation. -. Massenkommunikation.. In: . Jarren,. Otfried.(Hrsg.): .Medien.und.Journalismus.1..Opladen,.S..18-50.. Bolz,.Norbert.1993: .Am.Ende.der.Gutenberg-Galaxis..Die.neuen.Kommunikationsverhältnisse..München. Burkart,.Roland.(2002): .Kommunikationswissenschaft..Grundlagen.und.Problemfelder,.4..Auflage..Wien.u..a. Coy,.Wolfgang.(1994): .Aus.der.Vorgeschichte.des.Mediums.Computer..In: .Bolz,.Norbert/ Kittler,.Friedrich,.A./ Tholen,.Christoph.(Hrsg.): .Computer.als.Medium..München. Faßler,.Manfred.(2000): .State.of.Art.der.Forschungen.im.Bereich.der.Medien-.und.Kommunikationssoziologie.. Soviel.Medien.waren.nie..Quo.vadis.Mediensoziologie.und.Kommunikationssoziologie? .(1). . URL: / / www.cyberpoiesis.net/ d_1th_index1.html.[18.8.2004]. Faulstich,.Werner.(1991): .Medientheorien..Einführung.und.Überblick..Göttingen. Flechtner,.Hans-Joachim.(1966): .Grundbegriffe.der.Kybernetik..Stuttgart. Grampp,. Sven. (2006): . »McLuhmann.. Niklas. Luhmanns. Systemtheorie. und. die. Realität. der. Medien«.. In: . MEDIENwissenschaft,.2006,.3,.S..260-276. Halbach,.Wulf,.R./ Faßler,.Manfred.(1998): .Einleitung.in.eine.Mediengeschichte..In: .Dies..(Hrsg.): .Geschichte. der.Medien..München,.S..17-53. Hiebel,.Hans.H./ Hiebler,.Heinz/ Kogler,.Karl/ Walisch,.Herwig.(1999): .Große.Medienchronik..München. Hiegemann,.Susanne/ Swoboda,.Wolfgang.H..(Hrsg.).(1994): .Handbuch.der.Medienpädagogik..Theorieansätze. -.Traditionen.-.Praxisfelder.-.Forschungsperspektiven..Opladen. Höflich,.Joachim.R..(1994): .Der.Computer.als.»interaktives.Massenmedium«..Zum.Beitrag.des.Uses.and.Gratifications-Approach.bei.der.Untersuchung.computer-vermittelter.Kommunikation..In: .Publizistik,.39..Jg.,. H..4,.S..389-408. Höflich,.Joachim.R..(1995): .Vom.dispersen.Publikum.zu.»elektronischen.Gemeinschaften«..Plädoyer.für.einen. erweiterten. kommunikationswissenschaftlichen. Blickwinkel..In: . Rundfunk. und. Fernsehen,. 43..Jg.,.H..4,. S..518-537. Horkheimer,.Max/ Adorno,.Theodor.W..(1969).(orig..1944): .Kulturindustrie..Aufklärung.als.Massenbetrug..In: . Dies.: .Dialektik.der.Aufklärung..Frankfurt.a..M.,.S..108-150. Hörning,.Karl.H..(1989): .Vom.Umgang.mit.den.Dingen.-.eine.techniksoziologische.Zuspitzung..In: .Weingarten,. Rüdiger.(Hrsg.): .Die.Verkabelung. der. Sprache: .Grenzen. der.Technisierung. der.Kommunikation.. Frankfurt. Kausch,.Michael.(1988): .Kulturindustrie.und.Populärkultur..Kritische.Theorie.der.Massenmedien..Frankfurt. Kittler,. Friedrich. A.. (1989): .Die. künstliche.Intelligenz. des.Weltkriegs: . Alan.Turing..In: . Kittler,. F.A./ Tholen,. Georg.Christoph.(Hrsg.): .Arsenale.der.Seele..München. Kittler,. Friedrich. A.. (1993): . Geschichte. der. Kommunikationsmedien.. In: . Huber,. Jörg/ Müller,. Alois. Martin. (Hrsg.): .Raum.und.Verfahren..Interventionen.2..Basel/ Frankfurt,.S..169-188. Kloock,.Daniela/ Spahr,.Angela.(Hrsg.).(2000): .Medientheorien..Eine.Einführung..München. Kubicek,.Herbert/ Schmid,.Ulrich.(1996): .Alltagsorientierte.Informationssysteme.als.Medieninnovation..Konzeptionelle.Überlegungen.zur.Erklärung.der.Schwierigkeiten,.»Neue.Medien«.und.»Multimedia«.zu.etablieren..URL: / / www.fgtk.informatik.uni-bremen.de/ website/ deutsch/ downloads/ Medieninnovation/ . Medieninnovation_fn.html.[18.8.2004]. Kubicek,.Herbert/ Schmid,.Ulrich/ Wagner,.Heiderose.(1997): .Bürgerinformation.durch.neue.Medien? .Opladen. Kübler,.Hans-Dieter.(2003): .Kommunikation.und.Medien..Eine.Einführung..Münster. Ludes,.Peter.(1998): .Einführung.in.die.Medienwissenschaft..Entwicklungen.und.Theorien..Berlin. <?page no="62"?> Medien 63 Luhmann,.Niklas.(1984): .Soziale.Systeme..Grundrisse.einer.allgemeinen.Theorie..Frankfurt. Luhmann,.Niklas.(1995): .Wie.ist.Bewußtsein. an.Kommunikation.beteiligt? .In: .Ders.: . Soziologische.Aufklärung.6: .Die.Soziologie.und.der.Mensch..Opladen,.S..37-54. Luhmann,.Niklas.(1996): .Die.Realität.der.Massenmedien..Opladen. Maletzke,.Gerhard.(Hrsg.).(1963): .Psychologie.der.Massenkommunikation..Theorie.und.Systematik..Hamburg. McLuhan,. Marshall. (1968; . amerik.. OA. 1964): . Die. magischen. Kanäle.. »Understanding. Media«,. Düsseldorf/ Wien,.S..71.f.. Meder,.Norbert.(1995): .Multimedia.oder.McLuhan.in.neuem.Licht..In: .GMK-Rundbrief.Nr..37/ 38,.S..8-18. Neubauer,.Wolfgang/ Tulodziecki,.Gerhard.(1979): .Medienpädagogik.mit.ihren.Aspekten: .Medienkunde,.Mediendidaktik,. Medienerziehung,. Medienforschung.. In: . Hagemann,. Wilhelm. u..a.. (Hrsg.): . Medienpädagogik..Köln. Prokop,.Dieter.(2000): .Der.Medien-Kapitalismus..Das.Lexikon.der.neuen.kritischen.Medienforschung..Hamburg. Prokop,. Dieter. (2001): . Der. Kampf. um. die. Medien.. Das. Geschichtsbuch. der. neuen. kritischen. Medienforschung..Hamburg. Pross,.Harry.(1972): .Medienforschung..Darmstadt. Rammert,.Werner.(1993): .Materiell.-.Immateriell.-.Medial: .Die.verschlungenen.Bande.zwischen.Technik.und. Alltagsleben..In: .Ders.: .Technik.aus.soziologischer.Perspektive..Opladen,.S..291-308. Sanders,.Olaf.(2016): .Zur.Transformation.von.Körperbildern.durch.Posthumanismus.und.Big.Data.am.Beispiel.der.Filme.Her.und.Transcendence..In: .Dallmann,.Christine/ .Hartung,.Anja/ .Vollbrecht,.Ralf.(Hrsg.): . Körpergeschichten..Baden-Baden.(im.Erscheinen). Saxer,.Ulrich.(1975): .Das.Buch.in.der.Medienkonkurrenz..In: .Göpfert,.Herbert.G./ Meyer,.Ruth/ Muth,.Ludwig/ Rüegg,.Walter.(Hrsg.): .Lesen.und.Schreiben..Frankfurt,.S..206-245. Saxer,.Ulrich.(1998): .Mediengesellschaft..Verständnisse.und.Missverständnisse..In: .Sarcinelli,.Ulrich.(Hrsg.): . Politikvermittlung.und.Demokratie.in.der.Mediengesellschaft..Beiträge.zur.politischen.Kommunikationskultur..Opladen,.S..52-73. Schanze,.Helmut.(1976): .Zum.Begriff.des.Mediums..In: .Knoll,.Joachim.H./ Hüther,.Jürgen.(Hrsg.): .Medienpädagogik..München,.S..25-36. Schill,.Wolfgang/ Tulodziecki,.Gerhard/ Wagner,.Wolf-Rüdiger.(Hrsg.).(1992): .Medienpädagogisches.Handeln. in.der.Schule..Ein.Handbuch..Opladen. Schmidt,.Siegfried.J./ Zurstiege,.Guido.(2000): .Orientierung.Kommunikationswissenschaft..Reinbek. Schulz,.Winfried.(1974): .Bedeutungsvermittlung.durch.Massenkommunikation..Grundgedanken.zu.einer.analytischen.Theorie.der.Medien..In: .Publizistik,.19..Jg.,.H..2,.S..148-164. Shannon,.Claude.E./ Weaver,.Warren.(1949): .The.Mathematical.Theory.of.Communication..Urbana. Vollbrecht,.Ralf.(2001): .Einführung.in.die.Medienpädagogik..Weinheim/ Basel.. Weibel,.Peter.(1990): .Vom.Verschwinden.der.Ferne: .Telekommunikation.und.Kunst..In: .Decker,.Edith/ Weibel,.Peter.(Hrsg.): .Vom.Verschwinden.der.Ferne..Köln,.S..19-77. Wokittel,.Horst.(1994): .Medienbegriff.und.Medienbewertungen.in.der.pädagogischen.Theoriegeschichte..In: . Hiegemann,.Susanne/ Swoboda,.Wolfgang.H..(Hrsg.): .Handbuch.der.Medienpädagogik..Theorieansätze.-. Traditionen.-.Praxisfelder.-.Forschungsperspektiven..Opladen,.S..25-36. <?page no="64"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung <?page no="65"?> 66 Methodisch-methodologische Einordnung Die.hermeneutische.Wissenssoziologie,.anfangs. auch. »Sozialwissenschaftliche. Hermeneutik«. genannt,. ist. eine. wissenssoziologisch. arbeitende. und.hermeneutisch.die.Daten.analysierende.Forschungsperspektive. innerhalb. der. qualitativen/ rekonstruktiven. Sozialforschung.. Sie. hat. zum. Ziel,. die. gesellschaftliche. Bedeutung. jeder. Form. von.Interaktion.(sprachlicher.wie.nichtsprachlicher).und.aller.Arten.von.Handlungsprodukten. (Fotos,. Filme,. Denkmäler,. Bauten. etc.). zu. (re) konstruieren.(Soeffner.1989,.Schröer.1994,.Hitzler/ Reichertz/ Schröer. 1999,. Reichertz/ Englert. 2011)..Die.hermeneutische.Wissenssoziologie.hat. sich.in.der.aktuellen.Form.zum.einen.durch.die. Kritik. an. der. »Metaphysik. der. Strukturen«. der. objektiven. Hermeneutik,. zum. anderen. durch. die.Auseinandersetzung.mit.der.sozialphänomenologischen.Forschungstradition.(Berger/ Luckmann.1977).herausgebildet.und.verortet.sich.in. den.letzten.Jahren.zunehmend.als.Teil.eines.kommunikativen Konstruktivismus. (Reichertz. 2009,. Keller/ Knoblauch/ Reichertz. 2012).. Methodisch. verbindet.sie.bei.der.Bildinterpretation.Sequenzanalyse.(  .Korte,.S..432.ff.).und.Grounded.Theory.(Strauss.1991; .  .Lampert,.S..596.ff.). Prämissen einer wissenssoziologischen Interpretation von Bildern Bild und Bildtext Bilder.aller.Art. sind.in.gewisser.Weise.optische. Sinfonien.. Denn. beim. Betrachten. von. stehenden.und.bewegten.Bildern.(und.natürlich.auch. bei. technisch. erzeugten. Grafiken). trifft. eine. Vielzahl. von. Tönen. gleichzeitig. beim. Betrachter.ein..Insofern.ist.das.Ansehen.eines.Fotos.nur. ein. besonderer. Fall. visueller. Wahrnehmung,. und. diese. löst. (ähnlich. wie. die. Wahrnehmung. von.Gerüchen,.Berührung,.Wärme.etc.).direkte. Körperreaktionen. aus,.ohne.dass.die.Wahrnehmung.in.einen.Text.umgewandelt.werden.muss.. Bilder.deuten.kann.man.jedoch.nur,.soll.zumindest.eine.gewisse.Nachvollziehbarkeit.und.damit. eine. Überprüfbarkeit. geschaffen. werden,. wenn. man. den. Wahrnehmungsprozess. einerseits. systematisiert.und.andererseits.den.mit.der.Bildbetrachtung. in. Gang. gesetzten. Prozess. der. Sinnzuschreibung.fixiert..Protokolliert.man. also.die. Wahrnehmung. des. Bildes,. produziert. man. erst. einmal.einen.Text..Und.dieser.Text.hat.notwendigerweise.immer. eine.andere.Ordnung.als.das. Bild.und.deshalb.auch.immer.eine.andere.Wirkung. Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation Jo.Reichertz Der.Artikel.gibt.zunächst.einen.Überblick.über.die.methodischen.und.theoretischen.Prämissen.der. hermeneutischen.Wissenssoziologie,.um.dann.die.wichtigen.Elemente.des.methodischen.Vorgehens. zu.erläutern..Anhand.der.Interpretation.eines.Fotos.(Homepage.der.österreichischen.Beraterfirma. Neuwaldegg).wird.abschließend.nicht.nur.gezeigt,.wie.eine.solche.Analyse.im.Einzelnen.vonstattengeht,.sondern.auch,.welche.Gewinne.sich.erzielen.lassen,.wenn.man.dieses.Verfahren.für.zeitdiagnostische.Fragestellungen.nutzt. <?page no="66"?> Bildinterpretation 67 Ein.Bild.und.der.Protokolltext.des.wahrnehmenden.Zugriffs. auf. dieses. Bild. unterscheiden. sich. strukturell..Zwar.sind.sowohl.Bild.als.auch.Text. fixiert.und.damit.der.analytischen.Arbeit.beliebiger.Rezipienten.immer.wieder.verfügbar,.Bild. und.Text.sind.also.nicht.so.unaufhebbar.flüchtig. wie.das.Leben.in.der.Welt,.doch.bleibt.das.Bild. eine.Sinfonie.und.der.Text.eine.Reihe.von.sequenziell.geordneten,.nach.den.Regeln.der.Grammatik,.Semantik.und.Pragmatik.einer.Gesellschaft. ausgewählten.Wörtern..Der.Text.zerstört.unwiederbringlich. die. Gleichzeitigkeit. des. Eindrucks. und.schafft.eine.neue.Ordnung.des.Nacheinanders,.des.sequenziellen.Geordnetseins. Auch. wenn. man. einräumt,. dass. Bilder. zeichenhaft.sind,.also.mit.den.allgemeinen.Regeln. der. gesellschaftlichen. Bedeutungskonstitution. arbeiten,. können. nur. ausgemachte. Optimisten. unterstellen,.die.Bildbedeutung.ließe.sich.identisch. auf. einen. Bildtext. abbilden.. Deshalb. gibt. es.für.die.Analyse.von.Bildern.nicht.nur.ein.Problem.der.Beschreibbarkeit,.sondern.es.ist.zudem. zentral. (siehe. vor. allem. Müller/ Raab/ Soeffner. 2014,.auch.Reichertz.2014). Die. (hermeneutische). Interpretation. von. Fotos. (und. Filmen). hat. in. Deutschland. nach. einem.zögerlichen.Beginn.in.den.1990er.Jahren. (Oevermann.1979,.1983,.Englisch.1991; .Haupert. 1992; .Loer.1992,.Reichertz.1992,.1994,.2000).in. den.letzten. Jahren. einen. enormen.Aufschwung. erlebt. -. weshalb. manche. von. einem. pictorial turn. sprechen. (Schade/ Wenk. 2011).. Eine. Fülle. von. Bildinterpretationsverfahren. haben. sich. im. deutschsprachigen. Raum. entwickelt: . Einen. guten. Überblick. über. die. Entwicklung. und. die. einzelnen. Verfahren. findet. sich. in. Netzwerk.Bildphilosophie. 2014..Zudem.macht. eine. Reihe. von. Sammelbänden. das. Vorgehen. und. die.Reichweite.der.einzelnen.Verfahren.sichtbar: . Marotzki.&.Niesyto.2012,.Lucht/ Schmidt/ Tuma. 2013,. Kauppert/ Leser. 2014,. Przyborski/ Haller. 2014. und. Eberle. 2016.. Konsens. herrscht. darüber,. dass. die. Interpretation. und. Transkription. von. stehenden. Bildern. sich. kategorial. von. der. Interpretation.und.Transkription.laufender.Bilder.unterscheidet.(Corsten/ Krug/ Moritz.2010).. Elaborierte.qualitative.und. sozialwissenschaftliche.Methoden. und.Methodologien. zur. Bildinterpretation. sind. bislang. vor. allem. von. der. Rekonstruktiven Sozialforschung.(Bohnsack.2001,. 2005,.2009,.Bohnsack/ Michel/ Przyborski.2015),. der. objektiven Hermeneutik. (Oevermann. 2014,. Loer. 1992,. 1996,. 2010,. Wienke. 2001,. Kraimer. 2014). und. der. hermeneutischen Wissenssoziologie. (Soeffner.2000,.Kurt.2008,.Raab.2008,.Reichertz. 2000,. 2010; . Reichertz/ Englert. 2011,. Reichertz/ Wilz. 2016),. die.figurative Hermeneutik. (Müller. 2012). und. der. Segmentanalyse. (Breckner. 2010). vorgelegt.worden.. Bild und Bildbedeutung Bilder. bedeuten. etwas.. Allerdings. bedeuten. sie. nicht.immer.dasselbe..Die.Bedeutung.eines.Bildes.hängt.nämlich.davon.ab,.welche.Frage.man. an. das. Bild. stellt.. Geht. es. (so. eine. Frage). um. die. Ermittlung. der. Intention. des. oder. der. Produzenten. des. Bildes,. also. um. das,. was. einzelne. Macher. bewusst. mit. der. Gestaltung. eines. Bildes. erreichen. wollten? . Oder. soll. angezielt. werden,.die.notwendigerweise.singuläre.und.subjektive Zuschreibung von Bedeutung.im.Moment.der. Rezeption.zu.ermitteln,.also.das.zu.bestimmen,. was.im.Augenblick.der.Aneignung.im.Bewusstsein. des. Rezipienten. geschieht? . Oder. will. man. gar. -. dem. Programm. der. Cultural. Studies. folgend. (vgl.. hierzu. Bromley. u..a.. 1999. und. Hall. 1999; .eine.interessante,.nicht.nur.von.den.Cultural.Studies.inspirierte.Einführung.in.die.Filmanalyse.liegt.mit.Mikos.2015.vor).-.den.kommunikativen.und.interaktiven Umgang.mit.Bildern,. also.deren.Aneignung.und.weitere.Verwendung? Die.ersten.beiden,.im.Kern.subjektiven.und. von. der. individuellen. und. sozialen. Biographie. geformten.Bedeutungsvorstellungen.sind.soziologisch. von. geringem.Belang.und. zudem.nicht. zugänglich..Deshalb.fallen.sie.hier.als.Zielpunkte. der. Analyse. aus.. Auch. soll. hier. unter. Bildanalyse.nicht.die.Suche.nach.der.dritten.Bedeutung. verstanden. werden,. also. dem. sozialen. Umgang. mit. Bildern. und. der. in. der. kommunikativen. <?page no="67"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 68 Aneignung.erschaffenen.Bedeutung,.die.durchaus.soziologisch.relevant.und.mittels.Ethnographien. prinzipiell. ermittelbar.ist..Weil. diese.Art. der.Bedeutungsermittlung.ihre.Daten.außerhalb. des.Bildes.sucht,.gehört.sie.nicht.mehr.zur.Bildanalyse..Insgesamt.bleibt.hier.die.Abnehmerseite. eines.Bildes,.also.die.Ermittlung.der.Aneignung. von.Bedeutung.in.konkreten.Kommunikationssituationen,.außen.vor. Die. wissenssoziologische. Bildanalyse. im. engen.Sinne.fragt.nun.nach.der.in.Bildern.aller. Art.eingelassenen.gesellschaftlichen Bedeutung. Zur Methode einer hermeneutischen Wissenssoziologie Gezeigte Handlung versus Handlung des Zeigens Das. hier. vorgestellte. Datenanalyseverfahren. ist. die. hermeneutische. Wissenssoziologie. (allgemein. hierzu. Hitzler/ Reichertz/ Schröer. 1999; . Soeffner. 1989. und. Schröer. 1994).. Die. hermeneutische. Wissenssoziologie. soll. sinnstrukturierte.Produkte.menschlichen.Handelns.auf.ihre. Handlungsbedeutung. hin. auslegen. und. ist. als. solche.in.der.Lage,.sowohl.Texte.als.auch.Bilder,. Grafiken.und.Fotos.jeder.Art.auszulegen. Die.hermeneutische.Wissenssoziologie.interpretiert. dabei. ausschließlich. Handlungen,. also. auch. Sprech-. und. Darstellungshandlungen.. Bei. der.Analyse.von.Bildern,.(digitalisierten).Fotos,. Filmen. und. Grafiken. ergibt. sich. allerdings. die. Frage,.welches.Handeln.überhaupt.Gegenstand. der. Untersuchung. sein. soll.. Hier. gilt. ganz. allgemein.-.und.dies.im.Anschluss.an.Peters.1980. und.Opl. 1990. -,. zwischen. der. gezeigten Handlung.(also.der.im.Bild.gezeigten.Handlung).und. der.Handlung des Zeigens.(also.der.mit.dem.Bild. gezeigten).zu.unterscheiden 1 .(ausführlich.hierzu. Reichertz/ Englert.2011)..Mit.Ersterem.wird.das. Geschehen. bezeichnet,. das. mithilfe. des. Bildes. aufgezeichnet.und.somit.gezeigt.wird,.mit.Letzterem. der. Akt. der. Aufzeichnung,. also. des. Zeigens. durch. die. Gestaltung. des. Bildes. (plus. die. Gestaltung.des.von.dem.Bild.Aufgezeichneten).. Bild.meint.hier.nicht.nur.ein.Foto,.sondern.ganz. allgemein.einen.Apparat.des.Aufzeichnens,.Fixierens. mit. einer. darin. eingelassenen. spezifischen. Selektivität. Zur. Handlung. des. mit. der. Bildgestaltung. Zeigens. gehört. also. vor. allem. (1). die.Wahl. des. Ortes.zur.Inszenierung.einer.Handlung.vor.der. Kamera,.(2).die.Wahl.der.Kulissen.und.des.sozialen.Settings,.(3).die.Auswahl.und.Gestaltung.des. Bildausschnitts,.(4).die.Art.und.das.Tempo.der. Schnittfolge,.(5).die.Kommentierung.des.Abgebildeten. durch. Filter,. eingeblendete. Grafiken,. Texte,.Töne. oder. Musik,. (6). die. Auswahl. und. Ausrüstung. des. Aufzeichnungsgeräts. (Kamera). und.(7).die.Gestaltung.der.Filmkopie.(Format,. Qualität). Alle.Handlungen.greifen.in.der.Regel.auf.kulturell. erarbeitete. Muster. und. Rahmen. (ikonographische. Topoi). zurück,. weshalb. die. Handlung. des. Zeigens. sich. immer. auch. auf. andere,. zeitlich.frühere.Handlungen.des.Zeigens.bezieht.. Da.die.(impliziten.oder.expliziten).Entscheidungen. über. die. wesentlichen. Elemente. der. Bildgestaltung.zeitlich.der.Handlung.im.Bild.meist. vorangehen. bzw.. diese. dominieren,. bildet. die. Bildgestaltungshandlung.den.für.die.(alltägliche. und.wissenschaftliche).Interpretation.dominanten.Handlungsrahmen,.in.dem.die.Handlung.im. Bild.unauflöslich.eingebunden.ist. Allerdings.findet. sich. oft. für. die. Bildgestaltungshandlung. bei. näherer. Betrachtung. kein. einzelner. personaler. Akteur,. da. z..B.. im. Falle. eines. Filmes. der. Regisseur. in. der. Regel. nicht. für.alle.Kamerahandlungen.zuständig.ist..Meist. sind.(z..B..beim.Film).an.der.Kamerahandlung. auch. Kameraleute,. Maskenbildner,. Tontechniker,. Kulissenschieber,. Ausleuchter,. Kabelträger,. Kreative,. Text-. und. Songschreiber,. betriebseigene. Medienforscher. u..v..a..m.. beteiligt.. Das. durch. Professionsstandards. angeleitete. Zusammenspiel. all. dieser. Funktionen. bringt. schlussendlich.das.zustande,.was.als.Film.gesendet.wird. oder.als.Bild,.Grafik,.Werbeanzeige.oder.Homepage.veröffentlicht.wird..Wird.im.Weiteren.von. dem.Autor.der.Bildgestaltung.gesprochen,.dann. ist.immer.ein.korporierter Akteur.(=.Summe.aller. <?page no="68"?> Bildinterpretation 69 Handlungslogiken,. die. an. der. Aufnahme. und. Gestaltung. eines. Bildes. mitwirken. -. siehe. Reichertz.2016).gemeint. Stets.kommentiert.und.interpretiert.der.korporierte Akteur. durch. die. Handlung. der. Bildgestaltung. die. Handlung. im. Bild.. Auch. der. Versuch,.mit.der.Bild-Darstellung.nur.das.wiederzugeben,. was. den. abgebildeten. Dingen. (scheinbar.von.Natur.aus).anhaftet,.ist.ein.Kommentar,.allerdings.ein.anderer.als.der,.wenn.die. Kamera.z..B..durch.Schärfentiefe,.Verzerrungen. etc..auf.sich.selbst.weist..Im.ersten.Fall.versucht. der.korporierte Akteur. sein.Tun.und.die.Bedeutung.seiner.Handlungslogik.zu.leugnen.bzw..zu. vertuschen,.im.zweiten.Fall.schiebt.er.sich.zwischen.Abgebildetem.und.Betrachter.und.bringt. sich.damit.selbst.ins.Gespräch. Aus. diesem. Grunde. geht. es. bei. der. Analyse. von. Bilddaten. nicht. allein. um. die. Rekonstruktion.der.Bedeutung.des.gezeigten.Geschehens.. Bildanalyse. kann. und. darf. sich. nie. auf. die.Bild-inhaltsanalyse.bzw..auf.die.Analyse.der. vor.der.Kamera.gesprochenen.Worte.beschränken,. da. die. Kamerahandlung. stets. konstitutiver.Bestandteil.des.Films.ist..Sie.hat.sich.durch. eine.Fülle.nonverbaler.Zeichen.in.den.Film.eingeschrieben,. sie. hat. im. Film. einen. bedeutsamen. Abdruck. hinterlassen.. In. jeder. bildlichen. Darstellung. von. Handlungen. finden. sich. also. immer.zwei.Komplexe.von.Zeichen: .zum.einen. die.Zeichen,.welche.auf.die.Regeln der abgebildeten Handlungen,.zum.anderen.die,.welche.auf.die. Regeln der Handlung der Abbildung.verweisen. Deuten als schrittweise Sinnrekonstruktion Methodisch. verfolgt. eine. hermeneutische. Wissenssoziologie. bei. der. Interpretation. von. Bildern.folgenden.Weg: .Die.Daten.werden.entlang. der.oben.vorgeschlagenen.Differenzierung.möglichst.genau.deskribiert..Der.so.entstandene.Text. enthält.dann.eine.fixierte.und.nach.wissenschaftlichen.Standards.codierte.Version.des.beobachteten. Bildes,. er. ist. ein. formalisiertes. Protokoll dieser Beobachtung. Eine. hermeneutische. Wissenssoziologie. schlägt.nun.vor,.dieses.Beobachtungsprotokoll. als. Feldprotokoll. zu. betrachten. und. mit. dem. auch. von. der. Grounded.Theory. entwickelten.Verfahren. (vgl.. z..B.. Strauss. 1991). zu.behandeln. In.der.Anfangsphase.wird.das.Beobachtungsprotokoll,. also. der. Bildtext,. offen codiert,. will. sagen: .das.Dokument.wird. extensiv.und.genau. analysiert.»und.zwar.Zeile.um.Zeile.oder.sogar. Wort. für.Wort«. (Strauss. 1991,. S..58).. Entscheidend. in. dieser. Phase. ist,. dass. man. noch. keine. (bereits.bekannte).Bedeutungsfigur.an.den.Bildtext. heranführt,. sondern. mithilfe. des. Textes. möglichst. viele,. mit. dem.Text. kompatible. Lesarten.des.Bildes.konstruiert. In.der.Phase.des.offenen.Codierens.sucht.man. nach.größeren.Sinneinheiten,.die.gewiss.immer. schon. theoretische. Konzepte. beinhalten. bzw.. mit. diesen. spielen. und. auf. sie. verweisen.. Hat. man.solche.gefunden,.sucht.man.in.der.nächsten. Phase.der.Interpretation.nach.höher.aggregierten. Sinneinheiten.und.Begrifflichkeiten,.welche.die. einzelnen. Teileinheiten. verbinden.. Außerdem. lassen.sich.jetzt.im.Sinne.eines.»Theoretical.Samplings«.(Strauss.1991,.S..70; .  .Wegener/ Mikos,. S..220.ff.,.  .Lampert,. S..596.ff.). gute. Gründe. angeben,. weshalb. man. welche. Bilddaten. neu. bzw.. genauer. nacherheben. sollte.. Man. erstellt. also. in. dieser. Phase. der. Interpretation. neue. Beobachtungsprotokolle,. wenn. auch. gezielter.. So. regt. die. Interpretation. die. weitere. Datenerhebung. an,. aber. zugleich,. und. das. ist. sehr. viel. bedeutsamer,.wird.die.Interpretation.durch.die. nacherhobenen. Daten. falsifiziert,. modifiziert,. erweitert.oder.bestätigt. Demnach. werden. Beobachtungsprotokolle. in. einem. gerichteten. hermeneutischen. (und. auch.selbstreflexiven).Deutungsprozess.in.mehreren. Phasen. so. codiert,. dass. die. Elemente. der. Beobachtung. und. der. Beobachtungstexte. sich. zu.einem.bedeutungsvollen.Ganzen.zusammenfügen.. Am. Ende. ist. man. angekommen,. wenn. ein. hoch. aggregiertes. Konzept,. eine. Sinnfigur. gefunden. bzw.. mithilfe. des. Bildtextes. konstruiert. wurde,. das. alle. Elemente. zu. einem. sinnvollen. Ganzen. integriert. und. im. Rahmen. <?page no="69"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 70 einer.bestimmten.Interaktionsgemeinschaft.verständlich.macht. Anwendungsbeispiel Auswahl der Daten Gegenstand. der. beispielhaften. Analyse. ist. ein. Foto,. das. sich. (zumindest. in. den. Jahren. 2003. und. 2004 2 ). auf. der. ersten. Seite. der.Homepage. einer. österreichischen. Firma. befand.. Bei. dieser. Firma.handelt.es.sich.um.die.Beratergruppe.Neuwaldegg,.die.sich.mit.viel.Erfolg.auf.die.strategische.Beratung.von.Großfirmen. spezialisiert.hat. (zur. Interpretation. der. Neuwaldegger. Homepage.siehe.Reichertz.2010: .243ff). Noch.eine.letzte.Bemerkung.vorweg: .Die.hier. vorgestellte. Interpretation. gibt. in. keiner. Weise. den.wirklichen,.äußerst.langwierigen.und.mühseligen.Interpretationsprozess.wieder..Der.besseren.Lesbarkeit.wegen,.aber.auch.in.der.Absicht,. Leser.von.der.Auslegung.zu.überzeugen,.wurde. oft. schon. sehr. früh. verdichtet,. zugespitzt. und. pointiert. Die im Bild gezeigte Handlung Das.Bild,.das.auch.im.Original.auf.der.Homepage. in. Schwarz-Weiß. erscheint,. zerfällt. deutlich.in.einen.Vorder-.und.Hintergrund: .Letzterer. besteht.aus.gebüsch-.oder.baumartigen.Strukturen. an. beiden. Seitenrändern. und. einer. hellen,. fast.weiß.strahlenden.Fläche,.die.etwa.zwei.Drittel.des.verbleibenden.oberen.Hintergrunds.ausfüllt..Im.Vordergrund.befindet.sich.am.unteren. Bildrand. eine. Gruppe. von. dreizehn. Menschen. zwischen. 30.und. 50. Jahren.(neun.Männer.und. vier.Frauen). Die. Personen,. die. leicht. gestaffelt. nebeneinanderstehen. und. von. denen. jeweils. nur. der. Oberkörper. (etwa. bis. zur. Hüfte). sichtbar. ist,. sind.etwa.gleich.groß,.schlank.und.weisen.keine. sichtbaren.körperlichen.Mängel. auf..Alle. abgebildeten. Personen. wirken. gepflegt. und. weisen. Zeichen. des. beruflichen. Erfolgs. auf: . Sieben.Männer.tragen.zum.dezenten.Anzug.einen. Schlips.und.eine.Kurzhaarfrisur.(zwei.haben.auf. den. Schlips. verzichtet. und. tragen. ihr. gebügeltes. Hemd. offen),. die. Frauen. tragen. zum. Kostüm.Halskette.und.sichtbar.vom.Friseur.gestaltete. Haare.. Obwohl. die. 13. Menschen. teilweise. eng.nebeneinanderstehen,.berührt.niemand.den. anderen..Jeder.steht.allein.und.für.sich.und.doch. in.einer.Gruppe. Alle. Gesichter. sind. nach. vorn. gewandt.. Mit. hochgezogenen. Augenbrauen. schauen. sie. lächelnd.und.optimistisch.nach.vorn,.ohne.dass. sich. die. Blicke. aller. auf. ein. einziges. vor. ihnen. gemeinsam. liegendes. Ziel. richten. würden.. Die. ganze. Gruppe. scheint. sich. in. einer. Bewegung. nach.vorn.zu.befinden,.die.vor.einiger.Zeit.inmitten. des. leuchtend. hellen. Hintergrunds. begon-. nen. hat,. jedoch. noch. andauert. und. nur. im. Moment. des. Fotografierens. und. durch. das. Fotografieren. kurz. angehalten. und. eingefroren. wurde.. Insbesondere. die. bewegten. Arme. und. die. angedeutete. Drehung. aus. der. Körpermitte. heraus. unterstützen. den. Eindruck. fortdauernder.Dynamik..Durch.diese.Bewegung.nach.vorn. erhält. das. eingefrorene. Geschehen. eine. Zeitstruktur: .Es.gab.ein.Vorher.im.Bildhintergrund. (in.der.Helligkeit),.es.gibt.eine.Gegenwart.(die. Gruppe.ist.am.vorderen.Bildrand.angekommen),. und. es. wird. eine. Zukunft. geben. (dort,. wo. der. Betrachter.ist). Auf.diese.Weise.vermittelt.sich.dem.Betrachter.folgende.Gesamthandlung: .Eine.Gruppe.von. gut. situierten. und. beruflich. erfolgreichen. und. somit. auch. machtvollen. Männern. und. Frauen. kommt. zusammen.(als.Gruppe,. also.nicht. einzeln. oder. in. kleinen. Grüppchen). aus. der. Helligkeit. (evtl.. Waldlichtung).. Jetzt. strebt. allerdings.jeder.Einzelne.(zwar.noch.in.der.Gruppe,. aber. doch. schon. jeder. für. sich). voller. Tatendrang.nach.vorn.auf.jemanden,.den.Betrachter,. zu..Ihn.lächelt.man.freundlich.an.und.ihm.bietet.man.sich.(aber.nicht.als.Gruppe,.sondern.als. Einzelner).an,.um.(mit.ihm).das.vor.ihnen.Liegende.voller.Optimismus.anzugehen..Alle.kommen.sie.aus.dem.Licht..Das.Licht.hat.etwas.mit. <?page no="70"?> Bildinterpretation 71 ihnen.gemacht,.hat.sie.verändert..Jeder.Einzelne. von.ihnen.ist.erleuchtet.worden..Das.unterscheidet.sie.von.anderen. Die Handlung des Zeigens mit der Bildgestaltung Schon. auf. den. ersten. nur. flüchtigen. Blick. erkennt.der.Betrachter,.dass.die.Abgebildeten.von. dem.Akt.des.Abbildens.Kenntnis.haben,.dass.sie. mit.ihrer.ganzen.Erscheinung.darauf.reagieren,. sich.sogar.zum.Zweck.der.Abbildung.in.besonderer.Weise.aufgestellt.und.mittels.Gesichtsausdruck,. Körperhaltung,. Körperspannung. und. Kleidung. entweder. selbst. typisiert. haben. oder. von. anderen. so. hingestellt. und. gestaltet. wurden.. Das. Arrangement. der. Einzelnen. fügt. sich. zu.einem.eigenen.Ornament,.zu.einem.Symbol. für. einen. Bund. egalitärer. Gleichgesinnter. und. Gleichkompetenter..Insofern.handelt.es.sich.bei. dem. Bild. um. eine. hochgradig. typisierte Inszenierung. Erst.auf.den.zweiten.Blick.kann.man.erkennen,. dass. es. sich. bei. den. Abgebildeten. nicht. um.Models,.also.typisierte.Modelle.von.Körper. und.Persönlichkeitstypen,.handelt,.sondern.um. wirkliche.Personen.mit.individuellen.Besonderheiten. und. Eigentümlichkeiten,. die. sich. selbst. nur. entlang. gesellschaftlicher. Modelle. modelliert.haben. Auf. den. dritten. Blick. erkennt. man,. dass. es. sich. bei. dem. Gruppenbild nach der Erleuchtung. um.eine.mit.den.Mitteln.der.computergestützten. Bildverarbeitung. erzeugte. echte. Simulation. handelt,. also. um. die. Montage. verschiedener. disparater.Elemente.zu.einem.neuen,.scheinbar. einheitlichen.Bild.-.wenn. auch.mit.wirklichen. Personen. und. nicht. mit. Models.. Die. hier. vorliegende.Simulation.ist.insofern.eine.besondere,. da.sie.sich.zwar.ein.wenig.tarnt,.aber.nicht.wirklich.viel.Mühe.gibt,.als.solche.nicht.erkannt.zu. werden..Im.Gegenteil: .Schaut.man.genauer.hin,. dann.entdeckt.man.an.vielen.Stellen.die.massiv. gestaltende.Hand.des.(korporierten).Fotografen. Hier. ein. paar. der. markantesten. Eingriffe. in. das. Geschehen. (vor. dem. Bild): . (1). Dreizehn. Personen.in. Reihe.und. aus. einer. solchen.Nähe. wären.nur.mit.einem.starken.Weitwinkelobjektiv.zu.erfassen.gewesen,.was.aber.zu.erheblichen. Verzeichnungen. der. Gesichter. und. Personen. geführt. hätte; . (2). trotz. der. weißen,. sehr. hellen. Strahlung.von.hinten.und.oben.sind.die.Gesichter. gut. durchgezeichnet,. was. bei. Gegenlichtaufnahmen. ohne. Aufhellungsblitz. unmöglich. wäre; .(3).die.Gesichter.sind,.wie.der.Schlagschatten. zeigt,. nicht. von. einer. und. zentralen,. sondern.von.unterschiedlichen.und.unterschiedlich. positionierten. Lichtquellen. beleuchtet. worden. und.(4).die.Schärfentiefe.der.13.Gesichterabbildungen. variiert. (das. Bild. hat. keinen. einheitlichen.Raum). Zu.diesen.eher.fototechnisch.bedingten.Eingriffen,. die. Sinn. machen,. wenn. man. viele. Personen. möglichst. deutlich. und. unverzeichnet. abbilden.will,.die.also.im.Dienste.der.Wirklichkeitsabbildung. stehen,. finden. sich. andere. Eingriffshandlungen,. die. Sinn. machen,. wenn. der. Fotograf.eine.bestimmte.Deutung.erzeugen.bzw.. nahelegen. will. und. die. so. weder. fototechnisch. noch. durch. die. Wirklichkeit. bedingt. sind,. die. also. der. strategischen. Wirklichkeitsveränderung. dienen..Hier. zeigt. sich. die. erzählerische. Aktivität.des.Fotografen.besonders.deutlich,.und.deshalb.ist.deren.Ermittlung.und.Deutung.für.jede. Bildauslegung.unabdingbar. Der. auffälligste. Eingriff. des. fotografischen. Autors. ist. vielleicht. die. teilweise. Umrahmung. einiger.Personen.mit.einer.diffusen.weißen.Linie,. die. aus. den. Lichtverhältnissen. (Lichtbrechung. am. Rand). so. nicht. erklärbar. ist. und. die. auch. nicht.als.moderne.Form.des.christlichen.Nimbus. angesehen.werden.kann..Auch.fällt.auf,.dass.die. Personen,.verlängert.man.ihren.Körper,.nicht.auf. demselben.Boden.stehen.(besonders.deutlich.bei. Person.3.und.4): .Manche.scheinen.auf.Fußbänken. zu. stehen..Offensichtlich.wurden. zu.große. Unterschiede. der. Körperlänge. so. ausgeglichen,. dass.eine.dynamische.Gipfellinie.der.Köpfe.entstehen.konnte..Auffällig.an.dieser.Gipfellinie.ist. nicht. nur. das. stetige. Auf. und. Ab,. sondern. die. Randpositionen.(also.Person.1.und.13): .Sie.bilden. die.äußeren.hoch.aufragenden.Gipfel,.die.sich.als. <?page no="71"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 72 Einzige. von. der. Gruppe. weg,. also. nach. außen. neigen,. was. auf. deren. besondere. Stellung. hinweist.. Drittens. zeigen. die. abgebildeten. Körper. trotz.ihrer.Nähe.zueinander.keinerlei.Ko-Orientierung..Die.Körper.reagieren.nicht.aufeinander,. sondern.stehen.wie.Puppen.nebeneinander..Man. könnte.das.Abbild.einer.Person.wegnehmen.und. ein.anderes.Abbild.einfügen,.ohne.dass.dies.auffallen.würde. Nimmt. man. all. diese. Hinweise. zusammen,. so. muss. man. davon. ausgehen,. dass. es. niemals. ein.Gruppenfoto.der.abgebildeten.Personen.gab,. sondern. dass. alle. Personen. erst. einzeln. digital. fotografiert.wurden,.und.später.dann.der.Fotograf. oder. ein. Designer. die. Einzelfotos. mithilfe. von. Photoshop. oder. einer. vergleichbaren. Software. vor. einem. ebenfalls. gesondert. erstellten. Hintergrund.montierte..Das.Bild.besteht.somit. aus. mindestens. 14,. eher. 15. Einzelbildern. ohne. inneren. Zusammenhalt. oder. eine. verbindende. Handlung..Eine.solche.gemeinsame.Handlung,. nämlich. die. Vorwärtsbewegung,. wird. allein. durch. die.Handlung. des. korporierten. Fotografen. nahegelegt.. Er. hat. nach. seinen. Vorstellungen. und. Darstellungsabsichten. (und. so. kann. man. vermuten: . im. Auftrag. seiner. Geldgeber). aus. unverbundenen. Teilen. eine. neue. Gestalt. geschaffen.und.damit.auch.eine.neue,.strategisch. geplante.Bedeutungsstruktur. Das.für.die.Interpretation.Wichtige.dabei.ist,. dass. der. Fotograf. bei. der. Gesamtkomposition. des.neuen.Bildes.fast.unabhängig.von.den.Zwängen der Natur. (Größe. der. Personen,. Lichtverhältnisse,.Besonderheiten.des.Hintergrunds.etc.). nur.seinen.Darstellungsabsichten.folgen.konnte.. Deshalb.gilt.für.dieses.Artefakt.in.gesteigertem. Maße,.was.auch.für.andere.Produkte.menschlicher.Praxis.gilt: .Order at all points. Objektiv.bedeutet.das.gewählte.Verfahren.der. Bildkomposition.(und.das.ist.eine.erste.Annäherung.an.die.Bedeutung).vor.allem.die.Austauschbarkeit aller Elemente,. also. auch. der. abgebildeten. Personen.. Jeder. und. jedes. kann. leicht. und. schnell. ausgewechselt. werden. -. und. das. nicht. nur.auf.dem.Bild..Die.Gruppe.ist.allein.eine.Fotografenfiktion.-.eine.Simulation.eines.faktisch.nie. Realisierten.(gemeinsamer.Fototermin). Die.vom.Fotografen.benutzte.Bildsprache.arbeitet. auf. mehreren. Ebenen,. um. einen. Eindruck. von.Gruppenhaftigkeit.zu.erzeugen: .Zum.Ersten. wird.durch.die.einheitliche.Bekleidung.und.die. Gesichtsausdrücke.der.Personen.eine.Uniformität ohne Uniform.hergestellt..Die.Individualität. spiegelt. sich. eher. in. Details. und.Varianten. der. Kleidung,.etwa.der.Entscheidung.für.oder.gegen. eine.Krawatte,.wider.als.in.wesentlichen.Unterschieden.. Die. Beschränkung. auf. Grauwerte. in. der.Darstellung.vereinheitlicht.das.Bild.weiter. Zum. Zweiten. wird. durch. die. nachträglich. vereinheitlichte. Körpergröße,. die. Nähe. und. Verschränkung. der. Körper. zueinander. und. die. mittels. geringer. Schärfentiefe. zurückgenommene.soziale.Staffelung.eine.Gruppe der Gleichen. geschaffen.. Durch. die. Ausrichtung. aller. Personen.nach.vorn.und.die.Reduktion.der.Abbildung. auf.die.obere.Körperhälfte.verlieren.die.Personen. zudem. einen.großen.Teil. an.Geschlechtlichkeit. und.Körperlichkeit,.was.sie.vor.allem.zu.personalen.Typen,.zu.Personen.(also.nicht.konkreten. Individuen).mit.Herz.und.Kopf.macht. Zum. Dritten. wird. diese. Gruppe. durch. die. Nutzung. eines. im. christlichen. Abendland. weit. verbreiteten. und. sehr. bekannten. ikonographischen.Topos.in.besonderer.Weise.gedeutet.und. überhöht..Denn.mittels.Bildsprache.ruft.die.Art. der. Darstellung. der. dreizehn. Personen. Assoziationen. an. Leonardos. Abendmahl. hervor.. Dieser.Aufruf.des.Abendmahls.des.Leonardo.macht. jedoch.auf.eine.Spezifik.des.Bildes.der.Beratergruppe. aufmerksam,. die. bedeutsam. ist: . Dem. Bild.der.Wiener.Unternehmensberater.fehlt.das. Zentrum.. Die. charismatische. Gestalt. befindet. sich. nicht. in. der. Mitte.. Auch. nicht. an. einem. anderen.Platz..Niemand.der.dreizehn.Menschen. ragt. sichtbar. über. die. anderen. hinaus. oder. ist. herausragend.markiert,.z..B..durch.einen.Nimbus.. Allein. die. Außenpositionen. nehmen. eine. Sonderstellung. ein,. da. sie. die. Gruppe. (auch. durch.ihre.nach.außen.geneigte.Körperhaltung). einfassen.und.zusammenhalten..Sie.eröffnen.den. Rahmen,.in. den. sich. die. übrigen. einfügen.. Sie. geben.Stabilität.und.Zusammenhalt..Aber.auch. sie.sind.austauschbar. <?page no="72"?> Bildinterpretation 73 Doch. nicht. nur. die. Anklänge. an. das. Abendmahl. arbeiten. mit. der. christlichen. Ikonographie: .Auch.der.Einsatz.des.Lichtes.im.Bildhintergrund. entspringt. religiöser. Bildsprache.. Das. von.oben.kommende.und.nach.unten. abstrahlende.helle.Licht.(besonders.oft.bei.dem.Motiv. Johannes tauft Jesus.eingesetzt).steht.für.die.göttliche.Eingebung.von.oben.-.zugespitzt: .Der.heilige. Geist. kommt. über. einen. Menschen. und. erfüllt.ihn.(mit.Einsicht)..Die.Quelle.des.strahlenden. Lichtes. liegt. bei. dem. Bild. der. Beratergruppe. oberhalb. der. Gruppe,. also. im. Himmel.. Diese. himmlische Erleuchtung. ist. über. die. Gruppe. (über. das. Unternehmen? ). gekommen. und.hat.den.Erleuchteten.mehr.gegeben,.als.sie. vorher.hatten..Das.empfangene.Wissen.ist.nicht. von.dieser.Welt,.es.transzendiert.diese.Welt.und. das.bislang.erworbene.Wissen. Fasst. man. all. diese. Beobachtungen. zusammen,.dann.fügt.es.sich.zu.einer.Sinnfigur.-.nämlich.der.Inszenierung von Charisma..Jedoch.geht. es.hier.nicht.um.die.Darstellung.von.Einzelcharisma,.sondern.um.Gruppencharisma..Nicht.der. Einzelne.ist.vom.Licht.umgeben,.auch.ist.nicht. ein.Einzelner. ausgezeichnet.worden: .Alle.kommen.sie.aus.dem.Licht. Sinnfigur: Abschied von der Rationalität oder Ergänzung? Nicht.nur.auf.den.ersten.Blick.verblüfft.es,.wenn. eine.Beratungsfirma,.die.ihr.Geld.damit.verdienen. will,. dass. sie. andere. Wirtschaftsunternehmen.mit.dem.Ziel.der.Erhaltung.oder.Steigerung. wirtschaftlicher. Rationalität. berät,. ihre. Mitarbeiter.in.der.öffentlich.zugänglichen.Unternehmensvorstellung. als. Erleuchtete. inszeniert.. Das. scheint. ein. Widerspruch. in. sich. selbst. zu. sein,. da. die. Logik. der. Erleuchtung,. des. Charismas. auf.Hingabe,.Intuition. und.Nichtberechenbarkeit. setzt,. während. die. Logik. wirtschaftlicher. Rationalität. der. Macht,. dem. Kalkül. und. der. Vorhersehbarkeit. verpflichtet. ist.. Einer. solchen. Firma.die.Geschicke.des.eigenen.Unternehmens. anzuvertrauen. (zumindest. auf. dem. Papier),. wäre. dann. vergleichbar. mit. dem. Versuch,. bei. der.Lösung.eines.mathematischen.Problems.ein. Stoßgebet. gen. Himmel. zu. schicken.. Schaden. kann. es. nicht,. aber. kann. es. auch. nützen? . Die. Diagnose. eines. solchen. Falles. wäre. knapp. und. bündig: .ein.großer.Abschied.von.der.Rationalität.des.Wirtschaftens.oder.der.Sieg.postmoderner.Beliebigkeit.auf.dem.Feld.des.Wirtschaftens,. ein.Abschied.vom.Projekt.der.Moderne.mithin. Nun. könnte. man. einwenden,. eine. solche. Strategie.sei.ein.eklatanter.Fehler.-.entweder.ein. handwerklicher. Fehler. der. Agentur,. die. für. die. Konzeption.der.Homepage.verantwortlich.war,. oder.ein.strategischer.Fehler.der.Neuwaldegger,. sich.so.stark.in der Nähe des Himmels.zu.platzieren..Günstiger.wäre.es.doch,. so.das.Argument,. sich. zukünftigen. Kunden. entweder. als. Firma. zu. präsentieren,. die. bereits. viele. große. Firmen. erfolgreich. (big. success). beraten. hat. oder. aber. als. Unternehmen,. das. bei. seiner. Arbeit. auf. die. Kompetenz.angesehener.Wissenschaftler.(big.science).zurückgreifen.kann..Auf.eines.dieser.Verfahren. greifen. fast. alle. Unternehmensberaterfirmen.zurück,.weil.sie.in.besonderer.Weise.das. Legitimitätsproblem. (Wer. oder. was. legitimiert. die. Unternehmensberater. eigentlich? ). zu. lösen. vorgeben. Das.erste.Verfahren.(»Unser.Erfolg.spricht.für. sich.selbst.«).versucht.im.Kern,.das.Legitimitätsproblem.zu.umgehen,.da.die.eigene.Kompetenz. nicht. über. einen. besonders. hohen. Stand. wirtschaftlichen.Wissens.(Diplome.etc.).nachgewiesen.wird,.sondern.im.Gegenteil: .Die.Quelle.des. Erfolgs. wird. verdunkelt,. was. allein. zählen. soll,. ist.der.Erfolg: .Denn.wer.erfolgreich.ist,.hat.auch. Recht.. Das. zweite. Verfahren. begibt. sich. unter. den.Baldachin.der.Wissenschaft..Hier.wird.reklamiert,.dass.die.besten.lebenden.Köpfe.oder.einige. der. zweitbesten. oder. zumindest. deren. Wissen,. dass.also.das.ganze.System.der.Wissenschaft.bei. der.Beratung.zum.Einsatz.kam,.somit.mit.dem. Segen. des. Systems. ausgestattet. ist,. das. als. der. Hort.allen.irdischen.Wissens.gilt. Beide. Verfahren. legitimieren. somit. irdisch. und.menschlich..Denn.der.Erfolg.ist.von.dieser. Welt. und. er. ist. von. normalen. Menschen. erarbeitet: . Einmal. verdankt. er. sich. einer. pragmatischen. und. praxiserprobten. Verpflichtung. auf. <?page no="73"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 74 den. Erfolg,. im. zweiten. Fall. der. konsequenten. Anwendung. systematischen. und. explizierbaren. Wissens. Schaut. man. sich. nun. die. gesamte. Homepage. der. Neuwaldegger. an. (und. verlässt. damit. die. eigentliche. Bildanalyse),. dann. kann. man. leicht.feststellen,.dass. sie.wie. andere.Beraterfirmen. auch. ebenfalls. auf. diese. beiden. Verfahren. der. Eigenlegitimation. zurückgreifen: . Buchpublikationen. sowohl. der. Beratergruppe. als. auch. einzelner. Mitglieder. werden. ausführlich. dargestellt,.die.wissenschaftlichen.Titel.einiger.Mitarbeiter. tauchen. in. ihrer. Individualbeschreibung. ebenfalls.auf..Auf.frühere.Beratungserfolge.wird. hingewiesen. -. quasi. objektiviert. durch. wörtliche.Zitate.von.(natürlich.zufriedenen).Kunden.. Beratungserfolge. werden. somit. genannt,. wenn. auch. ohne. Trommelwirbel,. wissenschaftliche. Ausbildungen. und. wissenschaftliche. Publikationen.der.Berater. ebenfalls..Man.ist.in.der. Praxis.erfolgreich.und.zugleich.in.der.wissenschaftlichen.Forschung.tätig..All.das.steht.geschrieben. und.findet. sich. im. Inneren. der. Homepage.. Es. ist.wichtig.und.deshalb.erwähnenswert.-.aber.es. steht.hinten.im.normalen.Text.-.wie.alles.Selbstverständliche..Auf.der.Vorderseite.wird.aber.das. Nichtselbstverständliche,.das.Besondere.gezeigt: . Erleuchtung. nämlich.. Das. hat. man. mehr,. das. unterscheidet.einen.von.den.anderen. Allerdings.ist. diese. Erleuchtung. klein. gehalten,. sie. bleibt. noch. im. Rahmen: . Die. Berater. sind. weder. als. kreative. Freaks. noch. als. vergeistigte. Gurus.inszeniert,.sondern.sie.weisen.alle.die.Zeichen.und.Symbole.wirtschaftlichen.Erfolgs.auf.. Sie. haben. nicht. mit. der. Logik. des. Wirtschaftens.gebrochen,.sondern.sich.beim.erfolgreichen. Wirtschaften.der.Logik.der.Erleuchtung.erfolgreich. bedient.. Wirtschaftliche. Rationalität. ist. also. nicht. verabschiedet,. sondern. ergänzt. worden..Der.Rahmen.ist.geblieben,.nur.die.Mittel. sind.erweitert.worden. Anmerkungen 1. Durchaus. vergleichbar. mit. dieser. wichtigen. Unterscheidung.ist.der.Vorschlag.Bohnsacks,. bei.der.Interpretation.von.Bildern.zu.unterscheiden.zwischen.dem,.was.dargestellt.wird,. und.der.Art.und.Weise,.wie.etwas.dargestellt. wird. (vgl.. Bohnsack. 2003a,. S..155-172. und. 2003b). 2. Aktuell,. also. Anfang. 2016,. findet. sich. kein. Gruppenbild. mehr. auf. der. Homepage. der. Firma,. sondern. die. Personen. werden. einzelnen. mit. einem. klassischen. Passbild. visualisiert. Literatur Berger,.Peter/ Thomas.Luckmann.(1977): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Frankfurt.a..M. Bohnsack,. Ralf. (2001): . »Heidi«.. Eine. exemplarische. Bildinterpretation. auf. der. Basis. der. dokumentarischen. Methode..In: .Ralf.Bohnsack.u..a..(Hrsg.): .Die.dokumentarische.Methode.und.ihre.Forschungspraxis..Opladen,.S..323-338. Bohnsack,.Ralf.(2003a): .Rekonstruktive.Sozialforschung..Opladen. Bohnsack,. Ralf. (2003b): .Qualitative.Methoden. der. Bildinterpretation..In: .Zeitschrift. für. Erziehungswissenschaft.6.2,.S..239-256. Bohnsack,. Ralf. (2005): . Bildinterpretation. und. dokumentarische. Methode.. In: . Christoph. Wulf/ Zirfas,. Jörg. (Hrsg.): .Ikonologie.des.Performativen..München: .Beck,.S..246-262. Bohnsack,.Ralf.(2009): .Qualitative.Bild-.und.Videointerpretation..Opladen. Bohnsack,.Ralf/ Michel,.Burkard/ Przyborski,.Aglaja.(Hrsg.).(2015): .Dokumentarische.Bildinterpretation..Opladen. Breckner,.Roswitha.(2010): .Sozialtheorie.des.Bildes: .Zur.interpretativen.Analyse.von.Bildern.und.Fotografien.. Bielefeld. <?page no="74"?> Bildinterpretation 75 Bromley,.Roger/ Göttlich,.Udo/ Winter,.Carsten.(Hrsg.).(1999): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur.Einführung..Lüneburg. Corsten,.Michael/ Melanie.Krug/ Christine.Moritz.(Hrsg.).(2010): .Videographie.praktizieren..Wiesbaden. Englisch,.Felicitas.(1991): .Bildanalyse.in.strukturalhermeneutischer.Einstellung..In: .Garz,.Detlef/ Kraimer,.Klaus. (Hrsg.): .Qualitativ-empirische.Sozialforschung..Opladen,.S..133-177. Hall,.Stuart.(1999): .Kodieren/ Dekodieren..In: .Bromley.et.al..(Hrsg.): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur. Einführung..Lüneburg,.S..92-112. Haupert,.Bernd.(1992): .Objektiv-hermeneutische.Fotoanalyse.am.Beispiel.von.Soldatenfotos.aus.dem.zweiten. Weltkrieg..In: .Garz,.Detlef/ Kraimer,.Klaus.(Hrsg.): .Die.Welt.als.Text..Frankfurt.a..M.,.S..281-314. Hitzler,.Ronald/ Reichertz,.Jo/ Schröer,.Norbert.(Hrsg.).(1999): .Hermeneutische.Wissenssoziologie..Konstanz. Kauppert,.Michael/ Leser,.Irene.(Hrsg.).(2014): .Hillarys.Hand..Bielefeld. Keller,.Reiner/ .Knoblauch,.Hubert/ .Reichertz,. Jo.(Hrsg.).(2012): .Kommunikativer.Konstruktivismus..Wiesbaden. Kraimer,.Klaus.(Hrsg.).(2014): .Aus.Bildern.lernen..Ibbenbühren. Kurt,.Ronald.(2008): .Vom.Sinn.des.Sehens..Phänomenologie.und.Hermeneutik.als.Methoden.visueller.Erkenntnis..In: .Raab,.Jürgen.et.al..(Hrsg.): .Phänomenologie.und.Soziologie..Positionen,.Problemfelder,.Analysen.. Wiesbaden..S..369-378. Loer,.Thomas.(1992): .Werkgestalt.und.Erfahrungskonstitution..In: .Garz..Detlef/ Kraimer.Klaus.(Hrsg.): .Die. Welt.als.Text..Frankfurt.a..M.,.S..341-382. Loer,. Thomas. (1996): . Halbbildung. und. Autonomie.. Über. Struktureigenschaften. der. Rezeption. bildender. Kunst..Opladen. Loer,.Thomas.(2010): .Videoaufzeichnung.in.der.interpretativen.Sozialforschung..In: .sozialer.sinn,.11,.S..319-352. Lucht,.Petra/ Lisa-Marian.Schmidt/ René.Tuma.(2013): .Visuelles.Wissen.und.Bilder.des.Sozialen..Wiesbaden: . Springer. Marotzki,.Winfried/ Niesyto,.Horst.(Hrsg.).(2012): .Bildinterpretation.und.Bildverstehen..Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..Konstanz. Müller,.Michael.(2012): .Figurative.Hermeneutik..Zur.methodologischen.Konzeption.einer.Wissenssoziologie. des.Bildes..In: .Sozialer.Sinn..Zeitschrift.für.hermeneutische.Sozialforschung,.Heft.1/ 2012,.13..Jg.,.S..129-161. Müller,.Michael/ Raab,.Jürgen/ Soeffner,.Hans-Georg.(Hrsg.).(2014): .Grenzen.der.Bildinterpretation..Wiesbaden. Netzwerk.Bildphilosophie.(Hrsg.).(2014): .Bild.und.Methode..Köln. Oevermann,. Ulrich. (1979): . Impressionistische. und. vor-impressionistische. Malerei: . Eine. kunstsoziologische. Betrachtung. zur.Einführung.in.die.Ausstellung..In: .Ausstellungskatalog. zu.Bildern.des.Impressionismus,. Galerie.Oevermann..Frankfurt.a..M. Oevermann,.Ulrich.(1983): .Zur.Einführung.in.die.Ausstellung: .Ölbilder.und.Gouachen.von.Pierre.Montheillet..In: .Ausstellungskatalog.der.Galerie.Oevermann.zu.Ölbildern.und.Gouachen.von.Pierre.Montheillet.. Frankfurt.a..M. Oevermann,.Ulrich.(2014): .»Get.together«..Bildanalyse.mit.dem.Verfahren.der.objektiven.Hermeneutik..In: . Klaus.Kraimer.(Hrsg.): .Aus.Bildern.lernen..Ibbenbühren..S..38-75. Opl,.Eberhard.(1990): .Zur.Frage.der.Audiovisuellen.»Codeebenen«..In: .Kodicas/ Code,.Vol..13,.No..3/ 4,.S..277-306. Peters,.Jean-Marie.(1980): .Bild.und.Bedeutung..Zur.Semiologie.des.Films..In: .Brauneck,.Manfred.(Hrsg.): .Film. und.Fernsehen..Bamberg,.S..178-188. Przyborski,.Aglaja/ .Haller,.Günther.(Hrsg.).(2014): .Das.politische.Bild..Opladen. Raab,.Jürgen.(2008): .Visuelle.Wissenssoziologie..Konstanz. Reichertz,.Jo.(1992): .Der.Morgen.danach..Hermeneutische.Auslegung.einer.Werbefotographie..In: .Hartmann,. Hans/ Haubl,.Rolf.(Hrsg.): .Bilderflut.und.Sprachmagie..Opladen,.S..141-164. Reichertz,.Jo.(1994): .Selbstgefälliges.zum.Anziehen..Benetton.äußert.sich.zu.Zeichen.der.Zeit..In: .Schröer,.Norbert.(Hrsg.): .Interpretative.Sozialforschung..Opladen,.S..253-280. Reichertz,.Jo.(2000): .Die.Frohe.Botschaft.des.Fernsehens..Kultursoziologische.Untersuchung.medialer.Diesseitsreligion..Konstanz. <?page no="75"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 76 Reichertz,.Jo.(2009): .Kommunikationsmacht..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.(2010): .Die.Macht.der.Worte.und.der.Bilder..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.(2014): .Das.vertextete.Bild..In: .Christine.Moritz.(Hrsg.): .Transkription.von.Video-.und.Filmdaten.in.der.Qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..55-72. Reichertz,.Jo.(2016): .Weshalb.und.wozu.braucht.man.den.›korporierten.Akteur‹? .In: .Englert,.Carina./ Reichertz,. Jo.(Hrsg.).(2016): .CSI..Rechtmedizin..Mitternachtsforensik..Wiesbaden,.S..149-168. Reichertz,.Jo,./ Englert,.Carina.(2011): .Einführung.in.die.qualitative.Videoanalyse..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.&.Sylvia.Wilz.(2016): .Der.Held.vom.Hudson.-.ein.amerikanischer.Held.zu.Zeiten.moderner.Technik..In: .Thomas.Eberle.(Hrsg.): .Fotographie.und.Gesellschaft..Bielefeld..S..126-147.. Schade,.Sigrid/ Wenk,.Silke.(2011): .Studien.zur.visuellen.Kultur..Bielefeld. Soeffner,.Hans-Georg.(1989): .Auslegung.des.Alltags.-.Der.Alltag.der.Auslegung..Frankfurt.a..M. Soeffner,.Hans-Georg.(2000): .Gesellschaft.ohne.Baldachin..Weilerswist. Schröer,.Norbert.(Hrsg.).(1994): .Interpretative.Sozialforschung..Auf.dem.Weg.zu.einer.hermeneutischen.Wissenssoziologie..Opladen. Strauss,.Anselm.(1991): .Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung..München. Wienke,.Ingo.(2001): .Das.Luftbild.als.Datum.soziologischer.Analyse..In: .sozialer.sinn..1/ 2001,.S..165-189. <?page no="76"?> 77 Gattungstheorien Mit. dem. Gattungs-. bzw.. Genrebegriff,. der. in. einer. Vielzahl. von. Wissenschaftsdisziplinen. -. von. der. Biologie. über. die. Sprachwissenschaften.bis.hin.zur.bildenden.Kunst.und.Literaturwissenschaft.-.Verwendung.findet,. sind.in. den. jeweiligen. Wissenschaften. recht. unterschiedliche. Vorstellungen. verbunden.. Gemeinsam. ist. den. insgesamt. höchst. heterogenen. Gattungskonzepten,.dass.sie.sich.in.erster.Linie.als.Klassifikationssysteme. verstehen.. Im. Bereich. der. Medienwissenschaften.zielen.Gattungskonzepte. dementsprechend. darauf. ab,. Formen.technisch. vermittelter Kommunikation. zu. differenzieren. und.zu.charakterisieren.. Die.Gattungsforschung.im.Bereich.der.Kommunikation. blickt. auf. eine. lange. Tradition. zurück.. Untersuchungen. von. »genera. dicendi«. in.der.Rhetorik.und.Forschungen.zur.biblischen. Formengeschichte. in. der. Theologie. sind. erste. Anfänge..Im.20..Jahrhundert.bildeten.sich.dann. recht.unterschiedliche.Strömungen.heraus..Die. bekannteste. und. umfangreichste. ist. die. literaturwissenschaftliche.Gattungsforschung,.die.sich. vorwiegend. auf. schriftsprachlich. konstituierte. Texte. der. Hochkultur. konzentriert.. Die. medienwissenschaftliche. Gattungsforschung. lehnt. sich. in. einem. hohen. Maß. an. literaturwissenschaftliche. Gattungs-. und. Genrekonzeptionen. an..So.sieht.etwa.David Duff.(2000).einen.engen. Zusammenhang. zwischen. literarischen. und.filmischen. Gattungen,. wenn. er. den. Begriff. des. Genres.wie.folgt.erläutert: . »A.recurring.type.or.category.of.text,.as.defined. by. structural,.thematic. and/ or.functional. criteria..A.term.increasingly.used.in.the.classification. of.non-literary.(and.non-written).as.well.as.literary.texts; .notably.films.and.media.programmes.«. (ebd.,.S..xiii) Einigkeit.herrscht.in.der.Medienwissenschaft. vor.allem.darin,.dass.Klassifizierungen.für.kommunikative. Formen. auf. gemeinsamen. Merkmalen. beruhen,. die. sich. vor. dem. Hintergrund. typischer. Stoffgruppen,. Themen,. Motive. und. Erzählmuster.ergeben.(vgl..Schweinitz.1994)..Die. zahlreichen. filmwissenschaftlichen. Genreanalysen.haben.sich.entsprechend.mit.den.klassischen. Genres. des. Kinos. und. ihren.Transformationen. beschäftigt..Auch.in.der.sprachwissenschaftlichen. Forschung. entwickelten. sich. diverse. Richtungen,. die. sich. mit. Textgattungen. befassen.. Insbesondere. Ansätze. innerhalb. der. angewandten. Linguistik. beziehen. sich. -. ähnlich. wie. die. Kommunikative Gattungen Angela.Keppler Die.ursprünglich.in.einem.soziologischen.Rahmen.entwickelte.Theorie.kommunikativer.Gattungen. hat.sich.als.tragfähig.auch.für.eine.qualitative.Untersuchung.der.medialen.Kommunikation.erwiesen..Mit.dieser.Theorie.ist.zugleich.ein.methodisches.Programm.verbunden,.das.es.ermöglicht,.Kontexte,.Strukturelemente.und.Muster.kommunikativer.Vorgänge.systematisch.zu.beschreiben..Kommunikative.Gattungen.werden.hierbei.als.für.eine.gewisse.Dauer.feststehende.Prozeduren.der.Rede. verstanden,.für.die.bestimmte.Arten.der.Ausbildung.und.des.Austauschs.von.Informationen.und. Orientierungen.aktualisiert.werden..Überträgt.man.diesen.Zugang.auf.eine.Analyse.medialer.Kommunikation,. so. muss. die. spezifische. Verbindung. aus. verbalen. und. nonverbalen,. aus. inszenatorischen.und.dramaturgischen.Elementen.der.entsprechenden.Produkte.berücksichtigt.werden..Eine. derart.erweiterte.Theorie.kommunikativer.Gattungen.ermöglicht.zugleich.eine.umfassende.empirische.Untersuchung.des.kommunikativen.Haushalts.gegenwärtiger.Gesellschaften. <?page no="77"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 78 der. literaturwissenschaftlichen. Tradition. -. auf. schriftsprachlich.konstituierte.Texte..Texte.werden.in. aller.Regel.daraufhin.untersucht,.inwieweit. sie. einer. prototypischen. Gattung. entsprechen..Erst.im.Rahmen.der.Textlinguistik.wurden. auch. mündliche. Textgattungen. in. die. Analysen. miteinbezogen.. Anders. hingegen. verfahren. Forschungsrichtungen,. die. ihren. Forschungsgegenstand. vor. allem. -. aber. nicht. ausschließlich. -. in. mündlichen. Formen. der. Kommunikation. sehen,. wie. etwa. die. folkloristische. bzw. volkskundliche.Gattungsforschung..Besonders.zu. erwähnen.ist.hier.die.Untersuchung.von.André. Jolles. (1974). zu. »einfachen. Formen«. der. Rede,. die.für.das.Konzept.der.Theorie.kommunikativer. Gattungen. eine. wichtige. Inspirationsquelle. darstellte.. Aus. der. Tradition. der. linguistischen Anthropologie ist. darüber. hinaus. die. von. Dell. Hymes. geprägte. Forschungsrichtung. der. Ethnographie der Kommunikation zu.nennen,.deren. zentrales. Anliegen. eine. Beschreibung. des. Sprechens. in. sozialen. Situationen. ist.. Dell. Hymes. (1979). ging. es. vor. allem. darum,. dass. sprachliche. Strukturen. und. sozialer. Kontext. immer. in. wechselseitiger. Abhängigkeit. voneinander. begriffen.werden.müssen.(vgl..dazu.auch.Gumperz/ Hymes.1964)..Auch.von.diesen.Studien.gingen.entscheidende.Impulse.für.das.soziologische. Konzept.der.kommunikativen.Gattungen.aus. »Kommunikative Gattungen« Angeregt.von.Jolles,.Hymes,.aber.auch.z.-B..von. Überlegungen. Valentin. N.. Volosinovs. (1975). bzw..Mikhail.M..Bachtins.(1986),.die.Gattungen. als.interaktive.Handlungsmuster.und.vor.allem. als.Bindeglieder.zwischen.Gesellschaft.und.Sprache.betrachten,.entwickelten.Thomas.Luckmann. und.Jörg.Bergmann innerhalb.der.Soziologie.das. Konzept.der.kommunikativen Gattungen..Es.verbindet.Überlegungen. der. oben. genannten.Traditionen. und. stellt. sie. in. einen. wissenssoziologischen. und. handlungstheoretischen. Rahmen.. Diese. Forschungen. zur. Theorie. kommunikativer.Gattungen.nahmen.ihren.Ausgangspunkt.bei. der. Frage. nach. der. allgemeinen. Struktur. kommunikativer. Vorgänge,. in. denen. gesellschaftliche. Wissensbestände. verschiedener. Explizitheitsgrade.vermittelt.werden.(Luckmann.1986).. In. jeder. Gesellschaft. stellt. sich. das. elementare. Problem,.wie.Ereignisse,.Sachverhalte,.Wissensinhalte. und. Erfahrungen. in. intersubjektiv. verbindlicher. Weise. unter. verschiedenen. Sinnkriterien. thematisiert,. vermittelt,. bewältigt. und. tradiert.werden.können.(vgl..Schütz/ Luckmann. 1984,.S..11-ff.)..Für.diese.Probleme.muss.es.organisierte,. d.- h.. nicht. zufällige. Lösungen. geben.. Als. kommunikative. Gattungen. werden. solche. mehr. oder. minder. wirksamen. und. verbindlichen. »Lösungen«. von. spezifisch. kommunikativen. »Problemen«. bezeichnet.. Sie. stellen. vorbereitete. Arten. der. interaktiven. Bezugnahme. dar..In.allen.Gesellschaften.gibt.es.kommunikative.Handlungen,.in.denen.sich.der.Handelnde. schon.im.Entwurf.seines.Redebeitrags.an.einem. Gesamtmuster. orientiert.. Diese. kommunikativen.Vorgänge.weisen.in.ihrem.Ablauf.ein.hohes. Maß.an.Gleichförmigkeit.auf.. »Diese. Gleichförmigkeit. kann. daraus. resultieren,.dass.die.Handelnden.selbst.ein.Routinewissen.haben.über.die.Form.des.kommunikativen.Geschehens,.in.dem.sie.sich.gerade.befinden,. und.das.sie.mit.ihrem.Tun.verwirklichen,.indem. sie. sich. an. diesen. Formvorgaben. orientieren.«. (Bergmann.1987,.S..35) Kommunikative. Gattungen. sind. aber. selbst. »keine. Institutionen. des. Tuns,. sondern. festgelegte.Gesamtmuster.des.Redens.(und. allgemeiner: . der. Kommunikation)«. (Luckmann. 1986,. S..203). Das.Vorhandensein.eines.sprach-.und.handlungsbezogenen. Wissens. macht. es. aber. keineswegs.nötig,.dass.die.Handelnden.selbst.über.eine. ausformulierte. Gattungstheorie. verfügen.. So. bezeichnet. beispielsweise. der.Terminus. »Belehrung«.auch.ganz.alltäglich.einen.kommunikativen.Vorgang,.der.im.analytischen.Sinn.gattungsnahe.Strukturen.aufweist..Das.heißt.aber.nicht,. dass. wir. als. Alltagsmenschen. die. Regeln. angeben.können,.nach.denen.wir.verfahren,.wenn.wir. andere.belehren,.oder.dass.wir.den.Grund.dafür. wüssten,.warum.wir.uns.in.seltenen.Fällen.gern,. in.aller.Regel.aber.sehr.ungern.belehren.lassen.. <?page no="78"?> Kommunikative Gattungen 79 Man. muss. nicht. über. die. Form. und. Funktion. von. Belehrungen. Bescheid. wissen,. um. zu. wissen,.was.eine.Belehrung.ist.(Keppler.1989; .Keppler/ Luckmann. 1992).. »Dieses.Wissen.und. seine. unter.Umständen.recht.elementaren.Begrifflichkeiten. genügen. als. erstinstanzliche,. empirische. Basis.für.die.systematische.Anwendung.des.analytischen.Begriffs.«.(Luckmann.1986,.S..203) Das. Konzept. der. kommunikativen. Gattungen. bezieht. sich. zwar. auf. Typisierungsprozesse. im. Alltagsverstand; . der. Begriff. »kommunikative.Gattung«.jedoch.ist.ein.Begriff.zweiter.Ordnung,.ein.wissenschaftlicher.Begriff,.der.sich.in. der.beschriebenen.Weise.auf.Begriffe.erster.Ordnung,.also.solche.des.Alltagsverstandes,.bezieht.. Diese. »Konstrukte. erster. Ordnung«. (Schütz. 1971a,.S..70).müssen.bei.der.typologischen.Analyse. von. kommunikativen. Gattungen. (»Konstrukten. zweiter. Ordnung«). berücksichtigt. werden,. da. sie. für. die.Handlungsentwürfe. wie. für. die.Handlungsvollzüge.der.Interagierenden.von. entscheidender.Bedeutung.sind..Handelnde.orientieren. sich. in. ihrem. Handeln. an. einem. solchen. vortheoretischen. und. »ethno«-theoretischen.Wissen..Sie.sind.sich.etwa.dessen.bewusst,. dass.sich.bestimmte.kommunikative.Gattungen. für.bestimmte.soziale.Situationen.eignen.und.für. andere.nicht..Indem.sie.als.Orientierungsmuster. benutzt. werden,. werden. kommunikative. Gattungen.von.den.jeweils.an.der.Interaktion.Beteiligten. auch.immer. wieder. neu. reproduziert..In. diesem.Sinne.sind.sie.»reale.kulturelle.Objekte«,. die. einer. wissenschaftlichen. Deutung. zugänglich.sind..Wie.Hans-Georg.Soeffner.schreibt,.ist. »Wissenschaft. -. und. damit. sind. nicht. nur. die. Sozial-. und. Geisteswissenschaften. gemeint. -. die. organisierte. und. reflektierte. Bearbeitung. von. Alltagserfahrung,. Alltagswissen. und. Alltagshandeln.. Diese. -. soweit. sie. dokumentiert,. fixiert.oder.rekonstruierbar.sind.-.stellen.für.die. Wissenschaft.ein.System.von.Texten,.von.Protokollen.alltäglichen.Handelns.dar,.die.in.der.wissenschaftlichen. Analyse. interpretiert,. das. heißt. in. den. Möglichkeiten. ihrer. Entfaltung. und. in. ihrer.spezifischen.historischen.Ausformung.verstanden.werden.können.«.(Soeffner.1989,.S..23) Die.sozialwissenschaftliche.Interpretation.mehr. oder.weniger.standardisierter.Kommunikationsformen.ist.zu.verstehen.als.distanzierende,.systematisierende.und.begründende.Aufdeckung.und. Erläuterung. von. Orientierungen,. über. die. die. Handelnden,.deren.Handeln.Gegenstand.dieser. Wissenschaft. ist,. in. einer. weit. weniger. durchsichtigen.Form.verfügen. Für. die.Identifizierung. und. morphologische. Beschreibung.kommunikativer.Gattungen.können. nun. ganz. unterschiedliche. Bestimmungsmerkmale. relevant. sein.. Diese. reichen. von. der. Phonologie. und. Prosodie. bis. hin. zu. Semantik,. Syntax. und. Stil..Mechanismen. der. Redezugorganisation.und.der.Sequenzformate.spielen.dabei. ebenso. eine. Rolle. wie. spezifische. Formen. der. Wissensautorisierung. oder. bestimmte. Kontextualisierungsprinzipien.(wie.etwa.die.Verpflichtung.zu.einem.rezipientenspezifischen.Zuschnitt. der. Äußerungen).. Generell. unterscheiden. sich. einzelne.kommunikative.Gattungen.auch.durch. den.Verfestigungsgrad.des.sequenziellen.Ablaufs. voneinander,.d..h..durch.den.Grad.und.das.Ausmaß,.mit.dem.sie.die.Handelnden.auf.die.genaue. Befolgung. eines. vorgezeichneten. Kommunikationsmusters. verpflichten.. Diese. Verpflichtung. kann. sehr. starr. und. rigide. sein. und. den. Handelnden. wenig. Interpretations-. und. Gestaltungsfreiheit. lassen; . sie. kann. aber. auch. relativ. schwach. und. unverbindlich. sein; . sie. liegt. aber. immer.über.der.relativen.Beliebigkeit.gattungsmäßig.nicht.fixierten.(»spontanen«).kommunikativen. Handelns.. Dabei. beeinflusst. der. Grad. der. Reglementierung. der. sozialen. Situation. im. Ganzen.auch.den.Grad.der.Striktheit.der.Befolgung. gattungsinterner. Vorgaben.. Welche. spezifischen. Funktionen. kommunikative. Gattungen. erfüllen. und. unter. welchen. Bedingungen. es. z.- B.. zu. einer. gattungsmäßigen.Verfestigung. kommt.-.dies.sind.Fragen,.wie.sie.in.der.an.die. Theorie. kommunikativer. Gattungen. anschließenden.empirischen.Forschung.gestellt.werden.. Deren. Ziel. ist. es,. diese. kommunikativen. Vorgänge. in. ihrer. Formenvielfalt. und. konkreten. Ausprägung.im.Detail.zu.beschreiben.und.theoretisch.zu.erfassen. <?page no="79"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 80 Grundsätzlich. gilt. aber,. dass. der. Begriff. dieser. Gattungen. immer. bezogen. ist. auf. kommunikative. Handlungsformen,. die. auf. spezifischem. Wissen. derer,. die. sie. hervorbringen,. beruhen. und.die.als.»Muster.zur.Lösung.kommunikativer. Probleme. gesellschaftlichen. Handelns«. (Luckmann. 1986,.S..200).betrachtet.werden.müssen.. Gattungen.sind.in.diesem.Sinn.für.eine.gewisse. Dauer. feststehende. Prozeduren. der. Kommunikation,.für.die.bestimmte.Arten.der.Ausbildung. und.des.Austauschs.von.Informationen.und.Orientierungen.aktualisiert.werden..Das.Repertoire. dieser.Gattungen.und.die.Formen.ihrer.Aktualisierung. sind. zusammen,. wie. Luckmann. auch. sagt,. konstitutiv. für. den. »kommunikativen. Haushalt«.einer.Gesellschaft,.d..h..für.die.Praktiken,.die.ihr.für.die.soziale.Gewinnung,.Aushandlung. und. Transformation. handlungsleitenden. Wissens.zur.Verfügung. stehen..Eine.qualitative. Untersuchung.des.Bestandes.und.der.jeweiligen. Veränderungen.dieser.Praktiken,.so.die.methodische.Folgerung,.erlaubt.es.nicht.zuletzt,.Prozesse. des.sozialen.Wandels.detailliert.zu.beschreiben.. Methodisches Programm Mit. der. Theorie. kommunikativer. Gattungen. ist. von.ihrer. Anlage. her. ein. methodisches. Programm.verbunden: .Dieses.fordert.dazu.auf,.Kontexte,.Strukturelemente.und.Muster.kommunikativer. Vorgänge. systematisch. zu. beschreiben,. um.auf.der.Grundlage.struktureller.Gemeinsamkeiten.Typen.zu.bilden..Hierfür.werden.grundsätzlich. zwei. Analyseebenen. unterschieden,. die. Binnenstruktur. und. die. Außenstruktur.. Auf. der. Ebene. der. Außenstruktur. werden. allgemeine. gesellschaftliche. Kontextbedingungen. in. den. Blick.genommen,.die.sich.auf.die.Kommunikation.niederschlagen.können.(z.- B.. soziale.Milieus,.Geschlecht,.Alter,.Status)..Auf.der.Ebene.der. Binnenstruktur.wird.die.interne.Struktur.kommunikativer.Vorgänge.mit.ihren.typischen.Elementen. und. Mustern. untersucht; . dazu. zählen. die. nonverbalen. wie. die. verbalen. Bestandteile. des.kommunikativen.Geschehens.(z.-B..Mimik,. Gestik,.Prosodie.oder.die.Wahl.bestimmter.Ausdrucksmittel)..Mit.der.»situativen.Realisierungsebene«,. die. im. Konzept. der. kommunikativen. Gattungen.quasi.als.eine.Zwischenebene.eingeführt.wurde,.wird.der.besonderen.Bedeutung.der. Phänomene.des.interaktiven.Austauschs.und.des. engeren.sozialen.Kontextes,.in.dem.die.Kommunikation. stattfindet,. Rechnung. getragen. (z.- B.. Zuteilung. des. Rederechts,. Sprecherwechsel,. Beziehungsstatus.der.Interagierenden,.Themenentwicklung.etc.).(vgl..Bergmann.1987; .Keppler. 1994; . Günthner/ Knoblauch. 1994; . Knoblauch/ Luckmann. 2000)..Insbesondere.hier. zeigt. sich,. dass.das.Konzept.der.kommunikativen.Gattungen. nicht. ohne. den. Einfluss. der. ethnomethodologischen. Konversationsanalyse. (Bergmann. 1988; .1991).denkbar.ist..Die.Methode.der.Konversationsanalyse.hat. sich.in.den. 1960er-Jahren. zunächst.vor.allem.in.den.USA.und.England.als. eigene.soziologische.Forschungsrichtung.aus.der. Ethnomethodologie. heraus. entwickelt.. Diese. wurde. entscheidend. von. den. Arbeiten. Harold. Garfinkels.geprägt,. aber. auch.von.den.Interaktionsanalysen.Erving.Goffmans..Die.Konversationsanalyse.konzentrierte.sich.zunächst.hauptsächlich. auf. die. Analyse. sogenannter. »ordinary. conversations«,. also. auf. Alltagsgespräche. im. weitesten.Sinn..Gegenstand.der.Konversationsanalyse. waren. hier. vor. allem. Aufzeichnungen. von. real. abgelaufenen. »natürlichen«. kommunikativen. Interaktionssituationen.. Die. Konversationsanalyse. befasst. sich. dabei. nicht. mit. der. Formulierung. und. dem. Testen. vorgängiger. Hypothesen.. Vielmehr. ist. es. ihr. Ziel,. über. induktive. Forschungsstrategien. die. Merkmale. und.wiederkehrenden.Regelmäßigkeiten.verbaler.und.nonverbaler.Kommunikation.zu.identifizieren..Mittlerweile.haben.sich.hier.u.-a..zahlreiche.Forschungsrichtungen.etabliert,.die.sich.vor. allem.der.Analyse.von.Kommunikationen.in.institutionellen. Zusammenhängen. widmen.. Hier. geht. es. um. Kommunikationsformen,. in. denen. mehr. oder. weniger. offizielle. oder. formalisierte. aufgaben-. bzw.. rollenbezogene. Aktivitäten. im. Mittelpunkt.stehen: .z.-B..um.Interaktionen.zwischen.Arzt.und.Patient,.um.Gesprächsstrategien. in. Gerichtsverhandlungen,. um. Vorstellungsgespräche,. um. Unterrichtsstunden. in. der. Schule. <?page no="80"?> Kommunikative Gattungen 81 und. in. der. Universität. und. schließlich. auch. um.medienspezifische.Kommunikationsformen,. hier. insbesondere. im. Rahmen. von. Radio. und. Fernsehen.(Keppler.2011; .Ayaß.2004). Ganz. ähnlich. gilt. für. das. Konzept. und. die. Theorie. der. kommunikativen. Gattungen,. dass. hier.die.Untersuchungen.von.kommunikativen. Vorgängen. der. interpersonalen. Face-to-Face- Kommunikation. im. Mittelpunkt. der. Betrachtungen. standen..Dennoch. gab.und. gibt. es.von. Anfang. an. Arbeiten,. die. sich. in. diesem. Kontext.auch.mit.technisch.vermittelter.Kommunikation. auseinandergesetzt. haben. (vgl.. Keppler. 1985; .Ulmer/ Bergmann.1993; .Keppler.1994; .Ayaß. 1997; .Schmidt.2000)..Diese.Analysen.verweisen. darauf,.dass.bei.einer.Analyse.von.Kommunikationsformen,. die. im. Unterschied. zur. Face-to- Face-Kommunikation.durch.technische.Medien. vermittelt. sind,. vielfältige. Inszenierungsmöglichkeiten. über. Kameraoperationen. oder. auch. über. Einblendungen. von. Musik. und. Geräuschen.hinzutreten..Diese.mediale.Mischung.aus. verbalen.und.nonverbalen,.aus.inszenatorischen. und. dramaturgischen. Elementen. muss. berücksichtigt. werden,. will. man. die. Theorie. kommunikativer. Gattungen. für. die. Analyse. medial. vermittelter.Kommunikation.adäquat.weiterentwickeln.. Trotz. gravierender. Unterschiede. lässt. sich. der. Grundgedanke. dieses Vorschlags. auch. auf.die.Untersuchung.medial.vermittelter.Kommunikation.übertragen. 1 .Denn.auch.hier.haben. wir.es.mit.Kommunikationsformen.zu.tun,.die. auf. ihre. Weise. Antworten. auf. kommunikative. Probleme.oder.Bedürfnisse.anbieten.. Eine medientheoretische Erweiterung Einen. paradigmatischen. Fall. audiovisuell. verfasster. Kommunikationsformen,. die. sich. ebenfalls. im. Kontext. spezifischer. Gattungen. vollziehen,. stellt. das. breite. Spektrum. filmischer. Produkte. dar.. Gegenüber. ihren. direkten. interpersonalen. Formen. ist. hier. die. Kommunikationssituation. jedoch. eine. durchaus. andere.. Gesprächssituationen. im. Fernsehen. beispielsweise.sind.hochgradig.institutionalisiert,.inhaltlich.mehr.oder.weniger.vorbestimmt.und.inszeniert..Bei.fiktionalen.Sendungen.(in.Spielfilmen. oder. Unterhaltungsserien). folgen. die. Dialoge. meist.einer.schriftsprachlich.konstituierten.Vorlage,. dem. Drehbuch.. In. nicht.fiktionalen. Sendungen. gibt. es. Sendetypen,. in. denen. Sprachhandlungen. ebenfalls. bis. ins. Detail. vorgeplant. sind.. Hier. können. indes. Elemente. des. eher. »spontanen«. Sprechens. eingebaut. sein. (wie. bei. einem.Interview.zwischen.Journalist.und.Politiker.in.den.Nachrichten)..Es.gibt.aber.auch.Sendetypen,.in.denen.Sprachhandlungen.nur.grob. vorgeplant.sind,.in.denen.die.Handelnden.also. gewisse. Spielräume. für. Spontaneität. haben. (z.. B.. bei.Talkshows).. Und. es. gibt. Sendungen,. in. denen.der.verbale.Austausch.gar.nicht.im.Zentrum. der. audiovisuellen. Kommunikation. steht. -. man. denke. an. Sportübertragungen,. Musiksendungen.oder.Filme.mit.nur.sparsamen.Dialogen.. Das. bedeutet,. dass. man,. wenn. man. die. Gattungsanalyse. des. hier. beschriebenen. Typs. zur.Untersuchung.medial.vermittelter.Kommunikationsprozesse.heranzieht,.auf.eine.besondere. Weise. der. spezifischen. materialen. Verfasstheit. der.audiovisuellen.technischen.Kommunikation. Rechnung.tragen.muss. Mediale.Gattungen.sind.dann.als.eine.Unterklasse. der. Gattungen. der. Kommunikation. zu. verstehen.. Gattungen. der. Kommunikation. sind. Schemata. der. Ordnung. kommunikativer. Sequenzen,.die.den.Teilnehmern.eine.Orientierung. über. die. Art. des. stattfindenden. Kommunikationsprozesses.bieten..Gattungen.in.diesem. Sinn. sind. für. eine. gewisse. Dauer. feststehende. Prozeduren.der.Kommunikation..Das.Besondere. an. Gattungen. der. Kommunikation. ist. gerade,. dass.sie.bereits.durch.die.Art.ihres.Verlaufs.eine. Orientierung. erzeugen,. die. alles. prägt,. was. im Verlauf.der.jeweiligen.kommunikativen.Einheit. zur.Sprache.und.zur.Anschauung.kommt..Dies. ist.bei.der.direkten.mündlichen.Kommunikation. der. Fall,. etwa.wenn. eine.Belehrung. stattfindet,. über. jemanden. geklatscht. wird. oder. ein. Ereignis.der.Vergangenheit.rekonstruiert.wird.(Keppler. 1989; . Keppler/ Luckmann. 1992; . Bergmann. 1987; .Keppler.1987)..Entsprechend.stellen.mediale Gattungen. verfestigte. Arten. der. Inszenie- <?page no="81"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 82 rung.dar.-.festliegende.Arten,.in.denen.z.-B..im. Film.von.etwas.berichtet,.eine.Geschichte.erzählt. oder.ein.Gesprächsverlauf.dargeboten.wird..Zu. den. für. eine. Gattung. charakteristischen. Faktoren. können. z.- B.. bildliche. Motive,. narrative. Abläufe,.die.Wahl.von.Schauplätzen,.Arten.der. Kommentierung,. der. Einsatz. von. Musik. oder. bestimmte.visuelle.Dramaturgien.gehören..Welche. dieser. Faktoren. ausschlaggebend. sind,.lässt. sich. nicht. allgemein. sagen; . sicher. ist. nur,. dass. Gattungen.stets.signifikante.Konfigurationen filmischer. Merkmale. darstellen.. Zu. einer. Talkshow.beispielsweise.gehört.der.Schauplatz.einer. Gesprächssituation,.an.der.mindestens.zwei.Personen. beteiligt. sind,. deren. Gespräch. auch. das. Zentrum. der. visuellen. Dramaturgie. des. Films. bildet,.und.außerdem.ein.Gesprächsverlauf,.der. -.im.Vergleich. etwa. zum. politischen.Interview. -.eher.auf.persönliche.Episoden.und.Erfahrungen.gerichtet.ist. Für.das.Vorhaben.einer.Mediengattungsanalyse. im. Anschluss. an. die.Theorie. kommunikativer. Gattungen. ist. es. notwendig,. über. die. für. gängige. Verfahren. beispielsweise. der. Filmanalyse. übliche. Berücksichtigung. filmsprachlicher. Strukturen. hinauszugehen. und. auch. feinste. sprachliche. Strukturen. (inklusive. Prosodie. und. Stimmqualität). zu. berücksichtigen.. Grundsätzlich. gilt. auch. hier,. dass. das. mediale. Produkt.Richtungen.seiner.Wahrnehmung.vorgibt,. die. von. den. Zuschauern. teils. befolgt. werden. müssen,. teils. befolgt. werden. können. und. teils. befolgt.werden.sollen..Anders.als.die.Beteiligten. an.einer.mündlichen.Konversation.jedoch.können.die.Zuschauer.angesichts.filmischer.Verläufe. nicht. jederzeit. den. Gang. der. Ereignisse. beeinflussen..Sie.können.weder.den.Gang.der.Dinge. unterbrechen. noch.Zäsuren. markieren,.Widerspruch.anmelden.oder.die.Verbindlichkeiten.des. gewählten. Gesprächsformats. absichtlich. oder. unabsichtlich. verletzen.. Denn. die. Zuschauer. von. Filmen. sind. dem. klangbildlichen. Geschehen.-.der.äußeren.Abfolge.der.jeweils.sichtbaren. Ereignisse,.dem.Wortwechsel.zwischen.den.Figuren. etc.. -. zwangsläufig. ausgesetzt,. so. lange. sie. den.Film.überhaupt.verfolgen..So.groß.ihr.Deutungsspielraum.auch.sein.mag,.den.visuellen.und. akustischen.Rhythmus der.betrachteten.Produkte. können.sie.nicht.verändern..Dieser.liegt.vor,.an. diesem. verändert. sich. im. Lauf. der. filmischen. Kommunikation. nichts.. Es. sind. feststehende. Strukturen. des. Produkts,. innerhalb. derer. sich. erst. der. Raum.für. eine.Zuweisung. von. Bedeutungen,.Wertungen.und.Typisierungen.bildet. Dennoch,.und.das.ist.nun.wieder.das.Gemeinsame,. hat. etwa. auch. das. technisch. unvermittelte.mündliche.Erzählen.z.-B..einer.Geschichte. bestimmte.zeit-.und.kulturbedingte.Formen,.die. durchaus.vorgeben,.wie.eine.Geschichte.zu.gliedern,.zu.beginnen.und.abzuschließen.ist.(Sacks. 1971).. In. der. Praxis. des. Erzählens. haben. sich. Regeln. ausgebildet,. die. Sprecher. und. Zuhörer. beachten. müssen. (bzw.. nicht. nicht. beachten.können),.wenn.sie.einander.eine.Geschichte. oder.einen.Witz.erzählen.wollen..Die.durch.frühere.kommunikative.Praktiken.entstandene.Vorgabe. kommunikativer. Muster. legt. bestimmte. Möglichkeiten.fest,.innerhalb.derer.ein.-.je.nach. Formalisierungs-. und. Verfestigungsgrad. der. Gattung.-.mehr.oder.weniger.weiter.Variationsspielraum.besteht.. Bei. der. Analyse. der. audiovisuellen. technischen. Kommunikation. kommt. es. wesentlich. darauf. an,.diese.in.der.Einheit.ihrer. sichtbaren. und.hörbaren.Komponenten.zu.erfassen..Denn. allein.deren.Zusammenwirken.macht.den.kommunikativen. Gehalt. der. entsprechenden. Produkte. aus..Grundsätzlich. gilt. es.daher,.die.hier. oft.noch.vorherrschende.Konzentration.auf.den. sprachlichen.Kanal.zu.überwinden.und.die.entscheidende. Rolle,. die. den. Bildern. im. Rahmen. des.filmischen.Diskurses.zukommt,.in.die.Analyse. einzubeziehen.. Viele. der. von. entsprechenden. Produkten. angebotenen. Wahrnehmungsmöglichkeiten.sind.den.Zuschauern.so.vertraut,. dass.sie.ihnen.gar.nicht.eigens.bewusst.werden.. Man.denke.nur.an.die.Zeichen.auf.der.Wetterkarte. und. die. Bewegungen,. die. Ansagerinnen. vor.dieser.vollführen..In.der.Welt.des.Alltags,.»in. der.der.hellwache,.erwachsene.Mensch.inmitten. seiner.Mitmenschen.handelt.und.auf.die.er.einwirkt,.einer.Welt,.die.er.in.der.natürlichen.Einstellung. als. Wirklichkeit. erlebt«. (Schütz. 1971b,. S..238),.verstehen.wir.das.Gezeigte.und.Gesagte,. <?page no="82"?> Kommunikative Gattungen 83 weil.der.Wetterbericht.ein.längst.vertrautes.Format. des. Fernsehens. ist.. Als. Zuschauer. verstehen. wir. uns. auf. diese. Sendungen,. so. wie. wir. uns.auf.Konventionen.des.Grüßens,.Klatschens. oder. Geschichtenerzählens. verstehen.. Wir. wissen,.wie.die.Sendung.gegliedert.ist,.worauf.es.in. ihr.ankommt.und.was.wir.von.ihr.zu. erwarten. haben.. Diese. Verständnisse. sind. der. Sendung. durch. ihren. bildlichen. und. akustischen. Aufbau.inkorporiert,.sie.bestimmen.auf.diese.Weise. das. Verstehen,. das. wir. ihnen. entgegenbringen.. Die. durch. die. mediale. Inszenierung. der. Information. über. das. Wetter. der. kommenden.Tage. quasi.mitgelieferte.Anleitung,.wie.die.Information.zu.verstehen.ist,.lässt.sich.nun.unter.besonderer. Beachtung. der. Bildregie,. der. Wahl. der. Symbole,.der.Farbgebung,.der.Gestik.der.Ansagerinnen.usw..analysieren..Auf.diese.Weise.wird. auch.in.der.Analyse.medialer.Kommunikationsformen.das.primäre.(alltagsweltliche).Verstehen. fortgeführt.zu.einem.methodisch-wissenschaftlichen.Verstehen: .zu.einer.ausführlichen.Explikation. der. Möglichkeiten. des.Verstehens,. das. die. Sendung.entwirft.und.enthält..Bei.komplexeren. Produkten.wie. einer.ganzen.Nachrichten-.oder. Magazinsendung,. einer. Talkshow. oder. einem. Spielfilm. verlangt. dies. eine. sehr. viel. aufwendigere. Interpretation,. aber. das. Prinzip. ist. dasselbe..Das.mediale.Produkt,.wie.immer.es.auch. gestaltet.ist,.stellt.eine.Objektivation.manifester. und.latenter.Sinnmöglichkeiten.dar,.die.in.ihrer. Wahrnehmung.erfasst.oder.nicht.erfasst,.gesucht. oder.gemieden,.geschätzt.oder.verworfen.werden. können..Diese.Möglichkeiten.des.Verstehens.liegen.in.der.Gestaltung.der.Produkte.selbst,.einer. Gestaltung.allerdings,.die.durch.ihre.Gattungszugehörigkeit. und. Gattungsbezogenheit. ihre. Signifikanz. niemals. in. einem. neutralen. Feld. gewinnt,. sondern. inmitten. von. ähnlichen. bis. alternativen. Kommunikationsmöglichkeiten,. wie.sie.in.der.medialen.Praxis.gängig.sind..Gattungsanalyse. medialer. Produkte. heißt. also: . das. kommunikative.Potenzial.herausarbeiten,.das.in. der.gesamten.audiovisuellen.Verfassung.medialer. Produkte.zu.einer.bestimmten.Zeit 2 .angelegt.ist. An. dieser. Stelle. ist. es. wichtig,. sich. noch. genauer.den.Status.von.Gattungen.vor.Augen.zu. führen.-.und.zwar.zunächst.den.Sinn,.den.diese. Einteilung. weniger. in. der.Theorie. als. vielmehr. in. der. Praxis. des. Umgangs. mit.filmischen. Bildern.hat..Filmische.Gattungen.jedweder.Art.sind. vonseiten.der.Hersteller.wie.auch.der.Zuschauer. stets. mit. Erwartungen. verbunden,. man. könnte. geradezu. sagen: . Sie. sind. Erwartungen,. die. von. beiden. Seiten. mit. den. jeweiligen. audiovisuell. verfassten. Produkten. verbunden. sind.. Die. Produzenten. erwarten,.dass. sie.beim.Publikum. so. und. so. aufgenommen. werden,. das. Publikum.erwartet,.dass.es.durch.den.Film.so.und.so. informiert.oder.unterhalten.wird..Diese.Erwartungen.können. erfüllt. oder. enttäuscht. werden.. Eine.Gattung.bildet.sich.nur.dann.heraus,.wenn. die.mit.ihren.Exemplaren.verbundenen.Erwartungen.einigermaßen.verlässlich.erfüllt.werden: . wenn.das.Publikum.in.den.Produkten.das.findet,. was. es. erwartet. hat. oder. auch. etwas,. das. seine. Erwartungen. übertrifft; . wenn. die. Produzenten. etwas.finden.oder.erfinden,.was.vom.Publikum. entsprechend.geschätzt.wird..Insofern.sind.filmische.Gattungen.etwas,.deren.Bestehen.und.deren. Kontur. zwischen. Produzenten. und. Publikum. gleichsam.ausgehandelt.werden.muss; .in.diesem. Sinn.sind.sie.Resultate.der.filmischen.Kommunikation,. Resultate. aber,. die. in. jeder. weiteren. Kommunikation,. in. ihrer. Fortsetzung. immer. wieder. auf. dem. Prüfstand. stehen. 3 . Denn. nicht. allein. die. einzelnen. Filme. oder. Sendungen,. so. folgt.hieraus,.auch.die.Gattungen,.zu.denen.sie. gruppiert. werden,. haben. eine. Bedeutung,. die. auf. diejenige. der. jeweiligen. Produkte. einwirkt.. Für.die.Verfassung.eines.filmischen.Produkts.ist. daher. seine. -. wie.immer. fragile. -. Gattungszugehörigkeit. ein. wichtiger. Bestandteil.. Für. eine. soziologische. Gattungsanalyse. medialer. Kommunikationsformen,.der.es.vom.Grundsatz.her. immer. um. eine. Offenlegung. der.im.jeweiligen. Produkt. angelegten. Orientierungsmöglichkeiten.geht,.stellt.die.jeweilige.Gattungszugehörigkeit.des.Untersuchungsgegenstandes.daher.einen. wertvollen. Untersuchungskontext. dar.. Indem. das. jeweils. betrachtete. Produkt. in. Beziehung. zu. anderen. gesetzt. wird,. die. entweder. derselben.oder.einer.anderen.Gattung.zugehörig.sind,. werden.die.charakteristischen.Elemente.der.ein- <?page no="83"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 84 zelnen. medialen. Produkte. erst. im. vollen. Sinn. deutlich: . die. Art. nämlich,. in. der. das. Produkt. seinen. kommunikativen. Beitrag. als. Exemplar. einer.oder.mehrerer.Gattungen.leistet.-.oder.als. ein.Produkt,.das.die.Grenzen.der.bisherigen.Gattungen.erweitert,.transformiert.oder.sprengt. 4 Eine.auf.diesem.Weg.um.eine.Analyse.medialer. Gattungen. erweiterte. Theorie. kommunikativer. Gattungen. ermöglicht. zugleich. eine. erweiterte. empirische. Untersuchung. des. kommunikativen. Haushalts. gegenwärtiger. Gesellschaften.. Denn. auch. die. Inszenierungsweisen. audiovisueller. Produkte. tragen. zusammen. mit. den. Praktiken. ihrer. Aneignung. zu. einer. Präfigurierung. individueller. wie. sozialer. Orientierungen.und. somit.des.-.unter.heutigen.Bedingungen. gewiss.heterogenen.-.Wissens.über.die. gesellschaftliche.Wirklichkeit.bei.(Keppler.2015). Anmerkungen 1. Mediale.Kommunikation,.wie.ich.sie.hier.verstehe,. vollzieht. sich. auf. der. Empfänger-. wie. auf.der.Senderseite.im.Gebrauch.technischer. Geräte.. Harry. Pross. (1972). spricht. in. diesem.Zusammenhang.von.»tertiären«.Medien,. wozu.neben.Telefon,.Rundfunk,.Film,.Fernsehen. usw.. die. elektronischen. Geräte. der. Erzeugung,. Speicherung. und. Verbreitung. von. sprachlichen,. akustischen. und. visuellen. Daten.aller.Art.gehören.(Pross.1972,.S..224). 2. Der. Zusatz. »zu. einer. bestimmten. Zeit«. ist. nötig,. da. sich. die. Bedeutung. medialer. Produkte. mit. der. Zeit. ihrer. Rezeption. fast. zwangsläufig. ändert,. weil. die. betreffenden. Formate. zu. einer. späteren. Zeit. im. Kontext. anderer. medialer. Kommunikationsformen. stehen. 3. Vgl.. hierzu. die. aufschlussreiche. Diskussion. zum. Thema. eines. »kommunikativen. Kontrakts«.im.Rahmen.einer.Pragmatik.des.Films. in.der.Zeitschrift.montage/ av.2002,.Jg..10,.H.. 2.und.2003,.Jg..11,.H..2. 4. Erst. durch. dieses. komparative. Verfahren.. kann. beides. erreicht. werden: . eine. genaue. Interpretation. einzelner. Produkte. und. eine. am. Material. belegte. Interpretation. der. übergreifenden. Formen,. in. denen. sich. die. Kommunikation. von. Film. und. Fernsehen. zu. einer. bestimmten. Zeit. vollzieht. (Peltzer/ Keppler.2015). Literatur Ayaß,.Ruth.(1997): .»Das.Wort.zum.Sonntag«..Fallstudie.einer.kirchlichen.Sendereihe..Stuttgart. Ayaß,.Ruth.(2004): .Konversationsanalytische.Medienforschung..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,. Jg..52,.H..1,.S..5-29. Bachtin,.Mikhail.M..(1986): .Speech.Genres.and.Other.Late.Essays..Austin.. Bergmann,.Jörg.R..(1987): .Klatsch..Zur.Sozialform.der.diskreten.Indiskretion..Berlin. Bergmann,.Jörg.R..(1988): .Ethnomethodologie.und.Konversationsanalyse.(Studienbrief.mit.3.Kurseinheiten).. Hagen. Bergmann,.Jörg.R..(1991): .Konversationsanalyse..In: .Flick,.Uwe.u.-a..(Hrsg.): .Handbuch.qualitative.Sozialforschung..Grundlagen,.Konzepte,.Methoden.und.Anwendungen..München,.S..213-218.. Duff,.David.(Hrsg.).(2000): .Modern.Genre.Theory..Harlow.u.-a. Günthner,.Susanne/ Knoblauch,.Hubert.(1994): .»Forms.are.the.food.of.faith«..Gattungen.als.Muster.kommunikativen.Handelns..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..46,.H..4,.S..693-723. Gumperz,.John.J./ Hymes,.Dell.(Hrsg.).(1964): .The.Ethnography.of.Communication..In: .American.Anthropologist,.Jg..66,.Sonderheft. Hymes,.Dell.(1979): .Zur.Ethnographie.der.Kommunikation..Frankfurt.a.-M. Jolles,.André.(1974): .Einfache.Formen..Legende,.Sage,.Mythe,.Rätsel,.Spruch,.Kasus,.Memorabile,.Märchen,. Witz..Tübingen. <?page no="84"?> Kommunikative Gattungen 85 Keppler,.Angela.(1985): .Präsentation.und.Information..Zur.politischen.Berichterstattung.im.Fernsehen..Tübingen. Keppler,.Angela.(1987): .Der.Verlauf.von.Klatschgesprächen..In: .Zeitschrift.für.Soziologie,.Jg..16,.H..4,.S..288- 302.. Keppler,.Angela.(1989): . Schritt.für. Schritt..Das.Verfahren. alltäglicher.Belehrungen..In: . Soziale.Welt,. Jg..40,. H..4,.S..538-556. Keppler,.Angela.(1994): .Tischgespräche..Über.Formen.kommunikativer.Vergemeinschaftung.am.Beispiel.der. Konversation.in.Familien..Frankfurt.a.-M. Keppler,.Angela.(2011): .Konversations-.und.Gattungsanalyse..In: .Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Mannheim,.S..293-323. Keppler,.Angela.(2015): .Das.Fernsehen.als.Sinnproduzent: .Soziologische.Fallstudien..Berlin.u.-a. Keppler,.Angela/ Luckmann,.Thomas.(1992): .»Teaching«: .Conversational.Transmission.of.Knowledge..In: .Markova,.Ivana/ Foppa,.Klaus.(Hrsg.): .Asymmetries.in.Dialogue..Hempstead,.S..143-165. Knoblauch,.Hubert/ Luckmann,.Thomas.(2000): .Gattungsanalyse..In: .Flick,.Uwe.u.-a..(Hrsg.): .Qualitative.Forschung: .Ein.Handbuch..Reinbek,.S..538-545. Luckmann,.Thomas. (1986): . Grundformen. der. gesellschaftlichen. Vermittlung. des. Wissens.. Kommunikative. Gattungen..In: .Neidhardt,.Friedhelm.u.-a..(Hrsg.): .Kultur.und.Gesellschaft..Sonderheft.27.der.Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.S..191-211. montage/ av..Zeitschrift.für.Theorie.und.Geschichte.audiovisueller.Kommunikation.(2002)..Jg..10,.H..2,.Pragmatik.des.Films. montage/ av..Zeitschrift.für.Theorie.und.Geschichte.audiovisueller.Kommunikation.(2003)..Jg..11,.H..2,.Anfänge. und.Enden. Peltzer,.Anja/ Keppler,.Angela.(2015): .Die.soziologische.Film-.und.Fernsehanalyse..Berlin.u.-a. Pross,.Harry.(1972): .Medienforschung..Darmstadt. Sacks,.Harvey.(1971): .Das.Erzählen.von.Geschichten.innerhalb.von.Unterhaltungen..In: .Kjolseth,.Rolf/ Sack,. Fritz.(Hrsg.): .Zur.Soziologie.der.Sprache..Sonderheft.15.der.Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.S..307-314. Schmidt,.Gurly.(2000): .Chat-Kommunikation.im.Internet.-.eine.kommunikative.Gattung? .In: .Thimm,.Caja. (Hrsg.): .Soziales.im.Netz..Sprache,.Beziehungen.und.Kommunikationskulturen.im.Internet..Opladen,.S.. 109-130. Schütz,.Alfred.(1971a): .Begriffs-.und.Theoriebildung.in.den.Sozialwissenschaften..In: .Ders.: .Gesammelte.Aufsätze.I: .Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag,.S..55-76. Schütz,.Alfred.(1971b): .Über.die.mannigfaltigen.Wirklichkeiten..In: .Ders.: .Gesammelte.Aufsätze.I: .Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag,.S..237-298. Schütz,.Alfred/ Luckmann,.Thomas.(1984): .Strukturen.der.Lebenswelt,.Bd..2..Frankfurt.a.-M. Schweinitz,.Jörg.(1994): .»Genre«.und.lebendiges.Genrebewußtsein..Geschichte.eines.Begriffs.und.Probleme.seiner.Konzeptualisierung.in.der.Filmwissenschaft..In: .montage/ av,.Jg..3,.H..2,.S..99-118. Soeffner,.Hans-Georg.(1989): .Alltagsverstand.und.Wissenschaft..Anmerkungen.zu.einem.alltäglichen.Mißverständnis.von.Wissenschaft..In: .Ders.: .Auslegung.des.Alltags.-.Der.Alltag.der.Auslegung..Frankfurt.a.-M. Ulmer,.Bernd/ Bergmann,.Jörg.R..(1993): .Medienrekonstruktionen.als.kommunikative.Gattungen? .In: .Holly,. Werner/ Püschel,.Ulrich.(Hrsg.): .Medienrezeption.als.Aneignung..Methoden.und.Perspektiven.qualitativer. Medienforschung..Opladen,.S..81-102. Volosinov,.Valentin.N..(1975): .Marxismus.und.Sprachphilosophie..Grundlegende.Probleme.der.soziologischen. Methode.in.der.Sprachwissenschaft..Frankfurt.a.-M. <?page no="85"?> 86 Die Perspektive der Cultural Studies Zentrales.Merkmal.der.qualitativen.Medienforschung.im.Kontext.von.Cultural.Studies.ist.die. theoretische. und. empirische.Untersuchung. des. Verhältnisses. von. Erfahrungen,. medialen. Texten.und.sozialen.Kontexten..Anders.formuliert,. ihr. transdisziplinär. orientiertes. Forschungsinteresse. gilt. dem. komplexen. und. vielschichtigen.Zusammenhang.von.alltäglich.erlebter,.diskursiver. und. gesellschaftlicher. Wirklichkeit. in. der. globalen. Ära. des. 21.. Jahrhunderts.. Diese. dreiseitige. Ausrichtung. bringt. unterschiedliche. methodologische. Orientierungen. mit. sich,. deren.wechselseitige.Verknüpfung.Cultural.Studies.seit.ihren.Anfängen.bestimmen..Die.Singularität. und. Kreativität. dieses. Forschungsansatzes,.der. sich.dem. »whole.way.of.life«.im. Sinne. von.Raymond.Williams.(1958).verschrieben.hat,. beruhen. auf. der. gegenseitigen. Ergänzung. und. Bereicherung,.aber.auch.auf.den.nicht.vermeidbaren.und.produktiv.genutzten.Widersprüchen,. die.aus.den.differenten.methodologischen.Optionen.resultieren.. So. hat. z..B.. die. qualitativ-empirische. Erforschung.der.Medienrezeption.einen.phänomenologischen. und. hermeneutischen. Schwerpunkt,. da. es. um. das. Verständnis. von. »lived. realities«,. von. Erfahrungen. und. Praktiken,. geht. (Winter. 2010).. Die. Analyse. medialer. Texte. stützt. sich. auf. strukturalistische. bzw.. poststrukturalistische. Ansätze.. Denn. die. Logik. eines. Spielfilms. oder. einer. Fernsehserie. kann. sich. erschließen. durch. das. Aufzeigen. der.Werte,. die. sich.in. der. binären.Logik.von.medialen.Texten.verstecken,. der.diskursiven.Rahmungen,.die.mediale.Wirklichkeiten. strukturieren,. oder. der. intertextuellen.Bezüge,.die.ein.medialer.Text.unterhält.und. die.den.mediatisierten.Charakter.unserer.Wirklichkeitserfahrung.und.unseres.Wissens.hervorheben.. Dagegen. hat. die. Analyse. der. sozialen. und.politischen.Kontexte,.in.der.mediale.Texte. rezipiert. und. angeeignet. werden,. notwendigerweise.einen.»realistischen«.Charakter,.so.z..B..in. der. Deskription. des. situationalen. Settings,. in. der.sich.eine.Medienrezeption.vollzog,.oder.der. zunehmenden.globalen.Vernetzung.. Cultural. Studies. zeichnen. sich.nun. dadurch. aus,. dass. sie. die. auf. diese. Weise. entstehenden. Spannungen,.Konflikte.und.durch.die.Verknüpfung. unterschiedlicher. Perspektiven. manchmal. überraschenden. Einsichten. ins. Zentrum. ihrer. Analysen.rücken..Die.Bricolage.des.Forschungsprozesses. (Kincheloe/ McLaren/ Steinberg. 2011),. die. Triangulation. unterschiedlicher. Methoden. und. Theorien. je. nach. Forschungsfrage.. Cultural Studies Rainer.Winter Cultural. Studies. betreiben. seit. ihren. Anfängen. in. Birmingham. qualitative. Medienforschung.. Ihr. Schwerpunkt.liegt.auf.der.Analyse.des.Verhältnisses.von.Erfahrungen,.medialen.Texten.und.sozialen.Kontexten,.wobei.ihr.transdisziplinär.orientierter.Forschungsprozess.durch.Bricolage.und.Perspektivenvielfalt.gekennzeichnet.ist..Ausgehend.von.den.Machtstrukturen.in.den.Gesellschaften.der. Gegenwart.ist. ein. Schwerpunkt.ihrer. empirischen.Analysen.die.Existenz.von.Formen.des.Widerstandes. und. deren. Bedeutung..Dabei. werden. mediale.Texte.immer.in.ihrer. kontextuellen. Situierung.untersucht..Dekonstruktive.Interpretationsstrategien.tragen.dazu.bei,.Texte.aus.verschiedenen. Blickwinkeln.zu.betrachten..Ergänzend.bemüht.sich.die.»neue.Ethnographie«.im.Rahmen.von.Cultural.Studies,.durch.plurale.Forschungs-,.Schreib-.und.Darstellungsstrategien.den.Perspektiven.der. Anderen.so.gerecht.wie.möglich.zu.werden. <?page no="86"?> Cultural Studies 87 (  .Treumann,. S..264.ff.),. veranschaulicht,. dass. diese.transdisziplinär. ausgerichtete.Forschungstradition.mit.der.positivistischen.Agenda.gebrochen. hat,. dass. es. das. Ziel. von. Forschung. sei,. Hypothesen. oder. Theorien. darüber. aufzustellen,. was. in. der. Welt. »wirklich«. vor. sich. geht,. und. dann. durch. die. methodisch. erzeugte. und. kontrollierte. Analyse. von. (harten). Daten. herauszufinden,. ob. dies. »wirklich«. so. ist.. Dagegen. zeigen. Cultural. Studies,. dass. Forschungsfragen,. -methodologien. und. -interessen. durch. soziale,. politische. und. historische. Kontexte. geprägt. werden. (Grossberg. 2010).. In. der. Forschung. wird. nicht. Realität. »objektiv«. analysiert,.vielmehr.ist.die.Forschung.Teil.der.Wirklichkeit,. die. sie. erzeugt. und. sozial. konstruiert.. Da.Methodologien.und.Schreibweisen.der.Forscher. die. Wirklichkeit. nicht. widerspiegeln,. ist. es. angebracht,. durch. unterschiedliche. Methoden.auch.verschiedene.Wirklichkeiten.zu.erzeugen.und.zur.Darstellung.zu.bringen..So.wird.die. Partikularität. von. Perspektiven. deutlich,. und. deren. differenten. Wirklichkeitskonstruktionen. wird.Rechnung.getragen..Das.gewonnene.Wissen. ist. immer. sozial. und. politisch. lokalisiert,. sodass.die.Forscher/ -innen. auch.dazu. aufgefordert.werden,.die.Diskurse.und.Positionen,.die.ihr. Denken.prägen,.kritisch.zu.hinterfragen..Dabei. haben.die.neueren.Ansätze.von.Cultural.Studies. einen. »performance. turn«. vollzogen. (Denzin. 2003,. Gergen/ Gergen. 2012).. Sie. sind. sich. dessen.bewusst,.dass.sie.Kultur.in.ihren.Widersprüchen. und. Konflikten. »zur. Aufführung«. bringen,. wenn. sie.über. sie.forschen. und. schreiben.. »Reflexive. Performance«. und. (Auto-)Ethnographie.rücken.ins.Zentrum.der.neueren.qualitativen.Forschung. Gelebte Erfahrungen und widerspenstige Praktiken Widerstand. ist. ein. elementarer. Begriff. in. den. Cultural. Studies,. der. durch. Antonio. Gramscis.Hegemonieanalysen.(Gramsci.1991.ff.),.seine. Überlegungen.zur.Popularkultur.und.vor.allem. durch.Michel.Foucaults.Analytik.der.modernen. Macht. (Foucault. 1976,. 1977). bestimmt. wird.. Trotz. massiver. Kritik. nimmt. er. bis. heute. eine. sehr.wichtige.Rolle.in.der.Analyse.gelebter.Erfahrungen.und.Praktiken.ein..Seine.wichtige.Bedeutung.veranschaulicht,.dass.Cultural.Studies.kulturelle.und.mediale.Prozesse.im.Kontext.sozialer. und. kultureller. Ungleichheit. sowie. als.Teil. der. Dispositive. der. Macht. betrachten.. Ihre. Perspektive.ist.immer.auch.die.»von.unten«,.die.das. Leiden.an.der.Gesellschaft,.das.Elend.der.Welt,. registriert,. analysiert,. gleichzeitig. aber. auch. Möglichkeiten. von. Utopie. und. gesellschaftlicher.Transformation.aufzeigen.möchte.(Kellner. 1995,.Denzin.2010).. So.wundert.es.nicht,.dass.Widerstand.zur.zentralen. Kategorie. dieser. kritisch. interventionistischen. Theorie. und. Forschungspraxis. wurde.. Gerade.im.alltäglichen.Gebrauch.von.Medien,.in. deren.Rezeption.und.(produktiver).Aneignung,. finden. sich. die. Merkmale. und. Spuren. widerspenstiger. Praxis. und. kreativen. Eigensinns,. die. mediale. Texte. gegen. den. Strich. lesen. und. zur. Artikulation.eigener.Perspektiven.nutzen.(Winter. 2001).. Zum. Streitpunkt. wurde. dabei. die. Frage,.wie.weitreichend.dieser.Widerstand.gegen. Macht.sein.kann.und.welche.Bedeutung.ihm.im. Kontext.gesellschaftlicher.Herrschaftsstrukturen. zukommt.. Hat. der. Widerstand. (nur). symbolischen. Charakter. oder. auch. »reale«. Auswirkungen? . Als. methodologisch. schwierig. erweist. es. sich.nämlich,.die.kreativen.und.widerständigen. Elemente.alltäglicher.Erfahrung.zu.erfassen,.da. diese.immer. bereits. von.Diskursen. durchdrungen.und.strukturiert.werden.. In. der. frühen. Widerstandsforschung,. die. allerdings. keine. von. einem. Programm. ausgehende. einheitliche. Tradition. darstellt,. wird. bereits. ein. zentraler. Aspekt. von. Cultural. Studies.deutlich: .ihr.Kontextualismus..Widerspenstige. Praktiken. lassen. sich. nur. dann. verstehen,. wenn.der.Kontext.(re-)konstruiert.wird,.in.dem. sie.sich.ereignen.und.den.sie.(mit)konstituieren.. Für. Lawrence. Grossberg. (1999,. S.. 60,. 2010,. S.. 169-226).werden.die.Cultural.Studies.von.einem. radikalen.Kontextualismus.geprägt: .»Um.es.für. Cultural.Studies.auf.den.Punkt.zu.bringen: .der. Kontext.ist.alles,.und.alles.ist.kontextuell.«. <?page no="87"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 88 So.kann.Paul.Willis.in.seiner.in.der.Zwischenzeit. zum. Klassiker. gewordenen. ethnographischen. Studie.Spaß am Widerstand (1979).in.einer.dichten. Beschreibung. zeigen,. wie. die. »lads«,. Jungs. aus. der. Arbeiterklasse,. eine. lebendige. und. aufmüpfige. Gegenkultur. schaffen,. die. die. Mittelklassenormen. ihrer. Schule. ablehnen. und. subversiv. unterlaufen.. Ihre. kreativen. Praktiken. prangern. Langeweile. und. Entfremdung. schulischer. Sozialisation. an,.führen.jedoch.nicht. zu. einer.Transformation. »realer«.Herrschaftsstrukturen,. weil. den. schlecht. ausgebildeten. »lads«. nämlich.nichts.anderes.übrig.bleibt,.als.nach.der. Schule.Arbeiterjobs.anzunehmen..Damit.ist.ihr. Protest,. den. sie. subjektiv. als. Freiheit. erfahren,. in. die. Reproduktion. sozialer. Ungleichheit. eingebunden.. In.ihrer. ebenfalls. berühmt. gewordenen. Studie. Reading the Romance. (1984),. die. multidimensional.angelegt.ist.und.historische.Betrachtungen. mit. narrativen. Analysen. von. Romanen. und. empirischer. Erforschung. der. Perspektive. der. Leserinnen. verbindet,. kam. Janice. Radway. zu. dem. Ergebnis,. dass. die. Rezeption. von. Liebesromanen,. zunächst. unabhängig. von. ihrem. Inhalt,. eine. grundsätzlich. positive. Bedeutung. für. Frauen. haben. kann.. Die. regelmäßige. und. enthusiastische. Lektüre,. das. Sich-Verlieren. im. Lesen,.helfe.ihnen.nämlich,.sich.von.den.sozialen.Pflichten.und.Beziehungen.des.Alltags.zu.distanzieren.und.einen.Freiraum.für.sich.selber.im. häuslichen.Ambiente.zu.schaffen,.wo.von.ihnen. ansonsten. erwartet. wird,. ausschließlich. für. die. Familie.da.zu.sein.und.ihre.Selbstfindung.daran. zu.binden..Im.Weiteren.kann.Radway.dann.zeigen,.wie.in.den.Liebesromanen. auch.weibliche. Sinnangebote. gegen. die. des. Patriarchats. ausgespielt. und. als. höher. eingestuft. werden.. Die. scheinbar.harmlose.Praktik.des.Lesens.von.relativ.standardisierten.Liebesromanen.erweist.sich. als. widerspenstig. und. führt. zur. Bildung. einer. lebendigen,. widerständigen. Subkultur.. Allerdings.kommt.Radway.zu.dem.Schluss,.dass.die. realen. patriarchalen. Strukturen,. die. familiäre. und. gesellschaftliche. Beziehungen. durchdringen,. nicht. transformiert. werden.. Der. Widerstand.kann.sogar.zu.ihrer.Stärkung.beitragen. Die. Analysen. des. Widerstandes. innerhalb. von. Cultural. Studies. beschäftigen. sich. also. mit. auf. den. ersten. Blick. trivialen,. unbedeutenden. alltäglichen. Erfahrungen. und. Praktiken. untergeordneter.Gruppen,.die.in.ihrer.Eigenart,.insbesondere.wie.sie.den.realen.Strukturen.von.Macht. und. Herrschaft. widerstehen,. untersucht. werden..Auch.wenn.in.der.Lesart.von.Cultural.Studies.Ideologien.und.die.hegemoniale.Kultur.das. Verhältnis.der.Handelnden.zur.Welt.vermitteln,. kennen.sie.diese.Strukturen.jedoch.mittels.ihres. praktischen.Wissens,.was.die.Voraussetzung.für. ihren.Widerstand.ist,.der.in.der.Regel.jedoch.im. Imaginären.verbleibt.und.vergeblich.ist.. Methodologisch. werden. die. alltäglichen. Erfahrungen.und.Praktiken,.so.z..B..die.Medienrezeption,. ernst. genommen. und. damit. auch. deren.Bedeutung..Allerdings.kontextualisiert.sie. der.Forscher.und.bestimmt.damit.ihre.eigentliche.Bedeutung..In.diesem.Zusammenhang.wird. in. der. neueren. Diskussion. oft. die. Kritik. geäußert,.dass.dieser.»Durchblick«.des.Forschers.seiner. Selbstreflexivität. im. Wege. steht.. So. kann. er. z..B.. nicht. erkennen,. wie. die. von. ihm. analysierten. »realen«. Herrschaftsstrukturen. durch. seine. eigenen. theoretischen. Vorannahmen. oft. erst.begriffliche.Kontur.gewinnen..Sowohl.Willis.als.auch.Radway.wurden.dahingehend.kritisiert,. dass.ihre.theoretischen.Vorannahmen. zur. Ausbildung. blinder. Flecke. führen,. was. freilich. für. jede. Forschung. gilt.. In. der. neueren. ethnographischen.Diskussion.wird.etwas.übertrieben. eingewendet,.dass.man.oft.mehr.über.die.theoretische.Perspektive.der.Forscher/ -innen.erfährt. als. über. die. untersuchten. Personen.. Diese. Kritik.wurde.auch.an.John.Fiske.geübt,.der.als.der. wichtigste. Vertreter. des. Widerstandsparadigmas.gilt.und.dessen.Analysen.in.der.Exploration. von.Möglichkeiten.in.dem.Dickicht.der.Lebenswelt. für. viele. einen. zu. optimistischen. Charakter.annehmen. In. seinen. Analysen. des. Populären. in. der. Gegenwart. (Fiske. 1989). knüpft. er. eng. an. Foucaults. (1976). Unterscheidung. zwischen. Macht. und.Widerstand.an..»Widerstand«.kann.in.spezifischen.historischen.Situationen.im.Verhältnis. von. diskursiven. Strukturen,. kultureller. Praxis. <?page no="88"?> Cultural Studies 89 und. subjektiven. Erfahrungen. entstehen.. Fiske. begreift. den. Alltag. als. kontinuierliche. Auseinandersetzung.zwischen.den.Strategien.der.»Starken«.und.den.Guerillataktiken.der.»Schwachen«.. Im. Gebrauch. der. Ressourcen,. die. das. System. z..B..in.Form.von.medialen.Texten.und.anderen. Konsumobjekten.zur.Verfügung.stellt,.versuchen. die. alltäglichen. Akteure. ihre. Lebensbedingungen.selbst.zu.definieren.und.ihre.Interessen.auszudrücken..Dabei.interessiert.er.sich.nicht.für.die. Aneignungsprozesse,.die.zur.sozialen.Reproduktion.beitragen,.sondern.für.den.heimlichen.und. verborgenen.Konsum,.der.im.Sinne.von.Michel. de.Certeau.(1988).eine.Fabrikation,.eine.Produktion.von.Bedeutungen.und.Vergnügen.ist,.in.der. den.Konsumenten.ihre.eigenen.Angelegenheiten. deutlicher. werden. und. die. (vielleicht). zur. allmählichen.kulturellen.und.sozialen.Transformation.beitragen.kann.(Winter.2001). Fiske. (Fiske. 1999; . Winter/ Mikos. 2001). dekonstruiert.in.seinen.Analysen.die.unterschiedlichsten. populären. Texte. von. Madonna. über. Stirb langsam.bis.zu.Eine schrecklich nette Familie. mit. dem.Ziel.ihr. Potenzial. an. Bedeutungen. aufzuzeigen,.das.je.nach.sozialer.und.historischer. Situation.der.Zuschauer.von.diesen.unterschiedlich.realisiert.wird..Er.zeigt.die.Inkonsistenzen,. die. Unabgeschlossenheit,. die. widersprüchliche. Struktur. oder. die. Polyphonie. medialer. Texte. auf,.arbeitet.heraus,.wie.eng.populäre.Texte.auf. die. gesellschaftliche. Wirklichkeit. bezogen. sind. und.soziale.Differenzen.artikulieren..Die.Rezeption.und.die.Aneignung.von.Texten.werden.zu. einer. kontextuell. verankerten. gesellschaftlichen. Praxis,.in.der.die.Texte.als.Objekte.nicht.vorgegeben. sind,. sondern. erst. auf. der. Basis. sozialer. Erfahrungen. produziert. werden..Damit. gelingt. es.Fiske,.die.situative.Einzigartigkeit.und.Signifikanz.kultureller.Praktiken.aufzuzeigen,.die.an. einem.besonderen.Ort.zu.einer.besonderen.Zeit. realisiert.werden. Wie. bei. Radway. und. bei. Willis. stellt. sich. jedoch.auch.bei.Fiske.die.Frage,.welche.über.den. unmittelbaren. Kontext. hinausgehende. Bedeutung.diese.symbolischen.Kämpfe.haben.können.. Eine.nahe.liegende.Kritik.lautet,.dass.widerständiger. Medienkonsum,. wie. Fiske. (2001). ihn. in.. seiner. berühmt. gewordenen. Madonna-Studie. aufzeigt,. ineffektiv. bleibt,. weil. er. die. patriarchalen. Herrschaftsstrukturen. nicht. ändert.. So. zu.argumentieren,.heißt.jedoch,.nicht.sehen.zu. wollen,.dass.Fiske.dies.zum.einen.nicht.behauptet.. Zum. anderen. geht. es. ihm. gerade. darum,. die.Bedeutung,.ein.Madonna-Fan.zu.sein,.ernst. zu.nehmen.und.-. vor. allem.in. seinen. späteren. Arbeiten. -. die. Singularität. kultureller. Erfahrungen. und. Praktiken. in. spezifischen. Kontexten. herauszuarbeiten,. ohne. überhaupt. den. Anspruch.auf.Generalisierung.oder.unmittelbare. Transformation. von. Herrschaftsstrukturen. zu. stellen..Allerdings.entgeht.auch.Fiske.nicht.der. Kritik,. dass. er. als. Forscher. vorgibt,. die. Bedeutung. der. Praktiken. der. Untersuchten. besser. zu. verstehen.als.diese.selbst.. Diesem. für. die. Forschungen. zum. Widerstand. charakteristischen. Dilemma. versucht. man.in.neueren.Arbeiten.dadurch.zu.entgehen,. dass. Phänomene. aus. verschiedenen. Blickwinkeln.betrachtet.werden.und.auf.diese.Weise.das. methodologische.Instrumentarium.sensibler.für. die.Erfahrung.des.Anderen.werden.soll..So.wird. untersucht,.welchen. Einfluss.Widerstandspraktiken. in. einem. spezifischen. Kontext. auf. Ereignisse.und.Prozesse.in.anderen.Bereichen.haben,. wie.sie.mit.diesen.artikuliert.sind..Zudem.werden. Erfahrungen,. Praktiken. und. Diskurse. in. multiplen. lokalen. Kontexten. analysiert,. sodass. sich. verschiedene. Formen. von. Subordination. und.Widerstand.aufzeigen.lassen.(Saukko.2003).. Innerhalb.von.Cultural.Studies.spielt.die.Analyse. subversiven.Medienkonsums.also.weiterhin.eine. wichtige.Rolle,.auch.wenn.die.damit.verbundenen.optimistischen.Hoffnungen.nicht.mehr.im. Zentrum.der.Betrachtung.stehen. Texte in Kontexten Ein. weiteres. zentrales. methodologisches. Merkmal. von. Cultural. Studies. ist. ihre. Analyse. von. medialen.Texten,.die.nicht.als.diskrete.Entitäten. betrachtet. werden,. in. ihrer. kontextuellen. Verankerung..Sie.interessieren.sich.dafür,.wie.Texte. und. Diskurse. mit. sozialen,. historischen. oder. <?page no="89"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 90 politischen. Kontexten. artikuliert. werden.. Von. Anfang.an.haben.sie.die.traditionell.marxistische. Vorstellung. abgelehnt,. dass. Kultur. im.Wesentlichen. im. Rahmen. einer. dominanten. Ideologie. begriffen. werden. kann.. Vor. allem. Stuart. Halls.berühmtes.»Encoding/ Decoding«-Modell. (Hall.1980).machte.deutlich,.dass.in.der.Produktion.und.Rezeption.von.Nachrichtensendungen. um. die. Bedeutung. der. dargestellten. Ereignisse. gerungen.wird..Mediale.Texte.werden.zum.Ort. der.Auseinandersetzung.zwischen.verschiedenen. sozialen.Gruppen,.die.ihre.eigenen.Interpretationen.durchsetzen.möchten.. Daher. spielten. schon. in. der. Frühphase. der. Cultural. Studies. in. Birmingham. semiotische. und. strukturalistische. Analysen. eine. wichtige. Rolle..Zeichen. wurden. als. polysem.und.multiakzentuell.begriffen,.die.Verknüpfung.zwischen. Signifikant.und.Signifikat.war.in.der.Lesart.von. Cultural. Studies. vor. allem. politisch. motiviert.. Mediale. Texte,. wie. z..B.. die. Studie. zu. James. Bond.(Bennett/ Woollacott.1987).zeigte,.wurden. in. ihrer. intertextuellen. Verankerung. (Winter. 1992; .Mikos.1994).analysiert,.um.den.oft.formalistischen.Charakter.semiotischer.und.narrativer. Analysen,.die.an.primären.Texten.orientiert.sind,. zu.überwinden..Durch.die.Berücksichtigung.textueller.und.sozialer.Kontexte.gewannen.die.Analysen.populärer.Texte.an.Tiefe.und.Komplexität,. weil. ihre. gesellschaftliche. Bedeutung. ins. Zentrum.rückte,.die.in.Beziehung.zu.komplexen.sozialen.und.kulturellen.Kräften.entsteht.. Sehr. früh. wurden. auch. die. Charakteristika. postmoderner. Medientexte. bestimmt,. die. Anleihen. im. Archiv. der. verfügbaren. Medientexte.machen.und.sich.primär.im.Kontext.dieser. zirkulären.Bezüge.-.und.nicht. als.Referenz. auf. eine.medial.unvermittelte.»Realität«.-.verstehen. lassen.(Denzin.1991)..Dabei.geht.ein.umstrittener. Film. wie. Natural Born Killers. selbstreflexiv. und.kritisch.mit.Medienbildern.sowie.mit.unserem.medial.vermittelten.Wissen.über.Serienkiller.um..Nicht.jeder.hat. aber. eine.postmoderne. Sensibilität. ausgebildet. und. versteht. daher. den. Film. als. Parodie. auf. mediale. Gewalt.. Cultural. Studies.betonen.daher,.dass.jede.Lesart.kontextgebunden.ist.und.politischen.Charakter.hat..Das. Wissen.über.Texte.und.Praktiken,.deren.räumliche.und.zeitliche.Eigenschaften.bestimmt.werden. müssen,. ist. immer. ein. situiertes. Wissen.. Wie.die.Forschungen.zur.Populärkultur.zeigen,. existieren. Texte. und. Praktiken. an. besonderen. Orten.zu.besonderen.Zeiten.für.besondere.Publika.(Jenkins.u..a.. 2002)..Deshalb.lässt. sich.die. Bedeutung. eines. medialen. Textes. nie. erschöpfend.bestimmen..Gerade.im.Bereich.der.Populärkultur. vervielfachen. sich. die. Bedeutungen,. wenn.Konsumenten.und.Forscher.die.Texte.im. Kontext.ihres.eigenen.sozialen.Lebens.und.ihrer. kulturellen.Identität.verstehen..Im.Rahmen.von. Cultural.Studies.sind.oft.die.persönlichen.Erfahrungen. im. Umgang. mit. medialen. Texten. ein. Einstieg.für.deren.kritische.Analyse.(Grossberg. 1988)..So.geht.es.in.der.Folge.darum,.in.selbstreflexiver.Weise.die.sozialen.Grundlagen.unserer. Interpretationen.und.damit.auch.deren.Grenzen. zu.bestimmen. In. neueren,. poststrukturalistisch. orientierten.Arbeiten.der.Cultural.Studies.werden.hierzu. auch. genealogische. und. dekonstruktive. Analysen. durchgeführt.. Im. Anschluss. an. Foucault. kann. die. Genealogie. aufzeigen,. wie. unsere. Auffassungen,. Begriffe,. Problembeschreibungen.oder.wissenschaftlichen.Wahrheiten.historischen.Kontexten.und.spezifischen.sozialen.und. politischen.Prozessen.entsprungen.sind..So.sind. die.Bilder,.die.wir.uns.von.uns.selbst,.der.Gesellschaft.oder.der.Geschichte.machen,.nie.vollständig.oder.unabhängig.. Sie.bleiben. an.die. gesellschaftlichen.Praktiken.gebunden,.aus.denen.sie. hervorgegangen. sind.. Ein. Genealoge. versucht. die.medialen.Praktiken.unserer.Kultur.zu.verstehen,.die.wir.mit.anderen.teilen.und.die.uns.auch. zu.dem.gemacht.haben,.was.wir.sind. Die. Dekonstruktion. ermöglicht. eine. kritische. Analyse. der. Logik. medialer.Texte.. Hierzu. werden. z..B.. binäre. Oppositionen. aufgedeckt. und. problematisiert.. Hinter. diesen. verbergen. sich. Werte,. ideologische. Vorannahmen. und. kulturelle. Hierarchien.. Darüber. hinaus. zeigen. dekonstruktive. Lektüren. die. grundlegende. Unbestimmtheit. des. Sinns. medialer.Texte. auf,. die.durch. ein.unbegrenztes. Spiel.von.Differenzen.konstituiert.werden.und.für.vielfältige.Lesar- <?page no="90"?> Cultural Studies 91 ten.in.unterschiedlichen.Kontexten.offen.stehen.. Daher. haben. dekonstruktive. Cultural. Studies. auch. einen. interventionistischen. Charakter.. Es.geht.ihnen.darum.»to.expose.the.underlying. ›structural‹. preconceptions. that. organize. texts. and.to.reveal.the.conditions.of.freedom.that.they. suppress«.(Denzin.1994,.S..196). Cultural. Studies. haben. also. das. Bestreben,. mediale. Texte. von. möglichst. vielen. Perspektiven.aus.zu.analysieren,.um.die.Diskurse.aufzudecken.(  .Diaz-Bone,.S..131.ff.),.die.sowohl.diese. als.auch.unser.Alltagsverständnis.und.unsere.Forschungsstrategien. strukturieren.. Der. Forscher. muss. sich. über. seine. eigenen. Verpflichtungen,. Interessen. und. Auffassungen. klar. werden,. die. historisch,.politisch.und.sozial.geprägt.sind.(vgl.. Winter.2014).. Neue Formen von Ethnographie Die. bereits. erwähnte. Kritik. an. der.Theorielastigkeit.der.Forschungen.zum.Widerstand.führte. innerhalb. der. Cultural. Studies. zur. Diskussion. und. Entwicklung. neuer. Forschungsstrategien,. die. der. gelebten.Wirklichkeit. angemessener.sind..Eine.wichtige.Bedeutung.kommt.dabei. dem.Dialog.zwischen.dem.Selbst.des.Forschers. und.der.Perspektive.des.Anderen,.dem.Untersuchungsobjekt,. zu. (Lincoln/ Denzin. 2003).. Dessen.Welt.soll.nicht.von.außen.beschrieben.werden,. sondern. es. geht. um. eine.Interaktion. bzw.. eine. Begegnung. zwischen. verschiedenen. Welten,. bei. der. die. Perspektive. des. Untersuchten.möglichst.unter.dessen.aktiver.Mitwirkung. »authentisch«. erfasst. werden. soll.. So. muss. sich. der. Forscher. zunächst. klar. machen,. was. ihn. daran. hindert,. die. Welt. des. Anderen,. der. z..B.. leidenschaftlich. gerne. Horrorfilme. schaut. oder. Gangsta. Rap. hört,. zu. verstehen.. Sich. der. eigenen. Grenzen. bewusst. zu. werden,. fördert. dann. die. Sensibilität. gegenüber.fremden.und.radikal. differenten.Erfahrungswelten..Ergänzt.wird.dieser. Reflexionsprozess. durch. neue. Formen. des. Schreibens. (Richardson. 2000,. Leavy. 2013),. die. persönlich,. literarisch. und. experimentell. auch. die.nicht.rationalen.Aspekte.der.Erfahrung.des. Forschers.darstellen,.die. sich.auf.die.(Medien-). Welten.der.Anderen.beziehen..Die.Forschungsberichte,. die. deren. Erleben. möglichst. gerecht. werden.sollen,.sind.oft.multivokal.gestaltet..Eine. Strategie. besteht. auch. darin,. die. Ergebnisse. in. einer.Performance. zu.vermitteln.(Denzin. 1999,. Winter/ Niederer. 2008,. Gergen/ Gergen. 2012).. Auf. diese. Weise. kommen. ästhetisch. geprägte. Formen.der.Wahrnehmung.und.des.Wissens.zur. Geltung,.die.die.Konstruktionen.von.Selbst.und. Anderen. verändern. können. (Gergen/ Gergen. 2012)..Zudem.wird.den.Untersuchten.genügend. Platz.zugestanden,.ihre.eigene.Perspektive.darzustellen,.bevor. sie.dann.vom.Forscher.lokalisiert. und.reflektiert.wird..Des.Weiteren.wird.in.diesen.neuen.Formen.von.Ethnographie.hervorgehoben.(  .Winter,.S..588.ff.),.dass.die.untersuchten.(Medien-)Welten.eine.Vielzahl.an.Stimmen. beinhalten.und.so.die.Perspektiven.unterschiedlicher. Akteure. in. ihrer. jeweiligen. Lebenssituation.eingeholt.werden.sollen.. Ethnographische. Praktiken.im. Rahmen. von. Cultural. Studies. erweisen. sich. so. in. der. globalen. Medienwelt. des. 21.. Jahrhunderts. auch. als. ein. moralischer. Diskurs. (Denzin. 1997,. Denzin. 2010,.Winter/ Niederer. 2008),. der. (problematische).Lebens-.und.Medienerfahrungen.zugänglich.macht.und.Einblick.in.(neue).Formen.sozialer.und.kultureller.Ungleichheit.geben.kann. Fazit Cultural. Studies. betreiben. qualitative. Medienforschung.im.Rahmen.umfassender.Kultur-.und. Gesellschaftsanalysen.. So. ist. ihre. Stärke. gerade. die. Herstellung. von. Zusammenhängen. über. einzelne. Erfahrungsräume. hinweg. und. damit. der.Nachweis,. dass.Kultur. eine. »ganze.Lebensweise«.(»a.whole.way.of.life«).ist..Ihre.Theorien. und. Modelle. werden. als. Antwort. auf. die. sozialen.Probleme.und.Fragestellungen. spezifischer. Kontexte.entwickelt.(Grossberg.2010)..Cultural. Studies.sind.sowohl.konstruktivistisch,.so.z..B..in. der.Herstellung.von.Kontexten,.als.auch.kritisch,. so.in.der.Analyse.von.Machtverhältnissen,.orientiert..Stuart.Hall.bestimmt.als.ihr.Ziel.»to.enable. <?page no="91"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 92 people.to.understand.what.[was].going.on,.and. especially.to.provide.ways.of.thinking,.strategies. for. survival,. and. resources. for. resistance«. (Hall. 1990,.S..22). Literatur Bennett,.Tony/ Woollacott,.Janet.(1987): .Bond.and.Beyond..The.Political.Career.of.a.Popular.Hero..London. De.Certeau,.Michel.(1988): .Kunst.des.Handelns..Berlin. Denzin,.Norman.K..(1991): .Images.of.Postmodern.Society..Social.Theory.and.Contemporary.Cinema..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,. Norman. K.. (1994): . Postmodernism. and. Deconstructionism.. In: . Dickens,. David/ Fontana,. Andrea. (Hrsg.): .Postmodernism.and.Social.Inquiry..London,.S..182-202. Denzin,.Norman.K..(1997): .Interpretive.Ethnography..Ethnographic.Practices.for.the.21st.Century..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(1999): .Ein. Schritt.voran.mit.den.Cultural. Studies..In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M.,.S..116-145. Denzin,.Norman.K..(2003): .Performance.Ethnography..Critical.Pedagogy.and.the.Politics.of.Culture..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(2010): .The.Qualitative.Manifesto..A.Call.to.Arms..Walnut.Creek/ CA. Fiske,.John.(1989): .Understanding.Popular.Culture..London/ Sidney/ Wellington. Fiske,.John.(1999): .Wie.ein.Publikum.entsteht: .Kulturelle.Praxis.und.Cultural.Studies..In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M.,. S..238-263. Fiske,.John.(2001): .Die.britischen.Cultural.Studies.und.das.Fernsehen..In: .Winter,.Rainer/ Mikos,.Lothar.(Hrsg.). (2001): .Die.Fabrikation.des.Populären..Der.John.Fiske.Reader..Bielefeld,.S..17-68. Foucault,.Michel.(1976): .Überwachen.und.Strafen..Die.Geburt.des.Gefängnisses..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1977): .Sexualität.und.Wahrheit..Band.1..Der.Wille.zum.Wissen..Frankfurt.a..M. Gergen,.Mary.M./ Gergen,.Kenneth. J..(2012): . Playing.with. Purpose..Adventures.in. Performative. Social. Science..Walnut.Creek/ CA. Göttlich,.Udo/ Mikos,.Lothar/ Winter,.Rainer.(Hrsg.).(2001): .Die.Werkzeugkiste.der.Cultural.Studies..Perspektiven,.Anschlüsse.und.Interventionen..Bielefeld. Gramsci,.Antonio.(1991.ff.): .Gefängnishefte.in.10.Bänden..Hamburg/ Berlin. Grossberg,.Lawrence.(1988): .It’s.a.Sin..Essays.on.Postmodernism,.Politics.&.Culture..Sidney. Grossberg,.Lawrence.(1999): .Was.sind.Cultural.Studies? .In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M.,.S..43-83. Grossberg,.Lawrence.(2010): .Cultural.Studies.in.the.Future.Tense..Durham. Hall,.Stuart.(1980): .Encoding/ Decoding..In: .Hall,.Stuart/ Hobson,.Dorothy/ Lowe,.Andrew/ Willis,.Paul.(Hrsg.): . Culture,.Media,.Language..London,.S..128-138. Hall,.Stuart.(1990): .The.Emergence.of.Cultural.Studies.and.the.Crisis.of.the.Humanities..In: .October.53,.S..11-23. Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.).(1999): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a..M. Jenkins,.Henry/ McPherson,.Tara/ Shattuc,.Jane.(Hrsg.).(2002): .Hop.on.Pop..The.Politics.and.Pleasures.of.Popular.Culture..Durham. Kellner,.Douglas.(1995): .Media.Culture..London/ New.York. Kincheloe,.Joe/ McLaren,.Peter/ Steinberg,.Shirley.R..(2011): .Critical.Pedagogy.and.Qualitative.Research: .Moving. to.the.Bricolage..In: .Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative. Research..Fourth.Edition..Los.Angeles.u.a.,.S..163-178. Leavy,.Patricia.(2013)..Fiction.as.Research.Practice..Short.Stories,.Novellas,.and.Novels..Walnut.Creek/ CA. <?page no="92"?> Cultural Studies 93 Lincoln,.Yvonna.S./ Denzin,.Norman.K..(Hrsg.).(2003): .Turning.Points.in.Qualitative.Research..Walnut.Creek/ CA. Mikos,.Lothar.(1994): .Fernsehen.im.Erleben.der.Zuschauer..München. Radway,.Janice.(1984): .Reading.the.Romance..Woman,.Patriarchy,.and.Popular.Literature..Chapel.Hill. Richardson,.Laurel.(2000): .Writing: .A.Method.of.Inquiry..In: .Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): . Handbook.of.Qualitative.Research,.2..Auflage..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..923-948. Saukko,.Paula.(2003): .Doing.Research.in.Cultural.Studies..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Williams,.Raymond.(1958): .Culture.and.Society.1780-1950..London. Willis,.Paul.(1979): .Spaß.am.Widerstand..Gegenkultur.in.der.Arbeiterschule..Frankfurt.a..M. Winter,.Rainer.(1992): .Filmsoziologie..Eine.Einführung.in.das.Verhältnis.von.Film,.Kultur.und.Gesellschaft.. München. Winter,.Rainer.(2010): .Der.produktive.Zuschauer..Medienaneignung.als.kultureller.und.ästhetischer.Prozess.. Zweite.überarbeitete.und.ergänzte.Auflage..Köln. Winter,.Rainer.(2001): .Die.Kunst.des.Eigensinns..Cultural.Studies.als.Kritik.der.Macht..Weilerswist. Winter,.Rainer.(2014): .Ein.Plädoyer.für.kritische.Perspektiven.in.der.qualitativen.Forschung..In: .Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Analysen.und.Diskussionen.-.10.Jahre.Berliner.Methodentreffen..Wiesbaden: .VS.Springer,.S..117-132. Winter,.Rainer/ Mikos,.Lothar.(Hrsg.).(2001): .Die.Fabrikation.des.Populären..Der.John-Fiske-Reader..Bielefeld. Winter,.Rainer/ Niederer,.Elisabeth.(Hrsg.).(2008): .Ethnographie,.Kino.und.Interpretation.-.die.performative. Wende.der.Sozialwissenschaften..Der.Norman.K..Denzin.Reader..Bielefeld. <?page no="93"?> 94 Handlungstheorien und ihre Bedeutung für qualitative Methoden Sozialwissenschaftliche.Theorien.lassen.sich.ganz. allgemein.als.aufeinander.bezogene.Aussagenzusammenhänge.begreifen..Als.Handlungstheorien. werden.derartige.Theorien.bezeichnet,.wenn.sie. von. kulturell. und. gesellschaftlich. geprägtem,. individuellem. Handeln. als. einer. Grundkategorie. der. Sozialwissenschaft. ausgehen,. wobei. diese.Grundkategorie.sich.empirisch.nicht.weiter.rechtfertigen.muss,.sondern.gesetzt.ist..Erleben,. Denken,. Kommunizieren. gelten. dann. als. besondere. Formen. eines. so. verstandenen. allgemeinen.(sozialen).Handelns..Das.bedeutet.nicht,. dass. man. Handeln. und. dessen. Bedingungen. und.Konsequenzen.nicht.empirisch.untersuchen. kann..Vielmehr.rechtfertigt. sich.jede. sozialwissenschaftliche.Theorie.über.empirische.Untersuchungen..Aber.jede.Theorie.beruht.implizit.oder. explizit. auf. grundlegenden,. gesetzten. Annahmen,. und. Handlungstheorien. beruhen. dementsprechend.darauf,.dass.(soziales).Handeln.als. Fundamentalkategorie.angenommen.wird. Sozialwissenschaftliche. Theorien,. die. keine. Handlungstheorien.sind,.lassen.sich.demgegenüber.etwa.in.Gesellschaftstheorien und.Systemtheorien.unterscheiden..Gesellschaftstheorien.gehen. von.einer.Eigenständigkeit.übergeordneter.sozialer.Phänomene.wie.etwa.dem.Begriff.der.Gesellschaft.aus..Systemtheorien.stellen.ein.abstraktes. funktionales. Prinzip,. nämlich. das. Konzept. des. Systems.in.den.Mittelpunkt.und.versuchen,.soziales.Geschehen.von.daher.zu.beschreiben.und.zu. analysieren..Natürlich.gibt.es.auch.im.Rahmen. von. Gesellschafts-. und. Systemtheorien. Aussagen.darüber,.warum.und.wie.Menschen.handeln; . dann.werden.aber.aus.den.jeweiligen.Basisannahmen. abgeleitete. oder. von. irgendwo. anders. her. übernommene. Handlungsbegriffe. verwendet,. denen.nur.eine.abgeleitete.Bedeutung.zukommt.. Im. Rahmen. einer. Darstellung. von. empirischen. Methoden. und. Verfahren. sind. Handlungstheorien. wichtig,. weil. sich. qualitative. Verfahren. vor. allem. im. Zusammenhang. mit. handlungstheoretischen. Konzeptionen. sozialer. und. kultureller. Wirklichkeit. entwickelt. haben. und. dort. auch. vor. allem. angewandt. werden. Demgegenüber.sind.Gesellschafts-.und.Systemtheorien. meist. entweder. quantitativ. orientiert,. oder. es. hängt. von. der. jeweiligen. Forschungsperson. (oder. der. Fragestellung). ab,. welche. Art. von.Methoden.angewandt.wird..Allerdings.sind. natürlich. nicht. alle. handlungstheoretischen. Ansätze. qualitativ. orientiert,. wie. zu. sehen. sein. wird; . wir. unterscheiden. deshalb. methodisch. Handlungstheorien Friedrich.Krotz Der. Beitrag. beschäftigt. sich. mit. Handlungstheorien. in. ihrem. Bezug. zu. qualitativen. Forschungsmethoden..Dazu.werden.zunächst.Handlungstheorien.von.anderen.sozialwissenschaftlichen.Theorien.abgegrenzt.und.ihre.Bedeutung.für.qualitative.Verfahren.erläutert..Sodann.werden.Typen.von. Handlungstheorien.voneinander.unterschieden,.wobei.die.je.mit.einer.Handlungstheorie.verbundene.methodologische.Orientierung.als.Unterscheidungskriterium.dient.-.wir.unterscheiden.quantitativ.und.qualitativ.konnotierte.Handlungstheorien..Sodann.werden.einige.der.qualitativ.konnotierten.Handlungstheorien.genauer.umrissen..Weiter.werden.dann.beispielhaft.einige.Begriffe.wie. Rolle.und.Situation.erläutert,.mit.deren.Hilfe.derartige.Handlungstheorien.Handeln.konzeptionell. fassen..Schließlich.wird.kurz.berichtet,.wie.und.in.welchem.Zusammenhang.sich.diese.Ansätze.in. der.Kommunikationswissenschaft.finden. <?page no="94"?> Handlungstheorien 95 qualitativ konnotierte und quantitativ konnotierte Handlungstheorien.. Arten von Handlungstheorien und ihre Relevanz für Forschungsverfahren Das.Feld.der.Handlungstheorien.ist.nur.schwer. einheitlich.beschreibbar..Nach.Lüdtke.kann.man. wahrnehmungs-. und. motivationspsychologische,. lerntheoretische,. interaktionistische,. entscheidungs-.und.rollentheoretische.Handlungstheorien. voneinander. unterscheiden. (Lüdtke. 1978,. S.. 269).. Felsch. und. Küpper. (1998). dagegen. unterteilen.Handlungstheorien. danach,. ob. sie.rational.oder.normativ.sind: .Zu.den.Ersteren. lässt. sich. zum. Beispiel. das. Konzept. des. Homo. oeconomicus. rechnen,. das. auf. Austauschtheorien. und. Nutzenoptimierung. und. damit. auf. Theorien. beruht,. die. am. Handeln. als. Wählen. zwischen.Alternativen.ansetzen..Ein.Beispiel.für. normative. Handlungstheorien. liegt. mit. dem. Ansatz. des. Homo. sociologicus. und. damit. beispielsweise. mit. dem. Werk. des. Strukturfunktionalisten. Talcott. Parsons. vor,. der. Gesellschaft. primär. als. durch. normenbezogenes. Handeln. konstituiert.versteht. Es. gibt. also. unterschiedliche. Konzeptionen. von. Handeln.. Im. Hinblick. auf. das. Verhältnis. von.Handlungstheorien.und.Forschungsverfahren lassen.sich.zwei.Grundpositionen.unterscheiden: .Entweder.wird.Handeln.so.definiert,.dass.es. von.einem.unabhängigen.Beobachter.von.außen. gültig. beschrieben. werden. kann.. Oder. es. wird. davon. ausgegangen,. dass.Handeln. allein. durch. Beobachtung. von. außen. nicht. gültig. beschrieben. werden. kann,. weil. dabei. innere. Prozesse. des. Menschen. von. zentraler. Bedeutung. sind,. die.ohne.seine.Mithilfe.nicht.verstanden.werden. können.. Im. ersten. Fall. sprechen. wir. von. einer. quantitativ.konnotierten.Definition,.im.zweiten. von.einer.qualitativ.konnotierten..Diese.Unterscheidung. hängt. eng. mit. der. wissenschaftsgeschichtlich.wichtigen.Unterscheidung.zwischen. Verhalten. und. Handeln. zusammen,. ist. aber. damit.nicht.identisch,.sie.ist.vielmehr.methodologisch.ausgerichtet. Zum. quantitativ konnotierten Typus von Handeln gehören. offensichtlich. Ansätze. von. Handeln,. die. den. Menschen. als. eine. Art. schwarze. Kiste.begreifen,.die.auf.äußere.Reize.unter.Rückgriff.auf.allenfalls.mittelbar.erschließbare.innere. Mechanismen. reagiert.. Die. verhaltenstheoretische. Soziologie,. die. zum. Beispiel. Kommunikation. in. Gruppen. primär. nach. objektiv. feststellbaren. Kontakthäufigkeiten. untersucht. und. daraus.auf.Gruppenstrukturen. schließt,.ist.hier. als.Beispiel.zu.nennen..Dennis.McQuail.(1994). unterscheidet.im.Feld.der.Kommunikationswissenschaft.vier.paradigmatische.Arten,.wie.Kommunikation.verstanden.wird..Zwei.davon.fallen. unter.diesen.ersten.Typus: . •. Kommunikatives.Handeln.kann. als.Zuwendung. von. Aufmerksamkeit. des. Rezipienten. zu.medialen.Reizen.verstanden.werden,.eine. Vorstellung,.wie.sie.die.Werbeforschung.meist. benutzt,. weil. sie. ja. die. Erregung. von. Aufmerksamkeit.beabsichtigt.. •. Kommunikation. kann. als. Transport. von. Informationen. begriffen. werden,. der. zwischen.Menschen.oder.zwischen.Mensch.und. Medium.stattfindet.. In. beiden. Ansätzen. sind. weder. die. antizipierenden. Aktivitäten. bei. der. Herstellung. eines. Kommunikats. noch. das,. was. als. »Verstehen«. von. Kommunikation. bezeichnet. wird,. Teil. des. eigentlichen. kommunikativen. Handelns. -. was.mindestens.im.Falle. zwischenmenschlicher. Kommunikation,. also. der. Urform. von. jeder. Kommunikation,. eine.ausgesprochen.reduktionistische.Annahme.ist..Wenn.man.diese.Position. weiter.treibt,.so.wird.dann.der.Verstehensprozess. als.unerforschbar.ignoriert.und.nach.extern.feststellbaren. Wirkungen. gesucht.. Auch.Theorien,. die.Handeln.auf.Wählen.zwischen.vorgegebenen. Alternativen. oder. Kommunikation. auf. Selektionsprozesse. beschränken,. sind. diesem. Typus. zuzurechnen.(z..B..Jäckel.1996).. Derartige.handlungstheoretische.Ansätze.beziehen. sich. im. Allgemeinen. auf. eine. quantitative,.als.objektiviert.verstandene.Messmethode,. wenn. es.um. empirische.Forschung. geht..Denn. Messen. setzt. eine. vom. Messinstrument. unab- <?page no="95"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 96 hängige. und. zumindest. für. den. Messvorgang. stabile,. intersubjektiv. feststellbare. Wirklichkeit. voraus,.und.genau.darauf.bezogen.definieren.solche. theoretischen. Ansätze. Handeln. und. Kommunizieren.. Demgegenüber.geht.der.Typus der qualitativ konnotierten Handlungstheorien von. auf. innere. Prozesse. bezogenen. Konzepten. wie. Sinn. und. Bedeutung.aus,.über.die.Handeln,.Erleben,.Denken. und. Kommunizieren. erst. zustande. kommen..Eine.wesentliche.und.immer.wieder.zitierte. Version.dieses.Verständnisses.findet.sich.in.den. Arbeiten.von.Max.Weber,.einem.der.so.genannten. »Klassiker. der. Soziologie«.. Für. Weber. war. Soziologie. eine. Wissenschaft,. »welche. soziales. Handeln.deutend.verstehen.und.dadurch.in.seinem. Ablauf. und. seinen. Wirkungen. ursächlich. erklären.will..›Handeln‹.soll.dabei.ein.menschliches.Verhalten.(einerlei,.ob.äußeres.oder.innerliches. Tun,. Unterlassen. oder. Dulden). heißen,. wenn. und. insofern. als. der. oder. die. Handelnden.mit.ihm.einen.subjektiven.Sinn verbinden.. ›Soziales‹.Handeln.aber.soll.ein.solches.Handeln. heißen,.welches.seinen.von.dem.oder.den.Handelnden.gemeinten.Sinn.nach.auf.das.Verhalten. anderer bezogen.wird.und.darin.in.seinem.Ablauf. orientiert.ist«.(Weber.1978,.S..9).. Hier. wird. Handeln. als. Grundkategorie. der. Sozialwissenschaft.entworfen,.das.auf.Sinn.und. Bedeutung. beruht,. die. vom. Handelnden. konstituiert. werden.. Die. Benutzung. einer. Waschmaschine. ist. offensichtlich. ein. Fall. sinnvollen. Handelns,.die.Teilnahme.an.einem.Fußballspiel. ebenso.ein.Fall.sozialen.Handelns.wie.das.Sprechen.mit.anderen.oder.die.Nutzung.von.Kommunikationsmedien.. Sinnbezogenes.Handeln.muss,.um.in.Webers. Sprache. zu. bleiben,. deutend. verstanden. werden,. wenn. es. um. empirische. Untersuchungen. geht..Das.geht.nicht.durch.ein.als.objektiv.verstandenes. Beobachten,. sondern. bedarf. offener,. kommunikativ.angelegter.Forschungsstrategien.. Ein. derartiges. Konzept. von. Handeln. auf. der. Basis. von. subjektiver. Sinnkonstruktion. unterstellen.die.beiden.anderen,.von.McQuail.(1994). beschriebenen. Paradigmen. der. Kommunikationswissenschaft: . •. Das. »rezeptionsbezogene. Paradigma«: . Danach.wird.Kommunizieren.primär.durch.das. Verstehen.definiert,.ohne.das.von.(geglückter). Kommunikation. nicht. die. Rede. sein. kann.. Verstehen. heißt. dabei,. anschaulich. gesprochen,. dass. der. Rezipient. die. Medieninhalte. mit.seinen.eigenen.Vorstellungen.und.Gedanken. zusammenbringt. und. sich. so. das. Kommunikat.aneignet.. •. Das.»rituelle.Paradigma«: .Danach.wird.Kommunikation.vor.allem.als.Basis.von.Gemeinschaft. verstanden. -. dann. steht. im. Vordergrund,. dass. die. Menschen. durch. ihr. Kommunizieren. Teil. sozialer. Gemeinschaft. werden..Plakativ.ausgedrückt,.ist.es.in.diesem. Paradigma. wichtig,. dass. man. Zeitung. liest,. nicht,.was.man.darin.genau.liest.. In.diesen.Fällen.muss.wissenschaftliche.Empirie. Kommunikation.in.ihrem.Ablauf.rekonstruieren. und.dabei.die.Konstitution.von.Sinn.und.Bedeutung. durch. die. handelnden. Subjekte. im. Blick. haben..Dies.ist.nur.mit.qualitativen.Erhebungs-. und.Auswertungsmethoden.möglich,.die.grundsätzlich. von. einer. gemeinsamen. Wirklichkeit. von.Forscher.und.Beforschten.ausgeht,.durch.die. Forschung.nicht.behindert.oder.verfälscht,.sondern. erst. möglich. wird..Damit. wird. bei. diesen. beiden.Paradigmen.grundsätzlich.ein.Menschenbild.unterstellt,.das.sich.von.dem.unterscheidet,. das. zu.den. beiden. ersteren. Paradigmen. gehört: . Der. Mensch. ist. Bewohner. einer. kommunikativ. konstituierten. symbolischen. Welt,. die. über. Sprache. und. andere. Symbolsysteme. sozial. und. kulturell.vermittelt.hergestellt.wird..Im.Gegensatz. zum. pawlowschen.Hund,. dessen. Speichelproduktion.durch.das.Klingeln.unmittelbar.und. automatisch. angeregt. wird,. handeln. Menschen. im.Normalfall.nicht.automatisch.oder.rein.reaktiv. im. Hinblick. auf. beobachtbares. Geschehen.. Sie. handeln. vielmehr. aufgrund. der. Bedeutungen,. die. ein. Objekt,. ein. Geschehen,. ein. Reiz. oder.allgemein,.ein.Zeichen.für.sie.hat..Objekte,. Geschehen,.Reize.sind.Zeichen,.die.für.etwas.stehen,. und. dieses. individuell. bedeutsame,. sozial. konstituierte.Etwas.ist.relevant.für.die.Art,.wie. Menschen.mit.etwas.umgehen. <?page no="96"?> Handlungstheorien 97 Die.Möglichkeit.und.die.Wirklichkeit.des.Hantierens.mit.Zeichen.und.Symbolen.auf.der.Basis. von. kommunikativ. konstituierten. Bedeutungen. und. insbesondere. die. Sprache. trennen. im. Übrigen. den. Menschen. auf. charakteristische. Weise.vom.Tier..Denn.der.Mensch.ist.Mensch. nur. dadurch,. dass. er. bzw.. sie. über. Kommunikation,. symbolisch. vermittelte. Interaktion. und. über.Sprache.verfügt,.und.zwar.in.einer.Elaboriertheit,.die.kein.Tier.beherrscht.. Unterschiedliche qualitativ konnotierte handlungstheoretische Ansätze Den.im.Folgenden.genauer.dargestellten.handlungstheoretischen. Ansätzen. liegt. nun. die. Annahme.zugrunde,.dass.Handeln.auf.der.Basis. von.Sinn.und.Bedeutung.zustande.kommt..Insbesondere. finden. deshalb. beim. (kommunikativen). Handeln. stets. auch. innere Prozesse statt,. ohne. die. man. gar. nicht. von. Kommunikation. sprechen.kann: .Kommunikate.müssen.etwa.von. ihren.Konstrukteuren.im.Hinblick.auf.die.anderen.Beteiligten.antizipierend.entworfen.werden,. und.sie.müssen.von.den.Rezipienten.verstanden. werden..Diese.Aktivitäten.sind.deshalb.Teil.von. Kommunikation..Sie.können.von.einem.Außenbeobachter. nicht. »objektiv«. beschrieben. oder. gar. verstanden. werden.. Deshalb. müssen. derartige. Handlungstheorien. mit. qualitativen. Verfahren,.die.von.einer.kommunikativ.konstruierten.Wirklichkeit.ausgehen,.empirisch.untersucht. werden. Fünf. unterschiedliche. Typen. solcher. handlungstheoretischer. Ansätze. sollen. kurz. skizziert. werden,.wobei. zu.berücksichtigen.ist,.dass. sich. diese. Ansätze. nicht. immer. scharf. voneinander. unterscheiden. 1.. Symbolischer.Interaktionismus Der.durch.die.Schriften.George.Herbert.Meads. (1969,. 1973). begründete. Symbolische Interaktionismus.geht.davon.aus,.dass.menschliches.Handeln.immer.auch.symbolisches.Handeln.ist,.das. im.Rahmen.einer.sozial.begründeten.und.individuell. interpretierten. Wirklichkeit. stattfindet.. In. Anlehnung. an. Herbert. Blumer,. der. den. oft. gescholtenen.Begriff.des.Symbolischen.Interaktionismus.erfunden.hat,.kann.man.diesen.sozialpsychologisch. begründeten. Ansatz. auf. drei. handlungstheoretisch. formulierte. Grundaussagen. zurückführen: . Menschen. handeln. Dingen. und. Menschen. gegenüber. auf. der. Grundlage. von. Bedeutungen,. die. diese. Dinge. bzw.. Menschen.für.sie.haben; .diese.Bedeutungen.sind.in. den.Interaktionen.der.Menschen.untereinander. für.die.einzelnen.entstanden; .und.sie.werden.von. den. Menschen. im. Rahmen. ihrer. Alltags-praktiken. gehandhabt. und. dabei. rekonstruiert. und. weiter.entwickelt.(Blumer.1967). Umgekehrt. -. und. darin. liegt. eine. Besonderheit. dieses. Ansatzes. -. zeigt. Mead,. wie. der. Mensch.durch.die.soziale.Gemeinschaft,.in.der. er.entsteht,.aufwächst.und.lebt,.Kommunikationskompetenz.erwirbt.und.im.Zusammenhang. damit.zu.dem.Menschen.seiner.Zeit.und.Kultur. wird,.der.er.ist..Bewusstsein.und.Selbstbewusstsein,.Identität.und.innere.Struktur,.Kompetenz. und.Erfahrung.sind.demnach.durch.soziales.und. kommunikatives,. aufeinander. bezogenes. Handeln.entstanden.(vgl..auch.Burkitt.1991,.Burkart. 1995,. die. sich. beide. auch. mit. Bezug. derartiger. Überlegungen. zu. anderen. Theorien. beschäftigen). Wie. komplex. die. damit. verbundenen. Prozesse. sind,. zeigen. etwa. die. empirischen. Studien.von.Erving.Goffman.(1980,.1997),.der.sich. diesem. Ansatz. zurechnen. lässt.. Auch. das. Konzept.der.parasozialen.Interaktion.und.der.parasozialen. Beziehungen,. das. auf. zwei. Arbeiten. von.Horton/ Wohl.(1956).sowie.Horton/ Strauss. (1957). gründet,. ist. in. diesem. Rahmen. entstanden. (und. von. anderen. theoretischen. Ansätzen.adaptiert.worden)..Und.mit.der.so.genannten.Methode.der.Grounded.Theory.hat.Anselm. Strauss. (zusammen. mit. dem. nicht. symbolischinteraktionistisch. orientierten. Barney. Glaser). ein. allgemeines. Verfahren. der. Konstruktion. von. Theorien. entwickelt. (Glaser/ Strauss. 1967). -.»Grounded.Theory«,.weil.man.damit.systematisch.und.nachvollziehbar.in.empirischen.Daten. begründete. Theorien. gewinnt. (die. einer. weiteren,. etwa. quantitativen. Prüfung. nicht. mehr. <?page no="97"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 98 bedürfen,.vgl..auch.Kleining. 1995; .  .Lampert,. S..596.ff.).. 2.. Phänomenologische.Ansätze Von. ihrer. klassischen. sozialwissenschaftlichen. Fundierung.her.sind.sodann.hermeneutisch.und. phänomenologisch.begründete.Handlungstheorien.zu.nennen..Phänomenologische Ansätze werden.beispielsweise.von.Harold.Garfinkel.(1973),. Alfred. Schütz.(1971). sowie. Peter.L.. Berger.und. Thomas. Luckmann. (1980). vertreten.. Sie. gehen. davon. aus,. dass. die. Menschen. ihren. Alltag. als. kreative. Methodologen. konstituieren. und. sich. den. subjektiven. Sinn. ihres. Handelns. wechselseitig. anzeigen.. Dies. tun. sie. in. Bezug. auf. eine. Art.sozialer.Grammatik,.an.der.sie.ihr.Handeln. und. ihr. Kommunizieren. orientieren.. Dabei. ist. diese.Grammatik.allein.natürlich.nicht.für.eine. Beschreibung. konkreten.Handelns. ausreichend. -. wichtig. sind. zudem. die. Kontexte,. in. denen. Handeln.stattfindet..Auf.diese.Handlungstheorie.bezogene.empirische.Verfahren.sind.die.Ethnomethodologie.und.die.Konversationsanalyse,. die. einerseits. diese. Handlungsgrammatik. herausarbeiten,. andererseits. die. Analyse. kommunikativ. konstituierter. Lebenswelten. möglich. machen.. Dabei. werden. die. feststellbaren. Phänomene.als.eine.Art.Indikatoren.begriffen,.von. denen.auf.diese.sozialen.Hintergründe.geschlossen.werden.kann.. Hermeneutische Ansätze. (z..B..Hitzler/ Honer. 1997). gehen. demgegenüber. davon. aus,. dass. es. darauf. ankommt,. den. subjektiven,. mit. Handlung.bzw..Kommunikation.verbundenen. sozialen.Sinn.herauszuarbeiten,.um.soziales.Geschehen.wissenschaftlich.zu.erforschen.(  .Reichertz,. S..66.ff.,.  .Hagedorn,. S..580.ff.).. Sie. konzentrieren. sich. deshalb. mehr. auf. das. Problem. des. Verstehens. dieses. subjektiven,. aber. objektiv. feststellbaren. Sinns,. der. sich. im. Handeln. und. Kommunizieren. ausdrückt.. Dieser. Sinn. kann. in. einem. beschreibbaren. Verfahren. mehr. oder. weniger. intersubjektiv. unabhängig. festgestellt. werden,. wobei. unterschiedliche. Vorgehensweisen.zum.Einsatz.kommen.können.(Oevermann. 1983; . Reichertz. 1997).. Derartige. Untersuchungen. können. allerdings. ausgesprochen. aufwändig.sein,.etwa.wenn.ein.Verfahren.so.angelegt.ist,. dass. zunächst. alle.möglichen. subjektiven. Sinndeutungen. ermittelt. und. dann. durch.Textanalysen.die.nicht.zutreffenden.eliminiert.werden. 3.. Cultural.Studies Als.weiterer.handlungstheoretischer.Ansatz.dieses.Typs.müssen.die.Cultural Studies Erwähnung. finden.(  .Winter,.S..86.ff.)..Sie.werden.auf.der. Basis. ihres. semiotischen. Grundverständnisses. der.sozialen.und.kulturellen.Welt.zu.den.Handlungstheorien.gerechnet,.die.für.die.Kommunikationswissenschaft. relevant. sind.. Zwar. zeichnen. sie. sich. dadurch. aus,. dass. sie. theoretisch. auch. auf. unterschiedliche.Theorien. ganz. anderer. Art. Bezug. nehmen: . insbesondere. auf. einen. modifizierten. Marxismus,. der. am. Konzept. der. Hegemonie.von.Gramsci.ansetzt,.auf.eine.semiotisch.begründete.Psychoanalyse.in.Anlehnung. an. Lacan. sowie. auf. Foucault. und. den. (Post-) Strukturalismus.(vgl..z..B..Storey. 1998)..Jedoch. liegt.in.der.darin.angelegten.Verweigerung.einer. monolithisch.abgeschlossenen.Theorie.die.These. verborgen,.dass.alles.Soziale.und.Kulturelle.konkret. ist,. was. sich. besonders. in. der. Rezeptionsvorstellung.des.»Texts.are.made.by.the.readers«. ausdrückt.und.erkenntlich.macht,.dass.Realität. durch. das. konkrete. Individuum. in. der. Gesellschaft. hergestellt. wird.. Im. Hinblick. auf. die. empirische. Forschung. im. Rahmen. der. Cultural. Studies. werden. zwar. ganz. unterschiedliche. Verfahren. verwendet,. um. multimethodisch. die. Dinge.von.verschiedenen.Seiten.her.zu.beleuchten; . dazu. zählen. auch. quantitative. Verfahren.. Doch. kann. man. sagen,. dass. ethnographische. Forschungsdesigns. zusammen. mit. textanalysierenden. Verfahren. wie. der. Diskursanalyse. zum. Kernbestand.der.Forschungsmethoden.der.Cultural.Studies.gehören.und.andere.Verfahren.eine. bloß.ergänzende.Rolle.spielen.. 4.. Strukturelle.Anthropologie Im. Anschluss. daran. ist. auf. einen. mittelbar. handlungstheoretischen. Ansatz. zu. verweisen,. der. durch. seine. Orientierung. an. ethnographischen. Vorgehensweisen. als. eine. Art. strukturale Anthropologie menschlicher Kommunikation ver- <?page no="98"?> Handlungstheorien 99 standen.werden.kann.-.dieser.Ansatz.erschließt. sich.als.eigenständig.nur.mittelbar,.indem.man. beachtet,. wie. hier. Handeln. und. Kommunizieren. untersucht. werden.. Der. Ethnograph. lässt. sich. auf. die.Welt. ein,. insofern. er. einerseits. alltäglich.an.ihr.Teil.hat,.in.ihr.handelt.und.damit. den.Anspruch.aufstellt,.Kultur.und.Gesellschaft. durch. sein. praktisches. Handeln. mitzugestalten,. weil. er. sich. dadurch. die. Kultur. aneignet. (Hirschauer/ Amann. 1997).. Andererseits. versucht.er,.Gastkultur.und.Gastgesellschaft.systematisch. zu.durchdringen.und.in.ihren. Sinnzusammenhängen. rekonstruktiv. zu. beschreiben,. also.die.eigene.Praxis.zu.reflektieren..Ethnographie.beschäftigt.sich.dementsprechend.mit.einer. »Vielfalt.komplexer,.oft.übereinander.gelagerter. oder. ineinander. verwobener. Vorstellungsstrukturen,. die. fremdartig. und. zugleich. ungeordnet. und. verborgen. sind. und. die. er. zunächst. einmal. irgendwie. fassen. muss.. […]. Ethnographie. betreiben.gleicht.dem.Versuch,.ein.Manuskript. zu.lesen.(im.Sinne.von.›eine.Lesart.entwickeln‹). […]«.(Geertz.1991,.S..15). Sie.ist.auf.Beobachtung.beruhende.Interpretation. praktischen. Geschehens,. sodass. »dichte. Beschreibungen«. von. Kultur. und. Gesellschaft. entstehen. (  . Eichner,. S..112.ff.,.  .Mikos,. S..362.ff.,.  .Winter,. S..588.ff.).. Dabei. wird. »dicht«. als. etwas. verstanden,. das.im. Gegensatz. zu. der. abstrakten. Blässe. mathematischer. oder. funktionaler.Zusammenhänge.steht,.mit.denen. sich. quantitative. Empirie. häufig. begnügt.. Die. basale.Unterstellung.der.Ethnographie.ist.damit. die.fundamentale.Bedeutsamkeit.des.alltagspraktischen.Handelns.für.Kultur.und.Gesellschaft. 5.. Weitere.handlungstheoretische.Ansätze Schließlich. ist. auf. weitere. handlungstheoretische.Ansätze.zu.verweisen,.die.in.der.Regel.qualitative.Forschungsmethoden.verlangen: .Die.Psychoanalyse hat.als.naturwissenschaftliche.Theorie. begonnen,.beinhaltet.aber.in.vielen.späteren.Versionen.eine.eigenständige,.qualitativ.konnotierte. Handlungstheorie,. etwa. in. der. auf. die. Sozialwissenschaften.gerichteten.Konzeption.von.Alfred.Lorenzer.(1972)..Lorenzer.rückt.ein.Konzept. von. szenischem. Handeln. in. den. Mittelpunkt,. das.jenseits.von.Rationalitäts-.und.Bewusstheitsannahmen.über.den.Prozess.des.szenischen.Verstehens. kommuniziert. wird. und. darüber. auch. methodisch. kontrolliert. rekonstruiert. werden. kann.(wenn.auch.nicht.von.jedermann.zu.jeder. Zeit)..Erwähnenswert. sind.weiter.der. an.Mead. und. Moreno. anknüpfende. Versuch. von. Hans. Joas,.deren.rollenbezogene.Handlungskonzepte. zu.erweitern,.insofern.Handeln.auch.als.kreativer Akt deutlich. wird. (Joas. 1989),. in. dem. sich. der.Mensch.realisiert,.oder.an.den.Entwurf.einer. prozessual gedachten Verbindung von Handlungs- und Systemtheorien.von.Jürgen.Habermas.(1987). -.um.nur.einige.weitere.theoretische.Konzeptionen.zu.nennen. Allen. diesen. Ansätzen. und. generell. allen. handlungstheoretischen. Ansätzen. gemeinsam. ist.das.Problem,.dass.es.bisher.schwer.fällt,.vom. Handeln.der.Menschen.ausgehend.die.Existenz. übergreifender,. objektiviert. erlebter. Strukturen. und. Phänomene. wie. die. Existenz. einer. Gesellschaft.oder.einer.Kultur.herzuleiten,.auch.wenn. Kultur. und. Gesellschaft. als. Handlungsbedingungen.beschrieben.werden.können. Vom Handlungsbegriff zu handlungstheoretischen Konzepten Natürlich. bleiben. Handlungstheorien. nicht. dabei.stehen,.den.Begriff.des.Handelns.zu.diskutieren..Vielmehr.versuchen.sie,.ihre.Handlungsorientierung. zu. begründen. und. darauf. unter. Verwendung. geeigneter. Begriffe. komplexere. Theorien. aufzubauen.. Dazu. entwickeln. sie. ein. Instrumentarium.von.mehr.oder.weniger.kodifizierten.und.empirisch.fruchtbaren.Konzepten,. die.sich.als.Bedingungen.und.Konsequenzen.von. Handeln.begreifen.lassen..Dies.soll.hier.exemplarisch.am.Beispiel.des.Symbolischen.Interaktionismus.skizziert.werden.(vgl..auch.Charon.1979; . Krotz.2001a). •. Zunächst. hängt.jedes.Handeln. und. Erleben. ab.vom.(symbolischen).Standpunkt des Individuums und.damit.von.der.Perspektive,.von. der. aus. erlebt. und. gehandelt. wird.. Perspektive.ist.dabei. eine. spezifische. Strukturierung. <?page no="99"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 100 der.Wahrnehmung,.in.der.nicht.alles.gleichberechtigt. ist,. sondern. die. einen. Ausschnitt. als.relevant.definiert.und.diesen.ordnet.. •. Damit. hängt. eng. der. Begriff. der. Situation. zusammen,.in.der.Menschen.in.Bezug. zueinander. handeln. (Goffman. 1980; . Markowitz. 1979).. Dabei. meint. »Situation«. die. je. aktuelle.Interaktionsgrundlage,.die.alle.Beteiligten. von.ihrer.Eingangsdefinition.aus.fortlaufend. aushandeln..Situation.ist.damit.einerseits.ein. prozessuales. Konzept,. andererseits. der. stets. notwendige. Rahmen,. mittels. dessen. abgegrenzt. wird,. was. zu. einer. Situation. gehört. und. was. nicht,. was. in. ihr. möglich. ist. und. was.nicht..Hier.ist.auf.das.so.genannte.Thomas-Theorem. hinzuweisen,. nach. dem. eine. Situation.nicht.objektiv.geprüft.werden.kann. (Thomas/ Thomas. 1973).. Vielmehr. gilt,. dass. Menschen.auf.der.Basis.ihrer.Definition.der. Situation.handeln,.die.sie.für.wahr.und.wirklich. halten. -. Situationen. beinhalten. dementsprechend. objektive. Elemente,. sind. aber. immer. Subjekt. gedeutete. Entitäten,. weil. sie. nur.dadurch.ihre.Kraft.entfalten. •. Weiter.ist.auf.den.Begriff.der.Rolle.hinzuweisen,. durch. die. die. Menschen. in. einer. Situation. präsent. sind,. ein. Konzept,. das. auf. die. Metapher. vom. sozialen. Geschehen. als.Theater.verweist.(Goffman.1997)..Ebenso.wie.in. jeder.Situation.beispielsweise.Perspektive.und. Standpunkt.das.Erleben.der.beteiligten.Individuen. einerseits. strukturieren,. andererseits. einschränken,. ist. auch. der. Mensch. in. keiner. Situation. als. abstraktes. Ganzes. mit. seiner.gesamten.Biographie.und.Erfahrung,.mit. seinem. »Wesen«. präsent.. Vielmehr. präsentiert. er. sich. immer. in. einer. situativ. bezogenen. intentionalen. Form,. einer. Rolle,. in. der. ihn.die.anderen.erleben..Deshalb.sind.Rollen. auch.nicht.nur.gespielt,.sondern.müssen.theoretisch.und.empirisch.als.situativer.Ausdruck. von.Identität.und.Person.verstanden.werden.. •. In. seinen. sozialen. und. individuellen. Beziehungen,. in. der. Vielfalt. der. erlebten. und. gestalteten.Rollen.und.in.den.darin.gemachten.Erfahrungen.und.deren.Reflexion.entwickelt. sich. der. Mensch. als. Individuum,. das. sich. umgekehrt. dann. auch. wieder. in. seiner. Identität und seinem Selbstverständnis als.Prozess. präsentiert. (Krappmann. 1975).. Auf. die. Bedeutung. dieses. Begriffs. im. Rahmen. von. Handlungstheorien.kann.hier.nur.knapp.verwiesen.werden.(vgl..auch.Winter.u..a..2003). Qualitativ konnotierte handlungstheoretische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft Die. oben. skizzierten. handlungstheoretischen. Ansätze. lassen. sich. in. verschiedenen. Ausprägungen. in. der. Kommunikationswissenschaft. finden.. Während. die. Vorformen. der. modernen. Kommunikationswissenschaft. den. Menschen.zunächst.mehr.oder.weniger.als.ein.Objekt. medialer.Einflüsse.untersucht.haben,.war.in.den. 50er. und. 60er. Jahren. eher. vom. aktiven. Mediennutzer. die. Rede.. In. beiden. Fällen. wurden. aber. meist. objektivierte. Handlungstheorien. als. Basis. von. Kommunikation. vertreten,. z..B.. von. Paul. F.. Lazarsfeld. und. später. vom. Uses-and- Gratifications-Ansatz,.der.die.Wichtigkeit.mehr. oder. weniger. überdauernde. Bedürfnisse. empirisch. zu. belegen. versuchte. (Rubin. 1994),. also. ein. quantitativ. konnotierter. handlungstheoretischer.Ansatz.. Demgegenüber.haben.sinn-.und.bedeutungsbezogene.Handlungstheorien.in.den.70er.Jahren. in. die. deutsche. Kommunikationswissenschaft. Einzug.gehalten..So.wurde.der.Symbolische Interaktionismus. durch. zwei. Aufsätze. von. Will.Teichert. (1972,. 1973). in. die. deutsche. Kommunikationswissenschaft. eingeführt. (vgl.. aber. auch. Rapp. 1973); . mit. dem. so. genannten. Nutzenansatz.hat.Karsten.Renckstorf.(1973).versucht,.diesen.Ansatz.mit.quantitativen.Methoden.zu.verbinden..Im.Laufe.der.Zeit.liegt.eine.allmählich. anwachsende. Zahl. von. Texten. dazu. vor,. von. denen. hier. nur. einige. genannt. werden. können. (Altheide/ Snow.1979; .Fritz.1991; .Fry/ Alexander/ Fry. 1989; .Höflich. 1979; . Krotz. 2001a; . vgl.. auch. Krotz.2001b)..Auch.die.Verwendung.entdeckender.empirischer.Methoden.(Glaser/ Strauss.1967; . Kleining.1995).nimmt.zu. <?page no="100"?> Handlungstheorien 101 Auf phänomenologische und auf hermeneutische Forschung bezogene Handlungstheorien finden. sich. ebenfalls. in. der. deutschen. Kommunikationswissenschaft.. Zu. ihnen. sind. beispielsweise. konversationsanalytische. Untersuchungen. zu. rechnen,.wie.sie.von.Angela.Keppler.(1994).oder. Ruth. Ayaß. (1997,.  .Ayaß,. S..416.ff.). betrieben. werden.. Danach. manifestiert. sich. die. Bedeutung.von.Medien.primär.im.Sprechen.über.ihre. Inhalte,.das.von.daher.als.Untersuchungsobjekt. im.Vordergrund.steht..Im.Anschluss.daran.kann. man.auch.auf.die.Untersuchungen.von.Reichertz. (1997).und.Hitzler.(1997).verweisen..Mit.der.so. genannten. strukturanalytischen. Rezeptionsforschung,.die. sich.des.Verfahrens.der.Objektiven. Hermeneutik. von. Oevermann. bedient,. haben. Michael. Charlton. und. Klaus. Neumann-Braun. sowie.ihre.Mitarbeiterinnen.(1990).den.Medienumgang.von.kleinen.Kindern.in.ihrer.sozialisatorischen.Bedeutung.untersucht; .andere.Untersuchungen. dieser. Art. fanden. im. Bereich. der. Medienpädagogik.und.etwa.der.Computerspiele. statt..Ethnographische und.am.handlungstheoretischen. Ansatz. der. Cultural Studies orientierte. Arbeiten.(  .Winter,.S..86.ff..und.588.ff.).finden. sich.etwa.von.der.soziologisch.arbeitenden.Trierer. Forschungsgruppe. um. Waldemar. Vogelgesang,.die. sich.mit.(auch).medial.konstituierten. Jugendszenen. beschäftigen. (Vogelgesang. 1996; . Hepp. 1998).. Zu. nennen. ist. hier. auch. das. im. Rahmen.der.Genderforschung gesammelte.empirische.und.theoretische.Wissen,.das.für.qualitativ. konnotierte.handlungstheoretische.Ansätze.eine. große.Rolle.spielt.(vgl..z..B..Röser.2002),.wobei. hier.aber.nicht.immer.von.einer.handlungstheoretischen.Konzeption.ausgegangen.wird..Zudem. findet. sich. eine. Reihe. kommunikationswissenschaftlich. angelegter. Studien. in. psychoanalytischen. bzw.. sonstigen. qualitativ. konnotierten.Bezugssystemen.(Hipfl.1997; .Holly/ Püschel. 1993; .Zeul.1994). Literatur Altheide,.David.L./ Snow,.Robert.P..(1979): .Media.logic..London. Ayaß,.Ruth.(1997): .Das.Wort.zum.Sonntag: .Fallstudie.einer.kirchlichen.Sendereihe..Stuttgart. Berger,. Peter. L./ Luckmann,.Thomas. (1980): . Die. gesellschaftliche. Konstruktion. der. Wirklichkeit.. Frankfurt. a..M. Blumer,.Herbert.(1973): .Der.methodologische.Standort.des.Symbolischen.Interaktionismus..In: .Arbeitsgruppe. Bielefelder.Soziologen.(Hrsg.): .Alltagswissen,.Interaktion.und.gesellschaftliche.Wirklichkeit..Band.1..Reinbek,.S..80-146. Burkart,.Roland.(1995): .Kommunikationswissenschaft: .Grundlagen.und.Problemfelder..Umrisse.einer.interdisziplinären.Sozialwissenschaft..2..Auflage.Köln. Burkitt,.Ian.(1991): .Social.Selves..London. Charlton,. Michael/ Neumann,. Klaus. (1990): . Medienrezeption. und. Identitätsbildung.. Kulturpsychologische. und.kultursoziologische.Befunde.zum.Gebrauch.von.Massenmedien.im.Vorschulalter,.in.Zusammenarbeit. mit.Barbara.Brauch,.Waltraud.Orlik.und.Ruthild.Rapp..Tübingen. Charon,.Joel.M..(1979): .Symbolic.Interactionism..Englewood.Cliffs. Felsch,.Anke/ Küpper,.Wille.(1998): .Handlungstheorie..In: .Grubitzsch,.Siegfried/ Weber,.Klaus.(Hrsg.): .Psychologische.Grundbegriffe..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..224-226. Fritz,.Angela.(1991): .Handeln.in.Kommunikationssituationen..Versuch. einer.induktiven.Modellbildung..In: . Publizistik.36.(1991).1,.S..5-21. Fry,.Virginia.H./ Alexander,.Alison/ Fry,.Donald.I..(1989): .The.Stigmatized.Self.as.Media.Consumer..In: .Studies. in.Symbolic.Interaction.10,.S..339-350. Garfinkel,.Harold.(1973): .Das.Alltagswissen.über.soziale.und.innerhalb.sozialer.Strukturen..In: .Arbeitsgruppe. Bielefelder.Soziologen.(Hrsg.): .Alltagswissen,.Interaktion.und.gesellschaftliche.Wirklichkeit..Symbolischer. Interaktionismus.und.Ethnomethodologie..Band.1..Reinbek,.S..189-262. <?page no="101"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 102 Geertz,.Clifford.(1991): .Dichte.Beschreibung,.2..Auflage.Frankfurt.a..M. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.Leonard.(1967): .The.Discovery.of.Grounded.Theory..New.York. Goffman,.Erving.(1980): .Rahmen-Analyse..Ein.Versuch.über.die.Organisation.von.Alltagserfahrungen..Frankfurt.a..M. Goffman,.Erving.(1997): Wir.alle.spielen.Theater..Die.Selbstdarstellung.im.Alltag.(1..Auflage.1983)..München. Habermas,.Jürgen.(1987): .Theorie.kommunikativen.Handelns,.2.Bände,.4..Auflage.Frankfurt.a..M. Hepp,.Andreas.(1998): .Fernsehaneignung.und.Alltagsgespräche..Fernsehnutzung.aus.Perspektive.der.Cultural. Studies..Opladen/ Wiesbaden. Hipfl,.Brigitte.(1997): .Inszenierung.des.Begeherens..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien. -.Macht..Opladen. Hirschauer,.Stefan/ Amann,.Klaus.(Hrsg.).(1997): .Die.Befremdung.der.eigenen.Kultur: .Zur.ethnographischen. Herausforderung.soziologischer.Empirie..Frankfurt.a..M. Hitzler,.Roland/ Hohner,.Anne.(Hrsg.).(1997): .Sozialwissenschaftliche.Hermeneutik..Opladen. Höflich,.Joachim.R..(1997): .Zwischen.massenmedialer.und.technisch.vermittelter.interpersonaler.Kommunikation.-.der.Computer.als.Hybridmedium.und.was.die.Menschen.damit.machen..In: .Beck,.Klaus/ Vowe,. Gerhard.(Hrsg.).(1997): .Computernetze.-.ein.Medium.öffentlicher.Kommunikation? .Berlin,.S..85-104. Holly,.Werner/ Püschel,.Ulrich.(Hrsg.).(1993): .Medienrezeption. als.Aneignung..Methoden.und. Perspektiven. qualitativer.Medienforschung..Opladen. Horton,.David/ Wohl,.R..R..(1956): .Mass.Communication.and.Para-Social.Interaction..In: .Psychiatry.19.(1956). 3,.S..215-229. Horton,.Donald/ Strauss,.Anselm.(1957): .Interaction.in.Audience-Participation.Shows..In: .American. Journal. of.Sociologiy.62(6),.579-587. Jäckel,.Michael.(1996): .Wahlfreiheit.in.der.Fernsehnutzung..Opladen. Joas,.Hans.(1989): .Praktische.Intersubjektivität..Die.Entwicklung.des.Werkes.von.G..H..Mead..Frankfurt.a..M. Keppler,.Angela.(1994)..Tischgespräche..Über.Formen.kommunikativer.Vergemeinschaftung.am.Beispiel.der. Konversation.in.Familien..Frankfurt.a..M. Kleining,.Gerhard.(1995): .Lehrbuch.Entdeckende.Sozialforschung..Band.1..Von.der.Hermeneutik.zur.qualitativen.Heuristik..Weinheim. Krappmann,.Lothar.(1975): .Soziologische.Dimensionen.der.Identität..4..Auflage.Stuttgart. Krotz,.Friedrich.(2001a): .Die.Mediatisierung.kommunikativen.Handelns..Der.Wandel.von.Alltag.und.sozialen. Beziehungen,.Kultur.und.Gesellschaft.durch.die.Medien..Opladen.. Krotz,.Friedrich.(2001b): .Der.Symbolische.Interaktionismus.und.die.Medien: .Zum.hoffnungsvollen.Stand.einer. schwierigen.Beziehung..In: .Rössler,.Patrick/ Hasebrink,.Uwe/ Jäckel,.Michael.(Hrsg.): .Theoretische.Perspektiven.der.Rezeptionsforschung..München,.S..73-95. Lorenzer,.Alfred.(1972): .Sprachzerstörung.und.Rekonstruktion..Vorarbeiten.zu.einer.Metatheorie.der.Psychoanalyse..Frankfurt.a..M. Lüdtke,. Hartmut. (1978): . Handlungstheorie.. In: . Rammstedt. u..a.. (1978): . Lexikon. zur. Soziologie.. Opladen,. S..268-269. Markowitz,.Jürgen.(1979): .Die.soziale.Situation..Frankfurt.a..M. McQuail,.Denis.(1994): .Mass.Communication.Theory..Third.edition.London.u..a. Mead,.George.Herbert.(1969): .Philosophie.der.Sozialität..Franfkurt.a..M. Mead,.George.Herbert.(1973): .Geist,.Identität.und.Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Merten,.Klaus/ Schmidt,.Siegfried.J./ Siegfried.Weischenberg.(Hrsg.).(1994): .Die.Wirklichkeit.der.Medien..Eine. Einführung.in.die.Kommunikationswissenschaft..Opladen. Oevermann,.Ulrich.1983: .Zur.Sache..Die.Bedeutung.von.Adornos.methodologischem.Selbstverständnis.für.die. Begründung.einer.materialen.soziologischen.Strukturanalyse..In: .v..Friedeburg,.Ludwig/ J..Habermas,.Jürgen.(Hrsg.): .Adorno-Konferenz.1983..Frankfurt.a..M.,.S..234-289.. Rapp,.Uri.(1973): .Handeln.und.Zuschauen..Darmstadt/ Neuwied.. Reichertz,.Jo.(1997): .Objektive.Hermeneutik..In: .Hitzler,.Roland/ Hohner,.Anne.(Hrsg.): .Sozialwissenschaftliche.Hermeneutik..Opladen,.S..31-56.. <?page no="102"?> Handlungstheorien 103 Renckstorf,.Karsten.(1973): .Alternative.Ansätze.der.Massenkommunikationsforschung..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.21,.S..183-197. Röser,.Jutta.(2000): .Fernsehgewalt.im.häuslichen.Kontext..Wiesbaden. Rubin,.Alan.M..(1994): .Media.uses.and.effects: .A.Uses-and-Gratifications.perspective..In: .Bryant,.Jennings/ Zillmann,.Dolf.(Hrsg.): .Media.effects: .advances.in.theory.and.research..Hillsdale,.S..417-436. Schütz,.Alfred.(1971): .Gesammelte.Aufsätze..2.Bände..Den.Haag. Storey,.John.(1998): .An.Introduction.to.Cultural.Theory.and.Popular.Culture..Second.Edition.Athens.. Teichert,.Will.(1972): .›Fernsehen‹.als.soziales.Handeln..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.20.(1972),.S..421-439. Teichert,.Will.(1973): .›Fernsehen‹.als.soziales.Handeln.(2)..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.23.(1973),.S..356-382. Thomas,.William.I./ Thomas,.Dorothy.S..(1973): .Die.Definition.der.Situation..In: .Steinert,.Heinz.(Hrsg.): .Symbolische.Interaktion..Stuttgart,.S..333-335. Vogelgesang,.Waldemar.(1996): .Jugendmedien.und.Jugendszenen..In: .Rundfunk.und.Fernsehen.44,.S..346-364. Weber,.Max.(1978): .Soziologische.Grundbegriffe..Tübingen. Winter,.Carsten/ Thomas,.Tanja/ Hepp,.Andreas.(Hrsg.).(2003): .Medienidentitäten..Identität.im.Kontext.von. Globalisierung.und.Medienkultur..Köln. Zeul,.Mechthild.(1994): .Bilder.des.Unbewußten..Zur.Geschichte.der.psychoanalytischen.Filmtheorie..In: .Psyche.XLVIII..11,.S..975-1003. <?page no="103"?> 104 Theoretisch-methodologische Einordnung Habitus.und.Lebensstil.in.einem.Beitrag.für.das. Handbuch.Qualitative Medienforschung.gemeinsam. zu.behandeln,. gleicht. auf.den. ersten.Blick. der.Quadratur.des.Kreises..Beide.Konzepte.zielen.zwar.auf.das.Individuum,.und.es.gibt.einige. Autoren,.die.Habitus.mit.»Stil«.übersetzen.und. auch.den.Begriff.»Lebensstil«.verwenden,.wenn. sie. mit. Bourdieu. das. Handeln. von. Personen. empirisch. untersuchen. (vgl.. Beck. u..a.. 2013,. S..239),.eigentlich.aber.handelt.es. sich.um.zwei. getrennte. Forschungstraditionen,. die. das. Verhältnis. von. Akteur. und. Struktur. unterschiedlich. konzeptualisieren. und. in. der. qualitativen. Forschung.auch.nicht.gleich.stark.verankert.sind.. Wer.sich.mit.Lebensstilen.beschäftigt,.streicht. normalerweise.die.Rolle.des.Individuums.gegenüber.den.gesellschaftlichen.Bedingungen.heraus. und. nimmt. an,. dass. wir. in. unserem. Handeln. mehr.oder.weniger.frei.gewählten.Überzeugungen.folgen..Dieses.Konzept.findet.sich.vor.allem. in.der.Mediennutzungsforschung.und.wird.häufig.mit.quantifizierenden.und.elaborierten.datenanalytischen. Verfahren. verknüpft.. Der. Begriff. hat.seine.Wurzeln.zwar.in.der.klassischen.Sozialwissenschaft. (Thorstein. Veblen,. Georg. Simmel,.Max.Weber),.wird.heute.in.der.Marktforschung.aber.häufig.einfach.als.Verhaltensmuster. im. Konsum-. und. Freizeitbereich. definiert. und. dabei.manchmal.auch.in.»soziales.Milieu«.übersetzt.. Einem. solchen. Milieu. werden. die. Menschen.nach.ihren.Aktivitäten,.Werten.oder.Einstellungen.zugeordnet. Auch. der. Begriff. »Habitus«. hat. eine. lange. ideengeschichtliche. Tradition,. wird. aber. heute. vor. allem. mit. der. Soziologie. Pierre. Bourdieus. verbunden. (vgl.. Wiedemann. 2014,. S..88).. Habitus. steht. dort. für. den. Versuch,. den. Dualismus.von.Handeln.und.Struktur.zu.überwinden.(vgl..Park.2014,.S..3),.und.wird.in.der.Literatur. deshalb. auch. als. Mittelweg. »zwischen. Subjektivismus. und. Objektivismus«. beschrieben.(Schwingel.2005,.S..73-f.)..Von.Anhängern. des.Lebensstil-Konzepts.ist.Bourdieu.vorgeworfen. worden,. den. Menschen. zum. Gefangenen. der.gesellschaftlichen.Strukturen.und.vor.allem. seiner. sozialen. Position. zu. machen..Diese.Vorwürfe. sind. richtig. und. falsch. zugleich.. Wenn. man.annimmt,.dass.soziale.Unterschiede.nahezu. unbedeutend. geworden. sind. und. dass. deshalb. heute.jeder.Mensch.relativ.frei.von.den.Vorgaben. einer.sozialen.Position.und.ohne.Not.im.»Raum. der. Möglichkeiten«. seinen. eigenen. Lebensentwurf.wählt,.dann.kann.man.mit.Bourdieu.nicht. viel. anfangen. (vgl.. Schulze. 1992).. Der. Habitus. ist.bei.ihm.nicht.angeboren,.sondern.speist.sich. aus.den.Erfahrungen,.die.ein.Mensch.in.seinem. Habitus und Lebensstil Michael.Meyen Die.Konzepte.Habitus.und.Lebensstil.rücken.zwar.beide.das.Individuum.in.den.Mittelpunkt,.stammen.aber.aus.unterschiedlichen.Theorietraditionen.und.sind.in.der.qualitativen.Medienforschung. auch.unterschiedlich.stark.verankert..Während.der.Begriff.»Lebensstil«.den.Spielraum.bei.der.Gestaltung.des.Lebens.betont,.deshalb.vor.allem.in.Studien.zu.Konsum.und.Freizeit.genutzt.wird.und.dort. die.traditionellen.Merkmale.sozialer.Ungleichheit.ergänzt.oder.ersetzt.(etwa: .Alter,.Geschlecht.und. Einkommen),.zielt.Pierre.Bourdieus.Schlüsselbegriff.»Habitus«.auf.die.sozialen.Bedingungen.unserer.Entscheidungen..Was.wir.tun.und.wie.wir.denken,.hängt.hier.von.den.Erfahrungen.ab,.die.wir. aufgrund.unserer. sozialen.Position. gemacht.haben..Das.Habitus-Konzept.ist. so. sehr. gut.mit.den. Prinzipien.qualitativer.Forschung.vereinbar.und.wird.überall.da.eingesetzt,.wo.es.um.menschliches. Handeln.geht.. <?page no="104"?> Habitus und Lebensstil 105 Leben.macht..Diese.(individuellen.und.kollektiven). Erfahrungen. wiederum. hängen. in. erster. Linie. von. der. sozialen. Position. ab. und. führen. zu.»Systemen.dauerhafter.Dispositionen«,.die.als. »strukturierende. Strukturen«. wirken. (Bourdieu. 1976,.S..165),.als.»Wahrnehmungs-,.Denk-.und. Handlungsschemata«. (Bourdieu. 1987a,. S..101).. Übersetzt: . Der. Habitus. legt. fest,. was. möglich. ist.-.wie.ein.Akteur.die.Welt.wahrnimmt,.wie.er. andere.bewertet,.welchen.Geschmack.er.hat,.wie. er.denkt.und.handelt,.wie.er.seinen.Körper.präsentiert.und.wie.er.sich.bewegt.(Bourdieu.1976,. S..165-167)..Bourdieu. selbst.hat.zwar.jede.Festlegung. auf. ein. bestimmtes. methodologisches. Lager. abgelehnt.und. z.- B.. auch.mit. Statistiken. gearbeitet.(vgl..Park.2014),.gerade.das.Habitus- Konzept. aber,. das. versucht,. individuelles. Handeln.mithilfe.der.Lebensgeschichte.zu.erklären,. legt.einen.qualitativen.Zugang.nahe. Lebensstil Der.Lebensstil-Begriff.wurde.in.den.1960er-Jahren.wiederbelebt,.um.Umfrageergebnisse.besser. strukturieren.und.so.das.Kaufverhalten.genauer. vorhersagen. zu. können. (vgl.. Meyen. 2004,. S..41-43).. Offenbar. genügten. die. traditionellen. Merkmale. sozialer. Ungleichheit. wie. Einkommen,.Beruf,.sozialer.Status,.Bildung,.Geschlecht,. Alter. und.Wohnortgröße. nicht. mehr.. Die. entsprechenden. Typologien. sind. ebenso. bekannt. wie.die.Versuche,.möglichst.griffige.Bezeichnungen. zu. finden.. Da. steht. der. »Spaßorientierte«. dem.»Häuslichen«.gegenüber,.der.»Sachbearbeiter«. aus. dem. Harmonie-. dem. »Studenten«. aus. dem.Selbstverwirklichungsmilieu.und.der.»flexible.Privatfunk-Nutzer«.dem.»Medien-.und.Kulturvermeider«..Schon.diese.Namensvielfalt.lässt. das.Problem.ahnen: .Was.taugen.solche.Typologien? .Diese.Frage.stellt.sich.umso.schärfer,.wenn. man.erstens.weiß,.dass.die.Ergebnisse.von.Cluster-. oder. Faktorenanalysen. stark. von. den. Vorgaben.der.Forscher.abhängen,.und.zweitens.die. Interessen. berücksichtigt,. die. z..B.. hinter. der. Mediennutzertypologie.von.ARD.und.ZDF.stehen.(Vermarktung.von.Werbezeiten,.vgl..Eckert/ Feuerstein.2015)..Alexander.Haas.hat.untersucht,. ob.sich.ein.Medienmenü.(alles,.was.ein.Nutzer. insgesamt. an. Medienangeboten. nutzt). besser. über.die.klassischen.soziodemografischen.Merkmale.erklären.lässt.oder.über.Lebensstil-Modelle. (hier.am.Beispiel.der.Sinus-Milieus)..Das.Ergebnis.fiel. eindeutig. zugunsten.der. Soziodemografie.aus.(vgl..Haas.2007)..Die.Konsumentenforschung. wusste. schon. vor. 20. Jahren. (also. lange. vor. dem.Trend. zur. Singularisierung),. dass. sich. ein.Drittel.der.Menschen.und.mehr.anders.verhalten.als.der.Typ,.zu.dem.sie.eigentlich.gehören. müssten.(Gleich.1996,.S..603). Der. schwedische. Kommunikationswissenschaftler. Karl. Erik. Rosengren. (1996). hat. das. Konzept. des. Lebensstils. modifiziert. und. darauf. hingewiesen,. dass. alle. Handlungen. (und. damit.auch.die.Nutzung.von.Medienangeboten). durch.strukturelle,.positionelle.und.individuelle. Merkmale.und.Bedingungen.determiniert.seien.. Rosengren.hat.drei.Typen.von.Handlungsmustern.unterschieden: Lebensformen.sind.dabei.strukturell.bestimmt. -.Handlungsmuster,.die.Menschen,.die.in.Industriegesellschaften. leben,. von. denen. in. Agrargesellschaften. unterscheiden,. Großstadt-. von. Dorfbewohnern. und. muslimische. Länder. von. der.westlichen.Welt.. Der.Begriff.»Lebensweise«.zielt.auf.die.Position. des. Menschen,. auf. Geschlecht,. Schicht,. Alter. und.Bildung..Die.Hochschullehrerin.abonniert. andere.Zeitungen.als.der.Fernfahrer.(oder.würde. es.zumindest.gern,.wenn.sie.denn.Zeit.zum.Lesen. hätte),. und. ein. 17-Jähriger,. der. auf. ganz. verschiedenen.Gebieten.noch.auf.der.Suche.ist,.hat. andere.Bedürfnisse.als.eine.80-Jährige,.die.kein. Wissen. mehr. akkumulieren. muss. und. die. niemand.mehr.fragt,.welche.Bücher.sie.gerade.liest.. Als. Lebensstile. bezeichnete. Rosengren. dagegen. die. Handlungsmuster,. die. individuell. bestimmt. sind. und. nicht. von. der. gesellschaftlichen. Struktur. und. von. der. Position,. die. der. Mensch.gerade.besetzt.-.Handlungsmuster,.die. der. Einzelne. mehr. oder. weniger. bewusst. selbst. gestaltet. und. bei. denen. er. seinen. Werten. und. Überzeugungen.folgt.. <?page no="105"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 106 Natürlich. gibt. es. weder. Lebensformen. noch. Lebensweisen. oder. Lebensstile. in. Reinkultur.. Alltagshandeln. ist. vielmehr. immer. eine. Mischung.aus.allen.drei.Arten.von.Handlungsmustern..Rosengren.hat.deshalb.davor.gewarnt,. den. hier. definierten. »Lebensstil«. mit. Lebensmustern. einzelner. Menschen. zu. verwechseln.. Der.persönliche.Lebensstil.sei.etwas.ganz.anderes..Mit.Rosengrens.Modell.lässt.sich.vor.allem. der.Einfluss.individueller.Merkmale.bestimmen. und.die.Frage.beantworten,.welchen.Spielraum. der.Mensch.bei.der.Gestaltung.seines.Lebens.hat.. Wie.wirkt.sich.beispielsweise.der.Wert.»Sicherheit. in. der. Familie«. auf. den. Musikgeschmack. aus. -. wie. stark. im. Vergleich. mit. positionellen. Merkmalen.(Geschlecht,.Schicht,.Bildung),.wie. stark.im.Vergleich.mit.strukturellen.Merkmalen. (Leben.in.der.Großstadt.etwa)? . In. der. qualitativen. Medienforschung. eignet. sich. das. Modell. nicht. nur. für. die. Erklärung.unterschiedlicher.Muster.im.Umgang.mit. Medienangeboten,. sondern. auch. für. die. Auswahl. von. Untersuchungsteilnehmern.. Mit. seinen.Begriffen.»Lebensform«.und.»Lebensweise«. liefert. Rosengren. Hinweise. auf. Determinanten. der.Mediennutzung.und.damit.mögliche.Kriterien.für.Studien,.die.mit.dem.Verfahren.der.theoretischen. Auswahl. arbeiten. (vgl.. Meyen. u..a.. 2011,. S..67-73)..Das.Wort. »Hinweise«.ist. dabei. mit.Bedacht.gewählt..Es.ist.zwar.einleuchtend,. dass.strukturelle.und.positionelle.Merkmale.und. Bedingungen. alle. Handlungen. mitbestimmen,. die. Skala. der. möglichen. Faktoren. aber. scheint. nach. oben. offen. zu. sein.. Rosengren. selbst. hat. die. positionellen. Merkmale. Alter,. Geschlecht,. Bildung. und. Stellung. im. Beruf. genannt.. Wie. sieht.es.mit.dem.Einkommen.aus,.wie.mit.Zahl. und. Alter. der. Kinder. sowie. mit. der. Familiengröße? . Ist. nicht. der. Begriff. »Lebensphase«. viel. besser. als. »Alter«? . In. einem. Vierpersonenhaushalt.mit.zwei.Kleinkindern.läuft.der.Alltag.ganz. anders.als.bei.einem.Single..Bei.den.strukturellen. Determinanten.ist.Rosengren.noch.allgemeiner. geblieben.und.hat.nur.drei.Bereiche.aufgezählt: . den.Grad.der.Industrialisierung,.die.Urbanisierung. und. die. Religion..Deckt. dies. die. gesamte. Bandbreite.ab? .Welche.Rolle.spielen.Traditionen. (beim.Thema.Mediennutzung.auch.überlieferte. Rezeptionsmuster),.welche.das.politische.System. und.das.Medienangebot.und.welche.das.Klima,. die.Geografie.und.die.Bevölkerungsdichte? .Diese. Fragen.sollen.zeigen,.dass.hinter.dem.Lebensstil- Modell. von. Rosengren. ein. ähnliches. Problem. steht. wie. hinter. vielen. Arbeiten. aus. der. Usesand-Gratifications-Tradition.(vgl..Meyen.2004,. S..15-48): .Es.fehlt.eine.Sozialtheorie,.die.das.Verhältnis.von.Handeln.und.Struktur.konzeptualisiert. und. damit. erlaubt,. Untersuchungsdesign. und.Ergebnisse.nachzuvollziehen. Habitus I: Theoretische Grundlagen Ein.Beispiel.für.eine.solche.Sozialtheorie.ist.die. Soziologie.Bourdieus,.die.den.Anspruch.hat,.alle. Spielarten. menschlichen. Handelns. und. unterschiedlichste.Strukturen.erklären.zu.können.und. sich.deshalb.nicht.nur.in.der.Mediennutzungsforschung. anwenden. lässt,. sondern. in. nahezu. allen.Feldern.der.Kommunikationswissenschaft. (vgl.. Wiedemann/ Meyen. 2013; . Park. 2014).. Bei. Bourdieu. werden. wir. von. dem. Wunsch. angetrieben,.uns.von.anderen.Menschen.abzuheben.. »Ein. Punkt,. ein. Individuum. in. einem. Raum. sein«.und.damit.»etwas.bedeuten«,.heiße.nichts. anderes.als.»sich.unterscheiden«.(Bourdieu.1998,. S..22)..Real.ist.für.Bourdieu.die.Beziehung.zu.den. anderen,. der. Abstand. zum. Gegenüber.. Dieser. Abstand.wird.immer.wieder.aufs.Neue.markiert,. meist. ohne. die. entsprechenden. strategischen. Absichten. und. ohne. dass. uns. dieses. Ziel. überhaupt.klar.sein.muss..Arenen.für.solche.Kämpfe. zwischen.Menschen. sind. soziale. Felder,. die. bei. Bourdieu.aus.Akteuren.bestehen.(und.zwar.aus. allen,.die.z..B..Politik.betreiben.oder.Kunst.und. Literatur. erzeugen. und. verbreiten). sowie. aus. »den. objektiven. Beziehungen«. zwischen. diesen.Akteuren.(ebd.,.S..20)..Um.das.Gewicht.des. einzelnen.Akteurs.und.damit.seinen.Handlungsspielraum.messen.zu.können,.arbeitet.Bourdieu. mit.dem.Kapital-Konzept.und.unterscheidet.vier. Kapitalformen.(ökonomisches,.kulturelles,.soziales.und.symbolisches.Kapital,.vgl..Wiedemann. 2014,. S..89).. Die. Begriffe. »Feld«. und. »Kapital«. <?page no="106"?> Habitus und Lebensstil 107 gehören.zusammen,.weil.in.jedem.sozialen.Feld. eine. andere. Kapitalmischung. Erfolg. verspricht. und.weil.in.den.einzelnen.Feldern.jeweils.spezifische.Formen.von.Kapital.entstehen.. Die. beiden. anderen. zentralen. Denkwerkzeuge.Bourdieus.werden.hier.erwähnt,.weil.der. Habitus. untrennbar. mit. der. Kapitalausstattung.verbunden.ist. sowie.mit.den. sozialen.Feldern,.in.denen.sich.Menschen.bewegen..Unsere. Erfahrungen,.die.sich.in.den.Habitus.einschreiben,.hängen.von.der.Position.ab.(in.sozialen.Feldern,.im.sozialen.Raum).sowie.von.den.verfügbaren. Kapitalien.. Bei. Bourdieu. (1987a,. S..277). ist. der. Habitus. der. Rahmen. für. Handlungen,. Einstellungen. zu. Handlungen. und. Ursachen. von. Handlungen. -. das. »Erklärungsprinzip«,. auf. dem. alles. basiert. und. von. dem. alles. abhängt..Das.Konzept.zielt.zwar.auf.dauerhafte. Dispositionen.und.betont,.dass.frühe.Erfahrungen.(etwa.in.der.Kindheit). spätere.formen,.der. Habitus.ist.aber.nichts.Starres.und.Unveränderliches,. sondern.wird.immer.wieder.modifiziert.. Obwohl.der.Habitus.durch.die.Gesellschaft.und. durch.die.Stellung.im.sozialen.Raum.geprägt.ist. und.obwohl.die.jeweils.verfügbaren.Ressourcen. Handlungsgrenzen.markieren,.gesteht.Bourdieu. dem. Menschen. innerhalb. dieser. Grenzen. sehr. wohl.Freiheit,.Individualität.und.die.Chance.auf. Innovationen. zu.. Der. Habitus. legt. noch. nicht. »die. Praktiken. an. sich«. fest,. sondern. lediglich. den.»Spielraum«,.in.dem.sich.ein.Akteur.bewegt. (Schwingel. 2005,. S..69): . Was. ist. möglich. und. was. nicht? .Welche.Dinge. schockieren. uns,. was. ist.undenkbar.und.was.würden.wir.garantiert.nie. tun? .Dieser.Spielraum.ist.allerdings.deutlich.kleiner. als. in. den. extremen. Varianten. des. Lebensstil-Konzepts.. Um. konkrete. Praxisformen. (wie. etwa. die. Nutzung. einer. Onlinezeitung,. die. Arbeit. eines. Nachrichtenredakteurs. oder. die. Verwendung. bestimmter. Methoden. in. der. kommunikationswissenschaftlichen. Forschung). beschreiben. und.untersuchen.zu.können,.hat.Bourdieu.vorgeschlagen,. den. Habitus. analytisch. zu. teilen. -. in.ein.Opus.operatum.und.einen.Modus.Operandi.. Der. Modus. Operandi. (wie. und. warum. handelt.man? ).wird.dabei.durch.das.Opus.operatum. definiert,. durch. die. persönliche. Lebensgeschichte,. die. sich. an. äußerlichen.Merkmalen. festmachen. lässt. (Alter,. Geschlecht,. Aussehen,. Körpergröße),. an. der. Sozialisation. (Herkunft,. Ausbildung,. Berufsstationen). und. an. der. aktuellen.Lebenssituation.(Familie,.Kinder,.Kapitalausstattung,. Aktivitäten. außerhalb. des. Berufs,. Zukunftsperspektiven)..Anders.ausgedrückt: .Im. Opus. operatum. (im. »Ursprung«. des. Habitus). wird.die.soziale.Position.sichtbar..Der.Kapitalbesitz.einer.Person.wird.inkorporiert.und.so.in.dauerhaften. Dispositionen.Teil. des. Habitus. -. Bildung. beispielsweise. als. kulturelles.Kapital..Das. System.dieser.Dispositionen.ist.nicht.starr,.sondern.wird.immer.wieder.modifiziert.(vgl..Bourdieu.1987b,.S..105-107).. Im.Modus.Operandi.wird.der.Habitus. zum. »Erzeugungsprinzip. von. Praxisformen«. (Bourdieu. 1976,. S..165).. Wie. Spieler,. die. Spielregeln. verinnerlicht.haben,.handeln.Menschen.entsprechend.ihres.Habitus,. ohne. sich. dessen. bewusst. sein. zu. müssen. (Bourdieu. 1998,. S..24).. So. ist. auch. »rational«. vorherbestimmt. (ebd.,. S..17),. ob.jemand.regelmäßig.online.Nachrichten.liest. oder.mit.Freunden.chattet..Dass.wir.über.solche. Voraussetzungen.normalerweise.nicht.nachdenken. und. auch. ihre. Entstehungsgeschichte. vergessen,. erfasst. Bourdieu. mit. dem. Konzept. des. »praktischen. Sinns«,.der.wie. ein.Instinkt.funktioniert. und. Akteuren. erlaubt,. »auf. alle. möglichen. ungewissen. Situationen. und.Mehrdeutigkeiten.der.Praxis.zu.reagieren«.(Bourdieu.1987a,. S..190- f.).. Die. Habitus-Kapital-Feld-Theorie. ist. deshalb.auch.als.»goldener.Mittelweg«.zwischen. den.»beiden.Extremen«.beschrieben.worden,.die. soziale.Praxis.entweder.»in.einer.Mechanik.struktureller.Zwänge«.sehen.oder.als.Ergebnis.»freier. Entscheidungen«.(wie.etwa.im.Lebensstil-Konzept).. Habitus. (»Leib. gewordene. Geschichte«). und.Feld.(»Dingcharakter.gesellschaftlicher.Verhältnisse«). gehören. bei. Bourdieu. zusammen,. weil. »die. objektiven. sozialen. Strukturen. den. Habitus.ebenso.strukturieren«.wie.dieser.die.Praxis.(Schwingel.2005,.S..73-f.). Folgt. man. Bourdieu,. dann. ist. menschliches. Handeln.nicht.ohne.den.Habitus.und.ohne.die. soziale.Position.zu.erklären..Das.hat.Folgen.für. <?page no="107"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 108 das. Untersuchungsdesign. -. vor. allem. für. die. Kategorien,.die.meine.Untersuchung.leiten,.und. damit.dann.z..B..auch.für.den.Leitfaden,.mit.dem. ich.in.Interviews. gehe,. und.für. die. Ergebnisse,. die.ich.aus.entsprechenden.Gesprächsprotokollen.ableite.(vgl..Löblich.2016)..Um.den.praktischen. Sinn. zu. verstehen,.den. ein.Mensch. etwa. mit.der.Nutzung.von.Medienangeboten.verbindet. (Habitus. als. Modus. Operandi),. muss. ich. wissen,.wie.er.sozialisiert.wurde,.wie.er.lebt.und. über. welche. Dispositionen. er. verfügt. (Habitus. als. Opus. operatum),. wie. viel. Kapital. er. besitzt. und.wie.sich.dieses.Kapital.zusammensetzt.(Position. im. sozialen. Raum).. Außerdem. dürften. Medienangebote.auch.genutzt.werden,.um.Kapital.zu.akkumulieren.(Kapitalmanagement),.um. die. eigene. Position. zu. erkennen. und. um. diese. Position. zu. markieren.. Diese. Form. des. Identitätsmanagements. kann. über. soziale. Netzwerke. erfolgen,. über. Fernsehsendungen. oder. über. Internetseiten.für.Spezialinteressen.-.Angebote,. die.sowohl.dazu.dienen,.Signale.in.den.sozialen. Raum. zu. senden. (das. ist. mein. Kapital,. diesen. Normen. und.Werten.fühle.ich. mich. verpflichtet),. als. auch. diesen. Raum. zu. beobachten. und. so. die. eigene. Position. zu. bestimmen.. Zeitungen,.Zeitschriften,.TV-Sendungen.oder.Internetangebote.versprechen.kulturelles.und.symbolisches.Kapital.und.können.darüber.hinaus. zum. sozialen.und.zum.ökonomischen.Kapital.beitragen.(vgl..Meyen.u..a..2009)..Bei.Bourdieu.streben. letztlich. alle. Menschen. nach. Kapital,. um. sich.von.anderen.abzuheben.und.ihre.Position.zu. verbessern..Da.allerdings.erstens.in.jedem.sozialen. Feld. eine. andere. Kapitalmischung. Erfolg. verspricht. und. da. die.Investition.in. bestimmte. Kapitalarten. zweitens. auch. von. der. Einschätzung.der.eigenen.Position.und.damit.der.Erfolgsaussichten. abhängt,. unterscheiden. sich. die. Mediennutzer.sowohl.bei.der.konkreten.Kapitalakkumulation.als.auch.in.der.Bedeutung,.die.sie. Medien.insgesamt.oder.einzelnen.Anwendungen. zuschreiben.(vgl..Jandura/ Meyen.2010). Habitus II: Anwendungen in der qualitativen Medienforschung Neben. Untersuchungen. zur. Mediennutzung. und. zur. Medienaneignung. (vgl.. Meyen. 2007; . Scherer. 2013). wird. Bourdieus. Soziologie. in. der. qualitativen. Medienforschung. überall. dort. genutzt,. wo. menschliches. Handeln. im. Mittelpunkt.steht.(vgl..die.Überblicksdarstellungen.in. Park.2014.und.Wiedemann.2014.sowie.die.Beispiel-Arbeiten. in. Wiedemann/ Meyen. 2013): . in. der. Journalismusforschung. (hier. vor. allem. in. Studien.zum.journalistischen.Selbstverständnis,. zum.Arbeitsalltag.in.Redaktionen,.zu.den.Beziehungen. zwischen. Journalisten. und. Politikern. sowie. zur. Kodifizierung. von. journalistischer. Qualität),. im. Bereich. Organisationskommunikation.und.Public.Relations.(etwa.wenn.es.um. den.Berufshabitus.geht,.um.die.Kapitalformen,. die.im.Feld.geschätzt.werden,.oder.um.strategische.Kommunikation),.in.der.Medieninhaltsforschung.(Stichworte.Sprache,.symbolische.Macht. und. Autorität),. in. der. Mediensystemforschung. (Beziehungen. zwischen. Medienangebot. und. sozialem.Raum).sowie.in.der.wissenschaftssoziologisch. orientierten. Fachgeschichtsschreibung.. Thomas. Wiedemann. (2012). hat. das. Habitus- Konzept. in. seiner. Biografie. von. Walter. Hagemann.z..B..erstens.geholfen,.das.Untersuchungsmaterial. einzuschränken. und. zu. strukturieren,. und. zweitens. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit.gesichert.-.ein.zentrales.Qualitätskriterium. gerade.bei.qualitativ.angelegten.Fallstudien. Einige. Arbeiten. nutzen. Bourdieus. Terminologie. auch. für. Kollektivbiografien.. Solche. Gruppenporträts. stützen. sich. auf. vergleichsweise. große. Datensätze. (etwa: . alle. Vertreter. einer. bestimmten. Professoren-Generation. oder. möglichst.viele.und.theoriegeleitet. ausgewählte. Akteure. eines. nationalen. journalistischen. Feldes). und. beschreiben. eine. Art. Norm: . Wie. alt. war. der. »durchschnittliche«. Professor. oder. die. »durchschnittliche«. Journalistin,. als. er. oder. sie. <?page no="108"?> Habitus und Lebensstil 109 in.das.jeweilige.Feld.eintraten,.welche.Qualifikationen.und.welche.Herkunft.waren.für.die.erste. feste. Stelle. nötig. und. wann. gab. es. eine. Beförderung? . Wie. war. die. Situation. 1975,. wie. 1990. und.wie.2010? .Die.entsprechenden.Werte.helfen. dann,. individuelle. Karrieren. einzuordnen. und. zu.bewerten..Die.Beschreibung.eines.Kollektiv- Habitus.macht.auch.deshalb.Sinn,.weil.sich.die. Position. der. sozialen. Felder. im. sozialen. Raum. genauso.unterscheidet.wie.die.Position.von.Subfeldern. oder. Akteuren. in. einem. bestimmten. Feld. selbst.. Kommunikationswissenschaft. und. Medienforschung. z..B.. sind. im. wissenschaftlichen. Feld. eher. in. einer. untergeordneten. Position. zu.finden.(im.Vergleich. zu.Leitdisziplinen. wie.Biologie,.Hirnforschung.oder.Physik).-.mit. Folgen.für.den.Habitus.aller.Fachvertreter..Den. entsprechenden.Mechanismus.kann.man.auch.in. einer. Kollektivbiografie. von. DDR-Journalisten. studieren,. die. Michael. Meyen. und. Anke. Fiedler. (2013). konstruiert. haben.. Quelle. waren. 121. Lebensläufe,.die.zum.einen.mithilfe.von.Memoiren.und.weiteren.biografischen.Quellen.zusammengestellt. wurden. und. zum. anderen. über. persönliche. Interviews.. Vergleichbarkeit. und. Nachvollziehbarkeit.sicherten.hier.ganz.ähnlich. wie.bei.Thomas.Wiedemann.(2012).Kategorien,. die. der. Soziologie. Bourdieus. entlehnt. wurden. und. vor. allem. auf. den. Habitus. der. Journalisten.zielten.. Der. kollektivbiografische. Ansatz. wird. auch. von.Klaus.Beck,.Till.Büser.und.Christiane.Schubert. (2016). aufgenommen,. die. für. die. Analyse. von.Mediengenerationen.die.Konzepte.Feld.der. Medien,. mediales. Kapital. und. medialer. Habitus. entwickelt.und. genutzt.haben..Während.in. dieser. Studie. alle. Medienakteure. zum. Feld. der. Medien. gehören. (professionelle. und. gelegentliche. Kommunikatoren. genauso. wie. Rezipienten),. beschreibt. der. Begriff. »mediales. Kapital«. die. Kapitalformen,. die. in. diesem. Feld. symbolisch.wirksam.werden..Dazu.gehören.auf.Rezipientenseite.z..B..Medienkompetenzen.und.Geräteausstattung,.aber.natürlich.auch.das.Eigentum. an. Medienproduktionsmitteln. oder. die. Fähigkeit.von.Akteuren.oder.Gruppen,.»mediale.Aufmerksamkeit. auf. sich. zu. ziehen,.Öffentlichkeit. für. sich. und. die. eigenen. Belange. herzustellen. und. auf. die. journalistische. Berichterstattung. Einfluss.zu.nehmen«.(Beck.u..a..2013,.S..245).. Der. Begriff. »medialer. Habitus«. erfasst. bei. Beck,. Büser. und. Schubert. (2013,. S..251). die. »mediale.Seite.des.persönlichen.Habitus,.also.alle. Dispositionen,.Bewertungen,.Erfahrungen.und. Erwartungen.mit.Bezug.zum.Medienhandeln«.. Weiter.im.Text: .Der.mediale.Habitus.einer.Person.»beschreibt.ein.Handlungsrepertoire,.einen. Spielraum.auf.dem.Handlungsfeld.der.Medien.. Empirischer.Mediennutzungsforschung.zugänglich. sind.die.Folgen.des.Habitus.in.Gestalt.des. konkreten.Medienhandelns.und.die.Interpretationen.dieses.Handelns.durch.die.Akteure.selbst.. Diese.können.in.Befragungen,.Tiefeninterviews. oder.Tagebüchern.über.ihre.Medienhandlungen. und. ihre. Dispositionen. (als. wesentliche. Komponenten. des.Habitus). Auskunft. geben«. (ebd.,. S..251). Diese.Arbeiten.von.Beck,.Büser.und.Schubert. (2013; .2016).werden.hier.auch.deshalb.vergleichsweise. ausführlich. erwähnt,. weil. sie. zeigen,. wie. die.theoretische.Perspektive.den.Untersuchungsgegenstand. formt.. Mit. dem. Habitus-Konzept. »geraten. statt. der. spontanen. Motive,. Heuristiken. und. Kalküle. der. Mediennutzungsepisode. stärker.auch.die.habitualisierten.und.ritualisierten.Formen.des.Medienhandelns.in.den.Blick«. (Beck.u..a..2013,.S..253)..Außerdem.fragen.Mediennutzungsstudien,.die.auf.Bourdieu.aufbauen,. nach. dem. »praktischen. Sinn. des. Mediengebrauchs,. und. zwar. aus. der. Sicht. der. Akteure: . Medienrepertoires,.Medienstile.und.Medienbewertungen.stehen.dabei.im.Mittelpunkt«.(ebd.).. Auch.in. den. anderen. Gegenstandsbereichen. qualitativer. Medienforschung. lässt. sich. leicht. zeigen,. dass. mit. jeder. Sozialtheorie. nicht. nur. eine.bestimmte.Entstehungs-.und.Rezeptionsge- <?page no="109"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 110 schichte.verbunden.ist,.sondern.auch.eine.genuine.Erkenntnisperspektive..Theoretische.Ansätze. sind.nicht.nur.dazu.da,.falsifiziert.zu.werden.(wie. Vertreter.des.kritischen.Rationalismus.ihren.Jüngern. manchmal. glauben. machen. wollen)..Theorien.stellen.zuallererst.Begriffe.bereit,.die.einen. Zugang.zur.Realität.erlauben.(vgl..Wiedemann/ Meyen. 2013,. S..9).. Wer. mit. Bourdieu. arbeitet,. will.weder.beweisen.noch.widerlegen,.dass.es.so. etwas.wie.einen.Habitus.oder.soziale.Felder.gibt.. Diese.Denkwerkzeuge.werden.vielmehr.genutzt,. um. die. soziale. Welt. zu. analysieren.. Dass. hier. am. Beispiel. von. Bourdieus. Habitus-Konzept. für.die.Nutzung.von.Sozialtheorien.in.der.qualitativen. Medienforschung. plädiert. wird,. wurzelt.in.einem.Wissenschaftsverständnis,.das.sich. auf. Systematik,. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit. und. Reflexion. stützt. (vgl.. Meyen. u..a.. 2011).. Dazu. gehört,. die. theoretische. Perspektive.offenzulegen,.die.den.Zuschnitt.des.Gegenstandes.bestimmt.hat..Wie.wollte.man,.um.nur. auf. das. Beispiel. der. Hagemann-Biografie. von. Thomas.Wiedemann. (2012). zurückzukommen,. die. unendliche. Fülle. eines. Lebens. zwischen. zwei. Buchdeckel. pressen,. wenn. nicht. mithilfe. einer. Theorie,. die. nicht. nur. die. Fragestellung. bestimmt,. sondern. auch. die. Lebensstationen. und. Facetten. der. Persönlichkeit,. die. man. sich. näher. anschaut. (hier: . gesehen. durch. die. Habitus-Brille),. und. damit. letztlich. sogar. die. Auswahl.der.Quellen? . Literatur Beck,.Klaus/ Büser,.Till/ Schubert,.Christiane.(2013): .Medialer.Habitus,.mediales.Kapital,.mediales.Feld.-.oder: . vom.Nutzen.Bourdieus.für.die.Mediennutzungsforschung..In: .Wiedemann,.Thomas/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): . Pierre.Bourdieu.und.die.Kommunikationswissenschaft..Internationale.Perspektiven..Köln,.S..234-262. Beck,.Klaus/ Büser,.Till/ Schubert,.Christiane.(2016): .Mediengenerationen..Biografische.und.kollektivbiografische.Muster.des.Medienhandelns..Konstanz. Bourdieu,.Pierre.(1976): .Entwurf.einer.Theorie.der.Praxis.auf.der.ethnologischen.Grundlage.der.kabylischen. Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre.(1987a): .Die.feinen.Unterschiede..Kritik.der.gesellschaftlichen.Urteilskraft..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre.(1987b): .Sozialer.Sinn..Kritik.der.theoretischen.Vernunft..Frankfurt.a..M. Bourdieu,.Pierre.(1998): .Vom.Gebrauch.der.Wissenschaft..Für.eine.klinische.Soziologie.des.wissenschaftlichen. Feldes..Konstanz. Eckert,.Matthias/ Feuerstein,.Sylvia.(2015): .Veränderung.und.Grundcharakteristik.der.Mediennutzertypen..In: . Media.Perspektiven,.H..11,.S..482-496. Gleich,. Uli. (1996): . Neuere. Ansätze. zur. Erklärung. von. Publikumsverhalten.. In: . Media. Perspektiven,. H.. 11,. S..598-606.. Haas,.Alexander.(2007): .Medienmenüs..Der.Zusammenhang.zwischen.Mediennutzung,.SINUS-Milieus.und. Soziodemographie..München. Jandura,. Olaf/ Meyen,. Michael. (2010): .Warum. sieht. der. Osten. anders. fern? . Eine. repräsentative. Studie. zum. Zusammenhang.zwischen. sozialer.Position.und.Mediennutzung..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,.Jg..58,.H..2,.S..208-226. Löblich,. Maria. (2016): .Theoriegeleitete. Forschung. in. der. Kommunikationswissenschaft.. In: . Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..67-80. Meyen,.Michael.(2004): .Mediennutzung..Mediaforschung,.Medienfunktionen,.Nutzungsmuster..Konstanz.. Meyen,.Michael.(2007): .Medienwissen.und.Medienmenüs.als.kulturelles.Kapital.und.als.Distinktionsmerkmale..Eine.Typologie.der.Mediennutzer.in.Deutschland..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,.Jg.. 55,.H..3,.S..333-354. <?page no="110"?> Habitus und Lebensstil 111 Meyen,.Michael/ Fiedler,.Anke.(2013): .Journalists.in.the.German.Democratic.Republic.(GDR)..A.collective.biography..In: .Journalism.Studies,.Jg..14,.H..3,.S..321-335. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden.- Meyen,.Michael/ Pfaff-Rüdiger,.Senta.(Hrsg.).(2009): .Internet.im.Alltag..Qualitative.Studien.zum.praktischen. Sinn.von.Onlineangeboten..Münster. Park,.David.(2014): .Pierre.Bourdieu..A.Critical.Introduction.to.Media.and.Communication.Theory..New.York.. Rosengren,. Karl. Erik. (1996): .Inhaltliche.Theorien. und. formale.Modelle.in. der. Forschung. über.individuelle. Mediennutzung..In: .Hasebrink,.Uwe/ Krotz,.Friedrich.(Hrsg.): .Die.Zuschauer.als.Fernsehregisseure? .Zum. Verständnis.individueller.Nutzungs-.und.Rezeptionsmuster..Baden-Baden/ Hamburg,.S..13-36. Scherer,. Helmut. (2013): . Mediennutzung. und. soziale. Distinktion.. In: . Wiedemann,. Thomas/ Meyen,. Michael. (Hrsg.): .Pierre.Bourdieu.und.die.Kommunikationswissenschaft..Internationale.Perspektiven..Köln,.S..100-122. Schulze,.Gerhard.(1992): .Die.Erlebnisgesellschaft..Kultursoziologie.der.Gegenwart..Frankfurt.a..M. Schwingel,.Markus.(2005): .Pierre.Bourdieu.zur.Einführung..Hamburg. Wiedemann,.Thomas.(2012): .Walter.Hagemann..Aufstieg.und.Fall.eines.politisch.ambitionierten.Journalisten. und.Publizistikwissenschaftlers..Köln.. Wiedemann,. Thomas. (2014): . Pierre. Bourdieu: . Ein. internationaler. Klassiker. der. Sozialwissenschaften. mit. Nutzen.für.die.Kommunikationswissenschaft..In: .Medien.&.Kommunikationswissenschaft,. Jg..62,.H.. 1,. S..83-101. Wiedemann,.Thomas/ Meyen,.Michael.(Hrsg.).(2013): .Pierre.Bourdieu.und.die.Kommunikationswissenschaft.. Internationale.Perspektiven..Köln. <?page no="111"?> 112 Agency und Doing Media - Begriffe und Konzepte Der.Begriff.»Agency«.bezieht.sich.auf.die.Handlungsbefähigung,. welche. Rezipientinnen. und. Rezipienten.in.sämtlichen.Phasen.der.Medienkommunikation. mit. Selektions-,. Rezeptions-. und.Aneignungsprozessen.ausüben..Agency.ist. ein. präzisiertes. Verständnis. der. allgemeineren. Rezeptionsaktivitäten. (»audience. activities«). und.im.weiteren.Feld.der.Medienhandlungstheorien.(  .Krotz,.S..94.ff.).verortet..Innerhalb.der. qualitativ.konnotierten.handlungstheoretischen. Ansätze.der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft. hat. sich. die. Vorstellung. von. Rezeption. als. ein. aktiver. und. sinnstiftender. Prozess. durchgesetzt.. Insbesondere. die. Einbeziehung. des. Symbolischen. Interaktionismus. (Mead. 1967; . Blumer. 1969). und. der. Semiotik. (Pierce. 1977; . de. Saussure. 1967/ 2001). in. die. Kommunikations-. und. Medienwissenschaften. -. nicht. zuletzt.durch.die.Cultural.Studies.-.können.als. zentral.für.den.Paradigmenwechsel.vom.Transmissionsmodell. hin. zum. Bedeutungsmodell. der.Medienkommunikation.und.damit.hin.zur. aktiven.Rezipientin.gesehen.werden.(eine.frühe. Unterscheidung. der. beiden. Richtungen. liefert. Carey. 1989: . »transmission. model«. vs.. »ritual. model«)..Grob.lässt.sich.dieser.Entwicklungsprozess. über. die. frühe. Medienwirkungsforschung. (»Effect.Studies«.und.»Limited.Effect.Studies«),. den. Nutzenansatz. (»Uses. and. Gratifications«),. die.Cultural.Studies.und.schließlich.die.Medienrezeptionsforschung.nachvollziehen.(vgl..Butsch. 2014; . Jensen/ Rosengren. 1990).. Ausgehend. von. einem.Entwurf.der.machtvollen.Massenmedien. einerseits,.und.einem.beeinflussbaren.Publikum. andererseits,. bis. zur.Mitte. des.letzten. Jahrhunderts.setzte.sich.zunehmend.die.Einsicht.durch,. dass. Rezipienten. dem. Einfluss. der. Medien. durchaus. etwas. entgegenzusetzen. haben.. So. stellte.Elihu.Katz.bereits.1959.die.Frage.danach,. was. die. Menschen. eigentlich. mit. den. Medien. machen.-.und.nicht.umgekehrt: .»What.do.people.do.with.media? «.(Katz.1959,.S..2)..In.jüngster. Zeit.werden.Fragen.der.Publikums-.bzw..User- Aktivitäten.vor.dem.Hintergrund.konvergierender. Medienumgebungen. und. der. zunehmend. vernetzten.Gesellschaft.unter.neuen.Vorzeichen. diskutiert..Erlaubt.die.dialogische.Struktur.vernetzter.Medien.mehr.Handlungsmacht.als.lineares.Fernsehen,.oder.sind.die.Nutzerinnen.und. Nutzer.mehr.denn.je.der.Macht.der.Medien.und. Medienhandeln und Medienerleben: Agency und »Doing Media« Susanne.Eichner Agency.und.Doing.Media.verbinden.das.konkrete.Medienerleben.mit.dem.allgemeinen.Medienhandeln,.verstanden.als.sinnhaftes.soziales.Handeln.innerhalb.der.Lebenswelt..Dies.beinhaltet.die. bedeutungsvolle. und. sinnstiftende. Aneignung. der. rezipierten. Inhalte. in. das. eigene. Leben,. aber. auch.Wahrnehmungsprozesse. und. kognitive. Informationsverarbeitung. im. konkreten. Rezeptionsprozess,.fortlaufende.Interpretationsaktivitäten,.Partizipations-,.Interaktivitäts-.oder.Spielprozesse,. vor-.und.nachgelagerte. Selektionsprozesse,.Umdeutungsprozesse.oder.den.kreativen.und.gestalterischen.Umgang.mit.Medienprodukten..Agency.und.Doing.Media.stellen.damit.ein.medienübergreifendes.(medien-)handlungstheoretisches.Konzept.dar,.das.seine.theoretischen.Bezugspunkte.in. der.soziologischen.Handlungstheorie.hat.und.diese.mit.kognitionspsychologischen.und.rezeptionsästhetischen.Modellen.verbindet. <?page no="112"?> Medienhandeln und Medienerleben 113 großen.Medienmogulen. wie. Google. und. Facebook.ausgeliefert? Neben. dem. generellen. Verständnis. des. Medien-Rezipienten-Verhältnisses. hat. Agency. noch. eine. weitere. Komponente. -. die. des.individuellen.Erlebens: .Der.Psychologe.Albert.Bandura. weist. darauf. hin,. dass. ein. wesentlicher. Aspekt.von.Agency.(ins.Deutsche.als.Selbstwirksamkeit. übersetzt). das. Kontrollerleben. ist,. welches.wiederum.die.Essenz.des.Menschseins.selbst. sei.(Bandura.2001,.S..1)..In.diesem.Zusammenhang.kommt.dem.Sich-seiner-selbst-bewusst-Sein. eine. wichtige. Bedeutung. zu: .Um. überhaupt.in. der. Lage. zu. sein,. Agency. zu. erlangen,. müssen. Menschen. sich. zunächst. als. handlungsfähige. Subjekte.wahrnehmen..Dieses.Bewusstsein.wird. im. Laufe. des. Sozialisationsprozesses. erworben.. Es.beginnt.sich.zu.manifestieren,.wenn.Kleinkinder.zum.ersten.Mal.bemerken,.dass.sie.Objekte. manipulieren.können,.und.ist,.so.lässt.sich.vermuten,. niemals. ganz. abgeschlossen.. Agency. ist. also. einerseits. erworben. und. in. ihrer. Ausprägung. von. äußeren. determinierenden. Faktoren. abhängig.. Sie. ist. damit. niemals. absolut,. sondern.stets.graduell.und.lässt.sich,.einmal.verfestigt,.nur.schwer.greifen,.da.Agency-Prozesse.sich. auf.metakognitiver.Ebene.abspielen..Agency.ist. also. lediglich. als. generelles. Gefühl. vorhanden,. das.sich.nur.schwer.anhand.einzelner.Handlungen. verdinglichen. lässt.. Andererseits. lässt. sich. anhand. empirischer. Studien. nachweisen,. dass. Teilnehmerinnen. einer. experimentellen. Studie. in.der.Regel.sehr.wohl.wissen,.wann.sie.in.Kontrolle.der.Ereignisse.sind.und.wann.nicht.-.ungeachtet. dessen,. ob. im. Experiment. die. Resultate. manipuliert.wurden.(Metcalfe/ Greene.2007). Diese.Untersuchungen.zeigen,.dass.Agency.in. der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft. auf. zwei. Ebenen. Relevanz. hat: . einerseits,. um. ein.grundlegendes.Verständnis.von.den.beteiligten.Prozessen.von.Handlung.und.von.Medienrezeptionsaktivitäten.zu.erlangen..In.diesem.Sinn. . können. Rezipienten. -. egal. welchen. Mediums. -.nicht.nicht.aktiv.und.handlungsbefähigt.sein.. Andererseits. ermöglicht. es,. Handlungsbefähigung.-.Agency.-.nicht.nur.als.Voraussetzung.von. Medienkommunikation. zu. verstehen,. sondern. auch.als.eine.seiner.Erlebensqualitäten..Agency. lässt. sich. unter. bestimmten. Voraussetzungen. ästhetisch.erfahren.-.immer.dann,.wenn.die.spezifischen.Taktiken.der.Agency.für.die.Rezipientinnen. bewusst. oder. signifikant. werden.. Interaktivität,.Medienkompetenz,.Flow-Erleben.oder. Partizipation.können.so.als.spezifische.Varianten. von.Agency.betrachtet.werden. Der. Begriff. »Doing. Media«. entlehnt. seinen. Ursprung. aus. performativen. Ansätzen. der. Sprach-.und.Kulturwissenschaft..Der.von.Candace.West.und.Don.Zimmerman.(1987).in.den. 1980er-Jahren. geprägte. Begriff. wurde. durch. Judith.Butler.(1990).aufgegriffen.und.weiter.ausdifferenziert..Butler.macht.insbesondere.auf.den. verkörperlichten. Zusammenhang. von. Bedeutungskonstruktion. aufmerksam: . Gender. ist. nicht,.es.wird.sprachlich.hergestellt.und.inkorporiert..Der.Begriff.»Doing.Media«.will.damit.die. Aufmerksamkeit. für. die. Vielschichtigkeit. von. Medienhandlungsprozessen. schärfen. -. einerseits. in. Bezug. auf. die. Zeitlichkeit. (vor,. während.und.nach.der.konkreten.Rezeptionsphase). und.die.Multiplizität.(viele.Plattformen,.Inhalte,. Zugänge. oder. Formen). von. Mediennutzung,. andererseits. in. Bezug. auf. die. Vielschichtigkeit. des.Handelns.selbst,.das.mindestens.kommunikativ.und.performativ.erfolgen.kann. Agency und ihr soziologischer Ursprung Der.Ansatz.von.Agency.als.Handlungsbefähigung. von. Individuen. in. größeren. sozialen. Systemen. findet.bei.Alfred.Schütz,.Max.Weber.oder.Talcott. Parsons,.bei.Pierre.Bourdieu,.Anthony.Giddens. oder. Michel. Foucault. Beachtung.. Er. stellt. ein. zentrales.Moment.in.der. soziologischen.Handlungstheorie.dar..In.weitgehender.Übereinstimmung. lässt. sich. Agency. dabei. als. die. grundlegende. Befähigung. beschreiben,. Handlungen. auszuüben,. während. der. Prozess. der. Handlung.selbst.(»action«).sich.davon.unterscheidet.. Agency.ist.hier.deswegen.so.zentral,.da.sie.als.das. Moment.betrachtet.wird,.durch.das.Individuen. gesellschaftliche.Transformationsprozesse.anstoßen.können..Doch.trotz.ihrer.zentralen.Stellung. <?page no="113"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 114 gilt.Agency.als.eine.»Blackbox«,.da.die.konkreten. Prozesse. zwar.theoretisch.beschrieben,. aber. empirisch.wenig.untersucht.worden.sind. Das. dargestellte. Spannungsfeld. zwischen. Aktivitäten. und. Handlungsmacht. der. Nutzer. auf. der. einen. und. der. strukturellen. Macht. der. Medien. auf. der. anderen. Seite. schließt. an. die. Agency-Structure-Debatte. der. Soziologie. an: . Die. Systemtheorien. sind. an. der. übergeordneten. Gesellschaftsstruktur. interessiert. und. wenden. entsprechend. eine. Makroperspektive. an.. Doch. lassen. sich. auch. handlungstheoretische. Konzepte. ausmachen,. die. sich. eher. als. Meso-. bzw.. Mikroperspektive. beschreiben. lassen.und.in.denen.das.menschliche,.soziale.Handeln.und.damit.auch.die.Kommunikationsprozesse.im.Fokus.der.Betrachtungen.stehen..Lässt. sich.diese.Aufteilung.noch.in.der.frühen.Soziologie. nachvollziehen,. kann. genau. das. Zusammenspiel.von.Struktur.und.Agency.als.das.zentrale. Anliegen. der. modernen. soziologischen. Forschung. betrachtet. werden.. Der. Ansatz. von. Anthony. Giddens. und. seine. »Strukturationstheorie«. (Giddens. 1984). stehen. dabei. exemplarisch. für. eine. Reihe. soziologisch-praxeologischer.Ansätze,.die.erklären,.wie.sich.das.reziproke. Gefüge. von. strukturierender. Gesellschaft. und. individuellem. Handeln. ausgestaltet. (siehe. z..B.. Bourdieu. und. Habitus,. Foucault. und. Power/ Knowledge,. Joas. und. Kreativität des Handelns).. Von.soziologischem.Interesse.ist.es,.herauszufinden,.»how.any.habitus.or.structure.can.produce. actions. that. fundamentally. change. it«. (Ahearn. 2001,.S..119).-.wie.also.Strukturen.Handlungen. bedingen.können,.die.das.Potenzial.haben,.eben. jene.Strukturen.zu.verändern..Ohne.Agency,.so. die. grundlegende. Annahme,. sind. weder. Handeln. selbst. noch. gesellschaftliche.Transformationsprozesse.möglich. Der Agency-Ansatz in der Medienkommunikation Der. Agency-Ansatz. in. der. Medienkommunikation. begreift. Medienhandeln. konsequent. als. Form. des. sozialen,. kommunikativen. Handelns. und. wendet. dies. auf. Medienumgebungen. an.. Dies. betrifft. sowohl. die. Kommunikation. zwischen.Medienprodukten.und.deren.Rezipientinnen.(z..B..Film.und.Fernsehsendungen).als.auch. die. Kommunikation. zwischen. Menschen. mittels.Medien.(z..B..soziale.Medien.wie.Facebook).. Der. Ansatz. ist. dabei. konsequent. rezipientenorientiert,.d.- h.,.er.vermutet.keine.Abhängigkeit. der.Agency.von.bestimmten.Medien.und.deren. Medialität,.sondern.betrachtet.Agency.als.grundsätzlich.vorhanden.-.allerdings.moduliert.durch. bestimmte.mediale.und.textuelle.Strukturen.und. bestimmte. Dispositionen. der. Rezipienten. (vgl.. Eichner. 2014,. S..229).. Diese. Perspektive. -. ausgehend. von. den. Rezipientinnen. und. Rezipienten.und.deren.Agency.-.ist.insofern.bedeutsam,. als. dass. sie. auch. eine. irrtümliche. Aktiv-Passiv- Dichotomie. verhindert: . In. einer. medienzentrierten. Sichtweise. entstanden. beispielsweise. Ansätze,.welche.die.Möglichkeiten.des.Internets. und.die.damit.verbundene.Transformation.von. Zuschauern. in. User,. Produser. und. Co-Kreatoren.und.deren.vermeintlich.demokratisierendes. Potenzial.feierten.und.das.Fernsehen.als.passives. Medium.abstempelten.(zur.näheren.Erläuterung. vgl..van.Dijck.2009,.S..43)..Wird.Medienhandeln. jedoch. im. oben. beschriebenen. Sinn. als. grundsätzlich. agentischer.Prozess.konzeptualisiert,.ist. evident,. dass. Medienkommunikation. immer. aktives,. sinnstiftendes. und. potenziell. transformatives.Handeln.ist. Am. deutlichsten. kommt. der. Bezug. zur. Agency.in.den.Cultural.Studies.unter.Rückgriff. auf. praxeologische. Ansätze. der. Soziologie. zum. Tragen: .Bereits.in.den.späten.1970er-Jahren.entwarf.Stuart.Hall.in.seinem.Encoding/ Decoding- Modell.das.Konzept.der.drei.Lesestrategien,.welches. die. Rezipientenaktivitäten. radikaler. fasste. als.der.damalige.dominante.Nutzenansatz..Hall. erkennt.mit.seinem.Modell.an,.dass.Rezipientinnen.nicht.automatisch.der. strukturellen.Macht. der.Medien.unterworfen.sind,.sondern.kreative. und.soziale.Ermächtigungsstrategien.anwenden. (vgl..Hall. 1980)..Sein.Ansatz.kann.als.maßgeblich.für.den.folgenden.paradigmatischen.Wechsel. vom. Transmissionsmodell. hin. zum. Bedeutungsmodell. gesehen. werden.. Noch. deutlicher. auf. die. Handlungsbefähigung. der. Rezipienten. <?page no="114"?> Medienhandeln und Medienerleben 115 bezogen.gestaltete.sich.die.Argumentation.von. Fiske. (2009/ 1987),. der. -. unter. Rückgriff. auf. Barthes. writerly. und. readerly texts. -. die. Polysemie. von.Texten. betont.. Nicht. der.Text. oder. das. Publikum. sind. in. seinem. Ansatz. entscheidend,.sondern.dass.sich.Bedeutung.im.Akt.der. Rezeption.überhaupt.erst.konstituiert.(  .Winter,. S..86.ff.).. In. den. 1990er-Jahren. wurde. Fiskes.Ansatz.insbesondere.durch.die.aufkommenden.Fan.Studies.(vgl..Jenkins.1992; .Bacon-Smith. 1992).aufgegriffen.und.seitdem.vielfach.weiterentwickelt.(siehe.z..B..Baym.2000; .Hills.2002).. Ein.zentraler.Argumentationsstrang.bezieht.sich. dabei.auf.Michel.de.Certeaus.Konzept.des.Poaching,. verstanden. als. kreative. und. imaginative. Textarbeit,.in.der.Versatzstücke.anderer.Medien. sowie. Versatzstücke. des. eigenen. Selbst. in. den. jeweiligen.Text. integriert. werden.. Dieser. wird. in. Folge. unkontrollierbar,. da. er. nicht. nur. im. Sinne. des. Encoding/ Decoding-Modells. unterschiedlich. interpretiert,. sondern. grundsätzlich. verändert.wird. In. Zeiten. konvergierender. Medienumgebungen,. entgrenzter. Medientexte. und. produzierender.Mediennutzerinnen.hat.die.Beschäftigung.mit.der.Medien-Agency.aktuelle.Relevanz. gewonnen. und. gerät. jüngst. verstärkt. in. das. Blickfeld. der. Kommunikations-. und. Medienwissenschaft. sowie. der. Mediensoziologie. (siehe. z..B.. Couldry. 2004; . Eichner. 2014; . Evans. 2011; . van.Dijck.2009)..Die.Ansätze.konzeptualisieren. Medienhandeln.in.Anlehnung. an. soziologische. und.praxeologische.Handlungstheorien.und.tragen.so.zur.Präzisierung.des.Rezeptionsaktivitätskonzepts. (»audience. activities«). bei.. Couldry. spricht. in. diesem. Zusammenhang. von. media practices.und.betont.damit.die.Rolle,.die.mediale. Praktiken.in. einem. hierarchischen. Geflecht. aus. sozialen. Alltagspraxen. einnehmen. -. »the. media.practices’.role.in.the.ordering.of.social.life«. (Couldry.2004,.S..128)..Abweichend.davon.lässt. sich. Medienhandeln. als. umfassender. Prozess. begreifen,. als Doing Media,. der. den. vielschichtigen,. der. Rezeption. vor-. und. nachgelagerten. Aktivitäten. sowie. der. zunehmenden. multiplen. und. teils. gleichzeitigen. Mediennutzung. Rechnung. trägt.. Eine. weitere. Richtung,. durch. die. sowohl. die.Terminologie. der. Agency. selbst. als. auch. deren. soziologische. Wurzeln. Beachtung. finden,. ist. die. Technoscience. mit. Ansätzen. wie. die. der. Actor-Network-Theory. (Latour. 2007),. dem.Konzept.der.Distributed Agency.(vgl..Rammert/ Schulz-Schaeffer. 2002). oder. dem. Ansatz. der. Akteursfiktion. (Werle. 2002).. Diese. Ansätze. beschäftigen.sich.mit.unterschiedlichen.Resultaten.zu.der.Frage,.wie.und.ob.Technologien.und. Objekte.in.verschiedenen.kommunikativen.Settings.zu.Agenten,.ausgestattet.mit.Agency,.werden.können. Agency, Textualität und Affordance Filmische Informationsverarbeitung und Agency Um. die. »Blackbox«. der. Agency. aufzubrechen. und. Handlung. und. Agency. auch. als. erfahrbaren. Moment. beschreiben. zu. können,. müssen. die. konkreteren. Prozesse. der. Medienrezeption. betrachtet. werden.. Einen. fruchtbaren. Ansatz. für. die. Mikroprozesse. der. Rezeption. liefert. die. Schema-. und. Skript-Theorie,. die. sich. mit. kognitiven. Wahrnehmungsprozessen. beschäftigt. (siehe. z..B.. Fiske/ Taylor. 1984).. Diesem. Ansatz. folgend. ist.Wahrnehmung. schemageleitete. Informationsverarbeitung,. während. derer. Stimuli. zu. Wissenskategorien. gebündelt. werden.. Mit. dem. Ansatz. lässt. sich. erklären,. wie. Menschen.in.der.Lage.sind,.aus.der.Fülle.auf.sie. einstürmender.Informationen.durch.Informationsreduktion.Sinn.zu.generieren..Die.Informationsverarbeitung.geschieht.dabei.zugleich.in.Bottom-up-Prozessen. -. der. Herausbildung. neuer. Schemata.-.und.Top-down-Prozessen.-.der.konzeptgeleiteten.Einordnung.in.bereits.existierende. Schemata..In.den.Kommunikationswissenschaften.-.insbesondere.in.Verbindung.mit.Framing- Ansätzen.-.wurde.das.Modell.vielfach.herangezogen.und.weiterentwickelt,.aber.auch.aufgrund. seines.inhärenten.Reduktionismus.kritisiert.(vgl.. dazu.zusammenfassend.Müller.2016,.S..68). In. der. kognitiven. Filmtheorie. wurde. die. Schema-. und. Skript-Theorie. ausführlich. bei. Bordwell. (1989). für. die. Rezeption. von. Filmen. <?page no="115"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 116 operationalisiert..So.bilden.die.ästhetischen,.narrativen.und.dramaturgischen.Gestaltungsmittel. filmische.Cues.(Hinweise),.auf.deren.Grundlage. die.Zuschauerinnen.und.Zuschauer.Hypothesen. bilden,.die.sich.im.weiteren.Verlauf.der.Rezeption.bestätigen.oder.auf.Grundlage.neuer.Informationen. verworfen. und. neu. angepasst. werden..Medienkommunikation.stellt.dabei.in.der. Regel.keine.gänzlich.neue.Situation.dar,.sondern. beruht.auf.früheren.Seh-.sowie.auf.lebensweltlichen.Erfahrungen,.die.sich.bereits.zu.Schemata. verfestigt.haben.(ebd.,. S..144-ff.).. Je.konventionalisierter. ein. Hinweis. ist,. desto. leichter. lassen.sich.die.entsprechenden.Schemata.aufrufen.. Das.Prinzip.der.Schemata.ist.insofern.basal,.als. dass.es.nicht.nur.erklärt,.wie.man.die.Komplexität.eines.medialen.Stimulus.reduziert,.sondern. die.Welt.an.sich,.um.überhaupt.interpretations-. und. handlungsfähig. zu. bleiben.. Schemata. sind. somit. verkörperlichte. Prototypen,. die. typische. Situationen. speichern.. Medienprodukte. können. aber. auch. neue. Ereignisse. einführen. oder. »Leerstellen«.enthalten.(Iser.1994,.S..236)..Leerstellen. sind. unklare. Hinweise. oder. Auslassungen,. die. potenziell. offen. sind. für. unterschiedliche. Interpretationen.. Genresignale,. Cues. und. Leerstellen.bilden.so.eine.Appellstruktur,.welche. die.Rezipienten.adressiert,.zur.Kommunikation. auffordert. und. so. ein. Aktionsangebot. darstellt.. Ein.Verständnis.von.der.jeweiligen.Textualität.-. sei.es.eine.narrative,.spielerische.oder.informierende. Organisationsform. -. ist. damit. die. Voraussetzung,. um. den. kommunikativen. Prozess. zwischen.Rezipientinnen.und.Medientexten. zu. erfassen. Neben. einem. grundsätzlichen. Verständnis. der. Interpretationsleistung. oder. der. interpretativen Agency (Couldry. 2013,. S..14),. wie. es. insbesondere. die. Cultural. Studies. unter. Rückgriff. auf. die. Semiotik. hervorgehoben. haben,. sind. für. das. Medienerleben die. oben. dargestellten. Mikroprozesse.bedeutsam..Denn.Handlung.und. Handlungsbefähigung.beruhen.nicht.zuletzt.auf. Denken,.Verstehen.und.Kommunizieren..Hypothesenbildung.und.deren.Abgleich.mit.der.medialen.Darstellung.im.narrativen.Film.-.aber.auch. bei.alltäglichen.Ereignissen.-.sind.also.Prozesse,. die. handlungsbefähigende. Elemente. beinhalten.können..Es.hängt.jedoch.von.der.konkreten. Struktur. des.Medientextes. ab,.inwieweit. er. das. Spiel.mit.der.Hypothesenbildung.als.strukturierendes.Element.derart.in.den.Vordergrund.stellt,. dass. es. bewusst. erlebbar. wird.. Erst. dann. wird. Agency. zur. erfahrbaren. Form. des. Medienerlebens..Ein.klassisches.Beispiel.hierfür.ist.der.Suspense-Film,. in. dem. mit. der. Informationskontrolle.und.Zuschauerwissen.gespielt.wird.(Ohler/ Nieding. 2001,. S..134)..Wuss. bezeichnet. dies. als. passive.Kontrolle.(»passive.control«: .Wuss.2009,. S..165),.eine.Konstellation,.in.der.die.Zuschauer. zwar.einen.dargestellten.Konflikt.nicht.wirklich. ändern.oder.lösen.können,. aber. eine.Form.der. Kontrolle. erlangen,.die. auf. Prognosen,.Vorausschau.und.Antizipation.beruht. Partizipatorische Strukturen im Fernsehen Medienhandeln. beinhaltet. also. verschiedene. Formen. des. Wirksamwerdens.. Interpretative. Aktivitäten. gehören. ebenso. dazu. wie. kognitiv-informationsverarbeitende. Aktivitäten.. Im. Alltagsgebrauch. wird. Handeln. jedoch. hauptsächlich.mit.physischen,.verkörperlichten.Aktivitäten. gleichgesetzt.. Interaktivität,. mit. der. haptischen. Bedienung. von. Steuerungselementen.gleichgesetzt,.gilt.deswegen.im.allgemeinen. Verständnis. als. aktive,. als. kognitiv-interpretierende. oder. kommunizierende. Handlungen.. So. wird. beispielsweise. das. lineare. Fernsehen. oftmals.als.nicht.interaktives.Medium.ohne.Feedbackstruktur. dargestellt.. Aus. handlungstheoretischer. Perspektive. ist. diese. Argumentation. jedoch. nicht. haltbar,. denn. die. Rezipientinnen. müssen. im. oben. erläuterten. Sinn. auf. vielfältige.Weise.aktiv.werden,.um.sich.eine.Fernsehsendung. zu. erschließen.. Doch. weist. die. überkommene. Aktiv-Passiv-Dichotomie. auf. einen. durchaus.relevanten.Punkt.hin: .Haptische.Aktivitäten. ergänzen. auch.hier.die.vielfältigen.kognitiven. (und. emotionalen). Aktivitäten.. Bereits. seit. seinen.Anfängen. experimentierte.das.Fernsehen. mit. verschiedenen. Formen. der.interaktiven.Publikumseinbindung..In.Westdeutschland. <?page no="116"?> Medienhandeln und Medienerleben 117 wurde.1964.mit.Der goldene Schuss das.erste.interaktive.Fernsehprogramm.vorgestellt,.bei.dem.die. Zuschauer.anrufen.konnten.und.per.Zuruf.eine. auf.einer.Kamera.befestigte.Armbrust.steuerten.. Mit. Einführung. der. TED-Technologie. (1979). übernahmen. zahlreiche. TV-Shows. das. Prinzip. der. Zuschauerpartizipation. in. die. Struktur. ihrer.Sendung..Eines.der.erfolgreichsten.Showformate.der.letzten.Jahre,.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! . (RTL,. seit. 2004),. bindet. die. Zuschauerinnen.und.Zuschauer.mittels.permanenter. Ansprache. durch. das. Moderatorenteam. als. strukturellen. Bestandteil. des.TV-Textes. ein. und.ermöglicht.ihnen.zugleich,.über.zahlreiche. mediale. Kanäle. wie.Twitter. oder. Facebook. auf. verschiedene. Weise. zu. partizipieren. (vgl.. Eichner.2014,.S..201-ff.)..Auch.narrative.TV-Formate. bemühen.sich.mitunter.um.mehr.Zuschauerpartizipation,.so.beispielsweise.der.Tatort Plus.(2012,. 2013.und.2014),.in.dem.das.Publikum.selbst.in. ein. Begleitspiel. eingebunden. online. ermitteln. konnte,. oder. die. transmediale. ARTE-Produktion.About Kate.(2013),.in.der.die.Zuschauer.die. Möglichkeit.hatten,.über.soziale.Medien.mit.der. fiktiven.Figur.Kontakt.aufzunehmen. Das. Fernsehen. lässt. sein. Publikum. also. auf. verschiedenen. Ebenen. eingreifen. -. beispielsweise. durch. Televoting,. die. Einbindung. von. sozialen.Medien.oder.auch.durch.Mitspielen.auf. der.Website..Konvergierende,.computerbasierte. Technologien.und.Infrastrukturen.ermöglichen. direkte.Rückkopplungskanäle,.welche.die.traditionelle. Einteilung. in. lineare,. nicht. interaktive. Medien. wie. Film. und. Fernsehen. auf. der. einen. Seite.und.nicht.lineare,.interaktive.Medien.wie. Videospiele.und.Internet. auf.der. anderen. Seite. auflösen..Schließlich.stellt.sich.in.Zeiten.konvergierender.Medien.die.grundsätzliche.Frage.nach. einem.neuen.Verständnis.von.Medienkommunikation,.das.nicht.mehr.vom.Medium.oder.vom. Medientext. aus. denkt,. sondern. die. sozial. eingebetteten. Medienaktivitäten. der. Nutzerinnen. und.Nutzer,.die.Doing Media,.als.Ausgangspunkt. nimmt.(vgl..ebd.,.S..100). Handeln im Computerspiel Das. Medium,. in. dem. die. haptischen. Aktivitäten.programmatisch.in.den.Vordergrund.treten,. ist.das.Computerspiel..Die.Agency.oder.Selbstwirksamkeit. der. Spielenden,. die. das. Spiel. auf. verschiedenste. Weise. beeinflussen. und. dessen. Verlauf.graduell.mitbestimmen.können,.ist.seit. dem.Aufkommen.der.Game.Studies.eines.ihrer. zentralen. Anliegen.. In. den. deutschsprachigen. medienpädagogischen. und. medienpsychologischen.Game.Studies.wird.Agency.in.der.Regel.als. Selbstwirksamkeit.erforscht.(siehe.z..B..Klimmt. 2006; . von. Salisch/ Kristen/ Oppl. 2007; . Trepte/ Reinecke. 2010).. Insbesondere. die. Faszination. von. Kindern. im. Kontrollerleben. wird. hier. als. eines. der. zentralen. Momente. verhandelt. (siehe. z..B..Fritz.2003). Janet. H.. Murray. (1997). prägte. als. eine. der. ersten. Forscherinnen. das. Konzept. der. Agency. als. Form. des. Computerspielerlebens.. Aufbauend. auf. Laurels. Arbeit. über. Human-Computer. Interaction. (Laurel. 1993). definiert. Murray. Agency. zusammen. mit. Immersion. und. Transformation. als. elementare. Charakteristika. des. Spielerlebens: . Agency. ist. die. »satisfying. power. to.take.meaningful.action.and.see.the.results.of. our.decisions.and.choices«.(Murray.1997,.S..126).. Da.durch.die.spezifische.Feedback-Loop-Struktur. eines. Computerspiels. die. (haptische). Eingabe.der.Spielerinnen.und.Spieler.direkt.in.eine. sichtbare. Veränderung. des. Bildschirms. übersetzt. wird,. können. die. eigenen. Handlungsentscheidungen.unmittelbar.nachvollzogen.werden.. Computerspielumgebungen. sind. demnach. ein. ideales. (aber. nicht. singuläres). Umfeld,. um. das. Gefühl.der.Selbstwirksamkeit.bzw..Agency.entstehen.zu.lassen..Murrays.Ansatz.hat.noch.weiterführende.Implikationen: .Zunächst.ist.Agency. als. Form. des. Erlebens,. als. »aesthetic. pleasure«. konzeptualisiert. (ebd.,. S..128),. welches. durch. bestimmte.textuelle.Strukturen.bedingt.ist..Darüber.hinaus.weist.Agency.drei.verschiedene.Ausprägungen. auf: . die. Modifikation. der. Umgebung,.die.Navigation.durch.den.Raum.und.die. absichtliche. Fehlinterpretation. einer. virtuellen. <?page no="117"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 118 Umgebung.(ebd.,.S..129-ff.),.also.eine.Um-Interpretierung. Murrays. und. Laurels. Pionierarbeit. hat. eine. Vielzahl.von.Folgearbeiten.zu.Agency.und.Computerspielen. angestoßen,. die. jedoch. nur. selten. über. eine. oberflächliche. Beschreibung. des. Phänomens. hinausgehen.. Die. überwiegende. Mehrheit. der. Ansätze. erkennt. zudem. nicht. das. medienübergreifende. Potenzial. und. enthält. keine. Verortung. des. jeweiligen. Ansatzes. in. handlungstheoretischen. und. kommunikationswissenschaftlichen. Theorien.. Ansätze,. die. das.Konzept.in.einiger.Tiefe.behandeln,.finden. sich.z..B..bei.Carr.u..a..(2004),.Jørgensen.(2003),. Mateas. (2004),. Pearce. (2002),. Tanenbaum/ Tanenbaum. (2010). oder. Wardrip-Fruin. u..a.. (2009).. In. Anlehnung. an. psychologische. Konzepte.der.Agency.(z..B..Bandura.2001).kristallisiert.sich.auch.in.den.Game.Studies.die.Notwendigkeit.heraus,.Agency.als.differenziertes.Erleben. zu. betrachten,. das. sich. auf.individueller. Ebene. beispielsweise. durch. das. Lösen. von. Problemen. (Jørgensen. 2003; . Mateas. 2004; . Wardrip-Fruin. u..a..2009),.auf.kollektiver.Ebene.durch.gemeinsames.Spielen.(Pearce.2002).und.auf.einer.kreativen. Ebene. z..B.. durch. die. Erstellung. von. Fan. Art. (Schott. 2008). abspielt.. Für. die. Textebene. zeigt.sich,.dass.die.Affordance,.der.Aufforderungscharakter.eines.Textes,.als.wichtiges.Element.für. die.Entstehung.von.Agency.einbezogen.werden. muss. (Wardrip-Fruin. u..a.. 2009,. S..3).. Um. die. Spielende.im.Spiel.zu.aktivieren,.muss.das.Material,.d..h..die.mediale.Gestaltung,.ihnen.verdeutlichen,.was.sie.konkret.im.Spiel.machen.können. Den. unterschiedlichen. Ansätzen.ist. gemein,. dass. zwischen. einer. arbiträren. Interaktivität. (Tastenbedienung).und.einer.nachhaltigen.Form. der. Einflussnahme,. der. Agency,. unterschieden. wird.. Es. wird. also. zwischen. verkörperlichten. Handlungen. unterschieden,. die. für. die. Bedeutungsebene. des. Spiels. relevant. sind. (Agency),. und. solchen,. die. lediglich. das. Spiel. in. seiner. Materialität.erhalten.(haptische.Interaktivität). Agency im Medienerleben Das. Beispiel. der. Computerspiele. verdeutlicht,. dass.unterschiedliche.Medien.und.Medientexte. unterschiedliche. Formen. der. Agency. ermöglichen..Die.verschiedenen.Formen.des.Handelns. lassen. sich. dabei. als. Taktiken. beschreiben,. die. situational.bedingt.sind..In.der.Medienkommunikation. bilden,. neben. der. allgemeinen. umgebenden. sozialen. Situation,. die. jeweilige.Textualität,. Medialität. und. Affordance-Struktur. den. situativen.Rahmen.und. stellen. einen.Aufforderungscharakter.an.die.Rezeption.dar..So.muss.ein. Computerspiel.gespielt.werden,.der.Film.im.Kino. hingegen. fordert. in. der. Regel. zu. keiner. haptischen. Interaktion. auf.. Wird. eine. Handlungstaktik. im. Akt. der. Rezeption. dominant,. wird. Agency.für.die.Nutzerinnen.und.Nutzer.ästhetisch.erlebbar. Diese. spezifischen. Taktiken. der. Medien- Agency.können.als.Interaktivität,.Partizipation,. passive.Kontrolle,.allgemeine.Medienkompetenz. oder.als.diverse.Fan-Aktivitäten.auftreten.-.und. dies. auf. individueller,. kreativer. und. kollektiver Ebene.. Kreative. Agency. kann. sich. beispielsweise. als. de- Certeaus. kreative. und. imaginative. Textarbeit. äußern. oder. lässt. sich. im. Produzieren. von. Fan. Art. erfahren. und. ist. dem. eigentlichen. Medienrezeptionsprozess. damit. oft. zeitlich.nachgelagert..Kollektive.Agency.ergibt.sich. in. kollaborativen. Medienumgebungen,. wie. es. insbesondere. soziale. Medienkontexte. erlauben,. aber.auch.die.spezifische.Erfahrung.des.gemeinsamen. Fan-Seins. und. der. gemeinsam. erlebten. Fan-Aktivitäten. Im. Rezeptionsprozess. unmittelbar. erfahrbar. sind.die.Taktiken.der.individuellen.Agency..Bei. narrativen.Formaten.wird.Agency.als.Medienerleben. beispielsweise. dann. dominant,. wenn. die. Narration.im.Sinn.der.Hypothesenbildung.und. -abgleichung.Erfolg.hat..Ein.stark.konventionalisierter.Genrefilm.wie.Selbst ist die Braut.(Anne. Fletcher,.2009).legt.eine.deutliche.Übereinstim- <?page no="118"?> Medienhandeln und Medienerleben 119 mung. von.Top-down-. und. Bottom-up-Prozessen.in.der.Hypothesenbildung.nahe.und.ermöglicht. seinen. Zuschauern. so. ein. hohes. Maß. an. passiver. Kontrolle.. Diese. Taktiken. können. als. interpretative Agency.bzw..als.Mastering Narration. (Eichner.2014,.S..164).bezeichnet.werden..Kognitive. Aktivitäten. und. Interpretationsleistungen. der. Rezipientinnen. sind. im. Medienrezeptionsprozess.als.»audience.activities«.zwar.prinzipiell. vorhanden,.doch.geht.es.im.Erleben.von.Agency. um.jene.spezifische.Text-Rezipienten-Konstellation,.die.das.kognitive.Spiel.als.strukturierendes. Textprinzip.und.Aufforderungs-Struktur.in.den. Vordergrund.stellt. Eine.andere.Form.der.Agency-Taktik.besteht. in. der. Möglichkeit,. eine. bedeutsame. Wahl. zu. treffen.. Erlaubt. ein. Showformat. die. Benennung.eines.Kandidaten.via.Televoting.oder.wird. eine. subjektiv. einflussreiche. Entscheidung. in. einem. Computerspiel. getroffen,. lässt. sich. dies. als.Mastering Choice erfassen.(ebd.,.S..167)..Eine. Wahl.zu.haben,.setzt.dabei.immer.eine.Form.von. Kontingenz. voraus.. Anthony. Giddens. (1984). bezeichnet.dies.als.den.Zustand.des.»could.have. acted.differently«,.welchen. er. als. einen.Grundpfeiler.menschlicher.Handlungsbefähigung.und. Agency.betrachtet. Auch. die. Orientierung. im. Raum. ist. für. das. Rezeptionserleben. audiovisueller. Medien. wesentlich..In.grafischen.Computerspielen.wird. am. deutlichsten,. wie. erfolgreiches. räumliches. Navigieren. zum. dominanten. Modus. werden. kann.. Murray. (1997). sieht. die. »spatial. navigation«. (ebd.,. S..129). als. eine. Form. von. Agency- Erfahrung,.die.typisch.für.digitale.Umgebungen. und. prinzipiell. positiv. besetzt. ist.. Auch. narrative. Medien,. wie. beispielsweise. der. Film. Lola rennt.(Tom.Tykwer,.1998),.»triggern«.mit.einem. spezifischen. räumlich-zeitlichen. Organisationsprinzip.Taktiken. der. Agency,. die. als. Mastering Space. zusammengefasst. werden. können. (Eichner.2014,.S..171). Die.Taktik,.in.der.Agency.im.Medienhandeln. offensichtlich. wird,.ist. die.interaktive.Nutzung. von.Medien.mittels.eines.Interfaces,.die.Mastering Action. (ebd.,. S..169).. In. diesem. Zusammenhang. wurde. Agency. in. den. Game. Studies. als. zentrale. Form. des. Medienerlebens. bereits. oben. beschrieben.. Die. erfahrene. Selbstwirksamkeit.ist.hier.besonders.spürbar,.weil.sich.das. eigene.Medienhandeln,.also.kognitive.und.verkörperlichte.Handlungen,.unmittelbar.auf.dem. Bildschirm. manifestiert.. In. zunehmend. konvergenten. Medienumgebungen. ist. diese. Form. der. Medien-Agency. jedoch. nicht. auf. Computerspiele. beschränkt.. Erstens,. da. Medieninhalte. auch. trans-. und. crossmedial. auftreten. können,. und. zweitens,. weil. auch. lineare. Fernsehformate. Strategien. bereithalten,. die. verkörperlichte.Handlungen.(z..B..das.Benutzen.eines. Smartphones. zum. Televoting). auf. dem. Bildschirm.visualisieren.können.(wenn.z..B..in.einer. Publikumsabstimmung. einer. Talentshow. der. Balken. zugunsten. des. favorisierten. Kandidaten. ansteigt). Fazit Agency. ist. also. ein. mehrdimensionales. Phänomen,.dessen.Taktiken.sich.in.Abhängigkeit.von. der. jeweiligen. Situation. und. den. soziokulturell.bedingten.Fähigkeiten.der.Individuen,.diese. agentischen. Taktiken. anzuwenden,. ausprägen.. In.Medienumgebungen.ist.eine.Situation.neben. dem. gesellschaftlichen. Kontext. auch. durch. die. spezifische. Medienkommunikationssituation.konstituiert. und. somit.immer. auch. durch. den.Medientext.mit.seiner.Textualität.und.Aufforderungsstruktur..Mit.der.Terminologie.Doing Media. wird. auf. das. gesamte. Handlungsspektrum. der. Medienkommunikation. aufmerksam. gemacht.und.so.auf.die.Nutzerinnen.und.Nutzer. fokussiert.. Agency. ist. dabei. gleichzeitig. Grundvoraussetzung. medienbezogenen. Handelns. als. auch.eine.Form.des.Medienerlebens.selbst.. <?page no="119"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 120 Literatur Ahearn,.Laura.(2001): .Language.and.Agency..In: .Annual.Review.of.Anthropology,.Jg..30,.H..1,.S..109-137. Bacon-Smith,. Camille. (1992): . Enterprising.Women: .Television. Fandom. and.the. Creation. of. Popular.Myth.. Philadelphia. Bandura,.Albert.(2001): .Social.Cognitive.Theory: .An.Agentic.Perspective..In: .Annual.Review.Psychology,.Jg.. 52,.S..1-26. Baym,.Nancy.(2000): .Tune.In,.Log.On: .Soaps,.Fandom,.and.Online.Community..Thousand.Oaks. Blumer,.Herbert.(1969): .Symbolic.Interactionism..Perspective.and.Method..Berkeley/ Los.Angeles/ London. Bordwell,. David. (1989): . Making. Meaning.. Inference. and. Rhetoric. in. the. Interpretation. of. Cinema.. Cambridge,.MA/ London. Butler,.Judith.(1990): .Gender.Trouble: .Feminism.and.the.Subversion.of.Identity..New.York. Butsch,.Richard.(2014): .Agency,.Social.Interaction,.and.Audience.Studies..In: .Waisbord,.Silvio.(Hrsg.): .Media. Sociology: .A.Reappraisal..Cambridge,.S..81-97. Carey,.James.(1989): .Communication.as.Culture..Essays.on.Media.and.Society..Boston,.MA. Carr,.Diane/ Schott,.Gareth/ Burn,.Andrew/ Buckingham,.David.(2004): .Doing.game.studies: .A.multi-method. approach.to.the.study.of.textuality,.interactivity.and.narrative.space..In: .Media.International.Australia,.Jg.. 110,.H..1,.S..19-30. Certeau,.Michel.de.(1984): .The.Practice.of.Everyday.Life..Berkeley,.Los.Angeles/ London. Couldry,.Nick.(2004): .Theorizing.Media.as.Practice..In: .Social.Semiotics,.Jg..14,.H..2,.S..115-132. Couldry,.Nick.(2013): .A.necessary.Disenchantment: .Myth,.Agency.and.Injustice.in.a.Digital.World..Inaugural. Lecture,.London.School.of.Economics.and.Political.Science,.21.11.2013. Dijck,.José.van.(2009): .Users.like.you? .Theorizing.agency.in.user-generated.content..In: .Media,.Culture.and. Society,.Jg..31,.H..1,.S..41-58. Eichner,. Susanne. (2014): . Agency. and. Media. Reception.. Experiencing. Video. Games,. Film,. and.Television.. Wiesbaden. Evans,.Elizabeth.(2011): .Transmedia.Television..Audiences,.New.Media,.and.Daily.Life..New.York/ London. Fiske,.John.(2009): .Television.Culture..London.(1..Auflage.1987). Fiske,.Susan.T./ Taylor,.Shelley.E..(1984): .Social.cognition..Reading. Fritz,.Jürgen.(2003): .Warum.eigentlich.spielt.jemand.Computerspiele? .Macht,.Herrschaft.und.Kontrolle.faszinieren.und.motivieren..In: .Computerspiele..Virtuelle.Spiel-.und.Lernwelten..Bonn,.S..10-24. Giddens,.Anthony.(1984): .The.Constitution.of.Society..Outline.of.the.Theory.of.Structuration..Cambridge. Hall,.Stuart.(1980): .Encoding/ decoding..In: .Ders./ Hobson,.Dorothy/ Lowe,.Andrew/ Willis,.Paul.(Hrsg.): .Culture,.Media,.Language..Working.Papers.in.Cultural.Studies.1972-1979..London,.S..128-138. Hills,.Matt.(2002): .Fan.Cultures..London/ New.York. Iser,. Wolfgang. (1994): . Die. Appellstrukturen. im.Text.. Unbestimmtheit. als. Wirkungsbedingung. literarischer. Prosa..In: .Warning,. Rainer. (Hrsg.): . Rezeptionsästhetik..Theorie. und. Praxis..München. (1.. Auflage. 1970),. S..228-252. Jenkins,.Henry.(1992): .Textual.poachers..Television.fans.&.participatory.culture..New.York. Jensen,.Klaus.Bruhn/ Rosengren,.Karl.Erik.(1990): .Five.traditions.in.search.of.the.Audience..European.Journal. of.Communication,.Jg..5,.H..2,.S..207-238. Jørgensen,.Kristine.(2003): .Problem.Solving..The.Essence.of.Player.Action.in.Computer.Games..In: .Copier,. Marinka/ Raessens,. Joost. (Hrsg.): . Level. Up.. Digital. Games. Research. Conference,. 4-6. November. 2003.. Utrecht.University..Utrecht. Katz,.Elihu.(1959): .Mass.Communications.Research.and.the.Study.of.Popular.Culture: .An.Editorial.Note.on.a. Possible.Future.for.This.Journal..In: .Studies.in.Public.Communication,.Jg..2,.S..1-6. Klimmt,.Christoph.(2006): .Computerspielen.als.Handlung: .Dimensionen.und.Determinanten.des.Erlebens. interaktiver.Unterhaltungsangebote..Köln. Latour,.Bruno.(2007): .Eine.neue.Soziologie.für.eine.neue.Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Laurel,.Brenda.(1993): .Computers.as.Theatre..New.Jersey. <?page no="120"?> Medienhandeln und Medienerleben 121 Mateas,.Michael.(2004): .A.Preliminary.Poetics.for.Interactive.Drama.and.Games..In: .Wardrip-Fruin,.Noah/ Harrigan,.Pat.(Hrsg.): .First.Person..New.Media.as.Story,.Performance.and.Game..Cambridge,.S..19-33. Mead,.George.Herbert.(1967): .Mind,.Self.&.Society.from.the.Standpoint.of.a.Social.Behaviourist..Chicago. Metcalfe,.Janet/ Greene,.Mathew.Jason.(2007): .Metacognition.of.Agency..In: .Journal.of.Experimental.Psychology.General,.Jg..136,.H..2,.S..184-199. Müller,.Philipp.(2016): .Die.Wahrnehmung.des.Medienwandels..Eine.Exploration.ihrer.Dimensionen,.Entstehungsbedingungen.und.Folgen..Wiesbaden. Murray,.Janet,.H..(1997): .Hamlet.on.the.Holodeck: .The.Future.of.Narrative.in.Cyberspace..New.York. Ohler,.Peter/ Nieding,.Gerhild.(2001): .Antizipation.und.Spieltätigkeit.bei.der.Rezeption.narrativer.Filme..In: . Frieß,.Jörg/ Hartmann,.Britta/ Müller,.Eggo.(Hrsg.): .Nicht.allein.das.Laufbild.auf.der.Leinwand….Berlin. Pearce,.Celia.(2002): .Emergent.authorship: .the.next.interactive.revolution..In: .Computers.&.Graphics,.Jg..26,. H..1,.S..21-29. Rammert,. Werner/ Schulz-Schaeffer,. Ingo. (2002): . Technik. und. Handeln.. Wenn. soziales. Handeln. sich. auf. menschliches.Verhalten. und. technische. Abläufe. verteilt.. In: . Dies.. (Hrsg.): . Können. Maschinen. handeln? . Soziologische.Beiträge.zum.Verhältnis.von.Mensch.und.Technik..Frankfurt.a..M./ New.York,.S..11-64. Salisch,.Maria.von/ Kristen,.Astrid/ Oppl,.Caroline.(2007): .Computerspiele.mit.und.ohne.Gewalt..Auswahl.und. Wirkung.bei.Kindern..Stuttgart. Saussure,.Ferdinand.de.(2001): .Grundfragen.der.allgemeinen.Sprachwissenschaft..Berlin.(1..Auflage.1967). Schott,.Gareth.(2008): .Agency.in.and.around.Play..In: .Carr,.Diane/ Buckingham,.David/ Burn,.Andrew/ Schott,. Gareth.(Hrsg.): .Computer.Games: .Text,.Narrative.and.Play..Cambridge,.S..133-148. Tanenbaum,.Karen/ Tanenbaum,.Joshua.(2010): .Agency.as.commitment.to.meaning: .communicative.competence.in.games..In: .Digital.Creativity,.Jg..21,.H..1,.S..11-17. Trepte,.Sabine/ Reinecke,.Leonard.(2010): .Unterhaltung.online.-.Motive,.Erleben,.Effekte..In: .Schweiger,.Wolfgang/ Beck,.Klaus.(Hrsg.): .Handbuch.Online-Kommunikation..Wiesbaden,.S..211-233. Wardrip-Fruin,.Noah/ Mateas,.Michael/ Dow,.Steven/ Sali,.Serda.(2009): .Agency.Reconsidered..In: .Proceedings. of.the.DIGRA..Authors.&.Digital.Games.Research.Association. Werle,. Raymond. (2002): . Technik. als. Akteurfiktion.. In: . Rammert,. Werner/ Schulz-Schaeffer,. Ingo. (Hrsg.): . Können.Maschinen.handeln? .Soziologische.Beiträge.zum.Verhältnis.von.Mensch.und.Technik..Frankfurt. a..M.,.S..119-139. West,.Candace/ Zimmerman,.Don.H..(1987): .Doing.Gender..In: .Gender.&.Society,.Jg..1,.H..2,.S..125-151. Wuss,.Peter.(2009): .Cinematic.Narration.and.its.Psychological.Impact..Newcastle. <?page no="121"?> 122 Einordnung des Modells der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung in die traditionelle Medienforschungslandschaft Die.Entwicklung.des.Modells.nahm.ihren.Ausgangspunkt.in. der. Auseinandersetzung. mit. der. nationalen. und. internationalen. Medienwirkungsforschung.Anfang.der.achtziger.Jahre.(vgl.. Kaase/ Schulz. 1989). und. wurde. von. der. Forschungsgruppe. um. den. Psychologen. Michael. Charlton. und. den. Soziologen. Klaus. Neumann-Braun. entwickelt.. Seinerzeit. geriet. das. bis. dahin. vorherrschende. behavioristisch. orientierte. Modell. der. Medienwirkungsforschung. stark.unter.Druck..Als.Alternative.zu.deren.Verhaltensmodell. wurde. von. den. beiden. genannten. Autoren. in. interdisziplinärer. Perspektive. ein. handlungstheoretisches. Modell. (  .Krotz,. S..94.ff.). der. Rezeption und. Aneignung. von. Medienangeboten.entworfen,.das.auf.folgenden. Annahmen. basiert: . Erstens.findet. die. Medienrezeption.(nicht.in.einem.experimentellen.Forschungslabor,.sondern).im.Alltag.der.Menschen. statt. (  .Mikos,. S..146.ff.),. sie. entsteht. aus. und. in.ihm,.und.sie.wird.von.Alltagspraxis.begleitet. und.wirkt.auf.diese.zurück..Zweitens.sind.Rezipienten.nicht.passiv,.reizkontrolliert.und.inputabhängig,. sondern. vielmehr. aktive, konstruktiv Sinn erzeugende. Leser,. Hörer. und. Zuschauer,. die.sich.mit.Medienangeboten.deutend.auseinandersetzen..Die.Rezeption.von.Medien.ist.drittens.als.ein.prozessuales,.mehrphasiges.Geschehen. zu.begreifen,.in.welchem.sich.ein.sozial.situierter. und.biographisch.geprägter.Rezipient.zu.einem. medialen.Sinnangebot.in.Beziehung.setzt..Und. funktional.gesehen,.nutzt.der.Rezipient.schließlich.die.Beschäftigung.mit.Medienangeboten.für. seine. Lebensbewältigung und Identitätsbehauptung.im.Alltag. Die. Konzeption. der. strukturanalytisch. orientierten. Rezeptionstheorie. sollte. weiterhin. einen. Beitrag. zur. Systematisierung. der. medien-. und. kommunikationswissenschaftlichen. Theorie. leisten. und. orientiert. sich. konsequent. an. der.von.Ulrich.Oevermann.und.Jürgen.Habermas. entworfenen. Theoriearchitektonik: . Diese. basiert. auf. einem. Subjekt-. und.Handlungsmodell,.das.die.Kompetenztheorien.der. strukturalen.Epistemologie.(Jean.Piaget.u..a.),.die.struktural-generativen.Theorien.des.Sprachgebrauchs. (Noam. Chomsky. u..a.),. die. Stufenmodelle. der. sozialen. Kognition. und. des. moralischen. Handelns. (Lawrence. Kohlberg. u..a.). sowie. psychoanalytische. Handlungstheorien. (Alfred. Lorenzer. u..a.). berücksichtigt.. Die. Vermittlung. von. Gesellschaftsstrukturen. und. Subjektstrukturen. Strukturanalytische Rezeptionsforschung Klaus.Neumann-Braun./ .Anja.Peltzer Die. strukturanalytische. Rezeptionsforschung,. verstanden. als. handlungstheoretisches. Modell. der. Rezeption.und.Aneignung.von.Medienangeboten,.nahm.ihren.Ausgangspunkt.in.der.Auseinandersetzung.mit.der.nationalen.und.internationalen.Medienwirkungsforschung.Anfang.der.1980er.Jahre.. Wesentlich.für.das.Modell.ist.die.Sicht.auf.den.Rezipienten.als.aktiv.handelndes.Individuum,.das. die.Auseinandersetzung.mit.Medien.durch.seine.Auswahl,.selektive.Zuwendung.und.seine.thematisch.voreingenommene.Auffassung.vor,.während.und.nach.der.eigentlichen.Rezeption.bestimmt.. In.methodologisch-methodischer.Hinsicht.macht.sie.die.rekonstruktiven.Methoden.der.hermeneutischen.Sozialforschung.für.die.empirische.Rezeptionsforschung.fruchtbar..So.stehen.im.Zentrum. der.Analysen.einerseits.Fallrekonstruktionen,.andererseits.Strukturexplikationen.von.Medienhandlungen. <?page no="122"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 123 wird. als. Ergebnis. eines. Ko-Konstruktionsprozesses,.d..h..als. ein.Zusammenwirken.von.individueller. Konstruktionstätigkeit. und. sozialer. Konstitution. (Max. Miller. u..a.). angesehen.. In. interdisziplinärer Perspektive.werden.Anschlüsse. an. die. Forschungen. der. Sprach-. und. Literaturwissenschaften. (Leser-Text-Interaktion),. der. (Sozial-)Psychologie.(Identity.Themes,.Coping- Strategien),. des. kulturtheoretisch. orientierten. Konstruktivismus. (Siegfried. J.. Schmidt). sowie. der. Cultural. Studies. (Stuart. Hall,. John. Fiske,.  .Winter,.S..86.ff.).-.um.die.wichtigsten.Referenztheorien.zu.nennen.-.hergestellt. In. methodologisch-methodischer. Hinsicht. werden. auf. der. Grundlage. einer. Kritik. des. kausalnomologischen. Modells. der. traditionellen. Medienwirkungsforschung. (Charlton. 1987). die. rekonstruktiven. Methoden. der. hermeneutischen. Sozialforschung. (vor. allem: . Strukturale.Hermeneutik.(  .Hagedorn,.S..580.ff.).und. Konversationsanalyse. (  .Ayaß,. S..460.ff.). für. die. empirische. Rezeptionsforschung. (  .Prommer,. S..249.f.). fruchtbar. gemacht: . Im. Zentrum. der.Analysen. stehen.einerseits.Fallrekonstruktionen.(Charlton/ Neumann[-Braun].1986),.andererseits.Strukturexplikationen.von.Medienhandlungen.(Charlton/ Neumann[-Braun].1990). Das Modell der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung Unter.dem.Begriff.der.Rezeption.wird.ein.komplexer.Prozess.der.Auseinandersetzung.mit.medialen.Angeboten.jeglicher.Art.(Film,.Fernsehen,. Smartphone,. Radio,. PC,. Buch,. Zeitung,. Journale. u..Ä.). gefasst.. Die. Rezeption. beginnt. mit. der.Zuwendung.zu.einem.Medium,.in.der.Regel. nach. einem. vorausgegangenen. Wahlvorgang. (man. entscheidet. sich. z..B.. für. ein. bestimmtes. Fernsehprogramm. aus. dem. vielfältigen. Angebot).. Die. Beschäftigung. mit. dem. Fernsehprogramm. kann. konzentriert. und. ohne. Unterbrechungen. erfolgen.. Praktiziert. werden. aber. auch. Rezeptionspausen. (man. verlässt. z..B.. vorübergehend. das. Fernsehzimmer). bzw.. -abbrüche. (man. wechselt. das. Programm. oder. beendet. den. Fernsehkonsum).. Die. Motive. für. den. Medienkonsum.sind.vielfältig: .Sie.reichen.vom. puren.Unterhalten-werden-Wollen.bis.zur.intensiven. Reflexion. seines. eigenen.Lebens.im. Spiegel. von. Mediengeschichte. und. Medienakteur.. Oft.wird.der.Medienkonsum.von.sozialer.Kommunikation.begleitet.(man.schaut.sich.z..B..ein. Programm. im. Kreis. von. Freunden. oder. Familienmitgliedern. an,. entsprechend. komplex. fällt. dann.das.gegenseitige.Kommentieren.des.Gesehenen.aus)..Im.Anschluss.an.die.Rezeption.findet. eine. Aneignungsphase. statt: . Der. Rezipient. vermittelt.die.Medienerfahrung.mit.seiner.eigenen. Alltagswelt,. er. ordnet. das. Gesehene. oder. Gehörte. in. seinen. Lebenszusammenhang. ein.. Auch. dieses. Aneignungsgeschehen. wird. in. der. Regel.von.sozialer.Kommunikation.begleitet: .In. vielen. Alltagssituationen. kommt. man. beiläufig. auf. Medienereignisse. zu. sprechen. und. tauscht. sich. über. seine. Medienerlebnisse. mit. anderen. aus.. Solche. Folgekommunikationen. können. vielfältige. Funktionen. erfüllen: . Medieninformationen. können. eine. Meinungsführerschaft. bekräftigen,.oder.Medienerlebnisse.können.eine. interpretative.Gemeinschaft.(Fangruppe).intensiver. »zusammenschweißen«.. Damit. schließt. sich.ein.Kreislauf: .Die.Medienrezeption.entsteht. in.der.Alltagspraxis,.sie.wird.von.ihr.begleitet.und. sie.wirkt.auf.diese.zurück.(  .Mikos,.S..146.ff.). Der. angesprochene. handlungs-. und. subjekttheoretisch. orientierte. Blick. auf. die. Praxis. des. Medienhandelns. eröffnet. einen. mikroskopischen. Blick. auf. Regeln, Formen und Funktionen.der.Auseinandersetzung.von.Individuen.und. Gruppen. mit. Massenmedien.. Das. Modell. der. Strukturanalytischen.Rezeptionsforschung.stellt. folgendes. Begriffsinventarium zur. Verfügung. (Charlton/ Neumann[-Braun]. 1992; . Neumann- Braun.2000): Unterschieden.werden. strukturelle.und.prozessuale. Aspekte: . Die. strukturellen. Aspekte. der. Medienrezeption. (kultureller. und. situativer. Kontext).umfassen.zum.einen.die.äußeren Rahmenbedingungen,. zu. denen. sowohl. allgemeine. gesellschaftlich-kulturelle.Gegebenheiten.in.der. Gesellschaft. zu. zählen. sind,. als. auch. konkrete. Interaktionserfahrungen.innerhalb.der.Nahum- <?page no="123"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 124 welt,. womit. an. die. spezifische. Gestaltung. der. Rezeptionssituation.gedacht.ist,.in.der.es.regelhaft. zur. Ausbildung. von. Gewohnheiten. und. Ritualen. kommt.. Zum. anderen. sind. die. inneren Rahmenbedingungen. aufzuführen,. die. der. Rezipient. aufgrund. seiner. kognitiven. Kompetenz,.seines.Wissensstandes.sowie.seiner.Bedürfnisstruktur. (systematisch. ableitbar. über. sozial-,. entwicklungs-. und. tiefenpsychologische. sowie. lebenslauf-. und. biographieorientierte. Referenztheorien; . vgl.. Charlton/ Neumann[-Braun]. 1990,.1992).mitbringt: .Der.Gebrauch.von.Individual-.und.Massenmedien.ist.einerseits.an.Verstehensleistungen.gebunden,.andererseits.erfolgt. er. auf. der. Basis. des. Interesses. des. Rezipienten. an. bestimmten.Inhalten. und.Themen,. die. sich. aus.seiner.Bedürfnislage.und.seiner.Lebenssituation.ergeben.und.als.handlungsleitende Themen. die. Wahrnehmung,. Interpretation. und. Verarbeitung. äußerer.und.innerer.Vorgänge. steuern.. Diese. bedürfnisbasierten. Themen. bestimmen. den. Verlauf. der. Auseinandersetzung. mit. den. Medienangeboten..Entsprechend.seiner.thematischen.Voreingenommenheit.und.der.von.ihm. bevorzugten. Abwehr- und Bewältigungskompetenzen. (Ich-Prozesse). verarbeitet. der. Rezipient. die. objektive,. allen. Rezipienten. gleichermaßen. dargebotene. Sinnstruktur. des. Medienangebots. (das.Video.auf.einer.Online-Plattform,.den.Film,. die. Fernsehsendung. etc.). selektiv. und. individuell. Die. Bedürfnisse,. Motive. und. Themen,. die. Zuschauer. und. Hörer. in. der. Medienrezeption. verfolgen.möchten,.lassen.sich.von.der.Annahme. herleiten,. dass. die. Rezeption. von. Medien. als. ein. wichtiges. Moment. der. Lebensbewältigung. aufzufassen. ist,. das. vornehmlich. den. Prozessen.von.Identitätsaufbau.und.-bewahrung.sowie. der. Selbstverortung. dient.. Das. gesellschaftliche. Sinnsystem. stellt. dem. Rezipienten. kognitive,. normative. und. ästhetische. Kategorien. zur. Entwicklung. eines. Selbst-. und. Weltverständnisses. zur. Verfügung.. Die. im. Mediengebrauch. verfolgten. Ziele. lassen. sich. systematisch. zum. einen. auf. besondere, persönliche Themen. beziehen,.zum.anderen.aber.auch.auf.allgemeine Themen,. die. durch. den. gesellschaftlichen. Zusammenhang.vorgegeben.sind..Aus.psychologischen. und.soziologischen.Theorien.sowie.Forschungsergebnissen. lassen. sich. allgemeine. Erwartungen. ableiten,. mit. welchen. zentralen. Entwicklungs- und Lebensaufgaben. sich. eine. Person. in. einem. bestimmten. sozialen. Milieu. und. mit. einer.bestimmten.Biographie.(wichtig.hier: .Alter. bzw.. Entwicklungsstand,. s..o.). auseinanderzusetzen.hat..In.dieser.Perspektive.lassen.sich.insbesondere.auch.die.längerfristigen.Themen.und. Lebensbewältigungsroutinen. erkennen,. die. die. einzelnen. Rezeptionshandlungen. beeinflussen.. Diese.Themen. nehmen. das. Denken. und. Fühlen. von. Individuen. intensiv. »in. Beschlag«. und. führen.-.wie.erwähnt.-.zu.thematischen Voreingenommenheiten..Rezipienten.steuern.die.Auseinandersetzung.mit.Medien.durch.ihre.Auswahl,. selektive.Zuwendung. und.ihre.thematisch. voreingenommene. Auffassung. vor,. während. und. nach.der.eigentlichen.Rezeption. Die.Medienrezeption.im.engeren.Sinne.lässt. sich. in. prozessualer. Perspektive. in. drei Phasen. unterteilen,. nämlich. in. eine. Vorphase. (soziale. Einbettung. der. Rezeption),. eine. zweigliedrige. Hauptphase. (thematisch. voreingenommenes. Sinnverstehen. und. Rezeptionssteuerung). und. eine. zweigliedrige. Nachphase. (Aneignung. und. Vermittlung. zwischen. Medienangebot,. Biographie. und. sozialer. Lage. sowie. Folgekommunikation). Ganz. am. Anfang. der. Rezeption. -. in. der. Vorphase. -. steht. häufig. ein. Entscheidungspunkt,. welche Medien man in welcher Situation wie und mit wem nutzen möchte..Der.Gebrauch. von. Medien. definiert. Handlungssituationen. in. spezifischer.Weise. sozial.-. auch.im.Falle.der. Alleinnutzung: . Die. Nutzung. eines. MP3-Players. in. öffentlichen. Verkehrsmitteln. zum. Beispiel. schafft. dem. Hörer. nicht. nur. ein. persönliches. sinnliches. Musikvergnügen,. sondern. strukturiert. gleichzeitig. auch. seine. Beziehungen. zur. Mitwelt,. gegenüber. der. er. sich. in. diesem.Fall.sozial.abgrenzt..Werden.Medien.gemeinsam.genutzt,.wenn.beispielsweise.Fotos.auf.dem. Smartphone. gezeigt. werden,. bedarf. es. expliziter. sozialer.Abstimmungsprozesse.(vgl..Keppler. 2013).. Solche. Abstimmungen. können. routini- <?page no="124"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 125 siert. sein,. sie. können. aber. auch. aktueller. Aushandlungen.bedürfen..Virulent.werden.dann.die. Handlungsdimensionen.der.(1).Handlungskoordination. (z..B.. Herstellen. eines. gemeinsamen. Aufmerksamkeitsfokus,. Steuerung. von. Dialog. und. Auseinandersetzung,. Erhalt. bzw.. Aufbau. von. Rollenverteilungen. in. Kleingruppen),. (2). Macht und Selbstbehauptung.(z..B..Ausüben.von. sozialem.Druck,.Beweisen.von.Kompetenz.und. Überlegenheit,.Kontrollieren.von.Gruppenstimmungen,. sich. im. Kontext. der. Mediennutzung. dem.Einfluss.anderer.entziehen).sowie.(3).affektiven Beziehungsgestaltung. (z..B.. sich. selbst. mit. Bezug. auf. Medienangebote. mitteilen,. sich. mit. Mediengeschichten.versorgen/ verwöhnen.lassen. [individuelle.Playlisten.erstellen,.oder.den.eigenen. Video-on-Demand-Account. teilen],. Herstellung. von. emotionaler. Gemeinsamkeit. über. einen. Medienbezug,. Ablenken. von. sich. selbst. und. seinen. Bedürfnissen).. Ganz. unabhängig. von. einer. inhaltlichen. Auseinandersetzung. mit. einem. Medienangebot. kommen. demnach. im. Verlauf.eines.Rezeptionsvorgangs.sehr.vielfältige. soziale.Bedürfnisse.und.Motive.zum.Tragen..Es. lässt. sich. folgern,. dass. es. im. Mediengebrauch. immer.auch.darum.geht,.soziale.Beziehungen.in. eine.bestimmte.Richtung.zu.beeinflussen. Wenn. es. dem. Rezipienten. mehr. um. die. Inhalte. als. um. die. sozialen. Rahmenbedingungen. geht,. gewinnt. die. zweite Rezeptionsphase. besondere. Bedeutung: . Rezipienten. gehen. entsprechend. ihren. handlungsleitenden. Themen. thematisch.voreingenommen.in.die.Rezeptionssituation.. Sie. wählen zunächst. aus. einem. breiten.Angebot.ein.bestimmtes.Medium.bzw..einen bestimmten Medieninhalt aus. Selbst. wenn. ein. Medienkonsument. den. Fernseher. einschaltet. und.sich.scheinbar.gedankenverloren.dem.»programflow«.mit.der.Fernbedienung.in.der.Hand. zu. überlassen. scheint,. verfügt. er. doch. normalerweise.über.wirksame.Strategien.der.Aufmerksamkeitssteuerung. -. und. sei. es,. dass. er. dem. Reiz.des.Spektakels.folgt.und.bei.spektakulären. Bildern. »hängen. bleibt«.. Untersuchungen. zeigen,. dass. Rezipienten. tendenziell. überwiegend. die. Themenwahl. nach. überdauernden. thematischen. Vorlieben. vornehmen,. es. besteht. aber. auch.die.Möglichkeit,.sich.auf.neue.Inhalte.assimilativ.(d..h.,.Inhalte.werden.verändert,.um.sie. der.eigenen.Weltsicht.anzupassen).oder.akkomodativ.(d..h.,.Inhalte.werden.in.die. eigene.Weltsicht.integriert.und.verändern.diese.partiell).einzulassen. Der. Auswahl. eines. Medienangebots. folgt. die. eigentliche. Auseinandersetzung. mit. dem. Medieninhalt. auf.der.Basis.thematisch voreingenommenen Sinnverstehens. sowie. unter. Anwendung.von.Strategien der Rezeptionssteuerung: .Der. Rezeptionseinstieg.kann. direkt. oder.mit.Unterbrechungen.erfolgen..Weiterhin.kann.zwischen. verschiedenen. illusiven. (hier. nicht. als. Täuschung,. sondern. als. ergriffener. Mitvollzug. einer. fiktiven. Welt. gemeint). respektive. inlusiven. (distanziertes. Miterleben). Rezeptionsmodi. (Rapp. 1973). gewählt. werden. (TV-Programme. können. kommentiert. oder. passiv-selbstversunken. angeschaut. werden. etc.).. Darüber. hinaus. sind. verschiedene. Formen. der. Distanzierung. zum. Mediengeschehen. (vorübergehende. Distanzierung,. Parallelhandlungen,. vorübergehende.Unaufmerksamkeit.etc.).und.der.Beendigung. des. Medienkonsums. (vorzeitiger. Rezeptionsabbruch. etc.). praktizierbar,. gefolgt. von. der. Frage,. wie. sich. das. Anschlussgeschehen. gestaltet. (erneuter.Medienkonsum,.andersartige.Beschäftigung.etc.). Auf.einer.abstrakteren.Ebene.lassen.sich.spezifische. Rezeptionshaltungen und -stile. unterscheiden: . Man. kann. sich. dem. Medienangebot. -. wie. erwähnt. -. emotional. gleichsam. überlassen,. womit. es. zu. einer. Form. von. unmittelbarem. Miterleben. kommt,. das. ganz. im. Zeichen. von.Illusion.und.Identifikation.steht.(aber.auch. hier.lassen.sich.im.Übrigen.die.soeben.beschriebenen. Distanzierungsstrategien. zur. Nähe-Distanz-Regelung. einsetzen),. oder. der. Rezipient. setzt. sich.während.des.Sehens.oder.Hörens. immer.wieder.reflexiv.mit.dem.Medienangebot. auseinander.(etwa.wenn. er.mit.den.Medienakteuren,.laut.oder.leise,. zu.diskutieren.beginnt),. oder.ein.Rezipient.kommentiert.das.Gesehene.in. den.sozialen.Medien.oder.auch.mit.anwesenden. Ko-Rezipienten,. deren. Anwesenheit. ihm. wichtig.ist. (z..B.. die. Freundinnenclique,. die. zusam- <?page no="125"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 126 men. eine. Soap. anschaut,.resp..die. Freundesclique,.die.zusammen.Horrorfilme.goutiert).-.hier. können.sich.individuelle.Rezeptionsstile.herausbilden. wie. z..B.. der. »coole. Analytiker«,. der. die. Mörder. immer. findet,. oder. der. »hartgesottene. Profi«,.der.auch.die.schlimmsten.in.einem.Horrorfilm. gezeigten. Grausamkeiten. ohne. Wimpernzucken.erträgt. Ein. Blick. in. die. Handlungspraxis. gemeinsamen. Fernsehens. zeigt,. dass. die. Zuschauer. dabei.viel.sprechen,.wobei.die.Kommunikation. meist.knapp.und.komprimiert.erfolgt,.was.dazu. geführt. hat,. sie. als. »Häppchenkommunikation«. zu.bezeichnen..Diese.»empraktische«,.d..h..handlungsbegleitende. Ko-Kommunikation,. erfüllt. situativ. und. ökonomisch. angemessen. spezifische. Funktionen. (z..B.. Kooperationsorganisation,. Verstehen. und. Deuten,. Bewerten,. sich. Vergnügen.[Lästern]),.ohne.dass.dabei.das.Fernsehgeschehen. verpasst. würde). (Baldauf/ Klemm. 1997)..Dies.gilt.übrigens.auch.für.die.Kommentierungen.von.Fernsehangeboten.in.den.sozialen. Medien.(Michel.2015). Das. Ende. eines. Filmanschauens. oder. einer. Lektüre.darf.nicht.mit.dem.Ende.des.Rezeptionsprozesses.gleichgesetzt.werden..Es.schließt.sich.in. der.Nachphase.eine.Aneignungsphase.an,.die.für. die.Identitätsbewahrung.von.besonderer.Bedeutung.ist..In.dieser.Phase.wird.das.Rezipierte.an. die. eigene.Lebenssituation. assimiliert,. oder. der. Rezipient.akkomodiert.seine.Sicht.der.Dinge.an. die. dargebotene. Perspektive. des. Medien-anderen. (parasoziale Interaktion. mit. einem. medialen. anderen. i..S.. des. generalized. other. nach. George.H.. Mead).. Die. Vermittlungstätigkeit. zwischen. Subjekt. und. kulturellem. Angebot. ist. zeitlich.nicht.begrenzt: .Häufig.geht.das.Gespräch. mit. sich. selbst.(intrakommunikative Medienverarbeitung). in. ein. Gespräch. mit. anderen. (interkommunikative.Medienverarbeitung).über..Dies. kann.während.der.Rezeption.(s..o.),.unmittelbar. nach.ihr.oder.oft.auch.zeitversetzt.erfolgen.(am. nächsten. Morgen. am. Arbeitsplatz. oder. beim. nächsten.Treffen.im.Freundeskreis)..Solche.Re- Thematisierungen. im. Rahmen. von. Folgekommunikationen.können.aspekthaft.vorgenommen. werden.(kurze Medienverweise).oder.großflächig. erfolgen.(umfangreiche Medienrekonstruktionen),. implizit. (Medienspuren) oder. explizit.. Für. viele. Serienfans. gehört. das. »Gespräch. danach«,. oder. auch.das.Twittern. zum.Tatort,.konstitutiv. zum. Anschauen.der.jeweiligen.Sendung.dazu,.sie.rezipieren.die.aktuelle.TV-Folge.also.schon.auf.das. spätere.Gespräch.oder.das.begleitende.Twittern. hin.. Dann. ist. es. bereits. zu. einer. Verknüpfung. von. eigentlicher. Rezeptionssituation. und. späterer. Kommunikationssituation. mit. relevanten. anderen. gekommen,. auf. der. Basis. dessen,. dass. man. etwas. mit. ihnen. teilen. möchte,. sich. also. im.Gespräch.mit.einem.Gegenüber.sozial.verorten. will..Die. Förderung.resp.. Beeinträchtigung. dieser.Vermittlungsaktivität.hängt.insbesondere. von.der.Art.und.Weise.ab,.wie.gewohnte.Darstellungs-.und.Denkschablonen.bei.der.ästhetischen. Gestaltung.des.Medienthemas.transzendiert.werden.und.eine.Auseinandersetzung.mit.der.Sachwelt,.der.sozialen.Umwelt.sowie.mit.sich.selbst. und.seiner.sozialen.Positionierung.monologisch. oder.dialogisch.angeregt.wird. Die. Medienkommunikation. eröffnet. wichtige. Handlungsoptionen,. die. in. natürlichen. Face-to-Face-Situationen. nicht. gegeben. sind: . So. entlastet. z..B.. die. Fernsehrezeptionssituation.von.Handlungsverpflichtungen,.das.heißt,. man. kann.fiktiv. am. Handlungsgeschehen. teilnehmen,.ohne.dass.man.in.dieses.real.verstrickt. wäre. und. spezifischen. Handlungsverpflichtungen. nachkommen. müsste.. Die. Rezeption. von. Medienangeboten.ermöglicht.somit.eine.besondere. Art. von. identitätsrelevantem »Probehandeln«: .Der.Rezipient.kann.sich.in.seinem.Prozess. der.Identitätsaushandlung.aus.der.Sicht.konkreter.Bildschirmakteure.resp..intersubjektiver.Perspektive. sehen. und. erkennen. (Spiegelung; Looking-glass self [Charles.H..Cooley])..Insofern.die. dargebotenen.Identitätsangebote.über.die.Routinen.des.Alltags.hinausweisen,.erfährt.der.Rezipient. die. Chance. einer. Horizonterweiterung.. Medienerfahrungen.sind.also.entsprechend.von. anderer. Qualität. als. die. in. Face-to-Face-Beziehungen. gewonnenen.. Im. Alltag. werden. diese. beiden. Formen. von. Erfahrung. in. spezifischer. Weise. verknüpft: .Was.im. »stillen.Kämmerlein«. aus. einem. spezifischen. Grund. angeschaut. wird. <?page no="126"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 127 (z..B..Soaps.und.das.Vergnügen.an.Klatsch-Kommunikation),.kann.in.der.interpersonalen.Folgekommunikation.ganz.anders.begründet.werden. (z..B..Rechtfertigung.der.Soap-Rezeption.durch. berufliche.Gründe.im.Kontext.späterer.Gespräche.mit.Kollegen)..Damit.wird.ersichtlich,.dass. die.Rezeption.von.Medienangeboten.als.ein.längerer.Prozess,.als.eine.»Kaskade von Rezeptionsakten«.(Krotz,.1997,.S..82).aufzufassen.ist,.die.über. die.Rezeption.einer.einzelnen.TV-Sendung.weit. hinausgehen,.in.dem.mediale.und.interpersonale. Kommunikationen. sowie.intra-. und.interkommunikative.Prozesse.in.ein.komplexes.Verschränkungsverhältnis.eintreten. Für. die. beschriebenen. Rezeptionsphänomene.ist.die.Annahme.der.Aktivität.und.Autonomie.des.Rezipienten.eine.notwendige.Voraussetzung..Nur.wenn.davon. ausgegangen.werden. kann,.dass.Rezipienten.über.ihre.Medienauswahl. und. den. Verlauf. der. Auseinandersetzung. mit. einem. Medienangebot wirklich. selbst. bestimmen. können,. macht. es. Sinn,. von. der. Rezeption. als. einem. komplexen. und. vor. allem. auch. selbstverantworteten. Geschehen. zu. sprechen.. Die. Frage. ist. jedoch,. ob. diese. Annahme. unter. den.Bedingungen.des.gegenwärtigen.Mediensystems. überhaupt. zu. halten.ist..Insbesondere. die. Anhänger.der.so.genannten.Cultivationhypothesis. (Gerbner/ Gross.1976).gehen.davon.aus,.dass.das. Angebotsspektrum. an. Medienthemen. in. unserer. heutigen. Mediengesellschaft. aufgrund. von. politisch-wirtschaftlichen. Interessen. eine. spezifische.Engführung.und.Gleichschaltung.erfährt: . Unpopuläre.Informationen.geraten.in.den.Hintergrund,. während. modische. Themen. doppelt. und. dreifach. in. den. Medien. verhandelt. werden.(»Schweigespirale«)..Entsprechend.wird.die. These.formuliert,.die.inhaltliche.Konsonanz.der. boulevardisierten. Medienkommunikation. übe. eine. nivellierende. Wirkung. auf. die. Rezipienten. aus.. Die. Autonomie. des. Zuschauers. finde. demnach.seine.Grenzen.an.dem.vereinheitlichten,.entpolitisierten.Themenangebot.der.Sender. (»mainstreaming«).. Der. Weg. wäre. dann. nicht. mehr.weit,.bis.der.Medienkonsument.im.»kommunikativen. Patt. des. Orientierungszirkels. der. Quotenmedien«. (Schulze. 1995). selbst. aufgehe.. Die. Gegenposition. wird. z..B.. durch. dem. Cultural-Studies-Ansatz. verpflichtete. Autoren. (Stuart.Hall,.John.Fiske).vertreten,.die.auf.Seiten.der. Rezipienten.die.Rezeptionselemente.von.Eigensinn und Widerstand.betonen: .Medienprodukte,. die. sich. als. offene Texte. (Umberto. Eco). verstehen. lassen,. bieten. einen. großen. Spielraum. für. Interpretationen,.die.einen.souveränen.und.tendenziell.bereichernden.Umgang.geradezu.nahelegen.. Auch. das. Rezeptionsvergnügen. wird. hier. anders. gesehen: . Das. Vergnügen. der. Zuschauer. oder.Hörer.(»die.Leute«).an.der.Rezeption.von. Unterhaltung. kann. geradezu. als. eine. Art. von. Politik.des.Alltags.gegen.den.Machtapparat.von. Medien,. Wirtschaft. und. Politik. (»der. Machtblock«).angesehen.werden..Wie.so.häufig.scheint. die.Wahrheit.in.der.Mitte.zu.liegen: .Die.Autonomie.des.Zuschauers.ist.eine.Freiheit.in.Grenzen..Das.Publikum.wird.in.beiden.Perspektiven. zumindest.prinzipiell.doch.als.-.mehr.oder.weniger. stark. ausgeprägt. -. aktiv,. widerständig. und. autonom.angesehen..Der.minimale Widerstand. besteht. darin,. bestimmten. Themen. und. Programmen. ausweichen. zu. können,. er. liegt. also. letztlich.(immerhin).in.der.Nein-Stellungnahme. zum.ungeliebten.Medienangebot.(ausschalten).. Er. geht. als. maximale. Variante. darüber. hinaus,. wenn. Medienthemen. kritisch. reflektiert. bzw.. selbst. Medienangebote. hergestellt. werden. (im. Rahmen. z..B.. verschiedener.Online-Video-Portale,.Blogs.und.Webseiten.oder.auch.der.Angebote. der. »Offenen. Kanäle«).. Individuelle. und. gesellschaftliche.Konstruktionen.wirken.immer. in. einem. Prozess. der. Ko-Konstruktion. zusammen,. wenn. Menschen. sich. im. Spannungsfeld. von. »medialer. Überwältigung. und. kritischer. Rezeption«.(Sutter.1995).mit.Medienangeboten. beschäftigen.und.auseinandersetzen. Diskussion und Weiterentwicklung des Modells der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung Die. handlungs-. und. subjekttheoretische. Perspektive. in. der. Massenkommunikationsforschung. sieht. die. Rezeption. von. Medienangeboten. als. Teil. der. Alltagspraxis.. Auf. diesen. <?page no="127"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 128 grundsätzlichen. Ausgangspunkt. hin. sind. zwar. alle. inzwischen. entwickelten. handlungstheoretisch.orientierten.Modelle.und.Theorien.ausgerichtet,.in.ihrer.theoretischen.Fundierung.sind.sie. jedoch.recht.unterschiedlich.konzipiert.(Charlton. 1997,. S..22.f.).. Das. bislang. vorgelegte,. vor. allem. frühe,. empirische. Material. der. Strukturanalytischen. Rezeptionsforschung. bezieht. sich. überwiegend. auf. die. Rezipientengruppen. der. (Klein-)Kinder.und.Jugendlichen..Diese.Fokussierung.ist.jedoch.keineswegs.theorieimmanenten.Gründen.oder.Zwängen.geschuldet,.was.z..B.. biographietheoretische. Analysen. (Neumann- Braun/ Schneider.1993),.Studien.zur.Rundfunkkommunikation,. Untersuchungen. von. Un-. terhaltungsangeboten. für. Erwachsene. (Neumann-Braun. 1993),. jüngere. Arbeiten. zur. Lesesozialisation. (Charlton/ Pette. 1999,. Groeben/ Hurrelmann. 2002). oder. zum. Medienhandeln. junger. Erwachsener. (Höfer,. 2012). zeigen.. Die. Entwicklungspotenziale.des.Ansatzes.der.Strukturanalytischen.Rezeptionsforschung.zum.Ende. der. 1990er. Jahre. hin. wurden. von. Charlton. (1997,.S..32.f.).skizziert..Darin.wird.insbesondere. auf. die.Untersuchung. der. Frage. nach. Aktivität. und. Autonomie. von. Rezipienten. sowie. auf. die. Bedeutung. von. Ko-Texten. und. sozialen. Kontexten.für.die.Medienaneignung.verwiesen.und. schließlich. für. eine. Fortführung. einer. forciert. interdisziplinären. Rezeptionsforschung. plädiert. (vgl..Charlton.u..a..1995)..In.jüngerer.Zeit.werden.in.theoretischer.Perspektive.zentrale.Begrifflichkeiten. des. Modells. präzisiert. (z..B.. Pseudoadressierungen. als. eine. Form. von. parasozialer. Interaktion,. vgl.. Sutter. 1999). sowie. Anschlüsse. an.Konstruktivismus.und.Systemtheorie.(Sutter/ Charlton.1999,.2001).sowie.an.Wissenssoziologie. und. einer.Theorie.des.Alltags.(Weiß. 2001).diskutiert..In.methodischer Perspektive.erfahren.die. Verfahren.von.Ethnographie.und.Konversationsanalyse.für.die.empirische.Medienrezeptionsforschung. eine. Fortentwicklung. (Schmidt/ Neumann-Braun.2003b; .Schmidt.2004). Es. ist. insbesondere. die. Gleichzeitigkeit. aus. der.Fokussierung.des.Individuums. als.Medienhandelnder. und. dessen. radikaler. Kontextualisierung. (jede. Medienhandlung. wird. im. Kontext. seiner. sozialen. Situation. betrachtet. und. zwar. stets. vor,. während. und. nach. dem. Medienkonsum.einschließlich.der.gemachten.Erfahrungen. und. eingebrachten. Erwartungen. des. Mediennutzers),. die. die. strukturanalytische. Rezeptionsforschung. insbesondere. auch. für. Untersuchungen. des. aktuellen. Medienwandels. so. wertvoll. macht.. Denn. im. Zuge. der. Mediatisierung. erfährt. das. individuelle. Medienhandeln.in.seiner.Komplexität.eine.Intensivierung,. was. sowohl. die. Medienumgebung. des. Rezipienten. betrifft. als. auch. die. Anforderungen,. die. damit.für.das.Individuum.(z..B..bei.den.je.eigenen.Identitätsbildungsprozessen,.Schmidt/ Neumann-Braun. 2003a). mit. einhergehen.. Portable. Smartphones,. Tablets. und. immer. erschwinglicher. werdende. Flatrates. lassen. Medienrezeptionsprozesse.in.ganz.verschiedenen.sozialen.Situationen.stattfinden.und.alltäglich.werden..Diese. zunehmende.mediale.Vernetzung.des.Individuums.sowie.die.allgegenwärtige.Verfügbarkeit.verschiedenster. Medienangebote. (Games,. Filme,. Clips,. Musik,. Nachrichten. etc.). erfordert. eine. Rezeptionsforschung,. die. zum. einen. den. Rezipienten. dort. wahr-. und. ernst. nimmt,. wo. sich. sein.Medienhandeln.ereignet,.nämlich.im.Alltag. und.zum.anderen.den.Rezeptionskontext.in.seiner. Komplexität. und. Unberechenbarkeit. nicht. außen.vorlässt. <?page no="128"?> Strukturanalytische Rezeptionsforschung 129 Literatur Baldauf,.Heike/ Klemm,.Michael.(1997): .Häppchenkommunikation.zur.zeitlichen.und.thematischen.Diskontinuität.beim.fernsehbegleitenden.Sprechen..In: .Zeitschrift.für.angewandte.Linguistik/ GAL-Bulletin,.H..2,. S..41-69. Charlton,.Michael.(1987): .Möglichkeiten.eines.sozialwissenschaftlichen.Handlungsbegriffs.für.die.psychologische.Forschung..In: .Zeitschrift.für.Sozialpsychologie,.Jg..18,.H..1,.S..2-18. Charlton,.Michael.(1997): .Rezeptionsforschung. als.Aufgabe. einer.interdisziplinären.Medienwissenschaft..In: . Ders./ Schneider,.Silvia.(Hrsg.): .Rezeptionsforschung..Opladen,.S..16-39. Charlton,.Michael/ Neumann(-Braun),.Klaus.(1986): .Medienkonsum.und.Lebensbewältigung.in.der.Familie.. München. Charlton,.Michael/ Neumann(-Braun),.Klaus.(1990): .Medienrezeption.und.Identitätsbildung..Tübingen. Charlton,.Michael/ Neumann(-Braun),.Klaus.(1992): .Medienkindheit.-.Medienjugend..München. Charlton,.Michael/ Pette,.Corinna.(1999): .Lesesozialisation.im.Erwachsenenalter: .Strategien.literarischen.Lesens. in.ihrer.Bedeutung.für.Alltagsbewältigung.und.Biographie..In: .Groeben,.Norbert.(Hrsg.): .Lesesozialisation. in.der.Mediengesellschaft..Internationales.Archiv.für.Sozialgeschichte.der.deutschen.Literatur.(10..Sonderheft)..Tübingen,.S..102-117. Charlton,.Michael/ Goetsch,.Paul/ Hömberg,.Walter/ Holly,.Werner/ Neumann-Braun,.Klaus/ Viehoff,.Reinhold. (1995): .Zur.Programmatik.einer.interdisziplinären.Rezeptionsforschung..In: .Siegener.Periodicum.zur.Internationalen.Empirischen.Literaturwissenschaft.(SPIEL),.Jg..14,.H..2,.S..291-309.(engl.: .A.Programmatic.Outline.of.Interdisciplinary.Reception.Studies..Communications.1997,.Jg..22,.H..2,.S..205-222). Gerbner,.Georg/ Gross,.Johannes.(1976): .The.Scary.World.of.TV’s.Heavy.Viewer..In: .Psychology.Today,.H..9,. S..41-45. Groeben,.Norbert/ Hurrelmann,.Bettina.(Hrsg.).(2002): .Lesekompetenz..Weinheim. Höfer,.Wolfgang.(2012): .Medien.und.Emotionen..Zum.Medienhandeln.junger.Menschen..Wiesbaden. Kaase,.Max/ Schulz,.Winfried. (Hrsg.). (1989): .Massenkommunikation.. Sonderheft. der. Kölner.Zeitschrift. für. Soziologie.und.Sozialpsychologie..No..30..Opladen. Keppler,.Angela.(2013): .Reichweiten. alltäglicher.Gespräche..Über.den.kommunikativen.Gebrauch. alter.und. neuer.Medien..In.A..Bellebaum,.&.R..Hettlage.(Hg.),.Unser.Alltag.ist.voll.von.Gesellschaft..Sozialwissenschaftliche.Beiträge..Wiesbaden,.S..85-104. Krotz,.Friedrich.(1997): .Kontexte.des.Verstehens.audiovisueller.Kommunikate..Das.sozial.positionierte.Subjekt. der.Cultural.Studies.und.die.kommunikativ.konstruierte.Identität.des.symbolischen.Interaktionismus..In: . Charlton,.Michael/ Schneider,.Silvia.(Hrsg.): .Rezeptionsforschung..Opladen,.S..73-89. Michel,.Sascha.(2015): .»herr.niebel.hat.hochwasserhosen-…«..Aneignungsprozesse.multimodaler.Aspekte.von. Polit-Talkshows.im.Social.TV.am.Beispiel.von.Twitter..In: .Girnth,.Heiko.&.Ders..(Hg.),.Polit-Talkshow: . Interdisziplinäre.Perspektiven.auf.ein.multimodales.Format..Stuttgart,.S..285-316. Neumann-Braun,.Klaus.(1993): .Rundfunkunterhaltung..Tübingen. Neumann-Braun,. Klaus. (2000): . Publikumsforschung.. In: . Ders./ Müller-Doohm,. Stefan. (Hrsg.). (2000): . Medien-.und.Kommunikationssoziologie..Weinheim,.S..181-204. Neumann-Braun,.Klaus/ Schneider,.Silvia.(1993): .Biographische.Dimensionen.der.Medienaneignung..In: .Holly,. Werner/ Püschel,.Ulrich.(Hrsg.): .Medienrezeption.als.Aneignung..Opladen,.S..193-210. Rapp,.Uri.(1973): .Handeln.und.Zuschauen..Darmstadt. Schmidt,.Axel.(2004): .Doing.Peer-Group..Frankfurt. Schmidt,. Axel/ Neumann-Braun,. Klaus. (2003a): . Kommunikativer. Mediengebrauch. in. der. Peer-Group. und. seine. Relevanz. für. Identitätsbildungsprozesse. -. ein. Fallbeispiel. aus. einer. ethnographisch-gesprächsanalytischen.Untersuchung..In: .Hengst,.Heinz.u..a..(Hrsg.): .Körper.und.Identitäten..Weinheim,.S..267-290. Schmidt,.Axel/ Neumann-Braun,.Klaus.(2003b): .Keine.Musik.ohne.Szene! ? .Ethnographische.Perspektiven.auf. die.Teilhabe. »Allgemein. Jugendkulturell. Orientierter. Jugendlicher«. (AJOs). an. Popmusik..In: . Neumann- Braun,.Klaus.u..a..(Hrsg.): .Popvisionen..Frankfurt.a..M.,.S..246-272. Schulze,.Gerhard.(1995): .Das.Medienspiel..In: .Müller-Doohm,.Stefan/ Neumann-Braun,.Klaus.(Hrsg.): .Kulturinszenierungen..Frankfurt.a..M.,.S..363-378. <?page no="129"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 130 Sutter,.Tilmann. (1995): . Zwischen. medialer.Überwältigung. und. kritischer. Rezeption.. In: . Publizistik,. Jg.. 40,. H..3,.S..345-355. Sutter,.Tilmann.(1999): .Medienkommunikation.als.Interaktion? .Über.den.Aufklärungsbedarf.eines.spannungsreichen.Problemfeldes..In: .Publizistik,.Jg..44,.H..3,.S..288-300. Sutter,.Tilmann/ Charlton,.Michael.(1999): .Die.Bedeutung. einer.konstruktivistischen.Theorie. sozialen.Handelns.für.die.Medienforschung..In: .Rusch,.Gerhard/ Schmidt,.Siegfried.J..(Hrsg.): .Konstruktivismus.in.der. Medien-.und.Kommunikationswissenschaft..Delfin.1997..Frankfurt.a..M.,.S..79-113. Sutter,. Tilmann/ Charlton,. Michael. (Hrsg.). (2001): . Massenkommunikation,. Interaktion. und. soziales. Handeln..Wiesbaden. Weiß,.Ralph.(2001): .Fern-Sehen.im.Alltag..Opladen. <?page no="130"?> 131 Theoretisch-methodologische Einordnung Unter. der. Bezeichnung. »Diskursanalyse«. ist. in. den.letzten.drei.Jahrzehnten.ein.interdisziplinäres.und.internationales.Forschungsfeld.entstanden.(vgl..van.Dijk.1997a,.1997b; .Williams.1999; . Keller. 2011; . Keller. u..a.. 2010,. 2011; . Wrana. u..a.. 2014)..Dabei.haben.nicht.nur.verschiedene.Disziplinen.von.der.Linguistik,.der.Geschichtswissenschaft,. der. Psychologie. bis. hin. zur. Soziologie.Beiträge. zur.Theorie.des.Diskurses.und.der. Methode. seiner. Analyse. eingebracht,. es. haben. sich. auch. innerhalb. einzelner. Disziplinen. verschiedene.Diskurstheorien.mit.je.unterschiedlichen. Konzepten. von. »Diskurs«. herausgebildet.. Die.Diskursforschung,.die.sich.auf.die.Diskurstheorie.von.Michel.Foucault.bezieht,.stellt.derzeit.die.einflussreichste.Form.sozialwissenschaftlicher. Diskursforschung. dar.. Die. foucaultsche. Diskurstheorie. ist. keine. vollständige. sozialwissenschaftliche. Theorie. in. dem. Sinne,. dass. sie. beanspruchen. kann,. alle. sozialen. Phänomene. beschreiben. zu. können.. Die. Diskurstheorie. beinhaltet.dennoch.soziologische.Theoreme,.die. als. Elemente. für. eine. Gesellschaftstheorie. aufgefasst. werden. können. und. je. nach. Untersuchungsansatz. ergänzt. werden.. Aus. Sicht. Foucaults. werden. Gesellschaften. durch. Diskurse. maßgeblich. mitorganisiert.. Diskurse. bringen. Weltbilder,. Gesellschaftsdeutungen. und. sozial. wirksame. Klassifikationen. hervor.. Sie. führen. zur. Bildung. von. Institutionen. und. sie. sind. in. Institutionen. mit. weiteren. Praktiken. verkoppelt,.sodass.sie.soziale.Machtwirkungen.ausüben.. Insgesamt.prägen.Diskurse.Subjektivitäten.und. Lebensstile,.sie.führen.zur.Bildung.von.Kollektiven. und. sozialen. Bewegungen.. In. differenzierten.Gesellschaften. stellen.die.verschiedenen. Massenmedien.Foren.für.diese.Wissensordnungen.dar..Diskurse.können.dabei.auf.soziale.Felder.oder.Bereiche.begrenzt.sein,.sie.können.spezifisch.für. soziale.Gruppen.und.Kollektive. sein. oder. sie.können. als.Interdiskurse. soziale.Felder. und.Themenbereiche.übergreifen.und.aneinander.vermitteln. Mit. dem. Begriff. »Diskursforschung«. (Keller. 2011).können.sowohl.die.Theorie.des.Diskurses. als. auch. die. Methodologie. der. Diskursanalyse. umfasst. werden.. Die. foucaultsche. Diskursanalyse. ist. nicht. einfach. eine. frei. verwendbare. Methode. der. Gesprächs-. oder. Wissensanalyse,. die.mit.allen sozialwissenschaftlichen.Theorieansätzen.kombinierbar.wäre..Wenn.es.einige soziologische. Ansätze. gibt,. die. in. neuerer. Zeit. mit. Diskursanalyse Rainer.Diaz-Bone Ein.Ansatz.für.die.Analyse.kollektiver,.massenmedial.repräsentierter.Wissensbestände.ist.die.Diskurstheorie.von.Michel.Foucault..Diese.hat.sich.im.interdisziplinären.Feld.der.Diskurstheorien.als. eine.der.einflussreichsten.etabliert..Auf.dieser.Grundlage.sind.verschiedene.Methodologien.für.die. praktische.Diskursanalyse. entwickelt. worden..Diskursanalysen.im. Anschluss. an. Foucault. können. als.Formen.qualitativer.Methodologie.aufgefasst.werden,.die.eine.nicht.subjektbezogene.Form.der. Interpretation. verwenden.. Gemeinsame. Zielsetzung. dieser. Diskursanalysen. ist. die. systematische. Rekonstruktion.kollektiver.Wissensordnungen.und.Wissenspraktiken..Diskursanalysen.wollen.aufzeigen,.wie.Diskurse.in.Wechselwirkung.zu.Institutionen.und.Kollektiven.stehen,.welche.Machtwirkungen,.Identitätsstiftungen.und.soziale.Prozesse.sie.ermöglichen..Der.Diskurstheorie.unterliegt. dabei.eine.konstruktivistische.Perspektive,.die.dementsprechend.auch.der.Grundzug.der.Methodologie.der.Diskursanalyse.ist. <?page no="131"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 132 der.Diskurstheorie.vermittelt.werden,.so.ist.dies. möglich,. weil. diese.Theorien. Grundpositionen. vertreten,.die.mit.der.Diskurstheorie.kompatibel. sind..Damit.wird.deutlich,.dass.die.Diskursanalyse.nicht.einfach.nur.ein.Auswertungsverfahren. für. qualitative. Daten. ist,. sondern. ein. empirischer. Forschungsansatz,. dem. ein. zugehöriges. theoretisches.Diskursmodell.vorangeht.und.dessen. Methodologie. die. theoretischen. Grundpositionen.in.sich.wiederholt..Die.Diskursanalyse. wird.damit.eine.Form.der.Analyse.(vorwiegend). von.Medieninhalten,.die.auch.ein.theoretisches. Denken.in.die.Medienforschung.einbringt..Diskursanalysen. versuchen. zunächst,. Diskurse. als. kollektive.Praxisformen.und.Wissensordnungen. (als. Resultate. dieser. Praxisformen). zu. identifizieren.und.deren.innere.Organisation.zu.rekonstruieren..Danach.wird.der.Fokus.erweitert.und. nach. den. Wechselwirkungen. zwischen. Diskursen. einerseits. und. nicht-diskursiven. sozialen. Vorgängen.(institutionellen.Prozeduren,.Handlungsroutinen,.Techniken).andererseits.gefragt. Obwohl.Michel. Foucault. die. Diskurstheorie. einflussreich. ausgearbeitet. hat. (Foucault. 1973). und. selbst. materialreiche. historische. Studien. angefertigt.hat,.hat.er.keine.eigene.explizite.und. auf. andere. Studien. übertragbare. Methodologie. oder. methodische. Schrittfolge. vorgelegt.. Mittlerweile.ist.dies.aber.von.Diskursforschern.nachgeholt.worden.(Jäger.2012; .Keller.2011),.was.zu. verschiedenen.Entwürfen.für.diskursanalytische. Schrittfolgen. geführt. hat.. Charakteristisch. ist,. dass. immer. wieder. als. Ausgangspunkt. für. die. Entwicklung. der. Diskursanalyse. die. Kritik. an. der. Inhaltsanalyse. (content. analysis). angeführt. wird.. Dieser. wird. kritisch. vorgehalten,. dass. sie. die. Prozesse. der. Bedeutungskonstitution. nicht. erfassen.kann,.sondern.diese.einfach.als.a.priori. gegeben.voraussetzen.muss.(Jäger.2012; .Pêcheux. 1982).. Auch. wird. durch. die. Inhaltsanalyse. die. semantische. Organisation. des. Wissens. nicht. zum. Gegenstand. gemacht.. Stattdessen. erfasst. die. Inhaltsanalyse. die. Häufigkeiten. von. vorher. festgelegten.Bedeutungseinheiten,.die.dann.statistischen.Häufigkeits-.und.Korrelationsanalysen. unterzogen. werden.. Die. Inhaltsanalyse. reflektiert.dabei.nicht,.wie.die.Semantik.ihrer.Codiereinheiten. (z..B.. Sätze). zustande. kommt.. Diskurstheoretisch.betrachtet.ist.die.Bedeutung.ein. Effekt.im.Kontext. eines.Aussagensystems..Dieses.Aussagensystem.kann.aber.nicht.als.Messkategorie.vorab.entschieden.werden,.sondern.muss. aus.dem.Material.erst.rekonstruiert.werden..Die. Inhaltsanalyse.untersucht.eben.nicht.die.Entstehung.von.Bedeutungseffekten.in.Aussagensystemen,.sie.liefert.keine.Theorie.der.Bedeutungspraxis,.sie.exploriert.nicht.die.Ordnung von.Wissen. und.sie.betrachtet.Wissen.nicht.im.weiteren.sozialhistorischen. Entstehungskontext.. Semantik. ist.für.die.Inhaltsanalyse. ein.Datum.(das.unter. Codierern.verhandelt.wird),.für.die.Diskursanalyse.ist.Semantik.ein.Explanandum.und.Resultat.einer.diskursiven.Praxis. Die Methodologie der Diskursanalyse Was.ist.also.nach.Foucault.ein.Diskurs? .Ein.Diskurs.besteht.nicht.aus.den.Aussagen.eines.Sprechers,.als.ob.das.Sprecherkonzept.eine.Klammer. für.die.Einheit.des.Diskurses.und.die.Bedeutung. wäre.(wie.in.der.Sprechakttheorie)..Ein.Diskurs. ist. auch. nicht. die. zwanglose. und. aufgeklärte. Konversation,. die. der. Verständigung. zwischen. vernunftbegabten. (und. deshalb. autonomen). Subjekten. dient,. wie. in. der. Diskursethik. von. Habermas..Auch.ist.der.Diskurs.nicht.eine.grammatikalische. Organisation. von. Aussagen,. also. nicht. die. satzübergreifende. formale. linguistische.Textstruktur.(wie.in.der.Diskurslinguistik). Ein. foucaultscher. Diskurs. besteht. aus. den. tatsächlich.aufgetretenen.Aussagen,.die.in.einer. Epoche.in.einem.sozialen.Feld.ein.Aussagensystem.gebildet.haben.oder.bilden..Diese.Aussagen. sind. wirkmächtig,. sie. sind. Wissen. hervorbringende.und.reproduzierende.Praktiken.sowie.mit. Machtwirkungen. verkoppelte. Sprechpraktiken.. Dreyfus. und. Rabinow. (1987). bezeichnen. die. foucaultschen.Aussagen.daher.als.seriöse.Sprechakte.und.unterscheiden.sie.damit.von.den.austinschen.Sprechakten..Von.einem.Aussagensystem. spricht.man.in.der.foucaultschen.Diskurstheorie. deshalb,.weil.die.Aussagen.eines.Diskurses.durch. die.Regeln.ihrer.Hervorbringung.zusammenge- <?page no="132"?> Diskursanalyse 133 hören. und. als. Ermöglichungszusammenhang. für. die. je. einzelne. Aussage. zusammenwirken.. Wer. was. wann. mit. welchen. Äußerungsformen. anhand.welcher.Argumentationsstrategien.über. welche. Sachverhalte. sagen. konnte. und. Beachtung. erhielt,. was. abstrakte. Konzepte. bedeutet. haben,.welche.Problematisierungen.sie.getragen. oder. auf. sich.gezogen.haben,.was.zu. einer.Zeit. denkmöglich. war,. all. das. ist. durch. die. Regeln. eines.Aussagensystems.strukturiert..Aber.woher. stammen.diese.Regeln,.und.wer.hat.sie.definiert? . Nach.Foucault.entstehen.Diskurse.als.reglementierte.Aussagensysteme.nicht.durch.die.Absichten. einzelner. Akteure,. sondern. sie. sind. selbst. historisch. in. anonymen. und. überindividuellen. Prozessen. entstanden.. Sind. sie. aber. erst. einmal. vorhanden,.stellen.sie.für.eine.relative.historische. Dauer.ein.wirkmächtiges.eigengesetzliches.Wissenssystem.dar,.das.auf.andere.(nicht-diskursive). Praxisformen.einwirkt. Foucault. hat. anstelle. des. Begriffs. »Diskurs«. auch. den. Begriff. der. »diskursiven. Praxis«. verwendet.um.hervorzuheben,.dass.Diskurse.konstruiertes.Wissen.in.einem.sozialen.Feld.darstellen. und. nicht. eine. diskursunabhängige. vorgängige. Realität. einfach. abbilden.. Er. hat. zunächst. vier. Bestandteile. eines. Diskurses. unterschieden.. In. einem. Aussagensystem. treten. (1). »Objekte«. im. Wissen.erst.als.Objekte.hervor,.die.nun.thematisiert,. klassifiziert. und. problematisiert. werden. können.. Dies. geschieht. mit. Bezug. auf. ebenso. im.Diskurs.hervorgebrachte.(2). »Begriffe«,. also. Denkkonzepte,. Fachwörter,. Prinzipien,. Kategorien. usw.,. die. im. Aussagensystem. eine. reglementierte. Verwendungsweise. und. damit. eine. bestimmte. Bedeutung. haben.. Akteure,. die. in. sozialen. Bereichen. als. (3). »Sprecher«. Aufmerksamkeit. erhalten. wollen,. bedienen. sich. vorbewusst. der. reglementierten. Äußerungsmodalitäten,. damit. das. von. ihnen. Geäußerte. auch. Geltung. erhält..In. einem. Feld. werden. dann. in. der. Weise,. wie. Objekte. und. Begriffe. vernetzt,. bewertet. und. problematisiert. sind. (4),. thematische. Wahlen. (was. kann. thematisiert. werden,. und. was. wird. ausgeblendet? ). sowie. denkbare. Strategien. und. Handlungsperspektiven. möglich..Diese.vier.Bestandteile.hat.Foucault.diskursive.Formationen.genannt..Die.vier.diskursiven. Formationen.der.Begriffe,.Objekte,.Sprecherpositionen. und. thematischen. Wahlen/ Strategien. treten. dabei. nicht. als. isoliert. zu. betrachtende. Aspekte,. sondern. in. Verbindung. miteinander. auf.. Insbesondere. in. seinen. frühen. Untersuchungen.hat.Foucault.hervorgehoben,.dass.diese. vier. Formationen. durch. ein. zugrundeliegendes. Denkschema,. eine. Art.Tiefenstruktur. des.Wissens,.die.er.Episteme.genannt.hat,.integriert.werden.und.dass.diese.Episteme.das.Denken.einer. Epoche. in. gleich. mehreren. Wissensbereichen. (denjenigen. vom. Sprechen/ der. Sprachwissenschaft,.vom.Tauschen/ der.Ökonomie.und.vom. Leben/ der. Biologie). zu. integrieren. in. der. Lage. war.(Diaz-Bone.2013). Die. foucaultsche. Analyseperspektive. ist. zunächst. diejenige. der. (von. ihm. so. benannten). »Archäologie«..Wie.der.Archäologe.sich.Monumenten. einer. vergangenen. Epoche. ohne. Vorwissen. und. ohne. die. Kenntnis. der. Deutungsmuster. dieser. Epoche. nähert,. so. betrachtet. der. Diskursanalytiker. einen. zeitgenössischen. Diskurs,. ohne. die. verstehende. Perspektive. von. Akteuren.einzunehmen.und.mit.der.erkenntnistheoretischen. Distanzierung,. dass. ein. Diskurs. keine.simple.Abbildung.einer.nicht-diskursiven. Wirklichkeit.sei..Die.Frage.des.Archäologen.ist. dann: .Welche.Wissensordnung.ist.anhand.welcher.Klassifikationen,.Denkprinzipien,.Begriffe,. Konzepte.möglich? .Foucault.hat.eine.für.Europäer. befremdliche. Klassifikation. angeführt,. die. er.zwar.als.fiktive.Klassifikation.bei.dem.Schriftsteller. Jorge. Luis. Borges. entlehnt. hat,. die. aber. gut.demonstriert,.was.den.archäologischen.Blick. ausmacht: . die. Einnahme. einer. außenstehenden.Perspektive.auf.die.zu.analysierenden.Wissensordnungen..Borges.berichtet.von.einer.»chinesischen. Enzyklopädie«,. in. der. Tiere. anhand. einer.Taxonomie. wie. folgt. klassifiziert. werden: . 1). Tiere,. die. dem. Kaiser. gehören,. 2). einbalsamierte.Tiere,.3).gezähmte,.4).Milchschweine,.5). Sirenen,.6).Fabeltiere,.7).herrenlose.Hunde,.8).in. diese.Gruppierung.gehörige,.9).die.sich.wie.Tolle. gebärden,. 10).die.mit.einem.ganz.feinen.Pinsel. aus.Kamelhaar.gezeichnet.sind,.11).und.so.weiter,. 12).die.den.Wasserkrug.zerbrochen.haben,.13).die. <?page no="133"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 134 von.weitem.wie.Fliegen.aussehen..Foucault.zählt. die. Kategorien. auf. und. konstatiert. anschließend: . »Bei. dem. Erstaunen. über. diese.Taxonomie.erreicht.man.mit.einem.Sprung,.was.in.dieser.Aufzählung.uns.als.der.exotische.Zauber.eines. anderen. Denkens. bezeichnet. wird. die. Grenze. unseres.Denkens: .die.schiere.Unmöglichkeit,.das. zu.denken«.(Foucault.1971,.S..17; .H..i..O.)..Und. Foucault.fragt.von.hier.aus.weiter: .Was.ist.eigentlich.möglich.für.uns.zu.denken? .Das.zu.beantworten. soll. Aufgabe. der. Archäologie. sein.. Die. archäologische.Analyseperspektive.wird. ergänzt. durch.die.genealogische.Analyseperspektive,.die. nun.auch.nicht-diskursive.Praktiken.einbezieht. und. nach. den. Wechselbeziehungen. zwischen. diskursiven. Praktiken. und. nicht-diskursiven. Praktiken.fragt..In.dieser.heute.so.bezeichneten. Dispositivanalyse.(Link.2013; .Jäger.2012).wird.das. Beziehungsgeflecht.aus.Wissenspraktiken.einerseits.und.Institutionen,.Verfahrensweisen,.Techniken.andererseits.untersucht..Die.genealogische. Perspektive. betrachtet. die. Diskurse. sowohl. als. Resultat.als.auch.als.Grundlage.sozialer.(Macht-) Prozesse.und.bezieht.in.die.Analyse.solche.theoretischen.Konzepte.ein,.die.zur.Veränderung.der. diskursiven.Formation.(der.Regeln).beitragen. Mit. dem. Begriff. des. diskursiven Ereignisses wird. in. der. Diskurstheorie. denkbar,. dass. diskursive. Prozesse. nicht. einfach. Ent-Faltungen. von.im.Diskurs.angelegten.»Logiken«.sind,.sondern. beeinflusst. werden. durch. die. Eigenschaft. von. Aussagensystemen,. Aussagen. mit. Ereignischarakter. hervorzubringen.. Aussagen. können. nicht.einfach.wiederholt.werden,.wenn.sie.etwas. Ereignishaftes,. das. heißt. etwas. Einmaliges. an. sich. haben: . Wiederholt. man. einfach. eine. Aussage,.ist.der.Sinn.im.Aussagensystem.ein.anderer,.und.es.liegt.ein.anderes.Ereignis.vor! .Aussagen.können.eine.ungeplante.nicht.teleologische. Veränderung. des. Regelsystems. hervorbringen.. Hier. öffnet. sich. der. strukturalistische. Ansatz. zu.einer.poststrukturalistischen.Sicht.auf.Regelsysteme.der.diskursiven. Praxis,.die.in.Veränderung. sind. und. die. nur. virtuell. geschlossen. zu. denken.sind..Michel.Pêcheux.(1982).hat.darauf. hingewiesen,. dass.Diskurse. (abgrenzbare. durch. Regeln. beschreibbare. Wissensordnungen). eingebettet. sind. in. Interdiskursordnungen.. Letztere.bewirken,.dass.in.Diskursen.Widersprüche. und. Inkohärenzen. auftreten,. die. die. diskursive. Praxis.zu.verbergen.versucht,.die.aber.dennoch. für.eine.stetige.und.produktive.Unruhe.in.Diskursen.sorgen..In.Deutschland.hat.Jürgen.Link. die.Interdiskurstheorie.aufgegriffen.und.gezeigt,. dass.sich.unterscheiden.lässt.zwischen.Spezialdiskursen.(wie.z..B..juristischen.oder.Wissenschaftsdiskursen).und.Interdiskursen,.die.im.Wortsinn. eher. als. allgemeine,. populäre. Wissensregionen. zu. verstehen. sind,. die. massenmedial. verankert. sind. und. die. den. Austausch. zwischen. Spezialdiskursen.bewerkstelligen,.sodass.diese.für.große. Bevölkerungsgruppen. »übersetzt«. werden.. Bei. dieser.Übersetzung.spielen.Kollektivsymbole.eine. wichtige.Rolle.(vgl..Becker.u..a..1985)..Soll.etwa. der.ökonomische.oder.finanzpolitische.Diskurs. massenmedial.aufbereitet.und.popularisiert.werden,.helfen.Kollektivsymbole,.wie.dasjenige.des. »Motors«. aus: . Die. Weltwirtschaft. springt. an,. muss.geschmiert.werden.oder.gerät.ins.Stocken. etc..Kollektivsymbole. können. als. epistemische,. also. Interdiskurse. auf. tieferer. Ebene. organisierende.Elemente.aufgefasst.werden..Diskursanalyse.wird.dann.zur.Kollektivsymbolanalyse.und. der.Analyse.von.Diskurspositionen,.die.sich.durch. einen.unterschiedlichen.Gebrauch.der.in.Interdiskursen. vorhandenen. Repertoires. von. Kollektivsymbolen.auszeichnen..Diskurspositionen. unterscheiden. sich. danach,. wie. sie. Kollektivsymbole.verwenden,.nicht.dadurch,.dass.ihnen. unterschiedliche.Repertoires.von.Kollektivsymbolen.zur.Verfügung.stehen..Beispiel: .das.Kollektivsymbol.des.sozialen.»Netzes«.kann.als.Sicherheit.verbürgende.Metapher.eingebracht.werden. (soziales. Netz. =. Auffangnetz. für. sozial. Schwache).oder.als.Metapher.für.Faulenzertum.(soziales. Netz. =. soziale. Hängematte).. Jede. massenmediale. verfasste. Gesellschaft. weist. eine. solche. Kollektivsymbolordnung.(die.Link.»System.synchroner. Kollektivsymbole«. nennt). auf,. die. die. Infrastruktur.für.massenmedial.wirksame.Interdiskurse.bildet. Siegfried.Jäger.(2012).hat.mit.Bezug.auf.Link. und.Pêcheux.die.Diskursstränge.zum.Konzept.der. Diskursanalyse. gemacht..Diskursstränge. stellen. <?page no="134"?> Diskursanalyse 135 für. Jäger. die. vernetzten. Bestandteile. von. Diskursen.dar,.die.bei.Foucault.die.vier.Formationen.waren..Bei.Jäger.werden.Diskurse.daraufhin. analysiert,. aus. welchen. Diskurssträngen. (Themensträngen). sie. bestehen,. wie. die. Diskursstränge.sich.entwickeln.und.wie.sie.im.Diskurs. miteinander.vernetzt.werden..Alle.sozialwissenschaftlich.interessierten.Diskursanalytiker.in.der. Tradition.Foucaults.haben.gemeinsam.das.Interesse,. zum. einen. zu. versuchen,. nicht. einzelne. Diskurse. zu. analysieren,. sondern.Diskurse. einmal. (in. synchroner. und. diachroner. Perspektive).mit.anderen.Diskursen.zu.vergleichen.und. zum. anderen.Diskurse.im.Zusammenhang.mit. nicht-diskursiven.Praktiken.zu.betrachten..Zielsetzung.ist,.den.Gehalt.der.sozialkonstruktivistischen. Ansätze. auch. analytisch. einzulösen..Dass. das.Soziale.durch.soziale.Prozesse.hervorgebracht. ist,.ist.mittlerweile.ein.Allgemeinplatz..In.detaillierten.Analysen.zu.zeigen,.wie.diese.Konstruktion.erfolgt.ist,.ist.Aufgabe.empirisch.orientierter. sozialkonstruktivistischer. Forschung,. wozu. auch.die.Diskursanalyse.zu.zählen.ist..Praktisch. erfolgt. dies. durch. den. Beleg,. dass. soziale. Wissensordnungen.und.Dispositive.in.ihrer.Entstehung. kontingent. sind.. Diesen. Nachweis. kann. man. einmal. anhand. der. Vergleichsperspektive. einzulösen.versuchen..Denn.wenn.demonstriert. werden.kann,.dass.Wissen.nicht.einfach.nur.Wissen-von-etwas. ist. (im. Sinne. einer. sprachlichen. Wiederholung. vorgängiger. objektiver. und. vorsprachlicher.Welt),. sondern. eine.davon.weitgehend. abgekoppelte. Sphäre.ist,.dann. sieht.man,. dass. in. den. sozialen. Feldern. jeweils. verschiedene.»Weltauslegungen«.möglich.sind,.dass.die. vorsprachliche. Welt. sinnhaft. unvollständig. ist. und. deshalb. Interpretation. erfordert,. und. dass. es. Diskurse. sind,. die. in. die. soziale. Welt. Wertungen,.Wertigkeiten,.Deutungen.und.letztlich. Ordnung.einbringen.und.somit.Verstehen.möglich.machen..Die.diskursanalytische.Vergleichsperspektive.kann.dann.aufzeigen,.dass.eine.vorhandene.Weise. der.Weltauslegung. auch. anders. möglich. wäre.. Dieser. konstruktivistische. Blick. zersetzt. oder. entzaubert. damit. Alltagsevidenzen. (Deontologisierung): . in. historischer. (diachroner). Perspektive. durch. den. Nachweis,. wie. Diskurse.in.sozialen.Prozessen.entstanden.sind,. ohne. eine. innere. Teleologie. (Zielgerichtetheit). der.Diskursentwicklung.zu.unterstellen,.in.synchroner. Perspektive. durch. die. Suche. nach. vergleichbaren. sozialen. Feldern. (oder. Teilfeldern). und.den.Nachweis,.wie.sich.die.dort.vorfindbaren.Diskursordnungen.warum.unterscheiden. 1 Die. foucaultsche. Diskursanalyse. ist. durch. eine.poststrukturalistische.Hermeneutik.charakterisierbar..Dreyfus.und. Rabinow.(1987).haben. diese. Hermeneutik. »interpretative. Analytik«. genannt,.die.von.subjektzentrierten.Hermeneutiken.und.strukturalistischen.Interpretationsansätzen. abgrenzbar. ist. (Diaz-Bone. 2013,. in. Vorbereitung).. Es. geht.in. der. Rekonstruktion. und. Deutung.von.Diskursen.als.Sinnregionen.nicht. um.die.Erfassung.von.Subjektverstehen,.also.um. die.Bedeutung,.die.Diskurse.als.Wissensregionen. für. die. Beteiligten. haben.. Diskurse. werden. als. Praxisformen.aufgefasst.mit.Regeln,.die.für.die.in. Diskurse. »verwickelten«. Individuen. nicht. vollständig.bewusst.sein.müssen..Erst.wenn.man.ein. Aussagensystem. als. Wissensordnung. in. einem. sozialen.Feld.untersucht.und.eine.vergleichende. oder. distanzierende. Perspektive. in. der. Analyse. einnimmt,. kann. versucht. werden,. die. Grundmuster.des.Wissens.und.die.Regeln.der.diskursiven. Praxis. nach. und. nach. zu. rekonstruieren,. wie.sie.den.Beteiligten.gar.nicht.vor.Augen.stehen.müssen..Die.interpretative.Analytik.ist.auch. zu. unterscheiden. von. im. engeren. Sinne. strukturalistischen. Interpretationsansätzen,. da. nicht. angenommen. wird,. dass. die. Wissensordnung. und.die.diskursive.Praxis.als.statisch.oder.durch. universale.Oppositionen.organisiert.werden..Die. diskursive.Praxis.ist.eine.strukturierte,.also.eine. durch. Regelmäßigkeiten. beschreibbare. Praxisform,.die.sich.verändert.und.die.je.nach.sozialem. Feld.und.Epoche.unterschiedlich.ausgeprägt.sein. kann.. Auch. vertritt. der. frühe. Strukturalismus. die. erkenntnistheoretische. Position. von. einer. Objektivität.(Positivität).der.Regeln.für.Wissensproduktion..Die.interpretative.Analytik.ist.dagegen.eine.konstruktivistische.Methodologie..Darunter.ist.zu.verstehen,.dass.Diskursanalytiker.vor. Beginn. der. Untersuchung. unterstellen,. es. gebe. Diskurse. in. bestimmten. sozialen. Feldern. und. <?page no="135"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 136 Epochen,. die. durch. rekonstruierende. Analyseschritte. herausgearbeitet. werden. könnten.. Das. Resultat.von.Diskursanalyse.hat.dann.aber.den. Status.einer.sozialen.(wenn.auch.wissenschaftlichen). Konstruktion,. es. handelt. sich. um. einen. methodisch.erarbeiteten.Diskurs.über.Diskurse.. Die. diskursanalytische. Vorgehensweise. führt. eine.konstruktivistische.Doppelbewegung.aus: 1). Diskurse. sind. nicht. einfach. als. abgrenzbares.Aussagensystem.direkt.und.offen.erkennbar..Die.Diskursanalyse.konstruiert.eingangs. eine. Forschungsperspektive,. die. theoretisch. gestützt. unterstellt,. dass. eine. abgrenzbare. Regelhaftigkeit. der. Wissensproduktion,. also. eine. diskursive. Formation. (von. »Begriffen«,. »Objekten«,. Sprecherpositionen,. thematischen.Wahlen/ Strategien).mit.einer.bestimmten.Tiefenstruktur.in.einer.Epoche.in.einem. sozialen.Feld.vorfindbar.ist. 2). Anhand. von. methodischen. Schritten. wird. Material. zusammengestellt,. von. dem. angenommen.wird,.dass.sich.aus.ihm.die.Regeln. der.diskursiven. Praxis.diskursanalytisch.herausarbeiten.lassen..Diese.interpretative.Analytik. ist. ebenfalls. eine. Konstruktion,. da. sie. versucht,. schließend. (»abduktiv«). aus. dem. bedeutungstragenden. Material. (dem. »Wissen«).die.Praxis.zu.rekonstruieren,.die.dieses. hervorbringt. Beide. Schritte. sind. Teil. des. methodologischen. Versuchs,.die.diskurstheoretische.Perspektive.zu. realisieren..Aus.dem.Material.muss.dann.das.System.der.diskursiven.Regelmäßigkeiten.nach.und. nach.rekonstruiert.werden..Dabei.liegt.eine.Art. »Münchhausen-Problem«. vor: . Wie. der. Lügenbaron. sich. am. eigenen. Schopf. aus. dem. Sumpf. gezogen.haben.will,.so.muss.sich.die.Diskursanalyse. ohne. A-priori-Kategorien. auf. das. unstrukturierte.Material. einlassen,. um. dann. nach. und. nach.die.Ordnungsdimensionen.im.Material.zu. erkennen. Ausgangssituation. für. Diskursanalysen. sind. Fragestellungen,. die. in. aller. Regel. nicht. allein. diskurstheoretische. sind..Denn.die.Diskurstheorie.ist.»unterspezifiziert«,.sie.allein.ist.keine.vollständige.theoretische. Perspektive..Die.Diskurstheorie.kann.in.unterschiedlicher.Weise.ergänzt. werden,.zum.Beispiel.um.Sozialstrukturmodelle,. um.Handlungs-.und.Strukturtheorien,.um.Feldtheorien,.um.Theorien.sozialer.Institutionen.und. Organisation. (wie. Medieninstitutionen),. um. Theorien.sozialer.Identitätsbildung.und.sozialer. Konflikte..Diskurstheorien.können.sinnvoll.mit. solchen.soziologischen.Theorien.verknüpft.werden,.die.dem.kollektiven.Wissen.zwar.eine.wichtige. Rolle. zuerkennen,. aber. selbst. nicht. ausreichend.anleiten,.wie.man.dieses.Wissen.als.eine. konstruktive. Praxis. konzipieren. und/ oder. systematisch. analysieren. kann.. Bedingung. dabei. ist. jeweils,. dass. die. anzukoppelnden. Theorien. nicht. mit. Grundpositionen. der. Diskurstheorie. (wie. z..B.. Konstruktivität. des. Sozialen,. Ablehnung.einer.subjektzentrierten.Hermeneutik.oder. Ablehnung.eines.zielgerichteten.Geschichtsmodells).in.Konflikt.geraten..Eine.solche.Verknüpfung. ergänzt. die. Diskurstheorie. um. wichtige. begriffliche.Konzepte.und.klärt,.warum.welche. Diskurse.analysiert.werden.sollen.und.wofür.die. Resultate. einer. Diskursanalyse. gebraucht. werden..Bevor.eine.Skizze.vorgestellt.wird,.wie.der. Ablauf. einer. Diskursanalyse. anhand. typischer. Phasen. unterteilt. werden. kann,. sei. darauf. hingewiesen,. dass. der. Begriff. »Diskursanalyse«. ein. Forschungsprogramm.bezeichnet,.dem.verschiedene. Forschergruppen. zugehören.. Aber. dieses. Forschungsprogramm.ist.nicht.durch.eine.kanonisierte,.also.eine.festgelegte.und.für.alle.Diskursforscher. einheitliche. Methode. gekennzeichnet. (Keller. 2011),. »einen. Königsweg. gibt. es. nicht«. (Jäger.2012). Ablauf einer Diskursanalyse Die. diskursanalytische. Vorgehensweise. lässt. je. nach. Untersuchungsfrage. verschiedene. Strategien. zu.. Mittlerweile. liegen. verschiedene. Entwürfe.für.die.Methodologie.der.Diskursanalyse. vor,. an. denen. sich. Diskursforscher. orientieren. können..Die.folgende.konkretisierte.Schrittfolge. für. Diskursanalysen. berücksichtigt. einige. dieser.Entwürfe,.sie.ist.stark.an.den.Arbeiten.Foucaults.orientiert.und.aus.einer.empirischen.Dis- <?page no="136"?> Diskursanalyse 137 kursanalyse. von. kulturellen. Wissensordnungen. hervorgegangen.. Sie. ist. aber. auf. unterschiedliche.Diskursanalysen.anwendbar..Als.Unterstützung.für.die.Handhabung.größerer.Korpora,.für. die.Dokumentation.der.Schritte.und.die.Organisation. der. prozessbegleitenden. Reflexion. hat. sich. der. Einsatz. einer. qualitativen. Datenanalysesoftware.(QDAS).bewährt.(vgl..dazu.ausführlicher. Diaz-Bone/ Schneider. 2010; .  .Kuckartz,. S..445.ff.) (1).Theorieformierung Wie.bei.jeder.Sozialforschung.steht.am.Anfang. ein. Untersuchungsinteresse.. Für. Diskursanalysen. ist. dabei. kennzeichnend,. dass. zunächst. nicht.das.Interesse.an.Diskursen.per.se.im.Zentrum. steht.. Ausgangspunkte. sind. sozialwissenschaftliche.Fragestellungen,.bei.denen.sich.herausstellt,. dass. die. Entstehung. (Evolution). von. Institutionen,. Denkweisen,. Handlungsformen,. institutionellen.Umgangsformen.mit.Menschen,. Gesetzen,.sozialen.Bewegungen,.Identitäten.und. Konflikten.sowie.anderen.gut.sichtbaren.sozialen. Phänomenen. nur. im. Zusammenhang. mit. spezifischen.diskursiven.Praktiken.zu.verstehen.ist.. Diskursanalytische. Fragestellungen. versuchen. zu. rekonstruieren,. wie. der. Ermöglichungszusammenhang.von.diskursiven.und.nicht-diskursiven.Praktiken.entstanden.ist.und.oftmals.auch. warum. er. sich. verändert.. Oder: . Diskursanalysen. vergleichen. verschiedene. Wissensformationen.und.zeigen.dann.in.synchroner.Perspektive. die.Kontingenz.der.diskursiven.Regelmäßigkeiten. auf.. Diese. Kontingenz. kann. man. dann. zu. erklären. versuchen,. indem. man. diese. als. systematische.Variation.von.Diskursordnungen.deuten. kann.. Ursachen. für. eine. Variation. können. unterschiedliche.Kontext-einbettungen.(z..B..in. Dispositive).sein. (2).Sondierungsphase In. der. Sondierungsphase. wird. die. empirische. Arbeit. aufgenommen,. wie. das. Untersuchungsfeld. grob. strukturiert. ist,. welche. Institutionen,.Akteure.und.Datenbestände.vorliegen..Im. Unterschied.zur.anschließenden.Diskursanalyse. dient.die.empirische.Arbeit.hier.der.Beschaffung. von.Informationen,.die.zur.Feldsondierung.dienen. und. von. solchen. Informationen,. anhand. derer. die. Korpuserstellung. zunächst. noch. provisorisch. begründet. werden. kann. (Keller. 2011; . Diaz-Bone.2010). (3). Provisorische. Korpuserstellung,. Formulierung.heuristischer.Fragen Zusammenstellung. von. Materialien. (Medientexte,.Transkriptionen.von.Interviews,.aber.auch. andere.bedeutungstragende.Materialien.wie.Plakate,.Bilder.usw.),.von.denen.theoretisch.gestützt. behauptet. werden.kann,. dass. sich. eine. einheitliche. Wissensordnung. vorfinden. lässt. und. sich. deshalb.ein.kohärentes.Regelsystem.rekonstruieren.lässt..Entwicklung.eines.Systems.von.heuristischen.Fragestellungen,.die.auf.die.Elemente.der. diskursiven.Formation.hinführen.und.den.»analytischen. Blick«. sensibilisieren. helfen.. Beispiele. für. solche. heuristischen. Fragestellungen.finden. sich. in. Jäger. (2012),. Kendall/ Wickham. (1999),. Diaz-Bone.(2010).oder.Keller.(2011). (4).Oberflächenanalyse Suche. nach. den. im. Sprachfluss. auftretenden. »Objekten«,. »Begriffen«. und. thematischen. Wahlen/ Strategien.. Welche. wiederkehrenden. Thematisierungen,. Problematisierungen. finden. sich? . Wie. treten. Sprecher. auf,. was. sind. die. Modalitäten. der. Argumentation? . Dabei. geben. die. heuristischen. Fragstellungen. ein. theoretisches. Raster. vor. für. das. Auffinden. relevanter. Textstellen. 2 (5).Interpretative.Analytik 1..Schritt: .Beginn.der.Rekonstruktion.der.diskursiven.Beziehungen Ausarbeitung.des.Codesystems..Schluss.auf.erste. Regeln. der. Aussagen.. Was. findet. sich. »regelmäßig«. als. Problematisierung. als. Kategorie,. als. Bewertung? .Welche.Verknüpfungen.finden.sich,. welche.Oppositionen.werden.ins.Spiel.gebracht? . Identifizierung. von. Kohärenzen. und. Widersprüchlichkeiten..Rückbezug.zu.den.Textstellen. und. Versuch. einer. rekursiven. Prüfung. an. den. codierten.Aussagen.mit.evtl..anschließender.Verfeinerung.bzw..Korrektur..Klärung: .Muss.weite- <?page no="137"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 138 res. Material. erhoben. werden,. um. den. Korpus. zu. vervollständigen? . Dies. wäre. der. Fall,. wenn. die. gefundenen. Elemente. der. diskursiven. Formation.nicht. ausreichend.belegt. sind.oder. sich. abzeichnet,. dass. der. Korpus. ein. Regelsystem. nicht.vollständig.abbildet. (6).Interpretative.Analytik 2..Schritt: .Fertigstellung.der.Rekonstruktion Weitere. Vernetzung. der. Diskurselemente.. Schluss. auf. die. unterliegende. Organisation. der. Oppositionen. und. Schemata.. Welche. impliziten.Klassifikationsprinzipien.lassen.sich.erschließen? .Lassen. sich.die.gefundenen.Oppositionen. und. Klassifikationen. hierarchisch. organisieren? . Gibt. es. fundamentale. Schemata? . Anhand. welcher.fundamentalen.Oppositionen.sind.die.Elemente. der. diskursiven. Formation. angeordnet? . Rekonstruktion. der. enthaltenen.Tiefenstruktur. (Episteme,.System.der.Kollektivsymbole)..Rücküberprüfung.an.den.Ergebnissen.der.beiden.vorherigen.Schritte..Erneute.Klärung: .Ist.die.Regelhaftigkeit. ausreichend. hinsichtlich. aller. vier. Bereiche. rekonstruiert. oder. erscheint. der. Diskurs.noch.unvollständig.abgebildet? .Gegebenenfalls.muss.nun.selektiv.der.Korpus.noch.erweitert. werden..Verdichtung.auf.die.zentralen.Organisationsprinzipien.der.Diskursordnung. (7).Ergebnisaufbereitung.und.Rückbezug Darstellung.der.herausgearbeiteten.Wissensordnung.. Bei. vergleichender. Vorgehensweise. können. nun. die. verschiedenen. Wissensordnungen. gegenübergestellt. werden.. Interpretative. Verknüpfung. der. gewonnenen. Ergebnisse. zur. diskursiven. Praxis. mit. nicht-diskursiven. Praxisformen..Mit.Bezug.auf.die.Resultate.der.Theorieformierung.und.der.Sondierungsphase.kann. nun. der. Rückbezug. erfolgen.. Was. bedeuten. die. Befunde. über. die. Diskursordnung. und. die. Regeln. der. diskursiven. Praxis. für. den. Ermöglichungszusammenhang. von. diskursiven. und. nicht-diskursiven. (institutionellen). Praktiken. (=. Dispositivanalyse)? .Wie. stehen. verschiedene. Diskurse. in. Beziehung. zueinander. und. wie. ist. das. Verhältnis. von. Spezialdiskursen. und. Interdiskursen. zu. denken. (=. Interdiskursanalyse)? . Welche.sozialen.Kollektive,.Identitäten.und.sozialen.Konflikte.sind.durch.Diskurse.wie.ermöglicht.und.artikuliert.worden.(=.Lebensstil-.und. Sozialstrukturanalyse)? .usw. Anwendungsbeispiel Theorieformierung: .Pierre.Bourdieu.(1982).hat.in. seiner. einflussreichen. Untersuchung. »Die. feinen. Unterschiede«. aufgezeigt,. dass. die. unterschiedlichen.materiellen.Lebensbedingungen.in. einer.Gesellschaft.sich.in.verschiedenen.Lebensstilen. niederschlagen.. Anhand. der. symbolischen.Distinktion,.d..h..der.Art.und.Weise,.wie. Lebensstilkollektive.sich.unbewusst.in.der.Weise. ihres.Konsums.von.Kulturgütern.und.dem.Ausüben. kultureller. Praktiken. (inkl.. Sportarten. und.Freizeittätigkeiten).symbolisch.gegeneinander.abgrenzen,.zeigen.sich.die.Trennlinien.einer. Gesellschaft..Die.in.einer.Gesellschaft.vorhandenen.Kulturformen.(Genres),.also.die.kulturellen. Praktiken.und.kulturellen.Güter.werden.der.Distinktionstheorie. zufolge. zum. zentralen. »Material«. für. die. Artikulation. von. sozialen. Unterschieden.und.damit.Identitäten..Die.Frage,.die. sich.stellt,.ist,.wie.die.Zuordnung.von.Kultur.zu. den. Lebensstilgruppen,. wie. also. das. identitätsstiftende.Band.zwischen.den.Dingen.und.Praktiken. einerseits. und. den. Menschen. andererseits.zustande.kommt..Bourdieu.hat.hier.wenig. Hinweise. gegeben. (die. dann. letztlich. materielle. Erklärungen. bleiben).. Hinzu. kommt,. dass. heutzutage. die. Exklusivität. (also. der. Preis). bei. nur. wenigen. Kulturformen. ein. Zuordnungskriterium. ist.. Die. meisten. Kulturformen. sind. massenmedial.vermittelt,.viele.werden.für.Massenmärkte.hergestellt,. einige. sind. staatlich. subventioniert,. die. Zugangsbarrieren. sind. daher. zumeist.gering..Und: .Die.heftigsten.Distinktionen.finden.in.den.Milieus.der.Mitte.statt,.wo.die. Erklärung.der.Zuordnung.durch.die.materiellen. Eigenheiten.der.Kultur.schwierig.wird. Erweitert. man. die. Distinktionstheorie. um. die. Diskurstheorie. wird. folgende. These. denkbar: .Die.Konstruktion.des.Bandes.zwischen.Kultur.und.Lebensstilgruppen.erfolgt.diskursiv.und. <?page no="138"?> Diskursanalyse 139 das.kulturelle.Wissen.ist.Resultat.einer.diskursiven.Praxis,.sodass.man.eine.»diskursive.Kulturproduktion«. in. den. Kulturwelten. finden. wird.. Dort.werden.nicht.nur.die.kulturellen.»Objekte«. diskursiv. hervorgebracht,. sondern. auch. kulturelle. Wissenskonzepte. (»Begriffe«). und. Problematisierungen,.die.folgende.ästhetische.Aspekte. diskursivieren: . Wie. die. Kultur. hergestellt. werden. soll,. wie. sie. rezipiert. werden. soll. und. wie. sie.Sinn.stiftender.Teil.der.Lebensführung.werden.kann..Die.Rekonstruktion.der.Tiefenstruktur.des.jeweiligen.kulturellen.Wissens.verspricht. deshalb,.eine.diskursiv.verfasste.Ästhetik.zu.Tage. zu.fördern,.die. als. eine.Erklärung.für.die.identitätsstiftende. Wertigkeit. der. kulturellen. Genres.für.die.Lebensstilgruppen.angesehen.werden. kann..Insgesamt. wird. also. die.Distinktionstheorie.Bourdieus.diskurstheoretisch.erweitert.und. zudem.ergänzt.um.Ansätze.der.neueren.amerikanischen.Kultursoziologie.(des.Institutionalismus. und. der. Kulturproduktion. in. Kulturwelten).. Diese.Theorie. wurde. anhand. einer. beispielhaften. Untersuchung. »angewandt«,. d..h.,. es. sollte. gezeigt.werden,.dass.(1).eine.Diskursanalyse.auf. eine. Tiefenstruktur. stoßen. würde. (dass. es. sie. also. tatsächlich. gab). und. dass. (2). eine. vergleichende. Diskursanalyse. verschiedener. Kulturwelten. verstehbar. machen. würde. und. zeigen,. warum. sie. Produktionsorte. für. die. diskursive. Kulturproduktion. für. unterschiedliche. Lebensstilgruppen.sind. In.der. Sondierungsphase.wurde.deshalb.nach. vergleichbaren. Kulturwelten. gesucht.. Populäre.Musikformen.schienen.geeignet.zu.sein,.da. Musik.so.nach.Genres.und.Subgenres.unterdifferenziert.ist,.dass.erwartet.werden.konnte,.dass. sich.unterschiedliche.Diskursordnungen.als.Spezialdiskurse. im. massenmedialen. Interdiskurs. herausgebildet. hatten. (Diaz-Bone. 2010).. Die. Musikwelten.von.Techno.und.Heavy.Metal.wurden. ausgewählt,. da. sie. zu. den. einflussreichsten. Genres. der. 1990er. Jahre. gehörten,. beide. eine. starke.Distinktionskraft.hatten.und.belegt.werden. konnte,. dass. die. Hörerschaften. sich. sozialstrukturell. in. verschiedenen. Regionen. der. Mitte. verorten. ließen.. Diana. Crane. (1992). hat. ein. Modell. der. Mediendifferenzierung. vorgeschlagen,. das. sich. auf. die. Differenzierung. zwischen. Spezialdiskursen. von. Kulturwelten. (z..B.. Special-Interest-Zeitschriften).und.Interdiskursordnungen.des.Medien-Mainstreams.(z..B..nationale. Zeitungen,. die. populären. Formate. der. Fernsehsender). beziehen. lässt.. Etwas. vereinfachend. kann. man. sagen,. dass. die. Medienperipherie. die. kulturweltlichen. Medien-foren. beinhaltet,. während. das. Medienzentrum. im. Sinne. Links. die. Sphäre. der. Interdiskurse. ist.. Als. kulturweltliche. Medienforen. für. die. populären. Musikwelten. wurden. spezielle. Musikzeitschriften. als. »Zentralorgane«. der. diskursiven. Distinktion. ausgemacht,. hier. wurde. mit. den. Redaktionen. eine.bedeutende. Sprecherposition. ausgemacht,.anhand.von.Texten.war.der.Diskurs. über. »Musik«. gezwungen. sich. niederzuschlagen,. waren. alle.Thematisierungen,. Problematisierungen,. Strategien. der. Musikwelten. textlich. dokumentiert.. Es. wurden. Daten. gesammelt,. welche.Zeitschriften.vorhanden.waren,.was.ihre. Auflagen.waren,.und.es.wurde.in.Gesprächen.mit. Vertretern.aus.beiden.Musikwelten.und.anhand. vorgängiger.Forschungen.geprüft,.welchen.Status. welche. Medien. in. der.Technowelt. und. der. Metalwelt.innehatten..Da.absehbar.wurde,.dass. eine.größere.Textmenge.in.zwei.Korpora.eingehen. würde,. wurde. geprüft,. ob. ein. qualitatives. Datenanalyseprogramm.die.Diskursanalyse.hinsichtlich.Materialorganisation,.Rekursivität.und. Systematik.unterstützen.konnte.. Problematisch. war. dabei,. dass. das. elaborierte. QDAS. auf. die. Methodologie. der. Grounded.Theory. (  .Lampert,.S..596.ff.).bezogen.ist..Entsprechend.musste. das. Codiermodell. kontrolliert. und. diskursanalytisch. umgearbeitet. werden.. Schließlich. wurde.ATLAS/ ti.verwendet. Für.die.beiden.Korpora.wurden.die.redaktionellen.Beiträge.der.Zeitschriften.Raveline.und. METAL HAMMER der.ersten.Jahreshälfte.1999. herangezogen.. Diese. wurden. eingescannt.. Um. die. analytische. Sensibilität. zu. erhöhen. und. die. Aufmerksamkeit. für. die. ersten. Analyseschritte. kontinuierlich.beizubehalten,.wurde.ein.Set.heuristischer. Fragestellungen. entwickelt,. die. auch. die. Funktion. hatten,. die. Anwendung. der.Theoriebasis.auf.den.Korpus.zu.unterstützen..Dar- <?page no="139"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 140 unter. waren. Fragen. wie: . Welche. Qualitäten. werden. als. verantwortlich. für. die. Entstehung. der.Qualität.von.»Kunst«.und.»Kultur«.thematisiert? . Worin. besteht. die. Leistung. der. Produzenten? . Wie. werden. Arbeitsbedingungen. und. das.Arbeitsethos.dargestellt? .Welche.Dimensionen.treten.für.die.Klassifikation.der.Kunst.und. Kultur. hervor? . Welche. Adjektive,. Metaphern,. Symbole.werden.verwendet? .Was.gilt.als.Werk? . Woraus. besteht. es,. welche. Bedeutung. hat. es? . Was.sind.Kriterien.für.gute.und.schlechte.Kunst. und.Kultur? .Wer.kann.sich.legitim.äußern? .Was. befähigt. ihn. dazu? . Wie. sollen. Kunst. und. Kultur. ausgestellt,. aufgeführt. und. vertrieben. werden? .Wie.soll.das.Werk.erlebt.werden? .Wie.soll. das. Publikum. mit. den. Werken. umgehen. und. sich.verhalten? .Für.wen.ist.die.Kunst.und.Kultur.gedacht? .usw. Die. Oberflächenanalyse. konnte. damit. aufgenommen. werden.. Hier. wurden. zunächst. der. Textkorpus. der. Zeitschrift. METAL HAM- MER (Metalwelt). mehrfach. durchgesehen. und. nach. und. nach. festgehalten. (codiert),. welche. Aspekte. (»Begriffe«,. »Objekte«,. »Sprechermodalitäten«,. »Thematischen. Wahlen/ Strategien«). auftraten.. Anschließend. wurden. für. den. Textkorpus.der.Zeitschrift.Raveline.(Technodiskurs). diese.Durchsichten.absolviert..Dabei.wurde.darauf. geachtet,. dass. die. ersten. Befunde. für. den. Metaldiskurs.nicht.einfach.als.Analysekategorien. auf.die.Analyse.des.Technodiskurses.übertragen. wurden,.sondern.die.beiderseitigen.Besonderheiten.zur.Geltung.kamen. Im. nächsten. Schritt. wurde. die. interpretative Analytik.durchgeführt..Deren.Resultate.zeigen,.dass.die.Musik.in.beiden.Musikwelten.völlig.unterschiedlich.diskursiv.konstruiert.und.mit. anderen.Themen.verknüpft.wird..Vergegenwärtigt.man. sich,. dass.heutzutage.im.Grunde.jede. Musik. (also. auch. Heavy. Metal). rein. elektronisch.hergestellt.werden.könnte,.dass.die.Elektronik.und.die.digitale.Nachbereitung.in.die.Verstärkertechnik. des. Heavy. Metal. längst. Einzug. gehalten. hat,. viele.Heavy.Metal-Subgenre. dem. Sound. von. angrenzenden. Techno-Subgenres. nicht. unähnlich. sind,. so. wird. schnell. deutlich,. dass.die.nicht-diskursive.»Realität«.keine.Erklärungsgrundlage.bietet.für.die.diametral.kontroversen.Diskurse.. Erst. die.Diskurse. machen. aus. der.»Musik«.eine.sozial.relevante.Sinnsphäre,.die. ohne.diskursive.Praktiken.semantisch.offen,.also. unbestimmt. bliebe.. Insgesamt. lässt. die. Metalwelt.eine.handwerkliche.Diskurslogik.erkennen,. in. der. die. Erarbeitung. und. die. handwerkliche. Qualität.der.Musik.das.Arbeitsethos.der.Musiker.ausmacht..Sich.schrittweise.steigern.(wie.die. Stufen. der. handwerklichen. Ausbildung: . Lehrling-Geselle-Meister),.intensiv.proben,.hart.seinen.eigenen.Erfolg.erarbeiten.und.so.rechtfertigen,. die. eigenen. Stücke. selbst. und. arbeitsteilig. herstellen. (komponieren,. aufnehmen. und. aufführen).können,.auf.der.Bühne.die.Musik.selbst. auch.so.reproduzieren.können,.wie.sie.auf.dem. Album.klingt,.sind.zentrale.Elemente.des.Metaldiskurses.. Die. Band. wird. als. die. dauerhafte,. identitätsstiftende. Produktionseinheit. gedacht,. die. letztlich. verantwortlich. ist. für. die. Integration. verschiedener. Musiker. und. die. Kontinuität.ihrer.Produkte..Der.Technodiskurs.hat. eine. Nähe. zum. Berufsethos. von. Selbständigen. und. Freiberuflern.. Hier. zählt. das. Grenzgängertum. (Transfergewinne.erzielen).und.das.Sampeln.von. Stücken.anderer,.die.man.eben.nicht.selbst.komponiert. hat.. Das. Arbeitsethos. integriert. Spaß. und.Professionalität,.die.künstlerische.Identität. speist.sich.diskursiv.aus.dem.Netzwerk.verschiedener. Projekte. und. ist. nicht. eingeengt. durch. die.Erwartung.einer.kontinuierlichen.Entwicklung. und. Steigerung.. Technomusiker. sind. im. engeren. Sinne. Allrounder,. Programmierer. und. Mixer; .das.dominierende.Selbstkonzept.ist.dasjenige.von.Künstler-Unternehmern. Ergebnisaufbereitung und Rückbezug: .Verdichtet.man.die.aufgefundenen.Diskurselemente.und. schließt. auf. die.Tiefenstruktur. der. beiden. Diskursordnung,.kann.man.anhand.von.Aspekten,. wie. sie. ausschnittsweise. in. Abbildung.1. dargestellt. sind,. eine. vergleichende. Gegenüberstellung.durchführen. Die. ersten. beiden. Reihen. stellen. hier. die. Grundstruktur.(Tiefenstruktur).der.beiden.Diskurse.dar..Hierbei.handelt.es.sich.um.eine.epistemische.Grundstruktur,.die.auch.Sozio-Episteme. genannt.werden.kann..Die.unterschiedliche.Dis- <?page no="140"?> Diskursanalyse 141 Repräsentation Heavy Metal Techno fundamentale Semantiken Entwicklungs- und Qualitätssemantik, Beständigkeits- und Integritätssemantik, Umsetzung und handwerkliches Können Erfolgs- und Verwirklichungssemantik, Individualitäts- und Vernetzungssemantik sich widersprechende Orientierungen Traditionalismus versus Entwicklung, Erfolg versus Authentizität Hedonismus (»Spaß«/ »Entspannung«) versus Erfolgsorientierung (Erfolgs- und Leistungsdenken), Massenappeal versus Authentizität Künstler- und Autorkonzept Band als »beseelte« Einheit, dauerhafte, solidarische Kooperationsform mit arbeitsteiliger Binnendifferenzierung, die über verschiedene Produktionsphasen ihre künstlerische Aussage umsetzt und über die Serie der Produktionen ihr künstlerisches Potenzial entwickelt Künstler-Unternehmer als aktiver »Netzwerkknoten« mit multiplen Rollen in unterschiedlichen, nicht notwendig auf Dauer angelegten Kooperationen. Der DJ/ Produzent ist künstlerischer Bastler, Improvisator und Stifter; der »Autoreffekt« tritt im Netzwerk hervor durch Bezugnahme auf andere, deren Samples eingearbeitet werden oder deren Stücke geremixt werden Arbeitsethos Selbst (handwerklich) herstellen und Produktqualität kontrollieren können, Nähe zum berufsständischen Ethos von Handwerkern, Facharbeitern und Technikern, starke wertrationale Orientierung (Produkte sollen hochwertig sein), Arbeitsrhythmus kann als mechanischer Trott erscheinen, Vertrauen in die eigene handwerkliche Kompetenz und Erfahrung. Selbst organisieren und flexibel ausführen können, Nähe zum berufsständischen Ethos von Selbständigen und freien Berufen, starke zweckrationale Orientierung (Produkte sollen »funktionieren«), Arbeitsrhythmus ist selbstbestimmt, starkes Vertrauen in die eigene Fähigkeit, zu gestalten sowie in die eigene Kreativität; Bestreben, bestehende Möglichkeiten zu erweitern (Herstellen von Beziehungen, Anbahnen von Projekten) und Verwertungsmöglichkeiten in anderen Bereichen zu erschließen. Werkkonzept Serie der Alben, die eine Einheit bilden und die anhand der Gewichtung der Werkphasen im Konzert durch die Band und durch die Rezension sowie den Konzertbericht aktualisiert und gedeutet werden. Vielzahl der realisierten und geplanten Projekte eines DJ/ Produzenten in verschiedenen Feldern (Maxis und Alben, Videos, Mode, Werbeaufträge u. a.). angemessene Hervorbringungsweise der Musik Umsetzung über die Stationen Band - Studio - Veröffentlichung - Konzert; Ausgangspunkt ist die Komposition von eigenen Stücken, die durch ein Albumkonzept thematisch integriert sein können. Studioproduktion von Originalen oder Remixen am (eigenen) Musikcomputer (»Wohnzimmerstudio«) oder im Rahmen einer DJ-Performance; Verwendung von »Vorprodukten« anderer (Samples). angemessene Rezeptionsform Informierte (Werkkenntnis) und aufmerksame, körperlich aktive Teilnahme am Konzertgeschehen, wobei der Bühnenaktivität der Musiker die Aufmerksamkeit gilt. Musik wird als funktional für kollektive (und auch individuelle) Erlebnisformen (Tanzbarkeit, Entspannung) beurteilt. Abb. 1: Gegenüberstellung von Metal- und Technodiskursen <?page no="141"?> 2.1 Theoretischer Hintergrund 142 kursivierung.der.Musik.und.der.darauf.bezogenen. Lebensstilformen. führt. in. beiden. Musikwelten. zu. je. eigenen,. diskursiv. formulierten. Ethiken..Die.von.Bourdieu.behauptete.Verbindung. zwischen. Ästhetik. (was. wird. warum. als. schön. empfunden). und. Ethik. (im. Sinne. eines. Ethos,. der. die. Grundhaltung. zu. Dingen. und. Menschen. ist),. wird. diskursiv. hergestellt: . Erst. durch. das. Wissen. um. die. »Musik«,. wird. diese. zu. einem. Wissenselement.. So. erhält. sie. einen. sozialen.Sinn,.der.in.der.Lage.ist,.das.Band.zwischen.den.Lebensstilkollektiven.und.der.Kultur. zu. bilden.. Praktisch. wirkt. sich. die. Sozio-Episteme. zum. Beispiel. als. organisierendes. Schema. für.das.Erleben.(die.Rezeption).der.Musik.aus.. Der.Rückbezug.der.diskursanalytisch.gewonnenen.Resultate. erfolgt.dann,.indem.die. Schlussfolgerungen.für.die.soziologische.Sozialstrukturanalyse.gezogen.wurden. Anmerkungen 1. Zur. Veranschaulichung. kann. man. eine. der. materialreichen. historischen. Untersuchungen.Foucaults.anführen..Im.ersten.Band.von. »Sexualität. und. Wahrheit«. (Foucault. 1977). fragt.Foucault.eingangs,.wie.es.denn.komme,. dass. im. Zeitalter. des. Viktorianismus,. einer. Epoche,. die. als. sittsam,. gar. als. prüde. gelte,. der.Diskurs.über.»den.Sex«.explodiert? .Foucault. zeigt. auf,. dass. die. Problematisierung. um.»den.Sex«.in.der.Neuzeit.ein.ganzes.Wissenssystem. erst. hervorbringt,. in. dem. Konzepte.(»Begriffe«/ »Objekte«).wie.die.Vorstellungen.vom.Körper.und.dessen.Sinnlichkeit. zunächst. als. problematische. angesprochen,. damit.im.Wissen.errichtet.und.mit.institutionellen.Praktiken.verkoppelt.werden.(Sexualitätsdispositiv)..Seine.These: .Das,.was.heute. als.»Sexualität«.gedacht.und.praktiziert.wird,. ist. im. Zeitalter. des.Viktorianismus. erst. entstanden,.und.die.Diskursivierung.des.Sex.als. etwas. »zu.Unterdrückendes«.bringt.die.neuzeitliche.Wissensordnung.vom.»Sex«.hervor,. die. dem. Altertum. und. auch. dem. Mittelalter. noch. unbekannt. war.. Die. Raffinesse. der. foucaultschen. Analyse. besteht. weiter. darin,. dass.er.einen.modernen.»Befreiungsdiskurs«,. wie.den.der.Psychoanalyse.bloßstellt.als.eben. dieses. Sexualitätskonzept. fortsetzend.. Auch. wenn.die.Versprechung.nun.ist,.dass.es.um.die. Befreiung.von.Individuen.gehe.und.diese.sich. in. ihrer. Sexualität. anerkennen. und. befreien. könnten,. liegt. eine. Kontinuität. vor: .Wieder. werden. die. Individuen. zu. Unterworfenen,. werden.sie.von.(wenn.auch.anderen).Autoritäten.(nun.therapeutisch).durchleuchtet,.analysiert,. klassifiziert. und. beurteilt.. Und. wieder.ist.das.Wissen.um.den.»Sex«.anhand.von. Kategorien.wie.wahr/ falsch.oder.Geheimnis/ Geständnis.organisiert.und.mit.Praktiken.verkoppelt,.die.die.Lebensführung.strukturieren.. »Ironie.dieses.Dispositivs: .Es.macht.uns.glauben,.dass.es.darin.um.unsere.›Befreiung‹.geht«. (Foucault.1977,.S..153). 2 . Wenn. eine. computergestützte. Analyse. erfolgt,. kann. ein. diskursanalytisches. Codiermodell.entwickelt.werden. Literatur Becker,. Frank/ Gerhard,.Ute/ Link,. Jürgen. (1997): .Moderne.Kollektivsymbolik.. Ein. diskurstheoretisch. orientierter.Forschungsbericht.mit.Auswahlbibliographie.(Teil.II)..In: .Internationales.Archiv.für.Sozialgeschichte. der.deutschen.Literatur,.22,.1,.S..70-154. Bourdieu,.Pierre.(1982): .Die.feinen.Unterschiede..Kritik.der.gesellschaftlichen.Urteilskraft..Frankfurt.a..M. Crane,.Diana.(1992): .The.Production.of.Culture..Beverly.Hills. Diaz-Bone,.Rainer.(2010): .Kulturwelt,.Diskurs.und.Lebensstil..Eine.diskurstheoretische.Erweiterung.der.bourdieuschen.Distinktionstheorie,.2..Auflage..Wiesbaden. <?page no="142"?> Diskursanalyse 143 Diaz-Bone,. Rainer. (2013): . Sozio-Episteme. und. Sozio-Kognition.. Epistemologische. Zugänge. zum.Verhältnis. von.Diskurs.und.Wissen..In: .Viehöver,.Willy/ Keller,.Reiner/ Schneider,.Werner.(Hrsg.): .Diskurs.-.Sprache. -.Wissen..Wiesbaden,.S..79-96. Diaz-Bone,.Rainer.(in.Vorbereitung): .Foucaultsche.Diskursanalyse..Eine.Einführung..Wiesbaden. Diaz-Bone,.Rainer/ Schneider,.Werner.(2010): .Qualitative.Datenanalysesoftware.in.der.sozialwissenschaftlichen. Diskursanalyse.-.Zwei.Praxisbeispiele..In: .Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner/ Viehöver,. Willy.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse..Band.2..Forschungspraxis,.4..Auflage..Wiesbaden,.S..491 - 529. Dreyfus,. Hubert/ Rabinow,. Paul. (1987): . Michel. Foucault.. Jenseits. von. Strukturalismus. und. Hermeneutik.. Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1973): .Archäologie.des.Wissens..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1977): .Der.Wille.zum.Wissen..Sexualität.und.Wahrheit.1..Frankfurt.a..M. Jäger,.Siegfried.(2012): .Kritische.Diskursanalyse..Eine.Einführung,.6..Auflage..Duisburg. Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner/ Viehöver,.Willy.(Hrsg.).(2011): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse..Band.1..Theorien.und.Methoden,.3..Auflage..Wiesbaden. Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner/ Viehöver,.Willy.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse..Band.2..Forschungspraxis,.4..Auflage..Wiesbaden. Keller,.Reiner.(2011): .Diskursforschung..Eine.Einführung.für.SozialwissenschaftlerInnen,.4..Auflage..Wiesbaden. Kendall,.Gavin/ Wickham,.Gary.(1999): .Using.Foucault’s.Methods..Thousand.Oaks. Link,.Jürgen.(2013): .Versuch.über.den.Normalismus,.5..Auflage..Göttingen. Pêcheux,.Michel.(1982): .Language,.Semantics.and.Ideology..Stating.the.Obvious..London. van.Dijk,.Teun.A..(1997a): .Discourse.as.Structure.and.Process..Discourse.Studies..Vol..1..London. van.Dijk,.Teun.A..(1997b): .Discourse.as.Social.Interaction..Discourse.Studies..Vol..2..London. Williams,.Glyn.(1999): .French.Discourse.Analysis..The.Method.of.Post-Structuralism..London. Wrana,.Daniel/ Ziem,.Alexander/ Reisigl,.Martin/ Nonhoff,.Martin/ Angermüller,.Johannes.(Hrsg.).(2014): .DiskursNetz..Wörterbuch.der.interdisziplinären.Diskursforschung..Berlin. <?page no="144"?> 2.2 Medienforschung - Alltagsforschung <?page no="145"?> 146 Medien im Alltag Seit.den.1980er.Jahren.haben.Digitalisierung.und. Globalisierung.zu.einem.weitreichenden.Wandel. der.Medien.und.der.Gesellschaft.geführt..Dabei. sollte.nicht.vergessen.werden,.dass.diese.Medien. von.Menschen.entwickelt.und.auch.angewandt. bzw..benutzt.wurden..Der.soziale.und.kulturelle. Wandel,. der. sich. dabei. vollzogen. hat,.ist. unter. dem. Stichwort. »Reflexive.Moderne«. (vgl.. Beck. 1986,.Beck/ Giddens/ Lash. 1996).diskutiert.worden.. Dabei. spielen. Medien,. insbesondere. das. Leitmedium. Fernsehen,. eine. nicht. unwesentliche. Rolle. (vgl.. dazu. Mikos. 1999,. S..5.f.). oder. wie. Bachmair. (1996,. S..35). es. ausgedrückt. hat: . »Subjektivität. bildet. sich. an. der. Schnittstelle. der. von. Rezipienten. und. Medienproduktion. bewirkten. Aktivitätslinien«,. und. zwar.im.Kontext. der. lebensweltlichen. Bezüge. des. Alltagslebens.. Der. Prozess. des. sinnhaften. Aufbaus. der. sozialen. Welt. (vgl.. Schütz. 2004). ist. ohne. die. (Be-)Nutzung.von.Medien.unvorstellbar..Doch. ist.die.Bedeutungskonstitution.nicht.individuell,. sondern.sie.erfolgt.im.Rahmen.sozialer.Bezüge,. denn. die. oben. beschriebene. Individualisierung. bringt. neue. Formen. sozialer. Vergemeinschaftung.hervor,.ebenso.wie.alte.soziale.Kräfte.zwar. an.Einfluss.verlieren,.aber.eben.nicht.ganz.verschwinden. Daraus.ergeben.sich.zwei.wesentliche.Konsequenzen,. die. für. die. Medienforschung. bedeutsam.sind: 1). Die. reflexive. Moderne. ist. eine. »Multioptionsgesellschaft«.(Gross.1994),.die.durch.Pluralisierung.von.Lebensformen.und.Lebensstilen.gekennzeichnet.ist..Ein.gesellschaftlicher. Konsens.über.legitime.und.illegitime.Lebensformen.ist.nur.noch.schwer.herzustellen,.auch. weil.der.Horizont.der.Individuen.an.die.eigenen.Lebensformen,.in.der.der.sinnhafte.Aufbau. der. sozialen.Welt. gelingt,. gebunden.ist.. Einblicke. in. andere. Lebensformen. sind. nur. mühsam. zu. erlangen.. Einerseits. bekommen. Medien. wie. das. Fernsehen. als. so. genanntes. »kulturelles. Forum«. (vgl.. Newcomb/ Hirsch.1986).als.Vermittler.zwischen.und.von. Lebensformen. und. Lebensstilen. eine. besondere. Bedeutung.. Andererseits. sind. spezifi- Alltagshandeln mit Medien Lothar.Mikos »Die.Medien. sind.integriert.in. den.Alltag,.in. das.Alltagsverhalten«.(Bausinger. 1983,. S.- 33)..Diese. Feststellung.des.Kulturwissenschaftlers.Hermann.Bausinger.aus.den.1980er.Jahren.trifft.im.21.-Jahrhundert.mehr.denn.je.zu..Ein.Leben.ohne.Medien.ist.in.der.gegenwärtigen.Gesellschaft.kaum.mehr. möglich..Die.Erforschung.der.medialen.Spuren.im.Alltag.der.Akteure.ist.eine.Aufgabe,.die.weit.über. die.traditionelle.Rezeptionsforschung.hinausgeht.wie.über.Studien,.die.sich.mit.der.kommunikativen. Aneignung.einzelner.oder.mehrerer.Medien,.und.über.Studien,.die.sich.in.Bezug.auf.Handlungstheorien. oder.im. Rahmen. der.Cultural. Studies.mit. der.individuellen. und/ oder. gesellschaftlichen. Bedeutung.von.Medien.befassen..Die.Beziehung.zwischen.Medienkonsum.und.alltäglicher.Handlungspraxis.ist.wechselseitig: .Einerseits.wird.der.Medienkonsum.von.den.alltäglichen.Lebensvollzügen.und.den.lebensweltlichen.Verweisungshorizonten.beeinflusst,.andererseits.wirken.die.Erlebnisse. und.Erfahrungen.beim.Medienkonsum.eben.auch.auf.jene.alltäglichen.Lebensvollzüge.zurück..Die. Strukturen.und.Funktionen.dieser.Wechselbeziehungen.zu.erforschen,.stellt.eine.wichtige.methodische.Herausforderung.im.Rahmen.qualitativer.Medienforschung.dar. <?page no="146"?> Alltagshandeln mit Medien 147 sche. Lebensformen. und. -stile. mit. bestimmten. Medien. und. Mediennutzungsformen. verbunden. 2). Auch. wenn. die. Medien. eine. wichtige. Rolle. bei. der. Bedeutungskonstitution. im. Alltag. spielen,. sind. Menschen. nicht. auf. Mediennutzer.reduzierbar..Sie.leben.in.den.vielfältigen. Bezügen. ihres. Alltags. -. sozialen,. kulturellen,.ökonomischen,.politischen.etc..-.und. werden.nur.dann.zu.Rezipienten.oder.Mediennutzern,. wenn. sie. sich. einem. oder. mehreren. Medien. zuwenden,. wenn. sie. Medienerlebnisse. als. kommunikative. Ressource. benutzen.oder.wenn.sie.das.von.den.Medien. bereitgestellte. symbolische.Material.in.ihren. Alltag.übernehmen..In.diesem. Sinn.bedeutsam. ist. »jenes. System. von. wahrnehmungs-. und.handlungsleitenden.Themen.des.Alltagslebens.[…],.das.dem.Mediengebrauch.seinen. subjektiven.Sinn.gibt«.(Weiß.2001,.S..14). Medien. spielen. so. eine. entscheidende. Rolle. sowohl. bei. der. subjektiven. als. auch. bei. der. »gesellschaftlichen. Konstruktion. der. Wirklichkeit«. (Berger/ Luckmann. 2010).. »Die. mediale. Kommunikation. stellt. eine. conditio sine qua non. gegenwärtiger. Lebenszusammenhänge. dar: . Ohne. sie. geht. es. -. weitgehend. -. nicht.. Das. bedeutet.aber.andererseits.nicht,.dass.die.soziale. Wirklichkeit.nichts weiter.als.eine.Konstruktion. oder. ein. Effekt. ›der.Medien‹. wäre.. Denn. diese. haben.ihre.sozialbildende.Kraft.nur,.weil.sie.ein. integraler.Teil.der.sozialen.und.kulturellen.Praxis.geworden,.in.der.mittelbare.und.unmittelbare. Kommunikation. einander. vielfach. überlagern,. durchdringen. und. wechselseitig. konturieren«. (Keppler. 2015,. S..2,. Herv..i..Orig.).. Medien. machen.nur.einen.Teil.-.wenn.auch.einen.wichtige.-.der.alltäglichen.Kommunikation.aus..Ihr. Gebrauch. »ist.immer.in.das. soziale.Gefüge.des. häuslichen.Zusammenlebens.und.weiterer.Kontexte. integriert,. wo. er. ganz. unterschiedliche. Bedeutungen. entfalten. kann«. (Röser/ Thomas/ Peil.2010,.S..9). Medien.und.ihre.Nutzung.sind.in.die.alltäglichen.Handlungsabläufe.der.Menschen.integriert. (vgl..Mikos. 2004)..Die.Bedeutung.der.Medien. liegt. nicht. in. ihrer. technischen. bzw.. medialen. Verfasstheit,. sondern. in. ihrem. Gebrauch,. in. ihrer. sozialen. Anwendung. in. spezifischen. gesellschaftlichen. Kontexten,. denn. »Nicht. das. Medium. ist. die. Message,. sondern. seine. Rolle. in. der. sozialen. Anwendung«. (Hienzsch/ Prommer.2004,.S..148)..Konkrete.Medienrezeptionen,. d..h..Situationen,.in.denen.sich.Menschen.einem. Medium. zuwenden. und. es. rezipieren,. kommen.zwar.vor,.sind.aber.nur.ein.Teil.des.Alltags.. Medien. sind. auch. dann. im. Alltag. von. Bedeutung,.wenn.in.den.Handlungen.der.Menschen. kein. offensichtlicher. Medienbezug. zu. erkennen. ist.. »Die. Medien. sind. ein. Ausdruck. unserer. Kultur,. und. unsere. Kultur. funktioniert. in. erster.Linie.durch.die.von.den.Medien.zur.Verfügung. gestellten. Materialien«. (Castells. 2001,. S..385),.oder.anders.ausgedrückt: .»Was.wir.über. unsere.Gesellschaft,.ja.über.die.Welt,.in.der.wir. leben,.wissen,.wissen.wir.durch.die.Massenmedien«.(Luhmann.2009,.S..9)..Ohne.die.Medien. und. ihre. Folgen/ Effekte. ist. ein. subjektiv. sinnvolles. Leben. in. den. zivilisierten. Gesellschaften. nicht.möglich. Direktes. Medienhandeln. im. Alltag. ist. subjektiv.sinnhaft.und.ist.immer.auch.soziales.Handeln..Es.ist.immer.an.das.Subjekt.gebunden,.aber. »das.handelnde.Subjekt.seinerseits.bleibt.in.seinen. Handlungsmöglichkeiten. situationsgebunden«.(Schülein.1983,.S..55)..Situation.und.Handeln. bedingen. sich. wechselseitig.. In. Bezug. auf.. das. Fernsehen. hat. David. Morley. (1996,. S..42). festgestellt,.dass.die.Fernsehnutzung.»weitgehend. innerhalb.sozialer.Beziehungen.und.nicht.außerhalb. von. ihnen«. stattfindet.. Fernsehnutzung. müsse.daher.»als.soziales.Geschehen«.behandelt. werden,.»das.im.familiären.Kontext,.verstanden. als. ein. Muster. sozialer. Relationen,. stattfindet«.. Medien.sind.integraler.Bestandteil.des.Familienalltags.in.vielerlei.Hinsicht..Sie.vermitteln.nicht. nur.zwischen.der.Innenwelt.der.Familie.und.der. Außenwelt..»Die.Medien.gehören.im.Familienalltag.immer.auch.zum.Bereich des Sozialen,.der. Gemeinsamkeit. sowie. der. Reflexion des Lebens mittels Symbolen und Geschichten.. Insofern. ist. <?page no="147"?> 2.2 Medienforschung 148 der.Umgang.mit.Medien.eine.wichtige kulturelle Praxis,.deren.Qualität.von.der.jeweiligen.Familienkommunikation. abhängig. ist«. (Barthelmes/ Sander. 2001,. S..298; . H..i..O.).. Sowohl. in. der. konkreten.Medienrezeption.als.auch.im.alltäglichen.Handeln.kann.das.Handeln.entsprechend. der.Definition.von.Max.Weber.sowohl.zweckrational,. wertrational,. affektuell. oder. traditional. (»durch.eingelebte.Gewohnheit«).bestimmt.sein. (vgl..Weber.2002,.S..12)..Jedes.alltägliche.Handeln. weist. zumindest. einen. impliziten. Medienbezug. auf,. denn. einerseits. »sind. die.Medien,. vor.allem.Radio.und.Fernsehen,.zur.audiovisuellen.Umwelt.geworden,.mit.der.wir.endlos.und. automatisch.interagieren«.(Castells.2001,.S..382),. und. andererseits. erarbeiten. sich. die. Menschen. ihren.Lebenssinn.im.Alltag.in.einem.»Prozess.der. individuellen.Bedeutungskonstitution.in.einem. komplex. verflochtenen. Medienfeld«. (Bachmair. 1996,.S..13)..Alltägliches.Handeln.kann.expliziten.bzw..direkten.oder.impliziten.bzw..indirekten. Medienbezug. haben.. Das. bedeutet. für. die. Medienforschung,.dass.sie.sich.vergegenwärtigen. muss,.es.mit.einem.breiten.Spektrum.von.Aktivitäten.zu.tun.zu.haben,.die.auf.ganz.unterschiedliche.Beziehungen.zwischen.den.Medien.und.den. Subjekten.bzw..Akteuren.verweisen. Alltägliches Medienhandeln Ausgangspunkt. ist. daher. das. Alltagsleben. der. Menschen,.die.in.bedeutungsvollen.gesellschaftlichen. Strukturen. handeln. und. dabei. sinnstiftend. tätig. sind.. Der. Alltag. lässt. sich. »als. Vermittlungsbereich. begreifen,. auf. den. sich. alle. Bereiche.menschlichen.Handelns.partiell.beziehen. müssen«. (Krotz/ Thomas. 2007,. S.- 39),. also. auch. das. auf. Medien. bezogene. Handeln. und. das.Handeln.mit.Medien..Mediennutzung.kann. daher. als.Handlung. begriffen. werden. (  .Eichner,.S..112.ff.; .  .Krotz,.S..94.ff.),.»die.sich.im.Alltag.als.Aneignungsprozess.von.Strukturen.(auch. Medienangeboten). vollzieht.. Als. Ergebnis. wird. diese. Medienhandlung. Teil. der. Lebenswelt«. (Pfaff-Rüdiger.2007,.S.-13). Medienhandeln.im.Alltag.geht.mit.einer.Zuwendung. zum.Medium. einher..Die.im.Alltag.handelnden.Individuen.planen.einen.Rezeptionsakt,. führen.ihn.durch.oder.haben.ihn.durchgeführt. und. benutzen.das,.was. sie. gelesen,. gehört. oder. gesehen. haben,. auf. irgendeine. Weise. in. ihrem. Alltag..Man.kann.grundsätzlich.davon.ausgehen,. dass.ein.Individuum.dann.als.Fernsehpublikum. handelt,.wenn.es.plant,.eine.Fernsehsendung.zu. rezipieren,.sie.tatsächlich.anschaut,.sich.also.dem. Fernsehen.zuwendet.und.sich.mit.Inhalt,.Ästhetik.und.Gestaltung.(wie. aktiv. oder.passiv. auch. immer). auseinandersetzt.. Es. handelt. aber. auch. als. Publikum,. wenn. es. mit. anderen. Personen. aus. seiner. sozialen. Umgebung. über. Fernseherlebnisse. oder. über. Programme. kommuniziert.. Es.handelt.auch.als.Publikum,.wenn.es.sich.bei. alltäglichen.Aktivitäten.auf.Medien.bezieht..Das. wäre.z..B..der.Fall,.wenn.ein.Rezept.aus.The Taste oder.Lafer! Lichter! Lecker! .nachgekocht. würde.. Es.handelt.aber.auch.als.Publikum,.wenn.es.im. Internet.die. Seite.von.Wer wird Millionär? .aufsucht,.und.zwar.sowohl.als.Nutzer.der.Internetseite.als.auch.als.Zuschauer.der.Fernsehsendung. Studien.zur.kommunikativen.Aneignung.des. Fernsehprogramms.haben.gezeigt,.dass.der.Alltag. der. Zuschauer. den. Bezugsrahmen. für. die. Wahrnehmung. und. Deutung. der. Fernsehsendungen. sowie. deren. Übernahme. in. den. Alltag. bereitstellt.. Dies. gilt. dann,. wenn. während. des. Fernsehens. Äußerungen. gemacht. werden,. die. sich.auf.das.Fernsehgerät,.das.Medium.oder.die. laufenden.Sendungen.beziehen..Klemm.(2000,. S..147.ff.). nennt. hier. als. Tätigkeiten. »organisieren,. verarbeiten. und. Verständnis. sichern«,. die. sich. über. entsprechende. Sprachhandlungen. äußern.. Diese. Tätigkeiten. sind. für. ihn. Handlungsfelder. der. Zuschauerkommunikation.. Daneben. hat. er. aus. den. sprachlichen. Äußerungen. der. Zuschauer. noch. die. Handlungsfelder.»deuten,.übertragen.und.einordnen,. bewerten. und. sich. vergnügen«. herauskristallisiert.. Diese. Handlungsfelder. machen. mehr. als. deutlich,. welche. große. Rolle. der. lebensweltliche.Kontext.der.Zuschauer,.ihr.Alltag,.ihre.biographischen. Erfahrungen,. ihre. Identität. und. <?page no="148"?> Alltagshandeln mit Medien 149 Subjektivität,. ihre. Norm-. und. Wertvorstellungen,. ihre. Moral. und. ihre. ethischen. Grundhaltungen. in. der. Rezeption. und. Aneignung. von. Fernsehsendungen. spielen.. Das. hat. auch. Weiß. (2001,. S..199.ff.). in. seiner. theoretischen. Aufarbeitung. von. Erkenntnissen. der. Rezeptionsforschung. noch. einmal. eindrücklich. klargestellt.. Er. fasst. diese. Kontexte. unter. dem. Begriff. der. »Weltanschauung«. der. Zuschauer. zusammen,. die. als. »handlungsleitende. Schemata. des. Alltagsbewusstseins«. (ebd.,. S..148). dem. Fernsehhandeln.einen.subjektiven.Sinn.geben..Auf.diese. Weise. wird. der. Gebrauch. nicht. nur. des. Fernsehens,. sondern. aller. Medien. strukturiert. und. organisiert.. Denn. der. »kompetente. Gebrauch. populärer.Filme,.Fernsehsendungen.oder.Videoclips,.die.die.Funktion.von.ästhetischen.Expertensystemen.einnehmen,.trägt.ebenfalls.zu.einer. reflexiven. Regulierung. des. Alltags. bei,. die. aber. nicht.kognitiv,.sondern.ästhetisch.organisiert.ist«. (Winter.2001,.S..339). Es. geht. dabei. nicht. nur. darum,. dass. die. lebensweltlichen. Bezüge. in. den. genannten. Handlungsformen. in. Rezeptionssituationen. eine. Rolle. spielen. (vgl.. Weiß. 2001),. sondern. dass. symbolischem. Material. der. Medien. in.alltäglichen.Handlungsvollzügen.eine.besondere. Bedeutung. zukommt.. Allseits. verfügbare. Medien. wie. das. Fernsehen. liefern. nicht. nur. Normen.und.Werte,.die.angeeignet.werden.und. im. Alltag. Verwendung.finden,. sie. liefern. auch. Lebensmodelle. und. Zielvorstellungen,. Präsentationsmuster.und.Rollenbilder,.Muster.der.Verständigung.und.Koordinierung.von.Handlungsplänen..Die.Medienspuren.sind.dabei.mehr.oder. weniger. explizit.. Wenn. Kinder. einen. öffentlichen.Auftritt.performen,.dann.sind.Medienbezüge.oft. sehr. explizit..In.der.Aushandlung.von. gemeinsamen.Plänen.und.Zielen.innerhalb.von. Beziehungen.bzw..Ehen. spielen. sie.oft.implizit. eine.Rolle..Die.Medienspuren.lassen.sich.dann. nur.schwer.auffinden. Die Beispielstudie »TV Living« In. Großbritannien. wurde. in. den. 1990er. Jahren. erstmals. eine. Langzeitstudie. zum. Leben. mit. dem. Fernsehen. durchgeführt. (vgl.. Gauntlett/ Hill.1999)..Das.British.Film.Institute.untersuchte. zunächst. 509. Personen. über. einen.Zeitraum. von. fünf. Jahren,. von. 1991. bis. 1996,. von. denen.im.Verlauf.der.Studie.einige.absprangen,. sodass.zum.Ende.des.Projektes.noch.427.Personen.dabei.waren..Die.Teilnehmer.mussten.dreimal.pro.Jahr.ein.Fernsehtagebuch.ausfüllen.und. zusätzliche.Fragen.des.Forscherteams.beantworten.. Es. wurde. versucht,. die.Teilnehmer. an. der. Studie.so.auszuwählen,.dass.sie.repräsentativ.für. die.britische.Bevölkerung.waren.-.zumindest.was. Alter. und. Geschlecht. anbelangte,. Schicht. und. ethnische. Zugehörigkeit. wurden. nicht. berücksichtigt..Die.Bezugsgröße.war.nicht.mehr.wie.in. früheren. deutschen. und. britischen. Studien. die. Familie,. sondern. der.Haushalt..Das.hat. gegenüber. Familien. den. Vorteil,. dass. nicht. nur. die. Beziehungen. der. Familienmitglieder. untereinander.und.die.daraus.resultierenden.Kommunikations-.und.Interaktionsstrukturen.als.relevant. für.den.häuslichen.Umgang.mit.dem.Fernsehen. erachtet. werden,. sondern. auch. die. materielle. und.ökonomische.Ausstattung.eines.Haushalts,. die. den. Fernsehkonsum. erst. möglich. macht. (vgl.. dazu. auch. Mikos. 1997; . Silverstone. 1994,. S.-43-ff.)..Ferner.hat.der.gesellschaftliche.Wandel. in. der. zweiten. Hälfte. des. 20..Jahrhunderts. die. Haushaltsstrukturen. entscheidend. verändert.. Zwar.nimmt.die.klassische.Kleinfamilie.immer. noch.einen.relativ.großen.Stellenwert.ein,.doch. haben.sich.auch.zahlreiche.andere.Haushaltsformen. etabliert: . Einpersonenhaushalte,. Alleinerziehende,. nichteheliche. Lebensgemeinschaften. hetero-.oder.homosexueller.Paare.sowie.Wohngemeinschaften..Sie.alle.wurden.in.der.britischen. Studie.berücksichtigt. Interessanter.als.die.generellen.Einsichten.in. die. alltägliche. Fernsehnutzung. sind. die. Ergebnisse,. die. sich.mit. dem.Wandel. der. Fernsehgewohnheiten. und. der. Fernsehnutzung. befassen.. Dabei.sind.drei.Arten.von.Änderungen.zu.unter- <?page no="149"?> 2.2 Medienforschung 150 scheiden: . (1). solche,. die. sich. aus. einem. Bruch. oder.Wandel.im.Leben.der.Menschen.ergeben; . (2).solche,.die.sich.aus.den.technologischen.und. medienpolitischen.Veränderungen.der.Fernsehlandschaft.ergeben,.und.(3).solche,.die.sich.aus. veränderten.Haltungen.und.Einstellungen.zum. Fernsehen. ergeben.. In. der. Studie. wurde. deutlich,.wie.groß.der.Einfluss.von.Umzügen,.Ehescheidungen,. Studienabschlüssen,. Arbeitslosigkeit.etc..auf.die.täglichen.Fernsehgewohnheiten. ist. (Gauntlett/ Hill. 1999,. S..79.ff.).. Das. betrifft. nicht. nur. die. alltägliche. Routine,. sondern. auch. die. Zuwendung. zu. bestimmten. Inhalten.. Schließlich. ist. nicht. jede. Sendung. dazu. geeignet,.Trost.zu.spenden.oder.von.Sorgen.abzulenken..In.den.Untersuchungszeitraum.der. Studie. fiel. die. endgültige. Durchsetzung. der. Videorekorder.in.den.Haushalten.sowie.die.Verbreitung. von. Fernsehen. über. Kabel. und. Satellit. (ebd.,. S..141.ff.).. Überraschendes. Ergebnis: . Die. Fernsehnutzung.ändert.sich.auch.durch.die.Vermehrung. von. Programmen. und. die. andere. Art. der. Verbreitung. nicht. wesentlich.. Die. Videorekorder.dagegen.gestatten.den.Menschen.mehr.Verfügbarkeit.über.ihre.Freizeit,.da.die.Möglichkeit. besteht,. unabhängig. von. den. Programmstrukturen. der. Sender. einzelne. Programme. aufzuzeichnen.und.sie.sich.später.anzuschauen..Dabei. zeigte.sich,.wie.sehr.der.Rekorder.zu.einem.Alltagsmedium. wurde. und. sich. die. untersuchten. Personen.diese.Technologie.aneigneten.und.verfügbar. machten.. Zugleich. schälten. sich. unterschiedliche. Nutzungsgewohnheiten. heraus.. Da. gab. es. die. Sammler,. die. ein. Archiv. mit. ihren. Lieblingsfilmen.anlegten,.aber.auch.die.Nutzer,. die.aufgezeichnete.Sendungen.sofort.nach.dem. Ansehen.wieder.löschten..Bei.den.Sammlern.ließen. sich. Unterschiede. zwischen. den. jüngeren. und.älteren.Personen.ausmachen..Während.Erstere. sich. vor. allem. eine. Sammlung. von. »Kultfilmen«. zulegten,. zeichneten.Letztere.vor. allem. Dokumentationen.und.künstlerisch.anspruchsvolle.Programme.auf. Die. Untersuchung. hat. gezeigt,. wie. sehr. das. Fernsehen. Bestandteil. des. Alltagslebens. geworden. ist. und. wie. eigenmächtig. die. Menschen. mit.dem.und.gegenüber.dem.Medium.handeln.. Fernsehen.wird.benutzt,.wenn.es.in.den.eigenen. Alltag.und.dessen.Gewohnheiten.passt..Methodisch.bleibt.anzumerken,.dass.sich.die.Forscher. nicht.selbst.ins.Feld.begaben,.sondern.lediglich. die.Daten.aus.den.Tagebüchern.ausgewertet.und. interpretiert. haben.. Wenn. sich. die. Forscherin. jedoch.ins.Feld.begibt,.um.in.direkten.Kontakt. mit.den.untersuchten.Menschen.zu.treten,.z..B.. mittels. teilnehmender. Beobachtung. (  .Mikos,. S..362.ff.),. narrativer. Interviews. (  .Keuneke,. S..302.ff.). oder. Gruppendiskussionen. (  .Schäffer,.S..347.ff.),.sieht.sie.sich.einer.Reihe.von.Problemen.gegenüber. Das verlorene Subjekt: Der Medienforscher im Feld Um.der.Komplexität.des.Feldes.-.das.ist.das.Alltagsleben,. seine. sinngebenden. Strukturen. und. die.Rolle.der.Medien.darin.-.zu.begegnen,.versteckt. sich. der. Medienforscher. hinter. allerlei. Methodologie.. Dabei. stellt. sich. die. Frage,. inwieweit. er. mit. seinen. Methoden. der. alltäglichen.Realität.-.und.das.ist.die.Lebenswirklichkeit.der.Menschen.-.gerecht.wird..Denn.hinter. den. methodologischen. Fragen. stecken. grundsätzliche.Probleme. Auf. drei. dieser. Probleme. soll. im. Folgenden. kurz.eingegangen.werden: •. Nähe. und. Fremdheit. der. Medienforscher. zum.Alltagsleben.der.Menschen, •. Medienrezeption. oder. Alltagsleben. als. Gegenstand.der.Forschung, •. Anerkennung. fremder. Lebensentwürfe. und. -praktiken. Nähe und Fremdheit der Medienforscher zum Alltagsleben der Menschen Das. Verhältnis. der. Medienforscher. zu. ihrem. Feld,. dem. Alltagsleben. der. Medien. rezipierenden.und.nutzenden.Menschen.ist.von.Fremdheit. und.Nähe.zugleich.bestimmt..Anders.als.ein.Forscher,. der. mathematische. Berechnungen. über. die. Ausdehnung. des. Universums. anstellt,. und. <?page no="150"?> Alltagshandeln mit Medien 151 anders.als.ein.Forscher,.der.sich.in.der.Tradition. der. Ethnologie. der. Erforschung. einer. fremden. Kultur. widmet,. hat. der. Medienforscher. eines. mit.seinen.Untersuchungsobjekten.gemein: .den. alltäglichen. Umgang mit Medien.. Der. Forscher. ist. ein. Experte. des. Medienumgangs. im. Alltag,. denn.er.geht.selbst.in.seinem.Alltag.mit.Medien. um.. Das. heißt,. er. besitzt. jenseits. aller. wissenschaftlichen. Interessen. und. Reflexion. ein. Alltagsbewusstsein.von.Medien.und.vom.Umgang. mit.Medien..Zugleich.gehört.er.in.den.meisten. Fällen. einer. anderen. Schicht. als.die.untersuchten.Menschen.an,.ist.in.anderen.Lebensformen. und. -stilen. zu. Hause.. Diese. Wahrscheinlichkeit. nimmt. zu,. je. vielfältiger. die. Gesellschaft. ist..Daher. sind.begründete.Zweifel.angebracht,. ob.die.Forscher.überhaupt.in.der.Lage.sind,.das. Medienhandeln.im.Alltag.der.Menschen.zu.verstehen.. In. Bezug. auf. das. Fernsehen. und. seine. unterhaltenden. Formen. hat. Scheffer. (1988,. S..71,. H..i..O.). bereits. die. entscheidende. Frage. gestellt: . »Können. wir. als.Wissenschaftler. überhaupt.je.das.Phänomen.verstehen,.das.wir.hier. untersuchen: . die. (populäre). Fernsehrezeption. der.anderen? « Gerade.weil.der.Forscher.Menschen.in.einer. anderen.Lebenswelt.gegenübertritt.-.sei.es.nun. im. Interview,. bei. Gruppendiskussionen,. bei. quasitherapeutischen. Verfahren. oder. bei. teilnehmender.Beobachtung.-.muss.er.sich.von.seinem. Alltagswissen,. seinen.Theorien. und. seiner. wissenschaftlichen. Reflexion. befreien,. um. den. untersuchten. Menschen. in. ihrem. Alltag. näher. zu.kommen..Das.führt.aber.zu.einer.paradoxen. Situation: . Der. Forscher. muss. im. Interaktionsverhältnis.mit.den.Menschen,.die.er.untersucht,. eine.Symmetrie.der.Beziehung.vortäuschen,.und. er. muss. fürchten,. dass. er. dabei. enttarnt. wird.. »Die. Angst. des. Forschers. vor. dem. Feld«. hat. Lindner.(1981).das.genannt..»Was.hier.gemacht. wird,. ist. nichts. anderes,. als. die. Vorspiegelung. von.Symmetrie.in.einer.vom.Forscher.als.asymmetrisch. gedachten. und. gehandhabten. Situation.. In. den. Ängsten. aber. bricht. sich. die. reale. Asymmetrie. der. Situation. in. der. Befürchtung. der.Aufdeckung.der.Vorspiegelung.von.Symmetrie. Bahn«. (ebd.,. S..55).. Aus. diesem. Dilemma. gibt.es.keinen.Ausweg..Das.Verhältnis.des.Forschers.zu.den.untersuchten.»Anderen«.ist.grundsätzlich. von. Asymmetrie. gekennzeichnet,. muss. aber,. um. Ergebnisse. zu. zeitigen,. als. symmetrisches.Verhältnis.inszeniert.werden..Der.Forscher. muss.sich.dem.»Schock.des.Realen«.(Nightingale. 1996).stellen,.indem.er.bereits.im.Feld.Flexibilität. zeigt.und.für.unerwartete.Phänomene.und.Überraschungen.offen.ist.(vgl..Ruddock.2001,.S..128).. Doch.bleibt.die.Frage,.worüber.er.etwas.erfahren. hat: .Über.die.Medienrezeption.oder.über.das.Alltagsleben.der.untersuchten.Menschen? Medienrezeption oder Alltagsleben als Gegenstand der Forschung Wenn. von. der. wechselseitigen. Durchdringung. von.Alltagsleben.und.Medien.ausgegangen.werden.kann,.ist.es.schwierig,.die.Medienrezeption. von. den. sinngebenden. Strukturen. des. Alltags. zu.trennen..Dadurch.würden.die.Menschen.auf. Rezipienten.reduziert..Sie.sind.nicht.von.Natur. aus. Publikum,. sondern. sie. werden. es. aufgrund. ihrer.alltäglichen,.kulturellen.Praktiken..Deshalb. lässt. sich. die. Medienrezeption. des. Publikums. nur.relational.bestimmen.(vgl..Nightingale.1996,. S..146.ff.)..Sie.ist.in.multidimensionale.Kontexte. des.Alltags.eingebettet.(vgl..Ang.1997,.S..86.ff.).. Gerade. im. Hinblick. auf. den. Kulturbegriff. der. Cultural. Studies. (  .vgl.. den. Beitrag. von.Winter.in.diesem.Band),.die.im.Anschluss. an.Raymond.Williams. (1972,. S..389). Kultur. als. ganze. Lebensweise.(»whole.way.of.life«).verstehen,.ist. kritisiert.worden,.dass.in.den.Rezeptionsstudien. eben.genau.dieser.Umstand.nicht.berücksichtigt. worden. sei. (vgl.. Abercrombie/ Longhurst. 1998,. S..3.ff.).. Es. sei. schlechterdings. unmöglich,. eine. ganze. Lebensweise. zu. untersuchen. und. dann. noch.die.Bedeutung.der.Medienrezeption.darin. herauszuarbeiten. Dagegen. weist. Willis. (2000,. S..108.f.). zu. Recht. darauf. hin,. dass. es. eigentlich. nicht. um. Kultur. als. ganze. Lebensweise. geht,. sondern. -. und.dabei.beruft.er.sich.auf.Williams.-.um.die Beziehungen zwischen den Elementen einer ganzen Lebensweise..Die.Analyse.der.Kultur.zielt.daher. <?page no="151"?> 2.2 Medienforschung 152 darauf.ab,.die.Struktur.dieser.komplexen.Beziehungen. zu. entdecken.. Willis. plädiert. für. eine. ethnographische. Vorstellungskraft,. welche. die. Beziehungen.zwischen.drei.Elementen.zu.untersuchen. habe: . die. Konstitution. von. Bedeutung. in.sinnlichen.Praktiken; .die.Formen.der.symbolischen.Ressourcen.und.wie.sie.zur.Bedeutungskonstitution. benutzt. werden; . das. Verhältnis. zu. den. strukturellen. Beziehungen,. Bedürfnissen. und. Konflikten. der. Gesellschaft. (vgl.. ebd.,. S..109)..Medienrezeption.ist.daher.immer.durch. die. Brille. der. Beziehungen. zwischen. den. Elementen. der. ganzen.Lebensweise. der.Menschen. zu.sehen,.denn.die.bedeutungsvollen.Strukturen. des. Alltags. machen. die. Menschen. in. manchen. Handlungssituationen.zu.Rezipienten..Der.Blick. der.Forscher.kann. sich.daher.nicht.nur. auf.die. tatsächlichen. Rezeptionshandlungen. beziehen,. sondern.muss.den.praktischen.Sinn.der.Alltagsbewältigung. (vgl.. Weiß. 2001). mitberücksichtigen..Der.Forscher.muss.also.tief.in.das.Alltagsleben.der.Menschen.eindringen,.trotz.aller.Angst. vor.dem.Feld.und.trotz.der.Vortäuschung.einer. symmetrischen.Beziehung. Zunächst.einmal.muss.der.Forscher.bemüht. sein,. das. selbstgesponnene. Bedeutungsgewebe. der. Menschen. in. Alltag. und. Kultur. sinnhaft. zu. verstehen,. um. anschließend. eine. »dichte. Beschreibung«.dieser.Strukturen.zu.liefern,.wie. es.der.Kulturanthropologe.Clifford.Geertz.(1991). gefordert.hat..Ziel.ist.allerdings.nicht,.nur.plausible. Erklärungen. in. einem. kohärenten. Sinn. zu.liefern,. sondern. auch.Widersprüche. anzuerkennen..Denn.gerade.der.Alltag.und.die.Kultur. sind.ein.Feld.sozialer.Auseinandersetzungen.mit. umkämpften.Bedeutungen,.in.das.die.Menschen. verstrickt.sind. Anerkennung fremder Lebensentwürfe und -praktiken Medienforschung,.die.sich.mit.dem.Zusammenhang. von. Alltag. und. Medien. befasst,. geht. es. nicht. nur. um. die.Identitätsarbeit. der. Forscher,. die. sich. am. Anderen. und. seinen. Medienpraktiken. im. Alltag. abarbeiten,. sondern. auch. um. die.Stärkung.der.handelnden.Subjekte.in.ihrem. Selbstausdruck.. Dazu. gehört,. dass. der. Forscher.ihren.Alltag,.ihre.Kultur.und.ihre.Praktiken.ernstnimmt..Es.geht.mithin.um.eine.Politik. der.Anerkennung.von.»anderen«.Lebensentwürfen.und.Lebenspraktiken..Sinnverstehen.mutiert. damit. von. einem. hermeneutischen. zu. einem. politischen. Projekt,. denn. der. Forscher. bezieht. Stellung. im. Kampf. um. Bedeutungen.. Gerade. in. der. Multioptionsgesellschaft. der. pluralen. Lebensformen. und. -stile. kann. es. nicht. darum. gehen,.in.der.Medienforschung.dominante.theoretische. Annahmen,. normative. und. moralische.Prinzipien.durchzusetzen,.sondern.offen.zu. sein.und.Partei.zu.ergreifen.für.Lebensentwürfe. und. kulturelle. Praktiken. jenseits. der. bürgerlichen.Normalbiographie..Dazu.gehört,.die.Menschen.mit.ihren.Lebensäußerungen.ernst.zu.nehmen.und. sich.nicht.aus.der.überlegenen.Warte. moralischer. Alleinherrschaft. über. sie. zu. erheben.und.auf.sie.hinabzublicken..In.der.jüngeren. Vergangenheit. hat. es. genügend. Beispiele. gegeben,.wie.populäre.Medienpraktiken.von.»Anderen«. aus. einer. dominanten. moralischen. Warte. oder.vermeintlich.kulturkritischen.Position.verurteilt.wurden: .Reality-TV,.tägliche.Talkshows,. tägliche. Serien,. Horrorfilme,. Actionfilme,. so. genannte.Real-Life-Formate.wie.Big Brother,.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! .und.Germany’s Next Topmodel. Fazit Auch. wenn. die. Komplexität. des. Alltagslebens. in. der. reflexiven. Moderne. es. schwierig. macht,. das.Verhältnis. von. Kultur,. Alltag,. Medien. und. Menschen.in.all.seinen.Facetten.transparent.zu. machen.und. analytisch. zu.durchdringen,. sollte. die. Medienforschung. versuchen,. Strukturen. und. Bedingungen. der. kulturellen. Praktiken. zu. erhellen..Das.ist.jedoch.nur.möglich,.wenn.die. Forscher. im. Feld. selbst. Identitätsarbeit. betreiben,.indem.sie.aufgrund.einer.Politik.der.Anerkennung.die.Lebenspraktiken.der.anderen.ernst. nehmen. und. Differenz. produzieren..Nur. dann. sind.sie.in.der.Lage,.die.Bedeutung.der.Medien. <?page no="152"?> Alltagshandeln mit Medien 153 für.den.subjektiv.sinnhaften.Aufbau.der.Welt.zu. verstehen..Dabei.sollten.sie.sich.der.wechselseitigen. Durchdringung. von. Alltag. und. Medien. bewusst.sein,.und.zwar.über.ihr.eigenes.Alltagsbewusstsein. und.ihr.theoretisches.Vorverständnis.hinaus..Denn.die.Subjektivität.der.Menschen. umfasst. mehr. als. die. Typisierung. »Rezipient«. oder. »Mediennutzer«.. Im. Mittelpunkt. der. Untersuchungen. auch. von. Medienforschern. steht. das. Alltagsleben. und. die. subjektive. Sinnhaftigkeit.sozialen.Handelns,.zu.dem.die.Rezeptionshandlungen. und. das. Medienhandeln. der. Menschen. in. Beziehung. stehen.. Schließlich. geht.es.darum,.die.Medienbezüge.und.Medienspuren.im.Alltagshandeln.der.Menschen.aufzufinden,. um. so. den. Prozess. der. Mediatisierung. in.Form.der.Diffusion.des.symbolischen.Materials. der. Medien. in. die. konkreten. objektiven,. sozialen.und. subjektiven.Weltbezüge.der. sozialen. Praxis. nachvollziehen,. verstehen. und. erklären. zu. können.. Die. Untersuchung. richtet. sich. dann. auch. nicht. auf. Rezeptionshandlungen. schlechthin,.sondern.auf.alltägliche.Handlungssituationen,.auf.Handlungsformen.und.-muster. sowie.auf.die.thematische.und.soziale.Relevanz. der.Situationen..Ruddock.(2001,.S..147).hat.zu. Recht.die.Frage.gestellt,.wie.man.denn.eine.ganze. Lebensweise.erforschbar.machen.kann.und.wie. Medien-. und. Publikumsforschung. sich. dann. noch. von. anderen. Disziplinen. unterscheidet,. die. ebenfalls. menschliche. Handlungen. untersuchen..Sie.unterscheiden.sich.dadurch,.dass.sie. die.medialen.Praktiken.in.ihren.Blick.nehmen,. auch.wenn.sich.dieser.Blick.auf.die.alltäglichen,. kulturellen.Praktiken.richtet..So.werden.Studien. möglich,.die.die.Medien.als.integralen.Bestandteil.des.Alltags.sehen.(vgl..Deuze.2012; .Rasmussen.2014),.wobei.Deuze.davon.ausgeht,.dass.die. Medien. so. selbstverständlicher. Teil. des. Alltags. sind,. dass. sie. quasi. unsichtbar. sind.. Aufgabe. der.Forschung.wäre.es.dann,.sie.wieder.sichtbar. zu. machen..Möglich. werden. auch. Studien,. die. Mediennutzungsmuster.und.ihre.subjektiv-sinnhafte. Bedeutung. für. die. Menschen. erforschen.. Beispielhaft. seien. hier. die. Studien. zum. Binge- Watching. bzw.. »media. marathoning«. genannt. (vgl..Mikos.2016; .Perks.2015).oder.Studien.zum. Unterhaltungserleben. in. der. Gruppe. (Zillich. 2013). bzw.. der. gemeinschaftlichen. Aneignung. von. Medien. (Weber. 2015).. Der. Blick. auf. den. von.medialen.Praktiken.durchdrungenen.Alltag. macht.die.Forschungsarbeit.nicht.einfacher,.aber. möglicherweise. interessanter,. denn. sie. kommt. unter. je. aktuellen. historisch-gesellschaftlichen. Bedingungen. dem.Verhältnis. von.Mensch. und. Medien.auf.die.Spur..Und: .»Diese.alltagsweltlich. orientierte. Perspektive. erscheint. nicht. zuletzt. deshalb. attraktiv,. weil. sie. sich. entschieden. den. sozialen. Akteuren. zuwendet«. (Kaschuba. 2012,. S..126)..Die.Medien.als.Teil.der.sozialen.und.kulturellen. Alltagspraktiken. der. Menschen. stehen. dabei.im.Mittelpunkt.der.Forschung. Literatur Abercrombie,.Nicholas/ Longhurst.Brian.(1998): .Audiences..A.Sociological.Theory.of.Performance.and.Imagination..London.u..a. Ang,.Ien.(1997): .Radikaler.Kontextualismus.und.Ethnographie.in.der.Rezeptionsforschung..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Opladen,.S..85-102. Bachmair,.Ben.(1996): .Fernsehkultur..Subjektivität.in.einer.Welt.bewegter.Bilder..Opladen. Barthelmes,.Jürgen/ Sander,.Ekkehard.(2001): .Erst.die.Freunde,.dann.die.Medien..Medien.als.Begleiter.in.Pubertät.und.Adoleszenz..München. Bausinger,.Hermann.(1983): .Alltag,.Technik,.Medien..In: .Pross,.Harry/ Rath,.Claus-Dieter.(Hrsg.): .Rituale.der. Medienkommunikation..Gänge.durch.den.Medienalltag..Berlin/ Marburg,.S.-24-36. Beck,.Ulrich.(2016): .Risikogesellschaft..Auf.dem.Weg.in.eine.andere.Moderne..8..Auflage.Frankfurt.a..M. Beck,.Ulrich/ Giddens,.Anthony/ Lash,. Scott.(2014): .Reflexive.Modernisierung..Eine.Kontroverse..6..Auflage. Frankfurt.a..M. <?page no="153"?> 2.2 Medienforschung 154 Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(2010): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie. der.Wissenssoziologie..23..Auflage.Frankfurt.a..M. Castells,.Manuel.(2001): .Das.Informationszeitalter.I..Die.Netzwerkgesellschaft..Opladen. Deuze,.Mark.(2012): .Media.Life..Cambridge/ Malden. Gauntlett,.David/ Hill,.Annette.(1999): .TV.Living..Television,.Culture.and.Everyday.Life..London/ New.York. Geertz,.Clifford.(1991): .Dichte.Beschreibung..Bemerkungen.zu.einer.deutenden.Theorie.von.Kultur..In: .Ders.: . Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt.a..M.,.S..7-43. Gross,.Peter.(1994): .Die.Multioptionsgesellschaft..Frankfurt.a..M. Hienzsch,.Ulrich/ Prommer,.Elizabeth.(2004): .Die.Dean-Netroots.-.Die.Organisation.von.interpersonaler.Kommunikation.durch.das.Web..In: .Hasebrink,.Uwe/ Mikos,.Lothar/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen..München,.S..147-169. Kaschuba,.Wolfgang.(2012): .Einführung.in.die.Europäische.Ethnologie..4.,.aktualisierte.Auflage.München. Keppler,.Angela.(2015): .Das.Fernsehen.als.Sinnproduzent..Soziologische.Fallstudien..Berlin/ München/ Boston Klemm,.Michael.(2000): .Zuschauerkommunikation..Formen.und.Funktionen.der.alltäglichen.kommunikativen.Fernsehaneignung..Frankfurt.a..M. Krotz,.Friedrich/ Thomas,.Tanja.(2007): .Domestizierung,.Alltag,.Mediatisierung: .Ein.Ansatz.zu.einer.theoriegerichteten.Verständigung..In: .Röser,.Jutta.(Hrsg.): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer. Medien..Wiesbaden,.S.-31-42. Lindner,.Rolf.(1981): .Die.Angst.des.Forschers.vor.dem.Feld..Überlegungen.zur.teilnehmenden.Beobachtung.als. Interaktionsprozess..In: .Zeitschrift.für.Volkskunde,.77,.1,.S..51-66. Luhmann,.Niklas.(2009): .Die.Realität.der.Massenmedien..4..Auflage.Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(1997): .Das.Publikum.und.seine.soziale.Strukturiertheit..Zu.Morleys.Kategorie.des.»Haushalts«.. In: .Montage/ AV,.6,.1.,.S..89-96. Mikos,.Lothar.(1999): .Erinnerung,.Populärkultur.und.Lebensentwurf..Identität.in.der.multimedialen.Gesellschaft..In: .Medien.Praktisch,.23,.1,.S..4-8. Mikos,. Lothar. (2004): .Medienhandeln.im. Alltag. -. Alltagshandeln. mit.Medien..In: .Hasebrink,.Uwe/ Ders./ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen..München,.S..21-40. Mikos,.Lothar.(2016): .Digital.Media.Platforms.and.the.Use.of.TV.Content: .Binge.Watching.and.Video-on- Demand.in.Germany..In: .Media.and.Communication,.4,.3,.S..154-161.(Doi: .10.17645/ mac.v4i3.542). Mikos,.Lothar/ Feise,.Patricia/ Herzog,.Katja/ Prommer,.Elizabeth/ Veihl,.Verena.(2000): .Im.Auge.der.Kamera.. Das.Fernsehereignis.»Big.Brother«..Berlin. Morley,.David.(1996): .Medienpublika.aus.der.Sicht.der.Cultural.Studies..In: .Hasebrink,.Uwe/ Krotz,.Friedrich. (Hrsg.): .Die.Zuschauer.als.Fernsehregisseure? .Zum.Verständnis.individueller.Nutzungs-.und.Rezeptionsmuster..Baden-Baden/ Hamburg,.S..37-51. Newcomb,. Horace. M./ Hirsch,. Paul. M.. (1986): . Fernsehen. als. kulturelles. Forum.. Neue. Perspektiven. für. die. Medienforschung..In: .Rundfunk.und.Fernsehen,.34,.2,.S..177-190. Nightingale; .Virginia.(1996): .Studying.Audiences..The.Shock.of.the.Real..London/ New.York. Perks,.Lisa.Glebatis.(2015): .Media.Marathoning..Immersions.in.Morality..Lanham. Pfaff-Rüdiger,.Senta.(2007): .Medien.im.Alltag..Methodenprobleme.qualitativer.Nutzungsforschung..In: .Dies./ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Alltag,.Lebenswelt.und.Medien..Qualitative.Studien.zum. subjektiven.Sinn.von. Medienangeboten..S.-9-45. Rasmussen,.Terje.(2014): .Personal.Media.and.Everyday.Life..A.Networked.Lifeworld..Basingstoke. Röser,.Jutta/ Thomas,.Tanja/ Peil,.Corinna.(2010): .Den.Alltag.auffällig.machen..Impulse.für.die.Medienkommunikationsforschung..In: .Dies..(Hrsg.): .Alltag.in.den.Medien.-.Medien.im.Alltag..Wiesbaden,.S.-7-21. Ruddock,.Andy.(2001): .Understanding.Audiences..Theory.and.Method..London.u..a. Scheffer,.Bernd.(1988): .Fernsehen.ist.das.Fernsehen.der.»Anderen«..Annäherung.und.Distanz.zwischen.Fernseh-. unterhaltung.und.Medienwissenschaft..In: .TheaterZeitSchrift,.26,.S..71-82. Schülein,.Johann.August.(1983): .Mikrosoziologie..Ein.interaktionsanalytischer.Zugang..Opladen. Schütz,.Alfred.(2004): .Der.sinnhafte.Aufbau.der.sozialen.Welt..Eine.Einleitung.in.die.verstehende.Soziologie.. (Alfred.Schütz.Werkausgabe.Band.II)..Konstanz Silverstone,.Roger.(1994): .Television.and.Everyday.Life..London/ New.York. <?page no="154"?> Alltagshandeln mit Medien 155 Weber,.Mathias.(2015): .Der.soziale.Rezipient..Medienrezeption.als.gemeinschaftliche.Identitätsarbeit.in.Freundeskreisen.Jugendlicher..Wiesbaden. Weber,.Max.(2002): .Wirtschaft.und.Gesellschaft..5.,.revidierte.Auflage.Tübingen. Weiß,.Ralph.(2001): .Fern-Sehen.im.Alltag..Zur.Sozialpsychologie.der.Medienrezeption..Wiesbaden. Williams,.Raymond.(1972): .Gesellschaftstheorie.als.Begriffsgeschichte..Studien.zur.historischen.Semantik.von. »Kultur«..München. Willis,.Paul.(2000): .The.Ethnographic.Imagination..Cambridge. Winter,.Rainer.(2001): .Die.Kunst.des.Eigensinns..Cultural.Studies.als.Kritik.der.Macht..Weilerswist. Zillich,.Arne.Freya.(2013): .Fernsehen.als.Event..Unterhaltungserleben.bei.der.Fernsehrezeption.in.der.Gruppe.. Köln. <?page no="155"?> 156 Theoretisch-methodologische Einordnung Der. Domestizierungsansatz. untersucht,. wie. Medien. und. Kommunikationstechnologien. in. die.Wohnungen.einziehen.und.im.Aneignungsprozess. Teil. häuslicher. Alltagsroutinen. sowie. Mittel. sozialen. Handelns. werden.. Gemeint. ist. also. ein. Prozess,. in. dem. Medientechnologien. durch. die. Nutzerinnen. und. Nutzer. heimisch. gemacht,. ins. Häusliche. eingefügt. werden. 1 . Die. Kernideen. des. Domestizierungskonzepts. lassen. sich. entlang. von. fünf Prämissen. umreißen: . Der. Ansatz. nimmt. erstens. eine. aneignungsorientierte Perspektive. ein. und. rekonstruiert. mit. vorwiegend. qualitativen. Methoden. das. häusliche.Medienhandeln.aus.der.Sicht.der.Nutzerinnen. und. Nutzer,. die. den. Medientechnologien. erst. ihre. Bedeutung. geben.. Damit. grenzt. sich. der. Ansatz. von. technikdeterministischen. Konzepten. und. kausalen. Wirkungsannahmen. ab.. Speziell. interessiert. sich. Domestizierung. zweitens. für. die. Einbettung. der. Mediennutzung. in. den. Alltag. und. für. die. Wechselbeziehungen. zwischen. medialem. und. nicht. medialem. Handeln.. Dieser. Ausrichtung. entspricht. methodologisch. eine. ethnographisch. orientierte. Rezeptionsforschung,.die.Mediennutzung.in.»realen«. Alltagskontexten. untersucht,. statt. künstliche. Forschungssettings.zu.schaffen,.und.die.die.Präsenz. von.Makrostrukturen.in. den.Mikropolitiken. des. Alltags. aufspüren. will.. Drittens. fokussiert.der.Ansatz. speziell.die.häusliche Sphäre. als. Alltagskontext..Das.Zuhause.wird.als.ein.besonderer.Ort.gefasst: .einerseits.für.die.Identität.und. die. sozialen. Beziehungen. der.Menschen,. andererseits. für. die. Durchsetzung. und. Aneignung. neuer. Medien. und. Kommunikationstechnologien. sowie.die.(Um-)Gestaltung.der.Medienrepertoires.. Bei. der. Konstruktion. und. Ausgestaltung.des.Zuhauses.haben.Medien.schon.immer. eine. zentrale. Rolle. gespielt.. Schon. Radio. und. Fernsehen,.aber.eben.auch.Computer.und.Internet.sowie.deren.zahlreiche.End-.und.Peripheriegeräte. haben. sich. erst.im. Zuge. der.Integration. in. den. häuslichen. Kontext. massenhaft. verbreitet..Damit.ist.schon.angedeutet,.dass.der.Ansatz. viertens.beansprucht,.den.Blick.auf.das.gesamte. Medienrepertoire.statt.auf.Einzelmedien.zu.richten,. um. das.Zusammenspiel. der. verschiedenen. Medien. sowie. mögliche. Bedeutungsverschiebungen. zu. verstehen. -. indem. etwa. Nutzerinnen. und. Nutzer. ein. neues. Medium. domestizieren.und.in.ihr.bestehendes.Medienrepertoire. integrieren..Kennzeichnend.ist.fünftens.die.Pro- Der Domestizierungsansatz Jutta.Röser./ .Kathrin.Friederike.Müller Das. Domestizierungskonzept. wurde. seit. Beginn. der. 1990er-Jahre. im. Umfeld. der. britischen. bzw.. europäischen. Cultural. Studies. entwickelt.. Der. Ansatz. stellt. eine. Erweiterung. der. Rezeptionsforschung.dar,.weil.er.Medien.nicht.nur.als.Träger.symbolischer.Bedeutungen,.sondern.auch.als.Technologien.und.somit.materielle.Objekte.in.den.Blick.nimmt.und.deren.Aneignung.aus.der.Sicht.der. Nutzerinnen.und.Nutzer.alltagsbezogen.untersucht..Dabei.wird.die.häusliche.Sphäre.als.zentraler. Ort.konzipiert,.an.dem.über.die.Bedeutung.von.Medien.und.Kommunikationstechnologien.entschieden.wird. Der.Ansatz.wird.einleitend.zunächst.definiert.und.anhand.von.fünf.Prämissen.theoretisch.und. methodologisch. eingeordnet.. In. den. weiteren. Abschnitten. werden. spezielle. Konzeptionierungen. beleuchtet.und.die.Medienethnographie.als.angemessenes.methodisches.Herangehen.umrissen,.um. abschließend.neuere.Erträge.des.Ansatzes.-.bezogen.auf.die.Domestizierung.des.Internets.und.vielfältiger.onlinefähiger.Technologien.-.zu.skizzieren. <?page no="156"?> Domestizierungsansatz 157 zessorientierung: . Als. offener,. prinzipiell. endloser. Prozess.ist. die.Domestizierung. von.Medien. (-Technologien). niemals. abgeschlossen.. Vielmehr. kann. jederzeit. Bewegung. entstehen,. weil. sich. z..B.. Lebensumstände. ändern. oder. neue.technologische.Dienste.eingesetzt.werden.. Domestizierung.ist. deshalb. ein. potenziell. nonlinearer,. diskontinuierlicher. Prozess,. der. Phasen. von. »Re-. and. de-domestication«. (Berker. u..a..2006,.S..3).enthalten.kann..Methodologisch. sind. vor. diesem. Hintergrund. Langzeitstudien,. die. Wandel. erfassen,. hilfreich.. Andersherum. betrachtet. ist. eine. historisierende. Perspektive. auf. das. (schon. immer). mediatisierte. Zuhause. in.seinem.jeweiligen.Gewordensein.konstitutiv.. Wichtige.Einsichten.liefern.deshalb.auch.historische.Rezeptionsstudien,.die.Domestizierungsprozesse. rückblickend,. etwa. mit. Oral-History- Interviews,. rekonstruieren. (vgl.. ausführlicher,. auch. zu. den. folgenden. Ausführungen,. Röser. 2007a; .vgl..für.Überblicke.zum.Ansatz.ebd.; .Berker.u..a..2006; .Hartmann.2013; .Silverstone.2006; . Silverstone/ Haddon.1996). Entstehung und Kernaussagen des Domestizierungskonzepts Vorläufer Das. Domestizierungskonzept. knüpfte. an. der. ethnographisch. orientierten. Fernsehforschung. der. Cultural. Studies. aus. den. 1980er-Jahren. an.. Diese.war.auf.den.Ort.ausgerichtet,.an.dem.Fernsehen. stattfindet: . auf. den. Kontext. des. Häuslichen. sowie. speziell. der. Familie. und. der. Paarbeziehung.. Leitend. war. die. These,. dass. die. vieldeutige. Tätigkeit. Fernsehen. nur. im. häuslichen.Kontext,.im.Kontext.von.Familie.und.Freizeit.verstanden.werden.kann.(vgl..Moores.1993; .  .Mikos,.S..146.ff.). Einflussreich. war. ferner. die. international. viel. rezipierte. englische. Publikation. des. deutschen. Ethnologen. Hermann. Bausinger. (1984). über. »Media,. Technology. and. Daily. Life«.. Darin. macht. er. anhand. einer. fiktiven. Fallstudie. über. »Familie. Meier«. anschaulich,. dass. sich. die. Bedeutung. von. Rezeptionssituationen. erst. im. weiteren. Kontext. des. Alltags. und. des.Zusammenlebens. sowie.in.der.Zusammenschau. aller. genutzten. Medien. erschließt. -. hier. hat. also. sowohl. das. Konzept. der. »Medienrepertoires«. (Hasebrink/ Domeyer. 2012). als. auch. das. Bewusstsein. von. der. Alltagseinbettung. jeglicher. Mediennutzung. einen. wichtigen. Ausgangspunkt.. Insbesondere. vertiefte. Bausinger. in.diesem.Rahmen.die.unauffällige.Präsenz.und. »Einbürgerung«.von.Technologien.in.den.häuslichen. Alltag. (Bausinger. 1983,. S..29).. Von. hier. führt.eine.Linie.hin.zum.Domestizierungsansatz. Das HICT-Projekt Das. Domestizierungskonzept. wurde. im. Rahmen.des.HICT-Projekts.-.The.Household.Uses. of. Information. and. Communication. Technologies.-.entwickelt..Silverstone,.Morley,.Hirsch. und.Livingstone.führten.dieses.Projekt.Ende.der. 1980er-Jahre. unter. Einbeziehung. der. (damals). neuen.Medientechnologien.durch.(vgl..die.Beiträge. in. Silverstone/ Hirsch. 1992; . ferner. Morley/ Silverstone.1990; .Hartmann.2013,.S..45-47).. Das. Projekt. zielte. auf. die. Nutzung. des. gesamten.Ensembles.der.Medien.und.Kommunikationstechnologien.im.Kontext.der.Haushalte,.der. Familien-,. Generationen-. und. Geschlechterbeziehungen,. wie. es. Bausinger. nahegelegt. hatte.. Anliegen.des.Projekts.war.es,.die.damals.dominante. Fernsehrezeptionsforschung. bezogen. auf. das. Medienrepertoire. zu. rekontextualisieren. und.das.Feld.der.Medienforschung.insgesamt.in. einem.breiteren.soziotechnischen.und.kulturellen. Rahmen. neu. zu. definieren,. um. eine. Alternative.zu.technikdeterministischen.Ansätzen.zu. entwickeln.. Das. Projekt. startete. zu. einer. Zeit,. als. der. Einzug. von. Computern. in. die. private. häusliche.Welt. gerade.in. den. Anfängen. steckte. und.»neue«.Medien.Satelliten-TV,.Spielekonsolen.u.-Ä..waren,.sodass.HICT.zu.einer.Pionierstudie. über. die. Frühphase. der. Digitalisierung. der. Haushalte. wurde.. Zwar. blieb. die. Auswertung.der.Haushalts-Fallstudien.bruchstückhaft,. jedoch. wurden. wichtige.theoretisch-konzeptio- <?page no="157"?> 2.2 Medienforschung 158 nelle. Grundlagen. des. Domestizierungsansatzes. im.Projektrahmen.entwickelt. Konzeptionelle Grundlagen Medien. werden. im. Domestizierungsansatz. in. ihrer. doppelten. Bedeutung. fokussiert,. nämlich. als. Medium. und. als. Medientechnologie,. wie. es. u..a.. Silverstone. und. Haddon. (1996,. S..62). mit. dem. Konzept. der. »Double. Articulation«. gefasst.haben.(vgl..ausführlich.Hartmann.2013,. S..24-27).. Das. Medium. ist. Träger. von. Bedeutungen; .hier.wird.die.symbolische.Ebene.in.den. Blick. genommen,. die. Rezeption. bezieht. sich. auf.die.Nutzung.und.Aneignung.von.Inhalten.. Demgegenüber. trägt. die. Medientechnologie. die. Bedeutung.in.sich; .hier.geht.es.um.die.materielle. Ebene,.die.Rezeption.bezieht. sich.auf.die.Nutzung. und. Aneignung. des. Objekts.. Auf. beiden. Ebenen.zugleich.entsteht.Bedeutung,.und.zwar. durch.die.Sinnproduktionen.der.Rezipierenden. im.Prozess.der.Aneignung..Obwohl.der.Domestizierungsansatz. beansprucht,. beide. Ebenen. zu. berücksichtigen,.zeigt.die.empirische.Praxis.eine. Konzentration. auf. die. medientechnologische. Ebene.und.damit.auf.situatives.Medienhandeln. in.raum-zeitlichen.und.sozialen.Kontexten.(vgl.. Röser.2016,.S..488-490)..Dies.dürfte.zum.einen. forschungsökonomischen. Zwängen. geschuldet. sein,.zum.anderen.war.speziell.diese.zweite.Ebene. von.der.Kommunikationswissenschaft.lange.vernachlässigt. worden. und. stellte. eine. innovative. Erweiterung.der.Perspektive.dar. Der.Prozess.der.Domestizierung.von.Medien. wurde. im. HICT-Projekt. in. vier. Dimensionen. systematisiert. (vgl.. Silverstone. u..a.. 1992,. S..20-26) 2 : . (1). »Appropriation«. bzw.. »Commodification«,. wie. Silverstone. (2006,. S..233). später. als. präziseren. Begriff. vorschlug,. meint. die. Anschaffung und.die.Inbesitznahme.der.Technologie,. ihre.Überführung. vom. Außen. ins. Innen. nach. einem. Entscheidungsprozess.. (2). »Objectification«. bezeichnet. die. Platzierung der.Technologie. im. Haushalt. und. mögliche. Veränderungen. der. Räume.. (3). »Incorporation«. zielt. auf. die. Integration. der.Technologie. in. die. zeitlichen.und.alltäglichen.Routinen.des.Haushalts. und. seiner. Mitglieder. -. eine. zentrale. Dimension.mit.vielfältigen.Unterkategorien..(4).»Conversion«.schließlich.bezeichnet.(etwas.unscharf ). den. medieninduzierten. Wandel. der. Beziehung. des.Haushalts.zu.anderen.Sphären. Die. zweite und dritte Dimension. rücken. die. innerhäuslichen. Prozesse. in. den. Blick,. wozu. sowohl. das. Einpassen. der. Technologie. in. vorhandene. Strukturen. und. Praktiken. gehört. als. auch.die.Veränderung.von.Räumen.und.Routinen. bis. hin. zu. den. Geschlechter-. und. Generationeninteraktionen. durch. Impulse. des. neuen. Mediums..Die. erste und vierte Dimension.beinhalten.die.Beziehung.des.Haushalts.zu.anderen. gesellschaftlichen.Kontexten..So.ist.das.Zuhause. durch.den.Kauf.einer.neuen.Medientechnologie. mit.den.Politiken.der.Produktion.und.Technikentwicklung,.des.Konsums.und.Marketings.verbunden; . in. umgekehrter. Richtung. wirken. die. Aneignungsweisen.im.Haushalt.auf.gesellschaftliche. Entwicklungen,. Kommunikationsweisen. und.somit.auf.die.Makroebene.zurück.(vgl..Silverstone.2006). 3 Damit.sollte.deutlich.geworden.sein,.dass.die. häuslichen. Alltagspraxen. nicht. isoliert. stehen,. sondern. mit. ökonomischen,. technologischen. und. gesellschaftlichen. Rahmenbedingungen. interagieren..Das.Zuhause.ist.ein.Mikrokosmos. des. gesellschaftlichen. und. kulturellen. Wandels. durch. Medien.. Es. ist. in. der. Domestizierungsperspektive.somit.nicht.Mikro-.im.Gegensatz.zur. Makroebene,.vielmehr.finden.alle.gesellschaftlichen. und. kulturellen. Fragen. der. Medienkom-. munikation. ihren. Ausdruck. (auch). im. häuslichen. Kontext. und. werden. von. hier. aus. beeinflusst.. Morley. lenkte. den. Blick. auf. den. häuslichen. Kontext. als. vielschichtigen. Schnittpunkt.. In.ihm.vollziehen.sich: .die.Verbindung.von.technologischen. Innovationen,. sozialen. Beziehungen.und.kulturellen.Identitäten; .die.Einbindung. »der.Texte.und.Technologien.von.Kommunikation.und.Information«.in.das.»Management.von. Zeit.und.Arbeitsteilung. sowie.in.die. Schaffung. und. Erhaltung. sozialer. Beziehungen. und. individueller. Identitäten«; . die. Organisation. sozialer.Räume,.in.denen.Individuen.in.Familie.und. <?page no="158"?> Domestizierungsansatz 159 Haushalt. mittels. Medien. miteinander. verbunden.und.voneinander.getrennt.sind; .die.medienvermittelte.Beziehung.zwischen.der.Familie/ dem. Haushalt. und. der. sie. umgebenden.Welt. (Morley.1999,.S..313)..Inwieweit.das.Zuhause.auch.in. Zeiten. von. Mobilkommunikation. und. Globalisierung. diese. Relevanz. weiterhin. besitzt,. wird. unterschiedlich.eingeschätzt.-.wir.kommen.auf. diese.Frage.im.Ausblick.zurück. Perspektivenerweiterung: Durchsetzung von und Teilhabe an neuen Medien durch Domestizierung Der.Domestizierungsansatz.verfügt.über.ein.weiteres.Analysepotenzial,.das.in.den.frühen,.besonders. den. historischen. Arbeiten. zwar. implizit. bereits.enthalten.war,.in.gängigen.Darstellungen. aber.meist.übersehen.wird.(vgl..z..B..Hartmann. 2013)..Domestizierung.eignet.sich.als.Ansatz.zur. Beschreibung.und.Theoretisierung.von.Verbreitungsprozessen. neuer. Medien. aus. der. Nutzerperspektive,. wie. Projekte. zur. Internetdomestizierung. zeigen.konnten: .Das.Internet.wandelte. sich.erst.durch.seine.Domestizierung.von.einem. Elite-. zu. einem. Massenmedium. (vgl.. Röser/ Peil.2010)..Im.Zentrum.dieser.Perspektive.steht. die. Frage,. inwieweit. die. Durchsetzung. neuer. Medien(-Technologien). entscheidende. quantitative. und. qualitative. Impulse. durch. die. Integration. in. die. häusliche. Sphäre. bekommt. und. Domestizierung. so. zu. mehr.Teilhabe. an. einem. neuen. Medium. führt,. weil. sich. Nutzerkreise. verbreitern. (vgl.. ebd.; . Peil/ Röser. 2014).. Aufschlussreich. sind. in. dieser. Perspektive. historische.Studien.zu.Telefon,.Radio.und.Fernsehen.. So. zeigen. Oral-History-Studien. zum. frühen. Radio. interessante. Parallelen. zur. Verbreitung. von.PC.und.Internet.in.den.2000er-Jahren.(vgl.. Moores.2007; .Röser.2007a; .2007b)..Genau.wie. das.Radio.waren.PC.und.Internet.anfangs.kleinen. männlichen. Expertenkreisen. vorbehalten.. Durch. Domestizierungsprozesse. machen. diese. Medien. einen. Wandel. von. einer. technischen. Rahmung.zu.einer.alltagskulturellen.Kontextuierung.durch: .Die.Technologie.wandert.von.den. Insidern.und.Experten.zu.den.Laien,.von.spezialisierten.Teilöffentlichkeiten.zu.breiten.Nutzerkreisen..Dabei.vermindern.sich.soziale.Differenzen.in.Zugang.und.Nutzung,.die.bei.dominant. technisch. gerahmten. Medien. zunächst. eine. besonders. große. Rolle. spielen.. Im. Zuge. dieser. Entwicklung.wurden.insbesondere.Frauen.(aber. auch. technikferne. Männer). immer. stärker. von. dem.Medium.angesprochen. Damit. kann. das. Domestizierungskonzept. auch. bezogen. auf. den. Aspekt. der. wachsenden. Teilhabe. an. neuen. Medien. als. rezipientenorientierter. Gegenentwurf. zu. Ansätzen. wie. Diffusionstheorie. oder. Digital. Divide. gefasst. werden,.die.die.Linearität.des.Verbreitungsprozesses. neuer. Medien. und. die. Exklusion. bestimmter. Bevölkerungsgruppen.überbetonen. Geschlechterverhältnisse und Domestizierung Der.Prozess.der.Domestizierung.eines.Mediums. und.das.Medienhandeln.im.Alltag.sind.eng.verbunden. mit. der. Ausgestaltung. von. Geschlechterverhältnissen.. Deutlich. wird. dies. erstens. -. wie. gerade. erläutert. -. in. Bezug. auf. Ausschluss. und.Teilhabe.an.neuen.Medien(-Technologien).. Darüber.hinaus.gilt.dies.zweitens.auch.bezogen. auf.die.alltägliche.Mediennutzung: .In.vielen.Studien,.die.das.Zuhause.als.Kontext.des.Medienhandelns. analysieren,. erwiesen. und. erweisen. sich.geschlechtsgebundene.Nutzungsweisen.und. Bedeutungszuschreibungen.als.zentral..So.wurde. z..B..herausgearbeitet,.wie.die.geschlechtsspezifische.Arbeitsteilung.zu.unterschiedlichen.Mediennutzungsmustern. und. inhaltlichen. Präferenzen.führt.(vgl..ausführlicher.Moores.1993; .Röser. 2007a; . Röser. u..a.. 2017).. Im. häuslichen. Kontext. wird. das. Konzept. des. »Doing. Gender«. -. d..h..die.Produktion.von.Geschlechterpositionen. und. geschlechtsgebundenen. Aneignungsweisen.im.alltäglichen.Handeln.der.Subjekte.-.mit. Leben.gefüllt,.aber.auch.verändert.und.variiert.. Da.viele.Domestizierungsstudien.Haushalte.mit. zusammenlebenden.heterosexuellen.Paaren.und. Familien.untersucht.haben,.ist.diese.Konfliktlinie. innerhalb. eines. Haushalts. fast. automatisch. <?page no="159"?> 2.2 Medienforschung 160 präsent.. Demgegenüber. rücken. schichtspezifische. Besonderheiten. erst. im. Vergleich. unterschiedlich.positionierter.Haushalte.in.den.Blick. Medienethnographie als methodischer Zugang Methodologisch.erfordert.der.Domestizierungsansatz. eine. Umsetzung. der. aneignungs-. und. kontextorientierten.Perspektive.auf.Medienhandeln,. wie. sie. in. den. eingangs. skizzierten. Prämissen. zum. Ausdruck. kommt.. Entsprechend. bedarf. es. eines. »methodologischen. Situationalismus«.(vgl..Morley. 1999,. S..302),.um.Domestizierung. gegenstandsangemessen. zu. erheben.. Anders. als. Rezeptionsstudien,. die. das. Individuum.bzw..das.individuelle.Medienhandeln.ins. Zentrum. der. empirischen. Analyse. stellen,. sollten.Domestizierungsstudien.die.Einbettung.des. Medienhandelns. in. den. nicht. medialen. Alltag. und.den.Charakter.der.häuslichen.Mediennutzung. als. kollektiven. Prozess. einbeziehen. (vgl.. Röser. 2007a,. S..19).. Wer. zur. Domestizierung. von. Medien. forscht,. untersucht. beispielsweise,. wie. Medien. räumlich. in. Haushalte. integriert. sind,.was.dies.über.Kommunikationsweisen.der. Bewohner.aussagt,.warum.etwa.manche.Medien. in.Gemeinschaft,.andere.alleine.genutzt.werden. Medienethnographien. (vgl.. Bachmann/ Wittel. 2006; .  .Winter,. S..588.ff.). vermögen. die. skizzierten. Anforderungen. besonders. gut. einzulösen.. Ein. medienethnographischer. Zugang. bezeichnet.keine.Methode.im.engen.Sinn,.sondern. eine. Perspektive,. die. theoretisch,. aber. auch. in. Bezug. auf. die. empirische. Anlage. einer. Studie. eingenommen. wird.. Passend. zum. Domestizierungsansatz. zeichnet. er. sich. durch. Alltagsnähe. der. Forschung,. einen. »primär. verstehenden. Zugang«. in. Bezug. auf. die. Sicht. der. Menschen,. eine. an. Zusammenhängen. interessierte. Perspektive. und. einen. Methodenmix. in. der. Empirie. aus. (Bachmann/ Wittel. 2006,. S..186).. Wie. im. Domestizierungsansatz. werden. in. der. ethnographischen. Forschung. Strukturen. und.Diskurse.berücksichtigt,.die.aus.der.Gesellschaft. in. das. untersuchte. Feld. hineinwirken. . Aufgrund. dieser. Gemeinsamkeiten. haben. die. beiden. Felder. einander,. trotz. unterschiedlicher. Entstehungszusammenhänge,. seit. den. 1980er- Jahren.befruchtet.. »Akkumulierte. ethnographische.Miniaturen«.(ebd.,.S..191).haben.sich.in.der. Domestizierungsforschung. besonders. bewährt.. Bei. diesem. Verfahren. treten. mehrere. Aufenthalte. von. kurzer. Dauer. an. die. Stelle. eines. langen.Aufenthalts.im.Feld..Im.Zentrum.steht.die. Rekonstruktion.des.Medienhandelns.und.seiner. situativen.Rahmung.über.eine.Kombination.von. Interviews.und.Beobachtungen: .»Mehr.als.pure. Interviews.werden.solche.Kurzaufenthalte.dann,. wenn. sie. (a). in. der. Lebenswelt. der. erforschten. Menschen. stattfinden,. (b). durch. Beobachtung. zusätzliche.Daten.über.diese.Lebenswelt.erheben. und.(c).diese.Lebenswelt.wiederum.Thema.des. Interviews. ist. […].«. (ebd.). Beobachtungsdaten. dienen. in. diesem. Zusammenhang. zu. mehr. als. »nur.illustrativen.Zwecken«,.weil.sie.es.den.Forschenden. im. Interview. ermöglichen,. »auf. den. Kontext«.zu.reagieren.und.ihre.Fragen.entsprechend. anzupassen. (ebd.).. Auf. diese.Weise. lässt. sich. z..B.. erheben,. warum. in. einem. Haushalt. häufig. Serien. gestreamt. werden,. und. gleichzeitig.beobachten,.wo.die.onlinefähigen.Endgeräte. platziert.sind,.die.zum.Abspielen.dieser.Inhalte. genutzt.werden. Eine.zentrale.Herausforderung.bei.der.Erstellung. von. Medienethnographien. stellen. der. Umgang.mit.dem.umfangreichen.ethnographischen. Datenmaterial. und. seine. systematische. Aufarbeitung.dar..Um.das.Medienhandeln.eines. Falls. im. Zusammenhang. darzustellen. und. auf. dieser. Basis. Fallvergleiche. anstellen. zu.können,. sollte.das.Material.in.der.Auswertung.analytisch. geordnet.und.verdichtet.werden..Für.die.Umsetzung. dieses. Anspruchs. gibt. es. kaum.Vorbilder,. weil.Studien.wie.das.oben.genannte.HICT-Projekt. nur. vage. Auskunft. über. die. Auswertungsverfahren. geben.. Um. Domestizierungsprozesse. als. eine. »dichte. Beschreibung«. (Geertz. 2009,. S..284). im. Sinne. einer. »sinnvollen. Darstellung. alltäglicher. kultureller. Praktiken. und. den. damit. verbundenen. Fragen«. (ebd.). aufzuarbeiten,.bietet.sich.die.Verwendung.von.medieneth- <?page no="160"?> Domestizierungsansatz 161 nographischen.Porträts.an.-.ein.Verfahren,.das. speziell. für. die. Analyse. von. medienethnographischem.Material.entwickelt.wurde.(vgl..Röser. u..a..2017). Trotz.des.aufwendigen.methodischen.Designs. haben. Studien,. die. die. Domestizierung. von. Medien.zu.einem.definierten.Zeitpunkt.betrachten,.eine.Leerstelle: .Sie.können.der.Prämisse.der. Prozesshaftigkeit. nur. bedingt. Rechnung. tragen..Um.dieser.Anforderung.gerecht.zu.werden,. bedarf. es. Panelstudien,. die. sich. über. mehrere. Jahre.mit.dem.Verlauf.der.Domestizierung.einzelner.Medien.beschäftigen.und.dabei.-.der.eingangs.erwähnten.vierten.Prämisse.folgend.-.die. Entwicklung.des.gesamten.häuslichen.Medienrepertoires. in. den. Blick. nehmen.. Ein. Beispiel. für. eine. solche. Langzeitstudie. wird. im. Weiteren.vorgestellt. Anwendungsbeispiel: Domestizierung als Prozess analysieren Die. qualitative. Panelstudie. »Das. mediatisierte. Zuhause. I-III«. untersuchte. unter. Beteiligung. der. Autorinnen. die. Domestizierung. des. Internets. im. Zuge. der. Mediatisierung. des. Häuslichen.. Um. den. Wandel. von. Medienrepertoires. und. häuslicher. Kommunikationskulturen. prozesshaft. zu. erfassen,. wurde. ein. Sample. von. 25. Paarhaushalten. innerhalb. von. acht. Jahren. drei. Mal. zu. Hause. besucht. und. die. Paare. gemeinsam. interviewt. sowie. einmal. schriftlich. befragt. (vgl.. Röser/ Peil. 2010; . Röser. u..a.. 2017).. Wohnungsbegehungen. und. Skizzen. der. platzierten. Medien. sowie. Fotos. der. jeweiligen. Medienarrangements.ergänzten.die.Interviews.um.Beobachtungselemente.. Die. alltagsbezogene. Mediennutzung. war. das. zentrale.Thema,. es. wurden. aber. auch. Kontextbedingungen. wie. z..B.. veränderte. Lebenssituationen,. die. Paarbeziehung. oder.Berufsaspekte.thematisiert..Im.ersten.Interview.2008.wurde.zudem.ein.Jahrzehnt.zurückgeblickt.und.der.Prozess,.wie.man.das.Internet.entdeckt.und.zu.Hause.etabliert.hat,.mit.den.Paaren. rekonstruiert. Ein. erster. zentraler. Befund. ergibt. sich. aus. der. Rekonstruktion. des. Verlaufs. der. häuslichen. Internetdomestizierung.. Sie. differenziert. sich. in. eine. Frühphase. und. eine.Öffnungsphase: .In. der. Frühphase. (1995/ 1996-1999). bildeten. Studium.und.Beruf.den.dominanten.Hintergrund. für.die.Anschaffung.des.Internets..In.der.Regel. gaben. das. Kennenlernen. und. die. Nutzung. des. Mediums. in. diesen. Kontexten. entscheidende. Anstöße.für.die.Einführung.im.Privaten..In.der. Öffnungsphase.ab.dem.Jahr.2000.rückten.deutlich.vielfältigere.und.heterogenere.Zugänge.zum. Internet. in. den. Vordergrund.. In. Haushalten,. die.zwischen.2000.und.2007.erstmals.zu.Hause. online. gingen,. waren. private. Interessen. (z..B.. Hobbys),.Impulse.aus.dem.sozialen.Nahbereich. (z..B..E-Mailen.mit.Familie.und.Freunden).und. weitere. Kontextbedingungen. (z..B.. ein. technischer.Helfer.im. sozialen.Umfeld). entscheidend. (vgl..Röser/ Peil.2010). Eine. zweite. zentrale. Einsicht. ergab. sich. aus. dem. weiteren. Verlauf. der. Internetdomestizierung: . Während. sich. die. Haushalte. bis. 2011. danach. unterscheiden. ließen,. wie. intensiv. das. Internet.in.den.Alltag.integriert.wurde,.kam.es. in. den. 2010er-Jahren. im. Sample. zu. einer. tendenziellen. Angleichung. in. der. Art. und. Weise,. das.Internet.zu.Hause.zu.nutzen.(vgl..Röser.u..a.. 2017)..Das.Medium.ist.seitdem.in.allen.Haushalten.umfassend.alltagsintegriert.und.zu.einem.festen.Bestandteil.der.Medienrepertoires.geworden.. Sowohl.die.Durchsetzung.des.Internets.bei.der. breiten.Bevölkerung.als.auch.die.spätere.Angleichung.der.Verwendungsweisen.ist.im.Wesentlichen.auf.die.häusliche.Nutzung.des.Mediums.zur. Alltagsorganisation. (z..B.. zum. Onlineshopping. und.Onlinebanking).zurückzuführen. Ein. dritter. Befund. der. Studie. verdeutlicht,. dass.neue.Nutzungsmuster.entstehen,.indem.alte. und. neue. Medien(-Angebote). neu. kombiniert. werden.. Zwischen. 2011. und. 2016. hat. die. Integration. mobiler. onlinefähiger. Medien. zu. einer. neuartigen.Präsenz.des.Internets.in.nahezu.allen. Räumen. des. Haushalts. geführt.. Dadurch. kam. es.zu.einer.Re-Domestizierung.des.Mediums.in. Form.einer.Umgestaltung.etablierter.kommuni- <?page no="161"?> 2.2 Medienforschung 162 kativer.Arrangements; .beispielsweise.wurde.das. Verfolgen. individueller. Medieninteressen. über. Second. Screens. in. die. gemeinschaftliche. Fernsehnutzung.der.Paare.integriert.(vgl..ebd.). Die.Langzeitbetrachtung.macht.also.deutlich,. dass.die.Domestizierung.des.Internets.im.Erhebungszeitraum. unterschiedliche. Stadien. durchlaufen.hat.und.ein.unabgeschlossener.Prozess.ist. Ausblick Insgesamt. hat. der. Domestizierungsansatz. die. Perspektive.der.Medien-.und.Kommunikationswissenschaft.um.soziologische.und.kulturwissenschaftliche.Aspekte.erweitert.hin.zum.»overlapping. between. research. on. audiences. and. wider. studies.of.cultural.consumption,.technology.and. everyday.life«.(Moores.1993,.S..54)..Die.deutsche. Forschung.hat.entsprechende.Forschungstraditionen.erst.im.Zuge.der.Digitalisierung.verstärkt. aufgegriffen,. weil. die. Relevanz. des. Alltagskontextes. für. das.Verstehen. von.Medienaneignung. unübersehbar. wurde.. National. und. international. wurden. bestimmte. Prämissen. des. Domestizierungskonzepts. auf. Studien. zur. Mobilkommunikation. sinnvoll. übertragen. (vgl.. Haddon. 2003; . Hartmann. 2013,. S..91-94).. Dabei. sind. auch. Diskussionen. aufgekommen,. ob. der. örtlich. definierte. Kontext. des. Zuhauses. in. Zeiten. von. Globalisierung. und. Mobilkommunikation. überhaupt. noch. eine. herausgehobene. Bedeutung.hat.(vgl..Morley.2006)..Aus.unserer.Sicht. ist.diese.Frage.aus.drei.Gründen.zu.bejahen.(vgl.. Peil/ Röser. 2014): . Erstens. werden. auch. Onlinemedien.ganz.wesentlich.im.Kontext.des.Zuhauses.angeeignet,.wie.am.Beispiel.der.Internetverbreitung,. aber. auch. des. Smartphones. deutlich. wird..Damit.rückt.zweitens.schon.in.den.Blick,. dass.Mobilkommunikation.eben.kein.Gegensatz. zur. häuslichen. Medienkommunikation,. sondern. eng. mit. ihr. verbunden. ist.. Smartphones. und.andere.tragbare.Technologien.werden.intensiv. im. häuslichen. Kontext. genutzt. und. haben. die. innerhäusliche. Mobilisierung. des. Medienhandelns. enorm. vorangetrieben. und. dadurch. die. Mediatisierung. des. Zuhauses. intensiviert. 4 . Schließlich.gilt.es.drittens.zu.betonen,.dass.das. Zuhause.der.zentrale.Ort.ist,.an.dem.Nutzerinnen.und.Nutzer.ihre.Medienrepertoires.gestalten. und.das.Verhältnis.von.alten.und.neuen.Medien. (immer. wieder. neu). verhandeln.. Die. Grenzen. des.Zuhauses.sind.zwar.poröser.und.gestaltbarer. geworden,. gleichwohl. ist. die. häusliche. Sphäre. nach.wie.vor.von.entscheidender.Bedeutung.für. die.Aneignung.von.Medien.und.deren.Position. und.Funktion.innerhalb.des.Medienrepertoires. Anmerkungen 1. Domestizierung/ domestication. wird. somit. als.Verhäuslichung.gefasst..Nicht.gefolgt.wird. hier.der.Verbindung.des.Begriffs.mit.der.Konnotation.der.»Zähmung«.der.»wild.technologies«,.die.u..a.. Silverstone.(2006,. S..231).vornimmt,. weil. dem. eine. Naturalisierung. des. Technischen.unterlegt.ist..Vgl..auch.die.ausführlichen.Definitionen.bei.Hartmann.(2013,. S..19.u..146). 2. Ursprünglich. wurde. von. vier. »Phasen«. ge-. sprochen.(vgl..Silverstone.u..a..1992,.S..20-26).. Da. dies. aber. die. unzutreffende. Assoziation. eines.linearen.Ablaufs.weckt,.wird.inzwischen. der. Begriff. »Dimensionen«. bevorzugt,. wie. Hartmann.(2013,.S..21).ausführt. 3. Ein.weiteres.und.in.den.Anfängen.prominent. gemachtes.Konzept.war.das.von.der.»moralischen.Ökonomie.der.Haushalte«.(vgl..Silverstone. u..a.. 1992; . Hartmann. 2013,. S..27-29).. Dieses.konnte.jedoch.aus.unserer.Sicht.in.der. Folgezeit.nicht.überzeugend.angewandt.und. empirisch.unterfüttert.werden. 4. Darüber. hinaus. können. mit. dem. Smartphone,.das.wesentlich. zur.Kontaktpflege.im. sozialen.Nahbereich.genutzt.wird,.Konnotationen.eines.Zuhauses.im.öffentlichen.Raum. geschaffen. werden.. Vgl.. zur. symbolischen. Bedeutung. von. Häuslichkeit. (domesticity). Morley.(2006). <?page no="162"?> Domestizierungsansatz 163 Literatur Bachmann,.Götz/ Wittel,.Andreas.(2006): .Medienethnographie..In: .Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Reinbek,.S..183-219. Bausinger,.Hermann.(1983): .Alltag,.Technik,.Medien..In: .Pross,.Harry/ Rath,.Claus-Dieter.(Hrsg.): .Rituale.der. Medienkommunikation..Gänge.durch.den.Medienalltag..Berlin/ Marburg,.S..24-36. Bausinger,.Hermann.(1984): .Media,.Technology.and.Daily.Life..In: .Media,.Culture.and.Society,.Jg..6,.H..4,.S..343-351. Berker,.Thomas/ Hartmann,.Maren/ Punie,.Yves/ Ward,.Katie.J..(2006): .Introduction..In: .Dies..(Hrsg.): .Domestication.of.Media.and.Technology..Berkshire,.S..1-17. Geertz,.Clifford.(2009): .Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt.a..M. Haddon,.Leslie.(2003): .Domestication.and.Mobile.Telephony..In: .Katz,.Elihu.(Hrsg.): .Machines.that.become. us..The.social.context.of.personal.communication.technology..New.Brunswick,.S..43-55. Hartmann,.Maren.(2013): .Domestizierung..Baden-Baden. Hasebrink,.Uwe/ Domeyer,.Hanna.(2012): .Media.Repertoires.as.Patterns.of.Behaviour.and.as.Meaningful.Practices..A.Multimethod.Approach.to.Media.Use.in.Converging.Media.Environments..In: .Participations..Journal.of.Audience.&.Reception.Studies,.Jg..9,.H..2,.S..757-779. Moores,.Shaun.(1993): .Interpreting.Audiences..The.Ethnography.of.Media.Consumption..London.u..a. Moores,.Shaun.(2007): .Early.Radio..Die.Domestizierung.einer.neuen.Medientechnologie.in.Großbritannien..In: . Röser,.Jutta.(Hrsg.): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer.Medien..Wiesbaden,.S..117-128. Morley,.David.(1999): .Bemerkungen.zur.Ethnographie.des.Fernsehpublikums..In: .Bromley,.Roger/ Göttlich,. Udo/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur.Einführung..Lüneburg,.S..281-316. Morley,.David.(2006): .What’s.›Home‹.Got.to.Do.With.It? .Contradictory.Dynamics.in.the.Domestication.of. Technology.and.the.Dislocation.of.Domesticity..In: .Berker,.Thomas/ Hartmann,.Maren/ Punie,.Yves/ Ward,. Katie.J..(Hrsg.): .Domestication.of.Media.and.Technology..Berkshire,.S..21-39. Morley,.David/ Silverstone,.Roger.(1990): .Domestic.Communication: .Technologies.and.Meanings..In: .Media,. Culture.&.Society,.Jg..12,.H..1,.S..31-55. Peil,. Corinna/ Röser,. Jutta. (2014): .The. Meaning. of. Home. in. the. Context. of. Digitization,. Mobilization. and. Mediatization..In: .Hepp,.Andreas/ Krotz,.Friedrich.(Hrsg.): .Mediatized.Worlds: .Culture.and.Society.in.a. Media.Age..Houndmills,.S..233-249. Röser,.Jutta.(2007a): .Der.Domestizierungsansatz.und.seine.Potenziale.zur.Analyse.alltäglichen.Medienhandelns.. In: .Dies..(Hrsg.): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer.Medien..Wiesbaden,.S..15-30. Röser,.Jutta.(2007b): .MedienAlltag..Domestizierungsprozesse.alter.und.neuer.Medien..Wiesbaden. Röser,.Jutta.(2016): .Nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Medienrezeptionsforschung..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..481-497. Röser,. Jutta/ Müller,. Kathrin. Friederike/ Niemand,. Stephan/ Roth,. Ulrike. (2017): . Häusliches. Medienhandeln. zwischen.Dynamik.und.Beharrung: .Die.Domestizierung.des.Internets.und.die.Mediatisierung.des.Zuhauses. 2008-2016..In: .Krotz,. Friedrich/ Despotovic,. Cathrin/ Kruse,.Merle-Marie. (Hrsg.): .Mediatisierung. als. Metaprozess..Wiesbaden,.S..136-162. Röser,. Jutta/ Peil,.Corinna.(2010): .Diffusion.und.Teilhabe.durch.Domestizierung..Zugänge.zum.Internet.im. Wandel.1997-2007..In: .M&K.Medien.und.Kommunikationswissenschaft,.Jg..58,.H..4,.S..481-502. Silverstone,.Roger.(2006): .Domesticating.Domestication..Reflections.on.the.Life.of.a.Concept..In: .Berker,.Thomas/ Hartmann,.Maren/ Punie,.Yves/ Ward,.Katie.J..(Hrsg.): .Domestication.of.Media.and.Technology..Berkshire,.S..229-248. Silverstone,.Roger/ Haddon,.Leslie.(1996): .Design.and.the.Domestication.of.Information.and.Communication. Technologies..Technical.Change.and.Everyday.Life..In: .Silverstone,.Roger/ Mansell,.Robin.(Hrsg.): .Communication.by.Design..The.Politics.of.Information.and.Communication.Technologies..Oxford,.S..44-74. Silverstone,.Roger/ Hirsch,.Eric.(Hrsg.).(1992): .Consuming.Technologies..Media.and.Information.in.Domestic.Spaces..London/ New.York. Silverstone,.Roger/ Hirsch,.Eric/ Morley,.David.(1992): .Information.and.Communication.Technologies.and.the. Moral.Economy.of.the.Household..In: .Silverstone,.Roger/ Hirsch,.Eric.(Hrsg.): .Consuming.Technologies: . Media.and.Information.in.Domestic.Spaces..London/ New.York,.S..15-31. <?page no="163"?> 164 Einleitung Die. derzeit. zu. beobachtende. »tiefgreifende. Mediatisierung«.(Couldry/ Hepp.2016,.S..34-56). bedeutet. die. zunehmende. Verschränkung. aller. Lebensbereiche. und. aller. sozialen. Zusammenhänge.mit.Medien.(Livingstone.2009,.S..1)..Insoweit.sich.die.qualitative.Medien-.und.Kommunikationsforschung.der.Frage.stellt,.wie.sich.mit. dem.medialen.Wandel.soziale.Zusammenhänge. verändern,.ist. sie.mit. besonderen.Herausforderungen.konfrontiert..Zum.einen.muss.sie.einen. Weg. finden,. zwei. Perspektiven. miteinander. zu. verbinden: . die. Perspektive. auf. Individuen,. die. von.den.Medien.in.bestimmter.Weise.Gebrauch. machen,.und.die.Perspektive.auf.soziale.Zusammenhänge,.die.sich.nicht.allein.durch.die.Untersuchung. individuellen. Handelns. fassen. lassen.. Zum.anderen.muss.die.Medien-.und.Kommunikationsforschung. berücksichtigen,. dass. sich. Individuen.in.ihrem.Alltag.vielfältige.Medienrepertoires. zusammenstellen.(Hasebrink/ Domeyer. 2012).und.dass.auch.soziale.Zusammenhänge.auf. Medienensembles. beruhen,. die. einen. medienübergreifenden. Forschungsansatz. erforderlich. machen.(Hepp/ Hasebrink.2014). Im. Folgenden. stellen. wir. einen. konzeptionellen. Ansatz. vor,. der. diesen. Herausforderungen. gerecht.werden.soll..Der.Grundgedanke.besteht. darin,.dass.alle.sozialen.Zusammenhänge.-.von. uns.»soziale.Domänen«.genannt.-.als.»kommunikative. Figurationen«. beschrieben. und. analysiert.werden.können..Individuen.sind.jeweils.in. verschiedene. kommunikative. Figurationen. wie. z.-B..die.Familie,.das.berufliche.Umfeld.oder.Vereine.eingebunden,.an.denen.sie.auch.die.Zusammenstellung. ihrer. Medienrepertoires. orientieren..Umgekehrt. beruhen. die.Medienensembles. von. sozialen.Domänen. auf.den.medienbezogenen. Praktiken. und. den. Medienrepertoires. der. Individuen,.die.ihnen.angehören..In.einem.ersten.Schritt.stellen.wir.den.Ansatz.und.seine.theoretische. Grundlegung. genauer. dar,. bevor. wir. dann.erläutern,.wie.sich.individuelle.Medienrepertoires.und.domänenbezogene.Medienensembles.methodisch.untersuchen.lassen. Der figurationsanalytische Ansatz In. unserem. Verständnis. sind. kommunikative. Figurationen. musterhafte. Interdependenz- Kommunikative Figurationen Uwe.Hasebrink./ .Andreas.Hepp In. Zeiten. tiefgreifender. Mediatisierung. gewinnen. Ansätze. medienübergreifender. Forschung. zur. Mediennutzung. und. -aneignung. an. Bedeutung.. Dabei. ist. es. notwendig,. »medienübergreifend«. zumindest.in.zweifacher.Perspektive.im.Blick.zu.haben..Die.erste.Perspektive.betrifft.das.»Individuum«,.dessen.medienübergreifende.Praktiken.im.Hinblick.auf.ein.bestimmtes.»Medienrepertoire«. beschrieben.werden.können..Die.zweite.Perspektive.bezieht.sich.auf.bestimmte.»soziale.Domänen«. (Kollektivitäten. und. Organisationen),. die. sich. als. kommunikative. Figurationen. beschreiben. lassen.und.für.die.ein.bestimmtes.»Medienensemble«.kennzeichnend.ist..Will.man.medienbezogenen. Wandel.-.gerade.auch.aus.Sicht.einer.qualitativen.Medienforschung.-.beschreiben.und.verstehen,. erscheint.es.uns.notwendig,.beide.Perspektiven.miteinander.zu.verbinden..Hierdurch.wird.es.möglich,. auf. konzeptioneller. wie. auch. empirischer. Ebene. die. Wechselbeziehungen. von. individueller. Mediennutzung.auf.der.einen.Seite.und.der.Rolle.von.Medien.in.den.Figurationen.einzelner.sozialer.Domänen.auf.der.anderen.Seite.zu.erfassen. <?page no="164"?> Kommunikative Figurationen 165 geflechte. von. Kommunikation,. die. über. verschiedene. Medien. hinweg. bestehen. und. durch. eine.bestimmte.Handlungsorientierung.gekennzeichnet.sind..Damit.greifen.wir.Überlegungen. von.Norbert.Elias.auf: .Für.ihn.ist.Figuration.»ein. einfaches. begriffliches. Werkzeug«. (Elias. 1993,. S..141),. um. soziokulturelle. Phänomene. als. miteinander. verflochtene. interdependente. Handlungen.zu.analysieren..Figurationen.sind.für.ihn. »Netzwerke.von.Individuen«.(ebd.,.S..12),.die.in. wechselseitiger. Interaktion. -. wie. beispielsweise. im. gemeinsamen. Spiel. oder.Tanz. -. ein. größeres. soziales. Gebilde. bzw.. eine. soziale. Domäne. konstituieren..Dies.kann.eine.Familie.sein,.eine. Gruppe,.eine.Organisation.oder.der.Staat..Elias’. Begriff.der.Figuration.ist.also.flexibel.skalierbar. und.auf.soziale.Domänen.ganz.unterschiedlicher. Größenordnung.anwendbar. Das.Konzept.der.Figuration.in.der.von.Elias. entwickelten.Variante.gilt.als.eines.der.grundlegenden.Beschreibungskonzepte.der.Sozial-.und. Kulturwissenschaften. und. wird. zunehmend. auch.für.die.Medien-.und.Kommunikationsforschung.fruchtbar.gemacht.(Krotz.2003; .Couldry. 2012; . Willems. 2012).. Dabei. geht. es. um. die. Beschreibung.von.Akteuren.und.ihren.Verflechtungen,. die. im. Sinne. von. Simmel. als. Gesamtmuster. der. Interdependenz. oder. Wechselwirkung. begriffen. werden. können. (Simmel. 1992,. S..19).. Wie. wir. an. anderer. Stelle. argumentiert. haben. (Couldry/ Hepp. 2016,. S..57-78; . Hepp/ Hasebrink.2014),.können.wir.-. ausgehend.von. Norbert.Elias.(1993).-.aus.kommunikationswissenschaftlicher. Perspektive. verschiedenste. soziale.Domänen.als.kommunikativ.konstruiert,.als. kommunikative. Figurationen. charakterisieren,. die.durch.drei.Merkmale.gekennzeichnet.sind: • Akteurskonstellation: . Kommunikative. Figurationen.haben. eine.bestimmte.Akteurskonstellation,.die.sich.als.deren.strukturelle.Basis. begreifen. lässt: . ein. Netzwerk. von. Akteuren,. die. in. einer. Machtbalance. und. aufeinander. bezogener. kommunikativer. Praxis. wechselseitig.miteinander.verbunden.sind..Beispiele. wären. die. Mitglieder. einer. Familie. oder. die. Bürger.einer.nationalen.Öffentlichkeit. • Relevanzrahmen: . Jede. kommunikative. Figuration. hat. dominante. Relevanzrahmen,. die. handlungsleitend. für. die. Praktiken. ihrer. Akteure. und. deren. wechselseitige. Ausrichtung. aufeinander. sind.. Diese. Relevanzrahmen. definieren. das. »Thema«. und. entsprechend. die. Sinnorientierung. in. der. kommunikativen. Figuration.. Für. die. Familie.beispielsweise.ist.der.Relevanzrahmen.eine. bestimmte. Form. der. wechselseitigen. Vergemeinschaftung; .für.die.nationale.Öffentlichkeit.ist.dies.die.Meinungsbildung.zu.öffentlichen.Angelegenheiten. • Kommunikative Praktiken: . Kommunikative. Figurationen. haben. konstitutive. kommunikative.Praktiken,.die.verwoben.sind.mit.weiteren. sozialen. Praktiken.. Diese. Praktiken. stützen. sich. typischerweise. auf. ein. Medienensemble.. Beispielsweise. wurde. im. Medienensemble.heutiger.Familien.das.Smartphone. ein. wichtiges. Instrument. der. Familienkommunikation. (und. -organisation),. aber. auch. der.Überwachung.der.Kinder..Für.nationale. Öffentlichkeiten.ergänzen.bzw..ersetzen.digitale.Plattformen.die.ehemals.dominierenden. journalistischen.Massenmedien. Für. empirische. Untersuchungen. medienübergreifender.Praktiken.hilft.das.Konzept.der.kommunikativen. Figurationen,. die. erwähnte. Kluft. zwischen. den. Perspektiven. des. Individuums. und.der.sozialen.Domänen.zu.überwinden..Die. medienübergreifenden. Repertoires. der. Individuen.sind.zumindest.z.-T..entlang.der.Figurationen. strukturiert,. in. die. die. Individuen. eingebunden.sind..Und.die.Figurationen.der.sozialen. Domänen.gründen.sich.in.den.Akteurskonstellationen. und. kommunikativen. Praktiken. von. Individuen.. In. diesem. Sinne. kann. die. figurationsanalytisch. angelegte. Untersuchung. der. Medienrepertoires. von. Individuen. und. der. Medienensembles.von.Figurationen.einen.wichtigen.Beitrag.zur.Erforschung.der.Konsequenzen. des. medialen. Wandels. für. verschiedene. soziale. Domänen. leisten.. Dazu. ist. es. aber. notwendig,. einige. weitere. Überlegungen. zu. Möglich- <?page no="165"?> 2.2 Medienforschung 166 keiten. der. empirischen. Erfassung. von.Medienrepertoires. und. Medienensembles. anzustellen.. Das. soll. in. den. folgenden. beiden. Abschnitten. geschehen. Die Medienrepertoires von Individuen Ein.Großteil.der.Forschung.zur.Mediennutzung. bezieht. sich. auf. Einzelmedien; . gefragt. wird,. welche.Publika. ein.bestimmtes.Medienangebot. erreicht..Im.Hinblick.auf.das.Alltagshandeln.der. Menschen.stellt.sich.aber.eine.andere.Frage: .Welche. Medien. stellt. sich. ein. Individuum. zusammen? .Zur.Beantwortung.dieser.Frage.wurde.das. Konzept. der. »Medienrepertoires«. (Hasebrink/ Popp. 2006). vorgeschlagen.. Es. bezieht. sich. auf. die. Gesamtheit. der. Medien,. die. ein. Mensch. regelmäßig. nutzt.. Medienrepertoires. können. als. verhältnismäßig. stabile. medienübergreifende.Muster.der.Medienpraxis.verstanden.werden.. Ein. repertoireorientierter. Ansatz. zeichnet. sich.durch.folgende.Prinzipien.aus.(Hasebrink/ Domeyer.2012): • Nutzerzentriertheit: .Repertoireorientierte.Forschung.nimmt.die.Perspektive.der.Nutzerinnen.und.Nutzer.ein..Im.Gegensatz.zur.medienzentrierten.Sicht,.die.danach.fragt,.welche. Publika. ein. bestimmtes. Medium. erreicht,. untersucht. diese. Forschung,. welche. Medien. ein.bestimmtes.Individuum.nutzt. • Gesamtheit: Der. Ansatz. betont,. dass. die. Beschreibung. der. medialen. Praktiken. einer. Person.tatsächlich.alle.Medien,.von.denen.sie. Gebrauch.macht,.einbeziehen.muss. • Relationalität: Ein. repertoireorientierter. Ansatz. interessiert. sich. insbesondere. für. die. Beziehungen. zwischen. den. Komponenten. eines. Medienrepertoires,. für. dessen. »innere. Struktur«. und. »Kohärenz«.. Dies. basiert. auf. der. Ausgangsüberlegung,. dass. das. Medienrepertoire. eines. Individuums. nicht. die. einfache.Summe.der.genutzten.Medien.ist,.sondern. eine. sinnhaft. strukturierte. Gesamtheit. von.angeeigneten.Medien. Da.der.repertoireorientierte.Ansatz.betont,.dass. Individuen. verschiedene. Medien. in. Kombination. nutzen. und. damit. »strukturierte. Muster«. kommunikativer.Praxis.entstehen,.liegt.die.Frage. auf.der.Hand,.wie.sich.diese.Muster.am.besten. erforschen. und. verstehen. lassen.. Die. Antwort. auf.diese.Frage.verweist.auf.den.oben.skizzierten. Ansatz.der.kommunikativen.Figurationen: .Das. Individuum. handelt. in. verschiedenen. sozialen. Domänen,.die.wir.als.kommunikative.Figurationen.beschreiben.können..Jede.Figuration.prägt. mit.ihrer.Akteurskonstellation,.ihren.Relevanzrahmen. und. kommunikativen. Praktiken. Teile. des. Repertoires. eines. Individuums; . umgekehrt. trägt. jedes. Individuum. mit. seinen. kommunikativen. Praktiken. als. ein. bestimmter. Akteur. zu. der. entsprechenden. Figuration. bei.. Abhängig.von.der.Vielfalt.der.Figurationen,.in.die.ein. Individuum.einbezogen.ist,.wird.dessen.Repertoire. mehr. oder. weniger. vielfältig. und. kann. sogar. Medienpraktiken. einbeziehen,. die. aus. Sicht.eines.außenstehenden.Beobachters.eigentlich.nicht.miteinander.kompatibel.sind..Ein.Beispiel. wären. Praktiken,. die. sich. auf. eine. professionelle. akademische. Domäne. beziehen,. und. solche,.die.charakteristisch.für.eine.Gruppe.von. Fußballfans.sind. Als. Orientierung. für. eine. empirische. Forschung. zu. Medienrepertoires. haben. wir. einen. methodischen.Rahmen.mit.den.folgenden.Kategorien.entwickelt.(siehe.ebd.): Komponenten des Medienrepertoires: Jeder. empirische. Zugang. zu. Medienrepertoires. muss. damit.beginnen,.die.verschiedenen.»Komponenten«.zu.bestimmen,.die.ein.einzelnes.Medienrepertoire. ausmachen.. Für. diesen. ersten. Schritt. gibt.es.zwei.grundlegende.Möglichkeiten: .a).die. Forschenden. bestimmen. im. Vorhinein. Medienpraktiken.und.fragen.danach,.welche.für. ein. Individuum. relevant. sind; . b). mittels. offener. Fragen. erfassen.die.Forschenden.die.relevanten. Medienpraktiken.aus.Sicht.des.einzelnen.Menschen..Während.die.erste.Möglichkeit.üblicherweise. in. standardisierten. Forschungsdesigns. Anwendung.findet,.ist.die.zweite.eher.bei.quali- <?page no="166"?> Kommunikative Figurationen 167 tativen.Forschungsdesigns.üblich..Was.genau.die. »Relevanz«.einzelner.Medienpraktiken.ist,.hängt. von. der. jeweiligen. Forschungsfrage. ab.. Wenn. wir.uns.beispielsweise.für.medienübergreifende. Repertoires.im.Allgemeinen.interessieren,.bietet. es.sich.an,.nach.den.für.das.eigene.Alltagsleben. relevanten.Medien.zu.fragen..Wenn.wir.uns.spezifischer.für.Praktiken.der.Öffentlichkeitsanbindung.interessieren,.fragen.wir.nach.Medien,.die. die.Befragten.als.relevant.für.ihren.Zugang.zum. öffentlichen.Leben.ansehen. • Empirische Indikatoren: . Der. repertoireorientierte. Ansatz. lässt. offen,. anhand. welcher. empirischer. Indikatoren. erkannt. werden. kann,. welche. Komponenten. mehr. oder. weniger. relevant. sind.. Prominente. Indikatoren.in.der.Mediennutzungsforschung. sind. beispielsweise.die.Häufigkeit.oder.die.Dauer. der.Nutzung..Aber. auch. andere.Indikatoren. sind. anwendbar,. etwa. Vorlieben. gegenüber. verschiedenen.Medien,. die. Art,. wie. diese.in. Alltagsroutinen. eingebettet. sind,. oder. verschiedene.Formen.der.Bindung.an.bestimmte. Medienprodukte.im. Sinne.von.Gewohnheiten,.Markenloyalitäten.oder.auch.suchtähnlichen.Phänomenen. • Beziehungen der Komponenten des Medienrepertoires: Mögliche. Indikatoren,. die. den. Aspekt.der.Relationalität.eines.Medienrepertoires. erfassen,. sind. etwa. das. Verhältnis. der. Nutzungsdauer. der. verschiedenen. Medien. zueinander; . die. persönliche. Relevanz,. die. einzelnen. Komponenten. des. Repertoires. zugesprochen. wird; . das. Ausmaß. der. Komplementarität.oder.auch.der.Konkurrenz.zwischen.den.verschiedenen.Komponenten.eines. Medienrepertoires. • Subjektiver Sinn des Medienrepertoires: .Schließlich.geht.es.bei.der.empirischen.Erforschung. von. Medienrepertoires. darum,. zu. rekonstruieren,. welchen. Sinn. diese. für. den. einzelnen. Menschen. erfüllen. und. welche. praktische. Bedeutung. ihnen. im. Alltag. zukommt.. Dies.macht.es.erforderlich,.die.beobachteten. Repertoires.mit.dem.jeweiligen.sozialen.Kontext. und. den. individuellen. Werten,. Zielen. und.Alltagspraktiken.in.Beziehung.zu.setzen.. Hierfür.sind.die.kommunikativen.Figurationen,.in.die.Individuen.eingebunden.sind,.ein. zentraler.Ansatzpunkt; .ihre.Akteurskonstellationen,.Relevanzrahmen.und.geteilten.kommunikativen.Praktiken.geben.Aufschluss.über. die.Kontexte,.in.denen.das.Medienrepertoire. eines. Individuums. zustande. kommt. und. zu. interpretieren.ist. Um. diesen. konzeptionellen. Rahmen. zu. veranschaulichen,.wollen.wir.kurz.die.Ergebnisse.einer. in.Deutschland.durchgeführten.Pilotstudie.skizzieren.(ebd.)..Diese.Studie.befasste.sich.mit.einer. Gruppe. von. Menschen,. deren. mediale. Praktiken.bereits.in.besonders.hohem.Maße.von.tiefgreifender.Mediatisierung.betroffen.waren: .fünf. Personen.zwischen.20.und.30.Jahren.mit.höherer.formaler. Bildung..Der.Grund.für. die.Wahl. dieses.eher.homogenen.Samples.war,.dass.wir.in. unserem.Versuch.der.Bestimmung.von.Komponenten.eines.Medienrepertoires.vermeiden.wollten,.zu.stark.mit.den.bekannten.Unterschieden. zwischen.jungen.und.alten.Menschen.oder.zwischen.Menschen.höherer.und.geringerer.formaler. Bildung. konfrontiert. zu. werden.. Auf. diese. Weise.wurde.es.möglich,.subtilere.Distinktionen. und.Differenzen.zwischen.Individuen.eines.sozialen.Milieus.zu.erfassen. Ziel. der. Untersuchung. war. die. Erfassung. umfassender. Medienrepertoires.. Bei. der. Erhebung.wandten.wir.ein.qualitatives.Verfahren.an,. das.nicht.von.vornherein.die.Komponenten.der. individuellen.Repertoires.festlegte..Wir.kombinierten. verschiedene. Methoden. der. Datenerhebung,. insbesondere. Medientagebücher,. qualitative. Interviews. und. Sortiertechniken.. Wir. baten. die.Teilnehmerinnen. und.Teilnehmer. an. unserer. Untersuchung,. ein. halbstandardisiertes. Medientagebuch. für. den. Verlauf. einer. Woche. zu.führen,.in.dem.die.Befragten.alle.medienbezogenen. Aktivitäten. festhielten.. In. der. Vorlage. dieses. Tagebuchs. waren. sie. gebeten,. folgende. Aspekte. zu. jeder. Episode. der. Mediennutzung. anzugeben: .1).Zeitpunkt.und.Dauer; .2).Art.des. genutzten.Mediums.(Fernsehen,.Radio.usw.); .3). <?page no="167"?> 2.2 Medienforschung 168 Medienprodukte.(Programme,.Webseiten.usw.); . 4)- Inhalte. und. Themen; . 5). situativer. Kontext; . 6).zusätzliche.Anmerkungen,.z.- B..zur.Motivation,.Gefühlslage. oder.Bewertung.der.Medienprodukte..Das.ausgefüllte.Tagebuch.wurde.dann. als. Ausgangspunkt. für. ein. halbstandardisiertes.Interview.genommen,.das.die.verschiedenen. Aspekte.des.oben.umrissenen.analytischen.Rahmens.zum.Gegenstand.hatte. Um.eine.Diskussion.über.die.komplexen.und. häufig. nur. »praktisch«. bewussten. Zusammenhänge. von. Medienrepertoires. zu. ermöglichen,. wandten. wir. in. den. Interviews. auch. Sortiertechniken.mit.an..Die.Abbildung.1.gibt.ein.Beispiel.für.die.Art.der.Daten,.die.wie.folgt. erhoben.wurden: • Erster Schritt: . Die. Befragten. erhielten. zu. Beginn.des.Leitfadeninterviews.Karteikarten,. auf.denen.sie.die.wichtigsten.Elemente.ihrer. alltäglichen.Mediennutzung.notieren.sollten.. Es.blieb.dabei.ganz.ihnen.überlassen,.wie.viele. Karten.sie.benutzten.und.auf.welcher.Ebene. die.angegebenen.Elemente.angesiedelt.waren.. Die.Befragte.in.Abbildung.1.notierte.zunächst. vier.Elemente.(Laptop,.Fernsehgerät,.Radio,. Bücher); . während. des. Interviews. fügte. sie. dann.noch.eine.fünfte.Karte.hinzu.(Internet/ web.de/ StudiVZ).und.verband.diese.mit.der. Laptop-Karte,.was.sie.damit.begründete,.dass. die.neue.Karte.die.Aktivitäten.angibt,.für.die. sie.den.Laptop.hauptsächlich.nutzt. • Zweiter Schritt: . Hier. wurden. die. Teilnehmenden.gebeten,.die.Karten.auf.einem.Legebrett. mit. konzentrischen. Kreisen. um. das. Wort.»Ich«.herum.zu.gruppieren..Die.Karten. wurden.nach.der.aus.der.individuellen.Sicht. bestehenden. »Relevanz«. der. Medien. für. das. je.eigene.Medienrepertoire.sortiert..Das.Beispiel. in. Abbildung. 1. zeigt. als. »relevantestes«. Medium. das. Internet/ web.de/ SNS,. gefolgt. von.Büchern,.Fernsehen.und.Radio. • Dritter Schritt: .Im.dritten.Schritt.wurde.den. Teilnehmenden.eine.Anzahl.von.Tokens.gegeben.und.sie.wurden.gebeten,.diese.unter.den. Elementen. des. Medienrepertoires. im. Hinblick. auf. die. Häufigkeit. der. Nutzung. zu. verteilen. (im. Fall. der. Abbildung. 1. waren. es. vier)..Die.Verteilung.der.Tokens.lässt.sich.als. Prozentanteil. an. der. den. Medien. insgesamt. gewidmeten. Zeit. interpretieren.. Eine. wichtige. Erkenntnis. war.in. diesem. Fall,. dass. der. Umfang. der. Nutzung. eines. Mediums. nicht. identisch.ist.mit.seiner.subjektiven.Relevanz.. Beide. Indikatoren. erfassen. also. konzeptionell.wie. empirisch. verschiedene.Aspekte.des. Medienrepertoires. • Vierter Schritt: . Schließlich. wurde. den. Teilnehmenden.ein.anderes.Set.von.farbigen.Karten.gegeben.und.sie.wurden.gebeten,.darauf. die.im.Alltag.bestehenden.Hauptfunktionen. der.im.bisherigen.Interview.benannten.Komponenten.ihres.Medienrepertoires. zu. schreiben.. Die. ausgefüllten. Karten. wurden. dem. bestehenden.Set.von.Legekarten.hinzugefügt. Diese. Sortiermethode. wurde. einerseits. dazu. genutzt,. eine. übersichtliche. Visualisierung. des. Medienrepertoires. zu. erhalten.. Andererseits. -. und.darin.lag.die.Hauptfunktion.dieser.Methode. -. bot. die. Sortieraufgabe. Anlass,. im. Sinne. der. Think-Aloud-Methode. über. die. verschiedenen. Komponenten.des.Medienrepertoires.im.Interview.zu.sprechen..Während.der.Beschriftung.der. Karten,.ihrer.Positionierung.auf.dem.Legebrett. und. der. Zuordnung. bestimmter. Funktionen. reflektierten.die.Interviewten.ihre.Entscheidungen. und. thematisierten. weitere. Zusammenhänge. ihres. Medienrepertoires.. Entsprechend. machten. wir. diese. verbalen. Kommentare. zum. Hauptgegenstand. unserer. Analyse.. Die. Ergebnisse.der.Sortierung.wurden.fotografisch.festgehalten.und.archiviert.und.dienten.als.hilfreiche,. zusätzliche. Indikatoren. für. die. Rekonstruktion. der.Medienrepertoires.auf.Basis.der.transkribierten.Interviews. Hinweis: .Die.Abbildung.ist.eine.zusammenfassende. Visualisierung. der. vier. Sortierschritte. der. betreffenden. Interviewten. (für. eine. detaillierte. Darstellung. siehe. Hasebrink/ Domeyer. 2012)..Die.ursprünglichen.Legeschritte.wurden. mit.Fotografien.festgehalten. Alle.auf.diese.Weise.erhobenen.Daten.wurden. dann. mittels. einer. qualitativen. Inhaltsanalyse. ausgewertet.. Hierfür. wandten. wir. die. themati- <?page no="168"?> Kommunikative Figurationen 169 sche. Kodierung. in. Anlehnung. an. die. Grounded. Theory. an. (Glaser/ Strauss. 1999; . Corbin/ Strauss.2008)..Konkret.bedeutet.dies,.dass.über. alle. Daten. aller. Datenquellen. (Medientagebücher,.Interviews,.Sortierkarten).hinweg.thematische.Kategorien. zugewiesen.wurden,.wobei.die. Hauptkategorien.auf.dem.oben.umrissenen.analytischen.Rahmen.basierten..Dieser.Prozess.des. Kodierens. war. offen. für. neue. Kategorien,. die. induktiv. aus. dem. Material. entwickelt. wurden.. Basierend.auf.diesen.Kategorien.wurde.jeder.einzelne. Fall. im. Detail. und. in. individueller. Hinsicht. analysiert.. Für. jede. Kategorie. wurde. das. relevante.Datenmaterial.paraphrasiert.und.dann. in. einer. zusammenfassenden. Beschreibung. des. Medienrepertoires. verdichtet.. Auf. dieser. Basis. wurden.die.Medienrepertoires.der.von.uns.Interviewten. miteinander. verglichen,. um. individuelle.Besonderheiten.der.Nutzerinnen.und.Nutzer.erfassen.zu.können. An.dieser.Stelle.können.die.Ergebnisse.dieser. Studie. nicht. im. Detail. dargestellt. werden..Wir. Abb. 1: Beispiel für die visuelle Rekonstruktion eines Medienrepertoires Ich Spielen Nachrichtenaustausch Fröhlichkeit, Zerstreuung Laptop Internet SNS Fernseher Nicht denken, keine Anstrengung Bücher Fantasie Radio 10 % 40 % 10 % 40 % <?page no="169"?> 2.2 Medienforschung 170 konzentrieren.uns.stattdessen.auf.einen.beispielhaften. Befund,. mit. dem. sich. unser. Argument. veranschaulichen.lässt,.dass.sich.die.Struktur.von. Medienrepertoires. u.- a.. aus. den.für. das.Individuum. relevanten. kommunikativen. Figurationen.ergibt..Eine.Interviewte,.die.zum.Zeitpunkt. des. Interviews. noch. eine. junge. Studentin. war,. hatte. neben. dem. Studium. schon. einen. bemerkenswerten.Einstieg.in.eine.berufliche.Tätigkeit. im. Management. eines. Unternehmens. erreicht. und. stand. damit. bereits. am. Beginn. einer. vielversprechenden.Karriere..Es.schien,.dass.sie.ohne. Probleme. zwei. Welten. miteinander. verband: . einerseits.das.Leben.einer.jungen,.geselligen.Studentin,.die.die.Flexibilität.und.Unbeschwertheit. des.Studierendenlebens.genießt,.andererseits.das. Leben. einer. karriereorientierten. Berufstätigen.. Mit. großem. Selbstbewusstsein. beschrieb. sie. in. dem.Interview.ein.Medienrepertoire,.das.durch. die. Kombination. von. in. ihren. Worten. »mädchenhaften«.Fernsehserien.einerseits.mit.Qualitätszeitungen.und.Fernsehnachrichten.zur.Information.über.Politik.und.Wirtschaft.andererseits. gekennzeichnet.war..In.unserer.Begrifflichkeit.ist. ihr. Medienrepertoire. erkennbar. durch. die. beiden.für.ihren.Alltag.maßgeblichen.kommunikativen.Figurationen.strukturiert. Zusammenfassend. können. wir. also. festhalten,. dass. der. skizzierte. methodische. Ansatz. zu. einer.strukturierten.Beschreibung.von.Medienrepertoires. führt. und. erkennbar. macht,. inwieweit.dieses.Repertoire.durch.die.Beteiligung.des. Individuums. an. verschiedenen. sozialen.Domänen. mit. ihren. jeweiligen. Medienensembles. strukturiert.ist..Im.folgenden.Abschnitt.werden. wir.näher.betrachten,.wie.sich.solche.Medienensembles.angemessen.erfassen.lassen. Die Medienensembles von Figurationen Aus. methodischer. Sicht. bedeutet. der. Perspektivenwechsel. vom.Medienrepertoire. eines.Individuums. zum. Medienensemble. der. kommunikativen. Figuration. einer. bestimmten. sozialen. Domäne. eine. grundlegende. Veränderung. der. Analyseebene: . Wir. betrachten. nicht. länger. die. Aneignung. und. Nutzung. von. Medien. einzelner. Menschen,. sondern. gesamte. Kollektivitäten. und.Organisationen. sowie. die.Medien,. die. in.ihnen.genutzt.werden..Dies.hat.zwei.Konsequenzen: . Auf. der. einen. Seite. kann. das. Medienensemble.einer.bestimmten.Figuration.wesentlich. beschränkter. sein. als. das.Medienrepertoire. eines. Individuums.. Während. eine. Person. beispielsweise. -. neben. dem. Mobiltelefon. -. verschiedene. Arten. digitaler. (Online-)Medien. für. ihre. personale. Kommunikation. nutzt,. sind. möglicherweise. die. Medien. in. einer. bestimmten.Gruppe.von.Freunden.auf.SMS.und.Mobiltelefonanrufe.beschränkt..Auf.der.anderen.Seite. kann. das. Medienensemble. einer. bestimmten. Figuration.in. seiner. Gesamtheit. wesentlich. mehr. Medien. umfassen,. als. ein. Einzelner. oder. eine. Einzelne. nutzt,. da. sich. jede. Figuration. in. der. aufeinander. bezogenen. Praxis. verschiedener. Individuen. konstituiert.. Folglich. kann. das. charakteristische.Medienensemble.für.eine.Figuration. weitreichender. sein. als. die. Medienrepertoires.vieler.Individuen,.die.deren.Teil. sind.. Das.ist.beispielsweise.der.Fall,.wenn.wir.an.die. Figuration. einer. Organisation. denken,. in. der. bestimmte.Medien.nur.von.einzelnen.Organisationsmitgliedern.genutzt.werden.(beispielsweise. am. Empfang. oder. in. der. Verwaltung),. andere. Medien. von. anderen. Mitgliedern. dieser. Organisation. genutzt. werden. (beispielsweise. bei. der. PR).und.wo. so.Unterschiede.von.Abteilung.zu. Abteilung.bestehen. Wiederum.ist.es.hilfreich,.sich.solche.Zusammenhänge. an. einem. Beispiel. aus. unserer. eigenen.Forschung.vor.Augen.zu.führen,.in.diesem. Fall. dem. Beispiel. von. Migrationsgemeinschaften..Wir.können.Gemeinschaften.der.Diaspora. als. eine. bestimmte. Figuration. von. Kollektivitäten. begreifen.. In. unserer. eigenen. Forschung. zur.marokkanischen,.russischen.und.türkischen. Diaspora.in.Deutschland. sowie. der.Medienaneignung. in. diesen. konnten. wir. zeigen,. in. welchem.Maße.die.kommunikative.Vernetzung.der. Diaspora. ein. medienübergreifendes. Phänomen. ist.(Hepp.u.-a..2012)..Hierbei.spielen.die.Kommunikationsnetzwerke.der.direkten.Kommunikation. eine. Rolle,. insofern. es. um. die. kommu- <?page no="170"?> Kommunikative Figurationen 171 nikativen.Vernetzungen. der.Migrantinnen. und. Migranten.bei.Familiengesprächen,.Vereinstreffen.und.anderen.Veranstaltungen.vor.Ort.geht.. Aber.auch.die.wechselseitige.Medienkommunikation,.nicht.nur.am.aktuellen.Lebensort,. sondern. über. (Mobil-)Telefon,. Brief,. E-Mail. oder. (Video-)Chat. auch. zur. Herkunft,. zu. anderen. Migrantinnen.und.Migranten.der.eigenen.Herkunft.sowie.weiterer.Herkünfte,.muss.im.Blick. gehalten. werden.. Des. Weiteren. müssen. die. . Kommunikationsnetzwerke. beachtet. werden,. die. auf. der. produzierten. Medienkommunikation.beruhen: .die.Einbindung.in.einen.deutschsprachigen. Kommunikationsraum. durch. das. Fernsehen. (gerade,. um. die. Sprache. zu. lernen). oder. den. Zugang. zu. produzierten. Inhalten. der. Herkunft. wie. entsprechendes. Satellitenfernsehen,. Internetradio. oder. (Online-) Zeitungen,.durch.die.eine.Brücke.zum.entsprechenden. Kommunikationsnetzwerk. der. Herkunftsmedien.gehalten.wird.. Schließlich.haben. wir. zumindest. bei. jüngeren.Migrantinnen. und. Migranten. einzelne.Hinweise.darauf. gefunden,. dass.die.virtualisierte.Medienkommunikation.in. Form. von. Computerspielen. für. sie. wichtig. ist.. Die.kommunikative.Vernetzung.in.dieser.Figuration.findet.über diese Medien hinweg.statt,.und. um. die. Dynamiken. der. Identitätskonstruktion. und. Gemeinschaftsbildung. in. der. Diaspora. zu. erfassen,.ist.es.notwendig,.ein.Gesamtverständnis. darüber. zu. haben,. wie. diese. verschiedenen. Medien.ein.Ensemble.bilden,.d..h..in.ihren.wechselseitigen. Bezüglichkeiten. kennzeichnend. für. die.betreffende.Figuration.sind. Mit.Bezug.auf.dieses.Beispiel.lässt.sich.argumentieren,. dass. das. Medienensemble. einer. kommunikativen. Figuration. nicht. einfach. als. Schnittmenge. der. Medienrepertoires. der. beteiligten.Individuen.begriffen.werden.kann..Folglich. benötigen. wir. -. über. Aussagen. zu. Übereinstimmungen. relevanter. Komponenten. der. Medienrepertoires,. deren. internen. Beziehungen. und. deren. Bezügen. zum. Alltagsleben. hinaus.-.eine.andere.Art.von.methodischem.Vorgehen,. um. das. Medienensemble. einer. Figuration. in.seinem.Sinn.zu.rekonstruieren..Da.sich.Sortiermethoden.in.der.medienübergreifenden.Forschung. generell. bewährt. haben,. erscheint. uns. hier.eine.entsprechende.Weiterentwicklung.solcher.Methoden.zielführend..Auf.der.Basis.eigener.Experimente.mit.Sortiermethoden.(wie.wir. sie.u.-a..im.obigen.Abschnitt.dargestellt.haben). sowie. mittels. Verfahren. der. qualitativen. Netzwerkforschung.(freie.Netzwerkzeichnungen.zur. Visualisierung. von. Kommunikationsbeziehungen. als. Teil. von. Interviews,. siehe. Hepp. u.- a.. 2016),.haben.wir.eine.Sortiertechnik.entwickelt,. die. dieses. methodische. Vorgehen. mit. qualitativen. Interviews. trianguliert.. Dieses. Vorgehen. funktioniert.wie.folgt: Alle. Interviewten. sind. »natürliche«. Mitglieder.der.interessierenden.Figuration: .Sie.wurden. auf. Basis. des. Kriteriums. ausgewählt,. Mitglied. der.untersuchten.Kollektivität.(Gruppe,.Familie. usw.).oder.Organisation.(Firma,.Redaktion.usw.). zu.sein..Um.möglichst.sicherzustellen,.dass.kein. Medium.übersehen.wird,.das.im.Medienensemble.der.betreffenden.Figuration.eine.Rolle.spielt,. funktioniert. dieses. Vorgehen. dann. am. besten,. wenn.die.teilnehmenden.Personen.unterschiedliche.Positionen.und.Rollen.in.der.entsprechenden. Figuration. einnehmen. (beispielsweise. als. Familienmitglieder. mit. unterschiedlichen. Rollen.oder.als.Organisationsmitglieder.mit.unterschiedlichen.Positionen). Das. Gruppeninterview. beginnt. mit. der. Rekonstruktion. des. Medienensembles.. Hierzu. werden.alle.Interviewten.gebeten,.im.Interview. das.»Gesamtbild«.der.in.der.Figuration.genutzten. Medien. zu. umreißen. und. dabei. deutlich. zu.machen,.was.deren.Zwecke.sein.können..Es. geht. also. darum,. eine. umfassende. Darstellung. der. verschiedenen. Medien. zu. erhalten. -. was. dem.Erfassen.der.verschiedenen.Komponenten. eines.Medienrepertoires.entspricht.-.und.Informationen. darüber. zu. sammeln,. welche. Rolle. diese.Medien.in.der.entsprechenden.Figuration. haben..Analog.zu.den.Erfahrungen,.die.wir.mit. Einzelinterviews. gesammelt. haben. (vgl.. Klein. u.-a..in.Vorbereitung),.ist.es.hilfreich,.diese.Phase. des.Gruppeninterviews.zu.dessen.Beginn.zu.realisieren,.da.hierdurch.ein.Fokus.des.Gesamtinterviews.auf.medienbezogene.Fragen.gelenkt.wird.. <?page no="171"?> 2.2 Medienforschung 172 Dadurch. wird. der. weitere. Interviewverlauf. im. Sinne.des.Forschungsinteresses.gerahmt. Diese. gemeinsame. Rekonstruktion. des. Medienensembles.erfolgt.mithilfe.einer.Sortierbox.(siehe.Abbildung-2)..Die.Nutzung.dieser.Sortierbox. stößt. einen. zweifachen. Prozess. an.. Erstens.müssen.die.Interviewten.mit.der.Sortierung. entscheiden,.welche.Medien.in.der.betreffenden. Figuration.typischerweise.für.verschiedene.Zwecke. genutzt. werden.. Um. dies. zu. visualisieren,. bewegen.sie.eine.Karte.mit.dem.Namen.des.entsprechenden. Mediums. und. dessen. Bild. in. die. Box,.was.für.jedes.der.Medien.dann.fortgeführt. wird.(»Sortierung.1«)..Zweitens.müssen.sie.entscheiden,.wie.»wichtig«.das.betreffende.Medium. in. der. Figuration. ist. und. auf. dieser. Basis. dem. Medium.einen.Token.(»weniger.wichtig«),.zwei. Token.(»wichtig«).oder.drei.Token.(»sehr.wichtig«).zuordnen.(»Sortierung-2«)..Jenseits.der.im. Vorfeld.beschrifteten.Karten.gibt.es.auch.solche,. die.von.den.Interviewten.selbst.beschriftet.werden.können..Das.eröffnet.die.Möglichkeit,.dass. in.die.Beschreibung.auch.solche.Medien.einbezogen.werden,.die.bisher.nicht.im.Fokus.der.Forschung.standen. Auf. der. Basis. dieser. Rekonstruktion. des. Medienensembles. werden. im. weiteren. Verlauf. des. Gruppeninterviews. detaillierte. Fragen. zur. Rolle. von. Medien. in. Bezug. auf. die. verschiedenen. Angelegenheiten. der. Figuration. gestellt. (beispielsweise. zum. Einfluss. der. Medien. auf. bestimmte. Prozesse. der. Entscheidungsfindung,. auf.die.Aufrechterhaltung.von.Beziehungen.oder. auf. die. Transformation. der. Figuration).. Typischerweise. werden. dabei. auch. hier. die. Sortierungen.korrigiert.und.verändert..Entsprechend. wichtig.ist.es,.Fotografien.des.gesamten.Sortierprozesses.zu.erstellen,.um.die.verschiedenen.Sortierungen.einer.weiteren.Analyse.zugänglich.zu. machen.(siehe.Abb.-2). Abb. 2: Sortierbox für Gruppeninterviews zum Medienensemble <?page no="172"?> Kommunikative Figurationen 173 Wir.haben.dieses.methodische.Vorgehen.entwickelt,.um.systematisch.die.verschiedenen.Möglichkeiten.der.Nutzung.von.Medien.und.deren. Wichtigkeit.in.einzelnen.kommunikativen.Figurationen.zu.erfassen..Nach.unserer.Erfahrung.ist. es.hilfreich,. sicherzustellen,.dass.die.Sortieraufgabe.selbst.ein.ergebnisoffener.Prozess.ist..Es.ist. nicht. zielführend,. im. Vorhinein. zu. definieren,. was.»wichtig«.bedeutet..Diese.Offenheit.ermöglicht.einen.(gewollten).Aushandlungsprozess.im. Gruppeninterview.. Teil. dieses. Aushandlungsprozesses.ist.es,.zu.erkennen,.welche.Medien.Teil. des.Medienensembles.sind.und.welche.Rolle.sie. in.der.Figuration.haben..Unsere.Erfahrung.zeigt,. dass.das.Ergebnis.dieser.Aushandlungen.eine.stabile.Grundlage.für.eine.reichhaltige.Diskussion. der. verschiedenen. medienbezogenen. Praktiken. in.der.betreffenden.Figuration.ist..Offen.zu.bleiben,.was.»wichtig«.jeweils.heißt,.hat.sich.als.ein. sehr.produktives.Vorgehen.erwiesen,.weil.es.die. Interviewten.dazu.zwingt,.zu.geteilten.Definitionen.dieser.»Wichtigkeit«.zu.gelangen.-.was.das. Erfassen. verschiedener. »Ebenen. von. Wichtigkeit«.ermöglicht. Zusätzlich. ist. diese. Art. der. Sortiermethode. hilfreich,.um.die.Medienensembles.von.Figurationen.derselben.Art.miteinander.zu.vergleichen.. Die. Beispiele,. anhand. derer. wir. dies. erprobt. haben,. waren. Wohngemeinschaften. und. deren. Medienensembles.(Andrae.2016)..Hier.sind.die. Sortierungen.der.interviewten.Gruppen.als.visuelle.Repräsentation.des. entsprechenden.Medienensembles. ein. hilfreicher. Ausgangspunkt. für. den. Vergleich. zwischen. den. Gruppen. im. Hinblick.auf.die.jeweils.genutzten.Medien.und.die. damit.verbundenen.Kommunikationspraktiken. Auch.in.diesem.Fall.erfolgte.die.Analyse.der. Daten. mithilfe. einer. an. der. Grounded.Theory. angelehnten. thematischen. Kodierung. (Corbin/ Strauss. 2008; . Glaser/ Strauss. 1999),. was. durch. verschiedene. Programme. unterstützt. werden. kann. 1 .Und.wiederum.ist.es.bei.dieser.Kodierung. hilfreich,.die.Fotografien.der.verschiedenen.Sortierungen.während.des.Gruppeninterviews.einzubeziehen. Fazit Der. konzeptionelle. Ansatz. kommunikativer. Figurationen. eröffnet. die.Möglichkeit,. die. Perspektive. des. Individuums. und. seines. Medienrepertoires. mit. der. Perspektive. der. sozialen. Domäne. und. ihres. Medienensembles. zu. verschränken.. Damit. eignet. er. sich. auch. für. Fragestellungen.nach.den.Konsequenzen.des.medialen.Wandels.für.die. sozialen.Zusammenhänge. oder.sozialen.Domänen.unterschiedlicher.Art..In. gewissem.Sinne.ermöglicht.ein.figurationsanalytisches. Vorgehen. eine. »Theorie-Triangulation«: . eine. Verbindung. theoretisch. unterschiedlich. verorteter. Zugangsweisen.. Wenn. wir. Norman. Denzin. (1989,. S..239). folgen,. ist. der. Ausgangspunkt. von. Theorie-Triangulation,. »sich. Daten. mit. unterschiedlichen. Perspektiven. und.Hypothesen«. anzunähern.. Genau. dies. geschieht. mit. der.Verschränkung.der.Perspektiven.des.Individuums.und.der.sozialen.Domäne: .Aus.Sicht.des. Individuums. ermöglicht. uns. das. Konzept. des. Medienrepertoires,. die. medienübergreifenden. Praktiken.von.Menschen.besser.zu.erfassen..Die. spezifischen. Zusammensetzungen. der. vielfältigen.und.teilweise.auch.widersprüchlichen.medienbezogenen. Praktiken. von. Individuen. können.aber.nur.dann.wirklich.verstanden.werden,. wenn. man. die. soziale. Welt,. in. der. diese. Individuen. handeln,. einbezieht. -. d..h.. die. sozialen. Domänen. mit. ihren. spezifischen. Figurationen. und.Medienensembles,.in.die.Individuen.eingebunden.sind..Aus.Sicht.der.sozialen.Domäne.ist. das.Medienensemble.ein.theoretisches.Konzept,. um.medienübergreifende.Praktiken.als.Basis.der. Konstitution. dieser. Figurationen. zu. erfassen.. Gleichzeitig. können. die. Medienensembles. von. Figurationen.aber.nur.dann.wirklich.verstanden. werden,. wenn. man. auch. die. Medienpraktiken. der. Individuen. einbezieht,. die.Teil. der. jeweiligen. sozialen. Domäne. sind.. Aus. diesem. Grund. sollte. die. Forschung. zu. Medienrepertoires. von. Individuen.und.zu.Medienensembles.von.sozialen.Domänen.verschränkt.werden,.um.zu.einem. umfassenderen.Bild.von.medienübergreifenden. Praktiken. zu. gelangen.. Genau. dies. bietet. ein. figurationsanalytischer.Zugang. <?page no="173"?> 2.2 Medienforschung 174 Literatur Andrae,.Felix.(2016): .Sorting.Possibilities..Final.report.of.sorting.case.studies.on.flat-sharing.communities’.media. ensembles..University.of.Bremen,.ZeMKI,.Manuskript..Bremen. Corbin,.Juliet/ Strauss,.Anselm.(2008): .Basics.of.Qualitative.Research..Techniques.and.Procedures.for.Developing.Grounded.Theory..London.u.-a. Couldry,.Nick.(2012): .Media,.society,.world..Social.theory.and.digital.media.practice..Cambridge. Couldry,.Nick/ Hepp,.Andreas.(2016): .The.mediated.construction.of.reality..Cambridge. Denzin,.Norman.K..(1989): .The.research.act..A.theoretical.introduction.to.sociological.methods..3..Auflage.. New.York. Elias,.Norbert.(1993): .Was.ist.Soziologie? .7..Auflage..Weinheim. Glaser,. Barney. G./ Strauss,. Anselm. L.. (1999): . The. discovery. of. grounded. theory: . Strategies. for. qualitative. research..New.Brunswick. Hasebrink,.Uwe/ Domeyer,.Hanna.(2012): .Media.repertoires.as.patterns.of.behaviour.and.as.meaningful.practices..A.multimethod.approach.to.media.use.in.converging.media.environments..In: .Participations..Journal. of.Audience.&.Reception.Studies,.Jg..9,.H..2,.S..757-783. Hasebrink,.Uwe/ Popp,.Jutta.(2006): .Media.repertoires.as.a.result.of.selective.media.use..A.conceptual.approach. to.the.analysis.of.patterns.of.exposure..In: .Communications,.Jg..31,.H..2,.S..369-387. Hepp,.Andreas/ Bozdag,.Cigdem/ Suna,.Laura.(2012): .Mediatized.migrants: .Media.cultures. and.communicative.networking.in.the.diaspora..In: .Fortunati,.Leopoldina/ Pertierra,.Raul/ Vincent,.Jane.(Hrsg.): .Migration,. Diaspora,.and.Information.Technology.in.Global.Societies..London,.S..172-188. Hepp,.Andreas/ Hasebrink,.Uwe.(2014): .Human.interaction.and.communicative.figurations: .The.transformation.of.mediatized.cultures.and.societies..In: .Lundby,.Knut.(Hrsg.): .Mediatization.of.communication..Berlin/ New.York,.S..249-272. Hepp,. Andreas/ Roitsch,. Cindy/ Berg,. Matthias. (2016): . Investigating. communication. networks. contextually: . Qualitative.network.analysis.as.cross-media.research..In: .MedieKultur,.Jg..60,.H..32,.S..87-106. Klein,.Juliane/ Schimank,.Uwe/ Walter,.Michael.(in.Vorbereitung): .How.to.interview.about.media.repertoires. as.tacit.components.of.practices.-.problems.and.empirical.experiences..In: .Hepp,.Andreas/ Breiter,.Andreas/ Hasebrink,.Uwe.(Hrsg.): .Communicative.figurations: .Rethinking.mediatized.transformations..London. Krotz,. Friedrich. (2003): . Zivilisationsprozess. und. Mediatisierung: . Zum. Zusammenhang. von. Medien-. und. Gesellschaftswandel..In: .Behmer,.Markus/ Ders./ Stöber,.Rudolf/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Medienentwicklung. und. gesellschaftlicher. Wandel.. Beiträge. zu. einer. theoretischen. und. empirischen. Herausforderung.. Wiesbaden,.S..15-37. Livingstone,.Sonia.(2009): .On.the.mediation.of.everything..In: .Journal.of.Communication,.Jg..59,.H..1,.S..1-18. Simmel,.Georg.(1992/ 1908): . Soziologie..Untersuchungen.über.die.Formen.der.Vergesellschaftung..Frankfurt. a..M. Willems,.Herbert.(2012): .Synthetische.Soziologie..Idee,.Entwurf.und.Programm..Wiesbaden. Anmerkungen 1. In.unseren.Studien.haben.wir.mit.HyperRE- SEARCH. und. MAXQDA. gearbeitet; . eine. andere.Option.ist.z.-B..ATLAS.ti. <?page no="174"?> 175 Kritische Interpretation der Medien Zu. Beginn. unseres. Beitrags. geben. wir. einen. kurzen. Rückblick. auf. eine. kritische.Interpretation. der. Medien,. in. der. auch. die. Anfänge. der. Medienökologie. stehen.. Im. Lauf. des. 19.. und. 20..Jahrhunderts. wirkte. sich. die. rasante. Ausbreitung.und.Technisierung.der.Medien.erkennbar.auf.die.Reproduktion.des.gesellschaftlichen. Lebens.aus..Der.Telegraf.veränderte.die.Kommunikationsmöglichkeiten,. die. Tonaufzeichnung. fand. Platz. im. Hörfunk,. auf. Schallplatte. und. anderen. Tonträgern.. Schließlich. wurden. Bild. und.Ton.gemeinsam.in.Tonfilm,.Fernsehen.und. Video. verbunden.. Aufgrund. dieser. Technisierung.und.Mediatisierung.glaubte.man,.traditionelle.soziale.Bindungen.und.Strukturen.würden. in.informelle,.Massen.formierende.Beziehungen. vertauscht. (so. Schanze. 2001). und. eine. traditionsreiche. abendländische. Kultur. würde. durch. massenmediale.Trivialisierung.zerbrochen..Diese. Medienkritik.des.frühen.20..Jahrhunderts.bezog. sich.vor.allem.auf.das.Aufkommen.der.genannten.Massenmedien,.und.es.wurden.kritische.Thesen. »zur. Veränderung. der. Wahrnehmung. und. des. Denkens. überhaupt. angestellt«. (Schanze. 2001,.S..1). Denker.wie.Brecht.oder.später.Enzensberger. sondierten.auch.Vorteile.der.Massenmedien,.wie. beispielsweise. die. Verbreitung. liberaler. Überzeugungen. und. wissenschaftlicher. Erkenntnisse. oder. wie. die.Möglichkeit.der. »Befreiung«. von. Medienrezipienten. zu. Medienproduzenten..Diese.›demokratischen.Utopien‹.sind.in.der. Historie.der.Medieninterpretationen.jedoch.die. Ausnahme.und.lassen.seit.der.Mitte.des.20..Jahrhunderts. mit. der. Etablierung. von. Funk. und. Fernsehen. als. Konsummedien. nach 1 .. Skeptisch. etablierte.sich.eine.pessimistische.Medienkritik,. deren. »progressive«. Vertreter. wie. Adorno. mit. seiner. These. der. Kulturindustrie. ähnlich. argumentierten. wie. die. »konservativen«. Propheten. eines.Untergangs.der.abendländischen.Kultur.à. la.Spengler. In.den.1970er-Jahren.konnte.an.diese.alte.kritische.Tradition.fast.nahtlos. ein.neues. ökologisches. Denken. anschließen,. das. an. der. technischen.Beherrschbarkeit.der.Natur.zweifelte.und. eher.auf.die.»natürlichen.Eigenmächte«.der.biologischen. und. sozialen. Umwelt. setzte.. Besonders. am. Massenmedium. Fernsehen. wird. seitdem.starke.Kritik.geübt..So.geht.etwa.Postmans. medienökologische.Kritik.von.der.Annahme.aus,. das. öffentliche. Leben. sei. einer. »rigorosen. Vorherrschaft. neuer. Medien. unterworfen«,. unter. der.die.Welt.von.uns.immer.weniger.selbst.erlebt,. sondern.stattdessen.zunehmend.über.die.Medien. beobachtet. werde. (vgl.. Postman. 1988,. S..31).. Weiter. folgert. Postman. globale. (negative). Veränderungen.des.Sozialen.durch.Medien: .»wenn. Medienökologie Sonja.Ganguin./ .Uwe.Sander Die.Medienökologie.fußt.in.der.längeren.Tradition.einer.pessimistischen.Medienkritik.und.der.kritischen.Auseinandersetzung.mit.den.Folgewirkungen.der.Medien. auf.die. soziale.Umwelt.(Sozialökologie)..Deshalb.wurden.Medien.in.vielen.medienökologischen.Überlegungen.als.sozialökologische.Störfaktoren.interpretiert..Diese.Annahme.basiert.in.den.meisten.Fällen.nicht.auf.empirischen. Untersuchungen,.sondern.auf.der.normativen.Setzung.eines.sozialen.Gleichgewichts,.das.durch.technische.Eingriffe.wie.z..B..Medien.bedroht.wird..Dieser.Beitrag.zeichnet.die.Entwicklung.der.Medienökologie.nach,.um.darauf.aufbauend.den.sozial-.bzw..medienökologischen.Ansatz.in.der.Medien-. pädagogik.vorzustellen.und.zu.diskutieren.. <?page no="175"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 176 wir. das. kommerzielle. Fernsehen. betrachten,. so. wie.es.sich.uns.heute.darstellt,.können.wir.in.ihm. einigermaßen.deutlich.das.Modell.einer.im.Entstehen.begriffenen.Sozialstruktur.erkennen,.die. die.Kindheit.zum.Verschwinden.bringen.muss«. (Postman. 1987,. S..89).. Dabei. stützt. sich. Postmans. Argumentation. auf. die. gewagte. These,. dass. die. Idee. der. Kindheit. wesentlich. durch. soziale Literalität. (Erfindung. des. Buchdrucks. mit. beweglichen. Lettern). im. Zusammenhang. mit. den. Wissenschaften. entstanden. sei.. Deshalb. stehe. mit. dem. Schwinden. sozialer. Literalität.durch.das.Bildmedium.Fernsehen.auch.das. »Verschwinden.der.Kindheit«.unmittelbar.bevor. -.eine.postulierte.Kausalität,.die.in.dieser.monokausalen.Formulierung.kaum.haltbar.ist. Der.Duktus. einer. solchen.Medienkritik.findet. sich. auch. in. der. bundesdeutschen. Debatte. wieder,.selbst.bei.sonst.eher.reflexiven.Autoren.. In.dem.1984.erschienenen.Werk.von.Dieter.Baacke.mit.dem.Titel.»Die.6-.bis.12-Jährigen«,.steht. z..B.: . »Die. Freizeit. auch. der. Kinder. ist. durch. Medienkonsum.dominiert«,.und.sie.führe.-.im. ideologie-.und.medienkritischen.Sinne.der.siebziger. Jahre. -. zu. einem. pädagogisch-kulturellen. Problem. (Baacke. 1984,. S..71).. Dieses. Problem. wird. von. ihm. in. eine. positiv-negative. Valenz. gesetzt: . »Medien. und. Konsum. sind. ein. Verbundsystem.eingegangen,.in.dem.sich.die.Kinder.durchaus.souverän.bewegen,.wenngleich.sie. in.ihm.gefangen.sind«.(ebd.,.S..72). Seit. dem. Ende. des. 20..Jahrhunderts. erreichen.wir.schließlich.eine.neue.Entwicklung,.in. der. sich. die. Rolle. der. digitalen. Medien. für. die. gesellschaftliche.Kommunikation.immer.stärker. abzeichnet.. Auch. diese. Medienrevolution. wird. anfänglich. kritisch. kommentiert,. etwa. in. der. Annahme,.Realitätsvorstellungen.würden.durch. neue. Medien. ihres. Differenzierungsvermögens. zwischen.Fiktion.und.Wirklichkeit.beraubt; .als. Stichwort. seien. hier. »digitales. Denken«. oder. »virtuelle. Realität«. genannt.. Dazu. meint. Faulstich,. dass. sich. die. Auswirkungen. der. neuen. Medien. und. der. durch. sie. ausgelöste. gesellschaftliche. Wandel. nur. sehr. schwer. abschätzen.lassen.und. sie. aus.diesem.Grund. eine. gängige.Praxis.negativer.Medienkritik.provozieren: . »[D]eshalb. überwiegen. spekulative. Verklärungen.und.kulturkritische.Klagen,.wie. sie.bislang. noch. bei. jedem. mediengeschichtlich. hervorgerufenen. ›Kulturschock‹. spätestens. seit. Platon. und. dem. griechischem. Theater. üblich. waren«. (Faulstich.1998,.S..40)..Allerdings.verliert.gegen. Ende. des. 20..Jahrhunderts. auch. langsam. eine. medienökologische. Perspektive. an. Überzeugungskraft,.in.der. soziale.Umwelt.und.Medien. als.Antagonismen.verstanden.werden..Dies.mag. einer.Renaissance.von.Bildungstechnologie.oder. Technikeuphorie. geschuldet. sein,. berücksichtigt.aber.auch.die.Tatsache,.dass.soziale.Umwelten.keine. statischen,.gleichgewichtigen.Größen. sind,.sondern.dem.sozialen.Wandel.unterliegen. und.nur.als.Produkte.von.Veränderungen,.auch. durch. Medien. hervorgerufen,. verstanden. werden.können. In. diesem. Sinne. veränderte. sich. auch. das. Verständnis. von. Medienökologie.. Nicht. mehr. die. normative. Sorge. um. Stabilität. und. Gleichgewicht. sozialer. Gefüge,. die. tendenziell. durch. Medien.bedroht.werden,.steht.im.Vordergrund,. sondern. die. empirische,. methodisch-wissenschaftliche. Suche. nach. den. Interdependenzen. zwischen.Medienentwicklungen.und.dem.Wandel. sozialer.Verhältnisse..Demzufolge.verstehen. wir. eine. moderne. Medienökologie. nicht. mehr. unbedingt. als. eine. normativ. fundierte. Kritik,. sondern.als.Wissenschaft.und.Theorie.des.medienverbundenen.sozialen.Wandels. Die Wurzeln des Medienökologiebegriffs und der sozialökologische Ansatz als Ausgangspunkt Die.Wurzeln.des.Ökologiebegriffs.liegen.in.den. Naturwissenschaften,. genauer. in. der. Biologie.. Aus. dem. Griechischen. stammend. (»oikos«. und. »lógos«). gilt. Ökologie. als. die. Lehre. von. den. Wechselbeziehungen. zwischen. Organismen. im. Rahmen. des. Stoff-. und. Energiehaushalts. der. Biosphäre. und. ihrer. Untereinheiten. (z..B.. Ökosysteme).. Der. Begriff. der. Medienökologie. basiert. als.Wortkombination. auf. dem. <?page no="176"?> Medienökologie 177 Terminus. der. Sozialökologie,. wobei. Letzterer,. nicht.zuletzt.beeinflusst.durch.die.Ökologiebewegung.der. siebziger. Jahre,. einem.deskriptiven. und. einem. normativen. Impetus. folgt.. Im. erstgenannten.Sinne.verweist.(Sozial-)Ökologie.auf. die.Eingebundenheit.sozialer.Phänomene.in.ein. komplexes. System. gesellschaftlicher. Kontextvariablen. und. versucht,. diese. wissenschaftlich. zu. erklären.. Der. zweite,. normative. und. häufig.implizit.mit.gemeinte.Aspekt.von.Ökologie. geht. von. einer. ›Natürlichkeit‹. bzw.. Gleichgewichtigkeit.dieser.sozialen.Umweltfaktoren.aus,. die. strukturell. durch. externe. Einflüsse. bedroht. und. in. ein. Ungleichgewicht. verkehrt. werden.. Vor. diesem. Hintergrund. gründen. die.Wurzeln. der.Medienökologie.in.der.kritischen.Auseinandersetzung.mit.den.Folgewirkungen.der.Medien. auf.die.soziale.Umwelt. Die. Übertragung. des. Ökologiebegriffs. aus. den. Naturwissenschaften. auf. soziale. Kontexte. erfolgte.aus.der.Annahme,.dass.ein.Ungleichgewicht. in. der. Kommunikationskultur. aufgrund. von. gesellschaftlichen,. technischen. und. medialen. Veränderungen. entstehen. könne.. Damit. ist. die. Vermutung. gemeint,. dass. nicht. nur. die. natürlichen. Lebensgrundlagen. durch. technische. Eingriffe. des. Menschen. gefährdet. seien,. sondern.auch.soziale.Kommunikationsprozesse,. wenn. sich. diese. durch. die. zunehmende. Informatisierung.und.Mediatisierung.der.Gesellschaft. verändern..Dabei.erhebt.die.Sozialökologie.den. Anspruch. einer. ganzheitlichen. Betrachtung,. nach.dem.Modell.des.›ganzen.Hauses‹.(»oikos«).. Diese. »Ganzheitlichkeit«. soll.durch. eine.Adaption. des. Lebensweltkonzepts. bzw.. durch. die. Kategorie.des.»Alltags«.verdeutlicht.werden. Lebenswelt.und.Alltag.assoziieren.im.Kontext. der.Sozialökologie.Ganzheitlichkeit.mit.Authentizität.und.Ursprünglichkeit.-.was.nicht.ganz.der. sozialphilosophischen.Bedeutung.dieser.Begriffe. entspricht..Ursprünglich.geht.nämlich.das.Konzept. der. Lebenswelt. auf. die. phänomenologischen. Arbeiten. Edmund. Husserls. zurück. und. wurde.im.Rahmen.wissenssoziologischer.Arbeiten.von.Alfred.Schütz,.Peter.Berger.und.Thomas. Luckmann.für. sozialwissenschaftliche.Theorien. fruchtbar. gemacht.. In. diesem. Zusammenhang. ist.Lebenswelt.die.für.einen.Menschen.oder.eine. Gruppe. konstituierte. quasireale. Umwelt. von. Erfahrungen. und. Handlungsmöglichkeiten. und. keinesfalls. ein. ursprünglicher,. authentischer. oder. gar. ganzheitlich-natürlicher. Sozialraum.. Die.Lebenswelt.ist.stattdessen.der.soziale.Wirklichkeitsraum,.in.dem.sich.Erziehung.und.Sozialisation.abspielen.und.der.alle.Kommunikationen.eines.Menschen.umfasst.und.gestaltet,.wobei. die. Struktur. der. Wiederholung. von. Handlungen. zur. Beschreibung. von. Lebenswelt. als. »Alltagswelt«. führt. (vgl.. Baacke. et. al.. 1997)..Dabei. wird. jede. Lebenswelt. durch. historische. und. gesellschaftliche.Bedingungen.bestimmt..Somit. beeinflussen.z..B..die.Vorerfahrungen.von.Eltern. und.Großeltern.die.eigene.biografische.Entwicklung.und.Verarbeitung,.die.Lerngeschichte.und. die. kommunikative. Kompetenz.. Die. Notwendigkeit. eines. solchen. kontextabhängigen. Verständnisses. sozialer. Phänomene. anstelle. einer. isolierten. Messung. singulärer. Tatsachen. stellt. die.erste.Prämisse.des.sozialökologischen.Ansatzes.nach.Baacke.(1999).dar. Zweitens. muss. man. die. Lebenswelt. in. ihrer. thematischen Struktur. erfassen.. Dies. bedeutet,. dass. sowohl. der. zeitlichen. als. auch. der. räumlichen. Struktur. der. Lebenswelt. Beachtung.geschenkt.wird..Die.zeitliche.Struktur.der. Lebenswelt.bestimmt.die.unterschiedlichen.Historizitäten,.beispielsweise.verschiedene.Kindheiten..So.sprechen.unterschiedliche.Autoren,.etwa. auch. Baacke. von. einer. »Medienkindheit«.. Die. räumliche. Struktur. der. Lebenswelt. beinhaltet. die.Umwelt,.den.konkreten.Raum.des.Erlebens.. Infolgedessen.definiert.die.Umwelt.das.Verhalten. und.beeinflusst.das.Handeln.der.Menschen,. so. wie.Verhalten.und.Handeln.die.Umwelt.definieren..Dies.kann.an.den.»behavioral.settings«,.also. funktional.konstruierten.Einrichtungen,. aufgezeigt. werden.. Unter. »behavioral. settings«. versteht. Baacke. verhaltensbestimmte,. organisierte. Umwelten.wie.Kindergarten,.Läden,.Parks,.Banken.etc..Diese.»behavioral.settings«.beeinflussen. und. strukturieren.die.Handlungen.der.teilnehmenden. Personen,. bieten. aber. auch. die. Mög- <?page no="177"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 178 lichkeit,. Verhaltensstile. zu. ändern.. Kommunikation,.Handeln.und.räumliche.Strukturen.sind. also.miteinander.verbunden,.sodass.die.Umwelt. mit.ihren.Regeln.den.Nutzer.lenkt,.dieser.jedoch. auch.die.Möglichkeit.des.Einwirkens.hat. Die. dritte. Prämisse. des. sozialökologischen. Ansatzes. zielt. auf. die. mehrfache Schichtung. der. sozialen. Umwelt.. Umwelterfahrungen. sind. ihrerseits. an. andere. Umweltbedingungen. geknüpft,. die. nicht. immer. sichtbar. sind,. rezipiert. oder. aufgezeigt. werden. können.. Die. Systemdifferenzierung. von. Bronfenbrenner. kann. diesen. Umstand. näher. erläutern: . Bronfenbrenner. versteht. »Entwicklung. als. dauerhafte. Veränderung.der.Art.und.Weise,.wie.die.Person.die. Umwelt.wahrnimmt.und.sich.mit.ihr.auseinandersetzt«.(Bronfenbrenner.1981,.S..19)..Die.Ökologie. der. menschlichen. Entwicklung. definiert. Bronfenbrenner.dabei.wie.folgt: .Sie.»befasst.sich. mit. der. fortschreitenden. gegenseitigen. Anpassung. zwischen. dem. aktuellen,. sich. entwickelnden. Menschen. und. den. wechselnden. Eigenschaften. seiner. unmittelbaren. Lebensbereiche.. Dieser.Prozess.wird.fortlaufend.von.den.Beziehungen. dieser. Lebensbereiche. untereinander. und.von.den.größeren.Kontexten.beeinflusst,.in. die. sie. eingebettet. sind«.(ebd.,. S..37)..Bronfenbrenner.(1976).betont,.dass.die. soziale.Umwelt. mehrfach.geschichtet.sei.und.sieht.den.Zusammenhang. von. Umgebung. und. menschlichem. Handeln. über. drei. Schritte. vermittelt.. Erstens. betont.er,.dass.die.Umgebung.Eltern.beeinflusst.. Zweitens setzen.sich.die.Erfahrungen.von.Eltern. in.Meinungen,.Überzeugungen.und.Handlungsmöglichkeiten.um..Der.dritte.Schritt.beinhaltet,. dass.sich.dieses.Selbstverständnis.von.Eltern.mit. ihren. Meinungen. und. ihrem. Habitus. auf. ihre. Kinder. auswirkt.. Aus. diesem. Grund. versucht. Bronfenbrenner,.Umwelten.als.abgrenzbare.Systeme.zu.fassen. Das. Mikrosystem. stellt. in. Bronfenbrenners. Ansatz.ein.Muster.von.Tätigkeiten,.Aktivitäten,. Rollen. und. zwischenmenschlichen. Beziehungen.dar..Das.Individuum.mit.seinen.eigentümlichen. physischen. und. materiellen. Merkmalen. entwickelt. dieses. Muster. in. seinem. gegebenen. Lebensbereich. (vgl.. Bronfenbrenner. 1981)... Das. Mesosystem. beinhaltet. die. Wechselbeziehungen. zwischen. den. Lebensbereichen.. Das. Kind.ist.daran.aktiv.beteiligt,.und.die.Wechselbeziehung.drückt.sich.zum.Beispiel.in.der.Beziehung.zwischen.Elternhaus,.Schule.und.Freunden. aus..Unter.dem.Exosystem.werden.die.Lebensbereiche.verstanden,.an.denen.die.Person.nicht. aktiv. beteiligt. ist..Trotzdem.finden. dort. Ereignisse.statt,.die.den.eigenen.Lebensbereich.beeinflussen.oder.die.davon.beeinflusst.werden..Dies. sind.soziale.Organisationen.und.gesellschaftliche. Institutionen.im.lokalen.Raum..Das.Makrosystem.schließt.nach.Bronfenbrenner.die.zugrunde. liegenden. Weltanschauungen. und. Ideologien. ein,.also.Normen.und.Werte.einer.Gesellschaft.. Dabei.stellt.das.Makrosystem.die.grundsätzliche. formale.und.inhaltliche.Ähnlichkeit.der.Systeme. der. niedrigeren. Ordnung. her. (Mikro-,. Meso-. und.Exosystem),.die.in.der.Subkultur.oder.der. ganzen.Kultur.bestehen.oder.bestehen.könnten. (vgl..Baacke.1999)..Das.Makrosystem.umfasst.die. kulturellen,. politischen,. wirtschaftlichen,. sozialen,. technologischen. und. ökologischen. Rahmenbedingungen.einer.Gesellschaft. Da. sich. die. systemtypologische.Ordnung.in. Bronfenbrenners.Systemdifferenzierung.mit.der. handlungskreistypologischen.Ordnung.des.sozialökologischen.Ansatzes.nach.Baacke.verbinden. lässt.(siehe.Abb..1),.erhält.man.ein.überschaubares.Modell.mit.den.vorhandenen.Erfahrungsräumen.von.Kindern. Dabei.entspricht.das.Mikrosystem.dem.ökologischen. Zentrum,. das.Mesosystem. dem. ökologischen. Nahraum,. das. Exosystem. dem. ökologischen.Ausschnitt.und.das.Makrosystem.der. ökologischen. Peripherie.. Die. vier. expandierenden.sozialökologischen.Zonen.dienen.zur.Gliederung.der.kindlichen.Umwelt.und.beschreiben. die.menschliche.Lebensordnung..Der.menschliche.Lebenszyklus.erweitert.sich.und.differenziert. sich.immer.mehr.aus. 1.. Das.»ökologische.Zentrum«.ist.der.unmittelbare.Nahraum.des.Kindes..Es.ist.der.Ort,.in. den. wir. hineingeboren. werden. und. in. dem. enge,. unhintergehbare. emotionale. Bindun- <?page no="178"?> Medienökologie 179 gen.entstehen..Das.ökologische.Zentrum.ist. meistens.die.Familie,.das.»Zuhause«. 2.. Die. zweite. Zone,. der. »ökologische. Nahraum«,.kann.als.unspezifische.Umgebung.der. ersten.Zone.gelten..Hier.werden.erste.Außenbeziehungen. aufgenommen.. So. stellt. zum. Beispiel.die.»Nachbarschaft«,.das.»Dorf«,.die. »Wohngegend«. den. ökologischen. Nahraum. dar.. Hier. findet. das. Kind. seine. Peergroup.. Verschiedene.Treffpunkte.wie.die.Straße,.die. Pizzabude. oder. der. Spielplatz. gewinnen. an. Relevanz,. wobei. Vielfalt. und. Mengenangebot. die. ökologische. Qualität. einer. Gegend. ausmachen. 3.. Man. kann. die. dritte. Zone,. den. Bereich. der. »ökologischen. Ausschnitte«,. als. die. Orte. bezeichnen,. an. denen. funktionsspezifische. Aufgaben.und.Beziehungen.definiert.werden,. wie.Kindergarten,.der.nahe.liegende.Betrieb. etc..Kennzeichnend.ist,.dass.diese.Zone.weniger. zusammenhängend. ist.. Das. Kind. wird. zum.ersten.Mal.mit.funktionaler.Differenzierung.(z..B..durch.Schuleintritt).konfrontiert,. die.bestimmte.Rollen.zuweist..Es.entwickeln. sich. Gleichaltrigen-Beziehungen,. Freundschaften. werden. geschlossen. und. Verabredungen. für. die. Freizeit. werden. getroffen.. Diese. dritte. Zone. repräsentiert. nicht. mehr. einen. ganzheitlichen,. sondern. einen. jeweils. zweckbestimmten. Erfahrungsraum. (»behavioral.settings«)..Daher.ist.auch.die.Wahl.des. Begriffes.»Ausschnitt«.sehr.treffend. 4.. Die. vierte. Zone. kann. als. die. »ökologische.Peripherie.der.gelegentlichen.Kontakte«. bezeichnet. werden,. der. Bereich. ungeplanter.Begegnungen.jenseits.der.Routinisierung.. Abb. 1: Schematische Zuordnung der vier ökologischen Zonen unter Einbeziehung von Bronfenbrenners Systemkategorien (Quelle: Baacke 1983, S. 59.) ökol o g i sc her Na h rau m öko lo gi s ch er A ussc hni tt öko l o gi sche P er ip h erie 4 3 2 1 ökologisches Zentrum Mikrosystem Mesosystem Exosystem [ Makrosystem <?page no="179"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 180 Zu. diesen. nicht. alltäglichen. Sphären. gehört. zum. Beispiel. der. Urlaub. im. Ausland.. Baacke. beschreibt,. dass. der. Mensch. umso. offener.und.erfahrbarer.wird,.je.reichhaltiger.und. vielfältiger. seine. ökologische. Peripherie. ist.. Denn. nicht. nur. sein. Handlungsradius. wird. erweitert,.sondern.er.erwirbt.auch.mehr.Ausweichmöglichkeiten.und.Alternativen.zu.seiner.unmittelbaren.Umwelt..Der.Begriff.»Peripherie«. wurde. in. diesem. Zusammenhang. gewählt,.da.es.sich.um.Ausnahmen.handelt,. die.gerade.deshalb.möglicherweise.besonders. eindrücklich.sind.(vgl..Baacke.1999). In.Anbetracht.dieser.genannten.Aspekte.kommt. Baacke. zu. dem. Schluss: . »Je. mehr. Bewegungsfreiheit,. Kommunikations-. und. Handlungschancen.die.einzelnen.Zonen.für.Kinder.bereithalten,.desto.stärker.wird.deren.Entwicklung.in. jeder.Hinsicht.gefördert«.(Baacke. 1999,.S..116).. Der.sozialökologische.Ansatz.von.Baacke.wurde. im.medienpädagogischen.Kontext.bereits.operationalisiert.und.methodisiert.(Baacke.et.al..1991). Medienwelten und sozialökologische Zonen Wenn. man. Baackes. Ordnungsschema. der. vier. sozialökologischen. Zonen. sowie. Bronfenbrenners.Systemdifferenzierung.auf.die.Allgegenwart. von.Medien.bezieht,.kann.man.die.Medienausstattung.wie.auch.die.damit.verbundene.Mediennutzung.diesen.Zonen.bzw..Systemen.zuordnen.. Dabei. wird. auch. deutlich,. dass. Medien,. obwohl.sie.in.ihren.symbolischen.Zeichenwelten. fast.überall.präsent.sind,.doch.kontextgebunden. unterschiedlich.genutzt.werden. Die. Übertragung. sozialökologischer. Zonen. bzw.. Systeme. auf. den. Objektbereich. »Medien«. führte. zum. medienökologischen. Ansatz.. Folglich.rückt.der.Ausdruck.»Medienwelt«,.als.spezifischer.Teil.der.Lebenswelt,.in.den.Mittelpunkt,. wobei.Medienwelten.wie.folgt.definiert.werden: »Der. (unterschiedliche). Kommunikations- Alltag.und.die.lebensweltlichen.Bindungen,.die. ihn.organisieren.(im.Rahmen.einer.gesellschaftlichen.Ordnung.und.ihrer.Umsetzung.in.institutionelles.Handeln,. Gruppenhandeln. und.Handeln. von. Personen). sind. von. Massen-Medien. (von. den. großen. Produktions-. und. Distributions-Organisationen. über. die. dem. einzelnen. [sic]. verfügbaren. Geräte. und. die. Zusammenschaltung.in.interaktiven.Diensten.per.Computer).derart.durchdrungen,.dass.Medien.heute.an. der. Konstruktion. sozialer.Welt. genuin. mitwirken. und. ihr. Mitwirken. von. Heranwachsenden. auch.so.erfahren.wird«.(Baacke.et.al..1997,.S..35). Das. Zentrum. ist. für. die. Betrachtung. von. Medien. in. der. Alltagswelt. für. Kinder. in. ihrer. Entwicklung. am. relevantesten,. weil. dort. erste. Medienerfahrungen. stattfinden.. Das. Kind. findet. im. ökologischen. Zentrum. nicht. nur. erste. emotionale. und. soziale. Kontakte,. z..B.. durch. Sprechen.und.Spielen,.sondern.erlernt.auch.den. Umgang. mit. Medien.. Nicht. nur. die. Ausstattung.mit. Fernsehgeräten. weist.heute. eine.Vollversorgung. in. deutschen. Haushalten. auf,. sondern. auch. Mobiltelefone/ Tablets,. Computer. und.Internet.sind.allgegenwärtig,.sodass.Kinder. heutzutage.in. einer.häuslichen.Umgebung. aufwachsen,.die.eine.zunehmend.breite.Medienausstattung.aufweist. Im. sozialökologischen. Nahraum. knüpfen. Kinder. und. Jugendliche. erste. Bekanntschaften. und. erfahren. diesbezüglich. etwa,. dass. der. Mediengebrauch. in. anderen. Familien. unterschiedlich. verläuft.. In. der. Untersuchung. der. Freizeitbeschäftigungen. von. Kindern. und. Jugendlichen. zeigt. Baacke. auf,. dass. die. außerhäuslichen. Aktivitäten. von. den. zur. Verfügung. stehenden. Aufenthaltsorten,. Kontaktpersonen,. den.Tätigkeiten.der.Eltern.und.der.Qualität.des. Wohnraums.abhängen..So.konnte.eine.Korrelation. zwischen. verschlissenen. Wohnungen. und. monotonen. Stadtrandsiedlungen. ohne. Spielraum. für. Kinder. (also. einer. anregungsarmen. Umgebung). und. einer. verstärkten. Mediennutzung. festgestellt. werden.. Dabei. konstatiert. Zacharias,.dass.für.den.ökologischen.Nahraum. bzw..für.das.Mesosystem.Medien.»sowohl.materiell,.zeit-räumlich.wie.auch.inhaltlich-kulturell. zentrale.Steuerungsgrößen.der.kommunikativen. Wechselbeziehungen.auch.und.gerade.zwischen. Lebensbereichen,.insbesondere.bezogen. sowohl. <?page no="180"?> Medienökologie 181 auf.Informationen.(wer.hat.welche? ),.Interessen. (wer. will. was? ). sowie. Kompetenzen. (wer. kann. und.weiß.was? ).sind«.(Zacharias.2000,.S..57). Die. sozialökologischen. Ausschnitte. stellen. die. Zone. dar,. in. der. spezifische. Medienumgebungen. angeboten. werden.. Baacke. unterscheidet. zwischen. zentrierten. und. nicht. zentrierten. Medienumgebungen.. Aus. der. sozialökologischen.Perspektive.versteht.er.unter.Medienumgebung.das.Vorhandensein.eines.oder.mehrerer. Medien.in.einem.räumlichen.und.sozialen.Kontext..Die.zentrierten.Medienumgebungen.zeichnen.sich.dadurch.aus,.dass.Medien.und.ihre.Nutzung.im.Mittelpunkt.stehen,.z..B..Bibliotheken. oder. Kino.. Die. nicht. zentrierten. Medienumgebungen. sind. im. medienökologischen. Sinne. Räume,.die.nicht.allein.von.Medien.dominiert. werden,. sondern. auch.von. anderen.Aktivitäten. durchsetzt. sind,. z..B.. Fitnessstudios,. in. denen. gleichzeitig. Musikfernsehsender. laufen.. Allgemein. gelten. in. allen. Medienumgebungen. teilgesellschaftlich. und. subkulturell. eingespielte. Verkehrsformen. und. Handlungen.. »Während. der.Nahraum.eher.unkontrollierten,.spontanen. und.freizeitorientierten.Massenmediengebrauch. nahelegt,.sind.es.dann.die.Ausschnitte,.die.spezifische.Medienumgebungen.anbieten«.(Baacke. et.al..1997,.S..37)..In.Bezug.auf.Bronfenbrenners. Exosystem,. wo. Ereignisse. stattfinden,. die. den. eigenen. Lebensbereich. beeinflussen,. greift. die. Assoziation.oder.Vorstellung.von.digitalisierten. Medien,.Netzwerken.und. einer.Multimediadynamik,.die.zu.einem.Wandel.unserer.möglichen. Rahmenbedingungen. führt.. Es. verändern. sich. sowohl. Freizeitangebote,. die. zunehmend. mit. Medien. durchsetzt. sind,. als. auch. Arbeitsstrukturen,.die.ohne.Computer.nicht.mehr.vorstellbar.sind..Aber.auch.Bildung,.Kultur,.Politik.und. Ökonomie.sind.in.den.medialen.Wandlungsprozess.einbezogen. Und. auch. die. vierte. Zone. der. gelegentlichen. Kontakte,. die. ökologische. Peripherie,. ist. ohne. Medien. nicht. mehr. denkbar.. So. wird. im. Sinne.einer.Pluralisierung.von.Medienwelten.ein. patchworkartiger.Teppich.aus.Medienerfahrungen.gesponnen. Medien.sind.für.heutige.Kinder.und.Jugendliche. bereits.in.allen.vier.Zonen.beziehungsweise.Systemen. präsent.. Dabei. ist. zu. beachten,. dass. die. ökologischen. Ausschnitte. (Exosystem). und. die. ökologische.Peripherie.(Makrosystem).sich.sehr. wohl. auf. das. sozialökologische. Zentrum. und. den.Nahraum.(Mikro-.und.Mesosystem).auswirken..Sie.werden.bereits.sehr.früh.von.Kleinkindern.wahrgenommen.und.besitzen.für.sie.informativen. und. bedeutungsstiftenden. Charakter.. Demnach. sind. Medien. als. Querschnittsphänomene.zu.verstehen.und.fungieren.als.Korrespondenzsysteme.zwischen.Mikro-,.Meso-,.Exo-,. und.Makrosystem.-.beziehungsweise.in.Baackes. Diktion.in.Zentrum,.Nahraum,.Ausschnitt.und. Peripherie. menschlicher. Entwicklung.. Folglich. sind. sie. entsprechend. Baackes. Kategorisierung. der.menschlichen.Entwicklung.auch.bereits.zwischen.null.und.fünf.Jahren.von.Relevanz. Fazit Im. sozialökologischen. Ansatz. von. Baacke,. aus. dem. sich. die. medienökologische. Perspektive. ableiten. lässt,. wird. insgesamt. das. soziale. Handeln.als.aktiver.und.interaktiver.Prozess.der.Auseinandersetzung. mit. der. Umwelt. verstanden.. Der. medienökologische. Ansatz,. der. den. alltäglichen.Umgang.mit.Medien.im.räumlichen.und. sozialen. Kontext. untersucht,. zählt. zu. den. alltags-.und.lebensweltlichen.Ansätzen..Diese.sind. ein.eher.junger.Forschungszweig.in.der.Medientheorie.(vgl..Sander/ Vollbrecht.1994).und.haben. ihre.Wurzeln.im.interpretativen.Paradigma.sowie. der.Wiederentdeckung. alltags-.und.lebensweltlicher. Theorien. und. hermeneutischer. Überlegungen..Mit.ihnen. ging. auch. die. zunehmende. Anwendung.von.qualitativen.Methoden.in.sozialwissenschaftlichen. Untersuchungen. einher.. »Charakterisiert. sind. diese. Ansätze. durch. die. Untersuchung.mikro-sozialer.Phänomene..Soziale. Realität. wird. nicht. über. die. Untersuchung. globaler. sozialer. Strukturen. angegangen,. sondern. durch. die. Klärung. alltäglicher. Lebensabläufe. und. der. Regeln,. die. das. Alltagshandeln. <?page no="181"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 182 organisieren«.(Baacke/ Ferchoff/ Vollbrecht.1997,. S..43). Aus. dieser. Perspektive. heraus. lässt. sich. das. Handeln.nicht.kausal.über.gesellschaftliche.Einflüsse.erklären,.da.zum.einen.die.Situation.diese. Einflüsse. in. der. Interaktion. konkreter. Personen.filtert..Zum. anderen.grenzen. sich.medienökologische.Perspektiven.von.Theorie-.und.Forschungstraditionen. ab,. die. objektive. Kriterien. über.isolierte.Wirkungen.von.Medien.erkunden. wollen..In.der.Perspektive.einer.solchen.Medienökologie.ist.Medienhandeln.immer.kontextuell,. situativ,.kulturell.und.auch.emotional.gesteuert.. Also.versucht.die.Medienökologie.als.Methode,. diese. sozialen.Kontexte.der.Mediennutzung. als. Objektbereiche. immer. mit. zu. rekonstruieren,. um.überhaupt.Aussagen.über.die.Mediensozialisation.von.Kindern,.Jugendlichen.und.Erwachsenen.treffen.zu.können. Anmerkungen 1. Aktuell.finden.sich.im.Vergleich.aufgrund.der. zunehmenden.Digitalisierung.und.der.Möglichkeiten. des. Web. 2.0. (Social. Media). weitere.Wortschöpfungen.wie.etwa.»Prosument«,. um.diesen.Wechsel.in.den.Möglichkeiten.zu. beschreiben. Literatur Baacke,.Dieter.(1983): .Die.13-.bis.18-jährigen..Weinheim/ Basel. Baacke,.Dieter.(1984): .Die.6-.bis.12-jährigen..Weinheim/ Basel. Baacke,.Dieter.(1999): .Die.6-.bis.12-jährigen.-.Einführung.in.die.Probleme.des.Kindesalter..Weinheim/ Basel. Baacke,.Dieter/ Ferchoff,.Wilfried/ Vollbrecht,.Ralf.(1997): .Kinder.und.Jugendliche.in.medialen.Welten.und.Netzen..Prozesse.der.Mediensozialisation..In: .Fritz,.Jürgen/ Fehr,.Wolfgang.(Hrsg.): .Handbuch.Medien: .Computerspiele..Bonn: .Bundeszentrale.für.politische.Bildung,.S..31-57. Baacke,.Dieter/ Sander,.Uwe/ Vollbrecht,.Ralf.(1991): .Medienwelten.Jugendlicher..Opladen. Bronfenbrenner,.Urie.(1976): .Ökologische.Sozialisationsforschung..Stuttgart. Bronfenbrenner,.Urie.(1981): .Die.Ökologie.der.menschlichen.Entwicklung..Stuttgart. Faulstich,.Wolfgang.(1998): .Grundwissen.Medien..München. Postman,.Neil.(1987): .Das.Verschwinden.der.Kindheit..Frankfurt.a..M. Postman,.Neil.(1988): .Die.Verweigerung.der.Hörigkeit,.Lauter.Einsprüche..Frankfurt.a..M. Sander,.Uwe/ Vollbrecht,.Ralf.(1994): .Wirkungen.der.Medien.im.Spiegel.der.Forschung..Ein.Überblick.über. Theorien,.Konzepte.und.Entwicklungen.der.Medienforschung..In: .Hiegemann,.Susanne/ Swoboda,.Wolfgang.H..(Hrsg.): .Handbuch.Medienpädagogik..Opladen,.S..361-385. Schanze,.H..(2001): .Handbuch.der.Mediengeschichte..Stuttgart. Zacharias,.W..(2000): .Auf.der.Suche.nach.einer.pädagogisch.akzentuierten.»Medienökologie«.zwischen.»senses.&.cyber«..In: .Ders..(Hrsg.): .Interaktiv: .Medienökologie.zwischen.Sinnenreich.und.Cyberspace..München,.S..50-81. <?page no="182"?> 183 Der medienbiographische Ansatz Ekkehard.Sander./ .Andreas.Lange Zum gesellschaftlichen Hintergrund: Medienbiographien in Zeiten des normativen Individualismus Der.Blick.auf.die.Medienbiographie.ist.ein.Blick.auf.Kinder,.Jugendliche,.Erwachsene.und.seit.neuerer. Zeit. auch. älteren. Menschen. (Schorb/ Hartung/ Reißmann. 2009). als. Individuen,. für. die. ihre. Medienerfahrungen.ein.Teil.ihres.Lebens.und.dessen.narrativ-reflexiver.Bearbeitung.sind.. Dabei.stellt.der.medienbiografische.Ansatz.».….die.Frage,.welchen.Anteil.und.welche.Relevanz. Medien.an.der.individuellen.Konstruktion.und.Rekonstruktion.einer.Biografie.haben.und.wie.sich. Muster. der. Mediennutzung. und. Medienaneignung. biografisch. ausbilden. und. verändern.«. (Vollbrecht.2015: .12)..Es.spricht.aus.soziologischer.Sicht.einiges.dafür,.dass.die.Relevanz.von.Medien.für. die.individuellen.und.sozialen.Konstruktionen.von.Identität.und.Biographie.gegenüber.dem.20..Jahrhundert.nochmals.gewachsen.ist..Das.liegt.nicht.zuletzt.an.der.atemberaubenden.Geschwindigkeit. der. Entwicklung. neuer. technologischer. Möglichkeiten. und. damit. verbunden. des. Potenzials,. das. eigene.Selbst.reflexiv.medial.zu.spiegeln..Prominente.konkrete.Beispiele.hierfür.sind.das.»quantifizierte.Selbst«.(Lupton.2016).bzw..das.Lifelogging.(Selke.2014)..Man.könnte.auf.dieser.Linie.extrapolierend.behaupten,.dass.die.Medienbiographien.heute.gewissermaßen.von.Anfang.an,.zumindest. in.Rudimenten,.»externalisiert«.werden..Dabei.wirft.die.zunehmende.medial.ermöglichte.Visualität.(Lobinger/ Geise.2015).dieser.Selbst-Bilder.ebenfalls.neue.Fragen.im.Blick.auf.die.Struktur.der. Medienbiographien.auf,.dies.könnte.gleichzeitig.der.Forschung.neue.Einsichten.in.deren.Ausbildung. gewähren..Dazu.kommt.das. schiere.Volumen,.das.die.Mediennutzung.im. Spektrum.der.Lebensführung.einnimmt..Auch.dies.deutet.in.Richtung.einer.relativ.zunehmenden.Relevanz.von.Medien. für.die.Subjektkonstitution.und.deren.Reflexion..Unterstützt.wird.dies.weiter.durch.einen.starken. Zwang.zur.Darstellung.und.Präsentation.von.Individualität.als.Merkmal.von.Kompetenz.und.Kreativität. schon.von.Kindesbeinen. an.(Lutz. 2016)..Mit.diesen.Hinweisen. schließen.wir.uns. aktuellen.Positionen.an,.die.kritisieren,.dass.die.These.von.Individualisierung.als.bloße.Erweiterung.der. Handlungsmöglichkeiten.als.zeitdiagnostische.Kompaktformel.zu.kurz.greift..»Was.sich.gerade.auch. für.die.1960er.und.1970er.Jahre.historisch.rekonstruieren.lässt,.ist.nicht.ein.sukzessiver.Anstieg.von. Individualität,.sondern.ein.massenhaft.auftretender.öffentlich.vermittelter.zweifelsfrei.wachsender,. aber.stets.doch.phantasmatischer.Anspruch.auf.Individualität.-.und.nichts.an.diesem.Anspruch.war. oder.ist.individuell.«.(Eitler/ Elberfeld.2015: .17)..In.Gesprächen.formeller.Art.und.Weise.können.Elemente.von.Medienbiographien.also.strategisch.eingesetzt.werden,.um.sich.als.»Marke«.zu.platzieren. Im.Zuge.einer.Gesellschaftsentwicklung.in.Richtung.Beschleunigung,.Destabilisierung.von.sozialen.Beziehungen.und.struktureller.Prekarität.wird.also.Individualität.als.Ressource.entdeckt,.um.auf. den.wettbewerbsorientierten.Feldern.von.Bildung,.Arbeits-.und.Partnermarkt.zu.punkten.-.es.entsteht.ein.»normativer.Individualismus«,.in.dessen.Rahmen.jeder.Autor.und.Darsteller.seiner.Lebensgeschichte.sein.soll,.möglichst.untermauert.durch.ein.Lebensprojekt.(Delory-Momberger.2011: .34).. <?page no="183"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 184 Medien- und Biografieforschung: Zwei Forschungswelten nähern sich an Der. medienbiographische. Ansatz. greift. Vorgehensweisen,. theoretische. Konstrukte. und. inhaltliche. Ergebnisse. der. Biografieforschung. (vgl.. z..B.. Fuchs-Heinritz. 2009). und. der. neueren. Medienforschung. zu. Beginn. der. achtziger. Jahre.auf.und.synthetisiert.diese.beiden.Stränge. in.einem.neuen.Zugriff: .Seit.den. siebziger. Jahren.hat. sich.in.Deutschland. eine. vor. allem. aus. soziologischer. Sicht. rege. betriebene. Auseinandersetzung.um.die.Nutzung.von.biographischem. Material.als.Grundlage.der.Forschung.entsponnen.. Sie.war. allerdings.von.Beginn. an.von.kritischen. Zwischenrufen. begleitet. -. insbesondere. arbeitet. man. sich. an. der. Forschungslogik. (Bedeutung.von.Einzelfällen).und.der.besonderen. Art. des.Materials. (narrative. Strukturen). ab. (Apitzsch.2003)..Bis.heute.schwelt.der.Streit,.ob. die.Biographie.eine.durch.und.durch.individuell.synkretistische.Konstruktion.darstellt.oder.ob. aus. ihrem. Inhalt. und. ihrer. Struktur. Aussagen. über. Gesellschaftliches. abgeleitet. werden. können.und.sollen..Dezidiert.hierzu.positioniert.sich. Scherr. (2016: . 139): . »Soziologische. Biografieforschung.ist.nicht.an.der.Besonderheit.des.Einzelfalls.interessiert,.sondern.daran,.was.sich.aus.der. Gestalt.individueller.Biografien.für.eine.Theorie. der.Gesellschaft.lernen.lässt.«. Während. die. soziologische. Biographieforschung. sich. thematisch. auf. ihre. »klassischen«. Felder.Identität,.Entwicklung.und.Bildung.konzentriert,. als. biographiegenerierende. Elemente. vor.allem.Familie.und.Beruf.berücksichtigt.und. in.jüngster.Zeit.sehr.stark.auf.Ethnizität.setzt.und. dabei.die.Medien.in.ihren.sozialisatorischen.und. kulturalisierenden. Aspekten. kaum. berücksichtigt,.ist.in.der.Medienforschung.ein.Paradigmenwechsel.zu.beobachten: .weg.von.der.Wirkungsforschung. des. Leitmediums. Fernsehen. hin. zur. Erforschung. des. Zuschauers. als. deutend. handelndes.Subjekt..Angestoßen.durch.die.empirischen. Befunde. der. Zuschauerforschung. orientierte.sich.die.Medienforschung.stärker.als.bisher. an.der.Vorstellung.des.aktiven.Zuschauers..Die. einseitige.Fixierung.auf.die.Medien,.ihre.Produzenten. und. ihre. Inhalte. wurde. erweitert. durch. das.Interesse.für.die.unterschiedlichen.Gruppen. der.Zuschauer.des.Fernsehens.und.ihre.sozialen. Praktiken.des.Mediengebrauchs,.prominent.vertreten.durch.die.Cultural.Studies.(Hepp.2010).. Die.Stereotypen.von.den.»Massenmedien«.und. von. der. amorphen. Masse. als. Zielgruppe. wurden.durch.die.gesellschaftlichen.Veränderungen. obsolet..Die.»Masse«.entpuppte.sich.als.Menge. heterogener. Zielgruppen,. deren. Umgang. mit. den. Medien. sich. nach. Merkmalen,. wie. z..B.. Stadt,. Land,. Religion,. Bildung,. Lebensform,. Alter. und. Alltagskultur. deutlich. unterscheidet. (Lange.2000). Noch. weitgreifender. sind. Überlegungen. im. Umfeld.der.Mediatisierung.(Krotz.2007,.2015),. weil.sie.die.Medien.nicht.mehr.als.Instanzen.auffassen,. die. punktuelle.Impulse. aussenden,. sondern.sie.als.ständig.bestehende.Textur.der.individuellen.und.sozialen.Praktiken.der.Individuen. begreifen.-.damit.aber.auch.die.Praktik.der.Kons-. truktion. und. Rekonstruktion. der. eigenen. Biographie. und. Sozialisation. beeinflussend. (Lange. 2015).. Der. oben. angetippte. soziale. Wandel. nimmt.auch.Einfluss.auf.den.Lebenslauf.und.die. Biographie.. Medienbiographieforschung. wird. auch.deshalb.interessant.und.relevant.für.andere. Teildisziplinen.der.Sozialwissenschaften,.weil.die. individuellen. und. gesellschaftlichen. Konstruktionen. der.Lebensalter.reflexiv. werden.und. zur. Zeit.der.Abfassung.dieses.Artikels.Diskussionen. der.Frage: .»Was.ist.ein.Erwachsener«? .(Neiman. 2014).große.Resonanz.erfuhren.. Verstärkt. wird. dies. dadurch,. dass. die. gesellschaftlichen. Bedingungen. eine. immer. stärkere. und.eine.immer.frühere.Biographisierung.nahelegen: . Destandardisierung. und. Individualisierung.bringen.es.auch.mit.sich,.dass.trotz.neuer. Unsicherheiten. eine. biographische. Fundierung. der. Ansprüche. an. personale. Autonomie. vorgenommen.wird..Seit.geraumer.Zeit.wird.auch.in. der. Kindheitsforschung. dezidiert. davon. ausgegangen,. dass. Kinder. in. der. Lage. sind,. biographische. Erzählungen. zu. generieren. (Behnken/ Zinnecker. 2001).. Die. Zahl. der. Anlässe. nimmt. zu,.bei.denen.Menschen.über. sich.nachdenken. und.Auskunft.über.sich.geben,.indem.sie.auf.ihre. <?page no="184"?> Der medienbiographische Ansatz 185 Lebensgeschichte. verweisen.. Die. nur. noch. als. transitorisch. zu.denkende.Identität.des.modernen.Menschen.(Renn/ Straub.2002).erweist.sich. an.seiner.Fähigkeit.und.Bereitschaft.zur.biographischen.Selbstreflexion..In.dem.Maße,.in.dem. bereits. Kinder. an. der. Institution. Lebenslauf. teilhaben,. sollte. sich. auch. ihre. biographische. Selbstreflexion. entwickeln.. Konkret. heißt. dies,. dass. sie. frühzeitig. lernen,. sich. ein. »curriculum. vitae«.anzueignen.und.biographische.Perspektiven.für.ihr.Leben.zu.entwickeln..Kinder.lernen,. ihr.Leben.entlang.von.frühen.Karrieren.im.Freizeit-,.Schul-.und.Kulturbereich.zu.organisieren.. Sie.werden.hierbei.von.Erwachsenen.unterstützt,. aber. sie. entwickeln. in. diesem.Tun. auch. starke. Elemente.von.Selbstsozialisation.bzw..Selbstbildung.(Röhner.2003). Ein.weiterer.biographieprovozierender.Schub. ergibt.sich.aus.den.»harten«.sozialen.Wandlungsprozessen..Kinder.sind.von.Umzügen.der.Familie,. der. beruflichen.Mobilität. der. Eltern,. deren. beruflichen. Auf-. und. Abstiegen. oder. deren. Lebenskrisen,. vornehmlich. deren. Trennungen. und. Scheidungen. betroffen. (Jurczyk/ Klinkhardt. 2014; . Engelbert/ Herlth/ Mansel/ Palentien. 2000)..Als.Kinder.wechseln.sie.die.Schulen,.die. Musikinstrumente.und.die.Sportarten..Als.junge. Konsumenten.und.Ziel.des.Marktes.(Feil.2003; . Hengst.2011).erfahren.sie.die.rasche.Abfolge.von. Kindermoden,.Kinderhelden.und.Spielzeug..All. diese. Erfahrungen. von. Innovationen,. Brüchen. und.Passagen.bieten.Kindern.genügend.Anlässe,. sich. als. Personen. mit. einer. besonderen,.individuellen.Lebensgeschichte.wahrzunehmen..Letzterer. Aspekt. gewinnt. derzeit. im. Zuge. der. Diskussionen. um. die. Qualitätssteigerung. sowie. organisatorischen.Neuschneidung.des.Bildungssystems.an.Gewicht.-.Bildungsbiographien.verlangen.geradezu.in.gegenwärtigen.Gesellschaften. ein.hohes.Maß.an.Selbstorganisation..Als.wichtiges.neues.Forschungsgebiet.stellt.sich.damit.die. Frage.nach.den.Wechselwirkungen.von.Medien-. und. Bildungsbiographien. auf.. Medienbiographien. stellen. dabei. eine. wichtige. Instanz. und. Konsequenz. des. Zugewinns. von. Prozessen. des. informellen.Lernens.(Rauschenbach.2016; .Tully. 2016).neben.und.abseits.der.Schule.dar. Weitet. man. den. Blick. auf. die. andere. Seite. des. Lebenslaufes,.so.haben.sich.auch.dort.Entgrenzungen.und.Verschiebungen. ergeben,.die.nicht. konsequenzenlos. für. die. Medienbiographien. bleiben.. Die. Verlängerung. der. Lebenszeiten. sowie. die. Auflösung. eines. festen. Bedeutungskerns. von. Alter. schaffen. einen. neuen. Rahmen. für.die.Selbstreflexion.qua.Medien.und.Medientechnologien.. Auch. veränderte. Altersselbstbilder,. die. bewusst. als. Gegenentwürfe. gegenüber. dem. richtigen. Altern. als. bravem. angepassten. Rückzug.lanciert.werden,.sind.in.diesem.Zusammenhang.hoch.bedeutsam.(van.Dyk.2015). Kontext Medien Auch.die.Medien.selbst.spiegeln.diese.sozial-kulturellen.Entwicklungen.wider.und.wandeln.sich. in.vielerlei.Hinsicht.(Garncarz.2016): .Nicht.nur. durch. das. Entstehen. neuer. Medieninhalte. und. Formate,. sondern. ebenso. durch. die. technologische. Entwicklung. der. so. genannten. »Neuen. Medien«,. ihrer. Diversifikation. (neue. Gerätetypen),. ihre. Ubiquität. durch. die. neuen. Verbreitungsmöglichkeiten.(Smartphone; .Internet; ). und.die.neuen.Speicher-.und.Produktionsmöglichkeiten,.insbesondere.in.den.sozialen.Medien. (vgl.. dazu. ausf.. MPFS. 2015).. Im. Blick. auf. die. Medienbiographie. werden. beide. Bezugspunkte. in. einem. Gesamtbild. sichtbar: . als. subjektive. Ereignisgeschichte. der. nachhaltigen. Medienerinnerungen.und.zugleich.als.Schlaglicht.auf.den. Umgang. mit. den. aktuellen. Medien. und. ihren. Inhalten.und.Formen.. Medienbiographie als heuristisches Untersuchungskonzept: Konzeption und Methodik Im.Lichte.der.Theorien.des.symbolischen.Interaktionismus. und. verwandter. Ansätze. erfordert. der.Umgang. mit. und. das.Verarbeiten. von. Medien. aktives. Interpretieren. und. Handeln: . Inhalte. verstehen,. die. Mediensprachen. entschlüsseln,. das. für. sich. selbst. Passende. zu. finden,.wissen,.was. sich.hinter.den.verschiedenen. <?page no="185"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 186 Fernsehformaten.verbirgt..Medien.für.sich.nutzen. heißt,. sie. in. einen. sinnvollen. Zusammenhang.mit.den.eigenen.Entwicklungsthemen.und. Interessen. stellen. zu. können.. Die. Grundlagen. für. diese. Fähigkeiten. werden. in. der. Beschreibung. der. medienbiographischen. Erinnerungen. sicht-.und.spürbar: .Medienbiographie.ist.zu.großen.Anteilen.eine.Medienereignisgeschichte..In. der. Kindheit. vollziehen. sich. frühe. Prägungen. durch.das.Vorbild.von.Eltern.und.Geschwistern.. Die.Wiederbegegnung.z..B..mit.den.ersten.Lieblingskassetten.und.Fernsehserien.in.den.medienbiographischen. Erinnerungen. ist. zugleich. eine. Wiederbegegnung. mit. wichtigen. Personen,. Erfahrungen. und. Dingen. der. Kindheit. -. und. mehr.oder.weniger.unwillkürlich.auch.mit.den. damit.verknüpften.Gefühlen. Der. medienbiographische. Ansatz. greift. die. soziale. Einbettung. der. Medien. (»Mediatisierung. des. Alltags«). auf. der. Seite. der.individuellen. lebensgeschichtlichen. Bearbeitung. auf. (vgl.. zum.Konzept.Medienbiographie.in.den. achtziger.Jahren: .Kübler.1982; .Rogge.1982). Zwei. Besonderheiten. sind. ausdrücklich. zu. benennen: •. Biographie. als.Verbindung. des.Vergangenen. mit.dem.Gegenwärtigen.wird.als.ein.Prozess. der. Veränderung. verstanden,. im. Sinne. von: . »Was. war,. was.ist,. was. wird. sein? «. Er.findet. seinen.Ausdruck.in.der.Verwendung.der.Symbolsprache.der.Medien.für.die.Beschreibung. und.Verarbeitung.der.individuellen.Medienerfahrungen. •. Die. medienbiographischen. Zugänge. arbeiten.mit.einem.Bild.des.»aktiven.Zuschauers«,. der. sich.mit.der. eigenen.Vergangenheit. auseinandersetzt.. Es. schließt. die. Dimensionen. des. Handelns,. des. Bewusstwerdens. und. der. Reflexion. ein.. Die. Sprache. der. Medien. ist. hier.das.gemeinsame.Dritte,.das.für.die.sozialen.Beziehungen.Möglichkeiten.der.symbolischen,.»bildhaften«.Verständigung.schafft. Damit.werden.sowohl.die.eigene.Biographie.und. die.dazugehörigen.Ereignisse.als.auch.die.damit. verbundenen.Erinnerungen.an.die.Lieblingsmedien.als.selbst.ausgewählte,.entdeckte.und.wieder. veränderte.Erfahrungsschätze.sichtbar..Hier.liegt. ein.Mehrwert.des.medienbiographischen.Ansatzes: .Er.kann.dazu. ermutigen,.den.zurückgelegten.eigenen.Weg.»bildhaft«.sichtbar.zu.machen. -.für. sich. selbst.und.für. andere..Zugleich.wird. das. Uneingelöste,. das. Schmerzhafte,. das. (noch. nicht). Erreichte. bewusst: . Der. Blick. zurück. unterstreicht. indirekt. das. Aktuelle. und. macht. Mut,. sich. ein. Bild. von. dem. Zukünftigen. und. Wünschenswerten.für.die. eigene.Biographie.zu. machen.. Die. medienbiographischen. Erinnerungen.ermöglichen.mit.dem.Blick.zurück.eine. Selbstvergewisserung. -. zu. dem,. was. war. und. zu.dem,.was.ist..Gleichzeitig.wird.die.Differenz. zwischen.dem.Vergangenen.und.dem.Heutigen. deutlich..Die.Notwendigkeit,.sich.immer.wieder. mit.der.eigenen.Biographie.zu.beschäftigen,.wird. mit.der.oben.schon.eingeführten.These.von.der. »Biographisierung«. (Böhnisch. 1997). unterstrichen: .Die.gesellschaftlichen.Veränderungen.führen.zu.einer.Ausdifferenzierung.bzw..Auflösung. der. bisher. institutionell. gesteuerten. Jugendphase. einschließlich. der. prekärer. und. pluraler. werdenden.Übergänge.Schule.-.Beruf.(DuBois-. Reymond.2004).und.auch.des.Statusübergangs. in. eine. eigene. Familie. (Junge. 1995).. Aus. dem. Blickwinkel. der. Individuen. erwächst. daraus. »eine.Tendenz,.dass.Menschen.in.allen.Lebensphasen. versuchen,. die.Dinge. so. zu.tun. und. zu. lassen,.dass.man. sich. einigermaßen.dabei.wohl. fühlt,. […]. dass. die. biographische. Bilanz. einigermaßen. stimmt«. (Böhnisch. 1997,. S..65).. Die. unübersichtlichen. gesellschaftlichen. Verhältnisse. müssen. individuell. gedeutet. und. bewältigt.werden..Individualisierung.beinhaltet.demnach.die.Notwendigkeit.der.»Biographisierung«,. es. findet. eine. »Biographisierung«. der. Jugendphase.statt. Jenseits. der. damit. verbundenen. individualisierenden.und.fragmentierenden.Tendenzen.sind. auch.Normierungen.zu.notieren: .Kindheit.und. Jugend.werden.im.Zusammenhang.mit.der.Entwicklung. einzelner. Medien. als. Medien-Generationen. klassifiziert. (Bsp.: . Medien-,. Fernseh-. Computer-,. Internetgeneration,. Generation@,. vgl..Opaschowski.1999; .Digital.Natives.vs..Digi- <?page no="186"?> Der medienbiographische Ansatz 187 tal. Immigrants,. Prensky. 2001; . Generation. 2.0,. Lempp.2011).. Selbstverständlich.sind.diese.pauschalen.Zuschreibungen.nicht.selten.willkürlich.und.wenig. aussagekräftig..Trotzdem. werden. diese. sich. auf. Medientechnologien. oder. -inhalte. stützenden. Generationsetikettierungen. gerne. aufgegriffen,. sie.bedienen.offenbar.den.Verständigungsbedarf. der.Öffentlichkeit.und.sind.somit.Teil.des.öffentlichen.Generationendiskurses.und.der.Generationenrhetorik.(Lüscher/ Liegle.2003). Fragen.nach.der.Medienbiographie,.beispielsweise.im.Rahmen.eines.sozialwissenschaftlichen. Interviews,. fordern. dazu. auf,.Vergangenes. »zur. Sprache«. zu. bringen.. Unterstützend. wirkt. hier. der. Charakter. der. Medien. als. eine. Form. der. Symbolisierung.und.der.Symbolsprache: .Das.so. nicht.Sagbare,.die.gefühlsmäßigen,.aber.auch.die. ästhetischen.und. stilistischen.Dimensionen.der. Erinnerungen. an. die. Lieblingsstars. der. Jugend. z..B..werden.durch.die.Nennung.einzelner.Stars. und. Liedtitel. symbolisiert.. Mittlerweile. macht. man.sich.methodisch.diese.Symbolisierungspotenziale. systematischer. zu. Nutze,. indem. man. den.zu.Befragenden.beispielsweise.unterstützend. zum.reinen.Leitfaden.ein.Medienmemory.bzw.. ein.Medienkaleidoskop.an.die.Hand.gibt.(Beck/ Büser/ Schubert.2016: .82.ff.). Eine.so.gedächtnistechnisch.und.visuell.abgestützte. Beschreibung. der. Lieblingsmedien. liefert. darüber. hinaus. die. ersten. Anhaltspunkte: . Was.ist.das.allgemeine.Thema; .mit.welchen.ethischen. und. moralischen. Motiven. und. Konflikten.gehen.die.handelnden.Personen.um? .In.welcher. Form. greift. der. Interviewte. diese. Inhalte. auf? . Die. Bezüge. zu. den. Themen. und. Interessen.der.befragten.Personen.werden.durch.diese. zusammenfassenden. Beschreibungen. in. einer. verschlüsselten. Form. angesprochen. und. sichtbar..Deutlich.wird: .Nicht.die.medienbiographischen.Erinnerungen.allein,.sondern.die.Berücksichtigung.sowohl.der.Befunde.zu.den.äußeren. Lebensbedingungen. (Lebensformen). als. auch. derjenigen. zu. den. inneren. Gefühlen,. Bildern. und. Motiven. führt. in. der. Zusammenschau. zu. einem.in.sich.stimmigen.Gesamtbild. Das.Besondere.der.Medienbiographie.erschließt. sich.erst.durch.eine.Zusammenführung.der.zahlreichen.einzelnen.empirischen.Befunde.zu.einem. Gesamtbild: .Der.Forscher.muss.über.die.Erfassung. der. einzelnen. Befunde. hinaus. nach. diesem. Schlüssel. suchen..Zunächst,.indem. er. sich. selbst.mit.den.genannten.Lieblingsstars.auseinandersetzt. -. dieses. Kontextwissen. über. Filme,. Geschichten,. Genres. ist. wichtig.. Im. Selbstversuch. kann. der. Forscher. versuchen. nachzuvollziehen,.was.das.Bedeutsame.für.den.Interviewten. sein. könnte.. Es. ist. ein. Versuch. des. Nach-Spürens.und.Nach-Empfindens..»Dieses.Vor-Augen- Führen. hat. […]. die. wichtige. Funktion. der. Konkretisierung,.Bewusstmachung.und.Distanzierung«.(Neuß.2000,.S..13)..Im.Idealfall.kennt. er.die.genannten.Lieblingsmedien.selbst.und.versucht,.diese.aus.dem.Blickwinkel.des.Interviewten.anders.zu.sehen.und.neu.zu.bewerten. Der.medienbiographische.Ansatz.wird.in.erster. Linie. in. der. qualitativen. Medienforschung. verwendet.. In. der. folgenden. Übersicht. tragen. wir.Vor-. und. Nachteile. des. Ansatzes. nochmals. zusammen: . Vorteile •. Der. gesellschaftliche.Wandel. erhält. mit. den. medienbiographischen.Erinnerungen.Einzelner.ein.individuelles.Gesicht. •. Die. soziokulturellen. Profile. von. Kleingruppen. in. unterschiedlichen. Milieus. (Stadt/ Land). können. medienbiographisch. in. ihrer. Entwicklung. und. Veränderung. retrospektiv. beschrieben. werden.. Der. Zusammenhang. von. regionalspezifisch. geprägten. »popular. cultures«. und. Medienbiographien. kann. mit. diesem.Ansatz.empirisch.erschlossen.werden. •. Die.These.von.der.Existenz.von.Mediengenerationen.kann.empirisch.z..B..durch.die.Fragen.nach.den.gemeinsam.geteilten.Lieblingsfilmen. und. Lieblingsstars. in. Vergangenheit. und.Gegenwart.diskutiert.werden. •. Die. Erinnerung. an. die. eigene. Medienbiographie.ist. eine.Brücke. zum.Verständnis.für. die. scheinbar. »ganz. anderen. Medienpräfe- <?page no="187"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 188 renzen«.der.Kinder.und.Jugendlichen..In.der. Rückschau. auf. die. frühen. Medienlieblinge. liegt. das. Moment. der. Relativierung. aktueller.Diskussionen.über.problematisches.Medienverhalten.bzw..Medieninhalte: . Sie.werden. als. passagerer. Ausdruck. einer. vergangenen. Lebenssituation. erkennbar: . Medien. sind. Lebensbegleiter.. Ihre. Bedeutung. ist. ständigem.Wandel.unterworfen,.wie.wir.selbst. Grenzen •. Es.ist.ein.erheblicher.methodischer.Aufwand. nötig.. Neben. der. Entwicklung. der. geeigneten.Instrumente.fällt.hier.die.Aneignung.von. Vorwissen.zur.Vorbereitung.des.Interviewers. ins.Gewicht..Die.retrospektiven.Fragen.setzen. profunde.Kenntnisse.über.die.interessierende. »historische«. Medienkultur. und. das. damit. verbundene. gesellschaftliche. Klima. der. zu. befragenden. Jugendgeneration. voraus.. Auch. die. Durchführung. der. Interviews. mit. den. hier.besonders.wichtigen.retrospektiven.Fragen.erfordert.besondere.Fähigkeiten. •. Die. Balance. zwischen. animierender. Empathie. und. distanzierter. Akzeptanz: . Der. Forscher. sollte. sich. seiner. eigenen. Medienbiographie. bewusst. sein. -. einschließlich. der. ihm. möglicherweise. peinlichen. Details. der. Kindheit. und. Jugend.. Interesse. und. Neugier,.statt.insgeheimer.Belustigung.und.negativer.Bewertung.als.Haltung.des.Interviewers. setzen. eine. selbstkritische.Inventur.der. eigenen.Medienbiographie.voraus..Das.Gelingen. der. medien-biographischen. Erinnerungsarbeit. (Hipfl. 1996). braucht. das. Engagement. des. ganzen. Forschers: . Er. setzt. seine. Persönlichkeit.ein,.sowohl.seine.subjektiven.Medienerfahrungen. als. auch. seine. Fähigkeit,. sich. in. andere. Milieus. hineinzuversetzen. und. seine.Aufmerksamkeit.und.Empathie.auf.den. Befragten. zu. richten,. um. ihn. zu. motivieren. und.ihm.Mut.zu.machen,.über.sich.zu.sprechen..In.diesem.Zusammenhang.gehört.auch. der. Umgang. des. Forschers. mit. den. eigenen. Irritationen.-.nachfragen.statt.bewerten; .den. Redefluss. nicht. stören. oder. unterbrechen. -. auch. bei. Wiederholungen. und. denjenigen. Passagen,. die. den. Ansichten. des. Forschers. diametral. entgegenstehen. -. hier. wird. die. Selbstkontrolle.und.die.Konzentration.allein. auf.den.Interviewten.und.seinen.immanenten. Gesprächsfaden.auf.eine.harte.Probe.gestellt.. An. dieser. Stelle. wird. auch. deutlich,. dass. es. um. eine. Form. der. sozialen. Verständigung. geht,.zwischen.der.»Welt«.des.Forschers.und. der.des.Interviewten..Die.damit.verbundenen. gegenseitigen.Hintergrunderwartungen.(»the. hidden. background. expectations«). spielen. u..U..eine.verzerrende.Rolle: .Beim.Interviewten.(i..S..v.): .Was.kann.ich.sagen,.was.möchte. er.gerne.hören,.für.welche.Art.von.Äußerungen. bekomme. ich. seine. Zustimmung,. für. welche.nicht,. spreche.ich.trotzdem.darüber? . Beim. Interviewer. (i..S..v.): . Wie. reagiere. ich,. wenn.jetzt.schon.wieder.über.dasselbe.berichtet. wird,. wie. bleibe. ich. neutral. und. zugewandt,. wenn. über. langweilige. und. banale. Filme,. Lieder,. Serien. lang. und. breit. erzählt. wird? .»Das.biographische.Interview.verlangt. von.den.Befragten.nicht.nur.kommunikative. Kompetenz.und.die.Fähigkeit.zur.Interpretation.des.eigenen.Selbst..Medienbiographische. Interviews. (Tilemann,. S..291.ff.). stellen. den. Befragten.zudem.vor.die.Aufgabe,.ihre.Mediennutzung.als.eigene.aktive.Handlung.wahrzunehmen..Aufgrund.[…].[der].vielfach.nicht. bewussten. Bedeutung. von.Medien. stellt. das. medienbiographische. Interview. daher. hohe. Anforderungen.an.die.Befragten,.aber.auch.an. die. Forscher.und.deren. Fähigkeiten,.Medienerinnerungen. zu. evozieren«. (Klaus/ Röttger. 1996,.S..112)..Die.Einschränkung,.dass.die.mit. der.medienbiographischen.Methode.gewonnenen. Daten. nicht. generalisierbar. sind,. ist. eine.Kritik,.die.immer.wieder.an.den.qualitativen.Methoden.der.Medienforschung.geübt. wird.. Sie. wird. mehr. als. ausgeräumt. durch. den.Erkenntnisgewinn.des.medienbiographischen. Ansatzes.. Eine. empirische. Beschreibung. des. sozialen. und. kulturellen. Wandels. hier. und. heute. in. seinen. Auswirkungen. auf. das. Leben. einzelner. Individuen. und. Grup- <?page no="188"?> Der medienbiographische Ansatz 189 pen.wird.möglich..Aus.dem.Blickwinkel.der. einzelnen. Individuen. und. Gruppen. heraus. werden.Lebensformen.und.kulturelle.Praxen. sichtbar,. die. eine. Differenzierung. des. gängigen. Konstrukts. »Zuschauer«. ermöglichen.. Die. Aussagekraft. kann. dadurch. erhöht. werden,.dass.die.Daten.der.einzelnen.Fallstudien. differenziert.und.transparent.ausgewertet.und. mithilfe. einer. vorsichtigen. Typisierung. und. der. Herausarbeitung. von. Mustern. zusammengefasst.werden. Erinnerungen. sind. nicht. einfach. sofort. und. unabhängig. von. Situation. und. Tagesform. abfragbar: . Sie. erfordern. eine. bestimmte. Form. von. Vertrautheit. und. einen. Kontext,. in. dem. die.persönliche.Seite.dieser.Erinnerungen.einen. verlässlichen.Rahmen.und.Raum.findet..Elternabende.z..B..mit.ihren.heterogenen.Strukturen,. noch. dazu. in. der. Schule,. werden. hier. vermutlich.nur.sehr.begrenzte.Möglichkeiten.eröffnen,. anders.vielleicht.in.einem.Gespräch.mit.einer.in. sich. homogenen. und. vertrauten. Gruppe.. Der. Interviewer.befindet.sich.während.des.Gesprächs. »in.einem.Prozess.der.permanenten,.spontanen. Operationalisierung«. (Röttger. 1994,. S.. 103).. Er. muss. den. Bezug. zwischen. Aussagen. und. den. eigenen. Erkenntnisinteressen. herstellen,. die. Konzentration.auf.die.Aussagen.und.die.Gesamtsituation.(Setting).aufrechterhalten,.und.er.muss. entscheiden,.ob.er.interveniert.oder.nicht..Hier. deutet. sich. ein. Paradoxon. dieser. Methode. an: . Einerseits.das.Interesse.und.die.Hoffnung,.durch. Nachfrage. oder. Gewähren. den. Erzählfluss. des. Interviewten. zu. fördern. und. auf. einen. scheinbar. wichtigen. Aspekt. zu. lenken.. Andererseits. das. übergeordnete. Interesse,. alle.Themen. einigermaßen.gründlich.in.diesem.Interview. anzusprechen.und.dabei.den.vorher.vereinbarten.zeitlichen. Rahmen. einzuhalten. bzw.. das. Risiko. zu. vermeiden,. gerade. bei. Kindern. und. Jugendlichen,.deren.Motivation.und.Bereitschaft.zu.sehr. zu.strapazieren. Exemplarische Befunde: Familie als erster Ort medienbiographischer Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen Aus. Untersuchungen. zur. Mediennutzung. im. Familienzusammenhang. geht. hervor,. dass. Medien. bis. ins. späte. Kindesalter. noch. sehr. stark. gemeinsam.genutzt.werden,.überdies.wird.auch. über. Medien. geredet. (Kessler/ Kupferschmidt. 2012)..Von.daher.liegt.es.auf.der.Hand,.dass.der. elterliche.Medienumgang.die.medienbezogenen. Wissens-.und.Handlungskonzepte.ihrer.Kinder. prägt. und. selbstredend. spielen. hier. Milieuzugehörigkeiten. eine. tragende. Rolle. (Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014).. Die.Medienbiographie.der.Eltern,.die.Zusammensetzung.der.Familie,.die.Rolle.der.Geschwister.werden.zu.zentralen.Entwicklungsbedingungen.für.die.medienbiographischen.Erfahrungen. der. Kinder..Medieninhalte. bedürfen. der. Reflexion. und. der. Interaktion.. Erst. durch. diese. Aneignung.auf.der.kognitiven.und.emotionalen. Ebene.werden.Medienerfahrungen.eine.Grundlage. für. die. individuellen. und. sozialen. Optionen. der. Rezipienten.. Die. gemeinsame. Rezeption.von.Medien.in.der.Familie.ist.hier.deswegen. von.zentraler.Bedeutung,.weil.hier.die.verschiedenen. Bewertungen,. Kommentierungen. und. Umgangsweisen.z..B..mit.einem.Film.als.gemeinsam.geteilte.Erfahrung.zum.Alltag.gehören..Mit. den. Medienfiguren. werden. Gefühle,. Werte,. Konflikte,. Ängste. u..a..m.. als. real. und. gegenwärtig.erlebt.-.sie.bekommen.ein.Gesicht..Individuelle. und. gemeinsame. medienbiografische. Erfahrungen.in.der.Familie.können.somit.als.ein. Übungsraum.gesehen.werden.für.eine.mediatisierte.Form.der.Verständigung.und.des.Umgangs. mit.widersprüchlichen.und.›fremden‹.Gefühlen,. Wertvorstellungen.und.Kulturen.. Schon.im.Vorschul-.und.Schulalter.sind.Kinder.einerseits.aktive.Mitgestalter.familialer.Praktiken. der. Medienrezeption. und. darauf. bezogener. Anschlusskommunikationen.. Sie. sind. andererseits. Partizipanden. an. kulturell. spezifischen.Familienmilieus,.die.Medien.wiederum.in. je.besonderer.Weise.nutzen..Ein.für.die. gegenwärtige. Zeit. besonders. prägnantes. Beispiel. für. <?page no="189"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 190 diese.Sachverhalte.sind.Nutzungen.von.Medien. im. Rahmen. von. Familien.mit.Migrationsfamilien. (vgl.. Krinninger/ Müller/ Falkenreck/ Bahr. 2011)..Zentral.ist.mit.Blick.auf.die.ersten.Ausformungen.von.Medienbiographien.dabei.die.wirklichkeitsselektierende.Rolle.der.Eltern.in.westlichen. Kulturen: . »Interessant. ist,. dass. vor. allem. für.jüngere.Kinder.den.Müttern.und.Vätern.eine. Art.Filterfunktion. zukommt,.indem. sie.Dinge,. Wissensbestände.oder.Vorstellungen.von.außen. mit. einem. subjektiven. Sinn. belegen. und. diese. Aspekte. bewerten.. Damit. werden. sie. den. Kindern. zunächst. subjektiv. und. gedeutet. zugänglich.«.(Andresen.2016: .410/ 411)..In.der.Medienforschung. wird. diese. Filterfunktion. umfassend. unter.den.Stichworten.»parental.mediation«.und. »elterliche.Medienerziehung«.abgehandelt.(Börner.2016). Aus. dem. Forschungsprojekt. »Geschlechterdifferenz. und. Lektürepraxis. in. der. Adoleszenz«. präsentieren. Schulte. Berger/ Schoett/ Garbe. (2002). zwei. Fallbeispiele. zum. Erwerb. von. Medienkompetenz. in. der. Familie. in. der. Jugendphase.. Ausgehend. von. der. These,. dass. »die.primäre.Sozialisation.in.der.Familie.besonders. nachhaltige. Wirkungen. zeigt«,. untersuchen. sie. das. »Zusammenspiel. des. kulturellen. Milieus.sowie.der.normativen.Einstellungen.der. Eltern. zu. bestimmten.Medien.mit. Erziehungspraktiken. und.Interaktionsstrukturen. zwischen. Erwachsenen.und.Kindern.sowie.der.biographischen.Verarbeitung. beider. Dimensionen. durch. die. von. uns. befragten. Jugendlichen«. (ebd.,. S..256).. Besonders. die. Wirkung. des. »normativ. und. affektiv. vorstrukturierten. Raumes«. der. Familie. auf. die. individuelle. Entwicklung. des. Kindes.und.seiner.sozialen.Interaktion.mit.den. Eltern.u..a..werden.mithilfe.der.biographischen. Fallrekonstruktionen. von. zwei. 17-jährigen. Jungen.untersucht..Diese.Dimensionen.seien,.so.die. Autorinnen,. für. die. Herausbildung. von. Medienkompetenz. bisher. nicht. ausreichend. berücksichtigt.worden..»Kulturelle.Orientierungen.und. medienbezogene.Normsetzungen.des.Elternhauses«.(ebd.,.S..266).werden,.so.das.Ergebnis,.von. einem.Befragten.affirmativ.verarbeitet,.im.anderen.Fall.abgelehnt..Letzteres.wird.in.diesem.Fall. durch. das. Interesse. an. Gewaltdarstellungen. in. den. Medien. erreicht,. die. dem. Geschmack. der. Mutter. konterkarieren.. Für. sich. genommen. würde. eine. Beschreibung. dieses. Medienverhaltens. vermutlich. zu. eher. negativen. Eindrücken. führen.. Erst. die. Einbettung. des. Medienverhaltens. in. seine. Biographie. erschließt. den. subjektiven.»Sinn«.für.den.Befragten: .Die.Autorinnen. entwickeln.die.Hypothese,.dass.es.»für.die.Übernahme.oder.Ablehnung.elterlicher.Medienorientierung.[…].durch.die.Kinder.eine.große.Rolle. (spielt),.ob.letztere.primär.durch.den.gleich-.oder. den. gegengeschlechtlichen. Elternteil. vermittelt.werden«.(ebd.,.S..66)..Dieser.Befund.unterstreicht. einmal. mehr. die. Bedeutung. des. medienbiographischen.Ansatzes,.weil.der.Stellenwert. der.Medienerfahrungen.erst.im.Kontext.mit.den. wichtigen.Faktoren.Familienklima.und.familialer.Kommunikation.sichtbar.wird. Eine.Einbeziehung.der.biographischen.Kontexte. der. alten. und. jungen. Generationen. ist. für. die. Analyse. der. je. interessierenden. Medienbiographien. äußerst. hilfreich.. Das. heißt,. die. Medienbiographien. der. jüngeren. Generationen.vollziehen.sich.immer.auch.in.direkter.oder. indirekter. Auseinandersetzung. mit. denjenigen. der.Älteren.. Vor.dieser.Folie.standen.Medienerfahrungen. von.Kindern,.die.in.Familie.und.Peergroup.heranwachsen,.im.Mittelpunkt.einer.Längsschnittuntersuchung.(Barthelmes/ Sander.2001; .Sander. 2001)..In.der.Adoleszenz.sind.Veränderungen.im. Leben.der.Familien.besonders.deutlich.sichtbar: . Wie.verändert.sich.der.Medienumgang.und.das. Interesse.an.den.Medien.im.Übergangsstadium. vom.Kind.zum.jungen.Erwachsenen? .Aus.dem. Blickwinkel.von.Eltern.und.Jugendlichen.stellen. sich. diese. Veränderungen. verschieden. dar: . Die. Jugendlichen.legen.die.Medien.ihrer.Kindheit.ad. acta.-.die.Lieblingsmedien.ihrer.Kindheit.signalisieren.Erlebnisse.und.Gefühle.ihrer.Biographie.. Die.Eltern.werden.durch.die.Pubertät.ihrer.Kinder.selbst.wiederum.oft.gegen.ihren.Willen.mit. der.eigenen.Jugendzeit.konfrontiert: .»Oh.je,.wie. ich.damals.«.Sie.greifen.auf.ihre.eigenen.Erinnerungen.aus.ihrer.Jugendzeit.zurück..Das.gilt.auch. für. ihre. Einstellung. zur. Medienerziehung. und. <?page no="190"?> Der medienbiographische Ansatz 191 zu.den.typischen.Diskussionen.über.die.heißen. Themen.der.Adoleszenz: .Schule,.Freunde,.Geld. und.auch.Medien..Aus.diesem.Grunde.wurden. die.Eltern.nach.den.medienbiographischen.Erinnerungen.ihrer.Jugendzeit.gefragt.(vgl..die.Fragen.in.Barthelmes/ Sander.2001,.S..307)..In.den. jeweils. spezifischen. Fragebogen. für. Eltern. und. ihre.Kinder.wurden.offene.und.geschlossene.Fragen.gestellt..Die.Verwendung.von.ausgewählten. schriftlichen.Dokumenten.diente.zur.Anregung. der. Erinnerungsarbeit. bei. den. retrospektiven. Fragen.nach.den.früheren.Lieblingsmedien.der. Eltern. in. ihrer. Kindheit. und. Jugend. sowie. für. ähnliche.Fragen.an.ihre.Söhne.und.Töchter..Zur. Vorbereitung.eigneten.sich.die.Interviewer.Kontextwissen. z..B.. über. die.Hitlisten. der. siebziger. und. achtziger. Jahre. an. sowie. über. die. Jugendkultur.der.letzten.10.Jahre.(Film,.Musik,.Serien). Die. wichtigsten. Ergebnisse. der. damaligen. Studie: •. Die. Eltern. spielen. bei. der. Mediensozialisation. ihrer. Kinder. eine. herausragende. Rolle: . Die.medienbiographischen.Erinnerungen.der. Jugendlichen. sind. zuerst. diejenigen,. die.mit. wichtigen. Familien-. und. Lebensereignissen. verbunden. werden,. z..B.. Kindergeburtstage,. Weihnachtsgeschenke. und. der. erste. Schultag..Für.die.Eltern.der.befragten.Jugendlichen. war. es. selbstverständlich,. dass. ihre. Kinder. mit. einem. Medienensemble. aufgewachsen. sind,.z..B..mit.Fernseher,.Video,.Radiorecorder,.Hi-Fi-Geräten..Für.die.Ausbildung.ihres. eigenen.individuellen.Medienumgangs.war.es. ein.besonderes.Ereignis,.wenn.die.Kinder.ein. bestimmtes.Gerät.für. sich. allein. bekommen. haben.. Märchenkassetten,. Bücher. oder. eine. CD.als.Geschenk.der.Eltern.nehmen.in.den. Erinnerungen.der.Jugendlichen.einen.wichtigen.Platz.ein..Sie.empfinden.diese.Geschenke. als.Ausdruck.und.Bekräftigung.der.Aufmerksamkeit. und. der. Liebe. ihrer. Eltern. ihnen. gegenüber. •. Die.Eltern.schenken.ihren.Kindern.vor.allem. Medien,.die.sie.selbst.kennen.und.mögen.oder. von.deren.Qualität.sie.überzeugt.sind..Insofern. ist. die. Auswahl. dieser. Geschenke. auch. ein. Weg,. ihre. Kinder. in. ihrer. Geschmacksentwicklung.zu.fördern.und.zu.beeinflussen.. Diese.»Gatekeeper«-Funktion.der.Eltern.ist.in. den.Erinnerungen.der.Jugendlichen.spürbar. •. Das.Muster. von.Differenz. und.Kontinuität: . In.den.Erinnerungen.der.Jugendlichen.spielen. die. Lieblingsstars. eine. wichtige. Rolle.. Sie.stehen.für.den.Zusammenhang.zwischen. ihrer.Vergangenheit.als.Kind.und.dem.Beginn. der.Jugendphase,.den.sie.damit.selbst.herstellen. und. ausdrücken. können.. Dieser. Übergang. vom. Kind-Sein. zum. Jung-Sein. ist. in. den. Veränderungen. ihres. Medienumganges. sichtbar.. In. ihrem. neuen. Geschmack. werden. ihre. entwicklungsbezogenen. Interessen.und.Erwartungen.spürbar..Im.Rückblick. wird. ab.dem. zehnten.Lebensjahr.ihr. zunehmendes. Interesse. für. Filme. und. die. Bedeutung.der.Musik.feststellbar..Zugleich.nimmt. die.Bereitschaft.zu,.sich.mit.den.Eltern.über. Medien. zu. streiten. -. hier. ist. vor. allem. das. »Zu-viel-Fernsehen«. ein. Anlass,. die. Grenzen. ihrer. Selbständigkeit. neu. zu. regeln.. In. der.Rückschau. auf.die. eigene.Kindheit.werden.sich.die.13-/ 14-Jährigen.bewusst,.wie.sich. ihr. Medienumgang. herausgebildet. hat. und. welche.Vorlieben.im.Laufe.der.Zeit.bei.ihnen. entstanden.sind..Bei.dieser.Rückschau.vergewissern.sie.sich.ihrer.gegenwärtigen.Entwicklungsstufe,.die.wiederum.Ausgangspunkt.für. zukünftiges.Handeln.ist.(Kontinuitäten,.Brüche,. Veränderungen,. Entwicklungen).. Der. Rückblick. erleichtert. es.ihnen,.ihre.medienbezogenen. Vorlieben,. Umgangsweisen. und. Gewohnheiten. besser. abschätzen. und. sich. dieser.bewusst.werden.zu.können. •. Die. medienbiographischen. Erinnerungen. der.Eltern.bilden.die.Grundlage.für.ihre.Auffassungen. von. Medienerziehung. und. sind. zudem. Ausdruck. ihrer. Treue. zu. sich. selbst: . Medien. markieren. wichtige. Ereignisse. und. Erfahrungen.der.Eltern,.sie.schließen.die.Tür. zu. ihrer. eigenen. Jugendzeit. wieder. auf.. In. der. medienbiographischen. Rückschau. verbinden.sich.Medien.und.Biographie.zu.einer. Einheit.. Die. Eltern. sehen. sich. unvermittelt. mit. ihrer. eigenen. Jugendzeit. konfrontiert.. Die. befragten. Eltern. berichten,. dass. <?page no="191"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 192 allein.der.Name.des.Lieblingsstars.im.Autoradio. unwillkürlich. ihre. Aufmerksamkeit. weckt. und. sich. Erinnerungen. und. Gefühle. einstellen.. Ihre. Treue. zu. den. Lieblingsmedien.ihrer.Jugendzeit.drückt.somit.auch.eine. Treue.zu.sich.selbst.und.zur.eigenen.Biographie. aus.. Diese. Lieblingsmedien. können. so. der.Selbstvergewisserung.dienen,.weil.sie.die. Veränderungen. und. die. Differenz. zwischen. Vergangenheit.und.Gegenwart.in.der.Biographie. symbolisieren. und. verbinden. können.. Mit. dem. Aufschließen. dieser. Vergangenheit. mittels. der. Lieblingsmedien. der. Eltern. wird. das. Generationsspezifische. dieser. Erfahrungen.ebenso.deutlich.wie.die.damalige.Kultur. der. Gleichaltrigen,. die. die. Eltern. mit. ihren. Freunden.und.Freundinnen.in.den.sechziger. Jahren. zusammen. erlebt. haben.. Die. Bilder. der. Filme. und. die. Gefühls-lage. der. damaligen.Hits.öffneten.den.befragten.Eltern.neue. Horizonte,. die. über. die. Grenzen. ihrer. Herkunftsfamilien. hinausgingen.. Besonders. die. moralischen.Grenzen.und.die.konventionellen. Frauen-. und. Männerbilder. wurden. in. dieser. Zeit. nachhaltig. in. Frage. gestellt.. Die. Eltern.haben.versucht,.sich.diese.neuen.Horizonte.in.ihrem.Leben.zu.verwirklichen..Diese. Erfahrungen.waren.prägend.sowohl.im.Hinblick.auf.die.oft.schmerzlichen.Erinnerungen. an. das. strenge. Erziehungsklima. als. auch. im. Hinblick.auf.die.Streitanlässe.in.ihren.Elternhäusern..Aber.umso.größer.war.ihre.Neugier. und. Begeisterung. für. die. Jugendkultur. der. sechziger. Jahre.. Jugendkultur,. Stars,. Filme,. Lieder. und. ausgeflippte. Stile. sind. für. diese. Elterngeneration. selbstverständlich. gewordene,. kulturelle. Errungenschaften. ihres. Alltagslebens.. Dieses. Grundgefühl. können. sie. ihren.Kindern.vermitteln..Es.besser.machen. zu. wollen. als. ihre. Eltern,. bedeutet. für. die. befragten. Eltern. reden. statt. verbieten. und. ihren. Kindern. in. der. Pubertät. mehr. Freiheiten. und. Handlungsräume. zugestehen. als. sie.es. selber.in.ihrer.Jugend.erreichen.konnten,. es. sich. aber. immer. gewünscht. hatten.. •. Die. Medienbiographien. der. Eltern. und. Kinder. sind. durch. das. Gemeinsame. in. der. Kultur. und. die. Differenz. im. alltäglichen. Zusammenleben. geprägt.. Der. Vergleich. der. Medienbiographie. der. Eltern. und. der. ihrer. Kinder. fördert. die. verblüffende. Übereinstimmung. einzelner. kultureller. Praxen. und. ihrer. Bedeutung. für. die. Adoleszenz. zutage: . das.Sammeln.der.Staraufkleber.für.den.Einband.der.Schulhefte,.das.Verzieren.dieser.Bilder. mit. selbstgefertigten. Illustrationen,. das. Aufschreiben. und. Tauschen. von. Liedzeilen,. Versen. und. Sprüchen.. Die. individuelle. Aneignung. und. Gestaltung. der. Bilder,. Zeichen. und. Symbole. geschieht. zwar. seitens. der.befragten.Jugendlichen.in.ähnlichen.Formen.wie.bei.ihren.Eltern.als.Jugendliche,.ist. aber.Ausdruck.je.generationsspezifischer.Themen..Die.Eltern.sind.selbst.an.Medien.interessiert..Sie.verfügen.über.einen.Erfahrungsvorsprung. im. Umgang. mit. Medien,. auf. die. sie.in.ihrer.Medienerziehung. und.im. alltäglichen. Umgang. mit. ihren. Kindern. zurückgreifen.. Ihre. Medien-erfahrungen. sind. mit. Medienwissen.und.Kompetenzen.für.den.alltäglichen. Umgang. mit. Medien. verbunden.. Sie. greifen. auf. ihre. Lieblingsbücher,. -filme. und. -lieder. zurück,. um. die. Geschmacksbildung. ihrer. Kinder. zu. unterstützen. und. um. darüber. mit. ihren. Kindern. ins. Gespräch. zu. kommen..Die.befragten.Eltern.besitzen.eine. Sensibilität.für.den.Zusammenhang.zwischen. den.lebenssituativen.Themen.ihrer.13-/ 14-jährigen. Kinder. und. deren. Interesse. für. und. Neugier. auf. Filme,. Stars. und. Musik.. Zwei. verschiedene. Jugendgenerationen. mit. ganz. unterschiedlichen.Medienparks.und.jugendkulturellem.Profil.weisen.bis.in.einzelne.kulturelle. Praxen. hinein. Gemeinsamkeiten. auf: . Stickeralben; .das.Bemalen.und.Verzieren.von. Starphotos; . das. Auswendiglernen. von. Liedzeilen. u..v..a..m.. Natürlich. entwickeln. die. befragten. Jugendlichen. auch. neue. kulturelle. Praxen,. wie. z..B.. die. Synchronisierung. von. Sehen. und. Sprechen,. wenn. ein. laufender. Fernsehfilm. telefonisch. mit. der. Freun- <?page no="192"?> Der medienbiographische Ansatz 193 din. kommentiert. wird.. Das. Besondere. dieser.Gemeinsamkeiten.geht.über.die.abstrakte. Konstatierung. dieser. Ähnlichkeiten. in. dem. Interesse. für. die. jeweils. aktuelle. Jugendkultur.hinaus..Die.neue.Qualität.dieser.Gemeinsamkeiten.von.Eltern-.und.Jugendgeneration. liegt.in.der.Veränderung.der.Verständigungs-. und. Handlungsmöglichkeiten. in. der. Familie..Wie.für.vermutlich.kaum.eine.Generation. vor.ihr.gibt.es.für.diese.Eltern-.und.Jugendgeneration.die.Chance,.sich.zur.Bearbeitung. dieser.Themen.und.Probleme.der.Medien.als. Bühne.zu.bedienen..Diese.Mediatisierung.der. Verständigung.ist.nicht.die.einzige.Voraussetzung. für. die. Gespräche. in. der. Familie,. aber. sie.kann.die.Thematisierung.schwieriger.und. konfliktbeladener. Themen. anstoßen. oder. überhaupt. bewusst. machen.. Oft. wird. diese. bereits. vorhandene. Sensibilität. der. Eltern. verdeckt. durch. die. Dominanz. ihrer. aktuellen.Probleme.(ökonomische.Probleme,.Partnerschaftsprobleme,.Trennungen)..Die.medienbiographischen.Fragen.nach.der.Jugendzeit. der.Eltern.setzen.einen.Prozess.der.Bewusstwerdung.und.der.Sensibilisierung.für.die.eigenen,.elterlichen.biographischen.Veränderungen.in. Gang.. Auf. diese.Weise. wird. zugleich. eine. größere. Sensibilität. der. Eltern. für. die. Themen. und. Probleme. ihrer. heranwachsenden.Kinder.erreicht. Zur. vertieften. inhaltlichen. Erforschung. dieses. Zusammenhangs.ist.eine.Mehrgenerationenperspektive. auf. Medienbiographien. von. Kindern. und.Jugendlichen.nötig,.die.bisher.noch.wenig. eingenommen.worden.ist.(vgl..Barthelmes/ Sander.2001; .Schäffer.2003)..Die.frühen.Prägungen. durch.die.ersten.kindlichen.Medienerfahrungen. und.die.Erinnerungen.an.die.frühen.Lieblingsmedien.bilden.die.Grundlage.der.individuellen. Medienbiographie.. Als. Veranschaulichung. dieses. Sachverhalts. der. frühen. Grundierung. einer. medialen.Erfahrungsschicht.kann.die.chronologische.Übersicht. zum. Kinderfernsehprogramm. von. Buresch. (2003). dienen: . Generationen. von. Kindern. haben. je. unterschiedliche. Sozialisierungen.mit.dem.Fernsehen.erlebt: .Die Augsburger Puppenkiste. (seit. 1959),. Stoffel und Wolfgang. (1965-1972),.Der Spatz vom Wallraffplatz.(1969- 1972),. Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt. (1974). oder.rezent,.Bernd das Brot.(2016)..um.nur.einige. markante. Sendungen. bzw,. Serien. zu. nennen,. bilden. als. Fernsehersterfahrungen. biographisch. fest. verankerte. Vergleichsfolien.. Das. gilt. nicht. nur. für. die. inhaltlichen. Botschaften,. sondern. auch.für. die.jeweilige. genrespezifische.Ästhetik. der.Darstellung..Aus.diesen.sich.dann.sukzessive. über.mehrere.Medien.sich.formierenden.Grundschichten.heraus.entwickelt.sich.der.individuelle. Geschmack: .Die.angenehmen.bzw..unangenehmen.Medienerfahrungen.werden.zu.einem.jederzeit.wieder.abrufbaren.Erfahrungsschatz. Bezüglich. Struktur. dieses. Erfahrungsschatzes. ist. zu. ergänzen,. dass. er. sich. heute. mehr. noch.als.in.den.90er.Jahren.des.letzten.Jahrhunderts. auf. der. Basis. einer. partiellen. Einebnung. des. Machtverhältnisses. zwischen. Jung. und. Alt. in. den. Familien. herausbildet.. Ferchhoff. (2016: . 87). bringt. diesen. fundamentalen. Wandel. prägnant.zum.Ausdruck: .»Die.Kluft.zwischen.den. Generationen. ist. auch. deshalb. tendenziell. eingeebnet.worden,.weil.zentrale.Wirklichkeitsausschnitte. entweder. (wie. in. vielen. Erlebnisbereichen.im.Medien-.und.Freizeitsektor).in.vielerlei. Hinsicht. übereinstimmen. oder. unterschiedliche. Erfahrungsfelder. (wie. Schule. und. Arbeitsplatz). zumindest. jenseits. altersgruppenspezifischer.Differenzen.ähnlich.strukturiert.sind.und. vergleichbare. Aneignungsprozesse. und. Überlebensstrategien.nahelegen.«. Dies.bedeutet.dann.eventuell,.dass.Eltern.ihre. eigene. aktuelle. medienbiographische. Bilanz. an. der.fortgeschrittenen.Medienkompetenzbiographie.ihrer.Kinder.messen.und.jugendliche.Kinder.sich.mit.großzügiger.Milde.über.die.Medienerfahrungen.ihrer.Eltern.äußern.. <?page no="193"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 194 Medienpädagogik und Medienbildung in biografischer Perspektive Die. Medienerfahrungen. und. das. Medienwissen. der. Eltern. sind. trotz. dieser. partiellen. und. jeweils.im.Einzelfall.zu.prüfenden.Verschiebungen.ein.wichtiger.Ansatzpunkt.für.medienpädagogische.Konzepte,.die.sich.z..B..auf.problematisches.Medienverhalten.in.der.Familie.beziehen.. Die.Vorgeschichte.des.problematischen.Medienumgangs.kann.indirekt.und.behutsam.dadurch. aufgeschlossen. werden,. dass. die. Eltern. sich. an. ihre.eigenen.Medienerfahrungen.in.ihrer.Jugend. erinnern..Diese.Erfahrungen.sind.in.ihren.Lieblingsliedern. und. -filmen. aufgehoben.. Sie. werden. mit. dem. Erzählen. dieser. Medienerfahrungen. wieder. lebendig. und. damit. auch. die. mit. diesen. Erfahrungen. verbundenen. Situationen,. Beziehungen. und. Gefühle. aus. ihrer. eigenen. Jugend.. Ein. Großteil. der. in. der. Ablösung. von. den. Eltern. angesprochenen. problematischen. Medienthemen. wird. auf. diese. Weise. in. ihrem. Zusammenhang. mit. den. eigenen. nachhaltigen. Jugenderlebnissen. bewusst. und. damit. auch. für. ihre.Kinder.nachvollziehbar..In.dem.Moment,.in. dem.Eltern.und.Kinder.ihre.Ängste,.Befürchtungen.und.gegenseitigen.Kritikpunkte.mithilfe.dieser.Medienerfahrungen.aussprechen.können,.ist. bereits.ein.wichtiger.Ansatzpunkt.für.das.gegenseitige. Verstehen. gegeben.. Beide. Generationen. können.sich.auf.diese.Weise.entlasten: .die.Eltern. von.dem.Druck,.alles.richtig.machen.zu.wollen,. und.der.Angst,.eben.dieses.nicht.zu.schaffen; .die. Kinder.von.der.Angst,.dass.die.Eltern.sie.sowieso. nicht. verstehen. und. sie. mit. ihren. Problemen. und.Themen. allein.gelassen.werden..Die.Ablösung. der. Jugendlichen. von. ihrer. Familie. geht. einher.mit.der.Zuwendung.zu.den.gleichaltrigen. Freunden..Das.individuelle.Ablösungsthema.der. Jugendlichen. erschließt. sich. durch. die. Berücksichtigung.des.familialen.Hintergrundes.und.der. Kenntnisse.ihrer.individuellen.Geschmacksvorlieben..Der.Blick.auf.die.kulturellen.Praxen.der. einzelnen. Jugendlichen.und. auf.die.jugendkulturellen.Stile.insgesamt.wird.damit.um.die.wichtigen.Dimensionen.Biographie.und.Ablösungsthema.erweitert..Der.Schlüssel.zum.Verständnis. und. zur. Analyse. von. problematischem. Verhalten.und.von.devianten.jugendkulturellen.Stilen. liegt.in.der.Einbeziehung.des.familialen.Kontextes.. Familie. als. Lebensform. ist. untrennbar. mit. der. Biographie. der. einzelnen. Familienmitglieder. und. deren. kulturellen. Praxen. und. Interessen.verbunden..Eine.isolierte.Betrachtung.einer. der. beiden.Dimensionen. blendet. einen. wichtigen.Zusammenhang.aus.und.gerät.in.Gefahr,.ein. verzerrtes.Bild.von.Familie,.Jugend.und.Jugendkultur.zu.zeichnen. Perspektiven und Ausblick In. der. Medienpädagogik. kann. mit. der. Frage. nach. den. medienbiographischen. Erinnerungen.der.Eltern.und.Großeltern.eine.Entlastung. und. Entschärfung. für. alle. beide. Generationen. erreicht.werden: .Die.Eltern.und.Großeltern.erinnern. sich. an.ihre. Jugendzeit,. einschließlich.der. damit.verbundenen.Konflikte..Die.Kinder.und. Jugendlichen. können. die. Begeisterung. für. ihre. Lieblingsmedien.als.etwas.sehen,.was.mit.Jugend. und. Jung-Sein. verbunden. ist. und. sich. wieder. verändern. wird.. Problematischer. Umgang. mit. den.Medien.wird.in.seinem.Verlaufs-.und.episodischem.Charakter.sichtbar.und.damit.zugleich. veränderbar.und.zeitgebunden..Im.Medienumgang.aller.Generationen.spiegeln.sich.die.zeitgebundenen.Interessen.und.Themen.wider,.die.mit. Ausbildung,.Beruf,.Partnerschaften.und.Familie. korrespondieren.. In. der. qualitativen. Medienforschung. schält. sich.als.wichtiges.neues.Thema.die.aktive.Konstruktion.und.Begleitung.der.eigenen.Biographie. durch. Medien. heraus.. Erstens. wird. die. Informations-.und.Wissensgesellschaft.durch.die.ubiquitäre. mediale. Präsenz. der. globalen. Populärkultur.mitgeprägt..Das.führt.in.der.»Kultur.der. Digitalität«.(Stalder. 2016). zu. einer.immer. stärkeren.Verfügbarkeit.medialer.globaler.Vorbilder. und.Versatzstücke,.die.ausgewählt.und.eigenwillig.synthetisiert.werden.können.-.eine.im.wahren.Sinne.des.Wortes.mediale.Patchworkbiographie.(Keupp.1999).könnte.die.Konsequenz.sein. <?page no="194"?> Der medienbiographische Ansatz 195 Andererseits. führen. die. regionalen. Ausprägungen. der. sozialen,. ökonomischen. und. kulturellen. Lebensbedingungen. zu. einer. »Brechung«. und. Veränderung. dieser. »globalen«. Trends.. Diese.Entwicklungen.bringen.interessante.neue. Herausforderungen. für. die. inhaltliche. und. die. methodologische.Erfassung.von.Medienbiographien.mit.sich..Ganz.prinzipiell.zu.fragen.ist.drittens. im. Anschluss. an. die. Herausbildung. einer. Gedächtnissoziologie.(Dimbath/ Heinlein.2015),. welchen. Anteil. die. Mediendiversifikation. und. die.Explosion.von.Daten.in.der.Infosphäre.(Floridi. 2015). auf. das. Erinnern. und. Vergessen. von. Individuen. und. Kollektiven. in. der. spätmodernen.Gesellschaft. haben. werden.. Ebenso. erfolgversprechend. für. eine. Erweiterung. und. Vertiefung.medienbiographischen.Theoretisierens.und. Forschens. wird. drittens. eine. explizite. Berücksichtigung. des. Faktors. Zeit. und. dessen. gegenwärtigen. gesellschaftlichen. Transformationen. sein..So.unterscheiden.sich.nicht.nur.biographische. Narrationen. systematisch. in. der. Art. und. Weise,. wie. sie. Vergangenheit,. Gegenwart. und. Zukunft.miteinander.relationieren.(Weidenhaus. 2015).,.sondern.Medien.weisen.auch.das.Potenzial. auf,.Zeiterfahrungen. zu. schaffen,.modulieren.und.zu.interpunktieren.(Beck.1994). Literatur Andresen,. Sabine. (2016): . Familie. und. informelles. Lernen.. In: . Harring,. Marius/ Witte,. Matthias. D./ Burger,. Timo. (Hrsg.): . Handbuch. informelles. Lernen.. Interdisziplinäre. und. internationale. Perspektiven.. Weinheim,.S..401-415. Apitzsch,.Ursula.(2003): .Biographieforschung..In: .Orth,.Barbara/ Schwietring,.Thomas/ Weiß,.Johannes.(Hrsg.): . Soziologische.Forschung: .Stand.und.Perspektiven..Opladen,.S..95-109. Barthelmes,. Jürgen/ Sander. Ekkehard. (2001): . »Erst. die. Freunde,. dann. die. Medien«.. Medien. als. Begleiter. in. Pubertät.und.Adoleszenz..Medienerfahrungen.von.Jugendlichen..Band.2..München. Beck,.Klaus.(1994): .Medien.und.die.soziale.Konstruktion.von.Zeit..Über.die.Vermittlung.von.gesellschaftlicher. Zeitordnung.und.sozialem.Zeitbewußtsein..Opladen. Beck,.Klaus/ Büser,.Till/ Schubert,.Christiane.(2016): .Mediengenerationen..Biografische.und.kollektivbiografische.Muster.des.Medienhandelns..Konstanz. Behnken,.Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(2001): .Die.Lebensgeschichte.der.Kinder.und.die.Kindheit.in.der.Lebensgeschichte..In: .Behnken,.Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(Hrsg.): .Kinder..Kindheit..Lebensgeschichte..Ein.Handbuch..Seelze,.S..16-32. Böhnisch,.Lothar.(1997): .Sozialpädagogik.der.Lebensalter..Eine.Einführung..Weinheim/ München. Börner,.Claudia.(2016): .Eltern.als.Mediendidaktiker..Elterlicher.Einfluss.auf.die.bildungsbezogene.Computer-. und.Internetnutzung.von.Kindern..Wiesbaden.. Buresch,.Wolfgang. (2003): .Von. Puppen. und. dem. (Zeit-)Geist. im. deutschen. Kinderfernsehen.. Entwicklungen.der.letzten.40.Jahre..In: .Buresch,.Wolfgang.(Hrsg.): .Kinderfernsehen..Vom.Hasen.Cäsar.bis.zu.Tinky. Winky,.Dipsy.und.Co..Frankfurt.a..M.,.S..11-37. Coenen-Huther,.Josette.(2002): .Das.Familiengedächtnis..Wie.Vergangenheit.rekonstruiert.wird..Konstanz. Delory-Momberger,. Christine.. (2011): . Herausforderungen,. Widersprüche. und. Risiken. der. ‚biographischen. Gesellschaft‘..In.Herzberg,.Heidrun/ Kammler,.Eva.(Hrsg): .Biographie.und.Gesellschaft..Überlegungen.zu. einer.Theorie.des.modernen.Selbst...Frankfurt.a..M.,.S..29-41.. Dimbath,.Oliver/ Heinlein,.Michael.(2015): .Gedächtnissoziologie..München.. DuBois-Reymond,.Manuela.(2004): .Neues.Lernen.-.alte.Schule: .Eine.europäische.Perspektive..In.Tully,.Claus. (Hrsg.): .Verändertes.Lernen.in.modernen.technisierten.Welten..Wiesbaden. Eitler,.Pascal/ Elberfeld,.Jens.(2015): .Von.der.Gesellschaftsgeschichte.zur.Zeitgeschichte.des.Selbst.-.und.zurück.. In: .Eitler,.Pascal/ Elberfeld,.Jens.(Hrsg.): .Zeitgeschichte.des.Selbst..Therapeutisierung.-.Politisierung.-.Emotionalisierung..Bielefeld,.S..7-30.. <?page no="195"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 196 Engelbert,. Angelika/ Herlth,. Alois/ Mansel,. Jürgen/ Palentien,. Christian. (2000): . Postmoderne. Familienkindheit? .Anforderungen,.Risiken.und.Chancen..In: .Herlth,.Alois/ Engelbert,.Angelika/ Mansel,.Jürgen/ Palentien,. Christian. (Hrsg.): . Spannungsfeld. Familienkindheit.. Neue. Anforderungen,. Risiken. und. Chancen.. Opladen,.S..7-22.. Feil,.Christine.(2003): .Kinder,.Geld.und.Konsum..Die.Kommerzialisierung.der.Kindheit..Weinheim. Ferchhoff,.Winfried/ Dewe,.Bernd.(2016): .Entstrukturierung.und.Entgrenzung.der.Jugendphase..Prozesse.der. retroaktiven. Erziehung. und. Sozialisation.. In: . Becker,. Ulrike/ Friederichs,. Henrike/ von. Gross,. Friederike/ Kaiser,.Sabine.(Hrsg.): .Ent-Grenztes.Heranwachsen..Wiesbaden,.S..31-50.. Florini,.Luciano.(2015): .Die.4..Revolution.-.Wie.die.Infosphäre.unser.Leben.verändert..Berlin.. Fuchs-Heinritz,.Werner.(2000): .Biographische.Forschung..Eine.Einführung.in.Praxis.und.Methoden..Opladen. Garncarz,.Joseph.(2016): .Medienwandel..Konstanz.. Hackl,.Christiane.(2001): .Fernsehen.im.Lebenslauf..Eine.medienbiographische.Studie..Konstanz. Hengst,.Heinz.(2011): .Kindheit.im.21..Jahrhundert..Differenzielle.Zeitgenossenschaft..Weinheim.. Hepp,.Andreas.(2010): .Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Wiesbaden.. Hipfl,. Brigitte. (1996): . Erinnerungsarbeit.. Erforschung. der. eigenen. Medienerfahrungen.. In: . Marci-Boehncke,.Gudrun/ Werner,.Petra/ Wischermann,.Ulla.(Hrsg.): .BlickRichtung.Frauen..Theorien.und.Methoden. geschlechtsspezifischer.Rezeptionsforschung..Weinheim,.S..79-93. Junge,.Matthias.(1995): .Forever.Young? .Junge.Erwachsene.in.Ost-.und.Westdeutschland..Opladen. Jurzyk,.Karin/ Klinkhardt,.Josefine.(2014): .Vater,.Mutter,.Kind..Acht.Trends.in.Familien,.die.Politik.heue.kennen.sollte..Gütersloh.. Keddi,.Barbara.(2003): .Projekt.Liebe..Lebensthemen.und.biographisches.Handeln.junger.Frauen.in.Paarbeziehungen..Opladen. Keddi,. Barbara/ Pfeil,. Patricia/ Strehmel,. Petra/ Wittmann,. Svendy. (1999): . Lebensthemen. junger. Frauen. -. die. andere.Vielfalt.weiblicher.Lebensentwürfe..Eine.Längsschnittuntersuchung.in.Bayern.und.Sachsen..Opladen. Kessler,.Bernhard/ Kupferschmidt,.Thomas..(2012): .Fernsehen.in.Gemeinschaft..Media.Perspektiven,.Heft.12,. S..613-634.. Keupp,.Heiner..(1999): .Identitätskonstruktionen..Das.Patchwork.der.Identitäten.in.der.Spätmoderne..Reinbek. Klaus,.Elisabeth/ Röttger,.Ulrike.(1996): .Medienbiographien: .Sprechen.über.die.eigene.Mediengeschichte..In: . Marci-Boehncke,.Gudrun/ Werner,.Petra/ Wischermann,.Ulla.(Hrsg.): .BlickRichtung.Frauen..Theorien.und. Methoden.geschlechtsspezifischer.Rezeptionsforschung..Weinheim,.S..95-115. Krinninger,.Dominik/ Müller,.Hans-Rüdiger/ Bahr,.Simone/ Borg,.Kathrin/ Falkenreck,.Dorothee.(2011): .Familie.als.kulturelles.Erziehungsmilieu..Zwischenbericht.zu.einem.pädagogisch.ethnographischen.Forschungsprojekt..Osnabrück: .Universität.Osnabrück.. Krotz,.Friedrich..(2007): .Mediatisierung..Fallstudien.zum.Wandel.der.Kommunikation..Wiesbaden. Krotz,.Friedrich.(2015): .Mediatisierung..In: .Hepp,.Andreas.(Hrsg.): .Handbuch.Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Wiesbaden,.S..439-452. Kübler,.Hans-Dieter.(1982): .Medienbiographien.-.ein.neuer.Ansatz.der.Rezeptionsforschung? .In: .medien.u.. erziehung,.Jg..26,.H..5,.S..194-205. Lange,.Andreas.(2000): .Sozialisation.durch.Medien..In: .Grundmann,.Matthias/ Lüscher,.Kurt.(Hrsg.): .Sozialökologische. Sozialisationsforschung.. Ein. anwendungsorientiertes. Lehr-. und. Studienbuch.. Konstanz,. S..305-332. Lange,. Andreas.. (2015): . Sozialisation.in. der. mediatisierten. Gesellschaft..In.Hurrelmann,. Klaus/ Bauer,.Uwe/ Grundmann,.Matthias/ .Walper,.Sabine.(Hrsg.),.Handbuch.Sozialisationsforschung,.8..Auflage..Weinheim,. 537-556. Lempp,.Reinhard.(2011): .Generation.2.0.und.die.Kinder.von.morgen.aus.der.Sicht.eines.Kinder-.und.Jugendpsychiaters..Stuttgart.. Lutz,.Ronald.(2016): .Bilder.und.Ordnungen..In: .Lutz,.Ronald/ Rehklau,.Christine.(Hrsg.)..Sozialwissenschaftliche.Grundlagen.der.Kindheitspädagogik..Weinheim,.S..27-40.. Neimann,.Susan.(2015): .Warum.erwachsen.werden? .Eine.philosophische.Ermutigung..Berlin. <?page no="196"?> Der medienbiographische Ansatz 197 Lobinger,.Katharina/ Geise,.Stephanie.(2015): .Zur.Einleitung: .Visualisierung.und.Mediatisierung.als.Rahmenprozess..In: .Lobinger,.Katharina./ .Geise,.Stephanie.(Hrsg.),.Visualisierung.-.Mediatisierung..Bildliche.Kommunikation.und.bildliches.Handeln.in.mediatisierten.Gesellschaften..Köln,.9-17. Luca,.Renate.(1993): .Zwischen.Ohnmacht.und.Allmacht..Unterschiede.im.Erleben.medialer.Gewalt.von.Mädchen.und.Jungen..Frankfurt.a..M./ New.York. Lüscher,.Kurt/ Liegle,.Ludwig.(2003): .Generationenbeziehungen.in.Familie.und.Gesellschaft..Konstanz. Lupton,.Deborah..(2016): .The.diverse.domains.of.quantified.selves: .self-tracking.modes.and.dataveillance..Economy.and.Society,.45(1),.101-122.. Medienpädagogischer.Forschungsverbund.Südwest.(MPFS).(2015): . JIM-Studie2015.. Jugend,. Information,. (Multi-). Media.. Basisuntersuchung. zum. Medienumgang. 12-. bis. 19-Jähriger.in.Deutschland..Stuttgart..Verfügbar.über: .www.mpfs.de. Neuß,.Norbert. (2000): .Medienbezogene. Kinderzeichnungen. als.Instrument. der. qualitativen. Rezeptionsforschung..In: .Paus-Haase,.Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.): .Qualitative.Kinder-.und.Jugend-Medienforschung.. Theorie.und.Methoden..Arbeitsbuch..München,.S..131-154. Opaschowski,.Horst.W..(1999): .Generation@..Die.Medienrevolution.entläßt.ihre.Kinder: .Leben.im.Informationszeitalter..Hamburg. Paus-Hasebrink,.Ingrid/ .Kulterer,.Jasmin.(2014): .Praxeologische.Mediensozialisationsforschung..Langzeitstudie. zu.sozial.benachteiligten.Heranwachsenden..Baden-Baden. Prensky,.David.(2001): .Digital.natives,.digital.immigrants..On.the.Horizon,.9,.5,.1-6.. Rauschenbach,.Thomas.(2003): .Das.Bildungsdilemma..(Un-)beabsichtigte.Nebenwirkungen.öffentlicher.Bildungsinstanzen..In: .Diskurs,.Jg..13,.H..2,.S..50-58. Rauschenbach,.Thomas.(2016): .Informelles.Lernen.-.Bilanz.und.Perspektiven..In: .Harring,.Marius/ Witte,.Matthias.D./ Burger,.Timo.(Hrsg.): .Handbuch.informelles.Lernen..Interdisziplinäre.und.internationale.Perspektiven..Weinheim,.S..803-816. Renn,. Joachim/ Straub,. Jürgen. (2002): . Transitorische. Identität.. Der. Prozesscharakter. moderner. personaler. Selbstverhältnisse..In: .Straub,.Jürgen/ Renn,.Joachim.(Hrsg.): .Transitorische.Identität..Der.Prozesscharakter. des.modernen.Selbst..Frankfurt.a..M.,.S..10-31. Röhner,.Charlotte.(2003): .Kinder.zwischen.Selbstsozialisation.und.Pädagogik..Opladen. Rogge,.Jan-Uwe.(1982): .Die.biographische.Methode.in.der.Medienforschung..In: .medien.u..erziehung,.Jg..26,. H..5,.S..273-287. Röttger,.Ulrike.(1994): .Medienbiographien.von.jungen.Frauen..Medien.und.Geschlechterforschung..Band.1.. Hamburg. Sander,. Ekkehard. (2001): . Medien. im. Jugendalter.. Rückblicke. von. Eltern. und. ihren. heranwachsenden. Kindern..In: .TelevIZIon.(Internationales.Zentralinstitut.für. das. Jugend-. und. Bildungsfernsehen.(IZI).München,.Jg..14,.H..1,.S..49-56.(Internet: .www.familienhandbuch.de). Schäffer,. Burkhard. (2003): . Generationen. -. Medien. -. Bildung.. Medienpraxiskulturen. im. Generationenvergleich..Opladen. Scherr,.Alfred.(2016): .Individuum..In: .Kopp,. Johannes/ Steinbach,.Anja.(Hrsg.): .Grundbegriffe. der. Soziologie..Wiesbaden,.S..135-140. Schorb,.Bernd/ Hartung,.Anja/ .Reißmann,.Wolfgang.(Hrsg.).(2009): .Medien.und.höheres.Lebensalter..Theorie.-.Forschung.-.Praxis..Wiesbaden. Schulte.Berge,.Gerlind/ Schoett,.Silja/ Garbe,.Christine.(2002): .Medienkompetenz.und.gesellschaftliche.Handlungsfähigkeit.von.Jugendlichen.im.Lichte.biographischer.Forschung..Zwei.medienbiographische.Fallstudien.zum.Zusammenhang.von.familialer.Gewalterfahrung.und.der.Rezeption.von.Gewalt.im.Fernsehen.. In: .Groeben,.Norbert/ Hurrelmann,.Bettina.(Hrsg.): .Medienkompetenz..Voraussetzungen,.Dimensionen,. Funktionen..Weinheim/ München,.S..255-268. Selke,.Stefan.(2014): .Lifelogging..Wie.die.digitale.Selbstvermessung.unsere.Gesellschaft.verändert..Berlin. Stalder,.Felix.(2016): .Kultur.der.Digitalität..Berlin.. Tuchman,.Gaye.(1980): .Die.Verbannung.von.Frauen.in.die.symbolische.Nichtexistenz.durch.die.Massenmedien..In: .Fernsehen.und.Bildung,.H..1/ 2,.S..10-43. Tully,.Claus.(Hrsg.).(2004): .Verändertes.Lernen.in.modernen.technisierten.Welten..Wiesbaden. <?page no="197"?> 2.2 Theoretischer Hintergrund 198 Tully,.Claus.(2016): .Konsum.und.informelles.Lernen..In: .Harring,.Marius/ Witte,.Matthias.D./ Burger,.Timo. (Hrsg.): . Handbuch. informelles. Lernen.. Interdisziplinäre. und. internationale. Perspektiven.. Weinheim,. S...75-492. van.Dyk,.Silke..(2015): .Soziologie.des.Alters..Bielefeld. Vollbrecht,.Ralf..(2015): .Der.medienbiographische.Ansatz.in.der.Altersmedienforschung..Medien.&.Altern(6),. S..6-18.. Weidenhaus,.Gunter.(2015): .Soziale.Raumzeit..Berlin. Welzer,.Harald.(2002): .Das.kommunikative.Gedächtnis..Eine.Theorie.der.Erinnerung..München. <?page no="198"?> 199 Einleitung Sozialisation. ist. ein. theoretisches. Konstrukt,. das. sich. nicht. wie. Erziehung. oder. Unterricht. durch. eine. offensichtliche. und. beabsichtigte. gesellschaftliche. Praxis. erklärt.. Mit. der. Frage. nach. Mediensozialisation. ist. jedoch. auch. klar,. dass. Menschen. in. gesellschaftlichen,. kulturellen,.medialen.Zusammenhängen.aufwachsen,.in. denen.typische.Formen.von.Persönlichkeit.entstehen..Es.sind.Formen,.die.nachhaltige.Eigenschaften.und.Merkmale.aufweisen.und.die,.wie. auch.immer,.mit.der.typischen.Art.von.Medien. einer. Gesellschaft. zu. tun. haben.. Bei. den. aktuell. typischen. Medien. geht. es. um. eine. komplexe. Verbindung. von. traditionellen. Medien. wie. dem. Fernsehen.mit. dem.Internet..Wichtig. sind. linear. aufgebaute. Medien-Nutzer-Beziehungen.wie.beim.Fernsehen.sowie.die.von.nutzergenerierten. Kontexten. und.Inhalten. wie. bei. YouTube.. Zudem. gibt. es. vielfältige. Darstellungsformen. -. oder. anders. formuliert: . Repräsentationsmodi,.wie.z..B..Bilder,.Videos,.Fotos,. Schrift.. Fasst. man. dieses. zusammen,. so. sind. Medien.mit.unterschiedlichen.Repräsentationsmodi. Elemente. in. Kontexten,. in. denen. Menschen. Bedeutungen. erzeugen. und. Medien. als. bedeutsame.Ressourcen.nutzen,.was.ich.im.Folgenden.mit.dem.Begriff.der.semiotischen.Kontexte.benenne..Wenn.ich.hier.als.erschließungsmächtigen.Zugang.zu.Phänomen.und.Konstrukt. »Sozialisation«.die.nachhaltige.Entwicklung.von. Menschen.in.semiotischen Kontexten.vorschlage,. dann.ordnet.sich.diese.Definition.in.den.seit.den. 1980er-Jahren. vorrangigen. wissenschaftlichen. Diskurs.zu.Sozialisation.ein. Klaus. Hurrelmanns. Definition. von. Sozialisation.aus.dem.Jahr.1986.(1997,.S..14).ist.immer. noch.hilfreich..Hier.die.Schlüsselideen: •. »Prozeß.der.Entstehung.und.Entwicklung.der. menschlichen.Persönlichkeit.in.Abhängigkeit. von.und.in.Auseinandersetzung.mit.den.sozialen.und.den.dinglich-materiellen.Lebensbedingungen«; •. zu.einem.bestimmten.»Zeitpunkt.der.historischen.Entwicklung.einer.Gesellschaft«; •. Entwicklung. zur. »sozial. handlungsfähigen. Persönlichkeit«. Mediensozialisation in semiotischen Kontexten unserer disparaten Kultur Ben.Bachmair Die. Frage. nach. der. Rolle. von. Medien. im. Sozialisationsprozess. von. Kindern. und. Jugendlichen. braucht.einen.neuen.theoretischen.Zugang,.denn.das.Phänomen.Medium.lässt.sich.nicht.mehr.im. Sinne.von.distinkten.Medien.wie.Buch.oder.Fernsehen.als.sozialisationsrelevant.erfassen..Medien. sind.vielmehr.Elemente.in.einem.komplexen,.multimodalen.Konvergenzsystem.von.Kulturressourcen..Der.erste.Teil.dieses.Beitrags.skizziert.deshalb.die.kulturelle.Rahmung.von.Medien.und.Menschen.als.semiotische Kontexte.im.Gefüge.einer.disparaten.Kultur..Der.zweite.Teil.schlägt.einen.Bezugsrahmen.für.qualitative.Forschung.vor,.der.auf.der.Theory.of.Structuration.von.Anthony.Giddens. (1984).aufbaut..Dabei.geht.es.darum,.die.Kategorien.Strukturen,.Agency.und.kulturelle Praktiken.als. Optionen.für.die.Operationalisierung.von.Sozialisation.zu.verwenden,.was.anhand.von.Beispielen. konkretisiert.wird. <?page no="199"?> 2.2 Medienforschung 200 Mediensozialisation in unserer disparaten Kultur - vom Leitmedium TV zur Sozialisation in semiotischen Kontexten Vollbrecht.(2014,.S..121).setzt.diese.Denklinie.für. die.aktuellen.historischen.Umstände.fort,.indem. er. im. Sinne. der. von. Ulrich. Beck. (1986). skizzierten. Gesellschaft. der. individualisierten. Risiken. von. einem. »Möglichkeitsraum. Kindheit«. spricht,.der.»historisch.und.sozial.definiert.ist«.. Dieser.»Möglichkeitsraum«.hängt.mit.»der.konkreten.Identitätsentwicklung.des.jeweiligen.Kindes«.ebenso.zusammen.wie.mit.der.»gesamte[n]. Sozialökologie. des. Kindes«.. In. diesem. »Möglichkeitsraum«.realisiert.sich.Sozialisation.in.den. »subjektiven.Bedeutungsleistungen.der.Kinder«. In. dieser. von. Vollbrecht. zusammengefassten. Denklinie. steht. mein. Vorschlag,. den. Sozialisationsprozess. in. einem. »Möglichkeitsraum«. Medien. zu.untersuchen,.der.Teil.unserer.disparaten.Kultur.ist..Disparat.heißt,.dass.die.gesellschaftlichen. Strukturen. nicht. mehr. vorstrukturiert. ineinandergreifen.. Merkmale. disparater. Strukturen.sind.u.-a..die.Individualisierung.der. Medientechnologien.. Diese. Strukturen. bedürfen. der. Verbindungen. durch. die. Menschen. in. Prozessen. der. Bedeutungskonstitution.in. semiotischen.Kontexten,.zu.denen.Medien.gehören.. Diese. komplexen. semiotischen. Kontexte. sind. ein. Phänomen. gesellschaftlicher. Entgrenzung.. Kultursoziologen. wie. Ulrich. Beck. u.- a.. (2004). sehen.Entgrenzung.als.eine.heute.bestimmende. gesellschaftliche. Dynamik.. Medien. wie. das. Fernsehen. unterliegen. Entgrenzungsprozessen,. indem.Fernsehen. sich.mit.Internet.und.Smartphone.oder.Tablet.verbindet..Die.Entgrenzung. führt. zu. semiotischen. Kontexten,. in. und. mit. denen.sich.Kinder.und.Jugendliche.entwickeln.. Der.»Möglichkeitsraum«.Medien.ist.ein.semiotischer.Kontext.mit.Kindern.und. Jugendlichen. als.Akteuren.ihrer.Bedeutungskonstitution,.was. Folgen.für.ihre.Entwicklung.einschließt. Semiotische Kontexte Semiotische. Kontexte. sind. medienkonvergent. und. multimodal. angelegt.. Sie. entstehen. in. Handlungszusammenhängen.der.Menschen,.die. Medien.als.Elemente.auswählen.oder.herstellen,. die. sie. in. ihrer. Handlungs-. und. Themenperspektive.verbinden..Star Wars.ist.z..B..ein.komplexer.semiotischer.Kontext,.in.dem.Jungen.heute. anders.agieren.als.die.Generation.ihrer.Väter. Der.Begriff.»semiotisch«.fasst.diese.Aktivitäten. und. die. Optionen. für. die. Herstellung. von. Bedeutung. zusammen.. In. dieser. semiotischen. Sicht. sind. Medien. Elemente. multimodaler. Repräsentation.(Kress/ van.Leeuwen.2001; .Kress. 2010)..Der.Begriff.der.Multimodalität.benennt. die.unterschiedlichen.Modi.der.Präsentation.wie. Laufbild,.Standbild,.getippter.Text,.Fotos,.Grafiken.usw..Wie.der.Sozialsemiotiker.Theo.van.Leeuwen.(2009).in.Discourses of identity.herausstellt,. funktionieren.diese.Repräsentationsmodi.in.Diskursen,. indem. die. Nutzer. sie. in. ihre. Lebenswelt,. in. ihre. Lebensweise. und. ihren. Lebensstil. einbinden.. Van. Leeuwen. (ebd.,. S..212). schlussfolgert: .»[It].redraws.the.opposition.between.the. social.and.the.individual,.by.expressing.individuality.in.terms.of.socially.mediated.resources.and. reconfiguring.social.categories.as.individual.lifestyle. choices.«. Sozialisation. funktioniert. demnach.nicht.mehr.in.dem.Sinne,.dass.Kinder.z..B.. aus. dem. Fernsehen. Rollenvorbilder. übernehmen.. Semiotische. Kontexte. sind. vielmehr. auf. komplexe. Handlungszusammenhänge. ausgelegt,.in.denen.multimodale.Repräsentationselemente. ebenso. wie. konkrete. Sozialgebilde. (z..B.. WhatsApp-Gruppen). oder. amorphe. Sozialgebilde.(z..B..Facebook).Bedeutungseinheiten.bilden.können..Damit.verliert.sich,.wie.gesagt,.die. Abgrenzung. von. sozial. und. individuell,. indem. die.Menschen.verfügbare.kulturelle.Ressourcen. in.ihren.Lebenszusammenhängen.zu.Elementen. ihrer.Lebensweisen.machen. <?page no="200"?> Mediensozialisation 201 Wesentliche. Strukturmerkmale. semiotischer. Kontexte. sind. deren. Fluidität. (Bauman. 2000). und.deren.kommunikative.Vorläufigkeit.(»provisionality«,.Kress.2010)..Der.Gedanke.der.kommunikativen. Vorläufigkeit. konkretisiert. in. der. Perspektive.der.Sozialsemiotik.das,.was.die.Kultursoziologie.mit.Entgrenzung.bezeichnet. Zu. fragen. ist. nun,. welche. Relevanz. Medien. im.traditionellen.Sinne.wie.Bücher,.Filme.oder. Fernsehen. haben.. Die. Forschungsaufgabe. für. Mediensozialisation.stellt.sich.dann.nicht.mehr. im. Sinne. von. Persönlichkeitsentwicklung. in. Kulturen.mit.Leitmedien,.sondern.von.Persönlichkeitsentwicklung. in. den. von. Kindern. und. Jugendlichen. konstruierten. semiotischen. Kontexten.. Das. Selfie. ist. hier. ein. Schlüsselereignis.. In. diesem. Zusammenhang. ist. ein. gesellschaftlich. etabliertes. Identitätskonzept. wichtig,. das. ich.in.Fortführung.von.Gerhard.Schulzes.(1992). »Erlebnisgesellschaft«. als. eine. Form. subjektiver.Identität.mit.einer.egozentrischen.Weltsicht. beschreibe.. In. dieser. egozentrischen. Weltsicht. wird.die.Welt.zur.»Welt.in.meinem.Sinne«.(Bachmair.2009,.S..237.ff.,.S..250). Mit. dem. Trend. der. Medienentwicklung. zu. Multimedia,. Multimodalität. und. Medienkonvergenz. (  .Peil/ Mikos,. S..209.ff.). und. mit. der. sozialkulturellen. Dynamik. der. Individualisierung.weiten.sich.Medien.zu.neuen.Formen.der. Kontexte,.zu.-.wie.gesagt.-.semiotischen.Kontexten. der. Persönlichkeitsentwicklung.. Multimedia,.Multimodalität.und.Medienkonvergenz. sind.Erscheinungsformen.der.Entgrenzung.von. Medien.zu.semiotischen.Kontexten. Diese. Bestimmung. von. Mediensozialisation. verlässt.eine.Gegenüberstellung.von.den.Medien. und.den.Menschen.in.ihrem.Entwicklungsprozess.. Sie. betont. dagegen. Diskurse. in. semiotischen.Kontexten,.die.zum.einen.dinglich.als.Kulturressource.und.als.Repräsentation.vorgegeben. sind.und.zum.anderen.die.Menschen.in.Prozessen.der.Bedeutungskonstitution.realisieren. Disparate Kultur als Rahmen von Sozialisation, Entwicklungsaufgaben und Nachhaltigkeit Multimediale. und. multimodale. semiotische. Kontexte. -. das. sind. z..B.. Star Wars. zu. Weihnachten.2015.oder.das.Selfie.mit.dem.Handy.auf. WhatsApp. -. sind. sozialisationsrelevante. Kontexte.. Sie. entstehen. und. funktionieren,. indem. und.weil.sich.unsere.vertrauten.Lebensumstände. verändern..Wir.und.unsere.Kultur.stecken.mitten.in.einem.Prozess.der.Detraditionalisierung.. Zudem. unterliegen,. wie. schon. formuliert,. die. uns. vertrauten. Strukturen. einer. Entgrenzung.. Das.heißt.für.Kinder.und.Jugendliche,.sie.wachsen. auf. und. entwickeln. sich. in. Kontexten,. die. traditionelle. Strukturen. verloren. haben. oder. gerade. verlieren.. So. ist. die.Vater-Mutter-Kind- Familie.kein.Standard-Sozialkontext.mehr..Auch. Migration. ist. ein. Entgrenzungsphänomen,. das. sich. mit. dem. Smartphone,. es. ist. ein. mediales. Entgrenzungsphänomen,.überlagert.und.das.in. die. Entwicklungsprozesse. der. Menschen. eingeht. Medien als Modus der Repräsentation und als Kulturressourcen Mit.der.Erörterung.von.Medien.als.Repräsentation.und.Kulturressourcen.kann.man.zwei.theoretische.Ergebnisse.erreichen..Zum.einen.ist.es. möglich,. die. Entgrenzung. von. Medien. z..B.. in. komplexen. Gefügen. wie. Star Wars. zu. erfassen.. Das. ist. notwendig,. um. die. semiotischen. Kontexte. von. Medien. und. Menschen. zu. beschreiben.und.dabei.herauszuarbeiten,.was.Vollbrecht. (2014,. siehe. oben). als. »Möglichkeitsraum«. der. »konkreten. Identitätsentwicklung. des. jeweiligen. Kindes«. und. als. »subjektive. Bedeutungsleistungen.der.Kinder«.im.Sozialisationsprozess. herausgestellt. hat.. Zum. anderen. ist. es. in. dieser. Denklogik. und. mithilfe. der. konzeptionellen.Einordnung.von.Medien.als.Repräsentation. <?page no="201"?> 2.2 Medienforschung 202 möglich,.die.»subjektiven.Bedeutungsleistungen. der. Kinder«. als. Formen. der. Interpretation. zu. erfassen..Das.hat.schon.Stuart.Hall.im.Zusammenhang.der.Cultural.Studies.anhand.des.linear. organisierten.Fernsehens.mithilfe.des.Encoding/ Decoding-Modells. getan.. Mit. dem. Begriff. der. Kulturressource.ist.es.zudem.möglich.-.und.dazu. ist. die. historische. Analyse. des. Zivilisationsprozesses.von.Norbert.Elias.hilfreich.-,.sich.die.Fülle. der. Aneignungsformen. anzusehen,. die. sich. aus. der.Multimodalität.von.Repräsentation.ergeben. Interpretation und Repräsentation Mit. diesem.Zugang.ist. es. zudem. explizit.möglich,.an.das.Sozialisationsmodell.des.amerikanischen.Pragmatismus,.konkret.an.das.von.George. H.. Mead. (1973/ 1934). anzuknüpfen.. Die. vorrangige. Herausbildung. von. Subjektivität. und. Bedeutung. geschieht. in. Interaktionsbeziehungen..Die.symbolisch.vermittelten.Interaktionen. sind. Basis. für. die. Entwicklung. von. Subjektivität. und. Identität. im. Lebenslauf.. So. verdichten. Kinder.ihre.Erfahrungen.mit.ihren.Müttern.und. weiteren.Menschen.in.ihrer.konkret.erfahrbaren. sozialen.Umgebung.zu.einem.quasi.generalisierten.Gegenüber,.wobei.sie.gleichzeitig.beginnen,. sich. reflexiv. zu. erleben,. was. Mead. als. eine. Art. symbolische. Interaktion. eines. Kindes. mit. sich. selber. beschreibt,. bei. der. »Ich«. (»I«). sich. mit. »mir«. (»me«). sozusagen. als. Persönlichkeitsinstitutionen. ausdifferenzieren. und. zueinander. in. Kontakt.treten..In.dieser.Beziehung.nach.innen. (I/ me).wie.nach.außen.(generalisierter.anderer). bildet.sich.in.einem.Prozess.Identität.heraus.bzw.. wird.Identität.erlebbar. Stuart. Hall. (1980/ 1999). bestimmte. Massenkommunikation. -. und. das. ist. einer. der. die. Mediensozialisation. bestimmenden. Prozesse. -. als. »miteinander. verbundene. Praktiken«. (Hall. 1999,. S..93),. deren. Gegenstand,. wie. er. formuliert,. »Bedeutungen. und. Nachrichten.in.Gestalt.besonderer.Zeichenträger.[sind],. die. wie. jede. Kommunikations-. oder. Sprachform. mittels.Kodeoperationen.im. Rahmen. der. syntagmatischen. Kette. eines. Diskurses. organisiert. sind«. (ebd.).. Ein. Medienprodukt. zirkuliert. bzw.. wird. in. verschiedenen.Öffentlichkeiten.verteilt..Dies.ist.eine.»diskursive.Form«,.also. ein.»Diskurs,.der.dann.funktioniert,.wenn.er.in. »gesellschaftliche.Praktiken.umgewandelt.wird«. (ebd.)..Medien.mit.ihrem.Programm.sind.Teile. eines.»sinntragenden.Diskurses«.(ebd.,.S..97),.die. die. Teilnehmer. an. der. Massenkommunikation. in. Bedeutungszusammenhängen. der. Medien-. und. Programmproduktion. herstellen. (Encoding). und.in. Bedeutungszusammenhängen. der. Mediennutzung,.und.das.ist.vor.allem.der.Alltag,. rezipieren,.d.-h..aneignen.(Decoding). Stuart. Hall. generalisierte. das. Zeichenzirkulationsmodell. und. weitete. es. auf. Kulturprodukte.aus.(Hall.1997): .»all.cultural.objects.convey.meaning«.(ebd.,.S..36-f.).-.und.fragt.im.Sinne. der. Sozialsemiotik. nach. der. Repräsentationsfunktion. von. Kulturprodukten.. Diese. Gleichsetzung.führt.zum.semiotischen.Paradigma,.das. alle.Kulturprodukte.in.ihrer.Funktion.als.gleichwertig.ansieht,.nämlich.in.Diskursen.Bedeutung. zu.generieren.oder.zu.objektivieren.(ebd.)..In.der. Sozialsemiotik. entwickelt. Gunther. Kress. eine. Theorie. der. Repräsentation. (Kress. u.- a.. 2001; . Kress.2010),.die.auf.der.Vielfalt.der.Gestaltungsformen. von. Kulturprodukten,. wie. getipptem. Text,.Ton,.Bildern,.Film,.aufbaut..Repräsentationsmodi.gehen.mitbestimmend.in.Bedeutungskonstitution.ein,.die,.wenn.nachhaltig,.die.Subjektkonstitution. beeinflusst. oder. mitträgt.. Die. sozialisationstheoretische.Frage.richtet.sich.jetzt. auf.das.Gefüge.von.Kulturprodukten,.Repräsentationsmodi. sowie. subjektiver. Aneignung. und. subjektivem. Handeln.. Der. Begriff. des. semiotischen Kontextes.fasst.diese.Beziehung.zusammen. Kohärenz. und. Nachhaltigkeit. multimodaler. Repräsentation kommen. durch. eine. stilistische.Homogenisierung.im.Alltag.zustande..Lifestyle,.Lebensstil.ist.dafür.die.umgangssprachliche. Bezeichnung..Prägend.ist.hierfür.die.»Ästhetisierung.des.Alltagslebens«,.wie.sie.Gerhard.Schulze. (1992,. S..33). empirisch. belegt. und. beschrieben. hat.. Ästhetisierung. mit. den. vielfältigen. symbolischen. Konsummaterialien. der. Industriegesellschaft. ist. Ausfluss. der. Individualisierung. der.modernen.Gesellschaft,.sozusagen.die.Basis. <?page no="202"?> Mediensozialisation 203 von. Wahlfreiheit. und. Wahlnotwendigkeit. im. Konsum.. Lebensstilstudien. wie. die. von. Sinus. Markt-.und.Sozialforschung.(2014).zeigen,.dass. sich. die. Menschen. nach. den. beiden. Variablen. soziale Lage. und. Wertorientierung. unterschiedlich.in.ihren.Lebenswelten.alltagsästhetisch.ordnen..Das.geschieht.über.eine.multimodale.Ordnung.der.Objekte.und.über.das.Handeln.in.der. Lebenswelt. Die Theory of Structuration als Hilfe, semiotische Kontexte zu operationalisieren Wie. schon. oben. formuliert,. sind. die. Prozesse. der.Bedeutungskonstitution.für.die.Entstehung. semiotischer.Kontexte.und.in.semiotischen.Kontexten,. im. Sinne. von. Theo. van. Leeuwen,. ein. Identitätsdiskurs,. den. es. im. Forschungsprozess. aufzuklären. gilt.. Die. Theory. of. Structuration. von.Anthony.Giddens.(1984).liefert.die.empirische.Chance,.mit.der.Komplexität.semiotischer. Kontexte.forschungsmethodisch.umzugehen. Skizze der Theory of Structuration Die.Komplexität.von.Sozialisation.in.einer.disparaten.Kultur.der.entgrenzten.Strukturen.und. mit.Medien.als.einem.Modus.bzw..als.Modi.von. Repräsentation. mit. individualisierten. Akteuren. in. diskursiven. Praktiken. fordert. eine. angemessene. Operationalisierung,. um. erforschbar. zu.werden..Die.zu.untersuchende.disparate.kulturelle.Gemengelage.nennt.Norbert.Elias.(1991,. S..139.ff.). Figurationen,. Michel. Foucault. (1978). Dispositive.. Diese. Gemengelage. erfordert. von. den. in. dieser. Gemengelage. handelnden. Menschen. hohe. interpretative. Leistung.. Das. ist. die. des.individuellen.Zusammenfügens.von.medialen.Optionen.in.semiotischen.Räumen.zu.einem. persönlichen.Handlungsraum..Diese.interpretative.Leistung. der.Kinder. und. Jugendlichen. auf. die.mediale.Sozialisationsfunktion.hin.abzuklopfen,.erfordert.ein.angemessenes,.also.interpretatives.Forschungsdesign..Um.sich.validen.Designs. für. die. Untersuchung. von. Sozialisation. in. den. Bedingungen. unserer. disparaten. Kultur. mit. medialen. semiotischen. Kontexten. anzunähern,. will.ich.im.Folgenden.die.Theory.of.Structuration.von.Anthony.Giddens.(1984).heranziehen.. So. soll. das. Verhältnis. von. handelnden. Subjekten. mit. ihren. subjektiven. Optionen. (Agency),. sozialen. und. kulturellen. Strukturen. sowie. kulturellen. Praktiken. abgeklärt. werden.. Structuration.definiert.Giddens.als.»conditions.governing. the. continuity. or. transmutation. of. structures,. and. therefore. the. reproduction. of. social. systems.«. Die. Theory. of. Structuration. beschreibt. und.erklärt.die.Konstitution.der.Gesellschaft.in. der. Dialektik. von. Strukturen,. praktischen. Systemen. und. einflussmächtigem. Handeln,. das. Giddens.Agency.nennt..»Agency«.ist.in.diesem. Modell.der.»Akteur-Status«,.so.die.Übersetzung. von.Heinz.Hengst.(2013,.S..15): »Agency.concerns.events.of.which.an.individual. is.the.perpetrator,.in.the.sense.that.the.individual. could,.at.any.phase.in.a.given.sequence.of.conduct,.have.acted.differently.«.(Giddens.1984,.S..9) In. diesem. Modell. (ebd.,. S..25). sind. Strukturen. gedacht. als. »Rules. and. resources,. or. sets. of. transformation. relations,. organized. as. properties.of.social.systems«.(ebd.)..In.sozialen,.kulturellen. Praktiken. entstehen. mittels. »situated. activities. of. human. agents«. Systeme,. die. einer. Gesellschaft.die.Bedingungen.für.eine.kontinuierliche.oder.sie.verändernde.Reproduktion.liefern..Was.im.folgenden.Bild.als.kulturelle.Praktiken.erscheint,.entspricht.bei.Giddens.(ebd.).dem. Begriff.des.Systems.bzw..der.Systeme.als.»Reproduced.relations.between. actors.or.collectivities,. organized.as.regular.social.practices«. Die.Theory.of.Structuration.bietet.zwei.Optionen..Zum.einen.erklärt.das.Modell.die.Verfasstheit. unserer. Gesellschaft. aus. der. dialektischen. Spannung.von.vorgegebenen.sozialen.und.kulturellen.Strukturen.wie.der,.dass.sich.Massenkommunikation. aus. der. Sender-Empfänger-Struktur. löst. und. jetzt. in. von. Nutzern. generierten. Kontexten. funktioniert.. Man. muss. ergänzen: . oder. auch. nicht.. Kinder. und. Jugendliche. können.Selfies.auf.WhatsApp.hochladen.oder.auch. nicht.und/ oder.wie.die.Generation.vorher.fernsehen..Diese.unsere.Gesellschaft.konstituierende. <?page no="203"?> 2.2 Medienforschung 204 Beziehung.von.Strukturen.und.Agency.sehe.ich. generalisierend. als. Interpretationsleistung. der. Handelnden. Die. zweite.Option.der.Theory.of. Structuration. ist. forschungsmethodischer. Art.. Mit. der. Bestimmung. der. gesellschaftlichen. Konstitution.im.dialektischen.Prozess.der.interpretierenden. Verflechtung. von. Strukturen. und. Agency. gelingt. es,.forschungsmethodisch. an.Diskursen. zum.interpretativen.Handeln.der.Menschen.und. der.ebenfalls.kommunikativen.Entwicklung.der. Menschen. anzuknüpfen.. Diese. zweite. Option. der.Theory.of.Structuration.unterstützt.die.Operationalisierung •. der. sozialen,. kulturellen,. technologischen. Strukturen, •. der.Agency.der.Kinder.und.Jugendlichen, •. von.kulturellen.Praktiken.wie.Familienleben,. formellem.Lernen.in.Schulen,.Peergroups. Als. grafisches. Modell. zusammengefasst. geht. es. um. eine. hermeneutisch. angelegte. argumentative. Spirale,. in. der. die. sich. überschneidenden. Argumentationsflächen. als. Strukturen,. Agency. und.Kulturpraktiken.operationalisiert.sind.(vgl.. Pachler/ Bachmair/ Cook.2010,.S..25). Operationalisierung und Anregung für das forschungsmethodische Vorgehen Ich. fasse. die. bisher. vorgestellte. theoretische. Aktualisierung.von.Mediensozialisation.mithilfe. kulturtheoretischer. Überlegungen. zu. den. hier. vorgeschlagenen. drei. Bereichen. der. Theory. of. Structuration. zusammen.. Der. hier. vorgestellte. Vorschlag. trennt. das. Modell. der. Structuration. in. die. Bereiche. Strukturen,. Agency. und. kulturelle.Praktiken,.ordnet.ihnen.jeweils.Stichwortlisten. zu. und. bezieht. die. drei. Bereiche. in. der. Logik. eines. hermeneutischen.Zirkels. argumentierend.aufeinander. Das.folgende. Schema.(Abb.. 1). zeigt.die.drei. Bereiche. der.Theory. of. Structuration. als. nicht. trennscharf.voneinander.abgegrenzte.Argumentationsbereiche.. Die. Argumentationsbereiche. Strukturen,.Agency.und.Kulturelle Praktiken.sollen.im.Forschungsprozess.hermeneutisch,.spiralförmig.aufeinander.bezogen.werden. Stichworte.zu.Agency: .Handlungskompetenz. und.Handlungsmöglichkeiten.von.Kindern.und. Jugendlichen.als.Akteuren Da.Medien.wie.das.Fernsehen.und.Kommunikationstechnologien. wie. Smartphones. Elemente. in. nutzergenerierten. Kontexten. wie. YouTube. oder. WhatsApp. sind,. entwickeln. die. Nutzer.neue.Kompetenzen,.wie.z..B..Chatgruppen. auswählen. oder. die. angemessenen. Repräsentationsmodi.verwenden..Es.eignen.sich.neue. Gestaltungsformen.vor.allem.die.an,.bei.denen. multimodale. Repräsentationsformen. spezifisch. zu.Kontexten.passen..Dabei.entstehen.neue.soziale. und. kulturelle. Abgrenzungen. und. Trennlinien,.die.neue.Aneignungsformen.und.Formen. von.sozialkulturell.bedingten.Unterschieden.verlangen..Es.sind.nicht.mehr.nur.schichtspezifische. Sprachcodes,. die. Abgrenzung. in. Gang. setzen,. sondern.auch.Handlungsformen.wie.Risikoorientierung.oder.kulturelle.Beharrung..Codes.und. Abb. 1: Hermeneutisch erweitertes Structuration-Modell Structures Cultural Practices Agency Agency Structures Cultural Practices <?page no="204"?> Mediensozialisation 205 Handlungsformen.gehören.zu.den.Prozessen.von. Bedeutungskonstitution. sozialkultureller. Milieus.und.werden.als.Lebensrisiko.gleichermaßen. zur. Grundlage. für. Lernen. wie. für. Mediennutzung.. Es. bilden. sich. milieuspezifische. mediale. Habitusformen. und. nicht. professionsbezogene. Expertenkompetenzen..Zudem.treiben.subjektzentrierte. Erlebnisformen. mit. Orientierung. an. Selbstrepräsentation. die. Dynamik. der. Individualisierung. voran,. bei. der. Habitusformen. des. Lernens.entstehen,.die.nicht.in.der.Tradition.der. Schule.stehen.und.die.nicht.sach-.und.zielorientiert.sind..Folge.ist.eine.Ausdifferenzierung.von. Erlebnis-,. Aneignungs-. und. Handlungsformen. für.mediale.Kulturressourcen. Exemplarische Forschungsfragen und -verfahren zu Agency Handlungs- und Erlebnismuster Dazu. kurz. der. Blick. zurück. zum. Fernsehen: . Wenn. Medien. wie. das. Fernsehen. kulturell. als. Leitmedium.fungierten,.dann.war.die.Frage.nach. der. Mediensozialisation. geboten.. Das. war. die. Frage,.ob.und.welche.Rolle.Medien.bei.der.Entwicklung.der.Menschen.hin.zu.Handlungsmustern.und.Persönlichkeitstypen.spielen. Aneignungsmuster in der Migration Das.Stichwort.im.Feld.Strukturen.»Detraditionalisierung,. Globalisierung,. Migration«. fordert. Untersuchungen. heraus,. z..B.. die. von. Andreas. Hepp,.Cigdem.Bozdag.und.Laura.Suna,.die.nach. der. »kommunikativen. Vernetzung«. der. migrantischen. »Diaspora«. fragt.. Dabei. geht. es. im. Argumentationsfeld.Agency.um.folgende. »Forschungsziele«. (Hepp/ Bozdag/ Suna. 2011,. S..14): . »alltagsweltlich. kontextualisierte. Muster. der. Aneignung.von.Medien.in.[…].Migrationsgruppen«,. »kommunikative.Vernetzung.und.Identitätsartikulation. von. medialen. Migranten«. und. deren. »Vergemeinschaftung. in. der. Diaspora«. sowie. die. »bestehenden. Potenziale. der. Medien. für. die. Integration. und. Segregation. von. Migrantinnen.und.Migranten«..Dieses.letztgenannte. Forschungsziel.gehört.in.der.dialektischen.Logik. der. Dreifachgliederung. von. Structuration. in. die. Kategorie. »Strukturen«,. die. Frage. nach. »Aneignungskontexte[n]«. (ebd.,. S..75.ff.). zur. Kategorie.der.»kulturellen.Praktiken«. Stichworte zu traditionellen und virtuellen kulturellen Praktiken Mit. einer. Vielzahl. von. Medien. als. Repräsentationselementen. in. semiotischen. Kontexten. und. im. »Erfahrungs-. und. Möglichkeitsraum«. (Hengst. 2013,. S..40). der. Kinder. und. Jugendlichen.richten.sich.Forschungsfragen.auf.die.semiotischen. Kontexte,. die. auch. die. Erfahrungs-. und.Möglichkeitsräume.der.Nutzer.sind..Dabei. induzieren. Nutzer. virtuelle. Peerkontexte.. Soziale. Interaktionen. in. virtuellen. Umgebungen,. z..B..bei.digitalen.Spielen.(Quandt/ Kröger.2014,. S..47),.stehen.gleichwertig.neben.direkten,.d.-h.. körperlich.definierten.Interaktionen..Diese.virtuellen. Peerkontexte. vermischen. sich. mit. der. Push-. und. Pull-Organisation. von. Medien. wie. der.des.Fernsehens.und.tragen.zu.deren.Entgrenzung. bei.. Ubiquitäre. mobile. Mediennutzung. verbunden.mit.ubiquitären,.mobilen,.individualisierten.nutzergenerierten.Kontexten.und.von. Nutzern.generierten.Inhalten.ist.dabei.wichtig.. All. das. verknüpft. sich. mit. formellen. Lernkontexten.wie.Schule.oder.grenzt.sich.von.formellen. Lernkontexten. ab,. was. u.- a.. von. den. nutzergenerierten.Kontexten.abhängt..Familien.und.ihre. milieuspezifischen.Praxismuster.mit.traditionellen,.prekären.oder.entgrenzten.Formen.können. sich. unterstützend. oder. negativ. intervenierend. mit.den.formellen.Lernkontexten.verbinden. Exemplarische Forschungsfragen und -verfahren zu kulturellen Praktiken Je. nach. den. Kontexten. kultureller. Praktiken,. z..B.. traditionelle. Familie. oder. virtuelle. Peergroups.in.komplexen.Rollenspielen.im.Internet. <?page no="205"?> 2.2 Medienforschung 206 wie. World. of. Warcraft,. empfehlen. sich. einfache.Interviewverfahren.oder.eine.komplexe.Ethnographie.. Benjamin. Jörissen. (2009). skizziert. z..B.. ein. ethnographisches. Design. für. die. Analyse. »virtueller. Welten«. (ebd.,. S..119),. das. auf. drei.»Strukturebenen«.beruht: .»Strukturebene.I: . Die.virtuelle.Umgebung«.(ebd.,.S..122),.»Strukturebene.II: .Avatare«,.»Strukturebene.III: .Communityfunktion«..Ethnographisch.ausgerichtete. Forschungsdesigns. gehören. zur. sozialisationstheoretisch. motivierten. Medienrezeptionsforschung.mit.Fragestellungen.wie: .Kinderzimmer. als.Text.(Bachmair.1999; .Bonfadelli/ Bucher.u.-a.. 2008,. S..227.ff.),. »Medienspuren«.in. der. Schule. (Bachmair. 1998),. Medienverweise. in. Erziehungsberatung.(Bachmair/ van.den.Hövel.1988). Kulturelle Praxis: Familie In. einem. aktuellen. Beispiel. untersucht. Lena. Rosenkranz. (2017). die. »exzessive. Nutzung. von. Onlinespielen«. als. kontextabhängige. Entwicklung.in.Familien..Deshalb.wurden.Mütter.und. Söhne. mithilfe. von. leitfragengestützten. Interviews.befragt..Der.Leitfaden.bezog.sich.u.-a..auf. »Problembeschreibung«. der. »exzessiven. Nutzung«. der. »digital-interaktiven. Medien«,. auf. »Medienerziehung«,. auf. »Streit. und. Aushandlungsprozesse«,. »Problemsuche. und. Gründe«. (ebd.,. S..114)..Die.Auswertung.richtete. sich. auf. das.Gefüge.von.»Beziehungsqualität«,.»Autonomie«. und. »Verantwortung«. (ebd.,. S..247).. Ein. Ergebnis.dieser.Untersuchung.stellt.»die.zunehmende. Präsenz. der. Medien. in. den. Lebenswelten. Jugendlicher«. als. »Unsicherheitsfaktor. aufseiten. der. Elterngeneration«. (ebd.,. S..286). fest.. Dem.entspricht.in.der.Theory.of.Structuration. unter. Strukturen. das. Stichwort. »Entgrenzung. von.Strukturen.als.dauerhaftes.Phänomen«..Bei. Agency.scheint.das.Stichwort.»subjektzentrierte. Erlebnisformen. mit. Orientierung. als. Selbstrepräsentation«.zu.passen. Kulturelle Praxis: Internetspiele Bei. der. Untersuchung. von. Domahidi. und. Quandt.(2014).geht.es.nicht.mehr.um.Familie.als. Handlungskontext,.sondern.um.»massively.multiplayer.online.role-playing.games«.wie.World.of. Warcraft.. Das. ist. ein. interaktiver. semiotischer. Kontext,. den. die. Spieler. mit. ihrem. Alltag. verbinden.. Deswegen. richtete. sich. die. qualitative. Studie.als.»microlevel.analysis«.auf.die.Alltagserfahrungen. einzelner,. exzessiver. Spieler. mithilfe. von. biografisch. ausgerichteten. und. mit. leitfadenstrukturierten.Interviews,.die.jeweils.eine.bis. zwei.Stunden.dauerten.(ebd.,.S..203)..Dabei.ging. es.um.die.Interaktion.mit.dem.Spiel,.die.Integration.des.Spiels.in.das.Alltagsleben.und.den.Bezug. zur. Sozialumgebung,. und. zwar. um. die. »Identifikation. mit. der. virtuellen. Gruppe«. und. der. konkreten. sozialen. Umgebung. wie. der. Familie. (S..205-f.,.S..208)..Die.Agency-Typen.der.Spieler. (Active-integrated,.Sensation-seeking,.Meaningseeking,. Passive-secluded,. ebd.,. S..208). zeigten. sich.in.der.Art,.wie.sie.mit.dem.Spiel.den.Bezug. zum.Alltag.und.zur.Sozialwelt.realisierten. Kulturelle Praxis: Schule In. einem. Schulprojekt. zu. neuen. Formen. von. Literalität. in. großstädtischen. Schulen. in. den. USA. mit. Schülern. aus. Migrationsfamilien. führte. Korina. M.. Jocson. (2012). eine. Untersuchung. (»critical. ethnography«,. ebd.,. S..303). durch.zum.Schreiben.als.»narrative.assemblage«.. Der. Gedanke. der. multimodalen. Repräsentation. als. einer. entgrenzten. Form. des. Schreibens. war. didaktisch. leitend.. Die. sozialisationstheoretisch.ausgerichtete.Untersuchung.war.explizit. im. Kontext. der. Schulpraxis. angelegt.. Ziel. war. es,.»the.power.of.multimodality.in.the.construction.of.identity.and.the.representation.of.self.in. multimedia. digital. storytelling«. (Jocson. 2012). herauszustellen..Methodisch.basierte.die.Untersuchung. auf. teilnehmender. Beobachtung. über. sechs.Monate,.bei.der.die.Beobachter.als.Kolehrer.aktiv.waren. <?page no="206"?> Mediensozialisation 207 Stichworte zu sozialen, technologischen und kulturellen Strukturen der Gesellschaft Die. Entgrenzung. von. Strukturen. (Beck/ Lau. 2004).ist.eine.dauerhafte.gesellschaftliche.Dynamik,.die.einhergeht.mit.Vorläufigkeit.und.Fluidität..Diese.Dynamik.ist.Teil.der.laufenden.Detraditionalisierung.im.Prozess.der.Globalisierung,. die.auch.mit.riesigen.Migrationswanderungsbewegungen.verbunden.ist..In.der.sozialen.Binnengliederung. fand. eine. Fragmentierung. der. Sozialstrukturen. in. Milieus. nach. sozialer. Lage. und. Leitwerten. für. die. Lebensführung. statt.. Sozialkulturell.prekäre.Lebensweisen.mit.habitualisierten.Lern-.und.Medienformen.nehmen.zu..Kaum. mehr. fällt. die. Individualisierung. der. Risiken. von. Entscheidungen. und. Handlungen. auf.. Sie. betrifft.auch.die.zunehmende.Individualisierung. durch. digitale. Mobilität. und. Konvergenz,. die. zu. einer. neuen. Form. der. Massenkommunikation.geführt.hat,.für.die.Individualisierung,.technologisch. digitale. Mobilität. und. Konvergenz. mit.dem.Internet. charakteristisch. sind.(  .Peil/ Mikos,.S..209.ff.)..Zur.Konvergenz.gehören.auch. öffentlich. verfügbare. Programmarchive. wie. die. von.ARD.und.ZDF.sowie.nutzergenerierte.Kontexte,.zu.denen.zunehmend.mehr.die.Raumkoordinaten. von. GPS. hinzutreten.. Eine. weitere. strukturelle.Dynamik.geht.von.der.fortschreitenden. Ökonomisierung. individuellen. und. sozialen.Handelns.aus,.die.neue.hochindividualisierte. Entscheidungsrisiken.an.die.Menschen.im.Sinne. von.Selbstoptimierung.heranträgt..Hinzu.kommen.Gender-.und.religiös.motivierte.Kulturkonflikte,.die.sich.im.Prozess.der.Globalisierung.mit. asynchronen.Kriegen.-.u.-a..in.Form.von.Terrorismus.-.überlagern. Literatur Bachmair,.Ben.(1998): .Medienspuren.in.der.Schule..Wie.in.der.Schule.mit.der.Medienwelt.der.Kinder.und. Jugendlichen.umgehen? .In: .Krause-Vilmar,.Ditfried/ Dauber,.Heinrich.(Hrsg.): .Schulpraktikum.vorbereiten..Pädagogische.Perspektiven.für.die.Praxis..Bad.Heilbrunn,.S..55-69. Bachmair,.Ben.(1999): .Ein.Kinderzimmer.als.Text..Bedeutungskonstitution.als.kulturelle.Aktivität.der.Rezipienten..In: .Neuß,.Norbert.(Hrsg.): .Ästhetik.der.Kinder..Interdisziplinäre.Beiträge.zur.ästhetischen.Erfahrung.von.Kindern..Frankfurt.a..M.,.S..189-203. Bachmair,.Ben.(2009): .Medienwissen.für.Pädagogen..Medienbildung.in.riskanten.Erlebniswelten..Wiesbaden. Bachmair,.Ben/ van.den.Hövel,.Martina.(1988): .Experimente.in.der.Medienpädagogik..Modellversuch.»Medienpädagogische.Beratung«.in.Kassel..In: .medien.+.erziehung,.Jg..32,.H..4,.S..196-204. Bauman,.Zygmunt.(2000): .Liquid.modernity..Cambridge. Beck,.Ulrich.(1986): .Risikogesellschaft..Auf.dem.Weg.in.eine.andere.Moderne..Frankfurt.a..M. Beck,.Ulrich/ Lau,.Christoph.(Hrsg.).(2004): .Entgrenzung.und.Entscheidung: .Was.ist.neu.an.der.Theorie.reflexiver.Modernisierung? .Frankfurt.a..M. Bonfadelli,.Heinz/ Bucher,.Priska/ Hanetseder,.Christa/ Hermann,.Thomas/ Ideli,.Mustafa/ Moser,.Heinz.(2008): . Jugend,.Medien.und.Migration..Empirische.Ergebnisse.und.Perspektiven..Wiesbaden. Domahidi,. Emese/ Quandt,.Thorsten. (2014): . Living. in. a. Virtual.World? . An. Excessive. Gamer.Typology.. In: . Quandt,.Thorsten/ Kröger,.Sonja.(Hrsg.): .Multiplayer..The.Social.Aspects.of.Digital.Gaming..London/ New. York,.S..202-212. Elias,.Norbert.(1991): .Was.ist.Soziologie? .6..Auflage..Weinheim/ München. Foucault,.Michel.(1978): .Dispositive.der.Macht..Über.Sexualität,.Wissen.und.Wahrheit..Berlin. Giddens,.Anthony.(1984): .The.constitution.of.society..Outline.of.the.theory.of.structuration..Cambridge. Hall,.Stuart.(1980): .Encoding/ Decoding..In: .Ders..u.-a..(Hrsg.): .Culture,.Media,.Language..Working.papers.in. Cultural.Studies,.1972-79..London,.S..128-139. Hall,.Stuart.(1997): .The.Work.of.Representation..In: .Ders..(Hrsg.): .Representation..Cultural.Representations. and.Signifying.Practices..London.u.-a.,.S..15-61. <?page no="207"?> 2.2 Medienforschung 208 Hall,.Stuart.(1999): .Kodieren/ Dekodieren..In: .Bromley,.Roger/ Göttlich,.Udo/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Cultural.Studies..Grundlagentexte.zur.Einführung..Lüneburg,.S..92-110. Hengst,.Heinz.(2013): .Kindheit.im.21..Jahrhundert..Differenzielle.Zeitgenossenschaft..Weinheim/ Basel. Hepp,.Andreas/ Bozdag,.Cigdem/ Suna,.Laura.(2011): .Mediale.Migranten..Mediatisierung.und.die.kommunikative.Vernetzung.der.Diaspora..Wiesbaden. Hurrelmann,.Klaus.(1997): .Einführung.in.die.Sozialisationstheorie..Das.Modell.der.produktiven.Realitätsverarbeitung..6..Auflage..Weinheim/ Basel. Jocson,. Korina. M.. (2012): . Youth. media. as. narrative. assemblage: . examining. new. literacies. at. an. urban. high. school..In: .Pedagogies: .An.International.Journal,.Jg..7,.H..4,.S..298-316. Jörissen,. Benjamin. (2009): . Strukturale. Ethnografie. Virtueller. Welten.. In: . Grell,. Petra/ Marotzki,. Winfried/ Schelhowe,.Heidi.(Hrsg.): .Neue.digitale.Kultur-.und.Bildungsräume..Wiesbaden,.S..119-143. Kress,. Gunther. (2010): . Learning. and. Environments. of. Learning. in. Conditions. of. Provisionality.. In: . Bachmair,. Ben. (Hrsg.): . Medienbildung. in. neuen. Kulturräumen.. Die. deutschsprachige. und. britische. Diskussion..Wiesbaden..S..171-182. Kress,.Gunther/ Leeuwen,.Theo.van.(2001): .Multimodal.Discourse..The.Modes.and.Media.of.Contemporary. Communication..London. Leeuwen,.Theo.van.(2009): .Discourses.of.identity..In: .Language.Teaching,.Jg..42,.H..2,.S..212-221..doi: 10.1017/ S0261444808005508. Mead,.George.H..(1973/ 1934): .Geist,.Identität.und.Gesellschaft..Frankfurt.a..M. Pachler,.Norbert/ Bachmair,.Ben/ Cook,.John.(2010): .Mobile.Learning: .Structures,.Agency,.Practices..New.York. Quandt,.Thorsten/ Kröger,.Sonja.(Hrsg.).(2014): .Multiplayer: .the.Social.Aspects.of.Digital.Gaming..London/ New.York. Rosenkranz,.Lena.(2017): .Exzessive.Nutzung.von.Onlinespielen.im.Jugendalter..Wiesbaden. Schulze,.Gerhard.(1992): .Die.Erlebnisgesellschaft..Kultursoziologie.der.Gegenwart..2..Auflage..Frankfurt.a..M. Sinus.Markt-.und.Sozialforschung,.Heidelberg.(2014): .Sinus-Milieus.in.Germany..Social.Status.and.Basic.Orientation..3..November.2014..Abrufbar.unter: .http: / / www.sinus-institut.de/ de/ infobereich-fuer-studierende. html. Vollbrecht,.Ralf.(2014): .Mediensozialisation..In: .Tillmann,.Angela/ Fleischer,.Sandra/ Hugger,.Kai-Uwe.(Hrsg.): . Handbuch.Kinder.und.Medien..Wiesbaden,.S..115-124. <?page no="208"?> 209 Medienkonvergenz: Definition, Geschichte und Einordnung Konvergierende. Medienumgebungen. stellen. qualitative. Forschungsansätze. in. der. Medien-. und. Kommunikationswissenschaft. vor. eine. besondere.Herausforderung..Konvergieren. (aus. dem. lat.. convergere). bedeutet. sich. angleichen. oder.zusammenlaufen..Der.Begriff.der.Konvergenz.verweist.in.diesem.Sinne.auf.eine.Annäherung,.auf.einen.Vorgang.des.sich.aufeinander.zu. Bewegens. und. der. wachsenden. Übereinstimmung: .»the.coming.together.of.things.that.were. previously. separate«. (Meikle/ Young. 2012,. S..2).. Er. findet. auf. diversen. Gebieten. Verwendung,. etwa. in. der. Mathematik,. den. Sprach-,. Ingenieurs-. und. Naturwissenschaften.. Im. Zusammenhang.mit.Medien.bezeichnet.er.eine.zunehmende. Verschmelzung. medialer. Funktionen,. Techniken,.Formen,.Kulturen.und.Märkte..Hervorzuheben.ist,.dass.es.sich.um.einen.Prozessbegriff. handelt.(vgl.. Jenkins. 2006,. S..16),.konvergierende.Medienumgebungen.sind.also.nicht.als. Status.Quo.oder.Endprodukt.einer.Entwicklung. zu. verstehen,. sondern. als. ein. kontinuierlicher. Wandel,. bei. dem. verschiedene. Kräfte. zusammenlaufen,. die. aber. zugleich. in. einem. permanenten.Spannungsverhältnis.zueinander.stehen. Ithiel.de.Sola.Pool.gilt.als.einer.der.Ersten,.der. den.Begriff.der.Konvergenz.im.Kontext.aktueller. Medienentwicklungen. verwendet. hat.(vgl.. Jenkins.2006,.S..10.f.; .Meikle/ Young.2013,.S..6)..In. seinem.Buch.»Technologies.of.Freedom«.(1983). beschreibt. er. eine. »convergence. of. modes«,. die. die.Grenzen.zwischen.einzelnen.Medien.zunehmend. verschwimmen. lässt: . »So. the. one-to-one. relationship.that.used.to.exist.between.a.medium. and.its.use.is.eroding«.(ebd.,.S..23). Darüber. hinaus. hat. Nicholas. Negroponte. bereits. Ende. der. 1970er. Jahre. eine. Vision. von. Medienkonvergenz. präsentiert. (vgl.. Abbildung- 1),. die. ein. Verschmelzen. von. Film/ Fernsehen,. Druckbranche. und. Computerindustrie. antizipierte.(vgl..Brand.1987,.S..10). Zum.Zeitpunkt.ihrer.sich.im.Nachhinein.als. hellsichtig. erweisenden. Einschätzungen. befand. sich.die.Digitalisierung.der.Medienkommunikation.freilich.noch.in.ihren.Anfängen..Erst.mit.der. fortschreitenden.Digitalisierung.der.Medien.seit. den.1980er.und.1990er.Jahren.bekam.der.Begriff. der.Medienkonvergenz.größere.Bedeutung.und. erfuhr. eine. dynamische. Weiterentwicklung.. Hierzu.trug.unter.anderem.die.Veröffentlichung. des.1997.von.der.Europäischen.Kommission.herausgegebenen.»Green.Paper.on.the.Convergence. of. the. Telecommunications,. Media. and. Infor- Konvergierende Medienumgebungen Corinna.Peil./ .Lothar.Mikos. Bei.Medienkonvergenz. handelt. es. sich. um. einen. Schlüsselbegriff,. der. seit. der.Digitalisierung. der. Medienkommunikation.an.Bedeutung.gewonnen.hat.und.einen.fortwährenden,.dynamischen.Wandel.unserer.medialen.Umwelt.beschreibt..Konvergierende.Medienumgebungen.sind.demnach.das. Produkt.einer.Reihe.von.Prozessen,.die.die.technische.Weiterentwicklung.der.Medien.ebenso.betreffen.wie.die.Medienindustrien,.die.Produktion.und.Distribution.medialer.Texte,.die.Inhalte.und.die. Nutzung.der.Medien..Ausgehend.von.der.Bedeutungsvielfalt.des.Begriffs.werden.aktuelle.Konvergenzphänomene.auf.der.Makro-,.Meso-.und.Mikroebene.in.den.Blick.genommen..Dabei.wird.deutlich,.dass.gegenwärtige.Medienumgebungen.von.ambivalenten,.teils.gegenläufigen.Entwicklungen. der.Konvergenz.und.Dekonvergenz.geprägt.sind,.die.es.in.der.qualitativen.Medienforschung.genau. zu.erfassen.und.zu.bestimmen.gilt. <?page no="209"?> 2.2 Medienforschung 210 mation.Technology. Sectors. […]«. bei,. das. eine. umfassende.Expertise.zu.den.Folgen.der.Digitalisierung.für.die.Medien.sowie.ihre.Plattformen,. Märkte.und.Regulierung.lieferte.(vgl..Hasebrink. et.al..2004,.S..9)..Digitalisierung.bezeichnet.ganz. allgemein. die. Umwandlung. von. analogen. Signalen. wie. Bild,.Text. und.Ton.in. ein. gemeinsames.digitales.Format.sowie.damit.verbunden.die. Verbreitung. eines. neuen. Medienstandards,. der. es.erlaubt,.Informationen.leichter.zu.speichern,. zu.bearbeiten.und.zu.übertragen..Die.Kopplung. von.Medium.und.Technologie.war.damit.aufgehoben: . Unterschiedliche. Medienformate. können.seit.der.Digitalisierung.auf.ein-.und.demselben.Medienträger. empfangen. werden,. zugleich. sind. fast. alle. Medientechnologien. imstande,. eine.Reihe.unterschiedlicher.Medienformate.zu. repräsentieren..»This.is.the.core.of.what.is.meant. by.technological.convergence: .all.forms.of.media. being.increasingly.stored.and.transferred.on.the. same.format.and.therefore.becoming.completely. interchangeable«.(Miller.2011,.S..73). Die. durch. die. Digitalisierung. angestoßene. technische. Konvergenz. ist. Ausgangspunkt. und. Voraussetzung.für.eine.Vielzahl.weiterer.Formen. von. Medienkonvergenz,. die. sich. bis. heute. auf. unterschiedlichen.Ebenen.und.in.verschiedenen. Bereichen.der.Medienkommunikation.entfaltet. haben.. Ist. von. konvergierenden. Medienumgebungen.die.Rede,.so.muss.daher.zunächst.erfasst. werden,.welche.Arten.von.Medienkonvergenz.zu. berücksichtigen.sind..In.der.Vergangenheit.hat.es. zahlreiche.Versuche.gegeben,.verschiedene.Typen. von.Medienkonvergenz.zu.klassifizieren..In.dem. bereits. erwähnten. EU. Green. Paper. (1997,. S..2). wird.Medienkonvergenz.auf.den.drei.Gebie-ten. Technologien.und.Netzwerke,.Industrien.sowie. Märkte. und. Dienstleistungen. verortet.. Miller. (2011,.S..72).beschreibt.Medienkonvergenz.als.»a. technological. process. associated. with. digitization«,.»a.regulatory.trend.among.governments«,. »a.process.among.the.media.and.telecommunications.industry«.und.»the.soon.to.be.dominant. form.of.media.culture«,.während.Fagerjord.und. Storsul. (2007,. S..20.ff.). gar. zwischen. »network. convergence«,. »terminal. convergence«,. »service. convergence«,. »market. convergence«,. »regulatory.convergence«.und.»rhetorical.convergence«. differenzieren..Einen.etwas.anderen.Akzent.hat. Henry.Jenkins.in.die.Medienkonvergenzdebatte. eingebracht.. In. seinem. inzwischen. zum. Klassiker. avancierten. Buch. »Convergence. Culture«. Abb. 1: Negropontes frühe Vision von Medienkonvergenz (Brand 1987, S. 10) 2000 1978 Broadcast & Motion Picture Industry Print & Publishing Industry Computer Industry Broadcast & Motion Picture Industry Computer Industry Print & Publishing Industry <?page no="210"?> Konvergierende Medienumgebungen 211 (2006). geht. er. von. der. medialen. Gesamterfahrung.einer.aktiven.Nutzerschaft.aus.und.definiert. Medienkonvergenz. entsprechend. als. »the. flow. of.content.across.multiple.media.platforms,.the. cooperation.between.multiple.media.industries,. and.the.migratory.behavior.of.media.audiences. who. will. go. almost. anywhere. in. search. of. the. kinds. of. entertainment. experiences. they. want«. (ebd.,.S..2). Als. Schlüsselbegriff. beschreibt. Medienkonvergenz. einen. fortwährenden. Wandlungsprozess,.der.zahlreiche.Facetten.der.Medienkommunikation.umfasst..Nicht.zuletzt.angesichts.einer. solchen. Bedeutungsvielfalt. ist. der. Begriff. vielfach.auch.kritisiert.worden..Fagerjord.und.Storsul. (2007,. S..132). sprechen. von. einem. »unclear. term«,. um. seiner. Ambiguität. Ausdruck. zu. verleihen,.bei.Herkman.(2012,.S..13).ist.von.einem. »umbrella. term«. die. Rede.. Roger. Silverstone. (1995,. S..11). hat. Medienkonvergenz. gar. als. ein. »dangerous.word«.bezeichnet.-.nicht.nur.aufgrund.der.Vieldeutigkeit,.sondern.auch.angesichts. der.technikdeterministischen.Implikationen,.die. dem.Begriff.innewohnen,.und.wegen.der.Unvermeidbarkeit,.mit.der.er.den.gegenwärtigen.medialen.Wandel.belegt..Auch.wenn.die.Analysekraft. des.Medienkonvergenzbegriffs.vor.diesem.Hintergrund.begrenzt.sein.mag,.zumal.aktuelle.Entwicklungen. zu. komplex. und. vielgestaltig. sind. als.dass. sie.in. einem. einzigen.Terminus.zusammengefasst.werden.könnten,.so.stellt.er.doch.ein. mächtiges.rhetorisches.Werkzeug. dar,.um. politische. und. regulatorische. Entscheidungen. zu. beeinflussen.oder.zu.legitimieren.(vgl..Fagerjord/ Storsul.2007,.S..28). Ebenen der Medienkonvergenz Die. beschriebenen. Dimensionen. von. Medienkonvergenz. lassen. sich. letztlich. nicht. separat.voneinander.betrachten,.alle.Entwicklungen. greifen. ineinander. und. sind. von. einer. hohen. Dynamik.geprägt..Ihnen.ist.gemein,.dass.sie.in. der.einen.oder.anderen.Form.auf.eine.Auflösung. von.Grenzen.verweisen,. auf. eine.Zusammenlegung.und.Verbindung.einzelner.Elemente,.die.in. ein. großes,. zusammenhängendes. Ganzes. münden..Die.Komplexität.und.Diversität,.von.denen. gegenwärtige.Medienumgebungen.gekennzeichnet. sind,.lassen. sich.jedoch. nur. erfassen,. wenn. auch.neu.entstandene.Konstellationen,.verschobene. Grenzen. und. Ambivalenzen. in. den. Blick. genommen.werden,.die.mit.Medienkonvergenzen.einhergehen..Aktuell.ist.in.vielen.Bereichen. eine. stärkere. Diversifizierung. und. Fragmentierung.festzustellen,.die.durch.den.Konvergenzbegriff.oftmals.verschleiert.werden..Um.auch.diese. Tendenzen. zu.perspektivieren,.bietet. es. sich. an. die. gegenwärtigen. Entwicklungen. im. Bereich. der. Medienkommunikation. als. ein. Zusammenspiel. von. Medienkonvergenz. und. Dekonvergenz 1 . zu. erfassen. (vgl.. Peil/ Sparviero. 2017).. Konvergierende.Medienumgebungen.sind.demnach.das.Produkt.miteinander.konkurrierender. Kräfte,.sie.sind.auf.allen.Ebenen.von.Prozessen. des.Zusammenlaufens.und.des.Auseinanderdriftens,.von.Linearität.und.Diskontinuität.geprägt.. Um.diese.Entwicklungen.genauer.skizzieren.und. ihre. Relationen. in. den. Blick. nehmen. zu. können,. sollen. sie. im. Folgenden. auf. der. Makro-,. Meso-.und.Mikroebene.fokussiert.werden.(vgl.. Ammann/ Mikos.2010). Makroebene Auf. der.Makroebene.ist.Medienkonvergenz.im. Kontext. einer. Reihe. kultureller. und. ökonomischer. Wandlungsprozesse. zu. verorten,. die. sich. mit. Schlagwörtern. wie. Kommerzialisierung,. Globalisierung,. Deregulierung. und. Marktliberalisierung. umreißen. lassen.. Die. Konvergenz. der. Medienmärkte. ist. in. diesem. Zusammenhang. nicht. nur. auf. die. durch. die. Digitalisierung. ermöglichte. technologische. Konvergenz,. sondern. auch. auf. politische. und. regulatorische. Entscheidungen. zurückzuführen,. die. im. Rahmen. der. kapitalistischen. Globalisierungslogik. auf. Expansion. und. einen. stärkeren. internationalen. Wettbewerb. zielten. (vgl.. Meikle/ Young. 2012,. S..35.ff.; . Miller. 2011,. S..72.ff.).. Nachdem. die.Medienmärkte.lange.Zeit.weitgehend.separat. voneinander.agiert.und.sich.auf.ein.Kerngeschäft. <?page no="211"?> 2.2 Medienforschung 212 fokussiert.hatten,.machten.es.die.plattformübergreifende.Verwertung.von.redaktionellen.Inhalten,. aber. auch. die. Deregulierung. des. Medien-. und. Telekommunikationssektors. zunehmend. attraktiv,. weitere. Geschäftsfelder. zur. erschließen,.um.die.Kunden.aus. einer.Hand.über.verschiedene.Medien.hinweg.mit.angepassten.Produkten. und. Dienstleistungen. zu. versorgen.. Medienunternehmen.expandierten.vor.allem.in. neue. Bereiche. wie. das. Internet. und. verknüpften. den. Absatz. digitaler. Technologien. (Hardware). mit. dem. Angebot. publizistischer. Inhalte. (Software)..Das.Geschäft.wurde.durch.Fusionen. und.Übernahmen.erweitert,.bei.denen.kleinere. Unternehmen.aufgekauft.und.in.das.bestehende. Geschäft. integriert. wurden.. Eine. Ausdehnung. fand.sowohl.horizontal.als.auch.vertikal.statt,.das. heißt.es.wurden.einerseits.verwandte.Industrien. erschlossen,.andererseits.wurden.Geschäftsfelder. aufgekauft,. sodass.ein-.und.dasselbe.Unternehmen.alle.Stufen.einer.Wertschöpfungskette.kontrollieren.konnte..Von.den.Übernahmen.erwartete.man.sich.angesichts.der.Diversifizierung.der. Geschäftsfelder. eine. Minimierung. der. Risiken. und.eine.Erhöhung.der.Profite.durch.Synergieeffekte.(vgl..Meikle/ Young.2012,.S..39.ff.; .Miller. 2011,.S..77.ff.). Die. Zusammenschlüsse. im. Medienbereich. ließen.eine.Vielzahl.von.multinationalen.Großkonzernen.entstehen,.durch.die.sich.die.Marktstrukturen. und. -dynamiken. dauerhaft. verändert. haben.. Hierfür. charakteristisch. sind. nicht. nur. die. neu. erschlossenen,. teilweise. von. dem.publizistischen.Kerngeschäft.weit. entfernten. Geschäftsfelder,. sondern. auch. die. zahlreichen. intermediären. Verflechtungen,. die. einen. medienübergreifenden. Konzentrationsprozess. vorangetrieben. haben..Während. die. extensiven. Expansionsbestrebungen. der. Medienunternehmen. aus. demokratietheoretischer. Sicht.kritisch. zu.sehen.sind,.weil.sie.aufgrund.der.Dominanz. einer.geringen.Zahl.von.Konzernen.die.Gefahr. von. Informationsmonopolen. und. einer. eingeschränkten.Meinungsvielfalt.bergen,.so.führten. sie.ökonomisch.nicht.immer.zu.den.gewünschten. Resultaten. (vgl.. Jin. 2013).. Synergieeffekte. blieben.vielfach.aus,.weil.die.Chancen.der.Digitalisierung.überschätzt.wurden.oder.die.Verbindung.von.alten.und.neuen.Medien.zu.leichtfertig. eingegangen. worden. war.. Die. Gründe. für. den. ausbleibenden.Erfolg.oder. auch.das. Scheitern. vieler. Zusammenschlüsse. sind. divers,. sie. haben.laut.Jin.(2013).jedoch.zu.einer.Welle.der. Medien-Dekonvergenz. seit. Anfang. der. 2000er. Jahre.geführt,.bei.der.Unternehmen.etliche.ihrer. Geschäftsfelder.in.Form.von.Split-offs.oder.Spinoffs.wieder.ausgelagert.haben..Hintergrund.dieser. Strategie. sind. in. erster. Linie. ökonomische. Erwägungen,.die.in.dem.Abverkauf.von.unrentablen.Nebengeschäften,.in.der.Rückbesinnung. auf.ein.Kerngeschäft.und.in.neuen.Formen.der. Spezialisierung.Möglichkeiten. für. einen. größeren.wirtschaftlichen.Erfolg.sehen.(vgl..ebd.). Diese. auf. der. Makroebene. wirkenden,. teils. gegenläufigen.Prozesse.finden.ihre.Entsprechung. auf.der.Meso-.und.auf.der.Mikroebene,.wie.im. Folgenden.dargelegt.wird..Sie.zeugen.von.einer. erhöhten.Komplexität.und.neuen.Unübersichtlichkeit. konvergierender. Medienumgebungen,. die.das.Resultat.vieler.miteinander.interagierender. Faktoren. wie. wirtschaftlicher,. politischer,. regulativer. und. struktureller. Voraussetzungen. und.Entscheidungen.sind. Mesoebene Auf. der. Mesoebene. wird. deutlich,. welche. Folgen.konvergierende.Medienumgebungen.für.die. Medientexte.und.das.Publikum.haben..Darunter. fällt.zum.einen.das.Zusammenwachsen.verschiedener.Inhalte,.Genres.und.Medienformate,.wie. etwa.die.Kombination.schriftlicher.Texte,.audiovisueller. Formen. und. interaktiver. Elemente. in. vielen.Bereichen.des.Internets,.aber.zunehmend. auch.im.Fernsehen..Relevant.ist.auf.dieser.Ebene. aber.auch.die.Vervielfältigung.der.Distributionswege,.die.dazu.geführt.hat,.dass.Medieninhalte. heute.über.eine.Vielzahl.an.Kanälen.und.Plattformen. verbreitet. werden.. Auch. hier. zeigt. sich. wieder. ein. starkes. Ineinandergreifen. von. Prozessen. der. Konvergenz. und. der.Dekonvergenz: . Einerseits. vermischen. sich. Inhalte. und. fließen. ineinander,.etwa.im.Newsfeed.bei.Facebook.oder. <?page no="212"?> Konvergierende Medienumgebungen 213 in.der.um. einen.Hashtag. geordneten.Kommunikation.bei.Twitter..Andererseits.sind.eine.Ausdifferenzierung.von.Formaten.und.Genres.sowie. deutliche.Tendenzen.der.Individualisierung.und. Fragmentierung. auf. Seiten. der. Publika. festzustellen.. Dadurch,. dass. sich. digitale. Medieninhalte. vergleichsweise. einfach. und. kostengünstig. verbreiten. lassen,. hat. sich. das. Angebot. so. stark. erweitert. und. diversifiziert,. dass. Interessen.individuell.bedient.werden.und.auch.etliche. Nischenprogramme. auf. dem. Markt. bestehen. können.. Konsequenz. dieser. gesteigerten. Selektionsmöglichkeiten. beim. Medienkonsum. sind. fragmentierte.Öffentlichkeiten.oder.auch.die.so. genannte.Filter Bubble,.die.das.Publikum.in.seinen.eigenen.Informationswelten.isoliert. Bei.dem.sich.seit.einigen.Jahren.im.Kontext. von. Medienkonvergenz. abzeichnenden. kulturellen.Wandel,.der.vor.allem.die.Produktion.von. Medientexten.betrifft,.spielt.das.von.Henry.Jenkins. (2006). aufgegriffene. Konzept. des. Transmedia Storytelling. eine. besondere. Rolle.. Damit. wird. eine. neue. Form. des. Erzählens. bezeichnet,.die.darauf.angelegt.ist,.zu.einem.bestimmten.Narrativ.ein.textuelles.Universum.und.eine. mediale. Gesamterfahrung. zu. kreieren.. Jenkins. selbst. spricht. von. »the. art. of. world. making«. (ebd.,. S..19),. bei.dem. verschiedene.Medien.um. einen.Ausgangspunkt.organisiert.werden,.sodass. die. Geschichte. auf. unterschiedliche. Plattformen. expandieren. kann.. Auf. diese. Weise. wird. versucht,.einen.audience flow.zwischen.den.einzelnen. Medien. aufrecht. zu. erhalten.. Jenkins. sieht. den.Ursprung.für.transmediale. Erzählungen.in.einer.von.Konvergenz.geprägten.Medienökonomie,. in. der. von. großen. Medienkonzernen.die.Film-.und.Fernsehproduktion.mit.dem. Markt. für. DVDs. und. Computerspiele. und. der. Lizenzierung. von. Merchandising-Produkten.zusammengeführt.werden.(vgl..Peil/ Schwaab. 2013,.S..342)..Transmediale.Erzählungen.müssen. sowohl. im. transmedialen. Kosmos. als. auch. als. Geschichte. in. einem. einzelnen. Medium. funktionieren..Dabei.bleibt.es.dem.Publikum.überlassen,. wie. tief. es. in. eine. Geschichte. eindringen. will.. Durch. jeden.Teil. einer. transmedialen. Geschichte. wird. der.Gesamterzählung. ein. weiteres.Teil.im.narrativen.Puzzle.hinzugefügt.(vgl.. Mikos. 2016a; . Mikos. 2017).. Die. transmedialen. Erzählungen.sind.von.hoher.Partizipation.durch. die.Nutzerinnen.und.Nutzer.der.entsprechenden. Angebote. gekennzeichnet,. wobei. die. partizipatorischen. Elemente. sowohl. von. den. Produzierenden.ausgehen.können.als.auch.von.den.Nutzenden. selbst.. Die. Migration. von.Texten. über. verschiedene. Medien. hinweg,. die. für. konvergierende. Medienumgebungen. kennzeichnend. ist,.bedeutet.im.Sinne.einer.Dekonvergenz.aber. auch,. dass. sich. die. Rezeption. der. Nutzerinnen. und. Nutzer. auf. ganz. unterschiedliche. Plattformen. verlagert. hat.. Ein. Fernsehtext. wie. »Lost«. wird.nicht.mehr.nur.auf.dem.heimischen.Flachbildfernseher,.sondern.auch.unterwegs.auf.dem. kleinen. Display. des. Smartphones. rezipiert.. Damit.verbindet.Max.Dawson.(2007).die.Tendenz.zu.einem.»unbundling«.(ebd.,.S..233),.einer. Entflechtung.der.Gegenstände.von.Medien.wie. dem. Fernsehen.. Größere. Einheiten. wie. Episoden. einer. Serie. oder. Nachrichtenformate. werden. zu. immer. kleineren,. leicht. zu. rezipierenden. Segmenten. geformt,. brechen. also. stärker. auseinander. und. fördern. eine. Fragmentierung. der.Mediennutzung.in.sich.weiter.verkleinernde. Sinnprovinzen,.mit.denen.verteiltere.und.flüchtigere. Formen. der. Aufmerksamkeit. verbunden. sein. können.. Demgegenüber. stehen. wiederum. Strategien. des. konzentrierten. Medienkonsums,. die.sich.durch.neue.digitale.Vertriebswege.eröffnen..Die.digitale.Verbreitung.von.Fernsehserien. in. DVD-Box. Sets. und. auf. Streaming-Portalen. hat. Rezeptionsformen. wie. das. Binge.Watching. (vgl..Mikos. 2016b). bzw.. »Media.Marathoning«. (Perks.2015).hervorgebracht,.bei.dem.Fernsehserien.mehr.oder.weniger.am.Stück.über.Stunden. hinweg.konsumiert.werden. Auch. auf. der. Mesoebene. sind. also. ambivalente.Prozesse.zu.beobachten..Während.auf.der. einen. Seite. das. Medienangebot. mit. verschiedenen. Maßnahmen. (u..a..Transmedia. Storytelling). auf. die. Fragmentierung. der. Distribution. reagiert,. stehen. dem. auf. Seiten. der. Nutzerinnen.und.Nutzer. sowohl.flüchtigere. Formen. als. auch.intensivierte.Formen.des.Medienkonsums. gegenüber.. Gerade. auf. der. Mesoebene. wird. <?page no="213"?> 2.2 Medienforschung 214 somit.deutlich,.dass.es.keine.einheitliche.konvergente.Entwicklung.gibt,.sondern.dass.die.technische.und.mediale.Entwicklung.von.dialektischen. Prozessen. der. Konvergenz. und. Dekonvergenz. bestimmt.ist. Mikroebene Kontrastierende. Entwicklungen. charakterisieren. auch. die. Mikroebene,. die. Ebene. des. Individuums.. Eine. vor. allem.den.Beginn.der.Digitalisierung.bestimmende,.auch.auf.die.Nutzung. verweisende.Idee.ist.das.Bild.des.»supermedium«. (Jenkins. 2001; . vgl.. Herkman. 2012,. S..11). oder. der.»Über-Box«.(Fagerjord.2002),.die.als.All-inone-Geräte.sämtliche.mediale.Nutzungsformen. in.sich.vereinen..Damit.verbunden.ist.häufig.die. Vorstellung. einer. vereinheitlichten. Medienumgebung,.in. der. sich. die.Nutzerinnen. und.Nutzer.zu.jeder.Zeit.und.von.jedem.Ort.Zugriff.auf. ein. omnipotentes. Allroundmedium. verschaffen.können..Dieses.Supermedium.ist.zwar.innerhalb. kürzester. Zeit. Realität. geworden,. da. eine. große.Bandbreite.unterschiedlicher.Medien.und. Anwendungen. inzwischen. auf. jedem. noch. so. kleinen. onlinefähigen. Endgerät. verfügbar. ist.. Jedoch.hat.die.Transformation.von.Einzelmedien. in.multifunktionale.und.hochkomplexe.Konvergenztechnologien.mitnichten.dazu.geführt,.dass. die. zahlreichen.Geräte.im.Haushalt.durch. eine. einzige.technische.Lösung.ersetzt.wurden..Denn. für. beinahe. jedes. Medium. gilt,. dass. es. seinen. Platz.im.Medienensemble.behalten.hat..Von.Jenkins.(2006,.S..14).als.»black.box.fallacy«.bezeichnet,. hat. sich. diese. Utopie. von. Medienkonvergenz. genau. in. die. entgegen. gesetzte. Richtung. entwickelt: .In.Haushalten.ist. heute. mehr.Vielfalt.als.je.zuvor.zu.verzeichnen,.und.zwar.sowohl. im.Hinblick.auf.die.Geräte,.Formate.und.Standards.als.auch.die.medienbezogenen.Praktiken.. Die.Folgen.einer.zunehmenden.Medienkonvergenz. auf. der.Makroebene. zeigen. sich. demnach. auch. auf. der. Mikroebene. -. wie. schon. auf. der. Mesoebene.-.in.Form.einer.ausgeprägten.Individualisierung,.die.sich.im.Zugang.zu.verschiedenen. Medien,. in. individuellen. Medienmenüs. und. Medieninteressen. sowie. in. unterschiedlichen.Medienbiographien.niederschlägt. Den.empirischen.Untersuchungen,.die.Mediennutzung. in. konvergierenden. Medienumgebungen. erforschen,. ist. gemeinsam,. dass. sie. die. Aktivitäten. des. Publikums. innerhalb. einer. immer. weniger. von. den. Einzelmedien. und. ihren. distinkten. Rezeptionskontexten. geprägten. Medienlandschaft. in. den. Blick. nehmen.. Mit. dem. Ziel,. Mediennutzung. unter. Digitalisierungsbedingungen. zu. erfassen. und. die. aktuelle. Komplexität. auf. Ebene. der. Technologien. auch. in. der. Mediennutzung. abbilden. zu. können. wird. vielmehr. von. einer. orts-. und. zeitunabhängigen. Verfügbarkeit. sich. funktional. überlappender. Medien. ausgegangen.. Der. Medienrepertoire-Ansatz. nach. Hasebrink. und. Domeyer. (2012). fragt. vor. diesem. Hintergrund. etwa. nach. der. spezifischen. Kombination. von. Medien. und. Inhalten.. Medienrepertoires. verweisen. auf. relativ. beständige,. medienübergreifende.Nutzungsmuster,.die.als.das.Resultat.zahlreicher.Medienkontakte.in.Folge.von.konkreten. Auswahlentscheidungen.zu.verstehen.sind..Das. Polymedia-Konzept. nach. Madianou. und. Miller.(2012,.S..125).stellt.-.ausgehend.von.mediengesättigten.Umgebungen,.in.denen.Medien.ihre. Bedeutung. erst. im. Kontext. der. anderen,. teilweise. funktionsgleichen. Medien. erhalten. -. die. bedeutungsgenerierenden.Praktiken.der.Nutzerinnen. und. Nutzer. in. den. Mittelpunkt,. durch. die. den. Medien. eine. bestimmte. Position. im. Medienensemble.zugewiesen.wird..Dagegen.legt. Herkman. (2012). mit. dem. Konzept. der. »Intermediality«. seinen. Schwerpunkt. auf. historische. Kontinuitäten. und. kontextuelle. Unterschiede. zwischen.den.Medien..Einen.weiteren.Ansatz.zu. medienübergreifendem.Medienhandeln.in.konvergierenden. Medienumgebungen. präsentiert. Deuze.(2012).mit.»Media.Life«,.wobei.er.davon. ausgeht,.dass.Medien.so.tief.und.unumgänglich. im.alltäglichen.Leben.verankert.sind,.dass.sie.für. die. Menschen. unsichtbar. geworden. sind..Terje. Rasmussen.(2014).sieht.die.Medien.zunehmend. personalisiert.und.in.den.Alltag.integriert,.sodass. er. von. einer. »vernetzten. Lebenswelt«. spricht.. Nicht. zuletzt. verweist. auch. der. Ansatz. der. <?page no="214"?> Konvergierende Medienumgebungen 215 »Mediatisierten.Welten«.(u..a..Krotz/ Hepp.2012). auf. die. transmediale. Einbettung. von. Medien. und.stellt.»das situative kommunikative Handeln in Bezug auf sich wandelnde und neue Medien in den Mittelpunkt […]«.(Krotz.2014,.S..13.f.; .Herv.. im.Orig.)..Dadurch,.dass.alle.Medien.inzwischen. imstande.sind,.ähnliche.Inhalte,.Kommunikationsmodi.und.Gratifikationen.anzubieten,.kann. es.sinnvoll.sein.von.»kommunikativen.Figurationen«.zu.sprechen.(  .Hasebrink/ Hepp,.S..164.ff.; . Hepp/ Hasebrink.2013),.die.als.Muster.von.kommunikativen.Prozessen. zu. sehen. sind.und.über. verschiedene.Medien.hinweg.existieren. Die. mit. der. Digitalisierung. zusammenhängenden. technologischen. und. ökonomischen. Entwicklungen. haben. zu. einer. Vervielfachung. technischer.Geräte.und.Medien.geführt,.die.von. den. Menschen. im. Alltag. genutzt. werden.. Vor. diesem. Hintergrund. manifestiert. sich. Medienkonvergenz. einerseits. darin,. dass. die. gleichen. Inhalte. auf. verschiedenen. Geräten. und. in. verschiedenen. Medien. genutzt. werden.. Andererseits. ist. sie. zugleich. von. einer. Fragmentierung. sowohl. des. Medienangebots. als. auch. der. Nutzung.geprägt..Die.Nutzerinnen.und.Nutzer.werden.zum.zentralen.Bezugspunkt,.über.den. sich. Konvergenz.und.Dekonvergenz.von.Medien.und. medialen. Inhalten. herstellen.. Auf. diese. Weise. geht.die.Konvergenz.der.Medien.mit.einer.Personalisierung.der.Medienangebote.und.einer.Individualisierung.der.Mediennutzung.einher. Implikationen für die Forschung Der. dialektische. Prozess. von. konvergierenden. und. dekonvergierenden. Medienumgebungen.hat.verschiedene.Implikationen.für.die.Forschung.. So. gibt. es. bisher. keine. umfassenden. empirischen. Studien,. die. diese. Prozesse. in. den. Blick.nehmen..Das.wird.aufgrund.der.komplexen.Beziehungen.zwischen.Technologie,.Ökonomie,.Politik.und.Kultur.auch.immer.schwieriger.. Zwar.gibt.es.einige.theoretische.Überlegungen,. die. versuchen. die. verschiedenen. Bereiche. der. Medien.sowie.ihre.Nutzung.zusammen.zu.denken,.wie.Deuze.(2012),.der.von.einer.umfassenden. Durchdringung. des. Alltags. durch. Medien. ausgeht,. oder. Rasmussen. (2014),. der. von. einer. vernetzten. Lebenswelt. spricht.. Doch. empirische. Studien. befassen. sich. eher. mit. Ausschnitten. aus. dem. medialen. Leben. in. den. (de)konvergenten. Medienumgebungen.. Sie. behandeln. -. wie. die. meisten. Projekte. aus. dem.DFG-Forschungsschwerpunkt. »Mediatisierte. Welten«. -. einzelne. Aspekte. medialer. Angebote. und. der. Nutzung.von.Medien.(vgl..exemplarisch.die.Beiträge.in.Krotz/ Hepp.2012.und.Krotz.et.al..2014).. Auf. diese. Weise. werden. Miniaturen. vorgelegt,. die.erst.in.der.Zusammenschau.einen.größeren. Zusammenhang.ergeben. In. (de-)konvergierenden. Medienumgebungen.wird.es.immer.aufwändiger.komplexe.Medienphänomene.umfassend. zu. erforschen..Daher. bietet.es.sich.an,.in.interdisziplinären.Gruppen. von.Forschenden.diese.Phänomene.zu.untersuchen,. wie. z..B.. in. dem. Forschungsprojekt. zur. »Herr.der.Ringe«-Trilogie,.in.dem.der.Produktionskontext,.das.Marketing,.die.Intertextualität. und.Intermedialität,.die.Rezeption.und.der.Diskurs.über.dieses.Film-Franchise.bearbeitet.wurden.(vgl..Mikos.et.al..2007)..Dabei.funktioniert. auch. die. Zusammenarbeit. von. Wissenschaft. und.Medienpraxis,.wie.die.Studie.zum.narrativen.Universum.der.Marvel.Studios.zeigt,.in.der. historische,.ökonomische,.kulturelle.und.mediale.Aspekte. eine.Rolle. spielen.(vgl..Flanagan. et. al..2016)..Die.transmediale.Welt.von.Marvel.ist. ebenso. von. Konvergenzphänomenen. gekennzeichnet.wie.von.Dekonvergenzphänomenen. Transmediale. Medienphänomene. stellen. die. Medienforschung. vor. zweierlei. Probleme: . Erstens. muss. man. sich. fragen,. was. das. konkrete. Objekt. ist,. das. einer. Analyse. zugänglich. ist.. Zweitens.ist.festzulegen,.welche.Nutzungsarten. von. welchen. der. transmedialen. Ausprägungen. Gegenstand.der.Forschung.sein.sollen..Von.vielen.Filmen.gibt.es.mehrere.Versionen..Transmediale. Fernsehserien. bestehen.nicht.nur. aus. den. Episoden,.die.im.Fernsehen.oder.auf.Streaming- Plattformen.gezeigt.werden,.sondern.aus.narrativen. Ergänzungen. in. Comics,. Computerspielen. und. Webserien.. Unterhaltungsshows. und. Reality-Serien. sind. ohne.transmediale. Erweite- <?page no="215"?> 2.2 Medienforschung 216 rungen.in.sozialen.Medien.und.in.mobilen.Apps. nicht.mehr.denkbar..All.das.führt.zu.einer.Ausweitung.dessen,.was.ursprünglich.als.»Kerntext«. einer.Analyse.zugänglich.war..Da.nicht.mehr.von. diskreten,. abgrenzbaren. Texten. auszugehen. ist. (vgl..Mikos.2015,.S..264.ff.),.ist.es.für.die.Medienforschung. zunehmend. wichtig,. den. genauen. Text-.bzw..Werkumfang.zu.bestimmen,.auf.den. sich. die. Analyse. bezieht.. Zudem. müssen. auch. die.Beziehungen.zwischen.den.einzelnen.medialen.Ausprägungen.eines.Textes.bzw..Werkes.in. den.Blick.genommen.werden. Dieser. zunehmenden. Komplexität. des. textuellen,. medialen. Universums. stehen. ebenso. vielfältige. wie. unterschiedliche. Nutzungs-. und. Rezeptionsmuster. gegenüber..Konnte. man.früher. davon. ausgehen,. dass. eine. Fernsehserie. oder.Reality-Show.direkt.im.Fernsehen.gesehen. wurde,.gibt.es.heute.nicht.nur.verschiedene.Wege. der.Rezeption,.sondern.es.werden.auch.zahlreiche.mediale.Zusatzangebote.wie.Apps,.Websites. und. soziale. Medien. genutzt.. In. Rezeptionsstudien. wäre. daher. zu. erforschen,. welche. Nutzungs-.und.Rezeptionsmuster.der.verschiedenen. medialen. Ausprägungen. zu. welchen. Prozessen. der.Sinnkonstitution.und.der.Meinungsbildung. führen..Die.Erforschung.von.Medienrepertoires. müsste.durch.die.Untersuchung.von.Medieninhalts-.bzw..Textrepertoires.ergänzt.werden..Dies. ist.umso.wichtiger,.als.sich.die.klassische.Massenkommunikation.im.Zuge.der.Digitalisierung.zu. einer. personalisierten. Massenkommunikation. weiterentwickelt. hat,. bei. der. Angebote. auf. die. individualisierten. Bedürfnisse. des. Massenpublikums.zugeschnitten.werden.(vgl..Bolin.2014).. In.den.transmedialen.Welten.der.(de)konvergenten.Medienumgebungen.bleibt.es.einerseits.dem. Publikum.überlassen,.wie.tief.und. verzweigt. es. in.diese.Welt.eintreten.will,.andererseits.werden. dessen. Bedürfnisse. im. Rahmen. von. personalisierten. Empfehlungen. und. Angeboten,. die. im. Interesse.der.anbietenden.Industrie.liegen,.wieder.zusammengeführt. Qualitative. Studien. von. (de)konvergenten. Medienphänomenen. müssen. also. immer. den. Gegenstand.ihrer.Untersuchung.klar.benennen. und.in.seiner.Komplexität.deutlich.machen..Nur. so. lassen. sich. intersubjektive. Nachvollziehbarkeit.sowie.Reliabilität.und.Validität.herstellen. Fazit: Vielgestaltige konvergierende Medienumgebungen (De)konvergierende.Medienumgebungen.machen. deutlich,.dass.Medien.sowie.die.Produktion.und. die.Nutzung.von.Medieninhalten.in.einem.sehr. komplexen. Netz. aus. Beziehungen. untereinander. sowie. zu.technischen,.ökonomischen,.politischen,.kulturellen.und.sozialen.Entwicklungen. stehen..Die.qualitative.Medienforschung.hat.die. Aufgabe.dieses.Beziehungsgeflecht.zu.entwirren.. Wie. oben. beschrieben. kann. dies. am. besten. in. interdisziplinären.Teams. bewältigt. werden..Wo. das. nicht. möglich. ist,. sollten. bestimmte. Ausschnitte.eines.Medienphänomens,.die.genau.zu. definieren. sind,. erforscht. werden,. z..B.. auf. der. Ebene. der. Medientechnik,. der. Medienökonomie,.der.Medienpolitik,.der.Medienkultur.oder. der. sozialen. Mediennutzung.. Konvergierenden. Tendenzen.stehen.in.der.Regel.dekonvergierende. Tendenzen. gegenüber,.und. zwar. auf. allen.Ebenen,. die. für. Medienphänomene. relevant. sind.. Mit.den.technischen.Entwicklungen.der.Digitalisierung. sind. neue.Möglichkeiten. der. Produktion,. Distribution. und. Nutzung. der. Medien. entstanden; . die. ökonomischen. Entwicklungen. haben. neue. Formen. der. Vermarktung. und. der. Nutzerbindung. ebenso. wie. neue. Produktionsbedingungen.hervorgebracht,.und.das.nicht.nur. auf.lokaler,.sondern.auf.globaler.Ebene; .die.Politik. greift. mit. regulatorischen. Maßnahmen. in. diese.Prozesse.ein,.sei.es.im.Bereich.des.Datenschutzes,.des.Jugendschutzes.oder.der.Plattformregulierung..Aufgrund.all.dieser.Entwicklungen. kommt. es. zu. kulturellen. Veränderungen,. die. sich.in.neuen.Ästhetiken.der.Darstellung.zeigen,. in.neuen.Inhalten.und.in.neuen.Möglichkeiten. Inhalte.zu.erweitern.und.zu.verknüpfen,.wie.es. z..B.. beim.Transmedia. Storytelling. der. Fall. ist.. Damit.verbunden.sind.aber.auch.neue.Formen. der. Nutzung. von. Medien,. in. personalisierter. Massenkommunikation,.in.der.Fragmentierung. des.Publikums,.in.den.Möglichkeiten.des.Pub- <?page no="216"?> Konvergierende Medienumgebungen 217 likums,.Inhalte.zu.gestalten,.und.in.neuen.sozialen.Formierungen,.in.denen.sich.Nutzerinnen. und.Nutzer.-.meist.technikvermittelt.-.zusammenfinden.. Aber. auch. das. Zusammenspiel. der.verfügbaren.konvergenten.Medientechnologien.unterliegt.einem.ständigen.Wandel,.sodass. einer. reicheren. und. dichteren. Medienerfahrung.immer.auch.die.konkrete.Arbeit.der.Nutzenden.im.Gebrauch,.in. der.Organisation.und. im.Management.der.unterschiedlichen.Medien. gegenübersteht.. Die. Prozesse. der. Konvergenz. und.der.Dekonvergenz.auf.den.genannten.Ebenen.offenzulegen.ist.eine.der.Aufgaben.qualitativer. Medienforschung.. Auf. diese. Weise. kann. sie.einen.Beitrag.zur.kritischen.Betrachtung.der. Medien.und.dem.damit.verbundenen.technologischen,.ökonomischen,.politischen,.kulturellen. und.sozialen.Wandel.leisten. Anmerkungen 1. Der. Begriff. ist. von. Jin. Dal. Yong. (2013). in. Bezug.auf.Medienmärkte.geprägt.worden.und. bezieht.sich.auf.den.Trend.großer.Medienunternehmen.sich.wieder.zu.verkleinern.um.sich. durch. eine. Diversifizierung. von. Geschäftsstrategien.die.Existenz.am.Markt.zu.sichern. Literatur Ammann,.Ilona/ Mikos,.Lothar.(2010): .Convergence.Culture.and.the.Archive..Methodological.Challenges.for. Textual.Analysis.and.Audience.Studies..Paper.auf.der.Preconference.«Researching.(Popular).Media.in.the. Age.of.Convergence«.der.ICA.Popular.Communication.Division.in.Singapur,.22.06.2010. Bolin,.Göran.(2014): .The.Death.of.the.Mass.Audience.Reconsidered..From.Mass.Communication.to.Mass.Personalisation..In: .Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Fernsehen: .Europäische.Perspektiven..Konstanz/ München,.S..159-172. Brand,.Stewart.(1987): .The.Media.Lab: .Inventing.the.Future.at.MIT..New.York. Dawson,. Max. (2007): . Little. Players,. Big. Shows.. Format,. Narration,. and. Style. on.Television’s. New. Smaller. Screens..In: .Convergence,.13,.3,.S..231-250. De.Sola.Pool,.Ithiel.(1983): .Technologies.of.Freedom..On.Free.Speech.in.an.Electronic.Age..Cambridge/ London. Deuze,.Mark.(2012): .Media.Life..Cambridge/ Malden. European.Commission.(Hrsg.).(1997): .Green.Paper.on.the.Convergence.of.the.Telecommunications,.Media. and.Information.Technology.Sectors,.and.the.Implications.for.Regulation..Towards.an.Information.Society.Approach..Brüssel. Fagerjord,.Anders.(2002): .Reading-View(s)ing.the.Über-Box: .A.Critical.View.on.a.Popular.Prediction..In: .Eskelinen,.Markku/ Koskimaa,.Raine.(Hrsg.): .Cybertext.Yearbook.2001..Jyväskylä,.S..99-110. Fagerjord,.Anders/ Storsul,.Tanja.(2007): .Questioning.Convergence..In: .Storsul,.Tanja/ Stuedahl,.Dagny.(Hrsg.): . Ambivalence.towards.convergence..Digitalization.and.Media.Change..Göteborg,.S..19-31. Flanagan,.Martin/ McKenny,.Mike/ Livingstone,.Andy.(2016): .The.Marvel.Studios.Phenomenon..Inside.a.Transmedia.Universe..New.York.et.al. Hasebrink,. Uwe/ Domeyer,. Hanna. (2012): . Media. Repertoires. as. Patterns. of. Behaviour. and. as. Meaningful. Practice: .A.Multimethod.Approach.to.Media.Use.in.Convergent.Media.Environments..In: .Participations,. 9,.2,.S..757-779. Hasebrink,.Uwe/ Mikos,.Lothar/ Prommer,.Elizabeth.(2004): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen: .Zur. Einführung..In: .Dies..(Hrsg.): .Mediennutzung.in.konvergierenden.Medienumgebungen.. München,.S..9-17. Hepp,.Andreas/ Hasebrink,.Uwe.(2013): .Human.Interaction.and.Communicative.Figurations..The.Transformation.of.Mediatized.Cultures.and.Societies..Communicative.Figurations,.Working.Paper.Nr..2. Herkman,.Juha.(2012): .Introduction: .Intermediality.as.a.Theory.and.Methodology..In: .Herkman,.Juha/ Hujanen,.Taisto/ Oinonen,.Paavo.(Hrsg.): .Intermediality.and.Media.Change..Tampere,.S..10-27. <?page no="217"?> 2.2 Medienforschung 218 Jenkins,.Henry.(2001): .Convergence? .I.Diverge..In: .MIT.Technology.Review,.01/ 06/ 2001..http: / / www.technologyreview.com/ article/ 401042/ .convergence-i-diverge/ .(28.07.2014). Jenkins,.Henry.(2006): .Convergence.Culture: .Where.Old.and.New.Media.Collide..New.York. Jin,.Dal.Yong.(2013): .De-convergence.of.Global.Media.Industries..New.York/ London: . Krotz,.Friedrich.(2014): .Einleitung: .Projektübergreifende.Konzepte.und.theoretische.Bezüge.der.Untersuchung. mediatisierter.Welten..In: .Friedrich.Krotz/ Despotović,.Cathrin/ Kruse,.Merle-Marie.(Hrsg.): .Die.Mediatisierung.sozialer.Welten..Synergien.empirischer.Forschung..Wiesbaden,.S..7-32. Krotz,.Friedrich/ Despotović,.Cathrin/ Kruse,.Merle-Marie.(Hrsg.).(2014): .Die.Mediatisierung.sozialer.Welten.. Synergien.empirischer.Forschung..Wiesbaden. Krotz,.Friedrich/ Hepp,.Andreas.(Hrsg.).(2012): .Mediatisierte.Welten..Forschungsfelder.und.Beschreibungsansätze..Wiesbaden. Madianou,.Mirca/ Miller,.Daniel.(2012): .Migration. and.New.Media..Transnational. Families. and. Polymedia.. Abingdon/ Oxon. Meikle,. Graham/ Young,. Sherman. (2012): . Media. Convergence.. Networked. Digital. Media. in. Everyday. Life.. Basingstoke. Mikos,.Lothar.(2017): .Transmedia.Storytelling.and.Mega-Narration..Audiovisual.Production.in.(De-)Converged.Media.Environments..In: .Sparviero,.Sergio/ Peil,.Corinna/ Balbi,.Gabriele.(Hrsg.): .Media.Convergence. and.Deconvergence..Global.Transformations.in.Media.and.Communication.Research.Series..London: .Palgrave.Macmillan..[Im.Druck]. Mikos,. Lothar. (2016a): .Television.Drama. Series. and.Transmedia. Storytelling.in. an. Era. of. Convergence..In: . Northern.Lights: .Film.&.Media.Studies.Yearbook,.14,.1,.S..47-64. Mikos,.Lothar.(2016b): .Digital.Media.Platforms.and.the.Use.of.TV.Content: .Binge.Watching.and.Video-on- Demand.in.Germany..In: .Media.and.Communication,.4,.3,.S..154-161.(Doi: .10.17645/ mac.v4i3.542). Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..3.,.überarb..und.aktual..Aufl...Konstanz,.München. Mikos,.Lothar/ Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth/ Wedel,.Michael.(2007): .Die.»Herr.der.Ringe«-Trilogie.. Attraktion.und.Faszination.eines.populärkulturellen.Phänomens..Konstanz. Miller,.Vincent.(2011): .Understanding.Digital.Culture..London,.Thousand.Oaks. Peil,.Corinna/ Schwaab,.Herbert.(2013): .Hello-Kitty-Konsum.als.Kommunikationskultur..Zur.Veralltäglichung. und.Vergegenständlichung.eines.Cute.Characters..In: .Mae,.Michiko/ Scherer,.Elisabeth.(Hrsg.): .Nipponspiration.. Japonismus. und. japanische. Populärkultur. im. deutschsprachigen. Raum.. Wien/ Köln/ Weimar,. S..335-353. Peil,.Corinna/ Sparviero,.Sergio.(2017): .Introduction: .Media.Convergence.Meets.Deconvergence..In: .Sparviero,. Sergio/ Peil,.Corinna/ Balbi,.Gabriele.(Hrsg.): .Media.Convergence.and.Deconvergence..Global.Transformations.in.Media.and.Communication.Research.Series..London: .Palgrave.Macmillan..[Im.Druck]. Perks,.Lisa.Glebatis.(2015): .Media.Marathoning..Immersions.in.Morality..Lanham. Rasmussen,.Terje.(2014): .Personal.Media.and.Everyday.Life..A.Networked.Lifeworld..Basingstoke. Silverstone,.Roger.(1995): .Convergence.is.a.Dangerous.Word..In: .Convergence,.1,.1,.S..11-13. <?page no="218"?> 3 Forschungsdesign <?page no="219"?> 220 Abgrenzung des Forschungsthemas Jede.Studie.beginnt.mit.der.Auswahl.eines.Themas,.das.man.bearbeiten.möchte..Was.zunächst. einfach. erscheint,. kann. sich. mitunter. als. Herausforderung. darstellen,. wenn. es. darum. geht,. das.grundsätzlich.bevorzugte.Thema.zu.konkretisieren.. So. stellen. Studierende. am. Ende. ihres. Studiums. oftmals. fest,. dass. sie. ihre. Abschlussarbeit. zwar. zu. einem. bestimmten. Thema. verfassen. möchten,. wie. dieses. jedoch. genau. aussehen. soll,. bleibt. zunächst. im. Unklaren.. Neue. Sendeformate. reizen. oftmals. zur. Bearbeitung.. Entsprechend. lautet. der. Wunsch,. »irgendetwas.über.Circus HalliGalli oder.Berlin - Tag & Nacht machen. zu.wollen«..Nachdem.die.ungefähre.Richtung.eingeschlagen.ist,.muss.das.Forschungsthema. nun. präzisiert. und. handhabbar. gemacht.werden..In.der.Regel.bietet.es.sich.an,. das.über.die.Dimensionierung.des.Forschungsgegenstandes.mit. anschließender.Formulierung. einer.konkreten.Fragestellung.vorzunehmen..So. boten.beispielsweise.Erziehungsformate 1 .wie.die. ehemals.bei.RTL.platzierte.Sendung.Die.Super. Nanny.-.später.als.Mission.Familie.bei.Sat.1.zu. sehen. -. zahlreiche. Anschlussmöglichkeiten. für. empirisches. Arbeiten.. Die. Denkrichtung. für. eine.Studie.lässt.sich.hier.in.den.klassischen.Feldern. der. Medienforschung. -. Kommunikatorforschung,.Inhalts-. bzw.. Film-und. Fernsehanalyse.und.Rezeptionsforschung.-.vollziehen..Das. Forscherinteresse. kann. sich. beispielsweise. auf. die.Hintergründe.der.Entstehung.eines.Formats. und.deren.Folgen.beziehen..Warum.stellen.sich. Familien,. die. ganz. offensichtlich. Probleme. mit. der.Erziehung.ihrer.Kinder.haben,.der.öffentlichen.Präsentation.im.Fernsehen.zur.Verfügung? . Welche.Hoffnungen.verbinden.sie.mit.ihrer.Teilnahme.an.der.Sendung.in.der.damit.verbundenen. pädagogischen. Beratung. und. wie. schließlich. stellt. sich. ihre. Situation. im. Anschluss. an. die. Sendung. dar,. wenn. sich. die. professionellen. TV-Erzieher. anderen. Familien. zugewandt. haben.und.sie.in.ihrem.Erziehungsalltag.wieder. alleine.sind? .Auch.die.inhaltsanalytische.Untersuchung.der.Senderreihe.ist.eine.mögliche.Form. der. Themenbearbeitung.. Die. ehemals. vehemente. öffentliche. Diskussion. um. das. Format. verwies. auf. Untersuchungsfragen,. deren. Bearbeitung. sich. im. Rahmen. empirischer. Studien. anbot..So.setzte.sich.der.Deutsche.Kinderschutzbund.in.öffentlichen.Statements.und.Pressemitteilungen.kritisch.mit.der.Form.und.den.Inhalten. des. so. genannten. »Real-People-Formats«. auseinander.und.warf.diesem.vor,.vermeintliche. Terrorkinder.mit.autoritären.Erziehungsmethoden. zu. reglementieren,. deren. Aufstellung. und. Anwendung. weder. mit. den. Eltern,. den. betei- Wie lege ich eine Studie an? Claudia.Wegener./ .Lothar.Mikos Der.Forschungsablauf.gliedert.sich.in.zahlreiche.Schritte,.die.es.bereits.bei.der.Konzeption.eines.Forschungsprojektes.zu.berücksichtigen.gilt..Dabei.ist.es.hilfreich,.sich.nicht.nur.die.einzelnen.Arbeitsschritte.zu.vergegenwärtigen,.sondern.darüber.hinaus.bereits.im.Vorfeld.zu.überlegen,.wie.viel.Zeit. für.einzelne.Projektabschnitte.kalkuliert.werden.muss,.welche.Kooperationspartner.einzubeziehen. sind.und.mit.welchen.Widrigkeiten.im.Forschungsablauf.zu.rechnen.ist..Ein.entsprechendes.Forschungsdesign,.das.den.inhaltlichen.und.zeitlichen.Ablauf.schriftlich.fixiert.und.darüber.hinaus.die. wesentlichen.Ausgangspunkte,.also.die.Fragestellung.der.Untersuchung,.deren.theoretische.Einbettung.sowie.die.angemessene.methodische.Umsetzung.erläutert,.sollte.am.Anfang.eines.jeden.Forschungsprojektes.stehen. <?page no="220"?> Wie lege ich eine Studie an? 221 ligten. Kindern. noch. mit. weiteren. Familienangehörigen. diskutiert. wurden. (vgl.. Deutscher. Kinderschutzbund.2004)..Die.Anwendung.differenter. Erziehungsmethoden. auf. ihre.Verwendung.in. dem. angesprochenen. Format. zu. überprüfen,. könnte. eine. weitere. Zielrichtung. für. empirisches.Arbeiten.sein..Schließlich.bietet.sich. die.Möglichkeit.an,.Rezeptionsstudien.durchzuführen.und.zu.analysieren,.aus.welchem.Grund. sich. Zuschauer. die. Sendung. ansehen.. Geht. es. darum,.Erziehungsdefizite.zu.kompensieren.und. das.Fernsehen.als.Ratgeber.zu.nutzen,.oder.steht. vielmehr.die.Rückversicherung.eigener.Kompetenzen.im.kontrastierenden.Abgleich.mit.offensichtlich. überforderten. Eltern. im. Mittelpunkt. des.Zuschauerinteresses? Ob. sich. das. geplante. Forschungsvorhaben. nun. tatsächlich. nur. auf. einen. Aspekt. des.Themas. konzentriert. oder. ob. gar. unterschiedliche. Sichtweisen. und. damit. Ansatzpunkte. in. der. anstehenden. Studie. vereint. werden. sollen,. ist. im.Einzelfall.abzuwägen..Sicherlich.ist.auch.die. Kombination.einer.Inhalts-.bzw..Fernsehanalyse. mit. einer. Rezeptions-. oder. Kommunikatorstudie.denkbar..Im.Hinblick. auf. Studienabschlussarbeiten. sei. aber. vor. einer. zu.komplexen. Ausrichtung. des. Untersuchungsdesigns. gewarnt.. So.bewährt.es.sich.hier.in.der.Regel,.den.Fokus. recht.klein.zu.halten.und.lieber.einen.singulären. Aspekt.eines.Themas.gründlich.und.umfassend. zu. bearbeiten,. statt. sich. mit. falschem. Ehrgeiz. im. Dickicht. differenter. Methoden. und. deren. Kombination.zu.verlieren..Die.oben.dargelegte. »dimensionale Analyse«.des.Forschungsthemas.in. unterschiedliche.Problembereiche.entsprechend. der. verschiedenen. Felder. der. Medienwissenschaft. und. die. Formulierung. sich. daraus. ableitender.Fragestellungen.ist.eine.mögliche.Herangehensweise,. sofern. die. eigene.Themenfindung. Ausgangspunkt. empirischer. Arbeiten. ist.. Zu. vernachlässigen.ist.dieser.Aspekt.freilich.bei.der. Vergabe.von.Forschungsprojekten.durch.Dritte,. die.bereits.ein.klar.definiertes.Thema.vorgeben,. das. Gegenstand. der. Analyse. sein. soll.. Damit. sind. zwei. unterschiedliche. Formen. des. »Entdeckungszusammenhanges«. angesprochen,. d..h.. zwei. mögliche. Ausgangspunkte,. die. zu. einem. Forschungsprojekt.führen..Diesen.Entdeckungszusammenhang.deutlich.zu.machen,.ist.ein.weiterer. Schritt.im. Rahmen. der. Entwicklung. und. Darstellung.transparenter.Forschungsabläufe..Er. vergegenwärtigt. die. Bedingungen,. unter. denen. eine. Studie. entsteht.und.verweist. auf.mögliche. Interessen,.die.mit.der.Arbeit.und.ihren.Ergebnissen.verbunden.sein.können. Exploration des Forschungsgegenstandes Sobald. das. Thema. bestimmt. und. eingegrenzt. ist,.geht.es.darum,.den.bestehenden.Forschungsstand. aufzuarbeiten.. Naheliegend. ist. die. Frage. nach. entsprechenden. Studien,. die. sich. -. um. bei. den. oben. anvisierten. Erziehungsformaten. zu.bleiben.-.bereits.mit.dem.jeweiligen.Format. auseinandergesetzt.haben..Darüber.hinaus. sind. aber.auch.ähnliche.Formate.einzubeziehen..Wie. weit.über.das.eigentliche.Format.hinaus.recherchiert. wird,. sollte. von. verschiedenen. Faktoren. abhängig.sein..Wer.sich.unter.einer.spezifischen. Fragestellung. mit. dem. Thema. »Nachrichtenformate«. auseinandersetzt,.wird. zahlreiche. Studien.finden,. die. unterschiedlichste.Aspekte. des. Forschungsgegenstandes. beleuchten.. Hier. ist. eher. eine. Begrenzung. der. Recherche. innerhalb. des.gewählten.Formates.notwendig.als.eine.auf. andere. Genre. hin. übergreifende. Ausweitung.. Neue.und.besonders.spezifische.Formate,.verlangen.in.der.Regel.einen.über.den.Tellerrand.des. eigentlichen.Forschungsthemas.hinausgehenden. Blick..Um.sich.in.ein.solches.Problemfeld.einzuarbeiten,.empfiehlt.sich.daher: •. Die.Aufarbeitung nationaler und internationaler Studien.sowie.die.Recherche.zum.Stellenwert.ähnlicher.Sendeformate.in.anderen.Ländern..Oftmals.verfügen.gerade.Lizenzformate. über. eine.längere.Tradition.in. anderen. Ländern,. sodass. hier. eher. sendebegleitende. und. analysierende. Forschungsarbeiten. zu. finden. sind. •. Die.übergreifende Einordnung des Themas.bzw.. Formates. -. z..B.. in. die. Gruppe. der. Reality- Sendungen. -. und. die. entsprechende. Aufarbeitung.des. Forschungsstandes. anderer. Rea- <?page no="221"?> 3 Forschungsdesign 222 lity-Formate..Aus.solchen.lassen.sich.oftmals. Parallelen.ziehen.und.auf.die.im.Mittelpunkt. des. eigenen. Forschungsinteresses. stehenden. Fragen.übertragen. •. Die.Recherche nicht-wissenschaftlicher Materialen wie. Artikel. in. Zeitschriften. und.Magazinen,. Presseerklärungen.und.Online-Foren,. um.den.Stellenwert.des.Genres.in.der.Öffentlichkeit. einordnen. und. hieraus. möglicherweise.weitere.Aspekte.zur.Ausdifferenzierung. der.Forschungsfrage.ableiten.zu.können. •. Persönliche Gespräche mit Experten,.beispielsweise. mit. professionellen. Erziehern. oder. Redakteuren.der.Sendung,.aber.auch.Unterhaltungen.mit.Bekannten,.die.zum.Zuschauerkreis. der. Sendung. gehören.. Erste. eigene. Eindrücke.zu.dem.Format.lassen.sich.so.vertiefen.und.weiterentwickeln. Gelegentlich. steht. am. Anfang. der. Exploration. die.Erfahrung,.dass.das.anvisierte.Thema.bereits. von. einer. anderen. Person. in. möglicherweise. sogar.besonders.umfangreicher.Weise.bearbeitet. worden.ist..Nun.das.Thema.sofort.zu.verwerfen. und. sich. einem. anderen.Forschungsgegenstand. zu. widmen,. könnte. in. einer. Arbeit. gleich. der. des.Sisyphus.münden..So.ist.es.selten.möglich,. ein. Thema. gänzlich. exklusiv. zu. besetzen. und. als.erster.und.einziger.die.Brisanz.des.jeweiligen. Forschungsgegenstandes. zu. erkennen.. Vielversprechender. erscheint. es. daher,. eine. neue. Fragestellung. an. den. Gegenstand. heranzutragen,. sodass. andere. Forschungsarbeiten. komplementär.genutzt.werden.können.und.nicht.als.unliebsame.Konkurrenz.interpretiert. werden.müssen.. Gleichwohl.sollte.die.Fragestellung.relevant.und. der.gewählte.Ausschnitt.nicht.zu.eng.sein..Dabei. sei.zu.diesem.Punkt.abschließend.erwähnt,.dass. gerade. im. Kontext. von. Qualifikationsarbeiten. die. Themenfindung. und. -eingrenzung. oftmals. die.längste.Phase.im.Forschungsprozess.darstellt. Die.Exploration.des.Forschungsgegenstandes. dient.nicht.nur.der.subjektiven.Kenntniserweiterung..Sie.hilft.darüber.hinaus,.einen.theoretischen.Rahmen.zu.entdecken.und.zu.entwickeln. -.sofern.dieser.nicht.bereits.den.Ausgangspunkt. einer.Studie.darstellt.-,.in.den.das.anvisierte.Forschungsthema. eingebunden.werden.kann..Oftmals.bietet.sich.hier.nicht.eine.passende.Theorie. an,. sondern. es. steht. ein. ganzes.Geflecht.unterschiedlicher. theoretischer. Ansätze. zur. Verfügung,. aus. dem. der. Forscher. oder. die. Forscherin.einen.adäquaten.Ansatz.wählen.muss..Dieses. geschieht. selten. so. willkürlich,. wie. es. an. dieser. Stelle. den. Anschein. haben. mag.. Theoretisches.Vorwissen,.»Schulenprägung«.und.subjektive.Vorlieben.spielen.hier.ebenso.eine.Rolle.wie. die.Möglichkeit.oder.Unmöglichkeit.der.Überprüfung. einzelner. theoretischer. Modelle.. Die. theoretische. Verortung. dient. nicht. nur. einer. entsprechenden. wissenschaftlichen. Fundierung. des. Forschungsprozesses,. sie. erleichtert. zudem. die. Formulierung. von. Thesen. und. stellt. einen. Ausgangspunkt. für. die. abschließende. Auswertung. und. Interpretation. der. Forschungsergebnisse.dar. Forschungsfrage und Forschungsziele Nachdem. das. Thema. gefunden. und. das. Forschungsinteresse.eingrenzt.ist.gilt.es,.eine.präzise. Forschungsfrage. auszuarbeiten.und.die.mit.der. Arbeit.verbundenen.Ziele.darzulegen..Die.Forschungsfrage. ergibt. sich. mitunter. aus. der. Analyse.des.Forschungsstandes,.die.möglicherweise. Forschungslücken.aufzeigt,.welche.das.geplante. Forschungsvorhaben.zu.schließen.vermag..Wenn. das.Füllen.von.Forschungslücken.auch.ein.vielfach. verwendetes. Argument. zur. Legitimation. von. Forschungsprojekten. ist,. so. kann. dieses. jedoch. nicht. die. einzige. Rechtfertigung. eines. Projektvorhabens. sein.. Nicht. alles,. was. nicht. erforscht. ist,. muss. tatsächlich. auch. erforscht. werden.. Ungleich. sinnvoller. ist. es,. die. grundsätzliche. Relevanz. eines. anvisierten. Projektes. herauszustellen,.die.zum.einen.sicherlich.in.der. Erweiterung.wissenschaftlicher.Erkenntnis.liegt,. sich.zum.anderen.aber.auch.in.Ergebnissen.zeigen. kann,. die. unter. außerwissenschaftlichen. Gesichtspunkten.von.Bedeutung.sind..So.merkt. auch.die.Deutsche.Forschungsgemeinschaft.für. die.Einreichung.von.Projektanträgen.an: .»Sofern. Sie. von. dem.Vorhaben. neben. der. Erweiterung. <?page no="222"?> Wie lege ich eine Studie an? 223 der. wissenschaftlichen. Erkenntnis. Ergebnisse. erwarten,. die. unter. außerwissenschaftlichen. -. z..B.. wissenschaftspolitischen,. wirtschaftlichtechnischen,.gesellschaftspolitischen.-.Aspekten. bedeutsam. sind,. sollten. Sie. darauf. hinweisen«. (DFG,.S..4) 2 ..Dieser.Aspekt.wird.in.der.Literatur. zur. Durchführung. empirischer. Forschung. als. »Verwertungszusammenhang«. (vgl.. Kromrey. 2006).bezeichnet,.womit.nichts.anderes.gemeint. ist,.als.den.praktischen.Zweck.der.Studie.kenntlich.zu.machen. Im. oben. entwickelten. Beispiel. eines. Erziehungsformats. könnte. eine. Entscheidung. zugunsten.folgender. Frage. gefallen. sein: . »Warum. wenden. sich. Zuschauer. diesem. Format. zu? «.. Dabei. geht. es. aber. nicht. um. das. oberflächliche.Abfragen.differenter.Motive..Vielmehr.steht. die.Analyse. subjektiv. gemeinten. Sinns.im.Vordergrund.der.Untersuchung,.wobei.es.auch.um. die.Rekonstruktion.erzieherischen.Handelns.in. unterschiedlichen. lebensweltlichen. Kontexten. geht.und.die.je.spezifische.Interpretation.medial. vermittelter.Erziehungspraktiken..Die.Relevanz. der.Frage.könnten.wir.in.einem.vermeintlichen. Erziehungsnotstand. verorten,. wenn. sich. -. so. sei. hier. hypothetisch. vermutet. -. Eltern. nicht. nur. an. das. Privatfernsehen. als. professionellen. Berater.für.grundsätzliche.und.schwerwiegende. Probleme. im. Umgang. mit. den. eigenen. Kindern.wenden,.sondern.Zuschauer.offensichtlich. mit. ähnlichem,. wenn. wohl. auch. weniger. problembelastetem.Hintergrund. das. Fernsehen. als. Ratgeber. für. Erziehungsfragen. kontaktieren.. Neben.dem.wissenschaftlichen.Erkenntnisinteresse.könnten.Ergebnisse.von.außerwissenschaftlicher. Relevanz. sein,. wenn. sie. professionellen. Beratungsstellen. und. pädagogischen. Institutionen.Ansatzpunkte.für.Beratungsdefizite.in.Erziehungsfragen. liefern.. Damit. sei. ein. Verweis. auf. einen. möglichen. Relevanzaspekt. gegeben,. der. in.der.konkreten.Ausformulierung.eines.Projektvorhabens.weiter.auszuarbeiten.und.differenzierter.darzustellen.wäre. Im.qualitativen. Paradigma.wird.immer.wieder. die. Offenheit. des. Forschungsprozesses. betont,. die. sowohl. die. Modifikation. der. Fragestellung. ermöglicht,. als. auch. eine. lediglich. grobe. Vorstrukturierung. des. Themenbereiches. zulässt.. Zweifelsohne. sind. die. Prinzipien. der. Offenheit. und. Flexibilität. kennzeichnend. für. den. qualitativen. Forschungsprozess. und. sollen. mit. der. Forderung. nach. einer. Präzisierung. der. Forschungsfrage. sowie. der. Formulierung. klarer.Forschungsziele.nicht.in.Abrede.gestellt.werden..Eine.klare.Strukturierung.des.Forschungsprozesses.bis.zum.Punkt.des.Forschungsdesigns. hilft. aber.gerade.in.der. empirischen.Forschung. noch.weitgehend.Unerfahrenen.bei.der.Konzeption.und.Umsetzung.des.eigenen.und.mitunter. ersten. Forschungsvorhabens. und. widerspricht. dem.Vorgehen.der.qualitativen.Sozialforschung. nicht.. Freilich. können. theoretische. Ansätze. im. Laufe.des.Forschungsprozesses.modifiziert,.Forschungsziele.neu.formuliert.oder.erweitert.werden.. Auch. die. Überarbeitung. der. Forschungsfrage. ist. grundsätzlich. möglich.. Eine. klare. Strukturierung. des. Projektvorhabens,. bei. dem. Offenheit. und. Flexibilität. insbesondere. in. der. Anwendung. qualitativer. Methoden. geübt. und. umgesetzt.werden,.erleichtert.aber.gerade.Ungeübten.empirisches.Vorgehen. Forschungsdesign qualitativer Studien Ein. allgemeingültiges. Forschungsdesign. gibt. es. nicht.. So. sind. Anlage. und. Durchführung. einer.Studie.eng.verbunden.mit.dem.aufgezeigten.Problem,.der.Forschungsfrage.und.den.daraus.abgeleiteten.Forschungszielen..Es.stellt.sich. die.Frage,.welcher.Untersuchungsplan.dem.Forschungsthema. angemessen. ist.. Die. oben. aufgeworfene. Forschungsfrage. und. die. damit. verbundene. Absicht. der. Rekonstruktion. subjektiver.Sinngebung.entsprechen.den.Prinzipien. und. Anwendungsfeldern. qualitativer. Sozialforschung..Entsprechend. soll.im.Hinblick.auf.das. hier. hypothetisch. formulierte. Problemfeld. ein. Untersuchungsdesign. gewählt. werden,. in. dessen.Zentrum.die.Anwendung.qualitativer.Erhebungsverfahren. steht.. Der. Forscher. ist. nun. an. einen.Punkt.gekommen,.an.dem.er.sich.Fragen. muss,. welche. Erhebungsverfahren. besonders. geeignet. sind,. um. das. anstehende. Themenfeld. <?page no="223"?> 3 Forschungsdesign 224 zu.bearbeiten..Auch.hier.gibt.es.nicht.eine.einzig. mögliche.Methode..Vielmehr.ist.unter.Berücksichtigung. unterschiedlicher. Aspekte. abzuwägen,. welches. Verfahren. zum. Einsatz. kommen. soll..Eine.Rolle.dabei.spielen: •. die. Ausrichtung. der. Forschungsfrage. auf. Rezipient,. Kommunikator. oder. Inhalt. wie. auch •. die.Umsetzbarkeit.der.Methode. Ob. es. in. meiner. Studie. um. die. Kommunikatoren,. die. Rezipienten. oder. den. Inhalt. geht,. bestimmt.die.Methode.in.einem.ersten.Schritt.. Bei.der.Analyse.von.Texten.jeglicher.Art.stehen. Inhaltsanalysen.(  .Wegener,.S..256.ff.,.  .Mayring/ Hurst. S..494.ff.). oder. Film-. und. Fernsehanalysen. (  .Mikos. ,. S..516.ff.). methodisch. im. Vordergrund.. Wie. diese. durchgeführt. werden. und.in.welcher.Form.sie.zur.Anwendung.kommen,. muss. im. Einzelfall. entschieden. werden.. Will.ich.hingegen.Informationen.von.Rezipienten.oder.Kommunikatoren.erhalten,.bieten.sich. vielfältige.Vorgehensweisen.an..Gruppendiskussionen. (  .Schäffer,. S..347.ff.),. Beobachtungen. (  .Mikos,. S..362.ff.). und. Leitfadeninterviews. (  .Keuneke,. S..302.ff.). gehören. zum. Standardrepertoire. qualitativer. Forschung.. Sie. fokussieren.auf.jeweils.unterschiedliche.Aspekte.und.sind. keinesfalls.beliebig.anwendbar,.sondern.müssen. ihren.jeweiligen.Möglichkeiten.des.Erkenntnisgewinns. entsprechend. eingesetzt. werden.. Gleiches. gilt. für. weniger. bekannte. bzw.. verbreitete. Verfahren. wie. beispielsweise. Rollenspiele. (  .Tilemann,.S..389.ff.).oder.Tagebuchaufzeichnungen.(  .Yurtaeva,.S..369.ff.)..Ein.breites.Forschungsrepertoire. ist. Voraussetzung. für. den. adäquaten.Einsatz.sowie.die.angemessene.Kombination. qualitativer. Methoden; . auch. deren. kreative. Weiterentwicklung. ist. möglich,. wenn. spielerische. Aspekte. der. jeweiligen. Zielgruppe. entsprechend. integriert. werden.. Entscheidend. für.den.Einsatz.der.jeweiligen.Methode.ist.aber. nicht.nur.ihre.Angemessenheit.mit.Blick.auf.die. Forschungsfrage.. Auch. der. Untersuchungsgegenstand.und.damit.die.Möglichkeit.der.Umsetzbarkeit.spielen.eine.Rolle. So. stellt. beispielsweise. die. Forschung. mit. Kindern. und. jüngeren. Jugendlichen. eine. Herausforderung.in.mindestens.zweierlei.Hinsicht.dar: . Eine.Befragung.3-.bis.6-Jähriger.erfordert.nicht. nur. Geduld,. sondern. insbesondere. den. Einsatz. einfallsreicher. Methoden,. die. Motivation. wecken. und. Antworten. auf. Umwegen. ermöglichen..Die.Verwendung.von.Handpuppen,.die. Gestaltung. und. damit. verbundene. Kommentierung. von. Collagen. oder. Reporterspiele. sind. Möglichkeiten,.mit.denen.das.Interesse.von.Kindern. erhöht. und. ihre. Aussagebereitschaft. positiv.beeinflusst.werden.kann.(  .Paus-Hasebrink,. S..276.ff.)..Darüber.hinaus.finden.sich.auch.thematische. Einschränkungen. bei. der. Arbeit. mit. Kindern.und.die.Mahnung.zur.besonderen.Sensibilität.im.Umgang.mit.spezifischen.Themenfeldern..Wer.wissen.möchte,.wie.Kinder.auf.mediale.Gewalt.reagieren,.steht.vor.einer.besonderen. Herausforderung..Welche.Art.von.Gewalt.kann. ich.Kindern.in.einer.Studie.zumuten,.ohne.selbst. zu.deren.Verunsicherung.und.Verängstigung.beizutragen? .Dieses.sind.Gedanken,.die.bei.der.Planung. eines. entsprechenden. Forschungsprojektes. gründlich,. wissenschaftlich. und. ethisch. zu. reflektieren.sind. Auswahl des Untersuchungsmaterials - Theoretical Sampling Im.Gegensatz.zur.quantitativen.Forschung.spielt. das. Prinzip. der. Repräsentativität. im. qualitativen. Paradigma. keine. Rolle.. Hier. geht. es. nicht. darum,.eine.Stichprobe.zu.ziehen,.die.der.definierten.Grundgesamtheit.in.wesentlichen,.zuvor. bestimmten. Merkmalen. entspricht.. Im. Mittelpunkt.des.Forschungsinteresses. steht. es,. »einen. Fall. (bzw.. eine. Untersuchungseinheit). zu. finden,. der. die. theoretischen. Konzepte. des. Forschers.komplexer,.differenzierter.und.profunder. gestalten.kann«.(Lamnek.2010,.S..286)..Lamnek. verweist.hier.auf.zwei.Möglichkeiten.des.Vorgehens..Erstens.kann.der.Forscher.»die.ganze.Bandbreite. aller.-.in.den.durch.die.Forschungsfrage. als. relevant. definierten. Situationen. -. vorkommenden.Handlungsfiguren. untersuchen«. (ders.. <?page no="224"?> Wie lege ich eine Studie an? 225 S..287)..Beim.oben.konzipierten.Projektbeispiel. mit. der. Forschungsfrage. »Warum. wenden. sich. Zuschauer. Erziehungsformaten. zu? «. könnte. das.bedeuten,. solche. Personen. zu.befragen,.die. sich.den.Sendungen.aus.ganz.unterschiedlichem. Interesse. zuwenden. und. entsprechend. unterschiedlichen. Nutzen. daraus. ziehen.. Auf. diese. Weise. kann. es. gelingen,. ein. besonders. breites. Spektrum. differenter. Rezeptionsmotivationen.offen.zu.legen.und.aufzuzeigen,.auf.welche. Weise.diese.mit.einer.je.spezifischen.Einbindung. in. verschiedene. Lebens-. und. Handlungswelten. verbunden.sind..Die.Auswahl.von.Fällen.stützt. sich. auf. Vermutungen,. welche. Merkmale. mit. unterschiedlichen.Interessenlagen.verknüpft.sein. könnten.. Unterschiedliche. sozio-demographische.Merkmale.könnten.hierfür.ebenso.Indikatoren.sein.wie.die.Anzahl.der.Kinder,.der.professionelle.Status.(Erzieherin.versus.Hausfrau).oder. allgemeine. Gewohnheiten. der. Mediennutzung. (Vielseher. versus. Wenigseher).. Die. nach. und. nach.geführten.Interviews.zeigen,.ob.und.inwieweit. die. Vermutung. hinsichtlich. der. markanten.Indikatoren.für.Differenz.tatsächlich.richtig. ist.. Das. Prinzip. der. Offenheit. und. Flexibilität. qualitativer. Forschung. erlaubt. es,. die. Auswahl. der.Interviewpartner.sukzessive.festzulegen.und. neue.Erkenntnisse.in.den.weiteren.Forschungsprozess.einfließen.zu.lassen..In.diesem.Sinne.ist. das.Forschungsdesign.auch.mehr.als.Leitfaden.zu. verstehen.denn.als.festgelegtes.Regelwerk. Neben. der. Auswahl. typischer. Fälle,. die. die. Bandbreite. charakteristischer. Nutzungsformen. widerspiegeln,.können.Fälle.so.ausgewählt.werden,.dass.der.Forscher.»nur.eine.singuläre,.besonders. detaillierte. oder. facettenreiche. Figur. zu. einem. Handlungsmuster«. synthetisiert. (Lamnek.2010,.S..87)..Unter.Berücksichtigung.dieses. Auswahlprinzips.kann.er.sich.ausschließlich.solchen.Rezipienten.zuwenden,.bei.denen.er.starke. Defizite. in. ihrer. Erziehungskompetenz. vermutet.. Auch. hier. gilt. es. im. Vorfeld. Kriterien. für. erzieherische.Überforderung.und.entsprechende. Kompetenzdefizite. festzulegen,. nach. denen. die. Auswahl.der.Befragten.getroffen.wird. Zeitpunkt der Durchführung Hinsichtlich. der. Durchführung. und. Auswertung. bei. der. Anwendung. qualitativer. Verfahren. sei. zunächst. einmal. auf. die. zahlreichen. entsprechenden. Kapitel. in. dem. vorliegenden. Buch. verwiesen.. Unterschiedliche. Vorgehensweisen. verlangen. nach. spezifischen. Abläufen,. legen.bestimmte.Formen.der.Auswertung.nahe. und. sind. somit.-.von.den. allgemein. akzeptierten. Gütekriterien. qualitativer. Forschung. einmal. abgesehen. (  .Flick,. S..36.ff.,.  .Reichertz,. S..27.ff.).-.kaum.generalisierend.zu.beschreiben.. Ein.Aspekt.allerdings,.der.bei.der.Ausarbeitung. und. Festlegung. des. Forschungsdesigns. methodenübergreifend. häufig. eine. Rolle. spielt,. bei. der.Beschreibung.von.Forschungsabläufen.allerdings.oft.vernachlässigt.wird,.ist.der.Zeitpunkt. der.Durchführung..Wer.Kinder.und.Jugendliche. in.seine.Untersuchung.einbeziehen.möchte.und. dabei.gar.auf.die.Unterstützung.von.öffentlichen. pädagogischen.Einrichtungen.wie.Schulen,.Kindergärten.oder.Horte.angewiesen.ist,.plant.sein. Forschungsprojekt. am. besten. mit. dem. Schulferienkalender.. Offizielle. Ferientermine. stellen.hier.ein.kaum.überwindbares.Hindernis.bei. der.Rekrutierung.Heranwachsender.dar..Ähnliche.Überlegungen. sind. auch.bei.Online-Befragungen. anzustellen.. So. gilt. genau. abzuwägen,. ob.die.anvisierte.Zielgruppe.in.den.Schulferien. schlechter.-.oder.in.Einzelfällen.möglicherweise. auch.besser.-.am.PC.zu.erreichen.ist..Ferienzeiten.sind.aber.nicht.nur.mit.Blick.auf.Kinder.und. Jugendliche. ein. Faktor,. den. es. zu. berücksichtigen.gilt..Auch.geben.Redaktionsbeobachtungen. in.Zeiten.des.Sommerlochs.kaum.einen.Einblick. in.»normale«,.alltägliche.Arbeitsabläufe.und.verwehren. den. Blick. auf. Prozesse,. die. möglicherweise.gerade.im.Mittelpunkt.des.Forschungsinteresses.stehen.(Abb..1). <?page no="225"?> 3 Forschungsdesign 226 Exposé und Zeitplan Auch.wenn.sich.qualitative.Forschung.den.Prinzipien. der. Offenheit. und. Flexibilität. verpflichtet,.steht.dieses.nicht.einem.zuvor.durchdachten. Forschungsplan. entgegen,. der. die. wesentlichen. Schritte. des. anvisierten. Forschungsvorhabens. festlegt.. Am. Beginn. stehen. die. Wahl. des. Forschungsthemas.sowie.die.anschließende.dimensionale.Analyse..Es.folgen.Exploration.des.Forschungsgegenstandes. sowie. die. Formulierung. der. Forschungsfrage. mit. anschließender. Erläuterung. der. Forschungsziele.. Sind. diese. Schritte. sorgfältig. durchdacht,. ist. es. oftmals. hilfreich,. sie.in.einem.Exposé.schriftlich.zu.fixieren..Dieses.führt.nicht.nur.zur.Transparenz.des.Projektvorhabens,. es. dient. auch. dazu,. sich. seine. eigenen. mit. der. Studie. verbundenen. Absichten. zu. Abb. 1: Ablauf qualitativer Forschung Wahl des Forschungsthemas »Entdeckungszusammenhang« Abgrenzung des Forschungsthemas »dimensionale Analyse« Exploration des Forschungsgegenstandes theoretische Einordnung bzw. Fundierung Formulierung der Forschungsfrage Erläuterung der Forschungsziele »Verwertungszusammenhang« Konstruktion des Forschungsdesigns und »Theoretical Sampling« Durchführung der Studie Ergebnisauswertung und Interpretation Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse         <?page no="226"?> Wie lege ich eine Studie an? 227 vergegenwärtigen. und. einem. oftmals. vorhandenen. gedanklichen. Sammelsurium.von.Ideen,. Absichten. und. theoretischen. Ansätzen. Struktur.zu.verleihen..Das.Exposé.sollte.zudem.die.in. der. Regel. aus. den. beschriebenen. ersten. Schritten.fundiert.abgeleitete.Wahl.der.anzuwendenden.Methoden,.Überlegungen.zur.Auswahl.und. Rekrutierung. der.Untersuchungspersonen. bzw.. des. -gegenstandes. sowie. die. angestrebten. Verfahren.der.Auswertung.enthalten..Die.Form.der. Auswertung.ist.insbesondere.dann.herauszustellen,.wenn.besonders.komplexe.oder.auch.theoriebildende.Verfahren.zur.Anwendung.kommen.. Gleiches.gilt.für.Studien,.in.deren.Zentrum.nicht. nur.ein.Erhebungsverfahren.steht,.sondern.sich. mehrere.Verfahren.-.im.Sinne.der.Methodentriangulation.-.ergänzen.(  .Treumann,.S..264.ff.).. So. ist. im. Vorfeld. darzustellen,. wie. die. Ergebnisse. der. unterschiedlichen. Erhebungsstränge. abschließend. aufeinander. bezogen. werden. sollen. Neben.dem.inhaltlichen.Ablauf.kann.es.hilfreich.sein,.einen.zeitlichen.Ablaufplan.zu.erstellen.. Dieser. gibt. an,. zu. welcher. Zeit. verschiedene. Forschungsabschnitte. realisiert. werden. und. wie. viel. Zeit. für. die. Umsetzung. der. entsprechenden. Abschnitte. eingeplant. ist.. Dabei. muss. sich. der. Forscher. detailliert. alle. anfallenden. Arbeitsschritte. des. Projektes. vergegenwärtigen.und.deutlich.machen,.an.welchen.Stellen. er.möglicherweise.die.Hilfe.Dritter,.z..B..bei.der. Transkription,. in. Anspruch. nimmt.. Bei. einer. genauen.Konzeptionierung.und.Strukturierung. des. Projektvorhabens. fallen. in. der. Regel. auch. solche.Arbeitsschritte.ins.Auge,.die.zunächst.als. unwesentlich.wahrgenommen.werden.-.wie.z..B.. die.Anmietung.von.Aufnahmegeräten.oder.spezifisch.ausgestatteten.Räumen.-.die.sich.aber.als. gravierend.erweisen.können,.wenn.sie.zum.anvisierten. Zeitpunkt. nicht. realisierbar. sind.. Dass. trotz. akribischer. Planung. am. Ende. eines. Forschungsprojektes. immer. Aspekte. auffallen,. die. man. hätte. besser. machen. können,. sich. zeitliche.Verzögerungen.ergeben.oder.der.Endbericht. besser. auf.den. Punkt.hin.hätte.formuliert.werden. können,. gehört. zu. üblichen. und. weit. verbreiteten.Erkenntnissen.nach.Beendigung.erster. empirischer. Projekte.. Entmutigen. sollte. dieses. nicht; . tragen. entsprechende. Erfahrungen. doch. dazu.bei,.den.Ablauf.des.nächsten.Projektes.noch. besser.zu.kalkulieren.und.im.Forschungsdesign. zweifelsohne. vorhandene. Hürden. jeglicher. Art. besser. zu. erkennen.. Das. Prinzip. der. Offenheit. gilt.damit.nicht.nur.für.den.einzelnen.Prozessablauf.qualitativer.Forschung,.sondern.ebenso.für. den. Forscher,. der. ein. einmal. entwickeltes. Forschungsdesign. nicht. als. etwas. endgültig. Gegebenes.betrachten,.sondern.stets.um.dessen.Verbesserung.bemüht.sein.sollte. Anmerkungen 1. Erziehungsformate. wie. die. Super. Nanny. oder. Mission. Familie. stellen. Familien. vor,. bei. denen. sich. Probleme. im. Umgang. zwischen. Eltern. und. ihren. Kindern. ergeben.. Eine.professionelle.Therapeutin.begleitet.die. ausgewählten.Familien.in.ihrem.Alltag,.kommentiert.ihr.Verhalten.und.versucht.Lösungsansätze. aufzuzeigen,. die. wieder. zu. einem. geregelten.und.harmonischen.Familienleben. führen..Das.Format.selbst.stammt.aus.Großbritannien.und.wurde.dort. erstmals.im. Jahr. 2004.ausgestrahlt. 2. Leitfaden.für.die.Antragstellung; .http: / / www. dfg.de/ formulare/ 54_01/ 54_01_de.pdf.(Abruf: . 26.05.2016) <?page no="227"?> 3 Forschungsdesign 228 Literatur Deutscher.Kinderschutzbund.(7.10.2004)..Stellungnahme.des.Deutschen.Kinderschutzbundes.zur.neuen.Realityserie.Die.Super.Nanny.bei.RTL..Erarbeitet.vom.DKSB.Landesverband.NRW.in.Kooperation.mit.Ortsverbänden.und.in.Absprache.mit.dem.Bundesverband..Wuppertal/ Hannover. Kromrey,.Helmut.(2006): .Empirische.Sozialforschung,.12..Auflage..Stuttgart. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung,.5..Auflage..Weinheim. <?page no="228"?> 229 Ausgangsüberlegungen Die.Kommunikations-.und.Medienlandschaft.in. den.ausdifferenzierten.Gesellschaften.der.reflexiven.Moderne.wird.immer.komplexer..Aufgrund. neuer.technischer.Entwicklungen.ergänzen.neue. Medien. alte.. Die. Nutzer. entwickeln. individuelle. Medienmenüs,. die. sich. aus. den. Vorlieben. und. der. tatsächlichen. Nutzung. verschiedener. Medien. im. Alltag. zusammensetzen.. Medientexte. sind. nicht. mehr. nur. auf. ein. Medium. beschränkt,. sie. werden. crossmedial. vermarktet. und. genutzt.. Auf. diese.Weise. verschmelzen. sie.zu.komplexen.Medienphänomenen..Als.Beispiel. mag. hier. das.Medienphänomen.Der Herr der Ringe. dienen.. Basierend. auf. der. Romantrilogie. von. J..R..R..Tolkien,. die. erstmals. 1954/ 55. erschien,.gibt.es.inzwischen.mehrere.Buchausgaben,.Comics,.Hörbücher,.mehrere.Verfilmungen. (zuletzt.die.Trilogie.des.neuseeländischen.Regisseurs.Peter.Jackson),.Websites.und.Internetforen,. Merchandising-Artikel.wie.Mousepads,.Schlüsselanhänger,. Spielefiguren. etc.. sowie. mehrere. Video-.und.Computerspiele..Ähnliches.lässt.sich. bei.anderen.populären.Medienphänomenen.wie. Star Wars.oder.den.Filmen.und.Serien.des.Marvel. Cinematic. Universe. beobachten.. Aufgrund. dieser.Vielfalt. der. medialen. Ausprägungen. von. Der Herr der Ringe.ist. es. schwierig.festzulegen,. worin. der. Medientext. genau. besteht.. Zwar. ist. es.möglich,.die.Filme.zu.analysieren,.doch.kann. damit. allein. das. Phänomen. nicht. erklärt. werden,.sondern.es.müssen.weitere.Aspekte.berücksichtigt. werden,. z..B.. welche. Lektüreerfahrungen. die. Kinobesucher. mitbringen,. wenn. sie. sich.die.Filme.anschauen: .Haben.sie.vorher.die. Bücher. gelesen,. kennen. sie. frühere. Verfilmungen? .Wie.Zuschauer.die.Filme.wahrnehmen,.ist. möglicherweise. von. den. Marketingaktivitäten. der.Filmverleiher.beeinflusst,.sicher.aber.von.der. öffentlichen.Diskussion.über.Der Herr der Ringe.. Darüber.hinaus.ist.zu.fragen,.warum.die.Trilogie.ausgerechnet.zu.Beginn.des.21..Jahrhunderts. wieder.populär.ist,.also.welche.sozio-kulturellen. Das Babelsberger Modell Lothar.Mikos./ .Elizabeth.Prommer Das. Babelsberger. Modell. kann. als. ein. multiperspektivischer. Ansatz. verstanden. werden,. der. es. gestattet,.komplexe.Medienphänomene.angemessen.zu.untersuchen..Ausgehend.von.einem.rezeptionsästhetischen.Verständnis.von.Medienkommunikation.und.vor.dem.Hintergrund.der.aus.den. Cultural.Studies.kommenden.Einsicht,.dass.die.Kontexte.medialer.Kommunikation.zu.berücksichtigen.sind,.wird.versucht,.die.Medienphänomene.aus.verschiedenen.Perspektiven.zu.untersuchen... Das.Vorgehen.entspricht.dem.Ansatz.der.Triangulation.und.versucht.die.verschiedenen.Perspektiven.mit.verschiedenen.Methoden.zu.bearbeiten..In.der.Regel.wird.die.rezeptionsästhetische.Analyse. von.Medientexten.mit.einer.Rezeptionsstudie.verbunden,.um.die.Strukturen.und.Funktionsweisen. der.Medienphänomene.herauszuarbeiten..Diese.können.dann.auf.verschiedene.Weise.kontextualisiert.werden,.z..B..durch.eine.Untersuchung.der.Diskurse,.in.die.das.Medienphänomen.eingebettet. ist,.durch. eine.Untersuchung.der.historischen.Entwicklung.von.Genres.oder.Produktionskontexten..Dies.geschieht.beispielsweise.durch.eine.Analyse.bestimmter.Medienbereiche,.z..B..Heldencomics,.und/ oder.durch.eine.Untersuchung.des.gesellschaftlichen.Wandels.und.der.gesellschaftlichen. Bedingungen.der.Medienphänomene..Im.Wesentlichen.verbindet.das.Babelsberger.Modell.die.Analyse.von.Medientexten.mit.der.Analyse.der.Rezeption.dieser.Medientexte.und.kontextualisiert.dies. durch.eine.Analyse.der.Diskurspraktiken.und.der.soziokulturellen.Praktiken,.in.welche.die.mediale. Kommunikation.eingebettet.ist. <?page no="229"?> 3 Forschungsdesign 230 Strukturen.den.Erfolg.bedingen..Diese.knappen. Ausführungen.zum.Medienphänomen.Der Herr der Ringe. zeigen. bereits,. wie. komplex. Medienphänomene. sind.. Klassischerweise. würde. die. Medienforschung. einzelne. Aspekte. dieses. Phänomens.untersuchen,.z..B..allein.die.Filme.oder. Bücher.analysieren,.vielleicht.noch.Bücher.und. Filme.vergleichen.oder.nur.eine.Rezeptionsstudie. machen. oder. nur. die. Marketingaktivitäten. untersuchen.. Unter. dem. Gesichtspunkt,. komplexe.Medienphänomene.verstehen.und.erklären. zu.wollen,.ist.es.jedoch.notwendig,.die.Beziehungen. zwischen. all. diesen. Elementen. zu. untersuchen,.d..h..der.Frage.nachzugehen,.wie.Bücher,. Filme,.Marketing.für.die.Filme.und.die.Rezeption.zusammenhängen. Theoretischer Hintergrund Ein. Bezugspunkt. sind. rezeptionsästhetische. Ansätze.in.der.Kunst-.und.Literaturwissenschaft. (vgl..Mikos.2001a,.S..15.ff.)..Danach.kann.davon. ausgegangen. werden,. dass. weder. mediale.Texte. noch. Zuschauer. als. ontologische. Gegebenheiten.existieren,.sondern.sie.entstehen,.indem.sie. sich. in. der. Zeit. an. einem. Ort. realisieren.. Ein. Film-. oder. Fernsehtext. ist. zwar. in. der. Regel. produziert.worden,.hat.aber.als.Ergebnis.dieses. Produktionsprozesses. lediglich. materielle. Qualitäten.. Erst. indem. er. auf. der. Leinwand. oder. dem.Bildschirm.erscheint.und.von.Zuschauern. gesehen.wird,.realisiert.er.sich.als.Text..Gleiches. gilt. für. die. Zuschauer: . Erst. indem. sie. sich. mit. einem.medialen.Text.auseinandersetzen,.realisieren.sie.sich.als.Zuschauer..Sowohl.Text.als.auch. Zuschauer. existieren. lediglich. in. einem. latenten. Stadium.. In. der. Interaktion. konkretisieren. sie. sich.in.ihren.jeweiligen.Funktionsrollen. (vgl..Storey. 1999,.S..73; .Mikos.2001a,.S..71.ff.).. Birgitta. Höijer. hat. in. Bezug. auf. die. Fernsehrezeption. festgestellt: . »Die. Interpretation. eines. Fernsehprogramms. sollte. daher. als. ein. kontinuierliches. Wechselspiel. zwischen. Zuschauer. und. Programm. gesehen. werden«. (Höijer. 1992,. S..292)..Dies.ist.jedoch.nicht.nur.auf.die.Interpretation. von.Texten. zu. beziehen,. sondern. gilt. für. alle. Aktivitäten. des. Zuschauers,. die. in. der. Rezeption.eine.Rolle.spielen..Das.reziproke,.dialogische.Text-Zuschauer-Verhältnis.im.Rahmen. der. kommunikativen. Konstellation. kann. generell.als.permanentes.Wechselspiel.zwischen.Text. und.Zuschauer.gesehen.werden..Die.Rezeption. von. Film-. und. Fernsehtexten.lässt. sich. ähnlich. dem.Lesen.von.schriftlichen.Texten.als.»Prozess. einer. dynamischen. Wechselwirkung. von. Text. und. Leser«. (Iser. 1984,. S..176). bzw.. Zuschauer. beschreiben. Das.Text-Zuschauer-Verhältnis.wird. als. eine. kommunikative. Konstellation. begriffen,. in. der. produzierte.mediale.Texte.mit.Zuschauern.interagieren,.die.in.spezifischen.kulturellen.Kontexten. sozialisiert.wurden.und.verschiedene.lebensweltliche.Hintergründe.besitzen..Mit.Zuschauer.ist. zunächst. kein. empirischer. Zuschauer. gemeint,. sondern. der. Zuschauer,. der. neben. dem. Text. modellhafter. Teil. eines. Interaktionsverhältnisses.ist,.das. gemeinhin. als. Rezeption. bezeichnet. wird,.sowie.der.Zuschauer.als.Konstrukt.im.Text. selbst,. mit. dem. Rezeptionsprozesse. vorstrukturiert.werden..Mit.»Text«.ist.hier.zunächst.ein.einzelner.Medientext. gemeint. -. es. kann. sich. aber. auch.um.ein.Ensemble.von.Medientexten.handeln,. mit. dem. Zuschauer. interagieren.. Diese. kommunikative. Konstellation,. in. der. ein. Text. mit. einem. Zuschauer. interagiert,. ist. insofern. reziprok. organisiert,. als. der.Text. Zuschaueraktivitäten. vorstrukturiert,. dabei. aber. auf. einen. Zuschauer. trifft,. der. seinerseits. als. vorstrukturiertes.Element.auf.einen.Text.trifft. Die. Vorstrukturierung. der. Zuschaueraktivitäten.ist. nur. möglich,. weil. der.Text. die. Bedingungen. enthält,. die. eine. Interaktion. mit. ihm. gelingen.lassen..Denn.er.verortet.sich.einerseits. im.Universum.bereits.vorhandener.Texte,.andererseits.weist.er.grundsätzlich.einen.Bezug.zum. Wissen. der. Zuschauer. auf,. ohne. den. er. sich. gar.nicht.realisieren.ließe..Ein.Text.kann.einerseits.durch. seine.Ästhetik,. seine.Narration.und. seine. Rhetorik. die. Bedingungen. der. Interaktion.mit.ihm.deutlich.machen..Andererseits.ist. jeder. Text. durch. eine. Appellstruktur. gekennzeichnet,. die. implizite. Handlungsanweisungen. an.die.Zuschauer.enthält.(für.literarische.Texte,. <?page no="230"?> Babelsberger Modell 231 vgl.. Iser. 1984).. Dabei. handelt. es. sich. gewissermaßen. um. die. Strukturierung. des. Zuschauers. im. Text,. der. vom. Text. als. Interaktionspartner. angesprochen.wird..Es.geht.also.um.die.Verankerung.von.Rezeptionsaktivitäten.im.Text.selbst. und. damit. um. Strukturierungsmerkmale. des. Textes..Der.Zuschauer.ist.sozusagen.als.Struktur. im.Text.implizit.vorhanden..Da.der.Text.darauf. angelegt.ist,.mit.einem.Zuschauer.zu.interagieren,.kommt.der.Struktur.des.Zuschauers.im.Text. Aufforderungscharakter.zu..Der.Text.selbst.wird. zur.Handlungsanweisung.für.den.Zuschauer: »Vollendet.sich.der.Text.in.der.vom.Leser.zu.vollziehenden. Sinnkonstitution,. dann. funktioniert. er.primär.als.Anweisung.auf.das,.was.es.hervorzubringen.gilt,.und.kann.daher.selbst.noch.nicht. das.Hervorgebrachte. sein«. (ebd.,. S..175).. Allerdings. beziehen. sich. die. Anweisungen. des.Textes. nicht. nur,. wie. Iser. es. hier. beschrieben. hat,. auf.die.zu.»vollziehende.Sinnkonstitution«,.sondern.eben.auf.alle.Textoperationen.des.Zuschauers,.z..B..informationsverarbeitende.Prozesse,.die. einer.Sinnkonstitution.vorgelagert.sind. Die. Beschaffenheit. der. Medientexte. steht. daher. in. Bezug. zu. den. Rezeptionsaktivitäten.. Sie.sind.so.gestaltet,.dass.Rezipienten.mit.ihnen. etwas.anfangen,.ihnen.Bedeutung.zuweisen.können..Es.geht.demnach.nicht.nur.um.den.Inhalt. der. Medientexte,. sondern. auch. darum,. wie. sie. inszeniert.und.gestaltet.sind,.um.Wahrnehmung. und.Aufmerksamkeit.der.Zuschauer.zu.erregen.. Die.ästhetische.Gestaltung.und.die.Inszenierung. geschieht.sowohl.auf.einer.formalen.als.auch.auf. einer.inhaltlichen.Ebene..Dabei.können.formale. Elemente.allerdings.auch.eine.inhaltliche.Funktion.haben.(vgl..Mikos.2015,.S..97.ff.). Mit. dem. Wissen,. das. Zuschauer. an. einen. Film. oder. eine. Fernsehsendung. herantragen,. tun. sie. zweierlei: .Einerseits.interagieren. sie.mit. dem.Filmtext,.andererseits.benutzen.sie.ihre.Seherfahrungen.in.ihrem.Alltag..In.diesem.Sinn.ist. zwischen. Rezeption. und. Aneignung. zu. unterscheiden.(vgl..auch.Mikos.1994,.S..41.ff.; .Mikos. 2001b).. Mit. Rezeption. ist. die. konkrete. Interaktion. zwischen. Film-. oder. Fernsehtext. und. Zuschauer.bezeichnet..Sie.ist.mit.der.Dauer.der. Zuwendung. identisch.. Sie. entspricht. der. Realisation.des.Textes.durch.den.Zuschauer.in.der. Zeit.. »Aneignung. ist. demgegenüber. die. Übernahme.des.rezipierten.Textes.in.den.alltags-.und. lebensweltlichen.Diskurs.und.die.soziokulturelle. Praxis. des. Zuschauers«. (Mikos. 2001b,. S..63).. Die.Texte. selbst. können. sowohl. die. Rezeption. als. auch. die. Aneignung. strukturieren,. indem. sie. entsprechende. Angebote. machen.. Ein. Film. kann.beispielsweise.nur.zu.einem.Kultfilm.werden,.wenn.es.ihm.gelingt,.sich.im.sozialen.Netz. spezifischer. Zielgruppen. mit. bestimmten. dort. zirkulierenden. Bedeutungen. zu. verankern.. Die. Struktur. des.Textes. strukturiert. hier. nicht. nur. die.konkrete.Interaktion.vor,.sondern.ebenso.die. Aneignung,. indem. er. auf. soziale. Kontexte. verweist..Die.Unterscheidung. zwischen.Rezeption. und.Aneignung.bietet.den.Vorteil,.die.konkrete. Interaktion. zwischen. Film-. oder. Fernsehtext. und.Zuschauer.von.den.Kontexten,.in.die.diese. Interaktion. eingebettet. ist,. analytisch. zu. trennen,.auch.und.gerade.weil.diese.Kontexte.in.der. Interaktion.wirksam.sind. In.diesem.Sinne.kann.Medienrezeption.auch. nicht.als.ein.vom.Alltagshandeln.isolierter.Prozess.verstanden.werden,.sondern.ist.als.integraler. Bestandteil. des. lebensweltlichen. und. sozialen.Handelns.der.Rezipienten.zu.begreifen..Der. ganze.Prozess.der.Mediennutzung,.auch.Doing. Media. (Eichner. 2014,. S.. 67.ff.; . Eichner/ Prommer. 2014; .  .Eichner,. S..112.ff.),. umfasst. also. die. Selektion,. den. Prozess. der. Rezeption. und. die. kognitiven. Leistungen,. die. Einbettung. in. den.eigenen.sozialen.Kontext,.in.Lebensstil.und. Habitus,.aber.auch.die.gesamten.Aktivitäten.im. Nutzungsprozess.(Prommer.2012).und.dies.alles. strukturiert.durch.den.Medientext. Medientexte. enthalten. keine. abgeschlossenen. Bedeutungen,. die. Rezipienten. oder. analysierende. Wissenschaftler. »objektiv«. freilegen. könnten,.sondern.ihre.Bedeutung.entfaltet.sich. erst.in.der.Rezeption.und.der.Aneignung.durch. die.Zuschauer..In.Bezug.auf.Filme.hat.Stephen. Lowry. (1992,. S..123). festgestellt: . »Die.Wirkung. eines.Films.kann.man.als.ein.Angebot.an.Bedeutungen,.Zeichen,.Gefühlsanregungen.und.Identifikationsmöglichkeiten.begreifen,.aus.dem.die. Zuschauer.und.Zuschauerinnen.ihr.Filmerlebnis. <?page no="231"?> 3 Forschungsdesign 232 zusammensetzen.und.die.sie.zur.Deutung.ihrer. Lebenswelt. nutzen.«. Das. gilt. für. alle. Medientexte..Sie.sind.als.ein.Angebot.an.Zuschauer.zu. begreifen. Die.Bedeutungszuweisung.durch.die.Rezipienten.geht.aber.über.die.konkrete.Interaktion. mit.den.Medientexten.hinaus..Denn.die.Texte. sind.in.gesellschaftlichen.Diskursen.verankert,. sowohl.durch.den.Verweis.auf.andere.Texte.und. die.Produktion.als.auch.durch.den.Verweis.auf. die.Rezeption.durch.die.Rezipienten..Auch.das. Verständnis. von. den. Rezipienten. weist. über. die. konkrete. Interaktion. mit. dem. Text. hinaus,. insofern. als. deren. Rezeptionshandlungen. in.lebensweltliche.und.kulturelle.Diskurse.und. die. soziokulturelle.Praxis.eingebettet. sind,.auf. die.sie.auch.wieder.zurückwirken.(Abb..1). Im.Rahmen.der.Arbeiten.der.Cultural.Studies,.die.sich.mit.der.Rolle.der.Medien.im.Kontext. von. Kultur. und. Macht. in. spätkapitalistischen.Gesellschaften.auseinandersetzen,.wurde. denn.auch.immer.wieder.hervorgehoben,.dass. die.Cultural.Studies.(  .Winter,.S..86.ff.).an.der. kontextuellen. Idee. diskursiver. Praktiken. und. Wirkungen. festhalten. sollten: . »Sowohl. Texte. als.auch.Publika.sollten.innerhalb.umfassenderer.Kontexte,.die.die.Identität.und.die.Wirkungen. jeder. Praxis. artikulieren,. betrachtet. werden«. (Grossberg. 1997,. S..22).. Damit. weist. er. auf.eine.der.generellen.Merkmale.der.Cultural. Studies. hin,. die. »radikale.Kontextualisierung«. (vgl..dazu.auch.Ang.1996; .Ang.2006; .Grossberg. 1994)..Denn.im.Rahmen.der.Cultural.Studies. sind.die.sozialen,.kulturellen,.politischen,.ökonomischen.und.historischen.Kontexte.bedeutsam,.in.denen.Texte.und.ihre.Nutzer.interagieren. (vgl.. dazu. auch. Winter. 2001,. S..159.ff.).. Nur. so. können. Macht-. und. Herrschaftsverhältnisse.in.den.Blick. geraten..In.ihrer. Studie. zum. Phänomen. James Bond. haben.Tony. Bennett.und.Janet.Woollacott.(1987).darauf.hingewiesen,. dass. vor. allem. populäre. Medientexte. von. einer. erhöhten. Instabilität. von. Bedeutungen. gekennzeichnet. sind.. Die. verschiedenen. Bedeutungen,. die. sie. in. der. Rezeption. und.Aneignung.annehmen.können,.sind.demnach. abhängig. von. so. genannten. »reading.. formations«.(ebd.,.S..64.ff.)..Die.Bedeutungen,. die.in.der.Text-Zuschauer-Interaktion.generiert. werden,.können. erst.im.Rahmen.der.radikalen. Kontextualisierung.erschlossen.werden..Für.das. Fernsehen.hat.Ien.Ang.festgestellt: »Aus. der. Sicht. des. radikalen. Kontextualismus. jedoch.kann.die.Bedeutung.des.Fernsehens.für. die.Rezipienten.-.textuell,.technisch,.psychologisch.und.sozial.-.außerhalb.der.multidimensionalen,. intersubjektiven. Netzwerke,. in. die. das. Objekt.integriert.und.in.konkreten.kontextuellen.Settings.mit.Bedeutung.versehen.wird,.nicht. bestimmt.werden«.(Ang.2006,.S..65). Um. herauszufinden,. welche. konkreten. Bedeutungen.in.der.Interaktion.zwischen.Medientexten.und.Rezipienten.aktualisiert.und.realisiert. werden.und.wie.diese.in.den.Alltag.übernommen. werden,.müssen.die.Kontexte.bestimmt.werden,. in. die.Medienrezeption. und. -aneignung. eingebunden. sind.. Denn. wie. Bedeutungen. hergestellt.werden,.hängt.von.den.sozialen.und.kulturellen.Diskursen.und.der.soziokulturellen.Praxis. ab,.in.die.Medienphänomene.sowie.ihre.Rezeption.und.Aneignung.eingebettet.sind. Eine. Rezeptionsästhetik. der.Medien. verbindet.die.Analyse.von.Medientexten.mit.der.Ana- Abb. 1: Kontexte der Medienkommunikation Textproduktion Textrezeption Text Diskurspraxis Soziokulturelle Praxis <?page no="232"?> Babelsberger Modell 233 lyse. von. Rezeptionshandlungen.. Sie. legt. ihren. Fokus.auf.die.Text-Zuschauer-Interaktion.in.der. Rezeptionssituation,. ohne. dabei. jedoch. deren. Einbettung. in. lebensweltliche,. soziale,. kulturelle.und. gesellschaftliche.Kontexte. außer.Acht. zu.lassen..Sie.muss.die.Kontexte.mitberücksichtigen,. wenn. sie. die.Text-Zuschauer-Interaktion. als.sinnstiftendes.Handeln.und.als.bedeutungsvoll. im. Rahmen. der. gesellschaftlichen. Kommunikationsverhältnisse. begreifen. will.. Dabei. muss. sie. sich. »der. interkontextuellen. Unendlichkeit«. (ebd.,. S..73). bewusst. sein,. denn. jede. Text-Zuschauer-Interaktion. als. Handlungssituation. ist. durch. »eine. unbegrenzte. Vielzahl. von. Kontexten.charakterisiert«,.wobei.»Kontexte.sich. nicht.gegenseitig.ausschließen,.sondern.ineinandergreifen.und.miteinander.interagieren,.ineinandergeschachtelt.und.letztlich.auch.in.Zeit.und. Raum. unbegrenzt. sind«. (ebd.,. S..72).. Mediale. Texte.verweisen.nicht.nur. auf.den.Kontext.der. Rezeption. und. Aneignung,. sondern. auch. auf. Kontexte. der. Produktion,. der. technologischen. Bedingungen,. der. intertextuellen. Bezüge. etc.,. ebenso.wie.die.Zuschauer.auf.Kontexte.des.Alltags,. der. Kultur. und. der. Lebenswelt,. des. Wissens,. der. Sozialisation. etc.. verweisen.. Die. Forschung. muss. die. Beziehungen. zwischen. den. einzelnen. Elementen. der. Medienkommunikation,. also. zwischen. Texten,. Rezipienten,. Diskursen.und.soziokulturellen.Praktiken,.herausarbeiten.und.offenlegen..Das.Babelsberger.Modell. versucht,.diesem.Anspruch.gerecht.zu.werden. Methodische Multiperspektivität Im. Zentrum. des. Babelsberger. Modells. stehen. die. Rezipienten. und. Mediennutzer. mit. ihren. medialen. Praktiken..Diese. werden.im. Rahmen. des.Forschungsprozesses.aus.verschiedenen.Perspektiven.beleuchtet,.die.sich.auf.die.genannten. Elemente.der.Medienkommunikation.beziehen: •. Rezeptionsanalyse •. Textanalyse •. Diskursanalyse Analyse der soziokulturellen Kontexte In.der.Rezeptionsanalyse.(vgl..den.Beitrag.von. Prommer. in. diesem. Band). werden. die. Rezeption. und. Aneignung. der. Medientexte. untersucht..Die.Textanalyse.arbeitet.die.Position.und. Struktur.des.Zuschauers.im.Text.heraus..Dabei. wird.grundsätzlich.davon.ausgegangen,.dass.alle. Textelemente.funktional.für.die.Rezeption.und. Aneignung.-.und.damit.für.die.Rezipienten.-. sein.müssen.(vgl..Mikos.2015,.S..23.ff.)..Die.Diskursanalyse.(  .Diaz-Bone,.S..131.ff.).arbeitet.die. Diskurselemente.heraus,.die.in.der.öffentlichen. Diskussion.eines.Medienphänomens.eine.Rolle. spielen..Die. soziokulturellen.Kontexte.werden. im.Hinblick.auf.das.zu.untersuchende.Medienphänomen.untersucht..Es.werden.lediglich.die. Kontexte. herangezogen,. die. für. die. jeweilige. Studie.relevant.sind..So.wurden.in.einer.Untersuchung. zum. Medienphänomen. Big Brother. (Mikos. u..a.. 2000). die. Kontexte. der. Entwicklung.des.dualen.Rundfunksystems.in.der.Bundesrepublik,. die. Entwicklung. der. Fernsehunterhaltung.und.die.Folgen.des.sozialen.Wandels. in. der. reflexiven. Moderne. für. die. Individuen. und.ihre.Identität.untersucht. Die. Multiperspektivität. des. Babelsberger. Modells. ist. nicht. nur. von. den. theoretischen. Einsichten.in.den.Prozess.der.Medienkommunikation.und.die.Einbettung.von.Medienphänomenen.in.Diskurspraktiken.und.soziokulturelle. Kontexte. geprägt,. sondern. auch. von. den. methodischen. Implikationen. der. Triangulation. inspiriert,. die. in. der. qualitativen. Sozial-. forschung. eine. gewisse. Prominenz. genießt.. Triangulation. wird. im. Wesentlichen. als. eine. Validierungsstrategie. für. den. Forschungsprozess. gesehen. (vgl.. Flick. 2000,. S..310; .  .Treumann,.S..264.ff.)..Damit.ist.im.Kern.»die.Einnahme.unterschiedlicher.Perspektiven.auf.einen. untersuchten.Gegenstand«.gemeint.(Flick.2011,. S..12)..Die.verschiedenen.Perspektiven.ermöglichen.»ein.besseres.Verständnis.des.zu.erforschenden.Phänomens«.(Denzin/ Lincoln.2008,.S..5).. Im. Babelsberger. Modell. werden. verschiedene. Perspektiven. auf. ein. Medienphänomen. einge-. <?page no="233"?> 3 Forschungsdesign 234 nommen.und.mit.unterschiedlichen.Methoden. untersucht.. Der. zu. erforschende. Gegenstand. besteht.nicht.im.Medientext.allein,.auch.nicht.in. der.Rezeption.allein,.sondern.in.der.Bedeutung. des.Umgangs. der.Menschen. mit. dem.Medientext.im.Kontext.der.Diskurse.und.der.soziokulturellen.Praxis..Letztlich.geht.es.darum,.die.gesellschaftliche.Bedeutung.von.Medienphänomenen. zu.untersuchen. Die. Herangehensweise. des. Babelsberger. Modells. ist. der. »systematischen. Perspektiventriangulation«. (Flick. 2011,. S..20.ff.). verwandt.. Es.geht.nicht.nur.darum,.das.zu.untersuchende. Phänomen. aus. verschiedenen. Perspektiven. zu. betrachten,.sondern.eben.auch.unterschiedliche. Verfahren. der. qualitativen. Forschung. einzusetzen,.die. sich.ergänzen.und.ihre.eigenen,. singulären. Beschränkungen. überwinden. können.. In. der. Textanalyse. wird. das. qualitative. Verfahren. der. struktur-funktionalen. Film-. und. Fernsehanalyse.(vgl..Mikos.2015.und.  .Mikos,.S..516.ff.),. in.der.Rezeptionsanalyse.wird.mit.einer.Kombination.aus.qualitativen.Verfahren.wie.narrativen. Interviews.und.Gruppendiskussion.und.quantitativen.Befragungen.gearbeitet,.in.der.Diskursanalyse. kommen. diskursanalytische. Verfahren. zum.Tragen,.in.der.Analyse.der.Kontexte.werden. spezifische. Untersuchungen. zu. einzelnen. Kontexten.herangezogen..Es.geht.also.nicht.nur.um. eine.Vielfalt.von.Perspektiven,.sondern.auch.um. Methodenvielfalt. Diese. Multiperspektivität. des. Ansatzes. hat. allerdings. Konsequenzen. für. den. Prozess. der. Forschung.. Ein. einzelner. Forscher. ist. allein. aus. forschungsökonomischen. Gründen. kaum. mehr. in. der. Lage,. alle. Perspektiven. in. einer. Studie. zu. berücksichtigen.. Aufgrund. der. voranschreitenden. Diversifizierung. der. Medienangebote. im. Kontext. der. Medienkonvergenz. (  . Peil/ Mikos,. S..209.ff.). bilden. »sich. hochspezialisierte. Forschungsdisziplinen. mit. eigenen.Diskursen,.Methoden.und.Studiengängen,. die. der. Kommunikationslandschaft. aus. ihrer. jeweiligen. Perspektive. auf. den. Grund. gehen«. (Hasebrink. 2000,. S..62).. Gegen. diesen.Trend. hat. Uwe. Hasebrink. eine. Vernetzung. vorgeschlagen: .»Angesichts.der.zunehmenden.Kom-. plexität.der.Kommunikationslandschaft.bilden. sich.gegenstandsbezogene.-.befristete.oder.unbefristete. -. Arbeitsgruppen,. in. denen. Vertreter/ innen. verschiedener. Perspektiven. ihre. jeweiligen. Sichtweisen. aufeinander. beziehen«. (ebd.).. Im. Rahmen. des. Babelsberger. Modells. bilden. sich. solche. Arbeitsgruppen,. in. denen. Forscher. und.Forscherinnen.nicht.nur. auf. eine. Perspektive.spezialisiert.sind,.sondern.darin.geübt.sind,. sich. mit. den. Bearbeitern. anderer. Perspektiven,.die.auch.aus.anderen.Disziplinen.kommen. können,. auseinanderzusetzen,. zu. verständigen. und.aufeinander.zu.beziehen..Für.die.Untersuchung.komplexer.Medienphänomene.ist.Teamarbeit. daher. unerlässlich.. Planung,. Durchführung. und. Auswertung. des. Forschungsprozesses. finden.in. einem. stetigen.Wechsel. zwischen. der. gemeinsamen. Arbeit. im.Team. und. den. spezialisierten. Arbeiten. der.Teammitglieder. statt,. die. immer. wieder. aufeinander. bezogen. und. aneinander. rückgebunden. werden. 1 . Allerdings. muss. bei. manchen. Projekten. der. Forschungsökonomie. Tribut. gezollt. werden.. Aus. Budget-. oder. Zeitgründen.ist.es.manchmal.nicht.möglich,.ein. Medienphänomen. umfassend. zu. untersuchen.. In.der.Regel.findet.dann.eine.Beschränkung.auf. die.Analyse.der.Medientexte.und.die.Analyse.der. Rezeption. statt,. die. dann. nur. unter. bestimmten.Gesichtspunkten,.die.sich.aus.der.konkreten. Fragestellung.und.dem.Forschungsziel.ergeben,. kontextualisiert.werden. Fazit Das. so. genannte. »Babelsberger. Modell«. stellt. einen. multiperspektivischen. Ansatz. dar,. der. es. erlaubt,. komplexe. Medienphänomene. angemessen. aus. verschiedenen. Perspektiven. und. in. der. Kombination. verschiedener. Methoden. zu. untersuchen.. Als. theoretischer. Rahmen. dienen. einerseits. rezeptionsästhetische. Überlegungen. und. andererseits. die. Konzepte. zur. Kontextualisierung.in.den.Cultural.Studies..Grundlegend. wird. dabei. von. einer. wechselseitigen. Beziehung. zwischen. Medientexten. und. Rezeptionshandlungen. ausgegangen.. Die. Strukturen. von. <?page no="234"?> Babelsberger Modell 235 Medientexten. lassen. sich. in. Rezeptionshandlungen.finden,. ebenso. wie. Rezeptionshandlungen.sich.in.den.Strukturen.der.Medientexte.finden.lassen..Methodisch.orientiert.sich.der.Ansatz. an.der.systematischen.Perspektiventriangulation. der.qualitativen.Sozialforschung..Dabei.werden. verschiedene.Methoden.miteinander.verknüpft,. um. die. Komplexität. medialer. Kommunikation. aus. verschiedenen. Perspektiven. beleuchten. zu. können.. Im. Ansatz. wird. der. Teamarbeit. und. der. Kommunikation. der. Teammitarbeiter. bei. der. Planung,. Durchführung. und. Auswertung. von. Studien. eine. große. Rolle. beigemessen.. In. dieser.Kombination.erlaubt.es.das.Babelsberger. Modell,.im.empirischen.Zugang.der.Komplexität.von.Medienphänomenen.in.den.ausdifferenzierten. Gesellschaften. der. reflexiven. Moderne. gerecht.zu.werden. Anmerkungen 1. Bisher. wurden. mehrere. Studien. unter. der. Leitung. der. Autorin. und. des. Autors. dieses. Beitrags. nach. diesem. Ansatz. durchgeführt,. z..B.. zur. ersten. Staffel. der. Reality. Show. Big Brother.(vgl..Mikos.u..a..2000); .zum.Humorverständnis. von. Pre-Teens. und. Erwachsener. bei. der. Rezeption. von. Sitcoms. (vgl.. Prommer/ Mikos/ Schäfer. 2003); . zum. Fernsehgeschmack.am.Beispiel.von.Comedy.(Prommer. 2012); .zur.Fusion.der.beiden.öffentlich-rechtlichen.Sender.ORB.und.SFB.zum.RBB.(vgl.. Mikos/ Prommer. 2003); . zur. Nutzung. der. Show.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! . durch. Kinder. und. Jugendliche. (vgl.. Mikos. 2007; .Mikos.u..a..2004); .zum.Medienphänomen.Der Herr der Ringe.(vgl..Mikos/ Eichner/ Prommer/ Wedel.2007). Literatur Ang,.Ien.(1996): .Ethnography.and.Radical.Contextualism.in.Audience.Studies..In: .Hay,.James/ Grossberg,.Lawrence/ Wartella,.Ellen.(Hrsg.): .The.Audience.and.its.Landscape..Boulder/ Oxford,.S..247-262. Ang,.Ien.(2006): .Radikaler.Kontextualismus.und.Ethnographie.in.der.Rezeptionsforschung..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..3.,.überarbeitete.und.erweiterte.Auflage..Wiesbaden,.S..61-79. Bennett,.Tony/ Woollacoot,.Janet.(1987): .Bond.and.Beyond..The.Political.Career.of.a.Popular.Hero..London. Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(2008): .Introduction: .Entering.the.Field.of.Qualitative.Research..In: . Dies..(Hrsg.): .The.Landscape.of.Qualitative.Research..Theories.and.Issues.(3rd.edition)..Thousand.Oaks,. S.-1-43. Eichner,. Susanne. (2014): . Agency. and. Media. Reception.. Experiencing. Video. Games,. Film,. and.Television.. Wiesbaden. Eichner,. Susanne/ Prommer,. Elizabeth. (2014): . Fernsehen: . Vom. »Babelsberger. Modell«. zu. Doing. Media.. In: . Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth.(Hrsg.): .Fernsehen: .Europäische.Perspektiven..Konstanz,.S.-9-19. Flick,.Uwe.(2000): .Triangulation.in.der.qualitativen.Forschung..In: .Ders./ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines. (Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..309-318. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation..Eine.Einführung..3.,.aktualisierte.Auflage..Wiesbaden. Grossberg,.Lawrence.(1994): .Cultural.Studies: .Was.besagt.ein.Name? .In: .IKUS.Lectures,.3,.17/ 18,.S..11-40. Grossberg,.Lawrence.(1997): .Der.Cross.Road.Blues.der.Cultural.Studies..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer. (Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Opladen,.S..13-29. Hasebrink,.Uwe.(2000): . »Vernetzen. statt.versparten«: .Konzeptionelle.und.organisatorische.Herausforderungen.für.unabhängige.Medienforschung..In: .GMK.(Hrsg.): .Denkräume: .Szenarien.zum.Informationszeitalter..Bielefeld,.S..61-64. Höijer,.Birgitta.(1992): .Reception.of.Television.Narration.as.a.Socio-cognitive.Process: .A.Schema-theoretical. Outline..In: .Poetics,.21,.4,.S..283-304. Iser,.Wolfgang.(1984): .Der.Akt.des.Lesens..Theorie.ästhetischer.Wirkung..München.(2..Auflage). <?page no="235"?> 3 Forschungsdesign 236 Lowry,.Stephen.(1992): .Film.-.Wahrnehmung.-.Subjekt..Theorien.des.Filmzuschauers..In: .Montage/ AV,.1,.1,. S..113-128. Mikos,. Lothar. (1994): . Fernsehen. im. Erleben. der. Zuschauer..Vom. lustvollen. Umgang. mit. einem. populären. Medium..Berlin/ München. Mikos,.Lothar.(2001a): .Fern-Sehen..Bausteine.zu.einer.Rezeptionsästhetik.des.Fernsehens..Berlin. Mikos,. Lothar. (2001b): . Rezeption. und. Aneignung. -. eine. handlungstheoretische. Perspektive.. In: . Rössler,. Patrick/ Hasebrink,.Uwe/ Jäckel,.Michael.(Hrsg.): .Theoretische.Perspektiven.der.Rezeptionsforschung..München,.S..59-71. Mikos,.Lothar.(2007): .»Ich.bin.ein.Star.-.Holt.mich.hier.raus! «..Eine.Formatbeschreibung.und.Bewertung..In: . Döveling,.Katrin/ Mikos,.Lothar/ Nieland,.Jörg-Uwe.(Hrsg.): .Im.Namen.des.Fernsehvolkes..Neue.Formate. für.Orientierung.und.Bewertung..Konstanz,.S.-211-239 Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..3.,.überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage..Konstanz. Mikos,. Lothar/ Prommer,. Elizabeth. (2003): . Publikumserwartungen. und. Programmqualität.. Eine. Studie. zur. Fusion.von.ORB.und.SFB..Potsdam.(unveröffentlichter.Forschungsbericht). Mikos,.Lothar/ Eichner,.Susanne/ Prommer,.Elizabeth/ Wedel,.Michael.(2007): .Die.»Herr.der.Ringe«-Trilogie.. Attraktion.und.Faszination.eines.populärkulturellen.Phänomens..Konstanz. Mikos,.Lothar/ Bergmann,.Anke/ Gerbode,.Dirk/ Schäfer,.Sabrina/ Töpper,.Claudia.(2004): .Die.Show.»Ich.bin. ein.Star.-.Holt.mich.hier.raus! «.und.ihre.jugendlichen.Zuschauer..Inszenierungsstrategien.und.Rezeptionsmuster..Berlin.(unveröffentlichter.Forschungsbericht). Mikos,.Lothar/ Feise,.Patricia/ Herzog,.Katja/ Prommer,.Elizabeth/ Veihl,.Verena.(2000): .Im.Auge.der.Kamera.. Das.Fernsehereignis.»Big.Brother«..Berlin. Prommer,.Elizabeth/ Mikos,.Lothar/ Schäfer,.Sabrina.(2003): .Pre-Teens.und.Erwachsene.lachen.anders..In: .TelevIZIon,.16,.1,.S..58-67. Prommer,.Elizabeth.(2012): .Fernsehgeschmack,.Lebenswelt.und.Fernseh-Comedy..Eine.handlungstheoretische. und.empirische.Analyse..Konstanz. Storey,.John.(1999): .Cultural.Consumption.and.Everyday.Life..London. Winter,.Rainer.(2001): .Die.Kunst.des.Eigensinns..Cultural.Studies.als.Kritik.der.Macht..Weilerswist. <?page no="236"?> 237 Analytische Sondierungen Qualitative.Forschung.im.Bereich.der.Medienproduktion. (Production. Studies). muss. sich. zunächst.ihres.jeweiligen.Gegenstandsfeldes.und. seiner.Grenzen.versichern.oder.-.falls.sie.eine.der. fundamentalen. Prämissen. dieser. Forschungsrichtung. (Cultural. Studies.  .Winter,. S..86.ff.,. Grounded.Theory.  .Lampert,. S..596.ff.). wahrnehmen.will.-.zusammen.mit.den.zu.Untersuchenden. sie. jeweils. erkunden. und. definieren.. Im. hergebrachten. Terrain. der. Kommunikationsforschung,. in. den. Modellen. der. Massenkommunikation. war. und.ist. sie. als.Kommunikatorforschung. in. Abgrenzung. zur. Rezeption. und. Nutzung. durch. das. Publikum. bzw.. durch. diverse. Publika. einigermaßen. klar. konturiert,. etwa. durch. Kategorien. wie. technische. Medialität,. Professionalität,.Institutionalisierung.bzw.. Organisation,. Öffentlichkeit,. gesetzliche. bzw.. rechtliche. Kodifikation,. ökonomische. Konditionen.und.systemische.Funktionalität..Allerdings. verstand.die.in.den.1970er-Jahren.virulente.kritische.Medienforschung.Medienproduktion.dezidierter. als. Produktion. von. Medienwaren,. die. sowohl.der.Profitmaximierung.als.auch.der.Ideologisierung. und. Manipulation. des. Publikums. dienten. (Prokop. 2001).. Als. sogenannte. politische.Ökonomie.der.Medien.sind.ihre.Anliegen. -.freilich.weniger.dogmatisch.-.inzwischen.wieder.aufgegriffen.worden.(Mosco.2009)..In.neueren.pragmatischeren.Ansätzen.wird.Medienproduktion.zum.einen.-.in.betriebswirtschaftlicher. Ausrichtung. -. als. Medienmanagement. (Altendorfer/ Hilmer. 2009; . 2016),. zum. anderen. als. Mediengestaltung. bzw.. Mediendesign. (Schellmann.u..a..2008).durch.schöpferische.wie.handwerkliche. Prozesse. der. sogenannten. Kreativwirtschaft. (Creative. Industries). verstanden; . vielfach. kombiniert. sie. in. den. Studiengängen. theoretische. mit. praktischen. Aspekten. (Krömker/ Klimsa. 2005).. In. angelsächsischen. Kontexten. hat. sich. etwa. seit. Anfang. der. 1990er-Jahre. vor. allem. für. audiovisuelle. Gestaltungsformen. (Film. und. Fernsehen). der. Terminus. der. Production.Studies.eingebürgert,.womit.eher.auch. praktische. Gestaltungsprozesse,. seltener. analytische. Zugänge. zur. professionellen. Produktion. adressiert.sind. Grundsätzlich. hängt. die. konkrete. analytische.Bestimmung.von.der.jeweiligen.Definition. des. Mediums. bzw.. der. medialen. Kommunikation.(Schröter.2014,.S..13-ff.).ab,.die.enger.oder. weiter,. ontologisch. (Sprache. als.Medium). oder. technisch.(der.Buchdruck),.öffentlich.oder.interpersonal,.professionell.oder.laienhaft.gefasst.wer- Medienproduktion (Production Studies) Hans-Dieter.Kübler Medienproduktionsforschung.(Production.Studies),.zumal.mit.qualitativer.Ausrichtung,.hat.zumindest.in.Deutschland.keine.systematische.Kontinuität,.sondern.findet.sich.verstreut: .in.der.am.intensivsten.betriebenen.Journalismusforschung,.in.wenigen.Studien.zur.Unterhaltungsproduktion.und. inzwischen.auch.in.der.mittlerweile.wachsenden.Online-(Medien-)Forschung..In.angelsächsischen. Kontexten.haben.sich.zumal.unter.dem.Einfluss.der.Cultural.Studies.vielfältige.Ansätze.der.Medienproduktions-.und.Kreativarbeit.entwickelt..Mit.der.Digitalisierung.und.der.Verbreitung.interaktiver,. sozialer.Netzwerke.entgrenzt.sich.zusätzlich.das.Untersuchungsfeld; .zumindest.sind.neben.die.professionelle,.formelle.Medienproduktion.unzählige.spontane,.informelle.und.individualisierte,.kommunikative.Tätigkeiten.getreten..Dieser.Beitrag.versucht,.all.diese.Entwicklungen.nachzuzeichnen,. relevante.Erkenntnisse.und.Forschungsstränge.herauszuarbeiten.und.wichtige.Studien.vorzustellen. <?page no="237"?> 3 Forschungsdesign 238 den.kann,.aber.eine.Idee.von.Produktion.impliziert. sie. jeweils,. zumal. in. der. hierzulande. am. intensivsten. traktierten. Journalismusforschung. (Meier/ Neuberger. 2013; . Pürer. 2015).. Allerdings. wurden. und. werden. unter. handlungstheoretischen. Prämissen. auch. der. Rezeption. bzw.. dem. rezipierenden.Subjekt.zunehmend,.freilich.eher. heuristisch,.produktive.oder.konstruktive.Aktivitäten.bei.der.Wahrnehmung,.Verarbeitung.und. Aneignung. der. Medienprodukte. zugeschrieben,. doch. diese. Perspektive. wurde. und. wird. nicht.generell.in.der.Kommunikationsforschung. geteilt,. und. spezielle. Funktionalitäten. konnten. und.können.jeweils.unterschieden.werden.(Loosen/ Dohle.2014). Gegenwärtige. Tendenzen,. die. mit. -. nicht. gänzlich.geklärten.und.konsistenten.-.Begriffen. wie.Globalisierung,.Digitalisierung,.Mediatisierung. bzw.. Medialisierung,. Konvergenz,. Kommerzialisierung.und.Individualisierung.markiert. werden. (Hepp. u..a.. 2015,. S..399- ff.),. entgrenzen. bzw.. universalisieren. die. Produktion. von. Medien,. generalisieren. sie. gewissermaßen. zur. omnipräsenten. Kommunikation,. da. jeder. mit. jedem.medial,.mobil,.online,.multimedial.kommunizieren. kann.. Diese. Entwicklungen,. die. zugleich. Multiplikationen,. Differenzierungen. wie. Überlappungen. von. Kommunikationsformen. realisieren,. haben. etliche. typologische. Definitionen. von. Medien. bzw.. Kommunikationsformen. angestoßen,. etwa. eine. Dreiteilung. in. Massenmedien,. Medien. für. interpersonale. Kommunikation.und.interaktive.bzw..Computermedien,.wie.sie.Krotz.mehrfach.(zuletzt.2015,. S..446). vorschlägt,. aber. allesamt. sind. sie. weder. hinreichend. trennscharf. noch. allgemeingültig. genug,. um. weitere. technische. Innovationen. zu. erfassen.. Der. Computer. dürfte. inzwischen. das. am.wenigsten.diskriminierende.Kriterium.sein,. denn.kein.Medium.kommt.mehr.ohne.digitale. Techniken. aus,. und. kein. Medienprodukt. wird. ohne. sie. produziert. und. vertrieben; . interaktiv. bzw..interpersonal. sind. sie. dadurch.inzwischen. alle.. Daher. wird. es. angesichts. der. Rasanz. und. Tiefe. des. Umbruchs. genügen. müssen,. jeweils. fallweise.angemessene,.aber.plausible.Kategorien. für. das. jeweilige. Untersuchungsvorhaben. und. Erkenntnisziel. zu. formulieren.. Vielfach. wandeln. sich. solche. Zuordnungen,. wenn. Medienprodukte,.Formate.und.Genres.mittels.verschiedener.Distributionsformen.verteilt.werden,.wie. sie.sich.etwa.zwischen.herkömmlichem.Fernsehen,. YouTube,. Smart-Livestreams. und. Mobil- TV. beobachten. lassen.. Allerdings. sollten. solche. Diversifikationen. und. Flexibilitäten. nicht. darüber.hinwegtäuschen,.dass.zumindest.hinter. Bildschirmen.und.Displays.etablierte,.mächtige. Strukturen. und. Branchen. der. Medienproduktion.bestehen.oder.sich.neue.um.die.derzeit.herrschenden.IT-Konzerne.wie.Apple,.Google,.Amazon,. Microsoft,. Facebook. u..a.. formiert. haben.. So. bestehen. gewissermaßen. moderne. globale,. monopolartige. Mainstream-Konsortien,. überkommene,.mehr.oder.weniger.erfolgreiche,.regional.begrenzte.Medienmärkte,.unzählige.Innovationsbestrebungen,. aber. auch.informelle.und. Nischenmärkte. nebeneinander,. die. mehr. oder. weniger.zeitgemäß.und/ oder.absichtlich.nostalgisch. sind,. die. miteinander. konkurrieren,. sich. aber. auch. wechselseitig. fördern.. Beispielsweise. lässt. sich. ein. Buch. noch. ganz. traditionell. von. Autor,. Lektorat. und. Verlag. produzieren,. per. Druck. oder. digital. verbreiten. und. verkaufen; . aber.es.gibt.auch.»modernere«.Formen.wie.digitale,. kollaborative. Schreibprozesse,. Blogging,. Self-Publishing,. Print-on-Demand,. E-Books. und.Netbooks.auf.E-Reader.und.Smartphones. Angesichts. dieser. Komplexität. und. Dynamik. des. Untersuchungsfeldes. ist. es. nicht. verwunderlich,. dass. qualitative. Methoden. auch. von. Verfechtern. quantitativer. Kommunikationsforschung. besonders. gern. für. zwei. Untersuchungsschritte. herangezogen. werden: . zum. einen. für. die. Exploration. des. Untersuchungsfeldes. -. etwa. zur. Identifikation. einer. relevanten.Population.bei.informellen.Produktionssegmenten. z..B.. mit. dem. Schneeballverfahren,. da. es. gesicherte. Definitionen. und. Abgrenzungen. nicht. (mehr). gibt; . zum. anderen. für. die. vertiefende,. exemplarische. Interpretation. und. Explikation.quantitativer.Befunde,.beispielsweise.bei. der.Analyse.des.Selbst-.und.Funktionsverständnisses. von. Journalisten,. Bloggern. und. anderen. Aktivisten.der.sozialen.Netzwerke..Dieses.Vorge- <?page no="238"?> Medienproduktion 239 hen.verstärkt.die.vielfach.artikulierten.Einschätzungen,.die.seit.den.1980er-Jahren.ausgetragenen. grundsätzlichen.Kontroversen.zwischen.Anhängern. der. quantitativen. und. denen. der. qualitativen. Forschung. seien. ausgeräumt,. mindestens. besänftigt. (Fahr. 2011).. Die. Unsicherheit. und. Kontingenz. des. Untersuchungsfeldes. erfordert. von. allen.ungewöhnliche,. experimentelle.Wege. und.unvoreingenommene,.multiple.Methodenkombinationen. (Loosen/ Scholl. 2012; . Springer. u..a.. 2015),. die. mitunter. -. auch. recht. expansiv. -.Triangulation.genannt.werden.(  .Treumann,. S..264.ff.). Präferenzen.für.die.quantitative.und.Distanzen. zur. qualitativen. Forschung. dürften. indes. nach. wie. vor. bei. zentralen. Erhebungen. bestehen,.zumal.mit.elektronischen.Verfahren.riesige. Datenmengen.erfasst,.verarbeitet.und.daher.die. Neigungen. weiterhin. bestärkt. werden,. Komplexität. und. Kontingenz. durch. vielfältige. Verfahren. der. Kombination. und. Auswertung. zu. erschließen.und.zu.extrapolieren..Dies.gilt.nicht. zuletzt. für. die. elektronische. Inhaltsanalyse,. die. enorme. Häufigkeitsverteilungen. kumulieren. und. gewichten. kann.. Begrenzt. sind. hingegen. die. Kapazitäten. zur. Datenaufnahme. und. -verarbeitung. bei. der. qualitativen. Forschung,. zumal.ihre.Daten.fundamental.komplexer.sind.. Aber.an.ihrer.verschiedenen.Aussagekraft.scheiden.sich.die.nach.wie.vor.umstrittenen.Maßstäbe. von. Repräsentativität. und. Reliabilität.. Unterschiedlich. sind. auch. die. (erkenntnis-)theoretischen.Prämissen.der.beiden.Forschungsrichtungen.und.die.daraus.folgenden.methodologischen. Konzepte.(Ayaß/ Bergmann.2006)..Um.die.Extreme. zu. markieren: . Konstruktivismus,. Ethnographie,. Ethnomethodologie,. Cultural. Studies. und.andere.subjektorientierte.Ansätze.erzwingen. die.Verwendung.qualitativer.Verfahren.geradezu. oder.legen.sie.zumindest.nahe,.in.anderen.Kontexten.sind.sie.relativ.pragmatisch.geeignete.oder. auch. nur. probate. und. billige. Erhebungsinstrumente.(Averbeck-Lietz/ Meyen.2015). Exemplarische Zugänge Allerdings. bestehen. auch. objektive. Limitationen.für.qualitative.Verfahren: .Sie.sind.prinzipiell. auf.handelnde. Subjekte.orientiert; .objektive. Strukturen,. wie. sie. sich. durch. die. wachsende. Expansion,.Vernetzung.und.Komplexität.globaler.Medienproduktion.verstärkt. ergeben,.lassen. sich.daher.allenfalls.nur.indirekt.und.heuristisch. erschließen. bzw.. rekonstruieren: . mit. eingehenden. Analysen. relevanter. Dokumente. (Dokumentenanalysen),. mit. Befragungen. von. (internen.oder.externen).Experten,.mithin.von.deren. (subjektiven). Perspektiven. und. Erfahrungen,. oder. mit. der. exemplarischen. Erkundung. paradigmatischer. Sektoren,. die. qualitative. Signifikanz. für. das. Ganze. avisieren.. Anerkannte.Tradition.haben.etwa.(Auto-)Biografien.berühmter. publizistischer. Akteure,. Medienunternehmer,. Journalisten,.Produzenten,.Regisseure.und.Autoren,. die. man. gewissermaßen. als. persönliche. Rekonstruktionen.von.Medienproduktionsprozessen.werten.kann..Schon.Max.Weber,.Begründer.der.verstehenden.und.handlungsorientierten. Soziologie,.schlug.als.Element.seiner.berühmten. Presse-Enquete.von.1910.»Autobiografien.großer. Zeitungen«. vor. (Weischenberg. 2014,. S..88- ff.).. Wissenschaftlichen.Standards.halten.die.zeitgenössischen.Porträts.großer.Medienkonzerne.und. Biografien. publizistischer. Persönlichkeiten. selten. stand,. da. sie. kaum. theoretisch-methodisch. elaboriert. sind. (Fuchs-Heinritz. 2009); . aber. sie. können.wiederum.als.Quellen.für.Dokumentenanalysen. herhalten,. um. bestimmte. historische. und. objektbezogene. Fragestellungen. zu. beantworten..So.hat.etwa.die.Gender-.und.Feminismusforschung.mit.der.Rekonstruktion.von.meist. bislang. unbeachteten. Biografien. von. Journalistinnen. und. der. Anerkennung. ihrer. Leistungen. neue. Gewichtungen. für. publizistische. Produktionsprozesse. angestoßen. (Koch. 2007; . Klaus/ Wischermann.2013); .Ähnliches.ist.für.die.nicht. minder. diskriminierten. Regisseurinnen. von. Film.und.Fernsehen.(Filmemacherinnen).(Lenssen/ Schoeller-Bouju.2014).zu.konstatieren. <?page no="239"?> 3 Forschungsdesign 240 Journalismus Die. etablierte. Kommunikationswissenschaft,. die. sich. vornehmlich. mit. der. öffentlichen,.institutionalisierten. und. professionellen. Kommunikation. via. (Massen-)Medien. befasst,. bearbeitet. Medienproduktionsprozesse. traditionell. und. aktuell. vorzugsweise. als. Journalismusforschung.(»journalism.research«).(Meier/ Neuberger.2013; .Pürer.2015),.meist.noch.mit.quantitativen.Methoden,.aber.inzwischen.auch.vereinzelt. mit.qualitativen.(Jandura.u..a..2011; .Meyen.u..a.. 2011)..Letztere.stehen.oft.unter.dem.Verdikt.der. mangelnden. Verallgemeinerbarkeit,. daher. werden. sie. meist. als. ergänzend. und. konkretisierend. gewertet: . (Teilnehmende). Beobachtungen. von.Redaktionen.(Altmeppen.1999; .Raabe.2005; . Quandt. 2005; . Wintsch. 2006; . Trümper. 2011). etwa.begleiten.und.interpretieren.die.repräsentativen. Journalisten-Enqueten. (Böckelmann. u..a.. 1994; . Weischenberg. u..a.. 2006),. arbeiten. typische.Merkmale.des.redaktionellen.Handelns.in. Zeitungs-,.Online-.und.Fernsehredaktionen.heraus,. identifizieren. spezielle. Kulturen. und. Deutungsmuster,. beobachten. Routinen,. Diskurse,. Entscheidungsstrukturen,. untersuchen. Selbst-. und.Funktionsverständnisse.sowie.Wertorientierungen.der.Medienmacher. In.angelsächsischen.Kontexten.wird.vor.allem. die. Nachrichtenproduktion. von. ethnographischen. und. konstruktivistischen. Ansätzen. mit. teilnehmender. Beobachtung. und. qualitativen. Interviews.untersucht.(als.Überblick: .Bird.2010).. Die.Produktion.von.Nachrichten.wird.als.sozialer.Prozess.modelliert,.die.Redaktion.als.soziale. Gemeinschaft. (»community«). erachtet,. deren. Normen.und.Werte.sich.auf.die.Inhalte.und.die. Gestaltung. von. Medienprodukten. auswirken. und. auch. bei. der. Sozialisation. neuer. Mitglieder. wirksam. sind. (Gnach. 2013,. S..42- ff.).. Dass. sich.anerkannte.Standards.für.eine.angemessene. journalistische. Berichterstattung. allmählich. in. Diskursen.und.Aufarbeitungen.von.öffentlichen. Affären.herausbilden,.erschloss.B..Zelizer.(1993). in.ihrer.Fallstudie.informeller.Narrative.anhand. der.Affären.von.Watergate.und.McCarthy. Hierzulande. verglichen. Wilke. und. Rosenberger. (1991). die. Nachrichtenagenturen. Associated Press.(AP).und.die.Deutsche Presseagentur (dpa). in. einem. mehrstufigen. Erhebungsverfahren. (teilnehmende. Beobachtung,. Befragungen. der. verschiedenen. Funktions-. und. Statusgruppen,. Inhaltsanalyse. einiger. Dienste),. um. die. Rahmenbedingungen. der. Nachrichtenproduktion. sowie. die. betrieblichen. Strukturen,. Arbeitsabläufe,. Selektionskriterien.und.Managementaufgaben. zu. untersuchen.. Herkunft,. Ausbildung. und. Karriere. von. Journalisten,. ihre. Arbeitsbedingungen. und. ihr. Berufsalltag,. das. Klima. unter. Kollegen. sowie. »das,. was. ihnen. wichtig. im.Leben.ist.und.was.sie.im.Beruf.erreichen.wollen«. (Meyen/ Riesmeyer. 2009,. S..17),. erkundete. eine. erstmals. bundesweit. durchgeführte. qualitative. Studie. mittels. 501.teilstrukturierten.Leitfadeninterviews.. Theoretische. Bezüge. werden. zu.Bourdieus.Theoremen.von.Feld,.Kapital.und. Habitus. postuliert,. um. sowohl. ein. erfahrungsgeneriertes. wie. ein. praxisgenerierendes. Dispositionssystem. der. Akteure. und. ihrer. Wahrnehmung.herauszuarbeiten..Konturiert.werden. am. Ende.mittels.zweier.Kategorien,.nämlich.der.der. Publikumsorientierung.und.der.der.Vorstellung. von.Medienwirkungen,.acht.Typen.von.Berufs-. und.Aufgabenverständnissen,.die. sich.in.jedem. Fall. von. sonst. in. der. Literatur. gepflegten. Klischees. wie. »angepasste. Außenseiter«. (Kepplinger. 1979),. politisch. eher. linke. »Missionare«. (Köcher. 1985). oder. »konservative. Stimmungsmacher«.(Hachmeister.2007).oder.bloße.»Souffleure«.(Weischenberg.u..a..2006).differenzierend. absetzen.. Ähnlich,. allerdings. mit. der. Kombination. einer. möglichst. vollständigen. Onlinebefragung. und. 70. Leitfadeninterviews,. werden. Berufsstrukturen,. Arbeitsalltag,. Selbstverständnis,. Auftragslage. und. Berufszufriedenheit. von. 1.600. freien. Journalisten. in. Deutschland. erhoben.und.in.einer.Typologie.von.sieben.Beschäftigungssituationen. porträtiert,. die. sich. auf. die. Kriterien.»Bindung.an.einen.Auftraggeber«.und. »Wunsch.nach.einer.Festanstellung.im.Journalismus«.stützt.(Meyen/ Springer.2009)..Die.wechselseitigen. Beziehungen. und. die. gegenseitigen. Funktions-. und. Rollenwahrnehmungen. zwi- <?page no="240"?> Medienproduktion 241 schen. politischen. und. journalistischen. Akteuren.untersuchen.Hoffmann.(2003).und.Baugut/ Grundler. (2010). jeweils. in. qualitativen. Befragungen..Vielfach.eröffnen.sich.gravierende.Diskrepanzen. zwischen. (positivem). Selbstbild. und. (negativem).Fremdbild. Wie.sich.das.Bild.des.journalistischen.Berufsstandes. beim. deutschen. Publikum. ändert,. erkundet.Lieske.(2008).in. einer. Fallstudie.mittels.24.qualitativen.Leitfadeninterviews.bei.Personen. zwischen. 24. und. 78. Jahren.. Sie.findet. -. wenig.überraschend.-.zwei.Typen: .nämlich.den. des. »seriösen«. Journalisten. in. Qualitätsmedien. und.den.des.»unseriösen«.im.Boulevard..Deutlich. wird,. dass. vor. allem. Journalisten.im. Beruf. untersucht.werden.-.nicht.zuletzt,.weil.sie.besser.erreichbar.sind.und.natürlich.auch.die.jeweils. aktuellen. beruflichen. Situationen. repräsentieren..Berufliche.Findungs-,.Entscheidungs-.sowie. Rekrutierungsprozesse.einerseits.und.nachberufliche. Rückblicke. oder. gar. Versagenserfahrungen. werden. seltener. aufgearbeitet..Hinsichtlich. des. NRW-Lokalfunks. erforschte. beispielsweise. Helka. (2014). in. Intensivinterviews. bei. 14. ehemaligen.Journalisten.die.Motive.und.Erfahrungen,.warum.sie.das.Medium.oder.gar.ihren.Beruf. verlassen.haben. Unterhaltung und Creative Labour Gemeinhin,. in. Wissenschaft. wie. im. Alltag,. wird. Journalismus. in. allen. etablierten. Medien. mit. sachlicher. und. aktueller. Information,. also. mit. Nachrichten,. Berichterstattung,. Reportagen. in. den. gewichtigen. Ressorts. von. Politik. und. Wirtschaft. gleichgesetzt.. Dementsprechend.stehen.ihre.Produzenten.im.analytischen. Fokus.. Die. »weicheren«.Themen. und. Redaktionen,.da.auch.weniger.geschätzt,.bleiben.meist. unbeachtet. -. wohl. aber. im. Widerspruch. zur. Publikumsresonanz. und. zur. kommerziell. ausgerichteten.Gewichtung,.die.gefällige.Modalitäten.von.Journalismus,.Unterhaltung,.Entertainment,. Gaming. und. diverse. Lifestyle-Formate. besonders. im. dafür. prädestinierten. Fernsehen. (Postman. 1985). bevorzugen; . als. Kunstwort. hat. sich. dafür. der.Terminus. des. Infotainment. eingebürgert..Seine.Produzenten.und.Repräsentanten. sind.von.der. Produktionsforschung.bislang. weniger.beachtet.worden,.allenfalls.im.Kontext. der.gängigen.Formate.wie.Talkshows,.Comedy,. Reality-TV.etc..(Plake.2004). Insgesamt. frönen. sämtliche. Medien. zunehmend.diesem.Diktum,.sofern.sie.am.Markt.verkauft. werden. und. reüssieren. müssen; . je. kommerzieller. sie. werden,. umso. mehr. -. zumal. sie. immer. enger. mit. Werbung. verkoppelt. werden.. Ständig. werden. dafür. neue.Distributionskanäle,. Formate. und. Genres. entwickelt. und. auf. ihre. Resonanz. hin. erprobt.. Nicht. zuletzt. sprengen.sie.alle.herkömmlichen.Fachkonzepte,. Vorgehensweisen. und. Methodenverständnisse. der. etablierten. Wissenschaftsdisziplinen; . allein. unkonventionelle,. gewissermaßen. querschnitthaft. vorgehende. Ansätze. wie. die. Cultural. Studies,. Creative. und. Production. Culture. bzw.. Culture.of.Production.finden.kasuistische,.aber. partikulare.Zugänge..Deutschsprachige.Überblicke,.die.Produktionsaspekte.einbeziehen,.finden. sich.eher.beschreibend.und.nur.wenig.empirisch. in. Sammelbänden. von. Bosshart/ Hoffmann- Riem. (1994),. Scholl. u..a.. (2007),.Lantzsch. u..a.. (2010). und. Dörner/ Vogt. (2012).. Die. »klandestine. Struktur«. der. Fernsehproduktion,.ihr. professionelles.Selbstverständnis,.ihre.Rekrutierung. und.Ausbildung. sowie.die.arbeitsteiligen,.mittlerweile. auch. weitgehend. standardisierten. Rollen. der. einzelnen. Berufe. arbeitete. erstmals. ein. Sammelband.(Hachmeister/ Anschlag.2003).mit. analytischen. Beobachtungen,. (Selbst-)Reflexionen.und.essayistischen.Momentaufnahmen.von. Insidern.und.Beobachtern.auf. In.der. angloamerikanischen.Forschung.wird. seit. etwa. den. 1970er-Jahren. -. mit. der. Expansion. und. Diversifizierung. der. Medienindustrie. -. geradezu. ein. Boom. einschlägiger. Studien. registriert.(Hesmondhalgh.2013),.und.zwar.unter. den.Termini: .Media.Production.Studies.(Mayer. u..a..2009).und.Media.Industry.Studies.(Havens. u..a.. 2009; . Holt/ Perren. 2009).. Anfangs. waren. sie.eher.soziologisch-funktionalistisch.orientiert,. sodann.folgten.Studien.der.sogenannten.politischen.Ökonomie,.die.Organisationsstrukturen,. <?page no="241"?> 3 Forschungsdesign 242 die. Business-Strategien. und. Managementprozesse.untersuchen..Unter.dem.Einfluss.der.Cultural.Studies.befassen.sie.sich.seit.den.1980er-Jahren,.vor.allem.in.den.USA,.mit.den.täglichen.und. praktischen.Fragen.der.Produktion.(Havens.u..a.. 2009). und. explorieren. beispielsweise. das. konkrete.Vorgehen,.die.Konzepte.und.die.Diskurse. von.Medienmachern.(Caldwell.2008). Jüngst.hat.sich.als.vielversprechendes,.gewissermaßen. paradigmatisches. Untersuchungsfeld. »Media.Work«.konturiert,.das.in.einem.breiteren. Verständnis. zusammen. mit. den. umfassenderen. Kategorien. des. »Cultural. Labour«. oder. »Creative.Labour«.gesehen.wird.(Flew.2013)..Es.wird. als.besonderes.Beispiel.für.die.sich.immer.mehr. vernetzenden. und. konvergierenden. Produktionspraxen.des.exzessiven.digitalen.Kapitalismus. erachtet.und.somit.auch.mit.den.Produktionsfeldern.der.neuen.Medien.und.sozialen.Netzwerke. verbunden.. Neben. den. angestammten. ökonomischen. Themen. wie. Organisation,. Besitzverhältnisse,. strukturelle. Einflüsse. und. Abhängigkeiten. sind. zuletzt. auch. »weichere«. Fragen. etwa. nach. dem. Wandel. der. Produktionsweisen.und.seiner.subjektiven.Wahrnehmung,.nach. der.Autonomie.bestimmter.Teilmärkte.(wie.der. der. Musik),. nach.Werten. und. Gratifikationen,. nach. Motiven. und. kreativem. Eigensinn. untersucht. worden. (Hesmondhalgh/ Toynbee. 2008; . Hesmondhalgh/ Baker. 2010)..Unter. einem.weiten.Medienbegriff.sind.dazu.auch.diverse.Game- Studien.zu.rechnen,.da.Computerspiele.sowohl. einen. umsatzstarken,. lukrativen. Produktionssektor. verkörpern,. als. auch. den. Spielern,. mit. ihren. Rollenspiel-. und. Onlineversionen,. viele. Optionen.der.Selbstprogrammierung.und.Autorenschaft.bieten.(Tolino.2010; .Freyermuth.2015). Diese.Studien.-.vielfach.als.Essays.publiziert.-. werden.mit.unterschiedlichen.Methoden.durchgeführt,.oft.geprägt.durch.die.Ansätze.der.Cultural.Studies.und.der.Grounded.Theory: .In.dem. repräsentativen. Reader. über. Production Studies. (Mayer.u..a.. 2009),.der. sich.mit.vielen.Medien. (Magazinen,. Webseiten,. Fernsehprogrammen. und.DVDs),.vor.allem.mit.ihren.narrativen.Traditionen.und.Formaten,.befasst,.finden.sich.ganz. unterschiedliche. Ansätze. wie. ethnographische,. soziologische,. politisch-ökonomische,. semiotische. und. textkritische,. um. der. Bandbreite. und. vielfältigen. Qualität. der. Fragestellungen. und. Untersuchungsobjekte. gerecht. zu. werden.. Damit.sind.erneut.transdisziplinäre.Methodenkombinationen.vorgezeichnet. Digitale Produktionen: Bürgerjournalismus, Social Media, Blogger etc. Mit. der. anhaltenden. Digitalisierung,. mit. dem. sogenannten. Web. 2.0. ist. das. Internet. interaktiv,. multimedial. und. bis. zu. einem. gewissen. Grad. individualisierbar. geworden,. überkommene. Technologien,. Strukturen. und. Funktionen.konvergieren,.traditionelle.Medien,.Formate. und.Genres.vermengen.sich.in.Richtung.Crossmedialität..Längst.haben.besagte.global.operierende.IT-Giganten,.die.Hard-.und.Softwareproduktion. vereinen,. nicht. nur. die. traditionellen. Medienkonzerne,.die.klassischen.Majors.in.Hollywood,. Presse-. und. Rundfunkunternehmen,. Musiklabels.und.Verlage.vereinnahmt,.vielmehr. arbeiten. sie. über. die. mediale. Kommunikation. hinaus. an. der. digitalen. Umwälzung. sämtlicher. Lebensbereiche.(wie.Konsum,.Gesundheit,.Bildung,. Mobilität,. Infrastruktur. etc.); . sie. lassen. sich.daher.nur.noch.partiell.unter.der.Kategorie. der. Medienproduktion. rubrizieren.. Allerdings. entwickeln.sich.neben.ihnen.zunehmend.informelle,. spontane.und.individuelle.Kommunikationsaktivitäten.von.sogenannten.(Laien-)Usern,. die. mit. privaten,. mobilen. Geräten. wie. Smartphones,.I-Pads,.Tablets.und.Laptops.Texte,.Töne. Fotos.und.Videos.(User-Generated.Content).in. fast. perfekter. Manier. produzieren. und. mittels. sozialer. Netzwerke. (Social. Media). an. alle. oder. an. spezielle. Adressaten. verbreiten. (Michelis/ Schildhauer. 2012; . Schmidt. 2013).. So.formieren. sich.ständig.vielfältige,.flexible.oder.auch.beständige.Netzwerke,.in.die.die.Subjekte.ganz.unterschiedlich.eingebunden.sind..Neue.Formate.wie. Blogs,. Tweets,. Facebook-Profile,. WhatsApp,. Videos,. Livestreams,. Podcasts. haben. sich. eingespielt..Die.herkömmliche.funktionale.Unterscheidung. zwischen. Kommunikator/ Produzent. <?page no="242"?> Medienproduktion 243 und.Rezipient.wird.so.aufgehoben,.was.die.Forschung.inzwischen.mit.den.universellen.Begriffen. der. (Online-)Kommunikation. (Schweiger/ Beck. 2010; . Fraas. u..a.. 2012; . Welker. u..a.. 2014). und.der.digitalen.Öffentlichkeit(en).(Hahn.u..a.. 2015).umschreibt. Der. Journalismus. verändert. bzw.. erweitert. sich. zumindest. zum. partizipativen,. zum. Bürger-,.Graswurzel-Journalismus,.zum.»civil«.oder. »citizen. journalism«. (Quandt/ Schweiger. 2008; . Neuberger.u..a..2009; .Neuberger/ Quandt.2010; . Emmer.u..a..2011; .Kramp.u..a..2013)..Seine.überkommene,. geschätzte. Funktion. des. Gatekeepers. (Schleusenwärters). mutiert. zusehends. zu. der. des. Gatewatching,. um. Rezipienten/ User. bei. ihrer. jeweils. individuellen. Auswahl,. Deutung. und. auch. Produktion. von. Information. zu. begleiten. und. zu. beraten.. Vorläufer. dafür. finden. sich. in. den. Bürger-,. Emanzipations-. und. Protestbewegungen. spätestens. seit. Beginn. des. 20.. Jahrhunderts,. in. den. Strategien. von. Gegenöffentlichkeit(en).(z..B..Statt-.und.Wandzeitungen,. Piraten-. und. freie. Radiosender,. Videoarbeit,. offene. Kanäle).. Das. von. den. professionellen. Medien. forcierte. Outsourcing. von. Medienproduktion.an.selbstständig,.aber.prekär. arbeitende. Freelancer. (Meyen/ Springer. 2009). wird. zusätzlich. potenziert. durch. freiberuflich. oder. im. Hobby. arbeitende. Blogger,. Producer,. Tweeters,. die. an. ihre. Communities. oder. auch. auf.frei.zugängliche.Plattformen.posten.(Brown. 2013)..Als.»Produsage«.beschreibt.Bruns.(2008). diese.fortlaufende,.eigentlich.nie.fertige.Inhaltsproduktion; .Gauntlett.(2011).entdeckt.eine.neue. »Alltags-Kreativität«,. die. bei. vielen. Machern. intrinsisch,. nicht. materiell. motiviert. ist,. weshalb. von. einer. »Maker. Culture«. geschwärmt. wird..Vielfach.steht.sie.in.Konkurrenz,.auch.in. Opposition.zum.dominanten.Marktmodell.der. Medien,.die.den.Individuen.kaum.authentische. Stimmen. einräumen,. sie. eher. instrumentalisieren.. Inzwischen. greifen. die. etablierten. Medien. allerdings. öffentlichkeitswirksame. Netzwerkprodukte.auf,.verschaffen.ihnen.damit.das.Prestige. professioneller. Kommunikation. oder. sie. animieren.die.Rezipienten.als.sogenannte.Leserreporter.unentwegt.zu.Eigenproduktionen. Repräsentativ.wurden.2002.erstmals.Onlinejournalisten. zu. beruflichen. Dispositionen,. persönlichen. Daten. und. Tätigkeitsstrukturen. befragt. (Löffelholz. u..a.. 2003); . eine. quantitative. Befragung.von.sogenannten.»Zeitungsmachern«.über. den.digitalen.Wandel.in.den.Redaktionen.folgte. (Weichert. u..a.. 2015).. Früher. schon,. zumal. nach. der. Ernüchterung. der. eingebrochenen. New-Economy-Euphorie,. beobachtete. Quandt. (2005).in. einer. strukturierten. Fallstudie. jeweils. eine.Woche.lang.das.Handeln.von.Onlineredaktionen. (Netzzeitung,. Faz.net,. SZonline,. tagesschau.de.und.Spiegel.Online)..Die.Handlungsmuster,.die.er.2001.-.gewissermaßen.am.Beginn. des. Onlinejournalismus. -. fand. und. die. zwischen. traditionellem. Redaktionshandeln. und. experimentellen. Onlineusancen. nicht. zuletzt. auf. Druck. der. neuen. Gegebenheiten. (ständige. Aktualität,. wenig. Recherchezeit,. Multimedialität,. Layoutvorgaben). pendelten,. dürften. sich. längst.modifiziert.und.eingespielt.haben..Methodisch. ist. die. Studie. wegen. neuer. Auswertungsverfahren.wie.z..B..Netzwerk-.und.Sequenzanalysen.interessant. Inwieweit.und.auf.welche.Weise.in.Redaktionen. schon. crossmedial,. mindestens. zwischen. Print.und.Online,.in.Newsdesks.produziert.wird,. beobachten.und. erkunden. 2013.Hofstetter.und. Schönhagen. (2014). in. sechs. Schweizer. Zeitungen. unterschiedlichen.Typs. mittels. strukturierter.Beobachtungen.und.30.Leitfadeninterviews.. Neben.Vertretern.der.Verlagsleitung,.der.Chefredaktion.und.Journalisten.sind.auch.sechs.Aussteiger. einbezogen,. um. einen. kritischen. Blick. von. außen. auf. die. einschneidenden. Struktur-. und. Arbeitsveränderungen. zu. gewinnen.. Entgegen. vielen. optimistischen. Prognosen. kommen.die.tatsächlichen.Transformationen,.so.stellt. sich.heraus,.nur.zögerlich.voran.-.nicht.zuletzt,. weil.die.Verlage.mit.ihnen.Kosteneinsparungen,. Arbeitsverdichtungen.und.Mehrfachverwertungen.erreichen.wollen,.die.letztlich.auf.Kosten.der. journalistischen. Qualität. gehen.. Noch. schwieriger.stellt.sich.die.Konvergenz.mit.Radio-.und. Videoproduktion. heraus.. Zumindest. gelegentlich. und. postkommunikativ. werden. Rezipienten. mit. ihren. Kommentaren. etwa. bei. Nach- <?page no="243"?> 3 Forschungsdesign 244 richtenportalen. zu. Quasikommunikatoren,. die. Einschätzungen. und. kritische.Wertungen. publizieren. und. zu. Diskussionen. anstiften.. Ihre. Motive. und. Gratifikationen. hat. beispielsweise. Springer. (2011). mit. 30. qualitativen. Interviews. untersucht. und. dabei. vor. allem.identitätsbezogene.wie.soziale.Funktionen.ihrer.Kommentiertätigkeit. entdeckt.. Wie. Datenjournalisten,. die. sich. vornehmlich. um. die. Recherche,. Aufbereitung. und. Darstellung. digitalisierter. Onlinedaten.kümmern,.ihre.Tätigkeit,.ihr.Selbstbild.und. ihre. Zukunftsprognosen. sehen,. wurde. erstmals. 2013. explorativ. mit. Leitfadeninterviews. erkundet. (Weihnacht/ Spiller. 2014).. Die. 35. Befragten.sehen.sich.als.Pioniere,.die.im.IT-Entwicklungsland. Deutschland. optimale. Chancen. für. sich. und. andere. sehen; . dabei. differenzieren. sie. zwischen. journalistischen,. Programmier-. und. grafischen. Aufgaben.. Die. Herstellung. diverser. Webseiten. und. ihre. Eignung. für. mobile. Kommunikation. untersuchen. einige. Fallstudien. (Wimmer/ Hartmann. 2014).. Aber. noch. immer. fokussieren.sich.qualitative.Studien.»des«.Internets. vornehmlich. auf. seine. Rezeption. und. alltägliche.Nutzung,.nicht.auf.die.Strukturen.und. Produktion.von.Content.(Meyen/ Pfaff-Rüdiger. 2009; .Fischer/ Pfaff-Rüdiger.2010)..In.einer.Studie.über.IT-Journalisten.und.ihren.Einfluss.auf. den. IT-Markt. als. wichtige. Gatekeeper. monieren.etwa.Jackob.u..a..(2013,.S..197),.dass.sich.die. Kommunikationswissenschaft. generell. bislang. primär.auf.die.Nutzung.von.Internet.und.sozialen.Netzwerken.sowie.auf.die.Inhalte.fokussiere,. die. professionellen. und. Laien-Producer. aber. (noch).weitgehend.ignoriere. Ausblick Die. ständig. wachsenden. Komplexitäten. und. wechselnden. Verquickungen. (Konnektivitäten). von. Kommunikation. in. globalen. Ausmaßen,. aber.auch.die.flexiblen,.spontanen.und.informellen.Kommunikationsaktivitäten.in.lokalen.und. persönlichen. Bereichen. lassen. sich. nur. schwer. empirisch. -. quantitativ. oder. qualitativ. -. erfassen; .meist.sind.die.Studien.nur.Momentaufnahmen. partieller,. sektoraler. Dimensionen.. Strukturelle. Zusammenhänge. lassen. sich. allenfalls. beschreiben.oder.mittels.Statistiken.und.Dokumenten.veranschaulichen,.fluide,.mobile.Szenerien. und. Communities. nur. mittels. subjektiver. Rekonstruktionen.explorieren,.denn.ihre.Interaktionen,. Rituale. und. Produkte. sind. flüchtig. und.kasuell..Vielfach.wird.über.den.Bedarf.neuer. angemessener.Theorien.und.Methoden.nachgedacht,.zumal.die.etablierten.Disziplinen.sich.nur. schwerfällig. reformieren. (Scholl. 2011; . Jandura. u..a..2011; .Jandura.u..a..2012)..Diese.Defizite.gelten. umso. mehr. für. die. qualitative. Medienforschung,.die.traditionell.auf.die.Akteure,.Subjekte. und.deren.Medienumgang.orientiert.ist. Einige.Perspektiven.lassen.sich.dennoch.entdecken: . Die. wissenssoziologisch-textkritische. Arbeit.von.Wendelin.(2011).analysiert.beispielsweise.für.vier.mediale.Umbruchphasen.von.1840. bis.1990,.wie.die.Entwicklung.der.Medien.in.die. jeweils. vorherrschenden. Konzepte. von. Öffentlichkeit.und.ihren.normativen.Grundlagen.Eingang. gefunden. hat. und. mit. welchen. Widersprüchen. zwischen. theoretischen. Idealen. und. erfahrener. sozialer. Wirklichkeit. sie. konfrontiert. war.. Die. Universalität. und. Omnipräsenz. des. Internets. lassen. sich. wohl. nur. in. spezielle. Dimensionen. und. Funktionen,. jedoch. kaum. kategorial. differenzieren.. Ein. Vorschlag,. signifikante.Interaktionsmodi.in.dynamischen.Netzwerköffentlichkeiten. wie. Konflikte,. Konkurrenz. und. Kooperationen. zu. erkunden,. legte. Neuberger. (2014). vor.. Generell. bringen. Netzwerkanalysen. eine. Vielzahl. unterschiedlicher. Dokumente. zusammen. und. gleichen. sie. miteinander. ab,. um. jeweils. zentrale. Argumentationsstränge.und.Faktizitäten.zu.ermitteln.(Stegbauer/ Rausch. 2006; . Jackob. u..a.. 2010).. Als. probate.Lösung.wird.allenthalben.die.Kombination.von.Methoden,.gerade.auch.von.quantitativen.und.qualitativen,.empfohlen,.oft.auch.nur. aus. pragmatischer. Notwendigkeit. und. analytischer.Verlegenheit. (Loosen/ Scholl. 2012).. Denn. ihr. folgen. unweigerlich. der. Abgleich. und. die. Gewichtung. ihrer. Befunde. nach. Validität. und. Relevanz.. Jedenfalls. steigt. der. Forschungsaufwand. erheblich,. der. nur. noch. mit. -. möglichst. <?page no="244"?> Medienproduktion 245 interdisziplinär. zusammengesetzten. -. Teams. zu. bewältigen. ist.. Die. Realität. der. Medien-. produktion. und. Kommunikation. ist. allerdings. meist.schon.weiter. Literatur Altendorfer,.Otto/ Hilmer,.Ludwig.(Hrsg.).(2009): .Medienmanagement..Band.1: .Methodik.-.Journalistik.und. Publizistik.-.Medienrecht..Wiesbaden. Altendorfer,.Otto/ Hilmer,.Ludwig.(Hrsg.).(2016): .Medienmanagement..Band. 2: .Medienpraxis.-.Mediengeschichte.-.Medienordnung..Wiesbaden. Altmeppen,.Klaus-Dieter.(1999): .Redaktionen.als.Koordinationszentren..Beobachtungen.journalistischen.Handelns..Wiesbaden. Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,. Michael. (2015). (Hrsg.): . Handbuch. nicht. standardisierte. Methoden. in. der. Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.).(2006): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Reinbek. Baugut,.Philipp/ Grundler,.Maria.Theresa.(2010): .Politische.(Nicht-)Öffentlichkeit.in.der.Mediendemokratie.. Eine.Analyse.der.Beziehungen.von.Politikern.und.Journalisten.in.Berlin..Baden-Baden. Bird,.Elizabeth.S..(Hrsg.).(2010): .The.Anthropology.of.News.and.Journalism..Global.Perspectives..Bloomington,.Ind. Böckelmann,.Frank/ Mast,.Claudia/ Schneider,.Beate.(1994): .Journalismus.in.den.neuen.Ländern..Ein.Berufsstand.zwischen.Aufbruch.und.Anpassung..Konstanz. Bosshart,. Louis/ Hoffmann-Riem,. Wolfgang. (Hrsg.). (1994): . Medienlust. und. Mediennutz.. Unterhaltung. als. öffentliche.Kommunikation..Konstanz. Brown,.Tracy.(2013): .Blogger.or.Journalist? .Evaluating.What.is.the.Press.in.the.digital.Age..New.York. Bruns,.Axel.(2008): .Blogs,.Wikipedia,.Second.Life,.and.beyond..From.Production.to.Produsage..New.York.u..a. Caldwell,.John.T..(2008): .Production.Culture..Industrial.Reflexivity.and.Critical.Practice.in.Film.and.Television..Durham,.NC/ London. Dörner,. Andreas/ Vogt,. Ludgera. (Hrsg.). (2012): . Unterhaltungsrepublik. Deutschland.. Medien,. Politik. und. Entertainment..Bonn. Emmer,. Martin. u..a.. (2011): . Bürger. online.. Die. Entwicklung. der. politischen. Online-Kommunikation. in. Deutschland..Konstanz. Fahr,.Andreas.(Hrsg.).(2011): .Zählen.oder.Verstehen? .Diskussion.um.die.Verwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden.in.der.empirischen.Kommunikationswissenschaft..Köln. Fischer.Martina/ Pfaff-Rüdiger,.Senta.(2010): .Zur.Güte.qualitativer.Online-Methoden..Online-.und.Offline- Verfahren. im. Vergleich.. In: . Jackob,. Nikolaus. u..a.. (Hrsg.): . Das. Internet. als. Forschungsinstrument. und. -gegenstand.in.der.Kommunikationswissenschaft..Köln,.S..268-283. Flew,.Terry.(2013): .Global.Creative.Industries..Cambridge. Fraas,. Claudia/ Meier,. Stefan/ Pentzold,. Christian. (2012): . Online-Kommunikation.. Grundlagen,. Praxisfelder. und.Methoden..München. Freyermuth,.Gundolf.S..(2015): .Games,.Game.Design,.Game.Studies..Eine.Einführung..Bielefeld. Fuchs-Heinritz,.Werner.(2009): .Biographische.Forschung..Eine.Einführung.in.Praxis.und.Methoden..4..Auflage..Wiesbaden. Gauntlett,.David.(2011): .Making.is.connecting..The.social.meaning.of.creativity,.from.DIY.and.knitting.to.You- Tube.and.Web.2.0..London. Gnach,.Alexandra.(2013): .Produktion.von.Fernsehnachrichten..Unterschiede.zwischen.der.deutsch-.und.französischsprachigen.Schweiz..Wiesbaden. Hachmeister,.Lutz.(2007): .Nervöse.Zone..Politik.und.Journalismus.in.der.Berliner.Republik..München. Hachmeister,. Lutz/ Anschlag,. Dieter. (Hrsg.). (2003): . Die. Fernsehproduzenten.. Rolle. und. Selbstverständnis.. Konstanz. <?page no="245"?> 3 Forschungsdesign 246 Hahn,.Oliver.u..a..(Hrsg.).(2015): .Digitale.Öffentlichkeit(en)..Konstanz. Havens,.Timothy.u..a..(2009): .Critical.Media.Industry. Studies: .A.Research.Approach..In: .Communication,. Culture.and.Critique,.Jg..2,.H..2,.S..234-253. Helka,.Natalie.(2014): .Redaktionsschluss.-.warum.Journalisten.aussteigen..Eine.qualitative.Studie.mit.ehemaligen.Journalisten.aus.dem.NRW-Lokalfunk..Wiesbaden. Hepp,.Andreas.u..a..(Hrsg.).(2015): .Handbuch.Cultural.Studies.und.Medienanalyse..Wiesbaden. Hesmondhalgh,.David.(2013): .The.Cultural.Industries..3..Auflage..London. Hesmondhalgh,.David/ Baker,.Sarah.(2010): .Creative.Labour..Media.Work.in.three.Cultural.Industries..New. York,.NY/ Abingdon. Hesmondhalgh,.David/ Toynbee,.Jason.(Hrsg.).(2008): .The.Media.and.Social.Theory..London. Hoffmann,.Jochen.(2003): .Inszenierung.und.Interpenetration..Das.Zusammenspiel.von.Eliten.aus.Politik.und. Journalismus..Wiesbaden. Hofstetter,.Brigitte/ Schönhagen,.Philomen.(2014): .Wandel.redaktioneller.Strukturen.und.journalistischen.Handelns..In: .Studies.in.Communication|Media.(SCM),.Jg..3,.H..2,.S..228-252 Holt,.Jenifer/ Perren,.Alisa.(2009): .Media.Industries..History,.Theory,.and.Method..Malden,.MA/ Oxford. Jackob,.Nikolaus.u..a..(Hrsg.).(2010): .Das.Internet.als.Forschungsinstrument.und.-gegenstand.in.der.Kommunikationswissenschaft..Köln. Jackob,.Nikolaus.u..a..(2013): .Die.heimlichen.Entscheider..Wie.IT-Journalisten.ihren.Einfluss.auf.Rezipienten. und.IT-Unternehmen.wahrnehmen..In: .Publizistik,.Jg..58,.H..2,.S..179-200. Jandura,.Olaf.u..a..(Hrsg.).(2011): .Methoden.der.Journalismusforschung..Wiesbaden. Jandura,.Olaf.u..a..(Hrsg.).(2012): .Theorieanpassungen.in.der.digitalen.Medienwelt..Baden-Baden. Kepplinger,.Hans.Mathias.(Hrsg.).(1979): .Angepasste.Außenseiter..Was.Journalisten.denken.und.wie.sie.arbeiten..Freiburg.(Breisgau)/ München. Klaus,.Elisabeth/ Wischermann,.Ulla.(2013): .Journalistinnen..Eine.Geschichte.in.Biographien.und.Texten..1848- 1990..Wien.u..a. Koch,.Julia.(2007): .Frauen.im.Journalismus..Die.ungleiche.Machtverteilung.in.den.Medien..Saarbrücken. Köcher,.Renate.(1985): .Spürhund.und.Missionar..Eine.vergleichende.Untersuchung.über.Berufsethik.und.Aufgabenverständnis.britischer.und.deutscher.Journalisten..Dissertation. Kramp,.Leif.u..a..(Hrsg.).(2013): . Journalismus.in.der.digitalen.Moderne..Einsichten.-.Ansichten.-.Aussichten..Wiesbaden. Krömker,.Heidi/ Klimsa,.Paul.(Hrsg.).(2005): .Handbuch.Medienproduktion..Produktion.von.Film,.Fernsehen,. Hörfunk,.Print,.Internet,.Mobilfunk.und.Musik..Wiesbaden. Krotz,.Friedrich.(2015): .Mediatisierung..In: .Hepp,.Andreas.u..a..(Hrsg.).(2015): .Handbuch.Cultural.Studies.und. Medienanalyse..Wiesbaden,.S..439-454 Lantzsch,.Katja.u..a..(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Unterhaltungsproduktion..Beschaffung.und.Produktion.von. Fernsehunterhaltung..Wiesbaden. Lenssen,. Claudia/ Schoeller-Bouju,. Bettina. (Hrsg.). (2014): . Wie. haben. Sie. das. gemacht? . Aufzeichnungen. zu. Frauen.und.Filmen..Marburg. Lieske,.Sandra.(2008): .Das.Image.von.Journalisten..Eine.qualitative.Untersuchung..Wiesbaden. Löffelholz,.Martin.u..a..(2003): .Onlinejournalisten.in.Deutschland..Zentrale.Befunde.der.ersten.Repräsentativbefragung.deutscher.Onlinejournalisten..In: .Media.Perspektiven,.H..10,.S..477-486. Loosen,.Wiebke/ Dohle,.Marco.(2014): .Journalismus.und.(sein).Publikum..Schnittstellen.zwischen.Journalismusforschung.und.Rezeptions-.und.Wirkungsforschung..Wiesbaden. Loosen,.Wiebke/ Scholl,.Armin.(Hrsg.).(2012): .Methodenkombinationen.in.der.Kommunikationswissenschaft.. Methodologische.Herausforderungen.und.empirische.Praxis..Köln. Mayer,. Vicki/ Banks,. Miranda. J./ Caldwell,. John.T.. (Hrsg.). (2009): . Production. Studies.. Cultural. Studies. of. Media.Industries..New.York/ London. Meier,. Klaus/ Neuberger,. Christoph. (Hrsg.). (2013): . Journalismusforschung.. Stand. und. Perspektiven.. Baden- Baden. Meyen,.Michael.u..a..(2011): .Qualitative.Forschung.in.der.Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte. Einführung..Wiesbaden. <?page no="246"?> Medienproduktion 247 Meyen,.Michael/ Pfaff-Rüdiger,. Senta. (2009): .Internet.im. Alltag.. Qualitative. Studien. zum. praktischen. Sinn. von.Onlineangeboten..Berlin. Meyen,.Michael/ Riesmeyer,.Claudia.(2009): .Diktatur.des.Publikums..Journalisten.in.Deutschland..Konstanz. Meyen,.Michael/ Springer,.Nina.(in.Kooperation.mit.dem.DFJV).(2009): .Freie.Journalisten.in.Deutschland.. Ein.Report..Konstanz. Michelis,.Daniel/ Schildhauer,.Thomas.(Hrsg.).(2012): .Social.Media.Handbuch..Theorien,.Methoden,.Modelle. und.Praxis..2..aktualisierte.und.erweiterte.Auflage..Baden-Baden. Mosco,.Vincent.(2009): .The.Political.Economy.of.Communication..London. Neuberger,. Christoph. (2014): . Konflikt,. Konkurrenz. und. Kooperation.. Interaktionsmodi. in. einer. Theorie. dynamischer.Netzwerköffentlichkeit..In: .M.&.K.(Medien.&.Kommunikationswissenschaft),.Jg..62,.H..4,. S..567-587. Neuberger,.Christoph.u..a..(Hrsg.).(2009): .Journalismus.im.Internet..Profession.-.Partizipation.-.Technisierung..Wiesbaden. Neuberger,.Christoph/ Quandt,.Thorsten.(2010): .Internet-Journalismus..Vom.traditionellen.Gatekeeping.zum. partizipativen.Journalismus? .In: .Schweiger,.Wolfgang/ Beck,.Klaus.(Hrsg.): .Handbuch.Online-Kommunikation..Wiesbaden,.S..59-79. Plake,.Klaus.(2004): .Handbuch.Fernsehforschung..Befunde.und.Perspektiven..Wiesbaden. Postman,. Neil. (1985): . Wir. amüsieren. uns. zu.Tode.. Urteilsbildung. im. Zeitalter. der. Unterhaltungsindustrie.. Frankfurt.a..M. Prokop,. Dieter. (2001): . Der. Kampf. um. die. Medien.. Das. Geschichtsbuch. der. neuen. kritischen. Medienforschung..Hamburg. Pürer,.Heinz.(2015): .Journalismusforschung..Konstanz. Quandt,.Thorsten. (2005): . Journalisten. im. Netz.. Eine. Untersuchung. journalistischen. Handelns. in. Online- Redaktionen..Wiesbaden. Quandt,.Thorsten/ Schweiger,.Wolfgang.(Hrsg.).(2008): .Journalismus.online.-.Partizipation.oder.Profession? . Wiesbaden. Raabe,.Johannes.(2005): .Die.Beobachtung.journalistischer.Akteure..Optionen.einer.empirisch-kritischen.Journalismusforschung..Wiesbaden. Schellmann,.Bernhard.u..a..(2008): .Medien.verstehen.-.gestalten.-.produzieren..4..erweiterte.und.verbesserte. Auflage..Haan-Gruiten. Schmidt,.Jan-Hinrik.(2013): .Social.Media..Wiesbaden. Scholl,.Armin.(2011): .Konstruktivismus.und.Methoden.in.der.empirischen.Sozialforschung..In: .M.&.K.(Medien. &.Kommunikationswissenschaft),.Jg..59,.H..2,.S..161-179. Scholl,. Armin. u..a.. (Hrsg.). (2007): . Journalismus. und. Unterhaltung.. Theoretische. Ansätze. und. empirische. Befunde..Wiesbaden. Schröter,.Jens.(Hrsg.).(2014): .Handbuch.Medienwissenschaft..Stuttgart/ Weimar. Schweiger,.Wolfgang/ Beck,.Klaus.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Online-Kommunikation..Wiesbaden. Springer,.Nina.(2011): .Suche.Meinung,.biete.Dialog? .Warum.Leser.die.Kommentierfunktion.auf.Nachrichtenportalen.nutzen..In: .Wolling,.Jens.u..a..(Hrsg.).(2011): .Medieninnovationen..Wie.Medienentwicklungen.die. Kommunikation.in.der.Gesellschaft.verändern..Konstanz,.S..247-264. Springer,.Nina.u..a..(2015): .Empirische.Methoden.der.Kommunikationswissenschaft..Konstanz. Stegbauer,.Christian/ Rausch,.Alexander.(2006): .Strukturalistische.Internetforschung..Netzwerkanalysen.internetbasierter.Kommunikationsräume..Wiesbaden. Tolino,.Aldo.(2010): .Gaming.2.0..Computerspiele.und.Kulturproduktion..Analyse.der.Partizipation.von.Computerspielern.an.einer.konvergenten.Medienkultur.und.Taxonomie.von.ludischen.Artefakten..Boizenburg. Trümper,.Stefanie.(2011): .Redaktionskultur.am.Fallbeispiel.der.Frankfurter.Allgemeinen.Zeitung.und.der.Bild- Zeitung..In: .Elsler,.Monika.(Hrsg.): .Die.Aneignung.der.Medienkultur..Rezipienten,.politische.Akteure.und. Medienakteure..Wiesbaden,.S..173-192. Weichert,.Stefan.u..a..(2015): .Die.Zeitungsmacher..Aufbruch.in.die.digitalen.Medien..Wiesbaden. Weihnacht,.Stefan/ Spiller,.Ralf.(2014): .Datenjournalismus.in.Deutschland..Eine.explorative.Untersuchung.zu. Rollenbildern.von.Datenjournalisten..In: .Publizistik,.Jg..59,.H..4,.S..411-433. <?page no="247"?> 3 Forschungsdesign 248 Weischenberg,.Siegfried.(2014): .Max.Weber.und.die.Entzauberung.der.Medienwelt..Theorien.und.Querelen.-. eine.andere.Fachgeschichte..Wiesbaden. Weischenberg,. Siegfried.u..a..(2006): .Die. Souffleure.der.Mediengesellschaft..Report.über.die. Journalisten.in. Deutschland..Konstanz. Welker,.Martin.u..a..(Hrsg.).(2014): .Handbuch.Online-Forschung.. Sozialwissenschaftliche.Datengewinnung. und.-auswertung.in.digitalen.Netzen..Köln. Wendelin,.Manuel.(2011): .Medialisierung.der.Öffentlichkeit..Kontinuität.und.Wandel.einer.normativen.Kategorie.der.Moderne..Köln. Wilke,.Jürgen/ Rosenberger,.Bernhard.(1991): .Die.Nachrichten-Macher..Zu.Strukturen.und.Arbeitsweisen.von. Nachrichtenagenturen.am.Beispiel.von.AP.und.dpa..Köln.u..a. Wimmer,. Jeffrey/ Hartmann,. Maren. (Hrsg.). (2014): . Medienkommunikation. in. Bewegung.. Mobilisierung. -. Mobile.Medien.-.Kommunikative.Mobilität..Wiesbaden. Wintsch,.Dani.(2006): .Doing.News..Die.Fabrikation.von.Fernsehnachrichten..Eine.Ethnografie.videojournalistischer.Arbeit..Wiesbaden. Zelizer,.Barbie.(1993): .Journalists.as.interpretative.communities..In: .Critical.Studies.in.Mass.Communication,. Jg..10,.H..3,.S..219-237. <?page no="248"?> 249 Qualitative Rezeptionsforschung Rezeptionsstudien.gehören.zu.den.Standardinstrumentarien.der.qualitativen.Medienforschung.. Interessieren. sich. Forscher. für. das. Publikum. und.dessen.Rezeptionsverhalten.oder.für.dessen. Aneignung.von.Medieninhalten.in.seiner.spezifischen.Lebenswelt,.so.muss.konsequenterweise. das. Publikum. untersucht. werden.. Auch. einige. der. in. diesem. Band. vorgestellten. theoretischen. Ansätze,. wie. die. »Strukturanalytische. Rezeptionsforschung«,. »Handlung: . Handlungstheoretische. Ansätze«,. »Medien. im. Alltag«,. »Cultural. Studies«. oder. das. »Babelsberger. Modell«,. implizieren. eine. Beschäftigung. mit. den. Menschen.und.wie.sie.die.Medien.rezipieren.(  .Neumann-Braun/ Peltzer,.S..122.ff.; .  .Krotz,.S..94.ff.; .  .Mikos,.S..146.ff.; .  .Winter,.S..86.ff.; .  .Mikos/ Prommer,.S..229.ff.)..Anders.als.in.der.quantitativen.Forschung.interessieren.sich.qualitative.Forscher.jedoch.in.der.Regel.nicht.dafür,.wann.und. wie.oft.welche.Medien.genutzt.werden,.sondern. warum.und.wie.beispielsweise.eine.kommunikative.Aneignung.vor.sich.geht..Dabei.stehen.in.die. Tiefe.gehende.Einsichten.und.nicht.repräsentative.und.generalisierbare.Daten.im.Vordergrund.. Renckstorf. (1989,. S..333). stellte. fest,. dass. eine. Zuwendung. zum. Konzept. der.Mediennutzung. als. Medienhandeln. eine. »deutliche. Akzentverschiebung. zugunsten. kleiner,. absichtsvoll. konstruierter.Stichproben,.›verstehender‹.Methodik. im.Allgemeinen.und.Abkehr.vom.Muster.bevölkerungsrepräsentativen. Surveys«. bedeutet.. Die. Repräsentativität. wird. in. der. qualitativen. Forschung.durch.eine.Typisierung.abgelöst,.indem. man.nach.typischen.Deutungs-.und.Handlungsmustern.sucht.(Lamnek.1988,.S..175). Eine. Zuwendung. zur. verstehenden. Methodik. und. zu. kleineren. bewusst. geplanten. Stichproben. bedeutet. jedoch. weder. Willkür. oder. vollkommen.freie.Interpretation.noch.die.spontane. Anlage. einer. Studie.. Allerdings. führen. undurchsichtige.oder.fehlende.Offenlegung.der. Vorgehensweise. häufig. dazu,. der. qualitativen. Forschung.das.Label.»unwissenschaftlich«.anzuheften.(vgl..Paus-Haase/ Wagner.2000,.S..211). Auch.für.qualitative.Rezeptionsstudien.gelten. die. allgemeinen. Grundsätze. der. wissenschaftlichen.Arbeit..Sie.müssen.nachvollziehbar,. systematisch. und. im. besten. Fall. wiederholbar. sein.. Wiederholbar.bedeutet.in.diesem. Fall,.dass.bei. gleicher. Anlage. der. Studie. im. Prinzip. die. gleichen. Ergebnisse. produziert. werden.. Natürlich. gilt.hier.die.Einschränkung,.dass.sich.bestimmte. Interview-. oder. Beobachtungssituationen. niemals.identisch.wiederholen.lassen,.aber.dennoch. sollten.ähnliche.Situationen.möglich.sein. Ausgangspunkt. für. jede. Rezeptionsstudie. -. egal.ob.qualitativ.oder.quantitativ.-.sind.die.Forschungsfrage.bzw..die.zu.prüfenden.Hypothesen.. Diese.bestimmen,.wer.wie.beobachtet.oder.wer. durch.welches.Instrumentarium.befragt.wird. Rezeptionsforschung Elizabeth.Prommer Das. Design. von. qualitativen. Rezeptionsstudien. muss. sich. an. der. Fragestellung. orientieren. sowie. nachvollziehbar.und.systematisch.angelegt.sein..Diese.Grundsätze.gelten.sowohl.für.groß.als.auch. für. klein. angelegte. Studien.. Unabhängig. davon,. wie. viele. Gruppendiskussionen. oder. Leitfadeninterviews.geführt.werden,.die.Untersuchungseinheiten.müssen.der.Fragestellung.angemessen.und. die.Auswertung.und.Interpretation.müssen.systematisch.sein..Die.Fallbeispiele.im.folgenden.Beitrag.zeigen.das.Forschungsdesign.verschiedener.Studien.auf. <?page no="249"?> 3 Forschungsdesign 250 Forschungsdesign einer Rezeptionsstudie In. Rezeptionsstudien. müssen. folgende. Schritte. durchlaufen.und.dokumentiert.werden: 1). Die.Beobachtung.eines.sozialen.Phänomens, 2). Formulierung.einer.wissenschaftlichen.Fragestellung. und. Einbettung. dieser. in. geeignete. Theorien, 3). Definition.der.zentralen.Begriffe, 4). Konkretisierung.der.Fragestellung, 5). Wahl. der. Untersuchungsmethode. (Untersuchungseinheit,.Methode.und.Auswertung), 6). Entwicklung.des.Leitfadens, 7). Durchführung.der.Untersuchung, 8). Codierung.und 9). Interpretation. Alle.Schritte.innerhalb.des.Forschungsprozesses. müssen. nachvollziehbar. und. systematisch. sein.. Die. Anlage. einer. qualitativen. Studie. muss. dies. gewährleisten..Zusätzlich.gilt.das.simple.Gebot. aller.Forschung: .Man.muss.ein.der.Fragestellung. angemessenes.Forschungsdesign.aufstellen..Welche. Fragestellungen. am. besten. unter. welchen. theoretischen.Prämissen.untersucht.werden.können,.wird.in.diesem.Band.in.spezifischen.Beiträgen.erörtert,.hier.sollen.lediglich.allgemein.gültige.Schritte.dargestellt.werden. Nachdem. die. Fragestellung. konkretisiert. und. der. theoretische. Bezugsrahmen. skizziert. wurde,.muss. entschieden.werden,.welche.Rezipientengruppe.wie.untersucht.werden.soll..Lautet. die. Fragestellung: . »Gibt. es. Unterschiede. in. der. Rezeption. von. Humor. und. Komik. im. Fernsehen. zwischen. Pre-Teens. und. Erwachsenen? «. (vgl.. Prommer/ Mikos/ Schäfer. 2003),. wird.durch.die.Frage.schon.deutlich,.dass.es.sich. um. einen. Vergleich. handeln. muss.. Also. müssen.Pre-Teens.-.das.sind.Kinder.zwischen.neun. und.zwölf.Jahren.-.und.Erwachsene.herangezogen. werden.. Für. einen. Vergleich. bietet. es. sich. an,.gleich.große.Gruppen. zu.untersuchen,.beispielsweise. zehn. Pre-Teens. und. zehn. Erwachsene..Will.man.jedoch.wissen,.wie.sich.der.Kinobesuch.im.Laufe.eines.Lebens.verändert.und.ob. es.z..B..Unterschiede.zwischen.ost-.und.westsozialisierten.Deutschen.gibt,.so.müssen.Personen. aus. verschiedenen. Alterskohorten. und. aus. den. neuen.und.alten.Bundesländern.befragt.werden. (vgl.. Prommer. 1999)..Forscher,.die. sich. an.den. British.Cultural.Studies.orientierte.(z..B..Morley. 1980),.interessieren.sich.häufig.für.unterschiedliche.Interpretationen.von.Fernsehinhalten.verschiedener. ethnischer. Gruppen. oder. Schichten.. Dann. ist. es. natürlich. wichtig,. auch. diese. unterschiedlichen. Gruppen. zu. untersuchen.. Im. Bereich. der. qualitativen. Forschung. gibt. es. jedoch. keine. verbindlichen. Kennzahlen. oder. Größenanordnungen,. die. eine. Untersuchungseinheit.bestimmen..Die.empirische.Medienforschung. spricht.hier.von. »Stichprobe«,.was. aber. leicht.irreführend.ist,.da.in.der.empirischen.Sozialforschung. unter. einer. Stichprobe. eine. repräsentative. und. zufällige,. aber. nicht. willkürliche. Auswahl. an. Befragten. verstanden. wird.. Deshalb.bietet.es.sich.für.die.qualitative.Forschung. an,. von. Untersuchungseinheiten. zu. sprechen.. Da.nach.Typisierungen.und.Handlungsmustern. gesucht.wird,.sollten.diese.Einheiten.groß.genug. sein,.um.verschiedene.Muster.aufweisen.zu.können,. aber. klein. genug,. um. eine. tiefere. Analyse. vornehmen.zu.können. Sehr.häufig.findet.sich.die.Fallzahl.von.zehn. Personen.als.eine.Gruppe.wieder.(z..B..bei.Rathmann. 2004).. Möchte. man. zwei. Gruppen. vergleichen,.dann.stockt.man.entsprechend.auf.20. Personen.auf.(z..B..bei.Prommer/ Mikos/ Schäfer. 2003)..Generell.gilt,.dass.die.Anzahl.der.Teilnehmer.sich.danach.richtet,.ob.noch.ein.Gespräch. innerhalb. der. Gruppe. möglich. ist.. Man. wird. keine. Gruppendiskussion. mit. sehr. vielen. Kindern. durchführen. können,. da. sie. noch. keine. Diskussionskultur. wie. Erwachsene. entwickelt. haben..Daher.sollte.man.hier.mit.kleinen.Gruppen.arbeiten..Auf.der.anderen.Seite.sollten.sich. die.Fallzahlen.für.qualitative.Forschung.nicht.an. quantitativen. Größen. bzw.. der. »quantitativen. Hegemonie«. (Kvale. 1987,. S..28). sozialwissenschaftlicher. Forschung. orientieren.. Stattdessen. empfiehlt.Kvale. eine. »gründliche.Analyse. einer. kleinen. Zahl. von. Individuen. und. ihrer. Beziehungen. zur. Umwelt«.. Dadurch. wird. es. »möglich,. generelle. Beziehungen. herauszuarbeiten«. (ebd.)..Mit.anderen.Worten: .Muster.und.Struk- <?page no="250"?> Rezeptionsforschung 251 turen.lassen.sich.auch.bei.einer.kleinen.Fallzahl. finden..Die.Anzahl.der.Untersuchungseinheiten. richtet. sich. natürlich. auch. nach. der. Methode,. mit.der.diese.untersucht.werden. So. geht. der.Wahl. der.Untersuchungseinheit. die. Entscheidung. für. die. spezifische. Methode. voraus.. Je. offener. die. Leitfadengespräche. sind,. desto. weniger. Personen. werden. in. der. Regel. befragt; . je. problemzentrierter. das. Interview. angelegt. ist,. desto. mehr. Personen. werden. herangezogen. Auch. die. Anzahl. an. Gruppendiskussionen,. die. geführt. werden. sollen,. hängt. von. der. konkreten.Fragestellung.ab..Häufig.werden.Medienausschnitte.zur.Stimulation.der.Diskussion.vorgeführt,.wie.beispielweise.bei.Rathmann.(2004). oder. Prommer/ Mikos/ Schäfer. (2003).. Je. nach. Fragestellung. sollte. man. möglichst. ähnlich. zusammengesetzten. Gruppen. unterschiedliche. Medienausschnitte. zeigen. (ebd.). oder. unterschiedlichen. Gruppen. denselben. Stimulus. vorführen. (Paus-Haase. u..a.. 1999).. Auf. jeden. Fall. muss. derselbe. Diskussionsleitfaden. verwendet. werden..Bei.Paus-Haase.u..a..wurde. eine.große. Anzahl. (15n). an. Gruppengesprächen. durchgeführt..Zu.beachten.ist.hier,.dass.die.Studie.durch. externe. Gremien. und. Fördergeber. finanziert. wurde.. Kleinere. und. selbstfinanzierte. Studien. kommen. oft. mit. zwei. oder. vier. Diskussionen. aus. (z..B.. Rathmann. 2004).. An. den. folgenden. Anwendungsbeispielen. wird. verdeutlicht,. wie. unterschiedlich.Studien.angelegt.sein.können. Anwendungsbeispiele Medienbiographische Interviews Im. ersten. Anwendungsbeispiel. »Kinobesuch. und. Lebenslauf«. (Prommer. 1999). wurde. eine. große. Anzahl. an. Leitfadeninterviews. durchgeführt..Grundlegende.Forschungsfrage.war: .Gibt. es. typische. Gemeinsamkeiten. im. Lebenslauf,. die. eine. bestimmte. Kinonutzung. hervorrufen? . Um.die.Fragestellungen.beantworten.zu.können. und.um.der.Dynamik.des.Lebenslaufes.gerecht. zu. werden,. wurden. 96. Personen. aus. München. und. Leipzig. mittels. medien-biographischer.Interviews.(  .Tilemann,.S..321.ff.).zu.ihrer. Kinonutzung.befragt..Die.medienbiographische. Methode.ist.besonders.geeignet,.die.subjektiven. Konstituierungsprozesse.der.Mediennutzung.im. Zusammenhang. mit. alltäglicher,. biographisch. konstruierter.Lebenswelt.zu.erfassen. Die. medienbiographischen. Interviews. wurden. anhand. eines. detaillierten. Leitfadens. geführt.. Man. bezeichnet. diese. Form. von. offenen,. halbstrukturierten. Interviews. auch. als. themenfokussiert. bzw.. problemzentriert. (Witzel.1985)..Prinzip.dieser.Interviews.ist,.dass.man. den. Befragten. möglichst. frei. reden. lässt,. um. einem. offenen. Gespräch. sehr. nahe. zu. kommen; .gleichzeitig.wird.aber.durch.den.Interviewer.immer.wieder.auf.das.Thema/ Problem.eingegangen..Durch.die.Leitfadeninterviews.konnte. zum. einen. die. Vergleichbarkeit. der. Ergebnisse. gewährleistet. werden,. zum. anderen. blieb. die. notwendige. Offenheit. für. individuelle. Erzählungen.erhalten. Der.Leitfaden.orientierte.sich.an.den.Lebensphasen. der. Befragten.. So. sollten. sie. über. ihre. Kinonutzung.während.der.Kindheit,.der.Teenagerzeit.und.der.Erwachsenenzeit.erzählen..Die. Einteilung.dieser.Lebensphasen.wurde.an.jeden. Befragten. individuell. angepasst,. wodurch. auch. individuelle. Brüche. im. Lebensverlauf. berücksichtigt. wurden.. Das. Erwachsenenalter. konnte. beispielsweise. je. nach. Notwendigkeit. in. mehrere. Phasen. wie. Heirat,. Scheidung,. neue. Ehe. und.Ruhestand.eingeteilt.werden..Nach.der.Einstiegs-. bzw.. Warm-up-Frage: . »Wann. waren. Sie. das.letzte.Mal.im.Kino? «,.wurden.die.Probanden. gebeten,.ihr.Leben.selbst.in.Phasen.einzuteilen. Folgende. Aspekte. sollten. die. Interviews. beinhalten: . Wann. wurde. ins. Kino. gegangen? . Warum? .Mit.wem? .Welche.Filme.wurden.angeschaut? . Wer. hat. die. Filme. ausgesucht? . Haben. die. Filme. gefallen? . Gab. es. Rituale,. wie. etwa. immer.die.gleichen.Sitzplätze? .Waren.die.Filmstars. wichtig? . Wie. informierte. man. sich. über. das. Programm? . Welche. Erinnerungen. werden. mit. Kinobesuchen. verknüpft? . Zu. diesen. kinobezogenen. Informationen. sollten. die. Befragten. auch. über. ihre. damalige. Lebenssituation. <?page no="251"?> 3 Forschungsdesign 252 berichten: .Wo.wurde.gelebt? .Gab.es.Geschwister? .Welche.Berufe.übten.die.Eltern.aus? .Welche. Medien.gab.es.im.Haushalt? .Wie.war.die.materielle. Situation? .Wie.wurde.die.Zukunft. eingeschätzt? . Welchen. Beruf. wollte. man. ergreifen? . Wie.verlief.der.typische.Alltag.und.wie.das.typische.Wochenende? Die. Interviewer. (insgesamt. sieben. Personen).wurden.in.einem.dreitägigen.Projektseminar.geschult..Vorab.hatten.sie.außerdem.Testinterviews.geführt,.die.dann.besprochen.wurden.. Weiter. wurde. der. Leitfaden. mehrmals. durchgegangen,. typische. Interviewsituationen. und. die. sichere. Handhabung. der. Aufnahmetechnik.geübt. Die.hohe.Anzahl.an.Interviews.lässt.sich.darauf. zurückführen,. dass. man. eine. gleichmäßige. Gruppenverteilung. in. den. theoretisch. als. zentral. erachteten. Gruppen. von. Variablen. (Ort,. Alter. und. Geschlecht). erreichen. wollte.. Bildung,. Kinobesuch. und. Fernsehbesitz. wurden. bewusst.nicht.kontrolliert..Aus.der.Literatur.lassen.sich.zum.einen.keine.überzeugenden.Zusammenhänge. zwischen. Bildung. und. Kinobesuch. nachweisen,. zum. anderen. sollten.bewusst. auch. seltene. oder. Nicht-Kinogänger. in. die. Untersuchung. miteinbezogen. werden,. um. Unterschiede.untersuchen.zu.können..Vorrangig.wichtig. war. es,. Gruppen. wie. Männer. und. Frauen. oder. Münchner. und. Leipziger. zu. vergleichen.. Obwohl. man. natürlich. interpretierbare. Ergebnisse. gewinnen. wollte,. kann. keinesfalls. von. einer.Repräsentativität.ausgegangen.werden,.da. dafür.die.Fallzahl.immer.noch.zu.klein.war.und. vor.allem,.weil.die.Probanden.nicht.nach.einer. Zufallsstichprobe.ausgewählt.worden.waren..Sie. wurden. vielmehr. mithilfe. eines. Quotenplans. eruiert,.um.so.eine.gleiche.Verteilung.der.Altersgruppen,.des.Geschlechts.und.des.Wohnorts.zu. gewährleisten. Die. Interviews. dauerten. zwischen. 40. und. 180.Minuten.und. ergaben. zwischen. 30.und. 90. getippte. Seiten.. Die. Transkription. (  .Ayaß,. S..421.ff.).erfolgte.nach.dem.gesprochenen.Wort,. Dialekte. wurden. ins. Hochdeutsche. übertragen,. nur. längere. Gesprächspausen. und. Lachen. wurden.vermerkt..Die.Codierung.erfolgte.nach. einer.struktur-.und.themenanalytischen.qualitativen.Inhaltsanalyse.(Mayring.1993; .  ..Mayring/ Hurst,.S..494.ff.)..Wie.aus.den.Interviews.Kinobesuchstypen.generiert.werden.konnten,.ist.ausführlich.bei.Prommer.(2017).dokumentiert. Rezeptionsweisen von Herr-der-Ringe-Fans In.die.internationale.»Der.Herr.der.Ringe«-Studie.(Mikos.et.al..2007).wurden.auch.Gruppendiskussionen. mit. fünf. verschiedenen. Publika. integriert.. So. wurde. davon. ausgegangen,. dass. Frauen.und.Männer.aufgrund.ihrer.geschlechtsspezifischen.Sozialisation.verschiedene.Lesarten. eines.Medientextes. entwickeln.und.jeweils.verschiedene.Medienvorlieben.aufweisen..Entsprechend. wurden. eine. weibliche. und. eine. männliche. Gruppe. gebildet.. Drei. weitere. Gruppen. wurden. hinsichtlich. geteilter. Medienerfahrungen.und.Medienorientierungen.ausgewählt: .die. Gruppe.der.»technikaffinen.Gamer«.als.hypothetisches. Zuschauersegment,. das. eine. hohe. Affinität. zu.Medien. und.Medientechnologien. und. zudem.ein.gesteigertes.Interesse.an.Fantasy.aufweist; .die.Gruppe.»Literaten«.als.hypothetisches. Zuschauersegment. mit. einem. Zugang. zu. den. Filmen. als. Leser. der. literarischen. Vorlage. und. einem. detaillierten. Wissen. über. die. Welt. Tolkiens; .schließlich.die.Gruppe.»Filmsozialisierte«. als. normale. Kinogänger,. die. sich. ohne. Kenntnis.der.Bücher.und.ohne.spezielle.Vorlieben.für. das. Fantasy-Genre. auf. den. Film. einlassen.. Bei. allen. Gruppen. wurde. davon. ausgegangen,. dass. es.zu.einer.spezifischen.Rezeptionsstrategie.und. Deutung.des.Films.aufgrund.geteilter.Erfahrungen,.Vorlieben.und.Werte.kommt.(Mikos.et.al.. 2007,.S..13). Die. Ergebnisse. zeigen. deutlich,. dass. die. Bewertung. der. Filme. davon. abhängt,. ob. die. Befragten.den.so.genannten.Literaten.oder.den. Filmsozialisierten. zugeordnet. werden. können.. Die.Literaten.sind.älter,.und.mit.dem.Alter.der. Befragten. steigt. die. Wahrscheinlichkeit,. dass. sie. die. Bücher. mehrmals. gelesen. haben.. Diese. Befragten.kommen.über.das.Buch.zum.Film..Die. Filmsozialisierten. kommen. dagegen. eher. über. <?page no="252"?> Rezeptionsforschung 253 den.Film.zu.den.Büchern..Beide.Gruppen.unterscheiden.sich.in.der.Wahrnehmung.und.Bewertung.der.Filme.der.»Herr.der.Ringe«-Trilogie. Gruppendiskussionen und Einzelinterviews zu Daily Talkshows Im. Rahmen. einer. großangelegten. Gesamtstudie. über. die. Rezeption. von. Daily. Talkshows. durch. Jugendliche. führte. die. Forschergruppe. um. Paus-Haase. (1999). sowohl. Gruppendiskussionen. als. auch. Leitfadeninterviews.. Ausgangsfrage.war.dabei,.inwiefern.Daily.Talks.die.Realitätskonstruktion.von.Jugendlichen.beeinflussen. und.ob.diese.Sendungen.zur.Informationsquelle. über.zwischenmenschliche.Beziehungen.werden. können. (Paus-Haase. u..a.. 1999,. S..13).. Untersuchungsziel. der. Gruppendiskussionen. war. zu. eruieren,. wie. Jugendliche. miteinander. über. Daily. Talks. sprechen.. Die. Untersuchungseinheiten. wurden. so. zusammengestellt,. dass. Aussagen. und. Vergleiche. bezüglich. des. Alters,. des. Geschlechts.und.der.Bildung.möglich.waren..So. wurden. 15.Gruppendiskussionen.in. verschiedenen.Orten.mit.Jugendlichen.einer.jeweils.homogenen. Altersstufe. durchgeführt.. Die. folgende. Aufstellung. zeigt. die. Zusammensetzung. der. Gruppen.(Abb..1). Den. Gruppen. wurde. als. Stimulusmaterial. derselbe.Ausschnitt.der.Daily.Talkshow.Arabella. vorgeführt..Nach.einem.Pre-Test.wurde.ein.Leitfaden.entwickelt,.der.folgende.Punkte.umfasste: . allgemeine.Bewertung.des.Gesehenen,.der.Gäste,. der.Themen,.der.Moderation.sowie.der.Bewertung. von.Talkshows. im. Allgemeinen. und. Verbindung. der. Talkshowinhalte. mit. dem. eigenen. Leben.. Die. Diskussionen. dauerten. ca.. 60. bis. 80. Minuten. und. wurden. auf. Band. aufgezeichnet; .ein.ausführliches.Protokoll.vermerkte,. welche. Wortbeiträge. von. wem. gemacht. wurden.. Vor. dem. Abspielen. des. Videoausschnitts. wurde.die.Gruppe.in.einer.Warm-up-Phase.auf. die.Studie.eingestimmt..Dabei.sollte.den.Befragten.vor.allem.vermittelt.werden,.dass.alle.Äußerungen.von.ihnen.»wichtig«.seien.(ebd.,.S..140)... So.wurden.die.Jugendlichen.zunächst.um.spontane.Äußerungen. gebeten,. bevor. es. dann. langsam.zum.Leitfadengespräch.überging. Die. Auswertung. der. Gruppendiskussionen. wurde. mit. WinMax. vorgenommen. und. sollte. sowohl. fokussierend. als. auch. kontextuell. sein. (ebd.,.S..143)..Dazu.wurden.die.Gruppengespräche. in. inhaltliche. und. thematische. Dimensionen.und.Kategorien.aufgeteilt,.um.die.Diskussionen.bestimmter.Themen.in.den.verschiedenen. Gruppen.vergleichen.zu.können..In.einem.zweiten.Schritt.wurden.Einzelinterviews.geführt..Die. Forscher. rekrutierten. aus. den.Teilnehmern. der. Gruppendiskussionen.53.Jungen.und.Mädchen,. die. entweder. starke. Fans. oder. seltene. Nutzer. von.Daily.Talks.waren..Auch.hier.waren.alle.Bildungsstufen.vorhanden..Es.wurden.etwa.gleich. viele.Jungen.und.Mädchen.befragt..Der.Leitfaden. aus. den. Gruppendiskussionen. wurde. um. die. Bezüge. zur. eigenen. Lebenswelt,. der. eigenen.Nutzungsmotive,.parasozialer.Interaktionen. und. einiges. mehr. erweitert. (ebd.,. S..221).. Die. Einzelinterviews.dauerten.im.Durchschnitt.etwa. eine. Stunde.. Ausgewertet. wurden. diese. wieder. thematisch. strukturierend. mit. WinMax. sowie. mit.Einzelfallbeispielen. Die. Anlage. der. qualitativen. Daily-Talk-Studie.ist.vorbildlich.und.aufwändig.angelegt..Sie.ist. gut.dokumentiert,.und.die.Auswertung.ist.nachvollziehbar..Deutlich.wird.jedoch.auch,.dass.für. eine.derart.komplexe.Studie.ein.großes.Forscherteam.notwendig.ist..In.diesem.Fall.waren.allein. fünf.Autoren.beteiligt,.außerdem.wurde.zahlreichen.weiteren.Personen.gedankt,.sodass.man.von. einer.ausreichend.gewährleisteten.Finanzierung. ausgehen.kann. Gruppendiskussionen mit Kindern über Komik in Cartoons Als.Beispiel.für.eine.Untersuchung.mit.nur.zwei. Gruppendiskussionen. (  .Schäffer,. S..347.ff.). dient.eine.Studie.von.Claudia.Rathmann.(2004),. die. von. folgendem. Phänomen. ausgeht: . Kinder. amüsieren.sich.beispielsweise.über.Verfolgungsjagden.bei.dem.Cartoon.Tom & Jerry,.während. Erwachsene. sich. über. die. Brutalität. wundern.. <?page no="253"?> 3 Forschungsdesign 254 Für.Rathmann.bildet.diese.Beobachtung.die.folgende. Ausgangsfrage. für.ihre. Studie: . »Was.finden.Kinder. attraktiv. an.lustigen. Cartoons. und. worüber. lachen. sie,. insbesondere. dann,. wenn. Gewalt. zum.Auslöser. von.Komik. wird? «.(ebd.,. S..157). Für.die.Rezeptionsanalyse.wählte.Rathmann. einen. qualitativen. Forschungsansatz.. Zunächst. führte.sie.Gruppendiskussionen.jeweils.mit.Kindern.und.Eltern.durch,.zu.einem.späteren.Zeitpunkt.wurden.dann.die.Kinder.gemeinsam.mit. einem.Elternteil.intensiv.befragt..Die.fünf.Jungen. und. vier. Mädchen. gelten. mit. ihrem. Alter. zwischen. neun. und. zehn. Jahren. als. besonders. cartoon-affin.. Sie. wurden. aus. einer. Jugendgruppe.rekrutiert.und.waren.der.Autorin.offensichtlich.persönlich.bekannt. Für. die. Gruppendiskussionen. entwickelte. die. Autorin. einen. Leitfaden,. an. dem. sich. das. Gespräch.orientierte..Der.Kindergruppe.und.der. Elterngruppe.wurden.zwei.Cartoons.vorgeführt,. über.die. sie.im.Anschluss. sprachen..Die.Gruppendiskussionen. wertete. Rathmann. mittels. einer. strukturierten. Inhaltsanalyse. thematisch. aus..Interessant.war,.wie.unterschiedlich.Eltern. und.Kinder.den.Cartoon.bezüglich.Komik.und. Gewalt.beurteilten. Die.Studie.von.Rathmann.ist.ein.gelungenes. Beispiel. für. eine. selbstfinanzierte. »kleine«. Studie,. die. durch. den. Aufwand. ihrer. Auswertung. und.der.Tiefe.ihrer.Interpretationen.interessante. Ergebnisse.produziert. Fazit Die. Anwendungsbeispiele. zeigen,. dass. qualitative. Rezeptionsstudien. sehr. unterschiedlich. angelegt.sein.können..Je.nach.Fragestellung.und. Finanzierungsmöglichkeit.sind.unterschiedliche. Forschungsdesigns.vorstellbar..Beachtet.werden. müssen.auf.jeden.Fall.die.Fragestellung.und.die. Hypothesen..Nach.ihnen.richtet.sich.die.Untersuchungsanlage.. Sie. muss. Fragestellung. und. Hypothesen.adäquat.sein..Da.nach.Typisierungen.und.Handlungsmustern.gesucht.wird,.sollten. die. Untersuchungseinheiten. groß. genug. sein,. um. verschiedene. Muster. aufweisen,. aber. klein.genug,.um.eine.tiefere.Analyse.vornehmen. zu.können. Standort A (Großstadt im Norden Deutschlands) 12/ 13-jährige Jungen (Hauptschule) 16/ 17-jährige Jungen (Realschule) 16/ 17-jährige Jungen (Gymnasium) Standort B (Ländliches Einzugsgebiet im Norden) 12/ 13-jährige Jungen (Gymnasium) 14/ 15-jährige Mädchen (Hauptschule) 14/ 15-jährige Mädchen (Gymnasium) 15bis 17-jährige Mädchen (Hauptschule) 15bis 17-jährige deutsch-russische Mädchen (Hauptschule/ Realschule/ Gymnasium) 16/ 17-jährige deutsch-russische Jungen (Hauptschule/ Gymnasium) Standort C (Stadt in Nordrhein-Westfalen) 12/ 13-jährige Jungen u. Mädchen (Gymnasium) 14/ 15-jährige Jungen (Gymnasium/ Realschule) 14/ 15-jährige Mädchen (Realschule) Standort D (Großstadt in Sachsen-Anhalt) 12/ 13-jährige Mädchen (Sekundarschule) 14/ 15-jährige Jungen u. Mädchen (Sekundarschule) 16/ 17-jährige Mädchen (Sekundarschule/ Gymnasium) Abb. 1: Zusammensetzung der Gruppen für die Daily-Talk-Studie (Quelle: Paus-Haase u. a. 1999, S. 138) <?page no="254"?> Rezeptionsforschung 255 Literatur Kvale,.Steinar.(1987): .Interpretation.of.the.Qualitative.Research.Interview..In: .van.Zuuren,.Florence.J./ Wertz,. Frederick.J./ Mook,.Bep.(Hrsg.): .Advances.in.Qualitative.Psychology..Themes.and.Variations..Lisse/ Berwyn,. S..25-40. Lamnek,.Siegfried.(1988): .Qualitative.Sozialforschung..Band.2..München. Mayring,.Philipp.(1993): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Grundlagen.und.Techniken..Weinheim. Mikos,.Lothar./ .Eichner,.Susanne./ .Prommer,.Elizabeth./ .Wedel,.Michael.(2007): .Die.»Herr.der.Ringe«-Trilogie..Attraktion.und.Faszination.eines.populärkulturellen.Phänomens..Konstanz. Morley,.David.(1980): .The.Nationwide.Audience: .structure.and.decoding..London. Paus-Haase,. Ingrid/ Hasebrink,. Uwe/ Mattusch,. Uwe/ Keunecke,. Susanne/ Krotz,. Friedrich. (1999): .Talkshows. im.Alltag.von.Jugendlichen..Der.tägliche.Balanceakt.zwischen.Orientierung,.Amüsement.und.Ablehnung.. Opladen. Paus-Haase,.Ingrid/ Wagner,.Ulrike.(2000): .Der.Einsatz.der.computergestützten.qualitativen.Analysemethode. WinMax. in. der. kommunikationswissenschaftlichen. Sozialforschung: . Jugendliche. und. ihr. Umgang. mit. Daily.Talks.und.Daily.Soaps..In: .Paus-Haase,.Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.): .Qualitative.Kinder-.und.Jugendmedienforschung: .Theorie.und.Methoden..München,.S..211-235. Prommer,. Elizabeth. (1999): . Kinobesuch. im. Lebenslauf.. Eine. historische. und. medienbiographische. Studie.. Konstanz. Prommer,.Elizabeth.(2017): .Clusteranalysen.und.qualitative.Interviews: .Typenbildung.durch.»Mixed-Methods«.. In: .Meyen,.Michael./ .Scheu,.Andreas.(Hrsg.): .Auswertung.qualitativer.Daten.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden..Im.Druck. Prommer,.Elizabeth/ Mikos,.Lothar/ Schäfer,.Sabrina.(2003): .Pre-Teens.und.Erwachsene.lachen.anders..In: .TelevIZIon.2/ 2003,.S..58-67. Rathmann,.Claudia.(2004): .Was.gibt’s.denn.da.zu.lachen? .Lustige.Zeichentrickserien.und.ihre.Rezeption.durch. Kinder.unter.besonderer.Berücksichtigung.der.präsentierten.Gewalt..München. Renckstorf,.Karsten.(1989): .Mediennutzung.als.soziales.Handeln..Zur.Entwicklung.einer.handlungstheoretischen.Perspektive.für.die.empirische.(Massen-).Kommunikationsforschung..In: .Kaase,.Max/ Schulz,.Winfried.(Hrsg.): .Massenkommunikation..Theorien,.Methoden,.Befunde..Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und. Sozialpsychologie,.Sonderheft.30..Opladen,.S..314-336. Witzel,.Andreas.(1985): .Das.problemzentrierte.Interview..In: .Jüttemann,.Gerd.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung. in.der.Psychologie..Weinheim,.S..227-256. Die. beispielhaft. zitierten. Studien. belegen,. dass. sowohl. innerhalb. eines. größeren. als. auch. kleineren.Rahmens.sehr.interessante.und.belastbare. Ergebnisse.produziert.werden.können..Vor.allem. kann. das. allgemeine. Vorurteil,. qualitative. Studien.eigneten.sich.hauptsächlich.als.Vorstudien. zu.repräsentativen.standardisierten.quantitativen. Studien,. entkräftet. werden.. Anschaulich. wird. dies. in. der. Studie. zu. Daily. Talks. (Paus-Haase. u..a..1999).gezeigt,.in.der.eine.Kombination.von. quantitativen.und.qualitativen.Methoden.eingesetzt.wurde..Die.besonders.interessanten.Ergebnisse. bezüglich. der. unterschiedlichen. Rezeptionsmodi. von. Daily. Talks. bei. Jugendlichen. konnten.jedoch.vor.allem.aus.den.Gruppendiskussionen.gewonnen.werden.(ebd.,.S..145). Eines. ist. allen. Beispielstudien. gemeinsam: . Ihre.Anlage.ist.nachvollziehbar,.sie.sind.systematisch.an.der.Fragestellung.orientiert.und.die.Auswertungsschritte.sind.gut.dokumentiert. <?page no="255"?> 256 Inhaltsanalyse in primärer und sekundärer Anwendung Die. qualitative. Inhaltsanalyse. kommt. in. der. Medienforschung. sowohl. als. alleinige. Erhebungsmethode. als. auch. als. Auswertungsmethode. in. Kombination. mit. anderen. Verfahren. der.Datenerhebung.zur.Anwendung..Im.ersten. Fall.kommt.sie.als.exklusives.methodisches.Instrument.zur.Geltung.und.dient.der.Analyse.von. Texten,. deren. Produktion. außerhalb. des. Forschungsprozesses. angesiedelt. ist,. die. -. wie. beispielsweise. eine. Fernsehsendung. -. somit. ohne. Einwirken. der. Forschenden. zustande. gekommen. sind.. Diese. Form. der. Inhaltsanalyse. soll. im.Folgenden.als.primäre Analyse.und.damit.als. eigentliche. Form. der. Inhaltsanalyse. verstanden. werden.. Im. zweiten. Fall. ist. sie. Hilfsmittel. zur. Auswertung.bereits.im.Forschungsprozess.erhobenen.Materials.und.dient.hier.zum.Beispiel.der. Analyse.von.transkribierten.Leitfadeninterviews,. Beobachtungsprotokollen. oder. verschriftlichten. Gruppendiskussionen. (vgl.. Gläser/ Laudel. 2009; . Lamnek. 2010).. Obwohl. sich. diese. Form. der. Anwendung,. die. hier. als. sekundäre Analyse. bezeichnet.wird,.in.der.Medien-.und.Kommunikationsforschung. wohl. weitaus. häufiger. findet,.gehört.inzwischen.auch.die.primäre Inhaltsanalyse.zum.methodischen.Standardrepertoire. Der.Unterschied.zwischen.der.primären.und. der. sekundären. Inhaltsanalyse. liegt. somit. vor. allem. im. Zustandekommen. des. Analysematerials.. Kommt. die. Inhaltsanalyse. sekundär. als. Auswertungsverfahren. zur. Anwendung,. beispielsweise.zur.Auswertung.transkribierter.Leitfadeninterviews,.beziehen.sich.Überlegungen.zur. Materialauswahl.lediglich.auf.die.zuvor.erhobenen.Interviews.und.damit.auf.die.Befragten..Mit. der. Entscheidung. für. einzelne. Interviewpartner. und. der. anschließenden. Verschriftlichung. ihrer.Aussagen.ist.das.Auswertungsmaterial.klar. definiert. und. liegt. vor.. Einschränkungen. entstehen. lediglich,. wenn. sich. einzelne. Interviews. als.besonders.unergiebig.erweisen.und.aufgrund. theoretischer.Überlegungen.aus.der.Auswertung. ausgeschlossen.werden. Dient.die.Inhaltsanalyse.hingegen.als.primäre. Analyse.der.Untersuchung.von.Medieninhalten,. so. müssen. sich.Überlegungen. zur. Materialauswahl.unmittelbar.auf.das.der.Analyse.zugrunde. liegende. Phänomen. beziehen.. Dabei. geht. man. in. gleicher.Weise. vor. wie. bei. der. Auswahl. von. Interviewpartnern.oder.Beobachtungssettings. Inhaltsanalyse Claudia.Wegener Die.Inhaltsanalyse.massenmedialer.Aussagen.ist.eine.vielfach.bewährte.und.gebrauchte.Methode.der. Medien-.und.Kommunikationsforschung..Während.ihr.Ablauf.im.quantitativen.Vorgehen.in.der. Regel.stringent.und.klar.strukturiert.ist,.besteht.im.Rahmen.qualitativer.Forschung.immer.wieder. Unklarheit.über.konkretes.Vorgehen.und.Anwendungsgebiete.der.Methode..Dabei.bietet.die.qualitative.Inhaltsanalyse,.hier.in.einem.weiteren.Verständnis.als.qualitative.Textanalyse,.zahlreiche.Möglichkeiten.der.Anwendung,.nicht.nur.mit.Blick.auf.die.verschiedenen.Medieninhalte.wie.Printprodukte,.Fernsehformate.oder.Webseiten..Sie.lässt.sich.darüber.hinaus.an.unterschiedliche.theoretische. Modelle.anschließen.und.stellt.sich.damit.als.ein.Verfahren.dar,.das.einen.Untersuchungsgegenstand. -.je.nach.Erkenntnisinteresse.der.Forschenden.-.aus.differenten.Blickwinkeln.fundiert.und.methodisch.reflektiert.beleuchten.kann..Eine.grundlegende.Systematisierung.inhaltsanalytischer.Verfahren.in.der.qualitativen.Forschung.steht.allerdings.nach.wie.vor.aus. <?page no="256"?> Inhaltsanalyse 257 Entscheidung für die Methode Ob.die.Inhaltsanalyse.als.primäres.Verfahren.im. Rahmen. des. Forschungsprozesses. zur. Anwendung.kommt,.ist.im.Wesentlichen.durch.die.Fragestellung.der.Untersuchung.bestimmt..Besteht. die.Absicht,.etwas.über.die.Wirkung.massenmedialer. Produktionen. zu. erfahren,. so. liegt. eine. Rezeptionsstudie. nahe. (  .Prommer,. S..249.ff.).. Hintergründe. über. Entstehungszusammenhänge. und. Prozesse. der. Aussagenentstehung. verweisen. auf. Kommunikatorstudien.. Daneben. gibt. es. zahlreiche. Fragestellungen,. die. sich. mithilfe. der. Inhaltsanalyse. beantworten. lassen.. Häufig.geht.es.dabei.um.die.formale.Gestaltung. sowie.die.inhaltliche.Ausrichtung.massenmedialer. Produktionen..Wie. wird. über. die. Bundeskanzlerin. in. der. BILD-Zeitung. berichtet? . Mit. welchem.Image.werden.unterschiedliche.Berufe. in.Daily.Soaps.dargestellt? .Auf.welche.Weise.präsentieren.sich.Unternehmen.im.Internet? .Diese. und.ähnliche.Fragen.verlangen.nach.Inhaltsanalysen..Die.Entscheidung.darüber,.ob.eine.Fragestellung. mithilfe. quantitativer. oder. qualitativer. Analysen.bearbeitet.werden.soll,.darf.sich.nicht. aus.einer.grundsätzlichen.Präferenz.für.die.eine. oder.andere.Methode.ergeben..Absicht.und.Zielrichtung. der. Analyse. müssen. ausschlaggebend. für.die.Wahl.des.jeweiligen.Verfahrens.sein..Die. strikt.regelgeleitete. quantitative. Analyse. gilt. als. Hypothesen.testendes.Verfahren..Sie.klassifiziert. »Einzelphänomene. anhand. eines. gemeinsamen. analytischen.Merkmals«. (Früh. 2015,. S..44). und. gibt. in. erster. Linie. Aufschluss. über. die. Verteilung.von.Häufigkeiten.(vgl..ders.,.S..34.ff.)..Die. qualitative.Analyse.bietet.sich.hingegen.an,.um. ein. Phänomen. neu. zu. erschließen. und. damit. tiefergehend,. in. Einzelfallstudien. mitunter. gar. »in. seiner. gesamten. Tiefe. mit. allen. Facetten. und. Dimensionen«,. zu. erfassen. (Baur/ Lamnek. 2005,.S..244)..Wie.differenziert.Analysekriterien. hier. zuvor. theoretisch. entwickelt. werden,. variiert.je.nach.Verfahren.und.der.damit.verbundenen. Zielsetzung. der. Forschenden. (vgl.. Scheufele.2011). (Theoretische) Differenzierung des Zugangs Dass. die. Inhaltsanalyse. als. sekundäres. Verfahren. zur. Auswertung. im. Forschungskontext. generierter. Texte. in. unterschiedlichen. Disziplinen. Anwendung. findet,. ist. auf. den. ersten. Blick. plausibel.. Interviews,. Gruppendiskussionen. und. Beobachtungen. werden.in. Soziologie,. Pädagogik,. Psychologie,. aber. auch. Geschichte,. Literatur-. und. Kommunikationswissenschaft. durchgeführt,. um. den. jeweiligen. Fragestellungen.entsprechend.das.vorliegende.Material.auszuwerten..Betrachtet.man.die.Inhaltsanalyse.als. primäres.Verfahren. im. weiteren. Sinne,. so. wird. mitunter. erst. auf. den. zweiten. Blick. kenntlich,. dass. sich. auch. hier. interdisziplinäre. Zugänge. zur. Methode. bieten,. die. gleichzeitig. aufzeigen,. unter. welch. unterschiedlichen. theoretischen. Prämissen. qualitative. Textanalysen. vollzogen. werden. (vgl.. Scheufele. 2011; . Flick. 2013; . Stamann/ Janssen/ Schreier. 2016).. Solche. Zugangsweisen. bieten. sich. beispielsweise. über. die. hermeneutische. Rekonstruktion. eines. Textes. mit. der. Absicht,. manifeste. und. latente. Sinnstrukturen.offenzulegen.(vgl..Wernet.2009),.über.die. wissenssoziologische.Diskursanalyse.(vgl..Keller. 2007; .Heilmann.2011).sowie.die.an.den.Cultural.Studies.orientierte.Diskursanalyse.(vgl..Fiske. 1994; . Winter. 1999),. die. den. sozialen. Kontext. der. Rezeption. in. den. Mittelpunkt. rückt. und. es. erlaubt,. »die. besonderen. historischen,. sozialen. und. politischen. Bedingungen. der. Sinnproduktion.zu.erfassen«.(Winter.1999,.S..57)..Auch. rahmenanalytische. Untersuchungen. unter. Verweis. auf.Goffman.(1977). sind.hier. anzuführen,. bei.denen.es.um.das.Aufzeigen.sowie.die.mediale.Transformation. von. Rahmen. im. Sinne. von. Interpretationsschemata.geht,.die.soziales.Handeln.im.gesellschaftlichen.Miteinander.strukturieren. (vgl.. Müller. 1999; . Winter. 2000).. Einen. anderen.Zugang.bietet.die.Grounded.Theory,.die. sich.als.Theorie.entdeckendes.Verfahren.versteht. und. damit. vor. allem. die. theoretische. Offenheit.im.Forschungsprozess.betont.(vgl..Strübing. 2014)..Wesentlich.regelgeleiteter.geht.die.qualitative. Inhaltsanalyse. nach. Mayring. (2015). vor,. deren.Ziel.es.ist,.Kommunikationsmaterial.ohne. <?page no="257"?> 3 Forschungsdesign 258 »vorschnelle.Quantifizierungen«.systematisch.zu. bearbeiten.(Mayring.2000,.S..469.ff.)..Die.dafür. vorgesehenen.Verfahrensweisen.fassen.das.Material. zusammen,. klären. unverständliche. Textstellen,. entwickeln. Kategorien. aus. dem. Material.und/ oder.strukturieren.das.Material,.indem. bestimmte. Aspekte. unter. vorher. festgelegten. Ordnungskriterien. aus. dem.Material. herausgefiltert. werden. (ders.,. S..471.ff.).. Um. die. damit. verbundene.Möglichkeit.der.Quantifizierung.zu. betonen.und.die.»unsägliche.Dichotomisierung. qualitativ.vs..quantitativ«.(Mayring.2010,.S..604). zu.relativieren,.wohl.aber.auch.angesichts.zahlreicher.unterschiedlicher.Definitionen.und.Vorstellungen.darüber,.was.eine.qualitative.Inhaltsanalyse. meint,. hat. Mayring. (2010). inzwischen. vorgeschlagen,. die. Bezeichnung. des. Verfahrens.zu.präzisieren.und. spricht. selbst.von. einer. »qualitativ. orientierte(n). kategoriengeleitete(n). Textanalyse«. (S..604).. Ihre. Weiterentwicklung. erfolgte. von. anderen. Autorinnen. und. Autoren. wie.bspw..Gläser.und.Laudel.(2009),.die.ebenfalls.kategoriengeleitet.vorgehen,.für.ihr.Vorgehen. aber. die. Offenheit. für. unvorhergesehene. Informationen. während. des. gesamten. Analyseprozesses. in. Anspruch. nehmen. (S..199).. Welches.Verfahren.letztlich.zur.Analyse.von.Texten. gewählt. wird,. ist. von. der. disziplinären. Einbindung. des. Forschungsvorhabens. abhängig,. von. der. untersuchungsleitenden. Fragestellung,. damit.dem.Erkenntnisinteresse.der.Forschenden. sowie.ihrem.jeweiligen,.die.Untersuchung.leitenden.theoretischen.Zugang.. Konstitutive Elemente inhaltsanalytischer Untersuchungen Konkretisierung des theoretischen Zugangs Wie. die. obigen. Ausführungen. gezeigt. haben,. lässt. sich. inhaltsanalytisches. Vorgehen. in. ganz. unterschiedlichen. theoretischen. Ausrichtungen. verorten.. In. diesem. Sinne. ist. vor. Beginn. empirischen. Arbeitens. zu. bestimmen,. welches. Erkenntnisinteresse. an. das. Material. herangetragen. werden. soll.. Lasse. ich. mich. durch. rahmentheoretische. Überlegungen. leiten,. so. kann. die. Analyse. der. Modulation. primärer. Rahmen. untersuchungsleitend. sein,. wie. es. Winter.(2000).an.der.Analyse.der.»Unwirklichkeit«. von. Big Brother. aufzeigt.. Bestimmen. diskursanalytische.Überlegungen.den.Zugang,.kann.es. um. die. systematische. Rekonstruktion. kollektiver. Wissensordnungen. und. Wissenspraktiken. gehen,. der. Diaz-Bone. im. Kontext. der. Musikwelten. von. Techno. und. Heavy-Metal. nachgegangen.ist.(  .Diaz-Bone,.S..131.ff.)..Stellt.sich.die. Frage. nach. der. Repräsentation. von. Identitätsthemen. in. Medientexten. (vgl.. Wegener. 2008),. sind.identitätstheoretische.Ansätze.grundlegend,. die. ausdifferenzieren,. in. welchen. thematischen. Bereichen. sich. die. Konstitution. von. Identität. manifestiert.. Daraus. lässt. sich. ein. Kategoriensystem.entwickeln,.wie.es.Mayring.(2015).für.die. qualitativ. orientierte. kategoriengeleitete. Textanalyse.vorgeschlagen.hat. Bestimmung.und.Konkretisierung.des.theoretischen. Zugangs. zeigen,. dass. ein. Text. nicht. willkürlich. bearbeitet. wird.. Es. sind. ein. spezifisches.Erkenntnisinteresse.und.damit.verbunden. eine. entsprechende. theoretische. Einbindung,. welche. die. Forschenden. leiten.. So. besteht. im. Rahmen.qualitativer.Forschung. auch.die.Möglichkeit,.dass.z..B..das.gleiche.Sendeformat.von. verschiedenen.Wissenschaftlern.in.unterschiedlicher. Weise. bearbeitet. wird. und. damit. auch. die. Ergebnisse. differente. Aspekte. ein. und. desselben.Formates. aufzeigen..Dieses. sollte.jedoch. dem. unterschiedlichen. theoretischen. Zugang. geschuldet. sein. und. nicht. einem. strukturlosen. und.beliebigen.Vorgehen. Bestimmung des Untersuchungsmaterials Die. Bestimmung. des. Untersuchungsmaterials. ist. wesentlich. für. primäre. Inhaltsanalysen,. bilden. bei. sekundären. Analysen. doch. die. durch. andere.Erhebungsmethoden.generierten.Texte.-. in.der.Regel.in.Form.verschriftlichter.Transkripte. -.die.Grundlage.der.Analyse..Anders.stellt.sich. dieses.bei.primären.Analysen.dar..Auch.hier.ist. das. Ausgangsinteresse. entscheidend.. Auf. die- <?page no="258"?> Inhaltsanalyse 259 ses. bezogen. muss. das. zu. analysierende. Material,.wie.Bauer.und.Aarts.(2000). betonen,.theoretisch.relevant.und.thematisch.fokussiert.sein. (S..31).. Der. Zugang. differiert: . So. kann. es. von. vornherein. die. Absicht. der. Forschenden. sein,. ein.bestimmtes.Medienformat,.z..B..eine.ausgewählte.Serie,.unter.dem.Blickwinkel.eines.spezifischen. Erkenntnisinteresses. näher. zu. beleuchten.. In. diesem. Fall. ist. zu. entscheiden,. welche. Folgen. der. Serie. analysiert. werden. sollen.. Eine. besonders. typische. Folge. kann. Grundlage. der. Analyse. sein,. ebenso. können. mehrere. Folgen. ausgewählt. werden,. die. ähnliche.Muster. repräsentieren..Daneben.ist.es.möglich,.dem.Prinzip. der.maximalen.Kontrastierung.folgend.(Glaser/ Strauss.1998),.solche.Fälle.auszuwählen,.die.sich. den.Vorkenntnissen.der.Forschenden.nach.voneinander. unterscheiden.. Eine. solche. bewusste. Auswahl.des.Materials.steht.in.der.Tradition.des. Theoretical.Samplings,.wie.es.Glaser.und.Strauss. im. Rahmen. der. Grounded. Theory. entwickelt. haben. (ders.),. wird. inzwischen. aber. durchaus. als. »genuine. und. typische. Form. der. Materialauswahl. bei. qualitativer. Forschung«. betrachtet. (Flick. 2007,. S..167; . vgl.. auch. Meier/ Pentzold. 2010).. Steht. zunächst. ein. allgemeines.Untersuchungsinteresse. im.Vordergrund,. wie. beispielsweise. die. systematische. Rekonstruktion.kollektiver.Wissensordnungen.und.Wissenspraktiken,. ist.zu.überlegen,.welche.Medien.diese.in.besonderer. Weise. veranschaulichen.. Erst. in. einem. zweiten.Schritt.stellen.sich.Fragen.nach.der.konkreten. Materialauswahl,. wobei. auch. dann. die. Analyse.eines.Einzelfalls.ebenso.möglich.ist.wie. die.Auswahl.typischer,.extremer.oder.besonders. prägnanter.Fälle.. Die. von. Studierenden. häufig. gestellte. Frage. nach. der. Anzahl. von. Texten,. die. einer. qualitativen. Analyse. zugrunde. liegen. soll,. lässt. sich. kaum.pauschal.beantworten..Mitunter.reicht.ein. ausgewähltes. Beispiel. aus,. um. die. Forschungsfrage. adäquat. zu. bearbeiten. (  .Baur/ Lamnek,. S..290.ff.).. Demgegenüber. stehen. Studien,. die. mehrere. Fälle. miteinander. vergleichen.. Gläser.und.Laudel.(2009).betonen.zurecht,.dass.es. bei. der. Entscheidung. ›Einzelfall. versus. Fallvergleich‹.um.weit.mehr.geht.als.um.die.Entscheidung.über.die.Zahl.der.Fälle,.»denn.die.beiden. Varianten. empirischer. Studien. weisen. erhebliche. methodologische. Unterschiede. auf«. (ders.,. S..93).. Insofern. geht. es. um. eine. »strategische. Vorentscheidung«.(ders.,.S..93),.die.gut.überlegt. und.begründet.sein.will..Grundsätzlich.lässt.sich. sagen,.dass.nur.so.viele.Texte.bearbeitet.werden. sollen,. wie. die. Forschenden. in. der. Lage. sind,. diese.mit.dem.ganzheitlichen.Anspruch.qualitativer.Forschung.zu.verbinden..Sobald.die.Textmenge. so. groß. ist,. dass. sich. Ergebnisse. besser. in. quantifizierenden. Werten. ausdrücken. lassen. und. die. theoretisch. eingebundene. Interpretation. und. Auswertung. von. Textstellen. zwangsläufig. in. den.Hintergrund. treten. muss,. spricht. vieles.dafür,.dass.die.ausgewählte.Textmenge.entweder.zu.groß.war.oder.mit.Blick.auf.das.eigentliche.Untersuchungsinteresse.schlicht.die.falsche. Methode.gewählt.wurde. Dimensionierung der Forschungsfrage Die.Dimensionierung.erfolgt.in.der.Regel.über. die.aus.der.Ausgangsfrage.abgeleiteten.Fragestellungen,.die.an.die.Untersuchung.herangetragen. werden. sowie. deren. definitorische. Ausdifferenzierung.. Sie. ist. konstitutives. Element. zahlreicher.Formen.der.Inhaltsanalyse,.gleich.ihrer.theoretischen.Einbettung.und.Intention..In.diesem. Sinne. resümiert. auch. Scheufele. (2011): . »Letztlich.›filtern‹.alle.qualitativen.(Text-)-Analyseverfahren.bestimmte.Aspekte.aus.dem.Material..Die. qualitative. Inhaltsanalyse. spricht. von. Dimensionen. und. Kategorien,. die. Grounded. Theory. von. Schlüsselkategorien. und. die. Diskurs-. bzw.. Deutungsmusteranalysen. sprechen. von. Deutungen,. Frames. oder. Diskursmustern«. (ders.,. S..125).. Diese. ›Dimensionen‹. sind. in. Auseinandersetzung. mit. dem.Text. zu. bestimmen.. Steht. beispielsweise.die.Absicht.im.Vordergrund,.zwischenmenschliche.Nähe.in.Internetforen.zu.analysieren.(vgl..Döring.1999),.so.lässt.sich.in.einem. ersten.Schritt.fragen,.auf.welche.Weise.sich.zwischenmenschliche.Nähe.im.Internet.überhaupt. darstellen. kann.. Weiterführende. Fragen. können. u..a.. lauten. (ders.): . Welche. Aufmerksam- <?page no="259"?> 3 Forschungsdesign 260 keit.erfährt.ein.Teilnehmer.im.Chat? .Auf.welche. Weise.konstituiert.sich.eine.Netz-Gemeinschaft? . Welche. Merkmale. (z..B.. Icons). symbolisieren. Zugehörigkeit? . Welche. Formen. persönlicher. Annäherung.finden. sich? . Röll. (2001). hingegen. nähert.sich.dem.Internet.mit.der.Frage.nach.der. Ästhetik.von.Webseiten..In.anderer.Weise.stellt. sich. bei. ihm. damit. die. Ausformulierung. forschungsleitender.Dimensionen.dar..So.differenziert. er. (1). Motiv,. (2). Aneignung,. (3). Struktur. und.(4).Gestaltung.als.relevante.Aspekte. seiner. Analyse. und. kann. als. Ergebnis. jeweils. unterschiedliche. Klassifikationen. hinsichtlich. der. gewählten. Dimensionen. vorweisen,. wenn. sich. die. Motivation. -. verstanden. als. Interesse. der. Webseiten-Produzenten.-.u..a..als.Informationsästhetik,. Selbstdarstellungsästhetik. und. Unterhaltungsästhetik.beschreiben.lässt. Im.Gegensatz.zur.primären.Analyse.können. bei. sekundären. Inhaltsanalysen. bereits. vorhandene. Fragebögen. und. Beobachtungsleitfäden,. mit.deren.Hilfe.die.auszuwertenden.Texte.generiert. wurden,. den. ersten. Entwurf. eines. Analyserasters.darstellen,.mit.dem.die.transkribierten. Texte. anschließend. ausgewertet. werden; . d..h.,. stellen.die.Forschenden.allen.Rezipienten.in.den. geführten.Interviews.die.Frage.nach.deren.Motiven. für. die. Ansicht. eines. spezifischen. Medienformats,.können.»Motive«.a priori.eine.Dimension. einer. kategoriengeleiteten. Auswertung. der. Interviews. sein..Im.Zuge.der.Auswertung. zeigt. sich. dann,. ob. sich. Motive. in. weitere. Aspekte,. z..B.. Interesse. an. Informationen,. Suche. nach. Lebenshilfe,. Bedürfnis. nach.Unterhaltung. etc.,. differenzieren.lassen,.sodass.sich.die.Dimensionierung.im.Weiteren.a posteriori.in.Auseinandersetzung.mit.dem.Text.vollzieht. Inferenz als Zielrichtung Die. Inhaltsanalyse. dient. zunächst. einmal. der. Beschreibung. von. Texten.. Tatsächlich. wird. sie. in.der.Regel.häufig.aber.durchgeführt,.um.von. der.Darstellung.des.Textes.auf.Kontext-Aspekte. zu. schließen.. Man. spricht. in. diesem. Zusammenhang.von.Inferenz.(vgl..Früh.2015,.S..46.ff.).. Inferenz. unterstellt,. »dass. bestimmte. inhaltsinterne.Merkmalsausprägungen.mit.bestimmten. inhalts-externen.Merkmalsausprägungen. korrelieren,.dass.zwischen.Text.und.Kontext.eine.mehr. oder. minder. stabile. Beziehung. besteht«. (Merten. 1995,. S..23).. Fraglos. lässt. sich. diese. Beziehung.nicht.als.Kausalschluss.formulieren..In.der. Regel.handelt.es.sich.um.hypothetische.Schlussfolgerungen,.die.durch.vorliegende.Studien.fundiert. werden. können,. die. vergleichbare.Inhalte. mit. entsprechenden. Rezeptions-. oder. Kommunikatorstudien. gekoppelt. haben.. Gänzlich. abgesichert. werden. können. sie. auf. diese.Weise. allerdings.nicht..Damit.werden.bereits.die.zwei. wesentlichen.Richtungen.der.Inferenz.deutlich,. nämlich.die.Schlussfolgerung.auf.den.Kommunikator.sowie.die.auf.den.Rezipienten: Schlussfolgerungen auf den Kommunikator Inhaltsanalysen. werden. u..a.. durchgeführt,. um. diagnostisch. Rückschlüsse. auf. Strukturen. und. Hintergründe. der. Aussagenentstehung. ziehen. zu.können..Die.Differenzierung.der.Kommunikatorebene.in.unterschiedliche.Dimensionen.des. journalistischen.Systems.zeigt.dabei.auf,.wer.im. Einzelfall. Adressat. solcher. Schlussfolgerungen. sein.kann.(vgl..Kübler.2005,.S..184.ff.). So.sind.Rückschlüsse.möglich.auf •. das. Subjekt.. Das. heißt,. Schlussfolgerungen. beziehen.sich.beispielsweise.auf.den.einzelnen. Journalisten,.der.den.jeweiligen.Artikel.oder. Beitrag.verfasst.hat.oder.auch.auf.den.Produzenten. einer.Webseite,. soweit. hier. eine. Einzelperson.verantwortlich.zeichnet. •. die. Institution.. Dabei. kann. es. sich. um. eine. bestimmte.Zeitung.oder.einen.ausgewählten. Fernsehsender. handeln,. die. im. Mittelpunkt. des. Untersuchungsinteresses. stehen,. aber. auch. um. Unternehmen,. deren. Pressemitteilungen. oder. Internetpräsentationen. Gegenstand.der.Analyse.werden.können. •. Medienstrukturen.. Kübler. (2005). verweist. in. diesem. Zusammenhang. auf. professionelle.Standards,.wie.Kriterien.der.Nachrichtenselektion,. Berufsnormen. und. ethische. <?page no="260"?> Inhaltsanalyse 261 Ansprüche..Auch.spielen.hier.politische.Einbindungen. sowie. ökonomische. Bedingungen.eine.Rolle,.wenn.es.z..B..um.Aspekte.privat-kommerzieller. Produktionsbedingungen. geht. Schlussfolgerungen auf den Rezipienten Inhaltsanalysen.werden.auch.durchgeführt,.um. daraus. Schlussfolgerungen. auf. die. Wirkung. zu. ziehen,.die.der.jeweilige.Text.beim.Rezipienten,. also. dem. Leser,. Hörer. oder. Zuschauer. auslöst.. Bei. prognostischen. Inhaltsanalysen. sei. allerdings. zur.Vorsicht.geraten.. So.lässt. sich.die.Wirkung. eines. medialen. Stimulus. nur. schwer. vorhersagen; .diese.ist.nicht.nur.davon.abhängig,.ob.und. welche. Rezipienten. durch. die. Medienaussage. überhaupt.erreicht.werden,.sondern.ebenso.von. deren. kognitiven. Kompetenzen,. der. situativen. Einbettung. der. Rezeptionssituation,. aktuellen. Stimmungs-.und.Gefühlslagen.sowie.ihrer.Medienkompetenz.im.Sinne.von.Genrekenntnis.und. Vertrautheit. im. Umgang. mit. entsprechenden. medialen.Produktionen..Äußerst.vage.ließe.sich. demnach. formulieren: . Bestimmte. Medienaussagen. können. unter. bestimmten. Bedingungen. je. spezifische. Wirkungen. entfalten.. Dennoch. werden. aufgrund. von. Inhaltsanalysen. häufig. Rückschlüsse. auf. die. Wirkung. beim. Rezipienten.gezogen. Das.Wirkungspotenzial. eines. medialen.Textes. allein. auf. der. Basis. von. Inhaltsanalysen. bestimmen. zu. wollen,. muss. somit. als. riskantes. Vorhaben. gewertet. werden.. Gänzlich. verworfen.werden.muss.diese.Intention.aber.nicht.. So.können.Schlussfolgerungen.im.Vergleich.mit. anderen.Studien.abgeleitet.werden,.die.auf.eine. gewisse.Wahrscheinlichkeit.der.wahrgenommenen. Lesart. schließen. lassen.. Rezeptionsanalytische. Untersuchungen. konnten. beispielsweise. feststellen,. dass. Fallbeispiele. Rezipienten. mit. niedrigem.Bildungsstand.nachhaltiger.beeindrucken,. als. es. die.Aussagen. von. Experten. vermögen.(z..B..Brosius.1996)..Wird.ein.Thema.durch. die. Aussagen. von. Betroffenen. erläutert,. neigen. solche.Rezipienten.dazu,.dessen.Relevanz.deutlich.zu.überschätzen..Weist.man.nun.im.Rahmen. einer. Inhaltsanalyse. nach,. dass. ein. Fernsehmagazin.dazu.neigt,.die.präsentierten.Themen.ausschließlich. durch. Betroffene. und. nicht. durch. wissenschaftliche.Experten.erläutern.zu.lassen,.so. kann.man.aufgrund.vorliegender.Rezeptionsstudien.auf.einen.möglichen.Agenda-Setting-Effekt. (vgl..Rössler.1997).bei.Zuschauern.mit.geringerer. Bildung.schlussfolgern; .nachweislich.bestimmen. lässt.sich.dieser.auf.diese.Weise.allerdings.nicht.. Um. solche. Schlussfolgerungen. anzudenken,.ist. aber. ein. breiter. Kenntnisstand. medienwissenschaftlicher.Forschung.notwendig,.der. entsprechenden.Vergleichen.eine.fundierte.Basis.schafft. und.den.vorsichtigen.und.begründeten.Abgleich. mit.vorliegenden.Rezeptionsstudien.erlaubt. Schlussfolgerungen auf den gesellschaftlichen Kontext Schließlich. gibt. es. einen. übergreifenden. Rahmen,.auf.den.die.Inhaltsanalyse.massenmedialer. Produktionen. Schlussfolgerungen. zulässt.. Jenseits. personaler. oder. institutioneller. Kontexte,. lassen. sich. mithilfe. der. Inhaltsanalyse. Rückschlüsse.auf.gesellschaftliche.Bedingungen ziehen,. in.denen.die.Aussagen.entstanden.sind..Merten. spricht. in. diesem. Zusammenhang. von. Bedingungen,. die. die. Inhaltsanalyse. widerspiegelt.. »Bedingungen.sollen.hierbei.alle.solche.Variablen.heißen,.die.den.Rahmen.bestimmen,.innerhalb.dessen.Kommunikationsinhalte.formuliert. und/ oder.rezipiert.werden,.sodass.die.jeweiligen. Inhalte. solche. Bedingungen. reflektieren. können«. (Merten. 1995,. S..32).. Dabei. kann. es. um. gesamtgesellschaftliche.Werte.gehen,.um.Normvorstellungen,.tabuisierte.Themen.wie.auch.allgemeine. Einstellungen. und. Wissensbestände.. Die. Presseberichterstattung. darüber,. was. im. Fernsehen. gezeigt. werden. darf. -. wie. sie. sich. angesichts. umstrittener. Sendeformate. immer. wieder. abzeichnet. -,. liefert. dazu. beispielsweise. Informationen..So.zeigen.öffentliche.Diskussionen.um.Sendungen.wie.Big Brother,.Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! .oder.Jackass.auf,.welche. allgemeinen.Vorstellungen.von.Menschenwürde. <?page no="261"?> 3 Forschungsdesign 262 und.Ethik.zum.jeweiligen.Zeitpunkt.den.gesellschaftlichen. Diskurs. bestimmen.. Darüber. hinaus. können. sich. aber. auch. Zwänge. politischer. Systeme. ebenso. wie. ökonomische. Restriktionen.in.Kommunikationsinhalten.widerspiegeln. Fazit Qualitative. Inhaltsanalysen. finden. sich. in. der. medienbezogenen. Forschung. in. vielfältiger. Form.. Ihre. oftmals. unterschiedliche. theoretische. und. damit. auch. disziplinär. differente. Einbindung. erschwert. es. Forschenden. mitunter,.die.verschiedenen.Spielarten.der.Inhaltsanalyse.als.zusammengehörig.und.damit.auch. sich. in. ihren. grundlegenden. Parametern. gleichende. Analyseverfahren.zu.identifizieren..Auch.soll.die. hier.vorgenommene.Differenzierung.in.primäre. und.sekundäre.Inhaltsanalyse.aufzeigen,.dass.der.. Stellenwert. der. Inhaltsanalyse. im. Rahmen. verschiedener. Studienkonzepte. ein. jeweils. anderer. sein. kann.. Dabei. hat. die. Inhaltsanalyse. sowohl.als.Auswertungsverfahren.mithilfe.anderer. Methoden. erhobener. Texte. als. auch. als. alleiniges. Verfahren. zur. Analyse. nicht. durch. den. Forschenden. generierter. Medientexte. ihre. Berechtigung.. Heterogenität. innerhalb. ihrer. Anwendung. ist. nicht. in. ihrem. grundsätzlich. systematischen. und. transparenten. Ablauf. zu. suchen,.der.allgemeingültig.sein.sollte,.sondern. manifestiert.sich.vielmehr.über.unterschiedliche. theoretische.Zugangswege,.die.Ausrichtung.der. individuellen.Perspektive.auf.den.jeweiligen.Text. und.damit.das.konkrete.methodische.Vorgehen.. Literatur Bauer,. Martin.W./ Aarts,. Bas. (2000): . Corpus. Construction: . a. Principle. for. Qualitative. Data. Collection..In: . Bauer,.Martin.W./ Gaskell,.George.(Hrsg.): .Qualitative.Researching.with.Text,.Image.an.Sound..London,. S..19-37. Baur,.Nina/ Lamnek,.Siegfried.(2005): .Einzelfallanalyse..In: .Mikos,.Lothar/ Wegener,.Claudia.(Hrsg.): .Qualitative.Medienforschung..Ein.Handbuch..Konstanz,.S..241-253. Brosius,.Hans-Bernd.(1996): .Der.Einfluss.von.Fallbeispielen.auf.Urteile.der.Rezipienten..In: .Rundfunk.und. Fernsehen,.Jg..44,.Heft.1,.S..51-69.. Döring,.Nicola.(1999): .Zwischenmenschliche.Nähe.im.Internet..In: .Glaap,.Dieter/ Ertelt,.Jürgen.(Hrsg.)..Konnekt..Das.Medienpaket..Remscheid,.S..37-45.(https: / / www.lmz-bw.de/ fileadmin/ user_upload/ Medienbildung_MCO/ fileadmin/ bibliothek/ doering_naeheimnetz/ doering_naeheimnetz.pdf,.Abruf: .06.01.2017). Fiske,.John.(1994): .Media.Matters: .Everyday.Culture.and.Political.Change..Minneapolis/ London. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung: .Eine.Einführung..Hamburg. Flick,.Uwe.(2013): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative.Data.Analysis..London. Früh,.Werner.(2015): .Inhaltsanalyse..Theorie.und.Praxis,.8..Auflage..Konstanz/ München. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(1998): .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung..Bern. Gläser,.Jochen/ Laudel,.Grit.(2009): .Experteninterviews.und.qualitative.Inhaltsanalyse,.3..Auflage..Wiesbaden.. Goffman,.Erving.(1977): .Rahmen-Analyse..Ein.Versuch.über.die.Organisation.von.Alltagserfahrungen..Frankfurt. Heilmann,.Andreas.(2011): .Normalität.auf.Bewährung..Outings.in.der.Politik.und.die.Konstruktion.homosexueller.Männlichkeit..Bielefeld. Keller,. Rainer. (2007): . Diskursforschung.. Eine. Einführung. für. SozialwissenschaftlerInnen,. 3.. Auflage..Wiesbaden. Kübler,.Hans-Dieter.(2005): .Medienproduktionsforschung..In: .Mikos,.Lothar/ Wegener,.Claudia.(Hrsg.): .Qualitative.Medienforschung..Ein.Handbuch..Konstanz,.S..181-192. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung,.5..Auflage..München/ Weinheim. Rössler,.Patrick.(1997): .Agenda-Setting..Theoretische.Annahmen.und.empirische.Evidenzen.einer.Medienwirkungshypothese..Wiesbaden. <?page no="262"?> Inhaltsanalyse 263 Mayring,.Philipp.(2000): .Qualitative.Inhaltsanalyse..In: .Flick,.Uwe/ .von.Kardorff,.Ernst/ Steinke,.Ines.(Hrsg.): . Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek.bei.Hamburg,.S..468-475. Mayring,.Philipp.(2010): .Qualitative.Inhaltsanalyse..In: .May,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschung.in.der.Psychologie..Wiesbaden,.S..601-613. Mayring,.Philipp.(2015): .Qualitative.Inhaltsanalyse: .Grundlagen.und.Techniken,.11..Auflage..Weinheim. Meier,.Stefan/ Pentzold,.Christian.(2010): .Theoretical.Sampling.als.Auswahlstrategie.für.Online-Inhaltsanalysen..In: .Welker,.Martin/ .Wünsch,.Carsten.(Hrsg.): .Die.Online-Inhaltsanalyse..Forschungsobjekt.Internet.. Köln,.S..124-143. Merten,.Klaus.(1995): .Inhaltsanalyse..Einführung.in.Theorie,.Methode.und.Praxis..Opladen. Müller,.Eggo.(1999): .Paarungsspiele..Beziehungsshows.in.der.Wirklichkeit.des.neuen.Fernsehens..Berlin. Röll,. Franz. Josef. (2001): . Zur. Ästhetik. des. Internets.. Wahrnehmungsdispositive. eines. neuen. Mediums.. In: . Medien.praktisch,.Jg..25,.Heft.3,.S..13-17. Scheufele,.Bertram.(2011): .Synopse.und.Kriterien.qualitativer.(Text-)-Analyseverfahren.-.Qualitative.Inhaltsanalyse,.Grounded.Theory.und.Diskursmusteranalysen..In: .Fahr,.Andreas.(Hrsg.): .Zählen.oder.Verstehen.. Diskussion.um.die.Verwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden.in.der.empirischen.Kommunikationswissenschaft..Köln,.S..123-134. Stamann,. Christoph/ Janssen,. Markus/ Schreier,. Margrit. (2016): . Qualitative. Inhaltsanalyse. -. Versuch. einer. Begriffsbestimmung.und.Systematisierung..Forum.Qualitative.Sozialforschung/ Forum: .Qualitative.Social. Research,.17(3),.Art..16.(http: / / nbn-resolving.de/ urn: nbn: de: 0114-fqs1603166; .Abruf.02.03.2017). Strübing,.Jörg.(2014): .Grounded.Theory..Zur.sozialtheoretischen.und.epistemologischen.Fundierung.eines.pragmatischen.Forschungsstils,.3..Auflage..Wiesbaden.. Wegener,.Claudia.(2008): .Medien,.Aneignung.und.Identität..»Stars«.im.Alltag.jugendlicher.Fans..Wiesbaden. Wernet,.Andreas.(2009): .Einführung.in.die.Interpretationstechnik.der.Objektiven.Hermeneutik,.3..Auflage.. Wiesbaden. Winter,.Rainer.(1999): .Cultural.Studies.als.kritische.Medienanalyse: .Vom.»encoding/ decoding«-Modell.zur.Diskursanalyse..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Macht.-.Medien..Cultural.Studies.und. Medienanalyse..Opladen,.S..49-65. Winter,.Rainer.(2000): .Die.Hoffnung.auf.Sex..Zur.Wirklichkeitskonstruktion.in.Big.Brother..In: .Medien.Praktisch,.Texte.3,.S..61-66. <?page no="263"?> 264 Einleitung Betrachtet.man.die.empirisch.praktizierte.Medienforschung,.so.lässt.sich.für.eine.Reihe.von.Studien.feststellen,.dass.in.ihrem.Verlauf.nicht.nur. qualitative,. sondern. auch. quantitative. Methoden. angewendet. werden.. Für. dieses. im. Design. einer.Untersuchung.zu.berücksichtigende.Prinzip.haben.sich.verschiedene.Bezeichnungen.eingebürgert: . Man. spricht. von. einem. »multimethodischen. Vorgehen«,. einem. »Methodenmix«. bzw.. von. »Mixed Methods«. (z..B.. Tashakkori/ Teddlie. 2010 2 ; . Cresswell/ Plano. 2011 2 ; . Gläser- Zikuda; . u..a.. 2012),. einer. »Methodenkombination«,.gar.von.einer.»Methodenintegration«.oder. von.»Triangulation«,.genauer.von.»Methodentriangulation«. (vgl.. Lamnek,. 1993).. In. der. weiteren.Darstellung.soll.der.von.Denzin.(1970,.1989). eingeführte. Begriff. der.Triangulation. in. einem. inhaltlich. umfassenden. Sinne. verwendet. werden. (vgl.. Abschnitt. 2)..Das.Konzept. von.Denzin.(1970).geht.davon.aus,.dass.durch.die.unterschiedlichen.Zugriffs-.und.Konstruktionsweisen. der.einzelnen.Methoden.bezüglich.sozialer.Realität,.jede.dieser.Verfahrensweisen.Forschungsergebnisse. liefert,. die. mit. methodenimmanenten. Stärken. und. Schwächen. behaftet. sind.. Denzin. schlägt. als.Ausweg. eine.Kombination.mehrerer. unabhängig. voneinander. eingesetzter. Methoden. bei. der. Untersuchung. ein. und. desselben. Phänomens. vor,. um. die. Validität. von. Befunden.in.empirischen.Untersuchungen.zu.verbessern..Dieses.noch.relativ.junge.methodologische. Konzept.der.Triangulation.ist.auch.im.deutschen. Sprachraum.breit.diskutiert.worden.(u..a..Flick. 1995/ 2009,.2004/ 2011; .Kelle/ Erzberger.1999; .Seipel/ Rieker. 2003; . Treumann. 1986,. 1998).. Eine. solche. methodologische. Strategie. der. Mehrperspektivität. ist. offenbar. besonders. geeignet,. um. Wahrnehmungen. und.Deutungen. von. Subjekten. mit. jenen. lebensweltlichen. Kontexten. und. geronnenen. sozialen. Strukturen,. in. denen. sie. agieren,.rekonstruktiv.zu.verknüpfen. Subtypen von Triangulation Gleichwohl. beschränkt. sich. Denzin. bei. seinen. Überlegungen.nicht.allein.auf.den.Methodenbereich,.sondern.entwickelt.unter.der.Überschrift. »Triangulation«. ein. differenziertes. Konzept. mehrperspektivischer.Erkenntnisstrategien 1 : Triangulation Klaus.Peter.Treumann Nach.einer.Darstellung.der.verschiedenen.Subtypen.von.Triangulation.wird.das.Verhältnis.von.qualitativen.und.quantitativen.Forschungsmethoden.diskutiert.und.die.Komplementaritätsthese.präferiert..An.eine.knappe.Darstellung.von.vier.häufig.auftretenden.triangulativen.Forschungsdesigns. schließen.sich.Überlegungen.zur.forschungspraktischen.Umsetzung.einer.Kombination.qualitativer. und.quantitativer.Daten.und.Methoden.an..In.einem.letzten.Schritt.wird.zum.einen.über.ein.Verfahren.zu.Gewinnung.prototypischer.Fälle.in.der.empirischen.Medienforschung.berichtet.und.zum. anderen. am. Beispiel. des. explanatorischen. sequentiellen. Forschungsdesigns. gezeigt,. wie. im. Sinne. der.Mehrspektivität.Befunde.der.vorangehenden.quantitativen.Phase.aufgrund.der.Ergebnisse.der. nachfolgenden.qualitativen.Stufe.entweder.zu.einer.Merkmalsanreicherung.oder.zu.einer.inhaltlicher. Bedeutungsumwidmung. der. zuvor. clusteranalytisch. gewonnen. Typen. des. Medienhandelns. Jugendlicher.führen.. <?page no="264"?> Triangulation 265 Datentriangulation In. Abgrenzung. zur. Verwendung. verschiedener. Forschungsmethoden. per. se,. die. der. Generierung. von. Daten. dienen,. kennzeichnet. Denzin. die. Nutzung. unterschiedlicher. Datenquellen,. die.bei.der.Untersuchung.von.Phänomenen. zu. verschiedenen. Zeitpunkten. und. an. differierenden.Orten und.Personen.entstehen,.als.Datentriangulation..Er.nimmt.-.bezogen.auf.das.Merkmal.Personen.-.eine.weitere.Unterteilung.nach. drei.Ebenen.vor,.und.zwar.je.nach.dem,.ob.Personen.unter.Absehung.ihrer.sozialen.Beziehungen. als. isolierte Untersuchungseinheiten. erfasst. und. zu. statistischen. Gesamtheiten. aggregiert. werden,.ob.die.Interaktionen.zwischen.Personen. als. Erhebungseinheit. definiert. werden. oder. ob. ganze. soziale Kollektive,. wie. etwa. Organisationen,.Gemeinden.oder.Gesellschaften.als.Datenquelle.fungieren 2 . Forscher(innen)triangulation Dieser.Subtyp.beinhaltet,.dass.mehr.als.ein.Wissenschaftler. dieselbe. Situation. untersucht,. um. Verzerrungen,. die. in. der. Person. des. Forschers. liegen. können,. aufzudecken. und. zu. reduzieren..In.diesem.Zusammenhang.macht.er.auf.ein. Problem. aufmerksam,. das. mit. der. Arbeitsteilung. in. Forschungsprojekten. zu. tun. hat,. nämlich,. dass. vermeintlich. untergeordnete. Forschungstätigkeiten,.wie.etwa.die.Durchführung. von. teilnehmenden. Beobachtungen. (  .Mikos,. S..362.ff.),von. qualitativen. Interviews. (  .Keuneke,.S..302.ff.),.die.Zuordnung.von.Textsegmenten. zu. Auswertungskategorien. bei. der. Inhaltsanalyse. (  .Mayring/ Hurst,. S..494.ff.). und. die. Durchführung.statistischer.Analysen.von.Datensätzen. häufig. von. geringer. qualifizierten. Hilfskräften. (z..B.. Studierenden. oder. studentischen. Hilfskräften). erledigt. werden,. obwohl. diesen. Tätigkeiten. eine. entscheidende. Bedeutung. im. Forschungsprozess. zukommt..Vor. dem.Hintergrund.einer.solchen.zu.kritisierenden.Praxis.fordert. Denzin. dagegen. für. die. Forscher(innen) triangulation. ausdrücklich,. dass. die. qualifiziertesten. Beobachter/ -innen. oder. Interviewer/ . -innen. zum. Einsatz. kommen,. also. etwa. die. Wissenschaftler/ -innen.im.Projekt. Methodentriangulation Denzin. unterscheidet. zwischen. Triangulation. innerhalb. einer. Methode. (»within-method«). und. zwischen. verschiedenen. Methoden. (»between-methods«)..Ein.Beispiel.für.das.erste.Konzept. stellt. die.Verwendung.mehrerer. Subskalen. in. einem. Fragebogen. dar,. um. ein. bestimmtes. Phänomen. -. die. themenspezifische. Nutzung.von.Medien.durch.Jugendliche.-.zu.erfassen.. Das. zweite. Konzept. wird. beispielsweise. realisiert,. wenn. die. Methode. der. teilnehmenden. Beobachtung. von. jugendlichen. Spielergemeinschaften,. die. an. Netzwerkschlachten. teilnehmen,.mit. einer. sozio-metrischen. Befragung. der.Jugendlichen.kombiniert.wird,.um.Interaktionsmuster.herauszuarbeiten..Denzin.argumentiert,.dass.der.zweite.Subtyp.der.Methodentriangulation.dem.ersten.vorzuziehen.ist,.weil.bei.ihm. die. Schwächen. einer. Forschungsmethode. oftmals. die. Stärken. einer. anderen. Methode. sind,. sodass.die.Kombination.mehrerer.unterschiedlicher.Methoden.zur.Untersuchung.eines.Phänomens.die.Reliabilität.und.die.Validität.der.Forschungsergebnisse.verbessern.kann. Theorientriangulation Diese.Forschungsstrategie.beinhaltet.die.Anwendung. unterschiedlicher. theoretischer. Perspektiven. und. Hypothesen,. um. Daten. im. Hinblick. auf. eine. gewählte. Untersuchungsfragestellung. auszuwerten. und. zu. interpretieren.. Eine. derartige. Vorgehensweise. hat. den. Vorteil,. Polemiken.zwischen.isolierten.Theorieansätzen.zugunsten.einer.Konkurrenz.alternativer.Theorien.um. eine.möglichst.gehaltvolle.Deutung.oder.Erklärung. vorliegender. empirischer. Befunde. abzulösen. oder. aber. die. in. der. Fragestellung. einer. Studie.angelegte.theoretische.Mehrdimensionalität.durch.wechselseitige.(medien-)theoretische. <?page no="265"?> 3 Forschungsdesign 266 Bezüge.und.Sichtweisen.zum.Zwecke.eines.möglichen. Erkenntnisgewinns. fruchtbar. werden. zu. lassen.(siehe.etwa.Treumann.u..a..2002). Interdisziplinäre Triangulation Janesick.(1994).schlägt.vor,.das.Konzept.der.Triangulation.um.den.Subtyp.der.interdisziplinären. Triangulation.zu.erweitern..Bei.der.Bearbeitung. einer. Fragestellung. sollen. sozial-,. geistes-. und. kulturwissenschaftlichen. Disziplinen. mit. ihren. je. eigenen. Sichtweisen,. substanzwissenschaftlichen.Beiträgen.und.fachspezifischen.Methoden. zusammenwirken,. um. zu. einem. zugleich. breiteren. und. tieferen. Verständnis. der. zu. untersuchenden. Strukturen. und. Prozesse. zu. gelangen.. So. könnten. beispielsweise. in. einem. Projektteam.zum.Thema.»Rezeption.medialer.Gewaltdarstellungen. durch. Jugendliche«. Psychologen,. Soziologen,.Medienwissenschaftler.und.Pädagogen. zusammenarbeiten,. um. in. substanzwissenschaftlicher. Hinsicht. entwicklungs-. und. sozialpsychologische. Bedingungen. der. Rezeption. und. Verarbeitung. medial. vermittelter. Aggressionen. und. gewaltorientierter. Konfliktlösungsstrategien,. die. Genese. von. abweichenden. sozialen. Einstellungs-. und. Handlungsmustern. im. Jugendalter. und. (medien-)pädagogische. Konzepte.für.den.Umgang.mit.jugendlichen.Medien-. und.Lernkulturen.auf.den.Untersuchungsgegenstand.hin.zu.fokussieren. In. Anlehnung. an. Flick. (1995,. S..249). lässt. sich. Triangulation. damit. als. die. Kombination. verschiedener. Forscher(innen),. Fachdisziplinen,.Theorien,.Methoden.und.Datenquellen. in. der. Auseinandersetzung. mit. einem. Phänomen.bezeichnen..Von.allen.Subtypen.der.Triangulation.besitzt.-.was.den.Umfang.der.methodologischen. Diskussion. und. die. Häufigkeit. der. Anwendung. angeht. -. die. Methodentriangulation. bzw.. neuerdings. der. Mixed-Methods- Ansatz.in.der. empirischen. Sozialforschung.den. bislang.größten.Stellenwert. Zum Stellenwert qualitativer und quantitativer Methoden im Forschungsprozess Die. Unterschiede. zwischen. qualitativen. und. quantitativen. Methoden. lassen. sich. im. Forschungsvollzug. aufzeigen,. der. von. der. jeweiligen. wissenschaftstheoretischen. Position. des. Forschers. über. seine. von. ihm. vertretene. substanzwissenschaftliche. Theorie. bis. hin. zum. gewählten.Objektbereich.reicht..Lamnek.(1993). betont,. dass. von. einem. »hierarchischen«. Verhältnis. dieser. Determinanten. des. Forschungsprozesses. auszugehen. ist,. wobei. die. gewählten.Erhebungs-.und.Auswertungsmethoden.die. Erkenntnismöglichkeiten. weitgehend. bestimmen. Das. auf. der. Basis. substanzwissenschaftlicher.Theorien.erfolgende.Vorgehen.in.der.empirischen. Forschung,. wie. etwa. die. Wahl. einer. Methode,. lässt. sich. verschiedenen. Dimensionen.zuordnen,.die.hinsichtlich.des.Verhältnisses. qualitativ-quantitativ.mit.gegensätzlichen.Merkmalen. konturiert. werden. können.. Ein. Beispiel. für. eine. solche. systematische. Gegenüberstellung,.die.von.den.ontologischen,.epistemologischen.und.methodologischen.Grundannahmen. bis.hin.zur.Beschaffenheit.der.Untersuchungsergebnisse. reicht,.findet. sich. etwa. in. den. Beiträgen.von.Lamnek.(2005,.Kap..4.8).bis.Treumann. (1998,. S..159.f.,.und. 2008,. PP-Folien. 4-7).oder. bei.führenden.Vertreter_innen.der.interpretativen.bzw..rekonstruktiven.Sozialforschung.(z..B.. Rosenthal. 2015).. Während. Bryman. (1984). und. Blakie. (1991). bei. der. Erörterung. der. erkenntnistheoretischen.Grundlagen.darauf.hinweisen,. dass. wegen. der. unterschiedlichen. Verwurzelung.der.quantitativen.und.qualitativen.Methoden. auf. der. einen. Seite. im. (Neo-)Positivismus. und. auf. der. anderen. Seite. in. der. Phänomenologie.-.und.man.sollte.hinzufügen: .in.der.Hermeneutik. und. im. Symbolischen. Interaktionismus. -. Versuche. zur. Triangulation. der. beiden. Methodenklassen. problematisch. seien,. nimmt. Fleck. (1992). in. Anknüpfung. an. Wilson. (1982). eine.eher.vermittelnde.Position.ein,.die.auch.der. Verfasser.»vertritt«..Beide.machen.die.Möglichkeit. einer. Interdependenz. von. qualitativen. und. <?page no="266"?> Triangulation 267 quantitativen.Methoden. an.dem.Erkenntnisinteresse.einer.gleichzeitigen.Erfassung.des.inhaltlichen.Zusammenhangs.von.sozialen Interaktionen.und.regelhaften.gesellschaftlichen Strukturen. fest,.sodass.neben.der.Rekonstruktion.der.Perspektiven.der.Akteure.die.Analyse.der.Häufigkeit. und. die. strukturellen. Bedingungen. sinnhaften. Handelns,. die. Betrachtung. von. Daten. zweiter.Ordnung.und.von.sozialen.Optionen.sowie. Zwängen,.zu.treten.hat,.um.soziale.Phänomene. angemessen.zu.beschreiben.und.zu.erklären. Zusammenfassend. lässt. sich. sagen: . Denzins.(1970).ursprüngliche.Absicht,.mit.der.Forschungsstrategie. der. Triangulation. (Mehrmethodeneinsatz).zu.verlässlicheren.und.gültigeren. Ergebnissen. zu. kommen. als. bei. Anwendung. einer. einzigen. Forschungsmethode. -. Integrationsthese. (Treumann. 1998). bzw.. Konvergenzmodell.(Kelle/ Erzberger.1999).-,.ist.von.der.Einsicht. abgelöst. worden,. dass. die. Methodentriangulation. vielmehr. aufgrund. der. unterschiedlichen. erkenntnistheoretischen.Traditionen,.aus.denen. qualitative.und.quantitative.Methoden.entstammen,.imstande.ist,.breitere,.vielfältigere.und.tiefere.Erkenntnisse.über.die.untersuchten.sozialen. Phänomene. zu.liefern.-.Komplementaritätsthese. (u..a..Treumann.1998)..Diesen.Sachverhalt.haben. insbesondere.Fielding/ Fielding.(1986).herausgearbeitet,. deren. Position. inzwischen. auch. Denzin.(1989 3 ).vertritt. Was. das. Verhältnis. von. qualitativen. und. quantitativen. Methoden. in. der. empirischen. Sozialforschung. betrifft,. so. lässt. es. sich. mit. McGrath. u..a.. (1982). durch. drei. miteinander. konfligierenden. Ziele. kennzeichnen.. Diese. drei. Intentionen,.nämlich.möglichst.(1).verallgemeinerungsfähige.(repräsentative).Aussagen.über.Einstellungen. und.Verhaltensweisen. von. Akteuren. in.einer.Population.zu.erreichen,.(2).eine.maximale.Präzision.der.Wirkungskontrolle.von.unabhängigen.Variablen.auf.abhängige.Variable.(z..B.. in.Experimenten). sowie.(3). eine.möglichst.realistische. Rekonstruktion. des. sozialen Kontextes. sowie.der.Deutungen und Pläne.der.in.ihm.handelnde. Subjekte. lassen. sich. mit. einer. einzigen. Methode.nie.gleichzeitig.optimal.verwirklichen.. Die. Methodentriangulation. lässt. sich. als. eine. Möglichkeit.charakterisieren,.den.oben.beschriebenen.Zielkonflikt.zu.lösen.(Jick.1979). Einige.der.Überlegungen.in.diesem.Kapitel.lassen. sich. zu. den. folgenden. vier. Thesen. zusammenfassen: 1). Immer.dann,.wenn.es.im.Prozess.der.Datenauswertung. nachträglich. gelingt,. qualitativ. erhobene. Datenmengen. kategorial. in. nominalskalierte. Variablen. zu. scheiden,. ist. eine. quantifizierende. Auswertung. möglich,. die. nach. der. Häufigkeit. des. Auftretens. der. einzelnen.(inhaltsanalytischen).Kategorien.(z..B.. Merkmalsausprägungen). bzw.. Codes. fragt,. und.somit.eine.Verbindung.qualitativer.und. quantitativer. Methoden. herstellbar.. Diese. korrelative.Verknüpfung.ist.aber.nur.auf.der. nächsthöheren Aggregationsebene,.nämlich.auf. der. von. Personen-Stichproben,. nicht. aber. innerhalb.der.einzelnen.Person.möglich. 2). Diese. Überlegung. führt. direkt. zur. zweiten. Aussage: . Ein. quantifizierender. Zugriff. auf. Interpretationsprozesse. von. sozialen. Akteuren. blendet. den. Kontextzusammenhang. aus.. Ein. ganzheitlich. deutendes. Herangehen. an. soziale. Phänomene. -. etwa. auf. Lebenswelten. Jugendlicher. -. kann. nur. über. qualitative. Methoden. geleistet. werden.. Die. vergleichende. Untersuchung. von. Einzelfällen,. deren. wesentliche. Charakteristika. über. ihren.Stellenwert.(Funktionswert).im.Gesamt. bestimmt. werden,. bildet. die. Grundlage. für. die.Entdeckung.von.Hypothesen. 3). Eine.dritte.Aussage.bezieht.sich.auf.ein.genuines.Anwendungsgebiet.quantitativer.Methoden: . Immer. dann,. wenn. es. um. (statistisch. repräsentative). Aussagen. über. die. Häufigkeitsverteilung. von. Merkmalskonstellationen. in. Kollektiven. (z..B.. von. Jugendlichen. einer. Alterskohorte). geht,. sind. quantitative. Verfahren. ein. unabdingbares. Werkzeug. der. Datenerhebung. und. Datenanalyse.. Die. Vergleichbarkeit. der. Jugendlichen. bezüglich. bestimmter.in.Klassen.eingeteilter.Merkmale. bzw.. Variablen. ist. aber. nur. über. den. Preis. einer. Standardisierung,. d..h.. einer. Eliminie- <?page no="267"?> 3 Forschungsdesign 268 rung.von.fallweise.variierendem.Kontextwissen. zu. erreichen.. Sie. ist. Voraussetzung. für. eine.Form.der.Schlussfolgerung,.bei.der.Verallgemeinerungen.auf.der.Grundlage.statistischer. Wahrscheinlichkeiten. gewonnen. werden.(enumerative.Induktion.bzw..Induktion. durch. Auszählung).. Eben. eine. solche. Standardisierung.markiert.offenbar.einen.konstitutiven.Unterschied.zwischen.dem.qualitativen.und.quantitativen.Paradigma. 4). Eine. Kombination. qualitativer. und. quantitativer.Methoden.-.so.die.These.-.wird.über. eine.substanzwissenschaftliche Einbettung.realisiert,.in.der.der.gewählte.Gegenstandsbereich. und.die.Fragestellung.der.Untersuchung.die. Art.der.Methodenverknüpfung.beeinflussen.. Die.mittels.verschiedener.Methoden.gewonnenen. Daten. bilden. die. Grundlage. für. die. Konstruktion. aufeinander. bezogener. Interpretationen. über. den. untersuchten. Gegenstandsbereich. Modelle triangulativer Forschungsdesigns Miles/ Huberman. (1994). stellen. insgesamt. vier. Untersuchungspläne.vor,.die.eine.Kombination. qualitativer. und. quantitativer. Methoden. beinhalten.(vgl..Abb..1): •. Design. 1: . Eingebettet. in. die. kontinuierlich. verlaufende,. qualitativ. orientierte. Feldforschung.werden.nach.Bedarf.zusätzlich.quantitative.und.qualitative.Daten.erhoben. •. Design. 2: . Parallel. zu. kontinuierlich. fort-. schreitender. Feldforschung. wird. eine. Um-. frage. durchgeführt,. die. aus. mehreren. Befragungswellen. bzw.. -zeitpunkten. besteht.. Die. Ergebnisse.der.ersten.Welle.können.die.Aufmerksamkeit. der. Feldforscherinnen. und. Feldforscher. auf. bislang. übersehene. soziale. Phänomene. richten.. Die. Befunde. der. daraufhin.revidierten.Feldstudie.können.wiederum. zu.Veränderungen. in. den. Fragestellungen. der. zweiten. Welle. der. Umfrage. führen. und.so.fort. •. Design. 3: . Es. sieht. die. alternierende. Anwendung. qualitativer. und. quantitativer. Methoden.vor..Begonnen.wird.mit.qualitativ.ausgerichteter. explorativer. Feldforschung,. die. zur. Entwicklung.quantitativer.Erhebungsverfahren.(z..B..eines.standardisierten.Fragebogens). führt,. deren. Ergebnisse. in. einem. nächsten. Schritt. mittels. der. Applizierung. qualitativer.Methoden.vertieft.und.überprüft.werden. können. •. Design. 4: . Eine. zuerst. durchzuführende. Umfrage.hilft.dem.Feldforscher.bei.der.Identifizierung. solcher. sozialer. Phänomene,. welche.für.die.Fragestellung.und.Durchführung. seiner.Beobachtungsstudie.relevant.sein.können..In.der.sich.daran.anschließenden.Phase. führt. der. Einsatz. qualitativer. Methoden. zu. einem. genaueren. Bild. und. einem. verbesserten.konzeptionellen.Verständnis.des.Untersuchungsgegenstandes,.die.in.die.Formulierung. einer.oder.mehrerer.-.auch.konkurrierender.-. __________________________________________________________________________________________ 1. QUAL   → continous, integrated      → QUANT collection of both kinds of data __________________________________________________________________________________________ 2. QUANT wave 1 wave 2 wave3 QUAL continous fieldwork __________________________________________________________________________________________ 3. QUAL   → QUANT     → QUAL exploration questionnaire deepen, test finding __________________________________________________________________________________________ 4. QUANT   → QUAL     → QUANT survey fieldwork experiment __________________________________________________________________________________________ Abb. 1: Designs zur Verknüpfung qualitativer und quantitativer Forschung (Quelle: Miles/ Huberman 1994, S. 41) <?page no="268"?> Triangulation 269 Hypothesen.einmünden.können,.die.sich.in. einer. weiteren. Stufe. etwa. mittels. quantitativer.experimenteller.Verfahren.testen.lassen. Strategien zur Kombination qualitativer und quantitativer Daten und Methoden Caracelli/ Greene. (1993). haben. einen. konzeptionellen. Rahmen. entwickelt,. um. die.Triangulation. von. qualitativen. und. quantitativen. Daten. der. empirischen. Sozialforschung. im. Prozess. der. Datenanalyse. selbst. voranzubringen. (vgl.. Abb..2). Die. Analysestrategie. der. Datentransformation. beinhaltet. die. Quantifizierung. von. qualitativen. Daten. (z..B.. Transkriptionen. qualitativer.Interviews)..Dieses.Vorgehen.erfordert.zum. einen.die.Entwicklung.von.(inhaltsanalytischen). Kategorien. bzw.. Codes. und. zum. anderen. das. Auszählen. der. Auftrittshäufigkeiten. von. Textstellen,.die.sich.den.einzelnen.Kategorien.zuordnen. lassen.. Man. erhält. dann. eine. Häufigkeitsverteilung. über. eine. nominalskalierte. Variable. mit.zwei.oder.mehr.Ausprägungen..Sie.kann.in. einem.weiteren.Analyseschritt.beispielsweise.mit. anderen. transformierten. qualitativen. Merkmalen,. aber. auch. mit. Variablen. des. quantitativen. Teils. einer. triangulativen. Studie. interkorreliert. oder.auch.auf.das.mögliche.Bestehen.von.Unterschieden. von. Auftrittshäufigkeiten. hinsichtlich. bestimmter. Kategorien. oder.Themen. zwischen. einzelnen.Personengruppen.untersucht.werden.. Das. umgekehrte. Vorgehen. der.Transformation. quantitativer.Daten.in.qualitative.ist.auf.der.forschungspraktischen. Ebene. sehr. viel. schwieriger. umzusetzen,.weil.in.der.Regel. spezifische.Kontextinformationen.zu.den.quantitativ.erhobenen. Variablen.fehlen,.da.sie.z..B..meist.über.Umfragen. mit. standardisierten. Erhebungsinstrumenten.erfasst.wurden. Die. Strategie. der. Entwicklung. von. Typologien. zielt. darauf. ab,. die. mithilfe. von. quantitativen. Methoden. entwickelten. Klassifikationssysteme. dazu. zu. nutzen,. um. Personen. mit. bestimmten.Eigenschaftsprofilen.für.qualitative. Verfahren. (z..B.. Interviews). auszuwählen. oder. den. erhaltenen. Kategorien-Set. auf. die. Analyse. qualitativer. Daten. anzuwenden. (siehe. unten).. Die. zweite. Vorgehensweise. wird. etwa. realisiert,. wenn. die. Binnenstrukturen. jugendlichen. Medienhandelns. entlang. des. Bielefelder. Medienkompetenz-Modells.(Baacke.1996).ausgehend. von. Umfragedaten. mithilfe. des. multivariaten. statistischen. Verfahrens. der. Hauptkomponentenanalyse. exploriert. werden. (Treumann. u..a.. 2007)..So.lassen.sich.etwa.für.die.Unterdimension. »Kreative. Mediengestaltung«. des. Modells. die. sechs. Hauptkomponenten. »Hard-. und. softwarebasierende. Gestaltungskomponente«,. »Visuell-bildnerische. Gestaltungskomponente«,. »Literarische. Produktion«,. »Musikproduktion«,. »Textliche. Alltagsproduktion«. und. »Audiovisuelle. Gestaltungskomponente«. rekonstruieren,.die.zugleich. eine. empirisch.gestützte.Klassifikation.des.kreativen.Medienhandelns. 13-.bis. 20-Jähriger.bilden..Dieses.System.könnte.wiederum.dazu.dienen,.Kategorien.für.die.Konstruktion. eines. Leitfadens. zur. Durchführung. qualitativer. Interviews. mit. Jugendlichen. zu. bilden,. um.lebensweltlich.eingebundene.Facetten.ihrer. medialen.Kreativität.herauszuarbeiten.oder.aber. schon. erhobene.Interviewtexte. mittels. des.Verfahrens.der.qualitativen.Inhaltsanalyse.in. systematischer.Perspektive.zu.codieren. Umgekehrt. können. die. Ergebnisse. qualitativer. Datenanalysen. in. Form. einer. Typologie. dazu. genutzt.werden,.um.quantitativ.erhobene.Daten. entweder.in.adäquate.Subgruppen.von.Personen. zu.unterteilen.oder.als.unabhängige.bzw..erklärende.Variable.in.multivariate.statistische.Analysen.einzubeziehen. Die.Strategie.der.Analyse.extremer.Fälle.kann. in.einem. sequenziellen.Phasenmodell.beispielsweise.angewendet.werden,.um.Extremfälle.oder. Ausreißer,. die. aufgrund. von. statistischen. Analysen. quantitativer. Daten. identifiziert. wurden,. mithilfe.qualitativer.Interviews.danach.zu.befragen,.warum.sie.so.stark.vom.Verhalten.der.übrigen.Mitglieder.der.Stichprobe.abweichen. Die. Analysestrategie. der. Datenfusion. kann. schließlich. gerade. bei. der. Erschließung. neuer. Gegenstandsfelder.in.einem.»spiraligen.Prozess«. der. Anwendung. qualitativer. und. quantitativer. <?page no="269"?> 3 Forschungsdesign 270 Data Transformation The conversion or transformation of one data type into the other so that both can be analyzed together: - Qualitative data are numerically coded and included with quantitative data in statistical analyses. - Quantitative data are transformed into narrative and included with qualitative data in thematic or pattern analysis. Typology Development The analysis of one data type yields a typology (or set of substantive categories) that is then used as a framework applied in analyzing the contrasting data type. Examples: - A set of conceptual dimensions resulting from a factor analysis of quantitative data is incorporated into the categorical analysis of qualitative data (i.e., category development and coding). - A respondent of site-level typology resulting from analysis of qualitative data forms a »group« explanatory variable for statistical analyses of quantitative data (e. g., ANOVA, regression analysis) or, as another possibility, is combined with other quantitative explanatory variables for the statistical analysis of qualitative (categorical) data (e.g., logit analysis). Extreme Case Analysis »Extreme cases« identified from the analysis of one data type and pursued via (additional data collection and) analysis of data of the other type, with the intent of testing and refining the initial explanation for the extreme cases. Examples: - Extreme cases in the form of high residuals from a regression analysis of quantitative data are pursued via (collection and) analysis of qualitative data, the results of which are used to refine the original explanatory model. - Extreme cases identified from constant comparative analysis of qualitative data are further examined via analysis of quantitative data, the results of which are used to refine the original interpretation. Data Consolidation/ Merging The joint review of both data types to create new or consolidated variables or data sets, which can be expressed in either quantitative or qualitative form. These consolidated variables or data sets are then typically used in further analyses: - Qualitative and quantitative data are jointly reviewed and consolidated into numerical codes or narrative for purposes of further analysis. Abb. 2: Analysestrategien zur Kombination qualitativer und quantitativer Daten (Quelle: Caracelli/ Greene 1993, S. 197) <?page no="270"?> Triangulation 271 Methoden. dazu. dienen,. neue. und. komplexere. Variablenkonstellationen. oder.Deutungsmuster. zur. Erklärung. bestimmter. sozialer. Phänomene. zu.(re-)konstruieren. Abschließend.soll.über.ein.replizierbares.Verfahren. berichtet. werden,. was. über. eine. vorgeschaltete. quantitative. Datenerhebung. und. -analyse. ermöglicht,. zum. einen. eine. optimale. Auswahl. von. Untersuchungsteilnehmern. für. die. Anwendung. qualitativer. Methoden. sicherzustellen. und. zum. anderen. die. qualitativen. Befunde. zu. nutzen,. um. zu. einer. tiefergehenden. und. komplexeren. Charakterisierung. einer. clusteranalytisch. gewonnenen. Typologie. zu. gelangen,. die. bis. hin. zu. einer. Bedeutungsumwidmung. einzelner. Clustertypen. führen. kann.. Dieses. vom. Verfasser. konzipierte. Verfahren. ist. bislang. in. einer. Reihe. von. größeren. empirischen. Studien. angewandt. worden. (zu. den. einzelnen.Verfahrensschritten.siehe.Treumann.u..a.. 2002,. 2007).. Es. geht. von. der. Umkehrung. des. klassischen. Phasenmodells. der. Methodenkombination. aus,. d..h.. zuerst. werden. quantitative. Forschungsmethoden,. sodann. qualitative. angewendet.(QUANT.  .QUAL)..Dieser.aus.der.triangulativen.Forschungstradition.entstammende. Untersuchungsplan. (Tashakkori/ Teddlie. 2003). wird. im. Mixed. Methods-Ansatz. als. »Explanatory. Sequential. Design«. bezeichnet. (Creswell/ Plano.Clark.2011,.S..81-90)..Aus.erkenntnis-.und. wissenschaftstheoretischer.Sicht.charakterisieren. sie.die.erste.Phase.als.»postpositivistisch«.und.die. zweite.als.»konstruktivistisch«.(S..82-83) 2 . Im.Kern.werden.in.einem.ersten.Schritt.Interkorrelationen.zwischen.den.Variablen.zur.Messung.der.Dimensionen.des.Bielefelder.Medienkompetenz-Modells.(Baacke.1996).gebildet 3 .und. mit.Hilfe.von.Hauptkomponenten-.(vulgo: .Faktoren-). analysen. strukturiert.. Es. ergaben. sich. insgesamt. 32. aussagekräftige. Variablenbündel,.. die.-.gemessen.als.z-Werte.-.die.Ausgangsdaten. für.die.in.einem.zweiten.Schritt.erfolgte.Anwendung. der. Clusteranalyse. bildeten,. die. zu. einer. empirisch. gestützten. Personen-Typologie. führte.-.beispielsweise.des.Medienhandelns.Jugendlicher.(vgl..Treumann.u..a..2007). Sie. bestand. im. zweiten. Fall. aus. insgesamt. sieben. Clustertypen,. die. in. dieser. Auswertungsphase. die. folgenden. (vorläufigen). Bezeichnungen. trugen,. nämlich. den. »Buchorientierten«,. den.»Kommunikationsorientierten«,.den.»Konsumorientierten«,. den. »Computer-. u.. Internetfreaks«,. den. »Unterdurchschnittlichen«. den. »Gestaltern«. und. den. »Positionslosen«. (Treumann. u..a.. 2003,. 2007).. Die. Cluster. zeichnen. sich.dadurch.aus,.dass.die.in.ihnen.zusammengefassten. Jugendlichen. relativ. wenig. voneinander. differieren. (Prinzip. der. Homogenität). und. Heranwachsende. aus. unterschiedlichen. Clustertypen. sich. vergleichsweise. stark. unterscheiden.(Prinzip.der.Heterogenität). In. einem. dritten. Schritt. werden. aus. jedem. Cluster. prototypische. Fälle 4 . für. leitfadengestützte. Interviews. ausgewählt.. Das. sind. solche. Jugendliche,. die. möglichst. nahe. am. Clustercentroid.liegen,.d..h..nur.eine.-.im.Vergleich. zu. den. sonstigen. Angehörigen. des. Clustertyps. -. minimale. euklidische. Distanz. zum. Clusterschwerpunkt.aufweisen 5 .und.deswegen.zu.inhaltlich. prägnanteren. und. konsistenteren. Befunden. führen. als. andere. Verfahren. der. Selektion. von.Fällen 6 ..Ein.weiterer.Vorzug.dieser.Auswertungsstrategie. liegt. darin. begründet,. dass. sie. -. unabhängig. von. der/ dem. Forscher_in. -. intersubjektiv.replizierbare.Ergebnisse.liefert. Der. vierte. Schritt. beinhaltet. die. Durchführung. qualitativer. Interviews. mit. den. prototypisch.definierten.Jugendlichen.und.die.Auswertung.der.verschriftlichten.Interviews.mithilfe.der. Methode. der. computergestützten. qualitativen. Inhaltsanalyse,.der.sich.ganzheitliche.Fallrekonstruktionen.und.-vergleiche.anschlossen,.die.zu. Clusterporträts.synthetisiert.wurden.(siehe.Treumann.u..a..2007,.S..481-644). In.einem.fünften.und.letzten.Schritt.sind.die. qualitativen. und. quantitativen. Befunde. interpretativ. aufeinander. bezogen. worden,. um. zu. möglichst. dichten. und. komplexen. Charakterisierungen.der.Clustertypen.zu.gelangen..So.zeigt. sich.beispielsweise.für.den.Medienhandlungstyp. »Die.Konsumorientierten«,.dass.über.die.quantitativen.Ergebnisse.hinaus.die.unterhaltungsorientierte.Nutzung.der.Neuen.Medien.nicht.mit. <?page no="271"?> 3 Forschungsdesign 272 grundsätzlicher.Passivität.zu.verbinden.ist,.sondern.durchaus.kreative.Formen.des.Medienumgangs.annehmen.kann,.wenn.der.häusliche.PC. als. »Multifunktionsanlage«. genutzt. wird.. Auch. wird. deutlich,. dass. Mediennutzung. trotz. Konsumorientierung. nicht. zum. allumfassenden. Lebensinhalt. wird,. der. andere.Interessen. nachhaltig. in. den. Hintergrund. treten. lässt.. Ist. der. PC.zwar.einerseits.ein.beliebtes.Unterhaltungsmedium.der.Konsumorientierten,.nutzen.sie.ihn. aber.andererseits.vornehmlich.dann,.wenn.Zeitlücken. zu. überbrücken. sind. (Treumann. u..a.. 2007.u..a..S..562-563./ .2010,.S..175-177). Bei.drei.von.sieben.Clustertypen.dagegen.war. die.empirische.Gehaltserweiterung.bei.den.mittels. Clusteranalysen. rekonstruierten.Typen. der. Medienkompetenz.durch.die.qualitative.Einzelfallanalyse.der.prototypischen.Jugendlichen.und. den. Fallvergleich. zur. Gewinnung. der. Clusterportraits.so.groß,.dass.es.z..B..nicht.nur.zu.einer. Merkmalsanreicherung. wie. z..B.. beim. obigen. Fall. des. Medienkompetenz-Typs. »Die. Konsumorientierten«.kam,.sondern.dass.darüber.hinaus. eine. empirisch. abgesicherte. Namensumbenennung. vorgenommen. werden. konnte.. Die. qualitativ.gewonnenen.Ergebnisse.belegten.vielfältig,. dass. etwa. beim. Typ. »Die. Unterdurchschnittlichen«. die. meist. unterdurchschnittlichen. Ausprägungen. der. Angehörigen. auf. den. 32. Hauptkomponenten. der. (Unter-)Dimensionen. des. Bielefelder.Medienkompetenz-Modells. darauf. zurückzuführen. sind,. dass. die. Jugendlichen.in.einem.anregungsarmen.sozialen.Milieu. aufgewachsen. sind,. das. ein. geringes. kulturelles. Kapital. aufweist. und. wenig. Impulse. zur. Auseinandersetzung. insbesondere. mit. den. Neuen. Medien. vermittelt,. zumal. auch. entsprechende. schulische.Anstöße.und.Hilfen.nicht. auszumachen. waren,. sodass. es. nahe. liegt,. sie. in. umfassender.Weise.als.»Die.Deprivierten«.zu.charakterisieren. (Treumann. u..a.. 2007,. S..773. sowie. S..577-602). 7. Analog. führten. qualitativ. gewonnene. Befunde. bei. den. ursprünglich. quantitativ. gewonnenen. Clustertypen. der. »Buchorientierten«. und. »Computer-. und. Internetfreaks«. dazu,.sie.ebenfalls.umzubenennen.und.als.»Die. Bildungsorientierten«. sowie. als. »Die. Allrounder«. umfassend. sowie. facettenreich. zu. kennzeichnen. (Treumann. u..a.. 2007,. S..772. sowie. S..506-537. u.. S..482-506). und. damit. inhaltlich. substantiell. zu. erweitern.. Angesichts. der. empirisch. belegten. Bedeutungsumwidmungen. von. drei. der. sieben. quantitativ. gewonnenen. Clustertypen.wird.deutlich,.dass.die.qualitativen.Forschungsmethoden. keine. »dienende. Funktion«. besitzen.(vgl..dagegen.QUAL.  .QUANT),.sondern. sich. durchaus. »auf. Augenhöhe«. mit. Verfahren. des. quantitativen. Paradigmas. befinden,. was.den.»Mehrwert.an.Erkenntnisgewinn«.über. den. Forschungsgegenstand. angeht.. Insgesamt. zeigen. sich. die. Ergebnisse. der. oben. genannten. Studien,. dass. das. methodologische. Leitprinzip. der.Triangulation.vor.allem.im.Sinne.der.Komplementaritätsthese.zu.umfassenderen.und.weiterreichenden. Befunden. führt,. als. bei. Applizierung. nur. eines. der. beiden. Methodentypen.. Der. Erkenntnisgewinn. einer. differenzierten. Beschreibung. der. Medienkompetenz. Jugendlicher.und.Erwachsener.ist.dabei.keine.Frage.der. isolierten.Anwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden,.sondern.ergibt.sich.gerade.aus. deren.Kombination. Anmerkungen 1. Um. Missverständnissen. vorzubeugen,. soll. bereits. an. dieser. Stelle. darauf. hingewiesen. werden,.dass.in.der.empirischen.Forschungspraxis. je. nach. Fragestellung. der. Untersuchung. nachstehende. Erkenntnisstrategien. prinzipiell. miteinander. kombiniert. werden. können. 2. Weitere. zentrale. triangulative. Untersuchungsdesigns. werden. im. Mixed. Methods- Ansatz. als. »Exploratory. Sequential. Design«. (QUAL-  . QUANT). und. als. »Convergent. Parallel. Design«. (Erhebung,. Analyse. und. Zusammenführung. der. qual.. u.. quant.. Daten. sowie. der. Ergebnisse. in. einem. einzigen. Zeitabschnitt). (Cresswell/ Plano. Clark. 2011,.S..86-90; .S..77-81).bezeichnet. 3. Natürlich. können. beispielsweise. weitere. Medienkompetenzmodelle. (etwa. die. von. Auf- <?page no="272"?> Triangulation 273 Literatur Baacke,.Dieter.(1996): .Medienkompetenz.-.Begrifflichkeit.und.sozialer.Wandel..In: .Rein,.Antje.von.(Hrsg.): . Medienkompetenz.als.Schlüsselbegriff..Bad.Heilbrunn. Blaikie,.Norman.W..(1991): .A. critic.of.the.use.of.triangulation.in. social.research..In: .Quality. and.Quantity,. Vol..25,.S..115-136. Bryman,.Alan.(1984): .The.debate.about.quantitative.and.qualitative.research: .A.question.of.method.or.epistemology..In: .The.British.Journal.of.Sociology,.Vol..35,.S..75-93. Caracelli,.Valerie.J./ Greene,.Jennifer.C..(1993): .Data.analysis.strategies.for.mixed-method.evaluation.designs.. In: .Educational.Evaluation.and.Policy.Analysis,.Vol..15,.S..195-208. Cresswell,. John.W./ Plano,. Clark. (2011): .Designing. and. Conducting.Mixed.Methods. Research.. 2nd. edition.. Los.Angeles.u..a. Denzin,.Norman.K..(1989): .The.research.act: .A.theoretical.introduction.to.sociological.methods..(First.edition. 1970)..Third.edition.New.York. enanger,. Groeben,. Moser,. Pöttinger,. Schorb. oder. Tulodziecki). oder. andere. theoretische. Konstrukte.aus.sonstigen.inhaltlichen.Bereichen.der.Medien-.und.Kommunikationsforschung.mit.dem.obigen.triangulativen.Design. untersucht.werden,.sofern.ihre.Dimensionen. empirisch.angemessen.operationalisiert.wurden. 4 Prototypische Fälle. sind. »konkrete. Untersuchungselemente,. die. den. jeweiligen. Typus. in. nahezu. idealer. Weise. verkörpern«. (Kluge. 1999,.S..85),.und.zwar.im.Sinne.von.Musterbeispielen,.die.-.um.es.zugespitzt.zu.formulieren.-.für.ihren.Typus.besonders.typisch.sind. (siehe.auch.Kelle/ Kluge.2010). 5. Die. Berechnung. der. Distanzen. erfolgte. mit. Hilfe.der.SPSS-Prozedur.»Clusterzentrenanalyse«.(siehe.Treumann.u..a..2007,.S..798,.Tab.. 15.12.sowie.Treumann.u..a..2010,.S..171,.Abb..3. zur.geometrischen.Veranschaulichung). 6. Das.obige.Verfahren.der.Identifizierung.prototypischer Fälle.wurde.von.Treumann.(2000). entwickelt,.nachdem.der.von.Nickel.u..a..1995. gewählte.Ansatz,.aus.Clustern.Personen.nach. dem.Zufallsprinzip.auszuwählen,.um.sie.dann. qualitativ.zu.beforschen,.zu. sehr.unbefriedigenden.Ergebnissen.geführt.hat. 7. Klarerweise.gilt.auch.weiterhin.für.die.Angehörigen. des. Typs. »Die. Deprivierten«. das. Merkmal. der. unterdurchschnittlichen. Leistungen. auf. den. meisten. hauptkomponentenanalytisch.modellierten.Dimensionen.der. Medienkompetenz. Jugendlicher.. Die. qualitative.Analyse.der.Daten.der.prototypischen. Fälle.erbrachte.jedoch.einen.entscheidenden. weiteren Erkenntnisfortschritt. im. Sinne. des. Prinzips. der. Mehrperspektivität. durch. die. Rekonstruktion. der. sozialen Rahmenbedingungen,.die.zu.der.zuvor.gemessenen.Unterdurchschnittlichkeit. führten.. Auch. die. »Bildungsorientierten«. rezipieren. nach. wie. vor. überdurchschnittlich. Printmedien. und. die. »Allrounder«.besitzen.eine.ausgeprägte.Computer-. und. Internetpräferenz.. Gleichwohl. sind. beide. Merkmalskonstellationen. aber. in. einen. facettenreicheren. lebensweltlichen,. medienwissenschaftlichen. und. jugendkulturellen.Bezugsrahmen.eingebettet.(dazu.Treumann. u..a.. 2007).. Aus. einer. forschungsökonomischen. Sicht. ergäbe. sich.darüber.hinaus. die.attraktive.Möglichkeit,.sowohl.für.die.drei. in.ihrer. Bedeutung. umgewidmeten. als. auch. für. die. vier. merkmalsangereicherten. Typen. durch. eine. sich. anschließende. dritte quantitative Phase.des.triangulativen.Forschungsdesigns.eine.statistisch.repräsentative.Erhebung. der. diesbezüglichen. Rahmenbedingungen. und.Merkmale.direkt.realisieren.zu.können. <?page no="273"?> 3 Forschungsdesign 274 Fielding,. Nigel. G./ Fielding,. Jane. L.. (1986): . Linking. data: . The. articulation. of. qualitative. and. quantitative. methods.in.social.research..Beverly.Hills. Fleck,. Christian. (1992): . Vom. »Neuanfang«. zur. Disziplin? .Überlegungen. zur. deutschsprachigen. qualitativen. Sozialforschung. anlässlich. einiger. neuer.Lehrbücher..In: .Kölner.Zeitschrift.für. Soziologie. und. Sozialpsychologie,.Jg..44,.S..747-765. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation.-.Eine.Einführung,.3..Auflage..Opladen. Flick,.Uwe.(2009): .Qualitative.Forschung.-.Eine.Einführung.(erw..und.akt..Neuausgabe)..Reinbek. Gläser-Zikuda,.Michaela.u..a..(Hrsg.).(2012): .Mixed.Methods.in.der.empirischen.Bildungsforschung..Münster.u..a. Janesick,.Valerie.J..(1994): .The.dance.of.qualitative.research.design..Metaphor,.methodolatry,.and.meaning..In: . Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): .Handbook.of.qualitative.research,.S..209-219..Thousand. Oaks. Jick,.Thomas.D..(1979): .Mixing.qualitative.und.quantitative.methods: .Triangulation.in.action..In: .Administrative.Science.Quarterly,.Vol..24,.S..602-611. Kelle,. Udo/ Erzberger,. Christian. (1998): . Integration. qualitativer. und. quantitativer. Methoden.. Methodologische.Modelle.und.ihre.Bedeutung.für.die.Forschungspraxis..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..51,.S..509-531. Kelle,.Udo/ Kluge,.Susann.(2010): .Vom.Einzelfall.zum.Typus..Fallvergleich.und.Fallkontrastierung.in.der.qualitativen.Sozialforschung,.2..Auflage..Wiesbaden. Kluge,.Susann.(1999): .Empirisch.begründete.Typenbildung..Zur.Konstruktion.von.Typen.und.Typologien.in. der.qualitativen.Sozialforschung..Opladen. Lamnek,.Siegfried.(1993): .Qualitative.Sozialforschung..Band.1..Methodologie..2.,.überarbeitete.Auflage..Weinheim. McGrath,. Joseph. E./ Martin,. Joanne/ Kulka,. Richard. A.. (Hrsg.). (1982): . Judgement. calls. in. research.. Beverly. Hills/ London. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Miles,.Matthew.B./ Huberman,.A..Michael.(1994): .Qualitative.data.analysis: .A.sourcebook.of.new.methods.. Second.edition..Newbury. Nickel,.Bettina.u..a..(1995): .Qualitative.Sampling.in.a.Multi-Method.Survey..Practical.Problems.of.Method.Triangulation.in.Sexual.Behavior.Research..In: .Quality.&.Quantity.29,.S..223-240. Rosenthal,.Gabriele.(2015): .Interpretative.Sozialforschung..Eine.Einführung,.5..Auflage..Weinheim.u..München. Seipel,.Christian/ Rieker,.Peter.(2003): .Integrative.Sozialforschung..Konzepte.und.Methoden.der.qualitativen. und.quantitativen.empirischen.Forschung..Weinheim/ München. Tashakkori,. Abbas/ Teddlie,. Charles. (2003): .The. past. and. the. future. of. mixed. methods: . Research. from. data. triangulation.to.mixed.model.designs..In: .Tashakkori,.Abbas/ .Teddlie,.Charles.(Ed.): .Handbook.of.mixed. methods.in.social.and.behavioral.research..Thousand.Oaks,.CA,.S..671-701. Tashakkori,. Abbas/ Teddlie,. Charles. (Hrsg.). (2010): . Handbook. of. mixed. methods. in. social. &. behavioral. research..Second.edition..Thousand.Oaks. Treumann,.Klaus.Peter/ Arens,.Markus/ Ganguin,.Sonja.(2010): .Die.empirische.Erfassung.von.Medienkompetenz.mit.Hilfe.einer.triangulativen.Kombination.qualitativer.und.quantitativer.Forschungsmethoden..In: . Herzig,.Bardo/ Meister,.Dorothee.M./ Moser,.Heinz/ Niesyto,.Horst.(Hrsg.): .Jahrbuch.Medienpädagogik.8.. Medienkompetenz.und.Web.2.0..Wiesbaden,.S..163-180. Treumann,. Klaus. Peter. (2008): . Vom. Nutzen. einer. triangulativen. Verknüpfung. qualitativer. und. quantitativer.Forschungsmethoden..Unveröffentlichtes.Manuskript.eines.Vortrags,.gehalten.auf.der.DGfE-Summer. School.2008.am.Landesinstitut.für.Schule.und.Medien.Berlin-Brandenburg,.PP-Folien.4-7. Treumann,. Klaus. Peter/ Meister,. Dorothee. M./ Sander,. Uwe/ Burkatzki,. Eckhard/ Hagedorn,. Jörg/ Kämmerer,. Manuela/ Strotmann,.Mareike/ Wegener,.Claudia.(2007): .Medienhandeln.Jugendlicher..Mediennutzung.und. Medienkompetenz..Bielefelder.Medienkompetenzmodell..Wiesbaden. <?page no="274"?> Triangulation 275 Treumann,.Klaus.Peter/ Burkatzki,.Eckhard/ Strotmann,.Mareike/ Wegener,.Claudia.(2004): .Hauptkomponentenanalytische. Untersuchungen. zum. Medienhandeln. Jugendlicher.. In: . Bachmair,. Ben/ Diepold,. Peter/ de. Witt,.Claudia.(Hrsg.): .Jahrbuch.Medienpädagogik.4..Wiesbaden,.S..145-168. Treumann,. Klaus. Peter/ Baacke,. Dieter/ Haacke,. Kirsten/ Hugger,. Kai. Uwe/ Vollbrecht,. Ralf. (2002): . Medienkompetenz.im.digitalen.Zeitalter..Wie.die.neuen.Medien.das.Leben.und.Lernen.Erwachsener.verändern.. Opladen. Treumann,.Klaus.Peter.(2000): .Das.Konzept.der.prototypischen.Fälle.als.valide.Alternative.zur.Selektion.von. Fällen. aus.Clustertypen.nach.dem.Zufallsprinzip..Unveröffentlichtes. Projektpapier..Bielefeld: .Universität. Bielefeld: .Fakultät.für.Pädagogik. Treumann,. Klaus. Peter. (1998): .Triangulation. als. Kombination. qualitativer. und. quantitativer. Forschung..In: . Abel,.Jürgen/ Möller,.Renate/ Treumann,.Klaus.Peter: .Einführung.in.die.Empirische.Pädagogik..Stuttgart,. S..154-182. Treumann,.Klaus.Peter.(1986): .Zum.Verhältnis.qualitativer.und.quantitativer.Forschung..In: .Heitmeyer,.Wilhelm.(Hrsg.): .Interdisziplinäre.Jugendforschung..Fragestellungen,.Problemlagen,.Neuorientierungen..Weinheim/ München,.S..193-214. Wilson,.Thomas. P.. (1982): .Quantitative. oder. qualitative.Methoden.in. der. Sozialforschung..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..34,.S..469-486. <?page no="275"?> 276 Theoretisch-methodologische Einordnung Kinder.und.Jugendliche.sind.eine.besondere.Klientel.-.und.dies.nicht.nur,.wenn.es.um.die.Erforschung.ihres.Mediengebrauchs.geht.(siehe.Paus- Hasebrink. 2007; . Ólafsson. et. al.. 2013; . Wagner. 2015).. Sie. befinden. sich. noch. in. der. Entwicklung.und.sind.im.Kontext.ihrer.Identitätsgenese. herausgefordert,. ihren. Standort. zu.finden,. sich. selbst. in. der. Auseinandersetzung. mit. anderen. kennen.zu.lernen,.sich.in.ihren.Familien,.ihren. Peer-Groups. und. in. institutionellen. Kontexten.zu.verorten,.sich.als.Mädchen.bzw..als.Junge. wahrzunehmen.und.entsprechend.zu.positionieren.. Das. theoretische. Konzept. der. development tasks.(vgl..Havighurst.1972).kann.als.Grundverständnis. für. Forschung. mit. Heranwachsenden. dienen.. Entwicklung. wird. danach. mehr. und. mehr.als.individuelle.Entwicklung.in.einem.spezifischen. Kontext. von. unterschiedlichen. komplexen. sozialen. und. gesellschaftlichen. Anforderungen. betrachtet. und. nicht. länger. an. fest. gefügte,.unverrückbare.Stufen.geknüpft. Angelehnt. an. die. auf.Max.Weber. zurückgehende.und.von.Schütz.weiterentwickelte.Handlungstheorie.(  .Krotz,.S..94.ff.),.die.als.konstitutive.Eigenschaft.des.Menschen.seine.Fähigkeit.zu. sinnhaftem.Handeln.hervorhebt,.das.sich.immer. gebunden. an. die.Konstitution. sozialer.Interaktion.vollzieht,.ist.qualitative. sozialwissenschaftliche. Forschung. -. und. dies. gilt. in. besonderer. Weise. für. die. Kinder-. und. Jugendmedienforschung. -. herausgefordert,. sich. den. Handlungen.von.Menschen.und.den.ihnen.zugrundeliegenden.Bedeutungen.im.Kontext. zuzuwenden.. Eine.theoriegeleitete.lebensweltbezogene.Auseinandersetzung.mit.der.Entwicklung.und.Sozialisation. von. Heranwachsenden. stellt. dazu. eine. wichtige.Voraussetzung.dar; .sie.ermöglicht.es,.im. Forschungsprozess. adäquate. Fragen. zu. stellen,. das.heißt.auch.entsprechend.fruchtbare.Methoden.zu.wählen..Zur.Untersuchung,.wie.Kinder. und.Jugendliche.im.Rahmen.ihrer.Sozialisation. in. ihre. Lebenswelt. hineinwachsen,. wie. sie. sich. mit. ihr. -. mehr. und. mehr. an. eigener. Kompetenz. gewinnend. -. auseinandersetzen. und. welche.Rolle.Medien.dabei.spielen,.bietet.sich.eine. praxeologisch. ausgerichtete. (Längsschnitt-)Forschung.an.(vgl..Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014).. Sie. eignet. sich. zur. Rekonstruktion. des. subjektiven. Sinns,. den. Kinder. und. Jugendliche. einzelnen. Vorgängen. in. ihrer. Umgebung. jeweils. vor.dem.Hintergrund.ihres.sozialen.Milieus.mit. Hilfe. von. Medienangeboten. zu. geben. suchen,. um.ihre.persönliche.und.soziale.Identität.so.gut. wie. möglich. zu. sichern. bzw.. auszubauen. und. Forschung mit Kindern und Jugendlichen Ingrid.Paus-Hasebrink Medienforschung.mit.Kindern.und.Jugendlichen.erfordert.besondere.Aufmerksamkeit.und.Sensibilität..Heranwachsende.befinden.sich.in.ihrer.Identitätsgenese.und.stellen.aufgrund.ihrer.kognitiven,.affektiv-emotionalen.und.sozialen.Entwicklung.Forscher.vor.besondere.Herausforderungen.. Forschung. muss. auf. die.Wahrnehmungs-. und.Verarbeitungsweisen. von.Kindern. und. Jugendlichen.zugeschnitten.sein,.um.den.Bedeutungskonstruktionen.junger.Menschen.im.Umgang.mit. Medien. nachzuspüren.. Zur. Untersuchung. des. Mediengebrauchs. junger. Menschen. eignet. sich. am. besten. ein. qualitativer.Zugang. mit. einem. breit. gefächerten.Methodenspektrum,. das.in. der. Lage.ist,.zu.ihren.Bedeutungszuschreibungen.vorzudringen..Um.entsprechende.Multiperspektivität. zu. gewährleisten,. bietet. sich. das. Verfahren. der. (Methoden-)Triangulation. (  .Treumann,. S..264.ff.).an.. <?page no="276"?> Forschung mit Kindern und Jugendlichen 277 ihr.Kohärenz.zu.geben,.um.den.Alltag.lebbar.zu. gestalten.. Ins. Visier. gefasst. werden. dazu. das. je. individuelle,. aber. dennoch. über. die. subjektive. Repräsentation. hinaus. weisende. Lebensumfeld. und.die.darin. eingelagerte.Lebensführung.(vgl.. Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014,.S..28-ff.). Voraussetzungen und Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung mit Kindern und Jugendlichen Kinder-.und.Erwachsenperspektiven.unterscheiden. sich. maßgeblich; . die. Forschung. mit. Heranwachsenden. weist. daher. eine. »Doppelnatur«. auf..Das.mediale.Handeln.von.Jungen.und.Mädchen.ganzheitlich.nachzuvollziehen.und.zu.verstehen,. erfordert. insbesondere. Offenheit. und. zudem.ein.breit.gefächertes.Methodenspektrum. (rich design). (Paus-Hasebrink. et. al.. 2013; . Lobe. et..al.2008; .Paus-Haase/ Schorb.2000),.das.zum. einen.auf.die.Entwicklungs-.und.Sozialisationskontexte. Heranwachsender. Rücksicht. nimmt,. und.zum.anderen.geeignet.ist,.aus.unterschiedlichen. Perspektiven. und. mit. unterschiedlichen. Instrumentarien. die. Bedeutungskonstruktionen.von.Kindern.und.Jugendlichen.unvoreingenommen. und. situationsadäquat. zu. erforschen.. Die. in. einer. qualitativen. Forschung. besonders.wichtige.Multiperspektivität.lässt.sich.über. Methodentriangulation. unterschiedlicher. (qualitativer). Verfahren. erreichen. (vgl.. Flick. 2014; . Paus-Hasebrink.et.al..2013)..Der.Einsatz.unterschiedlicher. Instrumente. trägt. zu. einer. gegenseitigen. Kontrolle. der. erhobenen. Daten. bei. und.liefert.validere.Ergebnisse..Auf.diese.Weise. kann. es. gelingen,. dem. sich. im. Laufe. der. Entwicklung.und.Sozialisation.verändernden.Denken,.Fühlen.und.Handeln.(jüngerer).Probanden. nachzuspüren. und. sich. ihren. Deutungs-. und. Handlungsmustern.im.Umgang.mit.Medienangeboten.prozessorientiert. approximativ,.flexibel. und.reflexiv,.d.h..auch.mit.kritischem.Blick.auf. die. eigene. methodische. Vorgehensweise,. anzunähern.. Eine. geglückte. kommunikative. Beziehung.zwischen.Kindern.bzw..Jugendlichen.und. Forschern.ist.dafür.ebenso.nötig.wie.sie.im.Rahmen. der. Datenerhebung. als. Experten. für. ihre. Belange. wahrzunehmen.. Zur. Untersuchung. bietet. sich. ein. breites. Spektrum. unterschiedlicher.reaktiver.und.-.insbesondere.bei.jüngeren.Kindern.besonders.notwendig.-.non-reaktiver.Zugänge.an. Um. etwas. über. die. Selbsteinschätzung. von. Kindern. zu. erfahren,. bietet. das. Interview,. etwa. das. Leitfadeninterview. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007; .  . Keuneke,. S..302.ff.),. als. Forschungsinstrument. den. einzigen. direkten. Zugang.. Es. ist. auf. die. besonderen. Bedingungen. von. Kindern. und. Jugendlichen. zuzuschneiden.. Insbesondere. bei. jüngeren. Kindern.scheint.es.geboten,.nach.altersspezifischen. Zugangsmöglichkeiten. zu. suchen,. um. sowohl.. die. häufig. bestehende. Angst. und. Gehemmtheit.zu.vermeiden..Als.Interview-Hilfsmittel.erscheint.insbesondere.bei.jüngeren.Kindern.eine. Handpuppe.zur.Vermittlung.zwischen.Forscher. und. Beforschten. geeignet. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007.Keuneke.2000)..Sie.stellt.im.Zusammenhang. des. Kindergartens. ein. vertrautes. Spiel-. objekt. dar,. mit. dem. Kinder. vor. allem. in. Rollenspielen. Themen. der. Selbst-. und. Sozialauseinandersetzung. bearbeiten.. Die. Puppe. wird. für.Kinder.nicht.selten.zum.»anderen.Ich«..Ein. Handpuppeninterview.kommt. auch. dem.Charakter.des.Sozialspiels.nahe; .das.So-tun-als-ob,.ein. Konstituens. des. Rollenspiels. von. Kindern. vor. allem.im.Kindergartenalter,. kann.Kindern. helfen,.etwas.über.ihre.Gedanken,.Gefühle,.Wünsche. und. Hoffnungen. auszudrücken,. die. ihren. Handlungsweisen. zugrunde. liegen.. Über. die. Puppe.ist.mit.dem.Kind.daneben.ein.Gespräch. auf. einer. weniger. asymmetrischen. Ebene. möglich; . die. Überlegenheit. des. erwachsenen. Inter-. viewers. erscheint. reduziert,. sodass. sozial. erwünschtes. Antwortverhalten. weitgehend. vermieden. werden. kann. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007).. Um. etwaige. Verzerrungen. zu. vermeiden,.die.durch.das.Vermischen.alltagsrealer.und. phantastischer.(Wunsch-.bzw..Angst-)Erlebnisse. bei.Kinder.auftreten.können,.erscheint.es.sinnvoll,.zusätzlich.zur.Befragung.von.Kindern.auch. Eltern,. Erzieher. bzw.. Lehrer/ -innen. mit. Hilfe. eines.Leitfadens.zu.befragen..Neben.dem.Leitfa- <?page no="277"?> 3 Forschungsdesign 278 deninterview.dient.auch.das.Gruppeninterview. bzw..(bei.älteren.Kindern.und.Jugendlichen).die. Gruppendiskussion.(vgl..Paus-Hasebrink.2007; .  .Schäffer,.S..347.ff.).als.probate.Erhebungsmethode,. wenn. es. darum. geht,. einen. Überblick. über. die. von. Heranwachsenden. diskursiv. verhandelten.Themen.zu.gewinnen.(vgl..Paus-Hasebrink.2007). Um.Zugang.zu.den.dem.(Medien-)Handeln. zu. Grunde. liegenden,. unbewussten. Zusammenhängen.zu.erreichen,.bietet.sich.insbesondere.die.teilnehmende.Beobachtung.(  .Mikos,. S..362.ff.).an..Auch.das.Screencording.zur.Aufzeichnung. von. interaktiven. Bildschirmprogrammen,. um. anschließend. die. möglichen. Optionen. zur. Nutzung. und. die. tatsächlich. getroffene. Wahl. miteinander. in. Beziehung. zu. setzen,.erlaubt.Einblicke.in.unbewusste.Handlungsweisen. (vgl.. Aufenanger. 2000).. Um. in. besonderer. Weise. nicht. verbalisierungsfähige. Bedeutungskontexte. in. den. Blick. nehmen. zu. können,.kommt.dem.Einsatz.von.Kinderzeichnungen. oder. auch. von. Rollenspielen. große. Bedeutung.zu.(vgl..Paus-Hasebrink.2007). Die.im.Rahmen.technisch-medialer.Wandlungsprozesse. gestiegene. Bedeutung. von. Social-Network-Seiten. verlangen. nach. einer. methodisch. spezifischen. Berücksichtigung. in. der. Medienforschung. (vgl.. Ólafsson. et. al.. 2013).. Als. fruchtbar. erweisen. sich. etwa. an. die.Methode.des.lauten.Denkens.(  .Bilandzic,. S..406.ff.). angelehnte,. von. jungen. Leuten. selbst. kommentierte. Profil-Analysen. von. Social. Network-Sites. und. von. ihnen. erstellte. Zeichnungen.von.Netzwerkkarten.sowie.weiterführende. Netzwerkanalysen. (vgl.. Hepp/ Düvel.2010,.S..271). Wie.alle.Sozialforschung.verlangt.auch.qualitativ. ausgerichtete. Forschung. nach. einer. intersubjektiv. nachvollziehbaren. Vorgehensweise..Dies.gilt.für.die.Zusammenstellung.des. Sam-ples. ebenso. wie. für. die. Auswertung. der. gewonnenen. Daten.. Zur. Gewinnung. einer. qualitativen. Stichprobenziehung. bietet. sich. insbesondere.das.Verfahren.der.bewussten.Auswahl.an,.dabei.»werden.Merkmalsträger.danach. ausgewählt,. wie. ›brauchbar‹. bzw.. wie. zentral. ihre. Untersuchung. für. die. Beantwortung. der. gewählten. Fragestellung. ist«. (Brosius. et. al..2008,.S..83)..Besondere.Bedeutung.kommt. dabei.dem.Verfahren.des.Theoretical.Samplings. (  .Lampert,.S..596.ff.).zu. In. der. Auswertung. kann. das. von. Flick. entwickelte.Verfahren.des.thematischen.Kodierens. (vgl.. Flick. 2014). in. zwei. Perspektiven. erfolgen,. einer.fokussierenden.und.einer.kontextuellen Analyse (Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014,.S..68ff.)..In. der.fokussierenden Analyse.richtet. sich.der.Blick. auf. bestimmte. Themenaspekte. im. gesamten. Material,.bei.der.kontextuellen.steht.das.einzelne. Kind.bzw..der.Jugendliche.in.seiner.individuell. geprägten.Situation.im.Mittelpunkt.einer.fallbezogenen.Analyse..Anschließend.daran.lassen.sich. gegebenenfalls.Typen.bzw..typische.Handlungsmuster. im. Umgang. mit. Medien. identifizieren. und.generelle.Strukturen.offenlegen. Medienmarken im Alltag von Kindern - ein Anwendungsbeispiel Erhebung Im.Mittelpunkt.des.Anwendungsbeispiels.steht. die. qualitative. Teil-Untersuchung. (vgl.. Paus- Hasebrink.et.al..2004).des.Projekts.Medienkindheit - Markenkindheit,.die.den.im.Kontext.ihres. Alltags. zugewiesenen. Bedeutungskonstruktionen. hoch. favorisierter. Medien. und. Medienmarken.bei.Kindern.nachgeht..Kinder.konstruieren.Medienmarken.in.je. spezifischer.Weise. zu. ihren. Medienmarken,. indem. sie. sich. mit. ihrer. Hilfe. in. der. Fülle. der. Medienangebote. orientieren,.sich.in.der.Freundschaftsgruppe.positionieren.oder.sich.an.ihnen.orientieren,.indem.sie. sich.im.Prozess.ihrer.Ich-,.Selbst-.und.Sozialauseinandersetzung. mit. ihnen. identifizieren. oder. von.ihnen.abgrenzen.-.um.zwei.Pole.von.Funktionen. zu. beschreiben.. Bei. der. Gesamtstudie. handelt.es.sich.um.eine.breit.angelegte.Untersuchung.zu.multimedialen.Markenzeichen.im.Alltag.von.Kindern.und.ihrer.Familien,.die.auf.der. Angebotsebene.eine.Analyse.der.Vermarktungsstrategien. und. Programmstruktur. bzw.. Pro- <?page no="278"?> Forschung mit Kindern und Jugendlichen 279 duktanalysen. ausgewählter. Medienformate. (vgl.. Paus-Hasebrink/ Prochazka. 2015). umfasste. und. auf. der. Ebene. des. Medienumgangs. eine. repräsentative. und. qualitativ. ausgerichtete. Untersuchung. zu. den. Nutzungs-. und. Umgangsweisen. multimedial.vermarkteter.Angebote.im.Kinderfernsehen..Weiteres.Ziel.war.die.Konzeptionierung.medienpädagogischer.Materialien.u..a..für. Eltern,.Erzieher/ -innen.und.Lehrer/ -innen. Um.Fragen.nach.dem.Handlungs-.und.Identifikationspotenzial. der. von. Kindern. präferierten.Medienangebote.und.ihrer.Relevanz.für.spezifische. Markenbeziehungen. im. Kontext. ihres. Medienrepertoires. nachgehen. zu. können,. war. ein. methodisch. breit. gefächertes. Vorgehen. im. Hinblick. auf. einen. möglichen. Enkulturationsbeitrag.von.Medienmarken.in.der. Sozialisation. der.jungen.Rezipienten.notwendig. Neben. einem. repräsentativen. Ausschnitt. der. Kinder. und. ihrer. Eltern,. in. dessen. Mittelpunkt. die. Frage. nach. Erhebung. den. Medienhandlungsweisen.in.ihrer.Vielfalt. bei. einzelnen. Probanden(-gruppen).stand,.wurde.im.Rahmen. der.qualitativen.Rezeptionsstudie.die.Rolle.von. Medienmarken. in. der. Lebenswelt. der. Kinder. untersucht..Dazu.wurde.in.einem.ersten.Untersuchungsschritt. an.insgesamt. drei.infrastrukturell. unterschiedlichen. Standorten. jeweils. eine. Schulklasse.der.Stufen.1,.3,.5.und.7.im.Rahmen. eines.Klassengesprächs.interviewt..Diese.Gruppeninterviews.dienten.einem.Screening.in.unterschiedlicher.Absicht..Zum.einen.ging.es.darum,. die.Vorlieben.und.Themen.sowie.Lieblingsfiguren.der.Kinder.im.Rahmen.der.Medienmarkenverbünde. und. ihre. peerbezogenen. (medialen). Aktivitäten. zu. eruieren.. Zum. anderen. wurde. so. ein. ausreichender. Pool. von. Untersuchungsteilnehmern.rekrutiert,.aus.dem.Kinder.für.die. weiteren. vertiefenden. Schritte. ausgewählt. werden.konnten..Zusätzlich.dazu.wurden.mit.einer. kleinen. Population. von. Kindergartenkindern,. die. aus. methodischen. Gründen. auch. nicht. in. eine. repräsentative. Befragung. einbezogen. werden. konnten,. mittels. einer. Handpuppe. Gruppengespräche.(Stuhlkreisgespräche).geführt,.um. auch.ihre.Perspektiven.kennenzulernen. In. einem. zweiten. qualitativen. Erhebungsschritt. fanden. mit. drei.im. Sinne. der. Fragestellung.besonders.interessanten.Kindern.pro.Klasse. sowie.mit.insgesamt.sieben.Kindern.aus.den.Kindergartengruppen. teilstandardisierte. Leitfadeninterviews.jeweils.zu.Hause.in.ihren.Kinderzimmern.statt..So.konnte.zum.einen.eine.vertraute. Atmosphäre. geschaffen. werden; . zum. anderen. ließ.sich.der.Eindruck.von.einer.möglichen.Infiltration. durch. (multimediale). Marken. bei. der. Gestaltung.der.Zimmer.erkennen. Die. Interviews. mit. den. Kindern. wurden. durch. ergänzende. Fragen. vertieft. und. spezifiziert,. die. sich. an. der.Methode. des. Rollenspiels. (vgl.. Paus-Hasebrink. 2007; .  . vgl.. den. Beitrag.von.Tilemann.in.diesem.Band).orientierten. und. in. besonderer. Weise. geeignet. waren,. über. die. Phantasien,. Erwartungen. und. vordergründigen. Wahrnehmungsmuster. der. Kinder. Auskunft.zu.geben. Um. einen. möglichst. ganzheitlichen. Zugang. zur.Lebenswelt.der.Kinder.zu.erhalten.(schließlich.gewinnt.das.jeweilige.Erziehungskonzept.im. Kontext. der. Umgangsweisen. von. Kindern. mit. Medien.bzw..wie.im.Falle.der.vorliegenden.Studie. mit. Medien-Marken. zentrale. Bedeutung),. wurde.mit.den.Eltern.der.aus.den.Klassen.und. Kindergartengruppen. ausgewählten. Kinder. ein. Leitfadeninterview.geführt..Hinzu.kam,.dass.es. gerade.(kommerziell.stark.überformten).Phänomenen.wie.Medienmarken.gegenüber.unerlässlich.erschien,.sowohl.die.Einstellung.der.Erziehungspersonen. zu. diesen. Angeboten. als. auch. zu. den. Umgangsweisen. ihrer. Kinder. damit. zu. eruieren.. Zusätzlich. fanden. jeweils. mit. den. Klassenlehrer/ n/ -innen. der. ausgewählten. Klassen. sowie. den. Gruppenleiter/ n/ -innen. Interviews.zu.ihren.Erfahrungen.mit.Medienmarken. in.Bezug.auf.die.Wahrnehmungs-.und.Bearbeitungsweisen.ihrer.Schüler.bzw..Kindergartenkinder.sowie.zu.eigenen.Einstellungen.und.Perspektiven.auf.dieses.Phänomen.statt. <?page no="279"?> 3 Forschungsdesign 280 Auswertung Zur. Auswertung. der. auf. Audiokassetten. aufgezeichneten. und. transkribierten. Kinder-. und. Elterninterviews. sowie. der. Klassengespräche. wurde. in. einem. ersten. Auswertungsschritt. auf.. die.computergestützte.Inhaltsanalyse.(  .Kuckartz,.S..503.ff.).mit.Hilfe.des.Programms.MAX- QDA. zurückgegriffen.. Dabei. wurden. die. eingelesenen.Texte.der.Klassengespräche.sowie.der. Einzelinterviews.mit.den.ausgewählten.Kindern. in.Sinnabschnitte.unterteilt.und.mit.Schlagworten. versehen.. Anschließend. konnten. die. einzelnen. Sequenzen. (Codings). per. Computerbefehl. zusammengestellt. werden.. Die. Gespräche. mit. den. erwachsenen. Interviewpersonen. wurden.ihrem.Wortlaut.nach.paraphrasiert.und.alle. personenbezogenen.Angaben.anonymisiert..Die. Schlag-. bzw.. Codeworte. wurden. z..T.. induktiv. auf. Basis. der. theoretischen. Prämissen. formuliert; .z..T..wurden.sie.im.Laufe.des.Codierungsprozesses. vom. Material. selbst. abgeleitet.. Auf. diese.Weise.entstand.ein.hoch.ausdifferenziertes. Kategoriensystem. (Codewortbaum),. das. einen. umfassenden.Blick.auf.die.von.den.Kindern.eingebrachten.Perspektiven.bot. Um. bei. der. Analyse. der. Klassengespräche. möglichst. viele. Aspekte. ausdifferenzieren. zu. können,. wurden. die. entsprechend. dem. Codewortbaum. codierten. Ausschnitte. einer. fokussierenden. Analyse. unterzogen.. Dabei. galt. die. Aufmerksamkeit.bestimmten.Aspekten,.die.vor. dem.Hintergrund.der.Forschungsfrage.relevant. erschienen: .Welche.Themen.sind.Kindern.wichtig,.mit.welchen.Medienfiguren.beschäftigen.sie. sich,. welche. Rolle. spielt. dabei. die. multimediale.Vernetzung.der.Angebote.auch.im.Hinblick. auf.das.sie.begleitende.Merchandising? .Auf.dieser.Auswertungsebene.wurde.das.Material.nach. Dimensionen. und. Kategorien. gegliedert,. um. einzelne.Diskussionssequenzen.mit.jeweils.demselben.Thema.einer.vergleichenden.Betrachtung. der. an. unterschiedlichen. Standorten. rekrutierten. Klassen. unterziehen. zu. können.. So. ließen. sich. Unterschiede. im. Hinblick. auf. das. Alter. sowie.das.Geschlecht.der.Kinder,.gegebenenfalls. auch. im. Hinblick. auf. den. Standort. der. Schulen,.eruieren..Die.Einzelinterviews.wurden.hingegen.einer.fokussierenden.und.einer.kontextuellen.Analyse.unterzogen..Dabei.stand.bei.dem. fokussierenden.Auswertungsschritt.im.Zentrum. des. Forschungsinteresses,. einen. breiten. Überblick.über.die.Umgangsweisen.von.Kindern.mit. unterschiedlichen. Medienangeboten. insbesondere.im.Hinblick.auf.ihre.multimediale.Vernetzung.und.ihre.begleitenden.Merchandisingartikel.zu.erlangen..Im.zweiten.Auswertungsschritt. wurde.jedes.Einzelinterview-Transkript.für.sich. betrachtet,.um.tiefer.in.die.Bedeutungsstrukturen.und.-zuweisungen.der.Kinder.eindringen.zu. können.. Auf. Basis. des. kontextuell. ausgewerteten.Materials.wurden.zu.sechs.im.Hinblick.auf. die.Forschungsfrage.besonders. aussagekräftigen. Fällen.Einzelfallbeschreibungen.(vgl..Flick.2014). erstellt..Als.Eckpunkte.galten.dabei.demographische.Angaben.und.ein.in.Hinblick.auf.die.Fragestellung.relevantes.knappes.Porträt.der.Person.. Sämtliche,.nach.der.Methode.des.thematischen. Codierens. (vgl.. Flick. 2014,. S..402ff.). mithilfe. einer.Matrix.(Alter/ Geschlecht,.familialer.Hintergrund,. Stellung.in.der.Peer-Group,.Mediennutzung/ Lieblingsfiguren,.Medienmarken/ Merchandising,.Themen,.kompetenter.Umgang.mit. Medien. und. Werbeverständnis,. Auffälligkeiten,.Motto).bearbeiteten.Daten.der.qualitativen. Untersuchung.flossen.in.diese.Analysen.ein..Auf. diese.Weise.konnten.die.lebensweltlichen.Bedingungen. verdeutlicht. werden,. unter. denen. die. Kinder. zum. einen. ihr. Sozialverhalten. generieren.und.zum.anderen.mit.Medien.Erfahrungen. sammeln.bzw..spezifische.Beziehungen.zu.ihren. Medienmarken.aufbauen. <?page no="280"?> Forschung mit Kindern und Jugendlichen 281 Fazit Ziel.qualitativer.Medienforschung.mit.Kindern. und. Jugendlichen,. zu. der. sich. unterschiedlich. ausgelegte.Ansätze.als.Basis.anbieten.(siehe.dazu. die. entsprechenden. Beiträge. im. ersten.Teil. des. vorliegenden.Bandes),.ist.es,.sich.ihrem.Medienumgang. aus. einer. subjektorientierten,. die. Lebenswelt.(vgl..Paus-Hasebrink/ Kulterer.2014). einbeziehenden. Perspektive. mit. Rücksicht. auf. ihre. entwicklungsbedingten. Voraussetzungen. und. Entwicklungsaufgaben. im. Rahmen. ihrer. Sozialisation. adäquat. anzunähern.. Zur. Untersuchung. bietet. sich. eine,. jeweils. mit. Blick. auf. den. Forschungsgegenstand. gewählte,. spezifische. Kombination. triangulativ. und. multiperspektivisch.angelegte.Methodenkombination.an.. Zum.besseren.Verständnis.der.(Medien-)Handlungsweisen. Heranwachsender. erscheint. auch. eine.Analyse.der.objektiven.strukturellen.Dispositionen.der.Medienangebote,.die.diese.in.ihren. multimedialen. Präsentationsweisen. als. jeweilige.Sinn-.und.Bedeutungsangebote.für.die.Heranwachsensen.bereithalten,.hilfreich..Sie.bieten. gewissermaßen. den. Stoff,. mit. dem.junge.Menschen.ihre.Anliegen.bearbeiten..Qualitative.Forschung. sollte. jedoch. nicht. nur. unmittelbaren. Forschungs(selbst)zwecken.dienen,.sondern,.wie. dies.Dieter.Baacke.stets.gefordert.hat,.mit.dem. Blick. auf. die. Lebenswelt. der. Beforschten. auch. dem. Anspruch. gerecht. werden,. leistungsfähige. Konzepte.als.Hilfestellung.für.einen.kompetenten.Umgang.mit.den.vielfältigen.medialen.Produkten.zu.erarbeiten.(vgl..Baacke.1987). Literatur Aufenanger,. Stefan. (2000): . Die.Vorstellung. von. Kindern. im. virtuellen. Raum..In: . DISKURS,. 10.. Jg.,.H.. 1,. S..25-27. Baacke,. Dieter. (1987): . Zum. ethischen. Orientierungsrahmen. der. Medienpädagogik.. In: . Issing,. Ludwig. J.. (Hrsg.): .Medienpädagogik.im.Informationszeitalter..Weinheim,.S..53-71. Brosius,.Hans-Bernd/ Koschel,.Friederike/ Haas,.Alexander.(2008): .Methoden.der.empirischen.Kommunikationsforschung..Eine.Einführung..Wiesbaden. Flick,.Uwe.(2014): .Qualitative.Sozialforschung..Eine.Einführung..6.,.vollständig.überarbeitete.und.erweiterte. Auflage,.Reinbek.bei.Hamburg. Havighurst,.Robert.J.(1972): .Developmental.Tasks.and.Education..New.York. Hepp,. Andreas/ .Düvel,. Caroline. (2010): .Die. kommunikative.Vernetzung. in. der.Diaspora: .Integrations-. und. Segregationspotenziale.der.Aneignung.digitaler.Medien.in.ethnischen.Migrationsgemeinschaften..In: .Röser,. Jutta/ .Thomas,.Tanja/ .Peil,.Corinna.(Hrsg.): .Alltag.in.den.Medien.-.Medien.im.Alltag..Wiesbaden,.S..261-281. Keuneke,.Susanne.(2000): .Medienrezeption.und.Geschlechtserwerb..Zur.Rolle.von.Bilderbüchern.im.Prozeß. der.frühen.Geschlechtersozialisation..Opladen. Lobe,. Bojana/ Livingstone,. Sonia/ Olafsson,. Kajartan/ Simões,. José,. Alberto. (2008): . Best. Practice. Research. Guide..How.to.research. children. and. online.technologies.in. comparative. perspective..London: . EU.Kids. Online,.LSE. Ólafsson,.Kjartan/ Livingstone,.Sonia/ Haddon,.Leslie.(2013): .How.to.research.children.and.online.technologies..Frequently.asked.questions.and.best.practice..London: .EU.Kids.Online,.LSE. Paus-Hasebrink,.Ingrid.(2007): .Research.Methods.and.Children..In: .Arnett,.Jeffrey.(Hrsg.): .Encyclopedia.of. Children,.Adolescents,.and.the.Media..Thousand.Oaks,.London,.New.Delhi,.S..717-720. Paus-Haase,.Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.).(2000): .Qualitative.Kinder-.und.Jugendmedienforschung..Theorie. und.Methoden: .ein.Arbeitsbuch..München. Paus-Hasebrink,.Ingrid/ Lampert,.Claudia/ Hammerer,.Eva/ Pointecker,.Marco.(2004): .Medien,.Marken,.Merchandising.in.der.Lebenswelt.von.Kindern..In: .Paus-Hasebrink,.Ingrid/ Neumann-Braun,.Klaus/ Hasebrink,. Uwe/ Aufenanger,.Stefan.(Hrsg.): .Medienkindheit.-.Markenkindheit..Studien.zur.multimedialen.Verwertung.von.Markenzeichen.für.Kinder..München,.S..133-179. <?page no="281"?> 3 Forschungsdesign 282 Paus-Hasebrink,.Ingrid/ Prochazka,. Fabian/ Sinner,. Philip. (2013): .What. constitutes. a. ›rich. design‹.in. qualitative.methodology? .In: .Barbovschi,.Monica/ .Green,.Lelia/ Vandoninck,.Sofie.(Hrsg.): .Innovative.approaches. for.investigating.how.children.understand.risk.in.new.media..London: .EU.Kids.Online,.LSE,.S..23-26. Paus-Hasebrink,.Ingrid/ Prochazka,.Fabian.(2015): .Medienformate.als.Gegenstand.qualitativer.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.).(2015): .Handbuch.nicht. standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..401-413. Paus-Hasebrink,.Ingrid/ Kulterer,.Jasmin.(2014): .Praxeologische.Mediensozialisationsforschung..Langzeitstudie. zu.sozial.benachteiligten.Heranwachsenden..Baden-Baden.(unter.Mitarbeit.von.Philip.Sinner). Wagner,.Ulrike.(2015): .Heranwachsen.mit.Medien..Qualitative.Methoden.in.der.Forschung.zu.Kindern.und. Jugendlichen..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.).(2015): .Handbuch.nicht.standardisierte. Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..559-572. <?page no="282"?> 283 Die Globalisierung von Medienkulturen Die.Globalisierung. von.Medien.ist.nicht.mehr. nur. Thema. der. Medienforschung,. sondern. zugleich. auch. Alltagsrealität. der. Forschenden.. Sowohl. Produktion,. Distribution. und. Rezeption. von. Medien. machen. nicht. mehr. an. Länder-. und. Kulturgrenzen. halt,. und. auch. die. Wissenschaften.selbst.werden.zunehmend.internationaler. (vgl..Thussu. 2009).. Obwohl. kulturvergleichende.Studien.schon.seit.Jahrzehnten.in. der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft. durchgeführt.werden,.hat.sich.das.Feld.der.vergleichenden.Kommunikations-.und.Medienforschung.als.ein.solches.noch.nicht.fest.etablieren. können.(vgl..Esser.2016)..Dennoch.ist.die.Relevanz. der. vergleichenden. Forschung. angesichts. der. zunehmenden.Globalisierung.von.Medienkulturen.ungebrochen. Die.Globalisierung.von.Medienkulturen.soll. im.Anschluss.an.Hepp.als.»Metaprozess.der.multidimensionalen. Zunahme. weltweiter. kommunikativer. Konnektivität«. (Hepp. 2006,. S.- 66). definiert.und.im.Anschluss.an.Tomlinson.(2007,. S..352). als. ein. Netzwerk. von. Konnektivitäten. und. Interdependenzen. verstanden. werden,. die. das. materielle,. soziale,. ökonomische. und. kulturelle. Leben. charakterisieren.. Globalisierung. wird. also. nicht. als. eine. binäre. Opposition. von. Homogenisierung. oder. Heterogenisierung. verstanden,. sondern. als. ein. Prozess,. der. übergreifende.Prozesse.als.auch.eine.Hybridisierung.von. Medienkulturen.in.den.Blick.nimmt. sowie.das. Augenmerk.auf.Konnektivitäten.und.Vernetzungen.zwischen.Medienkulturen.richtet..Der.vorliegende. Beitrag. diskutiert. kulturvergleichende. Forschung.dementsprechend.aus.einer.Perspektive. der. transkulturellen. Kommunikation. (vgl.. Hepp/ Krotz/ Winter.2005,.S.-7-12; .Hepp.2006,. S..19-63)..Das.bedeutet,.dass.die.Untersuchungsgegenstände.eines.Vergleichs.nicht.zwangsläufig. innerhalb.von.Grenzen.von.Nationalstaaten.verortet.werden.können,.sondern.dass.sie.als.spezifische.kulturelle.Verdichtungen.verstanden.werden,.die.auch.über.Grenzen.von.Nationalstaaten. und. -kulturen. hinweg. bestehen. können. (vgl.. Hepp.2006,.S.-79). Das methodische Vorgehen des Vergleichs Vergleichende. Studien. zeichnen. sich. vor. allem. durch.einen.mehrfachen.Erkenntnisgewinn.aus; . sie. liefern. ein. Vielfaches. an. Datenmengen,. als. sie.in.einem.einzelnen.Land.zu.erheben.wären,. und.sie.ermöglichen.es,.Erkenntnisse.zu.vertiefen. und.in.ihrer.Mannigfaltigkeit.zu.fundieren.(vgl.. Thomaß.2016,.S..54)..Hallin.und.Mancini.(2004,. Kulturvergleichende Studien Miriam.Stehling In.Zeiten.der.Globalisierung.von.Medienkulturen.ist.vergleichende.Forschung.aus.den.Medien-.und. Kommunikationswissenschaften. nicht. mehr. wegzudenken,. gleichzeitig. stellen. vergleichende. Studien.Forschende.immer.wieder.vor.erhebliche.methodische.Probleme..Vergleichende.Studien.legen. ihr.besonderes.Augenmerk.auf.die.Erforschung.von.Unterschieden.und.Gemeinsamkeiten.von.verschiedenen.Ländern.und.Kulturen..Sie.leisten.einen.wichtigen.Beitrag.zur.Weiterentwicklung.und. Schärfung. von. medien-. und. kommunikationswissenschaftlichen.Theorien. und. Methoden.. Während.der.Vergleich.insgesamt.als.eine.Metamethode.zum.Erkenntnisgewinn.verstanden.wird,.zeigt. der. folgende. Beitrag. konkrete. Schritte. eines. methodischen.Vorgehens. bei. einem. transkulturellen. Vergleich.auf. <?page no="283"?> 3 Forschungsdesign 284 S..2.f.). stellen. heraus,. dass. vergleichende. Forschung.wertvoll.ist,.gerade.weil.sie.uns.für.Differenzen.und.Gemeinsamkeiten.sensibel.macht.. Sie.kann. das.Unsichtbare. sichtbar.und.uns. auf. Dinge.aufmerksam.machen,.die.wir.als.gegeben. annehmen..Auf.diese.Weise.kann.vergleichende. Forschung.zu.einer.Erweiterung.und.Schärfung. theoretischer.Konzepte.und.empirischer.Methoden.beitragen..Nach.Schulz.(2008,.S.- 24).kann. vergleichende.Forschung.zu.einem.entscheidenden. Vorteil. führen,. nämlich. durch. einen. Vergleich. »mehr. Gewissheit. über. die. Verlässlichkeit. und. Gültigkeit. der. Befunde. zu. erhalten.«. Einerseits.kann.der.Vergleich.als.implizites.Element.die.theoretische.Reflexion.erhöhen,.andererseits.kann.der.Vergleich.als.explizit.eingesetztes. methodisches. Verfahren. fruchtbar. gemacht. werden.(vgl..Bucher.2008,.S..309). Vergleichende. Studien. werden. definiert. als. solche.Studien,.die.systematisch.Daten.aus.zwei. oder. mehr. Nationen. vergleichen. (vgl.. Kohn. 1987,. S.. 714).. Allgemeiner. gesprochen. zielt. die. Methode.des.Vergleichs.auf.einen.Erkenntnisgewinn,.indem.man.zwei.oder.mehr.voneinander. abzugrenzende.Entitäten.miteinander.in.Beziehung.setzt.(vgl..Thomaß.2016,.S..50)..Nach.wie. vor. ist. der. Nationalstaat. die. noch. meistuntersuchte. Vergleichseinheit,. jedoch. können. Studien.darin.unterschieden.werden,.welchen.Stellenwert.das.Land.bei.einer.vergleichenden.Studie. einnimmt.. Das. Land. kann. beispielsweise. als. Untersuchungsgegenstand.oder.Untersuchungseinheit. dienen,. als. Kontext. von. Interesse. sein. oder.aber.als.eine.Komponente.innerhalb.eines. größeren.bzw..transnationalen.Systems.betrachtet. werden. (vgl.. Kohn. 1987; . Livingstone. 2003,. S..483-486,.oder.Thomaß.2016,.S..51)..Das.Ziel. einer.transkulturellen.Studie.liegt.beispielsweise. nicht.nur.im.Auffinden.von.kulturellen.Spezifitäten,. sondern. in. der. Betrachtung. des. Zusammenwirkens.lokaler.und.globaler.Elemente..Bei. einem. Vergleich. wird. dementsprechend. nach. Gemeinsamkeiten.und.Unterschieden.gefragt. Das. methodische. Vorgehen. eines. Vergleichs. muss. in. erster. Linie. an. Untersuchungsgegenstand. und. Erkenntnisinteresse. angepasst. sein. und. ist. dementsprechend. heterogen.. Für. alle. Vergleiche.gilt.jedoch,.dass.sie.ihr.Vorgehen.gut. begründen. und. explizit. machen. sollten. (vgl.. Livingstone.2003,.S.-492)..Im.Folgenden.werden. deshalb.die.verschiedenen.Schritte,.die.es.bei.der. Planung. und. Durchführung. einer. vergleichenden.Studie.zu.berücksichtigen.gilt,.beschrieben. Was wird verglichen? (Untersuchungseinheit) Zunächst.sollte.bestimmt.werden,.was.genau.verglichen. werden. soll.. Die. Untersuchungseinheit. sollte.klar.definiert.werden,.und.es.muss.deutlich. sein,.worum.es.sich.genau.handelt..Wichtig.ist,. zu.beachten,.dass.die.Untersuchungseinheiten.so. gewählt.werden.sollten,.dass.sie.auch.vergleichbar. sind.. Die. Untersuchungseinheit. muss. also. über.die.Vergleichskontexte.hinweg.vergleichbar,. wenn. auch.nicht.identisch. sein..Dies.bedeutet,. dass.der.Untersuchungsgegenstand.hinsichtlich. der.Vergleichsebene.genau.definiert.werden.muss. und. dass. es. einer. genauen. Begründung. bedarf,. warum.sich.das.ausgewählte.Material.-.sei.es.eine. Fernsehsendung,. Presseartikel. oder. Daten. aus. Interviews.-.für.einen.Vergleich.eignet. Wichtig.ist.außerdem,.die.Auswahl.der.Länder,. die. entweder. als. Untersuchungseinheiten. oder.als.Vergleichskontexte.ausgewählt.werden,. zu. begründen. und. die. Anzahl. der. Länder,. die. verglichen. werden. sollen,. festzulegen.. Es. kann. unterschieden.werden.zwischen.impliziten.Vergleichen. mittels. Einlandstudien,. dem. Paarvergleich.von.zwei.Ländern.und.Studien.mit.einer. mittleren. Länderzahl. von. vier. bis. zwölf. Fällen. (vgl.. Esser. 2016,. S..4).. Eine. kleine. Anzahl. an. Fällen. erlaubt. tief. gehende,. konkrete,. qualitative.Aussagen.und.ist.eher.explorativ; .eine.größere.Anzahl.erlaubt.weitreichende,.quantitative,. abstrakte. Aussagen. und. liefert. eher. deskriptive. Ergebnisse.(vgl..Thomaß.2016,.S..55). Da. vergleichende. Forschung. auf. das. Auffinden. von. Unterschieden,. aber. auch. Gemeinsamkeiten.ausgelegt.ist,.gilt.es,.die.Auswahl.der. Länder.so.zu.treffen,.dass.sie.-.wie.bereits.oben. erwähnt.-.vergleichbar,.aber.nicht.identisch.sind.. Bucher.(2008,.S..310.f.).merkt.an,.dass.weit.häufiger.vergleichende.Studien.für.Deutschland.und. <?page no="284"?> Kulturvergleichende Studien 285 die.USA.oder.andere.europäische.Länder.als.für. Deutschland. und. China. durchgeführt. werden.. Dies.führt.er.darauf.zurück,.dass.bei.kulturvergleichenden.Analysen.ein.hohes.Maß.an.kultureller.Vertrautheit.mit.den.untersuchten.Kontexten.vorausgesetzt.wird..Gerade.das.Beherrschen. der.Landessprache.und.der.gängigen.Kommunikations-.und.Umgangsformen.ist.für.die.empirische. Umsetzung. der. Studie. von. großer. Relevanz.. Eine. solche. kulturelle. Vertrautheit. kann. aber. natürlich. nicht. immer. durch. eine. Person. erreicht. werden,. sodass. sich. bei. vergleichender. Forschung. insbesondere. internationale. Kooperationen.und.Partnerschaften.anbieten.(vgl..auch. Livingstone. 2003,. S.. 491).. Dies. führt. auch. zu. der. Frage. nach. Kontextualisierung. und. Selbstverortung. der. Forschenden. bei. vergleichenden. Studien,. welche.im. nächsten. Abschnitt.thematisiert.wird. Wie wird verglichen? (Kontextualisierung und Selbstverortung) Als. einen. weiteren. Kernpunkt. vergleichender. Forschung. identifiziert. Livingstone. (ebd.). die. Frage. der. Kontextualisierung.. Sie. konstatiert,. dass.vergleichende.Forschung.versucht,.Insider-. und. Outsider-Perspektiven. zu. kombinieren.. Dies. kann. entweder. durch. die. Zusammenführung. mehrerer. Forschender. aus. verschiedenen. Kontexten. oder. durch. Besuche. und. Aufenthalte. von. »Outsider«-Forschenden. im. jeweils. »fremden«. Kontext. erreicht. werden.. Das. Ziel. dabei.ist,. »to.keep.insider. and.outside.perspectives. in. dialogue«. (ebd.).. Allerdings. muss. hier. mit.Ien.Ang.auf.die.Unmöglichkeit.eines.»radikalen.Kontextualismus«.verwiesen.werden.(vgl.. Ang.2008,.S..68)..Nach.Ang.würde.ein.radikaler. Kontextualismus. eine. unmögliche. Position. für. Forschende.bedeuten,.denn.sie.müssten.ständig. damit.beschäftigt.sein,.ein.unabgrenzbares,.sich. stetig.erweiterndes.Gebiet.an.Wirklichkeiten.zu. erfassen.(vgl..ebd.,.S..69)..Aus.dieser.Erkenntnis. heraus.plädiert.Ang.für.Transparenz.der.Position,. aus.der.geforscht.und.gesprochen.wird,.und.für. eine.Selbstreflexion.der.Forschenden.(vgl..ebd.).. Ähnlich. argumentiert. auch. Livingstone. (2003,. S..491),. die. eine. Selbstreflexion. der. Forschenden.wichtig.findet,.weil.die.bzw..der.Forschende. sich.der.eigenen.Fremd-.und.Situiertheit.bewusst. sein. muss,. um. weder. voreilige. noch. stereotype. Schlussfolgerungen. aus. dem. Vergleich. zu. ziehen..Ein.weiterer.wichtiger.Punkt.ist.dabei,.dass. das. Erkenntnisinteresse. des. Vergleichs. transparent.gemacht.wird. Mit welchem Ziel? (Erkenntnisinteresse) Vergleichende. Studien. können. nach. Bucher. (2008,. S.- 312.f.). zwei. verschiedene. Erkenntnisziele. besitzen: . Typologisierung. und. Universalisierung.. Mit. Typologisierung. ist. ein. Ziel. bezeichnet,. eine. Ordnung. in. einer. Menge. von. Elementen.zu.konstruieren,.indem.sie.spezifische. Unterschiede.zwischen.ihnen.als.Ordnungskriterien.verwendet..Mit.Universalisierung.ist.dagegen.eine.Vorgehensweise.des.Vergleichs.gemeint,. die. Gemeinsamkeiten. über. Mediengattungen. und. Rezipierendengruppen. hinweg. ermittelt. (vgl.. ebd.,. S.. 313).. Weil. typologisierende. Forschung.nach.Unterschieden.sucht,.geht.sie.differenzierend.vor,.während.universalisierende.Forschung.Gemeinsamkeiten.herausarbeitet. Diese. unterschiedenen. Erkenntnisziele. vergleichender.Forschung.haben.wiederum.Implikationen.für.das.methodische.Design.eines.Vergleichs..Es.kann.zwischen.einer.inter-.und.einer. transkulturellen.Vergleichssemantik. unterschieden. werden.. Während. Forschung. der. internationalen. Kommunikation,. wie. beispielsweise. die.Mediensystemforschung,.einem.typologisierenden,.differenzierenden.Ansatz.des.Vergleichs. nachgeht,. indem. verschiedene. Mediensysteme. anhand.bestimmter.Merkmale.verglichen,.voneinander.unterschieden.und.so.klassifiziert.werden,. orientiert. sich. Forschung. aus. einer. transkulturellen. Perspektive. methodisch. an. einem. universalisierenden,.übergreifenden.Ansatz,.der. Kontexte.als.transkulturell.betrachtet.(vgl..Hepp. 2011,. S.- 121).. Der.Vorteil. einer. transkulturellen. <?page no="285"?> 3 Forschungsdesign 286 gegenüber. einer. internationalen. Vergleichssemantik. besteht. in. der.Überwindung. der. Binarität. des. Vergleichs. zwischen. zwei. Kontexten,. ohne.dabei.den.Staat.oder.die.Nation.als.mögliche. Bezugspunkte. des. Vergleichs. auszuschließen. (vgl..Hepp. 2009,- Abs.. 24).. Für. eine. angemessene. Auseinandersetzung. mit. Prozessen. der. Globalisierung.von.Medienkulturen.sollte.in.der. vergleichenden. Forschung. also. eine. Offenheit. gegenüber. verschiedenen. Referenzpunkten. des. Vergleichs.bestehen,.um.nicht.nur.Unterschiede. zu. identifizieren,. sondern. auch. übergreifende. Prozesse.in.den.Blick.zu.nehmen..Bei.der.Konzeption.und.Durchführung.einer.vergleichenden. Studie. muss. also. geklärt. werden,. welches. diese. Referenzpunkte.des.Vergleichs.sind. Mit welchen Methoden? (Standardisierung vs. Offenheit) Der.Vergleich.an.sich.wird.als.eine.Metamethode. verstanden,.unter.deren.Perspektive.Daten.systematisch.erhoben.und.vor.dem.Hintergrund.des. gewählten. theoretischen. Ansatzes. vergleichend. ausgewertet.und.interpretiert.werden.(vgl..Thomaß.2016,.S..55)..Die.Methoden,.die.unterhalb. der. Vergleichsebene. angewendet. werden,. können. vielfältig. sein.. Deshalb. ist. es. bedeutsam,. Entscheidungen.über.die.angewandten.Methoden. der. Datenerhebung. und. -auswertung. an. dem. Erkenntnisinteresse. des. Vergleichs. auszurichten. Eine. methodologische. Anforderung. vergleichender. Forschung. ist. die. funktionale. Äquivalenz. der. Untersuchungseinheiten.. Das. bedeutet,. dass. nur. das. verglichen. werden. kann,. was. auch. vergleichbar. ist.. Die. Standardisierung. des. methodischen. Instrumentariums. und. die. Kategorienbildung. müssen. zwar. den. kulturellen. Kontexten. gerecht. werden,. aber. dennoch. dem.Vergleich.standhalten.(vgl..ebd.,.S..56)..Ein. Wort,.Begriff.oder.Konzept.kann.in.unterschiedlichen.Kontexten.unterschiedliche.Bedeutungen. besitzen,.was.bei.der.Entwicklung.des.methodischen.Vorgehens.beachtet.werden.muss..Im.Hinblick.auf.das.methodische.Design.vergleichender. Studien.gilt.also.vor.allem.eines: »Eine. Darstellung. vergleichender. Forschung. muss. explizit. machen,. dass. im. Hinblick. auf. jeden. Schritt. der. Datenerhebungsmethoden,. Wahl. der. Forschungsinstrumente,. der. Erhebungszeiträume,.der.Grundgesamtheit.und.Verfahren. der. Fallauswahl. das. Prinzip. der.Äquivalenz.gewahrt.wurde.«.(ebd.,.S..57) Für. die. konkrete. Datenerhebung. und. -analyse. sind. dementsprechend. Entscheidungen.. hinsichtlich. der. Auswahl. der. Erhebungs-. und.. Auswertungsmethoden. zu. treffen.. Für. einen. transkulturellen. Vergleich. schlägt. Hepp. (2009,. Abs.. 27). beispielsweise. ein. dreistufiges. methodisches.Vorgehen.vor,.bei.dem.erstens.kulturelle. Muster.analysiert.werden,.zweitens.vielfach.verglichen. und. drittens. multiperspektivisch. kritisiert.wird. Als. kulturelle. Muster. werden. »Verdichtungen.von.bestimmten.Mustern.des.Denkens,.des. Diskurses. und. der. Praxis«. in. Medienkulturen. verstanden. und. analysiert. (vgl.. ebd.,. Abs.. 30).. Der. Begriff. der. Verdichtung. betont. die. »Spezifik. einer.Kultur.in. der. Gesamtheit.ihrer.Muster. wie. auch. die. Offenheit. einer. Kultur. in. der. Nicht-Exklusivität. vieler. oder. der. meisten. ihrer. kulturellen. Muster.«. (ebd.,. H.- i.- O.). Die. Analyse. kultureller. Muster. kann. beispielsweise. mit. dem. Verfahren. der. Grounded.Theory. realisiert. werden,. bei. dem. in. einem. induktiven. Codierungsprozess. Kategorien. anhand. des. Materials.gebildet.werden..Denkbar.ist.aber.auch.eine. Auswertung. des. Materials. mit. der. qualitativen. Inhaltsanalyse.(z.-B..nach.Kuckartz.2012),.bei.der. sowohl.deduktiv.gewonnene.Kategorien.berücksichtigt. werden. können,. als. auch. eine. Offenheit.für.die.Analyse.kultureller.Muster.durch.die. induktive. Bildung. von. Subkategorien. anhand. des.Materials.gewährleistet.ist. Zweitens.ist.der.Schritt.des.vielfachen.Vergleichens.nach.Hepp.(2009,-Abs..32).konstituierend. für.einen.transkulturellen.Vergleich..Dies.bedeutet,. dass. nicht. nur. einzelne. Fälle. miteinander. verglichen,. sondern. auch. transkulturelle. Muster.herausgearbeitet.werden.(vgl..ebd.,-Abs..33).. <?page no="286"?> Kulturvergleichende Studien 287 Entscheidend. ist. hierbei,. dass. die. Daten. nicht. von.vornherein.»national.aggregiert«.(ebd.).werden,. sondern. dass. die. ausgewählten. Fälle. über. kulturelle.Kontexte. hinweg.miteinander. verglichen.werden,.um.so.nicht.nur.kulturelle.Differenzen.zu.beschreiben,. sondern.darüber.hinaus. auch. gemeinsame. kulturelle. Muster. herauszuarbeiten.. Es. ist. also. entscheidend,. dass. bei. der. Analyse.nicht.von.vornherein.nur.nach.Ländern. unterschieden.wird,.sondern.alle.Daten.in.einem. gemeinsamen.Codierungsprozess.auch.übergreifend.analysiert.werden. Drittens. stellt.die.vergleichende.Medienkulturforschung. einen. multiperspektivisch-kritischen. Ansatz. dar,. der. kulturelle.Verdichtungen. nicht.nur.beschreibt.und.erklärt,. sondern.auch. kritisch. hinterfragt. und. beleuchtet. (vgl.. ebd.,. Abs.. 36).. Dabei. muss. die. bzw.. der. Forschende. selbst.als.ein.Teil.einer.situierten.kulturellen.Praxis. der. transkulturellen. Medienforschung. verstanden. werden. (vgl.. ebd.).. Dieses. Vorgehen. geht.-.wie.bereits.beschrieben.-.einher.mit.dem. Schritt. der. Kontextualisierung. der. Daten. und. Selbstverortung.der.Forschenden. Zusammenfassend. ist. festzuhalten,. dass. das. empirische.Vorgehen.eines.transkulturellen.Vergleichs,.wie.es.hier.erläutert.wurde,.immer.noch. ein.sehr.theoretisch.geleitetes.Vorgehen.ist..Insbesondere. Kraidy. und. Murphy. (2008,. S.- 339). haben.auf.die.Schwierigkeit.hingewiesen,.einen. empirisch. zugänglichen. Ort. zu. definieren,. an. dem. transkulturelle. Prozesse. sichtbar. werden.. Sie.plädieren.dabei.dafür,.einen.solchen.Ort.zu. untersuchen,. an. dem. globale. Prozesse. in. Form. und.Praxis.sichtbar.werden.und.an.dem.sie.verwoben. sind. mit. lokaler. menschlicher. Subjektivierung.und.Handlungsfähigkeit.(vgl..ebd.)..Um. zu. veranschaulichen,. wie. ein. solches. Vorgehen. aussehen.kann,.wird.in.dem.folgenden.Abschnitt. das. Beispiel. global. gehandelter. Fernsehformate. und.ihrer.Aneignung.durch.junge.Zuschauerinnen.in.Deutschland.und.den.USA.vorgestellt. Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich Die. Fernsehlandschaft. ist. zunehmend. durch. Deregulierung,. Digitalisierung. und. Konvergenz,.globale.Strukturen.und.weltweite.Handelsbeziehungen. geprägt. (vgl.. Hallenberger. 2005,. S.-165.f.)..Fernsehformate.wie.das.Top Model-Format.sind.in.verschiedenen.Ländern.und.Regionen.der.Erde.bekannt.und.erfolgreich; . sie.werden.entweder.als.Originalformat.exportiert.oder. als.Lizenzformat.in.verschiedenen.Ländern.lokal. produziert.. Durch. lokal. produzierte. Adaptionen.entstehen.so.Fernsehangebote.in.verschiedenen.kulturellen.Kontexten,.die.auf.bestimmten. Gemeinsamkeiten.beruhen..Das.Format.nimmt. somit. eine. transkulturelle. Form. an,. indem. das. Zusammenspiel. von. global-universalistischen. Vorgaben.und.lokal-partikularistischer.Adaption. und.Aneignung.einen.notwendigen.Teil.des.Prozesses.der.Bedeutungsproduktion.in.der.jeweiligen.Kultur.darstellt..Dies.begründet.die.wissenschaftliche. Relevanz. von. Fernsehformaten. im. Kontext.der.Diskussion.um.Globalisierung.und. Lokalisierung.und.macht.sie.zu.einem.gewinnbringenden. Untersuchungsgegenstand. der. vergleichenden.Forschung. Als.ein.konkretes.Untersuchungsbeispiel.soll. hier.das.Top Model-Format.mit.seiner.US-amerikanischen.und.deutschen.Adaption.dienen..In. einer.Studie.zur.Aneignung.der.beiden.Formatversionen. wurde. konkret. untersucht,. wie. sich. junge. Zuschauerinnen. in. verschiedenen. kulturellen. Kontexten. (hier: . in. Deutschland. und. den.USA).das.global.gehandelte.Fernsehformat. Top Model.in.der.jeweiligen.Länderversion.aneignen. (vgl.. Stehling. 2015).. Insbesondere. wurden. dabei.Fragen.in.den.Blick.genommen,.die.darauf.abzielten,.wie.junge.Zuschauerinnen.die.in. den.Sendungen.angebotenen.postfeministischen. und. neoliberalen. Subjektivierungen. vor. dem. Hintergrund.eigener.Alltagserfahrungen.verhandeln,.welche.lokalen.bzw..transkulturell.verfügbaren.Wissensvorräte.sie.dabei.nutzen.und.welche. Unterschiede. und. Gemeinsamkeiten. sich. in. der. Rezeption. zeigen.. Diese. Fragen. wurden. exemplarisch. anhand. der. Durchführung. und. <?page no="287"?> 3 Forschungsdesign 288 Analyse. von. insgesamt. zehn. Gruppendiskussionen.mit.jungen.Zuschauerinnen.von.America’s Next Top Model. und. Germany’s next Topmodel. zwischen.17.und.28.Jahren.in.Deutschland.und. den. USA. beantwortet.. Zusammenfassend. zeigen.die.Ergebnisse,.dass.sich.zahlreiche.Gemeinsamkeiten.in.der.Rezeption.der.Zuschauerinnen. in. Deutschland. und. den. USA.finden,. die. sich. durch. eine. Nähe. in. Genre(-Wissen),. Wertvorstellungen.und.Themen,.die.von.den.Zuschauerinnen.diskutiert.wurden,.ausdrücken.und.die. sowohl.durch.Gemeinsamkeiten.der.Formatadaptionen.selbst.als.auch.durch.ähnliche.(mediatisierte).Alltagserfahrungen.in.den.beiden.Länderkontexten.zu.erklären.sind. Methodisch.basiert.die.Studie.auf.qualitativen. Methoden.der.Medien(-Rezeptions-)Forschung.. Der. Studie. liegt. außerdem. eine. transkulturelle.Vergleichssemantik.zugrunde,.wie.sie.oben. erläutert.wurde..Dabei.wurden.Gruppendiskussionen. als. Form. der. Datenerhebung. verwendet,. die. nach. einer. Anpassung. der. Gesprächsleitfäden. an. die. jeweilige. Formatadaption. und. das.jeweilige.Land.in.der.jeweiligen.Landessprache. vor. Ort. durchgeführt. wurden.. Insgesamt. wurden.zehn.Gruppendiskussionen.(je.fünf.aus. Deutschland.und.den.USA).in.die.Auswertung. einbezogen. Die. Auswertung. der. Gruppendiskussionen. erfolgte. mit. einer. Kombination. aus. inhaltlich. strukturierender.qualitativer.Inhaltsanalyse.(vgl.. Kuckartz.2012).und.transkultureller.Vergleichssemantik.(vgl..Hepp.2006; .2009)..Dabei.wurde. eine.deduktiv-induktive.Kategorienbildung.verwendet..Das.bedeutet,.dass.zunächst.entlang.der. aus.Theorie. und. Forschungsstand. gewonnenen. Hauptkategorien. Postfeminismus,. Gouvernementalität.und.Transkulturalität.codiert.wurde,. um.in.einem.zweiten.Schritt.induktiv.Subkategorien.aus.dem.Material.zu.bilden. Die.Ergebnisse.zeigen,.dass.Transkulturalität. nicht. nur. als. eine. Forschungsperspektive. angewendet,.sondern.auch.als.eine.mediatisierte.Praxis.in.der.Rezeption.von.Fernsehformaten.konzipiert.und.empirisch.nachverfolgt.werden.kann.. Es. werden. Verflechtungen. und. Gemeinsamkeiten. in. der. Rezeption. des. Formats. deutlich,. die.dafür.sprechen,.dass.die.im.Top Model-Format. angebotenen. Ressourcen. zur. Aushandlung. von.Normen,.Wertvorstellungen. und. Subjektivierungen.zumindest.in.den.beiden.hier.untersuchten. Kontexten. von. den. Zuschauerinnen. als. relevant. wahrgenommen. werden.. Fernsehformate,. die. solche. Ressourcen. zur. Aushandlung.bereitstellen,.können.somit.als.transkulturelle.Medienangebote.bezeichnet.werden,.die.es. ermöglichen,. eine. externe. Transkulturalität. als. mediatisierte.Praxis.der.Rezeption.von.Fernsehformaten. in. Form. von. Gemeinsamkeiten. und. ähnlichen. Aushandlungen. herzustellen.. Dies. erweitert.die.bisherige.vergleichende.Forschung. zu. Fernsehformaten. dahin. gehend,. dass. durch. eine. Perspektive. der.Transkulturalität. auch. solche. Rezeptionsweisen. identifiziert. und. untersucht. werden. können,. die. Gemeinsamkeiten. und. Verbindungen. über. Kontexte. hinweg. stiften.und.nicht.mehr.nur.Unterschiede.und.Konflikte.beleuchten..Dies.soll.keineswegs.bedeuten,. dass. solche. Unterschiede. und. Konflikte. nicht. mehr.bestehen,.jedoch.zeigt.das.hier.angeführte. Beispiel,.dass.Annäherungen.und.Ähnlichkeiten. zumindest.zwischen.den.hier.untersuchten.Kontexten. durchaus. zu. beobachten. sind. und. dass. Globalisierungsprozesse. nicht. zwangsläufig. zu. einer.Erosion.von.lokalen.Prozessen.führen.und. damit. nicht. automatisch. mit. Entmächtigungs-. und. Entmündigungsprozessen. im. Sinne. einer. Homogenisierung.einhergehen..Für.die.vergleichende.qualitative.Forschung.kann.festgehalten. werden,. dass. jede. Studie. sowohl. ihre. theoretischen.Ausgangspunkte,.ihre.Erkenntnisziele.und. methodischen.Vorgehensweisen.explizit.machen. sollte.und.ihre.Ergebnisse.hinsichtlich.dieser.als. auch. der. eigenen. Position. im. Forschungsprozess.kontextualisieren.muss..Wie.das.hier.angeführte.Beispiel. zeigt,.kann.vergleichende.qualitative.Forschung.einen.wichtigen.Beitrag.bei.der. Weiterentwicklung. von.Theorien. und. Konzepten.innerhalb.der.Medien-.und.Kommunikationswissenschaften.leisten. <?page no="288"?> Kulturvergleichende Studien 289 Literatur Ang,.Ien.(2008): .Radikaler.Kontextualismus.und.Ethnografie.in.der.Rezeptionsforschung..In: .Hepp,.Andreas/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Kultur.-.Medien.-.Macht..Cultural.Studies.und.Medienanalyse..4..Auflage..Wiesbaden,.S..61-79. Bucher,.Hans-Jürgen.(2008): .Vergleichende.Rezeptionsforschung: .Theorien,.Methoden.und.Befunde..In: .Melischek,.Gabriele/ Seethaler,.Josef/ Wilke,.Jürgen.(Hrsg.): .Medien.&.Kommunikationsforschung.im.Vergleich.. Grundlagen,.Gegenstandsbereiche,.Verfahrensweisen..Wiesbaden,.S..309-340. Esser,.Frank.(2016): .Komparative.Kommunikationswissenschaft: .Ein.Feld.formiert.sich..In: .Studies.in.Communication.Sciences,.Jg..16,.H..1,.S..54-60,.DOI: .10.1016/ j.scoms.2016.03.005. Hallenberger,.Gerd.(2005): .Vergleichende.Fernsehprodukt-.und.Programmforschung..In: .Hepp,.Andreas/ Krotz,. Friedrich/ Winter,.Carsten.(Hrsg.): .Globalisierung.der.Medienkommunikation..Eine.Einführung..Wiesbaden,.S..165-185. Hallin,.Daniel.C./ Mancini,. Paolo.(2004): .Comparing.Media. Systems..Three.Models. of.Media. and. Politics.. Cambridge.u.-a. Hepp,.Andreas.(2006): .Transkulturelle.Kommunikation..Konstanz. Hepp,.Andreas.(2009): .Transkulturalität. als.Perspektive: .Überlegungen. zu. einer.vergleichenden. empirischen. Erforschung.von.Medienkulturen..In: .Forum: .Qualitative.Sozialforschung.FQS.Forum: .Qualitative.Social. Research.[Online-Journal],.Jg..10,.Nr..1..Abrufbar.unter: .http: / / www.qualitative-research.net/ index.php/ fqs/ article/ view/ 1221/ 2660.(letzter.Zugriff: .16.11.2016). Hepp,.Andreas.(2011): .Medienkultur..Die.Kultur.mediatisierter.Welten..Wiesbaden. Hepp,.Andreas/ Krotz,.Friedrich/ Winter,.Carsten.(2005): .Einleitung..In: .Dies..(Hrsg.): .Globalisierung.der.Medienkommunikation..Eine.Einführung..Wiesbaden,.S..7-17. Kohn,.Melvin.L..(1987): .Cross-National.Research.as.an.Analytic.Strategy: .American.Sociological.Association,. 1987.Presidential.Address..In: .American.Sociological.Review,.Jg..52,.H..6,.S..713-731. Kraidy,.Marwan.M./ Murphy,.Patrick.D..(2008): .Shifting.Geertz: .Toward.a.Theory.of.Translocalism.in.Global. Communication.Studies..In: .Communication.Theory,.Jg..18,.H..3,.S..335-355. Kuckartz,.Udo.(2012): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Methoden,.Praxis,.Computerunterstützung..Weinheim. Livingstone,.Sonia.(2003): .On.the.Challenges.of.Cross-National.Comparative.Media.Research..In: .European. Journal.of.Communication,.Jg..18,.H..4,.S..477-500. Schulz,.Winfried.(2008): .Kommunikationsforscher.als.Komparatisten..In: .Melischek,.Gabriele/ Seethaler,.Josef/ Wilke,.Jürgen.(Hrsg.): .Medien.&.Kommunikationsforschung.im.Vergleich..Grundlagen,.Gegenstandsbereiche,.Verfahrensweisen..Wiesbaden,.S..17-25. Stehling,.Miriam.(2015): .Die.Aneignung.von.Fernsehformaten.im.transkulturellen.Vergleich..Eine.Studie.am. Beispiel.des.Topmodel-Formats..Wiesbaden. Thomaß,.Barbara.(2016): .Der.Vergleich.als.Metamethode.in.der.Kommunikationswissenschaft..In: .Averbeck- Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..49-65. Thussu,.Daya.Kishan.(2009): .Why.internationalize.media.studies.and.how? .In: .Thussu,.Daya.Kishan.(Hrsg.): . Internationalizing.Media.Studies..London,.S..32-47. Tomlinson,.John.(2007): .Cultural.Globalization..In: .Ritzer,.George.(Hrsg.): .The.Blackwell.companion.to.globalization..Malden,.MA/ Oxford,.S..352-366. <?page no="289"?> 290 Einleitung Für. die. Einzelfallanalyse. gibt. es. viele. Namen,. u..a.. Fallbericht,. Fallanalyse,. Fallstudie,. Fallmethode,. Falldarstellung,. Fallgeschichte,. Fallbeschreibung. etc.. (Fatke. 1997,. S..58).. Im. Englischen.wird. sie. als. »case. study«,. »monographic. study«. oder. »monographic. approach«. bezeichnet..Wir.verwenden.diese.Begriffe.im.Folgenden. synonym.. Entscheidend. ist,. dass. ein. einzelner,. nach. bestimmten. Bedingungen. abgegrenzter. »Fall«. detailliert. untersucht. wird. (Hamel. 1992; . Platt. 1992; .Reinecker. 1999; .Creswell.2012)..Yin. (1994,.S..13).definiert.sie.folgendermaßen: »A.case.study.is.an.empirical.inquiry.that. •. investigates. a. contemporary. phenomenon. within.its.real-life.context,.especially. •. when. the. boundaries. between. phenomenon. and.context.are.not.clearly.evident.« Die. Einzelfallanalyse. lässt. sich. einerseits. vom. quantitativen.Paradigma,.andererseits.von.anderen.qualitativen.Verfahren.abgrenzen. Abgrenzung gegenüber der quantitativen Sozialforschung In. der. quantitativen. Sozialforschung. wird. ein. Fall.immer.als.Teil.einer.Population.(Grundgesamtheit).gesehen,.also.einer.Vielzahl.von.anderen,. ähnlichen. Fällen. (  . vgl.. den. Beitrag. von. Flick. a.in. diesem. Band).. Jeder. Fall.ist. nur. von. Interesse,. weil. er. etwas. über. das. Kollektiv. aussagt..Eine.Mehrzahl.von.Fällen.ist.aus.dieser.Perspektive.immer.dem.Einzelfall.vorzuziehen,.weil. mehr. Fälle. mehr. über. das. Kollektiv. aussagen. (Abbott. 2001).. Demgegenüber. betont. die. Fallstudienmethode,.dass.auch.ein.Fall.an.sich.oder. wenige. gezielt. ausgewählte. Fälle. analytisch. von. Interesse.sein.können.(Peters.1998)..Dies.bedeutet.aber.nicht,.dass.nur.Aussagen.über.diese.Einzelfälle. gemacht. werden. sollen. -. auch. die. Einzelfallstudie.will.verallgemeinern.(Lamnek/ Krell. 2010). Ein.großer.Teil.der.methodologischen.Debatten. im. Rahmen. der. Fallstudie. (Tight. 2014; . Byrne/ Ragin. 2013). dreht. sich. deshalb. um. folgende. Fragen: . (1).Welche. Berechtigung. hat. die. Einzelfallanalyse? .(2).Wenn.man.nur.einen.ein- Einzelfallanalyse Nina.Baur./ .Siegfried.Lamnek Die.Einzelfallanalyse.will.eine.Fallgeschichte.in.ihrer.Ganzheitlichkeit.realitätsgerecht.und.detailliert. erfassen..Fälle.können.Personen,.soziale.Kollektive,.Situationen,.Prozesse.und.Entscheidungsverfahren.sein..Fokussiert.man.auf.die.Erfassung.eines.einzelnen.Falles.(statt.vieler.Fälle),.ist.sie.ein.Sammelbegriff.für.qualitative.im.Gegensatz.zu.quantitativen.Ansätzen..Gleichzeitig.ist.die.Einzelfallanalyse.aber.auch.ein.spezifischer.Forschungsansatz.innerhalb.der.qualitativen.Verfahren..Im.Gegensatz. zu.anderen.qualitativen.Verfahren.fokussiert.sie.auf.Fragen.des.Forschungsdesigns,.der.Fallauswahl. (Stichprobenverfahren).und.der.Verallgemeinerbarkeit.der.Ergebnisse..Letztere.soll.durch.verschiedene.Verfahren.der.systematischen.Variation.erzielt.werden..Statt.bestimmte.Methoden.und.Techniken.auszuarbeiten,.gibt.die.Einzelfallmethode.allgemeine.Empfehlungen,.wie.der.Forschungsprozess. zu.gestalten.ist..Hierzu.gehören: .Fokussierung.auf.das.Erkenntnisinteresse.bei.gleichzeitiger.Offenheit. gegenüber. dem. Gegenstandsbereich; . Forscher-Gegenstands-Interaktion; . Anpassungsfähigkeit. an. einen. unerwarteten.Verlauf. des. Forschungsprozesses; .Theorien-,.Methoden-,.Daten-. und. Forschertriangulation; .Interpretativität.und.Naturalistizität. <?page no="290"?> Einzelfallanalyse 291 zigen. Fall. untersucht,. welchen. Fall. sollte. man. untersuchen? .(3).Wie.kann.man.valide.Aussagen. über. den. Fall. machen? . (4).Wie. kann. man. von. diesem.Fall.aus.verallgemeinern? .Aus.dieser.Perspektive.bezeichnet.die.Einzelfallmethode.qualitative.Verfahren.an.sich.im.Gegensatz.zu.quantitativen.Verfahren. Abgrenzung gegenüber anderen qualitativen Verfahren Gleichzeitig. ist. die. Einzelfallanalyse. ein. Forschungsansatz.(»Approach«).innerhalb.der.qualitativen. Sozialforschung. (Lamnek/ Krell. 2010,. S..272.ff.)..Laut.Creswell.(2012).müssen.alle.qualitativen. Sozialforscher. im. Rahmen. des. Forschungsprozesses. bestimmte. Probleme. lösen: . Forscher.müssen 1.. ihr.Erkenntnisinteresse.festlegen,.also.bestimmen,.worauf.sie.theoretisch.fokussieren.(Baur. 2009).. Sie. müssen. ihre. Forschungsfrage. so. genau.wie.möglich.präzisieren. 2.. ein. Forschungsdesign. aufstellen,. also. entscheiden,. wie. sie. den. Forschungsprozess. als. Ganzes. organisieren. (  . Wegener/ Mikos,. S..220.ff.).. Hierzu. gehört. auch. die. Auswahl. des.richtigen.Forschungsansatzes. 3.. eine. Stichprobenstrategie. festlegen,. d..h.,. sie. müssen. den. Fall. oder. die. Fälle. auswählen,. die.sie.untersuchen.(Akremi.2015)..In.diesem. Rahmen.müssen.sie.auch.überlegen,.ob.und. wie. sie. ihre. späteren. Forschungsergebnisse. verallgemeinern.können. 4.. Daten.erheben. 5.. Daten. ordnen. und. für. die. Auswertung. aufbereiten. (  . Prommer,. S..416.ff.; .  . Ayaß,. S..421.ff.; .  . Hugger/ Wegener,. S..440.ff.; .  . Prommer/ Linke,.S..447.ff.). 6.. Daten.auswerten.(den.Fall.beschreiben,.interpretieren.und.klassifizieren). 7.. die. Validität. der. Ergebnisse. beurteilen. (  . Flick,.S..36.ff.; .  .Reichertz,.S..27.ff.). 8.. die.Forschungsergebnisse.vorstellen.-.in.Form. einer.Präsentation,.eines.Berichts.etc..(Meyer/ Meier.zu.Verl.2015). Die. meisten. qualitativen. Ansätze. diskutieren. ausführlich. Probleme. der. Datenerhebung. und. -aufbereitung. (Phasen. 4. und. 5). sowie. das. Verhältnis. von. Datenerhebung. und. -auswertung. (Phase. 4.und. 6)..Demgegenüber.fokussiert. der. Fallstudienansatz. auf. die. Phasen. 1. bis. 3. und. 7. (Theorie,. Forschungsdesign,. Stichprobenstrategie,. Validität). sowie. deren. Verhältnis. zur. Auswertung. (Phase. 6).. Im. methodologischen. Diskurs.werden.u..a..folgende.Fragen.gestellt.(Tight. 2014; .Byrne/ Ragin.2013): .(1).Was.ist.ein.Fall? .(2). Sollte.man.nur.einen.oder.mehrere.Fälle.untersuchen? .(3).Welche.Fälle.sollte.man.studieren? .(4). Wie. kann. man. Kausalbeziehungen. identifizieren,.klären.und.charakterisieren? .(5).Wie.ist.der. Forschungsprozess.zu.gestalten,.damit.man.möglichst.valide.Ergebnisse.bekommt? Die.Fallstudienmethode.als.einen.von.vielen. qualitativen.Ansätzen.zu.sehen,.ist.etwas.grundsätzlich.anderes,.als.sie.im.Rahmen.der.Debatte. um.die.Berechtigung.des.qualitativen.gegenüber. dem. quantitativen. Paradigma. zu. konzipieren.. In. der. methodologischen.Debatte. (Tight. 2014; . Byrne/ Ragin.2013).ist.jedoch.nur.selten.klar,.auf. welche.dieser.beiden.Sichtweisen.sich.ein.Beitrag. bezieht,.sodass.der.Begriff.der.»Einzelfallanalyse«. uneinheitlich. verwendet. wird.. Die. obige. Darstellung.zeigt.aber.auch,.dass.unabhängig.von.der. Definition. des. Begriffs. der. »Fallstudie«. weitgehend.dieselben.Fragen.gestellt.werden.-.die.Diskurse.sind.also.miteinander.verwoben..Wir.fassen.die.wesentlichen.Punkte.beider.Diskurse.im. Folgenden.unter.fünf.Fragen.zusammen: 1.. Was.ist.ein.Fall? 2.. Wie. kann. man. Kausalbeziehungen. identifizieren,.klären.und.charakterisieren? 3.. Welcher.Fall.sollte.untersucht.werden? 4.. Wie. kann. mithilfe. der. Einzelfallanalyse. verallgemeinert.werden? 5.. Wie. muss. der. Forschungsprozess. gestaltet. werden,. um. möglichst. valide. Ergebnisse. zu. erlangen? <?page no="291"?> 3 Forschungsdesign 292 Abschließend.werden.wir.eine.mögliche.Anwendung. der. Einzelfallanalyse. in. der. Medienforschung.beispielhaft.erläutern. Was ist ein Fall? Ein. Fall. ist. ein. Individuum. im. sozialwissenschaftlichen. Sinn.(vgl..hierzu.Alemann/ Ortlieb. 1975; . Petermann/ Hehl. 1979; . Yin. 1994,. S..21.ff.; . Reinecker. 1999; . Lamnek/ Krell. 2010,. S..272.ff.,. 282.ff.),.also.z..B.: • Eine Person,.z..B..ein.Journalist,.ein.Politiker. etc..Ist.eine.einzelne.Person.Untersuchungsgegenstand,. ist. die. Grenze. zwischen. Einzelfallanalyse. und. biographischer. Forschung. (Fuchs-Heinritz.2009).fließend. • Ein soziales Gebilde höherer Handlungsebene,. also.z..B..eine.soziale.Gruppe.wie.eine.Redaktion.einer.Zeitung.(Witzel.1982); .ein.Betrieb,. eine.Organisation.bzw..deren.Organisationsstruktur,.wie.ein.Radiosender.oder.der.Journalistenverband; . eine. Kultur. oder. ein. Land. wie. Deutschland; . ein. gesellschaftliches.Teilsystem. wie. das. deutsche. Mediensystem. etc.. Bei. kleineren. sozialen. Gruppen. verwischen. Fallstudie. und. Ethnographie. (Fetterman. 1997). • Der Verlauf und die Folgen von sozialen Prozessen (Baur 2005), markanten Ereignissen oder Interventionen,. so. etwa. neue. Sendeformate. wie. »Der. Bachelor«,. »Germany’s. Next. Top. Model«. und. »Undercover. Boss«; . die. Eurokrise.seit.2010; .organisatorische.Probleme.bei. der.Integration.von.Flüchtlingen.in.die.deutsche.Gesellschaft; .die.Auswirkung.der.Nuklearkatastrophe. von. Fukushima.im.März. 2011. auf. den. Mediendiskurs; . die. Gestaltung. und. Rezeption. des. Bundestagswahlkampfs. 2017,. des. Tarifkonflikts. im. Fernverkehr. zwischen. der. Deutschen. Bahn. und. GDL. 2014/ 2015. oder. der. neuen.Werbekampagne. von.Nestlé. etc. • Entscheidungsverfahren,.so.etwa: .Wie.wählen. Redaktionen. die. Nachrichten. für. die. Titelseite.aus? .Welche.Akteure.(Politiker,.Medien,. Lobbyisten. etc.). beeinflussen. wann. und. wie. den. Gesetzgebungsprozess. um. Umweltschutz? Aus. Sicht. der. meisten. quantitativen. Verfahren. ist.ein.Fall.eine.abgeschlossene.Entität.(z..B..eine. Zeitung),.die.Teil.einer.Population.ist.(z..B..alle. deutschen.Zeitungen)..Jeder.Fall.weist.bestimmte.Eigenschaften.auf,.die.sich.als.Ausprägungen. von.bestimmten.Variablen.abbilden.lassen,.z..B.. kann.eine.Zeitung.bezüglich.der.Variable.»politische. Orientierung«. u.a.. die. Ausprägungen. »konservativ«. oder. »liberal«. haben.. Quantitative.Verfahren.setzen.dann.verschiedene.Variablen.zueinander.in.Bezug,.z..B.: .Berichten.konservative.Zeitungen.positiver.über.den.Wahlkampf. der.CDU.als.liberale? .Analytisch.zielen.quantitative.Verfahren. also.immer. auf.die. Population. ab..Der.Einzelfall.ist.nur.insofern.interessant,.als. er.repräsentativ.für.die.Gesamtheit.ist,.also.etwas. über.diese.aussagt..Fälle.interessieren.deshalb.nur. in.der.Mehrzahl.(Abbott.2001,.S..129.ff.). Entsprechend.hat.die.Einzelfallstudie.für.extreme. Vertreter. des. quantitativen. Paradigmas. keine. entscheidende. wissenschaftliche. Beweiskraft..Sie.gilt.als.unstandardisiertes.und.unkontrollierbares.Verfahren,.das.für.systematische.Verzerrungen.aller.Art.(»Bias«).offen.ist..Bestenfalls. oder. schlimmstenfalls. kann. sie. generalistische. Hypothesen.falsifizieren.oder.neue.Hypothesen. generieren.(Lamnek/ Krell.2010,.S..282.ff.). Gegenüber. dieser. »variablenbezogenen«. Betrachtungsweise. nehmen. Vertreter. des. qualitativen.Paradigmas.eine.»narrative«.Sichtweise.ein. (Abbott.2001,.S..141): .Jedes.Individuum.hat.eine. Geschichte.und.ohne.die.Fallgeschichte.als.Ganzes. zu. betrachten,. entgehen. einem. wesentliche. Eigenheiten.des.Falles.(Platt.1992). Nimmt. man. diese. Perspektive. ein,. fällt. zunächst.einmal.auf,.dass.fast.alle.Fallgeschichten.einen.Anfang und ein Ende.haben: .Menschen. werden. geboren. und. sterben.. Soziale. Gruppen. wie. Redaktionen,. Verlage. oder. Staaten. werden. irgendwann. gegründet,. können. sich. aber. auch. wieder. auflösen,. bankrottgehen,. zerschlagen. werden. etc.. Soziale. Prozesse. (z..B.. eine. Medienkampagne).oder.Ereignisse.(z..B..der.2..Welt- <?page no="292"?> Einzelfallanalyse 293 krieg).beginnen.und.enden.irgendwann.(Abbott. 2001,.S..145.ff.). Im Lauf ihrer Geschichte können sich Fälle hinsichtlich wesentlicher Eigenschaften wandeln..Dies. beginnt. mit. den. Grenzen. des. Falls: . Ein. Gesetz. interessiert. in. der. Entwurfsphase. nur. wenige. Politiker. und. Verwaltungsbeamte,. wird. dann. möglicherweise. breit. in. der. Öffentlichkeit. diskutiert,.um.dann.wieder.im.Stillen.von.Verwaltungen. umgesetzt. zu. werden.. Ein. Verlag. stellt. im.Laufe.seiner.Geschichte.Mitarbeiter.ein,.die. dann. später. die. Firma. wechseln.. Durch. eine. Fusion. mit. einem. anderen. Verlag. verdoppelt. sich.die.Mitarbeiterzahl.möglicherweise.schlagartig.etc..Ein.Fall.ist.also.keine.immer.gleich.bleibende.Entität.sondern.hat.offene Grenzen (»fuzzyness«).(Abbott.2001,.S..145.ff.,.261.ff.). Insofern stellt sich aus Sicht der Einzelfallanalyse das Problem, den Fall von seinem Kontext abzugrenzen..Dies.ist.niemals.vollständig.möglich,.da. der.Fall.mit. seinem.Kontext.interagiert..Damit. wird. aber. auch. die. Vorstellung. des. quantitativen. Paradigmas. in. Frage. gestellt,. dass. abgrenzbare. Populationen. existieren,. denen. klar. Fälle. zuzuordnen. sind.. Vielmehr. ist. zu. fragen: . Welcher.Fall.ist.Teil.welches.Gesamtkontextes.(Walton.1992)..Zum.Kontext.eines.Falls.(z..B..die.Entstehung.des.Sendeformats.»Germany’s.Next.Top. Model«). gehören. u..a.: . das. historische. Umfeld. (z..B.. die. Medienlandschaft. der. Bundesrepublik. Anfang. der. 2000er. Jahre); . der. räumliche. Bezug. (z..B.: . Wo. und. wie. werden. in. Deutschland. Fernsehsendungen. produziert? . Welche. Räumlichkeiten,.Anlagen.und.Ausrüstung.werden.benötigt? ); .die.wirtschaftlichen,.politischen,. rechtlichen.und.ästhetischen.Rahmenbedingungen.(z..B..die.Gewinnorientierung.der.Privatsender,. das. Medienrecht. und. die. Sehgewohnheiten. des. Publikums); . andere. Fälle,. die. mit. dem. Fall.zusammenhängen.(andere.früher,.gleichzeitig.oder.später.gesendete.Formate; .Konkurrenz-. und.Alternativangebote); .am.Fall.beteiligte.Personen.(Produzenten,.Bewohner.des.Containers,. Moderatoren,.Publikum).(Stake.1994,.S..238). Der Fall soll also als Ganzes - in seiner gesamten Tiefe mit allen Facetten und Dimensionen - erfasst werden.. Dies. ermöglicht,. den. Fall. detaillierter. zu. beschreiben. und. komplexe. Interaktionsketten.zu.beobachten: .Man.kann.untersuchen,.wie. eine. Vielzahl. von. Faktoren. zusammenwirken. und. welche. kurz-. und. langfristigen. Folgen. sie. haben. (Przeworski/ Teune. 1982; . Lamnek/ Krell. 2010,.S..272.ff.)..Dies.heißt.aber.nicht,.dass.möglichst.viele.Dimensionen.gleichzeitig.untersucht. werden..Vielmehr.legt.die.Forschungsfrage.fest,. was.das.Wesentliche.ist..Andere.Faktoren.spielen. nur. eine.Rolle,. sofern. sie.dieses. zentrale.Merkmal. -. die. Kerngeschichte. -. beeinflussen. bzw.. von. ihr. bedingt. werden.. Durch. die. ganzheitliche.Betrachtungsweise.entsteht.eine.höhere.Realitätsnähe: .»Die.Einzigartigkeit,.das.Individuelle,. das.Isolierte.-.auch.das.Ganzheitliche.-.erinnert. sehr. stark. an. unseren. Alltag,. in. dem. man. nie. aggregierten. Daten. oder. einzelnen. Variablen,. sondern.handelnden.Individuen.begegnet,.diese. in.spezifischer.Weise.wahrnimmt.und.interpretiert«.(Lamnek/ Krell.2010,.S..284). Was.ein.Fall.ist,.ist.also.häufig.nicht.eindeutig. und.muss.im.Rahmen.der.theoretischen.Konzeption.einer.Studie.definiert.werden..Qualitatives. und.quantitatives.Paradigma.unterscheiden.sich. stark.darin,.wie.sie.einen.Fall.definieren. Identifikation und Klärung von Kausalbeziehungen Da. die. Einzelfallanalyse. die. gesamte. Fallgeschichte.im.Blick.hat,.hat. sie.auch.einen.anderen. Begriff. von. »Kausalität«. als. das. quantitative. Paradigma: . Für.Vertreter. des. quantitativen. Paradigmas.bedeutet.Kausalität,.dass.bestimmte. Ausprägungen. von. Variablen. empirisch. häufig. vorkommen,.d..h.,.dass.ein.statistischer.Zusammenhang. zwischen. diesen. Variablen. besteht. (Opp.2010)..Für.die.Fallstudienmethode.ist.das. nicht. genug: . Eine. Erklärung. ist. nicht. vollständig,. wenn. die. Fallgeschichte. nicht. verstanden. wird. oder. nicht. nachvollziehbar. ist.. Es. muss. deutlich.sein,.wer.wann.was.getan.hat.und.welche. Folgen. dieses. Handeln. hatte.. Die. Erklärung.soll.sich.dabei.auf.das.Wesentliche.konzentrieren,. aber. ohne. die. Vergangenheit. kann. die. Gegenwart.nicht.verstanden.werden..In.diesem. <?page no="293"?> 3 Forschungsdesign 294 Sinne. kann. eine. Erklärung. im. Extremfall. eine. plausibel.erzählte.Geschichte.sein.(Abbott.2001,. S..145.ff.; .Hammersley.et.al..2000). Die. relative. Bedeutung. möglicher. Ursachen. und.das.Ausmaß.der.Folgen.bestimmter.Prozesse. eindeutig. zu. klären,. ist. ein. Hauptinteresse. der. Fallstudienmethode. (Yin. 1994,. S..110.ff.; . Hammersley.et.al..2000)..Zu.Beginn.des.Forschungsprozesses.wird.gezielt.ein.Forschungsdesign.festgelegt,.um.bestimmte.Kausalbeziehungen.klären. zu. können.. So. ist. etwa. Max. Webers. »Religionssoziologie«. ein. komplexes. Fallstudiendesign. (Kalberg.2001).mit.der.»Protestantischen.Ethik«. (Weber. 1904/ 05). als. hypothesengenerierender. und. den. übrigen. Bänden. (Weber. 1906-1922).. als. hypothesenprüfenden. Fällen,. um. die. Faktoren. zu. identifizieren,. die. für. die. Entstehung. des. modernen. Kapitalismus. erforderlich. waren. (zusammenfassend.Collins.2001)..In.dieser.Tradition.kreist.die.Diskussion.um.die.Methode.der. Fallstudie.vor.allem.darum,.wie.das.Forschungsdesign. zu. gestalten. ist,. um. Kausalbeziehungen. optimal.aufzuklären.(Yin.1994,.S..20.ff.)..Sofern. dies.der.Fragestellung.angemessen.ist,.sollen.Forscher. auch. quantitative. Verfahren. anwenden,. insbesondere. die. Zeitreihenanalyse. (Yin. 1994,. S..113.ff.).oder.die.Sequenzanalyse.(Abbott.2001). Im.Gegensatz.zu.anderen.qualitativen.Ansätzen. -. insbesondere. zur. Grounded. Theory. (Strauss/ Corbin. 1996; .  .Lampert,. S..596.ff.). -. setzt. die. Einzelfallmethode. deshalb. auch. ein. stärkeres.Ausmaß.an.theoretischer.Vorarbeit.seitens.des.Forschers.voraus.-.sonst.kann.er.nicht. definieren,. was. ein. Fall.ist,.kein. Forschungsdesign.aufstellen.und.auch.nicht.entscheiden,.welchen.Fall.er.untersuchen.soll.(Yin.1994,.S..20.ff.). Das. ideale. Forschungsdesign. ist. für. Vertreter. der. Fallstudienanalyse. das. Experiment. (Behnke. et. al.. 2010,. S.. 49-95,.  .Gehrau/ Bilandzic,. S..397.ff.).. Dieses. hat. den. Nachteil,.dass.es.sich.nicht.eignet,.um.die.meisten. sozialwissenschaftlichen. Fragestellungen. zu. beantworten: . Es.ist. oft. gerade.die.Komplexität.sozialer.Wirklichkeit,.die.die.Unterschiede. zwischen. verschiedenen. Fällen. erklärt.. Der. Nachteil.sozialer.Wirklichkeit.ist.ihre.Komplexität,.die.erst.entwirrt.werden.muss..Fallstudienforscher.versuchen.deshalb,.so.weit.wie.möglich.ein.quasiexperimentelles.Design.(Behnke.et. al.. 2010,. S.. 49-95). herzustellen..Die. wichtigste. Heuristik.der.Fallstudienanalyse.ist.dabei.die.systematische.Variation.über.Zeit.(Baur.2005).und. Raum.(Thierbach.et.al..2014).hinweg. Welcher Fall sollte untersucht werden? Für. das. Forschungsdesign. ist. es. entscheidend,. welcher.Fall.untersucht.wird..Die.Einzelfall-analyse.kennt.dabei.verschiedene.Prinzipien.der.Fallauswahl.(ausführlich.Hering/ Schmidt.2015): Der per se interessierende Fall (»intrinsic case study«).interessiert.um.seiner.selbst.willen.(Stake. 1995,. S..3; . Yin. 1994,. S..40).. Dies. ist. häufig. der. Fall,.weil.ein.Auftraggeber.(z..B..ein.Automobilhersteller).eine.bestimmte.Frage.hat.(z..B.: .Verspricht. eine. Werbekampagne,. den. Absatz. für. ein. Produkt. zu. erhöhen? )..Auch.in.der.wissenschaftlichen. Diskussion. kann. ein. Einzelfall. für. sich.interessant.sein..So.kann.der.Forscher.einen. dem.Leser.nicht.vertrauten.Fall.erklären,.der.ersterem. mangels. Sprachkenntnissen,. finanzieller. Ressourcen.oder.interner.Organisationsstrukturen. etc.. entweder. gar. nicht. zugänglich. ist. oder. bislang.nicht.zugänglich.war.(z..B..das.Mediensystem. Chinas. oder. die. Entscheidungsstrukturen.im.Vorstand.von.RTL). Demgegenüber. sollen. instrumentelle Fallstudien (»instrumental case study«). ein. bestimmtes. Problem. lösen. oder. auf. andere. Fälle. übertragbar.sein.(Peters.1998,.S..9.ff.,.S..137.ff.; .Yin.1994,. S..38.ff.,. S..74.ff.).. Das. Individuelle. der. Einzelfallstudie. ist. also. zweckgebunden. zu. verstehen.. Ausgehend. von. einem. einzelnen. Fall. sollen.doch.weiterführende.Erkenntnisse.über.das. Ganze.gewonnen.werden..Die.qualitative.Sozialforschung.verharrt.nicht.beim.Individuum,.sondern.sucht.generelle.Strukturen: • Typische Fälle.sollen.so.gewählt.werden,.dass. sie. »hinsichtlich. einer. gleich. oder. ähnlich. strukturierten. größeren. Menge. von. Phänomenen.als.typische.Fälle.oder.besonders.prägnante. oder. aussagefähige. Beispiele. gelten«. (Hartfiel/ Hillmann,. 1982,. S..160).. Hierzu. <?page no="294"?> Einzelfallanalyse 295 gehören. auch. Fallstudien,. die. quantitative. Ergebnisse. plausibilisieren. sollen. (Lamnek/ Krell.2010,.S..281). • Der extreme oder einzigartige Fall.eignet.sich,. um. anhand. des. Außergewöhnlichen. die. Bandbreite. des. empirisch. möglichen. Spektrums. herauszuarbeiten.. Das. Abweichende. unterstreicht.insbesondere.Normalität,.die.so. selbstverständlich.ist,.dass. sie.normalerweise. nicht. bewusst. ist. (Yin. 1994,. S..39).. Ein. Beispiel.hierfür.sind.Korruptionsskandale: .Weil. tief.verankerte.Normen.und.ethische.Grundhaltungen.verletzt.werden,.erzeugt.das.Ereignis.öffentliche.Aufregung.und.verdeutlicht.so,. was.als.»normal«.gilt. • Der Hypothesen testende oder kritische Fall.eignet.sich,.um.eine.Theorie.zu.widerlegen.(Yin. 1994,.S..38). Strategien der Verallgemeinerung Das.Problem.der.Einzelfallstudie.ist.offensichtlich: . Sie. verallgemeinert. nicht. im. statistischen. Sinn. (Lamnek/ Krell. 2010,. S..286). und. scheint. nicht.besonders.vergleichend..Im.Gegensatz.zur. Inferenzstatistik. verwendet. die. Fallstudienanalyse.aber.ein.anderes.Konzept.von.Verallgemeinerung: .Verallgemeinerung.bedeutet.nicht,.dass. die. Ergebnisse. mit. einer. gewissen.Wahrscheinlichkeit. für. die. Gesamtheit. gelten. (Donmayer. 2000).. Vielmehr. ist. damit. gemeint,. dass. die. Ergebnisse.auf.andere.Fälle.übertragbar.(»transferable«). sind.(Stake.2000),.wenn.die.Kontextbedingungen. vergleichbar. sind. (Lincoln/ Guba. 2000)..Der.Forscher.versucht,.auf.der.Basis.des. Falles.bestimmte.Muster.zu.entdecken,.die.einen. ganzheitlichen,.realistischen.Blick.auf.die.Realität. erlauben..Diese.Muster. sind. zwar.individuell.festzumachen,.aber.keineswegs.nur.einmalig. und.individuenspezifisch..Vielmehr.manifestieren.sich.in.diesen.Handlungen.generellere.Strukturen. (Lamnek/ Krell. 2010,. S..286.ff.).. Entsprechend.wird.mittels.zweier.Strategien.generalisiert. (Gomm.et.al..2000): 1.. Einzelfallanalyse. und. Fallvergleich. wechseln. sich.ab. 2.. Innerhalb.des.Falls.wird.mittels.Strategien.systematischer.Variation.verallgemeinert. Wechsel von Einzelfallanalyse und dem Fallvergleich Bei.eingebetteten Fallstudien.(»embedded case studies«).ist.der.Einzelfall.Teil.eines.größeren.Ganzen..Theoretisch. interessiert. der. Fall. in. seinem. Verhältnis.zum.Ganzen.und.zu.anderen.Fällen,. die.Teil.des.Ganzen.sind..Das.Ganze.interessiert. also.in.seiner.Binnenstruktur.(Yin.1994,.S..41.ff.). Verschiedene.Formen.der.Fallstudienanalysen. lassen. sich. grob. auf. einem. Kontinuum. anordnen,. auf. dem. Detailliertheit. und. Abstraktion. fließend. ineinander. übergehen: . Forscher. müssen.sich.entscheiden,.ob.sie.Fälle.in.ihrer.Komplexität.erfassen.wollen,.was.automatisch.bedeutet,. dass. sie. weniger. Fälle. analysieren. können; . oder. ob. sie. mehr. Fälle. analysieren. wollen. und. damit.leichter.verallgemeinern.können.-.um.den. Preis.der.Genauigkeit.(Peters.1998,.S..1.ff.,.S..25,. S..56.ff.; .Yin.1994,.S..18.f.). Der. Forscher. kann. zwischen. Einzelfallanalyse.und.dem.Fallvergleich.hin-.und.herwechseln. (Vaughan.1992,.S..199)..Der.Einzelfall.ist.damit. das.Grundmaterial.für.den.Fallvergleich..Er.kann. eine. Pilotstudie. oder. eine. Vorarbeit. für. einen. späteren.Fallvergleich.sein.(Yin.1994,.S..40.f.). Sollen.mehrere.Fälle.ausgewählt.werden,.greifen.Fallstudienforscher.nur.selten.auf.die.Zufallsstichprobe.zurück..Sie.müssen.sich.entscheiden,. ob.sie.mithilfe.ihres.Forschungsdesigns.eher.auf. Unterschiede. oder. auf. Gemeinsamkeiten. zwischen.Fällen.abzielen..Typisch. sind.deshalb.vor. allem. zwei. Formen. der. theoriegeleiteten. Auswahl.(Mill.1843/ 1862; .Peters.1998,.S..29; .Przeworski/ Teune.1982,.S..32.ff.): •. Bei. der. »Method of Agreement«. (»Most Similiar Cases Design«).werden.Fälle.gewählt,.die. nur.hinsichtlich.der.unabhängigen.Variablen. variieren.. Wenn. sich. mehrere. Fälle. in. allen. <?page no="295"?> 3 Forschungsdesign 296 bis. auf. eine. mögliche. unabhängige. Variable. unterscheiden,.ist.diese.Variable.die.Ursache. •. Bei. der. »Method of Difference«. (»Most Dissimilar Cases Design«).soll.die.abhängige.Variable.möglichst.variieren..Taucht.sie.manchmal. auf.und.manchmal.nicht,.haben.gleichzeitig. aber.alle.möglichen.unabhängigen.Variablen. bis.auf.eine.bei.allen.Fällen.dieselbe.Ausprägung,.ist.diese.eine.die.ursächliche.Variable. Durch.Fallvergleiche.können.Typen gebildet werden,.durch.Vergleiche.von.Gruppen.von.Fällen. können. Gemeinsamkeiten. aller. Gruppen. bzw.. Unterschiede. zwischen. den. Gruppen. herausgearbeitet. werden. (Muno. 2009,.  . vgl.. Reith/ Kelle,. S..571.ff.).. Um. einen.Typ. bilden. zu. können,.müssen.zwei.oder.mehr.Faktoren.interagieren.(Peters.1998,.S..9.ff.). Im. Anschluss. an. die. Typenbildung. kann. der.Forscher.einzelne.Typen.analysieren.und.so. Annahmen.über.diese.Gruppe.von.Fällen.überprüfen,. z..B.. über. Kausalbeziehungen.. Dies. geschieht. häufig. quantitativ..Typische. Analysefragen.sind: .Gelten.die.allgemeinen.Annahmen. über.diesen.Typus? .Kann.man.die.aus.Einzelfallanalysen.gewonnenen.Erkenntnisse.über.diesen. Typus. auf. alle. Fälle. verallgemeinern,. die. dem. Typus.zuzuordnen.sind.(Peters.1998,.S..9.ff.)? Schließlich. können. Forscher. Fälle. auch. in. ihrer.Gesamtheit.vergleichen.und.untersuchen,. ob. die. Fälle. miteinander. verwoben. sind: . Sie. können. Verlaufsmuster. oder. Kausalbeziehungen.über.alle.Fälle.hinweg.analysieren..Auch.dies. geschieht.meist.quantitativ.(Peters.1998,.S..9.ff.). Werden. mehrere. Fälle. miteinander. verglichen,. können. nicht. nur. wesentliche. Gemeinsamkeiten. und. Unterschiede. zwischen. den. Fällen,. sondern. auch. die. Besonderheiten. der. Einzelfälle.herausgearbeitet.werden.(Peters.1998,. S..9.ff.).. Des. Weiteren. können. die. Ergebnisse. des. Fallvergleichs. am. Einzelfall. überprüft. werden.(Stake.2000). Statt.Besonderes.und.Allgemeines.als.Gegensätze. zu. betrachten,. sehen. Vertreter. der. Einzelfallanalyse. sie. vielmehr. als. komplementäre. Sichtweisen. (Platt. 1992; . Peters. 1998,. S..43.ff.): . Die. ideale. Fallstudie. existiert. nicht.. Vielmehr. besteht. ein. hermeneutischer. Zirkel. aus. Einzelfall-.und.Gesamtanalyse..Der.Forscher.muss.die. Stärken.und.Schwächen.der.einzelnen.Strategien. der.Fallauswahl.kennen,.um.beurteilen.zu.können,.welche.Fragen.er.mit.welchem.Forschungsansatz. beantworten. kann.. Am. wichtigsten. für. die. Theoriebildung. ist. also,. dass. sich. der. Forscher.seiner.Erkenntnisinteressen.bewusst.ist..Je. nach.Erkenntnisinteresse.können.unterschiedliche.Forschungsdesigns.sinnvoll.sein.(Peters.1998,. S..21.ff.,. Yin. 1994,. S..38.ff.).. Neuere. Ansätze. der. Fallstudienmethode. wie. die. »Qualitative Comparative Analysis« (QCA)..und.»Fuzzy-Set Social Science«. (Ragin. 2000). lösen. daher. den. Unterschied. zwischen. qualitativen. und. quantitativen. Paradigma. komplett. auf. und. integrieren. beide. Perspektiven,. um. Fälle. besser. abgrenzen,. Kausalbeziehungen. eindeutiger. aufklären. und. besser.verallgemeinern.zu.können. Systematische Variation innerhalb eines Falls Ganzheitliche Fallstudien. (»holistic case studies«). betrachten. den. Fall. in. seiner. Gesamtheit,. also. Prozesse. innerhalb. des. Falls. sowie. die. Verbindung.mit.anderen.Aspekten.außerhalb.des.Falls.. Der. Fall. gilt. als. unteilbares,. komplexes. Ganzes. -.der.Vergleich.mit.anderen.Fällen.ist.hier.nicht. möglich.(Yin.1994,.S..41.ff.)..Dem.Forscher.bietet.sich.aber.die.Möglichkeit.der.systematischen. Variation.innerhalb.eines.Falls: • Theoretischer Vergleich (»pattern matching«): . Die.empirische.Fallentwicklung.kann.mit.der. Fallentwicklung. verglichen. werden,. die. sich. ergäbe,.wenn.eine.bestimmte.Theorie.zuträfe. (Yin.1994,.S..106.ff.). • Systematische Variation zweier Variablen: .Der. Forscher.kann.untersuchen,.wie.zwei.Variablen. im. selben. Verlaufsmuster. hinweg. variieren..Ist.dies.der.Fall,.haben.sie.irgendeine.Verbindung.-.entweder.durch.direkte.Kausalität. oder. durch. eine. gemeinsame. dritte. Variable. <?page no="296"?> Einzelfallanalyse 297 (Peters.1998,.S..29)..Die.Zeitlichkeit.sozialen. Handelns.stellt.hier.ein.großes.Problem.dar: . Der.Kontext.der.beiden.interagierenden.Variablen.und.damit.eine.Reihe.anderer.Variablen. können. sich. wandeln. (Peters. 1998,. S..49.ff.).. Umgekehrt. ist. Reifung. möglich,. d..h.,. die. Beziehungen. zwischen. zwei. Variablen. können. sich. selbst. wandeln.. Insbesondere. langsame. Veränderungen. von. Individuen. oder. Organisationen.vollziehen.sich.oft.unbemerkt. (Peters.1998,.S..53). •. Die. Komparative Kasuistik. (Jüttemann. 1981). basiert.im.Wesentlichen.auf.der.Idee.der.Forschertriangulation. (Fatke. 1997,. S..63; . Lamnek/ Krell.2010,.S..286.ff.; .siehe.unten). • Die Methode des ständigen Vergleichs. (Fatke. 1997,.S..63).ist.der.Grounded.Theory.entlehnt. (Strauss/ Corbin.1996). • Typenkonstruktion: Mit. Hilfe. der. fallvergleichenden. Kontrastierung. können. Idealtypen. gebildet.werden.(Fatke.1997,.S..63.f.). • Analyse von Teilen des Ganzen: Interessieren. die.Binnenstrukturen.des.Falls,.kann.dieser.in. verschiedene. Teilprozesse. untergliedert. werden..Diese.Teilprozesse.können.wiederum.als. Fallstudien.analysiert.und.in.die.Gesamtanalyse.eingebettet.werden..Der.Forscher.wechselt. nach. dem. oben. beschriebenen. Muster. zwischen. Einzelfallanalyse. und. Fallvergleich. hin.und.her.(Yin.1994,.S..44.ff.). Anwendungsbeispiel: Das Verhältnis von Staat und Privatfernsehen Im. Gegensatz. zu. anderen. qualitativen. Ansätzen.befasst.sich.die.Fallstudienanalyse.nur.wenig. mit. konkreten. Verfahren. der. Datenerhebung,. -aufbereitung. und. -analyse,. sondern. stellt. nur. allgemeine. Prinzipien. auf,. wie. der. Forschungsprozess. gestaltet. werden. sollte,. weshalb. wir. im. Folgenden. statt. einer. abstrakten. Darstellung. der.Gestaltung.des.Forschungsprozesses.anhand. eines.-.fiktiven.-.Beispiels.verdeutlichen,.wie.die. Einzelfallanalyse.im.Bereich.der.Medienwissenschaft.angewandt.werden.kann: Nehmen. wir. an,. ein. Forscher. interessiert. sich. ganz.allgemein.für.das.Verhältnis.von.Privatfernsehen.in.einem.beliebigen.Land.X,.das.erst.vor. kurzer. Zeit. ein. demokratisches. System. entwickelte..Vor.diesem.Systemwandel.war.die.Staatsform.eine.autoritäre.Diktatur..Nun.ist.das.Land. aber.ein.Rechtsstaat.mit.demokratischen.Verfahrensweisen..In.diesem.Land.X.haben.sich.seitdem. eine.ganze.Reihe.von.Privatsendern.entwickelt,. die. mit. dem. immer. noch. staatlich. kontrollierten. Fernsehen. konkurrieren.. Das. Grundinteresse.des.ambitionierten.Forschers.gilt.dem.Verhältnis.des.Staatsapparates.zu.den.neuen,.freien. Medien..Besonderes.Augenmerk.liegt,.wie.schon. erwähnt,.auf.den.Fernsehsendern. Abgrenzung und Auswahl des Einzelfalls Der.Forscher.kann.nun.seinen.Einzelfall.auf.verschiedene.Arten.wählen: Fall.1: . Ein. Redakteur. einer. bestimmten. Sendung. Fall.2: .Die.Sendung.selbst.mit.ihren.Moderatoren,.Redakteuren,.Themen,.der.Grad.ihrer. redaktionellen. Selbstbestimmung,. ihre. Finanzierung.etc. Fall.3: .Die. Situation. eines. ganzen. Senders. mit. seinem.Programm,.seiner.Struktur.etc. Die.oben.genannten.Fälle.könnten.alle.als.Einzelfallanalysen.untersucht.werden..Daher.ist.die. nun. folgende. Auswahl,. die. zur. Erklärung. der. weiteren.Vorgehensweise.exemplarisch.herangezogen.werden.soll,.beliebig..Wir.wählen.für.dieses.Beispiel.einen.Fernsehsender.aus..Dieser.soll. näher.qualitativ.untersucht.werden. Nun. stellt. sich. die. Frage,. welcher. Fernsehsender. untersucht. werden. soll.. Der. Forscher. könnte. beispielsweise. einen. Extremtypus. auswählen.. Dies. könnte. eventuell. der. größte. Sender.sein,.der.die.größte.Konkurrenz.zum.staatlichen. Fernsehen. unseres. Beispiels. darstellt,. es. könnte. aber. auch. ein. Sender. sein,. dem. das. Image. »regierungsnah«. anhaftet.. Der. Forscher. könnte.aber.auch.einen.Idealtypus.wählen,.also. <?page no="297"?> 3 Forschungsdesign 298 einen.privaten.Fernsehsender,.der.durchschnittlich.erscheint,.sowohl.von.der.Zuschauerzahl.als. auch.von.den.Marktanteilen,.dem.Budget.etc. Die. Entscheidung. des. Forschers. ist. für. die. weitere. Vorgehensweise. bestimmend.. Von. ihr. hängt.ab,.worüber.der.Forscher.später.eine.Aussage.machen.kann.-.und.worüber.nicht: .Wählt. er. den. Extremtypus. »größter. Konkurrent. zum. staatlichen. Fernsehen«,. kann. er. beispielsweise. gut.herausarbeiten,.welche.Mittel.ein.Privatsender. hat,. dem. staatlichen. Fernsehen. erfolgreich. die.Zuschauer.abzuwerben. Entscheidet. sich. der. Forscher. dagegen. für. einen. »typischen«. Privatsender,. kann. er. versuchen,.typische.Haltungen.von.Privatsendern.zur. Demokratie. zu. charakterisieren.. Im. Laufe. der. Analyse.bietet.es.sich.an,.einen.weiteren.solchen. Sender. nachträglich. mit. zu. untersuchen,. um. bestimmte.Detailaspekte.vergleichen.zu.können.. Findet.sich.eine.Übereinstimmung,.so.kann.der. Forscher.auf.weitergehende.allgemeine.Strukturen.schließen. Schon.hier. wird. erkennbar,. dass. das. Prinzip. der.Offenheit.wichtig.ist,.da.sich.schon.aus.der. Fallauswahl. der. Untersuchung. Erweiterungen. und.Veränderungen. ergeben. können,. die. sinnvollerweise.berücksichtigt.werden.sollten. Die. Ergebnisse. der. Einzelfalluntersuchung. unseres. Beispiels. könnten. ebenfalls. solche. Modifikationen. erfahren.. Das. Verhältnis. unseres. Fernsehsenders. zu. der. noch. jungen. Demokratie. könnte. sehr. emanzipiert. und. unverfänglich.sein..Stattdessen.wäre.es.durchaus.denkbar,. dass.sich.Abhängigkeiten.von.bestimmten.Werbepartnern,.Sponsoren.und.Eigentümern.zeigen.. Solche. ökonomischen. Abhängigkeitsstrukturen. können. die. Tätigkeit. des. privaten. Fernsehsenders. sehr.beeinflussen.und.bis.in.die.Redaktionen.und.Inhalte.einzelner.Sendungen.wirken..In. der.Einzelfallanalyse.ergibt.sich.die.einzigartige. Chance,.solchen.Phänomenen.weitergehend.auf. den.Grund. zu. gehen. und. die. Forschung. anzupassen. Die Datenerhebung - Instrumente und Materialien Der. Forscher. könnte. unter. anderem. folgende. Methoden.und.Materialien.verwenden: 1.. Offene und verdeckte Beobachtung: Der. Forscher. könnte. Redaktionssitzungen. beiwohnen,. die. alltägliche. Arbeit. in. Redaktionen. und. Büros. miterleben. und. dokumentieren.. Er. könnte. sich. gezielt. auf. bestimmte. politisch. orientierte. Sendungen. konzentrieren. und. nachvollziehen,. ob. sich. eine. Form. des. staatlichen.Einflusses.zeigt..Dies.könnte.auch. verdeckt.als.Mitarbeiter.erfolgen..Die.Beobachtungen. (  .Mikos,. S..362.ff.). müssen. aus. verfahrenstechnischen. Gründen. einerseits. und.aus.Gründen.der.intersubjektiven.Nachprüfbarkeit.andererseits.in.Protokollform.vorliegen,. um. korrekt. ausgewertet. werden. zu. können. 2. Dokumente: Der.Forscher.könnte.in.unserem. Beispiel.Fernsehsendungen.und.deren.Inhalte. (  . vgl.. Mikos,. S..516.ff.),. aber. auch. andere. Dinge.wie.interne.Memos,.Besprechungsprotokolle. und.Ähnliches. analysieren. (Salheiser. 2015). 3. Archivaufzeichnungen: Auch. Archivaufnahmen.(Salheiser.2015).in.Form.von.älteren.Beiträgen.zur.Politik.und.ähnliche.Inhalte.können. zur. Bearbeitung. der. Forschungsfrage. hilfreich. sein,. weil. sie. einer. etwaigen. zeitlichen.Entwicklung.Rechnung.tragen. 4. Befragung: . Der. Forscher. kann. seine. Eindrücke. weiterhin. mittels. Interviews. vertiefen. (  .Keuneke,. S..302.ff.),. weil. sich. Mitarbeiter. dem. Interviewer. gegenüber. eventuell. eher.aufgeschlossen.äußern.als.in.einer.Gruppensituation.. Der. Forscher. kann. so. scheinbar. gesicherte. Erkenntnisse. gezielt. hinterfragen. und. prüfen.. Die. Verwendung. von. Audio-. und. Videoaufzeichnungsgeräten. bei. einem.solchen.Gespräch.kann.eine.Methode. sein,.das.Interview.möglichst.genau.zu.erfassen,. es. kann. aber. durchaus. Fälle. geben,. bei. denen.negative,.ablehnende.Effekte.die.Vorteile.konterkarieren. <?page no="298"?> Einzelfallanalyse 299 Neben. den. genannten. Datenmaterialien. sind. weitere.Quellen. denkbar. und. bei. anderen. Forschungsfragen. eignen. sich. unter. Umständen. andere.Methoden.und.Datenformen.besser..Alle. genannten.Quellen.müssen.ordnungsgemäß.niedergelegt.werden.-.am.besten.mit.einem.QDA- Programm.(vgl..hierzu.Kuckartz.2009; .  .Kuckartz,.S..503.ff.).-,.da. sie.dem.Forscher. einerseits. erleichtern,.das.Material.zu.bearbeiten,.andererseits.den.Forschungsprozess.dokumentieren..Bei. der.Auswertung.können.nun.die.verschiedenen. Daten.miteinander.trianguliert.werden. Literatur Abbott,.Andrew.(2001): .Time.Matters..On.Theory.and.Method,.2..Auflage..Chicago/ London. Akremi,. Leila. (2015): . Stichprobenziehung. in. der. qualitativen. Sozialforschung.. In: . Baur,. Nina/ Blasius,. Jörg. (Hrsg.): .Handbuch.Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..265-282. Alemann,. Heine. von/ Ortlieb,. Peter. (1975): . Die. Einzelfallstudie.. In: . Koolwijk,. Jürgen. van/ Wieken-Mayser,. Maria. (Hrsg.): . Techniken. der. empirischen. Sozialforschung.. Band. 2.. Untersuchungsformen.. München,. S..157-177. Baur,.Nina.(2005): .Verlaufsmusteranalyse..Methodologische.Konsequenzen.der.Zeitlichkeit.sozialen.Handelns.. Wiesbaden. Baur,.Nina.(Hrsg.).(2009): .Linking.Theory.and.Data: .Process-Generated.and.Longitudinal.Data.for.Analysing. Long-Term.Social.Processes..Special.Issue.of.Historical.Social.Research.(HSR).34.(1). Behnke,.Joachim/ Baur,.Nina/ Behnke,.Nathalie.(2010): .Empirische.Methoden.der.Politikwissenschaft,.2..Auflage..Paderborn. Byrne,.David/ Ragin,.Charles.C..(Hrsg.).(2013): .The.Sage.Handbook.of.Case-Based.Methods..London/ Thousand. Oaks/ New.Delhi. Creswell,.John.W..(2012): .Qualitative.Inquiry.and.Research.Design..Choosing.Among.Five.Traditions,.3..Auflage..Los.Angeles/ London/ New.Delhi/ Singapur/ Washington.DC. Collins,.Randal.(2001): .Weber’s.Last.Theory.of.Capitalism: .As.Systemization..In: .Granovetter,.Mark/ Swedberg,. Richard.(Hrsg.): .The.Sociology.of.Economic.Life..Cambridge.(MA): .Westview,.S..379-400. Donmayer,.Robert.(2000): .Generalizability.and.the.Single-Case.Study..In: .Gomm,.Roger/ Hammersley,.Martyn/ Foster,.Peter.(Hrsg.): .Case.Study.Method..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..45-68. Ernst,.Stefanie.(2015): .Literarische.Quellen.und.persönliche.Dokumente..In: .Baur,.Nina/ Blasius,.Jörg.(Hrsg.): . Handbuch.Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..829-840. Fatke,.Reinhard.(1997): .Fallstudien.in.der.Erziehungswissenschaft..In: .Friebertshäuser,.Barbara/ Prengel,.Annedore.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschungsmethoden.in.der.Erziehungswissenschaft..Weinheim/ München,.S..56-68. Fetterman,.David.M..(1997): .Ethnography..In: .Bickman,.Leonard/ Rog,.Debra.J..(Hrsg.): .Handbook.of.Applied. Social.Research.Methods..Thousand.Oaks/ London/ New.Delhi,.S..473-504. Fuchs-Heinritz,.Werner.(2009): .Biographische.Forschung..Eine.Einführung.in.Praxis.und.Methoden,.4..Auflage..Wiesbaden. Gomm,.Roger/ Hammersley,.Martyn/ Foster,.Peter.(2000): .Case.Study.and.Generalization..In: .Dies..(Hrsg.): . Case.Study.Method..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..98-115. Hamel,. Jacques. (1992): .The. Case.Method.in. Sociology..Introduction: .New.Theoretical. and.Methodological. Issues..In: .Current.Sociology,.40,.H..1,.S..1-6. Hammersley,.Martyn/ Gomm,.Roger/ Foster,.Peter.(2000): .Case.Study.and.Theory..In: .Dies.(Hrsg.): .Case.Study. Method..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..234-258. Hartfiel,.Günter/ Hillmann,.Karl-Heinz.(1982): .Wörterbuch.der.Soziologie..Stuttgart. Hering,.Linda/ Schmidt,. Robert. F.. (2015): . Einzelfallanalyse..In: . Baur,.Nina/ Blasius,. Jörg. (Hrsg.): .Handbuch. Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..529-542. <?page no="299"?> 3 Forschungsdesign 300 Jüttemann,.Gerd.(1981): .Komparative.Kasuistik.als.Strategie.psychologischer.Forschung..In: .Zeitschrift.für.klinische.Psychologie.und.Psychotherapie,.29,.H..2,.S..101-118. Kalberg,.Stephen.(2001): .Einführung.in.die.historisch-vergleichende.Soziologie.Max.Webers..Wiesbaden. Kuckartz,.Udo.(2009): .Einführung.in.die.computergestützte.Analyse.qualitativer.Daten,.3..Auflage..Wiesbaden. Lamnek,.Siegfried/ Krell,.Claudia.(2010): .Qualitative.Sozialforschung..Lehrbuch,.5..Auflage..Weinheim. Lincoln,.Yvonna.S./ Guba,.Egon.G..(2000): .The.only.Generalization.is: .There.is.no.Generalization..In: .Gomm,. Roger/ Hammersley,. Martyn/ Foster,. Peter. (Hrsg.): . Case. Study. Method.. London/ Thousand. Oaks/ New. Delhi,.S..27-44. Meyer,.Christian/ Meier.zu.Verl,.Christian.(2015): .Ergebnispräsentation.in.der.qualitativen.Forschung..In: .Baur,. Nina/ Blasius,.Jörg.(Hrsg.): .Handbuch.Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..245-258. Mill,.John.Stuart.(1843/ 1862): .System.der.deduktiven.und.induktiven.Logik..3..Buch.(Von.der.Induction),.4.. Buch.(Von.den.Hülfsoperationen.der.Induction).und.5..Buch.(Von.den.Fehlschlüssen)..URL: .http: / / www. zeno.org/ nid/ 20009226567.am.22.03.2016. Muno,.Wolfgang.(2009): .Fallstudien.und.die.vergleichende.Methode..In: .Pickel,.Susanne/ Pickel,.Gert/ Lauth,. HansJoachim/ Jahn,. Detlef. (Hrsg.): . Methoden. der. vergleichenden. Politik-. und. Sozialwissenschaft.. Neue. Entwicklungen.und.Anwendungen..Wiesbaden,.S..113-132. Opp,.Karl-Dieter.(2010): .Kausalität.als.Gegenstand.der.Sozialwissenschaften.und.der.multivariaten.Statistik.. In: .Wolf,.Christof/ Best,.Henning.(Hrsg.): .Handbuch.der.sozialwissenschaftlichen.Datenanalyse..Wiesbaden,.S..9-38. Petermann,.Franz/ Hehl,.Franz-Josef.(Hrsg.).(1979): .Einzelfallanalyse..München. Peters,.B..Guy.(1998): .Comparative.Politics..Theory.and.Methods..Basingstoke. Platt,. Jennifer. (1992): . »Case. Study«.in. American.Methodological.Thought..In: . Current. Sociology,. 40,.H.. 1,. S..17-48. Przeworski,.Adam/ Teune,.Henry.(1982): .The.Logik.of.Comparative.Social.Inquiry..Malabar. Ragin,.Charles.C..(2000): .Fuzzy-Set.Social.Science..Chicago/ London. Reinecker,. Hans. (1999): . Einzelfallanalyse.. In: . Roth,. Erwin/ Holling,. Heinz. (Hrsg.): . Sozialwissenschaftliche. Methoden..Lehr-.und.Handbuch.für.Forschung.und.Praxis..München/ Wien,.S..267-281. Salheiser,.Axel.(2015): .Natürliche.Daten: .Dokumente..In: .Baur,.Nina/ Blasius,.Jörg.(Hrsg.): .Handbuch.Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..813-828. Stake,.Robert.E..(1994): .Case.Studies..In: .Denzin,.Normann; .Lincoln,.Yvonna.(Hrsg.).(1994): .Handbook.of. Qualitatitve.Research..Thousand.Oaks/ London/ New.Delhi,.S..236-247. Stake,.Robert.E..(1995): .The.Art.of.Case.Study.Research..Thousend.Oaks/ London/ New.Delhi. Stake,.Robert.E..(2000): .The.Case.Study.Method.in.Social.Inquiry..In: .Gomm,.Roger/ Hammersley,.Martyn/ Foster,.Peter.(Hrsg.): .Case.Study.Method..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..19-26. Strauss,.Anselm/ Corbin,.Juliet.(1996): .Grounded.Theory..Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung..Weinheim. Thierbach,. Cornelia/ Raschke,. Anna. Laura/ Hering,. Linda/ Baur,.Nina. (Hrsg.). (2014): . Spatial. Analysis. in. the. Social.Sciences.and.Humanities..Towards.Integrating.Qualitative,.Quantitative.and.Cartographic.Approaches..Special.Issue.of.Historical.Social.Research.(HSR).39.(2). Tight,.Malcolm.(Hrsg.).(2014): .Case.Studies..4.Bände..SAGE.Benchmarks.in.Social.Research.Methods..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Vaughan,.Diane.(1992): .Theory.Elaboration: .The.Heuristics.of.the.Case.Analysis..In: .Ragin,.Charles.C./ Becker,. Howard.S..(Hrsg.): .What.is.a.case? .Exploring.the.foundations.of.social.inquiry..Cambridge,.S..173-202. Walton,.John.(1992): .Making.the.Theoretical.Case..In: .Ragin,.Charles.C./ Becker,.Howard.S..(Hrsg.): .What.is. a.case? .Exploring.the.foundations.of.social.inquiry..Cambridge,.S..121-137. Witzel,.Andreas.(1982): .Verfahren.der.qualitativen.Sozialforschung..Überblick.und.Alternativen..Frankfurt.a.M. Yin,.Robert.K..(1994): .Case.Study.Research..Design.and.Methods,.2..Auflage..Thousand.Oaks/ London/ New. Delhi. Weber,.Max.(1904/ 05): .Die.protestantische.Ethik.und.der.Geist.des.Kapitalismus..In: .ibidem.(1988): .Gesammelte.Aufsätze.zur.Religionssoziologie.I,.9..Auflage..Stuttgart,.S..17-206. Weber,.Max.(1906-1922): .Die.Wirtschaftsethik.der.Weltreligionen..Nachgedruckt.in: .ibidem.(1988): .Gesammelte.Aufsätze.zur.Religionssoziologie..3.Bände..Stuttgart. <?page no="300"?> 4 Erhebungsmethoden <?page no="301"?> 302 Charakteristika qualitativer Interviews Beschäftigt.man.sich.mit.Literatur.zu.qualitativen. Befragungsverfahren,. stößt. man. rasch. auf. ein. Phänomen,. das. Lamnek. (2010,. S.. 302). als. »babylonisches. Sprachengewirr«. beschreibt: . Es. scheint,.als.fände.die.der.qualitativen.Sozialforschung. eigene. Nicht-Standardisierung. zuallererst. Ausdruck. in. einer. Vielzahl. unterschiedlicher. Formen. und. Begrifflichkeiten. 1 . An. dieser. Stelle. soll.nicht.versucht.werden,. eine.vollständige. Übersicht. der. qualitativen. Interviewmethoden. zu. geben.. Stattdessen. sollen. zunächst. die. Gemeinsamkeiten. der. verschiedenen. Verfahren.und.damit.die.Charakteristika.qualitativer. Interviews. herausgestellt. werden,. bevor. ich. auf. einzelne,. für. die. Kommunikationswissenschaft. nutzbare. Befragungstechniken. eingehe.. Die. erwähnten. Charakteristika. lassen. sich. entlang.der.Prinzipien.Offenheit, Forschung als Kommunikation, Prozesscharakter von Forschung und Gegenstand, Reflexivität von Gegenstand und Analyse, Explikation und.Flexibilität beschreiben.(vgl.. Lamnek.2010,.S..19.ff.). Offenheit Bei. qualitativen. Interviews. wird. in. der. Regel. auf. eine. Hypothesenbildung. ex. ante. verzichtet,. die. für. die. Erstellung. eines. standardisierten. Erhebungsinstrumentes. (Fragebogen). notwendig. wäre. (vgl.. Cropley. 2011,. S..67-68; . Rosenthal.2008,.S..48)..Stattdessen.dienen.qualitative.Befragungen.meist.-.dies.vor.allem,.wenn. sie. in. einer. explorativen. Studie. oder. Untersuchungsphase. eingesetzt. werden. -. der. Hypothesengenerierung und basieren. ausschließlich. auf. offenen. Fragen.. Offen. sollte. der. Forscher. auch. dem. Befragten. gegenübertreten.. Ihm. kommt. die.Funktion.eines.Experten.für.die.eigene.Person.zu.(vgl..Froschauer/ Lueger.2003,.S..36),.der. ausreichend. Freiraum. erhalten. sollte,. um. die. ihm. selbst. wichtigen.Themen. und. Aspekte. zur. Sprache.zu.bringen.-.kurz: . seine. eigenen.Deutungs-.und.Handlungsmuster.zu.explizieren.(vgl.. Rosenthal.2008; .S..53; .Przyborski/ Wohlrab-Sahr. 2008,.S..31). Forschung als Kommunikation Qualitative.Sozialforschung.begreift.die.Interaktion.bzw..Kommunikation.zwischen.Interviewer. und.Interviewten.»als.konstitutiven.Bestandteil. des.Forschungsprozesses«.(Lamnek.2010,. S..21): . Kommunikation. ist. sowohl. Voraussetzung. der. Datenerhebung.als.auch.ihr.Rahmen.und.mitunter. explizit. der. Untersuchungsgegenstand.. Der. Forscher. befindet. sich. nicht. in. der. Rolle. eines. distanzierten.Beobachters.oder.»Datenmessers«,. sondern. ist. aktiv. in. die. Datenerhebung. invol- Qualitatives Interview Susanne.Keuneke Die.hier.vorgestellten.Befragungsverfahren.folgen.den.Prinzipien.qualitativer.Sozialforschung.und. werden.zunächst.in.ihrem.methodologischen.Rahmen.verortet..Zur.Sprache.kommen.das.narrative,. das.problemzentrierte,.das.fokussierte.sowie.das.Experteninterview; .dabei.wird.aufgezeigt,.in.welchen.kommunikationswissenschaftlichen.Forschungsfeldern.sich.die.verschiedenen.Typen.einsetzen. lassen..Zuletzt.wird.das.Vorgehen.bei.der.Untersuchung.skizziert: .von.der.Erstellung.eines.Leitfadens.über.die.Interviewerschulung,.die.Auswahl.der.Probanden.und.die.Durchführung.des.Interviews.bis.zur.Aufbereitung.und.Auswertung.des.Materials. <?page no="302"?> Qualitatives Interview 303 viert..Ihr.(Miss-)Erfolg.hängt.damit.auch.von.seiner.kommunikativen.Leistung.ab..Wirklichkeit. wird.nicht.-.sofern.das.überhaupt.möglich.ist.-. objektiv.erfasst; .vielmehr.ist.sie.im.Forschungsprozess. zwischen. Interviewer. und. Interviewten. im. Sinne. einer. Ko-Konstruktion. auszuhandeln. (vgl..Deppermann.2014,.S..137)..Dieser.Vorgang. ist.konstitutiv.für.Alltagskommunikation,.deren. Strukturen. qualitative. Sozialforschung. bewusst. widerzuspiegeln. versucht,. um. sich. der. Realität.der.Probanden.soweit.wie.möglich.annähern. zu. können.. Deshalb. sollte. die. Kommunikationssituation.bei.qualitativen.Interviews.natürlichen.Charakter.besitzen: .Im.Regelfall.sucht.der. Forscher.den.Befragten.in.einer.ihm.vertrauten. Umgebung. auf. (vgl.. Przyborski/ Wohlrab-Sahr. 2008,.S..77),.in.jedem.Fall.orientiert.er.sich.bei. der.Gesprächsführung.an.alltagsweltlichen.Konventionen.und.passt.sich.dem.sprachlichen.Code. des.Probanden.an. Prozesscharakter von Forschung und Gegenstand Trotz.der.Einschränkung,.dass.mit.qualitativen. Interviews. relativ. kleine. Fallzahlen. untersucht. werden,. ist. keinesfalls. (immer). nur. der. Einzelfall.von.Interesse: .Es.wird.angenommen,.dass.die. untersuchten. »Deutungs-. und. Handlungsmuster.eine.gewisse.kollektive.Verbindlichkeit.besitzen«. (Lamnek. 2010,. S..21).. Bei. diesen. Mustern. handelt. es. sich.um. »keine. statischen. Repräsentationen. eines. unveränderlichen. Wirkungszusammenhangs«. (Lamnek. 2010; . S..22),. vielmehr. sind.Individuen,.Mitglieder. einer.Gruppe. oder. Gesellschaft.ständig.mit.ihrer.(Re-)konstruktion. befasst.. Qualitative. Interviews. versuchen,. diese. Rekonstruktionen.zu.erfassen,.damit.sie.»dokumentiert,. analytisch. rekonstruiert. und. durch. das.verstehende.Nachvollziehen.erklärt«.werden. können. (Lamnek. 2010,. S..21).. Diese. Einsicht. wirkt.sich.auf.die.Forschungstätigkeit.selbst.aus,. welche.ebenfalls.als.Prozess.zu.sehen.ist,.in.den. sich.der.Forscher.absichtsvoll.involviert. Reflexivität von Gegenstand und Analyse Das. Prinzip. der. Reflexivität. greift. abermals. die. Idee. auf,. dass. sich. anhand. qualitativer. Befragungsdaten.über.den.Einzelfall.hinaus.Aussagen. zur. Beschaffenheit. des. untersuchten. Realitätsbereichs.treffen.lassen,.denn.jede.(individuelle). »Bedeutung. [ist]. kontextgebunden. und. jedes. Zeichen.Index.eines.umfassenderen.Regelwerks«. (ebd.),.d..h.,.die.Aussagen.des.Befragten.reflektieren. auf. übergeordnete. Relevanzsysteme. (vgl.. Helfferich. 2011,. S..22).. Die. Aufgabe. des. Forschers. besteht. darin,. in. der. Interviewsituation. und.auch.bei.der.späteren.Analyse.des.Materials. unter. Rückgriff. auf. seine. eigenen. Sinnsysteme. die. Sinnkonstitution. des. Befragten. zu. rekonstruieren..Daraus.ergibt.sich.ein.zirkulärer.bzw..im. doppelten.Sinn.reflexiver.Prozess..Für.die.Erhebungssituation.selbst.bedeutet.dies.-.hier.lassen. sich. Querbezüge. zu. den. Prinzipien. der. Offenheit.und.Flexibilität.herstellen.-,.dass.der.Interviewer.in.der.Lage.sein.muss,.die.Position.eines. Beobachters. zweiter. Ordnung. einzunehmen: . Noch. während. er. das.Interview. führt,. sollte. er. über. den. (Miss-)Erfolg. seiner. Gesprächsführung.reflektieren.und.seine.Strategie.oder.sogar. sein. Erhebungsinstrument. (Leitfaden). gegebenenfalls.anpassen. Explikation Gerade. weil. die.Datenerhebung. durch. qualitative.Interviews.maximal.teilstandardisiert.erfolgt,. muss. das. Vorgehen. des. Forschers. offen. gelegt. werden.. Erst. die. Kenntnis. der. von. ihm. angewandten. Regeln. (sowohl. bei. der. Datenerhebung.als.auch.bei.der.-analyse).ermöglicht.es.dem. Rezipienten. seiner. Arbeit,. die. Güte. der. Daten. zu.beurteilen,.die.Interpretationen.intersubjektiv.nachzuvollziehen.und.sich.ein.Bild.von.ihrer. Stichhaltigkeit.zu.machen. <?page no="303"?> 4 Erhebungsmethoden 304 Flexibilität Qualitative. Interviews. zielen. darauf. ab,. den. Relevanzsystemen. der. Befragten. explikatorischen. Freiraum. zu. gewähren.. Die. Gesprächssteuerung. sollte. anders. als. bei. standardisierten. Befragungen. zu. großen. Teilen. oder. -. je. nach. angewandter. Methode. -. sogar. fast. vollständig. beim. Befragten. liegen. (vgl.. Froschauer/ Lueger. 2003,. S..33.f.).. In. diesem. Sinne. ist. es. eher. die. Regel.denn.die.Ausnahme,.dass.ein.Forscher.seinen. Leitfaden. noch. in. der. Erhebungssituation. modifiziert. Grundsätzlich. sollte. gerade. zu. Beginn. eines. qualitativen. Interviews. die. Perspektive. auf. den. zu.untersuchenden.Realitätsbereich.weit.gefasst. sein,.d..h..der.Befragte.erhält.zunächst.die.Möglichkeit,. weitgehend. ungelenkt. über. die. ihm. wichtigen.Aspekte.dieses.Bereiches.zu.sprechen,. bevor.der.Forscher.durch.Fragen.bestimmte.Ausschnitte.fokussiert.(vgl..ebd.). Typen qualitativer Interviews und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung In.diesem.Abschnitt.werden. einige.Typen. qualitativer. Interviews. vorgestellt. und. aufgezeigt,. wie. diese. im. Rahmen. kommunikationswissenschaftlicher. Forschung. eingesetzt. werden. können.. Zunächst. jedoch. eine. grundsätzliche. und. eigentlich. selbstverständliche. Vorbemerkung: . Qualitative.Interviews,.gleich.welchen.Typs,.sollten. nicht. deswegen. als. Methode. gewählt. oder. verworfen.werden,.weil.man.sie.gut.beherrscht/ nicht. beherrscht. oder. generell. Anhänger/ Kritiker. qualitativer. Sozialforschung. ist. (vgl.. Przyborski/ Wohlrab-Sahr.2008; .S..18-19)..Vielmehr. muss. die. Entscheidung. für. qualitative. oder. quantitative. Befragungsverfahren. von. der. Art. des. Forschungsvorhabens. abhängen: . Geht. es. darum,. empirisches. Neuland. zu. betreten. und/ oder. kommunikative. Phänomene. mit. einer. erwartbar. hohen. Komplexität. zu. untersuchen? . In. diesem. Fall. liegt. die. Entscheidung. für. eine. qualitative.Befragung.nahe.(vgl..Rosenthal.2008,. S..18)..Auch.können.qualitative.Interviews.unter. Umständen. Forschungsprobleme. lösen,. bei. denen. standardisierte. Verfahren. an. ihre. Grenzen.stoßen..Als.Beispiel.sei.eine.Frage.genannt,. die. sich. vor. einigen. Jahren. deutschen. Rechtsmedizinern. stellte: . Ist das sprunghaft gestiegene berufliche Interesse junger Menschen an der Rechtsmedizin auf die Rezeption von Fernsehserien wie »CSI« zurückzuführen, die Rechtsmediziner bei der Arbeit zeigen? .Um.dieser.Frage.nachzugehen,. hätte.man.bei.einer.Umfrage.unter.Medizinstudenten. erheben. können,. wer. die. betreffenden. Serien. nutzt. und. wer. plant,. bei. der. fachärztlichen.Ausbildung.die.Rechtsmedizin.zu.wählen.. Doch. auch.wenn. sich.hierbei. signifikante.Korrelationen.ergeben.hätten.-.sowohl.die.Richtung. des.Zusammenhangs.als.auch.der.Kausalmechanismus. wären. unklar. geblieben. (vgl.. Gläser/ Laudel.2010,.S..26): .Wollen.die.Befragten.in.der. Rechtsmedizin.arbeiten,.weil.sie.die.Serien.rezipieren,. haben. sie. die. Serien. rezipiert,. weil. sie. sich.zuvor.bereits.für.die.Rechtsmedizin.interessierten,.oder.gibt.es.Drittvariablen,.auf.die.beide. Präferenzen.zurückzuführen.sind? .Die.geschlossene. Frage,. ob. die. Serien. den. Berufswunsch. beeinflusst. haben,. verbietet. sich. aus. Gründen. der. sozialen. Erwünschtheit; . nach. bisher. unbekannten.Drittvariablen.per.standardisiertem.Instrument. zu. suchen,. ist. forschungsökonomisch. nicht. zu. leisten.. Zur. Klärung. des. Forschungsinteresses. wurde. eine. Interviewstudie. mit. jungen.Leuten.durchgeführt,.die.sich.für.den.Beruf. eines.Rechtsmediziners.interessierten.(vgl..Keuneke/ Graß/ Ritz-Timme. 2010).. Die. Fernsehserien.wurden.bei.der.Rekrutierung.nicht.erwähnt.. In.den.Interviews.wurde.zunächst.geraume.Zeit. über. andere.Aspekte. gesprochen; . erst.nachdem. die. Forscherin. Gelegenheit. gehabt. hatte,. eine. vertrauensvolle.Beziehung.zu.den.Befragten.aufzubauen,.stellte.sie.die.Frage: .»Wir.sitzen.hier.ja. zusammen,.weil.Sie. sich.für.die.Rechtsmedizin. als. Beruf. interessieren.. Wie. kommt. das? «. Tatsächlich. nannte. die.Mehrheit. der. Befragten. an. dieser. Stelle. die. betreffenden. Krimiserien. als. Auslöser.ihrer.beruflichen.Orientierung..Aus.den. freien.Erzählungen.ließ.sich.zudem.der.Hintergrund.dieses.Kausalzusammenhangs.rekonstruieren: .Junge.Menschen.mit.beruflichem.Interesse. <?page no="304"?> Qualitatives Interview 305 an.der.Medizin.werden.durch.Serien.wie.»CSI«. darauf.aufmerksam.gemacht,.dass.die.Rechtsmedizin. noch. besser. zu. ihnen. passt. als. die. bisher. favorisierte.Fachrichtung..Die.Befragten.wollen. nämlich.nicht.heilen.-.sie.wollen.»das.Rätsel.des. Lebens. lösen«. und. verstehen,. wie. der. menschliche. Körper. funktioniert. und. unter. welchen. Umständen.er.das.nicht.tut. Dieses.Beispiel.zeigt,.dass.es.mitunter.gerade. qualitative. Interviews. sind,. die. »harte. Fakten«. zu.Tage. fördern. und. damit. zuverlässige. Aussagen.ermöglichen..Dabei.ist.nicht.jede.Form.des. qualitativen.Interviews.gleich.gut.geeignet,.einen. bestimmten. Realitätsbereich. zu. erkunden.. So. folgen. zwar. all. seine. Ausprägungen. den. Gütekriterien.qualitativer.Forschung,.dies.aber.durchaus. im. unterschiedlichen.Maße..Im. Folgenden. stelle.ich.vier.Typen.qualitativer.Interviews.vor,. beginnend.mit.dem.narrativen.Interview,.das.die. Prinzipien.qualitativer.Sozialforschung.am.konsequentesten.umsetzt,.bis.hin. zum.Experteninterview,.bei.dem.diese.Prinzipien.am.ehesten.in. den.Hintergrund.treten. Das narrative Interview Die. vom. deutschen. Soziologen. Fritz. Schütze. (1977).entwickelte.Methode.des.narrativen.Interviews.orientiert.sich.streng.am.Prinzip.der.Kommunikativität,. indem. Strukturen. der. Alltagskommunikation.bei.der.Gesprächsführung.nicht. nur.aufgegriffen,.sondern.weitgehend.übernommen. werden.. Angesprochen. ist. eine. spezielle. Form.der.Alltagskommunikation: .das.Erzählen. von. Geschichten.. Derartige. Verbalisierungen. von.Erfahrung.folgen.einem.kulturell.festgelegten.Muster..Es.stellt.sich.idealtypisch.folgendermaßen.dar.(vgl..Lamnek.2010,.S..327): .Beim.Aufbau der Szene.werden.die.handelnden.Personen. eingeführt. sowie.Zeit. und.Ort. des.Geschehens. erklärt; .es.folgt.das.sequenziell erzählte Geschehen. mit.einer.Pointe.als.Abschluss,.welches.anschließend. im. Rückblick. bilanziert und ausgedeutet.wird. Das.narrative.Interview. (  . Tilemann,.S..321.ff.). macht. sich.die. erworbene.Fähigkeit. zum.regelgeleiteten.Erzählen.zunutze..Der.Proband.wird. aufgefordert,. zu. einem. bestimmten. Gegenstandsbereich. eine. Geschichte. zu. entwickeln.. Dahinter. steht. die. Idee,. dass. Geschichten. die. Sinn-. und. Deutungsmuster. der. Erzählenden. kohärenter.und.vollständiger.zu.offenbaren.vermögen.als.beispielsweise.Interviews.mit.zergliedernden.Fragen.(vgl..Schütze.1977,.S..1)..Unterstützt. wird. dies. durch. die. Tatsache,. dass. die. Regelhaftigkeit. des. Geschichtenerzählens. den. Befragten. quasi. unter. »Zugzwang«. setzt. (Lamnek. 2010,. S..328): . Ohne. dass. der. Forscher. lenkend. (und. damit. potenziell. verzerrend). in. die. Äußerungen.des.Probanden.eingreift,.muss.dieser.alle.wichtigen.Teile.der.Geschichte.explizieren.und.legt.dabei.eventuell.Details.offen,.die.er. bei. direkten. Fragen. verschwiegen. oder. schlicht. vergessen.hätte. Tatsächlich. schlüpft. der. Interviewer. in. die. Rolle. des. Zuhörers,. nachdem. er. eine. erzählgenerierenden.Frage.gestellt.hat.(vgl..Scholl.2015,. S..63)..Diese.Rolle.ist.allerdings.eine.aktive,.indem.der.Forscher.den.Befragten.durch.demonstratives.Interesse,.ausgedrückt.in.gesprächsgenerierenden.Floskeln.(»Mhm«),.durch.Mimik.oder. Kopfnicken,.in.seiner.Erzähltätigkeit.ermuntert. und.unterstützt.(vgl..Hermanns.1995,.S..184)..Auf. diese.Weise.trägt. er. dazu. bei,. dass. alle. relevanten.Teile.einer.Geschichte.»hervorgelockt«.werden. und. sich. zu. einer. vollständigen. Erzählung. fügen..Erst.nach.dem.erkennbaren.Abschluss.der. Erzählung.darf.der.Forscher.Nachfragen.stellen,. um.Unklarheiten.zu.beseitigen,.einzelne.Aspekte. zu. vertiefen. oder. Motive. und. Interpretationen. herauszuarbeiten. In. der. Kommunikationswissenschaft. findet. die. Methode. des. narrativen. Interviews. bisher. kaum.Anwendung..Dies.mag.in.dem.vergleichsweise.großen.Aufwand.begründet. sein,.der.mit. ihr. verbunden. ist. (vgl.. Heinze. 2001,. S..166; . Scholl. 2015,. S..66),. aber. auch. in. der. Tatsache,. dass. sie. nur. für. relativ. kleine. und. eher. unprominente. Forschungsbereiche. in. Frage. kommt: . Denkbar. ist. die. Anwendung. des. narrativen. Interviews. vor. allem. in. der. medienbiographi- <?page no="305"?> 4 Erhebungsmethoden 306 schen.Forschung.oder.in.Teilbereichen.der.Kommunikatorforschung.-.eben.dort,.wo.sich.lebensgeschichtliche. Erfahrungen. und. die. in. ihrem. Kontext. entwickelte. Sinnsysteme. in. Geschichten.fassen.lassen.(vgl..Mayring.2016,.S..74; .Przyborski/ Wohlrab-.Sahr.2008,.S..95; .Brüsemeister. 2008,.S..99; .104). Das problemzentrierte Interview Weitaus. häufiger. als. narrative. werden. in. der. Kommunikationswissenschaft. problemzentrierte.Interviews. eingesetzt.. Sie.bieten.den.Vorteil,. dass. sie. sich.auf.eine.Vielzahl.unterschiedlicher. Realitätsbereiche. anwenden. lassen. und. zudem. nicht. allein. der. Theoriebildung,. sondern. auch. ihrer. Prüfung. und. Erweiterung. dienen. können.. Lamnek. (2010,. S..333). beschreibt. das. problemzentrierte.Interview.als.eine.»Kombination. aus. Induktion. und. Deduktion«: . Es. ist. durchaus.zulässig,.dass.der.Forscher.einen.bereits.be-. stehenden. Theorieansatz. als. Ausgangspunkt. nimmt,. dennoch. muss. er. sich. offen. halten. für. neue. und. unerwartete. Aspekte,. die. durch. die. Interviews. zu. Tage. gefördert. werden. und. anschließend. in. eine. Modifikation. des. theoretischen. Konzepts. einfließen. sollten.. In. Bezug. auf. das. Vorgehen. in. der. Erhebungssituation. stellen. problemzentrierte. Interviews. folgerichtig. »Kompromissbildungen. zwischen. leitfadenorientierten. und. narrativen. Gesprächsformen«. (Hopf. 1995,. S..178). dar.. Mit. dem. Leitfaden. bringt.der.Forscher.ein.ex.ante.konzipiertes.Instrument.zum.Einsatz,.um.den.Gesprächsverlauf. um. das. zu. untersuchende. Problem. herum. zu. strukturieren.bzw..immer.wieder.darauf.zurückzulenken.(vgl..Mayring. 2016,. S..67)..Allerdings. muss. er. diesen. flexibel. einsetzen: . Auch. problemzentrierte. Interviews. zielen. darauf. ab,. dass. der. Befragte. seine. subjektiven. Deutungsmuster. expliziert; .das.kann.nur.gelingen,.wenn.der. Forscher.bereit.und.in.der.Lage.ist,.sich.auf.den. Befragten. einzustellen. und. ihm. gedanklich. in. Ausschnitte. des. zu. untersuchenden. Realitätsbereichs.zu.folgen,.die.er.bei.der.Leitfadenkonzeption. gar. nicht. in. Erwägung. gezogen. hat.. Beim.problemzentrierten.Interview.wechselt.die. Gesprächsteuerung. somit. zwischen. dem. Interviewer. und. dem. Interviewten. (vgl.. ebd.); . vornehmlich.jedoch.-.dies.gilt.vor.allem.für.die.erste. Phase.des.Interviews.-.sollte.sie.beim.Befragten. liegen..Auch.hier.ist.mit.einer.allgemein.gehaltenen. Einstiegsfrage. zu. beginnen,. zu. der. sich. der.Interviewte.ausführlich.äußern.kann..Hierbei.und.im.Folgenden.ist.es.die.Aufgabe.des.Forschers,. in. den. Aussagen. Aspekte. zu. identifizieren,. die. im. Sinne. der. Forschungsfrage. relevant. sein.könnten,.durch.Ad-hoc-Fragen.daran.anzuknüpfen.und.das.Relevanzsystem.des.Befragten. so.nach.und.nach.zu. erkunden..Dabei.muss. er. quasi.einen.Spagat.vollziehen,.da.er.gleichzeitig. seinen. Leitfaden. nicht. aus. dem. Blick. verlieren. darf.-.dient.dieser.doch.nicht.nur.dazu,.die.aus. theoretischer.Perspektive.relevanten.Aspekte.zu. erfassen,.sondern.sichert.auch.die.Vergleichbarkeit.der.Aussagen.mit.denen.anderer.Probanden. (vgl..Mayring.2016,.S..70)..In.diesem.Sinne.lenkt. der. Forscher. den. Gedankengang. des. Befragten. immer. wieder. auf. die. im. Leitfaden. festgehaltenen. Fragen. zurück.. Er. sollte. dabei. drastische. Brüche. oder. gezwungen. wirkende. Überleitungen.vermeiden,.um.sich.nicht.zu.weit.von.einer. alltagsweltlichen. Kommunikationssituation. zu. entfernen.. Insofern. fordern. problemzentrierte. Interviews. dem. Forscher. Einiges. ab: . Er. muss. über. Einfühlungsvermögen. verfügen,. genau. zuhören.und.zwischen.den.Zeilen.lesen.können. sowie.die.Balance.finden.zwischen.einem.Push-. und.einem.Pull-Prinzip. Eingesetzt. werden. problemzentrierte. Interviews. im. Rahmen. kommunikationswissenschaftlicher.Forschung.vor.allem.bei.Rezeptions-. und. Wirkungsstudien,. da. sie. geeignet. sind,. tiefer.liegende.Sinn-.und.Bedeutungsstrukturen. offen. zu. legen.. Anders. als. bei. narrativen.Interviews.ist.es.nicht.nötig,.dass.der.Interviewte.eine. Geschichte.zu.erzählen.weiß; .problemzentrierte. Interviews.überwinden.vielmehr.räumliche.und. zeitliche.Dimensionen.und.zielen.auf.die.unter- <?page no="306"?> Qualitatives Interview 307 schiedlichsten. Repräsentationen. eines. Gegenstands. ab.. Die. Vielseitigkeit. des. problemzentrierten.Interviews.erlaubt.seinen.Einsatz.auch.in. weiteren.Forschungsbereichen.der.Kommunikationswissenschaft. Das fokussierte Interview Am. eindeutigsten. ist. der. fachspezifische. Nutzen.im.Fall.des.fokussierten.Interviews.zu.erkennen,. das. aus. der. kommunikationswissenschaftlichen. Forschung. selbst. hervorgegangen. ist: . Während. des. Zweiten. Weltkriegs. entwickelten. Merton/ Kendall. (1946). dieses. Befragungsverfahren,.um.die.Wirksamkeit.von.Propagandafilmen.zu.ermitteln. Beim. fokussierten. Interview. handelt. es. sich. genauer.betrachtet.um.einen.mehrmethodischen. Ansatz; . es. ist. gekoppelt. mit. der. Methode. der. (verdeckten). teilnehmenden. Beobachtung. (vgl.. Lamnek.2010,.S..337)..In.der.Erhebungssituation. wird.der.Befragte.zunächst.mit.dem.Medienangebot.konfrontiert.-.ihm.wird.ein.Film.gezeigt,. ein.Zeitungsausschnitt.zur.Lektüre.vorgelegt.etc.. Der. Forscher. erfasst. die. spontanen. Äußerungen.des.Probanden.während.der.Rezeption; .ihre. Analyse.fließt.in.die.Erstellung.eines.Leitfadens. ein,.bei.der.erste.Wirkungsannahmen.in.Fragen. gekleidet.werden..Insofern.ist.die.Offenheit.des. fokussierten. Interviews. im. Vergleich. mit. den. anderen.hier.vorgestellten.Verfahren.am.stärksten.eingeschränkt.-.der.Forscher.tritt.dem.Probanden.nicht.nur.mit.einem.theoretischen.Konzept. entgegen,. sondern. beabsichtigt. zudem,. vorher. festgelegte. Hypothesen. zu. überprüfen. (ebd.).. Dennoch. ist. das. fokussierte. Interview. nicht. zu. verwechseln.mit. einem. Fragebogeninterview,.dessen.statischer.Charakter.gerade.überwunden.werden.soll: .Das.Instrument,.der.Leitfaden,.ist.insofern.offen,.als.dass.die.vermuteten. Wirkungen.selbstverständlich.nicht.direkt.abgefragt.(»Hat.die.Szene.xy.Ihnen.Angst.gemacht? «),. sondern.in.vorsichtiger.Annäherung.zu.erfassen. versucht. werden. (»Als. in. Szene. x. die. Person. y. auftauchte,.was.haben.Sie.da.gedacht.oder.empfunden? «). Das.fokussierte.Interview.ist.somit.ein.klassisches. Verfahren. der. Medienwirkungsforschung. und.konkurriert.auf.diesem.Gebiet.mit.dem.problemzentrierten. Interview.. Letzteres. bietet. den. Vorteil,.dass.es.-.wie.bereits.dargelegt.-.umfassendere.Daten.erheben.kann,.also.nicht.an.eine. bestimmte. Episode. (hier: . die. Rezeption. eines. Medienangebots). gebunden. ist.. Im. Umkehrschluss. kann. das. fokussierte. Interview. gezielter.eingesetzt.werden.und.empfiehlt.sich.gerade. dann,. wenn. Rezeption. und. Wirkungen. eines. genau. definierten. Medientextes. erfasst. werden. sollen. Das Experteninterview Das.Experteninterview.ist.bezogen.auf.die.Prädisposition. des. Forschers. wiederum. offener. als. das. fokussierte. Interview. (  .Hoffmann,. S..313.ff.).. Dennoch. entfernt. es. sich. am. weitesten. von. den. Prinzipien. der. qualitativen. Sozialforschung,.da.es.nur.sekundär.darauf.abzielt,.das. individuelle. Relevanzsystem. des. Befragten. auszuloten: .»Im.Experteninterview.tritt.die.Person. des.Experten.in.ihrer.biographischen.Motiviertheit.in.den.Hintergrund,.stattdessen.interessiert. der. in. einen. Funktionskontext. eingebundene. Akteur«.(Meuser/ Nagel.2003,.S..57)..Der.Expertenbegriff.ist. somit. ein. anderer. als. bei. den. bisher. vorgestellten. qualitativen. Befragungsverfahren: . Der. Befragte. ist. nicht. Experte. für. sich. selbst,.sondern.vor.allem.für.den.Funktionskontext,.der.untersucht.werden.soll..Er.wird.mithin. als.Informant.betrachtet; .der.Forscher.nutzt.den. Wissensvorsprung,.den.der.Befragte.hinsichtlich. des.zu.untersuchenden.Realitätsbereichs.besitzt,. um. neue. Erkenntnisse. zu. gewinnen. (vgl.. Gläser/ Laudel. 2010,. S..12-13).. Gleichwohl. darf. der. Interviewer. nicht. ohne. Vorwissen. in. die. Erhebungssituation. gehen,. da. ein. Mindestmaß. an. Kompetenz. nötig. ist,. um. das. Vertrauen. des. Befragten.zu.gewinnen.(vgl..Meuser/ Nagel.2003,. <?page no="307"?> 4 Erhebungsmethoden 308 S..58; .Gläser/ Laudel.2010,.S..177)..Dieses.Vorwissen. fließt. in. einen. Gesprächsleitfaden. ein,. der. genauso. flexibel. einzusetzen. ist. wie. etwa. beim. problemzentrierten. Interview,. denn. auch. beim. Experteninterview.sollte.der.Forscher.nicht.nur. Fakten.abfragen,.sondern.(sowohl.bei.der.Erhebung.als.auch.bei.der.Auswertung.der.Daten).auf. Zwischentöne.achten: .»Da.sich.die.Experten.der. Relevanzen. ihres. Handelns. keineswegs. durchweg. bewusst. sind.[…],. muss. es.[das. Expertenwissen,.d..Verf.].aus.den.Äußerungen.der.Experten.rekonstruiert.werden«.(ebd.). Aus.kommunikationswissenschaftlicher.Sicht. sind.Experteninterviews.vor.allem.für.die.Kommunikatorforschung. fruchtbar,. wenn. es. z..B.. darum.geht,.redaktionelle.Arbeitsweisen,.Beziehungskonstellationen. in. der. politischen. Kommunikation,.Strategien.bei.der.Entwicklung.von. PR-Kampagnen.etc..zu.untersuchen..Aber.auch. in.weiteren.Forschungsfeldern.kann.das.Experteninterview. als.Ergänzung.zu. anderen.Methoden.nützlich.sein. Vorgehen bei der Untersuchung Die.folgende.Darstellung.einer.Untersuchungsanlage.besitzt.idealtypischen.Charakter; .die.Prinzipien. qualitativer. Sozialforschung. wie. Offenheit,.Flexibilität.und.Reflexivität.bringen.es.mit. sich,. dass. das. Design. dem. jeweiligen. Untersuchungsgegenstand.anzupassen.ist..Dennoch.sollen.im.Folgenden.einige.Hinweise.gegeben.werden,.welche.Schritte.zu.tun.sind,.nachdem.man. sich.für.ein.qualitatives.Befragungsverfahren.entschieden.hat. Generierung des Erhebungsinstruments Mit. Ausnahme. des. narrativen. Interviews. kommt. bei. den. hier. vorgestellten. Verfahren. ein. Gesprächsleitfaden. zum. Einsatz.. Er. basiert. in.der.Regel.auf.einer.Mischung.aus.Induktion. und. Deduktion: . Bereits. verfügbares. theoretisches. Wissen. fließt. genauso. ein. wie. die. bisherige. Beobachtung. des. zu. untersuchenden. Realitätsbereichs. Bei. der. Leitfadenkonzeption. ist. zu. unterscheiden. zwischen. Schlüssel-. und. Eventualfragen: . Erstere. bilden. den. Anfang. eines. Fragenblocks. und. zeichnen. sich. durch. eine. weit. ausholende.Formulierung.aus,.die.zunächst.eine. Erzählung. anregen. soll.. Nachdem. der. Befragte. diese.beendet.hat,.können.anhand.der.Eventualfragen.Aspekte.adressiert.werden,.die.bisher.noch. nicht. zur. Sprache. kamen; . bereits. beantwortete. Eventualfragen. werden. ausgespart.. Der. Leitfaden.sollte.keine.geschlossenen.Fragen.enthalten.. Auch.suggestive.Formulierungen.sind.zu.vermeiden. (vgl.. Gläser/ Laudel. 2010,. S..136). (»An. welcher.Stelle.hat.der.Film.Sie.traurig.gestimmt? «); . stattdessen. sollten. die. Fragen. dem. Befragten. stets. die. Möglichkeit. einräumen,. seine. individuellen. Perspektiven. zu. entwickeln. (»Welche. Gefühle.hat.der.Film.bei.Ihnen.ausgelöst? .Fallen. Ihnen.dazu.bestimmte.Szenen.ein? «)..Genauere,. d..h.. lenkende. Fragen. können. als. Eventualfragen. vorgesehen. oder. in. der. Interviewsituation. spontan. hinzugefügt. werden.. Generell. sollten. Fragen.einfach.und.konkret.formuliert.sein..Abstrakte. Formulierungen. könnten. den. Befragten. in.Not.bringen.-.was.im.Sinne.einer.entspannten. Gesprächsatmosphäre. unbedingt. zu. vermeiden. ist. -. und. bedeuten. zudem. die. Gefahr,. »Nicht- Sagbares«.zu.adressieren..Als.Beispiel.sei.hier.die. Frage. »Mit.welchen.Motiven.haben. Sie.begonnen,. die. Fernsehserie. zu. schauen? «. genannt.. Sie. kann. unschlüssiges. Stottern. hervorrufen. -. oder.der.Befragte.konstruiert.nach.bestem.Wissen.und.Gewissen.eine.Begründung,.die.seinen. nur.zum.Teil.bewussten.und.diffusen.Regungen. nicht. gerecht. wird.. Größere. Chancen,. sich. der. Wahrheit.anzunähern,.eröffnet.die.Frage: .»Wenn. Sie. mal. zurückdenken,. wie. Sie. anfingen,. die. Fernsehserie.zu.schauen.-.wie.kam.das? «.Diese. Formulierung.zielt.auf.etwas.Sagbares,.nämlich. auf.die.Nacherzählung.konkreter.Erfahrung..Die. Frage,.welche.Motive.dabei.im.Spiel.waren,.sollte. nicht an den Befragten, sondern an das Datenmaterial.gerichtet werden.und.zwar.bei.der.Analyse.des. Interviewtranskripts..Hier.ist.ein.Grundprinzip. <?page no="308"?> Qualitatives Interview 309 qualitativer. Befragungen. angesprochen: . Es. ist. am. Forscher,. den. latenten. Sinn. aus. den.Äußerungen.des.Befragten.herauszulesen.und.ihn.in. theoretisch.basierte.bzw..»akademisch«.konstruierte.Kategorien.einzuordnen. Auswahl der Befragten und Kontaktaufnahme Im. Regelfall. werden. die. Befragten. nach. dem. Verfahren.des.»Theoretical.Sampling«.rekrutiert. (vgl..Froschauer/ Lueger.2003,.S..54; .  .Lampert,. S..596.ff.,.  .Wegener/ Mikos,. S..220.ff.): . Ausgewählt. werden. Personen,. die. aufgrund. ihrer. Merkmale. und. lebensweltlichen. Hintergründe. einen. Beitrag. zur. Lösung. des. Forschungsproblems. erwarten. lassen. (vgl.. Cropley. 2011; . S..101)..Häufig.stammen.diese.aus.dem.weiteren. Bekanntenkreis. des. Forschers.. Enge. Bekannte. oder.sogar.Freunde.oder.Verwandte.zu.interviewen.sollte.vermieden.werden; .zum.einen,.da.eine. beiderseitige. Befangenheit. in. der. Befragungssituation. nicht. auszuschließen. ist. (vgl.. Lamnek.2010,.S..352),.zum.anderen,.da.der.Forscher. sein. (subjektiv. gefärbtes). Vorwissen. über. den. Befragten. bei. der.Auswertung.mit. den. erhobenen.Daten.vermengen.könnte. Selbstverständlich. lassen. sich. geeignete. Gesprächspartner.nicht.immer.im.Bekanntenkreis. ausmachen,.dies.insbesondere.bei.Experteninterviews,.aber.auch.dann,.wenn.das.Untersuchungsfeld. relativ. eng. definiert. ist. wie. z..B.. bei. einer. medienbezogenen.Fankultur..Im.letztgenannten. Fall. ist. es. von. Vorteil,. wenn. der. Forscher. eine. Kontaktperson.ausfindig.machen.kann,.die.ihm. Zugang.zum.Forschungsfeld.eröffnet. Da. qualitative. Interviews. nicht. auf. Repräsentativität.abzielen,.werden.keine.Zufalls-.oder. Quotastichproben. gezogen.. Dennoch. sollte. der.Forscher.darauf.achten,.dass.die.Befragtengruppe.nicht.zu.homogen.ausfällt.-.ausschließlich Studierende zu befragen.ist.z..B..nur.dann.angezeigt,.wenn es auch ausschließlich um Studierende geht.wie.etwa.bei.der.Frage,.mit.welchen.Motiven.sich.Akademiker.populären.Fernsehangeboten.zuwenden..Je.nach.Forschungsfrage.kann.es. zudem. angezeigt. sein,. gleich. viele. Männer. wie. Frauen. zu. befragen. oder. auf. eine. Streuung. der. Altersgruppen.zu.achten.-.nämlich.dann,.wenn. der.Forscher.aufgrund.seiner.theoretischen.Vorüberlegungen. davon. ausgeht,. dass. geschlechts-. oder. generationentypische. Sinn-. und. Handlungsmuster.existieren. Die Erhebungssituation Spätestens. unmittelbar. vor. Beginn. der. Erhebung.muss.der.Forscher.dem.Befragten.den.Hintergrund.der.Studie.erläutern.und.ihn.auf.seine. Aufgabe.vorbereiten..Ist.dies.bereits.beim.Erstkontakt. geschehen,. kann. dieser. Schritt. abgekürzt,. sollte. jedoch. nicht. übergangen. werden. (vgl.. Froschauer/ Lueger. 2003,. S..67).. Da. von. qualitativen. Interviews. Tonaufnahmen. angefertigt.werden. sollten.(vgl..Gläser/ Laudel. 2010,. S..157-158).und.diese.Situation.für.den.Befragten. ungewohnt.sein.dürfte,.sind.weitere.Erklärungen. nötig: .Der.Forscher.weist.darauf.hin,.dass.er.sich. nicht.alles,.was.besprochen.wird,.merken.könne. und.sich.auch.keine.Notizen.machen.wolle,.um. seine. volle. Aufmerksamkeit. dem. Befragten. zu. widmen..Tatsächlich.geht.es.bei.der.technischen. Aufzeichnung.um.mehr,.denn.für.die.Interpretation.der.Daten.ist.(außer.beim.Experteninterview).nicht.nur.relevant,.was.gesagt.wurde,.sondern.auch.wie es.gesagt.wurde.(vgl..Froschauer/ Lueger. 2003,. S..35).. Metakommunikative. Elemente.wie.Pausen,.Zögern,.Stocken,.lautes/ leises. Sprechen. etc.. sind. aussagekräftige. Bestandteile. des.Interviewtextes..Dies.jedoch.dem.Befragten. zu. offenbaren,. hätte. mit. einiger. Wahrscheinlichkeit. eine. erhöhte. Selbstkontrolle. zur. Folge,. die.gerade.vermieden.werden.soll..Sowieso.sind. »Geräteeffekte«.zu.erwarten,.da.sich.der.Proband. bewusst.ist,.dass.seine.Äußerungen.aufgezeichnet. werden..Die.Erfahrung.zeigt.jedoch,.dass.dieses. Bewusstsein. im. Laufe. des. Interviews. verblasst. (vgl..Gläser/ Laudel.2010,.S..158)..Deshalb.ist.das. Gerät. nicht. erst. kurz. vor. Interviewbeginn. einzuschalten,.sondern.es.sollte.bereits.ein.Teil.der. Warm-up-Phase. mitgeschnitten. werden,. in. der. <?page no="309"?> 4 Erhebungsmethoden 310 der.Forscher.u.a..dem.Befragten.die.Rolle.eines. »Experten«.zuweist.und.betont,.dass.nichts.von. dem,.was.er.sage,.falsch.oder.uninteressant.sein. könne.. Ziel. ist,. eine. entspannte. und. vertrauensvolle. Atmosphäre. herzustellen. (vgl.. Cropley. 2011,.S..129)..Erst.wenn.dies.merklich.gelungen. ist,.beginnt.das.eigentliche.Interview. So.lange.der.Forscher.eine.vorwiegend.rezeptive.Rolle.innehat,.legt.er.den.Schwerpunkt.auf. die. gesprächsgenerierenden. Beiträge.. Neben. dem. bereits. erwähnten. Kopfnicken. und. den. eingestreuten.»Mhms«.stehen.ihm.weitere.Techniken. zur. Verfügung,. vor. allem. die. des. Echos. und. der. Paraphrase: . Entwickelt. der. Befragte. ein. für. ihn. offenbar. bedeutsames. Thema. und. gerät.dabei.ins.Stocken,.genügt.es.in.der.Regel,. wenn. der. Forscher. den. letzten. Satzteil. wiederholt.oder.die.Aussage.zusammenfasst..In.jedem. Fall.sollte.der.Forscher.durch.seine.gesprächsgenerierenden. Beiträge. signalisieren,. dass. er. tatsächlich.Interesse.an.den.Aussagen.des.Befragten. hat.-.dies.jedoch.auf.einer.nonverbalen.Ebene.. Von. wertenden. Kommentaren. wie. »sehr. interessant«.oder.»genau,.eben,.stimmt,.sicher«.(vgl.. Froschauer/ Lueger.2003,.S..71).ist.abzusehen,.da. sie. den. Interviewten. in. eine. bestimmte. Richtung.lenken.könnten.(»Greenspoon-Effekt«,.vgl.. Cropley. 2011,. S.129).. Eher. sollte. der. Forscher. ein.»Pokerface«.aufsetzen.und.den.Äußerungen. des. Befragten. mit. möglichst. gleich. bleibender,. freundlicher. Aufmerksamkeit. begegnen. (vgl.. Hermanns.2008,. S..364)..Erst.recht.nicht. sollte. er.negative.Wertungen.durch.Erschrecken,.Missbilligung. oder. Abscheu. erkennen. lassen: . »Der. Interviewer. verhält. sich. interessiert-zurückhaltend. und. schafft. eine. sanktionsfreie. Situation«. (Lamnek.2010,.S..366). Gerade. in. den. Phasen,. da. der. Interviewer. selbst. die. Gesprächssteuerung. übernimmt,. ist. das. Prinzip. der. Reflexivität. sorgfältig. einzuhalten..Dazu. gehört,.dass.der.Forscher.die.Fragen. nicht.abliest,.sondern.mit.eigenen.Worten.reformuliert.und.dabei.dem.Sprachcode.des.Befragten.anpasst..Letzteres.gilt.selbstverständlich.auch. für.Ad-hoc-Fragen. Um.die.Gefahr.zu.mindern,.dem.Relevanzsystem.des.Befragten.nicht.genügend.Raum.zu.geben,. sollten. leitfadengestützte. Interviews. in. jedem. Fall.mit.dem.Angebot.des.Forschers.enden,.subjektiv.bedeutsame.Aspekte.zur.Sprache.bringen,. die.bisher.noch.nicht.behandelt.wurden. Aufbereitung des Materials Mit.Ausnahme.des.Experteninterviews,.bei.dem. die. Aussagen. des. Befragten. »geglättet«. umgeschrieben. werden. können. (vgl.. Scholl. 2015,. S..71), 2 . müssen. die. Interviewaufzeichnungen. vollständig.transkribiert.werden.-.eben.auch.mit. allen. metakommunikativen.Äußerungen,. nicht. nur. des. Befragten,. sondern. auch. des. Interviewers.. Jeder. Forscher. entwickelt. letztlich. seinen. eigenen.Transkriptionsstil,. dennoch. sollen. hier. einige.Vorschläge.unterbreitet.werden: •. Besonders.betonte.Worte.oder.Satzteile.durch. Unterstreichungen.hervorheben •. Auffälligen. Sprachduktus. (eifrig,. aufgeregt,. laut,.leise,.zögerlich.etc.).zu.Beginn.der.betreffenden.Aussage.in.Klammern.vermerken •. Pausen. inklusive. ihrer. Länge. in. Klammern. vermerken •. Nonverbale.Elemente.in.Klammern.vermerken.(lacht,.stockt,.räuspert.sich.etc.) •. Brüche.im.Satzbau.-.wenn.sie.nicht.von.einer. sowieso. vermerkten. Pause. begleitet. sind. -. durch. ein. Komma. in. Klammern. anzeigen: . »Ich.habe.bis.heute.(,).also,.ich.bin.mir.nicht. sicher,.ob.ich.jemals.geweint.habe.im.Kino.«. (Dies. trägt. maßgeblich. dazu. bei,. das. Transkript.lesbar.zu.machen.) •. Störungen. des. Interviews. in. eckigen. Klammern.vermerken.[Es.klingelt.an.der.Haustür.] •. Schlecht. verständliche. Worte. oder. Satzteile. einklammern •. Nicht.verständliche.Worte.oder.Satzteile.entsprechend. vermerken: . »Wenn. eine.Agenturmeldung.reinkommt,.dann.guck.ich.erstmal,. ob.ich.nicht.(unverständlich).kann.« Bei.der.Transkription.wird.das.Material.anonymisiert..Das.bedeutet.nicht.nur,.dass.die.Namen. der.Befragten.durch.Abkürzungen,.Buchstaben/ <?page no="310"?> Qualitatives Interview 311 Zahlen. oder. Codenamen. ersetzt. werden; . vielmehr. müssen. alle Informationen entfernt werden, die einen Befragten für Dritte identifizierbar machen..Bei.welchen.Informationen.dies.der.Fall. ist,.ist.im.Einzelfall.zu.entscheiden. Auswertung des Materials Die. Analysemethode. ist. vom. verwendeten. Befragungsverfahren. sowie. vom. Forschungsziel. abhängig.. Während. die. Texte. narrativer. Interviews. in. der. Regel. hermeneutisch. ausgewertet. werden,. kommen. bei. den. anderen.Typen. auch. strukturierende. Verfahren. zum. Einsatz. -. vor. allem,. wenn. das. Ziel. darin. besteht,. eine. vergleichende. Analyse. durchzuführen. oder. eine. Typenbildung. vorzunehmen.. Bei. den. strukturierenden. Analysen. gilt. es,. den.Überblick. über. ein. umfangreiches. und. zunächst. unübersichtliches. Material. zu. gewinnen.. Da. dieses. Material.in.Textform.vorliegt,.handelt.es.sich.bei.der. Auswertung.letztlich.um.qualitative.Inhaltsanalysen..Aus.Platzgründen.und.um.Redundanzen. zu. vermeiden,. sei. auf. den. entsprechenden. Beitrag. in. diesem. Handbuch. verwiesen. (  .Mayring/ Hurst,.S..494.ff.). Anmerkungen 1. Für. eine. Aufzählung. siehe: . Gläser/ Laudel. 2010,.S..40. 2. Non-.und.paraverbale.Äußerungen.sind.nur. dann. festzuhalten,. wenn. sie. die. Bedeutung. einer. Aussage. verändern. (vgl.. Gläser/ Laudel. 2010,.S..193-194). Literatur Brüsemeister,.Thomas.(2008): .Qualitative.Forschung..Ein.Überblick..2.,.überarbeitete.Auflage,.Wiesbaden. Cropley,.Arthur.J..(2011): .Qualitative.Forschungsmethoden..Eine.praxisnahe.Einführung..4.,.überarbeitete.Auflage,.Frankfurt.a.M. Deppermann,.Arnulf.(2014): .Das.Forschungsinterview.als.soziale.Interaktionspraxis..In: .Mey,.Günter/ Mruck,. Katja. (Hrsg.): . Qualitative. Forschung.. Analysen. und. Diskussionen. -. 10. Jahre. Berliner. Methodentreffen. Wiesbaden,.S..133-149. Froschauer,.Ulrike/ Lueger,.Manfred.(2003): .Das.qualitative.Interview..Wien. Gläser,.Jochen/ Laudel,.Grit.(2010): .Experteninterviews.und.qualitative.Inhaltsanalyse.als.Instrumente.rekonstruierender.Untersuchungen..4..Auflage,.Wiesbaden. Heinze,.Thomas.(2001): .Qualitative.Sozialforschung..Einführung,.Methodologie.und.Forschungspraxis..München/ Wien. Helfferich,.Cornelia.(2011): .Die.Qualität.qualitativer.Daten..Manual.für.die.Durchführung.qualitativer.Interviews..4..Auflage,.Wiesbaden. Hermanns,.Harry.(1995): .Narratives.Interview..In: .Flick,.Uwe/ v..Kardorff,.Ernst/ Keupp,.Heiner/ v..Rosenstiel,. Lutz/ Wolff,. Stephan. (Hrsg.): .Handbuch. Qualitative. Sozialforschung.. Grundlagen,. Konzepte,.Methoden. und.Anwendungen..3.,.neu.ausgestattete.Auflage,.Weinheim,.S..182-186. Hermanns,.Harry. (2008): .Interviewen. als.Tätigkeit..In: . Flick,.Uwe/ v..Kardorff,. Ernst/ Steinke,.Ines. (Hrsg.): . Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..6.,.durchgesehene.und.aktualisierte.Auflage,.Reinbek.b..Hamburg,. S..360-368. Hopf,.Christel.(1995): .Qualitative.Interviews.in.der.Sozialforschung..Ein.Überblick..In: .Flick,.Uwe/ v..Kardorff,. Ernst/ Keupp,.Heiner/ v..Rosenstiel,.Lutz/ Wolff,.Stephan.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Sozialforschung.. Grundlagen,.Konzepte,.Methoden.und.Anwendungen..3.,.neu.ausgestattete.Auflage,.Weinheim,.S..177-181. Keuneke,.Susanne/ Graß,.Hildegard/ Ritz-Timme,.Stefanie.(2010): .»CSI-Effekt«.in.der.deutschen.Rechtsmedizin..Einflüsse.des.Fernsehens.auf.die.berufliche.Orientierung.Jugendlicher..In: .Rechtsmedizin.5,.S..400-406. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung..4.,.vollständig.überarbeitete.Auflage,.Weinheim. <?page no="311"?> 4 Erhebungsmethoden 312 Mayring,.Philipp.(2016): .Einführung.in.die.qualitative.Sozialforschung..Eine.Anleitung.zum.qualitativen.Denken..6..Auflage,.Weinheim/ Basel. Merton,.Robert.K./ Kendall,.Patricia.L..(1946): .The.focused.Interview..In: .American.Journal.of.Sociology,.51,. S..541-557. Meuser,. Michael/ Nagel,. Ulrike. (2003): . Experteninterview.. In: . Bohnsack,. Ralf/ Marotzki,. Winfried/ Meuser,. Michael.(Hrsg.): .Hauptbegriffe.Qualitativer.Sozialforschung..Opladen,.S..57-58. Przyborski,.Aglaja/ Wohlrab-Sahr,.Monika.(2008): .Qualitative.Sozialforschung..Ein.Arbeitsbuch..München. Rosenthal,. Gabriele. (2008): . Interpretative. Sozialforschung.. Eine. Einführung.. 2.,. korrigierte. Auflage,. Weinheim/ München. Scholl,.Armin.(2015): .Die.Befragung..3..Auflage,.Konstanz.und.München. Schütze,.Fritz.(1977): .Die.Technik.des.narrativen.Interviews.in.Interaktionsfeldstudien.-.dargestellt.an.einem. Projekt.zur.Erforschung.von.kommunalen.Machtstrukturen.(MS),.Universität.Bielefeld. <?page no="312"?> 313 Einleitung Experteninterviews. sind. in. der. empirischen. Sozialforschung. ein. gängiges,. aber. methodisch. auch. umstrittenes. Verfahren.. Man. hat. es. mit. einer. hoch. selektiven. Stichprobe. zu. tun,. die. sehr.zweckorientiert.ausgesucht.und.in.der.Regel. sachbezogen. befragt. wird.. Es. gibt. meist. einen. Anlass. für. ein. Experteninterview. wie. zum. Beispiel. eine. Beobachtung. oder. die. Exploration. eines. Sachverhalts.. Dieser. ist. mitunter. recht. vage,. muss. empirisch. untermauert. und. vom. Forschenden.differenzierter.erläutert.und.erfasst. werden..Um.nun.den.Sachverhalt.wissenschaftlich. aufzuklären,. bedarf. es. der. Wissenskompetenz.und/ oder.Einschätzung.externer.Experten.. Der.Forschende 1 .kontaktiert.also.eine.nach.seiner.Auffassung.für.dieses.Themen-.und.Sachgebiet.qualifizierte.Person,.die.idealiter.auch.nach. allgemeinem. Verständnis. für. diese. Angelegenheit. als. Experte. gilt.. Demzufolge. treffen. nun. in. der. Interviewsituation. Menschen. aufeinander,.wobei.der.eine.das.relevante.Wissen.potenziell.besitzt,.und.der.andere.(bzw..die.anderen),. sich.dieses.Wissen.zu.Forschungszwecken.aneignen.möchten..In.der.Interviewsituation.sind.die. Personen.also.keineswegs.gleichberechtigt,.d..h.. hier. findet. nicht. unbedingt. ein. gleichwertiger. Tausch.von.Informationen.und.Wissen.statt..Die. Befragung.ist.ein.in.der.Regel.einseitiger.Informationstransfer,.der.aber.nicht.nur.die.Bedürfnisse. des. Forschenden. befriedigt.. Zwar. hat. der. Befragte. zunächst. vielleicht. keinen. offensichtlichen.Nutzen. oder.Vorteil. von. der. Befragung,. aber.bei.erfolgreich.verlaufender.Untersuchung. wird.er.namentlich.erwähnt.und/ oder.seine.Ausführungen.werden.öffentlichkeitswirksam.publiziert..Es.gibt.keine.Gewähr.dafür,.dass.die.Befragung.des.Experten.das.Interesse.des.Forschenden. immer.aussichtsreich,.d..h..im.Sinne.seiner.Forschungsfrage,.zufriedenstellt.und.dass.die.Expertisen.und/ oder.Prognosen.brauchbar.sind..Dass. Experteninterviews. aber. dennoch. probate. Verfahren.in.der.Medienforschung.sein.können.und. verstärkt.eingesetzt.werden.sollten,.erläutert.der. folgende.Beitrag. 2 Anlass und Nutzen Zunächst.stellt.sich.die.Frage,.warum.ein.Medienforscher. einen. Experten. interviewen. sollte,. schließlich. sind.Medienforscher.ja. auch.Experten,.zumindest.was.öffentliche.Angelegenheiten,. Themen.und.Personen.und.nicht.zuletzt.Medien. und.ihre.Aneignungsweisen.anbetrifft..Was.das. Verhalten.der.Rezipienten.anbelangt,.so.können. Medienforscher.dieses.in.der.Regel.recht.detailliert.beschreiben,.analysieren.und.interpretieren.. Gleichwohl. kommt. es. vor,. dass. Medien-. und. Kommunikationswissenschaftler.auf.das.Wissen. von.Personen.angewiesen.sind,.die.nicht.unmittelbar. ihrer. Disziplin. angehören,. z..B.. Juristen,. Ärzte,. Psychologen. und. mitunter. Politiker,. die. ebenfalls. Experten. sein. können.. Experten. sind. Personen,.die.auf.dem.Gebiet,.das. es.zu.unter- Experteninterview Dagmar.Hoffmann Einen. Spezialfall. der. qualitativen. Medienforschung. stellen. Experteninterviews. dar.. Ihr. Nutzen. und.ihre.Einsatzmöglichkeiten.werden.im.Hinblick.auf.ausgewählte.medienwissenschaftliche.Forschungsbereiche.thematisiert..Es.wird.das.besondere.Vorgehen.-.von.der.Kontaktaufnahme.über.das. Interviewsetting.bis.hin.zur.Protokollierung.und.Auswertung.solcher.Interviews.-.erläutert..Experteninterviews.werden.hier.eher.als.ergänzende.bzw..moderierende.Methode.betrachtet.und.weniger. als.ausschließliches.Verfahren.für.die.qualitative.Medienforschung.empfohlen. <?page no="313"?> 4 Erhebungsmethoden 314 suchen.und.zu.explizieren.gilt,.einen.deutlichen. Wissensvorsprung.gegenüber.dem.Forschenden. haben.. Sie. sind.die. Sachverständigen.und.können. als. Gutachter. agieren,. aufklären. und. einschätzen. z..B.. Risiken. und.Gefahren. von.Technologien,.damit.verbundene.Veränderungen.von. Rezeptions-. und. Aneignungsweisen. oder. auch. Entwicklungen.von.Medienkulturen..In.der.qualitativen.Medienforschung.gibt.es.fünf.Möglichkeiten,.Experten.nutzbringend.zu.befragen: 1..Exploration Experteninterviews. können. explorativ. im. Vorfeld.einer.Untersuchung.hilfreich.sein,.um.sich. einer.bestimmten.Fragestellung.sorgfältig.und.in. der.gebotenen.Komplexität.zu.nähern..Sie.sind. besonders.dann.anzuwenden,.wenn.der.Zugang. zum.sozialen.Feld.schwierig.oder.unmöglich.ist. (vgl.. Bogner/ Menz. 2009a,. S..8).. Als. Medienforscher,. der. eine. Studie. konzipiert,. holt. man. vorab.Expertisen.ein,.die.die.Hypothesenbildung. erleichtern.und.die.theoretischen.Annahmen.für. das. Forschungsvorhaben. verstetigen.. Meinungen. und. Hinweise. von. Experten. können. mitunter.das.Forschungsdesign.bestimmen.und.die. Auswahl. der. Erhebungsmethode. bzw.. -instrumente.absichern.helfen. 2..Wissensaneignung Des.Weiteren.kann.man.sich.als.Medienforscher. an. einen. Experten. wenden,. um. einen. Sachverhalt. besser. einordnen. und. verstehen. zu. können.. Experten. agieren. hier. als. Aufklärer,. übernehmen.das.»Briefing«.des.Forschenden,.indem. sie.ihm. Spezial-.bzw..Kontextwissen.vermitteln. und.er. seinen.Forschungsgegenstand. sowohl.in. Gänze.als.auch.im.Detail.erfassen.kann..Ein.Beispiel: .Man.beschäftigt.sich.mit.dem.Agenda-Setting.zum.Thema.Gentechnologie.in.der.Humanmedizin.. Untersucht. werden. soll,. inwieweit. das. Issue. in. den. einschlägigen. Print-. und.TV- Medien.verhandelt.wird.und.welche.moralischethischen.Werteinstellungen.in.der.öffentlichen. Diskussion. dominieren.. Um. hier. eine. überzeugende. Interpretation. der. Argumentationen. vornehmen. zu. können,. bedarf. es. mitunter. des. Wissens.von.Experten.aus.dem.Bereich.der.Gentechnik,.der.Medizin,.der.Mikrobiologie.und.der. Rechtswissenschaften..Nur.mit.ihrer.Hilfe.lassen. sich. Positionen. und. Auslegungen. adäquat. fassen,.nachvollziehen.und.einordnen..Gerade.die. Debatte.um.die.Anwendungs-.und.Forschungsgebiete.der.Gentechnologie.hat.gezeigt,.dass.in. den.Medien.Spezialwissen.vermittelt.und.darüber.geurteilt.wird.(vgl..z..B..Hampel.2012). 3..Erkenntnissicherung Zum. anderen. werden. in. der. Medienforschung. Experten. eingesetzt,. um. sich. eines. Sachverhaltes. zu. vergewissern. bzw.. diesen. mit. gesichertem.Wissen. überprüfen. zu. können.. Das. Interesse.an.dem.Experten.ist.in.dem.Fall.von.einer. Forschungsfrage. abgeleitet. und. ermöglicht. die. Sicherung. zweifelhafter. Befunde.. Gerade. im. Fall. schambehafteter. Forschungsthemen. kann. nicht.ohne.weiteres.davon.ausgegangen.werden,. dass. Befragte. ehrlich. und. unbelastet. antworten.. Folglich. können. Erkenntnisse. nur. eingeschränkt.interpretiert.und. eingeordnet.werden.. In.einer.solchen.für.den.Forschenden.unbefriedigenden. Situation. besteht. nun. die. Möglichkeit,. zusätzlich. zu. seinem. Datenerhebungsrepertoire. eine.Befragung. von. Experten.wie. zum. Beispiel. in. der. Praxis. tätigen. Pädagogen. oder. Wissenschaftlern.anderer.Disziplinen.sowie.auch. Therapeuten.anzuschließen..Diese.Berufsexperten.und.Spezialisten.können.aus.ihrer.jeweiligen. Sicht.und.Praxis.sich.zu.dem.Forschungsgegenstand.verhalten.und.verifizierende.oder.komplementäre.Erkenntnisse.beitragen..Experteninterviews.bilden.so.eine.Datenquelle.neben.anderen. wie.der.der.Betroffenenbefragung.und.interpretieren. bereits. gewonnene. Ergebnisse. neu. oder. sichern.sie.ab. 4..Wissensabgleich Experten. können. zudem. eine. Art. Kontrollfunktion.ausüben.bzw..als.Korrektiv.fungieren,. indem. sie. Ergebnisse. medienwissenschaftlicher. Studien. differenziert. und. mit. anderem. disziplinären.Spezialwissen.neu.interpretieren..Damit. erfahren. die. Ergebnisse. vieler. Studien. mitunter. eine.neue.Qualität.und. zeigen. andere.Konsequenzen.auf..Diese.Möglichkeit.der.Expertise. <?page no="314"?> Experteninterview 315 wird.bislang.recht.wenig.genutzt; .meist.diskutieren.Medienwissenschaftler.ihre.Studien.in.ihrer. Community. und. begrenzen. damit. nicht. selten. unnötig.den.Aussagewert.ihrer.eigenen.Studien. 5..Expertise Im. klassischen. Fall. nutzt. man. das. Handlungsfeld.des.Experten,.seine.Erfahrungen.und.seine. Kompetenzen. für. eine. Expertise,. die. man. z..B.. braucht,. um. die. gesellschaftlichen. Konsequenzen.der.Digitalisierung.oder.etwa.des.Gebrauchs. von.Datenbrillen.aufzeigen.zu.können..Hier.bilden.die.Experten. ausschließlich.die.Zielgruppe. der. Untersuchung.. Die. Interviews. sind. darauf. angelegt,. dass. die. Experten. ihr. Erfahrungswissen.(man.spricht.auch.von.Betriebswissen).qualifiziert.und.anwendungsbezogen.einsetzen,.um. fundierte,. aussagekräftige. Antworten. geben. zu. können. Die. hier. aufgeführten. Nutzungsweisen. von. Experteninterviews.beziehen. sich.vorrangig. auf. wissenschaftliche. Kontexte.. Experten. müssen. aber. bevorzugt. auch. in. journalistischen. Kontexten. wie. etwa. Talkshows,. politischen. Fernsehmagazinen. oder. Radiosendungen. Stellung. beziehen. Anwendungsbeispiel Auswahl der Experten Zunächst.ist.man.mit.der.Schwierigkeit.konfrontiert,.diejenigen.Personen.ausfindig.zu.machen,. die.über.die.relevanten.Informationen.verfügen. und. die. mit. einer. hohen. Wahrscheinlichkeit. diese. bereitwillig. preisgeben.. Es. stellt. sich. die. Frage,.wer.ist. Experte.und.wer. gilt. als. Experte.. In.der. sozialwissenschaftlichen.Literatur.finden. sich.verschiedene.Auffassungen.darüber,.wer.als. Experte.bezeichnet.werden.kann..In.Anlehnung. an.Meuser.und.Nagel.(2002a,.2002b).und.Bogner.und.Menz.(2009b). sind.Experten.Angehörige. von. organisatorischen. Funktionseliten,. die. über. privilegiertes. Wissen. oder. Sonderkompetenzen. verfügen.. In. der. Regel. haben. sie. innerhalb. ihres. Verantwortungsbereichs. besondere. Freiheiten.und.auch.Kontrollmöglichkeiten.für. die. Gestaltung. ihres. Arbeits-. und. Kompetenzgebietes.. Einige. Sozialwissenschaftler. vertreten. die.Ansicht,.dass.ein.Experte.sich.in.der.öffentlichen.Sphäre.bewegen.und.dort.Einfluss.ausüben. sollte,. ansonsten. gebührt. ihm. nicht. dieser. Status..Andere.wiederum.behaupten,.dass.das.Label. »Experte«. doch. eher. ein. »relationaler. Status«. (Meuser/ Nagel.2002a,.S..73).sei.und.im.Grunde. das.jeweilige.Forschungsinteresse.bestimmt,.wer. als.Experte.in.Frage.kommt..Dabei.können.auch. Funktionseliten.angesprochen.werden,.die.nicht. in. der. breiten. Öffentlichkeit. agieren. wie. z..B.. Personalräte,. Erzieher,. Medienpädagogen. oder. etwa.Mitarbeiter.von.Prüfstellen. Expertenwissen. sollte. in. der. Regel. prioritär. der. Diagnose. oder. auch. der. Prognose. dienen. (vgl..Meuser/ Nagel.2002b)..In.diesem.Sinne.gilt. es. also,. die. Personen. ausfindig. zu. machen,. die. die. Verantwortung. für. bestimmte. Entwicklungen.übernehmen.und.die.über.einen.privilegierten. Zugang. zu. Informationen. oder. Entscheidungsprozessen.verfügen.(ebd.)..Allerdings.sollte. aus.Gründen.der.Validität.immer.bedacht.werden,. dass. diese. Personen. aber. auch. bestimmte. Interessen.verfolgen.und.ihre.Antworten.mitunter.von.strategischer.Bedeutung.und.damit.verzerrt. sein. könnten.. Bei. der. Auswahl. mehrerer. Experten.zu.einer.Forschungsfrage.sollte.immer. auf. inhaltliche. Ausgewogenheit. geachtet. werden..So.ist.es.zum.Beispiel.wenig.sinnvoll,.wenn. zur. Entwicklung. des. digitalen. Fernsehens. nur. Befürworter.dieser.Technologie.befragt.werden.. Ein.heterogen.zusammengesetztes.Expertensample. verspricht. in. dieser. Hinsicht. interessantere. inhaltliche. Aspekte. aufzudecken.. Mit. anderen. Worten: .Die.Stichprobe.muss.nach.inhaltlichen. und.strukturellen.Aspekten.ausgesucht.und.gut. begründet.werden. Kontaktaufnahme Bereits. während. der. Auswahl. des. Experten. recherchiert. man. in. der. Regel. wichtige. Daten. über.die.zu.interviewende.Person.und.verschafft. <?page no="315"?> 4 Erhebungsmethoden 316 sich. auch. für. die. Kontaktaufnahme. essenzielle. Informationen.. Wenn. man. einen. Experten. für. ein.Interview.anspricht,.muss.man.ihm.zunächst. kurz,.klar.und.präzise.das.Anliegen.bzw..das.Forschungsvorhaben.erläutern..Im.Weiteren.erklärt. man. ihm,. warum. man. gerade. ihn. interviewen. möchte. und. warum. man. ihn. für. den. geeigneten.Interviewpartner.hält..Vor.einem.sehr.wichtigen. Interview. sind. manchmal. Treffen. mit. anderen. Leuten. nötig,. die. den. »Hauptexperten«.schon.kennen.und.die.einem.wichtige.Hinweise.für.einen.angemessenen.Umgang.mit.dem. gewünschten. Interviewpartner. geben. können.. Je. besser. man. auf. den. Experten. vorbereitet.ist,. desto.besser.kommt.man.in.der.Interviewsituation. zurecht,. desto. mehr. bringt. man. in. Erfahrung.und.umso.eher.gelingt.das.Timing..Wichtig. für. die. Kommunikation. ist. vor. allem. eine. genaue. Einschätzung. zum. potenziell. vorhandenen.Wissen.des.Experten,.sprich.seine.Arbeit. und. genaue. Aufgabe. in. dem. Themenbereich.. Nützlich.ist.für. den.Interviewer. auch. das.Wissen.um.Erfolge.des.Experten..Solche.Informationen. können. »Gatekeeper«-Funktionen. übernehmen.. Ein. Beispiel: . »Ihr. neues. Buch. nimmt. bereits. den. dritten. Platz. auf. der. Bestsellerliste. sein..Wie.erklären.Sie.sich.den.Erfolg? «.oder.»Bei. Ihrem.letzten.Auftritt.in.der.ARD-Talkshow.war. das.Publikum.offenbar.auf.Ihrer.Seite.«.Will.man. mehrere.Experten.interviewen,.empfiehlt.es.sich,. sich.zunächst.in.der.Kontaktaufnahme.zu.üben. z..B..mittels.Rollenspiel.oder.den.zunächst.weniger.»bedeutsamen«.oder.»vermeintlich.schwierigen«.Gesprächspartnern. Experteninterviews.können.nicht.nur.mündlich. im. direkten. Gespräch,. sondern. auch. per. Telefon,. Chat. oder. per. Email. erfolgen.. Größtmögliche. »Ausbeute«,. d..h.. ein. Optimum. an. Informationszuwachs,.erhält.man.erfahrungsgemäß.in.der.face-to-face-Situation. Interviewsituation Experteninterviews. sind. in. der. Regel. themenfokussierte. respektive. problemorientierte. Interviews,. d..h.. sie. konzentrieren. sich. auf. einen. bestimmten. Gesprächsgegenstand. oder. Gesprächsanreiz.. Vorab. entwickelt. man. häufig. einen. flexibel. einsetzbaren. Gesprächsleitfaden,. wobei. die. Maxime. »so. offen. wie. möglich,. so. strukturierend.wie.nötig«.(Helfferich.2014,.566). hilfreich.sein.kann..Will.man.mehrere.Experten. zu.einem.Thema.interviewen.und.deren.Expertise.einholen,.empfiehlt.sich.eine.Teilstandardisierung.des.Fragekomplexes.(vgl..Gläser/ Laudel. 2009,.S..111ff.)..In.der.Regel.geben.Experten.sehr. bereitwillig.Auskunft.über.ihre.Arbeit,.ihr.Wissen. und.äußern.gern.ihre.Meinung..Man.kann.davon. ausgehen,. dass. insbesondere. Persönlichkeiten,. die. in. der. Öffentlichkeit. stehen. bzw.. in. der. Gesellschaft. ein. hohes. Berufsprestige. besitzen,. über.ein.ausreichendes.Geltungsbedürfnis.verfügen.und.eine.solche.Situation.gerne.nutzen,.um. sich.zu.exponieren..Dennoch.kommt.es.vor,.dass. ein.Gespräch.nicht.in.Gang.kommen.will,.man. nicht.dieselbe.Kommunikationsebene.findet,.die. Gesprächsatmosphäre. beeinträchtigt. ist.. Dies. kann.den.Informationsfluss.erschweren,.es.kann. auch. unbeabsichtigt. und. schlimmstenfalls. zum. Scheitern. des. Experteninterviews. führen.. Indikatoren,.die.den.Zugang.zum.Interviewpartner. signifikant.beeinflussen.können.sind.Persönlichkeitsmerkmale,. Geschlechtszugehörigkeit,. Sta-. tus,. Aussehen,.Habitus. und. auch. das. Alter. des. Interviewers..Besonders.riskant.ist.eine.zu.große. Wissenskluft. zwischen. den. Gesprächspartnern.. Es.ist.vorprogrammiert,.dass.dem.Experten.das. Interview.mühsam.und.langweilig.wird,.wenn.er. Standards,. Fachbegriffe. und. Abkürzungen. erst. ausführlich. erläutern. und. den. Interviewer. auf. ein. bestimmtes. Wissensniveau. bringen. muss.. Das.Nichtwissen.des.Interviewers.um.bestimmte. Daten.bewirkt,.dass.der.Interviewer.im.Grunde. genommen. desinteressiert. wirkt,. während. der. Experte. sich.missachtet.fühlt..Kognitive.Dissonanzen.kosten.alle.Beteiligte.unnötige.Zeit.und. hemmen.den.Gesprächsfluss..Es. empfiehlt. sich. demzufolge,.vorher.möglichst.viele.Informationen. über. Fachtermini,. gegebenenfalls. Firmenstrukturen. und. Sprachbesonderheiten. einzuholen. <?page no="316"?> Experteninterview 317 Zu. Beginn. sollte. das. Forschungsinteresse. und. aus. ethischen. Gründen. auch. Zweck. und. Ziel. der. Forschung. erläutert. werden.. Auch. sollte. die. Wichtigkeit. der. Unterstützung. des. Projektes.unterstrichen.werden..Hier.kann.man. auch. die.positiven.Konsequenzen.erwähnen..Ein.Beispiel: .»Ihre.Meinung.zu.einer.quotenfördernden. Umgestaltung. des. öffentlich-rechtlichen. Fernsehprogramms. ist. uns. ganz. besonders. wichtig.. Ihre.Einschätzung.wird.das.Gesamtbild.zur.Problemlage. vervollständigen«.. Wie. bei. anderen. Interviewformen. auch,.ist. vorab. zu. klären,. wie. man.mit.den.Informationen.umgeht,.die.einem. oft.recht.komprimiert.gegeben.werden..Prinzipiell.gilt,.dass.für.Mitschnitte.immer.die.Erlaubnis. beim. Interviewpartner. eingeholt. werden. muss.. Video-. und. Filmaufnahmen. sollten. gut. überlegt.eingesetzt.werden,.denn.sie.schaffen.oft. Distanz.und.eine.wenig.offene.Gesprächsatmosphäre.. Von. Mitschriften. (auf. Papier. oder. mit. dem.Notebook).ist.abzuraten,.da.man.sich.nicht. mit.der.nötigen.Aufmerksamkeit.dem.Interviewpartner.widmen.kann..Am.wenigsten.Distanz. und. Kontrolle. üben. auditive. Mitschnitte. aus.. Für.die.Auswertung.der.Interviews.sind.die.Transkripte.der.Mitschnitte.unabdingbar..Sollte.der. Gesprächspartner.sich.mit.Tonaufnahmen.nicht. einverstanden.erklären,.so.sollte.man.sich.wenige. Notizen. während. des. Gespräches. machen. und. unmittelbar.nach.dem.Gespräch.unbedingt.ein. Gedächtnisprotokoll.anfertigen..Zur.Dokumentation. des. Interviews. gehört. in. der. Regel. auch. das. schriftliche. Festhalten. der. Interviewsituation,. d..h.. die. Dokumentation. der. Sitzanordnung,.die.Dauer.des.Interviews,.die.Einrichtung. des.Raumes,.in.dem.das.Interview.stattgefunden. hat.und.die.Beschreibung.des.eigenen.Befindens. während.des.Gesprächs.etc..Diese.Daten.geben. in.der.späteren.Auswertung.Aufschluss.über.das. Antwortverhalten,. die. Gesprächsdynamik,. den. Erfolg.oder.ggf..das.Scheitern.des.Interviews. Interviewer: Wie. bei. jedem. anderen. Interview. gilt. es. abzuwägen,. ob. ein. solches. Interview. Erfolg.versprechender.ist,.wenn.ein.Interviewer. den. Experten. aufsucht. oder. mehrere. Personen. Fragen.stellen..Es.gilt.zu.bedenken,.dass.auch.in. Forschungssituationen. bei. den. Beteiligten. ein. »doing.gender«.stattfindet.(vgl..u.a..Littig.2009).. Es.kommt.natürlich.immer.auf.die.Fragestellung. und.auf.viele.andere.Bedingungsfaktoren.an,.ob. ein.Interview.inhaltlich. ergiebig.ist. oder. nicht,. aber.mit.Interaktionseffekten.wie.etwa.paternalistisches.oder.degradierendes.Verhalten,.Bevormundung.und/ oder.Profilierung.ist.zu.rechnen. (vgl..ebd.)..Es.gilt.im.Vorhinein.immer.abzuwägen,.welche.Konstellation.für.die.Interviewsituation. oder. auch. schon. bereits. für. die. Kontaktaufnahme. günstig. scheint.. Des. Öfteren. findet. sich. das. Modell. des. »Mann-Frau-Duos«,. das. als. Interviewteam. auftritt.. Diese. Kombination. verspricht. zum. einen. die. »Neutralisierung«. des. Geschlechtereinflusses. und. zum. anderen. mehr. Varianz. in. den. Antworten. des. Befragten.. Was. Kleidercodes.und.Etikette.anbetrifft,.ist.es.empfehlenswert,. sich. dem.Interviewpartner. so. weit. zu. nähern,. dass. nichts. die. Kommunikation. beeinträchtigt,.was.für.die.Informationsbeschaffung. ablenkend. oder. störend. sein. könnte.. Im. Prinzip.muss.jedoch.jeder.selber.wissen,.welches. Risiko.er.oder.sie.mit.dem.Auftreten,.der.Kleidung.und.Formen.des.Umgangs.eingehen.will. Sprach- und Kommunikationsebene: . Man. sollte. ausreichend. Informationen. über. die. Person,. das. Fachgebiet. und. die. Institution,. in. der. der. Experte. tätig. ist,. einholen.. Zudem. sollte. man. seine. genaue. Funktion. kennen,. seine. Kompetenz. und. seinen. ungefähren. Wissensstand. einschätzen.können..Dieses.Wissen.über.den.Experten.ist.in.der.Interviewsituation.überaus.nützlich. und. kann. auch. strategisch. eingesetzt. werden.. Die.Kenntnisse.über.bestimmte.Begriffe,.Fachjargon.oder.Codes.verhindern.zu.häufiges.Nachfragen..Man. sollte. sich. stets.interessiert. zeigen,. sich.nicht.aufdringlich.und.zu.neugierig.präsentieren..Ein.solches.Verhalten.kann.man.in.Rollenspielen. üben.. Zudem. ist. davon. abzuraten. sich. selbst. als. Experte. darzustellen,. schließlich. will.man.ja.etwas.Neues.in.Erfahrung.bringen.. Es.passiert.mitunter,.dass.der.Interviewer.in.die. Rolle. des. Experten. schlüpft,. weil. er. sich. lange. <?page no="317"?> 4 Erhebungsmethoden 318 Zeit. sehr. intensiv. mit. der. besonderen. Thematik.bzw..der.Fragestellung.beschäftigt.hat..Wichtig.ist,.vor.und.in.dem.Gespräch.die.Motivation. und. Lust. zu. wecken,. sodass. der. Experte. gerne. Auskunft. erteilt.. Zu. vermeiden. sind. Bemerkungen. über. Kollegen,. Autoritäten. aus. Fachkreisen.bzw..über.andere.Experten..Nicht.selten. sind. Experten. aus. einer. fachspezifischen. Community,. in. der. man. sich. untereinander. kennt.. Es. kommt. zudem. vor,. dass. der. Befragte. eine. Haltung. eines. anderen. Experten. beurteilt. und. versucht,. den. Interviewer. aber. in. Abgrenzung. zum. anderen. von. seiner. Meinung. zu. überzeugen,.indem.er.die.Expertise.des.anderen.abwertet.oder.disqualifiziert..Manchmal.werden.auch. Anekdoten. erzählt.. Hier. sollte. man. sich. nicht. instrumentalisieren.lassen,.es.gilt,.immer.Integrität.zu.beweisen. Wichtig. ist,. dass. ein. bestimmtes. Gesprächsniveau. konstant. gehalten. wird,. d..h.. dem. Experten. die. Beantwortung. der. Fragen. nicht. langweilig. wird,. er. sich. nicht. zu. einer. Meinung. oder. Haltung. gedrängt. fühlt. und. er. nicht. stupides.Alltags-.oder.Faktenwissen.bestätigen.soll.. Demzufolge.sind.Fragen,.die.nur.mit.»Ja«.oder. »Nein«.zu.beantworten.sind,.zu.vermeiden.oder. mit.Bedacht.anzuwenden..In.der.Regel.verzichtet. man. auf. solche. Fragen. wie. z..B.. »Sie. sind. jetzt. acht. Jahre. in. dem. Unternehmen. tätig? «. oder. »Beschäftigen. Sie. sich. ausschließlich. mit. der. Programmgestaltung. des. Nachmittagsprogramms? «.. Spannender.und.oftmals. ertragreich. sind.Provokationsfragen,.die.man.aber.erst.stellen.kann,.wenn.sich.eine.soziale.Nähe.respektive. Vertrauensbasis. in. der. Interviewsituation. hergestellt.hat..So.könnte.z..B..eine.Frage.an.einen. Programmgestalter.lauten: .»Angenommen,.Ihre. dreijährige.Tochter. würde. autonom. über. ihren. Fernsehkonsum. entscheiden. dürfen.. Denken. Sie.mal.an.all.die.bei.Ihnen.zu.Hause.verfügbaren.Programme..Gibt.es.Sendungen,.die.Sie.Ihrer. dreijährigen. Tochter. unter. keinen. Umständen. zumuten.wollen? « Zeitmanagement: .Erfahrungsgemäß.ist.das.Zeitbudget. von. Experten. eher. gering.. Je. höher. das. Berufsprestige,. desto. weniger. Zeit. kann. man. für. ein. Interview. erwarten.. Das. muss. man. bei. der. Forschungsplanung. berücksichtigen.. Die. Maxime.lautet. aber. auch.unabhängig.von.dem. gewährten. Zeitfenster: . Die. Zeit. muss. optimal. genutzt. werden,. d..h.. mitunter. keine. ausgedehnte. Aufwärmphase,. wenn. man. bereits. nach.wenigen.Sekunden.feststellt,.dass.die.Chemie. zwischen. den. Gesprächspartnern. stimmt.. Wenn.der.Experte.mit.der.Forschungsfrage.und. dem. Projekt. gut. vertraut. zu. sein. scheint,. kann. man.schnell.den.Fragenkatalog.angehen.und.zu. dem. Wesentlichen. kommen.. Prinzipiell. sollte. man. eine.Gewichtung.der. Fragen.parat.haben.. Ist.die.Zeit.nämlich.knapp.und.die.Gesprächsführung. schwierig,. versucht. man. möglichst,. die. ursprünglich. geplanten. Fragen. zu. reduzieren.und.die.mit.höchster.Priorität.nicht.wegfallen.zu.lassen. Experteninterviews. haben. oftmals. ihre. eigene. Dramaturgie.und.hängen.sehr.stark.von.der.Persönlichkeit.des.Interviewpartners.ab..Man.kann. hier. nicht. alle. denkbaren. Varianten. durchspielen.und.für.jede.einzelne.Empfehlungen.geben.. Aber. trifft. man. beispielsweise. auf. einen. Vielredner. bzw.. eine. Person,. die. die. Situation. zur. ausführlichen. Selbstdarstellung. nutzt. und. die. selbstverständlich. die. Gesprächsführung. übernehmen.will,.sollte.man.immer.wieder.-.wenn. nötig.mit.freundlichen.Unterbrechungen.-.das. Gespräch. auf. das. Forschungsinteresse. lenken.. Denn. erfährt.man.in.Experteninterviews. einen. Kontrollverlust,.ist.die.Ausbeute.an.Informationen.eher.gering. Postszenarium Aus. eigenen. Erfahrungen. lässt. sich. berichten,. dass. sich. oftmals. noch. wichtige. Aspekte. und. interessante. Informationen. ergeben,. wenn. die. Beteiligten.das.Interview.bereits.beendet.haben,. Unterlagen. und. Mitschnittgeräte. weggepackt. worden. sind.. In. einer. lockeren. Abschiedsatmosphäre.offerieren.Interviewpartner.nicht.selten. prekäre. Hintergrundinformationen.. Wenn. <?page no="318"?> Experteninterview 319 dies.der.Fall.ist,.sollte.man.sich.im.Anschluss.an. das.Gespräch.einen.ruhigen.Ort.aufsuchen,.wo. man.diese.»inoffiziellen«.Informationen.aus.dem. Gedächtnis.dokumentiert.und.speichert. Zudem. sollte.man.die.Option. einer.nochmaligen. Kontaktaufnahme. erbitten,. um. Anschluss-. oder. Verständnisfragen. stellen. zu. dürfen,. die. sich. eventuell. bei. der. Auswertung. des. Interviews. ergeben.. Je. nach. Fragestellung. bietet. es. sich.manchmal.an,.denselben.Kreis.von.Experten.wiederholt.zu.befragen..Gerade.bei.der.Interviewgruppe.der.Experten.kann.die.so.genannte. »Delphi-Methode«. angewendet. werden,. bei. der. die. Experten. in. einer. folgenden. Befragung. mit.den.Ergebnissen,.Schätzungen.und.Widersprüchen. aus. der. vorhergehenden. Befragung. nochmals. konfrontiert. werden.. Was. bei. anderen. Befragungstypen. vermieden. werden. muss,. nämlich.Beeinflussungen.durch.andere,.ist.hier. Methode. Auswertung Am.Schluss.ist.die.Fülle.von.Datenmaterialien.zu. speichern,.zu.ordnen.und.je.nach.Fallzahl.qualitativ.und/ oder.quantitativ.inhaltsanalytisch.auszuwerten..Es.können.induktive,.deduktive.und. hermeneutische.Verfahren.herangezogen.werden. -.je.nach.Erklärungsanspruch.und.nach.Abwägung.von.Aufwand.und.Nutzen..Objektiv-hermeneutische. Verfahren. sind. methodisch. genau. und.werten.die.Daten.in.ihrer.ganzen.Komplexität.aus,.sie.kosten.aber.viel.Zeit.und.bedürfen. geschulter.Hermeneutiker..Die.inferenziell.bzw.. selektiv. vorgehenden.Verfahren,. die. primär. die. leitende.Forschungsfrage.im.Blick.haben,.verlangen.eine.große.Interpretationsleistung..Sie.sind. aber.in.der.Regel.in.einem.weitaus.kürzeren.und. weniger. aufwändigen. Prozedere. zu. realisieren.. Methodisch.muss.man. sich.insofern. absichern,. dass.gewährleistet.ist,.dass.alle.Materialien.nach. einem.Schema.ausgewertet.werden..Es.empfehlen.sich.vorab.festgelegte.Codierungsregeln.bzw.. vereinheitlichte. Analyseraster.. Bei. einer. Vielzahl.von.Interviews,.die.von.verschiedenen.Personen. ausgewertet. werden,. bedarf. es. der. Schulung.von.Codierern..Bei.deduktiven.Verfahren,. bei.denen.vorab.Hypothesen.entwickelt.werden,. berücksichtigt. man. verstärkt. den.Interviewleitfaden. und. versucht,. die. Daten. themenfokussiert.zu.analysieren..Man.sucht.nach.Antworten,. die. zur.theoretischen.Rahmung.und. zur.Bestätigung.bzw..Falsifizierung.von.Hypothesen.beitragen. können.. Wenn. die. Experteninterviews. ergebnisoffen. gestaltet. wurden,. versucht. man. Antwortsequenzen.zu.identifizieren,.die.für.das. zu. erkundende. Wissensgebiet. relevant. sind.. In. einem.weiteren.Schritt.der.qualitativen.Analyse. werden.die.identifizierten.Antworten.systematisiert,.kontrastiert.oder.komplementär.aufeinander. bezogen.. Zur. Dokumentation. und. Unterstützung. von. Deutungen. sollte. man. relevante. Aussagen.im.Originalwortlaut.wiedergeben. Im.Idealfall.hat.sich.am.Ende.der.Untersuchung. der. Wissensvorsprung. des. Experten. zum. Forschenden. deutlich. reduziert.. Der. Forschende. sollte.nunmehr.in.der.Lage.sein,.das.Forschungsthema.differenziert.und.mit. allen.notwendigen. Informationen. reflektieren. und. bearbeiten. zu. können..Wenn.man.Wissen als angeeigneten Bildungsfundus.und.als.Erfahrungen.definiert,.dann. kann. man. als. Medienforscher. dieses. im. Sinne. der.Triangulation.als.zusätzliche.Quelle.zu.anderen.Datenerhebungen.verstehen..Man.verwertet. das.Spezialwissen.der.Experten.im.Abgleich.mit. und. in. Ergänzung. zu. den. Ergebnissen. anderer. Datenanalysen. (z..B.. quantitativer. Fragebogenstudien,.Beobachtungen.oder.ethnographischer. Studien)..Konvergenzen.oder. gar.Kongruenzen. zu.verschieden.erhobenen.Daten.tragen.zur.Validierung.des.Datenmaterials.bei..Fügen.sich.die. Daten.aber.nicht.zusammen,.muss.man.entweder.seine.Forschungsfrage.oder.sein.Forschungsdesign. in. Frage. stellen.. Begreift. man. hingegen. Wissen als Produkt von Diskursen,.dann.kann.man. sich.auf.die.Experteninterviews.auch.ausschließlich.als.Datengrundlage.verlassen..Ein.solch.diskursiv. ausgehandeltes. Wissen. muss. jedoch. als. konstruiertes. Wissen. bewertet. werden,. das. aus. vorhandenen. Expertisen. heraus. vom. Forscher. interpretiert.wird..Man.sucht.in.den.Argumen- <?page no="319"?> 4 Erhebungsmethoden 320 tationen. und. Erklärungen. der. Experten. nach. dominanten. Sinndeutungen,. die. man. für. die. Bearbeitung. des. Forschungsthemas. für. absolut. relevant.hält..Bei.einem.solch.singulären.Vorgehen.empfiehlt.sich.jedoch.eine.inhaltlich.ausgewogene. Zusammensetzung. der. Interviewpartner..Die.Gruppe.der.befragten.Experten.sollte.in. dem.Fall.mehr.als.sechs.zählen,.sodass.sich.ausreichend. konträre. Positionen. gegenüberstehen.. Es.gilt.auch.hier: .je.mehr.Befragte.desto.besser. Anmerkungen 1. Aus. Gründen. der. gebotenen. Kürze. und. der. besseren.Lesbarkeit.benutze.ich.im.Folgenden. für. alle. Berufs-. und. Qualifikationsbezeichnungen.die.männliche.Form,.die.die.weibliche.einschließt. 2. Für.die.engagierte.Kommentierung.einer.früheren.Version.dieses.Beitrags.danke.ich.Prof.. Dr..Harm.Kuper. Literatur Bogner,.Alexander/ Menz,.Wolfgang.(2009a): .Experteninterviews.in.der.qualitativen.Sozialforschung..In: .Bogner,.Alexander/ Littig,.B./ Menz,.Wolfgang.(Hrsg.): .Das.Experteninterview..Theorie,.Methode,.Anwendung,. 3..grundlegend.überarbeitete.Auflage,.Wiesbaden,.S..7-31. Bogner,. Alexander/ Menz,. Wolfgang. (2009b): . Das. theoriegenerierende. Experteninterview.. Erkenntnisinteresse,.Wissensformen,.Interaktion..In: .Bogner,.Alexander/ Littig,.Beate/ Menz,.Wolfgang.(Hrsg.): .Das.Experteninterview..Theorie,.Methode,.Anwendung,.3..grundlegend.überarbeitete.Auflage,.Wiesbaden,.S..61-98. Gläser,.Jochen/ Laudel,.Grit.(2009): .Experteninterviews.und.qualitative.Inhaltsanalyse..3..überarb..Aufl.,.Wiesbaden. Hampel,.Jürgen.(2012): .Die.Darstellung.der.Gentechnik.in.den.Medien..In: .Weitze,.Marc-Denis/ .Pühler,.Alfred/ Heckl,.Wolfgang.M./ Müller-Röber,.Bernd/ Renn,.Ortwin/ Weingart,.Peter/ Wess,.Günther.(Hrsg.): .Biotechnologie-Kommunikation: .Kontroversen,.Analysen,.Aktivitäten..Berlin/ Heidelberg: .Springer,.S..253-286. Helfferich,.Cornelia.(2014): .Leitfaden-.und.Experteninterviews..In: .Baur,.Nina/ Blasius,.Jörg.(Hrsg.): .Handbuch.Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden,.S..559-574 Littig,. Beate. (2009): . Interviews. mit. Experten. und. Expertinnen.. Überlegungen. aus. geschlechtstheoretischer. Sicht.. In: . Bogner,. Alexander. / Littig,. Beate. / Menz,. Wolfgang. (Hrsg.): . Das. Experteninterview.. Theorie,. Methode,.Anwendung,.3..grundlegend.überarbeitete.Auflage,.Wiesbaden,.S..181-196. Meuser,.Michael/ Nagel,.Ulrike.(2002a): .ExpertInneninterviews.—.vielfach.erprobt,.wenig.bedacht..Ein.Beitrag.zur.qualitativen.Methodendiskussion..In: .Bogner,.Alexander.(Hrsg.): .Das.Experteninterview..Theorie,. Methode,.Anwendung,.Opladen,.S..71-94. Meuser,.Michael/ Nagel,.Ulrike.(2002b): .Vom.Nutzen.der.Expertise..ExpertInneninterviews.in.der. Sozialberichterstattung..In: .Bogner,.Alexander/ Littig,.Beate/ Menz,.Wolfgang.(Hrsg.): .Das.Experteninterview..Theorie,.Methode,.Anwendung,.Opladen,.S..257-272. <?page no="320"?> 321 Entwicklung und Differenzierung Das. narrative. Interview. in. der. Biographieforschung. ist. Mitte. der. 1970er. Jahre. von. Fritz. Schütze. entwickelt. worden.. Seine. biographieanalytische. Forschungsarbeit. zielt. darauf,. dass. sich.in.Lebensläufen.modellhafte.Prozesse.erkennen. lassen,. so. z..B.. die. von. ihm. so. genannte. Verlaufskurve,. die. für. »das. Prinzip. des. Getriebenwerdens.durch.sozial-strukturelle.und.äußerlich-schicksalhafte. Bedingungen. der. Existenz«. steht.(Schütze.1983,.S..288).und.als.ein.typischer. biographischer. Erleidensprozess. in. sein. theoretisches. Modell. gehört.. Schütze. selbst. erläutert. diesen.typischen.Prozess.anhand.der.Geschichte. eines.Internatsschülers.(ebd.). Für. die. sozialwissenschaftliche. Anwendung. autobiographisch-narrativer. Interviews. nennt. Schütze. drei. Zielperspektiven,. auf. die. hin. das. erhobene. Datenmaterial. der. Biographieträgerin.oder.des.Biographieträgers.ausgewertet.werden.kann: 1). Zur. Herausarbeitung. elementarer. Prozessstrukturen.des.Lebensablaufs, 2). zur. Analyse. eines. speziellen. sozialen. Prozesses.in. seiner. Auswirkung. auf. den. Lebensablauf.und 3). zur.biographischen.Beratung.der/ des.Einzelnen.(vgl..Schütze.1983,.S..292.f.). Das.narrative.Interview.kann.als.Erhebungsverfahren.entweder.als.autobiographisches.oder.als. episodisch-narratives. Interview. durchgeführt. werden..Im.ersten.Fall.wird.die/ der.Informant/ . -in.gebeten,.ihre/ seine.gesamte.Lebensgeschichte. ausführlich. zu. erzählen.. Im. zweiten. Fall. steht. die.Erzählung.von.einzelnen.Episoden.im.Zentrum..Bei.der.Entscheidung.zwischen.diesen.beiden.Formen.sollten.die.Forschenden.bedenken,. dass.bei.der.Beschränkung. auf. eine. episodischnarrative.Erzählaufforderung.weder.Zeit.gespart. werden. kann. (die. unten. beschriebenen. Erzählzwänge. wirken. ggf.. um. so. stärker),. noch. entsteht. ein. Text. in. der. von. den. Informierenden. Das narrative Interview in der Biographieforschung Friederike.Tilemann Das.narrative.Interview.in.der.Biographieforschung.ist.ein.von.Fritz.Schütze.begründetes.sozialwissenschaftliches.Erhebungsverfahren.qualitativer.Forschung,.das.die.individuelle,.autobiographische. Perspektive.der.Befragten.ins.Zentrum.des.Interesses.stellt..In.der.Forschungspraxis.wird.es.besonders.dann.eingesetzt,.wenn.es.um.die.»Rekonstruktion.komplexer.Sachverhalte.in.der.sozialen.Wirklichkeit.geht,.die.auch.als.Geschichte.erzählt.werden.können«.(Glinka.2016,.S..27). Um.die.Haltungen.und.Handlungen.der/ des.Einzelnen.zu.verstehen.und.auszuwerten,.werden. die.Befragten.aufgefordert,.ihre.Biographie.oder.Episoden.daraus.in.einer.Stegreiferzählung.ausführlich.darzustellen..Für.diese.Erzählung.hat.die/ der.Einzelne.ausreichend.Zeit.und.Ruhe..Die.Interviewerin/ der.Interviewer.beschränkt.sich.auf.aufmerksames.Zuhören..Erst.wenn.die/ der.Erzählende. selbst.das.Ende.der.Ausführungen.markiert,.schließt.sich.eine.Interviewphase.an,.in.der.-.nach.festgelegten.Regeln.-.nachgefragt.werden.darf..Hinter.den.strikten.Regeln.der.Erhebung.und.Auswertung.der.Daten.stehen.die.Erkenntnisse.der.Erzähltheorie,.die.betonen,.dass.sich.die.in.der.Erzähldynamik.wirksamen.Prozesse.nur.in.einem.nicht.unterbrochenen.Erzählfluss.aussagekräftig.entfalten. können..Sie.wirken.zurück.auf.die/ den.Sprechenden.selbst.und.geben.den.Forschenden.aussagekräftige.Daten.über.die.subjektive.Sicht.der/ des.Erzählenden.auf.dessen.Welt. <?page no="321"?> 4 Erhebungsmethoden 322 frei. gewählten. Form.. Bei. der. Auswertung. tritt. dann.die.Schwierigkeit.auf,.dass.der.Erzählfluss. der/ des. Interviewten. immer. wieder. durch. weitere.episodisch.orientierte.Erzählstimuli.gestört. wurde..Darüber.hinaus.wird.nicht.chronologisch. berichtet,. sondern. die/ der. Biographieträger/ -in. »schiebt«.immer.wieder.einzelne.Zusatzinformationen.»nach«,.was.besonderer.Aufmerksamkeit. bei.der.Auswertung.bedarf. Hans-Jürgen. Glinka. hat. das. Verfahren. des. narrativen.Interviews.in.seinen.Grundlagen.und. Forschungsschritten. detailliert. und. praxisnah. beschrieben.(Glinka.2008,.2016)..Aneignen.lässt. es.sich.am.besten.in.Form.einer.Werkstatt,.in.der. diese.Forschungsmethode.-.besonders.die.Auswertung.der.autobiographisch-.oder.episodischnarrativen.Interviews.-.in.einer.Gruppe.von.Forschenden.erlernt.werden.kann. Die Stegreiferzählung und ihre Zugzwänge Das. narrative. Interview. basiert. auf. einer. Stegreiferzählung. der/ des. Interviewten.. Sie. ist. eine. spontane.Erzählung,.auf.die.sich.die/ der.Befragte. nicht. detailliert. vorbereitet. hat,. sie. oder. er. hat. sich. im. Vorfeld. dazu. weder. Notizen. gemacht. noch.einen.vollständigen.Text.vorformuliert..Der. Erzählstrang. bildet. sich.während.des.narrativen. Prozesses.selbst..Hierbei.entsteht.ein.von.der/ dem. Biographieträger/ -in.frei.gestalteter.Text,.der.von. den. Forschenden. unbedingt. digital. aufgezeichnet.werden.sollte..Für.die.Auswertung.wird.der. gesprochene. Text. sehr. detailliert. transkribiert. (vgl..Glinka.2016,.S..21.ff.),.denn.zur.Analyse.sind. die. Wortwahl,. die. feinen. Sprachnuancen. und. zum.Teil.sogar.die.Längen.der.Pausen,.das.Atmen. und.Ähnliches.unverzichtbar,.da.sie.aussagekräftige.Informationsquellen.sein.können. Der.Text,. der. auf. diese. Weise. entsteht,. enthält. drei. Handlungsschemata,. die. in. der. Analyse.unterschieden.werden.müssen: .Die.narrativen,.die.argumentativen.und.die.beschreibenden. Anteile. (vgl.. Glinka. 2016,. S..54).. Zudem. werden.in.einer.solchen.Stegreiferzählung.verschiedene. Zugzwänge. wirksam.. Sie. gehören. zum. Erzählprozess. hinzu. und. werden. in. der. Erzählung.wirksam,.da.die/ der.Informant/ -in.die/ den. Interaktionspartner/ -in. in. ihren/ seinen. Möglichkeiten. des. Verstehens. mitbedenkt.. Diese. Zugzwänge.werden.im.Folgenden.dargestellt: Kondensierungszwang: Die/ Der.Erzählende.hätte. auf. den. eröffnenden. Stimulus. hin. eine. übergroße.Menge.an.Erzählmaterial.zur.Verfügung.. Da.aber.nur.eine.begrenzte.Zeit.zur.Verfügung. steht,. entscheidet. sie/ er,. welche. Passagen. der. Erzählung. zusammengefasst,. welche. weggelassen. und. welche. detailliert. dargestellt. werden.. Dieser.Zwang.zur.Konzentration.auf.das.in.der. Situation.Wesentliche.wird.als.Kondensierungszwang.bezeichnet. Detaillierungszwang: Wenn. die. Erzählung. auf. einen.Höhepunkt.abzielt,.z..B..der.Kauf.des.ersten.Fernsehers,.so.wird.die.Erzählung.detailreicher.ausformuliert..Glinka.schreibt: .»Der.Erzähler. verengt. den. Aufmerksamkeitsfokus. immer. mehr. auf. den. Ereignishöhepunkt. hin,. während. parallel. dazu. die. Relevanz. für. die. Kontexte. abnimmt«. (Glinka. 2016,. S..94).. Zudem. wird. die/ der. Geschichtenerzähler/ -in. bzw.. die/ der. Ereignisträger/ -in. in. die. Erzählung. eingeführt. und. damit. dem. Zuhörenden. vorgestellt. (z..B.. »Mein. Schwager,.der. Paul,. ’is. echt. ’n.feiner.Kerl,.auf.den.kannste.dich.immer.verlassen,. und.als.der.davon.gehört.hat.….«)..Und.auch.in. den.Ort.der.Handlung.wird.infolge.des.Detaillierungszwangs.eingeführt. Gestaltschließungszwang: Dies.bedeutet,.dass.die/ der. Informant/ -in. bemüht. ist,. das. zu. Berichtende.so.darzustellen,.dass.es.für.das.Gegenüber. verständlich.wird..Hierfür.werden. angefangene. Erzählungen.so.gestaltet,.dass.sie.nachvollziehbar. und.damit.am.Ende.begründet.und.geschlossen. erzählt.werden. <?page no="322"?> Narratives Interview 323 Ablaufstruktur der Erhebungsphase (nach Glinka 2008 und 2016) Kontaktaufnahme Die. Kontaktaufnahme. und. die. erste. Begegnung. zwischen. der/ dem.Interviewten. und. der/ dem. Forschenden. sind. gezielt. zu. gestalten. und. in.der.Auswertung.intensiv.zu.berücksichtigen.. Der. Verlauf. des. ersten. schriftlichen. oder. telefonischen. Kontaktes,. der. Ort. des.Treffens,. die. Atmosphäre.der.ersten.Begegnung.und.die.Formulierung.des.Forschungsinteresses.wirken.sich. entscheidend. auf. den. Erzählprozess. aus.. Entsprechend.genau.muss.das.Forschungsteam.planen..Es.muss.sich.seine.Formulierungen.für.die. Anfrage. detailliert. überlegen.. Diese. sollte. gut. verständlich.und.nicht.zu.umfangreich.sein,.da. die.Befragten.sonst.möglicherweise.befürchten,. den. hohen. Erwartungen. nicht. entsprechen. zu. können..Es.empfiehlt.sich,.das.Forschungsinteresse.in.wenigen,.gut.gewählten.Worten.kurz.zu. skizzieren.und.bei.Interesse.lieber.im.Anschluss. an.das.Interview.noch. genauere.Informationen. zu.geben. Die/ der. Forschende. muss. der. Informantin/ dem. Informanten. glaubhaft. vermitteln,. dass. sie/ er die/ der. Expert/ -in. in. dem. Gespräch. sein. wird.. Sie/ Er. muss. sich. als. Expert/ -in. der. eigenen. Lebensgeschichte. bzw.. der. eigenen. Sicht. auf. bestimmte. Themen. von. dem. Gegenüber. ernst-.und.angenommen.fühlen,.muss.der.Überzeugung.sein,.dass.die.eigene.Erzählung.in.keiner.Weise.»banal«.ist,.sondern.für.die.Forschenden. von. hohem. Interesse.. Zudem. müssen. die. Informant/ -innen. sicher. sein. können,. dass. sie. den.Verlauf.des.Gespräches.bestimmen.und.ihre. Aussagen.vertrauensvoll.behandelt.werden. Erzählstimulus Das. narrative. Interview. beginnt,. wenn. sich. die. Interaktionspartner/ -innen. in. einem. Raum. zusammensetzen,. in. dem. sie. ungestört. sind.. Direkt. vor. dem. Interview. sollte. keine. lange. Gesprächssequenz. stattfinden,. die. nicht. aufgezeichnet.werden.kann.-.dies.kann.die.anschließende. Auswertung. erschweren.. Denn,. wie. bereits. oben. beschrieben,. sind. der. erste. Kontakt. sowie. der. Beginn. der. Erzählung. in. seiner. Bedeutsamkeit.für.die.weitere.Erzählung.kaum. zu.überschätzen..Die/ Der.Forschende.sollte.also. so.schnell.wie.möglich.mit.der.technischen.Aufnahme. beginnen..Das. narrative.Interview. wird. eingeleitet. mit. dem. im. Vorfeld. genau. durchdachten. und. wörtlich. festgelegten. Erzählstimulus. Bei. der. Formulierung. des. Stimulus. ist. zu. beachten,. dass. er. gut. verständlich,. kurz. und. klar.formuliert.ist..Er. sollte.bei. allen.Befragten. wortwörtlich. identisch. sein. und. in. jedem. Fall. mit. aufgezeichnet. werden.. Der. Erzählstimulus. muss.in.einer.Weise.formuliert.sein,.die.die/ den. Informant/ -in. zu. einer.Erzählung. anregt..Konkret.heißt.dies,.dass.die.Aufforderung.nicht.auf. ein. »Was«. oder. »Warum«. abzielt.. Sonst. laufen. die. Forschenden. Gefahr,. nur. kurze. Antworten. zu. erhalten,. die. als.Textsorte. ausschließlich. ein. Argumentieren.und.Beschreiben.und.nicht.eine. aussagekräftige. Narration. enthalten.. Der. Stimulus.muss.folglich.auf.das.»Wie«.abzielen,.nur. dann.kann.die/ der.Befragte.zu.einem.erzählenden.Text.kommen..Er.kann.beispielsweise.so.lauten: .»Erinnern.Sie.sich.bitte.ganz.weit.zurück,.als. Sie.noch.ganz.klein.waren.und.erzählen.Sie.von. da.an.ausführlich.Ihr.Leben..Ich.sage.erst.einmal. nichts.und.höre.Ihnen.einfach.zu.« Auf.diese.Weise.werden.individuelle.Entwicklungen.und.Prozessverläufe.erzählbar..Nach.der. Erzählaufforderung.sollte.unmittelbar.die.Redeübergabe.an.die/ den.Informant/ -in.erfolgen.(vgl.. Glinka.2016,.S..138). Haupterzählung Die. Haupterzählung. wird. von. der/ dem. Informant/ -in. autonom. gestaltet.. Sie/ Er. ist. frei. in. ihrer/ seiner. Erzählung,. sie/ er. entscheidet,. wann. was. in. welcher. Weise. und. in. welcher. Ausführlichkeit.erzählt.oder.weggelassen.wird..Nicht.selten.dauert.diese.Phase.zwei.bis.drei.Stunden,.und. die.Zeit.vergeht.für.beide.Seiten.wie.im.Flug..Die/ <?page no="323"?> 4 Erhebungsmethoden 324 Der.Forschende.darf.nicht.intervenieren,.stellt.in. dieser.Phase.keine.Fragen..Sie/ Er.muss.vollständig.konzentriert.auf.die.Person.und.ihre.Erzählung. sein.. Die. einzige. Äußerung,. die. sie/ er. in. dieser.Phase.machen.darf,.ist.ein.nickendes,.an. die/ den. Informant/ -in. gerichtetes. »Mhm«: . ein. so. genannter. Aufmerksamkeitsmarkierer,. der. der/ dem. Redenden. bestätigt,. dass. sie/ er. einem. aufmerksamen,. interessierten. und. verstehenden. Gegenüber. seine. Geschichte. erzählt.. Dieses.»Mhm«.darf.nicht.werten,.fragen,.kommentieren,.sondern.nur.signalisieren,.dass.man.der/ dem. Interviewten. bei. der. Rekonstruktion. seiner.Erfahrungsaufschichtung.konzentriert.folgt.. Die. Forschungserfahrung. zeigt,. dass. die/ der. Biographieträger/ -in.die.Haupterzählung.in.der. Regel.mit.einer.Erzählkoda.(z..B..»So,.das.war’s. erstmal«).abschließt. Nachfrageteil In. dieser. anschließenden. Phase. des. Interviews. ist. es. der/ dem. Forschenden. erlaubt,. Fragen. zu. stellen.. Diese. teilen. sich. in. zwei. Schritte.. Zunächst. können. weitere. erzählgenerierende. Fragen.gestellt.werden..Das.heißt.konkret: .Die/ Der.Interviewende.hat.bei.der.Haupterzählung. aufmerksam.zugehört.und.ihr/ ihm.ist.dabei.aufgefallen,.dass.bestimmte.-.vermeintlich.entscheidende.-.(Lebens-).Passagen.von.der/ dem.Erzählenden.ausgelassen.oder.nur.in.einem.Nebensatz. angesprochen. worden. sind.. In. dieser. ersten. Phase.des.Nachfrageteils.hat.sie/ er.nun.die.Möglichkeit,.bei.der/ dem.Informant/ -in.eine.weitere. Erzählung.-.gezielt.auf.die.ausgelassene.Passage. -.anzustoßen..Die.nun.gestellte.Erzählaufforderung.sollte.wieder.so.formuliert.sein,.dass.sie.die. gewünschte.Narration.anregt..Haben.sich.mehrere. solcher. Fragen. nach. scheinbar. ausgelassenen.Momenten. aufgetan,. so. sollte.die/ der.Forschende. mit. derjenigen. beginnen,. die. sich. auf. den. frühesten. in. der. Lebensgeschichte. der/ des. Erzählenden.bezieht..Auf.diese.Weise.wird.ihr/ ihm. die. Möglichkeit. gegeben,. an. ihrer/ seiner. Biographie.entlang.Weiteres.zu.berichten. Erst. wenn. diese. an. der. Haupterzählung. orientierte. Nachfragephase. abgeschlossen. ist,. kann. die/ der. Forschende. weitere,. konkrete. Nachfragen. stellen,. die. ihm. für. seine. Problemstellung. darüber. hinaus. relevant. erscheinen. (z..B.. Frage. nach. bestimmten. Rahmendaten. der. Geschichte). Die Auswertung narrativer Interviews Die. Auswertungsarbeit. verlangt. sehr. präzises. und. genaues. Arbeiten. mit. dem.Datenmaterial.. Hinter. der. Analysearbeit. steht. eine. abduktive. Forschungslogik.. Die. einzelnen. Arbeitsschritte. sind. detailliert. bei. Glinka. (2016,. S..27.ff.. und. 2008). nachzulesen,. im. Rahmen. dieses. Artikels. können.sie.nur.stichwortartig.angeführt.werden. Nach.der.Auswahl.des. ersten.Eckfalls.(ebd.). aus.dem.erhobenen.Material.folgt.eine.Ersteinschätzungsrunde. der. Falldaten. in. dem. Forschungsteam.. Im. Anschluss. wird. eine. strukturelle.Beschreibung.des.Interviews.verfasst,.dann. eine.so.genannte.Gesamtformung.der.erzählten. Geschichte..Hierbei.werden.zunächst.noch.vorläufige,. theoretische. Kategorien. erarbeitet,. die. dann.im.nächsten.Arbeitsschritt.der.wiederholten.Kontrastierung.bis.zur.so.genannten.Gestaltschließung.und.endgültigen.Sättigung.eines.theoretischen. Modells. dezidiert. herausgearbeitet. werden.. In. diesen. Arbeitsschritten. werden. die. verschiedenen. (Eck-)Fälle. immer. wieder. kontrastiv. verglichen.. Diese. in. die. Tiefe. gehende. Abfolge.der.Analyseschritte.wird.bis.zum.Punkt. der. »Sättigung. der. theoretischen. Gesamtvarianz«.im.Auswahlverfahren.des.»theoretical.samplings«.fortgesetzt. Narrative Interviews mit Kindern Kinder.erzählen.in.der.Regel.gerne..Sie.erzählen. nicht.unbedingt.in.der.chronologischen.Abfolge. der. Geschehnisse,. sie. wechseln. bisweilen. das. Thema. und. erzählen. von. den. Dingen,. die. für. sie.im.Moment.wichtig.sind..So.berichtete.beispielsweise.ein.Mädchen.bei.der.Nachfrage.nach. <?page no="324"?> Narratives Interview 325 ihrer.Begeisterung.für.eine.Fernsehserie.bei.dem. Stichwort.»Vater«.ausführlich.von.der.aktuellen. Trennung. ihrer. Eltern. und. ihren. Empfindungen. von.Trauer. und. Wut.. Zu. Aussagen. zu. der. eigentlichen.Serie.kam.es.erst.später..Aber.gerade. diese.Verbindung.zwischen.dem.Interviewthema. und.ihrem.handlungsleitenden.Thema,.der.Trennung.von.ihrem.Vater,.hatte.einen.wesentlichen. Aussagewert. im. Rahmen. des. Forschungsprojekts,.konnte.auf.diese.Weise.doch.ihre.Begeisterung.für.die.Serie.nicht.zuletzt.dadurch.genauer. begründet.werden,.dass.sie.in.ihnen.Szenen.fand,. mit. denen. sie. versuchte,. ihr. subjektives. handlungsleitendes.Thema.zu.bearbeiten..Ein.narratives.Interview.ist.immer.auch.eine.sehr.persönliche.Interaktion.der.Beteiligten,.die.auf.Vertrauen. basiert.und.bei.der.immer.wieder.Fragen.der.Forschungsethik. berührt. werden.. Dies. gilt. sowohl. für. Kinder. als. auch. für. Erwachsene. als. Erzählende.. Da. die. Informierenden. sehr. persönlich. berichten,.kann.es.leicht.passieren,.dass.sich.die/ der. Forschende. in. einem. Inter-Rollenkonflikt. wiederfindet. -. wenn. sie/ er. z..B.. die. Erwartung. des.Erzählenden.verspürt,.ihm.zu.helfen,.zu.beraten.oder.sich.gegenüber.Dritten.auf.seine.Seite. zu. stellen.. Hier. muss. sich. die/ der. Interviewer/ . -in.entscheiden: .Bleibt.sie/ er.in.ihrer/ seiner.Rolle. als.Forschende/ r.oder.gibt.es.forschungsethische,. pädagogische.Gründe,.diese.Rolle.zu.verlassen. Beeindruckend. ist. für. mich. immer. wieder,. zu. welchen. langen,. konzentrierten. Erzählphasen. Kinder. bereits. im. Grundschulalter. in. der. Lage.sind..Fühlen.sie.sich.als.Expert/ -in.für.ein. bestimmtes.Thema.ernst.genommen,.ist.für. sie. die.Dauer.eines.Gesprächs.von.45.Minuten.keine. Schwierigkeit..Es.kann.sein,.dass.Kinder.mittendrin.aufstehen.und.sich.bewegen,.was.bei.einer. guten.Ton-Aufnahmetechnik.in. der. Regel. kein. Problem. darstellt.. Werden. Videoaufzeichnungen.gemacht,.haben.die.Forschenden.sogar.noch. zusätzliche.visuelle,.ggf..aussagekräftige.Daten. Episodisch-narrative.Interviews.sind.mit.Kindern. gut. möglich.. Autobiographisch-narrative. Interviews. wurden. mit. Kindern. bisher. nur. in. wenigen. Studien. durchgeführt.. Doch. Krüger/ Grunert. verweisen. auf. einige. Forschungsprojekte,.in.denen.10-.bis.12-Jährige.durchaus.in.der. Lage.waren,.»über.ihr.bisheriges.Leben.zu.berichten«.(Krüger/ Grunert.2001,.S..134)..Sie.erläutern. in.ihrem.Text.auch.kurz.einige.Methoden.(z..B.. Tiefeninterviews. mit. Traumreise,. Zeichnungen.und.Assoziationen),.die.als.ergänzende.Verfahren. in. der. qualitativen. Kindheitsforschung. erzählauffordernd.wirken.können.(ebd.,.S..135). Bei. Interviews. mit. Kindern. muss. immer. berücksichtigt.werden,.dass.die.Interviewpartner/ . -innen. in. der. Regel. nicht. in. etwa. gleichaltrig. sind,. sondern. mindestens. eine. Generation. zwischen. der/ dem. Informierenden. und. der/ dem. Interviewer/ -in. liegt.. Diese. Asymmetrie. ist. eine. grundsätzliche.Differenz.zu.den.narrativen.Interviews. mit. Erwachsenen,. und. das. gilt. es. auch. in. der. Auswertung. angemessen. zu. berücksichtigen.. Jutta. Ecarius. verweist. mit. Recht. auf. die. für. manche. Forschenden. ungewohnte. Rolle. als. Lernende/ -r,.die/ der.das.Kind.als.Expert/ -in.ihres/ seines.Wissens.versteht.(Ecarius.1999,.S..150.f.). Ausgehend.von.den.engagierten.Erzählungen. der.Kinder.ist.immer. wieder. die. Frage. bedeutsam: .Wann.interessieren.sich.Erwachsene.im.Alltag.eigentlich.wirklich.intensiv.und.ernsthaft.für. die.Perspektive.der.Kinder,.nehmen.sie.sich.Zeit. zum.Zuhören.und.bewerten.und.kommentieren. nicht.gleich.aus.ihrer.erwachsenen.Sicht? .Bittet. man.Kinder.um.ihre.Meinung.und.versteht.sie. als.Expertin.bzw..Experten.für.ihre.individuelle. Sicht,.erhält.man.nicht.nur.interessante.Daten,. sondern. bekommt. die. Gelegenheit,. die. eigene. pädagogische. Haltung. gegenüber. den. Kindern. zu.überdenken. Ein Forschungsbeispiel »Also, wie echte Freunde des auch tun« (Philipp, 10 Jahre) Philipp.erzählt.von.seiner.Suche.nach.gelingender.Freundschaft,.die.sich.auch.in.seiner.Medienvorliebe.für.ein.Reality-TV-Format.offenbart.. Im. Rahmen. einer. Rezeptionsstudie. zu. einem. aktuellen. Fernsehformat. wurde. das. Verfahren. des.episodisch-narrativen.Interviews.auch.für.die. Befragung.von.Kindern.eingesetzt..In.den.Erzählungen.von.Philipp.über.seine.Begeisterung.für. <?page no="325"?> 4 Erhebungsmethoden 326 ein.aktuelles.Reality-TV-Format.wurde.deutlich,. wie.stark.für.ihn.die.Sendung.mit.seiner.Lebenswelt. verbunden. ist.. Sein. Mitteilungsdrang. war. in.Folge.dessen.sehr.hoch..Im.narrativen.Interview.hatte.er.die.Chance,.seine.Geschichte.autonom.zu.gestalten..In.seiner.Erzählung.wechselte. er. zwischen. unterschiedlichen. Erzählsträngen. (einerseits.über.die.konkrete.Sendung,.andererseits. über. sein. handlungsleitendes. Thema,. die. Aushandlung. von. Peer-Freundschaften). und. verband. sie. narrativ. miteinander.. Eine. andere,. weniger.offene.Interviewform.hätte. eine. solche. Erzählung.und.damit.diesen.für.die.Forschungsfrage. überaus. interessanten. Text. nicht. ermöglicht.. Denn. stärker. leitfadenorientierte. Interviews. hätten. seinen. Erzählfluss. an. mehreren. Stellen.abbrechen.müssen,.sodass.die.in.diesem. Fall.besonders.aufschlussreiche.Verquickung.von. der. Begeisterung. für. das. Format. mit. den. individuellen. Problemen. des. Jungen. zur. Ausgestaltung.von.Freundschaftsbeziehungen.nicht.hätte. erzählt. werden. können.. Im. narrativen. Interview. hat. er. die. Chance,. beides. miteinander. in. Verbindung. zu. bringen.. Ein. striktes. »Zurückholen«. des. Jungen. auf. genregezielte. Leitfragen. hätte. diese. Verbindung. zu. seinem. handlungsleitenden. Thema,. das. seine. Rezeptionsvorlieben. im. hohen. Maße. bestimmte,. abgeschnitten..Weder. sein.Interesse. an.dem.Format.noch. seine.dringende.Suche.nach.gelingender.Freundschaft. hätte. angemessen. erzählt. werden. können.und.wäre.der/ den.Zuhörenden.somit.nicht. verständlich. geworden.. Die. forschungsleitende. Frage. »Welche. Bedeutung. Kinder. dem. Format. in.ihrem.Leben.zumessen«.hätte.für.den.Jungen. nicht.angemessen.beantwortet.werden.können. Literatur Behnken,.Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(2001): .Wie.Kinder.lernen,.ihre.Lebensgeschichte.zu.erzählen..In: .Behnken,.Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(Hrsg.): .Kinder..Kindheit..Lebensgeschichte..Ein.Handbuch..Seelze/ Velber. Ecarius,.Jutta.(1999): .Kinder.ernst.nehmen..Methodologische.Überlegungen.zur.Aussagekraft.biographischer. Reflexionen.12jähriger..In: .Honig,.Michael-Sebastian/ Lange,.Andreas/ Leu,.Hans.Rudolf.(Hrsg.).(1999): .Aus. der.Perspektive.von.Kindern? .Zur.Methodologie.der.Kindheitsforschung..Weinheim/ München. Glinka,.Hans-Jürgen.(2016): .Das.narrative.Interview..Eine.Einführung.für.Sozialpädagogen..Edition.Soziale. Arbeit,.4..Auflage..Weinheim/ Basel. Glinka,.Hans-Jürgen.(2008): .Das.narrative.Interview.in.seinen.zentralen.Analyseschritten..Tübingen. Krüger,. Heinz-Hermann/ Grunert,. Cathleen. (2001): . Biographische. Interviews. mit. Kindern.. In: . Behnken,. Imbke/ Zinnecker,.Jürgen.(Hrsg.): .Kinder..Kindheit..Lebensgeschichte..Ein.Handbuch..Seelze/ Velber. Schütze,.Fritz.(1983): .Biographieforschung.und.narratives.Interview..In: .Neue.Praxis,.13,.S..283-293. <?page no="326"?> 327 Einleitung und Hintergrund zur qualitativen Onlineforschung Mit. zunehmender. Digitalisierung. des. Alltags. steht. die. qualitative. Forschung. vor. der. Frage,. wie.sich.on-.und.offline.Lebenswelten.der.Menschen.forscherisch.miteinander.verknüpfen.lassen.. Dabei. ist. das. Internet. zugleich. Gegenstand. von. sozialwissenschaftlicher. Forschung. und. Medium. für. sozialwissenschaftliche. Forschung.(Mann/ Stewart.2000),.und.die.(sozial-). wissenschaftliche.Praxis.selbst.hat.sich.mit.dem. Internet. und. den. hier. verfügbaren. Ressourcen. verändert.. E-Mails. und. Mailinglisten. bilden.mittlerweile.einen.unverzichtbaren.(und.für. immer. mehr. Forschende. selbstverständlichen). Bestandteil. wissenschaftlicher. Kommunikation. (siehe.dazu.Mruck/ .Mey.2007)..Zudem.gewinnt. das.Internet.als.Ort.der.Information.und.Publikation.an.Bedeutung.(letzteres.gerade.auch.vor. dem. Hintergrund. der. Forderung. nach. Open. Access,. das. heißt. dem. freien. Zugang. zu. wissenschaftlicher. Fachinformation; . siehe. Mruck. u..a.. 2004; . Mruck/ Mey. 2005).. Als. qualitative. Onlineforschung. werden. in. der. Regel. Datenerhebungen. zu. Forschungszwecken. bezeichnet,. bei. denen. die. Untersuchungspersonen. und. die. Teilnehmenden.räumlich.voneinander.getrennt. sind.und.das.Internet. als.Kommunikationsmedium. genutzt. (bspw.. Chatinterview,. virtuelle. Gruppendiskussion). wird.. Die. Datenauswertung.erfolgt.dabei.ebenfalls.mit.qualitativen.Auswertungsmethoden. Die. Besonderheit. qualitativer. Onlineforschung.liegt.daher.im.Wesentlichen.in.der.Übermittlungsmethode. (Internet. als. delivery. technology). -. die. jedoch. zweifellos. Auswirkungen. auf. die. Erhebungssituation. und. -methode. hat.. Online.bedeutet.dabei,.dass.die.Befragungs-.oder. Beobachtungsdaten.im.Moment.des.Anfallens.-. im.Sinne.synchroner.Kommunikation.-.in.den. Zugriff. des. Durchführenden. der. Studie. gelangen.(z..B..über.einen.Internetserver)..Asynchrone. Formen. der. qualitativen. Datenerhebung,. wie. etwa.per.E-Mail,.Diskussionsforen.oder.WebSites.können.begrifflich.von.der.Onlineforschung. abgegrenzt. werden,. werden. im. Folgenden. der. Vollständigkeit.halber.jedoch.mit.betrachtet. Nach. der. oben. genannten. Definition. handelt.es.sich.bei.der.qualitativen.Onlineforschung. nicht.um.eine.neue.Methode der.Datenerhebung,. sondern. vielmehr. um. eine. neue. Technik der. Übertragung.des.Datenerhebungsvorganges..Da. bei.der.qualitativen.Forschung.jedoch.der.Kommunikationssituation. eine. zentrale. Bedeutung. zukommt.sind.bedeutende.Änderungen.im.Vergleich.zu.traditionellen Präsenzforschungssituationen.zu.beachten..In.den.folgenden.Abschnitten. Qualitative Onlinebefragungen Ulf-Daniel.Ehlers Der.Artikel.umfasst.sowohl.theoretische.als.auch.forschungspraktische.Aspekte.und.führt.die.Möglichkeiten.und.Grenzen.von.onlinegestützter.qualitativer.Datenerhebung.aus..Dazu.wird.zunächst. der.Begriff.der.qualitativen.Onlineforschung. eingegrenzt..Ausgehend.vom.Paradigma,.dass.qualitative.Forschung.auf.Kontextualität.und.Kommunikation.beruht,.wird.das.Kommunikativitätsverständnis.qualitativer.Sozialforschung.den.neuen.Möglichkeiten.computervermittelter.Kommunikation.(CMC.=.Computer.Mediated.Communication).gegenübergestellt..In.einem.weiteren.Schritt. werden.Formen,.Methoden.und.Techniken.qualitativer.Onlineforschung.weiter.konkretisiert.und. Besonderheiten.qualitativer.Onlineforschung.beschrieben..Die.Darstellung.eines.Anwendungsbeispieles.illustriert.noch.einmal.die.Umsetzung.der.zuvor.gemachten.Ausführungen. <?page no="327"?> 4 Erhebungsmethoden 328 werden. sowohl. mögliche. Datenerhebungsverfahren. skizziert,. als. auch. Besonderheiten. der. Datenerhebung.thematisiert. Obwohl.es.im.Bereich.der.qualitativen.Marktforschung.sich.die.Berichte.über.den.Einsatz.von. Onlinemethoden. zur. Datenerhebung. scheint. die.Mehrheit.der.qualitativen.Studien.noch.offline. stattzufinden,.was.nicht. zuletzt.mit. Faktoren.wie.einer.schlechten.Kontrollmöglichkeit.der. situativen.Faktoren.in.der.Erhebungssituationen. und. einer. hohen. Selbstselektivität. der.Teilnehmer. zu. tun. hat.. Insgesamt. werden. Onlinemedien. zunehmend. häufiger. für. -. auch. qualitative.-.Datenerhebungszwecke.eingesetzt.(ADM. 2000).. Korff. (2000). und. Zimmermann. et. al.. (2001).sehen.in.der.Online-Marktforschung.ein. enormes.Wachstumspotenzial..Für.den.Bereich. der. empirischen. Sozialforschung. konstatieren. Dillmann.und.Bowker.(2001),.dass.hier.bislang. eher. technologische. Aspekte. der. Befragung. im. Vordergrund. standen. und. weniger. methodologische. (vgl.. ebenda: . 159).. So. thematisieren. die. meisten. Online-Studien. in. diesem. Bereich. das. Internet. eher. als. Untersuchungsgegenstand und. nicht. als. Erhebungsinstrument (vgl.. Pötschke/ . Simonson.2001: .8)..Speziell.für.den.Bereich.der. qualitativen.Onlineforschung.gibt.es.erst.wenige. dokumentierte. Erfahrungen,. die. zudem. nur. wenig.generalisierbar.sind. Als. eine. erste. methodologische. Reflexion. können. verschiedene. Standards. zur. Qualitätssicherung. für. Onlinebefragen. des. Berufsverbandes. deutscher. Markt-. und. Sozialforscher. (BVM). angesehen. werden.. Für. die. qualitative. Datenerhebung. liegen. seit. April. 2003. die. »Standards. zur. Qualitätssicherung. für. qualitative.Online-Marktforschung«.(BVM.2003).vor... Der. Ausgangsgedanke. ist. dabei,. dass. die. Qualitätsansprüche,. die. für. traditionelle. Befragungen.gelten,.auch.den.onlinegestützten.Befragungen.zu.Grunde.gelegt.werden.sollen..Es.besteht. Einigkeit. darüber,. dass. die. mediengestützte. Befragung. medienangepasst. und. orientiert. am. Medienverhalten. der. Befragten.konzipiert. werden.muss..Darüber.hinaus.gelten.für.die.qualitative.Forschung.über.onlinegestützte.Medien.dieselben. methodischen. Vorgehensweisen. wie. für. die. qualitative. Präsenzforschung,. jedoch. müssen.diese.auf.die.besondere.Erhebungssituation. angepasst. werden.. Internetbasierte. qualitative. Befragungsformen. können. anhand. verschiedener. Dimensionen. eingeordnet. werden: . Einzel-. (Davis. et. al.. 2004). versus. Gruppeninterviews. (Reid/ Reid. 2005; . Rezabek. 2000),. synchron,. in. Form. eines. -. nahezu. -. zeitgleichen. Dialogs. (Chaney/ Dew. 2003; . Bampton/ Cowton. 2002). versus. asynchron.(in.Form. zeitversetzter.Frage- Antwort-Runden; . Al-Saggaf/ Williamson. 2004; . Baker. 2000),. Befragungs-. versus. Tagebuchverfahren.(Hessler.et.al..2003).und.viele.mehr..Verschiedene.technische.Möglichkeiten,.synchrone. und.asynchrone.Befragungsformen.im.Internet. zu. realisieren,. sind. im. Folgenden. aufgeführt.. Folgende. Methoden. der. qualitativen. onlinegestützten. Datenerhebung. werden. im. Artikel. betrachtet: • Online-Interviews.(Chatinterviews), •. Online-Gruppendiskussionen •. Schriftliche. Befragungen. (z..B.. per. E-Mail,. Diskussionsforum.etc.) •. Neue. Methoden,. die. durch. das. Onlinemedium. möglich. werden. bzw.. traditionelle. Methoden,.die.durch.onlinegestützte.Medien. modifiziert.eingesetzt.werden.können. Forschungstheoretischer Hintergrund Prinzipiell.ist.die.Nutzung.des.Internets.in.allen. Stadien. des. Forschungsprozesses. möglich. (Lee,. Fielding. &. Blank. 2008): . Von. der. Literaturrecherche. über. wissenschaftliche. Suchmaschinen. und. Online-Datenbanken,. die. zeit-. und. grenzüberschreitende. Kollaboration. internationaler. Forschungsgruppen. per. E-Mail. oder. Video-Konferenzsystemen,. die. Durchführung. des.eigentlichen.Forschungsvorhabens.über.das. Internet.bis.hin.zur.Verschriftlichung.der.Resultate. mittels. Online-Textverarbeitungsprogrammen,.an.denen.verschiedene.Personen.zeitgleich. zusammenarbeiten. und. der. Online-Veröffentlichung. von.Texten. und. anderen. Datensorten.. Der. forschungstheoretische. Hintergrund. für. die.qualitative.Onlineforschung.bezieht.sich.auf. <?page no="328"?> Qualitative Onlinebefragungen 329 zwei.Bereiche: .Zum.einen.sind.dies.bestehende. forschungstheoretische. Erkenntnisse. qualitativer. Sozialforschung.. Zum. anderen. sind. es. die. Besonderheiten. computervermittelter.Kommunikation.. Hierbei. kann. bislang. zwar. auf. einige. theoretische. Ausarbeitungen. und. Erfahrungen. zurückgegriffen.werden.(z..B..Döring.2000),.speziell.für.den.Bereich.qualitativer.Forschung.liegen. hier. jedoch. erst. wenige. verallgemeinerbare. Erkenntnisse.vor. Die. besondere. Bedeutung. computervermittelter. Kommunikation. für. die. qualitative. Onlineforschung. erklärt. sich. aus. dem. Selbstverständnis. qualitativer. Forschung.. Diese. geht. von. den. Prämissen. aus,. dass. (gesellschaftliche). Wirklichkeit. durch. sprachlich. vermittelte.Wissensbestände. konstruiert. ist.. Soziales. Handeln. wird.dabei.als.kommunikatives.Handeln.aufgefasst,.bei.dem.über.Interaktionen.Bedeutungen. erzeugt.und.ausgetauscht.werden..Kommunikation wird. dadurch. zu. einer. zentralen. Kategorie. qualitativer.Forschung..Sie.fungiert.damit.quasi. als. Zugangstor. zu. Interpretationen. und. Deutungen.von.Subjekten.und.gibt.auch.Aufschluss. über.die.Gültigkeit.der. erhaltenen.Forschungsergebnisse.in.Form.einer.kommunikativen.Validierung.(vgl..Flick.1998,.S..245.f.)..Entwürfe.wie. »Forschung. als. Kommunikation«. (Hoffmann- Riem.1980,.S..341).oder.»Soziologische.Methode. als. Kommunikation«. (Schütze. 1981,. S..343). zeigen.die.zentrale.Bedeutung.Stellenwert.kommunikativer. Aushandlung. für. das. qualitative. Forschungsparadigma. Die. Methode. der. qualitativen. Onlineforschung.weist.auf.den.ersten.Blick.einige.Hindernisse.für.qualitative.Forschung.auf..So.fehlt.ihr. bspw.. ein. direkter. visueller. Zugang,. der. oft. als. eine.zentrale.Bedingung.für.gelingende.qualitative. Forschung. ausgewiesen. wird. (Appelsmeyer. et.al..1997,.S..714): »Da. aber.bei.qualitativen.Interviews.der.personale. Aspekt. besonders. bedeutsam.ist,.ja. gerade. das. persönliche. Engagement,. die. unmittelbare. Betroffenheit.des.Interviewers.gefordert.ist,.scheiden Telefoninterviews in der Regel aus..Sie.erhalten. durch. das. fehlende. visuelle. Element. einen. unpersönlichen,. ja. anonymen. Charakter. und. würden.den.Intentionen.qualitativer.Forschung. nicht. gerecht. werden. können. (Lamnek. 1995,. Bd..2; .S..59). Ebenso.ist.zu.beachten,.dass.durch.die.besondere. Erhebungssituation. eine. veränderte. Kontextualität. in. Kauf. genommen. werden. muss.. Blumer.(1981,.S..87).weist.auf.die.Bedeutung.der. Reflexion. der. Kontextbedingungen. der. Erhebung. und. einer. persönlichen,. empathischen. Beziehung. von. Forschendem. und. Beforschtem.hin. Eine.weitere.Einschränkung.der.qualitativen. Onlineforschung.wird.oft.in.den.Art.der.Datengenerierung.vermutet,.denn.textliche.Daten,.die. nicht. in. mündlicher.Interaktion. zwischen. Forschendem.und.Forschungssubjekt.erhoben.wurden,.werden.häufig.nur.dann.als.Ausdruck.sozialer.Wirklichkeit.akzeptiert,.wenn.sie.nicht.durch. kommunikative. Interaktion. hätten. gewonnen. werden. können.. Ebenso. wird. die. inhaltsanalytische.Auswertung.von.schriftlichen.Dokumenten. (bspw.. Biographien,. Tagebüchern,. Erzeugnissen.der.Massenmedien,.etc.).oftmals.nur.dann. akzeptiert,.wenn.sie.nicht.erst.durch.die.Datenerhebung.generiert.wurden.(vgl..Mayring.1996,. S..32.f.,.Reichertz.1996). Den. Kritikern. der. qualitativen. Onlineforschung. kann. jedoch. entgegengehalten. werden,. dass. eine. auf. Präsenzorientierung. und. direkte,. dialogische. Kommunikation. begrenzte. methodische. Ausrichtung. qualitativer. Forschung. die. theoretische. Grundlage. fehlt.. So. weist. Merten.(1977: .163).bereits.in.den.1970er.Jahren.darauf. hin,. dass. der. auf. zeitlicher. und. räumlicher. Gleichzeitigkeit. basierende. Kommunikationsbegriff.verkürzt.sei..Zukünftige.qualitative.Medienforschung. wird. sich. mit. einem. gewandelten. Kommunikationsbegriff.in.medialen.Lebenswelten.auseinandersetzen,.der.sich.auch.im.Kanon. qualitativer. Forschungsmethoden. niederschlagen. wird.. Durch. neue. mediale. Möglichkeiten,. die. immer. mehr. Lebenswelten. durchdringen.und.prägen,.muss.die.qualitative.Forschung. auch.ein.erweitertes.Kommunikationsverständnis.aufbringen. <?page no="329"?> 4 Erhebungsmethoden 330 Methoden der qualitativen Onlinebefragung Die. methodischen. Möglichkeiten. der. qualitativen. Onlinebefragung. werden. durch. die. jeweils. einsetzbaren. Onlinemedien. bestimmt.. Die. hierfür. zur. Verfügung. stehenden. Onlinemedien. wandeln. und. entwickeln. sich. schnell,. und.ein.Beitrag.zur.Onlineforschung.läuft.stets. Gefahr,.bereits.überholte.Entwicklungen.festzuschreiben.. Im. Folgenden. werden. daher. sowohl. Medien.beschrieben,.die.bereits.zur.alten Garde neuer. Medien. gehören. und. schon. vielfach. zur. qualitativen. Datenerhebung. eingesetzt. werden.(z..B..Chat,.Audiokonferenz). als. auch.jüngere.Entwicklungen,.mit.denen.noch.nicht.viel. Erfahrung. in. Bezug. auf. qualitative. Forschung. besteht,. die. aber. aufgrund. ihrer. Struktur. ein. hohes. Potenzial. in. diesem. Bereich. aufweisen. (z..B..WIKI 1 ). Abbildung. 1. zeigt,. dass. qualitative. Datenerhebung. über. Onlinemedien. prinzipiell. in. zwei. Grundformen.möglich.ist: .Synchron,.wobei.alle. an. der. Datenerhebung. beteiligten. Akteure. zur. selben.Zeit.über.Onlinemedien.miteinander.verbunden.sind,.und.asynchron,.in.Form.eines.einmaligen.oder. sequenziell. aufeinander. abfolgenden.Datenerhebungsprozesses.(Abb..1). Die.Beschaffenheit.der.Kommunikationssituationen. von. mündlichen. oder. schriftlichen.Interaktionen.über.Onlinemedien.ist.aufgrund.einer. fehlenden.oder.veränderten.Kontextualität.prinzipiell.unterschiedlich.gegenüber.realen.Präsenzmethoden. der. Datenerhebung.. Um. eine. systematische.Aufarbeitung.dieser.Unterschiede.und. Besonderheiten.zu.ermöglichen,.werden.im.Folgenden. zunächst. einmal. detailliert. die. derzeit. für.Online-Datenerhebungszwecke.verfügbaren. Medien.und.ihren.jeweiligen.Einsatzmöglichkeiten.beschrieben. Im.Bereich.synchroner.Medien.stehen.hierfür. folgende.Onlinemedien.zur.Verfügung: • Chat: .Text-.und.Zeichenkommunikation.für. zwei.oder.mehr.Personen. • Videokonferenz: . Kommunikation. per.Videoübertragung.über.das.Internet.für. zwei.oder. mehr.Personen. • Audikonferenz: . Kommunikation. per. Audioübertragung. über. das. Internet. (oder. auch. per.Telefon). • Präsentationsumgebungen: . Internetseiten. (im. WWW),.die.in.eine.Datenerhebungssequenz. einbezogen.werden.können,.bspw..zusätzlich. zu.einer.Audiosequenz.(auch.interaktiv). Abb. 1: Einteilung von Datenerhebungsmöglichkeiten nach räumlichen und zeitlichen Aspekten Zeit Synchron Asynchron Raum Präsenz • Direkte Kommunikationssituation • Mündliche Interviews • Gruppendiskussionen • Teilnehmende Beobachtungen Technisch vermittelt • Chatinterview • Interview/ Gruppendiskussion per Audio-/ Videokonferenz • (Kollaborationsumgebungen) • Interview per E-Mail/ Fax • Datenerhebung per Diskussionsforum • Datenexploration per WIKI <?page no="330"?> Qualitative Onlinebefragungen 331 • Application-Sharing: . Gemeinsames. Benutzen. von. Softwareanwendungen. (z..B.. Word,. Excel),.die.über.das.Internet.verbunden.sind.. (Beispiel: .Shared Whiteboard, als.Tafel auf.der. alle. Beteiligten. gemeinsam. schreiben. oder. zeichnen.können.) • Kollaborationsumgebungen: . Internetplattformen,.die.mehrere.synchrone.(und.auch.asynchrone).Kommunikationsformen.unter.einer. einheitlichen. Oberfläche. anbieten.. Dabei. werden. viele. der. oben. genannten. Medien. eingebunden. und. für. Kollaborationszwecke. noch. modifiziert.. So. können. bspw.. Moderatoren. in. einem. Chatinterview. oder. einer. Chat-Gruppendiskussion. ›Rederechte‹. zuweisen.oder.zusätzlich.noch.eine.Präsentation.zeigen.bzw..einzelnen.Teilnehmern.erlauben.auf.einem.Whiteboard.ein.Brainstorming. Tab. 1: Methoden der qualitativen Online-Datenerhebung Methode Beschreibung Übertragung »traditioneller« Methoden auf onlinegestützte Datenerhebungen Mündliches Interview Ein mündliches Interview kann per Internet im wesentlichen in zwei Formen geführt werden: Entweder als Audiokonferenz oder als Videokonferenz. Oftmals werden dabei für Präsentations- oder Brainstormingverfahren noch weitere Onlinemedien eingesetzt (Shared Application, Whiteboard). Schriftliches Interview Ein schriftliches Onlineinterview wird per Chat geführt. Sowohl der Interviewer als auch der Interviewte sind zur gleichen Zeit online und kommunizieren schriftlich. Auch hierbei werden oftmals weitere Onlinemedien für Präsentations- oder Brainstormingphasen eingesetzt. Fragebogen: Schriftliche Befragung Bei dieser Form der asynchronen Datenerhebung werden offene Fragen oder Fragebögen elektronisch an Probanden, die sie dann - angelehnt an das klassische Fragebogenerfahren - zurücksenden müssen. Gruppendiskussion Gruppendiskussionen - als synchrone Kommunikationssituationen - im Internet unterliegen einer Vielzahl an Beschränkungen, die weiter unten noch näher erläutert werden. Sie finden zumeist in Kollaborationsumgebungen statt, die zumindest eine Audioverbindung zwischen den Teilnehmern erlaubt (Diskussionen im Chat sind jedoch auch möglich). Oftmals werden auch Online-Videokonferenzen genutzt. Zusätzlich können auch andere Kommunikationsmedien wie bspw. Chats oder Shared Whiteboards verwendet werden, um Präsentationen, Nebenabsprachen oder weiteres kollaboratives Agieren zuzulassen und den Datenerhebungsprozess kreativ anzureichern. Weitere Möglichkeiten der onlinegestützten qualitativen Datenerhebung Forengestützte Datensammlung (Discussionpoints) Zumeist anonyme Datenerhebungsprozesse zur unstrukturierten,. asynchronen Datenerhebung. Dabei wird ein Thema oder eine Fragestellung zur Disposition gestellt und Teilnehmer stellen Diskussionsbeiträge ein. Diese können sich wahlweise nur auf das/ die ursprüngliche Thema/ Frage beziehen oder auch auf bereits eingestellten Beiträge. Eignet sich zum unstrukturierten explorieren von Themen/ Fragen/ Meinungen von geschlossenen oder offenen Nutzergruppen. Ad-hoc- Befragung Ad-hoc-Befragungen eignen sich zur schnellen Exploration von Themen/ Fragen und richtet sich zumeist an Experten. Diese werden per E-Mail angeschrieben und gebeten, zu einem/ r bestimmten Thema/ Frage ihre Einschätzung/ Antwort zurückzusenden. Die Datenerhebung kann dabei auch dem Verlauf einer Delphistudie folgen oder einfach eine kurze unstrukturierte explorative Datengenerierung sein. Die Methode eignet sich gut, um einen räumlich weit verteilten Expertenkreis anzusprechen. <?page no="331"?> 4 Erhebungsmethoden 332 durchzuführen.. Kollaborationsumgebungen. ermöglichen.i..d..R..auch.ein.sog..»Split.up«,. bei. dem. die. Teilnehmer. einer. Gruppendiskussion.sich.für.eine.fokussierte.Diskussionsphase.in.mehrere.Diskussionsräume.aufteilen. können.(Beispiele.für.Kollaborationsplattformen: .CENTRA,.Groove,.NetMeeting). Alle. aufgeführten. Medien. können. sowohl. in. bilateralen,.zeitgleich.ablaufenden.Interaktionssituationen. als. auch. für. Gruppenkommunikationssituationen. genutzt. werden.. Eine. Koppelung.von.unterschiedlichen.synchronen.Medien. mit.anderen.synchronen.Medien.(etwa.auch.im. Rahmen.einer.einheitlichen.Kollaborationsoberfläche).ist.prinzipiell.möglich.und.sinnvoll. Asynchrone. Medien. können. ebenfalls. zur. Generierung.qualitativer.Daten.verwendet.werden. -. in. einmaligen. oder. chronologisch. aufeinander. folgenden. Interaktionssequenzen.. Zur. asynchronen. Datenerhebung. stehen. folgende. Möglichkeiten.zur.Verfügung: • E-Mail: . Elektronische. Post. zum. Versenden. von. offenen. Fragen. (auch. in. Fragebogenform). oder. für. asynchrone. schriftliche. Diskussionen.(z..B..per.ping-pong-writing 2 ). • Diskussionsforum: . Internetumgebung. über. die. mehrere. Personen. strukturiert. Diskussionsbeiträge. (zumeist. zu. einem.Thema). austauschen.können. • WIKI: . Einfache. Internetumgebung. zur. unstrukturierten. Diskussion. von. beliebig. vielen.Themen.in.beliebig.viel.anzulegenden. Unterdiskussionsforen. • Mailingliste: . E-Mail-Verteiler. über. den. ein. registrierter.Kreis.an.Nutzern.sich.über.Themen.informiert.oder.diskutiert.(national.und. international). Asynchrone. Medien. werden. bislang. nur. wenig. für.qualitative.Datenerhebung.eingesetzt,.das.sie. keine.unmittelbare.Interaktionssituation.ermöglichen.. Die. generierten. Daten. können. jedoch. in. Form. von. Text-. und. Dokumentenanalysen. sinnvoll. in. Explorationszusammenhänge. eingebunden. werden.. Im. Folgenden. werden. nun. die.unterschiedlichen.Datenerhebungsverfahren. vorgestellt.(Tab..1)..Dabei.wird.jeweils.beschrie- Synchrone Kommunikationsmedien Asynchrone Kommunikationsmedien Chat Audiokonferenz Videokonferenz Whiteboard Präsentationsumgebung Kollaborationsumgebungen E-Mail Diskussionsforum WIKI Mailingliste Mündliches Interview X X X Schriftliche Befragung X X X X Gruppendiskussion • ohne Kollaboration • inkl. Kollaboration XX XX XX X X XX Discussionpoint X X Ad-hoc-Befragung X X X Tab. 2: Eignung von Medien für ausgewählte Methoden der qualitativen Forschung <?page no="332"?> Qualitative Onlinebefragungen 333 ben. welche. Medien. sich. für. die. jeweiligen. Methoden.eignen. Die. beschriebenen. Möglichkeiten,. welche. die.aufgeführten.Onlinemedien.bieten,.können. demnach.für.unterschiedliche.Datenerhebungsprozesse.in.der.qualitativen.Forschung.eingesetzt. werden..Tabelle.2.zeigt.nun.auf,.welche.Medien. sich.für.welche.Methoden.eignen..Dabei.ist.eine. Kombination. unterschiedlicher. Medien,. um. etwa. explorative. Datenerhebungsumgebungen,. bzw..-prozesse.zusammenzustellen.grundsätzlich. möglich.(Tab..2). Besonderheiten bei der Onlineforschung Generelle Empfehlungen Grundsätzlich.gelten.für.die.qualitative.Onlineforschung. die. gleichen. Prinzipien. wie. auch. für. die. entsprechende. Präsenzforschung: . Offenheit. in.der.Forschungssituation.und.gegenüber.dem. Beforschten. und. Explikation. der. Vorannahmen..Es. sind.jedoch. einige. zusätzliche.Aspekte. zu.beachten,.die.vor.allem.im.Bereich.computervermittelter.Kommunikation.liegen. Die. bereits. beschriebene. geänderte. Kontextualität,. in. Verbindung. mit. einer. nur. eingeschränkten.Möglichkeit,.eine.persönliche,.empathische. Beziehung. zwischen. Forschendem. und. Beforschtem.aufzubauen,.führt.zu.einer.prinzipiell.veränderten.Beschaffenheit.der.Erhebungssituation. und. damit. auch. der. hier. generierten. Daten..Es.wird.jedoch.ausdrücklich.betont,.dass. Kontextualität als.Eigenschaft.nicht.weniger.oder. mehr.vorhanden.sein.kann,.sondern.ein.konstitutives.Element.einer.jeglichen.Erhebungssituation. darstellt.. Lediglich. die. Beschaffenheit. von. Kontextualität. kann. in. unterschiedlichen. Ausprägungen.vorliegen.oder.über.unterschiedliche. Wege.erschlossen.werden. Für. den. qualitativen. Interpretationsprozess. ist. es. notwendig,. die. Kontextualität. der. jeweiligen. Datenerhebungssituation. mit. einzubeziehen,. da. subjektive. Bedeutungsstrukturen. sich. immer.in.konkreten.Kontexten.manifestieren..In. onlinegestützten.Datenerhebungsverfahren.sind. Kontextinformationen.-.etwa.über.die.konkrete. Erhebungssituation.des.Beforschten.-.aufgrund. der. räumlichen. Trennung. von. Forschendem. und.Beforschten.immer.nur.über.verbale.Explikation.zu.gewinnen..Eine.Besonderheit.qualitativer.Onlinebefragungen.ist.daher.die.Notwendigkeit,.die.Erhebungssituation.so.zu.gestalten,. dass. Kontextinformationen. explizit. mit. erhoben.werden. Ein. Vorteil. im. Onlineforschungsprozess. ist. die.(zumeist).automatische.Datenaufzeichnung.. Bei. der. Nutzung. von. Onlinemedien. werden. generierte. Daten. automatisch. mitprotokolliert.. Dies. geschieht. entweder. auf. einfache. Art. und. Weise.als.einfaches.Textdokument.-.etwa.eines. Chatverlaufes.-.oder.als.komplette.Interaktionsaufzeichnung. per. Video. des. Datenerhebungsprozesses.in.Kollaborationsumgebungen. Ein. notwendiges. Erfolgskriterium. -. und. damit. auch. zugleich. eine.Teilnehmerbarriere. -. für. onlinegestützten. Datenerhebungsprozesse. ist. eine. ausgeprägte. Mediennutzungskompetenz.bei.allen.Beteiligten..Gerade.für.die.qualitative.Datenerhebung.ist.es.absolut.notwendig,. dass.Forscher.und.Beforschte.in.der.ohnehin.auf. Text-.oder.Bildaustausch.beschränkten.Kommunikationssituation.einwandfrei.mit.den.vorhandenen. Kommunikationsmöglichkeiten. umgehen. können.. Eine. Eigenart. am. Anfang. von. onlinegestützten. -. insbesondere. synchronen. -. Erhebungsprozessen.ist.daher.eine.große.Selbstreferenzialität.der.Beiträge.in.Bezug.auf.die.Erhebungssituation.. Teilnehmer. beziehen. sich. hier. oft. auf. ihre. eigene,. und. für. sie. zunächst. ungewohnte. Kommunikationssituation,. indem. sie. die. dargebotenen. technischen. Möglichkeiten. ausprobieren. oder. über. diese. kommunizieren.. Daher.empfiehlt.es.sich,.eine.kurze.Einführungssequenz. an. den. Anfang. jeder. onlinegestützten. Erhebungssituation.zu.stellen. Eine. weitere. Eigenart. von. onlinegestützter. Datenerhebung.für.qualitative.Forschung.ist.die. Abhängigkeit.der.Erhebungssituation.vom.persönlichen. Bezug. der. Teilnehmenden.. Dies. gilt. insbesondere. für. Gruppendiskussionen.. Wenn. <?page no="333"?> 4 Erhebungsmethoden 334 die. Teilnehmer. sich. persönlich. gut. bekannt. sind,. kommen. Erzählgestalten. und. Diskussionselemente. schneller. auf. und. liefern. ergiebigeres.Datenmaterial..Daher.werden.von.Moderatoren. in. virtuellen. Gruppendiskussionen. zu. Anfang. einer. Erhebungssequenz. oftmals. sog.. Icebreaking Activities (virtueller. Sektempfang,. Vorstellungsrunden). veranstaltet.. Hierbei. ist. es. wichtig,. dass. jeder. Teilnehmer. einen. längeren.Rede-.oder.Schreibanteil.bekommt.um.sich. an. die. besondere. Kommunikationssituation. zu. gewöhnen.und.sich.mit.dem.Medium.vertraut.zu. machen..Daher.empfiehlt.sich.bei.Gruppendiskussionen.(auch.bei.Einzelinterviews).ein.zweigestufter. Erhebungsprozess: .In. der. ersten. Stufe. können.die.Beteiligten.sich.zunächst.kennen.lernen.und.Erfahrungen.mit.computervermittelter. Kommunikation.machen.um.dann.in.der.zweiten.Stufe.in.den.Erhebungsprozess.einzusteigen. Schriftliche Kommunikation in Chatinterviews und virtuellen Gruppendiskussionen Virtuelle. Gruppendiskussionen,. insbesondere. der. Aspekt. schriftlicher. Gruppenkommunikation,.haben.in.der.vorliegenden.Forschung.bisher.eine.besondere.Beachtung.gefunden.(Debatin.1997,.1998,.Mann.2000,.Prickarz/ .Uhrbahn. 2002,.Schmidt.2000,.Göritz.2000,.Früh.2000).. Aus. den. dazu. vorliegenden. Erkenntnissen. -. insbesondere. zu. Besonderheiten. der. Computer Mediated Group Communication (CMGC).-. werden. im. folgenden. einige. zusammengefasst.. Sie.können. z.T.. auch. auf.Chatinterviews. bezogen.werden.und..liefern.Hinweise.für.die.qualitative.Onlineforschung: 1.. CMGC. beschleunigt. und. entgrenzt.Kommunikationsprozesse,. da. Menschen. über. kulturelle-. und. Statusgrenzen. hinweg. in. Echtzeit.miteinander.kommunizieren.können..In. schriftlicher.Kommunikation,.bspw..auch.in. Chatinterviews,. treten. Status-,. Herkunfts-,. Erscheinungsmerkmale. tendenziell. eher. in. den. Hintergrund. (vgl.. Debatin. 1997).. Die. Möglichkeit.der.Kommunikation.über.kulturelle.Grenzen.hinweg.hebt.kulturelle.Unterschiede.jedoch.nicht.auf. 2.. Schriftliche. CMGC. begrenzt. aber. auch,. indem. kontextuelle. Information. aufgrund. des. Mangels. an. nonverbalen. Signalen. fehlen. und. nur. unzureichend. durch. Textsymbole. (Emoticons,. Abkürzungen. etc.). ersetzt. werden. kann.. Im. Chatinterview. können. so. zusätzliche. Kontextinformationen. ausgetauscht. werden. -. allerdings. ist. dabei. viel. Übung.erforderlich.(vgl..ebenda). 3.. Die. textbasierte. CMGC. ist. deshalb. als. eine. kontextreduzierte. Form. der. Kommunikation. anzusehen,.der.textbasierte.Chat-Room.dementsprechend. als. ein. kontextarmes. Medium.. In. der. kontextreduzierten. Kommunikationsform.eines.textbasierten.Chat-Rooms sind. explizite. Formen. der. Bezugnahme. nötig,. damit. sich. spezifische. Konversationsregeln. ausbilden..In.Gruppendiskussionen.zur.qualitativen. Datenerhebung. ist. es. notwendig,. verbal. explizite.Kontexte. zu. schaffen,.da.die. referentiellen. Mittel. für. symbolische. Zeigehandlungen.und.der.Demonstration.weitgehend.fehlen. 4.. Obwohl. eigentlich. eine. Gruppensituation,. vollzieht. sich. die. Diskussion. in. virtuellen. Gruppen.oftmals.als.ein.Frage-Antwort-Spiel. zwischen. Forscher. und. Beforschtem.. Diese. Struktur.ist.einem.Einzel-Interview.sehr.ähnlich.und.kann.nur.durch.besondere.Impulse. des.Moderators. und. erst. allmählich.im.Verlauf.der.Interaktion.aufgebrochen.werden. 5.. Die. Kommunikationsstruktur. ist. in. virtuellen. Gruppendiskussionen. und. Chatinterviews. zumeist. nicht. so. komplex. wie. in. Präsenz-Kommunikationssituationen..Dies.liegt. daran,.dass. ein.Bezug. zu.früheren.Beiträgen. (anderer. Personen). in. der. computervermittelten. Kommunikation. nur. durch. expliziten. Verweis. erzeugt. werden. kann.. Meistens. ist.dies.nur.innerhalb.eines.kurzen.Zeit-.und. Referenzraums.möglich. 6.. Die.Anforderungen.an.einen.Moderator.virtueller. Gruppendiskussionen. umfassen. viele. Kompetenzen,. die. über. die. Anforderungen. an.Moderationskompetenzen.für.Präsenzmo- <?page no="334"?> Qualitative Onlinebefragungen 335 derationen. hinausgehen.. Der. Aufbau. einer. empathischen.Beziehung.im.virtuellen.Raum. und.das.Verstehen.von.Äußerungskontexten. erfordert.andere.Kompetenzen.als.dies.in.Präsenzkommunikationen.der.Fall.ist. 7.. In. virtuellen. Gruppenkontexten. erfolgt. die. Initiative. für. Beiträge. (außer. bei. direkten. Antworten). meist. aufgrund. von. Selbstselektion,.was.Statusdifferenzen.verringert,.jedoch. Kooperativität. und. ein. hohes. Involvement. voraussetzt.(Früh.2000). In. dem. Maße. in. dem. Onlinemedien. alltäglich. werden,. wird. auch. die. qualitative. Datenerhebung.über.Onlinemedien.für.unterschiedlichste. Zwecke. -. zur. Markt-. und. Sozialforschung. -. ihren. Stellenwert. gegenüber. der. Präsenzforschung. ausbauen.. Es. stellt. sich. die. Frage,. ob. qualitative.Onlineforschung.trotz.all.der.Begrenzungen,.die.im.Artikel.thematisiert.wurden,.eine. echte. Alternative. zur. klassischen. Präsenzforschung.werden.kann..Zwei.Bedingungsfaktoren. sind. hierbei. von. hoher. Bedeutung: .Zum. einen. müssen. weiterhin. geeignete. Technologien. und. Umgebungen. zur. onlinegestützten. qualitativen. Datenerhebung.geschaffen.werden..Viel.wichtiger.jedoch.erscheint.es.darüber.hinaus,.zukünftig.mehr.Erfahrungen.mit.bestehenden.und.neu. zu.entwickelnden.Konzepte.in.diesem.Beriech.zu. machen.und.Best Practices zu.entwickeln. Anwendungsbeispiel Das. Anwendungsbeispiel. illustriert. Besonderheiten.virtueller.Erhebungsszenarien,.ohne.den. Anspruch. repräsentativ. und. verallgemeinerbar. zu. sein.. Es. zeigt,. dass. es. bei. onlinegestützten.Datenerhebungsphasen.-.noch.mehr. als.in. Präsenzszenarien.-.wichtig.ist,.zu.Anfang.einen. expliziten. Kontext. bzw.. eine. Diskussionsatmosphäre. zu. schaffen.. Dabei. gelten. die. für. Präsenzerhebungen. gültigen. Praktiken. qualitativer. Datenerhebung. ebenso. auch. für. virtuelle. Szenarien. -. unter. Berücksichtigung. der. besonderen. medienvermittelten. Situation.. Es. ist. daher. von. Bedeutung,. dass. mediale. Szenario. auf. die. Fähigkeiten. und. Bedürfnisse. der. Teilnehmer. abzustimmen..Eine.Einführung.muss.also.neben. inhaltlichen. auch. technologische. und. funktionale.Ausführungen.umfassen.(siehe.Abb..2). Im.Folgenden.werden.Ausschnitte. eines.virtuellen.Gruppendiskussionsszenarios.vorgestellt,. das. im. Rahmen. eines. Forschungsprojektes. mit. drei.Gruppen. zu.je. acht.Teilnehmern.durchgeführt. wurde..In. allen. Gruppen. war. das.Thema. gleich: . Kooperation. im. Forschungsprojekt.. Beschrieben. wird. dabei. der. Ablauf. der. Gruppendiskussion.in.einer.Kollaborationsumgebung. (CENTRA).. Die. Gruppendiskussion. fand. über. eine. Online-Audiokonferenz. statt.. Dabei. sitzen.die.Teilnehmer.vor.einem,.mit.dem.Internet. verbundenem.Computer,.und.benutzen.für.die. Kommunikation.ein.Mikrofon.bzw..Kopfhörer.. Alle.Teilnehmer.waren. sich.zum.Zeitpunkt.der. Gruppendiskussion. bereits. persönlich. bekannt. und. verfügten. über. ausgeprägte. Mediennutzungskompetenzen.mit.Onlinemedien. 3 Die.Diskussionsumgebung.CENTRA ermöglicht. u..a.. eine. Audiokonferenz. in. Verbindung. mit.der.Präsentation.von.Folien.sowie.der.Nutzung.eines.Shared.Whiteboards..Alle.Teilnehmer. haben.zusätzlich.die.Möglichkeit,.sich.über.verschiedene. Schaltflächen. zu. »Wort«. zu. melden,. Zustimmung. oder. Ablehnung. zu. bekunden.. Abbildung. 2. stellt. den. Ablauf. der. Einstiegssequenz. vor.. Dabei. geht. es. darum,. die. Teilnehmer.zunächst.mit.der.Kollaborationsumgebung. bekannt. zu. machen. (Phase. 1. &. 2). und. ihnen. dann.einen.Überblick.über.das.inhaltliche.Vorgehen.zu.geben.(Phase.3). Die. Einführungsphasen. wurden. mit. jeweils. unterschiedlichen. Freiheitsgraden durchgeführt: . In.der.ersten.Gruppen.wurde.ein.eher.restriktives.Modell. umgesetzt,. bei. dem. die.Teilnehmer. jeweils.zu.einzelnen.Beiträgen.aufgefordert.und. stark. angeleitet. wurden,. bspw.. indem. sie. eine. Wortmeldung.ankündigen.sollten..In.den.nachfolgenden.zwei.Gruppen.wurde.von.vornherein. eine. offenere. Herangehensweise. angeboten,. in. der.sich.der.Moderator.von.vornherein.zurücknahm.und.die.Teilnehmer.aufgefordert.wurden,. ihre.Beiträge.unstrukturiert.und.ohne.Wortmeldung. einzubringen.. Es. zeigte. sich,. dass. für. die. <?page no="335"?> 4 Erhebungsmethoden 336 offenere. Herangehensweise. eine. längere. Einführungsphase. benötigt. wurde,. die.Teilnehmer. jedoch.wesentlich.öfter.eigenaktiv.Diskussionsbeiträge.äußerten.als.im.restriktiveren.Szenario. Nach.der.Einführungsphase.ging.es.im.inhaltlichen. Teil. der. Gruppendiskussion. um. einen. möglichst. offenen. Austausch. über. die. jeweiligen.Themen.. Hierfür. wurde. ein. Shared Whiteboard als.weiteres.Kollaborationsmedium.für.ein. Brainstorming. eingesetzt. um. Diskussionsthemen.festzulegen..Abbildung. 3. zeigt.die.Ablaufplanung.dieser.Sequenz. Der.Einsatz.von.unterschiedlichen.Medien,.die. es.ermöglichen,.zunächst.auf.einem.Whiteboard Stichworte. zur. Impulsfrage. zu. sammeln. und. diese.später.mit.Diskussionsfragen.zu.vertiefen,. erwies. sich. als. ergiebig,. da. es. den.Teilnehmern. die. Bezugnahme. auf.konkrete.Themen. erleichtert,. die. sie. so. immer. vor. Augen. hatten.. Die. sonst.in.virtuellen.Gruppendiskussionen.oftmals. schwierigen. Querbezüge,. die. eine. Diskussion. letztlich.erst.assoziativ.und.reichhaltig.machen,. werden.auf.diese.Weise.auch.in.virtuellen.Gruppendiskussionen.ermöglicht. Abb. 2: Einstiegsphase in eine Gruppendiskussion <?page no="336"?> Qualitative Onlinebefragungen 337 Die.Einführung.neuer.Kommunikationsmedien. während.einer.laufenden.virtuellen.Gruppendiskussion. führt. immer. wieder. zu. Diskussionsexkursen.über.Bedienung.und.Funktionalität,.wie. das.folgende.Zitat.verdeutlich: Moderator: […] Wir schließen damit diesen Diskussionsteil ab und kommen jetzt zum nächsten, die aktuelle Situation. Es geht darum, wie es mit der Kooperation im Moment steht. […] Ich möchte damit anfangen, dass wir ein Brainstorming auf dem Whiteboard machen. Sie finden oben in Ihrer Symbolleiste ein sog. Texttool das versteckt sich hinter dem ›T‹. Teilnehmer.1: .Wo finde ich dieses Texttool? Moderator: .Das ist in der Symbolleiste, die Sie eigentlich sehen sollten. Da ist das oben sehen das andere auch nicht? Teilnehmer.2: Ich sehe das auch nicht. Teilnehmer.3: ebenfalls nicht. Moderator: .(schaltet es erneut ein) Ich glaube, dann müsste es jetzt zu sehen sein. Teilnehmer.2: Ja, jetzt ist es da. Moderator: Dann machen wir das jetzt noch mal […] (Pause.für.Eintragung) Abb. 3: Ablauf einer virtuellen Gruppendiskussion <?page no="337"?> 4 Erhebungsmethoden 338 Anmerkungen 1. WIKIs.sind.frei.editierbare.Web-Seiten..Der. Name. von. einer. Verbindung. der. Begriffe. »Web«. and. »quicky«.. In. einem. WIKI. können.Nutzer.unstrukturierte.Beiträge.anlegen. und. Informationsnetze. entwickeln.. WIKIs. werden.bislang.erst.selten.zur.Datenerhebung. eingesetzt. 2. Ping-Pong-Writing. bezeichnet. einen. gegenseitigen. Austausch. aufeinander. bezogener. Beiträge,.bspw..per.E-Mail. 3. Die. Interviews. fanden. im. Rahmen. des. BMB+F. geförderten. Forschungsprojektes. »L³-Lebenslanges. Lernen«. statt. und. wurden. von.der.externen.wissenschaftlichen.Begleitforschung.der.Universität.Bielefeld.durchgeführt. Literatur Al-Saggaf,.Yeslam/ Williamson,.Kirsty.(2004): .Online.Communities.in.Saudi.Arabia: .Evaluating.the.Impact.on. Culture.through.Online.Semi-Structured.Interviews..In: .Forum.Qualitative.Sozialforschung,.5(3),.Art..24,. [43.Absätze]..www.qualitative-.research.net/ fqs-texte/ 3-04/ 04-3-24-e.htm..Zugriff: .02.11.10. Appelsmeyer,. Heide/ Kochinka,. Alexander/ Straub,. Jürgen. (1997): . Qualitative. Methoden.. In: . Straub,. Jürgen/ Kempf,.Wilhelm/ Werbik,.Hans.(Hrsg.): .Psychologie..Eine.Einführung..München,.S.709-742. Arbeitskreis.Deutscher.Markt-.und.Sozialforschungsinstitute.e.V..(ADM),.Arbeitsgemeinschaft.Sozialwissenschaftlicher.Institute. e.V..(ASI),.Berufsverband.Deutscher.Markt-.und. Sozialforscher. e.V..(BVM),.Deutsche.Gesellschaft.für.Online-Forschung.e.V..(D.G.O.F.).(Hrsg.).(2001): .Standards.zur.Qualitätssicherung. für.Online-Befragungen..URL: .http: / / www.adm-ev.de/ pdf/ Onlinestandards_D.PDF.(abgerufen.02/ 2004). Baker,.Andrea.(2000): .Two.By.Two.in.Cyberspace: .Getting.Together.and.Connection.Online..In: .CyberPsychology.&.Behavior,.3,.S..237-242. Bampton,.Roberta/ Cowton,.Christopher.J..(2002): .The.E-Interview..In: .Forum.Qualitative.Sozialforschung,. 3(2),.[27.Absätze]..http: / / www.qualitative-.research.net/ index.php/ fqs/ article/ view/ 848..Zugriff: .02.11.10. Blumer,.Herbert.(1981): .Der.methodologische.Standort.des.Symbolischen.Interaktionismus..In: .Arbeitsgruppe. Bielefelder. Soziologen. (Hrsg.): . Alltagswissen,. Interaktion. und. gesellschaftliche. Wirklichkeit,. 5.. Auflage.. Opladen,.S.80-146 Bundesverband.Deutscher.Markt-.und.Sozialforscher.(2003): .Qualitätssicherung.für.qualitative.Online.Marktforschung.. Arbeitspapier.. Internetressource: . http: / / www.bvmnet.org/ user/ neon/ NEON-DOC-L-4.pdf. (abgerufen.02/ 2004). Chaney,.Michael.P./ Dew,.Brian.J..(2003): .Online.Experience.of.Sexually.Compulsive.Men.Who.Have.Sex.with. Men..In: .Sexual.Addiction.&.Compulsivity,.10,.S..259-274. Davis,.Mark/ Bolding,.Graham/ Hart,.Graham/ .Sherr,.Lorraine/ Elford,.Jonathan.(2004): .Reflecting.on.the.Experience.of.Interviewing.Online: .Perspectives.from.the.Internet.and.HIV.Study.in.London..In: .AIDS.Care,. 16,.S..944-952. Debatin,.Bernhard.(1997): .Analyse.einer.öffentlichen.Gruppenkonversation.im.Chat-Room,.Referenzformen,. kommunikationspraktische. Regularitäten. und. soziale. Strukturen. in. einem. kontextarmen. Medium.. Vortrag.gehalten.auf.der.Jahrestagung.der.Fachgruppe.Computervermittelte.Kommunikation.der.DGPuK.in. München. Debatin,. Bernhard. (1998): . Analyse. einer. öffentlichen. Gruppenkonversation. im. Chat-Room.. In: . Prommer,. Elizabeth/ Vowe,.Gerhard.(Hrsg.): .Computervermittelte.Kommunikation: .Öffentlichkeit.im.Wandel..Konstanz,.S..13-37. Dillman,.Don.A./ Bowker,.Dennis.(2001): .The.Web.Questionnaire.Challenge.to. Survey.Methodologists..In: . Reips,.Ulf-Dietrich/ Bosnjak,.Michael.(Hrsg.).(2001): .Dimensions.of.Internet.Science..Lengerich,.S..159-178. Döring,.Nicola.(1999): .Sozialpsychologie.des.Internet..Die.Bedeutung.des.Internet.für.Kommunikationsprozesse,.Identitäten,.soziale.Beziehungen.und.Gruppen..Göttingen. <?page no="338"?> Qualitative Onlinebefragungen 339 Fielding,.Nigel.G./ Lee,.Raymond.M./ Blank,.Grant.(Eds.)..(2008)..The.SAGE.Handbook.of.Online.Research. Methods..London. Flick,.Uwe.(1998): .Qualitative.Forschung,.3..Auflage..Hamburg. Früh,.Doris.(2000): .Online-Forschung.im.Zeichen.des.Qualitativen.Paradigmas..Methodologische.Reflexion. und. empirische. Erfahrungen.. In: . Forum. Qualitative. Sozialforschung/ Forum. Qualitative. Social. Research. (Online-Journal),.1(3)..URL: .http: / / www.qualitative-research.net/ fqs/ fqs.htm.(abgerufen: .03/ 2004). Göritz,.Anja.S..(2000): .Online.Panels..Internetquelle: .URL: .http: / / www.online-forschung.de/ index.hrm/ gastartikel/ goeritz.htm,.(abgerufen.02/ 2004). Hessler,.Richard.M./ Downing,.Jane/ Beltz,.Cathleen/ Pelliccio,.Angela/ Powell,.Mark/ Vale,.Whitley.(2003): .Qualitative.Research.on.Adolescent.Risk.Using.E-Mail: .A.Methodological.Assessment..In: .Qualitative.Sociology,.26,.S..111-124. Hoffmann-Riem,.Christa.(1980): .Die.Sozialforschung.in.der.interpretativen.Soziologie..Kölner.Zeitschrift.für. Soziologie.und.Sozialpsychologie,.32,.339-372. Korff,.Jörg.(2000): .Management.Summary..Akzeptanzanalyse.Onlineforschung..Köln. Lamnek,.Siegfried.(1995): .Qualitative.Sozialforschung..Bd..2.Methoden.und.Techniken..Weinheim. Mann,.Chris/ Stewart,.Fiona.(2000): .Internet.Communication.and.Qualitative.Research..A.Handbook.for.Researching.Online..London. Mayring,.Philipp.(1996): .Einführung.in.die.qualitative.Sozialforschung..Weinheim. Merten,.Klaus.(1977): .Kommunikation..Eine.Begriffs-.und.Prozeßanalyse..Opladen. Mruck,.Katja/ Gradmann,.Stefan/ Mey,.Günter.(2004): .Open.Access: .Wissenschaft.als.Gemeingut,.Neue.Soziale. Bewegungen,. Jg.. 17,. H.. 2,. S..37-49.. In: . http: / / www.qualitative-research.net/ . fqs-texte/ 2-04/ 2-04mrucketal-d.htm.(29.06.2005). Mruck,.Katja/ Mey,.Günter.(2005): .Open.Access‹.-.Freier.Zugang.zu.wissenschaftlichem.Wissen«,.Forum.Wissenschaft,.Jg..22,.H..3,.S..58-62. Mruck,.Katja/ Mey,.Günter.(2007): .Qualitative.Marktforschung.in.Theorie.und.Praxis..Berlin/ New.York. Pötschke,.Manuela/ Simonson,.Julia.(2001): .Soziologie.und.Marktforschung: .Ausbildung.an.einem.Arbeitsmarkt. vorbei? .In: .Planung.&.Analyse,.Nr..6,.S..32-38. Prickarz,.Herbert/ Uhrbahn,.Julia.(2002): .Qualitative.Datenerhebung.mit.Online-Fokusgruppen..In: .Planung. &.Analyse,.28.Jg.,.Nr.1,.S.63-70. Reichertz,.Jo.(1996): .Lassen.sich.qualitative.Interviews.hermeneutisch.interpretieren? .In: .Strobl,.Rainer/ Böttger,.Andreas.(Hrsg.): .Wahre.Geschichten? .Zu.Theorie.und.Praxis.qualitativer.Interviews..Baden-Baden. Reid,.Donna.J./ Reid,.Freiser.J..M..(2005): .Online.Focus.Groups: .An.In-Depth.Comparison.of.Computer-mediated.and.Conventional.Focus.Group.Discussion..In: .International.Journal.of.Market.Research,.47,.S..131-162. Rezabek,. Roger. (2000): . Online. Focus. Groups: . Electronic. Discussions. for. Research.. In: . Forum. Qualitative. Sozialforschung,. 1(1),. [67. Absätze].. http: / / www.qualitative-. research.net/ index.php/ fqs/ article/ view/ 1128.. Zugriff: .02.11.10. Schmidt,. Gully. (2000): . Chart-Kommunikation. im. Internet. -. eine. kommunikative. Gattung? . In: . Thimm,. Caja.(Hrsg.): . Soziales.im.Netz.. Sprache,.Beziehungen.und.Kommunikationskulturen.im.Internet..Opladen,.S..108-130. Schütze,. Fritz. (1981): . Grundlagentheoretische. Voraussetzungen. methodisch. kontrollierten. Fremdverstehens.. In: .Arbeitsgruppe.Bielefelder.Soziologen.(Hrsg.): .Alltagswissen,.Interaktion.und.gesellschaftliche.Wirklichkeit..Opladen,.S..433-529. Zimmermann,. Matthias/ Gadeib,. Andrea/ Lürken,. Alexander. (2001): . Marktforschung. Online. -. schöne. neue. Welt? .In: .Planung.&.Analyse.2/ 2001,.S..38-43. <?page no="339"?> 340 Einordnung Internetfähige.mobile.Endgeräte.wie.das.Smartphone.eröffnen.der.empirischen.Sozialforschung. den.Weg.in.theoretisch.jede.Situation.des.alltäglichen.Lebens..Emotionen,.Kognitionen,.Handlungen.und.Motive.können.unmittelbar.(in.situ). erhoben. werden.. Diese. Herangehensweise. ist. daher. nicht. auf. die. zuweilen. heterogenen. oder. bruchstückhaften. Erinnerungsleistungen. der. Studienteilnehmerinnen.und.-teilnehmer.angewiesen,. sondern. erhebt. die. relevanten. Konstrukte.direkt.innerhalb.der.interessierenden.Situationen.. Dies. hat. zum. einen. den. Vorteil,. dass. Prozesse.in.ihrem.Entstehungskontext.beobachtet.werden.können,.die.außerhalb.der.konkreten. Situation.oft.weniger.valide.erfassbar.sind..Zum. anderen. reduziert. die. natürliche. Lebensumgebung. die. Reaktivität. der. Forschungssituation.. Im.vorliegenden.Beitrag.wollen.wir.zwei.Methoden.der.mobilen.In-situ-Datenerhebung.vorstellen: .die.Experience.Sampling.Method.(vgl..Larson/ . Csikszentmihalyi. 1983),. die. jeweils. einen. Zeitpunkt.pro.Situation.über.mehrere.Situationen.hinweg.in.den.Blick.nimmt,.und.das.Real- Time-Response-Verfahren. (vgl.. Biocca. u..a.. 1994),.das.mehrere.Erhebungszeitpunkte.innerhalb. einer. Situation. betrachtet.. Beide. Datenerhebungsverfahren. lassen. sich. nicht. eindeutig. als. entweder. qualitativer. oder. quantifizierender. Ansatz. klassifizieren,. vielmehr. ist. die. Perspektive. abhängig. vom. konkreten. Einsatz. der. Methoden.--insbesondere.von.der.jeweils.gegebenen. Instruktion,. die. eine. Antwort. erwartet.. Beide.Methoden.sind.jedoch.ohne.Weiteres.dazu. geeignet,.im. Rahmen. einer. klassischen.Methodentriangulation. durch. andere. Methoden. der. Datenerhebung. (wie. beispielsweise. Leitfadeninterviews.oder.Gruppendiskussionen).angereichert.zu.werden. (Mobile) Experience Sampling Method Ausgangspunkt - die Experience Sampling Method Kern. der. klassischen. Experience. Sampling. Method.(Hektner.u..a..2007; .Larson/ Csikszentmihalyi. 1983). ist. das. Sammeln. von. Daten. in. der.natürlichen.Umgebung.innerhalb.der. Situation.-.also.in.situ,.meist.wiederholt.über.mehrere. Situationen. hinweg. (Conner/ Bliss-Moreau. 2006)..Dadurch.soll.eine.Konzentration.auf.das. individuelle. menschliche. Erleben. ermöglicht. werden..Ursprünglich.wurde.diese.Methode.der. Datenerhebung. so. umgesetzt,. dass. die. Untersuchungsteilnehmerinnen.und.-teilnehmer.Signalgeber.und.kurze.Papierfragebögen.erhielten.. Letztere.sollten.sie.immer.dann.ausfüllen,.wenn. der. Signalgeber. sie. dazu. aufforderte.. Dabei. ist. Die mobile Onlinebefragung Andreas.Fahr./ .Veronika.Karnowski Internetfähige.mobile.Endgeräte.sind.in.der.Lage,.der.herkömmlichen.(Online-)Befragung.den.Weg. in.theoretisch.jede.Situation.des.Lebens.der.Befragten.zu.öffnen..Dies.ermöglicht.der.Methode.neue. Optionen: .Nun.können.Emotionen,.Kognitionen,.Handlungen.etc..nicht.nur.ex.post,.sondern.auch. unmittelbar,.d.-h..in.situ.erhoben.werden..Dabei.ist.zwischen.Untersuchungen.mit.jeweils.einem. »Messzeitpunkt«. pro. Situation. über. mehrere. Situationen. hinweg. (Experience. Sampling. Method. [ESM]).und.mit.mehreren.Messzeitpunkten.innerhalb.einer.Situation.(Real-Time.Response.[RTR]). zu.unterscheiden..Beide.Ansätze.wurden.bereits.ohne.mobile.Endgeräte.umgesetzt,.können.jedoch. deutlich.von.mobilen.Erhebungsformen.profitieren. <?page no="340"?> Mobile Onlinebefragung 341 die. Experience. Sampling. Method. nur. als. Rahmen. zu. verstehen,. dessen. konkrete. Ausgestaltung,. wie. beispielsweise. die. Häufigkeit. und. Dauer.der.Signalisierung,.aber.auch.die.Gestaltung.der.Kurzbefragungen.vom.Untersuchungsgegenstand.abhängt. Durch. die. Erhebung. der. Daten. in. situ. vermeidet.die.Experience.Sampling.Method.möglicherweise. »fehlerhafte«. Erinnerungen. und. Rekonstruktionen. der. Befragten. (vgl.. Hektner. u..a..2007),.wenn.ex.post.erhoben.wird..Gleichzeitig. birgt. die. In-situ-Erhebung. jedoch. auch. die.Gefahr. des. Einflusses. der.Messung. auf. den. Untersuchungsgegenstand..Die.klassische.Experience. Sampling. Method. hat. zudem. keinerlei. Kontrolle.darüber,.ob.die.Kurzbefragungen.tatsächlich.in.situ.erfolgen,.also.wirklich.zum.Zeitpunkt.der.Alarmierung.ausgefüllt.werden,.oder. eben.nur.retrospektive.Messdaten.vorliegen,.wie. sie. auch. von. herkömmlichen. Befragungsarten. generiert.werden..Im.Unterschied.zur.Psychologie,.wo.die.Experience.Sampling.Method.in.den. vergangenen. Jahrzehnten.breite.Anwendung.in. den. verschiedensten. Kontexten. fand,. konnte. sich.diese.Methode.in.der.Kommunikationswissenschaft. bisher. nur. begrenzt. durchsetzen.. Zu. den.wenigen.Anwendungen.im. Fach. zählt. beispielsweise. die. Studie. zur. Mediennutzung. von. Scherer/ Schlütz.(2002). Anwendung heute: Mobile Experience Sampling Method Onlinefähige.mobile.Endgeräte.-.wie.insbesondere. das. Smartphone. -- haben. dieser. Methode. in.den.vergangenen.Jahren.neue.Möglichkeiten. eröffnet..Das. Smartphone.kann.heute.den. Signalgeber. ersetzen. und. eröffnet. gleichzeitig. eine. Vielzahl.an.neuen.Möglichkeiten.für.die.Datenerhebung.in.situ..Die.Methode.wird.dadurch.für. die. Teilnehmerinnen. und. Teilnehmer. deutlich. aufwandsärmer,. da. neben. dem. eigenen. Smartphone,. welches. üblicherweise. ohnehin. immer. mit.sich.geführt.wird,.keine.weiteren.Hilfsmittel.notwendig.sind. Die. In-situ-Datenerhebung. an. sich. ist. durch. das. Smartphone. nicht. mehr. auf. standardisierte. Kurzbefragungen. durch. Papierfragebögen. begrenzt,. sondern. nun. sind. vielmehr. auch. für. qualitative. Forschungsdesigns. relevantere. Methoden. wie. Sprachaufnahmen. (vgl.. Palen/ Salzman.2002).oder.Bild-.und.Videoaufnahmen. (vgl..Brandt.u..a..2007).möglich,.also.nicht.standardisierte. Methoden. der. Datenerhebung. (vgl.. z..B..Koro-Ljungberg.u..a..2008)..Gleichzeitig.ist. auch.die.Auslösung.der.In-situ-Erhebung.nicht. mehr. nur. zeitrandomisiert. über. den. Alltag. der. Teilnehmerinnen.und.Teilnehmer.verteilt.denkbar,.sondern.es.lassen.sich.auch.die.Sensordaten. des.Geräts.(wie.GPS).integrieren,.beispielsweise,. um. die. Datenerhebung. immer. an. bestimmten.physischen.Orten.auszulösen..Insbesondere. Koro-Ljungberg. u..a.. (2008). schlagen. zudem. im. Rahmen. eines. qualitativen. Forschungsdesigns.vor,.den.Ausfüllzeitpunkt.nicht.seitens.des. Forschenden.vorzugeben,.sondern.vielmehr.die. Untersuchungsteilnehmerinnen. und. -teilnehmer.aus.ihrem.individuellen.Erleben.heraus.die. Zeitpunkte.für.die.In-situ-Erhebungen.festlegen. zu.lassen..Voraussetzung.für.die.Durchführung. einer. solchen. mobilen. Experience-Sampling- Studie.ist,.dass.alle.Studienteilnehmerinnen.und. -teilnehmer.mit.einem.internetfähigen.mobilen. Endgerät.und.einer.Datenverbindung.ausgestattet.sind..Diese.Einschränkung.begrenzt.den.Einsatz.dieser.Methode.(noch).auf.bestimmte.Teile. der.Bevölkerung.und.damit.auch.auf.bestimmte. Forschungsfragen,. wobei. sich. der. Kreis. der. Smartphone-Nutzer. sowohl.in.Deutschland. als. auch.weltweit.stetig.erweitert. Um.nun.die.beiden.Komponenten.der.Experience. Sampling. Method. -. Alarmierung. und. In-situ-Datenerhebung. -. auf. einem. mobilen. Endgerät.umzusetzen,.gibt.es.grundsätzlich.zwei. Möglichkeiten..Zum.einen.können.Alarmierung. und. In-situ-Erhebung. in. einer. eigenständigen. Anwendung. (App). verbunden. werden,. welche. auf. dem.mobilen. Endgerät. der. Studienteilnehmerinnen.und.-teilnehmer.installiert.wird..Der. Vorteil.dieser.Lösungen.ist,.dass.so.auch.eine.Einbindung.der.Sensordaten.des.Geräts.(wie.GPS). möglich. wird.. Einen. aktuellen. Überblick. über. <?page no="341"?> 4 Erhebungsmethoden 342 verschiedene.Anwendungen.auf.diesem.Gebiet,. ihre.Funktionalitäten.und.die.damit.verbundenen.Kosten.gibt.Conner.(2015). Neben. diesen. App-Lösungen. ist. auch. die. Trennung. von. Alarmierung. und. In-situ-Erhebung. möglich.. In. diesem. Fall. werden. die. Studienteilnehmerinnen.und.-teilnehmer.beispielsweise.per.SMS.alarmiert.und.können.dann.über. einen. personalisierten. Link. einen. Onlinefragebogen. aufrufen. (vgl.. z..B.. Bayer. u..a.. 2016; . Struckmann/ Karnowski. 2016).. Verschiedene. Onlinebefragungstools.(wie.SoSci.Survey,.www. soscisurvey.de).bieten.bereits.das.Aussenden.des. Einladungslinks. zu. einer. Onlinebefragung. via. SMS.an.und.erlauben.so.eine.für.den.Forscher. einfache.Umsetzung.einer.mobilen.Experience- Sampling-Studie. Ein.Nachteil.dieser.mobilen.Umsetzung.der. Experience. Sampling. Method. sind. die. für. die. Studienteilnehmerinnen.und.-teilnehmer.anfallenden. Kosten. für. die. Datenverbindung,. welche. jedoch. durch. geeignete. Incentives. kompensiert. werden. können.. Die. deutlich. größere. Herausforderung.liegt.vielmehr.in.der.Wahrung. der.Privatsphäre.der.Nutzer..Bereits.die.Herausgabe.der.privaten.Mobiltelefonnummer.für.den. Zweck. einer. wissenschaftlichen. Studie. stößt. in. manchen.Bevölkerungsgruppen.auf.große.Skepsis,. da. das. Mobiltelefon. wie. kaum. ein. anderes. Medium. als. sehr. persönlich. empfunden. wird. (vgl.. z..B.. Karnowski. u..a.. 2016).. Werden. dann. zudem.Sensordaten.des.Smartphones.(wie.GPS). in.die.Untersuchung.mit.einbezogen,.so.muss.die. Forschende. überaus. sensibel. mit. den. Aspekten. Datenschutz.und.Privatsphäre.umgehen..Unabdingbar. ist. es. bereits. bei. der. Studienplanung,. klare.Leitlinien.zur.Anonymisierung.der.Daten. zu.entwickeln.und.diese.auch.in.einfachen.Worten.an.die.Studienteilnehmerinnen.und.-teilnehmer.zu.kommunizieren.(vgl..Boase.2013; .Bouwman.u..a..2013). Mobile prozessbegleitende In-situ-Befragungen 1 Methode Befragungen. mittels. mobiler. Endgeräte. können. Personen. also. während. ihres. normalen. Tagesablaufs. innerhalb. ihrer. natürlichen. Lebensumgebungen. erreichen.. Mobil-kontinuierliche. Erhebungsverfahren. wie. etwa. »Real- Time-Response«-Erhebungen. verfolgen. das. Ziel,. Befragungen. im. Zeitverlauf. vorzunehmen. und. somit. auch. Prozessverläufe. aufzuzeigen..Konkret.»fragt«.die.mobile.Prozessmessung. über. einen. längeren. Zeitraum. hinweg. bei. den. Teilnehmerinnen.und.Teilnehmern.ein.-.in.der. Regel.-.einfaches.Konstrukt.ab..So.werden.etwa. Bewertungen,. Emotionen,. Kognitionen. oder. andere. Dimensionen. kontinuierlich. erhoben.. Die.Befragten.teilen.ihre.Wahrnehmungen.beispielsweise.mithilfe.einer.App.auf.einem.Smartphone. oder. Tablet 2 . mithilfe. eines. dort. simulierten.Reglers.mit,.z..B.,.wie.angenehm.sie.sich. gerade.fühlen,.wie.gut.ihnen.eine.TV-Sendung. gefällt.oder.wie.überzeugend.sie.im.Moment.das. Radioprogramm. finden.. Durch. diese. kontinuierliche.Befragung.entstehen.folglich.Zeitreihen. individueller. Rezeptions-. bzw.. Urteilsprozesse,. die.während.des.Erlebens.in. situ. erhoben.wurden..Die.Validität.solcher.kontinuierlichen.Erhebungen.hängt.insbesondere.von.der.Klarheit.und. Einfachheit.der.Instruktion.ab: .Je.einfacher.und. verständlicher.die.Frage.ist,.umso.leichter.kann. kontinuierlich. und. spontan. geantwortet. werden..Eine.Besonderheit.des.Verfahrens.ist.auch,. dass.stets.nur.nach.einer.Beurteilungsdimension. gefragt.werden.kann..Man.bezeichnet.dieses.Verfahren.auch.als.»eindimensionale.Introspektion«. (Biocca. 1988),. sodass. elaborierte. und. differenzierte. Wahrnehmungen. und. Urteile. zweifellos. nicht.beobachtbar.sind. Da. beim. Einsatz. dieses. Verfahrens. die.Teilnehmerinnen. und.Teilnehmer. aber. wenig. Zeit. haben,.über.ihre.Wahrnehmungen.zu.reflektieren,. können. Probleme. sozial. erwünschter. Antworten. und. nachträgliche. Rationalisierungen. von. Urteilen. abgemildert. werden.. Die. Urteile. bilden.spontanes.Erleben.ab,.sind.außerdem.zwi- <?page no="342"?> Mobile Onlinebefragung 343 schen.Befragten.leichter.vergleichbar.und.nicht. an. besondere. verbale. oder. kognitive. Fähigkeiten.gebunden. Der. Einsatz. von. solchen. mobil-kontinuierlich. erhebenden. Befragungstools. birgt. freilich. das. Problem. der. Aufmerksamkeitsteilung. bzw.. der.Reaktivität..Die.Befragten.müssen.sich.parallel.zum.infrage.stehenden.Ereignis.dem.Messverfahren.widmen.-.und.diese.Ablenkung.kann.auf. Kosten.der.Validität.der.Messung.gehen..Außerdem.finden.sich.Hinweise.darauf,.dass.die.Intensität. des. emotionalen. Erlebens. beeinflusst. wird. (Fahr/ Fahr.2009),.da.eine.kontinuierliche.Introspektion.auch.zu.einer.intensiveren.(kognitiven). Auseinandersetzung. mit. der. erlebten. Situation. führen.kann..Validitätsprobleme.können.außerdem. auftreten,. da. keine. Betätigung. des. Reglers. nicht.ohne.Weiteres.auch.keine.Veränderung.der. Beurteilung.bedeuten.muss..Sind.die.Befragten. beispielsweise.in.einer.Situation.besonders.involviert,.so.dürften.sie.mitunter.vergessen,.der.Introspektionsaufforderung. Folge. zu. leisten. und. ihr.mittels.des.Erhebungstools.Ausdruck.zu.verleihen..Außerdem.kann.es.bei.Erhebungen.über. längere.Zeiträume.(z..B..der.Dauer. eines.Kinofilms).zu.Ermüdung.oder.Verdruss.gegenüber.der. Aufgabe.kommen. Befragungen.von.Teilnehmerinnen.und.Teilnehmern. zum. Umgang. mit. dem. Erhebungsverfahren. zeigen. aber. insgesamt,. dass. die. Regler. als. »eher. gutes«. Beurteilungsinstrument,. »leicht.bedienbar«.und.»eher.nicht.störend«.eingeschätzt. werden.. Die. Vertrautheit. mit.Touchscreens.und.die.Gestaltung.der.Antwortoptionen. erhöhen. die. Validität. der. Messung.. Allerdings. fühlen. sich. Teilnehmerinnen. und. Teilnehmer. auch.abgelenkt..In.einer.Studie.von.Fahr.(2006). fühlten. sich. 11%. durch. den. Regler. »sehr. abgelenkt«,.52%.»etwas«.und.24%.zumindest.»wenig«.. Ihr.»Gefallen«.kontinuierlich.zum.Ausdruck.zu. bringen,.fiel.beispielsweise.den.Befragten.in.der. Studie.von.Holler.(2012).eher.leicht..Grundsätzlich.ist. stets. entlang.der.Erfordernisse.der.konkreten. Forschungsfrage,. des. Erhebungsdesigns. und. der. anvisierten. Befragten. zu. entscheiden,. ob. die. genannten. Nachteile. des. Erhebungsverfahrens. zugunsten. der. Vorteile. einer. kontinuierlichen.Befragung/ Introspektion.in.der.natürlichen. Situation. in. Kauf. genommen. werden. sollen. Anwendungsbeispiele Einen. beachtlichen.Teil. der. Studien,. in. denen. die.Verfahren.eingesetzt.werden,.machen.Untersuchungen.zu.TV-Debatten.aus,.die.während.der. Ausstrahlung.durchgeführt.werden..So.wurde.in. Deutschland. etwa. die. mobile. kontinuierliche. Befragung. von. Reinemann. u..a.. (2005; . 2007). oder.von.Bachl.(2014).im.Rahmen.der.Beurteilung.von.Kanzlerduellen.eingesetzt..Wolf.(2010). untersuchte. die. Veränderung. des. Eindrucks. von. Sympathie. und. Kompetenz. der. Kandidaten..Kercher.(2013).erhob.in.verschiedenen.Politikerreden. und. -interviews. den. Eindruck. von. deren. Verständlichkeit.. Kaid. (2009). erfasste. die. unmittelbaren. Rezipienteneindrücke. von. Wahlwerbespots. aus. US-Präsidentschaftswahlkämpfen.. Neben. diesem. Schwerpunkt. in. der. politischen. Kommunikation. finden. sich. zahlreiche.andere.Anwendungsfelder..Levenson.und. Gottman. (1983). etwa. ließen. Paare. retrospektiv. Videoaufzeichnungen. ihrer. eigenen. Interaktionen. mittels. kontinuierlicher. Bewertung. beurteilen..Wünsch.(2006).befragte.Personen.in.situ. nach. ihrem. emotionalen. Erleben. eines. Spielfilms.und.einer.Dokumentation.auf.der.Dimension.»angenehm-unangenehm«..Bei.Fahr.(2009). gaben.Zuschauerinnen.und.Zuschauer.Auskunft. darüber,.in. welchem.Maße. sie. sich. durch. Ausschnitte. aus.Talkshows. unterhalten. bzw.. informiert.fühlten..Goodwin.und.Früh.(2012).erhoben. das. unterschiedliche. Präsenzerleben. eines. Horrorfilms.in.seiner.3-D-.und.seiner.2-D-Version.im.Kinosaal. Bachl. (2014,. S.. 329). weist. aus. methodischer. Perspektive.darauf.hin,.dass. stets.beachtet.werden.muss,.dass.es.sich.bei.dem.sichtbaren.»kontinuierlich«.sich.verändernden.»Verlauf«.solcher. über.mehrere.Teilnehmerinnen.und.Teilnehmer. zusammengefassten.Zeitdaten.um.ein.Aggregatphänomen.handelt..Individuelle.Verläufe.verändern.sich.meist.abrupter.und.behalten.eine.Aus- <?page no="343"?> 4 Erhebungsmethoden 344 prägung.für.einige.Zeit.bei..Es.sei.daher.bei.der. Auswertung. über. mehrere. Personen. hinweg. zu. empfehlen,. auch. die. individuellen. Verläufe. zu. betrachten..Dies.gilt.vor.allem.dann,.wenn.das. explorative,. hypothesengenerierende. Vorgehen. auf.Erklärungen.abzielt,.die.einen.theoretischen. Bezug.zur.individuellen.Wahrnehmung.und.Verarbeitung.etwa.von.Medieninhalten.herstellen. Zusammenfassend. lässt. sich. aber. für. situationsbegleitende. kontinuierliche. Befragungen. festhalten,. dass. sie. zum. einen. Eindrücke. erfassen,. die. Rezipientinnen. und. Rezipienten. im. Moment. von. der. Medienbotschaft. insgesamt. haben..Weiterhin.finden. sich. Designs,. die. -- je. nach.Instruktion.-.den.Eindruck.von.bestimmten Teilen.der.Botschaft.messen..Schließlich.werden. Rezipientinnen. und. Rezipienten. gebeten,. kontinuierlich. über. ihr. Rezeptionserleben. Auskunft.zu.geben. Fazit Die. rapide. Verbreitung. mobiler. onlinefähiger. Endgeräte. und. insbesondere. des. Smartphones. hat. die. empirische. Sozialforschung. um. neue. Möglichkeiten. bereichert.. Durch. den. Zugriff. auf.theoretisch.jede.Situation.im.Alltag.der.Nutzer,.den.diese.Geräte.bieten,.ist.so.die.Möglichkeit. zur. aufwandsarmen. In-situ-Erhebung. von. sozialen.Phänomenen.entstanden..Diese.In-situ- Erhebung. ermöglicht. es,. vergleichsweise. valide. Daten.zu.Phänomenen.zu.erhalten,.die.im.Rahmen. anderer. Befragungsmodi. durch. Erinnerungswillen,. Erinnerungsvermögen. oder. Rationalisierungen. der. Untersuchungsteilnehmer. sowie.durch.soziale.Erwünschtheit.belastet.sind. und.damit.verzerrt.sein.können..Dies.gilt.etwa.für. viele. Mediennutzungsformen. und. -orte,. spontane.Urteile.und.Meinungen,.Nutzungsmotive,. emotionales. Erleben. oder.kaum. erinnerungsfähige.Handlungen.bzw..Handlungsdispositionen.. Gleichzeitig.müssen.die.In-situ-Erhebungen.wie. MESM. und. mRTR. jedoch. kurz,. überblickbar. und. leicht. verständlich. sein,. um. ihre. Vorteile. ausspielen. zu. können.. Andernfalls. dürfte. sich. das. zuweilen. niedrigere. Involvement. sowie. das. höhere. Ablenkbarkeitspotenzial. innerhalb. von. In-situ-Erhebungen. nachteilig. auf. die. Validität. der.Messungen.auswirken. Anmerkungen 1. Dieser.Abschnitt.ist.in.ähnlicher.Form.bereits. erschienen.in.Karnowski/ Fahr.(2014). 2. Der. erste.Autor.hat. eine. solche.App. zusammen. mit. Dominik. Leiner. (München). entwickelt: .https: / / itunes.apple.com/ ch/ app/ rtrmobile-2/ id616666518? mt=8. Literatur Bachl,.Marko.(2014): .Analyse.rezeptionsbegleitend.gemessener.Kandidatenbewertungen.in.TV-Duellen..Erweiterung.etablierter.Verfahren.und.Vorschlag.einer.Mehrebenenmodellierung..Berlin. Bayer,.Joseph.B./ Ellison,.Nicole.B./ Schoenebeck,.Sarita.Y./ Falk,.Emily.B..(2016): .Sharing.the.small.moments: .ephemeral.social.interaction.on.Snapchat..In: .Information,.Communication.&.Society,.Jg..19,.H..7,.S..956-977. Biocca,.Frank.A..(1988): .Opposing.conceptions.of.the.audience: .The.active.and.passive.hemispheres.of.mass. communication.theory..In: .Anderson,.James.A..(Hrsg.): .Communication.Yearbook,.Volume. 11..London/ Newbury.Park,.CA,.S..51-80. Biocca,.Frank.A./ David,.Prabu/ West,.Mark.(1994): .Continuous.response.measurement.(CRM): .A.computerized. tool.for.research.on.the.cognitive.processing.of.communication.messages..In: .Lang,.Annie.(Hrsg.): .Measuring.psychological.responses.to.media.messages..Hillsdale,.N.J.,.S..15-64. Boase,.Jeffrey.(2013): .Implications.of.Software-Based.Mobile.Media.for.Social.Research..In: .Mobile.Media.&. Communication,.Jg..1,.H..1,.S..57-62. <?page no="344"?> Mobile Onlinebefragung 345 Bouwman,.Harry/ Reuver,.Mark.de/ Heerschap,.Nico/ Verkasalo,.Hannu.(2013): .Opportunities.and.problems. with.automated.data.collection.via.smartphones..In: .Mobile.Media.&.Communication,.Jg..1,.H..1,.S..63-68. Brandt,. Joel/ Weiss,.Noah/ Klemmer,.Scott.R..(2007): .txt.4.l8r: .Lowering.the.burden.for.diary. studies.under. mobile.conditions..In: .ACM.(Hrsg.): .CHI.‚07.extended.abstracts.on.Human.factors.in.computing.systems.. San.Jose,.S..2303-2308. Conner,.Tamlin.(2015): .Experience.sampling.and.ecological.momentary.assessment.with.mobile.phones..Abrufbar.unter: .http: / / www.otago.ac.nz/ psychology/ otago047475.pdf. Conner,.Tamlin/ Bliss-Moreau,. Eliza. (2006): . Sampling. human. experience. in. naturalistic. settings..In: .Hesse- Biber,. Sharlene/ Leavy,. Patricia. (Hrsg.): . Emergent. methods. in. social. research..Thousand. Oaks,. CA/ London,.S..109-129. Fahr,.Andreas.(2006): .»Fernsehen.fühlen.«.Ein.Ansatz.zur.Messung.von.Rezeptionsemotionen..In: .Wirth,.Werner/ Schramm,.Holger/ Gehrau,.Volker.(Hrsg.): .Unterhaltung.durch.Medien: .Theorie.und.Messung..Köln,. S.-204-226. Fahr,.Andreas.(2009): .Politische.Talkshows.aus.Zuschauersicht..Informiertheit.und.Unterhaltung.im.Kontext. der.Politikvermittlung..München. Fahr,.Andreas/ Fahr,.Annette.(2009): .Reactivity.of.Real-Time.Response.Measurement: .The.influence.of.employing.RTR.techniques.on.processing.media.content..In: .Maier,.Jürgen/ Maier,.Michaela/ Maurer,.Marcus/ Reinemann,.Carsten/ Meyer,.Vincent.(Hrsg.): .Real-Time.Response.Measurement.in.the.Social.Sciences..Methodological.Perspectives.and.Applications..Frankfurt.a..M.,.S..45-61. Goodwin,.Bernhard/ Früh,.Hannah.(2012): .Stereoscopic.Death.View..Does.the.Third.Dimension.Add.to.Effects. on.the.Audience.of.a.Horror-Movie? .Vortrag.auf.der.62..Jahrestagung.der.International.Communication. Association.(ICA),.Phoenix,.USA,.Mai.2012. Hektner,.Joel.M./ Schmidt,.Jennifer.A./ Csikszentmihalyi,.Mihaly.(2007): .Experience.sampling.method: .Measuring.the.quality.of.everyday.life..Thousand.Oaks. Holler,.Veronika.Anna.(2012): .Werbewirkung.in.der.dritten.Dimension..Eine.quantitative.Studie.zum.Einfluss. der.Präsentationsweise.(2D.vs..3D).auf.die.Wirkung.von.Kinowerbung..München: .Unveröffentlichte.Masterarbeit.an.der.LMU. Kaid,.Lynda.Lee.(2009): .Immediate.responses.to.political.television.spots.in.U.S..elections..In: .Maier,.Jürgen/ Maier,.Michaela/ Maurer,.Marcus/ Reinemann,.Carsten/ Meyer,.Vincent.(Hrsg.): .Real-time.Response.Measurement.in.the.Social.Sciences..Frankfurt.a..M.,.S..137-153. Karnowski,. Veronika/ Fahr,. Andreas. (2014): . Die. mobile. Online-Befragung.. In: . Welker,. Martin/ Taddicken,. Monika/ Schmidt,.Jan-Hinrik/ Jackob,.Nikolaus.(Hrsg.): .Handbuch.Online-Forschung..Sozialwissenschaftliche.Datengewinnung.und.-auswertung.in.digitalen.Netzen..Köln,.S..194-212. Karnowski,. Veronika/ Rossmann,. Constanze/ Barth,. Swaantje/ Radon,. Katja. (2016): . txt2PAUL. -. Effektivität. einer.SMS-Intervention.zur.Prävention.von.berufsbedingten.Allergien.und.Asthma.in.der.Landwirtschaft.. In: .Camerini,.Anne-Linda/ Ludolph,.Ramona/ Rothenfluh,.Fabia.(Hrsg.): .Gesundheitskommunikation.im. Spannungsfeld.zwischen.Theorie.und.Praxis..Baden-Baden,.S..292-302. Kercher,.Jan.(2013): .Verstehen.und.Verständlichkeit.von.Politikersprache..Verbale.Bedeutungsvermittlung.zwischen.Politikern.und.Bürgern..Wiesbaden. Koro-Ljungberg,.Mirka/ Bussing,.Regin/ Williamson,.Pamela/ M’Cormack-Hale,.Fredline.(2008): .Reflecting.on. the.Experience.Sampling.Method.in.the.Qualitative.Research.Context: .Focus.on.Knowledge.Production.and. Power.during.the.Data-Collection.Process..In: .Field.Methods,.Jg..20,.H..4,.S..338-355. Larson,.Reed/ Csikszentmihalyi,.Mihaly.(1983): .The.experience.sampling.method..In: .Reis,.Harry.T..(Hrsg.): . Paperback.sourcebooks.in.the.Jossey-Bass.social.and.behavioral.science.series: .Vol..no..15.(Mar..1983)..Naturalistic.approaches.to.studying.social.interaction..San.Francisco,.S..41-56. Levenson,. Robert. W./ Gottman,. John. M.. (1983): . Marital. interaction: . physiological. linkage. and. affective. exchange..In: .Journal.of.Personality.and.Social.Psychology,.Jg..45,.H..3,.S..587-597. Palen,.Leysia/ Salzman,.Marilyn.(2002): .Voice-mail.diary.studies.for.naturalistic.data.capture.under.mobile.conditions..In: .ACM.(Hrsg.): .Proceedings.of.the.2002.ACM.conference.on.Computer.supported.cooperative. work..New.Orleans,.S..87-95. <?page no="345"?> 4 Erhebungsmethoden 346 Reinemann,.Carsten/ Maier,.Jürgen/ Faas,.Thorsten/ Maurer,.Marcus.(2005): .Reliabilität.und.Validität.von.RTR- Messungen..Ein.Vergleich.zweier.Studien.zur.zweiten.Fernsehdebatte.im.Bundestagswahlkampf.2002..In: . Publizistik,.Jg..50,.H..1,.S..56-73. Reinemann,.Carsten/ Maurer,.Marcus.(2007): .Schröder.gegen.Merkel..Wahrnehmung.und.Wirkung.des.TV- Duells..In: .Brettschneider,.Frank/ Niedermayer,.Oskar/ Weßels,.Bernhard.(Hrsg.): .Die.Bundestagswahl.2005.. Analysen.des.Wahlkampfes.und.der.Wahlergebnisse..Wiesbaden,.S.-197-217. Scherer,.Helmut/ Schlütz,.Dagmar.(2002): .Gratifikation.à.la.minute: .Die.zeitnahe.Erfassung.von.Gratifikationen..In: .Rössler,.Patrick/ Kubisch,.Susanne/ Gehrau,.Volker.(Hrsg.): .Empirische.Perspektiven.der.Rezeptionsforschung..München,.S..133-151. Struckmann,. Samson/ Karnowski,. Veronika. (2016): . News. consumption. in. a. changing. media. ecology: . An. MESM-study.on.mobile.news..In: .Telematics.and.Informatics,.Jg..33,.H..2,.S..309-319. Wolf,. Barbara. (2010): . Beurteilung. politischer. Kandidaten. in. TV-Duellen.. Effekte. rezeptionsbegleitender. Fremdmeinungen.auf.Zuschauerurteile..Baden-Baden. Wünsch,.Carsten.(2006): .Unterhaltung.als.Performance..Überlegungen.und.erste.Anwendungserfahrungen.mit. einem.Messinstrument.zur.dynamischen.Erfassung.von.Unterhaltungserleben..In: .Wirth,.Werner/ Schramm,. Holger/ Gehrau,.Volker.(Hrsg.): .Unterhaltung.durch.Medien..Theorie.und.Messung..Köln,.S..174-203. <?page no="346"?> 347 Was wird mit einer Gruppendiskussion erfasst? Vorweg. eine. notwendige. Eingrenzung. dessen,. was. in. diesem. Artikel. unter. dem. Gruppendiskussionsverfahren. verstanden.werden. soll: . Eine. Gruppendiskussion.ist.nicht.mit.einer.Gruppenbefragung.und.auch.nicht.mit.einem.Gruppengespräch.zu.verwechseln..Bei.Gruppenbefragungen. oder. auch. Gruppeninterviews. (Atteslander. 1991,. S..174). handelt. es. sich. lediglich. um. zeitökonomische. Varianten. der. Einzelbefragung.. Die. Gruppe. als. solche. wird. weder. methodisch. noch.methodologisch.als.Gegenstand.der.Erhebung. konzipiert.. Hiervon. abzugrenzen. sind. »natürliche«.Gesprächssituationen.in.Gruppen,. also. solche,. die. nicht. von. vornherein. als. Erhebungssituation.geplant.sind..An.dieser.Form.hat. vor.allem.die.Konversationsanalyse.ein.Interesse. (  .Ayaß,.460.ff.. und. exemplarisch: . Luckmann. 1986; . Günthner/ Knoblauch. 1994; . Bergmann. 1994; .Keppler.1994). Zur.historischen.Entwicklung.von.Gruppendiskussions-.und.Focusgroupverfahren.in.nationalen.und.internationalen.Kontexten Das. Gruppendiskussionsverfahren. unterliegt. einem. historischen. Wandel,. der. mit. der. Weiterentwicklung. grundlagentheoretischer. und. methodologischer.Ansätze.in.den. Sozialwissenschaften.in.einem.engen.Zusammenhang.steht. Die. Anfänge. des. Verfahrens. liegen. in. der. Marktforschung. der. 1920er. Jahre. (Bogardus. 1926).. Kurz. nach. dem. zweiten. Weltkrieg. wurden. dann. in. den. USA. mit. »Groupinterviews«. Zuschauerreaktionen. auf. Propagandafilme.untersucht,.woraus.sich.das.»Focus.Group. Interview«. (Merton. 1987). entwickelte,. das. zunächst.überwiegend.(und.sehr.erfolgreich).in. der. Marktforschung. zum. Einsatz. kam. (Blank. 2010)..Vom.Mainstream.der.englischsprachigen. social. sciences. wurde. das. Verfahren. erst. relativ. spät.entdeckt.(vgl..Liamputtong.2011; .Krueger/ . Casey.2009)..Die.internationale.Literatur.orientiert.sich.überwiegend.am.symbolischen.Interaktionismus.(Liamputtong.2011).und.an.der.grounded. theory. (Barbour. 2007).. Im. Kontext. der. britischen.cultural.studies.gehören.›groupdiscussions‹. schon. länger. zum. methodischen. Repertoire,. um. Dimensionen. von. class,. gender. und. race.zu.erkunden.(vgl..Morley.1986; .Willis.1991; . Brown. 1994; . Gillespie. 1995; . Livingstone/ Lunt. 1996).. Grundlagentheoretisch. wird. in. jüngster. Zeit.vereinzelt.auch.an.die.Praxeologie.von.Pierre. Bourdieu.angeschlossen.(Callaghan.2005). Gruppendiskussion Burkhard.Schäffer In.diesem.Beitrag.geht.es.um.die.Möglichkeiten.der.Datenerhebung mit.dem.Gruppendiskussionsverfahren.in.Kontexten.der.Medienforschung..Hierzu.wird.zunächst.geklärt,.was.mit.dem.spezifischen.Setting.der.»Diskussion.in.einer.Gruppe«.überhaupt.erhoben.werden.kann..Dem.schließt.sich. ein.kurzer.historischer.Abriss.des.Verfahrens.an,.dem.eine.idealtypische.Darstellung.von.vier.Auswertungsstrategien.angefügt.ist..Nach.ein.paar.Bemerkungen.zu.den.Grenzen.des.Verfahrens.werden. Fragen.des.Zugangs.zu.den.Gruppen,.nach.der.Zusammenstellung.der.Gruppen.und.nach.den.Eingangsfragestellungen.(»Grundreiz«).diskutiert.und.es.werden.»reflexive.Prinzipien«.der.Gesprächsführung.beim.Gruppendiskussionsverfahren.dargelegt..Abschließend.werden.in.Anlehnung.an.die. dokumentarische.Methode.einige.spezifische.Aspekte.der.Auswertung von.mit.dem.Gruppendiskussionsverfahren.erhobenen.Daten.diskutiert.und.exemplarisch.einige.(medienbezogene).Weiterentwicklungen.aufgezeigt. <?page no="347"?> 4 Erhebungsmethoden 348 In. Deutschland. wurde. das. Verfahren. erstmals. in. den. 1950er. Jahren. am. Frankfurter. Institut. für. Sozialforschung. eingesetzt. (Pollock. 1955).. Während. hier. die. Erforschung. von. Meinungen.und.Einstellungen.Einzelner.unter.»Gruppendruck«. im. Vordergrund. stand,. konzipierte. Werner. Mangold. Gruppen. als. Träger. »informeller. Gruppenmeinungen«. (Mangold. 1960). und. etablierte. erstmalig. eine. Perspektive,. die. die. Meinungen. der. Gruppe. als. eine. Einheit. in. den. Blick. nahm,. die. zeitlich. die. unmittelbare. Diskussion. überdauert.. Ende. der. 1970er. und. Anfang. der. 1980er. Jahre. wurde. das. Verfahren. dann. im. Kontext. des. symbolischen. Interaktionismus. ›wiederentdeckt‹. und. zur. Evaluation. von. Weiterbildungsveranstaltungen.genutzt.(Nießen.1977; .Volmerg.1977)..Nun. standen.entsprechend.dem.interpretativen.Paradigma. Aushandlungsprozesse. von. Meinungen. im.Gruppenkontext.von.›Realgruppen‹.im.Vordergrund..Diese.Begrenzung.auf.Aushandlungsprozesse. in. Gruppen. wurde. Ende. der. 1980er. Jahre. von. Ralf. Bohnsack. (1989). revidiert,. der. am. Mangoldschen. Konzept. informeller. Gruppenmeinungen.ansetzte,.es.aber.im.Kontext.der. dokumentarischen.Methode.der.Interpretation. wesentlich. veränderte. (  . vgl.. Bohnsack/ Geimer,.S..469.ff.; .Schäffer.2012)..Gruppen.werden. jetzt.als.Träger.kollektiver.Orientierungen.konzipiert,. d.h.. die. geäußerten. Meinungen,. Einstellungen.etc..entwickeln.sich.nicht.innerhalb. der. Diskussion,. sondern. sind. Dokumente. für. dahinter.liegende.Kollektivdimensionen.-.etwa. von. Generation,. Milieu. oder. Geschlecht.. An. dieser.Stelle.sei.nur.noch.darauf.verwiesen,.dass. das.Verfahren.bereits.früh.wesentliche.Impulse. aus. Kontexten. der. Medienforschung. erhalten. hat. und. auch. weiterhin. erhält. 1 . Dies. hat. u..a.. auch. damit. zu. tun,. dass. medienbezogene. Fragestellungen.zu.einem.großen.Teil. solche.nach. kollektiven. Phänomenen. sind: . Es. spricht. vieles.dafür,.die.Rezeption,.Aneignung.und.»Produktion«. medial. vermittelter. Gehalte 2 . als. Kollektivphänomene.zu.begreifen.und.die.sich.um. das.Medienhandeln.herum.anlagernden.Praxen. als.kollektiv.initiierte,.inszenierte.und.enaktierte. Prozesse. zu. konzeptualisieren.. Insofern. ist. die. zuletzt.aufgezeigte.Variante.des.Verfahrens,.die. eine. Gruppendiskussion. als. Artikulation. übergreifender. kollektiver. Orientierungen. versteht,. prädestiniert. für. die. Analyse. medienrelevanter. Fragestellungen..Die. beiden. anderen.Varianten. sind.aus.dieser.Perspektive.entweder.zu.stark.auf. das. Individuum. bezogen. oder. vorwiegend. am. Gruppenprozess.orientiert. Vier verschiedene Auswertungsstrategien In.der.gegenwärtigen.Literatur.zum.Gruppendiskussionsverfahren. trifft. man. auf. unterschiedliche.Auswertungsstrategien,.die.sich.idealtypisch. vier.Positionen.zuordnen.lassen: 1.. Die. Äußerungen werden einzelnen Gruppenmitgliedern zugerechnet..In.dieser.Perspektive. wird.analysiert,.was.die.Person.A.zum.Thema. x,y. und. z. gesagt. hat,. ob. sie. ihre. ›Meinung‹. während. der. Diskussion. geändert. hat. und. es. wird. ggf.. auch. quantitativ. überprüft,. was. diese. Person. bei. einem. Fragebogen. zu. ähnlichen. Fragen. geantwortet. hat.. Die. Gruppe. kommt.in.dieser.Perspektive.nur.als.›Verzerrungsfaktor‹.der.›echten‹.Einzelmeinung.zum. Tragen.. Wenn. überhaupt,. kommen. solche. Perspektiven.nur.noch.in.der.Marktforschung. zum. Einsatz,. wo. es. darum. geht,. Ergebnisse. »quick. and. dirty. (Blank. 2010,. S..294). zu. erzeugen. 2.. Äußerungen werden in ihrer prozesshaften Entstehung beobachtet und im Hinblick auf die Interaktions- und Kommunikationsformen, -abläufe und -prozesse in der Gruppe interpretiert.. Es. stehen. gruppendynamische. bzw.. -psychologische.Fragen.im.Vordergrund.(Volmerg. 1977; . Nießen. 1977; . zur. neueren. sozialpsychologischen. Diskussion. vgl.. Koschel/ Kühn. 2011,. S..217.ff.).. In. dieser. zumeist. am. symbolischen. Interaktionismus. orientierten. Perspektive.entstehen.Kommunikationen.erst. aus. den. in. einer. Situation. vorgenommenen. wechselseitigen.Interpretationsleistungen.der. Einzelnen. und. sind. somit. nicht. vorhersagbar.und.auch.nicht.wiederholbar.(»reliabel«),. weshalb. die. Ergebnisse. keine. überdauernde. <?page no="348"?> Gruppendiskussion 349 Geltung. beanspruchen. können.. Validität. ist. hier. nur. im.Hinblick. auf. die. Untersuchung. von.Gruppenprozessen.selbst.gegeben..In.der. angelsächsischen,. vor. allem. der. US-amerikanischen. Diskussion. wird. der. symbolische. Interaktionismus. nach. wie. vor. als. wichtiges. »Theoretical.Framework«.(Liamputtong.2011,. S..15.ff.).geführt,.erfährt.allerdings.auch.Kritik. und. wird. zunehmend. von. phänomenologischen. bzw.. sozialkonstruktivistischen. Ansätzen.und. auch. solchen.der. conversation. analysis.ersetzt.(Barbour.2007,.S..37.f.). 3.. Äußerungen werden auf die Gruppe als Ganzes bezogen und mit ihrem unmittelbaren Kontext in Verbindung gebracht.. Exemplarisch. steht.hierfür.die.Arbeit.von.Werner.Mangold. (1959),. der. Gruppendiskussionen. mit. Bergarbeitern.und.mit.Frauen.aus.einem.Flüchtlingslager. durchführte.. Die. Gruppe. wird. hier.als.ein.Medium.konzipiert,.in.dem.sich. »informelle. Gruppenmeinungen«. artikulieren,. die. über. die. von. den. Einzelpersonen. geäußerten. Einstellungen. und. Meinungen. hinausgehen.. Die. »Gruppenmeinung«. konzipierte.Mangold.dabei.als.zeitüberdauerndes. Produkt.kollektiver.Interaktionen.mit.Bezug. auf.den.unmittelbaren.Erfahrungskontext.der. jeweiligen.Gruppen. . Folgt.man.den.Einführungsbänden.von.Barbour. (2007). und. Liamputtong. (2011). scheinen.im.angelsächsischen.Sprachraum.Studien. mit.einem.derart.gerahmten.Erkenntnisinteresse.in.der.Mehrzahl.zu.sein: .es.geht.um.das. Verhältnis von Gruppen zu ihrer sie unmittelbar umgebenden Umwelt..In.der.Gesundheitsforschung.interessiert.dann.z..B..das.Umfeld.des. Krankenhauses.für.bestimmte.Patientengruppen.(bspw..AIDS-Kranke).oder.bei.der.Erforschung.prekärer.Lebenslagen.die.Perspektive. von. spezifischen. Bewohnergruppen. auf. den. Stadtteil,.in.dem.sie.leben..Entscheidend.ist: . Die.Dimensionen.von.Kollektivität,.an.denen. die.Forschenden.interessiert.sind,.sind.immer. nahe.bei.den.Gruppen.selbst.angesiedelt. 4.. Diskussionsinhalte und ›typische‹ Kommunikations- und Interaktionsverläufe und -prozesse werden als Dokument für andere Entitäten wie Milieus, Generationen, Geschlechterordnungen u. Ä. herangezogen.. Dies. ist. die. Perspektive. der. dokumentarischen. Methode. (  - Bohnsack/ Geimer,. S..469.ff.; . Schäffer. 2012).. Die. Diskussionen.werden.als.Dokument für.übergreifende,. oft. implizite,. handlungsleitende. Orientierungsmuster. interpretiert,. die. auf. milieu-,.generations-,.geschlechtsspezifische. oder.andere.(etwa.Ethnizität).kollektive.Einbindungen.verweisen..Diese.sind.den.Gruppen. zumeist. fraglos. gegeben. und. werden. deshalb. nicht. explizit. thematisiert.. Während. bei. der. Mangoldschen. Begrifflichkeit.(»informelle.Gruppenmeinung«).implizit. die. Reichweite. der. »Meinung«. auf. die. Gruppe. und. ihren. unmittelbaren. Kontext. eingeschränkt. wird,. ist. dies. beim. von. Ralf. Bohnsack. geprägten. Begriff. der. »kollektiven. Orientierungsmuster«. nun. nicht. mehr. der. Fall.. Die. Gruppe. wird. zu. einem. Epiphänomen,. anhand. dessen. man. Hinweise. auf.etwas.die.Gruppe.Übergreifendes.erhält.. Dabei.unterscheiden.sich.in.dieser.Perspektive.›Orientierungen‹.grundlegend.von.›Meinungen‹: . ›Meinungen‹. (auch. solche. ›informeller‹. Art). bewegen. sich. auf. einer. leicht. abfragbaren,. kommunikativ-generalisierten. Ebene..Dagegen.kommen.grundlegende.kollektive. Orientierungen,. welche. diese. ›Meinungen‹.fundieren,.selten.in.expliziter.Form. daher,.sondern.entfalten.ihre.Kraft.im.Impliziten.-.etwa.als.nicht.explizit.ausformulierte. Quintessenz.einer.von.den.Gruppenmitgliedern. arbeitsteilig. vorgetragenen. Erzählung.. Bei. der.Interpretation. von. Gruppendiskussionstranskripten. mittels. der. dokumentarischen.Methode.(  .siehe.Bohnsack/ Geimer,. S..469.ff.). geht. es. dann. um. das. methodisch. kontrollierte.»Explizit-Machen«.solch.implizit. mitgeführter,. kollektiver. Orientierungsmuster. In. dieser. Variante. der. Auswertungsstrategien. werden. Kommunikationen. und. Interaktionen. in.der.Gruppe.also.nicht.wie.in.wie.in.der.Prozessvariante. 2. als. situativ. emergierend,. sondern. als. »Prozessstruktur«.(Loos/ Schäffer. 2001).kon-. <?page no="349"?> 4 Erhebungsmethoden 350 zipiert,. die. sich. in. einer. Diskussion. in. immer. wieder.neuen.Anläufen.regelgeleitet.reproduziert. und. deren. Entschlüsselung. eine. der. Aufgaben. bei.der.Interpretation.einer.Gruppendiskussion. ist..Solche.Regelmäßigkeiten.der.»Diskursorganisation«.zeigen.sich.in.der.milieu-,.geschlechts-. oder.auch.generationstypischen.Art.und.Weise,. sich. aufeinander. zu. beziehen. (vgl.. Przyborski. 2004).. Homolog. zu. dieser. interaktions-. und. kommunikationsbezogenen.Prozessstruktur.entfalten. sich. selbstläufig. angesprochene. Themen. in.einer.Diskussion.ebenfalls.nicht.zufällig,.sondern.verweisen.in.ihrer.Abfolge,.der.Detailliertheit.ihrer.Behandlung.sowie.bei.den.gewählten. Inhalten.auf.die.kollektiven.Orientierungsmuster.der.Gruppen. In.den.Studien.des.Contemporary.Center.of. Cultural.Studies.in.Birmingham.wurden.Groupdiscussions. in. ähnlicher. Weise. konzipiert. und. im.Hinblick.auf.die.Reproduktion.von.Klassen-. und. Geschlechterzugehörigkeiten. im. Jugendalter. interpretiert. (Clarke. u.a.. 1979; . Hebdigde. 1983; . Willis. 1991; . vgl.. hierzu. Schäffer. 1995).. Andere. Arbeiten. konzentrierten. sich. auf. die. Aspekte.Gender.und.Macht.bei.der.Nutzung.des. Fernsehens. im. Familienkontext. (Morley. 1986; . siehe.auch.Brown.1994; .Gillespie.1995; .Livingstone/ Lunt. 1996).. In. jüngerer. Zeit. wird. zudem. versucht,.Focus.Group.Discussions.sozialtheoretisch.im.Habituskonzept.von.Pierre.Bourdieu.zu. verorten: .»Focus.groups.can.be.used.as.a.means. to.access.habitus«.(Callaghan.2005,.1.1). Zu den Grenzen des Verfahrens Beim.Einsatz.des.Gruppendiskussionsverfahren. müssen.natürlich.auch.die.Grenzen des Verfahrens beachtet. werden: . So. eignet. sich. das. Verfahren. nicht. zur. Erfassung. und. Analyse. individueller. Biographien,. da. es. aufgrund. der. Gruppensituation. nur. in. den. seltensten. Fällen. zu. umfassenden. biographischen. Erzählungen. der. einzelnen. Gruppenmitglieder. kommt.. Zumeist. werden. biographisch. gefärbte. Narrationen. in. einer. Gruppendiskussion. höchstens. als. Exemplifizierung. eines. zuvor. in. der. Gruppe. erörterten. Sachverhalts. eingesetzt.. Ebenso. wenig. ist. das.Gruppendiskussionsverfahren.dazu.geeignet,. subjektive Intentionen (was.will.oder.was.wollte.X. eigentlich.erreichen? ).zu.erfassen.oder.diese.gar. auf.hermeneutischem.Wege.aus.den.Äußerungen. einzelner. Teilnehmer. herauszuarbeiten.. Auch. können.mit.dem.Verfahren.keine.Handlungspraxen erhoben.werden.(außer.der.Praxis.der.Gruppendiskussion. selbst),. da. das. Reden. über. eine. Handlungspraxis. nicht. umstandslos. gleichgesetzt.werden.kann.mit.dieser.Handlungspraxis.. Denn.einem.Gespräch.über.die.Handlungspraxis.fehlt.genau.das.Typische.dieser.Praxis,.nämlich.in.diese.Praxis.involviert.zu.sein.und.nicht. einfach.aus.ihr.aussteigen.zu.können. Aus.den.genannten.Gründen.sollte.das.Gruppendiskussionsverfahren. dann. durch. andere. Erhebungs-. und. Auswertungsverfahren. ergänzt. werden,.wenn.die.Forschenden.an.Daten.interessiert.sind,.die.über.diese.Begrenzungen.hinaus. weisen: .etwa.wenn.lebensgeschichtliche.Hintergründe. kollektiver.Orientierungen. oder.Handlungspraxen. erhoben. werden. sollen.. Dies. hat. einerseits. den. Vorteil,. möglichst. viele. Aspekte. des. Forschungsgegenstandes. zu. beleuchten.. Andererseits. werden. die. Grenzen. des. Verfahrens.in.einem.konkreten.Forschungsprojekt.erst. anhand. der. empirischen. Evidenz. anderer. Verfahren. deutlich.. Die. hypothetisch-theoretische. Beschäftigung.mit.prinzipiellen Grenzen entlastet. also.nicht.von.der.Aufgabe,.die.spezifischen Grenzen vor. dem. Hintergrund. des. je. eigenen. Forschungsinteresses.empirisch.zu.überprüfen..Die. Entscheidung.für.ein.bestimmtes.Erhebungsverfahren.und.damit.auch.für.den.Einsatz.des.Gruppendiskussionsverfahrens. lässt. sich. also. prinzipiell. nicht. am. »Forschungsgegenstand. selbst«. festmachen,. sondern. hängt. von. der. grundlagen-. und. handlungstheoretischen. Ausrichtung. der.Forschenden.ab..Die.Ausführungen.in.dem. vorliegenden.Beitrag.beziehen.sich.vorrangig.auf. <?page no="350"?> Gruppendiskussion 351 eine. Konzeptualisierung. des. Gruppendiskussionsverfahrens. im. Rahmen. der. dokumentarischen.Methode. Auswahl und Zusammenstellung der Gruppen Die.beiden.Arbeitsschritte.der.Auswahl.und.der. Zusammenstellung.der.konkreten.Diskussionsgruppen. sind. mitentscheidend. für. den. Erfolg. oder.Misserfolg.eines.mit.dem.Gruppendiskussionsverfahren.arbeitenden.Forschungsprojekts.. Die.Auswahl der.Gruppen.richtet.sich.zu.Beginn. der. Erhebung. nach. dem. zumeist. theoretisch. formulierten. Forschungsinteresse. sowie. -. und. das. wird. oft. übersehen. -. der. methodologischerkenntnistheoretischen. Ausrichtung. des. Projekts..Dies.sollte.nicht.als.ein.Lippenbekenntnis. verstanden. werden,. weil. Fehler.in. der. Auswahl. und.Zusammenstellung.der.Gruppen.bestimmte. Formen. der. Auswertung. erschweren. oder. gar. unmöglich.machen..So.sind.z..B..zwei.der.zentralen.Prinzipien.der.dokumentarischen.Methode,. die.»komparative.Analyse«.(Nohl.2007).und.die. Typenbildung. (Bohnsack. 2007),. darauf. abgestellt,.von.Beginn.an.mit.der.Strategie.des.maximalen. und. minimalen. Vergleichs. zu. arbeiten.. Hierauf. muss. bei. der. Sampleplanung. geachtet. werden..Sollen.also.z..B..unterschiedliche.Altersgruppen.im.Hinblick. auf.ihre. »generationsspezifischen.Medienpraxiskulturen«.(Schäffer.2003). untersucht.werden,.müssen.im.Untersuchungsdesign. von. vornherein. Gruppendiskussionen. mit.Gruppen.verschiedenen.Durchschnittsalters. eingeplant.werden..Dadurch.wird.die.Möglichkeit.eröffnet,.im.Verlauf.des.Forschungsprozesses. empirisch.valide.Vergleichshorizonte.zu.bilden,. im. genannten. Beispiel. entlang. des. Durchschnittsalters.der.Gruppen..Weil.sich.jedoch.in. der.hier.favorisierten.Vorgehensweise.gleich.nach. den.ersten.erhobenen.Diskussionen.Phasen.der. Auswertung. anschließen,. deren. Ergebnisse. die. weitere. Vergleichsgruppenauswahl. mitbestimmen,.muss.oft.die.zunächst.nach.theoretischen. Maßgaben. geplante. Samplebildung. modifiziert. werden..So.weit.zur.Auswahl der.Gruppen. Ein. zentraler. Streitpunkt. in. der. Geschichte. des. Gruppendiskussionsverfahrens. betrifft. die. Zusammenstellung der. nach. den. oben. bezeichneten.Auswahlkriterien.ausgesuchten.Gruppen: . Soll.die.Diskussionen.mit.»Realgruppen«.geführt. werden. oder. mit. nur. zu. diesem. Anlass. zusammengestellten.Gruppen.-.etwa.mit.Teilnehmern,. die. nach. soziodemographischen. Gesichtspunkten.ausgesucht.wurden? Nahe. liegend. ist. hier. zunächst. die. Vermutung,. dass. in. Realgruppen,. also. in. Gruppen,. die. auch. jenseits. der. Gruppendiskussion. über. eine.gemeinsame.Praxis.verfügen.(z..B..in. einer. jugendlichen.Peergroup.oder.einem.Fußballverein.etc.).eine.ergiebigere.Diskussion.entsteht,.als. in.künstlich. zusammengesetzten.Gruppen..Die. Gruppenmitglieder. kennen. sich. bis. zu. einem. gewissen.Grad,.verfügen.also.über.einen.gewissen.Fond.gemeinsamer.Erfahrungen.und.müssen. sich.nicht.erst.mühsam.durch.die.Anfangsgründe. eines. Gesprächs. kämpfen.. Aus. dieser. Perspektive. wäre. es. bei. der. bereits. angeführten. Untersuchung. über. generationsspezifische. Medienpraxiskulturen. sicherlich. weniger. sinnvoll,. die. Teilnehmer.einer.Diskussion.von.Vertretern.der. »jungen.Generation«.zwar.aus.Angehörigen.der. Generationslagerung. der. um. 1988. Geborenen. zu.rekrutieren,. diese. aber. nach. soziostrukturellen.Kriterien.und.solchen.des.Geschlechts.möglichst.heterogen.zusammenzustellen.-.also.etwa. Gymnasiasten. und. Gymnasiastinnen. mit. Auszubildenden. und. Realschülern. und. -schülerinnen.zu.mischen..Da.die.orientierungsbildenden. Erfahrungen. von. Angehörigen. des. gymnasialen. Bildungsmilieus. und. die. von. Realschülern. und.-schülerinnen.oder.von.Auszubildenden.im. ersten. oder. zweiten. Lehrjahr. sehr. unterschiedlich. sind,. käme. eine. solchermaßen. zusammengestellte. Gruppe. nicht. an. den. Punkt,. gemeinsame Erfahrungen.artikulieren.zu.können,.da.sie. schlichtweg.nicht.über. solche.verfügen..Natürlich. sind. Annahmen. über. den. Ausgang. einer. <?page no="351"?> 4 Erhebungsmethoden 352 solchen. Diskussion. rein. hypothetisch. und. es. ist. letztendlich. eine. nur. empirisch. zu. beantwortende. Frage,. aber. plausible. Annahmen. lassen.sich.hier.machen..In.unseren.Jugendstudien. (vgl.. Bohnsack. u..a.. 1995; . Schäffer. 1996). haben. wir.z..B..des.Öfteren.die.Erfahrung.gemacht,.dass. in.Gruppen.von.Jugendlichen,.die.in.wohl.meinender.Absicht.von.Mitarbeitern.eines.Jugendzentrums.für.uns.zusammengestellt.wurden.und. die.hinsichtlich.des.Bildungs-.und.Sozialmilieus. sehr. gemischt. waren,. keine. selbstläufigen. Diskussionen. zustande. kamen.. Bei. Realgruppen,. also.solchen.Gruppen,.die.auch.jenseits.der.Erhebungssituation. bestehen,. kann. man. hingegen. davon. ausgehen,. dass. diese. über. eine. gemeinsame.Erfahrungsbasis.verfügen,.denn.diese.ist.ja. eine.der,.wenn.nicht. sogar.die.Gemeinsamkeit,. welche.die.Gruppe.zusammenhält.oder.auf.deren. Grundlage.sie.sich.konstituiert.hat. Das. Argument,. dass. Gruppen. mit. einer. gemeinsamen. und. kollektiv. geteilten. Erfahrungsbasis. geeigneter. für. das. Gruppendiskussionsverfahren. sind,. impliziert. nicht,. dass. sich. seine.Anwendung.in.der.Analyse.von.Einzelfällen. erschöpfen. müsste. 3 . Im. Gegenteil: . Die. Bevorzugung.von.Realgruppen.führt.über.den.Weg. der.Typenbildung. und. der. komparativen. Analyse. zur. Abstraktion. von. den. Einzelfällen. (den. einzelnen. Gruppen). und. legt. das. Generalisierungspotenzial. der. im. Zuge. der. Interpretation. gewonnenen. Erkenntnisse. frei.. Da. Realgruppen.in.den.meisten.Fällen.hinsichtlich.bestimmter. Dimensionen. ihrer. sozialen. Lagerung. relativ.homogen.sind,.lassen.sie.sich.während.einer. Untersuchung.gezielt.anhand.dieser.Dimensionen.auswählen.(im.Sinne.des.»Theoretical.Samplings«).. Bekannt. ist. hier. z..B.. das. Phänomen,. dass.Jugendliche.ihre.Freizeit.in.relativ.bildungs-. und. in. bis. zu. einem. bestimmten. Alter. auch. geschlechtshomogenen.Cliquen.verbringen. Bei.der.Zusammenstellung.der.Diskussionsgruppe.kann.man.jedoch.nicht.immer.auf.bestehende. Realgruppen. zurückgreifen. 4 . Gleichwohl. können. auch.Diskussionen. mit. Gruppen. durchgeführt. werden,. die. nicht. oder. nur. z..T.. der. »Realgruppenanforderung«. Genüge. tun.. Das.sind.z..B..Gruppen,.deren.Angehörige.(dem. ersten.Eindruck.zufolge).Gemeinsamkeiten.der. Sozialisationsgeschichte. aufweisen. oder. andere. partielle. Gemeinsamkeiten. teilen. (z..B.. sich. gemeinsam.in. Sportvereinen. oder. Bildungseinrichtungen. zu. betätigen).. Die. Mitglieder. einer. solchen. Gruppe. sollten. jedoch. über. strukturidentische. Erfahrungen. verfügen.. So. kann. eine.Diskussion.mit.Angehörigen. einer.Berufsgruppe,. z..B..mit.Informatiklehrern,.Netzwerkadministratorinnen.o..Ä..sehr.produktiv.in.Hinsicht. auf. eine. entsprechende. medienbezogene. Fragestellung.verlaufen,.gerade.weil.die.Gruppe. nur.in.dieser.Hinsicht.über.gemeinsame.Erfahrungen.verfügt. Sowohl. für. Gruppendiskussionen. mit. Realgruppen. als. auch. mit. künstlich. zusammengesetzten. Gruppen. sollte. als. oberstes. Kriterium. folgende,. möglichst. im. Vorfeld. der. anvisierten. Diskussion. hinreichend. begründete. Annahme/ Fragestellung.handlungsleitend. sein: .Besteht.in. der.Gruppe.die.Chance,.dass.sich.eine.selbstläufige Diskussion entfalten.kann,.d..h..eine.Diskussion,.die.sich.selber.trägt.und.nicht.immer.wieder. von. den. Gruppendiskussionsleitern. oder. -leiterinnen.durch.Fragen.in.Gang.gehalten.werden.muss. Die Durchführung einer Gruppendiskussion Ist.man.sich.über.die.Auswahl.der.Gruppen.und. deren.Zusammensetzung.vor.dem.Hintergrund. der.je.spezifischen.grundlagen-.und.gegenstandstheoretischen.und.methodologischen.Prämissen. im. Klaren,. gilt. es,. Gruppendiskussionsteilnehmer. zu. rekrutieren.. Hierfür. allgemeinverbindliche. Ratschläge. zu. formulieren. fällt. schwer,. weil.sich.die.Rekrutierungsbedingungen.je.nach. dem. Untersuchungsfeld. und. den. zu. rekrutierenden.Teilnehmern.stark.unterscheiden.-.etwa. hinsichtlich.des.Bildungsmilieus,.des.Alters,.des. Geschlechts,.des.Berufs.etc..(einige.Hinweise.in. Loos/ Schäffer. 2001,. S..45.ff.).. Die. für. die. spätere.Transkription.ideale.Teilnehmerzahl liegt,.so. ein. Erfahrungswert,. bei. einer. Gruppendiskussion.zwischen.drei.und.zehn.Personen..Je.größer. die.Zahl.der.Teilnehmenden.ist,.desto.schwieri- <?page no="352"?> Gruppendiskussion 353 ger.die.nachträgliche. Sprecherzuordnung; . auch. besteht.bei.zu.großen.Gruppen.die.Gefahr,.dass. Untergruppen. ein. separates. Gespräch. beginnen. 5 . Aus. Gründen. der. Sprecherzuordnung. ist. es.beim.technischen Equipment ratsam,.ein.gutes. Stereoaufnahmegerät einzusetzen,. das. mit. einer. manuellen Aussteuerung mit. Übersteuerungsbegrenzung. ausgestattet. ist. (z..B.. Sony.TCD5M).. Arbeitet.man.hier.mit.zwei. separaten.Mikrofonen. mit. weiter. Nierencharakteristik, kann. die. Aufnahme.beim.späteren.Abhören.klar.in.rechts. und. links. unterschieden. werden,. sodass. beim. Transkribieren.durch.das.Ausnutzen.der.Balanceregelung. einzelne. Sprechende. unterschieden. werden. können.. Um. eine. bessere. Sprecherzuordnung.zu.gewährleisten,.kann.man.die.Diskussion.natürlich.auch.mit.einer.Videokamera.aufnehmen,.allerdings.verstärkt.dies.den.Charakter. eines.Interviews,.den.es.gerade.in.der.Eingangsphase.einer.Gruppendiskussion.abzubauen.gilt.. Gleiches. gilt.für. alle. Formen. der. handschriftlichen. Protokollierung. während. der. Diskussion,. weil.hierdurch.die.Aufmerksamkeit.auf.die.Diskussionsleitung.gelenkt.wird. Die Eröffnungsphase Wenn. die. Teilnehmer. der. Diskussion. Platz. genommen. haben,. beginnt. die. Eröffnungsphase der. Diskussion,. die. aus. Kontrollgründen. (aber. erst. nach. Einwilligung. der. Teilnehmenden! ). bereits. mitgeschnitten. werden. sollte.. Die. Diskussionsleiter. stellen. sich. und. das. Projekt. in. aller.Kürze.vor.und.sichern.den.Teilnehmenden. unbedingte.Diskretion.zu,.die.durch.eine.weitgehende. Anonymisierung. gewährleistet. werde. (Veränderung.aller.Informationen,.die.zur.Identifizierung.von.Personen.und.Kontexten.führen. könnten).. Um. einen. formellen. Charakter. der. Diskussion.zu.vermeiden.und.auch.um.die.Diskussion.thematisch.nicht.zu.stark.vor.zu.strukturieren,.sollten.weitergehende.Fragen.der.Teilnehmenden.nach.dem.Projekt.mit.dem.Verweis. auf.das.Ende.der.Diskussion.beschieden.werden.. Sonst. können. sich. leicht. Frage-Antwort-Schemata.nach.dem.Motto.»Laien.fragen,.Experten. antworten«. etablieren,. die. dann. bei. der. späteren. Diskussion. nur. noch. schwer. zu. durchbrechen.sind. Zur.Eröffnungsphase.gehört.ferner.die.Erläuterung,.wie.man.sich.den.Ablauf.der.Diskussion. vorstellt..Hier.ist.wichtig.zu.betonen,.dass.man. in. die.Diskussion. nicht. eingreifen. wolle. und. -. wenn.es.sich.um.eine.Realgruppe.handelt.-.dass. die. Angehörigen. der. Gruppe. so. miteinander. reden. sollten,. »wie. sie. sonst. auch. miteinander. reden«..Als.»Diskussionsleiter«.halte.man.sich.bis. auf. die. Formulierung. einer. Eingangsfragestellung. zunächst.weitgehend. aus.der. Setzung. von. Themen. heraus.. Die. Eingangsfrage. werde. nur. deshalb. gestellt,. um. einen. allgemeinen. thematischen. Rahmen. vorzugeben.. Erst. zum. Schluss. werde. man. eventuell. offen. gebliebene. Fragen. ansprechen. Im.Anschluss.an.die.einführenden.Bemerkungen. wird. dann. die. Eingangsfrage. gestellt. oder. eine.andere.Form.von.»Grundreiz«.initiiert.(Zeitungsartikel. vorlesen,. Filmausschnitt. zeigen),. d..h.,. es. wird. der. Gruppe. ein. unterschiedlich. komplexer.Diskussionsanlass.gegeben..Der.w.o.. bei. der. Diskussion. der. Frage. nach. der. Zusammensetzung.der.Gruppen.thematisierte.Zusammenhang.zwischen.der.Homogenität.der.Erfahrungen.der.Teilnehmer.einer.Gruppendiskussion. und. der. Ergiebigkeit. dieser. Gruppendiskussion.hat.auch.einen.Einfluss.auf.die.potenzielle. Ergiebigkeit. bestimmter. Fragestellungen: . Man. kann.zwar.fast.jede.beliebige.Frage.stellen,.sinnvoll. aber.ist. es,. solche. zu.formulieren,.die.relativ.nahe.an.der.vermuteten.gemeinsamen.Erfahrungsbasis. der. Gruppe. liegen.. So. kann. man. zwar. eine. Gruppe. von. Jugendlichen. über. ihre. Ansichten.zum.Thema.»Medienkompetenz.und. Schule«.diskutieren.lassen,.eine.ergiebigere.Diskussion.ist.aber.bei.einer.Frage.zu.ihrer.gemeinsamen. Medienpraxis. zu. erwarten.. Die. Fragen. sollten. also. möglichst. so. gestellt. werden,. dass. sie.an.der.Erfahrungsbasis der.jeweiligen.Gruppe. anschließen..Dies.ist.natürlich.gerade.bei.heterogenen.Samples.nicht.immer.einfach..So.stand.ich. z..B.. bei. meiner. Untersuchung. zu. generationsspezifischen.Medienpraxiskulturen.vor.der.Aufgabe,. ein. Eingangsfragemodell. zu. entwickeln,. <?page no="353"?> 4 Erhebungsmethoden 354 das.gleichermaßen.bei.Gruppen.13-.bis.20-jähriger.Schüler/ -innen.und.Auszubildenden,.30-.bis. 50-jährigen.berufstätigen.Erwachsenen.und. 59-. bis. 72-jährigen. Senioren. selbstläufige. Diskussionen.initiierte.(vgl..hierzu.Schäffer.2003; .Loos/ Schäffer.2001,.S..86.ff.). 6 In.der.Phase.nach.der.Formulierung.der.Eingangsfrage,.die.nicht.abgelesen,.sondern.frei.formuliert.werden.sollte,.bedarf.es.seitens.der.Diskussionsleitung. einer. großen Zurückhaltung,. da. der. Erfahrung. nach. viele. Gruppen. bestrebt. sind,. den/ die. DiskussionsleiterIn. durch. Nachfragen. etc.. in. die. Diskussion. miteinzubeziehen..Die. anfängliche.Aufgabe.der.Diskussionsleitung.besteht.dann. auch.hauptsächlich.darin,. solche.Versuche. zu.vereiteln,.indem.wiederholt. auf.das.Abstinenzprinzip.hingewiesen,.eventuell. die.Eingangsfrage.wiederholt.bzw..auch.einfach. eine. Weile. geschwiegen. bzw.. mimisch-gestisch. signalisiert.wird,.dass.man.an.den.Beiträgen.der. Teilnehmenden.interessiert.ist. Während der Diskussion Das. oberste. Ziel. bei. der. Durchführung. einer. Gruppendiskussion. besteht. in. der. Herstellung von Selbstläufigkeit,. also. der. Etablierung. einer. Diskussion.in. der. Gruppe,. die. sich. selbst.trägt. und. nicht. laufende. Nachfragen. und. Ermunterungen. seitens. der. Interviewer. erfordert.. Die. Gruppendiskussion. sollte. sich. also. in. ihrem. Verlauf. möglichst. weitgehend. einer. »natürlichen«. Gesprächssituation. annähern.. Natürlich. wird. dies. nie. vollständig. realisiert.. Gerade. die. Anfangssequenzen.gleichen.oft.eher.einem.Krisenexperiment,.da.die.Erwartungen.der.Teilnehmenden.an.den.»Normalablauf«.eines.Gesprächs. nicht.erfüllt.werden..Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Verunsicherung zumeist nur von kurzer Dauer ist und. die. in. den. konkreten. Gruppen. bzw.. in. den. Milieus,. aus. denen. die. GruppendiskussionsteilnehmerInnen. rekrutiert. wurden,. etablierten.Diskursstrukturen,. also.die.Art.und. Weise. der. Aufeinanderbezugnahme. (etwa. in. Bezug. auf. den. Sprecherwechsel. vgl.. Sacks. u..a.. 1978). sich. durchsetzen.. Durch. die. Aufzeichnung. der. gesamten. Gruppendiskussion. lässt. sich.beim. späteren.Auswerten.recht. genau.herausarbeiten,. wann. die. Diskurse. der. Forschenden. mit. den. Erforschten. und. wann. diejenigen. der.Erforschten.untereinander.dominieren..Das. Verfahren.erzeugt.also.Sequenzen,.in.denen.die. Gruppe.explizit.auf.die.Interviewenden.reagiert. und. andererseits. solche,. bei. denen. die. Gruppe. sich. metaphorisch. und. dramaturgisch. zu. steigern.beginnt.und.die.Interviewenden.tendenziell.in.den.Hintergrund.treten..Je.mehr.der.zweite. Modus.in.Kraft.ist,. desto. selbstläufiger.ist. eine. Gruppendiskussion..Vor.allem.hieraus.leitet.sich. das.Abstinenzgebot.an.die.Forschenden.ab. Für. das. Interviewerverhalten. während. einer. Gruppendiskussion. lassen. sich. zwar. keine. allgemeinen. Regeln. aufstellen,. da. sich. Diskursperformanz.und.-organisation.von.Gruppen.in. hohem. Maße. voneinander. unterscheiden. und. deshalb. eine. Interviewerintervention. in. der. einen. Gruppe. zum. gewünschten. Erfolg. führt. und.in.der.anderen.nicht..Allerdings.lassen.sich. »reflexive.Prinzipien«.(Bohnsack.2003,.S..207.ff.). der.Gesprächsführung.formulieren,.auf.die.man. bei.einer.Gruppendiskussion.achten.sollte. Mit.der.Fokussierung.auf.die.Erzeugung.von. Selbstläufigkeit. soll. sichergestellt. werden,. dass. sich. die. Diskussion. der. gegebenen. Gruppe. in. ihrer. Eigenläufigkeit. bzw.. Eigenstrukturiertheit. entfalten.kann..Es.sollen.so.die.Relevanzsysteme. derjenigen. zur. Sprache. kommen,. die. Gegenstand. des. Forschungsinteresses. sind.. Gleichzeitig. wird. durch. diese. Maxime. verhindert,. dass. »nur«. die. theoretisch. induzierten. Relevanzsysteme. der. Forschenden,. z..B.. in. Form. von. mehr. oder. weniger. offenen. bzw.. geschlossenen. »Diskussions«leitfäden,.von.der.Gruppe.abgearbeitet.werden..Gleichwohl.heißt.dies.nicht,.dass. man. als. Diskussionsleitung. keine. Fragen. stellen.bzw..Themen.initiieren.darf..Es.kommt.aber. auf.den.Zeitpunkt.an: .Zu.Beginn.einer.Diskussion.sollten.alle Interventionen.auf.die.Herstellung.von.Selbstläufigkeit gerichtet.sein..Allenfalls. können. immanente Nachfragen. gestellt. werden,. also. solche,. die. sich. auf. schon. von der Gruppe <?page no="354"?> Gruppendiskussion 355 eingeführte Themen beziehen..Diese.immanenten. Nachfragen. sollten. in. dieser. Phase. ausschließlich. auf. die. Generierung von Erzählungen und Beschreibungen gerichtet. sein. und. die. Provokation. argumentativer. Stellungnahmen. vermeiden.. Von. der. Diskussionsleitung. werden. also,. wenn.überhaupt,.Themen vorgeschlagen und nicht Propositionen (inhaltliche.Stellungnahmen) vorgegeben. Bei. allen. Interventionen. ist. darüber. hinaus. die. gesamte Gruppe Adressatin der Forscherintervention..Die.Diskussionsleitung.richtet.ihre.Fragen.also.nicht.an.einzelne.Personen,.sondern.an. das.Kollektiv..Hierdurch.wird.vor.allem.vermieden,.dass.einzelne.Teilnehmer.sich.in.eine.Individualkommunikation. mit. den. Forschenden. verstricken..Nachfragen.und.Themeninitiierungen. sollten. in. fast. allen. Phasen. der. Diskussion. (Ausnahme: .die.direktive.Phase,.S..u.).demonstrativ vage.gehalten.werden,.was.durch.unpräzise Fragestellungen.bzw..mit.Fragereihungen.erreicht. wird.. Entgegen. den,. ebenfalls. vom. Paradigma. der. Standardisierbarkeit. von. Fragestellungen. ausgehenden.Annahmen,.dass.Fragen.möglichst. klar.und.eindeutig.zu.formulieren.sind,.um.Vergleichbarkeit. herzustellen,. soll. mit. dieser. Vorgehensweise.Fremdheit.und.Unkenntnis.gegenüber. der. milieuspezifischen. Wirklichkeit. der. Gruppe. demonstriert. werden,. zu. der. man. mit. der. Gruppendiskussion. ja. erst. einen. Zugang. erreichen.möchte..Die.demonstrative Vagheit.bei. der. Frageformulierung. ermöglicht. zudem,. dass. die. Teilnehmenden. ihre. Beiträge. so. formulieren.können,.dass.sie.ihren.Orientierungsrahmen. entsprechen.. Sie. können. sich. gewissermaßen. den. thematischen. und. orientierungsbezogenen. Aspekt.an.einer.unscharf.formulierten.Frage.heraussuchen,.der.zu.ihren.Relevanzsetzungen.passt. Schließlich. wird,. entgegen. der. Auffassung,. dass. in. einer. Gruppe. gezielt. sog.. »Schweiger«. anzusprechen. und. zum. Mitdiskutieren. zu. animieren. seien. (etwa. Lamnek. 1998,. S..150.f.),. auf. Eingriffe in die Verteilung der Redebeiträge seitens. der. Diskussionsleitung. vollständig. verzichtet: .»Die.hier.geforderte.Zurückhaltung.der. Diskussionsleitung. hat. den. Sinn,. den. Diskussionsteilnehmern. Gelegenheit. zu. geben,. zum. einen.Themen.abzuschließen.und.zum.anderen. die.Verteilung,.die.Allokation.der.Redebeiträge. selbst.zu.organisieren«.(Bohnsack.2014,.S..209). Wenn.man.als.Diskussionsleiter.während.der. Diskussion. den. Eindruck. gewonnen. hat,. dass. die.Gruppe.ihren.Rahmen.schon.in.ausreichendem.Maße.hat.zur.Entfaltung.bringen.können.-. vor.allem.durch.besonders.dichte,.dramaturgisch. sich.steigernde.Passagen,.die.von.längeren.Pausen.abgelöst.werden.-,.wenn.sich.also.das.immanente Potenzial.der.Gruppe.erschöpft.hat,.kann. man.zur.Phase der exmanenten Nachfragen.übergehen.. Es. werden. jetzt. von. der. Diskussionsleitung. Bereiche. und. Themen. angeschnitten,. die. von.der.Gruppe.noch.nicht.diskursiv.bearbeitet. wurden,. die. jedoch. für. das. jeweilige. Erkenntnisinteresse.der.Forschenden.relevant.sind..Zur. Vorbereitung. dieser. exmanenten. Phase. sollte. eine. Liste. angefertigt. werden,. auf. der. die.Themen. benannt. sind,. die. aus. Gründen. des. theoretischen.Interesses. oder. aus. Gründen. der.Vergleichbarkeit. mit. anderen. Gruppen. unbedingt. von.der.Gruppe.bearbeitet.werden.sollten..Keinesfalls.sollte.jedoch.bei.der.Frageformulierung. von.der.Liste.abgelesen.werden,.da.ansonsten.das. Prinzip.der.Vagheit.der.Formulierung.von.Fragestellungen.(s..o.).durch.die.präzisen.Formulierungen.mit.Sicherheit.außer.Kraft.gesetzt.wird.. Oft.bearbeiten.Gruppen.schon.die.Themen,.an. denen. die. Forschenden. interessiert. sind,. von. sich.aus,.sodass.die.Phase.exmanenter.Nachfragen.keinen.großen.Raum.einzunehmen.braucht.. Dies.trifft.natürlich.insbesondere.dann.zu,.wenn. Forschungsinteresse. und. fokussierte. Bereiche. des.Interesses.der.Gruppen.zusammenfallen..So. unterhalten. sich. z..B.. jugendliche. Musikgruppen.mit.ziemlicher.Sicherheit.irgendwann.über. musikalische. Stile.(Schäffer. 1996).oder.computerinteressierte.Jugendgruppen.irgendwann.über. die.Dominanz.von.Microsoft.(Schäffer.2003). Sind.alle.Thematiken.abgearbeitet,.welche.die. Gruppe.und.die.Forschenden.interessieren,.kann. man.zur.letzten,.der.direktiven Phase übergehen.. Es.werden.jetzt.direkt.Widersprüche.und.Inkonsistenzen.der.offenen.Fragen. angesprochen,.die. <?page no="355"?> 4 Erhebungsmethoden 356 der.Diskussionsleitung.während.der.Diskussion. aufgefallen. sind.. Diese. Interventionen. können. zu. diesem. Zeitpunkt. der. Diskussion. durchaus. auch. propositionale. Züge. annehmen. und. sehr. pointiert,. eventuell. sogar. konfrontativ. formuliert. werden.. Mit. dieser. Vorgehensweise. werden. selbstverständlich. nicht. Erzählungen. und. Beschreibungen. generiert,. sondern. eher. argumentative.Schemata.der.Sachverhaltsdarstellung. zur.Entfaltung.gelangen..Dies.ist.in.dieser.letzten. Phase.der.Diskussion.auch.erwünscht. Abschließen.kann.man.die.Diskussionen.mit. der.Frage,.ob.noch.etwas.offen.geblieben.sei,.ob. also. noch. Themen. angesprochen. werden. sollten,. die. für. die. Gruppe. wichtig. sind,. aber. bisher.noch.nicht.Gegenstand.der.Gruppendiskussion.waren. Nach der Diskussion Nach. der. Diskussion. sollte. handschriftlich. ein. Kurzprotokoll. verfasst. werden,. auf. dem. das. Datum,.der.Codename.der.Gruppe,.die.Mikrofonpositionen.und.vor.allem.die.Positionen.der. Teilnehmenden.in.Relation.zu.den.Mikrofonen. eingezeichnet. werden.. Zusätzlich. werden. noch. Informationen. aufgenommen,. die. zur. späteren. Identifikation. der. Sprechenden. nützlich. sind,. etwa.charakteristische.Sprechweisen.(nuschelnd,. extrem. leise,. sehr. laut. etc.),. Stimmhöhen,. aber. auch. prägnante. Diskussionsbeiträge. aus. der. Anfangsphase. der. Diskussion,. die. ein. Wiedererkennen.der.Teilnehmer.beim.Abhören.erleichtern..Zusätzlich.wird,.um.die.soziodemographischen. Daten. der. Teilnehmenden. zu. erfassen,. nach. Diskussionsende. ein. Kurzfragebogen. verteilt,. dessen.Informationen. später. zu. dem. Protokoll.hinzugefügt.werden.können. Interpretation von Gruppendiskussionen Die. Interpretation. von. Gruppendiskussionstranskripten.im.Kontext.der.dokumentarischen. Methode. orientiert. sich. an. den. Arbeitsschritten,. wie. sie. im. Artikel. zur. dokumentarischen. Methode.in.diesem.Band.angeführt.sind: .formulierende.und.reflektierende.Interpretation,.Fallbeschreibung,.komparative.Analyse.und.Typenbildung.. Insofern. wird. im. Folgenden. nur. auf. einige. Besonderheiten. im. Zusammenhang. mit. dem. Gruppendiskussionsverfahren. bei. der. formulierenden.und.reflektierenden.Interpretation. eingegangen. Die.formulierende.Interpretation.einer.Gruppendiskussion.ist.in.sich.in.zwei.Arbeitsschritte. gegliedert: . zunächst. werden. die. Aufnahmen. abgehört. und. ein. thematischer. Verlauf. erstellt,. in. dem. angesprochene. Themen. durch. Überschriften.zusammengefasst.und.evtl..deren.Inhalt. stichwortartig.wiedergegeben.werden..Passagen,. in.denen.die.Themen.von.den.DiskussionsleiterInnen.(und.deren.Relevanzen).(fremd-).initiiert. wurden,.werden.ebenso.markiert.wie.diejenigen,. die. eine. hohe. interaktive. und. metaphorische. Dichte. aufweisen. (»Focussierungsmetaphern«).. Für.die.endgültige.Auswertung.werden.die.Eingangspassagen,. die. potenziellen. Focussierungsmetaphoriken. und. natürlich. jene,. die. für. die. Fragestellung. der. Untersuchung. thematisch. relevant. sind,.ausgesucht..Die.Passagen.werden. transkribiert. und. einer. thematischen. Feingliederung.sowie.einer.detaillierten.formulierenden. Interpretation.unterzogen,.d.h..die.thematische. Struktur.des.Diskurses.durch.die.Formulierung. von. Überschriften. und. durch. die. zusammenfassende. Formulierung. des. wörtlichen. Gehalts. identifiziert. Bei. der. reflektierenden. Interpretation. sind. mindestens.fünf.Aspekte.zu.beachten: .Zunächst. gilt.es.(1).das,.was.wörtlich.gesagt.wird,.von.dem. zu.trennen,.was.sich.in.dem.Gesagten.über.die. Gruppe. dokumentiert. -. über. deren. Orientierungen. oder. deren. Habitus.. Dies. ist. die. Frage. danach,. wie. ein.Thema,. d..h..in. welchem. Rahmen.es.behandelt.wird..Hierbei.kommt.der.komparativen. Analyse. von. Anfang. an. eine. zentrale. Bedeutung. zu,. weil. sich. der. Orientierungsrahmen. erst. vor. dem. Vergleichshorizont. anderer. Gruppen.(wie.wird.dasselbe.Thema.bzw..Problem.in.anderen.Gruppen.bearbeitet? ).in.konturierter.und.empirisch.überprüfbarer.Weise.herauskristallisiert. <?page no="356"?> Gruppendiskussion 357 Die. zentralen. bzw.. übergreifenden. Orientierungsrahmen. einer. Gruppe. kommen. in. denjenigen. Passagen. der. Diskussion. zum. Ausdruck,. die. sich. durch. eine. besondere. interaktive. und. metaphorische. Dichte. auszeichnen,. in. denen. also.der.Diskurs.von.der.Dramaturgie.her.seine. Steigerungen. oder. Höhepunkte. erreicht.. Solche.Passagen.werden.(2).als.Focussierungsmetaphern.bezeichnet.(Bohnsack.2014,.137.f.; .Schäffer.2012b)..Sie.bilden.den.Aufmerksamkeitsfocus. der. Gruppe. und. deshalb. auch. den. Dreh-. und. Angelpunkt. der. dokumentarischen. Interpretation.einer.Gruppendiskussion,.da.an.den.Focussierungsmetaphern.als.den.Zentren.des.Erlebens. und.der.Aufmerksamkeit.der.jeweiligen.Gruppe. deren. Orientierungs-Rahmen. unmittelbar. und. empirisch. valide. erfassbar. ist.. »Metaphorisch«. sind. diese. Passagen. deshalb,. weil. sie. aktuelle. Handlungs-. und. Orientierungsprobleme. nicht. explizit.(wörtlich),.sondern.in.der.erzählerischen. oder.beschreibenden.Darstellung.von.Szenerien,. also.bildhaft.zum.Ausdruck.bringen. Die. reflektierende. Interpretation. ermöglicht.zudem.(3).auch.die.methodische.Kontrolle. der. beiden. ineinander. verschränkten. Diskurse,. durch. die. eine. Gruppendiskussion. charakterisiert. ist.. Denn. erst. über. einen. Vergleich. der. Diskurse. zwischen. Forschenden-Erforschten. einerseits. und. den. Erforschten. untereinander. andererseits. lassen. sich. empirisch. valide. Aussagen. darüber. treffen,. ob. und. welche. Zusammenhänge. zwischen. beiden. bestehen.. Die. zumeist.plausiblen,.aber.nicht.empirisch.belegten.Annahmen.über.den.›Einfluss‹.der.Forschenden. auf. die. Gruppendiskussion. (und. davon. abgeleitete.›Rezepte‹,.wie.man.mit.eine.Gruppe. umzugehen.habe).werden.hierdurch.einer.empirischen.Kontrolle.zugänglich.gemacht. Wie.bei.allen.avancierten.Methoden.rekonstruktiver.Sozialforschung.wird.schließlich.(4).bei. der.reflektierenden.Interpretation.auch.die.Formalstruktur.der.Texte.unabhängig.von.ihrer.thematischen. Struktur. analysiert.. Bei. einer. Gruppendiskussion. ist. dies. die. Rekonstruktion. der. Diskursorganisation,. d..h.. der. Art. und. Weise,. wie.die.Beteiligten.aufeinander.Bezug.nehmen.. Zur. Beschreibung. der. Diskursorganisation. hat. sich.ein.an.die.Konversationsanalyse.angelehntes. System.von.Begrifflichkeiten.bewährt,.welches.in. der. empirischen. Analyse. selbst. gewonnen. und. fortschreitend. präzisiert. wurde. und. wird. (vgl.. hierzu.Loos/ Schäffer.2001; .Przyborski.2004)..So. versteht.man.unter.einer.Proposition.die.in.den. Redebeiträgen. implizit,. d..h.. beispielsweise. in. Form.einer.Erzählung,.Beschreibung.oder.auch. schlagwortartig.zum.Ausdruck.gebrachten.Orientierungsgehalte.. Mit. einer. Konklusion. wird. die. Behandlung. eines. Themas. beendet; . meist,. indem.es.ergebnissichernd.noch.einmal.zusammengefasst. wird,. wenn. es. sich. nicht. um. eine. »rituelle«,. d.h.. eine. ›unechte‹. Konklusion. handelt,.bei.der.ein.Thema.z..B..mit.einem.Witz.aus. dem. Diskurs. der. Gruppe. gedrängt. wird.. Zwischen.der.Proposition.und.der.Konklusion.findet.die.Bearbeitung.eines.Themas.in.Form.von. Exemplifizierungen,. Elaborationen,. Differenzierungen.und.Validierungen.der.Propositionen. statt..In.der.Tat.lässt.sich.die.gesamte.Gruppendiskussion. formal. als. eine. einzige. (kollektive). Proposition.auffassen,.in.der.die.Gruppe.anhand. thematisch.verschiedener.Propositions-Konklusions-Sequenzen. ihre. kollektiven. Orientierungen.entfaltet. Bei.der.Diskursorganisation.lassen.sich.typische. Formen. (5). unterscheiden: . So. verfügt. die. Gruppe. bei. oppositionellen. Diskursmodi. über. keinen. gemeinsamen. Orientierungsrahmen,. es. herrscht. eine.Inkongruenz. von.Orientierungen. vor.. Bei. konkurrierenden. bzw.. antithetischen. Diskursmodi.›wetteifern‹.die.Teilnehmenden.in. dem.Bemühen,.einen.gemeinsam.geteilten.Orientierungsrahmen.am.besten.auszudrücken.und. ggf.. eine. von. allen. akzeptierte. Konklusion. formulieren.zu.können..Schließlich.sind.bei.parallelisierenden.Diskursmodi.explizite.Bezugnahmen. der.Redebeiträge.aufeinander.für.einen.Beobachter.kaum.erkennbar,.vielmehr.werden.Erzählungen.und.Beschreibungen.scheinbar.unvermittelt. aneinandergereiht. <?page no="357"?> 4 Erhebungsmethoden 358 Weiterentwicklungen Weiterentwicklungen. sind. vor. allem. in. Bezug. auf. Formen. der. Erhebung. und. Durchführung. des.Verfahrens. sowohl.in.Deutschland.als.auch. international. zu. verzeichnen.. Mit. Bezug. auf. Medieneinsatz.sei.hier.exemplarisch.die.»Gruppenwerkstatt«. genannt. (Bremer. 2004),. die. das. Gruppendiskussionsverfahren. mit. Collagetechniken. kombiniert.. In. einem. anderen. Projekt. (Dörner/ Schäffer. 2015). werden. Gruppen. Fotos. von. Lehr-Lernsituationen. unterschiedlicher. Altersgruppen. vorgelegt,. mit. der. Bitte. an. die.Teilnehmer,.darüber.zu.diskutieren,.was.auf. den.Fotos.zu.sehen.ist.und.wie.sie.die.Fotos.einordnen.. Die. dokumentarische. Interpretation. dieser.›Bildgespräche‹.gibt.Hinweise.auf.Zusammenhänge.zwischen.Altersbildern.und.habitualisierten.Orientierungen.im.Hinblick.auf.lebenslanges. Lernen.. Grundlagentheoretisch. wurde. hier.an. eine.Arbeit.von.Burkard.Michel.(2005). angeschlossen,. der. herausgearbeitet. hat,. dass. sich. »Sinnbildungsprozesse«. beim. Betrachten. von. Bildern. in. einer. Gruppe. keinesfalls. zufällig,.sondern.entlang.milieu-.und.geschlechtsspezifischer. Rahmungen. kollektiv. vollziehen. (vgl.. Schäffer.2010). In.der.internationalen.Literatur.nehmen.neuere. Entwicklungen. beim. Einsatz. des. Verfahrens. als. »Virtual. Focus. Groups«. breiten. Raum. ein.(Barbour.2007,.S..160.f.; .Gaiser.2008; .Krueger/ Casey. 2009,. S..173.ff; . Liamputtong. 2011,. S..149.ff.).. Hierunter. sind. sowohl. Erhebungsmöglichkeiten.über.das.Internet,.bspw..mit.synchronen.und.diachronen.Chatsystemen,.als.auch. Telefon-.oder.Videokonferenzen.zu.verstehen. Anhang: Transkriptionsrichtlinien Bei.der.Transkription.von.Gruppendiskussionen. im. Rahmen. der. dokumentarischen. Methode. haben.sich.folgende.Transkriptionsrichtlinien.als. ausreichend.detailliert.erwiesen: . Beginn. einer. Überlappung,. d..h.. gleichzeitiges. Sprechen. von. zwei. Diskussionsteilnehmern; . ebenso. wird. hierdurch.ein.direkter.Anschluss.beim. Sprechwechsel.markiert ja-ja. schneller.Anschluss; .Zusammenziehung (3). Pause; .Dauer.in.Sekunden (.). kurzes.Absetzen; .kurze.Pause jaaa. Dehnung,. je. mehr. Vokale. aneinander. gereiht.sind,.desto.länger.ist.die.Dehnung nein. Betonung nein. Lautstärke Satzzeichen.indizieren. nur.Intonationsveränderungen: .; . stark.bzw..schwach.sinkende.Intonation ? ,. stark.bzw..schwach.steigende.Intonation vie-. Abbruch (kein). Unsicherheit. bei. Transkription,. z..B.. aufgrund.schwer.verständlicher.Äußerungen (..). Äußerung.ist.unverständlich; .die.Länge. der.Klammer.entspricht.etwa.der.Dauer. der.unverständlichen.Äußerung [räuspert. sich]. Kommentare. bzw.. Anmerkungen. zu. parasprachlichen,. nicht. verbalen.oder.gesprächsexternen.Ereignissen …. Auslassungen.im.Transkript @.Text@.Text.wird.lachend.gesprochen @(.)@. kurzes.Auflachen @(3)@. drei.Sekunden.Lachen °Text°. leises.Sprechen.innerhalb.der.Markierungen Die.Sprechenden.werden.fortlaufend.mit.Großbuchstaben. markiert. und. ihr. Geschlecht. mit. einem. »f«. für. weiblich. und. »m«. für. männlich. gekennzeichnet.(Am,.Bf,.Cm)..Die.Diskussionsleitung.erhält.immer.ein.Y.(Y1,.Y2). - <?page no="358"?> Gruppendiskussion 359 Anmerkungen 1. So.etwa.bei.der.Erforschung.von.Zuschauerreaktionen.auf.Propagandafilme.während.des. Zweiten. Weltkrieges. (Merton/ Kendall. 1946; . Hoveland. 1949; . Lazarsfeld. u..a.. 1948). oder. im. Kontext. der. Cultural. Studies,. wo. Morley.Anfang.der.80er.Jahre.(vgl..Morley.1986). offene. Diskussionen. mit. homogen. zusammengesetzten. Gruppen. über. das. Fernsehprogramm. »Nationwide«. durchführte. (vgl.. auch. Livingstone. 1996).. In. Deutschland. ist. hier. vor. allem. Maletzkes. Arbeit. zu. nennen. (ders..1959)..In.jüngster.Zeit.die.Arbeiten.von. Michel. (2005),. Schäffer. (2003. +. 2005). und. Welling.(2004). 2. Zum.Unterschied.von.Aneignung.und.Rezeption.vgl..Mikos.2003 3. Eine. derartige. Eingrenzung. des. Erkenntnispotenzials.des.Gruppendiskussionsverfahrens. liegt. nahe,. wenn. man. einen. ausschließlich. prozess-. und. situationsorientierten. Ansatz. bevorzugt,. wie. er. im. Umfeld. des. symbolischen. Interaktionismus. eingeführt. wurde. (vgl..oben). 4. Nur. in. Jugendstudien. ist. dies. fast. immer. möglich,.da.sich.die.Jugendphase.durch.eine. besondere.Affinität.zur.Gleichaltrigengruppe. auszeichnet..Die.bisherige.Realgruppenorientierung.der.»Berliner.Schule«.um.Ralf.Bohnsack. hat. sicherlich. auch. damit. zu. tun,. dass. hier.zu.einem.beträchtlichen.Teil.Jugendforschung.betrieben.wurde. 5. Oft. ist. dies. auch. ein. Zeichen. dafür,. dass. man.für.eine.Diskussion.keine.»Gruppe«.mit. gemeinsam. geteilten. Erfahrungen. und. Orientierungen.rekrutiert.hat,. sondern.mehrere. Gruppen,.die.nun.beginnen,.ihre.spezifischen. Diskurspraktiken. in. den. Untergruppen. zu. entfalten. 6. Hier. erwies. sich. eine. Frage. nach. Erfahrungen. mit. Altersunterschieden. bei. der. Mediennutzung. bei. allen. Altersgruppen. als. sehr. fruchtbar,. weil. alle. Gruppen. über. entsprechende. (komplementäre). Erfahrungen. aus. ihrer. jeweiligen. Generationslagerung. heraus. verfügten. Literatur Atteslander,.Peter.(1991): .Methoden.der.empirischen.Sozialforschung..Berlin/ New.York. Barbour,.Rosaline.(2007): .Doing.focus.groups..London. Bergmann,.Jörg.R..(1994): .Ethnomethodologische.Konversationsanalyse..In: .Fritz,.Gerd/ Hundsnurscher,.Franz. (Hrsg.): .Handbuch.der.Dialoganalyse..Tübingen. Blank,.R..(2010): .Gruppendiskussionsverfahren..In: .Naderer,.Gabriele/ .Balzer,.Eva.(Hrsg.): .Qualitative.Marktforschung.in.Theorie.und.Praxis..Wiesbaden. Bohnsack,.Ralf.(1989): .Generation,.Milieu.und.Geschlecht..Opladen. Bohnsack,.Ralf.(2007): .Typenbildung,.Generalisierung.und.komparative.Analyse: .Grundprinzipien.der.dokumentarischen. Methode.. In: . Bohnsack,. Ralf/ Nentwig-Gesemann,. Iris/ Nohl,. Arnd-Michael. (Hrsg.): . Die. dokumentarische.Methode.und.ihre.Forschungspraxis..Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung..Opladen,. S..225-252. Bohnsack,.Ralf.(2014): .Rekonstruktive.Sozialforschung..Einführung.in.qualitative.Methoden,.9..Auflage..Opladen. Bohnsack,.Ralf/ Loos,. Peter/ Schäffer,.Burkhard/ Städtler,.Klaus/ Wild,.Bodo.(1995): .Die. Suche.nach.Gemeinsamkeit.und.die.Gewalt.der.Gruppe..Hooligans,.Musikgruppen.und.andere.Jugendcliquen.im.Vergleich.. Opladen. Bohnsack,.R./ .Przyborski,.A./ .Schäffer,.B..(Hrsg.).(2010): .Das.Gruppendiskussionsverfahren.in.der.Forschungspraxis..Opladen: .Verlag.Barbara.Budrich.(2te.durchgesehene.Auflage.der.Erstausgabe.von.2006). Bremer,.H..(2004): .von.der.Gruppendiskussion.zur.Gruppenwerkstatt..Ein.Beitrag.zur.Methodenentwicklung. in.der.typenbildenden.Mentalitäts-,.Habitus-.und.Milieuanalyse..Münster. <?page no="359"?> 4 Erhebungsmethoden 360 Brown,.M.. E.. (1994): . Soap. Opera. and. womens’s. talk..The. pleasure. of. resistance.. London,.Thousand. Oaks,. New.Dehli Callaghan,.Gill.(2005)..Accessing.habitus.. Sociological.Research.Online,. 10(3),.http: / / www.socresonline.org. uk/ 10/ 3/ callaghan.html. Dittmar,.N..(2009).Transkription: .Ein.Leitfaden.mit.Aufgaben.für.Studenten,.Forscher.und.Laien,.3..Auflage.. Wiesbaden. Dörner,.Olaf/ .Schäffer,.Burkhard.(2014): .Babyboomer.auf.der.Plateauphase.-.ihre.Altersbilder.und.Weiterbildungsorientierungen..In: .Dörner,.Olaf/ Schäffer,.Burkhard.(2014): .Sozialisation.im.Babyboom..Schwerpunktausgabe.der.Zeitschrift.für.Soziologie.der.Erziehung.und.Sozialisation..ZSE,.34,.Jg..2014,.H..2.,.S..133-148 Field,.J..(2000).Researching.Lifelong.Learning.Through.Focus.Groups..Journal.of.Further.and.Higher.Education,.24,.324-335. Gaiser,.Ted.J..(2008): .Online.Focus.Groups..In: .Fielding,.Nigel/ .Lee,.Raymond.M./ .Blank,.Grant.(Hrsg.): .The. SAGE.Handbook.of.Online.Research.Methods..London,.S..290-306. Gillespie,.M..(1995): .Television,.Ethnicity.and.Cultural.Change..London,.New.York Günthner,.Susanne/ Knoblauch,.Hubert.(1994): .»Forms.are.the.Food.of.Faith«..Gattungen.als.Muster.kommunikativen.Handelns..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..46,.H..4,.S..693-723. Hovland,.Carl.I..u..a..(1949): .Experiments.on.Mass.Communication..Princeton. Keppler,.Angela.(1994): .Tischgespräche: .Über.Formen.kommunikativer.Vergemeinschaftung.am.Beispiel.der. Konversation.in.Familien..Frankfurt.a..M. Koschel,.T./ .Kühn,.K.-V..(2011): .Gruppendiskussionen: .Ein.Praxis-Handbuch..Wiesbaden. Kromrey,.Helmut.(1986): .Gruppendiskussionen..Erfahrungen.im.Umgang.mit.einer.weniger.häufigen.Methode. empirischer. Sozialwissenschaft.. In: . Hoffmeyer-Zlotnik,. Jürgen. H.. P.. (Hrsg.): . Qualitative. Methoden. der. Datenerhebung.in.der.Arbeitsmigrantenforschung..Mannheim. Lamnek,.Siegfried.(1998): .Gruppendiskussion..Theorie.und.Praxis..Weinheim. Lazarsfeld,.Paul.F..u..a..(1948): .The.Peoples.Choice..New.York. Liamputtong,.Pranee.(2011): .Focus.Group.Methodology..Principle.and.Practice..London. Livingstone,.S..M../ Lunt,.P..K..(1996): .Rethinking.the.Focus.Group.in.Media.and.Communications.Research.. In: .Journal.of.Communication,.46,.2,.79-98. Loos,.Peter/ Schäffer,.Burkhard.(2004): .Das.Gruppendiskussionsverfahren..Grundlagen.und.empirische.Anwendung..2.,.durchgesehene.und.aktualisierte.Auflage..Wiesbaden. Luckmann,.Thomas. (1986): . Grundformen. der. gesellschaftlichen. Vermittlung. des. Wissens: . Kommunikative. Gattungen..In: .Neidhardt,.Friedhelm.u..a..(Hrsg.): .Kultur.und.Gesellschaft..Opladen. Maletzke,.Gerhard.(1959): .Fernsehen.im.Leben.der.Jugend..Hamburg. Mangold,.Werner.(1960): .Gegenstand.und.Methode.des.Gruppendiskussionsverfahrens..Frankfurt.a..M. Merton,.Robert.K./ .Kendall,.Patricia.L..(1946): .»The.focused.interview.«.In: .American.Journal.of.Sociology,. 51,.S..541-557. Merton,.Robert.K..(1987): .The.focused.interview.and.focus.group: .Continuities.and.discontinuities..In: .Public.Opinion.Quarterly,.51,.S..550-566. Michel,.Burkhard.(2005): .Bild.und.Habitus..Sinnbildungsprozesse.bei.der.Rezeption.von.Fotographien..Wiesbaden. Mikos,. Lothar. (2003): . Zur. Rolle. ästhetischer. Strukturen. in. der. Filmanalyse.. In: . Ehrenspeck,. Y/ Schäffer.. B.(Hrsg.): .Film-.und.Photoanalyse.in.der.Erziehungswissenschaft..Ein.Handbuch..Opladen,.S..135-149. Morley,.David.(1986): .Family.Television..Cultural.Power.and.Domestic.Leisure..London. Nießen,. Manfred. (1977): . Gruppendiskussion.. Interpretative. Methodologie.. Methodenbegründung.. Anwendung..München. Nohl,.Arnd-Michael.(2007): . Komparative. Analyse: . Forschungspraxis. und. Methodologie. dokumentarischer. Interpretation..In: .Bohnsack,.Ralf/ Nentwig-Gesemann,.Iris/ Nohl,.Arnd-Michael.(Hrsg.): .Die.dokumentarische.Methode.und.ihre.Forschungspraxis..Grundlagen.qualitativer. Sozialforschung,. 2..Auflage..Opladen,.S..255-276. Pollock,.Friedrich.(Hrsg.).(1955): .Gruppenexperiment..Ein.Studienbericht..Frankfurter.Beiträge.zur.Soziologie..Band.2..Frankfurt.a..M. <?page no="360"?> Gruppendiskussion 361 Sacks,.Harvey.u..a..(1978): .A.Simplest.Systematics.for.the.Organisation.of.Turn.Taking.for.Conservation..In: . Schenkein,.Jim.(Hrsg.): .Studies.in.the.Organisation.of.Conversational.Interaction..New.York. Schäffer,.Burkhard.(1996): .Die.Band..Stil.und.ästhetische.Praxis.im.Jugendalter..Opladen. Schäffer,. Burkhard. (2003): . Generationen. -. Medien. -. Bildung.. Medienpraxiskulturen. im. Generationenvergleich..Opladen. Schäffer,.Burkhard.(2005): .Generationsspezifische.Medienpraxiskulturen..Zu.einer.Typologie.des.habituellen. Handelns.mit.neuen.Medientechnologien.in.unterschiedlichen.Altersgruppen..In: .Bachmair,.Ben/ Diepold,. Peter/ de.Witt,.Claudia.(Hrsg.): .Jahrbuch.Medienpädagogik,.5,.2005,.Wiesbaden.(im.Druck). Schäffer,. B.. (2010): . Abbild. -. Denkbild. -. Erfahrungsbild.. Methodisch-methodologische. Anmerkungen. zur. Analyse.von.Alters-,.Alterns.und.Altenbildern..In: .Ecarius,.Jutta/ .Schäffer,.Burkhard.(Hrsg.): .Typenbildung. und.Theoriegenerierung..Methoden.und.Methodologien.qualitativer.Bildungs-.und.Biographieforschung.. Opladen,.S..207-232. Volmerg,.Ute.(1977): .Kritik.und.Perspektiven.des.Gruppendiskussionsverfahrens.in.der.Forschungspraxis..In: . Leithäuser,.Tomas,.u..a..(Hrsg.): .Entwurf.zu.einer.Empirie.des.Alltagsbewußtseins..Frankfurt.a..M. Willis,.P..(1990): .Common.Culture.. Symbolic.Work. at.Play.in.the.Everyday.Cultures.of.the.Young..Milton. Keynes. <?page no="361"?> 362 Beobachtung und teilnehmende Beobachtung Beobachtung.kann.als.eine.Alltagspraxis.gesehen. werden,. die. für. sozialwissenschaftliche. Zwecke. methodisch.systematisiert.wird..Denn: .»Teilnehmende.Beobachtung.ist.eine.der.alltäglichen.Verhaltensweisen,. die. Menschen. in. vielen. Lebenslagen. praktizieren«. (Merkens. 2007,. S.- 23).. Sie. wird. auch. als. journalistische. Methode. eingesetzt,. um. Sozialreportagen. zu. verfassen.. Der. Journalist.Moritz.von.Uslar.(2014).hat.auf.diese. Weise.die.Lebensbedingungen.und.die.sozialen. Strukturen. in. einer. Kleinstadt. in. Brandenburg. beschrieben..Die.Methode.zielt.auf.die.Beobachtung.von.alltäglichem.Handeln.sozialer.Akteure,. in. der. Medienforschung. also. auf. alltägliches. Medienhandeln.. Grundsätzlich. kann. zwischen. Beobachtung. und. teilnehmender. Beobachtung. unterschieden. werden. (vgl.. Flick. 1995,. S..152.f.; . Jorgensen. 1989; . Lamnek. 2016,. S..515.ff.).. Im. Gegensatz. zur. Feldforschung,. in. der. die. Beobachter.möglichst.nicht.in.das.soziale.Geschehen,. das. sie. beobachten,. eingreifen,. nehmen. sie. bei. der. teilnehmenden. Beobachtung. am. Geschehen. teil. -. sie. bringen. sich. »in. den. Alltagsbetrieb«. ein. (Honer. 2015,. S.- 72).. Das. kann. als. Strategie.begriffen.werden,. an.der.Alltagspraxis. der. Akteure. »möglichst. längerfristig. teilzunehmen.und.mit.ihr.vertraut.zu.werden,.um.sie.in. ihren.alltäglichen.Vollzügen.beobachten.zu.können«. (Lüders. 2013,. S..384.f.).. Der. reine. Beobachter. verfolgt. alltägliche. Praktiken,. ohne. sich. den.Beobachteten.zu.offenbaren,.er.ist.quasi.als. Voyeur.tätig..Diese.Art.des.Beobachtens.kann.in. bestimmten. Situationen. angemessen. sein,. z..B.. bei. der. Untersuchung. zwischenmenschlichen. Verhaltens.in. einer.Hotellobby..Doch. sind. mit. ihr.zwei.Probleme.verbunden: .Erstens.erschließt. sich. über. die. reine. Beobachtung. in. der. Regel. nicht. der. subjektive. Sinn,. den. die. Menschen. mit.ihrem.Handeln.verbinden.-.es.geht.darum,. »die.Herstellung.sozialer.Wirklichkeit.aus.einer. Außenperspektive. zu. analysieren«. (Flick. 1995,. S..156); . zweitens. wirft. diese. Methode. ethische. Probleme. auf,. da. die. Beobachteten.nichts. vom. Tun. des. Forschers. wissen.. Letztere. können. bei. der.teilnehmenden.Beobachtung.teilweise.gelöst. werden,. da. der. Forscher. hier. in. einen. Interaktionsprozess. mit. den. zu. untersuchenden. sozialen.Akteuren.tritt,.denn.»kennzeichnend.für.die. teilnehmende. Beobachtung. ist. die. persönliche. Teilnahme. des. Sozialforschers. bzw.. der. Sozialforscherin. an.der. Praxis.derjenigen,.über.deren. Handeln.und.Denken.er.bzw.. sie.Daten.erzeu- Teilnehmende Beobachtung Lothar.Mikos Es.steht.eine.Vielzahl.von.Methoden.zur.Verfügung,.mit.denen.man.Erkenntnisse.über.die.soziale. Realität.erlangen.kann..Die.Beobachtung.sozialer.Wirklichkeit.bildet.einen.Grundpfeiler.sozialwissenschaftlicher.Forschung..Die.direkte.Beobachtung.stellt.den.Forscher.nicht.nur.vor.ethische.Probleme,.sondern.wirft.auch.Fragen.der.Validität,.der.Reliabilität.und.der.methodischen.Reflexivität. auf..Im.Zuge.der.Ausbreitung.qualitativer.Forschung.hat.die.Methode.der.teilnehmenden.Beobachtung.eine.gewisse.Prominenz.erlangt..Beeinflusst.von.der.angloamerikanischen.Forschung.ist.diese. Methode. weiterentwickelt. worden. und. bildet. in. der. Kombination. mit. anderen. Methoden. einen. wesentlichen. Stützpfeiler. der. ethnographischen. Forschung..Der. wichtigste.Aspekt. der.Arbeit.mit. der.Methode.der.teilnehmenden.Beobachtung.ist.neben.dem.Zugang.zum.Forschungsfeld.die.Interaktion.der.Forscher.mit.ihren.Untersuchungsobjekten,.den.Akteuren.in.alltäglichen.Lebenszusammenhängen,.und.die.Reflexion.dieses.Interaktionsprozesses. <?page no="362"?> Teilnehmende Beobachtung 363 gen.möchten«.(Lüders.2011,.S..151)..Ziel.der.teilnehmenden. Beobachtung. ist. es,. Zugang. »zu. gänzlich. unspektakulären. alltäglichen. Praktiken«.zu.bekommen,.»da.diese.in.der.Regel.weder. durch.Gruppendiskussionen.noch.in.den.Interviews. detailliert. dargestellt. werden«. (Bohnsack. 2010,.S..132)..Es.geht.darum,.durch.die.Rollenübernahme.des.Forschers.in.alltäglichen.Handlungssituationen.den.mit.den.spezifischen.Praktiken.verbundenen.subjektiv.gemeinten.Sinn.zu. untersuchen.und.zu.verstehen..Daher.kann.teilnehmende. Beobachtung. grundsätzlich. als. ein. hermeneutisches.Verfahren.bezeichnet.werden. Der. Forscher. muss. jedoch. nicht. nur. ins. Untersuchungsfeld.eindringen,.sondern.zugleich. eine.reflexive.Distanz.wahren,.um.sein.Handeln. im. Kontext. der. Handlungen. der. anderen.Teilnehmer.in.den.jeweiligen.Situationen.beurteilen. zu.können..Auch.als.Teilnehmer.bleibt.der.Forscher.letztlich.immer.Fremder,.zumal.er.auch.die. Möglichkeit. hat,. die. Situationen. im. Sinne. seines.Erkenntnisinteresses.zu.beeinflussen..Wenn. es. für. die. Medienforscherin. z..B.. darum. geht,. in. einer. Sportkneipe. die. Rezeption. von. Sportsendungen. unter. Alkoholeinfluss. zu. beobachten,. kann. sie. dies. beim. »natürlichen«. Alkoholkonsum. der. Kneipenbesucher. belassen. oder. aber.diese.gezielt.zu.weiterer.Einnahme.alkoholischer.Getränke. animieren.. Aus. dem. Bewusstsein. dieser. Position. resultiert. nach. Auffassung. von.Lindner.auch.die.»Angst.des.Forschers.vor. dem.Feld«,.denn.im.Prozess.der.teilnehmenden. Beobachtung.geht. es.für.den.Forscher.um. »die. Vorspiegelung.von.Symmetrie.in.einer.vom.Forscher. als. asymmetrisch. gedachten.und. gehandhabten.Situation«.(Lindner.1981,.S..55),.und.diese. Asymmetrie.kann.jederzeit.von.den.Erforschten. thematisiert.werden. Die.Situation.wird.umso.prekärer,.je.tiefer.der. Forscher. in. das. Feld. eindringt. und. je. mehr. er. dadurch.z..B..an.illegalen.Tätigkeiten.teilnimmt.. Letzteres.wird.in.der.Medienforschung.kaum.der. Fall.sein,.es.sei.denn,.der.Forscher.untersucht.die. Nutzung.und.den.Einsatz.verschiedener.Medien. bei.der.Planung.und.Durchführung.von.Straftaten..Feldforschung.in.Form.von.teilnehmender. Beobachtung. bedeutet. »auch. die. Übernahme. ethischer. Verantwortlichkeit. für. das,. was. gesehen.und.was.beobachtet.wird«.(Kaschuba.2012,. S..207).. Dabei. bewegt. sich. der. Forscher. auf. einem.schmalen.Grat..Er.muss.sich.trotz.intensiver.Teilnahme.an.den.Interaktions-.und.Handlungssituationen.seiner.Rolle.und.seiner.Verantwortung.immer.bewusst.sein..Zugleich.muss.er. lernen,. mit. seinen. Rollenkonflikten. umzugehen..Letztlich.gilt,.dass.der.Forscher.entscheiden. muss,.wie.weit.er.gehen.will.bzw..wie.weit.er.ins. Feld.eindringen.will..Zugleich.darf.er.sich.nicht. auf.eine.vorher.aus.theoretischen.Überlegungen. entstandene.Position.festlegen,.sondern.er.muss. offen.für.Überraschungen.sein..Nur.so.kann.er. neues. Wissen. generieren,. dass. nicht. gänzlich. durch. seine. Ausgangsposition. vorherbestimmt. war.(vgl..Willis.2000,.S..113). Es. lassen. sich. mehrere. Phasen. des. Forschungsprozesses. unterscheiden.. Nach. Lüders. (2012,. S..386.f.).gehören.dazu. zunächst.die.Problemdefinition,.die.Aufnahme.des.Kontaktes.zu. den. sozialen. Akteuren. als. Forschungsobjekte,. der. Einstieg. in. das. Feld,. die. Etablierung. der. Feldrolle,. d..h.. die. Übernahme. einer. Rolle. im. Interaktionsgefüge. des. Feldes,. und. deren. Aufrechterhaltung,. die. eigentliche. Erhebung. und. Protokollierung.der.Daten,.schließlich.der.Ausstieg. aus. dem. Feld. sowie. die. Auswertung. der. Daten.. Diese. Phasen. machen. bereits. deutlich,. dass.teilnehmende.Beobachtung. als. ein.Prozess. zu.verstehen.ist,.und.zwar.in.doppelter.Hinsicht: . »Einerseits. soll. der. Forscher. mehr. und. mehr. zum. Teilnehmer. werden. und. Zugang. zu. Feld. und.Personen.finden..Andererseits.soll.auch.die. Beobachtung.einen.Prozess.zunehmender.Konkretisierung.und.Konzentration.auf.für.die.Fragestellung. wesentliche. Aspekte. durchlaufen«. (Flick.1995,.S..158)..Die.Erhebung.der.Daten.im. Feld.kann.noch.einmal.in.drei.Phasen.des.Beobachtens.eingeteilt.werden.(ebd.): .(1).Die.deskriptive. Beobachtung. dient. dazu,. in. einer. ersten. Phase.das.Feld.zu.sondieren.und.seine.Komplexität.zu.erfassen..Diese.Phase.kann.dazu.genutzt. werden,. konkretere. Fragestellungen. zu. entwickeln..(2).In.der.Phase.der.fokussierten.Beobachtung.werden.die.für.die.Fragestellung.besonders. wichtigen.Aktionen,.Prozesse.und.Interaktionen. <?page no="363"?> 4 Erhebungsmethoden 364 in.den.Blick.genommen..Anschließend.folgt.(3). gegen.Ende.der.Erhebung.die.Phase.der.selektiven.Beobachtung,.die.»darauf.gerichtet.ist,.weitere. Belege. und. Beispiele. für. die. im. zweiten. Schritt. gefundenen. Typen. von. Verhaltensweisen.oder.Abläufen.zu.finden«.(ebd.)..Generell.ist. jedoch. zu. beachten,. dass. der. Forscher. im. Feld. immer. mit. einer. begrenzten. Perspektive. agiert,. d.h.,. er. handelt. und. beobachtet. selektiv.. Der. Forscher.kann.nicht.alle.Aspekte.einer.Situation. erfassen,.während. er. sich.im.flüchtigen.Prozess. der.Teilnahme.befindet..Seine.Wahrnehmungskapazität. ist. beschränkt.. »Dem. teilnehmenden. Beobachter.bleibt.also.gar.keine.andere.Wahl.als. die,.die.sozialen.Vorgänge,.deren.Zeuge.er.war,. zumeist.in.typisierender,.resümierender,.rekonstruktiver. Form. zu. notieren«. (Bergmann. 1985,. S..308).. Er. kann. sich. aber. verschiedener. Hilfsmittel.bedienen,.um.dieser.Einengung.der.Perspektive.zu.entgehen..So.ist.es.z..B..möglich,.mit. mehreren.Forschern.im.Feld.zu.agieren,.die.sich. auf.unterschiedliche.Aspekte.bzw..konkrete.Fragestellungen. konzentrieren.. Außerdem. ist. es. möglich,.technische.Hilfsmittel.wie. Foto,. Film. oder.Video.einzusetzen. Mit. diesen.Medien. ist. es. möglich,. den. Forschungsprozess. zu. dokumentieren..Die. Situationen.und.Ereignisse,.an.denen.der.Forscher.im. Feld. teilnimmt,. lassen. sich. auf. Foto. oder. Film. bzw..Video.bannen..Der.Einsatz.dieser.Medien. hat.Vorteile..Einerseits. erlaubt. z..B..der.Einsatz. von.Video.»die.Beobachtung.von.Aktivitäten.in. ihrer. natürlichen.Umgebung. und.in.ihrer. ganzen.Komplexität.über. einen.längeren.Zeitraum. hinweg«.(Mikos/ Kotelmann.1979,.S..142)..Andererseits.kann.so.die.Flüchtigkeit.des.Augenblicks. zumindest.ein.Stück.weit.dingfest.gemacht.werden..Im.Moment.der.Teilnahme.an.den.Aktivitäten. im. Feld. können. dem. Forscher. aufgrund. seiner. perspektivischen. Wahrnehmung. gewisse. Aspekte.der.Situation.entgehen..Die.Film-.oder. Videodokumentation. lädt. dagegen. zum. mehrmaligen. Betrachten. der. aufgenommenen. Situation. ein,. sodass. der. Forscher. die. Möglichkeit. hat,.sich.umfassend.mit.dem.Untersuchungsmaterial. auseinanderzusetzen.. Dabei. ist. allerdings. zu. bedenken,. dass. die. Fotos. oder. Videofilme. keineswegs. »neutral«. sind: . »Auch. sie. unterliegen.vielmehr.den.Gesetzen.des.konstruierenden. Blicks.und.der.subjektiven.Interpretation,.denen. das. Motiv. unterworfen. ist«. (Kaschuba. 2012,. S..209).. Aus. den. theoretischen. Überlegungen. zum. Dokumentarfilm. ist. schließlich. bekannt,. dass.alle.Dokumentationen.perspektivisch.sind,. sie. sind. kein. Abbild. der. Realität,. sondern. bilden.eine.eigene.filmische.Wirklichkeit..»Als.solche.ist.die.filmische.Darstellung.nicht.nach.dem. Grad.ihrer.Übereinstimmung.mit.der.dargestellten.Wirklichkeit.zu.beurteilen,.sondern.nach.der. Art. ihres. Verweises. auf. die. Realität«. (Schändlinger. 1998,. S..298).. Dennoch. kann. mit. diesen. technischen.Hilfsmitteln.der.Forschungsprozess. dokumentiert.werden..Denn.andere.Hilfsmittel. wie.das.Tagebuch.oder.das.Forschungsprotokoll. geben.ebenfalls.nur.die.Sicht.des.Forschers.wieder,. auch. sie. sind.perspektivisch. verfasst,.wenn. auch. unter. dem. Blickwinkel. der. Fragestellung,. die.den.gesamten.Forschungsprozess.leitet. Der.Einsatz.von.Video.kann.allerdings.auch. integraler. Bestandteil. des. Forschungsprozesses. sein.. Immerhin. ist. es. damit. möglich,. das. aufgenommene. Material. sofort. anzuschauen.. Das. bedeutet.auch,.dass.man.es.gemeinsam.mit.den. untersuchten. Akteuren. anschauen. kann,. um. Reaktionen. auf. das. eigene.Verhalten. zu. stimulieren.. Mit. dem. Medium. kann. so. nicht. nur. ein.Prozess.der.Reflexivität.beim.Forscher,.sondern.auch.bei.den.Erforschten.angeregt.werden.. Grundsätzlich. ist. es. jedoch. wichtig,. mit. dem. Verhältnis,.das.die.Akteure.in.den.beobachteten. Situationen. zu. den. Medien. einnehmen,. reflexiv.umzugehen..Nur.auf.diese.Weise.ist.es.möglich.festzustellen,.ob.die.Akteure.lediglich.für.die. Kamera.performative.Akte.inszeniert.oder.natürlich.agiert.haben..Der.Forschungsprozess.erfordert.eine.Gewöhnung.der.Akteure.an.die.Anwesenheit.von.Forscher.und.Kamera,.die.beide.zu. quasi. natürlichen. Teilnehmern. in. den. Handlungssituationen. werden. müssen.. Auch. wenn. Forscher. und. Kamera. die. Situation. beeinflussen,. sollte. sich.die. Situation.für.die.Akteure. so. gestalten,. als. ob. weder. Forscher. noch. Kamera. anwesend.wären. <?page no="364"?> Teilnehmende Beobachtung 365 Grundsätzlich.gilt.für.die.Methode.der.teilnehmenden. Beobachtung,. »dass. nicht. alle. Phänomene. in. Situationen. beobachtbar. sind«. (Flick. 1995,. S..164).. Wenn. sich. der. Forscher. im. Feld. bewegt,.wird.er.nicht.nur.stumm.in.einer.Ecke. oder.wie. ein. Jäger. auf. einem.Hochsitz. ausharren..Er.wird.bestrebt.sein,.sich.zusätzliche.Informationen.zu.beschaffen,.z..B..indem.er.mit.den. Akteuren.spricht..Gespräche.in.den.alltäglichen. Situationen.sind.notwendig,.um.beispielsweise. Motive. der. Handelnden. offen. zu. legen. und. zu. verstehen.. Diese. gewissermaßen. natürliche. Erkenntnisgrenze.der.Beobachtung.führt.dazu,. dass.ergänzend.zur.teilnehmenden.Beobachtung. weitere. methodische. Instrumentarien. verwendet. werden..Hier. sind. vor. allem. das.Interview. (  . vgl.. Keuneke,. S..302.ff.),. aber. auch. Gruppendiskussionen. (  vgl.. Schäffer,. S..347.ff.),. Zeichnungen.(  vgl..Neuß,.S..380.ff.).und.Rollenspiele. (  vgl.. Tilemann,. S..389.ff.). zu. nennen..Sie.dienen.vor.allem.dazu,.Selbstinterpretationen.der.Akteure.zu.liefern,.um.ein.tieferes. Verständnis. der. beobachteten. Handlungen. zu. ermöglichen..Diese.Methodenkombination.hat. ausgehend.vom.angloamerikanischen.Raum.zu. einer.Erweiterung.der.Methode.geführt: .»Zum. anderen. begann. man,. teilnehmende. Beobachtung.in.einem.weiter.gefassten.Sinn.als.eine.flexible,. methodenplurale. kontextbezogene. Strategie. zu. verstehen,. die. ganz. unterschiedliche. Verfahren. beinhalten. konnte.. Für. dieses. Verständnis. hat. sich. inzwischen. der. Begriff. Ethnographie. eingebürgert,. […]«. (Lüders. 2013,. S..389)..Ethnographische.Untersuchungen.richten.ihr.Augenmerk.auf.die.alltäglichen.Lebenswelten. und. die. in. ihnen. vorhandenen. Formen. des.Wissens,. mit. denen. die. untersuchten. Akteure. der. sozialen. Welt. einen. subjektiven. Sinn.geben. Die. mithilfe. der. teilnehmenden. Beobachtung. bzw.. der. Ethnographie. (  vgl.. Winter,. S..588.ff.). erhobenen.Daten.bedürfen.der.Interpretation. durch. den. Forscher.. Dazu. muss. er. seine. Daten,. das. Verständnis. für. die. beobachteten. Prozesse. und. Strukturen,. mit. vorhandenen. Theorien. und. historischen. Erkenntnissen. konfrontieren.. Nur. so. ist. es. möglich,. sich. in. der.Spannung.von.»dichter.Beschreibung«.und. »Spezifizierung«. (Geertz. 1991,. S..39). zu. bewegen..»Es.wird.also.unterschieden.zwischen.dem. Festhalten.der.Bedeutung,.die.bestimmte.soziale. Handlungen. für. die. Akteure. besitzen,. und. der. möglichst.expliziten.Aussage.darüber,.was.das.so. erworbene.Wissen.über.die.Gesellschaft,.in.der. man. es. vorfand,. und. darüber. hinaus. über. das. soziale. Leben. im. Allgemeinen. mitteilt«. (ebd.).. Mithilfe.teilnehmender.Beobachtung.und.Ethnographie. werden. die. alltäglichen. Praktiken. der. Akteure. untersucht,. mit. denen. sie. subjektiv. sinnhaft. soziale. Wirklichkeiten. herstellen.. Ziel.ist.es,.die.subjektiven.Bedeutungen,.die.die. Akteure.mit.ihrem.Handeln.verbinden,.offen.zu. legen.und.sie.in.ihrer.Bedeutung.für.allgemeine. soziale. und. gesellschaftliche. Strukturen. darzustellen.und.zu.bewerten. Teilnehmende Beobachtung in der Medienforschung Der.Einsatz.von.teilnehmender.Beobachtung. als. Methode. in. der. Medienforschung. richtet. sich.nach. dem.Untersuchungsobjekt.und. der. Fragestellung.. Grundsätzlich. reicht. die. teilnehmende. Beobachtung. allein. in. der. Regel. nicht.aus,.sondern.wird.in.einer.Kombination. mit. weiteren. Methoden. angewandt,. ganz. im. Sinne. der. Methodenpluralität. der. Ethnographie.. Teilnehmende. Beobachtung. ist. immer. dann. angebracht,. wenn. es. darum. geht,. soziale.Akteure.in.ihrem.natürlichen.Aktionsfeld. in.alltäglichen.Situationen.zu.beobachten..Das. kann.sich.in.der.Medienforschung.sowohl.auf. die.Produktion.als.auch.auf.die.Rezeption.und. Aneignung.von.Medientexten.beziehen..Einer. der.wohl.bekanntesten.Versuche,.den.Produktionsprozess.teilnehmend.zu.beobachten,.war. allerdings.kein.Projekt.der.Medienforschung,. sondern.des.investigativen.Journalismus..Ende. der. siebziger. Jahre. des. 20..Jahrhunderts. publizierte. der. Journalist. Günter. Wallraff. (1977). sein. Buch. »Der. Aufmacher«,. in. dem. er. seine. Erfahrungen. als. Redakteur. der. Bild-Zeitung. niedergeschrieben. hatte.. Um. die. Abläufe. in. <?page no="365"?> 4 Erhebungsmethoden 366 Redaktionen. bei. Zeitungen. und. Zeitschriften,.im.Hörfunk.oder.im.Fernsehen.zu.untersuchen,. kann. die. Methode. eingesetzt. wer-. den..Es.bedarf.jedoch.ergänzender.Interviews. mit.den.professionell.dort.Tätigen,.um.nicht.nur. deren.Arbeitsabläufe,.sondern.auch.ihre.Innensicht.beschreiben.und.analysieren.zu.können. Der.britische.Kommunikationswissenschaftler. David. Machin. (2002,. S..93.ff.). nennt. unter. Bezug.auf.konkrete.Studien.aus.dem.angloamerikanischen.Bereich.neben.der.Erforschung.des. Prozesses.des.Nachrichtensammelns.fünf.weitere. Bereiche,. in. denen. teilnehmende. Beobachtung. bzw.. ethnographische. Forschung. angebracht. sind: .1).Populäre.Musik.im.Alltag.von.Jugendlichen,.2).Fernsehen.im.eigenen.Heim,.3).die.Faszination.von.Soap.Operas,.4).die.Bewunderung. für. Filmstars. und. 5). die.Nutzung. des.Internet.. Diese.Aufzählung.ließe.sich.allerdings.erweitern.. All.diese.Bereiche.deuten.jedoch.darauf.hin,.dass. ethnographischer.Forschung.ein.handlungstheoretisches.Modell.der.medialen.Kommunikation. zugrunde.liegt. Auch. in. Deutschland. ist. mit. teilnehmender. Beobachtung. vorwiegend. in. der. Kombination. mit. Interviews. gearbeitet. worden.. Sinnvoll. ist. dies.vor.allem.dort,.wo.die.untersuchten.Akteure. noch.nicht.so.sprachmächtig.sind,.dass.sie.allein. mit. Methoden,. die. auf. Verbalität. beruhen,. untersucht. werden. könnten.. Um. den. Medienumgang.von.Kindern.zu.erforschen,.wird.gerne. mit. teilnehmender. Beobachtung. in. der. Kombination. mit. Rollenspielen,. Zeichnungen. und. Interviews.gearbeitet..So.hat.Caviola.(2000).eine. Studie.mit.Vorschulkindern.durchgeführt,.in.der. sie.mit.teilnehmender. Beobachtung. und.Interviews.gearbeitet.hat,.um.anhand.von.insgesamt. zehn. Einzelfällen. zu. rekonstruieren,. »wie. Vorschulkinder.gewalthaltige.Sendungen.bzw..Sendungsbestandteile.im.Fernsehen.rezipieren,.also. wie.sie.das.Gesehene.wahrnehmen.und.in.welcher.Form.sie.mit.diesen.Seherlebnissen.umgehen«. (ebd.,. S..16).. Auf. diese. Weise. konnte. sie. tiefe.Einblicke.in.die.Medienrezeption.der.Kinder. gewinnen.. Ein. Ergebnis. sei.hier. stellvertretend. zitiert: . »Bezüglich. der. Ängste. der. Kinder. konnte. festgestellt. werden,. dass. Darstellungen,. die.auf.symbolischer.Ebene.konkrete.Ängste.der. Kinder. ansprechen,. für. manche. Kinder. schwerer. zu. ertragen. waren. als. Gewaltdarstellungen.. Ein.Beispiel.hierfür.war.der.in.dem.Film.König der Löwen.thematisierte.Verlust. eines.Elternteiles.. Die. Angst. vor. dem. Verlust. oder. der.Trennung. von. den. Eltern. begleitet. das.Kind.häufig. in.seiner.Entwicklung.zu.Autonomie.und.Selbständigkeit.[…]..Diese.Erkenntnis.verdeutlicht,. dass.die.Perspektive.bei.der.Suche.nach.fernsehbezogenen.Ängsten.den.Kontext.der.kindlichen. Entwicklung.einschließen.muss,.da.die.Ursachen. für.die.Ängste.nicht.unbedingt.in.den.Medieninhalten.liegen.müssen,.sondern.viel.tiefer.sitzen. können«.(ebd.,.S..388)..Die.Fernsehnutzung.der. Vorschulkinder.und.ihr.Umgang.mit.gewalthaltigen.Inhalten.erscheinen.dank.der.Kombination. von.teilnehmender.Beobachtung.und.Interview. in.einem.anderen.Licht,.das.vor.allem.die.Innenperspektive.der.Kinder.ausleuchtet. Mit. einer. ähnlich. umfangreichen.Kombination.von.Methoden.hat.Wierth-Heining.(2004). die.Rezeption.populärer.Filme.in.Cliquen.junger.Mädchen.zwischen. 14.und. 18. Jahren.analysiert..Ziel.der.Studie.war.es.zu.untersuchen,.»in. welcher. Art. und. Weise. narrative. Filme. für. die. Mädchencliquen.bedeutungsvoll.werden«.(ebd.,. S..131)..Vor.dem.Hintergrund.der.Grounded.Theory.(  vgl..Lampert,. S..596.ff.).wurde. eine. ethnographische.Studie.durchgeführt,.in.der.neben. der. teilnehmenden. Beobachtung,. Gruppeninterviews. nach. der. Filmrezeption,. Einzelinterviews,. weitere. Gruppeninterviews,. Medientagebücher. und. Wahrnehmungsprotokolle,. die. während. der. Rezeption. erhoben. wurden,. eingesetzt.. Die. Ergebnisse. der. Studie. machen. die. Innenperspektiven. sowohl. der. einzelnen. Cliquenmitglieder. als. auch. der. gesamten. Clique. deutlich: »Die.Bedeutungen,.die.die.Filme.für.die.Rezipientinnen. haben,. lassen. sich. auf. einen. identitätsbildenden Umgang.zentrieren,.in.dem.Bezüge. zu.sich.selbst.im.weitesten.Sinne.hergestellt.werden..[…].Im.Zentrum.der.sozialen.(Film-)Kompetenz. steht. der. von. den. einzelnen. Cliquen. <?page no="366"?> Teilnehmende Beobachtung 367 gebotene.Raum,.verschiedene.Formen.der.Identitätsdarstellung. und. Ambiguitätstoleranz. zu. ermöglichen«.(ebd.,.S..366.f.). So. wurden. Erkenntnisse. möglich,. die. allein. aus.einer.Außenperspektive.nicht.hätten.gewonnen.werden.können. 1 Fazit Die.teilnehmende.Beobachtung.eignet. sich.vor. allem.in.Kombination.mit.Methoden.wie.Interviews.und.Gruppendiskussionen.dazu.zu.untersuchen,. wie. die. Akteure. in. ihren. alltäglichen. Praktiken. mit. dem. symbolischen. Material. der. Medien. Bedeutung. bilden. und. soziale. Strukturen. generieren. und. aufrechterhalten.. Die. Teilnahme. des. Forschers. führt. dabei. nicht. nur. zu. Erkenntnisprozessen. bezüglich. der. untersuchten. Akteure,. sondern. auch. zum. reflexiven.Umgang.des.Forschers.nicht.nur.mit.seinen. Vorannahmen,. sondern. auch. mit. seiner. generellen. Weltsicht. und. seiner. Identität.. Denn. es. gilt,.dass.der.Forscher.eben.nicht.nur.beobachtet,.sondern.aktiv.teilnimmt,.»um.über.die.Rollen,.die.dabei.eingenommen.werden,.die.anderen.wie.die.eigenen.kulturellen.Regeln.genauer. erkennen. zu. können,. die. im. Feld. aufeinander. treffen.. Nur. so. lassen. sich. kulturelle. Schlüsselszenen.wie.typische.Alltagssituationen.wahrnehmen,.und.nur.so.entfernt.sich.der.Forscher.ein. Stück.weit.von.den.Routinen.der.eigenen.Kultur.und.gewinnt.dadurch.mehr.Blickfreiheit.für. die. Routinen. der. anderen. wie. für. deren. Reaktionen. auf. die. Forschungspraxis«. (Kaschuba. 2012,.S..207)..Das.trifft.nicht.nur.im.ethnologischen.Sinn.auf.die.Erforschung.fremder.Kulturen.zu,.sondern.gerade.auch.auf.die.Erforschung. des.Medienhandelns.innerhalb.einer.Kultur..In. den.ausdifferenzierten.Gesellschaften.der.reflexiven.Moderne.gibt.es.zahlreiche.Milieus,.Szenen. oder.Lebensstile,.die.auf.ihre.je.eigene.Weise.mit. Medien.umgehen.und.sich.deren.Inhalte.aneignen.. Auch. wenn. der. Medienforscher. meint,. selbst.im.Umgang.mit.Medien.erfahren.zu.sein,. muss.er.bei.der.Untersuchung.von.Medienhandeln. in. anderen. als. dem. akademischen. Milieu. oder. mit. Akteuren. anderer. Altersgruppen. wie. Kindern. und. Jugendlichen. Distanz. zu. seinen. eigenen.Routinen.gewinnen,.weil.er.nur.so.einen. Blick. für. das. alltägliche. Handeln. und. die. Produktion.von.Bedeutungen.anhand.des.symbolischen.Medienmaterials.bekommen.kann. Der. Medienforscher. ist. im. Feld. immer. mit. den.anderen.konfrontiert,.so.gut.er.das.Medienhandeln. auch. aus. eigener. Erfahrung. kennt: . »Im. Feld. kommt. es. also. nicht. nur. zum. Kontakt. von. einander. fremden. Menschen,. sondern.von.Menschen.von.unterschiedlichem.kulturellen. und. sozialen. Hintergrund«. (Lindner. 1981,. S..59).. Diese. gilt. es. im. Forschungsprozess. offen. zu. legen.. Dabei. ist. es. einerseits. wichtig,. »die. Untersuchungsfelder. in. ihren. vielfältigen. Verbindungen. zu. diskursiven,. ökonomischen. und. politischen.Wirklichkeiten«. zu. analysieren. (Winter.2001,.S..58)..Andererseits.muss.der.Forscher.seine.eigene.Rolle.reflexiv.handhaben.und. die. Forschung. als. Prozess. begreifen,. in. dem. er. mit.den.sozialen.Akteuren.des.Feldes.interagiert.. Vor.allem.aber.muss.der.Forscher.wissen,.wann. es.Sinn.macht,.ins.Feld.zu.gehen,.um.die.Innenperspektive. der. Akteure. zu. analysieren.. In. der. Medienforschung. ist. dies. in. der. Regel. immer. dann.der.Fall,.wenn.es.darum.geht,.den.alltäglichen. Umgang. der. Akteure. mit. dem. symbolischen. Material. der. Medien. zu. erforschen. und. zu.analysieren..Denn.mit.diesem.Material.produzieren. sie. Bedeutung,. um. sich. ihrer. selbst. und.ihrer. Position.in. der. sozialen.Welt. zu. vergewissern.. Dieser. Prozess. ist. den. Forschern. in. der.Regel.aus.eigener.alltäglicher.Praxis.bekannt. Anmerkungen 1. Verwiesen. sei. hier. auch. auf. zwei. soziologische. Studien,. die. dem. Bereich. der. Erforschung. populärer.Musik. zugeordnet. werden. können..Schäffer.(1996).hat.mit.einer.Kombination.von.biographischen.Interviews.und. teilnehmender.Beobachtung.untersucht,.wie. Jugendliche. in. Rock-. bzw.. Popbands. sich. <?page no="367"?> 4 Erhebungsmethoden 368 auf. einen. gemeinsamen. Stil. einigen,. wie. also. ästhetische. Stilbildungsprozesse. ablaufen.. Mit. einer. Kombination. aus. narrativen. Interviews,. Gruppendiskussionen. und. teilnehmender.Beobachtung.hat.Fritzsche.(2003). untersucht,.welche.Bedeutungen.Popstars.als. symbolische. Ressource.im. Alltag. von. 11-. bis. 17-jährigen.Mädchen.haben. Literatur Bergmann,.Jörg..R..(1985): .Flüchtigkeit.und.methodische.Fixierung.sozialer.Wirklichkeit..Aufzeichnungen.als. Daten.der.interpretativen.Soziologie..In: .Bonß,.Wolfgang/ Hartmann,.Hans.(Hrsg.): .Entzauberte.Wissenschaft..Göttingen,.S..299-320. Bohnsack,.Ralf.(2010): .Rekonstruktive.Sozialforschung..Einführung.in.qualitative.Methoden..8.,.durchgesehene.und.aktualisierte.Auflage.Opladen. Caviola,.Sandra.(2000): .Vorschulkinder.und.Gewalt.im.Kinderprogramm..Eine.qualitative.Untersuchung.zur. Rezeption.gewalthaltiger.Fernsehinhalte.durch.Vorschulkinder..Münster.u..a. Flick,.Uwe.(1995): .Qualitative.Forschung..Theorie,.Methoden,.Anwendung.in.Psychologie.und.Sozialwissenschaften..Reinbek. Fritzsche,.Bettina.(2003): .Pop-Fans..Studie.einer.Mädchenkultur..Opladen. Geertz,.Clifford.(1991): .Dichte.Beschreibung..Bemerkungen.zu.einer.deutenden.Theorie.von.Kultur..In: .Ders.: . Dichte.Beschreibung..Beiträge.zum.Verstehen.kultureller.Systeme..Frankfurt.a..M.,.S..7-43. Honer,.Anne.(2015): .Im.Studio..Felderkundungen.zur.alltäglichen.Praxis.des.Bodybuildings..In: .Hitzler,.Ronald/ Gothe,. Miriam. (Hrsg.): . Ethnographische. Erkundungen.. Methodische. Aspekte. aktueller. Forschungsprojekte..Wiesbaden,.S.-71-87. Jorgensen,.Danny.L..(1989): .Participant.Observation..A.Methodology.for.Human.Studies..Newbury.Park.u..a. Kaschuba,.Wolfgang.(2012): .Einführung.in.die.Europäische.Ethnologie..4.,.aktualisierte.Auflage.München. Lamnek,.Siegfried.(2016): .Qualitative.Sozialforschung..6..Auflage.Weinheim/ Basel. Lindner,.Rolf.(1981): .Die.Angst.des.Forschers.vor.dem.Feld..Überlegungen.zur.teilnehmenden.Beobachtung.als. Interaktionsprozess..In: .Zeitschrift.für.Volkskunde,.77,.1,.S..51-66. Lüders,.Christian.(2013): .Beobachten.im.Feld.und.Ethnographie..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,. Ines.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..10..Auflage.Reinbek,.S..384-401. Lüders,.Christian.(2011): .Teilnehmende.Beobachtung..In: .Bohnsack,.Ralf/ Marotzki,.Winfried/ Meuser,.Michael. (Hrsg.): .Hauptbegriffe.Qualitativer.Sozialforschung..3..Auflage.Opladen,.S..151-153. Machin,.David.(2002): .Ethnographic.Research.for.Media.Studies..London/ New.York. Merkens,.Hans.(2007): .Teilnehmende. Beobachtung..Grundlagen.-.Methoden.-.Anwendung..In: .Weigand,. Gabriele/ Hess,.Remi.(Hrsg.): .Teilnehmende.Beobachtung.in.interkulturellen.Situationen..Frankfurt.a.M.,. S.-23-38. Mikos,. Lothar/ Kotelmann,. Joachim. (1979): . Video. in. den. Sozialwissenschaften.. In: . Lindner,. Rolf. (Hrsg.): . Filmauge..Film.und.Video.als.Methode.in.den.Sozialwissenschaften..Berlin,.S..133-150. Schäffer,.Burkhard.(1996): .Die.Band..Stil.und.ästhetische.Praxis.im.Jugendalter..Opladen. Schändlinger,.Robert.(1998): .Erfahrungsbilder..Visuelle.Soziologie.und.dokumentarischer.Film..Konstanz. Uslar,.Moritz.von.(2014): .Deutschboden..Eine.teilnehmende.Beobachtung..3..Auflage.Köln. Wallraff,.Günter.(1977): .Der.Aufmacher..Der.Mann,.der.bei.Bild.Hans.Esser.war..Köln. Wierth-Heining,.Mathias.(2004): .Filmrezeption.und.Mädchencliquen..Medienhandeln.als.sinnstiftender.Prozess..München. Willis,.Paul.(2000): .The.Ethnographic.Imagination..Cambridge. Winter,.Rainer.(2001): .Ethnographie,.Interpretation.und.Kritik: .Aspekte.der.Methodologie.der.Cultural.Studies..In: .Göttlich,.Udo/ Mikos,.Lothar/ Ders..(Hrsg.): .Die.Werkzeugkiste.der.Cultural.Studies..Perspektiven,. Anschlüsse.und.Interventionen..Bielefeld,.S..43-62. <?page no="368"?> 369 Einleitung Was. ist. ein.Tagebuch? .Tagebuch. ist. ein. Oberbegriff. für. unterschiedliche. empirische. Materialtypen,.die.in.der.qualitativen.und.auch.in.der. quantitativen. Forschung. erhoben,. gesammelt. und. ausgewertet. werden. können.. Es. kann. als. Textform.verstanden.werden,.die.ein.Autor.mit. einer. speziellen. Perspektive. erstellt. (vgl.. Fuhs. 2014,.S..265,.267). In. der. sozialwissenschaftlichen. Biografieforschung. gehört. das.Tagebuch. zusammen. mit. anderen. Formen. biografischer. Elemente. wie. Autobiografie,. Memoiren. oder. Krankheitsgeschichten. zu. den. alltagsweltlichen. biografischen.Formtraditionen.(Lamnek.2010,.S..612.f.).. Eine. Beschäftigung. bzw.. die. Auswertung. dieser. Erzählformen. ermöglicht. der. Biografieforschung,. einen. methodischen. Zusammenhang. zum.sozialen.Leben.eines.Individuums.zu.eröffnen..Dieser.sollte.umfassend.sein,.die.Eigenperspektive.der.handelnden.Subjekte.thematisieren. sowie.die.historische.Dimension.berücksichtigen. (vgl..ebd.,.S..618)..Die.wissenschaftliche.Biografieforschung.geht.jedoch.über.eine.reine.Darstellung.des.Einzelfalls.hinaus.und.fokussiert.als.Ziel. die.Herausarbeitung.von.typischen.Handlungsmustern,. wonach. eine. anschließende. Typenkonstruktion. vorgenommen. werden. kann. (vgl.. ebd.,.S..619). Was. ist. ein. Medientagebuch? . Ein. Medientagebuch. kann. als. eine.Verwertungsform. bzw.. eine. Sonderform. (vgl.. Fuhs. 2014,. S..259,. 265). des. »klassischen«. Tagebuches. in. der. Medienforschung. verstanden. werden,. in. der. die. medienbezogene.Tätigkeit.über.einen.bestimmten.bzw.. einen.vorgegebenen.Zeitraum.festgehalten.wird. Der. Einsatz. der.Tagebücher. in. der. Medienforschung. strebt. an,. die. Muster. und. Kontexte. des. Medienhandelns. im. Alltag. der. Befragten. zu.erkennen..So.stellt.das.Medientagebuch.eine. gute.Methode.dar,.in.der.sowohl.die.objektiven. Nutzungsdaten. als. auch.die. subjektiven.Aneignungsformen.erhoben.werden.können.(vgl..ebd.,. S..261). Weiterhin. kann. das. Medientagebuch. im. Sinne. des. medienethnographischen. Ansatzes. verstanden.werden,.»dessen.Ziel.es.ist,.die.sozialen.und.kulturellen. Praktiken.der.Herstellung. ebenso. wie. des. Gebrauchs. und. der. Rezeption. von.Medien.aller.Art.auf.ethnographische.Weise. zu. beschreiben. und. zu. interpretieren«. (Bergmann.2008,.S..328). Stellt.man.das.Medientagebuch.einem.»klassischen«. Tagebuch. als. Forschungsinstrument. gegenüber. (vgl.. Altrichter/ Posch. 1990,. in: . Fischer.2003,.S..694),.so.treffen.einige.Merkmale. auf. diese. Form. zu.. Wie. ein. »klassisches«.Tagebuch.kann.das.Medientagebuch: Medientagebücher Yulia.Yurtaeva Der.Ansatz.der.Tagebuchführung.geht.auf.eine.lange.Tradition.der.empirischen.Sozialwissenschaften. zurück.und.findet.seine.Anwendung.sowohl.in.der.quantitativen.Forschung,.in.Form.eines.standardisierten.Protokolls,.als.auch.in.qualitativen.Erhebungen..Hier.lehnt.sich.die.Tagebuchführung.an.die. biografische.Methode.der.Auswertung.persönlicher.Dokumente.sowie.an.den.medienethnographischen.Ansatz.an.und.kann.Einblicke.in.die.komplexe.Lebenswelt.des.Individuums.ermöglichen..In. der.Medienforschung.werden.Medientagebücher.zur.Erfassung.der.Mediennutzung.und.der.Medienaneignung.im.Alltag.sowie.der.damit.einhergehenden.Aspekte.eingesetzt..Der.vorliegende.Beitrag. stellt.die.Methode.der.Medientagebuchführung.dar,.geht.auf.die.möglichen.Formen.und.die.inhaltliche.Ausrichtung.sowie.auf.die.Auswertung.eines.Medientagebuches.ein.. <?page no="369"?> 4 Erhebungsmethoden 370 •. in. einer. offenen. Form. verfasst. werden,. welche. die. Notierungen. unterschiedlicher. Art. sowie. einen. beliebigen. Darstellungsstil. und. Umfang.vorsieht; •. über. einen. längeren. Zeitraum. geführt. werden,.wobei.die.Kontinuität.der.Einträge.die. veränderlichen. Prozesse. und. Entwicklungen. von.Wahrnehmungen.sichtbar.macht; •. als. Gedächtnisstütze,. Erinnerungshilfe. und. zugleich.als.ein.Ventil.für.die.Auseinandersetzung.mit.dem.eigenen.Empfinden.und.Handeln.für.die.Befragten.dienen. Im.Gegensatz.zu.einem.»klassischen«.Tagebuch. ist.das.Medientagebuch: •. weniger.»praktisch«.und.»spontan«.angelegt.-. es.knüpft.zwar.auch.an.die.alltäglichen.Fertigkeiten.der.Befragten.an,.bedarf.jedoch.in.einigen.Fällen.einer.Vorbereitung.und.gibt.in.den. meisten.Fällen.ein.Zeitraster.vor; •. ein. Instrument,. bei. dem. neben. der. offenen. Form.auch.vorstrukturierte.Formen.gewählt. werden.können. Wenn.das.klassische.Tagebuch.als.eine.»persönliche.und.private.Form«.bezeichnet.wird.(ebd.),. wobei. das. Persönliche. im. Mittelpunkt. steht,. handelt. es. sich. bei. einem.Medientagebuch. um. eine. reaktive. Form. der. Tagebuchforschung.. Hierbei. gehen. die. Interessen. der. Forschung. in. das.Medientagebuch.ein.und.die.Untersuchten. werden.von.den.Forschenden.angeregt.und.angeleitet.(vgl..Fuhs.2014,.S..263). Wie lege ich ein Medientagebuch an? Es.können.verschiedene.Formen.für.ein.Medientagebuch.gewählt.werden: .eine.offene,.eine.vorstrukturierte. sowie. eine. vorstrukturierte. und. fragengeleitete. Form.. Angesichts. der. Verbreitung.und.vor.allem.der.Ausdifferenzierung.neuer. Technologien.bieten.sich.neben.der.Papierform. die.Online-.oder.Videotagebücher.als.Form.bzw.. als.Modi.an. Unabhängig. von. Form. und. Modi. sollte. für. die.Führung.eines.Medientagebuches.eine.Dauer. von. mindestens. zwei.Wochen. gewählt. werden.. Die.soziodemografischen.Daten.zu.den.Befragten. werden. entweder. direkt. im. Medientagebuch,.vor.oder.nach.dem.Ausfüllen.oder.separat. abgefragt..In.diesem.Fall.ist.eine.Nummernvergabe.für.die.Medientagebücher.zwecks.der.späteren. Zuordnung. sinnvoll.. Weiterhin. ist. eine. mündliche.oder.eine.schriftliche.Anleitung.zum. Ausfüllen. geboten..Wie.umfangreich.diese. sein. sollte.und.welche.Informationen.an.die.Befragten.weitergegeben.werden,.entscheiden.die.Forscher. mit. dem. Blick. auf. ihre. Forschungsfrage. und.die.gewählte.Form.des.Medientagebuches.. Die.Befragten.sollten.in.jedem.Fall.über.das.Forschungsvorhaben. und. den. Datenschutz. informiert. werden.. Ebenfalls. ist. es. wichtig,. auf. den. Zeitraum. für. die. Tagebuchführung. zu. achten.. Ist. ein. Einblick. in. die. alltägliche,. »gewöhnliche«.Mediennutzung.erwünscht,.sollte.die.Tagebuchführung. beispielsweise. nicht. auf. Feiertage. wie.Weihnachten.oder.Ostern.fallen,. an.denen. die.Medieninhalte.im.Fernseh-.oder.Radioprogramm.entsprechend.angepasst.sind..Wiederum. bieten.sich.genau.diese.Zeiträume.an,.wenn.das. Forschungsinteresse.die.Mediennutzung.an.Feiertagen.bzw..in.den.Schulferien.fokussiert. Die. Medientagebücher. können. sowohl. als. einziges.Instrument.der.Untersuchung.als.auch. in. Kombination. mit. anderen. Methoden. eingesetzt. werden.. Als. Ergänzung. bietet. sich. eine. mündliche. Befragung. an,. um. die. aus. den. Medientagebüchern. gewonnenen. Informationen. gemeinsam. mit. den. Befragten. reflektieren. zu. können. oder. um. die. Ergebnisse. der. beiden. Erhebungsmodi. miteinander. zu. vergleichen.. Ebenfalls. kann. das. Forschungsdesign. dergestalt. aussehen,. dass. die. mündlichen. Befragungen.vor.dem.Einsatz.der.Medientagebücher.und. das.zweite.Mal.direkt.im.Anschluss.erfolgen..Bei. so.einer.Herangehensweise.ist.es.ebenfalls.möglich,.die.mündlichen.Angaben.zum.Medienhandeln. mit. den. schriftlichen. zu. vergleichen. und. abschließend.mögliche.Diskrepanzen. zu.diskutieren..Weiterhin.können.die.mündlichen.Angaben.durch.die.schriftlich.festgehaltenen.Einblicke. in. den. Alltag. bzw.. in. die. Alltagsroutinen. ergänzt.werden. <?page no="370"?> Medientagebücher 371 Offene Form Bei. einer. offenen. Form. werden. den. Befragten. nur. die. Aufgabe. und. die. Dauer. der. Führung. mitgeteilt. und. eine. grobe. Orientierung. bezüglich.der.Form.und.Inhalte.gegeben..Wie.sie.ihren. Medienkonsum.bzw..ihre.Medienerlebnisse.aufzeichnen,. in. welcher. Form. (tabellarisch,. stichpunktartig. oder. ausführlich). und. in. welchen. zeitlichen.Abständen.über.den.Tag.verteilt.und. ob. sie. noch. zusätzliche. Angaben. zu.ihren. Aufzeichnungen.machen,.wird.den.Befragten.überlassen. Ähnlich. wie. bei. einem. narrativen. Interview. können. hier. eine. Erklärungs-. und. eine. Einleitungsphase.erfolgen.(vgl..Lamnek.2010,.S..327.f.).. Die.Befragten.sollten.vor.dem.Beginn.der.Tagebuchführung.über.die.Besonderheiten.einer.offenen.Form.informiert.werden. In. der. darauf. folgenden. Einleitungsphase. kann. den. Befragten. eine. Hilfestellung. bezüglich. der. zu. erfassenden. Inhalte. gegeben. werden: .z..B.,.ob.es.sich.nur.um.die.Erfassung.von. bestimmten. Medien. handelt,. ob. die. Befragten. selbst.entscheiden.sollen,.was.sie.unter.Medienhandeln oder.Medienkonsum.verstehen.oder.wie. mit. Second Screen. und. konvergenten Medieninhalten.umgegangen.werden. sollte.usw..Es.kann. auch.eine.schriftliche.Anleitung.-.gegebenenfalls. mit.Impulsgebung.-.erfolgen..Dies.kann.z..B..bei. Kindern.als.Befragten.hilfreich.sein.(vgl..Abb..1). Zum. Vorteil. der. offenen. Form. gehört,. dass. sich. die. Befragten. durch. einen. hohen. Freiheitsgrad. beim. Ausfüllen. des. Medientagebuches.nicht.eingeschränkt.fühlen.und.die.Inhalte. ihrer. Einträge. zum. größten.Teil. selbst. bestimmen. können.. Durch. eine. derartige. Herangehensweise. können. im. Medientagebuch. neben. den. primären,. auf. die. gestellte. Aufgabe. abgestimmten.Informationen.viele.Hinweise.sowohl. auf. den. Alltag. als. auch. auf. die. Lebenswelt. der. Befragten.oder.auf.die.handlungsleitenden.Themen.(z..B..bei.Kindern.und.Heranwachsenden),. also.Hinweise. auf. die. komplexen.Kontexte. des. Medienhandelns.enthalten.sein..Wiederum.können. sehr. sperrige,. unvollständige. und. unregelmäßige. Einträge. dazu. führen,. dass. die. hieraus. gewonnenen.Informationen.nicht.aussagekräftig. sind.und.entweder.komplett.mithilfe.von.anderen. Erhebungsmethoden. gewonnen. oder. zum. größten.Teil.ergänzt.werden.müssen. Medientagebücher.in. der. offenen. Form. eignen.sich.gut.für.die.medienpädagogische.Arbeit. mit. Kindern.. Mit. ihrer. Hilfe. können. Medien. beispielsweise. in. den. Deutschunterricht. der. Grundschule. integriert. werden. und. die. individuelle.Medien-.und.Schreibkompetenz.der.Kinder. erweitern.. Dem. Einsatz. der. Medientagebücher. in. diesem. Kontext. geht. die. Annahme. voraus,. dass. aktuelle. Fernsehformate. und. Kindersendungen. im. Unterricht. zur. Entwicklung. der.Lese-Schreib-Kultur.beitragen.(vgl..Bergfelder.2011,.S..35). Verwiesen. sei.hier. auch. auf.das. Forschungsprojekt.Lernen im Kontext neuer Medien.aus.der. Schweiz.. Der. Gegenstand. des. Projekts. war. das. Lesen.und.Schreiben.von.Jugendlichen.in.einer. sich. stetig. ausdifferenzierenden. Medienlandschaft..Mithilfe.von.über.mehrere.Jahre.geführten. Lese-. und. Medientagebüchern. wurden. die. Beobachtungen. der. Kinder. und. Jugendlichen. analysiert.(Bertschi-Kaufmann/ Tresch.2003). Vorstrukturierte Form Für. ein. vorstrukturiertes. Medientagebuch. bietet. sich. eine. tabellarische. Form. an.. Hier. können. soziodemografische. Daten. sowie. eine. kurze. schriftliche. Einleitung. oder. eine. Anleitung.zum.Ausfüllen.direkt.vor.der.Tabelle.erfolgen..Die.obere.Leiste.der.Tabelle.stellt.ein.Zeit-. und.Inhaltsraster. dar..Hier. wird. präzisiert,. was. genau.in.das.Medientagebuch.eingetragen.werden. muss,. beispielsweise.Woche,.Datum,. Uhrzeit,.Medium,.Inhalt,.weitere.Tätigkeiten,.eigene. Anmerkungen..Wie.lang.bzw..wie.umfangreich. das.Inhaltsraster.ausfällt,.hängt.unmittelbar.vom. Forschungsinteresse. ab.. Wenn. sich. der. Fokus. der.Erhebung.nur.auf.ein.Medium.richten.soll,. kann. dieses. in. einer. separaten. Spalte,. neben. der.Spalte.zur.Nutzung.anderer.Medien,.aufge- <?page no="371"?> 4 Erhebungsmethoden 372 führt.werden.. Sollen.beispielsweise. solche. Phänomene.wie. Second Screen.oder.Binge Watching. berücksichtigt.werden,.werden.hierfür.Extraspalten.eingeführt..Ebenfalls.soll.die.Ausführung.der. Tabelle.für.die.Erfassung.konvergenter.Medieninhalte.angepasst.werden..So.kann.z..B..durch.die. Spalte.»Kanal«.der.Verbreitungsweg.eines.Mediums.genauer.nachvollzogen.werden. Ein. tabellarisches. Medientagebuch. strukturiert. das. Vorgehen. beim. Ausfüllen. sowie. die. Angaben. der. Befragten. vor. und. kann. durch. seine.genauen.Hinweise.gezielte.Informationen.  Hallo, ich bin dein Medientagebuch! Was du mit mir machen musst: Du schreibst von jeder Sendung oder jedem Film, den du gesehen hast, den Titel auf. (Beispiel: »Harry Potter und der Stein der Weisen« oder »SpongeBob Schwammkopf«) Zu jeder Sendung oder jedem Film schreibst du mindestens drei Sätze zum Inhalt auf. Was du sonst noch alles machen kannst: • etwas malen oder zeichnen, das dazu passt • aufschreiben, was dir gefallen hat und was du gar nicht gut fandest, eine Fortsetzung oder einen anderen Schluss erfinden • schreiben, welche Person du selbst gerne wärst und erklären, weshalb; aufschreiben, woran du beim Fernsehen denken musstest • einer Person aus der Sendung oder dem Film einen Brief schreiben • mögliche Interviewfragen an eine Person überlegen und aufschreiben • ein Informationsplakat zu deiner Sendung oder deinem Film gestalten • etwas aufschreiben, was du beim Fernsehen gelernt hast und nicht mehr vergessen willst • aufschreiben, wem du die Sendung oder den Film empfehlen würdest und weshalb • aufschreiben, mit wem du die Sendung oder den Film gerne sehen würdest • aufschreiben, welche Tipps du dem Regisseur oder den Schauspielern geben könntest (z. B. Spannung, Musik …), • überlegen, wie du eine Szene mchspielen könntest und Notizen dazu machen • falls du auch ein Buch zu deiner Sendung oder deinem Film kennst, vergleiche sie miteinander Du hast bestimmt noch viele weitere tolle Ideen, die du mit dem Medientagebuch machen kannst. Ich bin gespannt, was dir noch einfällt und freue mich, es zu lesen! Abb. 1: Medientagebuch in der Grundschule. Anleitung für die 3./ 4. Klasse (Quelle: Bergfelder 2011). <?page no="372"?> Medientagebücher 373 zu. den. zu. erhebenden. Inhalten. liefern.. Durch. diese.Form.können.sich.die.Befragten.zwar.eingeschränkt.fühlen,.jedoch.kann.auch.hier.genug. Raum.für.die.eigenen.Anmerkungen.zum.Nutzungskontext.und.somit.auch.zum.»Spuren.hinterlassen«.bezüglich.des.Alltags.und.der.Lebenswelt.der.Befragten.geboten.werden. Im. Rahmen. des. Seminars. »Publikumsforschung«. an. der. Filmuniversität. Babelsberg. KONRAD WOLF. wurden. die. Studierenden. der. Medienwissenschaften. dazu. angehalten,. ein. Medientagebuch. in. vorstrukturierter. Form. (vgl..Abb..2).zu.führen.und.die.Ergebnisse.sowie. die.Methode.selbst.im.Unterrichtsgespräch.kritisch. zu. reflektieren. 1 . Die. Dauer. der. Führung. betrug.zwei.Wochen,.die.Medienauswahl.stand. der. Studierenden. frei.. So. hatten. die. angehenden. Medienwissenschaftlerinnen. und. Medienwissenschaftler. die. Möglichkeit,. die. Rolle. der. Befragten. auszuprobieren. und. auf. diese. Weise. die.ersten.Erfahrungen.für.spätere.eigene.empirische. Tätigkeit. zu. sammeln.. Des. Weiteren. wurde.der.Prozess.der.kritischen.Reflexion.eigener.Mediennutzung.als.bereichernd.empfunden. In. der. Untersuchung. zur. Medienaneignung. von. chronisch. depressiv. erkrankten. Menschen. setzte. die. Autorin.Karina. Böhm. auch.Medientagebücher.als.Erhebungsinstrument.ein.(Böhm. 2012).. Die. Zielsetzung. der. Studie. lautete: . »die. Medienaneignung. Depressiver. zu. explorieren. und.aufzuzeigen,.wie.sich.diese.Personengruppe. Medien.aneignet,.um.den.Alltag.mit.einer.episodisch.wiederkehrenden.Erkrankung.zu.bewältigen«.(ebd.,.S..8). Mithilfe. von. Leitfadeninterviews. und. »Tätigkeitstagebüchern« 2 . wurde. die. individuelle. Medienaneignung.von.zwölf.betroffenen.Personen.untersucht..Die.Leitfadeninterviews.wurden. vor.der.Tagebucherhebung.und.im.Anschluss.an. diese. durchgeführt.. Die. gewählten. Methoden. zielten.darauf.ab,.»die.typischen.Handlungs-.und. Deutungsmuster.der.depressiven.Mediennutzer. herauszufinden«.(ebd.,.S..93). Das. erste.Interview.fokussierte. das.Kennenlernen. der. Person,. ihre. Krankheitsgeschichte. und.den.Alltag..Die.Mediennutzung.der.Befragten,.der.Stellenwert.von.Medien.und.ihre.Funktionen. im. Alltag. sowie. die. präferierten. Inhalte. standen.ebenfalls.im.Fokus.des.Gesprächs. Das. zweite. Interview. beinhaltete. die kommunikative Validierung 3 . und. das. vertiefende. Gespräch.über.präferierte.Medieninhalte. Am. Ende. des. ersten. Interviews. wurde. den. Befragten. das. in. einer. tabellarischen. Form. vorstrukturierte. Medientagebuch. ausgehändigt. (vgl..Abb..3)..Es.lag.eine.schriftliche.Einleitung. zur. Handhabung. des. Tagebuches. bei,. dessen. Einsatz. auch.mündlich.besprochen.wurde..Die. Untersuchungsteilnehmer. sollten.das.Tagebuch. eine. Woche. lang. führen: . »Alle.Tätigkeiten. des. Tages.waren.stichpunktartig.zu.notieren,.medienbezogene.Tätigkeiten. hingegen. ausführlicher. zu. explizieren.. Die. Subjekte. waren. diesbezüglich. angehalten,. den. konkreten. Medieninhalt,. ihre.aktuelle.Stimmungslage.sowie.den.sozialen. Nutzungskontext. (allein,. mit. anderen). anzugeben«.(Böhm.2012,.S..96)..Daraus.entstanden.ca.. 30.Seiten.Textmaterial,.welches.in.die.abschließende.Datenanalyse.eingeflossen.ist. Abb. 2: Tabellarisches Medientagebuch (Quelle: Seminar »Publikumsforschung«, Studiengang Medienwissenschaft, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF). WOCHE TAG / DATUM UHRZEIT MEDIUM INHALT WEITERE TÄTIGKEITEN / ANMERKUNGEN 1. Woche <?page no="373"?> 4 Erhebungsmethoden 374 Vorstrukturierte und fragengeleitete Form Eine. vorstrukturierte. und. fragengeleitete. Form. unterscheidet. sich. von. der. tabellarischen. Form. im. vorigen. Abschnitt. dadurch,. dass. ihr. anstatt. einer.Tabelle. eine. Art. Leitfaden. bzw.. Fragebogen.zugrunde.liegt..Ein.Leitfaden.strukturiert.die. Angaben.der.Befragten.ebenfalls.wie.eine.Tabelle. vor.und.gibt.den.Befragten.gleichzeitig.eine.Hilfestellung. beim. Ausfüllen. des.Tagebuches.. Die. im. Leitfaden. enthaltenen. Aufforderungen. an. die.Befragten.sollten.daher.verständlich.ausformuliert.sein.und.in.etwa.so.lauten: .»Beschreiben. Sie.bitte,.welche.Medien.Sie.heute.im.Laufe.des. Vormittags. genutzt. haben«. oder: . »Beschreiben. Sie.bitte,.mit.wem.Sie.heute.Nachmittag.ferngesehen. haben.«. Der. Leitfaden. kann. ebenfalls. in. zeitliche.Abschnitte.aufgeteilt.werden,.wie.z..B.. »Fernsehnutzung.Vormittag,.9.Uhr.bis.12.Uhr«.. Werden.bei.dieser.Form.auch.Fragen.verwendet,. so.handelt.es.sich.um.offene.Fragestellungen.wie: . »Haben. Sie. mehrere. Medien. parallel. genutzt? «. oder: .»Haben.Sie.noch.weitere.Tätigkeiten.während.des.Films.ausgeübt? «.Obwohl.auch.hier.der. Freiheitsgrad. beim. Ausfüllen. eingeschränkt. ist,. wirkt. diese. Form. des. Medientagebuches. durch. eine. persönliche. Ansprache. »weicher«. als. eine. tabellarische. Form. und. kann. für. die. Befragten. angenehmer.sein. Von. 1991. bis. 1996. wurde.in.Großbritannien. die. Langzeitstudie. The BFI Audience Tracking Study zum.Thema. Fernsehen. und. Alltag,. initiiert. vom. British. Film. Institute,. durchgeführt. 4 . Der. Vorläufer. der. Studie. war. das. 1988. durchgeführte. Projekt. One Day in the Life of Television -.22.000.Teilnehmerinnen.und.Teilnehmer. führten.an.einem.einzigen.Tag,.dem.1..November. 1988,. ein.offenes.Tagebuch,.in.dem. sie.ihre. Fernsehnutzung. an. diesem. Tag. dokumentierten. 5 .Aus.diesem.Teilnehmerpool.rekrutierte.das. Forschungsteam.die.Teilnehmerinnen.und.Teilnehmer.für.die.Langzeitstudie..Die.Studie.startete.1991.mit.509.Personen,.am.Ende.der.Untersuchung. 1996. waren. 427. Personen. dabei.. Für. die. Datenerhebung. dieser. Studie. wählten. die. Forscherinnen. und. Forscher. fragengeleitete. Medientagebücher. aus,. questionnaire diaries. 6. Die. Studie. beabsichtigte,. die. vielfältigen,. prozesshaften.Beziehungen.zwischen.dem.Fernsehkonsum.und.dem.Alltag.möglichst.unterschiedlicher. Bevölkerungsgruppen. hinsichtlich. des. Alters,.der.Bildung,.des.Berufs,.der.Familiensituation.und.des.Wohnortes.abzubilden: .»For.the. Tracking.Study.the.diary.format.was.extended.to. include. structured. questions. relating. to. television.viewing,.household.compositions,.and.daily. routines,. alongside. more. open. evaluative. sections.soliciting.opinions.about.specific.programmes,.or.TV.genres,.and.topical.issues.concerning. television.in.general.«.(Petrie/ Willis.1995,.S..4,.in: . Gauntlett/ Hill.1999,.S..15) Die.Erhebung.fand.drei.Mal.pro.Jahr.statt,.für. den.ganzen.Zeitraum.der.Untersuchung.kamen. insgesamt. 15. Tagebücher. pro. Person. zustande.. Ergänzend.zu.den.Tagebüchern.wurde.ein.Viewing. Chart. eingerichtet,. in. dem. die. Befragten. Uhrzeit Tätigkeiten Stimmung vor medienbezogener Tätigkeit Wenn medienbezogene Tätigkeit  bitte konkretes Medienangebot benennen Soziale Situation Stimmung nach medienbezogener Tätigkeit 6 Uhr 7 Uhr Abb. 3: Tätigkeitstagebuch (Quelle: Böhm 2012). <?page no="374"?> Medientagebücher 375 für. den. fraglichen. Zeitraum. vermerken. konnten,. welche. Fernsehsendung. und. mit. wem. sie. diese.gesehen.hatten,.wie.sie.auf.die.Sendung.aufmerksam.geworden.waren.und.ob.die.Sichtung. geplant.gewesen.war.(vgl..ebd.)..Die.Tagebücher. wurden.vom.BFI.in.verschiedenen.Monaten.verschickt,.um.die.Fertigstellungen.der.Tagebücher. zeitlich.möglichst.breit.zu.fächern.und.um.möglicherweise.saisonale.Unterschiede.aufzudecken.. Parallel.dazu.waren.die.Tagebücher.für.verschiedene.Wochentage.vorgesehen. Es. gab. sowohl. ständig. wiederkehrende. Fragen. als. auch. einzelne.Themen,.welche.nur. ein-. oder. zweimal. -. mit. einem. gewissen. zeitlichen. Abstand.-.während.der.gesamten.Untersuchung. aufgegriffen.wurden..Jedes.Tagebuch.beinhaltete. z..B..eine.Frage.nach.dem.typischen.Tagesverlauf. der.Befragten,.die.darauf.zielte,.die.Integration. des.Fernsehkonsums.in.das.alltägliche.Leben.zu. eruieren..1992.und.1995.wurde.z..B..explizit.nach. der. Rezeption. von. Nachrichten. gefragt.. Die. komplexeren. Fragen. hatten. die. Bedeutung. des. Fernsehens.für.den.Einzelnen.zum.Thema.(einmalig,. 1996). oder. fokussierten. das. Verhältnis. zu. Gewalt.im. Fernsehen. -. 1993. und. 1996. (vgl.. Abb..4).. Für. die. Auswertung. standen. am. Ende. des.Projekts.3,5.Millionen.Wörter.aus.den.gesammelten.Tagebüchern.bereit. Online- und Videotagebücher Alle. oben. beschriebenen. Formen. des. Medientagebuches. können. sowohl. in. der. klassischen. Ausführung,. mit. Papier. und. Stift,. als. auch. in. elektronischer. Form,. PC-. bzw.. mobilgerätegestützt. und/ oder. im. Onlinemodus. durchgeführt. werden.. Besonders. in. der. quantitativen. Marktforschung. sind. Onlinetagebücher. (sowie. Onlinebefragungen und.mobile research.generell). heutzutage.sehr.verbreitet..Die.speziellen.Befragungssoftwares.sind.in.der.Regel.so.entwickelt,. dass.sie.auf.allen.Mobilgeräten.in.gleicher.Weise. benutzt. werden. können. 7 . Zahlreiche. Marktforschungsunternehmen. bieten. ihren. Kunden. jedoch.auch.Diary-Tools für.die.qualitative.Forschung.an..Im.wissenschaftlichen.Kontext.wurde. ein. derartiges. Softwaresystem. zur. Erfassung,. Auswertung.sowie.Visualisierung.von.Medientagebüchern.im.Rahmen.eines.Forschungsprojekts. an.der.Universität.Bremen.entwickelt..Die.Forschungs-App.MedTag.dient.zur.digitalen.Dokumentation.der.Mediennutzung.per.Smartphone. und.kann.gratis.heruntergeladen.werden. 8 Bei.den.hier.genannten.Modi.sollte.zwischen. elektronischer. Form. im. Allgemeinen,. einer. Online-. und. einer. E-Mail-Form. unterschieden. werden. Elektronische Form Unter. elektronischer,. PC-. oder. mobilgerätegestützter. Form. ist. allgemein. eine. digitalisierte. Ausführung.des.Medientagebuches.zu.verstehen.. Die.Befragten.machen.ihre.Angaben.auf.dem.PC. oder.auf.einem.mobilen.Endgerät,.müssen.dafür. aber.nicht.online.sein. Während. die. klassischen. Tagebücher. aus. Papier.für.die.Auswertung.meistens.digitalisiert. werden. müssen,. gehört. das. Entfallen. zusätzlicher. Digitalisierung. zum. Vorteil. der. elektronischen.Form. Abb. 4: Eine Beispielantwort auf die Frage: »Where do you draw the line, if at all, on the following issues: bad language, sex/ nudity, violence, issues of taste? «, aus dem Tagebuch 15, vom 24. März 1996 (Quelle: Gauntlett/ Hill 1999, S. 252). »I think that it’s a basic instinct for humans (read ›men‹…) to be violent so on the one hand you could say that TV violence is just a reflection of society or can serve as an outlet for violent feelings. But on the other hand, I suppose it could influence/ desensitize persons of low intelligence. I honestly don’t know which side of the argument I side on - a bit of both, I suppose! « (19-year-old female student) <?page no="375"?> 4 Erhebungsmethoden 376 Online- und Videoform Es. handelt. sich. hierbei. um. die. Onlineführung. der. Medientagebücher,. die. über. Webseiten,. an. einem.PC.oder.einem.mobilen.Endgerät.aufgerufen,. ausgefüllt. und,. wenn. von. den. Forscherinnen.und.Forschern.erwünscht,.gleich.versendet. werden. können.. Da. PCs. und. Mobilgeräte. über. verschiedene. Aufzeichnungsformate. wie. Fotos,. Sprach-. oder. Videoaufzeichnungen. verfügen,.bietet.sich.hierbei.eine.visuelle.und.akustische.Erweiterung.der.schriftlichen.Angaben.an.. Ebenfalls. kann. das. zusätzliche. Equipment. wie. eine.Videokamera.den.Befragten.zur.Verfügung. gestellt.werden. Jegliche. Form. einer. derartigen. Erweiterung. des.Medientagebuches.ist.im.Vorfeld.der.Untersuchung.festzulegen. E-Mail-Form Die.E-Mail-Befragung.wird. als. eine.Weiterentwicklung. schriftlicher. Befragung. verstanden.. Den. Befragten. werden. die. Fragen. per. E-Mail. zugesandt. und. ausgefüllt. zurückgeschickt. (vgl.. Koch.u..a..2016)..Wie.eine.(offene).E-Mail-Form. des. Medientagebuches. eingesetzt. wird,. veranschaulicht. die. Untersuchung. Der Dritte Golfkrieg: Zur Glaubhaftigkeit der medialen Berichterstattung.von.Margit.Schreier,.Özen.Odag.und. Norbert.Groeben. aus.dem. Jahr.2004..Die. Studie.befasste.sich.mit.der.Beurteilung.der.medialen.Berichterstattung.während.des.Dritten.Golfkriegs.im.Jahr.2003.unter.Gesichtspunkten.der. Glaubhaftigkeit..Im.Fokus.waren.die.Beurteilungen.selbst.und.die.Gründe,.weshalb.den.Rezipientinnen.und.Rezipienten.ein.Beitrag.glaubhaft. oder.eher.unglaubhaft.erschien..Die.Datenerhebung. erfolgte.mithilfe. von.Medientagebüchern. der.offenen.Form.(vgl..Schreier.u..a..2004). Der.Beginn.des.Dritten.Golfkriegs.war.gleichzeitig. der. Untersuchungsbeginn.. Am. 19.. März. 2003.erfolgte.der.erste.Bombenangriff.von.amerikanischer.Seite.auf.Bagdad.-.und.am.20..März. 2003.wandten.sich.die.Forscherinnen.und.Forscher.per.E-Mail.an.potenzielle.Untersuchungsteilnehmerinnen. und. -teilnehmer.. Sie. gingen. auf. den. Kriegsbeginn. ein. und. erläuterten. das. Untersuchungsziel: .die.Erfassung.der.Rezeption. der.Kriegsberichterstattung.unter.dem.Gesichtspunkt.der.(Un-)Glaubhaftigkeit..Die.potenziellen. Teilnehmerinnen. und. Teilnehmer. wurden. gebeten,. eine. Art. Medientagebuch. zu. führen. und.in.ihren.Einträgen.Folgendes.festzuhalten: . auf. welchen. Medienbericht. sie. sich. beziehen,. den.Inhalt.des.Medienberichts,.was.und.warum. ihnen. daran. etwas. glaubhaft. oder. unglaubhaft. erscheint.. Die. Form. der. Medien. war. den.Teilnehmern. freigestellt.. Sie. konnten. auf. Reportagen. im. Radio,. Fernsehsendungen,. Zeitungsartikel. oder. die. Berichterstattung. im. Internet. gleichermaßen. zurückgreifen.. Der. Umfang. der. Tagebücher. war. ebenfalls. beliebig.. Ob. mehrere.Einträge.pro.Tag.vermerkt.wurden.oder.nur. ein.Eintrag.pro.Woche.notiert.wurde,.konnten. sich. die.Teilnehmerinnen. und.Teilnehmer. aussuchen..Sie.wurden.lediglich.gebeten,.ihre.Einträge.per.E-Mail.an.das.Forscherteam.zu.senden. und.dieses. zu.informieren,.wenn.das.Tagebuch. abgebrochen. werden. sollte.. Die. eingereichten. Medientagebücher.dienten.der.Datenerhebung.. Da.ihre.Zusendung.per.E-Mail. erfolgte,.waren. die. Einträge. nicht. anonym,. die. Daten. wurden.jedoch.vertraulich.behandelt..Die.Untersuchung.endete.am.22..April.2003,.am.Tag.des.offiziellen.Kriegsendes..Das.Forscherteam.erhielt.in. dem.Zeitraum.der.Untersuchung.insgesamt. 74. E-Mails.bzw..228.Tagebucheinträge.(vgl..ebd.). Auswertung der Medientagebücher 9 Medientagebücher.werden.in.der.Regel.inhaltsanalytisch.(textinterpretativ).-.mithilfe.der.Kategorienbildung-. ausgewertet.. Die. Inhaltsanalyse. kann. hierbei. methodologisch. quantitativ. oder. qualitativ. begründet. sein.. Da. besonders. im. Bereich. qualitativer. Inhaltsanalyse. mehrere. Methoden.angewendet.werden.können,.soll.die. gewählte. Vorgehensweise. an. das. Erkenntnisinteresse.der.Untersuchung.und. an.die.Form.des. Medientagebuches,. also. an. den. Gegenstand,. angepasst.werden.(vgl..Lamnek.2010,.S..640). <?page no="376"?> Medientagebücher 377 Als.Beispiel.sei.hier.auf.die.Auswertung.der.vorstrukturierten.Medientagebücher.aus.der.Studie. zur. Medienaneignung. depressiver. Nutzer. von. Karina. Böhm. eingegangen.. Die. Autorin. entschied. sich. für. die funktionale Inhaltsanalyse 10 : . »Ziel. einer. funktionalen. Inhaltsanalyse. ist. es,. Medieninhalte. entlang. wissenschaftlicher. Kriterien,. jedoch. zugleich. aus. der. Perspektive. des. Nutzers.zu.untersuchen..Das.bedeutet,.dass.bei. der.Kategorienbildung.die.Aspekte.des.Medienangebotes. berücksichtigt. werden. müssen,. die. sich. für. das. aneignende. Subjekt. als. subjektiv. bedeutsam.erwiesen.«.(Böhm.2012,.S..97)..Mithilfe.eines.Analyseschemas.(vgl..Abb..5).wurden. folgende.Medienangebote.qualitativ-inhaltsanalytisch.untersucht: •. die. vom. Subjekt. präferierten. Inhalte. (Lieblingsinhalte); •. die. Angebote,. die. vom. Subjekt. im. Zusammenhang. mit. der. depressiven. Erkrankung. genannt. wurden. (»wenn. ich. depressiv. bin,. nutze.ich.…«); •. die.eigenen.Medienprodukte.(Texte,.Gedichte. etc.).der.Subjekte.(vgl..Böhm.2012,.S..97.f.). Auf. die. quantitative Inhaltsanalyse. griffen. die.. Autorinnen.und.Autoren.der.Studie.zur.glaubhaften. Medienberichterstattung. zum. Dritten. Golfkrieg.zurück..Zur.systematischen.Erfassung. der.Ergebnisse.aus.den.Tagebucheinträgen.wurden.die.relevanten.Bedeutungen.in. Form. eines. Kategoriensystems. expliziert,. d..h.,. es. wurde. erläutert,.unter.welchen.Bedingungen.ein.Tagebucheintrag. die. entsprechende. Bedeutung. aufwies.bzw..der.Kategorie.zuzuordnen.war..Darauf. folgte. eine. deduktiv-theoriegeleitete. Erstellung. des.Kategoriensystems.auf.der.Ebene.von.Oberkategorien.. Um. eine. möglichst. gute. Passung. zwischen. dem. Datenmaterial. und. den. Kategorien.zu.gewährleisten,.wurden.diese.Oberkategorien. unter.Durchsicht. des. gesamten.Tagebuchmaterials.induktiv.weiter. ausdifferenziert,.d..h.,. es.wurden.weitere.Kategorien.aus.dem.Material. heraus.entwickelt,.damit.verschiedene.thematisierte.Bedeutungsaspekte.berücksichtigt.werden. konnten.. Das. resultierende. Kategoriensystem. umfasste. sechs.Dimensionen.bzw..Oberkategorien: .(1).Thema.des.Tagebucheintrags,.(2).Richtung.des.(Un-)Glaubhaftigkeitsurteils,.(3).Inhalt. Abb. 5: Grobschema der funktionalen Inhaltsanalyse im Überblick (Quelle: Böhm 2012, S. 97 f.). BLOCK I: TV-Sendungen, Filme, Spiele und Printmedien • formale Kriterien: Genre, Format • Thema allgemein • präferierte Medienfiguren • äußere Attribute, Charakter und Persönlichkeit • Themen der Figur/ involvierte Handlungsstränge • Problembewältigungsstrategien der Figur • vom Subjekt genannte Elemente innerhalb des Angebotes • Bezüge zum Untersuchungssubjekt hinsichtlich Themen und Figuren BLOCK II: Musik • formale Kriterien: Genre • Thema des Musikstückes • vom Subjekt genannte Elemente innerhalb des Angebotes • Bezüge zum Untersuchungssubjekt hinsichtlich Thema des Musikstückes BLOCK III: Eigene mediale Produkte des Subjektes • formale Kriterien: Genre, Stil • Thema • Adressat <?page no="377"?> 4 Erhebungsmethoden 378 des. Eintrags,. (4). Gründe. für. die. Glaubhaftigkeit.eines.Berichts,.(5).Gründe.für.die.Unglaubwürdigkeit. eines. Berichts. sowie. eine. Restkategorie. (6).. Zur. Vorbereitung. der. Inhaltsanalyse. wurden. die. E-Mails. zunächst. pro. Oberkategorie.in.Analyseeinheiten.unterteilt..Für.eine.erste. Probecodierung. wurden. im. nächsten. Schritt. zehn.E-Mails.entnommen..Im.Anschluss.an.die. erste. Probecodierung. fand. eine. Überarbeitung. des. Kategoriensystems. statt,. das. mittels. einer. zweiten. Probecodierung. anhand. weiterer. zehn. E-Mails. überprüft. wurde.. An. die. Codierung. schloss.sich.pro.Dimension.bzw..Oberkategorie. eine.frequenzanalytische.Auswertung.an..In.die. Auswertung.wurden.sämtliche.Tagebucheinträge. einbezogen.(vgl..Schreier.u..a..2004). Fazit In.einer.praxisorientierten.Einführung.zur.qualitativen. Forschung. in. der. Kommunikationswissenschaft. heißt. es: . »Wer. Angst. vor. einer. Gruppendiskussion.hat,.wird.vielleicht.auf.Leitfadeninterviews. oder. Tagebücher. ausweichen«. (Meyen. u..a.. 2011,. S..59).. Die. Autorinnen. und. Autoren.weisen.hier.jedoch.zu.Recht.darauf.hin,. dass.das.Erkenntnisinteresse.die.Methodenwahl. bzw.. das. Untersuchungsdesign. bestimme. und. nicht. umgekehrt.. Anhand. der. oben. aufgeführten.Beispiele.kann.man.den.vielfältigen.Einsatz. des.Medientagebuches.als.qualitative.Methode,. beruhend. auf. unterschiedlichen. Erkenntnisinteressen,. sehen.. Unabhängig. von. der. gewählten.Form.gehört.es.zu.den.weiteren.Stärken.der. Methode,. dass. sie. sowohl. mit. anderen. Verfahren.gut.kombinierbar.als.auch.als.einzige.Untersuchungsmethode.anwendbar.ist..Des.Weiteren. ist.bei.dieser.Methode.die. ständige.Präsenz.der. Forschenden. wie. bei. einem. Leitfadeninterview. oder. einer. Gruppendiskussion. nicht. gegeben,. wodurch. die. Reaktivität. der. Methode. weniger. ausgeprägt. sein. kann,. was. den. Befragten. mehr. Freiheiten. bietet.. Andererseits. zeigt. ebendieser. Aspekt. die. Grenzen. des. Medientagebuches. auf.-.die.Forschenden.sind.auf.die.Bereitschaft. der.Befragten,.aktiv.mitzuwirken,.stärker.angewiesen. als.bei. anderen.Methoden,.die.bei.ihrer. Umsetzung. »beeinflussbarer«. sind,.wie. z..B..bei. einem. Interview,. währenddessen. unmittelbare. Nachfragen.zum.Gesagten.möglich.sind. Betrachtet. man. die. aktuellen. Methodendiskussionen. in. der. Forschungslandschaft,. so. erfährt. das. Medientagebuch. in. jüngster. Zeit. wieder. mehr. Beachtung. 11 . Hiernach. hat. die. Methode. nichts. an. Aktualität. verloren.. Auch. im. Angesicht. der. ständigen. Ausdifferenzierung. der. Medienlandschaft. kann. die. Methode. des. Medientagebuches. gut. an. diese. Entwicklung. angepasst. werden.. Und. zwar. nicht. nur. in. der. auf. das. Erkenntnisinteresse. bezogenen. inhaltlichen. Ausrichtung,. sondern. in. ihrer. gesamten. Handhabung.. Die. Möglichkeit,. das. alltägliche. Medienhandeln.zeitnah.und.mit.zeitlicher.Kennung.mithilfe.von.Sprachaufzeichnungen,.Fotos. und.Filmen. auf.mobilen.Endgeräten.festzuhalten,. sollte. im. Rahmen. der. Medientagebuch- Methode. als.neue.Chance.für.den.Forschungsprozess.genutzt.werden.(vgl..Fuhs.2014,.S..268).. Das.Medientagebuch.kann.somit.gleichzeitig.als. klassische.und.-.durch.eigene.Mediatisierung.-. als.eine.moderne.Methode.der.Medienforschung. betrachtet.werden. Anmerkungen 1. Immatrikulationsjahrgänge.2009,.2010,.2011,. 2012.und.2014. 2. Die.Autorin.selbst.bezeichnet.zwar.die.Tagebücher. in. ihrer. Studie. als. »Tätigkeitstagebücher«.. Da. hierbei. der. Fokus. jedoch. auf. expliziter. und. ausführlicher. Darstellung. der. medienbezogenen. Tätigkeiten. liegt,. können. diese. Tätigkeitstagebücher. als. Medientagebücher. ausgewiesen. werden. (vgl.. auch. Fuhs. 2014,.S..261-262). 3. Bei.der.kommunikativen.Validierung.werden. die. Untersuchungssubjekte. in. den. Auswertungsprozess.eingebunden.(vgl..Steinke.2007,. S..179,.in: .Böhm.2012,.S..105). 4. Die. Studie. und. ihre. Ergebnisse. wurden. 1999. in. der. Publikation. »TV-Living..Televi- <?page no="378"?> Medientagebücher 379 sion,.Culture.and.Everyday.Life«.von.David. Gauntlett.und.Annette.Hill.veröffentlicht. 5. Diese. Studie. wurde. 1989.in. der. gleichnamigen. Publikation. von. Sean. Day-Lewis. veröffentlicht. 6. Die. Tagebücher. in. der. Studie. werden. als. questionnaire.diaries.bezeichnet,.entsprechen. jedoch. in. ihrer. inhaltlichen. Ausrichtung,. ähnlich.wie.in.der.Studie.von.Böhm.(2012),. Medientagebüchern. 7. Siehe.z..B..GfK-Verbraucherpanel..Siehe.auch. Koch.u..a..(2016). 8. Es.handelt.sich.hierbei.um.das.DFG-Schwerpunktprogramm.1505.»Mediatisierte.Welten«. (2010-2016)..Im. Rahmen. dieses. Programms. wurde. die. Forschungs-App. »MedTag«. am.. Zentrum. für. Medien-,. Kommunikations-. und. Informationsforschung. (ZeMKI). der.. Universität. Bremen. entwickelt.. Weitere. Informationen.abrufbar.unter: .http: / / www.zemki. uni-bremen.de/ de/ forschung/ forschungs-appmedtag/ medtag-app.html. (letzter. Zugriff: . 27.01.2017). 9. Dieser. Abschnitt. bezieht. sich. nur. auf. die. Auswertung. der. schriftlichen. Angaben. in. Medientagebüchern. 10.Die. Daten. aus. den. mündlichen. Interviews. wurden. u..a.. einer. ebenfalls. funktionalen. Inhaltsanalyse.unterzogen. 11. So.war.z..B..bei.der.ECREA-Konferenz.2016. der.Methode.des.Medientagebuches.ein.ganzes.Panel.unter.dem.Titel.»Revitalizing.Media. Diaries.as.a.Method.for.Audience.Research«. gewidmet. Literatur Bergfelder,.Torben.(2011): .»Ich.wäre.gerne.Hexe.Lilli,.weil.ich.so.durch.die.Zeit.reisen.könnte«..Medientagebücher. als.Begleiter.durch.die.Vielfalt.medial.vermittelter.Geschichten..In: .Grundschulunterricht.Deutsch,.H..1,.S..35-38. Bergmann,.Jörg.(2008): .Medienethnografie..In: .Sander,.Uwe/ Gross,.Frederike.von/ Hugger,.Kai-Uwe.(Hrsg.): . Handbuch.Medienpädagogik..Wiesbaden,.S..328-334. Bertschi-Kaufmann,.Andrea/ Tresch,.Christine.(2003): .»Cool,.heute.gehen.wir.wieder.an.den.Computer! «.Interaktive.Books.und.ihre.Effekte.auf.das.Geschichtenverstehen.und.das.Schreiben..In: .Hurrelmann,.Bettina/ Becker,.Susanne.(Hrsg.): .Kindermedien.nutzen..Medienkompetenz.als.Herausforderung.für.Erziehung.und. Unterricht..Weinheim/ München,.S..34-86. Böhm,.Karina.(2012): .Der.depressive.Mediennutzer..Eine. explorative. Studie. zur.Medienaneignung.vor.dem. Hintergrund.einer.chronisch.depressiven.Erkrankung..Dissertation..Leipzig. Fischer,.Dietlind.(2003): .Das.Tagebuch.als.Lern-.und.Forschungsinstrument..In: .Friebertshäuser,.Barbara/ Prengel,.Annedore.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschungsmethoden.in.der.Erziehungswissenschaft..Weinheim/ München,.S..693-703. Fuhs,.Burkhard.(2014): .Medientagebuch.-.chronografische.Methode..In: .Tillmann,.Angela/ Fleischer,.Sandra/ Hugger,.Kai-Uwe.(Hrsg.): .Handbuch.Kinder.und.Medien..Wiesbaden,.S..259-271. Gauntlett,.David/ Hill,.Annette.(1999): .TV-Living..Television,.Culture.and.Everyday.Life..London. Koch,.Jörg/ Gebhardt,.Peter/ Riedmüller,.Florian.(2016): .Marktforschung..Grundlagen.und.praktische.Anwendungen..Berlin/ Boston. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung..5..Auflage..Weinheim/ Basel. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(Hrsg.).(2011): .Qualitative.Forschung. in.der.Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Schreier,.Margrit/ Odag,.Özen/ Groeben,.Norbert.(2004): .Der.Dritte.Golfkrieg: .Zur.Glaubhaftigkeit.der.medialen.Berichterstattung.[49.Absätze]..In: .Forum.Qualitative.Sozialforschung/ Forum: .Qualitative.Social.Research,. Jg..5,.H..2..Abrufbar.unter: .http: / / nbn-resolving.de/ urn: nbn: de: 0114-fqs0402214.(letzter.Zugriff: .27.01.2017). Seminar.»Publikumsforschung«,.Studiengang.Medienwissenschaft..Filmuniversität.Babelsberg.KONRAD.WOLF. <?page no="379"?> 380 Das Potenzial von visuellem Ausdruck Ein. Blick. in. das. 900. Seiten. starke. Handbuch. der. Qualitativen. Forschungsmethoden. in. der. Erziehungswissenschaft. (Friebertshäuser/ Prengel. 2003). gibt.die.Erkenntnis.frei,.dass. »Zeichnungen«. als. Erhebungsinstrument.nicht. vorgestellt. werden 1 . und. »Zeichnung«. als. Stichwort. nicht.einmal.im.Sachregister.auftaucht..Vermutlich.ist.dies.kein.Zufall,.denn.es.lässt.sich.deutlich. beobachten,. dass. Zeichnungen. eher. selten. als. »Erhebungsmaterial«. eingesetzt. werden..Wenn,. dann.werden.Zeichnungen.von.Kindern.beachtet,.weil.dies.offensichtlich.vor.dem.Hintergrund. der. Adressatenorientierung. in. der. qualitativen. Forschung. als. sinnvoll. begründbar. erscheint.. Selten.wird.jedoch.das.grundsätzliche.Potenzial. von. Zeichnungen. beachtet. (vgl.. Neuß. 1998).. Weil.Sprache.und.Schrift.als.Erkenntnismöglichkeit.Vorrang. erhielten,. haben. in. der. abendländischen. Kultur. der. nichtsprachliche. Ausdruck. und. das. daran. anschließende. Verstehen. kaum. eine.Tradition..Solange.Sprache.als.Medium.der. Logik.galt,.konnte.in.der.Andersartigkeit.des.Bildes. keine. eigene. Qualität. der. Erkenntnis. gesehen.werden..Mehr.noch: .Das.bildhafte.Denken. und. der. bildliche. Ausdruck. galten. als. infantil,. unterentwickelt. und. primitiv.. Weil. Bilder. sich. an. textunkundige. Adressaten. richteten,. wurde. ihnen. in. der. Erkenntnis-. und. Bildungstheorie. lange. Zeit. keine. Bedeutung. eingeräumt.. Diesbezüglich.möchte.ich. an. eine.Argumentationslinie.von.Susanne.K..Langer.(1987).anknüpfen.. Sie. argumentiert.insbesondere. gegen. zwei.Thesen. der. traditionellen. Erkenntnistheorie,. nämlich.dass.»die.Sprache.das.einzige.Mittel.sei,.um. artikuliert.zu.denken«.und.»dass.alles,.was.nicht. aussprechbarer. Gedanke. ist,. Gefühl. sei«. (Langer.1987,.S..93)..Langer.setzt.sich.von.dieser.Vorstellung.deutlich.ab.und.betont,.dass.es.»Dinge. gibt,.die.in.das.grammatische.Ausdrucksschema. nicht. hineinpassen«. und. »durch. ein. anderes. symbolisches. Schema. als. die. diskursive. Sprache. begriffen. werden. müssen«. (Langer. 1987,. Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode Norbert.Neuss »Ein.Bild.sagt.mehr.als.tausend.Worte.«.Dieses.Sprichwort.weist.auf.mehrere.wichtige.Fragen.hin,. die.für.diesen.Artikel. als.relevant. gelten.können.. Einerseits.deutet. es. auf.das.dem.Bild. zugesprochene.Potenzial.hin,.etwas.auszudrücken,.für.das.man.ansonsten.sehr.viele.Worte.benutzen.müsste.. Gleichzeitig.deutet.das.Sprichwort.an,.dass.sich.das.zu.Erklärende.schnell.und.eben.auch.ohne Worte. vermittelt,.und.mehr.noch,.dass.manchmal.tausend.Worte.nicht.in.der.Lage.sind,.das.im.Bild.Vermittelte.überhaupt.pointiert.auszudrücken..Nimmt.man.das.Sprichwort.wörtlich,.wird.aber.auch. ein.kleiner.Widerspruch.deutlich,.denn.ein.Bild.»sagt«.nichts,.sondern.es »zeigt«.bestenfalls.etwas,. das.der.Betrachter.erst.mithilfe.seiner.Kompetenzen.entschlüsseln.muss. Stellen. wir. diese. einleitenden. Überlegungen. in. einen. methodologischen. medienbezogenen. Erkenntniskontext,.dann.lassen.sich.u..a..folgende.Fragen.benennen: •. Worin.liegt.das.Potenzial.eines.Bildes.oder.einer.Zeichnung.und.warum.ist.beides.bisher.wenig. in.der.qualitativen.Medienforschung.genutzt.worden? •. Welche. Qualitäten. hat. der. ästhetische. Ausdruck. (z..B.. in. Form. von. Zeichnungen). gegenüber. sprachlichem.Ausdruck.und.welche.Stellung.hat.er.im.Rahmen.der.Erkenntnistheorie? •. Wie.können.Zeichnungen.interpretiert.werden.und.welche.Ansätze.der.Interpretation.gibt.es? •. Wie.kann.man.Bilder.und.Zeichnungen.im.Rahmen.der.Medienforschung.einsetzen? <?page no="380"?> Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode 381 S..95)..Dieser.Argumentation.liegt.ein.Verständnis. zugrunde,. dass. das. menschliche. Bewusstsein. als. einen. dauernden. Prozess. der. symbolischen.Transformation.psychophysischer.Impulse. betrachtet.und.die.Bedeutung.von.präsentativen. Symbolisierungsformen. (Bilder,. Musik,. Tanz,. Riten. etc.). hervorhebt.. Bilder. sind. gerade. deshalb. nur. begrenzt. mit. sprachlichen. Mitteln. zu. beschreiben.und.zu.analysieren,.weil.ihr.Potenzial.in.dem.Ausdruck.des.Unausdrückbaren.liegt.. »Dieses.Unausdrückbare.ist.eben.gerade.das.Ausgedrückte«. (Dufrenne. 1979,. S..141).. Eine. ausschließlich. sprachliche. Beschreibung. wie: . »Da. habe.ich.eine.wunderschöne.Prinzessin.gesehen«,. gibt. dem. Forscher. nur. wenige. Anhaltspunkte. über.die.repräsentierte.Gesamterscheinung.dieser.Figur..Um.Hinweise.auf.markante.Sinn-.oder. Bedeutungszuschreibungen.zu.bekommen,. eignen.sich.Zeichnungen,.weil.sie.folgende.Qualitäten.vereinen: • Zeichnungen binden emotionale und unaussprechliche Anteile stärker ein.. Gefühle. und. innere. Bilder. lassen. sich. häufig. einfacher. in. Zeichnungen. ausdrücken,. weil. Farben. und. Formen.deutlicher.als.die.Sprache.eine.unmittelbare.Wirkung.hervorrufen. • Zeichnungen nehmen psychomotorische Impulse auf.. Dies. erscheint. vor. allem. für. Kinder. im. Vor-. und. Grundschulalter. von. besonderer. Bedeutung. zu. sein,. da. ihre. Spiele. durch. eine. Vielzahl. psychomotorischer. Aktivitäten. begleitet. werden.. Bei. der. zeichnerischen. motorischen. Aktivität. fallen. psychische. und. physische. Elemente. der. Bearbeitung. zusammen. • Zeichnungen fördern den Ausdruck von Konflikthaftigkeit.. So. hat. z..B.. Sack. (vgl.. 1999,. S..337).gezeigt,.wie.gestisch-szenische.Formen. der.Nachbereitung. eines.Theaterstücks.-.im. Vergleich. zur. mündlichen. Nachbereitung. -. zu.anderen.Lösungsansätzen.führen..Die.gestisch-szenischen. Entwürfe. zeichneten. sich. u..a.. dadurch. aus,. dass. die. Auseinandersetzung.mit.dem.Theaterstück.konfliktsuchend. waren.und.die.mündlichen.eher.konfliktvermeidend. Des.Weiteren.muss.beachtet.werden,.warum.Bilder.und.Zeichnungen.für.die.Medienforschung. von. besonderer. Bedeutung. sind.. Ein. wichtiges.Merkmal.von.Medien.(Film,.Foto,.Internet. u..Ä.).ist,.dass.sie.ihre.Inhalte.nicht.überwiegend. sprachförmig,.sondern.visuell.und.akustisch.vermitteln.. In. der. Rezeption. führt. dies. zu. einer. Unmittelbarkeit. im. Erlebnisstrom. beim. Rezipienten.. Um. nun. z..B.. als. Rezeptionsforscher. die. medial. vermittelten. Deutungen. des. Rezipienten. zu. erheben,. ist. es. sinnvoll,. wiederum. auf. eine. Symbolisierungsform. zurückzugreifen,. das.der.Logik.des.Bildhaften.deutlich.näher.ist. als.die.Sprache..Das.Ziel.dabei.ist.es,.den.sinnlich-ästhetischen. Erfahrungen,. die. Mediennutzer. mit. Medien. machen,. eine. adäquate. Ausdrucksmöglichkeit.zu.geben.und.so.die.implizite. Enkodierung.zu.erleichtern..Damit.ist.gemeint,. dass. bestimmte. Informationen. erst. durch. die. bewusste.gedankliche.Imagination.eines.Gegenstandes.oder.einer.Situation.zugänglich.werden.. Eine. Person. kann. durch. praktische. und/ oder. kognitive. Reflexion. Eigenschaften. des. Objekts. oder. des. Ereignisses. bezeichnen,. die. ihr. bisher. nicht. separat. und. explizit. zugänglich. waren.. Dazu.ein.Beispiel: .Fragt.man.Sie,.wie.viele.Türen. Ihre.Wohnung.hat,.werden.Sie.darauf.zunächst. keine.Antwort.parat.haben,.da.diese.Frage.kaum. eine. Bedeutung. haben. dürfte.. Sie. können. sie. aber.nach.einer.Weile.des.imaginären.Abschreitens.Ihrer.Wohnung.beantworten..Für.die.Mitberücksichtigung. von. visuellen. Eindrücken. bei. der.Erhebung.ist.dies.von.hoher.Bedeutung,.weil. davon. ausgegangen. werden. kann,. dass. gerade. visuelle. und. emotionale. Eindrücke. kaum. abstrakt. repräsentiert. sind,. sondern. sich. vielmehr. szenisch. oder. episodisch. konstituieren.. Das. bedeutet. auch,. dass. beiläufig. wahrgenommene. (visuelle). Informationen. durch. das. Zeichnen. aufgedeckt. werden,. die. durch. eine. Befragung. kaum. erhoben. werden. können.. Erkenntnistheoretisch. bedeutet. dies,. der.Komplexität. von. Erfahrungen.mit.einem.methodologischen.Instrumentarium.zu.begegnen,.das.nicht.ausschließlich.an.Sprache.orientiert.ist,.sich.aber.dennoch. in. einen. hermeneutischen. Verstehensvorgang. zurückführen.lässt. <?page no="381"?> 4 Erhebungsmethoden 382 Bildhermeneutik Aufgrund. des. Mangels. an. erziehungswissenschaftlichen. Theorien. der. Bildinterpretation. muss. auf. Konzepte. der. Bildhermeneutik. und. des. visuellen. Verstehens. anderer. Wissenschaften,.wie.z..B..der.Kunstpädagogik,.der.Kunsthistorik.oder.der.Kultursoziologie.zurückgegriffen. werden. (  .Reichertz,. S..66.ff.).. Beispielsweise. hat.der.Kunsthistoriker.Boehm.(1978).dazu.beigetragen,. das. Bildverstehen. als.Teil. der. hermeneutischen. Reflexion. voranzubringen. und. auf. die. Grenzen. der. sprachlichen. Vermittlung. von. nichtsprachlich. gemachten. Erfahrungen. aufmerksam.zu.machen..Das.Verhältnis.von.Sprache.und.Bildsprache.muss.als.»hermeneutisches. Basisproblem«. (Boehm. 1978,. S..447). gedeutet. werden,. weil. bei. der. Interpretation. durch. das. Umsetzen. eines. Mediums. (des. Bildes). in. ein. anderes.Medium.(die. Sprache). ein.Erkenntnis-. und.Bedeutungsverlust.unumgehbar.ist..Boehm. versucht.die.Ontologie.des.Bildes.u..a..mit.den. Begriffen.»Potenzialität«.und.»Grenze«.zu.fassen.. Das.im.Bild.Ausgedrückte.ist.Sein.und.Erscheinungsform.in.einem.und.macht.die.Potenzialität. des.Bildes.aus..Allerdings.besteht.das.Bild.nicht. aus. der. Summe. von.Teilen. und. Zeichen,. sondern.es.konstituiert.sich.als.»ein.offenes.Feld.von. Beziehungen. und. Kontrasten. zwischen. Grenzen«.(Boehm.1978,.S..465)..Die.im.Bild.enthaltenen.Grenzen.oder.Grenzlinien.entstehen.durch. Farben,. Formen,. Perspektiven,. Kontraste. und. der. Struktur. der. eingeschriebenen. Geschichte. des.Bildes. Der. Frage. des. visuellen. Verstehens. ist. auch. Stefan.Müller-Doohm.(1993).nachgegangen..Er. stellt. vier. Konzepte. kultursoziologischer. Bildhermeneutik. vor,. die. sich. für. eine. Bildhermeneutik. visueller. Darstellungsformen. fruchtbar. machen.lassen.(vgl..Mollenhauer.2003)..Neben. dem. Ansatz. von. Boehm. nennt.Müller-Doohm. noch. die. Ikonologie,. die. strukturale. Hermeneutik.(  .Hagedorn,.S..580.ff.).und.die.Tiefenhermeneutik.. Mit. der. Ikonologie. sind. Namen. wie. Warburg. und. Panofsky. (1964). verbunden..Panofsky.versucht.den.visuellen.Ausdruck. durch. eine. Schichtentheorie. des. Bildes. zu. fassen.und.das.Bild.in.drei.Schichten.(Phänomensinn,. Bedeutungssinn,. Wesenssinn). sprachlich. zu.zergliedern..Auch.die.strukturale.Hermeneutik. setzt. bei. der. Analyse. der. Bedeutungs-. und. Sinngehalte. methodisch. an. der. Sprachlichkeit. des. Bildmaterials. an.. Die. Grundannahme. der. strukturalen. Hermeneutik. (u..a.. Oevermann),. dass.die.soziale.Realität.selbst.beschaffen.ist.wie. ein.Text,.dem.alle.Regeln.der.Bedeutungskonstitution.eigen.sind,.wird.auf.die.Textförmigkeit. von.Bildern.übertragen..Die.Sprachzentriertheit. dieser.Ansätze.hebt.die.Möglichkeit.hervor,.die. nonverbalen.Artikulationsweisen.von.Visualisierungen.vollständig.zu.versprachlichen..Die.Tiefenhermeneutik.hat.ihre.Wurzeln.in.der.psychoanalytischen. Kulturforschung. (u..a.. Lorenzer).. Sie. untersucht. den. narrativen. Gehalt. von.Texten. und. Bildern. bezüglich. ihrer. Wirkung. auf. die. Rezipienten.. Dabei. arbeitet. sie. häufig. mit. der.Annahme,.eine.im.Werk.(Bild,.Zeichnung,. Text).eingeschriebene.Bedeutung.in.eine.objektivierende. Interpretation. überführen. zu. können..Wenig.beachtet.wird.dabei,.dass.ein.Werk. an. sich.keine.Bedeutung.hat,. sondern.ihm. erst. während.des.Betrachtens.eine.Bedeutung.zugewiesen.wird. Im.Folgenden.wird.vorgestellt,.wie.mit.dem. schwierigen. Verhältnis. von. Bild. (Kinderzeichnung).und.Sprache.(Interview).im.Rahmen.einer. Forschungsarbeit.umgegangen.wurde. Kinderzeichnungen verstehen Die. Frage,. wie. die. Bedeutungen. von. Zeichen,. Farben. und. Formen. von. Kinderzeichnungen. interpretiert. werden. können,. hat. eine. einhundertjährige. Tradition. (vgl.. Richter. 1987).. Eine. Analyse.der.verschiedenen.Ansätze.ergab.jedoch,. dass.ein.deutlicher.Mangel.der.bestehenden.Kinderzeichnungsforschung. darin. besteht,. Kinderzeichnungen. ohne. ein. Gespräch. mit. dem. Kind.zu.deuten.und.den.Prozess.des.Zeichnens. zu. vernachlässigen. (vgl.. Neuß. 1999a,. S..36.ff.).. Aus.positivistischen.Forschungstraditionen.heraus.haben.zahlreiche.Kinderzeichnungsforscher. vielfach. harte. Fakten. hervorgebracht,. indem. <?page no="382"?> Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode 383 sie. quantitative. Aspekte. der. Farb-,. Form-. und. Raumgestaltung. von. Zeichnungen. analysierten..Dabei.teilten.sie.die.Zeichentätigkeit.häufig. in.Stadien-.oder.Stufenbeschreibungen.ein.und. vernachlässigten.dabei.Inhalte,.interindividuelle. Differenzen.und.gesellschaftliche.Einflüsse..Die. Reduzierung. des. Kinderbildes. auf. einen. bloßen.objektorientierten.Form-.oder.Gestaltungsaspekt.klammert.die.Tatsache.aus,.dass.sich.das. Zeichnen. in. einem. sozialen. Rahmen. vollzieht. und. Zeichnungen. Bedeutungsträger. sind.. Und. so. sagen. die.theoriegeleiteten. Ansätze. verschiedener. Kinderzeichnungsforscher. häufig. mehr. über. das. Forscherverständnis. und. dem. dahinterstehenden.anthropologischen.Bild.vom.Kind. aus,.als.über.die.Kinderzeichnungen.selbst. Einen. angemesseneren. Zugang. bekommt. man,.wenn.man.mit.der.Perspektive.von.interaktionistischen.Theorierahmen.an.Kinderzeichnungen. herangeht. und. diese. in. die. Biographie.und.den.Alltag.der.Kinder.integriert.sieht.. Grundlegend.für.diese.Sichtweise.ist.jedoch.eine. veränderte.anthropologische.Sicht.der.Mensch- Umwelt-Beziehung. und. der. Entwicklung. des. Menschen.. Hurrelmann. (1983,. S..91). hat. beispielsweise. mit. dem. Modell. des. produktiv-realitätsverarbeitenden. Subjekts. darauf. verwiesen,. die. Eigentätigkeit. des. Individuums. im. Sozialisationsprozess.zu.beachten..Um.die.Zeichnung. im.Lebens-.und.Aneignungszusammenhang.des. Kindes. zu. erfahren,. kann. also. nicht. mehr. ausschließlich.das.Produkt.das.Interesse.bestimmen,. sondern. es.interessiert.vielmehr.die.Perspektive. des.Kindes.(vgl..Honig/ Lange/ Leu. 1999),. seine. Beziehung. zu. dem. entstandenen. Produkt. und. der.Prozess.des.Zeichnens..Deshalb.hebe.ich.die. Notwendigkeit. einer. qualitativ-kommunikativen.Herangehensweise.beim.Verstehen.von.Kinderzeichnungen.hervor..Eine.Grundannahme.ist. dabei,. dass. die.Zeichnung.nicht. als. gelungenes. oder. weniger. gelungenes. Abbild. der. Wirklichkeit. verstanden. werden. muss,. sondern. als. eine. »Probe«. (Goodman. 1984,. S..84.f.,. S..163). eines. Beziehungsgefüges.der.wahrgenommenen.Wirklichkeit.sowie.dem.Verhältnis.zu.ihr. Kinder. verarbeiten. Eindrücke. aus. ihrer. Umwelt,. also. auch. Medieneindrücke,. auf. vielfältige. Weise.. Sie. spielen,. sprechen,. gestalten,. malen.und.phantasieren..Die.wesentliche.Frage. ist,. welche. Funktion. die. Zeichnung. innerhalb. des.qualitativen.Forschungsprozesses.hat..Für.die. Zeichnung.als.Erhebungsinstrument.in.der.qualitativen. Medienforschung. lassen. sich. folgende. Aspekte.anführen: • Adressatenorientierung: . Zeichnen. stellt. für. Kinder.eine.wichtige.Form.der.tätigen.Weltaneignung.dar..Eine.Zeichnung.kann.Mittler. einer. abstrakteren,. diskursiven. Symbolisierungsform.sein..Für.die.forschungspraktische. Organisation.mit.Kindern.hebt.Theunert.das. zentrale. Prinzip. der. Adressatenorientierung. hervor.und.bekräftigt,.»Methoden.anzuwenden,.die.die.kindlichen.Formen.der.Auseinandersetzung.mit.Gegenständen.berücksichtigen«.(Theunert.1993,.S..12). • Reflexion: . Beim. Zeichenvorgang. findet. zunächst. eine. sprachfreie. intrapersonale. Kommunikation.und.Reflexion.über.etwas.Erlebtes. statt.. Die. Phase. des. Zeichnens. ist. ein. bewusst. eingeräumter,. zeitlicher. Reflexionsraum,.in.dem.der.Zugang.zur.Medienerinnerung. zunächst. ohne. Erzähldruck. und. ohne. die. Zugzwänge. des. Erzählens. (vgl.. Schütze. 1978,.S..59).erfolgt. • Akzentuierung und Strukturierung: .Der.Zeichner. muss,. je. nach. Aufgabenstellung,. unterschiedliche. Auswahlentscheidungen. treffen. und. sie. mit. seinen. Zeichenkompetenzen. abgleichen.. Dabei. erfährt. das. Erlebte. oder. Erinnerte. eine. visuelle. Akzentuierung.. So. wird.erreicht,.dass.in.der.Phase.des.Zeichnens. die.Intentionen.des.Forschers,.die.bei.Interviews.häufig.als.prädeterminierende.Faktoren. einfließen,.verringert.werden. • Objektivierung: .Durch.den.Prozess.des.Zeichnens.werden.Sichtweisen.auf.bestimmte.Szenen,.Figuren.oder.Handlungen.deutlich..Die. subjektive. Darstellung. wird. für. den. Produzenten. und. den. Forscher. zur. »symbolischen. Objektivation«. (Bachmair. 1984,. S..34). und. macht. den. artikulierten. Bewusstseinsinhalt. kommunizierbar.und.interpretierbar. • Erzählstimulus: . Die. Zeichnung. hat. neben. ihrer.Eigenständigkeit.jedoch.auch.die.Funk- <?page no="383"?> 4 Erhebungsmethoden 384 tion.des.Erzählstimulus.(vgl..Hirzinger.1991,. S..105)..Dabei.werden.die.während.des.Zeichnens.imaginierten.Bedeutungen.oder.die.mit. den. Inhalten. der. Zeichnung. verbundenen. Erinnerungen. durch. den. Befragten. verdeutlicht. Ebenen in Kinderzeichnungen In. der. qualitativen. Methodologie. ist. es. zum. Standard.geworden,.dass.zum.wissenschaftlichen. Verstehen.die.Beschreibung.des.Untersuchungsgegenstandes.und.das.Verstehen.des.Verstehens. selbst. gehören..Insofern. sind. für. das.Verstehen. von.(Kinder-)Zeichnungen.die.folgenden.Analyseebenen.(siehe.Abb..1).zu.berücksichtigen,.welche.sich.allerdings.erst.durch.bildbezogene.Interviews.zeigen. Wie. die. Analyse. der. Kinderzeichnungen. ergeben.hat.(vgl..Neuß.1999a,.S..87.ff.),.setzt.sich.die. Bedeutung. der. Zeichnung. sowohl. aus. sinnlich. wahrnehmbaren. als. auch. aus.imaginierten. Elementen.zusammen..Mit.der.Repräsentationsebene (1) ist.das.gemeint,.was.zeichnerisch.auf.dem.Bild. mit.Farben.und.Formen.dargestellt.oder.gestaltet.ist..Also.alle.sichtbaren.Bildelemente.mit.ihrer. spezifischen.Wirkung.auf.den.Betrachter..Dazu. gehören. die. Raumaufteilung. des. Zeichenpapiers,.die.Verwendung.von.Farben,.die.einzelnen. Bildelemente.zueinander.etc..Durch.kommunikative.Prozesse.zu.Zeichnungen.wird.die.Ebene. des.Sichtbaren.aber.deutlich.überschritten,.und. es. zeigt. sich. ein. Spektrum. von. zeichnungsbezogenen. Imaginationen.. Die. Imaginationsebene. (2). bezieht. sich. folglich. auf. Vorstellungen. und. Phantasien.des.Kindes,.die.es.zu.seiner.eigenen. Zeichnung. hat.. Imagination. ist. ein. wahrneh- Abb. 1: Ebenen in Kinderzeichnungen 5 . Symbolisierung & biographischer »Hintergrund« ⇒ Was thematisiert das Kind mit seinen selbstgefundenen Symbolen? ⇒ Gibt es einen »Doppelsinn«? 1. Repräsentation ⇒ Was ist zu sehen? ⇒ Was ist unmittelbar abgebildet? ⇒ Welche Farben und Formen zeigt das Bild? 2. Imagination ⇒ Was ist an Gege nständen oder Pers onen unsichtbar in das Bild assoziiert, also nicht direkt abgebildet bzw. aufgezeichnet? 3. Handlung und Kommunikation ⇒ Was passiert in bzw. auf dem Bild? ⇒ Wer oder was handelt? ⇒ Welche Dialoge oder Gespräche sind in dem Bild mitgedacht bzw. vorhande n? 4. Zeiten ⇒ Was ist gleichzeitig abgebildet oder imaginiert, Šndet jedoch nacheinander statt? <?page no="384"?> Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode 385 mungsähnlicher. Eindruck,. der. zwar. aufgrund. äußerer.Anregungen.zustande.kommt,.aber.nur als Bewusstseinszustand existent ist..Imaginationen. können.sich.in.Kinderzeichnungen.auf.phantasierte.Bildelemente,.Handlungen.und.Kommunikationen. (3). beziehen.. In. Zeichnungen. werden. Ausschnitte. der. Wirklichkeit. dargestellt. und.verarbeitet..Allerdings.stellt.sich.die.Wirklichkeit.wiederum.nicht.als.»Standbild«.dar,.sondern.als.Kontinuum.von.Bildern,.Handlungen,. Kommunikationen. und. Gefühlen.. Die. dritte. Ebene. versucht.dieser.Tatsache. gerecht. zu.werden,.indem.sie.nicht.von.einem.stummen.Standbild.ausgeht,.sondern.von.kommunikativen.und. handelnden. Elementen,. die. lediglich. aufgrund. der.Symbolisierungsart.(Zeichnen).in.ihrer.statischen.Position.verharren..In.Zeichnungen.werden. konkrete. Handlungssequenzen. dargestellt,. bei.denen.auch.zeitlich.nacheinander.ablaufende. Bewegungen.oder.Vorgänge.in. einem.Bild. graphisch. umgesetzt. sind.. Insofern. analysiert. die. Zeitebene. (4). die. zeitlich. eindimensionale. Darstellung. der. Repräsentation.. Die. Qualität. von. Zeichnungen. liegt. gerade. in. der. Möglichkeit,. unterschiedliche,.zeitlich.nacheinander.folgende. Szenen,.Bilder.oder.Handlungen.gleichzeitig.zu. repräsentieren.. Um. diese. zeitlich. versetzte. Szenendarstellung.zu.verstehen,.ist.die.Erläuterung. des. Kindes. nötig,. da. sonst. bei. der. Interpretation.Bildelemente.aufeinander.bezogen.werden,. die. zu. unterschiedlichen. Szenen. gehören. und. somit. keine. Beziehung. zueinander. haben.. Im. Unterschied.zu.Bildergeschichten.oder.Comics,. bei.denen.durch.einen.Bildrahmen.die.zeitliche. Abfolge. dargestellt. wird,. ist. diese. Abfolge. bei. Kinderzeichnungen. häufig. nicht. ausreichend. erkennbar.. Wichtig. für. das. Verständnis. von. Zeichnungen. ist. auch. die. Unterscheidung von Darstellungs- und Bewegungslinien.. Beide. sichtbaren. Linienformen. sind. zwar. auf. der. Repräsentationsebene. vorhanden,. bedürfen. bei. der. Interpretation. gezielte. und. vor. allem. getrennte. Beachtung.. Gerade. Bewegungslinien. verweisen. auf.zeitlich.nacheinander.ablaufende.Handlungen.oder.Kommunikationen. Damit. die. symbolischen. Aussagen. und. die. Semantik.von.Zeichnungen.verstanden.werden. können,. sind. die. in. Zeichnungen. dargestellten. und.imaginierten.Elemente.ernstzunehmen.und. vor.dem.biographischen Hintergrund.(5).des.Kindes.zu.interpretieren..Diese.Ebenen.können.auf. folgendes.Fallbeispiel.angewendet.werden. Medienbezogene Zeichnungen Im. Folgenden. möchte. ich. eine. medienbezogene. Zeichnung. aus. dem. schon. erwähnten. Forschungsprojekt. (Neuß. 1999a). vorstellen.. Dieser. Untersuchung. ging. es. darum,. Kinderzeichnungen.als.ein.Deutungsprodukt.von.subjektiv.wahrgenommener.(Medien-)Wirklichkeit. zu. verstehen.. Fragestellungen. dieser. qualitativen. Untersuchung. waren,. welche. Fernsehszenen. Vorschulkinder. als. ängstigend. und. welche. als. Spaß. bringend.in. Erinnerung. behalten,. wie. sie.sie.zeichnerisch.umsetzen.und.welche.Faktoren.die.Fernsehaneignung.von.Vorschulkindern. strukturieren.. Ich. werde. mich. auf. das. methodologische.Problem.von.Bild.und.Sprache.konzentrieren. Diese.Zeichnung.(siehe.Abb..2).stammt.von. der.sechsjährigen.Lina..Sie.hat.sie.zur.Aufgabenstellung.»Was.mir.beim.Fernsehen.Angst.macht«. gezeichnet..Die.Umsetzung.der.Zeichenaufgabe. fand.im.Kindergarten.in.einer.Kleingruppe.statt.. Im.Anschluss.an.das.Zeichnen.fand.ein.halbstrukturiertes.Interview.mit.Lina.über.ihre.Zeichnung.statt..Nachdem.die.Kinderzeichnung.und. Interview.vorlagen,.wurden.weitere.flankierende. Informationen.über.das.Kind.erhoben.und.später. zu. einem. kurzen. biographischen. Porträt. zusammengestellt. Text- und Bildhermeneutik des Einzelfalls Zunächst. werden. die. Zeichnungen. und. bildbezogenen. Kommunikationen. fallintern. paraphrasiert.und.interpretiert..Dazu.wird.zunächst. eine. »deutende. Beschreibung«. (vgl.. Richter. 1987,.S..164.ff.).der.Kinderzeichnung.vorgenommen..Bei.diesem.Analyseschritt. geht. es.darum,. den.formalen.Aufbau.der.Zeichnung.(Figuren- <?page no="385"?> 4 Erhebungsmethoden 386 aufbau,. Farbverwendung,. Darstellungsweisen. etc.).sprachlich.genau.zu.beschreiben..Die.zuvor. vorgestellten. Analyseebenen. können. bei. dieser. Beschreibung.helfen..Damit.dies.bereits.Bezüge. zu.dem.bildbezogenen.Interview.bekommt,.werden.die.vom.Kind.benannten.Bildelemente.auf. der.Ebene.der.formalen.Definition.(z..B..Blume,. Feuer,. Dinosaurier). in. die. Beschreibung. einbezogen.. Sie. werden. durch. Anführungsstriche. kenntlich. gemacht.. Die. formale. Beschreibung. der.präsentativen.Ebene.des.Bildes.lässt.auch.eine. Aussage.über.die.»Wirkung«.des.Bildes.zu..Bezogen.auf.Linas.Zeichnung.kann.das.z..B..so.aussehen: . »Das. Bild. zeigt. frontal. einen. lachenden. ›Menschen‹.am.linken.Bildrand.im.unteren.Drittel.des.Bildes..Dieser.Mensch.hat.in.jeder.Hand. eine.Waffe,.eine.›Kanone‹.und.eine.›Pistole‹..Aus. der.Kanone.kommt.eine.Vielzahl.von.›Kanonenkugeln‹,.die,.als.Striche.(ca..30.mal).gezeichnet,. auf. einen. oberhalb. des. bzw.. hinter. dem. Menschen.stehenden.›Affen‹.zufliegen..[…]« Fallbezogen. werden. nun. zentrale Gesprächsverläufe der Kinderzeichnung gegenübergestellt,. um.so.das.wechselseitige Auslegungsverhältnis von Text und Bild.aufrechtzuerhalten.und.den.Kommunikationsverlauf. nachvollziehbar. zu. lassen.. Da. sich. das. bildbezogene. Interview. direkt. auf. die. Zeichnung. bezieht,. wird. durch. die. Inter- Abb. 2: Linas Zeichnung zu dem Film »Tarzan« <?page no="386"?> Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode 387 pretation.des.Interviews.auch.die.Zeichnung.in. Teilen.interpretiert..Die.Interpretation.des.Einzelfalls.erfolgt.also,.indem.das.Bild.und.das.bildbezogene.Interview.zunächst.als.sich.bedingende. Informationsquellen.wechselseitig.gedeutet.werden,.und.sich.gegenseitig.stützende.Informationen.herausgearbeitet.werden..Was.hat.Lina.also. zu.ihrer.Zeichnung.erzählt? Es. schließt. sich. die. sozialwissenschaftliche. Paraphrase.(vgl..Heinze.1987,.S..60.ff.; .Mayring. 2002,.S..109.ff.),.an..Dabei.findet.eine.»Verknüpfung.der.wörtlichen.Passagen.des.Interviews.bzw.. der. sinngemäßen. Antworten. mit. den. Wertungen. und. Beurteilungen. des. Forschers,. die. sich. auf.die.Besonderheiten.und.das.Allgemeine.des. Interviews.beziehen«.(Lamnek.1989,.S..105).statt.. Das.bedeutet.für.den.Forscher,.sich.jede.einzelne. Frage.und.Antwort.genau.anzuschauen.und.den. darin. liegenden. Sinn. zu. rekonstruieren.. Dabei. muss.jedes.Wort.im.Rahmen.dieses.Sinnzusammenhangs. beachtet. und. interpretiert. werden.. Die. Interpretation. wird. durch. Informationen. von.Betreuungspersonen.und.Eltern.und.Beobachtungen.und.Kommunikationen.während.des. Zeichnens.sowie.Beobachtungen.der.Interviewsituation.und.-atmosphäre. abgesichert..Zusätzlich.wird.der.Bezug.zur.medialen.Vorlage.hergestellt,.das.Spezifische.dieser.medialen.Aneignung. herausgestellt.sowie.die.Besonderheiten,.Auffälligkeiten. oder. Regelmäßigkeiten. des. Einzelfalls. hinterfragt. Fazit Eine. Forschung,. die. sich. für. die. inhaltlichsemantische. Ebene. der. Zeichnungen. interessiert,. muss. notwendigerweise. eine. Forschung. sein,. die. kommunikativ. ausgerichtet. ist.. Dabei. liegt.der.besondere.Schwerpunkt.auf.der.Kommunikation,.weil.sich.erst.durch.die.sprachliche. Beschreibung. des. Kindes. das. subjektive. Sinnverständnis. zeigt.. Dieses. Sinnverständnis. setzt. sich. sowohl. aus. definitorischen. Benennungen. der.(sichtbaren).Zeichnungselemente.und.deren. Beziehungen. zueinander. als. auch. aus. den.imaginierten. (nicht. sichtbaren). Verständniszusammenhängen.zusammen..Da.ästhetische.Produkte. aufgrund. ihrer. symbolischen. Verdichtung. und. Metaphorik.in.der.Regel.interpretationsbedürftig.sind,.kann.man.ihren.Sinn.nur.herausfinden,. indem.man.dem.Zeichner.die.Beschreibung.und. Auswahl. der. bedeutsamen. Kennzeichen. zugesteht.und.sie.gemeinsam.versucht.zu.verbalisieren..Dieser.Ansatz.einer.kommunikativen.Kinderzeichnungsforschung. (Neuß. 1999a). wurde. in.zwei.medienpädagogischen.Forschungsarbeiten. eingesetzt.. Zum. einen. handelt. es. sich. um. eine. aktuelle. Studie. zum. Sinn. und. zur. Bedeutung.des.Internets.für.Kinder.(vgl..Dietsch.2004). und. zum. anderen. um. eine. größere. internationale. Studie.des.internationalen.Zentralinstituts. für.das.Jugend-.und.Bildungsfernsehen.zu.medienbezogenen. Phantasien. und. Phantasiewelten. von.Kindern.(vgl..Götz.u..a..2002)..Diese.beiden. Studien.zeigen.auf.eindrückliche.Weise,.dass.die. Reichweite. einer. methodologischen. Kombination. von. Zeichnungen. und. zeichnungsbezogenen.Kommunikationen.für.die.qualitative.Forschung.von.hoher.Bedeutung.sind. Anmerkungen 1. Lediglich. Mollenhauer. zeigt. erziehungswissenschaftliche. Zugänge. der. Bildinterpretation.an.Werken.von.Rembrandt,.Raffael.und. anderen. <?page no="387"?> 4 Erhebungsmethoden 388 Literatur Bachmair,. Ben. (1984): . Symbolische. Verarbeitung. von. Fernseherlebnissen. in. assoziativen. Freiräumen..Teil. 1.. Kassel. Boehm,. Gottfried. (1978): . Zu. einer. Hermeneutik. des. Bildes.. In: . Gadamer,. Hans-Georg./ Boehm,. Gottfried. (Hrsg.): .Seminar: .Die.Hermeneutik.und.die.Wissenschaften..Frankfurt.a..M. Dietsch,.Konstanze.(2004): .Sinn.und.Bedeutung.des.Internets.für.Kinder.-.Fallstudien.auf.der.Grundlage.von. Zeichnungen.und.erzählgenerierenden.Interviews..In: .Fichtner,.Bernd.u..a..(Hrsg.): .Kinder.und.Jugendliche.im.Blick.qualitativer.Forschung..Siegen. Dufrenne,.Mikel.(1979): .Phänomenologie.und.Ontologie.der.Kunst..In: .Henckmann,.Wolfhart.(Hrsg.): .Ästhetik..Darmstadt. Friebertshäuser,. Barbara/ Prengel,. Annedore. (Hrsg.). (2003): . Handbuch. Qualitative. Forschungsmethoden.. Weinheim. Goodman,.Nelson.(1984): .Weisen.der.Welterzeugung..Frankfurt.a..M. Götz,.Maya/ Lemish,.Dafna/ Aidman,.Amy/ Moon,.Hyesung.(2002): .Kinderfantasien.und.Fernsehen.im.mehrnationalem.Vergleich..In: .TelevIZIon.15/ 1,.S..24-36. Hirzinger,.Maria.(1991): .Biographische.Medienforschung..Wien. Honig,.Michael-Sebastian/ Lange,.Andreas/ Leu,.Hans.Rudolf.(Hrsg.).(1999): .Aus.der.Perspektive.von.Kindern? . Zur.Methodologie.der.Kindheitsforschung..Weinheim. Hurrelmann,.Klaus.(1983): .Das.Modell.des.produktiv.realitätsverarbeitenden.Subjekts.in.der.Sozialisationsforschung..In: .Zeitschrift.für.Sozialisationsforschung.und.Erziehungssoziologie,.3.Jg.,.1,.S..91-103. Lamnek,.Siegfied.(1988): .Qualitative.Sozialforschung..Band.1..Methodologie..München. Lamnek,.Siegfied.(1989): .Qualitative.Sozialforschung..Band.2..Methoden.und.Techniken..München. Langer,.Susanne.K..(1987): .Philosophie.auf.neuem.Wege..Das.Symbol.im.Denken,.im.Ritus.und.in.der.Kunst.. (Originalausgabe.1942)..Frankfurt.a..M. Mayring,.Philipp.(2002): .Einführung.in.die.Qualitative.Sozialforschung..Weinheim. Mollenhauer,. Klaus. (2003): . Methoden. erziehungswissenschaftlicher. Bildinterpretation.. In: . Friebertshäuser,. Barbara/ Prengel,.Annedore.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschungsmethoden..Weinheim,.S..247-264. Müller-Doohm,.Stefan.(1993): .Visuelles.Verstehen..Konzepte.kultursoziologischer.Bildhermeneutik..In: .Jung,. Th./ Müller-Doohm,.St..(Hrsg.): .»Wirklichkeit«.im.Deutungsprozeß..Verstehen.und.Methoden.in.den.Kultur-.und.Sozialwissenschaften..Frankfurt.a..M.,.S..439-457. Neuß,.Norbert.(1999a): .Symbolische.Verarbeitung.von.Fernseherlebnissen.in.Kinderzeichnungen..München. Neuß,.Norbert.(1999b): .Methoden.und.Perspektiven.einer.qualitativen.Kinderzeichnungsforschung..In: .Maset,. Pierangelo.(Hrsg.): .Pädagogische.und.psychologische.Aspekte.der.Medienästhetik..Opladen,.S..49-74. Panofsky,.Erwin.(1964): .Zum.Problem.der.Beschreibung.und.Inhaltsdeutung.von.Werken.der.bildenden.Kunst.. In: .Aufsätze.zu.Grundfragen.der.Kunstwissenschaft..Berlin. Reiß,.Wolfgang.(1996): .Kinderzeichnungen..Wege.zum.Kind.durch.seine.Zeichnung..Neuwied/ Kriftet/ Berlin. Richter,. Hans-Günther. (1987): . Die. Kinderzeichnung.. Entwicklung-Interpretation-Ästhetik.. Schwann/ Düsseldorf. Sack,.Mira.(1999): .Weiter-Spielen.als.produktive.Form.der.Theaterrezeption..In.Neuß,.Norbert.(Hrsg.): .Ästhetik.der.Kinder..Frankfurt.a..M.,.S..325-339. Schütze,.Fritz.(1978): .Die.Technik.des.narrativen.Interviews.in.Interaktionsfeldstudien..Arbeitsbericht.Universität.Bielefeld..Bielefeld. Theunert,.Helga.(Hrsg.).(1993): .»Einsame.Wölfe«.und.»Schöne.Bräute«..München. Widlöcher,.Daniel.(1974): .Was.eine.Kinderzeichnung.verrät..Methode.und.Beispiele.psychoanalytischer.Deutung..München. <?page no="388"?> 389 Szenisches Spiel und Theater als Lernform Szenisches. Spiel. ist. eine. theaterpädagogische. Methode.des.erfahrungsorientierten.Lernens..Es. kommen.sowohl.die.kognitiven.Fähigkeiten.als. auch.die.körperlichen.Ausdrucks-.und.Erlebnismöglichkeiten.der.Teilnehmenden.in.der.Auseinandersetzung.mit.dem.gewählten.Thema.zum. Tragen.. Bei. diesem. Ansatz. handelt. es. sich. um. eine. Form. des. pädagogischen. Rollenspiels,. das. durch.Ingo.Scheller.mit.Anteilen.aus.dem.Konzept.des.Psychodramas.von.Jacob.Levy.Moreno,. dem.Forumtheater.von.Augusto.Boal,.der.Theaterarbeit.von.Konstantin.Sergejewitsch.Stanislawskij.und.Bertold.Brecht.bereichert.wurde..So. entstand.eine.differenzierte.theaterpädagogische. Lernform,. die. über. das. »traditionelle«. pädagogische. Rollenspiel. hinausgeht,. daher. allerdings. auch.einer.speziell.ausgebildeten.Leitung.bedarf.. Drei.Einsatzgebiete.können.unterschieden.werden: .zur.kreativen.Rezeption.von.Kunstwerken,. zur.Bearbeitung.sozialer.Themen.oder.zur.Supervision..Im.szenischen.Spiel.geht.es.nicht.um.das. Training.bestimmter.Verhaltensweisen,.sondern. um. die. Ermöglichung. eines. Reflexions-. und. Erfahrungsraumes,.der.Arbeit.an.Haltungen,.die. persönliche.Entwicklungen.anstoßen.können. In.der.Regel.arbeiten.Gruppen.von.Jugendlichen.oder.Erwachsenen.in.einer.Größe.von.ca.. 15- Personen.mit.einem.oder.zwei.ausgebildeten. Spielleitenden. Szenisches.Spiel.ist.zunächst.eine.Methode.für. die. pädagogische. Praxis. -. und. ist. dem. Rollenspiel.verwandt..In.der.Regel.arbeitet.eine.Gruppe. mit.szenischen.Mitteln.an.einer.konkreten,.sozialen.Situation..In.verteilten.Rollen.entsteht.mithilfe.der.Seminarteilnehmenden.vor.den.Augen. der. Beobachtenden. eine. Szene. zwischen. den. Figuren. auf. der. seminarinternen. »Bühne«.. Ist. das. Spiel. beendet,. verlassen. die. Spielerinnen. und. Spieler. ihre. Rollen. und. kehren. zurück. in. den. Zuschauerraum.. Dort. sitzen. alle. Seminar- Szenisches Spiel Friederike.Tilemann »Szenisches.Spiel.und.Theater.als.Lernform«.wurde.von.Ingo.Scheller.in.erster.Linie.für.die.pädagogische.Praxis.entwickelt..Das.zentrale.Merkmal.der.Methode.ist.die.szenische.Form.der.Reflexion. des.von.den.Teilnehmenden.inszenierten.Spiels..Hierbei.wird.neben.den.verbalen.Bearbeitungsmöglichkeiten.dem.Körpergedächtnis.und.dem.körperlichen.Ausdruck.Raum.gegeben..Durch.den.Einbezug.der.Körperebene.werden.weitere.Erlebnis-.und.Erfahrungsräume.ermöglicht..Charakteristisch. für.die.Methode.-.unabhängig.vom.spezifischen.Einsatz.-.ist.die.Beteiligung.aller.Gruppenmitglieder..Jede/ -r.Einzelne.durchläuft.nicht.nur.einen.eigenen.Lernprozess,.sondern.ist.auch.für.den.in. der.Gruppe.bedeutsam..Durch.den.hohen.improvisatorischen.Anteil.und.den.starken.persönlichen. Bezug,.mit.dem.sich.die.Teilnehmenden.einbringen,.bietet.das.szenische.Spiel.als.qualitative.Forschungsmethode.gute.Möglichkeiten,.die.individuellen.emotionalen.Perspektiven.der.Teilnehmenden. zu. erfassen..Denn. das. szenische. Spiel.fokussiert. darauf,. auch.Gedanken.und. Emotionen. der. Beteiligten.(in.der.konkreten.Situation,.in.der.sie.auftreten).zu.verbalisieren..Das.unterscheidet.diese. Forschungsmethode.von.anderen.Methoden.(z..B..von.traditionellen.Interviewformen),.bei.denen. die.Befragten.im.Forschungsprozess.die.Emotion.weniger.aktuell.verspüren,.sondern.sie.vielmehr.in. der.Rückschau.aus.der.eher.reflektierten.Perspektive.beschreiben..Weil.szenisches.Spiel.einen.Einblick.in.die.subjektive.Wirklichkeitskonstruktion.der.Teilnehmenden.ermöglicht,.bietet.es.den.Forschenden.eine.gute.Möglichkeit,.aussagekräftige.Daten.zu.erheben,.die.zum.Verständnis.komplexer. Problemfelder.beitragen.können. <?page no="389"?> 4 Erhebungsmethoden 390 beteiligte. (Spielende,. Zuschauende. und. Seminarleitung).zusammen.und.reflektieren.das.Spiel. vor. dem. Hintergrund. des. Seminarthemas.. In. der. hier. beschriebenen. Variante. des. szenischen. Spiels. werden. die. Reflexionen. jedoch. ausführlich.und.ebenfalls.szenisch.-.und.nicht.nur.verbal.-.bearbeitet. Idealtypischer Verlauf eines szenischen Spiels Um.zu.verdeutlichen,.wie.ein.Seminar.aussieht,. in. dem. das. szenische. Spiel. als. Supervisionsmethode.fungiert,.wird.im.Folgenden.ein.idealtypischer.Verlauf.geschildert..Es.wird.von.einer.Seminargruppe.mit.ca..15.Eltern.von.schulpflichtigen. Kindern.ausgegangen,.die.sich.für.ein.Wochenendseminar. zur. Auseinandersetzung. mit. ihrer. familiären. Medienerziehung. zusammengefunden. haben.. Ziel. des. Seminars. ist. es,. dass. die. Eltern.ihre.Erlebnisse.mit.der.Medienerziehung. im.Familienalltag.reflektieren.und.einige.ausgewählte.Fälle.multiperspektivisch.betrachten,.um. aus.dieser.Reflexion.Anregungen.für.die.Medienerziehung.im.weiteren.Familienalltag.zu.erhalten. Einstieg in den Gruppenbildungsprozess, das Seminarthema und in das Konzept des szenischen Spiels. In. der. Anfangsphase. des. Seminars. kommt. es. darauf. an,. dass. die.Teilnehmenden. sich. gegenseitig. und. die. Spielleitung. kennen. lernen. und. sich.eine.angstfreie.Interaktionsatmosphäre.etablieren.kann..Ziel.ist.es.hierbei,.dass.die.Eltern. die.anderen.Personen.(Spielleitung.eingeschlossen),.das. Seminarkonzept.und.die.theaterpädagogische.Vorgehensweise.soweit.einschätzen.und. ein.gewisses.Vertrauensverhältnis.aufbauen.können..Hierfür.eignen.sich.spielerische.Formen.der. Theaterarbeit.(z..B..Scheller.1998,.Berg.u..a..2002,. S..123.ff.).. Sie. bieten. die. Chance,. die. anderen. Beteiligten. etwas. kennen. zu. lernen,. sie. ermöglichen.den.Teilnehmenden.eine.erste.Selbstdarstellung.in.der.Gruppe.und.sie.machen.mit.dem. szenischen. Spiel. und. mit.Theater. als. Lernform. vertraut. Fallauswahl Unter. Anleitung. der. Spielleitung. entfaltet. die. Gruppe. kurz. die. verschiedenen. Facetten. des. Themas,. um. es. in. seinen. vielfältigen. Ausprägungen.»vor.Augen.zu.haben«..Wenn.es,.wie.in. diesem. Beispiel,. um. konfliktreiche,. pädagogische.Situationen.im.Familienalltag.geht,.werden. von. den. Eltern. unterschiedliche,. als. schwierig. erlebte. Situationen. vorgestellt.. Dann. ist. es. die. Aufgabe.der.Gruppe,.sich.auf.ein.typisches.Problem.zu.einigen,.das.alle.Teilnehmenden.als.für. sich.relevant.beurteilen..Dies.muss.in.eine.konkrete.Situation.gefasst.werden,.die.sich.als.Szene. auf.der.seminarinternen.»Bühne«.darstellen.lässt.. In.der.Regel. eignet. sich. eine.real. erlebte. Situation.. Es.kann. aber. auch. eine.für. diesen.Zweck. konstruierte.sein..Das.Ergebnis.dieser.Seminarphase.muss.sein,.dass.sich.die.Gruppe.auf.einen. Fall. geeinigt. hat,. der. sich. dazu. eignet,. in. eine. konkrete,.d..h..zeitlich.und.räumlich.spezifizierte. Szene,.umgesetzt.zu.werden. Im.idealtypischen.Verlauf.eines.Seminars.werden. drei. bis. vier. Fälle. ausgewählt.. Diese. werden. während. der. Veranstaltung. in. der. intensiven. Weise. bearbeitet,. die. in. den. folgenden. Unterkapiteln.beispielhaft.beschrieben.wird..Da. die.Phasen.des.Spiels.und.der.szenischen.Reflexion.sehr.zeitintensiv.sind,.können.in.der.Regel. im. Rahmen. eines. zweieinhalbtägigen. Seminars. nicht.mehr.als.vier.Fälle.in.dieser.Form.bearbeitet.werden. Im.Rahmen.eines.Forschungsprojektes.müssen.die.Forschenden.entscheiden,.ob.sie.die.Themenauswahl.bewusst.der.Gruppe.überlassen,.um. diesen.Auswahlprozess.mit.zu.erheben,.oder.ob. sie.die.Phase.der.Fallauswahl.durch.eine.gezielte. Vorgabe.des.Szenenthemas.ersetzen. <?page no="390"?> Szenisches Spiel 391 Einfühlung in die Situation und in die Rollen Ist. die. erste. zu. bearbeitende. Situation. gefunden,.beginnt.die.Gruppe,.die.Szene.vorzubereiten..Hierfür.werden.die.Rollen.verteilt..Ein.Teil. der.Gruppe.wird.zu.Protagonist/ -innen,.die.»auf. der. Bühne«. stehen,. die. restliche. Gruppe. wird. zu. Beobachtenden.. Durch. die. gezielte. Begleitung.der.Spielleitung.fühlen.sich.die.Einzelnen. in. ihre. Rollen. und. die. zu. spielende. Szene. ein.. Dabei. wird. sowohl. für. die. Protagonist/ -innen. als.auch.für.die.Zuschauenden.die.Situation.vor. ihren.Augen.lebendig..Sie.können.sich.die.Figuren.vorstellen,.kennen.die.Befindlichkeiten,.mit. denen.diese.in.die.Szene.gehen,.haben.eine.Vorstellung.von.dem.Ort.und.der.Zeit,.in.dem.sich. die. kommende. Szene. abspielt.. Je. nach. Zielsetzung. des. Seminars. ist. auch. der. Handlungsverlauf. in. seinen. Grundzügen. mehr. oder. weniger. abgesprochen. Wird.eine.real.erlebte.Situation.inszeniert,.so. ist.das.Ziel,.eine.möglichst.nah.an.diesen.Erlebnissen.orientierte.Szene.zu.schaffen..Weicht.die. zum.Teil.improvisierte.Szene.zu.weit.von.der.real. erlebten. Szene. ab,.kann. ggf..regulierend. eingegriffen.werden..Ist.die. Situation.dagegen.konstruiert,.sollte.sie.möglichst.realistisch.inszeniert. werden..Je.nach.Zielsetzung.des.Seminars.kann. der.Beginn.der.Szene.z..B..geklärt,.aber.das.Ende. noch.offen.sein..Bei.dieser.letztgenannten.Variante.entwickelt.sich.die.Szene.erst.im.Spiel.der. Beteiligten.. Nur,. wenn. sie. für. die. Bearbeitung. des.Themas.wichtig.sind,.werden.einzelne.Textpassagen.(einige.wenige.markante.Sätze).vorgegeben..Der.Rest.ist.der.Improvisation.der.Spielenden.überlassen. Durch.den.hohen.improvisatorischen.Anteil. der.Szene.füllen.die.Protagonist/ -innen.die.Vorgabe.der.Figuren.mit.ihren.persönlichen.Anteilen.auf..Dies.ermöglicht,.dass.die.Figuren.»zum. Leben.erwachen«..So.können.trotz.der.Fiktivität. -.bei.den.Spielenden.-.reale.Gefühle.entstehen.. Dies. macht. die. Szene. authentisch. und. steigert. zugleich. die. Möglichkeiten. des. Lernens. durch. das. Spiel.. Denn. durch. die. eigene. emotionale. Beteiligung. ist. auch. ein.Teil. der. Persönlichkeit. der. Spielerinnen. und. Spieler. in. die. Figur. hineingegeben.. Mit. diesen. realen. Empfindungen. der. Spielenden. in. der. Szene. wird. in. der. Reflexion.gearbeitet. Das »eigentliche« szenische Spiel und seine Interventionsmöglichkeiten durch die Spielleitung Haben.sich.alle.Teilnehmenden.in.die.bevorstehende.Szene.eingefühlt,.d..h..haben.sie.eine.möglichst. konkrete. Vorstellung. von. der. Situation. kurz.bevor.die.Szene.spielt,.so.beginnt.das.eigentliche.»szenische.Spiel«..Meistens.wird.die.Szene. nicht. in. einem. Zuge. durchgespielt,. sondern. durch. die. Spielleitung. gezielt. unterbrochen.. Hierbei. wird. das. Spiel. für. kurze. Zeit. angehalten.und.die.Spielleitung.geht.z..B..als.so.genanntes.»Hilfs-Ich«.in.die.Szene.hinein..Während.die. anderen.Spielerinnen.und.Spieler.in.ihren.Handlungen.»erstarren«.bzw..leiser.werden,.spricht.die. Spielleitung.mit. einer/ einem. Protagonist/ in..In. der. Rolle. des. »Hilfs-Ich«. animiert. die. Spielleitung.die.Figuren.der.Szene,.die.Gedanken.auszusprechen,. die. hinter. ihren. Handlungen. stehen.. Oder. die. Spielleitung. fordert. die. Figuren. auf,.über.die.Beziehungen.der.Figuren.untereinander.laut.nachzudenken. Für. diese. Unterbrechungen. gibt. es. unterschiedliche.Methoden,.die.je.nach.Ziel.variieren.. Die. Spielleitung. kann. durch. das. »Einfrieren«. der.Szene.bewirken,.dass.z..B..die.Diskrepanzen. deutlich. werden,. die. bei. den. Figuren. zwischen. ihrem. Denken. und. ihrem.Handeln. (inkl.. dem. Verbalisierten).bestehen..Es.können.dadurch.die. verschiedenen.Ebenen.(Sach-,.Beziehungsebene. etc.). herausgearbeitet. werden,. die. Szene. kann. in. ihrer. Problematik. intensiviert. werden.. Entscheidend.bei.den.Interventionen.ist,.dass.sie.es. ermöglichen,.allen.Seminarteilnehmenden.(auch. den.Spielenden.selbst).deutlich.zu.machen,.wie. unterschiedlich. die. Perspektiven. der. Betroffenen. sein. können.. Dadurch. wird. offenbar,. was. sich. bei. den. Figuren. hinter. dem. Offensichtlichen.verbirgt.(deren.Gedanken.und.Emotionen). und. wie. dieses. den.Verlauf. der. Szene. entscheidend.mitbestimmt. <?page no="391"?> 4 Erhebungsmethoden 392 Das Ausfühlen aus den Rollen Wenn. die. Szene. beendet. ist,. hilft. die. Spielleitung.den.Protagonist/ -innen,.sich.aus.ihren.Rollen.»auszufühlen«..Durch.das.Befragen.der.einzelnen.Figuren,.wie.diese.die.Szene.erlebt.haben,. wie.es.ihnen.geht.und.welche.Folgen.diese.Szene. für.sie.hat,.hilft.sie.den.Einzelnen,.die.Szene.zu. einem. Ende. zu. bringen.. Diese. Dialoge. zielen. nicht.zuletzt.darauf.ab,.dass.die.Spielenden.ihre. Rolle.auch.innerlich.ablegen.können.und.sie.sich. wieder. zu. Seminarteilnehmer/ -innen. »zurückverwandeln«. und. am. weiteren. Gruppenprozess. teilhaben.können. Szenische Reflexion An. das. Ausfühlen. schließt. sich. die. Reflexion. der.Szene.an..Diese.ist.das.zentrale.Moment.des. Konzeptes. des. szenischen. Spiels.. Denn. durch. die.Reflexion.können.Erlebnisse.zu.Erfahrungen. werden..Die.Methoden.der.Reflexion.sind.sehr. vielfältig..Am.Anfang.steht.die.Bearbeitung.der. konkreten.Szene..Eine.hilfreiche.Form.der.Reflexion.ist.z..B..der.Bau.von.Standbildern.und.die. damit. verbundene.Diskussion. der. unterschiedlichen. Wahrnehmungen. und. damit. Erlebnisse. mit. der. Szene.. Die. Gruppenteilnehmer/ -innen. (in.der.Regel.erst.die.Beobachtenden,.dann.die. Spielenden).stellen.ihre.Erlebnisse.der.inszenierten.Szene.in.Standbildern.dar..Ein.Standbild.ist. ein. von. einem. Teilnehmer. oder. einer. Teilnehmerin. erbautes,. dreidimensionales. Monument. aus. den. Figuren. der. Szene.. Der/ Die. Erbauer/ in.»formt«.aus.den.Figuren.ein.unbewegtes.Bild.. Aufgabe. dabei. ist. es. z..B.,. die. Beziehungen. der. Figuren. untereinander,. die. er/ sie. in. der. Szene. wahrgenommen.hat,.in.diesem.Standbild.darzustellen..Ein.Standbild.ist.somit.die.symbolisierte. Form. des. Erlebnisses,. mit. dem. die. Erbauer/ innen.ihre.Wahrnehmungen.der. Szene.für. sich. und.andere.sichtbar.machen..Diese.Standbilder. werden. von. der. gesamten. Gruppe. betrachtet.. Dabei. ergibt. sich. ein. kritisches. Gespräch. über. die.unterschiedlichen,.teilweise.sich.sogar.widersprechenden.Sichtweisen.der.Teilnehmenden.auf. die.erlebte.Szene. Wenn. unterschiedliche. Standbilder. zu. derselben. Szene. in. ihrer. Bedeutung. für. die. Einzelnen. dargestellt. und. diskutiert,. Gemeinsamkeiten. und. Unterschiede. herausgearbeitet. worden. sind,. geht. es. im. weiteren. Verlauf. um. die. Auseinandersetzung. mit. dem. grundsätzlichen.Seminarthema..Auf.das.konkrete.Erlebnis. der.Teilnehmenden.mit.der.Szene.kann.jederzeit. zurückgegriffen.werden..Sie.dient.als.konkretes. anschauliches. Material.. Durch. die. emotionale. Betroffenheit.der.Beteiligten.an.der.Szene.entwickelt.sich.in.der.Regel.eine.sehr.engagierte.und. über. die. konkrete. Szene. hinausgehende. unabhängige.Diskussion..Die.grundsätzliche.inhaltliche.Arbeit.am.Seminarthema,.z..B..die.familiäre. (Medien-).Erziehung,.steht.nun.im.Mittelpunkt. In.der.Reflexion.können.auch.weitere.Spielphasen. angeregt. werden,. in. denen. z..B.. unterschiedliche. Spieler/ -innen. die. jeweilige. Elternrolle.übernehmen.und.die.Gruppe.verschiedene,. elterliche.Verhaltensweisen.in.ihren.Wirkungen. ausprobieren. kann.. Möglich. ist. auch. eine. weitere.gespielte.Szene,.die.zeitlich.an.die.eigentliche. Szene. anschließt,.in.der. z..B..nur.das.Kind. im. Monolog. spielt.. Die/ Der. Protagonist/ in,. welche/ r. die. Figur. des. Kindes. darstellt,. setzt. sich. dabei. den. Zuschauenden. gegenüber. auf. einen. Stuhl.und. stellt. sich.vor,.die.Zuschauenden.wären.die.beste.Freundin.des.Kindes..Dieser.besten.Freundin.berichtet.das.Kind.nun.von. der.Auseinandersetzung.mit.den.Eltern.(aus.der. ersten.Szene)..Auf.diese.Weise.wird.die.Sicht.des. Kindes. auf. das. Geschehen. noch. einmal.in. den. Mittelpunkt.gerückt.und.steht.als.Reflexionsmaterial.auch.für.die.erste.Spielszene.zur.Verfügung.. Welche.der.vielen.möglichen.Interventions-.und. Reflexionsmöglichkeiten,.die.das.szenische.Spiel. bietet,.jeweils.die.passende.ist,.liegt.überwiegend. in.der.Verantwortung.und.in.der.Methodenkompetenz. der. Spielleitung.. Soweit. die. Skizze. des. idealtypischen. Verlaufs. eines. szenischen. Spiel- Seminars. <?page no="392"?> Szenisches Spiel 393 Möglichkeiten und Grenzen des szenischen Spiels als Forschungsmethode An. dieser. Stelle. ließe. sich. Zahlreiches. über. die. Möglichkeiten.und.Bedingungen.des.szenischen. Spiels. erläutern.. Denn. die. Verwendungsmöglichkeiten.sind.vielseitig..Im.Folgenden.werden. ein.paar.Besonderheiten.ausgeführt. Perspektivenvielfalt: . Das. szenische. Spiel. bietet. die. Möglichkeit,. die. Vielschichtigkeit. und. Komplexität. von. Situationen. deutlich. werden. zu.lassen,.da.bei.dieser.Methode.ein.wesentlicher. Schwerpunkt. auf. die. unterschiedlichen. Blickwinkel. der. Beobachtenden. gelegt. wird.. Dabei. tritt. die. Weite. des. Problemfeldes. hervor,. kann. bewusst. werden. und. lässt. sich. so. gemeinsam. betrachten.und.reflektieren. Methodische Differenzierungsmöglichkeiten: . Eine. Qualität. szenischer. Arbeitsmethoden. ist,. dass. die. dargestellte. Situation. (im. Gegensatz. zu.real.ablaufendem.Geschehen).je.nach.Bedarf. angehalten,.verändert,.unterbrochen,.wiederholt. werden.kann; .es.kann.mit.Zeitlupen.und.Zeitsprüngen.gearbeitet.werden,.und.dieselben.Figuren.können.auch.von.unterschiedlichen.Teilnehmenden.in.ihrer.individuellen.Weise.gespielt.und. damit.in.ihren.unterschiedlichen.Auswirkungen. auf.den.weiteren.Verlauf.der.Szene.erprobt.und. anschließend.diskutiert.werden. Neue Perspektiven durch Rollentausch: .In.diesem.geschützten.Rahmen.können.neue.Verhaltensweisen. ausprobiert. werden.. Spielende. können.sich.in.unterschiedlichen.Rollen.erleben..Es. können.Rollen.sein, •. die. sie. selbst. nie. ausfüllen. wollen. (so. kann. z..B.. eine. »Harmonie. liebende. Person«. zum. »ungemütlichen.Quälgeist«.werden).oder •. die. sie. nie. ausfüllen. können. (eine. Lehrerin. schlüpft.z..B..in.die.Rolle.einer.Schülerin.ihrer. eigenen.Klasse.und.erlebt.die.Unterrichtssituation.aus.der.ungewohnten.Perspektive).oder •. die.sie.zukünftig.auszufüllen.planen.(z..B..eine. Erzieherin,.die.sich.im.Rollenspiel.auf.medienpädagogische.Elternarbeit.vorbereitet). Spieldynamik: . Beim. szenischen. Spiel. können. emotional. dichte. Situationen. entstehen,. die. Aspekte.der.Dynamik.zeigen,.die.bei.einer.rein. kognitiven. Diskussion. über. den. Sachverhalt. leicht. unentdeckt. bleiben.. Zur. Verdeutlichung. das.Beispiel.eines.Studenten,.dem.zunächst.absolut.unverständlich.war,.warum.in.seinem.Praktikum. die. Sitzungen. der. pädagogischen. Fachpersonen. so. langwierige. Diskussionsprozesse. beinhalteten.. Er. war. der. Ansicht,. dies. könne. man.durch.eine.straffe.Sitzungsleitung.optimieren.. Als. er. daraufhin. im. szenischen. Spiel. die. Rolle.der.Sitzungsleitung.übernahm,.erkannte.er. verzweifelt,.dass.es.ihm.nicht.gelang.-.trotz.seiner.kognitiv.geschickt.ausgeklügelten.Strategien. im. Vorfeld. -. die. Sitzung. in. seinem. festgesetzten. Zeitrahmen. zu. einem. zufrieden. stellenden. Ende.zu.bringen..Er.erlebte,.dass.es.für.eine.gute. und.reflektierte.Entscheidung.auf.der.Sachebene. einen.die.verschiedenen.Perspektiven.abwägenden.und.reflektierenden.Prozess.braucht,.an.dem. alle. Fachpersonen. beteiligt. sind,. welche. die. zu. treffende. Entscheidung. mittragen. und. umsetzen.müssen..Dieses.Erleben.der.Diskussionsdynamik.war.ihm.erst.durch.die.szenische.Umsetzung.und.die.anschließende.Reflexion.möglich. Verbalisierung und Visualisierung der emotionalen Ebene: .Die.Situationen,.die.auf.der.Bühne. entstehen,. sind. zwar. simuliert,. aber. in. ihnen. tauchen. reale. Emotionen. der. Spieler/ -innen. auf..Dadurch.werden.zum.einen.Befindlichkeiten. verbalisiert,. die. -. wenn. überhaupt. -. häufig.bei.der.Datenerhebung.in.Form.von.reinen. Gesprächsanalysen.nur.durch.den.reflektierten,. kognitiven.Filter.der.Person.ausgesprochen.werden..Beim.szenischen.Spiel.besteht.dagegen.die. Chance,.die.emotionale.Ebene.der.Gruppenmitglieder. mit. in. den. Lernprozess. zu. integrieren.. Eigene. Gefühle,. Wertvorstellungen,. Wünsche. und.Ängste.haben.Platz.in.der.Betrachtung..Sie. können. bewusst. wahrgenommen. und. es. kann. mit.ihnen.gearbeitet.werden..Hierfür.ist.die.Konkretion. einer.gespielten. Szene.hilfreich,.bei.der. die. individuellen. Perspektiven. und. Emotionen. am.konkreten.Fall.hervortreten. Unsichtbares kann visualisiert werden: .Zu.den. verbal. geäußerten. Daten. kommen. Daten,. die. in. Form. von. körperlichen. Ausdrucksmöglichkeiten.vorliegen..So.kann.in.der.Reflexion.einer. <?page no="393"?> 4 Erhebungsmethoden 394 Szene.die.Beziehung.der.Figuren.nicht.nur.verbal. beschrieben. werden,. sondern. in. dem. dreidimensionalen. Standbild. auch. einen. körperlichen. Ausdruck. erhalten.. Auf. diese. Weise. steht. der.Gruppe.-.genauso.wie.auch.den.Forschenden.-.nicht.Verbalisiertes.in.visualisierter.Form. zur.Verfügung. Konkretion: . Die. zwingende. Konkretion. des. Spiels.hilft.bei.der.Bearbeitung.von.Problemfeldern..In.einer.gespielten,.aber.lebensnahen.Konfliktsituation.kann.die.Auseinandersetzung.über. Formulierungen,. Gesten. oder. Blicke. konkret. werden..Welches.Verhältnis.zwischen.den.Beteiligten.zeigt.sich.darin? .Welche.vielleicht.versteckten. Erwartungen. und.Machtverhältnisse. offenbaren.sich? .Wie.wünsche.ich.mir,.dass.die.Szene. laufen. sollte? .Was. brauche. ich,. um. in. meinem. Alltag.meine.Wünsche.umzusetzen? Grundvoraussetzungen Grundvoraussetzungen.für.die.Verwendung.von. szenischem.Spiel.in.der.qualitativen.Medienforschung.sind: 1. Freiwilligkeit der Teilnehmenden Der.Begriff.des. szenischen. Spiels.oder.des.Rollenspiels. ruft. ganz. unterschiedliche. Assoziationen.bei.den.Teilnehmenden.hervor..Die.Bandbreite. reicht. von. der. Freude. am. nicht. nur. kognitiven.Lernen.bis.zur.Unlust.am.darstellenden.Spiel.und.der.Angst.einiger.Teilnehmenden,. sich.im.Spiel.zu.blamieren..Wenn.die.Freiwilligkeit.nicht.gewährleistet.ist,.kann.keine.Form.des. Rollenspiels.als.Methode.zum.Einsatz.kommen. 2. Vertrauensvoller, angstfreier Interaktionsrahmen Für.ein.szenisches.Spiel-Seminar.ist.ein.geschützter. Seminarrahmen. unerlässlich.. Das. heißt,. es. muss. gewährleistet. sein,. dass. mit. den. Selbstaussagen,. die. die. Teilnehmer/ -innen. im. Seminar. äußern,. vertrauensvoll. umgegangen. wird.. Das.gilt.sowohl.für.die.anderen.Teilnehmenden. als.auch.für.die.Forschenden..Für.die.organisatorische.Ebene.heißt.dies,.die.Gruppenmitglieder.sollten.am.Seminar.durchgängig.teilnehmen,. d..h.,.keine/ -r.kommt.später.hinzu.oder.verlässt. die.Gruppe.früher..Nur.so.kann.ein.vertrauensvoller.Umgang.möglich.werden,.und.so.können. die.in.jeder.Gruppe.stattfindenden.gruppendynamischen.Prozesse.auch.in.der.Gruppe.bearbeitet.werden..Zudem.muss.dafür.gesorgt.sein,.dass. die.Gruppe.in.einem.geschlossenen.Raum.ungestört.arbeiten.kann. Des.Weiteren. hat. die. Spielleitung. darauf. zu. achten,.dass.den.Protagonist/ -innen.der.Rollenschutz. gesichert. wird.. In. der. Praxis. heißt. dies. z..B.,. dass. die. Spielleitung. gewährleistet,. dass. die.Gruppe.in.der.Reflexion.die.Figur.von.den. jeweiligen. Spielenden. unterscheidet. -. und. so. die. Figuren. nicht. mit. den. Spielenden. gleichgesetzt.werden. 3. Ausreichender Zeitrahmen bei der Erhebung und der Auswertung der Daten Der. Zeitbedarf. bei. der. Verwendung. des. szenischen. Spiels. als. Forschungsmethode. ist. relativ. hoch.und.muss.angemessen.eingeplant.werden.. Für. die. pädagogische. Arbeit. mit. der. Methode. des. szenischen. Spiels. darf. eine. Gruppe. nicht. unter. Zeitdruck. stehen,. da. sonst. eine. Einfühlung.in.Szenen.nicht.gewährleistet.und.eine.differenzierte.szenische.Reflexion.nicht.durchführbar. ist.. Abkürzungsstrategien. sind. nur. in. der. Anzahl.der.bearbeiteten.Fälle.denkbar; .darüber. hinaus. brauchen. die. Spiel-. und. Reflexionsprozesse. ihren. angemessenen. Zeitrahmen.. Zudem. muss.eine.ausreichende.Anwärmzeit.für.das.szenische.Arbeiten.eingeplant.werden..Sowohl.die. Gruppenentwicklung.als.auch.die.Einführung.in. die.theatrale.Methode.brauchen.einige.Zeit.des. Vorlaufes.und.erster.spielerischer.Zugänge,.bevor. mit. der. eigentlichen. Fallbearbeitung. begonnen.werden.kann..Ist.für.diesen.Einstieg.in.die. Gruppe. und. in. die. Arbeitsweise. nicht. gesorgt,. besteht.die.Gefahr,.dass.die.Spielenden.Schwierigkeiten. haben,. sich. wirklich. intensiv. auf. die. Rollen.einzulassen,.statt.nur.oberflächlich.»Theater«.zu.spielen. Für. die. Datenerhebung. bedeutet. dies,. dass. von.Beginn.des.Seminars.an.die.Datenaufzeichnung. gewährleistet. sein. sollte,. da. sie. wertvolle. Hinweise. über. individuelle. und. gruppendyna- <?page no="394"?> Szenisches Spiel 395 mische.Prozesse.im.Laufe.der.ersten.Begegnung. mit.der.Gruppe.und.der.Methode.liefern.kann. Anwendungsbereiche Das.szenische.Spiel.als.Forschungsmethode.eignet. sich. besonders. für. die. Untersuchung. komplexer.Themen,.Verhaltensweisen,.Prozesse.und. Interaktionen,. wenn. Gruppenentwicklungen. im. Mittelpunkt. des. Forschungsinteresses. stehen.und.wenn.die.Berücksichtigung.nonverbaler.Daten.(Gestik.und.Mimik).bei.der.Datenerhebung.für.die.Analyse.sinnvoll.erscheinen. Weniger. geeignet. ist. das. szenische. Spiel. als. Forschungsmethode. bei. der. Untersuchung. allgemeiner. Sachverhalte.und. abstrakter.Themen.. Zudem.sind.»Rollenspielmethoden.[…].zumeist. weniger. geeignet,. wenn. […]. der. Sachverhalt. so. weit. entfernt. vom. alltäglichen. Verhaltensrepertoire.der.Versuchsteilnehmer.liegt,.dass. eine. ›Als-ob-Realisation‹.die.Teilnehmer.überfordert«. (Sader.1995,.S..194). Besonderes. Augenmerk. muss. auf. Gruppen. gelegt. werden,. die. bis. zum. Erhebungszeitraum. bereits. eine. eigene. Gruppengeschichte. hatten.. Bei.der.Datenauswertung.heißt.es.dann,.genau. zu.erkunden,.an.welcher.Stelle.bei.den.erhobenen.Daten. zurückliegende. Ereignisse. das.Handeln.beeinflussen. Bei.der.Entscheidung.über.die.Methode,.mit. der. man. seine. empirischen. Untersuchungen. durchzuführen.plant,.ist.zu.berücksichtigen,.dass. bei.aller.hohen.Aussagekraft.der.Daten,.die.beim. szenischen. Spiel. möglich. sind,. doch. einzuräumen. ist,. dass. es. bei. dieser. Forschungsmethode. zu.einer.umfangreichen.Datenfülle.kommt..Die. Auswertung. erweist. sich. infolgedessen. als. aufwändig.. Denn. es. liegen. Daten. vor,. die. auf. der. Ebene.der.Einzelperson.und.auf.der.Gruppenebene.ausgewertet.werden.können..In.der.Interaktion.sind.alle.Seminarteilnehmer/ -innen.(inkl.. Leitung. und. Forschungsteam). zu. berücksichtigen.. Als. Material. zur. Auswertung. stehen. nicht. nur. verbale. Daten. der. unterschiedlichen. Personen. in. unterschiedlichen. Funktionen. (Spielende,.Beobachtende,.Leitende,.Forschende).zur. Verfügung,. sondern. auch. die. gesamte. nonverbale.Ebene.von.Gestik,.Mimik.und.die.Interaktion.der.Beteiligten..Das.bietet.den.Forschenden. vielfältige.und. sehr. differenzierte.Auswertungsmöglichkeiten. Datenerfassung Wer. die. pädagogische. Methode. des. szenischen. Spiels.als.Forschungsmethode.verwendet,.erhält. eine.große.Datenmenge: .Die.Forschenden.erhalten. visuelle. und. auditive. Daten: . So. sind. z..B.. gesprochene. Wörter,. Laute. und. Körperbewegungen.in.die.Analyse.mit.einzubeziehen..Und. dies.nicht.nur.von.einem.Protagonisten.oder.einer. Protagonistin,.sondern.von.mehreren.untereinander. agierenden. Spielenden,. Beobachtenden. und.der.Leitung..Alle.diese.Ebenen.kommen.im. szenischen. Spiel. zum.Tragen. und. sollten. somit. auch. in. die. Datenerhebung. und. -auswertung. integriert.werden..Darin.liegt.die.Chance,.aber. auch.der.besondere.Anspruch.und.Aufwand.bei. dieser.Forschungsmethode. Um.die.Daten.möglichst.vollständig.zu.erfassen,.empfiehlt.sich.eine.Videoaufnahme.des.szenischen. Spiel-Prozesses..Hierbei.ist. es.unerlässlich,.das.Geschehen.im.ganzen.Seminarraum.zu. erfassen.. Denn. die. Interaktion. der. Spielenden. untereinander.und.die.Interaktion.der.Bühnenspielenden.mit.den.Beobachtenden.im.Zuschauerraum.ist.der.besondere.Mehrwert,.den.das.szenische. Spiel. den. Forschenden. bietet.. Während. der. Aufzeichnung. ist. auf. eine. gute.Tonqualität. (Verwendung. von. externen.Mikrofonen). sowie. auf. eine. gute. Beleuchtung. zu. achten.. Die.Tatsache.der.Datenaufzeichnung.hat.in.jedem.Fall. Einfluss. auf. die. Gruppe,. aber. um. diesen. möglichst.gering.zu.halten,.bedarf.es.guter.Vorbereitung. der. Teilnehmenden.. Grundsätzlich. ist. zu. beachten,.dass.jeder.zusätzliche.Einfluss.(weitere. beobachtende. Personen,. technisches. Personal,. jede.Störung.des.Gruppenprozesses.etc.).Einfluss. auf.das.Gruppengeschehen.hat.und.bei.der.Auswertung.berücksichtigt.werden.muss. <?page no="395"?> 4 Erhebungsmethoden 396 Literatur Berg,. Markus/ Flume,. Peter/ Orthey,. Frank. Michael/ Ritscher,. Jörg/ Tilemann,. Friederike/ Wehner,. Reinhold. (2002): . Unternehmenstheater. interaktiv.. Themenorientierte. Improvisation. (TOI). in. der. Personal-. und. Organisationsentwicklung..Weinheim/ Basel. Nitsch,. Wolfgang/ Scheller,. Ingo. (2003): . Forschendes. Lernen. mit. Mitteln. des. szenischen. Spiels. als. aktivierende.Sozial-.und.Bildungsforschung..In: .Friebertshäuser,.Barbara/ Prengel,.Annedore.(Hrsg.): .Handbuch. Qualitativer. Forschungsmethoden. in. der. Erziehungswissenschaft.. Studienausgabe.. Weinheim/ München,. S..704-710. Sader,.Manfred.(2012): .Rollenspiel..In: .Flick,.Uwe/ v..Kardorff,.Ernst/ .Keupp,.Heiner/ .v..Rosenstiel,.Lutz/ .Wolff,. Stephan.(Hrsg.).(1995): .Handbuch.Qualitativer. Sozialforschung..Grundlagen,.Konzepte,.Methoden.und. Anwendungen,.3..Auflage..Weinheim,.S..193-198. Scheller,.Ingo.(1998): .Szenisches.Spiel..Handbuch.für.die.pädagogische.Praxis,.Berlin. <?page no="396"?> 397 Die Experimentallogik und ihre Ursprünge Das.Experiment.ist.keine.eigenständige.Datenerhebungsmethode,.sondern.eine.Forschungsstrategie,.die.eine.oder.mehrere.Erhebungsverfahren. beinhaltet..Es.gilt.als.die.klassische.Möglichkeit,. theoretisch.vermutete.Kausalbeziehungen.empirisch.nachzuprüfen..Die.Grundidee.stammt.aus. den. Naturwissenschaften.. Unter. identischen. Bedingungen. wird. ein. zu. untersuchender. Einflussfaktor. variiert. und. die. mit. der. Variation. einhergehende. Veränderung. beim. Untersuchungsobjekt. registriert,. z..B.. die. unterschiedliche. Fallgeschwindigkeit. eines. immer. gleich. großen. Körpers. mit. jeweils. unterschiedlichem. Gewicht.unter.idealen.Bedingungen.ohne.Stör-. einflüsse.. Variiert. die. Geschwindigkeit. nach. Gewicht,. so.muss.das.Gewicht.ein.Einflussfaktor.auf.die.Fallgeschwindigkeit.darstellen,.denn. alle. anderen. Einflüsse. wurden. entweder. abgeschirmt. (z..B.. durch. Ausführung. des. Versuchs. in. einem. geschlossenen. Raum,. um. Windeinfluss. auszuschließen),. oder. sie. wirkten. auf. alle. Versuche. gleichermaßen. ein. (z..B.. der. gleichbleibende. Luftdruck),. sodass. die. aufgetretene. Differenz. eindeutig. auf. das. unterschiedliche. Gewicht. zurückzuführen. ist.. Ende. des. neunzehnten.Jahrhunderts.formulierte.Mill.(1899).auf. dieser.Grundidee.aufbauend.vier.Prinzipien.des. wissenschaftlichen. Beweises,. von. denen. eines,. die. Methode. der. Differenz,. als. experimentelles.Paradigma.in.die.Sozialwissenschaften.übernommen.wurde: »Wenn.ein.Fall,.in.dem.die.untersuchte.Erscheinung. vorkommt,. und. ein. anderer,. in. dem. sie. nicht. vorkommt,. alle. Umstände. außer. einem.gemeinsam.haben,.wobei.dieser.gemeine. Umstand. nur. im. erstgenannten. Fall. auftritt,. dann.ist.dieser.Umstand,.durch.den.sich.die.beiden. unterschieden,. die. Wirkung. oder. Ursache. oder. ein. unentbehrlicher. Teil. der. Ursache. der. Erscheinung«.(Zimmermann.1972,.S.-25). Im. Zuge. des. Behaviorismus. (Watson. 1913). wurde. das. experimentelle. Paradigma. vor. allem. in. der. Psychologie. übernommen. (Selg. 1975): . Verhalten.wurde.unter.identischen.Bedingungen. und. der.Variation. eines. bestimmten. Umstands. beobachtet..Durch.die.Psychologie.hat.das.Experiment. auch. Eingang. in. die. Kommunikations-. und. Medienwissenschaft. gefunden. (Noelle- Neumann.1979). Kleining. (1986). zeichnet. nach,. wie. das. ursprünglich. in. einer. streng. deduktiv-nomologischen.Tradition. stehende. Experiment. auch. für. eher. qualitativ-interpretative. Anwendungen. adaptiert. wurde.. So. schlug. Ernst. Mach. (1905).das.»qualitative.Experimentieren«.als.eine. explorative. Forschungsstrategie. vor.. Karl. Bühlers.Denkexperimente.(z..B..1907).können.nach. Kleining.ebenso.als.Form.des.qualitativen.Expe- Experiment Volker.Gehrau./ .Helena.Bilandzic Eine.Eins-zu-eins-Übernahme.der.experimentalwissenschaftlichen.Methodologie.in.die.qualitative. Forschung.erscheint.kaum.möglich..Bereits.die.Grundanforderungen.des.quantitativen.Experiments. muten.in.einem.qualitativen.Forschungskontext.problematisch.an.und.widersprechen.den.Forderungen.qualitativer.Forschung.nach.Alltagsnähe,.Offenheit.und.Flexibilität..Dennoch.kann.der.Grundgedanke.des.Experiments.für.die.qualitative.Forschung.adaptiert.werden,.sodass.er.sowohl.den.qualitativen.Anforderungen.entspricht.als.auch.die.Vorteile.des.experimentellen.Paradigmas.aufnimmt.. In.der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft.lassen.sich.verschiedene.Anwendungsmöglichkeiten.für.ein.solches.Vorgehen.aufzeigen. <?page no="397"?> 4 Erhebungsmethoden 398 riments.verstanden.werden.wie.Wolfgang.Köhlers.(1963,.erstmals.1921).qualitative.Experimente. zum. Problemlöseverhalten. von. Schimpansen.. (zur. Geschichte. des. qualitativen. Experiments. vgl..Kleining.1986). Eine. Eins-zu-eins-Übernahme. der. experimentellen.Strategie.in.die.qualitative.Forschung. erscheint. jedoch. kaum. möglich.. Bereits. die. Grundanforderungen. des. quantitativen. Experiments. erscheinen. in. einem. qualitativen. Forschungskontext.problematisch: 1.. Um. die. Wirksamkeit. der. interessierenden. Einflussgröße. zu. isolieren,. werden. Gruppen. gebildet,. die. sich. in. nichts. anderem. unterscheiden,. als. dass. eine. Gruppe. der. Einflussgröße. ausgesetzt. wird. und. die. andere. nicht.. Alle. anderen. Bedingungen. müssen. dabei. gleich.gehalten.werden,.indem.man.die.Gruppen.zufällig.aufteilt.und.damit.mögliche.Störgrößen. ebenfalls. gleichmäßig. verteilt; . durch. eine. Laborsituation. werden. Störeinflüsse. abschirmt.. Das. widerspricht. dem. Grundgedanken. qualitativer. Forschung,. dass. Phänomene.in.ihrem.natürlichen.Kontext,.vor.allem. in. der. normalen. sozialen. Situation,. untersucht.werden.sollen. 2.. Die. zu. untersuchende. Bedingung. wird. aus. theoretischen. Vorgaben. abgeleitet. und. vom. Forschenden. bewusst. manipuliert..Das. setzt. ein. deduktives. Vorgehen. bei. der. Forschung. voraus. und. widerspricht. dem. Grundgedanken. der. Offenheit. gegenüber. dem. Forschungsgegenstand. 3.. Die.zu.untersuchende.Veränderung.wird.mit. einem.Messverfahren.erfasst,.d..h..nach.einem. vom. Erhebenden. und. Untersuchtem. unabhängigen.Verfahren.erhoben..Weder.wird.der. Untersuchte. als.Interpret. seiner.Angaben. zu. Rate.gezogen,.noch.darf.die.Interpretation.der. Angaben.kontextabhängig.variieren. Obwohl.das.experimentelle.Paradigma.der.Logik. qualitativer. Forschung. widerspricht,. kann. der. Grundgedanke.des.Experiments.dennoch.adaptiert. werden,. sodass. er. sowohl. den. qualitativen.Anforderungen.entspricht.als.auch.Vorteile. des.experimentellen.Paradigmas.aufnimmt..Wir. wollen. nachfolgend. ein. solches. Vorgehen. darlegen. und. Anwendungsmöglichkeiten. in. der. Kommunikations-.und.Medienwissenschaft.aufzeigen. Qualitative Experimente als Intervention in soziale Abläufe Traxel. (1964). legt. eine. Definition. von. Experiment. vor,. die. uns. besser. mit. dem. qualitativen. Forschungsparadigma.verträglich.erscheint: .»Ein Experiment besteht in der absichtlichen, planmäßigen Auslösung eines Vorgangs zum Zwecke seiner Beobachtung.« Das. absichtliche. und. planmäßige. Auslösen. eines. Vorgangs. ermöglicht. unseres. Erachtens. einen.Vergleich. zweier.natürlicher.Phänomene,. nämlich. den. Zustand. eines. Untersuchungsgegenstandes. vor. dem. Eingriff. des. Forschenden. und. danach.. Wir. verbleiben. also. in. der. Mill’schen.Forschungslogik.der.Differenz.(s..o.),. nach. der. eine. Veränderung. zwischen. dem. vorherigen. und. dem. nachherigen. Zustand. auf. die. dazwischenliegende. Intervention. zurückzuführen. sein. muss.. Den. Forschenden. müssen. zwei.Aspekte. vorab.klar. sein,.wenngleich.nicht. zwangsläufig.deduktiv.theoretisch.hergeleitet: 1.. In. welcher. Situation. soll. der. Einflussfaktor. beobachtet. werden? . Gemäß. der. qualitativen.Orientierung.ist.klar,.dass.es. sich.in.der. Regel. um. natürliche. Situationen. und. nicht. um. Laborsituationen. handeln. sollte.. Zwei. weiterführende. Überlegungen. sind. wichtig: .Zum.einen.ist.zu.berücksichtigen,.inwieweit. die. Untersuchung. selbst. die.Natürlichkeit.der.Situation.einschränkt..Zum.anderen. muss.entschieden.werden,.ob.gemäß.den.vorhandenen.Erkenntnissen.eher.Einzelsituationen.oder.Gruppensituationen.zu.untersuchen. sind. 2.. Welcher. mögliche. Einflussfaktor. soll. untersucht.werden? .Das.Vorwissen.muss.bereits.so. umfangreich. sein,.dass.nicht.nur.der.Untersuchungsgegenstand. definiert. werden. kann,. sondern. auch. relevante. Elemente. identifiziert.werden,.um.die.sich.ein.Eingriff.in.das. <?page no="398"?> Experiment 399 natürliche. Geschehen. dreht: . Welche. Elemente. sind. also. untersuchenswert,. welche. Einflüsse.potenziell.wirksam? .Man.muss.also. z..B.. antizipieren. können,. dass. eine. Familie. sich. verändert,. wenn. ein. neues. Medium. in. den. Haushalt. eingeführt. wird,. oder. dass. eine. Störung. des. Alltags. auftritt,. wenn. der. gewohnte.Zugang.zur.Tageszeitung.verwehrt. wird..Im.Unterschied.jedoch.zu.einem.quantitativen. Experiment. muss. nicht. unbedingt. Wissen.darüber.entwickelt.werden,.was.konkret. nach. der. Intervention. im. sozialen. Feld. passiert; .genau.das.soll.ja.ermittelt.werden. Der.Definitionsbestandteil.»zum.Zwecke.seiner. Beobachtung«.liefert.die.Anbindung.an.qualitative.Erhebungsverfahren: 1.. Typischerweise. würde. man. zur. Erhebung. empirischer. Erkenntnisse. ein. qualitatives. Beobachtungsverfahren. in. natürlichen. Alltagsumfeld.der.Untersuchten.wählen.(  -vgl.. Mikos,.S..362.ff.)..Die.Beobachtungserkenntnisse.würde.man.durch.Analysen.des.berücksichtigten.Medienmaterials. sowie.qualitative. Befragungen.der.Untersuchten.ergänzen,.um. Auskünfte. aus. Sicht.der.Akteure. einzuholen. oder.die.Angaben.im.Sinne.der.Triangulation. zu.fundieren.(kommunikationswissenschaftliche.Beispiele.siehe.Gehrau.2002.und.Gehrau. 2017). 2.. Es.sind.aber.auch.narrative.Gesprächssituationen. mit. Einzelpersonen. oder. Gruppendiskussionen.mit.mehreren.Beteiligten.denkbar. (kommunikationswissenschaftliche. Beispiele. siehe.Scholl.2009). Ein.qualitatives.Experiment.verläuft.nun.idealtypisch.nach.folgendem.Schema: .Die.Erhebung. beginnt. in. der. normalen. Alltagssituation. der. Untersuchungsobjekte. und. erstreckt. sich. über. einen.Zeitraum,.der.ausreicht,.das.normale.Alltags-.und.Medienverhalten.der.Untersuchungsobjekte.zu.beurteilen..Dann.wird.die.planmäßige. Intervention. vorgenommen.. Nach. Beendigung. der. Intervention. wird. erhoben,. wie. die. natürliche. Anschlusshandlung. verläuft,. und. zwar. so. lange,. bis. wiederum. ein. ausreichend. stabiler. Eindruck. entsteht.. Gegebenenfalls. werden. die. Untersuchungsobjekte. in. Bezug. auf. die. Intervention.befragt. Damit. ist. unser. Vorschlag. für. qualitative. Experimente. vereinbar. mit. der. Definition. von. Kleining.(1995.bzw..2012,.S.-264),.der.Mitte.der. 1980er.Jahre.das.qualitative.Experiment.methodologisch.fundiert.hat: »Das.qualitative.Experiment.ist.der.nach.wissenschaftlichen. Regeln. vorgenommene. Eingriff. in. eine.(soziale,.psychische).Gegebenheit.zur.Erforschung.ihrer.Struktur..Es.ist.die.explorative,.heuristische.Form.des.Experiments.« Kleining. nimmt. also. das. Ziel. eines. qualitativen.Experiments.bereits.in.die.Definition.auf: . Es.soll.explorativ.und.heuristisch.sein,.da.es.auf. das. Finden. und. Aufdecken. der. Besonderheiten. eines. Untersuchungsgegenstandes. gerichtet. ist. (explorativ). und. dafür. einen. systematischen. methodischen. Weg. vorschlägt. (heuristisch).. Die. Einschränkung. qualitativer. Verfahren. auf. ein. exploratives. Erkenntnisinteresse. erscheint. nicht. unbedingt. geboten,. da. in. bestimmten. Fällen. auch. die.Theorieprüfung. durch. qualitative.Forschung.erfolgen.kann..Bei.einer.solchen. Einschränkung. läuft. man. Gefahr,. qualitative. Forschung.zu.einer.bloßen.Vorstufe.theorieprüfender.Forschung.zu.degradieren.und.damit.eine. untergeordnete.Rolle.zuzuweisen..Die.berühmten.Krisenexperimente.von.Garfinkel.(1967),.bei. denen.z..B..normale.Alltagsgespräche.durch.permanentes. Infragestellen. verbreiteter. Konventionen.aus.dem.Gleichgewicht.gebracht.wurden,. werden.von.Kleining.aus.dem.qualitativen.Experiment.ausgenommen,.weil.sie.»nicht heuristisch, sondern zur Demonstration bereits bekannter Sachverhalte eingesetzt«. (Kleining. 1986,. S.- 733). werden.-.unseres.Erachtens.zu.Unrecht,.wenn.man. bedenkt,. dass. der. Explorationscharakter. nicht. von.allen.qualitativen.Forschern.gleichermaßen. als.notwendige.Bedingung.angesehen.wird.(Kelle. 1997,.S.- 364.ff.)..Aus.diesem.Grund.betrachten. wir.für.das.qualitative.Experiment.den.begründet. vorgenommenen. Eingriff. in. eine. psychische.oder.soziale.Gegebenheit.zum.Zwecke.ihrer. Erforschung.als.konstitutiv. <?page no="399"?> 4 Erhebungsmethoden 400 Vereinbarkeit von Experiment und qualitativer Forschungslogik Grundlegend. für. qualitative. Forschungslogik. ist. zunächst. einmal. die. Annahme,. dass. soziale. Wirklichkeit. durch. subjektive. Bedeutungszuweisungen. der. Menschen. vor. dem. Hintergrund. des. gesellschaftlich. geteilten. Wissens. in. einem.bestimmten.Kontext.entsteht.(Flick.et.al.. 2000)..In.der.qualitativen.Logik.muss.man.nun. beides,. die. Bedeutungszuweisungen. und. den. Kontext,.berücksichtigen..Dies.geschieht,.indem. das. Prinzip. der. Offenheit. sowohl. in. theoretischer.als.auch.methodischer.Hinsicht.praktiziert. wird.(Bilandzic.2005)..In.theoretischer.Hinsicht. bedeutet. Offenheit,. dass. Theorien. und. Hypothesen.nicht.als.statische.Gebilde.an.den.Gegenstand.herangetragen.werden,.sondern.Vorwissen. sukzessive.am.Gegenstand.modifiziert.und.verfeinert.wird,.wobei.man.auch.für.überraschende. Erkenntnisse.offen.bleiben.muss..Diese.theoretische.Offenheit.kann.prinzipiell.auch.beim.qualitativen.Experiment.bestehen; .der.einzige.Unterschied.ist,.dass.mehr.Vorwissen.vorhanden.sein. muss. als. bei. einem. nicht. interventionistischen. Verfahren,. da. die. Intervention. begründet. und. geplant.sein.muss..Was.jedoch.nach.der.Intervention.erwartet.wird,.ist.damit.noch.nicht.festgelegt.(anders.als.beim.quantitativen.Experiment). und.entspricht.in.diesem.Sinne.dem.Prinzip.der. theoretischen.Offenheit..In.methodischer.Hinsicht. bedeutet. Offenheit,. dass. nicht. standardisierte. Methoden. im. Vordergrund. stehen,. der. Einsatz. der. Methoden. und. der. Probandenauswahl.flexibel.je.nach.aktuellem.Erkenntnisstand. angepasst. wird. und. mehrere. Methoden. angewandt. werden,. um. den. Forschungsgegenstand. aus. verschiedenen. Perspektiven. zu. beleuchten.. Da.das.qualitative.Experiment.eine.Forschungsstrategie.ist,.in.die.verschiedene.Methoden.eingebettet.sein.können,.lässt.sich.die.methodische. Offenheit. gut. verwirklichen.. Eine. Einschränkung.muss.man.jedoch.gegenüber.dem.quantitativen.Experiment.hinnehmen: .Standardisierte. Methoden. stellen. sicher,. dass. die. statistische. Bedeutsamkeit. eines. Unterschiedes. zwischen. Vorher-Nachher. oder. zwischen. verschiedenen. Experimentalgruppen. berechnet. werden. kann.. Dies. ist. bei. der. Verwendung. nicht. standardisierter.Methoden.natürlich.nicht.möglich..Hier. erfolgt.der.Vergleich.durch.qualitative.Verfahren. wie.die.Interpretation,.die.qualitative.Inhaltsanalyse. oder. durch.Typenbildung.. Kleining. (1986). spricht.davon,.die.Daten.nach.Gemeinsamkeiten. nicht.nur.im.Sinne.von.Identitäten.und.Teilidentitäten.zu.beurteilen,.sondern.auch.im.Sinne.von. Gegensatz,.Widerspruch.und.Negation.(S.-734).. Bei. einer. solchen. Auswertung. sind. Aussagen. über.Kausalität.und. Repräsentativität.in. einem. strengen.Sinne.weder.möglich.noch.gewünscht. Vorgehensweisen beim qualitativen Experiment Kleining. (1986; . 1995. bzw.. 2012). und. in. Anlehnung. daran. Lamnek. (2010,. S..582-593). haben. Strategien. für. das. Vorgehen. bei. qualitativen. Experimenten.entwickelt,.die.sich.auf.die.qualitative.Mediennutzungsforschung.übertragen.lassen..Im.Kern. geht. es. bei.der.Mediennutzungsforschung.darum,.wie. Personen.in.bestimmten. Situationen.mit.Medien.bzw..Medienangeboten. umgehen. oder. wie. Medien. bzw.. Medienangebote.von.Menschen.in.Alltagssituationen.integriert.werden..Die.Möglichkeiten.des.Vorgehens. bei.qualitativen.Experimenten.werden.nachfolgend. dargestellt. und. mit. potenziellen. Anwendungen.illustriert. Wenn. es. beim. qualitativen. Experiment. um. einen.Eingriff.in.eine.soziale.Gegebenheit.handelt.(Kleining.1995.bzw..2012,.S.-264,.s..o.),.dann. sind.drei.Ebenen.des.Eingriffs.denkbar: .der.Personen,. der. Situation. oder. den. Medien. bzw.. Medienangeboten,. gegebenenfalls. auch. einer. Kombination: 1.. Eingriffe. auf. der. Ebene. der. Personen. könnten. z..B.. bedeuten,. unterschiedliche. Einzelpersonen. zu. vergleichen.. Möchte. man. beispielsweise.die.Auswirkung.von.Medien.mit. Internetzugriff. bei. selbstständiger. Projektarbeit.im.Schulunterricht.untersuchen,.könnte. man.auf.Ebene.der.Personen.die.Nutzung.des. Internets.von.medienerfahrenen.Schülern.mit. medienunerfahrenen. Schülern. vergleichen.. <?page no="400"?> Experiment 401 Denkbar.wäre.aber.auch,.Gruppen.zu.vergleichen,.die.etwa.verschiedene.Aufgaben.erhalten. haben. oder. unterschiedliche. Gruppengröße.haben. 2.. Bei.Eingriffen.auf.Ebene.der.Situation.könnte. entweder. eine. Situation. verändert. werden,. z..B.. durch. Hinzukommen. eines. bzw.. einer. Lehrkraft.in.die.untersuchte.Arbeitssituation,. oder. ein. Vergleich. zwischen. unterschiedlichen. Arbeitssituationen. vorgenommen. werden,.z..B..Arbeiten.mit.oder.ohne.Zeitdruck. 3.. Eingriffe. auf. Ebene. der. Medien. würde. entweder.den.Vergleich.mit.versus.ohne.Medien. mit.sich.bringen.oder.den.Vergleich.zwischen. unterschiedlichen.Medien.bzw..Medienangeboten..Es.könnte.also.das.Verhalten.vor.sowie. nach.Einführung.des.neuen.Medienangebots. untersucht.werden.oder.die.Variation.der.Art. des.jeweiligen. Angebots,. z..B.. auf. dem.individuellen. Arbeitscomputer. versus. auf. einem. mobilen.Zusatzgerät. Zudem.kann.man.bei.der.Art.des.Eingriffs.unterscheiden,. ob. es. sich. eher.um. eine.Intervention. oder.eine.kontinuierliche.Variation.handelt. 1.. Interventionen. beschreiben. Eingriffe. in. das. soziale. Gefüge. in. wenigen,. aber. deutlichen. Schritten.. Dem. untersuchten. Gefüge. wird. etwas. weggenommen. oder. hinzugefügt. und. die.damit.einhergehende.Veränderung.untersucht.. Eine. Intervention. auf. der. Ebene. von. Personen. könnte. z..B.. im. Hinzukommen. von. interneterfahrenen. Personen. zur. Projektgruppe. bestehen.. Das. Hinzukommen. einer.Lehrkraft.wäre.demgegenüber.eher.eine. Intervention.in.die.Situation.und.der.Wechsel.zwischen.PC.und.mobilem.Endgerät.auf. der.Ebene.des.Mediums. 2.. Kontinuierliche. Variationen. finden. demgegenüber.in.vielen.kleinen.Schritten.statt,.um. zu.untersuchen,.bei.welchem.Grad.der.Variation. sich. bemerkenswerte. Veränderungen. ergeben..Auf.Ebene.der.Situation.könnte.bei. der.Projektarbeit.die.zur.Verfügung.stehende. Arbeitszeit. variiert. werden.. Auf. der. Personenebene.wäre.die.Größe.der.Projektgruppen. eine. naheliegende. Variation; . auf. der. Ebene. der.Medien.z..B..die.Anzahl.der.zur.Verfügung. gestellten.internetfähigen.Geräte. Darüber. hinaus. benennt. die. Definition. des. qualitativen. Experiments. von. Kleining. (1995. bzw.. 2012,. S.- 264,. s..o.). die. Erforschung der Struktur. als. konstitutives. Element.. Daran. sind. zwei. Fragen. geknüpft: . Erstens,. wie. wird. erforscht? . Oder. anders. ausgedrückt: . Auf. welche. Art. werden. die. Daten. bzw.. Informationen. erhoben? . Zweitens,. was. bildet. Struktur? . Oder.anders.ausgedrückt: .Was.sind.besonders. relevante.Merkmale.des.Untersuchungsgegenstandes? Die.Datenerhebung.in.qualitativen.Experimenten.findet.in.der.Regel.nach.den.üblichen. Erhebungsverfahren. qualitativer. Medienforschung.statt: 1.. Qualitative. Beobachtungen. (  .vgl..Mikos,. S..362.ff.).sind.meist.das.naheliegende.Erhebungsverfahren.. Entweder. sind. dabei. ein. oder.mehrere.Beobachter.vor.Ort.und.protokollieren. alle. interessanten. Verhaltensaspekte. oder. die. zu. untersuchende. Situation. wird. als. Audio-. und. Videomaterial. aufgenommen. und. die. Protokolle. oder. Aufnahmen. später. strukturiert,. ggf.. kategorisiert. und. interpretiert.. Allerdings. sind. qualitative.Beobachtungen.sehr.aufwändig,.sodass. oft. andere. Erhebungsverfahren. bevorzugt. werden. 2.. Qualitative. Befragungen. sind. eine. relativ. einfach. realisierbare. Variante. zur. Datenerhebung..Entweder.werden.qualitative.Interviews.(  -vgl..Keuneke,.S..302.ff.).mit.einzelnen. Personen,. im. skizzierten. Fall. also. den. einzelnen. Schülerinnen. und. Schülern. der. Projekte,. Gespräche. zu. ihrer. individuellen. Einschätzung.geführt,.was.theoretisch.auch. online. stattfinden. könnte. (  - vgl.. Ehlers,. S..327.ff.).. Alternativ. könnten. auch. Gruppendiskussionen.(  -vgl..Schäffer,.S..347.ff.). durchgeführt. werden.. Im. Beispiel. wäre. es. naheliegend,. vor,. während. und. nach. der. schulischen. Projektphase. mit. den. Projektgruppen. Diskussionen. zum. Projektverlauf.und.der.Integration.von.Internetinfor-. <?page no="401"?> 4 Erhebungsmethoden 402 mationen. in. die. Projektarbeit. durchzuführen.. Gerade. Gruppendiskussionen. sind. für. qualitative. Experimente. interessant,. weil. hierbei. auch. die. Möglichkeit. besteht,. im. Verlauf.der.Gruppendiskussion.selbst.Interventionen. durchzuführen,. um. die. Reaktionen.darauf.zu.untersuchen..Ein.entsprechendes. Vorgehen. ist. auch. bei. Einzelinterviews. denkbar.. Hierbei. würde. aber. zweckmäßigerweise. die. Reaktion. auf. die. Intervention. nicht.nur.abgefragt,.sondern.auch.nach.der. Logik.des.Lauten.Denkens.(  - vgl..Bilandzic,.S..406.ff.).genauer.erfasst..In.jedem.Fall. würden.die.Gesprächsverläufe.im.Nachhinein.strukturiert,.ggf..kategorisiert.und.interpretiert. 3.. Qualitative.Inhaltsanalysen.sind.im.Rahmen. qualitativer. Experimente. denkbar,. wenn. im. untersuchten. sozialen. Gefüge. im. weitesten. Sinne.Texte. anfallen,. die. einer. entsprechenden. Inhaltsanalyse. unterzogen. werden. können. (  - vgl.. Mayring/ Hurst,. S..494.ff.).. Im. skizzierten.Beispiel.könnten.das.z..B..Unterlagen. sein,. die. während. der. Projektarbeit. erstellt. wurden,. die. darauf. untersucht. würden,.welche.Informationen.aus.dem.Internet. auf. welche.Weise.in. die. Projektarbeit. eingeflossen. sind.. Denkbar. wären. auch. Analysen. von.Projektberichten.oder.Projektdokumentationen..Techniken.der.qualitativen.Inhaltsanalyse.wären.zudem.nötig,.um.die.Protokoll. oder.Transkripte.aus.den.Beobachtungen.oder. Befragungen.auszuwerten. 4.. Triangulation. beschreibt. die. Kombination. der. oben. genannten. Erhebungsverfahren,. zum.einen,.um.einen.möglichst.umfassenden. Einblick.in.die.zu.untersuchte.soziale.Gegebenheit. zu. erhalten,. und. zum. anderen,. um. die. einzelnen. Aspekte. durch. den. Vergleich. der.Erhebungsverfahren.besser.interpretieren. und.bewerten.zu.können.(  -vgl..Treumann,. S..264.ff.). Oft.gibt.es.besonders.relevante.Konstellationen,. aus. denen. sich. gut. Rückschlüsse. auf. die.Konstitution. des. Untersuchungsgegenstandes. ableiten. lassen.. Ziel. qualitativer. Experimente. ist. es. dann,.durch.gezielte.Eingriffe.solche.Konstellationen.zu.erzeugen..Wenn.das.mittels.Intervention. geschehen. soll,. ist. weitreichendes. Vorwissen. nötig,. was. aber. bei. qualitativer. Forschung. mit.ihrer.offenen.Herangehensweise.und.ihrem. oft. eher. explorativem. Charakter. selten. der. Fall. sein. wird.. Insofern. sind. entsprechende. Konstellationen.besser.durch.Variation.zu.erreichen,. indem. die. Stärke. des. Eingriffs. so.lange. variiert. wird,. bis. die. gewünschte. Konstellationen. eintritt.. Unter. Rückgriff. auf. Ideen. von. Kleining. (1986).und.Lamnek.(2010,.S..582-593).erscheinen. zumindest.folgende.Konstellationen.von.besonderem.Interesse: 1.. Input,.ab.dem.eine.Reaktion.festzustellen.ist.. Hierbei. wird. der. geplante. Eingriff. erst. ganz. vorsichtig. (quasi. in. niedrigster. Dosierung). begonnen. und. langsam. gesteigert,. bis. sich. in. der. Untersuchungsgegenstand. eine. feststellbare.Reaktion.auf.den.Eingriff.zeigt..Am. einfachsten. sind. solche. Eingriffe. zu. realisieren,. wenn. die. Stärke. des. Eingriffs. regelbar. ist..Denkbar.wäre.im.vorgestellten.Fall.z..B.,. die.Nutzungszeit.des.Internets.zu.Projektzwecken.streng.zu.limitieren.und.zu.untersuchen,. ab.welcher.Nutzungsmöglichkeit.die.Projektgruppe. beginnt,. auf. das. Angebot. zurückzugreifen. 2.. Stufen,. ab. denen. sich. die. soziale. Gegebenheit.verändert..Es.geht.um.Konstellationen,. in.denen.sich.die.Situation,.die.Gruppe.oder. der. Handlungsverlauf. grundlegend. verändert,.ohne.dass.sich.diese.auflösen..Kleining. (1986).weist.darauf.hin,.dass.in.solchen.Konstellationen.oft.Paradoxien.zutage.treten,.dass. z..B.. etwas,. was. als. Hilfe. gedacht. ist,. zum. Hindernis. wird.. Auf. das. Beispiel. zurückkommend,. könnten. die. Möglichkeiten. der. Internetnutzung. soweit. ausgedehnt. werden,.bis.sich.die.Projektgruppe.beginnt,.die. Internetrecherche.als.eigenen.Bestandteil.der. Projektarbeit. zu. betrachten. und. an. unterschiedlichen. Stellen. der. Projektarbeit. systematisch.von.dieser.Möglichkeit.Gebrauch.zu. machen. 3.. Natürliche. Gleichgewichtszustände. in. der. sozialen. Gegebenheit.. Unter. natürlichen. <?page no="402"?> Experiment 403 Gleichgewichtszuständen. werden. Konstellationen.verstanden,.die.sich.in.der.untersuchten. sozialen. Gegebenheit. von. allein. einstellen..Das.bringt.mit.sich,.dass.als.Intervention. etwas. zur. Situation. hinzugefügt. wird,. das. von. den. Untersuchten. selbstbestimmt. variiert.werden.kann..Ziel.dieses.Vorgehen.ist.es,. herauszufinden,. wie. die. soziale. Gegebenheit. ohne.Vorgaben.von.außen.mit.der.Intervention.umgeht..In.Bezug.auf.das.Beispiel.hieße. das,. Art. und. Umfang. der. Internetnutzung. freizugeben,. um. zu. untersuchen,. wie. stark. die.Projektgruppe.den.Internetzugang.für.die. Projektarbeit. nutzt,. wenn. keine. Vorgaben. gemacht.werden. 4.. Grenzen,.ab.denen.sich.die.soziale.Gegebenheit.auflöst..In.solchen.Konstellationen.würde. die. sich. Handlungssituation. oder. die. handelnde. Gruppe. auflösen. oder. die. zu. untersuchende.Handlung.würde.abgebrochen..Im. behandelten. Beispiel. könnte. z..B.. vorgegeben. werden,. wie. lange. die. Projektgruppen. das.Internet.innerhalb.der.Projektarbeit.nutzen.sollen..Diese.Zeit.wäre.dann.so.lange.auszudehnen,.bis.die.Internetnutzung.für.andere. Belange. als. die. Projektarbeit. genutzt. würde. und. sich. die. Gruppe. von. der. Projektarbeit. abwendet,. z..B.. zugunsten. der. gemeinsamen. Rezeption.interessanter.YouTube-Videos. Im. Forschungsalltag. handelt. es. sich. bei. qualitativen. Experimenten. um. Kombinationen. der. oben. aufgezeigten.Möglichkeiten,.wobei.insbesondere.im.Punkt.Rückschlüsse.auf.die.Struktur. und.Konstitution.des.Untersuchungsgegenstandes.auch.andere.Strategien.denkbar.sind. Beispiel Ein. Beispiel. für. ein. qualitatives. Experiment.ist. die.Untersuchung.»Did.You.See.the.Unicycling. Clown? «. von. Hyman. und. Kollegen. (2010).. In. der. Studie. wird. untersucht,. wie. viel. Aufmerksamkeit. das. Telefonieren. mit. einem. Handy. anderen.Tätigkeiten.in.Alltagssituationen.außer. Haus.entzieht..Erkenntnisse.darüber.sind.insbesondere.vor.dem.Hintergrund.der.Gefahren.im. Straßenverkehr. durch. Handynutzung. relevant.. In. dieser. Studie. wurde. nicht. auf. sonst. übliche. kontrollierte. Designs. in. Fahrsimulatoren. mit. vorgegebenen.Handys.zurückgegriffen; .vielmehr. wurde.ein.vertrautes.Gerät.in.einer.natürlichen. Situation. genutzt.. Dazu. wurde. ein. öffentlicher. Platz.in.den.USA.in.Washington.D..C..bei.schönem.Wetter.ausgewählt.und.die.Personen.untersucht,.die.über.diesen.Platz.gehen..Ziel.war.es,. herauszufinden,.ob.und.inwiefern.das.Überqueren.des.Platzes.bei.Personen,.die.dabei.mit.dem. Handy. telefonieren,. unaufmerksamer. stattfindet,. als. bei. Personen,. die. währenddessen. nicht. telefonieren.. Zudem. sollte. festgestellt. werden,. ob.die.mögliche.Ablenkung.eher.durch.die.Gerätebenutzung. oder. die. stattfindende. Konversation.zustande.kommt..Deshalb.wurden.die.telefonierenden. Personen. zum. einen. mit. Personen. verglichen,. die. beim. Überqueren. des. Platzes. mittels.Geräten.(Walkman,.MP3-Player).Musik. hören.und.zum.anderen.mit.Personen,.die.sich. mit. anderen. unterhalten.. Die. Untersuchung. fand.anhand.von.zwei.Studien.statt. Bei.der.ersten.Studie.handelt.es.sich.um.ein. natürliches.Quasiexperiment,.weil.die.beobachteten. Personen. keiner. Intervention. unterworfen.waren,.sondern.sich.ihre.Intervention.gewissermaßen.selbst.ausgesucht.haben.(Telefonieren. versus. Musikhören. versus. keines. von. beidem).. Die. über. den. Platz. gehenden. Personen. wurden.beobachtet..Es.wurde.erfasst,.wie.schnell.sie. gingen,.wie.oft.sie.stehen.blieben,.die.Richtung. wechselten,. hin-. und. hergingen,. andere. Personen.bemerkten.oder.ob.es.zu.Beinahe-Kollisionen. kam..Im. Ergebnis. erwies. sich. die. Gangart. der.Telefonierenden.anhand.der.oben.genannten. Indikatoren.als.unaufmerksamer.als.die.Gangart. der. Anderen.. Die. Telefonierenden. waren. eher. langsam,. nur. die. sich. Unterhaltenden. waren. noch.langsamer; .vor.allem.blieben.die.Telefonierenden.öfter. stehen,.wechselten.öfter.die.Richtung,.gingen.öfter.hin.und.her,.aber.bemerkten. andere.weniger.oft.und.hatten.eher.Beinahe-Kollisionen.mit.anderen..Es.sah.also.so.aus,.als.hätte. <?page no="403"?> 4 Erhebungsmethoden 404 das.Telefonieren.mit.dem.Handy.Aufmerksamkeit.vom.Überqueren.des.Platzes.abgezogen.und. zwar. mehr. als. das. Miteinanderreden. oder. das. Verwenden. von. Geräten. allein. erklärte.. Fraglich.blieb.aber,.wie.gut.die.untersuchten.Merkmale.für.verminderte.Aufmerksamkeit.sprachen. Deshalb.wurde.ein.zweites.natürliches.Quasiexperiment.mit.Intervention.durchgeführt..Die. Grundkonstellation. entsprach. der. ersten. Studie..Im.Gegensatz.zu.dieser.wurde.aber.ein.auffällig.gekleideter.Clown.engagiert,.der.während. der. Untersuchung. auf. dem. Platz. Einrad. fuhr.. Zudem. wurden. die. Untersuchten. nach. Überqueren.des.Platzes.gefragt,.ob.ihnen.beim.Überqueren. etwas. Ungewöhnliches. aufgefallen. war,. und. dann. nachgefragt,. ob. sie. den.Clown. gesehen. hatten.. Nur. sehr. wenigen. befragten. Handynutzern.war. etwas.Ungewöhnliches. aufgefallen.und.nur.grob.jeder.Vierte.erinnerte.sich.bei. der.Nachfrage. an.den.Clown..In. allen. anderen. Gruppen.waren.es.deutlich.mehr,.und.zwar.interessanterweise.insbesondere. bei. denen,. die. sich. während.des.Überquerens.des.Platzes.in.Gesellschaft.befanden.und.sich.unterhielten..Offenbar. hatte. das.Telefonieren. bei. vielen. die. Aufmerksamkeit.der.Umwelt.gegenüber.deutlich.vermindert,.was.aber.nicht.an.der.geführten.Konversation.lag,.da.diejenigen,.die.beim.Überqueren.mit. anderen.zusammen.waren.und.redeten,.die.aufmerksamste.Gruppe.war. Zwar.hat.das.vorgestellte.qualitative.Experiment. Nachteile.gegenüber.klassischen.Experimenten.. Zum. einen. sind. die. gewählten. Merkmale. für. Unaufmerksamkeit.weder.allgemeingültig.noch. durch.andere.Studien.abgesichert..Vor.allem.aber. wurde.die.Handynutzung.nicht.nach.einem.vorgegebenen.Verfahren.(z..B..dem.Zufall).variiert,. sondern. dem. Einzelnen. überlassen.. Deshalb. könnten.alle.persönlichen.Eigenschaften,.die.mit. der. Handynutzung. zusammenhängen,. für. die. Unterschiede.zwischen.Nutzern.und.Nichtnutzern.verantwortlich.sein..Insoweit.ist.die.wissenschaftliche. Beweisführung. nicht. streng.. Dafür. entspricht. die. untersuchte. Situation. aber. der. alltäglichen. Lebenssituation.. Es. musste. weder. auf.aufwändige.Messverfahren,.z..B..physiologische.Messungen.der.Aufmerksamkeit,.zurückgegriffen. werden,. die. vielleicht. zu. einer. unnatürlichen.Art.des.Platzüberquerens.geführt.hätten.. Noch.wurden.gezielt.bestimmte.Personen.gebeten,. beim. Platzüberqueren. zu.telefonieren,. was. sicherlich. ein. künstliches. Verhalten. provoziert. hätte,.wenn.sie.das.normalerweise.nicht.tun..Da. aber.gerade.die.Natürlichkeit.der.Situation.und. des. Verhaltens. für. die. qualitative. Medienforschung.von.großer.Bedeutung.ist,.sind.qualitative.Experiment.für.diese.von.großem.Interesse. Literatur Bilandzic,. Helena. (2005): . Qualitative. Forschung.. In: . Bentele,. Günter/ Brosius,. Hans-Bernd/ Jarren,. Otfried. (Hrsg.): .Lexikon.Öffentliche.Kommunikation,.S..235..Opladen. Bühler,.Karl.(1907): .Tatsachen.und.Probleme.zu.einer.Psychologie.der.Denkvorgänge..In: .Archiv.für.die.gesamte. Psychologie,.Band.IX,.S..297-365..Leipzig. Flick,.Uwe/ von.Kardoff,.Ernst/ Steinke,.Ines.(Hrsg.).(2000): .Qualitative.Forschung..ein.Handbuch..Reinbek. bei.Hamburg. Garfinkel,.Harold.(1967): .Studies.in.Ethnomethodology..Engelwood.Cliffs,.N..Y. Gehrau,.Volker.(2002): .Die.Beobachtung.in.der.Kommunikationswissenschaft..Konstanz. Gehrau,. Volker. (2017): . Die. Beobachtung. als. Methode. in. der. Kommunikations-. und. Medienwissenschaft... Konstanz. Hyman,.Ira.A..Jr./ Boss,.S..Matthew/ Wise,.Breanne.M/ McKenzie,.Kira.E./ Caggiano,.Jenna.M..(2010): .Did.you. see.the.Clown? .Inattentional.blindness.while.walking.and.talking.on.a.cell.phone..In: .Applied.Cognitive. Psychology,.Vol..24,.S..597-607..DOI: .10.1002/ acp.1638. <?page no="404"?> Experiment 405 Kelle,.Udo.(1997): .Empirisch.begründete.Theoriebildung..Zur.Logik.und.Methodologie.interpretativer.Sozialforschung..Weinheim. Kleining,.Gerhard.(1986): .Das.qualitative.Experiment..In: .Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..34,.S.-724-750. Kleining,. Gerhard. (1995): . Das. qualitative. Experiment.. In: . Flick,. Uwe/ v.. Kardorff,. Ernst/ Keupp,. Heiner/ v.. Rosenstiel,. Lutz/ Wolff,. Stephan. (Hrsg.): . Handbuch. qualitative. Sozialforschung.. Grundlagen,. Konzepte,. Methoden.und.Anwendungen,.2..Auflage..Weinheim,.S.-263-266. Kleining,. Gerhard. (2012): . Das. qualitative. Experiment.. In: . Flick,. Uwe/ v.. Kardorff,. Ernst/ Keupp,. Heiner/ v.. Rosenstiel,. Lutz/ Wolff,. Stephan. (Hrsg.): . Handbuch. qualitative. Sozialforschung.. Grundlagen,. Konzepte,. Methoden.und.Anwendungen,.3..Auflage..Weinheim,.S.-263-266..(Identisch.mit.der.zweiten.Auflage.von. 1995). Köhler,.Wolfgang.(1963): .Intelligenzprüfungen.an.Menschenaffen..Unveränd..Nachdruck.d..2..Aufl..der.»Intelligenzprüfungen.an.Anthropoiden.I«,.1921.Berlin.[u.a.]. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung,.5..Auflage..Weinheim. Mach,.Ernst.(1905): .Erkenntnis.und.Irrtum..Skizzen.zu.Psychologie.der.Forschung..Leipzig. Mill,.John.S..(1899): .A.system.of.logic..Band.I..New.York.&.London.(angegeben.in.Zimmermann.1972). Noelle-Neumann,.Elisabeth.(1979): .Die.Rolle.des.Experiments.in.der.Publizistikwissenschaft..In: .Wilke,.Jürgen. (Hrsg.): .Elisabeth.Noelle-Neumann: .Öffentlichkeit.als.Bedrohung..Freiburg,.München,.S.-43-61. Scholl,.Armin.(2009): .Die.Befragung,.2..Auflage..Konstanz. Selg,.Herbert.(1975): .Einführung.in.die.experimentelle.Psychologie..Stuttgart. Traxel,.Werner.(1964): .Einführung.in.die.Methodik.der.Psychologie..Bern,.Stuttgart.(angegeben.in.Selg.1975). Watson,.John.B..(1913): .Psychology.as.the.behaviorist.views.it..In: .Psychological.Review,.Jg.20,.S.-158-177. Zimmermann,.Ekkart.(1972): .Das.Experiment.in.den.Sozialwissenschaften..Stuttgart. <?page no="405"?> 406 Einordnung der Methode und Ursprünge Die. Methode. des. lauten. Denkens. stammt. aus.. der. Denkpsychologie. und. wurde. Anfang. des.. letzten.Jahrhunderts.als.Alternative.zur.Methode. der. Introspektion. entwickelt,. um. Denk-. und. Problemlösungsprozesse. zu. untersuchen. (Liier/ Lass/ Ruhlender. 1989).. Wegweisend. in. der. Methodenentwicklung. waren. die. Psychologen. Claparède. (1969). und. Duncker. (1963).. Im. Unterschied. zur. Introspektion. hebt. das. laute. Denken.die.Rollenunion.von.Forscher.und.Proband.auf.und.setzt.nicht.Personen.ein,.die.darauf. geschult. sind,. ihr. eigenes. Denken. zu. analysieren,. sondern. »naive«. und. unerfahrene. Individuen.(Ericsson/ Simon.1999,.S..60)..Diese.sollen. lediglich.ihre.Gedanken.aussprechen,.nicht.aber. reflektieren.und.darüber.theoretisieren.(Weidle/ Wagner.1994). Mittlerweile. hat. die. Methode. des. lauten. Denkens. weite. Verbreitung. und. Anerkennung. in. der. kognitiven. Psychologie. gefunden,. nicht. nur.durch.die. Entwicklung. eines.theoretischen. Modells,. das. auf. dem. Mehr-Speicher-Modell. des.Gedächtnisses.basiert.(Ericsson/ Simon.1999,. 1998),. sondern. auch.durch. eine.fortschreitende. methodologische.Entwicklung,.die.von.der.Formulierung.konkreter.Anwendungsregeln.bis.zur. empirischen. Überprüfung. ihrer. Genauigkeit. reicht..In. den.letzten. Jahren.ist. das.laute.Denken. auch. in. der. Medien-. und. Kommunikationswissenschaft. verstärkt. angewandt. worden,. etwa. bei. der. Aneignung. von. Medieninhalten. (Ogden/ Russell. 2013),. komplexen. Erlebnisweisen.wie.Präsenz.(Wirth.et.al..2004),.der.Selektion. von. Fernsehbotschaften. (Bilandzic. 2002),. Usability.(Cooke.2010).oder.eHealth.Literacy.(van. der.Vaart.et.al..2013)..Wird.das.laute.Denken.vor. allem. in. der. qualitativen. Forschung. eingesetzt,. gibt.es.auch.ein.wichtiges.Anwendungsfeld.in.der. Methodenforschung,. nämlich. zur. Entwicklung. und.Prüfung.standardisierter.Fragebögen.(Conrad/ Blair.2009; .Willis/ Royston/ Bercini.1991). Leistungen und Grenzen der Methode Im. Vergleich. zu. einer. konventionellen. offenen. Befragung. hat. das. laute. Denken. den. entscheidenden. Vorteil,. dass. Befragte. nicht. aus. einer. Vielzahl. von. Ereignissen. und. Situationen. verallgemeinern. müssen,. sondern. eine. konkrete. Situation. einfach. durchleben. und. dabei. Auskünfte.über.ihre.Gedanken.erteilen..Situations-. und.kontextgebundene.Phänomene,.die.außerhalb.ihres.Kontextes.nur.schwer.reproduzierbar. oder.gar.den.Befragten.als.Denkkategorie.nicht. bewusst. sind,. können. so. empirisch. zugäng- Lautes Denken Helena.Bilandzic Bei.der.Methode.des.lauten.Denkens.werden.Personen.aufgefordert,.ihre.Gedanken.laut.auszusprechen,. während. sie. sich. einer. Aufgabe. oder.Tätigkeit. widmen.. Unter. allen. Formen. der.Verbalisa-. tion.-.als.Überbegriff.für.Befragungen,.bei.denen.sich.Personen.frei.verbal.äußern.können.-.stellt.sie. die.offenste.Form.dar..Beim.lauten.Denken.erfolgt.die.Verbalisation.parallel.zu.einem.anderen.Prozess,.einer.»Primäraufgabe«.(z..B..Rechenaufgabe).und.zeichnet.den.zeitlichen.Verlauf.des.zugrunde. liegenden.mentalen.Prozesses.nach..Man.unterscheidet.zwischen.gleichzeitigem lauten Denken,.das. zeitgleich.mit.der.Primäraufgabe.erfolgt,.und.nachträglichem lauten Denken,.das.nach.der.Primäraufgabe.abläuft..Bei.beiden.Arten.werden.so.genannte.»Protokolldaten«.generiert,.weshalb.die.Analyse. von.prozessbegleitenden.Verbalisationen.im.Englischen.auch.als.»protocol.analysis«.bezeichnet.wird. <?page no="406"?> Lautes Denken 407 lich.gemacht.werden..Diese.Prozessorientierung. wird.im.Allgemeinen.als.größter.Vorteil.des.lauten.Denkens. bezeichnet. (Ericsson/ Simon. 1998; . Crutcher.1994). Wenn. das. laute. Denken. während. der. Primäraufgabe.erfolgt,.spricht.man.von.»gleichzeitigem. lauten. Denken«; . wenn. es. im. Anschluss. an.die.Primäraufgabe.erfolgt,.wird.es.als.»nachträgliches.lautes.Denken«.bezeichnet..Die.nachträgliche.Variante.empfiehlt.sich,.wenn.befürchtet.wird,.dass.die.Erfüllung.der.Aufgaben. stark. unter.der.Verbalisation.leidet..Dies.ist.bei.Aufgaben. der. Fall,. deren. Tempo. vorgegeben. ist,. etwa.beim.Rezipieren.einer.Fernseh-.oder.Hörfunksendung..Hier.laufen.die.Sendungen.weiter,. unabhängig.davon,.ob.die.Probanden.mit.dem. Verbalisieren.nachkommen.oder.nicht.(Shapiro. 1994)..Ein.ähnliches.Problem.tritt.bei.Aufgaben. mit. sehr. kurzer. Dauer. (0,5. bis. 10. Sekunden). auf,. bei. denen. das. gleichzeitige. laute. Denken. eine. methodisch. bedingte.Verzögerung. hervorrufen. würde. (Ericsson/ Simon. 1999,. S..xvi).. Es. bietet. sich. daher. an,. solche. Aufgaben. zunächst. in.ihrer.natürlichen.Geschwindigkeit.ausführen. und.erst.im.Nachhinein.verbalisieren.zu.lassen.. Das.nachträgliche.laute.Denken.kann.auch.mit. einer. Aufzeichnung. der. Aufgabenbewältigung. unterstützt.werden,.anhand.derer.die.Probanden. ihre.gedanklichen.Schritte.besser.nachvollziehen. können.(Weidle/ Wagner.1994). Das.laute.Denken.kann.nicht.alle.Arten.von. mentalen. Prozessen. abbilden.. Wahrnehmungs-. und.Gedächtnisoperationen,.die.auf.neurophysiologischer. Ebene. im. Gehirn. ablaufen,. sind. keinem. Selbstbericht. zugänglich. (Long/ Bourg. 1996; . Smith/ Miller. 1978).. Ebenfalls. mit. dem. lauten. Denken. schwer. zu. erfassen. sind. nicht. bewusste. Prozesse,. etwa. automatisierte. Abläufe. (z..B.. Autofahren),. implizites. Lernen,. Priming,. Intuition.(Wilson.1994; .Shapiro.1994; .Trabasso/ Magliano.1996)..Eher.ungünstig.sind.daher.Aufgaben,. die. »overlearned«. und. routiniert. sind,. und.unter.geringer.Aufmerksamkeit.ausgeführt. werden. (Smith/ Miller. 1978).. Da. unbewusste. Inhalte.nur.schwerlich.verbalisiert.werden.können,. fehlen. in. den. Protokollen. auch. Hinweise. auf.nicht. bewusste.Verhaltensursachen..Anstatt. jedoch.wie.Nisbett.und.Wilson.(1977).oder.Wilson.(1994).Fehlschlüsse.über.wahre.Verhaltensursachen. zu.befürchten,.ist. es. zweckmäßiger,.mit. diesen.Begrenzungen.zu.arbeiten.und.die.Protokolldaten.mit.anderen.Methoden.zu.kombinieren.(z..B..Beobachtung,.Inhaltsanalyse),.um.auch. Aufschluss. über. nicht-bewusste. Handlungsgründe.zu.erhalten. Vorgehen beim lauten Denken Wie.bei.allen.Arten.der.Verbalisation. spielt.die. Instruktion.durch.den.Interviewer.eine.entscheidende.Rolle.dafür,.ob.die.resultierenden.Daten. brauchbar.sind.oder.nicht..Die.Instruktion.beim. lauten. Denken. ist. von. ihrer. Formulierung. her. sehr. einfach. gehalten,. weil. sie. nur. die. Aufforderung. enthält,. die. Gedanken. laut. auszusprechen: .»Bitte.denken.Sie.laut«.oder: .»Bitte.sagen. Sie.mir.alles,.was.Ihnen.(bei.…).durch.den.Kopf. geht«. (Ericsson/ Simon. 1999,. S..80).. Ansonsten. sind. nach. einer. längeren. Pause. in. der. Verbalisation. nondirektive. (ungerichtete). Nachfragen. gestattet,.etwa.»Was.denken.Sie? «.oder.»Was.geht. Ihnen.noch.durch.den.Kopf? «..Um.nicht.immer. wieder. auf. das. laute. Denken. hinzuweisen. und. die. Aufmerksamkeit. von. der. eigentlichen. Aufgabe. abzuziehen,. schlagen.Ericsson.und. Simon. (1999,. S..83). ein. unaufdringlicheres. »Reden. Sie. weiter«.oder.»Fahren.Sie.fort«.vor..Obwohl.die. Instruktion.einfach.ist,.fordert.sie.von.der.Interviewerin. einiges. ab.. Zunächst. einmal. müssen. gewisse.Verhaltensregeln.beachtet.werden,.die.in. allen. qualitativen. Interviews. gelten: . Der. Interviewer.schafft.eine.freundliche.Gesprächsatmosphäre,. bleibt. aber. in. affektiver. Distanz. zum. Befragten; . so. sind. persönliche. Meinungen. zu. dem. Geäußerten. nicht. erlaubt,. hingegen. sollte. beständig. Interesse. und. Verstehen. signalisiert. werden.(Maindok. 1996,.S..79.f.)..Darüber.hinaus.aber.müssen.auch.direkte.gerichtete.Fragen,. die.über.die.genannte.Instruktion.hinausgehen,. vermieden.werden,.ebenso.wie.Sachverhalte,.die. der. Befragte. nicht. von. selbst. aufgebracht. hat.. Auch. Fragen. wie. »Warum? «,. »Was. meinen. Sie. damit? «.oder.»Können.Sie.mir.das.näher.erklä- <?page no="407"?> 4 Erhebungsmethoden 408 ren? «.sind.nicht.angebracht,.da.sie.Reflektionsprozesse.bei.den.Befragten.auslösen..Und.genau. das.stellt.die.Schwierigkeit.an.der.scheinbar.einfachen. Instruktion. dar: . Man. darf. als. Interviewer. weder. Informationen. preisgeben. noch. in. eine. Richtung. lenken,. sondern. muss. sich. auf. die.stereotype.Wiederholung.von.»Was.denken. Sie«.und.»Was.noch? «.beschränken..Es.ist.daher. auch. für. diese. einfach. scheinende. Instruktion. unabdingbar,. eine. gründliche. Interviewerschulung.vorzunehmen. Wegen. der. Gefahr,. durch. die. Instruktion. zusätzliche.Denkprozesse. auszulösen,.ist. es. ratsam,.bei.der.»ungerichteten.Instruktion«.zu.bleiben: . Die. Probanden. werden. gebeten,. alles. zu. sagen,. woran. sie. während. einer. Aufgabe. denken..Bei.einer.»speziellen.Instruktion«.wird.nach. bestimmten. kognitiven. Elementen. gefragt,. die. für. die. Untersuchung. wichtig. sind,. etwa. nach. Problemlösungsstrategien. oder. Verhaltensgründen.. Dies. birgt. die. Gefahr,. dass. Befragte. nach. den.relevanten.Informationen.suchen.und,.wenn. diese.nicht.vorliegen,.sie.aus.vorhandenen.Informationen. konstruieren. (Ericsson/ Simon. 1999,. S..21). Die. Instruktion. kann. noch. ergänzt. werden,. indem.die.Art.und.Weise.spezifiziert.wird,.in.der. die.Verbalisation.erfolgen.soll,.z..B..»Das.Wichtigste. ist,. dass. Sie. von. Beginn. an. laut. denken,. bitte.sprechen.Sie.alles.aus,.was.Ihnen.durch.den. Kopf. geht,. egal,. wie. unwichtig. es. Ihnen. auch. erscheinen.mag,. egal,.ob. es.Ihnen. als. ein.guter. oder. schlechter. Gedanke. vorkommt«.. Es. ist. nützlich,.die.Befragten.aufzufordern,.alle.Zensur. fallen.zu.lassen: .»Planen.Sie.nicht,.was.Sie.nach. dem.Gedanken.sagen.werden,.sondern.lassen.Sie. vielmehr. Ihre. Gedanken. sprechen«. (Ericsson/ Simon.1999,.S..81). Validität Ein. Verbalprotokoll. ist. dann. valide,. wenn. es. den. zugrunde. liegenden. Prozess. widerspiegelt,. also. unverfälscht. und. vollständig. ist.. Folgende. Mechanismen. können. die. Validität. eines. Verbalprotokolls. gefährden. (vgl.. auch. Bilandzic/ Trapp.2000): 1. Selektion: .Das.laute.Denken.erfordert.grundsätzlich. mehr. Zeit. als. das. stille.. Dies. kann. zweierlei. bewirken: . Zum. einen. können. die. Gedankenschritte. so. verzögert. werden,. dass. das. Verbalisieren. parallel. stattfinden. kann. (Reaktivität,. s..u.).. Zum. anderen. kann. das. laute. Denken. in. der. Geschwindigkeit. dem. stillen. angepasst. werden,. sodass. die.Verbalisation.nur.selektiv.oder.gerafft.erfolgt..Es.ist. schwer. zu. kontrollieren,. nach. welchen. Kriterien. und. wie. viel. ein. Proband. selektiert.. Wenn.etwa.Probanden.bestimmte.Gedanken. als. irrelevant. einschätzen,. kann. das. zu. Auslassungen. führen. (Russo/ Johnson/ Stephens. 1989)..Duncker.(1963,.S..12).schätzt.die.Validität.daher.folgendermaßen.ein: . »Ein.Protokoll.ist.-.so.könnte.man.es.formulieren. -. nur. für. das,. was. es. positiv. enthält,. einigermaßen. zuverlässig,. nicht. dagegen. für. das,.was.in.ihm.fehlt..Denn.auch.das.gutwilligste.Protokoll.ist.nur.eine.lückenhafte.Registrierung.dessen,.was.wirklich.geschieht«. 2. Umsetzung in Sprache: . Grundsätzlich. kann. nur. das. berichtet. werden,. was. in. Sprache. ausgedrückt. werden. kann. (Trabasso/ Magliano. 1996).. Zustände,. die. noch. nicht. innerlich. verbalisiert. sind. (Bilder,. Gefühle,. Wahrnehmungen). müssen. noch. »übersetzt«. werden..Gravierend.wird.dies,.wenn.eine.»falsche«. Übersetzung. von. nicht-sprachlichem. in. sprachlichen. Code. stattfindet,. die. dem. ursprünglichen. Prozess. nicht. mehr. gerecht. wird.. Ein. Folgeeffekt. könnte. sein,. dass. die. Befragten.die.Mühe.einer.möglichst.genauen. Übersetzung.nicht.auf.sich.nehmen,.sondern. bevorzugt. leicht. zugängliche. und. verbalisierbare.Gedanken.berichten.(Wilson. 1994).. Die.Verbalisation.kann.überdies.unterschiedlich. genau. und. spezifisch. ausfallen; . Einfluss. nimmt.hier.vor.allem.die.verbale.Kompetenz. der.Probanden,.wobei.die.Menge.der.Verbalisationen.ein.stabiles.Charakteristikum.einer. Person.ist.(Dominowski.1998). 3. Intervieweffekte: .Das.laute.Denken.ist.potenziell.durch.alle.Effekte.der.Interviewsituation. <?page no="408"?> Lautes Denken 409 gefährdet,. wie. sie. auch. bei. anderen. Befragungsformen. zum. Tragen. kommen,. etwa. soziale.Erwünschtheit.oder.die.Übertragung. von.Interviewererwartungen. 4. Theoretisieren: . Eine. spezifische. Fehlerquelle. des. lauten. Denkens. ist. die. Tendenz. der. Befragten,. ihre. Gedanken. für. die. Kommunikation. mit. der. Interviewerin. aufzubereiten,. also. Sätze. auszuformulieren,. Inkonsistenzen. und. Redundanzen. herauszunehmen,. Erklärungen. zu. entwickeln,. Rechtfertigungen,. Inferenzen. oder. Plausibilitäten. äußern,. anstatt. die. Gedanken. unverändert. weiterzugeben. (Shapiro. 1994; . Trabasso/ Magliano. 1996). 5.. Beim. nachträglichen lauten Denken. kommt. zusätzlich. zu. den. bisher. behandelten. Problembereichen. hinzu,. dass. Gedanken. und. deren.Verbalisierung.zeitlich.getrennt.ablaufen: .Nicht.nur. ein.Vergessen.von.Gedanken. durch. das. Verstreichen. der. Zeit. und. dazwischen.liegende.Aktivitäten.ist.zu.befürchten,. es. kann. auch. zu. Verwechslungen. kommen,. wenn. anstelle. der. tatsächlichen. Gedanken. nur. ähnliche. Gedächtnisstrukturen. aktiviert. werden.(Shapiro. 1994)..Zudem.könnten.die. Probanden.zwischen.Primäraufgabe.und.Verbalisation.auch.Zeit.haben,.ihr.Verhalten.zu. rationalisieren.und.zu.rechtfertigen.(Ericsson/ Simon.1999,.S..xvi) Strategien zur Verbesserung der Validität Während. die. vorher. beschriebenen. Probleme. der. Selektion. und. der. Umsetzung. in. Sprache. kaum. beseitigt. werden. können,. sind. die. Intervieweffekte. und. das. Theoretisieren. schon. eher. einer.Optimierung.zugänglich..Grundlegend.ist. dabei,.dass. eine.wertungsfreie,.tolerante.Atmosphäre. durch. den. Interviewer. geschaffen. und. Anonymität. zugesichert. wird. (Shapiro. 1994).. Um.sozial.motivierte.Verbalisationen.wie.Erklärungen,. Beschreibungen. und. Rechtfertigungen. zu.minimieren,.sollte.der.Versuchsaufbau.signalisieren,.dass.soziale.Interaktion.nicht.intendiert. ist: . Der. Interviewer. sitzt. hinter. dem. Probanden; . die. Instruktion. schließt. explizit. Beschreibungen. und. Erklärungen. aus. (»Versuchen. Sie. nicht,.jemandem.etwas.zu.erklären..Tun.Sie.so,. als. wären. Sie. allein. und. würden. zu. sich. selbst. sprechen«; .Ericsson/ Simon.1999,.S..81).und.die. Nachfragen. stellen.keinen.Bezug.zum.Interviewer.her.(»Reden.Sie.weiter«.statt.»Sagen.Sie.mir,. was.Sie.denken«)..Nach.der.Eingangsfrage.sollte. sich.der.Interviewer.in.den.Hintergrund.stellen. und. die. Probanden. mit. Ausnahme. gelegentlicher.Nachfragen.so.weit.wie.möglich.ungestört. reden. lassen. (Smagorinsky. 1994).. Dabei. kann. ein. vorgeschaltetes. Aufwärmtraining. mit. einer. Übungsaufgabe. verhindern,. dass. die. Interviewer.bei.der.eigentlichen.Aufgabe.viel.nachfragen. müssen.und.sicherstellen,.dass.das.laute.Denken. während. der. eigentlichen. Aufgabe. reibungslos. abläuft. (Ericsson/ Simon. 1998; . Russo/ Johnson/ Stephens.1989)..Erfahrungsgemäß.brauchen.die. Probanden.einige.Minuten,.um.sich.an.das.Aussprechen.ihrer.Gedanken.zu.gewöhnen. Reaktivität Ob.lautes.Denken.reaktiv.ist,.d..h..die.ablaufenden.Gedanken.und.das.Absolvieren.der.Primäraufgabe.verändert,.hängt.von.der.Realisation.ab.. Wenn.das.laute.Denken.lediglich.die.Gedanken. vokalisiert,.die.bereits.als.›innere.Rede‹.(d..h..in. sprachlicher. Form). existieren,. liegt. eine. enge. Kopplung.zwischen.Gedanken.und.Äußerungen. vor.(Ericsson.2006)..Ein.bloßes.Aussprechen.der. Gedanken.sollte.weder.die.grundsätzliche.Struktur.oder.die.Reihenfolge.der.Gedanken.noch.die. Aufgabenerfüllung.verändern.(Stratman/ Hamp- Lyons. 1994; . Ericsson/ Simon. 1999,. S..xxvii).. Während.manche.Studien.diese.Ansicht.bestätigen.konnten.(vgl..Literaturübersicht.bei.Leow/ Morgan-Short.2004.und.Ericsson/ Simon.1999),. konnten. andere. Studien. reaktive. Effekte. nachweisen,.etwa.eine.Verlangsamung.bei.der.Primäraufgabe. oder. eine. verbesserte. Aufgabenleistung. (z..B.. Deffner. 1984; . Dominowski. 1998; . Russo/ Johnson/ Stephens.1989). Insgesamt.hängt.die.Existenz.und.Stärke.der. Reaktivität. sicherlich. vom. jeweiligen. Kontext,. <?page no="409"?> 4 Erhebungsmethoden 410 einer.korrekten.Instruktion.für.das.Laute.Denken.und.dem.Primäraufgabentyp.ab; .angesichts. der. zu. erwartenden. reichhaltigen. Daten. über. mentale. Prozesse. kann. die. Schlussfolgerung. nicht.sein,.auf.sie.zu.verzichten..Vielmehr.geht.es. darum,.mögliche.Probleme.zu.minimieren.und. die.zur.Verfügung.stehenden.Techniken.bei.der. Durchführung.auszuschöpfen.(Konrad.2010). Anwendungsbeispiel Das.Potenzial.der.Methode.des.Lauten.Denkens. soll. am. Beispiel. einer. britischen. Studie. illustriert.werden..Ogden.und.Russell.(2013).untersuchen,.wie.schwarze.Frauen.sich.Modemagazine. für. weiße. und. schwarze. Zielgruppen. aneignen. und. die. Inhalte. interpretieren.. Ausgangspunkt. der.Untersuchung.war.das.Ergebnis,.dass.Frauen,. die.zu.ethnischen.Minoritäten.in.der.westlichen. Welt.gehören,.weniger.von.Essstörungen.betroffen.sind,.weniger.dem.Schlankheitsideal.zustimmen. und. weniger. Unzufriedenheit. mit. dem. eigenen.Körper.äußern..Vor.allem.aber.hat.sich. gezeigt,.dass.Medienbilder,.die.ein.Schlankheitsideal. darstellen,. bei. schwarzen. Frauen. weniger. Körperunzufriedenheit.bewirken.als.bei.weißen. Frauen..Um.den.Gründen.dieser.»Widerstandsfähigkeit«. schwarzer. Frauen. gegenüber. dem. Schlankheitsideal. auf. die. Spur. zu. kommen,. wurde.untersucht,.wie.schwarze.Frauen.entsprechende. Medieninformationen. verarbeiten. und. interpretieren.. Die. Methode. des. Lauten. Denkens.wurde.gewählt,.um.Daten.zu.erhalten,.die. weniger. sozial. erwünscht. und. befangen. ausfallen; .auch.sollten.damit.die.spontanen.und.nicht. durch. Reflexion. modifizierten. Reaktionen. auf. Medieninformationen.erfasst.werden. Dafür. wurden. 32. schwarze. Frauen. zufällig. zu. einer. von. zwei. Gruppen. zugeordnet; . in. der. ersten. Gruppe. sollten. sich. die. Probandinnen. eine.britische.»ethnic.majority«.Modezeitschrift. mit.vorwiegend.weißen.Models.(»White.condition«). ansehen,. oder. eine. Modezeitschrift. mit. vorwiegend. schwarzen. Models. (»Black. condition«).. Ansonsten. waren. die. beiden. Zeitschriften.so.ausgewählt,.dass.sie.vergleichbare.Schwerpunkte. in. Mode,. Kosmetik. und. Körperpflege. hatten.. Beide. Gruppen. erhielten. zunächst. eine. neutrale.Zeitschrift.»Kitchen.and.Garden«,.um. sich. an. das. laute. Denken. zu. gewöhnen.. Die. Instruktion. war,. alle. Gedanken. laut. auszusprechen,. die. vom. Stimulus. hervorgerufen. wurden. (»to.speak.aloud.any.thoughts.that.were.provoked.by.the.stimulus«,.S..1591)..Dabei.bleibt.leider. unklar,. ob. der.Zusatz. »provoked. by.the. stimulus«.auch.den.Befragten.mitgeteilt.wurde.-.dies. wäre.nach.Ericsson.und.Simon.eine.unzulässige. Abweichung. von. der. neutralen,. offenen. Frageweise.. Nachgefasst. wurde. mit. »What. are. you. thinking? «..Nach.der.Trainingsphase.wurde.den. Probandinnen. die. Zeitschrift. der. jeweils. zugeteilten. Kondition. überreicht,. wieder. mit. der. Bitte,. alle. Gedanken. auszusprechen.. Die. verbalen. Daten. wurden. aufgezeichnet,. wörtlich. transkribiert. und. mit. der. Methode. der. interpretativen.phänomenologischen.Analyse. ausgewertet..Diese.textnahe.Analysemethode.besteht. aus.einer.genauen.und.wiederholten.Lektüre.des. Transskripts,.die.die.entscheidenden.Stellen.und. wichtigen.Themen.identifizieren.soll. Als. Ergebnis. der. Analyse. wird. festgehalten,. dass.die.Probandinnen.in.den.beiden.Gruppen. auf.gänzlich.unterschiedliche.Themen.kommen.. Die.Probandinnen.in.der.»White.condition«.thematisierten.(1).die.Ablehnung.der.Inhalte,.die.sie. in.der.Zeitschrift.sahen,.(2).ihre.Kritik.an.solchen. Zeitschriften. generell. und. (3). die. Ambivalenz. zwischen. dem.Versuch,. sich. auf. die. Zeitschrift. einzulassen. und. sich. zu. distanzieren.. Die. Probandinnen.in.der.»Black.condition«.thematisierten.hingegen.(1).Jubel.und.Stolz.über.eine.vorwiegend.schwarze.Zeitschrift,.(2).Identifikation. und.Verbundenheit.mit.den.Inhalten.und.Personen.der.Zeitschrift,.(3).Interesse.an.einer.tiefergehenden.Auseinandersetzung.mit.den.Artikeln.. Die. Leitthemen. werden.jeweils. mit. Beispielen. illustriert.. So. wird. als. Beispiel. für. Ablehnung.etwa.folgende.Textstelle.zitiert: .»it.wouldn’t. do.it.for.me,. yea.that’s.probably,. oh.that’s. skin. care.but.it’s.going.to.be.focussed.on.White.people,.White.people’s.hair,.European.hair«.(S..1593).. Als. Beispiel. für. Jubel. und. Stolz. steht. u.a.. folgendes. Zitat: . »nice. seeing. the. big. brands,. with. <?page no="410"?> Lautes Denken 411 Black.people.in.the.advert,.from.the.you.know,. we.should.see.more,.more.of.that.in.the.White. magazines«.(S..1594). Die. Autoren. schlussfolgern,. dass. die. starke. Ablehnung,.die.bei.den.Frauen.in.der.Auseinandersetzung. mit. »weißen«.Zeitschriften. deutlich. wird,. die. Internalisierung. von. Schönheitsidealen. und. einen. nach. oben. gerichteten. sozialen. Vergleich. verhindern.. Mit. diesem. Widerstand. gegen.die.Inhalte.und.das.Produkt.unterwandern. die.Frauen.potenzielle.Wirkungen.auf.ihr.Selbstbild..Im.Unterschied.dazu.reagierten.die.Frauen. äußerst.positiv.auf.die.Zeitschrift,.die.vornehmlich. schwarze.Models. zeigte; .dies.war. sogar. ein. Motivator,.sich.auch.tiefergehend.mit.den.Inhalten.zu.beschäftigen. Die.Studie.zeigt,.dass.die.Art.und.Weise.der. Verarbeitung.der.Zeitschrifteninhalte.Nähe.oder. Distanz,. Zustimmung. oder. Ablehnung. produzieren. kann.. Die. Autoren. führen. aus,. dass. die. Ablehnung. der. »weißen«. Zeitschrift. erklären.würde,.warum.schwarze.Frauen.eine.Widerstandkraft. gegenüber. dem. Schlankheitsideal. haben,. wenn. die. meisten. Models,. die. man. in. den.Medien.vorfindet,.eben.weiß.sind..Dass.aber. das.Schlankheitsideal.aus.den.»schwarzen«.Zeitschriften.nicht.übernommen.wird,.ist.angesichts. der.positiven.Reaktion. auf.diese.nicht.wirklich. gut. zu. erklären; . ob. die. Leserinnen. ganz. allgemein. resistent. sind,. wie. die. Autoren. interpretieren,.ist.aufgrund.der.Datenlage.nicht.zu.entscheiden..Hier.sind.die.Grenzen.dessen.erreicht,. was. man. mit. dem. Lauten. Denken. tatsächlich. erforschen. kann. -. die. Methode. kann. schlichtweg. keine. Medienwirkungen. untersuchen.. Sie. hat.große.Stärken.in.der.Offenlegung.gedanklicher.Prozesse,.vermag.aber.nicht,.Veränderungen. auf.einen.Stimulus.hin.nachzuweisen. Die.Studie.von.Ogden.und.Russell.(2013).weitet. das. Anwendungsfeld. des. Lauten. Denkens. auf.eine.für.die.Medien-.und.Kommunikationswissenschaft. fruchtbare.Weise. aus: .Während. es. viele. Studien. gibt,. in. denen. die. Primäraufgabe. aus. einzelnen. Entscheidungen,. wie. sie. in. der. kognitiven. Psychologie. üblich. sind,. zumindest. ähnlich. sind. (etwa. die. Selektionsentscheidungen. am. Fernseher,. das. Navigieren. einer. Website),.geht.es.hier.um.Prozesse.der.Sinnkonstruktion..Auch.hier.kann.das.Laute.Denken.mentale. Prozesse.sehr.gut.sichtbar.machen,.ohne.zu.lenken..Grenzen.sind.freilich.dort.zu.finden,.wo.die. anvisierten.Kategorien.nicht.als.natürliche.Relevanzen. von. Befragten. zutage. treten. (z.B.. hätte. man. gerne. mehr. über. das. eigentliche. Selbstbild.der.Probandinnen.erfahren).oder.eine.Aussage. zu. Wirkungen. gemacht. werden. soll.. Hier. ist. eine. Kombination. mit. stärker. gerichteten. Interviewverfahren.und.standardisierten.Verfahren.(etwa.für.die.Einstellung.zum.Schlankheitsideal). nützlich,. die. nach. Abschluss. der. Phase. des.Lauten.Denkens.noch.einmal.gezielter.eingesetzt. werden.kann,.um. zu. weiteren. Erkenntnissen.zu.gelangen. Literatur Bilandzic,. Helena. (2002): . Situative. Frames. in. der. Dynamik. der. Fernsehrezeption.. Eine. Inhaltsanalyse. von. Gedankenprotokollen.zur.selektiven.Fernsehnutzung..In: .Rössler,.Patrick/ Gehrau,.Volker/ Kubisch,.Susanne. (Hrsg.): .Empirische.Perspektiven.der.Rezeptionsforschung..München,.S..75-95. Bilandzic,.Helena/ Trapp,.Bettina.(2000): .Die.Methode.des.lauten.Denkens: .Grundlagen.des.Verfahrens.und. die.Anwendung.bei.der.Untersuchung.selektiver.Fernsehnutzung.bei.Jugendlichen..In: .Paus-Haase,.Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.): .Qualitative.Kinder-.und.Jugendmedienforschung..München,.S..183-209. Claparède,.Edouard.(1969): .Die.Entdeckung.der.Hypothese..In: .Graumann,.Carl.Friedrich.(Hrsg.): .Denken,. 4..Auflage..Köln/ Berlin,.S..109-115..Nachdruck.und.Übersetzung.aus: .Journal.de.Psychologie.Normale.et. Pathologique,.1932,.Jg..29,.S..648-656. Conrad,.Frederick..G./ Blair,.Johnny.(2009): .Sources.of.error.in.cognitive.interviews..In: .Public.Opinion.Quarterly,.Jg..73,.H..1,.S..32-55..doi: 10.1093/ poq/ nfp013. <?page no="411"?> 4 Erhebungsmethoden 412 Cooke,.Lynne.(2010): .Assessing.concurrent.think-aloud.protocol.as.a.usability.test.method: .a.technical.communication. approach.. In: . Ieee. Transactions. on. Professional. Communication,. Jg.. 53,. H.. 3,. S..202-215.. doi: 10.1109/ tpc.2010.2052859. Crutcher,. Robert. J.. (1994): .Telling. what. we. know: .The. use. of. verbal. report. methodologies.in. psychological. research..In: .Psychological.Science,.Jg..5,.H..5,.S..241-244. Deffner,.Gerhard.(1984): .Lautes.Denken.-.Untersuchung.zur.Qualität.eines.Datenerhebungsverfahrens..Frankfurt.a..M. Dominowski,.Roger.L..(1998): .Verbalisation.and.problem-solving..In: .Hacker,.Douglas.J./ Dunlosky,.John/ Graesser,.Arthur.C..(Hrsg.): .Metacognition.in.educational.theory.and.practice..Mahwah/ New.Jersey,.S..25-46. Duncker,.Karl.(1963): .Zur.Psychologie.des.produktiven.Denkens.(Originalausgabe.1935)..Berlin. Ericsson,.K..Anders.(2006): .Protocol.analysis.and.expert.thought: .Concurrent.verbalizations.of.thinking.during. experts’.performance.on.representative.tasks..In.Ericsson,.K..Anders/ Charness,.Neil/ .Feltovich,.Paul.J./ Hoffman,.Robert.R..(Hrsg.): .The.Cambridge.handbook.of.expertise.and.expert.performance.(S..223-241)..New. York,.NY. Ericsson,. K.. Anders/ . Simon,.Herbert. A.. (1999): . Protocol. analysis: .Verbal. reports. as. data.. 3.. Ausgabe.. Cambridge,.Mass. Ericsson,. K.. Anders/ Simon,. Herbert. A.. (1998): . How. to. study. thinking. in. everyday. life: . Contrasting. thinkaloud.protocols.with.descriptions.and.explanations.of.thinking..In: .Mind,.Culture.and.Activity,.Jg..5,.H..3,. S..178-186. Konrad,. Klaus. (2010): . Lautes. Denken..In. Mey,. Günter. / Mruck,. Katja. (Hrsg.): .Handbuch. Qualitative. Forschung.in.der.Psychologie..Wiesbaden,.S..476-490. Leow,.Ronald..P./ Morgan-Short,.Kara.(2004): .To.think.aloud.or.not.to.think.aloud.-.The.issue.of.reactivity.in. SLA.research.methodology..In: .Studies.in.Second.Language.Acquisition,.Jg..26,.H..1,.S..35-57..doi: 10.1017/ s0272263104261022. Long,.Debra.L./ Bourg,.Tammy.(1996): .Thinking.aloud: .telling.a.story.about.a.story..In: .Discourse.Processes,. Jg..21,.H..3,.S..329-339. Liier,. Gerd/ Lass,. Uta/ Ruhlender,. Peter. (1989): . Denken. und. lautes. Denken.. In: . Dörner,. Dietrich/ Michaelis,. Wolfgang.(Hrsg.): .Idola.fori.et.idola.theatri..Göttingen,.S..71-86... Maindok,.Herlinde.(1996): .Professionelle.Interviewführung.in.der.Sozialforschung..Interviewtraining: .Bedarf,. Stand.und.Perspektiven..Pfaffenweiler. Nisbett,.Richard.E./ Wilson,.Timothy.D..(1977): .Telling.more.than.we.know: .Verbal.reports.on.mental.processes..In: .Psychological.Review,.Jg..84,.H..3,.S..231-259. Ogden,. Jane/ Russell,. Sheriden. (2013): .How. Black. women. make. sense. of. ›White‹. and. ›Black‹. fashion. magazines: . A. qualitative. think. aloud. study.. In: . Journal. of. Health. Psychology,. Jg.. 18,. H.. 12,. S.. 1588-1600.. doi: 10.1177/ 1359105312465917. Russo,.J..Edward/ Johnson,.Eric.J./ .Stephens,.Debra.L..(1989): .The.validity.of.verbal.protocols..In: .Memory.&. Cognition,.Jg..17,.H..6,.S..759-769. Shapiro,.Michael.A..(1994): .Think-aloud.and.thought-list.procedures.in.investigating.mental.processes..In: .Lang,. Annie.(Hrsg.): .Measuring.psychological.responses.to.media..Hillsdale/ New.Jersey,.S..1-14. Smagorinsky,.Peter.(1994): .Think-aloud.protocol.analysis..Beyond.the.black.box..In: .Smagorinsky,.Peter.(Hrsg.): . Speaking.about.writing: .Reflections.on.research.methodology..Thousand.Oaks,.S..3-54. Smith,.Eliot.R./ Miller,.Frederick.(1978): .Limits.on.perception.of.cognitive.processes: .A.reply.to.Nisbett.and. Wilson..In: .Psychological.Review,.Jg..76,.H.,.S..211-224. Stratman,.James.F./ Hamp-Lyons,.Liz.(1994): .Reactivity.in.concurrent.think.aloud.protocols: .Issues.for.research.. In: . Smagorinsky,. Peter. (Hrsg.): . Speaking. about. writing: . Reflections. on.research. methodology..Thousand. Oaks,.S..89-112. Trabasso,.Tom/ Magliano,.Joseph.P..(1996): .Conscious.understanding.during.comprehension..In: .Discourse.Processes,.Jg..21,.H..3,.S..255-287. <?page no="412"?> Lautes Denken 413 van.der.Vaart,.Rosalie/ Drossaert,.Constance.H..C./ de.Heus,.Miriam/ Taal,.Erik/ van.de.Laar,.Mart.(2013): .Measuring.Actual.eHealth.Literacy.Among.Patients.With.Rheumatic.Diseases: .a.Qualitative.Analysis.of.Problems. Encountered.Using.Health.1.0.and.Health.2.0.Applications..In: .Journal.of.Medical.Internet.Research,.Jg..15,. H..2..doi: 10.2196/ jmir.2428. Weidle,.Renate/ Wagner,.Angelika.C..(1994): .Die.Methode.des.Lauten.Denkens..In: .Huber,.Günter/ Mandl,. Heinz.(Hrsg.): .Verbale.Daten..Eine.Einführung.in.die.Grundlagen.und.Methoden.der.Erhebung.und.Auswertung,.2..Auflage..München/ Weinheim,.S..81-103. Willis,.Gordon.B./ Royston,.Patricia/ Bercini,.Deborah.(1991): .The.use.of.verbal.report.methods.in.the.development. and.testing. of. survey. questionnaires..In: . Applied. Cognitive. Psychology,. Jg.. 5,.H.. 3,. S.. 251-267.. doi: 10.1002/ acp.2350050307. Wilson,.Timothy.D..(1994): .The.proper.protocol: .Validity.and.completeness.of.verbal.reports..In: .Psychological. Science,.Jg..5,.H..5,.S..249-252. Wirth,.Werner/ Wolf,.Susanne/ Mögerle,.Ursina/ Böcking,.Saskia.(2004): .Measuring.the.subjective.experience. of.presence.with.think-aloud.method..Theory,.instruments,.implications..In: .Alcañiz,.Mariano/ Rey,.Beatriz..(Hrsg.): .Proceedings.of.the.VII..International.Workshop.on.Presence.2004..Valencia: .Universidad.Politécnica.de.Valence,.S..351-358. <?page no="414"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten <?page no="415"?> 416 Die Protokollierung im Forschungsprozess Bei. der. Durchführung. von. Gruppendiskussionen.und.Leitfadeninterviews.ist.eine.Protokollierung.zur.Dokumentation.des.Kontextes.und.der. Erhebungssituation.sinnvoll..Flick.(1999,.S..192). bezeichnet. den. Protokollbogen. als. Dokumentationsbogen.. Durch. die. Protokollierung. werden. zusätzliche. Informationen. gewonnen,. die. nicht. auf. Band. aufgenommen. werden. können. oder. beispielsweise. bei. einer. Gruppendiskussion. (  .Schäffer,. S..347.ff.). die. Transkription. (  .Ayaß,. S..421.ff.). erleichtern.. Solche. Informationen,.die.für.die.Interpretation.eines.Interviews. wichtig. sein. können,. sind. beispielsweise. auffällige. Altersunterschiede. zwischen. Interviewer. und. Interviewten,. die. durchaus. die. Interviewsituation. erschweren. können.. Trifft. man. sich.in.der.Wohnung.des.Interviewten,.könnte. es. von.Interesse. sein,.wie.diese. eingerichtet.ist.. Störungen.durch.Telefon.oder.Ehepartner.sollten.ebenfalls.festgehalten.werden. Im.Falle.von.Gruppendiskussionen.erleichtert. eine.genaue.Protokollierung.des.Diskussionsverlaufes.die.Transkription.und.die.Interpretation.. Erfahrungen.haben.gezeigt,.dass.es.für.denjenigen,. der. Tonbänder. einer. Gruppendiskussion. abtippen. muss,. häufig. schwierig. ist,. die. Stimmen. und. Personen. auseinanderzuhalten.. Dies. wird.durch.ein.gründliches.Protokoll.erleichtert. Die. folgenden. Anwendungsbeispiele. zeigen.den.Einsatz.eines.Protokollbogens.bei.einer. medienbiographischen. Studie. und. einer. Gruppendiskussion.über.einen.Film. Anwendungsbeispiele Protokollbogen für ein Leitfadeninterview Die. als. Beispiel. dienenden. medienbiographischen.Interviews.(Prommer.1999).liefen.folgendermaßen. ab: . Nachdem. bei. einer. ersten. Kontaktaufnahme. ein. Termin. verabredet. worden. war,.traf.man. sich. zum.Gespräch.in.den.Wohnungen. der. Befragten,. manchmal.in. der.Wohnung. der. Interviewer. oder. in. einem. ruhigen. Café/ Restaurant..Das. gesamte.Gespräch. wurde. mit. einem. unauffälligen. Tischrekorder. aufgenommen..Am.Ende.des.Gespräches.wurden.die. Befragten.gebeten,.einen.einseitigen,.standardisierten. Fragebogen. über. ihre. Kino-. und. Fernsehgenre-Vorlieben. auszufüllen.. Unmittelbar. danach.beschriftete.der.Interviewer.die.Kassetten. und.füllte.den.Protokollbogen.aus..Darin.wurden.Ort.und.Länge.des.Interviews,.Gesprächsbereitschaft,.evtl..Probleme.oder.Gesprächshindernisse. wie. störende. Kinder,. Telefonate. etc.. festgehalten.. Ebenfalls. erfolgte. eine. Kurzangabe.einiger.Variablen.wie.Alter,.Geschlecht.und. Beruf.(vgl..Abb..1). Protokollierung Elizabeth.Prommer Die.Protokollierung.bei.Leitfadeninterviews.und.Gruppendiskussionen.ist.ein.sinnvolles.Instrument. um.Informationen,.die.nicht.verbalisiert.wurden,.zu.dokumentieren..Bei.Gruppendiskussionen.ist. die. Protokollierung. vor. allem. als.Unterstützung.für. die.Transkription. der.Tonbänder.notwendig.. Die.Beispiele.zeigen.den.Protokollbogen.eines.Leitfadeninterviews.und.einer.Gruppendiskussion.. Sie.dokumentieren.die.unterschiedlichen.Qualitäten.der.Dokumentation. <?page no="416"?> Protokollierung 417 PROTOKOLLBOGEN Der Protokollbogen sollte bitte unmittelbar nach den Interviews ausgefüllt werden. Name des Interviewers: __________________________________________________________ Anzahl der besprochenen Kassetten: _______________________________________________ Beschriftung der Kassette(n) [Buchstabe + Nummer]: __________________________________ Grobcodierung: _________________________________________________________________ Geschlecht des/ der Befragten: ( ) weiblich ( ) männlich Alter: ________ Fragen zur Interviewsituation: Art des Kennenlernens/ Kontaktaufnahme: ___________________________________________ Dauer und Ort des Interviews: Wohnumwelt/ Wohnverhältnisse: _________________________ Anwesende Dritte, Störungen beim Interview: ________________________________________ Vermutungen, Erwartungen und Befürchtungen des Interviewten: _______________________ Erinnerungs- und Erzählbereitschaft des Interviewten: _________________________________ Symmetrie und Asymmetrie zwischen Befragten und Interviewer (bedingt durch Alter, Geschlecht etc.): _______________________________________________ Probleme und Themen, die nicht ausführlich erzählt worden sind, die aber nach dem Eindruck des Interviewers wichtig waren: ____________________________ Probleme, Krisen des Gesprächs, Irritationen (oder Peinlichkeiten), an die sich der Interviewer erinnert: ________________________________________________ Verlauf des Gesprächs vor Einschalten und nach Ausschalten des Tonbandgerätes: __________________________________________ Sonstiges: _____________________________________________________________________ Abb. 1a: Protokollbogen einer medienbiographischen Studie <?page no="417"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 418 PROTOKOLL GRUPPENDISKUSSION (Auszug) Diskussionsleitung: ________________________ Teilnehmer: Gesamt: 14 Teilnehmer; 10 weiblich, 4 männlich weiblich männlich Nadine, 16 Jahre Matthias, 15 Jahre Julia, 16 Jahre Dominik, 19 Jahre Michaela, 17 Jahre Markus, 36 Jahre Timear, 18 Jahre Winfried, 52 Jahre Tanja, 29 Jahre Petra, 31 Jahre Susanne, 33 Jahre Bianca, 34 Jahre Brigitte, 47 Jahre Maria, 48 Jahre Skizze der Sitzordnung: GD-Leitung Nadine Julia Maria Winfried Matthias Brigitte Timear Markus Michaela Dominik Tanja Susanne Petra Protokollant Bianca Abb. 1b: Protokollbogen einer medienbiographischen Studie <?page no="418"?> Protokollierung 419 Wie hat Ihnen der Film gefallen? sehr gut 4 (alle weibl.) gut 6 (5 weibl., 1 männl.) mittel 2 (1 weibl. 1 männl.) schlecht 2 (2 männl.) sehr schlecht 0 Warum? Warum sehr gut? (4 weiblich) • der Film war so schön traurig • die Musik war sehr gut • die Story insgesamt war gut und spannend • das Thema von einem Albtraum, der wahr wird, war sehr gut • man konnte sich in die Darsteller gut hineinversetzen Warum gut? (5 weiblich, 1 männlich) • die Schauspieler waren sehr gut • Schauspielerin hat toll gespielt, sie hat wahnsinnig ausdrucksvolle Augen • die Landschaftsaufnahmen waren sehr schön • die Wendung mit der zweiten Chance im Leben war verblüffend Hier regt sich Widerspruch: die Wendung war vorhersehbar, auch die Tatsache, dass er stirbt, war vorhersehbar. Diskussion entflammt, ob es vorhersehbar war, wer von beiden stirbt. Warum nur mittel? (1 weiblich, 1 männlich) • es gab Szenen, die einfach zu lang waren. Man hat die ganze Zeit darauf gewartet, dass etwas passiert • Schauspieler und Story waren gut, die Handlung war spannend, aber es wurde zu sehr auf die Tränendrüse gedrückt. Dadurch war alles zu übertrieben emotional • die Grundidee war gut, aber insgesamt war der Film zu zäh und zu mühsam • ein Teilnehmer meint, es habe zwei logische Sprünge gegeben (siehe unter Punkt 4.) Warum schlecht? (2 männlich) • der Film hatte viele Längen • er war zu klischeehaft und zu sehr an andere Filme angelehnt • die schauspielerische Leistung des männlichen Hauptdarstellers war hart an der Grenze des Erträglichen • das ganze Thema, wann und wie jemand stirbt, den ich nicht kenne, interessiert mich nicht Hat Ihnen etwas besonders gut gefallen? Gab es eine Lieblingsszene? • die Musik war sehr gut • die Lederjacke-BH-Szene war sehr gut • Kostüm und Kleidung besonders von Name waren super, perfektes Outfit • die Schlussszene im Regen • die Rührung am Schluss war gut gespielt • die 2. Aufwachszene • die 1. Szene mit dem Taxi, das aus dem Nebel auftaucht • als sie so aufgeregt war, bevor sie gesungen hat • kurz vor seinem Tod • sie spielte die Trauer über seinen Tod besser als er die Trauer über ihren Tod Was hat Ihnen nicht so gefallen? Welche Szene war nicht so gut? • der Anfang war schlecht, schleppend (Mehrfachnennung) • als sie ins Meeting platzt: Szene zu lang, so blöd kann sich keiner anstellen • als er allein auf dem Bahnhof steht • Film drückt insgesamt zu lange auf die Tränendrüse • seine Trauer war peinlich • die Szene im Pub in der Bergarbeiterstadt war überflüssig • die Szenen, in denen er so lange nach ihr sucht und sich nicht daran erinnert, dass sie in der Galerie ist (zwischen den Autos in Zeitlupe durchrennen, Wind etc.) Abb. 2: Protokoll einer Gruppendiskussion <?page no="419"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 420 Protokollbogen für eine Gruppendiskussion Bei. Gruppendiskussionen. (  .Schäffer,. S..347.ff.). hat.es.sich.als.hilfreich.erwiesen,.die.gesamte.Diskussion.von.einer.Person,.die.nicht.der.Diskussionsleiter. sein. kann,. protokollieren. zu. lassen.. Zu. dem.Protokoll.gehört.zunächst.die.Erfassung.der. Namen. der. Gesprächsteilnehmer,. ihr. Alter. und. das. Geschlecht.. Es. kann. sinnvoll. sein,. große. Namensschilder.einzusetzen,.damit.der.Diskussionsleiter. die. Teilnehmer. mit. Namen. ansprechen. kann,. was. zum. einen. höflich. ist,. zum. anderen. die. Transkription. und. Zuordnung. von.Aussagen.stark.erleichtert..Für.eine.spätere. Rekonstruktion.ist.es.auch.sinnvoll,.eine.Zeichnung. der. Sitzordnung. zu. erstellen.. Die. Protokollierung. einer. Gruppendiskussion. sollte. den. Gesprächsverlauf. wiedergeben.. Dies. dient. der. Erinnerungshilfe. und. zur. Unterstützung. der. Transkription..Eine.sinnvolle.Unterstützung.der. Transkription.von.Gruppendiskussionen.ist.es,. beispielsweise.jeweils.den.Satzanfang.eines.Beitrags. und. die. Person,. die. diesen. geäußert. hat,. zu.notieren..Abbildung.2.zeigt.ein.genaues.Verlaufs-.und.Ergebnisprotokoll.einer.Gruppendiskussion.über.einen.Kinofilm. Fazit Die. Protokollierung. einer. Gruppendiskussion. und.eines.qualitativen.Leitfadeninterviews.dient. unterschiedlichen. Zwecken.. Bei. Gruppendiskussionen. soll. die. Dokumentation. im.Wesentlichen. das. Transkribieren. erleichtern.. Deshalb. muss.diese.so.angelegt.werden,.dass.Gesprächsteilnehmer. identifiziert. werden. können. und. der. Diskussionsverlauf. wiedergegeben. wird.. Bei. Interviews. erleichtert. die. Protokollierung. die. Interpretation. und. dokumentiert. wichtige. Aspekte,. die. nicht. auf. Tonträger. aufgenommen.werden.können..Auch.hier.gilt,.dass.nicht. alle.Nebensächlichkeiten.notiert.werden.sollten,. sondern. nur. solche,. die. eine. Relevanz. für. die. Führung. des. Interviews. und. das. Erkenntnisinteresse.haben. Literatur Flick,.Uwe.(1999): .Qualitative.Forschung..Theorie,.Methode,.Anwendung.in.Psychologie.und. Sozialwissenschaft..Reinbek. Prommer,. Elizabeth. (1999): . Kinobesuch. im. Lebenslauf.. Eine. historische. und. medienbiographische. Studie.. Konstanz. <?page no="420"?> 421 Transkribieren als Teil des Forschungsprozesses Eine.Transkription.setzt.die.Existenz.von.audio-/ visuellen.Aufzeichnungen.voraus.und.ist.damit.an. technische.Geräte.gebunden..Mit.Transkription. verbindet.sich.aber.auch.eine.spezielle.methodologische. Haltung,. sich. nämlich. nicht. auf. Erinnerungen.und.Rekonstruktionen.von.Forschern. oder.Befragten.zu.verlassen,.sondern.einen.registrierenden. Zugriff. auf. soziale. Wirklichkeit. zu. erreichen..Die.registrierende.Aufzeichnung.des.zu. untersuchenden.sozialen.Geschehens.ist.mittlerweile.in.vielen.qualitativen.Methoden.selbstverständlich..Mehr. und. mehr. setzen. sich. audiovisuelle.Aufzeichnungen.und.ihre.Transkriptionen. durch. Die.Prozedur.der.Transkription.wird.oft.missverstanden.und.unterschätzt,.wenn. sie. als.bloß. technischer. (und. mühsamer). Bearbeitungsschritt. des. Datenmaterials. vor. der. eigentlichen. empirischen.Analyse.behandelt.wird..Doch.mit. der. Wahl. eines. bestimmten. Transkriptionsverfahrens. wird. vorentschieden,. welche. speziellen. Aspekte. des. Datenmaterials. der. empirischen. Analyse. zugänglich. gemacht. werden.. Darüber. hinaus. werden. im. Prozess. des. Transkribierens. genaue. Datenkenntnis. erworben. sowie. meist. wegweisende.Ideen.für.die.weitere.Interpretation. gewonnen..Damit.kommt.der.Transkription.im. Forschungsprozess. ein. ähnlich. hoher. Stellenwert.zu.wie.der.Entscheidung.für.eine.bestimmte. Methode.der.Analyse..Transkribieren.ist.folglich. vielmehr.konstitutiver.Teil.des.empirischen.Forschungsprozesses..In.vielen.qualitativen.Methoden. (der. Konversationsanalyse,. der. Objektiven. Hermeneutik,. Interviewverfahren. u..v..a..m.). ist. es.Bestandteil.des.methodischen.Verfahrens.und. gilt. daher. methodologisch. als. unverzichtbar. (zum. methodologischen. Status. der.Transkripte. siehe.Ayaß.2015). Prinzipien der Transkription Die Transformation von Flüchtigem in Verfügbares Mit. der. Verbreitung. audiovisueller. Aufzeichnungsgeräte. entstand. für. die. empirische. Forschung.eine.gänzlich.neue.Form.des.Zugriffs.auf. soziale.Wirklichkeit: .die.registrierende.Aufzeichnung..Bergmann.(1985).unterscheidet.zwischen. rekonstruierenden.und.registrierenden.Datentypen..Im.Unterschied. zur.rekonstruktiven.Konservierung. z..B.. in. Form. von. Gedächtnisprotokollen. oder.Befragung. von.Informanten.ist.die. registrierende.Konservierung.eine.Aufzeichnung. des. sozialen. Geschehens. während. seines. Vollzugs.. Sie. erlaubt,. »ein. sich. ereignendes. soziales. Geschehen. in. seinem. realen. zeitlichen. Ablauf. zu.bewahren«.(Bergmann. 1985,.S..304).und.der. Transkribieren Ruth.Ayass Transkribieren. (aus. dem. lat.. transcribere). bedeutet: . »schriftlich. übertragen«.. In. der. empirischen. Forschung.ist.damit.gemeint,.Datenmaterial,.das.aus.Tonband-.oder.Videoaufzeichnungen,.filmischem.Material,.Videomitschnitten.etc..besteht,.in.eine.schriftliche.Fassung.zu.überführen,.um.es. den.verschiedenen.Bearbeitungsschritten.der.empirischen.Analyse.und.der.Publikation.zugänglich. zu.machen..Je.nach.Datentyp,.Theorie.und.Methode.existieren.unterschiedliche,.mehr.oder.minder. verbindliche.Transkriptionskonventionen.sowie.unterstützende.Software..Die.Entscheidung.für.ein. bestimmtes.Transkriptionsverfahren.oder.Programm.hängt.zum.einen.ab.vom.besonderen.Datentyp,.zum.anderen.von.der.Fragestellung.der.Untersuchung. <?page no="421"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 422 wiederkehrenden. Betrachtung. zugänglich. zu. machen..Dieser.registrierende.Datentyp.ist.auch. in.der.Medienforschung.verbreitet..Dies.betrifft. sowohl. konversations-. oder. gesprächsanalytische.Studien.zu.Produkt-.und.Rezeptionsanalysen,.die.mit.Aufzeichnungen.authentischer.Situationen.arbeiten,.als.auch.Untersuchungen,.die. mittels.Tonbandaufzeichnungen.von.Leitfadeninterviews.arbeiten.sowie.Studien.zu.Medienbiographien.mit.der.Methode.des.narrativen.Interviews,. Gruppendiskussionen. etc... Auch. in. der. Film-.und.Fernsehanalyse.liegt.das.Material. als. Aufzeichnung.-.als.Mitschnitt.-.vor..Der.Zweck. des. Transkribierens. besteht. nun. darin,. Datenmaterialien. dieses.Typs. für. analytische. Zwecke. aufzubereiten. Ist.die.Aufzeichnung.ein.Einfrieren.von.flüchtigen.sozialen.Geschehen.in.ein.wiederverfügbares. Aggregat. (das. Datenmaterial),. dann. ist. die. Transkription.die.Transformation.dieses.»gefrorenen«. Aggregats. in. die. Planizität. und. Zweidimensionalität. der. Schrift.. Durch. Transkriptionen. wird. Datenmaterial. für. die. Interpretation. verfügbar. gemacht,. indem. das. Nacheinander. einer. auditiven. oder. visuellen. Aufzeichnung. in. das. Nebeneinander. und. Untereinander. eines. schriftlichen. Textes. transformiert. wird.. Dies. ermöglicht.die.Interpretation. sowohl.eines.einzelnen. Datenstücks,. da. es. intensiver. andauernder. Betrachtung. zugänglich. ist,. wie. auch. den.simultanen.Vergleich.mehrerer.Transkripte.. Zugleich.erlauben.Transkriptionen.die.Präsentation.von.Auszügen.aus.auditivem.und.visuellem. Datenmaterial.in.schriftlichen.Publikationen. Maximen des Transkribierens Für. das. Transkribieren. existieren. verschiedene. Konventionen,. die. sich. darin. unterscheiden,.welche.Forschungsfrage.mit.ihnen.bearbeitet.werden.soll..Die.phonetische.Umschrift.der. »International.Phonetic.Association«.(siehe.»IPA. Handbook«),. welche. vor. allem. in. der. Sprachwissenschaft. im. Bereich. der. Phonetik. sowie. in. Soziolinguistik.oder.Dialektforschung.eine.Rolle. spielt,. gibt. die. lautliche. Realisierung. gesprochener. Sprache. minutiös. wieder. -. zum. Beispiel.mittels.Sonderzeichen.wie.[ θ ].oder.[ð].zur. Umschrift.so.genannter.dentaler.Frikative.(etwa. dem. englischen. »th«. oder. dem. spanischen. »z«). oder.einem.[ ә ].zur.Notation.eines.»Schwa«-Lautes,.also.einem.unbetonten.e,.wie.in.»viele«.oder. »bereit«..Die.gängigen.Transkriptionskonventionen.der.empirischen.Sozialforschung.orientieren. sich.hingegen.an.der.Standardorthographie.und. verwenden. überwiegend. die. Zeichen. des. lateinischen. Alphabets,. ergänzt. um. Sonderzeichen,. die. ihrerseits. nicht. die. Installation. spezieller. Zeichenprogramme. erfordern.. Dies. garantiert. die.Lesbarkeit.des.Transkripts..Zugleich.wird.ein. »weißt. du«. je. nach. dialektaler. Ausprägung. der. Äußerung.im.Datenmaterial.auch.im.Transkript. als.»weesste«,.»woisch«.oder.»woasst«.wiedergegeben.. Das. Material. wird. also. nicht. nach. den. Kriterien.des.Standarddeutschen.bereinigt.oder. korrigiert,. das.Transkript. soll. vielmehr. so. viele. authentische.Bestandteile.des.Materials.wiedergeben.wie.nur.möglich. In. den. Darstellungen. zu. den. verschiedenen. Transkriptionskonventionen.finden.sich.weitere. Maximen. oder. Grundprinzipien. des. Transkribierens. angeführt. (z..B.. Dittmar. 2002,. S..83.ff.; . Selting. et. al.. 1998).. Selting. et. al.. zum. Beispiel. benennen. unter. anderem. die. folgenden. Maximen.(sie. sind. so. elementar,.dass. sie. als.Grundprinzipien.fast.aller.Transkriptionskonventionen. gelten.können): Zunächst. ist. die. Unterscheidung. zwischen. Basistranskript.und.Feintranskript.sinnvoll.(oder. Rohversion. und. Verfeinerung).. Das. Basistranskript. soll. eine. Grundform. darstellen,. die. zunächst.alle.wesentlichen.Merkmale.des.Materials.festhält,.die.für.die.Untersuchung.als.relevant. erachtet. werden.. Das. Feintranskript. baut. auf.diesem.Basistranskript.auf.und.fügt.weitere. relevante.Merkmale.hinzu,.die.sich.für.die.spezielle. Fragestellung. der. Untersuchung. als. notwendig. erweisen.. Bei. Selting. et. al.. (1998). sind. dies. zum. Beispiel. spezielle. Notationssymbole. für. Prosodie. bzw.. weitere. Konventionen. der. Darstellung. von. nonverbaler. Kommunikation.. Das.»Zwiebelprinzip«.erstreckt.sich.auf.alle.Elemente,. die. eine. »Ausbaubarkeit. und.Verfeiner- <?page no="422"?> Transkribieren 423 barkeit. der. Notation«. (Selting. et. al.. 1998,. S..3). erlauben..Dazu.zählt.auch,.sich.für.das.Basistranskript. einer. konventionellen. und. codifizierten. Notation.zu.bedienen.und.nur.eigene.Konventionen. zuzufügen,. wenn. das. Material. oder. die. Fragestellung.der.Untersuchung.dies.erfordern. Ein. weiteres. zentrales. Kriterium. ist. die. Lesbarkeit.(vgl..hierzu.und.im.Folgenden.Selting.et. al..1998,.S..92.f.)..Im.Unterschied.zur.oben.kurz. skizzierten.phonetischen.Notation. soll.die.Lesbarkeit.nicht.nur.dadurch.gewährleistet.werden,. dass.sozusagen.»handelsübliche«.Notationen.verwendet.werden,.die.auch.Außenstehenden.leicht. zugänglich. sind,. sondern. auch. durch. die.Wahl. der.Sonderzeichen: .Sie.sollen.möglichst.dem.Kriterium. der. Ikonizität. Genüge. tun.. Das. bedeutet,. dass. zum. Beispiel. ein. großer. Tonhöhensprung.nach.oben.mittels.eines.  .markiert.wird. und.ein.Schnitt.im.filmischen.Material.zum.Beispiel.mittels.eines.  .oder.Ähnlichem.und.nicht. umgekehrt. Eine.Transkriptionskonvention. soll. sich. des. Weiteren. durch. Robustheit. auszeichnen. und. möglichst. ohne. Sonderzeichen. auskommen.. (Dies. ist. im. vorausgehenden. Beispiel. mit. den. Sonderzeichen.  .und.  .schon.nicht.mehr.gegeben; . jedoch. wird. keine. Feintranskription. ohne. Sonderzeichen. auskommen.. Für. ein. Basistranskript. empfehlen. sich.jedoch. solche. Sonderzeichen.nicht,.da.sie.die.Transkription.erschweren.). Die. Robustheit. soll. auch. gewährleisten,. dass. Transkripte.über.verschiedene.Textsysteme.und. Editoren. hin. verwendbar. sind. und. damit. auch. dem. Kriterium. der. Kompatibilität. entsprechen. (Näheres.dazu.s..u.). Transkribieren. ist. Arbeit.. Wie. man. diese. Arbeit.sinnvoll.technisch.und.praktisch.organisiert,.wird.in.mehreren.Handbüchern.und.Einführungen. beschrieben. (z..B.. bei. Selting. et.al.. 1998,.S..93.f.; .Deppermann.1999,.S..21.ff..u..32.ff.; . Dittmar.2002,.S..221.ff.)..Dort.finden.sich.auch. praktische.Hinweise.zum.Beispiel.zur.Erstellung. eines. Datendeckblatts. (dem. »Datenkopf«),. zur. Anonymisierung.des.Materials.etc..Insbesondere. bei. Vorführung. und. Abbildung. von. visuellem. Material. sind. persönliche. Einverständniserklärungen. der. aufgezeichneten. Personen. einzuholen,. bei. medialem. Material. ist. darüber. hinaus. das.Copyright.der.Produzenten.und.Autoren.zu. beachten. Transkribieren.ist.auf.technische.Geräte.angewiesen.und.damit.anfällig.für.technische.Probleme..Ton-. und. Bilddateien. können. versehentlich. gelöscht. werden,. die. Datenträger. können. fehlerhaft. sein,. das. Abspielen. verweigern. oder. Dateien. korrumpieren.. Daher. empfiehlt. sich. unbedingt. das. Anfertigen. von. Sicherheitskopien. Drei Transkriptionslogiken im Vergleich Zur.Überführung. audio-/ visuellen. Datenmaterials. in. schriftliche.Transkripte. liegt. eine. Reihe. unterschiedlicher. Transkriptionskonventionen. vor..Es.lassen.sich.im.Wesentlichen.drei.verschiedene.Logiken.des.Transkribierens.unterscheiden,. die.vertikale.Transkription,.die.horizontale.sowie. die.Transkription.in.Spalten.(vgl..zu.dieser.Trennung. Edwards. 1993,. S..10.ff.).. Im. Folgenden. werden. diese. drei. Logiken. des. Transkribierens. anhand. drei. verschiedener. Transkriptionskonventionen. in. Ansätzen. vorgeführt. und. anhand. eines.-.sehr.kurzen.-.Datenstückes.illustriert: .das. vertikale. System.GAT,. die.horizontale. Schreibweise.HIAT.sowie.das.in.Film-.und.Fernsehanalyse. typische. Film-. bzw.. Einstellungsprotokoll.. Die.Praktiken.dieser.drei.Transkriptionskonventionen.können.hier.nicht.vollständig.dargestellt. werden,.sondern.nur.in.ihren.Grundzügen; .für. genaue.Darstellungen.sowie.die.Zusammenstellung.der.speziellen.Notationszeichen.sei.auf.die. je.angeführte.Literatur.verwiesen..Weitere.Transkriptionskonventionen.wie.z..B..CHAT.werden. u..a..bei.Dittmar.(2002).diskutiert. In. der. vertikalen Transkription. (Beispiel: . GAT).wird.das.zeitliche.Mit-.oder.Nacheinander. von. Äußerungen. der. Sprecher. als. schriftliches. Untereinander. notiert.. Für. neue. Äußerungen. werden.neue.Zeilen.begonnen..Gleichzeitigkeit. und.simultanes.Sprechen.werden.durch.[eckige. Klammern]. markiert.. Darüber. hinaus. werden. sprachliche. Phänomene. wie. Tonhöhenbewegung,. Akzent,. Dehnungen. etc.. notiert.. Inter- <?page no="423"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 424 punktionszeichen.stehen.zum.Beispiel.für.Tonhöhenverläufe; . Pausen. werden. in. Sekunden. angegeben..Diese.vertikale.Notation.wurde.vorwiegend. durch. das. konversationsanalytische. Transkriptionssystem. nach. Jefferson. bekannt. (vgl.. Sacks/ Schegloff/ Jefferson. 1974). und. wird. vom. gesprächsanalytischen. Transkriptionssystem.GAT.und.GAT.2.-.nach.Selting.et.al..(1998,. 2009).-.fortgeführt.(Abb..1). Je. nach. Datentyp. und. Forschungsfrage. werden.weitere.Phänomene.(z..B..Nonverbales.oder. mediale. Besonderheiten). separat. notiert. und. dem.jeweilig.aktuellen.Sprecher.in.ihrer.exakten. Reichweite.zugeordnet.(Abb..4.und.5)..Die.exakten.Notationskonventionen.für.GAT.finden.sich. bei.Selting.et.al..(1998,.S..114.f.,.2009,.S..391.f.),.bei. Deppermann.(1999,.S..119.f.).sowie.unter.http: / / agd.ids-mannheim.de/ html/ gat/ shtml/ . (dort. mit. Tondokument.samt.Basis-.und.Feintranskript). Die. horizontale Transkription. (Beispiel: . HIAT). hingegen. kann. auch. als. Partiturschreibweise.umschrieben.werden..Ähnlich.einer.musikalischen. Orchester-Partitur. werden. die. Äußerungen. der. Personen. in. einer. fortlaufenden. Zeile.notiert.und.gelesen.(Abb..2)..Die.horizontale.Notation.wurde.vorwiegend.durch.die.halbinterpretativen. Arbeitstranskriptionen. HIAT. von.Ehlich.und.Rehbein.(Ehlich/ Rehbein.1976,. Rehbein.et.al..2004).bekannt.gemacht..Weitere. Phänomene. werden. wie. bei. GAT. in. separaten. Kommentarleisten. notiert,. die. dem. jeweiligen. Sprecher.zugeordnet.sind. HIAT. protokolliert. ähnliche. Phänomene. wie. GAT. auch,. jedoch. mit. anderen. Notationskonventionen.. So. werden.im.Unterschied. zu. GAT. die.Tonhöhenverläufe.mit.Akzent-Zeichen.angezeigt,. Pausen. mit. Punkten,. Betonungen. durch. Unterstreichungen.etc..Die.aktuellen.Notationskonventionen.für.HIAT.sowie.eine.ausführliche. Beschreibung.finden.sich.in.Rehbein.et.al..2004. In.der.Spaltentranskription.(oder.Darstellung. in. Kolumnen). werden. die. verschiedenen. Ebenen. filmischen. Materials. wiederum. in. parallel. arrangierten.Spalten.präsentiert,.wobei.Bild.und. Ton.in. getrennten. Spalten. notiert. werden..Die. Notation. in. Spalten. ist. verbreitet. in. Sequenz-. und. Einstellungsprotokollen. in. der. Filmana- Abb. 1: Vertikale Transkription (nach GAT). Der transkribierte Ausschnitt, der hier und im Folgenden als Beispiel dient, stammt aus einem Interview zwischen der Moderatorin Marietta Slomka (MO) und dem Parteivorsitzenden der SPD, Sigmar Gabriel (PO), aus der Fernsehnachrichtensendung »heute journal« vom 28.11.2013. 41 PO: wir kriegen: haben inzwischen zweienhalbtausend 42 NEUeintritte? weil die leute MERken, bei uns (.) kann man bei der 43 politik nich nur mitdiskuTIEren? sondern mitbeSTIMMen? (-) 44 ich finde das is: is ne ne [tolle STIMM]ung in der es pe de. 45 MO: [stichwort ] 46 stichwort in der politik mitbestimmen. ein solches=eine solche 47 MITgliederbefragung nach koalitionsverhandlungen das ist ja ein 48 NOvum, das hat es noch nicht geGEben? <?page no="424"?> Transkribieren 425 Nr. Laufzahl Kamera Bild Text 1 0: 01: 45 Nah Der Politiker Sigmar Gabriel spricht in die Kamera, im Hintergrund ist eine Gruppe Menschen erkennbar. PO Wir kriegen haben inzwischen zweieinhalbtausend Neueintritte, weil die Leute merken, bei uns kann man bei der Politik nicht nur mitdiskutieren, sondern mitbestimmen. Ich finde, dass es is ne ne tolle Stimmung in der SPD. 2 0: 01: 55 Nah Sigmar Gabriel ist links im Bild zu sehen, rechts im Bild die Moderatorin Marietta Slomka vor der Videowall im ZDF-Studio. MO Stichwort Stichwort in der Politik mitbestimmen. Ein solches eine solche Mitgliederbefragung nach Koalitionsverhandlungen, das ist ja ein Novum, das hat es noch nicht gegeben Abb. 2: Horizontale Transkription (nach HIAT) Abb. 3: Transkription in Spalten (Filmprotokoll) PO: Wir kriegen/ haben inzwischen zweieinhalbtausend Neueintritté, weil die PO: Leute merken, bei uns kann man bei der Politik nich nur mitdiskutierén PO: sondern mitbestimmén. • Ich finde, dass is is ne ne tolle Stimmung in MO: Stichwort PO: der SPD. MO: Stichwort in der Politik mitbestimmen. Ein solches/ eine solche MO: Mitgliederbefragung nach Koalitionsverhandlungen, das ist ja ein Novúm, MO: das hat es noch nicht gegebén. lyse. (Abb..3).. In. gesprächsanalytischen. Untersuchungen. ist. die. Notation. in. Spalten. jedoch. unüblich,. da. sich. die. für. gesprächsanalytische. Zwecke.oft.bedeutende.Simultaneität.von.Ereignissen.bzw..Synchronisation.von.Redezügen.entweder. nur. ungenau. oder. schwer. lesbar. abbilden.lassen..Sie.findet.sich.hingegen.in.film-.und. fernsehwissenschaftlichen.Untersuchungen.und. ist.vor.allem.dort.sinnvoll,.wo.mediales.Material. analysiert.wird.und.in.separaten.parallelen.Spalten.weitere.Phänomene.des.Materials.wie.Miseen-Scène,.Einstellungsgröße,.Kamerabewegung,. Musik.o..Ä..notiert.werden.sollen. Üblicherweise. werden. verschiedene. Phänomene. des. Materials. in. verschiedenen. Spalten. notiert,. mit. Einstellungswechseln. bzw.. Schnitt. im. Material. wird. eine. neue. »Zeile«. begonnen.. Auch. ein. Filmprotokoll. (  .Korte,. S..432.ff.). <?page no="425"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 426 kann. nach. dem. Zwiebelprinzip. erweitert. bzw.. verfeinert. werden,. und. entsprechend. können. weitere.Spalten.eingefügt.werden,.um.zum.Beispiel. die. nonverbale. Ebene,. die. hier. weggelassen.wurde,.mit.zu.erfassen.oder.andere.Phänomene. des.Materials. zu. notieren,. die.im. obigen. Beispiel. keine. Rolle. spielen,. wie. zum. Beispiel. Special. Effects. oder. Filmmusik.. Hinweise. zur. Erstellung. eines. Filmprotokolls. und. zur. Notation. filmischen. Materials. finden. sich. z..B.. bei. Hickethier.(1993,.S..36.ff..u..56.ff.). Die. drei. skizzierten. Transkriptionsprinzipien. lassen. sich. danach. weiter. unterscheiden,. wie. detailliert. die. hörbaren. bzw.. sichtbaren. Phänomene. in. Schrift. umgesetzt. werden,. wie. genau. zum. Beispiel. simultanes. Sprechen,. Versprecher,. Abbrüche,. Dehnungen,. Betonungen,. Intonation,.Pausen,.Stimmqualität.etc..im.Transkript. festgehalten. werden.. Viele. Elemente. der. gesprächsanalytischen. Transkriptionskonventionen. scheinen.zum.Beispiel.für.filmanalytische. Zwecke. zunächst. zu. detailliert.. Wer. den. Einsatz.von.Musik.in.Spielfilmdialogen.untersucht,. wird.sich.mehr.einer.einfachen.Protokollierung. der.gesprochenen.Sprache.bedienen.wollen.(wie. im. obigen. Einstellungsprotokoll),. die. auf. Verschleifungen. oder. simultanes. Sprechen. keine. Rücksicht.nimmt..Gleichzeitig.können.filmanalytische.Transkriptionskonventionen,.die.bezüglich.der.Realisierung.gesprochener.Sprache.eher. grobmaschig. verfahren,. vom. Detaillierungsniveau. gesprächsanalytischer. Konventionen. profitieren,. wenn. Fragestellungen. untersucht. werden. sollen,. in. denen. Dialoge. zentral. sind.. Im. Gegenzug. können. die. stark. auf. gesprochene. Sprache. konzentrierten. gesprächs-. und. konversationsanalytischen. Transkriptionsnotationen. von.filmischen. Protokollen. profitieren,. da. in.diesen.Methoden.mehr.und.mehr.mit.filmischem. Material. gearbeitet. wird,. zum. Beispiel. Mitschnitten. von.Talkrunden. und. Quizshows.. Die.Frage.nach.der.Genauigkeit.eines.Transkripts. sollte.flexibel. gehandhabt. und. mit. der. Art. des. Materials.und.der.Forschungsfrage. entschieden. werden.. Ein. ungenaues. und. grobes. Transkript. kann. die. Interpretation. verstellen,. während. ein. detailliertes. Transkript. interpretationsgenerierend. sein. kann.. Gail. Jefferson. hatte. dies. anhand.mehrerer.Transkriptionen.unterschiedlichen.Detaillierungsniveaus.von.ein.und.demselben. Datenstück. demonstriert. (1985).. Innerhalb. eines.Transkripts. sollte. jedoch. mit. kontrollierter.»gleichschwebender«.Transkriptionsaufmerksamkeit.verfahren.werden. Transkripte.sind.nicht objektiv..Schon.in.die. Entscheidung.für.ein.vertikales.bzw..horizontales.Transkript.oder.ein.Spaltentranskript.fließen. Annahmen.über.den.Untersuchungsgegenstand. ein..Zudem.lenken.die.unterschiedlichen.Transkriptionsverfahren.das.Augenmerk.des.Betrachters.auf.unterschiedliche.Phänomene..Auch.die. Transkripte. selbst. sind. nicht. frei. von. Interpretationen. (das.Transkriptionssystem. HIAT. trägt. dem.schon.im.Namen.Rechnung,.wenn.es.sich. »halbinterpretativ«. nennt).. Transkripte. sind. keine. Abbildungen. der. Aufzeichnungen. und. diese. kein. Abbild. der. sozialen.Wirklichkeit..In. jedem.Transkript.finden.sich.interpretative.Leistungen.des.Transkribenten.wieder. Die Transkription multimodalen und visuellen Materials Die.Transkriptionsverfahren,.die.im.Kontext.der. Methoden. in. der. qualitativen. Sozialforschung. entstanden. sind,. wurden. ursprünglich. für. die. Analyse. gesprochenen. Materials. entwickelt: . Die. Transkriptionsnotationen. der. Konversationsanalyse,.HIAT.und.GAT.basieren.auf.der.Transkription. von. Audioaufzeichnungen.. Für. die. Transkription. von.Videoaufzeichnungen. -. also. der.Notation. von.Gestik.und.Mimik,.der.Orientierung. der. Personen. im. Raum,. der. Handhabung.von.Artefakten.etc..-.wurden.die.basalen. Transkriptionskonventionen. ergänzt. (siehe. Abb..4.und.5) Transkriptionsverfahren. zeichnen. sich. in. mehrerlei. Hinsicht. durch. Logozentrismus. aus: . Zum.einen.allein.deswegen,.weil.sämtliche.visuellen. Phänomene. versprachlicht. werden. resp.. Gesprochenes. verschriftlicht. wird.. Zum. anderen.deswegen,.weil.viele.Transkriptionskonventionen.das.gesprochene.Wort.als.Basis.nehmen,. <?page no="426"?> Transkribieren 427 41 PO: wir kriegen: haben inzwischen zweienhalbtausend PO: ((hebt beide Hände)) 42 PO: NEUeintritte? weil die leute MERken, bei uns (.) kann man bei der 43 PO: politik nich nur mitdiskuTIEren? sondern mitbeSTIMMen? (-) 44 PO: ich finde das is: is ne ne [tolle STIMM]ung in der es pe de. PO: ((leichtes Schulterzucken)) 45 MO: [stichwort ] 46 MO: stichwort in der politik mitbestimmen. ein solches=eine solche PO: ((nickt leicht) 47 MO: MITgliederbefragung nach koalitionsverhandlungen das ist ja ein MO: ((zieht 48 MO: NOvum, das hat es noch nicht geGEben? MO: Augenbrauen hoch)) Abb. 4: Erweitertes Transkript nach GAT mit Gestik und Mimik 41 PO: |wir kriegen: haben inzwischen zweienhalbtausend |Bild 1 42 NEUeintritte? weil die leute MERken, bei uns (.) kann man bei der 43 politik nich nur mitdiskuTIEren? sondern mitbeSTIMMen? (-) 44 ich finde das is: is ne ne [tolle STIMM]ung in der es pe de. 45 MO: [stichwort ] 46 stichwort |in der politik mitbestimmen. ein solches=eine solche |Bild 2 47 MITgliederbefragung nach koalitionsverhandlungen das ist ja ein 48 NOvum, das hat es noch nicht geGEben? Bild 1 Bild 2 Abb. 5: Erweitertes Transkript nach GAT mit Standbildern <?page no="427"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 428 dem. andere. Phänomene. nur. mehr. beigeordnet. werden. (z..B.. in. den. gesprächsanalytischen. Notationen).. Logozentrismus. und. der. Zwang. zur.Vertextung.ist.der.Transkription.an sich.inhärent. (transcribere).. Während. der. Analyse. kann. dem.durch.wiederholtes.Abspielen.des.Ton-.oder. Bildmaterials. entgegengesteuert. werden,. für. Publikationen.bietet.sich.die.Integration.von.Bildern.in.den.Text.an..Zum.anderen.können.aber,. so. dem. aus. Gründen. des. Datenschutzes. oder. des.Copyrights.nichts.im.Wege.steht,.die.Transkripte. für. die. Publikationen. mit. Standbildern. oder.Screenshots.erweitert.werden.(siehe.Abb..5). Für.Material,.das.weitergehend.anonymisiert. werden. muss,. bieten. sich. Skizzen. oder. Zeichnungen. an. (oder. andere. Formen. von.Verfremdung); . zum. Umgang. mit. Material. aus. Videoaufzeichnungen. natürlicher. Situationen. siehe. Heath/ Hindmarsh/ Luff.(2010). Transkriptionseditoren und Software zur qualitativen Analyse Transkriptionseditoren Transkribieren. ist. schon. im. Stadium. der. Aufzeichnung.auf.technische.Mittel.angewiesen..Die. Aufzeichnungskapazitäten,. ihre. Auflösung. und. Detailliertheit,. sind. von. den. Geräten. abhängig. und.bringen.verschiedene.Dateiformate.hervor.. Transkripte. können. mittels. normalen. Textverarbeitungsprogrammen. hergestellt. werden.. Seit. einigen.Jahren.sind.auch.spezielle.Transkriptionseditoren.verfügbar,.mit.denen.Ton-.und.Video- Material. mithilfe. eines. Bildschirm-Editors. am. Computer. transkribiert. und. bearbeitet. werden. kann.. Einige. Programme. seien. hier. beispielhaft. genannt.. Die. Entscheidung. für. das. eine. oder. andere. Programm. sollte. sorgfältig. auf. das. Datenmaterial.und.die.Fragestellung.der.Untersuchung.abgestimmt.sein..Da.sich.die.Entwicklung.dieser.Programme.in.einem.raschen.Wandel.befindet.und.sich.das.Angebot.teils.kurzfristig. ändert,. empfehlen. sich. in. jedem. Fall. weitere. eigene.Recherchen. • ExMARaLDA.(Extensible.Markup.Language. for.Discourse.Annotation).eignet.sich.für.die. Transkription. von. Gesprächen,. es transkribiert. nach. der. Partiturschreibweise,. erlaubt. aber.auch.Transkriptionen.nach.GAT; .www. exmaralda.org; .Schmidt.2007; .Schmidt/ Wörner.2014 • FOLKER.ist.ein.an.ExMARaLDA angelehnter.Editor,.der.sich.für.die.Transkription.von. Gesprächen. mit. dem. Basistranskript. mit. GAT/ GAT. 2. eignet; . http: / / agd.ids-mannheim.de/ folker.shtml; .Schmidt/ Schütte.2010 • f4/ f5. eignet. sich. zum. Beispiel. für. die. Transkription. von. Interviews; . der. Player. kann. Audio-. und. Videodateien. abspielen.. Hilfreich. ist. die. Fußschaltung; . www.audiotranskription.de/ f4.htm • trAVis. eignet. sich. für. die.Transkription. von. Musik.und.audiovisuellen.Medienprodukten. wie.Videoclips.o..Ä.; .www.travis-analysis.org; . Jost.et.al..2013 • ELAN.wurde.konzipiert.für.die.Analyse.von. gesprochener. Sprache,. Gestik. und. Mimik,. es.kann.Audio-.und.Videodateien.abspielen; . http: / / tla.mpi.nl/ forums/ software/ elan •. Mit Transana können. sowohl. Transkripte. erzeugt.als.auch.audiovisuelles.Material analysiert. werden; http: / / transana.org; . Schwab. 2006 • Feldpartitur eignet. sich. für. die. Analyse. von. Videodaten.z..B..aus.Videographie.oder.Konversationsanalyse; . http: / / feldpartitur.de/ software; .Moritz.2011 Die. genannten. Editoren. unterscheiden. sich. darin,.welchen.Datentypus.sie.bearbeiten.können. (Audio,. Video),. welches. Dateiformat. sie. zulassen.oder.benötigen.(*.wma,.*.wav,.*.mp3,.*.avi,. *.mp4. etc.),. wie. sich. die. Synchronisierung von. Transkript.und.Datenstück.gestaltet.(was.nicht. nur.für.Analysen,.sondern.auch.für.Vorführungen.und.Vorträge.sinnvoll.ist),.welche.Hardware. und.Betriebssysteme.sie.benötigen.oder.erlauben. (Linux,.Windows,.Mac.OS.X),.welche.Art.von. Dateien.sie.konvertieren.und.ausgeben,.mit.welchen. Transkriptionskonventionen. sie. kompati- <?page no="428"?> Transkribieren 429 bel. und. sinnvoll. sind,. ob. sie. zugleich. Funktionen. von. Datenbanken. nachgehen. können. etc.. (Vergleiche. zu. diesen. Problemen. zum. Beispiel. Schmidt. 2002; .für. einen.detaillierten.Vergleich. der.Funktionen.von.ELAN,. ExMARaLDA, f4/ f5, FOLKER und.Praat siehe.Schütte.2012.und. 2015). Programme zur qualitativen Datenanalyse Insbesondere. in. Projekten. und. Forschungsvorhaben,. die. beabsichtigen,. zur. Unterstützung. der. Interpretation. und. Auswertung. des. Weiteren. mit. Programmen. der. Qualitativen. Datenanalyse. (QDA). zu. verfahren,. zum. Beispiel. mit. den. Programmen. MAxQDA, ATLAS.ti. oder. anderen.QDA-Programmen.(zu.einer.Übersicht. siehe.www.quarc.de; .zu.ATLAS.ti.siehe.Schütte. 2007.und.für.MAxQDA.  .Kuckartz,.S..503.ff.),. empfiehlt.sich.vorab.dringend,.die.Kompatibilität.des.gewählten.Transkriptionssystems.und.des. Transkriptionseditors.mit.dem.jeweiligen.QDA- Programm.zu.prüfen..Es.bestehen.teils.erhebliche.Konvertierungskonflikte.zwischen.den.Vorgaben.der.Transkriptionskonventionen.einerseits. (egal,.ob.klassisch.mit.Textverarbeitung.oder.mit. Editoren. gearbeitet. wird). und. den. QDA-Programmen. andererseits.. So. werden. verschiedene. Sonderzeichen. oder. spezifische. Formatierungen,. die. in. diversen. Transkriptionskonventionen. vorgesehen. sind,. in. manchen. QDA-Programmen.nicht.übernommen.oder.produzieren. problematische.Konvertierungen..Darüber.hinaus. unterscheiden. sich. auch. die. QDA-Programme.danach,.welche.Arten.von.Dateiformaten. und. Daten. sie. zulassen.. MAxQDA. (www. maxqda.de). eignet. sich. zum. Beispiel. für. die. Analyse.von.Interviews.und.Gruppendiskussionen,.kann.aber,.wie.z..B..ATLAS.ti.auch.(http: / / atlasti.com/ de).nahezu.alle.Dateitypen.bearbeiten. und. akzeptiert. Bilder,. bewegte. Bildsequenzen.und.eingescannte.Skizzen.o..Ä. Es.zeichnen.sich.eine.gezielte.Koppelung.von. Transkriptionskonventionen. mit. Transkriptionseditoren.einerseits.sowie.gezielte.»Fusionen«. von.Transkriptionseditoren.mit.QDA-Programmen. andererseits. ab.. Der. Transkriptionseditor. ExMARaLDA.zum.Beispiel.richtet.sich.auf.eine. Kompatibilität. mit. den. Konventionen. HIAT. und. GAT. aus.. MAxQDA. richtet. sich. an. f4/ f5-Transkripten.aus,.bietet.aber.auch.einen.Transkriptionseditor.(für.die.Transkription.von.Interviews. und.Gruppendiskussionen. geeignet). und. sucht.damit.Konvertierungsprobleme.von.vornherein. zu. vermeiden.. Und. auch. mit. Transana. und. Feldpartitur. und. anderen. liegen. komplexe. Programme.vor,.welche.die.Aufgaben.von.Transkriptionseditoren. und. QDA-Software. miteinander.verbinden. Aufgrund.der.fortwährenden.Weiterentwicklung. in. diesem. Bereich. wollen. die. vorliegenden. Ausführungen. zu. Transkriptionseditoren. und. QDA-Programmen. als. Hinweise. verstanden. werden.. Es. empfehlen. sich. zum. Thema. Transkriptionsprogramme. und. QDA. eigene. Recherchen,.bezüglich.der.technischen.Entwicklung.von.Transkriptionsverfahren.und.-editoren. sowie. ihrer. wissenschaftlichen. Reflektion. zum. Beispiel. unter. www.gespraechsforschung-ozs. de. (»Gesprächsforschung. -. Online-Zeitschrift. zur.verbalen.Interaktion«).und.hinsichtlich.der. Entwicklung.von.QDA-Programmen.zum.Beispiel. unter. www.quarc.de.(QUARC.-.Qualitative.Research.&.Consulting). Ungeklärt.ist.derzeit,.was. sich.für.die. Praxis. des.Forschens,.der.Transkription.wie.der.Interpretation,. durch. den. Einsatz. von. Transkriptionseditoren.und.QDA-Programmen.verändert.. Schmidt. weist. (bezüglich. Transkriptionseditoren). darauf. hin,. dass. »die. Systeme. bereits. von. ihrer. Konzeption. her. gewisse. theoretische. Annahmen. und. Zielsetzungen. reflektieren. und. damit. auf. eine. eng. begrenzte. Verwendungsweise. beschränkt. bleiben«. (2002,. S..6).. Ähnliche. Vorbehalte. lassen. sich. auch. für. QDA-Programme.anführen,.die.neben.all.ihren.Vorteilen. (z..B.. Suchfunktionen. mit. direkter. Ausgabe). auch.Nachteile.mit.sich.bringen,.z..B..eine.zwar. schnelle,. aber. oberflächliche. Analyse. (»quick. and.dirty«).oder.die.inhaltlich.sinnlose.Verwendung. von. Programmfunktionen. ihrer. bloßen. <?page no="429"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 430 Literatur Ayaß,.Ruth.(2015): .Doing.data..The.Status.of.Transcripts.in.Conversation.Analysis..In: .Discourse.Studies,.Jg.. 17,.H..5,.S..505-528. Bergmann,. Jörg. (1985): . Flüchtigkeit. und. methodische. Fixierung. sozialer. Wirklichkeit: . Aufzeichnungen. als. Daten.der.interpretativen.Soziologie..In: .Bonß,.Wolfgang/ Hartmann,.Heinz.(Hrsg.): .Entzauberte.Wissenschaft..Zur.Relativität.und.Geltung.soziologischer.Forschung..Sonderband.3.der.»Sozialen.Welt«..Göttingen,.S..299-320. Deppermann,.Arnulf.(1999): .Gespräche.analysieren..Eine.Einführung.in.konversationsanalytische.Methoden.. Opladen. Dittmar,.Norbert.(2002): .Transkription..Ein.Leitfaden.mit.Aufgaben.für.Studenten,.Forscher.und.Laien..Opladen. Edwards,. Jane. A.. (1993): . Principles. and. Contrasting. Systems. of. Discourse.Transcription.. In: . Edwards,. Jane. A./ Lampert,.Martin.D..(Hrsg.): .Talking.data: .Transcription.and.Coding.in.Discourse.Research..Hillsdale/ New.York,.S..3-31. Ehlich,.Konrad/ Rehbein,.Jochen.(1976): .Halbinterpretative.Arbeitstranskriptionen.(HIAT)..In: .Linguistische. Berichte,.Jg..45,.S..21-41. Heath,.Christian/ Hindmarsh,.Jon/ Luff,.Paul.(2010): .Video.in.Qualitative.Research..Analysing.Social.Interaction.in.Everyday.Life..London. Hickethier,.Knut.(1993): .Film-.und.Fernsehanalyse..Stuttgart. International.Phonetic.Association.(Hrsg.).(1999): .Handbook.of.the.International.Phonetic.Association..A.guide. to.the.Use.of.the.International.Phonetic.Alphabet..Cambridge. Jefferson,.Gail.(1985): .An.Exercise.in.the.Transcription.and.Analysis.of.Laughter..In: .van.Dijk,.Teun.A..(Hrsg.): . Handbook.of.discourse.analysis..Band.3: .Discourse.and.dialogue..London,.S..25-34. Jost,.Christofer/ Klug,.Daniel/ Schmidt,.Axel/ Reautschnig,.Armin/ Neumann-Braun,.Klaus.(2013): .Computergestützte.Analyse.von.audiovisuellen.Medienprodukten..Wiesbaden. Moritz,.Christine.(2011): .Die.Feldpartitur..Multikodale.Transkription.von.Videodaten.in.der.Qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden. Rehbein,.Jochen.et.al..(2004): .Handbuch.für.das.computergestützte.Transkribieren.nach.HIAT..In: .Arbeiten. zur.Mehrsprachigkeit,.Folge.B.56,.1.ff..www.exmaralda.org/ files/ azm_56.pdf,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. Sacks,.Harvey/ Schegloff,. Emanuel. A./ Jefferson,. Gail. (1974): . A. simplest. Systematics. for.the. Organization. of. Turn-taking.for.Conversation..In: .Language,.Jg..50,.H..4,.S..696-735. Schmidt,. Thomas. (2002): . Gesprächstranskription. auf. dem. Computer. -. das. System. EXMARaLDA.. In: . Gesprächsforschung.-.Online-Zeitschrift.zur.verbalen.Interaktion,.Nr..3,.S..1-23..www.gespraechsforschungozs.de,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. Schmidt,.Thomas.(2007): .Transkriptionskonventionen.für.die. computergestützte. gesprächsanalytische.Transkription..In: .Gesprächsforschung.-.Online-Zeitschrift.zur.verbalen.Interaktion,.Nr..8,.S..229-241..www. gespraechsforschung-ozs.de,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. Schmidt,.Thomas/ Schütte,.Wilfried.(2010): .FOLKER: .An.Annotation.Tool.for.Efficient.Transcription.of.Natural,.Multi-party.Interaction..In: .Proceedings.of.the.Seventh.Conference.on.International.Language.Resources.and.Evaluation.(LREC.10)..Valletta,.Malta: .European.Language.Resources.Association,.S..2091-2096.. http: / / lrec-conf.org/ proceedings/ lrec2010/ pdf/ 18_Paper.pdf,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. Schmidt,.Thomas/ Wörner,.Kai.(2014): .EXMARaLDA..In: .Durand,.Jacques/ Gut,.Ulrike/ .Kristoffersen,.Gjert. (Hrsg.): .The.Oxford.Handbook.of.Corpus.Phonology..Oxford,.S..402-419. Existenz.zuliebe..Jedenfalls.sollte.dem.Transkribieren.als.konstitutivem Teil.des.Forschungsprozesses. auch. und. gerade. bei. computergestützter. Transkription. oder. Auswertung. die. notwendige.reflexive.Aufmerksamkeit.gelten.und. auch. der.Anteil.der.Software.am.Prozess.des.Transkribierens.-.und.mithin.der.Analyse.-.fortlaufend. reflektiert.werden. <?page no="430"?> Transkribieren 431 Schütte,.Wilfried.(2007): .ATLAS.ti.5.-.ein.Werkzeug.zur.qualitativen.Datenanalyse..In: .Gesprächsforschung. -. Online-Zeitschrift. zur. verbalen. Interaktion,. Nr.. 8,. S.. 57-72.. www.gespraechsforschung-ozs.de,. letzter. Zugriff.am.25.1.2016. Schütte,. Wilfried. (2012): . Vergleich. von. Transkriptionseditoren. und. ihren. Merkmalen.. Manuskript.. http: / / prowiki.ids-mannheim.de/ pub/ GAIS/ TranskriptionEditoren/ Transkriptionseditoren_Vergleich.pdf,.letzter. Zugriff.am.25.1.2016. Schütte,. Wilfried. (2015): . Transkriptionseditoren.. Manuskript.. http: / / prowiki.ids-mannheim.de/ bin/ view/ GAIS/ TranskriptionEditoren,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. Schwab,.Götz.(2006): .Transana.-.ein.Transkriptions-.und.Analyseprogramm.zur.Verarbeitung.von.Videodaten.am.Computer..In: .Gesprächsforschung.-.Online-Zeitschrift.zur.verbalen.Interaktion,.Nr..7,.S..70-78.. www.gespraechsforschung-ozs.de,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. Selting,.Margret.et.al..(1998): .Gesprächsanalytisches.Transkriptionssystem.(GAT)..In: .Linguistische.Berichte,. Jg..173,.S..91-122. Selting.Margret.et.al..(2009): .Gesprächsanalytisches.Transkriptionssystem.2.(GAT.2)..In: .Gesprächsforschung. -.Online-Zeitschrift. zur. verbalen.Interaktion,.Nr.. 10,. S.. 353-402.. www.gespraechsforschung-ozs.de,.letzter.Zugriff.am.25.1.2016. <?page no="431"?> 432 Einstellungsversus Sequenzprotokoll Medientexte. wie. Filme. und. Fernsehsendungen. sind. hochkomplexe. -. über. Bildfolgen,. Musik,. Dialoge,. Kommentar. und. eine. vorgegebene. Zeitstruktur. argumentierende. -. Aussagesysteme.. Hinzu. kommt,. dass. die. rezipierte. »Botschaft«. immer. eine. individuell. variierende. Mischung.aus.textinternen.und.-externen.Faktoren.(persönliche,.situative.und.historisch-gesellschaftliche). darstellt.. Eine. wissenschaftliche. Medienanalyse. muss. daher. sowohl. die. im. Produkt.enthaltenen.rezeptionsleitenden.Codierungen. in. ihrem. Zusammenwirken. identifizieren. (Produktanalyse).als.auch.in.Gegenüberstellung. und. Vergleich. die. historisch-gesellschaftlichen. Kontextfaktoren. untersuchen,. die. für. Produktion. und. Rezeption. bedeutsam. sind. (Kontext-. und.Rezeptionsanalyse),.um.-.darauf.aufbauend. -.die.je.historische.Wirkungsdominanz.sowie.die. Rezeptionsvarianten.zu.bewerten. Um.Beobachtungen.am.Medientext.in.ihrer. Funktion. für. das. Wirkungsgefüge. analysieren. zu. können,. ist. es. erforderlich,. die. im. Akt. der. Wahrnehmung. vorhandene. Simultaneität. verschiedener. Faktoren. zunächst. in. ein. systematisch.überprüfbares.Nebeneinander.methodisch. aufzulösen..Da.Filme.und.Fernsehproduktionen. neben.der.auditiven.und.visuellen.Aussageebene. ihre.Informationen.immer.in.einer.arrangierten. zeitlichen.Abfolge.präsentieren,.bietet.sich.hierfür. die. vorhandene. Zeitstruktur. als. Notationsgrundlage. an.. In. diesem. Sinne. sind. Sequenzprotokoll. sowie. das. ähnlich. strukturierte,. aber. erheblich.differenziertere.-.auf.den.kleinsten.filmischen. Einheiten. beruhende. -. Einstellungsprotokoll. in. Verbindung. mit. darauf. aufsetzenden. grafischen. Darstellungsverfahren. (s..u.). zentrale. Hilfsmittel. für. die. systematische. Aussagen-/ Produktanalyse.(vgl..u..a..Albrecht.1964; . Faulstich. 1976/ 1980,. 2002; . Korte. 1986,. 1988,. 1999; .Kanzog.1991; .Mikos.2015)..Der.Film.oder. die.Fernsehsendung.werden.in.eine.lineare.Form. gebracht,.der.visuelle.und.auditive.Ablauf.inhaltlich. und. in. seiner. Zeitstruktur. notiert. -. als. Basis. für. alle. folgenden.Untersuchungsschritte.. Dabei. hat. die. Protokollierung. eine. weitergehende. Funktion. für. den. Analyseprozess,. denn. der. Akt. der. systematischen. Erfassung. zwingt. zur. genauen. Beobachtung. und. eröffnet. damit. die.Möglichkeit,.den.Untersuchungsgegenstand. weitaus.besser.kennen.zu.lernen.als.bei.einer.auch. Sequenzprotokoll Helmut.Korte Das. Sequenzprotokoll. ist. ein. vielseitig. verwendbares. Instrument. zur. systematischen. Transkription.von.Inhaltsabläufen,.insbesondere.zur.Differenzierung.von.Erzähl-.oder.Handlungseinheiten.. Es.kann.für.die.strukturelle.Aufbereitung.sowohl.von.Interviews,.Diskussionen.etc..(als.Tonband- Mitschnitte).und.Hörfunksendungen.als.auch.für.auditiv-visuelle.Darstellungen.(Schauspiel,.Film,. Fernsehsendungen.etc.).eingesetzt.werden,.dient.also.vorrangig.bei.»flüchtigen«.Inhalts-Präsentationen. zur. Sicherung. des.Untersuchungsgegenstands. als. Grundlage.für. eine. qualitative. (oder. auch. quantitative).Analyse..Erfasst.werden.in.der.Regel.Länge.und.zeitliche.Abfolge.der.unterscheidbaren.Informationseinheiten.oder.Sequenzen.und.-.dem.zugeordnet.-.weitere.qualitative.Daten.(Auffälligkeiten,.Besonderheiten). Da.derartige.Transkriptionsverfahren.bislang.in.der.Film-.und.Fernsehanalyse.die.stärkste.Ausdifferenzierung.erfahren.haben,.sollen.die.Einsatzmöglichkeiten.sowie.die.Variationsbreite.als.Analyseinstrument.im.Folgenden.exemplarisch.an.diesem.Arbeitsgebiet.aufgezeigt.werden. 1 <?page no="432"?> Sequenzprotokoll 433 mehrfachen.reinen.Betrachtung..Häufig.ergeben. sich.bereits.auf.dieser.Ebene.wertvolle.Hinweise. für.die.Präzisierung.der.leitenden.Fragestellung. oder.heuristische.Annahmen.für.die.Konkretisierung.der.Analyseschwerpunkte. Beide. Transkriptionsarten. -. Einstellungs-. und. Sequenzprotokoll.-. als. systematische.Darstellung. der. filmischen. Sukzession. dienen. gleichermaßen. der. Sicherung. des. Untersuchungsgegenstandes,. haben. aber. für. die. Analyse.unterschiedliche.Funktionen..Während.der. Informationsgehalt. des. erheblich. aufwändigeren. und. in. der. Regel. sehr. umfangreichen. Einstellungsprotokolls. im. Rahmen. einer. qualitativen. Analyse. meist. nur. bedingt. genutzt. werden. kann,. bietet. das. deutlich. kürzere. Sequenzprotokoll. eine. handhabbare. Übersicht. über. Zeitstruktur. und. Handlungsablauf.. Von. daher. ist. es. -. als. Minimalvoraussetzung. für. eine. wissenschaftliche. Analyse. -. häufig. ökonomischer,. Filme/ Fernsehsendungen. zunächst. nur. auf. der. Sequenz-Ebene.zu.erfassen.und.bei.Bedarf.durch. Einstellungsprotokolle. ausgewählter.Abschnitte. zu.ergänzen..Der.Informationsfluss.bzw..Handlungsablauf. wird. dazu. vom. Untersuchenden. nach.inhaltlichen.oder.formalen.Kriterien.(dramaturgische.Einheiten),.Figurenkonstellationen. oder.Handlungsorten.in.Sequenzen.und.Subsequenzen.unterteilt,.die.einzelnen.Stationen.zeitlich.ermittelt.und.inhaltlich-formal.beschrieben.. Bereits. daran. wird. deutlich,. dass. die. Sequenz-. und.Subsequenzeinteilung.in.Abhängigkeit.von. Untersuchungsobjekt. und. Fragestellung. überwiegend. (subjektive). Setzungen. sind. und. die. Relevanz. der. gewählten. Segmentierungskriterien. sich. erst. im. Vollzug. der. konkreten. Analyse.erweist. 2 Um. die. Unterschiede. der. o..g.. Protokollformen. zu. verdeutlichen,. wird.in.Abb.. 1. zunächst. ein.kurzer.Ausschnitt.aus.dem.Einstellungsprotokoll. von. Vertigo. (Hitchcock,. USA. 1958). wiedergegeben.(vgl..dazu.ausführlicher.Korte.1990): . Für. jede. Einstellung. sind. Dauer,. Einstellungsgrößen. und. Kameraaktivitäten. (mit. Kürzeln),. eine. knappe. Handlungsbeschreibung. sowie. der. Tontrakt. notiert.. Möglich. ist. damit. vor. allem. eine. exakte. Orientierung. im. Filmablauf,. wobei.die.einzelnen.Rubriken.je.nach.Fragestellung. und. Untersuchungsschwerpunkt. in. ihrer. Abfolge.verändert.und.spezifisch.ergänzt.werden. können.. So. wäre. es. bei. diesem. Film. analytisch. sinnvoll,.ausgewählte.Sequenzen,.beispielsweise. die.Musikanteile.in.ihrer.atmosphärischen.Wirkung,.noch.genauer.zu.erfassen.und.in.weiteren. Spalten. die. dominante. Farbcharakteristik. oder. die.Bewegungsrichtungen.im.Bild.festzuhalten. Ähnlich. aufgebaut.ist.das. Sequenzprotokoll.. Im. Vergleich. zu. dem. häufig. bis. zu. 100. Seiten. umfassenden. und. (bezogen. auf. den. gesamten. Film).relativ.unübersichtlichen.Einstellungsprotokoll.ermöglicht.es,.den.Film.auf.ein.oder.zwei. Seiten.komprimiert.darzustellen.und.damit.für. formale.und.inhaltliche.Untersuchungen.der.filmischen.Gesamtstruktur.zugänglich.zu.machen.. Darüber. hinaus. erleichtert. es. die. (schriftliche). Belegführung,. da. beispielsweise. argumentative. Bezüge.auf.einzelne.Handlungsabschnitte.durch. Angabe. der. jeweiligen. Subsequenz/ Sequenz. exakt.verortet.werden.können. Das. in. der. Abb.. 2. als. Auszug. wiedergegebene,. vergleichsweise. differenzierte. Sequenzprotokoll.einer.Fernsehshow.enthält.neben.den. Grundinformationen.Zeitablauf.und.Sequenz-/ Subsequenzeinteilung. zusätzlich. Angaben. über. die. jeweils. enthaltenen. Einstellungsfolgen. und. Kameraaktivitäten.und.diente.als.Basis.für.eine. detaillierte.Analyse.primär.der.visuellen.Präsentationsstruktur.der.Show..Auch.hier.sind.Abfolge. und. Art. der. Rubriken. je. nach. Untersuchungsschwerpunkt.variabel. Generell. ist. zu. berücksichtigen,. dass. der. mögliche. Differenzierungsgrad. der. Transkription.nicht.zwangsläufig.in.einem.adäquaten.Verhältnis.zu.den.daraus.ableitbaren.Erkenntnissen. steht,. häufig. die. dafür. aufgewandte. Mühe. der. eigentlichen. Analyse. verloren. geht..Denn. auch. bei. Einbeziehung. aller. denkbaren. Informationen.ist.das.Protokoll.immer.nur.ein.Hilfsmittel. ohne. eigentlichen. Selbstzweck,. dessen. Bedeutung.sich.nur.aus.dem.Wert.für.die.wissenschaftliche. Untersuchung. ergibt.. Die. Ergänzung. um. weitere. Rubriken. wie. auch. die. Entscheidung. zwischen. Einstellungs-. oder. Sequenzprotokoll,. kann.also.nicht.abstrakt.gelöst.werden,.sondern. <?page no="433"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 434 Abb. 1: Einstellungsprotokoll (Auszug) Vertigo (Hitchcock, USA 1958) Abb. 2: Sequenzprotokoll (Auszug) einer TV-Show zum Muttertag (Mutter ist die Beste, ZDF 1988) Zeit Sequenzen/ Subsequenzen Einstellungen Kameraoperationen 00’00 S 1 : Showeinführung/ Moderation E1 - E18 2 x Zoom, 2 x Schwenk, 3 x mehrd. KB 03’0 S 2 : Musikblock l / Interviews 1 x Zoom, 3 x Schwenk 03’10 Musikparts E19 - E47 08’15 Interviews E48 - E60 07’47 S 3 : Großer Showteil 7 x Zoom, l x Schwenk. 4 x mehrd. KB 07’47 Moderation Ramona E61 - E63 08’50 Gesangspart Paruta E64 09’05 Gesangspart W. Haas E65 - E66 11’15 Einschub Paruta E67 11’32 Gesangspart D. George E68 - E70 13’27 Einschub Parula E71 13’39 Gesangspart Lolita E72 - E76 16’45 Einschub Paruta E77 17’05 Gesangspart F. Bertelmann E78 - E80 19’43 S 4 : Sprechgesang / Lyrik 19’43 Sprechgesang Paruta E81 - E104 1 x Zoom 22’24 Übergangsmoderation E105 22’50 Lyrik Pfitzmann E106 - E107 23’59 S 5 : Musikblock 2 / Interviews 4 x Zoom, 1 x mehrd. KB 23’59 Gesangspart D. Lavi E108 - E112 ENr / Sek. Kamera Handlung Ton 10 27 T KS Arkadengang, dann Schwenk auf den Innenhof u. gegenüberliegende Häuser. Überblendung: Türschild - »Livery stable« KS Scottie im Stall, dunkel, er steht vor einer Kutsche, in der M. sitzt. Leise, ruhige Musik mit zunehmenden Dissonanzen 11 5 T Blick auf beide. - S. schaut M. an; M. in S.: »Wo bist Du? « die Kamera. 12 4 HT Während S. in aufgeregter, drängender M.: »Hier bei Dir« RanF Stimmlage M. bittet, sich zu erinnern, erzählt diese wie in Trance von ihrer M.: »Wir durften hier Kindheit im Kloster. nicht spielen. Schwester Theresa hat uns ausgescholten.« Kamera: T/ HT = Totale/ Halbtotale, KS/ KF = Kameraschwenk/ -fahrt, RanF = Ranfahrt   <?page no="434"?> Sequenzprotokoll 435 hängt. unmittelbar. von. der. zugrunde. gelegten. oder.am.Material.entwickelten.Fragestellung.ab.. Bei.Bedarf.können.immer.noch.einzelne.Details. nachträglich. hinzugefügt. werden,. etwa. wenn. neu.auftauchende.Gesichtspunkte.eine.Schwerpunktverschiebung.erforderlich.machen. Darstellungsvarianten/ Visualisierung Effektiver. als. eine. wesentlich. weitergehende. Detaillierung. auf.der.verbalen.Ebene.des.Transkripts. ist. die. Überführung. der. Daten. in. eine. grafische. Darstellung. der. inhaltlichen. und. formalen.Einheiten..Die.so.genannte.Sequenzgrafik. kann.die.Erkenntnismöglichkeiten.der.systematischen. Bestandsaufnahme. deutlich. erweitern,. indem.die.ermittelten.Grunddaten.mit.weiteren,. zunächst. auch. nur. vagen. Beobachtungen. über. Wirkungsbezüge.wie.Auftreten.und.Charakteristik.der.Handelnden,.Musikeinsatz,.Wechsel.der. Handlungsorte.oder.Identifizierung.inhaltlicher. Höhepunkte.verbunden.werden. In. Form. strukturierender. Grafiken. ist. es. damit. möglich,. Zusammenhänge. und. filmische.Argumentationsmuster.offen.zu.legen,.am. Film. feststellbare. Gesetzmäßigkeiten. zu. visualisieren. und. so. eine. Überprüfung. der. Aussagen. zu. ermöglichen.. Vielfach. können. auf. diesem.Wege. überhaupt. erst. für. die.Wirkung. des. Films. wesentliche. Strukturen. und. Verbindungen.sichtbar.gemacht.werden,.die.auf.der.Ebene. bloßer.Anschauung.analytisch.gar.nicht.fassbar. sind..Hierbei.werden.entlang.einer.horizontalen. oder.vertikalen.Zeitachse.die.jeweiligen.Sequenzen/ Subsequenzen. maßstäblich. notiert. und. inhaltlich.beschrieben,.um.den.filmischen.Aufbau.visuell.nachvollziehbar.zu.machen.und.erste. Anhaltspunkte.für.das.Erkennen.von.Gesetzmäßigkeiten.in.der.Sequenzabfolge.zu.liefern. Die.Abb..3.zeigt.am.Beispiel.eines.melodramatischen.Katastrophenfilms.aus.den.1970er.Jahren. zunächst.Abfolge.und.Länge.der.Sequenzen.und. ermöglicht. damit.im. o..g.. Sinne,.Vermutungen. über.Wirkungszusammenhänge.sowie.Auffälligkeiten.im.inhaltlichen.Aufbau.relativ.schnell.zu. überprüfen..So.wurde.die.Sequenzgrafik.in.diesem. Fall. beispielsweise. eingesetzt,. um. die. sich. steigernde. Bedrohungsintensität. nachvollziehbar. zu. machen. (ohne. Abb.). oder. auch. die. für. die. Wirkungscharakteristik. des. Films. wesentliche.5-Akt-Struktur.zu.verdeutlichen.(vgl..Korte. 1992). Einsatzmöglichkeiten.und.formale.Ausgestaltung.derartiger.Visualisierungsverfahren.sind.je. nach. Untersuchungsgegenstand. und. Erkenntnisinteresse. vielfältig. modifizierbar. (ausführlicher.dazu.Korte.1999). Anwendungsbeispiel Anhand. des. Films. Halloween - Die Nacht des Grauens. (Carpenter,. USA. 1978). sollen. die. analytischen. Möglichkeiten. von. Sequenzprotokoll. und.daraus.resultierenden.grafischen.Darstellungen.abschließend.skizziert.werden. Wie. die. zeitgenössischen. Rezensionen. belegen,.erregte.der.Film.durch.eine.bis.dahin.kaum. gekannte. Intensivierung. von. Horrorvisionen. erhebliches. Aufsehen. und. war. Ausgangspunkt. einer.Reihe.von.Folgeproduktionen.mit.jeweils. mehreren. Sequels. (u..a.. Friday the 13th,. Cunningham. USA. 1979/ Nightmare on Elmstreet,. Craven. USA. 1984).. Dabei. handelt. es. sich. mit. insgesamt. 20. Drehtagen. und. einem. Finanzvolumen. von. 320.000.Dollar. -. sogar.für. europäische.Verhältnisse.-.um.eine.»low-budget«-Produktion,. die. gänzlich. ohne. den. für. zeitgleiche. Hollywoodfilme. bereits. üblichen. Aufwand. für. Kulissen,.»special.effects«.und.das.entsprechende. Staraufgebot. auskommt.. Auch. die. Handlung. -. der. sechsjährige. Michael. Myers. ersticht. am. Halloween-Abend. seine. ältere. Schwester. ohne. ersichtlichen.Grund,.kann.15.Jahre.später.aus.der. geschlossenen.Anstalt.fliehen,.kehrt.zurück.und. begeht. weitere. Morde. -. ist. nicht. gerade. spektakulär..Dennoch.gehört.Halloween.mit.zu.den. <?page no="435"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 436 Abb. 3: Sequenzgrafik Poseidon Inferno (Ronald Neame, USA 1972) 57’17 6. Der Weg nach oben Einstieg in den Luftschacht Aufstieg durch den Mittelschacht. Mr. Achrist stürzt ab. 66’06 7. Der falsche und der richtige Weg Die andere Gruppe. Diskussion über den richtigen Weg. Scotts Erkundung. Warten und Suche nach Brauchbarem Scott erscheint. Er hat den Weg gefunden. 77’13 8. Der Maschinenraum Der Gang ist über‚utet. Scott taucht. Mrs. Rosen rettet ihn und stirbt. Mr. Rogo holt die anderen. Nanny und Mr. Martin Mr. Rosen bei seiner toten Frau 93’47 9. Das Opfer Aufstieg zum Wellentunnel Explosion: Mrs. Rogo stürzt ab Das Ventil. Scott opfert sich und stürzt ab. 33’38 4. Der Rettungsversuch beginnt Scotts Alternative / Der Tannenbaum als Leiter nach oben / Nanny und Mr. Martin / Scott und Rev. John / Aufstieg Explosion: Festsaal wird über‚utet M’Sek Sequenzen / Subsequenzen 48’24 5. Der Feuerraum Gang durch die Küche Treppe. Das Wasser kommt 103’08 10. Die Rettung Im Wellentunnel. Klopfen. Die Rettungsmannschaft I. Exposition II. Steigerung IV . Leidensweg Prüfung 16’05 2. Zuspitzung der Situation Parallel: Silvesterparty Seebeben Die Flutwelle erreicht das Schi› 24’28 3. Das Unglück Festsaal: Das Schi› kentert, Tote, Verletzte / Die Rosens, die Rogos, Scott, Susan, Robin / Der Zahlmeister 0’00 1. Titelvorspann: Probleme, Personen Mr. + Mrs. Rogo / Mr. Martin / Mr.+ Mrs. Rosen / Rev. Scott + Rev. John Sängerin (Nanny) + Band / Susan, Robin / Scotts Predigt / Mr.+ Mrs. Rogo III. Krise Umschwung V . Opfer und Lösung 110’12 Ende <?page no="436"?> Sequenzprotokoll 437 erfolgreichsten. Hollywoodfilmen. dieser. Jahre. und. konnte. bis. 1981. bereits. über. 60. Millionen. Dollar.weltweit.einspielen. Obwohl. deutliche. Bezüge. zu. den. Suspense- Filmen.etwa.Alfred.Hitchcocks.feststellbar.sind,. ist.der.Spannungsaufbau.zumindest.ungewöhnlich.(Abb..4). Gleich. zu. Beginn. werden. die. Zuschauer. durch. Kamerastrategie. und. Toneinsatz. in. ein. emotionelles. Wechselbad. hineingezogen: . Nach. dem.üblichen.Produktionsvorspann.findet.man. sich. in. einer. nur. durch. Kamerabewegungen. verbundenen,. mit. einer. spannungssteigerndahnungsvollen. Musik. unterlegten,. gut. vierminütigen.Plansequenz.als.Voyeur.wieder,.der.ein. Teenager-Pärchen.beim.Petting.beobacht,.dann. als.Mordkomplize.und.schließlich.sogar.als.der. Mörder. selbst.. Ohne. diese. Irritation. und. den. Schock.verarbeiten.zu.können,.wird.man.unvermittelt.in.eine.nächtliche.Autofahrt.katapultiert,. wobei. nur. durch. eine. eingeblendete.Orts-. und. Zeitangabe.verdeutlicht.wird,.dass.inzwischen.15. Jahre.vergangen.sind..Der.mittlerweile.erwachsene. Michael. soll. von. einem. Psychiater. untersucht.werden,.kann.dabei.überraschend.fliehen. und.ist.offenbar.schon.auf.dem.Weg.in.seine.Heimatstadt,.um.sich.weitere.Opfer.zu.suchen..Mit. wachsender. Beunruhigung. folgt. man. nun. der. eigentlichen. Haupthandlung,. den. Geschehnissen.am.31..Oktober.1978,.dem.Halloween-Tag. Rufen.diese.auditiven.und.visuellen.Eindrücke.in.den.ersten.knapp.11.Filmminuten.zunächst. verwirrend-unheilvolle. Ahnungen. wach,. so. werden. sie. im. weiteren.Verlauf. zunehmend. als. Anzeichen. von. latenter. und. akuter. Bedrohung. identifizierbar..Die.nächste.Attacke.erfolgt.zwar. erst. gut. 30. Minuten. und. der. längst. erwartete. zweite. Mord. ca.. 40. Minuten. später,. in. dieser. scheinbaren. Ruhephase. werden. aber. die. eingeführten. Gefahrenverweise. systematisch. ausgeweitet,.ohne.dass.man.den.Aggressor.zu.Gesicht. bekommt.. Stattdessen. beobachtet. man. mit. 1. Exposition 00’00 Vorspann, Casts and Credits, Zeit, Ort L1=0’13-2’16 02’28 Michael ermordet seine Schwester Judith / PS=2’26-6’25, L2=3’27-6’25 5’46-6’10 = Der Mord 07’17 Dr. Sam Loomis und Krankenschwester auf L1=9’06-10’40 der Fahrt in die Anstalt 9’46-10’24 = Angriff auf Krankenschwester 10’24 Michael flieht mit ihrem Wagen 2. Haddonfield 10’29 Laurie geht aus dem Haus, trifft Tommy L1=11’02-13’00 13’20 Laurie legt Schlüssel beim Myers-Haus ab Der Unbekannte beobachtet Laurie L1=13’24-13’27 (3), SK=13’44-14’04 14’04 Dr. Loomis mit einem Arzt vor der Anstalt. Michael konnte entkommen 14’46 Schule, Klassenraum, Laurie blickt aus dem Fenster: Das geheimnisvolle Auto L1=15’08-15’32 15’56 Tommy kommt mit anderen aus der Schule. PS=1656-16’08, 16’08-16’22, 16’45-17’13 Gespräch über den Schwarzen Mann L1=16’45-18’00 17’21 Der Unbekannte folgt Tommy im Auto PS=17’19-18’00 18’00 Landstraße’ Dr. Loomis telefoniert mit L2=18’55-19’15 (20), PS’ 18’00-18’45 dem Sheriff von Haddonfield, er hat verlassenen Lastwagen entdeckt 19’11 Der Tote im Gebüsch PS= 19’07-19’15 Abb. 4: Sequenzprotokoll (Auszug) Halloween (John Capenter, USA 1978) <?page no="437"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 438 ihm. (subjektive. Kamerafahrten. in. ausgedehnten. Plansequenzen/ PS). die. künftigen. Opfer. und.wird.durch.das.immer.wieder.auftauchende. musikalische. Leitmotiv. (L1/ L2). und. zahlreiche. weitere. Details. in. der. unheilvollen. Vorahnung. bestärkt. Um. diese. zunächst. nur. vermuteten. visuellen. und. auditiven. Faktoren. in. ihrer. Bedeutung. für. den. spezifischen. Spannungsaufbau. genauer. bestimmen. zu. können,. wurden. in. mehreren. Durchgängen. die. üblichen. Angaben.des.Sequenzprotokolls.(Zeitablauf,.Sequenzen).durch.unterschiedliche.Beobachtungen.auf. der. Bild-. und. Tonebene. ergänzt,. wobei. einige. Annahmen. revidiert. werden. mussten,. andere. sich. als. relevant. erwiesen. und. in. ihrer. konkreten. Funktion. schrittweise. präzisiert. werden. konnten..Dazu.wurden.die.als.dominant.festgestellten. Gefahrensignale. anhand. der. Protokolldaten. grafisch. umgesetzt. und. versuchsweise. in. ihrer. Gestaltung. mehrfach. modifiziert,. um. für. die. genauere. Untersuchung. der. wechselseitigen.Beeinflussung.der.Einzelfaktoren.eine.möglichst. aussagekräftige. und. transparente. Grundlage.zu.erhalten..Abbildung.5.zeigt.die.schließlich. als. Arbeitsbasis. ausgewählte. Kombination. der. Darstellungsvarianten: .die.Höhepunkte.auf.der. Handlungsebene. (Angriffe). und. -. dem. zeitlich.zugeordnet.-.die.Kameraoperationen.einerseits.sowie.der.gezielte.Einsatz.des.musikalische. Leitmotivs.andererseits..Damit.konnte.u..a..das. intensive. Zusammenspiel. der. verschiedenen. Wirkungsmomente.einer.präzisen.und.vor.allem. nachvollziehbaren.qualitativen.Analyse.zugänglich.gemacht.werden.(vgl..dazu.die.ausführliche. Analyse.in.Korte.1995). 3 Abb. 5: Einsatz der filmischen Mittel in Halloween (1978) = ausgedehnte Plansequ. beobacht. Kamera = 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Min. Kranken- Bob Judith schwester Hund Annie Linda Laurie Angri‚e = 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Min. Sequenzen 2 1 3 5 4 10 7 8 9 6 Musikal. Leitmotiv = 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 Min. <?page no="438"?> Sequenzprotokoll 439 Anmerkungen 1. Siehe.hierzu.vor.allem.auch.die.in.der.weiterführenden. Literatur. genannten. Publikationen. 2. Da. die. immer. auch. subjektiven. Kriterien. unterworfene. Sequenzeinteilung. zu. Unsicherheiten. führen. kann,. sei. noch. einmal. an. den. Status. des. Sequenzprotokolls. als. Hilfsmittel. erinnert..Hier. gilt.die.Faustregel: .Die. Sequenzeinteilung.ist.so.gut,.wie.sie.hilft,.den. Film. für. die. eigene. Analyse. aufzuschließen. und. die. Argumentation. nachvollziehbar. zu. machen. 3. Es.sollte.deutlich.geworden.sein,.dass.sowohl. die. Detaillierung. des. Transkripts. als. auch. in. besonderem. Maße. die. Visualisierung. der. ermittelten. Daten. nur. dem. Ziel. dient,. eine. möglichst. präzise. Basis. für. die. eigentliche. Analyse. zu. liefern.. Zentrales. Kriterium. für. die.jeweils.konkrete.Form.ist.also.der.Untersuchungsgegenstand. sowie. die. herangetragene. oder. am. Material. entwickelte. leitende. Fragestellung.. Je. nach. Analyseschwerpunkt. sind. die. Verfahren. vielfältig. modifizierbar. und. gegebenenfalls. durch. weitere. zu. ergänzen..Anregungen.dafür.können.beispielsweise. die.Transkriptions-.und.Veranschaulichungsmethoden.in.anderen.Disziplinen.geben,.etwa. in.der.Soziologie,.Psychologie,.den.Naturwissenschaften. ebenso.wie.die. choreografischen. Ablaufskizzen.für.Ballett,.Tanz,.Theater.und. Sport. Literatur Albrecht,.Gerd.(1964): .Die.Filmanalyse.-.Ziele.und.Methoden..In: .Everschor,.Franz.(Hrsg.): .Filmanalysen.2.. Düsseldorf,.S..233.ff. Faulstich,.Werner.(1980): .Einführung.in.die.Filmanalyse..3.,.vollständig.neu.bearbeitete.und.erheblich.erweiterte.Auflage..Tübingen. Faulstich,.Werner.(2002): .Grundkurs.Filmanalyse..München. Kanzog,.Kanzog.(1991): .Einführung.in.die.Filmphilologie..Diskurs.Film.-.Münchner.Beiträge.zur.Filmphilologie.4..München. Korte,.Helmut.(Hrsg.).(1986): .Systematische.Filmanalyse.in.der.Praxis,.2..Auflage.1987..Braunschweig. Korte,.Helmut.(1988): .Systematische.Filmanalyse.als.interdisziplinäres.Programm..In: .Ders./ Faulstich,.Werner. (Hrsg.): .Filmanalyse.interdisziplinär,.2..Auflage.1990..Göttingen,.S..166.ff. Korte,.Helmut.(1990): .Trügerische.Realität: .»Vertigo.-.Aus.dem.Reich.der.Toten«..In: .Faulstich,.Werner/ Korte,. Helmut.(Hrsg.): .Fischer.Filmgeschichte.Band.3: .1945-1960..Frankfurt.a..M.,.S..331.ff. Korte,.Helmut.(1992): .Ängste.und.Katastrophen: .»Die.Höllenfahrt.der.Poseidon«.(1972)..In: .Faulstich,.Werner/ Korte,.Helmut.(Hrsg.): .Fischer.Filmgeschichte.Band.4: .1961-1976..Frankfurt.a..M.,.S..222.ff. Korte,.Helmut.(1995): .Die. Eskalation. des.Horrors: . »Halloween.-.Die.Nacht. des.Grauens«.(1978)..In: . Faulstich,.Werner/ Korte,.Helmut.(Hrsg.): .Fischer.Filmgeschichte.Band.5: .1977-1995..Frankfurt.a..M.,.S..38.ff. Korte,.Helmut.(1999): .Einführung.in.die.Systematische.Filmanalyse,.2..Auflage.2001..Berlin. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse...3..aktualisierte.Auflage..Konstanz. <?page no="439"?> 440 Datengrundlage Die. Datenbeschreibung. macht. es. zunächst. notwendig,. dass. die. Grundlage. der. Datenerhebung,. das. Material,. die. Stichprobe,. nachvollziehbar.erläutert.wird..Nehmen.wir.als.Beispiel. die. Durchführung. qualitativer. Interviews. (  .Keuneke,. S..302.ff.): . Wen. ich. befrage,. gibt. meine. Forschungsfrage. vor.. Möchte. ich. beispielsweise. etwas. über. den. Stellenwert. medialer. Gewalt. im. Leben. Jugendlicher. erfahren,. so. gilt. es,. nachdem. ich. definiert. habe,. welche. Altersspanne. ich. als. jugendlich. betrachte. (und. auch. dieses. ist. transparent. zu. machen),. Interviewpartner. aus. entsprechenden. Altersgruppen. auszuwählen.. Das. Vorgehen. bei. der. Auswahl. der. Befragten. zu. erläutern,. ist. ein. wesentlicher. Aspekt.der.Datenbeschreibung.-.sowohl.quantitativer.als.auch.qualitativer.Forschung.(vgl..Merkens.2003; .Schnell/ Hill/ Esser.2005)..So.lässt.sich. aus.der.Stichprobe.ableiten,.welche.Detailfragen. ich. im. Rahmen. meines. Untersuchungsinteresses. tatsächlich. beantworten. kann.. Gelegentlich. werden.im.Rahmen.wissenschaftlicher.Untersuchungen.Studierende.als.Stichprobe.ausgewählt.. Dieses.ist.insofern.nachvollziehbar,.als.dass.sie.für. Wissenschaftler.im.universitären.Bereich.schnell. verfügbar.sind..Zweifelsohne.ist.dieses.Vorgehen. mit. entsprechend. angelegter.Fragestellung.legitim..Über.das.Aufkommen.bestimmter.Phänomene. in. unterschiedlichen. Bildungskontexten. können.dann.aber.keine.Aussagen.gemacht.werden..Auch.kommt.es.vor,.dass.Bekannte.der.Forschenden.aus.pragmatischen.Gründen.in.Erhebungen.einbezogen.werden..Interviewpartner.im. näheren.Umfeld.ersparen.nicht.nur.Fahrtkosten,. sie.sind.zudem.problemlos.zu.rekrutieren..Trotz. dieser. Vorteile. sei. zur. Vorsicht. gemahnt.. Das. vertraute. Verhältnis. verführt. zum. vermeintlich. unausgesprochenen. Verständnis.. Die. Befragten. unterlassen. Erläuterungen. mit. der.Vermutung,. sie.seien.dem.Interviewer.ohnehin.bekannt..Dieser.hingegen.stützt.Interpretationen.auf.subjektive.Erfahrungen.und.Kenntnisse..Zudem.kann. das.persönliche.Verhältnis.dazu.führen,.dass.sehr. persönliche.Details.aus.Scheu.vor.dem.anderen. Datenbeschreibung Mareike.Hugger./ .Claudia.Wegener Qualitäts-. und. Gütekriterien. für. qualitative. Forschung. bzw.. für. den. Ablauf. qualitativer. Forschungsprozesse. werden. vielfach. diskutiert. (vgl.. Krüger. 2000; . Steinke. 2000; . Flick. 2016. und.  . Flick,.S..36.ff.; .  .Reichertz,.S..27.ff.)..Dabei.stehen.zumeist.die.eigentliche.Datenerhebung.-.wie. z..B..der.Ablauf.von.Interviews,.die.Durchführung.von.Beobachtungen.oder.Gruppendiskussionen.-.und.ebenso.die.damit.verbundene.Datenerfassung.in.Form.von.Transkripten,.Protokollen. und.audiovisuellem.Material.im.Zentrum.der.Debatten..Das.Augenmerk.richtet.sich.weniger.auf. eine.genaue.Beschreibung.spezifischer.Umstände.der.Datenerhebung.und.somit.den.Kontext.des. Forschungsprozesses..In.diesem.Sinne.stellt.sich.die.Frage,.welche.zusätzlichen.Daten.es.über.die. Daten.zu.fixieren.gilt..Welche.Daten.sollten.die.Forschenden,.freilich.unter.Berücksichtigung.des. Datenschutzes,.über.ihre.Interviewpartner.offen.legen? .Welche.weiteren.Informationen.über.die. Datenerhebung,. z..B.. über. die. Situation. während. einer. Gruppendiskussion. und. Auswirkungen. von.Störungen.auf.diese,.sollten.gesammelt,.ob.und.wie.sollte.ihr.Einfluss.auf.die.Ergebnisse.dargestellt.werden? .Und.auf.welche.Weise.schließlich.sollte.dieses.geschehen,.ohne.dass.die.Forschenden.in.der.Masse.von.Daten.den.Überblick.verlieren.und.somit.die.Qualität.der.Forschungsarbeit. leidet.(vgl..Oswald.2003)? <?page no="440"?> Datenbeschreibung 441 ausgelassen.werden.. Sollten. aus.triftigen.Gründen. dennoch. Bekannte. oder. Freunde. in. die. Untersuchungen. einbezogen. werden,. macht. es. die. anvisierte. Transparenz. erforderlich,. dieses. offen.zu.legen.und.nachvollziehbar.zu.erläutern. Erhebungsumgebung und Erhebungskontext Um. den. Erhebungsprozess. einordnen. zu. können.ist.es.von.Bedeutung,.den.lokalen.Untersuchungsrahmen.zu.beschreiben..Bei.non-reaktiven. Erhebungsverfahren. ist. das. allerdings. unerheblich..Der.Ort,.an.dem.ich.meine.Inhaltsanalyse. durchgeführt.habe,.ist.für.Außenstehende.nachrangig..Anders.verhält.es.sich.bei.reaktiven.Verfahren,.bei.denen.der.Prozess.zwischen.den.Forschenden.und.dem.Untersuchungsobjekt.immer. als.Interaktion.zu.begreifen.ist..So,.wie.beispielsweise. der. Interviewer. Einfluss. auf. den. Interviewten.nehmen.kann,.durch.seine.Fragen,.wie. auch. seinen.Habitus. und. sein. äußeres. Erscheinungsbild,. spielt. auch. der. Ort. der. Erhebung. eine.Rolle..In.der.Regel.ist.dafür.zu.sorgen,.dass. dieser. der. Untersuchung. nicht. im. Wege. steht. und. ein. für. die. Befragten. möglichst. angenehmes. Umfeld. bietet.. In. der. Datenbeschreibung. ist. dieser. Kontext. zu. erwähnen,. um. die. Interviewsituation.nachvollziehbar.zu.machen..So.ist. es.ein.Unterschied,.ob.Jugendliche.in.der.Schule. interviewt.werden.oder.zu.Hause.in.ihrem.familiären.Umfeld..Stellt.die.Schule.eine.Umgebung. dar,.in.der.sich.Jugendliche.möglicherweise.reglementierter. oder. gehemmter. fühlen,. können. sie. eher. davon. ausgehen,. es. ginge. auch. in. wissenschaftlichen.Befragungen.um.die.Ermittlung. von.Wissen.und.demnach.um.richtige.oder.falsche.Antworten..Andererseits.kann.es.sein,.dass. Jugendliche. in. der. Schule. z..B.. eher. Kritik. an. Handlungsweisen.ihrer.Eltern.üben.würden.als. im. häuslichen. Umfeld.. An. diesen. Beispielen. zeigt.sich,.in.welcher.Weise.die.Erhebungssituation.auf.die.erhaltenen.Aussagen.und.somit.auf. den. Forschungsprozess. rückwirken. kann.. Die. Wahrnehmung. der. Situation. durch. den. oder. die.Befragten.sollten.die.Forschenden.abschätzen. und. versuchen,. sie. im. Sinne. der. Fragestellung. positiv.zu.gestalten,.um.eine.»natürliche«.Kommunikationssituation. mit. einer. guten. Atmosphäre. zu. schaffen. (vgl.. Friebertshäuser. 2003; . Lamnek.2010)..In.diesem.Sinne.ist.die.Darlegung. des. aufgesuchten. Sozialraums. (Familie,. Peers,. Kollegenkreis).ebenso.relevant,.wie.die.Beschreibung.institutioneller.Kontexte.(Schule,.Arbeitsplatz,.Beratungsstellen).und.damit.die.Frage,.ob. es.sich.um.eine.private.oder.öffentliche.Einbettung.des.Gesprächsverlaufes.handelt..Es.gehört. zu.den.Qualitätskriterien.qualitativer.Forschung,. diese.Einflussfaktoren.auf.den.Erhebungsprozess. durch. die. Schilderung. des. Erhebungskontextes. transparent.zu.machen.(vgl..Steinke.2000). Zeitpunkt der Erhebung und äußere Einflüsse Grundsätzlich. ist. auch. die. Angabe. des. Erhebungszeitraumes.ein.Aspekt.der.Datenbeschreibung..Das.ist. notwendig,. um. den. Forschungsablauf.zeitlich.einordnen.und.die.Aktualität.der. Daten. beurteilen. zu. können.. Über. diese. allgemeinen. Punkte. hinausgehend,. kann. der. Erhebungszeitraum. von. besonderem. Interesse. sein.. Dieses. ist. beispielsweise. der. Fall,. wenn. ein. spektakuläres. Ereignis. -. unabhängig. vom. Forschungsprozess.-.der.Befragung.vorangegangen. ist..Wir.selbst.haben.dieses.einmal.in.einer.Studie.erlebt,.die.Jugendliche.zu.ihrem.Medienverhalten.befragte..Wenige.Wochen.zuvor.geschah. der. Amoklauf. eines. Schülers.in. einem. Erfurter. Gymnasium 1 ,.bei.dem.auch.die.Rolle.der.Medien. in. der. Öffentlichkeit. als. eine. mögliche. Ursache.diskutiert.wurde..Wenn.Jugendliche.in.den. geführten.Interviews.immer.wieder.die.Rolle.der. Medien.im.Kontext.der.Entstehung.von.Gewalt. betonten,.sei.es,.weil.sie.dieser.These.zustimmten. oder.aus.eigener.Erfahrung.ablehnten,.so.waren. dieser. Themenaspekt. und. daraus. resultierende. Argumentationslinien.auch.auf.das.zuvor.in.den. Medien. thematisierte. Ereignis. zurückzuführen.. Es.trägt.zum.Verständnis.des.Forschungsprozesses.und.der.Daten.selbst.bei,.diesen.gesellschaftlichen.Kontext.zu.beschreiben.und.in.den.Auswertungen. der. Daten. zu. berücksichtigen.. Gerade. angesichts. der.Tatsache,. dass. Forschungsergeb- <?page no="441"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 442 nisse. auch. mit. zeitlicher. Distanz. rezipiert. werden,. in. der. sich. eben. noch. öffentlich. relevante. Themen. marginalisieren,. wird. die. Bedeutung. der. Beschreibung. entsprechender. Kontextbedingungen. deutlich.. Dabei. müssen. es. keineswegs. immer. gesellschaftlich. dramatische. Ereignisse. sein,. die. den. Forschungsprozess.in. einem. bestimmten. Erhebungszeitraum. begleiten.. Die. Befragung.von.Kindern.und.Jugendlichen,.z..B.. im. Anschluss. an. eine. Klassenarbeit,. kann. den. Gesprächsverlauf.beeinflussen,.wenn.die.Befragten. hier. noch. besonders. aufgeregt,. deprimiert. oder. müde. sind.. Gleiches. gilt. für. Befragungen. während. der. Schulzeit. vor. einer. Klassenarbeit,. von. denen. grundsätzlich. abzuraten. ist.. Sofern. sich. entsprechende. Situationen. aufgrund. spezifischer. Bedingungen. der. Projektorganisation. aber.nicht.vermeiden.lassen,.dient.die.Beschreibung. dieser. Bedingungen. in. jedem. Fall. ihrer. Transparenz. Einwirkung und Informationen Dritter Auch.der.Verlauf.der.Erhebung.kann.für.die.erhobenen. Daten. von. Bedeutung. sein.. Bei. teilnehmenden. Beobachtungen. (  . Mikos,. S..362.ff.). versteht. es. sich. von. selbst,. dass. alle. beobachteten.Handlungen.protokolliert.werden..Bei.Interviews.(  .Keuneke,.S..302.ff.).und.Gruppendiskussionen. (  . Schäffer,. S..347.ff.). steht. aber. in. der.Regel.ausschließlich.der.Gesprächsverlauf.im. Mittelpunkt,.da.nur.dieser.zur.Beantwortung.der. Ausgangsfrage.beiträgt..Auch.hier.können.»Rand-. ereignisse«. auftreten,. die. protokolliert. werden. sollten,.sofern.sie.für.das.geführte.Gespräch.von. Bedeutung. sind.. Wird. z..B.. das. Interview. mit. einem.Redakteur.-.möglicherweise.gar.für.einen. längeren.Zeitraum.-.durch.seinen.Vorgesetzten. unterbrochen. und. gibt. es. hier. Unstimmigkeiten,.so.kann.der.anschließende.Gesprächsverlauf. durch.diesen. Sachverhalt.bestimmt. sein..Unerwünschte.Äußerungen.werden.eher.ausgelassen,. das.Thema.lenkt.sich.in.eine.einseitige.Richtung,. ggf.. vermindert. sich. die. Bereitschaft. zum. Antworten..Vergleichbare. Situationen. können. sich. in.zahlreichen.anderen.Kontexten.ergeben,.wenn. die. Eltern. eines. Jugendlichen. die. Gesprächssituation. unterbrechen. oder. Gruppendiskussionen. durch. einzelne. Teilnehmer. massiv. gestört. werden.. Auch. können. technische. Defekte. eine. Rolle.spielen,.wenn.diese.Gespräche.nachhaltig. beeinflussen. und. Kameras. oder. Aufnahmegeräte.immer.wieder.ausfallen,.Befragte.so.an.die. »künstliche«. Gesprächssituation. erinnern. und. damit. verunsichern.. Dieses. sollte. zwar. durch. gründliche.Tests.technischer.Geräte.im.Vorfeld. vermieden.werden,.vollständig.ausschließen.lassen.sich.solchen.»Pannen«.aber.nicht. Auch.kann.es.vorkommen,.dass.Personen,.die. nicht.unmittelbar.in.die.Erhebung.eingebunden. sind.und.als.Gesprächspartner.einbezogen.werden,. zusätzliche. Informationen. liefern,. die. für. die.Auswertung.der.Daten.von.Bedeutung.sein. können.. Lehrer,.Vereinsmitglieder,.Vorgesetzte,. Betreuer. beispielsweise. konfrontieren. Interviewer.im.Anschluss.oder. auch.im.Vorfeld. einzelner. Gespräche. mit. Informationen,. die. für. die. Erhebung.sowie.die.theoretische.Einordnung.der. erhobenen. Aussagen. von. Bedeutung. sein. können..Ein.extremer.Fall.lässt.sich.z..B..konstruieren,.wenn.dritte.Personen.die.Glaubwürdigkeit. von.Interviewpartnern.infrage.stellen..In.diesem. Fall. muss. der. Interviewer. die. schwierige. Aufgabe.leisten,.wiederum.die.Glaubwürdigkeit.des. Informanten. einzuschätzen.. Stellt. sich.diese. als. hoch.dar,.tragen.entsprechende.Angaben,.sofern. das.geführte.Interview.überhaupt.in.der.Auswertung. berücksichtigt. wird,. zur. Transparenz. des. Forschungsprozesses. bei.. Zudem. müssen. auch. die. Forschenden. kritisch. reflektieren,. ob. und. in. welcher. Weise. sich. die. erhaltenen. Informationen. eventuell. auf.ihr.Verhalten.in. der. Erhebungssituation.gegenüber.dem.Befragten.ausgewirkt.haben..Im.Zweifelsfall.müssen.dieses.und. der.daraus.resultierende.Einfluss.auf.die.Auswertung.und. Beurteilung. der.Aussagen. der. Person. hinterfragt. werden.. In. anderen. Fällen. kann. es. sinnvoll.sein,.Informationen.gezielt.einzuholen.. Wenn. z..B.. innerhalb. einer. Gruppendiskussion. ein.Teilnehmer.einen.Streit.provoziert.oder.während.der.Diskussion.aus.unerklärlichen.Gründen. überstürzt.den.Raum.verlässt,.können.Betreuer. durch.zusätzliche.Informationen.die.Reaktionen. <?page no="442"?> Datenbeschreibung 443 des. Teilnehmenden. erklären. helfen. und. somit. eine.adäquatere.Interpretation.der.Erhebungssituation.herbeiführen. Durchführung, Aufbereitung und Dokumentation Nehmen.die.Forschenden.im.Feld.an.einer.Situation. aktiv. teil,. wie. etwa. im. Interview. oder. bei. einer. Gruppendiskussion,. werden. sie. eine. bestimmte.Rolle. gewollt. einnehmen.oder.diese. durch. die. Situation. oder. die. Untersuchungsteilnehmer.zugewiesen.bekommen..Die.Art.der. Rolle,. ob. »Besucher«,. »Vertrauter«. oder. »distanzierter. Wissenschaftler«,. entscheidet. jedoch. wesentlich. darüber,. welchen. Zugang. die. Forschenden.zu.den.Befragten.haben.und.welchen. nicht.(vgl..Flick.2016)..Die.Wahl.der.Rolle.und. ihre. -. vielleicht. ungewollte. -. (Neu-)Aushandlung. im. Feld. sollte. deshalb. besondere. Berücksichtigung.in.der.Dokumentation.finden. Die. Datenerhebung. selbst. wird. entsprechend. der. gewählten. Forschungsmethode. und. unter. Berücksichtigung. der. gegebenen. Situation.durchgeführt.(vgl..Schnell/ Hill/ Esser.2005; . Lamnek.2010; .Flick.2016)..Dabei.sind.die.Standards.zu.beachten.und.Abweichungen.vom.für. die. Studie. gewählten.Verfahren. in. einem. Feldtagebuch. (s..u.). zu. notieren.. Um. die. erhaltenen. Daten. interpretieren. zu. können,. müssen. die. Ergebnisse. von. Beobachtungen. und. Befragungen.in.eine.Textform.gebracht.werden..Eine. Besonderheit. bilden. hier. die. visuellen. Materialien,. bei. welchen. eine. Beschreibung. bereits. schon. ein. erster. Interpretationsschritt. sein. kann,. bevor. die. eigentliche. Bildinterpretation. folgt.(  .Neuß,.S..380.ff.)..Um.verbale.Daten.in. eine.Textform. zu. bringen,. gibt. es. verschiedene. Transkriptionssysteme,.die.einen.unterschiedlichen. Grad. an. Genauigkeit. zulassen. (  .Ayaß,. S..421.ff.).. Hier. muss. zuvor. festgelegt. werden,. welcher. Grad. an. Genauigkeit. der. Transkription.für.die.folgenden.Auswertungsschritte.notwendig. ist. (vgl.. Flick. 2016).. Ein. Projekt,. das. mit.der.Konversationsanalyse.arbeitet.(  .Ayaß,. S..460.ff.),. wird. hier. anders. vorgehen. als. eines,. das. Fallrekonstruktionen. zum. Ziel. hat.. Angestrebt.werden.sollte,.die.angefertigten.Transkriptionen.mit.den.Audioaufzeichnungen.zu.vergleichen.und.bei.Abweichungen.zu.korrigieren,.um. ein.möglichst.exaktes.-.also.nah.an.den.Äußerungen. der. Befragten. -. Ausgangsmaterial. zu. erhalten.(vgl..Schmidt.2003)..Schließlich.sollen. Fehlinterpretationen.vermieden.werden,.die.auf. Transkriptionsfehler.zurückgehen. Transparenz und Datenschutz Den. Erhebungsprozess. durch. präzise. Datenbeschreibung.offen.zu.legen.und.für.die.Transparenz.der.Daten.Sorge.zu.tragen,.ist.ein.wesentliches.Qualitätsmerkmal.qualitativer.Forschung.. Ebenso.hoch.einzuschätzen.ist.aber.das.ethische. Moment.des.»Informantenschutzes«,.das.in.der. Regel.mit.der.Anonymität.der.Befragten.verbunden. ist. (vgl.. Rutishauser/ Zimmermann. 2016).. Interviewpartnern. wird. üblicherweise. Anonymität. zugesichert. und. diese. ist. dringend. einzuhalten.. Schüler. wären. im. Rahmen. qualitativer. Interviews. weitaus. zurückhaltender,. wenn. sie.davon.ausgehen.müssten,.dass.ihre.Antworten. von. Eltern. und. Lehrern. gelesen. werden.. Auch. Journalisten. würden. mitunter. zu. anderen.Antworten.greifen,.wenn.diese.ihren.Vorgesetzen. unter. Angabe. ihres. Namens. zugänglich. gemacht.würden..Die.Transparenz.hat.also.dort. ihre.Grenze,.wo.es.um.die.Angabe.persönlicher. Daten. geht,. die. zur. eindeutigen. Identifikation. der.Gesprächspartner.beitragen. Ein. besonderer. Fall. stellt. sich. dar,. wenn. es. um. Experteninterviews. geht. (  .Hoffmann,. S..313.ff.).. Zum. einen. ist. es. hier. für. die. Untersuchung. in. der. Regel. relevant,. die. Namen. der. Gesprächsteilnehmer. zu. nennen.. Denn. damit. ist. ein.bestimmter. Status.und.beruflicher.Kontext.verbunden,.der.wesentlich.für.die.Auswahl. der.Person.als.Gesprächspartner.ist..Zum.anderen. kann. es. die. Bedeutung. der. eigenen. Forschungsarbeit.unterstreichen.-.und.diesen.Punkt. zu. nennen. ist. vollkommen. legitim. -,. besonders. ausgewiesene. Personen. als. Gesprächspartner.gewinnen.zu.können..Wer.eine.prominente. Nachrichtensprecherin.zur.Frage.der.Nachrich- <?page no="443"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 444 tenpräsentation. befragen. durfte,. wird. kaum. gewillt.sein,.ihren.Namen.im.Sinne.der.Anonymität. zu. verschlüsseln..Dieses. ist. üblicherweise. auch.nicht.notwendig,.wenn.bestimmte.Regeln. eingehalten.werden.(vgl..Hopf.2000)..So.sind.die. Interviewpartner.vorab.darüber.zu.informieren,. in.welchem.Rahmen.das.Gespräch.veröffentlicht. wird..Die.Zitation.einzelner.Passagen.ist.ebenso. denkbar.wie.die.Veröffentlichung.des.gesamten. Transkriptionsmanuskriptes.. Darüber. hinaus. kann.ihm.oder.ihr.angeboten.werden,.Textpassagen.im.Vorfeld.einer.Veröffentlichung.gegenzulesen..Ob.es.sich.um.den.gesamten.Publikationstext.handelt.oder.nur.um.einzelne.Passagen,. ist. abzusprechen.. Sofern. ein. Interviewpartner. hier.allerdings.den.Wunsch.deutlicher.Einflussnahme. signalisiert,. ist. der. Nutzen. des. Gespräches.gründlich.abzuwägen..So.soll.ein.qualitatives.Interview.schließlich.keine.Pressemitteilung. ersetzen,. nicht. der. Korrektur. des. öffentlichen. Images. dienen,. sondern. der. Beantwortung. der. anstehenden.Forschungsfrage. Feldtagebuch und Postskriptum Um.die.Erhebungssituation.in.die.Interpretation. der. Daten. einbeziehen. zu. können,. muss. diese. mit. ihren. unterschiedlichen. Aspekten. berücksichtigt.werden..Dazu,.wie.die.Fülle.dieser.Felddaten.zu.notieren.sind,.gibt.es.unterschiedliche. Vorschläge. und. Begrifflichkeiten. (vgl.. Witzel. 1982; .Friebertshäuser.2003; .Schmidt.2003; .Flick. 2016). Das. Feldtagebuch. soll. den. Forschenden. zum. einen.Orientierung.bieten,.als.Überblick,.wann. und.wo.welche.Erhebungen.durchzuführen.sind,. zum.anderen.kann.es.ihnen.auch.die.Möglichkeit. geben,. Besonderheiten. im. Forschungsfeld. zu. notieren,.die.die.Erhebung.beeinflussen.könnten. (vgl..Rutishauser.2016)..Sind.z..B..die.Mitglieder. einer.Redaktion.akut.vom.Stellenabbau.bedroht. und. wie. wirkt. sich. das. auf. die. dort. geführten. Interviews. aus? .Welchen. Eindruck. gewinnt.die. Forscherin. vom. Klima. einer. Schule,. an. der. sie. Gruppendiskussionen. durchführen. wird? . Das. Feldtagebuch.dient.dazu,.allgemeine.Informationen.über.die.Erhebung.und.die.Umstände.im. Feld. zu. notieren.. Informationen. über. die.Teilnehmenden.selbst,.die.aus.eigenen.Beobachtungen. oder. aus. den. Äußerungen. Dritter. herrühren,. werden. festgehalten. und. anschließend. im. Postskriptum.zu.dem.jeweiligen.Fall.notiert..Im. Gegensatz.zum.Feldtagebuch.soll.dieses.hier,.als. den. einzelnen. Fall. erläuternde. Zusatzinformation.verstanden.werden. Auch. wenn. das. Interview. (  .Keuneke,. S..302.ff.),. die. Gruppendiskussion. (  .Schäffer,.S..347.ff.).oder.eine.Beobachtung.(  .Mikos,. S..362.ff.).mit.technischen.Geräten.aufgezeichnet. wurden,.ist.es.ratsam,.ein.Postskriptum.anzufertigen..Es.dient.im.Besonderen.dazu,.dass.die.Forschenden. selbst. einen. kritischen. Rückblick. auf. die.Datenerhebung.werfen.und.auch.ihren.Einfluss.auf.das.produzierte.Datenmaterial.reflektieren.(vgl..Witzel.1982)..War.ein.Strategiewechsel. im.Befragungsverhalten. erfolgreich,.konnte. ein. gutes.Gesprächsklima.hergestellt.werden.oder.ist. der.Interviewer.durch.Äußerungen.der.Befragten. selbst.»aus.dem.Konzept«.gekommen? .Fand.ein. (un-)gewollter. Rollenwechsel. der.Interviewerin. statt,.oder.hat.sie.durch.ihren.Befragungsstil.dem. Teilnehmer. den. Freiraum. zur. Entfaltung. der. eigenen. Sichtweisen. genommen? . Andererseits. sollten. aber. auch. Besonderheiten,. ungeklärte. Fragen. und. spontane. Eindrücke. oder. Deutungen.hier.ihren.Platz.finden..Auch.kann.das.nonverbale.Verhalten.der.Untersuchungsteilnehmer. und.die.Veränderung.dessen.während.der.Situation.notiert.werden..Gab.es.vielleicht.im.Verhalten.der.Befragten.Hinweise.darauf,.dass.sie.sich. nicht. auf. die. Situation. einlassen. wollten? . Bei. welchen.Themen.zeigten.die.Teilnehmer.besonderes.Interesse? .Solche.Fragen.stellen.sich.oft.bei. der.Sichtung.anschließend.erstellter.Transkriptionen..Ein.Postskriptum.kann.hier.bei.der.Aufklärung.sehr.hilfreich.sein..Insbesondere.werden. im. Postskriptum. auch. Ereignisse. festgehalten,. die. vor. oder. nach. der. Aufzeichnung. der. Erhebung. geschehen,. wie. z..B.. eine. übergeordnete. Bewertung.des.Themenfeldes.durch.die.Befragten.oder.Äußerungen.darüber,.wie.sie.sich.in.der. Situation.gefühlt.haben..Es.empfiehlt.sich,.diese. Notizen.unmittelbar.nach.der.Erhebung.festzu- <?page no="444"?> Datenbeschreibung 445 halten,.damit.sich.die.Eindrücke.nicht.mit.denen. aus. anderen. Fällen. vermischen.. Das. Postskriptum.kann.bei.der.Fülle.der.Felddaten.einen.wichtigen.Beitrag.zur.Interpretation.leisten,.indem.es. Äußerungen.und.Verhaltensweisen.von.Befragten.zu.erschließen.hilft..In.einigen.Fällen.sind.es. gerade.die.Feldnotizen.und.das.Postskriptum,.die. es. ermöglichen,. einen. Interpretationsansatz. zu. stützen.oder.ein.Bild.zu.vervollständigen. Anwendungsbeispiel Die. im. Feld. zusätzlich. gewonnenen. Informationen. können. das. eigentliche. Datenmaterial. auf. unterschiedliche. Weise. ergänzen.. Das. folgende.Beispiel.zeigt,.welche.Rolle.Felddaten.für. das.Datenmaterial.spielen.und.wie.diese.einem. außenstehenden.Leser.erläutert.werden.können: Während. eines. Interviews. zur. Mediennutzung.von.Jugendlichen.berichtet.ein.14-jähriges. Mädchen,.dass.sie.den.Umgang.mit.dem.Computer.von.der.Mutter.gelernt.habe..Auch.die.häufig. mit. der.Mutter. gemeinsam. verbrachte. Freizeit.lässt.auf.eine.starke.Bindung.zu.ihrer.Mutter. schließen.. Zwar. erzählt. sie,. welchen. Beruf. der. Vater.ausübt.und.welchen.Hobbys.er.nachgeht,. ansonsten.tritt.er.aber.kaum.in.Erscheinung..Er. scheint.keinen.besonderen.Einfluss.auf.ihren.Alltag.zu.haben..Erst.durch.eine.beiläufige.Bemerkung.einer.Mitschülerin.erfährt.die.Forscherin,. dass.der.Vater.vor.einigen.Jahren.die.Familie.verließ. und. keinen. Kontakt. mehr. zu. seinen. Kindern.sucht..Das.Mädchen.schämt.sich.für.diesen. Umstand.und.verschweigt.ihn.gegenüber.Fremden.. In. diesem. Fall. wäre. man. ohne. die. Information. von. Dritten. vielleicht. zu. dem. Schluss. gekommen,.dass.dieses.Mädchen. sich.lieber.an. die.Mutter.wendet.als.an.den.Vater,.wenn.es.um. die. Vermittlung. von. Medienkompetenz. geht.. Da.sie.zu.ihrem.Vater.tatsächlich.jedoch.keinen. Kontakt. hat,. lässt. dies. ihr. Handeln. in. einem. anderen. Licht. erscheinen.. In. der. Auswertung. dieses.Falls.-.z..B..bei.einer.Fallrekonstruktion.-. ist.deutlich.darauf.hinzuweisen,.wie.die.zusätzlichen.Informationen.gewonnen.wurden.und.in. welchem.Maß.sie.die.Analyse.gesteuert.haben. Fazit Bei. der. Beschreibung. qualitativer. Daten. sind. mitunter. vielfältige. Aspekte. zu. berücksichtigen.. Ob. und. in. welcher. Ausführlichkeit. dieses. geschieht.und.in.welcher.Weise.Besonderheiten. schließlich.im.Projektbericht.dokumentiert.und. erläutert. werden,. ist. immer. im. Einzelfall. einer. jeweiligen.Studie.zu.entscheiden..Grundsätzlich. sind.den.Lesern.die.Art.der.Daten,.ihre.Auswahl,. die.Umstände.ihrer.Erhebung.sowie.ihr.Einwirken. aufeinander. in. angemessenem. Ausmaß. zu. erläutern.. Indem. die. Forschenden. offen. legen,. welche.zusätzlichen.Informationen.sie.im.Laufe. des.Forschungsprozesses.über.ihre.Daten.erhalten. haben,. machen. sie. für. die. Leser. zugleich. den. eigenen. Interpretationsprozess. nachvollziehbar.und.transparent..Dabei.kann. es. sicherlich.nicht.darum.gehen,.sich.in.Details.über.das. jeweilige.Untersuchungsobjekt.zu.verlieren..Die. Haarfarbe. des. Interviewpartners. beispielsweise. dürfte.nur.in.begründeten.Ausnahmefällen.von. Interesse.sein,.während.ein.auffälliges.»Outfit«.-. welches.die.Zugehörigkeit.zu.einer.bestimmten. Szene.anzeigt.-.in.anderen.Forschungskontexten. von.großer.Bedeutung.sein.kann..Welche.Detailaspekte.es.aber. sind,.die.es.über.die.erhobenen. Daten.zu.beschreiben.gilt,.ist.im.jeweiligen.Forschungsprojekt.und.dessen.Darstellung. zu. entscheiden..Durch.ein.solches.Vorgehen.wird.eine. präzise. Datenbeschreibung. zu. einem. wesentlichen.Qualitätsmerkmal.qualitativer.Forschung. Anmerkungen 1. Am. 26.. April. 2002. erschoss. ein. 19-jähriger. Schüler.am.Gutenberg-Gymnasium.in.Erfurt. bei. einem. Amoklauf. mehrere. Personen. und. anschließend.sich.selbst. <?page no="445"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 446 Literatur Flick,.Uwe.(2016): .Qualitative.Sozialforschung..Eine.Einführung,.7..Auflage.Reinbek.bei.Hamburg. Friebertshäuser,. Barbara. (2003): . Interviewtechniken. -. ein. Überblick.. In: . Friebertshäuser,. Barbara/ Prengel,. Annedore. (Hrsg.): . Handbuch. Qualitative. Forschungsmethoden. in. der. Erziehungswissenschaft.. Studienausgabe..Weinheim/ München,.S..371-395. Hopf,.Christel.(2000): .Forschungsethik.und.qualitative.Forschung..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,. Ines.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..589-600. Lamnek,.Siegfried.(2010): .Qualitative.Sozialforschung,.5..Auflage..Weinheim/ Basel. Krüger,. Heinz-Hermann. (2000): . Stichwort: . Qualitative. Forschung. in. der. Erziehungswissenschaft.. In: . Zeitschrift.für.Erziehungswissenschaften,.3..Jg.,.H..3,.S.-323-342. Merkens,.Hans.(2003): .Stichproben.bei.qualitativen.Studien..In: .Friebertshäuser,.Barbara/ Prengel,.Annedore. (Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschungsmethoden.in.der.Erziehungswissenschaft..Studienausgabe..Weinheim/ München,.S..97-106. Oswald,.Hans.(2003): .Was.heißt.qualitativ.forschen? .In: .Friebertshäuser,.Barbara/ Prengel,.Annedore.(Hrsg.): . Handbuch. Qualitative. Forschungsmethoden. in. der. Erziehungswissenschaft.. Studienausgabe..Weinheim/ München,.S..71-87. Rutishauser,.Melina.(2016): .Schwierige.Zugänge.zum.Feld..In: .Wintzer,.Jeannine.(Hrsg.): .Herausforderungen. in. der. qualitativen. Sozialforschung.. Forschungsstrategien. von. Studierenden. für. Studierende.. Berlin/ Heidelberg,.S..63-70. Rutishauser,.Melina/ Zimmermann,.Chantal.(2016): .Ethische.Dilemmata.in.Forschungsprozessen..In: .Wintzer,. Jeannine.(Hrsg.): .Herausforderungen.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Forschungsstrategien.von.Studierenden.für.Studierende..Berlin/ Heidelberg,.S..121-131. Schnell,.Rainer/ Hill,.Paul.B./ Esser,.Elke.(2005): .Methoden.der.empirischen.Sozialforschung,.7..Auflage..München/ Wien. Schmidt,.Christiane.(2003): .»Am.Material«: .Auswertungstechniken.für.Leitfadeninterviews..In: .Friebertshäuser,.Barbara/ Prengel,.Annedore.(Hrsg.): .Handbuch.Qualitative.Forschungsmethoden.in.der.Erziehungswissenschaft..Studienausgabe..Weinheim/ München,.S..544-568. Steinke,.Ines.(2000): .Gütekriterien.qualitativer.Forschung..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines. (Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..319-331. Witzel,. Andreas. (1982): . Verfahren. der. qualitativen. Sozialforschung..Überblick. und. Alternativen.. Frankfurt/ New.York. <?page no="446"?> 447 Das Datenmaterial Einer. der. wichtigsten. Schritte. im. Forschungsprozess.ist.neben.der.Datenerhebung.die.Datenerfassung. bzw.. die. Codierung.. Hat. man. seine. qualitativen.Leitfadeninterviews.oder.die.Gruppendiskussionen. geführt,. stellt. sich. die. Frage: . Was. tun. mit. dem. Material? . Je. nachdem,. wie. viele. Interviews. geführt. wurden,. kann. es. sich. um. mehrere. Ordner. transkribierte. Interviews. handeln. Bei. der. Wahl. der. Methode. zur. Auswertung. des.erhobenen.qualitativen.Materials.ist.sich.die. Fachwelt. uneins.. Die. Vorschläge. reichen. von. der.»objektiven.Hermeneutik«.Oevermanns.u..a.. (1979,.  .Hagedorn,.S..580.ff.).über.die.»Grounded.Theory«.von.Glaser/ Strauss.(1979; .  .Lampert,.S..596.ff.).bis.zur.»qualitativen.Inhaltsanalyse«. von. Mayring. (1993; .  .Mayring/ Hurst,. S..494.ff.).. Nach. Lamnek. (1988). gibt. es. keinen. Konsens.über.eine.bestimmte.anwendbare.Analysemethode.. Vielmehr. sollte. angestrebt. werden,.dem.jeweiligen.Projekt.eine.an.Theorie.und. Erhebungsmethode.orientierte.Auswertungsmethode.auf.den.Leib.zu.schneidern..Das.bedeutet,. dass. keine. dogmatische. Entscheidung. für. eine. Richtung. getroffen.werden. sollte,. sondern. eine. dem. Forschungsinteresse. angepasste. Auswertungsmöglichkeit.gefunden.werden.muss. Bei.dem.Datenmaterial.in.der.qualitativen.Medienforschung. handelt. es. sich. in. der. Regel. um. Leitfadeninterviews. (  .Keuneke,. S..302.ff.).. In. medienbiographischen.Interviews. (  .Tilemann,. S..321.ff.),.der.Studie.Kinobesuch.im.Lebenslauf. sollen.sich.die.Befragten.beispielsweise.an.ihren. ersten.Kinobesuch.erinnern.und.diesen.beschreiben.(Prommer.1999)..Bei.Paus-Haase.u..a..(1999). sprechen. Jugendliche. über. den. Stellenwert. der. täglichen. Talkshows.. Ebenso. häufig. werden. Gruppendiskussionen.(  .Schäffer,.S..347.ff.).zu. einem.medienspezifischen.Thema.durchgeführt.. So. sehen. Kinder. beispielsweise. gemeinsam. ein. komisches. Fernsehprogramm. und. diskutieren. im.Anschluss,.was.sie.warum.witzig.finden.und. was.nicht.(z..B..Prommer.u..a..2003)..Bei.Röser. (2000). beispielsweise. diskutieren. Männer. und. Frauen. über. die. verschiedenen. Rezeptionsperspektiven. von. Fernsehgewalt.. Eine. Form. zwischen. Einzelgesprächen. und. Gruppendiskussionen.stellen.Paarinterviews.dar,.bei.denen.zum. Beispiel.der.alltägliche.Mediengebrauch.untereinander.von.den.Beziehungspartnern.gemeinsam. beschrieben.und.reflektiert.wird.(Linke.2010). Die.Codierungen.aller.Arten.von.Leitfadeninterviews.laufen.in.der.Regel.ähnlich.ab,.ähnliche.Grundprinzipien.gelten.auch.für.die.Codierung.von.Gruppendiskussionen. Codierung Elizabeth.Prommer./ .Christine.Linke Ein.zentraler.Schritt.im.Forschungsprozess.ist.neben.der.Datenerhebung.die.Datenerfassung.bzw.. die.Codierung..Die.Codierung.ist.ein.methodisch.kontrolliertes.Verfahren,.das.nachvollziehbar.und. überprüfbar.ist.und.Inhalte.thematisch.strukturiert..Es.ist.eine.zwingende.Stufe.des.wissenschaftlichen.Interpretationsverfahrens..Die.Tiefe.und.die.Ausführlichkeit.der.Codierung.hängen.von.der. Fragestellung.des.Projektes.ab..Der.folgende.Beitrag.illustriert.beispielhaft.das.thematische.Codieren.bzw..die.Codierung.für.die.qualitative.Inhaltsanalyse.sowie.eine.offenere.Form.der.Codierung.in. der.Tradition.der.Grounded.Theory..Die.Beispiele.sollen.die.Pole.zwischen.stark.strukturierter.und. sehr.offener.Codierung.verdeutlichen. <?page no="447"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 448 Zu.beachten.ist.folgender.Grundsatz: .Die.Codierung. muss. es. ermöglichen,. alle. relevanten. Fragestellungen.zu.beantworten..Dies.ist.zwar.eine. äußerst.banale.Feststellung,. aber.wird.dennoch. häufig. außer.Acht.gelassen..Die.Art.der.Hypothesen.oder.Fragen,.die.beantwortet.werden.sollen,. bestimmen. den. Tiefegrad. der. Codierung.. Falls. die. Wichtigkeit. bestimmter. Medienereignisse. in. der. Kindheit. eine. Rolle. spielt,. macht. es. beispielsweise. wenig. Sinn,. eine. syntaxgenaue. Codierung. von. einzelnen. Sätzen. und. der. gewählten. Wörter. vorzunehmen,. wie. sie. beispielsweise. Flick. (1999,. S..199,. 2007,. S..388.ff.). in. seinen. Ausführungen. zum. offenen. Codieren.vorschlägt..Interessiert.aber,.wie.Jugendliche. mit. dem. heiklen. Thema. Sexualität. umgehen,. oder. ob. sich. Medieneinflüsse. im. sprachlichen. Umgang.feststellen.lassen,. so.kann.es.durchaus. sinnvoll.und.wichtig.sein,.den.genauen.Wortlaut. von.Antworten,.Gesprächspausen.sowie.Kichern. zu.codieren. Häufig. wird. die. Frage. der. Codierung. mit. der. Wahl. des. zu. verwendenden. Computerprogramms.in.Verbindung.gebracht..Unseres.Erachtens. ist. dies. jedoch. eine. nachrangige. Frage.. Ganz.egal,.ob.man.die.Codierung.manuell.mit. Schneiden.und.Kleben,.in.Word.per.Copy.und. Paste.oder.elegant.und.einfacher.durch.MAXQ- Data.oder.ATLAS.ti.vornimmt,. zunächst.muss. die.Forschungslogik.beachtet.werden,.und.diese. ist. unabhängig. vom. gewählten. Computerprogramm..Die.Entscheidung,.ob.mit.digitalen.oder. stofflichen.Arbeitsmitteln.codiert.wird,.ist.letztlich. eine. handwerkliche. und. muss. immer. für. das.spezifische.Material.angepasst.werden..Eine. Digitalisierung. des. Materials. und. seine. Bearbeitung. mit. einer. Auswertungssoftware. gehen. dabei.nicht.per.se.mit.einer.gründlicheren.oder. zügigeren. Codierung. einher.. Von. Vorteil. kann. diese.aber.sein,.um.die.Auswertung.im.Team.zu. ermöglichen. und. damit. eine. nachvollziehbare. Handbarkeit. der. Codierschritte. verschiedener. Coderier_innen.sicherzustellen. Die. Codierung. muss. ein. methodisch. kontrolliertes.Verfahren.sein,.das.intersubjektiv.nachvollziehbar.und.überprüfbar.ist,.um.als.wissenschaftliches. Interpretationsverfahren. gelten. zu. können.(vgl..Soeffner/ Hitzler.1994,.S..35.ff.)..Die. folgenden.Ausführungen.sollen.mithilfe.von.ausgewählten. Beispielen. verschiedene. Arten. und. Tiefen. der. Codierung. aufzeigen.. Dabei. unterscheiden.sich.diese.hinsichtlich.der.Konkretion. der. Fragestellung,. des. Umfangs. des. Materials. und.damit.verbunden.hinsichtlich.des.Strukturierungsgrades.und.Vorgehens.des.Codierens. Der Codeplan Zentraler.und.wichtigster.Schritt.bei.der.Codierung.ist.die.Erstellung.des.Codeplans..Der.Codeplan.bestimmt,.wie.exakt.die.Interviews.codiert. und. welche. Bereiche. erfasst. werden.. Je. nachdem,. wie. offen. die. Fragestellungen. der. Studie. oder. wie. konkret. die. Hypothesen. sind,. gestaltet. sich.der.Codeplan..Ebenfalls.in.Betracht.zu. ziehen.ist.die.Menge.an.Interviews..Wurden.nur. sechs.bis. acht.Interviews.geführt,. so.bietet. sich. in.der.Regel.eine.intensivere.Analyse.an,.die.tief. liegende. Strukturen. aufdecken. kann.. Wurden. aber. über. 20. Interviews. gehalten,. besteht. häufig.der.Wunsch,.die.Ergebnisse.auch.in.Mengen. und.Größenverhältnissen.zu.erfassen,.um.allgemeinere.Aussagen.treffen.zu.können,.wie: .»Die. befragten. Frauen. erinnerten. sich. häufiger. an. ihren.ersten.Kinofilm.als.die.befragten.Männer.« Die.Codierung.dient.dazu,.Daten.und.Phänomene.zu.erfassen,.sodass.der.Text.zunächst.in. Sinneinheiten.und.thematische. Strukturen. zerlegt.wird.(vgl..Flick.1999,.S..198)..Grundsätzlich. unterscheidet. man. in. Kategorien. und. Codes.. Eine. Kategorie. ist. in. der. qualitativen. Medienforschung.beispielsweise.die.thematische.Struktur; . der. Code. ist. die. tatsächliche. Ausprägung,. die.das.Thema.haben.kann..Eine.Kategorie.wäre. beispielsweise. der. erste. Kinobesuch; . die. Codes. wären. die. einzelnen. spezifischen. Gründe. bzw.. die. unterschiedlichen. Motive.. Eine. Kategorie. dient.zur.Beschränkung.des.Untersuchungsmaterials,.um.die.Auswertung.zu.erleichtern..Eine. Kategorie.umfasst. ein.Thema.oder. eine.thematische. Struktur,. in. der. Regel. stellt. eine. Kategorie. auch. eine. Variable. dar.. Der. Code. ist. die. tatsächliche. Ausprägung. der. Kategorie.. Die. <?page no="448"?> Codierung 449 folgenden. Anwendungsbeispiele. werden. diese. Unterteilung. verdeutlichen: . Zunächst. steht. die. Codierung.medienbiographischer.Interviews.im. Zentrum,.die.konkrete.Forschungsfragen.beantworten. sollte.. Es. folgt. eine. Beschreibung. von. Personenprofilen. als. Ergebnis. des. Codierens.. Schließlich.wird. eine.Form.der.offenen.Codierung.von.Paarinterviews.vorgestellt,.die.theorie-. und.konzeptgenerierend.angelegt.war. Anwendungsbeispiel: Die Codierung medienbiographischer Interviews als Beispiel einer stark strukturierten Codierung Die.folgenden.Anleitungen.zur.Codierung.von. Leitfadeninterviews. gehen. von. einer. medienbiographischen. Fragestellung. aus.. Im. Projekt. »Kinobesuch. im. Lebenslauf«. wurden. 96. medienbiographische.Interviews.mit.Münchnern.und. Leipzigern.zum.Stellenwert.des.Kinobesuchs.in. ihrem. Leben. geführt.. Die. Interviews. dauerten. 30-Minuten.bis.3.Stunden,.und.das.transkribierte. Material.füllte.ein.halbes.»Ikea.Billy.Regal«..Die. Forschungsfragen.und.Hypothesen.waren.konkret.formuliert.(Prommer.1999). Die. Auswertung. der. Interviews. erfolgte. mehrschichtig..Zuerst.wurde.das.Material.durch. ein. thematisches. Kategoriensystem. (vgl.. Flick. 1999,.S..208). stark.reduziert,.um.dann.die.Originalzitate.bei.der.Interpretation.der.Ergebnisse. und.der.Darstellung.beispielhaft.einzubeziehen.. Die.Reduktion.des.Materials.war.durch.die.Fülle. der.Interviews.notwendig,.denn.nur.so.können. zumindest. tendenziell. allgemein. gültige. Aussagen. getroffen. und. Gruppenbildungen. ermöglicht. werden.. Der. Verlust. der. Informationen. durch. die. Standardisierung. konnte. durch. das. spätere.»Auffüllen«.mit.qualitativen.und.inhaltlichen.Informationen.ausgeglichen.werden. In.den.Beschreibungen.der.Analysemöglichkeiten. beispielsweise. durch. Lamnek. wird. der. so.genannten.»statistischen.Bearbeitung«.(1988,. S..108,.2007,.S..404.ff.).wenig.Platz.eingeräumt,. da.dafür.eine.größere.Menge.an.Material.vorliegen.sollte..In.der.hier.besprochenen.Studie.war. dies.der.Fall..Durch.die.statistische.Bearbeitung. sollten. jedoch. nicht. alle. tieferen. qualitativen. Informationen.verloren.gehen,.sodass.die.Codierung. auch. qualitative. Bewertungen. und. offene. Angaben.umfasste.. Erfahrungen.haben. gezeigt,. dass.sich.dieses.Verfahren.auch.für.eine.kleinere. Anzahl. an. Interviews. eignet,. da. es. gewährleistet,.dass.die.Codierung.handhabbar.und.nachvollziehbar.ist. Diese.Vorgehensweise.lehnt.sich.an.die.»qualitativen. Inhaltsanalyse«. nach. Mayring. (1993; .  .Mayring/ Hurst,. S..494.ff.). an.. Flick. (1999,. S..208). nennt. dieses. Vorgehen. »thematisches. Codieren«. Nach. der. Lektüre. von. zwölf. Interviews. (jeweils. zwei. Interviews. aus. den. sechs. Altersgruppen,.getrennt.nach.München.und.Leipzig). wurde.ein.thematischer,.einheitlicher.bzw..standardisierter.Codierbogen.erstellt.(Abb..1). Die. Kategorien. sollten. die. Dynamik. des. Lebenslaufes.und.die.Veränderungen.des.Kinobesuches.erfassen..Codiert.wurden.für.verschiedene. Lebensphasen. jeweils. die. Länge. dieser. Phase,. die. Kinobesuchshäufigkeit,. die. gesehenen.Filme,.die.Gründe,.ins.Kino.zu.gehen,.was. für.ein.Filmtyp.man.ist,.mit.wem.man.im.Kino. war,.ob.man.sich.an.bestimmte.Ereignisse.erinnern.kann.etc..Zusätzlich.wurden.die.individuellen. lebensweltlichen. Informationen. codiert: . Wohnort,.Familiensituation,.Ausbildung/ Beruf,. Geschwisterzahl,.materielle.Situation,.Freizeitsituation,.zusätzliche.Verpflichtungen.oder.Hobbys,. insgesamte. Lebenszufriedenheit. und. Einschätzung.der.beruflichen.Zukunft. Neben.den.Codiereinheiten.wurden.die.Stellen,.die.bestimmte.Themengebiete.betrafen,.wie. z..B..das.erste.Kinoerlebnis,.in.den.transkribierten.Interviews.gekennzeichnet.und.im.Codebogen.vermerkt.(Abb..2). Die. Lebenszufriedenheit,. Einschätzung. der. beruflichen. Zukunft. und. Einschätzung. der. materiellen.Situation.erfolgte.anhand.einer.dreistufigen.Skala.(sehr.gut.-.mittel.-.schlecht) 1 ,.in. der. Formulierung. selbstverständlich. angepasst. an.den.jeweiligen.Sachverhalt..Um.für.eine.einheitliche. Codierung. zu. sorgen,. gab. es. dazu. Regeln. und. Textbeispiele,. auch. Ankerbeispiele. (vgl..Mayring.1993,.S..56).genannt.(Abb..3). <?page no="449"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 450 Allgemeines Codierung v0 Interviewnr. Zahl v1 Jahrgang Jahreszahl v2 derz. Alter Zahl v3 Geschlecht w=1 / m=2 v4 Ort Leipzig=2 / München=1 v5 Interviewer Kürzel v6 Dauer des Gesprächs Zahl v7 Transkribiert von Liste derzeitige Soziale Lage/ Befindlichkeit v8 derzeitiger Beruf Liste v9 Bildung Liste v10 derzeit. Familienstand Liste v11 derzeit. Wohnsituation Liste v12 Kinder Zahl/ Null v13 derzeit. mat. Situation sehr schlecht - sehr gut / Ankerbsp. v14 derzeit. Zufriedenheit gar nicht - sehr / Ankerbeispiele v15 Zukunft, Sicherheit, Beruf sehr unsicher - sehr sicher / Ankerbsp. v16 beruf. Aufstiegssmögl. sehr schlecht - sehr gut / Ankerbsp. v17 beruf. Orientierung sehr unsicher - sehr sicher / Ankerbsp. Kinobesuch v18 Kinobesuch zurzeit gar nicht - extrem oft Erstes Kinoerlebnis: v19 Erinnerung 1. Kinoerlebnis Ja/ Nein v20 Erinnerung an 1. Kinofilm Liste v21 Stellenwert gar nicht wichtig - sehr wichtig / Ankerbsp. v22 Alter Zahl v23 Genre des Films Liste v24 mit wem ins Kino Liste v25 Gründe für Kinobesuch Liste v26 Passendes Zitat: Abb. 1: Beispiel Codierbogen: Kinobesuch im Lebenslauf (Auszug) <?page no="450"?> Codierung 451 Liste: Gründe für Kinobesuch Übernahme der Gründe aus den Interviews 0 keine Angabe 1 Ritual, wie jeden Samstag 2 Film sehen wollen 3 etwas unternehmen 4 mit Freunden ausgehen 5 Mitläufer allg. 6 politisch wichtige/ verbotene Filme sehen 7 wenn über Filme gesprochen wird 8 Urlaubstätigkeit/ Ferienlager 9 Film nicht wichtig 10 Filmfanatiker 11 Traumwelt/ eigene Angabe 12 mit Elternteil, da Eltern geschieden 13 nachdenken, mit Thema befassen 14 Geburtstagsausflug/ Weihnachten 15 mit Eltern mitgegangen 16 will Filmberuf ergreifen 17 mit Familie mitgegangen 18 will Schwulenfilme sehen 19 Frau/ Partner wollte 20 Raum ohne Eltern/ heimlich 21 mit Jungs knutschen 22 sich filmhistorisch bilden 23 mit Kindergarten/ Schule gegangen 24 mit Berufsschule gegangen 25 von Eltern ins Kino abgeschoben 26 wollte endlich ins Kino 27 Flucht vor Familienalltag 28 Pflichtveranstaltung 29 geht eigentlich ungern, geht aber mit 30 Gerne Komödien/ best. Genre 31 jeden neuen Film sehen 32 Zu teuer 33 Wanderkino kam in Ort 34 im Internat ausgehen 35 sich ausnahmsweise Kinobesuch leisten 36 Cowboy - Fan 37 mit Ehepartner ausgehen 38 anspruchsvolle Filme sehen 39 liebt Musikfilme 40 hat ein Kribbeln im Kino 41 Flucht aus Untermieterzimmer Abb. 2: Beispiel für eine Liste und der Codenummern: Grundsätzlich. fürchten. »qualitative«. Forscher. jegliche. »Quantifizierung«. ihres. Materials. 2 . Im. Sinne. des. Erkenntnisinteresses. ist. die. zunächst. »quantitative«. Reduktion. sinnvoll.. Auch. gehen. hierbei. nicht,. wie. häufig. behauptet 3 ,. sämtliche. interpretativen. Elemente. verloren,.sondern.durch.die.Strukturierung.wird.erst. eine. generalisierende. Interpretation. möglich.. Der.Codierbogen.enthält.genügend.offene.Elemente,.um.theoretisch.nicht.bekannte.und.deshalb. nicht.in. den. Bogen. aufgenommene. Sachverhalte. und. Verhaltensweisen. zu. codieren. 4 . So. wird. die. Vorgehensweise. dem. struktursuchenden. und. nicht. strukturprüfenden. Ansatz. gerecht..Für.Flick.(1999,.S..214).wird.durch.dieses.übersichtliche.und.eindeutige.Verfahren.die. Reduktion. des. Materials. besser. handhabbar. als. in. anderen. Verfahren.. Ähnlich. gehen. auch. Paus-Haase.u..a..(1999,.S..46).in.ihrer.Studie.zur. Rezeption.von.Talkshows.vor..Im.Anhang.ihrer. Analyse. findet. sich. der. WinMax. Codierbaum. für. die. Auswertung. der. Gruppendiskussionen. (  .Schäffer,. S..347.ff.). und. der. Leitfadeninterviews.(  .Keuneke,.S..302.ff.). Abbildung.4. zeigt. ein. Ankerbeispiel. zur. Codierung.bestimmter.Ausprägungen. Nach. dem. ersten. Codierdurchgang. wurden. die.langen.offenen.Listen.thematisch.zusammengefasst..So.lassen.sich.die.Motive.für.den.Kinobesuch. beispielsweise. in. die. Kategorien. »soziale.Motive/ Geselligkeit«.und.»Faszination.Film/ filmspezifische.Motive«.unterteilen. Die.Codierung.der.Interviews.wurde.in.diesem.Fall.von. einer. Person. geleistet,.wobei.man. für.ein.Interview.in.der.Regel.vier.bis.fünf.Stunden.Codierzeit. veranschlagen.muss..Um.die. so. genannte.»Intracodierer-Reliabilität«.zu.gewährleisten,. wurden. sechs. Interviews. probehalber. nach.einem.größeren.Zeitabstand.erneut.codiert.. Da. dieses.Verfahren. keine. wesentlichen. Unterschiede.in. den. Ergebnissen. anzeigte,. wird. man. dem. eigentlichen. quantitativen. Gütekriterium. »Reliabilität«. gerecht..Von. zentraler. Bedeutung. ist. die. Nachvollziehbarkeit. und. Wiederholbar- <?page no="451"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 452 Materielle Situation 1 = schlecht wenig Einkommen, reicht nicht oder gerade, keine großen Anschaffungen möglich 2 = mittel normales Einkommen, reicht auch für normale Anschaffungen, Auskommen ist gesichert. 3 = gut gute finanzielle Situation, keine Sorgen, Anschaffungen jederzeit möglich, Studium der Kinder einfach zu finanzieren, viel Taschengeld usw. Ankerbeispiel: Materielle Situation schlecht = 1 Ch11, weiblich, 32 Jahre, München Frage: Und wie ging’s denn euch materiell so? Ch11: Da ging’s uns schlecht. Also wir haben das erste Mal so ein bisschen Geld gehabt, da war ich 13, da hat mein Vater die Stellung gewechselt und da gingen mal so ein bisschen mal ein neues T-Shirt, davor hab ich nur die Klamotten von meinem Bruder aufgetragen, also hab auch keine weiblichen Klamotten, was mich auch wahnsinnig geärgert hat, weil ich halt immer in Jeans und T-Shirts rumgelaufen bin oder Hosen. Also ich würde schon sagen, wir gehören da eher zu der armen Ecke. Ankerbeispiel: Materielle Situation mittel= 2 Kf3, männlich, 25 Jahre, Leipzig Kf3: Ja, wir haben dann Lehrlingsgeld bekommen, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ich glaub das fing mit so 110, 120 Mark an und das steigerte sich dann immer so um 5 oder 10 Mark, ja, das war, also für DDR-Zeiten war das gar nicht mal schlecht, also so als Jugendlicher konnte man mit 100 Mark, 120 Mark doch schon was anfangen. Es hat ja auch das normale Leben wenig gekostet. Ankerbeispiel: Materielle Situation gut = 3 A4, weiblich, 23 Jahre, Leipzig Frage: Wie war die materielle Situation bei Euch zu Hause? A4: Die war gut. Das ist sicher nicht unbedingt positiv, weil man dann das Sparen nicht unbedingt gelernt hat, also das Mit-wenig-auszukommen nicht unbedingt gelernt hat, das fällt einem dann schwerer, dass man plötzlich mal machen zu müssen oder mit weniger auskommen zu müssen. Abb. 3: Ankerbeispiele und Codieranweisung für 3er Skalen keit.der.Analyse..Die.Frage.nach.der.Validität.der. Untersuchung,. also. ob. erfasst. wird,. was. erfasst. werden. sollte,. ist. eine. Frage. nach. der. Erhebungsmethode.. Da. die. Erinnerungen. erhoben. werden.sollten,.und.dies.mit.medienbiographischen. Interviews. geleistet. wurde. (  .Tilemann,. S..321.ff.),. kann. die. vorliegende. Untersuchung. auch.als.valide.gelten. Im.vorliegenden.Fall.wurden.die.Daten.in.das. Statistikprogramm.SPSS.eingegeben..Auch.hier. kann.mit.offenen.Variablen.als.»Strings«.umgegangen. werden.. Ein. String. sind. eingegebene. Wörter. bzw.. Buchstabenfolgen.. Eine. andere. Möglichkeit. besteht. darin,. die. Daten. in. Excel. auszuwerten. oder. die. Codierung. in. WinMax. vorzunehmen. Anwendungsbeispiel: Personenprofile Als. hilfreich. hat. sich. in. einigen. Studien. erwiesen,. zunächst. Personenprofile. der. Befragten. zu. erstellen,.die. eine.pointierte.Zusammenfassung. der.Interviews.darstellen..So.kann.beispielsweise. ein. 30-seitiges.Interview. auf. ein. bis. drei. Seiten. reduziert. werden,. indem. man. die. wichtigsten. <?page no="452"?> Codierung 453 Berufliche Orientierung 1 = wenig/ nicht Keine Vorstellungen, welcher Beruf interessiert; kein Thema; keine Interessen und Begabungen feststellbar 2 = mittel hat mehrere Ideen welcher Beruf passen könnte; ist auch geleitet von den Arbeitsmarktchancen 3 = sehr steuert zielstrebig einen bestimmten Beruf an, hat Begabung für etwas entdeckt Ankerbeispiel: Berufliche Orientierung nicht/ wenig = 1 KF4, männlich, 41 Jahre, Leipzig Frage: Also ungefähr, welchen Beruf? KF4: Nee, Berufswunsch war da noch nicht. Frage: War noch nicht wichtig? KF4: Der war noch nicht wichtig. Ankerbeispiel: Berufliche Orientierung mittel = 2 Ch02, männlich, 38 Jahre, München Ch02: Da bin ich dann, Moment, was war denn des? Realschule. Da hab ich dann mein Realschulabschluss gemacht und dann bin weiter auf Fachoberschule, also Moment, so mit 15 hab ich meinen Abschluss gehabt oder 16, ja 15 glaub ich und dann hab ich noch zwei Jahr die Fachoberschule gemacht und dann weiter und FH und E-Technik, also war ich ziemlich jung damals, 18 oder so, wo ich studiert hab, das erste Mal lacht. … also E-Technik jetzt muss ich sagen, das war halt auch wieder so eine Idee von meinem Vater und ich war da net so wahnsinnig davon überzeugt, aber bei Informatik war es halt so, ich wollte es unbedingt schaffen, wer weiß ob ich es schaff oder net. Ankerbeispiel: Berufliche Orientierung sehr = 3 KF3, männlich, 25 Jahre, Leipzig Nach der 10., direkt nach der 10. Eine ganz normale Lehre, Berufsausbildung Laborant. Und das war auch hier in Leipzig. Und ich wollte während der Lehre eigentlich immer schon studieren und ja, man kann Laborant als Mann glaub ich nicht sein, das war zu DDR-Zeiten so, ein sehr schlecht bezahlter Beruf, man musste sich eh irgendwie weiter qualifizieren in jedem Fall. Ein Laborant, also eine Frau ist Laborant ihr Leben lang geblieben. Und naja, da hatte ich dann gesagt, ich möchte studieren und die Leute in dem Institut wo ich war, haben sich eigentlich auch gekümmert drum und so, und da war ich dann 18, und Musterung, Armeemusterung und dann haben sie gesagt, naja, sie wollen doch studieren, sie werden doch drei Jahre machen. Naja, hab ich gesagt. … Ja, das war normal und ich hab da auch gesagt na gut, da weiß man, womit man zu rechnen hat und ich weiß, dass ich mit 21 fertig bin mit der Armee, und kann dann auch studieren, anfangen zu studieren, also erst mal das Abitur zu machen und dann zu studieren. Naja, und da kam dann, 88 bin ich zur Armee, im September und naja, ein Jahr später ging dann alles ein bisschen politisch durcheinander und dadurch. Frage: Also sprich 89. KF3: dann durfte ich dann schon im April 90 von der Armee gehen. Das waren dann somit nur eineinhalb Jahre, ein bisschen mehr als eineinhalb Jahre, dann noch mal ein paar Monate gearbeitet in dem alten Institut hier in Leipzig. Und hab dann mein Abitur machen wollen, das wurde von ursprünglich einem Jahr, dann zwei Jahre, dann drei Jahre, sehr schnell hintereinander, was man uns gesagt hatte und ich hab dann zum Schluss drei Jahre Abitur gemacht. KF3: Und dann hab ich hier in Leipzig angefangen Biochemie zu studieren. Abb. 4: Ankerbeispiele und Codieranweisung <?page no="453"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 454 Themen.herausarbeitet..Dies.ist.natürlich.nur.bei. Leitfadeninterviews.und.nicht.bei.Gruppendiskussionen.möglich..Anhand.der.Personenprofile. lassen.sich.Typengruppen.bilden.und.die.Interpretation. wird. erleichtert.. Bei. Paus-Haase. u..a.. (1999,. S..408.ff.). finden. sich. anschauliche. Beispiele.für.typisierte.Personenprofile..Das.Personenprofil.in.Abbildung.5.stammt.aus.einer.Studie.über.Medienspuren.in.Kinderfantasien.und. beruht. auf. medienbiographischen. Leitfadeninterviews. mit. jungen. Erwachsenen. (Prommer. u..a..2003). Anwendungsbeispiel: Die offene Codierung von Paarinterviews In. der. Studie. »Medien. im. Alltag. von. Paaren«. wurden. ausführliche. gemeinsame. Interviews. mit. zehn. Paaren. durchgeführt. (ca.. zwei. Stunden.Dauer)..Diesen.Gesprächen.folgten.weitere. Erhebungen.mit.den.gleichen.20.Personen.(paarweise. Doppel-Kommunikationstagebücher,. Einzelinterviews.mit.beiden.Partnern.getrennt).. Im. Folgenden. steht. die. offene. Codierung. der. Paarinterviews.im.Zentrum,.die.den.Ausgangspunkt. des. Auswertungsprozesses. angelehnt. an. die.Grounded.Theory.darstellte.(Glaser/ Strauss. 2010)..Die.Forschungsfragen.waren.offen.formuliert..Es.ging.darum,.ein.bis.dato.kaum.systematisch. betrachtetes.Thema. der.Medienforschung. zu.untersuchen.und.für.dieses.theoretische.Ideen. und.Konzepte.zu.entwickeln.(Linke.2010). Der. Umfang. des. zu. analysierenden. Materials.war.in.dieser.Untersuchung.geringer.im.Vergleich.zum.ersten.Beispiel.zum.»Kinobesuch.im. Lebenslauf«.. Die. offene. Codierung. ging. allerdings.stärker.in.die.Tiefe.des.Materials,.in.dem. sie.zunächst.alle.möglichen.relevanten.Aussagen. zu. Kommunikation. und. Mediennutzung. der. Partner.im.Material.erwägt.und.potenziell.in.die. Codierung. einbezog.. Daher. erfolgte. zunächst. ausdrücklich.keine.Reduktion.des.Materials..Zu. einem.späteren.Zeitpunkt.wurden.Paarbeschreibungen.erarbeitet,.die.-.ähnlich.den.zuvor.angeführten.Personenprofilen.-.komprimiert.die.zentralen.Kennzeichen.der.Alltagszusammenhänge. und.der.Medienkommunikation.des.jeweiligen. Paares.anführten. Der. Einstieg. in. den. Codierprozess. war. wiederum.die.gründliche.Lektüre.der.vorliegenden. Transkripte..Von.Interesse.war.neben.den.Informationen. zu. Medienpraktiken. auch. die. Interaktion. zwischen. den. Partnern,. die. Aufschluss. über. ihre. kommunikativen. Verhandlungen. im. Medienalltag.gab..Daher.war.es.notwendig,.den. genauen. Wortlaut. der. Aussagen,. die. Sprechwechsel.und.Bezüge.zwischen.den.Partnern.und. teilweise. auch. parasprachliche. Aspekte,. z..B.. Lachen,. zu. berücksichtigen. (Flick. 1999,. S..199,. 2007,.S..388.ff.). Das. grundlegende. Arbeitsprinzip. des. offenen. Codierens. ist. die. analytische. Aufschlüsselung.der.Daten: .beginnend.mit.kurzen.Passagen. hin. zu. umfassenderen. Auszügen. werden. Textbestandteile.mit.Codes.versehen..Diese.können. theoretischer.Natur.sein,.sich.also.aus.Konzepten. und.Begriffen.verknüpft.mit.dem.Hintergrundwissen.des/ der.Codierenden.ergeben..Im.Idealfall.werden.sogenannte.»in-vivo-Codes«.benutzt,. die.möglichst.direkt.aus.dem.Text.entlehnt.werden.. Mit. diesen. Codes. wird. dann. die. entsprechende.Textpassage,. die. für. das. relevante. Phänomen.steht,.etikettiert..Beispielsweise.wurde.im. Gespräch.mit.dem.Paar.Annika.und.Niklas.die. Nutzungsweise.des.Computers.thematisiert: .Es. wurden.hier.für.die. beiden. Partner.jeweils. verschiedene.Textstellen.markiert.und.Codes.vergeben..Annika. äußerte. etwa: . »Ich.probiere. es. aus. und.es.funktioniert.trotzdem«..Der.Satz.wurde. markiert. und. mit. dem. Code. »Prinzip«. Probieren«.versehen..Waren.darüber.hinaus.die.Reaktionen.der.Partner.analytisch.für.die.Fragestellung. relevant,.wurden.diese.zusätzlich.zu.den.inhaltlichen. Aussagen. codiert. (z..B.. »Zustimmung«. zum. Gesagten. bzw.. »Lachen«. als. Reaktion. auf. die.Äußerungen.der.Partnerin.(Abb..6). Das. Anfertigen. von. Memos. ist. eine. begleitende.Analysetechnik.des.offenen.Codierens.in. der. Tradition. der. Grounded. Theory. (Glaser/ Strauss. 2010,. S..121. ... . . . . . . . . . . .. f.).. Memos. können. stichpunktartige. Notizen. sein. oder. auch. mehrere. Seiten.Text.umfassen..Diese.werden.spezifischen. Stellen. im. Material. zugeordnet.. Entscheidend. <?page no="454"?> Codierung 455 Abb. 5: Personenprofil Beispiel Personenprofil (gekürzt) Signatur: AG01-W-23 Befragte: weiblich, 23 Jahre Aufgewachsen in: Ostdeutschland, Kleinstadt in Thüringen Heutiger Beruf: Studentin Zur Mediennutzung in der Familie Es gibt einen Fernsehapparat, der im Wohnzimmer steht. Die Eltern sehen nicht viel fern und achten streng darauf, dass auch die Kinder wenig fernsehen. Sie dürfen täglich von 18 Uhr bis 20 Uhr zur »Serienzeit« einschalten, was aber aufgrund der »üppigen Gartenanlage« als nicht restriktiv empfunden wird. Die Eltern lesen die lokale Tageszeitung und die »Junge Welt«. Es gibt einen Schallplattenspieler, auf dem die Kinder Hörspiele hören; später kommt ein Kassettenrekorder hinzu. Im Garten wird ein Kofferradio benutzt. Die Mutter liest sehr viel. Der Vater hört im Radio Fußballübertragungen und sieht gerne Heinz-Erhardt-Filme. Zu den Träumen und Fantasien Die Befragte ist ein »extremer Fan« von Kati Witt und wäre am liebsten Eiskunstläuferin geworden. Im Winter fährt sie mit der Schwester Schlittschuh und versucht Pirouetten zu drehen. Ein anderer Traum ist Sprinterin oder Weitspringerin zu werden. Später träumt sie davon, Künstlerin zu werden. Sie verbindet diese Träume mit der Vorstellung von einem prunkvollem Leben. An die Reiterserie »Fest im Sattel« knüpft sich auch die Erinnerung an den Kindertraum, später einmal eine Pferdefarm zu haben - so wie etwa Isabell Wert. Weitere Themen der Zusammenfassung: Familie und Kindheit Zur Mediennutzung allgemein Zur Fernsehnutzung Zur Situation heute Abb. 6: Beispiel offenes Codieren <?page no="455"?> 5 Aufzeichnung qualitativer Daten 456 dabei. ist,. dass. sie. außerhalb. der. eigentlichen. Codierung.angelegt.werden..Gleichzeitig.enthalten.sie.klare.Verweise.auf.zugehörige.Textstellen,. verwandte.Codes.und.Kategorien..Memos.sind. hilfreich. zum. einen,. um. das. analytische. Vorgehen. zu. dokumentieren. und. nachvollziehbar. zu. machen. und. zum. anderen. um. den. Arbeitsprozess.zu.strukturieren..Memos.wurden.in.der. Untersuchung.kontinuierlich.angefertigt..Dabei. konnten.mögliche.Deutungen.und.Verbindungen. der. Medienkommunikation. der. Partner. erfasst. werden,. die. sich. komplexer. gestalteten. als. konkret. zuweisbare. Codes. und. Kategorien.. Beispielsweise. wurde. zu. der. bereits. beschriebenen. Passage. des. Interviews. mit. Niklas. und. Annika. ein.Memo. angelegt,.welches.die.unterschiedlichen. Nutzungsweisen. der. Partner. und. die.kommunikative.Verhandlung.unterschiedlicher.Einstellungen. zu.Technik.im.Allgemeinen. und.zum.Umgang.mit.Computern.im.Speziellen. thematisiert..Weiterhin.wurden.in.Memos.analytische. Ideen,. Verbindungen,. Vergleiche. oder. Bezüge.zur.Theorie.gesichert..Diese.können.vorerst. »beiseite«. gelegt. werden.. Somit. kann. der/ die. Codierende. gedanklich. wieder. »frei«. werden.und.sich.erneut.dem.offenen.Codierens.des. Materials. widmen. (»Stop. and. Memo! . Go. On. Open.Coding! «,.angelehnt.an.Motto.von.Böhm. 2005,.S..477). Im.Fortschreiten.der.offenen.Codierung.der. zehn. Paarinterviews. sowie. der.Tagebücher. und. Einzelgespräche. entstand. eine. umfangreiche. Kategorienliste,.die.mit.immer.mehr.Codes,.den. Ausprägungen. der. Kategorien,. gefüllt. wurde.. Die.erarbeiteten.Codes.konnten.daran.anschließend. durch. Schritte. des. axialen. und. des. selektiven.Codierens.in.der.Tradition.der.Grounded. Theory.verfeinert.werden.(Endnote: .5) Deutlich.wurde.bereits,.dass.diese.Form.des. offenen. Codierens. vielfältige. forschungspraktische.Erwägungen.hinsichtlich.Handhabbarkeit,. Umfang. und. Übersichtlichkeit. des. Materials. bedarf: .Es.ist.von.großer.Bedeutung.sowohl.die. Dokumentation. der. Codierschritte. und. damit. ihre.intersubjektiver.Nachvollziehbarkeit.sicherzustellen. Fazit Die. Schwierigkeit. des. Codierens. qualitativer. Daten.liegt.in.der.Balance.zwischen.der.notwendigen.Tiefe.der.Codierung.im.Hinblick.auf.die. Forschungsfragen.und.der.notwendigen.Reduktion.des.Materials,.um.eine.Übersicht.zu.bekommen.und.eine.Interpretation.zu.ermöglichen..So. kann. es. immer. nur. eine. für. jeden. Fall. spezifische.und.angemessene.Codierung.und.nie.eine. »richtige«. Codierung. für. alle. Fälle. geben.. Die. Beispiele. sollten. die. Pole. zwischen. stark. strukturierter.Codierung.und.sehr.offener.Codierung. verdeutlichen. Anmerkungen 1. Vgl..auch.Valenz-.und.Intensitätsanalyse.nach. Mayring.(1993,.S..53). 2. Aufenanger. fordert. eine. extensive. »hermeneutische.Rekonstruktion,.die.für.eine.qualitative.Interpretation.den.einzigen.sinnvollen. Zugang.darstellt«.(1991,.S..46). 3. Vgl..Aufenanger.(1991,.S..46)..Vorderer.analysierte.beispielsweise.seine.Leitfadengespräche. streng.inhaltsanalytisch.und.verschenkt.m..E.. Teile.der.Informationen.(1992,.S..154). 4. So. wurden. beispielsweise. die. Gründe. für. den. Kinobesuch. nicht. im. Codebogen. vorgegeben,. sondern. jeder. im. Text. neu. auftauchende. Grund/ Anlass. als. Codenummer. aufgenommen. und. z..T.. sogar. umgangssprachlich.codiert,.wie.»ins.Kino.gehen,.um. etwas.zu.unternehmen«..Genauso.offen.wurden.die.Genres.der.gesehenen.Filme.codiert.. Hier. wurden. ebenfalls. die. umgangssprachlichen. Angaben. codiert.. So. gibt. es. ein. Genre. »Durchhalte-Filme«. 5. Dabei. zielt. axiales. Codieren. vor. allem. in. Richtung.einer.Verbindung.von.Codes.(Achsenbildung).. Beim. selektiven. Codieren. werden,.die.durch.offenes.und.axiales.Codieren. eingeschlagenen.Richtungen.der.Analyse.hin. zur.Festlegung.zentraler.Phänomene.intensiv. bearbeitet.(Böhm.2005,.S..482.f.). <?page no="456"?> Codierung 457 Literatur Aufenanger,.Stefan.(1991): .Qualitative.Analyse.semi-struktureller.Interviews.-.Ein.Werkstattbericht..In: .Garz,. Detlef/ Kraimer,.Klaus.(Hrsg.).(1991): .Qualitativ-empirische.Sozialforschung..Konzepte,.Methoden,.Analysen..Opladen,.S..35-59. Böhm,.Andreas.(2005): .Theoretisches.Codieren: .Textanalyse.in.der.Grounded.Theory..In: .Flick,.Ernst.von.Kardorff.und.Ines.Steinke.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..475-485. Flick,.Uwe.(1999): .Qualitative.Forschung..Theorie,.Methode,.Anwendung.in.Psychologie.und. Sozialwissenschaft..Reinbek. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung..Eine.Einführung..Reinbek. Früh,.Werner.(1992): .Analyse.sprachlicher.Daten..Zur.konvergenten.Entwicklung.»quantitativer«.und.»qualitativer«.Methoden..In: .Hoffmeyer-Zlotnik,.Jürgen.P..(Hrsg.): .Analyse.verbaler.Daten..Über.den.Umgang. mit.quantitativen.Daten..Opladen. Garz,.Detlef/ Kraimer,.Klaus.(Hrsg.).(1991): .Qualitativ-empirische.Sozialforschung..Konzepte,.Methoden,.Analysen..Opladen. Glaser.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(1979): .Die.Entdeckung.gegenstandsbezogener.Theorie: .Eine.Grundstrategie. qualitativer. Sozialforschung.. In: . Hopf,. Christel/ Weingarten,. Elmar. (Hrsg.): . Qualitative. Sozialforschung..Stuttgart,.S..91-111. Glaser,. Barney. G./ Strauss,. Anselm. L.. (1967): . The. discovery. of. grounded. theory.. Strategies. for. qualitative. research..Chicago. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(2010): .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung..Bern. Haas,.Hannes.(1987): .Qualitative.Methoden.historischer.Publikumsforschung..Vom.Zählen.zum.Er-Zählen.. In: . Bobrowsky,. Manfred/ Langenbucher,.Wolfgang. (Hrsg.): .Wege. zur. Kommunikationsgeschichte.. München,.S..342-355. Lamnek,.Siegfried.(1988): .Qualitative.Sozialforschung..Band.2..München. Linke,.Christine.(2010): .Medien.im.Alltag.von.Paaren..Eine.Studie.zur.Mediatisierung.der.Kommunikation.in. Paarbeziehungen..Wiesbaden. Mayring,.Philipp.(1993): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Grundlagen.und.Techniken..Weinheim. Oevermann,.Ulrich/ Allert,.Tilman/ Konau,.Elisabeth/ Krambeck,.Jürgen.(1979): .Die.Methodologie.einer.»objektiven. Hermeneutik«. und. ihre. allgemeine. forschungslogische. Bedeutung. in. den. Sozialwissenschaften.. In: . Soeffner,.Hans-Georg. (Hrsg.): .Interpretative.Verfahren.in. den. Sozial-. und.Textwissenschaften.. Stuttgart,. S..352-434. Paus-Haase,. Ingrid/ Hasebrink,. Uwe/ Mattusch,. Uwe/ Keunecke,. Susanne/ Krotz,. Friedrich. (1999): .Talkshows. im.Alltag.von.Jugendlichen: .der.tägliche.Balanceakt.zwischen.Orientierung,.Amüsement.und.Ablehnung.. Opladen. Prommer,. Elizabeth. (1999): . Kinobesuch. im. Lebenslauf.. Eine. historische. und. medienbiographische. Studie.. Konstanz. Prommer,.Elizabeth/ Mikos,.Lothar/ Schäfer,.Sabrina.(2003): .Pre-Teens.und.Erwachsene.lachen.anders..In: .TelevIZIon.16/ 2003,.S..58-67. Röser,.Jutta.(2000): .Fernsehgewalt.im.gesellschaftlichen.Kontext..Eine.Cultural.Studies-Analyse.über.Medienaneignung.in.Dominanzverhältnissen..Opladen. Soeffner,.Hans-Georg/ Hitzler,.Ronald.(1994): .Hermeneutik.als.Haltung.und.Methode..Über.methodisch.kontrolliertes.Verstehen..In: .Schröder,.Norbert.(Hrsg.): .Interpretative.Sozialforschung..Auf.dem.Weg.zu.einer. hermeneutischen.Wissenssoziologie..Opladen,.S..28-54. Vorderer,. Peter. (1992): . Fernsehen. als. Handlung.. Fernsehrezeption. aus. motivationspsychologischer. Perspektive...Berlin. <?page no="458"?> 6 Auswertung <?page no="459"?> 460 Der ethnomethodologische Hintergrund der Konversationsanalyse Die.Konversationsanalyse.entstand.in.den.USA. in.den.1960er.Jahren..Harvey.Sacks.legte.mit.den. »Lectures.on.conversation«.(posthum.1992).den. Grundstein.. Die. Konversationsanalyse. ist. eine. ethnomethodologische.Disziplin. (und. nicht. zu. verwechseln. mit. der. Gesprächs-. oder. der. Diskursanalyse)..Die.Ethnomethodologie,.die.ihrerseits. auf. Harold. Garfinkel. (1967). zurückgeht,. zeigt.auf,.dass.soziale.Wirklichkeit.nichts.äußeres. Gegebenes. ist,. sondern. in. den. Handlungen.als.eine.geordnete.Wirklichkeit.methodisch. hergestellt. wird.. Dabei. werden. die. alltäglichen. (»ethno«),.von.den.Interagierenden.methodisch. durchgeführten. Praktiken. (»ethnomethods«),. die. zu. dieser. Ordnungsleistung. beitragen,. systematisch. beschrieben. (»ethnomethodology«).. Soziale. Wirklichkeit. ist. für. die. Ethnomethodologie. nichts. statisch. Gegebenes,. sondern. ein. fortwährender. Erzeugungsprozess,. eine. Vollzugswirklichkeit. (Garfinkel: . »ongoing. accomplishment«)..Zentral.ist.der.Begriff.des.»doing«,. mit. dem. Ethnomethodologie. und. Konversationsanalyse.zum.einen.den.Prozesscharakter.von. Handlungen.beschreiben.und.zum.anderen.auf. die. Leistungen. der. Interagierenden. verweisen.. Entsprechend. werden. kommunikative. Aktivitäten. wie. Argumentieren. oder. das. Stellen. von. Fragen. zum. Beispiel. nicht. nur. als. »arguing«. beschrieben,.sondern.als.»doing.arguing«,.nicht. als. »questioning«,. sondern. als. »doing. questioning«,.Verlegenheit.nicht.einfach.als.»embarrassment«,.sondern.als.»doing.embarrassment«.etc.. (Churchill.1971,.S..183). Methodische Prinzipien Aufzeichnungen als Datenmaterial Die. ethnomethodologische. Konversationsanalyse.zeichnet.sich.zuvorderst.dadurch.aus,.dass.sie. mit.Aufzeichnungen.von.authentischen.Interaktionssituationen. arbeitet,. von. Situationen. also,. die. auch.ohne. eine.Aufzeichnung. so.oder. ähnlich. stattfinden. würden..Zunächst. entsteht.mit. der.Aufzeichnung.des.Geschehens.ein.Wirklichkeitszugriff. der. besonderen. Art,. welcher. sich. von.gängigen.(auch.qualitativen).Methoden.der. Medienforschung,. etwa. Interview-. und. Befragungsverfahren. oder. Beobachtungstechniken,. radikal.unterscheidet..Denn.Probleme.der.(beabsichtigten. oder. unbeabsichtigten). Selektivität. der.subjektiven.Wahrnehmung.(sei.es.durch.den. Interviewten.oder.den.wissenschaftlichen.Beobachter).spielen.keine.Rolle..Auch.wenn.eine.Aufzeichnung.einen.Anfang.und.ein.Ende.hat,.ein. Mikrofon. nur. eine. bestimmte. Charakteristik. und. Reichweite. und. somit. auch. die. »registrierende. Konservierung«. (Bergmann. 1985,. S..305). Konversationsanalyse Ruth.Ayass Die.ethnomethodologische.Konversationsanalyse.erforscht.die.Strukturen.alltäglicher.Interaktionen. anhand. von.Tonband-. oder.Videoaufzeichnungen. authentischer.Interaktionssituationen.. Sie. geht. von.der.Annahme. aus,.dass.Interaktionen. geordnet. sind,.dass.diese. geordneten. Strukturen. sozialer.Situationen.von.den.Interagierenden.selbst.in.den.Interaktionen.hervorgebracht.werden.und.die. Interagierenden.gemeinsam.die.soziale.Wirklichkeit.hervorbringen..Ziel.der.Konversationsanalyse.ist. es,.diesen.Prozess.des.Herstellens.von.sozialer.Ordnung.anhand.natürlicher.Gespräche.und.Interaktionen.aus.alltäglichen,.institutionellen.und.nunmehr.auch.massenmedialen.Kontexten.aufzuzeigen. <?page no="460"?> Konversationsanalyse 461 immer.nur.einen.Ausschnitt.präsentieren.kann,. ist.doch.eine.andere.Art.von.Repräsentation.sozialer.Wirklichkeit.als.etwa.in.Interviews.gegeben,. in.denen.sich.die.Folie.der.Erinnerung.und.die. rekonstruktiven.Formen.der.Darstellung.vor.die. Ereignisse.schieben. Das. Datenmaterial. dieser. Aufzeichnungen. wird.in.möglichst. detaillierte.Transkripte.transformiert. (zu. den. wesentlichen. Prinzipien. des. Transkribierens.  .Ayaß,. S..421.ff.)..Diese.Transkripte. halten. nicht. nur. fest,. was. jemand. sagt. oder. tut,. sondern. auch. wie. er. dies. sagt. oder. tut.. Entsprechend. wird. das. Datenmaterial. nicht. bereinigt,. sondern. im. Gegenteil. in. möglichst. genauem. Ausmaß. auch. Phänomene. wie. Räuspern,.Versprecher,.Abbrüche,.Dehnungen,. Lachen.und.Lachpartikel.etc..im.Transkript.festgehalten.. Denn. die. Konversationsanalyse. geht. davon. aus,. dass. (zunächst). kein. Element. von. Interaktion.zufällig.oder.bedeutungslos.ist..Harvey. Sacks’. Maxime. lautete. entsprechend: . »[…]. we. may. alternatively.take.that.there.is. order. at. all.points«.(Sacks.1984,.S..22)..Entsprechend.dieser.»Ordnungsprämisse«.(Bergmann).ist.für.die. Konversationsanalyse.die.Untersuchung.scheinbar. unscheinbarer. Phänomene. nicht. ungewöhnlich..So.untersuchte.Schegloff.1982.»Some. uses. of. ›uh. huh‹. and. other. things. that. come. between. sentences«.. Die. konversationsanalytischen.Untersuchungen.transkribieren.nach.einer. Konvention,.die.auf.Gail.Jefferson.(Sacks/ Schegloff/ Jefferson. 1974,. 731-733). zurückgeht. und. seither. vielfach. wieder. abgedruckt,. angepasst. und. ergänzt. wurde.. In. der. deutschsprachigen. Konversationsanalyse. und. Gesprächsforschung. ist. seit. einigen. Jahren. das. Gesprächsanalytische.Transkriptionssystem.»GAT«.(Selting.et.al.. 1998; . 2009). gebräuchlich.. Die. konversationsanalytischen.Transkriptionsverfahren.sind.innerhalb.der.sozialwissenschaftlichen.Methoden.die. detaillierteste.Form.der.Verschriftung: .Sie.halten. Dehnungen,. Intonationskonturen,. Pausen. bis. hin.zu.Bruchteilen.von.Sekunden.sowie.simultanes.Sprechen.zweier.oder.mehrerer.Sprecher.bis. auf. die. Silbe. genau. fest.. In. den. Anfangsjahren. wurde. mit.Tonbandaufzeichnungen. gearbeitet,. doch.inzwischen. sind.Videoaufnahmen.üblich,. um.zum.Beispiel.die.Rolle.von.Blickkontakten,. Gestik.und.Mimik,.die.körperliche.Orientierung. im.Raum.sowie.den.Umgang.mit.Artefakten.zu. analysieren..So.kann.das.Ende.einer.Sitzung.von. einem.Teilnehmer.nicht.nur.dadurch.eingeleitet. werden,.dass.er.»Sonst.noch.was? «.fragt,.sondern. auch,.indem.er.sich.zugleich.aufrichtet,.den.Blick. in.die.Runde.wirft.und.vor.sich.liegende.Papiere. zusammenschiebt. Die sequenzielle Ordnung des Gesprächs Dass. ein. Gespräch. keine. bloße. Abfolge. von. Wortbeiträgen.ist,.sondern.vielmehr.eine.interaktive. Herstellung. seitens. der. Interagierenden,. zeigt. sich. bei. der. Untersuchung. von. Überlappungen. bei. gleichzeitiger. Rede. und. Übergaben. von. einem. Sprecher. zum. nächsten.. Sacks,. Schegloff.und.Jefferson.haben.in.dem.elementaren.Aufsatz.»A.simplest.systematics.for.the.organization.of.turn-taking.for.conversation«.(1974). genau.diese.Strukturen.von.Redezügen.sowie.die. Übergaben.von.einem.Sprecher.an.einen.nächsten. detailliert. analysiert.. Zentral. ist. der. Begriff. des.»turn«.(Redezug)..Turns.bestehen.nicht.nur. einfach. aus. vollständigen. Sätzen,. sie. können. auch.aus.kleineren.Einheiten,.zum.Beispiel.Partikeln,.bestehen.(»oh! «),.aber.auch.größeren.Raum. einnehmen,.wie. etwa.bei. einer.längeren.Erzählung.. Die. Redezüge. der. Gesprächsteilnehmer. sind,.dies.zeigt.diese.mittlerweile.als.klassisch.zu. bezeichnende.Untersuchung,.auf.das.Feinste.aufeinander.abgestimmt,.sodass.es.kaum.zu.größeren.Pausen.oder.simultaner.Rede.kommt. Für. die. Konversationsanalyse. ist. des. Weiteren.der.Begriff.der Sequenz.zentral..Die.Konversationsanalyse. untersucht. die. Organisation. der. verschiedenen.Redezüge.zu.geordneten.Sequenzen.. Die. einfachste. und. kleinste. sequenzielle. Ordnung.stellen.so.genannte.Paarsequenzen.dar. (»adjacency.pairs«)..Paarsequenzen.bestehen.aus. (in. der. Regel). zwei. Redezügen,. deren. Abfolge. streng. aneinander. gebunden. ist,. etwa. in. der. Redezugfolge. »Frage/ Antwort«,. »Gruß/ Gegengruß«,. »Vorwurf/ Rechtfertigung«. etc.. Paarsequenzen. zeichnen. sich. dadurch. aus,. dass. der. <?page no="461"?> 6 Auswertung 462 erste. Teil. den. zweiten. Teil. normativ. erwartbar. macht,. so. die. Frage. eine. Antwort,. der. Gruß. einen.Gegengruß..Diese.feste.Bindung.des.zweiten.Teils.an.einen.ersten.bezeichnet.die.Konversationsanalyse. als. konditionelle Relevanz: . Der. erste. Redezug. eröffnet. eine. konditionelle. Relevanz. für. den. zweiten. (was. in. den. Interaktionen. selbst. allein. daran. erkennbar. wird,. was. geschieht,.wenn.ein.Interaktionsteilnehmer.eine. Frage.nicht.beantwortet.bzw..einen.Gruß.ignoriert.oder.missachtet)..Es.gibt.auch.»komplexere«. Paarsequenzen,.etwa.in.der.Abfolge.Einladung/ Annehmen.bzw..Ablehnen.dieser.Einladung,.in. der.dem.Rezipienten.des.ersten.Teils.der.Paarsequenz. (der. Einladung). zweierlei. Optionen. zur. Erfüllung.der.konditionellen.Relevanz.zur.Verfügung. stehen. (eben. das. Akzeptieren. oder. das. Ablehnen)..Dabei.ist.erkennbar,.dass.die.Alternativen. von. den. Interagierenden. nicht. gleichermaßen.geschätzt.werden,.sondern.dass.eine. spezielle. Präferenzstruktur. gilt.. Während. ein. Akzeptieren. einer. Einladung. als. präferiert. gilt. -.und.zwar.seitens.beider.Interagierenden.-,.ist. eine.Ablehnung.dispräferiert.(»preferred/ dispreferred.turnshapes«)..Dies.zeigt.sich.sowohl.an.der. Art,.wie.die.Einladung.artikuliert.wird.(im.ersten.Teil.der.Paarsequenz),.als.auch.an.der.Art,.wie. das.Akzeptieren.bzw..Ablehnen.(im.zweiten.Teil. der. Paarsequenz). formuliert. wird.. So. schicken. die.Interagierenden,.die.eine.Einladung.aussprechen,.ihrer.eigentlichen.Einladung.zum.Beispiel. eine. Frage. voraus,. etwa,. ob. man. am. Wochenende.schon.etwas.vorhabe; .Adressaten.von.Einladungen.wiederum.äußern.Zusagen.direkt.und. unverzögert,.während.hingegen.Absagen.verzögert.werden.(zum.Beispiel.mittels.kleiner.Pausen,. Danksagungen,.Mitigatoren.vom.Typ.»Ja.eigentlich.schon.gern,.aber.…«).sowie.Gründe.für.die. Absage.formuliert.werden..Absagen.fallen.damit. länger. und. umständlicher. aus. als. Zusagen,. sie. sind. dispräferiert,. und. diese. Dispräferenz. lässt. sich. an. den. Redezügen. beider. Interagierender. ablesen..Die.Interagierenden.minimieren.damit. beide.das.gesichtsbedrohende.Potenzial,.das.die. Ablehnung.einer.Einladung.mit.sich.führt. Sequenzen.können.auch.aus.größeren Einheiten.bestehen,.zum.Beispiel.aus.längeren.Erzählungen.oder.Geschichten..Interagierende.sichern. sich. zunächst. bei. ihren. Gesprächspartnern. das. Recht. auf. einen. längeren. Redezug. und. holen. sich.quasi.ein.Ticket..Typisches.Mittel.dafür.sind. zum. Beispiel. »story. prefaces«,. kurze. Geschichteneinleitungen,.mittels.derer.sich.die.künftigen. Erzähler.zum.einen.den.temporären.Status.eines. primären.Sprechers.einholen.und.zum.anderen. die. Aufmerksamkeit. ihrer. Zuhörer. sicherstellen.. »Story. prefaces«. vom.Typ. »Heute. Morgen. ist.mir.was.Seltsames.passiert«.weisen.die.künftigen.Adressaten.der.Erzählung.darauf.hin,.dass. nun.eine.längere.Erzählung.folgt,.deren.Beginn. sie.zunächst.zu.ratifizieren.haben.(»Was.denn? «),. um. dem. künftigen. Erzähler. das. Rederecht. für. einen. längeren. Redezug. zu. erteilen.. Zugleich. geben. sie. eine. Art. Leseanweisung. mit,. da. sich. mit. dem. »preface«. ein.Hinweis. auf. die. Art. der. Geschichte. und. ihren. wesentlichen. Inhalt. verbindet,. demzufolge. im. Verlauf. der. Erzählung. eben. ein. »seltsames«. Ereignis. erwartbar.ist,. das. seitens. der. Rezipienten. der. Geschichte. wiederum. entsprechend. zu. kommentieren. ist.. Auch. längere. Erzählungen. und. Geschichten. einzelner.Personen.sind.damit.interaktiv.strukturiert.. Dem.oder.den.jeweiligen.Adressaten.kommt.eine. konstitutive. Leistung. für. die. Erzählung. selbst. zu..Entsprechend.bezeichnet.die.Konversationsanalyse.die.Beteiligten.nicht.als.»Sprecher«.und. »Hörer«. (geschweige. denn. als. »Sender«. oder. »Empfänger«),. sondern. vielmehr. als. Interagierende. oder. Gesprächsteilnehmer.. Für. die. Konversationsanalyse. ist. die. Einsicht. zentral,. dass. die. äußere.Einheit.und.die.innere. Struktur.des. Redezugs.interaktiv bestimmt. sind.(siehe.hierzu. insbes..Sacks/ Schegloff/ Jefferson.1974,.S..726.f.).. Größere.Sequenzen,.wie.die.gerade.geschilderte. Erzählung,. können. in. unterschiedlichem. Grad. verfestigt. sein.. Speziell. in. der. deutschsprachigen. Konversationsanalyse. hat. sich. eine.Weiterführung. entwickelt,. die. sich. auf. ausgedehntere. Sequenzen.konzentriert.und.diese.größeren.Einheiten. als. kommunikative Gattungen. behandelt. (Luckmann. 1986; . Bergmann/ Luckmann. 1995; .  .Keppler,.S..77.ff.). Von. großer. Bedeutung. ist. in. der. Konversationsanalyse. der. Begriff. des. »recipient. design«.. <?page no="462"?> Konversationsanalyse 463 Man. versteht. darunter. den. rezipientenspezifischen.Zuschnitt.von.Äußerungen.auf.den.oder. die. konkreten. Adressaten. hin,. »[…]. a. multitude.of.respects.in.which.the.talk.by.a.party.in.a. conversation.is.constructed.or.designed.in.ways. which. display. an. orientation. and. sensitivity. to. the.particular.other(s).who.are.the.coparticipants«. (Sacks/ Schegloff/ Jefferson. 1974,. S..727).. Man. erzählt.zum.Beispiel.dieselbe.Geschichte.anders,. je.nachdem,.ob.man.es.mit.der.eigenen.Schwester. oder. dem. Vorgesetzten,. einer. kleinen. oder. einen.großen.Gruppe.von.Zuhörern.zu.tun.hat.. Mit.dem.Konzept.des.»recipient.design«.trägt.die. Konversationsanalyse.auch.dem.Umstand.Rechnung,.dass.jede.Äußerung.einen.Adressaten.hat. und.sich.prinzipiell.-.in.ihrem.Verlauf.und.ihrem. Zuschnitt. -. an. diesem. orientiert.. Doch. Äußerungen. sind. nicht. nur. zugeschnitten. auf. ihre. konkreten.Adressaten,.sondern.auch.eingebettet. in.den.jeweiligen.situativen.Kontext..Dabei.geht. die. Konversationsanalyse. davon. aus,. dass. sich. der.Kontext.nicht.einfach.im.Gespräch.niederschlägt,.sondern.vielmehr.Interaktion.und.Kontext. sich.gegenseitig.durchdringen.. So.ist.nicht. einfach. jedes. Fernsehnachrichteninterview. ein. Fernsehnachrichteninterview,.nur.weil.ein.Journalist. einem. Politiker. im. Medium. Fernsehen. während. einer. Nachrichtensendung. eine. Frage. stellt.. Die. Konversationsanalyse. zeigt. hier. vielmehr,. was. genau. ein. Fernsehnachrichteninterview. zum. Fernsehnachrichteninterview. macht. und. wie. das. Fernsehnachrichteninterview. von. beiden. Beteiligten. als. Fernsehnachrichteninterview.interaktiv.hervorgebracht.wird. Analytische Maximen Weil.ihr. als. einer. ethnomethodologischen.Disziplin. die. Kanonisierung. ihres. methodischen. Vorgehens. eher. suspekt.ist,.hat.die.Konversationsanalyse. kein. explizites. Regelwerk. vorgelegt.. Doch.es.existieren.zahlreiche.Einführungen.und. Überblicke. unterschiedlichen. Umfangs. (Ayaß/ Meyer. 2012; . Bergmann. 2000a,. 2000b; . Deppermann.1999; .Hutchby/ Wooffitt.1998; .Psathas. 1995; . Sidnell/ Stivers. 2013; . Silverman. 1998; .. ten. Have. 1999).. Auf. der. Basis. der. Aufzeichnungen. und. der.Transkripte. wird. das. Material. zunächst.nach.auffälligen.und/ oder.für.die.Fragestellung.der.Untersuchung.interessanten.Phänomenen. durchgesehen.. Dabei. wird. immer. wieder. auf. die. Aufzeichnungen. selbst. zurückgegriffen.. Ist. ein. einzelnes. Phänomen. für. die. Untersuchung. von. besonderem. Interesse,. wird. auf.der.Basis.dieser.Einzelbeobachtung.das.Material.nach.vergleichbaren.Fällen.durchsucht.und. transkribiert,.sodass.eine.Kollektion.vergleichbarer. Fälle. mit. wiederkehrenden. Mustern. erstellt. werden.kann..Bei.der.Interpretation.dieser.Kollektion. sind. zentrale. Fragen: . Ist. das. beobachtete. Element. ein. Ordnungselement? . Kann. auf. der.Basis.der.Fälle.gezeigt.werden,.dass.sich.die. Interagierenden. selbst. an. diesem. Ordnungselement. orientieren? . Dabei. sind. die. (kommunikativen). Handlungen. der. Interagierenden,. also. deren.Kompetenz,.die.entscheidende.Ressource. zur. Interpretation. des. Materials.. Die. Orientierung. an. einer. zugrunde. liegenden. Ordnung. lässt.sich.insbesondere.auch.an.Irritationen.dieser. Ordnung. aufzeigen.. Während. in. anderen. Methoden. der. Sozialforschung. Störungen. eher. als. abweichende. Fälle. behandelt. werden. (und. abweichende.Fälle.üblicherweise.aus.dem.Datenkorpus.ausgemustert.werden),.stellt.die.Konversationsanalyse.sie.neben.den.geordneten.Strukturen.ins.Zentrum.des.Interesses..Denn.anhand. eines.solchen.abweichenden.Falles.lässt.sich.nicht. nur.die.Störung.der.Ordnung.aufzeigen,.sondern. bestenfalls.auch,.dass.und.wie.die.Interagierenden selbst.mit.diesem.Phänomen.umgehen,.es.als.eine. Irritation.oder.Störung.behandeln.und.die.Ordnung.wiederherstellen. Das.methodische.Ziel.der.Konversationsanalyse.lässt.sich.wie.folgt.bestimmen: .Die.Konversationsanalyse. zeichnet. sich. als. ein. qualitatives. Verfahren. auch. dadurch. aus,. dass. das. Material. nicht.durch. ein.vorab.definiertes.und.katalogisiertes.Begriffsraster.gepresst.wird..Vielmehr.soll. die.Fragestellung.so.offen.sein,.dass.das.Material. zur. Geltung. kommt. -. und. im. besten. Fall. den. Forscher. selbst. auf. geordnete. Strukturen. und. Lösungen. kommunikativer. Probleme. aufmerk- <?page no="463"?> 6 Auswertung 464 sam. macht,. nach. denen. nicht. einmal. gesucht. wurde. Im. Zentrum. konversationsanalytischer. Untersuchungen.stehen.nicht.isolierte.Äußerungen. einzelner.Sprecher,.sondern.das.Zusammenspiel. verschiedener. Redezüge,. also. das. Gespräch. als. eine. interaktive. Angelegenheit. (Schegloff. 1982: . »discourse. as. an. interactional. achievement«).. Entsprechend.gilt.die.Aufmerksamkeit.der.Konversationsanalyse. der.interaktiven. Struktur. von. Gesprächen.und.der.sequenziellen.Ordnung.der. Interaktion. Konversationsanalytische Medienforschung Untersuchungsgegenstände Neben. der. Untersuchung. von. Strukturen. alltäglicher. Face-to-face-Interaktionen. in. informellen. Kontexten. spielte. in. der. Konversationsanalyse. von. Anfang. an. auch. die.Untersuchung. von. Kommunikation. in. Institutionen. eine. große. Rolle,. in. denen. zum. Beispiel.Interaktionen. in. Gerichtsverhandlungen,. in. Arztpraxen. und. Krankenhäusern,. Beratungseinrichtungen,. Schulen.und.Hochschulen.etc..untersucht.wurden.. Auch. die. Analyse massenmedialer Kommunikation. spielt. seit. den. 1980er. Jahren. eine. bedeutende.Rolle..(Für.eine.umfassende.Darstellung.der.konversationsanalytischen.Studien.über. Massenmedien.siehe.Ayaß.2004.).So.zeigt.zum. Beispiel. John. Heritage. (1985). in. einer. mittlerweile.als.klassisch.geltenden.empirischen.Untersuchung.anhand.des.Nachrichteninterviews,.wie. sich.Journalisten.und.befragte.Politiker.gleichermaßen.an.einer.»overhearing.audience«.orientieren.und.das.Interview.gemeinsam.als.Interview. hervorbringen..Steven.Clayman.(1988).zeigt.auf,. wie. Journalisten.durch.die.Art.ihrer.Fragen.die. Sachlichkeit.und.Neutralität.des.Nachrichteninterviews. erzeugen. und. wie. sich. auch. die.Interviewten.selbst.daran.orientieren,.sodass.sich.die. Neutralität. des. Interviews. als. eine. gemeinsame. Leistung. beider. beteiligten. Gesprächsparteien. beschreiben.lässt. Seit.in.der.Konversationsanalyse.auch.audiovisuelles.Material.analysiert.wird.und.damit.die.Einbindung.visueller.Elemente.eine.immer.größere. Rolle.spielt,.haben.sich.die.Transkripte.grundlegend. verändert. -. und. mit. ihnen. die. Fragestellungen. und. empirischen. Resultate. (zu. diesen. Veränderungen.siehe.Ayaß.2015)..Für.die.Notation. nonverbaler. Kommunikation. wie. Blick. und. Gestik. und. die. Einbindung. von. Standbildern. existiert. innerhalb. der. Konversationsanalyse. bislang. kein. verbindliches. Regelwerk,. die. Transkripte. werden. vielmehr. der. Fragestellung. der.Untersuchung.angepasst.(zum.Gebrauch.des. Videos.in.der.qualitativen.Sozialforschung.siehe. Heath/ Hindmarsh/ Luff. 2010; . und.  .Schünzel/ Knoblauch,. S..546.ff.). In. den. Arbeiten. von. Goodwin/ Goodwin.zum.Beispiel.wird.der.Rolle. des. Sehens. und. dem. Umgang. mit. Artefakten. große. Aufmerksamkeit. geschenkt: . Sie. zeigen. anhand. von. Videoaufzeichnungen. der. Arbeit. von. Fluglotsen,. welche. Rolle. die. von. Monitor. zu. Monitor. wechselnden. und. kontrollierenden. Blicke.für.die.Arbeit.der.Lotsen.spielen.und.wie. sie. in. die. gemeinsame. Arbeit. eingebettet. werden.. Goodwin/ Goodwin. behandeln. Sehen. als. eine. »situated. activity«,. eine. Aktivität. also,. die. ihre. Bedeutung. situativ. in. der. Interaktion. mit. anderen. entfaltet,.und. zeigen,.welche.Rolle.die. materielle. und. mediale.Umgebung. dabei. spielt. (1996).. Diese. Arbeiten. zeigen,. dass. Interaktion. mannigfache. Ressourcen. in. Anspruch. nimmt. und. sich. multimodal konstituiert. Die Multimodalität von. Kommunikation. umfasst. Körper,.Blicke,.Artefakte.und.die.Orientierung.der. Körper.im.Raum.(siehe.z..B..Deppermann.2013; . Schmitt.2012). Auch. wenn. Multimodalität. in. allen,. auch. informellen.Kommunikationen.eine.Rolle.spielt: . Eine.besondere.Komplexität.entfaltet.sie.in.professionellen. Kontexten.. Hier. spielen. durch. die. zunehmende. Technisierung. und. Medialisierung. der. meisten. Arbeitsprozesse. Medien. aller. Art. eine. entscheidende. Rolle.. Die. »Studies. of. Work«. untersuchen. Interaktionen. am. Arbeitsplatz. und. zeigen,. wie. sich. Technik. und. Interaktion. wechselseitig. durchdringen.. Hindmarsh. und.Heath.(2000).zum.Beispiel.zeigen.anhand. <?page no="464"?> Konversationsanalyse 465 von.Videoaufzeichnungen.aus.dem.Kontrollzentrum.einer.Telekommunikationsgesellschaft,.wie. die. Akteure. schriftliche. Dokumente. und. Bildschirmmedien.als.Ressourcen.für.ihre.Arbeit.heranziehen.und.wie.sie.gemeinsam.in.der.Interaktion.den.Objekten.und.Geschehnissen. auf.den. Monitoren. Bedeutung. zuweisen. und. für. ihre. Arbeit. relevant. machen.. Die. besondere. Stärke. der. konversationsanalytischen. Studien. liegt. darin.zu.zeigen,.wie.die.Akteure.in.ihren.Interaktionen.mit.Medien.umgehen.und.wie.selbstverständlich. sie. diese. in. ihren. Alltag,. sei. dieser. beruflich.oder.informell,.integrieren.(zum.alltäglichen.Umgang.mit.Medien.siehe.die.Beiträge.in. Ayaß/ Gerhardt.2012). »Gatekeeping in action«, ein Beispiel zur Illustration In. »Gatekeeping. in. action«. untersuchen. Clayman. und. Reisner. (1998). die. Interaktion. zwischen. Nachrichtenredakteuren. in. Redaktionskonferenzen.. Die. Studie. konzentriert. sich. auf. ein. Thema,. das. in. der. Kommunikationswissenschaft. und. Medienforschung. seit. Jahrzehnten. von. zentraler. Bedeutung. ist: . den. Gatekeeper,.also.jene.(personale).Instanz.im.Prozess.der. Nachrichtenproduktion,.die.entscheidet,.was.zu. einer.Nachricht.wird.und.was.nicht,.was.auf.die. erste.Seite.einer.Zeitung.oder.an.die.Spitze.der. Meldungen. einer. Fernsehnachrichtensendung. gelangt.und.was.möglicherweise.gar.nicht.gesendet. oder. gedruckt. wird.. Die. bisherigen. Untersuchungen. zum. Gatekeeper. behandeln. entweder. die. Resultate. des. Selektionsprozesses. eines. einzelnen.Gatekeepers.oder.eher.sozialpsychologisch. das. Resultat. dieses. Auswahlverfahrens. als. professionelle.subjektive.Anwendung.eines.quasi. verinnerlichten. objektiven. Kriterienkatalogs. an. »Nachrichtenwerten«.. Der. Untersuchung. von. Clayman.und.Reisner.liegen.hingegen.Tonbandaufzeichnungen.von.Redaktionskonferenzen.aus. insgesamt.acht.Tageszeitungen.zugrunde..Dabei. wurden.sowohl.große.als.auch.kleinere.Zeitungen.berücksichtigt.und.je.die.Konferenzen.einer. Woche. aufgezeichnet.. In. diesen. Konferenzen. wird. also. entschieden,. welche.Topmeldung. aus. welchem. Ressort. als. Hauptnachricht. auf. der. ersten. Seite. gedruckt. wird. (»lead. story«),. und. Clayman. und. Reisner. zeigen. nun. auf,. wie. dies. geschieht.. Die. Verfasser. identifizieren. zunächst. vier.Phasen,.in.welche.sich.diese.Redaktionskonferenzen.gliedern.(1998,.S..181.ff.): .1..»preliminaries«,.2.. »story.review«,. 3.. »story. selection«.und. 4..»aftermath«.und.konzentrieren.sich.im.weiteren.Verlauf.auf.eine.Analyse.der.zweiten.Phase,. in. der. die. verschiedenen. Leiter. der. jeweiligen. Ressorts. ihre. Meldungen. zusammenfassen. und. kurz.bewerten. Die. Phase. »story. review«. wird. formell. vom. Leiter. der. Konferenz. (ED. =. Managing. Editor). eingeleitet,. indem. er. die. Aufmerksamkeit. der. Anwesenden. fokussiert. und. einen. Ressortleiter. namentlich.adressiert,.der.damit.zur.Zusammenfassung.aufgefordert.wird.(S..181). 1 ED: Allright. Take it away Joh: : n? 2 (1.3) 3 BE: Okay top of the new: s uh: m Exxo: n 4 (0.4) took a 5 big hit. Im. Weiteren. fasst. der. adressierte. Ressortleiter,. hier. der. leitende. Wirtschaftsredakteur. (BE. =. Business. Editor),. seine. Meldungen. zusammen,. manche.in.nur.zwei.oder.drei.Sätzen.als.»shortform.summaries.in.succession«.(S..182),.die.meisten.länger..Nachdem.der.jeweilige.Ressortleiter. alle.Nachrichten.seines.Ressorts.kurz.vorgestellt. hat,.übergibt.der.Leiter.der.Konferenz.den.»turn«. an.den.nächsten.Ressortleiter,.der.nun.die.Meldungen. seines. Ressorts. zusammenfasst.. »This. review.process.repeats.until.all.department.editors. have. been. heard. from,. including. the. graphics.and.photography.editors,.who.generally.are. the.last.to.review.their.offerings«.(S..182)..Noch. während.dieser.Umschau.durch.alle.Meldungen. und. Berichte. werden. die. Redakteure. aufgefordert,.eine.ihrer.Meldungen.als.Kandidat.für.die. Titelseite. zu. nominieren..Nach. der.Durchsicht. bestimmt.entweder.der.Managing.Editor.selbst,. welche. der. Meldungen. zur. »lead. story«. wird,. oder. fordert. einen. der. Ressortleiter. auf,. einen. Vorschlag.zu.machen.(S..183). <?page no="465"?> 6 Auswertung 466 1 ED: O: : kay. let’s see, (0.3). let’s 2 see what we got here. 3 (.) I think we’ll take our: cra: sh 4 survi: vors: cra: sh 5 victim sto: ry Clayman.und.Reisner.untersuchen.nun.genauer,. wie.die.Redakteure.ihre.Meldungen.so.präsentieren,. dass. eine. unter. ihnen. zur. Hauptnachricht. werden.kann: .»how.the.story.summaries.are.produced.and.understood.as.accomplice to.the.later. task.of.story.selection«.(S..184; .H..i..O.)..Denn. das. Ziel. der. Zusammenfassungen. ist,. eine. dieser.Nachrichten.zur.Titelstory.zu.machen..Folglich.prägt. schon.die. erst. später. vorgenommene. Selektion. in. der. dritten. Phase. die. Art,. wie. die. Zusammenfassungen.in.der.zweiten.Phase.erfolgen.. Dafür. existieren. verschiedene. »promotional.devices«,.zum.einen.die.Reihenfolge,.in.der. die. Redakteure. ihre. Nachrichten. zusammenfassen,.indem. sie.etwa.mit.der.ihnen.am.wichtigsten. erscheinenden.Nachricht. beginnen,. um. dann. mit. den. weiteren. Zusammenfassungen. fortzufahren; . eine. andere. »promotional.device«. ist.die.Art.der.Zusammenfassungen.selbst..»[…]. the.basic.point.is.that,.in.a.variety.of.ways,.the. facts. of. a. story. can. be. formulated. and. assembled.in.a.manner.that.portrays.the.story.as.newsworthy«. (S..187).. Das. wichtigste. Mittel. hierfür. sind. »story. assessments«.(S..187.ff.)..Die.Redakteure. begleiten. ihre. Nachrichtenzusammenfassungen.mit.Bewertungen,.die.mehr.oder.minder. positiv. oder. mehr. oder. minder. stark. sein. können. und. zum. Beispiel. aus. einem. »interesting«,. »good«.oder.»good.read«.bestehen.können..Die. häufigste. Form. stellen. »mildly.favorable. assessments«.dar,.also.Bewertungen.wie.»pretty.good«. oder.»fairly.interesting«.(S..189)..Starke.positive. Bewertungen. wie. »the. best. story«. oder. »good. good. story«. sind. nicht. nur. wesentlich. seltener,. sondern. bedürfen. einer. weiteren. Begründung. (S..190).. Negative. Bewertungen. hingegen. werden.kaum.geäußert,.und.wenn,.dann.in.der.rhetorischen.Form.der.Litotes,.indem.das.Gegenteil. negiert.wird.(»I’m.not.so.sure.of«,.»I’m.not.hugely. enthusiastic«. etc.). (S..191).. Zumeist. avancieren.Nachrichten,.die.mittels.eines.»mildly.favorable. assessment«. gerahmt. werden,. zur. »lead. story«.. Indem. die. Ressortleiter. ihre. Nachrichten. nur. vorsichtig. positiv. bewerten,. mindern. sie. das. Risiko,. mit. einer. enthusiastisch. bewerteten. Nachricht. zu. scheitern.. Wie. die. Studie. weiter. zeigt,. lösen. die. Redakteure. mit. diesem. Präsentationsformat. mehrere. kommunikative. Probleme: . Zum. einen. wissen. sie,. dass. möglicherweise. ein. anderer. Ressortleiter. mit. anderen. interessanten. Meldungen. aufwarten. kann. und.dass.nicht.immer.eine.Nachricht.aus.ihrem. Ressort.zur.»lead.story«.werden.kann..Sie.orientieren. sich. mit. den. präferierten. »mildly.favorable.assessments«.somit.zum.einen.an.den.anderen. Ressorts. und. deren. Leitern,. mit. denen. sie. täglich.zusammenarbeiten.und.deren.Interessen. sie.berücksichtigen..Zum. anderen.treten. sie. als. Anwalt.ihrer.Reporter.und.Redaktionsmitarbeiter.auf,.indem.sie.negative.Bewertungen.zurückhalten.und.als.subjektive.Einschätzung.rahmen. (»I’m.not.so.sure.of«),.hingegen.bei.als.Titelkandidaten. präsentierten. Geschichten. den. Namen. des.Verfassers.erwähnen.(»well.written.by.Larry. Wilson«,. »Joe. Bellman. is. offering. us. a. good. story«).(S..193)..Clayman.und.Reisner.resümieren: .»This.tension.between.advocacy.and.detachment,. rooted. in. editors’. competing. allegiances. to.their.own.reporters.and.to.their.editorial.colleagues,. may. partly. account. for. the. privileged. status.accorded.to.mildly.favorable.story.assessments«.(S..194). »Gatekeeping.in.action«.zeigt.somit,.dass.die. soziale.Relationierung.und.soziale.Verpflichtung. gegenüber. Anwesenden. und. Abwesenden. entscheidend.ist.für.den.Selektionsprozess.und.mithin. für. die. Frage,. was. zu. einer.Titelgeschichte. einer.Tageszeitung.werden.kann..Vor.allem.aber. zeigt.die.Studie,.dass.es.die.Face-to-face-Interaktion.unter.den.Anwesenden.ist,.welche.die.entscheidende.Rolle.spielt..Gatekeeping.ist.mithin. -.ein.interaktiver Prozess. <?page no="466"?> Konversationsanalyse 467 Literatur Ayaß,. Ruth. (2004): . Konversationsanalytische. Medienforschung.. In: . Medien. und. Kommunikationswissenschaft,.Jg..52,.H..1,.S..5-29. Ayaß,.Ruth.(2015): .Doing.data..The.Status.of.Transcripts.in.Conversation.Analysis..In: .Discourse.Studies,.Jg.. 17,.H..5,.S..505-528. Ayaß,.Ruth/ Gerhardt,.Cornelia.(Hrsg.).(2012): .The.Appropriation.of.Media.in.Everyday.Life..Amsterdam.. Ayaß,.Ruth/ Meyer,.Christian.(Hrsg.).(2012): .Sozialität.in.Slow.Motion..Theoretische.und.empirische.Perspektiven..Wiesbaden.. Bergmann,. Jörg. (1985): . Flüchtigkeit. und. methodische. Fixierung. sozialer. Wirklichkeit: . Aufzeichnungen. als. Daten.der.interpretativen.Soziologie..In: .Bonß,.Wolfgang/ Hartmann,.Heinz.(Hrsg.): .Entzauberte.Wissenschaft..Zur.Relativität.und.Geltung.soziologischer.Forschung..Sonderband.3.der.»Sozialen.Welt«..Göttingen,.S..299-320. Bergmann,.Jörg.(2000a): .Ethnomethodologie..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines.(Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..118-135. Bergmann,.Jörg.(2000b): .Harold.Garfinkel.und.Harvey.Sacks..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines. (Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung..Ein.Handbuch..Reinbek: .Rowohlt,.S..51-62. Bergmann,. Jörg/ Luckmann,. Thomas. (1995): . Reconstructive. Genres. of. Everyday. Communication.. In: . Quasthoff,.Uta.M..(Hrsg.): .Aspects.of.Oral.Communication..Berlin/ New.York,.S..289-304. Churchill,.Lindsey.(1971): .Ethnomethodology.and.Measurement..In: .Social.Forces,.Jg..50,.H..2,.S..183-191. Clayman,.Steven.(1988): .Displaying.Neutrality.in.Television.News.Interviews..In: .Social.Problems,.Jg..35,.H..4,. S..474-492. Clayman,. Steven/ Reisner,. Ann. (1998): . Gatekeeping. in. Action: . Editorial. Conferences. and. Assessments. of. Newsworthiness..In: .American.Sociological.Review,.Jg..63,.H..2,.S..178-199. Deppermann,.Arnulf.(1999): .Gespräche.analysieren..Eine.Einführung.in.konversationsanalytische.Methoden.. Opladen. Deppermann,.Arnulf.(2013).(Hrsg.): .Journal.of.Pragmatics..Special.Issue: .Conversation.Analytic.Studies.of.Multimodal.Interaction,.Jg..46,.H..1,.S..1-172.. Garfinkel,.Harold.(1967): .Studies.in.Ethnomethodology..Englewood.Cliffs,.NJ: .Prentice-Hall. Goodwin,.Charles/ Goodwin,.Marjorie.Harness.(1996): .Seeing.as.a.Situated.Activity: .Formulating.Planes..In: . Engeström,.Yrjö/ Middleton,.David.(Hrsg.): .Cognition.and.Communication.at.Work..Cambridge,.S..61-95. Heath,.Christian/ Hindmarsh,.Jon/ Luff,.Paul.(2010): .Video.in.Qualitative.Research: .Analysing.Social.Interaction.in.Everyday.Life..Los.Angeles,.CA.et.al.. Heritage,. John. (1985): . Analyzing. News. Interviews.. Aspects. of. the. Production. of. Talk. for. an. Overhearing. Audience..In: . van.Dijk,.Teun. A.. (Hrsg.): .Handbook. of.Discourse. Analysis.. Band. 3: .Discourse. and.Dialogue..London,.S..95-117. Hindmarsh,.Jon/ Heath,.Christian.(2000): .Sharing.the.Tools.of.the.Trade: .The.Interactional.Constitution.of. Workplace.Objects..In: .Journal.of.Contemporary.Ethnography,.Jg..29,.H..5,.S..517-556. Hutchby,.Ian/ Wooffitt,.Robin.(1998): .Conversation.Analysis..Principles,.Practices.and.Applications..Oxford.. Luckmann,.Thomas. (1986): . Grundformen. der. gesellschaftlichen. Vermittlung. des. Wissens: . Kommunikative. Gattungen..In: .Neidhardt,.Friedhelm/ Lepsius,.M..Rainer/ Weiß,.Johannes.(Hrsg.): .Kultur.und.Gesellschaft.. Sonderheft.27.der.»Kölner.Zeitschrift.für.Soziologie.und.Sozialpsychologie«..Opladen,.S..191-211. Psathas,.George.(1995): .Conversation.Analysis..The.Study.of.Talk-in-interaction..Thousand.Oaks,.CA.et.al. Sacks,.Harvey.(1984): .Notes.on.Methodology..In: .Atkinson,.J..Maxwell/ Heritage,.John.C..(Hrsg.): .Structures. of.Social.Action..Studies.in.Conversation.Analysis..Cambridge,.S..21-27. Sacks,.Harvey.(1992): .Lectures.on.Conversation..Band.1.und.2..Hrsg..von.Gail.Jefferson..Oxford. Sacks,.Harvey/ Schegloff,.Emanuel.A./ Jefferson,.Gail.(1974): .A. Simplest. Systematics.for.the.Organization.of. Turn-taking.for.Conversation..In: .Language,.Jg..50,.H..4,.S..696-735. Schegloff,.Emanuel.A..(1982): .Discourse.as.an.Interactional.Achievement: .Some.Uses.of.»uh.huh«.and.Other. Things.that.come.between.Sentences..In: .Tannen,.Deborah.(Hrsg.): .Analyzing.Discourse: .Text.and.Talk.. Georgetown.University.Round.Table.on.Languages.and.Linguistics.1981..Washington,.DC,.S..71-93. <?page no="467"?> 6 Auswertung 468 Schmitt,.Reinhold.(2012): .Körperlich-räumliche.Aspekte.der.Interaktion..Tübingen.. Selting,.Margret.et.al..(1998): .Gesprächsanalytisches.Transkriptionssystem.(GAT)..In: .Linguistische.Berichte,. Jg..173,.S..91-122.. Selting.Margret.et.al..(2009): .Gesprächsanalytisches.Transkriptionssystem.2.(GAT.2)..In: .Gesprächsforschung. -.Online-Zeitschrift. zur. verbalen.Interaktion,.Nr.. 10,. S.. 353-402.. www.gespraechsforschung-ozs.de,.letzter.Zugriff.am.15.2.2016. Sidnell,.Jack/ Stivers,.Tanya.(Hrsg.).(2013): .The.Handbook.of.Conversation.Analysis..Oxford.. Silverman,.David.(1998): .Harvey.Sacks..Social.Sciences.and.Conversation.Analysis..Oxford.. ten.Have,.Paul.(1999): .Doing.Conversation.Analysis..A.Practical.Guide..London.et.al. <?page no="468"?> 469 Die.Dokumentarische.Methode.(u..a..Bohnsack. 2011; .2014).lässt.sich.im.komplexen.Feld.der.qualitativen.Medienanalysen.vor.allem.in.vierfacher. Hinsicht.positionieren: Zum einen. ist. ihr. eine. praxeologische Analyseeinstellung eigen,.welche.-.über.die.Analyseebene. »wörtlicher«,. d..h.. expliziter. und. theoretischer. Bedeutungsgehalte. hinausgehend. -. auf. den.Modus.Operandi.der.Praxis,.also.den.Habitus. zielt.. Voraussetzung. dafür. ist. die. Rekonstruktion. impliziter. Bedeutungsgehalte.. Indem. es.sowohl.den.im.Medienprodukt.wie.auch.den. im.Prozess.seiner.Rezeption.sich.dokumentierenden.Habitus.in.den.Blick. zu.nehmen.gilt,. zielt. die. Medienforschung. der. Dokumentarischen. Methode.zum Zweiten.auf.eine.Integration.von. Produkt-. und. Rezeptionsanalyse. -. unter. dem. Schlagwort.der.habituellen Kongruenzen.von.Produzenten. und. Rezipienten.. Zum Dritten. ist. es. das.zentrale.Anliegen.und.auch.bereits.die.zentrale.Leistung.der.Dokumentarischen.Methode,. sowohl.im.Bereich.der.Produkt-.wie.der.Rezeptionslogik. der. Eigenlogik. des. Bildlichen,. des. Ikonischen. Rechnung. zu. tragen.. Denn. mediale. Kommunikation. ist. nicht. auf. eine.Verständigung. über. Bilder. zu. reduzieren,. wie. dies. im. Medium.von.Sprache.und.Text.geschieht..Vielmehr. vollzieht. sich. mediale. Kommunikation. ganz.wesentlich.-.und.auch.zunehmend.-.durch. Bilder,. also. im. Medium. des. Bildlichen. selbst,. als.eine.Bildkommunikation..Dazu.ist.es.erforderlich,. einen. Zugang. zu. Bildern. als. selbstreferenziellen. Systemen. zu. gewinnen.. Während. es. im. Bereich. von.Texten. (im. Zusammenhang. mit. dem. »linguistic. turn«). in. dieser. Hinsicht. inzwischen. eine. nahezu. 50-jährige. sozialwissenschaftliche.Tradition.in.der.qualitativen.Forschung.gibt,.steht.der.Bereich.der.sozialwissenschaftlichen. Bildinterpretation. noch. ganz. am. Anfang.(von.einem.»pictorial.turn«.oder.»iconic. turn«.kann. also. allenfalls.in.Ansätzen.die.Rede. sein)..Die.Dokumentarische.Methode.ist.inzwischen.sowohl.im.Bereich.der.Textinterpretation. (in. deren. vielfältigen. Gattungen). wie. auch. der. Bildinterpretation. (im. Bereich. von. unbewegten.wie.auch.bewegten.Bildern).umfassend.ausgewiesen,. sodass. es. -. und. hier. liegt. der. vierte Schwerpunkt.der.dokumentarischen.Medienanalyse.-.gelingen.kann,.gleichermaßen.der.Dimension. des.Textes. wie. des. Bildes. und. auch. deren. Bezug. zueinander. gerecht. zu. werden. -. sowohl. im. Bereich. des. Medienprodukts. wie. auch. der. Medienrezeption. Dokumentarische Methode Ralf.Bohnsack./ .Alexander.Geimer Die. Dokumentarische. Methode. zielt. auf. die. Rekonstruktion. des. impliziten,. also. vorreflexiven,. handlungsleitenden.Wissens.und.auf.dessen.Spannungsverhältnis.zu.expliziten.resp..theoretisierenden.Bedeutungsgehalten..In.diesem.Sinne.eröffnet.sie.den.Zugang.sowohl.zu.sprachlichen.Äußerungen.resp..Texten.als.auch.zu.bewegten.und.unbewegten.Bildern..Für.die.Medienanalyse.ist.insbesondere.die.genaue.Rekonstruktion.des.Verhältnisses.beider.Dimensionen,.also.Sprache.und.Bild,. zueinander.von.Bedeutung.und.vielfach.erprobt..Im.Bereich.der.Rezeptions-.wie.der.Produktanalyse.(und.neuerdings.auch.im.Bereich.ihrer.Relation.zueinander).finden.sich.vielfältige.Forschungsbeispiele,.von.denen.einige.auf.der.Grundlage.komplexer.Typenbildungen.zu.generalisierungsfähigen.Ergebnissen.gelangen.. <?page no="469"?> 6 Auswertung 470 Entwicklungslinien 1921-2016 Karl. Mannheim. hatte. in. den. 1920er-Jahren. mit. seinem. Entwurf. der. »Dokumentarischen.Methode.der.Interpretation«.(Mannheim. 1964/ 1921.f.). die. erste. umfassende. Begründung. für. eine. Beobachterhaltung. in. den. Sozialwissenschaften.vorgelegt,.welche.einen.Zugang.zur. Praxis.des.Handelns.zu.eröffnen.vermochte.und. somit. als. eine. der. frühen. Begründungen. der. praxeologischen Analyseeinstellung. gelten. kann.. Als. Zeitgenosse. Mannheims. hatte. Erwin. Panofsky,.der.wohl.bekannteste.Kunsthistoriker,.im. Zuge.der.Ausarbeitung.seiner.(nicht.nur.für.die. Kunstgeschichte). bahnbrechenden. Ikonologie damals.an.entscheidender.Stelle.auf.Karl.Mannheim.und.die.Dokumentarische.Methode.Bezug. genommen.-.und.auch.umgekehrt..Die.Ikonologie.ist.zugleich.als.eine.methodologische.Fundierung. jener. Beobachterhaltung. zu. verstehen,. wie. sie. für. die. Analyse. des.Habitus. konstitutiv. ist..Bekanntlich.ist. Pierre.Bourdieu.(u..a.. 1976). sowohl.durch.die.Konzeptionierung.des.Habitus. bei.Panofsky.wie.auch.durch.dessen.Ikonologie. wesentlich.beeinflusst. Als.ein.Verfahren.der.empirischen.Sozialforschung.ist.die.Dokumentarische.Methode.zuerst. in.den.1980er-Jahren.(u..a..Bohnsack.1989).ausgearbeitet. worden. -. theoretisch. und. methodologisch.inspiriert.durch.Karl.Mannheim.und.in. Auseinandersetzung.mit.dessen.Rezeption.durch. die. Ethnomethodologie. in. den. 1960er-Jahren.. Die.Kultursoziologie.von.Pierre.Bourdieu.(u..a.. 1976).sowie.die.Ikonologie.von.Erwin.Panofsky. (u..a.. 1975/ 1939). haben. die. Dokumentarische. Methode.im.heutigen.Verständnis.entscheidend. mit.beeinflusst..Die.Dokumentarische.Methode. als. forschungspraktisches Verfahren. nahm. ihren. Anfang. im. Bereich. der. methodischen. Fundierung.des.Gruppendiskussionsverfahrens.und.der. Gesprächsanalyse,.um.dann.bald.für.eine.Vielfalt. von.Textinterpretationen. Bedeutung. zu. gewinnen: .für. biografische. ebenso.wie.für.Leitfadeninterviews.und.für.die.Interpretation.von.Beobachtungsprotokollen.und.von.Dokumenten.aller. Art.. Schließlich,. mit. Beginn. des. 21.. Jahrhunderts,. begann. -. beeinflusst. durch. Erwin. Panofsky.(u..a.. ebd.). sowie.die.Kunstgeschichte.im. Allgemeinen,.die.Bildwissenschaft.und.die.Semiotik.-.mit.der.Interpretation.von.Bildern,.Videos. und.Filmen.eine.neue.Etappe.der.Dokumentarischen.Methode. Methodologie und Grundlagentheorie Die. Analyseverfahren. der. Dokumentarischen. Methode. eröffnen,. wie. gesagt,. einen. Zugang. nicht. nur. zum. reflexiven. oder. theoretischen,. sondern. auch. zum. handlungsleitenden. Wissen. der.Akteure.und.somit.zur.Handlungspraxis. Zwischen Objektivismus und Subjektivismus Die. Rekonstruktion. der. Handlungspraxis. zielt. insbesondere.auf.das.dieser.Praxis.zugrunde.liegende. habitualisierte. und. z..T.. inkorporierte. Orientierungswissen,.welches.das.Handeln.relativ. unabhängig. vom. subjektiv. gemeinten. Sinn. strukturiert.. Dennoch. wird. dabei. die. empirische. Basis. des. Akteurwissens. nicht. verlassen.. Dies. unterscheidet. die. Dokumentarische. Methode. von. objektivistischen Zugängen,. die. nach.Handlungsstrukturen.»hinter.dem.Rücken. der.Akteure«.suchen,.wie.u..a..die.objektive.Hermeneutik..Die.in.den.objektivistischen.Zugängen. herausgearbeitete. Differenz. von. subjektiv. gemeintem. Sinn. und. »objektiver«. Struktur. wird. häufig. mit. Ansprüchen. auf. einen. privilegierten.Zugang.zur.Realität.verbunden..Es.zeigt. sich.die.Tendenz,.die. Perspektive.des.Beobachters.auf.diese.objektiven.Strukturmerkmale.und. somit. dessen. Wissen. mehr. oder. weniger. absolut.zu.setzen.und.somit.die.eigene.»Standortgebundenheit«. oder. auch. Standortverbundenheit. im. Sinne. Karl. Mannheims,. also. den. eigenen. »blinden. Fleck«. nicht. konsequent. zu. reflektieren. (vgl.. zu. dieser. Kritik. u..a.: . Bohnsack. 2014,. Kapitel.5.und.10). Auf.der.anderen.Seite.unterscheidet. sich.die. Dokumentarische.Methode.aber.auch.von.jenen. theoretischen.und.methodologischen.Zugängen,. die. dem. Postulat. von. Max. Weber. nach. einem. <?page no="470"?> Dokumentarische Methode 471 Verstehen. des. subjektiv gemeinten Sinns. in. der. Weise. folgen,. dass. sie. die. Theorien. des. Common. Sense,. die. Alltagstheorien. nachzeichnen. und.systematisieren..Dies.entspricht.der.Methodologie. der. Sozialphänomenologie. von. Alfred. Schütz. (u..a.. 1971/ 1962). und. der. daran. direkt. anschließenden.Wissenssoziologie.im.Sinne.von. Berger/ Luckmann. (1969),. an. der. sich. auch. die. Methoden. der. hermeneutischen. Wissenssoziologie. orientieren.. Auf. diese. Weise. erfahren. wir. sehr. viel.über.die. Eigentheorien,.Vorstellungen. und.subjektiven.Intentionen.der.Akteure,.gewinnen.aber.keinen.Zugang.zu.ihrer.Handlungspraxis..Das.bedeutet,.dass.die.Perspektive.des.sozialwissenschaftlichen. Beobachters,. also. dessen. wissenschaftliche.Theorie. über. die. Handlungspraxis.der.Akteurinnen.und.Akteure,.von.deren. eigenen.Theorien,.den.Alltags-.oder.Common- Sense-Theorien,. theoretisch. und. methodologisch.nicht.systematisch.unterschieden.werden.. Ebendies.ist.eines.der.Anliegen.und.die.Leistung. der.Dokumentarischen.Methode..Aufgrund.der. Bedeutung.der.Handlungspraxis.bezeichnen.wir. die.von.uns.im.Anschluss.an.Karl.Mannheim.vertretene.Wissenssoziologie.auch.als.Praxeologische Wissenssoziologie.(genauer: .Bohnsack.[in.Vorbereitung])..Gemeint.ist.die.Praxis.des.Sprechens,. Darstellens.und.Argumentierens.ebenso.wie.die. korporierte.Praxis. Die Doppelstruktur von konjunktivem und kommunikativem Wissen In. die. Analyse. werden. aber. immer. auch. die. Common-Sense-Theorien.der.Akteurinnen.und. Akteure. sowie. deren. Spannungsverhältnis. zu. ihrer. eigenen. Praxis. mit. einbezogen.. Die. Sozialphänomenologie. von. Alfred. Schütz. (u..a.. 1971/ 1962). eröffnet. uns. wichtige. Einblicke. in. diese. Common-Sense-Theorien.. Wir. haben. deshalb. im. Rahmen. der. Dokumentarischen. Methode. und. auf. der. Grundlage. der. Praxeologischen. Wissenssoziologie. ein. umfassendes. handlungstheoretisches,. methodologisches. und. methodisch-forschungspraktisches. Modell. entwickelt,. welches. die. sozialphänomenologische. Theorie. insofern. zu. integrieren. vermag,. als. es. uns.den.Zugang.zur.Handlungspraxis,.d..h..zum. Habitus. resp.. zu. den. handlungsleitenden. Wissensbeständen. und. Orientierungen. der. Akteurinnen. und. Akteure,. zugleich. mit. deren. Theorien. und. den. normativen. Erwartungen. und. Identitätserwartungen.eröffnet..In.diesem.Spannungsverhältnis. von. einerseits. handlungspraktischem. Wissen,. zu. dem. auch. das. korporierte. Wissen.des.Habitus.gehört.und.welches.wir.aufgrund.seines.kollektiven.Charakters.auch.als.konjunktives Wissen.bezeichnen,.und.den.normativen.Erwartungen.und.den.Theorien.andererseits,. dem. kommunikativen. Wissen. (vgl.. zur. Unterscheidung.ursprünglich.Mannheim.1980),.konstituiert.sich.der.konjunktive Erfahrungsraum.der. Erforschten.(genauer.dazu: .Bohnsack.[in.Vorbereitung],.Kapitel.4)..Dieser.bildet.den.zentralen. Gegenstand. der. Dokumentarischen. Methode. und. umfasst. »eine. Doppeltheit. der.Verhaltensweisen. in. jedem. einzelnen,. sowohl. gegenüber. Begriffen.als.auch.Realitäten«.(Mannheim.1980,. S..296),. diejenige. von. kommunikativem. und. konjunktivem.Wissen. Die Explikation des impliziten Wissens Während. das. kommunikative. Wissen. weitgehend.explizierbar.ist,.sind.das.handlungsleitende. und.korporierte.Wissen,.zu.dem.auch.der.Habitus.gehört,.wie.auch.das.den.konjunktiven.Erfahrungsraum.konstituierende.Wissen.ein.implizites Wissen..Die.Dokumentarische.Methode. zeichnet.sich.ganz.wesentlich.dadurch.aus,.dass.sie.uns. einen. Zugang. zum. impliziten.Wissen. eröffnet,. sie. sieht. ihre. zentrale. Aufgabe. in. dessen. Explikation..Mannheim.(1964).hat.das.implizite.Wissen. auch. als. atheoretisches.Wissen. bezeichnet. 1 . Dieses.bildet.einen.Strukturzusammenhang,.der. als.kollektiver.Wissenszusammenhang.das.Handeln.relativ.unabhängig.vom.subjektiv.gemeinten.Sinn.orientiert,.ohne.den.Akteuren.aber.-.im. Sinne. von.Émile. Durkheim. (1961). -. »exterior«. zu. sein.. In. Abgrenzung. von. Émile. Durkheim. spricht.Mannheim.deshalb.auch.von.»konjunktiv«.statt.von.kollektiv..Diese.Struktur.ist.somit. <?page no="471"?> 6 Auswertung 472 -.und.dies.ist.entscheidend.-.bei.den.Akteuren. selbst. wissensmäßig repräsentiert.. Die. sozialwissenschaftlichen. Interpretinnen. und. Interpreten. im.Sinne.der.Praxeologischen.Wissenssoziologie. gehen. also. nicht. davon. aus,. dass. sie. mehr. wissen. als.die.Akteurinnen.oder.Akteure.(wie.dies. für.objektivistische.Ansätze.charakteristisch.ist),. sondern. davon,. dass. Letztere. selbst. nicht. wissen,.was.sie.da.eigentlich.(implizit).alles.wissen. Während.der.methodische.Zugang.zum.kommunikativen.Wissen.unproblematisch.ist,.da.es. ohne. große. Schwierigkeiten. abgefragt. werden. kann,. erschließt. sich.uns.das.konjunktive.Wissen.nur.dann,.wenn.wir.uns.(auf.dem.Wege.von. Erzählungen. und. Beschreibungen,. der. direkten. Beobachtung. oder. von. bildhaften. Repräsentationen). mit. der. Handlungspraxis. vertraut. gemacht.haben. Der Wechsel der Analyseeinstellung vom Was zum Wie Die. Analyseeinstellung. der. dokumentarischen. Interpretation.unterscheidet.sich.vom.Common. Sense. durch. einen.Wechsel. von. der. Frage,. was. die. gesellschaftliche. Realität. in. der. Perspektive. der. Akteure. ist,. zur. Frage. danach,. wie diese. in. der.Praxis.hergestellt wird,.also.nach.dem.Modus. Operandi.ihres.handlungspraktischen.Vollzugs.. Mit.diesem.Wechsel.vom.Was.zum.Wie.hat.Karl. Mannheim.bereits.in.den.1920er-Jahren.die.erste. umfassende. Begründung. einer. konstruktivistischen. und. zugleich. praxeologischen. Beobachterhaltung. oder. Analyseeinstellung. in. den. Sozialwissenschaften.vorgelegt,.die.den.Ansprüchen. einer.erkenntnistheoretischen.Fundierung.auch. heute.noch.standzuhalten.vermag..Im.Sinne.der. Luhmann’schen. Systemtheorie,. welche. die. Praxeologische. Wissenssoziologie. auch. in. anderen. Hinsichten.inspiriert.hat,.ist.dies.der.Übergang. von.den.Beobachtungen.erster.zu.den.Beobachtungen.zweiter.Ordnung..Dieser.Wechsel.ist.mit. der. Einklammerung. bzw.. Suspendierung. von. Geltungsansprüchen.hinsichtlich.der.faktischen. Wahrheit.oder.normativen.Richtigkeit.der.Darstellungen.im.Alltag.verbunden. Die Arbeitsschritte: formulierende, reflektierende Interpretation und Typenbildung Die.methodologische.(Leit-)Differenz.zwischen. dem. kommunikativen,. wörtlichen. oder. propositionalen. -. auf. die. Frage. nach. dem. Was. gerichteten. -. Sinngehalt. auf. der. einen. und. dem. konjunktiven,. performativen. oder. eben. dokumentarischen.-.an.der.Frage.nach.dem.Wie.orientierten. -. Sinngehalt. auf. der. anderen. Seite. findet.ihren.Ausdruck.auch.in.zwei.klar.voneinander.abgrenzbaren.Arbeitsschritten.der.Textinterpretation. (vgl.. u..a.. Bohnsack. 2014,. Kapitel- 8),. die. sich. auch. in. der. Bildinterpretation. wiederfinden.. In. diesem. Sinne. geht. es. darum,. das,.was.wörtlich.gesagt.wird,.also.das,.was.thematisch.wird.(formulierende Interpretation),.von. dem. zu. unterscheiden,. wie ein.Thema,. d..h.. in. welchem. (Orientierungs-)Rahmen. es. behandelt. wird. (reflektierende Interpretation).. Dieser. Orientierungsrahmen. (oder. auch: . Habitus). einer.Gruppe.oder.eines.Individuums.ist.neben. dem.konjunktiven.Erfahrungsraum.der.zentrale. Gegenstand. dokumentarischer. Interpretation.. Hierbei. kommt. der. komparativen. Sequenzanalyse.von.Anfang.an.eine.zentrale.Bedeutung.zu,. da. sich. der. Orientierungsrahmen. erst. vor. dem. Vergleichshorizont.anderer.Fälle.in.konturierter. und. empirisch.überprüfbarer.Weise.herauskristallisiert..Im.ersten.Schritt,.also.demjenigen.der. formulierenden. Interpretation,. geht. es. darum,. das,.was.von.den.Akteurinnen.und.Akteuren.im. Forschungsfeld. bereits. selbst. interpretiert,. also. begrifflich.expliziert.wurde,.noch.einmal.zusammenfassend.zu.»formulieren«..Auf.dieser.Grundlage.kann.dann.sehr.genau.bestimmt.werden,.ab. welchem.Punkt.vom.Forscher.in.einem.zweiten. Schritt,.demjenigen.der.reflektierenden Interpretation,. eigene. Interpretationen. in. »Reflexion«. auf.die.implizierten.Selbstverständlichkeiten.des. Wissens.der.Akteure.erbracht.werden. Die. dokumentarische. Interpretation. ist,. wie. gesagt,. darauf. gerichtet,. einen. Zugang. zum. konjunktiven. Erfahrungsraum. zu. erschließen.. Das. konjunktive. (Orientierungs-)Wissen. als. ein. in. die. Handlungspraxis. eingelassenes. und. diese. Praxis. orientierendes. und. somit. vorrefle- <?page no="472"?> Dokumentarische Methode 473 xives. oder. implizites. Erfahrungswissen. ist. dem. Interpreten.nur.zugänglich,.wenn.er.sich.den.je. individuellen. oder. kollektiven. Erfahrungsraum. (Kontext). der. sprachlich-textlich. oder. bildlich. dargestellten.oder.beobachteten.Handlungspraxis. erschließt.. Dabei. resultiert. die. Komplexität. der.empirischen.Analyse.daraus,.dass.das.Individuum.bzw..die.konkrete.Gruppe,.welche.jeweils. den.zu.untersuchenden.Fall.bildet,.immer.schon. teilhat.an.unterschiedlichen.Erfahrungsräumen.. Oder. anders. formuliert: . Der. je. fallspezifische. Erfahrungsraum.konstituiert. sich.immer. schon. in.der.Überlagerung bzw..wechselseitigen.Durchdringung. unterschiedlicher. (milieuspezifischer). Erfahrungsräume.bzw..Dimensionen.-.beispielsweise.bildungs-,.geschlechts-.und.generationstypischer,.aber.auch.alterstypischer,.d..h..lebenszyklischer.Art.(vgl..ursprünglich.Bohnsack. 1989).. So. wird. beispielsweise. auch. in. der. Genderforschung. mit. dem. Begriff. der. Intersektionalität. derzeit. betont,. dass. geschlechtsspezifische. Orientierungen.oder.Habitus.lediglich.im.Kontext. anderer. Dimensionen. -. u..a.. im. Kontext. von. Milieu,.Generation.und.Lebenszyklus.-.und.in. der.Überlagerung. und. »Brechung«. durch. diese. anderen.Dimensionen.oder.Typen.in.ihrer.Relevanz.für.die.Akteure.erschließbar.und.auch.generalisierbar. sind.. Der. Komplexität. einer. derartigen. mehrdimensionalen Typenbildung und. den. Anforderungen.der.Generalisierbarkeit.wird.die. Dokumentarische. Methode. gerecht,. indem. sie. sich.auf.das.in.umfangreichen.Forschungserfahrungen.ausgearbeitete.Modell.der.komparativen Analyse. stützt. (für. exemplarische.Typenbildungen.im.Bereich.der.Medienanalyse.siehe.Schäffer.2003; .Geimer.2010). Dokumentarische Bild-, Video- und Filminterpretation Dort,. wo. wir. es. nicht. mit. dem. verbalen,. sondern.mit.dem.korporierten.-.d..h..in.die.leiblichen. Praktiken.eingeschriebenen.-.Erfahrungswissen. zu.tun.haben,.sind.es.weniger.die.Texte.als.vielmehr. die. Bilder,. die. uns. einen. validen.Zugang. zum.Habitus. und. Orientierungswissen. vermitteln..Aufgrund.der.engen.Verbindung.zwischen. Mannheims. Dokumentarischer. Methode. und. Erwin.Panofskys.Ikonologie.in.den.1920er-Jahren. waren. ideale.Voraussetzungen. gegeben,. die. sozialwissenschaftliche.Methode. der. dokumentarischen.Bildinterpretation.zu.entwickeln..Die. Einbeziehung. der. an. die. Ikonologie. von. Panofsky. anschließenden. Ikonik. von. Max. Imdahl. (u..a..1980),.aber.auch.der.Semiotik.von.Roland. Barthes. und. Umberto. Eco. war. in. besonderer. Weise.darauf.gerichtet,.der.Eigenlogik.des.Bildlichen. gerecht. zu. werden. (vgl.. Bohnsack. 2011).. An.die.Stelle.der.formulierenden.Interpretation. treten. hier. die. Arbeitsschritte. der. vor-ikonografischen. Interpretation. (welche. Objekte. und. Praktiken. sind. abgebildet? ). und. der. ikonografischen. (was. ist. das. Sujet,. das. Thema. des. Bildes? ). sowie. der. ikonologisch-ikonischen. Interpretation. (welcher. Habitus. dokumentiert. sich. im.Bild? )..In.Anlehnung.an.die.Ikonik.von.Max. Imdahl.und.im.Unterschied.zu.Panofsky.kommt. der.formalen Dimension.im.Herstellungsprozess. des.Bildes.(seiner.formalen.Struktur.in.der.Fläche. und. seiner. Perspektivität),. also. der. formalen. Komposition,. eine. zentrale. Bedeutung. zu,. welche.uns.den.Weg.zu.dessen.Eigenlogik,.also. zum.Bild.als.selbstreferenziellem.System,.weist.. Dies.ist.Voraussetzung,.um.auch.im.Bereich.der. Video-. und. Filmanalyse. dem. Bildlichen,. dem. Ikonischen,.eine.zentrale.Bedeutung.gegenüber. dem.Sprachlichen.und.Textlichen.zuzuerkennen. Die. Frage. nach. dem. ikonologischen. (resp.. dokumentarischen).Sinngehalt.zielt.also.auf.den. Habitus bzw. Orientierungsrahmen der.Bildproduzentinnen.und.-produzenten..Im.Unterschied. zur.Malerei.und.Grafik. wird. es.im. Bereich. der. Fotografie. allerdings. notwendig,. grundsätzlich. zwei. Dimensionen. oder. Arten. von. Bildproduzenten. zu. unterscheiden: . Auf. der. einen. Seite. haben.wir.den.Habitus.der.(wie.ich.es.genannt. habe).abbildenden.Bildproduzenten,.also.u..a..der. Fotografierenden. und/ oder. an. der. Bearbeitung. des.Fotos.noch.nach.der.Ablichtung.Beteiligten.. Auf.der.anderen.Seite.haben.wir.den.Habitus.der. abgebildeten Bildproduzenten,.also.der.Personen,. Wesen. oder. sozialen. Szenerien,. die. zum. Sujet. des.Bildes.gehören.bzw..vor.der.Kamera.agieren.. <?page no="473"?> 6 Auswertung 474 Dieser.Differenz.und.komplexen.Relation.wurde. in.der.sozialwissenschaftlich-empirischen.Interpretation.der.Fotografie.bisher.nicht.Rechnung. getragen.(dazu.u..a..Bohnsack.2011,.Kapitel.3). Forschungsbeispiele Ebenso. wie. die. vielfältigen. methodischen. Zugänge.im.Bereich.der.Analyse.von.Texten,.Bildern,.Videos. und. Filmen. weisen. auch. die. Forschungsfelder.eine.große.Spannbreite.auf: .Beginnend. mit. der. Erforschung. von. Jugendkulturen. resp..Jugendmilieus.und.der.Jugendkriminalität. sind.es.heute.vor.allem.die.Evaluationsforschung,. die.Bildungsprozesse.im.Bereich.der.Schule.und. im. vorschulischen. Feld,. die. Organisationsforschung.(u..a..der. Sozialarbeit,.der.Medizin,.der. Polizei.und.der.Kultur.von.Unternehmen),.Forschungen.im.Bereich.der.Migration,.der.Kindheit,.der.biografischen.Entwicklung.und.zu.pädagogischen. und. soziologischen. Aspekten. von. Religion.sowie.auch.im.Bereich.von.Politikwissenschaft,.Theologie.und.Medizin..Insbesondere. in. den. Forschungsfeldern. der. Schul-. und. der. Vorschulforschung. spielen. audiovisuelle. Daten. im. Rahmen. der. Videografie. als. Erhebungsinstrument.eine.wichtige.Rolle; .die.entsprechende. Variante.der.Videoanalyse.werden.wir.hier.allerdings.nicht.näher.erörtern.(vgl..Bohnsack/ Fritzsche/ Wagner-Willi. 2015).. Generell. werden. wir. Medien. als. Erhebungsinstrumente. ausblenden; .so.etwa.auch.Studien,.die.mit.Kinderzeichnungen.oder.von.Beforschten. selbst.produzierten.Fotografien/ Filmen.arbeiten..Erwähnt.seien. aber.jene.»Medienpraxiskulturen«,.wie.Burkhard. Schäffer. (2003). sie.im. Bereich. des. generations-. und.partiell.auch.des.bildungs-.und.geschlechtsspezifischen.Umgangs.mit.dem.Computer.in.differenzierter.Weise.herausgearbeitet.hat. Der. Bereich. der. Medienforschung. im. engeren. Sinne,. den. wir. detaillierter. darstellen,. lässt. sich.differenzieren.in.die.Analyse.bewegter.Bilder,. also. Interpretationen. von. Filmen. und. Videos,.und.die.Analyse.unbewegter.Bilder,.also. etwa. Fotografien.. Hinsichtlich. der. Interpretation. bewegter Bilder.finden. sich. erste.Analysen,. die.das.Potenzial.der.Analyse.von.Fernsehshows. verdeutlichen. und. -. in. einem. ersten. Schritt. -. konsequent. im. Bereich. des. Bildlichen. verbleiben. (Bohnsack. 2011,. Kapitel. 6).. Exemplarisch. werden. hier. Sequenzen. der. Sendung. Istanbul Total. mit. dem. Moderator. Stefan. Raab. ausgewertet,. wobei. insbesondere. eine. »Hyperzentrierung«. auf.die. Person.des. Showmasters. sowie. ein. »parasitärer. Aufmerksamkeitsgewinn«. und. in.Bezug.auf.das.hier.konstruierte.Bild.der.Türkei.deren.fremder.und.undurchschaubarer.oder. opaker. und. somit. nicht. ganz. geheuer. erscheinender. Charakter. herausgearbeitet. werden.. In. dem. breiteren. Kontext. seiner. Dissertation. hat. sich.Stefan.Hampl.(2016).ebenfalls.mit.Fernsehshows. und.Musikvideos. beschäftigt,. um. insbesondere. anhand.der.Analyse.von.Montage.und. Farbkontrasten. die. bewegten. Bilder. als. Ausdruck.spezifischer.Kulturen.zu.verstehen..Sylka. Scholz. u..a.. (2013). verwenden. die. Dokumentarische. Methode,. um. das. »Potenzial. von. Filmanalysen. für. die. (Familien-)Soziologie«. zu. verdeutlichen..Und.Astrid.Baltruschat.(im.Druck). untersucht.Gestaltungsleistungen.der.abbildenden. Bildproduzentinnen. und. -produzenten,. also.u..a..die.Wahl.von.Einstellung.und.Kadrierung,. Schnitt. und. Montage. im. Vergleich. von. Spielfilmen. zur. Interaktion. von. Lehrern. und. Schülern. mit. Videos,. die. zur. Protokollierung. des. Unterrichtsgeschehens. von. Forschenden. erstellt.wurden..Weitere.Beispiele.finden.sich.in. einem. Überblicksband. zu. Bild-. und. Filmanalysen. (Bohnsack/ Fritzsche/ Wagner-Willi. 2015),. wie.etwa.Analysen.von.Alkoholwerbung.(Manel. Hell).oder.zur.Repräsentation.weiblicher.Angehöriger. von. Minderheiten. in. ehemals. kolonisierten.Staaten.in.Dokumentarfilmen.(Julia.Ringies).. Die. dokumentarische. Interpretation. unbewegter Bilder. wurde. ursprünglich. entwickelt. in. Ralf. Bohnsacks. Analysen. von. Werbefotos. (vgl.. Bohnsack. 2011,. Kapitel. 4.2).. Jüngst. hat. Aglaja. Przyborski. (2016). unter. dem. Begriff. der. »Bildkommunikation«. ein. Forschungsdesign. entwickelt,. mit. dem. die. Voraussetzungen. dafür. geschaffen. wurden,. die. Antwort. auf. die. Frage. nach.der.Bedeutung.des.Bildes.für.die.Proban- <?page no="474"?> Dokumentarische Methode 475 dinnen. und. Probanden. (jeweils. Gruppen. von. Freundinnen. und. Freunden). im. Medium. des. Bildlichen.selbst.zu.geben,.also.»nach.bildlichen. Antworten.auf.Bilder.zu.suchen«.(ebd.,.S..142).. Die.Probandinnen.und.Probanden.wurden.gebeten,.ein.kommerzielles.und.ein.privates.Bild.auszuwählen,. welche. beide. für. sie. von. (wie. auch. immer. gearteter). ganz. besonderer. Bedeutung. waren..In.diesem.Kontext.der.Analyse.von.Bild- Rezeptionen. durch. Bild-Produktionen. haben. Bohnsack. und. Przyborski. (2015). den. Zusammenhang.zwischen.Habitus,.Pose.und.Lifestyle. ausgearbeitet..Heike.Kanter.(2016).hat.fünf.verschiedene.Tageszeitungen.-.die.taz,.die.SZ,.die. Welt,.die.FAZ.und.Bild.-.unter.dem.Aspekt.der. Körperbilder.von.Politikerinnen.und.Politikern. dahin. gehend. miteinander. verglichen,. welche. fotografischen.Vorlagen.seitens.der.Presseagenturen.ausgewählt.und.wie.dieselben.Vorlagen.dann. von. den. Zeitungsredaktionen. in. unterschiedlicher.Weise.bearbeitet.wurden..Es.geht. also.um. das. »Machtpotenzial«. von. öffentlichen.Medien. als.abbildenden Bildproduzentinnen und -produzenten.(dazu. auch.Bohnsack.[in.Vorbereitung],. Kapitel.8).hinsichtlich.der.Auswahl.und.Bearbeitung.von.Bildern. Mit.der.Rezeption.von.Bildern.hat. sich.Burkard. Michel. auseinandergesetzt; . er. stellt. dabei. nicht.nur.die.Frage,.inwiefern.Bilder.»auf.Basis. eines. Habitus. rezipiert,. sondern. zur. Basis. des. Habitus. werden. -. der. Habitus. läge. dann. der. Rezeption.von.Bildern.nicht.mehr.voraus,.sondern. ›bildet‹. sich. in. der. Auseinandersetzung. mit.den.unterschiedlichen.Bildwelten«.(Michel. 2006,. S..398).. In. ähnlicher. Weise. hat. sich. Alexander. Geimer. mit. Filmen. beschäftigt,. indem. er.nicht.nur.verschiedene.Praktiken.der.Rezeption.differenzierte,.sondern.besonders.jene.Praktiken. fokussierte,. die. zur.Transformation. eines. Habitus.bzw..Orientierungsrahmens.führen..In. diesem. Kontext. konnte. das. mitunter. inflationär. verwendete. Konzept. der. Aneignung. (vgl.. Geimer. 2010). aus. einer. wissenssoziologischen. und.praxeologischen.Perspektive.präzisiert.werden.. Als. eine. weitere. aufschlussreiche. Variante. der. Rezeptionsforschung. ist. vor. allem. die. Studie.von.Bettina.Fritzsche.(2011).zur.Analyse.der. Alltagspraxis.und.der.Orientierungen.innerhalb. der. Kultur. von. jungen. weiblichen. Boygroup- Fans.zu.nennen. Analysen,.die.in.einem.Triangulationsmodell. die. Produkt-. und. Rezeptionsforschung. integrieren,.finden. sich.in. der. oben. erwähnten. Studie.von.Przyborski.(2016).und.programmatischmethodologisch. bei. Bohnsack/ Geimer. (2015).. Das. Ziel. einer. umfassenden. Integration. von. Produkt-. und. Rezeptionsanalyse. besteht. darin,. einerseits.den.Habitus.der.Produzierenden.bzw.. den. von. ihnen. propagierten. »Lifestyle«. (Bohnsack/ Przyborski. 2015). zu. rekonstruieren,. wie. er. im.Produkt.sich.dokumentiert,.und.andererseits. auch.den.Habitus.der.Rezipierenden..Auf.diese. Weise.wird.es.möglich,.Rezeptions-.und.Aneignungsprozesse.als.Passungs-.oder.Nichtpassungsverhältnisse. zwischen. Habitus. und. Milieus. der. Produzierenden. einerseits. und. denjenigen. der. Rezipierenden. andererseits. zu. begreifen.. Das. heißt,.es.geht.darum,.weder.die.Produkt-.in.eine. Rezeptionsanalyse. aufzulösen,. also.das. Produkt. nur.als.Bündel.von.Rezeptionsmöglichkeiten.zu. begreifen,. noch. in. einer. (ideologie-)kritischen. Analyse.von.den.konkreten.Rezeptionen.zu.abstrahieren,.was.sich.jeweils.z.-B..in.Bereichen.der. Cultural.Studies.beobachten.lässt. Zusammenfassend. lässt. sich. festhalten,. dass. die. Dokumentarische. Methode. in. den. letzten. Jahrzehnten. im. Bereich. der.Medienanalyse. erhebliche. Innovationen. zu. verzeichnen. hat.. Dies. beruht. ganz. wesentlich. auf. ihrem. Potenzial,.gleichermaßen.der.Dimension.der.Eigenlogik.der.Sprache.resp..des.Textes.wie.auch.derjenigen.des.Bildes,.also.der.Ikonik,.und.auch.der. Relation. der. beiden. Dimensionen. zueinander. gerecht.zu.werden.-.und.dies.sowohl.im.Bereich. des.Medienprodukts.wie.auch.der.Medienrezeption.und.in.deren.Beziehung.zueinander. Anmerkungen 1. In.der.Dokumentarischen.Methode.verwenden.wir.-.genauer.betrachtet.-.als.Oberbegriff. denjenigen.des.impliziten.Wissens.und.differenzieren. dieses. in. das. atheoretische. (wesent- <?page no="475"?> 6 Auswertung 476 lich. auf. mentalen. Bildern. beruhende). und. das.korporierte.(habitualisierte.oder.automatisierte).Wissen.(dazu.genauer.Bohnsack.2017,. Kapitel.5). Literatur Baltruschat,.Astrid.(im.Druck): .Zwischen.Lehrern.und.Schülern..Konstruktionen.unterrichtlicher.Begegnung. in.Forschungsvideo.und.Spielfilm..In: .Geimer,.Alexander/ Heinze,.Carsten/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Positionen.der.Filmsoziologie..Empirische.Ansätze.und.theoretische.Ansätze..Wiesbaden. Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(1969): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie. der.Wissenssoziologie..Frankfurt.a..M. Bohnsack,.Ralf.(1989): .Generation,.Milieu.und.Geschlecht..Ergebnisse.aus.Gruppendiskussionen.mit.Jugendlichen..Opladen. Bohnsack,.Ralf.(2011): .Qualitative.Bild-.und.Videointerpretation..2..Auflage..Opladen. Bohnsack,.Ralf.(2014): .Rekonstruktive.Sozialforschung..Einführung.in.qualitative.Methoden..9..Auflage..Opladen. Bohnsack,.Ralf.(2017): .Praxeologische.Wissenssoziologie..Opladen/ Toronto. Bohnsack,.Ralf/ Fritzsche,.Bettina/ Wagner-Willi,.Monika.(Hrsg.).(2015): .Dokumentarische.Video-.und.Filminterpretation..Methodologie.und.Forschungspraxis..2..Auflage..Opladen/ Farmington.Hills. Bohnsack,.Ralf/ Geimer,.Alexander.(2015): .Das.Verhältnis.der.Filminterpretation.als.Produktanalyse.zur.Rezeptionsanalyse.. In: . Bohnsack,. Ralf/ Fritzsche,. Bettina/ Wagner-Willi,. Monika. (Hrsg.): . Dokumentarische. Video-. und. Filminterpretation.. Methodologie. und. Forschungspraxis.. 2.. Auflage.. Opladen/ Farmington. Hills,.S..297-319. Bohnsack,.Ralf/ Przyborski,.Aglaja.(2015): .Habitus,.Pose.und.Lifestyle.in.der.Ikonik..In: .Bohnsack,.Ralf/ Michel,. Burkard/ Przyborski,.Aglaja.(Hrsg.): .Dokumentarische.Bildinterpretation..Methodologie.und.Forschungspraxis..Opladen,.S..343-363. Bourdieu,.Pierre.(1976/ 1972): .Entwurf.einer.Theorie.der.Praxis..Frankfurt.a..M. Durkheim,.Émile.(1961): .Regeln.der.soziologischen.Methode..Neuwied/ Berlin. Fritzsche,.Bettina.(2011): .Pop-Fans..Studie.einer.Mädchenkultur..2..Auflage..Wiesbaden. Geimer,.Alexander.(2010): .Filmrezeption.und.Filmaneignung..Eine.qualitativ-rekonstruktive.Studie.über.Praktiken.der.Rezeption.bei.Jugendlichen..Wiesbaden. Hampl,.Stefan.(2016): .Videoanalysen.von.Fernsehshows.und.Musikvideos..Ausgewählte.Fallbeispiele.zur.Dokumentarischen.Methode..Opladen/ Berlin/ Toronto. Imdahl,.Max.(1980): .Giotto.-.Arenafresken..Ikonographie,.Ikonologie,.Ikonik..München. Kanter,.Heike.(2016): .Ikonische.Macht..Zur.sozialen.Gestaltung.von.Pressebildern..Opladen/ Berlin/ Toronto. Mannheim,.Karl.(1964/ 1921.f.): .Beiträge.zur.Theorie.der.Weltanschauungsinterpretation..In: .Ders.: .Wissenssoziologie..Neuwied,.S..91-154. Mannheim,.Karl.(1980): .Strukturen.des.Denkens..Frankfurt.a..M..(vermutlich.verfasst.1922-1924). Michel,.Burkard.(2006): .Bild.und.Habitus..Sinnbildungsprozesse.bei.der.Rezeption.von.Fotografien..Wiesbaden. Panofsky,.Erwin.(1975/ 1939): .Ikonographie.und.Ikonologie..Eine.Einführung.in.die.Kunst.der.Renaissance..In: . Ders.: .Sinn.und.Deutung.in.der.bildenden.Kunst..Köln,.S..36-67. Przyborski,.Aglaja.(2016): .Bildkommunikation..Ein.praxeologischer.Zugang.zu.medialer.Verständigung..Habilitationsschrift.(Universität.Leipzig)..Leipzig. Schäffer,. Burkhard. (2003): . Generationen. -. Medien. -. Bildung.. Medienpraxiskulturen. im. Generationenvergleich..Opladen. Scholz,.Sylka/ Kusche,.Michel/ Scherber,.Nicole/ Scherber,.Sandra/ Stiller,.David.(2013): .Das.Potenzial.von.Filmanalysen.für.die.(Familien-)Soziologie..Eine.methodische.Betrachtung.anhand.der.Verfilmungen.von.»Das. doppelte.Lottchen«..In: .Forum.Qualitative.Sozialforschung,.Jg..15,.Nr..1..Abrufbar.unter: .http: / / nbn-resolving.de/ urn: nbn: de: 0114-fqs1401157. Schütz,.Alfred.(1971/ 1962): .Gesammelte.Aufsätze,.Band.1: .Das.Problem.der.sozialen.Wirklichkeit..Den.Haag. <?page no="476"?> 477 Das Medium Film als sozialwissenschaftliches Erkenntnisobjekt Wenn. in. diesem. Beitrag. für. die. diskursanalytische. Auswertung. von. Spielfilmen. geworben. wird,.geht.es.im.Grunde.um.eine.Herangehensweise.an.das.Medium.Film,.die.von.einem.sozialwissenschaftlichen.Erkenntnisinteresse.geleitet. ist.und.einen.systematischen.Untersuchungsablauf.gewährleistet..Mit.anderen.Worten.soll.erstens. der. Tatsache. Rechnung. getragen. werden,. dass. Filme. in. einem. engen. Bedingungsverhältnis.mit.gesellschaftlichen.Strukturen.stehen..So. sind. sie. »mit. sozialen. Bedeutungen. gesättigt«. (Mai/ Winter.2006,.S..10.f.).und.tendieren.dazu,. ein. bestimmtes. Bild. der. Wirklichkeit. zu. konstruieren. (vgl.. exemplarisch. Keppler. 2005),. das. angesichts. der. audiovisuellen. Durchdringung. des. Alltags. einen. festen. Platz. im. Haushalt. des. Wissens. einnehmen. dürfte.. Zugleich. legt. der. Einfluss.der.US-Majors.auf.den.globalen.Kinomarkt. genauso. wie. das. Modell. der. Filmförderung. in. Europa. nahe,. diesen. Medien-Output. nicht.als.interessenlose.Kunst,.sondern.als.Ausdruck.von.Machtverhältnissen.zu.verstehen.(vgl.. Mikos.2008)..Folglich.muss.das.Ziel.der.Untersuchung.von. Spielfilmen. aus.dieser. Perspektive. sein,.die.darin. enthaltenen.Realitätskonstruktionen.(also.das.Ergebnis.der.Auseinandersetzung. um.legitime.Bedeutungen.im.Medium.Film).zu. ermitteln.. Sozialwissenschaftlich. kann. ein. solches.Vorgehen.zweitens.aber.nur.sein,.wenn.der. gesamte.Forschungsprozess.klar.strukturiert.und. intersubjektiv.nachvollziehbar.ist..Das.hier.vorgestellte. Programm. löst. beide. Ansprüche. ein: . Die. Verknüpfung. der. traditionellen. Filmanalyse. mit. der. Diskurstheorie. Foucaults. liefert. den. Rahmen. für. die. machtorientierte. Analyse. des.gesellschaftsstrukturierenden.Potenzials.von. Spielfilmen,.die.zunächst.protokolliert.und.dann. mithilfe.eines.theoretisch.hergeleiteten.Kategoriensystems.ausgewertet.werden. Theoretische Ausgangspunkte und methodische Umsetzung Die. deutschsprachige. Kommunikationswissenschaft. empfiehlt. für. die. Analyse. bewegter. Bilder. den. Weg. hermeneutischer. Erkenntnisgewinnung.(vgl..exemplarisch.Stöber.2008,.S..207). oder.überlässt.das.Medium.Film.gleich.ganz.der. als.dafür. zuständig. geltenden.Film-.und.Medienwissenschaft..Wenig.überraschend.bleiben.die. meisten. expliziten. Anleitungen. für. die. Analyse. von.Spielfilmen.dort.jedoch.dem.geisteswissenschaftlichen.Paradigma.verpflichtet.und.behandeln. Filme. als. Kunstwerke.. Verbindungslinien. Diskursanalyse und Filmanalyse Thomas.Wiedemann Der.Beitrag.schlägt.vor,.Spielfilme.diskursanalytisch.auszuwerten.und.so.für.sozialwissenschaftliche. Perspektiven. und. systematische. Untersuchungsdesigns. zu. öffnen.. Ausgehend. von. der. Annahme,. dass.Filme.gesellschaftliche.Machtverhältnisse.zum.Ausdruck.bringen.und.demnach.auch.die.darin. enthaltenen.Realitätskonstruktionen.das.Ergebnis.der.Auseinandersetzung.um.legitime.Bedeutungen. sind,. verknüpft. das. hier. vorgestellte.Verfahren. die.traditionelle. Filmanalyse. mit.Michel. Foucaults. Konzept. zur. Ermittlung. der. diskursiven. Formationsregeln. von.Texten.. Dieses. theoretische. und.methodische.Vorgehen.mittels.einer.kategoriengeleiteten.Analyse.von.Filmprotokollen,.das.den. Forschungsprozess.strukturiert.und.die.Interpretation.der.Ergebnisse.nachvollziehbar.macht,.wird. schließlich.am.deutschen.Spielfilm.Fack ju Göhte.(2013).veranschaulicht. <?page no="477"?> 6 Auswertung 478 zwischen. filmischen. und. außerfilmischen. Prozessen.spielen.so.höchstens.eine.untergeordnete. Rolle. (vgl.. Korte. 2010; . Hickethier. 2012; . Faulstich.2013)..Aus.sozialwissenschaftlicher.Perspektive.ertragreicher.ist.dagegen.neben.den.Bildanalyse-Kriterien. des. Mediensemiotikers. Philippe. Viallon. (2015). das. Konzept. der. struktur-funktionalen.Filmanalyse.von.Lothar.Mikos.(2008),. das.Filme.als.Kommunikationsmittel.beschreibt,. deren.Bedeutung.sich.erst.im.sozialen.Gebrauch. manifestiert..In.Anlehnung.an.die.Cultural.Studies. sind. Filmtexte. demnach. das. Ergebnis. von. Machtstrukturen,.die.unterschiedliche.Lesarten. erzeugen.können..Gleichwohl.rücken.sie.»durch. ihren.Inhalt.und.ihre.Repräsentation,.ihre.Narration.und.ihre.Dramaturgie,.ihre.Konstruktion. von.Figuren.und.Akteuren.und.ihre.ästhetischen. Gestaltungsmittel. bestimmte. Diskurse. in. den. Mittelpunkt«.(ebd.,.S..298).und.forcieren.so.die. Übernahme.der.damit.verbundenen.Konstruktionen.sozialer.Wirklichkeit.durch.den.Zuschauer. Versteht. man. Spielfilme. als. Transporteure. bedeutungstragender. Diskurse,. liegt. es. nahe,. an. dieser. Stelle. mit. den. diskurstheoretischen. Überlegungen. Michel. Foucaults. weiterzuarbeiten..Ganz.allgemein.wird.dabei.zunächst.davon. ausgegangen,. dass. das. Heranziehen. einer. großen. Sozialtheorie. gerade. für. nicht. standardisierte. Untersuchungsanlagen. eine. gewinnbringende.Strategie.darstellt,.um.Systematik.in.den. Forschungsprozess.zu.bringen.und.die.Verallgemeinerbarkeit. der. Ergebnisse. zu. ermöglichen. (vgl.. Löblich. 2015).. Darüber. hinaus. erscheint. Foucaults.Ansatz,.der.eine.Nähe.zu.den.Cultural. Studies.aufweist.und.dessen.konstruktivistisches. Welt-. und. Gesellschaftsbild. die. Wechselspiele. zwischen.Macht.und.Wissen.ins.Visier.nimmt,.in. besonderem.Maße.geeignet,.um.die.Frage.nach. den.sozialen.Prozessen.der.Bedeutungskonstitution.im.Medium.Film.zu.beantworten,.was.hier. für. die. Auswertung. von. Spielfilmen. als. zentral. erachtet.wird. Der. französische. Soziologe,. dessen. »Werkzeugkiste«. in. den. Kulturwissenschaften. längst. zum.Standardrepertoire.gehört.und.in.der.sozialwissenschaftlichen. Medienforschung. zumindest. erprobt. wurde. (vgl.. exemplarisch. Meyen. 2013.und.  .Meyen,.S..104.ff.).sowie.eine.Reihe. von.Weiterentwicklungen.in. ganz. unterschiedliche.Richtungen.erfahren.hat.(für.einen.Überblick. vgl.. Philo. 2007; . Fraas/ Pentzold. 2015),. geht. davon. aus,. dass. menschliches. Denken. und. Handeln. auf. einem. sozial. konstruierten. und. in. unterschiedlichen. Graden. legitimierten. Weltwissen. beruhen,. das. nicht. nur. Ausdruck. bestimmter. Machtverhältnisse. ist,. sondern. auch. gesellschaftliche. Macht. entfaltet.. Dabei.wird.über.das,.was.wahr.und.was.falsch,. vernünftig. oder. moralisch. wertvoll. ist,. in. Diskursen. entschieden,. die. -. einem. »zwingenden. Gedankensystem«.gleich.-.die.Wirklichkeit.erst. erzeugen. (Foucault. 2005,. S..20).. Diskurse. sind. demzufolge.sowohl.reguliert.als.auch.performativ,.weil.sie.als.Aussagepraktiken.einem.Regime. von.Bedeutungen.angehören,.zugleich.aber.dessen.symbolische.Ordnung.stabilisieren.und.sich. auf.die.Konstituierung.von.Subjekten.sowie.die. Gestaltung.bzw..Entwicklung.einer.Gesellschaft. auswirken. Wenngleich.Foucault.(1971).die.Prozesse.der. sozialen. Erzeugung. von. Sinn-,. Deutungs-. und. Handlungsmustern. über. verbale. Äußerungen. nachzeichnete.(und.jenseits.des.Sagbaren.lediglich.die.nicht.diskursiven.Praktiken.bzw..deren. weltliche.Konsequenzen.in.den.Blick.nahm),.ist. es.wie. schon. angedeutet.mehr. als.plausibel,.im. Sinne. der. Cultural. Studies. von. einem. breiteren.Textverständnis.auszugehen.und.somit.auch. komplexe. Bild-Text-Verhältnisse. als. Diskurse. bzw.. Diskursträger. zu. begreifen. (vgl.. exemplarisch. Fiske. 1994).. Fragt. man. auf. Basis. dieser. Überlegungen. nach. den. Wirklichkeitsangeboten. von. Spielfilmen,. dann. ist. das. Ziel. genauso. die.systematische.Rekonstruktion.des.Regelsystems,. das. die. dort. ausgetragenen. »Wahrheitsspiele«.anleitet..Noch.deutlicher.formuliert: .Um. die. filmisch. erzeugten. Wissensordnungen. und. Wissenspraktiken. (einschließlich. ihrer. Wechselwirkungen.zu.Institutionen.und.Kollektiven,. ihrer.Machtwirkungen.und.identitätsbildenden. Kraft). zu. ermitteln. und. damit. auch. die. Grenzen.des.Sichtbaren.und.des.Sagbaren.auszumachen,. die. zum. Auftauchen. spezifischer. Bilder. und.Aussagen.in.einer.bestimmten.Zeit.führen,. <?page no="478"?> Diskursanalyse und Filmanalyse 479 sind.in.Anlehnung.an.Foucault.(1981,.S..48-103; . vgl..Keller.2008,.S..74-83).die.im.Film.enthaltenen. diskursiven. Formationsregeln. herauszuarbeiten: .die.Formation.der.Gegenstände.(wovon. wird.in.welchem.Kontext.gesprochen? ),.die.Formation.der.Äußerungsmodalitäten.(wer.spricht. wo.aus.welcher.Perspektive? ),.die.Formation.der. Begriffe.(wie.wird.über.die.Gegenstände.gesprochen? ).und.die.Formation.der.Strategien.(wozu. dient.das.Gesprochene? ). Selbstverständlich. muss. sich. die. theoretische. Perspektive,. die. gemäß. dem. hier. vertretenen.Verständnis.qualitativer.Forschung.alle.Stufen.des.Untersuchungsprozesses.anleitet,.auch.in. der.tatsächlichen.Analyse.des.audiovisuellen.Forschungsmaterials. niederschlagen.. Plädiert. wird. deshalb. dafür,. mithilfe. der. diskursiven. Formationsregeln.ein.Kategoriensystem.zu.entwickeln,. das. -. einem. Raster. gleich. -. die. gesamte. Auswertung. des. Spielfilminhalts. strukturiert. sowie. die. Interpretation. der. Ergebnisse. nachvollziehbar.macht.und.damit.zugleich.der.Subjektivität. des.Forschers.eine.Grenze.setzt.(vgl..Meyen.u.-a.. 2011)..Unabhängig.vom.konkreten.Forschungsinteresse.ist.es.dabei.vonnöten,.die.von.Foucault. für.gesprochene.und.geschriebene.Texte.definierten.Momente.zur.Ermittlung.von.Diskursen.auf. die. Logik. des. Mediums. Film. bzw.. auf. dessen. produktimmanente.Ausdrucksmittel.zu.übertragen..Anders.formuliert: .Die.von.der.traditionellen. Filmanalyse-Literatur. potenziell. als. wichtig. erachteten.filmischen.Gestaltungsmöglichkeiten. (Stichwörter: .Narration,.Dramaturgie,.Ästhetik). sind.den.vier.diskursiven.Formationen.zuzuordnen. und. kritisch. nach. ihrem. Nutzen. für. eine. Suche.nach.Diskursen.zu.hinterfragen..Zu.betonen. ist. an. dieser. Stelle,. dass. das. Verfahren. zur. diskursanalytischen.Auswertung.von.Spielfilmen. keine.Absage.an.etablierte.Vorgehensweisen.darstellt..Vielmehr.hilft.das.Hinzufügen.einer.expliziten. theoretischen. Fundierung,. aus. den. vielen. möglichen. Untersuchungselementen. der. traditionellen. Filmanalyse. die. Aspekte. herauszufiltern,.die.im.Hinblick.auf.die.Ermittlung.der.im. Film. enthaltenen. Realitätskonstruktionen. relevant.sind,.und.so.zugleich.die.bestehenden.Analysekataloge. für. sozialwissenschaftliche. Fragestellungen.neu.zu.strukturieren. Wie. sich.Foucaults.Überlegungen.im.Detail. umsetzen. lassen. und. welche. Filmanalyse-Bausteine. Eingang. in. die. Hauptuntersuchungseinheiten. des. Kategoriensystems. finden. (vgl.. Abb..1),.kann.hier.nur.skizziert.werden..Die.Formation der Gegenstände. fragt. nach. dem.Thema. des.Films,.nach.den.darin.zur.Sprache.kommenden. Gegenständen. einschließlich. ihrer. Beziehung. zueinander. sowie. nach. dem. Kontext,. in. den.sie.eingeordnet.sind.und.der.hier.als.(Haupt-. und.Neben-)Handlung.definiert.wird..Die.Formation der Äußerungsmodalitäten. widmet. sich. der.Figurenkonstellation.und.zielt.darauf.ab,.die. als. legitim. präsentierten. Sprecher. im. Film. zu. ermitteln,. genauso. wie. die. Perspektive,. aus. der. die. Gegenstände. behandelt. werden. (betrachtend,.fragend,. anklagend),. sowie.die.institutionellen.Orte.und.Milieus,.die.dabei.von.Bedeutung. sind.. Die. Formation der Begriffe. verweist. gewissermaßen. auf. die. Rhetorik. des. Films: . auf. die. syntaktische. und. semantische. Abfolge,. in. der. erzählt. wird. (auf. das. Verhältnis. von. Plot. und.Story),.auf.die.sprachliche.und.audiovisuelle. Inszenierung.sowie.auf.die.Argumentationstechnik.(insbesondere.die.Verkettung.von.Aussagen).. Die. Formation der Strategien. geht. schließlich. den. Fragen. nach,. welche. Theorien. (konkreter: . welche. Problembeschreibungen,. Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. und. Lösungsansätze). zum. Einsatz. kommen. und. welche. Funktionen. die. diskursive. Praxis. im. Hinblick. auf. andere. Diskurspositionen. hat.. Diese. besonders. interpretative. Hauptuntersuchungseinheit. geht. bis. zu. einem. gewissen. Grad. über. den. konkreten. Untersuchungsgegenstand. hinaus. und. dürfte. zunächst.am.ehesten.spezifisch.für.Foucault.wirken.. Bei. näherer. Betrachtung. enthält. sie. allerdings. (genauso. wie. die. Kategorien. der. übrigen. Hauptuntersuchungseinheiten). eine. deutliche. Querverbindung. zu. Komponenten. traditioneller.Filmanalyse-Anleitungen,.die.etwa.bei.Lothar. Mikos. (2008,. S..259-309),. stellvertretend. für. andere. Autoren,. unter. »Kontexte«. abgehandelt. werden..Noch.wichtiger.als.das.Aufzeigen.solcher. Parallelen. ist. jedoch. die. Bemerkung,. dass. eine. <?page no="479"?> 6 Auswertung 480 derartige.von.Foucault.inspirierte.Analyse.filmischer.Macht-Wissens-Konstellationen.in.hohem. Maße.anschlussfähig.für.Fragestellungen.jenseits. des. konkreten. Spielfilminhalts. ist.. Denn. auch,. wenn.Foucault.(2012).den.Akteuren.der.Diskursproduktion. nur. zögerlich. Beachtung. schenkte. (vgl.. Jäger. 2001,. S..300-304). und. Aneignungsprozesse. für. ihn. gar. keine. Rolle. spielten,. dürften.die.über.das.Medium.Film.zutage.geförderten. Realitätskonstruktionen. Rückschlüsse. auf. das. Selbstverständnis. der. Filmschaffenden. und. ihre.Position.im.gesellschaftlichen.Machtgefüge. ermöglichen. sowie. einen. wichtigen. Ausgangspunkt.für.die.Frage.nach.der.Übernahme.dominanter. Diskurspositionen. durch. das. Publikum. darstellen. Bevor. mit. der. kategoriengeleiteten. Auswertung. und. Interpretation. des. Filmmaterials. begonnen.werden.kann,.ist.-.wie.bei.jeder.Filmanalyse. üblich. -. ein.Zwischenschritt. nötig: . die. schriftliche. Protokollierung. des. Films,. mit. der. dessen. visueller. und. auditiver. Ablauf. in. eine. lineare.Form.gebracht.sowie.inhaltlich.und.hinsichtlich.seiner.Zeitstruktur.notiert.wird..Geboten.erscheint.dabei,.zunächst.ein.Sequenzprotokoll. zu. erstellen,. das. alle. aufeinanderfolgenden. Handlungseinheiten. (untergliedert. etwa. nach. Handlungsorten).auflistet.und.so.eine.Übersicht. über. den. Informationsfluss. schafft.. Auf. dieser. Grundlage.gilt.es.dann,.die.Schlüsselsequenzen. zu.ermitteln.und.diese.im.Detail.zu.protokollieren,. und. zwar.mit. Einstellungsprotokollen,. die. auf. den. kleinsten. filmischen. Einheiten. basieren. und. eine. differenzierte. Beschreibung. des. Zusammenwirkens. aller. filmspezifischen. Darstellungsmittel.(z.-B..Kameraaktivitäten,.Dialoge. und.Kommentare.sowie.Geräusche.und.Musik). ermöglichen.. Um. die. Auswahl. der. Schlüsselsequenzen.nachvollziehbar.zu.machen.und.gleichzeitig.zu.legitimieren,.empfiehlt.sich.erstens.ein. konsensuelles.Vorgehen.(etwa.durch.Forschen.in. der. Gruppe. und. den. Austausch. darüber,. wann. die. Handlung. besonders. vorangetrieben. wird. oder. in. welchen. Sequenzen. die. Hauptfiguren. des.Films.aufeinandertreffen)..Falls.dann.immer. noch.Zweifel.bestehen,.ist.es.zur.weiteren.Absicherung.zweitens.nützlich,.mithilfe.der.Sequenzprotokolle.einen.Blick.auf.die.Komposition.des. zu. untersuchenden. Films. zu. werfen.. Da. sich. das. dramaturgische. Basis-Gestaltungsprinzip. (mit.drei.oder.fünf.Akten).oft. auch.in. Spielfilmen.wiederfindet,.dürften.sich.aus.der.Struktur. des. Films. rasch. die. Schlüsselsequenzen. herauskristallisieren.. Die. Protokollierung. des. Filmmaterials.dient.vor.allem.dazu,.die.»im.Akt.der. Wahrnehmung. vorhandene. Simultaneität. verschiedener. Faktoren«. im. Film. »in. ein. systematisch.überprüfbares.Nebeneinander.methodisch. aufzulösen«. (  . Korte,. S..432.ff.),. um. dann. auf. dieser. Grundlage. das. Kategoriensystem. zu. füllen..Deshalb.erscheint.es.ratsam,.eine.handhabbare. Form. der. Protokollierung. mit. jeweils. nur. vier. Spalten. (Sequenzprotokoll: . Nummer,. Ort,. Handlung,.Dauer; .Einstellungsprotokoll: .Nummer,.Bildebene,.Tonebene,.Dauer).zu.wählen. • Formation der Gegenstände: Thema / Gegenstände / Kontext (Haupthandlung, Nebenhandlung) • Formation der Äußerungsmodalitäten: Figurenkonstellation / Legitime Sprecher (Setting, Charakterisierung, Perspektive) / Orte / Milieu • Formation der Begriffe: Abfolge (Handlungsphasen, Komposition, Zeitstruktur) / Sprachliche Mittel / Audiovisuelle Gestaltung (Kamera, Schnitt und Montage, Ausstattung, Licht, Farbe, Geräusche, Musik) / Argumentation (Aussagen, Belege) • Formation der Strategien: Theorien / Funktionen der diskursiven Praxis Abb. 1: Kategoriensystem (Quelle: eigene Darstellung) <?page no="480"?> Diskursanalyse und Filmanalyse 481 Natürlich.können.zur.besseren.Einordnung.der. Ergebnisse.sowie.ihrer.Interpretation.noch.weitere. Dokumente. in. die. Analyse. einfließen,. die. Auskunft. geben. über. den. Entstehungskontext. des.Films.(die.beteiligten.Akteure,.z.-B..auch.private.oder.öffentliche.Finanziers).und.über.seinen. kommerziellen.oder.künstlerischen.Erfolg..Dieser.letztgenannte.Punkt.ist.allein.schon.deshalb. relevant,.weil.selbst.eine.groß.angelegte.Ermittlung.von.Filmdiskursen.mit.einer.breiten.Materialbasis. nicht. die. »Gesamtheit. aller. effektiven. Aussagen«. (Foucault. 1981,. S..41). im. Medium. Film. abbilden. kann.. Doch. ist. davon. auszugehen,. dass. sich. das. gesellschaftsstrukturierende. Potenzial. von. Spielfilmen. am. ehesten. über. die. Auswertung. besonders. prominenter. Produktionen.nachzeichnen.lässt,.denn.Diskurse.sind.zu. verstehen.als.das.Ergebnis.von.»Verknappungsprozessen«. und. unterliegen. »Ermächtigungs-. und. Ausschlusskriterien«. (Meyen. 2013,. S..31).. Die.Diskursposition.des.Mediums.Film.in.einer. bestimmten.Gesellschaft.und.zu.einer.bestimmten.Zeit.dürfte.demnach.relativ.homogen.sein. Anwendungsbeispiel Wie. sich. die. Ergebnisse. einer. diskursanalytischen. Auswertung. von. Spielfilmen. aufbereiten. lassen.und.wie.das.auf.Foucault.basierende.Kategoriensystem.dazu.beiträgt,.die.diskursive.Praxis. im.Medium.Film.systematisch.herauszuarbeiten,. soll. an. dieser. Stelle. am. Beispiel. des. deutschen. Blockbusters.Fack ju Göhte.(2013).holzschnittartig.veranschaulicht.werden. Fack ju Göhte. erzählt. die. Geschichte. des. Kleinganoven.»Zeki«,.der.nach.einem.Banküberfall. 13.Monate.im.Gefängnis.verbracht.hat.und. nun. an. sein. erbeutetes. Geld. gelangen. möchte.. Dort,. wo. die. Summe. vergraben. wurde,. steht. jetzt. allerdings. die. neue.Turnhalle. der. »Goethe. Gesamtschule«..»Zeki«.bewirbt.sich.kurzerhand. als.Hausmeister,.wird.durch.ein.Missverständnis. aber. bis. zum. Jahresende. als. Aushilfslehrer. eingestellt..Seine.ruppige.Art.sorgt.zwar.für.einige. Irritationen,.doch.ist.»Zeki«.gerade.deshalb.perfekt.dafür.geeignet,.die.Problemklasse.10b.in.den. Griff. zu. bekommen.. Und. auch. die. Referendarin.»Lisi«.kann.gar.nicht.anders,.als.dem.unkonventionellen. Kollegen. zu. verfallen.. Als. »Zekis«. kriminelle.Machenschaften.ans.Licht.kommen,. ist. er. für. die. Schule. schon. längst. unentbehrlich. geworden. und. er. entscheidet. sich. für. eine. Zukunft.als.Pädagoge. An.der.Entstehung.und.Verbreitung.von.Fack ju Göhte. waren. viele. gewichtige. Akteure. beteiligt,.allen.voran.Regisseur.Bora.Dağtekin.(Türkisch für Anfänger),.das.für.Kino.und.Fernsehen. tätige. Produktionsunternehmen. Rat. Pack. und. der.Branchenriese.Constantin.Film.(Koproduktion.und.Verleih).sowie.vier.der.finanzkräftigsten. Filmförderungseinrichtungen. in. Deutschland. (Deutscher. Filmförderfonds,. Filmförderungsanstalt,. FilmFernsehFonds. Bayern,. Medienboard.Berlin-Brandenburg)..Mit.knapp.7,4.Millionen.Zuschauern.im.deutschen.Kino.bis.Ende. 2015.(vgl..FFA.2016).unterstreicht.Fack ju Göhte. zugleich. das. vermutete. Potenzial. von. Spielfilmen,. die.Wahrnehmung. der.Welt. beeinflussen. zu.können. Aus. der. im. vorherigen. Abschnitt. beschriebenen.kategoriengeleiteten.Analyse.von.Fack ju Göhte.ergeben.sich.folgende.(zu.Thesen.verdichtete).diskursive.Formationsregeln: Formation der Gegenstände: .Im.Mittelpunkt.steht. das. deutsche. Bildungssystem,. das. mit. Jugendlichen. konfrontiert. ist,. die. wenig. Sinn. in. der. Schulpflicht. erkennen,. dessen. Lehrer. kaum. Autorität.für. sich.geltend.machen.können.und. das. keine. ausreichende. Unterstützung. aus. der. Gesellschaft. erfährt.. Nahegelegt. wird,. dass. die. damit.verbundenen.Probleme.(die.Schüler.geraten. ins. soziale. Abseits,. die. Lehrer. werden. psychisch. krank,. der. Schule. drohen. weitere. Etatkürzungen).nur.durch.ein.gemeinsames.Ziehen. an. einem. Strang. gelöst. werden. können.. Erforderlich.sind.dafür.aber.ein.Perspektivenwechsel. sowie.ein.Input.von.außen. Formation der Äußerungsmodalitäten: . Aus. der. Figurenkonstellation. ragen. vier. Protagonisten. <?page no="481"?> 6 Auswertung 482 heraus,. die. alle. hohe. Sympathiewerte. erzielen,. eine. Entwicklung. vollziehen,. einen. Beitrag. zur. Lösung.des.Problems.leisten.und.so.die.Rolle.als. legitime. Sprecher. beanspruchen: . der. Bankräuber.»Zeki«,.der.den.nötigen.Background.hat,.um. sich.Respekt.zu.verschaffen,.aber.auch.Verständnis.für.die.Lebenswirklichkeit.der. Schüler.mitbringt. und. schließlich. seine. pädagogische. Aufgabe.erkennt; .die.hyperkorrekte.Lehrerin.»Lisi«,. die.»Zekis«.alternativen.Zugriff.auf.die.Jugendlichen.zunehmend.honoriert,.zugleich.von.ihm. eine.Lektion.in.Sachen.Coolness.erhält.und.zur. anerkannten. Lehrkraft. wird; . sowie. die. Schüler. »Chantal«. und. »Danger«,. die. zunächst. hauptverantwortlich.dafür.sind,.dass.in.der.10b.keine. Lernatmosphäre. herrscht,. sich. dann. aber. von. der. Aufbruchsstimmung. anstecken. lassen,. den. Wert.der.Schulausbildung.erkennen.und.damit. für.den.Erfolg.des.Lehrerduos.»Zeki«.und.»Lisi«. stehen. Formation der Begriffe: .Der.Aufbau.der.Komödie. orientiert.sich.zweifellos.an.der.Fünf-Akt-Struktur. (Höhepunkt: . »Zeki«. bekommt. die. Mittelstufenklasse. unter. Zuhilfenahme. eines. Paintball-Gewehrs. in. den. Griff). und. mündet. in. ein. umfassendes.Happy.End..Mit.häufigen.Schnitten,. Humor,. toughen. Sprüchen. und. manch. genrebedingter. Übertreibung. wird. eine. starke. Dynamik. erzeugt,. doch. bleibt. die. Darstellung. des. Gesamtschule-Milieus. trotzdem. realistisch.. Jenseits. davon. fällt. eine. Nebenhandlung. auf: . die.Lebensgeschichte.»Zekis«,.der.auf.die.schiefe. Bahn. geriet,. weil. er. kein. geregeltes. Elternhaus. hatte,.von.der.Schule.nur.enttäuscht.wurde.und. in.der.Halbwelt.heranwuchs..Genau.dieses.Szenario.gilt.es.für.die.jetzigen.Schüler.aus.bildungsfernen.Schichten.zu.verhindern. Formation der Strategien: .Fack ju Göhte.wirbt.für. die.Institution.Schule.(dort.erhalten.Jugendliche. die.Chance,.etwas.aus.ihrem.Leben.zu.machen,. und. Schulabschlüsse. schützen. davor,. auf. die. schiefe.Bahn.zu.geraten).und.für.den.Lehrerberuf. (Lehrer. nehmen. eine. große.Verantwortung. auf.sich.und.müssen.mehr.Wertschätzung.erfahren).. Zugleich. werden. die. Pädagogen. selbst. in. die.Pflicht.genommen: .Damit.das. Schulsystem. seine. gesellschaftliche. Funktion. erfüllen. kann,. bedarf.es.einer.größeren.Sensibilität.dafür,.dass. tradierte.Unterrichtsmethoden.allein.nicht.ausreichen..Und.als.Vorbild.kann.nur.wirken,.wer. bereit.ist,. sich. auf. die.tatsächlichen. Problemlagen.der.Schüler.einzulassen. Möchte. man. die. Ergebnisse. dieser. Analyse. zusammenfassen. und. einen.Diskurs. benennen,. der. in. der. Wirklichkeitskonstruktion. von. Fack ju Göhte.dominant.ist,.bietet.sich.»Integration«. an..Dabei.geht.es.gerade.nicht.um.das.Festhalten. an.gewohnten.Verhaltensweisen,.sondern.um.ein. immer.wieder.aufs.Neue.erforderliches.Aushandeln.von.Normen,.wofür.alle.in.der.Gesellschaft. gebraucht. werden.. Für. einen. aus. öffentlichen. Mitteln. finanzierten. Film. dürfte. das. bestimmt. keine.schlechte.Botschaft.sein. Filmmaterial Fack.ju.Göhte.(Reg..Bora.Dağtekin..Constantin..D.2013). Literatur Faulstich,.Werner.(2013): .Grundkurs.Filmanalyse..Paderborn. Filmförderungsanstalt.(FFA).(2016): .Jahresliste.(national).2015..Abrufbar.unter: .http: / / www.ffa.de/ download. php? f=fb701c98694df578139084b360713eea&target=0. Fiske,.John.(1994): .Media.Matters..Everyday.Culture.and.Political.Change..Minneapolis. <?page no="482"?> Diskursanalyse und Filmanalyse 483 Foucault,.Michel.(1971): .Die.Ordnung.der.Dinge..Eine.Archäologie.der.Humanwissenschaften..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(1981): .Archäologie.des.Wissens..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(2005): .Analytik.der.Macht..Frankfurt.a..M. Foucault,.Michel.(2012): .Die.Ordnung.des.Diskurses..Frankfurt.a..M. Fraas,.Claudia/ Pentzold,.Christian.(2015): .Diskursanalyse.in.der.Kommunikationswissenschaft..In: .Averbeck- Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..227-240. Hickethier,.Knut.(2012): .Film-.und.Fernsehanalyse..Stuttgart. Jäger,. Siegfried. (2001): . Diskurs. und. Wissen.. In: . Hug,.Theo. (Hrsg.): . Wie. kommt. Wissenschaft. zu. Wissen? . Band-3: .Einführung.in.die.Methodologie.der.Sozial-.und.Kulturwissenschaften..Baltmannsweiler,.S..297-313. Keller,.Reiner.(2008): .Michel.Foucault..Konstanz. Keppler,.Angela.(2005): .Fiktion.und.Dokumentation..Zur.filmischen.Inszenierung.von.Realität..In: .Wulf,.Christoph/ Zirfas,.Jörg.(Hrsg.): .Ikonologie.des.Performativen..München,.S..189-200. Korte,.Helmut.(2010): .Einführung.in.die.systematische.Filmanalyse..Berlin. Löblich,. Maria. (2015): .Theoriegeleitete. Forschung. in. der. Kommunikationswissenschaft.. In: . Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..67-79. Mai,.Manfred/ Winter,.Rainer.(2006): .Kino,.Gesellschaft.und.soziale.Wirklichkeit..Zum.Verhältnis.von.Soziologie.und.Film..In: .Dies..(Hrsg.): .Das.Kino.der.Gesellschaft.-.die.Gesellschaft.des.Kinos..Interdisziplinäre. Positionen,.Analysen.und.Zugänge..Köln,.S..7-23. Meyen,.Michael.(2013): .»Wir.haben.freier.gelebt»..Die.DDR.im.kollektiven.Gedächtnis.der.Deutschen..Bielefeld. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,.Senta/ Riesmeyer,.Claudia.(2011): .Qualitative.Forschung.in.der. Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(2008): .Film-.und.Fernsehanalyse..Konstanz. Philo,.Greg.(2007): .Can.Discourse.Analysis.Successfully.Explain.the.Content.of.Media.and.Journalistic.Practice? . In: .Journalism.Studies,.Jg..8,.H..2,.S..175-196. Stöber,.Rudolf.(2008): .Kommunikations-.und.Medienwissenschaften..Eine.Einführung..München. Viallon,.Philippe.(2015): .Mediensemiotik..24.Kriterien.für.die.Bildanalyse..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,. Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..273-287. <?page no="483"?> 484 Theoretisch-methodologische Einordnung Zum Gegenstand Onlinediskurs Onlinediskurse. sind. Bestandteile. von. konvergenzkulturellen. Diskursformationen,. die. als. onlinemedienspezifische. Praktiken. vollführt. werden..Damit.werden.in.Anlehnung.an.Reckwitz.(2012,.S..43.ff.).Diskurse.als.»soziale.Praktiken.der.Produktion.von.geregelten.Repräsentationen«.(ebd.).betrachtet,.die.in.Onlinemedien.in. Form. digitaler. und. multimodaler. Diskursfragmente.umgesetzt.sind. Onlinediskurse. sind. themenbezogene. Mikro-,. Meso-. und. Massenkommunikation. im. Netz.. Sie. bestehen. aus. diskursiven. Positionen. von. etablierten. Meinungsführerschaften. wie. Parteien. und. Regierungsinstitutionen. neben. Positionen. von. subpolitischen. Organisationen.und.NGOs. sowie. Einzelmeinungen..Häufig. fungieren. Onlinediskurse. als. kommunikative.Resonanzforen.der.massenmedialen.Themen. oder. ergänzen. diese. mit. Einzel-. und. Vor-Ort- Perspektiven. von. Beteiligten.und.Augenzeugen. bestimmter.diskursiver.Ereignisse. Auch. nutzt. die. massenmediale. Berichterstattung. Kanäle. der. Mikroebene. (wie. soziale. Onlinenetzwerke). und. der. Mesoebene. (wie. Blogs),.um.ihrerseits.der.Netzwelt.ihre.Diskurspraktiken.zu.liefern..Unter.dem.Stichwort.»partizipativer. Journalismus«. verschwimmt. so. die. Grenze.zwischen.klassischem.Journalismus.und. produktiver. sowie. rezeptiver. Netzkommunikation.. Professionell-journalistische. sowie. vermeintliche. Laien-. oder. Selfmadediskursakteure. (z..B.. YouTuber. wie. LeFloid: . https: / / www.youtube.com/ user/ LeFloid). nutzen. die. sozialen. Onlinekommunikationsformen. wie. Videoportale,.(Mikro-)Blogs.und.soziale.Onlinenetzwerke. auf. gleicher. Ebene.. Sie. stehen. in. gegenseitiger. Konkurrenz. um. die. digitale. Aufmerksamkeit. sowie. in. ständigem. Austausch. mit. und. unter. Bewertungsdruck.gegenüber.ihren.Rezipienten. Angesichts.dieser.Entwicklungen.hat.der.digitale. Strukturwandel. von. Öffentlichkeit. längst. die. utopistischen. Erwartungshaltungen. einer. libertären.digitalen.Diskursgemeinschaft.hinter. sich.gelassen.und.ist.vielmehr.geprägt.von.einer. machtdurchdrungenen. Aufmerksamkeitsökonomie. (vgl.. Franck. 1998).. (Multimediale. bzw.. -modale). Spektakularität. und. kommunikative. Aktivität.sind.algorithmisch.durch.Suchmaschinen. wie. Google. verkoppelt. und. konstituieren. eigene.Formationen.von.Diskursöffentlichkeiten. (vgl..Machill/ Beiler.2007; .Meier.2008,.S..182.ff.). Onlinediskurs-Analyse Stefan.Meier Der.Beitrag.definiert.Onlinediskurse.als.Bestandteile.von.konvergenzkulturellen.Diskursformationen,.die.als.onlinemedienspezifische.Praktiken.vollführt.werden..Diese.Onlinespezifik.besteht.aus. einer.maximal.möglichen.Multimodalität.in.Form.von.Text,.Bild.und.Audio(-Visualität).sowie.Interaktivität,.Personalisierung.und.Hypertextualität,.woraus.für.das.onlinediskursanalytische.Arbeiten. bestimmte.methodische.Herausforderungen.erwachsen..Um.diesen.gerecht.zu.werden,.stellt.der.Beitrag.anhand.einzelner.Fragmente.des.Diskurses.um.den.NSA-Überwachungsskandal.ein.Vorgehen. vor,.das.Methoden.einer.sozialsemiotischen.Multimodalitätsforschung.mit.der.diskurslinguistischen. sowie.kommunikationswissenschaftlichen.Framingforschung.verbindet. <?page no="484"?> Onlinediskurs-Analyse 485 Zur methodologischen Verortung Während. in. den. Sozialwissenschaften. wissenssoziologische. Ansätze. der. Diskursanalyse. (vgl.. Keller.2008).und.in.den.Sprach-.und.Kulturwissenschaften.diskurslinguistische.Spielarten.(vgl.. Spitzmüller/ Warnke.2011).zum.festen.methodischen.Repertoire.gehören,.tun.sich.die.Medien-. und. Kommunikationswissenschaften. weiterhin. schwer,.die.Diskursanalyse.stärker.in.ihr.Methodenportfolio. zu. etablieren.(vgl..Meier/ Pentzold. 2014).. Das. ist. bedauerlich,. da. diskursanalytische. Forschung. in. den. Sprach-. und. Sozialwissenschaften.die.prägende.Rolle.der.Medien.auf. die.Diskursformation.häufig.zu.wenig.reflektiert. und.methodologisch.berücksichtigt..Dabei.wird. kaum. einberechnet,. dass.Medien. die.Instanzen. der. Materialisierung,. Produktion,. Vermittlung. und. Rezeption. gesellschaftlicher. Kommunikation.sind..Sie.bilden.als.Dispositive.die.prägende. soziale. und. technische. Infrastruktur,. in. denen. sich.die.Diskurse.konstituieren.bzw..zirkulieren,. was.in.den.Medien-.und.Kommunikationswissenschaften. angemessene. Betrachtung. findet.. Dennoch.dominieren.dort.weiterhin.inhaltsanalytische. Herangehensweisen,. die. zu. wenig. die. diskursive. Formation. in. den. Blick. bringen,. in. der.die.einzelnen.Medienbeiträge.stehen. Die. Scheu. vor. der.Diskursanalyse. mag. zum. einen. daran. liegen,. dass. der. kontrafaktische. Diskurs-Begriff.von.Habermas.weiterhin.dominant.in.den.Kommunikations-.und.Medienwissenschaften. rezipiert. und. diskutiert. wird.. Diskursforschung.bezieht.sich.jedoch.vornehmlich. auf.den.Diskurs-Begriff.Foucaults,.der.eher.eine. empirische.und.machttheoretische.Ausrichtung. hat.. Auch. wenn. Foucault. selbst. wenig. methodische. Operationalisierungen. seines. Diskurskonzepts. entwickelte,. so. lieferte. er. doch. die. Inspiration.für.die.Sozial-,.Kultur-.und.Sprachwissenschaften,.mit.jeweils.eigenen.methodologischen.Konzepten. diese.Lücken. zu.füllen. und. so. ein.vielschichtiges.und.mehrdimensioniertes. diskursanalytisches.Instrumentarium.zu.entwikkeln..Aus.diesem.Grund.wird.in.dem.vorliegenden. Beitrag. ein. Instrumentarium. zur. Analyse. von. onlinemedial. gestützten. Diskurspraktiken. angeboten,.das.Konzepte.der.medien-.und. kommunikationswissenschaftlichen. Onlineforschung. mit. Ansätzen. einer. sozialsemiotischen. Multimodalitäts-,. einer. diskurslinguistischen. und. einer. kommunikationswissenschaftlichen. Framingforschung.verbindet. 1 Im.Folgenden.wird.zunächst.auf.die.methodischen. Herausforderungen. eingegangen,. die. durch.die.Medialität.der.Onlinediskurse.erwachsen..In.einem.zweiten.Schritt.werden.die.methodologischen. Grundannahmen. zusammengetragen,. die. sich. für. eine. Onlinediskurs-Analyse. herausgebildet. haben.. An-. und. abschließend. wird.das.Vorgehen.der.Korpuserstellung.und.der. Analysepraxis. anhand. dreier. Diskursfragmente. zum.NSA-Skandal.deutlich.gemacht. Darstellung der Methode Methodologische Herausforderungen Onlinediskurse. stehen. in. zweifacher. Hinsicht. unter.dem.besonderen.Einfluss.der.medialen.Infrastruktur. ihrer. Materialisierung. und. Verbreitung..Zum.einen.unterliegen.sie.einer.besonderen. Netzstruktur. und. Dynamik,. zum. anderen. verfügen. sie. potenziell. über. ein. Maximum. an. multimodaler. Zeichenvariation.. Hans-Jürgen. Bucher.bestimmt.diese.»Merkmale.webbasierter. Formen.der.Kommunikation«.wie.folgt: •. ihre.Hypertextualität,.mit.der.die.Strukturen. der.kommunikativen.Verknüpfung.von.Kommunikationseinheiten.beschreibbar.sind; •. der.Netzwerk-Charakter,.in.dem.sich.die.soziale. Dimension. der. Onlinekommunikation. ausdrückt; .ihre.multimodale.Orchestrierung. mit.verschiedenen. semiotischen.Ressourcen,. wie.Fotos,.Text,.Video,.Audio,.Ikons,.Logos,. Design,.Farben,.statischen.und.dynamischen. Grafiken; •. die.Interaktivität,.in.der. sich.die.dialogische. Struktur. der. Onlinekommunikation. manifestiert.(die.reale.und.die.unterstellte); •. die. spezifische. -. thematische. und. soziale. -. Kommunikationsdynamik,. »die. einerseits. durch.die.Interaktivität.und.anderseits.durch. <?page no="485"?> 6 Auswertung 486 den.Netzwerk-Charakter.der.Onlinekommunikation.bedingt.ist.«.(Bucher.2013,.S..58.f.) Bucher.spricht.von.einer.»Entgrenzung.des.»Textes«. (ebd.). in. semiotischer. und. intertextueller. Hinsicht,.was.methodische.Zugriffe.der.Multimodalitätsanalyse. ebenso. vonnöten. macht. wie. neue. Formen. der. Korpuserstellung. und. linkorientierten. Konnektivitätsanalyse.. Damit. wird. die. Diskursanalyse. zur. adäquaten. Methode. der. Erfassung. von. Kommunikation. im. Netz,. da. deren. Dynamik. und. Hypertextualität. nicht. auf. die. Analyse. isolierter. und. monocodierter. Webangebote. beschränkt. bleiben. können. (vgl.. Herring.2010). Eine.differenzierte.Auflistung.der.Herausforderungen. zur. Analyse. onlinemedial. vermittelter.Kommunikation.liefern.Martin.Welker.u..a.. (2010,.S..11.ff.): •. Flüchtigkeit,.Dynamik.und.Transitorik •. Medialität,.Multimedialität.bzw..Multimodalität •. Nonlinearität/ Hypertextualität •. Reaktivität/ Personalisierung/ Hybridität. der. Kommunikationsformen •. Digitalisierung/ Maschinenlesbarkeit •. Quantität Da.Onlineinhalte.ständig.neu.erstellt,.verändert. oder.gelöscht.werden,.stellen.erhobene.Diskursfragmente. häufig. nur. eine. flüchtige. Momentaufnahme. dar.. Auch. die. Anbieter. archivieren. zumeist. ihre. Onlinekommunikation. nicht. lückenlos.und.systematisch,.sodass.diese.für.die. Analyse.nur.fragmentarisch.zur.Verfügung.steht. Hinzu. kommt. das. Vorkommen. ganz. unterschiedlicher. onlinespezifischer. Kommunikationsformen,. die. zu. ganz. eigenen. Diskurspartizipationsformen,. Kollaborationen. sowie. Abgrenzungen.führen.können..Unter.Kommunikationsformen.sind.in.Anlehnung.an.Christa. Dürscheid. (2005). und. Werner. Holly. (2011). medienbedingte. und. zeichenbasierte. Kommunikationsfunktionen. in. ihrer. (medien-)dispositiven. Prägung. gemeint.. Sie. fokussieren. die. medientechnologischen. und. soziokulturellen. Bedingtheiten. von. Kommunikation,. ihre. zugrunde. liegende. interaktive. Prozesshaftigkeit. und. ihre. sinnhafte. materiale. Formung. als. kulturelle. Praktiken. (Holly. 2011,. S..155.ff.).. Im. Bereich. Onlinekommunikation. können. beispielsweise. Kommunikationsformen. wie. Blogs,. Chats,.Foren,.Bildergalerien.und.einfache.Websites.unterschieden.werden..Diese.lassen.sich.in. Genres,.bei.Blogs.z..B..in.Warblogs,.Reiseblogs,. Beautyblogs.usw.,.unterteilen..Die.Komplexität. in. der. Beschreibung. dieser. Kommunikationsformen. steigt,. wenn. man. sich. Hybridformen. zuwendet. wie. Video-,. Nachrichten-,. Service- Portale.sowie.Anwendungen.in.sozialen.Online-. netzwerken.. Hierbei. ist. man. nicht. selten. mit. einer.Fülle.aufeinander.bezogener.Kommunikationsformen.konfrontiert,.was.den.diskursanalytischen. Umgang. mit. diesen. erheblich. erschweren.kann. Multimodale Onlinediskurs-Analyse Die. Onlinediskurs-Analyse. untersucht. diskursive.Praktiken.sozialer.Konstruktion.von.multimodalen.Deutungsmustern.anhand.aller.onlinemedienabhängig. zum. Einsatz. kommenden. Zeichenressourcen. (Meier. 2011; . Fraas/ Meier/ Pentzold/ Sommer.2013)..Sie.beschäftigt.sich.mit. allen. Formen. des.Zeichenhandelns,.die. auf. ein. bestimmtes. Diskursthema. oder. eine. Aussagenformation.bezogen.sind. Nach. sozialsemiotischem.Verständnis. unterliegen.dabei.alle.kommunikativ.zur.Anwendung. kommenden. Phänomene. drei. semiotischen. Metafunktionen.(vgl..Kress/ Leeuwen.2006),.die. es.in.den.Analysen.zu.ermitteln.gilt: .erstens.einer. repräsentierenden. Funktion. (representational/ ideational function),. die. die. Sachverhalte,. aber. auch. Begriffe. und. Konzepte. mittels. multimodaler. Zeichenensembles. darstellen. lässt.. Dabei. müssen. die. denotativen. Bildinhalte. genauso. beschrieben.werden.wie.symbolhafte.oder.metaphorische. Verweisfunktionen. und. konnotative. Stilpraktiken.zur.Markierung.von.Identität.und. Zugehörigkeit..Die.entsprechenden.Analysefragen.lauten: <?page no="486"?> Onlinediskurs-Analyse 487 •. Wer.oder.was.ist.dargestellt.(Frage.nach.möglichen. Diskursakteuren. und. Gegenständen. sowie. ihre. diskursiv-repräsentierende. Funktion)? •. Welche.sozialen.Rollen.lassen.sich.anhand.der. dargestellten. Personen. und. ihres. kommunikativen.Verhaltens.und.Aussehens.rekonstruieren? •. Welche.Begriffe.und.Konzepte.liegen.diesem. multimodal. konstituierten. Inhalt. zugrunde. (Frage.nach.der.Art.der.Bezugnahme.auf.diskursive.und.kulturelle.Wissensbestände)? Die.zweite.semiotische.Funktion.lässt.die.interaktionale. Beziehung. zwischen. Rezipient. und. den. dargestellten. Inhalten. mittels. sprachlicher. Handlungen. im. Zusammenspiel. mit. Bildausschnitt. und. Perspektive. in. den. Fokus. treten. (interactional/ interpersonal function).. Hiermit. werden. inhaltliche. Inszenierungspraktiken. thematisiert,. die. den. Rezipienten. als. Diskursbeteiligten. involvieren.. So. legt. beispielsweise. ein. ikonisch. vermitteltes. Bild. eine. Quasi-Face-to- Face-Situation. mit. einem. Diskursakteur. oder. eine. simulierte. Zeugenschaft. eines. diskursiven. Ereignisses.nahe..Dies.geschieht.durch.die.ikonische. Struktur. des. Bildes.. Es. spricht. ähnliche. kognitive.Modelle.des.Rezipienten.an,.als.sei.er. dem.Bildinhalt.in.realiter.ansichtig..In.Kombination.mit.Sprache.und/ oder.diskursivem.(Framing-)Wissen.des.Rezipienten.wird.diese.Wahrnehmungsnähe. im. Diskurs. verortet. und. stiftet. so. diskursmotiviert-handelnde. Bedeutung. wie. Appellierung,. Emotionalisierung,. Dokumentierung. etc.. Unter. Berücksichtigung. des. kombinierten. Sprachtextes. und. framingorientierten. (siehe. unten). Kontextes. wird. die. Bildkommunikation. anhand. folgender. Fragen. analysiert. (Meier.2011,.S..518.ff.): •. Welche. Kameraeinstellung. bzw.. Perspektive. ist. gewählt. und. welche. (Nähe). Beziehung. ergibt. sich. daraus. zur. dargestellten. Szenerie. (Frage. nach. Totale/ Vogelperspektive,. Halbtotale,. Detail-. oder. Nahaufnahme. und. der. damit.verbundenen.Beobachterrolle.als.unbeteiligt.Überblickender,. stark. angesprochener. Augenzeuge,.Beteiligter.etc.)? •. Welche.Ansicht.auf.Bildobjekte,.deren.Inszenierung. und. räumliche. Positionierung. zeigt. der.Bildausschnitt.und.welche.Beziehung.lässt. sich. so. untereinander. unter. Hinzuziehung. sprachlicher. Ko-Texte. und. diskursiver. Kontexte.aufbauen? Bezogen. auf. die. dritte. semiotische. Funktion. (compositional/ textual function) wendet. sich. die. Betrachtung.auf.die.Komposition.der.Elemente. im. Bild. und. ihre. layouttechnische. bzw.. kommunikative. Einbindung. in. das. multimodale. Onlinediskursfragment..Hiermit.wird.insbesondere.die.gestalterische.Praxis.analysiert,.die.visuelle.Zugehörigkeiten,.Abgrenzungen.und.Hierarchien. der. einzelnen. Bildkomponenten. durch. bestimmte. Bildstrukturen. erreicht. (framing),. die. bestimmte. Teilbereiche. z.. B.. mit. Schärfeverteilung,. Lichtführung,.Vordergrund-Hintergrund-Inszenierung.visuell.heraushebt.(salience) bzw.. ihnen. Prägnanz. verleiht. und. die. den. einzelnen.Elementen.durch.die.Verteilung. auf.der. Fläche.bestimmte.Funktionen.zuschreibt.(information value).. Hiermit. sind. folgende. Analysefragen.angeregt: •. Welche.Bewegungen.bzw..Dynamiken.lassen. sich.durch.bestimmte.Linienführungen.(Vektoren).im.Bild.erkennen? •. Wie.ist.die.vermeintliche.Beziehung.zwischen. dargestellten. Akteuren. durch. angedeutete. (Verbindungs-)Linien,. Körperhaltung,. Größenverhältnisse.und.Positionierungen.auf.der. Fläche.begründbar? •. Wie.organisieren.die.realisierte.Formung.der. Bildobjekte.sowie.Nähe.und.Distanz.auf.der. Fläche.Zugehörigkeiten.und.Abgrenzungen? •. Welche.Dominanzen,.Betonungen.und.Aufmerksamkeitsorganisationen.sind.durch.Kontrastverwendungen. (hell/ dunkel,. groß/ klein,. verschwommen/ scharf,. grell/ matt,. monochrom/ farbig,. Vordergrund/ Mittelgrund/ Hintergrund).erreicht? •. Wie.ist.das.Verhältnis.zwischen.Bildobjekten. und.szenischem.Kontext.organisiert.und.welche.Bedeutungen.lassen.sich.daraus.ableiten? <?page no="487"?> 6 Auswertung 488 Wichtig. ist,. dass. alle. Analysefragen. im. engen. Bezug.zum.sprachlichen.Kontext.bzw..zum.virulenten. Diskurswissen. plausibel. gemacht. werden,. da. sich. erst. hierdurch. die. Multimodalität. der.Diskursfragmente.erfassen.lässt..Dies.ermöglicht.eine.Reduktion.der.Mehrdeutigkeit.bildlicher.Zeichen.sowie.deren.kommunikative.Verortung.im.diskursiven.Zusammenhang. Im. Chemnitzer. Ansatz. einer. multimodalen. Diskursanalyse.wird.das. sozialsemiotische.Herangehen. mit. Konzepten. der. diskurslinguistischen,. der. kommunikationswissenschaftlichen. Framing-. und. wissenssoziologischen. Diskursanalyse. trianguliert.. Der. Vorteil. ist,. dass. man. dadurch. auf. einer. höheren. Abstraktionsebene. die. unterschiedlichen. Zeichenmodalitäten. zu. multimodalen. Deutungsmustern. zusammenbringen.kann. Deutungsmuster. gelten. demgemäß. als. die. im. gesellschaftlichen. Wissensvorrat. vorhandenen. kollektiven. Bedeutungskonstruktionen. im. Sinne.typisierender.Interpretationsschemata,.die. sich. über. ereignisbezogene. Deutungsprozesse. in. wahrnehmbaren. kommunikativen. Handlungen. äußern.. Sie. organisieren. sowohl. individuelle. als. auch. kollektive. Erfahrungen. und. implizieren. Vorstellungen. situationsangemessenen.Handelns..Sie.bilden.damit.nicht.individuelle.Kognitionsprozesse,.sondern.gesellschaftlich. konventionalisierte. Deutungsfiguren,. die. Orientierung.bei.der.Interpretation.von.Phänomenen. geben.. Das. Konzept. der. Deutungsmuster. wurde. von. Keller. (2008). als. wesentliches. Element. des. Interpretationsrepertoires. in. die. von. ihm. entworfene. wissenssoziologische. Diskursanalyse.eingeführt. Weiterhin. ergeben. sich. methodologische. Konsequenzen. für. die. Datenerhebung.. Angesichts. der. onlinemedialen. Bedingungen. ist. es. kaum.sinnvoll,.eine.Onlinediskurs-Analyse.mit. einem.vorab.festgelegten.Analysekorpus.durchzuführen..In.der.onlinediskursanalytischen.Forschungspraxis. hat. sich. deshalb. ein. zirkuläres. Vorgehen.der.Datenerhebung.und.Auswertung. der. Grounded. Theory. (  . Lampert,. S..596.ff.). bewährt..Dabei.laufen.die. Prozesse.der. vergleichend. vorgehenden. Datenerhebung. und. -analyse. in. wechselseitig. funktionaler. Abhängigkeit. ab. (vgl.. Strauss/ Corbin. 1996/ 2005).. Das. heißt,. dass. sich. Erhebung. und. Analyse. abwechseln. und.gegenseitig.bestimmen: .Die.Auswahl,.Analyse.bzw..Codierung.und.konzeptuelle.Verdichtung.der.Daten.bilden.-.geleitet.von.den.auf.die. Forschungsfrage. abgestimmten. Kriterien. -. die. Grundlage. für. die. Auswahl. weiterer. Fälle,. die. -.wiederum.codiert.-.zu.Konzepten.bzw..Deutungsmustern. verdichtet. werden.. Diese. Erhebungs-.und.Auswertungslogik.ist.gerade.für.die. Analyse.von.Onlinediskursen.zielführend,.denn. anders.als.bei.der.Rekonstruktion.massenmedialer.Diskurse.kann.hier.nicht.von.Beginn.an.auf. archiviertes.Forschungsmaterial.zurückgegriffen. werden. (vgl.. Meier/ Pentzold. 2010).. Ziel. dabei. ist. das. fortschreitende. Konzeptualisieren. der. Daten. zu.Kategorien,.das.im. Prozess.der.Kategorienbildung. durch. Zuweisung. von. Eigenschaften.und.deren.Dimensionierung.vollzogen. wird.(vgl..Strauss/ Corbin.1996/ 2005,.S..50.ff.)..In. dem. hier. vorgestellten. Ansatz.leitet. dieses.Vorgehen. die. Rekonstruktion. multimodaler. Deutungsmuster.an. Beispielanalyse Die. Praxis. einer. Onlinediskurs-Analyse. kann. in. diesem. Rahmen. nur. in. Ansätzen. verdeutlicht. werden.. Dies. soll. anhand. des. Onlinediskurses. um. den. NSA-Abhörskandal. geschehen,. der.in.einem.größeren.Forschungsprojekt.bearbeitet.wird..Als.Einstieg.in.die.Analyse.dient.in. der.Regel.ein.qualitativ.ermittelter.(multimodaler).Onlinetext..Aus.ihm.werden.erste.Schlüsselkonzepte.generiert,.die.für.die.qualitative.Erhebung. weiterer. multimodaler. Diskursfragmente. dienen. Im. gewählten. Diskurs. handelt. es. sich. bei. dem.multimodalen.Initialtext.um.ein.Interview. mit. dem. sogenannten. Whistleblower. Edward. Snowden,. das. der. Journalist. Glenn. Greenwald. am. 06.06.2013. für. die. britische. Zeitung. The Guardian. führte. (vgl.. https: / / www.youtube. com/ watch? v=5yB3n9fu-rM. [letzter. Zugriff: . 30.09.2016]).. Davon. zu. unterscheiden. ist. der. <?page no="488"?> Onlinediskurs-Analyse 489 hier. zugrunde. gelegte. Analyseeinstiegstext.. Für. den. deutschsprachigen. Raum. eignet. sich. dafür. der. Onlinetext. von. Sarah. Kumpf. auf. tagesschau.de. (http: / / www.tagesschau.de/ ausland/ prism-nsa102.html.[letzter.Zugriff: .02.01.2016).. Hier. tauchen. bereits. die. zentralen. Begriffe. wie. »Snowden«,.»US-Geheimdienst.NSA«,.»Prism«,. »Whistleblower«,. »Enthüllungen. über. flächendeckende. Internet-. und.Telefonüberwachung«,. »Flucht. Snowdens. vor. den. US-Behörden«,. »internationale. Asylsuche. Snowdens«. etc.. auf.. Wie. in. vielen. anderen. Formaten. wurde. auch. hier.ein.Standbild.Snowdens.aus.dem.Interview. Greenwalds.entnommen.und.mit.der.Nachricht. über. den.Whistleblower. multimodal. verknüpft. (siehe. Abb.. 1)..Das. Bild. selbst. hat. danach. eine. »konvergenzkulturelle. Wanderung«. als. Poster,. Aufkleber,.auf.T-Shirts,.in.sozialen.Medien,.auf. Websites. etc.. zur. symbolischen. Identifizierung. mit. Snowden. und. seinen. Motiven. unternommen.. Dies. ist. bereits. Ergebnis. diskursiver. Prozesse,. die. in. multimodaler. Zeichenhaftigkeit. vollzogen.wurden..Um.im.Einstiegstext.zunächst. eine. analytische. Grundlage. dieser. Wanderung. zu.ermitteln,.sei.die.hier.realisierte.multimodale. Zeichenkorrespondenz.anhand.der.sozialsemiotischen. Metafunktionen. untersucht.. Hieraus. lassen. sich. später. multimodale. Deutungsmuster. verstetigt. und. gemäß. diskursiver. Ereignissen.modifizieren. Auf. Ebene. der. repräsentierenden. Funktion. (representational/ ideational function). lässt. sich. als.denotativer.Bildinhalt.ein.Mann.identifizieren..Er.sitzt.vor.einem.vermeintlich.verhangenen. Fenster.und.einem.Spiegel,.der.den.Hinterkopf. des.Mannes.ebenfalls.ins.Bild.bringt..Sprachlich. ist.von.einem.»Informanten«.und.dem.29-jährigen. Edward. Snowden. die. Rede.. Andere. Informationen.wie.US-Geheimdienst.NSA.oder.groß. angelegte.Internetüberwachung.eignen.sich.zwar. nicht.zur.weiteren.Bezeichnung.der.dargestellten. Person,.dennoch.liefern.sie.Kontextualisierungspotenziale. bzw.. Framingmöglichkeiten,. welche. im. Diskurs. verstetigt. und. modifiziert. werden..Die.gezeigte.Person.ist.bereits.hier.mit.den. entsprechenden. sprachlich. realisierten. Konzep- Abb. 1: http: / / www.tagesschau.de/ ausland/ prism-nsa102.html (letzter Zugriff: 02.01.2016) <?page no="489"?> 6 Auswertung 490 ten.diskursiv.gerahmt..Diese.bilden.nach.Busse. (2012).das.verstehensrelevante.(für.Bilder.besser: . das. erkennensrelevante). (Framing-)Wissen. und. stellen.die.Verknüpfung.zum.überindividuellen. Diskurs.her. Da.die.zweite.semiotische.Funktion.(interactional/ interpersonal function). die. interaktionale. Beziehung. zwischen. dem. Rezipienten. und. den. dargestellten. Inhalten. spezifizieren. lässt,. kann. hier. auf. die. sprachlichen. und. bildlichen. Inszenierungspraktiken.eingegangen.werden..Hierzu. lässt. sich. die. Kameraeinstellung. bzw.. Perspektive. im. Close-up. bestimmen,. was. eine. besondere.Nähe.zur.dargestellten.Person.aufbaut..Man. sieht. Snowden. genau. ins. Gesicht. und. erkennt. sein. Minenspiel,. seine. emotionalen. Regungen. etc..Er.kann.nichts.verbergen.und.offenbart.sich. dem.Zuschauer.als.junger,.bebrillter,.in.schlichtem. dunklen. Hemd. gekleideter,. feingliedriger,. blasser. Mann. mit. gepflegtem. Haarschnitt,. jedoch.etwas.unrasiert,.mit.von.Müdigkeit.verschatteten.Augen..Diese.sind.nicht.in.die.Kamera. gerichtet,.sondern.daran.vorbei.zu.einem.imaginären.Gesprächspartner..Der.Betrachter.wird.so. nicht.direkt.adressiert,.allerdings.ist.er.in.seiner. Beobachterrolle. sehr. nah. an. die. Person. Snowdens.gesetzt..Snowdens.Kopf.ist.leicht.nach.links. geneigt,. wodurch. er. keine. offensiv-fordernde. Körperhaltung. einnimmt,. sondern. eine. defensive.bis.schüchterne. Das. extrem. querformatige. Bild. macht. den. Blick.frei.in.einen.reduzierten.detaillosen.Raumkontext,. was. den. Übergang. zur. dritten. semiotischen. Funktion. (compositional/ textual function) herbeiführt.. Hier. erscheint. das. Gesicht. vor. der. leicht. unscharfen. Weißfläche. im. Hintergrund. stark. hervorgehoben. und. vom. Kontext.isoliert..Der.gespiegelte.Hinterkopf.am.linken. Bildrand. unterstreicht. das. schlichte. und. gepflegte. (ja,. unschuldige). Äußere. Snowdens. und.stiftet.Transparenz..Unter.intersemiotischer. Korrespondenz. mit. den. genannten. sprachlich. realisierten.Konzepten.legt.hier.eine.wenig.heldenhaft.und.stark.wirkende.Person.Zeugnis.über. unglaubliche.Vorkommnisse.ab..Es.scheint.eine. David-gegen-Goliath-Situation. aufgebaut. zu. werden,.indem. ein. einzelner.zierlich.wirkender. Mann.den.übermächtigen.US-Staatsapparat.für. das. Wohl. der. öffentlichen. Aufklärung. herausfordert..Seine.Glaubwürdigkeit.steigt.durch.die. offensichtlichen.Konsequenzen,.die.seine.Handlung.für.ihn.hat. Ein. solches. Framing-Konzept. (vgl.. Minsky. 1975),. bestehend. aus. konkreten. Fillern. (z..B.. Bild,.Namen.etc.).und.Kontextualisierungsvorgaben. bzw.. Slots. (wie. hier: . NSA,. Whistleblower,.Überwachung.etc.),.lässt.sich.zu.multimodalen.Deutungsmustern.verdichten,.wenn.man. weitere. Diskursfragmente. minimal. und. maximal.kontrastierend.hinzunimmt..Diese.Kontrastierungen.sollten.gemäß.der.unterschiedlichen. medialen. Kommunikationsformen. (Tweet. vs.. Nachricht.auf.spiegel-online).oder.der.Multimodalität.(Text.vs..Audiovisualität),.Akteure.(NSA. vs..Snowden/ The Guardian).geschehen,.um.qualitativ.sättigende.Stichproben.aus.der.bestehenden.Onlinediskursformation.zu.erhalten. Auch. wenn. eine. vollständige. Sättigung. des. Korpus.nicht.erreichbar.ist,.so.lassen.sich.doch. im. Analyseprozess. Verfestigungen. bestimmter. multimodaler.Deutungsmuster.feststellen..Dies. soll. anhand.der.beiden.letzten.Analysebeispiele. exemplifiziert. werden.. Im. Sinne. der. minimalen. Kontrastierung. wurden. zwei. multimodale. Textausschnitte.zusammengestellt,.die.über.eine. weitere.Initiative.von.den.Grünen.und.der.Linken.im.August.2016.berichten,.die.mithilfe.des. Bundesgerichtshofs. eine. Zeugenaussage. Snowdens. vor. dem. NSA-Untersuchungsausschuss. ermöglichen. soll.. Neben. den. ebenfalls. aufgeführten. Schlüsselkonzepten. NSA,. Enthüller/ Whistleblower,.Asyl.für.Snowden.etc..zeigen.die. beiden. Titelbilder. weitere. Verfestigungen. auf. allen.metasemiotischen. Ebenen..Auf.der.repräsentierenden.Ebene.ist.wiederum.das.Antlitz.von. Snowden.zu.sehen..Er.ist.zudem.auf.beiden.Bildern. auf. eine. Videoleinwand. projiziert.. Während.er.in.Abb..2.laut.Untertitel.als.Videozuspielung. im. Europarat. gezeigt. wird,. befinden. sich. im. Vordergrund. von. Abb.. 3. Arme. und. Hände. von.jubelnden.Menschen,.die.laut.Untertitel.auf. dem.Rockfestival.im.dänischen.Roskilde.vor.der. Videoleinwand. zu. sehen. sind.. Auch. Snowdens. grüßende.Hand.ist.ins.Bild.gesetzt. <?page no="490"?> Onlinediskurs-Analyse 491 Abb. 2: »Edward Snowden, hier auf einem Bildschirm während einer Videoschalte zum EU-Parlament in Straßburg. (Foto: AFP)« (Quelle: faz.net: http: / / www.faz.net/ aktuell/ politik/ inland/ gruene-und-linke-neuer-anlauf-fuer-snowden-vernehmung-indeutschland-14404774.html (letzter Zugriff: 01.10.2016). Abb. 3: »Der Whistleblower Edward Snowden wird auf das Roskilde Festival in Dänemark übertragen. © Mathias Loevgreen Bojesen/ Reuters« (Quelle: zeit-online: http: / / www.zeit.de/ politik/ deutschland/ 2016-08/ nsa-edward-snowden-gruene-linke-untersuchungsausschuss-deutschland (letzter Zugriff: 01.10.2016). <?page no="491"?> 6 Auswertung 492 Die.Darstellung.Snowdens.macht.ihn.weiterhin. zur. Haupt-. und. Symbolfigur. des. NSA-Skandals.. In. beiden. Fällen. wird. er. auf. der. interaktionalen. Ebene. wiederum. in. Großaufnahme. gezeigt..Der.Betrachter.ist.wie.schon.zu.Beginn. nah.an.die.Person.Snowdens.gesetzt,.wobei.dieser.nun.jedoch.direkt.in.die.Kamera.blickt,.also. seine. Gesprächspartner. der. Videoübertragung. direkt.adressiert..In.Abb..3.ist.dies.das.Publikum,. in.das.sich.auch.die.Kamera.versetzt.und.somit. ein. Teil. dieser. Adressatengruppe. ist,. während. der.Betrachter.die.Übertragung.in.Abb..2.quasi. als. Zuschauer. der. Parlamentsszene. mitverfolgt.. Zwar. sind. die. Einspielungen. Snowdens. durch. seine. Asyl-. und. Verfolgungssituation. bedingt,. sodass. er. nicht. direkt. vor.Ort. sein. kann..Dennoch.wendet.er.sich.bei.beiden.Bildern.überlebensgroß.von.oben.an.das.Publikum..Er.ist.der. herausgehobene.Verkünder.vor.der.zuhörenden. Masse,.der.durch.die.Projektion.selbst.verfremdet. entrückt. wirkt..Die.Massen.jubeln.ihm.im. dritten. Bild. sogar. zu,. wobei. er. dies. als. »adressierter. Held«. mit. schüchterner. Geste. zurückgibt.. Snowden.ist.bei. allen.multimodalen.Darstellungen.der.virtuelle.Einzelgänger,.der.-.von. der.Masse.und.den.Helfern. enthoben.-. zu.der. Öffentlichkeit. spricht. und. durch. die. Nahperspektive.mit.dieser.in.engen,.ja,.intimen,.vertrauensvollen. Kontakt. tritt.. Er. trat. so. in. den. Diskurs.ein.und.wird.auch.2016.weiterhin.in.dieser. Rolle.entsprechend.reformuliert,.was.für.die.Verfestigung.dieses.multimodalen.Musters.spricht. Anmerkungen 1. Diese. Methodentriangulation. wurde. in. einem. DFG-geförderten. Projekt. zur. Entwicklung.einer.Methodologie.der.Analyse.von. Onlinediskursen. an. der. TU. Chemnitz. entwickelt. (vgl.. Fraas/ Meier/ Pentzold/ Sommer. 2013)..Die.Triangulation.steht.konzeptionell,. institutionell. sowie. personell. in. starker. Vernetzung. mit. anderen. Initiativen. einer. Onlinediskursforschung. Literatur Bucher,.Hans-Jürgen.(2013): .Online-Diskurse.als.multimodale.Netzwerk-Kommunikation..Plädoyer.für.eine. Paradigmenerweiterung.. In: . Fraas,. Claudia/ Meier,. Stefan/ Pentzold,. Christian. (Hrsg.): . Online-Diskurse.. Theorien.und.Methoden.transmedialer.Online-Diskursforschung..Köln,.S..57-101. Busse,.Dietrich.(2012): .Frame-Semantik..Einführung,.Diskussion,.Weiterentwicklung..Berlin/ Boston. Dürscheid,. Christa. (2005): . Medien,. Kommunikationsformen,. kommunikative. Gattungen.. In: . Linguistik. online,.Band.22,.Nr..1. Fraas,. Claudia/ Meier,. Stefan/ Pentzold,. Christian/ Sommer,.Vivien. (2013): .Diskursmuster. -Diskurspraktiken.. Ein. Methodeninstrumentarium. qualitativer. Sozialforschung.. In: . Fraas,. Claudia/ Meier,. Stefan/ Pentzold,. Christian. (Hrsg.): . Online-Diskurse.. Theorien. und. Methoden. transmedialer. Online-Diskursforschung.. Köln,.S..102-135. Franck,.Georg.(1998): .Ökonomie.der.Aufmerksamkeit..Ein.Entwurf..München.u..a. Herring,.Susan.C..(2010): .Web.Content.Analysis: .Expanding.the.Paradigm..In: .Hunsinger,.Jeremy/ Klastrup,. Lisbeth/ Allen,.Matthew.(Hrsg.): .The.International.Handbook.of.Internet.Research..London,.S..233-249. Holly,.Werner.(2011): .Medien,.Kommunikationsformen,.Textsortenfamilien..In: .Habscheid,.Stephan.(Hrsg.): . Textsorten,. Handlungsmuster,. Oberflächen.. Linguistische.Typologien. der. Kommunikation.. Berlin/ New. York,.S..144-163. Keller,.Reiner.(2008): .Wissenssoziologische.Diskursanalyse..Grundlegung.eines.Forschungsprogramms..2..Auflage..Wiesbaden. Kress,.Gunther/ Leeuwen,.Theo.van.(2006): .Reading.Images..The.Grammar.Of.Visual.Design..2..illustrierte. Neuauflage..London. <?page no="492"?> Onlinediskurs-Analyse 493 Machill,.Marcel/ Beiler,.Markus.(Hrsg.).(2007): .Die.Macht.der.Suchmaschinen..The.power.of.search.engines.. Köln. Meier,.Stefan.(2008): .(Bild-)Diskurs.im.Netz..Konzept.und.Methode.für.eine.semiotische.Diskursanalyse.im. World.Wide.Web..Köln. Meier,.Stefan.(2011): .Multimodalität.im.Diskurs: .Konzept.und.Methode.einer.multimodalen.Diskursanalyse. (multimodal.discourse.analysis)..In: .Keller,.Reiner/ Hirseland,.Andreas/ Schneider,.Werner.(Hrsg.): .Handbuch.Sozialwissenschaftliche.Diskursanalyse.1..Band.1: .Theorien.und.Methoden..3..Auflage..Wiesbaden,.S.. 499-532. Meier,.Stefan/ Pentzold,.Christian.(2010): .Theoretical.Sampling.Online..In: .Welker,.Martin/ Wünsch,.Carsten. (Hrsg.): .Die.Online-Inhaltsanalyse..Forschungsobjekt.Internet..Köln,.S..124-144. Meier,.Stefan/ Pentzold,.Christian.(2014): .Diskursforschung.in.den.Kommunikations-.und.Medienwissenschaften..In: .Angermüller,.Johannes/ Nönhoff,.Martin/ Herschinger,.Eva/ Macgilchrist,.Felicitas/ Reisigl,.Martin/ Wedl,. Juliette/ Wrana,. Daniel/ Ziem,. Alexander. (Hrsg.): . Diskursforschung.. Ein. interdisziplinäres. Handbuch..Bielefeld,.S..118-129. Minsky,.Marvin.(1975): .A.Framework.for.Representing.Knowledge..In: .Winston,.Patrick.H..(Hrsg.): .The.Psychology.of.Computer.Vision..New.York,.S..211-278. Reckwitz,. Andreas. (2012): . Das. hybride. Subjekt: . Eine. Theorie. der. Subjektkulturen. von. der. bürgerlichen. Moderne.zur.Postmoderne..2..Auflage..Weilerswist-Metternich. Spitzmüller,.Jürgen/ Warnke,.Ingo.H..(2011): .Diskurslinguistik..Eine.Einführung.in.Theorien.und.Methoden. der.transtextuellen.Sprachanalyse..Berlin/ Boston. Strauss,.Anselm.L./ Corbin,. Juliet.(1996/ 2005): .Grounded.Theory..Grundlagen.Qualitativer. Sozialforschung.. Weinheim. Welker,.Martin/ Wünsch,.Carsten.(Hrsg.).(2010): .Die.Online-Inhaltsanalyse..Köln. <?page no="493"?> 494 Begriffsbestimmung In.der.Medienforschung.spielt.die.Inhaltsanalyse. als. Forschungsmethode. eine.bedeutsame.Rolle.. Sie. wurde. als. systematische. Methode. zur. Auswertung. von. Materialien. der. immer. wichtiger. werdenden. Massenmedien. (Zeitungen,. Radio). in. der. amerikanischen. Kommunikationswissenschaft. entwickelt.(Content Analysis).und.hat. damit. die. empirische. Medienforschung. mitbegründet.(vgl..zur.Geschichte.der.Inhaltsanalyse. z..B..Merten.1995)..Ihr.großer.Vorteil.-.und.darüber. definiert. sich. die. Inhaltsanalyse. bis. heute. -.ist.die. systematische,.intersubjektiv.nachvollziehbare. Bearbeitung. großer. Materialmengen.. Dabei.beschränkt.sie.sich.heute.nicht.mehr.nur. auf. die. Analyse. des.Inhalts. von.Kommunikationsmaterialien,. sondern. untersucht. auch. formale. Aspekte,. Textkontexte. und. latente. Sinnstrukturen. (vgl.. zum. Folgenden. auch. Früh/ Mayring.2014; .Mayring.2015)..Wurde.sie.in.der. ersten.Hälfte.des.20..Jahrhunderts.als.rein.quantitative.Methode.definiert.(Berelson.1952,.S..18: . »Content.analysis.is.a.research.technique.for.the. objective,. systematic. and. quantitative. description. of. the. manifest. content. of. communication.«),.so.kam.es.in.der.Folge.zu.Kritik.an.diesem.Konzept: •. Inhaltsanalyse. nicht. nur. als. Textanalyse. per. se,.sondern.als.schlussfolgernde.Methode.(auf. Textautor.oder.Kontext); •. Problem. der. Bedeutung. von. Symbolen,. der. Vieldeutigkeit.von.Begriffen; •. Mangelnde.linguistische.Fundierung; •. Problem. der. Additivität: . Ist. z..B.. zweifaches. Auftauchen. eines. Textbestandteiles. doppelt. so.bedeutsam.wie.einmaliges.Auftauchen? •. Berücksichtigung. des. Textkontextes. und. latenter.Sinnstrukturen. Die.qualitative.Inhaltsanalyse.versteht.sich.nun. als. ein. Bündel. an. Verfahrensweisen. der. Textanalyse,. die. die. Systematik. und. Regelgeleitetheit.der.quantitativen.Inhaltsanalyse.beibehalten. möchte,.ohne.in.vorschnelle.Quantifizierungen. zu.verfallen.(vgl..Mayring.2015; .Fürst.et.al..2016). Es. wurden. Konzeptionen. und. Ablaufmodelle.zur.systematischen.Textzusammenfassung,. zur. induktiven. Kategorienbildung,. zur. Explikation. unklarer.Textstellen. und. zur. strukturierenden. Textanalyse. (formale,. inhaltliche,. typisierende. und. skalierende. Strukturierung). als. deduktive. Kategorienanwendung. entwickelt.. Auch. stehen. für. die. Unterstützung. der. Arbeit. mit. Verfahrensweisen. der. qualitativen. Inhaltsanalyse. Computerprogramme. zur. Verfügung. Qualitative Inhaltsanalyse Philipp.Mayring./ .Alfred.Hurst Die.Inhaltsanalyse.wird,.auch.aufgrund.ihrer.Geschichte,.als.ein.wesentlicher.methodischer.Zugang. in.der.Medienforschung.herausgearbeitet..Qualitative.Inhaltsanalyse.will.dabei.die.methodische.Systematik.der.quantitativen.Inhaltsanalyse.beibehalten.und.damit.die.qualitativen.Schritte.der.Textinterpretation.ausarbeiten,.ohne.in.vorschnelle.Quantifizierungen.zu.verfallen..Die.zentralen.methodologischen.Konzepte.der.qualitativen.Inhaltsanalyse,.Einordnung.in.ein.Kommunikationsmodell,.. ein.Kategoriensystem.als.Instrument.der.Analyse,.die.Regelgeleitetheit.des.Verfahrens.und.die.inhaltsanalytischen.Gütekriterien,.werden.vorgestellt,.zentrale.Ablaufmodelle.aufgezeigt..Schließlich.werden.Beispiele.aus.der.Medienforschung.angeführt. <?page no="494"?> Qualitative Inhaltsanalyse 495 (z..B.. ATLAS/ ti. oder. MAXQDA,. als. Demo- Versionen. im. Internet. [www.atlasti.de,. www. maxqda.de],.  .Kuckartz,. S..503.ff.).. Da. solche. Programme.aber.nicht.spezifisch.auf.qualitativinhaltsanalytisches. Arbeiten. ausgerichtet. sind,. haben.wir.mittlerweile.eine.eigene.Software.entwickelt.(QCAmap),.die.kostenfrei.im.open access. zur. Verfügung. steht. (www.qcamap.com).. Sie. ist. interaktiv. angelegt,. führt. Schritt. für. Schritt. durch.die.einzelnen.Verfahrensweisen.der.Qualitativen.Inhaltsanalyse.(vgl..Mayring.2014). Qualitative Inhaltsanalyse in der Medienforschung Techniken.qualitativer.Inhaltsanalyse.werden.in. den.unterschiedlichsten.Bereichen.der.Humanwissenschaften. angewandt. (z..B.. Psychologie,. Erziehungswissenschaft,. Soziologie; . vgl.. Mayring/ Gläser-Zikuda,. 2004).. Mittlerweile. lassen. sich.auch.eine.ganze.Reihe.interessanter.Projekte. finden,. die. in. der. Medienforschung. mit. qualitativer. Inhaltsanalyse. gearbeitet. haben.. Einige. davon.seien.hier.angeführt: •. Beck/ Vowe. (1995). haben. in. 25. einschlägigen. Medienprodukten. (Zeitungen,. Rundfunksendungen).Argumentationsmuster.zum. Thema. Multimedia. durch. eine. Kombination. induktiver. und. deduktiver. inhaltsanalytischer. Verfahrensweisen. herausgearbeitet. (z..B..Euphorie,.ökonomischer.Optimismus,. politische.Kritik,.apokalyptische.Argumentation.gegenüber.der.Multimediaentwicklung). •. Keuneke.(2000).untersuchte.die.Bilderbuchrezeption. von. Kindergartenkindern.. Die. Nacherzählungen. der. Kinder. nach. mehrmaligem. Vorlesen. wurden. mit. typisierender. Strukturierung. auf. Geschlechtskonstruktionen. hin. untersucht. und. gezeigt,. dass. es. zu. großen. Verkürzungen. und. Umdeutungen. kommt. (»feministische«. Bilderbücher. wurden. oft.im. Sinne.traditioneller.Geschlechtskonzepte.nacherzählt). •. Lampert.(2000).analysierte.die.Rezeption.von. Fernsehwerbung. durch. Kinder. und. führte. dazu.offene.Interviews.mit.Vorschulkindern,. teilnehmende.Beobachtung.und.Elterninterviews.durch..Die.qualitativ-inhaltsanalytische. Auswertung.dieses.Materials.ergab,.dass.Werbung.für.Kinder.einen.wesentlichen.Bestandteil.der.Lebenswelt.darstellt. •. Bickelhaupt. (2004). hat. die. Werbung. in. 10. Jahrgängen.eines.Wochenmagazins.(Der Spiegel). mit. qualitativer. Inhaltsanalyse. daraufhin.untersucht,.welche.Rolle.Kunstwerke.als. Zitate.in.den.Werbedarstellungen.spielen..Er. beschreibt.die.Werbung.als.imaginäres.Kunstmuseum. und. analysiert. Genres,. Stile,. Epochen.und.Werbeintentionen. Es. werden. also. in. der. Medienforschung. einerseits.Textmaterial.der.Medien.selbst,.andererseits. Textmaterial. aus. Interviews,. Beobachtungsprotokollen. oder. Dokumenten. über. Medien. mittels.Inhaltsanalyse.untersucht. Methodologische Grundlagen Um.die.Vorgehensweise.der.qualitativen.Inhaltsanalyse.näher.zu.charakterisieren,.sollen.nun.vier. methodische. Grundprinzipien. erläutert. werden,. bevor. dann. auf. ein. Beispiel. näher. eingegangen.wird. Einordnung der Analyse in ein Kommunikationsmodell Da. die. Inhaltsanalyse. in. ihrer. heutigen. Form. in.der.Kommunikationswissenschaft.entwickelt. worden.ist.(entscheidende.Arbeiten.kamen.von. Paul.F..Lazarsfeld.und.Harold.D..Lasswell; .vgl.. Merten. 1995),. gehört. es. zu. den. wesentlichen. Grundprinzipien. auch.der.qualitativen.Inhaltsanalyse,.das.Textmaterial.nicht.isoliert,.sondern. in. seinem. Kommunikationszusammenhang. zu. analysieren.. Ausgehend. von. der. bekannten. Kommunikationsformel.von.Lasswell.(Wer.sagt. <?page no="495"?> 6 Auswertung 496 was. über. welchen. Kanal. zu. wem. mit. welcher. Wirkung? ).lassen.sich.die.wesentlichen.Bestandteile.eines.inhaltsanalytischen.Kommunikationsmodells. wie. folgt. bestimmen. (vgl.. auch. Mayring.2015): Die.Einordnung.des.Materials.in.das.inhaltsanalytische. Kommunikationsmodell. bedeutet. dabei. zweierlei.. Zum. einen. soll. betont. werden,. dass. der. Text. nicht. an. sich,. sondern. nur. in. einem. breiteren. Kontext. zu. verstehen. ist.. Da. qualitative. Inhaltsanalyse. auch. interpretative.Schritte.enthält,.muss.Hintergrundmaterial. über.den.Objektbereich,.Autor,.soziokultureller. Hintergrund,.Zielgruppe.und.Rezipienten.zum. Text. gesammelt. werden,. um. Interpretationen. zu.untermauern..Auch.für.quantitative.Inhaltsanalysen.gilt.diese.Anforderung,.da.hier.Hintergrundmaterial. nötig. ist,. um. die. auf. Auszählen. von. Textbestandteilen. basierenden. Ergebnisse. interpretieren.zu.können. Zum. anderen. wurde. die. Inhaltsanalyse. zumindest.seit.der.»Allerton-House.Conference«. (vgl.. Pool. 1959). als. schlussfolgernde. Methode. konzipiert,.die.nicht.den.Text.an.sich.verstehen. will,.sondern.über.die.Textanalyse.Rückschlüsse. auf. andere. Teile. des. Kommunikationsmodells. anstellen.will.(z..B..auf.den.emotionalen.Zustand. des. Autors. oder. die. Wirkung. bei. den. Rezipienten).. Hier. zwingt. das. Kommunikationsmodell. den. Inhaltsanalytiker. festzulegen,. welche. Schlussfolgerungen. die. Fragestellung. der. Studie.anstrebt. Kategoriengeleitetheit Ein. zweites. Grundprinzip. der. Inhaltsanalyse. stellt.das.Arbeiten.mit.Kategorien.oder.Kategoriensystemen. dar.. Die. Kategorien. stellen. dabei. die.Analyseaspekte.dar,.also.die.Themen,.Eigenschaften,.Bereiche,.die.am.Text.untersucht.werden.sollen..Damit.wird.klar,.dass.Inhaltsanalyse. niemals. eine. »vollständige«. Auswertung. eines. Textes.anstrebt.-.was.wohl.niemals.möglich.sein. wird.-,.sondern.nur.eine.Untersuchung.in.Bezug. auf.die.Kategorien..Die.Forderung.nach.Kategoriensystemen. zwingt. den. Inhaltsanalytiker,. die. Auswertungsaspekte.festzulegen..Sie.ermöglicht. es.dann.auch.dem.Leser.der.Studie,.die.Auswertungen.nachvollziehen.zu.können.(im.Gegensatz. zu.»freier«.Interpretation)..Die.Kategorien.sind. damit.das.wesentliche.Instrument.der.Analyse. Regelgeleitetheit Ein.drittes.Grundprinzip.der.Inhaltsanalyse.stellt. die. Regelgeleitetheit. dar.. Der. Ablauf. der. Analyse.wird.in.Verfahrensschritten.festgelegt..Diese. Verfahrensschritte. können. wohl. an. den. jeweiligen. Gegenstand. und. die. jeweilige. Fragestellung.angepasst.werden; .sie.sollen.aber.während. der.Analyse.des.Textmaterials.nicht.mehr.verändert. werden.. Auch. dies. ist. wesentliche.Voraussetzung. für. intersubjektive.Nachvollziehbarkeit. und. Anwendung. inhaltsanalytischer. Gütekriterien..Zur.Regelgeleitetheit.der.Analyse.gehört. auch.die.Festlegung.von.Analyseeinheiten. Die.Auswertungseinheit.legt.fest,.welche.Textportionen.jeweils.zur.Auswertung.herangezogen. werden.(einzelne.Protokolle,.Zeitungsausgaben,. Interviews.oder.Seite.für.Seite? )..Die.Codiereinheit.bestimmt,.welcher.kleinste.Textbestandteil,. der. ausgewertet.werden.kann,.unter. eine.Kategorie. fällt. (Sätze,.Wörter,. Sem. als. Bedeutungseinheit).. Die. Kontexteinheit. schließlich. bezieht. sich. auf. den.Hintergrund,. auf. dessen. Basis. ein. Codierurteil.abgegeben.werden.kann.und.meint. damit. den. größten. Textbestandteil,. der. unter. eine. Kategorie. fällt.. Hier. sollte. auch. festgelegt. werden,. ob. überlappende. Codierungen. und. Doppelcodierungen.zugelassen.sind. Zur. Regelgeleitetheit. der. Analyse. gehört. schließlich.das.vollständige,.zeilenweise,.schrittweise.Vorgehen. nach. einem. konkreten. Ablaufmodell. Ablaufmodelle der Analyse Das. konkrete. Ablaufmodell. der. Inhaltsanalyse. muss. an. den. jeweiligen. Gegenstand. und. die. jeweilige.Fragestellung.angepasst.werden..Einige. Schritte. bleiben. jedoch. immer. gleich.. In. der. <?page no="496"?> Qualitative Inhaltsanalyse 497 Abb..2.ist.dies.der.obere.Teil.(Schritt.1.bis.4).und. der.untere.Teil.(Schritt.8.bis.11)..Im.ersten.Schritt. einer.Inhaltsanalyse.kommt.es.darauf.an,.die.Fragestellung.theoriegeleitet.so.zu.präzisieren,.dass. klar.wird,.inwiefern.das.zu.analysierende.Kommunikationsmaterial.Antwort.auf.die.Fragestellung.geben.kann,.und.wie.die.Ergebnisse.dann. in. den. Theoriehintergrund. einzuordnen. sind.. Im. zweiten. Schritt. wird. das. zu. analysierende. Material.festgelegt,.entweder.als.Gesamtauswertung.eines.vorliegenden.Corpus.(z..B..Interviewprotokolle).oder.im.Sinne.einer.Stichprobe.aus. einer. Materialgesamtheit. im. Sinne. empirischer. Stichprobenziehung..Im.dritten.Schritt.wird.das. Material. in. ein. Kommunikationsmodell. eingeordnet.und.die.Richtung.der.Analyse.präzisiert. (vgl..Abb..1). In.der.Mitte.des.Ablaufmodells.(Abb..2).sind. zwei. zentrale. Vorgehensweisen. beschrieben,. links.die.induktive.Kategorienentwicklung.und. rechts.die.deduktive.Kategorienanwendung.(vgl.. ausführlich.Mayring. 2015)..In.beiden.Fällen.ist. die.genaue.Bestimmung.von.Auswertungsregeln. wesentlich.. Sie.legen. genau.fest,.unter.welchen. Bedingungen. eine. Kategorie. einem. Materialteil. zugeordnet. werden. kann.. Im. Falle. induktiver.Kategorienentwicklung. sind.das.die.Kategoriendefinition. und. das. Abstraktionsniveau,. die.bestimmen,.welcher.Art.die. zu. entwickelnden.Kategorien.sein.sollen..Im.Falle.deduktiver. Kategorienanwendung. wird. ein. bereits. vorab. theoriegeleitet.festgelegtes.Kategoriensystem. an. den.Text.herangetragen..Der.Codierleitfaden.ist. hier. das. wesentliche. Instrument,. das. aus. einer. Sammlung. von. expliziten. Kategoriendefinitionen,. typischen. Textstellen. (Ankerbeispielen). und. Regeln. zur. Abgrenzung. der. Kategorien. untereinander.(Codierregeln).besteht.(  .Prommer/ Linke,.S..447.ff.). Zentral.für.den.weiteren.Verlauf.der.qualitativen. Inhaltsanalyse. ist. nun. die. Überarbeitung. des.Kategoriensystems.und. seiner.Definitionen. nach.einer.ersten.Phase.des.Materialdurchgangs.. In.gewissem.Sinne.stellt.dieser.Schritt.eine.Pilotphase.der.Analyse.dar,.die.notwendig.ist,.da.die. Kategoriensysteme. in. der. qualitativen. Inhaltsanalyse. in. der. Regel. jeweils. spezifisch. für. das. Material. und. die. Fragestellung. neu. entwickelt. werden..Wenn.hier.Veränderungen.an.den.Kategorien. oder. Kategoriendefinitionen. vorgenommen.werden,.muss.das.Material.aufs.Neue.von. Anfang.an.bearbeitet.werden..Eine.solche.Über- Kommunikator, Autor Emotionaler, kognitiver und Handlungshintergrund Medium Text Rezipient Interaktionspartner Soziale Situation Inhaltsanalytiker Fr agestellungen Vorverständnis Intendierte Wirkungen Gegenstand, Objektbereich Inhalte Quellen Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Soziokultureller Kontext Zielpersonen/ -gruppe Abb. 1: Inhaltsanalytisches Kommunikationsmodell <?page no="497"?> 6 Auswertung 498 Schritt 1: Präzisierung und theoretische Begründung der Fragestellung Schritt 2: Auswahl und Charakterisierung des Materials Schritt 3: Einordnung des Materials in das Kommunikationsmodell; Bestimmung der Analyserichtung Schritt 4: Festlegung der Analyseeinheiten Schritt 5: Festlegen der Kategoriende€nition Schritt 5: Theoriegeleitete Festlegung der Kategorien Schritt 6: Bestimmung des Abstraktionsniveaus Schritt 6: Formulierung des Codierleitfadens Schritt 7: Beginn der induktiven Kategorienbildung Schritt 7: Beginn der deduktiven Kategorienanwendung Schritt 8: Überarbeitung des Kategoriensystems Schritt 9: Endgültiger Materialdurchgang Schritt 10: Intercoder-Reliabilitätsprüfung Schritt 11: Qualitative und quantitative Analyse der Kategorien Abb. 2: Ablaufmodell induktiver und deduktiver qualitativer Inhaltsanalyse <?page no="498"?> Qualitative Inhaltsanalyse 499 arbeitungsphase.erfolgt.günstigerweise.im.Team. durch.Besprechung.unklarer.Textstellen. Typisch.für.die.Inhaltsanalyse.ist.nun.(Schritt. 10).die.Bestimmung.der.Intercoder-Reliabilität.. Nicht.in.allen.Fällen.wird.man.dabei.das.gesamte. Material.einem.zweiten.Inhaltsanalytiker.vorlegen.und.die.Übereinstimmung.der.Auswertungen.überprüfen..Oftmals.werden. zufällige. oder. typische. Ausschnitte. ausgewählt.. Auch. sind. in. qualitativer. Inhaltsanalyse. die. Anforderungen. an. Übereinstimmung. (üblicherweise. gemessen. mit. einem. zufallskritischen. Koeffizienten. wie. Cohen’s.Kappa).nicht.ganz.so.hoch.wie.in.quantitativer.Inhaltsanalyse..Der.Zweitcodierer.sollte. in. das. Kategoriensystem. bzw.. die. Kategoriendefinitionen. sowie. den.Theoriehintergrund. der. Studie.eingearbeitet.sein..Nach.der.kompletten. Codierung. des. Materials. stehen. nun. verschiedene. Auswertungsmöglichkeiten. zu. Verfügung. (Schritt. 11).. Bei. induktiver. Kategorienbildung. stellt. im. Sinne. einer. deskriptiven. Analyse. das. aus.dem.Material.entwickelte.Kategoriensystem. selbst. bereits. das. Ergebnis. dar.. Es.können. aber. auch.hier.Kategorienhäufigkeiten,.Gruppenunterschiede.in.der.Kategorienhäufigkeit.und.Kategorienkonfigurationen. oder. Cluster. im. Sinne. quantitativer. Analysen. durchgeführt. werden.. Bei. deduktiver.Kategorienanwendung. stellt. die. Zuordnung. von. Kategorien. zu.Text. bereits. ein. deskriptives.Ergebnis.dar,.aber.auch.hier.bieten. sich.anschließende.quantitative.Analysen.an,.bis. hin.zu.Korrelationsanalysen.bei.ordinalen.Kategoriensystemen. Anwendungsbeispiel: Evaluation von Hochschulprojekten mit Neuen Medien Im.Rahmen.der.»Virtuellen.Hochschule.Baden- Württemberg«. war. im. Bereich. der. Pädagogischen. Hochschulen. das. Verbundprojekt. »Virtualisierung.im.Bildungsbereich«.(VIB).mit.der. Entwicklung. und. Erprobung. von. Möglichkeiten.und.Auswirkungen.des.Einsatzes. elektronischer.Informations-.und.Kommunikationstechniken.betraut..Im.Mittelpunkt.der.begleitenden. Evaluation.standen.mögliche.Veränderungen.der. akademischen.Medienkompetenz.bei.Lehrenden. und. Studierenden,. die. Bewertung. von.im. Projekt.entwickelten.virtualisierten.Lehr-.und.Lernmodulen.und.didaktischen.Studienumgebungen. sowie. verschiedene. Einflussgrößen. des. Lehrens. und. Lernens. in. multi-. und. telemedial. angereicherten.Seminaren. Umgesetzt. wurden. diese. Zielsetzungen. der. Evaluation. anhand. einer. Kombination. quantitativer. und. qualitativer. Erhebungs-. und. Auswertungsmethoden,. wobei. einer. formativen. Evaluation. mit. der. Absicht. einer. sukzessiven. Programmverbesserung. während. des. Projektverlaufes.Vorrang.vor.summativen.Ansätzen.der. Evaluation. eingeräumt. wurden. (vgl.. auch. Scriven. 1980).. Eine. Betonung. formativer. Aktivitäten. war. schon. deshalb.indiziert,. weil. die. Lehr-. und. Lernarrangements. mit. virtuellen. Medien. bei. Projektbeginn. in. der. Entstehung. begriffen. waren. und. für. ihre. Optimierung. kontinuierlicher. Rückmeldung. bedurften.. Methodische. Grundlage. für. diese. Feedbacks. bildeten. neben. Fokusgruppen-Interviews,. Online-Fallanalysen. und. Projektbesuchen. insbesondere. Aufzeichnungen.aus.Forschungstagebüchern. In.halbstrukturierten.Tagebüchern.protokollierten. die. Projektmitarbeiter. wöchentlich. die. aktuellen. Projektziele. oder. -teilziele. sowie. die. diesbezüglich. realisierten. Arbeitsschritte. und. Ergebnisse.. Ein. besonderes. Augenmerk. sollte. dabei. auftretenden. Problemen. und. den. daraus. abgeleiteten. Konsequenzen. und. eventuellen. Veränderungen. der. Ziele. und. Methoden. eingeräumt.werden..Aus.Sicht.der.begleitenden. Evaluation. kann. eine. solche. Form. der. Dokumentation. in. Tagebüchern. einer. Reflexion. des. Forschungsprozesses,. einer. Einschätzung. und. Verortung. der. gewonnenen. Ergebnisse. und. -. bei.konsequenter.Umsetzung.-.einer.steten.Programmverbesserung.dienen..Gerade.die.Vorteile. des. Tagebuchschreibens. wie. dessen. unkomplizierte. forschungspraktische. Umsetzung,. die. offene.Form.und.die.Kontinuität.des.Aufschreibens.projektinterner.Ereignisse.und.Abläufe.(vgl.. auch.Altrichter.und.Posch.1990).waren.dafür.verantwortlich,.dass.dieses.Instrument.ins.Konzept. aufgenommen.wurde. <?page no="499"?> 6 Auswertung 500 Die.Auswertung.aller.Tagebucheinträge.der.acht. Teilprojekte.führte.anhand.induktiver.Kategorienbildung. zu. 21. verschiedenen. Kategorien,. die. in.die.vier.Hauptkategorien. Projekt-,.und. Produktverbesserungen,.Prozessoptimierungen.und. Verbesserungen. der.Wirkung. und. Präsentation. nach.außen.zusammengefasst.wurden.(Abb..3). Die. abschließenden. Auswertungen. mittels. deduktiver.Kategorienanwendung.ergaben,.dass. Verbesserungen.der.Infrastruktur.und.der.allgemeinen. Arbeitsbedingungen. (Projektverbesserungen).vor. allem.zu.Beginn.des.Projektes.von. Bedeutung. waren,. während. Produktverbesserungen.im.Projektverlauf.mit.zunehmender.Tendenz.in.den.Tagebüchern.vermerkt.wurden..Prozessoptimierungen.haben.sich.über.die.gesamte. Laufzeit. als. notwendig. erwiesen,. während.Verbesserungen. der. Wirkung. und. Präsentation. nach. Außen. erst. im. letzten. Drittel. des. Projektes,.dann.aber.mit.stark.zunehmender.Tendenz,. relevant.wurden. Es.zeigte.sich,.dass.zu.Beginn.des.Projektverbundes.VIB.sehr.viel.Energie.durch.die.Beschäftigung. mit. Fragen. nach. Hardware-Produkten,. nach. Kompatibilität,. nach. Standardformaten. und.die.Suche.nach.geeigneter.Software.gebündelt. wurde.. Fachliche. und. didaktische. Überlegungen. hatten. in. der. Anfangsphase. oftmals. hinter. diesen. Aktivitäten. zurückzustehen.. Die. einzelnen. Mitarbeiter. waren. darüber. hinaus. in. hohem.Maße. mit. der. Aneignung. von. medienspezifischem. Know-how. (Stichwort: . Medien- • Verbesserung der Infrastruktur und allgemeine Arbeitsverbesserungen (Projektverbesserungen) Verbesserung der Basisinfrastruktur Verbesserung der Hardware-Ausstattung für spezifische Anforderungen Verbesserung der Softwareausstattung Verbesserung der Wissensbasis und Medienkompetenz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen • Verbesserung des Produktes (Produktverbesserungen) Verbesserung des Produktes allgemein Verbesserung des Produktes durch Testung Verbesserung des Produktes inhaltlich und fachlich Verbesserung der Anpassung der Inhalte an das Medium Verbesserung der Navigation Verbesserung der Textgestaltung Verbesserung der grafischen Gestaltung Verbesserung des Seminarkonzeptes Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Seminars Verbesserung des Verständnisses der Leistungen bei den Studierenden Prozessbegleitende Evaluation durch Studierende (Selbstevaluation) • Prozessoptimierungen Verbesserung der Forschungstagebücher Verbesserung von Erhebungsinstrumenten und -methoden Anpassung, Präzisierung von Projektzielen Verbesserung der Kooperation und Kommunikation • Verbesserungen der Wirkung und Präsentation nach außen Verbesserung von Publikationen Verbesserung von Präsentationen Abb. 3: Kategorien der Tagebucheinträge und ihre Zuordnung <?page no="500"?> Qualitative Inhaltsanalyse 501 kompetenz). beschäftigt.. Erst. in. der. zweiten. Hälfte. des. Projektes. rückte. das. Produkt. selbst. -.also.die.Inhalte.und.die.Fachlichkeit.der.neu. entwickelten.und.virtualisierten.Lehr-.und.Lernmodule.und.die.didaktischen.Studienumgebungen.-. wieder. vermehrt.in. den.Mittelpunkt. des. Interesses. Die. Forderung,. durch. die. Suche. nach. weitreichenden.Transfermöglichkeiten.Erkenntnisse. des.Projektverbundes.zum.Lernen.mit.Tele-.und. Multimedia. auch. anderen. Bildungsinstitutionen. zugänglich. zu. machen,. war. nicht. zuletzt. ausschlaggebend. für. eine. starke. Zunahme. der. Öffentlichkeitsarbeit.und.damit.der.Präsentationen.und.Publikationen.in.VIB.in.der.Abschlussphase.dieses.Projektes. Gütekriterien qualitativer Inhaltsanalyse Sicherlich. steht. das. Kriterium. der. Intercoder- Reliabilität,.also.die.Übereinstimmung.verschiedener. Inhaltsanalytiker. in. der. Zuordnung. von. Kategorien.zu.Text,.im.Vordergrund.der.inhaltsanalytischen. Gütekriterien.. Daneben. sind. aber. gerade.für.qualitative.Inhaltsanalysen.eine.Reihe. von. weiteren. Konzepten. wichtig. (vgl.. Mayring. 2003; . Krippendorff. 2004).. Die. Explizitheit,. Eindeutigkeit.und.Exaktheit.der.inhaltsanalytischen.Regeln.und.Ablaufmodelle.ist.hier.als.weiteres.Reliabilitätskriterium.zu.nennen..Vor.allem. aber.auch.Validitätsmaße.erscheinen.bedeutsam.. Konstruktvalidität.überprüft,.ob.die.Umsetzung. der. Fragestellung. in. das. Kategoriensystem. und. die. Definition. des. Kategoriensystems. ausreichend. und. schlüssig. theoriegeleitet. vorgenommen.wurde..Materialbezogene.Validität.bezieht. sich.darauf,.ob.die.ausgewählten.Textmaterialien. adäquat.auf.die.Fragestellung.ausgerichtet.sind,. sinnvoll. in. ein. Kommunikationsmodell. eingebettet.sind.und.aussagekräftig.genug.für.das.Ziel. der.Studie.sind. Gerade. durch. die. Betonung. solcher. Gütekriterien. unterscheidet. sich. die. qualitative. Inhaltsanalyse. von. freieren. interpretativen. Ansätzen. (z..B.. psychoanalytische.Textinterpretation,. objektive. Hermeneutik. (  .Hagedorn,. S..580.ff.)..Durch.die.Einbeziehung.auch.quantitativer.Analysemöglichkeiten.steht.dieser.methodische. Ansatz. eigentlich. zwischen. qualitativer. und.quantitativer.Analyse,.einer.Gegenüberstellung,.deren.Sinnhaftigkeit.heute.immer.öfter.in. Zweifel.gezogen.wird..Christmann.(2006).sieht. die. Qualitative. Inhaltsanalyse. wegen. ihres. zergliedernden. und. auf. Kategorien. reduzierenden. Vorgehens. im. Widerspruch. zum. Forschungsverständnis. qualitativer. Sozialforschung.. Dabei. übersieht. sie,. dass. die.Zuordnung. von.Kategorien. zu. Textstellen. zwar. regelgeleitet. vorgeht,. aber. doch. interpretativ. bleibt,. nicht. automatisch.wie.in.quantitativer.Inhaltsanalyse.oder.Text Mining.praktiziert..Insofern.wäre. aber.die.Einordnung. als.Mixed-Methods-Ansatz. am. zutreffendsten.(vgl..Mayring.2012). Literatur Altrichter,.Herbert/ Posch,.Peter.(1990): .Lehrer.erforschen.ihren.Unterricht..Eine.Einführung.in.die.Methoden. der.Aktionsforschung..Bad.Heilbrunn. Beck,.Klaus/ Vowe,.Gerhard.(1995): .Multimedia.aus.der.Sicht.der.Medien..Argumentationsmuster.und.Sichtweisen.in.der.medialen.Konstruktion..In: .Rundfunk.und.Fernsehen,.43,.S..549-563. Berelson,.Bernard.(1952): .Content.Analysis.in.Communication.Research..Ill.Glencoe. Bickelhaupt,.Thomas.(2004): .Das.Imaginäre.Museum.in.der.Werbung.-.Eine.Anwendung.der.Qualitativen. Inhaltsanalyse.auf.die.Bildwelten.des.kunstgeschichtlichen.Zitats.in.der.Werbung..In: .Mayring,.Philipp/ Gläser-Zikuda,.Michaela.(Hrsg.): .Die.Praxis.der.Qualitativen.Inhaltsanalyse..Weinheim,.S..122-133. Christmann,.Gabriela.B..(2006): .Inhaltsanalyse..In: .Ayaß,.Ruth/ Bergmann,.Jörg.(Hrsg.): .Qualitative.Methoden.der.Medienforschung..Reinbek,.S..274-92. <?page no="501"?> 6 Auswertung 502 Früh,.Werner./ Mayring,.Philipp.(2014): .Inhaltsanalyse..In: .Endruweit,.Günter/ Trommsdorff,.Gisela/ Burzan,. Nicole.(Hrsg.): .Wörterbuch.der.Soziologie,.3..Auflage..Stuttgart,.S..192-198. Fürst,.Silke/ Jecker,.Constanze/ Schönhagen,.Philomen.(2016): .Die.qualitative.Inhaltsanalyse.in.der.Kommunikationswissenschaft..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht-standardisierte. Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..209-225. Keuneke,.Susanne.(2000): .»Ich.sehe.was,.was.Du.nicht.siehst.«.Verbale.Erfassung.kindlicher.Geschlechts(-re-) konstruktionen.zu.Bilderbuchangeboten..In: .Paus-Haase; .Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg.): .Qualitative.Kinder-.und.Jugendmedienforschung..München,.S..91-100. Krippendorff,.Klaus.(2004): .Content.Analysis..An.Introduction.to.its.Methodology..Second.edition.Thousand. Oaks. Lampert,.Claudia.(2000): .Spannung,.Spiel.und.Schokolade.-.Aspekte.qualitativer.Forschungsmethoden.mit. Vorschulkindern.am.Beispiel.einer.Untersuchung.zum.Verständnis.von.Fernsehwerbung..In: .Paus-Haase,. Ingrid/ Schorb,.Bernd.(Hrsg): .Qualitative.Kinder-.und.Jugendmedienforschung..München,.S..115-130. Mayring,. Philipp. (2012): . Qualitative. Inhaltsanalyse. -. ein. Beispiel. für. Mixed. Methods.. In: . Gläser-Zikuda,. Michaela/ Seidl,.Tina/ Rohlfs,.Carsten/ Gröschner,.Alexander/ Ziegelbauer,. Sascha.(Hrsg.): .Mixed.Methods. in.der.empirischen.Bildungsforschung..Münster,.S..27-36. Mayring,.Philippp.(2014): .Qualitative.content.analysis..Theoretical.foundation,.basic.procedures.and.software. solution..Free.download.via.Social.Science.Open.Access.Repository.SSOAR,.URN: .http: / / nbn-resolving. de/ urn: nbn: de: 0168-ssoar-395173. Mayring,.Philipp.(2015): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Grundlagen.und.Techniken,.12.Auflage..Weinheim. Mayring,.Philipp/ Gläser-Zikuda,.Michaela.(Hrsg.).(2004): .Die.Praxis.der.Qualitativen.Inhaltsanalyse..Weinheim. Merten,.Klaus.(1995): .Inhaltsanalyse..Einführung.in.Theorie,.Methode.und.Praxis,.2..Auflage..Opladen. Pool,.Ithiel.de.Sola.(1959): .Trends.in.Content.Analysis..Urbana. Scriven,.Michael.(1980): .The.Logic.of.Evaluation..Inverness. <?page no="502"?> 503 Einleitung Die. Inhaltsanalyse. zählt. zu. den. klassischen. Methoden. der. Medienforschung. (  .Wegener,. S..256.ff.; . Früh. 2004).. In. Forschungsprojekten. werden.heute.zahlreiche.Fragestellungen.inhaltsanalytisch.bearbeitet: .Man.untersucht.Talkshows. (Schaffar.2002),.die.Berichterstattung.der.Printmedien.zu.bestimmten.Themenkomplexen.(wie. etwa.zur.EU-Osterweiterung.bei.Ecker-Erhardt. 2002). oder. zum. Kinder-. und. Jugendfernsehen. (Nagl. 2002).. Fragestellungen. der. Medienproduktion.und.der.wechselseitigen.Thematisierung. der.Medien.(Rössler.2002).werden.dabei.ebenso. mithilfe.der.Inhaltsanalyse.untersucht.wie.rezipientenorientierte. Themen,. beispielsweise. die. kommunikative. Funktion. von. SMS-Kurzmitteilungen.(Döring.2002)..Zunehmend.wird.die. Inhaltsanalyse.mit.Unterstützung.von.EDV-Programmen.betrieben..Unter.computerunterstützter Inhaltsanalyse. wird. im. Folgenden. die. Auswertung.von.qualitativen.Daten.mittels.so.genannter. QDA-Software.verstanden.(QDA.steht.dabei.für. Qualitative. Daten. Analyse).. Solche. EDV-Programme.wie.ATLAS.ti,.MAXQDA.oder.NVivo 1 . erfreuen.sich.nicht.nur.in.den.Sozial-.und.Erziehungswissenschaften,.sondern.auch.in.den.Kommunikations-.und.Medienwissenschaften.wachsender.Beliebtheit. Verfahren. zur. wortbasierten. Vercodung. von. Texten. waren. in. der. Kommunikations-. und. Medienforschung. bereits. zu. Beginn. der. 1960er. Jahre. entwickelt. worden.. Eine. Vercodung. von. Texten.auf.der.Basis.einzelner.Worte.erwies.sich. aber.als.so.große.Beschränkung.der.analytischen. Möglichkeiten,. dass. diese.Technik. der. automatischen. computerunterstützten. Inhaltsanalyse. lange.Zeit.über.ein.Nischendasein.nicht.hinaus. kam.. Mit. Aufkommen. des. PC,. insbesondere. durch.die.rasante.Entwicklung.der.Speichertechnik,.wurde.es.möglich,.auch.große.Textmengen. auf. dem. Schreibtisch. des. Wissenschaftlers. zu. speichern. und. auszuwerten.. Dadurch. wurden. die. Verfahren. der. computergestützten. qualitativen.Inhaltsanalyse.für.einen.breiten.Kreis.von. Anwendern. aus. dem. Bereich. der. qualitativen. Forschung.attraktiv. Im.Kanon.der.inhaltsanalytischen.Verfahren. stellt. die. computergestützte. qualitative.Inhaltsanalyse.noch.eine.relativ.junge.Entwicklung.dar,. die.erst.langsam.Eingang.in.die.Methodenlehrbücher. findet. (vgl.. Kuckartz. 2016).. Vor. allem. Computerunterstützte Inhaltsanalyse Udo.Kuckartz Mithilfe. der. computerunterstützten. Inhaltsanalyse. lassen. sich. vielfältige. Datenarten. auswerten,. z..B..Dokumente,.Printmedien,.Videos,.Social.Media.Daten,.aber.auch.Interviews.und.Fokusgruppen..Basistechniken.des.analytischen.Vorgehens.sind.die.Segmentierung.und.Codierung.des.Datenmaterials.und.das.darauf.basierende.Verfahren.des.Retrievals,.d..h..der.Zusammenstellung.von.mit. dem.gleichen.Code.codierten.Segmenten,.beispielsweise.von.Textpassagen..Die.bei.der.computerunterstützten. Analyse. eingesetzte. QDA-Software. ermöglicht. sehr. komplexe. Verfahren. zur. Suche. nach.dem.gleichzeitigen.Vorkommen.oder.der.Nähe.von.Codes..Mit.dem.aus.der.Grounded.Theory.stammenden.Analyseinstrument.der.»Memos«.lassen.sich.eigene.Ideen,.Hypothesen.und.Theorien.des.Forschers.in.systematischer.Form.festhalten.und.fortentwickeln..Weitere.analytische.Optionen. von.QDA-Software. erlauben. die.Nachvollziehbarkeit. der.Analyseschritte,. ermöglichen. eine. Integration. von. qualitativer.und. quantitativer.Analyse.und.unterstützen.Mixed-Methods-Ansätze. auf.effiziente.Art.und.Weise. <?page no="503"?> 6 Auswertung 504 im. englischsprachigen. Bereich. sind. inzwischen. aber. zahlreiche.Publikationen.über.die. computergestützte. Analyse. qualitativer.Daten. erschienen,. in. denen. methodische. Aspekte. diskutiert. sowie.Vergleiche.der.Programme.vorgenommen. werden. (Creswell/ Maietta. 2002; . Silver/ Lewins. 2014). Von.Beginn.an.durchzieht.den.Diskurs.über. diese.Methode.die.kontrovers.diskutierte.Frage,. ob. es. sich. bei. den. Auswertungsverfahren. mittels.QDA-Software.um.etwas.methodisch.Neues. handle.oder.ob.der.Software.nur.die.Rolle.eines. Werkzeugs. zukomme.. Die. erste. Position. argumentiert. damit,. dass. QDA-Software. verschiedene. Forschungstechniken. und. Analyseansätze. wie. etwa. die. Grounded. Theory. oder. die. qualitative. Inhaltsanalyse. in. gleicher. Weise. unterstütze. und. es. die. Software. dem.Nutzer. keineswegs.vorschreibe,.welche.Methode.er.zu.wählen. habe.. Die. zweite. Position. verweist. darauf,. dass. die.analytischen.Möglichkeiten.durch.den.Softwareeinsatz.in.einem.solchen.Ausmaß.vergrößert. werden.(z..B..hinsichtlich.der.Menge.der.analysierbaren.Daten,.des.Tempos.und.Komplexitätsgrades.der.Analyse.etc.),.dass.der.Veränderungsprozess.mit.der.Werkzeugmetapher.nicht.mehr. zutreffend.erfasst.wird..Dieser.Beitrag.und.seine. Platzierung.im.Handbuch.scheint.auf.den.ersten. Blick.der.zweiten.Position.Recht.zu.geben,.denn. hier. wird. das. Thema. »Computerunterstützte. Inhaltsanalyse. gesondert. behandelt. und. nicht. in.Form.von.Unterkapiteln.solcher.Beiträge,.die. Auswertungsmethoden.und.Analysestile.thematisieren..Dadurch.soll.aber.keine.Parteinahme.für. die.zweite.Position.zum.Ausdruck.kommen..Die. Frage,.ob.QDA-Software.bloß.Werkzeugcharakter.hat.oder.eine.eigene.Methode.darstellt,.kann. derzeit. noch. nicht. entschieden. werden.. Beide. Positionen.führen.gute.Argumente.ins.Feld,.und. es.dürfte.wohl.eine.empirische.Frage.sein,.welche. Position.Recht.behält. Was leistet die computerunterstützte Inhaltsanalyse? Mithilfe.der.computerunterstützten.Inhaltsanalyse.können. sehr.vielfältige.Formen.von.Daten. analysiert.werden: .neben.den.bereits.erwähnten. Datenarten. (Texte. aus. den. Printmedien,. Literatur,. Dokumente,. Reden,. Interviews,. Fokusgruppen). verschiedene. mit. dem. Internet. und. den. sozialen. Medien. assoziierte. Daten. sowie. Audio-. und. Videodaten.. Der. Einsatz. computerunterstützter. Analyse. ist. überall. dort. besonders.sinnvoll,.wo.das.Datenmaterial.ohnehin.in. digitalisierter. Form. vorliegt,. oder. wo. es. leicht. in. diese. überführt. werden. kann. und. wo. dieses.Material.mit.der.Intention.von.Systematisierung, Strukturierung und Zusammenfassung.ausgewertet.werden.soll..Die.computerunterstützte. Analyse. qualitativer. Daten. ist. keine. standardisierte.Methode,.die.in.immer.gleicher.Form.an. das.Datenmaterial.herangetragen.wird..Ihre.konkrete. Ausgestaltung. hängt. sowohl. von. Art. und. Umfang. des. Materials. als. auch. vom. gewählten. methodischen.und.theoretischen.Ansatz.ab. Mit.QDA-Software.lassen.sich.folgende.Auswertungsschritte. computerunterstützt. durchführen.(vgl..Kuckartz.2010): •. Datenmanagement,. d..h.. Verwaltung. des. Datenkorpus. und. schneller. Zugriff. auf. einzelne.Texte. bzw..Textstellen. sowie. Originaltöne,.Bild-.und.Videosegmente •. Datenexploration,. d..h.. lexikalische. Suche. nach.Zeichenketten,.Worten.oder.Wortkombinationen. in. den. Texten. oder. Teilgruppen. der.Texte •. Gestufte. Suchprozesse. im. Sinne. von. Text. Mining,. d..h.. die. sukzessive. Suche. in. den. Texten.und.in.den.Resultaten.vorangehender. Textsuche •. Automatische. Codierung. von. Fundstellen. in.Texten,.d..h..Zuweisung.eines.Codes.bzw.. einer.Kategorie 2 •. Erstellen. von. Hyperlinks,. und. zwar. sowohl. innerhalb. des. gleichen. Dokuments. als. auch. zwischen. Stellen. in. verschiedenen. Dokumenten <?page no="504"?> Computerunterstützte Inhaltsanalyse 505 •. Kategorienbasierte. Erschließung. des. Datenmaterials. nach. dem. Muster. sozialwissenschaftlicher.Analysestile.wie.bspw..der.Grounded.Theory,. der. Qualitativen. Inhaltsanalyse. oder.der.Diskursanalyse •. Themenanalyse. als. Zusammenstellung. von. Textstellen,. die. unter. die. gleiche. Kategorie. bzw..Kategorien.codiert.worden.sind •. Erstellen. von. analytischen. Memos. und. Memo-Management •. Verwaltung.eines.mit.den.Texten.assoziierten. Datensatzes.von.standardisierten.Daten,.z..B.. soziodemographische. Daten,. Merkmalsdimensionen.des.Textes.bzw..von.Aussagen.im. Text •. Selektive.Retrievals,.z..B..zum.Zwecke.des.systematischen.Vergleichs.von.Subgruppen •. Komplexe. Retrievals. zur. Evaluierung. der. Beziehung. zwischen. Codes,. z..B.. des. gleichzeitigen. Vorkommens. von. Codes,. der. Nähe. und.Entfernung.von.Codes •. Visualisierung.der.Beziehung.zwischen.Codes •. Information-Mapping,. d.h.. Grafiken,. Diagramme,.Konzept-Maps.etc..zur.Repräsentation.von.Beziehungen.zwischen.Ideen,.Konzepten,.Kategorien.und.Daten Im. Folgenden. werden. nun. zentrale. Arbeitsschritte. der. computerunterstützten. Inhaltsanalyse.näher.betrachtet. Datenmanagement Die.computergestützte.Inhaltsanalyse.beginnt.in. ähnlicher.Weise.wie.die.konventionelle.Inhaltsanalyse. (vgl.. Früh. 2004; . Krippendorff. 2004),. nämlich.mit.der.Festlegung.des.zu. analysierenden.Materials,.welches.u..U..zunächst.transkribiert,.d..h..verschriftlicht,.werden.muss..Falls.die. Daten. bereits. in. digitalisierter. Form. vorliegen,. sind.normalerweise.keine.weiteren.Vorbereitungen.für.den.Import.in.ein.QDA-Programm.notwendig.. Einige. Programme,. z..B.. MAXQDA. und.NVivo.erlauben.es,.Texte.vorab.zu.codieren,. was.sich.u..a..für.Interviews.und.Fokusgruppen. als.nützlich.erweist,.weil.auf.diese.Weise.verschiedene. Sprecher. von. vornherein. unterschieden. werden.können. QDA-Software. ermöglicht. es,. sehr. große. Mengen. von. Text. zu. speichern. und. zu. verwalten.. Der. entscheidende. Unterschied. zu. einem. Textverarbeitungsprogramm. wie. etwa. Microsoft-Word.ist,. dass. das. gesamte. zu. analysierende. Material. in. Form. eines. einzigen. Projektes.verwaltet.wird,.sodass.der.Zugriff.auf.einzelne.Texte.oder.Textabschnitte.erleichtert.wird.. Texte. können. in. Textgruppen. organisiert. oder. für. spezielle. Auswertungen. temporär. in. Textsets.gruppiert.werden..Der.Zugriff.auf.Texte.und. Textabschnitte.kann. aufgrund.von.bestimmten. Kriterien. erfolgen,. z..B.. aufgrund. von. externen. Deskriptoren. wie. etwa.Informationen. über. die. Textentstehung. (Datum,. Quelle,. Autor. etc.).. Durch. den. Datenkorpus. kann. mittels. QDA- Software. schnell. und. zielsicher. navigiert. werden,. lexikalische. Suchfunktionen. erlauben. es,. nach.bestimmten.Worten.oder.Wortkombinationen.zu.suchen,.und.Fundstellen.lassen.sich.in. Form.eines.»keyword.in.context«.darstellen.und. automatisch.codieren. Kategorienbasierte Erschließung des Textmaterials Zentral. für. die. computerunterstützte. Inhaltsanalyse.sind.zwei.Techniken,.die.meist.mit.den. englischen.Begriffen.»cut-and-paste«.(ausschneiden. und. aufkleben). und. »code-and-retrieve«. (codieren. und. wiederfinden). bezeichnet. werden..Unter.»cut-and-paste«.wird.die.Segmentierung. und. Kategorisierung. von.Texten. verstanden,. d..h.,. inhaltlich. bedeutsame.Textpassagen,. Bildteile. oder.Videosequenzen. werden.identifiziert. und. ihnen. wird. ein. Code,. d..h.. eine. analytische. Kategorie,. zugeordnet.. Der. Ausdruck. »cut-and-paste«. nimmt. Bezug. auf. die. im. Vor- Computer-Zeitalter. betriebene. handwerkliche. Auswertung. von. Texten: . Mit. den. Hilfsmitteln. Schere,.Klebstoff.und.Karteikarten.werteten.die. Forschenden. ihre. Texte. aus: . Sie. kopierten. das. Material. und. schnitten. jene. Stellen. aus,. die. zu. einem. bestimmten.Thema. relevant. erschienen,. <?page no="505"?> 6 Auswertung 506 klebten.sie.auf.eine.Karteikarte.und.vermerkten. Stichworte. bzw.. ihre. analytischen. Kategorien. (vgl..Lofland/ Lofland.1984,.S..134)..Diese.Vorgehensweise.geschieht.nun.in.elektronischer.Form: . Textstellen.werden.mit.der.Maus.markiert.und. ein.Code.wird.eingegeben.bzw..aus.einem.bereits. konstruierten.Kategoriensystem.ausgewählt.und. zugeordnet.. Moderne. QDA-Software. macht. diesen.Prozess.leicht: .Textstellen.lassen.sich.einfach.einer.oder.mehreren.Kategorien.zugeordnen. (z..B..mittels.drag-and-drop),.auch.können.Wörter.des.Textes.als.Kategorie.eingefügt.werden.(so. genannte.»In-vivo-Codes«)..Durch.die.Segmentierung. und. Codierung. wird. ein. konzeptuelles. Raster.über.die.Texte.gelegt..Dabei.entsteht.eine. Art.elektronischer.Karteikasten.mit.einer.Sammlung.inhaltlich.bedeutsamer.Textpassagen. Nach.dem.Segmentieren.und.Codieren.steht. das. Wiederfinden. (»retrieve«). im. Mittelpunkt.. Im.einfachsten.Fall.geht.es.um.das.Wiederfinden. und.die.Zusammenstellung.all.der.Textpassagen,. die.mit.der.gleichen.Kategorie.oder.Subkategorie. codiert.wurden..Diese.beiden.Techniken.stellen. die.Basis.der.computerunterstützten.Inhaltsanalyse.dar,.was.allerdings.nicht.bedeutet,.dass.die. Nutzung.von.QDA-Software. sich.nun.im. Segmentieren,.Codieren.und.Retrieval.der.codierten. Segmente.erschöpfen.würde..Basierend.auf.diesem. Grundprinzip. haben. sich. im. letzten. Jahrzehnt. sehr. vielfältige. Methoden. und.Verfahren. entwickelt.. Die. Kernfunktionen. des. »Cut-andpaste«. und. »Code-and-retrieve«. sind. in. nahezu. allen. heutigen. QDA-Programmen. verfügbar,. d..h.,.alle.Programme.unterstützen.auf.effektive. Weise.das.Segmentieren.und.Codieren.von.Text. sowie.das.Arbeiten.mit.Kategorien; .die.führenden. Programme. erlauben. dies. auch. für. Fotos,. Audio-.und.Videoaufnahmen. Die. Codes. werden. in. Form. eines. Kategoriensystems. verwaltet,. wobei. die. verschiedenen.QDA-Programme.dies.in.unterschiedlicher. Form.realisieren,.z..B..als.lineare.Liste.von.Codes,. als.hierarchisch.organisierter.Codebaum.oder.als. Code-Netzwerk..Programme.unterscheiden.sich. u..a..dadurch,.welche.Möglichkeiten.zur.Strukturierung. und.Organisation. des.Kategoriensystems.(Ausdifferenzieren.von.Codes,.Fusionieren. von. Codes,. Bilden. von. Subkategorien,. Umorganisation.von.Beziehungen).sie.bieten.und.wie. komfortabel.die.Nutzung.dieser.Funktionen.im. Forschungsalltag.ist. Was.unter.einem.Code.verstanden.wird,.wie. Kategoriensysteme.aussehen.und.wie.der.Codierungsprozess. sich. gestaltet. (  .Prommer/ Linke,. S..447.ff.),. wird. nicht. durch. die. Wahl. eines. QDA-Programms. determiniert.. Es. ist. Angelegenheit. des. Forschers,. die. Eigenschaften. seines. Kategoriensystems. zu. bestimmen.. Was. die. Bildung.von.Codes.bzw..die.Konstruktion.von. Kategoriensystemen.betrifft,.lässt.sich.in.der.Praxis. eine. Dualität. von. Verfahrensweisen. ausmachen.. Auf. der. einen. Seite. findet. man. gänzlich. induktiv. orientierte. Verfahren,. bei. denen. die. Codes. aus. der. sorgfältigen. Analyse. der.Texte. -. in.manchen.Ansätzen.dem.Anspruch.nach.möglichst.ohne.theoretisches.Vorwissen.-.entwickelt. werden.. Diametral. entgegengesetzt. hierzu. sind. deduktiv. orientierte. Verfahren,. bei. denen. ein. vorgegebenes. Kategoriensystem. auf. die. Daten. angewendet.wird.(vgl..Kuckartz.2016,.S..62-95). Zwischen.diesen.beiden.Extremen.-.vollständig. induktive. bzw.. vollständig. deduktive. Kategorienbildung. -. existieren. vielfältige. Mischformen,. beispielsweise. Analyseformen,. die. mit. einem.Raster.vorgegebener.formaler.Kategorien. beginnen,. welche. dann. im. zweiten. Schritt. auf. der. Basis. des. empirischen. Materials. dimensionalisiert.und.ausdifferenziert.werden.(vgl..Kuckartz.2016),.oder.etwa.die.Konzeption.der.Grounded.Theory,.wie.sie.durch.Strauss/ Corbin.(1996). ausgearbeitet.wurde,.in.der.deduktive.Elemente. durch. die. zugrunde. liegenden. Theorien,. Forschungsfragestellungen.und.Vorerfahrungen.der. Forscher.bei.der.Konstruktion.des.Codesystems. eine.wichtige.Rolle.spielen. QDA-Software.ermöglicht.das.Codieren.und. Arbeiten. mit. Codes,. nimmt. aber. in. der. Regel. keine. selbständigen. oder. automatischen,. nach. festen.Regeln.funktionierende.Codierungen.vor.. Der.intellektuelle.Codiervorgang.wird.wirksam. unterstützt..Es.sind.ja.gerade.die.Auswertungsvorgänge.rund.um.das.Codieren,.die.in.Analysestilen.wie.der.Grounded.Theory.(  .Lampert,. S..596.ff.). oder. der. qualitativen. Inhaltsana- <?page no="506"?> Computerunterstützte Inhaltsanalyse 507 lyse. (  .Mayring/ Hurst,. S..494.ff.; . Kuckartz. 2016; . Mayring. 2015; . Schreier. 2012,. 2014). eine. große.Rolle.spielen..Fortgeschrittene.QDA-Programme.machen. es.möglich,.den.Entstehungsprozess. eines.Codes. wie. auch. die.Codierungen. zu. protokollieren. und. in. Form. einer. Signatur. festzuhalten,.damit.ist.zu.jedem.Zeitpunkt.klar,. wer. welche. Kategorie. an. welchem. Datenmaterial. entwickelt. hat.. In. Form. von. Codememos. oder.Kategorienbeschreibungen.kann.festgehalten.werden,.wie. ein.Code.definiert.ist.und.wie. Ankerbeispiele. aussehen.. Dies. ist. insbesondere. für. die. gemeinsame. Arbeit. in. einer. Forschergruppe.von.nicht.zu.unterschätzendem.Wert. Visualisierung von Codierungen und Arbeiten mit dem Kategoriensystem Zu. den. gebräuchlichen. handwerklichen. Techniken. des. Arbeitens. mit. verbalen. Daten. gehören. das. Markieren. von.Text. mit. farbigen. Markierstiften.und.das.Schreiben.von.Bemerkungen. oder.Codes. an.den.Rand.des.Textes..Die. computergestützte. Auswertung. erlaubt. dies. ebenfalls,. und. zwar. mit. größerer. Systematik. und. höherem. Informationsgehalt.. Die. Programme. ATLAS.ti,.NVivo.und.MAXQDA.visualisieren. in.Form.von.farbigen.Codierstreifen,.wo. etwas. codiert.worden.ist,.und.zeigen.die.zugehörige(n). Kategorie(n). gleich. mit. an.. In. so. genannten. Tooltipps,.die.erscheinen,.sobald.die.Maus.über. die.Codierung.geführt.wird,.sind.weitere.Informationen. verfügbar,. z..B.. über. den. Autor. und. das.Datum.der.Codierung..So.ist.ersichtlich,.ob. eine. Textstelle. mehrere. Codierungen. aufweist. und.welche.Codes.ggf..zugeordnet.sind..Auch.die. Definition. von. Codes. und. Beispielen. für. seine. Verwendung.sind.sofort.verfügbar. Im. Allgemeinen. ist. das. Arbeiten. mit. Codes. und. Kategoriensystemen. in. der. qualitativen. Datenanalyse. zentral.. Charakteristisch. ist,. dass. die.Arbeit.mit.den.Codes.einerseits.zirkuläre.Elemente. aufweist,. d..h.,. es. wird. nicht. mit. einem. vorab. starr. fixierten. Kategoriensystem. gearbeitet,. andererseits,. dass. die. benutzten. Codes. mit. dem. Fortgang. der. Analyse. theoretischer. und. abstrakter. werden,. d..h.. sich. vom. Datenmaterial.und.der.Sprache.der.Akteure.entfernen..Verschiedene. Ansätze. und. Analysestile. entwickeln. hier.ihre.je.eigenen.Regeln: .Während.die.Grounded. Theory. zum. frühzeitigen. Theoretisieren. ermutigt. und. das. Paraphrasieren. und. Zusammenfassen. von.Textinhalten. ablehnt,. propagieren. andere. Ansätze. wie. die. qualitative. Inhaltsanalyse. in. der. Variante. nach. Mayring. (2015). gerade. eine. Arbeitsweise,. die. mit. Paraphrasieren. beginnt. und. über. Zusammenfassung. und. Abstraktion.zur.Bildung.von.theoretisch.gehaltvollen.Kategorien.voranschreitet..Beide.Ansätze. werden. durch. QDA-Software. wirksam. unterstützt,.denn.diese.erlaubt.den.flexiblen.Umgang. mit.dem.Kategoriensystem: .Codes.können.leicht. umbenannt,. umorganisiert. und. fusioniert. werden.. Sie.lassen. sich.ggf..unter. abstraktere.Konzepte. subsumieren.. Technisch. geschieht. dies. meist,.indem.Codes.im.komplexen.Kategoriensystem.mit.der.Maus.hin.und.her.geschoben.werden,. wobei. die. zugehörigen. Codierungen. von. Textstellen.erhalten.bleiben..So.wird.ein.iterativer.Prozess.der.Kategorienbildung.durchlaufen,. der. dem. Ideal. qualitativer. Arbeitsweisen. weitaus. näher. kommt. als. die. früheren. handwerklichen.Techniken. Systematische Suche nach Zusammenhängen von Codes Die. Schlüsseltechnik. des. Code-and-retrieve. erschöpft.sich.in.heutiger.QDA-Software.längst. nicht.mehr.im.Wiederfinden.von.mit.dem.gleichen. Code. codierten. Textpassagen,. sondern. kann. sehr. komplexe. Suchvorgänge. umfassen.. Die. Nähe. verschiedener. Codes. zueinander. -. innerhalb. eines.Textes. wie. auch.ihre. Abfolge. -. kann.ebenso.zum.Suchkriterium.werden.wie.das. gleichzeitige. Vorkommen. oder. Nicht-Vorkommen.von.Codes..Solche.Suchanfragen.nach.der. Beziehung.von.Codes.zueinander.werden.meist. mithilfe.der.Logikregeln.der.Booleschen.Algebra. oder.mit.Entfernungsoperatoren.formuliert..Es. kann.gefragt.werden.nach: <?page no="507"?> 6 Auswertung 508 •. der.Nähe.von.Codes.mit.Angabe.eines.maximalen.Abstands.gemessen.in.Absätzen, •. der.Sequenz.von.Codes,.im.Sinne.von.Code. A.folgt.auf.Code.B,.ebenfalls.mit.Festlegung. eines.maximal.erlaubten.Abstandes, •. Überschneidungen.von.Codes.oder.von.Teilmengen. eines. Code-Sets,. wobei. die. Anzahl. von. sich. überschneidenden. Codes. festgelegt. werden.kann, •. Codierungen,.die.in.andere.Codierungen.mit. bestimmten.interessierenden.Codes.eingebettet.sind, •. Codierungen,. die. sich. außerhalb. von. bestimmten.interessierenden.Codes.befinden. Berücksichtigt. man,. dass. diese. komplexen. Suchstrategien. nicht. nur. auf. einzelne. Codes,. sondern.auch.auf.eine.Struktur.von.Codes,.d..h.. beispielsweise. eine. Baumstruktur,. angewendet. werden.können,.wird.deutlich,.dass.das.analytische.Potenzial.hier.weit.höher.ist.als.beim.einfachen.Wiederfinden.von.mit.dem.gleichen.Code. codierten.Textpassagen. Bei. der. Auswertung. der. Beziehungen. zwischen. einzelnen. Codes. im. bearbeiteten. Material.entsteht.eine.Matrix.der.Codierungen..Diese. Organisation. des. Datenmaterials. lässt. sich. mit. dem.Erstellen.einer.Kontingenztafel.bei.der.Auswertung. von. quantitativen. Daten. vergleichen.. Bei.der.quantitativen.Analyse.interessieren.aber. primär. Parameter. und. Koeffizienten,. die. wie. das.Chi-Quadrat.im.Falle.der.Kreuztabelle.den. Tabelleninhalt. und. die. vorhandenen. Zusammenhänge.in.einer.einzigen.Zahl.zusammenfassen..Die.qualitative.Analyse.zielt.natürlich.nicht. auf. die. Ermittlung. eines. resümierenden. Zahlenwertes,. sondern. auf. präzise. und. verstehbare. Interpretation.dessen,.was.in.einer.solchen.Themenmatrix. enthalten. ist.. In. den. einzelnen. Zellen.der.Matrix.befinden.sich.nicht.Zahlen,.sondern.Textstellen,. auf. die. man. jederzeit. Zugriff. hat,. sodass. man. gewissermaßen. immer. nur. einen.Klick.von.den.Originaltexten.entfernt.ist.. So.wird.es.möglich.zu.selektieren,.zu.separieren. und.zu.abstrahieren,.ohne.die.Kontextkontrolle. aufzugeben. Memos Einen. weiteren. wichtigen. Bestandteil. computerunterstützter. Analyse. qualitativer. Daten. stellt. die. Arbeit. mit. Memos. dar.. Im. qualitativen.Analyseprozess.kommt.dem.Anfertigen.von. Memos.ein.großer.Stellenwert.zu..Vor.allem.die. Grounded.Theory.hat.dem.Arbeitsmittel.Memos. große. Aufmerksamkeit. gewidmet. (vgl.. Strauss/ Corbin. 1996; . Charmaz. 2006; . Charmaz/ Bryant. 2007).. Dort. findet. man. eine. Ausdifferenzierung. von. verschiedenen.Typen. von. Memos,. z..B.. Code-Memos,. theoretische. Memos,. integrative. Memos. etc.. QDA-Software. setzt. diese. Ideen.um.und.ermöglicht.es,.Memos.nicht.nur. für. beliebige. Textstellen. und. für. jede. Kategorie.oder.Subkategorie.zu.erstellen,.sondern.auch. für. Texte,. Projekte,. Textgruppen,. gewissermaßen.für.fast.alle.»Einheiten«,.die.Teil.eines.qualitativen. Datenkorpus. sind.. Elaborierte. Programme. enthalten. ein. spezielles. Memosystem,. in.dem.die.Memos.-.ähnlich.wie.in.einem.Karteikasten. -. ein. von. den.Texten. und. Codierungen.unabhängiges.Arbeitsmaterial.darstellen,.in. dem. gesucht. werden. kann,. das. aggregiert. und. zusammengefasst. und. selbst. wiederum. codiert. werden.kann..Memos.sind.schnell.geschrieben,. aber.wenn.ihre.Anzahl.eine.bestimmte.Größenordnung.überschreitet,.sind.sie.nur.noch.schwer. zu.überblicken..Ein.Zugriff.auf.die.Gesamtheit. aller. erstellten.Memos.ist. deshalb. von. nicht. zu. unterschätzendem.Wert. Informationswissenschaftliche Methoden Mehr. und. mehr. umfasst. QDA-Software. auch. Techniken.und.Prozeduren,.die.im.Feld.der.qualitativen.Methoden.neu.sind.und.im.Vor-Computer-Zeitalter.wegen.des.hohen.Zeitaufwandes. praktisch.nicht.möglich.waren..Solche.Verfahren. stammen.meist.aus.dem.Bereich.der.Informationswissenschaft.. Beispiele. hierfür. sind. die.lexikalische.Suche.und.Methoden.des.Text-Mining. und.damit.verbundene.Möglichkeiten.zur.automatischen.Vercodung..Insbesondere. die. lexika- <?page no="508"?> Computerunterstützte Inhaltsanalyse 509 lische. Suche. nach. Wörtern. und. Wortkombination. innerhalb. bestimmter. genau. definierter. Textabschnitte. besitzt. eine. große. Attraktivität,. denn.im.Unterschied.zu.den.Code-and-retrieve- Methoden.ist.hier.kein.aufwändiger.Codierungsprozess. notwendig,. sondern. die. Interpretation. und.Analyse.des. so. selektierten.Datenmaterials. kann.quasi.ohne.Vorarbeit.beginnen..Die.Möglichkeit,.komplexe.lexikalische.Suche.mit.automatischer. Lemmatisierung. und. automatischen. Codierprozessen.zu.verbinden,.ist.dabei.besonders.attraktiv. Die. informationswissenschaftlichen. Methoden.nutzen.die.Stärke.des.Computers,.nämlich. die.Möglichkeit.des.schnellen.Zugriffs.auf.große. Datenmengen,.optimal.aus..Zur.Exploration.des. Datenmaterials.lassen.sie.sich.hervorragend.nutzen.. Dem. qualitativ. Forschenden. bieten. diese. Funktionen. die. Möglichkeit. zum. »Surfen«. im. Datenkorpus..Diesen.Prozess.kann.man.mit.dem. aus. dem. Diskurs. über. neue. Medien. stammenden.Begriff.»Serendipity«.(Assoziative.Informationsbeschaffung).umschreiben,.d..h.,.man.macht. Entdeckungen.durch.Zufälle.und.Scharfsichtigkeit. und. findet. Zusammenhänge,. nach. denen. man.vielleicht.gar.nicht.gesucht.hat..Dem.Reiz,. den.die.lexikalische.Suche.und.die.automatische. Vercodung. als. schneller,. voraussetzungsloser. Zugriff.auf.die.Daten.ausübt,.steht.allerdings.die. Gefahr.mangelnder.Systematik.gegenüber,.d..h.,. dass. man. Exploration. mit. Analyse. verwechselt. und.in.der.Datenmenge.und.der.in.ihr.enthaltenen.Beziehungsvielfalt.verloren.geht. Kombinationen von qualitativen und quantitativen Verfahren (Mixed Methods) Die. computerunterstützte. Analyse. qualitativer. Daten. erleichtert. die. Kombination. von. qualitativen. und. quantitativen. Auswertungsprozeduren.und.zwar.auf.verschiedenen.Ebenen.(vgl.. Guetterman. et. al.. 2015; . Kuckartz. 2014; . Mayring.2001): Erstens. können. die. vorgenommenen. Codierungen. als. Datenmatrix. exportiert. und. statistisch.analysiert.werden..Diese.Matrix.enthält.also. für.jeden.Text.die.Information,.welche.Kategorie. bzw..Subkategorie.wie.häufig.zugeordnet.wurde.. Dies. entspricht. der. Datenmatrix,. wie. man. sie. von. Verfahren. der. klassischen. Inhaltsanalyse. (z..B..der.Frequenzanalyse).kennt. Zweitens. steht. in. manchen. Programmen. mit. den. Variablen. (MAXQDA). bzw.. Attributen. (NVivo). ein. Hilfsmittel. für. die. Nutzung. von. quantitativer. Information. in. Verbindung. mit.den.qualitativen.Daten.zur.Verfügung..Hier. können. zum. einen. a. priori. vorhandene. Informationen.über.die.analysierten.Daten.festgehalten. werden,. z..B.. soziodemographische. Merkmale,.Informationen.über.den.Interviewer.und. den. Interviewverlauf.. Zum. anderen. kann. dieses. Werkzeug. auch. dazu. benutzt. werden,. um. Klassifizierungen.und.Bewertungen,.die.auf.der. Grundlage. der. Interpretation. der. qualitativen. Daten.vorgenommen.werden,.in.Form.von.Variablenwerten. festzuhalten.. Die. Variablen/ Attribute.können.als.Selektionskriterien.für.das.Wiederfinden. codierter.Textpassagen. herangezogen. werden.. Wenn. man. beispielsweise. die. Variablen.»Alter«,.»Anzahl.der.Kinder«.und.»Einkommenshöhe«. als. Attribute. erfasst. hat,. lässt. sich. die.Frage.»Wie.sehen.die.sozialen.Wünsche.von. Befragten. mit. Kindern. und. einem. Monatseinkommen.über.3000.Euro.aus? «.leicht.beantworten.. Auch. lassen. sich. mit. den. Variablen/ Attributen,. ähnlich. wie. mit. den. Codehäufigkeiten,. statistische.Berechnungen.durchführen. Drittens.besteht.bei.manchen.QDA-Programmen. die. Möglichkeit,. eine. komplette. SPSS- Datenmatrix.zu.importieren.und.mit.den.Textdaten. zu. verknüpfen.. Bedingung. ist. natürlich,. dass.für.jede.Person.beide.Datentypen.-.sowohl. qualitative.als.auch.quantitative.Daten.-.vorliegen..Dies.ist.beispielsweise.bei.teilstandardisierten. Befragungen. und. Online-Surveys. der. Fall,. wo. neben. Fragen. mit. Antwortvorgaben. auch. eine.gewisse.Anzahl.von.offenen.Fragen.gestellt. wird..Das.gleiche.gilt.für.das.problemzentrierte. Interview,.wo.neben.dem.transkribierten.Interviewtext. üblicherweise. solche. Fragen,. die. als. Frage-Antwort-Schema.aufgebaut.sind,.in.Form. eines.Kurzfragebogens. erhoben.werden.(Witzel. 2000; .Witzel/ Reiter.2012). <?page no="509"?> 6 Auswertung 510 Durch.die.Möglichkeit.zur.Methodenkombination.werden.auch.Ansätze.zur.methodisch.kontrollierten.Typenbildung. gefördert.. Solche.Verfahren,. wie. sie. in. detaillierter. Form. von. Kelle/ Kluge.(2010),.Kluge.(1999).und.Kuckartz.(2016). dargestellt.wurden,.nutzen.teilweise.auch.die.formalisierte.Methode.der.Clusteranalyse.im.Kontext. der. computerunterstützten. Auswertung. qualitativer.Daten. Anwendungsbeispiel Das. folgende. Beispiel. aus. der. eigenen. Forschungspraxis. soll. exemplarisch. die. Vorgehensweise. computerunterstützter. Inhaltsanalyse. verdeutlichen.. Es. stammt. aus. dem. Projekt. »Informationsverhalten. im. Umweltschutz« 3 ,. in. dem. das. Wissen. verschiedener. Disziplinen,. die. sich. mit. dem. Thema. Informationsverhalten.befassen,.über.die.Muster.der.Informationsauswahl.und.-verarbeitung.erforscht.wurde..Im. Rahmen.des.Projekts.wurden.offene.Interviews. mit.Experten. aus.verschiedenen.Wissenschaftsdisziplinen. und. der. Medienpraxis. geführt. und. computerunterstützt.mit.dem.Programm.MAX- QDA. ausgewertet.. Die. Interviews. wurden. mit. Hilfe. eines. Leitfadens. strukturiert,. der. Fragen. beinhaltete.wie 4 : •. Welche.Faktoren.würden.Sie.bei.diesem.Prozess.der.Informationsaufnahme.als.besonders. bedeutsam.bezeichnen? •. Gibt. es. Ihres. Erachtens. Besonderheiten,. durch.die.sich.Umweltinformationen.im.Vergleich. zu. anderen. Informationsfeldern. auszeichnen? . Welche? . Können. Sie. ein. Beispiel. nennen? •. Gibt.es.spezifische.Reaktionen.auf.Umweltinformationen.im.Vergleich. zu. anderen.Informationsfeldern? .Welche? .Haben.Sie.dazu.ein. Beispiel? Die. Interviews,. die. im. Durchschnitt. etwa. eine. Stunde. dauerten,. wurden. auf. Tonband. aufgenommen. und. anschließend. transkribiert,. wobei. relativ. einfachen. Transkriptionsregeln. gefolgt. wurde,. da. metasprachliche. Informationen. ebenso. wie. sprachliche. Färbungen. für. die. Projektfragestellung. keine. Rolle. spielten.. Die. ersten.Schritte.der.computerunterstützten.Analyse.sehen.wie.folgt.aus: .Transkription.>.sorgfältige.Lektüre.(möglichst.durch.alle.Mitglieder.des. Forschungsteams).>.Beseitigung.von.Transkriptionsfehlern.>.Import.der.Texte.in.das.Analyseprogramm. Da. die. Erhebung. mittels. eines. Leitfadens. durchgeführt. wurde. und. die. Forschungsfrage. bereits.bei.der.Erhebung.recht.klar.umrissen.war,. wurden.zunächst.Kategorien.entlang.der.einzelnen.Punkte.des.Leitfadens.gebildet..Der.Auswertungsprozess.durchlief.folgende.Phasen.(Abb..1). Der.erste.Schritt.der.Auswertung.bestand.in. der.sorgfältigen.Lektüre.und.Interpretation.jedes. einzelnen.Textes..Dabei. erwies. es. sich. als.nützlich,. ein. paraphrasierendes. Summary. für. jedes. Interview. anzufertigen.. Anschließend. erfolgte. die. Segmentierung. und. Codierung. des. Textes,.eine.durchaus.arbeitsintensive.Tätigkeit,.die. sich. aber. im. weiteren. Analyseprozess. rentiert.. In. diesem. Projekt. wurde. mit. einem. zweistufigen. Codierungsverfahren. gearbeitet.. Im. ersten. Codierungsprozess. wurden. die. Codes. auf. der. Basis.des.Leitfadens.gebildet,.im.zweiten.Codierungsprozess.wurden.diese.dann.ausdifferenziert. und.ggf..verändert..Die.Codiereinheiten.können. frei. gewählt. werden,. codierte. Segmente. dürfen. sich. überlappen. und. ineinander. verschachtelt. sein.. Bei. stärker. explorativ. ausgerichteten. Formen. der. Analyse. gibt. es. auch. die.Möglichkeit,. zunächst. einmal.nur.die.Textstellen. zu.markieren,. die. einem. besonders. relevant. erscheinen,. und. erst. später. Kategorien. zu. definieren. und. zuzuweisen. In. der. folgenden. Arbeitsphase. wurden. alle. Textstellen,.die.zur.gleichen.Kategorie.zugeordnet.waren,.zusammengestellt..Die.darauf.basierenden. Themenanalysen. stellten. jeweils. eine. detaillierte. Beschreibung. und. Systematisierung. des. Materials. unter. fokussierter. Fragestellung. dar,. ohne. dass. zu. diesem. Zeitpunkt. der. Analyse.die.Querverbindungen.zu.den.anderen.Fragen.des.Leitfadens.systematisch.untersucht.wurden..Das.so.entstandene.Kategoriensystem.lässt. sich.hier.nur.teilweise.dokumentieren 5 ..Es.weist. <?page no="510"?> Computerunterstützte Inhaltsanalyse 511 eine. hierarchische. Gliederung. mit. nur. einer. Subebene. auf.. Zum. Beispiel. wurden. unter. der. Kategorie. Kommunikationsmodelle. solche. Textpassagen. erfasst,. in. denen. die. Experten. einen. theoretischen. Bezug. zu. ihrem. eigenen. Modell. oder.generell.über.Modelle.von.Kommunikation. und. vom. Informationsfluss. herstellen. oder. in. denen.sich.bestimmte.Denkfiguren.finden.lassen. Auf.der.Basis.der.Zusammenstellung.aller.zu. einem.Code.vorhandenen.Textstellen.wurde.eine. Dimensionsanalyse. vorgenommen,. die. darauf. abzielte,.die.Spannbreite.der.Aussagen.zu.ermitteln.und.verschiedene.Dimensionen.(Phase.5).zu. identifizieren..Unter.der.Subkategorie.»Denkfiguren«. waren. all. die. Aussagen. erfasst. worden,. die.Aufschluss.über.bestimmte.Argumentationsmuster,.theoretische.Annahmen,.Leitbilder.oder. Problemperspektiven.der.Experten.geben.konnten.. Die. Dimensionsanalyse. konnte. zwölf. verschiedene.Denkfiguren.ermitteln: 1). Angebot.und.Nachfrage 2). Ausdifferenzierung 3). Emotion-Ratio 4). Kosten-Nutzen-Kalkulation 5). Laien-Experten-Problem 6). Manipulation.vs..Überzeugung 7). Motivation 8). Nah-Fern-Beziehung 9). Resonanz 10).Soziales.Dilemma 11). Unsicherheit.von.Wissen 12).Zeitperspektive Segmentierung Texte markieren und segmentieren Code oder Subcode zuordnen Textstellen zu einem Code zusammenstellen Themenanalyse Interpretation aller Textsegmente, die dem gleichen Code zugeordnet sind Dimensionsanalyse Analyse des Antwortspektrums und der vorhandenen Dimensionen Ausdi erenzierung und Überarbeitung des Codesystems, Feincodierung Vergleichende Themenanalyse Analyse der Zusammenhänge zwischen Codes 1 2 3 4 5 6 7 Abb. 1: Phasen des Auswertungsprozesses: vom Markieren wichtiger Textstellen zur vergleichenden Themenanalyse <?page no="511"?> 6 Auswertung 512 Diese. zwölf. Denkfiguren. wurden. als. Subcodes. in.das.erweiterte.Codesystem.eingefügt.(Phase-6). und. die. Textstellen. wurden. in. einem. zweiten. Materialdurchlauf.entsprechend.codiert. Die. Vorgehensweise. beim. ersten. Codierungsprozess.lässt.sich.als.eher.deduktiv.bezeichnen,. d..h.,. ein. vorhandener,. durch. die. Forschungsfrage. gegebener. Code. wird. verwendet.. Beim.zweiten.Codierungsprozess,.der.Feincodierung,. handelt. es. sich. hingegen. um. eine.induktive. Kategorienbildung,. die. ausschließlich. auf. der.Basis.der.empirischen.Daten.geschieht.und. nicht.durch.Vorüberlegungen.und.a.priori.vorhandene. Systematisierungen. bestimmt. ist.. Die. von. der. Grounded. Theory. inspirierte. Vorgehensweise. sah. zudem.vor,.Ideen.und.Hypothesen. in. Form. von. Memos. festzuhalten. und. ggf.. auch.neue.Codes.zu.definieren,.die.erst.bei.der. Durcharbeitung. des. Materials. entstanden. und. als.solche.nicht.im.Leitfaden.vorgesehen.waren.. Die. Arbeitsplattform. der. computerunterstützten. Inhaltsanalyse. nach. der. Phase. der. Feincodierung.ist.in.der.folgenden.Abbildung.ersichtlich,.die.aus.dem.Programm.MAXQDA.stammt. Im. linken. oberen. Fenster. (Abb..2). sind. die. verschiedenen.Texte. der. Studie. zugänglich.. Im. Fenster. daneben. ist. das.Interview. »Psy1«. geöffnet,.Codierungen.sind.am.linken.Rand.visualisiert,.ebenso.ist.erkennbar,.wo.Memos.angeheftet.wurden.und.welchen.Typs.diese.sind.(Absatz. 34.ist.ein.Theoriememo.zugeordnet)..Im.linken. unteren.Fenster.lässt.sich.das.Codesystem.erkennen.. Es. beginnt. mit. den. Kommunikationsmodellen.und.den.Denkfiguren..Hinter.jedem.Code. ist.die.Anzahl.der.hierzu.vorhandenen.Textsegmente.wiedergegeben..Im.unteren.rechten.Fens- Abb. 2: Arbeitsoberfläche von MAXqda während der vergleichenden Themenanalyse <?page no="512"?> Computerunterstützte Inhaltsanalyse 513 ter. ist. eine. Zusammenstellung. von. Segmenten. zur. Denkfigur. »Emotion-Ratio«. auszugsweise. zu.erkennen. Eine.quantitative.Betrachtung.der.vorgenommenen.Codierungen.zeigt.etwa,.dass.die.Denkfigur. »Manipulation«. vergleichsweise. selten. in. den.Texten.identifiziert.wurde..Wesentlich.häufiger.tritt.da.schon.die.Denkfigur.»Kosten-Nutzen-Kalkulation«.auf..Die.Feincodierung.ist.die. notwendige. Voraussetzung. für. die. darauf. folgende.querschnittliche.Analyse.des.Datenmaterials,.bei.der.die.zu.den.empiriebasierten.Kategorien.gehörenden.Textsegmente.in.vergleichender. Weise. analysiert. werden.. Diese. vergleichende. Themenanalyse. zielt. darauf. ab,. durch. kontrastierende.Vergleiche.Ähnlichkeiten.zwischen.den. einzelnen. Personen. festzustellen,. Besonderheiten.zu.identifizieren.und.Zusammenhänge.zwischen.Kategorien. zu. entdecken..Hilfreich. hierbei.ist.eine.Themenmatrix,.die.in.differenzierter. Form. die. Codierungen. nach. Befragten. aufschlüsselt.(Abb..3). Die. Spalten.dieser.Matrix.werden.durch.die. Texte.gebildet,.deren.Kürzel.in.der.obersten.Zeile. stehen. (Ubild1. ist. ein. Experte. der. Umweltbildung,.Usoc1.und.Usoc2.sind.Soziologen,.Film1. ist.ein.Filmemacher)..Die.Zeilen.der.Matrix.werden.durch.die.Themen.gebildet,.hier.durch.die. verschiedenen.in.der.Analyse.herausgearbeiteten. Denkfiguren..Die.Knoten.der.Matrix.repräsentieren.die.jeweils.vorhandenen.Segmente,.wobei. die. Größe. und. Farbe. der. Knoten. in. Relation. zur. Zahl. der. vorhandenen. codierten. Segmente. steht: .Je.mehr.Segmente.vorhanden.sind,.desto. größer.ist.der.Knoten..Ein.Anklicken.des.Knotens.bewirkt,.dass.die.entsprechenden.Segmente. zusammengestellt.und.im.Ergebnisfenster.angezeigt.werden. So.lässt.sich.dann.das.gesamte.Spektrum.der. Redeweisen.von.interviewten.Experten,.in.denen. beispielsweise.die.Denkfigur.Manipulation.identifiziert. wurde,. leicht. überschauen.. Man. stellt. etwa.fest,.dass.Manipulation.durchaus.als.Möglichkeit.der.Medien.gesehen.wird,.aber.man.sie. so.einschätzt,.dass.sie.nur.unter.ganz.bestimmten. Bedingungen.funktionieren.kann..Eigene.Ideen. des.Forschers.lassen.sich.gleich.formulieren.und. an.die.Textstellen.anheften. Abb. 3: Die Themenmatrix für den Code »Denkfiguren« <?page no="513"?> 6 Auswertung 514 Prinzipiell. lassen. sich. solche. Matrizen. nicht. nur. interpretativ,. sondern. auch. im. Hinblick. auf.Koinzidenzen.und.Korrelationen. statistisch. analysieren.. Man. fragt. etwa,. welche. Denkfiguren.miteinander.assoziiert.sind,.d..h..gemeinsam. auftreten. bzw.. sich. offenbar. ausschließen,. oder. welche. Denkfiguren. man. in. welchen. Disziplinen.häufiger.findet,.z..B..stärker.bei.Psychologen. und.weniger.bei.Medienpraktikern. In.der.Forschungspraxis.stellte.sich.der.Analyseprozess. nicht. so. linear. dar,. wie. er. im. obigen. Schaubild. vielleicht. erscheinen. mag,. denn. die.Datenerhebung.verteilte.sich.über.einen.längeren. Zeitraum. von. insgesamt. sechs. Monaten.. Die. Auswertung. beinhaltete. deshalb. auch. zirkuläre. Elemente,. d..h.,. es. wurde. nicht. gewartet,.bis.alle.Texte.transkribiert.und.analysefähig. waren,.sondern.es.wurde.sogleich.mit.der.Codierung.begonnen,.und.die.Dimensionsanalyse.und. Definition.von.Subcodes.wurde.schon.dann.vorgenommen,. wenn. das. Antwortspektrum. hinreichend. überschaubar. war.. Ebenso. wurde. das. Codesystem. ständig. weiterentwickelt,. Codes. wurden. fusioniert,. anderes. formuliert. und. ggf.. ausdifferenziert..Bei.dem.Projekt.wurde.nur.eine. Teilmenge. der. Fähigkeiten. von. QDA-Software. genutzt,. z..B..wurde.das. analytische.Hilfsmittel. der.Variablen/ Attribute.nur.in.reduzierter.Form,. nämlich. zur. Speicherung. der. Informationen. über.das.Interview.(Datum,.Dauer,.Interviewer. sowie.disziplinäre.Zugehörigkeit.des.Interviews),. genutzt.. Man. hätte. beispielsweise. auch. bewertende.Informationen.über.Textinhalte.festhalten. und.im.weiteren.Gang.der.Analyse.für.systematische.Vergleiche.heranziehen.können..Drittmittelforschung. ist. allerdings. meist. mit. zeitlichen. und.finanziellen.Restriktionen.und.mit.entsprechender. pragmatischer. Nutzung. von. Analysemöglichkeiten.verbunden. Fazit Die. computerunterstützte.Inhaltsanalyse.ist.im. Vergleich. zur. klassischen. Inhaltsanalyse. qualitativer. Materialien. durch. ihre. größere. methodische. Kontrolliertheit. und. ihre. größere. Nähe. zu. den. Texten. gekennzeichnet.. Gibbs. hat. den. methodischen. Gewinn. von. QDA-Software. in. vier. kurzen. Schlagworten. zusammengefasst: . »more. accurate,. reliable,. more. transparent,. easier«. (Gibbs. 2002,. S..10).. Durch. das. computergestützte. Verfahren. lässt. sich. eine. weit. größere.Transparenz.erzielen,.als.das.bei.manueller. Vorgehensweise.möglich.wäre..Außerdem.ist.ein. Zuwachs. an. interner. Validität. zu. verzeichnen.. Die.computergestützte.Vorgehensweise.lässt.sich. sehr.gut.dokumentieren,.und.damit.steigt.auch. die.Glaubwürdigkeit.qualitativer.Forschung..Die. wurde.bisher.vor.allem.deshalb.von.Anhängern. einer. strikt. quantitativen. Methodik. in. Zweifel. gezogen,.weil.die.Vorgehensweise.und.die.Selektionsmechanismen. nicht. nachvollziehbar. seien. und. ein. gehöriges. Maß. an. subjektiver. Willkür. des.Forschers.implizierten. Anmerkungen 1. Über. den. aktuellen. Stand. der. Programme. informiert.man.sich.am.besten.über.die.jeweiligen. Websites: . www.atlasti.de,. www.qsrinternational.de. (NVivo),. www.maxqda.de.. Sofern. in. diesem. Beitrag. auf. Features. oder. Leistungen. von. QDA-Programmen. Bezug. genommen. wird,. geschieht. dies. auf. dem. Stand.vom.März.2016. 2. Der.Begriff.Code.wird.in.diesem.Beitrag.synonym.mit.dem.Begriff.Kategorie.verwendet. 3 . Das. Projekt. wurde. vom. Umweltbundesamt. gefördert.(vgl..Kuckartz/ Schack.2002). 4 . Der.vollständige.Leitfaden.ist. abgedruckt.in. Kuckartz/ Schack.2002. 5. Das.vollständige.Kategoriensystem.ist.dokumentiert.in.Kuckartz/ Schack.2002. <?page no="514"?> Computerunterstützte Inhaltsanalyse 515 Literatur Charmaz,. Kathy. (2006): . Constructing. Grounded.Theory.. A. Practical. Guide.Through. Qualitative. Analysis.. London,.Thousand.Oaks,.CA. Charmaz,. Kathy/ Bryant,. Antony. (Hrsg.). (2007): . The. SAGE. Handbook. of. Grounded. Theory.. London,. Thousand.Oaks,.CA. Creswell,.John.W./ Maietta,.Ray.C..(2002): .Qualitative.Research..In: .Miller,.Delbert.C./ Salkind,.Neil.J..(Hrsg.): . Handbook.of.Research.Design.and.Social.Measurement..Sixth.edition..Thousand.Oaks,.S..143-199. Döring,.Nicola.(2002): .»1.x.Brot,.Wurst,.5.Sack.Äpfel.I.L.D.«.Kommunikative.Funktion.von.Kurzmitteilungen.(SMS)..In: .Zeitschrift.für.Medienpsychologie,.14,.3,.S..118-128. Ecker-Ehrhardt,. Matthias. (2002): . Alles. nur. Rhetorik? . Der. ideelle. Vorder-. und. Hintergrund. der. deutschen. Debatte.über.die.EU-Osterweiterung..Zeitschrift.für.Internationale.Beziehungen,.9..Jg..Heft.2,.S..209-252. Früh,.Werner.(2004): .Inhaltsanalyse..Theorie.und.Praxis,.5..Auflage..Konstanz. Gibbs,.Graham.R..(2002): .Qualitative.Data.Analysis: .Explorations.with.NVivo..Buckingham. Guetterman,. Tim/ Creswell,. John/ Kuckartz,. Udo. (2015): . Using. Joint. Displays. and. MAXQDA. Software. to. Represent.the.Results.of.Mixed.Methods.Research..In: .McCrudden,.Matthew.et.al..(Hrsg.): .Use.of.Visual. Displays.in.Research.and.Testing: .Coding,.Interpreting.and.Reporting.Data..Charlotte.NC,.S..145-176. Kelle,.Udo/ Kluge,.Susann.(Hrsg.).(2010): .Vom.Einzelfall.zum.Typus..Fallvergleich.und.Fall.kontrastierung.in. der.qualitativen.Sozialforschung,.2..Auflage..WiesbadeKluge,.Susann,.(1999): .Empirisch.begründete.Typenbildung..Zur.Konstruktion.von.Typen.und.Typologien.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Opladen. Krippendorff,.K..(2004)..Content.Analysis..An.Introduction.to.Its.Methodology,.2.-Auflage..Thousand.Oaks,. CA. Kuckartz,.Udo.(2010): .Einführung.in.die.computergestützte.Analyse.qualitativer.Daten,.3..Auflage..Wiesbaden. Kuckartz,.Udo.(2014): .Mixed.Methods..Methodologie,.Forschungsdesigns.und.Analyseverfahren..Wiesbaden. Kuckartz,.Udo.(2016): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Methoden,.Praxis,.Computerunterstützung,.3..Auflage..Weinheim. Kuckartz,.Udo/ Schack,.Korinna.(2002): .Umweltkommunikation.gestalten..Eine.Studie.zu.Akteuren,.Rahmenbedingungen.und.Einflussfaktoren.des.Informationsgeschehens..Opladen. Lofland,.John/ Lofland,.Lyn,.H..(1984): .Analyzing.Social.Settings: .A.Guide.to.Qualitative.Observation.and.Analysis..Second.Edition.Belmont. Mayring,. Philipp. (2001): . Kombination. und. Integration. qualitativer. und. quantitativer. Analyse. (31. Absätze).. Forum. Qualitative. Sozialforschung/ Forum. Qualitative. Social. Research. (Online-Journal),. 2(1).. Verfügbar. über: .http: / / www.qualitative-research.net/ fqs/ fqs.htm.(Zugriff: .31.7.2002). Mayring,.Philipp.(2015): .Qualitative.Inhaltsanalyse..Grundlagen.und.Techniken,.12..Auflage..Weinheim. Nagl,.Sylvia.(2002): .Kinder-.und.Jugendfernsehen.in.der.Presse..Internationales.Zentralinstitut.für.das.Jugend-. und.Bildungsfernsehen,.IZI,.München. Rössler,.Patrick.(2002): .Von.der.Agenturwirklichkeit.zur.Pressewirklichkeit..Vielfalt.und.Fokussierung.auf.der. Mikroebene.. Berichterstattung. von.Tageszeitungen. und. deren. Abhängigkeit. von. Nachrichtenlieferanten.. In: .Baum,.Achim/ Schmidt,.Siegfried.J..(Hrsg.): .Fakten.und.Fiktionen: .über.den.Umgang.mit.Medienwirklichkeiten..Konstanz,.S..165-180. Schaffar,.Birgit.(2002): .Aktuelle.Themen,.interessante.Gäste,.kontroverse.Diskussionen? .Eine.tiefenhermeneutische.Inhaltsanalyse.der.Talkshow.»Sabine.Christiansen«..Marburg. Schreier,.Margrit.(2012): .Qualitative.Content.Analysis.in.Practice..Los.Angeles,.London. Schreier,.Margrit.(2014): .Varianten.qualitativer.Inhaltsanalyse: .Ein.Wegweiser.im.Dickicht.der.Begrifflichkeiten.[59.Absätze]..Forum.Qualitative.Sozialforschung./ .Forum: .Qualitative.Social.Research,.15(1),.Art..18. Silver,.Christina/ Lewins,.Ann.(2014): .Using.Software.in.Qualitative.Research..A.Step-by-Step.Guide..London. Strauss,. Anselm. L./ Corbin,. Juliet. M.. (1996): . Grounded. Theory.. Grundlagen. qualitativer. Sozialforschung.. Weinheim. Witzel,. Andreas. (2000): . Das. problemzentrierte.Interview. (26. Absätze).. Forum. Qualitative. Sozialforschung/ Forum: .Qualitative.Social.Research.(Online.Journal),.1(1)..Verfügbar.über: .http: / / www.qualitative-research. net/ fqs-texte/ 1-00/ 1-00witzel-d.htm.).(Zugriff: .29.7.2002). Witzel,.Andreas/ Reiter,.Herwig.(2012): .The.Problem-Centred.Interview..London. <?page no="515"?> 516 Filme und Fernsehsendungen als Gegenstand der Forschung Filme. und. Fernsehsendungen. als. Medientexte. können. »als. Elemente. der. Repräsentationsordnung.der.Gesellschaft«.(Winter.2002).angesehen. werden.. Sie. stellen. Ausschnitte. aus. der. gesellschaftlichen.Wirklichkeit.dar,.zugleich.dienen.sie. der. Kommunikation. der. Produzenten. mit. den. Nutzern.der.Filme.und.Fernsehsendungen..Letztere.müssen.nicht.mit.dem.von.den.Produzenten. beabsichtigten. Adressaten. der. Bilder. identisch. sein,. sondern. es. können. je. nach. historischem,. sozialem. und. kulturellem. Kontext,. in. dem. die. Bilder. rezipiert. werden,. sehr. unterschiedliche. Nutzer.sein..In.der.Analyse.müssen.diese.beiden. Aspekte. berücksichtigt. werden.. Wenn,. wie. es. Angela.Keppler.(2001,.S..131).formuliert.hat,.sich. im.medialen.Produkt.»die.Perspektiven.der.Produktion.und.der.Rezeption.auf.eine.bestimmte. Weise«.treffen,.dann.ist.es.Aufgabe.der.Analyse. herauszufinden,. auf. welche. Weise. dies. genau. geschieht.. Daher. können. dann. nicht. nur. die. »Medieninhalte. als. Kommunikationsangebote«. (ebd.).verstanden.werden,.sondern.das.gesamte. symbolische.Material,. also. auch.Narration.und. Dramaturgie. sowie. die. gestalterischen. Mittel,. mit. denen. die. Aufmerksamkeit. der. Betrachter. erregt.werden.soll..Filme.und.Fernsehsendungen. als.Medientexte.dienen.als.semiotische.Ressource. und.symbolisches.Material..Man.kann.daher.mit. John.Fiske.(1987,.S..95.f.).auch.von.der.»Textualität«.bzw..von.produzierbaren.Texten.sprechen.. Damit. ist. gemeint,. dass. die. Film-. und. Fernsehtexte.nach.einer.Vervollständigung.durch.die. Zuschauer.verlangen,.sie.werden.erst.im.Akt.der. Rezeption.und.Aneignung.produziert..Nach.diesem.Verständnis.können.Medientexte.auch.keine. abgeschlossenen. Bedeutungen. haben,. die. z..B.. Forscher. in. einer. Analyse. »objektiv«. freilegen. könnten,.sondern.sie.entfalten.ihr.semantisches. und.symbolisches.Potenzial.erst.durch.die.aktiven.Zuschauer,.d..h.,.sie.können.lediglich.potenzielle.Bedeutungen.haben,.auch.für.die.verschiedenen.Wissenschaftler,.die.sich.als.Betrachter.zu. verschiedenen. Zeiten. aus. verschiedenen. Gründen.mit.ihnen.befassen. . Filme. und. Fernsehsendungen. können. also. nur. Angebote. machen. und. mögliche. Lesarten.inszenieren,.über.die.sie.die.Aktivitäten.der. Zuschauer. vorstrukturieren.. Eines. können. sie. aber.nicht: .Sie.können.nicht.die.Bedeutung.festlegen..Sie.funktionieren.als.Agenten.in.der.sozialen. Zirkulation. von. Bedeutung. und. Vergnügen,. denn. sie. können. ihr. Sinnpotenzial. nur. in. den.sozialen.und.kulturellen.Beziehungen.entfalten,.in.die.sie.integriert.sind: .»Texte.funktionieren.immer.im.gesellschaftlichen.Kontext«.(Fiske. 1993,.S..13)..Erst.da.kommt.ihre.strukturierende. Kraft.zum.Tragen..Die.Aneignung.von.populä- Film- und Fernsehanalyse Lothar.Mikos In.der.Medien-.und.Kommunikationswissenschaft.sowie.der.sozialwissenschaftlichen.Erforschung. von.Medienphänomenen.spielen.visuelle.Daten.eine.große.Rolle..Im.Folgenden.geht.es.um.die.Analyse.von.visuellen.Daten,.die.als.Primärquellen.vorgefunden.werden..Der.Einsatz.von.technischen. Medien.wie.Film.oder.Video.im.Forschungsprozess.selbst,.z..B..bei.der.teilnehmenden.Beobachtung. oder. der. ethnographischen. Feldforschung,. bleibt. unberücksichtigt.. Vielmehr. werden. Filme. und. Fernsehsendungen.als.Quellen.verstanden,.die.Ausschnitte.aus.der.gesellschaftlichen.Realität.präsentieren.und.im.Rahmen.kommunikativer.Konstellationen,.Diskurspraktiken.und.soziokultureller. Praktiken.analysiert.werden.müssen..Medien.dienen.also.vorwiegend.der.Repräsentation. <?page no="516"?> Film- und Fernsehanalyse 517 ren.Texten.ist.nach.Fiske.am.Schnittpunkt.von. sozialer.und.textueller.Determination.lokalisiert.. Damit.wird.auch.deutlich,.dass.sich.Texte.immer. im. Feld. sozialer. Auseinandersetzung. befinden. (vgl..Mikos.2001,.S..362)..Für.die.Analyse.heißt. dies,.dass.die.Struktur.von.Filmen.und.Fernsehsendungen.zu.den.Rezeptions-.und.Aneignungsaktivitäten.in.Bezug.gesetzt.werden.muss. . Filme. und. Fernsehsendungen. sind. grundsätzlich. an. ein. Publikum. gerichtet..Daher. sind. sie.zum.Wissen,.zu.den.Emotionen.und.Affekten,. zum. praktischen. Sinn. und. zur. sozialen. Kommunikation. der. Rezipienten. hin. geöffnet.. Es.lassen.sich.vier.Arten.von.Aktivitäten.unterscheiden,. die.in. der. Rezeption.und.Aneignung. eine. Rolle. spielen: . 1). kognitive. Aktivitäten,. 2). emotionale. und. affektive. Aktivitäten,. 3). habituelle. und. rituelle. Aktivitäten,. 4).sozial. kommunikative. Aktivitäten.. Sie. alle. sind. an. zwei. grundlegende. modi. operandi. gebunden,. die. den.Umgang.mit.den.Medientexten.ausmachen: . das. Verstehen. und. das. Erleben. der. Filme. und. Fernsehsendungen.. Daher. geht. es. in. der. Analyse.vor.allem.darum,.diese.Prozesse.des.Verstehens. und. Erlebens. herauszuarbeiten.. Das. Verstehen. von. Medientexten. meint,. anhand. einer. visuellen.Quelle.zu.untersuchen,.wie.sie.sich.als. bedeutungsvoller. Text,. der. in. den. kulturellen. Kreislauf.von.Produktion.und.Rezeption.eingebunden.ist,.konstituiert.(vgl..Mikos. 1998,.S..3).. Dazu.müssen.jedoch.auch.die.lebensweltlichen. Verweisungszusammenhänge. einbezogen. werden..Das.Erleben.von.Medientexten.meint.eine. eigene.Zeitform.mit.eigenen.Höhepunkten,.»in. denen.das.zu.kulminieren.scheint.-.sowohl.das,. das.es.auf.der.Leinwand.zu.besichtigen.gilt,.wie. auch. das. Erleben. selbst«,. wie. es. Norbert. Neumann.und.Hans.J..Wulff.(1999,.S..4).für.das.Filmerleben. formuliert. haben.. Das. Erleben. der. Medientexte. schafft. eigene. Sinnstrukturen,. die. mit. der. Alltagswelt. und. den. lebensweltlichen. Verweisungszusammenhängen. der. Zuschauer. verknüpft.sind..Allerdings.sind.Verstehens-.und. Erlebensaktivitäten. nicht. unabhängig. von. den. Kontexten.zu.sehen,.in.die.sie.eingebettet.sind,. die.jeweils.relevanten.Diskurse.und.soziokulturellen.Praktiken. Als. Elemente. der. Repräsentationsordnung. der. Gesellschaft. korrespondieren. Filme. und. Fernsehsendungen. mit. gesellschaftlichen. Strukturen,. sie. leisten. einen. Beitrag. zur. gesellschaftlichen. Konstruktion. von. Wirklichkeit. (vgl.. Peltzer/ Keppler. 2015,. S.- 14).. Darin. liegt. einerseits.ihre.ideologische.Komponente.(vgl..Mikos. 2015,.S..45)..Für.die.Analyse.ist.daher.nicht.nur. der. Inhalt. der. Medientexte. relevant,. sondern. auch.wie.dieser.Inhalt.präsentiert.wird.und.damit. zur. Produktion. von. Bedeutung. und. der. sozialen. Konstruktion. von. gesellschaftlicher. Wirklichkeit.beiträgt: .»Der.auszusagende.Inhalt.-.ein. Gedanke,.eine.Geschichte,.ein.Thema.-.wird.mit. einem.Darstellungsformat. vereinigt.. Erst.in. dieser. Gestalt. kann. er. zum. Element. des. kommunikativen. Verkehrs. werden«. (Wulff. 1999,. S..32; . H..i..O.).. Dabei. ist. grundsätzlich. davon. auszugehen,.dass.alles,.was.die.Kamera.zeigt,.wichtig. und.bedeutsam.ist..Wenn.Medientexte.zum.Wissen,.zu.den.Emotionen,.zur.sozialen.Kommunikation.und.zum.praktischen.Sinn.der.Zuschauer. hin.geöffnet.sind,.dann.steht.im.Mittelpunkt.der. Analyse.die.Art.und.Weise,.wie.diese.Texte.zum. »sinnhaften. Aufbau. der. sozialen. Welt«. (Schütz. 1991).beitragen,.und.zwar.in.Bezug.auf.die.strukturelle.Rolle.der.Medien.in.der.gesellschaftlichen. Kommunikation.sowie.in.Bezug.auf.die.konkrete. Rolle. einzelner.Medien. und.Medieninhalte. für. die. Subjektkonstitution. und. Identitätsbildung. konkreter.Zuschauer.und.Zuschauergruppen. Repräsentation.meint.den.»Prozess,.bei.dem. Mitglieder. einer. Kultur. Sprache. benutzen,. um. Bedeutung. zu. produzieren«. (Hall. 1997,. S..61).. Als.Sprache.gilt.dabei.jede.Art.von.Zeichensystem,.also.auch.Medien.wie.Foto,.Film.und.Fernsehen.. Dabei. werden. Zeichen. benutzt,. »die. in. verschiedenen. Arten. von. Sprachen. organisiert. sind,.um.bedeutungsvoll.mit. anderen.kommunizieren. zu. können«. (ebd.,. S..28).. Die. Zeichen. können.für.Objekte.in.der.so.genannten.realen. Welt.stehen,.sie.können.aber.auch.für.abstrakte. Ideen.und.Fantasiewelten.stehen..Nach.Hall.gibt. es. zwei. Repräsentationssysteme,. einerseits. das. Zeichensystem,.in.dem.die.Artikulation.stattfindet,.und.andererseits.mentale.Konzepte,.die.»die. Welt. in. bedeutungsvolle. Kategorien. klassifizie- <?page no="517"?> 6 Auswertung 518 ren. und. organisieren«. (ebd.).. Es. existiert. keine. Realität. außerhalb. der. Repräsentation.. In. diesem.Sinn.können.die.kognitiven.Aktivitäten,.zu. denen.die.Medientexte.als.Zeichen-.und.damit. als.Repräsentationssystem.hin.geöffnet.sind,.als. mentale. Repräsentationssysteme. gesehen. werden.. Filme. und. Fernsehsendungen. können. als. Zeichensysteme. betrachtet. werden,. die. reale. Welten.und.abstrakte.Ideen,.die.der.gesellschaftlichen.Wirklichkeit.entstammen,.oder.mögliche. Welten,.wie. sie.in.Geschichten. erzählt.werden,. repräsentieren..Als.Zeichensysteme.stehen.sie.in. Bezug. zum. »historischen,.kulturellen.und. sozialen. Wandel.. Repräsentationen. sind. daher. ein. Ort.des.Kampfes.um.Bedeutung«.(Taylor/ Willis. 1999,.S..40)..Zugleich.beziehen.sie.sich.auf.den. gesellschaftlichen.Wissensvorrat,.der.die. Positionierung. des. Individuums. in. der. Gesellschaft. bestimmt. (vgl.. Berger/ Luckmann. 2010,. S..43).. Da.die.Texte.aber.zugleich.zu.den.Aktivitäten.der. Zuschauer.hin.geöffnet.sind,.spielen.sie.für.Identität.und.Subjektivität.eine.wichtige.Rolle.(vgl.. Bachmair.1996,.238.ff.; .Fiske.1987,.S..4.ff.; .Grossberg/ Wartella/ Whitney. 1998,. S..205.ff.; . Hoffmann. 2004; . Wegener. 2004).. Auf. dieser. Basis. reflektieren. die. Menschen. »ihre. Erfahrungen. und. ihren. Platz. in. der. Welt«. (Grossberg/ Wartella/ Whitney.1998,.S..227). Das.macht.sie.einerseits.als.Quellen.der.sozialwissenschaftlichen.Forschung.so.interessant.und. andererseits.zu.visuellen.Daten.(vgl..Flick.1995,. S..172.ff..sowie.die.Beiträge.in.Ehrenspeck/ Schäffer.2003),.die.der.Analyse.bedürfen. Arbeitsschritte der Analyse Wenn. Filme. und. Fernsehsendungen. als. Kommunikationsmedien.begriffen.werden,.dann.tritt. auch.der.analysierende.Wissenschaftler.mit.ihnen. in.ein.kommunikatives.Verhältnis..Allerdings.ist. dieses.Verhältnis.auf.eine.andere.Art.und.Weise. konstituiert,. als. das. bei. der. »normalen«. Rezeption.der. Fall.ist..Die.Analysierende.richtet.ihre. gesamte. Aufmerksamkeit. auf. das. Objekt. ihrer. Arbeit..Während.es.in.der.normalen.Rezeptionssituation.zu.einer.Interaktion.zwischen.Medientext.und.Zuschauer.kommt,.in.der.eine.gewisse. Autorität.des.Textes.gewahrt.bleibt,.ändert.sich. dieses. Verhältnis. in. der. Analysesituation.. Hier. kommt. es. aufgrund. des. Erkenntnisinteresses,. das.aus.verschiedenen.theoretischen.Annahmen. gespeist.wird,.zu.einer.Autorität.des.Analysierenden.gegenüber.dem.Film-.oder.Fernsehtext.(vgl.. auch.Elsaesser/ Buckland.2002,.S..287)..In.gewisser.Weise.könnte.man.sagen,.dass.in.der.Analyse. der.Wissenschaftler.als.ein.besonderer.Betrachter. dem. Medientext. ein. theoretisches. Vorverständnis.entgegenbringt.und.sich.damit.auf.eine. metakommunikative.Ebene.begibt,.die.das.kommunikative.Verhältnis.zwischen.Medientext.und. »normalem«. Zuschauer. reflektiert.. Die. Analysierende. folgt. in. ihrer. Arbeit. einer. paradoxen. Doppelbewegung: . Einerseits. muss. sie. sich. der. Bedingungen. und. Strukturen. der. »normalen«. Rezeption. bewusst. sein,. andererseits. muss. sie. aber.genau.von.diesen.Bedingungen.und.Strukturen. abstrahieren,.um. einer.methodisch.kontrollierten.Analyse.nachzugehen. Unter. Analyse. soll. hier. eine. systematische,. methodisch. kontrollierte. und. reflektierte. Beschäftigung.mit.einem.Film.oder.einer.Fernsehsendung.bzw..einer.Gruppe.von.Filmen.oder. Fernsehsendungen. verstanden. werden. (Mikos. 2015,.S..70),.deren.Ziel.es.ist,.herauszuarbeiten,. wie.sie.Bedeutung.bilden. Grundsätzlich. muss. zwischen. Analyse,. Beschreibung. und. Interpretation. unterschieden. werden.. Analyse. meint. die. systematische. Herausarbeitung.der.Komponenten.eines.Films. oder. einer. Fernsehsendung. und. -. in. einem. zweiten. Arbeitsschritt. -. das.In-Beziehung-Stellen.zum.gesamten.Text.sowie.zu.den.Kontexten.. Die. Beschreibung. ist. eine. sprachliche. Operation,.in.der.das.Sichtbare.der.Medientexte.dargestellt.wird..Es.handelt.sich.gewissermaßen.um. die.sprachliche.Sicherung.der.Datenbasis,.die.der. Analyse.zugänglich.sein.soll..Die.Interpretation. folgt.letztlich.auf.die.Analyse,.denn.sie.stellt.die. Ergebnisse. der. Analyse. in. einen. theoretischen. und.historischen.Kontext. Unabhängig. von. Umfang. und. Art. der. Analyseschritte. besteht. weitgehend. Einigkeit. darüber,. dass. vier.Tätigkeiten. grundlegend. für. die. <?page no="518"?> Film- und Fernsehanalyse 519 Film-.und.Fernsehanalyse. sind: . 1).Beschreiben,. 2).Analysieren,.3).Interpretieren.und.4).Bewerten. (vgl..Elsaesser/ Buckland.2002,. S.- 284-ff.; .Korte. 2010,. S..75).. Diese. vier.Tätigkeiten. können. als. Grundoperationen.angesehen.werden..Sie.müssen. sich.in.der.Abfolge.der.Arbeitsschritte.wiederfinden. lassen,. die. bei. der. Operationalisierung.für.eine.konkret.durchzuführende.Analyse. festgelegt.werden..Hier.sollen.keine.allgemeinen. Hinweise.zur.Operationalisierung.gegeben.werden,. sondern. konkrete. Schritte. zur. Analysearbeit. empfohlen. werden,. die. -. unabhängig. von. Erkenntnisinteressen.und.Zwecken.-.die.Analyse. von.visuellen.Daten.bzw..Medientexten.erleichtern. sollen.. Folgende. vierzehn. Arbeitsschritte. sind.meines.Erachtens.sinnvoll.(vgl..ausführlich. Mikos.2015,.S.-74-f.): 1). Entwicklung. eines. allgemeinen.Erkenntnisinteresses 2). Anschauung.des.Materials 3). Theoretische.und.historische.Reflexion 4). Konkretisierung.des.Erkenntnisinteresses 5). Entwicklung.der.Fragestellung(en) 6). Eingrenzung.des.Materials.bzw..Bildung.des. Analysekorpus 7). Festlegung.der.Hilfsmittel 8). Datensammlung 9). Beschreibung.der.Datenbasis 10).Analyse.der.Daten.-.Bestandsaufnahme.der. Komponenten. der. Filme. und. Fernsehsendungen 11). Auswertung.-.Interpretation.und.Kontextualisierung.der.analysierten.Daten 12). Evaluation. I. -. Bewertung. der. analysierten. und.interpretierten.Daten 13). Evaluation. II. -. Bewertung. der. eigenen. Ergebnisse.gemessen.am.Erkenntnisinteresse. und.der.Operationalisierung 14).Präsentation.der.Ergebnisse Im. Folgenden. werden. die. vierzehn. Arbeitsschritte.kurz.beschrieben. 1.. Entwicklung. eines. allgemeinen. Erkenntnisinteresses Bevor. mit. einer. Analyse. begonnen. wird,. sollte. aus. dem. weiten. Feld. theoretischer. oder. historischer. Ansätze. und. Annahmen. ein. allgemeines. Erkenntnisinteresse. entwickelt. werden,. das. sich. beispielsweise. auf. eine. Gruppe. von. Fernsehsendungen.wie.Quizshows.oder.auf.einzelne. Filme.wie.Django Unchained.oder.Arrival.beziehen. kann. oder. das. sich. von. allgemeinen. theoretischen. Überlegungen. einem. Korpus. von. Medientexten.nähert,.z..B..der.visuellen.Repräsentation. von. Ausländern. in. der. Kriminalberichterstattung. 2..Anschauung.des.Materials Eine. Film-. und. Fernsehanalyse. ohne. Anschauung.des.Materials.ist.undenkbar..Geht.es.in.der. Analyse.doch. auch.darum,.die.flüchtige. Seherfahrung.festzuhalten.und.zu.reflektieren..Denn. im.Zentrum.der.Analyse.steht.der.Versuch,.die. Strukturiertheit.und.die.Funktion.des.unbewegten. und. bewegten. Bildes. zu. verstehen.. Daher. ist. die. Analyse. auch. als. ein. hermeneutisches. Unterfangen. zu. begreifen.. Die. Anschauung. des. Materials. ist. hier. zwar. als. zweiter. Arbeitsschritt.aufgeführt,.sie.begleitet.jedoch.alle.anderen.Arbeitsschritte. bis.hin. zur. Präsentation. der. Analyse.. Vom. ersten. bis. zum. letzten. Arbeitsschritt.ist.die.wiederholte.Anschauung.des.Film-. und.Fernsehmaterials.unerlässlich..Die.Analyse. steht.in.einer.doppelten.Beziehung.zum.visuellen. Material: . Einerseits. werden. ihre. Erkenntnisse.aus.der.Anschauung.des.Materials.gewonnen,. andererseits. müssen. diese. gewonnenen. Erkenntnisse.immer.wieder.durch.Anschauung. überprüft.werden. 3..Theoretische.und.historische.Reflexion Die. Sichtung. der. visuellen. Daten. geht. einher. mit. der. Lektüre. theoretischer. und. historischer. Abhandlungen,. die. im. Rahmen. des. allgemeinen.Erkenntnisinteresses.relevant.sind..Vor.dem. Hintergrund.der.gesichteten.Filme.und.Fernsehsendungen.wird.nun.Literatur.recherchiert.und. gelesen..Aus.der.gegenseitigen.Befruchtung.von. Anschauung.des.Materials.und.der.theoretischen. oder. historischen. Reflexion. lässt. sich. das. konkrete.Erkenntnisinteresse.entwickeln. <?page no="519"?> 6 Auswertung 520 4..Konkretisierung.des.Erkenntnisinteresses Mit.dem.konkreten.Erkenntnisinteresse.ist.auch. das.Ziel.der.Analyse.benannt..Es.kann.sich.auf. bestimmte. Aspekte. der. Repräsentation. richten. und. auf.die.Art,.wie.dies.inszeniert.ist..Ebenso. können. die. Kontexte. wie. Diskurse. oder. soziokulturelle. Praktiken. ins. Zentrum. des. Erkenntnisinteresses. rücken.. So. kann. eine. Analyse. des. Ausländerbildes. in. der. Kriminalberichterstattung.in.Bezug.zu.den.Diskursen.über.Fremdsein. und.Fremdheit,.die.in.der.Gesellschaft.zirkulieren,.gesetzt.werden. 5..Entwicklung.der.Fragestellung(en) Steht.das.konkrete.Erkenntnisinteresse.fest,.lassen.sich.Fragestellungen.entwickeln,.die.für.die. Analyse.leitend.sind..Für.das.genannte.Beispiel. der.Repräsentation.von.Ausländern.könnten.sich. z..B..folgende.Fragen.ergeben: .Hat.sich.die.Darstellung.von.Migranten.bzw..Flüchtlingen.in.den. vergangenen.Jahrzehnten.verändert? .In.welcher. Rolle.werden.sie.vorrangig.dargestellt,.als.Täter. oder.Opfer? .Welche.Werte.spielen.in.der.Darstellung.eine.Rolle? .Wie.werden.sie.für.die.Kamera. inszeniert? . Die. Liste. ließe. sich. fortsetzen.. Die. Fragen. zielen. darauf. ab,. das. Exemplarische. der. Beispielfilme. oder. -fernsehsendungen,. auf. die. sich. das. konkrete. Erkenntnisinteresse. richtet,. herauszuarbeiten. 6.. Eingrenzung.des.Materials.bzw..Bildung.des. Analysekorpus Aus. forschungsökonomischen. Gründen. ist. es. in. der. Regel. nicht. möglich,. eine. Gesamterhebung. durchzuführen.. Folglich. muss. eine. Auswahl.aus.dem.gesamten.audiovisuellen.Material,. das. die.Grundgesamtheit. bildet,. getroffen. werden..Es.wird.eine.Stichprobe.(Sample).gebildet.. Dazu.können.verschiedene.Verfahren.angewendet. werden,. die. sich. grob. in. eine. gezielte. Auswahl.und.eine.Zufallsauswahl.unterscheiden.lassen.(vgl..dazu.Kromrey.2006,.S..253.ff.)..Bei.der. Eingrenzung.des.Materials.bzw..der.Auswahl.des. Analysekorpus.muss.der.Zweck.der.Analyse.und. die.zur.Verfügung. stehende.Zeit.berücksichtigt. werden..Sie.stellt.einen.ersten.Schritt.dar,.um.das. Problem.der.prinzipiellen.Endlosigkeit.der.Analyse.zu.lösen..Steht.die.Auswahl.der.zu.analysierenden.Film-.und.Fernsehtexte.fest,.müssen.die. Hilfsmittel.für.die.Analyse.bestimmt.werden. 7..Festlegung.der.Hilfsmittel Grundsätzlich.lassen.sich.zwei.Arten.von.Hilfsmitteln.unterscheiden: .Erstens.technische.Hilfsmittel,.die.z..B..für.die.Sichtung.von.Filmen.und. Fernsehsendungen.unentbehrlich.sind,.zweitens. Hilfsmittel,.die. zur.Umsetzung.des. audio-visuellen. Materials. in. Sprache. oder. grafische. Darstellungen. dienen.. Zu. Letzteren. gehören. als. Beschreibungsverfahren. von. Filmen. und. Fernsehsendungen. das. Sequenzprotokoll. (  . Korte,. S..432.ff.).in.seinen.verschiedenen.Varianten.und. die. unterschiedlichen.Verfahren. der. computergestützten.Filmanalyse. 8..Datensammlung Steht.fest,.welche.Filme.und.Fernsehsendungen. analysiert.werden. sollen,.müssen. sie.dokumentiert. werden..Denn. nur. wenn. sie. dem.Wissenschaftler.zur.Verfügung.stehen,.können.sie.eingehend.analysiert.werden. 9..Beschreibung.der.Datenbasis In.einem.nächsten.Schritt.muss.die.Datenbasis,. die.Grundlage.der.Analyse.ist,.beschrieben.werden.. Dabei. reicht. es. nicht,. sich. auf. den. Inhalt. des. zu. analysierenden. visuellen. Materials. zu. beziehen,. sondern. die. Beschreibung. orientiert. sich.bereits.am.Erkenntnisinteresse..In.ihr.muss. bereits. deutlich. werden,. welche. Sinnangebote. die.Medientexte.machen.und.wie.sie.Bedeutung. bilden..Allerdings.ist.bei.der.Beschreibung.darauf.zu.achten,.dass.sie.nicht.bereits.zur.Interpretation,.d..h..Bewertung.der.Daten.wird. 10..Analyse.der.Daten In. diesem. Arbeitsschritt. ist. die. eigentliche. Grundlagenarbeit,. die. Bestandsaufnahme. der. Komponenten.der.Filme.und.Fernsehsendungen. zu. leisten.. Da. ohne. theoretisches. oder. historisches.Vorverständnis.keine.Analyse.durchgeführt. werden.kann,.wird.dadurch.eine.Perspektive.auf. die. Bestandsaufnahme. der. Komponenten. des. visuellen. Materials. geschaffen.. Das. trifft. nicht. <?page no="520"?> Film- und Fernsehanalyse 521 nur. auf. so. genannte. applikative. Analysen. zu,. bei.denen.theoretische.Annahmen.am.Material. überprüft.werden,.sondern.auch.auf.so.genannte. explorative.Analysen,.bei.denen.»aus.der.genauen. Beschreibung. von. Einzeltexten. oder. Gruppen. von. Einzeltexten. Kriterien. und. Charakteristiken. gewonnen. werden,. die. theoriefähig. sind,. also. in. einer.Theorie. interpretiert. werden. können«. (Wulff. 1998,. S..22).. Denn. auch. Letztere. sind.ohne.ein.theoretisches.Vorverständnis.nicht. möglich..Sind.die.Komponenten.der.Film-.und. Fernsehtexte. in. der. Analyse. erfasst,. folgt. als. nächster.Arbeitsschritt.die.Auswertung.des.analysierten.Materials. 11..Auswertung Mit. der. Auswertung. der. analysierten. Daten. nähert.man. sich.dem.Analyseziel..Hier.werden. die. strukturellen. Komponenten. der. Film-. und. Fernsehtexte.im.Hinblick.auf.die.Bedeutungsbildung.und.die.Gestaltung.des.kommunikativen. Verhältnisses.mit.den.Zuschauern.hin.interpretiert.und.in.die.Kontexte.eingeordnet..Sie.werden.in.Bezug.auf.das.konkrete.Erkenntnisinteresse.interpretiert..Auf.diese.Weise.ließe.sich.z..B.. feststellen,.dass.die.Repräsentation.von.Migranten. bzw.. Flüchtlingen. in. der. Kriminalberichterstattung. vor. allem. über. die. Rolle. des. Täters. geschieht. und. die. dargestellten. Personen. entsprechend. bedrohlich. visuell. in. Szene. gesetzt. werden..Zugleich.mag.sich.zeigen,.dass.sich.dieses. Repräsentationsmuster. mit. einem. allgemeinen. Diskurs. über. die. Rolle. von. Ausländern. in. der.Gesellschaft.verbindet,.in.dem.sie.mehrheitlich.als.Bedrohung.gesehen.werden. 12..Evaluation.I In. diesem. Schritt. werden. die. Ergebnisse. der. eigenen.Analyse.vor.dem.Hintergrund.der.theoretischen.und.historischen.Literatur.sowie.bisheriger. analytischer. Studien. bewertet.. Es. wird. überprüft,. ob. die. Ergebnisse. wirklich. neu. sind. oder.ob.bereits.ein.anderer.Forscher.zu.ähnlichen. Ergebnissen.gekommen.ist,.aber.möglicherweise. in.einem.anderen.Kontext..Diese.Bewertungen. sind.notwendig,.weil.die.Film-.und.Fernsehanalyse.als.eine.Grundlagenarbeit.für.die.Weiterentwicklung.von.theoretischen.Annahmen.und.historischen.Erkenntnissen.begriffen.werden.muss. 13..Evaluation.II In. diesem. vorletzten. Arbeitsschritt. werden. die. eigenen. Ergebnisse. vor. dem. Hintergrund. des. Erkenntnisinteresses. und. der. Operationalisierung. bewertet.. In. anderen. Worten: . Es. geht. darum,. ob. sich. der. Aufwand. gelohnt. hat. und. ob. der. Weg. der. Analyse. der. angemessene. war,. um.auf.die.Fragestellungen.eine.Antwort.zu.finden..Für.die.Durchführung.weiterer.Analysen.im. Rahmen.der.wissenschaftlichen.Ausbildung.oder. der. Forschung.ist. es. wichtig,. die. eigene.Analysearbeit.zu.reflektieren.und.zu.bewerten..Nur.so. lassen.sich.beim.nächsten.Mal.Fehler.vermeiden. und.sich.Erkenntnisinteresse.und.Operationalisierung.der.Analyse.in.einem.Rahmen.gestalten,. der.den.Zweck.der.Analyse.und.forschungsökonomische.Kriterien.angemessen.berücksichtigt. 14..Präsentation.der.Ergebnisse Den.Abschluss.jeder.Analyse.bildet.die.Präsentation. der. Ergebnisse.. Sie. muss. generell. darauf. abzielen,.Leserinnen. oder.Zuhörern. das. audiovisuelle.Material,.das.der.Analyse.zugrunde.lag,. in. sprachlicher. Form. so. nahe. zu. bringen,. dass. sie. die. Ergebnisse. der. Analyse. nachvollziehen. können,.auch.wenn.sie.das.betreffende.Material. nicht.gesehen.haben..Der.Einsatz.visueller.Hilfsmittel.ist.dabei.allerdings.nicht.nur.erlaubt,.sondern.ausdrücklich.empfohlen. Die. Berücksichtigung. dieser. Arbeitsschritte. dient. einer. strukturierten,. systematischen. Analyse. und. damit. der. methodischen. Kontrolle.. Häufig.neigen.Analysen.von.Filmen.oder.Fernsehsendungen. zur.Überinterpretation,.d.h.,.die. Analyse. hat. dann. wenig. mit. dem. analysierten. Gegenstand.zu.tun,. sondern.mehr.mit.den. allgemeinen.Theorien,.mit.denen.sich.die.Wissenschaftler. dem. visuellen. Material. nähern.. Das. kann. durch. eine. systematische. Analyse. verhindert.werden. <?page no="521"?> 6 Auswertung 522 Fazit Filme.und.Fernsehsendungen.sind.wichtige.sozialwissenschaftliche.Quellen..Da.sich.im.konkreten.Medientext.Produktion.und.Rezeption.treffen,. sagen. sie. als. Medien. der. Repräsentation. einerseits. etwas. über. die. Gesellschaft,. die. Kultur,.die.Diskurse.und.die.sozialen.Bedingungen. aus,. unter. denen. sie. entstanden. sind,. ebenso. wie. sie. etwas. über. die. Gesellschaft,. die. Kultur,. die.Diskurse.und.die.sozialen.Bedingungen.aussagen,. in. denen. sie. betrachtet. werden.. Damit. sagen.sie.nicht.nur.etwas.über.ihre.Produzenten,. sondern.auch.über.ihre.Betrachter.aus..Zugleich. wird. damit. ihr. Beitrag. zum. sinnhaften. Aufbau. der. sozialen. Welt. sichtbar.. Ihre. Funktion. als. Elemente. der. gesellschaftlichen. Repräsentationsordnung. ist. ebenso. Gegenstand. der. Analyse. wie. die. Art. und. Weise,. in. der. die. Repräsentation.inszeniert.ist..Allerdings.muss.sich.die. Analyse.des.visuellen.Materials.an.den.theoretischen.und/ oder.historischen.Kontexten.orientieren,.aus.denen.das.konkrete.Erkenntnisinteresse. entwickelt.wurde..In.der.systematischen.Analyse. wird. das. Bedeutungspotenzial. von. Filmen. und. Fernsehsendungen.herausgearbeitet. Literatur Bachmair,.Ben.(1996): .Fernsehkultur..Subjektivität.in.einer.Welt.bewegter.Bilder..Opladen. Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(2010): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie. der.Wissenssoziologie..23..Auflage.Frankfurt.a..M. Ehrenspeck,.Yvonne/ Schäffer,.Burkhard.(Hrsg.).(2003): .Film-.und.Fotoanalyse.in.der.Erziehungswissenschaft.. Ein.Handbuch..Opladen. Elsaesser,.Thomas/ Buckland,.Warren.(2002): .Studying.Contemporary.American.Film..A.Guide.to.Movie.Analysis..London/ New.York. Fiske,.John.(1987): .Television.Culture..London/ New.York. Fiske,.John.(1993): .Populärkultur..Erfahrungshorizont.im.20..Jahrhundert..Ein.Gespräch.mit.John.Fiske..In: . Montage/ AV,.2,.1,.S..5-18. Flick,.Uwe.(1995): .Qualitative.Forschung..Theorie,.Methoden,.Anwendung.in.Psychologie.und.Sozialwissenschaften..Reinbek. Grossberg,.Lawrence/ Wartella,. Ellen/ Whitney,.D.. Charles. (1998): .Media.Making..Mass.Media.in. a. Popular. Culture..Thousand.Oaks.u..a. Hall,.Stuart.(1997): .The.Work.of.Representation..In: .Ders..(Hrsg.): .Representation..Cultural.Representations. and.Signifying.Practices..London.u..a.,.S..13-74. Hoffmann,.Dagmar.(2004): .Zum.produktiven.Umgang.von.Kindern.und.Jugendlichen.mit.medialen.Identifikationsangeboten..In: .Medien.+.Erziehung,.48,.6,.S..7-19. Keppler,.Angela.(2001): .Mediales.Produkt.und.sozialer.Gebrauch..Stichworte.zu.einer.inklusiven.Medienforschung..In: .Sutter,.Tilmann/ Charlton,.Michael.(Hrsg.): .Massenkommunikation,.Interaktion.und.soziales. Handeln..Wiesbaden,.S..125-145. Korte,.Helmut.(2010): .Einführung.in.die.Systematische.Filmanalyse..Ein.Arbeitsbuch..4.,.neu.bearbeitete.und. erweiterte.Auflage.Berlin. Kromrey,.Helmut.(2006): .Empirische.Sozialforschung..Modelle.und.Methoden.der.standardisierten.Datenerhebung.und.Datenauswertung..12.-.Auflage.Stuttgart. Mikos,. Lothar. (1998): . Filmverstehen.. Annäherung. an. ein. Problem. der. Medienforschung..In: . Medien. Praktisch,.Sonderheft.Texte.1,.S..3-8. Mikos,.Lothar.(2001): .Fernsehen,.Populärkultur.und.aktive.Konsumenten..Die.Bedeutung.John.Fiskes.für.die. Rezeptionstheorie.in.Deutschland..In: .Winter,.Rainer/ Mikos,.Lothar.(Hrsg.): .Die.Fabrikation.des.Populären..Der.John.Fiske-Reader..Bielefeld,.S..361-371. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..3.,.überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage.Konstanz/ München. <?page no="522"?> Film- und Fernsehanalyse 523 Neumann,.Norbert/ Wulff,.Hans.J..(1999): .Filmerleben..Annäherung.an.ein.Problem.der.Medienforschung..In: . Medien.Praktisch,.Sonderheft.Texte.2,.S..3-7. Peltzer,. Anja/ Keppler,. Angela. (2015): .Die. soziologische. Film-. und. Fernsehanalyse.. Eine. Einführung.. Berlin/ Boston. Schütz,.Alfred.(1991): .Der.sinnhafte.Aufbau.der.sozialen.Welt..Eine.Einleitung.in.die.verstehende.Soziologie.. (Erstausgabe.1932)..Frankfurt.a..M. Taylor,.Lisa/ Willis,.Andrew.(1999): .Media.Studies..Texts,.Institutions.and.Audiences..Oxford/ Malden,.MA. Wegener,.Claudia.(2004): .Identitätskonstruktion.durch.Vorbilder..Über.Prozesse.der.Selektion,.Aneignung.und. Interpretation.medialer.Bezugspersonen..In: .Medien.+.Erziehung,.48,.6,.S..20-31. Winter,.Rainer.(2002): .Film.und. soziale.Wirklichkeit,.Überlegungen. zu. einem.(wenig. genutzten). soziologischen.Forschungsinstrument..Vortrag.auf.dem.31..Kongress.der.Deutschen.Gesellschaft.für.Soziologie..7.-11. Oktober.2002.in.Leipzig. Wulff,.Hans.J..(1998): .Semiotik.der.Filmanalyse..Ein.Beitrag.zur.Methodologie.und.Kritik.filmischer.Werkanalyse..In: .Kodikas/ Code,.21,.1-2,.S..19-36. Wulff,.Hans.J..(1999): .Darstellen.und.Mitteilen..Elemente.der.Pragmasemiotik.des.Films..Tübingen. <?page no="523"?> 524 Videospiele als Analysegegenstand »Video. games. shape. our. culture.. It’s. time. we. took. them. seriously«,. schreibt. Henry. Jenkins. bereits. im. Jahr. 2000.. Inzwischen. sind. Videospiele. Gegenstand. und. Anlass. zahlreicher. wissenschaftlicher.Debatten.und.werden.auch.von. der.Öffentlichkeit.jenseits.des.Gewaltwirkungsdiskurses.reflektiert.und.diskutiert..Nicht.zuletzt. ist.dies.der.zunehmenden.Popularität.von.Videospielen. geschuldet,. die. sie. aus. ihrem. Nischendasein. befreite.. So. lassen. einzelne. Spieltitel. mittlerweile. die. Umsätze. großer. Hollywood- Blockbuster. hinter. sich. und. Gelegenheitsspiele (Casual Games).und.Mobile Games.begleiten.uns. ganz.selbstverständlich.im.Alltag. Ungeachtet.der.wachsenden.Popularität.von. Videospielen.und.der.Etablierung.eines.theoretischen.Diskurses.gestaltet.sich.die.Lesbarkeit.und. Zugänglichkeit. von. Videospielen. für. die. Analyse. nach. wie. vor. problematisch.. Dies. ist. auch. einem. mangelnden. Konsens. hinsichtlich. systematischer.Analysezugänge.geschuldet..Die.Herausforderung,. ein. Analyseinstrument. zu. entwickeln,.das.es.ermöglicht,.ein.bestimmtes.Spiel.in. seiner.Spezifik.zu.erfassen,.liegt.einerseits.in.der. Bandbreite. der. Disziplinen,. die. sich. mit. dem. Gegenstand.befassen.(z..B..Medienwissenschaft,. Interaction. Design,. Ökonomie),. aber. auch. in. der.Materialität.des.Videospiels: .Es.besteht.zwar. weitgehende.Einigkeit.darüber,.dass.der.Interaktivität.bzw..der.Handlung.im.Videospiel.besondere.Beachtung.geschenkt.werden.muss,.jedoch. unterscheiden. sich. die. Ansätze,. um. Handlung. im.Videospiel.zu.konzeptualisieren,.teils.erheblich.voneinander..Auch.innerhalb.der.Game.Studies. setzt. sich.diese.Diversität.der.Ansätze.fort.. Egenfeldt-Nielsen. et. al.. (2016). identifizieren. mehrere. Analysetypen,. die. unterschiedlichen. Theorietraditionen. und. Interessen. zugeordnet.werden.können..Die.allgemeinste.Form.der. Analyse. stellt. dabei. die. Spiel-Analyse. dar,. welche.die.Autorinnen.in.den.Vergleichenden.Literaturwissenschaften. und. der. Filmwissenschaft. verankert. sehen. und. die. sich. mittels. Textanalyse.mit.Produkt.und.Bedeutungsebene.auseinandersetzen.(vgl..ebd.,.S..11)..Werden.kulturelle. Produkte.wie.Videospiele.als.Kommunikationsmedien. begriffen,. so. muss. auch. die. Textanalyse.darum.bemüht.sein,.diese.kommunikativen. Potenziale.und.Angebote.des.Produkts.herauszuarbeiten..Dies.bezieht.die.Handlungsebene.mit. Interaction.Design.und.Gameplay.mit.ein..Dabei. ist. es. wichtig. zu. berücksichtigen,. dass. die.Textualität.eines.Videospiels.ungleich.dynamischer. ist.als.die.eines.linearen.Films.oder.einer.linearnarrativen.Fernsehsendung..Denn.ein.konkretes. Spiel. materialisiert. sich. zeitlich. und. dramatur- Videospielanalyse Susanne.Eichner Videospiele.haben.sich.in.den.letzten.Jahrzehnten.als.Forschungsgegenstand.der.Kommunikations-. und.Medienwissenschaft.etabliert..Ebenso.wie.Filme.oder.Fernsehsendungen.können.sie.als.kulturelle.Produkte.verstanden.und.analysiert.werden,.die.mit.ihren.Spielerinnen.und.Spielern.in.einen. kommunikativen.Prozess.treten..Videospiele.manifestieren.sich.in.der.Regel.als.audiovisuelle.Bildschirmoberflächen,. welche. Ereignisse. repräsentieren.. Doch. darüber. hinaus. simulieren. sie. auch. -. auf. der. Basis. von. Algorithmen. -. Handlungen.. Die. verschiedenen. Handlungsmöglichkeiten. sind. dabei.durch.Game.Design.und.Interface.Design.organisiert..Die.hier.vorgestellte.Analysemethode. begreift.Repräsentation.und.Simulation.als.sinnstiftende.Ebenen,.die.gemeinsam.im.Spielerleben,. dem.Gameplay,.ihr.Wirkpotenzial.entfalten.. <?page no="524"?> Videospielanalyse 525 gisch. verschiedenartig,. je. nach. Spielweise. und. Spielentscheidungen.der.Spielerinnen. Ein. früher. Ansatz,. der. den. Handlungsmöglichkeiten. im. Videospiel. Rechnung. trägt,. stammt.von.Chris.Crawford.aus.dem.Jahr.1984.. Der. Game. Designer. unterteilt. Videospiele. in. die. Elemente. Repräsentation,. Interaktion,. Konflikt. und. Sicherheit.. Jedes. Spiel. ist,. laut. Crawford,. eine. Repräsentation. einer. subjektiven. Teilrealität,. innerhalb. derer. die. Spielerinnen. bedeutungsvolle.Aktionen.ausführen..Teil.jeden. Spiels.ist.immer.ein.Konflikt,.der.gelöst.werden. muss,.während.die.Spielenden.selbst.jedoch.nie. in. Gefahr. sind.. Salen. und.Zimmerman. (2004). unterstreichen. diesen. Aspekt. und. identifizieren.in.ihrem.umfangreichen.Werk.Regeln, Spiel und. Kultur als. drei. wesentliche. Achsen,. entlang. derer.Videospiele. verstanden. werden.können.. Spiel. ist. für. die. Autoren. zunächst. immer. bedeutungsvoll.und.muss.Ziel.eines.gelungenen. Game.Designs.sein: .»[M]eaningful.play.emerges. in.a.game.from.the.relationship.between.player. action.and.system.outcome; .it.is.the.process.by. which.a.player.takes.action.within.the.designed. system.of.a.game.and.the.system.responds.to.the. action«.(ebd.,.S..3). Theorie und Methode Handlungsperspektive Die. visualisierte. Interaktion. zwischen. Spielerinnen. und.Medienprodukt.ist. also. konstituierend.sowohl.für.das.Videospiel.selbst.als.auch.für. das.Spielerleben,.das.»meaningful.play«..Videospiele. werden. eben. nicht. gesehen,. sie. werden. gespielt. und. benötigen. spielerseitige. Aktionen,. um. sich.überhaupt.zu.konstituieren.und.materiell.zu.entfalten..Anders.als.klassische.narrative. Medien. visualisieren. Videospiele. diesen. kommunikativen. Prozess,. da. die. »haptische. Aktivität«.und.deren.Auswirkung.auf.dem.Bildschirm. Teil.der.Text-Rezipienten-Kommunikation.sind. (vgl..Kocher/ Böhler.2001,.S..86)..Ohne.die.Interaktion.der.Spieler.bleibt.der.Bildschirm.entweder. statisch. oder. das. Spiel. scheitert.. In. vielen. Videospielen. werden. spielseitige. Aktionen. erst. ausgelöst,.wenn.die.Spielerin.einen.bestimmten. räumlichen. Punkt. im. Spiel. erreicht. oder. eine. bestimmte. Mission. erfolgreich. gelöst. hat.. Auf. verschiedene.Art.und.Weise.ist.der.erfolgreiche. Fortgang. des. Spiels. so. von. den. Aktivitäten. der. Spielenden.abhängig. Die. Koppelung. von. haptischen. Aktivitäten. und. Feedback. des. Spielsystems. (Input-Output Loop),. das. für. das. Spielerleben. charakteristisch. ist,.wurde.entsprechend.von.den.Games.Studies. in.den.Blick.genommen..Wegweisend.waren.hier. die.1997.publizierten.Werke.von.Janet.H..Murray,.»Hamlet.on.the.Holodeck.-.The.Future.of. Narrative. in. Cyberspace«. und. von. Espen. Aarseth,.»Cybertext.-.Perspectives.on.Ergodic.Literature«.. Murray. beschäftigt. sich. mit. digitaler. Ästhetik. und. hebt. ihr. Konzept. von. Agency. -. der.Möglichkeit.der.Rezipientinnen.im.Text.als. Handelnde.zu.agieren.und.diesen.eigenmächtig. zu.verändern.-.als.wesentlichen.Bestandteil.des. Verständnisses.von.Videospielen.hervor..Aarseth. definiert.Videospiele.als.ergodische Texte.-.Texte. die. mittels. eines. physischen. Aufwands. erarbeitet.werden.müssen.-.und.eine.eigene.ästhetische. Qualität. aufweisen.. Er. unterstreicht. damit. die. Rolle.der.Textinterpreten.als.Spielende.und.Handelnde.im.Text..Entscheidend.bei.beiden.Ansätzen.ist.die.Hervorhebung.der.Rezipientinnen.als. Handlungsträgerinnen,. die. sich. von. der. Rolle. der. Rezipienten. von. Filmen,. Fernsehsendungen.oder.Büchern.unterscheidet..Die.Trennung. zwischen.Textproduzent.und.Textrezipient.wird. so. aufgeweicht; . die. Rezipientin. ist. als. unmittelbar. Handelnde. Teil. des. Medientextes. selbst. und.damit.doppelt.konstituiert: .Als.interpretierende. Betrachterin. des. medialen. Produkts. und. als.Agierende.im.Spiel.(Eichner.2014,.S..101.ff.). Videospiele. unterscheiden. sich. also.in. mancher. Hinsicht. von. den. klassischen. Massenmedien. Film. und. Fernsehen.. Sie. benötigen. spezifische. technologische. Voraussetzungen. und. erfordern. eine. entsprechende. Technik-. und. Haptikkompetenz.ihrer.Nutzer..Sie.sind.als.prozessuale,. dynamische. Texte. charakterisiert. und. können. in. Online-Umgebungen. zu. partizipatorischen. Medien. werden.. Allerdings. trifft. dies. <?page no="525"?> 6 Auswertung 526 in.heutigen.technologisch.konvergenten,.Multiplattform-Medienumgebungen.zu.einem.gewissen. Grad. auch. auf. vormals. klassische. lineare. Medien.zu..Auch.hier.bilden.sich.Feedbackstrukturen,.die.Partizipation.erlauben..Mischformen. wie. das. interaktive. Drama. »Heavy. Rain«,. deuten.darauf.hin,.dass.es.sich.bei.Interaktivität.und. Feedbackstruktur.eher.um.eine.Unterscheidung. gradueller.als.ontologischer.Natur.handelt. Repräsentation und Simulation Eine. der. Besonderheiten. von. Videospielen. ist. deren. Potenzial. ludische. Elemente 1 . mit. narrativen. Elementen. zu. verknüpfen.. Die. ludische. Ebene.ist.als.Simulation.(eingeschriebenes.Spielprinzip. mit. Regelwerk). organisiert,. die. narrative. Ebene. als. Repräsentationssystem. (audiovisuell. vermittelte. Narration,. die. erzählte. Welt).. Das.Verhältnis.von.Spiel.und.Narration.ist.nicht. festgelegt.und.reicht.vom.puren.Spiel.in.»Tetris«. bis.zum.spielfilmartigen.»Heavy.Rain«..Viele.der. populären.Computer-.und.Konsolenspiele.weisen. einen. mehr. oder. weniger. stark. ausgeprägten. narrativen. Rahmen. auf,. innerhalb. dessen. die. Spielerinnen. das. interaktive. Spiel. erleben.. Dieses.Verhältnis.wird.von.dem.Game-Forscher. Juul.(2005).als.»progression.structure«.(Struktur. mit. vorgegebene. Ereignisverlauf ). und. »emergent. structure«.(situativ. entstehenden.Ereignissen). beschrieben. (ebd.,. S..71-72).. Videospiele. mischen. in. der. Regel. narrativ-fortschreitende. und. spielerisch-emergierende. Organisationsprinzipien. miteinander.. Beide. Ebenen. müssen. Gegenstand. der. Analyse. sein,. um. das. Erlebenspotenzial. eines. Spiels. für. die. Rezipienten. herauszuarbeiten,.da.sowohl.die.erzählte.Geschichte. als. auch. die. davon.teils.losgelösten. Spieleraktionen. sinnstiftend. und. bedeutungsvoll. für. die. Rezeption.sind. Arbeitsschritte der Videospielanalyse Ebenso. wie. bei. der. Film-. und. Fernsehanalyse. sind. die. Arbeitsschritte. der. Videospielanalyse. 1).Beschreiben,.2).Analysieren,.3).Interpretieren. und.4).Bewerten.die.Grundoperationen.für.die. Operationalisierung.einer.konkreten.Videospielanalyse. (  . Mikos,. S..516.ff.).. Bei. der. Beschreibung. und. Analyse. des. Materials. muss. jedoch,. wie. oben. beschrieben,. neben. der. Repräsentationsebene.auch.die.Simulationsebene.mit.Interaction. Design. und. Handlungsmöglichkeiten. einbezogen. werden.. Eine. Herausforderung. bei. der. Videospielanalyse. stellt. auch. der. Umfang. der. Spiele. dar: . Teuer. produzierte. Blockbuster- Spiele.haben.oft.eine.Gesamtspieldauer.von.70. Stunden. und. mehr. -. die. offene. Spielwelt. von. »Skyrim«.bietet.sogar.geschätzte.200-300.Stunden. Spieldauer.. Je. nach. Schwierigkeitsgrad. des. Spiels,. Kompetenz. der. Spieler. und. Spielweise. kann.diese.Zeit.auch.variieren. Die Elemente der Videospielanalyse Mit. dem. Ansatz,. Repräsentation. und. Simulation.zu.unterscheiden,.wird.mit.dem.vorliegenden.Analysemodell.ein.Werkzeugkasten.zur.Verfügung.gestellt,.der.sowohl.die.interaktive.Ebene. als. auch. die. narrative. Ebene. des. Spielerlebens. berücksichtigt.. Die. konkrete. Forschungsfrage. bestimmt.jedoch.letztendlich,.welche.Elemente. in.der.Analyse.besondere.Berücksichtigung.finden..Fünf.Aspekte.von.Videospielen.werden.im. Folgenden. differenziert. und. können. für. konkrete. Forschungsfragen. nutzbar. gemacht. werden. 2 .Dies.sind.Spielwelt,.mit.Simulationsebene. (Regelwerk,. Spielziel,. Handlungsmodalität),. Repräsentationsebene,. sowie. Raum-. und. Zeitorganisation; . Spielfiguren und Spieler,. mit. dem. besonderen. Verhältnis. von. Spiel. und. Spielenden.und.deren.Bedeutung.für.das.Spielerleben; . mediale Gestaltung und Ästhetik. mit. audiovisuellem.Design,.grafischem. Stil.und.Crossmedia- Elementen; . sowie. der. Kontext,. mit. Genre. und. intertextuellen. Bezügen. sowie. der. kommunikativen. Einbettung. der. Spielsituation. in. einen. sozialen.Kontext..Dabei.sind.die.Elemente.voneinander. abhängig. und. bedingen. sich. teilweise. gegenseitig.. Die. getrennte. Untersuchung. der. Einzelaspekte. ermöglicht. es. jedoch,. die. jewei- <?page no="526"?> Videospielanalyse 527 lige.Funktion.und.Bedeutung.der.Elemente.für. die.Rezipienten.und.deren.kognitives.und.emotionales.Spielerleben.zu.erfassen. Spielwelt - Simulation Filme. und. Fernsehsendungen. erschaffen. fiktionale. Welten. mittels. Narration.. Dabei. muss. diese.Welt.plausibel.gestaltet.sein,.um.den.Prozess. des willing suspension of disbelief nicht. zu. stören.. Auch. Videospiele. erzeugen. fiktionale. »Als-ob«-Welten,. die. nach. den. jeweiligen. spezifischen. Weltregeln. funktionieren.. Anders. als. bei.der.Bildschirmnarration.vermittelt.sich.diese. Welt. jedoch. nicht. primär. durch. Repräsentation,.sondern.mittels.einer.Simulation.von.Welt. und. deren. Weltregeln,. die. sich. die. Rezipienten. erst. erfahrbar. machen. müssen. (vgl.. Frasca. 2003).. Als. Simulation. verhält. sich. diese. Welt. teilweise.wie.ihr.imaginäres.Original.und.beinhaltet. bestimmte. Verhaltensregeln.. Handeln. im. Spiel.beinhaltet.also.ein.Simulieren.von.Handlung. in. einem. vorgegebenen. Simulationsraum.. Dieser. Raum. ist. durch. das. Game. Design. und. Programmcodes.festgelegt,.welche.auch.die.Verhaltensregeln.der.Welt.und.deren.Ausgestaltung. determinieren. Regelwerk und Spielziel Die.Verhaltensregeln. können. einzelne. physikalische.Gesetze.simulieren.-.wenn.beispielsweise. Max. Payne. im. gleichnamigen. Videospiel. vom. vierten. Stock. in. den. Hof. springt. und. stirbt. -. oder. ökonomische. Regeln,. die. denen. der. »realen.Welt«.folgen..In.vielen.Strategiespielen.müssen. die. Spielerinnen. zunächst. eine. Geldquelle. erschließen,. um. die. eigene. Stellung. durch. den. Zukauf.von.Materialien.weiter.auszubauen..Die. Regeln. können. aber. auch. nach. eigenen. Gesetzen. funktionierende. Fantasiewelten. simulieren.. Spielregeln.können.besagen,.dass.die. Spielfigur. unsterblich.ist.oder.dass. sich. erst.beim.wiederholten. Spielen. bestimmte.Tricks. und. »Cheats«. erschließen.. Durch. das. Regelwerk. konstituiert. sich.eine.»Als-ob«-Welt,.die.einer.inneren.Logik. folgen. muss,. um. den. Rezipienten. das. Eintauchen.in.die.fiktive.Welt.zu.ermöglichen..Dabei. gilt,. dass. die. Orientierung. im. Regelwerk. eines. Spiels. umso. leichter. ist,. je. größer. das. Wissen. über. Genre. oder. realweltliche. Situationen. ist.. Das.jeweilige.Spielthema.bietet.so.einen.Bedeutungsrahmen.für.die.Rezipientinnen..Indem.das. Regelwerk.innerhalb.dieses.Rahmens.kontextualisiert. wird,. wird. das. Spiel. mit. seinen. Regeln. für. die. Spielenden. bedeutungsvoll. (Järvinen. 2003,.S..75). Regeln. haben. auch. die. Funktion. Spielziel. und.Spielaufgaben.zu.definieren..Ein.Ziel.kann. endlich. sein,. das. die. Spieler. erreichen,. indem. sie. gewinnen. oder. verlieren,. oder. ein. infinites. in. nicht-wettbewerbsorientierten. Spielen.. Ein. wettkampforientiertes. Rennspiel. wie. »Forza. Motorsport«.lässt.seinen.Nutzerinnen.gar.keine. andere.Möglichkeit,.als.auf.eine.bestimmte.Art. zu. reagieren,. soll. das. Spiel. nicht. verloren. werden..Spielziel.und.Spielaufgaben.vermitteln.sich. hier.unwillkürlich.durch.die.stark.eingegrenzten. Handlungsoptionen. und. den. klar. determinierenden.Zeitfaktor. Handlungsmodalität Der. Möglichkeit. des. Handelns. kommt. im. Videospiel. eine. grundlegende. Bedeutung. zu.. Murray.(1997).hebt.hervor,.dass.die.Befähigung. zur. Einflussnahme,. die. Agency,. eine. »lustvolle«. Tätigkeit. an. sich. ist,. denn. die. Spieler. können. »bedeutsame.Aktionen.ausführen.und.die.Ergebnisse. der. Entscheidungen. auch. sehen«. (ebd.,. S..126)..Da.Agency.und.Kontrolle.als.wesentliche. Erlebensformen.in.Videospielen.betrachtet.werden.können,.ist.die.Herausarbeitung.der.Handlungsmodalitäten,.die.ein.Spiel.ermöglicht,.zentral. für. das. Verstehen. des. Spielerlebens. (vgl.. hierzu.weiterführend.Eichner.2014). Die. jeweilige. Handlungsmodalität. eines. Spiels. ist. abhängig. von. Elementen. wie. Regelwerk,. Perspektive. und. Interaction. Design.. Umsetzung.sowie.Art.und.Weise,.wie.die.Spieler.im.Spiel.handelnd.eingreifen.können,.struk- <?page no="527"?> 6 Auswertung 528 turieren. wesentlich. das. Spielerleben.. In. vielen. Strategiespielen. steht. dabei. die. Modifizierung. einer.Umgebung.im.Vordergrund..Die. Stadtsimulation.»SimCity«.erlaubt.es,.eine.Stadt.nach. eigenen. Vorstellungen. und. Wünschen. aufzubauen,.umzugestalten.oder.auch.wieder.zu.zerstören.. Die. meisten. Ego-Shooter. hingegen. ermöglichen. kaum. handlungsrelevante. Modifikation. der. Umgebung.. Der. Raum. bleibt. weitgehend.statisch,.ist.aber.bevölkert.von.digitalen. Objekten,.Gegnern,.die.meist.eliminiert.werden. müssen.. Hier. ist. es. die. scheinbar. unbegrenzte. Bewegungsfreiheit.und.die.unmittelbare.Visualisierung. des. eigenen.Tuns,. die. den. Spielenden. das. Gefühl. der. Kontrolle. und. Macht. über. das. Spiel.vermitteln. Interaction Design und Interface Wie. die. Handlungsmodalitäten. den. Nutzerinnen. kommuniziert. werden,. ist. Teil. des. Interaction. Designs.. Dessen. audiovisuelle. und. taktil-motorische. Gestaltung. ist. das. Interface. (Steuerungsgeräte. und. Steuerungsoberfläche),. das. zwischen. Spielerhandlung. und. Spielmechanik. vermittelt.. Dem. Interface. kommt. eine. wichtige.Bedeutung.zu,.da.es.den.Zugang.zum. Handeln.in.der.Spielwelt.darstellt.. Je. selbstverständlicher. und. vertrauter. das. Interface,. desto. intensiver. ist. das. Gefühl,. nicht. einen. Computer. oder. eine. Konsole. zu. bedienen,. sondern. sich.in.der.Spielwelt.zu.bewegen..Bildschirmseitig. kommt. dabei. dem. Aufforderungscharakter. (Affordance).des.Interface,.eine.bedeutende.Rolle. zu: .»Schreit«.ein.Objekt.im.Spiel.danach.benutzt. zu.werden.oder.wird.es.leicht.übersehen? .Auch. die.Spielfigur.kann.als.Teil.des.Interface.gesehen. werden,. da. die. Spieler. über. sie. ihre. Handlungen. ausführen.. Interaction. Design. und. Gestaltung.des.Interface.beeinflussen.so.den.Spielfluss. und.das.Spielerleben,.da.sie.räumliche.und.sensomotorische.Immersionsprozesse.ermöglichen. Spielwelt - Repräsentation Kein. Videospiel. kommt. ohne. Repräsentationsebene.aus..In.der.Analyse.ist.es.wichtig,.die. beteiligten. mimetischen. und. diegetischen. Elemente. herauszuarbeiten,. um. deren. Bedeutung. für. die. Spielrezeption. aufzuzeigen..Dabei. kann. eine.Narration.weitgehend.fehlen.(z..B..»Tetris«),. nur.punktuell.bedeutsam.werden.oder.das.Spiel. rahmend. strukturieren. (z..B.. in. »The. Walking. Dead«)..Videospiele.sind.meist.durch.das.räumliche.Prinzip.strukturiert.und.geprägt.(vgl..Günzel. 2012,. Jenkins. 2004).. Jenkins. bezeichnet. Videospiele. deswegen. als. räumliche. Geschichten,.die.sich.je.nach.Funktion.des.Raumes.in.evozierte,.inszenierte,.eingebettete.und.emergente.Narrationen.unterscheiden.lassen.(ebd.,.S..122.ff.). Generell. gilt. für. die. Repräsentationsebene,. dass. nicht. nur. bedeutsam. ist,. was. gezeigt. und. erzählt. wird,. sondern. auch. wie. dies. geschieht.. Die. gesamte.Inszenierung,. der. narrativen. Rahmung.und.Episoden.mit.Inhalt.und.Thema,.aber. auch.Dramaturgie,.Ästhetik.und.Genre. spielen. dabei.eine.Rolle..Es.ist.für.die.Rezeption.bedeutsam,. ob. es. in. einem. Ego-Shooter. darum. geht,. dass. sich. quietschbunte. Pflanzen. und. Zombies. bekämpfen.(»Plants. vs..Zombies: .Garden.Warfare«). oder. ob. das. Spiel. im. Zweiten. Weltkrieg. angesiedelt. ist. (»Heroes. &. Generals«). -. selbst. wenn. die. ludischen. Handlungsmöglichkeiten. weitgehend.vergleichbar.sind. In.der.Analyse.gilt.es.die.jeweiligen.Rahmungsangebote.-.narrativ.und.ludisch.-.herauszuarbeiten.. In. vielen. Spielen. bemühen. sich. Spieldesigner. beide. Formen. flüssig. miteinander. zu. verknüpfen..Ein.Spiel,.welches.beide.Organisationsprinzipien. geschickt. miteinander. verbindet,. kann. so. eine. breitere. Palette. an. Gefühlen. und. Erlebensmodi. -. ludisches. Selbst-Erleben. und.narratives.Mit-Erleben.-.bei.den.Spielerinnen.ansprechen. <?page no="528"?> Videospielanalyse 529 Raum Räumlichkeit. wird. als. eines. der. wesentlichen. ästhetischen. Merkmale. digitaler. Umgebungen. und. als. »zentrales. Motiv«,. als. »raison. d’être«. betrachtet. (Aarseth. 2001,. S..309).. Die. jeweilige. Raumarchitektur.legt.die.Grenzen.der.Spielwelt. fest. und. schränkt. die. Bewegungs-. und. Handlungsfreiheit.der.Spielerin.ein.-.indem.sie.etwa. die. Sicht. begrenzen. oder. eine. freie. Übersicht. ermöglichen.. Zur. Architektur. der. Räumlichkeit.gehört.jedoch.nicht.nur.die.mediale.Gestaltung.des.Raumes.an.sich,.sondern.auch.die.damit. verbundene.Regelhaftigkeit.und.die.Positionierung.von.Spielfigur.und.Spieler.im.Raum: .Können.sich.die.Spielenden.frei.im.Raum.bewegen. oder. nur. einem. eingeschränkten. Pfad. folgen? . Erfahren. sie. den. Raum. durch. die. Perspektive. einer. Spielfigur. oder. bewahren. sie. eine. isometrische.Übersichtsperspektive? .Das.Zusammenspiel. von. Raumgestaltung. und. Handlungsmodalität. bestimmt. so. wesentlich. die. Einbindung. der. Spielerin. in. das. Spiel..Über. die. Räumlichkeit.werden.dabei.sowohl.die.Nähe.und.Distanz. in.die.fiktive.Spielwelt.als.auch.das.Präsenz-.bzw.. Immersionserleben. geregelt. (vgl.. weiterführend. zur.Räumlichkeit.Günzel.2012). Zeit Wie.bei.Filmen.und.Fernsehsendungen.lässt.sich. auch. bei. Videospielen. zwischen. der. Erzählzeit. (bzw..Spielzeit),.der.benötigten.Zeit.der.Darstellung,.und.der.erzählten.Zeit.(bzw..Ereigniszeit),. dem.Zeitrahmen.der.Handlung,.unterscheiden.. Doch.im.Unterschied.zu.linearen.Erzählmedien. kann.beim.Videospiel.die.Spielzeit.je.nach.individueller. Fähigkeit. und. Spielweise. teils. erheblich.variieren..Dabei.entfaltet.sich.ein.Spiel.nicht. wie.eine.Geschichte.als.zeitliche.Anordnung.oder. Aneinanderkettung.von.Ereignissen,.sondern.als. räumliches.Voranschreiten.durch.die.Spiellevels. bzw..als.räumliche.Manipulation.der.Spielwelt,. die.sich.über.einen.variablen.Zeitraum.erstreckt. (vgl..hierzu.weiterführend.Juul.2004). Die.räumliche.Progression.kann.durch.den.Faktor. Zeit. unterschiedlich. gelenkt. werden.. Viele. Arcade-Spiele.wie.»Tetris«.oder.Multi-Player.wie. »Rocket. League«. unterscheiden. nicht. zwischen. Spielzeit.und.Ereigniszeit..Rundenbasierte.Strategiespiele.wie.»Civilization.V« hingegen.simulieren. komplexe. Entwicklungen,. die. innerhalb. der. inneren. erzählten. Welt. mehrerer. Stunden,. Jahre. oder. Jahrhunderte. dauern.. Der. Zeitfaktor. beeinflusst. das. Spielerleben. hier. nicht. dramatisch-unmittelbar.. Nicht. das. zeitkritische. Aktion-Reaktion-Schema.ist. hier. primär. handlungsdeterminierend,. sondern. das. »richtige«,. strategische,.überlegte.Handeln..Zeit.ist.also.ein. wichtiger. dramaturgisch-strukturierender. Faktor,.der.insbesondere.Spannung.steuert. Spielfiguren und Spieler Perspektive und Point-of-view Anders. als. bei. Spielfilmen,. in. denen. sämtliche. Handlungen. der. Figuren. bereits. festgelegt. sind,.ist.das.Verhältnis.von.Spielfigur.und.Spieler. in. Videospielen. dynamisch,. d.h.. das. Spielsystem. reagiert. im. Spielprozess. auf. die. Aktionen.der.Spielenden..Die.Eingriffsmöglichkeiten. werden. dabei. über. das. Interface. organisiert.. Ob. dazu. eine. dargestellte. Spielfigur. zum. Einsatz. kommt. oder. ob. die. Handlungen. aus. der. Ferne. gesteuert. werden,. ist. eine. Entscheidung. des. Interaction. Designs.. Spiele. wie. »Civilization«.oder.»Die.Sims«.ermöglichen.das.Handeln. im. Spiel. ohne. die. mediale. Repräsentation. des. Spielers.als.Spielfigur.(vgl..weiterführend.Neitzel. 2013)..Allerdings.lassen.sich.über.Figuren.narrative.Informationen.vermitteln.und.eine.emotionale.Bindung.an.das.Geschehen.mittels.Identifikations-,. Emotions-. oder. Sympathieprozessen. regeln..Zum.Einsatz.kommen.hierfür.eine.Ego-. und.3rd-Person-Perspektive,.die.den.Spieler.nah. an.das.Geschehen.heranholen. In.dem.Survival.Horror.»The.Last.of.Us«.entfaltet. sich. die. Narration. über. Dialoge. und. das. flüssige. Zusammenspiel. zwischen. filmischen. <?page no="529"?> 6 Auswertung 530 Zwischensequenzen. und. ludischem. Gameplay.. Die.Ereignisse.sind.in.einer.dystopischen,.postapokalyptischen.Welt.angesiedelt,.die.von.Zombies.bewohnt.ist..Protagonist.des.Geschehens.ist. Joel,.der.seine.eigene.Tochter.beim.Ausbruch.der. Katastrophe. verloren. hat. und. nun. Verantwortung. für. die. zombie-immune. Teenagerin. Ellie. übernimmt..Die.tragischen.Hintergründe.sowie. Joels. Persönlichkeit. werden. in. der. Eingangssequenz. sowie. in. zahlreichen.flüssig. eingebauten. Zwischensequenzen.vermittelt.und. erzeugen. so. emotionale. Anteilnahme. an. den. Charakteren. Joel. und. Ellie. sowie. am. narrativen. Geschehen.. Während. des. Gameplays. treten. die. narrativen. Zusammenhänge. jedoch. in. den. Hintergrund. und. das. selbstbezogene. Erleben. als. Spielerin. tritt.in.den.Vordergrund.(vgl..ausführlich.Eichner.2016)..Innerhalb.des.ludischen.Rahmens.hat. eine.Spielfigur.also.andere.Funktionen.als.innerhalb.des.narrativen.Rahmens. Immersion und Identifikation Immersions-. und. Präsenzerleben. in. der. fiktionalen.Welt. eines.Videospiels. können. als. erfahrungsbasierter,. kognitiv-emotionale. Prozesse. verstanden.werden,.die.durch.bestimmte.textuelle.Eigenschaften.begünstigt.werden..Die.Spielfigur.stellt.neben.Raum-.und.Interfacegestaltung. ein.weiteres.Element.dar,.über.das.eine.Einbindung.der.Nutzerinnen.in.das.Spiel.erfolgt..Über. die. Identifikation. bzw.. die. »imaginative. Nähe«. (Eder.2006).zu.einer.Figur.erleben.wir.das.narrative.Geschehen.mit,.und.fiebern.mit.dem.Schicksal.der.Figuren..Joel.aus.»The.Last.of.Us«.dient. so.als.Medium.über.das.die.fiktive.Welt.erfahrbar.gemacht.wird..Wie.nah.ein.Spiel.seine.Spieler. über.die.Figur.in.die.Welt.einbezieht,.kann.eine. genaue.Analyse.klären.und.beispielhaft.untersuchen..Im.ludischen.Rahmen.des.Gameplay.hingegen. stehen. die. Selbsterfahrungen. mit. Kontroll-.und.Kompetenzerleben.der.Spielenden.im. Vordergrund.. Die. Nähe. zum. Text. basiert. hier. weniger. auf. figurenbasierten. Identifikationsprozessen,. sondern. auf.Interaction.Design. und. Interfacegestaltung.mit.der.visualisierten.Spielfigur.als.Teil.des.Interface. Mediale Gestaltung & Ästhetik Audiovisuelles Design Über.das.audiovisuelle.Design.mit.Sound.Design. und. Musik. wird. ein. Videospiel. für. seine. Spielerinnen. sinnlich. erfahrbar.. Viele. Aspekte. der. medialen.Gestaltung.bedingen.sich.dabei.durch. das. spezifische. Interaction. Design,. das. Interface.und.die.Perspektivierung.von.Spieler,.Spielfigur. und. Spielraum.. Die. audiovisuelle. Gestaltung.kann.dabei.konkrete.ludische.oder.narrative. Funktionen. übernehmen,. wenn. beispielsweise. ein. dumpfer. Sound. herannahende. Gegner. ankündigt,.oder.eine.visuelle.Hervorhebung.auf. einen. funktionalen. Gegenstand. im. Spiel. hinweist.. Über. die. audiovisuelle. Gestaltung. wie. Farbgestaltung,.Licht,.Musik.und.Sound.Design. wird.jedoch.auch.eine.Grundstimmung.erzeugt. oder. Spannung. aufgebaut.. Der. Horror-Shooter.»Dying.Light«.nutzt.dazu.auf.der.Tonebene. Schritte,.Schreie,.Stöhnen.und.Trampeln.sowie. nervenaufreibende. und. teilweise. erschreckende. Soundeffekte..Hierzu.gegensätzlich.ist.die.Atmosphäre,. die. beim. Kultspiel. »Zelda«. durch. heitere.Musik.und.Klangeffekte.erzeugt.wird..Das. audiovisuelle.Design.übernimmt.also.in.Videospielen.narrative-kognitive,.atmosphärisch-emotionale.und.ludisch-funktionale.Aufgaben,.welche.die.Analyse.herausarbeiten.kann. Grafischer Stil Dem.grafischen. Stil. sind.in.Videospielen.keine. Grenzen.gesetzt..Abstrakte.flächige.Formen.(z..B.. »Tetris«),. artifizielle,. pixelige. Darstellung. (z..B.. »Minecraft«),.Film-.und.Fotomaterial.(z..B..»Her. Story«),. scherenschnittartige. 2D-Animationen. (z..B..»Limbo«),.Anleihen.aus.der.Malerei.(z..B.. »The.Unfinished.Swan«),.3D-Comicwelten.(z..B.. »Super.Mario.3D.World«).oder.nahezu.fotorea- <?page no="530"?> Videospielanalyse 531 listische.Darstellungen.(z..B..»Star.Wars: .Battlefront«,. 2015). sind. vertreten.. Innerhalb. der. verschiedenen.Genres.treten.dabei.grafische.Trends. auf,. beispielsweise. die. Annäherung. zum. Fotorealismus. bei. Ego-Shootern.. Populäre.Vertreter. des.Genres.mit.anderen.grafischen.Ausrichtungen.und.Stilen,.wie.»XIII«.oder.»Team.Fortress«. demonstrieren.jedoch,.dass.der.Stil.in.Videospielen.grundsätzlich.variabel.ist. Crossmediale Elemente Neben. der. grundsätzlichen. stilistischen. Ausrichtung. können. Videospiele. als. computerbasierte. Medien. gestalterische. Elemente. anderer. Medien.integrieren..Dies.können.beispielsweise. Film-. oder. Fernsehclips,. Text,. Printcomic-Elemente,.Audiofiles.oder.Zeitungsauschnitte.sein.. Über. die. Einbindung. von. crossmedialen. Elementen. können. intertextuelle. Bezüge. evoziert. (z..B..Bezüge.zur.Comicvorlage.bei.»Max.Payne«). oder. die. innere. Weltenlogik. verdichtet. werden. (z..B.. die. Radiosender. der. »GTA«-Reihe).. Die. Ausgestaltung.sämtlicher.medialer.Gestaltungselemente. eines. Spiels.bestimmt. so.Erwartungshaltung.und.emotionale.Beteiligung.der.Spielerinnen.maßgeblich.mit. Die. Analyse. kann. herausarbeiten,. welche. Bedeutung.die.mediale.Gestaltung.und.Ästhetik. eines.Videospiels.für.das.Spielerleben.hat..Eine. gelungene.Immersion.in.das.Spielgeschehen.entsteht.dabei.durch.das.fließende.Zusammenspiel. von. Interaction. Design,. narrativer. Rahmung. und.medialer.Darstellung..Ob.ein.Spiel.jedoch. gut. ankommt,. ist. nicht. zuletzt. auch. von. den. Medien-. und. Genrevorlieben. der. Spielerinnen. und.Spieler.selbst.abhängig. Kontext Genre und Intertextualität Videospiele.sind.bezüglich.Genre.doppelt.konstituiert: .hinsichtlich.ihrer.ludischen.Funktionalität.auf.der.Simulationsebene.und.hinsichtlich. ihrer. Genrezugehörigkeit. auf. der. Repräsentationsebene.. So. kann. ein. Ego-Shooter. entweder. Kriegsspiel.(z..B..»Battlefield.1942«).oder.humorvolles.Horror-Spektakel.(z..B.. »Plants. vs..Zombies: . Garden. Warfare«). sein.. Beide. Genrebezüge.korrespondieren.mit.einer.entsprechenden. Erwartungshaltung. der. Spieler,. die. sich. einerseits. auf. Spielsystem. mit. Handlungsmöglichkeiten. und. andererseits. auf. Thema. und. Inhalt. der.Spielwelt.bezieht..Die.Kontextualisierung.in. ein.medienübergreifendes.Bezugssystem.bewirkt. auch. eine. entsprechende. Rahmung. der. Situation: . Erwartungen. an. das. Spiel. und. Spielerleben.sind.davon.beeinflusst,.ob.ein.Videospiel.als. politisches.Serious Game.oder.als.unterhaltsames. Action-Spektakel. gerahmt. wird.. Durch. Genreverweise,. aber. auch. durch. Einbindung. spezifischer. medialer. Elemente. (z..B.. ein. Radiosender.mit.Gangster-Rap).werden.bei.den.Spielern. intra-. und. transmediale. Bezüge. sowie. Bezüge. zum.Weltwissen.der.Rezipienten.geweckt..Dieses.Wissen. wird. wiederum.im.Texterleben. und. Interpretieren.an.den.Text.herangetragen..So.ist. auch.zu.verstehen,.dass.es.von.den.allgemeinen. Dispositionen. der. Rezipientinnen,. deren. Interessen. und. Medienvorlieben. abhängt,. wie. ein. Medientext. und. auch. ein. Spiel. erfahren,.interpretiert.und.angeeignet.wird.(vgl..weiterführend. Mikos.2015,.S..254.ff.,.Wolf,.2001,.S..113.ff.). Spielsituation Während. Videospielen. in. der. Vergangenheit. als.Prozess.zwischen.Spiel.und.einem.einzelnen. Spieler.beschrieben.wurde.(als.one-to-one-Struktur),. stellen. inzwischen. zahlreiche. Autorinnen. den. sozial-kommunikativen.Aspekt. heraus,. der. im.gemeinsames.Spiel.am.Spielgerät,.online.vernetzt. im. Multiplayer-Modus. oder. auf. organisierten. LAN-Partys. zum. Tragen. kommt. (vgl.. weiterführend. Ackermann. 2012).. Schröter. und. Thon. (2014). sprechen. hier. von. einem. dritten. Rahmen,.der.neben.dem.ludischen.und.narrativen.Rahmen.im.Spielerleben.wirksam.wird.(vgl.. <?page no="531"?> 6 Auswertung 532 ebd.,. S..48).. Vernetztes. Spielen. in. Multiplayer- Umgebungen. unterscheidet. sich. vom. Spielen. im.Einzelspieler-Modus.dadurch,.dass.die.Spielerinnen.mit.anderen.»echten«.Menschen.spielen. und. nicht. mit. computergenerierten. Gegnern.. Dies. führt. einerseits. zu. einer. größeren. Unvorhersehbarkeit,.da.die.Aktionen.von.Mitspielern. und. Gegnern. durch. den. Einfallsreichtum. echter.Menschen.statt.programmierter.Bots.bedingt. sind..Darüber.hinaus.eröffnet.die. soziale.Interaktion.und.Kommunikation.mit.anderen.Spielern. einen. weiteren. Rahmen. in. denen. Spieler. nicht. nur. rollenkonform. in-character,. sondern. auch. rollenwidrig. out-of-character. handeln. und. kommunizieren.und.dabei.Erleben.und.Bedeutung.verhandeln. Fazit Videospiele.weisen.eine.Vielzahl.von.Genres,.Stilen.und.Spielkontexten.auf..Dennoch.haben.sie. strukturelle. Gemeinsamkeiten,. nach. denen. sie. sich.untersuchen.lassen..Mit.einer.Analyse,.wie. sie.hier.vorgestellt.wurde,.die.Inhalt,.Form.und. Struktur.vor.dem.Hintergrund.textübergreifender. Kontexte. untersucht,. lassen. sich. wesentliche. Komponenten. für. die. Wirkpotenziale. des. Spiel-erleben. herausarbeiten.. Anhand. der. Einteilung.in.die.einzelnen.Ebenen.-.Spielwelt.mit. Simulations-. und. Repräsentationsebene,. Spielfiguren und Spieler, mediale Gestaltung.und.Kontext. -. konnte. aufgezeigt. werden,. welche. Funktion.dabei.den.verschiedenen.Elementen.für.das. Spielerleben.zukommt..Die.Analyse.ermöglicht. es.auf.diese.Weise,.das.Bedeutungs-.und.Erlebnispotenzial. eines. Spieltexts. zu. ermitteln.. Wie. die. Spieler. die. im. Spieltext. enthaltenen. Angebote.jedoch.tatsächlich.deuten.und.für.sich.nutzen.und.ob.es.zu.Umdeutungen.der.präferierten. Bedeutungsangebote.kommt,.muss.eine.auf.der. Analyse.basierende.Rezeptionsstudie.leisten..Wie. in.diesem.Beitrag.herausgearbeitet.wurde,.lassen. sich.aufgrund.der.genauen.Kenntnis.eines.Spiels. Thesen.aufstellen,.auf.Basis.derer.sich.weitere.forschungsrelevante.Fragen.für.eine.weiterführende. Rezeptionsanalyse.formulieren.lassen. Anmerkungen 1. Im. Bereich. der. Game. Studies. hat. sich. der. Begriff.»ludisch«.durchgesetzt..Er.bezeichnet. das. Spielerische. bzw.. spielerische. Strukturen. betreffend. 2. Die.Elemente.sind.gegenüber.der.ersten.Ausgabe.des.Bandes.leicht.überarbeitet. Spielverzeichnis Battlefield.1942.(Digital.Illusion,.2002) Civilization.V.(Friraxis,.2010) Dying.Light.(Techland,.2015) Elder. Scrolls. V: . Skyrim,. The. (Bethesda. Game. Studios,.2011) Forza.Motorsport.(Turn.10.Studien,.2005) GTA-Reihe.(Rockstar,.1997-2016) Heavy.Rain.(Quantic.Dreams,.2010) Her.Story.(Sam.Barlow,.2015) Heroes.&.Generals.(Retro-Moto,.2010) Last.of.US,.The.(Naughty.Dogs,.2013) Legend.of.Zelda,.The.(Nintendo,.1986-2015) Limbo.(Playdead,.2010) Max.Payne.(Remedy.Entertainment,.2001) Minecraft.(Mojang,.2009) Plants.vs..Zombies: .Garden.Warfare.(PopCap.Games,. 2014) Rocket.League.(Psyonix,.2014) SimCity.(Maxis,.2003) Sims,.Die.(Maxis,.2000) Star.Wars: .Battlefront.(Digital.Illusions.CE,.2015) Super.Mario.3D.World.(Nintendo,.2013) Team.Fortress.2.(Valve,.2007) Tetris.(Alexey.Paitnov,.1985) Unfinished.Swan,.The.(Giant.Sparrow,.2012) Walking.Dead,.The.(Telltale.Games,.2012) XIII.(Ubisoft,.2003) <?page no="532"?> Videospielanalyse 533 Literatur Aarseth,.Espen.(1997): .Cybertext.-.Perspectives.on.Ergodic.Literature..London. Aarseth,.Espen.(2001): .Allegorien.des.Raums: .Räumlichkeit.in.Computerspielen..In: .Zeitschrift.für.Semiotik,. Band.23,.Heft.3-4,.S..301-318. Ackermann,. Judith. (2012): . Playing. computer. games. as. social. interaction. -. an. analysis. of. LAN-Parties.. In: . Fromme,.Johannes/ Unger,.Alexander.(Hrsg.): .Computer.Games.and.New.Media.Cultures..A.Handbook.of. Digital.Games.Studies..Dordrecht,.Heidelberg,.New.York,.London. Crawford,.Chris.(1984): .The.Art.of.Computer.Game.Design..Berkeley. Eder,.Jens.(2006): .Imaginative.Nähe.zu.Figuren..In: .Monatge.AV,.8,.S..135-160. Egenfeldt-Nielsen,.Simon/ Smith,.Jonas.H./ Tosca,.Susana.P..(2016): .Understanding.Video.Games: .The.Essential.Introduction,.3..Auflage..London. Eichner,. Susanne. (2014): . Agency. and. Media. Reception.. Experiencing. Video. Games,. Film,. and.Television.. Wiesbaden. Eichner,.Susanne.(2016): .Representing.Childhood,.Triggering.Emotions..Child.Characters.in.Video.Games.. In: .Perron,.Bernard/ Schröter,.Felix.(Hrsg.): .Video.Games.and.the.Mind: .Essays.on.Cognition,.Affect.and. Emotion..McFarland,.S..174-188. Frasca,.Gonzalo.(2003): .Simulation.versus.Narrative..In: .Wolf,.Mark.J..P./ Perron,.Bernard.(Hrsg.): .The.Video. Game.Theory.Reader..New.York,.S..221-235. Günzel,.Stefan.(2012): .Egoshooter..Das.Raumbild.des.Computerspiels,.Frankfurt.a.M./ New.York. Järvinen,.Aki.(2003): .Making.and.Breaking.Games..A.Typology.of.Rules..In: .DiGRA.’03.-.Proceedings.of.the. 2003.DiGRA.International.Conference: .Level.Up,.S..68-79. Jenkins,.Henry.(2000): .Art.Form.for.the.Digital.Age..In: .Technology.Review,.9. Jenkins,.Henry.(2004): .Game.Design.as.Narrative.Architecture..In: .Wardrip-Fruin,.Noah/ Harrigan,.Pat.(Hrsg.): . First.Person.-.New.Media.as.Story,.Performance.and.Game..Cambridge,.MA,.S..118-130. Juul,.Jesper.(2004): .Introduction.to.Game.Time..In: .Wardrip-Fruin,.Noah/ Harrigan,.Pat.(Hrsg.): .First.Person.-.. New.Media.as.Story,.Performance.and.Game..Cambridge,.MA: .MIT.Press,.S..131-142. Juul,.Jesper.(2005): .Half-Real..Video.Games.between.Real.Rules.and.Fictional.Worlds..Cambridge,.MA. Kocher,.Manuela/ Böhler,.Michael.(2001): .Über.den.ästhetischen.Begriff.des.Spiels.als.Link.zwischen.traditioneller.Texthermeneutik,.Hyperfiction.und.Computerspielen..In: .Braungart,.v..Georg/ Eibl,.Karl/ Jannidis,. Fotis.(Hrsg.): .Jahrbuch.für.Computerphilologie..Paderborn,.S..81-106. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse,.3..Auflage..Konstanz,.München. Murray,.Janet.H..(1997): .Hamlet.on.the.Holodeck.-.The.Future.of.Narrative.in.Cyberspace..Cambridge,.MA. Neitzel,.Britta.(2013): .Point.of.View.und.Point.of.Action.-.Eine.Perspektive.auf.die.Perspektive.in.Computerspielen..In: .Repositorium.Medienkulturforschung,.4/ 2013,.URL: .repositorium.medienkulturforschung.de/ neitzel-2013-perspektive-in-computerspielen/ .(10.03.2016). Salen,.Katie/ Zimmermann,.Eric.(2004): .Rules.of.Play..Game.Design.Fundamentals..Cambridge. Schröter,.Felix/ Thon,.Jan-Noël.(2014): .Video.Game.Characters..Theory.and.Analysis..Diegesis.3.1,.S..40-77.. URL: .https: / / www.diegesis.uni-wuppertal.de.(10.03.2016). Wolf,.Mark.J..P..(2001): .Genre.and.the.Video.Game..In: .Wolf,.Mark.J.P..(Hrsg.): .The.Medium.oft.the.Videogame,.University.of.Texas.Press,.S..113-134. <?page no="533"?> 534 Theoretisch-methodologische Einordnung In.Hinsicht.auf.die.Analyse.von.Musik.im.Verbund.mit.Bildern.ist.es.ratsam,.zwischen.bildbegleitender. Musik. und. bildbegleiteter. Musik. zu. differenzieren. (vgl.. Bullerjahn. 2008,. S..205.f.).. Zur. bildbegleitenden Musik. zählen. insbesondere.Filmmusik.im.engeren.Sinne.und.Musik.in. der.audiovisuellen.Werbung..Zur.bildbegleiteten Musik. kann. man. vor. allem.Musikvideos,. Konzert-. und. Opernfilme. rechnen.. Insbesondere. Musikvideos.(=.Videoclips).bilden.häufig.nicht. nur.den.Musiziervorgang.ab,.sondern.ergänzen. Bilder,.die.den.Songtext.verdeutlichen.oder.das. Image. des/ der. Stars. konkretisieren.. Einige. filmische. Gattungen,. wie. Tonfilmoperette. und. Musicalfilm,.und.einige.Fernsehgattungen,.z..B.. diverse. Formen. von. Unterhaltungsshows. und. Dokumentationen,. vereinen. gewissermaßen. als. Mischformen. sowohl. bildbegleitende. als. auch. bildbegleitete.Musik. Die. hier. vorgeschlagene. grundsätzliche. Unterscheidung. trägt. zum. einen. der. Tatsache. Rechnung,.dass.der.Aufmerksamkeitsfokus.von. Rezipienten. auf. unterschiedliche. Aspekte. ausgerichtet. ist: . Für. Betrachter. von. Spielfilmen. oder.Fernsehserien.steht.die.Narration.im.Mittelpunkt,. für. das. Publikum. von. Musikvideos. dagegen.der.Song..Zum.anderen.wird.Filmmusik.in.der.Regel.entlang.schon.vorhandener.Bilder. komponiert,. während. bei. Musikvideos. der. Song. Ausgangspunkt. für. eine. Bebilderung. ist.. Überraschenderweise.ist.die.Forschung.in.diesen. Bereichen. zumeist. entgegengesetzt. akzentuiert: . So.findet.man.beispielsweise.in.der.Filmmusikliteratur.häufig.reine.Musikanalysen.unter.weitgehender.Ausblendung.der.narrativ.dominierten. Bildebene,.und.ein.Großteil.der.Musikvideoforscher.beschäftigt.sich.nur.mit.Bildinhalten.und. ignoriert.die.übergeordnete.Musikebene. Die. Koordination. des. akustischen. mit. dem. optischen. Geschehen. und. umgekehrt. wird. prinzipiell.über.Analogiebildung.auf.drei.Arten. umgesetzt: •. Strukturell: .Beispielsweise.lässt.sich.das.musikalische. Grundtempo. dem. Tempo. einer. filmischen. Schnittfolge. angleichen. sowie. umgekehrt, 1 .und.kontinuierliche.Bewegungsabfolgen. der. Filmfiguren. (z..B.. Schritte,. Ambossschläge).und.des.Dekors.(z..B..Standuhrpendel,. galoppierendes. Pferd). ermöglichen.eine.Synchronisation.mit.musikalischen. Metren. und. Rhythmen. sowie. Bewegungen. im.melodischen.Tonraum..Selbstverständlich. Analyse von Filmmusik und Musikvideos Claudia.Bullerjahn Eine.Analyse.von.Musik.im.Kontext.audiovisueller.Medien.ist.danach.auszurichten,.ob.es.sich.um. bildbegleitende. Musik. wie. Filmmusik. oder. bildbegleitete. Musik. wie. beim. Musikvideo. handelt.. Akustisches.und.optisches.Geschehen.kann.grundsätzlich.auf.strukturelle,.ausdrucksbezogene.und. narrative/ assoziative.Weise.in.Beziehung.gesetzt.werden..Zu.den.grundsätzlichen.Analysevorarbeiten.gehören.Sichtung,.Filmsequenzprotokoll.und.Musiktranskription..Bei.Filmmusik.sollte.vor.dem. Hintergrund.von.ästhetischer.Orientierung,.Genre.und.Produktionszeit.der.Stellenwert.von.Musik. innerhalb.der.filmischen.Realität,.Filmmusiktechnik.und.filmmusikalische.Funktionen.untersucht. werden,.bei.Musikvideos.dagegen.das.Verhältnis.zwischen.Musikstil,.Songform,.Songtext,.Darstellungsebenen,.filmsprachlichen.Mitteln.und.Image.des.Interpreten..Einblicke.in.Ennio.Morricones. »The.Mission«.und.»Money.for.Nothing«.der.Dire.Straits.veranschaulichen.das.theoretisch.Ausgeführte. <?page no="534"?> Filmmusik und Musikvideos 535 ist. auch. eine. bewusst. eingesetzte. Asynchronität. in. zeitlicher. und. räumlicher. Hinsicht. denkbar. •. Ausdrucksbezogen: .Entweder.entsprechen.sich. Bild.und.Musik.im.Hinblick.auf.ihren.intendierten. Gefühlsgehalt. oder. widersprechen. sich. zumindest. nicht,. da. ein. Bestandteil. im. Ausdruck. unbestimmt. bzw.. ambivalent. ist.. Ferner.können.Bild.und.Musik.einen.gegenläufigen.Gefühlsgehalt.aufweisen.(dramaturgischer.Kontrapunkt). •. Narrativ bzw.. assoziativ: . Beispielsweise.kann. eine. filmische. Handlung,. die. in. fernen. historischen. Zeiten. oder. an. exotischen. Orten. spielt,. durch. einen. historischen. oder. ethnologischen. Musikstil. illustriert. oder. sogar. erzählerisch. angereichert. werden.. Umgekehrt.können.musikstilistische.Anklänge.oder. Songtexte.durch.entsprechende.Bilder.narrativ. ausgedeutet. und. mehr. oder. minder. passende.Assoziationen.wachgerufen.werden. Allgemeine. theoretische. Auseinandersetzungen. zu. den. Themen. Filmmusik-. und. Musikvideoanalyse.liegen.so.gut.wie.gar.nicht.vor, 2 .eher.lassen.sich.aus.vorliegenden.Einzelanalysen.methodische.Vorgehensweisen.ableiten. 3 Grundsätzliche Vorarbeiten Jeder. wissenschaftlichen. Analyse. von. Musik. in. Filmen. und. von. Musikvideos. sollte. eine. noch. nicht.zielgerichtete,.möglichst.unvoreingenommene. Sichtung. des. audiovisuellen. Gesamtprodukts.vorausgehen,.wobei.diese.erste,.gefühlsbasierte. Erfahrung. im. Nachhinein. stichwortartig. schriftlich. fixiert. werden. sollte.. Es. kann. hierbei. schon. auf. die. Rolle. der. Musik. eingegangen.werden,.beispielsweise.ob.und.in.Bezug.auf. welche. Sequenzen. die. Musik. im. Bewusstsein. geblieben.ist.bzw..an.welche.strukturellen,.narrativen. oder. ausdrucksbezogenen. Beziehungen. zwischen. optischen. und. akustischen. Geschehen.man.sich.erinnert..Das.erste.Erlebnis.des.zu. untersuchenden.audiovisuellen.Produkts.hat.für. die.spätere.wissenschaftliche.Analyse.erkenntnisleitende.Funktion,.denn.es.hilft.dabei,.angemessene.Fragestellungen.zu.entwickeln. Erst. danach. sollten. weitere. Primärquellen. einbezogen. werden,. insbesondere. Tonträger. (Soundtrack-CDs. bzw.. Aufnahmen. des. visualisierten.Songs.bzw..Musikstücks).und.-.sofern. zugänglich. -. Filmmusikpartituren. bzw.. sonstiges.Notenmaterial.sowie.Songtexte..Als.wichtige. Sekundärquellen. sollten. ebenfalls. in. Büchern,. Zeitschriften,. Presseartikeln,. DVD-Zusatzmaterial. und. Internet. zugängliche. Informationen. zu. Leben. und. Werk. von. (Film-)Komponisten. und. gegebenenfalls. Musikinterpreten. Berücksichtigung.finden..Ebenfalls.hilfreich.für.die.spätere.Analyse.können.Aussagen.in.Interviews.der. am.audiovisuellen.Werk.Beteiligten.sein,.selbstverständlich.solche.mit.speziellem.Fokus.auf.die. Rolle.der.Musik. In. Spielfilmen. und. Musikvideos. ist. Musik. integraler. und. untrennbarer. Bestandteil. des. audiovisuellen. Gesamtwerks,. das. als. Einheit. aufzufassen. ist.. Eine. Musikanalyse. ist. deshalb. nur.sinnvoll.im.Kontext.aller.anderen.Bestandteile. eines. audiovisuellen. Produkts.. Eine. wichtige. Voraussetzung. für. die. eigentliche. Analyse. ist. deshalb. die. Anfertigung. eines. tabellarisch. angelegten. Filmsequenzprotokolls, 4 . das. mindestens. je. eine. Spalte. für. Sequenznummer,. Bildgeschehen/ Handlung. (Ort/ Tageszeit,. skizzierter. Handlungsverlauf/ Bildgegenstände),. Musik. (Timecode.des.Musikeinsatzes.und.-endes,.on-/ off-screen,. wichtige. [Leit-]Motive. und. deren. Varianten. bzw.. musikalische. Formteile/ Songtextbestandteile),. Sonstiges. (wichtige. Geräusche,. prägnante. Dialogausschnitte,. prägnante. Kameraeinstellungen. bzw.. -bewegungen. und. Schnitte). sowie. Timecode. zu. Sequenzbeginn. besitzen. sollte.. Im. Einzelfall. kann. für. kürzere. Abschnitte.auch.eine.jede.Einstellung.erfassende. Detailanalyse.sinnvoll.sein. Eine. genaue. Protokollierung. der. Musiktakes,. also. der. produktionstechnisch. isolierten. Abschnitte. einer. Filmkomposition,. ist. bei. der. Filmmusikanalyse.vor.allem.auch.deshalb.unabdingbar,. da. im. Normalfall. kein. vollständiges. <?page no="535"?> 6 Auswertung 536 sowie.verlässliches.Notenmaterial.zugänglich.ist. 5 . Ferner.enthalten.entsprechende.Tonträger.in.der. Regel.nur.neu.abgemischte.Auszüge.der.»dramatic.film.score«,.häufig.jedoch.auch.im.Film.nicht. verwendete. Musiktracks. und. »songs. inspired. by.the.film«..Erforderlich.ist. eine.Transkription. der.wichtigsten.Motive.in.traditioneller.Notenschrift.nach.dem.Gehör,.wobei.das.Notieren.der. Melodielinie. unter. Angabe. der. Begleitharmonien,.der.Instrumentierung,.des.Tempos.und.der. Dynamik.gewöhnlich.ausreichen.wird. 6 .Bei.der. Musikvideoanalyse.wird.man.sich.auf.die.Erstellung. eines. »lead. sheets«. beschränken,. wobei. möglichst. die. Melodie. und. wichtige. Riffs. ausnotiert.und.genaue.Angaben.der.musikalischen. Formteile. und. der. Verteilung. des. Songtextes. ergänzt.werden.(vgl..z..B..Helms/ Phleps.2012). Während.es.sich.beim.Filmsequenzprotokoll. und.der.Musiktranskription.um.eine.möglichst. objektive. Beschreibung. des. Materials. handeln. sollte,. beinhaltet. die. eigentliche. Musikanalyse. in. höchstem. Maße. subjektive. Interpretation.. Sie. kann. durch. grafische. Veranschaulichungen. wie.Einstellungsgrafik,.Sequenzgrafik.und.Zeitachse. vorbereitet. und. unterstützt. werden. (vgl.. Korte. 1988,.S..174.ff.,.insb..Fn.. 12),.die.nützlich. zur.Informationsreduktion. sind. und.Überblick. verschaffen..Beispielsweise. ermöglicht.die.Zeitachse. die. Darstellung. des. Anteils. der. Musiktakes. an. der. Filmgesamtzeit. und. der. Verteilung.der.Musiktakes.im.Verlauf.der.Handlung.. Bei.der.Verwendung.mehrerer.Ebenen.ist.sogar. eine.Visualisierung. der.Verteilung. Sinn. stiftender.Motive.in.Bezug.auf.die.Zeitachse.möglich.. Außerdem.ist.eine.Errechnung.des.prozentualen. Zeitanteils.der.Musikunterlegung.an.der.Filmgesamtzeit.sinnvoll,.um.den.Stellenwert.der.Musik. besser.einschätzen.zu.können. Analyse von Filmmusik Filmmusik.kann.vor.dem.Hintergrund.von.Zielsetzungen,. die. im. Produktionskontext. angestrebt. werden,. recht. unterschiedliche. Ausprägungen. aufweisen. (vgl.. Kreuzer. 2003,. S..121.f.),. wobei. sich. im. Wesentlichen. drei. ästhetische. Orientierungen. von. Filmmusik. gegeneinander. abgrenzen.lassen: •. Dramaturgieorientierung: . Mit. Musik,. die. in. ihrem. Idiom. keineswegs. den. alltäglichen. Hörvorlieben. entsprechen. muss,. soll. eine. Intensivierung. der. filmischen. Dramatik.erreicht.werden..Die.Musik.gelangt.selten. in. den. Fokus. der. Aufmerksamkeit,. erleichtert.die.emotionale.Einfühlung.des.Zuschauers.und.steht.im.Dienste.der.filmischen.Narration..Beispiel: .»Basic.Instinct«.(USA. 1992). mit.der.Musik.von.Jerry.Goldsmith. •. Songorientierung: . Es. wird. versucht,. durch. Auswahl. eines. spezifischen. musikalischen. Idioms. den. Musikgeschmack. der. potenziellen. Zuschauerschaft. zu. treffen. und. dadurch. den. kommerziellen. Erfolg. des. Films. zu. forcieren..Die.Musik.erscheint.hierbei.als.recht. dominanter. (teilweise. ironischer). Kommentar.zu.Gefühlen.der.Protagonisten,.impliziert. gegebenenfalls. nostalgische. Gefühle. beim. Zuschauer.und.gelangt.in.den.Fokus.der.Aufmerksamkeit.. Beispiel: . »Sleepless. in. Seattle«. (USA. 1993). mit. diversen. Popsongs. und. der. dramatic.score.von.Marc.Shaiman. •. Fortschrittsorientierung: .Es.wird.eine.künstlerische. oder. technische. Innovation. um. ihrer. selbst.Willen.angestrebt,.wobei.die.Musik.als. autonom. in. Bezug. auf. Handlung. und. Bild. wahrgenommen. werden. soll.. Während. die. beiden.erstgenannten.Orientierungen.typisch. für.den.auf.kommerziellen.Erfolg.ausgerichteten.Spielfilm.sind,.findet.man.die.dritte.Orientierung.nur.im.künstlerisch.ambitionierten. Spiel-. bzw.. Dokumentarfilm.. Beispiel: . »The. Draughtsman’s.Contract«.(GB.1982).mit.der. Musik.von.Michael.Nyman. Alle. Orientierungen. haben. gleichermaßen. ihre. Berechtigung.und.sind.bei.der.wertenden.Beurteilung. einer. konkret. vorliegenden. Filmmusik. zu. berücksichtigen.. Zusätzlich. sind. das. Filmgenre.und.die.Produktionszeit.von.Relevanz.für. das. Erscheinungsbild. von. Filmmusik,. denn. sie. sind. entscheidend. dafür,. welche. filmmusikalischen. Konventionen. und. Standardisierungen. <?page no="536"?> Filmmusik und Musikvideos 537 berücksichtigt.werden.bzw..mit.welchen.bewusst. gebrochen.wird. 7 Bei. einer. Filmmusikanalyse. sollten. drei. Aspekte. vorrangig. untersucht. werden: . (1). der. Stellenwert.von.Musik.innerhalb.der.filmischen. Realität,. (2). die. Filmmusiktechnik. und. (3). die. filmmusikalischen.Funktionen. Stellenwert von Musik innerhalb der filmischen Realität Musik. im. Film. lässt. sich. zumeist. -. wie. andere. Bestandteile.der. auditiven. Schicht. auch.-. grob. danach.klassifizieren,.ob.sie.dem.Bild-.oder.dem. Fremdton.angehört. 8 .Musik im Bild,.häufig.auch. Source. Music. genannt,. gehört. zur. filmischen. Realität,. denn. musizierende. Menschen. oder. Geräte.zur.Wiedergabe.von.technisch.vermittelter.Musik.sind.im.Bild.sichtbar.(on-screen).oder. ihre. Anwesenheit. geht. logisch. aus. dem. szenischen.Kontext.hervor.(off-screen)..Filmmusik im engeren Sinne,.also.bildbegleitende.Musik,.kann. dagegen.von.den.an.der.Filmhandlung.Beteiligten. nicht. wahrgenommen. werden. und. gehört. somit. nicht. zur. filmischen. Realität.. Nicht. selten.unterlaufen.die.Filmkomponisten.diese.klare. Unterscheidung,.indem.sie.fließende.Übergänge. zwischen. Bild-. und. Fremdtönen. schaffen: . Beispielsweise.werden.in.freier.Natur.a.capella.singende.Filmfiguren.unvermittelt.von.einem.ganzen.Orchester.begleitet,.und.Geräusche.im.Bild. sichtbarer.Klangquellen.durch.eigentlich.unrealistische.Filmmusik.im.engeren.Sinne.ersetzt,.um. subjektive.Wahrnehmungen.oder.Gedanken.zu. verdeutlichen. Filmmusiktechnik Mit. dem. Begriff. Filmmusiktechnik. bezeichnet. man. großformale. Gestaltungsprinzipien,. nach. denen.das.musikalische.Material.organisiert.ist.. Zur.Auswahl.stehen.vier.Techniken,.die.teilweise. miteinander.kombiniert.werden.und.von.denen. die. ersten. drei. am. häufigsten. Verwendung.finden.(vgl..Bullerjahn.2001/ 2014,.S..75.ff..mit.Beispielen): •. Deskriptive Technik: .Geräusche.werden.klangnachahmend. imitiert. und. musikalisch. stilisiert. sowie. Bewegungen. tonmalerisch. nachgezeichnet.. Im. Extremfall. einer. exakt. kalkulierten. Synchronität. von. Musik. und. Bild. wird. das. als. Mickeymousing. bezeichnet.. Ferner. wird. durch. gezielte.Verwendung. von. Instrumenten. und. Musikstilen. Zeit,. Schauplatz. und. Milieu. musikalisch. veranschaulicht. •. Mood-Technik: . Den. zu. vertonenden. Filmszenen. werden. relativ. statische,. stimmungsdichte.Tonbilder.zugeordnet,.die.thematisch. mehr.oder.minder.unabhängig.sind.und.den. Stimmungsgehalt. der. visuellen. Vorgänge. zu. unterstreichen.oder.zu.generieren.versuchen.. Bei. der. expressiven. Mood-Technik. wird. der. seelischen. Situation. der. Protagonisten. und. ihren. Stimmungen. musikalischer. Ausdruck. verliehen,. und. bei. der. sensorischen. Mood- Technik.zielt.der.Komponist.im.Sinne.eines. Mitleidens. auf. eine. intensive. physiologische. Wirkung.beim.Publikum.ab. •. Leitmotivtechnik: .Personen,.Situationen.oder. außermusikalische.Ideen.werden.mit.spezifischen. Motiven. oder.Themen. gekoppelt,. die. danach.als.deren.Träger,.teilweise.auch.ohne. ihr. visuelles. Äquivalent,. wiederholt. erscheinen..Durch.Variation.und.Verknüpfung.von. Leitmotiven.können.beispielsweise.charakterliche.Veränderungen.eines.Protagonisten.oder. der. Wandel. seines. Verhältnisses. zu. anderen. Filmfiguren. akustisch. hörbar. gemacht. werden.. Zusätzlich. sorgt. die. Leitmotivtechnik. häufig.für.eine.spürbare.Einheitlichkeit.bzw.. Geschlossenheit.der.Filmmusik. •. Baukastentechnik: . Kleinste. Bausteine,. häufig. vollständig. harmonisierte. Einzeltakt-Zellen. oder.eintaktige.rhythmische.oder.melodische. Motiv-Zellen. -. teilweise. auch. Zitate. musikalischer. Vorlagen. -. werden. mittels. Repetition. zu. zumeist. Vier-. oder. Achttaktmustern. mechanistisch. zusammengefügt. oder. auch.kombiniert..Eine.Synchronität.ist.über- <?page no="537"?> 6 Auswertung 538 wiegend.nur.in.Bezug.auf.Schnitte.und.den. großformalen.Aufbau.zu.beobachten,.und.der. Komponist.reagiert.mit.seiner.Musik.auf.die. übergreifende.Idee.des.Films..Die.Filmmusik. bewahrt. sich. dadurch. ein. gewisses. Maß. an. Autonomie. Eine. Charakterisierung. der. wichtigsten.Motive. und. ihrer. Varianten. hinsichtlich. Melodieverlauf. einschließlich. typischer. Intervalle,. Ornamente.und.Ambitus,.Tongeschlecht,.Rhythmus,. Tempo,. Dynamik. und. Instrumentierung. bzw.. Sound.ist.für.die.Analyse.unabdingbar. Funktionen der Filmmusik Mit.Funktionen.meint.man.Aufgaben,.die.Filmmusik.im.Rahmen.der.Gesamtdramaturgie.eines. audiovisuellen. Mediums. und. seiner. Vermarktung. erfüllen. soll.. Funktionen. können. auch. als. »intendierte. Wirkungen«. umschrieben. werden,. da. auf. bestimmte. Effekte. beim. Filmbetrachter. abgezielt. wird. 9 . Die. Funktionsanalyse. ist. von. hohem. Stellenwert,. da. sie. das. typische. Erscheinungsbild.von.Filmmusik.-.nämlich.die. gemessen.an.Kriterien.autonomer.Musik.unabgeschlossene.Form,.die.häufig.fehlende.Entwicklung,. die. oft. geringe. Komplexität. und. stilistische.Uneinheitlichkeit.-. vor. dem.Hintergrund. von.Erwägungen.zur.filmischen.Gesamtwirkung. plausibel.macht..Selten.erfüllt.ein.Musiktake.nur. eine.Aufgabe; .Multifunktionalität.ist.im.Gegenteil.die.Regel..Es.lassen.sich.folgende.Funktionskategorien 10 .unterscheiden: •. Mit.Metafunktionen.sind.Aufgaben.gemeint,. die.Musik.nicht.nur.in.Hinsicht.auf.den.speziell.analysierten.Film,.sondern.in.Bezug.auf. die.Rezeptionsform.der.Mehrzahl.aller.Filme. erfüllen. könnte.. Metafunktionen. sind. zeit-,. kultur-.und.gesellschaftsgebunden..Folgende. Unterkategorien.lassen.sich.aufzeigen: - rezeptionspsychologische: . z..B.. Maskierung. publikumsverursachter. Störgeräusche,. Unterstützung. des. Unterhaltungswertes. und.der.Rezeptionsmotivation,.allgemeine. Erhöhung.des.Aktivationsniveaus,.Aufbau. eines. Gemeinschaftsgefühls. beim. Kinopublikum,. Abgrenzung. vom. Alltäglichen. durch.fanfarenartige.musikalische.Firmensignets.und.Vorspannmusiken; - ökonomische: . bspw.. spezifische. Zielgruppenansprache. durch. Anpassung. an. den. Musikgeschmack.des. angestrebten.Adressatenkreises,. umfassende. Vermarktung. von.Popikonen.oder.deren.musikalischen. Produkten. •. Funktionen im engeren Sinne. beziehen. sich. immer. auf. einen. konkreten. Film. und. sind. in.ihrer.Gewichtung.und.Ausgestaltung.vom. Filmgenre. abhängig.. Auch. hier. lassen. sich. Unterkategorien.differenzieren: - dramaturgische: .z..B..Abbildung.der.Stimmung. und. Atmosphäre. bzw..Verstärkung. des.szenischen.Ausdrucks,.Verdeutlichung. seelischer. Vorgänge. und. Symbolisierung. von. Empfindungen. und. Leidenschaften,. plastische.Herausarbeitung.der. Personenkonstellationen.und.Dimensionierung.der. Filmfiguren. nach. ihrem. dramaturgischen. Gewicht,.Unterstützung.und.Vorantreiben. der. Spannungsentwicklung,. Herausarbeitung. eines. dramaturgischen. Höhepunktes,. Abrundung. einer. Szene. durch. musikalische.Schlusswirkungen; - epische: . bspw.. Herstellen. von. Verbindungen. zwischen. den. Handlungssträngen. und. Verdeutlichen. von. Sinnbezügen. und. -zusammenhängen,. Überbrückung,. Vereinheitlichung. und. Verstärkung. von. Erzähltempomanipulationen,. Kennzeichnen. des. Wechsels. der. Handlungsebenen. bei. Rückblenden,. Antizipationen,. Parallelhandlungen. oder. Kontrasterzählungen. (z..B..Träume),.Erwecken.von.spezifischen. Assoziationen.zu.historischen,.geographischen.und.gesellschaftlichen.Aspekten.der. Filmerzählung,. Aufbau. einer. ironischen. oder.kritischen.Distanz.zur.Bildaussage; - strukturelle: . z..B.. Verdecken. von. Schnitten,. Herausarbeiten. von. filmischen. Schnittrhythmen,.Akzentuierung.von.Einzeleinstellungen. und. Einstellungswechseln,. Hervorheben. von. Bewegungsabläu- <?page no="538"?> Filmmusik und Musikvideos 539 fen,. Zusammenfassen. von. kompilierten. Bildern,. formale. Integration. des. Films,. Segmentierung. in. verschiedene. Themenbereiche,.Gliederung.von.Textaussagen; - persuasive: . bspw.. Erleichtern. bzw.. Stimulieren. von. emotionaler. Einfühlung. und. Identifikationsprozessen,. Distanzminderung. zum. Geschehen,. Lenkung. der. Aufmerksamkeit,.Erleichterung.der.Aufnahme. sprachlicher. und. visueller. Reize. sowie. Verbesserung. von. Gedächtnisleistungen,. emotionale. Etikettierung. von. Inhalten. bzw..Personen.zum.Aufbau.von.Präferenzen. gegenüber. beworbenen. Meinungsgegenständen. und. Auslösen. gewünschter. Verhaltensweisen. Analyse von Musikvideos Beim. Musikvideo. stehen. Musikstil,. Songtext,. Image. des.Interpreten. sowie. Darstellungstypen. in. Wechselbeziehung. mit. den. zentralen. visuellen. Darstellungsinhalten. und. befinden. sich. auch. untereinander. in. reziproker. Verbindung.. Musikstil,. musikalisches.Tempo. sowie. strukturelle. Aspekte. der. musikalischen. Form. bestimmen. weitgehend.filmsprachliche. Mittel.. Darüber. hinaus. werden. unabhängig. vom. Musikstil. in. mehr. oder. minder. großem. Ausmaß. rhythmische. Charakteristika. illustriert,. sei. es. durch. die. Koordination. abgebildeter. Bewegung. oder. durch. die. Anpassung. der. Schnittgeschwindigkeit.an.das.Metrum. Typisch. für. viele. Musikvideos. ist. die. Kombination. mehrerer. Darstellungsebenen,. wobei. sich.im.Wesentlichen.drei.Typen.der.Darstellung. unterscheiden.lassen: •. Performance: . Die. musikalische. Ausführung. selbst. und. somit. der. Musizierende. und. sein. musikalisches. Können. stehen. im. Vordergrund,. was. gegebenenfalls. durch. atmosphärische. Details. eines. Live-Konzerts,. wie. Publikumsreaktionen. und. nonverbale.Kommunikation. zwischen. den. Musizierenden,. unterstützt.wird; •. Konzept-Performance: . Das. Musizieren.findet. in. Räumlichkeiten. statt,. die. nicht. oder. nur. bedingt. mit. musikalischen. Darbietungen. assoziiert.werden.(reale.Umgebungen,.Kulissen.oder.Computergenerierungen); •. Konzept: . Die. Darstellung. hat. einen. Bezug. zum. Musikstück. und/ oder. den. spezifischen. Images.der.Musiker..Es.wird.eine.zusammenhängende.Mini-Story.erzählt.(narratives Konzept),. einzelne. Situationen. oder. Episoden. geschildert. (episodisches Konzept),. Text. oder. Werktitel. durch. Einzelbilder. -. gerne. Anleihen. aus. der. bildenden. Kunst. oder. Filmgeschichte. -. illustriert. (illustratives Konzept) oder.die.kompositorische.Faktur.und.ihre.sensorischen.Konnotationen.abstrakt.visualisiert. (strukturelles Konzept).. Die. Musiker. agieren. als. Schauspieler. oder. treten. gar. nicht. mehr. auf. Eine.Musikvideoanalyse.sollte.mit.einer.genauen. Analyse.des.Songs.beginnen,.wobei.der.Fokus.auf. musikstilistischen. Kennzeichen,. musikalischformalem.Ablauf,.Sound.und.prägnantem.Einsatz.von.Instrumenten.und.Gesang.liegen.sollte.. Zur. Bestimmung. des.Text-Musik-Verhältnisses. muss.die.zentrale.Textaussage.mit.dem.musikalischen.Formverlauf.in.Beziehung.gesetzt.werden.. Ferner. muss. mittels. Melodieführung,. sängerischer. Interpretation,. spezifischer. Instrumentation. und. studiotechnischen. Effekten. (Hall,. Echo,.Stereokonzept).den.begünstigten.Textausdeutungen. nachgespürt. werden.. Danach. sollte. eine. Strukturierung. entsprechend. der. visuellen. Darstellungsebenen.vorgenommen.werden.und. diese. zu. musikalisch-formalem. Ablauf,. Textinhalt.und.musikalischer.Textausdeutung.in.Beziehung.gesetzt.werden..Teilweise.erbringt.die.statistische. Überprüfung. der. Schnitt-Verteilung. auf.die.Taktzeiten.interessante.Ergebnisse..Eine. Analyse.filmsprachlicher.Mittel.sollte.vor.allem. darauf. abzielen. zu. untersuchen,. inwieweit. filmische.und.musikstilistische.Klischees.bestätigt. werden.oder.mit.ihnen.bewusst.gebrochen.wird.. Für.die.abschließende.inhaltliche.Interpretation. des.Musikvideos.ist.der.Einbezug.von.Informa- <?page no="539"?> 6 Auswertung 540 tionen.zum.Image.des.Interpreten.unabdingbar,. was. häufig. im. Zusammenhang. mit. der. Konstruktion.von.Authentizität.steht. Anwendungsbeispiele Im.Rahmen.eines.knappen.Artikels.ist.es.selbstverständlich. nicht. möglich,. vollständige. Filmmusik-. oder. Musikvideoanalysen. zu. referieren,. sondern.nur.die.Anwendung.der.oben.vorgestellten.theoretischen.Kategorien.aufzuzeigen. Die Musik zu »The Mission« (USA 1986) von Ennio Morricone Ennio. Morricone,. 1928. in. Rom. geboren,. studierter. Trompeter. und. klassischer. Komponist,. wurde. vor. allem. durch. seine. Filmmusiken. für. die. so. genannten. »Spaghetti-Western«. bekannt.. Schon. mit. dem. Soundtrackalbum. zu. »The. Good,.The. Bad. And.The. Ugly«. aus. dem. Jahre. 1966. hatte. Morricone. seinen. ersten.Top- Ten-Hit.in.den.USA,.und.auch.»Chi.Mai«,.das. im.Film.»Le.Professionnel«.von.1981.wieder.verwendet.wurde,.war.ein.beachtlicher.Verkaufserfolg.. Unerreicht. bisher. blieben. jedoch. die.Verkaufszahlen. für. das. Soundtrackalbum. zu. »The. Mission«: .Seit.seiner.Veröffentlichung.1986.wurden.über.500.000.Kopien.verkauft..Dies.ist.insofern.recht.erstaunlich,.da.der.Film.keine.populäre. Musik.im. engeren. Sinne. enthält..Im.Gegenteil. werden. sogar. historisch. entfernt. liegende. Stile. und.Musik.anderer.Ethnien.integriert..Der.kommerzielle.Erfolg.kann.am.ehesten.mit.der.zunehmenden.Popularität.von.so.genannter.Weltmusik.erklärt.werden. Gerade. bei. Filmmusiken. von. Morricone. ist. es. schwierig,. die. ästhetische. Orientierung. klar. einzugrenzen: . Zwar. stehen. seine. Filmmusiken.eindeutig.im.Dienste.filmischer.Dramaturgie. und. Narration,. jedoch. gelangen. sie. durch. ihre. eingängige. Melodik. und. prägnante. sowie. ungewöhnliche.Instrumentierung.häufig.in.den. Fokus. der. Aufmerksamkeit. des. Zuschauers.. Es. verwundert. in. diesem. Zusammenhang. sicherlich.nicht,.dass.Morricone.Titelmelodien.der.von. ihm.vertonten.Filme.oft.im.Nachhinein.in.Songs. umarbeitete.oder.umgekehrt.Songs.die.Vorlagen. für.filmmusikalische.Themen.lieferten. Der. Musik. kommt. in. »The. Mission«. eine. besondere. Rolle. zu,. denn. sie. tritt. als. Bildton. sichtbar. in. Erscheinung. und. ihre. Wirkungen. werden.sowohl.für.die.Filmfiguren.als.auch.den. Filmbetrachter. erfahrbar.. Der. gesamte. Film. ist. von. musikalischen. Handlungen. und. thematischen.Anspielungen.auf.Musik.durchsetzt: .Beispielsweise. informiert. zu. Filmbeginn. die. Off- Stimme.Altamiranos.über.die.Geigenfabrikation. durch. bekehrte. Indios,. und. parallel. dazu. sieht. man. den. Missionar. Pater. Gabriel,. einen. der. wesentlichen. Protagonisten. des. Films,. wie. er. kleinen.Indios.Geigenstunden.erteilt..Der.Mord. an.einem.Amtskollegen.zwingt.ihn,.dessen.Missionsgebiet.im.Urwald.oberhalb.der.Wasserfälle. zu. übernehmen.. Seine. erste. Kontaktaufnahme. mit. noch. nicht. bekehrten. Indios.findet. wiederum.über.Musik.statt: .Pater.Gabriel.macht.mit. dem. Spiel. auf. seiner. Oboe. auf. sich. aufmerksam.und.stellt.sich.gewissermaßen.auf.musikalische.Weise.vor..Hierbei.handelt.es.sich.um.eine. Anspielung. auf. den. Orpheus-Mythos,. denn. die.irrationalen. besänftigenden.Wirkungen. der. Musik.bei.der.Begegnung.mit.dem.Wilden.werden.demonstriert..Zwar.wird.diese.erste.Begegnung.in.ihrem.Erfolg.dahingehend.getrübt,.dass. die. Oboe. durch. einen. wütenden. Indio. zerbrochen.wird,.jedoch.nimmt.die.Mehrheit.des.Indiostamms.ihn.an,.was.musikalisch.dadurch.deutlich. wird,. dass. die. zuvor. als. Bildton. ertönende. Melodie.nun.als.Fremdton.mit.vollem.Orchester.ertönt..Zusätzlich.weist.die.schon.oben.angesprochene. Off-Stimme. auf. die. Bedeutung. der. Musik.bei.der.Bekehrung.der.Indios.durch.die. Jesuiten.hin..Über.den.Film.verteilt.ertönt.an.vielen.weiteren.Stellen.Musik.im.Bild,.und.zwar.vor. allem.durch.die.von.Indios.vorgetragene.geistliche.Musik. Morricones. Filmmusik. zu. »The. Mission«. basiert.hauptsächlich.auf.der.Leitmotivtechnik,. einem.Verfahren,.das.er.auch.in.vielen.anderen. <?page no="540"?> Filmmusik und Musikvideos 541 Filmen. erfolgreich. anwandte..Es.lassen. sich.im. Wesentlichen.vier.Hauptmotive 11 .aufzeigen: 1). Falls.(track.2).ist.das.Leitmotiv.der.Mission,. dem. gemeinsamen. Lebensraum. des. Indiostamms.und.der.Jesuiten..Es.ertönt.zum.ersten. Mal. im. Film,. wenn. Pater. Gabriel. die. Wasserfälle.hinaufsteigt,.um.sein.neues.Missionsgebiet. zu. erreichen.. Es. verwendet. nur. vier.Töne. und. besteht. aus. einer. eintaktigen. Motivzelle,. die. dreimal. unverändert. wiederholt. wird..Interessanterweise. handelt. es. sich. um. ein. von. Morricone. »recyceltes«. Motiv,. denn. es. ist. identisch. mit. dem. Refrain. des. Songs.»Se.Telefonando«.(1966). 2). Gabriel’s Oboe.(track.3).ist.Leitmotiv.für.Pater. Gabriel. und. seine. christlichen. Ideale. Liebe,. Glaube. und. Hoffnung.. Zum. ersten. Mal. ertönt.es.in.sehr.freier.Form.als.Bildton,.vorgetragen. von. Pater. Gabriel. auf. seiner. Oboe. (s..o.),. danach. hauptsächlich. als. Fremdton.. Die. Melodie. spielt. mit. ihren. Verzierungen. und.ihrer.Instrumentation.auf.die.Epoche.an,. in. der. der. Film. spielt,. nämlich. das. 18..Jahrhundert. 3). River.(track.12),.das.Leitmotiv.der.Indios,.ist. ein.schlichtes,.dreistimmig.homophon.gesetztes. Chorstück. mit. lateinischem. Text. (Vita. nostra),. das. entfernte. Ähnlichkeit. mit. Carl. Orffs. Anfangsstück. der. »Carmina. Burana«. aufweist.. Es. basiert. auf. den. gleichen. vier. Tönen.wie.Falls. 4) Penance.(track.10).hat.sein.erstes.Auftreten.in. der.Läuterungssequenz.und.ist.somit.Leitmotiv. des. Sklavenhändlers. Rodrigo. Mendoza.. Als. Buße. für. den. Mord. an. seinem. Bruder. muss.er.ein.Bündel.aus.alten.Rüstungen.und. Schwertern. den. Wasserfall. hinaufschleppen,. was.sich.als.Sisyphosarbeit.entpuppt.und.sich. in.der.Melodik.des.Themas.deskriptiv.widerspiegelt. Alle.Motive.erklingen.in.verschiedenen.Varianten. mit. alternativen. Instrumentierungen. (Einsatz. präkolumbianischer. Flöten. besonders. bei. Motiv. 1. und. 3),. melodischen. Umkehrungen,. rhythmischen. Straffungen. und. veränderten. Harmonisierungen..Hinzu.treten.noch.nur.einmalig. und. kurz. erklingende. Motive. für. Mendozas.Bruder.und.dessen.Frau.sowie.Motive.aus. den.an.Palestrina.orientierten.und.mehrheitlich. von.Amateuren.vorgetragenen.Chorstücken.Ave. Maria.Guarani,.Conspectus.Tuus.(vierstimmige. Motette).und.Te.Deum.Guarani,.die.jedoch.harmonisch. zu. Gabriel’s. Oboe. passen. -. ein. Beleg. für. Morricones. ökonomischen. Umgang. mit. Material.. Die. Motive. werden. häufig. miteinander. kombiniert,. wobei. der. Höhepunkt. diesbezüglich.ein.Quodlibet.von.Gabriel’s.Oboe,.River. und.Conspectus.Tuus.ist,.was.die.Verquickung. der.Welten.der.Jesuiten.und.Indios.symbolisiert.. Es.ergibt.sich.hier.eine.Polyrhythmik.(3/ 8-.gegen. 4/ 4-Takt),.die.unterstützt.wird.durch.brasilianische.Percussion. Morricones. Filmmusik. zu. »The. Mission«. erfüllt.eine.Vielzahl.von.Funktionen,.von.denen. nur. eine. kleine. Auswahl. exemplarisch. geschildert. werden. kann.. So. belegen. die. Verkaufszahlen.des.Soundtracks.(s..o.).das.Einlösen.von. ökonomischen.Metafunktionen..Mit.Hilfe. von. Leitmotiven.gelingt.es.Morricone.überzeugend,. die. Handlungsträger. nach. ihrem. aktionalen. Gewicht. zu. dimensionieren. und. ihr. Verhältnis. zueinander. darzulegen,. womit. Morricone. dramaturgische. Aufgaben. erfüllt.. Im. Dienste. der. Erledigung. epischer. Funktionen. stehen. z..B.. Gabriel’s.Oboe,.das.durch.barocke.Anklänge.den. historischen.Kontext.präzisiert,.sowie.sämtliche. Einsätze.ethnisch.klingender.Flöten.und.Percussion,. die. geographische. Fixpunkte. liefern.. Das. Motiv.Penance.bildet.eine.formale.Klammer.für. die. Läuterungssequenz,. illustriert. jedoch. auch. Mendozas.Erfolg.versprechende.Anstrengungen. und. sein. Scheitern. mit. entsprechend. im. Tonraum.ausgerichteten.Melodiefloskeln..Ebenfalls. eine. strukturelle. Funktion. wird. erfüllt,. wenn. die.in.dieser.Sequenz.eingeschobene.nächtliche. Szene. mit.Mendoza. bei. der. Bibellektüre. durch. das.Erklingen.des.Anfangs.vom.Dies.Irae,.einer. gregorianischen. Sequenz,. abgegrenzt. wird.. Die. ungeschulten. Stimmen. der. geistlichen. Indiochöre.sind.in.ähnlicher.Weise.emotional.ergreifend. wie. das. Motiv. Gabriel’s. Oboe. und. verstärken. auf. persuasive. Weise. die. emotionale. Parteinahme.des.Zuschauers. <?page no="541"?> 6 Auswertung 542 Das Musikvideo »Money for Nothing« (1985) der Dire Straits Das.Musikvideo.»Money.for.Nothing«.der.britischen.Rockband.Dire.Straits.erhielt.weiter.reichende. Bedeutung. durch. die. Tatsache,. dass. MTV-Europe. gerade. mit. diesem. Musikvideo. seinen. Sendebetrieb. aufnahm.. Kennzeichnend. ist. ferner. sein. selbstreferenzieller. Charakter: . Es. thematisiert. in. selbstironischer.Weise. einerseits. die.Faszination,.die.für.Jugendliche.von.Musikvideos.ausgeht,.andererseits.die.von.der.hart.arbeitenden. Erwachsenenwelt. geäußerten. kritischen. Vorbehalte.gegenüber.dem.Berufsbild.»Rockmusiker«,.seiner.Präsentationsform.auf.MTV.sowie. dem.passiven.Konsum.von.Musikvideos. Es.lassen. sich. verschiedene.Darstellungsebenen.aufzeigen,.die.teils.kontrastierend,.teils.korrespondierend. gegenübergestellt. werden: . Zum. Konzept.gehören.die.beiden.Computeranimationsebenen,.die.Episoden.aus.dem.privaten.und. dem. Arbeitsleben. der. beiden. computergenerierten. Protagonisten. visualisieren.. Fernsehgerät. bzw.. Filmprojektionsfläche. und.Videowand. gestatten.Einblicke.in.zwei.weitere.Ebenen: .zum. einen.in.die.Performanceebene,.die.Dire.Straits. im. Live-Konzert. präsentiert,. und. zum. anderen. in.die.MTV-Ebene,.die.aus.Videoclips.und.Sendereigenwerbung.besteht.und.somit.Bestandteil. des.Konzepts.ist. Der.Songtext.wird.zumeist.von.Mark.Knopfler. in. der. Melodie. auf. Art. eines. Sprechgesangs. vorgetragen,. während. der. als. Gastsänger. mitwirkende. Sting. vor. allem. im. Refrain. in. der. Oberstimme.falsettierend.hinzutritt.und.außerdem. die. für. die. Interpretation. wichtige. Textzeile.»I.want.my.MTV«.intoniert..Im.Clip.werden. den. sehr. unterschiedlichen. Stimmen. die. gegensätzlich. charakterisierten. Computeranimationsfiguren. zugeordnet,. die. zwei. verschiedene. Umgangsweisen. mit. Musikvideos. repräsentieren,. nämlich. den. passiven,. hedonistische. Konsum. von. Jugendlichen. und. die. oberlehrerhafte,.etwas.neidgeprägte.Haltung.der.Erwachsenen..Dem.musikalisch-formalen.Ablauf. eines. typischen. auf. dem. Wechsel. von. Strophen. und. Refrain. aufgebauten. Rocksongs. unter. Ergänzung.von.Intro,.Zwischenspielen.und.Outro.entspricht.die.Aufgliederung.des.Bildgeschehens.in. 13.Szenen. 12 Fazit Die. beiden. Beispiele. haben. gezeigt,. welche. unterschiedlichen.Möglichkeiten.der.Analyse.es. bei. bildbegleitender. und. bildbegleiteter. Musik. gibt.. Während. bei. der. Analyse. von. Filmmusik. ihr.Stellenwert.innerhalb.der.filmischen.Realität,. ihre. Funktionen. sowie. die.Technik. im. Mittelpunkt.der.Analyse.stehen,.geht.es.in.der.Analyse. von.Videoclips.vor.allem.um.die.Verbindung.von. Musikstil.und.visueller.Darstellung,.wobei.drei. Typen. der. Darstellung. unterschieden. werden. können..Insgesamt.zeigt.sich,.welches.komplexe. Beziehungsgefüge. zwischen. der. musikalischen. und.visuellen.Ebene.Gegenstand.der.Analyse.ist. Anmerkungen 1. Ein. berühmtes. Beispiel. für. solch. einen. Abgleich. von. Schnittfolge. und. musikalischem. Tempo. ist. die. Testamentsequenz. aus. »High.Noon«.(USA.1952).mit.der.Musik.von. Dimitri.Tiomkin. 2. Ausführlichere. theoretische. Anmerkungen. zu. den. Prämissen. einer. Filmmusikanalyse. finden.sich.beispielsweise.bei.Kreuzer.(2003,. S..121.ff.)..Kalinak.(1992,. S..3.ff.). erläutert. am. Beispiel. des. Prélude. von. »Vertigo«. (USA. 1958). musikalische. Terminologie,. methodische. Vorgehensweise. und. Probleme. einer. Filmmusikanalyse.. Karlin. (1994). beschreibt. in. einem. für. den. Filmliebhaber. gedachten. Führer,. worauf. man. seines. Erachtens. beim. Hören. von. Filmmusik. achten. sollte. und. benennt.Kriterien. zur. Bewertung. von. Filmmusik..Das.für.den.Unterricht.in.der.Sekundarstufe. I/ II. konzipierte. Buch. von. Maas/ Schudack. (1994). enthält. viele. methodische. Anregungen.zur.Filmmusikanalyse.allgemein.. Schudack.(1995,.S..4.ff.).gibt.einen.Überblick. zu. bisherigen. Ansätzen. der. Filmmusikana- <?page no="542"?> Filmmusik und Musikvideos 543 lyse.und.zeigt.deren.Probleme.auf..Das.neuere. Buch. von. Buhler. et. al.. (2010,. S..114-127. u..234-243).beinhaltet.am.Bespiel.von.»Catch. me.if.you.can«.(USA.2002).zwei.sehr.hilfreiche. Exkurse. zur. Analyse. und. Interpretation. von.Filmmusik..Vernallis.(2004).ist.eine.der. wenigen.Autoren,.die.bei.ihren.theoretischen. Vorüberlegungen. und. Analysen. zu. Musik-. videos.ausführlich.auch.musikalische.Parameter.einbezieht..Jost.et.al..(2013).demonstrieren. am.Beispiel.von. »Californication«.(Red.Hot. Chilli.Peppers,.2003).eine.computergestützte. Analyse.mit.der.Web-Applikation.»trAVis«. 3. Ausführliche.Analysen.zu.Stummfilmkompositionen. legten. beispielsweise. Rügner. (1988). u..a.. zu.Giuseppe.Becces.Musik. zu. »Tartüff«. (D.1925),.Fabich.(1993).u..a..zu.Gottfried.Huppertz. Musik. zu. »Die. Nibelungen«. (D. 1924). und.Edmund.Meisels.Musik.zu.»Panzerkreuzer. Potemkin«. (UdSSR. (1925). sowie. Marks. (1997).u..a..zu.Joseph.Carl.Breils.Autorenillustration.zu.»The.Birth.of.a.Nation«.(USA.1915). und. Erik. Saties. Komposition. zu. »Entr’acte«. (F. 1924). vor.. Empfehlenswerte. Vorbilder. für. die. Analyse. von.Tonfilmmusik. sind. beispielsweise.die.Arbeiten.von. Schmidt.(1976). zu. Christopher. Komedas. Musik. zu. »Rosemaries.Baby«.(USA.1968),.von.Kloppenburg. (1986). zu. Miklós. Rózsas. Musik. zu. »Spellbound«.(USA.1945),.von.Schudack.(1995; .vgl.. auch.Maas/ Schudack.1994).zu.Leonard.Bernsteins. Musik. zu. »On. the.Waterfront«. (USA. 1954),. von. Pöllmann. (1998). zu. Erich. Wolfgang.Korngolds.Musik.zu.»The.Adventures.of. Robin.Hood«.(USA. 1938),.und.von.Kreuzer. (2003).zu.Jerry.Goldsmiths.Musik.zu.»Basic. Instinct«. (USA. 1992).. Hinzu. treten. inzwischen. 19. von. Kate. Daubney. verfasste. bzw.. zumeist.herausgegebene.»Film.Score.Guides«. (z..B..Cooper.[2001]. zu.Bernard.Herrmanns. Musik.zu.»Vertigo«.[USA.1958].u..Leinberger. [2004].zu.Ennio.Morricones.Musik.zu.»The. Good,.the.Bad.and.the.Ugly«.[I.1966])..Tagg. (1979). belegt. mit. seiner. elaborierten. Affekt- Analyse. der. von. William. Leon. Goldenberg. komponierten.Titelmusik. zur. Serie. »Kojak«. (USA.1973).auf.301.Seiten,.in.welche.analytische.Untiefen.man.selbst.bei.einem.50-sekündigen.Musikausschnitt.vordringen.kann..Vorgehensweisen. zur. Analyse. von. Musikvideos. lassen. sich. beispielsweise. aus. den. Veröffentlichungen. von. Altrogge. (1990). zu. »Like. a. Prayer«.(Madonna,.1989),.von.Schwarz.(1996). zu. »Innunendo«. (Queen,. 1991),. von. Bullerjahn/ Röhlig.(1998). zu. »Money.for.Nothing«. (Dire.Straits,.1985).und.von.Bullerjahn.(2015). zu.»Stronger.than.me«.bzw..»Back.to.Black«. (Amy.Winehouse,.2003.u..2006).ableiten. 4. »Sequenz«.wird.hierbei.aufgefasst.als.Sinneinheit.mehrerer.Szenen,.was.durchaus.Interpretationsspielraum.impliziert. 5. Einige.Museen.(z..B..das.New.Yorker.Museum. of.Modern.Art.u..das.Deutsche.Filmmuseum. in.Frankfurt/ M.).und.Universitäten.(z..B..die. Universities. of. California. Los. Angeles,. Southern.California.u..California.Santa.Barbara). besitzen.in.angegliederten.Archiven.umfangreiche.Sammlungen.von.Originalfilmpartituren..Verständlicherweise.ist.in.das.Notenmaterial. häufig. nur. direkt. vor. Ort. Einsicht. zu. nehmen..Außerdem.gibt.auch.dieses.Material. keinen. Aufschluss. über. nachträgliche. Änderungen. bei. Musikaufnahme,. -abmischung. und. -schnitt.. Dies. kann. nur. die. Transkription. des. Musikanteils. der. Tonspur. gewährleisten.. In. Einzelfällen. liegen. so. genannte. Filmmusiksuiten. gedruckt. vor.. Sie. beinhalten. in. der. Regel. alle. wichtigen. Motive. und. Themen,.weshalb.die.Einsichtnahme.für.die. Filmmusikanalyse. hilfreich. sein. kann.. Dies. gilt.ebenfalls.für.in.autonome.Konzertmusik. umgearbeitete. Filmmusik. (z..B.. das. »Spellbound. Concerto«. von. Miklós. Rózsa. oder. das.Cellokonzert.von.Erich.Wolfgang.Korngold. aus. »Deception«. [USA. 1946]). oder. für. Konzertmusik,. die. filmmusikalisch. eingesetzt.wird.(z..B..Bernard.Herrmanns.Wiederverwendung. von. größeren. Ausschnitten. seiner.»Sinfonietta.for.String.Orchestra«.[1936]. in. »Psycho«. [USA. 1960]. oder. die. Verwendung.autonomer.Kunstmusik.in.Filmen.von. Stanley.Kubrick)..Texte.von.Pop-.und.Rocksongs. können. gewöhnlich. entsprechenden. CD-Booklets. entnommen.werden.oder. sind. <?page no="543"?> 6 Auswertung 544 häufig. auf. Internetseiten. z..B.. von. Fanclubs. zugänglich..Käuflich.zu.erwerbendes.Notenmaterial. zu. Songs. ist. jedoch. oft. unzuverlässig. hinsichtlich. der. Notation. von. Melodie. und. Begleitakkorden,. was. in. Bezug. auf. die. Melodie. mit. interpretatorischen. Freiheiten. des. Sängers. sowie. stiltypischen. Phrasierungen.und.in.Bezug.auf.die.Instrumentalbegleitung. mit. spieltechnischen. Vereinfachungen. für. den. musizierenden. Laien. erklärt. werden. kann. 6. Jedoch. setzt. eine. solche. Transkription. nach. dem.Gehör.mehr.als.nur.elementare.musikwissenschaftliche. Kenntnisse. und. Fertigkeiten.voraus,.insbesondere.Grundkenntnisse.in. allgemeinen.Kategorien.der.Musikanalyse. 7. Beispielsweise. ist. es. eine. Konvention,. bei. für. Hollywood-Melodramen. typischen. Liebesszenen. ein. Streichorchester. mit. dominant. schwelgenden. Geigen. einzusetzen. und. in. spannungsreichen. Sequenzen. beispielsweise. von. Thrillern. und. Krimis. dissonante. Akkorde,.deren.Auflösung.vorenthalten.wird.. Bei. Sciencefiction-.und.Horrorfilmen.findet. man. häufig. Idiome. zeitgenössischer. Kunstmusik,. und. in. Westernmusiken. werden. oft. Hörner.dominant.eingesetzt. 8. Die. Diskussion. einer. Vielzahl. hiermit. in. Zusammenhang. stehender. Begrifflichkeiten. findet.sich.in.Bullerjahn.(2001/ 2014,.S..19.ff.).. Weit. verbreitet. ist. auch. die. Unterscheidung. zwischen.diegetischen.und.nicht-diegetischen. akustischen. Ereignissen,. wobei. die. Zuordnung. in. Abhängigkeit. von. der. Erzählebene. erfolgt: . Diegetische. Musik. gehört. zum. Ort. der. Filmhandlung,. der. Erzählwelt. und. -zeit. ihrer. Bewohner,. nicht-diegetische. Musik. ist. dagegen.nur.in.der.Welt.der.Betrachter.vorhanden. 9. Es.sollte.einem.bei.der.Analyse.jedoch.bewusst. sein,. dass. man. nur. vermuten. kann,. welche. Aufgaben. Filmschaffende. der. Musik. zugedacht. haben,. und. dass. die. am. eigenen. Leib. gespürten.Wirkungen.möglicherweise.weder. in.ihrer.Absicht.lagen,.noch.bei.jedem.Rezipienten.zu.erwarten.sind. 10.Es.existiert.eine.Vielzahl.von.Versuchen,.filmmusikalische.Funktionen.zu.beschreiben.und. zu. kategorisieren.. Einen. Überblick. hierzu. sowie. eine. ausführlichere. Darstellung. der. im. vorliegenden. Artikel. vorgestellten. Typologie.findet. sich. beispielsweise.in. Bullerjahn. (2001/ 2014,.S..58.ff.). 11. Die. Bezeichnung. der. Motive. habe. ich. von. der. Soundtrack-CD. zu. »The. Mission«. (Virgin.CDV.2402).übernommen. 12. Eine.mehr.in.die.Tiefe.gehende.Analyse.findet.sich.in.Bullerjahn/ Röhlig.1998. Literatur Altrogge,.Michael.(1990): .Wohin.mit.all.den.Zeichen.oder: .Was.hat.Madonna.mit.dem.Papst.und.Pepsi-Cola. zu.tun? .In: .Wulff,.Hans.J..(Hrsg.): .2..Film-.und.Fernsehwissenschaftliches.Kolloquium/ Berlin.’89..Münster,.S..221-234. Buhler,.James/ Neumeyer,.David/ Deemer,.Rob.(2010): .Hearing.the.Movies..Music.and.Sound.in.Film.History.. New.York/ Oxford. Bullerjahn,.Claudia.(2001/ 2014): .Grundlagen.der.Wirkung.von.Filmmusik..Augsburg. Bullerjahn,. Claudia. (2008): . Musik. und. Bild.. In: . Bruhn,. Herbert/ Kopiez,. Reinhard/ Lehmann,. Andreas. C.. (Hrsg.): .Musikpsychologie..Das.neue.Handbuch..Reinbek,.S..205-222. Bullerjahn,.Claudia.(2015): .»Stronger.than.me? «.Zum.performativen.Spiel.mit.Klischees.bei.Amy.Winehouse.. In: .Brüstle,.Christa.(Hrsg.): .Pop-Frauen.der.Gegenwart..Körper.-.Stimme.-.Image..Vermarktungsstrategien.zwischen.Selbstinszenierung.und.Fremdbestimmung..Bielefeld,.S..135-160. Bullerjahn,.Claudia/ Röhlig,.Kerstin.(1998): .»I.want.my.MTV! «.Analyse.eines.selbstreferentiellen.Musikvideos. in.einem.Oberstufenkurs..In: .Musik.und.Unterricht,.H..51,.S..36-41. Cooper,.David.(2001): .Bernard.Herrmann’s.Vertigo..A.Film.Score.Handbook..Westport/ London. <?page no="544"?> Filmmusik und Musikvideos 545 Fabich,.Rainer.(1993): .Musik.für.den.Stummfilm..Analysierende.Beschreibung.originaler.Filmkompositionen.. Frankfurt.a..M. Helms,.Dietrich/ Phleps,.Thomas.(Hrsg.).(2012): .Black.Box.Pop.-.Analysen.populärer.Musik..Bielefeld. Jost,.Christofer/ Klug,.Daniel/ Schmidt,.Axel/ Reautschnig,.Armin/ Neumann-Braun,.Klaus.(2013): .Computergestützte.Analyse.von.audiovisuellen.Medienprodukten..Wiesbaden. Kalinak,.Kathryn.(1992): .Settling.the.score..Music.and.the.classical.Hollywoodfilm..Madison. Karlin,.Fred.(1994): .Listening.to.Movies..The.Film.Lover’s.Guide.to.Film.Music..New.York.u..a. Kloppenburg,.Josef.(1986): .Die.dramatische.Funktion.der.Musik.in.den.Filmen.Alfred.Hitchcocks..München. Korte,.Helmut.(1988): .Systematische.Filmanalyse.als.interdisziplinäres.Programm..In: .Korte,.Helmut/ Faulstich,. Werner.(Hrsg.): . Filmanalyse.interdisziplinär.. Beiträge. zu. einem. Symposium.für. Bildende.Künste. Braunschweig..Göttingen,.S..166-183. Kreuzer,.Anselm.C..(2003): .Filmmusik..Geschichte.und.Analyse..2.,.erweiterte.und.überarbeitete.Auflage.Frankfurt.a.M. Leinberger,.Charles.(2004): .Ennio.Morricone’s.The.Good,.the.Bad.and.the.Ugly..A.Film.Score.Guide..Lanham/ Toronto/ Oxford. Maas,. Georg/ Schudack,. Achim. (1994): . Musik. und. Film. -. Filmmusik.. Informationen. und. Modelle. für. die. Unterrichtspraxis..Mainz. Marks,.Martin.Miller.(1997): .Music.and.the.Silent.Films: .Contexts.and.Case.Studies,.1895-1924..New.York/ Oxford. Pöllmann,.Helmut.(1998): .Erich.Wolfgang.Korngold..Aspekte.seines.Schaffens..Mainz. Rügner,.Ulrich.(1988): .Filmmusik.in.Deutschland.zwischen.1924.und.1934..Hildesheim. Schmidt,.Hans-Christian.(1976): .Wesensmerkmale.und.dramatische.Funktion.der.Musik.in.Roman.Polanskis. Film.»Rosemaries.Baby«.(1968)..In: .Schmidt,.Hans-Christian.(Hrsg.): .Musik.in.den.Massenmedien.Rundfunk.und.Fernsehen..Perspektiven.und.Materialien..Mainz,.S..250-275. Schudack,.Achim.(1995): .Filmmusik.in.der.Schule.-.Studien.zu.Kazan/ Bernsteins.»On.the.Waterfront«..Ein. Beispiel.interdisziplinärer.Filmanalyse.und.integrativen.Musikunterrichts..Augsburg. Schwarz,.Harald.(1996): .Video: .….ich.sehe.(Musik)..Ein.Beitrag.zur.Visualisierung.mediengeprägter.Musik.. In: .Musik.und.Unterricht,.7..Jg.,.H..40,.S..17-23. Tagg,.Philip.(1979): .Kojak.-.50.seconds.of.Television.Music: .towards.the.Analysis.of.Affect.in.Popular.Music.. Diss..University.of.Göteborg. Vernallis,.Carol.(2004): .Experiencing.Music.Video..Aesthetics.and.cultural.context..New.York. <?page no="545"?> 546 Einleitung Bewegte. Bilder. stellen. heute. ein. sowohl. international,. als. auch. interdisziplinär. anerkanntes. Datenmaterial. dar.. Die. Entwicklungen. der. Videotechnologie. (Digitalisierung,. geringere.Anschaffungskosten,.Handlichkeit).verbesserten.die.Voraussetzungen.der.Datenerhebung. und.Datenanalyse.mit.Video.erheblich..Interaktionen. können. heute. minutiös,. in. ihren. feinsten. Einheiten. studiert. und. situationsübergreifend.verglichen.werden..Dabei.lassen.sich.soziale. Formen. und. Muster. aufspüren,. die. andernfalls. kaum. zu. entdecken. wären.. Neben. seinem. Erfolg. als. wissenschaftliches. Forschungsmedium,. gewann. das. Video. auch. -. im. Zuge. der. neuen. Aufzeichnungs-. bzw.. Bebilderungslust. der. Menschen. -. als. Forschungsgegenstand. an. Popularität. Im.Folgenden.werden.wir.die.Videographie,. als.ein.Verfahren,.das.Video.als.Forschungsmedium. nutzt,. in. seinen. wesentlichen. Schritten. und. Anwendungsfeldern. vorstellen.. Videographie.verbindet.Ethnographie.mit.Videoaufzeichnungen.und.-analysen.»natürlicher«.Interaktionen,. womit. sie. ausschließlich. mit. Videodaten. operiert,. die. von. Forschenden. erzeugt. werden.. In. unserem. Beitrag. werden. wir. zusätzlich. auf. die.Möglichkeit.hinweisen,.ihre.Prinzipien.und. ausgewählte.Verfahrensschritte.auf.edierte.Videodaten. anzuwenden,. genauer: . auf. Webvideos.. Das. Webvideo. ist. ein. ›interaktives‹. Medium,. das,.ähnlich.wie.die.im.Rahmen.der.Videographie.aufgezeichneten.Interaktionen,.nur.sinnvoll. interpretiert.werden.kann,.wenn.es.sowohl.in.seinem.intrinsischen.Zusammenhang.(Bezüge.und. Verweise.innerhalb.des.Einzelmediums).als.auch. in.seinem.externen.(ethnographischen.bzw..diskursiven).Zusammenhang.betrachtet.wird..Wir. wollen.dazu.den.videographischen.Zugang.zum. Webvideo. mit. der. hermeneutischen. Videoanalyse.(Soeffner/ Hitzler.1994; .Raab.2008; .Reichertz. 2011).und.der.»Visuellen.Diskursanalyse«.(Traue. 2013).kombinieren. Videographie und Videoanalyse Videographie 1 .bezeichnet.ein.Verfahren,.bei.dem. ethnographische.Forschung.mit.Video.verknüpft. wird..Anders.als.in.Verfahren,.die.sich.mit.audiovisuellen.Daten.beschäftigen,.ist.das.Video.hier. nicht.als.mediales.Produkt.Gegenstand.der.Forschung,. sondern. fungiert. als. Forschungsmedium,. das. eingesetzt. wird,. um. »natürliche« 2 . Interaktionen. im. ethnographischen. Feld. präziser. untersuchen. zu. können,. als. dies. mit. anderen. Formen. der. Beobachtung. möglich. ist.. Die. Videographie.schließt.dazu.an.eine.längere.Tradition. von. Interaktionsanalysen. (Birdwhistell,. Scheflen,.Bateson).an. Die.Videoaufzeichnungen.bilden.die.Hauptdaten. der. Videographie,. werden. jedoch. eingebettet. in. »konventionelle«. ethnographische. Feldarbeit..Diese.Einbettung.ist.deshalb.unverzichtbar,. weil. Interaktionen. immer. in. sozialen. Videographie und Videoanalysen Anja.Schünzel./ .Hubert.Knoblauch Im.vorliegenden.Beitrag.wird.zunächst.die.videographische.Methode.vorgestellt,.bei.der.Video.als. ethnographisches.Forschungsmedium.zur.detaillierten.Analyse.natürlicher.Interaktionen.eingesetzt. wird..Anschließend.wird.es.um.ihre.Anwendung.auf.edierte.Videodaten.am.Beispiel.des.Webvideos. gehen,. das. in. seiner. interaktiven.Verfasstheit. interessante. Ansatzpunkte. für. videographische. Forschung.bietet. <?page no="546"?> Videographie und Videoanalysen 547 Situationen. stattfinden,. die. ihren. spezifischen. Sinn. ausmachen.. Deswegen. bildet. die. genaue. Kenntnis. des. Rahmens. sowohl. die. Voraussetzung. für. das. Verständnis. der. Daten. als. auch. die. Grundlage. für. das. »ethnographische. Sampling«. (Tuma. et. al.. 2013,. S..78).. Das. ethnographische.Sampling.umschreibt.die.Auswahl.(vgl.. Strauss. 1994,. S..70.ff.). derjenigen. Situationen,. die. videographiert. werden. sollen.. Während. in. ethnologischen. Studien. für. den. Erwerb. feldspezifischen. Wissens. ein. langfristiges. Eintauchen. in. das. Leben. der. Akteure. notwendig. ist,. fokussiert. es. in. Videographien. in. der. eigenen. Gesellschaft. auf. die. Erhebung. des. Sonderwissens,.der.materiellen.Bedingungen.und.der.situativen.Rahmungen.der.aufgezeichneten.Interaktionen.(Knoblauch.2006); .dabei.wird.neben.der. (zumeist.teilnehmenden).Beobachtung.u.a..auch. auf.Interviews,.Video-Elizitationen. und.Dokumentanalysen.zurückgegriffen. Ist. der. externe. Zusammenhang. in. groben. Zügen.erschlossen,.können.erste.Videoaufzeichnungen.der.für.die.Forschungsfrage.oder.für.das. Feld. relevanten. Situationen. erfolgen.. Ein. zentrales.Merkmal.der.Videographie.ist.der.Einsatz. einer.Kamera,.die.sich.auf.den.in.der.Ethnographie.ermittelten.Fokus.(vgl..hier.Goffman.1963). der. Interaktion. konzentriert.. Der. Fokus. richtet. sich. nach. den. Relevanzen. der. Interaktion: . er.kann.von.den.Interaktionen.von.Händen.in. Operationen.bis.zu.den.Publikumsmassen.beim. Fußball,.von.statischen.Sitzungen.bis.zu.bewegten.Interaktionen.beim.Sporttreiben.reichen. Die. aufgezeichneten. Daten. werden. in. einer. ersten.Datensichtung.grob.kodiert.und.in.einem. Logbuch. festgehalten.. Die. relevanten. Kategorien. sind. dabei. aus. den. beobachteten. Interaktionen.der.Akteure,.d..h..aus.dem.Feld.selbst.zu. gewinnen..Nur.wenn.dies.sichergestellt.ist,.kann. das. erstellte.Logbuch. auch.tatsächlich. als. Sample. behandelt. werden,. in. dem. ähnliche,. kontrastierende.oder.abweichende.Fälle.gesucht.werden. 3 .Mit.den.ersten.erhobenen.Daten.beginnt. auch.die.Datenanalyse 4 ,.d..h..hier.die.Analyse.des. »intrinsischen. Zusammenhangs«.. Der. Begriff. des. »intrinsischen. Zusammenhangs«. bedeutet. hier,.dass.sich.die.Analyse.nicht.auf.das.Wissen. über.bestimmte.Eigenschaften.der.Akteure.(soziale.Lage,.psychische.Konstitution. etc.).bezieht,. sondern. die. aufgezeichneten. Abläufe. in. ihrem. systematischen Zusammenhang. betrachtet. werden..Aus.diesem.Grund.wird.die.Datenanalyse. im.Rahmen.der.Videographie.auch.als.Videointeraktionsanalyse. (im. Folgenden. VIA). bezeichnet.. Die. VIA. folgt. einem. sequenzanalytischen. Verfahren,. das. aus. der. ethnomethodologisch. begründeten. Konversationsanalyse. (Schegloff. 1968; .Sacks.et.al..1974).und.den.Workplace.Studies.abgeleitet.wurde..Sie.geht.wesentlich.auf.die. Arbeiten.von.Max.Atkinson,.Charles.Goodwin,. Christian. Heath. und. Lucy. Suchman. zurück,. die. seit.den. 1980er. Jahren.Video. einsetzen,.um. Situationen.-.v..a..den.handelnden.Umgang.mit. Technik.-.zu.analysieren.(z..B..Heath.et.al..2010).. Anders. als. in. hermeneutischen. Videoanalysen,. in. denen. Sequenzen. vorab. vom. Forscher. festgelegt. werden 5 ,. orientieren. sich. konversationsanalytisch. informierte. Sequenzanalysen. hierfür. an. den. Relevanzen. der. Akteure,. d..h.. an. ihren. selbst. gesetzten. Markierungen. für. die. Grenzen. von.Handlungs-.und.Interaktionszügen. Dieses.für.die.VIA.grundlegende.Prinzip.der. Sequenzen. möchten. wir. im. Folgenden. näher. ausführen.. Aufbauend. auf. Analysen. von. Interaktionen. von. Garfinkel. (1967). und. Goffman. (1963,. 1981). gehen. wir. erstens. davon. aus,. dass. Akteure.ihr.Handeln.selbst.immer.schon.methodisch. organisieren.. Zweitens. nehmen. wir. eine. Geordnetheit.in.Interaktionen.an,.die.v..a..in.situ. von. den. interagierenden. Akteuren. hergestellt. und.nicht.bereits.durch.institutionelle.Rahmungen.vorbestimmt.wird..Drittens.gehen.wir.davon. aus,. dass. Akteure. nicht. einfach. Handeln,. sondern. in. ihrem. Handeln. zugleich. anzeigen,. wie. sie.ihr.Handeln.verstanden.wissen.wollen..Dieses. Prinzip. wird. in. der. Ethnomethodologie. als. Reflexivität. bezeichnet.. Es. bildet. den. wesentlichen.Ansatzpunkt.für.die.Sequenzbestimmung: . Nicht.nur.setzen.Handelnde.nämlich.»accounts«. (Grafinkel. 1967),. um. ihren. subjektiven. Sinn. verständlich. zu. machen,. sie. deuten. auch. die. »accounts«.in.den.Folgehandlungen.ihrer.Interaktionspartner..Auf.diese.Weise.validieren.Handelnde. wechselseitig.ihre.Handlungsdeutungen. <?page no="547"?> 6 Auswertung 548 und. markieren,. wann. eine.Interaktionssequenz. -.bspw..eine.Frage-Antwort-Sequenz.-.für.sie.als. abgeschlossen.gilt..An.diesen.von.den.Akteuren. selbstgesetzten.Markierungen.können.sich.Forschende.nun.zur.Sequenzbestimmung.orientieren..Es.steht.nun.noch.die.Frage.im.Raum,.wo,. d..h.. mit. welcher. Sequenz. die. Feinanalyse. zu. beginnen. ist? . Auf. diese. Frage. kann. keine. einfach. formalisierbare. Antwort. gegeben. werden.. Eine.Weise,.die.sich.bewährt.hat,.ist,.das.Material. zunächst. vollständig. zu. sichten. und. dabei. interessante.Stellen.zu.markieren..Anschließend. lassen.sich,.mit.Bezug.auf.die.Fragestellung,.einzelne.Sequenzen.für.die.Feinanalyse.auswählen.. Ist. die. Analyse. erst. einmal. angelaufen,. können. anschließend. -. analog. zum. o.g.. ethnographischen.Sampling.-.weitere.Sequenzen.durch.ein. »internes.Sampling«.ausgewählt.werden. Feinanalysen. werden. von. Forschenden. sowohl. allein. als. auch. in. Interpretationsgruppen. vorgenommen.. Hierfür. werden. die. ausgewählten.Sequenzen.aus.der.Videoaufnahme.ausgeschnitten. und. aufbereitet.. Zur. Aufbereitung. gehört.i..d..R..die.Transkription.der.akustischen. Aspekte..Das.Transkript.ist.von.entscheidender. Bedeutung. für. den. Nachvollzug. der. Analyse,. indem.es.den.Interpreten.ein.zeitliches.Orientierungsraster.an.die.Hand.gibt..Die.Interaktionsanalyse.beginnt.stets.mit.der.Explikation.sowohl. des.Inhalts. des.Videos,. als. auch. des.Kontextes,. in.dem.es.aufgenommen.wurde..Ist.dies.geschehen,.werden.die.einzelnen.Interaktionszüge,.die. sich. als.Äußerungen. und. Redezüge. sowie. auch. als. Bewegungen. der. Handelnden. darstellen,. in. ihrem. »intrinsischen. Zusammenhang«. Schritt. für. Schritt. betrachtet.. Besondere. Beachtung. erhalten. dabei. die. zeitlichen. Abfolgen,. also. die. vorgängigen.Züge.wie.auch.die.Reaktionen,.weil. diese.als.Kontrolle.der.eignen.Interpretation.der. Handlungszüge. dienen.. Zumeist. ergeben. sich. bereits.bei.der.Datensichtung.erste.Strukturhypothesen,. die. sich. auf. sequentielle.Zusammenhänge. beziehen,. welche. dann. im. Rahmen. von. Datensitzungen. (z..B.. in. der. Interpretationsgruppe).vorgestellt.und.geprüft.werden..Auf.der. Grundlage. gemeinsamer. Beobachtungen. eröffnen. sich.i..d..R.. dann. die. weitergehenden. Analyseschritte.bzw..Ansatzpunkte.für.die.Auswahl. weiterer. Sequenzen.. Das. Vorgehen. besteht. als. darin,. zunächst. eine. Sequenz. genau. zu. rekonstruieren. und. dann. angeleitet. durch. die. Forschungsfrage.ähnliche.und.kontrastierende.Fälle. für.einen.Vergleich.auszuwählen..Der.Vergleich. ermöglicht. es. bspw.. situationsübergreifende. typische. Muster. aufzuspüren,. wie. es. in. Tuma. et. al.. (2013). für. Verkaufsgespräche. unternommen.wurde. Videographie und Visuelle Diskursanalyse: Zur Webvideo-Analyse Nachdem.wir.die.Videographie.in.ihren.wesentlichen. Verfahrensschritten. vorgestellt. haben,. werden. wir. nun. ihr. Potenzial. für. die. Analyse. von. Webvideos. aufzeigen,. d..h.. für. Videos,. die. nicht. im. wissenschaftlichen. Kontext,. sondern. von. Akteuren. für. die. Verwendung. im. Internet. hergestellt. wurden.. Die. Möglichkeit. einer. solchen. Übertragung. liegt. in. der. Spezifik. des. Webvideos. selbst. begründet,. das. in. einer. großen. Stückzahl. auf. sogenannten. Videohosting-. und. Videosharing-Plattformen. (z..B.. YouTube,. MyVideo). auftritt. und. durch. Querreferenzialitäten.mit.anderen.Videos.verbunden.ist..Damit. ist.das.Webvideo.sowohl.ein.mediales.Produkt,.als auch.ein.Fragment.(bzw..eine.Sequenz).innerhalb. eines. größeren. interaktiven. Zusammenhangs.. In. dieser. Spezifik. der. wechselseitigen.Vernetztheit.spannen.Webvideos.ein.diskursives.Feld.auf,. in.dem.z..B..Themen.verhandelt,.Allianzen.und. Oppositionen. gebildet,. Artefakte. und. Subjekte. produziert,. imitiert. und. transformiert. werden.. Dieses.Eingebettet-Sein.des.Webvideos.in.einen. größeren.Zusammenhang.macht.es.-.ähnlich.wie. für.die.Videographie.oben.geschildert.-..notwendig,.diesen.Kontext.mit.zu.untersuchen,.um.das. Videodatum.verstehen.zu.können..Somit.greifen. auch.hier.Analysen.des.externen.und.des.internen.Zusammenhangs.der.Videos.ineinander.und. legen.den.Grundstein.für.die.Bildung.der.Sample.für.die.Datenanalyse..Diese.zur.Videographie. analoge.Vorgehensweise.erachten.wir.für.die.Analyse.des.Webvideos.in.digitalen.(audio)visuellen. <?page no="548"?> Videographie und Videoanalysen 549 Feldern.als.grundlegend..Der.zum.videographischen. Videodatum. differente. Produktionskontext,.d..h..die.edierten.Eigenschaften.des.Webvideos,.erfordern.es.jedoch,.den.videographischen. Zugang. zum. Webvideo. mit. anderen. Zugängen. zu. kombinieren.. Wir. stellen. eine. besondere.Kombination.vor,.die.empirisch.umgesetzt. wurde. 6 .Sie.besteht.in.der.Verbindung.aus.Videographie,.»Visueller.Diskursanalyse«.(Traue.2013; . Traue/ Schünzel.2014).-.einem.im.Projektkontext. entwickelten.Forschungsprogramm.-.und.Strategien. der. hermeneutischen. Sequenzanalysen. (Raab. 2008; . Reichertz. 2011).. Bevor. wir. die. aus. unseren.Erfahrungen.möglichen.Verknüpfungspunkte. vorstellen. und. anhand. eines. Beispiels. näher. veranschaulichen,. werden. wir. zunächst. eine. kurze. Skizze. der. wesentlichen. Verfahrensschritte.der.»Visuellen.Diskursanalyse«.(im.Folgenden.VDA).vorstellen. 7 Ziel.der.VDA.ist.es.v..a..eine.Antwort.auf.die. Frage,.wie.die.institutionellen.und.technischen. Infrastrukturen.der.Verbreitung. von.Bildern.in. ihren.intermedialen.Verschränkungen.(mit.Texten,.Videos.etc.).beschrieben.werden.können,.zu. geben..Der.Bezugspunkt.der.VDA.ist.die.Visualisierung.als.Konstitution.von.Phänomenen.und. als.Technik.des.kommunikativen.Appels.an.Rezipienten..Die.visuelle.Diskursanalyse.erfolgt.über. drei.iterative.Schritte: .Der.erste.Schritt.besteht.in. der. Beschreibung. der. medialen. Technologien,. die.das.Wahrnehmen.und.Handeln.der.Akteure. in. digitalen. Feldern. orientieren. und. organisieren,.indem.sie.Wahrnehmungs-.und.Handlungsweisen.technisch.vorgeben.und.regeln.(z..B..über. Algorithmen. organisierte. Rankings. und. Empfehlungsstrukturen).. Derartige. Vorgaben. und. Regelungen.bezeichnet.Traue.auch.als.Grammatisierungen.oder.»Kommunikationsregime«..Der. zweite.Verfahrensschritt.widmet.sich.der.Analyse. einzelner.visueller.Medien.über.»fokussierte.Hermeneutiken« 8 ,. hier. v..a.. Bild-. oder. Videoanalysen,.die.fokussiert.auf.bestimmte.Aspekte.(audio) visueller.Phänomene.vorgenommen.werden..Die. Auswahl. der. jeweils. zu. betrachtenden. Aspekte. erfolgt.über.die.Rekonstruktion.der.Phänomenstruktur.. Dabei. wird. der. Diskurs. v..a.. konzentriert. auf. den. »Mechanismus. seines. Drängens«. (Foucault. 1973,. S..39). -. seine. Ereignishaftigkeit.-.hin.betrachtet..Ein.dritter.Schritt.besteht. schließlich. in. der. Analyse. des. diskursiven. Prozesses.. Im. Fokus. des. Interesses. stehen. hier. die. sozialen. (Video-)Akteure. und. ihre. aufeinander. bezugnehmenden.Handlungen,.die.sich.v..a..auf. die.Begriffe.Produktion,.Imitation.und.Variation. bringen.lassen..Diese.wechselseitigen.Bezugnahmen.konstituieren.sich.nicht.nur.als.seriell.strukturierte.Abfolgen.von.Videos,.die.mal.dialogisch. mal. antagonistisch. verlaufen,. sondern. immer. wieder. auch. als. intermediale. Folgen. z..B.. von. Video-Text-Verweisen.. Für. diese. wechselseitigen.Bezugnahmen.schlägt.Traue.den.Begriff.des. »Formtrajekts«. vor,. anhand. dessen. sich. Transformationen. von. im. digitalen. Feld. erzeugten. Objektivierungen. (Artefakte,. Selbstdarstellungen.etc.).nachvollziehen.lassen..So.rufen.in.das. digitale. Feld. eingebrachte. Objektivierungen. i..d..R..Publikumsreaktionen.hervor.(z..B..Klicks,. Text-Kommentare,. Video-Antworten),. auf. die. wiederum.der.Produzent.bezugnimmt,.usw..Auf. diese.Weise.entsteht.ein.diskursiver.Prozess.bzw.. eine.Spirale.aus.Reaktion.und.Gegenreaktion,.in. der.Imitation.und.Variation.als.diskursive.Ereignisse.sichtbar.werden. Aus. diesen. drei. vorgestellten. Verfahrensschritten. lassen. sich. bereits. erste. Potenziale. für. eine.Verknüpfung.von.Videographie.und.VDA. ersehen.. So. wechseln. auch. im. diskursanalytischen. Zugang. zum. (audio)visuellen. Medium. Analysen.des.Einzelmediums.mit.Untersuchungen. des. externen. (hier: . diskursiven). Kontextes. ab.. Die. Ähnlichkeit. des. Vorgehens. macht. die. Übertragung. der. videographischen. Samplingstrategie. auf. die. Analyseschritte. der. VDA. möglich.. So. lässt. sich. -. in. Analogie. zum. ethnographischen. Sampling. in. der. Videographie. -. der. externe. Kontext. der. Webvideos. über. die. Untersuchung. der. Grammatisierungen. und. der. diskursiven. Praktiken. der. Akteure. erschließen,. wodurch. Hinweise. auf. relevante. Videos. zur. Detailanalyse. gewonnen. werden. könnten. 9 . Für.die.Detailanalyse.schlagen.wir.eine.Verbindung. aus. hermeneutischer. Sequenzanalyse. und. Interaktions-Sequenzanalyse. vor.. Die. Einbindung.hermeneutischer.Sequenzanalysen.ist.hier. <?page no="549"?> 6 Auswertung 550 entscheidend,.weil.die.Forschenden,.wie.bereits. oben.geschildert,.den.Produktionsprozesses.der. Webvideos. nicht. begleitet. haben. 10 . Aus. diesem. Grund. muss. bei. der. Interpretation. der. Videos. hermeneutisch.gedeutet.werden.und.zwar.-.im. Gegensatz.zur.VIA.-.auf.Basis.kulturellen.Wissens..Die.Auswahl.von.Sequenzen.zur.Feinanalyse.folgt.wiederum.den.Prinzipien,.wie.sie.in.der. VIA. und. der. VDA. beschrieben. werden,. nämlich. fokussiert. auf. die. Relevanzen. der. Akteure,. die. sich. im. Fall. des. Webvideos. v..a.. diskursiv. über.die.Rekonstruktion.der.Phänomenstruktur. -. d..h.. der. Art. und. Weise,. wie. ein. spezifisches. Phänomen. (Thema,. Konflikt). konstruiert. ist. -. erschließen.lassen. Im. Folgenden. wollen. wir. das. beschriebene. Vorgehen. nun. anhand. eines. empirisch. analysierten.Beispiels.kurz.illustrieren,.um.einen.Eindruck. von. der. Webvideo-Analyse,. wie. wir. sie. aktuell.betreiben,.zu.vermitteln. Die Webvideo-Analyse am Beispiel der Publikumsbindung Unser. Beispiel. möchten. wir. anhand. folgender. Forschungsfrage. diskutieren: . Wie. stellen. Webvideo-Akteure.im.Medium.des.Webvideos. eine. Bindung.zu.ihrem.Publikum.her? 11 Erste.Hinweise.auf.die.Relevanz.des.Themas. der. Publikumsbindung. erhielten. wir. im. Rahmen. ethnographischer. Felderkundungen.. In. Interviews. berichteten. uns. Videoakteure. und. Mitarbeiter. von. YouTube,. dass. die. Publikumsbindung.eine.Grundvoraussetzung.für.kommerziellen. Erfolg. auf. Videoplattformen. darstellt,. weil. Popularität. -. d..h.. hier. v..a.. Sichtbarkeit. -. entscheidend.von.der.Anzahl.der.Abonnements,. Klicks. etc.. abhängt,. die. ein. YouTube-Kanal. generiert..YouTube.selbst.bietet.seinen.Nutzern. aus. diesem. Grund. sowohl. kostenfreie. Online- Tutorials. als. auch. lokale. (i..d..R.. kostenpflichtige). Seminare. und. Workshops. an,. in. denen. (kommerziell). erfolgreiche. YouTuber. und. You- Tube-Mitarbeiter. Strategien. und. Kompetenzen. der. besseren. ›Vermarktung‹. des. eigenen. You- Tube-Kanals.lehren..An.diesen.Veranstaltungen. haben.wir.im.Zuge.ethnographischer.Feldarbeit. selbst. teilgenommen.. Weitere. Hinweise. über. die. Bedeutung. der. Publikumsbindung. konnten.wir. aus.den.Webvideos. selbst.gewinnen,.in. denen. Akteure. regelmäßig. um. Abonnements. ihres.Kanals.baten,.Fantreffen,.Wettbewerbe.und. »Give-aways«. organisierten,. um. die. Zuschauer. an.ihren.Kanal.zu.binden. Nachdem. sich. die. Publikumsbindung. also. im.Feld.als.bedeutsamer.Aspekt.erwiesen.hatte,. wollten. wir. diesen. an. ausgewählten. Einzelfällen,.d..h..am.Material.selbst,.untersuchen..Hierfür. analysierten. wir. zum. einen. Videobeiträge. innerhalb. eines. Falls. (hier: . YouTube-Kanals),. um. Muster. und. Veränderungen. in. den. Techniken. der. Publikumsadressierung. in. der. Zeit. nachvollziehen. zu. können.. Zum. anderen. interessierte.uns,. ob. bestimmte.Webvideo-Formate. (z..B..Vlog,.Tutorial).typische.Stile.(z..B..Schnitttechniken,.mimische,.gestische.Adressierungen,. verbale.Ansprachen).aufweisen,.das.Publikum.an. sich.zu.binden. Die. Auswahl. der. Sequenzen. zur. Feinanalyse.orientierte.sich.zum.einen.an.unserem.diskursiven. Feldwissen. sowie. unserem. kulturellen. Wissen. über. Techniken. der. Adressierung. von.Zuschauern.(bspw..in.Fernsehshows)..Zum. anderen. orientierte. sie. sich. an. den. oben. angeführten.Annahmen.über.Interaktionen.(Methodizität,.Geordnetheit,.Reflexivität),.d..h..an.den. Handlungen.der.Akteure,.ihren.Relevanzen.und. Ethnomethoden.. Im. Folgenden. möchten. wir. nun. beispielhaft. die. Analyse. eines. Videos. vorstellen,. das. dem. Webvideo-Format. »Tutorial«. (genauer. Beauty-/ Schmink-Tutorial«). zuzuordnen. ist.. Durch. die. vergleichende. Betrachtung. einer.Vielzahl.von.Videos.dieses.Formats,.konnten. wir. deren. typischen. sequentiellen. Aufbau. rekonstruieren: . Begrüßungssequenz,. thematische.Sequenz.(Hauptteil).und.Verabschiedungssequenz.. Am. Beispiel. der. Begrüßungssequenz. werden. wir. nun. aufzeigen,. wie. eine. Sequenzanalyse,. die. hermeneutische. und. interaktionsanalytische.Strategien.verbindet,.aussehen.kann.. Unser. besonderes. Interesse. gilt. dabei. bspw.. den.Weisen. Blick«kontakt«. mit. dem. appräsentierten. Publikum 12 . herzustellen,. den. Techni- <?page no="550"?> Videographie und Videoanalysen 551 ken. des. Kamerahandelns. sowie. der. Frage,. wie. die.Sequenz.als.spezifische.Sequenz.im.Kontext. des.gesamten.Videos.markiert.und.mit.anderen. Sequenzen,. hier. dem. eigentlichen. Thema. des. Videos,.verknüpft.wird. Die. Begrüßungssequenz. aus. dem. Video. »TOP. &.Flop.Produkte.Juni.2012«.hat.eine.Länge.von. zwei. Sekunden. und. besteht. im. Wesentlichen. aus.dem.Satz.»Hallo.meine.Süßen« .13 .und.einem. Winken.in.die.Kamera..Die.Sequenz.beginnt.mit. der.Einblendung.der.in.die.Kamera.lächelnden. YouTuberin. Anastasia,. die. -. dem. Hintergrund. nach.zu.urteilen.-.in.ihrem.Schlafzimmer.bzw.. Jugendzimmer. sitzt.. Bei. der. Begrüßung. ihres. Publikums. ist. ihr. Blick. direkt. in. die. Kamera. gerichtet,. nur. unterbrochen. durch. ein. kurzes. Blinzeln.. Ihre. Körperposition. zur. Kamera. entspricht.dem.»Talking.Head«-Format,.wie.es.z..B.. für. Nachrichtenformate. im. Fernsehen. typisch. ist..Der.Talking-Head.ist.ein.typisches.Merkmal. von. Beauty-. und. Schminktutorials,. in. denen. v..a.. Kopf. und. Dekolleté. bzw.. ihre. Verschönerung.im.Mittelpunkt.stehen..In.dem.Moment,.in. dem.Anastasia.zu.ihrem.Begrüßungssatz.ansetzt,. hebt. sie. auch.ihre.linke.Hand. zum.Winken.in. die.Kamera,.wofür.sie.die.Finger.ihrer.Hand.hebt. und. senkt.. Das. Winken. vollzieht. sich. also. im. Wesentlichen. über. ihre. Hand. und. unterscheidet.sich.demnach.von.anderen.Formen.des.Winkens,.bei.denen.der.ganze.Arm.in.die.Bewegung. (ein. Schwenken). einbezogen.wird..Zudem.verändert. sie. die. Position. ihres. Oberkörpers. beim. Winken.ein.wenig,.indem.sie.ihn.leicht.-.vom. Zuschauer.aus.gesehen.-.nach.links.wendet..Mit. dem.letzten.Wort.ihres.Redezugs.sinkt.die.zum. Winken.erhobene.Hand.wieder,.wodurch.Anastasia.sowohl.akustisch.als.auch.visuell.(durch.die. Bewegung.ihres.Arms).markiert,.dass.die.Begrüßung.an.dieser.Stelle.ein.Ende.findet..Der.Oberkörper.ist.zu.diesem.Zeitpunkt.noch.in.der.leicht. nach.links.gewendeten.Position,.die.jedoch.mit. den. ersten. Worten. der. Ankündigung. des.Themas.des.Videos.wieder.zur.Anfangsposition,.d..h.. gerade. gerückt. wird.. Auf. diese. Weise. entsteht. der.Eindruck.eines.»weicheren«.Übergangs.zwischen. den. beiden. Sequenzen. (Begrüßung. und. Hauptteil),. der. ansonsten. -. nur. bezogen. auf. den.Redezug.-.»hart«.erscheint..Zwischen.dem. Redezug.der.Begrüßungssequenz.und.dem. ersten.Redezug.des.Hauptteils.erfolgt.keine.Pause,. sondern.es.setzt.mit.dem.Ausklingen.des.einen. Zugs.sofort.der.nächste.ein..Die.Begrüßungssequenz. ist. mit. zwei. Sekunden. zudem. sehr. kurz. gehalten. und. kommt. ohne. Kamerahandlung. (Schwenk,.Schnitt,.Zoom.etc.).aus..Diese.Begrüßungssequenz.wurde.dann.mit.anderen.im.Sample.verglichen..Der.Vergleich.der.Begrüßungssequenz.über. viele.Videos. von.Anastasia.hinweg,. erbrachte,. dass. die. vorgestellte. Begrüßung. des. Publikums. typisch. für. ihre. Produktionen. ist.. Vergleiche. mit. weiteren. YouTube-Kanälen. und. Webvideo-Formaten.zeigte.zudem,.dass.ostinate,. Abb. 1: Screenshot aus der Begrüßungssequenz (https: / / www.youtube.com/ watch? v=Hntayp1NjL8; 9.3.2016) <?page no="551"?> 6 Auswertung 552 informell-persönliche. Formen. der. Publikumsadressierung. in. den. meisten. YouTube-Videos. vorkommen.. Mit. ihnen. setzen. Video-Akteure. »accounts«,. die. Nähe. und. Verbundenheit. zwischen.Produzenten.und.YouTuber.bedeuten.sollen. Mit. dem. vorgestellten. Beispiel. wollten. wir. einen. Einblick. geben,. wie. sich. Strategien. und. Verfahren.der.Videographie.auf.Webvideos.übertragen.und.dabei.fruchtbar.mit.anderen.Verfahren. der. Videoforschung. -. »Visuelle. Diskursanalyse«. und. hermeneutische. Strategien. der. Sequenzanalyse.-.kombinieren.lassen..Diese.Verfahrensweise.befindet.sich.noch.in.der.Ausarbeitung,.jedoch.lassen.sich.bereits.gut.die.verschiedenen. -. ineinander. verschränkten. -. Ebenen. erkennen,.auf.denen.sich.Webvideo-Analysen.zu. bewegen.haben: .Neben.der.Ebene.der.Sequenz. sind.dies.die.Ebenen.des.Formats.und.des.Kontextes.. Das. Format. nimmt. in. dieser. Konstellation.eine.Art.»Mittlerrolle«.ein,.indem.es.sowohl. in. die. sequentielle. Struktur. des. Einzelvideos. als. auch. in. den. externen. Zusammenhang. der. Videos. hineinreicht.. Ist. also. das. Format. eines. Videos.identifiziert,.lassen. sich. zum einen. erste. Rückschlüsse.auf.die.diskursiv-kontextuelle.Einbindung. des. betrachteten. Videos. ziehen,. weil. Formate. i..d..R.. mit. bestimmten. Themen. bzw.. Schlagworten. (tags). verbunden. sind. (»Beauty- Videos«. z..B.. mit. Themen. wie. Schminken,. Schönheit.etc.)..Neben.der.Verweisungsstruktur. über.Verschlagwortung.existieren.zudem.eigene. diskursive.Praktiken.der.wechselseitigen.Bezugnahme. (Produktion,. Imitation,. Variation). zwischen.den.Akteuren.innerhalb.eines.Formats,.die. zum anderen.Einfluss.auf.die.sequentielle.Ebene. des.Einzelvideos.nehmen. Beschließen. wollen. wir. unseren. Beitrag. mit. dem.Ausblick.auf.eine.vierte.Ebene.der.Webvideoanalyse: .die.Ebene.der.Sozialform..Sozialform. bedeutet.hier.die.soziale.Ordnung,.z..B..als.Netzwerk.oder.Community,.die.Webvideo-Akteure.-. i..d..R..eines.Formats.-.in.ihren.wechselseitigen. Bezugnahmen.ausbilden..Ein.Beispiel.dafür.bietet. die. Untersuchung. von. Pro-Anorektikerinnen.(»Pro.Ana«),.die.sich.mithilfe.audiovisueller. Web-Medien. im. Internet. sozial. konstituieren.. Zu. diesen. Medien. gehört. das. thinspiration- Video,. ein. Webvideo-Format,. das. auf. Videoplattformen,. wie. YouTube,. massenhaft. zu. finden. ist.. Thinspiration-Videos. sind. in. auffällig. redundanter. Manier. gestaltet.. Stets. wird. eine. Audio-Slideshow. vorgeführt,. in. der. aus. dem. Netz. zusammengesammelte. Fotos. sehr. dünner. Frauen. zu. Musik. präsentiert. werden.. Die. Pro- Anas.nutzen.die.Videos.nach.eigenen.Aussagen,. als.Inspiration. und.Motivation. zum. dünn werden.oder.bleiben..Produziert.und.geteilt.werden. sie.v..a..unter.Gleichgesinnten, d..h..i..d..R..Mädchen.und.Frauen,.die.sich.für.ein.Leben.mit.der. Anorexie. aussprechen.. Die. Sozialform,. die. sie. bilden,.ist. auf.der. einen. Seite.hochgradig.individualisiert,. indem. die. asketische. Lebensführung.zu.Hause.für.sich.praktiziert.wird..Auf.der. anderen. Seite. zeigt. sie. eine. starke. Vernetzung: . Die. jungen. Frauen. stellen. das,. was. sie. sinnhaft. erfüllt. und. bewegt. -. den. dünnen. Körper. in.Form.von.Fotos,.Videos,.Texten.-.ins.Internet. und. kommunizieren. darüber. auf. Blogs,. in. Foren,. über. SMS-Messenger. miteinander.. Die. Forschungsfrage,.die.wir.aktuell.im.Rahmen.des. Promotionsprojekts.»Konversionen.in.die.Anorexie? «. (Arbeitstitel; . Schünzel). fokussieren,. ist,. wie.sich.eine.solche.individualisiert.(allein.Hungern).lokalisierte.(im.Netz.auf.Blogs,.Videoplattformen,.Foren.etc.).Sozialform.beschreiben.und. verstehen.lässt..Für.die.Beantwortung.der.Frage. führen. wir. eine. Analyse. über. die. vorgestellten. vier.Ebenen.durch: .Auf.der.Ebene.der.Sequenz. und. des. Formats. geht. es. z..B.. darum,. aus. dem. »intrinsischen. Zusammenhang«. des. sinnhaften. Mediums,. Hinweise. auf. die. Selbst-. und. Weltanschauung.der.Pro-Anorektikerinnen.zu.erhalten..Auf.der.Ebene.des.Kontextes.wird.die.diskursive.Vernetzung.zwischen.den.jungen.Frauen. untersucht,.d..h..die.Formen.ihrer.wechselseitigen.Koordinierung.(tags,.Eintritt.in.Foren.etc.),. ihrer. mediatisierten. Sozialkontakte.. In. digitalen. Feldern. spielt. zudem. auf. dieser. Ebene. die. Rückbindung.der.vielmals.anonymisierten.oder. pseudonymisierten. Web-Kommunikation. an. konkrete. Akteure. eine. wichtige. Rolle,. die. z..B.. <?page no="552"?> Videographie und Videoanalysen 553 im. Rahmen. von. face-to-face-Interviews. realisiert. werden. kann.. Auf. der. Ebene. der. Sozialform. werden. schließlich. die. drei. Analyseebenen. zusammengeführt. und. deren. (Zwischen-) Ergebnisse. mit. Blick. auf. Gemeinschaft. konstituierende.und.stabilisierende.Aspekte.ausgewertet.. Webvideo-Analysen,. so. haben. wir. anhand. zweier. Beispiele. gezeigt,. erfolgen. stets. über. die. Ebenen.-.Sequenz,.Format,.Kontext..Die.Oszillation. zwischen.den.Ebenen. ermöglicht. es.darüber. hinaus,. eine. vierte. Ebene,. auf. die. sie. verweisen,.in.den.Blick.zu.nehmen: .die.Sozialform. Anmerkungen 1. Für.eine.vertiefte.Einführung.in.das.Verfahren. der. Videographie. siehe. »Videographie.. Einführung.in.die.interpretative.Videoanalyse. sozialer. Situationen«. (Tuma. et. al.. 2013).. Sie. bildet.auch.die.Grundlage.für.unsere.Ausführungen.im.ersten.Abschnitt.dieses.Beitrags. 2. ›Natürlichkeit‹. bedeutet. hier,. dass. die.Interaktionen. nicht. allein. und. vor. allem. zu. Forschungszwecken. arrangiert. wurden,. wie. es. bspw..in.experimentellen.Kontexten.der.Fall. ist. 3. Vergleiche. zu. den. Prinzipien. der. Grounded. Theory. z..B.. Strauss. 1994,. Strauss/ Corbin. 1996. 4. Hier.muss.angemerkt.werden,.dass.Datenerhebung.und.Datenanalyse.keine.linear.aufeinanderfolgenden.Prozesse.darstellen,.sondern. sich.abwechseln. 5. In.der.Regel.wird.die.Analyse.mit.dem.ersten. Bild.des.Videos.begonnen,.das.extensiv.ausgedeutet.wird..Die.Analyse.schreitet.dann.Bild. für.Bild.weiter. 6. Sie.wurde.entwickelt.im.Rahmen.des.DFG- Projekts. »Audiovisuelle. Kulturen. der. Selbstthematisierung«,. das. Boris. Traue. und. Anja. Schünzel.am.Fachgebiet.Allgemeine.Soziologie.des.soziologischen.Instituts.der.TU.Berlin. durchgeführt.haben. 7. Die. nachfolgenden. Ausführungen. zur. VDA. beziehen. sich. im. Wesentlichen. auf. Traue. (2013).. Dort. werden. Vorschläge. zur. methodologischen.Fundierung.und.zur.Vorgehensweise.von.(audio-)visuellen.Analysen.formuliert..Für.die.praktische.Anwendung.der.VDA. siehe.auch.Traue/ Schünzel.(2014). 8. Ein.Begriff.den.Traue.in.Analogie.zu.Knoblauchs. »fokussierter. Ethnographie«. (2001). entwickelt.hat. 9. Allerdings.ist.auch.ein.umgekehrtes.Vorgehen. möglich,. in. dem. sich. aus. der. Analyse. eines. Webvideos.interessante.Aspekte.für.eine.Diskursanalyse. ergeben,. aus. der. sich. wiederum. neue.Videos.für.die.Feinanalyse.gewinnen.lassen..Wie.gesagt,.wechseln.sich.im.Forschungsprozess. Analysen. des. internen. und. externen. Kontextes.der.Videos.stetig.ab. 10.Sicherlich.wäre.es.möglich.den.Produktionsprozess. videographisch. zu. begleiten,. jedoch. mit.Blick.auf.die.Vielzahl.an.Webvideos.ein. in.den.meisten.Fällen.ressourcenübersteigendes.Unternehmen. 11. Die. Frage. wurde. im. Projekt. »Audiovisuelle. Kulturen. der. Selbstthematisierung«. adressiert.und.war.damit.eingebettet.in.einen.größeren.Forschungskontext,.in.dem.die.Veränderung.von.Formen.der.Selbstthematisierung. im. Zuge. der. Ausweitung. der. neuen. digitalen.und.›sozialen‹.Medien.untersucht.wurde.. Die. methodische. Arbeit. im. Projekt. erfolgte. sowohl.ethnographisch.als.auch.diskursanalytisch.(VDA)..Für.die.o.g..Fragestellung.fokussierten. wir. v..a.. auf. die.Videoplattform.You- Tube. 12. In. der. Regel. weiß. ein. Videoakteur. um. sein. Publikum. durch. z..B.. Video-Antworten. auf. seine. Videobeiträge,. durch. textliche. Kommentare,.Abonnements.seines.Kanals.etc. 13. Aufgrund.der.Kürze.des.Redezugs.wurde.kein. Transkript.der.akustischen.Aspekte.erstellt... <?page no="553"?> 6 Auswertung 554 Literatur Garfinkel,.Harold.(1967): .Studies.in.Ethnomethodology..Cambridge. Goffman,.Erving.(1963): .Behavior.in.Public.Places..Notes.on.the.social.organization.of.gatherings..New.York. Goffman,.Erving.(1981): .Forms.of.Talk..Cambridge. Heath,.Christina/ Hindmarsh,.Jon/ Luff,.Paul.(2010): .Video.in.Qualitative.Research..London. Knoblauch,.Hubert.(2001): .Fokussierte.Ethnographie: .Soziologie,.Ethnologie.und.die.neue.Welle.der.Ethnographie..In: .Sozialer.Sinn,.1,.S..123-141. Knoblauch,.Hubert.(2006): .Videography..Focused.Ethnography.and.Video.Analysis..In: .Hubert.Knoblauch. Bernt.Schnettler,.Jürgen.Raab.und.Hans-Georg.Soeffner).Video.Analysis..Methodology.and.Methods..Qualitative.Audiovisual.Data.Analysis.in.Sociology..Frankfurt.a..M./ Berlin/ Bern/ Bruxelles/ New.York/ Oxford/ Wien,.S..35-50. Raab,.Jürgen.(2008): .Visuelle.Wissenssoziologie..Theoretische.Konzeptionen.und.materiale.Analysen..Konstanz. Reichertz,.Jo/ Englert,.Carina.Jasmin.(2011): .Einführung.in.die.qualitative.Videoanalyse..Eine.hermeneutischwissenssoziologische.Fallanalyse..Wiesbaden. Sacks,.Harvey/ Schegloff,.Emanuel/ Jefferson,.Gail.(1974): .A.Simplest.Systematics.fort.he.Organization.of.Turn- Taking.for.Conversation..In: .Language,.50,.S..696-735. Schegloff,.Emanuel.(1968): .Sequencing.in.Conversational.Openings..In: .American.Anthropologist,.70,.S..1075-1095. Soeffner,.Hans-Georg/ Hitzler,.Ronald.(1994): .Hermeneutik.als.Haltung.und.Handlung..In: .Schröer,.Norbert. (Hrsg.): .Interpretative.Sozialforschung..Opladen,.S..28-55. Strauss,.Anselm.(1994): .Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung: .Datenanalyse.und.Theoriebildung..München. Traue,.Boris.(2013): .Visuelle.Diskursanalyse..Ein.programmatischer.Vorschlag.zur.Untersuchung.von.Sicht-.und. Sagbarkeiten.im.Medienwandel..In: .Zeitschrift.für.Diskursforschung,.2,.1,.S..117-136. Traue,.Boris/ Schünzel,.Anja.(2014): .Visueller.Aktivismus.und.affektive.Öffentlichkeiten: .Die.Inszenierung.von. Körperwissen.in.›Pro.Ana‹-.und.›Fat.Acceptance‹-Blogs..In: .Paulitz,.Tanja/ Carstensen,.Tanja.(Hrsg.): .Präsentation.des.Selbst.2.0..Zur.digitalen.Konstruktion.öffentlicher.Subjekte..Wiesbaden. Tuma,. René/ Schnettler,. Bernt/ Knoblauch,. Hubert. (2013): . Videographie.. Einführung. in. die. interpretative. Videoanalyse.sozialer.Situationen..Wiesbaden. <?page no="554"?> 555 Was ist YouTube? - Eine kurze theoretische Einordnung des Phänomens YouTube. ist. eines. der. bekanntesten. und. am. stärksten.angesagten.Webvideoportale.im.Internet.. »Broadcast. yourself«,. in. etwa. »sende. dich. selbst«,.ist.das.Motto.der.2005.gegründeten.Plattform,. die. als. am. schnellsten. wachsende. Website.der.Welt.gilt.(vgl..Snickars/ Vonderau.2009).. Der.Erfolg.spiegelt.sich.in.den.Nutzungsdaten,. denn.2014.wurden.jeden.Tag.weltweit.insgesamt. 300. Millionen. Stunden. YouTube-Videos. abgespielt. (vgl.. Koch/ Liebholz. 2014).. In. Deutschland.nutzten.2013.40.%.aller.Deutschen.YouTube. innerhalb.von.einer.Woche.(ebd.)..Von.Heranwachsenden.wird.die.Plattform.laut.der.aktuellen. JIM-Studie. (vgl.. mpfs. 2015). sogar. beinahe. ausnahmslos.genutzt.(94.%)..YouTube.ist.damit. der. erfolgreichste. Onlinebewegtbild-Anbieter,. denn. »keine. andere. Videoplattform. erreichte. Werte.bei.den.Onlinenutzern.in.dieser.Größenordnung«.(Koch/ Liebholz.2014,.S..397). YouTube.hat.es.zu.einem.medialen.Angebot. gebracht,.das.zum.Alltag.von.Kindern,.Jugendlichen. und. jungen. Erwachsenen. gehört. und. damit.zu.einem.Bestandteil.der.Lebenswelt.seiner.Nutzerinnen.und.Nutzer.geworden.ist..Eine. herausragende. Bedeutung. erlangen. in. diesem. Zusammenhang. auch. die. YouTuberinnen. und. YouTuber.selbst,.also.jene.Personen,.welche.auf. YouTube. einen. Kanal. betreiben,. nehmen. sie. doch.häufig.die.Funktionen.von.Peers.und.-.bei. großem.Erfolg.-.auch.von.Celebrities.bzw..Stars. ein..Diese.werden.oftmals.zu.Vorbildern.sowie.zu. Lebensbegleiterinnen.und.-begleitern,.die.Anregungen.oder.gar.Orientierung.geben.sollen.(vgl.. Schuegraf.2013; .2014)..Insofern.erlangt.die.Plattform.auch.in.mediensozialisatorischer.und.-pädagogischer.Hinsicht.eine.bedeutende.Relevanz. Das. Spektrum. an. Inhalten. und. Macharten. ist. vielfältig: . LeFloid. (www.youtube.com/ user/ LeFloid). ist. mit. fast. drei. Millionen. Abonnentinnen.und.Abonnenten.beispielsweise.einer.der. populärsten.YouTuber..Er.greift.in.seinen.Videos. in. erster.Linie. aktuelle.Themen.und.Nachrichten. auf. und. kommentiert. diese.. Die. YouTuberin.Bianca.Heinicke.hingegen.betreibt.mit.Bibis Beauty Palace. (www.youtube.com/ user/ Bibis- BeautyPalace).mit.mehr.als.drei.Millionen.Abonnentinnen. und. Abonnenten. den. erfolgreichsten. Kanal. für. Schmink-. und. Frisurentutorials. in.Deutschland..Sehr.berühmt. sind.auch.Let’s- Play-Videos,.in.denen.YouTuberinnen.und.You- Tuber. ihre. Strategien. beim. Computerspielen. kommentieren..Der.berühmteste.Let’s.Player.ist. gleichzeitig.der.berühmteste.deutsche.YouTuber: . Webformat-Analyse Martina.Schuegraf./ .Anna.Janssen Im.folgenden. Beitrag. wird. ein. dreistufiges.Verfahren.für. die. Analyse. eines.Webvideoportals,. hier. YouTube,. vorgestellt,. welches. auch. für. andere. Social-Media-Plattformen. operationalisiert. werden. kann..Aufgrund.des.vielschichtigen.und.komplexen.Aufbaus.von.YouTube.ist.eine.Webformat-Analyse.dieser.Plattform.eine.besondere.Herausforderung..YouTube.ist.durch.unterschiedliche.Funktionen.gekennzeichnet.und.integriert.verschiedene.Nutzungsformen,.daher.erfordert.die.Erforschung. eine.analytische.Trennung.einzelner.Untersuchungsebenen..Auf.einer.ersten,.der.deskriptiven.Ebene. erfolgt.eine.Strukturanalyse.zur.Beschreibung.des.YouTube-Channels..Auf.der.zweiten,.der.interpretativen.Ebene.wird.eine.Videoanalyse.mit.einer.Charakteranalyse.und.je.nach.Forschungsanliegen. mit.einer.Interaktionsanalyse.verknüpft..Die.dritte,.die.diskursive.Ebene.setzt.sich.mit.dem.gesellschaftlich-kulturellen.Kontext.auseinander. <?page no="555"?> 6 Auswertung 556 Gronkh. (www.youtube.com/ user/ Gronkh). hat. über.vier.Millionen.Abonnentinnen.und.Abonnenten. (vgl.. auch. Koch/ Liebholz. 2014).. Darüber.hinaus.gibt.es.Videos,.in.denen.die.YouTuberinnen. und. YouTuber. Dinge. auf. Fanwunsch. hin.ausprobieren.(»hauls«),.Produkte.auspacken. (»unbox«),. anderen. Menschen. Streiche. spielen. (»pranks«),.Fans.per.Video.mitnehmen,.bei.dem,. was.sie.gerade.tun.(FMA: .»follow.me.around«),. aufklären. oder. Tipps. zur. Lebensbewältigung. und.zum.Lifestyle.geben. Das.Portal.lebt.also.davon,.dass.die.Nutzenden.selbst.Inhalte.und.Videos.produzieren.und. distribuieren.-.das.ist.das.Herz.von.YouTube..Als. Social-Media-Angebot.ist.YouTube.aber.ebenso. eine.Kommunikationsplattform,.die.zur.Interaktion. zwischen. YouTuberinnen/ YouTubern. und. Fans. bzw.. Kritikerinnen. und. Kritikern. einlädt.. Auf.diese.Weise.funktioniert.YouTube.als.soziales.Netzwerk,.an.dem.jede.und.jeder.partizipieren.kann..»Teilen.und.Teilhaben.sind.zwei.starke. Grundmotive. jener. Nutzer,. die. selbst. erstellte. Inhalte. auf. Online-Video-Plattformen. stellen,. kommentieren,. beantworten. oder. weiterleiten.. Der.Community-Gedanke.ist.auf.YouTube.stark. ausgeprägt.und. gehört. zur.DNA.der. Plattform. und.der.Nutzer«.(De.Buhr/ Tweraser.2010,.S..81). . YouTube.ist.somit.ein.Websiteangebot.der.»Participatory. Culture«. (vgl.. Burgess/ Green. 2009),. wobei.es.Amateure.genauso.adressiert.wie.professionell.Produzierende.und.Werbetreibende.(vgl.. Snickars/ Vonderau.2009). Methodische Vorgehensweise Eine.Webformat-Analyse. von. YouTube. ist. eine. besondere. Herausforderung,. da. das. Produkt. verschiedene.Funktionen.und.Nutzungsformen. integriert. und. durch. einen. vielschichtigen. und. komplexen.Aufbau.gekennzeichnet.ist..Um. ein. solches.Gebilde.erforschen.zu.können,.erfordert. es.eine.analytische.Trennung.einzelner.Untersuchungsebenen.. Als. Analysevorgehen. bietet. sich. ein.dreistufiges.Verfahren.an: 1. Deskriptive Ebene (Strukturanalyse) Auf. der. deskriptiven. Ebene. wird. mittels. einer. Strukturanalyse. der. Aufbau. eines. YouTube- Kanals. eruiert.. Hierbei. geht. es. darum,. eine. Übersicht. über. die. Website. zu. gewinnen,. ihre. Aufmachung,. Verlinkungs-. und. Interaktionsstrukturen. zu. beschreiben. sowie. Daten. und. Nutzerzahlen.festzuhalten. 2. Interpretative Ebene (Video-, Charakter- und Interaktionsanalyse) Die. zweite. Ebene. bildet. die. Analyse. einzelner. exemplarischer. Videos. und. ihrer. Inhalte.. Die. Videoanalyse.ist.mit.einer.Charakteranalyse.der. jeweiligen.YouTuberin/ des.jeweiligen.YouTubers. verknüpft,. um. die. Besonderheiten. und. Eigenheiten.des.Kanals.sowie.dessen.Einbettung.in.ein. YouTube-Genre.zu.verstehen..Je.nach.Fragestellung.lässt.sich.diese.Analyse.darüber.hinaus.mit. einer.Interaktionsanalyse.im.Hinblick.auf.Kommentierungen. und. Bewertungen. der. Fans. und. Community.kombinieren. 3. Diskursive Ebene (Kontextanalyse) Die.Kontextanalyse.bildet. schließlich.die.dritte. Ebene.und.den.Bezug.zu.gesellschaftlichen.Diskursen..In.Anlehnung.an.Michel.Foucault.kann. die. Analyse. der. ausgewählten. YouTube-Angebote. mit. einer. Diskursanalyse. verknüpft. werden.. Hier. geht. es. darum,. die. kommunikative. Konstruktion.von.Bedeutungen.in.einer.Gesellschaft.nachzuzeichnen.und.aufzuzeigen,.wie.die. diskursive.Konstruktion.von.Themenkomplexen. auf.YouTube.erfolgt. Diese. drei. Analyseebenen. werden. im. Folgenden.vorgestellt. Deskriptive Ebene: Strukturanalyse Der. Aufbau. von. YouTube-Channels. ist. grundsätzlich.wie.folgt: .Es.gibt.eine.Übersicht.(Startseite),. auf. der. sich. das. Kanalbanner. mit. dem. Kanalnamen. und. einem. Profilbild. befindet.. Häufig. werden. dort. auch. die. Erscheinungstermine. der. nächsten. Videos. angegeben.. Darun- <?page no="556"?> Webformat-Analyse 557 ter.finden.sich.Favicons; .das.sind.Logos,.die.auf. andere.Websites.-.in.diesem.Fall.zu.anderen.sozialen. Medien. -. verlinken,. in. denen. die. YouTuberin.bzw..der.YouTuber.aktiv.ist,.und.darunter. die. Anzahl. der. Abonnentinnen. und. Abonnenten. des. Kanals.. Ein. zentral. gestelltes. Video. in. der. Mitte. zeigt. entweder. das. aktuellste. Video. oder.den.Kanaltrailer,.der.das.Angebot.anpreist.. Darunter. findet. man. eine. Übersicht. über. die. Art.von.Videos,.die.der.Kanal.anbietet..Zumeist. sind.die.Videos.der.Übersicht.mit.sogenannten. Thumbnails. ausgestattet; . das. sind. Standbilder,. die.als.Vorschau.fungieren..Rechts.daneben.findet.sich.eine.Linkliste.von.angesagten.Kanälen,. die.zu.weiteren.eigenen.Kanälen.und/ oder.Kanälen.befreundeter.YouTuberinnen.und.YouTuber. führt,. und. eine. Linkliste. zu. thematisch. ähnlichen.Kanälen. Über. die. folgenden. Reiter. kommt. man. auf. weitere. Seiten. des. Kanals: . Videos. (Übersicht. über. alle. Videos),. Playlists. (durch. die. YouTuberin. bzw.. den. YouTuber. sortierte. und. betitelte.Videogruppen),.Kanäle.(Links.zu.angesagten.Kanälen),.Diskussion.(Kommentarfunktion. für.alle.registrierten.YouTube-Nutzerinnen.und. -Nutzer. zum. Kanal. allgemein). und. Kanalinfo. (Beitritts-.und.Nutzungsdaten.des.Kanals). a). Angebot.und.Formate •. Beschreibung.der.Übersicht/ Startseite.(Kanalname,.Kanalbanner,.Kanaltrailer,.Profilbild) •. Welche.Verlinkungen.und.Favicons.sind.vorhanden? •. Auf.welche.Art.von.Format.und.welche.Themen.weist.die.Videoübersicht? •. Wie.sind.die.Playlists.und.Thumbnails.betitelt.und.auf.welche.Inhalte.und.Formate.weisen.sie.hin? b).Ästhetik.und.Design •. Welche. Farben. dominieren. die. Übersicht. (Kanalbanner,.Profilbild,.Thumbnails)? •. Welche.Schriftform.und.-farbe.wird.verwendet? •. Was.zeigen.die.Thumbnails? .Wie.sind.sie.bildlich.aufgebaut? •. Wie.konsequent.ist.das.Design? .Gibt.es.eine. Art. Corporate. Design. (einheitliches. Design. eines.Unternehmens)? .Gibt.es.Logos? c). Popularität.des.Kanals •. Seit.wann.besteht.der.Kanal.(Beitrittsdatum)? •. Wie.viele.Abonnenten,.Aufrufe.durch.Abonnenten.und.Aufrufe.allgemein.hat.der.Kanal? •. Wie. viele. Kommentare. gibt. es. auf. der. Diskussionsseite? d).Professionalität.des.Kanals •. Sind. Erscheinungstermine. für. die. nächsten. Videos.angegeben? •. Gibt.es.weitere.Kanäle.derselben.YouTuberin/ desselben.YouTubers? •. Gibt. es. neben. dem. zentralen. Video. Verlinkungen. zu. anderen. Websites,. die. relevant. sind. für. die. Promotion. der. YouTuberin/ des. YouTubers? •. Lassen. sich. Produktwerbung. bzw.. Produktplatzierungen. (Product. Placement). erkennen? . Werden. bestimmte. Produkte. getestet. und.angepriesen.(Finanzierung.des.Kanals)? Interpretative Ebene: Video-, Charakter- und Interaktionsanalyse Mithilfe.der.Strukturanalyse.lassen.sich.zunächst. eine. Übersicht. und. Einordnung. aller. auf. dem. Kanal. vorhandenen. Videos. generieren.. Die. interpretative. Ebene. fokussiert. nun. die. eigentlichen. Analyseschritte. des. methodischen. Vorgehens.. Eine. Video-. und. Charakteranalyse. der. YouTuberin/ des.YouTubers.ist.unabdingbar,.um. das.Angebot.des.Kanals.zu.verstehen.und.einordnen.zu.können..Eine.Interaktionsanalyse.macht. dann. Sinn,. wenn. das. Forschungsinteresse. in. wechselseitigen.Bezugnahmen.zwischen.Produzierenden.und.Nutzenden.liegt. Videoanalyse Anhand. der. Erkenntnisse. aus. der. Strukturanalyse. soll. ein. (erstes). Video. ausgewählt. werden,. <?page no="557"?> 6 Auswertung 558 das.einer.eingehenden.Analyse.unterzogen.wird.. Es.bietet.sich.an,.ein.Video.auszuwählen,.das.für. den.YouTube-Kanal.als.typisch.erachtet.wird,.um. Merkmale,.Symboliken.und.Techniken.extrahieren.zu.können,.die.die.YouTuberin/ den.YouTuber. sowie. ihre/ seine. Inszenierungsstrategie(n). im. Besonderen. markieren.. Eine. weitere. Möglichkeit.ist.ein.problemgesteuerter.Zugriff..Hier. wird.ein.irritierendes.oder.-.beim.ersten.Betrachten. -. nicht. verstehbares. Video. herangezogen,. das. durch. die. Analyse. der. Abweichung. auf. die. Besonderheit. der. YouTuberin/ des. YouTubers. schließen. lässt.. Ertragreich. ist. es,. mittels. dieser. beiden. Zugriffsmethoden. mehrere. kontrastierende.Fälle.nach.der.Methode.der.minimalen. (sich. ähnelnde. Clips). und. maximalen. (unterschiedlich. gelagerte. Clips). Kontrastierung. auszuwählen.(vgl..Kelle/ Kluge.2010). a).Analyse.der.Narration •. Was. wird. erzählt. (Thema/ Inhalt),. worum. geht.es? •. Welche.(intertextuellen).Verweise.und.Bezüge. zeigen.sich? •. Um.welche.Art.von.Video/ Format.handelt.es. sich.(Tutorial,.»pranks«,.»hauls«.etc.)? •. Wie. wird. die. Erzählung. inszeniert. (dramaturgische.Mittel: .Einstieg.ins.Thema,.Hauptteil,.Ausstieg)? •. Gibt. es. eine. Form. der. inneren. Gestaltung. (eine. geschlossene. Wahrnehmungseinheit,. einen.offenen/ fragmentarischen.Aufbau)? •. Wie.wird.durch.das.Video.hindurchgeführt,. ist. die. YouTuberin/ der. YouTuber. zu. sehen. oder.gibt.es.ein.Voice-over? b).Analyse.der.Gestaltungsmittel •. Was.ist.im.Bild.zu.sehen.und.wie.ist.es.aufgebaut? •. Welche.Kameraeinstellungen.werden.genutzt? •. Welche. Mittel. der. Montage. werden. verwendet. (Jump. Cuts,. Einblendungen,. Überblendungen,. Zeitlupen,. Zeitraffer,. andere. Effekte)? •. Welche. ästhetischen. Mittel. kommen. zum. Einsatz.(Techniken.der.Authentifizierung)? •. Wie.ist.das.Hintergrundsetting.gestaltet? •. Welche.Inserts,.Einblendungen.und.Verweise. gibt.es? •. Ist.die.Tonebene.diegetisch? •. Gibt. es. (Hintergrund-)Musik. und/ oder. Soundeinlagen,. z..B.. zur. Unterstützung. von. Effekten? Zudem.werden.das.Veröffentlichungsdatum,.die. Länge,.die.Views,.die.Likes,.die.Dislikes.und.die. Anzahl. der.Kommentare. zu. den.Videos.festgehalten.. Diese. statistischen. Daten. geben. einen. ersten. Hinweis. auf. die. Akzeptanz. beim. Publikum. Charakteranalyse YouTuberinnen. und.YouTuber. sind.im. Gegensatz. zu. fiktiven. Figuren,. wie. sie. Blockbuster,. Spielfilme,.TV-Serien. und. Computerspiele. bevölkern,.reale.Menschen,.die.sich.selbst.medial. inszenieren. -. getreu. dem. Motto: . »Broadcast. yourself«..Es.ist.jedoch.davon.auszugehen,.dass. schon.allein.durch.das.Vorhaben,.sich.selbst.auf. Video. aufzunehmen. und. dieses. zu. veröffentlichen,. stets. ein. gewisser. Grad. der. Inszenierung.vorhanden.ist..Dabei.geht.es.darum,.möglichst.glaubwürdig,.d.-h..authentisch,.zu.wirken.. Wichtig.ist. hierbei,. dass. Authentizität. von. den. YouTuberinnen.und.YouTubern.hergestellt.werden. muss. und. zum. jeweiligen. Markenzeichen. wird..Authentizität.wird.zum.einen.mithilfe.der. Technik.hergestellt.bzw..inszeniert,.zum.anderen. durch.das.Auftreten.und.die.Art.der.Moderation. Die. folgenden. analyseleitenden. Fragen. sind. z..T.. durch. die. Figurenanalyse. von. Jens. Eder. (2008).und.das.Charakterprofil. von.Beate.Völcker.(2005,.S..60).angeregt 1 : a). Äußeres.und.Auftreten •. Körperliche. Merkmale: . Geschlecht,. Körperbau,.Haar-.und.Hautfarbe,.geschätztes.Alter. (falls.nicht.bekannt); .gibt.es.körperliche.Auffälligkeiten? •. Art. der. Kleidung,. Styling. (Frisur,. Make-up. etc.),.Accessoires <?page no="558"?> Webformat-Analyse 559 •. Welche.Charakterzüge.sind.erkennbar.(fröhlich,. ernsthaft,. ruhig,. aufgedreht,. selbstverliebt.etc.)? •. Nonverbale. Kommunikation: . Körperhaltung,. Mimik. (z..B.. zugewandter. und. offener.Blick,.häufiges.Lächeln).und.Gestik.(z..B.. große,.einladende.Gesten) •. Was. ist. im. Hintergrund. zu. sehen. und. auf. welchen. sozialökonomischen. Status,. religiöse/ kulturelle. Zugehörigkeit. etc.. lässt. sich. dadurch.eventuell.schließen? •. Wie. wirkt. die. YouTuberin/ der. YouTuber. in. ihrem/ seinem.gesamten.Auftreten? b).Art.der.Moderation •. Ist. die. YouTuberin/ derYouTuber. im. Bild. zu. sehen.und.wenn.ja,.wie? •. Gibt. es. andere. Personen. (z..B.. andere. You- Tuberinnen.und.YouTuber,.Freunde,.Familie. etc.),. die. in. den. Videos. auftreten. und/ oder. Co-Moderationen? •. Gibt.es.eine.typische.Begrüßungs-.und/ oder. Verabschiedungsformel.und.wie.wird.sie.vorgetragen.(Stimmlage,.Gestik,.Mimik)? •. Sprache: .Wie.ist.das. Sprachtempo,.die.Artikulation,. Stimmlage,. Klangfarbe? . Wie. verständlich. und. klar. ist. die. Ausdrucksweise? . Werden. (jugend-)kulturspezifische. Begriffe. oder. Slangausdrücke. bzw.. genrespezifische. Begriffe.(z..B..»prank«,.»haul«).gebraucht? .Auf. welches.Bildungsniveau.lässt.der. sprachliche. Ausdruck.schließen? •. Wie. werden. die. Zuschauenden. angesprochen? . Gibt. es. Aufforderungen. (zu. »Likes«,. Kommentaren,. weitere. Videos. anzusehen. etc.)? •. Inwieweit.werden.Gestik.und.Mimik.gezielt. zur.Moderation.eingesetzt? Interaktionsanalyse Die. Analyse. der. Videos. zeigt,. mittels. welcher. Strategien. YouTuberinnen. und. YouTuber. ein. Gefühl.der.Nähe.zwischen.ihnen.und.ihren.Fans/ ihrem.Publikum.evozieren..Auf.diese.Weise.findet. eine.Verknüpfung. der.Lebenswelt. der.You- Tuberin/ des.YouTubers.mit.den.Zuschauenden. statt.. Mithilfe. der. Bewertungsfunktion,. Kommentarfunktionen. und. Antwortmöglichkeiten. können. Rezipientinnen. und. Rezipienten. ihre. Einschätzungen,.Meinungen.und.Ideen.zu.den. Videos.kundtun.bzw..auch.untereinander.in.Verbindung.treten..Zudem.haben.die.YouTuberinnen. und. YouTuber. die. Möglichkeit,. hierauf. in. den.Kommentaren.zu.antworten.oder.Anregungen.in.ihre.Videos.aufzunehmen..In.einer.Interaktionsanalyse. soll. diese. Wechselwirkung. zwischen.Fans.und.YouTuberinnen.bzw..YouTubern. oder.auch.den.Fans.untereinander.analysiert,.auf. die.Videos.bezogen.und.eingeordnet.werden: a). Kommunikationsweg •. im. Video: . direkte. Aufforderungen. der. You- Tuberin/ des.YouTubers.an.die.Fans,.z..B..das. gesehene. Video. zu. »liken«,. Videoproduktionswünsche.zu.stellen.etc. •. Videobotschaft.an.Fans: .Dankes-.oder.Kommentarvideos,. die. direkt. an. Reaktionen. der. Fans. anschließen. oder. gestellte. Fanfragen. beantworten •. Kommunikation.mit.Fans.u.-a..über.das.Diskussionsforum.bzw..die.Kommentarfunktion b).Interaktionsformen •. Aufrufe. der. YouTuberin/ des. YouTubers. zu. Challenges. (wörtlich: . Herausforderungen),. z..B.. zum. gemeinsamen. Sport-. oder. Diätprogramm •. Fanbitten.um.Videos.zu.bestimmten.Themen. oder.Aktionen.(z..B..»hauls«) •. Beantworten.von.Fragen •. Anschlusskommunikation. zum. Thema. des. Videos Diskursive Ebene: Kontextanalyse Die.videobasierten.Analyseerkenntnisse.ermöglichen. differenzierte. Einordnungen. und. Typisierungen. der. untersuchten. YouTube-Kanäle.. Hierdurch. lassen. sich. channelspezifische. Inszenierungsstrategien. und.Verhaltensmodi. herausarbeiten,.die.die.jeweilige.YouTuberin/ den.jeweiligen. YouTuber. und. ihren/ seinen. Kanal. samt. <?page no="559"?> 6 Auswertung 560 Inhalten.charakterisieren..Im.Vergleich.zu.anderen. YouTube-Kanälen. zeigen. sich. darüber. hinaus.beispielsweise.genrespezifische.(Beauty/ Lifestyle,. Let’s. Play). oder. auch. genreübergreifende. Typisierungen,. Stereotypen-. und. Stilmittelbildungen.. Für. viele. YouTuberinnen. und. YouTuber.typisch.sind.immer.wiederkehrende.Begrüßungs-. oder. auch. Verabschiedungsformeln,. Videointros.oder.spezielle.Symboliken..Sie.fungieren.als.Alleinstellungsmerkmal.der/ des.Agierenden.. Sowohl. bei. einer. genreimmanenten. als. auch. einer. verschiedene. Genres. umfassenden.Analyse.ist.es.in.Bezug.auf.die.Auswahl.der. zu. untersuchenden. YouTube-Channels. sinnvoll,. auch.hier.nach.der.Methode.der.minimalen.und.maximalen.Kontrastierung.vorzugehen.. Insbesondere.durch.solche.Analysen.werden.die. Konstruktionen. der. Genrezuschreibungen. der. YouTube-Kanäle. sichtbar. und. zeigen. womöglich. Grenzverwischungen. einzelner. Genrezuordnungen. Im. Hinblick. auf. Themen. lassen. sich. zwar. verschiedene. Zuordnungen. vornehmen. und. voneinander. abgrenzen. (Beauty/ Lifestyle,. Let’s. Play/ Games,.Comedy,.News.etc.),.doch.bezüglich. der. Inszenierung. zeigen. sich. oftmals. hybride.Gebilde,.die.mit.unterschiedlichen.Stilmitteln. und. Präsentationstechniken. arbeiten.. Ein. gutes. Beispiel. hierfür. ist. der. schwedische. Let’s. Player.PewDiePie.(www.youtube.com/ user/ Pew- DiePie)..Seine.Beiträge.und.Videos.gehören.vornehmlich. der. Kategorie. »Gaming/ Let’s. Play«. an,.doch.durch.ungewöhnliche.Schnitte,.Inserts. und. Montagetechniken. zeigen. sich. deutliche.Comedy-Elemente..Seine.komödiantischen. Kommentare. und. Einlagen. geben. seinen. Vorstellungen. der. Spiele. häufig. eine. groteske,. ironische.Note..Damit.setzt.er.sich.von.klassischen. Let’s. Playern. ab,. die. in. der. Regel. ein. Spiel. für. ihr.Publikum.durchspielen.und.kommentieren. Analysen.von.YouTube-Kanälen.zeigen,.dass. sie. sowohl. im. Aufbau. und. der. Verlinkung. der. Kanäle. mit. weiteren. Social-Media-Plattformen. als.auch.in.den.Videos.als.multimediale.Texte.zu. lesen.sind..Daraus.ergibt.sich.eine.vielschichtige. Überlagerung. von. multimedialen. Texten,. die. aufgrund.des.partizipatorischen.Angebots.durch. Kommentierungen,. Videoantworten. und. Teilen.der.Videos.noch. verstärkt.wird..Mit.diesen. vielfältigen.Spielarten.und.Inszenierungsformen. werden.durch.die.YouTuberinnen.und.YouTuber. gesellschaftliche.Themen.aufgegriffen,.kommentiert,.persifliert.und.weiterverarbeitet..Gleichzeitig.verkaufen.sie.Produkte.des.Lifestyles.und.der. Populärkultur.und.werden.hierdurch.selbst.zum. kommerziellen. Produkt.. So. schließen. sie. nicht. nur. an. gesellschaftliche. Diskurse. an,. sondern. werden. von. diesen. auch. selbst. als. Produkt. des. Diskurses.hervorgebracht. Rainer. Diaz-Bone. operationalisierte. Foucaults. Ansatz. und. entwickelte. ein. analytisches. Vorgehen,.in.dem.es.darum.geht,.»die.Kontingenz. der. diskursiven. Regelmäßigkeiten«. aufzuzeigen.und.»diese.als.systematische.Variation.von. Diskursanordnungen«. deuten. zu. können. (  . vgl..Diaz-Bone,.S..131.ff.)..Ein.solches.Vorgehen. lässt. sich. auch. auf. YouTube-Channels. anwenden.. Denn. in. der. Präsentation. von. Produkten. und.Themen.mittels.der.genutzten.Technologie. verschmelzen.YouTuberinnen/ YouTuber.als.Produzentinnen/ Produzenten.ihrer.Inhalte.mit.den. präsentierten. Produkten. zu. einem. kommerzialisierten. Produkt,. das. nach. einer. strategischen. Inszenierungslogik.funktioniert..Auf.diese.Weise. zeigt.sich.eine.Verschränkung.von.Produzentin/ Produzent,.Produkt.und.Inhalt..Darüber.hinaus. stellt.YouTube.mit.seinen.technischen.Möglichkeiten. andere. Präsentationsformen. bereit,. die. insbesondere. zum. Bewerten,. Kommentieren,. (Weiter-)Empfehlen.und.Beantworten.anregen,. als.ältere.mediale.Plattformen.wie.z..B..das.Fernsehen..Nimmt.man.all.diese.Aspekte.zusammen,. dann. bringt. die. Plattform. eine. Verschmelzung. aus. Produzentin/ Produzent,. Produkt,. Inhalt. und.Technologie. hervor,. welche. als. das. eigentliche. Herzstück. von. YouTube. zu. begreifen. ist.. Letztlich.führt.dies.zu.einer.Verschränkung.von. gesellschaftlichen. Diskursen. und. Produkten,. in. denen. YouTuberinnen/ YouTuber. und. ihre. Channels. somit. Teil. sozialer,. (populär-)kultureller,. politischer. und/ oder. ökonomischer. Aushandlungen.sind. <?page no="560"?> Webformat-Analyse 561 Fazit Da.YouTube.eine,.wie.bereits.beschrieben,.komplexe. und. multimediale. Textur. ist,. kann. eine. YouTube-Channel-Analyse. zumeist. nur. (Teil-) Bereiche. des. gesamten. Angebots. umfassen.. Je. nach.Geschäftigkeit.der.YouTuberin/ des.YouTubers.sowie.nach.Erfolg.und.Bestand.des.Kanals. schwanken. die. Komplexität,. Vielfalt,. Verlinkung.und.Hypertextualität.immens..Es.ist.kaum. möglich,. eine. vollumfängliche. Analyse. vorzunehmen,.doch.mittels.der.Strukturanalyse.kann. ein.Überblick.über.den.zu.beforschenden.Kanal. erfolgen..Das.weitere.Analysevorgehen.bestimmt. in.erster.Linie.die.Forschungsfrage..Insbesondere. im. Vergleich. mit. anderen. Kanälen. lassen. sich. Spezifika.einer.YouTuberin/ eines.YouTubers.und. ihres/ seines.Kanals.extrahieren.und.je.nach.Forschungsanliegen.einordnen. Darüber.hinaus.sind.einzelne.Analyseschritte. auch.für.die.Erforschung.anderer.Social-Media- Plattformen. wie. Facebook,. Twitter,. Instagram. etc..operationalisierbar..Auch.diese.Plattformen. verfügen. über. weitreichende. Verlinkungsstrukturen.und.sind.mit.ihren.Kommentar-,.Bewertungs-. und. Interaktionsfunktionen. auf. Partizipation.angelegt..Zudem.bieten.sie.die.oder.fußen. gar. auf. der. Integration. von. (Bewegt-)Bildern.. Ihre. Logiken. entsprechen. ebenfalls. einer. Nutzungsorientierung,. die. auf. die. Inhaltsproduktion,. -preisgabe. und. -distribution. ihrer. Community. setzt.. Somit. lassen. sich. mit. der. hier. vorgestellten. Webformat-Analyse. auch. andere. soziale.Netzwerke.analysieren.und.erforschen. Anmerkungen 1. Zwar. beziehen. sich. sowohl. Eder. (2008). als. auch. Völcker. (2005). auf. fiktive. Figuren,. jedoch. geht. es. dabei. um. die. Beschreibung. äußerlicher. bzw.. beobachtbarer. Merkmale,. die. sich. auf. die. Betrachtung. von. (inszenierten).Personen.übertragen.lassen Literatur Buhr,.Thomas.de/ Tweraser,.Stefan.(2010): .My.Time.is.Prime.Time..In: .Beißwenger,.Achim.(Hrsg.): .YouTube. und.seine.Kinder..Wie.Online-Video,.Web.TV.und.Social.Media.die.Kommunikation.von.Marken,.Medien. und.Menschen.revolutionieren..Baden-Baden,.S..69-91. Burgess,.Jean/ Green,.Joshua.(2009): .YouTube..Digital.Media.and.Society.Series..Cambridge/ Malden. Eder,.Jens.(2008): .Die.Figur.im.Film..Grundlagen.der.Figurenanalyse..Marburg. Kelle,.Udo/ Kluge,.Susann.(2010): .Vom.Einzelfall.zum.Typus..Fallvergleich.und.Fallkontrastierung.in.der.qualitativen.Sozialforschung..2..überarbeitete.Auflage..Wiesbaden. Koch,.Wolfgang/ Liebholz,. Bernd. (2014): . Ergebnisse. der. ARD/ ZDF-Onlinestudie. 2014.. Bewegtbildnutzung. im.Internet.und.Funktionen.von.Videoportalen.im.Vergleich.zum.Fernsehen..In: .Media.Perspektiven,.H.. 7-8,.S..397-407. mpfs. -. Medienpädagogischer. Forschungsverbund. (Hrsg.). (2015): . JIM. 2015.. Jugend,. Information,. (Multi-) Media..Basisstudie. zum.Medienumgang. 12-.bis. 19-Jähriger.in.Deutschland..Abrufbar.unter: .http: / / www. mpfs.de/ fileadmin/ JIM-pdf15/ JIM_2015.pdf. Schuegraf,.Martina.(2013): .Celebrity.als.Star,.Vorbild,.Idol.und.Held..In: .tv.diskurs,.Jg..17,.H..3,.S..24-29. Schuegraf,.Martina.(2014): .Medienkonvergenz.und.Celebrities.im.Kindesalter..In: .Tillmann,.Angela/ Fleischer,. Sandra/ Hugger,.Kai-Uwe.(Hrsg.): .Handbuch.Kinder.und.Medien..Wiesbaden,.S..337-349. Snickars,. Pelle/ Vonderau,. Patrick. (2009): .Introduction..In: .Dies.. (Hrsg.): .The.YouTube. Reader.. Stockholm,. S..9-21. Völcker,.Beate.(2005): .Kinderfilm..Stoff-.und.Projektentwicklung..Konstanz. <?page no="561"?> 562 Theoretisch-methodologische Einordnung Die.Netzwerkanalyse.hat.sich.in.der.Medienforschung.erst.in.jüngerer.Zeit.als.ein.gängiges.Verfahren.etabliert.(überblickend.Neubarth/ Nuernbergk.2011)..Das.Verfahren.der.Netzwerkanalyse. lässt.sich.generell.auf.ganz.unterschiedliche.soziale,. kommunikationsbezogene. und. technische. Phänomene.innerhalb. und. auch. außerhalb. der. Onlineforschung. anwenden.. Es. handelt. sich. um. ein. methodisches. Verfahren. zur. Erfassung. und. Visualisierung. relationaler. Daten. aller. Art. als. Netzwerke,. die. entlang. graphentheoretischer. Maße. systematisch. ausgewertet. werden. können. (einführend. Scott. 2013; . Jansen. 2006).. Nicht. individuelle. Merkmale. stehen. im. Zentrum. der. Analyse,. sondern. die. Relationen. zwischen.den.möglichen.Merkmalsträgern.und.die. damit.verbundenen.Muster.der.(sozialen).Beziehungen..Grundsätzlich.eignet.sich.die.Netzwerkanalyse.auch.zur.Analyse.von.Kommunikation.in. interpersonalen. oder. massenmedialen. Zusammenhängen,. da. diese. als. Beziehung. (Kanten). zwischen. Akteuren. (Knoten). erfassbar. ist. und. dargestellt.werden.kann. Die.kommunikationswissenschaftliche.Netzwerkanalyse.beschränkt.sich.dabei.nicht.auf.die. Erforschung.von.Öffentlichkeiten.und.der.ihnen. zugrunde. liegenden. Strukturen. in. der. Onlineforschung.. Ein. weiteres. Kerngebiet. in. der. Analyse. ist. die. Meinungsführerforschung. im. Kontext. der. interpersonalen. Kommunikation. (z..B.. Schenk. 1995),. die. etwa. an. frühere. Kommunikationstheorien. wie. den. »Zwei-Stufen-Fluss. der. Kommunikation«. anschließt.. Ihre. Ergebnisse. unterstreichen. die. Bedeutung. der. Gruppenkommunikation. bei. der. Verbreitung. von. Medieninhalten.. Auch. in. der. Diffusions- und Innovationsforschung. werden. Netzwerke. häufiger. untersucht. (z..B.. von. Pape. 2008).. Netzwerkanalysen.finden.sich.aber.vereinzelt.auch.in. anderen. Bereichen. des. Fachs.. In. der. Journalismusforschung.untersucht.beispielsweise.Krüger. (2013). die. Eliten-Beziehungen. von. Medienakteuren..In.theoretischer.Hinsicht.wird.überdies. versucht,.die.Netzwerkperspektive.und.integrative.Theorien. zu. verbinden: . Pfaff-Rüdiger. und. Löblich. (in. Vorbereitung). zeigen,. wie. Akteur- Struktur-Dynamiken. durch. Netzwerkanalysen. erfasst.und.so.auch.besser.erklärt.werden.können.. Generell.ermöglicht.die.Netzwerkperspektive.in. einem.sozialen.Zusammenhang.über.die.analytische.Kategorie.der.Beziehungen,.Akteure.und. die. sie. einbettenden. Strukturen. zu. identifizieren..Langfristige.Muster.von.Beziehungen.können.ihrerseits.als.soziale.Strukturen.oder.Konstel- Netzwerkanalyse und Onlineforschung Christian.Nuernbergk Die.Netzwerkanalyse.wird.in.diesem.Beitrag.als.ein.wesentlicher.methodischer.Zugang.in.der.Onlineforschung.herausgearbeitet..Das.Spektrum.bisheriger.Anwendungsbereiche.und.die.Potenziale.dieses. Verfahrens.im.Gebiet.der.Onlineforschung.werden.vorgestellt..Anknüpfungsmöglichkeiten.für.die. qualitative.Medienforschung.werden.exemplarisch.am.Beispiel.der.Analyse.von.Nutzerkommentaren.auf.Nachrichtenseiten.demonstriert..Verlinkungen,.Nutzerbeziehungen.und.-interaktionen.sind. in.der.Onlineforschung.von.zentraler.Bedeutung..Die.sich.daraus.ergebenden.Strukturen.nehmen. Einfluss.darauf,.wie.rasch.sich.Informationen.in.den.Arenen.der.Onlinekommunikation.verbreiten. können..Mit.der.Netzwerkanalyse.können.die.Strukturen.nachvollzogen.und.relevante.Akteure.und. Positionen.für.qualitative.und.quantitative.Studien.identifiziert.werden. <?page no="562"?> Netzwerkanalyse und Onlineforschung 563 lationen.charakterisiert.werden,.die.das.Handeln. der. Akteure. begünstigen. oder. auch. erschweren. (Wasserman/ Faust.1994,.S..4). Als.Auswertungsverfahren.lässt.sich.die.Netzwerkanalyse. gut. mit. Datenerhebungsverfahren. wie.der.Befragung.und.der.Inhaltsanalyse.kombinieren.. Voraussetzung. dafür. ist. allerdings,. dass. Daten. bereits. relational. erhoben. werden,. also.Beziehungen.des.zu.untersuchenden.Merkmalsträgers. zu. anderen. Akteuren,. zu. bestimmten.Positionen.oder.Sachverhalten.erfragen.und. abbilden. Allgemein. können. qualitative. und. quantifizierende. Verfahren. der. Netzwerkanalyse. voneinander. unterschieden. werden: . Erstere. umfassen. alle. »Formen. der. Netzwerkforschung,. die. mit. einem. eigenen. qualitativen. Instrument. Netzwerkstrukturen. und. -praktiken. sichtbar. machen«. (Hepp. 2016,. S..349).. Quantifizierende. Verfahren. erfolgen. hingegen. standardisiert. und. bedienen. sich. mathematisch-statistischer.Modelle.zur.Berechnung.der.Beziehungen. zwischen. den. Akteuren. und. der. Beschreibung. der.Netzwerkstrukturen..Vor. allem.der.Bereich. der. quantitativen. Diskursnetzwerkanalyse. hat. sich. ausdifferenziert. und. bietet. hoch. spezialisierte. Verfahren. im. Umgang. mit. großen.Textkorpora.und.-konzepten. Die Netzwerkanalyse in der Onlineforschung Die. Etablierung. der. Netzwerkforschung. in. der. Onlineforschung. kann. als. eine. Folge. des. Medien-. und. Öffentlichkeitswandels. und. den. damit.veränderten.fachlichen.Perspektiven.interpretiert.werden..Vernetzungen.sind.in.den.Social. Media.allgegenwärtig.und.bilden.eine.wesentliche. Komponente. des. Informationsflusses.. Aufgrund. ihrer. heterogenen. und. dynamischen. Struktur.gewinnt.die.Erforschung.der.Netzwerke. digitalisierter.Öffentlichkeiten.an.Bedeutung. Untersuchungsebenen und -perspektiven Netzwerkforschung. im. Internetkontext. kann. sich. grundsätzlich. auch. mit. der. Technik. (IT- Strukturen).und.der.Morphologie.(Verlinkungsstrukturen). des. World. Wide. Web. befassen.. Zudem.lassen.sich.Vernetzungen.zwischen.spezifischen.Dokumenten.und.Mitteilungen.(Hypertextstrukturen).sowie.Nutzerinteraktionen,.etwa. im. Rahmen. von. Gemeinschaften,. erforschen. (Bucher.u.-a..2008)..Der.folgende.Überblick.wird. netzwerkanalytische.Ansätze.besprechen,.die.im. Kontext.der.Medienforschung.zu.digitalisierten. Öffentlichkeiten.relevant.sind. Die. Beantwortung. der. Frage,. wie. Kommunikationsnetzwerke. im. Internet. entstehen. und. welcher. Dynamik. sie. unterliegen,. erfordert. zunächst,. die. für. die. Fragestellung. relevanten. Knoten(-Typen). und. die. davon. ausgehenden. Beziehungen. zu. definieren.. Zwischen. Individuen,.Gruppen.oder.Organisationen.können.die. Kanten.nach.unterschiedlichen.Fragestellungen. festgelegt.werden: .So.können.allgemein.das.Vorhandensein. von. Kommunikation. oder. Formen. der.Interaktionen.zwischen.den.Nutzern.ermittelt. werden.. Spezifischer. ist. es. aber. auch. möglich,. nur. bestimmte. Relationen,. nämlich. z..B.. Bewertungen,. Vertrauen. oder. die. Zuweisung. von. Legitimität,. als. zu. untersuchenden. Beziehungsinhalt.zu.einem.Akteur.zu.definieren..Darüber.hinaus.kann.auch.die.Verbindung.zwischen. Texteinheiten/ -konzepten. und. Sprechern. als. Akteuren. als. Netzwerk. modelliert. werden.. Die. Beziehungen. in. einem. solchen. Kommunikationsnetzwerk.lassen.sich.dann.z..B..als.Übernahmen. oder. Erweiterungen. klassifizieren.. Daraus. entstehen. dann. bimodale. Netzwerke. (Rausch. 2010),. da. die. Akteure. nicht. direkt. untereinander.verknüpft.sind,.sondern.über.Gelegenheiten,. wie.etwa.einen.gemeinsam.geteilten.Textinhalt. Grundsätzlich.existiert.eine.Vielfalt.an.Internetanwendungen.und.-diensten,.in.deren.Rahmen. Netzwerkforschung. praktiziert. werden. kann.. Im. Fokus. digitalisierter. Öffentlichkeiten.stehen.vor.allem.Social Media,.deren.Inhalte. sich.durch.das.Zusammenwirken.der.Nutzenden. ergeben..Zu.den.zentralen.Social-Media-Funkti- <?page no="563"?> 6 Auswertung 564 onen.zählen.Vernetzung,.Austausch.und.Interaktion.(Taddicken.2016)..Neben.den.Plattformen. (z..B..Facebook,.YouTube).gehören.auch.Instant- Messaging-Anwendungen,.Personal-Publishing- Formen.(z..B..Weblogs,.Mikroblogs.wie.Twitter,. Podcasts),. Wikis. und. Informationstools. (Feedreader).zu.den.Social.Media. Social-Media-Plattformen. ermöglichen. die. Herstellung.und.Beobachtung.von.drei.zentralen. Formen.von.Relationen.zwischen.den.Nutzern: (1).Verknüpfungen durch Hashtags..Zwischen.den. Nutzenden,.die.in.der.eigenen.Kommunikation. gemeinsam. Hashtags. nutzen,. formieren. sich. Netzwerke..Durch.das.Verfolgen.und.Aufrufen. eines.solchen.Hashtags.lassen.sich.diese.als.»Adhoc-issue«-Öffentlichkeiten beobachten. (Bruns/ Moe. 2014).. Sie. können. sich. je. nach. gewähltem.Hashtag.um.Themen,.aber.auch.um.Ereignisse. wie. Katastrophen. oder. TV-Events,. um. Meme. oder. identitätsbezogene.Marker. zentrieren.. Erfassen. lässt. sich. aus. einer. netzwerkanalytischen. Perspektive. erstens,. welche. Nutzer. innerhalb. eines. Hashtags. als. aktive. Kommunikatoren.verbunden.sind..Zweitens.kann.über.die. Nutzer-Hashtag-Verbindung.auch.im.Vergleich. unterschiedlicher. Hashtags. ermittelt. werden,. welche.Nutzer.über.verschiedene.Öffentlichkeiten.potenziell.enger.verbunden.sind.und.welche. nicht.oder.nur.einmalig. (2). Folgebeziehungen.. Als. solche. können. Abonnements.anderer.Nutzer.(»folge.ich«),.aber.auch. bestätigte.Freundschaften.(»befreundet.mit«).ausgewertet.werden..Warum.sind.die.Morphologien. dieser. Netzwerke. für. die. Kommunikationsforschung. relevant? .Die.Nutzerbeziehungen. erhöhen. gegenüber. dem. Fall. der. Nichtvernetzung. die. Wahrscheinlichkeit,. Postings. des. gefolgten. oder. befreundeten. Nutzers. überhaupt. in. den. individuellen. Feeds. zu. sehen.. Auch. die. Wahrscheinlichkeit,. miteinander. zu. interagieren,. steigt. zwischen. den. über. ihre. Profile. verbundenen.Nutzern,.da.ihre.Beziehungen.nicht.nur. flüchtigen. Charakter. haben. (z..B.. im. Rahmen. einer. Hashtag-Diskussion),. sondern. tendenziell.stabilerer.Natur.sind..Für.die.Untersuchung. sind. Leitfragen. aus. zwei. Perspektiven. möglich: . (a). empfängerzentriert: . »Wer. empfängt. Information.(bewusst).von.wem? «.und.(b).kommunikatorzentriert: . »Wer. kann. wie. viele. und. welche.Akteure.direkt. erreichen? «.(Schmidt. 2016).. Mit.einem.netzwerkanalytischen.Zugang.lassen. sich. Aussagen. über. die. Strukturierung. dieser. Netzwerke.treffen,.z..B..über.Formen.des.Clusterings.oder.der.Communitybildung..Es.können. Akteure.identifiziert.werden,.die.insgesamt.oder. in. Subgruppen. über. eine. besondere. Popularität.verfügen.und.damit.auch.potenziell.höheren. Einfluss.auf.die.Informationsverbreitung.haben.. Aus. der. Perspektive. des. Einzelnen. besteht. im. Regelfall.nur.Kenntnis.über.das.eigene,.unmittelbare.Netzwerk.der.direkten.Abonnenten..Erst. die.Netzwerkperspektive.erlaubt.es,.über.Gruppen. von. Nutzern. auf. der. Plattform. hinweg. Beziehungen. systematisch. zu. untersuchen. und. zu.visualisieren. (3).Direkte Interaktionen..Untersucht.werden.die. Interaktionen.zwischen.den.Akteuren,.die.über. die. Nutzung. von. plattformspezifischen. Operatoren. zustande.kommen..Dazu. zählen. z..B.. auf. Twitter.markierte,.d.-h..öffentlich.sichtbare,.Antworten. (@replies). oder. Erwähnungen. (@mentions). anderer. Nutzer.. Ebenso. lassen. sich.Weiterleitungen.ihrer.Inhalte.(Retweets).oder.Likes. ihrer.Postings.auswerten..Auf.Basis.von.Weiterleitungen. oder. Erwähnungen. können. »Influencer«.identifiziert.werden,.also.Akteure,.deren. Inhalte. in. hohem. Maße. aufgegriffen. werden.. Nicht.nur.über.Folgebeziehungen.wie.Abonnements,. sondern. gerade. auch. auf. der. Ebene. der. konkreten. Interaktionen. lässt. sich. bestimmen,. ob.Akteure.nach.Subgruppen.in.engeren.Zusammenhängen.auftreten.und.häufig.miteinander.in. einem.Austausch.stehen. Nach. Bruns. und.Moe. (2014).lassen. sich. die. hier. vorgestellten. Relationsformen. auf. unterschiedlichen. Ebenen. ansiedeln.. Die. direkten. Interaktionen.werden.dann.als.Mikro-,.die.Folgebeziehungen.im.Netzwerk.als.Meso-.und.die. um.Hashtags.formierten.»Ad-hoc-issue«-Öffentlichkeiten.als.Makroebene.betrachtet..Innerhalb. einer.»Ad-hoc-issue«-Öffentlichkeit.müssen.sich. nicht.alle.beteiligten.Nutzer.untereinander.auch. <?page no="564"?> Netzwerkanalyse und Onlineforschung 565 folgen,.sondern.es.können.erst.über.den.gemeinsam. geteilten. Hashtag. Verbindungen. zwischen. unterschiedlichen. Netzwerkzirkeln. bestehen.. Ebenso. bedeuten. Folge-. und. Freundschaftsbeziehungen. nicht. automatisch,. dass. die. Nutzer. auch.tatsächlich.miteinander.interagieren. Facebook. verwertet. relationale. Daten,. um. die.»Nähe«.zwischen.den.jeweils.Nutzenden.zu. bestimmen.und.auf.diese.Weise.die.individualisierten. Nachrichtenströme. anzupassen. (Kumar. 2012)..Informationen. von.nahestehenden.Kontakten.werden.dann.bevorzugt.angezeigt..Je.nach. Perspektive. sind. die. Plattformen. also. selbst. ein. prägender.Faktor.für.die.Struktur.der.aufgefundenen.Netzwerke..Informationen.können.durch. ihre.Interpretation.von.»Nähe«.privilegiert.werden,.d.-h.,.ihre.Sichtbarkeit.und.Diffusion.kann. beschleunigt. oder. auch. verlangsamt. werden.. Darüber. hinaus. besteht. eine. Abhängigkeit. von. dem. technischen. Rahmen,. den. die. Plattform. setzt.. Welche. Interaktionen. mit. welchen. Operatoren.möglich. sind.und.in.welcher.Weise.die. Nutzer.darüber.benachrichtigt.werden,.ist.plattformabhängig. Die. hier. als. relevant. erachteten. Relationen. bilden.nur.einen.Anknüpfungspunkt.der.Netzwerkforschung..Ein.wichtiges.Feld.umfasst.auch. die. Forschung. zu.Verlinkungsstrukturen.innerhalb. und. außerhalb. der. Social. Media.. Hierbei. erforscht. der. sozialwissenschaftliche. Zugang. weniger. die. strukturellen. Eigenschaften. des. World.Wide.Webs.insgesamt,.sondern.vor.allem. begrenzte.Ausschnitte.dieses.globalen.Netzwerks.. So.lassen.sich.etwa.die.Verlinkungen.von.ausgewählten.Medienberichten.im.Internet.verfolgen. und. hinsichtlich. ihrer. Anschlusskommunikation.im.Internet. auswerten.(Nuernbergk.2013).. Häufig.wird.die.Erfassung.der.zu.analysierenden. Hyperlink-Netzwerke. durch. Begrenzungen. auf. vorab. definierte. Themen. oder. Akteursgruppen. vorgenommen. (für. eine. Forschungsstrategie. in. diesem.Zusammenhang.siehe.Adam.u.-a..2016).. Auch.Communities,.die.nicht.den.Social.Media. zugerechnet. werden. können,. lassen. sich. erforschen..Ein.Beispiel.dafür. sind.die.Kommentierenden.in.den.Foren.einer.Nachrichtenwebsite. Bestimmung relevanter Positionen und Strukturen Zur. Analyse. des. Informationsflusses. in. Social- Media-Netzwerken. ist. die. Identifikation. der. »network.gatekeeper«.relevant,. also.von.Akteuren,. die. durch. einflussreiche. Netzwerkpositionen.die.Verbreitung.einer.Information.beschleunigen.oder.verlangsamen.können.(Nahon.2016,. S..47)..Sie.zeichnen.sich.durch.eine.hohe.Popularität. aus. und. können. ein. wichtiges,. verbindendes. Element. zwischen. ansonsten. nur. spärlich.verbundenen.Communities.darstellen..Am. Beispiel.der.amerikanischen.Blogosphäre.untersuchen.z..B..Farrell.und.Drezner.(2008).die.Rolle. solcher.»focal.points«. Was. sind. typische.Muster,. die. sich. in. sozialen. Netzwerken. zeigen? . Vor. allem. das. Prinzip. der.Homophilie,.das.die.sozialen.Netzwerke.von. Menschen. prägt,. hat. Einfluss. darauf,. wie. sich. Netzwerke.in.digitalen.Umgebungen.strukturieren.(Nahon.2016)..Damit.ist.gemeint,.dass.Kontakte. zwischen. Nutzern. mit. ähnlichen. sozialen. Charakteristiken,. Interessen. oder. Wertvorstellungen.in.größerer.Dichte.und.Intensität. stattfinden.. Auf. diese. Weise. entsteht. die. Tendenz,. dass. spezifische. Informationsflüsse. mit. höherer. Tendenz. zwischen. »Gleichgesinnten«. lokalisierbar. sind.. Nicht. nur. Ähnlichkeiten,. sondern. auch. Bekanntheit. kann. sich. als. prägend. für. die. Netzwerkstruktur. erweisen.. Das. »preferential attachment«.beschreibt.die.Tendenz,.dass. in. einem. wachsenden. Netzwerk. neu. hinzutretende. Knoten. mit. einer. Wahrscheinlichkeit. zu. bisher.repräsentierten.Knoten.eingehen,.die.sich. proportional. zu. den. bereits. vorhandenen. Kontakten.dieser.Knoten. verhält..Im. Ergebnis. entstehen. Netzwerke,. die. als. skalenfrei. beschrieben.werden: .Die.meisten.Knoten.verfügen.über. wenige.Beziehungen,.während.wenige.im.Netzwerk. sehr. viele. Beziehungen. auf. sich. vereinigen. können.. Für. das. Hyperlink-Netzwerk. des. World.Wide.Webs.wurde.übergreifend.eine.solche. »Power-law«-Verteilung,. die. für. skalenfreie. Netzwerke. typisch. ist,. nachgewiesen.. Auch. im. Social-Media-Kontext.finden.sich.»Power-law«- Tendenzen. (im. Überblick. ebd.,. S..48.f.).. Im. <?page no="565"?> 6 Auswertung 566 Ergebnis.dieser.Strukturierung,.die.sich.aus.dem. Verhalten.einzelner.Nutzer.ergibt,.entstehen.mit. den.»network.gatekeepern«.Positionen,.die.über. höhere. Chancen. verfügen,. Aufmerksamkeit. zu. erhalten.und.infolgedessen.Informationen.effektiver. im. Netzwerk. verbreiten.. Interessant. sind. vor.diesem.Hintergrund.vor.allem.Analysen.von. Abweichungen. wie. einem. plötzlichen. Aufstieg. von.Außenseitern.oder.der.Interaktion.zwischen. Knoten,.die.ansonsten.überwiegend.in.getrennten.Clustern. von.Nutzergemeinschaften.lokalisiert.sind. Eine.Ordnungsfunktion.übernimmt.die.Netzwerkanalyse. dadurch,. dass. sie. genutzt. werden. kann,. um. solche. Auffälligkeiten. mit. Blick. auf. relevante.Knoten.auch.in.großen.Datensätzen.zu. identifizieren.. Sie. liefert. damit. Anhaltspunkte,. wo.mit.weiteren.Methoden.im.Detail.nach.den. Ursachen. für. einen. plötzlichen. Popularitätszuwachs.oder.für.sonstige.Abweichungen.im.Zeitverlauf.gesucht.werden.kann..Überdies.liefert.sie. einen. guten. Überblick. zum. wechselnden. Teilnehmer-.und.Produzentenkreis. Netzwerkinformationen. unterschiedlicher. Ebenen. lassen. sich. kombinieren.. So. kann. die. Zahl. der. Folgebeziehungen. eines. Accounts. natürlich.im.Zusammenhang.mit.seinen.direkten.Interaktionen.untersucht.werden..Kombinationen.bestehen.aber.auch.dadurch,.dass.mittels. Inhaltsanalyse. die. identifizierten. Interaktionen. in. Bezug. auf. spezielle. Merkmale. oder. Aussagen.hin.eingegrenzt.werden.(für.eine.Codierung. spezifischer.Interaktionen. zwischen.Nutzern. in. den.Diskussionssequenzen.von.Wikipedia.siehe. z..B..Stegbauer.2009,.S..120)..Für.die.Kombination.sind.sowohl.quantitative.als.auch.qualitative. Erhebungen.der.Bezugnahmen.denkbar. Die. relationale. Inhaltsanalyse. erlaubt,. nicht. nur.systematisch.Bezugnahmen.zu.erfassen,.die. durch.direkte.Markierungen.wie.z..B..durch.Verlinkung.oder. @mention.der. an.der.Kommunikation.Beteiligten.entstehen,.sondern.auch.indirekt.durch.Zitationen.oder.Adressierungen.von. Mitteilungen.in.den.Medieninhalten.(»symbolische.Netzwerke«,.siehe.Adam.2007). Programme zur Erfassung und Auswertung Für. die. Erfassung. von. Netzwerkdaten. und. für. die. Auswertung. stehen. unterschiedliche. Wege. zur. Verfügung.. Über. API-Schnittstellen. können. Nutzerinhalte. aus. Twitter. und. Facebook. in. Listenform. überführt. werden. (Keyling/ Jünger. 2016).. Aus. diesen. Daten. lassen. sich. Netzwerke. auf. Basis. direkter. Markierungen. teilweise.automatisiert.bestimmen..Eine.Liste.dieser. Netzwerkbeziehungen. lässt. sich. üblicherweise. in. Netzwerkanalyse-Programme. importieren.. Jedoch.ist.es.bei.spezifischen.Fragestellungen,.wie. z..B.. der. Zuschreibung. von. Verantwortlichkeit. oder.bei.Bewertungen,.erforderlich,.eine.eigene. relationale.Analyse.vorzunehmen..Die.zutreffenden. Netzwerkpaare. werden. dann. erst. mithilfe. eines. relationalen. Instruments. bestimmt.. Ein. empfehlenswertes,. lizenzpflichtiges. Programm. für.die.netzwerkanalytische.Auswertung.ist.UCI- NET..Es.bietet.umfangreiche,.über.Menüfunktionen.abrufbare.Auswertungsoptionen.und.eine. gute.Dokumentation..Für.einen.vergleichenden. Ansatz,.bei.dem.mit.vielen.Netzwerken.gearbeitet.wird,.ist.das.R.igraph.package.geeignet..Visualisierungen. -. im. Zeitverlauf. -. lassen. sich. gut. mit.der.Open-Source-Software.Gephi.erstellen. Anwendungsbeispiel: Interaktionen in Nutzerkommentaren Damit. die. Vielschichtigkeit. von. Kommunikationsnetzwerken.angemessen.erfasst.wird,.sollte. bereits. die.Inhaltsanalyse. selbst. auf. einem. relationalen. Erhebungsinstrument. aufsetzen.. Das. macht. eine. Vorabdefinition. der. zu. suchenden. relationalen. Elemente. erforderlich,. die. in. das. Codebuch. einer. Inhaltsanalyse. integriert. werden.können..Die.Inhaltsanalyse.folgt.dabei.einer. Logik. von. »Subjekt-Aktion-Objekt«-Beziehungen. (siehe. z..B.. Adam. 2007,. S..55.f.)..Die. Erhebungskategorien.erfassen.dann.nicht.nur,.ob.im. Text. oder. durch. Operatoren. (z..B.. @mention). eine.Beziehung.von.einem.Autor.oder.Sprecher. als. »Subjekt«. zu. einem. Adressaten. (»Objekt«). <?page no="566"?> Netzwerkanalyse und Onlineforschung 567 hergestellt. wird,. sondern. auch,. ob. diese. explizit. im. Zusammenhang. mit. einer. bestimmten. Art. der. Interaktion. steht.. Als. »Aktion«. sind. eine. Vielzahl. von. relationalen. Zusammenhängen. interpretierbar,. die. sich. den. Dimensionen. »Kooperation«. (z..B.. Unterstützung,. Lob,. Dank,. Einlenken/ Nachgeben). oder. »Konflikt«. (z..B.. Belehrung,. Ermahnung,. Beziehen. einer. gegensätzlichen. Position,. Hinweise. auf. Fehler,. Beleidigung,. persönlicher. Angriff). zuordnen. lassen..Es.werden.also.Interaktionen.extrahiert,. die.nach.inhaltlichen,.nicht. allein.nach.technischen. Kriterien. (z..B.. Antworteintrag,. Verlinkung).bestimmt.sind..Verweist.ein.Sprecher.auf. einen. Adressaten,. so. liegt. zunächst. eine. einseitig.gerichtete.Beziehung.vor,.die.bei.einer.Darstellung.der.Netzwerkkante.durch.einen.einseitigen. Richtungspfeil. zwischen. beiden. Knoten. erkennbar.wird. Ein.manuelles.Erhebungsverfahren.von.Netzwerkdaten. verläuft. in. der. Regel. zweischrittig: . Erstens.wird.ein.Ausgangsset von Angeboten festgelegt,. in. denen. relevante Inhalte. identifiziert. werden.. Das. hier. kurz. vorzustellende. Anwendungsbeispiel. untersucht. vergleichend,. welche. Formen.von.Interaktionen.unter.den.Beteiligten. in.den.Kommentarbereichen.von.zwei.Nachrichtenwebsites. bestehen.. Alle. Kommentare. unter. den. auf. »FAZ.NET«. und. »WELT. Online«. im. Oktober. und. November. 2014. veröffentlichten. Artikeln.zum.Thema.Sterbehilfe.wurden.mithilfe. der. Browsererweiterung. »ScrapBook«. abgespeichert..Die.entsprechenden.Sicherungen.wurden. manuell.durch.Codierer.auf.Interaktionen,.aber. auch.zu.Merkmalen.der.Artikel.und.Kommentare.durchgesehen. Welche.und.wie.viele.Beziehungen unter.den. Kommentierenden. in. einem. Thread. existieren,. wird. erst. in. einem. zweiten. Schritt. näher. bestimmt.. Für. die. Erfassung. von. Beziehungen. können. spezifische. Listenformate. genutzt. werden,.die.die.jeweilige.Quelle.(Sprecher).und.das. Ziel. in. getrennten. Spalten. festhalten. (Adressat).. Die. Gliederung. zeigt,. wie. nach. der. allgemeinen. Erfassung. der. Bezugnahme. auch. der. Beziehungsinhalt.näher.spezifiziert.werden.kann. (Abb..1). Die. Beziehungen. zwischen. den. Akteuren. können.auf.der.Grundlage.dieser.Erfassung.sowohl. allgemein. als. auch. ausschnittweise. untersucht. werden..Ein.Ausschnitt.kann.z..B..auf.Basis.der. Kanten. erfolgen,. die. mit. positiven. oder. negativen. Bewertungen. verknüpft. sind.. Die. Wechselseitigkeit. und. die. Intensität. der. Paarbeziehungen. (Häufigkeit. der. Adressierung). lassen. sich.ebenfalls.abbilden..Da.zu.den.Artikeln.und. ihren.Anschlusskommentaren.mit.der.Erhebung. jeweils. Listen. von. Bezugnahmen. angelegt. werden,. ist. eine. artikelübergreifende Visualisierung. der.themenbezogenen.Community-Aktivität.als. Netzwerk.möglich..Ziel.der.Analyse.ist.es,.positionale.Muster.zu.entdecken..So.lassen.sich.über. den.Verlauf. der.Debatte. hinweg. die.Kommentierenden. bestimmen,. die. ein. hohes. Maß. von. Anschlusskommentaren.erhalten.haben.und.im. Zentrum.des.Netzwerks.stehen.(siehe.Abb..2). Ebenso.lassen.sich.auch.periphere.(oder.isolierte). Akteure. erkennen,. deren. Kommentare. kaum. direkte. Anschlüsse. erfahren.. Die. Verteilung.positiver.und.negativer.Bewertungen.sowie. der. wechselseitigen. Interaktionen. liefert. Hinweise. darauf,. wo. besondere. Debattenäußerungen.getätigt.wurden.und.warum.möglicherweise. Interaktionen.verdichtet.vorliegen..Akteure,.die. viele. kritische. Bezugnahmen. zu. unterschiedlichen. Adressaten. herstellen,. können. ebenfalls. identifiziert. werden.. Ein. mögliches. Motiv. für. dieses. Verhalten. könnte. z..B.. der. Versuch. sein,. eine. Debatte. zu. regulieren.. Eine. gezielte. Studie. der. damit. einhergehenden. Kommentare. erlaubt. es,. dieses. Verhalten. dann. im. Einzelfall. zu.bewerten. Herausforderungen.des.Verfahrens.können.in. der.Schwierigkeit.liegen,.die.spezifischen.Bezugnahmen. in. der. Codierung. reliabel. zu. erfassen. und.zuzuordnen..Dies.gilt.umso.mehr,.wenn.Formen.der.Kooperation.und.Kritik.auf.bestimmte. thematische.Zusammenhänge.begrenzt.werden.. Außerdem.eignet.sich.der.Ansatz.der.manuellen. Codierung.vorwiegend.für.kleinere.Netzwerke,. sodass.Auswahlstrategien.eine.besondere.Bedeutung. zukommt.. Die. Validität. von. Netzwerkanalysen.wird.dabei.vor.allem.durch.Zufallsauswahlen.gefährdet.(Marschall.2009,.S..118)..Eine. <?page no="567"?> 6 Auswertung 568 Begrenzung.kann.alternativ.über.die.zu.berücksichtigenden. Akteurstypen,. den. Zeitraum. oder. das.Themenfeld.erfolgen..Themenvergleichende. und. zeitraumvariierende. Studien. empfehlen. sich. gleichwohl,. wenn. verallgemeinerbare. Aussagen.über. die. spezifischen.Community-Strukturen. und. in. der. positionalen. Analyse. angestrebt.werden. Abb. 1: Gliederung der Variablen zur Erfassung und Spezifizierung von Bezugnahmen l. Allgemeine Erfassung der Bezugnahme/ Antwort-lnteraktion BEZUG Als allgemeine Formen der Bezugnahmen zu anderen Usern werden erfasst: a) Antworten in frontal-integrierter Form (sichtbare Einrückung als Antwortkommentar) b) Konkrete Nennung eines anderen Diskussionsteilnehmers im Kommentartext über seinen @nutzernamen oder durch namentliche Erwähnung QUELLE Der Nutzername des Verfassers ADRESSAT Der Nutzername des Antwort erhaltenden Diskussionsteilnehmers / des angesprochenen / erwähnten Nutzers, der auch als Diskussionsteilnehmer auftritt. 2. Spezifizierung der Bezugnahme/ Antwort-lnteraktion BEWERTUNG Ob eine Bewertung des Adressaten vorliegt, wird auf unterschiedlichen Ebenen erfasst (eine Dimension genügt): a) Bewertung des Adressaten als Person/ Akteur b) Bewertung der vom Adressaten selbst vorgenommenen Wertungen c) Bewertung einer eindeutigen Handlung, einer Aktion des Adressaten BEWERTUNGSART Für die Bezugnahme wird im Fall einer Bewertung auch die Bewertungsart erfasst (sofern eindeutig nicht ambivalent) a) positiv, im Sinne von Zustimmung (qualifiziert als Lob, Unterstützung), b) negativ, im Sinne von Ablehnung (qualifiziert als Kritik, Abwertung) <?page no="568"?> Netzwerkanalyse und Onlineforschung 569 Abb. 2: Netzwerk der Bezugnahmen zwischen Kommentierenden auf »FAZ.NET« (Hauptkomponente, negative Bewertungen = schwarze Kanten, sonstige Bezugnamen = graue Kanten) Literatur Adam,. Silke.(2007): . Symbolische.Netzwerke.in. Europa..Der. Einfluss. der.nationalen. Ebene. auf. europäische. Öffentlichkeit..Deutschland.und.Frankreich.im.Vergleich..Köln. Adam,.Silke/ Häußler,.Thomas/ Schmid-Petri,.Hannah/ Reber,.Ueli.(2016): .Identifying.and.Analyzing.Hyperlink. Issue.Networks..In: .Vowe,.Gerhard/ Henn,.Philipp.(Hrsg.): .Political.Communication.in.the.Online.World.. Theoretical.Approaches.and.Research.Designs..New.York,.S..233-247. Bruns,.Axel/ Moe,.Hallvard.(2014): .Structural.layers.of.communication.on.Twitter..In: .Weller,.Katrin/ Bruns,. Axel/ Burgess,.Jean/ Mahrt,.Merja/ Puschmann,.Cornelius.(Hrsg.): .Twitter.and.society..New.York,.S..15-28. <?page no="569"?> 6 Auswertung 570 Bucher,.Hans-Jürgen/ Erlhofer,.Sebastian/ Kallass,.Kerstin/ Liebert,.Wolf-Andreas.(2008): .Netzwerkkommunikation. und. Internet-Diskurse: . Grundlagen. eines. netzwerkorientierten. Kommunikationsbegriffs.. In: . Zerfaß,.Ansgar/ Welker.Martin/ Schmidt,.Jan.(Hrsg.): .Kommunikation,.Partizipation.und.Wirkungen.im.Social. Web..Band.1: .Grundlagen.und.Methoden: .Von.der.Gesellschaft.zum.Individuum..Köln,.S..41-61. Farrell,.Henry/ Drezner,.Daniel.W..(2008): .The.power.and.politics.of.blogs..In: .Public.Choice..134..Ausgabe,. H..1-2,.S..15-30. Hepp,.Andreas.(2016): .Qualitative.Netzwerkanalyse.in.der.Kommunikationswissenschaft..In: .Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..347-367. Jansen,.Dorothea.(2006): .Einführung.in.die.Netzwerkanalyse..Grundlagen,.Methoden,.For.schungsbeispiele.. Wiesbaden. Keyling,.Till/ Jünger,. Jakob. (2016): . Observing. Online. Content.. In: . Vowe,. Gerhard/ Henn,. Philipp. (Hrsg.): . Political.Communication.in.the.Online.World..Theoretical.Approaches.and.Research.Designs..New.York,. S..183-200. Krüger,.Uwe.(2013): .Meinungsmacht..Der.Einfluss.von.Eliten.auf.Leitmedien.und.Alpha-Journalisten.-.eine. kritische.Netzwerkanalyse..Köln. Kumar,.Sanjeev.(2012): .Analyzing.the.Facebook.workload..In: .Proceedings.of.the.2012.IEEE.International.Symposium.on.Workload.Characterization.(IISWC),.S..111.f. Marschall,.Nicolas.(2009): .Zur.Validität.in.der.Netzwerkanalyse..In: .Schneider,.Volker/ Janning,.Frank/ Leifeld,. Philip/ Malang,.Thomas.(Hrsg.): .Politiknetzwerke..Modelle,.Anwendungen.und.Visualisierungen..Wiesbaden,.S..115-135 Nahon,.Karine.(2016): .Where.There.Is.Social.Media.There.Is.Politics..In: .Bruns,.Axel/ Enli,.Gunn/ Skogerbø,. Eli/ Larsson,.Anders.Olof/ Christensen,.Christian.(Hrsg.): .The.Routledge.Companion.to.Social.Media.and. Politics..London,.S..39-55. Neubarth,.Julia/ Nuernbergk,.Christian.(2011): .Internet-.und.Netzwerkforschung.in.der.Kommunikationswissenschaft..Anwendungen.und.Potentiale.der.Netzwerkanalyse.im.Internet..In: .Medien.Journal,.H..2,.S..4-15. Nuernbergk,.Christian.(2013): .Anschlusskommunikation.in.der.Netzwerköffentlichkeit..Baden-Baden. Pape,.Thilo.von.(2008): .Aneignung.neuer.Kommunikationstechnologien.in.sozialen.Netzwerken..Am.Beispiel. des.Mobiltelefons.unter.Jugendlichen..Wiesbaden. Pfaff-Rüdiger,. Senta/ Löblich,. Maria. (in. Vorbereitung): . Blickpunkt. Netzwerk.. Die. Auswertung. qualitativer. Netzwerkanalysen.. In: . Scheu,. Andreas. (Hrsg.): . Auswertung. qualitativer. Daten. in. der. Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Rausch,.Alexander.(2010): .Bimodale.Netzwerke..In: .Stegbauer,.Christian/ Häußling,.Roger.(Hrsg.): .Handbuch. Netzwerkforschung..Wiesbaden,.S..421-432. Schenk,.Michael.(1995): .Soziale.Netzwerke.und.Massenmedien..Tübingen. Schmidt,.Jan-Hinrik.(2016): .Twitter.friend.repertoires: .Introducing.a.methodology.to.assess.patterns.of.information.management.on.Twitter..In: .First.Monday,.Jg..21,.H..4..doi: 10.5210/ fm.v21i4.6207. Scott,.John.(2013): .Social.Network.Analysis..London. Stegbauer,.Christian.(2009): .Wikipedia..Das.Rätsel.der.Kooperation..Wiesbaden. Taddicken,.Monika.(2016): .Onlinekommunikation.als.Gegenstand.qualitativer.Forschung.in.der.Kommunikationswissenschaft..In: .Averbeck-Lietz,.Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.): .Handbuch.nicht.standardisierte. Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden,.S..445-463. Wasserman,.Stanley/ Faust,.Katherine.(1994): .Social.Network.Analysis..Methods.and.Applications..Structural. Analysis.in.the.Social.Sciences..New.York. <?page no="570"?> 571 Einordnung in den Gesamtkontext Die. Konstruktion. von. Typen. und. Typologien. spielt. in. allen. wissenschaftlichen. Disziplinen. seit.jeher.eine.bedeutsame.Rolle.-.und.dies.vor. allem.dann,.wenn.empirische.Vielfalt.in.einem. bestimmten. Untersuchungsgebiet. systematisch. geordnet. werden. soll. 1 . Die. Identifikation. von. Typen.und.die.Entwicklung.von.Typologien.sind. dabei.oftmals.der.erste.Schritt.zu.einer.erklärenden.Theorie.in.einem.bestimmten.Feld.(so.war. etwa. die. Darwin’sche. Evolutionstheorie. nicht. möglich. ohne. die. systematischen. typenbildenden.Arbeiten.von.Linné). Als. Typologie. wird. im. Allgemeinen. das. Ergebnis. einer. Zuordnung. von. Fällen. zu. Klassen.oder.Kategorien.(den.»Typen«).anhand.spezifischer.Merkmale.oder.Merkmalskombinationen.bezeichnet. Grundsätzlich. lassen. sich. zwei. Arten. unterscheiden,.mit.Typologien.umzugehen: •. Erstens. ist. es. möglich,. Einzelfälle. bestimmten.vorab.definierten.Typen.zuzuordnen..Beispielsweise. bildet. die. Kategorie. Geschlecht. eine. triviale. Form. einer. eindimensionalen. Typologie,. bei. der. einzelne. Fälle. einem. der. beiden. Typen. (»männlich«. oder. »weiblich«). zugeordnet.werden.können..Ein.solches.Vorgehen.lässt.sich.auch.als.deduktiv.oder.»subsumtionslogisch«.bezeichnen. •. Zweitens. ist. es. möglich. -. und. in. der. qualitativen. Sozialforschung. üblich. -,. empirisch. gehaltvolle.und.gegenstandsangemessene.Vergleichsdimensionen. und.Typologien. auf. der. Grundlage.empirischer.Daten.zu.generieren. Typologien.können.dabei.einerseits.für.deskriptive.Funktionen.genutzt.werden,.also.dazu.dienen,. um. in. einem. komplexen. Untersuchungsfeld.Ordnungen.und.Strukturen.zu.identifizieren. und.zu.beschreiben..Andererseits.können.Typologien.auch.dazu.verwendet.werden,.neue.Theorien.aufzustellen.und.auszuarbeiten..Dabei.muss. betont. werden,. dass. Typologien. selbst. keine. Theorien.sind,.sondern.lediglich.ein.Bindeglied. zwischen. empirischer. Beobachtung. und. Theoriebildung. darstellen.. Insbesondere. in. der. qualitativen.Interviewforschung.wird.dabei.oftmals. stillschweigend. davon. ausgegangen,. dass. die. jeweiligen.Träger. eines.Typs. identisch. mit. einzelnen. natürlichen. Personen. (etwa. den. Interviewpartnern).sind..Dies.ist.jedoch.nicht.zwingend.. Stattdessen. lassen. sich. auch. Typologien. bilden,.in.denen.es.weniger.um.die.Typisierung. von. Personen. und. deren. Zuordnung. zu. einem. bestimmten.Typus. geht,. sondern.beispielsweise. um. die. Typisierung. und. Typologisierung. von. Handlungsmustern,.wobei.individuelle.Akteure. durchaus.verschiedenen.Typen.zugeordnet.werden. können.. In. der. Medienforschung. können. Typenbildung Florian.Reith./ .Udo.Kelle Der.vorliegende.Artikel.befasst.sich.mit.dem.Konzept.der.Typenbildung.(vgl..dazu.auch.Kelle/ Kluge. 2010)..Zunächst.wird.die.grundsätzliche.Bedeutung.der.Typenbildung.für.die.empirische.Sozialforschung.erläutert,.um.im.Anschluss.daran.grundlegende.Begriffe.und.Konzepte.der.Typenbildung. zu.skizzieren..Zentral.für.den.Prozess.der.Typenbildung.sind.dabei.die.Einbettung.der.im.Datenmaterial.identifizierten.Typen.in.einen.theoretischen.Rahmen.sowie.die.fundierte.Auswahl.der.in.die. Typenbildung.einbezogenen.Fälle..Im.Folgenden.werden.die.verschiedenen.Phasen.dieses.Prozesses. beschrieben..Abschließend.werden.die.dargestellten.Konzepte.anhand.einer.Studie.aus.dem.Feld.der. Mediennutzungsforschung.(vgl..Hoppe.u..a..2011).illustriert. <?page no="571"?> 6 Auswertung 572 deshalb. beispielsweise. nicht. nur. verschiedene. Typen.von.Rezipienten.gebildet.werden,.sondern. auch.Typen.von.Reaktionsmustern.auf.Medieninhalte,. von. Medieninhalten. selber. oder. von. Mechanismen.der.Medienwirkung. Darstellung der Methode Fallkontrastierung und Fallvergleich Jede.Form.der.Typenbildung.beruht.auf.der.vergleichenden. Analyse. von. Fällen.. Die. Auswahl. der. Fälle. beruht. in. der. qualitativen. Forschung. auf. anderen. Prinzipien. als. denen,. die. bei. einer. quantitativen. Stichprobenziehung. angewandt. werden..Geht.es.hierbei.um.ein.möglichst.repräsentatives.Abbild.einer.Grundgesamtheit,.sodass. die.Verteilung.relevanter.Merkmale.in.der.Stichprobe. der. Verteilung. dieser. Merkmale. in. der. Population. entspricht,. so. möchte. man. in. qualitativen.Untersuchungen.mit.ihren.relativ.kleinen. Fallzahlen. versuchen,. den. Gegenstandsbereich.möglichst.in.seiner.gesamten.Heterogenität. zu. erfassen,. ohne. dass. die. Häufigkeit,. mit. der. bestimmte.Typen. auch. in. einer. Grundgesamtheit. auftreten,. berücksichtigt. werden. kann.. Dabei.kann.es.sinnvoll.sein,.auch.in.einem.sehr. kleinen.qualitativen.Sample.seltene.Extremfälle. zu.berücksichtigen. Die. Fallauswahl. erfolgt. dabei. nicht. zufällig.(wie.in.einer.echten.Zufallsstichprobe),.aber. auch.keineswegs.willkürlich,. sondern.orientiert. sich.an.spezifischen.Kriterien,.die.die.Forschenden.als.relevant.für.den.jeweiligen.Gegenstandsbereich.erachten..In.der.Medienforschung.können. solche. Kriterien. beispielsweise. die. Art. des. untersuchten. Mediums. umfassen,. die. Zugehörigkeit.zu.einer.bestimmten.Gruppe.von.Rezipienten.oder.die.politische.Ausrichtung.von.Sender. und/ oder. Empfänger. von. Medieninhalten.. Eine. solche. Festlegung. auf. relevante. Kriterien. kann.dabei.sowohl.vor.der.Datenerhebung.erfolgen.als.auch.erst.im.Laufe.der.Auswertung.erster. Fälle..Dabei.lassen. sich.verschiedene. Strategien. der.Fallauswahl.voneinander.unterscheiden,.die. wir.im.Folgenden.beschreiben.wollen: .erstens.die. Suche.nach.Gegenbeispielen,.zweitens.das.Theoretical.Sampling.und.drittens.ex.ante.formulierte. qualitative.Stichprobenpläne. Die Suche nach Gegenbeispielen Diese. Strategie. wurde. in. empirischen. Arbeiten. von. Lindesmith. (1968/ 1947). und. Cressey. (1950),. zwei. Autoren. der. sogenannten. »Chicago. School«,. die. sich. dabei. auf. die. methodischen. Überlegungen. von. Znaniecki. (1934). zur. soziologischen. Methode. stützten,. ausgearbeitet.. Im. Zentrum. steht. dabei. die. Suche. nach. sogenannten. »crucial. cases«; . das. sind. Fälle,. die. dazu. geeignet. sind,. bisherige. Annahmen. über. den.Gegenstandsbereich.infrage.zu. stellen.oder. zu. widerlegen.. Zunächst. wird. dabei. der. Forschungsgegenstand.definiert.und.eine.vorläufige. Hypothese.zur.Erklärung.des.untersuchten.Phänomens.formuliert..Hierbei.muss.darauf.geachtet. werden,. dass. diese. Hypothese. einen. möglichst.hohen.Grad.an.empirischem.Gehalt.oder. »Falsifizierbarkeit«. aufweist,. also. mit. empirischem. Material. in. Konflikt. geraten. kann.. Im. Anschluss.daran.werden.Fälle.gesucht,.die.dazu. geeignet.sind,.Gegenevidenz.zur.Ausgangshypothese.zu.erzeugen..So.ging.Lindesmith.in.seiner. Untersuchung. über. Opiatabhängigkeit. zuerst. von. der. lebensweltlichen. Hypothese. aus,. dass. jeglicher. längerer. Kontakt. zu. Opiaten. Sucht. erzeugt.. Er. suchte. systematisch. nach. Personen,. die. die. Substanz. längere. Zeit. konsumiert. hatten,. ohne. abhängig. zu. werden.. Werden. solche. Gegenbeispiele. entdeckt,.wird.die.Ausgangshypothese.modifiziert..Die.neue.Hypothese. sollte. einerseits.präziser.sein.als.die.Ausgangshypothese. und. andererseits. ebenfalls. wieder. einen. hohen. Grad.an.Falsifizierbarkeit.aufweisen. Theoretical Sampling Eine. solche. Suche. nach. Gegenbeispielen,. wie. Lindesmith. und. Cressey. sie. im. Anschluss. an. Znaniecki.entwickelt.haben,.setzt.voraus,.dass.es. möglich.ist,.für.einen.Untersuchungsgegenstand. <?page no="572"?> Typenbildung 573 sehr.schnell.erste.empirisch.gehaltvolle.Hypothesen.zu.formulieren. Das.von.Glaser.und.Strauss.im.Rahmen.der. Methodologie.der. »Grounded.Theory«.(GTM). vorgeschlagene.Prinzip.des.Theoretical.Sampling. (vgl.. Glaser/ Strauss. 1998/ 1967,. S..53). benötigt. hingegen. keine. solchen. empirisch. gehaltvollen. Hypothesen. zu. Beginn. des. Forschungsprozesses..Zwar.wird.auch.hierbei.die.Fallauswahl.sukzessive. durchgeführt; . das. Prinzip. der. weiteren. Auswahl.von.Fällen.erfolgt.jedoch.nach.den.Kriterien. einer. maximalen. bzw.. minimalen. Kontrastierung.. Bei. der. maximalen. Kontrastierung. werden. Fälle. ausgewählt,. die. sich. hinsichtlich. eines. relevanten. Kriteriums. maximal. voneinander.unterscheiden..Hiermit.soll.einerseits.das. Spektrum.der.Fälle.erweitert.und.sollen.andererseits.Gemeinsamkeiten.zwischen.den.Extremen. identifiziert. werden.. Bei. der. minimalen. Kontrastierung. werden. Fälle. ausgewählt,. die. sich. hinsichtlich.eines.Kriteriums.sehr.ähnlich.sind,. um. Unterschiede. zwischen. diesen. Fällen. und. somit. weitere. relevante. Unterscheidungskriterien.zu.identifizieren..In.ihrer.bekannten.Studie. zur.Interaktion.mit.Sterbenden.haben.die.beiden. Autoren.etwa.bei.dem.Sampling.von.Kranken-. hausstationen.das.Kriterium.»Bewusstheit«. systematisch.variiert.und.solche.Stationen,.in.denen. die. Patienten. sich. ihres. bevorstehenden. Todes. bewusst. sind.(z..B..Krebsstationen).kontrastiert. mit.Stationen,.wo.dies.nicht.der.Fall.war.(etwa. Frühgeborenenstationen). Qualitative Stichprobenpläne Im. Gegensatz. zu. den. beiden. bisher. vorgestellten.Strategien.beruht.eine.Fallauswahl.mit.qualitativen. Stichprobenplänen. auf. der. Identifikation.relevanter.Kriterien.vor.der.Datenerhebung. und.-auswertung..Hierfür.muss.vor.Beginn.der. Datenerhebung. feststehen,. welche. Merkmale. für.die.Fallauswahl.relevant.sind,.welche.Merkmalsausprägungen.diese.haben.und.wie.groß.das. angestrebte.qualitative.Sample.sein.soll. Rolle des theoretischen Vorwissens Wie.in.den.Ausführungen.zur.Fallauswahl.bereits. deutlich.wurde,.kommt.dem.theoretischen.Vorwissen. der. Forschenden. im. Prozess. der.Typenbildung. eine.zentrale.Bedeutung.zu.-.und.dies. einerseits. bei. der.Wahl. der. konkreten. Strategie. der.Fallauswahl.und.andererseits.bei.der.weiteren. Erhebung.und.Auswertung.der.Daten. Von. zentraler. Bedeutung. für. die. Datenauswertung. ist. der. Begriff. der. »Kategorie«.. Als. Kategorien. lassen. sich. alle. Arten. von. Begriffen. bezeichnen,.die.dazu.verwendet.werden,.Phänomene. im. Datenmaterial. zu. klassifizieren. (letztendlich. ist. also,. wenn. man. so. will,. auch. ein. Typus.eine.Kategorie)..Kategorien.können.dabei. einfache.Alltagsbegriffe.sein,.aus.der.Lebenswelt. der. Befragten. übernommene. Konzepte. (sogenannte. »In-vivo-Codes«). oder. auch. hochgradig.abstrakte.soziologische.Begriffe.(wie.»Rolle«,. »Status«,.»Stigma«.u.-v.-a.-m.)..Insbesondere.aus. einigen.der.frühen.Arbeiten.über.die.GTM.lässt. sich. an. etlichen. Stellen. die. Auffassung. herauslesen,. dass. Kategorien. aus. dem. Datenmaterial. heraus.»emergieren«.müssten,.dass.sie.also.möglichst. ohne. theoretisches. Vorwissen. gebildet. werden.(vgl..dazu.ebd.,.S..16.f.; .Kelle.2011)..Mit. der. Zeit. hat. sich. jedoch. auch. unter. den. meisten.Vertretern.der.GTM.die.Auffassung.durchgesetzt,. dass. die. Kategorisierung. auch. im. qualitativen. Forschungsprozess. nie. gänzlich. ohne. theoretisches. Vorwissen. möglich. ist.. Kategorienbildung.ist.somit.ein.Prozess,.der.wechselseitig. auf. theoretische. und. empirische. Erkenntnisse. zurückgreift,. wie. dies. beispielsweise. Früh. (2001; .2007).mit.der.»basiswissengeleiteten.offenen.Kategorienfindung«.beschreibt..Die.Konstruktion.von.Kategorien.folgt.dabei.einer.Logik,. die.in.Anlehnung.an.Peirce.(1991; .Reichertz.2013). als. »Abduktion«. bzw.. »hypothetisches. Schlussfolgern«. (Kelle. 2008,. S..88.ff.). bezeichnet. wird: . Theoretisches.Vorwissen. und. empirische. Beobachtungen.werden.dabei.in.kreativer.Weise.und. methodisch.kontrolliert.verknüpft. <?page no="573"?> 6 Auswertung 574 Zentrale Prinzipien und Begriffe der Typenbildung Typologien. werden. gebildet,. indem. Fälle. bestimmten. Merkmalen. (in. der. qualitativen. Forschung. und. der. Inhaltsanalyse. spricht. man. eher.von.»Kategorien«).und.deren.Merkmalsausprägungen. (»Subkategorien«). zugeordnet. werden.. So. verwendet. etwa. Uta. Gerhardt. (1986,. S..257). in. ihrer. Untersuchung. von. »Patientenkarrieren«.von.verheirateten.Männern.nach.akutem.Nierenversagen.die.Kategorien.»Tätigkeitsbereich. des. Patienten«. und. »Tätigkeitsbereich. der. Partnerin«,. jeweils. mit. den. Subkategorien. »beruflich«.und.»im.Haus«..Alle.Ausprägungen. (bzw..Subkategorien).eines.Merkmals.(bzw..einer. Kategorie). zusammengenommen. bilden. eine. »Dimension«. bzw.. einen. »Merkmalsraum«.. Als. »Dimensionalisierung«.(etwa.Strauss.1991,.S..44; . Strauss/ Corbin.1996/ 1990,.S..53).bezeichnet.man. die. Identifikation. der. zu. dem. Merkmalsraum. gehörenden.Merkmalsausprägungen.(bzw..Subkategorien).. Man. unterscheidet. »eindimensionale.Typologien«,. die. nur. auf. einem. Merkmal. bzw..einer.Kategorie.beruhen,.und.»mehrdimensionale.Typologien«,.die.auf.der.Grundlage.einer. Kombination. verschiedener. Merkmale. gebildet. werden..Bei.Gerhardt.etwa.lassen.sich.durch.die. Kombination. der. zwei. Kategorien. vier. Typen. bilden: . Beide. Partner. arbeiten. im. Beruf. (»dual. career«),.der.Mann.bleibt.beruflich.tätig,.die.Frau. im.Haus.(»traditional«),.der.Mann.ist.im.Haus. tätig,.die.Frau.im.Beruf.(»rational«).oder.beide. sind.nur.häuslich.tätig.(»Arbeitslosigkeit«)..Insbesondere.mehrdimensionale.Typologien.lassen. sich.mit.ihrem.Merkmalsraum.gut.durch.Mehrfeldertafeln.(Kontingenztafeln).darstellen.(siehe. Tab..1)..Das.Ziel.einer.Typenbildung.ist.es.dabei,. möglichst.solche.Typen.zu.(re-)konstruieren,.die. eine.maximale.interne.Homogenität.und.externe. Heterogenität. aufweisen: . Die. Fälle,. die. einem. Typus. zugeordnet. werden,. sollen. also. anderen. Fällen. desselben. Typus. möglichst. ähnlich. sein. und.sich.von.Fällen.der.anderen.Typen.möglichst. stark.unterscheiden. Vier Phasen der Typenbildung Der.Prozess.der.Typenbildung.lässt.sich.ganz.allgemein.in.vier.Teilschritte.unterteilen,.die.jedoch. nicht.als.lineares.Auswertungsschema.zu.verstehen. sind.. Stattdessen. handelt. es. sich. um. einen. oft.zyklischen.Prozess,.bei.dem.einzelne.Schritte. auch.mehrfach.wiederholt.werden.(siehe.Abb..1): Schritt. 1: . Erarbeitung. relevanter. Vergleichsdimensionen In. dem. ersten. Schritt. müssen. diejenigen. Kategorien. und. Subkategorien. erarbeitet. werden,. anhand. derer. die. Ähnlichkeiten. und. Unterschiede.zwischen.den.Fällen.beschrieben.werden. sollen.. Auf. dieser. Stufe. findet. auch. die. bereits. behandelte.»Dimensionalisierung«.statt. Schritt. 2: . Gruppierung. der. Fälle. und. Analyse. empirischer.Regelmäßigkeiten Im.zweiten.Schritt.werden.die.Fälle.anhand.der. Kategorien. gruppiert. und. auf. Regelmäßigkeiten.hin.untersucht..Die.Explikation.eines.Merkmalsraumes,. möglichst. in. Form. einer. Mehrfeldertafel,. dient. bei. diesem. Schritt. sowohl. dazu,.alle.logisch.möglichen.Kombinationen.zu. Tab. 1: Formen der Familienrehabilitation und Tätigkeitsbereiche von Mann und Frau. (Quelle: Kelle/ Kluge 2010, S. 88). Tätigkeitsbereich des Mannes Tätigkeitsbereich der Frau Beruf Haus Beruf dual career traditional Haus rational Arbeitslosigkeit <?page no="574"?> Typenbildung 575 berücksichtigen,.als.auch.dazu,.einen.Überblick. über.die.konkreten.empirischen.Merkmalskombinationen. zu. behalten..Hierbei. spielt.die. Fallkontrastierung.eine.besondere.Rolle,.da.hier.die. Überprüfung.der.Homogenität.und.Heterogenität.der.Fälle.stattfindet. Schritt. 3: . Analyse. inhaltlicher. Sinnzusammenhänge.und.Typenbildung Daran. anschließend. erfolgt. die. Analyse. der. Gruppen. und. Merkmalskombinationen. hinsichtlich. der. in. den. Gruppen. zugrunde. liegenden.Sinnzusammenhänge..Damit.einher.geht.in. der. Regel. auch. eine. Reduktion. des. Merkmalsraumes.auf.einige.wenige.prägnante.Typen. Schritt.4: .Charakterisierung.der.gebildeten.Typen Abschließend. werden. die. Typen. hinsichtlich. ihrer.Merkmalskombinationen.und.ihrer.inhaltlichen.Sinnzusammenhänge.charakterisiert.und. beschrieben. Anwendungsbeispiel Im.Folgenden.wird.auf.ein.Beispiel.aus.der.Mediennutzungsforschung. zurückgegriffen,. um. den. Prozess. der. Typenbildung. exemplarisch. darzustellen..Die.Studie.von.Hoppe.u..a..(2011).untersucht.Medienhandeln.von.Schülern.in.Klassen,. in.denen.Laptops.als.pädagogisches.Mittel.eingesetzt.werden..Sie.versucht,.die.Frage.zu.beantworten,.wie.Schüler.ihr.Medienhandeln.mit.dem. Laptop.bewerten. Die. folgende. Darstellung. orientiert. sich. an. der.Darstellung.der.Autorinnen,.weicht.jedoch. an. einigen. Stellen. auch. hiervon. ab,. um. Alternativen.im.Prozess.der.Typenbildung.zu.veranschaulichen. Abb. 1: Stufenmodell empirisch begründeter Typenbildung (Quelle: Kelle/ Kluge 2010, S. 92). Stufe 1 Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen Stufe 2 Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten Stufe 3 Analyse inhaltlicher Typenbildung Stufe 4 Charakterisierung der gebildeten Typen Sinnzusammenhänge und <?page no="575"?> 6 Auswertung 576 Fallauswahl und Fallkontrastierung Hoppe. u..a.. (ebd.,. S..180.f.). führten. ihre. Studie.an.einer.Schule.durch,.die.für.zwei.von.vier. der.7..Klassen.Laptops.im.Unterricht.eingeführt. hatte..Zwischen.der.(freiwilligen.und.durch.Geld. der.Eltern.finanzierten).Einführung.der.Laptops. und. dem. Untersuchungszeitpunkt. lagen. fünf. Monate.. Bei. der. Fallauswahl. folgen. die. Autorinnen. dem. Prinzip. des. »Sampling[s]. extremer. Fälle«. nach. Flick. (2007).. Relevantes. Auswahlkriterium. dabei. war. die. durch. die. Schulnoten. operationalisierte. Leistungsfähigkeit. der. Schüler..Darüber.hinaus.wurde.darauf.geachtet,.dass. sowohl. männliche. als. auch. weibliche. Schüler. im.Sample.vertreten.waren..Das.Verfahren.folgt. damit. dem. Prinzip. qualitativer. Stichprobenpläne.mit.den.beiden.Merkmalen.»Geschlecht«. und.»Leistungsfähigkeit«.(siehe.Tab..2). Eine.Fallauswahl.dieser.Art.ließe. sich.natürlich. auch. anhand. anderer,. für. den. Gegenstandsbereich. relevanter. Merkmale. realisieren,. wie. der. Freiwilligkeit. der. Laptopnutzung,. der. Schulform,.des.Alters.der.Schüler.(insbesondere.wenn. die. Nutzung. abseits. genuiner. Unterrichtszwecke.interessiert),.des.Bundeslandes.der.jeweiligen. Schule.(welche.Rolle.spielen.bildungspolitische. Einflüsse. auf. die. Mediennutzung),. des. Zeitabstandes. zwischen. Einführung. und. empirischer. Untersuchung.(wird.die.Mediennutzung.anders. bewertet,.wenn.Routine.eingekehrt.ist).oder.der. Frage,.ob.es.sich.um.eine.»Laptopklasse«.handelt. (auch.Schülerinnen.und.Schüler.außerhalb.solcher.Klassen.nutzen.Rechner,.auch.zu.Schulzwecken; .und. es.könnte.die.Frage.bedeutsam. sein,. ob. eine. solche.Nutzung.in.den.Unterricht. eingebunden.wird.oder.nicht)..All.diese.Merkmale. und.unterschiedlichen.Kombinationen.könnten. zum. Zweck. einer. Fallauswahl. und. Fallkontrastierung.eingesetzt.werden. Für.eine.sukzessive.Fallauswahl,.wie.sie.beim. Theoretical. Sampling. oder. bei. der. Suche. nach. Gegenbeispielen. stattfindet,. wäre. es. beispielsweise.denkbar,.dass.nach.der.ersten.Analyse.von. Fällen.die.Elternperspektive.in.den.Fokus.rückt,. etwa.wenn.Schüler.über.die.Unterstützung.ihrer. Eltern. berichten. und. die. Forscher. feststellen,. dass. die. Unterstützung. der. Eltern. unterschiedlich. ausgeprägt. ist.. Nach. einer. Befragung. der. Eltern. kann. sich. dann. möglicherweise. herausstellen,. dass. die. Einführung. und. Finanzierung. der.Laptops.in.manchen.Fällen.gar.nicht.wirklich.freiwillig.stattfand..Als.eine.erste.Hypothese. könnte. formuliert. werden,. dass. die. Unterstützung.der. Eltern.bei. »echter«. Freiwilligkeit. stärker.ausfällt.und.das.Medienhandeln.dann.auch. von. den. Schülern. positiver. bewertet. wird.. Bei. Anwendung. der. Strategie. der. Gegenbeispiele. würden. dann. gezielt. Fälle. gesucht. werden,. in. denen. das. Medienhandeln. entweder. negativ. bewertet.wird.-.trotz.tatsächlicher.Freiwilligkeit. -.oder.positiv,.obwohl.die.Eltern.sich.eher.dazu. genötigt.sahen,.an.dem.Projekt.teilzunehmen. Theoretischer Rahmen Als.theoretischen.Rahmen.wählten.Hoppe.und. Kollegen.ein.Modell.zur.Medienkompetenz.von. Schorb. (2005),. das. im. Original. drei. theoretische.Konzepte.(Medienhandeln,.Medienbewertung. und. Medienwissen). beinhaltet,. wobei. die. Tab. 2: Qualitativer Stichprobenplan für die Merkmale »Geschlecht« und »Leistungsfähigkeit«. männlich weiblich leistungsstark leistungsschwach <?page no="576"?> Typenbildung 577 Autorinnen. im. Rahmen. ihrer. Studie. lediglich. das. Konzept. Medienhandeln. und. Medienbewertung.in.den.Blick.nahmen..Der.Merkmalsraum.wurde.dabei.sowohl.anhand.theoretischer. Vorüberlegungen.als.auch.auf.der.Grundlage.der. empirischen. Daten. gebildet,. indem. die. Kategorien. »Bewertung. des. Medienhandelns«. (mit. den. Subkategorien. »positiv«. und. »negativ«). und. »Aspekte. des. Medienhandelns«. (mit. vier. Handlungsaspekten. als. Subkategorien). miteinander. kombiniert. wurden.. Hieraus. ergab. sich. ein. zweidimensionaler. Merkmalsraum. (Tab.. 3). mit.2.x.4.=.8.möglichen.Merkmalskombinationen,.zu.denen.einzelne.Codes.zugeordnet.wurden,.die. verschiedene.Bewertungsinhalte. abbilden.(siehe.Tab..3). Typen und ihre Charakterisierung Hoppe. und. Kollegen. ordneten. im. Anschluss. daran. die. empirischen. Fälle. diesen. Merkmalskombinationen. zu,. »um zu analysieren, welche Merkmalskombinationen bei welchen Fallgruppen besonders häufig auftreten«.(Hoppe.u..a..2011,. S..184)..Für.die.eigentliche.Typenbildung.»wurden die als positiv und negativ bewerteten Aspekte der Eigenschaften des Laptops näher untersucht und der Frage nachgegangen, warum bestimmte Eigenschaften der Laptops genannt und als positiv und negativ bewertet wurden«.(ebd.). Auf.dieser. Grundlage. wurden. insgesamt. fünf. Typen. entwickelt,.die. sich.hinsichtlich.der.verschiedenen. Kombinationen.positiver.und.negativer.Aspekte,. die. die. jeweiligen. Schülerinnen. und. Schüler. dem.Medienhandeln.mit.dem.Laptop.zuschrieben,. unterscheiden.. Bei. den. einzelnen. Typen. sind.jeweils.unterschiedliche.Subkategorien.der. Kategorie.»Aspekte«.mehr.oder.weniger.bedeutsam..Die.maximale.Heterogenität.zwischen.den. Typen. ergibt. sich. dabei. aus. der. unterschiedlichen.Betonung.einzelner.Aspekte.durch.einzelne. Schülerinnen.und.Schüler.sowie.deren.Möglichkeit.der.Zuordnung.zu.bestimmten.Sinnzusammenhängen.. Die. »interne. Homogenität«. der. Typen. bezieht. sich. in. diesem. Fall. darauf,. dass. diejenigen.Schülerinnen.und.Schüler,.die.einem. der.Typen.zugeordnet.werden,.dieselben.Schwerpunkte.hinsichtlich.der.Aspekte.des.Medienhandelns.und.dieselben.bewertenden.Zuschreibungen.(hinsichtlich.der.Eigenschaften.des.Laptops). vornehmen. Die.»Fälle«.der.einzelnen.Typen.sind.in.dieser.Studie.also.einzelne.Personen,.wobei.es.auch. möglich.gewesen.wäre,.hier.Bewertungstypen.zu. bilden,.welche.die.Personen.in.Abhängigkeit.zu. bestimmten.Situationen.annehmen.(wobei.einzelne.Personen.durchaus.den.jeweiligen.Bewertungstyp.wechseln.könnten)..Denkbar.wäre.etwa. ein.Typus.»Ablehnend - technisch«,.mit.dem.solche. Bewertungsmuster. charakterisiert. werden,. die. bestimmte. negative. technische. Aspekte. der. Laptopnutzung,.wie.Bedienunfreundlichkeit.der. Technik,.Updateaufforderungen.zur.Unzeit.etc.,. hervorheben. positiv negativ Umgang miteinander z. B. kooperativ z. B. hektisch Technik an sich z. B. Vorbereitung für den Beruf z. B. führt zu Rückenschmerzen Gestaltung z. B. sieht professionell aus z. B. funktioniert oft nicht Information z. B. realitätsbezogen z. B. lenken schnell ab Tab. 3: Merkmalsraum der Bewertung des Medienhandelns mit exemplarischen empirischen Zuordnungen (in Anlehnung an Hoppe u. a. 2011, S. 184). <?page no="577"?> 6 Auswertung 578 Die. fünf. Typen,. die. Hoppe. u..a.. (2011). gebildet.haben,.waren: .»Der.strukturierte.Sammler«,. »Der. gestaltungsfreudige. Visuelle«,. »Der. neugierige.Informationssurfer«,.»Der.technikbegeisterte. Performer«. und. »Der. aktive.Teamplayer«.. Der.»aktive.Teamplayer«.beispielsweise.wird.von. den. Autorinnen. folgendermaßen. anhand. der. verschiedenen.Merkmalskombinationen.charakterisiert,.die.bei.ihm.auftreten: »Dieser Typ stellt besonders heraus, dass die Atmosphäre im Unterricht lockerer und kooperativer geworden sei […]. Es wird positiv bewertet, dass Gruppenarbeit eine häufigere Arbeitsform und das Verhältnis zu den Lehrerinnen und Lehrern besser geworden sei […]. Diese kooperative Haltung schlägt jedoch in Enttäuschung um, wenn die Lehrerinnen und Lehrer damit beschäftigt sind, Probleme im Umgang mit der Computertechnik zu bewältigen […].« Bei. diesem. Typus. spielt. die. Subkategorie. »Umgang. miteinander«. eine. wesentliche. Rolle,. wobei. in. der. Merkmalskombination. mit. der. Subkategorie.»positiv«.hervorgehoben.wird,.dass. der.Einsatz.von.Laptops.der.Kooperation.förderlich. ist.. Dahingegen. wird. in. der. Subkategorie. »Technik. an. sich«. negativ. bewertet,. dass. Probleme.bei.der.Bedienung.diese.Kooperation.wieder.behindern.und.zu.Frustrationen.führen..Die. Benennung. erfolgte. mit. Bezug. zur. Subkategorie. »Umgang. miteinander«,. was. dadurch. nachzuvollziehen.ist,.dass.der.negative.Aspekt.»Technik.an.sich«.sich.auf.den.kooperativen.Charakter. der. Laptopnutzung. bezieht.. Auch. die. anderen. Typen. folgen. diesem. Schema. bei. der. Benennung.. Grundsätzlich. sind. alle. Typen. zunächst. anhand. der. von.ihnen. vorgenommenen. positiven. Bewertungen. benannt. und. charakterisiert.. Die. negativen. Relativierungen. beziehen. sich. jeweils.auf.den.als.positiv.beschriebenen.Grundaspekt.des.Medienhandelns. Anmerkungen 1. Prominente. sozialwissenschaftliche. Klassiker. zum. Typenbegriff. sind. Weber. (1988/ 1904),. dessen.Konzeption. von.Idealtypen.nach.wie. vor. aktuell. ist,. sowie. Schütz. (1974),. dessen. Unterscheidung. zwischen. Konstruktionen. (Typisierungen).erster.und.zweiter.Ordnung. weiterhin.als.wichtige.Heuristik.zur.Klassifizierung. von.Typen. angesehen. werden. kann.. Konstruktionen.erster.Ordnung.sind.diejenigen.Typisierungen,.die.jeder.Mensch.im.Alltagshandeln. im. Wesentlichen. implizit. vornimmt.. Konstruktionen. zweiter. Ordnung. sind. sozialwissenschaftliche. Typisierungen,. die.sich,.nach.Schütz,.an.den.alltagsweltlichen. Typisierungen.orientieren.müssen,.zumindest. diese.nicht.ignorieren.dürfen. Literatur Cressey,.Donald.R..(1950): .The.Criminal.Violation.of.Financial.Trust..In: .American.Sociological.Review,.Jg.. 15,.H..6,.S..738-743. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung..Eine.Einführung..Reinbek. Früh,.Werner.(2001): .Kategorienexploration.bei.der.Inhaltsanalyse..Basiswissengeleitete.offene.Kategorienfindung.(BoK)..In: .Wirth,.Werner/ Lauf,.Edmund.(Hrsg.): .Inhaltsanalyse: . Perspektiven,. Probleme,. Potentiale..Köln,.S..117-139. Früh,.Werner.(2007): .Inhaltsanalyse..Theorie.und.Praxis..Konstanz. Gerhardt,.Uta.(1986): .Patientenkarrieren..Eine.medizinsoziologische.Studie..Frankfurt.a..M. Glaser,.Barney/ Strauss,.Anselm.(1998/ 1967): .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung..Bern/ Göttingen/ Toronto/ Seattle.(erstmals.1967.erschienen.unter.dem.Titel.The.Discovery.of.Grounded.Theory: .Strategies.for.Qualitative.Research..New.York). <?page no="578"?> Typenbildung 579 Hoppe,.Imke/ Neumann,.Alexandra/ Staats,.Claudia.(2011): .»Mein.Laptop.gehört.mir! «.Eine.empirische.Studie. zu.Laptops.im.Alltag.von.Schülerinnen.und.Schülern..In: .Wolling,.Jens/ Will,.Andreas/ Schumann,.Christina.(Hrsg.): .Medieninnovationen..Wie.Medienentwicklungen.die.Kommunikation.in.der.Gesellschaft.verändern..Konstanz,.S..177-194. Kelle,.Udo.(2008): .Die.Integration.qualitativer.und.quantitativer.Methoden.in.der.empirischen.Sozialforschung.. Theoretische.Grundlagen.und.methodologische.Konzepte..Wiesbaden. Kelle,. Udo. (2011): . »Emergence«. oder. »Forcing«? . Einige. methodologische.Überlegungen. zu. einem. zentralen. Problem.der.Grounded.Theory..In: .Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.): .Grounded.Theory.Reader..Wiesbaden,.S..235-260. Kelle,.Udo/ Kluge,.Susann.(2010): .Vom.Einzelfall.zum.Typus..Fallvergleich.und.Fallkontrastierung.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden. Lindesmith,.Alfred.R..(1968/ 1947): .Addiction.and.Opiates..Chicago. Peirce,. Charles. S.. (1991): . Schriften. zum. Pragmatismus. und. Pragmatizismus. (herausgegeben. von. Karl-Otto. Apel)..Frankfurt.a..M. Reichertz,. Jo. (2013): . Die. Abduktion. in. der. qualitativen. Sozialforschung.. Über. die. Entdeckung. des. Neuen.. Wiesbaden. Schorb,. Bernd. (2005): . Medienkompetenz..In: .Hüther,. Jürgen/ Ders.. (Hrsg.): . Grundbegriffe. Medienpädagogik..München. Schütz,.Alfred.(1974): .Der.sinnhafte.Aufbau.der.sozialen.Welt..Frankfurt.a..M. Strauss,.Anselm.L..(1991): .Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung..Datenanalyse.und.Theoriebildung.in.der. empirischen.soziologischen.Forschung..München. Strauss,.Anselm.L./ Corbin,. Juliet.(1996/ 1990): .Grounded.Theory: .Grundlagen.Qualitativer. Sozialforschung.. Weinheim. Weber,. Max. (1988/ 1904): . Die. »Objektivität«. sozialwissenschaftlicher. und. sozialpolitischer. Erkenntnis.. In: . Ders.: .Gesammelte.Aufsätze.zur.Wissenschaftslehre.(herausgegeben.von.Johannes.Winckelmann)..7..Auflage..Tübingen,.S..146-214.(zuerst.erschienen.1904.in: .Archiv.für.Sozialwissenschaft.und.Sozialpolitik,.Band. 19,.S..22-87). Znaniecki,.Florian.(1934): .The.Method.of.Sociology..New.York. <?page no="579"?> 580 Methodologische Grundvoraussetzungen Die. Methode. der. Objektiven. (strukturalen). Hermeneutik. wurde. von. Ulrich. Oevermann. als. ein. Verfahren. der.Textinterpretation. entwickelt.. Textinterpretation. wird. in. der. Objektiven. Hermeneutik. nicht. als. subjektive. Sinnauslegung.durch.Interpreten.verstanden,.auch.geht. es. ihr. nicht. um. die. Herleitung. motivationaler. oder. intentionaler. Sinngehalte. sozialer. Handlungen.. In. der. methodischen. Operation. wird. konsequent. zwischen. dem. manifesten Sinngehalt.und.dem.latenten Sinngehalt.von.Handlungen.unterschieden..Im.Fokus.der.methodischen. Operation.der.Objektiven.Hermeneutik.liegt.die. Rekonstruktion.objektiver.Sinnstrukturen.sozialer. Handlungen.. Die. Theorie. der. Objektiven. Hermeneutik.folgt.einem.strukturtheoretischen. Ansatz; . die. Methode. der. Objektiven. Hermeneutik. versteht. sich. als. strukturale. Hermeneutik.. Die. Anwendung. der. Methode. der. Objektiven.Hermeneutik.verlangt.in.der.Abgrenzung. zum. subsumtionslogischen.Vorgehen. der. »normal. science«. nach. einem. rekonstruktionslogischen.Vorgehen. Grundlegend.für.diesen.Perspektivwechsel.ist. zunächst. die. Unterscheidung. zwischen. Fallbeschreibung.und.Fallrekonstruktion..Fallbeschreibungen haben. eine. rein. darstellerische,. abbildende. und. illustrierende. Funktion,. sie. folgen. keiner. erkennenden. und. methodisch. erschließenden.Funktion.(vgl..Oevermann.2000,.S..61).. Sie.folgen.in.ihrem.deskriptiven.Charakter.einer. grundsätzlich. subsumtionslogisch. aufgefassten. und. angesetzten. Methode. der. Erfahrung.. (vgl.. ebd.,.S..62)..Eine.Fallrekonstruktion hingegen.ist. eine.methodisch.kontrollierbare.Erkenntnisoperationen,. die. den. Einzelfall. nicht. unter. schon. Gewusstes.subsummiert,.sondern.aus.der.Sprache. des. Falls. und. seiner. Sequenzialität. (neue). Erkenntnisse.über.die.Sinnstrukturiertheit.sozialer. Handlungen. aufschließt.. Fallrekonstruktion.ist.damit.aber.keine.reine.Einzelfallanalyse; . das. Besondere. des. Einzelfalls. versteht. sich. hier. als.die.fallspezifische.Ausformung.des.Allgemeinen..Eine.objektiv-hermeneutische.Einzelfallrekonstruktion.mündet.also.erkenntnistheoretisch. immer.in.eine.(Theorie-).Generalisierung. Theoretische und methodische Grundlagen Sinnstrukturiertheit sozialer Realität und regelgeleitetes Handeln In. der. Objektiven. Hermeneutik. wird. ganz. grundlegend.von.der.Sinnstrukturiertheit.sozialer. Realität.ausgegangen..Das.heißt,.dass.»jegliches. Handeln. und. seine. kulturellen. Objektivierungen.qua.Regelerzeugtheit.soziales.Handeln.sind«. (Oevermann.2000,.S..64)..Da.jede.soziale.Handlung. kulturell. verbürgten. Prinzipien. der. Soziabilität. folgt,. sind. aus. jeder. sozialen. Handlung. -. objektiv-hermeneutisches. Vorgehen. voraus- Objektive Hermeneutik Jörg.Hagedorn Der.Beitrag. gibt. einen.Überblick.über.die.Grundannahmen.und.methodischen.Operationen.der. Methode.der.Objektiven.Hermeneutik.nach.Ulrich.Oevermann..In.einem.ersten.Teil.werden.methodologische. Grundvoraussetzungen. markiert.. In. einem. zweiten. Teil. werden. zentrale. theoretische. Grundannahmen.und.methodische.Operationen.entlang.der.Konzeption.von.Ulrich.Oevermann. dargestellt..In.einem.dritten.Teil.werden.Methodentechniken.der.Objektiven.Hermeneutik.an.einem. Anwendungsbeispiel.(Sequenzanalyse).dargestellt. <?page no="580"?> Objektive Hermeneutik 581 gesetzt.-.objektive.Sinnstrukturen.dieser.Handlung.rekonstruierbar..Universelle.Regeln.bilden. den. Grundstein. jedes. sozialen. Handelns. und. werden.als.Erzeugungsregeln.der.humanen.Sozialität.oder.als.»kulturelle.Universalien«.(Oevermann.1986,.S..25).bezeichnet..Jede.soziale.Handlung. ist. fallspezifischer. Ausdruck. ihr. zugrunde. liegender. kultureller. Universalien.. Ganz. in. der. Nähe.zum.strukturalistischen.Modell.des.Spracherwerbs. von. Chomsky. (1981). ist. hierbei. also. ein.ganz.grundlegend.gesichertes.Wissen.von.geltenden.Regeln.gemeint..So.wie.bei.Chomsky.der. Spracherwerbsapparat. theoretisch. ganz. universell.strukturiert.ist,.sind.alle.sozialen.Handlungen. gemeinhin. einer. solchen. objektiven. Sinnstrukturiertheit. unterlegen.. Wir. haben. es. hier. also. »mit. einem. Typus. universeller. Regeln. zu. tun,.dessen.materielle.Geltung.nicht.kritisierbar. ist«.(ebd.,.S..26),.denn.diese.Regeln.operieren.wie. ein. Algorithmus..Diese. universellen,. sinn-. und. bedeutungsgenerierenden. Regeln. werden. dem. Parameter 1.zugeordnet. Nun. bewegen. sich. Handlungssubjekte. aber. nicht. im. krisenfreien. Raum. und. so. vollziehen. sich.Handlungspraxen.nicht.nur.vor.dem.Hintergrund. von. Handlungsroutinen.. Handlungskrisen. können. Handlungsroutinen. aufbrechen. und. eröffnen. ein. mehr. oder. weniger. breites. Spektrum. an. alternativen. Handlungsanschlüssen 1 ..Handlungssubjekte.sind.vor.die.Pflicht.und. in.den.Zwang.gestellt,.aus.der.Vielzahl.potenziell. richtiger.Handlungsanschlüsse. wählen. zu. müssen,. um. Handlungs-. und. Entscheidungsautonomie.aufrecht.zu.erhalten..Dies.bedeutet.also,. aus.der.Vielzahl.potenziell.richtiger.Handlungsanschlüsse. den. richtigen. zu. wählen. und. sich. gleichzeitig. gegen. andere. Handlungsanschlüsse. entscheiden. Diese. für. die. spezifische. Struktur. des. Falls. bezeichnenden. Selektionskriterien. vollziehen. sich. vor. dem. Hintergrund. der. fallspezifischen.»Einschätzung.der.Wohlgeformtheit.bzw.. Akzeptabilität.einer.Handlung.im.Sinne.geltender.sozialer.Normen«.(ebd.,.S..66),.und.sie.bilden. ab,.für.welchen.konkreten.Handlungsanschluss. sich.der.Fall.letztlich.vor.dem.Hintergrund.möglicher.Handlungsanschlüsse.begründet.entscheidet..Diese.(Selektions-).Entscheidungen.sind.in. ein. Spannungsgelage. von. Entscheidungszwang. und. Begründungspflicht. gestellt. (vgl.. Oevermann.1995,.S..36.f.)..Die.konkrete.Entscheidung,. die. vor. dem. Hintergrund. von. Angemessenheitsurteilen. wohlgeformten. Handelns. vollzogen.wird,.bildet.nun.die.jeweilige.Eigenlogik.der. Lebenspraxis.und.damit.die.»Sprache.des.Falls«.als. Fallstruktur.ab. Der. Differenzierung. dieser. beiden. Parameter. liegt. die. Sequenzialität. von. Handlungspraxen. zugrunde: . »An. jeder. Sequenzstelle. eines. Handlungsverlaufs. wird. also. einerseits. aus. den. Anschlussmöglichkeiten,. die. regelmäßig. durch.die.vorausgehenden.Sequenzstellen.eröffnet. wurden,. eine. schließende. Auswahl. getroffen.und. andererseits. ein. Spielraum. zukünftiger. Anschlussmöglichkeiten. eröffnet«. (Oevermann. 2000,. S..64).. Jede. potenzielle. Handlungssituation.ist.gekennzeichnet.von.der.Eröffnung.und. Schließung. spezifischer. Handlungsanschlüsse.. Eröffnet. werden. die. Möglichkeiten. des. wohl. geformten. Handlungsanschlusses. durch. die. »bedeutungserzeugenden,. algorithmisch. operierenden.Regeln«.(ebd.)..Diese.Offenheit.möglicher. Entscheidungen. muss. nun. »geschlossen. werden. und. zwar. so,. dass. der. Anspruch. auf. Begründbarkeit. im.Modell. der. praktischen. Vernunft. dabei. aufrechterhalten. wird,. obwohl. eine. vernünftige. Begründung. im. Modell. eines. methodisierbaren. ›Richtig-Falsch‹-Kalküls‹. im. krisenhaften. Moment. der. Entscheidung. nicht. in.Anspruch.genommen.werden.kann«.(Oevermann. 1995,. S..39).. Die. konkrete. Entscheidung. für. diesen. oder. jenen. Handlungsanschluss. ist. durch. Parameter 2 bestimmt,. »der. die. tatsächliche.Auswahl.aus.den.durch.die.Sequenzregeln. eröffneten. Möglichkeiten«. (Oevermann. 2000,. S..65).kennzeichnet..Begründet.gefällt.wird.diese. Entscheidung,.und.konkret.geschlossen.wird.die. Vielfalt.an.Handlungsoptionen,.aus.dem.Ensemble. von. Dispositionsfaktoren,. die. eine. spezifische. Fallstruktur. ausmachen.. Die. Fallstruktur. zeichnet. eine. spezifische. Systematik. der. Selektion. von. Handlungsanschlüssen. und. Handlungsalternativen. und. sie. zeichnet. damit. eine. spezifische. Logik. von. Handlungsentscheidun- <?page no="581"?> 6 Auswertung 582 gen,. die. nicht. beliebig. oder. zufällig. sind,. sondern.einer.inneren.Logik.folgen: .»Die.objektivhermeneutische.Textinterpretation. zielt. auf. die. Rekonstruktion.der.Strukturiertheit.der.Selektivität. einer. protokollierten. Lebenspraxis«. (Wernet. 2009,. S..15).. Diese. beiden. Parameter. dürfen. nicht. in. ihrer. Verschiedenheit. zueinander. betrachtet. und. behandelt. werden,. sondern. in. ihrer.sinn-.und.bedeutungsgenerierenden.Bezogenheit.aufeinander..Denn.erst.das.Zusammenspiel.dieser.beiden.Parameter.in.sozialen.Handlungen.bildet.eine.konkrete.Fallstruktur,.die.sich. in.der.Eigenart.ihrer.Reproduktion.und.Transformation. in. einer. spezifischen. Fallstrukturgesetzlichkeit.ausdrückt. Die Analyse objektiver Sinn- und Bedeutungsstrukturen in der Fallrekonstruktion An.dieser.Stelle.ist.der.Strukturbegriff.der.Objektiven. Hermeneutik. zu. platzieren.. Hier. gilt. die. Leitformel,. dass. sich. die. Struktur. sozialer. Gebilde.oder.Handlungen.nur.in/ an.einem.konkreten.Fall.manifestiert..Oevermann.(2000).verweist.darauf,.dass.ein.Protokoll.-.also.ein.protokollierter,. Text. gewordener. Ausschnitt. sozialer. Wirklichkeit. -. immer. mehr. als. nur. eine. Fallstruktur. verkörpert. (vgl.. ebd.,. S..106).. Für. die.rekonstruktiv-hermeneutische.Analyse.eines. Interviews. würde. dies. also. bedeuten,. dass. der. Interpret. sich. vor. der. Analyse. die. Frage. stellen.muss,.wer/ was.der.Fall.ist,.den.es.zu.analysieren. gilt: . das.Interview. selbst. als. pragmatisch. spezifischer. Gesprächstyp,. der. Interviewer,. der. Interviewte. oder. schließlich. »die. Milieus. bzw.. Lebenswelten,. denen. die. beiden. Beteiligten. ja. angehören. und. noch. viel. mehr«. (ebd.,. S..106; . hierzu.auch: .Hummrich.et.al..2016)..Es.gibt.aber. auch. Versuche,. die. Rekonstruktion. von. Protokollen.für.verschiedene.Fallstrukturaussagen. zu. öffnen.(hierzu: .Hagedorn/ Piva.2014). Diese.sich.im.Fall.ausdrückenden.objektiven. Strukturen.lassen.sich.im.Rahmen.der.Fallrekonstruktion.als.latente Sinnstruktur 2. rekonstruieren; . Sinnstrukturen.also,.an.denen.sich.der.Fall.zwar. orientiert,.die.dem.Fall.selbst.aber.mental.nicht. verfügbar.sind..Strukturen.werden.in.der.Objektiven.Hermeneutik.nicht.als.starre.Fundamente. des. Immergleichen. verstanden.. Sie. unterliegen. selbst.historischen.und.sozialen.Wandlungsprozessen.. Eine. generalisierende. Strukturanalyse. schließt. also. Fragen. der. Historizität. bzw.. des. sozialen.Wandels.in.die.methodische.Operation. mit.ein.(vgl..Oevermann.2000,.S..72). Grundlegend. ist. jedoch. davon. auszugehen,. dass.»bei.den.›universalen.Strukturen‹.als.regelhaft.erzeugte.Handlungsspielräume.für.die.›Gattung. Mensch‹. eine. umfassende. Reproduktion. angenommen«. werden. kann,. wohingegen. »die. historische. Strukturiertheit. eines. Falls. nur. in. der. Spannung.von. Synchronie.und.Diachronie. zu.fassen«.(Böhme.2000,.S..31).ist..Bleibt.damit. festzuhalten,. dass. der. Strukturbegriff. die. »Fallstrukturgesetzlichkeit,. also. den. fallspezifischen. Ausdruck. der. universellen. Strukturen«. (ebd.). bezeichnet,.die.auf.diese.oder.jene.Weise.im/ am. Fall.zur.Anwendung.kommen. Ausdrucksgestalten sozialer Realität und ihre Verfügbarkeit als Protokoll Die. Analyse. einer. Fallstruktur. (-gesetzlichkeit). erfolgt.in.der.Sequenzanalyse..Damit.ist.ein.Verfahren. gekennzeichnet,. das. sich. in. der. methodischen. Vorgehensweise. an. den. konkreten. Fall. quasi. mimetisch. anschmiegt. und. mit. dem. man.zwangsläufig. auf.die.Fallstruktur.und.ihre. Gesetzlichkeit.gestoßen.wird..In.der.Sequenzanalyse.und.ihrem.rekonstruktionslogischen.Vorgehen. kommen. all. jene. Regeln. zur. Anwendung,. die.schon.für.das.sequenzielle.Zustandekommen. der. zu. analysierenden.Handlungspraxis. verantwortlich. gewesen. sind.. Diese. Handlungen,. als. Ausschnitte.einer.sinnstrukturierten.Welt,.liegen. uns.zur.Analyse.jedoch.nur.dann.vor,.wenn.diese. Handlungs-.oder.besser.Lebenspraxen.quasi.ihre. »Spuren«.hinterlassen.haben..Diese.Spuren.werden.als.Ausdrucksgestalten bezeichnet.(vgl..Oevermann.1995,.S..15),.die.wiederum.ausschließlich.in. ihrer.Ausdrucksmaterialität.in.Form.von.Protokollen. (Texte,. Interviewtranskriptionen,. Aufzeichnungen.öffentlicher.Reden.o..Ä.).konkret.fassbar. <?page no="582"?> Objektive Hermeneutik 583 sind..In.der.Umkehr.heißt.dies: .»Soziale.Wirklichkeit.außerhalb.von.Protokollen.ist.methodologisch.nicht.fassbar«.(Oevermann.1986,.S..47).. Diese. Protokolle. von. Handlungen. und. Äußerungen. bilden. immer. den. primären. Gegenstand.der.methodischen.Operation.der.Sinnauslegung..Jede.Lebenspraxis.als.Mittel.autonomer. Entscheidung.findet.ihre.endgültige.Ausdrucksgestalt.im.Protokoll.ihres.Handelns.und.Lebens. (vgl.. ebd.,. S..48).. In. diesen. Protokollen. drückt. sich. also. nicht. nur. eine. konkrete. Lebenspraxis. aus,.sondern.mehrere.(konkrete.oder.mögliche),. die. in. einer. Ausdrucksgestalt. jeweils. spezifisch. verschachtelt. sind. und. die. sich. als. Fallstruktur. spezifisch.ausformt..Diese.fallspezifische.Ausformung.zeichnet.die.Sequenzanalyse.rekonstruktiv. nach..Eine.Fallstruktur.kann.dann.expliziert.werden,.wenn.eine.geschlossene.Phase.ihrer.Reproduktion. in. der. Analyse. nachgezeichnet. werden. konnte.. Gleichzeitig. bedeutet. die. Reproduktion. einer. Fallstruktur. am. Text. auch. die. Validierung.der.Fallstruktur.und.ihrer.Fallstrukturgesetzlichkeit..Deutet.sich.in.einer.Sequenz.die. Reproduktion. einer. Fallstruktur. an,. kann. eine. (Fall-).Strukturhypothese.formuliert.werden..Erst. wenn.sich.diese.Strukturhypothese.wie.ein.»roter. Faden«.durch.das.gesamte.Protokoll.zieht,.kann. eine.Fallstruktur.(-gesetzlichkeit).expliziert.werden..Wie.extensiv.diese.Prozedur.vollzogen.werden.muss,.hängt.davon.ab,.wie.hoch.der.Verdichtungsgrad.eines.Protokolls.ist..Dies.hängt.davon. ab,.ob.wir.es.mit.einer.naturwüchsigen.oder.inszenierten Wirklichkeit.zu.tun.haben..Das.meint.also. die.Frage.danach,.»ob.die.Protokolle,.die.wir.analysieren,. ausschließlich. zu. diesem. Zweck. angefertigt. wurden,. oder. ob. die. protokollierte. Praxis.selbst,.unabhängig.von.der.Datensammlung. zu.Forschungszwecken,.das.der. Sequenzanalyse. zugrunde.liegende.Protokoll.ohnehin.hinterlassen.hätte«.(Overmann.2000,.S..85.f.). Ob.naturwüchsig.oder.inszeniert,.jede.Handlungssituation.läuft.auf.ihr.naturwüchsiges.Ende. hinaus,. und. je. nachdem. wie. begrenzt. die. Zeit. dafür.ist,.und.wie.mehr.oder.weniger.stark.ausgeprägt. der. Zwang. zur. Gestaltschließung. ist,. weist. eine. Ausdrucksgestalt. einen. unterschiedlich. stark. ausgeprägten. Verdichtungsgrad. auf,. und. »dieser. ›Zwang. zur. Verdichtung‹. sichert,. dass. auch. in. vergleichsweise. stark. formalisierten.und.über.wenig.Vorgeschichte.verfügenden,. zeitlich.stark.begrenzten.Datenerhebungssituationen.immer.noch.Protokolle.mit.geschlossenen. Gestalten. erhalten. bleiben«. (ebd.,. S..78).. Dies. bedeutet,.dass.die.Objektive.Hermeneutik. aufgrund.des.Zwangs.zur.Verdichtung.in.Protokollen.sozialer.Wirklichkeit.auch.mit.relativ.wenig. Text.auskommt,.um.zu.einer.ersten.Strukturhypothese.zu.gelangen. Anwendungsbeispiel: Sequenzanalyse Prinzipiell.sollte.der.Anfang.eines.Textes.immer. Wort.für.Wort.interpretiert.werden..Auch.ist.zu. empfehlen,.den.Text.mindestens.bis.zur.Explikation.einer.ersten.riskanten.Strukturhypothese.in. einer.größeren.Gruppe.zu.interpretieren.(etwa.5. Interpreten)..Die.Interpretation.in. der. Gruppe. fördert. zum. einen.die.fantasiereiche,.möglichst. extensive. Explikation. so. genannter. Lesarten,. andererseits.ist.das.Maß.an.Kontrolle.gegenüber. Abkürzungsstrategien.Einzelner.umso.größer,.je. mehr. Personen. an. einer.Interpretation. teilnehmen.. Auch. hat. es. sich. bewährt,. dass. so. wenig. wie. möglich. Teilnehmer. einer. Interpretationsrunde.über.die.Herkunft.des.zu.analysierenden. Falls.verfügen.(äußeres.Kontextwissen)..Besteht. bereits.bei.einzelnen.oder.mehreren.Teilnehmern. ein. Wissen. über. den. äußeren. Kontext. (Familie,. Schule. o..Ä.),. ist. hier. die. Fähigkeit. danach. gefragt,. in. eine. »künstliche.Naivität«. zum.Text. zu.treten..Man.sollte.quasi.so.tun,.als.würde.man. den. gesamten.Text. und. seine. Eingebundenheit. in.einen.äußeren.Kontext.noch.nicht.kennen. Im. Folgenden. werden. an. einem. exemplarischen. Anwendungsbeispiel. (mehr. hierzu: . Hagedorn. 2008). die. wichtigsten. methodischen. Operationen.der.Objektiven.Hermeneutik.dargestellt..Beginnen.wir.also.mit.dem.ersten.Wort. unseres.Protokolls: <?page no="583"?> 6 Auswertung 584 Hat In. einem. ersten. Schritt. werden. alle. nur. denkbaren.Bedeutungsvariationen.des.Wortes.»Hat«. gesammelt.. Zunächst. verweist. die. Großschreibung. des. Wortes. auf. den. Beginn. einer. Handlungssequenz..Man.stellt.sich.hier.also.die.Frage,. in.welchem.Kontext. eine.Handlung.mit. »Hat«. beginnen. kann.. Sehr. wahrscheinlich. wird. der. Beginn.einer.Handlung.im.Rahmen.einer.Frage. (»Hat. jemand. meine. Hausschuhe. gesehen? «).. Aber.auch.der.Beginn.einer.Handlung.im.Rahmen.einer.umgangssprachlich.formulierten.Positionierung.ist.denkbar.(»Hat.man.mit.einer.Sache. angefangen,. sollte. man. sie. auch. zu. Ende. bringen«)..Um.»Hat«.weiter.zu.erschließen,.werden. minimale. und. maximale. Kontrastierungen. des. Wortes.»Hat«.mit.»Haben«,.»Hatte«.oder.»Habt«. (als.minimaler.Kontrast).bzw..mit.»Wird«.oder. »Ist«. als. maximaler. Kontrast. angestellt.. Über. diese. Kontrastierungen. erhellt. sich. die. Bedeutung.des.Wortes.»Hat«.zusätzlich; .letztlich.liegt. im.Zentrum.der.methodischen.Operation.aber. die. Sinnerschließung. des.Wortes. »Hat«. (Wörtlichkeitsprinzip).. Anschließend. sollten. sich. die. Teilnehmer.in.einem.nächsten.Schritt.gegenseitig.die.Frage.stellen,.in.welchem.Zusammenhang. bzw..Kontext.das.Wort.»Hat«.am.Anfang.eines. Satzes.stehen.kann,.und.was.es.bedeutet,.wenn. eine.Handlungseinheit.mit.»Hat«.eröffnet.wird.. Hier.sollten.alle.möglichen.Bedeutungsvariationen.-.sogenannte.Lesarten.-.gesammelt.werden. (Prinzip. der. Extensivität).. Anschließend. begibt. man. sich. auf. die. Suche. nach. möglichen. wohlgeformten. Handlungsanschlüssen. und. damit. auch.auf.die.Suche.nach.objektiven.Strukturbedingungen,.die.diesen.oder.jenen.Handlungsanschluss.sinnvoll.und.wohlgeformt.erscheinen.lassen.(Prinzip.der.Sequenzialität). Man.wird.feststellen,.dass.»Hat«,.wenn.es.am. Anfang. eines. Satzes. steht,. vier. Bedeutungsvarianten. (Lesarten). zulässt,. wenngleich. die. Lesarten. 3.und.4.nach. einem.informellen.Kontext. verlangen,.da.sie.tendenziell.nicht.wohlgeformt. erscheinen: 1.. Eine. informatorische. Frage. (»Hat. jemand. meine.Hausschuhe.gesehen? «) 2.. Eine. rhetorische. Frage. (»Hat. überhaupt. jemand. eine. Ahnung,. wie. schlecht. es. mir. geht? «) 3.. Eine. Positionierung,. Meinung. oder. Statement. (»Hat. man. eine. Aufgabe. erst. einmal. angefangen,.sollte.man.sie.auch.zu.Ende.bringen! «) 4.. Ein. verkürzter. Redeanschluss. (A: . »Müssen. wir. noch. die. Miete. überweisen? «; . B: . »Hat. deine.Mutter.schon.gemacht.«) Für. alle. diese.Lesarten.ist. von. Bedeutung,. dass. ein.Adressat.unterstellt.wird..Man.könnte.etwa. vom.Beginn.einer.Interaktion.zwischen.mindestens. zwei. Personen. ausgehen.. In. der. Interpretation. des.Wortes. »Hat«. fällt. also. auf,. dass. der. Sprecher. oder. Autor. ein. Gegenüber. entwirft: . einmal. denkbar. als. Adressat. und. Experte. einer. Frage.(A: .»Hat.jemand.meine.Hausschuhe.gesehen? «,.B: .»Ja,. sie.liegen.unter.dem.Bett.«).oder. aber. als. (imaginäres). Gegenüber. im. Rahmen. einer.rhetorischen.Frage..Über.die.Ausbreitung. möglichst.vielfältiger.Lesarten,.die.jedoch.ohne. Zusatzannahmen. über. den. Fall. zustande. kommen. müssen. (Prinzip. der. Sparsamkeit),. entfalten.sich.nun.unterschiedliche.Strukturaussagen. zum. Fall: . in. der. 1.. Lesart. würde. der. objektive. Sinn.der.Handlung.darin.liegen,.die.Hausschuhe. zu. finden; . implizit. würde. also. die. Frage. »Hat. jemand.meine.Hausschuhe.gesehen? «.die.Frage. ausdrücken. »Wo. sind. meine. Hausschuhe? «.. In. der.Lesart.2.hingegen.tritt.der.Autor.bzw..Sprecher. tendenziell. im. Gestus. einer. Unterstellung. ins.Verhältnis.zum.Adressaten.der.Aussage..Das. Strukturprinzip. einer. rhetorischen. Frage. liegt. ja.darin,.dass.die.Offenheit.der.gestellten.Frage. hypothetisch. schon. geschlossen. wird.. Implizit. wäre.in.der.Frage.»Hat.überhaupt.jemand.eine. Ahnung,. wie. schlecht. es. mir. geht? «. (Lesart. 2). die.hypothetische.Annahme.unterstellt,.dass.das. Gegenüber.nicht.über.die. schlechte.Verfassung. des.Autors.wisse. <?page no="584"?> Objektive Hermeneutik 585 Es. wird. bis.hier. deutlich,. dass. die.Aufschlüsselung. unterschiedlicher. Lesarten. gewissermaßen. die. Tragweite. der. Handlungsentscheidung. des. Handlungssubjektes. für. den. je. konkreten. Sinn. einer.Handlung.aufzeigt..Erst.wenn.der.Gruppe. zur. Bedeutung. des. Wortes. »Hat«. nichts. mehr. einfällt,. geht. man. zur. nächsten. Sequenz. über. und.legt.den.Aufmerksamkeitsfokus.darauf,.welchen. konkreten. Anschluss. der. Fall. nun. wählt. und. welchen. er. ausschließt.. Dies. wird. sodann. darüber.entscheiden,.welche.der.bis.hier.gebildeten.Lesarten.sich.im.Weiteren.durchsetzen.und. welche.fallen.gelassen.werden.können. Hat unsere Zunächst. wird. deutlich,. dass. mit. »unsere«. ein.kollektiver.Zusammenhang. gekennzeichnet. oder.unterstellt.wird,.in.den.sich.der.Autor.bzw.. Sprecher. miteinbezieht.. Zugleich. tritt. er. aber. auch.(reflexiv).aus.der.mit.»unsere«.bezeichneten. Kollektivität.heraus..Wenn.»Hat«.und.»unsere«. aufeinander. bezogen. werden,. ergibt. sich. eine. erste. interessante. Erkenntnis: . die. konstruierte. Gemeinschaft.bzw..Kollektivität.erscheint.insofern. brüchig,. als. über. das. Gemeinschaft. stiftende. Moment,. welches. an. »unsere«. im. Folgenden. anschließen. wird,. diskursiv. verhandelt. werden.muss. .In.einem.folgenden.Schritt.werden.nun.die. oben. gebildeten. Lesarten. unter. Hinzunahme. der. angeschlossenen. Sequenz. »unsere«. erneut. diskutiert: . für. Lesart. 1. (informatorische. Frage). überlegt.man.sich.nun.wieder.Geschichten.über. Kontexte,.in.denen.eine.solche.Aussage.geläufig. erscheint,.und.was.sie.dem.objektiven.Sinn.nach. bedeutet..Wir.stellen.uns.ein.Gespräch.zwischen. zwei.Eheleuten.vor,.der.Ehemann.sagt.zu.seiner. Frau: .»Hat.unsere.Katze.schon.etwas.zu.Fressen. bekommen? «.. Augenscheinlich. steckt. in. dieser. Sequenz.eine.informatorische.Frage,.nämlich.die. Frage.danach,.ob.die.Katze.schon.etwas.zu.Fressen.bekommen.hat..Wir.kontrastieren.die.je.konkrete.Aussage.wieder.mit.einer.anderen.potenziell.möglich.gewesenen.Aussage: .»Hat.die.Katze. schon.etwas.zu.Fressen.bekommen? «.-.hier.wäre. Kollektivität. nicht. zur.Disposition. gestellt. und. der.informatorische.Sinngehalt.der.Fragestellung. wäre.gesichert..In.der.Variante.»Hat.unsere.Katze. schon. etwas. zu. Fressen. bekommen? «. erscheint. »unsere«. dann. als. artifizielles. Konstrukt,. wenn. es.neben.der.eigenen.Katze.keine.weitere.Katze. gibt,.die.gefüttert.werden.muss..Auf.einer.latenten.Sinnebene.wird.somit.das.Kollektiv.stiftende. Moment. der. gemeinsamen. Katze. zur. Disposition.gestellt.und.verliert.seine.Naturwüchsigkeit.. In. kontrastiven. Varianten. wie. »Hat. die. Katze. schon. etwas. zu. Fressen. bekommen«. oder. etwa. »Hat.Mietze.schon.etwas.zu.Fressen.bekommen«. wäre.das.für.die.Eheleute.Gemeinschaft.und.Kollektivität.stiftende.Moment.»Katze«.naturwüchsiger.. »Hat. unsere«. verweist. also. auf. eine. Konsensproblematik,. die. zumindest. tendenziell. die. durch.»unsere«.gebildete.Kollektivität.irritiert.-. dies.kann.als.eine.erste riskante Strukturhypothese. festgehalten.werden. Hat unsere Gesellschaft Im. Grunde. genommen. durchlaufen. wir. auch. in. dieser. Sequenz. dieselben. Operationen. wie. schon.bei.»Hat«.und.»unsere«..Wir.widmen.uns. zunächst. dem. Wort. »Gesellschaft«. und. beziehen.aber.das.bereits.kumulierte.Wissen.über.den. inneren.Kontext.des.Falls.(Konsensproblematik). in.die.Analyse.mit.ein..Zunächst.einmal.fragen. wir.uns,.was.das.Wort.»Gesellschaft«.ganz.allgemein.und.sodann.weiterführend.in.diesem.konkreten. Zusammenhang. bedeuten. kann.. Herauszuarbeiten. wäre. hier. -. auch. wieder. in. der. methodischen. Operation. der. Kontrastierung. -. etwa. der. Unterschied. zwischen. »Gesellschaft«. und.Gemeinschaft..Während.Gemeinschaft.eher. auf. ein. (diffuses). kollektives. Gemeinschaftsgefühl. (Geselligkeit). rekurriert. und. sinnlogisch. mit. »unsere«. korrespondiert,. verweist. »Gesellschaft«.eher.auf.kulturelle,.soziale.und.politische. Rahmungen,. Ordnungen. und. Strukturen. des. Zusammenlebens,.die.im.Prozess.der.Vergesellschaftung. des. Individuums. angeeignet. werden. und.soziales.Handeln.sinnstiftend.organisieren.. Ihre. Funktion. besteht. nicht. darin,. kollekti- <?page no="585"?> 6 Auswertung 586 ves. Wir-Gefühl. zu. erzeugen.. In. einer. weiteren. Bedeutungsvariante. -. die. im. Sinne. der. Sparsamkeitsregel.eher.vernachlässigt.werden.kann.-. kann.»Gesellschaft«.aber.auch.als.eine.spezifische. Vereinsstruktur. oder. Körperschaft. bestimmt. werden.(Gesellschaft.für.Ernährung.o..Ä.). Liegen. bereits. erste. riskante. Aussagen. zur. Struktur.des.Falls.vor,.kann.im.Anschluss.auf.eine. Interpretation.Wort.für.Wort.verzichtet.und.größere.Sequenzen.als.abgeschlossene.Sinneinheiten. interpretiert.werden: Hat unsere Gesellschaft vielleicht ein Problem mit Menschen Wir. können. sehen,. dass. sich. Lesart. 2. (rhetorische. Frage). durchgesetzt. hat.. Dies. entscheidet.sich.an.dem.Wort.»vielleicht«; .es.führt.zum. Ausschluss.der.Lesart.1,.da.mit.Hinzunahme.von. »vielleicht«.die.Frage.eine.spekulative.Schließung. in.Richtung.Bestätigung.oder.Widerlegung.einer. als.Frage.maskierten.Hypothese.erfährt: .Unsere. Gesellschaft. hat. ein. Problem. mit. Menschen.. Würde.die.Handlungseinheit.hier.enden,.stünde. dies. geradezu. für. die. Negation. von. »Gesellschaft«,. da. es. die. Menschen. in. ihren. sozialen. Handlungen. sind,. die. eine. Gesellschaft. überhaupt. erst. bilden.. Wahrscheinlicher. wäre. also,. dass.ein.Anschluss.in.Form.von.»…ein.Problem. mit.Menschen,.die.sich.nicht.an.die.Regeln.halten«.folgt,.und.also.die.»Menschen«.ihre.Spezifizierung. erfahren. (Formulierung. sinnlogischer. Anschlüsse).. Selbst. dann. wäre. aber. die. Frage. zu. stellen,. ob. eine. Gesellschaft. Probleme. mit. Menschen.haben.kann.oder.ob.eine.bestimmte. Gruppe.von.Menschen.Probleme.dabei.hat,.sich. in. die. Gesellschaft. zu. integrieren? . Dies. korreliert.mit.der.Frage: .Spricht.der.Autor.bzw..Redner.für.die.»Gesellschaft«.oder.für.eine.Gruppe. von.Menschen.(Gemeinschaft)? Wichtig. und. entscheidend. für. das. Verstehen. des. Falls. ist. nun,. dass. sich. die. Interpretation. nicht. auf. der. Ebene. manifesten,. intentionalen. Sinngehalts. bewegt,. denn. so. würde. der. Sinngehalt.der.Aussage.auf.die.Eröffnung.eines. Diskurses.über.die.Gesellschaft.verkürzt.werden.. Erst. mit. der. Frage. danach,. wie. es. dem. Autor. bzw..Sprecher.gelingt,.seiner.Aussage.eine.wohlgeformte. Gültigkeit. zu. verleihen,. werden. auf. einer. latenten. Sinnebene. Inkonsistenzen. deutlich,.und.so.steht.die.diffuse.Selbstpositionierung. des. Autors. bzw.. Redners. zwischen. Vergemeinschaftung.(»Menschen«).und.Vergesellschaftung. (»Gesellschaft«). für. die. Struktur. des. Falls.. Die. gesamte. Sequenz. steht. für. die. diffuse. Position. des.Autors.bzw..Sprechers.zwischen.(brüchiger). Vergemeinschaftung.und.(unvollständiger).Vergesellschaftung.und.damit.für.eine.Transformationsproblematik.im.Entwicklungsprozess. In.einem.nächsten.Schritt.wird.nun.die.gebildete.Strukturaussage.an.einer.weiteren.Sequenzstelle.des.Protokolls.überprüft: Hat unsere Gesellschaft vielleicht ein Problem mit Menschen, die sich eben nicht an die altbewährten Wertvorstellungen und Moralansichten einer Generation anpassen wollen, die es seit Jahrzehnten nicht auf die Reihe bekommen hat, ihr Leben so zu gestalten, dass sie sich in ihm wohlfühlen, weil sie genau das machen, was unser nicht allzu langes Dasein etwas fröhlicher gestaltet? Die. weiter. oben. schon. aufgemachte. Passungsproblematik.zwischen.Mensch.und.Gesellschaft. wird. hier. dem.Versuch. einer. Erörterung. unterzogen,.und.es.wird.ein.Generationenkonflikt. strapaziert,. der. unterstellt,. dass. je. eigene. Lebensprinzipien. von. denen. der. vorausgegangenen. Generation. unterschieden. werden. können.. Dies. beiseitegelassen,. interessiert. uns. hier. aber.vor.dem.Hintergrund.der.bereits.getroffenen. Strukturaussagen. (diffuse. Selbstpositionierung. zwischen. Vergemeinschaftung. und. Vergesellschaftung).vor.allem.die.Sequenz.»weil.sie. genau.das.machen.…«: .hier.steht.der.unscharfe. Markierer.»sie«.nicht.für.eine.sprachliche.Ungelenkigkeit,. sondern.hier.reproduziert. sich. geradezu.die.bereits.rekonstruierte.diffuse.Selbstpositionierung.zwischen.Vergemeinschaftung.und. Vergesellschaftung; . es. bleibt. unklar,. für. wen. der. Autor. bzw.. Sprecher. hier. spricht: . für. die. Menschen. oder. für. die. Gesellschaft,. für. Werteorientierungen,. die. gesellschaftliches. Zusammenleben. organisieren,. oder. für. (je. eigene? ). hedonistische. Lebensführungsprinzipien? . Die- <?page no="586"?> Objektive Hermeneutik 587 ses.»Paradox.der.Grenze«.zwischen.Eigenem.und. Anderem.(vgl..hierzu: .Hagedorn.2013,.S..298.f.). steht.jedoch.nicht.für.eine.›Pathologie‹.des.Einzelfalls,.sondern.ist.als.fallspezifischer.Ausdruck. ganz. allgemeiner. Strukturproblematiken. im. Enkulturations-.und.Vergesellschaftungsprozess. theoretisch.zu.generalisieren. Anmerkungen 1. Die.Krise.bildet.bei.Oevermann.den.Normalfall.und.die.Routine.die.Ausnahme..Autonomie. gelingt. gewissermaßen. durch. die. Entstehung. des. Neuen. aus. der. Bewältigung. und. Lösung. von. Krisen. (vgl.. Oevermann. 1995).. Die. je. spezifische. Entscheidung. der. Lebenspraxis. für. diesen. oder. jenen. Handlungsanschluss. ist. also. gleichsam. Ausdruck. lebenspraktischer.Autonomie. 2. Der.Begriff.des.Latenten.versteht.sich.hier.in. deutlicher.Abgrenzung.zu.seiner.Verwendung. im.psychoanalytischen.Ansatz.(dazu.ausführlich: .Oevermann.1993). Literatur Böhme,.Jeanette.(2000): .Schulmythen.und.ihre.imaginäre.Verbürgung.durch.oppositionelle.Schüler..Ein.Beitrag.zur.Etablierung.erziehungswissenschaftlicher.Mythosforschung..Bad.Heilbronn. Chomsky,.Noam.(1981): .Regeln.und.Repräsentationen..Frankfurt.a..M. Hagedorn,.Jörg.(2008): .Jugendkulturen.als.Fluchtlinien..Zwischen.Gestaltung.von.Welt.und.der.Sorge.um.das. gegenwärtige.Selbst..Wiesbaden. Hagedorn,. Jörg. (2013): . From. Places.to. Spaces.. Jugendkulturelle. Raumaneignungspraktiken. Jugendlicher.im. Internet..In: .Westphal,.Kristin/ Jörissen,.Benjamin.(Hrsg.): .Vom.Straßenkind.zum.Medienkind..Raum-.und. Medienforschung.im.21..Jahrhundert..Weinheim/ Basel,.S..292-306. Hagedorn,.Jörg/ .Piva,.Franziska.(2014): .Jugend.spricht..Schule.als.Material.performativer.Selbsterprobung.und. reflexiver.Selbstvergewisserung..In: .Hagedorn,.Jörg.(Hrsg.): .Jugend,.Schule.und.Identität..Selbstwerdung. und.Identitätskonstruktion.im.Kontext.Schule..Wiesbaden,.S..667-705. Hummrich,.Merle.et.al..(2016).(Hrsg.): .Was.ist.der.Fall? .Kasuistik.und.das.Verstehen.pädagogischen.Handelns. (Rekonstruktive.Bildungsforschung)..Wiesbaden. Oevermann,.Ulrich.(1986): .Kontroversen.über. sinnverstehende. Soziologie..Einige.wiederkehrende.Probleme. und. Mißverständnisse. in. der. Rezeption. der. »objektiven. Hermeneutik«.. In: . Aufenanger,. Stefan/ Lenssen,. Margit.(Hrsg.): .Handlung.und.Sinnstruktur..München. Oevermann,.Ulrich.(1993): .Die.objektive.Hermeneutik.als.unverzichtbare.methodologische.Grundlage.für.die. Analyse.von.Subjektivität..Zugleich.eine.Kritik.der.Tiefenhermeneutik..In: .Jung,.Thomas/ Müller-Doom,. Stefan.(Hrsg.): .»Wirklichkeit«.im.Deutungsprozess..Verstehen.und.Methoden.in.den.Kultur-.und.Sozialwissenschaften..Frankfurt.a.M.,.S..106-189. Oevermann,. Ulrich. (1995): . Ein. Modell. der. Struktur. von. Religiosität.. Zugleich. ein. Strukturmodell. von. Lebenspraxis. und. sozialer. Zeit.. In: . Wohlrab-Sahr,. Monika. (Hrsg.): . Biographie. und. Religion.. Zwischen. Ritual.und.Selbstsuche..Frankfurt.a..M.,.S..27-101. Oevermann,.Ulrich.(2000): .Die.Methode.der.Fallrekonstruktion.in.der.Grundlagenforschung.sowie.der.klinischen. und. pädagogischen. Praxis.. In: . Kraimer,. Klaus. (Hrsg.): . Die. Fallrekonstruktion.. Frankfurt. a..M.,. S..58-156. Wernet,. Andreas(2009): . Einführung. in. die.Interpretationstechnik. der. Objektiven.Hermeneutik,. 3.. Auflage.. Wiesbaden. <?page no="587"?> 588 Theoretische und methodologische Einordnung Die. interpretative. oder. auch. »neue«. Ethnographie.ist.ein.relativ.junger.Ansatz.in.der.qualitativen. Sozialforschung,. wie. sie. vor. allem.in. den. USA.betrieben.wird..Ihr.zentrales.Merkmal.ist,. dass. der. Forscher/ die. Forscherin. nicht. nur. die. Erfahrungen,. Praktiken. und. Lebensweisen. von. anderen. beschreibt. und. darstellt,. sondern. dass. er/ sie.sich.selbst.dabei.thematisiert..Die.Selbstthematisierung. bleibt. kein. Appendix,. sondern. wird. ein. wesentliches. Element. der. Forschung. und. der. Darstellung. der. Ergebnisse.. Im. Forschen.und.vor.allem.im.Schreiben.entstehen.die. Welten,. in. denen. wir. leben. und. in. denen. wir. zurechtkommen. müssen.. In. der. »Aufführung«. der. Forschungsergebnisse. wird. diesem. konstruktiven. Prozess. Rechnung. getragen,. indem. er. sichtbar. gemacht. wird. und. seine. Möglichkeiten. ausgeschöpft. werden.. In. ethnographischen. Performance-Texten. wird. nicht. über. oder. für. Informanten. gesprochen,. sondern. es. wird. mit. ihnen. und. dem. Publikum. interagiert. (Conquergood. 2003,. Hamera. 2011).. Daher. mündet.für.Norman.Denzin.(Denzin. 1999,.Denzin. 2003,. Winter/ Niederer. 2008),. wichtigster. Vertreter.dieses.Ansatzes,.die.interpretative.Ethnographie. in. eine. performative. Soziologie,. deren. Konturen.sich.abzeichnen,.die.aber.noch.näher. bestimmt.und.entwickelt.werden.müssen..Qualitative. Forschung. ist. in. diesem. Kontext. keine. Ware,. die. gekauft. oder. verkauft. werden. kann,. sondern.eingebunden.in.die.moralische.Gemeinschaft.von.Forschern.und.Informanten,.zwischen. denen.dialogische.Beziehungen.hergestellt.werden.sollen. In.der.qualitativen.Medienforschung.kommt. der. interpretativen. Ethnographie. eine. wichtige. Bedeutung. zu. (Winter. 2001,. 2014).. Zum. einen. fordern. dialogische. Beziehungen. den. Forscher. dazu. auf,. über. seine. eigenen. medialen. Erfahrungen. und. Praktiken,. seine. Vorlieben. und. Abneigungen. nachzudenken. und. sie. kritisch. zu. hinterfragen.. Zum. anderen. werden. die.Informanten,.die.z..B..über.Formen.problematischen. Medienkonsums. berichten,. als. Subjekte,. die. eine. eigene. Sicht. entwickelt. haben,. ernst. genommen.. Zudem. werden. sie. aufgefordert,.diese.zur.Darstellung.zu.bringen..Der.Forscher.nimmt.nicht.die.Rolle.des.unabhängigen. Beobachters. ein.. Er. ist. eher. ein. unterstützender.Mitspieler.. Seine. Subjektivität.wird.wie.die. der.Untersuchten.durch.die.medialen.Praktiken. der.heutigen.Gesellschaften.geprägt..Als.Teil.des. Ganzen. sind. auch. seine. Forschungsinteressen. und. -ergebnisse. nicht. unabhängig..Damit. problematisiert.die.interpretative.Ethnographie.die. ideologischen.Annahmen.der.traditionellen.Eth- Interpretative Ethnographie Rainer.Winter Die.neue.Ethnographie,.wie.sie.in.den.Vereinigten.Staaten.entwickelt.wurde,.versteht.sich.als.interpretative. Methode,. die. bewusst. auf. die. Selbstthematisierung. des. Forschers. setzt.. Die.Welten. der. Anderen. sollen. mittels. Autoethnographie,. Dialog. und. Herausstellen. der. Polyvokalität. im. Feld. erschlossen.werden..Auf.diese.Weise.sollen.die.disziplinär.visuellen.Strukturen.der.»Cinematic.Society«.unterlaufen.und.die.Textur.gelebter.Erfahrung.angemessen.erfasst.werden..Hierzu.ist.ein.hohes. Maß.an.Reflexivität.erforderlich..Die.Methode.des.reflexiven.Interviews.wird.exemplarisch.diskutiert..Ergänzend.wird.am.Beispiel.der.qualitativen.Untersuchung.der.Medienaneignung.von.Horrorfans.erörtert,.wie.wichtig.Selbstthematisierung.und.Dialog.in.der.qualitativen.Medienforschung. sein.können. <?page no="588"?> Interpretative Ethnographie 589 nographie,.die.einen.realistischen.Anspruch.hat. und.den.»native.point.of.view«.zur.Darstellung. bringen. möchte.. Durch. direkte. Beobachtungen.(  .Mikos,.S..362.ff.).können,.so.die.Auffassung,.»wahre«.Aussagen.über.die.Welt.gemacht. werden.. Um. ein. möglichst. differenziertes. Verstehen. des. Anderen. geht. es. auch. der. interpretativen.Ethnographie,.die.jedoch.den.medialen. Bedingungen.des.21..Jahrhunderts.Rechnung.zu. tragen.versucht. Ethnographie in der »Cinematic Society« In.der.amerikanischen.Tradition.der.qualitativen. Sozialforschung. nimmt. die. Diskussion. um. die. Postmoderne. und. die. mediale. Durchdringung. des.Alltags.eine.wichtige.Rolle.ein.(Dickens/ Fontana.1994; .  .Mikos,.S..146.ff.)..So.schreibt.Denzin.(1995,.S..1): »The. postmodern. is. a. visual,. cinematic. age; . it. knows.itself.in.part.through.the.reflections.that. flow.from.the.camera’s.eye..The.voyeur.is.the.iconic,.postmodern.self..Adrift.in.a.sea.of.symbols,. we. find. ourselves,. voyeurs. all,. products. of. the. cinematic.gaze.« In.der.Tradition.von.Michel.Foucault.(1976). versucht. er.in. seiner.Geschichte. von.Kino.und. Gesellschaft.in.den.USA.zu.zeigen,.dass.die.von. diesem. beschriebene. Überwachungsgesellschaft. im. 20.. Jahrhundert. durch. das. Kino. und. sein. visuelles.Dispositiv.verstärkt.wurde..Die.disziplinäre.Struktur.der.»Cinematic.Society«,.in.deren. Zentrum.der.Blick.der.Kamera.als.mobiles.panoptisches. Auge. und. die. durch.ihn. konstruierte. Wirklichkeit.stehen,.bringt.Subjekte.hervor,.die. als.Voyeure.ihre.Mitmenschen.beobachten.und. belauschen,.jedoch.jederzeit. selbst. zum.Objekt. eines. disziplinären. Blicks. werden. können.. Als. neuer. sozialer. Typus. begegnet. der. Voyeur. uns. als. Sozialwissenschaftler,. Ethnograph,. Psychoanalytiker,. Gerichtsreporter,. Detektiv. oder. als. sexuell.Perverser. Angesichts.der.steigenden.Zahl.von.Überwachungskameras. auf. öffentlichen. Plätzen,. die. in. der. Regel. ohne. Protest. akzeptiert. werden,. und. der. teilweisen. Aufhebung. der. Privatsphäre. aus. (nationalen). Sicherheitsgründen. leuchtet. Denzins. Diagnose. einer. Veralltäglichung. visueller. Kontrolle. und. der. Dominanz. eines. voyeuristischen.Blicks,.die.sich.auf.eine.systematische.Analyse. von. Hollywoodfilmen. stützt,. unmittelbar. ein..Eine.Folge.der.Durchdringung.der.Gesellschaft.durch.den.Blick.der.Kamera.ist.auch,.dass. die. in. der. Soziologie. beschriebene. dramaturgische. Gesellschaft. eine. interaktionelle. Wirklichkeit. geworden. ist.. Alltägliche. Wirklichkeiten. werden. wie. Medienevents. inszeniert,. die. sich. wiederum. an. früheren. orientieren,. sodass. es. eigentlich. kein. Original. gibt,. sondern. nur. Modulationen,. die. nur. kraft. von. als. überzeugend.wahrgenommenen.Darstellungsleistungen. als. »real«. interpretiert. werden. (Goffman. 1977).. Dabei. hängt. deren. Überzeugungskraft. davon. ab,.wie.sie.im.Vergleich.zu.früheren.Darstellungen.wirken. Dieser.soziologischen.Einsicht.in.die.dramaturgische. und. prozesshafte. Konstruktion. der. Wirklichkeit.im.Alltag.steht.die.Auffassung.des. Realismus.in.der.Geschichte.des.Kinos.und.der. qualitativen. Sozialforschung. entgegen,.dass.wir. einer. stabilen. sozialen. Welt. gegenüberstehen,. die.mittels.des.Films.angemessen.wiedergegeben. werden. kann.. Journalistische. Reportagen. und. die. naturalistischen. Studien. der. Chicago School. stützten. den. Mythos,. dass. es. grundlegende. Sinnstrukturen.gibt,.die.durch.sorgfältige.Beobachtung. und. Analyse. aufgedeckt. werden. können.. Der. modernistische. ethnographische.Text. kann. daher. als. eine. Fotografie. gelesen. werden.. »It.offers.up.fixed.representations.of.things.that. have.happened.in.a.stable,.external.world«.(Denzin.1997,.S..44). Angesichts.dessen,.dass. alltägliche. Praktiken. an. medialen. Praktiken. gemessen. werden. und. im. Sinne. Baudrillards. (1982). das. Simulakrum,. die. endlose. mediale. Reproduktion. des. Realen,. die. »eigentliche. Wahrheit«. darstellt,. wird. in. der.interpretativen. Ethnographie. der. ethnographische. Realismus. dekonstruiert. und. damit. auch. die.Konzeption. von.Wahrheit,. die.Aussagen.daran.misst,.dass.sie.Ereignisse.in.der.realen. Welt.angemessen.wiedergibt..Diese.erweist.sich. als. Konstruktion. bzw.. historische. Fiktion,. wie. <?page no="589"?> 6 Auswertung 590 die.feministische.Kritikerin.und.Filmemacherin. Trinh.hervorhebt: »The.belief.that.there.can.exist.such.a.thing.as.an. outside.foreign.to.the.inside,.an.objective,.unmediated.reality.about.which.one.can.have.knowledge.once.and.for.all,.has.been.repeatedly.challenged. by.feminist. critics. […]. realism. as. one. form.of.representation.defined.by.a.specific.attitude.toward.reality.is.widely.validated.to.perpetuate.the.illusion.of.a.stable.world«.(Trinh.1991,. S..164). Eine. hier. anschließende. Kritik. lautet,. dass. der. ethnographische. Realismus. von. vornherein. durch. die. Darstellungsformen. und. narrativen. Strategien. der. Massenmedien. geprägt. sei. und.den.soziologischen.Diskurs.in.der.Figur.des. Geschichtenerzählers. mit. einem. notwendigen. empirischen. Gerüst. versorge.. »Indeed,. realism. is.a.fantasmatic.or.unconscious.construction.of. ›empirical.reality‹,.thereby.producing.relays.between.the.opposed.registers.of.factual.and.fictional. discourses. while. nonetheless. maintaining. their. apparent.opposition«.(Clough. 1992,. S..6).. In.der.zeitgenössischen.Medienkultur.ist.jedoch. eine. Dekonstruktion. der. diskursiven. Opposition.von.Fakten.und.Fiktionen.erforderlich,.was. Erving. Goffman. (1977). in. seinen. ethnographischen. Studien. der. eigenen. Kultur. bereits. vorführte..Hierzu.muss.vor.allem.die.Funktion.von. Erzählungen. im. Alltag. und. im. soziologischen. Diskurs.bestimmt.werden..Wie.Charles.Lemert. (1997).pointiert.und.provokativ.feststellt,.besteht. die.Soziologie.-.und.ähnliches.gilt.für.die.qualitative. Sozialforschung. -. im. Wesentlichen. aus. Geschichten. von. Menschen,. die. sie. über. ihre. Erfahrungen. und. Erlebnisse.im. sozialen. Leben. erzählen. Die.interpretative.Ethnographie.entlarvt.den. realistischen. Ethnographen. als. Voyeur,. der. in. den.Dispositiven.der.Überwachungsgesellschaft. vorgeben. kann,. »authentische«. Darstellungen. gelebter. Erfahrungen. wiederzugeben. (Denzin. 1995).. Des. Weiteren. erkennt. sie. die. narrativen. Strukturen.in.Alltag.und.Wissenschaft.an,.arbeitet. sie. heraus. und. experimentiert. mit. ihnen.. Ereignisse,. Erfahrungen. und. Erlebnisse. existieren.nicht.unabhängig.von.ihren.Repräsentationen,.sondern.können.in.ihnen.Gestalt,.Geschlossenheit.und.Kohärenz.gewinnen..Deshalb.kann. in. der. qualitativen. Forschung. gelebte. Erfahrung. nicht. direkt. wiedergegeben. werden,. sondern.im.Untersuchungsprozess.und.im.Text,.den. der.Wissenschaftler.schreibt,.wird.sie.in.gewisser. Weise.erst.geschaffen..Eine.qualitative.Medienforschung,.die.sich.der.interpretativen.Ethnographie. bedient,. wird. deshalb. die. narrativen. Prozesse.in.Medien.und.Alltag.ins.Zentrum.rücken,. um. der. Perspektive. der.Informanten.möglichst. gerecht.zu.werden. Die Perspektive des Anderen Die. narrative. Wende,. die. von. der. interpretativen.Ethnographie.vollzogen.wird,.schützt.sie.vor. der.Kritik.der.Theorielastigkeit,.die.gegen.einige. berühmte. ethnographische. Studien. erhoben. wurde..Innerhalb.von.Cultural.Studies.(  .Winter,.S..50.ff.).wurden.vor.allem.die.Widerstandsstudien. dahingehend. kritisiert,. dass. Erfahrungen. und. Praktiken. im. Feld. zur. Unterstützung. der.theoretischen.und.politischen.Auffassung.des. Forschers.funktionalisiert.würden..Der.Untersuchungsrahmen.gebe.vor,.was. entdeckt.und.was. übersehen.werde..Freilich,.lässt.sich.diese.Kritik. noch.mehr. an.jeder. Form.traditioneller. Sozialforschung.üben,.die.vorgibt,.»objektiv«.zu.sein,. aber.immer.eine.Wirklichkeit.gemäß.ihrer.theoretischen. (Vor-)Annahmen. und. Methoden. schafft,.die.sie.dann.als.die.Wirklichkeit.ausgibt. Die.neuen.Formen.von.Ethnographie.möchten.aber.nicht.vorher.konzipierte.Theorien.bestätigen.oder.widerlegen,.sondern.den.Erfahrungen. und.Praktiken.der.Untersuchten.so.gerecht.wie. möglich.werden..Im.Rahmen.von.Cultural.Studies.bzw..der.neueren.Ansätze.qualitativer.Sozialforschung.(Denzin/ Lincoln.2000,.2011).bedeutet. dieser. methodologische. Zugang. aber. nicht,. dass. teilnehmende. Beobachtung. (  .Mikos,. S..362.ff.).oder.Feldforschung.im.ethnologischen. Sinne.im.Mittelpunkt.stehen.müssen..Narrative. Interviews,. Gruppendiskussionen,. bio-graphische.Interviews.oder.Feldnotizen.können.je.nach. Fragestellung.verwendet.oder.miteinander.kom- <?page no="590"?> Interpretative Ethnographie 591 biniert. werden. (vgl.. Winter. 1995; .  .Keuneke,. S..302.ff.; .  .Schäffer,. S..347.ff.,.  .Tilemann,. S..321.ff.)..Entscheidend.ist,.dass.eine.Perspektive,. die.von.»außen«.kommt,.den.Untersuchten.zum. Objekt.eines.voyeuristischen.Blicks.macht,.vermieden.wird..Denn.in.der.neuen.Ethnographie. geht. es. darum,. den. Erfahrungen. und. gelebten. Wirklichkeiten.möglichst.nahe.zu.kommen.und. sie.auch.entsprechend.darzustellen. Hierzu. muss. sich. der. Ethnograph. auf. die. Erfahrungswelt. des. Anderen. einlassen.. Deshalb. spielt. die. Phänomenologie. eine. wichtige. Rolle.(Maso.2001)..Sie.erschließt.die.Erfahrungen.von.anderen.in.Bezug.auf.die.Ähnlichkeiten. und.Differenzen.zu.unserer.eigenen.Erfahrung.. Dabei.gilt.jedoch: »To. do. […]. phenomenology. is. to. attempt. to. accomplish. the. impossible: . to. construct. a. full. interpretive.description.of.some.aspect.of.the.lifeworld,.and.yet.to.remain.aware.that.life.is.always. more.complex.that. any. explication.of.meaning. can.reveal«.(van.Maanen.1990,.S..18). In. einer. dialogischen. Auseinandersetzung. zwischen.dem.Selbst.des.Forschers.und.der.Perspektive. des. Anderen. werden. die. Grenzen. des. eigenen. Verständnisses. zum. Thema,. mit. dem. Ziel,. die. eigene. Sensibilität. für. fremde. Welten. zu. steigern. (Saukko. 2003,. S..57).. Im. Zuge. der. narrativen.Wende.sollen.Forscher.hierbei.auf.die. persönlichen.Geschichten.achten,.die.Menschen. über. die. wichtigen. Ereignisse. in. ihrem. Leben. erzählen. (Denzin. 2014).. Diese. sind. mögliche. Anknüpfungspunkte.für.einen.Dialog,.der.auch. biographische. Erlebnisse. des. Forschers. miteinbeziehen.kann.und.ihm.hilft,.die.Schlüssellochperspektive. des. Voyeurs. zu. verlassen.. »As. lived. textualities,.these.personal.experience.narratives. and.›mystories‹.recover.the.dialogical.context.of. meaning,.placing.the.observer.on.both. sides.of. the.›keyhole‹«.(Denzin.1997,.S..47). In. diesen. Prozess. werden. vermehrt. emotionale. und. verkörperte. Formen. des. Wissens. berücksichtigt,. die. zu. persönlichen. und. literarischen. Formen. des. Schreibens. führen. können. (Richardson. 2000,. Leavy. 2013).. Darüber. hinaus.wird.in.Gestalt.der.Performance-Ethnographie.der.ethnographische.Textualismus.in.Frage. gestellt,. der. in. distanzierter. Weise. die. Kultur. als. offenes. Buch. liest.. Hier. wird. nun. die.Teilnahme,. der. Dialog,. die. Kontingenz,. die. kontextspezifische. Artikulation. von. Praktiken. und. Texten. gefordert. (Conquergood. 2003).. Texte,. Kontexte.und.kulturelle.Praktiken.lassen.sich.in. einer.Performance.nicht.trennen,.die.zu.einer.tief. gehenden.emotionalen.Begegnung.mit.anderen. Menschen.und.Kulturen.führen.kann.(Gergen/ Gergen.2012). Die. emphatische. Versenkung. in. intensive. Erfahrungen. birgt. allerdings. die. Gefahr,. dass. deren. soziale. Prägung. aus. dem. Blick. gerät.. Gelebte.Erfahrungen.sind.durch.soziale,.institutionelle. und. mediale. Diskurse. vermittelt.. Deshalb. sollten. im. Forschungsprozess. die. erlebten. Wirklichkeiten.auch. sozial.und.medial.kontextualisiert.werden..Nur.auf.diese.Weise.kann.die. Textur.gelebter.Wirklichkeiten.in.der.»Cinematic. Society«. die. Perspektive. der. Untersuchten. freigeben.. Ein. weiterer. hiermit. zusammenhängender.Aspekt.der.interpretativen.Ethnographie. ist.ihre.Selbstreflexivität..Da.davon.ausgegangen. wird,. dass. es. keine. unvoreingenommene. Forschung.geben.kann,.kommt.der.Reflexivität.die. Funktion.zu,.für.eigene.Vorannahmen.zu.sensibilisieren,.sich.der.eigenen.sozialen.Verankerung. bewusst.zu.sein.und.offen.für.andere.Perspektiven. auf. die. untersuchten. Welten. zu. sein.. Das. Selbst.des.Forschers,.seine.sozialen.und.moralischen.Verpflichtungen,.seine.Auffassungen.werden. kritisch. reflektiert,. um. der. Perspektive. des. Anderen. gerecht. zu. werden.. Dabei. impliziert. Selbstreflexivität.aber.nicht,.dass.ein.»wahreres«. Wissen. der. Welt. möglich. ist. (Haraway. 1997,. S..16).. Eher. zeigt. sie. die. Begrenzungen. unserer. Weltsicht.auf.und.dass.verschiedene.Interpretationen.unserer.eigenen.und.der.Welt.der.anderen. möglich. sind.. In. den. Formen. kritischer. Autoethnographie. führt. die. Selbstreflexivität. dazu,. dass.der.Forscher.untersucht,.welche.Erlebnisse. und.sozialen.Diskurse.seine.Erfahrung.bestimmt. haben. Ergänzend.wird.in.der.interpretativen.Ethnographie. auf. Polyvokalität. Wert. gelegt.. Gelebte. Erfahrungen. sollen. von. verschiedenen. Stimmen. wiedergegeben. werden,. um. zu. vermei- <?page no="591"?> 6 Auswertung 592 den,.dass.eine.Stimme.für.die.»Wahrheit«.einer. Erfahrung.steht,.und.um.die.Spezifität.einzelner. Erfahrungen. angemessen. zu. erfassen. (Saukko. 2003,. S..64.ff.,. Gergen/ Gergen. 2012).. Auch. in. den. Darstellungen. der. Forschungsergebnisse. kommt. es. zu. einer. Interaktion. zwischen. den. Stimmen.der.Anderen.und.der.Stimme.des.Forschers..Hierzu.gehört.freilich.auch.eine.Analyse. des.sozialen.Kontextes.und.seiner.Formen.sozialer.Ungleichheit. unter. globalen. Bedingungen.. Dann.kann.deutlich.werden,.dass.diese.je.nach. Perspektive. durchaus. unterschiedlich. erfahren. werden.können. Im.Folgenden.soll.dargestellt.werden,.welche. Rolle.die.interpretative.Ethnographie.in.der.qualitativen.Medienforschung.spielen.kann..Wie.die. bisherige.Diskussion.gezeigt.hat,.ist.dies.ein.relativ. neuer. Ansatz,. der. eine. Kritik. an. bisherigen. Ansätzen.formuliert.hat.und.ein.ambitioniertes. Programm.vorlegt..Vieles.befindet.sich.aber.noch. in.der.Diskussion,.der.Ansatz.selbst.in.einer.experimentellen.Phase..Für.unseren.Zusammenhang. kommt.ihm.aber.auch.deshalb.große.Bedeutung. zu,.weil.er.die.Methodendiskussion.im.Kontext. der. »Cinematic. Society«. führt,. sich. also. fragt,. welche. Methoden. in. einer. Mediengesellschaft. sinnvoll. sind.. Daher. werde. ich. zunächst. die. Methode. des. reflexiven. Interviews. diskutieren,. die.Denzin.(Denzin.2003,.S..57.ff.; .Denzin.2008,. S..137ff.).für.die.»Cinematic.Society«.empfiehlt.. In.einem.zweiten.Schritt.werde.ich.am.Beispiel. eigener.Arbeiten.zur.Ethnographie.der.Medienrezeption.und.-aneignung.die.Relevanz.der.interpretativen.Ethnographie.aufzeigen. Anwendungsbeispiele Das reflexive Interview Denzin.(2003,.S..57.ff.,.2008).stellt.zunächst.fest,. dass.wir.in. einer. Secondhand-Welt.von.Bedeutungen.leben,.die.durch.die.Medien.der.postmodernen.Gesellschaft.vermittelt.werden..Die.Kultur.ist.eine.visuell.dominierte.Medienkultur,.in. der. dramaturgische. Inszenierungen. die. Oberhand.gewonnen.haben..Das.reflexive.Interview. soll. nun. eine. Möglichkeit. sein,. dem. Zustand. Rechnung. zu. tragen,. dass. Subjektivität. immer. mehr. durch. Geschichten. vermittelt. wird,. die. durch.Interviews.produziert.worden.sind: »The. reflexive. interview. is. simultaneously. a. site. for. conversation,. a. discursive. method,. and. a. communicative. format. that. produces. knowledge.about.the.self.and.its.place.in.the.cinematic.society.-.the.society.that.knows.itself.through. the. reflective. gaze. of. the. cinematic. apparatus«. (ebd.,.S..58). Das.Interview.(  .Keuneke,.S..302.ff.).ist.eine. Bekenntnispraktik,. die. zu. einer. öffentlichen. Form.der.Unterhaltung.geworden.ist..Das.Fragenstellen,.die.Aufforderung,.eine.Geschichte.zu. erzählen,.bringt.situierte.Erzählungen.des.Selbst. hervor..Im.Anschluss.an.Holstein.und.Gubrium. (2000). unterscheidet. Denzin. dann. zwischen. verschiedenen. Formen. des.Interviews,. die. dem. Interviewer. unterschiedliche. Positionen. zuweisen.. Im. »objektiv. neutralen«. Format. benutzt. er. einen. strukturierten. oder. semi-strukturierten. Leitfaden,. um. zu. Informationen. zu. gelangen..Die.Geschichte,.die.erzählt.wird,.wird.von. ihm,. so. seine. Auffassung,. nicht. beeinflusst..Im. Entertainment-. bzw.. investigierenden. Format. versucht.der.Interviewer,.mit.unterschiedlichen. Methoden.an.eine.Geschichte.zu.kommen,.die.er. Gewinn.bringend.verkaufen.kann..Im.auf.Mitarbeit.angelegten,.aktiven.Format.treten.die.Identitäten.von.Interviewer.und.Interviewten.in.den. Hintergrund.. Eine. Konversation. entsteht,. und. eine. Geschichte. wird. gemeinsam. erzählt.. Das. von. Denzin. präferierte. Format. ist. das. reflexive. Interview,.das.von.einer.dialogischen.Beziehung. getragen.wird. »In. this. relationship,. a. tiny. drama. is. played. out..Each.person.becomes.a.party.to.the.utterances. of. the. other.. Together,. the. two. speakers. create.a.small.dialogic.world.of.unique.meaning. and.experience..In.this.interaction,.each.speaker. struggles.to.understand.the.thought.of.the.other,. reading.and.paying.attention.to.such.matters.as. intonation,. facial. gestures,. and. word. selection«. (Denzin.2003,.S..67). Am. Beispiel. von. Filmen. veranschaulicht. er. dann.die.unterschiedlichen.Interviewformate. <?page no="592"?> Interpretative Ethnographie 593 Dabei.kommt.Trinhs.Film.»Surname.Viet.Given. Name.Nam«. (1989). eine. Schlüsselrolle. zu,. weil. er.den.Gebrauch.von.»objektiv.neutralen«.Interviews. in. Dokumentarfilmen,. die. nicht. dialogisch.angelegt.sind,.kritisch.vorführt..In.Dokumentarfilmen. ist. der. Filmemacher/ Interviewer. ein.Beobachter,.der.über.seine.Erfahrungen.und. Erlebnisse. mit. Menschen. in. einer. realen. Welt. berichtet..Die.ästhetischen.Strategien.des.dokumentarischen.Interviews,.das.auch.wesentliches. Element. von. Fernsehnachrichten. und. -reportagen. ist,. vermitteln. dem. Zuschauer. den. Eindruck,.dass.er.unmittelbaren.Zugang.zur.Wirklichkeit.hat.(vgl..Trinh.1989,.S..40)..Trinhs.Film. dagegen.ist.dialogisch.angelegt,.die.Grenzen.zwischen.Tatsache.und.Fiktion.verwischen..Ebenso. entpuppen.sich.Bedeutungen.als.politische.Konstruktionen.. Sie. spielt. mit. der. Rahmenstruktur. von. Filmen. und.ihren.Konstruktionen. von. Wirklichkeiten,. um. vielfältige. Erfahrungen. zu. ermöglichen.. Im. Anschluss. an. Trinh. fordert. Denzin. deshalb. eine. Intensivierung. von. Reflexivität: »I. want. to. cultivate. a. method. of. patient. listening,. a. reflexive. method. of. looking,. hearing,. and. asking. that. is. dialogic. and. respectful..This. method.will.take.account.of.my.place.as.a.constructor.of.meaning.in.this.dialogic.relationship. […]. I. will. use. the. reflexive. interview. as. a. tool. for. intervention. […]. I. will. use. it. as. a. method. for.uncovering.structures.of.oppression.in.the.life. worlds.of.the.persons.I.am.interviewing«.(Denzin.2003,.S..75). Das. Forschen. in. der. »Cinematic. Society«. erfordert.neue.Methoden,.um.deren.Ideologien. und. Mythen. zu. dekonstruieren,. eine. gemeinsame.Konstruktion.von.Bedeutungen. zu. erlauben.und.eine.Politik.des.Möglichen.zu.schaffen. Ethnographie der Medienaneignung Wie.wichtig.die.interpretative.Ethnographie.im. Rahmen.der.qualitativen.Medienforschung.sein. kann,. möchte. ich. abschließend. an. einer. eigenen. Studie. veranschaulichen.. In. »Der. produktive.Zuschauer..Medienaneignung.als.kultureller. und. ästhetischer. Prozess«. (Winter. 2010). untersuche. ich. die. Rezeption. und. Aneignung. von. Horrorfilmen.. Die. Studie. war. ethnographisch. angelegt..Verschiedene.Methoden.(u..a..teilnehmende. Beobachtung,. problemzentrierte. und. biographische. Interviews,. Gruppendiskussionen,.Filmanalysen,.Feldnotizen.und.-tagebücher,.  .Mikos,. S..362.ff.,. Keuneke,. S..302.ff.,. Tilemann,. S..321.ff.,. Schäffer,. S..347.ff.. und. Mikos,. S..516.ff.). wurden. miteinander. kombiniert.. Ziel. war. es,. die. differenziellen. Prozesse. der. Rezeption. und. Aneignung. zu. untersuchen. und. herauszufinden,. welche. Bedeutung. die. Zuschauer. selbst. ihren. Praktiken. zuschreiben.. Auf. diese. Weise.sollten.die.Rezipienten,.vor.allem.die.Fans. von.Horrorfilmen.als.Subjekte.ernst.genommen,. ihre.gelebten.Wirklichkeiten.so.authentisch.wie. möglich. beschrieben. werden.. Angesichts. der. gewöhnlich.negativen.Darstellung.von.Horrorfans.im.journalistischen.oder.wissenschaftlichen. Diskurs,.die.als.obsessive.Einzelgänger,.psychisch. gestört. oder. gefährdet. betrachtet. werden,. ging. es.darum,.die.kulturellen.Praktiken.der.Fans.aus. ihrer. Perspektive. zu. beschreiben.. Sehr. schnell. wurde.mir.klar,.dass. es.hierzu. erforderlich.war,. sich. auf. die. Horrorfilme,. insbesondere. auf. das. Splattergenre,. intensiv. einzulassen,. was. in. der. bisherigen. Forschung. weitgehend. unterblieben. war..Über.diese.für.mich.zunächst.verstörenden. und.negativen. Erfahrungen.habe.ich.Tagebuch. geführt..Es.gelang.mir,.fast.alle.wichtigen.Filme. dieses. Genres. anzuschauen,. was. für. mich. kein. Vergnügen.war..Erst.auf.der.Basis.dieser.subjektiven. Erfahrung. war. es. mir. möglich,. die. Praktiken.der.Fans.überhaupt.verstehen.zu.können. Die.erste.Phase.der.problemzentrierten.Interviews. (  .Keuneke,. S..302.ff.). und. Gruppendiskussionen. (  .Schäffer,. S..347.ff.). enttäuschte. mich,.weil.mir.klar.wurde,.dass.die.Fans.sich.als. Objekt. einer. wissenschaftlichen. Untersuchung. betrachteten.und.so.über.intime.und.tabuisierte. Erfahrungen. nicht. sprachen.. Zudem. befürchteten.sie,.dass.sie.keinen.Einblick.in.die.Ergebnisse. der. Studie. haben. und. diese. -. wie. andere. Studien. -. gegen. sie. verwendet. würden.. Es. war. mühsam,.ihr.Vertrauen.zu.gewinnen.und.ein.dialogisches.Verhältnis.mit.ihnen.aufzubauen..Erst. <?page no="593"?> 6 Auswertung 594 als.ich.anfing,.über.meine.eigenen.Erfahrungen. mit.Horrorfilmen. zu. sprechen.und.meine. Einstellung.zu.ihnen.mit.den.Fans.diskutierte,.öffneten. sich. diese.. Als. dies. gelang,. entwickelten. sich.mit.einigen.Fans.im.Laufe.der.Zeit.persönliche,.sogar.freundschaftliche.Beziehungen..Nun. konnte. ich. ihre. kulturellen. Praktiken. im. Kontext.ihrer.persönlichen.Situation.und.ihrer.Biographie.verstehen. Ohne. eine. reflexive. Einstellung,. die. es. mir. erlaubte,. meine. Vorannahmen. und. Auffassungen.immer.wieder.kritisch.zu.hinterfragen.und. offen. zu. sein. für. neue. Erfahrungen,. wäre. mir. ein.tieferes.Verständnis.ihrer.gelebten.Wirklichkeiten. nicht. möglich. gewesen.. Auch. die. Forschungsergebnisse. diskutierte. ich. eingehend. mit.ihnen..Sie.konnten.ihre.Perspektive.in.meiner.Studie.erkennen.und.bedankten.sich.dafür,. dass.ich.sie.nicht.ausgenutzt.hatte..Was.mir.bei. dieser.ethnographischen.Forschung.klar.wurde,. war,. dass. Autoethnographie. ein. wesentlicher. Bestandteil. empirischer. Forschung. ist.. Eine. Auseinandersetzung. mit. den. eigenen. Erfahrungen. kann. die. Basis. für. ein. Verständnis. differenter. Erfahrungen. und. Praktiken. sein.. Erst. die. Bereitschaft,. einen. Dialog. zu. führen,. kann. einen.Zugang.zur.Perspektive.des.Anderen.eröffnen..Qualitative.Forschung.hat.es.mit.Subjekten. zu.tun.und.beinhaltet.deshalb.auch.moralische. Verpflichtungen..Vor. allem.muss.man.der.Textur.gelebter.Wirklichkeiten.vom.Gesichtspunkt. der.Untersuchten.her.gerecht.werden. Fazit Die.neue.Ethnographie.begreift.sich.nicht.nur.als. wissenschaftlicher,.sondern.auch.als.moralischer. Diskurs..Ihre.Praktiken.sollen.möglichst.authentisch. gelebte. Erfahrungen. in. der. »Cinematic. Society«.wiedergeben..Dabei.ist.die.Wirklichkeit. immer.schon.durch.symbolische.Repräsentationen,.durch.mediale.Strukturen.und.durch.narrative.Texte.vermittelt..Selbstthematisierung,.neue. Formen.des.Schreibens.und.der.Aufführung.von. Forschungsergebnissen.sind.die.Grundelemente. einer.performativen.qualitativen.Forschung,.die. die. realistische. Agenda. des. Positivismus. subvertiert. und. nach. neuen. Wegen. für. eine. kritische.Theorie.und.Praxis.in.interventionistischer. Absicht.sucht.(Denzin.2010). »This.social.science.inserts.itself.into.the.world. in.an.empowering.way..It.uses.the.words.and.stories.that.individuals.tell.to.fashion.performance. texts. that. imagine. new. worlds,. worlds. where. humans.can.become.who.they.wish.to.be,.free.of. prejudice,.repression,.and.discrimination«.(Denzin.2003,.S..105). Die.qualitative.Medienforschung.wird.durch. eine. Ethnographie,. die. sich. der. Performance. und.der.Interpretation.verpflichtet.fühlt,.bereichert..Auf.diese.Weise.wird.der.Untersuchte.vom. Objekt. zum. Subjekt,. dessen. mediale. Praktiken. vom.Forscher.vor.dem.Hintergrund.seiner.eigenen.Praktiken.verstanden.werden. Literatur Baudrillard,.Jean.(1982): .Der.symbolische.Tausch.und.der.Tod..München. Clough,. Patricia.Ticineto. (1992): . The. End(s). of. Ethnography.. From. Realism. to. Social. Criticism.. London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Conquergood,. Dwight. (2003): . Rethinking. Ethnography: .Towards. a. Critical. Cultural. Politics.. In: . Lincoln,. Yvonna.S./ Denzin,.Norman.K..(Hrsg.): .Turning.Points.in.Qualitative.Research..Walnut.Creek,.S..351-374. Denzin,.Norman.K..(1995): .The.Cinematic.Society..The.Voyeur’s.Gaze..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(1997): .Interpretive.Ethnography..Ethnographic.Practices.for.the.21st.Century..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(1999): .Ein. Schritt.voran.mit.den.Cultural. Studies..In: .Hörning,.Karl.H./ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Widerspenstige.Kulturen..Cultural.Studies.als.Herausforderung..Frankfurt.a.M.,.S..116-145. <?page no="594"?> Interpretative Ethnographie 595 Denzin,.Norman.K..(2003): .Performance.Ethnography..Critical.Pedagogy.and.the.Politics.of.Culture..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K..(2008): .Das.reflexive.Interview.und.eine.performative.Sozialwissenschaft..In: .Winter,.Rainer/ Niederer,.Elisabeth.(Hrsg.): .Ethnographie,.Kino.und.Interpretation.-.die.performative.Wende.der.Sozialwissenschaften..Der.Norman.K..Denzin.Reader..Bielefeld,.S..137-168. Denzin,.Norman.K..(2010): .The.Qualitative.Manifesto..A.Call.to.Arms..Walnut.Creek/ CA. Denzin,.Norman.K..(2014): .Interpretive.Autoethnography..Second.Edition..Los.Angeles.u.a. Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.).(2000): .Handbook.of.Qualitative.Research..Second.Edition.. London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.).(2011): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative.Research..Fouth. Edition..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Dickens,.David/ Fontana,.Andrea.(Hrsg.).(1994): .Postmodernism.and.Social.Inquiry..London. Foucault,.Michel.(1976): .Überwachen.und.Strafen..Die.Geburt.des.Gefängnisses..Frankfurt.a.M. Gergen,.Mary.M./ Gergen,.Kenneth. J..(2012): . Playing.with. Purpose..Adventures.in. Performative. Social. Science..Walnut.Creek/ CA. Goffman,.Erving.(1977): .Rahmen-Analyse..Ein.Versuch.über.die.Organisation.von.Alltagserfahrungen..Frankfurt.a.M. Hamera,. Judith.(2011)..Performance.Ethnography..In: .Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna. S..(Hrsg.): .The. SAGE.Handbook.of.Qualitative.Research..Fouth.Edition..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..317-330. Haraway,.Donna.(1997): .Modest_Witnesses@Second_Millenium..Feminism.and.Technoscience..London. Holstein,.James.A./ Gubrium,.Jaber.F..(2000): .The.Self.We.Live.By..Narrative.Identity.in.a.Postmodern.World.. New.York. Leavy,.Patricia.(2013)..Fiction.as.Research.Practice..Short.Stories,.Novellas,.and.Novels..Walnut.Creek/ CA. Lemert,.Charles.(1997): .Postmodernism.Is.Not.What.You.Think..Malden. Lincoln,.Yvonna.S./ Denzin,.Norman.K..(Hrsg.).(2003): .Turning.Points.in.Qualitative.Research..Walnut.Creek. Maso,.Ilja.(2001): .Phenomenology.and.Ethnography..In: .Atkinson,.Paul/ Coffey,.Amanda/ Delamont,.Sara/ Lofland,.John/ Lofland,.Lyn.(Hrsg.): .Handbook.of.Ethnography..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..136-144. Richardson,.Laurel.(2000): .Writing: .A.Method.of.Inquiry..In: .Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.): . Handbook.of.Qualitative.Research..Second.edition.London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi,.S..923-948. Saukko,.Paula.(2003): .Doing.Research.in.Cultural.Studies..London/ Thousand.Oaks/ New.Delhi. Trinh.T..Minh-ha.(1989): .Woman,.Native,.Other: .Writing.Postcoloniality.and.Feminism..Indiana. Trinh.T..Minh-ha.(1991): .When.the.Moon.Waxes.Red: .Representation,.Gender.and.Cultural.Politics..New.York. Van.Maanen,.Michael. (1990): . Researching.Lived. Experience..Human. Science.for. an. Action. Sensitive. Pedagogy..London. Winter,.Rainer.(2001): .Ethnographie,.Interpretation.und.Kritik: .Aspekte.der.Methodologie.der.Cultural.Studies..In: .Göttlich,.Udo/ Mikos,.Lothar/ Winter,.Rainer.(Hrsg.): .Die.Werkzeugkiste.der.Cultural.Studies..Perspektiven,.Anschlüsse.und.Interventionen..Bielefeld,.S..43-62. Winter,.Rainer.(2010): .Der.produktive.Zuschauer..Medienaneignung.als.kultureller.und.ästhetischer.Prozess.. Zweite.überarbeitete.und.ergänzte.Auflage..Köln. Winter,.Rainer.(2014): .Ein.Plädoyer.für.kritische.Perspektiven.in.der.qualitativen.Forschung..In: .Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Analysen.und.Diskussionen.-.10.Jahre.Berliner.Methodentreffen..Wiesbaden: .VS.Springer,.S..117-132. Winter,.Rainer/ Niederer,.Elisabeth.(Hrsg.).(2008): .Ethnographie,.Kino.und.Interpretation.-.die.performative. Wende.der.Sozialwissenschaften..Der.Norman.K..Denzin.Reader..Bielefeld, <?page no="595"?> 596 Theoretische Einordnung Die. Grounded. Theory. wurde. als. Forschungsstrategie. in. den. 1960er. Jahren. von. den. Soziologen.Barney.G..Glaser.und.Anselm.L.. Strauss. (†.1996).während.einer.Studie.zum.Umgang.mit. sterbenden. Patienten. entwickelt.. 1967. erschien. ihr. Buch. »The. Discovery. of. Grounded.Theory. -. Strategies. for. Qualitative. Research«. 1 . Grundlegend.für.die.Entwicklung.dieser.Methode.war. vor. allem. die. ablehnende. Haltung. von. Glaser.und.Strauss.gegenüber.der.weit.verbreiteten. Auffassung,. qualitative. Sozialforschung. lediglich. als. Vorstufe. quantitativer. Untersuchungen. zu.betrachten..Ihr.Interesse.richtete.sich.weniger. auf.die.Überprüfung,.sondern.auf.die.Entwicklung.von.Theorien. 2 .Beeinflusst.wurden.sie.u..a.. durch. den. Amerikanischen. Pragmatismus,. der. das.Gewicht.auf.das.Handeln.legt.und.die.Notwendigkeit.betont,.Methoden.im.Rahmen.von. Problemlösungsprozessen.zu.begreifen..Überdies. war.die.Auffassung.der.Chicago.School.prägend,. die.besonderes.Augenmerk.auf.die.Standpunkte. der.Handelnden.legte,.um.Interaktion.und.sozialen.Wandel.zu.verstehen. In.Deutschland.erlangte.die.Grounded.Theory. vor. allem. durch. die. Publikation. von. Glaser. und. Strauss. (1965,. dt.. Fassung. 1974). zum. Umgang. mit. Sterbenden. Aufmerksamkeit.. Die. 1996. erschienene. deutsche. Übersetzung. des. anwendungsorientierten. Buches. »Grounded. Theory.. Grundlagen. Qualitativer. Forschung«. (Strauss/ Corbin. 1990). sowie. das. 1998. übersetzte,.jedoch.deutlich.früher.erschienene.Buch. »Grounded.Theory.. Strategien. qualitativer. Forschung«.(Glaser/ Strauss.1967).unterstützten.die. Adaption.und.Verbreitung.dieser.Forschungsmethode.in.verschiedenen.sozialwissenschaftlichen. Disziplinen.. Beide. Titel. deuten. bereits. darauf. hin,. dass. bislang. keine. adäquate. und. einheitliche.deutsche.Übersetzung.für.die.Begriffskonstruktion. »Grounded.Theory«. vorliegt.. Zumeist. wird. »Grounded. Theory«. als. »datenbasierte«. (Lamnek. 1995),. »gegenstandsnahe«. (Wiedemann. 1995),. »gegenstandsbegründete«. (Flick. 2002).Theorie(bildung).bezeichnet..In.der.Publikation.von.Strauss.und.Corbin.(1996..S..XI).wird. als. Übersetzung. für. Grounded.Theory. »gegenstands-. oder. datenverankerte. Theoriebildung«. vorgeschlagen.. Inzwischen. hat. sich. jedoch. der. englische.Terminus.auch.im.deutschen.Sprachgebrauch. als. allgemein. gültige. Bezeichnung. für. die. Methode. etabliert.. Verwirrung. entsteht. zuweilen. dadurch,. dass. die. englische. Begriffsvariante. sowohl. das. Verfahren. zur. Entwicklung. von.Theorien. als. auch. das. angestrebte. Ergebnis. Grounded Theory Claudia.Lampert Die.Grounded.Theory.wurde.in.den.1960er.Jahren.in.den.USA.als.Methode.bzw..Methodologie.zur. Theoriegenerierung. entwickelt.. Kennzeichnend. ist. die. enge. Verschränkung. von. Datenerhebung,. Analyse.und.Theorieentwicklung,.wodurch.der.Bezug.zu.den.empirischen.Daten.und.damit.zur.Realität.gewährleistet.werden.soll..Je.nach.Abstraktionsgrad.werden.gegenstandsbezogene.und.formale. Theorien.unterschieden..Die.Grounded.Theory.versteht.sich.als.wissenschaftliche.und.zugleich.kreative.Methode..Sie.operiert.mit.verschiedenen.Codierverfahren.und.Visualisierungstechniken,.die. vor.allem.dazu.dienen,.die.theoretische.Sensibilität.für.die.Daten.zu.erhöhen..Die.notwendige.flexible.Handhabung.der.Analyseinstrumente.macht.die.Methode. zugleich. zu. einer.Kunstlehre,.die. vor.allem.durch.viel.Erfahrung.im.Umgang.mit.und.der.Auswertung.von.qualitativen.Daten.erlernt. werden.kann. <?page no="596"?> Grounded Theory 597 bezeichnet.(vgl..Böhm.2000). 3 .Als.Methode.wird. Grounded.Theory.wie.folgt.definiert: »Die.Grounded.Theory.ist.eine.qualitative.Forschungsmethode bzw. Methodologie,. die. eine. systematische. Reihe. von.Verfahren. nutzt,. um. eine. induktiv.abgeleitete,.gegenstandsverankerte.Theorie.über.ein.Phänomen.zu.entwickeln«.(Strauss/ Corbin.1996,.S..8,.H..i..O.). In. der. Definition. wird. deutlich,. dass. sich. die.Grounded.Theory.gegen.einseitig.deduktive. Forschung.richtet,.die.von.bereits.vorhandenen. Theorien.Hypothesen.ableitet.und.anschließend. überprüft.. Den. Ausgangspunkt. stellt. vielmehr. ein. Untersuchungsbereich. dar,. der. sich. erst. während.des.Forschungsprozesses.konkretisiert.. Durch.systematisches.Erheben.und.Analysieren. verschiedenster.Daten.(z..B..aus.Interviews.und. Beobachtungen).wird.eine.gegenstandsbezogene. Theorie.generiert,.die.fortlaufend.am.Datenmaterial.überprüft.wird..Als.Ergebnis.des.Forschungsprozesses. lautet. die. Definition. für. Grounded. Theory.wie.folgt: »Eine.›Grounded‹ Theory.ist.eine.gegenstandsverankerte.Theorie,. die. induktiv. aus. der. Untersuchung. des. Phänomens. abgeleitet. wird,. welches. sie.abbildet..Sie.wird.durch.systematisches.Erheben.und.Analysieren.von.Daten,.die.sich.auf.das. untersuchte.Phänomen.beziehen,.entdeckt,.ausgearbeitet. und. vorläufig. bestätigt.. Folglich. stehen. Datensammlung,. Analyse. und. Theorie. in. einer. wechselseitigen. Beziehung. zueinander«. (Strauss/ Corbin.1996,.S..7.f.). Glaser. und. Strauss. unterscheiden. zwischen. gegenstandsbzw. bereichsbezogenen Theorien 4 (substantive.theory).und.formalen Theorien (formal. theory).. Gegenstandsbezogene. Theorien. bezeichnen. »die. Formulierung. von. Konzepten. und. deren. Beziehungen. zu. einem. Satz. Hypothesen. für. einen. bestimmten. Gegenstandsbereich. […],. die. sich. auf. Forschung. in. diesem. Bereich. stützt«. (Glaser/ Strauss. 1979,. S..91).. Sie. werden. als. sich. ständig. weiterentwickelndes. Konzept.betrachtet,.das.zunächst.durch.geringe. Allgemeinheit,. Bereichsspezifität. und. mittlere. Reichweite. gekennzeichnet. ist.. Die. gegenstandsbezogenen.Theorien.bilden.die.Grundlage. für. die. formalen. Theorien,. die. sich. insbesondere. durch. einen. höheren. Generalisierungsanspruch 4 . auszeichnen.. Von. zentraler. Bedeutung. ist.die.Betrachtung.der.sich.entwickelnden.Theorie. als. sich. stetig.-. auch.nach.Abschluss. eines. Projekts.-.entwickelndes.Konstrukt: .»Das.publizierte.Wort.ist.also.nicht.das.letzte,.sondern.markiert.nur.eine.Pause.im.nie.endenden.Prozess.der. Theoriegenerierung«.(Glaser/ Strauss.1998,.S..50). Die. Grounded. Theory. wurden. in. den. letzten.Jahrzehnten.vielfach.angewandt,.modifiziert. und.weiterentwickelt..Auch.ihre.Begründer.sind. unterschiedliche.Wege.gegangen.und.haben.dem. Ansatz.jeweils.ihre.eigene.Handschrift.verliehen. 5 . Andere.Forscherinnen.und.Forscher,.wie.Kathy. Charmaz,. Adele. E.. Clarke. und. Janice. Morse. haben. der. Grounded. Theory. ebenfalls. jeweils. ihre.eigene.spezifische.Note.verliehen.(vgl..Mey/ Mruck.2011,.S..12; .s.- a..Strübing.2014)..Im.Folgenden.werden.die.ursprünglichen.Grundprinzipien. der. Grounded.Theory. in. Anlehnung. an. die.Arbeiten.von.Strauss.und.Corbin.skizziert. Theoretical Sampling Die.Grounded.Theory.zeichnet.sich.durch.eine. Reihe.von.Verfahren.und.Instrumenten.aus,.die. sie. von. anderen. qualitativen. Verfahren. unterscheidbar. macht.. Hierzu. zählen. vor. allem. das. so.genannte.Theoretical Sampling.sowie.die.verschiedenen.Codierstrategien. Ein. besonderes. Kennzeichen. der. Grounded. Theory. ist,. dass. die. Daten. zeitgleich. erhoben,. codiert.und.analysiert.werden..Das.zu.untersuchende.Sample.wird.nicht.vorab.festgelegt,.sondern.entsteht.erst.im.Zuge.der.Konzeptentwicklung. »Sampling. bezieht. sich. hier. immer. auf. das. Anstellen. von. Vergleichen,. was. auf. die. Ausarbeitung. von. Kategorien. ausgerichtet. ist,. die. beim.theoretischen.Codieren.gefunden.wurden«. (Strauss/ Corbin.1996,.S..150). Die.Erhebung.des.Materials.ist.somit.von.der. Analyse. nicht. zu. trennen,. beide. bilden. einen. wechselseitigen.Prozess.(vgl..Abb..1). Auf. diese.Weise. kann. die. sich. entwickelnde. Theorie.kontinuierlich.an.der.Realität.überprüft. <?page no="597"?> 6 Auswertung 598 werden.. Im. Gegensatz. zum. statistischen. Sampling. ist. bei. dieser. Vorgehensweise. vor. Beginn. eines.Forschungsprojektes.nicht.abschätzbar,.wie. viele. Fälle.insgesamt.in. die.Untersuchung. miteinbezogen. werden. (vgl.. Abb.. 2).. Für. die. Auswahl.der.jeweils.nächsten.Untersuchungseinheit. entscheidend. sind. insbesondere. die. theoretische Absicht und. Relevanz der. Daten. sowie. die. untersuchte Grundgesamtheit. und. das. konzeptuelle Niveau der.Theorie.. Je.nach.Anspruch.und. Stadium. der. Theorieentwicklung. werden. verschiedene. Sampling-Strategien. unterschieden,. die. jeweils. unterschiedliche. Anforderungen. an. den. Forscher. stellen. (vgl.. Strauss/ Corbin. 1996,. S..153.f.). 6 .Das.Theoretical.Sampling.selbst.erfordert. ein. Höchstmaß. an. Sensibilität. seitens. des. Forschers.sowie.eine.(geschulte).Interview-.bzw.. Beobachterkompetenz: »Es. ist. wichtig,. die analytische Bedeutsamkeit eines.Ereignisses.oder.eines.Vorfalls.zu.erkennen.. Dazu. braucht. es. einen. offenen. und. fragenden. Geist. und. eine. immerwährende. Wachsamkeit. für.bedeutsame.Daten«.(ebd.,.S..156,.H..i..O.). Das. Wechselspiel. zwischen. Datenerhebung,. -analyse.und.Theorieentwicklung.wird.so.lange. fortgeführt,.bis.die.so.genannte.theoretische Sättigung. (theoretical. saturation). erreicht. ist.. Das. bedeutet,. dass. keine. weiterführenden. Ergebnisse.gewonnen.bzw..keine.weiteren.Eigenschaften.einer.Kategorie.gefunden.werden.(können).. Gegebenenfalls.muss.jedoch.aus.zeitlichen-.oder. forschungsökonomischen.Gründen. bereits. vorher. ein. (vorläufiges). Fazit. gezogen. werden. und. ein.gewisses.Maß.an.theoretischer.Vorläufigkeit. in.Kauf.genommen.werden. Voran nahmen Erhe bung Auswer tung Fall Erhe bung Auswer tung Fall Erhe bung Auswer tung Fall Vergleich Vergleich Sampling Sampling Vergleich Theorie Theorie Hypo thesen Opera tionali sierung Stich probe Erhe bung Über prüfung Auswer tung Lineares Modell des Forschungsprozesses: Zirkuläres Modell des Forschungsprozesses: Abb. 1: Prozessmodelle (Quelle: Flick 2002, S. 73) <?page no="598"?> Grounded Theory 599 Analytische Instrumentarien Die. Grounded. Theory. versteht. sich. als. wissenschaftliche. und. zugleich. kreative. Methode.. Einerseits. basiert. sie. auf. verschiedenen. Verfahren,. die. dem. Forschungsprozess. eine. Struktur. sowie. eine. für. Wissenschaft. erforderliche. »methodische. Strenge«. (Strauss/ Corbin. 1996,. S..39). verleihen. und. eine. Rückbindung. der. sich.entwickelnden.Theorie.an.die.empirischen. Daten. ermöglichen. sollen.. Andererseits. stellen. Kreativität.und.Offenheit.entscheidende.Voraussetzungen.für.den.Umgang.mit.den.Daten.und. die. Entdeckung. und. Entwicklung. von. gegenstandsbezogenen. Theorien. dar.. Die. kreative. Komponente. der. Grounded.Theory. wird. auch. als.theoretische Sensibilität.(theoretical.sensivity). bezeichnet.und.kennzeichnet.das.Feingefühl.bei. der.Interpretation.der.Daten.(vgl.. Strauss/ Corbin. 1996,. S..25).. Beeinflusst. wird. dieses. durch. die.Persönlichkeit.des.Forschers,.sein.vorhandenes. Wissen,. seine. Erfahrungen. sowie. den. Forschungsprozess.selbst,.in.dem.unentwegt.Fragen. an. das. Material. sowie. Vergleiche. gestellt. werden.. Zur. Erhöhung. der. theoretischen. Sensibilität. werden. verschiedene. Instrumentarien. zur. Verfügung. gestellt.. Formal. werden. drei. Typen. von. Codierverfahren. unterschieden: . offenes,. axiales. und. selektives. Codieren.. Diese. sind. in. der.Praxis.nicht.eindeutig.zu.trennen.und.können.auch.in.unterschiedlicher.Reihenfolge.bzw.. parallel. angewendet. werden. (vgl.. ebd.,. S..77).. Codieren. bedeutet,. die. Daten. aufzubrechen,. Konzepte.und.Kategorien.zu.identifizieren.und. auszudifferenzieren. und. schließlich. in. Beziehung.zueinander.zu.setzen..Gerade.weil.es.sich. bei.der.Analyse.nach.der.Grounded.Theory.um. einen. »fließenden. und. kreativen. Prozess«. handelt.(Corbin.2002,.S..65),.sollen.die.Analyseinstrumente. auf.keinem.Fall.dogmatisch,. sondern. flexibel. eingesetzt. werden.. Der. Analyseprozess. gestaltet. sich. jedoch. zumeist. so,. dass. mit. dem. Abb. 2: Statistisches und theoretisches Sampling in Anlehnung an Glaser/ Strauss 1998 Statistisches Sample Theoretisches Sample dient der Verifizierung von Theorien dient der Entdeckung von Kategorien und ihrer Eigenschaften bzw. der Theorieentwicklung wird nach der Repräsentativität beurteilt wird danach beurteilt, wie breit der Forscher den Vergleich anlegt stellt eine abgeschlossene Phase dar verläuft parallel zur Codierung und zur Auswertung Stichprobe wird vorab festgelegt Größe des Samples wird durch den Analyseprozess und die theoretische Sättigung bestimmt gleicher Datentypus zumeist unterschiedliche Daten (Kombination von Interviews, Beobachtungen, Dokumenten etc.) Aufwand ist zeitlich planbar erfordert zeitliche Flexibilität umfangreich bei Auswertung aller Kategorien Zeit sparend, da sich der Forscher auf die zentralen Kategorien konzentrieren kann <?page no="599"?> 6 Auswertung 600 offenen Codieren. begonnen. wird,. im. weiteren. Verlauf.axiales Codieren.hinzukommt,.das.gegen. Ende. des. Forschungsprozesses. in. das. selektive Codieren.übergeht. Offenes Codieren Das. offene Codieren (open. coding). dient. der. Segmentierung. der. Daten. und. der. induktiven. Generierung. erster. Konzepte. und. Kategorien..Hierzu.werden.einzelne.Sequenzen.(Worte,. Sätze,.Absätze,.ganze.Texte).mit.einem.prägnanten. Code. versehen.. Im. nächsten. Schritt. werden. die.Codes. um.relevante. Phänomene. gruppiert.und.damit.kategorisiert..Diese.Kategorien. werden.wiederum.mit.Codes.versehen..Der.Prozess. des. Codierens. selbst. besteht. im. Wesentlichen. aus. zwei. Verfahren: . dem. Formulieren. von. Fragen. und. dem. Anstellen. von. Vergleichen,. z..B.. Worum. geht. es. hier? . Welches. Phänomen. wird. angesprochen? . etc.. Zum. anderen. werden.Vergleiche. mit. den. Extremen. einer. Dimension. (Flip-Flop-Technik). angestellt. und. (scheinbare). Selbstverständlichkeiten. in. Frage. gestellt.(Waving-the-red-Flag-Technik)..Auf.diese. Weise.soll.einerseits.die.theoretische.Sensibilität. geschärft.und.andererseits.der.Interpretation.die. nötige.Komplexität.verliehen.werden. 7 Axiales Codieren Das.axiale Codieren (axial.coding).dient.der.Ausdifferenzierung.und.Verbindung.der.zuvor.entwickelten.Kategorien..Richtungsweisend.ist.für. diesen. Schritt. vor. allem. das. von. Glaser. und. Strauss. entwickelte. Codierparadigma,. das. sich. aus.den.Elementen.(a).Kausalbedingungen,.(b). Phänomen,. (c). Kontext,. (d). intervenierende. Ursächliche Bedingung Ein gebrochenes Bein Phänomen Schmerz Eigenschaften eines gebrochenen Beines • vielfältige Frakturen • komplizierter Bruch • Sensibilität gegeben • zwei Stunden zuvor gebrochen • Sturz im Wald Spezifische Dimensionen von Schmerz • Intensität: hoch • Dauer: anhaltend • Lokalisation: Unterschenkel • Verlauf: früh • Erhaltende Hilfe: lange gewartet Möglichkeit für Konsequenzen: hoch Kontext der Schmerzbewältigung Unter Bedingungen, bei denen Schmerz folgendermaßen auftritt: intensiv, anhaltend, im Unterschenkel lokalisiert, früh im Verlauf, wo lange auf Hilfe gewartet wurde und die Möglichkeit von Konsequenzen hoch ist Strategien der Schmerzbewältigung • Das Bein schienen • Notfallhilfe holen • Patient warm halten Intervenierende Bedingung • Mangel an Übung in erster Hilfe • keine Wolldecke • langer Weg, um Hilfe zu holen Abb. 3: Beispiel zur Anwendung des Codierparadigmas (Quelle: Strauss/ Corbin 1998, S. 84) <?page no="600"?> Grounded Theory 601 Bedingungen,.(e).Handlungs-.und.Interaktionsstrategien.und.(f ).Konsequenzen.zusammensetzt. (vgl..Strauss/ Corbin.1996,.S..78.und.93)..Anhand. dieses.relativ.allgemeinen.Modells.soll.das.komplexe. Bedingungsgefüge. eines. Phänomens. herausgearbeitet.werden..Dieses.wird.wiederum.an. den. Daten. überprüft,. sodass. sich. der. Forscher. immer.zwischen.einer.induktiven.und.deduktiven.Vorgehensweise.bewegt.(vgl..Abb..3). Selektives Codieren Das. selektive Codieren. (selective. coding). entspricht.im.Wesentlichen.dem. axialen.Codieren. auf.einem.höheren.Abstraktionsniveau..Im.Mittelpunkt. steht.die.Herausarbeitung. einer.Kernkategorie,.die.das.zentrale.Phänomen.beschreibt. und. die. zu. allen. anderen. Kategorien. in. Beziehung.steht: »Die.Kernkategorie.soll.zu.dem.Phänomen,.für. das.sie.steht,.passen.und.es.beschreiben..Die.Kriterien.müssen.weit.genug.sein,.um.auch.zu.erlauben,. dass. die. anderen. -. ergänzenden. -. Kategorien. einbezogen. und. mit. der. Kernkategorie. verbunden. werden. können.. Die. Kernkategorie. muss.gewissermaßen.die.Sonne.sein,.die.in.systematisch.geordneten.Beziehungen.zu.ihrem.Planeten.steht«.(Strauss/ Corbin.1996,.S..101). Am.Ende.steht.eine.Hypothese,.die.erneut.an. den.Daten.überprüft.wird..Der.Forschungsprozess.gilt.als.abgeschlossen,.wenn.die.theoretische Sättigung.(s..o.).erreicht.ist,.d..h..dass.sich.keine. neuen.Konzepte.abzeichnen.und.sich.die.Daten. zu.wiederholen.scheinen. Weitere Analyseinstrumente Neben. den. Codierverfahren. spielen. Memos. (Codenotizen,. theoretische. Notizen. oder. Planungs-Notizen). und. Visualisierungstechniken. (z..B.. Diagramme). in. der. Grounded. Theory. eine.wichtige.Rolle..Sie.dienen.dazu,.den.Überblick.zu.behalten,.analytische.Distanz.einzunehmen. und. den. theoretischen. Entwicklungsprozess.zu.dokumentieren,.liefern.aber.gleichzeitig. wertvolle. Impulse. für. analytische. Ideen. und. bilden. zudem. die. Grundlage. für. die. Publikation. der. Ergebnisse. 8 . Die. Rückbindung. an. die. Daten.soll.zugleich.gewährleisten,.dass.die.sich. entwickelnde.Theorie.stets.in.den.Daten.verankert.bleibt. Gütekriterien aus der Sicht der Grounded Theory Strauss. und. Corbin. (1990). zufolge. sollten. die. üblichen. Kriterien. guter. (quantitativer). Forschung. (z..B.. Signifikanz,. Generalisierbarkeit,. Konsistenz,. Reproduzierbarkeit. etc.). beibehalten,. jedoch. in. der. Weise. modifiziert. werden,. dass. sie. der. Wirklichkeit. der. Forschung. und. der. Komplexität. sozialer. Phänomene. gerecht. werden.. Der. Anspruch. auf. Reproduzierbarkeit. kann.aus.ihrer.Sicht.z..B..dann.eingelöst.werden,. wenn. darunter. verstanden. wird,. dass. ein. Forscher.unter.Berücksichtigung.derselben.theoretischen.Perspektive.und.der.Befolgung.derselben. Regeln.bei.Datenerhebung.und.-analyse.zu.denselben.Erkenntnissen.kommt.(vgl..ebd.,.S..215).. Die. Beurteilung. der. Ergebnisse. erfolgt. an. folgenden. drei. Kriterien: . (1.). Validität. und. Reliabilität,.(2.).Angemessenheit.des.Forschungsprozesses.und.(3.).Verankerung.in.den.empirischen. Daten..Zur.Beurteilung.der.Angemessenheit.des. Forschungsprozesses.werden.Kriterien.zugrunde. gelegt,.die.sich.vor.allem.auf.die.Datenauswahl. und. den. Nachvollzug. der. Konzeptentwicklung.konzentrieren,. z..B.: . »Wie.wurde.die.Ausgangstichprobe. gewählt? «,. »Auf. Basis. welcher. Kategorien.fand.theoretisches.Sampling. statt? «,. »Wie.und.warum.wurde.die.Kernkategorie.ausgewählt? «.etc..Für.die.Einschätzung.der.empirischen. Verankerung. werden. Fragen. formuliert,. anhand.derer.überprüft.werden.kann,.inwieweit. die.Prämissen.der.Grounded.Theory.berücksichtigt. wurden,. z..B.. »Sind. die. Konzepte. systematisch. in. Beziehung. gesetzt. worden? «,. »Sind. die. Kategorien. gut. entwickelt? «,. »Ist. ausreichende. Variation. in. die. Theorie. eingebaut? «,. »Wurde. dem. Prozessaspekt. Rechnung. getragen? «. etc.. (vgl..Strauss/ Corbin.1996,.S..214.f.) <?page no="601"?> 6 Auswertung 602 Potenziale Die.qualitative.Sozialforschung.erhielt.durch.die. Grounded.Theory.insofern.eine.Aufwertung,.ihr. nicht.länger.lediglich.eine.explorative.Funktion. und. der. Status. von. »Vorstudien«. zugeschrieben,. sondern.ihr.Potenzial.für.die.Theoriegenerierung herausgestellt.wurde.(vgl..Lamnek.1995).. Eine. der. Stärken. der. Grounded. Theory. liegt. darin,. dass. sich. mit. ihrer.Hilfe. konkrete. Probleme.identifizieren.lassen.und.zugleich.theoretische.Erkenntnisse.zur.Problemlösung.gewonnen. werden.können,.die.wiederum.die.Basis.für.die. Entwicklung. konkreter. Handlungsempfehlungen.und.Interventionen.bilden.(Corbin.2002). Auf. der. Ebene. der. Durchführung. zeichnet. sich.die.Methode.vor.allem.dadurch.aus,.dass.sie. konkrete.Instrumente.für.die.Analyse.von.qualitativen. Daten. bereitstellt,. die. jedoch. flexibel. angewendet. werden. können.. Gleichzeitig. wird. der.Forscher.durch.die.geforderte.zirkuläre.Vorgehensweise.zu.einer.permanenten.Reflexion.des. Handelns.und.der.Angemessenheit.der.verwendeten.Methoden.aufgefordert,.was.nicht.zuletzt. der.Qualität.der.Ergebnisse.zugute.kommt.(vgl.. Flick.2002). Kritische Anmerkungen zur Methode Die. Konzeption. und.Terminologie. der. Grounded.Theory.sowie.die.Analysetechniken.vermitteln. insgesamt. den. Eindruck,. als. handelte. es. sich.um.ein.leicht.erlernbares.Verfahren.qualitativer.Forschung..Die.Betonung.einer.systematischen.Vorgehensweise.täuscht.allerdings.darüber. hinweg,.dass.der.Forschungsprozesses.sehr.stark. durch.den.Forscher.bestimmt.wird..Die.theoretische.Sensibilität.des.Forschers.entscheidet.u..a.. darüber,. wie. breit. das. Datenspektrum. ausfällt,. welche.Kategorien.als.bedeutsam.eingestuft.und. einer.weiteren.Analyse.unterzogen.werden..Insofern.gilt.nur.zum.Teil,.dass.die.Theorie.bestimmt,. wohin.und.wie.tief.sie.sich.entwickelt,.die.theoretische.Sensibilität.des.Forschers.ist.mindestens. ebenso. maßgebend.. Auch. die. verschiedenen,. scheinbar. klar. strukturierten. Codierverfahren. erfordern. einige. Erfahrung.. Hinzu. kommt. die. potenzielle. Unendlichkeit. der. Vergleichsmöglichkeiten.(vgl..Flick.2002,.S..270; .Lamnek.1995).. Auch.die.theoretische.Sättigung.kann.nicht.darüber. hinwegtäuschen,. dass. dem. theoretischen. Sampling. zunächst. keine. formalen. Grenzen. gesetzt. sind,. was. durchaus. mit. einem. gewissen. Risiko. verbunden. ist,. da. letztendlich. der. Forscher. festlegt,. wann. die. theoretische. Sättigung. erreicht. ist. und. »[d]iese. Fähigkeit. zu. erlernen,. verlangt. Zeit,. Analyse. und. Flexibilität,. da. theoretisch. sensibel.über. die. Sättigung. zu. urteilen. niemals.präzise.ist«.(Glaser/ Strauss.1998,.S..72). Im.Zusammenhang.mit.der.geforderten.offenen. und. theoretisch. unvoreingenommenen. Perspektive. auf. einen. Forschungsbereich. wird. häufig. kritisiert,. dass. der. Anspruch. einer. voraussetzungslosen.Herangehensweise.an.das.Forschungsfeld.nicht. eingelöst.werden.könne.(vgl.. z..B.. Lamnek. 1995).. Allerdings. weisen. sowohl. Glaser/ Strauss. (1967). als. auch. Strauss/ Corbin. (1990).immer.wieder.darauf.hin,.dass.die.Grounded.Theory. nicht. von. einem. unbeschriebenem. Blatt. ausgehe,. und. dass. die. Beschäftigung. mit. Literatur. durchaus. der. Datenerhebung. vorausgehen.kann,.aber.nicht.-.wie.etwa.bei.Hypothesen.überprüfenden.Verfahren.-.zwingend.erforderlich.sei.(vgl..Truschkat.et.al..2011,.S..358.ff.). Schließlich. sind. die. Schwierigkeiten. bei. der. (zeitlichen). Planbarkeit. zu. erwähnen,. da. aufgrund. der.Zirkularität. des. Forschungsprozesses. zu.Beginn.nicht.abschätzbar.ist,.wie.viele.Fälle.in. die.Datenerhebung.miteinbezogen.werden.müssen,. wann. eine. theoretische. Sättigung. erreicht. sein.wird.bzw..wie.viel.Zeit.der.Forschungsprozess.in.Anspruch.nehmen.wird..Dies.kann.sich. z..B..bei.zeitlich.begrenzten.Qualifikationsarbeiten.oder.der.Beantragung.von.Drittmittelprojekten.als.Problem.erweisen.(vgl..Flick.2002,.S..71; . Glaser/ Strauss. 1998).. Inzwischen. gibt. es. aber. auch.konkrete.Beispiele.und.Hinweise,.wie.auch. unter.zeitlich.begrenzten.Bedingungen.Projekte. mit.der.Grounded.Theory.realisiert.werden.können.(z.B..Truschkat.et.al..2011). <?page no="602"?> Grounded Theory 603 Fazit Die.Grounded.Theory.ist.in.den.letzten.Jahren.zu. einer.sehr.modischen.Forschungsmethode.avanciert,.die.je.nach.Fragestellung.und.theoretischer. Ausrichtung.modifiziert.wird. 9 .Die.zunehmende. Zahl. an. Büchern,. aber. auch. die. internationale. Onlinezeitschrift. »Grounded. Theory. Review«. (http: / / groundedtheoryreview.com/ ).und.Communities. (z.B.. www.groundedtheory.com),. tragen.mit.ihren.Beiträgen.zur.Auseinandersetzung,. Reflexion,.Anwendung.und.Weiterentwicklung. der. Methodologie. bei.. Inzwischen. liegen. auch. Publikationen. vor,. in. denen. die. Grundprinzipien.der.Methode.für.unterschiedliche.Anwendungskontexte. (z..B.. auch. Qualifikationsarbeiten,. vgl.. Truschkat. et. al.. 2011). anschaulich. erläutert.werden.(Mey/ Mruck.2011). Unterstützt.wird.die.Adaption.der.Methode. auch. durch. die. (Weiter-)Entwicklung. von. QDA-Software..Programme.wie.z..B..ATLAS/ ti, MAxQDA.oder.Nvivo.unterstützen.durch.spezielle.Features.die.Verwaltung.von.großen.Datenmengen,.Memos.sowie.die.Visualisierung,.Entdeckung.und.Exploration.von.Daten. 10 .Zugleich. ermöglichen. die. Programme. eine. detaillierte. Dokumentation,.Reproduzierbarkeit.und.intersubjektive. Nachvollziehbarkeit. des. Auswertungsprozesses,.was.wiederum.einen.Betrag.zur. Qualitätssicherung. leistet. (vgl.. Böhm. 2000).. Strübing.(2014).warnt. aber. auch.davor,. sich. zu. stark.von.den.technischen.Möglichkeiten.leiten. zu.lassen.bzw..ihr.Potenzial.für.die.Theoriegenerierung.zu.überschätzen.(S..115f.)..Die.Entwicklung. einer. gegenstandbezogen. Theorie. ist. und. bleibt.eine.kreative.Leistung,.die.nur.vom.Forschenden.selbst.-.allein.oder.in.einer.Gruppe.-. erbracht.werden.kann. Anmerkungen 1. Das. Buch. liegt. seit. 1998. auch. in. deutscher. Übersetzung. vor. (vgl.. Glaser/ Strauss. 1998).. Im. Folgenden. wird. bei. allgemeinen.Textbezügen. auf.die.Originalfassung.und.bei.Zitaten.auf.die.deutsche.Übersetzung.rekurriert. 2. Nach. Glaser. und. Strauss. (1967). ist. der. Prozess. der. Theoriegenerierung. jedoch. keineswegs.der.qualitativen.Sozialforschung.vorbehalten.. Sie. selbst. konzentrieren. sich. jedoch. auf. die.Theorieentwicklung. auf. der. Grundlage.qualitativer.Daten,.weil.qualitative.Forschung.die.Grenzen.eines.Forschungsgebietes. auslotet.und.auf.empirische.Problemsituationen.flexibel.reagieren.kann. 3. Um. die. Methode. vom. Ergebnis. sprachlich. zu. trennen,. wird. im. Deutschen. daher. das. Verfahren.als.»Grounded.Theory«.etikettiert,. während. die. Übersetzung. häufig. zur. Kennzeichnung.des.Ergebnisses.verwendet.wird. 4. Glaser/ Strauss.(1967).weisen.darauf.hin,.dass. sich. die. Niveaus. der. Generalität. nur. graduell.unterscheiden.und.dass.der.jeweilige.Theorietyp. während. des. Forschungsprozesses. in. den.anderen.überführt.werden.kann..Der.Forscher. sollte. jedoch. vorab. die. Entscheidung. treffen,.welchen.Abstraktionsgrad.er.anstrebt,. da.sich.zum.einen.die.Strategien.unterscheiden.und.zum.anderen.der.Generalisierungsanspruch. einer. formalen. Theorie. von. der. Vielfalt.der.untersuchten.Situationen.abhängig.ist.(vgl..Strauss/ Corbin.1996). 5. Zur. Auseinanderentwicklung. von. Glaser. und.Strauss.und.den.Unterschieden.in.ihrer. methodologischen. Ausrichtung,. siehe. ausführlich. Mey/ Mruck. (2011). sowie. Strübing. (2014). 6. Zur. Auswahl. von. Vergleichsgruppen. siehe. Glaser/ Strauss.1998,.S..57.f. 7. Strauss/ Corbin. (1996). illustrieren. die. Flip- Flop-Technik.am.Thema.»Körper«,.indem.sie. beispielsweise.eine.Sportart,.die.viel.Körpereinsatz. erfordert. (Gewichtheber). mit. einer. körperlich. nicht. besonders. anstrengenden. Sportart.(in.diesem.Fall.Forellenfischen).vergleichen.. Durch. den. Extremvergleich. kann. sich. der. Blick. für. potenzielle. Kategorien. erweitern. (vgl.. S..64.f.).. Das. symbolische. »Schwenken.der.roten.Fahne«.dient.ebenfalls. dazu,.die.Sensibilität.für.die.Daten.zu.erhöhen. und. verweist. auf. die. besondere. Bedeutung. von. Signalwörtern. und. -phrasen. wie. z..B.. »nie«,. »immer«,. »jeder. weiß,. dass. es. so. <?page no="603"?> 6 Auswertung 604 ist«.etc.,.die.den.Forscher.dazu.anhalten.sollen,.genauer.hinzuschauen.und.die.Daten.kritisch.zu.hinterfragen.(vgl..S..71). 8. Zur. Funktion. und. zur. Erstellungsweise. von. Memos. und. Diagrammen. siehe. ausführlich. Strauss/ Corbin. 1996,. S..169.f.,.vgl.. auch.Hijmans/ Peters.2000. 9. Mey.und.Mruck.(2011).kritisieren,.dass.Studien.häufig.»in.Anlehnung.an.die.Grounded. Theory«.durchgeführt.würden,.ohne.die.konkreten. Bezüge. und. vorgenommenen. Anpassungen. herauszustellen. und. zu. begründen. (S..43). 10.Strauss. war. selbst. in. die. Entwicklung. von. Atals.ti. involviert.. Glaser. hingegen. hatte. große.Vorbehalte.gegenüber.der.computergestützten. Auswertung. (vgl..Mey/ Mruck. 2011.. S..33). Literatur Böhm,.Andreas.(2000): .Theoretisches.Codieren: .Textanalyse.in.der.Grounded.Theory..In: .Flick,.Uwe/ von. Kardorff,.Ernst/ Steinke,.Ines.(Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..475-485. Corbin,.Juliet.M..(2002): .Die.Methode.der.Grounded.Theory.im.Überblick..In: .Schaeffer,.Doris/ Müller-Mundt,. Gabriele.(Hrsg.): .Qualitative.Gesundheits-.und.Pflegeforschung..Bern.u..a.,.S..59-70. Flick,.Uwe.(2002): .Qualitative.Forschung..Eine.Einführung..Vollständig.überarbeitete.und.erweiterte.Neuauflage.(1..Aufl..1995)..Reinbek. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(1974): .Interaktion.mit.Sterbenden..(Originalausgabe.1965: .»Awareness. of.dying«..Chicago)..Göttingen. Glaser,. Barney. G./ Strauss,. Anselm. L.. (1979): . Die. Entdeckung. gegenstandsbezogener.Theorie.. Eine. Grundstrategie.qualitativer.Sozialforschung..In: .Hopf,.Christel/ Weingarten,.Elmar.(Hrsg.): .Qualitative.Sozialforschung..Stuttgart,.S..91-111. Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(2010): .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung..(Originalausgabe. 1967: .»The.Discovery.of.Grounded.Theory.-.Strategies.for.Qualitative.Research«..New.York).(3.. Auflage,.1..Aufl..1998)..Bern. Hijmans,.Ellen/ Peters,.Vincent.(2000): .Grounded.Theory.in.Media.Research.and.the.Use.of.the.Computer.. In: .Communications,.25,.4,.S..407-432. Lamnek,. Siegfried.(1995): .Qualitative. Sozialforschung..Band. 1: .Methodologie,. 3..korrig..Aufl..(1..Auf.. 1988).. Weinheim. Mey,. Günter/ Mruck,. Katja. (2011): . Grounded-Theory-Methodologie: . Entwicklung,. Stand,. Perspektiven.. In. (Dies.).(Hrsg.): .Grounded.Theory.Reader..2.,.aktualisierte.und.erweiterte.Auflage.(1..Aufl..2007)..Wiesbaden,.S..11-48. Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.).(2011): .Grounded.Theory.Reader..2.,.aktualisierte.und.erweiterte.Auflage. (1..Aufl..2007)..Wiesbaden. Strauss,. A./ Corbin,. Juliet. (1996): . Grundlagen. qualitativer. Sozialforschung.. (Originalausgabe. 1990: . »Basic. of. Qualitative.Research..Grounded.Theory,.Procedures.and.Techniques«)..Weinheim. Strübing,.Jörg.(2014): .Grounded.Theory..Zur.sozialtheoretischen.und.epistemologischen.Fundierung.eines.pragmatistischen.Forschungsstils..3.,.überarbeitete.und.erweiterte.Auflage.(1..Aufl..2004)..Wiesbaden. Truschkat,.Inga/ .Kaiser-Belz,.Manuela/ .Volkmann,.Manuela.(2011): .Theoretisches.Sampling.in.Qualifikationsarbeiten: .Die.Grounded-Theory-Methodologie.zwischen.Programmatik.und.Forschungspraxis..Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.).(2011): .Grounded.Theory.Reader..2.,.aktualisierte.und.erweiterte.Auflage.(1..Aufl.. 2007)..Wiesbaden,.S..353-379. Wiedemann,.Peter.(1995): .Gegenstandsnahe.Theoriebildung..In: .Flick,.Uwe/ von.Kardorff,.Ernst/ Keupp,.Heiner.u..a..(Hrsg.): .Handbuch.qualitative.Sozialforschung,.2..Auflage..Weinheim,.S..440-445. <?page no="604"?> 605 Theoretische und methodologische Einordnung Dieser.Beitrag.beschreibt.die.Heuristische.Sozialforschung..Dabei. handelt. es. sich. um. ein. von. Gerhard. Kleining. entwickeltes. wissenschaftliches. Entdeckungsverfahren,. bei. dem. unterschiedliche. qualitative. Methoden. zum. Einsatz. kommen.. Ziel. hierbei. ist. es,. Relationen. und. Strukturen. zu. entdecken,. was. die. Heuristische. Sozialforschung. zu. einer. sozialen. Diagnostik. werden.lässt.(Kleining.1982)..Anders.als.bei.alltäglichen. Entdeckungsstrategien. sind. entsprechende.Regeln.formuliert,.die.ein.systematisches. Vorgehen. ermöglichen.. Die. Forschung. findet. mithilfe. unterschiedlicher. Methoden. im. sozialen.Feld.statt..Es.geht.darum,.zu.verstehen,.was. in.sozialen.Zusammenhängen.vor.sich.geht..Die. Heuristische. Sozialforschung. ist. gleichbedeutend.mit.einem.offenen.Forschungsprozess,.bei. dem.das.Wissen.des.Forschers.ständig.erweitert. wird..Hierbei.ist.es.wichtig,.den.Forschungsgegenstand.im.Blick.zu.behalten,.um.die.Methodenwahl.und.Fragestellung.daran.zu.orientieren.. Der. Forschungsprozess. ist. vom. Dialogprinzip. und.vier.Regeln.geleitet..Ähnlich.wie.beim.Dialog. zwischen. zwei. Personen. werden. Fragen. an. das. Material. gestellt,. welches. darauf. »antwortet«.. Diese. Antworten. führen. den. Forscher. zu. neuen. Erkenntnissen. und. auch. zu. neuen. Fragen.. Letztere. ergeben. sich. bei. der. intensiven. Auseinandersetzung.mit.dem.Material..Das.dialogische. Vorgehen. hilft. dabei,. unterschiedliche. Perspektiven. auf. den. Forschungsgegenstand. zu. erlangen.. Das. Erkenntnispotenzial. des. Dialogs. wird.durch.die.Regeln.in.ein.wissenschaftliches. Entdeckungsverfahren. verwandelt..Zudem. helfen.die.Regeln,.die.noch.ausführlicher.beschrieben. werden,. eine. sinnvolle. Methodenwahl. zu. treffen,.um.ein.richtiges.Maß.an.Datenmaterial. zu.gewinnen,.das.dann.einer.strukturierten.und. konsequenten.Analyse.unterzogen.wird..Die.so. gewonnenen. Ergebnisse. können. geprüft. werden..Allerdings.sind.die.Prüfkriterien.dem.heuristischen.Verfahren.immanente,. keine. äußerlichen.Merkmale..Die.Analyse.ist.gültig.(valide),. wenn. weitere. Daten. und. Perspektiven. zu. keinen. neuen. Ergebnissen. führen.. Die. 100-Prozent-Regel. zeigt,. ob. die. Daten. verlässlich. (reliabel).sind..Dies.ist.dann.der.Fall,.wenn.sie.sich. alle.unter.dieselben.Gruppen.einordnen.lassen. Grundsätzlich.ist.zu.beachten,.dass.sich.heuristische.Verfahren.mit.den.Handlungspraktiken. der.Menschen.beschäftigen.und.nicht.auf.deren. Vorstellungen.und.Meinungen.zu.einem.Objekt. abzielen..Dabei.wird.der.Forschungsgegenstand. als. »Teil. und. Moment. einer. gesellschaftlichen. und.kulturellen.Totalität«.begriffen.(Krotz.2003,. S..279)..Entsprechend. sind. auch.die.Ergebnisse. in.diesen.Kontext.zu.stellen. Heuristische Sozialforschung Isabel.Schlote./ .Christine.Linke Die. Heuristische. Sozialforschung. ist. ein. wissenschaftliches. Entdeckungsverfahren,. bei. dem. verschiedene.qualitative.Methoden.zum.Einsatz.kommen..Der.Forschungsprozess.ist.vom.Dialogprinzip.und.vier.Regeln.geleitet..Diese.sind.als.Ganzheit.zu.verstehen.und.betreffen.die.Offenheit.von. Forschungsperson. und. Gegenstand,. die. Erhebung. von. maximal. zu. variierenden. Daten. und. den. Umgang.mit.Daten.im.Auswertungsprozess.als.Analyse.von.Gemeinsamkeiten..In.einem.Anwendungsbeispiel.wird.die.Verwendung.der.Heuristischen.Sozialforschung.in.einer.kommunikationswissenschaftlichen.Studie.beschrieben..Weiterhin.wird.auf.das.Verhältnis.zu.anderen.Entdeckungsverfahren.eingegangen. <?page no="605"?> 6 Auswertung 606 Regeln der Heuristischen Sozialforschung Die.Heuristische.Sozialforschung.basiert.auf.den. im.Folgenden.beschriebenen.vier.Regeln..Diese. wirken. aufeinander,. d..h.,. sie. sind. als. Ganzheit. zu.verstehen. Regel 1: Offenheit der Forschungsperson Die. erste. Regel. beschäftigt. sich.mit.der.Offenheit. der. Forschungsperson. bzw.. des. Subjekts. (Kleining. 1995; . Kleining. 2001).. Hierbei. reicht. eine.offene.und.interessierte.Haltung.durch.die. Forschende.bzw..den.Forschenden.für.die.Entdeckung. von. Neuem. nicht. aus.. Da. es. nicht. möglich.ist,. einen. Forschungsprozess. mit. einer. »Tabula.rasa«.zu.beginnen,.ist.es.notwendig,.das. eigene.Vorverständnis.über.den.Gegenstand. zu. erkennen.und.zu.akzeptieren..Im.Forschungsverlauf.ist. dieses.Vorverständnis. dann.immer. wieder. kritisch. zu. hinterfragen. und. zu. prüfen,. ob. die. eigene. Meinung. über. den. Gegenstand. mit. Blick.auf.die.gewonnenen.Daten.nicht.zu.ändern. wäre.. Wenn. sich. im. Forschungsalltag. Fakten,. Beschreibungen. und. Meinungen. zum. Gegenstand. ergeben,.die. sich.unproblematisch.in.das. bereits. existierende. Bild. über. diesen. einfügen,. ist. es. einfach,. offen. zu. sein.. Schwierig. wird. es. dann,.wenn.die.Entdeckung.und.Aufklärung.des. Gegenstandes.zu.Erkenntnissen.führt,.die.nicht. zu.dem.persönlichen.Vorverständnis.passen.und. vielleicht.das.Selbstverständnis.der.Forschungsperson. infrage. stellen.. Zur. Offenheit. gehört. es. aber.auch,.alle.gegenstandsrelevanten.Daten.und. Themen. zu. akzeptieren. -. gleich,. wie. »banal«,. »haarsträubend«.oder.»schon.bekannt«.die.Informationen.auch.sind.(Kleining.1995,.S..233). Regel 2: Offenheit des Gegenstandes Die.zweite.Regel.komplettiert.die.erste.und.widmet. sich. der. Offenheit. des. Gegenstandes.. Die. entdeckende. Forschung. geht. davon. aus,. dass. der.Forschungsgegenstand.zu.Beginn.der.Arbeit. in. seinen.Merkmalen.und. Strukturen.noch.gar. nicht.bekannt.ist..Entsprechend.ist.es.nicht.möglich,. diesen. exakt. zu. definieren,. vielmehr. wird. er. zunächst. als. vorläufig. und. damit. auch. veränderbar. betrachtet.. Außerdem. handelt. es. sich. bei. sozialwissenschaftlichen. Forschungsgegenständen. um. keine. starren. Phänomene,. die. ein. für.alle.Mal.gegeben.sind..Schon.allein.deshalb. nicht,. weil. sich. die. Gesellschaft. in. einem. Prozess. kontinuierlicher. Veränderungen. befindet,. die.eben.auch.Einfluss.auf.das.zu.untersuchende. Phänomen. haben. und. zur.Veränderung. desselben.führen.können..Hierbei.ist.jedoch.wichtig,. dass.die.Offenheit.des.Gegenstandes.keine.Einladung. zur. Disziplinlosigkeit. ist,. d..h.,. bei. der. Erkundung.eines.sozialen.Phänomens.mit.einer. heuristischen.Forschungsstrategie.bedarf.es.allemal. eines. »roten. Fadens«,. der. als. Orientierung. durch.den.Prozess.führt..Neben.den.Regeln.bieten.vor.allem.die.zentrale.Forschungsfrage.sowie. forschungsleitende.Fragen.die.notwendige.Hilfestellung.(Hagemann.2003)..Ferner.lassen.sich.in. einem.Forschungstagebuch.(Krotz.2005,.S..214). Entwicklungen.und.Veränderungen.der.Untersuchung. dokumentieren. und. somit. nachvollziehbar. machen.. Damit. bleibt. auch. die. Möglichkeit. gewahrt,. Entscheidungen. korrigieren. zu.können. Regel 3: Erhebung der Daten Die.dritte.Regel.beschäftigt.sich.damit,.wie.die. Erhebung. der. Daten. zu. erfolgen. hat.. Es. wird. eine. maximale. strukturelle. Variation. der. Perspektiven. gefordert.. Der. Ausgangspunkt. ist. die. Tatsache,. dass. die. soziale. Wirklichkeit. subjektiv. konstruiert. wird. (Berger/ Luckmann. 2004).. Indem. der. Forschungsgegenstand. aus. unterschiedlichen. Perspektiven. betrachtet. wird,. ist. es. erst. möglich,. diesen. wirklich. zu. entdecken.. Unabdingbare. Voraussetzung. hierfür. ist. der. in. Regel.zwei.benannte.Aspekt.der.Offenheit..Die. Variation. kann. unterschiedlich. gestaltet. sein.. Bei. der. Datenerhebung. werden. unterschiedliche.Methoden.eingesetzt..Darüber.hinaus.kann. auch. innerhalb. einer. Methode. variiert. werden.. Zu.Beginn.der.Forschung.ist.es.sinnvoll,.mit.den. <?page no="606"?> Heuristische Sozialforschung 607 Variationen.zu.beginnen,.wo.deutliche.Ausprägungen. unterschiedlicher. Blickwinkel. auf. den. Gegenstand. zu. erwarten. sind.. An. dieser. Stelle. zeigt.sich.deutlich.der.dialogische.Charakter.des. methodologischen.Ansatzes..Während.der.Erhebung.ist.es.immer.wieder.wichtig,.zu.hinterfragen: .»Welche.Personen,.soziale.Gruppen,.gesellschaftliche. und. persönliche. Umstände. können. den.Gegenstand.oder.das.Bild.vom.Gegenstand. beeinflussen? .Und.welche.noch? «.(Kleining.1995,. S..237).. Der. kreative. Umgang. mit. Fragen,. die. auch. Spekulatives. enthalten.dürfen,.bringt.den. eigenen.Forschungsprozess.in.Gang.und.eröffnet. Bereiche,.in.denen.sich.eine.Variation.der.Perspektiven. anbietet.. Gleichzeitig. bedarf. es. nicht. der.Variation.aller.Perspektiven,.sondern.besonders.derer,.die.unterschiedliche.Perspektiven.des. Gegenstandes. aufzeigen.. Die. Gesamtheit. der. untersuchten.Fälle.oder.Personen.bei.einem.qualitativen.Vorgehen. ergibt. sich.folglich. während. des.Forschungsprozesses. Regel 4: Umgang mit Datensorten Die. vierte. und. letzte. Regel. gibt.Hinweise. zum. Umgang. mit. den. unterschiedlichen. Datensorten.im.Auswertungsprozess..Sie.besagt,.dass.die. Daten.in.Richtung.Gemeinsamkeiten.analysiert. werden..Die.Fähigkeit,.verschiedene,.wechselnde. Erscheinungsbilder.auf.ihre.Gemeinsamkeit.hin. zu.analysieren,.spielt.auch.im.Alltagsleben.eine. bedeutende.Rolle..Nur.so.ist.es.dem.Menschen. möglich,.Situationen.und.Gegenstände.wiederzuerkennen. und. handlungsfähig. zu. bleiben..In. der.wissenschaftlichen.Praxis.gilt.es,.diesen.Prozess. zu. strukturieren. und. nachvollziehbar. zu. gestalten.. Die. bewusste. Suche. nach. Ähnlichkeiten. erforscht. »die. Gemeinsamkeit. in. der. Vielgestaltigkeit. der. Erscheinung. eines. sozialwissenschaftlichen. Gegenstandes«,. die. sich. in. Verhaltensweisen,. Handlungen,. Informationen. oder. auch. Standpunkten. zeigt. (ebd.,. S..104).. Nachdem. gemäß. der. dritten. Regel. möglichst. unterschiedliche. Facetten. des. Gegenstandes. zusammengetragen. wurden,. soll. nun. die. Analyse. in. Richtung. Gemeinsamkeiten. erfolgen.. Um.diese.Herausforderung. zu.meistern,.helfen. die.nachfolgenden.Analyseschritte. Zunächst. erfolgt. ein.Vergleich.von.verschiedenen.Dokumenten.über.den.Gegenstand..Es.ist. sinnvoll,.mit.wenigen.Dokumenten.zu.beginnen. (z..B..fünf.Beobachtungen.oder.drei.Interviews),. sodass. deren. Inhalt. gut. im. Gedächtnis. bleibt.. Die.Dokumente.werden.dann.hinsichtlich.ihrer. Gemeinsamkeiten. oder. Analogien,. die. sie. aufzuweisen. scheinen,. untersucht..Die. entdeckten. Gemeinsamkeiten.fasst.die.Forschungsperson.zu. Gruppen. zusammen.. Der. Sortiervorgang. kann. durch. farbliche. Markierungen. oder. Ausschneiden. der. entsprechenden. Passagen. an. den. ausgedruckten. Dokumenten. vorgenommen. werden..Digitale.Varianten. sind. ebenfalls.denkbar,. solange. sie. die. Forschungsperson. nicht. zu. sehr. in.ihrer.Offenheit.(z..B..durch.starre.Suchstrategien.auf.gleiche.Bereiche).einschränken..Die.so. gewonnenen. Gruppen. erhalten. einen. Namen.. Dieser.kann.auch.aus.dem.Datenmaterial.stammen..Während.der.gesamten.Analysephase.ist.es. wichtig,. zwischen.den. eigenen.Texten.und.den. »Daten«.zu.unterscheiden..Diese.Analyseschritte. werden.dann.für. alle.vorliegenden.Dokumente. durchgeführt.. Darauf. aufbauend. findet. eine. erneute. Analyse. der. Gruppen. statt,. dieses. Mal. hinsichtlich.ihrer.Gemeinsamkeiten.untereinander..Es.finden.bei.der.Analyse.auf.Gemeinsamkeiten. mehrere. Abstraktionsschritte. statt,. und. zwar.immer.dann,.wenn.bei.allen.ähnlichen.Formulierungen. aus. den. konkreten. Daten. Bedeutungszusammenhänge. herausgearbeitet. wer-. den.. Abschließend. werden. die. gewonnenen. Erkenntnisse.zusammengefasst.und.anhand.von. konkreten.Daten. aus. den.Dokumenten. belegt.. Der. Analyseprozess. beginnt. also. am. konkreten. Datenmaterial,. führt. über. die. Suche. nach. Gemeinsamkeiten. zu. Abstraktionen. über. die. Relationen.und.Darstellungsweisen.des.Gegenstandes. und. endet. am. Schluss. wieder. bei. konkreten.Daten,.die.als.Belege.für.die.gewonnenen. Erkenntnisse.dienen. <?page no="607"?> 6 Auswertung 608 Anwendungsbeispiel Das. Anwendungsbeispiel. zeigt,. wie. unter. Verwendung. der. heuristischen. Methodologie. das. Reisen. in. öffentlichen. Verkehrsmitteln. untersucht. wurde. (Schlote. 2013).. Konkreter. ging. es. um. die. Frage. nach. den. interpersonalen. und. mediatisierten. Kommunikationspraktiken. in. öffentlichen. Verkehrsmitteln.. Die. kontinuierliche.und.intensive.Beschäftigung.mit.dem.gesammelten.empirischen.Datenmaterial.war.zentraler. Bestandteil.der.gesamten.Erhebungs-.und.Auswertungsphase. Gemäß. der. dritten. Regel. kamen. bei. dieser. Studie.Beobachtungen.(z..B..Gehrau.2002; .Lamnek. 1995),. qualitative. Interviews. (einen. Überblick. über. die. unterschiedlichen. Interviewformen. bieten. Hopf. 2008. sowie. Lamnek. 2005),. größtenteils. in. Kombination. mit. Mobilitätstagebüchern,. und. die. Dialogische. Introspektion 1 . (Burkart.2010; .Kleining.2010).zum.Einsatz..Die. Auswahl. der. Methoden. orientierte. sich. an. der. Überlegung,.welchen.Beitrag.die.entsprechende. Methode. zur. Beantwortung. der. Fragestellung. leisten.konnte..Daraus.ergab.sich.die.Frage.nach. dem. jeweiligen. Blickwinkel. der. Methode.. Die. Schwäche. der. einen. Methode. kann. die. Stärke. der. anderen. sein. -. eine. Beobachtung. liefert. andere.Daten.und. Perspektiven. als. ein.qualitatives. Interview,. beide. zusammen. bieten. einen. breit. gefächerten. Blick. auf. den. Forschungsgegenstand. Neben.der.Auswahl.unterschiedlicher.Methoden. erfolgte. auch. eine. Variation. innerhalb. der. Methoden..Die.Beobachtungen.fanden.in.unterschiedlichen. Städten. sowie. in. verschiedenen. öffentlichen.Verkehrsmitteln.statt..Die.Interviewpartner. variierten. hinsichtlich. des. Alters,. des. Geschlechts,. des. Wohnortes. und. der. Fahrgewohnheiten. und.-notwendigkeiten..Alle.Daten. wurden. selbst. erhoben. und. protokolliert. bzw.. transkribiert. Die. Auswertung. der. Daten. fand. in. mehreren.Schritten.und.zunächst.nach.Erhebungsverfahren. getrennt. statt.. Die. Beobachtungsdaten. lagen. zuerst. vor. und. wurden. entsprechend. am. Anfang. ausgewertet.. Ein. früher. Auswertungsbeginn. kann. auf. sinnvolle. Variationen. verweisen.und.davor.schützen,.zu.viele.Daten.zu.erheben..Die.Analyse.fand.am.Papierdokument.statt.. Zunächst. verschaffte. mehrmaliges. Lesen. einen. Überblick.über.das.vorhandene.Datenmaterial.. Episoden,.Handlungen.oder.andere.Aspekte,.die. mehr.als.einmal.vorkamen,.wurden.beim.wiederholten.Lesen.mit.unterschiedlichen.Farben.markiert.und.anschließend.zu.einer.Gruppe.zusammengefügt..Unklare.bzw..schwer.einzuordnende. Aspekte,. sofern. sie. zum. Gegenstand. gehörten,. wurden. zunächst. gesondert. sortiert.. Zuweilen. ließen.sich.Daten.in.mehr.als.eine.Gruppe.einsortieren.. Bei. der. Analyse. der. Beobachtungen. ergaben. sich. weitere. Fragen,. die. in. die. Gestaltung.des.Interviewleitfadens.einflossen..So.zeigten.sich.beispielsweise.unterschiedlichste.Handlungsformen. (z..B..lesen,.telefonieren,. schlafen,. reden,. aus. dem. Fenster. schauen),. die. je. nach. Verweildauer. in. dem.Verkehrsmittel. variierten.. Diesen.Aspekt.galt.es.dann.in.den.Interviews.zu. hinterfragen. Die. erwähnten. Analyseschritte. kamen. auch. bei. den. Interviews. und. den. Dialogischen. Introspektionen. zur. Anwendung.. Die. digitale. Zuordnung. der. im. Papierdokument. markierten.Gemeinsamkeiten.ermöglichte.es,.die.getroffene.Zuordnung.nochmals.zu.prüfen..Hinsichtlich.der.aus.den.Beobachtungen.hervorgehenden. Vermutung,.dass.die.Verweildauer.einen.Einfluss. auf.die.Tätigkeit.hatte,.kristallisierte.sich.bei.den. Interviews.ein.neuer.Aspekt.von.Zeit.heraus..Die. Interviewten.gaben.u.-a..an,.dass.ihnen.die.Zeit. des.Fahrens.erlaubt,.ein.schönes.Buch.zu.lesen,. sich. einmal. zurückzuziehen. und. den. eigenen. Gedanken. nachzuhängen,. sich. zu. entspannen,. sich.über.das.Weltgeschehen.in.der.Zeitung.zu. informieren,.aktiv.am.Leben.teilzunehmen..All. diese. Aussagen. geben. Auskunft. über. die. »soziale. Dimension. von. Zeit«,. so. der. Name. dieser. Gruppe. von. Gemeinsamkeiten.. Aus. allen. drei. Datensorten.gingen.einige.Gruppen.an.Gemeinsamkeiten. hervor.. Ziel. des. nächsten. Analyseschrittes.war.es.dann,.die.so.gewonnenen,.immer. noch. als. vorläufig. zu. behandelnden. Gruppen. untereinander. auf. gemeinsame. Aspekte. hin. zu. prüfen.. Die. Gruppe. »soziale. Dimension. von. <?page no="608"?> Heuristische Sozialforschung 609 Zeit«. war. dann. Bestandteil. der. Gruppe. »Zeitliche. Aspekte«.. Am. Ende. dieser. Phase. standen. sechs. zentrale. Gruppen.. Zu. diesen. entstanden. unter. Verwendung. der. Originaldaten. Zusammenfassungen,. die. die. gewonnenen. Erkenntnisse. über. den. Gegenstand,. hier. die. Ausgestaltung.der.Fahrt.in.öffentlichen.Verkehrsmitteln,. darstellen.. Sie. bildeten. die. Grundlage. für. die. späteren.Auswertungskapitel..Der.Entdeckungsprozess,. an. dessen. Ausgangspunkt. konkrete. Informationen. standen,. die. durch. Analyse. auf. Gemeinsamkeit.abstrahiert.wurden,.endete.mit. den. zusammenfassenden. Beschreibungen. wieder.bei.den.konkreten.Daten..Allerdings.waren. dann. die. Verbindungen. zwischen. den. einzelnen.Gruppen.und.die.Struktur.des.Gegenstandes.darstellbar. Während. des. Auswertungsprozesses. gab. es. immer. wieder. Phasen,. in. denen. das. Material. ruhte..Mit.dem.gewonnenen.Abstand.ließen.sich. dann.Zuordnung.und.Stimmigkeit.der.einzelnen. Gruppen.und.die.vorgenommene.Beschreibung. nochmals. prüfen.. Dieser. vorsichtige. Umgang. mit. den. Analysedaten. resultiert. auch. aus. dem. Bewusstsein,.dass.die.jeweiligen.Gruppen.durch. den.Forscher.entstanden.sind,.folglich.auch.hätten. anders. zusammengestellt. werden. können. und.kein.festes.Abbild.der.Wirklichkeit.darstellen..Gerade.weil.es.sich.um.einen.kreativen.und. dialogischen.Prozess.handelt,.ist.es.wichtig,.die. im.Verlauf.der.Forschung.vollzogenen.einzelnen. Handlungsschritte. offenzulegen,. zu. dokumentieren.und.zu.begründen..Auf.diese.Weise.können.nicht.an.der.Forschung.beteiligte.Personen. das.Vorgehen.intersubjektiv.nachvollziehen.und. der.Forscher. selbst.kann,.wenn.notwendig,.das. eigene.Handeln.besser.kontrollieren.oder.korrigieren..Ein.Forschungstagebuch.ist.hierbei.hilfreich. Verhältnis zu anderen Entdeckungsverfahren Die. Heuristische. Sozialforschung. wird. häufig. im. Vergleich. mit. anderen. Entdeckungsverfahren,.insbesondere.mit.der.Grounded.Theory. betrachtet.. Gemein. ist. beiden. eine. grundlegende. Voranstellung. von. Offenheit. an. sozialwissenschaftliches.Forschen.sowie.das.Bestreben,. mit. möglichst. großer.Nähe. zu. dem. gesammelten.Datenmaterial.Theorie.zu.generieren..Beide. Verfahren. sind. im. Ursprung. ihrer. Entwicklung,.die.Grounded.Theory.durch.Barney.Glaser. und. Anselm. Strauss. (2010/ 1967),. auch. als. Kritik.an.der.Einseitigkeit.einer.hypothesenprüfenden.Sozialforschung.zu.verstehen..Ihr.Fokus. liegt. auf. der. Entdeckung. sozialer. Phänomene. und. einer. gegenstandsbezogenen. Theoriebildung..Dabei.schließen.beide.per.se.keine.Methoden.aus..Vielmehr.stehen.sie.für.die.Integration. und.Verbindung.von.jeglichen.Materialien,.die. zu.einem.Phänomen.Aufschluss.geben,.und.dies. schließt.sowohl.qualitative.als.auch.quantitative. Daten.ein..In.diesem.Sinne.stehen.beide.Verfahren.für.eine.dem.zu.untersuchenden.Gegenstand. angemessen. verbundene. Analyse. unterschiedlich. strukturierter. Daten. und. ein. Hand-in- Hand-Gehen.unterschiedlicher.Erhebungs-.und. Auswertungsverfahren.. Damit. gehen. sie. einem. aktuellen.Trend.der.Kombination.von.sozialwissenschaftlichen. Methoden. voraus,. der. explizit. für.diese.Verbindung.steht.(Triangulation,.z..B.. Flick.2007,.S..557). Kleinings. Entwicklung. der. Qualitativen. Heuristik. (1982). und. schließlich. der. Heuristischen.Sozialforschung.(2001).kann.auch.im.Kontext. seiner.Auseinandersetzung.mit.der.Grounded.Theory. gesehen. werden.. Damit. vollziehen. sich.allerdings.auch.eine.Abgrenzung.der.Heuristischen.Sozialforschung.von.Verfahren.des.»Deutens«.und.eine.Fokussierung.auf.das.»Entdecken«. (Kleining. 1982).. Ausdrücklich. etwa. wird. die. Abgrenzung.von.der.Anselm.Strauss.(und.Juliet. Corbin).folgenden.Tradition.der.Grounded.Theory.formuliert.(Kleining/ Witt.2000)..Hierbei.ist. zu.bedenken,.dass.die.Grounded.Theory.als.Forschungsstrategie.wie.als.Methode.eine.umfangreiche,. internationale. Verbreitung. und. Weiterentwicklung. sowie. Ausdifferenzierung. erfahren. hat.(z..B..Flick.2007,.S..551)..Die.zentrale.Differenz.zwischen.den.beiden.Verfahren.lässt.sich.im. eigentlichen. Prozess. der. Datenanalyse. festmachen: .Während.die.Grounded.Theory.in.ihrem. Codierverfahren.vor.allem.auf.eine.Analyse.von. <?page no="609"?> 6 Auswertung 610 Unterschieden.hinsichtlich.des.Untersuchungsgegenstandes.hin.codiert,.interessiert.sich.der.Analyseprozess. der. Heuristischen. Sozialforschung. für.die.Gemeinsamkeiten.in.den.Daten. Beide.Verfahren.stehen.für.eine.starke.Bezogenheit. zum. Gegenstand. und. zur. Fragestellung. der. Forschung.. Sie. fordern. damit. zwingend,.dass.das.empirische.Konzept.entsprechend. dem. Gegenstand. zu. entwickeln. ist. bzw.. dass. Methoden. eigens. adaptiert. werden. müssen.. Diese.Konstellation.ist.sowohl.Chance.als.auch. Anforderung..Insbesondere.in.der.Lehre.und.in. Qualifikationsprojekten. erscheinen. damit. verbunden. möglicherweise. »Hürden«. der. Anwendung.sowohl.der.Grounded.Theory.als.auch.der. Heuristischen. Sozialforschung.. Unseres. Erachtens. können. diese. durchaus. gewinnbringend. »genommen«.werden: .Grundsätzlich.bietet.eine. Anwendung.entdeckender.Forschungsstrategien. und. ihrer. empirischen. Methoden. eine. Gelegenheit,. an. konkreten.Themen. sowohl. theoretische,. methodologische. und. methodische. Fragen. zu. reflektieren.. Damit. verbunden. eröffnen. sich. Potenziale. für. innovative. Lehrforschungsprojekte.und.integrative.didaktische.Konzepte. Fazit Die. Heuristische. Sozialforschung. als. ein. entdeckendes. Verfahren. ist. geeignet,. Strukturen. und.Strukturverhältnisse.aufzudecken..Der.Forschungsprozess. ist. nicht. linear,. sondern. dialogisch.aufgebaut.mit.vier.Regeln,.die.einen.strukturierten. Ablauf. gewährleisten.. Der. Forscher. muss. sich. so. intensiv. mit. seinem. Gegenstand. auseinandersetzen. und. genau. überlegen,. welche. Methoden. mit. welchem. Ziel. zum. Einsatz. kommen. und. was. für. Daten. erhoben. werden. sollen.. Letztendlich. bringt. auch. diese. Datenanalyse. Kategorien. hervor,. deren. Besonderheit. jedoch. darin. liegt,. dass. diese. hinsichtlich. ihrer. Gemeinsamkeiten. entstanden. sind.. Die. Logik. dieser.Vorgehensweise.macht.insbesondere.deshalb.Sinn,.weil.sich.Strukturen.und.Relationen,. die. einen. Gegenstand. ausmachen,. in. Gemeinsamkeiten. abbilden.(letztlich. dienen. den.Menschen. auch. im. Alltag. Gemeinsamkeiten. bzw.. Ähnlichkeiten.als.Handlungsorientierung)..Wie. jede. intensiv. betriebene. Forschung. benötigt. auch. die. Heuristische. Sozialforschung. entsprechende.Ressourcen.(zeitlich.und.personell)..Sie. stellt.jedoch.ein.wissenschaftliches.Verfahren.dar,. das. für. sozialwissenschaftliche. Fragestellungen. einen.roten.Faden.liefert,.gleichermaßen.jedoch. auch.Kreativität.zulässt.und.eine.intensive.Auseinandersetzung.mit.dem.Gegenstand.und.den. eigenen.Handlungen. während. des. Forschungsprozesses.verlangt. Anmerkungen 1. Bei. der. Dialogischen. Introspektion. handelt. es. sich. um. ein. in. der. Gruppe. angewandtes. Verfahren,.das.den.Regeln.der.Heuristischen. Sozialforschung.folgt.. Es.kann. zu. allen. Forschungsgegenständen,. die. erlebbar. sind. und. als.bewusste.innere.Erfahrung.vorliegen,.eine. Dialogische.Introspektion.stattfinden. Literatur Berger,.Peter.L./ Luckmann,.Thomas.(2004): .Die.gesellschaftliche.Konstruktion.der.Wirklichkeit..Eine.Theorie.der.Wissenssoziologie..Frankfurt.a..M. Burkart,. Thomas. (2010): . Die. Methode. der. Dialogischen. Introspektion.. In: . Ders./ Kleining,. Gerhard/ Witt,. Harald.(Hrsg.): .Dialogische.Introspektion..Ein.gruppengestütztes.Verfahren.zur.Erforschung.des.Erlebens.. Wiesbaden,.S..43-52. Flick,.Uwe.(2007): .Qualitative.Sozialforschung..Eine.Einführung..Reinbek. Gehrau,.Volker.(2002): .Die.Beobachtung.in.der.Kommunikationswissenschaft..Konstanz. <?page no="610"?> Heuristische Sozialforschung 611 Glaser,.Barney.G./ Strauss,.Anselm.L..(2010/ 1967): .The.discovery.of.grounded.theory..Strategies.for.qualitative. research..Chicago..(deutsch: .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung..Göttingen.2010). Hagemann,.Otmar.(2003): .Qualitativ-heuristische.Methodologie.im.Lehr-Dialog..In: .Ders./ Krotz,.Friedrich. (Hrsg.): .Suchen.und.Entdecken..Beiträge.zu.Ehren.von.Gerhard.Kleining..Berlin,.S..31-62. Hopf,.Christel.(2008): .Qualitative.Interviews..Ein.Überblick..In: .Flick,.Uwe/ Kardorff,.Ernst.von/ Steinke,.Ines. (Hrsg.): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch..Reinbek,.S..349-360. Kleining,.Gerhard.(1982): .Umriß.zu.einer.Methodologie.qualitativer.Sozialforschung..In: .Kölner.Zeitschrift.für. Soziologie.und.Sozialpsychologie,.Jg..34,.H..2,.S..224-253. Kleining,.Gerhard.(1995): .Lehrbuch.entdeckende.Sozialforschung..Band.1..Von.der.Hermeneutik.zur.qualitativen.Heuristik..Weinheim. Kleining,.Gerhard.(2001): .Offenheit.als.Kennzeichen.entdeckender.Forschung..In: .Kontrapunkt..Jahrbuch.für. kritische.Sozialwissenschaft.und.Philosophie,.S..27-36. Kleining,.Gerhard.(2010): .Das.Wichtigste.in.Kürze..In: .Burkart,.Thomas/ Ders./ Witt,.Harald.(Hrsg.): .Dialogische.Introspektion..Ein.gruppengestütztes.Verfahren.zur.Erforschung.des.Erlebens..Wiesbaden,.S..25-29. Kleining,.Gerhard/ Witt,.Harald.(2010): .The.Qualitative.Heuristic.Approach: .A.Methodology.for.Discovery.in. Psychology.and.the.Social.Sciences..Rediscovering.the.Method.of.Introspection.as.an.Example..In: .Forum. Qualitative.Sozialforschung,.1,.1.(http: / / www.qualitative-research.net/ index.php/ fqs/ article/ view/ 1123/ 2495) Krotz,.Friedrich.(2003): .Perspektivität.und.abstrakte.Bestimmung..Überlegungen.zu.einer.Grundlegung.heuristischer.Forschung..In: .Hagemann,.Otmar/ Ders..(Hrsg.): .Suchen.und.Entdecken..Beiträge.zu.Ehren.von. Gerhard.Kleining..Berlin,.S..271-294. Krotz,.Friedrich.(2005): .Neue.Theorien.entwickeln..Eine.Einführung.in.die.Grounded.Theory,.die.Heuristische. Sozialforschung.und.die.Ethnographie.anhand.von.Beispielen.aus.der.Kommunikationsforschung..Köln. Lamnek,.Siegfried.(1995): .Qualitative.Sozialforschung..Band.2: .Methoden.und.Techniken..Weinheim. Lamnek,.Siegfried.(2005): .Qualitative.Sozialforschung..Ein.Lehrbuch..Weinheim/ Basel. Schlote,.Isabel.(2013): .Hier.und.dort.zugleich..Eine.qualitative.Untersuchung.zur.interpersonalen.und.mediatisierten.Kommunikation.in.öffentlichen.Verkehrsmitteln..Erfurt..Abrufbar.unter: .http: / / www.db-thueringen.de/ servlets/ DerivateServlet/ Derivate-27947/ schlote.pdf.(letzter.Zugriff: .06.04.2016). <?page no="612"?> Anhang <?page no="613"?> 614 Autorinnen und Autoren Ayaß,.Ruth,.Prof..Dr.,.Professorin.an.der.Universität.Bielefeld,.Fakultät.für.Soziologie Bachmair,.Ben,.Prof..Dr.,.Professor.i..R..für.Erziehungswissenschaft.und.Medienpädagogik.an.der. Universität.Kassel,.Honorary.Professor.UCL.Institute.of.Education,.University.of.London.(Großbritannien) Baur,.Nina,. Prof..Dr.,. Professorin.für.Methoden.der. empirischen. Sozialforschung. an.der.Technischen.Universität.Berlin Bilandzic,.Helena,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Kommunikationswissenschaft.an.der.Universität.Augsburg Bohnsack,.Ralf,.Prof..Dr..Dr.,.Professor.i..R..für.Qualitative.Methoden.der.Freien.Universität.Berlin Bullerjahn,.Claudia,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Systematische.Musikwissenschaft.und.Musikkulturen. der.Gegenwart.an.der.Justus-Liebig-Universität.Gießen Diaz-Bone,.Rainer,.Prof..Dr.,.Professor.für.Soziologie.an.der.Universität.Luzern.(Schweiz) Ehlers,.Ulf-Daniel,.Prof..Dr.,.Professor.für.Bildungsmanagement.und.Lebenslanges.Lernen.an.der. Dualen.Hochschule.Baden-Württemberg Eichner,.Susanne,.Dr.,.Associate.Professor.für.Media.Studies.an.der.Universität.Aarhus.(Dänemark) Fahr,. Andreas,. Prof..Dr.,. Professor.für. Empirische.Kommunikationsforschung. an. der.Universität. Freiburg/ Fribourg.(Schweiz) Flick,.Uwe,.Prof..Dr.,.Professor.für.Qualitative.Sozial-.und.Bildungsforschung.an.der.Freien.Universität.Berlin Ganguin,.Sonja,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Medienkompetenz-.und.Aneignungsforschung.am.Institut.für.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft.der.Universität.Leipzig Gehrau,.Volker,. Prof.. Dr.,. Professor. für. Kommunikationswissenschaft. an. der.Westfälischen.Wilhelms-Universität.Münster Geimer,.Alexander,.Prof..Dr.,.Juniorprofessor.für.Soziologie,.insbesondere.Methoden.der.qualitativen.Sozialforschung,.an.der.Universität.Hamburg Hagedorn,. Jörg,. Dr.,. Vertretungsprofessor. für. Erziehungswissenschaft. unter. besonderer. Berücksichtigung. migrations-. und. geschlechtsspezifischer. Bildungsprozesse. an. der. Universität. Duisburg-Essen Hasebrink,.Uwe,.Prof..Dr.,.Direktor.des.Hans-Bredow-Instituts.und.Professor.für.Empirische.Kommunikationswissenschaft.an.der.Universität.Hamburg Hepp,.Andreas,.Prof..Dr.,.Professor.für.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft.an.der.Universität.Bremen Hoffmann,. Dagmar,. Prof.. Dr.,. Professorin. für. Medien. und. Kommunikation. am. Medienwissenschaftlichen.Seminar.der.Universität.Siegen Hugger,.Mareike,.Erziehungswissenschaftlerin,.Bielefeld Hurst,.Alfred,.Dr.,.Sozialpädagoge.im.Sozialdienst.des.Kreisjugendamtes.Lindau Janssen,. Anna,. Dipl.-Psychologin,. akademische. Mitarbeiterin. an. der. Filmuniversität. Babelsberg. KONRAD.WOLF.in.Potsdam Karnowski,.Veronika,.Dr.,.Akademische.Rätin. am.Institut.für.Kommunikationswissenschaft.und. Medienforschung.der.Ludwigs-Maximilians-Universität.München Kelle,.Udo,.Prof..Dr.,.Professor.für.Methoden.der.empirischen.Sozialforschung.und.Statistik.an.der. Helmut-Schmidt-Universität./ .Universität.der.Bundeswehr.Hamburg <?page no="614"?> Autorinnen und Autoren 615 Keuneke,.Susanne,.Dr.,.Akademische.Rätin.in.der.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft.an. der.Heinrich-Heine-Universität.Düsseldorf Keppler,.Angela,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Medien-.und.Kommunikationswissenschaft.an.der.Universität.Mannheim Knoblauch,.Hubert,.Prof..Dr.,.Professor.für.Allgemeine.Soziologie,.insbesondere.Theorie.moderner. Gesellschaften.an.der.Technischen.Universität.Berlin Korte,.Helmut,.Prof..Dr.,.Professor.i..R..für.Interdisziplinäre.Medienwissenschaft.an.der.Universität.Göttingen Krotz,. Friedrich,. Prof.. Dr.,. Professor. i..R.. für. Kommunikations-. und. Medienwissenschaft. an. der. Universität.Bremen Kuckartz,. Udo,. Prof.. Dr.,. Professor. i..R.. für. Empirische. Erziehungswissenschaft. an. der. Philipps- Universität.Marburg Kübler,.Hans-Dieter,.Prof..Dr.,.Professor.i..R..für.Medien-,.Kultur-.und.Sozialwissenschaften.an.der. Hochschule.für.angewandte.Wissenschaften.(HAW).Hamburg Lamnek,.Siegfried,.Prof..Dr.,.Professor.i..R..für.Soziologie.und.empirische.Sozialforschung.an.der. Katholischen.Universität.Eichstätt-Ingolstadt Lampert,.Claudia,.Dr.,.wiss..Referentin.am.Hans-Bredow-Institut.für.Medienforschung.in.Hamburg Lange,.Andreas,.Prof..Dr.,.Professor.für.Soziologie.an.der.HS.Ravensburg-Weingarten Linke,.Christine,.Dr.,.wiss..Mitarbeiterin.am.Institut.für.Medienforschung.der.Universität.Rostock Mayring,.Philipp,.Prof..Dr.,.Professor.für.Angewandte.Psychologie.und.Methodenforschung.an.der. Alpen-Adria.Universität.Klagenfurt.(Österreich) Meier,.Stefan,.Dr.,.Privatdozent.am.Institut.für.Medienwissenschaft.der.Eberhard.Karls.Universität.Tübingen Meyen,.Michael,. Prof..Dr.,. Professor.für.Allgemeine.und. Systematische.Kommunikationswissenschaft.an.der.Ludwig-Maximilians-Universität.München Mikos,.Lothar,.Prof..Dr.,.Professor.für.Fernsehwissenschaft.an.der.Filmuniversität.Babelsberg. KON- RAD.WOLF .in.Potsdam Müller,.Kathrin.Friederike,.Dr.,.wiss..Mitarbeiterin.am.Institut.für.Kommunikationswissenschaft. der.Westfälischen.Wilhelms-Universität.Münster Neumann-Braun,. Klaus,. Prof.. Dr.,. Professor. für. Medienwissenschaft. an. der. Universität. Basel. (Schweiz) Neuß,.Norbert,.Prof..Dr.,.Professor.für.Erziehungswissenschaft.(Pädagogik.der.Kindheit/ Elementarbildung).an.der.Justus-Liebig-Universität.Gießen Nuernbergk,. Christian,.Dr.,. Akademischer. Rat. auf.Zeit. am.Institut.für.Kommunikationswissenschaft.und.Medienforschung.an.der.Ludwig-Maximilians-Universität.München Paus-Hasebrink,.Ingrid,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Audiovisuelle.Kommunikation.am.Fachbereich. Kommunikationswissenschaft.der.Universität.Salzburg.(Österreich) Peil,.Corinna,.Dr.,.Postdoc.am.Fachbereich.Kommunikationswissenschaft.der.Universität.Salzburg. (Österreich) Peltzer,.Anja,.Dr.,.Akademische.Rätin.am.Institut.für.Medien-.und.Kommunikationswissenschaft. der.Universität.Mannheim Prommer,.Elizabeth,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Kommunikations-.und.Medienwissenschaft.an.der. Universität.Rostock Rath,. Matthias,. Prof.. Dr.. Dr.,. Professor. für. Philosophie. an. der. Pädagogischen. Hochschule. Ludwigsburg Reichertz,.Jo,.Prof..Dr.,.Senior.Fellow.im.Kulturwissenschaftlichen.Institut.Essen. (KWI) <?page no="615"?> Anhang 616 Reith,. Florian,. Dr.,. wiss.. Mitarbeiter. an. der. Professur. für. Methoden. der. empirischen. Sozialforschung.und.Statistik.an.der.Helmut-Schmidt-Universität./ .Universität.der.Bundeswehr.Hamburg Röser,.Jutta,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Kommunikationswissenschaft.am.Institut.für.Kommunikationswissenschaft.der.Westfälischen.Wilhelms-Universität.Münster Sander,. Uwe,. Prof.. Dr.,. Professor. für. Jugendforschung. und.Medienpädagogik. an. der. Universität. Bielefeld Sander,.Ekkehard,.Dr.,.Deutsches.Jugendinstitut.e.V.,.München Schäffer,.Burkhard,.Prof..Dr.,.Professor.für.Erwachsenenbildung/ .Weiterbildung.an.der.Universität. der.Bundeswehr.München Schlote,.Isabel,.Dr.,.Kommunikationswissenschaftlerin Schuegraf,.Martina,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Theorie.und.Empirie.der.Medienkonvergenz.an.der. Filmuniversität.Babelsberg. KONRAD.WOLF .in.Potsdam Schünzel,. Anja,. M..A.,. Doktorandin. am. Fachgebiet. Allgemeine. Soziologie. der.Technischen. Universität.Berlin Stehling,.Miriam,.Dr.,.Akademische.Rätin.am.Institut.für.Medienwissenschaft.an.der.Universität. Tübingen Tilemann,.Friederike,.Prof.,.Professorin.für.Medienbildung.und.Leiterin.des.Fachbereichs.Medienbildung.an.der.Pädagogischen.Hochschule.Zürich Treumann,.Klaus,.Prof..Dr.,.Professor.i..R..für.Forschungsmethoden.in.der.Erziehungswissenschaft. und.empirische.Medienforschung.an.der.Universität.Bielefeld Vollbrecht,.Ralf,.Prof..Dr.,.Professor.für.Medienpädagogik.am.Institut.für.Erziehungswissenschaft. der.TU.Dresden Wegener,.Claudia,.Prof..Dr.,.Professorin.für.Medienwissenschaft.an.der.Filmuniversität.Babelsberg. KONRAD.WOLF .in.Potsdam Wiedemann,. Thomas,. Dr.,. wiss.. Mitarbeiter. am. Institut. für. Kommunikationswissenschaft. und. Medienforschung.der.Ludwig-Maximilians-Universität.München Winter,.Rainer,.Prof..Dr.,.Professor.für.Medien-.und.Kulturtheorie.an.der.Alpen-Adria.Universität. Klagenfurt.(Österreich) Yurtaeva,.Yulia,.Dipl..Medienwissenschaftlerin,. wiss..Mitarbeiterin.in. der.Medienwissenschaft. an. der.Filmuniversität.Babelsberg. KONRAD.WOLF .in.Potsdam <?page no="616"?> 617 Allgemeine Bibliographie Lothar.Mikos Die. allgemeine. Bibliographie. enthält. ausschließlich. aktuelle. Buchveröffentlichungen,. die. im.. deutsch-. und. englischsprachigen. Raum. erschienen. sind.. Um. sich. in. der. Masse. der. inzwischen. erschienenen. Literatur. zu. orientieren,. wurden. nur. Werke. aufgenommen,. die. nach. 2010. erschienen.sind.-.ergänzt.um.einige.Klassiker..Die.Bücher.eignen.sich.zur.Vertiefung.der.Informationen,. die.dieses.Handbuch.bereithält..Es.wurden.vor.allem.Werke.berücksichtigt,.die.sich.allgemein.mit. qualitativer.Forschung. sowie.mit.der.überblicksartigen.Darstellung. einzelner.Methoden.befassen.. Die.Auflistung.der.Bücher.ist.noch.einmal.unterteilt.nach.solchen,.die.sich.speziell.mit.qualitativer.Medienforschung.beschäftigen,.und.solchen,.die.sich.allgemein.der.qualitativen.Sozialforschung. und.deren.Methoden.widmen..In.die.Bibliographie.wurden.auch.Zeitschriften.aufgenommen,.deren. Fokus.auf.qualitativen.Methoden.liegt..Ergänzt.wird.die.Bibliographie.durch.eine.Sammlung.von. Websites,.die.für.qualitative.Forschung.nutzbar.gemacht.werden.können. Qualitative Medienforschung Altheide,.David.L./ Schneider,.Christopher.J..(2013): .Qualitative.Media.Analysis..Thousand.Oaks.. (2..Auflage) Averbeck-Lietz,. Stefanie/ Meyen,.Michael.(Hrsg.).(2016): .Handbuch.nicht. standardisierte.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Wiesbaden. Ayaß,. Ruth/ Bergmann,. Jörg. (Hrsg.). (2011): . Qualitative.Methoden. der.Medienforschung..Mannheim..(2..Auflage) Bareither,.Christoph.(2012): .Ego-Shooter.Spielkultur..Eine.Online-Ethnographie..Tübingen. Beil,.Benjamin/ Kühnel,.Jürgen/ Neuhaus,.Christian.(2012): .Studienhandbuch.Filmanalyse..Ästhetik. und.Dramaturgie.des.Spielfilms..München. Berger,.Arthur.Asa.(2013): .Media.Analysis.Techniques..Thousand.Oaks..(5..Auflage) Bohnsack,.Ralf.(2011): .Qualitative.Bild-.und.Videointerpretation..Die.dokumentarische.Methode.. Opladen..(2.,.durchgesehene.und.aktualisierte.Auflage) Bohnsack,.Ralf/ Fritzsche,.Bettina/ Wagner-Willi,.Monika.(Hrsg.).(2015): .Dokumentarische.Video-. und.Filminterpretation..Methodologie.und.Forschungspraxis..Opladen/ Toronto..(2..Auflage) Bohnsack,.Ralf/ Michel,.Burkard/ Przyborski,.Aglaja.(Hrsg.).(2015): .Dokumentarische.Bildinterpretation..Methodologie.und.Forschungspraxis..Opladen/ Toronto. Brennen,.Bonnie.S..(2013): .Qualitative.Research.Methods.for.Media.Studies..New.York/ London. Bruhn.Jensen,.Klaus.(Hrsg.).(2012): .A.Handbook.of.Media.and.Communication.Research: .Qualitative.and.Quantitative.Methodologies..London/ New.York..(2..Auflage) Bruhn.Jensen,.Klaus/ Jankowski,.Nicholas.W..(Hrsg.).(2015): .A.Handbook.of.Qualitative.Methodologies.for.Mass.Communication.Research..London/ New.York..(3..Auflage) Caldwell,.Thomas.(2010): .Film.Analysis.Handbook: .Essential.Guide.to.Understanding,.Analyzing. and.Writing.on.Film..Victoria. Corsten,.Michael/ Krug,.Melanie/ Moritz,.Christine.(Hrsg.).(2010): .Videographie.praktizieren. Herangehensweisen,.Möglichkeiten.und.Grenzen..Wiesbaden. <?page no="617"?> Anhang 618 Daschmann,.Gregor/ Fahr,.Andreas/ Scholl,.Arnim.(Hrsg.).(2011): .Zählen.oder.Verstehen? .Diskussion.um.die.Verwendung.quantitativer.und.qualitativer.Methoden.in.der.empirischen.Kommunikationswissenschaft..Köln. Dreesen,.Philipp/ Kumięga,.Łukas/ Spieß,.Constanze.(Hrsg.).(2012): .Mediendiskursanalyse..Diskurse. -.Dispositive.-.Medien.-.Macht..Wiesbaden. Gräf,.Dennis/ Grossmann,.Stephanie/ Klimczak,.Peter/ Krah,.Hans/ Wagner,.Marietheres.(2011): .Filmsemiotik..Eine.Einführung.in.die.Analyse.audiovisueller.Formate..Marburg. Hamilton,.Peter.(Hrsg).(2005): .Visual.Research.Methods..Vier.Bände..London. Hampl,.Stefan.(2017): .Videoanalysen.von.Fernsehshows.und.Musikvideos..Ausgewählte.Fallbeispiele. zur.dokumentarischen.Methode..Opladen/ Toronto. Harper,.Douglas.(2012): .Visual.Sociology..An.Introduction..London/ New.York. Hepp,. Andreas. (2010): . Cultural. Studies. und. Medienanalyse.. Wiesbaden.. (3.,. überarbeitete. und. erweiterte.Auflage) Hickethier,.Knut.(2012): .Film-.und.Fernsehanalyse..Stuttgart/ Weimar..(5.,.aktualisierte.und.erweiterte.Auflage) Hietzge,.Maud.(Hrsg.).(2017): .Interdisziplinäre.Videoanalyse..Rekonstruktionen.einer.Videosequenz. aus.unterschiedlichen.Blickwinkeln..Opladen/ Toronto. Hornig. Priest,. Susanna. (2009): . Doing. Media. Research.. An. Introduction.. Thousand. Oaks.. (2.,. Auflage) Jensen,. Jakob. Linaa/ Bilandzic,. Helena/ Patriarche,. Geoffroy. (Hrsg.). (2008): . Audience. Research. Methodologies.: .Between.Innovation.and.Consolidation..London/ New.York. Jost,. Christofer/ Klug,. Daniel/ Schmidt,. Axel/ Reautschnig,. Armin/ Neumann-Braun,. Klaus. (2013): . Computergestützte.Analyse.von.audiovisuellen.Medienprodukten..Wiesbaden Keller,.Reiner/ Knoblauch,.Hubert/ Reichertz,.Jo.(Hrsg.).(2013): .Kommunikativer.Konstruktivismus.. Theoretische.und.empirische.Arbeiten.zu.einem.neuen.wissenssoziologischen.Ansatz..Wiesbaden. Keutzer,.Oliver/ Lauritz,.Sebastian/ Mehlinger,.Claudia/ Moormann,.Peter.(2014): .Filmanalyse..Wiesbaden. Knoblauch,. Hubert/ Schnettler,. Bernt/ / Raab,. Jürgen/ Soeffner,. Hans-Georg. (Hrsg.). (2012): . Video. Analysis: .Methodology.and.Methods..Qualitative.Audiovisual.Data.Analysis.in.Sociology..Frankfurt/ Bern..(3..Auflage) Korte,. Helmut. (2010): . Einführung. in. die. Systematische. Filmanalyse.. Berlin.. (4.,. neu. bearbeitete. und.erweiterte.Auflage) Kraimer,.Klaus.(Hrsg.).(2014): .Aus. Bildern.lernen..Optionen. einer. sozialwissenschaftlichen. Bild- Hermeneutik..Ibbenbüren. Kraimer,.Klaus.(Hrsg.).(2016): .Aus.Bildern.lernen..Rekonstruktion.und.Narrativität..Band.2..Ibbenbüren. Lindlof,.Thomas.R./ Taylor,.Bryan.C..(2010): .Qualitative.Communication.Research.Methods..Thousand.Oaks..(3..Auflage) Loosen,.Wiebke/ Scholl,.Armin.(Hrsg.).(2012): .Methodenkombinationen.in.der.Kommunikationswissenschaft..Methodologische.Herausforderungen.und.empirische.Praxis..Köln. Lucht,.Petra/ Schmidt,.Lisa-Marian/ Tuma,.René.(Hrsg.).(2012): .Visuelles.Wissen.und.Bilder.des.Sozialen..Aktuelle.Entwicklungen.in.der.Soziologie.des.Visuellen..Wiesbaden. Meyen,.Michael/ Löblich,.Maria/ Pfaff-Rüdiger,. Senta/ Riesmeyer,. Claudia. (2011): . Qualitative. Forschung.in.der.Kommunikationswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Mikos,.Lothar.(2015): .Film-.und.Fernsehanalyse..Konstanz/ München..(3.,.überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage) <?page no="618"?> Allgemeine Bibliographie 619 Moritz,.Christine.(2011): .Die.Feldpartitur..Multikodale.Transkription.von.Videodaten.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden. Moritz,.Christine.(Hrsg.).(2014): .Transkription.von.Video-.und.Filmdaten.in.der.Qualitativen.Sozialforschung..Multidisziplinäre.Annäherungen.an.einen.komplexen.Datentypus..Wiesbaden. Moritz,. Christine/ Corsten,. Michael. (Hrsg.). (2017): . Handbuch. Qualitative. Videoanalyse.. Method(olog)ische.Herausforderungen.-.forschungspraktische.Perspektiven..Wiesbaden. Nathansohn,.Regev/ Zuev,.Dennis.(Hrsg.).(2012): .Sociology.of.the.Visual.Sphere..New.York. Patriarche,.Geoffroy/ Bilandzic,.Helena/ Jensen,.Jakob.Linaa/ Jurisic,.Jelena.(Hrsg.).(2014): .Audience. Research.Methodologies.between.Innovation.and.Consolidation..London/ New.York. Pauwels,.Luc.(2015): .Reframing.Visual.Social.Science..Towards.a.More.Visual.Sociology.and.Anthropology..Cambridge. Peltzer,.Anja/ Keppler,.Angela.(2015): .Die.soziologische.Film-.und.Fernsehanalyse..Eine.Einführung.. Berlin/ Boston. Pentzold,.Christian/ Bischof,.Andreas/ Heise,.Nele.(Hrsg.).(2017): .Praxis.Grounded.Theory..Theoriegenerierendes.empirisches.Forschen.in.medienbezogenen.Lebenswelten..Ein.Lehr-.und.Arbeitsbuch..Berlin. Pink,.Sarah.(2014): .Doing.Visual.Ethnography..Images,.Media.and.Representation.in.Research..London..(3..Auflage) Rauin,.Udo/ Herrle,.Matthias/ Engartner,.Tim.(Hrsg.).(2016): .Videoanalysen.in.der.Unterrichtsforschung..Methodische.Vorgehensweisen.und.Anwendungsbeispiele..Weinheim. Reichertz,.Jo/ Englert,.Carina.(2011): .Einführung.in.die.qualitative.Videoanalyse..Eine.hermeneutisch-wissenssoziologische.Fallanalyse..Wiesbaden. Tuma,.René.(2016): .Videoprofis.im.Alltag..Die.kommunikative.Vielfalt.der.Videoanalyse..Berlin. Tuma,.René/ Schnettler,.Bernt/ Knoblauch,.Hubert.(2013): .Videographie..Einführung.in.die.interpretative.Videoanalyse.sozialer.Situationen..Wiesbaden. Vogelgesang,.Jens/ Matthes,.Jörg/ Schieb,.Carla/ Quandt,.Thorsten.(Hrsg.).(2015): .Beobachtungsverfahren.in.der.Kommunikationswissenschaft..Köln. Wagner,.Hans/ Schönhagen,.Philomen/ Nawratil,.Ute/ Starkulla,.Heinz.(2009): .Qualitative.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft..Ein.Lehr-.und.Studienbuch..Baden-Baden. Zeller,.Frauke/ Ponte,.Cristina/ O’Neill,.Brian.(Hrsg.).(2015): .Revitalising.Audience.Research..Innovations.in.European.Audience.Research..New.York/ London. Qualitative Sozialforschung Adriansen,.Hanne.Kirstine.(2015): .Life-History.Interviews..Aarhus. Alheit,. Peter/ Dausien,. Bettina/ Göymen-Steck,. Thomas/ Hanses,. Andreas/ Herzberg,. Heidrun. (Hrsg.).(2017): .Reflexive.Forschungspraxis..Zur.Analyse.von.Biographien.in.ihren.gesellschaftlichen.Kontexten..Frankfurt.a.M./ New.York. Alvesson,.Mats.(2011): .Qualitative.Research.and.Theory.Development..Mystery.as.Method..London. Angermuller,.Johannes/ Nonhoff,.Martin/ Herschinger,.Eva.u..a..(Hrsg.).(2014): .Diskursforschung.. Ein.interdisziplinäres.Handbuch..2.Bände..Bielefeld. Banks,.Marcus/ Zeitlyn,.David.(2015): .Visual.Methods.in.Social.Research..London..(2..Auflage) Barbour,. Rosaline. S.. (2014): . Introducing. Qualitative. Research: . A. Student’s. Guide.. Los. Angeles.. (2..Auflage) Bazeley,.Patricia.(2014): .Qualitative.Data.Analysis: .Practical.Strategies..London Bazeley,.Patricia/ Jackson,.Kristi.(2014): .Qualitative.Data.Analysis.with.NVivo..London..(2..Auflage) <?page no="619"?> Anhang 620 Bednarek-Gilland,. Antje. (2015): . Researching. Values. with. Qualitative. Methods: . Empathy,. Moral. Boundaries.and.the.Politics.of.Research..Farnham. Beetz,.Michael/ Franzheld,.Tobias.(2017): .Qualitative.hermeneutische.Symbolanalyse..Methodische. Probleme.und.sozialwissenschaftliche.Strategien..Wiesbaden. Belk,. Russell/ Fischer,. Eileen/ Kozinets,. Robert. V.. (2013): . Qualitative. Consumer. &. Marketing. Research..Los.Angeles. Bellotti,.Elisa.(2015): .Qualitative.Networks: .Mixing.Methods.in.Sociological.Research..New.York/ London. Bernard,. H.. Russel. (2013): . Social. Research. Methods.. Qualitative. and. Quantitative. Approaches.. Thousand.Oaks..(2..Auflage) Bernard,.H..Russell/ Wutich,.Amber/ Ryan,.Gary.W..(Hrsg.).(2016): .Analyzing.Qualitative.Data..Systematic.Approaches..London..(2..Auflage) Bettmann,.Richard.(2012): .Going.the.Distance..Impulse.für.die.interkulturelle.Qualitative.Sozialforschung..Berlin. Beuving,.Joost/ de.Vries,.Geert.(2015): .Doing.Qualitative.Research..The.Craft.of.Naturalistic.Inquiry.. Amsterdam. Bischoping,.Katherine/ Gazso,.Amber.(2016): .Analyzing.Talk.in.the.Social.Sciences: .Narrative,.Conversation.&.Discourse.Strategies..Los.Angeles. Bjørner,.Thomas.(Hrsg.).(2015): .Qualitative.Methods.for.Consumer.Research..The.Value.of.the.Qualitative.Approach.in.Theory.and.Practice..Kopenhagen. Bloomberg,.Linda.Dale/ Volpe.Marie.(2016): .Completing.Your.Qualitative.Dissertation..A.Road.Map. from.Beginning.to.End..Los.Angeles..(3..Auflage) Böker,.Kathrin/ Zölch,. Janina.(Hrsg.).(2017): .Intergenerationale.Qualitative. Forschung..Theoretische.und.methodische.Perspektiven..Wiesbaden. Bogner,.Alexander/ Littig,.Beate/ Menz,.Wolfgang.(2014): .Interviews.mit.Experten..Eine.praxisorientierte.Einführung..Wiesbaden. Bogner,.Alexander/ Littig,.Beate/ Menz,.Wolfgang.(Hrsg.).(2017): .Das.Experteninterview..Theorie,. Methode,.Anwendung..Wiesbaden..(4..Auflage) Bohnsack,.Ralf.(2014): .Rekonstruktive.Sozialforschung..Einführung.in.qualitative.Methoden..Opladen..(9..Auflage) Bohnsack,. Ralf/ Marotzki,. Winfried/ Meuser,. Michael. (Hrsg.). (2010): . Hauptbegriffe. qualitativer. Sozialforschung: .ein.Wörterbuch..Wiesbaden..(3..Auflage) Bohnsack,. Ralf/ Nentwig-Gesemann,. Iris/ Nohl,. Arnd-Michael. (Hrsg.). (2013): . Die. dokumentarische.Methode.und.ihre.Forschungspraxis..Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung..Wiesbaden.. (3..Auflage) Bohnsack,.Ralf/ Przyborski,.Aglaja/ Schäffer,.Burkhard.(Hrsg.).(2010): .Das.Gruppendiskussionsverfahren.in.der.Forschungspraxis..Opladen..(2.,.überarbeitete.und.aktualisierte.Auflage) Bosančić,.Saša/ Keller,.Reiner.(Hrsg.).(2016): .Perspektiven.wissenssoziologischer.Diskursforschung.. Wiesbaden Boudon,. Raymond/ Cherkaoui,. Mohammed/ Demeulenaire,. Pierre. (Hrsg.). (2003): .The. European. Tradition.in.Qualitative.Research..Vier.Bände..London. Breuer,.Franz.(2011): .Reflexive.Grounded.Theory..Eine.Einführung.für.die.Forschungspraxis..Wiesbaden. Brinkmann,.Svend.(2012): .Qualitative.Inquiry.in.Everyday.Life..Working.with.Everyday.Life.Materials..London. Bryant,.Anthony/ Charmaz,.Kathy.C..(Hrsg.).(2007): .The.SAGE.Handbook.of.Grounded.Theory.. Los.Angeles. <?page no="620"?> Allgemeine Bibliographie 621 Bryman,.Alan.(Hrsg.).(2001): .Ethnography..Vier.Bände..London. Burzan,.Nicole.(2016): .Methodenplurale.Forschung..Chancen.und.Probleme.von.Mixed.Methods.. Weinheim. Charmaz,. Kathy. (2014): . Constructing. Grounded.Theory.. A. Practical. Guide. through. Qualitative. Analysis..Los.Angeles..(2..Auflage) Clarke,.Adele.E..(2012): . Situationsanalyse..Grounded.Theory.nach.dem.Postmodern.Turn..Wiesbaden. Clarke,. Adele. E./ Charmaz,. Kathy. (Hrsg.). (2014): . Grounded. Theory. and. Situational. Analysis.. 4. Bände..London. Coffey,.Amanda.(1999): .The.Ethnographic.Self: .Fieldwork.and.the.Representation.of.Identity..London. Collins,.Peter/ Gallinat,.Anselma.(Hrsg.).(2013): .The.Ethnographic.Self.as.Resource..Writing.Memory.and.Experience.into.Ethnography..New.York/ Oxford. Corbin,.Juliet.M./ Strauss,.Anselm.L..(2015): .Basics.of.Qualitative.Research..Techniques.and.Procedures.for.Developing.Grounded.Theory..London..(4..Auflage) Costa,. António. Pedro/ Reis,. Luis. Paulo/ Neri. de. Sousa,. Francislê/ Moreira,. António/ Lamas,.David. (Hrsg.).(2017): .Computer.Supported.Qualitative.Research..Wiesbaden. Creswell,. John. W.. (2014): . Research. Design: . Qualitative,. Quantitative,. and. Mixed. Methods. Approaches..Los.Angeles..(4..Auflage) Creswell,. John. W./ Plano. Clark,. Vicki. L.. (2010): . Designing. and. Conducting. Mixed. Methods. Research..London..(2..Auflage) Cropley,.Arthur.J..(2011): .Qualitative.Forschungsmethoden..Eine.praxisnahe.Einführung..Magdeburg. David,.Matthew.(Hrsg.).(2006): .Case.Study.Research..Vier.Bände..London. Daymon,.Christine.(2010): .Qualitative.Research.Methods.in.Public.Relations.and.Marketing.Communications..London/ New.York. de.Vaus,.David.(Hrsg.).(2005): .Research.Design..Vier.Bände..London. Denzin,. Norman. K./ Giardina,. . Michael. D.. (Hrsg.). (2013): . Global. Dimensions. of. Qualitative. Inquiry..Walnut.Creek. Denzin,.Norman.K./ Giardina,.Michaek.D..(Hrsg.).(2014): .Qualitative.Inquiry.outside.the.Academy..Walnut.Creek. Denzin,.Norman.K./ Giardina,.Michael.D..(Hrsg.).(2015): .Qualitative.Inquiry.-.Past,.Present,.and. Future..A.Critical.Rreader..Walnut.Creek. Denzin,. Norman. K./ Lincoln,. Yvonna. S.. (Hrsg.). (2001): . The. American.Tradition. in. Qualitative. Research..Vier.Bände..London. Denzin,. Norman. K./ Lincoln,. Yvonna. S.. (Hrsg.). (2013): . Collecting. and. Interpreting. Qualitative. Materials..London..(4..Auflage) Denzin,. Norman. K./ Lincoln,. Yvonna. S.. (Hrsg.). (2013): .The. Landscape. of. Qualitative. Research.. Theories.und.Issues..London..(4..Auflage) Denzin,.Norman.K./ Lincoln,.Yvonna.S..(Hrsg.).(2013): .Strategies.of.Qualitative.Inquiry..Thousand. Oaks..(4..Auflage) Denzin,. Norman. K/ Lincoln,. Yvonna. S.. (Hrsg.). (2017): . The. SAGE. Handbook. of. Qualitative. Research..London..(5..Auflage) Devereux,.Georges.(1998): .Angst.und.Methode.in.den.Verhaltenswissenschaften..Frankfurt..(4..Auflage) Dewalt,.Kathleen.M./ Dewalt,.Billie.R..(2011): .Participant.Observation.: .A.Guide.for.Fieldworkers.. Plymouth..(2..Auflage) <?page no="621"?> Anhang 622 Dicks,.Bella.(Hrsg.).(2012): .Digital.Qualitative.Research.Methods..4.Bände..London. Dittmar,.Norbert.(2009): .Transkription..Ein.Leitfaden.mit.Aufgaben.für.Studenten,.Forscher.und. Laien..Wiesbaden. Dörner,. Olaf/ Loos,. Peter/ Schäffer,. Burkhard/ Schondelmayer,. Anne. (Hrsg.). (2017): . Dokumentarische.Methode: .Triangulation.und.blinde.Flecken..Opladen/ Toronto. Drew,. Paul/ Raymond,. Geoffrey/ Weinberg,. Darin. (Hrsg.). (2013): . Talk. and. Interaction. in. Social. Research.Methods..London..(2..Auflage) Dumez,.Hervé.(2016): .Comprehensive.Research..A.Methodological.and.Epistemological.Introduction.to.Qualitative.Research..Frederiksberg. Edwards,.Rosalind/ Holland,.Janet.(2013): .What.is.Qualitative.Interviewing? .London. Emmel,.Nick.(2013): .Sampling.and.Choosing.Cases.in.Qualitative.Research..A.Realist.Approach.. Los.Angeles. Equit,.Claudia/ Hohage,.Christoph.(Hrsg.).(2016): .Handbuch.Grounded.Theory..Von.der.Methodologie.zur.Forschungspraxis..Weinheim. Fielding,.Nigel.G./ Lee,.Raymond.M./ Blank,.Grant.(Hrsg.).(2017): .The.SAGE.Handbook.of.Online. Research.Methods..London..(2..Auflage) Flick,.Uwe.(2018): .The.SAGE.Qualitative.Research.Kit..2nd.edn..10.Bände..London. Flick,.Uwe.(2011): .Triangulation: .Eine.Einführung..Wiesbaden..(3.,.aktualisierte.Auflage) Flick,.Uwe.(2014): .An.Introduction.to.Qualitative.Research..London..(5..Auflage) Flick,.Uwe.(Hrsg.).(2014): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative.Data.Analysis..Los.Angeles. Flick,. Uwe. (2016): . Qualitative. Sozialforschung: . Eine. Einführung.. Reinbek.. (7.,. völlig. überarbeitete.Neuauflage) Flick,.Uwe.(Hrsg.).(2018): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative.Data.Collection..London. Flick,.Uwe/ von.Kardorff,.Ernst/ Steinke,.Ines.(Hrsg.).(2015): .Qualitative.Forschung..Ein.Handbuch.. Reinbek..(11..Auflage) Flick,.Uwe/ von.Kardorff,.Ernst/ Keupp,.Heiner/ von.Rosenstiel,.Lutz/ Wolff,.Stephan.(Hrsg.).(2012): . Handbuch.qualitative.Sozialforschung..Grundlagen,.Konzepte,.Methoden.und.Anwendungen.. Weinheim..(3..Auflage) Fraas,. Claudia/ Meier,. Stefan/ Pentzold,. Christian. (Hrsg.). (2013): . Online-Diskurse..Theorien. und. Methoden.transmedialer.Online-Diskursforschung..Köln. Franklin,.Marianne.I..(2012): .Understanding.Research..Coping.with.the.Quantitative.-.Qualitative. Divide..New.York/ London. Friebertshäuser,.Barbara.(2012): .Feld.und.Theorie..Herausforderungen.erziehungswissenschaftlicher. Ethnographie..Opladen/ Toronto. Friebertshäuser,. Barbara/ Seichter,. Sabine. (Hrsg.). (2013): . Qualitative. Forschungsmethoden. in. der. Erziehungswissenschaft..Eine.praxisorientierte.Einführung..Weinheim. Fuchs-Heinritz,.Werner.(2009): .Biographische.Forschung..Eine.Einführung.in.Praxis.und.Methoden..Wiesbaden..(4..Auflage) Fuß,. Susanne/ Karbach,. Ute. (2014): . Grundlagen. der.Transkription.. Eine. praktische. Einführung.. Opladen/ Toronto. Gerber,.Hannah.R./ Abrams,.Sandra.Schamroth/ Curwood,.Jen.Scott/ Magnifico,.Alecia.Marie.(2017): . Conducting.Qualitative.Research.of.Learning.in.Online.Spaces..Thousand.Oaks. Given,. Lisa. M.. (Hrsg.). (2008): . The. SAGE. Encyclopedia. of. Qualitative. Research. Methods.. Los. Angeles. Glaser,.Bartney,.G./ Strauss,.Anselm.L..(2010): .Grounded.Theory..Strategien.qualitativer.Forschung.. Bern..(3..Auflage) <?page no="622"?> Allgemeine Bibliographie 623 Gläser,. Jochen/ Laudel,. Grit. (2010): . Experteninterviews. und. qualitative. Inhaltsanalyse. als. Instrumente.rekonstruktiver.Untersuchungen..Wiesbaden..(4..Auflage) Graff,. Ulrike/ Kolodzig,. Katja/ Johann,. Nikolas. (Hrsg.). (2016): . Ethnographie. -. Pädagogik. -. Geschlecht..Projekte.und.Perspektiven.aus.der.Kindheits-.und.Jugendforschung..Wiesbaden. Guest,. Greg/ Namey,. Emily. E./ Mitchell,. Marilyn. L.. (2013): . Collecting. Qualitative. Data.. A. Field. Manual.for.Applied.Research..Thousand.Oaks. Hammersley,.Martyn.(2013): .What.is.Qualitative.Research? .London. Heath,.Christian/ Hindmarsh,.Jon/ Luff,.Paul.(2010): .Video.in.Qualitative.Research..Analysing.Social. Interaction.in.Everyday.Life..Los.Angeles. Helfferich,.Cornelia.(2011): .Die.Qualität.qualitativer.Daten..Manual.für.die.Durchführung.qualitativer.Interviews..Wiesbaden..(4..Auflage) Hennink,.Monique/ Hutter,.Inge/ Bailey,.Ajay.(2011): .Qualitative.Research.Methods..London. Hesse-Biber,. Sharlene. (2017): . The. Practice. of. Qualitative. Research: . Engaging. Students. in. the. Research.Process..Thousand.Oaks..(3..Auflage) Hitzler,.Ronald/ Eisewicht,.Paul.(2016): .Lebensweltanalytische.Ethnographie.im.Anschluss.an.Anne. Honer..Weinheim. Hobbs,.Dick/ Wright,.Richard.(Hrsg.).(2006): .The.SAGE.Handbook.of.Fieldwork..London. Hollway,. Wendy/ Jefferson,. Tony. (2013): . Doing. Qualitative. Research. Differently.. A. Psychosocial. Approach..London..(2..Auflage) Hooley,.Tristram/ Marriott,.John/ Wellens,.Jane.(2013): .What.is.Online.Research? .London. Hopf,. Christel. (2016): . Schriften. zur. Methodologie. und. Methoden. qualitativer. Sozialforschung.. Wiesbaden. Jackson,.Alecia.Y./ Mazzei,.Lisa.A..(2012): .Thinking.with.Theory.in.Qualitative.Research..Viewing. Data.across.Multiple.Perspectives..New.York/ London. Kaiser,.Robert.(2014): .Qualitative.Experteninterviews..Konzeptionelle.Grundlagen.und.praktische. Durchführung..Wiesbaden. Kaufmann,.Jean-Claude.(2015): .Das.verstehende.Interview..Theorie.und.Praxis..Konstanz..(2.,.überarbeitete.Auflage) Kelle,.Udo.(2017): .Qualitative. Sozialforschung: .Eine.problemorientierte.Einführung..Wiesbaden.. (2..Auflage) Kelle,.Udo/ Kluge,.Susann.(2010): .Vom.Einzelfall.zum.Typus: .Fallvergleich.und.Fallkontrastierung. in.der.qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden..(2.,.überarbeitete.Auflage) Keller,.Reiner.(2011): .Diskursforschung: .Eine.Einführung.für.Sozialwissenschaftler/ Innen..Wiesbaden..(4..Auflage) Keller,. Reiner. (2011): . Wissenssoziologische. Diskursanalyse.. Grundlegung. eines. Forschungsprogramms..Wiesbaden..(3..Auflage) Keller,.Reiner.(2012): .Doing.Discourse.Research..An.Introduction.for.Social.Scientists..Thousand. Oaks. Keller,.Reiner.(2012): .Das.Interpretative.Paradigma..Eine.Einführung..Wiesbaden. Keller,. Reiner/ Hirseland,. Andreas/ Schneider,. Werner/ Viehöver,. Willy. (Hrsg.). (2011): . Handbuch. Sozialwissenschafliche.Diskursanalyse..Band.1: .Theorien.und.Methoden..Wiesbaden..(3..Auflage) Keller,. Reiner/ Hirseland,. Andreas/ Schneider,. Werner/ Viehöver,. Willy. (Hrsg.). (2010): . Handbuch. Sozialwissenschafliche.Diskursanalyse..Band.2: .Forschungspraxis..Wiesbaden..(4..Auflage) Keller,.Reiner/ Schneider,.Werner/ Viehöver,.Willy.(Hrsg.).(2012): .Diskurs.-.Macht.-.Subjekt..Theorie.und.Empirie.von.Subjektivierung.in.der.Diskursforschung..Wiesbaden. Keller,.Reiner/ Truschkat,.Inga.(Hrsg.).(2013): .Methodologie.und.Praxis.der.wissenssoziologischen. Diskursanalyse..Band.1: .Interdisziplinäre.Perspektiven..Wiesbaden. <?page no="623"?> Anhang 624 King,.Nigel/ Horrocks,.Christine.(2010): .Interviews.in.Qualitative.Research..Los.Angeles. Kleemann,.Frank/ Krähnke,.Uwe/ Matuschek,.Ingo.(2013): .Interpretative.Sozialforschung..Eine.Einführung.in.die.Praxis.des.Interpretierens..Wiesbaden. König,.Susanne.(2011): .Online-Forschung.mit.Kindern..Opladen. Kozinets,. Robert.V.. (2010): .Netnography: .Doing. Ethnographic. Research. Online.. London/ Thousand.Oaks. Krotz,.Friedrich.(2005): .Neue.Theorien.entwickeln..Eine.Einführung.in.die.Grounded.Theory,.die. heuristische.Sozialforschung.und.die.Ethnographie.anhand.von.Beispielen.aus.der.Kommunikationsforschung..Köln. Kruse,.Jan.(2015): .Qualitative.Interviewforschung..Ein.integrativer.Ansatz..Weinheim..(2..Auflage) Kruse,.Jan/ Bethmann,.Stephanie/ Niermann,.Debora/ Schmieder,.Christian.(Hrsg.).(2012): .Qualitative.Interviewforschung.in.und.mit.fremden.Sprachen..Weinheim. Kruse,.Jan/ Biesel,.Kay/ Schmieder,.Christian.(2011): .Metaphernanalyse..Ein.rekonstruktiver.Ansatz.. Wiesbaden. Kuckartz,.Udo.(2010): . Einführung.in.die. computergestützte.Analyse.qualitativer.Daten..Wiesbaden..(3..Auflage) Kuckartz,. Udo. (2014): . Qualitative.Text. Analysis.. A. Guide. to. Methods,. Practice. and. Using. Software..London. Kuckartz,. Udo. (2014): . Mixed. Methods.. Methodologie,. Forschungsdesign. und. Analyseverfahren.. Wiesbaden. Kuckartz,. Udo. (2016): . Qualitative. Inhaltsanalyse.. Methoden,. Praxis,. Computerunterstützung.. Weinheim..(3.,.überarbeitete.Auflage) Kühn,.Thomas/ Koschel,.Kay.(2011): .Gruppendiskussionen..Ein.Praxis-Handbuch..Wiesbaden. Kühn,.Thomas/ Koschel,.Kay.(2017): .Qualitative.Markt-.und.Konsumforschung..Einführung.und. Praxis-Handbuch..Wiesbaden. Küsters,.Yvonne.(2017): .Narrative.Interviews,.Grundlagen.und.Anwendungen..Wiesbaden..(3..Auflage) Kuzmanovic,.Daniella/ Bandak,.Andreas.(Hrsg.).(2015): .Qualitative.Analysis.in.the.Making..New. York/ London. Kvale,. Steinar/ Brinkmann,. Svend. (2009): . Interviews: . Learning. the. Craft. of. Qualitative. Research. Interviewing..Los.Angeles..(2..Auflage) Lamnek,. Siegfried/ Krell,. Claudia. (2016): . Qualitative. Sozialforschung: . Lehrbuch.. Weinheim.. (6.-Auflage) Lapan,. Stephen. D./ Quartaroli,. MaryLynn. T./ Riemer,. Frances. Julia. (Hrsg.). (2012): . Qualitative. Research..An.Introduction.to.Methods.and.Designs..San.Francisco. Leavy,.Patricia.(Hrsg.).(2014): .The.Oxford.Handbook.of.Qualitative.Research..Oxford. Loos,.Peter/ Schäffer,.Burkhard.(2018): .Das.Gruppendiskussionsverfahren..Theoretische.Grundlagen. und.empirische.Anwendung..Wiesbaden..(3..Auflage) Madison,. D.. Soyini. (2012): . Critical. Ethnography.. Methods,. Ethics,. and. Performance..Thousand. Oaks..(2..Auflage) Maddox,.Alexia.(2016): .Research.Methods.and.Global.Online.Communities: .A.Case.Study..London/ New.York. Magnusson,.Eva/ Marecek,.Jeanne.(2015): .Doing.Interview-Based.Qualitative.Research..A.Learner’s. Guide..New.York. Mann,. Steve. (2016): .The. Research.Interview.. Reflective. Practice. and. Reflexivity.in. Research. Processes..Basingstoke. <?page no="624"?> Allgemeine Bibliographie 625 Marshall,. Catherine/ Rossman,. Gretchen. B.. (2011): . Designing. Qualitative. Research.. Los. Angeles.. (5..Auflage) Mauss,.Marcel.(2013): .Handbuch.der.Ethnographie..München. Mauthner,. Melanie/ Birch,. Maxine/ Jessop,. Julie/ Miller,.Tina. (Hrsg.). (2012): . Ethics. in. Qualitative. Research..London..(2..Auflage) Maxwell,.Joseph.A..(2012): .A.Realist.Approach.for.Qualitative.Research..Thousand.Oaks. Maxwell,.Joseph.A..(2013): .Qualitative.Research.Design..An.Interactive.Approach..Thousand.Oaks.. (3..Auflage) Mayring,. Philipp. (2015): . Qualitative. Inhaltsanalyse.. Grundlagen. und. Techniken.. Weinheim.. (12..Auflage) Mayring,.Philipp.(2016): .Einführung.in.die.qualitative.Sozialforschung..Weinheim..(6..Auflage) Medjedović,.Irena.(2014): .Qualitative.Sekundäranalyse..Zum.Potenzial.einer.neuen.Forschungsstrategie.in.der.empirischen.Sozialforschung..Wiesbaden. Merriam,.Sharan.B./ Tisdell,.Elizabeth.J..(2015): .Qualitative.Research..A.Guide.to.Design.and.Implementation..San.Francisco..(4..Auflage) Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.).(2010): .Handbuch.Qualitative. Forschung.in. der. Psychologie.. Wiesbaden. Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.).(2011): .Grounded.Theroy.Reader..Wiesbaden..(2.,.aktualisierte. und.erweiterte.Auflage) Mey,.Günter/ Mruck,.Katja.(Hrsg.).(2014): .Qualitative.Forschung..Analysen.und.Diskussionen.-.10. Jahre.Berliner.Methodentreffen..Wiesbaden. Miles,.Matthew. B./ Huberman,.A..Michael/ Saldaña,. Johnny.(2014): .Qualitative.Data.Analysis..A. Methods.Sourcebook..Thousand.Oaks..(3..Auflage) Miller,.Robert.Lee.(Hrsg.).(2005): .Biographical.Research.Methods..Vier.Bände..London. Miller,.Tina/ Birch,. Maxine/ Mauthner,. Melanie/ Jessop,. Julie. (Hrsg.). (2012): . Ethics. in. Qualitative. Research..Los.Angeles..(2..Auflage) Mills,.Jane/ Birks,.Melanie.(2014): .Qualitative.Methodology: .A.Practical.Guide..London. Misoch,.Sabina.(2015): .Qualitative.Interviews..Berlin/ Boston. Moritz,.Christine.(Hrsg.).(2011): .Die.Feldpartitur..Multikodale.Transkription.von.Videodaten.in.der. Qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden. Naderer,. Gabriele/ Balzer,. Eva. (Hrsg.). (2011): . Qualitative. Marktforschung. in.Theorie. und. Praxis.. Grundlagen,.Methoden.und.Anwendungen..Wiesbaden..(2..Auflage) Nohl,. Arnd-Michel. (2013): . Relationale.Typenbildung. und.Mehrebenenvergleich..Neue.Wege. der. dokumentarischen.Methode..Wiesbaden.. Nohl,. Arnd-Michel. (2017): . Interview. und. Dokumentarische. Methode.. Anleitungen. für. die. Forschungspraxis..Wiesbaden..(5..Auflage) O’Reilly,.Michelle/ Kiyimba,.Nikki.(2015): .Advanced.Qualitative.Research..A.Guide.to.Using.Theory..Los.Angeles. Orne,. Jason/ Bell,. Michael. M.. (2015): . An. Invitation. to. Qualitative. Fieldwork.. A. Multilogical. Approach..New.York/ London. Paley,.John.(2016): .Phenomenology.as.Qualitative.Research..A.Critical.Analysis.of.Meaning.Attribution..New.York/ London. Paris,. Django/ Winn,. Maisha.T.. (Hrsg.). (2014): . Humanizing. Research: . Decolonizing. Qualitative. Inquiry.with.Youth.and.Communities..Thousand.Oaks. Patton,.Michael.Quinn.(2015): .Qualitative.Research.&.Evaluation.Methods: .Integrating.Theory.and. Practice..Thousand.Oaks..(4..Auflage) Pole,.Christopher.(Hrsg.).(2004): .Fieldwork..Vier.Bände..London. <?page no="625"?> Anhang 626 Pole,.Christopher/ Hillyard,.Sam.(2016): .Doing.Fieldwork..London Poynter,.Ray.(2010): .The.Handbook.of.Online.and.Social.Media.Research..Tools.and.Techniques. for.Market.Researchers..Chichester. Przyborski,. Aglaja/ Wohlrab-Sahr,. Monika. (2014): . Qualitative. Sozialforschung.. Ein. Arbeitsbuch.. Berlin/ Boston..(4..Auflage) Raab,. Jürgen/ Keller,. Reiner. (Hrsg.). (2016): . Wissensforschung. -. Forschungswissen.. Beiträge. und. Debatten.zum.1..Sektionskongress.der.Wissenssoziologie..Weinheim/ Basel. Reavey.Paula.(Hrsg.).(2016): .Visual.Methods.in.Psychology..Using.and.Interpreting.Images.in.Qualitative.Research..New.York/ London. Reichertz,.Jo.(2013): .Die.Abduktion.in.der.qualitativen.Sozialforschung..Wiesbaden..(2..Auflage) Reichertz,. Jo. (2013): . Gemeinsam. interpretieren.. Die. Gruppeninterpretation. als. kommunikativer. Prozess..Wiesbaden. Reichertz,.Jo.(2016): .Qualitative.und.interpretative.Sozialforschung..Eine.Einladung..Berlin. Richards,.Lyn.(2015): .Handling.Qualitative.Data..A.Practical.Guide..London..(3..Auflage) Ridder,.Hans-Gerd.(2016): .Case. Study.Research..Approaches,.Methods,.Contribution.to.Theory.. München/ Mering. Rippl,.Susanne/ Seipel,.Christian.(2015): .Methoden.kulturvergleichender.Sozialforschung..Eine.Einführung..Wiesbaden. Ritchie,.Jane/ Lewis,.Jane/ Nicholls,.Carol.McNaughton/ Ormston,.Rachel.(Hrsg.).(2014): .Qualitative. Research.Practice..A.Guide.for.Social.Science.Students.and.Researchers..Los.Angeles..(2..Auflage) Robben,.Antonius.C.M./ Sluka,.Jeffrey.A..(Hrsg.).(2012): .Ethnographic.Fieldwork: .An.Anthropological.Reader..Malden/ Oxford..(2..Auflage) Rosenthal,.Gabriele.(2015): .Interpretative.Sozialforschung..Eine.Einführung..Weinheim..(5..Auflage) Rubin,.Herbert.J./ Rubin,.Irene.S..(2012): .Qualitative.Interviewing..The.Art.of.Hearing.Data..Thousand.Oaks..(3..Auflage) Saldaña,.Johnny.(2011): .Fundamentals.of.Qualitative.Research..Oxford/ New.York. Saldaña,.Johnny.(2016): .The.Coding.Manual.for.Qualitative.Researchers..Los.Angeles..(3..Auflage) Saldaña,.Johnny/ Omasta,.Matt.(2017): .Qualitative.Research: .Analyzing.Life..Thousand.Oaks. Salmons.Janet.E..(2016): .Doing.Qualitative.Research.Online..London/ Thousand.Oaks. Savin-Baden,.Maggi/ Major,.Claire.Howell.(2010): .An.introduction.to.Qualitative.Research.Synthesis..Managing.the.Information.Explosion.in.Social.Science.Research..New.York/ London. Savin-Baden,.Maggi/ Major,.Claire.Howell.(Hrsg.).(2010): .New.Approaches.to.Qualitative.Research: . Wisdom.and.Uncertainty..New.York/ London. Savin-Baden,.Maggi/ Major,.Claire.Howell.(2012): .Qualitative.Research..The.Essential.Guide.to.Theory.and.Practice..New.York/ London. Schiek,.Daniela/ Ullrich,.Carsten.G..(Hrsg.).(2016): .Qualitative.Online-Erhebungen..Voraussetzungen.-.Möglichkeiten.-.Grenzen..Wiesbaden. Schirmer,.Dominique/ Sander,.Nadine/ Wenninger,.Andreas.(Hrsg.).(2015): .Die.qualitative.Analyse. internetbasierter.Daten..Methodische.Herausforderungen.und. Potenziale.von.Online-Medien.. Wiesbaden. Schmitt,. Rudolf. (2017): . Systematische. Metaphernanalyse. als. Methode. der. qualitativen. Sozialforschung..Berlin. Schreier,.Margrit.(2012): .Qualitative.Content.Analysis.in.Practice..Los.Angeles. Schröer,.Norbert/ Bidlo,.Oliver.(Hrsg.).(2011): .Die.Entdeckung.des.Neuen..Qualitative. Sozialforschung.als.hermeneutische.Wissenssoziologie..Wiesbaden. Schröer,.Norbert/ Hinnenkamp,.Volker/ Kreher,.Simone/ Poferl,.Angelika.(Hrsg.).(2012): .Lebenswelt. und.Ethnographie..Essen. <?page no="626"?> Allgemeine Bibliographie 627 Schwandt,.Thomas.A..(2015): .The.SAGE.Dictionary.of.Qualitative.Inquiry..Los.Angeles..(4..Auflage) Seidman,.Irving.(2013): .Interviewing.as.Qualitative.Research..A.Guide.for.Researchers.in.Education. and.the.Social.Sciences..New.York..(4..Auflage) Silver,.Christina/ Lewins,.Ann.(2014): .Using.Software.in.Qualitative.Research..A.Step-by-step.Guide.. Los.Angeles..(2..Auflage) Silverman,.David.(2013): .Doing.Qualitative.Research..A.Practical.Handbook..London..(4..Auflage) Silverman,.David.(2015): .Interpreting.Qualitative.Data: .Methods.for.Analysing.Talk,.Text.and.Interaction..London..(5..Auflage) Silverman,.David.(Hrsg.).(2016): .Qualitative.Research..London..(4..Auflage) Smith,.Jonathan.A..(Hrsg.).(2015): .Qualitative.Psychology: .A.Practical.Guide.to.Research.Methods. London..(3..Auflage) Squire,.Corinne/ Davis,.Mark/ Esin,.Cigdem/ Andrews,.Molly/ Harrison,.Barbara/ Hydén,.Lars-Christer/ Hydén,.Margareta.(2014): .What.is.Narrative.Research? .London. Stake,.Robert.E..(2010): .Qualitative.Research..Studying.How.Things.Work..New.York/ London. Strauss..Anselm.L..(1998): .Grundlagen.qualitativer.Sozialforschung: .Datenanalyse.und.Theoriebildung.in.der.empirischen.und.soziologischen.Forschung..München..(2..Auflage) Strauss,. Anselm. L./ Corbin,. Juliet. (1996): . Grounded. Theory: . Grundlagen. qualitativer. Sozialforschung..Weinheim. Strauss,.Anselm.L./ Corbin,.Juliet.(Hrsg.).(1997): .Grounded.Theory.in.Practice..Thousand.Oaks. Strübing,.Jörg.(2013): .Qualitative.Sozialforschung..Eine.komprimierte.Einführung.für.Studierende.. Berlin/ Boston. Strübing,. Jörg.(2014): .Grounded.Theory: .Zur. sozialtheoretischen.und. epistemologischen.Fundierung.des.Verfahrens.der.empirisch.begründeten.Theoriebildung..Wiesbaden..(3..Auflage) Sullivan,.Paul.(2011): .Qualitative.Data.Analysis.Using.a.Dialogical.Approach..London. Taylor,.Stephanie.(2013): .What.is.Discourse.Analysis? .London. Taylor,.Steven.J./ Bogdan,.Robert/ DeVault,.Marjorie.L..(2016): .Introduction.to.Qualitative.Research. Methods..A.Guidebook.and.Resource..Hoboken..(4..Auflage) Thomas,.Stefan.(2017): .Ethnographie..Eine.Einführung..Wiesbaden. Thorne,.Sally.(2016): .Interpretive.Description: .Qualitative.Research.for.Applied.Practice..New.York/ London..(2..Auflage) Tracy,.Sarah.J..(2014): .Qualitative.Research.Methods: .Collecting.Evidence,.Crafting.Analysis,.Communicating.Impact..Chichester. Vogl,.Susanne.(2015): .Interviews.mit.Kindern.führen..Eine.praxisorientierte.Einführung..Weinheim. von.Unger,.Hella/ Narimani,.Petra/ M’Bayo,.Rosaline.(Hrsg.).(2014): .Forschungsethik.in.der.qualitativen.Forschung..Reflexivität,.Perspektiven,.Positionen..Wiesbaden. Waller,.Vivienne/ Farquharson,.Karen/ Dempsey,.Deborah.(2016): .Qualitative.Social.Research: .Contemporary.Methods.for.the.Digital.Age..Los.Angeles. Welker,. Martin/ Wünsch,. Carsten. (Hrsg.). (2010): . Die. Online-Inhaltsanalyse.. Forschungsobjekt. Internet..Köln. Welker,.Martin/ Taddicken,.Monika/ Schmidt,.Jan-Hinrik/ Jackob,.Nikolaus.(Hrsg.).(2014): .Handbuch. Online-Forschung.. Sozialwissenschaftliche. Datengewinnung. und. -auswertung. in. digitalen.Netzen..Köln. Welland,.Trevor/ Pugsley,.Lesley.(2002): .Ethical.Dilemmas.in.Qualitative.Research..Aldershot. Wernet,.Andreas.(2009): . Einführung.in.die.Interpretationstechnik.der.Objektiven.Hermeneutik... Wiesbaden..(3..Auflage) Wiles,.Rose.(2013): .What.are.Qualitative.Research.Ethics? .London. <?page no="627"?> Anhang 628 Willig,.Carla/ Stainton-Rogers,.Wendy.(Hrsg.).(2008): .The.SAGE.Handbook.of.Qualitative.Research. in.Psychology..Los.Angeles. Willis,.Paul.(2000): .The.Ethnographic.Imagination..Cambridge. Wimbauer,.Christine/ Montakef,.Mona.(2017): .Das.Paarinterview..Methodologie.-.Methode.-.Methodenpraxis..Wiesbaden. Wintzer,.Jeannine.(Hrsg.).(2016): .Qualitative.Methoden.in.der.Sozialforschung..Forschungsbeispiele. von.Studierenden.für.Studierende..Berlin. Wintzer,. Jeannine. (Hrsg.). (2016): . Herausforderungen. in. der. Qualitativen. Sozialforschung.. Forschungsstrategien.von.Studierenden.für.Studierende..Berlin. Witzel,.Andreas/ Reiter,.Herwig.(2012): .The.Problem-Centred.Interview..London. Yin,.Robert.K..(Hrsg.).(2004): .The.Case.Study.Anthology..Thousand.Oaks. Yin,.Robert.K..(2009): .Case.Study.Research: .Design.and.Methods..Thousand.Oaks..(4..Auflage) Yin,.Robert.K..(2016): .Qualitative.Research.from.Start.to.Finish..New.York..(2..Auflage) Fachzeitschriften Discourse Analysis Online http: / / extra.shu.ac.uk/ daol/ DA.On-Line.uses.interactive,.internet-based.media.to.provide.an.innovative.forum.for.the.presentation.of.discourse.analysis.research,.to.foster.online.collaboration.and.dialogue.within.the.DA.community.and.to.redesign.the.conventional.journal.review.process. Cultural.Studies.<->.Critical.Methodologies http: / / journals.sagepub.com/ home/ csc Cultural Studies - Critical Methodologies.(CSCM).publishes.open-peer.reviewed.research.articles,.critical.analyses.of.contemporary.media.representations,.autoethnography,.poetry,.and.creative.non-fiction..CSCM.provides.an.explicit.forum.for.the.intersections.of.cultural.studies,.critical.interpretive. research.methodologies,.and.cultural.critique. Ethnography http: / / journals.sagepub.com/ home/ eth Ethnography.is.an.international.and.interdisciplinary.journal.for.the.ethnographic.study.of.social.and. cultural.change..Bridging.the.chasm.between.sociology.and.anthropology,.it.is.the.leading.network. for.dialogical.exchanges.between.monadic.ethnographers.and.those.from.all.disciplines.involved.and. interested.in. ethnography. and. society..It. seeks.to.promote. embedded.research.that.fuses.close-up. observation,.rigorous.theory.and.social.critique. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)/ Forum: Qualitative Social Research http: / / www.qualitative-research.net/ index.php/ fqs FQS.ist.als.interdisziplinäre.und.internationale.Zeitschrift.an.Beiträgen.interessiert,.die.sich.mit.qualitativen.Verfahren.bzw..mit.Theorie,.Methodologie.und.Anwendung.qualitativer.Forschung.befassen..Innovative.Denk-,.Schreib-,.Forschungs-.und.Darstellungsweisen.werden.ausdrücklich.begrüßt.. Auf.Wunsch.bemühen.wir.uns.auch.um.die.Realisierung.Internet-spezifischer.Interaktionsformen. zwischen.Autor/ -innen.und.Leser/ -innen,. z..B..durch.Online-Diskussionen..Wir.bevorzugen.Beiträge,.die.bereits.in.ihrer.Gestaltung.-.z..B..durch.Koautorinnenschaft.und.Koautorenschaft-.eine. multidisziplinäre.und/ oder.multinationale.Perspektive.erkennen.lassen. <?page no="628"?> Allgemeine Bibliographie 629 The Grounded Theory Review: An International Journal http: / / www.groundedtheoryreview.com/ The.Grounded.Theory.Review.is.an.interdisciplinary,.online.academic.journal.for.the.advancement. of.classic.grounded.theory.and.scholarship. International Journal of Qualitative Methodology http: / / journals.sagepub.com/ home/ ijq IJQM.publishes.papers.that.report.methodological.advances,.innovations,.and.insights.in.qualitative. or.mixed.methods.studies; .it.also.publishes.funded.full.studies.using.qualitative.or.mixed-methods. International Journal of Qualitative Studies in Education http: / / www.tandfonline.com/ loi/ tqse20 The.aim.of.the.International.Journal.of.Qualitative.Studies.in.Education.(popularly.known.as.QSE). is.to.enhance.the.practice.and.theory.of.qualitative.research.in.education,.with.»education«.defined. in.the.broadest.possible.sense,.including.non-school.settings. International Review of Qualitative Research http: / / irqr.ucpress.edu/ IRQR.is.a.peer-reviewed.journal.founded.to.advance.the.use.of.critical,.experimental,.and.traditional. forms.of.qualitative.inquiry.towards.the.pursuit.of.social.justice..As.such,.IRQR.is.a.forum.for: .Discussing.critical.qualitative.research.methodologies. and.practices; .Advancing.knowledge-based.critiques.of.social.settings.and.institutions; .Furthering.our.understanding.of.issues,.and.advocating.in. policy.arenas; .Promoting.human.dignity,.human.rights,.and.just.societies.around.the.globe. Journal of Contemporary Ethnography http: / / journals.sagepub.com/ home/ jce The Journal of Contemporary Ethnography.(JCE).is.an.international.and.interdisciplinary.forum.for. research.that.uses.ethnographic.methods.to.examine.how.people.act,.interact,.and.construct.meanings.and.identities.in.natural.settings..These.settings.include.groups,.subcultures,.organizations,.and. societies..JCE.brings.you.relevant.material.that.examines.a.broad.spectrum.of.social.interactions.and. practices.from.a.variety.of.academic.disciplines. Journal of Ethnographic & Qualitative Research http: / / www.jeqr.org/ Journal of Ethnographic & Qualitative Research.(JEQR).is.a.quarterly,.peer-reviewed.periodical,.publishing.scholarly.articles.that.address.topics.relating.directly.to.empirical.qualitative.research.and.conceptual.articles.addressing.topics.related.to.qualitative.research. Journal of Mixed Methods Research http: / / journals.sagepub.com/ home/ mmr Mixed.methods.research.is.defined.as.research.in.which.the.investigator.collects.and.analyzes.data,. integrates.the.findings,.and.draws.inferences.using.both.qualitative.and.quantitative.approaches.or. methods.in.a.single.study.or.program.of.inquiry..The.Journal of Mixed Methods Research.(JMMR).is. an.innovative,.quarterly,.international.publication.that.focuses.on.empirical,.methodological,.and. theoretical.articles.about.mixed.methods.research.across.the.social,.behavioral,.health,.and.human. sciences. <?page no="629"?> Anhang 630 Kaleidoscope http: / / opensiuc.lib.siu.edu/ kaleidoscope/ Kaleidoscope.is.a.refereed,.annually.published.print.and.electronic.graduate.student.journal.devoted. to.communication.research.at.the.intersections.of.philosophy,.theory,.and/ or.practical.application. of.qualitative,.interpretive,.and.critical/ cultural.communication.research. The Oral History Review https: / / academic.oup.com/ ohr The Oral History Review,.published.by.the.Oral.History.Association,.is.the.U.S..journal.of.record.for. the.theory.and.practice.of.oral.history.and.related.fields..The.journal’s.primary.mission.is.to.explore. the.nature.and.significance.of.oral.history.and.advance.understanding.of.the.field.among.scholars,. educators,.practitioners,.and.the.general.public..The.Review.publishes.narrative.and.analytical.articles.and.reviews,.in.print.and.multimedia.formats,.that.present.and.use.oral.history.in.unique.and. significant.ways.and.that.contribute.to.the.understanding.of.the.nature.of.oral.history.and.memory..It.seeks.previously.unpublished.works.that.demonstrate.high-quality.research.and.that.offer.new. insight.into.oral.history.practice,.methodology,.theory,.and.pedagogy. Qualitative Inquiry http: / / journals.sagepub.com/ home/ qix Qualitative Inquiry.provides.an.interdisciplinary.forum.for.qualitative.methodology.and.related.issues. in.the.human.sciences..With.Qualitative Inquiry.you.have.access.to.lively.dialogues,.current.research. and.the.latest.developments.in.qualitative.methodology. Qualitative Market Research http: / / www.emeraldinsight.com/ journal/ qmr Qualitative Market Research: An International Journal. (QMR). publishes. scholarly. research. from. around.the.world.that.aims.to.further.the.frontiers.of.knowledge.and.understanding.of.qualitative. market.research.and.its.applications..This.is.achieved.by.publishing.high.quality.research.papers.that. both.inform.and.challenge.our.awareness.of.the.dichotomy.of.practices.and.principals.in.research. in.an.analytical.and.practical.way. As.a.journal.that.aims.to.further.our.understanding.of.qualitative.market.research,.papers.can.use. a.variety.of.interdisciplinary.applications,. such.as: .cultural. studies,.economics.and. sociology; .and. from.related.fields.in: .discourse.analysis,. ethnography,. semiotics.and.grounded.theory,.phenomenology.and.psycho-analysis. The Qualitative Report http: / / nsuworks.nova.edu/ tqr/ The Qualitative Report, the.oldest.multidisciplinary.qualitative.research.journal.in.the.world,.serves. as.a.forum.and.sounding.board.for.researchers,.scholars,.practitioners,.and.other.reflective-minded. individuals.who.are.passionate.about.ideas,.methods,.and.analyses.permeating.qualitative,.action,. collaborative,.and.critical.study. Qualitative Research http: / / journals.sagepub.com/ home/ qrj Qualitative Research.provides.a.much.needed.forum.for.the.discussion.of.research.methods,.in.particular.qualitative.research,.across.the.social.sciences.and.cultural.studies..The.journal.features.papers.with. <?page no="630"?> Allgemeine Bibliographie 631 a.methodological.focus,.discussed.in.relation.to.specific.empirical.studies.and.research.problems.and. papers.raising.philosophical,.theoretical,.historical.or.ideological.debates.about.qualitative.research. Qualitative Research Reports in Communication http: / / www.tandfonline.com/ loi/ rqrr20 Qualitative Research Reports in Communication. is. a. scholarly,. peer-reviewed. annual. journal. sponsored.by.the.Eastern.Communication.Association..The.journal.publishes.brief.qualitative.and.critical. research.essays.of.2,500.words.or.less.on.a.wide.range.of.topics.extending.and.enhancing.the.understanding.of.human.communication..Topics.appropriate.for.the.journal.include.but.are.not.limited.to. studies.of.intercultural,.mediated,.political,.organizational,.interpersonal.and.legal.communication. Qualitative Research in Education http: / / hipatiapress.com/ hpjournals/ index.php/ qre Qualitative Research in Education.is.an.online.journal.fourth-monthly.published.by.Hipatia.which. shows. the. results. of. qualitative. researches. aimed. to. promote. significantly. the. understanding. and. improvement.of.the.educational.processes..Qualitative Research in Education.gathers.the.outcomes. from.the.educational.researches.carried.out.in.different.fields,.disciplines.and.qualitative.methodological.approaches..These.investigations.have.as.a.final.purpose.to.improve.the.educational.processes.or.contexts. Qualitative.Research.in.Psychology http: / / www.tandfonline.com/ toc/ uqrp20/ current Qualitative Research in Psychology.is.a.leading.forum.for.qualitative.researchers.in.all.areas.of.psychology.and.seeks.innovative.and.pioneering.work.that.moves.the.field.forward..The.journal.has.published.state-of-the-art.debates.on.specific.research.approaches,.methods.and.analytic.techniques,.such. as.discourse.analysis,.interpretative.phenomenological.analysis,.visual.analyses.and.online.research,. the.role.of.qualitative.research.in.specific.fields.such.as.psychosocial.studies.and.feminist.psychology,.and.the.teaching.of.qualitative.methods.in.the.undergraduate.curriculum.and.on.clinical.psychology.training.programs. Qualitative Research Journal http: / / www.emeraldinsight.com/ journal/ qrj Official.publication.of.the.Association.for.Qualitative.Research Qualitative Research Journal.(QRJ).is.an.international.journal.devoted.to.the.communication.of.the. theory.and.practice.of.qualitative.research.in.the.human.sciences..It.is.interdisciplinary.and.eclectic,. covering.all.methodologies.that.can.be.described.as.qualitative..It.offers.an.international.forum.for. researchers.and.practitioners.to.advance.knowledge.and.promote.good.qualitative.research.practices.. Qualitative Research Journal.deals.comprehensively.with.the.collection,.analysis.and.presentation.of. qualitative.data.in.the.human.sciences.as.well.as.theoretical.and.conceptual.inquiry. Qualitative Sociology http: / / www.springer.com/ social+sciences/ journal/ 11133 The.journal.Qualitative Sociology.is.dedicated.to.the.qualitative.interpretation.and.analysis.of.social. life..The.journal.offers.both.theoretical.and.analytical.research,.and.publishes.manuscripts.based.on. research.methods.such.as.interviewing,.participant.observation,.ethnography,.historical.analysis,.content.analysis.and.others.which.do.not.rely.primarily.on.numerical.data. <?page no="631"?> Anhang 632 Qualitative Sociology Review http: / / www.qualitativesociologyreview.org/ ENG/ index_eng.php For.a.long.time,.we.have.observed.an.increased.interest.in.qualitative.sociology,.and.the.use.of.an. interpretive.frame.to.understand.human.actions,.social.processes,.meanings.and.definitions,.and.new. social.theory.generally..In.order.to.enable.a.free.flow.of.information.and.to.integrate.the.community. of.qualitative.sociologists,.we.have.decided.to.create.an.open-access,.international.scientific.journal. Qualitative Studies http: / / ojs.statsbiblioteket.dk/ index.php/ qual/ about/ editorialPolicies Qualitative Studies.(QS).aims.to.become.a.central.forum.for.discussions.of.qualitative.research.in.psychology,.education,.communication,.cultural.studies,.health.sciences.and.social.sciences.in.general. Social Research Update http: / / sru.soc.surrey.ac.uk/ Die.Zeitschrift.behandelt.ein.breites.Spektrum.an.theoretischen.und.methodischen.Fragen.der.qualitativen.Sozialforschung..Auf.der.Website.können.alle.bisher.veröffentlichten.Ausgaben.und.Artikel.unentgeltlich.eingesehen.werden. Symbolic Interaction http: / / onlinelibrary.wiley.com/ journal/ 10.1002/ (ISSN)1533-8665 Symbolic Interaction.presents.work.inspired.by.the.interactionist.perspective.on.society,.social.organization,.and.social.life..It.is.the.major.publication.of.the.Society.for.the.Study.of.Symbolic.Interaction..The.journal.publishes.research.that.develops.interactionist.theories,.generates.new.methodological.directions.and.ideas,.and.studies.substantive.topics.from.the.interactionist.perspective..It. recognizes.the.increasing.global.interest.in.interactionist.approaches,.and.actively.encourages.submissions.from.scholars.working.from.a.variety.of.affiliations. Turkish Online Journal of Qualitative Inquiry http: / / dergipark.gov.tr/ tojqi TOJQI.is.an.international,.peer-reviewed.e-journal.which.publishes.high.quality.and.original.research. papers.conducted.with.qualitative,.mixed.or.action.research.methodology.in.educational.sciences. Visual Ethnography http: / / www.vejournal.org/ index.php/ vejournal/ issue/ archive Visual Ethnography.is.an.international.peer-reviewed.journal.dedicated.to.researches.on.1).the.production.and.use.of.images.and.audio-visual.media.in.the.socio-cultural.practices; .2).digital.cultures; . 3).art.and.anthropology; .4).anthropology.of.art; .5).vision.and.gaze; .6).senses.and.culture; .7).objects,. design,.architecture.and.anthropology; .8).bodies.and.places; .9).theories.and.methods.in.anthropology. Visual Studies https: / / visualsociology.org/ ? page_id=260 Journal.der.International.Visual.Sociology.Association Visual Studies.presents.visually-oriented.articles.across.a.range.of.disciplines..The.content.represents. a.long-standing.commitment.to.empirical.visual.research,.studies.of.visual.and.material.culture,.the. development. of. visual. research. methods,. and. the. exploration. of. visual. means. of. communication. about.social.and.cultural.worlds. <?page no="632"?> Allgemeine Bibliographie 633 Zeitschrift für Diskursforschung/ Journal for Discourse Studies http: / / www.beltz.de/ fachmedien/ erziehungs_und_sozialwissenschaften/ zeitschriften/ zeitschrift_ fuer_diskursforschung.html Die. Zeitschrift. für. Diskursforschung. ist. die. erste. Fachzeitschrift,. die. der. anhaltenden. Konjunktur. von. sozialwissenschaftlicher. Diskursforschung. im. deutschsprachigen. Raum. Rechnung. trägt.. Als.interdisziplinäres.Forum.für.discourse.studies.wird.sie.theoretische,.methodologisch-methodische. und. empirische. Beiträge. aus. den. Sozialwissenschaften. und. angrenzenden. Disziplinen. veröffentlichen. ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung http: / / www.budrich-journals.de/ index.php/ zqf Die.Zeitschrift für Qualitative Forschung.(ZQF),.früher.Zeitschrift.für.qualitative.Bildungs-,.Beratungs-.und.Sozialforschung.(ZBBS),.begleitet.seit.15.Jahren.die.massive.Ausbreitung.und.Ausdifferenzierung.qualitativer.und.rekonstruktiver.Forschungszugänge.in.immer.neuen.disziplinären.Feldern.. Dass.das.Journal.selbst.zugleich.ein.Produkt.dieser.Veränderungen.ist,.zeigen.neben.der.Ausweitung. der. methodischen. Zugänge. sowie. des. inhaltlichen. Spektrums. auch. wechselnde. thematische. Foki. und.disziplinäre.Perspektiven.im.Schwerpunktteil.der.Zeitschrift.und.der.Wandel.der.sie.tragenden. Akteure..Die.Zeitschrift für Qualitative Forschung.versteht.sich.als.ein.interdisziplinäres.Publikationsorgan.auf.dem.Gebiet.der.Methodenentwicklung. Websites The Association for Qualitative Research (AQR) https: / / www.aqr.org.uk/ The. Association. for. Qualitative. Research. represents. and. furthers. the. interests. of. the. qualitative. research.industry.in.the.UK.and.beyond. Ethnobase http: / / blog.experientia.com/ ethnobase-a-web-resource-for-ict-ethnographers/ Ethnobase.is.a.web.resource.for.ethnographic.approaches.to.studying.Information.and.Communication.Technologies.(ICTs)..The.site.is.based.at.the.London.School.of.Economics,.Department.of. Sociology,.and.aims.to.network.the.growing.ranks.of.ICT.ethnographers,.increasing.communication.and.awareness.of.their.work. Ethnography of the University Initiative http: / / www.eotu.uiuc.edu/ The Ethnography of the University Initiative.(EUI).promotes.student.research.on.universities.and.colleges.as.complex.institutions..Based.at.the.University.of.Illinois,.EUI.supports.faculty.from.various. disciplinary.and.methodological.backgrounds.to.integrate.original.student.research.on.universities. and.colleges.into.their.courses.through.faculty.development.workshops,.customized.web.environments,.Institutional.Review.Board.permissions,. and.bi-annual. student.conferences..In.EUI-affiliated.courses,.students.use.a.variety.of.ethnographic,.archival,.and.related.methods.to.examine.the. university.in.the.broader.context.of.our.social.and.political.times. <?page no="633"?> Anhang 634 The Institute for Ethnographic Research https: / / anthropology.columbian.gwu.edu/ institute-ethnographic-research The Institute for Ethnographic Research.(IFER).is.a.part.of.the.George.Washington.University,.housed. in.the.Department.of.Anthropology,.but.includes.scholars.from.other.institutions..Its.mission.is.to. provide.support.and.resources.for.scholars.and.researchers.working.together.on.intellectual,.ethical,. and.practical.issues.in.ethnographic.theory.and.method. International Institute for Qualitative Methodology https: / / www.ualberta.ca/ international-institute-for-qualitative-methodology The International Institute for Qualitative Methodology.(IIQM).is.an.interdisciplinary.institute.based.at. the.University.of.Alberta,.in.Edmonton,.Alberta,.Canada,.but.serving.qualitative.researchers.around. the.world.IIQM.was.founded.in.1998,.with.the.primary.goal.of.facilitating.the.development.of.qualitative.research.methods.across.a.wide.variety.of.academic.disciplines. Today.IIQM.offers.a.wide.variety.of.training.and.networking.opportunities.through.our.annual.conferences,.courses,.workshops,.and.programs..We.welcome.you.to.take.advantage.of.the.opportunities. IIQM.has.to.offer.to.enhance.your.qualitative.knowledge.and.expand.your.community. Netzwerk Qualitative Methoden https: / / netzwerkqualitativemethoden.wordpress.com/ Im.Frühjahr.2016.wurde.das.Netzwerk Qualitative Methoden.gegründet,.das.allen.interessierten.Forscherinnen.und.Forschern.(aus.der.Kommunikationswissenschaft,.aber.genauso.aus.den.Nachbardisziplinen.und.natürlich.im.ganzen.deutschsprachigen.Raum).eine.Plattform.für.Treffen,.Information. und.Zusammenarbeit.bietet..Das.Netzwerk.Qualitative.Methoden.hat.folgende.Ziele: .1).Steigerung. des.Wissens.und.des.Austauschs.über.die.Forschung.der.Mitglieder.sowie.den.State.of.the.Art.in. Sachen.qualitative.Methoden.(kritische.Reflexion,.Weiterentwicklung.und.Methodeninnovation); . 2). Anregen. von. Kooperationen. (für. Forschungsprojekte,.Tagungsbeiträge,. Panel-Einreichungen),. Organisation.von.Tagungen.(alle.zwei.Jahre).und.Publikationen.sowie.3).Verbesserung.der.Sichtbarkeit.qualitativer.Methoden.in.der.Kommunikationswissenschaft. Phenomenology Online - A Resource for Phenomenological Inquiry http: / / www.phenomenologyonline.com/ This.site.provides.public.access.to.articles,.monographs,.and.other.materials.discussing.and.exemplifying.phenomenological.research. Qualitative.Research.Consultants.Association http: / / www.qrca.org QRCA.is.a.global.association.of.the.world’s.most.innovative,.collaborative.and.passionate.market. research.professionals.dedicated.to.maximizing.the.power.of.qualitative..QRCA.is.a.not-for-profit. association.of.consultants.involved.in.the.design.and.implementation.of.qualitative.research.-.focus. groups,.in-depth.interviews,.in-context.and.observational.research,.and.more..Our.goal.is.to.promote.excellence.in.the.field.of.qualitative.research.by.pooling.experience.and.expertise.to.create.a. base.of.shared.knowledge. Qualitative Research Journals http: / / www.slu.edu/ organizations/ qrc/ QRjournals.html The.following.list.includes.journals.that.focus.on.qualitative.research.as.well.as.journals.receptive.to. publishing.qualitative.research..The.list.continues.to.be.modified. <?page no="634"?> Allgemeine Bibliographie 635 Qualitative Research Methods Forum http: / / www.ucdenver.edu/ academics/ colleges/ medicalschool/ programs/ ACCORDS/ sharedresources/ QualitativeMethods/ QRMF/ Pages/ default.aspx The.Qualitative Research Methods Forum.(QRMF).is.a.community.of.researchers,.faculty,.students,. and.organizations.focused.on.the.practice.and.development.of.qualitative.health.research...We.are. dedicated.to.building.interdisciplinary.qualitative.research.knowledge.and.skills.through.multidirectional.exchanges.of.methodological.insight,.expertise.and.resources...As.an.innovative,.inter-institutional.community.of.practice,.we.seek.to.support.the.development.and.implementation.of.translational.and.health.disparities.research.through.the.use.of.qualitative.methodologies. QualPage - Examining the world through qualitative inquiry https: / / qualpage.com/ 2016/ 08/ 01/ qualpage-relaunched/ Die.Seite.bietet.zahlreiche.Informationen.und.Ressourcen.für.qualitative.Forscher. Section on Ethnomethodology & Conversational Analysis http: / / www.asanet.org/ asa-communities/ sections/ ethnomethodology-and-conversation-analysis The. Section on Ethnomethodology and Conversation Analysis. of.the.American. Sociological.Association.(ASA).provides.a.forum.for.those.with.interests.in.EM.&.CA.broadly.conceived..The.EM/ CA. Section.provides.an.opportunity.to.talk.about.common.interests.in.the.Sociology.of.everyday.life,. including. local. interaction. orders,. ordinary. practices. of. action,. and. the. organized. details. of. conversation..The.EM/ CA.Section.encourages.the.sharing.of.ideas,.methods,.and.substantive.inquiry. Society.for.the.Study.of.Symbolic.Interaction https: / / sites.google.com/ site/ sssinteraction/ The.Society for the Study of Symbolic Interaction.(SSSI).is.an.international.professional.organization.of. scholars.interested.in.the.study.of.a.wide.range.of.social.issues.with.an.emphasis.on.identity,.everyday.practice,.and.language..Symbolic.interactionism,.the.society’s.theoretical.foundation,.is.derived. from.American.pragmatism.and.particularly.from.the.work.of.George.Herbert.Mead,.who.argued. that.people’s.selves.are.social.products,.but.that.these.selves.are.also.purposive.and.creative..Herbert. Blumer,.a.former.student.and.interpreter.of.Mead,.coined.the.term.›symbolic.interactionism‹.and. put.forward.an.influential.summary.of.the.perspective.stating.that: .1).people.act.toward.things.based. on.the.meaning.those.things.have.for.them,.and.2).these.meanings.are.derived.from.social.interaction.and.modified.through.interpretation. Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung http: / / www.zsm.ovgu.de/ Das+Zentrum.html Das.Zentrum.für.Sozialweltforschung.und.Methodenentwicklung.ist.aus.dem.ehemaligen.Zentrum. für.qualitative.Bildungs-,.Beratungs-.und.Sozialforschung.(ZBBS).hervorgegangen.und.widmet.sich. grundlegenden.methodologischen.sowie.methodischen.Fragen.im.Bereich.qualitativer.Forschung. Ziele.des.ZSM.sind.neben.der.Konsolidierung.qualitativer.Methoden.in.unterschiedlichen.Disziplinen.vor.allem.die.Reflexion.und.Weiterentwicklung.methodologischer.Rahmen.und.methodischer. Verfahren.auch.unter.Einbeziehung.quantitativer.Ansätze.und.die.Förderung.des.wissenschaftlichen. Nachwuchses..Das.ZSM.ist.an.der.Fakultät.für.Humanwissenschaften.der.Otto-.von-Guericke-Universität.in.Magdeburg.verankert,.kooperiert.aber.interdisziplinär.und.bundesweit <?page no="635"?> 636 Index A Adoleszenz..153,.189,.190,.153 Agency..112,.113,.114,.115,.116,.117,.118,.119,.120,.121,. 199,.203,.204,.205,.206,.208,.525,.527,.533 Alltag..19,.31,.76,.89,.98,.122,.126,.179,.180,.229,. 231,.232,.249,.252,.293,.325,.366,.368,.383,. 445,.589,.457,.155 Alltagshandeln..153,.181 Als-ob-Welt..395 Analogie..54 Analyse Filmanalyse..593 Analysestrategie..269 Bildanalyse..76 Clusteranalyse..510 computergestützte..271 Diskursanalyse..28,.98,.143,.233 Fernsehanalyse..220,.221,.224,.234,.432,.523 Filmanalyse..67,.220,.224,.523 Filmanalyse,.computergestützte..520 Fotoanalyse..523 Inhaltsanalyse..28,.132,.224,.252,.254,.265,.269,. 311,.407,.441,.447,.449,.494 Inhaltsanalyse,.computergestützte..515 Inhaltsanalyse,.qualitative..502,.504 Konversationsanalyse..98,.123,.128,.443 Produktanalyse..432 Rezeptionsanalyse..233,.234,.254,.432 Sequenzanalyse..29,.66,.294,.582 Analyse.von.Gemeinsamkeiten..605 Aneignung..67,.87,.89,.112,.122,.123,.124,.126,.146,. 148,. 158,. 192,.231,.232,.233,.238,.247,.249,. 287,. 313,. 314,. 348,. 359,. 365,. 367,. 383,. 387,. 500,.516,.593 Anonymität..51 Appropriation..158 Ästhetik..60,.139,.142,.148,.230,.525,.526,.528,.530,.531 genrespezifische.Ästhetik..193 Audioaufzeichnungen..426 Audit..39 Aufmerksamkeit..95,.125,.188,.231,.309,.324,.516,.585 Auftragsforschung..45,.48,.49,.50 Auswertung..24,.96,.225,.227,.234,.249,.253,.271,. 319,.324,.514 computergestützte..142,.507 Autoethnographie..588,.591 B Babelsberger.Modell..236,.249 Befragung..224,.239,.243,.265,.298,.313,.319,.325,. 381,.406,.421,.441 standardisierte..355,.416,.509 Beobachtung..160,.240,.247,.398,.399,.404,.608,.610 Beschreibung..18,.31,.42,.55,.88,.98,.99,.152,.177,. 186,.187,.188,.225,.272,.324,.355,.381,.383,. 385,.409,.433,.510,.518 Bewertung..20,.25,.137,.188,.253,.449,.499,.509,. 519,.521 Beziehungsgestaltung..125 Bild Bildbedeutung..67 Bildinterpretation..76,.382,.443 Binge.Watching..372 Biografieforschung..369 Biographie..67,.100,.124,.152,.186,.190,.350,.383,.594 Bildungsbiographie..185 Biographieforschung..184,.326 biographische.Erzählung..184 Biographisierung..186 Bourdieu, Pierre..104 C Codierung..55,.250,.252,.269,.319,.378,.432,.457,. 499,.514 automatische..504 Codebogen..449 Codeplan..448 Codesystem..137 Codierungsprozess..506,.509,.510,.512 offene..69 Subcode..512,.514 Commodification..158 Computer.Mediated.Communication..327 Computerspiel..117,.118,.119 <?page no="636"?> Index 637 Computerspiele..242,.247 computervermittelte.Kommunikation..329 Conversion..158 Creative.Labour..241,.242,.246 Crossmedia..526 Crossmediale..531 Crossmedialität..242 Cultural.Studies..67,.93,.98,.101,.123,.127,.146,.184,. 229,.232,.237,.239,.241,.242,.246,.358,.359 D Daten Datenauswertung..267,.291,.395 Datenbeschreibung..446 Datenerfassung..395,.440,.447 Datenerhebung..31,.33,.69,.267,.271,.291,.297,. 298,.302,.347,.440,.443,.447,.514 Datenmatrix..509 Datenquelle..265,.266,.314 Datenschutz..45,.48,.50,.51,.370 deduktives.Vorgehen..398 Dekonstruktion..29,.90,.590 Dekonvergenz..209,.211,.212,.213,.214,.215,.217 Delphi-Methode..319 Deutungsmuster..133,.271,.305 Dialogische.Introspektion..608,.610,.611 Dialogprinzip..605 Digital.Divide..159 digitale.Dokumentation..375 Digitalisierung..209,.210,.211,.212,.214,.215,.216,. 237,.238,.242 Diskurs..28,.30,.32,.33,.53,.86,.87,.89,.91,.229,.231,. 232,.233,.234,.291,.319,.354,.517,.520,.522,. 516,.590,.591 foucaultscher..132 Diskursanalyse..477,.546,.548,.549,.552,.553,.554 Doing.Media..112,.113,.115,.117,.119 Dokumentarische.Methode..469 Dokumentation..137,.317,.364,.416,.420,.499 Dokumentationsbogen..416 Domestizierung..156 Double.Articulation..158 Dramaturgie..318,.516 E Eigensinn.(und.Widerstand)..87,.127 Einfühlung..306,.391,.394 Encoding/ Decoding..114 Entdeckungsverfahren..605,.609 Entgrenzung..200,.201,.205,.206,.207 Entwicklungsaufgaben..201 Erfahrungswissen..315 Erkenntnistheorie..19,.21,.133,.267,.380 Ethnizität..184 Ethnographie..68,.86,.91,.99,.128,.160,.239,.292,. 365,.546,.547,.553,.554 Ethnomethodologie..460 Experiment..29,.294,.354,.397,.398,.399,.400,.403,. 404,.405 Expertenwissen..308,.315 Expertise..313,.314,.316,.318,.319 Exploration..88,.221,.222,.226,.313,.314,.504,.509 Exposé..226 F Fack.ju.Göhte.(Film)..477 Fallrekonstruktion..122,.123,.190,.271,.443,.445,.582 Fallstudien..189,.299 Fernsehen..53,.57,.123,.146,.147,.156,.175,.184,.232,. 250,.297,.366,.374,.525 Fernsehformate..287 Figuration..170 Film..54,.57,.68,.86,.123,.124,.149,.187,.188,.191,. 230,.231,.251,.364,.366,.451,.450,.525,.526,. 419,.530,.531,.533,.533 Filmanalyse..473,.477 Filmmusik..534 Film-.und.Fernsehanalyse..422,.423,.430 Flexibilität..151,.223,.225,.226,.302,.303,.304,.308,. 397 Forschung medienübergreifend..171 Forschungsalltag..606 Forschungsdesign..21,.23,.25,.32,.37,.98,.220,.223,. 224,.225,.227,.249,.250,.254,.264,.268,.290,. 291,.294,.296,.314,.319 Forschungsethik..45,.46,.47,.48,.50,.51,.52 forschungspraktische.Aspekte..327 Forschungstagebuch..606,.609 Foucault, Michel .478 Fragmentierung..211,.213,.215,.216 Freiwilligkeit..51 Fuzzy.Sets..296 <?page no="637"?> Anhang 638 G Gatekeeper..191,.316,.465 Gedächtnisprotokollen..421 Geltung..45,.46 Genealogie..90 Generalisierbarkeit..22 Genre..138,.139,.193,.221,.222,.229,.416,.495,.526,. 527,.528,.531,.456,.533 Geschlechterbeziehungen..157 Geschlechterdifferenz..190 Geschlechterverhältnisse..159 Gewaltdarstellung..190,.266,.366 Globalisierung..211,.238,.283 Grounded.Theory..28,.37,.66,.69,.97,.139,.242,.286,. 294,.297,.366,.447,.504,.505,.506,.508,.512,. 503,.609,.611 Gruppenbildung..390,.449 Gruppendiskussion..150,.151,.224,.234,.249,.251,.253,. 288,. 365,. 367,. 399,.401,.416,.418,.420,.429,. 427,.429,.440,.442,.447,.450,.451. Gültigkeit..46 Gütekriterien..35,.36,.225,.440,.494,.496,.501 H Habitus..469 Handeln..114,.116,.117,.118,.119,.121,.527,.528,.529 Handlung..524,.527,.529 gezeigte.Handlung..68,.70 Handlung.des.Zeigens..68,.71 handlungsleitende.Themen..124,.125,.147,.325,.326 Handlungsmodell..122 Handlungsmuster. . 225,. 249,. 250,. 254,. 266,. 302,.309 Handlungstheorie..103,.122,.127,.128,.146,.249,. 350 Handlungsbefähigung..112,.113,.114,.116,.119 handlungsleitende.Themen..371 Handlungsmodalität..526,.527,.529 Handlungsmuster..369 Haushalt..157 Hermeneutik..98,.135,.421 Bildhermeneutik..382 hermeneutische.Wissenssoziologie..66,.70 objektive. Hermeneutik. . 28,. 29,. 42,. 66,. 101,. 447,.501 sozialwissenschaftliche..66 strukturale..123,.382 Tiefenhermeneutik..382 Heuristik..294 Heuristische. Sozialforschung. . 605,. 606,. 609,. 610,.611 I Identifikation..530 Identität..59,.90,.97,.100,.122,.136,.138,.140,.148,. 152,.183,.232,.366,.517,.592 Ikonik..473 Ikonologie..470 Image..297 Immersion..530,.531 implizites.Wissen..471 Incorporation..158 Individualisierung..184,.186,.200,.201,.202,.205,. 207,.213,.214,.215 informed.consent..45,.47,.48,.49,.51,.52 Inhaltsanalyse..376 Integrationsthese..267 Interaktion..30,.56,.59,.97,.123,.149,.182,.190,.230,. 265,.325,.395,.441,.524,.525,.531,.532,.362 Leser-Text-Interaktion..123 parasoziale..97,.126,.128,.253 Text-Zuschauer-Interaktion..232 Interaktivität..112,.113,.116,.118 Interpretation..19,.22,.24,.28,.33,.38,.41,.42,.69,.72,. 90,.99,.124,.175,.188,.222,.230,.249,.250,.303,. 364,.387,.398,.400,.416,.421,.422,.426,.429,. 444,.445,.448,.451,.496,.509,.510,.518,.583 Textinterpretation..494,.509 Intervention..60,.292,.354,.391,.398,.399,.400,.401,. 402,.403,.404 Interview..23,.24,.29,.151,.188,.251,.265,.366,.387,. 432,.442,.505,.509 Einzelinterview..366 Experteninterview..307,.443 Gruppeninterview..347 reflexives..588,.592 Interviewsituation..40,.249,.387,.416,.417 Leitfadeninterview..253,.416,.420,.447,.451,.454 medienbiographisches..251,.447,.449 narratives..150,.234,.305 problemzentriertes..306 qualitatives..271,.312,.407,.440 Interviews..240,.244 <?page no="638"?> Index 639 J Journalismus..240,.241,.243,.245,.246,.247 Journalismusforschung..108 Jugendkultur..191,.193 jugendkulturelle.Stile..192,.194 K Kategorie..54,.87,.124,.132,.137,.177,.253,.267,.269,. 448,.496,.500,.504,.505 Kategoriensystem..449,.494,.506,.510 Kategorienbildung..376 Kinderzeichnungen..388 Kindheit..176,.186,.188,.251,.448 Kohärenz..137,.590 Kommunikation..327 familiale.Kommunikation..190 Folgekommunikation..123,.124,.126,.127 Kommunikationsmodell. . 494,. 495,. 496,. 497,. 501,.511,.512 Kommunikationswissenschaft.. 54,. 58,.60,.94,. 95,.122 Kommunikator..56,.61,.220,.224,.306 Kommunikationsprozess..55,.56,.177 kommunikative.Validierung..373 Kommunikator..237,.242 Komplementaritätsthese..264,.267,.272 Konkretisierung..187,.250,.363,.433 Konnektivitäten..283 Konservierung registrierende..460 rekonstruierende..461 Konstruktivismus..18,.21,.123,.128 radikaler..18 sozialer..18 Kontext Kontextwissen..187,.191,.268,.314,.583 Kontextualität..333 Konvention..41,.55,.303 Konvergenz..207,.209,.210,.211,.212,.213,.214,.215,. 217,.238,.243,.319 Konvergenzmodell..267 Konvergierende.Medienumgebungen..209,.211 Konversationsanalyse..421,.426,.428 Kultur als.ganze.Lebensweise..151 als.ganze.Lebensweise..91 kulturelle.Muster..286 L Längsschnittuntersuchung..190 Langzeitstudie..374 Lebenswelt..60,.98,.177,.232,.251,.267,.365,.369,.449 Leitfaden..225,.250,.269,.302,.306,.510,.592 ludische..526,.530 M Massenmedien. . 53,. 123,. 131,. 138,. 175,. 184,. 494,. 525,.590 Mediatisierung..155,.161,.167,.175,.182,.186,.193 Medienaneignung..128,.369,.588,.593 Medienbiographie..198,306,.305,.416,.422,.447,.452 Mediendidaktik..61 Medienensemble..170,.191 Medienerfahrung..91,.123,.126,.180,.181,.186,.188,. 190,.192,.193,.194 Medienerziehung..61,.190,.191,.192,.390 Medienethik..46,.52 Medienforschung..18,.36,.58,.86,.91,.122,.146,.148,. 152,.184,.187,.188,.194,.220,.230,.249,.250,. 264,.292,.313,.314,.347,.348,.362,.363,.365,. 367,.380,.381,.383,.394,.422,.447,.448,.494,. 495,.503,.588,.590,.592,.593,.594 Mediengesellschaft..127 Medienhandeln..112,.114,.115,.116,.119,.122,.123,.147,. 150,.151,.153,.249,.269,.348,.362,.367 Medieninhalte..96,.132,.185,.188,.249,.366,.516,.517 konvergente..371 Medienkompetenz..190,.269,.272,.353,.499,.500,.501 Medienkonvergenz..201,.209,.210,.211,.213,.214,.215 Medienkulturen..283 Mediennutzungsforschung..106 Medienpädagogik..54,.60,.61,.101,.194 medienpädagogische.Arbeit..371 Medienpraktiken..166 Medienrepertoire..161,.167 Mediensozialisation..191,.199,.200,.201,.202,.204,. 205,.208 Mediensprache..185 Medienspuren..126,.149,.153,.454 Medientagebuch..369 Medientext..90,.137,.229,.230,.231,.232,.233,.234,. 307,.365,.432,.516,.517,.518,.519,.520,.522 Medienverhalten..188,.190,.194,.399,.441 Medienwirkungsforschung..122,.123,.307 Medienwissen..192,.194 <?page no="639"?> Anhang 640 Medienwissenschaft..38,.40,.53,.55,.221,.266,.297,. 313,.397,.398,.503 Medium. . 53,. 54,. 55,. 56,. 57,. 59,. 61,. 95,. 123,. 125,. 147,.148,.150,.181,.229,.364,.380 Mehrperspektivität..264 Memos..38,.298,.503,.505,.508 Mobilisierung..162 Mobilkommunikation..159 Multimedia..53,.495 Multimodalität..200,.201,.202,.464 Multiperspektivität..233 Musikvideo.(Videoclip)..534 N Narration..28,.230,. 323,. 324,. 350,. 516,. 526,. 527,. 528,.529 Navigation..117 Neue.Medien..55,.176,.185,.229,.271,.499,.504,.509 Notation..422,.423,.424,.426,.432 O Objectification..158 Offenheit..605,.606,.607,.609,.611 onlinegestützte.Datenerhebung..328 Operationalisierung..189,.519,.521 Oral.History..157 Orientierungsrahmen..472 P Paare..159,.161 Paradigmenwechsel..184 Performance..87,.588,.591,.594 Praktiken Alltagspraktiken..88,.97,.362,.363,.365,.367,.589 diskursive..134,.137,.138,.140,.229,.232,.359 ethnographische..91 institutionelle..142 kulturelle..89,.138,.148,.151,.152,.591,.593,.594 mediale..153,.588,.593 soziale..184,.190 soziale..90,.150 soziokulturelle..233,.516,.517,.520 widerspenstige..87,.89 Wissenspraktiken..131 Praxeologische.Wissenssoziologie..471 Production.Culture..241,.245 Production.Studies..237 Produktanalyse..469 Prognose..313,.315 Protokoll. . 33,. 69,. 253,. 356,. 363,. 366,. 406,. 407,. 408,.440,.496,.582,.583 Beobachtungsprotokoll..69,.298,.495 Einstellungsprotokoll..432,.433 Gedächtnisprotokoll..317 protokollieren..66,.313,.353,.420,.499,.498 Sequenzprotokoll..439 Prozessorientierung..407 Publikum..112,.115,.117 Q QCA..296 Qualität qualitative.Forschung..31,.36,.39,.43,.441,.443,.445 Qualitätsmanagement..37,.39,.40,.43 Qualitätssicherung..32 Qualitative.Comparative.Analysis..296 Qualitative.Datenanalyse computerunterstützt..429 qualitative.Datenerhebung..330 R Reaktivität..378 Realität filmische.Realität..364 recipient.design..462 Redaktionskonferenzen..465 Re-Domestizierung..161 Rekonstruktive.Methoden..122,.123 Reliabilität..36,.40,.41,.265,.451,.362 Intracodierer-Reliabilität..451,.499,.501 Repräsentation..200,.201,.202,.203,.206 Rezeption..112,.115,.118,.121 Rezeptionsästhetik..232 Rezeptionsforschung..146,.149,.220,.475 qualitative..255 strukturanalytische..101 Rezeptionshaltung..125 Rezeptionssteuerung..124,.125 Rezeptionsverhalten..249 risk.benefit.balance..48,.49 <?page no="640"?> Index 641 Rolle..56,.57,.94,.99,.100,.125,.149,.179,.230,.325,. 363,.367,.389,.391,.393,.443 Rollenspiel..224,.317,.365,.366,.389,.394 S Second.Screen..162,.371 Selbstreflexion..185,.591 Selbstthematisierung..588,.594 semiotische.Kontexte..199,.201,.203 Sequenz Sequenzgrafik..435,.436 Sequenzanalyse..547,.549,.550,.552 Sequenzen..461 Simulation..71,.72 Situation..100 Social.Media..242,.247 soziales.Handeln..96,.112,.121,.147,.580 Sozialforschung..137,.307 empirische..250,.266,.313 hermeneutische..122,.123 integrative..23 qualitative..35,.233,.291,.294,.302,.303,.304,.305 quantitative..42,.290 qualitative..588,.589 traditionelle..590 Sozialisation..60 Sozialsemiotik..201,.202 Sozialtheorie..106 Soziologie..96,.590 Wissenssoziologie..27,.28,.66,.70,.128 Spiel..60 Computerspiel..101 szenisches..389 Spielfilme..477 Sprechakt..132 Standardisierung..40,.267,.302,.449 Stichprobe..24,.224,.249,.250,.252,.267,.269,.290,. 291,.295,.309,.313,.315,.440,.497,.520 strukturelle.Variation.der.Perspektiven..606 Strukturexplikation..122,.123 Supermedium..214 Symbol..71,.97,.140,.147,.381,.494 Symbolischer.Interaktionismus..97,.100 Symbolsprache..186,.187 Systematisierung..122,.504,.510 Systemtheorie..59,.94,.99,.128 T Technologischer.Determinismus..156 teilnehmende. Beobachtung. . 150,. 151,. 265,. 307,. 442,.495,.590,.368 Theoretical.Sampling..33,.69,.225,.324 Theorie theoretische.Sättigung..324 Theoriebildung..20,.37,.296,.306 Transkription.. 252,. 310,. 352,. 358,.420,.433,.443,. 444,.416 Transmedia.Storytelling..213,.216,.218 Triangulation. . 22,. 24,. 36,. 37,. 86,. 173,. 229,. 233,. 239,.319,.475,.609 Datentriangulation..265 Forschertriangulation..265,.297 interdisziplinäre.Triangulation..266 Methodentriangulation..22,.29,.227 Perspektiventriangulation..234,.235 Theorientriangulation..265 Typenbildung..296,.309,.311,.351,.352,.510 Typenkonstruktion..369 Typisierung..153,.189,.249,.250,.254 Typologisierung..285 U Universalisierung..285 Unterhaltung..241,.245,.247 Untersuchungseinheit..224,.249,.250,.251,.253,.265 V Validierung..24,.25,.33,.36,.40,.42,.43,.233,.319,.583 kommunikative.Validierung..41 Validität. . 20,. 24,. 27,. 29,. 33,. 265,. 291,. 315,. 452,. 501,.514,.362 Verbalisation..406 Verfahren deduktives..319,.494,.495,.497,.498,.499,.500,.512 hermeneutisches..319 induktives..319,.495,.497,.498,.499,.500,.512 Verhaltensmodell..122 Videoanalyse..474,.546,.553,.554 Videoaufzeichnungen..421 Videographie..546,.547,.548,.549,.552,.553,.554 Videointeraktionsanalyse..547 Videospiel..524,.525,.527,.528,.529,.530,.531 Visualisierung..382,.393,.435,.439,.507 <?page no="641"?> 642 W Webvideo..546,.548,.550,.551,.552 Wissenschaftsethik..46,.47 Workplace.Studies..547 Y YouTube..238,.245 <?page no="642"?> Weiterlesen bei utb. Klicken + Blättern Leseprobe und Inhaltsverzeichnis unter Erhältlich auch in Ihrer Buchhandlung. www.utb.de Heinz Pürer, Nina Springer, Wolfgang Eichhorn Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 2015, 106 Seiten, Broschur ISBN 978-3-8252-4298-5 Die zentralen Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation werden im vorliegenden Buch kompakt und verständlich erklärt. Ein Abschnitt ist auch der Kommunikation in sozialen Netzwerken und mittels dieser Netzwerke gewidmet. Nina Springer, Friederike Koschel, Andreas Fahr, Heinz Pürer Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft 2015, 154 Seiten, 11 s/ w Abb., Broschur ISBN 978-3-8252-4300-5 Die Autoren geben einen kompakten Überblick über die empirischen Forschungstechniken in der Kommunikationswissenschaft: Die allgemeinen Anforderungen und Gütekriterien, der Forschungsablauf und die Wahl der geeigneten Methode. Die Methoden selbst (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment) werden im Einzelnen dargestellt. Heinz Pürer (Hg.) Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft Unter Mitarbeit von P. Baugut, W. Eichhorn, N. Fawzi, R. Renger, J. Wimmer, S. Wolf und T. Zerback 2015, 260 Seiten, Broschur ISBN 978-3-8252-4260-2 Die Kommunikationswissenschaft versteht sich als interdisziplinäre Sozialwissenschaft. Politologische Aspekte sind z. B. die Kommunikationspolitik und die politische Kommunikation. Bei den psychologischen Aspekten geht es um individuelle Wirkungen von Medienkonsum. Soziologische Aspekte sind gesellschaftlich bedingte Medienwirkungen, wie etwa die Sozialisation durch Massenmedien. <?page no="643"?> Weiterlesen bei utb. Klicken + Blättern Leseprobe und Inhaltsverzeichnis unter Erhältlich auch in Ihrer Buchhandlung. www.utb.de Helena Bilandzic, Friederike Koschel, Nina Springer, Heinz Pürer Rezipientenforschung Mediennutzung - Medienrezeption - Medienwirkung 2016, 216 Seiten, Broschur ISBN 978-3-8252-4299-2 Die Rezipientenforschung wird im vorliegenden Buch in drei größere Themenbereiche untergliedert. Zunächst geht es um die Mediennutzungsforschung, in deren Rahmen gängige Erhebungsverfahren, Kennwerte und Ergebnisse der Leser-, Hörer-, Zuschauer- und Internet-User-Forschung dargestellt werden. Es folgt ein Kapitel über die Medienrezeptionsforschung. Darin werden Aspekte der Selektionsforschung, Rezeptionsqualität, der Einbettung von Medienrezeption in Kultur und Alltag sowie der Verarbeitung von Medieninformationen erörtert. Schließlich stehen Medienwirkungen im Fokus: Wirkungen auf Einstellungen, Verhalten, Wissen, Wertvorstellungen und Weltbilder. <?page no="644"?> Weiterlesen bei utb. Klicken + Blättern Leseprobe und Inhaltsverzeichnis unter Erhältlich auch in Ihrer Buchhandlung. www.utb.de Marion G. Müller, Stephanie Geise Grundlagen der Visuellen Kommunikation Theorieansätze und Analysemethoden 2., völlig überarbeitete Auflage 2015, 334 Seiten 15 s/ w und 85 farb. Abb., Broschur ISBN 978-3-8252-2414-1 Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch stark weiterentwickelt hat. Mit 85 Farbabbildungen, Übungsaufgaben sowie Zusatzmaterial im Internet. »Die Überblicksarbeit mit Lehrbuchcharakter bietet einen bislang fehlenden, interdisziplinären Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze der visuellen Kommunikation.« Zeitschrift für Politikwissenschaft »Ein wichtiges Standardwerk.« Zeitschrift für Kommunikationsökologie <?page no="645"?> Weiterlesen bei utb. Klicken + Blättern Leseprobe und Inhaltsverzeichnis unter Erhältlich auch in Ihrer Buchhandlung. www.utb.de Werner Früh Inhaltsanalyse Theorie und Praxis 9., überarbeitete Auflage 2017, 296 Seiten, 14 s/ w Abb., Broschur ISBN 978-3-8252-4735-5 Dieses Lehrbuch ist eine theoretisch fundierte Anleitung zur praktischen Durchführung von Inhaltsanalysen. Neben der Beschreibung von konventionellen Verfahren entwickelt Werner Früh eine »integrative Inhaltsanalyse«, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativinduktiven Vorgehensweise verbindet. Darüber hinaus geht er auch auf die computergestützte Inhaltsanalyse ein. »Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird. Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften werden das Buch nützlich finden, Forscher/ -innen verschiedener sozialwissenschaftlicher Provenienz können es zum Nachschlagen oder als Anregung für eigene Studien verwenden.« socialnet.de <?page no="646"?> Weiterlesen bei utb. Klicken + Blättern Leseprobe und Inhaltsverzeichnis unter Erhältlich auch in Ihrer Buchhandlung. www.utb.de Patrick Rössler Inhaltsanalyse 3., völlig überarbeitete Auflage 2017, 292 Seiten 50 s/ w Abb., Broschur ISBN 978-3-8252-4706-5 Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert. »Eine praxisnahe Einführung in die Inhaltsanalyse, die eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Methodenliteratur darstellt. Gerade für Einsteiger in die Materie eignet sich dieser Band als erste Lektüre sehr gut. Durch hervorgehobene Merksätze und Übungsfragen dient der Band auch gut zum Selbststudium.« Medienwissenschaft »The author provides a plain guideline for practical research with illustrative examples and detailed instructions for developing high-quality content analyses.« International Journal of Public Opinion Research <?page no="647"?> Weiterlesen bei utb. Klicken + Blättern Leseprobe und Inhaltsverzeichnis unter Erhältlich auch in Ihrer Buchhandlung. www.utb.de Klaus Beck Kommunikationswissenschaft 5., überarbeitete Auflage 2016, 270 Seiten 20 s/ w Abb., Broschur ISBN 978-3-8252-4698-3 Klaus Beck führt in diesem seit Jahren bewährten Lehrbuch kompakt und verständlich in die Grundbegriffe und Theorien der Kommunikationswissenschaft ein. Ausgehend von der Face-to-Face- Kommunikation erklärt er den Unterschied zur technisch vermittelten Kommunikation und geht dann auf die verschiedenen Formen öffentlicher Kommunikation (Journalismus, Public Relations und Werbung) ein. »Klaus Beck hat ein empfehlenswertes Überblickslehrbuch für die Kommunikationswissenschaft verfasst, das eine gute Ergänzung und Begleitung zu entsprechend konzipierten Vorlesungen ist.« Publizistik »Eine gut lesbare, recht homogene Verdichtung des zeitgenössischen KW- Kanons, deren Stärken in der umfassenden Diskussion und Theoretisierung der Begriffe Kommunikation und Öffentlichkeit liegen, ohne Studienanfänger durch voraussetzungsreiche Argumentation zu überfordern.« Communicatio Socialis