Prüfungstraining Wirtschaftswissenschaften
1001 Aufgaben mit Lösungen
0213
2017
978-3-8385-8702-8
UTB
Prof. Dr. Alexander Hennig
Prof. Dr. Renate Ohr
Dr. Petersen Thieß
Dr. Dr. Gerald Pilz
Prof. Dr. Christian Vranckx
Dr. Achim Zimmermann
<?page no="1"?> Prüfungstrainer Pr Wirtschaftswissenschaften Wi <?page no="3"?> Alexander Henning, Renate Ohr, Thieß Petersen, Gerald Pilz, Christian Vranckx, Achim Zimmermann Prüfungstrainer Wirtschaftswissenschaften 1001 Aufgaben mit Lösungen 2., bearbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz und München <?page no="4"?> Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http: / / dnb.ddb.de> abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2017 Einbandgestaltung: Susanne Fuellhaus, Konstanz Cover-Illustration: © psdesign1 - fotolia.com UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstraße 24 · 78462 Konstanz Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98 www.uvk.de ISBN 978-3-8385-8702-8 <?page no="5"?> Benutzerhinweise 5 Benutzerhinweise Die größten Hürden für Sie als Student/ in sind die vielen Prüfungen, die Sie während Ihres Studiums bestehen müssen. Sie haben einen Großteil der Vorlesung oder bereits alle Vorlesungsstunden hinter sich gebracht und wollen sich nun gezielt auf die Prüfung vorbereiten. Jede/ r Dozent/ in setzt inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte und verwendet verschiedene Fragemethoden. Mit diesem Prüfungstrainer wird Ihnen von erfahrenen Dozenten eine Auswahl aus den jeweiligen Kerninhalten betriebswirtschaftliche Fächer in Form von Wissenskontrollfragen und -aufgaben angeboten. Sie können aus einem Fundus von über 1001 Fragen profitieren, indem Sie rechtzeitig vor der Prüfung die zentralen Inhalte durch Single- und Multiple-Choice-Fragen trainieren, dadurch viel Zeit sparen und eine Wissensstandkontrolle vornehmen. Viel Erfolg! <?page no="7"?> Inhalt 7 Inhalt Benutzerhinweise .................................................................................................5 Aufgaben ..............................................................................................................15 Gerald Pilz 1 Betriebswirtschaftslehre........................................................................... 17 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext......................................... 19 1.2 Finanz- und Rechnungswesen.................................................................................... 21 1.3 Personalwirtschaft ........................................................................................................ 25 1.4 Materialwirtschaft und Logistik.................................................................................. 27 1.5 Marketing ....................................................................................................................... 27 1.6 Controlling ..................................................................................................................... 28 1.7 Produktionswirtschaft.................................................................................................. 29 Gerald Pilz 2 Bilanzierung............................................................................................. 31 2.1 Was sind Bilanzen? ....................................................................................................... 33 2.2 Gliederung der Aktiva ................................................................................................. 35 2.3 Gliederung der Passiva ................................................................................................ 37 2.4 Entstehung der Bilanz ................................................................................................. 39 2.5 Grundsätze .................................................................................................................... 40 2.6 Bewertung der Aktiva .................................................................................................. 42 2.7 Bewertung der Passiva ................................................................................................. 45 2.8 Jahresabschlussanalyse ................................................................................................. 46 2.9 Internationale Rechnungslegung................................................................................ 48 Gerald Pilz 3 Controlling ...............................................................................................49 3.1 Einführung..................................................................................................................... 51 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung ................................................................................ 52 3.3 Strategisches Kostenmanagement ............................................................................. 53 3.4 Investitionsrechnung.................................................................................................... 54 3.5 Strategisches Controlling............................................................................................. 55 3.6 Operatives Controlling ................................................................................................ 56 <?page no="8"?> 8 Inhalt 3.7 Spezifisches Controlling .............................................................................................. 57 3.8 Berichtswesen und Reporting..................................................................................... 57 3.9 Früherkennungssysteme .............................................................................................. 58 3.10 Präsentation von Ergebnissen .................................................................................... 59 Gerald Pilz 4 Personalwirtschaft.................................................................................... 61 4.1 Die Personalwirtschaftslehre ...................................................................................... 63 4.2 Die Belegschaft ............................................................................................................. 64 4.3 Die Personalpolitik....................................................................................................... 65 4.4 Die Personalplanung .................................................................................................... 66 4.5 Personalbeschaffung .................................................................................................... 67 4.6 Arbeitsvertrag................................................................................................................ 69 4.7 Arbeitsrecht ................................................................................................................... 71 4.8 Personaleinsatz.............................................................................................................. 72 4.9 Arbeitsorganisation ...................................................................................................... 72 4.10 Arbeitszeitorganisation ................................................................................................ 73 4.11 Personalführung............................................................................................................ 74 4.12 Personalentwicklung .................................................................................................... 75 4.13 Personalverwaltung ...................................................................................................... 75 4.14 Personalfreisetzung ...................................................................................................... 76 4.15 Personalcontrolling ...................................................................................................... 77 4.16 Personalvergütung ........................................................................................................ 77 Alexander Hennig 5 Marketing.................................................................................................79 5.1 Grundbegriffe des Marketings ................................................................................... 81 5.2 Marktforschung............................................................................................................. 82 5.3 Konsumentenverhalten ............................................................................................... 84 5.4 Strategisches Management .......................................................................................... 86 5.5 Produkt- und Programmpolitik.................................................................................. 88 5.6 Markenpolitik ................................................................................................................ 90 5.7 Preis- und Konditionenpolitik.................................................................................... 91 5.8 Distributionspolitik ...................................................................................................... 93 5.9 Kommunikationspolitik............................................................................................... 94 5.10 Marketing-Controlling ................................................................................................. 96 <?page no="9"?> Inhalt 9 Thieß Petersen 6 Mikroökonomie........................................................................................99 6.1 Wichtige Grundlagen ................................................................................................. 101 6.2 Haushaltstheorie ......................................................................................................... 102 6.3 Produktionstheorie ..................................................................................................... 103 6.4 Kostentheorie.............................................................................................................. 104 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente ................................................................... 106 6.6 Preisbildung auf Märkten .......................................................................................... 107 6.7 Marktversagen ............................................................................................................. 109 6.8 Markteingriffe.............................................................................................................. 111 Thieß Petersen 7 Makroökonomie ......................................................................................113 7.1 Grundlegende Begriffe .............................................................................................. 115 7.2 Der Gütermarkt .......................................................................................................... 116 7.3 Der Geldmarkt............................................................................................................ 118 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) ..................................................................................... 119 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag .................................................... 120 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) ...................................................................................................... 120 7.7 Der Arbeitsmarkt........................................................................................................ 122 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau ................................................................................................................... 123 Thieß Petersen 8 Außenwirtschaft ..................................................................................... 127 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie................................................................................. 129 8.2 Wechselkurstheorie .................................................................................................... 131 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie ......................................................................... 132 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte.............................................................. 133 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse ............................................................................. 134 8.6 Zolltheorie ................................................................................................................... 136 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang........................................................... 137 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/ 2009 ............................................................... 138 <?page no="10"?> 10 Inhalt Renate Ohr 9 Europäische Integration ........................................................................ 139 9.1 Der Europäische Integrationsprozess..................................................................... 141 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt .................................................................... 142 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik ........................................................................... 144 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU ........................................................................... 147 9.5 Vom EWS zur EWU ................................................................................................. 148 9.6 Europäische Währungsunion ................................................................................... 150 9.7 Erweiterung des Integrationsraums......................................................................... 152 Achim Zimmermann 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften ............................................... 153 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben......................................................................... 155 10.2 Willenserklärungen ..................................................................................................... 156 10.3 Verträge und Vertragsschluss ................................................................................... 157 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit ............................................................................... 158 10.5 Geschäftsfähigkrit....................................................................................................... 160 10.6 Anfechtung .................................................................................................................. 161 10.7 Stellvertretung ............................................................................................................. 163 10.8 Leistungsstörungsrecht .............................................................................................. 164 10.9 Kaufrecht ..................................................................................................................... 165 10.10 Werkvertrag ................................................................................................................. 166 10.11 Dienstvertrag ............................................................................................................... 167 Christian Vranckx und Alexander Hennig 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ................................ 169 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben .......................................................... 171 11.2 Staatsorganisationsrecht ............................................................................................ 172 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung ........................................................................ 174 11.4 Einführung in die Grundrechte ............................................................................... 177 11.5 Ausgewählte Grundrechte ........................................................................................ 179 11.6 Europarecht................................................................................................................. 181 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht ................................................................................. 184 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht .................................................................................. 187 <?page no="11"?> Inhalt 11 Lösungen .......................................................................................................... 189 1 Betriebswirtschaftslehre..........................................................................191 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext....................................... 193 1.2 Finanz- und Rechnungswesen.................................................................................. 195 1.3 Personalwirtschaft ...................................................................................................... 199 1.4 Materialwirtschaft und Logistik................................................................................ 201 1.5 Marketing ..................................................................................................................... 201 1.6 Controlling................................................................................................................... 202 1.7 Produktionswirtschaft................................................................................................ 203 2 Bilanzierung........................................................................................... 205 2.1 Was sind Bilanzen? ..................................................................................................... 207 2.2 Gliederung der Aktiva ............................................................................................... 209 2.3 Gliederung der Passiva .............................................................................................. 211 2.4 Entstehung der Bilanz ............................................................................................... 213 2.5 Grundsätze .................................................................................................................. 214 2.6 Bewertung der Aktiva ................................................................................................ 216 2.7 Bewertung der Passiva ............................................................................................... 219 2.8 Jahresabschlussanalyse ............................................................................................... 220 2.9 Internationale Rechnungslegung.............................................................................. 222 3 Controlling ............................................................................................. 223 3.1 Einführung................................................................................................................... 225 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung .............................................................................. 226 3.3 Strategisches Kostenmanagement ........................................................................... 227 3.4 Investitionsrechnung.................................................................................................. 228 3.5 Strategisches Controlling........................................................................................... 229 3.6 Operatives Controlling .............................................................................................. 230 3.7 Spezifisches Controlling ............................................................................................ 231 3.8 Berichtswesen und Reporting................................................................................... 231 3.9 Früherkennungssysteme ............................................................................................ 232 3.10 Präsentation von Ergebnissen .................................................................................. 233 4 Personalwirtschaft.................................................................................. 235 4.1 Die Personalwirtschaftslehre .................................................................................... 237 <?page no="12"?> 12 Inhalt 4.2 Die Belegschaft ........................................................................................................... 238 4.3 Die Personalpolitik..................................................................................................... 239 4.4 Die Personalplanung .................................................................................................. 240 4.5 Personalbeschaffung .................................................................................................. 241 4.6 Arbeitsvertrag.............................................................................................................. 243 4.7 Arbeitsrecht ................................................................................................................. 245 4.8 Personaleinsatz............................................................................................................ 246 4.9 Arbeitsorganisation .................................................................................................... 246 4.10 Arbeitszeitorganisation .............................................................................................. 247 4.11 Personalführung.......................................................................................................... 248 4.12 Personalentwicklung .................................................................................................. 249 4.13 Personalverwaltung .................................................................................................... 249 4.14 Personalfreisetzung .................................................................................................... 250 4.15 Personalcontrolling .................................................................................................... 251 4.16 Personalvergütung ...................................................................................................... 251 5 Marketing............................................................................................... 253 5.1 Grundbegriffe des Marketings ................................................................................. 255 5.2 Marktforschung........................................................................................................... 256 5.3 Konsumentenverhalten ............................................................................................. 258 5.4 Strategisches Management ........................................................................................ 260 5.5 Produkt- und Programmpolitik................................................................................ 262 5.6 Markenpolitik .............................................................................................................. 264 5.7 Preis- und Konditionenpolitik.................................................................................. 265 5.8 Distributionspolitik .................................................................................................... 267 5.9 Kommunikationspolitik............................................................................................. 268 5.10 Marketing-Controlling ............................................................................................... 270 6 Mikroökonomie...................................................................................... 273 6.1 Wichtige Grundlagen ................................................................................................. 275 6.2 Haushaltstheorie ......................................................................................................... 276 6.3 Produktionstheorie ..................................................................................................... 277 6.4 Kostentheorie.............................................................................................................. 278 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente ................................................................... 280 6.6 Preisbildung auf Märkten .......................................................................................... 281 <?page no="13"?> Inhalt 13 6.7 Marktversagen ............................................................................................................. 283 6.8 Markteingriffe.............................................................................................................. 285 7 Makroökonomie ..................................................................................... 287 7.1 Grundlegende Begriffe .............................................................................................. 289 7.2 Der Gütermarkt .......................................................................................................... 290 7.3 Der Geldmarkt............................................................................................................ 292 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) ..................................................................................... 293 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag .................................................... 294 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) ...................................................................................................... 294 7.7 Der Arbeitsmarkt........................................................................................................ 296 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau ................................................................................................................... 297 8 Außenwirtschaft ..................................................................................... 301 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie................................................................................. 303 8.2 Wechselkurstheorie .................................................................................................... 305 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie ......................................................................... 306 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte.............................................................. 307 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse ............................................................................. 308 8.6 Zolltheorie ................................................................................................................... 310 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang........................................................... 311 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/ 2009 ............................................................... 312 9 Europäische Integration ........................................................................ 313 9.1 Der Europäische Integrationsprozess..................................................................... 315 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt .................................................................... 316 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik ........................................................................... 318 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU ........................................................................... 321 9.5 Vom EWS zur EWU ................................................................................................. 322 9.6 Europäische Währungsunion ................................................................................... 324 9.7 Erweiterung des Integrationsraums......................................................................... 326 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften ............................................... 327 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben......................................................................... 329 10.2 Willenserklärungen ..................................................................................................... 330 <?page no="14"?> 14 Inhalt 10.3 Verträge und Vertragsschluss ................................................................................... 331 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit ............................................................................... 332 10.5 Geschäftsfähigkrit....................................................................................................... 334 10.6 Anfechtung .................................................................................................................. 335 10.7 Stellvertretung ............................................................................................................. 337 10.8 Leistungsstörungsrecht .............................................................................................. 338 10.9 Kaufrecht ..................................................................................................................... 339 10.10 Werkvertrag ................................................................................................................. 340 10.11 Dienstvertrag ............................................................................................................... 341 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ................................ 343 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben .......................................................... 345 11.2 Staatsorganisationsrecht ............................................................................................ 346 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung ........................................................................ 348 11.4 Einführung in die Grundrechte ............................................................................... 351 11.5 Ausgewählte Grundrechte ........................................................................................ 353 11.6 Europarecht................................................................................................................. 355 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht ................................................................................. 358 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht .................................................................................. 361 <?page no="15"?> Aufgaben <?page no="17"?> 1 Betriebswirtschaftslehre Aufgaben Von Gerald Pilz <?page no="19"?> 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 19 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 1 Welche Wissenschaften zählen zu den Wirtschaftswissenschaften? Volkswirtschaftslehre Politikwissenschaft Betriebswirtschaftslehre 2 Wann wurde das erste umfassende Lehrbuch der Betriebswirtschaftslehre verfasst? 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. 3 Was versteht man unter Propädeutik? eine Einführung in die BWL Grundkenntnisse des Controlling kaufmännische Basisfertigkeiten die Geschichte der BWL 4 Wer hat den systemtheoretischen Ansatz entwickelt? Edmund Heinen Hans Ulrich Günter Wöhe 5 Wie kann die Betriebswirtschaftslehre unterteilt werden? ABWL SBWL HGB 6 Welche Teilbereiche gibt es in der funktionalen Betriebswirtschaftslehre? Personalwirtschaft institutionelle Betriebswirtschaftslehre Existenzgründung Marketing Controlling Organisation <?page no="20"?> 20 1 Betriebswirtschaftslehre 7 Was sind Beispiele für die institutionelle Betriebswirtschaftslehre? Landwirtschaftsbetriebslehre Sportmanagement Gesundheitswirtschaft Aufbauorganisation 8 Was sind Nachbardisziplinen der BWL? Psychologie Rechtswissenschaft Politikwissenschaft 9 Wie lässt sich der Begriff der Effektivität definieren? die Dinge richtig tun die Dinge zielgerichtet tun die richtigen Dinge tun 10 Von welchem Klassiker stammt das „Nadel“-Beispiel für die Arbeitsteilung? David Ricardo John M. Keynes Adam Smith 11 Was bedeutet die Abkürzung KMU? Region Karlsruhe - München - Ulm Kernmutterunternehmen Klein- und mittelständische Unternehmen 12 Was sind Kennzeichen des Taylorismus? hohe Arbeitsteilung Qualitätssicherung Fließbandfertigung <?page no="21"?> 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 21 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 13 Was gehört zum externen Rechnungswesen? Bilanz Finanzbuchführung Geschäftsbuchführung Gewinn- und Verlustrechnung IFRS 14 Was sind externe Adressaten des Rechnungswesens? Finanzamt Gläubiger Anteilseigner Mitarbeiter 15 Welche Gewinnermittlungsarten gibt es aus steuerrechtlicher Sicht? Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich Gewinn- und Verlustrechnung Inventur 16 Welche Gewinnermittlungsart wenden Freiberufler an? Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich Gewinn- und Verlustrechnung Inventur 17 Was sind Beispiele für Rechnungslegungsstandards? HGB-Bilanzierung IFRS IKR US-GAAP GKR 18 In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen <?page no="22"?> 22 1 Betriebswirtschaftslehre 19 Was sind Beispiele für kalkulatorische Kosten? Unternehmerlohn Abschreibungen Investitionen Wagnisse Mieten Grundstücke Patente 20 Woraus besteht der Jahresabschluss? Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang IFRS Lagebericht 21 Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich erforderlich? Gesamtergebnisrechnung Kapitalflussrechnung Investitionsrechnung Eigenkapitalspiegel 22 Welche Aspekte stellt die Finanzbuchführung dar? Finanzlage konjunkturelle Lage Ertragslage Vermögenslage Wirtschaftslage 23 Was sind interne Adressaten des Rechnungswesens? Finanzamt Gläubiger Anteilseigner Mitarbeiter 24 Was sind Hauptgrundsätze der GoB? Belegprinzip Periodisierungsprinzip Stornierungsprinzip Going-Concern-Prinzip <?page no="23"?> 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 23 25 Wozu gehört das Imparitätsprinzip? Hauptgrundsätze Rahmengrundsätze sonstige Grundsätze Abgrenzungsgrundsätze 26 Was sind Nebenbücher der Finanzbuchführung? Gehaltsbuchführung Anlagenbuchführung Grundbuch Debitorenbuchführung Kreditorenbuchführung 27 Was sind Kreditoren? Kunden Lieferanten Finanzkennzahlen 28 Welche Kontenrahmen gibt es? IKR GKR MKR SKR Kontenplan Kontengruppe 29 In welche zwei Hauptkategorien werden Erfolgskonten untergliedert? Bestandskonten Aufwandskonten Ertragskonten Passivkonten 30 Ein Kunde kauft ein Buch und zahlt den Preis bar. Wo wird der Betrag verbucht? auf dem Habenkonto der Kasse auf dem Sollkonto der Kasse auf dem Habenkonto Verbindlichkeiten <?page no="24"?> 24 1 Betriebswirtschaftslehre 31 Wie werden Ab- und Zuflüsse beim Gesamtvermögen bezeichnet? Einnahmen Ausgaben Erträge 32 Was ist eine erfolgswirksame Buchung? Aktivmehrung Passivmehrung Aufwand 33 Welche Inventurverfahren gibt es? verlegte Inventur Stichprobeninventur permanente Inventur körperliche Bestandsaufnahme 34 Wie lässt sich die Kostenrechnung untergliedern? Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung 35 Was sind Beispiele für Kostenrechnungssysteme? Normalkostenrechnung Ist-Kostenrechnung Plankostenrechnung Gewinn- und Verlustrechnung 36 Was beschreiben die Passiva? die Mittelverwendung die Mittelherkunft Eigen- und Fremdkapital 37 Welche Kalkulationsverfahren gibt es? Zinskalkulation Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation <?page no="25"?> 1.3 Personalwirtschaft 25 38 Was sind Beispiele für Bereichsinvestitionen? Nettoinvestition Fertigungsinvestition Gründungsinvestition Desinvestition 39 Was ist ein Beispiel für die statische Investitionsrechnung? Annuitätenmethode Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode 40 Was versteht man unter Factoring? eine Form der Bilanzanalyse ein Investitionsverfahren den Verkauf von Forderungen eine Sonderform des Leasing die Annuitätenmethode 41 Was bedeutet IPO? Initial Public Offering der erste Börsengang eine Rechtsform in den USA 1.3 Personalwirtschaft 42 Was bedeutet Personalmarketing? Vermarktung von Waren Positionierung auf dem Arbeitsmarkt Employer Branding 43 Was sind Aufgaben der Personalabteilung? Personalverwaltung Personalcontrolling Personalbeschaffung 44 Welche Motivationsmodelle gibt es? Maslows Bedürfnispyramide XY-Theorie ABC-Analyse Zwei-Faktoren-Theorie <?page no="26"?> 26 1 Betriebswirtschaftslehre 45 Was sind Beispiele für externes Personalmarketing? Bewerbertage Praktika Personalentwicklung 46 Welche Qualifikationsmaßnahmen sind am Arbeitsplatz möglich? Job Enrichment Job Rotation Training off the job Job Enlargement Webinar 47 Was sind Beispiele für Arbeitszeitmodelle? Sabbatical Job Sharing Car Sharing 48 Welche Management-by-Ansätze gibt es wirklich? by Systems by Exception by Helicopter by Objectives by Projects by Persons 49 Was sind Formen des E-Learnings? Web-based Collaboration Webinar Coaching CBT 50 Was ist ein geldwerter Vorteil? Weihnachtsgeld Überstundenzuschlag Belegschaftsrabatt <?page no="27"?> 1.5 Marketing 27 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 51 Welche Methoden der Materialbedarfsermittlung werden angewandt? deterministisch stochastisch dynamisch heuristisch 52 Wie wird im Englischen die Materialbeschaffung über das Internet genannt? Internet-based Material Resourcing Internet Material Management E-Procurement 53 Von wem geht die Beschaffung in einem Buy-Side-System aus? vom beschaffenden Unternehmen vom Lieferanten von der Wertschöpfungskette 54 Was sind Vorteile der Vorratshaltung? keine Verzögerungen geringe Lagerkosten schnelle Verfügbarkeit 55 Wozu dient ein PPS-System? zur Materialbeschaffung zur Kennzahlenanalyse zur Fertigungssteuerung 1.5 Marketing 56 Aus welchen Aspekten besteht der Marketing-Mix? Preispolitik Produktpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik <?page no="28"?> 28 1 Betriebswirtschaftslehre 57 Was sind Teilbereiche der Corporate Communications? Public Relations Employee Relations Customer Relationship Management 58 Was sind Aspekte der Corporate Identity? Corporate Design Corporate Bonds Corporate Behavior 59 Welche Sonderformen des Marketings gibt es? Gendermarketing Geomarketing Stadtmarketing 1.6 Controlling 60 In welche zwei Teilbereiche kann das Controlling gegliedert werden? operatives Controlling projektives Controlling strategisches Controlling 61 Was sind die Kernaufgaben des Controlling? Planung Steuerung Koordination Information 62 Was sind Beispiele für Instrumente aus dem Bereich des operativen Controlling? SWOT-Analyse Zero-Base-Budgeting BCG-Matrix <?page no="29"?> 1.7 Produktionswirtschaft 29 63 Was sind Beispiele für Instrumente aus dem Bereich des strategischen Controlling? Abweichungsanalyse Prozesskostenrechnung Target Costing BCG Matrix Stakeholder Value Wissensbilanz 64 Welche Aspekte werden beim Projektcontrolling erfasst? Projektziele Projektdauer Projektumfang Projektfortschritt 1.7 Produktionswirtschaft 65 Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl eines Industrieunternehmens? Verkehrsanbindung verfügbares Personal Infrastruktur 66 Was sind Konzeptionen des Qualitätsmanagements? EFQM Six Sigma GBR 67 Was ist ein Synonym für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess? Kaizen Continuous Improvement Process KVP 68 Aus welchen Phasen besteht der DMAIC-Zyklus? Define, multiply, analyze, innovate, control Determine, measure, assess, initiate, control Define, measure, analyze, improve, control Determine, motivate, argue, improve, control <?page no="30"?> 30 1 Betriebswirtschaftslehre 69 Wer hat die Projektleitung bei Six Sigma? Green Belt Blue Belt Master Black Belt Deployment Champion . <?page no="31"?> 2 Bilanzierung Aufgaben Von Gerald Pilz <?page no="33"?> 2.1 Was sind Bilanzen? 33 2.1 Was sind Bilanzen? 70 Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung zeitpunktbezogene Gegenüberstellung transitorische Gegenüberstellung 71 Woraus besteht ein Jahresabschluss? Bilanz Anhang Lagebericht Inventar Gewinn- und Verlustrechnung 72 Was umfasst das externe Rechnungswesen? Finanzbuchführung (FiBu) Geschäftsbuchführung Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung 73 Wovon hängt der Umfang der Angaben im Anhang ab? Rechtsform des Unternehmens Größenklasse Gesamtkostenverfahren 74 Was ist eine interne Bilanz? Steuerbilanz Handelsbilanz Liquidationsbilanz 75 Welche Rechnungslegungsstandards gibt es? IFRS GuV HGB US-GAAP FiBu GKR <?page no="34"?> 34 2 Bilanzierung 76 Welcher Rechnungslegungsstandard wird auf Konzernbilanzen in der EU angewandt? HGB-Bilanzierung US-GAAP IFRS Steuerrechtliche Standards nach EstG 77 Wer sind Fremdkapitalgeber? Banken Lieferanten Aktionäre 78 Welche Bereiche stellt die Finanzbuchführung dar? Vermögenslage Finanzlage Ertragslage 79 Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung? Kalkulation Ermittlung des Deckungsbeitrags innerbetriebliche Leistungsverrechnung 80 Was gehört noch zum betrieblichen Rechnungswesen? Planungsrechnung betriebliche Statistik Marketing-Kennzahlen 81 Welche Funktionen hat eine Bilanz? Rechenschaftslegung Zahlungsbemessung Prognose Dokumentation 82 Wer ist von der handelsrechtlichen Buchführungspflicht befreit? Konzerne Klein-Kaufleute Industrieunternehmen 83 Müssen befreite Einzelunternehmen ein Inventar erstellen? ja nein <?page no="35"?> 2.2 Gliederung der Aktiva 35 84 Wer muss eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen? Konzerne freie Berufe von der Buchführungspflicht befreite Unternehmen Ärzte Journalisten 2.2 Gliederung der Aktiva 85 Was kennzeichnet die Aktiva? Mittelherkunft Mittelverwendung Anlagevermögen und Umlaufvermögen Fremdkapital und Eigenkapital rechte Seite der Bilanz 86 Welche Vermögensarten gibt es? gewillkürtes Vermögen Privatvermögen Betriebsvermögen willkürliches Vermögen 87 Was sind Merkmale von Vermögensgegenständen in der Bilanz? Einzelbewertbarkeit Einzelveräußerbarkeit rechtliches Eigentum wirtschaftliches Eigentum 88 Was bedeutet der Begriff „Aktivierung“? Ausweis auf der rechten Seite Hinzufügen zu den Aktiva als Vermögensgegenstand bilanzieren als Kapitalposition einstellen 89 Was gehört zum Umlaufvermögen? Lizenzen Vorräte Kasse und Konto Rohstoffe Verbindlichkeiten <?page no="36"?> 36 2 Bilanzierung 90 Was setzt die Aktivierung eines immateriellen Vermögensgegenstandes noch voraus? entgeltlicher Erwerb Verwertbarkeit Wirtschaftlichkeit 91 Welche immateriellen Vermögensgegenstände sind von der Aktivierung ausgeschlossen? Geschäftswert derivativer Firmenwert Verlagsrechte Kundenlisten Marken Drucktitel eigene Patente 92 Welche Abschreibung ist bei einem Firmenwert möglich? planmäßige Abschreibung 5 Jahre planmäßige Abschreibung 3 Jahre außerplanmäßige Abschreibung ohne Wertaufholung außerplanmäßige Abschreibung mit Zuschreibung 93 Wann liegt eine Unternehmensbeteiligung vor? mehr als 50% des Nennkapitals mehr als 70% des Nennkapitals 100% des Nennkapitals mehr als 20% des Nennkapitals 94 Was gehört zu den flüssigen Mitteln? Vorräte Konto und Kasse Schecks 95 Wann entstehen latente Steuern? wenn Aktiva und Passiva nicht gleich sind wenn Kunden zu spät zahlen wenn die Handels- und die Steuerbilanz sich unterscheiden. 96 Was gehört zu den Haftungsverhältnissen außerhalb der Bilanz? Verbindlichkeiten aus Bürgschaften Lieferantenverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Leasing Indossamentsverbindlichkeiten Eventualverbindlichkeiten <?page no="37"?> 2.3 Gliederung der Passiva 37 2.3 Gliederung der Passiva 97 Wie setzt sich das Eigenkapital zusammen? Gesamtkapital gezeichnetes Kapital Fremdkapital Gewinnrücklage Kapitalrücklage Rückstellung Jahresüberschuss Goodwill 98 Wo werden ausstehende Einlagen bilanziert? beim Eigenkapital am Ende der Passiva am Anfang der Aktiva außerhalb der Bilanz 99 Wie viel Prozent des Grundkapitals kann eine AG in einem Aktienrückkauf-Programm erwerben? 50 Prozent 20 Prozent 10 Prozent 100 Wie entsteht eine Kapitalrücklage? durch einbehaltene Gewinne durch neues Eigenkapital durch die Differenz von Nenn- und Ausgabewert 101 Welche Arten von Gewinnrücklagen gibt es? andere Gewinnrücklagen gesetzliche Gewinnrücklagen satzungsmäßige Gewinnrücklagen sonstige Gewinnrücklagen 102 Was ist ein Verlustvortrag? ein Bericht über die Verluste Übertragen der Verluste in das Folgejahr Übertragen der Verluste in das Vorjahr Abschreibung der Verluste <?page no="38"?> 38 2 Bilanzierung 103 Welche Aussagen treffen auf den Sonderposten mit Rücklageanteil zu? besteht aus versteuerten Gewinnen besteht aus unversteuerten Gewinnen wurde mit dem BilMoG abgeschafft gilt nur für IFRS Reinvestitionsrücklage 104 Was gilt für Rückstellungen? sind in der Höhe gewiss sind in der Höhe ungewiss Fälligkeit ist bekannt Fälligkeit ist unbekannt 105 Wofür können Rückstellungen gebildet werden? Pensionsrückstellungen Pensionsanwartschaften schwebende Prozesse Garantieleistungen Kulanzleistungen Lieferantenverbindlichkeiten Steuerrückstellungen Bankdarlehen 106 Was geschieht, wenn Rückstellungen aufgelöst werden? Die Gewinne verringern sich. Die Gewinne erhöhen sich. Keine Auswirkung auf die Gewinne. 107 Was gehört zu den Verbindlichkeiten? Lieferantenkredite Bankdarlehen Indossamentsverbindlichkeiten Kontokorrentkredite Investitionskredite 108 Wodurch entstehen Akzeptverbindlichkeiten? durch die Annahme gezogener Wechsel durch eine Grundschuld durch einen Sola-Wechsel 109 Welcher Begriff entspricht der Bilanzsumme? Eigenkapital Gesamtvermögen Gesamtkapital <?page no="39"?> 2.4 Entstehung der Bilanz 39 110 Der Rechnungsabgrenzungsposten dient wozu? um sonstige Bilanzposten zu erfassen um vergessene Buchungen zu ergänzen zur periodengerechten Abgrenzung 2.4 Entstehung der Bilanz 111 Woraus besteht eine Inventur? Bilanz körperliche Bestandsaufnahme buchmäßige Inventur 112 Was enthält das Inventar? die Vermögensgegenstände die Schulden des Unternehmens die Gewinne des Unternehmens 113 Welche Inventurvereinfachungsverfahren gibt es? verlegte Inventur Stichprobeninventur permanente Inventur körperliche Bestandsaufnahme 114 Wann darf die zeitverschobene Inventur frühestens oder spätestens stattfinden? drei Monate nach dem Stichtag drei Monate vor dem Stichtag zwei Monate nach dem Stichtag 115 Woraus besteht ein Inventar? Bilanz Schulden Vermögen Eigenkapital Gewinn- und Verlustrechnung 116 In welcher Form wird das Inventar erstellt? Staffelform Kontoform T-Form <?page no="40"?> 40 2 Bilanzierung 2.5 Grundsätze 117 Auf welchen rechtlichen Grundlagen beruht die bilanzielle Bewertung? BGB HGB Steuerrecht praktische Übung ordentlicher Kaufleute 118 Wofür steht die Abkürzung „GoB“? Gesamtheit ordentlicher Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 119 Wie wird der Grundsatz für die Beibehaltung der Darstellungsform bezeichnet? formale Bilanzkontinuität materielle Bilanzkontinuität Darstellungsstetigkeit 120 Wie lautet der Fachbegriff für das Verbot, Schulden und Vermögensgegenstände in einer Bilanz zu verrechnen? Verrechnungsverbot Aktivierungsverbot Saldierungsverbot 121 Was sind Beispiele für Bewertungsgrundsätze? Unternehmensfortführung Einzelbewertung Going Concern Principle Darstellungsstetigkeit Realisationsprinzip Imparitätsprinzip 122 Was sind Kennzeichen der HGB-Bilanzierung? Gläubigerschutzprinzip Investorenschutzprinzip stille Reserven Bewertung von Immobilien zum Verkehrswert <?page no="41"?> 2.5 Grundsätze 41 123 Was besagt das Imparitätsprinzip? Schulden müssen nie ausgewiesen werden. Gewinne müssen zuerst ausgewiesen werden. Schulden müssen ausgewiesen werden, wenn sie bereits drohen. 124 Was besagt das Realisationsprinzip? Gewinne können immer ausgewiesen werden. Gewinne können erst ausgewiesen werden, wenn sie realisiert sind. Schulden werden ausgewiesen, wenn sie realisiert sind. 125 Was bedeutet das Niederstwertprinzip? Am Bilanzstichtag muss der niedrigste Wertansatz gewählt werden. Der niedrigste Wert bleibt bei der bilanziellen Bewertung außer Acht. Das Niederstwertprinzip wird auf Verbindlichkeiten angewandt. 126 Worauf wird das strenge Niederstwertprinzip angewandt? Eigenkapital Umlaufvermögen Anlagevermögen Gewinnrücklagen 127 Was wird nach dem Höchstwertprinzip bilanziell bewertet? Eigenkapital Kapitalrücklagen Vorräte Forderungen Verbindlichkeiten 128 Nach welchem Maßstab werden die Aktiva bewertet? Anschaffungskosten Herstellungskosten Marktpreis beizulegender Wert Börsenpreis Erfüllungsbetrag 129 Was ist ein Beispiel für einen nicht abnutzbaren Vermögensgegenstand? Maschine Geschäftswert Grundstück Gebäude <?page no="42"?> 42 2 Bilanzierung 130 Wie verfährt man bei einer dauernden Wertminderung eines Vermögensgegenstandes? planmäßige Abschreibung außerplanmäßige Abschreibung leistungsabhängige Abschreibung 131 Bei welchem Vermögensgegenstand besteht im Anlagevermögen ein Wertaufholungsverbot bei einer dauernden Wertminderung? Gebäuden entgeltlich erworbener Firmenwert Finanzanlagen 2.6 Bewertung der Aktiva 132 Wie werden fertige und unfertige Erzeugnisse bewertet? Veräußerungspreis Rohstoffpreis Wiederbeschaffungspreis 133 Welcher Bewertungsansatz gilt, wenn kein Markt- oder Börsenpreis ermittelt werden kann? Anschaffungspreis Herstellungspreis Veräußerungspreis beizulegender Wert 134 Wie erfolgt die bilanzielle Bewertung, wenn die Wertminderung eines Vermögensgegenstandes im Umlaufvermögen entfallen ist? Wertaufholungsverbot Wertaufholungsgebot Zuschreibungspflicht 135 Welche Bewertungsvereinfachungsverfahren gibt es? Durchschnittsbewertung Festbewertung Verbrauchsfolgeverfahren Gruppenbewertung Verbrauchsfolgefiktion Lifo-Verfahren <?page no="43"?> 2.6 Bewertung der Aktiva 43 136 Welche Verbrauchsfolgeverfahren gibt es? Lifo Lofo Fifo Fifa 137 Welche Verbrauchsfolgeverfahren sind in der HGB-Bilanzierung zugelassen? Hifo Lifo Fifo Lofo 138 Wann liegt eine zweifelhafte Forderung vor? Kunde möchte nicht zahlen. Vergleichsverfahren vor Gericht Wechselprotest 139 Was ist die Voraussetzung für eine Bilanzierung unter dem aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten? Erfolgswirksamkeit nach dem Bilanzstichtag Erfolgswirksamkeit vor dem Bilanzstichtag 140 Unter welchen Umständen entstehen aktivische latente Steuern? Handelsbilanzgewinn höher als Steuerbilanzgewinn Steuerbilanzgewinn höher als Handelsbilanzgewinn 141 Welches Prinzip wurde vom Bilanzmodernisierungsgesetz aufgehoben? Imparitätsprinzip Realisationsprinzip Maßgeblichkeitsprinzip 142 Für welche Vermögensgegenstände gilt unter Umständen das Tageswertprinzip? Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Grundstücke <?page no="44"?> 44 2 Bilanzierung 143 Welche Kosten müssen nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz bei der Wertuntergrenze der Herstellungskosten berücksichtigt werden? Verwaltungskosten Fertigungsgemeinkosten Sozialkosten Materialgemeinkosten 144 Für welche Kosten besteht ein Aktivierungsverbot? allgemeine Verwaltungskosten Materialeinzelkosten Vertriebskosten Fertigungseinzelkosten 145 Was darf bei den Herstellungskosten nicht berücksichtigt werden? Materialkosten Fremdkapitalzinsen Forschungskosten Verwaltungskosten Vertriebskosten Sondereinzelkosten der Fertigung 146 Welche Aufwendungen sind bei immateriellen Vermögensgegenständen nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz zulässig? Aufwendungen in der Forschungsphase Aufwendungen in der Entwicklungsphase Aufwendungen in der Mischphase (zugleich Forschungs- und Entwicklungsphase) 147 Für welche Vermögensgegenstände ist die planmäßige Abschreibung vorgesehen? abnutzbare Vermögensgegenstände nicht abnutzbare Vermögensgegenstände 148 Wie hoch ist der Schwellenwert für geringwertige Wirtschaftsgüter? 410 Euro ohne Mehrwertsteuer 1000 Euro mit Mehrwertsteuer 410 Euro mit Mehrwertsteuer 100 Euro ohne Mehrwertsteuer <?page no="45"?> 2.7 Bewertung der Passiva 45 2.7 Bewertung der Passiva 149 Welcher Passivposten wurde durch das Bilanzmodernisierungsgesetz aufgehoben? Gewinnrücklagen Kapitalrücklagen Sonderposten mit Rücklageanteil 150 Wie werden drohende Verluste bilanziert? als Verbindlichkeit als Rückstellungen als Eventualverbindlichkeit 151 Wie werden Zugänge von Verbindlichkeiten in ausländischer Währung bilanziert? Devisenkassamittelkurs Briefkurs Geldkurs 152 Wie werden Eventualverbindlichkeiten bilanziert? außerhalb der Bilanz als Verbindlichkeit als Rückstellung 153 Was sind die Voraussetzungen für die Passivierung unter dem Rechnungsabgrenzungsposten? Erfolgswirksamkeit nach dem Bilanzstichtag Erfolgswirksamkeit vor dem Bilanzstichtag Einnahme vor dem Bilanzstichtag Einnahme nach dem Bilanzstichtag 154 Welche Begriffe stammen aus dem Steuerrecht? Absetzung für Abnutzung (AfA) Wirtschaftsgut Teilwertabschreibung 155 Was besagte früher vor der Aufhebung durch das BilMoG das Maßgeblichkeitsprinzip? Ableitung der Handelsbilanz von der Steuerbilanz Ableitung der Steuerbilanz von der Handelsbilanz Ableitung der Bilanz von der GuV <?page no="46"?> 46 2 Bilanzierung 156 Was bedeutet das Going-Concern-Prinzip? Umwandlung in einen Konzern Börsengang eines Konzerns Prinzip der Unternehmensfortführung 2.8 Jahresabschlussanalyse 157 Was sind Kennzahlen der Vermögenslage? horizontale Bilanzkennzahlen vertikale Bilanzkennzahlen relative Bilanzkennzahlen 158 Wann erscheint der Bilanzgewinn? immer nach Beschluss des Vorstandes nach Beschluss der Hauptversammlung vor dem Bilanzstichtag 159 Was gehört zum Fremdkapital? Kapitalrücklagen Verbindlichkeiten Rückstellungen passivischer Rechnungsabgrenzungsposten Eventualverbindlichkeiten 160 Was sind Beispiele für Kennzahlen der Finanzierungsstruktur? Deckungsgrade Liquiditätskennzahlen Anspannungsgrad 161 Was ist ein Synonym für Liquidität ersten Grades? Barliquidität umsatzbedingte Liquidität einzugsbedingte Liquidität 162 Was ist das Optimum für die umsatzbedingte Liquidität? 50 Prozent 100 Prozent 150 Prozent <?page no="47"?> 2.8 Jahresabschlussanalyse 47 163 Was sind primär Begriffe aus dem externen Rechnungswesen? Erträge Kosten Leistungen Aufwendungen 164 Was sind Beispiele für Erträge? Umsatzerlöse Bestandsmehrungen Eigenleistungen Verkauf von Unternehmensteilen Löhne und Gehälter 165 Welche Größen werden beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit berücksichtigt? Betriebsergebnis außerordentliches Ergebnis Finanzergebnis 166 Wie lautet der Fachbegriff für das Einbehalten von Unternehmensgewinnen? Prolongierung Forfaitierung Factoring Thesaurierung 167 Was spiegelt der Cashflow wider? Anlagendeckung Kapitalstruktur Innenrefinanzierungskraft Vermögensstruktur 168 Was ist der Cashflow? relative Kennzahl absolute Kennzahl <?page no="48"?> 48 2 Bilanzierung 2.9 Internationale Rechnungslegung 169 Welche wichtigen Rechnungslegungsstandards gibt es? HGB-Bilanzierung IFRS US-GAAP GuV IKR GKR 170 Welchen Standard müssen deutsche Einzelunternehmen befolgen? HGB-Bilanzierung IKR US-GAAP IFRS 171 Unter welchen Voraussetzungen wird IFRS angewandt? Einzeljahresabschluss Konzernjahresabschluss in der EU Kapitalmarktorientierung 172 Was umfasst IFRS zusätzlich? Eigenkapital-Veränderungsrechnung Anlagespiegel Kapitalflussrechnung <?page no="49"?> 3 Controlling Aufgaben Von Gerald Pilz <?page no="51"?> 3.1 Einführung 51 3.1 Einführung 173 Was sind Aufgaben des Controlling? Steuerung des Unternehmens Kontrolle Dokumentation und Beratung 174 Wie kann eine Controlling-Abteilung organisiert sein? Spartenorganisation Nichtregierungsorganisation Matrixorganisation Ablauforganisation Tensororganisation 175 Welche Aufgaben hat das Controlling? Kontrolle und Revision von Zielvorgaben mehr Effizienz und Effektivität höhere Innovationsfähigkeit strategische Unternehmensentwicklung 176 Welche Formen des Controlling können unterschieden werden? strategisches Controlling temporäres Controlling operatives Controlling 177 In welcher Organisationsform kommt das Profitcenter am häufigsten vor? Matrixorganisation Spartenorganisation Stab-Linien-Organisation 178 In welcher Controlling-Konzeption hat das Wissensmanagement eine primäre Bedeutung? koordinationstheoretischer Ansatz kognitionstheoretischer Ansatz verhaltenstheoretischer Ansatz im rationalitätsorientierten Controlling <?page no="52"?> 52 3 Controlling 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 179 Was gehört zum externen Rechnungswesen? Finanzbuchführung Jahresabschluss Kostenartenrechnung 180 Was sind Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung? Kostenstellenrechnung Gewinn- und Verlustrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kalkulation Kostenartenrechnung 181 Welche Kostenarten werden unter dem Kriterium der Verrechnung unterschieden? Fixkosten Fertigungskosten Gemeinkosten Prozesskosten 182 Was sind Kostenträger? soziale Einrichtungen Produkte und Dienstleistungen Abteilungen 183 Was ist ein Fachbegriff aus der Kosten- und Leistungsrechnung? Herstellkosten Herstellungskosten Rechnungsabgrenzungsposten 184 Welches Kalkulationsverfahren wird vorwiegend in Rohstoffunternehmen mit nur einem Produkt verwendet? Zuschlagskalkulation Kuppelkalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Divisionskalkulation 185 Durch welche Kosten unterscheiden sich Deckungsbeitrag III und IV? durch erzeugnisfixe Kosten durch Kostenstellenfixkosten durch bereichsfixe Kosten durch Unternehmensfixkosten <?page no="53"?> 3.3 Strategisches Kostenmanagement 53 186 Was ist ein Synonym für Fixkostendeckungsrechnung? Prozesskostenrechnung Direct Costing mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Gewinnschwellenanalyse 187 Welche Größen liegen der Normalkostenrechnung zugrunde? Ist-Werte Planwerte Durchschnittswerte Soll-Werte 188 Wie werden die Herstellkosten berechnet? Materialkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung Materialkosten + Verwaltungskosten Materialkosten + Fertigungskosten Fertigungskosten + Herstellungskosten 189 Woraus bestehen gemischte Kosten? Einzel- und Gemeinkosten fixe und variable Kosten kalkulatorische Kosten primäre und sekundäre Kosten 3.3 Strategisches Kostenmanagement 190 Was trifft auf die Zielkostenrechnung zu? Target Costing in Japan entwickelt Activity Based Costing 191 Was ist eine retrograde Kalkulation? Prozesskostenrechnung Break-Even-Analyse Zielkostenrechnung Zuschlagskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation 192 Was sind „allowable costs“? die abweichenden Kosten die maximal zulässigen Kosten die Kosten für zusätzliche Komponenten die „drifting costs“ <?page no="54"?> 54 3 Controlling 193 Was entspricht einer Aktivität in der Vollkostenrechnung? gar nichts Zuschlagsbasis Unterkostenstelle 194 Was sind die Verwaltungskosten in einer Bestellabteilung? leistungsmengeninduziert leistungsmengenneutral keines von beiden 195 Wie wird die Break-Even-Analyse noch bezeichnet? Gemeinkostenmanagement Activity Based Costing Gewinnschwellenanalyse Prozesswertanalyse 3.4 Investitionsrechnung 196 Was sind Ansätze in der dynamischen Investitionsrechnung? Kapitalwertmethode Amortisationsrechnung Annuitätenmethode 197 Wie sind Beispiele für Sachinvestitionen? Erweiterungsinvestitionen Rationalisierungsinvestitionen Finanzinvestitionen immaterielle Investitionen Ersatzinvestitionen 198 Wenn ein Hersteller von Kopiergeräten auch Kopierpapier anbietet, um welche Form der Diversifikation handelt es sich dann? laterale Diversifikation vertikale Diversifikation horizontale Diversifikation Matrixdiversifikation 199 Welchem Beispiel liegt eine Ordinalskala zugrunde? Eigenkapitalrendite Produktionsmenge Schulnoten <?page no="55"?> 3.5 Strategisches Controlling 55 200 Welcher Ansatz der Unternehmensbewertung beruht auf dem Reproduktionswert? Ertragswertverfahren Substanzwertverfahren Mittelwertverfahren 3.5 Strategisches Controlling 201 Was sind Beispiele für die Portfolioanalyse? BCG-Matrix McKinsey-Matrix Nullbasis-Budgetierung 202 Was sind psychografische Merkmale? Lebensstil Einkommenshöhe Persönlichkeit Alter Position im Unternehmen 203 Wofür steht das „s“ in der Abkürzung SWOT? Strengths Strategy Sign 204 Welcher Aspekt wird vom Lebenszyklusmodell vorwiegend berücksichtigt? Marketingaspekte Organisationsaspekte ökologische Aspekte 205 Wofür stehen die Quadranten in der BCG-Matrix? Stars, Question Marks, Wild Dogs, Slow Cats Stars, Question Marks, Poor Dogs, Cash Cows Stars, Question Marks, Poor Dogs, Money Foxes 206 Wie wird die Produkt-Markt-Matrix noch genannt? Y-Matrix A-Matrix Z-Matrix <?page no="56"?> 56 3 Controlling 207 Welche Determinanten beeinflussen die Marktattraktivität? Marktwachstum Marktgröße Markteintrittsbarrieren 208 Durch welche Methoden kann die Marktführerschaft erreicht werden? Verbundeffekte Desinvestitionsstrategien Skaleneffekte 209 Welche Perspektiven umfasst die Balanced Scorecard? Finanzperspektive Kundenperspektive Mitarbeiterperspektive 210 Wie lässt sich das Wissenskapital untergliedern? Humankapital Strukturkapital Potenzialkapital 211 Was versteht man unter IC-Management? eine Controlling-Maßnahme der Bahn ein IT-System im Controlling das Wissensmanagement 3.6 Operatives Controlling 212 Was ist eine andere Bezeichnung für Zero Base Budgeting? Grundbugetierung Nullbasis-Budgetierung Nullgrundlagen-Budgetierung 213 Welche Budgetformen gibt es im Zero Base Budgeting? Minimalbudget Normalbudget Standardbudget Spezialbudget 214 Wie findet der Vergleich beim Best-Practice-Benchmarking statt? zwischen Abteilungen zwischen Unternehmen derselben Branche zwischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zwischen Unternehmen in einem Konzern <?page no="57"?> 3.8 Berichtswesen und Reporting 57 215 Was ist generisches Benchmarking? internes Benchmarking Benchmarking zwischen innovativen Unternehmen Best-Practice-Benchmarking 3.7 Spezifisches Controlling 216 Was sind Beispiele für spezifisches Controlling? operatives Controlling Personalcontrolling Projektcontrolling 217 Was sind Beispiele für personalwirtschaftliche Kennzahlen? Return on Investment Umsatzrentabilität Umsatz je Mitarbeiter Fluktuationsquote Krankenstand 218 Welche Ziele strebt die Personalwirtschaft an? Kostenreduzierung mehr Effizienz und Effektivität höhere Innovationsfähigkeit Abbau der Personalfluktuation 3.8 Berichtswesen und Reporting 219 Welche Arten von Berichten gibt es? Prognoseberichte Standardberichte Kennzahlenberichte 220 Was sind Beispiele für Rentabilitätskennzahlen? Return on Investment Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Liquidität ersten Grades Umlaufintensität <?page no="58"?> 58 3 Controlling 221 Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen Kennzahlensystemen und Performance-Measurement-Systemen? Kennzahlensysteme sind mehrdimensional. Performance-Measurement-Systeme beziehen sich nur auf Finanzkennzahlen. Performance-Measurement-Systeme beziehen qualitative Daten mit ein. 222 Welches Kennzahlensystem wird in eine Wachstums- und Strukturanalyse untergliedert? ZVEI-Kennzahlensystem DuPont-Kennzahlensystem ROI-Kennzahlensystem 223 Welches Konzept steht in einem gewissen Gegensatz zum Stakeholder- Relationship-Management? Customer-Relationship-Management Human-Relations-Ansatz Shareholder-Value-Ansatz 224 Welche Arten von Managementinformationssystemen gibt es? Decision Support System Executive Support System Random Support System 3.9 Früherkennungssysteme 225 Welche speziellen Früherkennungssysteme gibt es? controllinggestützte Früherkennungssysteme indikatorgestützte Früherkennungssysteme indirekte Früherkennungssysteme 226 Was wird mit der Gap-Analyse ermittelt? der Zielerreichungsgrad die Aufbauorganisation die Divergenz zwischen Soll- und Ist-Werten die Wettbewerbslücke der Cashflow 227 Was sind wichtige Aspekte der Wettbewerbsanalyse? Substituierbarkeit Subsistenz Verhandlungsstärke der Kunden Wettbewerbsintensität <?page no="59"?> 3.10 Präsentation von Ergebnissen 59 228 Was ist eine Unique Selling Proposition? ein Controlling-Bericht ein Verbesserungsvorschlag ein Alleinstellungsmerkmal 229 Welche Vorteile hat die Fuzzy Logic? Verarbeitung von unlogischen Konzepten eine Marketing-Methode Verarbeitung von ungenauen Daten Unschärfelogik 230 Was sind externe Risiken? eine neue Gesetzgebung eine hohe Fluktuationsrate eine neue technische Erfindung organisatorische Probleme 3.10 Präsentation von Ergebnissen 231 Welche Visualisierungsmedien gibt es? Overheadprojektor Beamer Flipchart 232 Was sind Beispiele für Diagramme? Tortendiagramm Säulendiagramm Liniendiagramm Kreuzdiagramm 233 Welche Vorteile hat ein Flipchart? fördert Kreativität einfache Handhabung übersichtliche Darstellung <?page no="61"?> 4 Personalwirtschaft Aufgaben Von Gerald Pilz <?page no="63"?> 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 63 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 234 Was sind Beispiele für personalwirtschaftliche Funktionen? Personalbeschaffung Personalmarketing Individualisierung 235 Wie kann eine Personalabteilung organisiert sein? Spartenorganisation Nichtregierungsorganisation Matrixorganisation Ablauforganisation Tensororganisation 236 Welche Ziele strebt die Personalwirtschaft an? Kostenreduzierung mehr Effizienz und Effektivität höhere Innovationsfähigkeit Abbau der Personalfluktuation 237 Was sind moderne Formen der Personalwirtschaft? Costcenter Servicecenter Lohnbüro 238 Was beinhaltet das Personalmarketing? besserer Verkauf von Gütern optimale Positionierung auf dem Arbeitsmarkt Verbesserung der Attraktivität als Arbeitgeber 239 Wie erfolgt die unternehmensinterne Verrechnung von Dienstleistungen der Personalabteilung? gar nicht über externe Dienstleister über die Matrixorganisation über die Gemeinkostenumlage <?page no="64"?> 64 4 Personalwirtschaft 4.2 Die Belegschaft 240 Was sind Kennzeichen des Taylorismus? dirigistischer Führungsstil Etablierung der Arbeitsvorbereitung ausgeprägte Arbeitsteilung 241 Bei welchem Unternehmen wurde der Taylorismus zuerst praktiziert? Toyota VW General Electric Ford General Motors 242 In welchen Unternehmen findet man heute neotayloristische Strukturen vor? Softwareengineering Chemische Industrie Callcenter Pflegeheime 243 Was ist das höchste Bedürfnis in der Maslowschen Bedürfnispyramide? Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Sicherheitsbedürfnis 244 Welchen Führungsstil bevorzugt jemand mit einer Y-Weltsicht? den direktiven Führungsstil den autoritären Führungstil den non-direktiven Führungsstil Management by participation 245 Welchen Aspekt hebt der Hawthorne-Effekt hervor? Arbeitssicherheit soziale Anerkennung Führungsstil 246 Bei welcher Stakeholder-Gruppe sind Wirkung und Einfluss am geringsten? bei primären Stakeholder-Gruppen bei sekundären Stakeholder-Gruppen bei Key-Stakeholder-Gruppen <?page no="65"?> 4.3 Die Personalpolitik 65 247 Was sind Beispiele für Hygienefaktoren? Höhe des Gehalts Aufstiegschancen Betriebsklima 248 Welches Konzept steht in einem gewissen Gegensatz zum Stakeholder- Relationship-Management? Customer-Relationship-Management Human-Relations-Ansatz Shareholder-Value-Ansatz 249 Welche Elemente des Taylorimus wurden bereits früh Gegenstand der Kritik und führten zu gesetzlichen Verboten in den USA? Zeitstudien mit der Stoppuhr Prämiensysteme autoritärer Führungsstil Fließbandfertigung 4.3 Die Personalpolitik 250 Wovon leitet sich die Personalpolitik ab? Unternehmensphilosophie Unternehmenspolitik Corporate Identity 251 Was versteht man unter Employer Branding? das Reputationsmanagement ein Aspekt des Personalmarketing die Markenstärke als Arbeitgeber eine Form der Arbeitsorganisation 252 Was bedeutet Diversity Management? Förderung von Vielfalt im Unternehmen Gleichbehandlung Integration von Behinderten 253 Was bedeutet Strategieimplementierung? Differenzierung der Strategie Neuformulierung der Strategie Umsetzung der Strategie <?page no="66"?> 66 4 Personalwirtschaft 254 Was gehört zum externen Personalmarketing? Jobmessen Unternehmensbeteiligungsmodelle Bewerbertag Praktika für Studierende Diversity Management Hochschulrecruiting 4.4 Die Personalplanung 255 Welche Zeithorizonte werden bei der Personalplanung unterschieden? mittelfristig kurzfristig langfristig 256 Was sind Beispiele für eine unternehmensbezogene Personalplanung? Personalbedarfsplanung Karriereplanung Laufbahnplanung Personalentwicklungsplanung Personaleinsatzplanung 257 Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Personalplanung? Vorschlagsrecht Informationsrecht Widerspruchsrecht 258 Auf welcher gesetzlichen Grundlage beruhen die Rechte des Betriebsrats? Bürgerliches Gesetzbuch Handelsgesetzbuch Betriebsverfassungsgesetz 259 Was bedeutet Zieloperationalisierung? verschiedene Operationen des Ziels konkrete Zieldefinition Auffächerung des Ziels nach messbaren Kriterien <?page no="67"?> 4.5 Personalbeschaffung 67 4.5 Personalbeschaffung 260 Welche internen Beschaffungswege gibt es? interne Stellenausschreibung Versetzung Direct Search 261 Welche Methoden kommen in einem Assessmentcenter zum Einsatz? Gruppendiskussion psychologische Tests Postkorbübung grafologische Verfahren 262 Was trifft auf das Arbeitszeugnis aus Sicht des Arbeitnehmers zu? Bringschuld Holschuld Schickschuld 263 Was trifft auf folgende Formulierung zu: „Sein Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten war einwandfrei“? einwandfreies Verhalten (Note: 1) fast einwandfreies Verhalten (Note: 2) Probleme mit den Mitarbeitern Probleme mit den Vorgesetzten einwandfreies Verhalten (Note: 3) 264 Welche Fragen dürfen in einem Vorstellungsgespräch nicht gestellt werden? Fragen zur Gewerkschaftsmitgliedschaft Fragen zur Schwangerschaft Fragen zum vorherigen Gehalt Fragen zur Schwerbehinderung Fragen zum bisherigen Arbeitsplatz 265 Wann darf nach der Religion des Bewerbers gefragt werden? grundsätzlich nicht immer bei kirchlichen Einrichtungen bei öffentlichen Einrichtungen <?page no="68"?> 68 4 Personalwirtschaft 266 Unter welchen Umständen muss der Bewerber eine Krankheit offenbaren? immer wenn sie eine Gefahr am Arbeitsplatz darstellt (Tuberkulose im Supermarkt) wenn die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt wird 267 Unter welchen Umständen muss eine Frau ihre Schwangerschaft offenbaren? immer wenn der Arbeitgeber keine Ersatzkraft finden könnte wenn das Kind gefährdet würde (Arztpraxis eines Radiologen) 268 Unter welchen Umständen muss eine hohe Verschuldung angegeben werden? immer bei drohender Gehaltspfändung bei einem Arbeitsplatz mit einer Vertrauensstellung im Bereich Finanzen (Buchhalter) nie wenn eine Privatinsolvenz bevorsteht 269 In einer Stellenausschreibung steht die Formulierung „Wir suchen ein junges Team“. Ist dies zulässig? ja, natürlich Vom Personalmarketing nicht sinnvoll: kein konkretes Alter Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; Schadenersatzforderungen möglich 270 Was bedeutet die Formulierung „Er war ein Vorbild an Pünktlichkeit“? Er war stets sehr pünktlich und kam nie zu spät. Er machte nie Überstunden und ging immer pünktlich. Er war ein großes Vorbild und machte nie irgendwelche Fehler bei der Zeiterfassung. Er war eine völlige Niete. 271 Auf einem Arbeitszeugnis befindet sich auf der rechten Seite ein winziger Punkt? Was bedeutet dies? Tonerpunkt vom Kopieren Umweltschutzpapier Der Füller hat beim Unterschreiben einen Klecks hinterlassen. Betriebsrats- oder Gewerkschaftstätigkeit Mitgliedschaft in einer radikalen Organisation <?page no="69"?> 4.6 Arbeitsvertrag 69 272 Zu welcher Testkategorie gehört der Rorschachtest? projektive Tests psychometrische Tests 273 Welche Angaben oder Informationen könnte man aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Bewerbung weglassen? Geburtsdatum Adresse Familienstand Foto Telefonnummer 274 Warum sollten nach der neuesten Rechtsprechung Schwerbehinderte ihre Behinderung offenbaren? weil der Arbeitgeber sie einstellen muss. weil der Arbeitgeber dadurch die Ausgleichsabgabe reduzieren oder völlig einsparen kann. weil das Integrationsamt eine Statistik führt, die von den Arbeitgebern übermittelt wird. 4.6 Arbeitsvertrag 275 Welche Inhalte müssen nach dem Nachweisgesetz im Arbeitsvertrag stehen? Höhe des Entgelts Arbeitszeit Kündigungsfrist 276 Es gibt einen Arbeitsvertrag, der eine tarifvertragliche Regelung und eine Betriebsvereinbarung nicht berücksichtigt. Was gilt? Es gilt nur der Arbeitsvertrag. Es gilt nur der Tarifvertrag. Es gilt nur die Betriebsvereinbarung. Der Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung gelten vorrangig. 277 In einem Unternehmen erhalten 40-Jährige zwei Tage mehr Urlaub und 50-Jährige drei Tage mehr Urlaub. Ist dies zulässig? ja, da sie mehr Erholung benötigen der Arbeitgeber kann den Urlaubsanspruch so festlegen wenn der Tarifvertrag dies so vorsieht nein, dies ist Diskriminierung aufgrund des Alters und verstößt gegen das AGG <?page no="70"?> 70 4 Personalwirtschaft 278 In welchem Gesetz ist die Zahlung im Krankheitsfall geregelt? Arbeitszeitgesetz Betriebsverfassungsgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz 279 Was gilt für ein Wettbewerbsverbot? Es muss entschädigt werden. Es muss nicht entschädigt werden. Es kann lebenslang vereinbart werden. Es kann nur befristet vereinbart werden. Ein Wettbewerbsverbot gilt nur für das Ausland. 280 Muss der Hauptabteilungsleiter in Notfällen am Empfang arbeiten? ja nein 281 Führungskräfte haben in der Regel eine Kündigungsfrist von …? einem Monat einem halben Jahr drei Monaten 282 Ein Arbeitsvertrag kommt zustande durch …? eine Willenserklärung zwei Willenserklärungen durch einen Vertrag 283 Wenn ein Arbeitnehmer falsche Angaben bei der Bewerbung gemacht hat, wie kann dann das Arbeitsverhältnis beendet werden? durch fristlose Kündigung durch fristgemäße Kündigung durch außerordentliche Kündigung durch Anfechtung <?page no="71"?> 4.7 Arbeitsrecht 71 4.7 Arbeitsrecht 284 Welche Gesetze gehören zum Arbeitsschutzrecht? Mutterschutzgesetz Arbeitszeitgesetz Betriebsverfassungsgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz 285 Was ist ein Beispiel für eine mittelbare Diskriminierung? Eine Stellenausschreibung enthält die Formulierung „gesucht wird ein Geschäftsführer“. „Wir suchen junge, dynamische Leute für den Vertrieb.“ „Die Stelle ist als nur als Vollzeitstelle zu vergeben.“ „Die Tätigkeit ist mit häufig wechselnden Einsatzorten verbunden.“ 286 Jugendliche dürfen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz im Allgemeinen in welcher Zeit beschäftigt werden …? von 5 bis 21 Uhr von 8 bis 17 Uhr von 7 bis 19 Uhr von 6 bis 20 Uhr 287 Welche Behörde muss bei der Kündigung eines Schwerbehinderten zustimmen? Versorgungsamt Integrationsamt Schwerbehindertenbeauftragter 288 Wie viel Prozent der Arbeitsplätze in einem Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten sind für Schwerbehinderte gesetzlich vorgesehen? 3% 4% 5% 6% 289 Wie viel Prozent der Belegschaft müssen einem Streik in einer Urabstimmung zustimmen? 90% 75% 60% <?page no="72"?> 72 4 Personalwirtschaft 290 Für wen gelten - genau genommen - Tarifverträge? für alle Beschäftigten eines Unternehmens, das einem Arbeitgeberverband angehört. für die Gewerkschaftsmitglieder eines Unternehmens, das einem Arbeit-geberverband angehört. für alle Beschäftigten eines Unternehmens, das keinem Arbeitgeberverband angehört. 291 Ab welcher Unternehmensgröße gilt das Montanmitbestimmungsgesetz? mehr als 500 Beschäftigte mehr als 1000 Beschäftigte mehr als 2000 Beschäftigte 4.8 Personaleinsatz 292 In welche Kategorien wird die Personaleinsatzplanung eingeteilt? zeitraumbezogen zeitpunktbezogen unternehmensbezogen 293 Welche Methoden gibt es bei der Personaleinführung? Patensystem Coaching Mentoring Supervision 294 Hat der Betriebsrat beim Personaleinsatz ein Mitwirkungsrecht? ja nein 4.9 Arbeitsorganisation 295 Was bedeutet Job Enrichment? eine Erweiterung der Arbeitsaufgaben ein Wechsel des Arbeitsplatzes die Übertragung von anspruchsvolleren Tätigkeiten 296 Welche Bereiche können teilautonome Arbeitsgruppen eigenständig regeln? Urlaubsregelung Prämiensystem Schichtmodelle Grundvergütung betriebliche Altersversorgung <?page no="73"?> 4.10 Arbeitszeitorganisation 73 297 Wer ist für den Unfallschutz in Unternehmen zuständig? Betriebsrat Berufsgenossenschaft private Unfallversicherung Gewerbeaufsichtsamt 298 Welche Formen von Telearbeit gibt es? Tele-Arbeitsbüro Telecenter Outsourcing 299 Wie nennt man ein Unternehmen, das auf der Grundlage von Projektarbeit weltweit über das Internet agiert? Internetunternehmen virtuelles Unternehmen Projektunternehmen 300 Welche Gefahren bestehen bei der Rückkehr nach einem Auslandseinsatz? Karriereknick mangelnde Reintegration geringere Aufstiegschancen Entfremdung vom Heimatland 4.10 Arbeitszeitorganisation 301 Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Gestaltung der Arbeitszeit? keine ein Informationsrecht ein Mitbestimmungsrecht 302 In welchen Bereichen ist Schichtarbeit verbreitet? Krankenhäuser Krankenkassen Stahlindustrie Chemische Industrie Rettungsdienste 303 Bei welchem Schichtbetrieb ist eine Abdeckung rund um die Uhr gewährleistet? Zweischichtbetrieb Dreischichtbetrieb Vierschichtbetrieb Fünfschichtbetrieb <?page no="74"?> 74 4 Personalwirtschaft 304 Was setzt die Beantragung von Kurzarbeit voraus? die Notwendigkeit der Kurzarbeit eine Stellungnahme des Betriebsrats drohende Entlassungen 305 Was sind Beispiele für Formen der Arbeitszeitflexibilisierung? Teilzeitarbeit Sabbatical Job Sharing Gleitzeit 4.11 Personalführung 306 Welche Management-by-Ansätze gibt es? Management by Systems Management by Turtle Management by Exception Management by Objectives 307 Was ist ein Managerial Grid? ein Raster zur Darstellung von Führungsstildimensionen ein Ansatz für mehrdimensionale Führungsstile ein Führungskennzahlensystem eine Form des Führungscontrolling 308 Was sind Charakteristika des Managments by Exception? Intervention nur in Ausnahmefällen Prinzip der Subsidiarität Delegation von Aufgaben 309 Womit können Zielvereinbarungssysteme gekoppelt werden? Arbeitszeitkonten Prämiensysteme Vergütungssysteme <?page no="75"?> 4.13 Personalverwaltung 75 4.12 Personalentwicklung 310 Welche Formen des Trainings werden unterschieden? Training on the job Training off the job Training around the job Training near the job 311 Was ist Coaching? eine Seminarmethode eine Form des Controlling ein Ansatz in der Psychotherapie eine konstruktive Führungskräfteentwicklung 312 Welche Kompetenzen können unterschieden werden? Führungskompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Amtskompetenz 4.13 Personalverwaltung 313 Was sind Beispiele für die Aufgaben in der Personalverwaltung? Erfassung der Daten für die gesetzliche Krankenversicherung Verwaltung der Personalakten Erstellung von Controlling-Kennzahlen 314 Was ist ein Personalinformationssystem? ein System zur Verwaltung von Personaldaten eine Datenbank im Internet häufig ein Modul in einem Gesamtpaket <?page no="76"?> 76 4 Personalwirtschaft 4.14 Personalfreisetzung 315 Welche Kündigungsgründe gibt es? betriebsbedingte Kündigung verhaltensbedingte Kündigung personenbedingte Kündigung altersbedingte Kündigung 316 Was bedeutet der Begriff „Annahmeverzug“? Sie haben eine Jobalternative zu spät angenommen. Sie haben den Aufhebungsvertrag zu spät unterschrieben. Sie haben dem Arbeitgeber Ihre Arbeit während des Verfahrens angeboten. Sie haben die Abfindung zu spät akzeptiert und dadurch verloren. 317 Was macht ein Outplacementberater? Beratung bei der Gestaltung des Aufhebungsvertrags Beratung bei der Erstellung von Bewerbungen Zurverfügungstellung eines Büros Platzierung bei einem anderen Unternehmen 318 Wann ist eine außerordentliche Kündigung möglich? aus schwerem Grund Sabotage häufiges Zuspätkommen häufige Erkrankung Werksspionage 319 Unter welchen Bedingungen ist eine Abmahnung möglich? genauer Zeitpunkt und Datum genaue Beschreibung des Verhaltens abmahnbares Verhalten Zeugen Abmahnung innerhalb von 2 Monaten Abmahnung innerhalb von 2 Wochen eine Gegendarstellung ist möglich eine Gegendarstellung ist nicht möglich gegen die Abmahnung kann geklagt werden <?page no="77"?> 4.16 Personalvergütung 77 4.15 Personalcontrolling 320 Was bedeutet Controlling? die Kontrolle der Beschäftigten die Optimierung anhand von Kennzahlen die Analyse von Kennzahlen 321 Was bedeutet Effektivität? die Dinge richtig tun die richtigen Dinge tun 322 Ein Human-Resources-Portfolio ist ein …? Arbeitsplatzmodell Vergütungssystem Vier-Quadranten-Modell 4.16 Personalvergütung 323 Was sind Beispiele für geldwerte Vorteile? Zurverfügungstellung eines Dienstwagens Belegschaftsrabatt Provision 324 Was sind Personalbasiskosten? Gratifikationen Leistungsprämien Lohn Gehalt 325 Welche zwei Hauptkategorien gibt es bei der Arbeitsbewertung? summarisch kumulativ analytisch synthetisch 326 Worauf können Personalzusatzkosten beruhen? Tarifvertrag freiwillige Vereinbarung Gesetz <?page no="79"?> 5 Marketing Aufgaben Von Alexander Hennig <?page no="81"?> 5.1 Grundbegriffe des Marketings 81 5.1 Grundbegriffe des Marketings 327 Das Marketing-Controlling sorgt für den Kreislaufcharakter des Marketing-Regelkreises. richtig falsch 328 Das strategische Marketing wird auch Marketing-Mix genannt. richtig falsch 329 De-Marketing sind alle Marketingmaßnahmen, die für den Standort Deutschland werben. richtig falsch 330 Der Marketing-Mix besteht aus drei Feldern. richtig falsch 331 Die Markenpolitik kann auch der Distributionspolitik zugeordnet werden. richtig falsch 332 Die Marketing-Strategien leiten sich von den Marketing-Zielen ab. richtig falsch 333 Marketing in der weiten Definition ist alles, was jemand tut, damit jemand anderes etwas tut. richtig falsch 334 Marketing kann als konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten an den Bedürfnissen des Marktes beschrieben werden. richtig falsch 335 Marketing können auch Maßnahmen sein, die einen anderen dazu veranlassen sollen, etwas nicht zu tun. richtig falsch <?page no="82"?> 82 5 Marketing 336 Marketing meint heute nur die Unternehmensfunktion des Absatzes (Absatzwirtschaft). richtig falsch 337 Marketing richtet sich immer nur an Kunden. richtig falsch 338 Marketing-Ziele können nur quantitative Zielgrößen sein. richtig falsch 339 Non-profit-Organisationen betreiben nie Marketing. richtig falsch 340 Produkte sind ausschließlich Sachgüter und Rechte. richtig falsch 341 Strategisches Marketing bedeutet zu entscheiden, mit Hilfe welcher Potenziale das Unternehmen seine Marketing-Ziele erreichen möchte. richtig falsch? 5.2 Marktforschung 342 Als Makroumwelt bezeichnet man jene Umweltbedingungen eines Unternehmens, die vom Unternehmen gut beeinflusst werden können. richtig falsch 343 Das Marketing-Controlling sorgt für den Kreislaufcharakter des Marketing-Regelkreises. richtig falsch 344 Bei einer Meta-Analyse werden Informationen über das Verhalten von Untersuchungsobjekten aufgezeichnet. richtig falsch <?page no="83"?> 5.2 Marktforschung 83 345 Das Branchenstrukturmodell unterscheidet vier Kräfte, die den Markterfolg eines Unternehmens gefährden können. richtig falsch 346 Der demographische Wandel gehört zur sozialen Makroumwelt eines Unternehmens. richtig falsch 347 Die Befragung ist eine seltene Form der Marktforschung in der Betriebswirtschaftslehre. richtig falsch 348 Die Umweltanalyse soll Stärken und Schwächen des Unternehmens identifizieren. richtig falsch 349 Differenzierte Marktbearbeitung bedeutet, dass ein Unternehmen mit seinem Marketing nur ein einzelnes Marktsegment bearbeitet. richtig falsch 350 Kunden und Lieferanten gehören zur Mikroumwelt des Unternehmens. richtig falsch 351 Marktsegmentierung ist die Voraussetzung für undifferenziertes Marketing. richtig falsch 352 Marktsegmentierung kann auch den organisatorischen Aufbau eines Unternehmens beeinflussen. richtig falsch 353 Nur aktuelle, nicht potenzielle Konkurrenten, gehören zur Mikroumwelt des Unternehmens. richtig falsch 354 Primärforschung ist die Gewinnung von Wissen durch eigene Erhebung von Informationen. richtig falsch <?page no="84"?> 84 5 Marketing 355 Wechselkurse, Leitzinsen und Inflationsrate gehören zur Mikroumwelt des Marketing. richtig falsch 356 Ziel der Marktsegmentierung ist es, möglichst heterogene Kundengruppen zu bilden. richtig falsch 357 Zur ökonomischen Makroumwelt eines Unternehmens gehören auch die Lieferanten und Kunden. richtig falsch 5.3 Konsumentenverhalten 358 Als Cross-Selling bezeichnet man den Kauf höherwertiger Produkte. richtig falsch 359 Bei impulsiven Kaufentscheidungen evaluiert der Kunde sorgfältig alle Kaufalternativen. richtig falsch 360 Bei limitierten Kaufentscheidungen greift der Kunde auf bewährte Handlungsmuster und Entscheidungskriterien zurück. richtig falsch 361 Bei Unzufriedenheit des Kunden ist die Beschwerde im Vergleich zur Abwanderung die bessere Alternative. richtig falsch 362 Beim Konsumentenverhalten geht es um die Betrachtung aller Vorgänge durch Konsumenten nur in der Vorkaufphase. richtig falsch 363 Die Erwartungen der Kunden an Produkte werden ausschließlich durch die Bedürfnisse der Kunden bestimmt. richtig falsch <?page no="85"?> 5.3 Konsumentenverhalten 85 364 Die Leistung eines Unternehmens besteht nur aus den Produkten und den ergänzenden Dienstleistungen. richtig falsch 365 Ein habitueller Kaufentscheidungsprozess ist ein stark verkürzter Entscheidungsprozess. richtig falsch 366 Ein Vorteil einer hohen Kundenbindung ist die zunehmende Preissensibilität. richtig falsch 367 Emotionale Kundenbindung ist Kundenbindung aus Kundenzufriedenheit. richtig falsch 368 Für den Markterfolg eines Unternehmens ist die durch den Kunden wahrgenommene Leistung und nicht dessen tatsächliche Leistung entscheidend. richtig falsch 369 Gebundene Kunden geben häufiger Weiterempfehlungen als nicht gebundene Kunden. richtig falsch 370 Gebundene Kunden haben im Durchschnitt höhere Rechnungsbeträge. richtig falsch 371 Gebundene Kunden verursachen geringere Vertriebs- und Verwaltungskosten als nicht gebundene Kunden. richtig falsch 372 Objektorientierte Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit knüpfen unmittelbar an der Einschätzung des Kunden an. richtig falsch 373 Ökonomische Kundenbindung bedeutet ausschließlich, dass man sich wegen eines günstigen Preises gebunden fühlt. richtig falsch <?page no="86"?> 86 5 Marketing 374 Variety Seeking bedeutet, dass Konsumenten sich nicht binden, obwohl sie zufrieden sind, weil sie Abwechslung suchen. richtig falsch 375 Wenn sich ein Kunde an ein Unternehmen gebunden fühlt, das technische Neuheiten auf den Markt bringt, nennt man dies technisch-funktionale Kundenbindung. richtig falsch 376 Wenn sich ein Kunde wegen des sozialen Sponsorings eines Unternehmens gebunden fühlt, nennt man dies soziale Kundenbindung. richtig falsch 377 Zufriedenheit entsteht beim Kunden durch Vergleich der eigenen Erwartungen mit der objektiven Leistung des Unternehmens. richtig falsch 5.4 Strategisches Management 378 Bei der BCG-Portfolio-Analyse werden das reale Marktwachstum und der absolute Marktanteil betrachtet. richtig falsch 379 Bei der Bemessung der Stärke des eigenen Unternehmens ist wichtig, dass das Unternehmen sich im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen einschätzt. richtig falsch 380 Bei der Differenzierungsstrategie versucht das Unternehmen, etwas Besonderes, vielleicht Einzigartiges anzubieten, das die Kunden wertschätzen. richtig falsch 381 Bei der Marktentwicklungsstrategie hat das Unternehmen das Ziel, mit den derzeitig angebotenen Produkten auf neuen Märkten Erfolg zu haben. richtig falsch <?page no="87"?> 5.4 Strategisches Management 87 382 Die Ursache für die Diseconomies of scale ist die hohe Komplexität bei zu großen Produktionsmengen. richtig falsch 383 Ein Wettbewerbsvorteil ist ein Vorteil, den ein Unternehmen bei sich selbst gegenüber Wettbewerbern sieht. richtig falsch 384 Eine Situation von sowohl Kostenals auch Leistungsführerschaft bezeichnet man als Outstanding. richtig falsch 385 Fixe Kosten verändern sich nicht mit der Produktionsmenge, sondern nur mit der Produktionskapazität. richtig falsch 386 Fixkostendegression meint den Effekt, dass bei höherer Produktionsmenge die Fixkosten sinken. richtig falsch 387 Flexibilisierung von Kosten bedeutet die Umwandlung von variablen Kosten in fixe Kosten. richtig falsch 388 Hybrides Käuferverhalten bedeutet, dass viele Konsumenten nur noch günstige Produkte einkaufen. richtig falsch 389 In der BCG-Portfolio-Analyse sind Question Marks Produkte, die auf attraktiven Märkten eine starke Wettbewerbsposition haben. richtig falsch 390 Irrelevante Stärken eines Unternehmens sind immer unproblematisch. richtig falsch 391 Kostenmanagement umfasst ausschließlich Veränderungen bei Kostenniveau und Kostenstruktur. richtig falsch <?page no="88"?> 88 5 Marketing 392 Marktdurchdringung heißt, den Absatz bestehender Produkte auf bestehenden Märkten zu verstärken. richtig falsch 393 Preisführerschaft muss auf Dauer mit Kostenführerschaft einhergehen. richtig falsch 394 Skaleneffekte bedeuten, dass eine Verdopplung der Produktionsmenge zwingend zu einer Stückkostenreduktion von 20 bis 30 % führt. richtig falsch 395 Skaleneffekte sind ein Grund, warum viele Unternehmen ihren Marktanteil erhöhen möchten. richtig falsch 396 Strategische Geschäftseinheiten sind Teilbereiche des Unternehmen, die unabhängig von anderen Teilbereichen des Unternehmens auf Märkten Produkte anbieten. richtig falsch 397 Wenn ein Unternehmen Produkte aus vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungsstufen anbietet, spricht man von horizontaler Diversifikation. richtig falsch 5.5 Produkt- und Programmpolitik 398 Bei der Produktdifferenzierung besteht die Gefahr der Image-Verwässerung. richtig falsch 399 Bei Prüfqualitäten kann der Kunde deren Nutzen vor und nach der Nutzung des Produkts einschätzen. richtig falsch 400 Der soziale Zusatznutzen wird auch Geltungsnutzen genannt. richtig falsch <?page no="89"?> 5.5 Produkt- und Programmpolitik 89 401 Die eigenen Mitarbeiter sind keine geeignete Quelle bei Produktinnovationen. richtig falsch 402 Die Sortimentstiefe bezeichnet die Anzahl verschiedener Warengruppen, die ein Handelsunternehmen im Sortiment führt. richtig falsch 403 Ein Nutzentreiber ist eine Produkteigenschaft, die wichtig ist, weil sie beim Kunden dessen Nutzen bei der Produktnutzung stark beeinflusst. richtig falsch 404 Ein Unternehmen, das Kundenspezialist ist, hat meist eine größere Programmbreite und eine geringere Programmtiefe. richtig falsch 405 Ergänzende Dienstleistungen können vom Unternehmen nur vor dem Kauf angeboten werden. richtig falsch 406 Mass-Customization ist eine extreme Form der Produktvariation. richtig falsch 407 Problem beim Ethno-Marketing ist die Definition der Zielgruppe. richtig falsch 408 Produktvariation ist die Veränderung des Produkts im Zeitablauf bei Ersatz des bisherigen Produkts. richtig falsch 409 Sichtbares Gender-Marketing wird häufig bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs eingesetzt. richtig falsch 410 Sortimentsmächtigkeit bezeichnet die Anzahl der Stücke pro Sorte, die ein Handelsunternehmen im Sortiment führt. richtig falsch <?page no="90"?> 90 5 Marketing 411 Wenn ein Kunde die Verpackung besonders bequem benutzen kann, spricht man von der Consequencefunktion der Verpackung. richtig falsch 412 Wenn Vertrauensqualitäten bei Produkten dominieren, sind die Nutzentreiber für den Kunden schwer zu beurteilen. richtig falsch 5.6 Markenpolitik 413 Bei einer Mehrmarkenstrategie vermarktet ein Unternehmen seine bestehende Marke mit mehreren Produkten. richtig falsch 414 Den Ersatz einer alten Marke durch eine neu entwickelte Marke nennt man Markentransfer. richtig falsch 415 Die beiden einzigen Funktionen einer Marke sind Informationseffizienz und ideeller Nutzen. richtig falsch 416 Die in der Psyche des Kunden verankerte Vorstellung einer Marke nennt man Markenbotschaft. richtig falsch 417 Die Markenpolitik beeinflusst alle vier übrigen Bereiche des Marketing- Mixes. richtig falsch 418 Die Verpackung von Markenprodukten kann nichts zur Markenbildung beitragen. richtig falsch 419 Markenrelevanz bezeichnet die Wichtigkeit einer speziellen Marke für den Gesamtmarkt wegen des großen Marktanteils. richtig falsch <?page no="91"?> 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 91 420 Unternehmen sollten mit ihren Marken versuchen, eine große Markengleichheit zu erreichen. richtig falsch 421 Beim Co-Branding wird im Rahmen einer Kooperation ein Produkt mit zwei Marken gleichzeitig markiert. richtig falsch 422 Ideeller Nutzen einer Marke bedeutet, dass der Kunde mit einer Marke spezielle Eigenschaften eines Produkts verbindet. richtig falsch 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 423 Auch die Organisationsstruktur des Unternehmens kann einen Einfluss auf die Preisentscheidung haben. richtig falsch 424 Bei Gütern, die nicht aufbewahrt werden können, ist der Konsumdruck höher, je kürzer der Zeitpunkt der Zahlung zurückliegt. richtig falsch 425 Der Preis hat als Erfolgsfaktor in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. richtig falsch 426 Die Höhe der Preiselastizität ist auch davon abhängig, wie transport- und lagerfähig das betrachtete Produkt ist. richtig falsch 427 Die kurzfristige Preisuntergrenze liegt auf dem Preis, bei dem alle variablen Kosten gedeckt sind. richtig falsch 428 Die langfristige Preisuntergrenze liegt auf dem Preis, bei dem alle variablen Kosten gedeckt sind. richtig falsch <?page no="92"?> 92 5 Marketing 429 Die Preis- und Konditionenpolitik wird auch als Leistungspolitik bezeichnet. richtig falsch 430 Die Preiselastizität zeigt an, wie stark die Nachfrage auf Preisveränderungen reagiert. richtig falsch 431 Ein Produkt mit niedriger Qualität und hohem Preis anzubieten, nennt man Mehrwert-Strategie. richtig falsch 432 Einzige Einflussgrößen auf die Preisfestlegung sind die Kosten und das Wertempfinden der Kunden. richtig falsch 433 Es kann sinnvoll sein, dass ein Unternehmen einen Preis anbietet, der unter der kurzfristigen Preisuntergrenze liegt. richtig falsch 434 In Deutschland ist die vertikale Preisbindung grundsätzlich erlaubt. richtig falsch 435 Mit der Preis- und Konditionenpolitik kann das Unternehmen nur schlecht auf Konkurrenzmaßnahmen reagieren. richtig falsch 436 Mittels der Penetrationsstrategie ist es möglich, die Preisbereitschaft des Kunden graduell abzuschöpfen. richtig falsch 437 Nur wenn das Produkt neu eingeführt wird, muss ein Preis festgelegt werden. richtig falsch <?page no="93"?> 5.8 Distributionspolitik 93 5.8 Distributionspolitik 438 Absatzhelfer erwerben Eingentum an der Ware, Absatzmittler nicht. richtig falsch 439 Außendienstmitarbeiter sind interne Distributionsorgane. richtig falsch 440 Bei vielen kleinen Abnehmern empfiehlt sich der direkte Absatz. richtig falsch 441 Beim exklusiven Absatz setzt ein Hersteller alle Händler ein, die festgelegte Kriterien erfüllen. richtig falsch 442 Beim Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte empfiehlt sich der indirekte Absatz. richtig falsch 443 Der Großhandel hat vorwiegend Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter und Großverbraucher als Kunden. richtig falsch 444 Der Streckengroßhandel legt einen besonderen Schwerpunkt seiner Aufgabenerfüllung auf die Lagerhaltung der gehandelten Güter. richtig falsch 445 Der Vertragshandel ist eine Form des intensiven Vertriebs. richtig falsch 446 Die Aufgaben der Handelsvertreter entsprechen den Aufgaben des Außendienstmitarbeiters. richtig falsch 447 Die physische Distribution kann den Absatz nicht beeinflussen. richtig falsch <?page no="94"?> 94 5 Marketing 448 Franchising kann wegen der hohen wirtschaftlichen Abhängigkeit auch als quasi-internes Distributionsorgan gesehen werden. richtig falsch 449 Handelsunternehmen sind Transaktionskostenmaximierer. richtig falsch 450 Im Rahmen der passiven Informationsaufgabe gibt ein Distributionsorgan Informationen an den Kunden. richtig falsch 451 Ubiquitärer Absatz bedeutet, dass ein Hersteller möglichst viele Absatzmittler einsetzt, auch wenn es im Einzelfall wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. richtig falsch 452 Unternehmen des Großhandels kaufen immer große Mengen ein und verkaufen immer kleinere Mengen. richtig falsch 5.9 Kommunikationspolitik 453 Bei der Push-Strategie adressiert ein Hersteller sein Marketing an Endkunden, die dann beim Händler das Produkt kaufen möchten. richtig falsch 454 Beim Product Placement wird ein direkter Kontakt zwischen dem verkaufenden Unternehmen und dem potenziellen Kunden hergestellt. richtig falsch 455 Bekanntheit und Image sollten sich immer auf die relevante Zielgruppe beziehen. richtig falsch <?page no="95"?> 5.9 Kommunikationspolitik 95 456 Corporate Behavior ist das Verhalten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter nach innen und nach außen. richtig falsch 457 Das Instrument der Öffentlichkeitsarbeit dient der kurzfristigen Absatzsteigerung. richtig falsch 458 Das Instrument der Verkaufsförderung dient der kurzfristigen Absatzsteigerung. richtig falsch 459 Die Ausnutzung der medialen Aufmerksamkeit eines Großereignisses, ohne selbst Sponsor der Veranstaltung zu sein, wird Ambient Marketing genannt. richtig falsch 460 Die Glaubwürdigkeit der Werbung aus Sicht der Kunden hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen. richtig falsch 461 Die Kommunikationspolitik richtet sich nur an die Kunden des Unternehmens. richtig falsch 462 Die Standardisierungsfunktion der Kommunikationspolitik meint, dass die Kommunikationsmedien alle gleichartig gestaltet sein sollen. richtig falsch 463 Integrierte Marketing-Kommunikation bedeutet, dass auch Behinderte von der Kommunikationspolitik angesprochen werden. richtig falsch 464 Kommunikationspolitische Maßnahmen können die Aufgabe haben, den Kunden nach dem Kauf in seiner Kaufentscheidung zu bestätigen. richtig falsch <?page no="96"?> 96 5 Marketing 465 Nur positive emotionale Reize können in der Werbung Aufmerksamkeit erregen. richtig falsch 466 Reaktanz bedeutet, dass der potenzielle Kunde nach Wahrnehmung der Marketingmaßnahmen das Produkt sofort kaufen möchte. richtig falsch 467 Werbung gilt als Below-the-line-Instrument der Kommunikationspolitik. richtig falsch 5.10 Marketing-Controlling 468 Das Marketing-Audit hat die Aufgabe, die Prämissen und Rahmenbedingungen im Marketing-Bereich zu überprüfen. richtig falsch 469 Das Marketing-Audit überprüft den Zielerreichungsgrad der marktorientierten Unternehmensführung. richtig falsch 470 Das Ziel-Audit hat die Aufgabe zu überwachen, ob das strategische Marketing die Ziele erreicht hat. richtig falsch 471 Effizienz ist im Marketing erreicht, wenn die vorgegebenen Ziele erreicht werden. richtig falsch 472 Im Zentrum des ergebnisorientierten Marketing-Controllings stehen die Marketing-Prozesse. richtig falsch <?page no="97"?> 5.10 Marketing-Controlling 97 473 Kennzahlen sind zusammengefasste qualitative betriebliche Informationen. richtig falsch 474 Marketing und Controlling stehen immer widerspruchsfrei zueinander. richtig falsch 475 Marketing-Controlling bedeutet nicht nur die Kontrolle, sondern auch die Steuerung von Marketingprozessen. richtig falsch 476 Standardisierung gefällt dem Marketing, Differenzierung dem Controlling. richtig falsch 477 Wenn die Wirkung einzelner Marketing-Instrumente überprüft wird, spricht man von submixbezogenen Wirkungscontrolling. richtig falsch . <?page no="99"?> 6 Mikroökonomie Aufgaben Von Thieß Petersen <?page no="101"?> 6.1 Wichtige Grundlagen 101 6.1 Wichtige Grundlagen 478 Welche Akteure der Markt- und Preistheorie gibt es? Staat Banken Lobbyisten Unternehmen 479 Was konsumieren Haushalte? Investitionsgüter Produktionsfaktoren Güter 480 Was unterscheidet heterogene Güter von homogenen? die Ähnlichkeit die Gleichheit die Unterschiedlichkeit 481 Was ergibt sich bei unbegrenzten Bedürfnissen und einem begrenzten Budget? Knappheit Präferenzen 482 Was ist ein relativer Preis? Das reale Austauschverhältnis zweiter Güter. Das absolute Austauschverhältnis zweiter Güter. Das begrenzte Austauschverhältnis zweiter Güter. 483 Was möchte ein homo oeconomicus maximieren? Handlungsalternativen Budget Nettonutzen 484 Einen bestimmten Grad der Bedürfnisbefriedigung mit einer möglichst geringen Menge an Mitteln zu erreichen, nennt man: Maximalprinzip Minimalprinzip <?page no="102"?> 102 6 Mikroökonomie 6.2 Haushaltstheorie 485 Welche Aussagen treffen für eine Nutzenfunktion zu? Der Nutzen eines superioren Gutes ist größer als der eines inferioren Gutes. Die Nutzenfunktion bewertet den Nutzen aller Güter in Abhängigkeit von den konsumierten Mengen und den zu zahlenden Preisen. Die Nutzenfunktion beschreibt die Präferenzordnung eines Haushalts. 486 Das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen besagt, dass der Grenznutzen eines Gutes mit … steigendem Preis dieses Gutes geringer wird. sinkendem Einkommen geringer wird. zunehmendem Konsum dieses Gutes immer geringer wird. 487 Die Indifferenzkurve stellt alle Güterkombinationen dar, die … den gleichen Nutzen stiften. sich der Haushalt mit einem gegebenen Einkommen leisten kann. 488 Wenn im Zwei-Güter-Fall der Preis eines Gutes sinkt und der Preis des anderen Gutes konstant bleibt, hat dies für die Budgetgerade folgende Konsequenzen: Die Budgetgerade … dreht sich hin zum Ursprung. dreht sich weg vom Ursprung. verschiebt sich parallel zum Ursprung. 489 Der optimale Konsumplan zeichnet sich dadurch aus, dass … die Indifferenzkurve die Budgetgerade schneidet. die Steigung der Indifferenzkurve mit der Steigung der Budgetgeraden übereinstimmt. das Preis-Mengenverhältnis bei allen Gütern identisch ist. 490 Welche dieser beiden Güter sind komplementäre Güter? Brot und Margarine Butter und Margarine 491 Welche Aussagen treffen für substitutive Güter zu? Die direkte Preiselastizität der Nachfrage ist positiv. Bei einem Anstieg des Preises eines der substitutiven Güter nimmt die nachgefragte Menge des anderen substitutiven Gutes zu. Mit steigendem Einkommen nimmt die Nachfrage nach einem substitutiven Gut zu. <?page no="103"?> 6.3 Produktionstheorie 103 492 Wodurch zeichnet sich ein superiores Gut aus? Die nachgefragte Menge steigt, wenn … der Preis des Gutes steigt. das verfügbare Einkommen der Konsumenten steigt. die Werbung für das Produkt intensiviert wird. 493 Wie verändert sich der optimale Konsumplan eines Haushalts, der nur zwei Güter konsumiert, wenn der Preis eines Gutes zunimmt? Der Substitutionseffekt der Preiserhöhung ist bei einem inferioren Gut gleich Null. Der Substitutionseffekt der Preiserhöhung ist stets positiv. Der Haushalt kann nur noch eine Indifferenzkurve mit einem geringeren Nutzenniveau erreichen. 494 Das Nachfragegesetz besagt, dass die nachgefragte Menge des Gutes steigt, wenn … der Preis eines anderen Gutes steigt. der Preis des Gutes sinkt. das verfügbare Einkommen der Konsumenten steigt. 495 Welche Konsequenzen ergeben sich für die Marktnachfragekurve für das Gut Benzin, wenn die Kfz-Steuer steigt? Die Marktnachfragekurve für Benzin verschiebt sich nach links. Die Marktnachfragekurve für Benzin verschiebt sich nach rechts. Die Marktnachfragekurve für Benzin bleibt unverändert. 6.3 Produktionstheorie 496 Was ist eine Isoquante? Alle Kombinationen von effizienten Inputmengen, die den gleichen Gesamtertrag hervorbringen. Die grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Input eines Produktionsfaktors und der damit maximal herstellbaren Menge eines Konsumguts. 497 Der Durchschnittsertrag eines Produktionsfaktors … gibt an, wie sich der Output verändert, wenn der Einsatz des Produktionsfaktors um eine Einheit erhöht wird. ergibt sich aus der Division des Outputs durch die eingesetzte Menge des Produktionsfaktors. 498 Eine neoklassische Produktionsfunktion hat … eine positive, aber abnehmende Grenzproduktivität. zunächst eine steigende, dann aber sinkende Grenzproduktivität. eine konstante Durchschnittsproduktivität. <?page no="104"?> 104 6 Mikroökonomie 499 Eine linear-limitationale Produktionsfunktion hat … eine steigende Durchschnittsproduktivität. eine Grenzproduktivität, die geringer ist als die Durchschnittsproduktivität. konstante Skalenerträge. 500 Eine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion hat … zunächst eine steigende, dann aber sinkende Grenzproduktivität. eine Ertragskurve mit einer durchgehend positiven Steigung. vollkommen substituierbare Produktionsfaktoren. 501 Welche Aussagen treffen für die Isoquanten einer neoklassischen Produktionsfunktion mit steigenden Skalenerträgen zu? Der Isoquantenverlauf ist konkav zum Ursprung. Der Isoquantenverlauf ist konvex zum Ursprung. Der Isoquantenverlauf ist zum Teil konkav und zum Teil konvex zum Ursprung. 502 Welche Aussagen treffen für die Produktionsfunktion Y = K α L 1-α mit 0 < α < 1 und mit K (Kapital), L (Arbeit) > 0 zu? Die Grenzproduktivität des Faktors Arbeit beträgt ( KL ) α (1-α). Die Grenzproduktivität des Faktors Arbeit beträgt ( KL ) α-1 (1-α). Die Durchschnittsproduktivität des Faktors Arbeit beträgt α ( 𝐊𝐊𝐋𝐋 ) α . 6.4 Kostentheorie 503 Die Höhe der variablen Kosten ist von der produzierten Gütermenge … unabhängig abhängig 504 Welche Aussagen treffen für eine linear-limitationale Produktionsfunktion in der kurzen Frist, d. h. bei der Existenz von Fixkosten, zu? Die Kurve der Grenzkosten verläuft u-förmig. Die Kurve der variablen Durchschnittskosten verläuft u-förmig. Es liegen konstante Grenzkosten vor. 505 Welche Aussagen treffen für eine neoklassische Produktionsfunktion in der kurzen Frist, d. h. bei der Existenz von Fixkosten, zu? Die Kurve der Grenzkosten verläuft u-förmig. Die Kurve der Grenzkosten verläuft oberhalb der Kurve der gesamten Durchschnittskosten. Die Kurve der Grenzkosten schneidet die Kurve der gesamten Durchschnittskosten im Minimum der gesamten Durchschnittskosten. <?page no="105"?> 6.4 Kostentheorie 105 506 Welche Aussagen treffen für eine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion in der kurzen Frist, d. h. bei der Existenz von Fixkosten, zu? Die Kurve der gesamten Durchschnittskosten verläuft u-förmig. Die Kurve der Grenzkosten verläuft oberhalb der Kurve der variablen Durchschnittskosten. Die Kurve der Grenzkosten verläuft oberhalb der Kurve der gesamten Durchschnittskosten. 507 Welche Aussagen zum Zusammenhang zwischen Skalenerträgen und Kosten treffen zu? Bei konstanten Skalenerträgen stimmen die Grenzkosten mit den Durchschnittskosten überein. Bei steigenden Skalenerträgen nimmt die Steigung der Gesamtkostenkurve zu. Bei steigenden Skalenerträgen sind die Grenzkosten größer als die Durchschnittskosten. 508 Die Minimalkombination zeichnet sich bei einer neoklassischen Produktionsfunktion mit zwei Faktoren dadurch aus, dass … die Grenzproduktivitäten der beiden Faktoren identisch sind. die Durchschnittsproduktivitäten der Faktoren identisch sind. die Steigung der Isoquante übereinstimmt mit der Steigung der Isokostengerade. 509 Für den optimalen Produktionsplan eines Unternehmens auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz treffen in der langen Frist, d. h. ohne Fixkosten, folgende Aussagen zu: Die Grenzkosten sind gleich Null. Der Grenzerlös ist gleich Null. Die Grenzkosten entsprechen dem Grenzerlös. 510 Für die Angebotskurve eines Unternehmens auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz treffen folgende Aussagen zu. Bei konstanten Skalenerträgen hat die Angebotskurve eine positive Steigung. Bei sinkenden Skalenerträgen nimmt die angebotene Menge zu, wenn der Preis steigt. Bei steigenden Skalenerträgen stimmt die Angebotskurve mit der Grenzkostenkurve überein. <?page no="106"?> 106 6 Mikroökonomie 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 511 Die Konsumentenrente ist ein Maß für die Vorteile, die … ein Haushalt daraus zieht, dass er eine bestimmte Menge eines Gutes konsumiert. die Gesellschaft daraus zieht, dass eine bestimmte Menge eines Gutes produziert und konsumiert wird. 512 Die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente ist ein Maß für … den Nettonutzen, den die Gesellschaft aus dem Konsum einer bestimmten Gütermenge zieht. die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt. 513 Welche Informationen benötigen Sie zur Berechnung der Konsumentenrente? Die marginale Zahlungsbereitschaft der Käufer. Die Höhe der Grenzkosten. Die Differenz zwischen Grenzkosten und Grenznutzen. 514 In der Abbildung oben entspricht die Konsumentenrente, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 1 verbunden ist, folgender Fläche: a b c a d e d e h 515 In der Abbildung entspricht die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 1 verbunden ist, folgender Fläche: a e x 1 0 b c e g f a e h <?page no="107"?> 6.6 Preisbildung auf Märkten 107 516 In der Abbildung entspricht die Produzentenrente, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 2 verbunden ist, folgender Fläche: f g h h g x 2 0 b c g h 517 In der Abbildung entspricht die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 2 verbunden ist, folgender Fläche: a c g h a c x 2 0 b c g f 518 In der Abbildung entspricht der gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsverlust, der mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 2 verbunden ist, folgender Fläche: c e x 1 x 2 c e g g e x 1 x 2 6.6 Preisbildung auf Märkten 519 Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, … bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. bei dem der Preis mit den Durchschnittskosten übereinstimmt. 520 Das Prinzip der Offenheit des Marktes besagt, dass … alle Marktteilnehmer über alle relevanten Informationen verfügen. jeder, der will, als Anbieter oder Nachfrager auf dem Markt agieren darf. der Staat keine Zölle erhebt. 521 Das Gesetz von der Unterschiedslosigkeit des Preises besagt, dass … der Preis eines Gutes im Zeitablauf konstant ist. es für ein homogenes Gut nur einen Preis auf dem Markt gibt. es für ein superiores Gut nur einen Preis auf dem Markt gibt. 522 Ein Markt unter vollständiger Konkurrenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass … der Preis nie geringer als die Grenzkosten sein darf. es wenige Anbieter, aber viele Nachfrager gibt. der Preis nach oben und unten vollkommen flexibel ist. <?page no="108"?> 108 6 Mikroökonomie 523 Ein Angebotsüberschuss liegt vor, wenn beim herrschenden Preis … die angebotene Gütermenge größer ist als die nachgefragte Gütermenge. die Zahl der Anbieter größer ist als die Zahl der Nachfrager. die nachgefragte Gütermenge größer ist als die angebotene Gütermenge. 524 Wenn es auf einem Markt einen Nachfrageüberhang gibt, … sind einige Konsumenten bereit, einen höheren Preis zu zahlen. steigen die Produktionskosten. 525 Wenn auf einem Markt die Nachfrage nach einem Gut steigt, … kommt es zu einem Angebotsüberschuss. steigt der Preis. 526 Das Gleichgewicht auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass … die Unternehmen einen Gewinn erzielen, weil der Preis über den Grenzkosten liegt. der Preis den Grenzkosten entspricht. der Preis unter den Durchschnittskosten liegt. 527 Wenn der technische Fortschritt die Produktionskosten senkt, kommt es auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz … zu einer Verringerung der Anzahl der Anbieter. zu einer Zunahme des Güterangebots. zu einer Preissteigerung. 528 Wenn es auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz zu einem Nachfragerückgang kommt, … steigen die Grenzkosten der Produktion. bleibt der Marktpreis konstant, während die gehandelte Gütermenge sinkt. sinken der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge. 529 Ein Monopolist bietet im Vergleich zu einem Markt unter vollständiger Konkurrenz … eine größere Gütermenge an. eine geringere Gütermenge an. 530 Ein nutzenmaximierender Monopson bestimmt die von ihm nachgefragte Gütermenge mit Hilfe der folgenden Entscheidungsregel: Die Grenzkosten entsprechen dem Grenzerlös. Die Grenzausgaben entsprechen den Grenzkosten. Die Grenzausgaben entsprechen dem Grenznutzen. <?page no="109"?> 6.7 Marktversagen 109 531 Im Marktgleichgewicht eines bilateralen Monopols liegt … der Gleichgewichtspreis immer über dem Preis, der sich im Fall der vollständigen Konkurrenz einstellen würde. der Gleichgewichtspreis immer unter dem Preis, der sich im Fall der vollständigen Konkurrenz einstellen würde. die Gleichgewichtsmenge immer unter der Menge, die sich im Fall der vollständigen Konkurrenz einstellen würde. 532 Auf einem Oligopolmarkt treffen … viele Anbieter auf wenige Nachfrager. viele Nachfrager auf wenige Anbieter. wenige Nachfrager auf einen Anbieter. 533 Die Reaktionsfunktion eines Duopolisten gibt im Fall eines homogenen Duopols an, wie dieser Duopolist seine angebotene Menge an … die angebotene Menge des anderen Duopolisten anpasst. eine Preissenkung des anderen Duopolisten anpasst. die geänderten Präferenzen der Nachfrager anpasst. 534 Was ist eine zentrale Aufgabe der Koordinierungsfunktion des Preises? Dafür zu sorgen, dass ... der Markt geräumt wird. der Preis eines Gutes im Zeitablauf sinkt. die Konsumenten ihren Nutzen maximieren können. 6.7 Marktversagen 535 Umweltverschmutzung ist ein Beispiel für … positive externe Effekte. negative externe Effekte. öffentliche Güter. 536 Bei einem Gut mit einem positiven externen Effekt ist die Gleichgewichtsmenge, die sich auf dem Markt ohne einen staatlichen Eingriff ergibt … größer als die Menge, die aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. kleiner als die Menge, die aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. <?page no="110"?> 110 6 Mikroökonomie 537 Bei einem Gut mit einem positiven externen Effekt ist der Gleichgewichtspreis, der sich auf dem Markt ohne einen staatlichen Eingriff ergibt … größer als der Preis, der aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. kleiner als der Preis, der aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. 538 Bei einem Gut mit einem negativen externen Effekt sind … die privaten Kosten geringer als die gesellschaftlichen Kosten. die privaten Kosten geringer als der gesellschaftliche Nutzen. die privaten Kosten höher als der gesellschaftliche Nutzen. 539 Bei steigenden Skalenerträgen kommt es zu einem … dauerhaften Angebotsüberschuss. dauerhaften Anstieg des Marktpreises. natürlichen Monopol. 540 Bei economies of scale … sinken die Grenzkosten mit steigender Produktionsmenge. steigen die Grenzkosten mit steigender Produktionsmenge. 541 Ein öffentliches Gut zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass … keine Person vom Konsum dieses Gutes ausgeschlossen werden kann. es keinen Preis hat. 542 Wenn ein öffentliches Gut privatwirtschaftlich angeboten wird, … würden die privaten Anbieter einen zu hohen Preis fordern. würden die Nachfrager nicht bereit sein, einen Preis für dieses Gut zu zahlen. 543 Bei welchem dieser Produkte ist eine adverse Selektion am wahrscheinlichsten? Versicherung Erdöl Landesverteidigung 544 Im Fall der asymmetrischen Informationen … können Anbieter ihren Informationsvorsprung ausnutzen und höhere Preise fordern. verschwinden die Produkte von hoher Qualität vom Markt. kommt es zu sinkenden Grenzkosten. <?page no="111"?> 6.8 Markteingriffe 111 6.8 Markteingriffe 545 Wenn der Staat eine Mengensteuer auf ein Konsumgut erhebt … ist der Konsumentenpreis größer als der Produzentenpreis. ist der Konsumentenpreis geringer als der Produzentenpreis. 546 Bei welcher Form des Marktversagens kann eine Mengensteuer dieses Versagen heilen? Bei positiven externen Effekten. Bei negativen externen Effekten. Bei asymmetrischen Informationen. 547 Wenn bei einem Konsumgut eine Subvention eingeführt wird, wird auf dem Markt … eine geringere Menge gehandelt als ohne diese Subvention. eine größere Menge gehandelt als ohne diese Subvention. 548 Ein Höchstpreis liegt … unter dem Gleichgewichtspreis, der sich auf dem Markt ohne diesen Markteingriff ergeben würde. über dem Gleichgewichtspreis, der sich auf dem Markt ohne diesen Markteingriff ergeben würde. 549 Wenn ein Höchstpreis eingeführt wird, führt die normalerweise dazu, dass … die Produzentenrente größer ist als ohne den Höchstpreis. die Konsumentenrente größer ist als ohne den Höchstpreis. 550 Wer soll durch einen Mindestpreis geschützt werden? Die Steuerzahler Die Konsumenten Die Produzenten 551 Wenn auf einem Markt ein Mindestpreis eingeführt wird, kommt es zu … einem dauerhaften Angebotsüberschuss. einem dauerhaften Nachfrageüberhang. 552 Welche Konsequenzen sind zu erwarten, wenn der Staat auf dem Wohnungsmarkt eine gesetzliche Höchstmiete einführt? Das Angebot an Wohnraum nimmt zu. Das Angebot an Wohnraum nimmt ab. <?page no="113"?> 7 Makroökonomie Aufgaben Von Thieß Petersen <?page no="115"?> 7.1 Grundlegende Begriffe 115 7.1 Grundlegende Begriffe 553 In der Makroökonomie besteht die wichtigste ökonomische Aktivität von privaten Haushalten darin, … Wertpapiere zu kaufen. Konsumgüter zu erwerben. Investitionen zu tätigen. 554 In der Volkswirtschaftslehre zeichnet sich ein theoretisches Gleichgewicht dadurch aus, dass … es in der Realität niemals erreicht werden kann. es die Veränderungen im Zeitablauf beschreibt. Marktangebot und Marktnachfrage übereinstimmen. 555 Welche der folgenden Größen ist entscheidend für den Unterschied zwischen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen? Aus dem Ausland bezogene Einkommenszahlungen. Die vom Staat geleisteten Subventionen. Die gesamtwirtschaftlichen Abschreibungen. 556 Welche Dimension haben reale Größen? Mengeneinheiten Geldeinheiten pro Mengeneinheit Geldeinheiten 557 Die Gleichung S = 0,25 · Y mit S = Ersparnisse und Y = Volkseinkommen ist eine … Definitionsgleichung. Verhaltensgleichung. alternative Formulierung für die gesamtwirtschaftliche Investitionsnachfrage. 558 Eine exogene Größe ist eine Größe, die von dem betrachteten Modell … erklärt wird. nicht erklärt wird. nur erklärt wird, wenn das Modell ein Gleichgewicht im methodischen Sinne besitzt. 559 Eine komparativ-statische Analyse vergleicht Marktgleichgewichte … zu unterschiedlichen Zeitpunkten. in unterschiedlichen Volkswirtschaften. mit unterschiedlichen exogenen Variablen. <?page no="116"?> 116 7 Makroökonomie 560 Monetaristen sind davon überzeugt, dass eine Erhöhung der Geldmenge … das Preisniveau erhöht. die Beschäftigung erhöht. die Steuerbelastung verringert. 7.2 Der Gütermarkt 561 In der Makroökonomie passt sich … die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage an das gesamtwirtschaftliche Güterangebot an. das gesamtwirtschaftliche Güterangebot an die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage an. 562 Der Basiskonsum ist eine … exogene Größe. endogene Größe. 563 Das fundamental psychologische Gesetz von Keynes besagt, dass eine Einkommenssteigerung zu einer … proportionalen Erhöhung der Konsumausgaben führt. unterproportionalen Erhöhung der Konsumausgaben führt. überproportionalen Erhöhung der Konsumausgaben führt. 564 Bei einer gesamtwirtschaftlichen marginalen Konsumneigung von 0,75 führt eine Erhöhung des Volkseinkommens um 100 Euro dazu, dass … die Investitionen um 75 Euro steigen. die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage um 75 Euro steigt. die Ersparnisse um 25 Euro steigen. 565 Wenn die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage geringer ist als das gesamtwirtschaftliche Güterangebot, kommt es zu … ungeplanten Ersparnissen. ungeplanten Investitionen. ungeplanten Steuermindereinnahmen. 566 In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivitäten lässt sich ein Gütermarktgleichgewicht durch folgende Bedingung beschreiben: Investitionen = Ersparnisse. Investitionen = Basiskonsum + einkommensabhängiger Konsum. Exporte = Importe. <?page no="117"?> 7.2 Der Gütermarkt 117 567 Bei einer marginalen Konsumneigung von 50 Prozent hat der Investitionsmultiplikator in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivitäten folgenden Wert: 1,5 2,0 4,0 568 Wenn der Staat Steuern erhebt, wirkt dies wie … eine zusätzliche Nachfragesteigerung. ein zusätzlicher Nachfrageausfall. 569 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichen Aktivitäten führt eine kreditfinanzierte Staatsausgabenerhöhung um 100 Euro zu einer gesamtwirtschaftlichen Güternachfragesteigerung von … weniger als 100 Euro. genau 100 Euro. mehr als 100 Euro. 570 Bei zinsabhängigen Investitionen führt eine Erhöhung des Zinssatzes zu einer … Erhöhung der Investitionsnachfrage. Verringerung der Investitionsnachfrage. 571 Wenn der Zinssatz steigt, verlangt ein Gütermarktgleichgewicht, dass … das Volkseinkommen geringer wird. das Volkseinkommen größer wird. 572 In einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm bedeutet ein Punkt über der IS-Geraden einen … Angebotsüberschuss auf dem Gütermarkt. Nachfrageüberhang auf dem Gütermarkt. 573 Wenn sich eine Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet, verläuft die IS-Gerade in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Zins-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. 574 Eine Verringerung der Staatsausgaben führt in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm dazu, dass die IS-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. unverändert bleibt, weil der Zinssatz unverändert ist. <?page no="118"?> 118 7 Makroökonomie 7.3 Der Geldmarkt 575 Bei der Geldnachfrage aus Transaktionszwecken besteht zwischen dem Inlandsprodukt und der Transaktionskasse ein … proportionaler Zusammenhang. unterproportionaler Zusammenhang. überproportionaler Zusammenhang. 576 Wenn der Zinssatz steigt, hat dies für die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage aus Spekulationszwecken im Normalfall folgende Konsequenz: Die Nachfrage nach Spekulationskasse … geht zurück. bleibt konstant. nimmt zu. 577 Wenn der Wertpapierkurs steigt, hat dies für die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage aus Spekulationszwecken im Normalfall folgende Konsequenz: Die Nachfrage nach Spekulationskasse … geht zurück. bleibt konstant. nimmt zu. 578 Eine Volkswirtschaft befindet sich in der Liquiditätsfalle, wenn der Zinssatz … besonders niedrig ist. besonders hoch ist. 579 Wenn der Zinssatz steigt, verlangt ein Geldmarktgleichgewicht, dass … das Volkseinkommen geringer wird. das Volkseinkommen größer wird. 580 In einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm bedeutet ein Punkt über der LM-Geraden einen … Angebotsüberschuss auf dem Geldmarkt. Nachfrageüberhang auf dem Geldmarkt. 581 Wenn sich eine Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet, verläuft die LM-Gerade in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Zins-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. <?page no="119"?> 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau 119 582 Eine Verringerung der Geldmenge führt in einem Zins-Volkseinkommen- Diagramm dazu, dass die LM-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. unverändert bleibt, weil der Zinssatz unverändert ist. 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 583 Bei einer normal verlaufenden IS-Geraden und LM-Geraden führt eine Geldmengenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz und das Volkseinkommen steigen. der Zinssatz steigt und das Volkseinkommen sinkt. der Zinssatz sinkt und das Volkseinkommen steigt. 584 Bei einer normal verlaufenden IS-Geraden und LM-Geraden führt eine Staatsausgabenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz und das Volkseinkommen steigen. der Zinssatz steigt und das Volkseinkommen sinkt. der Zinssatz sinkt und das Volkseinkommen steigt. 585 Wenn sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet, führt eine Geldmengenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz steigt. der Zinssatz sinkt. der Zinssatz konstant bleibt. 586 Wenn sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet, führt eine Staatsausgabenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz und das Volkseinkommen konstant bleiben. der Zinssatz konstant bleibt und das Volkseinkommen steigt. der Zinssatz steigt und das Volkseinkommen konstant bleibt. 587 Welche wirtschaftspolitische Maßnahme sollte der Staat ergreifen, wenn sich die Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet? Eine expansive Geldpolitik. Eine expansive Fiskalpolitik. <?page no="120"?> 120 7 Makroökonomie 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 588 Welche der folgenden Aktivitäten führt zu einem Angebot von US-Dollar? Ein europäischer Konsument erwirbt einen PKW aus den USA. Ein amerikanischer Importeur erwirbt einen PKW aus Deutschland. Ein deutscher Sparer erwirbt eine US-Staatsanleihe. 589 Eine Abwertung des Euros bedeutet, dass der in Euro ausgedrückte Preis für einen US-Dollar … sinkt. steigt. 590 Bei einem Devisenbilanzsaldo von Null hat ein Importüberschuss folgende Konsequenz: Es kommt zu einem Nettokapitalexport. Es kommt zu einem Nettokapitalimport. Es kommt zu einem Leistungsbilanzüberschuss. 591 Eine Normalreaktion des Außenbeitrags bedeutet, dass die Aufwertung der heimischen Währung zu einer … Verbesserung des heimischen Handelsbilanzsaldos führt. Verschlechterung des heimischen Handelsbilanzsaldos führt. 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) 592 Das Inland wird als kleines Land angesehen, wenn … makroökonomische Veränderungen im Inland keinen Einfluss auf ökonomische Variablen im Ausland haben. makroökonomische Veränderungen im Ausland keinen Einfluss auf ökonomische Variablen im Inland haben. das inländische Bruttoinlandsprodukt weniger als zehn Prozent des ausländischen Bruttoinlandsprodukts beträgt. 593 Die Zentralbank eines Landes betreibt eine Neutralisierungspolitik, wenn … das gesamtwirtschaftliche Preisniveau im Zeitablauf konstant bleibt. die Erhöhung der ausländischen Komponente der Geldmenge durch eine Reduzierung der inländischen Komponente kompensiert wird. die Wachstumsrate der heimischen Geldmenge mit der Wachstumsrate des nominalen Bruttoinlandsprodukts übereinstimmt. <?page no="121"?> 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau 121 594 Wenn die Nettokapitalimporte des Inlands zunehmen, bedeutet dies ceteris paribus … einen Angebotsüberschuss auf dem Devisenmarkt. einen Nachfrageüberhang auf dem Devisenmarkt. ein Zahlungsbilanzdefizit. 595 Wenn der inländische Zinssatz steigt, verlangt ein Devisenmarktgleichgewicht, dass … das inländische Volkseinkommen steigt. das inländische Volkseinkommen sinkt. 596 In einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm bedeutet ein Punkt unter der Z-Geraden einen … Angebotsüberschuss auf dem Devisenmarkt. Nachfrageüberhang auf dem Devisenmarkt. 597 Eine Abwertung der heimischen Währung führt in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm dazu, dass die Z-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. unverändert bleibt, weil der Zinssatz unverändert ist. 598 Bei einer vollkommenen Kapitalmobilität verläuft die Z-Gerade in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Zins-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. 599 Bei festen Wechselkursen führt eine expansive Geldpolitik dazu, dass das inländische Volkseinkommen … größer wird. konstant bleibt. nur dann steigt, wenn die internationale Kapitalmobilität relativ groß ist. 600 Bei festen Wechselkursen und einer hohen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik einen … positiven Sekundäreffekt. negativen Sekundäreffekt. vollständigen Crowding-out-Effekt. 601 Bei festen Wechselkursen und einer geringen Kapitalmobilität kommt es im Fall einer expansiven Fiskalpolitik zu … einer Erhöhung der inländischen Geldmenge. einer Verringerung der inländischen Geldmenge. <?page no="122"?> 122 7 Makroökonomie 602 Bei flexiblen Wechselkursen kommt es im Fall einer expansiven Geldpolitik im Gesamtergebnis zu … einem Zinsanstieg und einer Aufwertung der heimischen Währung. einem Zinsanstieg und einer Abwertung der heimischen Währung. einem Zinsrückgang und einer Abwertung der heimischen Währung. 603 Bei flexiblen Wechselkursen und einer hohen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik zur Folge, dass die heimische Währung … aufgewertet wird. abgewertet wird. 604 Bei flexiblen Wechselkursen und einer hohen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik zur Folge, dass die LM-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. nicht verschoben wird. 605 Bei flexiblen Wechselkursen und einer geringen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik zur Folge, dass erst die IS-Gerade nach rechts verschoben wird und dann … die Z-Gerade nach rechts und die IS-Gerade ein zweites Mal nach rechts. die Z-Gerade nach rechts und die IS-Gerade nach links. die Z-Gerade nach links und die IS-Gerade nach links. 7.7 Der Arbeitsmarkt 606 Die Arbeitsnachfrage eines gewinnmaximierenden Unternehmens entspricht … dem Grenzprodukt des Faktors Arbeit. dem Wertgrenzprodukt des Faktors Arbeit. dem Grenzleid der Arbeitnehmer. 607 Ein Rückgang des Arbeitsangebots führt auf dem Arbeitsmarkt im Fall eines vollkommen flexiblen Nominallohnsatzes zu … einer Zunahme der Beschäftigung und einem Anstieg des Lohnsatzes. einem Rückgang der Beschäftigung und einem Rückgang des Lohnsatzes. einem Rückgang der Beschäftigung und einem Anstieg des Lohnsatzes. 608 Bei einem nach unten hin starren Nominallohnsatz führt der Rückgang des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus auf dem Arbeitsmarkt … zu einem dauerhaften Nachfrageüberhang. zu einem dauerhaften Angebotsüberschuss. zur Vollbeschäftigung. <?page no="123"?> 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 123 609 Bei einer neoklassischen Produktionsfunktion hat der Faktor Arbeit … positive und steigende Grenzerträge. positive und konstante Grenzerträge. positive und abnehmende Grenzerträge. 610 Bei einem vollkommen flexiblen Nominallohnsatz verläuft die gesamtwirtschaftliche Güterangebotskurve in einem Preisniveau-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Achse des Preisniveaus. parallel zur Achse des Volkseinkommens. 611 Bei einem nach unten hin starren Nominallohnsatz verläuft die gesamtwirtschaftliche Güterangebotskurve in einem Preisniveau-Volkseinkommen-Diagramm … vollkommen preisunelastisch. teilweise preiselastisch. vollkommen preiselastisch. 612 Bei einem nach unten hin starren Nominallohnsatz kommt es zu … einem partiellen Crowding-Out. einem Sperrklinken-Effekt. einem Gleichgewichtslohn, der größer ist als das Wertgrenzprodukt des Faktors Arbeit. 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 613 Welches Phänomen beschreibt der Keynes-Effekt? Eine Nominallohnsenkung wird durch eine Preisniveausenkung vollständig kompensiert. In der Investitionsfalle ist eine Geldmengenerhöhung wirkungslos. Eine Preisniveausenkung wirkt nicht direkt auf die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage, sondern nur indirekt über eine Zinssenkung. 614 Eine Preisniveauerhöhung führt in einem Zins-Volkseinkommen- Diagramm dazu, dass die LM-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. <?page no="124"?> 124 7 Makroökonomie 615 Wenn sich eine geschlossene Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet, verläuft die gesamtgesellschaftliche Güternachfragekurve in einem Preisniveau-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Preisniveau-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. 616 Zu einem Unterbeschäftigungsgleichgewicht kann es kommen, wenn … der Nominallohnsatz vollkommen flexibel ist. der Wechselkurs fest ist. sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet. 617 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau und flexiblen Nominallöhnen ohne Nachfragedefekte führt eine Geldmengenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz sinkt. das Volkseinkommen steigt. das Preisniveau steigt. 618 Wie kann eine geschlossene Volkswirtschaft, die sich in der Investitionsfalle befindet, im Fall eines flexiblen Preisniveaus und flexiblen Nominallöhnen das Volkseinkommen erhöhen? Durch eine expansive Fiskalpolitik. Durch eine expansive Geldpolitik. 619 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau, flexiblen Nominallöhnen und einem Nachfragedefekt führt eine expansive Fiskalpolitik zu … einem totalen zinsinduzierten Crowding-out. einem partiellen zinsinduzierten Crowding-out. gar keinem zinsinduzierten Crowding-out. 620 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau, nach unten hin starren Nominallöhnen und ohne Nachfragedefekte führt eine expansive Geldpolitik zu … einer Verringerung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus. einem partiellen zinsinduzierten Crowding-out. einer Erhöhung des Reallohnsatzes. 621 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau und nach unten hin starren Nominallöhnen führt eine expansive Fiskalpolitik für den Fall, dass sich die Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet dazu, dass … das Preisniveau und der Reallohnsatz steigen. das Preisniveau und die Beschäftigung steigen. die Investitionen und das Volkseinkommen steigen. <?page no="125"?> 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 125 622 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau und nach unten hin starren Nominallöhnen führt eine expansive Geldpolitik für den Fall, dass sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet dazu, dass … das Preisniveau und das Volkseinkommen steigen. das Preisniveau konstant bleibt und das Volkseinkommen steigt. das Preisniveau und das Volkseinkommen konstant bleiben. 623 Welchen grundsätzlichen Zielkonflikt gibt es in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau? Eine Erhöhung der Beschäftigung ist mit einem Anstieg der Reallöhne verbunden. Eine Erhöhung der Beschäftigung ist mit einem Anstieg des Preisniveaus verbunden. Eine Erhöhung des Volkseinkommens ist mit einer Erhöhung der Geldmenge verbunden. <?page no="127"?> 8 Außenwirtschaft Aufgaben Von Thieß Petersen <?page no="129"?> 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 129 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 624 Konsumenten entscheiden sich für den Kauf eines Produkts aus dem Ausland, wenn … der absolute Preis dieses Produkts geringer ist als bei einem heimischen Produkt. der relative Preis dieses Produkts geringer ist als bei einem heimischen Produkt. 625 Nach dem »Theorem der komparativen Kostenvorteile« exportiert ein Land das Gut, bei dem es … weniger Arbeit für die Herstellung benötigt als das Ausland. einen Angebotsüberschuss hat. den geringsten absoluten Kostennachteil hat. 626 Welche Größe verwandelt beim grenzüberschreitenden Handel einen relativen Kostenvorteil in einen absoluten Preisvorteil? ein Importzoll der Wechselkurs die Inflationsrate 627 Welche Größe hat im Ricardo-Fall die größte Bedeutung dafür, dass ein Land ein bestimmtes Produkt exportiert? Die Faktorausstattung des Landes. Die Nachfrageverhältnisse im Inland. Die Produktivität der Volkswirtschaft. 628 Im Heckscher-Ohlin-Modell exportiert ein arbeitsreiches Land das Produkt, … für dessen Herstellung viel Arbeit benötigt wird. für dessen Herstellung viel Kapital benötigt wird. bei dem die Arbeitsproduktivität hoch ist. 629 Ein Land hat einen Exportvorteil bei dem Gut, bei dem die Nachfrage im Inland … groß ist. gering ist. 630 Im Fall des intra-industriellen Handels werden … homogene Güter gehandelt. heterogene Güter gehandelt. superiore Güter gehandelt. <?page no="130"?> 130 8 Außenwirtschaft 631 Die gesellschaftliche Indifferenzkurve ist definiert als … Kombination aller maximal herstellbaren Güterbündel. Menge aller verfügbaren Kombinationen von Produktionsfaktoren. Menge aller Güterbündel, die der Gesellschaft den gleichen Nutzen stiften. 632 Die Aufnahme des Außenhandels hat zur Folge, dass der optimale Konsumpunkt der Gesellschaft … außerhalb der Transformationskurve liegt. innerhalb der Transformationskurve liegt. unter der gesellschaftlichen Indifferenzkurve im Autarkiezustand liegt. 633 Die Aufnahme des Außenhandels hat im Vergleich zum Autarkiezustand zur Folge, dass … die Produktionsmöglichkeitenkurve des Inlands in einem Gütermengen- Diagramm nach rechts verschoben wird. sich die Tauschgerade in einem Gütermengen-Diagramm zum Ursprung hin dreht. die Gesellschaft eine soziale Indifferenzkurve erreicht, die weiter weg vom Ursprung ist. 634 Im Ricardo-Fall hat die Aufnahme des Außenhandels zur Folge, dass … sich die Einkommenslage der Kapitelbesitzer verbessert. sich die Einkommenslage der Kapitelbesitzer verschlechtert. sich die Einkommensverteilung nicht verändert. 635 Nach dem Stolper-Samuelson-Theorem führt die Aufnahme des Außenhandels dazu, dass … sich die Einkommensverteilung für den reichlich vorhandenen Produktionsfaktor verbessert. sich die Einkommensverteilung für den produktiveren Produktionsfaktor verbessert. gering qualifizierte Arbeitskräfte ihren Job verlieren. 636 Im Heckscher-Ohlin-Modell hat die Aufnahme des Außenhandels für ein kapitalreiches Land zur Folge, dass … der Lohnsatz steigt. der Lohnsatz sinkt. der Kapitaleinsatz in der Produktion sinkt. <?page no="131"?> 8.2 Wechselkurstheorie 131 8.2 Wechselkurstheorie 637 Eine Aufwertung des US-Dollars bedeutet, dass … für einen US-Dollar mehr Euros bezahlt werden müssen. für einen Euro mehr US-Dollar bezahlt werden müssen. 638 Wenn ein amerikanischer Automobilimporteur einen deutschen PKW erwirbt, resultiert daraus auf dem Devisenmarkt … eine Dollarnachfrage. ein Dollarangebot. 639 Aus deutscher Sicht setzt sich das Dollarangebot auf dem Devisenmarkt zusammen aus … dem deutschen Import von Gütern und von Kapital. dem deutschen Import von Gütern und dem deutschen Export von Kapital. dem deutschen Export von Gütern und dem deutschen Import von Kapital. 640 In einem Preis-Mengen-Diagramm für den Devisenmarkt (Markt für US-Dollar) hat ein Anstieg der Zinsen in Europa zur Folge, dass die … Dollarangebotskurve nach rechts verschoben wird. Dollarangebotskurve nach links verschoben wird. 641 Welche Konsequenzen hat ein Anstieg der Inflationsrate in Europa für den Wechselkurs? Es kommt zu einer Euro-Aufwertung. Es kommt zu einer Dollar-Aufwertung. 642 Welche Konsequenzen hat ein Anstieg der Zinsen in Europa für den Wechselkurs? Es kommt zu einer Euro-Aufwertung. Es kommt zu einer Dollar-Aufwertung. 643 Welche Konsequenzen hat ein Anstieg der europäischen Importe für den Wechselkurs? Es kommt zu einer Euro-Aufwertung. Es kommt zu einer Dollar-Aufwertung. 644 Welche Bedingung muss erfüllt sein, wenn der europäische Zinssatz bei neun Prozent liegt und der amerikanische Zinssatz bei drei Prozent und dennoch ein Devisenmarktgleichgewicht herrscht? Die Anleger erwarten … einen Anstieg der Inflationsrate in Europa um sechs Prozent. eine Aufwertung des Euros um sechs Prozent. eine Aufwertung des Dollars um sechs Prozent. <?page no="132"?> 132 8 Außenwirtschaft 645 Eine Spekulationsblase auf dem Devisenmarkt ist ein … rational erklärbares Phänomen. psychologisch bedingtes Phänomen. 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 646 Die Handelsbilanz eines Landes erfasst … sämtliche ökonomischen Transaktionen zwischen inländischen und ausländischen Wirtschaftssubjekten innerhalb eines Jahres. den Export und Import von Sachgütern und Dienstleistungen. den Export und Import von Wertpapieren. 647 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Leistungsbilanzsaldo und dem Kapitalbilanzsaldo, wenn die Gold- und Devisenbilanz ausgeglichen ist? Bei einem Leistungsbilanzüberschuss weist das Land einen Nettokapitalexport aus. Bei einem Leistungsbilanzüberschuss weist das Land einen Nettokapitalimport aus. Die Leistungsbilanz ist ebenfalls ausgeglichen. 648 Eine Aufwertung der heimischen Währung hat zur Folge, dass … die Exporte des Inlands größer werden. die Importe des Inlands größer werden. 649 Bei einer Normalreaktion der Handelsbilanz führt eine Abwertung der heimischen Währung dazu, dass der Handelsbilanzsaldo des Inlands … größer wird. unverändert bleibt. kleiner wird. 650 Im Normalfall führt eine Aufwertung der heimischen Währung im Inland zu einer … Erhöhung der Beschäftigung im Inland. Verringerung der Beschäftigung im Inland. 651 Im Fall flexibler Wechselkurse führt eine expansive Geldpolitik zu einer … Aufwertung der heimischen Währung. Abwertung der heimischen Währung. <?page no="133"?> 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 133 652 Im Fall flexibler Wechselkurse führt eine expansive Fiskalpolitik … stets zu einer Abwertung der heimischen Währung. nur dann zu einer Aufwertung der heimischen Währung, wenn die Zinsabhängigkeit der Nettokapitalimporte hoch ist. nur dann zu einer Aufwertung der heimischen Währung, wenn die Zinsabhängigkeit der Nettokapitalimporte gering ist. 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 653 Welche ökonomischen Transaktionen werden nicht in der Leistungsbilanz erfasst? Exporte und Importe von Sachgütern und Dienstleistungen. Erwerb von ausländischen Wertpapieren. Vermögenseinkommen, die im Ausland erzielt werden. 654 Eine Volkswirtschaft bildet Ersparnisse, wenn … der Staat weniger Geld ausgibt als er einnimmt. die Investitionen der Unternehmen geringer sind als die Unternehmensgewinne. die Konsumausgaben plus Steuern geringer sind als das Inlandsprodukt. 655 Eine Volkswirtschaft lebt unter ihren Verhältnissen, wenn das Land … ein Staatsdefizit hat. einen Exportüberschuss aufweist. einen Importüberschuss aufweist. 656 Eine Volkswirtschaft baut gegenüber dem Rest der Welt Vermögen auf, wenn das Land … einen staatlichen Finanzierungsüberschuss hat. einen Exportüberschuss aufweist. einen Nettokapitalimport aufweist. 657 Ein Leistungsbilanzdefizit führt tendenziell zu einem … Anstieg der Arbeitslosigkeit im Inland. Rückgang der Arbeitslosigkeit im Inland. 658 Ein Leistungsbilanzdefizit führt tendenziell zu einem … Anstieg der Verschuldung gegenüber dem Ausland. Rückgang der Verschuldung gegenüber dem Ausland. <?page no="134"?> 134 8 Außenwirtschaft 659 Ein Leistungsbilanzüberschuss führt tendenziell zu einem … Anstieg des inländischen Preisniveaus (Inflation). Rückgang des inländischen Preisniveaus (Deflation). 660 Ein Leistungsbilanzüberschuss führt tendenziell zu einer … Aufwertung der heimischen Währung. Abwertung der heimischen Währung. 661 Was kann dazu führen, dass ein Land dauerhaft ein Leistungsbilanzdefizit aufweist? Eine Lohnzurückhaltung schwächt die Binnennachfrage. Der Staat gibt zu wenig Geld für Güter und Dienstleistungen aus. Eine Abwertung der heimischen Währung wird durch staatliche Eingriffe in den Devisenmarkt verhindert. 662 Durch welche Maßnahme kann der Staat dazu beitragen, dass ein Leistungsbilanzüberschuss abgebaut wird? Durch eine Erhöhung der inländischen Geldmenge. Durch eine verstärkte Nachfrage der eigenen Währung auf den Devisenmärkten Durch Maßnahmen zur Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Sparquote. 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 663 Ein fester Wechselkurs wirkt wie … ein nach unten hin starrer Lohnsatz. ein nach unten hin starres Preisniveau. eine Gemeinschaftswährung. 664 Ein flexibler Wechselkurs ist für Länder mit einer geringen internationalen Wettbewerbsfähigkeit wichtig, weil … eine Abwertung der heimischen Währung einen Inflationsimport verhindert. eine Abwertung der heimischen Währung die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert. eine Aufwertung der heimischen Währung die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert. 665 Wenn die Produktivitätsfortschritte eines Landes geringer sind als im Rest der Welt, wird die Währung dieses Landes tendenziell … abgewertet. aufgewertet. <?page no="135"?> 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 135 666 Wie lässt sich ein Inflationsimport aus dem Ausland verhindern bzw. zumindest abfedern? Die Währung des Inlands wird abgewertet. Die Währung des Auslands wird abgewertet. 667 Welchen Beitrag kann der Wechselkurs zum Ausgleich von Leistungsbilanzungleichgewichten leisten? Die Währung eines Überschusslandes wird abgewertet. Die Währung eines Defizitlandes wird abgewertet. 668 Warum kann ein fester Wechselkurs zu einer Intensivierung des Außenhandels führen? Weil ein fester Wechselkurs … die Einkommenssituation der Arbeitskräfte stabilisiert. die Transaktionskosten des grenzüberschreitenden Handels reduziert. die Inflationsraten in den Ländern angleicht. 669 Wenn viele Länder versuchen, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Devisenmarktinterventionen zu verbessern, besteht die Gefahr … globaler Spekulationsblasen. globaler Abwertungswettläufe. 670 Wie kann die Zentralbank eines Landes einer Aufwertung der heimischen Währung entgegenwirken? Sie erhöht die Käufe der eigenen Währung auf den Devisenmärkten. Sie verkauft Teile ihrer Goldbestände. Sie erhöht das Angebot der eigenen Währung auf den Devisenmärkten. 671 Welche der nachfolgenden Bedingungen sollte nach der Theorie der optimalen Währungsräume erfüllt sein, damit sich Länder zu einer Währungsunion zusammenschließen können? Die Faktormobilität zwischen den Ländern sollte hoch sein. Die Inflationspräferenzen sollten in den Ländern identisch sein. Die Löhne sollten in den Ländern identisch sein. 672 Wenn sich Länder, die keinen optimalen Währungsraum bilden, dennoch zu einer Gemeinschaftswährung zusammenschließen, besteht für die wirtschaftlich schwächeren Regionen die Gefahr, dass es zu … einem Inflationsimport kommt. einem Anstieg der Arbeitslosigkeit kommt. einem Rückgang der Löhne kommt. <?page no="136"?> 136 8 Außenwirtschaft 8.6 Zolltheorie 673 Ein Zoll auf importierte Güter hat zur Folge, dass … der Produzentenpreis größer ist als der Konsumentenpreis. der Konsumentenpreis größer ist als der Produzentenpreis. 674 Ein Zoll auf importierte Güter hat zur Folge, dass … es zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverlust kommt. die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt größer wird. 675 Ein Zoll auf importierte Güter hat zur Folge, dass die Konsumenten im Inland … eine größere Menge des importierten Gutes zu einem höheren Preis erwerben. eine kleinere Menge des importierten Gutes zu einem höheren Preis erwerben. eine kleinere Menge des importierten Gutes zu einem geringeren Preis erwerben. 676 Wenn ein kleines Land einen Zoll auf importierte Güter erhebt, hat dies zur Folge, dass … der Weltmarktpreis für das Gut sinkt. der Weltmarktpreis für das Gut steigt. der Weltmarktpreis für das Gut unverändert bleibt. 677 Wenn ein Land einen Importzoll erhebt und andere Länder als Reaktion darauf ebenfalls Importzölle einführen, wird von einem … Retorsionszoll gesprochen. Erziehungszoll gesprochen. 678 Wenn ein Land einen Importzoll erhebt, hat dies eine … Aufwertung der ausländischen Währung zur Folge. Abwertung der ausländischen Währung zur Folge. 679 Wenn ein Land einen Importzoll erhebt, besteht die Gefahr, dass … es im Ausland zu einem Wirtschaftsaufschwung kommt, der die Produkte des Inlands vom Weltmarkt verdrängt. es im Ausland zu einem Wirtschaftsabschwung kommt, der die Exporte des Inlands verringert. die hohe Nachfrage nach ausländischen Produkten zu einem Anstieg der inländischen Inflationsrate führt. 680 Wer hat normalerweise ein Interesse an Importzöllen? Die Unternehmen im Inland. Die Konsumenten des Inlands. <?page no="137"?> 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 137 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 681 Wirtschaftswachstum liegt vor, wenn … die Beschäftigung steigt. das reale Bruttoinlandsprodukt steigt. die Exporte steigen. 682 Eine Steigerung der Exporte kann zu einem »verelendenden Wachstum« führen, wenn … die Exportsteigerung zu einer Abwertung der heimischen Währung führt. das Ausland auf die Exportsteigerung mit einem Importzoll reagiert. die Preiselastizität der Exportnachfrage gering ist. 683 »Verelendendes Wachstum« geht einher mit … einer Verschlechterung der Terms of Trade. einer Zunahme der Importe. 684 Ein Wirtschaftswachstum im Inland führt auch im Ausland zu einer Steigerung der wirtschaftlichen Aktivitäten, weil … höhere Steuereinnahmen im Inland die Staatsnachfrage nach ausländischen Produkten erhöhen. das Ausland seine Exporte ins Inland steigern kann. die Lohnsteigerungen die Kaufkraft des Auslands erhöhen. 685 Ein Land exportiert Kapital ins Ausland, wenn … das Lohnniveau im Ausland geringer ist als im Inland. die Grenzproduktivität des Kapitals im Ausland geringer ist als im Inland. die Grenzproduktivität des Kapitals im Ausland größer ist als im Inland. 686 Die Zuwanderung von Arbeitskräften führt im Inland in der kurzen Frist zu einem Anstieg … der Kapitaleinkommen. der heimischen Beschäftigung. des inländischen Lohnsatzes. 687 Die Zuwanderung von Arbeitskräften führt im Inland in der langen Frist zu einem Anstieg … der Arbeitslosigkeit. der Binnennachfrage. <?page no="138"?> 138 8 Außenwirtschaft 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/ 2009 688 Eine Voraussetzung für die Entstehung der US-Immobilienblase in den 2000er Jahren war … die expansive Geldpolitik der US-Notenbank. die expansive Fiskalpolitik der US-Regierung. 689 Eine weitere Voraussetzung für die Entstehung der US-Immobilienblase in den 2000er Jahren waren … die steigenden Zinsen infolge der steigenden Staatsverschuldung. die geringen Eigenkapitalquoten der amerikanischen Geschäftsbanken. kreditfinanzierte Immobilienkäufe. 690 Welches Phänomen tritt beim Handel mit Krediten auf ? Das Trittbrettfahrerverhalten. Stopp-Loss-Verkäufe. Das Phänomen der asymmetrischen Informationen. 691 Vermögensverluste können sich negativ auf Produktion und Beschäftigung auswirken, weil … die Renditeerwartungen von Investitionen geringer werden. die vermögensabhängige Konsumnachfrage zurückgeht. es zu vermögensinduzierten Aufwertungstendenzen kommt, die die Exporte reduzieren. 692 Ein Vertrauensverlust kann sich negativ auf Produktion und Beschäftigung auswirken, weil … es zu einer Kreditklemme und steigenden Zinsen kommt. es zu Inflationsängsten und einer Flucht in Immobilienanlagen kommt. die Steuerehrlichkeit der Bürger zurückgeht. 693 Wenn im Zuge einer globalen Wirtschaftskrise die Verunsicherung der Bürger zunimmt, steigt die Gefahr, dass … die Risikofreude der Anleger zunimmt. die Nachfrage nach ausländischen Produkten zunimmt. ein Angstsparen die Konsumnachfrage verringert. <?page no="139"?> 9 Europäische Integration Aufgaben Von Renate Ohr <?page no="141"?> 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 141 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 694 Was sind Beispiele für Marktintegration? Freihandelszone Gemeinsame Marktordnung Präferenzzone Währungsunion 695 Was bedeutet „negative“ Integration? Die Integration wird wieder zurück genommen. Es werden Handelshemmnisse abgebaut. Die Integration hat einen negativen Wohlfahrtseffekt. Es werden ungewünschte Maßnahmen ergriffen. 696 Der Beginn der Europäischen Integration der Nachkriegszeit ist gekennzeichnet durch … den Zusammenschluss von vier westeuropäischen Ländern zur EWG; die Gründung der Montanunion; die Vollendung der Zollunion 1958; mehrere (sektorale bzw. gesamtwirtschliche) Zusammenschlüsse mehrerer europäischer Staaten in den 1950er Jahren. 697 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Deutschland, Belgien und Österreich waren unter den Gründungsmitgliedern der EWG. Frankreich, Niederlande und Schweden gehören zur Eurozone. Norwegen, Tschechien und die Schweiz sind nicht Mitglied der EU. In den 1990er Jahren sind Schweden, Finnland und Dänemark der EU beigetreten. 698 Von der Marktintegration wird erwartet, … dass die Arbeitsteilung effizienter wird; dass durch die Ausdehnung der Absatzmärkte Massenproduktionsvorteile entstehen; dass die Partnerländer sich nicht mehr so viel Konkurrenz machen. 699 Institutionelle Integration … fordert oft eine stärkere Zentralisierung der Entscheidungen, um Reibungsverluste zu verringern; kann durch zu viel Bürokratie die Produktivität und Effizienz im Integrationsraum auch verringern; erhöht den Wettbewerb der Systeme. <?page no="142"?> 142 9 Europäische Integration 700 Der Begriff Eurosklerose … bezeichnet Rückschritte im europäischen Integrationsprozess in den 1970er Jahren; bezeichnet die aktuelle Krise des Euro; bezeichnet die grundlegende Schwäche Europas in den 1950er Jahren. 701 Welche Entscheidungsregel(n) gilt/ gelten ab 2014 im Ministerrat? Die Mitgliedsländer haben ein unterschiedliches Stimmengewicht. Die Abstimmungen erfolgen nach Maßgabe der einfachen Mehrheit. Die Abstimmungen erfolgen nach Maßgabe der doppelten Mehrheit. Deutschland und Frankreich zusammen können eine Entscheidung verhindern. 702 Laut dem Vertrag von Lissabon … werden die nationalen Parlamente weniger Einfluss bekommen; wird der Austritt eines Mitgliedslandes möglich sein; wird das Subsidiaritätsprinzip geschwächt; werden alle Entscheidungen künftig mit einfacher Mehrheit getroffen werden können. 703 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? In der Europäischen Kommission werden vor allem nationale Interessen vertreten. Der Ministerrat ist dem Europäischen Parlament untergeordnet. Die Europäische Kommission gilt als Motor der Europäischen Integration. Wie viele Sitze ein Land im Europäischen Parlament hat, hängt davon ab, wie viele Wähler dieses Landes bei der Europawahl ihre Stimme abgegeben haben. 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 704 Was sind die traditionellen Wohlfahrtseffekte einer Zollunion? Es entstehen Aufschließungseffekte gegenüber den Zollunionspartnerländern. Es entstehen Abschließungseffekte gegenüber Drittländern. Die Handelsumlenkung von Drittländern in den Zollunionsraum verbessert die Allokation. Die Konsumentenrente steigt. Bisherige Importgüter werden nun von inländischen Produzenten hergestellt. <?page no="143"?> 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 143 705 Welcher Einfluss auf die Terms of Trade kann durch die Einführung einer Zollunion entstehen? Die Terms of Trade verbessern sich, da die an das Ausland zu zahlenden Importpreise sinken. Die Terms of Trade verbessern sich, da die Konsumentenpreise der Importgüter sinken. Die Terms of Trade verbessern sich, wenn das Inland nun anstelle von Drittländern in das Partnerland exportieren kann. 706 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes beziehen sich nur auf den Waren- und Dienstleistungshandel. Für den Binnenmarkt wurden alle Produktstandards EU-weit harmonisiert. Im öffentlichen Auftragswesen können die Aufträge weiterhin ohne EU-weite Ausschreibung vergeben werden. 707 Was wissen Sie über das Ursprungslandbzw. Bestimmungslandprinzip bei Produktstandards? Beim Ursprungslandprinzip müssen die Regelungen des Herkunftslandes auch im Zielland akzeptiert werden. Das Bestimmungslandprinzip schafft mehr Transparenz für die Verbraucher. Das Bestimmungslandprinzip vereinfacht die Produktion für die Anbieter im Integrationsraum. 708 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? In der EU hat Deutschland den niedrigsten Mehrwertsteuersatz. Die Mehrwertsteuersätze in der EU haben eine Bandbreite von mehr als 10 Prozentpunkten. Vor Einführung des Binnenmarktes wurden importierte Waren mit dem MwSt-Satz des produzierenden Landes belegt. 709 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Beim Bestimmungslandprinzip der Mehrwertsteuer ist eine Erfassung von Exporten und Importen notwendig. Beim Ursprungslandprinzip der Mehrwertsteuer ist das Prinzip der Wettbewerbsneutralität erfüllt. Beim Ursprungslandprinzip der Mehrwertsteuer gilt das Prinzip des „benefit to consumer“. 710 Der Cecchini-Bericht … erfasst jedes Jahr die Umsetzung des Binnenmarktes; versuchte ex ante die Wirkungen des Binnenmarktes abzuschätzen; beruht auf realistischen Annahmen über die mögliche Ausnutzung von Skaleneffekten durch den Binnenmarkt. <?page no="144"?> 144 9 Europäische Integration 711 Welche Aussage(n) über die Wirkung von Arbeitskräftewanderungen ist/ sind richtig? Eine Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften verringert das Grenzprodukt der Geringqualifizierten. Eine Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften kann zu Arbeitslosigkeit bei den Geringqualifizierten führen. Die Wirkung der Zuwanderung kann auch davon abhängen, ob die Löhne flexibel sind oder es einen Mindestlohn gibt. Das Ursprungsland der Migranten kann von den Überweisungen an die im Heimatland verbliebenen Familien profitieren. 712 Der EU-Binnenmarkt … ist mehr als eine Zollunion; ist zugleich eine Wirtschaftsunion; beinhaltet nur Liberalisierungen, aber keine Harmonisierungen. 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 713 Regionalpolitische Maßnahmen von Seiten der EU … sollten nur nach dem Subsidiaritätsprinzip erfolgen; sind immer ineffizienter als nationale Regionalpolitik; können bei grenzüberschreitenden Netzwerkexternalitäten ökonomisch gerechtfertigt sein; sind allein aus verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu rechtfertigen. 714 Kofinanzierung … wird verlangt, weil sonst das Geld nicht reicht; soll dazu führen, dass die Gelder effizienter verwendet werden. 715 Der Kohäsionsfonds unterscheidet sich von den Strukturfonds ESF und EFRE … durch seine länderbezogene statt regionenbezogene Mittelvergabe; indem dort alle Länder mit einem Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU- Durchschnitt einen Förderanspruch haben. indem dort nur Länder gefördert werden, die den Euro eingeführt haben; indem dort nur Länder gefördert werden sollten, die die Maastrichter Fiskalkriterien einhalten. <?page no="145"?> 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 145 716 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Der größte Teil der Mittel aus den Regional- und Strukturfonds fließt in Ziel-1-Regionen. Eine Förderung aus dem ESF und dem EFRE erfolgt nur bei Kofinanzierung durch nationale Behörden. Ziel-1-Regionen sind Regionen mit einem Pro-Kopf-Einkommen unter 90 % des EU-Durchschnitts. Die Mittel aus den Regional- und Strukturfonds werden zum Teil als ungebundene Finanztransfers gegeben. 717 Die EU-Regional- und Strukturpolitik gerät manchmal in die Kritik … wegen der Gefahr von Mitnahmeeffekten; da das Subsidiaritätsprinzip oft nicht berücksichtigt wird; da falsche Anreize gesetzt werden. 718 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Die osteuropäischen Beitrittsstaaten erhielten schon vor dem Beitritt Mittel aus den Fonds. Regionen, die wegen des „statistischen Effektes“ nicht mehr Ziel-1- Regionen sind, können übergangsweise trotzdem Fördergelder erhalten. Mittlerweile (2013) bekommen nur noch die ab 2004 eingetretenen Länder Mittel aus dem Kohäsionsfonds. BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards 1995 2000 2004 2008 2012 Luxemburg 223 244 252 263 271 Österreich 135 131 128 124 131 Irland 103 131 143 131 129 Niederlande 124 134 129 134 128 Schweden 125 128 126 124 128 Dänemark 132 132 126 124 125 Deutschland 129 118 115 116 121 Belgien 129 126 121 116 119 Finnland 108 117 116 119 115 Großbritannien 113 119 123 113 110 Frankreich 116 115 110 107 108 EU (27 Länder) 100 100 100 100 100 Italien 121 117 107 104 98 Spanien 92 97 101 104 97 Zypern 88 89 91 99 91 Malta 87 84 80 81 86 Slowenien 74 80 87 91 82 Tschechien 73 68 78 81 79 Griechenland 84 84 94 92 75 Portugal 77 81 77 78 75 Slowakei 48 50 57 73 75 <?page no="146"?> 146 9 Europäische Integration kursiv: Schätzwert Daten: eurostat 719 Die Tabelle zeigt… Die baltischen Staaten zeigen seit ihrem Beitritt zur EU einen deutlichen Aufholprozess im Pro-Kopf-Einkommen-Vergleich. Ungarn, Tschechien und Slowenien stagnieren im Pro-Kopf-Einkommen- Vergleich seit ihrem EU-Beitritt. Italien hat sich im Pro-Kopf-Einkommen-Vergleich in den letzten 12 Jahren stark verschlechtert. Irland hat 2012 (nach Luxemburg) das zweithöchste Pro-Kopf-Einkommen in der EU. 720 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Die makroökonomischen Effekte der Regional- und Strukturpolitik sind meist größer als die mikroökonomischen. Die nachfrageseitigen Programme haben kurzfristig eine größere Wirkung als angebotsseitige Programme. 721 Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen wird unterstützt … wenn Kapital von den reichen in die armen Regionen fließt; wenn eine arme Region schneller wächst als eine reiche; wenn das Grenzprodukt des Kapitals in der armen Region höher ist als in der reichen; wenn in der ärmeren Region „brain drain“ stattfindet. 722 Divergenz wird befürchtet … bei sinkenden Skalenerträgen; bei Existenz zentripetaler Kräfte; bei unvollkommenen Märkten. Litauen 36 39 52 65 70 Estland 36 45 57 69 68 Ungarn 52 55 63 64 66 Polen 43 48 51 56 66 Lettland 31 37 47 58 62 Rumänien 33 26 34 47 49 Bulgarien 32 28 35 43 47 <?page no="147"?> 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 147 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 723 Im EWG-Vertrag stehen als Ziele der Agrarpolitik: eine Überschussproduktion, damit Agrarexporte möglich sind; niedrige Agrarpreise, um international wettbewerbsfähig zu sein; die Erhöhung der Pro-Kopf-Einkommen in der Landwirtschaft. 724 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Der größte Teil des EU-Budgets wird durch einen Anteil an den (harmonisierten) nationalen MwSt-Einnahmen finanziert. Ein Teil des EU-Budgets wird aus Zolleinnahmen im Handel mit Drittländern finanziert. 725 Ein Problem der Marktordnungspolitik mit Garantiepreisen ist, dass die Überschussproduktion zu einer finanziellen Belastung werden kann; dass zu wenig für Drittländer produziert wird; dass keine Anreize für eine hinreichende Produktion gegeben werden; dass die Großbetriebe zu wenig unterstützt werden. 726 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Entkoppelung bedeutet, dass die Preise nicht mehr garantiert werden. Cross-compliance bedeutet, dass Zahlungen an die Erfüllung von Auflagen gebunden sind. Modulation beinhaltet eine Kürzung der Direktzahlungen an Großbetriebe. Bei Zahlungen aus dem Agrarfonds ELER ist eine Kofinanzierung aus den Empfängerländern erforderlich. 727 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Die Abschöpfung ist ein variabler Zoll und entspricht der Differenz zwischen Weltmarktpreis und Schwellenpreis. Droht der Marktpreis über den Interventionspreis anzusteigen, kaufen die EU-Behörden das betreffende Agrarprodukt auf. Je höher die Garantiepreise sind, umso wahrscheinlicher ist eine Überschussproduktion. 728 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Durch einen Importzoll gegenüber Drittländern können der EU traditionelle Eigenmittel entstehen. Sind die Agrarpreise auf den Weltmärkten höher als in der EU, so erhebt die EU oft Exportzölle. Der Importzoll bewirkt, dass die Verbraucher in der EU zu günstigeren Preisen beliefert werden. <?page no="148"?> 148 9 Europäische Integration 729 Mit der Festlegung von Referenz- und Garantiepreisen … sollten die Verbraucherpreise von Agrarprodukten gesenkt werden; sollten Produktionsanreize geschaffen werden; werden die Preise zumeist unter das Weltmarktpreisniveau gedrückt. 730 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? In der EU sind derzeit (2013) 17 Nettozahler. Die Ausgaben für die EU-Verwaltung belaufen sich auf ca. 10 % des EU- Budgets. Deutschland ist der größte Nettozahler - absolut, aber auch in Relation zum BIP. 9.5 Vom EWS zur EWU 731 Welche Aussage(n) zum Wechselkursmechanismus des ursprünglichen EWS ist/ sind falsch? Interventionen waren obligatorisch, wenn ein Wechselkurs sich um mehr als ± 2,25 Prozent von seinem Leitkurs entfernte. Es musste immer nur das Schwachwährungsland intervenieren. Intramarginale Interventionen waren freiwillig. Wenn Interventionen in bestimmter Höhe vorgenommen wurden, musste der Leitkurs angepasst werden. 732 Was ist unter der Krönungstheorie zu verstehen? Eine Währungsunion sollte die Krönung einer bereits vollzogenen Wirtschaftsunion sein. Sie ist die monetaristische Sichtweise zur Reihenfolge von Wirtschaftsunion und Währungsunion. Eine Währungsunion erzwingt eine Konvergenz in der wirtschaftlichen Entwicklung (Krönung). 733 Eine reale Falschbewertung des Wechselkurses entsteht … durch regelmäßige Realignments; durch kurzfristige Volatilität des Wechselkurses; bei konstantem nominalen Wechselkurs, aber Inflationsunterschieden der beiden betroffenen Länder. <?page no="149"?> 9.5 Vom EWS zur EWU 149 734 Welche Aussage(n) zum Liquiditätseffekt der Interventionen im EWS ist/ sind richtig? Eine Intervention zur Stützung der Währung des eigenen Landes erhöht die inländische Geldmenge. Zahlungsbilanzüberschussländer können den Liquiditätseffekt ihrer Intervention sterilisieren. Die Intervention im Schwachwährungsland senkt die inländische Geldmenge und reduziert hierdurch die Preise. 735 Die Ursache der EWS-Krise 1992 war, dass es in den Jahren zuvor häufige Realignments gegeben hatte; dass die realen Wechselkurse konstant geblieben waren; dass die Inflationsunterschiede nicht mehr durch Leitkursanpassungen ausgeglichen wurden; dass die deutsche Währung überbewertet war. 736 Die Ursache der EWS-Krise im Sommer 1993 … war eine Vertrauenskrise; lag in der Möglichkeit der temporären Einbahn-Spekulation; konnte nur durch Leitkursanpassungen behoben werden. 737 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Wenn eine inflationierende Währung lange nicht abgewertet wird, ergibt sich eine reale Aufwertung. Die realen Wechselkurse bleiben stabil, wenn die nominalen Paritäten den Inflationsdifferenzen angepasst werden. Eine kaufkraftparitätische Wechselkursanpassung lässt den realen Wechselkurs konstant. Wenn der nominale Wechselkurs unverändert bleibt, ist auch der reale Wechselkurs konstant. 738 Welche Aussage ist richtig? Wenn eine inflationierende Währung lange nicht abgewertet wird, ergibt sich eine Abwertungserwartung. Wenn eine inflationierende Währung lange nicht abgewertet wird, ergibt sich eine Aufwertungserwartung. 739 Die Maastrichter Konvergenzkriterien … sollen den Nachweis erbringen, dass die künftigen Währungsunionsländer hinreichend homogen und stabilitätsorientiert sind; beinhalten u.a. Kriterien zu Inflation und Wirtschaftswachstum; besagen, dass die Auslandsverschuldung eines potentiellen Mitgliedslandes nicht zu hoch sein darf; begrenzen die erlaubte Inflationsrate auf maximal 2 Prozent. <?page no="150"?> 150 9 Europäische Integration 740 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Dänemark ist im Wechselkursmechanismus II. Dänemark muss der Eurozone nicht beitreten. Bulgarien hat flexible Wechselkurse gegenüber dem Euro. Schweden muss der Eurozone nicht beitreten. 741 Welche Voraussetzung(en) ist/ sind für eine funktionierende Währungsunion hilfreich? Ähnliche Wirtschaftsstrukturen und wirtschaftspolitische Zielvorstellungen; geringe Mobilität der Produktionsfaktoren; geringe Flexibilität der relativen Preise; Stabilitätskonsens. 742 Die Theorie der Endogenität des optimalen Währungsraums besagt, dass … eine Währungsunion den Handel in der Gemeinschaft fördert, was wiederum für das Funktionieren der Währungsunion hilfreich ist; eine Währungsunion die Konjunkturverläufe in der Gemeinschaft synchronisiert, was wiederum für das Funktionieren der Währungsunion hilfreich ist; eine Währungsunion immer eine sehr stabilitätsorientierte Zentralbank hat, was ebenfalls für das Funktionieren der Währungsunion hilfreich ist. 9.6 Europäische Währungsunion 743 Folgende Transaktionskosten sinken durch eine Währungsunion: Kosten des Währungsumtausches; Kosten der Absicherung vor Wechselkursrisiken; Kosten der Transportversicherung. 744 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Der Anteil des Handels mit den Europartnern am Gesamtaußenhandel der EWU-Mitglieder ist gesunken. Der Handel mit Drittländern außerhalb der EWU ist langsamer gestiegen als der Handel mit den Europartnern. Der Handel zwischen den Europartnern ist zurückgegangen. 745 Als Kritik an den Maastrichter Konvergenzkriterien wird geäußert: Die Höhe der fiskalischen Kriterien ist nicht ausreichend ökonomisch fundiert. Die Kriterien müssen gar nicht unbedingt eingehalten werden. Eine Erfüllung der Kriterien ist eventuell mit „kreativer Buchführung“ möglich. <?page no="151"?> 9.6 Europäische Währungsunion 151 746 Die No-bailout-Klausel … steht im Stabilitäts- und Wachstumspakt; besagt, dass weder die Union noch die Mitgliedsstaaten für die Verbindlichkeiten anderer Mitgliedsstaaten haften; ist durch den Fiskalpakt aufgehoben worden. 747 Eine politisch abhängige Notenbank … ist glaubwürdiger; stellt eventuell das Beschäftigungsziel vor das Ziel der Preisniveaustabilität; kann von der Regierung angewiesen werden, Staatsdefizite zu finanzieren; wird niemals das Instrument der Überraschungsinflation einsetzen. 748 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Die EZB definiert ihr Preisstabilitätsziel als eine „Inflationsrate so niedrig wie möglich, maximal 2 Prozent“. Die personelle Unabhängigkeit der Notenbankvertreter hängt u.a. von ihrer Amtszeit ab. Notenbankkredite an die „öffentlichen Hände“ der Mitgliedsstaaten sind nach dem AEUV verboten. Die „Zwei-Säulen-Strategie“ der EZB bedeutet, dass sich ihre Politik an den beiden Zielen Preisstabilität und Wirtschaftswachstum orientiert. 749 Fiskalische Stabilität ist in einer Währungsunion besonders wichtig, … da alle Partner vom unsoliden Haushaltsgebaren einzelner Länder mit betroffen sind; da sonst die Ersparnisse im Währungsraum v.a. durch unsolide Regierungen absorbiert werden; da bei hoher Staatsverschuldung die Zinsen im Währungsraum sinken würden. 750 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Der Stabilitäts- und Wachstumspakt SWP wurde im Vertrag von Maastricht beschlossen. Der SWP erlaubt keine Neuverschuldung. 2005 wurde der SWP verschärft. Die Sanktionen des SWP können durch eine Mehrheit im Ministerrat wieder aufgehoben werden. 751 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Die durchschnittliche Inflationsrate in der Währungsunion hat dem Zielwert der EZB fast immer entsprochen. Länder wie Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland haben real abgewertet. Die Renditen langfristiger Staatspapiere beinhalten auch die vom Markt verlangten Risikoprämien. Die niedrigen Zinsen bei den Staatsanleihen setzten falsche Anreize, nämlich, sich mehr zu verschulden. <?page no="152"?> 152 9 Europäische Integration 752 Die Rettungsmaßnahmen im Rahmen der europäischen Staatschuldenkrise werden kritisiert, weil … die EZB in Zielkonflikte gerät; die grundlegenden Ursachen der Krise damit nicht behoben werden; nun kein automatischer Sanktionsmechanismus mehr im Stabilitäts- und Wachstumspakt gilt. 753 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Eine interne reale Abwertung kann innerhalb einer Währungsunion nicht zustande kommen. Eine reale Abwertung (intern oder extern) verschlechtert in der Regel die Leistungsbilanz. 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 754 Welche Aussage(n) trifft/ treffen zu? Die EU-Mitgliedschaft erhöht die Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen. Die EU-Mitgliedschaft ermöglicht „brain drain“. Zuwendungen aus der Agrarpolitik sind nur bei Kofinanzierung erhältlich. 755 EU-15 Länder befürchteten durch die Osterweiterung … eine Verlagerung von Arbeitsplätzen; die Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte; einen Lohndruck. <?page no="153"?> 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften Aufgaben Von Achim Zimmermann <?page no="155"?> 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 155 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 756 Welches Rechtsgebiet geht von einer Gleichrangigkeit der Beteiligten aus? Öffentliches Recht Zivilrecht 757 Das Bürgerliche Gesetzbuch trat am 1. Januar 1910 in Kraft. richtig falsch 758 Das Bürgerliche Gesetzbuch besteht aus fünf Büchern. richtig falsch 759 Das Bürgerliche Gesetzbuch stellt einen Teil des Sonderprivatrechts dar. richtig falsch 760 Alle Rechtssubjekte sind grundsätzlich geschäftsfähig. richtig falsch 761 Die Deliktsfähigkeit bezieht sich auf die Verantwortung des Einzelnen. richtig falsch 762 Jedes Unternehmen ist zugleich eine juristische Person. richtig falsch 763 Sachen sind körperliche Gegenstände. richtig falsch 764 Was gehört zu den unkörperlichen Gegenständen? Grundstücke Forderungen <?page no="156"?> 156 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 10.2 Willenserklärungen 765 Eine Willenserklärung besteht aus dem objektiven und dem subjektiven Tatbestand. richtig falsch 766 Wann liegt kein Handlungswille vor? bei einem Irrtum im Schlaf 767 Welches Element des subjektiven Tatbestandes einer Willenserklärung befasst sich mit der Frage der Herbeiführung einer konkreten Rechtsfolge? Handlungswille Erklärungsbewusstsein Geschäftswille 768 Eine Willenserklärung kann nur ausdrücklich abgegeben werden. richtig falsch 769 Schweigen stellt niemals eine Willenserklärung dar. richtig falsch 770 Jede Willenserklärung ist empfangsbedürftig. richtig falsch 771 Eine empfangsbedürftige Willenserklärung gilt bereits als abgegeben, wenn der Erklärende sie schriftlich fixiert hat. richtig falsch 772 Beim Zugang von Willenserklärungen ist danach zu unterscheiden, ob sie einem Anwesenden oder einem Abwesenden zugehen soll. richtig falsch <?page no="157"?> 10.3 Verträge und Vertragsschluss 157 773 Eine nicht verkörperte Willenserklärung geht einem Anwesenden grundsätzlich dann zu, wenn sie der Andere vernommen hat. richtig falsch 774 A wirft B am Samstag um 22 Uhr eine Kündigung in den Briefkasten. B leert am Sonntag um 10 Uhr seinen Briefkasten. Wann ist die Willenserklärung zugegangen? am Sonntag um 10 Uhr am Montag im Laufe des Tages 775 Für den Widerruf einer Willenserklärung ist erforderlich, dass die Widerrufserklärung vor oder gleichzeitig mit der Willenserklärung zugeht. richtig falsch 10.3 Verträge und Vertragsschluss 776 Die Abschlussfreiheit beinhaltet einerseits das Recht, einen Vertrag zu schließen, andererseits das Recht, den Vertragsschluss abzulehnen. richtig falsch 777 In Deutschland ist niemand verpflichtet, einen Vertrag abzuschließen. richtig falsch 778 Alle Verträge müssen schriftlich geschlossen werden. richtig falsch 779 Unter Typenzwang versteht man, dass alle Vertragsarten einem bestimmten Vertragstyp zuordenbar sein müssen; bestimmte gesetzliche Bestimmungen nicht verändert werden dürfen. 780 Damit ein Vertrag wirksam zustande kommt, werden grundsätzlich zwei Willenserklärungen benötigt. richtig falsch <?page no="158"?> 158 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 781 Damit ein Vertrag zustande kommt, werden drei Elemente benötigt: Angebot, Antrag und Annahme. richtig falsch 782 Ein Vertrag kann auch abgeschlossen werden, ohne dass die Annahmeerklärung beim anderen Vertragspartner zugeht. richtig falsch 783 Ein Angebot muss mindestens folgende Bestandteile enthalten: Parteien, Leistung und Gegenleistung. richtig falsch 784 Gibt jemand ein Angebot ab, so ist er zunächst daran gebunden. richtig falsch 785 Das Auslegen von Ware in einem Supermarkt stellt ein Angebot dar, das durch den Kunden nur noch angenommen werden braucht. richtig falsch 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 786 Die Begriffe „Nichtigkeit“ und „Unwirksamkeit“ können synonym verwendet werden. richtig falsch 787 Nichtig kann immer nur das gesamte Rechtsgeschäft sein. richtig falsch 788 Ist ein Rechtsgeschäft nichtig, lässt sich jederzeit durch die Bestätigung beider Parteien die Wirksamkeit herbeiführen. richtig falsch <?page no="159"?> 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 159 789 Nur bei einer ausdrücklichen Regelung im Gesetz lässt sich ein nichtiges Rechtsgeschäft heilen. richtig falsch 790 Es gibt neben der gesetzlichen noch die gewillkürte Form. richtig falsch 791 „Schriftlich“ im Sinne des Gesetzes ist es auch, wenn eine E-Mail versandt wird. richtig falsch 792 Auch gesetzliche Regelungen außerhalb des BGB können zur Nichtigkeit eines Vertrages führen. richtig falsch 793 Der Wucher ist ein Unterfall der Sittenwidrigkeit. richtig falsch 794 Beim Wucher ist ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung erforderlich, das grundsätzlich schon bei einer Überschreitung um 40 % vorliegt. richtig falsch 795 Das wucherähnliche Geschäft hat weniger strenge Voraussetzungen als der Wucher. richtig falsch 796 Rechtsfolge der Sittenwidrigkeit ist grundsätzlich lediglich die Nichtigkeit des Verpflichtungsgeschäftes. richtig falsch <?page no="160"?> 160 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 10.5 Geschäftsfähigkrit 797 Geschäftsunfähigkeit kann einerseits wegen Alters, andererseits wegen eines geistigen Zustandes vorliegen. richtig falsch 798 Die Willenserklärung eines Geschäftsunfähigen ist ausnahmslos nichtig. richtig falsch 799 Die beschränkte Geschäftsfähigkeit liegt zwischen dem 7. und 18. Lebensjahr vor. richtig falsch 800 Ein lediglich rechtlicher Vorteil liegt auch vor, wenn ein wirtschaftlicher Vorteil besteht. richtig falsch 801 Liegt kein lediglich rechtlicher Vorteil vor, reicht eine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter für die Wirksamkeit aus. richtig falsch 802 Liegt weder ein lediglich rechtlicher Vorteil noch eine Einwilligung vor, ist das Rechtsgeschäft zunächst schwebend unwirksam. richtig falsch 803 Erklären die Eltern des Minderjährigen die Genehmigung nach Aufforderung des Vertragspartners nicht, so gilt die Genehmigung als erteilt. richtig falsch 804 Auch ein Minderjähriger kann unter bestimmten Bedingungen voll geschäftsfähig sein. richtig falsch <?page no="161"?> 10.6 Anfechtung 161 805 Bei der Vornahme einseitiger Rechtsgeschäfte durch einen Minderjährigen bestehen Besonderheiten. richtig falsch 806 Willenserklärungen können jederzeit wirksam gegenüber Minderjährigen zugehen. richtig falsch 10.6 Anfechtung 807 Liegt kein Handlungswille vor, so ist eine Willenserklärung anfechtbar. richtig falsch 808 Auch sog. Realakte lassen sich anfechten. richtig falsch 809 Beim Inhaltsirrtum stimmen der Inhalt der Willenserklärung und der Wille des Erklärenden nicht überein. richtig falsch 810 Bei einem Erklärungsirrtum will der Erklärende eine Erklärung dieses Inhaltes nicht abgeben. richtig falsch 811 Zu den Eigenschaften einer Sache zählt auch der Preis. richtig falsch 812 Beim Übermittlungsirrtum muss die Übermittlung versehentlich fehlerhaft geschehen sein. richtig falsch <?page no="162"?> 162 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 813 Erforderlich ist, dass die Willenserklärung auf dem Irrtum beruht. richtig falsch 814 Eine arglistige Täuschung kann sowohl durch Tun als auch Unterlassen begangen werden. richtig falsch 815 Eine Drohung kann auch dann widerrechtlich sein, wenn sowohl das Mittel als auch der Zweck für sich gesehen an sich zulässig sind. richtig falsch 816 Die Anfechtungserklärung muss schriftlich erfolgen. richtig falsch 817 Für die Anfechtung gibt es eine einheitliche Frist. richtig falsch 818 Wird ein Rechtsgeschäft wirksam angefochten, so tritt die Nichtigkeit erst im Zeitpunkt der Anfechtungserklärung ein. richtig falsch 819 Im Falle einer Anfechtung wegen Irrtums steht dem Anfechtungsgegner ein Schadensersatzanspruch zu. richtig falsch 820 Im Rahmen des § 122 BGB wird lediglich das negative Interesse ersetzt. richtig falsch <?page no="163"?> 10.7 Stellvertretung 163 10.7 Stellvertretung 821 Eine Stellvertretung ist bei jedem Rechtsgeschäft möglich. richtig falsch 822 Ein Bote gibt eine eigene Willenserklärung ab. richtig falsch 823 Das Offenkundigkeitsprinzip besagt, dass der Stellvertreter grundsätzlich die Vertretung offenlegen muss. richtig falsch 824 Es gibt drei Arten der Vertretungsmacht: gesetzlich, rechtsgeschäftlich und organschaftlich. richtig falsch 825 Die Erteilung einer Vollmacht gegenüber einem Dritten nennt sich „Innenvollmacht“. richtig falsch 826 Eine Vollmacht erlischt, wenn das ihr zugrundeliegende Rechtsverhältnis endet. richtig falsch 827 Die Anscheinsvollmacht und die Duldungsvollmacht stellen besondere Formen der Vertretungsmacht dar. richtig falsch 828 Bei einer wirksamen Stellvertretung kommt ein Vertrag zwischen dem Stellvertreter und dem Geschäftspartner zustande. richtig falsch <?page no="164"?> 164 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 829 Im Falle einer Vertretung ohne Vertretungsmacht hat der Vertretene die Möglichkeit, das Rechtsgeschäft zu genehmigen. richtig falsch 830 Eine Vertretung ohne Vertretungsmacht bleibt für den Stellvertreter folgenlos. richtig falsch 10.8 Leistungsstörungsrecht 831 Im BGB gibt es einen einheitlichen Schadensersatzanspruch. richtig falsch 832 Neben der Verletzung von Leistungspflichten führt auch die Verletzung von Obliegenheiten zum Schadensersatz. richtig falsch 833 Neben Haftungserleichterungen gibt es auch Haftungsverschärfungen. richtig falsch 834 Schaltet der Schuldner einen Erfüllungsgehilfen ein, so haftet er grundsätzlich für ihn. richtig falsch 835 Beim Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichtleistung ist eine Fristsetzung erforderlich. richtig falsch 836 „Erfüllbarkeit“ und „Fälligkeit“ sind zwei verschiedene Begriffe. richtig falsch <?page no="165"?> 10.9 Kaufrecht 165 837 Neben der Mahnung kann noch aus anderen Gründen der Verzug eintreten. richtig falsch 838 Für den Gläubigerverzug gelten dieselben Voraussetzungen wie für den Schuldnerverzug. richtig falsch 839 Unmöglichkeit liegt vor, wenn der Schuldner die versprochene Leistung dauerhaft nicht erbringen kann. richtig falsch 840 Für die anfängliche Unmöglichkeit existiert eine eigene Anspruchsgrundlage. richtig falsch 841 Folge der Unmöglichkeit ist, dass der Schuldner nicht leisten muss. richtig falsch 10.9 Kaufrecht 842 Nur über Sachen können Kaufverträge abgeschlossen werden. richtig falsch 843 Die Hauptleistungspflicht des Käufers besteht grundsätzlich in der Zahlung des Kaufpreises. richtig falsch 844 Durch den Kaufvertrag wird der Käufer Eigentümer. richtig falsch 845 Das Vorliegen eines Mangels ist grundsätzlich in drei Stufen zu prüfen. richtig falsch <?page no="166"?> 166 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 846 Ein Mangel kann auch dann bestehen, wenn der Verkäufer öffentliche Äußerungen über das Produkt abgibt, die nicht zutreffen. richtig falsch 847 Liefert der Verkäufer eine zu geringe Menge, so stellt das keinen Mangel dar. richtig falsch 848 Zu welchem Zeitpunkt der Mangel besteht, ist belanglos. richtig falsch 849 Die Gewährleistung kann durch den Verkäufer ausgeschlossen werden. richtig falsch 850 Die Nacherfüllung ist nur nach einer erfolglosen Fristsetzung möglich. richtig falsch 851 Für einen Rücktritt ist erforderlich, dass der Mangel erheblich ist. richtig falsch 852 Beim Schadensersatz im Gewährleistungsrecht kommt es auf ein Vertretenmüssen nicht an. richtig falsch 10.10 Werkvertrag 853 Beim Werkvertrag wird die Herbeiführung eines Erfolges geschuldet. richtig falsch 854 Im Rahmen der werkvertraglichen Gewährleistung stehen dem Besteller nicht mehr Rechte zu als dem Käufer. richtig falsch <?page no="167"?> 10.11 Dienstvertrag 167 855 Der Unternehmer entscheidet darüber, welche Form der Nacherfüllung durchgeführt wird. richtig falsch 856 Der Besteller hat das Recht zur Selbstvornahme. richtig falsch 857 Beim Werklieferungsvertrag muss zwischen vertretbaren und unvertretbaren Sachen unterschieden werden. richtig falsch 10.11 Dienstvertrag 858 Der Begriff „Dienstvertrag“ ist ein Synonym für „Arbeitsvertrag“. richtig falsch 859 Beim Dienstvertrag wird die Herbeiführung eines Erfolgs geschuldet. richtig falsch 860 Die Betriebsrisikolehre besagt, dass ein Arbeitnehmer seinen Lohnanspruch behält, auch wenn die Arbeitsleistung unmöglich ist und die Störung zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers gehört. richtig falsch 861 Ein Dienstverhältnis kann sowohl durch eine ordentliche wie eine außerordentliche Kündigung beendet werden. richtig falsch 862 Ein Arbeitsvertrag muss immer schriftlich gekündigt werden. richtig falsch <?page no="169"?> 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Aufgaben Von Christian Vranckx und Alexander Hennig <?page no="171"?> 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 171 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 863 Das deutsche Verfassungsrecht umfasst nur die Regelungen des Grundgesetzes. richtig falsch 864 Das Verwaltungsrecht enthält alle öffentlich-rechtlichen Normen, die nicht Verfassungsrecht sind. richtig falsch 865 Im Bereich des Öffentlichen Rechts ist immer ein Hoheitsträger beteiligt. richtig falsch 866 Kennzeichen des Öffentlichen Rechts ist die Gleichrangigkeit der Beteiligten. richtig falsch 867 Staatliche Stellen handeln bei allem, was sie tun, immer öffentlich-rechtlich. richtig falsch 868 Strafrecht gehört eigentlich zum Öffentlichen Recht, weil immer der Staat als übergeordneter Akteur beteiligt ist. richtig falsch 869 Wenn eine Hochschule Klausurpapier im Papiergroßhandel einkauft, gehört dieser Vertrag zum Öffentlichen Recht. richtig falsch 870 Wenn nur Privatpersonen an einem Rechtsgeschäft beteiligt sind, kann es sich nicht um Öffentliches Recht handeln. richtig falsch <?page no="172"?> 172 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 11.2 Staatsorganisationsrecht 871 Allgemeine Wahl bedeutet, dass an den Bundestagswahlen alle Deutschen teilnehmen können. richtig falsch 872 Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft können von den Gemeinden umfassend und eigenständig entschieden werden. richtig falsch 873 Auf Bundesebene gibt es Volksabstimmungen über konkrete Gesetzesvorhaben. richtig falsch 874 Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen einzelnen Ministerien entscheidet der Bundeskanzler. richtig falsch 875 Beim Mehrheitswahlrecht gewinnt eine Partei so viele Mandate, wie ihr nach dem Prozentsatz der Stimmen zustehen. richtig falsch 876 Belastende Gesetze können grundsätzlich niemals rückwirkend gelten. richtig falsch 877 Die „Gesetze“ auf Gemeindeebene heißen Satzungen. richtig falsch 878 Die Anzahl der Stimmen eines Bundeslandes im Bundesrat richtet sich nach seiner Fläche. richtig falsch 879 Die Bundesländer sind zwar Glieder der Bundesrepublik, haben aber eigene Hoheitsmacht. richtig falsch <?page no="173"?> 11.2 Staatsorganisationsrecht 173 880 Die Bundesrepublik Deutschland ist als Staatenbund ein Zusammenschluss eigenständiger Bundesländer. richtig falsch 881 Die Exekutive darf nur dann in Rechte des Bürgers eingreifen, wenn sie hierzu aufgrund eines Gesetzes ermächtigt ist. richtig falsch 882 Die Fünf-Prozent-Hürde betrifft das Prinzip der gleichen Wahl nicht. richtig falsch 883 Die Indemnität des Abgeordneten soll dessen Redefreiheit sichern. richtig falsch 884 Die Länder müssen die Grundsätze des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne des Grundgesetzes beachten. richtig falsch 885 Ein Misstrauensvotum gegen einen Bundeskanzler muss immer damit verbunden sein, dass der Bundestag gleichzeitig einen neuen Bundeskanzler wählt. richtig falsch 886 Eine Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass sie kein gekröntes Staatsoberhaupt wie einen König oder Herzog hat. richtig falsch 887 Geheime Wahl bedeutet auch, dass der Wähler seine Entscheidung bei der Wahlhandlung selbst geheim halten muss. richtig falsch 888 Gemäß dem Grundgesetz könnte Deutschland auch ein Zentralstaat wie Frankreich sein. richtig falsch <?page no="174"?> 174 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 889 Mit der Erststimme wählen die Bürger den Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis. richtig falsch 890 Nach dem Grundgesetz sollen Bundestagsabgeordnete die Vertreter ihrer Parteien im Bundestag sein. richtig falsch 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 891 Alleine der Bundespräsident hat die Kompetenz, ein Gesetz für verfassungswidrig zu erklären. richtig falsch 892 Auch private Organisationen wie Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften können Gesetze im Bundestag vorschlagen. richtig falsch 893 Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bundestag und der Bundesregierung entscheidet der Bundespräsident. richtig falsch 894 Das Bundesverfassungsgericht ist eine Superrevisionsinstanz, die alle Rechtsfragen abschließend klärt. richtig falsch 895 Die erste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist immer das Land-gericht. richtig falsch 896 Die Klage gegen einen Steuerbescheid muss das Unternehmen beim Amtsgericht einreichen. richtig falsch <?page no="175"?> 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 175 897 Die meisten Gesetze sind Zustimmungsgesetze. richtig falsch 898 Die Staatsangehörigkeit und die Landesverteidigung gehören zu den Feldern der ausschließlichen Bundeszuständigkeit. richtig falsch 899 Ein nicht verfassungsänderndes Gesetz ist verabschiedet, wenn es im Bundestag die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. richtig falsch 900 Ein verfassungsänderndes Gesetz ist verabschiedet, wenn es im Bundestag die Mehrheit von drei Vierteln der Bundestagsabgeordneten erhält. richtig falsch 901 Es gibt auch Rechtsbereiche, in denen bei konkurrierendem Bundes- und Landesrecht immer jenes von beiden gilt, das zuletzt erlassen wurde. richtig falsch 902 Grundsätzlich liegen die Gesetzgebungs- und die Verwaltungskompetenz bei den Ländern. richtig falsch 903 Hat der Bundesrat bei Einspruchsgesetzen einen Einspruch mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen, muss der Bundestag diesen Einspruch ebenfalls mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit abwehren, damit das Gesetz beschlossen wird. richtig falsch 904 In Bereichen der konkurrierenden Bundesgesetzgebung hat der Bund die Pflicht, anstelle der Länder Gesetze zu erlassen. richtig falsch 905 Landesrecht bricht Bundesrecht. richtig falsch <?page no="176"?> 176 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 906 Legt ein Prozessbeteiligter gegen eine Gerichtsentscheidung Revision ein, überprüft das nächsthöhere Gericht sowohl die Tatsachen als auch die rechtliche Entscheidung. richtig falsch 907 Mit der abstrakten Normenkontrolle können Verfassungsorgane Gesetze auf ihre Übereinstimmung mit dem Grundgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. richtig falsch 908 Mit der Verabschiedung eines Gesetzes im Bundestag endet der Gesetzgebungsprozess. richtig falsch 909 Über die Gesetzesvorlage finden im Bundestag fünf Lesungen statt. richtig falsch 910 Über Parteienverbote entscheidet der Bundestag. richtig falsch 911 Verfassungsändernde Gesetze, die Art. 1 GG abändern, sind immer unwirksam. richtig falsch 912 Verständigt sich bei Einspruchsgesetzen der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf einen Änderungsvorschlag, ist das Gesetz beschlossen. richtig falsch 913 Wenn ein Arbeitnehmer sich gegen die Kündigung wehren möchte, muss er vor dem Amtsgericht Klage erheben. richtig falsch <?page no="177"?> 11.4 Einführung in die Grundrechte 177 11.4 Einführung in die Grundrechte 914 „Status activus“ ist der Begriff für Schutzpflichten des Staates. richtig falsch 915 Bürger haben keine Möglichkeit, sich gegen Grundrechtsverletzungen zu wehren. richtig falsch 916 Der Bundestag kann Änderungen bei den Grundrechten der Art. 1 bis 20 GG mit Zweidrittelmehrheit beschließen. richtig falsch 917 Die Berufsfreiheit ist ein spezielles Grundrecht. richtig falsch 918 Die Deutschengrundrechte gelten nur für Personen, die sich auf deutschem Staatsgebiet befinden. richtig falsch 919 Die Grundrechte sind grundlegende, individuelle Rechte, die im UNO- Vertrag festgelegt sind. richtig falsch 920 Die Grundrechte des Bundes sind im Grundgesetz abschließend aufgeführt. richtig falsch 921 Die Grundrechte, die Freiheitsrechte sind, bestimmen, inwiefern die Menschen in Deutschland tun können, was sie möchten. richtig falsch 922 Die grundrechtsgleichen Rechte sind nicht im Grundgesetz aufgeführt. richtig falsch <?page no="178"?> 178 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 923 Die Wesensgehaltsgarantie bestimmt, dass die Kernaussage eines Grundrechts niemals eingeschränkt werden darf. richtig falsch 924 Formelle Rechtmäßigkeit bedeutet, dass ein grundrechtsbeschränkendes Gesetz in einem Gesetzgebungsprozess verabschiedet wurde, der den Regelungen des Grundgesetzes entsprach. richtig falsch 925 Grundrechte gelten nie im Verhältnis zweier Unternehmen. richtig falsch 926 Grundrechtsmündigkeit bezeichnet die Fähigkeit von Bürgern, ihre Grundrechte selbstständig geltend machen zu können. richtig falsch 927 Grundrechtsträger sind Bund, Länder und Gemeinden. richtig falsch 928 Im deutschen Verfassungsrecht gibt es nur drei Typen von Grundrechtsschranken. richtig falsch 929 Kapitalgesellschaften können niemals Grundrechtsträger sein. richtig falsch 930 Formelle Rechtmäßigkeit bedeutet, dass das Gesetz inhaltlich den Verfahrens- und Zuständigkeitsregelungen des Grundgesetzes entspricht. richtig falsch 931 Verfassungsunmittelbare Schranken sind Beschränkungen, die das Grundgesetz unmittelbar ermöglicht, indem es in seinem Text bei einem Grundrecht auf ein Gesetz verweist. richtig falsch <?page no="179"?> 11.5 Ausgewählte Grundrechte 179 932 Wenn die Nutzung der Grundrechte durch den einen den anderen Menschen in der Nutzung seiner Grundrechte behindert, spricht man von Grundrechtekoalition. richtig falsch 933 Wenn ein Grundrecht im Zivilrecht Wirkungen entfaltet, ohne dass es explizit im Grundgesetz formuliert wurde, spricht man von unmittelbarer Drittwirkung. richtig falsch 11.5 Ausgewählte Grundrechte 934 Art. 12 GG verbietet mit Ausnahmen einen Zwang zur Arbeit. richtig falsch 935 Auch im Vertragsrecht gilt der allgemeine Gleichheitssatz. richtig falsch 936 Auf der ersten Stufe der Dreistufentheorie geht es darum, dass Regelungen zur Berufsausübung die Berufsfreiheit einschränken. richtig falsch 937 Das Grundgesetz garantiert, dass die Bürger in Deutschland Eigentum haben dürfen. richtig falsch 938 Das Grundrecht auf Berufsfreiheit bedeutet kein Recht auf Arbeitsbeschaffung durch den Staat. richtig falsch 939 Der allgemeinen Handlungsfreiheit stehen drei Schranken-Typen entgegen. richtig falsch <?page no="180"?> 180 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 940 Der Rechtsweg vor den Gerichten muss grundsätzlich ausgeschöpft sein, bevor man Verfassungsbeschwerde einlegen kann. richtig falsch 941 Die allgemeine Handlungsfreiheit schützt nur soziales und rational begründbares Verhalten. richtig falsch 942 Die dritte Stufe der Dreistufentheorie bei der Berufsfreiheit sind objektive Zulassungsvoraussetzungen. richtig falsch 943 Die Gewerbefreiheit ist als eigenes Grundrecht im Grundgesetz geregelt. richtig falsch 944 Ein Bürger kann auch Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht einlegen, selbst wenn er selbst nicht von der Grundrechtsverletzung betroffen ist. richtig falsch 945 Eine vorherige Zensur ist verboten, eine nachträgliche Einschränkung aber möglich. richtig falsch 946 Enteignung ist in Deutschland verfassungsrechtlich ausgeschlossen. richtig falsch 947 Es gibt keinen Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht. richtig falsch 948 Nach Art. 12 GG haben alle Deutschen ein Recht auf Arbeit. richtig falsch <?page no="181"?> 11.6 Europarecht 181 949 Negative Handlungsfreiheit bedeutet, dass der Bürger auch schädliche (negative) Dinge tun darf. richtig falsch 950 Nur rational begründbare Meinungen sind durch die Meinungsfreiheit geschützt. richtig falsch 951 Sachverhalte, die im Wesentlichen ungleich sind, können vom Staat rechtlich gleich behandelt werden. richtig falsch 952 Subjektive Zulassungsvoraussetzungen sind Bedingungen, die nichts mit der persönlichen Qualifikation eines Bewerbers zu tun haben. richtig falsch 953 Tatsachenbehauptungen sind keine Meinungen und deswegen nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt. richtig falsch 11.6 Europarecht 954 Als Sekundärrecht bezeichnet man die von der EU verabschiedeten Rechtsnormen. richtig falsch 955 Bei unterschiedlichen Regelungen im Bundesrecht und Europarecht gilt das Bundesrecht. richtig falsch 956 Das Europäische Parlament ist das einzige unmittelbar gewählte EU- Organ. richtig falsch <?page no="182"?> 182 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 957 Das Europarecht im weiteren Sinne regelt ausschließlich die Organisation und die Befugnisse der Europäischen Union. richtig falsch 958 Das Exekutivorgan, also „die Regierung“ der EU, ist der Europäische Rat. richtig falsch 959 Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschef der EU-Mitgliedsstaaten zusammen. richtig falsch 960 Der Europarat ist das oberste Entscheidungsgremium der Europäischen Union. richtig falsch 961 Der Gerichtshof der Europäischen Union kann auch Mitgliedsstaaten verurteilen, die gegen EU-Recht verstoßen haben. richtig falsch 962 Die Europäische Union hat die ausschließliche Kompetenz in der Arbeitsmarktpolitik. richtig falsch 963 Die Europäische Union kann sich ihre Zuständigkeiten nicht selbst schaffen. richtig falsch 964 Die Kapitalverkehrsfreiheit erlaubt auch den Transfer von Kapital zwischen einem Mitgliedsstaat und einem Nicht-EU-Staat. richtig falsch <?page no="183"?> 11.6 Europarecht 183 965 Die Warenverkehrsfreiheit kann durch die EU-Mitgliedsstaaten eingeschränkt werden, wenn zwingende Gründe des Gemeinwohls dies erfordern. richtig falsch 966 Dienstleistungsfreiheit bedeutet, dass jeder EU-Bürger und jede in der EU gegründete Gesellschaft ihre Dienste im gesamten EU-Gebiet anbieten darf, ohne sich dauerhaft in einen anderen EU-Staat zu begeben. richtig falsch 967 Eine EU-Richtlinie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. richtig falsch 968 EU-Bürger haben das Recht, sich in allen Mitgliedsstaaten aufzuhalten, zu arbeiten und sich niederzulassen. richtig falsch 969 Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip soll die EU nur tätig werden, wenn eine einheitliche Regelung für alle Mitgliedsstaaten notwendig ist. richtig falsch 970 Mitgliedsstaaten dürfen ausländische EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt nicht diskriminieren. richtig falsch 971 Niederlassungsfreiheit bedeutet, dass EU-Bürger dauerhaft in einem anderen EU-Land wohnen dürfen. richtig falsch 972 Verordnungen und Richtlinien ähneln im nationalen Recht den Gesetzen. richtig falsch <?page no="184"?> 184 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 973 Wer Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedsstaates ist, hat damit automatisch auch die Unionsbürgerschaft. richtig falsch 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 974 Andere Personen, für die der Ausgang eines Verwaltungsverfahrens wichtig ist, können durch eine so genannte Beiladung hinzugezogen werden. richtig falsch 975 Bei Erledigung eines Verwaltungsaktes kommt nur noch eine Verpflichtungsklage in Betracht. richtig falsch 976 Belastende Verwaltungsakte können leichter von der Behörde zurückgenommen werden können als begünstigende. richtig falsch 977 Bevor ein Bürger gegen einen für ihn ungünstigen Verwaltungsakt widersprechen kann, muss er der Verwaltung in einem Klageverfahren die Möglichkeit geben, den Verwaltungsakt noch einmal selbst zu überprüfen. richtig falsch 978 Das Verwaltungsrecht befasst sich mit dem Handeln der öffentlichen Verwaltung und seiner Überprüfbarkeit durch die Gerichte. richtig falsch 979 Das Verwaltungsverfahrensrecht befasst sich mit dem Klageverfahren vor den Verwaltungsgerichten. richtig falsch 980 Der Entscheidungsprozess einer Behörde findet erst auf der Tatbestandsebene und dann auf der Rechtsfolgenebene statt. richtig falsch <?page no="185"?> 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 185 981 Die Anordnung eines Vorgesetzten an einen Mitarbeiter in einer Behörde, einen Verwaltungsakt zu erlassen, bezeichnet man als Ermächtigungsgrundlage. richtig falsch 982 Die Behörde selbst ist nicht Beteiligte, sondern Trägerin des Verfahrens. richtig falsch 983 Die Klage vor dem Verwaltungsgericht muss grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Erlass des Widerspruchbescheids erhoben werden. richtig falsch 984 Die Mahnung eines privaten Unternehmens ist ein Verwaltungsakt. richtig falsch 985 Ein belastender Verwaltungsakt ist ein Verwaltungsakt, der erstmals eine Belastung beinhaltet oder eine bereits gewährte Begünstigung zurücknimmt. richtig falsch 986 Ein bestandskräftiger Verwaltungsakt muss befolgt werden, auch wenn er rechtswidrig ist. richtig falsch 987 Ein Verwaltungsakt muss immer schriftlich bekanntgegeben werden. richtig falsch 988 Ein Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt hat meist eine aufschiebende Wirkung. richtig falsch 989 Eine Ermessensunterschreitung liegt vor, wenn die Verwaltung eine Rechtsfolge wählt, die im Gesetz nicht angeordnet ist. richtig falsch <?page no="186"?> 186 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 990 Entschließungsermessen ist das Ermessen der Verwaltung, ob überhaupt eine Maßnahme ergriffen wird. richtig falsch 991 Gegen belastende Verwaltungsakte muss der Bürger mit der Anfechtungsklage vorgehen. richtig falsch 992 Im Widerspruchsverfahren kann für den Bürger nie eine Verschlechterung der Rechtsposition eintreten. richtig falsch 993 Je gravierender der Eingriff durch einen belastenden Verwaltungsakt ist, umso präziser muss die Ermächtigungsgrundlage formuliert sein. richtig falsch 994 Ohne vorheriges Widerspruchsverfahren ist die Klage vor dem Verwaltungsgericht in der Regel nicht zulässig. richtig falsch 995 Verwaltungsakte sind Gesetze und Verordnungen. richtig falsch 996 Vorläufiger Rechtsschutz bedeutet, dass das Gericht eine schnelle und abschließende Entscheidung über den Verwaltungsakt trifft. richtig falsch 997 Wenn der Adressat eines Verwaltungsakts über die Möglichkeiten eines Widerspruchs aufklärt wurde, muss der Widerspruch innerhalb von zwei Monaten erfolgen. richtig falsch <?page no="187"?> 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht 187 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht 998 Das Bauordnungsrecht befasst sich mit den flächenbezogenen Anforderungen eines Bauvorhabens. richtig falsch 999 Der Bauherr, der eine beantragte Baugenehmigung nicht bekommen hat, kann Widerspruch einlegen. richtig falsch 1000 Der Bebauungsplan ist ein Landesgesetz. richtig falsch 1001 Ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet ist ein baugenehmigungsfreies Vorhaben. richtig falsch 1002 Eine polizeiliche Maßnahme, die keine Regelung enthält, ist häufig ein Realakt. richtig falsch 1003 Eine vertragliche Streitigkeit zwischen dem Bauherrn und der ausführenden Baufirma gehört nicht zum öffentlichen Baurecht. richtig falsch 1004 Gegen die Gewerbeuntersagung kann der Gewerbetreibende keinen Widerspruch einlegen. richtig falsch 1005 Grundsätzlich braucht jeder Gewerbebetrieb eine Genehmigung. richtig falsch <?page no="188"?> 188 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 1006 Möchte der Bauherr vor Beginn seiner Planung einzelne Fragen vorab klären, ohne eine vollständige Baugenehmigung zu beantragen, kann er beim Bauamt einen Bauvorbescheid beantragen. richtig falsch 1007 Möchte sich ein Bürger gegen die dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung wenden, kann er hiergegen Widerspruch einlegen. richtig falsch 1008 Die öffentliche Sicherheit ist immer schon dann berührt, wenn ein Gesetzesverstoß droht. richtig falsch 1009 Wenn die Voraussetzungen zum Betrieb eines erlaubnispflichtigen Gewerbes weggefallen sind, kann die Behörde die Genehmigung nicht mehr zurücknehmen. richtig falsch <?page no="189"?> Lösungen <?page no="191"?> 1 Betriebswirtschaftslehre Lösungen Von Gerald Pilz <?page no="193"?> 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 193 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 1 Welche Wissenschaften zählen zu den Wirtschaftswissenschaften? Volkswirtschaftslehre Politikwissenschaft Betriebswirtschaftslehre 2 Wann wurde das erste umfassende Lehrbuch der Betriebswirtschaftslehre verfasst? 16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh. 3 Was versteht man unter Propädeutik? eine Einführung in die BWL Grundkenntnisse des Controlling kaufmännische Basisfertigkeiten die Geschichte der BWL 4 Wer hat den systemtheoretischen Ansatz entwickelt? Edmund Heinen Hans Ulrich Günter Wöhe 5 Wie kann die Betriebswirtschaftslehre unterteilt werden? ABWL SBWL HGB 6 Welche Teilbereiche gibt es in der funktionalen Betriebswirtschaftslehre? Personalwirtschaft institutionelle Betriebswirtschaftslehre Existenzgründung Marketing Controlling Organisation <?page no="194"?> 194 1 Betriebswirtschaftslehre 7 Was sind Beispiele für die institutionelle Betriebswirtschaftslehre? Landwirtschaftsbetriebslehre Sportmanagement Gesundheitswirtschaft Aufbauorganisation 8 Was sind Nachbardisziplinen der BWL? Psychologie Rechtswissenschaft Politikwissenschaft 9 Wie lässt sich der Begriff der Effektivität definieren? die Dinge richtig tun die Dinge zielgerichtet tun die richtigen Dinge tun 10 Von welchem Klassiker stammt das „Nadel“-Beispiel für die Arbeitsteilung? David Ricardo John M. Keynes Adam Smith 11 Was bedeutet die Abkürzung KMU? Region Karlsruhe - München - Ulm Kernmutterunternehmen Klein- und mittelständische Unternehmen 12 Was sind Kennzeichen des Taylorismus? hohe Arbeitsteilung Qualitätssicherung Fließbandfertigung <?page no="195"?> 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 195 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 13 Was gehört zum externen Rechnungswesen? Bilanz Finanzbuchführung Geschäftsbuchführung Gewinn- und Verlustrechnung IFRS 14 Was sind externe Adressaten des Rechnungswesens? Finanzamt Gläubiger Anteilseigner Mitarbeiter 15 Welche Gewinnermittlungsarten gibt es aus steuerrechtlicher Sicht? Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich Gewinn- und Verlustrechnung Inventur 16 Welche Gewinnermittlungsart wenden Freiberufler an? Einnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich Gewinn- und Verlustrechnung Inventur 17 Was sind Beispiele für Rechnungslegungsstandards? HGB-Bilanzierung IFRS IKR US-GAAP GKR 18 In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen <?page no="196"?> 196 1 Betriebswirtschaftslehre 19 Was sind Beispiele für kalkulatorische Kosten? Unternehmerlohn Abschreibungen Investitionen Wagnisse Mieten Grundstücke Patente 20 Woraus besteht der Jahresabschluss? Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang IFRS Lagebericht 21 Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich erforderlich? Gesamtergebnisrechnung Kapitalflussrechnung Investitionsrechnung Eigenkapitalspiegel 22 Welche Aspekte stellt die Finanzbuchführung dar? Finanzlage konjunkturelle Lage Ertragslage Vermögenslage Wirtschaftslage 23 Was sind interne Adressaten des Rechnungswesens? Finanzamt Gläubiger Anteilseigner Mitarbeiter 24 Was sind Hauptgrundsätze der GoB? Belegprinzip Periodisierungsprinzip Stornierungsprinzip Going-Concern-Prinzip <?page no="197"?> 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 197 25 Wozu gehört das Imparitätsprinzip? Hauptgrundsätze Rahmengrundsätze sonstige Grundsätze Abgrenzungsgrundsätze 26 Was sind Nebenbücher der Finanzbuchführung? Gehaltsbuchführung Anlagenbuchführung Grundbuch Debitorenbuchführung Kreditorenbuchführung 27 Was sind Kreditoren? Kunden Lieferanten Finanzkennzahlen 28 Welche Kontenrahmen gibt es? IKR GKR MKR SKR Kontenplan Kontengruppe 29 In welche zwei Hauptkategorien werden Erfolgskonten untergliedert? Bestandskonten Aufwandskonten Ertragskonten Passivkonten 30 Ein Kunde kauft ein Buch und zahlt den Preis bar. Wo wird der Betrag verbucht? auf dem Habenkonto der Kasse auf dem Sollkonto der Kasse auf dem Habenkonto Verbindlichkeiten <?page no="198"?> 198 1 Betriebswirtschaftslehre 31 Wie werden Ab- und Zuflüsse beim Gesamtvermögen bezeichnet? Einnahmen Ausgaben Erträge 32 Was ist eine erfolgswirksame Buchung? Aktivmehrung Passivmehrung Aufwand 33 Welche Inventurverfahren gibt es? verlegte Inventur Stichprobeninventur permanente Inventur körperliche Bestandsaufnahme 34 Wie lässt sich die Kostenrechnung untergliedern? Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung 35 Was sind Beispiele für Kostenrechnungssysteme? Normalkostenrechnung Ist-Kostenrechnung Plankostenrechnung Gewinn- und Verlustrechnung 36 Was beschreiben die Passiva? die Mittelverwendung die Mittelherkunft Eigen- und Fremdkapital 37 Welche Kalkulationsverfahren gibt es? Zinskalkulation Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation <?page no="199"?> 1.3 Personalwirtschaft 199 38 Was sind Beispiele für Bereichsinvestitionen? Nettoinvestition Fertigungsinvestition Gründungsinvestition Desinvestition 39 Was ist ein Beispiel für die statische Investitionsrechnung? Annuitätenmethode Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode 40 Was versteht man unter Factoring? eine Form der Bilanzanalyse ein Investitionsverfahren den Verkauf von Forderungen eine Sonderform des Leasing die Annuitätenmethode 41 Was bedeutet IPO? Initial Public Offering der erste Börsengang eine Rechtsform in den USA 1.3 Personalwirtschaft 42 Was bedeutet Personalmarketing? Vermarktung von Waren Positionierung auf dem Arbeitsmarkt Employer Branding 43 Was sind Aufgaben der Personalabteilung? Personalverwaltung Personalcontrolling Personalbeschaffung 44 Welche Motivationsmodelle gibt es? Maslows Bedürfnispyramide XY-Theorie ABC-Analyse Zwei-Faktoren-Theorie <?page no="200"?> 200 1 Betriebswirtschaftslehre 45 Was sind Beispiele für externes Personalmarketing? Bewerbertage Praktika Personalentwicklung 46 Welche Qualifikationsmaßnahmen sind am Arbeitsplatz möglich? Job Enrichment Job Rotation Training off the job Job Enlargement Webinar 47 Was sind Beispiele für Arbeitszeitmodelle? Sabbatical Job Sharing Car Sharing 48 Welche Management-by-Ansätze gibt es wirklich? by Systems by Exception by Helicopter by Objectives by Projects by Persons 49 Was sind Formen des E-Learnings? Web-based Collaboration Webinar Coaching CBT 50 Was ist ein geldwerter Vorteil? Weihnachtsgeld Überstundenzuschlag Belegschaftsrabatt <?page no="201"?> 1.5 Marketing 201 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 51 Welche Methoden der Materialbedarfsermittlung werden angewandt? deterministisch stochastisch dynamisch heuristisch 52 Wie wird im Englischen die Materialbeschaffung über das Internet genannt? Internet-based Material Resourcing Internet Material Management E-Procurement 53 Von wem geht die Beschaffung in einem Buy-Side-System aus? vom beschaffenden Unternehmen vom Lieferanten von der Wertschöpfungskette 54 Was sind Vorteile der Vorratshaltung? keine Verzögerungen geringe Lagerkosten schnelle Verfügbarkeit 55 Wozu dient ein PPS-System? zur Materialbeschaffung zur Kennzahlenanalyse zur Fertigungssteuerung 1.5 Marketing 56 Aus welchen Aspekten besteht der Marketing-Mix? Preispolitik Produktpolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik <?page no="202"?> 202 1 Betriebswirtschaftslehre 57 Was sind Teilbereiche der Corporate Communications? Public Relations Employee Relations Customer Relationship Management 58 Was sind Aspekte der Corporate Identity? Corporate Design Corporate Bonds Corporate Behavior 59 Welche Sonderformen des Marketings gibt es? Gendermarketing Geomarketing Stadtmarketing 1.6 Controlling 60 In welche zwei Teilbereiche kann das Controlling gegliedert werden? operatives Controlling projektives Controlling strategisches Controlling 61 Was sind die Kernaufgaben des Controlling? Planung Steuerung Koordination Information 62 Was sind Beispiele für Instrumente aus dem Bereich des operativen Controlling? SWOT-Analyse Zero-Base-Budgeting BCG-Matrix <?page no="203"?> 1.7 Produktionswirtschaft 203 63 Was sind Beispiele für Instrumente aus dem Bereich des strategischen Controlling? Abweichungsanalyse Prozesskostenrechnung Target Costing BCG Matrix Stakeholder Value Wissensbilanz 64 Welche Aspekte werden beim Projektcontrolling erfasst? Projektziele Projektdauer Projektumfang Projektfortschritt 1.7 Produktionswirtschaft 65 Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl eines Industrieunternehmens? Verkehrsanbindung verfügbares Personal Infrastruktur 66 Was sind Konzeptionen des Qualitätsmanagements? EFQM Six Sigma GBR 67 Was ist ein Synonym für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess? Kaizen Continuous Improvement Process KVP 68 Aus welchen Phasen besteht der DMAIC-Zyklus? Define, multiply, analyze, innovate, control Determine, measure, assess, initiate, control Define, measure, analyze, improve, control Determine, motivate, argue, improve, control <?page no="204"?> 204 1 Betriebswirtschaftslehre 69 Wer hat die Projektleitung bei Six Sigma? Green Belt Blue Belt Master Black Belt Deployment Champion . <?page no="205"?> 2 Bilanzierung Lösungen Von Gerald Pilz <?page no="207"?> 2.1 Was sind Bilanzen? 207 2.1 Was sind Bilanzen? 70 Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung zeitpunktbezogene Gegenüberstellung transitorische Gegenüberstellung 71 Woraus besteht ein Jahresabschluss? Bilanz Anhang Lagebericht Inventar Gewinn- und Verlustrechnung 72 Was umfasst das externe Rechnungswesen? Finanzbuchführung (FiBu) Geschäftsbuchführung Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung 73 Wovon hängt der Umfang der Angaben im Anhang ab? Rechtsform des Unternehmens Größenklasse Gesamtkostenverfahren 74 Was ist eine interne Bilanz? Steuerbilanz Handelsbilanz Liquidationsbilanz 75 Welche Rechnungslegungsstandards gibt es? IFRS GuV HGB US-GAAP FiBu GKR <?page no="208"?> 208 2 Bilanzierung 76 Welcher Rechnungslegungsstandard wird auf Konzernbilanzen in der EU angewandt? HGB-Bilanzierung US-GAAP IFRS Steuerrechtliche Standards nach EstG 77 Wer sind Fremdkapitalgeber? Banken Lieferanten Aktionäre 78 Welche Bereiche stellt die Finanzbuchführung dar? Vermögenslage Finanzlage Ertragslage 79 Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung? Kalkulation Ermittlung des Deckungsbeitrags innerbetriebliche Leistungsverrechnung 80 Was gehört noch zum betrieblichen Rechnungswesen? Planungsrechnung betriebliche Statistik Marketing-Kennzahlen 81 Welche Funktionen hat eine Bilanz? Rechenschaftslegung Zahlungsbemessung Prognose Dokumentation 82 Wer ist von der handelsrechtlichen Buchführungspflicht befreit? Konzerne Klein-Kaufleute Industrieunternehmen 83 Müssen befreite Einzelunternehmen ein Inventar erstellen? ja nein <?page no="209"?> 2.2 Gliederung der Aktiva 209 84 Wer muss eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen? Konzerne freie Berufe von der Buchführungspflicht befreite Unternehmen Ärzte Journalisten 2.2 Gliederung der Aktiva 85 Was kennzeichnet die Aktiva? Mittelherkunft Mittelverwendung Anlagevermögen und Umlaufvermögen Fremdkapital und Eigenkapital rechte Seite der Bilanz 86 Welche Vermögensarten gibt es? gewillkürtes Vermögen Privatvermögen Betriebsvermögen willkürliches Vermögen 87 Was sind Merkmale von Vermögensgegenständen in der Bilanz? Einzelbewertbarkeit Einzelveräußerbarkeit rechtliches Eigentum wirtschaftliches Eigentum 88 Was bedeutet der Begriff „Aktivierung“? Ausweis auf der rechten Seite Hinzufügen zu den Aktiva als Vermögensgegenstand bilanzieren als Kapitalposition einstellen 89 Was gehört zum Umlaufvermögen? Lizenzen Vorräte Kasse und Konto Rohstoffe Verbindlichkeiten <?page no="210"?> 210 2 Bilanzierung 90 Was setzt die Aktivierung eines immateriellen Vermögensgegenstandes noch voraus? entgeltlicher Erwerb Verwertbarkeit Wirtschaftlichkeit 91 Welche immateriellen Vermögensgegenstände sind von der Aktivierung ausgeschlossen? Geschäftswert derivativer Firmenwert Verlagsrechte Kundenlisten Marken Drucktitel eigene Patente 92 Welche Abschreibung ist bei einem Firmenwert möglich? planmäßige Abschreibung 5 Jahre planmäßige Abschreibung 3 Jahre außerplanmäßige Abschreibung ohne Wertaufholung außerplanmäßige Abschreibung mit Zuschreibung 93 Wann liegt eine Unternehmensbeteiligung vor? mehr als 50% des Nennkapitals mehr als 70% des Nennkapitals 100% des Nennkapitals mehr als 20% des Nennkapitals 94 Was gehört zu den flüssigen Mitteln? Vorräte Konto und Kasse Schecks 95 Wann entstehen latente Steuern? wenn Aktiva und Passiva nicht gleich sind wenn Kunden zu spät zahlen wenn die Handels- und die Steuerbilanz sich unterscheiden. 96 Was gehört zu den Haftungsverhältnissen außerhalb der Bilanz? Verbindlichkeiten aus Bürgschaften Lieferantenverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Leasing Indossamentsverbindlichkeiten Eventualverbindlichkeiten <?page no="211"?> 2.3 Gliederung der Passiva 211 2.3 Gliederung der Passiva 97 Wie setzt sich das Eigenkapital zusammen? Gesamtkapital gezeichnetes Kapital Fremdkapital Gewinnrücklage Kapitalrücklage Rückstellung Jahresüberschuss Goodwill 98 Wo werden ausstehende Einlagen bilanziert? beim Eigenkapital am Ende der Passiva am Anfang der Aktiva außerhalb der Bilanz 99 Wie viel Prozent des Grundkapitals kann eine AG in einem Aktienrückkauf-Programm erwerben? 50 Prozent 20 Prozent 10 Prozent 100 Wie entsteht eine Kapitalrücklage? durch einbehaltene Gewinne durch neues Eigenkapital durch die Differenz von Nenn- und Ausgabewert 101 Welche Arten von Gewinnrücklagen gibt es? andere Gewinnrücklagen gesetzliche Gewinnrücklagen satzungsmäßige Gewinnrücklagen sonstige Gewinnrücklagen 102 Was ist ein Verlustvortrag? ein Bericht über die Verluste Übertragen der Verluste in das Folgejahr Übertragen der Verluste in das Vorjahr Abschreibung der Verluste <?page no="212"?> 212 2 Bilanzierung 103 Welche Aussagen treffen auf den Sonderposten mit Rücklageanteil zu? besteht aus versteuerten Gewinnen besteht aus unversteuerten Gewinnen wurde mit dem BilMoG abgeschafft gilt nur für IFRS Reinvestitionsrücklage 104 Was gilt für Rückstellungen? sind in der Höhe gewiss sind in der Höhe ungewiss Fälligkeit ist bekannt Fälligkeit ist unbekannt 105 Wofür können Rückstellungen gebildet werden? Pensionsrückstellungen Pensionsanwartschaften schwebende Prozesse Garantieleistungen Kulanzleistungen Lieferantenverbindlichkeiten Steuerrückstellungen Bankdarlehen 106 Was geschieht, wenn Rückstellungen aufgelöst werden? Die Gewinne verringern sich. Die Gewinne erhöhen sich. Keine Auswirkung auf die Gewinne. 107 Was gehört zu den Verbindlichkeiten? Lieferantenkredite Bankdarlehen Indossamentsverbindlichkeiten Kontokorrentkredite Investitionskredite 108 Wodurch entstehen Akzeptverbindlichkeiten? durch die Annahme gezogener Wechsel durch eine Grundschuld durch einen Sola-Wechsel 109 Welcher Begriff entspricht der Bilanzsumme? Eigenkapital Gesamtvermögen Gesamtkapital <?page no="213"?> 2.4 Entstehung der Bilanz 213 110 Der Rechnungsabgrenzungsposten dient wozu? um sonstige Bilanzposten zu erfassen um vergessene Buchungen zu ergänzen zur periodengerechten Abgrenzung 2.4 Entstehung der Bilanz 111 Woraus besteht eine Inventur? Bilanz körperliche Bestandsaufnahme buchmäßige Inventur 112 Was enthält das Inventar? die Vermögensgegenstände die Schulden des Unternehmens die Gewinne des Unternehmens 113 Welche Inventurvereinfachungsverfahren gibt es? verlegte Inventur Stichprobeninventur permanente Inventur körperliche Bestandsaufnahme 114 Wann darf die zeitverschobene Inventur frühestens oder spätestens stattfinden? drei Monate nach dem Stichtag drei Monate vor dem Stichtag zwei Monate nach dem Stichtag 115 Woraus besteht ein Inventar? Bilanz Schulden Vermögen Eigenkapital Gewinn- und Verlustrechnung 116 In welcher Form wird das Inventar erstellt? Staffelform Kontoform T-Form <?page no="214"?> 214 2 Bilanzierung 2.5 Grundsätze 117 Auf welchen rechtlichen Grundlagen beruht die bilanzielle Bewertung? BGB HGB Steuerrecht praktische Übung ordentlicher Kaufleute 118 Wofür steht die Abkürzung „GoB“? Gesamtheit ordentlicher Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 119 Wie wird der Grundsatz für die Beibehaltung der Darstellungsform bezeichnet? formale Bilanzkontinuität materielle Bilanzkontinuität Darstellungsstetigkeit 120 Wie lautet der Fachbegriff für das Verbot, Schulden und Vermögensgegenstände in einer Bilanz zu verrechnen? Verrechnungsverbot Aktivierungsverbot Saldierungsverbot 121 Was sind Beispiele für Bewertungsgrundsätze? Unternehmensfortführung Einzelbewertung Going Concern Principle Darstellungsstetigkeit Realisationsprinzip Imparitätsprinzip 122 Was sind Kennzeichen der HGB-Bilanzierung? Gläubigerschutzprinzip Investorenschutzprinzip stille Reserven Bewertung von Immobilien zum Verkehrswert <?page no="215"?> 2.5 Grundsätze 215 123 Was besagt das Imparitätsprinzip? Schulden müssen nie ausgewiesen werden. Gewinne müssen zuerst ausgewiesen werden. Schulden müssen ausgewiesen werden, wenn sie bereits drohen. 124 Was besagt das Realisationsprinzip? Gewinne können immer ausgewiesen werden. Gewinne können erst ausgewiesen werden, wenn sie realisiert sind. Schulden werden ausgewiesen, wenn sie realisiert sind. 125 Was bedeutet das Niederstwertprinzip? Am Bilanzstichtag muss der niedrigste Wertansatz gewählt werden. Der niedrigste Wert bleibt bei der bilanziellen Bewertung außer Acht. Das Niederstwertprinzip wird auf Verbindlichkeiten angewandt. 126 Worauf wird das strenge Niederstwertprinzip angewandt? Eigenkapital Umlaufvermögen Anlagevermögen Gewinnrücklagen 127 Was wird nach dem Höchstwertprinzip bilanziell bewertet? Eigenkapital Kapitalrücklagen Vorräte Forderungen Verbindlichkeiten 128 Nach welchem Maßstab werden die Aktiva bewertet? Anschaffungskosten Herstellungskosten Marktpreis beizulegender Wert Börsenpreis Erfüllungsbetrag 129 Was ist ein Beispiel für einen nicht abnutzbaren Vermögensgegenstand? Maschine Geschäftswert Grundstück Gebäude <?page no="216"?> 216 2 Bilanzierung 130 Wie verfährt man bei einer dauernden Wertminderung eines Vermögensgegenstandes? planmäßige Abschreibung außerplanmäßige Abschreibung leistungsabhängige Abschreibung 131 Bei welchem Vermögensgegenstand besteht im Anlagevermögen ein Wertaufholungsverbot bei einer dauernden Wertminderung? Gebäuden entgeltlich erworbener Firmenwert Finanzanlagen 2.6 Bewertung der Aktiva 132 Wie werden fertige und unfertige Erzeugnisse bewertet? Veräußerungspreis Rohstoffpreis Wiederbeschaffungspreis 133 Welcher Bewertungsansatz gilt, wenn kein Markt- oder Börsenpreis ermittelt werden kann? Anschaffungspreis Herstellungspreis Veräußerungspreis beizulegender Wert 134 Wie erfolgt die bilanzielle Bewertung, wenn die Wertminderung eines Vermögensgegenstandes im Umlaufvermögen entfallen ist? Wertaufholungsverbot Wertaufholungsgebot Zuschreibungspflicht 135 Welche Bewertungsvereinfachungsverfahren gibt es? Durchschnittsbewertung Festbewertung Verbrauchsfolgeverfahren Gruppenbewertung Verbrauchsfolgefiktion Lifo-Verfahren <?page no="217"?> 2.6 Bewertung der Aktiva 217 136 Welche Verbrauchsfolgeverfahren gibt es? Lifo Lofo Fifo Fifa 137 Welche Verbrauchsfolgeverfahren sind in der HGB-Bilanzierung zugelassen? Hifo Lifo Fifo Lofo 138 Wann liegt eine zweifelhafte Forderung vor? Kunde möchte nicht zahlen. Vergleichsverfahren vor Gericht Wechselprotest 139 Was ist die Voraussetzung für eine Bilanzierung unter dem aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten? Erfolgswirksamkeit nach dem Bilanzstichtag Erfolgswirksamkeit vor dem Bilanzstichtag 140 Unter welchen Umständen entstehen aktivische latente Steuern? Handelsbilanzgewinn höher als Steuerbilanzgewinn Steuerbilanzgewinn höher als Handelsbilanzgewinn 141 Welches Prinzip wurde vom Bilanzmodernisierungsgesetz aufgehoben? Imparitätsprinzip Realisationsprinzip Maßgeblichkeitsprinzip 142 Für welche Vermögensgegenstände gilt unter Umständen das Tageswertprinzip? Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Grundstücke <?page no="218"?> 218 2 Bilanzierung 143 Welche Kosten müssen nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz bei der Wertuntergrenze der Herstellungskosten berücksichtigt werden? Verwaltungskosten Fertigungsgemeinkosten Sozialkosten Materialgemeinkosten 144 Für welche Kosten besteht ein Aktivierungsverbot? allgemeine Verwaltungskosten Materialeinzelkosten Vertriebskosten Fertigungseinzelkosten 145 Was darf bei den Herstellungskosten nicht berücksichtigt werden? Materialkosten Fremdkapitalzinsen Forschungskosten Verwaltungskosten Vertriebskosten Sondereinzelkosten der Fertigung 146 Welche Aufwendungen sind bei immateriellen Vermögensgegenständen nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz zulässig? Aufwendungen in der Forschungsphase Aufwendungen in der Entwicklungsphase Aufwendungen in der Mischphase (zugleich Forschungs- und Entwicklungsphase) 147 Für welche Vermögensgegenstände ist die planmäßige Abschreibung vorgesehen? abnutzbare Vermögensgegenstände nicht abnutzbare Vermögensgegenstände 148 Wie hoch ist der Schwellenwert für geringwertige Wirtschaftsgüter? 410 Euro ohne Mehrwertsteuer 1000 Euro mit Mehrwertsteuer 410 Euro mit Mehrwertsteuer 100 Euro ohne Mehrwertsteuer <?page no="219"?> 2.7 Bewertung der Passiva 219 2.7 Bewertung der Passiva 149 Welcher Passivposten wurde durch das Bilanzmodernisierungsgesetz aufgehoben? Gewinnrücklagen Kapitalrücklagen Sonderposten mit Rücklageanteil 150 Wie werden drohende Verluste bilanziert? als Verbindlichkeit als Rückstellungen als Eventualverbindlichkeit 151 Wie werden Zugänge von Verbindlichkeiten in ausländischer Währung bilanziert? Devisenkassamittelkurs Briefkurs Geldkurs 152 Wie werden Eventualverbindlichkeiten bilanziert? außerhalb der Bilanz als Verbindlichkeit als Rückstellung 153 Was sind die Voraussetzungen für die Passivierung unter dem Rechnungsabgrenzungsposten? Erfolgswirksamkeit nach dem Bilanzstichtag Erfolgswirksamkeit vor dem Bilanzstichtag Einnahme vor dem Bilanzstichtag Einnahme nach dem Bilanzstichtag 154 Welche Begriffe stammen aus dem Steuerrecht? Absetzung für Abnutzung (AfA) Wirtschaftsgut Teilwertabschreibung 155 Was besagte früher vor der Aufhebung durch das BilMoG das Maßgeblichkeitsprinzip? Ableitung der Handelsbilanz von der Steuerbilanz Ableitung der Steuerbilanz von der Handelsbilanz Ableitung der Bilanz von der GuV <?page no="220"?> 220 2 Bilanzierung 156 Was bedeutet das Going-Concern-Prinzip? Umwandlung in einen Konzern Börsengang eines Konzerns Prinzip der Unternehmensfortführung 2.8 Jahresabschlussanalyse 157 Was sind Kennzahlen der Vermögenslage? horizontale Bilanzkennzahlen vertikale Bilanzkennzahlen relative Bilanzkennzahlen 158 Wann erscheint der Bilanzgewinn? immer nach Beschluss des Vorstandes nach Beschluss der Hauptversammlung vor dem Bilanzstichtag 159 Was gehört zum Fremdkapital? Kapitalrücklagen Verbindlichkeiten Rückstellungen passivischer Rechnungsabgrenzungsposten Eventualverbindlichkeiten 160 Was sind Beispiele für Kennzahlen der Finanzierungsstruktur? Deckungsgrade Liquiditätskennzahlen Anspannungsgrad 161 Was ist ein Synonym für Liquidität ersten Grades? Barliquidität umsatzbedingte Liquidität einzugsbedingte Liquidität 162 Was ist das Optimum für die umsatzbedingte Liquidität? 50 Prozent 100 Prozent 150 Prozent <?page no="221"?> 2.8 Jahresabschlussanalyse 221 163 Was sind primär Begriffe aus dem externen Rechnungswesen? Erträge Kosten Leistungen Aufwendungen 164 Was sind Beispiele für Erträge? Umsatzerlöse Bestandsmehrungen Eigenleistungen Verkauf von Unternehmensteilen Löhne und Gehälter 165 Welche Größen werden beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit berücksichtigt? Betriebsergebnis außerordentliches Ergebnis Finanzergebnis 166 Wie lautet der Fachbegriff für das Einbehalten von Unternehmensgewinnen? Prolongierung Forfaitierung Factoring Thesaurierung 167 Was spiegelt der Cashflow wider? Anlagendeckung Kapitalstruktur Innenrefinanzierungskraft Vermögensstruktur 168 Was ist der Cashflow? relative Kennzahl absolute Kennzahl <?page no="222"?> 222 2 Bilanzierung 2.9 Internationale Rechnungslegung 169 Welche wichtigen Rechnungslegungsstandards gibt es? HGB-Bilanzierung IFRS US-GAAP GuV IKR GKR 170 Welchen Standard müssen deutsche Einzelunternehmen befolgen? HGB-Bilanzierung IKR US-GAAP IFRS 171 Unter welchen Voraussetzungen wird IFRS angewandt? Einzeljahresabschluss Konzernjahresabschluss in der EU Kapitalmarktorientierung 172 Was umfasst IFRS zusätzlich? Eigenkapital-Veränderungsrechnung Anlagespiegel Kapitalflussrechnung <?page no="223"?> 3 Controlling Lösungen Von Gerald Pilz <?page no="225"?> 3.1 Einführung 225 3.1 Einführung 173 Was sind Aufgaben des Controlling? Steuerung des Unternehmens Kontrolle Dokumentation und Beratung 174 Wie kann eine Controlling-Abteilung organisiert sein? Spartenorganisation Nichtregierungsorganisation Matrixorganisation Ablauforganisation Tensororganisation 175 Welche Aufgaben hat das Controlling? Kontrolle und Revision von Zielvorgaben mehr Effizienz und Effektivität höhere Innovationsfähigkeit strategische Unternehmensentwicklung 176 Welche Formen des Controlling können unterschieden werden? strategisches Controlling temporäres Controlling operatives Controlling 177 In welcher Organisationsform kommt das Profitcenter am häufigsten vor? Matrixorganisation Spartenorganisation Stab-Linien-Organisation 178 In welcher Controlling-Konzeption hat das Wissensmanagement eine primäre Bedeutung? koordinationstheoretischer Ansatz kognitionstheoretischer Ansatz verhaltenstheoretischer Ansatz im rationalitätsorientierten Controlling <?page no="226"?> 226 3 Controlling 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 179 Was gehört zum externen Rechnungswesen? Finanzbuchführung Jahresabschluss Kostenartenrechnung 180 Was sind Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung? Kostenstellenrechnung Gewinn- und Verlustrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kalkulation Kostenartenrechnung 181 Welche Kostenarten werden unter dem Kriterium der Verrechnung unterschieden? Fixkosten Fertigungskosten Gemeinkosten Prozesskosten 182 Was sind Kostenträger? soziale Einrichtungen Produkte und Dienstleistungen Abteilungen 183 Was ist ein Fachbegriff aus der Kosten- und Leistungsrechnung? Herstellkosten Herstellungskosten Rechnungsabgrenzungsposten 184 Welches Kalkulationsverfahren wird vorwiegend in Rohstoffunternehmen mit nur einem Produkt verwendet? Zuschlagskalkulation Kuppelkalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Divisionskalkulation 185 Durch welche Kosten unterscheiden sich Deckungsbeitrag III und IV? durch erzeugnisfixe Kosten durch Kostenstellenfixkosten durch bereichsfixe Kosten durch Unternehmensfixkosten <?page no="227"?> 3.3 Strategisches Kostenmanagement 227 186 Was ist ein Synonym für Fixkostendeckungsrechnung? Prozesskostenrechnung Direct Costing mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Gewinnschwellenanalyse 187 Welche Größen liegen der Normalkostenrechnung zugrunde? Ist-Werte Planwerte Durchschnittswerte Soll-Werte 188 Wie werden die Herstellkosten berechnet? Materialkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung Materialkosten + Verwaltungskosten Materialkosten + Fertigungskosten Fertigungskosten + Herstellungskosten 189 Woraus bestehen gemischte Kosten? Einzel- und Gemeinkosten fixe und variable Kosten kalkulatorische Kosten primäre und sekundäre Kosten 3.3 Strategisches Kostenmanagement 190 Was trifft auf die Zielkostenrechnung zu? Target Costing in Japan entwickelt Activity Based Costing 191 Was ist eine retrograde Kalkulation? Prozesskostenrechnung Break-Even-Analyse Zielkostenrechnung Zuschlagskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation 192 Was sind „allowable costs“? die abweichenden Kosten die maximal zulässigen Kosten die Kosten für zusätzliche Komponenten die „drifting costs“ <?page no="228"?> 228 3 Controlling 193 Was entspricht einer Aktivität in der Vollkostenrechnung? gar nichts Zuschlagsbasis Unterkostenstelle 194 Was sind die Verwaltungskosten in einer Bestellabteilung? leistungsmengeninduziert leistungsmengenneutral keines von beiden 195 Wie wird die Break-Even-Analyse noch bezeichnet? Gemeinkostenmanagement Activity Based Costing Gewinnschwellenanalyse Prozesswertanalyse 3.4 Investitionsrechnung 196 Was sind Ansätze in der dynamischen Investitionsrechnung? Kapitalwertmethode Amortisationsrechnung Annuitätenmethode 197 Wie sind Beispiele für Sachinvestitionen? Erweiterungsinvestitionen Rationalisierungsinvestitionen Finanzinvestitionen immaterielle Investitionen Ersatzinvestitionen 198 Wenn ein Hersteller von Kopiergeräten auch Kopierpapier anbietet, um welche Form der Diversifikation handelt es sich dann? laterale Diversifikation vertikale Diversifikation horizontale Diversifikation Matrixdiversifikation 199 Welchem Beispiel liegt eine Ordinalskala zugrunde? Eigenkapitalrendite Produktionsmenge Schulnoten <?page no="229"?> 3.5 Strategisches Controlling 229 200 Welcher Ansatz der Unternehmensbewertung beruht auf dem Reproduktionswert? Ertragswertverfahren Substanzwertverfahren Mittelwertverfahren 3.5 Strategisches Controlling 201 Was sind Beispiele für die Portfolioanalyse? BCG-Matrix McKinsey-Matrix Nullbasis-Budgetierung 202 Was sind psychografische Merkmale? Lebensstil Einkommenshöhe Persönlichkeit Alter Position im Unternehmen 203 Wofür steht das „s“ in der Abkürzung SWOT? Strengths Strategy Sign 204 Welcher Aspekt wird vom Lebenszyklusmodell vorwiegend berücksichtigt? Marketingaspekte Organisationsaspekte ökologische Aspekte 205 Wofür stehen die Quadranten in der BCG-Matrix? Stars, Question Marks, Wild Dogs, Slow Cats Stars, Question Marks, Poor Dogs, Cash Cows Stars, Question Marks, Poor Dogs, Money Foxes 206 Wie wird die Produkt-Markt-Matrix noch genannt? Y-Matrix A-Matrix Z-Matrix <?page no="230"?> 230 3 Controlling 207 Welche Determinanten beeinflussen die Marktattraktivität? Marktwachstum Marktgröße Markteintrittsbarrieren 208 Durch welche Methoden kann die Marktführerschaft erreicht werden? Verbundeffekte Desinvestitionsstrategien Skaleneffekte 209 Welche Perspektiven umfasst die Balanced Scorecard? Finanzperspektive Kundenperspektive Mitarbeiterperspektive 210 Wie lässt sich das Wissenskapital untergliedern? Humankapital Strukturkapital Potenzialkapital 211 Was versteht man unter IC-Management? eine Controlling-Maßnahme der Bahn ein IT-System im Controlling das Wissensmanagement 3.6 Operatives Controlling 212 Was ist eine andere Bezeichnung für Zero Base Budgeting? Grundbugetierung Nullbasis-Budgetierung Nullgrundlagen-Budgetierung 213 Welche Budgetformen gibt es im Zero Base Budgeting? Minimalbudget Normalbudget Standardbudget Spezialbudget 214 Wie findet der Vergleich beim Best-Practice-Benchmarking statt? zwischen Abteilungen zwischen Unternehmen derselben Branche zwischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zwischen Unternehmen in einem Konzern <?page no="231"?> 3.8 Berichtswesen und Reporting 231 215 Was ist generisches Benchmarking? internes Benchmarking Benchmarking zwischen innovativen Unternehmen Best-Practice-Benchmarking 3.7 Spezifisches Controlling 216 Was sind Beispiele für spezifisches Controlling? operatives Controlling Personalcontrolling Projektcontrolling 217 Was sind Beispiele für personalwirtschaftliche Kennzahlen? Return on Investment Umsatzrentabilität Umsatz je Mitarbeiter Fluktuationsquote Krankenstand 218 Welche Ziele strebt die Personalwirtschaft an? Kostenreduzierung mehr Effizienz und Effektivität höhere Innovationsfähigkeit Abbau der Personalfluktuation 3.8 Berichtswesen und Reporting 219 Welche Arten von Berichten gibt es? Prognoseberichte Standardberichte Kennzahlenberichte 220 Was sind Beispiele für Rentabilitätskennzahlen? Return on Investment Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Liquidität ersten Grades Umlaufintensität <?page no="232"?> 232 3 Controlling 221 Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen Kennzahlensystemen und Performance-Measurement-Systemen? Kennzahlensysteme sind mehrdimensional. Performance-Measurement-Systeme beziehen sich nur auf Finanzkennzahlen. Performance-Measurement-Systeme beziehen qualitative Daten mit ein. 222 Welches Kennzahlensystem wird in eine Wachstums- und Strukturanalyse untergliedert? ZVEI-Kennzahlensystem DuPont-Kennzahlensystem ROI-Kennzahlensystem 223 Welches Konzept steht in einem gewissen Gegensatz zum Stakeholder- Relationship-Management? Customer-Relationship-Management Human-Relations-Ansatz Shareholder-Value-Ansatz 224 Welche Arten von Managementinformationssystemen gibt es? Decision Support System Executive Support System Random Support System 3.9 Früherkennungssysteme 225 Welche speziellen Früherkennungssysteme gibt es? controllinggestützte Früherkennungssysteme indikatorgestützte Früherkennungssysteme indirekte Früherkennungssysteme 226 Was wird mit der Gap-Analyse ermittelt? der Zielerreichungsgrad die Aufbauorganisation die Divergenz zwischen Soll- und Ist-Werten die Wettbewerbslücke der Cashflow 227 Was sind wichtige Aspekte der Wettbewerbsanalyse? Substituierbarkeit Subsistenz Verhandlungsstärke der Kunden Wettbewerbsintensität <?page no="233"?> 3.10 Präsentation von Ergebnissen 233 228 Was ist eine Unique Selling Proposition? ein Controlling-Bericht ein Verbesserungsvorschlag ein Alleinstellungsmerkmal 229 Welche Vorteile hat die Fuzzy Logic? Verarbeitung von unlogischen Konzepten eine Marketing-Methode Verarbeitung von ungenauen Daten Unschärfelogik 230 Was sind externe Risiken? eine neue Gesetzgebung eine hohe Fluktuationsrate eine neue technische Erfindung organisatorische Probleme 3.10 Präsentation von Ergebnissen 231 Welche Visualisierungsmedien gibt es? Overheadprojektor Beamer Flipchart 232 Was sind Beispiele für Diagramme? Tortendiagramm Säulendiagramm Liniendiagramm Kreuzdiagramm 233 Welche Vorteile hat ein Flipchart? fördert Kreativität einfache Handhabung übersichtliche Darstellung <?page no="235"?> 4 Personalwirtschaft Lösungen Von Gerald Pilz <?page no="237"?> 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 237 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 234 Was sind Beispiele für personalwirtschaftliche Funktionen? Personalbeschaffung Personalmarketing Individualisierung 235 Wie kann eine Personalabteilung organisiert sein? Spartenorganisation Nichtregierungsorganisation Matrixorganisation Ablauforganisation Tensororganisation 236 Welche Ziele strebt die Personalwirtschaft an? Kostenreduzierung mehr Effizienz und Effektivität höhere Innovationsfähigkeit Abbau der Personalfluktuation 237 Was sind moderne Formen der Personalwirtschaft? Costcenter Servicecenter Lohnbüro 238 Was beinhaltet das Personalmarketing? besserer Verkauf von Gütern optimale Positionierung auf dem Arbeitsmarkt Verbesserung der Attraktivität als Arbeitgeber 239 Wie erfolgt die unternehmensinterne Verrechnung von Dienstleistungen der Personalabteilung? gar nicht über externe Dienstleister über die Matrixorganisation über die Gemeinkostenumlage <?page no="238"?> 238 4 Personalwirtschaft 4.2 Die Belegschaft 240 Was sind Kennzeichen des Taylorismus? dirigistischer Führungsstil Etablierung der Arbeitsvorbereitung ausgeprägte Arbeitsteilung 241 Bei welchem Unternehmen wurde der Taylorismus zuerst praktiziert? Toyota VW General Electric Ford General Motors 242 In welchen Unternehmen findet man heute neotayloristische Strukturen vor? Softwareengineering Chemische Industrie Callcenter Pflegeheime 243 Was ist das höchste Bedürfnis in der Maslowschen Bedürfnispyramide? Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Sicherheitsbedürfnis 244 Welchen Führungsstil bevorzugt jemand mit einer Y-Weltsicht? den direktiven Führungsstil den autoritären Führungstil den non-direktiven Führungsstil Management by participation 245 Welchen Aspekt hebt der Hawthorne-Effekt hervor? Arbeitssicherheit soziale Anerkennung Führungsstil 246 Bei welcher Stakeholder-Gruppe sind Wirkung und Einfluss am geringsten? bei primären Stakeholder-Gruppen bei sekundären Stakeholder-Gruppen bei Key-Stakeholder-Gruppen <?page no="239"?> 4.3 Die Personalpolitik 239 247 Was sind Beispiele für Hygienefaktoren? Höhe des Gehalts Aufstiegschancen Betriebsklima 248 Welches Konzept steht in einem gewissen Gegensatz zum Stakeholder- Relationship-Management? Customer-Relationship-Management Human-Relations-Ansatz Shareholder-Value-Ansatz 249 Welche Elemente des Taylorimus wurden bereits früh Gegenstand der Kritik und führten zu gesetzlichen Verboten in den USA? Zeitstudien mit der Stoppuhr Prämiensysteme autoritärer Führungsstil Fließbandfertigung 4.3 Die Personalpolitik 250 Wovon leitet sich die Personalpolitik ab? Unternehmensphilosophie Unternehmenspolitik Corporate Identity 251 Was versteht man unter Employer Branding? das Reputationsmanagement ein Aspekt des Personalmarketing die Markenstärke als Arbeitgeber eine Form der Arbeitsorganisation 252 Was bedeutet Diversity Management? Förderung von Vielfalt im Unternehmen Gleichbehandlung Integration von Behinderten 253 Was bedeutet Strategieimplementierung? Differenzierung der Strategie Neuformulierung der Strategie Umsetzung der Strategie <?page no="240"?> 240 4 Personalwirtschaft 254 Was gehört zum externen Personalmarketing? Jobmessen Unternehmensbeteiligungsmodelle Bewerbertag Praktika für Studierende Diversity Management Hochschulrecruiting 4.4 Die Personalplanung 255 Welche Zeithorizonte werden bei der Personalplanung unterschieden? mittelfristig kurzfristig langfristig 256 Was sind Beispiele für eine unternehmensbezogene Personalplanung? Personalbedarfsplanung Karriereplanung Laufbahnplanung Personalentwicklungsplanung Personaleinsatzplanung 257 Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Personalplanung? Vorschlagsrecht Informationsrecht Widerspruchsrecht 258 Auf welcher gesetzlichen Grundlage beruhen die Rechte des Betriebsrats? Bürgerliches Gesetzbuch Handelsgesetzbuch Betriebsverfassungsgesetz 259 Was bedeutet Zieloperationalisierung? verschiedene Operationen des Ziels konkrete Zieldefinition Auffächerung des Ziels nach messbaren Kriterien <?page no="241"?> 4.5 Personalbeschaffung 241 4.5 Personalbeschaffung 260 Welche internen Beschaffungswege gibt es? interne Stellenausschreibung Versetzung Direct Search 261 Welche Methoden kommen in einem Assessmentcenter zum Einsatz? Gruppendiskussion psychologische Tests Postkorbübung grafologische Verfahren 262 Was trifft auf das Arbeitszeugnis aus Sicht des Arbeitnehmers zu? Bringschuld Holschuld Schickschuld 263 Was trifft auf folgende Formulierung zu: „Sein Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten war einwandfrei“? einwandfreies Verhalten (Note: 1) fast einwandfreies Verhalten (Note: 2) Probleme mit den Mitarbeitern Probleme mit den Vorgesetzten einwandfreies Verhalten (Note: 3) 264 Welche Fragen dürfen in einem Vorstellungsgespräch nicht gestellt werden? Fragen zur Gewerkschaftsmitgliedschaft Fragen zur Schwangerschaft Fragen zum vorherigen Gehalt Fragen zur Schwerbehinderung Fragen zum bisherigen Arbeitsplatz 265 Wann darf nach der Religion des Bewerbers gefragt werden? grundsätzlich nicht immer bei kirchlichen Einrichtungen bei öffentlichen Einrichtungen <?page no="242"?> 242 4 Personalwirtschaft 266 Unter welchen Umständen muss der Bewerber eine Krankheit offenbaren? immer wenn sie eine Gefahr am Arbeitsplatz darstellt (Tuberkulose im Supermarkt) wenn die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt wird 267 Unter welchen Umständen muss eine Frau ihre Schwangerschaft offenbaren? immer wenn der Arbeitgeber keine Ersatzkraft finden könnte wenn das Kind gefährdet würde (Arztpraxis eines Radiologen) 268 Unter welchen Umständen muss eine hohe Verschuldung angegeben werden? immer bei drohender Gehaltspfändung bei einem Arbeitsplatz mit einer Vertrauensstellung im Bereich Finanzen (Buchhalter) nie wenn eine Privatinsolvenz bevorsteht 269 In einer Stellenausschreibung steht die Formulierung „Wir suchen ein junges Team“. Ist dies zulässig? ja, natürlich Vom Personalmarketing nicht sinnvoll: kein konkretes Alter Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; Schadenersatzforderungen möglich 270 Was bedeutet die Formulierung „Er war ein Vorbild an Pünktlichkeit“? Er war stets sehr pünktlich und kam nie zu spät. Er machte nie Überstunden und ging immer pünktlich. Er war ein großes Vorbild und machte nie irgendwelche Fehler bei der Zeiterfassung. Er war eine völlige Niete. 271 Auf einem Arbeitszeugnis befindet sich auf der rechten Seite ein winziger Punkt? Was bedeutet dies? Tonerpunkt vom Kopieren Umweltschutzpapier Der Füller hat beim Unterschreiben einen Klecks hinterlassen. Betriebsrats- oder Gewerkschaftstätigkeit Mitgliedschaft in einer radikalen Organisation <?page no="243"?> 4.6 Arbeitsvertrag 243 272 Zu welcher Testkategorie gehört der Rorschachtest? projektive Tests psychometrische Tests 273 Welche Angaben oder Informationen könnte man aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Bewerbung weglassen? Geburtsdatum Adresse Familienstand Foto Telefonnummer 274 Warum sollten nach der neuesten Rechtsprechung Schwerbehinderte ihre Behinderung offenbaren? weil der Arbeitgeber sie einstellen muss. weil der Arbeitgeber dadurch die Ausgleichsabgabe reduzieren oder völlig einsparen kann. weil das Integrationsamt eine Statistik führt, die von den Arbeitgebern übermittelt wird. 4.6 Arbeitsvertrag 275 Welche Inhalte müssen nach dem Nachweisgesetz im Arbeitsvertrag stehen? Höhe des Entgelts Arbeitszeit Kündigungsfrist 276 Es gibt einen Arbeitsvertrag, der eine tarifvertragliche Regelung und eine Betriebsvereinbarung nicht berücksichtigt. Was gilt? Es gilt nur der Arbeitsvertrag. Es gilt nur der Tarifvertrag. Es gilt nur die Betriebsvereinbarung. Der Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung gelten vorrangig. 277 In einem Unternehmen erhalten 40-Jährige zwei Tage mehr Urlaub und 50-Jährige drei Tage mehr Urlaub. Ist dies zulässig? ja, da sie mehr Erholung benötigen der Arbeitgeber kann den Urlaubsanspruch so festlegen wenn der Tarifvertrag dies so vorsieht nein, dies ist Diskriminierung aufgrund des Alters und verstößt gegen das AGG <?page no="244"?> 244 4 Personalwirtschaft 278 In welchem Gesetz ist die Zahlung im Krankheitsfall geregelt? Arbeitszeitgesetz Betriebsverfassungsgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz 279 Was gilt für ein Wettbewerbsverbot? Es muss entschädigt werden. Es muss nicht entschädigt werden. Es kann lebenslang vereinbart werden. Es kann nur befristet vereinbart werden. Ein Wettbewerbsverbot gilt nur für das Ausland. 280 Muss der Hauptabteilungsleiter in Notfällen am Empfang arbeiten? ja nein 281 Führungskräfte haben in der Regel eine Kündigungsfrist von …? einem Monat einem halben Jahr drei Monaten 282 Ein Arbeitsvertrag kommt zustande durch …? eine Willenserklärung zwei Willenserklärungen durch einen Vertrag 283 Wenn ein Arbeitnehmer falsche Angaben bei der Bewerbung gemacht hat, wie kann dann das Arbeitsverhältnis beendet werden? durch fristlose Kündigung durch fristgemäße Kündigung durch außerordentliche Kündigung durch Anfechtung <?page no="245"?> 4.7 Arbeitsrecht 245 4.7 Arbeitsrecht 284 Welche Gesetze gehören zum Arbeitsschutzrecht? Mutterschutzgesetz Arbeitszeitgesetz Betriebsverfassungsgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz 285 Was ist ein Beispiel für eine mittelbare Diskriminierung? Eine Stellenausschreibung enthält die Formulierung „gesucht wird ein Geschäftsführer“. „Wir suchen junge, dynamische Leute für den Vertrieb.“ „Die Stelle ist als nur als Vollzeitstelle zu vergeben.“ „Die Tätigkeit ist mit häufig wechselnden Einsatzorten verbunden.“ 286 Jugendliche dürfen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz im Allgemeinen in welcher Zeit beschäftigt werden …? von 5 bis 21 Uhr von 8 bis 17 Uhr von 7 bis 19 Uhr von 6 bis 20 Uhr 287 Welche Behörde muss bei der Kündigung eines Schwerbehinderten zustimmen? Versorgungsamt Integrationsamt Schwerbehindertenbeauftragter 288 Wie viel Prozent der Arbeitsplätze in einem Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten sind für Schwerbehinderte gesetzlich vorgesehen? 3% 4% 5% 6% 289 Wie viel Prozent der Belegschaft müssen einem Streik in einer Urabstimmung zustimmen? 90% 75% 60% <?page no="246"?> 246 4 Personalwirtschaft 290 Für wen gelten - genau genommen - Tarifverträge? für alle Beschäftigten eines Unternehmens, das einem Arbeitgeberverband angehört. für die Gewerkschaftsmitglieder eines Unternehmens, das einem Arbeitgeberverband angehört. für alle Beschäftigten eines Unternehmens, das keinem Arbeitgeberverband angehört. 291 Ab welcher Unternehmensgröße gilt das Montanmitbestimmungsgesetz? mehr als 500 Beschäftigte mehr als 1000 Beschäftigte mehr als 2000 Beschäftigte 4.8 Personaleinsatz 292 In welche Kategorien wird die Personaleinsatzplanung eingeteilt? zeitraumbezogen zeitpunktbezogen unternehmensbezogen 293 Welche Methoden gibt es bei der Personaleinführung? Patensystem Coaching Mentoring Supervision 294 Hat der Betriebsrat beim Personaleinsatz ein Mitwirkungsrecht? ja nein 4.9 Arbeitsorganisation 295 Was bedeutet Job Enrichment? eine Erweiterung der Arbeitsaufgaben ein Wechsel des Arbeitsplatzes die Übertragung von anspruchsvolleren Tätigkeiten 296 Welche Bereiche können teilautonome Arbeitsgruppen eigenständig regeln? Urlaubsregelung Prämiensystem Schichtmodelle Grundvergütung betriebliche Altersversorgung <?page no="247"?> 4.10 Arbeitszeitorganisation 247 297 Wer ist für den Unfallschutz in Unternehmen zuständig? Betriebsrat Berufsgenossenschaft private Unfallversicherung Gewerbeaufsichtsamt 298 Welche Formen von Telearbeit gibt es? Tele-Arbeitsbüro Telecenter Outsourcing 299 Wie nennt man ein Unternehmen, das auf der Grundlage von Projektarbeit weltweit über das Internet agiert? Internetunternehmen virtuelles Unternehmen Projektunternehmen 300 Welche Gefahren bestehen bei der Rückkehr nach einem Auslandseinsatz? Karriereknick mangelnde Reintegration geringere Aufstiegschancen Entfremdung vom Heimatland 4.10 Arbeitszeitorganisation 301 Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Gestaltung der Arbeitszeit? keine ein Informationsrecht ein Mitbestimmungsrecht 302 In welchen Bereichen ist Schichtarbeit verbreitet? Krankenhäuser Krankenkassen Stahlindustrie Chemische Industrie Rettungsdienste 303 Bei welchem Schichtbetrieb ist eine Abdeckung rund um die Uhr gewährleistet? Zweischichtbetrieb Dreischichtbetrieb Vierschichtbetrieb Fünfschichtbetrieb <?page no="248"?> 248 4 Personalwirtschaft 304 Was setzt die Beantragung von Kurzarbeit voraus? die Notwendigkeit der Kurzarbeit eine Stellungnahme des Betriebsrats drohende Entlassungen 305 Was sind Beispiele für Formen der Arbeitszeitflexibilisierung? Teilzeitarbeit Sabbatical Job Sharing Gleitzeit 4.11 Personalführung 306 Welche Management-by-Ansätze gibt es? Management by Systems Management by Turtle Management by Exception Management by Objectives 307 Was ist ein Managerial Grid? ein Raster zur Darstellung von Führungsstildimensionen ein Ansatz für mehrdimensionale Führungsstile ein Führungskennzahlensystem eine Form des Führungscontrolling 308 Was sind Charakteristika des Managments by Exception? Intervention nur in Ausnahmefällen Prinzip der Subsidiarität Delegation von Aufgaben 309 Womit können Zielvereinbarungssysteme gekoppelt werden? Arbeitszeitkonten Prämiensysteme Vergütungssysteme <?page no="249"?> 4.13 Personalverwaltung 249 4.12 Personalentwicklung 310 Welche Formen des Trainings werden unterschieden? Training on the job Training off the job Training around the job Training near the job 311 Was ist Coaching? eine Seminarmethode eine Form des Controlling ein Ansatz in der Psychotherapie eine konstruktive Führungskräfteentwicklung 312 Welche Kompetenzen können unterschieden werden? Führungskompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Amtskompetenz 4.13 Personalverwaltung 313 Was sind Beispiele für die Aufgaben in der Personalverwaltung? Erfassung der Daten für die gesetzliche Krankenversicherung Verwaltung der Personalakten Erstellung von Controlling-Kennzahlen 314 Was ist ein Personalinformationssystem? ein System zur Verwaltung von Personaldaten eine Datenbank im Internet häufig ein Modul in einem Gesamtpaket <?page no="250"?> 250 4 Personalwirtschaft 4.14 Personalfreisetzung 315 Welche Kündigungsgründe gibt es? betriebsbedingte Kündigung verhaltensbedingte Kündigung personenbedingte Kündigung altersbedingte Kündigung 316 Was bedeutet der Begriff „Annahmeverzug“? Sie haben eine Jobalternative zu spät angenommen. Sie haben den Aufhebungsvertrag zu spät unterschrieben. Sie haben dem Arbeitgeber Ihre Arbeit während des Verfahrens angeboten. Sie haben die Abfindung zu spät akzeptiert und dadurch verloren. 317 Was macht ein Outplacementberater? Beratung bei der Gestaltung des Aufhebungsvertrags Beratung bei der Erstellung von Bewerbungen Zurverfügungstellung eines Büros Platzierung bei einem anderen Unternehmen 318 Wann ist eine außerordentliche Kündigung möglich? aus schwerem Grund Sabotage häufiges Zuspätkommen häufige Erkrankung Werksspionage 319 Unter welchen Bedingungen ist eine Abmahnung möglich? genauer Zeitpunkt und Datum genaue Beschreibung des Verhaltens abmahnbares Verhalten Zeugen Abmahnung innerhalb von 2 Monaten Abmahnung innerhalb von 2 Wochen eine Gegendarstellung ist möglich eine Gegendarstellung ist nicht möglich gegen die Abmahnung kann geklagt werden <?page no="251"?> 4.16 Personalvergütung 251 4.15 Personalcontrolling 320 Was bedeutet Controlling? die Kontrolle der Beschäftigten die Optimierung anhand von Kennzahlen die Analyse von Kennzahlen 321 Was bedeutet Effektivität? die Dinge richtig tun die richtigen Dinge tun 322 Ein Human-Resources-Portfolio ist ein …? Arbeitsplatzmodell Vergütungssystem Vier-Quadranten-Modell 4.16 Personalvergütung 323 Was sind Beispiele für geldwerte Vorteile? Zurverfügungstellung eines Dienstwagens Belegschaftsrabatt Provision 324 Was sind Personalbasiskosten? Gratifikationen Leistungsprämien Lohn Gehalt 325 Welche zwei Hauptkategorien gibt es bei der Arbeitsbewertung? summarisch kumulativ analytisch synthetisch 326 Worauf können Personalzusatzkosten beruhen? Tarifvertrag freiwillige Vereinbarung Gesetz <?page no="253"?> 5 Marketing Lösungen Von Alexander Hennig <?page no="255"?> 5.1 Grundbegriffe des Marketings 255 5.1 Grundbegriffe des Marketings 327 Das Marketing-Controlling sorgt für den Kreislaufcharakter des Marketing-Regelkreises. richtig falsch 328 Das strategische Marketing wird auch Marketing-Mix genannt. richtig falsch 329 De-Marketing sind alle Marketingmaßnahmen, die für den Standort Deutschland werben. richtig falsch 330 Der Marketing-Mix besteht aus drei Feldern. richtig falsch 331 Die Markenpolitik kann auch der Distributionspolitik zugeordnet werden. richtig falsch 332 Die Marketing-Strategien leiten sich von den Marketing-Zielen ab. richtig falsch 333 Marketing in der weiten Definition ist alles, was jemand tut, damit jemand anderes etwas tut. richtig falsch 334 Marketing kann als konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten an den Bedürfnissen des Marktes beschrieben werden. richtig falsch 335 Marketing können auch Maßnahmen sein, die einen anderen dazu veranlassen sollen, etwas nicht zu tun. richtig falsch <?page no="256"?> 256 5 Marketing 336 Marketing meint heute nur die Unternehmensfunktion des Absatzes (Absatzwirtschaft). richtig falsch 337 Marketing richtet sich immer nur an Kunden. richtig falsch 338 Marketing-Ziele können nur quantitative Zielgrößen sein. richtig falsch 339 Non-profit-Organisationen betreiben nie Marketing. richtig falsch 340 Produkte sind ausschließlich Sachgüter und Rechte. richtig falsch 341 Strategisches Marketing bedeutet zu entscheiden, mit Hilfe welcher Potenziale das Unternehmen seine Marketing-Ziele erreichen möchte. richtig falsch? 5.2 Marktforschung 342 Als Makroumwelt bezeichnet man jene Umweltbedingungen eines Unternehmens, die vom Unternehmen gut beeinflusst werden können. richtig falsch 343 Das Marketing-Controlling sorgt für den Kreislaufcharakter des Marketing-Regelkreises. richtig falsch 344 Bei einer Meta-Analyse werden Informationen über das Verhalten von Untersuchungsobjekten aufgezeichnet. richtig falsch <?page no="257"?> 5.2 Marktforschung 257 345 Das Branchenstrukturmodell unterscheidet vier Kräfte, die den Markterfolg eines Unternehmens gefährden können. richtig falsch 346 Der demographische Wandel gehört zur sozialen Makroumwelt eines Unternehmens. richtig falsch 347 Die Befragung ist eine seltene Form der Marktforschung in der Betriebswirtschaftslehre. richtig falsch 348 Die Umweltanalyse soll Stärken und Schwächen des Unternehmens identifizieren. richtig falsch 349 Differenzierte Marktbearbeitung bedeutet, dass ein Unternehmen mit seinem Marketing nur ein einzelnes Marktsegment bearbeitet. richtig falsch 350 Kunden und Lieferanten gehören zur Mikroumwelt des Unternehmens. richtig falsch 351 Marktsegmentierung ist die Voraussetzung für undifferenziertes Marketing. richtig falsch 352 Marktsegmentierung kann auch den organisatorischen Aufbau eines Unternehmens beeinflussen. richtig falsch 353 Nur aktuelle, nicht potenzielle Konkurrenten, gehören zur Mikroumwelt des Unternehmens. richtig falsch 354 Primärforschung ist die Gewinnung von Wissen durch eigene Erhebung von Informationen. richtig falsch <?page no="258"?> 258 5 Marketing 355 Wechselkurse, Leitzinsen und Inflationsrate gehören zur Mikroumwelt des Marketing. richtig falsch 356 Ziel der Marktsegmentierung ist es, möglichst heterogene Kundengruppen zu bilden. richtig falsch 357 Zur ökonomischen Makroumwelt eines Unternehmens gehören auch die Lieferanten und Kunden. richtig falsch 5.3 Konsumentenverhalten 358 Als Cross-Selling bezeichnet man den Kauf höherwertiger Produkte. richtig falsch 359 Bei impulsiven Kaufentscheidungen evaluiert der Kunde sorgfältig alle Kaufalternativen. richtig falsch 360 Bei limitierten Kaufentscheidungen greift der Kunde auf bewährte Handlungsmuster und Entscheidungskriterien zurück. richtig falsch 361 Bei Unzufriedenheit des Kunden ist die Beschwerde im Vergleich zur Abwanderung die bessere Alternative. richtig falsch 362 Beim Konsumentenverhalten geht es um die Betrachtung aller Vorgänge durch Konsumenten nur in der Vorkaufphase. richtig falsch 363 Die Erwartungen der Kunden an Produkte werden ausschließlich durch die Bedürfnisse der Kunden bestimmt. richtig falsch <?page no="259"?> 5.3 Konsumentenverhalten 259 364 Die Leistung eines Unternehmens besteht nur aus den Produkten und den ergänzenden Dienstleistungen. richtig falsch 365 Ein habitueller Kaufentscheidungsprozess ist ein stark verkürzter Entscheidungsprozess. richtig falsch 366 Ein Vorteil einer hohen Kundenbindung ist die zunehmende Preissensibilität. richtig falsch 367 Emotionale Kundenbindung ist Kundenbindung aus Kundenzufriedenheit. richtig falsch 368 Für den Markterfolg eines Unternehmens ist die durch den Kunden wahrgenommene Leistung und nicht dessen tatsächliche Leistung entscheidend. richtig falsch 369 Gebundene Kunden geben häufiger Weiterempfehlungen als nicht gebundene Kunden. richtig falsch 370 Gebundene Kunden haben im Durchschnitt höhere Rechnungsbeträge. richtig falsch 371 Gebundene Kunden verursachen geringere Vertriebs- und Verwaltungskosten als nicht gebundene Kunden. richtig falsch 372 Objektorientierte Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit knüpfen unmittelbar an der Einschätzung des Kunden an. richtig falsch 373 Ökonomische Kundenbindung bedeutet ausschließlich, dass man sich wegen eines günstigen Preises gebunden fühlt. richtig falsch <?page no="260"?> 260 5 Marketing 374 Variety Seeking bedeutet, dass Konsumenten sich nicht binden, obwohl sie zufrieden sind, weil sie Abwechslung suchen. richtig falsch 375 Wenn sich ein Kunde an ein Unternehmen gebunden fühlt, das technische Neuheiten auf den Markt bringt, nennt man dies technisch-funktionale Kundenbindung. richtig falsch 376 Wenn sich ein Kunde wegen des sozialen Sponsorings eines Unternehmens gebunden fühlt, nennt man dies soziale Kundenbindung. richtig falsch 377 Zufriedenheit entsteht beim Kunden durch Vergleich der eigenen Erwartungen mit der objektiven Leistung des Unternehmens. richtig falsch 5.4 Strategisches Management 378 Bei der BCG-Portfolio-Analyse werden das reale Marktwachstum und der absolute Marktanteil betrachtet. richtig falsch 379 Bei der Bemessung der Stärke des eigenen Unternehmens ist wichtig, dass das Unternehmen sich im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen einschätzt. richtig falsch 380 Bei der Differenzierungsstrategie versucht das Unternehmen, etwas Besonderes, vielleicht Einzigartiges anzubieten, das die Kunden wertschätzen. richtig falsch 381 Bei der Marktentwicklungsstrategie hat das Unternehmen das Ziel, mit den derzeitig angebotenen Produkten auf neuen Märkten Erfolg zu haben. richtig falsch <?page no="261"?> 5.4 Strategisches Management 261 382 Die Ursache für die Diseconomies of scale ist die hohe Komplexität bei zu großen Produktionsmengen. richtig falsch 383 Ein Wettbewerbsvorteil ist ein Vorteil, den ein Unternehmen bei sich selbst gegenüber Wettbewerbern sieht. richtig falsch 384 Eine Situation von sowohl Kostenals auch Leistungsführerschaft bezeichnet man als Outstanding. richtig falsch 385 Fixe Kosten verändern sich nicht mit der Produktionsmenge, sondern nur mit der Produktionskapazität. richtig falsch 386 Fixkostendegression meint den Effekt, dass bei höherer Produktionsmenge die Fixkosten sinken. richtig falsch 387 Flexibilisierung von Kosten bedeutet die Umwandlung von variablen Kosten in fixe Kosten. richtig falsch 388 Hybrides Käuferverhalten bedeutet, dass viele Konsumenten nur noch günstige Produkte einkaufen. richtig falsch 389 In der BCG-Portfolio-Analyse sind Question Marks Produkte, die auf attraktiven Märkten eine starke Wettbewerbsposition haben. richtig falsch 390 Irrelevante Stärken eines Unternehmens sind immer unproblematisch. richtig falsch 391 Kostenmanagement umfasst ausschließlich Veränderungen bei Kostenniveau und Kostenstruktur. richtig falsch <?page no="262"?> 262 5 Marketing 392 Marktdurchdringung heißt, den Absatz bestehender Produkte auf bestehenden Märkten zu verstärken. richtig falsch 393 Preisführerschaft muss auf Dauer mit Kostenführerschaft einhergehen. richtig falsch 394 Skaleneffekte bedeuten, dass eine Verdopplung der Produktionsmenge zwingend zu einer Stückkostenreduktion von 20 bis 30 % führt. richtig falsch 395 Skaleneffekte sind ein Grund, warum viele Unternehmen ihren Marktanteil erhöhen möchten. richtig falsch 396 Strategische Geschäftseinheiten sind Teilbereiche des Unternehmen, die unabhängig von anderen Teilbereichen des Unternehmens auf Märkten Produkte anbieten. richtig falsch 397 Wenn ein Unternehmen Produkte aus vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungsstufen anbietet, spricht man von horizontaler Diversifikation. richtig falsch 5.5 Produkt- und Programmpolitik 398 Bei der Produktdifferenzierung besteht die Gefahr der Image-Verwässerung. richtig falsch 399 Bei Prüfqualitäten kann der Kunde deren Nutzen vor und nach der Nutzung des Produkts einschätzen. richtig falsch 400 Der soziale Zusatznutzen wird auch Geltungsnutzen genannt. richtig falsch <?page no="263"?> 5.5 Produkt- und Programmpolitik 263 401 Die eigenen Mitarbeiter sind keine geeignete Quelle bei Produktinnovationen. richtig falsch 402 Die Sortimentstiefe bezeichnet die Anzahl verschiedener Warengruppen, die ein Handelsunternehmen im Sortiment führt. richtig falsch 403 Ein Nutzentreiber ist eine Produkteigenschaft, die wichtig ist, weil sie beim Kunden dessen Nutzen bei der Produktnutzung stark beeinflusst. richtig falsch 404 Ein Unternehmen, das Kundenspezialist ist, hat meist eine größere Programmbreite und eine geringere Programmtiefe. richtig falsch 405 Ergänzende Dienstleistungen können vom Unternehmen nur vor dem Kauf angeboten werden. richtig falsch 406 Mass-Customization ist eine extreme Form der Produktvariation. richtig falsch 407 Problem beim Ethno-Marketing ist die Definition der Zielgruppe. richtig falsch 408 Produktvariation ist die Veränderung des Produkts im Zeitablauf bei Ersatz des bisherigen Produkts. richtig falsch 409 Sichtbares Gender-Marketing wird häufig bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs eingesetzt. richtig falsch 410 Sortimentsmächtigkeit bezeichnet die Anzahl der Stücke pro Sorte, die ein Handelsunternehmen im Sortiment führt. richtig falsch <?page no="264"?> 264 5 Marketing 411 Wenn ein Kunde die Verpackung besonders bequem benutzen kann, spricht man von der Consequencefunktion der Verpackung. richtig falsch 412 Wenn Vertrauensqualitäten bei Produkten dominieren, sind die Nutzentreiber für den Kunden schwer zu beurteilen. richtig falsch 5.6 Markenpolitik 413 Bei einer Mehrmarkenstrategie vermarktet ein Unternehmen seine bestehende Marke mit mehreren Produkten. richtig falsch 414 Den Ersatz einer alten Marke durch eine neu entwickelte Marke nennt man Markentransfer. richtig falsch 415 Die beiden einzigen Funktionen einer Marke sind Informationseffizienz und ideeller Nutzen. richtig falsch 416 Die in der Psyche des Kunden verankerte Vorstellung einer Marke nennt man Markenbotschaft. richtig falsch 417 Die Markenpolitik beeinflusst alle vier übrigen Bereiche des Marketing- Mixes. richtig falsch 418 Die Verpackung von Markenprodukten kann nichts zur Markenbildung beitragen. richtig falsch 419 Markenrelevanz bezeichnet die Wichtigkeit einer speziellen Marke für den Gesamtmarkt wegen des großen Marktanteils. richtig falsch <?page no="265"?> 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 265 420 Unternehmen sollten mit ihren Marken versuchen, eine große Markengleichheit zu erreichen. richtig falsch 421 Beim Co-Branding wird im Rahmen einer Kooperation ein Produkt mit zwei Marken gleichzeitig markiert. richtig falsch 422 Ideeller Nutzen einer Marke bedeutet, dass der Kunde mit einer Marke spezielle Eigenschaften eines Produkts verbindet. richtig falsch 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 423 Auch die Organisationsstruktur des Unternehmens kann einen Einfluss auf die Preisentscheidung haben. richtig falsch 424 Bei Gütern, die nicht aufbewahrt werden können, ist der Konsumdruck höher, je kürzer der Zeitpunkt der Zahlung zurückliegt. richtig falsch 425 Der Preis hat als Erfolgsfaktor in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. richtig falsch 426 Die Höhe der Preiselastizität ist auch davon abhängig, wie transport- und lagerfähig das betrachtete Produkt ist. richtig falsch 427 Die kurzfristige Preisuntergrenze liegt auf dem Preis, bei dem alle variablen Kosten gedeckt sind. richtig falsch 428 Die langfristige Preisuntergrenze liegt auf dem Preis, bei dem alle variablen Kosten gedeckt sind. richtig falsch <?page no="266"?> 266 5 Marketing 429 Die Preis- und Konditionenpolitik wird auch als Leistungspolitik bezeichnet. richtig falsch 430 Die Preiselastizität zeigt an, wie stark die Nachfrage auf Preisveränderungen reagiert. richtig falsch 431 Ein Produkt mit niedriger Qualität und hohem Preis anzubieten, nennt man Mehrwert-Strategie. richtig falsch 432 Einzige Einflussgrößen auf die Preisfestlegung sind die Kosten und das Wertempfinden der Kunden. richtig falsch 433 Es kann sinnvoll sein, dass ein Unternehmen einen Preis anbietet, der unter der kurzfristigen Preisuntergrenze liegt. richtig falsch 434 In Deutschland ist die vertikale Preisbindung grundsätzlich erlaubt. richtig falsch 435 Mit der Preis- und Konditionenpolitik kann das Unternehmen nur schlecht auf Konkurrenzmaßnahmen reagieren. richtig falsch 436 Mittels der Penetrationsstrategie ist es möglich, die Preisbereitschaft des Kunden graduell abzuschöpfen. richtig falsch 437 Nur wenn das Produkt neu eingeführt wird, muss ein Preis festgelegt werden. richtig falsch <?page no="267"?> 5.8 Distributionspolitik 267 5.8 Distributionspolitik 438 Absatzhelfer erwerben Eingentum an der Ware, Absatzmittler nicht. richtig falsch 439 Außendienstmitarbeiter sind interne Distributionsorgane. richtig falsch 440 Bei vielen kleinen Abnehmern empfiehlt sich der direkte Absatz. richtig falsch 441 Beim exklusiven Absatz setzt ein Hersteller alle Händler ein, die festgelegte Kriterien erfüllen. richtig falsch 442 Beim Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte empfiehlt sich der indirekte Absatz. richtig falsch 443 Der Großhandel hat vorwiegend Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter und Großverbraucher als Kunden. richtig falsch 444 Der Streckengroßhandel legt einen besonderen Schwerpunkt seiner Aufgabenerfüllung auf die Lagerhaltung der gehandelten Güter. richtig falsch 445 Der Vertragshandel ist eine Form des intensiven Vertriebs. richtig falsch 446 Die Aufgaben der Handelsvertreter entsprechen den Aufgaben des Außendienstmitarbeiters. richtig falsch 447 Die physische Distribution kann den Absatz nicht beeinflussen. richtig falsch <?page no="268"?> 268 5 Marketing 448 Franchising kann wegen der hohen wirtschaftlichen Abhängigkeit auch als quasi-internes Distributionsorgan gesehen werden. richtig falsch 449 Handelsunternehmen sind Transaktionskostenmaximierer. richtig falsch 450 Im Rahmen der passiven Informationsaufgabe gibt ein Distributionsorgan Informationen an den Kunden. richtig falsch 451 Ubiquitärer Absatz bedeutet, dass ein Hersteller möglichst viele Absatzmittler einsetzt, auch wenn es im Einzelfall wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. richtig falsch 452 Unternehmen des Großhandels kaufen immer große Mengen ein und verkaufen immer kleinere Mengen. richtig falsch 5.9 Kommunikationspolitik 453 Bei der Push-Strategie adressiert ein Hersteller sein Marketing an Endkunden, die dann beim Händler das Produkt kaufen möchten. richtig falsch 454 Beim Product Placement wird ein direkter Kontakt zwischen dem verkaufenden Unternehmen und dem potenziellen Kunden hergestellt. richtig falsch 455 Bekanntheit und Image sollten sich immer auf die relevante Zielgruppe beziehen. richtig falsch <?page no="269"?> 5.9 Kommunikationspolitik 269 456 Corporate Behavior ist das Verhalten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter nach innen und nach außen. richtig falsch 457 Das Instrument der Öffentlichkeitsarbeit dient der kurzfristigen Absatzsteigerung. richtig falsch 458 Das Instrument der Verkaufsförderung dient der kurzfristigen Absatzsteigerung. richtig falsch 459 Die Ausnutzung der medialen Aufmerksamkeit eines Großereignisses, ohne selbst Sponsor der Veranstaltung zu sein, wird Ambient Marketing genannt. richtig falsch 460 Die Glaubwürdigkeit der Werbung aus Sicht der Kunden hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen. richtig falsch 461 Die Kommunikationspolitik richtet sich nur an die Kunden des Unternehmens. richtig falsch 462 Die Standardisierungsfunktion der Kommunikationspolitik meint, dass die Kommunikationsmedien alle gleichartig gestaltet sein sollen. richtig falsch 463 Integrierte Marketing-Kommunikation bedeutet, dass auch Behinderte von der Kommunikationspolitik angesprochen werden. richtig falsch 464 Kommunikationspolitische Maßnahmen können die Aufgabe haben, den Kunden nach dem Kauf in seiner Kaufentscheidung zu bestätigen. richtig falsch <?page no="270"?> 270 5 Marketing 465 Nur positive emotionale Reize können in der Werbung Aufmerksamkeit erregen. richtig falsch 466 Reaktanz bedeutet, dass der potenzielle Kunde nach Wahrnehmung der Marketingmaßnahmen das Produkt sofort kaufen möchte. richtig falsch 467 Werbung gilt als Below-the-line-Instrument der Kommunikationspolitik. richtig falsch 5.10 Marketing-Controlling 468 Das Marketing-Audit hat die Aufgabe, die Prämissen und Rahmenbedingungen im Marketing-Bereich zu überprüfen. richtig falsch 469 Das Marketing-Audit überprüft den Zielerreichungsgrad der marktorientierten Unternehmensführung. richtig falsch 470 Das Ziel-Audit hat die Aufgabe zu überwachen, ob das strategische Marketing die Ziele erreicht hat. richtig falsch 471 Effizienz ist im Marketing erreicht, wenn die vorgegebenen Ziele erreicht werden. richtig falsch 472 Im Zentrum des ergebnisorientierten Marketing-Controllings stehen die Marketing-Prozesse. richtig falsch <?page no="271"?> 5.10 Marketing-Controlling 271 473 Kennzahlen sind zusammengefasste qualitative betriebliche Informationen. richtig falsch 474 Marketing und Controlling stehen immer widerspruchsfrei zueinander. richtig falsch 475 Marketing-Controlling bedeutet nicht nur die Kontrolle, sondern auch die Steuerung von Marketingprozessen. richtig falsch 476 Standardisierung gefällt dem Marketing, Differenzierung dem Controlling. richtig falsch 477 Wenn die Wirkung einzelner Marketing-Instrumente überprüft wird, spricht man von submixbezogenen Wirkungscontrolling. richtig falsch . <?page no="273"?> 6 Mikroökonomie Lösungen Von Thieß Petersen <?page no="275"?> 6.1 Wichtige Grundlagen 275 6.1 Wichtige Grundlagen 478 Welche Akteure der Markt- und Preistheorie gibt es? Staat Banken Lobbyisten Unternehmen 479 Was konsumieren Haushalte? Investitionsgüter Produktionsfaktoren Güter 480 Was unterscheidet heterogene Güter von homogenen? die Ähnlichkeit die Gleichheit die Unterschiedlichkeit 481 Was ergibt sich bei unbegrenzten Bedürfnissen und einem begrenzten Budget? Knappheit Präferenzen 482 Was ist ein relativer Preis? Das reale Austauschverhältnis zweiter Güter. Das absolute Austauschverhältnis zweiter Güter. Das begrenzte Austauschverhältnis zweiter Güter. 483 Was möchte ein homo oeconomicus maximieren? Handlungsalternativen Budget Nettonutzen 484 Einen bestimmten Grad der Bedürfnisbefriedigung mit einer möglichst geringen Menge an Mitteln zu erreichen, nennt man: Maximalprinzip Minimalprinzip <?page no="276"?> 276 6 Mikroökonomie 6.2 Haushaltstheorie 485 Welche Aussagen treffen für eine Nutzenfunktion zu? Der Nutzen eines superioren Gutes ist größer als der eines inferioren Gutes. Die Nutzenfunktion bewertet den Nutzen aller Güter in Abhängigkeit von den konsumierten Mengen und den zu zahlenden Preisen. Die Nutzenfunktion beschreibt die Präferenzordnung eines Haushalts. 486 Das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen besagt, dass der Grenznutzen eines Gutes mit … steigendem Preis dieses Gutes geringer wird. sinkendem Einkommen geringer wird. zunehmendem Konsum dieses Gutes immer geringer wird. 487 Die Indifferenzkurve stellt alle Güterkombinationen dar, die … den gleichen Nutzen stiften. sich der Haushalt mit einem gegebenen Einkommen leisten kann. 488 Wenn im Zwei-Güter-Fall der Preis eines Gutes sinkt und der Preis des anderen Gutes konstant bleibt, hat dies für die Budgetgerade folgende Konsequenzen: Die Budgetgerade … dreht sich hin zum Ursprung. dreht sich weg vom Ursprung. verschiebt sich parallel zum Ursprung. 489 Der optimale Konsumplan zeichnet sich dadurch aus, dass … die Indifferenzkurve die Budgetgerade schneidet. die Steigung der Indifferenzkurve mit der Steigung der Budgetgeraden übereinstimmt. das Preis-Mengenverhältnis bei allen Gütern identisch ist. 490 Welche dieser beiden Güter sind komplementäre Güter? Brot und Margarine Butter und Margarine 491 Welche Aussagen treffen für substitutive Güter zu? Die direkte Preiselastizität der Nachfrage ist positiv. Bei einem Anstieg des Preises eines der substitutiven Güter nimmt die nachgefragte Menge des anderen substitutiven Gutes zu. Mit steigendem Einkommen nimmt die Nachfrage nach einem substitutiven Gut zu. <?page no="277"?> 6.3 Produktionstheorie 277 492 Wodurch zeichnet sich ein superiores Gut aus? Die nachgefragte Menge steigt, wenn … der Preis des Gutes steigt. das verfügbare Einkommen der Konsumenten steigt. die Werbung für das Produkt intensiviert wird. 493 Wie verändert sich der optimale Konsumplan eines Haushalts, der nur zwei Güter konsumiert, wenn der Preis eines Gutes zunimmt? Der Substitutionseffekt der Preiserhöhung ist bei einem inferioren Gut gleich Null. Der Substitutionseffekt der Preiserhöhung ist stets positiv. Der Haushalt kann nur noch eine Indifferenzkurve mit einem geringeren Nutzenniveau erreichen. 494 Das Nachfragegesetz besagt, dass die nachgefragte Menge des Gutes steigt, wenn … der Preis eines anderen Gutes steigt. der Preis des Gutes sinkt. das verfügbare Einkommen der Konsumenten steigt. 495 Welche Konsequenzen ergeben sich für die Marktnachfragekurve für das Gut Benzin, wenn die Kfz-Steuer steigt? Die Marktnachfragekurve für Benzin verschiebt sich nach links. Die Marktnachfragekurve für Benzin verschiebt sich nach rechts. Die Marktnachfragekurve für Benzin bleibt unverändert. 6.3 Produktionstheorie 496 Was ist eine Isoquante? Alle Kombinationen von effizienten Inputmengen, die den gleichen Gesamtertrag hervorbringen. Die grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Input eines Produktionsfaktors und der damit maximal herstellbaren Menge eines Konsumguts. 497 Der Durchschnittsertrag eines Produktionsfaktors … gibt an, wie sich der Output verändert, wenn der Einsatz des Produktionsfaktors um eine Einheit erhöht wird. ergibt sich aus der Division des Outputs durch die eingesetzte Menge des Produktionsfaktors. 498 Eine neoklassische Produktionsfunktion hat … eine positive, aber abnehmende Grenzproduktivität. zunächst eine steigende, dann aber sinkende Grenzproduktivität. eine konstante Durchschnittsproduktivität. <?page no="278"?> 278 6 Mikroökonomie 499 Eine linear-limitationale Produktionsfunktion hat … eine steigende Durchschnittsproduktivität. eine Grenzproduktivität, die geringer ist als die Durchschnittsproduktivität. konstante Skalenerträge. 500 Eine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion hat … zunächst eine steigende, dann aber sinkende Grenzproduktivität. eine Ertragskurve mit einer durchgehend positiven Steigung. vollkommen substituierbare Produktionsfaktoren. 501 Welche Aussagen treffen für die Isoquanten einer neoklassischen Produktionsfunktion mit steigenden Skalenerträgen zu? Der Isoquantenverlauf ist konkav zum Ursprung. Der Isoquantenverlauf ist konvex zum Ursprung. Der Isoquantenverlauf ist zum Teil konkav und zum Teil konvex zum Ursprung. 502 Welche Aussagen treffen für die Produktionsfunktion Y = K α L 1-α mit 0 < α < 1 und mit K (Kapital), L (Arbeit) > 0 zu? Die Grenzproduktivität des Faktors Arbeit beträgt ( KL ) α (1-α). Die Grenzproduktivität des Faktors Arbeit beträgt ( KL ) α-1 (1-α). Die Durchschnittsproduktivität des Faktors Arbeit beträgt α ( KL ) α . 6.4 Kostentheorie 503 Die Höhe der variablen Kosten ist von der produzierten Gütermenge … unabhängig abhängig 504 Welche Aussagen treffen für eine linear-limitationale Produktionsfunktion in der kurzen Frist, d. h. bei der Existenz von Fixkosten, zu? Die Kurve der Grenzkosten verläuft u-förmig. Die Kurve der variablen Durchschnittskosten verläuft u-förmig. Es liegen konstante Grenzkosten vor. 505 Welche Aussagen treffen für eine neoklassische Produktionsfunktion in der kurzen Frist, d. h. bei der Existenz von Fixkosten, zu? Die Kurve der Grenzkosten verläuft u-förmig. Die Kurve der Grenzkosten verläuft oberhalb der Kurve der gesamten Durchschnittskosten. Die Kurve der Grenzkosten schneidet die Kurve der gesamten Durchschnittskosten im Minimum der gesamten Durchschnittskosten. <?page no="279"?> 6.4 Kostentheorie 279 506 Welche Aussagen treffen für eine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion in der kurzen Frist, d. h. bei der Existenz von Fixkosten, zu? Die Kurve der gesamten Durchschnittskosten verläuft u-förmig. Die Kurve der Grenzkosten verläuft oberhalb der Kurve der variablen Durchschnittskosten. Die Kurve der Grenzkosten verläuft oberhalb der Kurve der gesamten Durchschnittskosten. 507 Welche Aussagen zum Zusammenhang zwischen Skalenerträgen und Kosten treffen zu? Bei konstanten Skalenerträgen stimmen die Grenzkosten mit den Durchschnittskosten überein. Bei steigenden Skalenerträgen nimmt die Steigung der Gesamtkostenkurve zu. Bei steigenden Skalenerträgen sind die Grenzkosten größer als die Durchschnittskosten. 508 Die Minimalkombination zeichnet sich bei einer neoklassischen Produktionsfunktion mit zwei Faktoren dadurch aus, dass … die Grenzproduktivitäten der beiden Faktoren identisch sind. die Durchschnittsproduktivitäten der Faktoren identisch sind. die Steigung der Isoquante übereinstimmt mit der Steigung der Isokostengerade. 509 Für den optimalen Produktionsplan eines Unternehmens auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz treffen in der langen Frist, d. h. ohne Fixkosten, folgende Aussagen zu: Die Grenzkosten sind gleich Null. Der Grenzerlös ist gleich Null. Die Grenzkosten entsprechen dem Grenzerlös. 510 Für die Angebotskurve eines Unternehmens auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz treffen folgende Aussagen zu. Bei konstanten Skalenerträgen hat die Angebotskurve eine positive Steigung. Bei sinkenden Skalenerträgen nimmt die angebotene Menge zu, wenn der Preis steigt. Bei steigenden Skalenerträgen stimmt die Angebotskurve mit der Grenzkostenkurve überein. <?page no="280"?> 280 6 Mikroökonomie 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 511 Die Konsumentenrente ist ein Maß für die Vorteile, die … ein Haushalt daraus zieht, dass er eine bestimmte Menge eines Gutes konsumiert. die Gesellschaft daraus zieht, dass eine bestimmte Menge eines Gutes produziert und konsumiert wird. 512 Die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente ist ein Maß für … den Nettonutzen, den die Gesellschaft aus dem Konsum einer bestimmten Gütermenge zieht. die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt. 513 Welche Informationen benötigen Sie zur Berechnung der Konsumentenrente? Die marginale Zahlungsbereitschaft der Käufer. Die Höhe der Grenzkosten. Die Differenz zwischen Grenzkosten und Grenznutzen. 514 In der Abbildung oben entspricht die Konsumentenrente, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 1 verbunden ist, folgender Fläche: a b c a d e d e h 515 In der Abbildung entspricht die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 1 verbunden ist, folgender Fläche: a e x 1 0 b c e g f a e h <?page no="281"?> 6.6 Preisbildung auf Märkten 281 516 In der Abbildung entspricht die Produzentenrente, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 2 verbunden ist, folgender Fläche: f g h h g x 2 0 b c g h 517 In der Abbildung entspricht die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt, die mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 2 verbunden ist, folgender Fläche: a c g h a c x 2 0 b c g f 518 In der Abbildung entspricht der gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsverlust, der mit der Produktion und Konsumtion der Gütermenge x 2 verbunden ist, folgender Fläche: c e x 1 x 2 c e g g e x 1 x 2 6.6 Preisbildung auf Märkten 519 Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, … bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. bei dem der Preis mit den Durchschnittskosten übereinstimmt. 520 Das Prinzip der Offenheit des Marktes besagt, dass … alle Marktteilnehmer über alle relevanten Informationen verfügen. jeder, der will, als Anbieter oder Nachfrager auf dem Markt agieren darf. der Staat keine Zölle erhebt. 521 Das Gesetz von der Unterschiedslosigkeit des Preises besagt, dass … der Preis eines Gutes im Zeitablauf konstant ist. es für ein homogenes Gut nur einen Preis auf dem Markt gibt. es für ein superiores Gut nur einen Preis auf dem Markt gibt. 522 Ein Markt unter vollständiger Konkurrenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass … der Preis nie geringer als die Grenzkosten sein darf. es wenige Anbieter, aber viele Nachfrager gibt. der Preis nach oben und unten vollkommen flexibel ist. <?page no="282"?> 282 6 Mikroökonomie 523 Ein Angebotsüberschuss liegt vor, wenn beim herrschenden Preis … die angebotene Gütermenge größer ist als die nachgefragte Gütermenge. die Zahl der Anbieter größer ist als die Zahl der Nachfrager. die nachgefragte Gütermenge größer ist als die angebotene Gütermenge. 524 Wenn es auf einem Markt einen Nachfrageüberhang gibt, … sind einige Konsumenten bereit, einen höheren Preis zu zahlen. steigen die Produktionskosten. 525 Wenn auf einem Markt die Nachfrage nach einem Gut steigt, … kommt es zu einem Angebotsüberschuss. steigt der Preis. 526 Das Gleichgewicht auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass … die Unternehmen einen Gewinn erzielen, weil der Preis über den Grenzkosten liegt. der Preis den Grenzkosten entspricht. der Preis unter den Durchschnittskosten liegt. 527 Wenn der technische Fortschritt die Produktionskosten senkt, kommt es auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz … zu einer Verringerung der Anzahl der Anbieter. zu einer Zunahme des Güterangebots. zu einer Preissteigerung. 528 Wenn es auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz zu einem Nachfragerückgang kommt, … steigen die Grenzkosten der Produktion. bleibt der Marktpreis konstant, während die gehandelte Gütermenge sinkt. sinken der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge. 529 Ein Monopolist bietet im Vergleich zu einem Markt unter vollständiger Konkurrenz … eine größere Gütermenge an. eine geringere Gütermenge an. 530 Ein nutzenmaximierender Monopson bestimmt die von ihm nachgefragte Gütermenge mit Hilfe der folgenden Entscheidungsregel: Die Grenzkosten entsprechen dem Grenzerlös. Die Grenzausgaben entsprechen den Grenzkosten. Die Grenzausgaben entsprechen dem Grenznutzen. <?page no="283"?> 6.7 Marktversagen 283 531 Im Marktgleichgewicht eines bilateralen Monopols liegt … der Gleichgewichtspreis immer über dem Preis, der sich im Fall der vollständigen Konkurrenz einstellen würde. der Gleichgewichtspreis immer unter dem Preis, der sich im Fall der vollständigen Konkurrenz einstellen würde. die Gleichgewichtsmenge immer unter der Menge, die sich im Fall der vollständigen Konkurrenz einstellen würde. 532 Auf einem Oligopolmarkt treffen … viele Anbieter auf wenige Nachfrager. viele Nachfrager auf wenige Anbieter. wenige Nachfrager auf einen Anbieter. 533 Die Reaktionsfunktion eines Duopolisten gibt im Fall eines homogenen Duopols an, wie dieser Duopolist seine angebotene Menge an … die angebotene Menge des anderen Duopolisten anpasst. eine Preissenkung des anderen Duopolisten anpasst. die geänderten Präferenzen der Nachfrager anpasst. 534 Was ist eine zentrale Aufgabe der Koordinierungsfunktion des Preises? Dafür zu sorgen, dass ... der Markt geräumt wird. der Preis eines Gutes im Zeitablauf sinkt. die Konsumenten ihren Nutzen maximieren können. 6.7 Marktversagen 535 Umweltverschmutzung ist ein Beispiel für … positive externe Effekte. negative externe Effekte. öffentliche Güter. 536 Bei einem Gut mit einem positiven externen Effekt ist die Gleichgewichtsmenge, die sich auf dem Markt ohne einen staatlichen Eingriff ergibt … größer als die Menge, die aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. kleiner als die Menge, die aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. <?page no="284"?> 284 6 Mikroökonomie 537 Bei einem Gut mit einem positiven externen Effekt ist der Gleichgewichtspreis, der sich auf dem Markt ohne einen staatlichen Eingriff ergibt … größer als der Preis, der aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. kleiner als der Preis, der aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal ist. 538 Bei einem Gut mit einem negativen externen Effekt sind … die privaten Kosten geringer als die gesellschaftlichen Kosten. die privaten Kosten geringer als der gesellschaftliche Nutzen. die privaten Kosten höher als der gesellschaftliche Nutzen. 539 Bei steigenden Skalenerträgen kommt es zu einem … dauerhaften Angebotsüberschuss. dauerhaften Anstieg des Marktpreises. natürlichen Monopol. 540 Bei economies of scale … sinken die Grenzkosten mit steigender Produktionsmenge. steigen die Grenzkosten mit steigender Produktionsmenge. 541 Ein öffentliches Gut zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass … keine Person vom Konsum dieses Gutes ausgeschlossen werden kann. es keinen Preis hat. 542 Wenn ein öffentliches Gut privatwirtschaftlich angeboten wird, … würden die privaten Anbieter einen zu hohen Preis fordern. würden die Nachfrager nicht bereit sein, einen Preis für dieses Gut zu zahlen. 543 Bei welchem dieser Produkte ist eine adverse Selektion am wahrscheinlichsten? Versicherung Erdöl Landesverteidigung 544 Im Fall der asymmetrischen Informationen … können Anbieter ihren Informationsvorsprung ausnutzen und höhere Preise fordern. verschwinden die Produkte von hoher Qualität vom Markt. kommt es zu sinkenden Grenzkosten. <?page no="285"?> 6.8 Markteingriffe 285 6.8 Markteingriffe 545 Wenn der Staat eine Mengensteuer auf ein Konsumgut erhebt … ist der Konsumentenpreis größer als der Produzentenpreis. ist der Konsumentenpreis geringer als der Produzentenpreis. 546 Bei welcher Form des Marktversagens kann eine Mengensteuer dieses Versagen heilen? Bei positiven externen Effekten. Bei negativen externen Effekten. Bei asymmetrischen Informationen. 547 Wenn bei einem Konsumgut eine Subvention eingeführt wird, wird auf dem Markt … eine geringere Menge gehandelt als ohne diese Subvention. eine größere Menge gehandelt als ohne diese Subvention. 548 Ein Höchstpreis liegt … unter dem Gleichgewichtspreis, der sich auf dem Markt ohne diesen Markteingriff ergeben würde. über dem Gleichgewichtspreis, der sich auf dem Markt ohne diesen Markteingriff ergeben würde. 549 Wenn ein Höchstpreis eingeführt wird, führt die normalerweise dazu, dass … die Produzentenrente größer ist als ohne den Höchstpreis. die Konsumentenrente größer ist als ohne den Höchstpreis. 550 Wer soll durch einen Mindestpreis geschützt werden? Die Steuerzahler Die Konsumenten Die Produzenten 551 Wenn auf einem Markt ein Mindestpreis eingeführt wird, kommt es zu … einem dauerhaften Angebotsüberschuss. einem dauerhaften Nachfrageüberhang. 552 Welche Konsequenzen sind zu erwarten, wenn der Staat auf dem Wohnungsmarkt eine gesetzliche Höchstmiete einführt? Das Angebot an Wohnraum nimmt zu. Das Angebot an Wohnraum nimmt ab. <?page no="287"?> 7 Makroökonomie Lösungen Von Thieß Petersen <?page no="289"?> 7.1 Grundlegende Begriffe 289 7.1 Grundlegende Begriffe 553 In der Makroökonomie besteht die wichtigste ökonomische Aktivität von privaten Haushalten darin, … Wertpapiere zu kaufen. Konsumgüter zu erwerben. Investitionen zu tätigen. 554 In der Volkswirtschaftslehre zeichnet sich ein theoretisches Gleichgewicht dadurch aus, dass … es in der Realität niemals erreicht werden kann. es die Veränderungen im Zeitablauf beschreibt. Marktangebot und Marktnachfrage übereinstimmen. 555 Welche der folgenden Größen ist entscheidend für den Unterschied zwischen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen? Aus dem Ausland bezogene Einkommenszahlungen. Die vom Staat geleisteten Subventionen. Die gesamtwirtschaftlichen Abschreibungen. 556 Welche Dimension haben reale Größen? Mengeneinheiten Geldeinheiten pro Mengeneinheit Geldeinheiten 557 Die Gleichung S = 0,25 · Y mit S = Ersparnisse und Y = Volkseinkommen ist eine … Definitionsgleichung. Verhaltensgleichung. alternative Formulierung für die gesamtwirtschaftliche Investitionsnachfrage. 558 Eine exogene Größe ist eine Größe, die von dem betrachteten Modell … erklärt wird. nicht erklärt wird. nur erklärt wird, wenn das Modell ein Gleichgewicht im methodischen Sinne besitzt. 559 Eine komparativ-statische Analyse vergleicht Marktgleichgewichte … zu unterschiedlichen Zeitpunkten. in unterschiedlichen Volkswirtschaften. mit unterschiedlichen exogenen Variablen. <?page no="290"?> 290 7 Makroökonomie 560 Monetaristen sind davon überzeugt, dass eine Erhöhung der Geldmenge … das Preisniveau erhöht. die Beschäftigung erhöht. die Steuerbelastung verringert. 7.2 Der Gütermarkt 561 In der Makroökonomie passt sich … die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage an das gesamtwirtschaftliche Güterangebot an. das gesamtwirtschaftliche Güterangebot an die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage an. 562 Der Basiskonsum ist eine … exogene Größe. endogene Größe. 563 Das fundamental psychologische Gesetz von Keynes besagt, dass eine Einkommenssteigerung zu einer … proportionalen Erhöhung der Konsumausgaben führt. unterproportionalen Erhöhung der Konsumausgaben führt. überproportionalen Erhöhung der Konsumausgaben führt. 564 Bei einer gesamtwirtschaftlichen marginalen Konsumneigung von 0,75 führt eine Erhöhung des Volkseinkommens um 100 Euro dazu, dass … die Investitionen um 75 Euro steigen. die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage um 75 Euro steigt. die Ersparnisse um 25 Euro steigen. 565 Wenn die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage geringer ist als das gesamtwirtschaftliche Güterangebot, kommt es zu … ungeplanten Ersparnissen. ungeplanten Investitionen. ungeplanten Steuermindereinnahmen. 566 In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivitäten lässt sich ein Gütermarktgleichgewicht durch folgende Bedingung beschreiben: Investitionen = Ersparnisse. Investitionen = Basiskonsum + einkommensabhängiger Konsum. Exporte = Importe. <?page no="291"?> 7.2 Der Gütermarkt 291 567 Bei einer marginalen Konsumneigung von 50 Prozent hat der Investitionsmultiplikator in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivitäten folgenden Wert: 1,5 2,0 4,0 568 Wenn der Staat Steuern erhebt, wirkt dies wie … eine zusätzliche Nachfragesteigerung. ein zusätzlicher Nachfrageausfall. 569 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichen Aktivitäten führt eine kreditfinanzierte Staatsausgabenerhöhung um 100 Euro zu einer gesamtwirtschaftlichen Güternachfragesteigerung von … weniger als 100 Euro. genau 100 Euro. mehr als 100 Euro. 570 Bei zinsabhängigen Investitionen führt eine Erhöhung des Zinssatzes zu einer … Erhöhung der Investitionsnachfrage. Verringerung der Investitionsnachfrage. 571 Wenn der Zinssatz steigt, verlangt ein Gütermarktgleichgewicht, dass … das Volkseinkommen geringer wird. das Volkseinkommen größer wird. 572 In einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm bedeutet ein Punkt über der IS-Geraden einen … Angebotsüberschuss auf dem Gütermarkt. Nachfrageüberhang auf dem Gütermarkt. 573 Wenn sich eine Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet, verläuft die IS-Gerade in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Zins-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. 574 Eine Verringerung der Staatsausgaben führt in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm dazu, dass die IS-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. unverändert bleibt, weil der Zinssatz unverändert ist. <?page no="292"?> 292 7 Makroökonomie 7.3 Der Geldmarkt 575 Bei der Geldnachfrage aus Transaktionszwecken besteht zwischen dem Inlandsprodukt und der Transaktionskasse ein … proportionaler Zusammenhang. unterproportionaler Zusammenhang. überproportionaler Zusammenhang. 576 Wenn der Zinssatz steigt, hat dies für die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage aus Spekulationszwecken im Normalfall folgende Konsequenz: Die Nachfrage nach Spekulationskasse … geht zurück. bleibt konstant. nimmt zu. 577 Wenn der Wertpapierkurs steigt, hat dies für die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage aus Spekulationszwecken im Normalfall folgende Konsequenz: Die Nachfrage nach Spekulationskasse … geht zurück. bleibt konstant. nimmt zu. 578 Eine Volkswirtschaft befindet sich in der Liquiditätsfalle, wenn der Zinssatz … besonders niedrig ist. besonders hoch ist. 579 Wenn der Zinssatz steigt, verlangt ein Geldmarktgleichgewicht, dass … das Volkseinkommen geringer wird. das Volkseinkommen größer wird. 580 In einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm bedeutet ein Punkt über der LM-Geraden einen … Angebotsüberschuss auf dem Geldmarkt. Nachfrageüberhang auf dem Geldmarkt. 581 Wenn sich eine Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet, verläuft die LM-Gerade in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Zins-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. <?page no="293"?> 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau 293 582 Eine Verringerung der Geldmenge führt in einem Zins-Volkseinkommen- Diagramm dazu, dass die LM-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. unverändert bleibt, weil der Zinssatz unverändert ist. 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 583 Bei einer normal verlaufenden IS-Geraden und LM-Geraden führt eine Geldmengenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz und das Volkseinkommen steigen. der Zinssatz steigt und das Volkseinkommen sinkt. der Zinssatz sinkt und das Volkseinkommen steigt. 584 Bei einer normal verlaufenden IS-Geraden und LM-Geraden führt eine Staatsausgabenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz und das Volkseinkommen steigen. der Zinssatz steigt und das Volkseinkommen sinkt. der Zinssatz sinkt und das Volkseinkommen steigt. 585 Wenn sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet, führt eine Geldmengenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz steigt. der Zinssatz sinkt. der Zinssatz konstant bleibt. 586 Wenn sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet, führt eine Staatsausgabenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz und das Volkseinkommen konstant bleiben. der Zinssatz konstant bleibt und das Volkseinkommen steigt. der Zinssatz steigt und das Volkseinkommen konstant bleibt. 587 Welche wirtschaftspolitische Maßnahme sollte der Staat ergreifen, wenn sich die Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet? Eine expansive Geldpolitik. Eine expansive Fiskalpolitik. <?page no="294"?> 294 7 Makroökonomie 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 588 Welche der folgenden Aktivitäten führt zu einem Angebot von US-Dollar? Ein europäischer Konsument erwirbt einen PKW aus den USA. Ein amerikanischer Importeur erwirbt einen PKW aus Deutschland. Ein deutscher Sparer erwirbt eine US-Staatsanleihe. 589 Eine Abwertung des Euros bedeutet, dass der in Euro ausgedrückte Preis für einen US-Dollar … sinkt. steigt. 590 Bei einem Devisenbilanzsaldo von Null hat ein Importüberschuss folgende Konsequenz: Es kommt zu einem Nettokapitalexport. Es kommt zu einem Nettokapitalimport. Es kommt zu einem Leistungsbilanzüberschuss. 591 Eine Normalreaktion des Außenbeitrags bedeutet, dass die Aufwertung der heimischen Währung zu einer … Verbesserung des heimischen Handelsbilanzsaldos führt. Verschlechterung des heimischen Handelsbilanzsaldos führt. 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) 592 Das Inland wird als kleines Land angesehen, wenn … makroökonomische Veränderungen im Inland keinen Einfluss auf ökonomische Variablen im Ausland haben. makroökonomische Veränderungen im Ausland keinen Einfluss auf ökonomische Variablen im Inland haben. das inländische Bruttoinlandsprodukt weniger als zehn Prozent des ausländischen Bruttoinlandsprodukts beträgt. 593 Die Zentralbank eines Landes betreibt eine Neutralisierungspolitik, wenn … das gesamtwirtschaftliche Preisniveau im Zeitablauf konstant bleibt. die Erhöhung der ausländischen Komponente der Geldmenge durch eine Reduzierung der inländischen Komponente kompensiert wird. die Wachstumsrate der heimischen Geldmenge mit der Wachstumsrate des nominalen Bruttoinlandsprodukts übereinstimmt. <?page no="295"?> 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau 295 594 Wenn die Nettokapitalimporte des Inlands zunehmen, bedeutet dies ceteris paribus … einen Angebotsüberschuss auf dem Devisenmarkt. einen Nachfrageüberhang auf dem Devisenmarkt. ein Zahlungsbilanzdefizit. 595 Wenn der inländische Zinssatz steigt, verlangt ein Devisenmarktgleichgewicht, dass … das inländische Volkseinkommen steigt. das inländische Volkseinkommen sinkt. 596 In einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm bedeutet ein Punkt unter der Z-Geraden einen … Angebotsüberschuss auf dem Devisenmarkt. Nachfrageüberhang auf dem Devisenmarkt. 597 Eine Abwertung der heimischen Währung führt in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm dazu, dass die Z-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. unverändert bleibt, weil der Zinssatz unverändert ist. 598 Bei einer vollkommenen Kapitalmobilität verläuft die Z-Gerade in einem Zins-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Zins-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. 599 Bei festen Wechselkursen führt eine expansive Geldpolitik dazu, dass das inländische Volkseinkommen … größer wird. konstant bleibt. nur dann steigt, wenn die internationale Kapitalmobilität relativ groß ist. 600 Bei festen Wechselkursen und einer hohen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik einen … positiven Sekundäreffekt. negativen Sekundäreffekt. vollständigen Crowding-out-Effekt. 601 Bei festen Wechselkursen und einer geringen Kapitalmobilität kommt es im Fall einer expansiven Fiskalpolitik zu … einer Erhöhung der inländischen Geldmenge. einer Verringerung der inländischen Geldmenge. <?page no="296"?> 296 7 Makroökonomie 602 Bei flexiblen Wechselkursen kommt es im Fall einer expansiven Geldpolitik im Gesamtergebnis zu … einem Zinsanstieg und einer Aufwertung der heimischen Währung. einem Zinsanstieg und einer Abwertung der heimischen Währung. einem Zinsrückgang und einer Abwertung der heimischen Währung. 603 Bei flexiblen Wechselkursen und einer hohen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik zur Folge, dass die heimische Währung … aufgewertet wird. abgewertet wird. 604 Bei flexiblen Wechselkursen und einer hohen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik zur Folge, dass die LM-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. nicht verschoben wird. 605 Bei flexiblen Wechselkursen und einer geringen Kapitalmobilität hat eine expansive Fiskalpolitik zur Folge, dass erst die IS-Gerade nach rechts verschoben wird und dann … die Z-Gerade nach rechts und die IS-Gerade ein zweites Mal nach rechts. die Z-Gerade nach rechts und die IS-Gerade nach links. die Z-Gerade nach links und die IS-Gerade nach links. 7.7 Der Arbeitsmarkt 606 Die Arbeitsnachfrage eines gewinnmaximierenden Unternehmens entspricht … dem Grenzprodukt des Faktors Arbeit. dem Wertgrenzprodukt des Faktors Arbeit. dem Grenzleid der Arbeitnehmer. 607 Ein Rückgang des Arbeitsangebots führt auf dem Arbeitsmarkt im Fall eines vollkommen flexiblen Nominallohnsatzes zu … einer Zunahme der Beschäftigung und einem Anstieg des Lohnsatzes. einem Rückgang der Beschäftigung und einem Rückgang des Lohnsatzes. einem Rückgang der Beschäftigung und einem Anstieg des Lohnsatzes. 608 Bei einem nach unten hin starren Nominallohnsatz führt der Rückgang des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus auf dem Arbeitsmarkt … zu einem dauerhaften Nachfrageüberhang. zu einem dauerhaften Angebotsüberschuss. zur Vollbeschäftigung. <?page no="297"?> 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 297 609 Bei einer neoklassischen Produktionsfunktion hat der Faktor Arbeit … positive und steigende Grenzerträge. positive und konstante Grenzerträge. positive und abnehmende Grenzerträge. 610 Bei einem vollkommen flexiblen Nominallohnsatz verläuft die gesamtwirtschaftliche Güterangebotskurve in einem Preisniveau-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Achse des Preisniveaus. parallel zur Achse des Volkseinkommens. 611 Bei einem nach unten hin starren Nominallohnsatz verläuft die gesamtwirtschaftliche Güterangebotskurve in einem Preisniveau-Volkseinkommen-Diagramm … vollkommen preisunelastisch. teilweise preiselastisch. vollkommen preiselastisch. 612 Bei einem nach unten hin starren Nominallohnsatz kommt es zu … einem partiellen Crowding-Out. einem Sperrklinken-Effekt. einem Gleichgewichtslohn, der größer ist als das Wertgrenzprodukt des Faktors Arbeit. 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 613 Welches Phänomen beschreibt der Keynes-Effekt? Eine Nominallohnsenkung wird durch eine Preisniveausenkung vollständig kompensiert. In der Investitionsfalle ist eine Geldmengenerhöhung wirkungslos. Eine Preisniveausenkung wirkt nicht direkt auf die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage, sondern nur indirekt über eine Zinssenkung. 614 Eine Preisniveauerhöhung führt in einem Zins-Volkseinkommen- Diagramm dazu, dass die LM-Gerade … nach links verschoben wird. nach rechts verschoben wird. <?page no="298"?> 298 7 Makroökonomie 615 Wenn sich eine geschlossene Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet, verläuft die gesamtgesellschaftliche Güternachfragekurve in einem Preisniveau-Volkseinkommen-Diagramm … parallel zur Preisniveau-Achse. parallel zur Volkseinkommens-Achse. 616 Zu einem Unterbeschäftigungsgleichgewicht kann es kommen, wenn … der Nominallohnsatz vollkommen flexibel ist. der Wechselkurs fest ist. sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet. 617 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau und flexiblen Nominallöhnen ohne Nachfragedefekte führt eine Geldmengenerhöhung dazu, dass … der Zinssatz sinkt. das Volkseinkommen steigt. das Preisniveau steigt. 618 Wie kann eine geschlossene Volkswirtschaft, die sich in der Investitionsfalle befindet, im Fall eines flexiblen Preisniveaus und flexiblen Nominallöhnen das Volkseinkommen erhöhen? Durch eine expansive Fiskalpolitik. Durch eine expansive Geldpolitik. 619 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau, flexiblen Nominallöhnen und einem Nachfragedefekt führt eine expansive Fiskalpolitik zu … einem totalen zinsinduzierten Crowding-out. einem partiellen zinsinduzierten Crowding-out. gar keinem zinsinduzierten Crowding-out. 620 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau, nach unten hin starren Nominallöhnen und ohne Nachfragedefekte führt eine expansive Geldpolitik zu … einer Verringerung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus. einem partiellen zinsinduzierten Crowding-out. einer Erhöhung des Reallohnsatzes. 621 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau und nach unten hin starren Nominallöhnen führt eine expansive Fiskalpolitik für den Fall, dass sich die Volkswirtschaft in der Investitionsfalle befindet dazu, dass … das Preisniveau und der Reallohnsatz steigen. das Preisniveau und die Beschäftigung steigen. die Investitionen und das Volkseinkommen steigen. <?page no="299"?> 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 299 622 In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau und nach unten hin starren Nominallöhnen führt eine expansive Geldpolitik für den Fall, dass sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet dazu, dass … das Preisniveau und das Volkseinkommen steigen. das Preisniveau konstant bleibt und das Volkseinkommen steigt. das Preisniveau und das Volkseinkommen konstant bleiben. 623 Welchen grundsätzlichen Zielkonflikt gibt es in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit einem flexiblen Preisniveau? Eine Erhöhung der Beschäftigung ist mit einem Anstieg der Reallöhne verbunden. Eine Erhöhung der Beschäftigung ist mit einem Anstieg des Preisniveaus verbunden. Eine Erhöhung des Volkseinkommens ist mit einer Erhöhung der Geldmenge verbunden. <?page no="301"?> 8 Außenwirtschaft Lösungen Von Thieß Petersen <?page no="303"?> 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 303 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 624 Konsumenten entscheiden sich für den Kauf eines Produkts aus dem Ausland, wenn … der absolute Preis dieses Produkts geringer ist als bei einem heimischen Produkt. der relative Preis dieses Produkts geringer ist als bei einem heimischen Produkt. 625 Nach dem »Theorem der komparativen Kostenvorteile« exportiert ein Land das Gut, bei dem es … weniger Arbeit für die Herstellung benötigt als das Ausland. einen Angebotsüberschuss hat. den geringsten absoluten Kostennachteil hat. 626 Welche Größe verwandelt beim grenzüberschreitenden Handel einen relativen Kostenvorteil in einen absoluten Preisvorteil? ein Importzoll der Wechselkurs die Inflationsrate 627 Welche Größe hat im Ricardo-Fall die größte Bedeutung dafür, dass ein Land ein bestimmtes Produkt exportiert? Die Faktorausstattung des Landes. Die Nachfrageverhältnisse im Inland. Die Produktivität der Volkswirtschaft. 628 Im Heckscher-Ohlin-Modell exportiert ein arbeitsreiches Land das Produkt, … für dessen Herstellung viel Arbeit benötigt wird. für dessen Herstellung viel Kapital benötigt wird. bei dem die Arbeitsproduktivität hoch ist. 629 Ein Land hat einen Exportvorteil bei dem Gut, bei dem die Nachfrage im Inland … groß ist. gering ist. 630 Im Fall des intra-industriellen Handels werden … homogene Güter gehandelt. heterogene Güter gehandelt. superiore Güter gehandelt. <?page no="304"?> 304 8 Außenwirtschaft 631 Die gesellschaftliche Indifferenzkurve ist definiert als … Kombination aller maximal herstellbaren Güterbündel. Menge aller verfügbaren Kombinationen von Produktionsfaktoren. Menge aller Güterbündel, die der Gesellschaft den gleichen Nutzen stiften. 632 Die Aufnahme des Außenhandels hat zur Folge, dass der optimale Konsumpunkt der Gesellschaft … außerhalb der Transformationskurve liegt. innerhalb der Transformationskurve liegt. unter der gesellschaftlichen Indifferenzkurve im Autarkiezustand liegt. 633 Die Aufnahme des Außenhandels hat im Vergleich zum Autarkiezustand zur Folge, dass … die Produktionsmöglichkeitenkurve des Inlands in einem Gütermengen- Diagramm nach rechts verschoben wird. sich die Tauschgerade in einem Gütermengen-Diagramm zum Ursprung hin dreht. die Gesellschaft eine soziale Indifferenzkurve erreicht, die weiter weg vom Ursprung ist. 634 Im Ricardo-Fall hat die Aufnahme des Außenhandels zur Folge, dass … sich die Einkommenslage der Kapitelbesitzer verbessert. sich die Einkommenslage der Kapitelbesitzer verschlechtert. sich die Einkommensverteilung nicht verändert. 635 Nach dem Stolper-Samuelson-Theorem führt die Aufnahme des Außenhandels dazu, dass … sich die Einkommensverteilung für den reichlich vorhandenen Produktionsfaktor verbessert. sich die Einkommensverteilung für den produktiveren Produktionsfaktor verbessert. gering qualifizierte Arbeitskräfte ihren Job verlieren. 636 Im Heckscher-Ohlin-Modell hat die Aufnahme des Außenhandels für ein kapitalreiches Land zur Folge, dass … der Lohnsatz steigt. der Lohnsatz sinkt. der Kapitaleinsatz in der Produktion sinkt. <?page no="305"?> 8.2 Wechselkurstheorie 305 8.2 Wechselkurstheorie 637 Eine Aufwertung des US-Dollars bedeutet, dass … für einen US-Dollar mehr Euros bezahlt werden müssen. für einen Euro mehr US-Dollar bezahlt werden müssen. 638 Wenn ein amerikanischer Automobilimporteur einen deutschen PKW erwirbt, resultiert daraus auf dem Devisenmarkt … eine Dollarnachfrage. ein Dollarangebot. 639 Aus deutscher Sicht setzt sich das Dollarangebot auf dem Devisenmarkt zusammen aus … dem deutschen Import von Gütern und von Kapital. dem deutschen Import von Gütern und dem deutschen Export von Kapital. dem deutschen Export von Gütern und dem deutschen Import von Kapital. 640 In einem Preis-Mengen-Diagramm für den Devisenmarkt (Markt für US-Dollar) hat ein Anstieg der Zinsen in Europa zur Folge, dass die … Dollarangebotskurve nach rechts verschoben wird. Dollarangebotskurve nach links verschoben wird. 641 Welche Konsequenzen hat ein Anstieg der Inflationsrate in Europa für den Wechselkurs? Es kommt zu einer Euro-Aufwertung. Es kommt zu einer Dollar-Aufwertung. 642 Welche Konsequenzen hat ein Anstieg der Zinsen in Europa für den Wechselkurs? Es kommt zu einer Euro-Aufwertung. Es kommt zu einer Dollar-Aufwertung. 643 Welche Konsequenzen hat ein Anstieg der europäischen Importe für den Wechselkurs? Es kommt zu einer Euro-Aufwertung. Es kommt zu einer Dollar-Aufwertung. 644 Welche Bedingung muss erfüllt sein, wenn der europäische Zinssatz bei neun Prozent liegt und der amerikanische Zinssatz bei drei Prozent und dennoch ein Devisenmarktgleichgewicht herrscht? Die Anleger erwarten … einen Anstieg der Inflationsrate in Europa um sechs Prozent. eine Aufwertung des Euros um sechs Prozent. eine Aufwertung des Dollars um sechs Prozent. <?page no="306"?> 306 8 Außenwirtschaft 645 Eine Spekulationsblase auf dem Devisenmarkt ist ein … rational erklärbares Phänomen. psychologisch bedingtes Phänomen. 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 646 Die Handelsbilanz eines Landes erfasst … sämtliche ökonomischen Transaktionen zwischen inländischen und ausländischen Wirtschaftssubjekten innerhalb eines Jahres. den Export und Import von Sachgütern und Dienstleistungen. den Export und Import von Wertpapieren. 647 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Leistungsbilanzsaldo und dem Kapitalbilanzsaldo, wenn die Gold- und Devisenbilanz ausgeglichen ist? Bei einem Leistungsbilanzüberschuss weist das Land einen Nettokapitalexport aus. Bei einem Leistungsbilanzüberschuss weist das Land einen Nettokapitalimport aus. Die Leistungsbilanz ist ebenfalls ausgeglichen. 648 Eine Aufwertung der heimischen Währung hat zur Folge, dass … die Exporte des Inlands größer werden. die Importe des Inlands größer werden. 649 Bei einer Normalreaktion der Handelsbilanz führt eine Abwertung der heimischen Währung dazu, dass der Handelsbilanzsaldo des Inlands … größer wird. unverändert bleibt. kleiner wird. 650 Im Normalfall führt eine Aufwertung der heimischen Währung im Inland zu einer … Erhöhung der Beschäftigung im Inland. Verringerung der Beschäftigung im Inland. 651 Im Fall flexibler Wechselkurse führt eine expansive Geldpolitik zu einer … Aufwertung der heimischen Währung. Abwertung der heimischen Währung. <?page no="307"?> 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 307 652 Im Fall flexibler Wechselkurse führt eine expansive Fiskalpolitik … stets zu einer Abwertung der heimischen Währung. nur dann zu einer Aufwertung der heimischen Währung, wenn die Zinsabhängigkeit der Nettokapitalimporte hoch ist. nur dann zu einer Aufwertung der heimischen Währung, wenn die Zinsabhängigkeit der Nettokapitalimporte gering ist. 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 653 Welche ökonomischen Transaktionen werden nicht in der Leistungsbilanz erfasst? Exporte und Importe von Sachgütern und Dienstleistungen. Erwerb von ausländischen Wertpapieren. Vermögenseinkommen, die im Ausland erzielt werden. 654 Eine Volkswirtschaft bildet Ersparnisse, wenn … der Staat weniger Geld ausgibt als er einnimmt. die Investitionen der Unternehmen geringer sind als die Unternehmensgewinne. die Konsumausgaben plus Steuern geringer sind als das Inlandsprodukt. 655 Eine Volkswirtschaft lebt unter ihren Verhältnissen, wenn das Land … ein Staatsdefizit hat. einen Exportüberschuss aufweist. einen Importüberschuss aufweist. 656 Eine Volkswirtschaft baut gegenüber dem Rest der Welt Vermögen auf, wenn das Land … einen staatlichen Finanzierungsüberschuss hat. einen Exportüberschuss aufweist. einen Nettokapitalimport aufweist. 657 Ein Leistungsbilanzdefizit führt tendenziell zu einem … Anstieg der Arbeitslosigkeit im Inland. Rückgang der Arbeitslosigkeit im Inland. 658 Ein Leistungsbilanzdefizit führt tendenziell zu einem … Anstieg der Verschuldung gegenüber dem Ausland. Rückgang der Verschuldung gegenüber dem Ausland. <?page no="308"?> 308 8 Außenwirtschaft 659 Ein Leistungsbilanzüberschuss führt tendenziell zu einem … Anstieg des inländischen Preisniveaus (Inflation). Rückgang des inländischen Preisniveaus (Deflation). 660 Ein Leistungsbilanzüberschuss führt tendenziell zu einer … Aufwertung der heimischen Währung. Abwertung der heimischen Währung. 661 Was kann dazu führen, dass ein Land dauerhaft ein Leistungsbilanzdefizit aufweist? Eine Lohnzurückhaltung schwächt die Binnennachfrage. Der Staat gibt zu wenig Geld für Güter und Dienstleistungen aus. Eine Abwertung der heimischen Währung wird durch staatliche Eingriffe in den Devisenmarkt verhindert. 662 Durch welche Maßnahme kann der Staat dazu beitragen, dass ein Leistungsbilanzüberschuss abgebaut wird? Durch eine Erhöhung der inländischen Geldmenge. Durch eine verstärkte Nachfrage der eigenen Währung auf den Devisenmärkten Durch Maßnahmen zur Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Sparquote. 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 663 Ein fester Wechselkurs wirkt wie … ein nach unten hin starrer Lohnsatz. ein nach unten hin starres Preisniveau. eine Gemeinschaftswährung. 664 Ein flexibler Wechselkurs ist für Länder mit einer geringen internationalen Wettbewerbsfähigkeit wichtig, weil … eine Abwertung der heimischen Währung einen Inflationsimport verhindert. eine Abwertung der heimischen Währung die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert. eine Aufwertung der heimischen Währung die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert. 665 Wenn die Produktivitätsfortschritte eines Landes geringer sind als im Rest der Welt, wird die Währung dieses Landes tendenziell … abgewertet. aufgewertet. <?page no="309"?> 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 309 666 Wie lässt sich ein Inflationsimport aus dem Ausland verhindern bzw. zumindest abfedern? Die Währung des Inlands wird abgewertet. Die Währung des Auslands wird abgewertet. 667 Welchen Beitrag kann der Wechselkurs zum Ausgleich von Leistungsbilanzungleichgewichten leisten? Die Währung eines Überschusslandes wird abgewertet. Die Währung eines Defizitlandes wird abgewertet. 668 Warum kann ein fester Wechselkurs zu einer Intensivierung des Außenhandels führen? Weil ein fester Wechselkurs … die Einkommenssituation der Arbeitskräfte stabilisiert. die Transaktionskosten des grenzüberschreitenden Handels reduziert. die Inflationsraten in den Ländern angleicht. 669 Wenn viele Länder versuchen, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Devisenmarktinterventionen zu verbessern, besteht die Gefahr … globaler Spekulationsblasen. globaler Abwertungswettläufe. 670 Wie kann die Zentralbank eines Landes einer Aufwertung der heimischen Währung entgegenwirken? Sie erhöht die Käufe der eigenen Währung auf den Devisenmärkten. Sie verkauft Teile ihrer Goldbestände. Sie erhöht das Angebot der eigenen Währung auf den Devisenmärkten. 671 Welche der nachfolgenden Bedingungen sollte nach der Theorie der optimalen Währungsräume erfüllt sein, damit sich Länder zu einer Währungsunion zusammenschließen können? Die Faktormobilität zwischen den Ländern sollte hoch sein. Die Inflationspräferenzen sollten in den Ländern identisch sein. Die Löhne sollten in den Ländern identisch sein. 672 Wenn sich Länder, die keinen optimalen Währungsraum bilden, dennoch zu einer Gemeinschaftswährung zusammenschließen, besteht für die wirtschaftlich schwächeren Regionen die Gefahr, dass es zu … einem Inflationsimport kommt. einem Anstieg der Arbeitslosigkeit kommt. einem Rückgang der Löhne kommt. <?page no="310"?> 310 8 Außenwirtschaft 8.6 Zolltheorie 673 Ein Zoll auf importierte Güter hat zur Folge, dass … der Produzentenpreis größer ist als der Konsumentenpreis. der Konsumentenpreis größer ist als der Produzentenpreis. 674 Ein Zoll auf importierte Güter hat zur Folge, dass … es zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverlust kommt. die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt größer wird. 675 Ein Zoll auf importierte Güter hat zur Folge, dass die Konsumenten im Inland … eine größere Menge des importierten Gutes zu einem höheren Preis erwerben. eine kleinere Menge des importierten Gutes zu einem höheren Preis erwerben. eine kleinere Menge des importierten Gutes zu einem geringeren Preis erwerben. 676 Wenn ein kleines Land einen Zoll auf importierte Güter erhebt, hat dies zur Folge, dass … der Weltmarktpreis für das Gut sinkt. der Weltmarktpreis für das Gut steigt. der Weltmarktpreis für das Gut unverändert bleibt. 677 Wenn ein Land einen Importzoll erhebt und andere Länder als Reaktion darauf ebenfalls Importzölle einführen, wird von einem … Retorsionszoll gesprochen. Erziehungszoll gesprochen. 678 Wenn ein Land einen Importzoll erhebt, hat dies eine … Aufwertung der ausländischen Währung zur Folge. Abwertung der ausländischen Währung zur Folge. 679 Wenn ein Land einen Importzoll erhebt, besteht die Gefahr, dass … es im Ausland zu einem Wirtschaftsaufschwung kommt, der die Produkte des Inlands vom Weltmarkt verdrängt. es im Ausland zu einem Wirtschaftsabschwung kommt, der die Exporte des Inlands verringert. die hohe Nachfrage nach ausländischen Produkten zu einem Anstieg der inländischen Inflationsrate führt. 680 Wer hat normalerweise ein Interesse an Importzöllen? Die Unternehmen im Inland. Die Konsumenten des Inlands. <?page no="311"?> 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 311 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 681 Wirtschaftswachstum liegt vor, wenn … die Beschäftigung steigt. das reale Bruttoinlandsprodukt steigt. die Exporte steigen. 682 Eine Steigerung der Exporte kann zu einem »verelendenden Wachstum« führen, wenn … die Exportsteigerung zu einer Abwertung der heimischen Währung führt. das Ausland auf die Exportsteigerung mit einem Importzoll reagiert. die Preiselastizität der Exportnachfrage gering ist. 683 »Verelendendes Wachstum« geht einher mit … einer Verschlechterung der Terms of Trade. einer Zunahme der Importe. 684 Ein Wirtschaftswachstum im Inland führt auch im Ausland zu einer Steigerung der wirtschaftlichen Aktivitäten, weil … höhere Steuereinnahmen im Inland die Staatsnachfrage nach ausländischen Produkten erhöhen. das Ausland seine Exporte ins Inland steigern kann. die Lohnsteigerungen die Kaufkraft des Auslands erhöhen. 685 Ein Land exportiert Kapital ins Ausland, wenn … das Lohnniveau im Ausland geringer ist als im Inland. die Grenzproduktivität des Kapitals im Ausland geringer ist als im Inland. die Grenzproduktivität des Kapitals im Ausland größer ist als im Inland. 686 Die Zuwanderung von Arbeitskräften führt im Inland in der kurzen Frist zu einem Anstieg … der Kapitaleinkommen. der heimischen Beschäftigung. des inländischen Lohnsatzes. 687 Die Zuwanderung von Arbeitskräften führt im Inland in der langen Frist zu einem Anstieg … der Arbeitslosigkeit. der Binnennachfrage. <?page no="312"?> 312 8 Außenwirtschaft 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/ 2009 688 Eine Voraussetzung für die Entstehung der US-Immobilienblase in den 2000er Jahren war … die expansive Geldpolitik der US-Notenbank. die expansive Fiskalpolitik der US-Regierung. 689 Eine weitere Voraussetzung für die Entstehung der US-Immobilienblase in den 2000er Jahren waren … die steigenden Zinsen infolge der steigenden Staatsverschuldung. die geringen Eigenkapitalquoten der amerikanischen Geschäftsbanken. kreditfinanzierte Immobilienkäufe. 690 Welches Phänomen tritt beim Handel mit Krediten auf ? Das Trittbrettfahrerverhalten. Stopp-Loss-Verkäufe. Das Phänomen der asymmetrischen Informationen. 691 Vermögensverluste können sich negativ auf Produktion und Beschäftigung auswirken, weil … die Renditeerwartungen von Investitionen geringer werden. die vermögensabhängige Konsumnachfrage zurückgeht. es zu vermögensinduzierten Aufwertungstendenzen kommt, die die Exporte reduzieren. 692 Ein Vertrauensverlust kann sich negativ auf Produktion und Beschäftigung auswirken, weil … es zu einer Kreditklemme und steigenden Zinsen kommt. es zu Inflationsängsten und einer Flucht in Immobilienanlagen kommt. die Steuerehrlichkeit der Bürger zurückgeht. 693 Wenn im Zuge einer globalen Wirtschaftskrise die Verunsicherung der Bürger zunimmt, steigt die Gefahr, dass … die Risikofreude der Anleger zunimmt. die Nachfrage nach ausländischen Produkten zunimmt. ein Angstsparen die Konsumnachfrage verringert. <?page no="313"?> 9 Europäische Integration Lösungen Von Renate Ohr <?page no="315"?> 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 315 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 694 Was sind Beispiele für Marktintegration? Freihandelszone Gemeinsame Marktordnung Präferenzzone Währungsunion 695 Was bedeutet „negative“ Integration? Die Integration wird wieder zurück genommen. Es werden Handelshemmnisse abgebaut. Die Integration hat einen negativen Wohlfahrtseffekt. Es werden ungewünschte Maßnahmen ergriffen. 696 Der Beginn der Europäischen Integration der Nachkriegszeit ist gekennzeichnet durch … den Zusammenschluss von vier westeuropäischen Ländern zur EWG; die Gründung der Montanunion; die Vollendung der Zollunion 1958; mehrere (sektorale bzw. gesamtwirtschliche) Zusammenschlüsse mehrerer europäischer Staaten in den 1950er Jahren. 697 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Deutschland, Belgien und Österreich waren unter den Gründungsmitgliedern der EWG. Frankreich, Niederlande und Schweden gehören zur Eurozone. Norwegen, Tschechien und die Schweiz sind nicht Mitglied der EU. In den 1990er Jahren sind Schweden, Finnland und Dänemark der EU beigetreten. 698 Von der Marktintegration wird erwartet, … dass die Arbeitsteilung effizienter wird; dass durch die Ausdehnung der Absatzmärkte Massenproduktionsvorteile entstehen; dass die Partnerländer sich nicht mehr so viel Konkurrenz machen. 699 Institutionelle Integration … fordert oft eine stärkere Zentralisierung der Entscheidungen, um Reibungsverluste zu verringern; kann durch zu viel Bürokratie die Produktivität und Effizienz im Integrationsraum auch verringern; erhöht den Wettbewerb der Systeme. <?page no="316"?> 316 9 Europäische Integration 700 Der Begriff Eurosklerose … bezeichnet Rückschritte im europäischen Integrationsprozess in den 1970er Jahren; bezeichnet die aktuelle Krise des Euro; bezeichnet die grundlegende Schwäche Europas in den 1950er Jahren. 701 Welche Entscheidungsregel(n) gilt/ gelten ab 2014 im Ministerrat? Die Mitgliedsländer haben ein unterschiedliches Stimmengewicht. Die Abstimmungen erfolgen nach Maßgabe der einfachen Mehrheit. Die Abstimmungen erfolgen nach Maßgabe der doppelten Mehrheit. Deutschland und Frankreich zusammen können eine Entscheidung verhindern. 702 Laut dem Vertrag von Lissabon … werden die nationalen Parlamente weniger Einfluss bekommen; wird der Austritt eines Mitgliedslandes möglich sein; wird das Subsidiaritätsprinzip geschwächt; werden alle Entscheidungen künftig mit einfacher Mehrheit getroffen werden können. 703 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? In der Europäischen Kommission werden vor allem nationale Interessen vertreten. Der Ministerrat ist dem Europäischen Parlament untergeordnet. Die Europäische Kommission gilt als Motor der Europäischen Integration. Wie viele Sitze ein Land im Europäischen Parlament hat, hängt davon ab, wie viele Wähler dieses Landes bei der Europawahl ihre Stimme abgegeben haben. 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 704 Was sind die traditionellen Wohlfahrtseffekte einer Zollunion? Es entstehen Aufschließungseffekte gegenüber den Zollunionspartnerländern. Es entstehen Abschließungseffekte gegenüber Drittländern. Die Handelsumlenkung von Drittländern in den Zollunionsraum verbessert die Allokation. Die Konsumentenrente steigt. Bisherige Importgüter werden nun von inländischen Produzenten hergestellt. <?page no="317"?> 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 317 705 Welcher Einfluss auf die Terms of Trade kann durch die Einführung einer Zollunion entstehen? Die Terms of Trade verbessern sich, da die an das Ausland zu zahlenden Importpreise sinken. Die Terms of Trade verbessern sich, da die Konsumentenpreise der Importgüter sinken. Die Terms of Trade verbessern sich, wenn das Inland nun anstelle von Drittländern in das Partnerland exportieren kann. 706 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes beziehen sich nur auf den Waren- und Dienstleistungshandel. Für den Binnenmarkt wurden alle Produktstandards EU-weit harmonisiert. Im öffentlichen Auftragswesen können die Aufträge weiterhin ohne EU-weite Ausschreibung vergeben werden. 707 Was wissen Sie über das Ursprungslandbzw. Bestimmungslandprinzip bei Produktstandards? Beim Ursprungslandprinzip müssen die Regelungen des Herkunftslandes auch im Zielland akzeptiert werden. Das Bestimmungslandprinzip schafft mehr Transparenz für die Verbraucher. Das Bestimmungslandprinzip vereinfacht die Produktion für die Anbieter im Integrationsraum. 708 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? In der EU hat Deutschland den niedrigsten Mehrwertsteuersatz. Die Mehrwertsteuersätze in der EU haben eine Bandbreite von mehr als 10 Prozentpunkten. Vor Einführung des Binnenmarktes wurden importierte Waren mit dem MwSt-Satz des produzierenden Landes belegt. 709 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Beim Bestimmungslandprinzip der Mehrwertsteuer ist eine Erfassung von Exporten und Importen notwendig. Beim Ursprungslandprinzip der Mehrwertsteuer ist das Prinzip der Wettbewerbsneutralität erfüllt. Beim Ursprungslandprinzip der Mehrwertsteuer gilt das Prinzip des „benefit to consumer“. 710 Der Cecchini-Bericht … erfasst jedes Jahr die Umsetzung des Binnenmarktes; versuchte ex ante die Wirkungen des Binnenmarktes abzuschätzen; beruht auf realistischen Annahmen über die mögliche Ausnutzung von Skaleneffekten durch den Binnenmarkt. <?page no="318"?> 318 9 Europäische Integration 711 Welche Aussage(n) über die Wirkung von Arbeitskräftewanderungen ist/ sind richtig? Eine Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften verringert das Grenzprodukt der Geringqualifizierten. Eine Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften kann zu Arbeitslosigkeit bei den Geringqualifizierten führen. Die Wirkung der Zuwanderung kann auch davon abhängen, ob die Löhne flexibel sind oder es einen Mindestlohn gibt. Das Ursprungsland der Migranten kann von den Überweisungen an die im Heimatland verbliebenen Familien profitieren. 712 Der EU-Binnenmarkt … ist mehr als eine Zollunion; ist zugleich eine Wirtschaftsunion; beinhaltet nur Liberalisierungen, aber keine Harmonisierungen. 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 713 Regionalpolitische Maßnahmen von Seiten der EU … sollten nur nach dem Subsidiaritätsprinzip erfolgen; sind immer ineffizienter als nationale Regionalpolitik; können bei grenzüberschreitenden Netzwerkexternalitäten ökonomisch gerechtfertigt sein; sind allein aus verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu rechtfertigen. 714 Kofinanzierung … wird verlangt, weil sonst das Geld nicht reicht; soll dazu führen, dass die Gelder effizienter verwendet werden. 715 Der Kohäsionsfonds unterscheidet sich von den Strukturfonds ESF und EFRE … durch seine länderbezogene statt regionenbezogene Mittelvergabe; indem dort alle Länder mit einem Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU- Durchschnitt einen Förderanspruch haben. indem dort nur Länder gefördert werden, die den Euro eingeführt haben; indem dort nur Länder gefördert werden sollten, die die Maastrichter Fiskalkriterien einhalten. <?page no="319"?> 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 319 716 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Der größte Teil der Mittel aus den Regional- und Strukturfonds fließt in Ziel-1-Regionen. Eine Förderung aus dem ESF und dem EFRE erfolgt nur bei Kofinanzierung durch nationale Behörden. Ziel-1-Regionen sind Regionen mit einem Pro-Kopf-Einkommen unter 90 % des EU-Durchschnitts. Die Mittel aus den Regional- und Strukturfonds werden zum Teil als ungebundene Finanztransfers gegeben. 717 Die EU-Regional- und Strukturpolitik gerät manchmal in die Kritik … wegen der Gefahr von Mitnahmeeffekten; da das Subsidiaritätsprinzip oft nicht berücksichtigt wird; da falsche Anreize gesetzt werden. 718 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Die osteuropäischen Beitrittsstaaten erhielten schon vor dem Beitritt Mittel aus den Fonds. Regionen, die wegen des „statistischen Effektes“ nicht mehr Ziel-1- Regionen sind, können übergangsweise trotzdem Fördergelder erhalten. Mittlerweile (2013) bekommen nur noch die ab 2004 eingetretenen Länder Mittel aus dem Kohäsionsfonds. BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards 1995 2000 2004 2008 2012 Luxemburg 223 244 252 263 271 Österreich 135 131 128 124 131 Irland 103 131 143 131 129 Niederlande 124 134 129 134 128 Schweden 125 128 126 124 128 Dänemark 132 132 126 124 125 Deutschland 129 118 115 116 121 Belgien 129 126 121 116 119 Finnland 108 117 116 119 115 Großbritannien 113 119 123 113 110 Frankreich 116 115 110 107 108 EU (27 Länder) 100 100 100 100 100 Italien 121 117 107 104 98 Spanien 92 97 101 104 97 Zypern 88 89 91 99 91 Malta 87 84 80 81 86 Slowenien 74 80 87 91 82 Tschechien 73 68 78 81 79 Griechenland 84 84 94 92 75 Portugal 77 81 77 78 75 Slowakei 48 50 57 73 75 <?page no="320"?> 320 9 Europäische Integration kursiv: Schätzwert Daten: eurostat 719 Die Tabelle zeigt… Die baltischen Staaten zeigen seit ihrem Beitritt zur EU einen deutlichen Aufholprozess im Pro-Kopf-Einkommen-Vergleich. Ungarn, Tschechien und Slowenien stagnieren im Pro-Kopf-Einkommen- Vergleich seit ihrem EU-Beitritt. Italien hat sich im Pro-Kopf-Einkommen-Vergleich in den letzten 12 Jahren stark verschlechtert. Irland hat 2012 (nach Luxemburg) das zweithöchste Pro-Kopf-Einkommen in der EU. 720 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Die makroökonomischen Effekte der Regional- und Strukturpolitik sind meist größer als die mikroökonomischen. Die nachfrageseitigen Programme haben kurzfristig eine größere Wirkung als angebotsseitige Programme. 721 Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen wird unterstützt … wenn Kapital von den reichen in die armen Regionen fließt; wenn eine arme Region schneller wächst als eine reiche; wenn das Grenzprodukt des Kapitals in der armen Region höher ist als in der reichen; wenn in der ärmeren Region „brain drain“ stattfindet. 722 Divergenz wird befürchtet … bei sinkenden Skalenerträgen; bei Existenz zentripetaler Kräfte; bei unvollkommenen Märkten. Litauen 36 39 52 65 70 Estland 36 45 57 69 68 Ungarn 52 55 63 64 66 Polen 43 48 51 56 66 Lettland 31 37 47 58 62 Rumänien 33 26 34 47 49 Bulgarien 32 28 35 43 47 <?page no="321"?> 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 321 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 723 Im EWG-Vertrag stehen als Ziele der Agrarpolitik: eine Überschussproduktion, damit Agrarexporte möglich sind; niedrige Agrarpreise, um international wettbewerbsfähig zu sein; die Erhöhung der Pro-Kopf-Einkommen in der Landwirtschaft. 724 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Der größte Teil des EU-Budgets wird durch einen Anteil an den (harmonisierten) nationalen MwSt-Einnahmen finanziert. Ein Teil des EU-Budgets wird aus Zolleinnahmen im Handel mit Drittländern finanziert. 725 Ein Problem der Marktordnungspolitik mit Garantiepreisen ist, dass die Überschussproduktion zu einer finanziellen Belastung werden kann; dass zu wenig für Drittländer produziert wird; dass keine Anreize für eine hinreichende Produktion gegeben werden; dass die Großbetriebe zu wenig unterstützt werden. 726 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Entkoppelung bedeutet, dass die Preise nicht mehr garantiert werden. Cross-compliance bedeutet, dass Zahlungen an die Erfüllung von Auflagen gebunden sind. Modulation beinhaltet eine Kürzung der Direktzahlungen an Großbetriebe. Bei Zahlungen aus dem Agrarfonds ELER ist eine Kofinanzierung aus den Empfängerländern erforderlich. 727 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Die Abschöpfung ist ein variabler Zoll und entspricht der Differenz zwischen Weltmarktpreis und Schwellenpreis. Droht der Marktpreis über den Interventionspreis anzusteigen, kaufen die EU-Behörden das betreffende Agrarprodukt auf. Je höher die Garantiepreise sind, umso wahrscheinlicher ist eine Überschussproduktion. 728 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Durch einen Importzoll gegenüber Drittländern können der EU traditionelle Eigenmittel entstehen. Sind die Agrarpreise auf den Weltmärkten höher als in der EU, so erhebt die EU oft Exportzölle. Der Importzoll bewirkt, dass die Verbraucher in der EU zu günstigeren Preisen beliefert werden. <?page no="322"?> 322 9 Europäische Integration 729 Mit der Festlegung von Referenz- und Garantiepreisen … sollten die Verbraucherpreise von Agrarprodukten gesenkt werden; sollten Produktionsanreize geschaffen werden; werden die Preise zumeist unter das Weltmarktpreisniveau gedrückt. 730 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? In der EU sind derzeit (2013) 17 Nettozahler. Die Ausgaben für die EU-Verwaltung belaufen sich auf ca. 10 % des EU- Budgets. Deutschland ist der größte Nettozahler - absolut, aber auch in Relation zum BIP. 9.5 Vom EWS zur EWU 731 Welche Aussage(n) zum Wechselkursmechanismus des ursprünglichen EWS ist/ sind falsch? Interventionen waren obligatorisch, wenn ein Wechselkurs sich um mehr als ± 2,25 Prozent von seinem Leitkurs entfernte. Es musste immer nur das Schwachwährungsland intervenieren. Intramarginale Interventionen waren freiwillig. Wenn Interventionen in bestimmter Höhe vorgenommen wurden, musste der Leitkurs angepasst werden. 732 Was ist unter der Krönungstheorie zu verstehen? Eine Währungsunion sollte die Krönung einer bereits vollzogenen Wirtschaftsunion sein. Sie ist die monetaristische Sichtweise zur Reihenfolge von Wirtschaftsunion und Währungsunion. Eine Währungsunion erzwingt eine Konvergenz in der wirtschaftlichen Entwicklung (Krönung). 733 Eine reale Falschbewertung des Wechselkurses entsteht … durch regelmäßige Realignments; durch kurzfristige Volatilität des Wechselkurses; bei konstantem nominalen Wechselkurs, aber Inflationsunterschieden der beiden betroffenen Länder. <?page no="323"?> 9.5 Vom EWS zur EWU 323 734 Welche Aussage(n) zum Liquiditätseffekt der Interventionen im EWS ist/ sind richtig? Eine Intervention zur Stützung der Währung des eigenen Landes erhöht die inländische Geldmenge. Zahlungsbilanzüberschussländer können den Liquiditätseffekt ihrer Intervention sterilisieren. Die Intervention im Schwachwährungsland senkt die inländische Geldmenge und reduziert hierdurch die Preise. 735 Die Ursache der EWS-Krise 1992 war, dass es in den Jahren zuvor häufige Realignments gegeben hatte; dass die realen Wechselkurse konstant geblieben waren; dass die Inflationsunterschiede nicht mehr durch Leitkursanpassungen ausgeglichen wurden; dass die deutsche Währung überbewertet war. 736 Die Ursache der EWS-Krise im Sommer 1993 … war eine Vertrauenskrise; lag in der Möglichkeit der temporären Einbahn-Spekulation; konnte nur durch Leitkursanpassungen behoben werden. 737 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Wenn eine inflationierende Währung lange nicht abgewertet wird, ergibt sich eine reale Aufwertung. Die realen Wechselkurse bleiben stabil, wenn die nominalen Paritäten den Inflationsdifferenzen angepasst werden. Eine kaufkraftparitätische Wechselkursanpassung lässt den realen Wechselkurs konstant. Wenn der nominale Wechselkurs unverändert bleibt, ist auch der reale Wechselkurs konstant. 738 Welche Aussage ist richtig? Wenn eine inflationierende Währung lange nicht abgewertet wird, ergibt sich eine Abwertungserwartung. Wenn eine inflationierende Währung lange nicht abgewertet wird, ergibt sich eine Aufwertungserwartung. 739 Die Maastrichter Konvergenzkriterien … sollen den Nachweis erbringen, dass die künftigen Währungsunionsländer hinreichend homogen und stabilitätsorientiert sind; beinhalten u.a. Kriterien zu Inflation und Wirtschaftswachstum; besagen, dass die Auslandsverschuldung eines potentiellen Mitgliedslandes nicht zu hoch sein darf; begrenzen die erlaubte Inflationsrate auf maximal 2 Prozent. <?page no="324"?> 324 9 Europäische Integration 740 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Dänemark ist im Wechselkursmechanismus II. Dänemark muss der Eurozone nicht beitreten. Bulgarien hat flexible Wechselkurse gegenüber dem Euro. Schweden muss der Eurozone nicht beitreten. 741 Welche Voraussetzung(en) ist/ sind für eine funktionierende Währungsunion hilfreich? Ähnliche Wirtschaftsstrukturen und wirtschaftspolitische Zielvorstellungen; geringe Mobilität der Produktionsfaktoren; geringe Flexibilität der relativen Preise; Stabilitätskonsens. 742 Die Theorie der Endogenität des optimalen Währungsraums besagt, dass … eine Währungsunion den Handel in der Gemeinschaft fördert, was wiederum für das Funktionieren der Währungsunion hilfreich ist; eine Währungsunion die Konjunkturverläufe in der Gemeinschaft synchronisiert, was wiederum für das Funktionieren der Währungsunion hilfreich ist; eine Währungsunion immer eine sehr stabilitätsorientierte Zentralbank hat, was ebenfalls für das Funktionieren der Währungsunion hilfreich ist. 9.6 Europäische Währungsunion 743 Folgende Transaktionskosten sinken durch eine Währungsunion: Kosten des Währungsumtausches; Kosten der Absicherung vor Wechselkursrisiken; Kosten der Transportversicherung. 744 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Der Anteil des Handels mit den Europartnern am Gesamtaußenhandel der EWU-Mitglieder ist gesunken. Der Handel mit Drittländern außerhalb der EWU ist langsamer gestiegen als der Handel mit den Europartnern. Der Handel zwischen den Europartnern ist zurückgegangen. 745 Als Kritik an den Maastrichter Konvergenzkriterien wird geäußert: Die Höhe der fiskalischen Kriterien ist nicht ausreichend ökonomisch fundiert. Die Kriterien müssen gar nicht unbedingt eingehalten werden. Eine Erfüllung der Kriterien ist eventuell mit „kreativer Buchführung“ möglich. <?page no="325"?> 9.6 Europäische Währungsunion 325 746 Die No-bailout-Klausel … steht im Stabilitäts- und Wachstumspakt; besagt, dass weder die Union noch die Mitgliedsstaaten für die Verbindlichkeiten anderer Mitgliedsstaaten haften; ist durch den Fiskalpakt aufgehoben worden. 747 Eine politisch abhängige Notenbank … ist glaubwürdiger; stellt eventuell das Beschäftigungsziel vor das Ziel der Preisniveaustabilität; kann von der Regierung angewiesen werden, Staatsdefizite zu finanzieren; wird niemals das Instrument der Überraschungsinflation einsetzen. 748 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Die EZB definiert ihr Preisstabilitätsziel als eine „Inflationsrate so niedrig wie möglich, maximal 2 Prozent“. Die personelle Unabhängigkeit der Notenbankvertreter hängt u.a. von ihrer Amtszeit ab. Notenbankkredite an die „öffentlichen Hände“ der Mitgliedsstaaten sind nach dem AEUV verboten. Die „Zwei-Säulen-Strategie“ der EZB bedeutet, dass sich ihre Politik an den beiden Zielen Preisstabilität und Wirtschaftswachstum orientiert. 749 Fiskalische Stabilität ist in einer Währungsunion besonders wichtig, … da alle Partner vom unsoliden Haushaltsgebaren einzelner Länder mit betroffen sind; da sonst die Ersparnisse im Währungsraum v.a. durch unsolide Regierungen absorbiert werden; da bei hoher Staatsverschuldung die Zinsen im Währungsraum sinken würden. 750 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Der Stabilitäts- und Wachstumspakt SWP wurde im Vertrag von Maastricht beschlossen. Der SWP erlaubt keine Neuverschuldung. 2005 wurde der SWP verschärft. Die Sanktionen des SWP können durch eine Mehrheit im Ministerrat wieder aufgehoben werden. 751 Welche Aussage(n) ist/ sind richtig? Die durchschnittliche Inflationsrate in der Währungsunion hat dem Zielwert der EZB fast immer entsprochen. Länder wie Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland haben real abgewertet. Die Renditen langfristiger Staatspapiere beinhalten auch die vom Markt verlangten Risikoprämien. Die niedrigen Zinsen bei den Staatsanleihen setzten falsche Anreize, nämlich, sich mehr zu verschulden. <?page no="326"?> 326 9 Europäische Integration 752 Die Rettungsmaßnahmen im Rahmen der europäischen Staatschuldenkrise werden kritisiert, weil … die EZB in Zielkonflikte gerät; die grundlegenden Ursachen der Krise damit nicht behoben werden; nun kein automatischer Sanktionsmechanismus mehr im Stabilitäts- und Wachstumspakt gilt. 753 Welche Aussage(n) ist/ sind falsch? Eine interne reale Abwertung kann innerhalb einer Währungsunion nicht zustande kommen. Eine reale Abwertung (intern oder extern) verschlechtert in der Regel die Leistungsbilanz. 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 754 Welche Aussage(n) trifft/ treffen zu? Die EU-Mitgliedschaft erhöht die Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen. Die EU-Mitgliedschaft ermöglicht „brain drain“. Zuwendungen aus der Agrarpolitik sind nur bei Kofinanzierung erhältlich. 755 EU-15 Länder befürchteten durch die Osterweiterung … eine Verlagerung von Arbeitsplätzen; die Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte; einen Lohndruck. <?page no="327"?> 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften Lösungen Von Achim Zimmermann <?page no="329"?> 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 329 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 756 Welches Rechtsgebiet geht von einer Gleichrangigkeit der Beteiligten aus? Öffentliches Recht Zivilrecht 757 Das Bürgerliche Gesetzbuch trat am 1. Januar 1910 in Kraft. richtig falsch 758 Das Bürgerliche Gesetzbuch besteht aus fünf Büchern. richtig falsch 759 Das Bürgerliche Gesetzbuch stellt einen Teil des Sonderprivatrechts dar. richtig falsch 760 Alle Rechtssubjekte sind grundsätzlich geschäftsfähig. richtig falsch 761 Die Deliktsfähigkeit bezieht sich auf die Verantwortung des Einzelnen. richtig falsch 762 Jedes Unternehmen ist zugleich eine juristische Person. richtig falsch 763 Sachen sind körperliche Gegenstände. richtig falsch 764 Was gehört zu den unkörperlichen Gegenständen? Grundstücke Forderungen <?page no="330"?> 330 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 10.2 Willenserklärungen 765 Eine Willenserklärung besteht aus dem objektiven und dem subjektiven Tatbestand. richtig falsch 766 Wann liegt kein Handlungswille vor? bei einem Irrtum im Schlaf 767 Welches Element des subjektiven Tatbestandes einer Willenserklärung befasst sich mit der Frage der Herbeiführung einer konkreten Rechtsfolge? Handlungswille Erklärungsbewusstsein Geschäftswille 768 Eine Willenserklärung kann nur ausdrücklich abgegeben werden. richtig falsch 769 Schweigen stellt niemals eine Willenserklärung dar. richtig falsch 770 Jede Willenserklärung ist empfangsbedürftig. richtig falsch 771 Eine empfangsbedürftige Willenserklärung gilt bereits als abgegeben, wenn der Erklärende sie schriftlich fixiert hat. richtig falsch 772 Beim Zugang von Willenserklärungen ist danach zu unterscheiden, ob sie einem Anwesenden oder einem Abwesenden zugehen soll. richtig falsch <?page no="331"?> 10.3 Verträge und Vertragsschluss 331 773 Eine nicht verkörperte Willenserklärung geht einem Anwesenden grundsätzlich dann zu, wenn sie der Andere vernommen hat. richtig falsch 774 A wirft B am Samstag um 22 Uhr eine Kündigung in den Briefkasten. B leert am Sonntag um 10 Uhr seinen Briefkasten. Wann ist die Willenserklärung zugegangen? am Sonntag um 10 Uhr am Montag im Laufe des Tages 775 Für den Widerruf einer Willenserklärung ist erforderlich, dass die Widerrufserklärung vor oder gleichzeitig mit der Willenserklärung zugeht. richtig falsch 10.3 Verträge und Vertragsschluss 776 Die Abschlussfreiheit beinhaltet einerseits das Recht, einen Vertrag zu schließen, andererseits das Recht, den Vertragsschluss abzulehnen. richtig falsch 777 In Deutschland ist niemand verpflichtet, einen Vertrag abzuschließen. richtig falsch 778 Alle Verträge müssen schriftlich geschlossen werden. richtig falsch 779 Unter Typenzwang versteht man, dass alle Vertragsarten einem bestimmten Vertragstyp zuordenbar sein müssen; bestimmte gesetzliche Bestimmungen nicht verändert werden dürfen. 780 Damit ein Vertrag wirksam zustande kommt, werden grundsätzlich zwei Willenserklärungen benötigt. richtig falsch <?page no="332"?> 332 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 781 Damit ein Vertrag zustande kommt, werden drei Elemente benötigt: Angebot, Antrag und Annahme. richtig falsch 782 Ein Vertrag kann auch abgeschlossen werden, ohne dass die Annahmeerklärung beim anderen Vertragspartner zugeht. richtig falsch 783 Ein Angebot muss mindestens folgende Bestandteile enthalten: Parteien, Leistung und Gegenleistung. richtig falsch 784 Gibt jemand ein Angebot ab, so ist er zunächst daran gebunden. richtig falsch 785 Das Auslegen von Ware in einem Supermarkt stellt ein Angebot dar, das durch den Kunden nur noch angenommen werden braucht. richtig falsch 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 786 Die Begriffe „Nichtigkeit“ und „Unwirksamkeit“ können synonym verwendet werden. richtig falsch 787 Nichtig kann immer nur das gesamte Rechtsgeschäft sein. richtig falsch 788 Ist ein Rechtsgeschäft nichtig, lässt sich jederzeit durch die Bestätigung beider Parteien die Wirksamkeit herbeiführen. richtig falsch <?page no="333"?> 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 333 789 Nur bei einer ausdrücklichen Regelung im Gesetz lässt sich ein nichtiges Rechtsgeschäft heilen. richtig falsch 790 Es gibt neben der gesetzlichen noch die gewillkürte Form. richtig falsch 791 „Schriftlich“ im Sinne des Gesetzes ist es auch, wenn eine E-Mail versandt wird. richtig falsch 792 Auch gesetzliche Regelungen außerhalb des BGB können zur Nichtigkeit eines Vertrages führen. richtig falsch 793 Der Wucher ist ein Unterfall der Sittenwidrigkeit. richtig falsch 794 Beim Wucher ist ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung erforderlich, das grundsätzlich schon bei einer Überschreitung um 40 % vorliegt. richtig falsch 795 Das wucherähnliche Geschäft hat weniger strenge Voraussetzungen als der Wucher. richtig falsch 796 Rechtsfolge der Sittenwidrigkeit ist grundsätzlich lediglich die Nichtigkeit des Verpflichtungsgeschäftes. richtig falsch <?page no="334"?> 334 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 10.5 Geschäftsfähigkrit 797 Geschäftsunfähigkeit kann einerseits wegen Alters, andererseits wegen eines geistigen Zustandes vorliegen. richtig falsch 798 Die Willenserklärung eines Geschäftsunfähigen ist ausnahmslos nichtig. richtig falsch 799 Die beschränkte Geschäftsfähigkeit liegt zwischen dem 7. und 18. Lebensjahr vor. richtig falsch 800 Ein lediglich rechtlicher Vorteil liegt auch vor, wenn ein wirtschaftlicher Vorteil besteht. richtig falsch 801 Liegt kein lediglich rechtlicher Vorteil vor, reicht eine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter für die Wirksamkeit aus. richtig falsch 802 Liegt weder ein lediglich rechtlicher Vorteil noch eine Einwilligung vor, ist das Rechtsgeschäft zunächst schwebend unwirksam. richtig falsch 803 Erklären die Eltern des Minderjährigen die Genehmigung nach Aufforderung des Vertragspartners nicht, so gilt die Genehmigung als erteilt. richtig falsch 804 Auch ein Minderjähriger kann unter bestimmten Bedingungen voll geschäftsfähig sein. richtig falsch <?page no="335"?> 10.6 Anfechtung 335 805 Bei der Vornahme einseitiger Rechtsgeschäfte durch einen Minderjährigen bestehen Besonderheiten. richtig falsch 806 Willenserklärungen können jederzeit wirksam gegenüber Minderjährigen zugehen. richtig falsch 10.6 Anfechtung 807 Liegt kein Handlungswille vor, so ist eine Willenserklärung anfechtbar. richtig falsch 808 Auch sog. Realakte lassen sich anfechten. richtig falsch 809 Beim Inhaltsirrtum stimmen der Inhalt der Willenserklärung und der Wille des Erklärenden nicht überein. richtig falsch 810 Bei einem Erklärungsirrtum will der Erklärende eine Erklärung dieses Inhaltes nicht abgeben. richtig falsch 811 Zu den Eigenschaften einer Sache zählt auch der Preis. richtig falsch 812 Beim Übermittlungsirrtum muss die Übermittlung versehentlich fehlerhaft geschehen sein. richtig falsch <?page no="336"?> 336 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 813 Erforderlich ist, dass die Willenserklärung auf dem Irrtum beruht. richtig falsch 814 Eine arglistige Täuschung kann sowohl durch Tun als auch Unterlassen begangen werden. richtig falsch 815 Eine Drohung kann auch dann widerrechtlich sein, wenn sowohl das Mittel als auch der Zweck für sich gesehen an sich zulässig sind. richtig falsch 816 Die Anfechtungserklärung muss schriftlich erfolgen. richtig falsch 817 Für die Anfechtung gibt es eine einheitliche Frist. richtig falsch 818 Wird ein Rechtsgeschäft wirksam angefochten, so tritt die Nichtigkeit erst im Zeitpunkt der Anfechtungserklärung ein. richtig falsch 819 Im Falle einer Anfechtung wegen Irrtums steht dem Anfechtungsgegner ein Schadensersatzanspruch zu. richtig falsch 820 Im Rahmen des § 122 BGB wird lediglich das negative Interesse ersetzt. richtig falsch <?page no="337"?> 10.7 Stellvertretung 337 10.7 Stellvertretung 821 Eine Stellvertretung ist bei jedem Rechtsgeschäft möglich. richtig falsch 822 Ein Bote gibt eine eigene Willenserklärung ab. richtig falsch 823 Das Offenkundigkeitsprinzip besagt, dass der Stellvertreter grundsätzlich die Vertretung offenlegen muss. richtig falsch 824 Es gibt drei Arten der Vertretungsmacht: gesetzlich, rechtsgeschäftlich und organschaftlich. richtig falsch 825 Die Erteilung einer Vollmacht gegenüber einem Dritten nennt sich „Innenvollmacht“. richtig falsch 826 Eine Vollmacht erlischt, wenn das ihr zugrundeliegende Rechtsverhältnis endet. richtig falsch 827 Die Anscheinsvollmacht und die Duldungsvollmacht stellen besondere Formen der Vertretungsmacht dar. richtig falsch 828 Bei einer wirksamen Stellvertretung kommt ein Vertrag zwischen dem Stellvertreter und dem Geschäftspartner zustande. richtig falsch <?page no="338"?> 338 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 829 Im Falle einer Vertretung ohne Vertretungsmacht hat der Vertretene die Möglichkeit, das Rechtsgeschäft zu genehmigen. richtig falsch 830 Eine Vertretung ohne Vertretungsmacht bleibt für den Stellvertreter folgenlos. richtig falsch 10.8 Leistungsstörungsrecht 831 Im BGB gibt es einen einheitlichen Schadensersatzanspruch. richtig falsch 832 Neben der Verletzung von Leistungspflichten führt auch die Verletzung von Obliegenheiten zum Schadensersatz. richtig falsch 833 Neben Haftungserleichterungen gibt es auch Haftungsverschärfungen. richtig falsch 834 Schaltet der Schuldner einen Erfüllungsgehilfen ein, so haftet er grundsätzlich für ihn. richtig falsch 835 Beim Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichtleistung ist eine Fristsetzung erforderlich. richtig falsch 836 „Erfüllbarkeit“ und „Fälligkeit“ sind zwei verschiedene Begriffe. richtig falsch <?page no="339"?> 10.9 Kaufrecht 339 837 Neben der Mahnung kann noch aus anderen Gründen der Verzug eintreten. richtig falsch 838 Für den Gläubigerverzug gelten dieselben Voraussetzungen wie für den Schuldnerverzug. richtig falsch 839 Unmöglichkeit liegt vor, wenn der Schuldner die versprochene Leistung dauerhaft nicht erbringen kann. richtig falsch 840 Für die anfängliche Unmöglichkeit existiert eine eigene Anspruchsgrundlage. richtig falsch 841 Folge der Unmöglichkeit ist, dass der Schuldner nicht leisten muss. richtig falsch 10.9 Kaufrecht 842 Nur über Sachen können Kaufverträge abgeschlossen werden. richtig falsch 843 Die Hauptleistungspflicht des Käufers besteht grundsätzlich in der Zahlung des Kaufpreises. richtig falsch 844 Durch den Kaufvertrag wird der Käufer Eigentümer. richtig falsch 845 Das Vorliegen eines Mangels ist grundsätzlich in drei Stufen zu prüfen. richtig falsch <?page no="340"?> 340 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 846 Ein Mangel kann auch dann bestehen, wenn der Verkäufer öffentliche Äußerungen über das Produkt abgibt, die nicht zutreffen. richtig falsch 847 Liefert der Verkäufer eine zu geringe Menge, so stellt das keinen Mangel dar. richtig falsch 848 Zu welchem Zeitpunkt der Mangel besteht, ist belanglos. richtig falsch 849 Die Gewährleistung kann durch den Verkäufer ausgeschlossen werden. richtig falsch 850 Die Nacherfüllung ist nur nach einer erfolglosen Fristsetzung möglich. richtig falsch 851 Für einen Rücktritt ist erforderlich, dass der Mangel erheblich ist. richtig falsch 852 Beim Schadensersatz im Gewährleistungsrecht kommt es auf ein Vertretenmüssen nicht an. richtig falsch 10.10 Werkvertrag 853 Beim Werkvertrag wird die Herbeiführung eines Erfolges geschuldet. richtig falsch 854 Im Rahmen der werkvertraglichen Gewährleistung stehen dem Besteller nicht mehr Rechte zu als dem Käufer. richtig falsch <?page no="341"?> 10.11 Dienstvertrag 341 855 Der Unternehmer entscheidet darüber, welche Form der Nacherfüllung durchgeführt wird. richtig falsch 856 Der Besteller hat das Recht zur Selbstvornahme. richtig falsch 857 Beim Werklieferungsvertrag muss zwischen vertretbaren und unvertretbaren Sachen unterschieden werden. richtig falsch 10.11 Dienstvertrag 858 Der Begriff „Dienstvertrag“ ist ein Synonym für „Arbeitsvertrag“. richtig falsch 859 Beim Dienstvertrag wird die Herbeiführung eines Erfolgs geschuldet. richtig falsch 860 Die Betriebsrisikolehre besagt, dass ein Arbeitnehmer seinen Lohnanspruch behält, auch wenn die Arbeitsleistung unmöglich ist und die Störung zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers gehört. richtig falsch 861 Ein Dienstverhältnis kann sowohl durch eine ordentliche wie eine außerordentliche Kündigung beendet werden. richtig falsch 862 Ein Arbeitsvertrag muss immer schriftlich gekündigt werden. richtig falsch <?page no="343"?> 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Lösungen Von Christian Vranckx und Alexander Hennig <?page no="345"?> 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 345 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 863 Das deutsche Verfassungsrecht umfasst nur die Regelungen des Grundgesetzes. richtig falsch 864 Das Verwaltungsrecht enthält alle öffentlich-rechtlichen Normen, die nicht Verfassungsrecht sind. richtig falsch 865 Im Bereich des Öffentlichen Rechts ist immer ein Hoheitsträger beteiligt. richtig falsch 866 Kennzeichen des Öffentlichen Rechts ist die Gleichrangigkeit der Beteiligten. richtig falsch 867 Staatliche Stellen handeln bei allem, was sie tun, immer öffentlich-rechtlich. richtig falsch 868 Strafrecht gehört eigentlich zum Öffentlichen Recht, weil immer der Staat als übergeordneter Akteur beteiligt ist. richtig falsch 869 Wenn eine Hochschule Klausurpapier im Papiergroßhandel einkauft, gehört dieser Vertrag zum Öffentlichen Recht. richtig falsch 870 Wenn nur Privatpersonen an einem Rechtsgeschäft beteiligt sind, kann es sich nicht um Öffentliches Recht handeln. richtig falsch <?page no="346"?> 346 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 11.2 Staatsorganisationsrecht 871 Allgemeine Wahl bedeutet, dass an den Bundestagswahlen alle Deutschen teilnehmen können. richtig falsch 872 Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft können von den Gemeinden umfassend und eigenständig entschieden werden. richtig falsch 873 Auf Bundesebene gibt es Volksabstimmungen über konkrete Gesetzesvorhaben. richtig falsch 874 Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen einzelnen Ministerien entscheidet der Bundeskanzler. richtig falsch 875 Beim Mehrheitswahlrecht gewinnt eine Partei so viele Mandate, wie ihr nach dem Prozentsatz der Stimmen zustehen. richtig falsch 876 Belastende Gesetze können grundsätzlich niemals rückwirkend gelten. richtig falsch 877 Die „Gesetze“ auf Gemeindeebene heißen Satzungen. richtig falsch 878 Die Anzahl der Stimmen eines Bundeslandes im Bundesrat richtet sich nach seiner Fläche. richtig falsch 879 Die Bundesländer sind zwar Glieder der Bundesrepublik, haben aber eigene Hoheitsmacht. richtig falsch <?page no="347"?> 11.2 Staatsorganisationsrecht 347 880 Die Bundesrepublik Deutschland ist als Staatenbund ein Zusammenschluss eigenständiger Bundesländer. richtig falsch 881 Die Exekutive darf nur dann in Rechte des Bürgers eingreifen, wenn sie hierzu aufgrund eines Gesetzes ermächtigt ist. richtig falsch 882 Die Fünf-Prozent-Hürde betrifft das Prinzip der gleichen Wahl nicht. richtig falsch 883 Die Indemnität des Abgeordneten soll dessen Redefreiheit sichern. richtig falsch 884 Die Länder müssen die Grundsätze des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne des Grundgesetzes beachten. richtig falsch 885 Ein Misstrauensvotum gegen einen Bundeskanzler muss immer damit verbunden sein, dass der Bundestag gleichzeitig einen neuen Bundeskanzler wählt. richtig falsch 886 Eine Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass sie kein gekröntes Staatsoberhaupt wie einen König oder Herzog hat. richtig falsch 887 Geheime Wahl bedeutet auch, dass der Wähler seine Entscheidung bei der Wahlhandlung selbst geheim halten muss. richtig falsch 888 Gemäß dem Grundgesetz könnte Deutschland auch ein Zentralstaat wie Frankreich sein. richtig falsch <?page no="348"?> 348 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 889 Mit der Erststimme wählen die Bürger den Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis. richtig falsch 890 Nach dem Grundgesetz sollen Bundestagsabgeordnete die Vertreter ihrer Parteien im Bundestag sein. richtig falsch 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 891 Alleine der Bundespräsident hat die Kompetenz, ein Gesetz für verfassungswidrig zu erklären. richtig falsch 892 Auch private Organisationen wie Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften können Gesetze im Bundestag vorschlagen. richtig falsch 893 Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bundestag und der Bundesregierung entscheidet der Bundespräsident. richtig falsch 894 Das Bundesverfassungsgericht ist eine Superrevisionsinstanz, die alle Rechtsfragen abschließend klärt. richtig falsch 895 Die erste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist immer das Land-gericht. richtig falsch 896 Die Klage gegen einen Steuerbescheid muss das Unternehmen beim Amtsgericht einreichen. richtig falsch <?page no="349"?> 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 349 897 Die meisten Gesetze sind Zustimmungsgesetze. richtig falsch 898 Die Staatsangehörigkeit und die Landesverteidigung gehören zu den Feldern der ausschließlichen Bundeszuständigkeit. richtig falsch 899 Ein nicht verfassungsänderndes Gesetz ist verabschiedet, wenn es im Bundestag die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. richtig falsch 900 Ein verfassungsänderndes Gesetz ist verabschiedet, wenn es im Bundestag die Mehrheit von drei Vierteln der Bundestagsabgeordneten erhält. richtig falsch 901 Es gibt auch Rechtsbereiche, in denen bei konkurrierendem Bundes- und Landesrecht immer jenes von beiden gilt, das zuletzt erlassen wurde. richtig falsch 902 Grundsätzlich liegen die Gesetzgebungs- und die Verwaltungskompetenz bei den Ländern. richtig falsch 903 Hat der Bundesrat bei Einspruchsgesetzen einen Einspruch mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen, muss der Bundestag diesen Einspruch ebenfalls mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit abwehren, damit das Gesetz beschlossen wird. richtig falsch 904 In Bereichen der konkurrierenden Bundesgesetzgebung hat der Bund die Pflicht, anstelle der Länder Gesetze zu erlassen. richtig falsch 905 Landesrecht bricht Bundesrecht. richtig falsch <?page no="350"?> 350 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 906 Legt ein Prozessbeteiligter gegen eine Gerichtsentscheidung Revision ein, überprüft das nächsthöhere Gericht sowohl die Tatsachen als auch die rechtliche Entscheidung. richtig falsch 907 Mit der abstrakten Normenkontrolle können Verfassungsorgane Gesetze auf ihre Übereinstimmung mit dem Grundgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. richtig falsch 908 Mit der Verabschiedung eines Gesetzes im Bundestag endet der Gesetzgebungsprozess. richtig falsch 909 Über die Gesetzesvorlage finden im Bundestag fünf Lesungen statt. richtig falsch 910 Über Parteienverbote entscheidet der Bundestag. richtig falsch 911 Verfassungsändernde Gesetze, die Art. 1 GG abändern, sind immer unwirksam. richtig falsch 912 Verständigt sich bei Einspruchsgesetzen der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf einen Änderungsvorschlag, ist das Gesetz beschlossen. richtig falsch 913 Wenn ein Arbeitnehmer sich gegen die Kündigung wehren möchte, muss er vor dem Amtsgericht Klage erheben. richtig falsch <?page no="351"?> 11.4 Einführung in die Grundrechte 351 11.4 Einführung in die Grundrechte 914 „Status activus“ ist der Begriff für Schutzpflichten des Staates. richtig falsch 915 Bürger haben keine Möglichkeit, sich gegen Grundrechtsverletzungen zu wehren. richtig falsch 916 Der Bundestag kann Änderungen bei den Grundrechten der Art. 1 bis 20 GG mit Zweidrittelmehrheit beschließen. richtig falsch 917 Die Berufsfreiheit ist ein spezielles Grundrecht. richtig falsch 918 Die Deutschengrundrechte gelten nur für Personen, die sich auf deutschem Staatsgebiet befinden. richtig falsch 919 Die Grundrechte sind grundlegende, individuelle Rechte, die im UNO- Vertrag festgelegt sind. richtig falsch 920 Die Grundrechte des Bundes sind im Grundgesetz abschließend aufgeführt. richtig falsch 921 Die Grundrechte, die Freiheitsrechte sind, bestimmen, inwiefern die Menschen in Deutschland tun können, was sie möchten. richtig falsch 922 Die grundrechtsgleichen Rechte sind nicht im Grundgesetz aufgeführt. richtig falsch <?page no="352"?> 352 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 923 Die Wesensgehaltsgarantie bestimmt, dass die Kernaussage eines Grundrechts niemals eingeschränkt werden darf. richtig falsch 924 Formelle Rechtmäßigkeit bedeutet, dass ein grundrechtsbeschränkendes Gesetz in einem Gesetzgebungsprozess verabschiedet wurde, der den Regelungen des Grundgesetzes entsprach. richtig falsch 925 Grundrechte gelten nie im Verhältnis zweier Unternehmen. richtig falsch 926 Grundrechtsmündigkeit bezeichnet die Fähigkeit von Bürgern, ihre Grundrechte selbstständig geltend machen zu können. richtig falsch 927 Grundrechtsträger sind Bund, Länder und Gemeinden. richtig falsch 928 Im deutschen Verfassungsrecht gibt es nur drei Typen von Grundrechtsschranken. richtig falsch 929 Kapitalgesellschaften können niemals Grundrechtsträger sein. richtig falsch 930 Formelle Rechtmäßigkeit bedeutet, dass das Gesetz inhaltlich den Verfahrens- und Zuständigkeitsregelungen des Grundgesetzes entspricht. richtig falsch 931 Verfassungsunmittelbare Schranken sind Beschränkungen, die das Grundgesetz unmittelbar ermöglicht, indem es in seinem Text bei einem Grundrecht auf ein Gesetz verweist. richtig falsch <?page no="353"?> 11.5 Ausgewählte Grundrechte 353 932 Wenn die Nutzung der Grundrechte durch den einen den anderen Menschen in der Nutzung seiner Grundrechte behindert, spricht man von Grundrechtekoalition. richtig falsch 933 Wenn ein Grundrecht im Zivilrecht Wirkungen entfaltet, ohne dass es explizit im Grundgesetz formuliert wurde, spricht man von unmittelbarer Drittwirkung. richtig falsch 11.5 Ausgewählte Grundrechte 934 Art. 12 GG verbietet mit Ausnahmen einen Zwang zur Arbeit. richtig falsch 935 Auch im Vertragsrecht gilt der allgemeine Gleichheitssatz. richtig falsch 936 Auf der ersten Stufe der Dreistufentheorie geht es darum, dass Regelungen zur Berufsausübung die Berufsfreiheit einschränken. richtig falsch 937 Das Grundgesetz garantiert, dass die Bürger in Deutschland Eigentum haben dürfen. richtig falsch 938 Das Grundrecht auf Berufsfreiheit bedeutet kein Recht auf Arbeitsbeschaffung durch den Staat. richtig falsch 939 Der allgemeinen Handlungsfreiheit stehen drei Schranken-Typen entgegen. richtig falsch <?page no="354"?> 354 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 940 Der Rechtsweg vor den Gerichten muss grundsätzlich ausgeschöpft sein, bevor man Verfassungsbeschwerde einlegen kann. richtig falsch 941 Die allgemeine Handlungsfreiheit schützt nur soziales und rational begründbares Verhalten. richtig falsch 942 Die dritte Stufe der Dreistufentheorie bei der Berufsfreiheit sind objektive Zulassungsvoraussetzungen. richtig falsch 943 Die Gewerbefreiheit ist als eigenes Grundrecht im Grundgesetz geregelt. richtig falsch 944 Ein Bürger kann auch Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht einlegen, selbst wenn er selbst nicht von der Grundrechtsverletzung betroffen ist. richtig falsch 945 Eine vorherige Zensur ist verboten, eine nachträgliche Einschränkung aber möglich. richtig falsch 946 Enteignung ist in Deutschland verfassungsrechtlich ausgeschlossen. richtig falsch 947 Es gibt keinen Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht. richtig falsch 948 Nach Art. 12 GG haben alle Deutschen ein Recht auf Arbeit. richtig falsch <?page no="355"?> 11.6 Europarecht 355 949 Negative Handlungsfreiheit bedeutet, dass der Bürger auch schädliche (negative) Dinge tun darf. richtig falsch 950 Nur rational begründbare Meinungen sind durch die Meinungsfreiheit geschützt. richtig falsch 951 Sachverhalte, die im Wesentlichen ungleich sind, können vom Staat rechtlich gleich behandelt werden. richtig falsch 952 Subjektive Zulassungsvoraussetzungen sind Bedingungen, die nichts mit der persönlichen Qualifikation eines Bewerbers zu tun haben. richtig falsch 953 Tatsachenbehauptungen sind keine Meinungen und deswegen nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt. richtig falsch 11.6 Europarecht 954 Als Sekundärrecht bezeichnet man die von der EU verabschiedeten Rechtsnormen. richtig falsch 955 Bei unterschiedlichen Regelungen im Bundesrecht und Europarecht gilt das Bundesrecht. richtig falsch 956 Das Europäische Parlament ist das einzige unmittelbar gewählte EU- Organ. richtig falsch <?page no="356"?> 356 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 957 Das Europarecht im weiteren Sinne regelt ausschließlich die Organisation und die Befugnisse der Europäischen Union. richtig falsch 958 Das Exekutivorgan, also „die Regierung“ der EU, ist der Europäische Rat. richtig falsch 959 Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschef der EU-Mitgliedsstaaten zusammen. richtig falsch 960 Der Europarat ist das oberste Entscheidungsgremium der Europäischen Union. richtig falsch 961 Der Gerichtshof der Europäischen Union kann auch Mitgliedsstaaten verurteilen, die gegen EU-Recht verstoßen haben. richtig falsch 962 Die Europäische Union hat die ausschließliche Kompetenz in der Arbeitsmarktpolitik. richtig falsch 963 Die Europäische Union kann sich ihre Zuständigkeiten nicht selbst schaffen. richtig falsch 964 Die Kapitalverkehrsfreiheit erlaubt auch den Transfer von Kapital zwischen einem Mitgliedsstaat und einem Nicht-EU-Staat. richtig falsch <?page no="357"?> 11.6 Europarecht 357 965 Die Warenverkehrsfreiheit kann durch die EU-Mitgliedsstaaten eingeschränkt werden, wenn zwingende Gründe des Gemeinwohls dies erfordern. richtig falsch 966 Dienstleistungsfreiheit bedeutet, dass jeder EU-Bürger und jede in der EU gegründete Gesellschaft ihre Dienste im gesamten EU-Gebiet anbieten darf, ohne sich dauerhaft in einen anderen EU-Staat zu begeben. richtig falsch 967 Eine EU-Richtlinie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. richtig falsch 968 EU-Bürger haben das Recht, sich in allen Mitgliedsstaaten aufzuhalten, zu arbeiten und sich niederzulassen. richtig falsch 969 Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip soll die EU nur tätig werden, wenn eine einheitliche Regelung für alle Mitgliedsstaaten notwendig ist. richtig falsch 970 Mitgliedsstaaten dürfen ausländische EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt nicht diskriminieren. richtig falsch 971 Niederlassungsfreiheit bedeutet, dass EU-Bürger dauerhaft in einem anderen EU-Land wohnen dürfen. richtig falsch 972 Verordnungen und Richtlinien ähneln im nationalen Recht den Gesetzen. richtig falsch <?page no="358"?> 358 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 973 Wer Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedsstaates ist, hat damit automatisch auch die Unionsbürgerschaft. richtig falsch 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 974 Andere Personen, für die der Ausgang eines Verwaltungsverfahrens wichtig ist, können durch eine so genannte Beiladung hinzugezogen werden. richtig falsch 975 Bei Erledigung eines Verwaltungsaktes kommt nur noch eine Verpflichtungsklage in Betracht. richtig falsch 976 Belastende Verwaltungsakte können leichter von der Behörde zurückgenommen werden können als begünstigende. richtig falsch 977 Bevor ein Bürger gegen einen für ihn ungünstigen Verwaltungsakt widersprechen kann, muss er der Verwaltung in einem Klageverfahren die Möglichkeit geben, den Verwaltungsakt noch einmal selbst zu überprüfen. richtig falsch 978 Das Verwaltungsrecht befasst sich mit dem Handeln der öffentlichen Verwaltung und seiner Überprüfbarkeit durch die Gerichte. richtig falsch 979 Das Verwaltungsverfahrensrecht befasst sich mit dem Klageverfahren vor den Verwaltungsgerichten. richtig falsch 980 Der Entscheidungsprozess einer Behörde findet erst auf der Tatbestandsebene und dann auf der Rechtsfolgenebene statt. richtig falsch <?page no="359"?> 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 359 981 Die Anordnung eines Vorgesetzten an einen Mitarbeiter in einer Behörde, einen Verwaltungsakt zu erlassen, bezeichnet man als Ermächtigungsgrundlage. richtig falsch 982 Die Behörde selbst ist nicht Beteiligte, sondern Trägerin des Verfahrens. richtig falsch 983 Die Klage vor dem Verwaltungsgericht muss grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Erlass des Widerspruchbescheids erhoben werden. richtig falsch 984 Die Mahnung eines privaten Unternehmens ist ein Verwaltungsakt. richtig falsch 985 Ein belastender Verwaltungsakt ist ein Verwaltungsakt, der erstmals eine Belastung beinhaltet oder eine bereits gewährte Begünstigung zurücknimmt. richtig falsch 986 Ein bestandskräftiger Verwaltungsakt muss befolgt werden, auch wenn er rechtswidrig ist. richtig falsch 987 Ein Verwaltungsakt muss immer schriftlich bekanntgegeben werden. richtig falsch 988 Ein Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt hat meist eine aufschiebende Wirkung. richtig falsch 989 Eine Ermessensunterschreitung liegt vor, wenn die Verwaltung eine Rechtsfolge wählt, die im Gesetz nicht angeordnet ist. richtig falsch <?page no="360"?> 360 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 990 Entschließungsermessen ist das Ermessen der Verwaltung, ob überhaupt eine Maßnahme ergriffen wird. richtig falsch 991 Gegen belastende Verwaltungsakte muss der Bürger mit der Anfechtungsklage vorgehen. richtig falsch 992 Im Widerspruchsverfahren kann für den Bürger nie eine Verschlechterung der Rechtsposition eintreten. richtig falsch 993 Je gravierender der Eingriff durch einen belastenden Verwaltungsakt ist, umso präziser muss die Ermächtigungsgrundlage formuliert sein. richtig falsch 994 Ohne vorheriges Widerspruchsverfahren ist die Klage vor dem Verwaltungsgericht in der Regel nicht zulässig. richtig falsch 995 Verwaltungsakte sind Gesetze und Verordnungen. richtig falsch 996 Vorläufiger Rechtsschutz bedeutet, dass das Gericht eine schnelle und abschließende Entscheidung über den Verwaltungsakt trifft. richtig falsch 997 Wenn der Adressat eines Verwaltungsakts über die Möglichkeiten eines Widerspruchs aufklärt wurde, muss der Widerspruch innerhalb von zwei Monaten erfolgen. richtig falsch <?page no="361"?> 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht 361 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht 998 Das Bauordnungsrecht befasst sich mit den flächenbezogenen Anforderungen eines Bauvorhabens. richtig falsch 999 Der Bauherr, der eine beantragte Baugenehmigung nicht bekommen hat, kann Widerspruch einlegen. richtig falsch 1000 Der Bebauungsplan ist ein Landesgesetz. richtig falsch 1001 Ein Einfamilienhaus in einem Wohngebiet ist ein baugenehmigungsfreies Vorhaben. richtig falsch 1002 Eine polizeiliche Maßnahme, die keine Regelung enthält, ist häufig ein Realakt. richtig falsch 1003 Eine vertragliche Streitigkeit zwischen dem Bauherrn und der ausführenden Baufirma gehört nicht zum öffentlichen Baurecht. richtig falsch 1004 Gegen die Gewerbeuntersagung kann der Gewerbetreibende keinen Widerspruch einlegen. richtig falsch 1005 Grundsätzlich braucht jeder Gewerbebetrieb eine Genehmigung. richtig falsch <?page no="362"?> 362 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 1006 Möchte der Bauherr vor Beginn seiner Planung einzelne Fragen vorab klären, ohne eine vollständige Baugenehmigung zu beantragen, kann er beim Bauamt einen Bauvorbescheid beantragen. richtig falsch 1007 Möchte sich ein Bürger gegen die dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung wenden, kann er hiergegen Widerspruch einlegen. richtig falsch 1008 Die öffentliche Sicherheit ist immer schon dann berührt, wenn ein Gesetzesverstoß droht. richtig falsch 1009 Wenn die Voraussetzungen zum Betrieb eines erlaubnispflichtigen Gewerbes weggefallen sind, kann die Behörde die Genehmigung nicht mehr zurücknehmen. richtig falsch