eBooks

»Eine böse Mißwirtschaft«

Radolfzell 1933 – 1935

1121
2012
978-3-8649-6316-2
978-3-8676-4391-7
UVK Verlag 
Sebastian Hausendorf

Das Buch dokumentiert die Anfänge des >>Dritten Reichs<< in Radolfzell sowie die Gleichschaltung der Gesellschaft, Betriebe und politischen Landschaft. Im Fokus stehen dabei die Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus - vom Stadtoberhaupt über die Gemeindeparlamente bis hin zur Stadtverwaltung. Es wird untersucht, wie eine stark katholisch geprägte Kleinstadt ab 1933 beinahe wie selbstverständlich auf den neuen Kurs umschwenkte. Vor allem das Regime des Bürgermeisters Eugen Speer, ebenso überzeugter wie fachlich unfähiger >>alter Kämpfer<<, wird genau betrachtet, trieb er doch Radolfzell mit übertriebenen Projekten an den Rand des finanziellen Ruins und zog den Zorn der Bevölkerung auf sich.

<?page no="1"?> Hegau-Bibliothek Band 153 <?page no="2"?> Sebastian Hausendorf »Eine böse Mißwirtschaft« Radolfzell 1933 - 1935 UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz und München <?page no="3"?> Gedruckt mit freundlicher Förderung der Stadt Radolfzell, des Fördervereins Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V. und des Hegau-Geschichtsvereins e.V. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN978-3-86496-316-2 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013 Lektorat: David Bruder, Konstanz Einbandgestaltung: Susanne Fuellhaas, Konstanz Druck und Bindung: CPI - Ebner & Spiegel, Ulm UVK Verlagsgesellschaft mbH Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98 www.uvk.de <?page no="4"?> 5 Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 II Radolfzell 1933 - 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1 Vorspann: Radolfzell im Spiegel der Wahlen während der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Die NSDAP in Radolfzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3 1 Bürgermeisteramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3 1 .1 »Mit guten Gründen kann ich als Opfer des Nationalsozialismus gelten« Die Absetzung von Bürgermeister Otto Blesch . . . . . . . . . . . . . . 37 3 1 2 »Als Bürgermeister der Stadt Radolfzell hat er restlos versagt und eine böse Mißwirtschaft betrieben« Einsetzung, Absetzung und Skandale des Eugen Speer . . . . . . . . . . . . . . 44 3 1 3 Ausblick: Josef Jöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3 2 Gemeindeparlamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3 2 1 Gemeinderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3 2 2 Bürgerausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3 3 Stadtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3 3 1 Forschungsüberblick / Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3 3 2 Radolfzeller Stadtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Amtsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Beamte und Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe . . . 91 4 1 Gleichschaltung der Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4 2 Kampf gegen Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4 3 Großbetriebe: Allweiler und Schiesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4 4 Luftschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4 5 Volksgemeinschaft und Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . .109 5 1 Ehrenbürgerwürden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5 2 Straßenumbenennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5 3 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5 4 Kaserne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5 5 Erholungsheim »Mutter und Kind« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5 6 Bahnhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5 7 Fremdenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 <?page no="5"?> Inhalt 6 5 8 Jugendherberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5 9 Tierhaltung im Stadtgarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 III Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 IV Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 1 Wahlergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 1 1 Reichstagswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 1 2 Landtagswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 1 3 Reichspräsidentenwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 1 4 Diachroner Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2 Respiziatsverteilungen im Gemeinderat 1933 / 1934 . . . . . . . . . . . . . .144 3 Sitzverteilung im Bürgerausschuss 1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 1 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191 2 Periodika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192 3 Archivalien .192 3 1 Stadtarchiv Radolfzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 3 1 .1 Bürgermeister, Gemeinderat, Bürgerausschuss, Stadtverwaltung . . . 192 3 1 .2 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3 2 Kreisarchiv Konstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 3 3 Staatsarchiv Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Dank . . . . . . 221 <?page no="6"?> 7 Einleitung Im Herbst 2009 sorgte ein Theaterstück des in Konstanz tätigen Rechtsanwalts Gerhard Zahner dafür, dass sich die Stadt Radolfzell (wieder einmal) mit ihrer NS-Vergangenheit beschäftigte. Schon der Titel des am 9. April 2010 uraufgeführten Stückes »Die Flüsterstadt« deutet an, dass sich in Radolfzell nach Zahner zwischen 1933 und 1945, aber auch - und darum ging es dem Autor besonders - danach keine Diskussion über die braune Diktatur entwickelte. Monatelang war die nationalsozialistische Vergangenheit das bestimmende Thema des öffentlichen Diskurses, die Theateraufführungen waren sehr gut besucht, die Spalten der Lokalpresse (auch mit Leserbriefen) gut gefüllt und die von Günter Köhler produzierte 42-minütige Dokumentation mit dem ebenso sprechenden Titel »Leichen im Keller« musste ob des großen Andrangs ein weiteres Mal gezeigt werden. Trotz der wünschenswerten Aufmerksamkeit, die dem Thema entgegengebracht wurde, muss konstatiert werden, dass die Debatte äußerst emotional und häufig nur wenig kenntnisreich geführt wurde; überdies hatte die Diskussion hauptsächlich die Erinnerungskultur zum Inhalt. Die Verengung des Blickwinkels auf die in Radolfzell existierende SS-Kaserne sowie das ihr zeitweise angeschlossene Außenkommando des Konzentrationslagers Dachau beförderte die Tendenz, dass es seltener um historische Fakten, sondern mehr um die für das Selbstverständnis einer Gemeinde freilich zu Recht wichtige Frage der Erinnerung an die eigene Vergangenheit ging. Jedoch wurde in der öffentlichen Debatte, so hat es den Anschein, die Geschichte der SS und des KZ-Außenkommandos mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Radolfzell gleichgesetzt und Letztere damit verkürzt. Alles, was außerhalb und zeitlich vor der Kaserne und des Außenkommandos geschah, wurde in der Diskussion fast komplett ausgelassen. Wie sich in Radolfzell der Umschwung von der Weimarer Republik zur nationalsozialistischen Diktatur vollzog, wer die Akteure waren, wie die Gleichschaltung des politischen und des öffentlichen Lebens vonstattenging, stand im wahrsten Sinne des Wortes nicht zur Debatte. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an, im Sinne einer Pionierarbeit, die die Machtergreifung 1 und Gleichschaltung in Radolfzell in den Jahren 1933 bis 1935 in den Blick nimmt und ihr besonderes Augenmerk auf <?page no="7"?> Einleitung 8 die Vorgänge im Rathaus richtet, zugleich aber auch auf die Durchdringung der Gesellschaft durch den Nationalsozialismus. Um den größeren Kontext abzustecken, bietet der erste Teil eine grobe Übersicht über die Machtergreifung und die politische Gleichschaltung im Land Baden - auf eine ähnlich wie die nachfolgende Lokalstudie zum Fall Radolfzell aufgebaute Synopse der Gleichschaltung auch des außerstaatlichen Bereichs (Kirchen, Universitäten, Wirtschaft, Gesellschaft etc.) wird verzichtet. Für eine politische Verortung der Stadt Radolfzell ist es wichtig, im zweiten Teil zunächst die Befunde der Wahlergebnisse zwischen 1919 und 1933 (die im Anhang komplett dargestellt werden) auszuwerten; in Ermangelung ausreichender Forschungen zur Periode der Weimarer Republik in Radolfzell ist dies ein erster, wenngleich in vielerlei Hinsicht unbefriedigender Versuch, die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Diktatur auf dem historischen Zeitstrahl nicht isoliert stehen zu lassen. Im Anschluss geht es, dem lokalhistorischen Fokus entsprechend, auch um ereignisgeschichtliche Faktoren, wenn eine kurze Geschichte der Radolfzeller NSDAP samt Gliederungen und maßgeblichen Akteuren rekonstruiert wird. Der folgende zweite Teil bildet das Herzstück der Studie: Vor der Gleichschaltung der beiden Gemeindeparlamente - Rat und Bürgerausschuss - wird im ersten Kapitel das Spitzenamt der Gemeinde genauer betrachtet und gezeigt, wie Otto Blesch, der schon in der Kaiserzeit auf dem Bürgermeisterstuhl saß, aus dem Amt gedrängt und durch Eugen Speer, den Konstanzer NSDAP-Kreisleiter, ersetzt wurde. Der Abschnitt zu Speer macht anschaulich - so viel kann vorweggenommen werden -, wie ein fanatischer »alter Kämpfer« mit der alltäglichen Verwaltungspraxis komplett überfordert war, sodass über ihn bereits ein halbes Jahr nach Amtsantritt im Februar 1934 das Urteil gefällt wurde, als Verwaltungschef und Stadtoberhaupt untragbar zu sein. Speers Demissionierung am 30. Juni 1935 bietet sich als Schlusspunkt des Untersuchungszeitraums an, doch wird immer wieder der Ausblick auf die Zeit nach Speer gewagt; folgerichtig schließt sich auch den Abschnitten über Blesch und Speer eine kurze Vita von Bürgermeister Josef Jöhle an, da an biographischem Hintergrundwissen gerade in der Regional- und besonders in der Lokalgeschichte allzu häufig großer Mangel herrscht. Nach der Verwaltungsspitze und den Gemeindeparlamenten gerät die Stadtverwaltung in ihrer ganzen Breite in den Fokus: Auf eine den Forschungsstand re- <?page no="8"?> Einleitung 9 kapitulierende Vorbemerkung zu Verwaltung und Beamtenschaft im Dritten Reich folgt, hierarchisch gegliedert, die Untersuchung der städtischen Amtsleiter, der Beamten und Angestellten sowie der quellentechnisch nur schwer zu fassenden Arbeiterschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie stark die Radolfzeller Stadtverwaltung nazifiziert wurde: Wie viele Beschäftigte erwarben das braune Parteibuch? Wie engagiert war die Belegschaft in den verschiedenen nationalsozialistischen Organisationen und Formationen? Wurde großflächig Personal ausgetauscht und wurden die Amtsstuben mit »alten Kämpfern« aufgefüllt? Wurde 1933 radikal mit bestehenden Strukturen und Traditionen gebrochen oder sind Kontinuitäten zu beobachten, die bis in bundesrepublikanische Zeiten hineinreichen? Eine ausführliche gesellschafts- oder alltagsgeschichtliche Analyse der ersten zweieinhalb Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft kann in diesem Rahmen nicht erfolgen, vor allem das sicher spannende Feld der Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Kirche wird nur am Rande angedeutet. Nichtsdestotrotz schildert das vierte Kapitel in der notwendigen Knappheit die Gleichschaltung des in Radolfzell stark ausgeprägten Vereinslebens wie auch den Kampf gegen die politischen Gegner und die Nazifizierungsversuche in den beiden Großbetrieben Allweiler und Schiesser, die die größten Arbeitgeber der Stadt waren. Nach einem kurzen Abschnitt über den schon 1933 starkgemachten Luftschutz geht es um die Propaganda und die Maßnahmen des Nationalsozialismus, die Deutschen in die damals so glorifizierte »Volksgemeinschaft« zu integrieren und somit eng an das Regime zu binden. Von der Gesellschaftsgeschichte wird der Blick im fünften Kapitel wieder zurück auf die kommunalpolitische Ebene gelenkt: Wie sich die Stadt durch die Verleihung von Ehrenbürgerwürden und durch die Benennung von Straßen nach verdienten Nationalsozialisten symbolisch und öffentlichkeitswirksam mit dem Dritten Reich zu verbinden suchte, ist Gegenstand der ersten beiden Unterkapitel, bevor die auch in Radolfzell obligatorischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit - und damit als Beitrag zur Akzeptanz des Regimes - beleuchtet werden. Die folgenden sechs Unterkapitel untersuchen die Felder, die zwischen 1933 und 1935 auf der politischen Agenda standen und die von Eugen Speer mit großem Aufwand forciert wurden: Die Kaserne als noch heute für Diskussio- <?page no="9"?> Einleitung 10 nen sorgende Hinterlassenschaft Speers macht dabei den Anfang, es folgen Bauprojekte wie das Erholungsheim »Mutter und Kind«, der Bahnhof und die Jugendherberge, die in enger Verbindung zu der eigens zu schildernden Fremdenverkehrsoffensive stehen. Das letzte Unterkapitel beschäftigt sich mit der Tierhaltung im Stadtgarten, die gleichsam metaphorisch Speers kommunalpolitisches Agieren - und Scheitern - verdeutlicht. Im Schlussteil werden die wichtigsten Ergebnisse komprimiert zusammengefasst. Der Forschungsstand zur Machtergreifung und Gleichschaltung in Baden ist auf Landesebene als gut zu bezeichnen, wenngleich seit Mitte der 1990er Jahre nicht mehr viel Neues auf diesem Gebiet publiziert wurde. Neben den auch auf die allgemeinen Umstände verweisenden Studien zu größeren badischen Städten wie Karlsruhe, Freiburg, Mannheim oder Heidelberg und übergreifenden Sammelbänden 2 ist es vor allem die auf diesem Gebiet noch immer maßgebliche Dissertation des nachmaligen Karlsruher Bürgermeisters Horst Rehberger (1966), die einen detaillierten Blick auf die ersten Monate nach dem 30. Januar 1933 in Baden wirft. Die Geschichte der badischen NSDAP wurde von Ernst Otto Bräunche im mehreren Studien aufgearbeitet; das einschlägige Standardwerk jedoch legte Johnpeter Horst Grill (1983) vor. Auf dem Feld der Beamten- und Verwaltungsgeschichte lieferten nach den noch heute beachtenswerten Werken von Hans Mommsen (1966) und vor allem von Horst Matzerath (1970) besonders Michael Ruck (1996) und Bernhard Gotto (2006) zwei Studien, die dezidiert den Fokus auf die systemstabilisierenden und kontinuitätsgetragenen Funktionen der Beamtenschaft legen; Jürgen Klöckler (2008) unternimmt dies in einem ersten Aufsatz auf lokaler Ebene für Konstanz; seine Habilitationsschrift über die Konstanzer Stadtverwaltung (2012 a) und die Druckfassung seiner Antrittsvorlesung (2012 b) zeichnen ein sehr detailliertes Bild der größten Stadt am Bodensee. Die lokalgeschichtliche Forschung hat die Geschichte der Stadt Radolfzell im Dritten Reich, vor allem in den ersten Jahren der braunen Herrschaft, wie eingangs bemerkt, bisher kaum behandelt - obschon 1934 mit Eugen Speer ein unfähiger NSDAP-Kreisleiter auf einem gut dotierten Posten die Geschicke der Stadt mehr schlecht als recht leitete und hier im Jahre 1937 ein SS-Bataillon stationiert wurde. Der ehemalige Radolfzeller Stadtarchivar Franz Götz liefert in seiner Stadtbeschreibung aus dem Jahre 1967 nur einen <?page no="10"?> Einleitung 11 sehr groben Abriss über die wichtigsten chronologischen Daten. Erhellender ist die Lektüre der Magisterarbeit von Tobias Engelsing (1987), der sich jedoch hauptsächlich mit der Radolfzeller Schulgeschichte befasst und für den die Einrahmung durch die allgemeine Stadtgeschichte thematisch bedingt nicht im Mittelpunkt stehen kann; Gleiches gilt für die Arbeiten von Ulrike Ludwig-Bühler aus den 1980er Jahren, welche sich mit der Frauenerwerbstätigkeit bei der Trikotagenfabrik Schiesser beschäftigt und freilich die Fakten zum Betrieb und Daten zur Betriebsstruktur legitimerweise nur aus der Perspektive des Unternehmens betrachtet. Götz’ Nachfolger im Radolfzeller Stadtarchiv, Achim Fenner, hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Geschichte der SS-Kaserne und des Außenkommandos beschäftigt und dieses Wissen in etlichen Vorträgen an die Öffentlichkeit gebracht - eine Publikation, die seine Forschungen komprimiert zusammenfasst, steht noch aus. Einen ersten Überblick über die Ereignisgeschichte der NS-Zeit in Radolfzell, mit einem Schwerpunkt auf der Kaserne, bietet Fenner in seinem kurzen Beitrag im Programmheft des Theaterstücks »Die Flüsterstadt« (2010). Zum Thema SS-Kaserne und Dachau-Außenkommando hat ferner der Freiburger Antiquar Markus Wolter geforscht, der auf seiner Homepage 3 die von ihm für Wikipedia verfassten Artikel in einer erweiterten Form bereitstellt und auch in dem erwähnten Programmheft sowie 2011 in Band 129 der Schriften des Bodenseegeschichtsvereins publizierte. Fenners Konstanzer Kollege, Jürgen Klöckler, hat im sechsten Band der »Badischen Biographien« 2011 eine Kurzvita des NS-Bürgermeisters Eugen Speer veröffentlicht. Ein wahres Sammelsurium an Quellen und Hinweisen findet sich neuerdings auch auf der im Wiki-Stil gehaltenen Homepage »Radolfzell zur NS-Zeit«, die von der Antifa-nahen »Initiative für Offenes Gedenken« in Radolfzell betrieben wird. 4 Neben Literatur und Linksammlungen, Bildern oder einer Chronologie der Gedenkdebatte finden sich - auch über Radolfzell und die Bodenseeregion hinausgehend - zusammengetragene historische Fakten. Im Rahmen eines von der Stadt geförderten Oral-History-Projekts sollten 2002 insgesamt 66 Zeitzeugen zu den Geschehnissen befragt werden; tatsächlich äußerten sich zu den drei vorgegebenen Themen »Alltag«, »Politik« und »Wirtschaft« 34 Personen. Die Leitfadeninterviews wurden von Charlotte Dreßen und Ulrike Koch von der »Ausstellungswerkstatt Konstanz« aufbereitet und sind im Stadtarchiv Radolfzell einsehbar. Diese Interviews <?page no="11"?> Einleitung 12 flossen in die Untersuchung nicht mit ein. Zwar kann hier unmöglich eine ausgereifte Würdigung der Methode der Oral History erfolgen, doch soll konstatiert werden, dass Erinnerungen stets einen starken Gegenwartsbezug aufweisen, da die Situation des Erinnerns immer im Jetzt stattfindet und durch die aktuellen Gegebenheiten beeinflusst wird; eine Erinnerung ist also keine einmal abgespeicherte und für immer in genau derselben Form abrufbare Einheit, sondern ein chamäleonartiges Gebilde, das in unterschiedlichen Gegenwarten unterschiedliche Gestalten annehmen kann. 5 Eine Art »Vergleich« zwischen den Erkenntnissen der vorliegenden Studie und den Zeitzeugenaussagen bleibt weiteren Forschungen freilich unbenommen. Schriftliche Quellen, vor allem aus städtischer und staatlicher Überlieferung, bilden den Grundstock der Studie - wobei natürlich auch bei dieser Gattung eine entsprechende Quellenkritik unabdingbar ist. Zumindest einen ersten ereignisgeschichtlichen Einblick in das Thema bieten zwei Lokalzeitungen 6 , die in Radolfzell erschienene »Freie Stimme« 7 , ein katholisches, zentrumsaffines Blatt, sowie die Konstanzer »Bodensee-Rundschau« 8 , das Kampfblatt der lokalen und regionalen Nationalsozialisten; ergänzende Informationen - etwa einen kurzen geschichtlichen Abriss, Übersichten über die städtische Verwaltungs- und Vereinsstruktur - liefern die Adressbücher der Gemeinde, die während des Dritten Reichs in den Jahren 1935 und 1938 erschienen sind. 9 Was die kommunale Überlieferung angeht, ist Hauptquelle das Stadtarchiv Radolfzell. Neben den Gemeinderatsprotokollen wurden Bürgermeisterakten, Unterlagen zu Projekten der Stadt, Gremiensowie Personalakten und dergleichen mehr umfangreich ausgewertet. Ergänzende Unterlagen finden sich im Kreisarchiv Konstanz; von speziellem Interesse ist hierbei eine Akte, die die parteiinternen Querelen vor Speers Ernennung zum Bürgermeister untersucht. Entnazifizierungsakten lagern im Staatsarchiv Freiburg, wo auch der Bestand des Konstanzer Landeskommissariats gesichtet wurde, dem als Teil des badischen Innenministeriums die Staatsaufsicht über die Städte oblag. Von besonderer Relevanz ist hierbei ein Dossier zum parteiinternen Untersuchungsverfahren gegen Speer, das dem Landeskommissär zur Kenntnisnahme gebracht wurde und als Grundlage für die später erfolgte Absetzung des Radolfzeller Bürgermeisters fungierte. Angesichts der bis dato noch wenig bzw. überhaupt nicht bearbeiteten Quellen liefert die Studie ein erstes Fundament für die Aufarbeitung der Ra- <?page no="12"?> Einleitung 13 dolfzeller Kommunalgeschichte während des Dritten Reiches und erweitert den Blick über die Kaserne und das Außenkommando hinaus - thematisch wie chronologisch, wobei das Rathaus als metaphorischer Ort des Geschehens im Mittelpunkt steht. <?page no="14"?> 15 I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 10 Der am 25. März 1925 gegründete Gau Baden konnte seinen ersten Erfolg bei der Landtagswahl vom 27. Oktober 1929 feiern, als die NSDAP mit knapp sieben Prozent erstmals sechs Mandatsträger nach Karlsruhe entsenden konnte. 11 Bei der Reichstagswahl von 1930 wurde sie zweitstärkste Kraft, ab 1932 sollte sie die meisten Stimmen auf sich vereinen. Grundlage für diese guten Ergebnisse war - zumindest im Hinblick auf den Reichstag - die straffe Organisationsstruktur unter Gauleiter Robert Wagner, Teilnehmer am Hitlerputsch 1923, dem seit 1928 / 1929 Walter Köhler als zweiter Mann im Gau zur Seite stand. 12 Unter Verwendung der Parole »Der Gau Baden greift an! « machte es sich Wagner zum Ziel, Baden zum »Mustergau« auszubauen, und in der Tat avancierte die NSDAP, welche 1928 in 48 Ortsgruppen 2500 Mitglieder vereinte, Ende 1930 waren es bereits 5259 in 228 Ortsgruppen 13 , zur »am besten organisierte[n] Partei in Baden« 14 , die durch aufwändige Propaganda große Wählermassen vor allem aus dem Mittelstand mobilisieren konnte. Die sechs NSDAP-Parlamentarier im Karlsruher Ständehaus nahmen zwar sehr gerne Angebote wie Abgeordnetenimmunität, Diäten und Reichsbahnfreikarten an, machten aus ihrer Verachtung des demokratischen Systems - wie auch in anderen deutschen Landtagen - jedoch keinen Hehl 15 , ganz im Gegenteil versuchten sie, den Landtag durch eine wahre Flut von unbedeutenden Anträgen oder durch beleidigende Zwischenrufe in seiner Arbeit zu behindern; als personifiziertes »Beispiel für die Verrohung der parlamentarischen Sitten« 16 gilt Herbert Kraft, der als enfant terrible 17 des badischen Landtags mehr als nur einmal in Handgreiflichkeiten verwickelt war und dabei einen Zentrumsparlamentarier im Hohen Hause ohrfeigte. Am 16. Mai 1933 übernahm Kraft, wie zum Hohn gegenüber den demokratischen Traditionen in Baden, das Amt des Landtagspräsidenten. Wenn auch die NSDAP bei den Reichstagswahlen gute Ergebnisse erzielen und etliche Wähler an sich binden konnte, war ihr Einfluss auf die Landespolitik auch auf Grund der überschaubaren Mandatszahl sehr gering, sodass ihrerseits immer wieder, vor allem aber nach dem 30. Januar 1933, vergeb- <?page no="15"?> I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 16 lich der Ruf nach einer Vorverlegung der für Ende 1933 geplanten Wahlen laut wurde. Da man zunächst keine Neuwahlen erwirken konnte, wurde die ganze Energie auf die Bekämpfung der politischen Gegner verwendet. Die »Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes« vom 4. Februar 1933 18 sollte auch in Baden intensive Anwendung finden. §-9 Abs. 1 der Verordnung nannte etliche Gründe, die ein Verbot von Periodika rechtfertigten, doch sträubte sich die aus Zentrum und DVP bestehende Regierung unter Josef Schmitt - die SPD war im November 1932 wegen des Streits um das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl als Koalitionspartner ausgeschieden -, dem politischen Gegner zuzuarbeiten. Dieser versuchte »Selbstbehauptungswillen der Karlsruher Landesregierung« 19 wurde zu einem Kampf gegen Windmühlen: Wollte die Landesregierung ein entsprechendes Blatt nicht verbieten, konnte Reichsinnenminister Wilhelm Frick sie darum ersuchen (wovon dieser übrigens reichlich Gebrauch machte); im Falle einer erneuten Ablehnung hatte sich Karlsruhe an einen Sonderrat des Reichsgerichts zu wenden, wobei das von Frick erstrebte Verbot bis zur definitiven Entscheidung erst einmal Bestand hatte - die Entscheidungsbefugnis war der Landesregierung mithin in jedem Fall entzogen. Allein in der für den Wahlkampf wichtigen Phase zwischen dem 14. und dem 28. Februar wurden 16 Verbote badischer Zeitungen erlassen, wobei KPD-Zeitungen zwischen drei und vier Wochen (also bis nach der Wahl am 5. März), SPD- oder zentrumsaffine Blätter wegen der maßvolleren Berichterstattung »nur« zwischen drei und acht Tagen am Erscheinen gehindert wurden. 20 Die »Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat« vom 28. Februar 1933 21 sollte die Situation zusätzlich verschärfen, da diese sogenannte Reichstagsbrandverordnung nicht mehr nur auf die Druckerzeugnisse, sondern nun vor allem auch auf die Versammlungstätigkeit der Kommunisten abzielte - dass Frick die Anwendung der extrem restriktiven Maßnahmen auch auf die in der Verordnung nicht genannten Sozialdemokraten ausweitete, fand, von den Betroffenen abgesehen, nur wenig Widerspruch. Nicht nur die Gegner mundtot und handlungsunfähig zu machen, war das Motto der Nationalsozialisten um Wagner, sondern auch die Protegierung der Gefolgsleute. Das Land Baden war bekannt dafür, scharf gegen jeglichen Radikalismus von links und rechts vorzugehen und vor allem eine »streng antinationalsozialistische« 22 Beamtenpolitik zu verfolgen - mit der <?page no="16"?> I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 17 Übernahme des Reichskanzleramts und der Reichstagsmehrheit durch die Nationalsozialisten wurden diese Gesetze und Erlasse jedoch Makulatur. 23 Die NSDAP forderte die Wiedereinstellung von suspendierten Parteigenossen, die Entlassung von »Parteibuchbeamten« der »Systemzeit« und ließ als öffentlichkeitswirksame Maßnahme am 4. März einen Wahlaufruf im »Führer«, seit 1927 Hauptorgan der badischen Nationalsozialisten 24 , von 300 Polizeibeamten unterzeichnen. In der Folge blieb der Landesregierung nur, bei den zu treffenden Entscheidungen stets das kleinere Übel zu wählen und Gravierenderes zu verhindern. Eine noch deutlichere Machtprobe mit der letzten parlamentarisch bestätigten, nicht nur geschäftsführenden Landesregierung im Deutschen Reich 25 gewannen die badischen Nationalsozialisten nach dem 5. März 1933, als anlässlich des Wahlsieges an öffentlichen Gebäuden - besonders an Rathäusern, Bezirksämtern, Polizeirevieren, staatlichen Gebäuden - widerrechtlich die Hakenkreuzflagge aufgezogen wurde 26 ; den Anfang machte um 9.30 Uhr symbolischerweise die Fahne auf dem Turm des Karlsruher Schlosses, der Landtag folgte zweieinhalb Stunden später. Gegen 11.30 Uhr ordnete, auch auf viele Rückfragen aus den Gemeinden und Städten hin, die Landesregierung an, die rechtswidrig aufgezogenen Flaggen unverzüglich einzuholen. Auf die reichsweite Beflaggungsaktion angesprochen, wies man in der Reichskanzlei als staatlicher Behörde jegliche Verantwortung von sich - tatsächlich hatte Hitler in seiner Funktion als Reichskanzler keine Anordnung getroffen, wohl aber als Parteiführer - und verwies stattdessen auf die badische Gauleitung. Zwei Stunden nach dem Einholungsbefehl gab die badische Regierung nach, um ein mögliches Blutvergießen zu verhindern, und gestattete die Flaggenhissung bis zum Einbruch der Dunkelheit - dieser »Kapitulation der Staatsgewalt vor einer Parteigewalt« 27 sollte das baldige Ende des Kabinetts Schmitt folgen. In der Landeshauptstadt hielt sich die NSDAP an das Entgegenkommen, in den Kommunen zeigten sich die Ortsgruppen jedoch häufig nicht einsichtig. Am 7. März traf sich Ernst Föhr, Partei- und Fraktionsvorsitzender des badischen Zentrums, mit Walter Köhler, dem geschäftsführenden Gauleiter 28 , der nach wie vor sofortige Neuwahlen anstrebte; bei einem zweiten Treffen, bei dem auch die DNVP als »Juniorpartner« der NSDAP vertreten war, forderte Köhler abermals, wie schon nach dem Wahlsieg, den Rücktritt <?page no="17"?> I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 18 der Landesregierung. Föhr, der offensichtlich eine Hinhaltetaktik verfolgte, schlug eine nächste Zusammenkunft für den 12. März in Freiburg vor. Dazu sollte es jedoch nicht kommen: Am Abend des 8. März unterrichtete ein Telegramm des Reichsinnenministers Karlsruhe darüber, dass gemäß der Reichstagsbrandverordnung die Reichsregierung »zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung« 29 Befugnisse der obersten Landesbehörde wahrnehmen werde und deshalb Robert Wagner als Reichskommissar mit den Polizeibefugnissen des Innenministers ausstatte. Die Landesregierung legte - gegen den Willen des Innenministers Erwin Umhauer (DVP), der wegen seiner engen Kontakte als möglicher Justizminister einer NSDAP-geführten Regierung gehandelt wurde 30 - daraufhin erfolglos »feierliche Rechtsverwahrung« 31 beim Reichskanzler und beim Reichspräsidenten ein, um gegen die verfassungswidrige Anwendung der Verordnung zu protestieren. 32 Als Wagner am nächsten Tag in Karlsruhe eintraf, zog er mit 3000 Mann vornehmlich aus HJ, SA und SS - die beiden letzteren Formationen teilweise bewaffnet -, einem Triumphzug gleich, zum Innenministerium, wo ihm Umhauer offiziell die Amtsgeschäfte übergab und Wagner den Abbruch der Verhandlungen mit dem Zentrum verkündete sowie die Hakenkreuzflagge hissen ließ; eine seiner ersten Amtshandlungen war die Bestellung von etwa 450 SA- und SS-Männern sowie 50 Stahlhelmmitgliedern zu Hilfspolizisten. Die faktisch machtlos gewordene Landesregierung erklärte am 9. März ihren sofortigen Rücktritt 33 , wollte aber zunächst geschäftsführend im Amt bleiben und konnte so am 11. März, dem frühestmöglichen Termin, die Kirchenverträge unter Dach und Fach bringen, indem sie in buchstäblich letzter Minute den Austausch der Ratifikationsurkunden mit dem Heiligen Stuhl sowie der Evangelischen Landeskirche durchführte. Kurz nach der Vertragsunterzeichnung setzte Wagner zu seinem ganz »privaten ›Staatsstreich‹« 34 an. Die bisherige Regierung wurde mit sofortiger Wirkung von sämtlichen Aufgaben entbunden, Kabinettschef Schmitt in Schutzhaft genommen - aus der er erst nach einer Beschwerde bei Hindenburg am Abend entlassen wurde - und ein neues, provisorisches Kabinett installiert, welches am 11. März offiziell durch den Reichspräsidenten eingesetzt wurde. Reichskommissar Wagner übernahm neben dem Innenressort die Amtsobliegenheiten des Staatspräsidenten, Johannes Rupp leitete die Justiz, Otto Wacker, Hauptschriftleiter des »Führers«, den Bereich <?page no="18"?> I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 19 Kultus und Unterricht, Walter Köhler schließlich das Finanzministerium. Der Historiker Paul Schmitthenner (DNVP, später NSDAP), welcher 1940 Kultus- und Unterrichtsminister werden sollte, und Stahlhelm-Mann Hildebrand wurden als Hilfskommissare eingesetzt, der wegen seines Parteiengagements geschasste Polizeioberleutnant a. D. Karl Pflaumer sollte sich als Kommissar zur besonderen Verwendung vor allem um seinen früheren Arbeitgeber kümmern; bis Anfang Mai wurden weitere 50 Haupt-, Sonder- und Hilfskommissare für die verschiedensten Aufgabenbereiche eingesetzt. Angesichts dieser Tatsachen drängte das Zentrum am 13. März auf die Einberufung des von ihm nach wie vor deutlich dominierten Landtags, der als Legislativorgan für den Reichskommissar »unantastbar« 35 war, jedoch wusste Wagner dies zu verhindern. Als Chef der Kommissariatsregierung nutzte Wagner die sogenannte Nußbaum-Affäre, um gegen die politische Linke massiv vorzugehen. Bei einer Hausdurchsuchung am 16. März erschoss der psychisch nicht zurechnungsfähige Freiburger SPD-Landtagsabgeordnete Christian Daniel Nußbaum zwei Polizisten, weshalb Wagner am folgenden Tag die Verhaftung der badischen Mandatsträger von SPD und KPD in Land- und Reichstag, das Verbot der sozialdemokratischen Blätter, die Auflösung sämtlicher marxistischer Verbände und Vereine inklusive entsprechender Vermögensbeschlagnahmung sowie die Auflösung der Freiburger SPD- und KPD-Ortsgruppen verfügte. Trotz der bekannten Krankheit Nußbaums wurde sein Handeln als »ruchlose Mordtat« 36 in der NS-Presse dargestellt; Wagner fällte entgegen einem entsprechenden Gutachten das Todesurteil und entband bei gleicher Gelegenheit Rupp von seinen Aufgaben als Justizminister, da sich dieser für ein milderes Vorgehen eingesetzt hatte. Das »Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich« vom 31. März 1933 37 stattete die Landesregierung - ähnlich wie das Ermächtigungsgesetz auf Reichsebene 38 - mit legislatorischen Kompetenzen aus und sah eine Neuaufstellung des Landesparlaments nach Reichstagsproporz, freilich ohne Berücksichtigung der KPD-Stimmen, vor. In dem von 88 auf 57 Sitze verkleinerten Parlament hatte die NSDAP mit 30 Abgeordneten (1929: sechs) die absolute Mehrheit, die DNVP kam auf zwei (drei) Sitze, am deutlichsten war der Aderlass hingegen beim Zentrum mit 17 (34) Sitzen und bei der SPD mit acht (18) Mandaten. Das Ständehaus war zwar von der politischen Willensbildung nicht ausgeschlossen, jedoch nicht mehr zu <?page no="19"?> I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 20 Wahl, Kontrolle oder Abberufung der Landesregierung berechtigt. Viel Zeit für die Anwendung dieser nur noch wenigen Befugnisse war ohnehin nicht gegeben: Die konstituierende Sitzung beschloss am 16. Mai lediglich die Regularien, mit der zweiten und letzten Sitzung am 9. Juni versetzte sich das Parlament selbst den Todesstoß, indem es, wie die württembergischen Parlamentarier tags zuvor, das badische Ermächtigungsgesetz beschloss - wie im Reich und in Württemberg übrigens auch in Baden mit den Stimmen des Zentrums, aber gegen die der SPD. Die Verachtung der Demokratie und des Parlamentarismus wurde in Baden zusätzlich auf die Spitze getrieben, indem sieben Sozialdemokraten auf einem Wagen durch Karlsruhe mit Ziel Konzentrationslager Kislau 39 gefahren wurden, unter ihnen auch der ehemalige badische Staatspräsident und mehrfache Minister Adam Remmele sowie der ehemalige Fraktionsvorsitzende Ludwig Marum, der auf Wagners persönlichen Befehl hin in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1934 ermordet wurde 40 - perfiderweise fand diese »Schaufahrt« just am 16. Mai statt, dem Tage der Eröffnung des neuen, gleichgeschalteten Landtags. Da sich im Sommer 1933 die politischen Parteien entweder selbst auflösten oder verboten wurden, musste Wagner von dem Recht der Landtagsauflösung, welches ihm das »Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich« vom 7. April 1933 verlieh 41 , keinen Gebrauch mehr machen, da das Parlament faktisch nur noch auf dem Papier bestand. Der Reichstag wurde am 14. Oktober 1933 aufgelöst, was unmittelbare Auswirkungen auf die Länderparlamente hatte; folgerichtig hörte in der konsequenten Anwendung des Gleichschaltungsprinzips auch sein badisches Pendant zu existieren auf, eine Neuwahl verhinderte das »Gesetz über den Neuaufbau des Reichs« vom 30. Januar 1934 42 , das die Souveränität der Länder zugunsten der Reichsregierung beseitigte - der nun im deutschen Zentralstaat auch de iure unnötig gewordene Reichsrat fand sein endgültiges Ende durch das »Gesetz zur Aufhebung des Reichsrats« vom 14. Februar 1934 43 . Mit der Ernennung Robert Wagners zum Reichsstatthalter am 5. Mai auf der Grundlage des zweiten Gleichschaltungsgesetzes (»Reichsstatthaltergesetz«) vom 7. April fand die provisorische Landesregierung ein Ende. Das Amt des Staatspräsidenten wurde gestrichen, stattdessen festigte Wagner - als Reichsorgan formal außerhalb der Landesregierung und faktisch über ihr stehend - seine Stellung als Landesfürst. Seine Befugnisse als Reichsstatthal- <?page no="20"?> I Machtergreifung und politische Gleichschaltung in Baden 21 ter waren äußerst weitreichend: So fiel die Ernennung und die Entlassung des Vorsitzenden der Landesregierung sowie der wichtigsten Landesbeamten und Richter in seinen Aufgabenbereich, ebenso die Ausfertigung und Verkündung der Landesgesetze und das Begnadigungsrecht. Das Recht, den Landtag aufzulösen und neu wählen zu lassen, erwies sich nach kurzer Zeit als obsolet. Ministerpräsident des Kabinetts von Wagners Gnaden wurde Walter Köhler, der für die Finanzen verantwortlich war. Karl Pflaumer, der sich als Kommissar zur besonderen Verwendung bei der Säuberung der Polizei Lorbeeren erworben hatte, übernahm das Innenressort, während Otto Wacker den Bereich Kultus und Unterricht leitete und bis zur Verreichlichung der Justiz am 1. Januar 1935 zusätzlich dem entsprechenden Ministerium vorstand. Paul Schmitthenner komplettierte als Staatsrat Köhlers oder besser gesagt Wagners Regierungsmannschaft und übernahm nach Wackers Tod 1940 dessen Behörde. 44 Die badische Landesregierung wurde lediglich zum »Erfüllungsorgan« 45 der Reichspolitik und war mithin »zur Verwaltungsbehörde erniedrigt« 46 worden, jedoch waren die einzelnen Ressortleiter stets sehr bemüht, die badischen Belange gegenüber Berlin durchzusetzen. <?page no="22"?> 23 II Radolfzell 1933 - 1935 1 Vorspann: Radolfzell im Spiegel der Wahlen während der Weimarer Republik 47 Bei der Betrachtung der Radolfzeller Wahlergebnisse in der Weimarer Republik ergibt sich ein recht eindeutiges Bild 48 : Ganz der konfessionellen Bevölkerungsstruktur entsprechend 49 , war die katholische Zentrumspartei auf Reichs- und Landesebene stets die dominierende Kraft; dass auch die örtlichen Wahlen zum Gemeinderat und zum Bürgerausschuss ähnliche Mandatsverteilungen ergaben, soll bereits an dieser Stelle vermerkt werden. Während der drei demokratischen Legislaturperioden in Baden wurde stets das Zentrum zur stärksten Kraft gewählt, mit einigem Abstand dahinter die SPD. Im Vergleich zwischen dem landesweiten Durchschnitt und den Radolfzeller Ergebnissen lassen sich, zumindest was die größeren Parteien der Weimarer Republik angeht, ähnliche Tendenzen beobachten, wobei die konfessionelle Regierungspartei am Untersee noch mehr Stimmen erlangen konnte, wohingegen die NSDAP, die in Baden mit 6,98 Prozent erst 1929 einen nennenswerten Erfolg für sich verbuchen konnte, in Radolfzell zur gleichen Zeit immer noch schwach blieb: Z SPD DVP NSDAP DDP KPD Sonstige Baden 36,66 20,07 7,97 6,98 6,69 5,91 15,73 Radolfzell 45,35 20,35 10,10 1,43 11,40 3,60 7,77 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent Abbildung 1: Landtagswahl vom 27 10 1929 <?page no="23"?> II Radolfzell 1933 - 1935 24 Anhand der Reichstagswahlergebnisse wird dies noch deutlicher: Die Stimmengewichtung erfolgte hier ähnlich wie bei den Landtagswahlen, vor allem fällt der überdurchschnittliche Anteil des Zentrums im badischen Landesteil auf, besonders aber in Radolfzell. Bereits die Wahl zum ersten Reichstag am 6. Juni 1920 machte deutlich, dass die Radolfzeller bei der Wahl stark konfessionell orientiert an die Urne gingen, und, ähnlich wie bei den Landtagswahlen, in der Regel die SPD den zweithöchsten Stimmenanteil erzielte. Abbildung 2: Reichstagswahl vom 06 06 1920 Sogar bei der Juli-Wahl des Jahres 1932, als die NSDAP mit 37,36 Prozent und 19 Prozentpunkten mehr als noch zwei Jahre zuvor einen beinahe erdrutschartigen Sieg errang, waren in Radolfzell die Gewichte stark in Richtung Zentrum verschoben. Das Zentrum, das auf Reichsebene stimmenmäßig immer im oberen Drittel der Parteien angesiedelt war, erhielt 1932 - nach SPD und SPD USPD DNVP DVP Z DDP KPD Sonstige Reich 21,92 17,63 15,07 13,90 13,64 8,28 2,09 7,47 Baden 20,11 10,88 12,00 6,83 36,35 12,30 1,53 Radolfzell 19,38 2,70 1,09 46,88 14,43 0,07 15,46 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent NSDAP SPD KPD Z DNVP Sonstige Reich 37,36 21,58 14,56 12,44 5,93 8,13 Baden 36,92 13,60 11,24 29,11 3,03 6,09 Radolfzell 31,92 12,25 7,93 37,62 3,21 7,07 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Prozent Abbildung 3: Reichstagswahl vom 31 07 1932 <?page no="24"?> 1 Vorspann: Radolfzell im Spiegel der Wahlen während der Weimarer Republik 25 KPD - 12,44 Prozent der Stimmen, mehr als doppelt so viele allerdings in Baden (29,11 Prozent). Zwar sollte die NSDAP in Radolfzell 1932 erstmals zur zweitstärksten Partei werden (31,92 Prozent), doch lag sie immer noch knapp sechs Prozentpunkte hinter dem Zentrum (37,62 Prozent). Erst am 5. März 1933, nach einem erbitterten und nicht mehr frei zu nennenden Wahlkampf, sollte auch in Radolfzell das Zentrum nicht mehr die Mehrzahl die Stimmen erhalten, sondern etwa sechs Prozentpunkte hinter der Wahlsiegerin NSDAP liegen: Die Reichstags- und Landtagswahlen der Weimarer Republik zeigen recht eindeutig, dass die katholische Zentrumspartei in Radolfzell stets eine Hochburg besaß und dort noch mehr Stimmenanteile auf sie entfielen als im mehrheitlich katholisch geprägten Baden insgesamt. Der diachrone Vergleich zwischen Zentrum, SPD und NSDAP mag dies noch einmal mehr verdeutlichen (siehe S.-26, Abb. 5). Die Grafik stellt die lange Zeit unangefochtene Vorherrschaft des Zentrums in Radolfzell dar, das sich beinahe komplett über der 35-Prozent-Marke halten konnte. Der Abstand zur SPD als zweitstärkster Kraft blieb dabei relativ konstant, während die NSDAP bis 1929 / 1930 ein Schattendasein führte. Erst 1932 sollte es auch in Radolfzell zum politischen Umschwung kommen, indem die NSDAP die Sozialdemokraten mit mehr als doppelt so vielen Stimmen klar hinter sich ließ und zum Zentrum aufschließen konnte; NSDAP SPD KPD Z DNVP Sonstige Reich 43,91 18,25 12,32 11,25 7,97 6,30 Baden 45,36 11,93 9,75 25,35 3,64 3,92 Radolfzell 39,16 11,46 7,65 33,23 8,50 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent Abbildung 4: Reichstagswahl vom 05 03 1933 <?page no="25"?> II Radolfzell 1933 - 1935 26 1933 schließlich wurde das Zentrum von seiner Spitzenposition verdrängt. Diese klare Dominanz, die das Zentrum in Radolfzell genoss, geht auch aus den Reichspräsidentenwahlen hervor. Bei der Wahl des Jahres 1925 zur Nachfolge Friedrich Eberts entschied sich der äußerste Südwesten des Reiches für den Kandidaten des Zentrums, den ehemaligen Reichskanzler und Ministerpräsidenten von Preußen Wilhelm RT1 1920 LT1 1921 RT2 1924 RT3 1924 LT2 1925 RT4 1928 LT3 1929 RT5 1930 RT6 1932 RT7 1932 RT8 1933 Z 46,88 49,58 34,01 35,50 45,94 42,32 48,80 39,43 37,62 36,07 33,23 SPD 19,38 25,98 10,03 13,15 17,27 18,67 21,90 14,88 12,25 13,69 11,46 NSDAP 4,87 0,54 1,17 1,43 9,24 31,92 24,35 39,16 0 10 20 30 40 50 60 Prozent Abbildung 5: Diachroner Vergleich: Reichs- und Landtagswahlen 1920 - 1933 (Z, SPD, NSDAP) Abbildung 6: Reichspräsidentenwahl vom 26 04 1925 Hindenburg Marx Thälmann zersplittert Reich 48,29 45,31 6,36 0,04 Baden 35,63 60,36 3,95 0,07 Radolfzell 34,22 60,66 5,12 0 10 20 30 40 50 60 70 Prozent <?page no="26"?> 1 Vorspann: Radolfzell im Spiegel der Wahlen während der Weimarer Republik 27 Marx, während Wahlsieger Paul von Hindenburg nur knapp über ein Drittel der Stimmen erringen konnte. Zeigt das klare Bekenntnis zu Marx die Nähe Badens und vor allem Radolfzells zum katholischen Zentrum, so verdeutlicht die Reichspräsidentenwahl knapp sieben Jahre später die kritische Distanz zum rechten Parteienspektrum. Wollte man 1925 mit Hindenburg noch den Kandidaten des rechtskonservativen Reichsblocks verhindern, erschien er bei der Wahl vom 10. April 1932 in Ermangelung eines Zentrumsmannes als das kleinere Übel gegenüber Adolf Hitler, den die NSDAP ins Rennen schickte. Ausgehend von den Wahlergebnissen wurde der Kampf gegen einen Reichspräsidenten der extremen Rechten in Radolfzell noch intensiver gefochten, da man im Vergleich zum badischen Durchschnittswert um jeweils zehn Prozentpunkte zugunsten Hindenburgs bzw. zuungunsten Hitlers abwich. Hindenburg Hitler Thälmann zersplittert Reich 53,05 36,77 10,16 0,01 Baden 57,37 34,22 8,40 0,02 Radolfzell 67,23 24,68 8,09 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Prozent Abbildung 7: Reichspräsidentenwahl vom 10 04 1932 <?page no="27"?> II Radolfzell 1933 - 1935 28 2 Die NSDAP in Radolfzell Zur Geschichte der Radolfzeller NSDAP sind nur sehr wenige Daten und Fakten vorhanden 50 , vor allem konnten keine Mitgliederzahlen eruiert werden. Die Radolfzeller Ortsgruppe 51 wurde, begleitet von einer Rede des Gauleiters Robert Wagner, im Januar 1926, dem Jahr der Elfhundertjahrfeier der Stadt, in dem Lokal »Sonne-Post« gegründet; erster Ortsgruppenleiter wurde Willy Renz, der unter Eugen Speer im Gemeinderat sitzen und dessen Nachfolger Josef Jöhle als erster Beigeordneter dienen sollte 52 . Stellvertretender Ortsgruppenleiter wurde der am 1. März 1930 in die Partei eingetretene Richard Burk, der seit 1931 in Personalunion auch Kreispropagandaleiter des Kreises Konstanz war und ab Mitte April zunächst ehren-, dann hauptamtlicher Bürgermeister der Reichenau wurde. 53 Bevor er Anfang 1937 das Amt des Kreisleiters in Lahr übernahm und beim dortigen Novemberpogrom eine führende Rolle spielte, sollte ein kurzes Intermezzo in gleicher Position in Überlingen vorangehen. 54 Während die Ortsgruppe mit ihrem ersten sogenannten »Deutschen Abend« im Januar 1931 - diese sollten nach der Machtergreifung Legion werden - stärker nach dem Weg in die Öffentlichkeit suchte, konnte im darauffolgenden Monat eine Radolfzeller SS-Formation gegründet werden. Die im Oktober 1930 gebildete SA präsentierte sich am 17. Mai 1931 unter ihrem Truppführer Ludwig Beck 55 erstmals mit einem Aufmarsch einem breiterem Publikum - Ortsgruppenleiter Renz meinte dies als einen sehr wichtigen Schritt auf dem lokalen Weg Richard Burk, stellvertretender Ortsgruppenleiter und Kreispropagandaleiter <?page no="28"?> 2 Die NSDAP in Radolfzell 29 zur Macht zu erkennen: »jetzt hammers g’schafft« 56 . Um gewisse Anreize für vorhandene und neue Mitglieder zu bieten, versuchte die Radolfzeller SA, Parteiprominenz für ihre Sache zu gewinnen: So traten während dieses ersten Aufmarsches Fritz Plattner, der ab März 1933 für das Land Baden im Reichstag sitzen sollte, und Adolf Wagner, Gauleiter von München-Oberbayern, als Redner auf; im November 1931 nahm SA-Oberführer Hanns Ludin, welcher ab 1941 als Gesandter Deutschlands im Satellitenstaat Slowakei massiv an der Shoah beteiligt sein sollte, den Appell des SA-Sturms 32 in der Restauration »Adler« ab. 57 Weitere Daten sind ebenso spärlich gesät: Im März 1934 wurde ein Ortsverband der »Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt« ins Leben gerufen, im selben Jahr auch die »NS-Kulturgemeinde«. Ferner wird für das zweite Jahr der nationalsozialistischen Herrschaft die Gründung des SA-Sturmbanns II/ 114 unter Ludwig Beck (mittlerweile Obertruppführer) und seinem Adjutanten Viktor Graf angegeben - in der Folge war eine »starke Zunahme der SA« 58 in Radolfzell zu verzeichnen. Für 1933 vermerkt das Adressbuch lapidar die »Gründung neuer Verbände und Gliederungen der NSDAP« 59 , ohne dies genauer zu spezifizieren, doch zeigt ein Blick auf die Übersicht der Parteiamtlichen Organisationen im gleichen Jahresband, dass die Parteistruktur recht feingliedrig und ein Großteil der Palette an NS-Verbänden vertreten war 60 : Tabelle 1: Parteiamtliche Organisationen (Stand: Ende 1934) Organisation Führer Amtsbezeichnung Amt für Beamte Berthold Krembs Ortswalter Amt für Volkswohlfahrt der NSDAP Luz. Überrhein 61 Ortsgruppenamtsleiter Bund Deutscher Jungmädchen Gertrud Schroff Leiterin Bund Deutscher Mädchen Paula Werner Führerin Deutsche Arbeitsfront Josef Keller Ortsgruppenwalter Hitler-Jugend, Unterbann V/ 114 Nikolaus von Bodman Unterbannführer Hitler-Jugend-Gefolgschaft Kurt Kindler Gefolgschaftsführer Jungvolk Paul Kunze Fähnleinführer NS-Bauernschaft Friedrich Stoß Ortsbauernführer NSDAP-Ortsgruppe Willy Renz Ortsgruppenleiter <?page no="29"?> II Radolfzell 1933 - 1935 30 Organisation Führer Amtsbezeichnung NS-Frauenschaft Frl. Junke 62 Ortsgruppenleiterin KdF Dr. Alfred Bischoff Ortswart NS-Hago Josef Keller Ortsgruppenamtsleiter NS-Kriegsopferversorgung Josef Paulus Ortsgruppenleiter NS-Kulturgemeinde Arnold Haller Obmann NS-Lehrerbund Josef Zimmermann Ortsgruppenobmann Politische Organisation Willy Renz Ortsgruppenleiter Reichsbund der Deutschen Beamten Berthold Krembs Ortsgruppenleiter Reichsbund der Kapital- und Kleinrentner Ida Schäfer Ortsgruppenführerin Reichseinheitsverband des Deutschen Gaststättengewerbes Erich Feßler Ortsgruppenwalter Reichsnährstand Josef Ellensohn Kreisbauernführer Unter der Kategorie »Militärische Kameradschaftsvereine und Wehrsportverbände« 63 wurde schließlich die Bedeutung der SA vor Ort deutlich. Der einzige formal nicht nationalsozialistische Verein in dieser Zusammenstellung war der »Militär- und Kriegerverein« 64 als Unterorganisation des »Deutschen Reichskriegerbunds ›Kyffhäuser‹«, welcher 1938 in »NS-Reichskriegerbund ›Kyffhäuser‹« umgetauft wurde. Vereinsführer war übrigens Fritz Münkel, der in Personalunion auch dem SA-Reitersturm 1/ 176 vorstand, sodass sich nicht nur in Bezug auf die Vereinszwecke gewisse Übereinstimmungen mit der SA ergaben. Tabelle 2: Militärische Kameradschaftsvereine und Wehrsportverbände der NSDAP (Stand: Ende 1934) Formation Führer Amtsbezeichnung Nationalsozialistischer Frontkämpferbund (Stahlhelm) Wuille de Bille 65 Ortsgruppenführer NSKK-Motorsturm 12 M/ 156 Otto Rausch Sturmführer <?page no="30"?> 2 Die NSDAP in Radolfzell 31 Formation Führer Amtsbezeichnung NSKK Radolfzell, K-Trupp 21/ 54 Wilhelm Winkler 66 Sturmführer SA-Marinesturm 53/ 18 Rudolf Schoch Sturmführer SA-Marinesturm 52/ 18 Hans Fritz Sturmführer SA-Reitersturm 1/ 176 Fritz Münkel Sturmführer SA-Reservesturm 15 R/ 114 Albert Strittmatter Sturmführer SA-Reserve II Karl Föhrenbach Sturmführer SA-Standarte R/ 114 Graf Cäsar von Beroldingen Standartenführer SA-Standort Radolfzell Ludwig Beck Standortführer SA-Sturmbann II/ 114 Ludwig Beck Sturmbannführer SA-Sturm 11/ 114 Karl Riester Sturmführer SA-Sturm 12/ 114 Adolf Bürkle Sturmführer SS-Motortrupp Dr. Rudolf Wieland Sturmführer SS-Trupp 65 Emil Traub Sturmführer Horst Matzeraths Befund, dass die NSDAP »in größtem Ausmaß« und »nahezu unersättlich« Forderungen an die Gemeinden stellte 67 , trifft in ganzer Breite auch für Radolfzell zu. Nach dem Wahlsieg vom 5. März 1933 unterstützte die Stadt, teils freiwillig, teils auf Antrag, die Partei mit finanziellen und sonstigen materiellen Zuwendungen, Preisnachlässen und dergleichen mehr. Während man bei Spendenanfragen von außerhalb stets auf die »außerordentlich schlechte Finanzlage« 68 Radolfzells verwies - die Gemeinde wies Ende 1934 einen Schuldenstand von über 3,7 Millionen RM auf 69 -, schien man für die Ortsgruppe und ihre Gliederungen immer eine offene Schatulle zu haben, wobei diese Unterstützung besonders unter Speer überhandnahm 70 : So wurden etwa städtische Plätze oder Räumlichkeiten wie Klassenzimmer, der »Scheffelhof« oder Teile des Österreichischen Schlösschens entweder kostenlos oder nur gegen geringes Entgelt vermietet 71 , das zugehörige Equipment wurde zur Verfügung gestellt. 72 Der Höhepunkt allerdings war die Unterbringung der örtlichen NS-Organisationen im Rathaus, sodass die Verbindung von Staat und Partei in Radolfzell ganz besonders manifest wurde. Zunächst zog Mitte August 1934 die NSV unentgeltlich in einen Lagerraum am Rathaus 73 , den dritten Stock nahm daraufhin eine ganze Reihe von NS-Gliederungen in Beschlag: HJ, NSKOV, zwei (SA-[? ])Stür- <?page no="31"?> II Radolfzell 1933 - 1935 32 me, Marinesturm, SA-Reserve-Standarte, DAF, Ortsgruppe und der Sturm 12 M 156 der SA-Gruppe Südwest. Monatlich war von den NS-Organisationen und Formationen ein Mietzins von 12 RM je Raum zu entrichten, zusätzlich fiel im Winter zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März eine Heizkostenpauschale von 3 RM je Raum an. 74 Die Stadtverwaltung kam den Parteiorganisationen mithin sehr entgegen, versuchte aber dennoch, den Anschein einer überlegten Finanzpolitik zu geben, da man im dritten Stock, der nun mehrheitlich von den NS-Organisationen belegt war, einen Zähler anbringen ließ, »da sonst ein außerordentlich großer Lichtverbrauch stattfindet, der unmöglich auf die Stadtkasse übernommen werden kann« 75 - im Gegenzug wollte man den neuen Büronachbarn immerhin die Reinigungskosten erlassen. Acht Tage nach Speers Amtsantritt wurde zum ersten Mal über eine Zentralheizung für das Rathaus nachgedacht und schließlich am 5. April 1934 deren Installation für 8300 RM beschlossen 76 - ein Schelm, der Böses dabei denkt. Auch ansonsten suchte der Gemeinderat das Engagement beispielsweise in der SA zu honorieren, indem man Kameradschaftsabende von der Vergnügungssteuer befreite 77 , den »Ehrentag der SA« am 5. Mai 1934 bezuschusste 78 oder etwa einem seiner eigenen Gremiumsmitglieder (Sturmbannführer Ludwig Beck) den Verdienstausfall wegen SA-Aufgaben ersetzte 79 . Als den »Höhepunkt unseres Kampfes« 80 vor dem 30. Januar 1933 verbuchten die Radolfzeller Nationalsozialisten, dass ihr »Führer« am 29. Juli 1932 in der neu errichteten Mettnau-Kampfbahn 81 sprach. Federführend bei der Organisation im Vorfeld war Kreisleiter Eugen Speer 82 , der von der badischen Innenverwaltung eine Ausnahmegenehmigung für Hitlers Wahlkampfkundgebung erhielt 83 , jedoch von dem ursprünglich angedachten Termin abrücken musste, da dem Gemeinderat das Hausherrenfest am 17. Juli zu Ehren der Radolfzeller Stadtpatrone doch zu heilig war. 84 »Politisches Interesse und Neugier an der Person Hitlers« 85 trieben etwa 30.000 Menschen - die NS-Presse sprach von 60.000 - auf die Mettnau, um den selbst ernannten Messias zu sehen. 86 Die auch aus der Schweiz sowie vor allem aus dem badischen und württembergischen Oberland kommenden Zuhörer mussten sich allerdings in Geduld üben, um Hitler sprechen zu hören: Nach einer Begrüßung durch Speer ergriff der Zürcher Architekt Theodor Fischer, Gründer und »Führer« der Nationalsozialistischen Eidgenössischen Arbei- <?page no="32"?> 2 Die NSDAP in Radolfzell 33 terpartei, das Wort, bevor sich um 21 Uhr der Münchener Stadtrat Hermann Esser in einer vor allem gegen das Zentrum und die SPD gerichteten »hemmungslosen Demagogie« 87 üben konnte. Nach einer Stunde hatte der spätere bayerische Landtagspräsident und Wirtschaftsminister seine Rede beendet, Hitler jedoch traf erst gegen 23 Uhr ein. Seine etwa 15-minütige Rede, die er schon mehrmals vorgetragen hatte - am selben Tage war er bereits im Rahmen seines Deutschlandfluges unter der Parole »Hitler über Deutschland« in Freiburg, Reutlingen und Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) gewesen -, erging sich in den üblichen stereotypen Versatzstücken und der gewohnten Polemik gegenüber dem Weimarer »System«. 88 Die Kritik der lokalen Presse war verheerend: Das linksgerichtete »Konstanzer Volksblatt« berichtete sehr hämisch und in beißendem Ton über die Veranstaltung 89 , die das katholische Milieu ansprechende »Deutsche Bodensee- Zeitung« kritisierte Hitlers Phrasendrescherei 90 , am deutlichsten jedoch wurde die »Freie Stimme«, die zwar die Organisation der Veranstaltung lobte, den Hauptteil aber als enttäuschende »Demagogie, nichts als Demagogie« 91 wertete. Größere Zwischenfälle am »Hitlertag« in Radolfzell waren nicht zu vermelden, nach Aussage der Polizei hätten die NSDAP-Anhänger »im Allgemeinen gute Disziplin gewahrt« 92 , wobei nichtsdestoweniger am 1. August Hitler während seiner Wahlkampfrede in der »Mettnau-Kampfbahn« am 29 Juli 1932 <?page no="33"?> II Radolfzell 1933 - 1935 34 <?page no="34"?> 2 Die NSDAP in Radolfzell 35 Am 16 und 17 Mai hielt die NSDAP in Radolfzell die erste größere Kundgebung ab Zur Erinnerung entstand die Fotomontage mit den Gründungsmitgliedern der Ortgruppe <?page no="35"?> II Radolfzell 1933 - 1935 36 vier Nationalsozialisten wegen unerlaubten Waffenbesitzes zu Haftstrafen zwischen drei und fünf Monaten verurteilt wurden 93 . Die vor allem auch von außen nach Radolfzell geschafften SA-Männer sowie etwa 30 bis 40 Kommunisten versuchten immer wieder, als geschlossene Formation zum Mettnau-Stadion zu marschieren, wurden aber von der Polizei daran gehindert; ferner gab es wohl ein von den Linken provoziertes Handgemenge, in dessen Verlauf eine Hakenkreuzflagge zerstört wurde. 94 Für Aufregung innerhalb der Stadtverwaltung sollte vielmehr das Nachspiel zu der Wahlkampfveranstaltung sorgen: Die NSDAP, die auf Anweisung des Gemeinderats die Kosten für die Organisation komplett selbst zu tragen hatte 95 und nach längerem Hin und Her auch mit der Hinterlegung einer Sicherheit einverstanden war 96 , ließ sich mit den Aufräumarbeiten in der Mettnau-Kampfbahn übermäßig viel Zeit, sodass sich das Stadtbauamt gezwungen sah, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. 97 Speer wollte die Forderungen der Stadt lange Zeit nicht akzeptieren, bis Bürgermeister Blesch schließlich Ende Oktober 1932 - immerhin drei Monate nach dem »Hitlertag« - damit drohte, eine für Anfang November geplante NSDAP-Veranstaltung im »Scheffelhof« abzusagen, sollten die 128,01 RM nicht demnächst auf dem Konto der Stadt eingehen. 98 Schon 1932 also sollte Speer als zukünftiger Bürgermeister von Radolfzell unter Beweis stellen, wie fremd ihm ein seriöses finanzielles Gebaren war. <?page no="36"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 37 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 3 1 Bürgermeisteramt 3 1 1 »Mit guten Gründen kann ich als Opfer des Nationalsozialismus gelten« 99 - Die Absetzung von Bürgermeister Otto Blesch Otto Blesch war das politische Gesicht der Stadt Radolfzell während der Weimarer Republik - und bereits davor. 100 Der am 14. November 1876 in Tauberbischofsheim geborene Jurist trat nach dem 1905 in Heidelberg bestandenen zweiten juristischen Staatsexamen 101 mit seiner Ernennung zum Regierungsassessor am 16. März desselben Jahres in den badischen Staatsdienst ein, wo er bis zu seiner Wahl zum ersten Berufsbürgermeister Radolfzells am 3. September 1911 in mehreren Bezirksämtern Verwendung fand; es folgten zwei Wiederwahlen am 23. Juli 1919 und am 2. Juni 1928. Der nach Aktenlage wohl parteilose Blesch gehörte damit zu den Beamten, die bereits in der Kaiserzeit beruflich sozialisiert wurden und von daher - im Vergleich zu jüngeren Kollegen, die einen Großteil ihrer Ausbildung nach 1933 genossen haben - nur relativ wenig Anknüpfungspunkte im Nationalsozialismus fanden. 102 In seinen öffentlichen Auftritten nach dem März-Wahlsieg der Nationalsozialisten versuchte Blesch, sich den neuen Machthabern anzudienen, indem er etwa auf dem Festakt des sechzigjährigen Gründungsjubiläums des Militär- und Kriegervereins Radolfzell betonte, »das Symbol des Hakenkreuzes sei die wärme- und segenspendende Sonne für eine Aufwärtsbewegung«, durch das der »Weg für die nationale Betätigung wieder offen« sei. 103 Nicht nur bei den Hitler-Anhängern, sondern auch bei ihren paramilitärisch Otto Blesch, Bürgermeister in Radolfzell 1911-1934 <?page no="37"?> II Radolfzell 1933 - 1935 38 organisierten Bundesgenossen des deutschnationalen Stahlhelms bemühte sich der höchste Repräsentant der Stadt Radolfzell um eine geeignete Wortwahl - so sprach er anlässlich eines »Deutschen Abends« des Radolfzeller Stahlhelms im »Scheffelhof« der DNVP und ihrer schlagkräftigen Formation seinen Dank für die Unterstützung der »nationalen Revolution« aus, die spätestens seit dem 5. März »Grundlage für eine schönere deutsche Zukunft« 104 sei. Dass Blesch nach dem Krieg seine Reden als nicht sehr überzeugend darstellte, mochte auch dem Ziel geschuldet sein, getätigte Aussagen im Nachhinein zu relativieren 105 , doch dürften auch für ihn seine Worte Bestand gehabt haben, dass es Pflicht eines jeden Deutschen sei, »sich in die nationale Front einzureihen und ehrlich mitzuarbeiten am Wiederaufbau und an der Erneuerung unseres Vaterlandes« 106 - denn nur mit einer solchen Einstellung, mag sich Blesch gedacht haben, könne man auch in Amt und Würden bleiben. Dieses Bestreben, sich auf seiner Stelle noch im Strudel der »nationalen Revolution« behaupten zu können, ließ Blesch auch in nicht-öffentlichen Aussagen anklingen. Pflichtgemäß entrichtete er seinen neuen Amtskollegen der umliegenden Städte die besten Wünsche zum Dienstbeginn 107 , hütete sich aber davor, das beginnende Dritte Reich besonders euphorisch oder kämpferisch zu begrüßen; im Gegenteil sah er die Versprechen des Nationalsozialismus als zu voreilig an, gab er doch ausgerechnet dem Konstanzer Bürgermeister Leopold Mager, der als »unnachgiebiger Scharfmacher« 108 galt, zu bedenken, dass »die Maßnahmen der Reichsregierung, so sehr sie die Hoffnung und das Vertrauen des Deutschen Volkes erweckt haben, [...] sich in nächster Zukunft noch nicht verwirklichen können« 109 . Seine eigene Taktik des opportunistischen Durchhaltens empfahl er auch seinem scheidenden Stockacher Kollegen, Max Lang: Eventuell, so schlug Blesch vor, könne er doch ähnlich wie Franz Knapp in Konstanz, der zwar sein Amt als Bürgermeister aufgeben musste, jedoch als Verwaltungsfachmann in der Funktion eines Rechtsrats in städtische Dienste zurückgeholt wurde 110 , als Stadtrechner in der Verwaltung verbleiben - Voraussetzung hierfür sei, dass Lang bei der Partei gute Miene zum bösen Spiel mache und zugebe, noch nicht allzu lang in der NSDAP zu sein, ihre Ziele und Bestrebungen aber mit völliger Überzeugung zu billigen. 111 Otto Blesch selbst versuchte, seine »nationale Gesinnung« unter Beweis zu stellen, indem er vor dem neuen, gleichgeschalteten Gemeinderat am 4. <?page no="38"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 39 Mai 1933 eine Ansprache über die »Bedeutung der geschichtlichen Wendung, die mit der Übernahme des Reichskanzleramtes durch Reichskanzler Adolf Hitler in Deutschland eingetreten ist«, hielt und entsprechend von dem Gremium forderte, sich »rückhaltlos für die neue Regierung [...] einzusetzen«. 112 Er selbst wollte mit gutem Beispiel vorangehen und verkündete seinen Eintritt in die NSDAP, der vom 1. Mai datiert. 113 Allerdings konnte auch diese Goodwill-Aktion Blesch nicht davor bewahren, in die Schusslinie der Nationalsozialisten zu geraten; seit dem 15. August 1933 war der Posten des Bürgermeisters von Radolfzell quasi vakant. 114 Der Hauptgrund für die Beurlaubung lag in seiner Anklage im sogenannten Bürgermeister-Prozess ab Mitte August, den die nationalsozialistische »Bodensee-Rundschau« in großen Lettern als »Riesen-Betrugs-Skandal in Baden« titulierte. 115 Bei dieser Affäre um 22 in Frage kommende Bürgermeister 116 handelte es sich um vermeintlichen Versicherungsbetrug, durch den die badische Versicherungsanstalt für Gemeinde- und Körperschaftsbeamte einen Gesamtschaden von 60.033,55-RM erlitten haben sollte; dies seien letztlich die »erschütternde[n] Ergebnisse zentro-marxistischer Erziehung« 117 . Inhaltlich behandelte der Prozess die Frage, inwieweit der Direktor der Versicherungsanstalt, Christian Grampp, den angeklagten Bürgermeistern in Absprache mit diesen unerlaubterweise Kuren und Heilaufenthalte großzügig bezuschusste 118 ; gegen Grampp selbst wurde schließlich eine Haftstrafe von vier Monaten ausgesprochen, die Urteile gegenüber den Bürgermeistern reichten von Freispruch - wie im Falle von Otto Blesch - bis zu einer siebenmonatigen Haft und blieben damit weit unter dem vom Staatsanwalt geforderten Strafmaß von maximal 14 Monaten. 119 Wenngleich sich die Forschung offensichtlich noch nicht näher mit diesem Bürgermeister-Prozess befasst hat, ist - allein schon auf Grund der vier Freisprüche - zu vermuten, dass es sich hierbei um eine zumindest in Teilen inszenierte Anklage handelte, um die Gemeindevorsteher aus ihren Heimatgemeinden entfernen und auf den Bürgermeisterstühlen Platz für »alte Kämpfer« schaffen zu können. Wohl auf Anraten der Radolfzeller NSDAP-Fraktion ging Blesch zum 15. August »freiwillig« in den Urlaub; danach, so forderte sein Stellvertreter und NSDAP-Fraktionsvorsitzender Albert Waibel - der sich, wie später noch geschildert wird, wohl selbst Hoffnungen auf den Posten des Bürgermeisters machte -, »dürfte sich ein Krankheitsurlaub für Sie empfehlen« 120 . Zu einer <?page no="39"?> II Radolfzell 1933 - 1935 40 abendlichen Besprechung mit den nationalsozialistischen Gemeinderäten Albert Waibel, Ludwig Beck, Richard Burk und Otto Hanauer im Sitzungszimmer des Gemeindeparlaments am 16. September erschien Blesch mit dem Brettener Rechtsanwalt und Landtagsmitglied Otto Heinrich Schmidt als juristischem Beistand, der argumentierte, dass der Stadt Radolfzell keine Nachteile durch Bleschs Verhalten erwachsen seien, dem übrigens sein Arzt Langenbach für den Zeitraum von 1928 bis 1932 entsprechende Krankheiten attestiert habe, für die er einen Gesamtzuschuss in Höhe von etwa 3500 RM erhalten habe. 121 Waibel als Wortführer der Radolfzeller Nationalsozialisten verlangte eine saubere Aufarbeitung dieser Affäre; seine Partei »lasse unter gar keinen Umständen irgend eine Verwässerung zu, auch werde sie gegen jede Vetterleswirtschaft, wie sie im letzten System gang und gäbe war, mit aller Entschiedenheit Stellung nehmen« 122 ; zudem hätten Bleschs eigene Verwandte - gemeint ist wohl vor allem sein Schwager, Allweiler-Vorstand Max Wolf - um seine Pensionierung gebeten. Waibel rechnete einen Schaden von 60.000 RM vor, den die Gemeinde im Falle einer vorzeitigen Pensionierung Bleschs zu tragen hätte, weshalb es nur zwei Möglichkeiten gebe: Sei Blesch unschuldig, könne er im Amt bleiben, falls nicht, müsse er die entsprechenden Konsequenzen ziehen - an Ersteres erinnerte sich die NSDAP nach Bleschs Freispruch im August 1934 selbstredend nicht mehr. Allerdings wollte die Ortsgruppe sich nicht allein auf die Ergebnisse des Bürgermeister-Prozesses verlassen, sondern suchte auch nach Verfehlungen, die direkt zum Schaden der Stadt gereichten: So lägen etwa von Blesch bestellte Bücher im Wert von 2000 RM teilweise noch unausgepackt im Bürgermeisterdienstzimmer, wobei eines im Bücherschrank fehle, obwohl dies auf Stadtkosten gekauft wurde - Blesch antwortete, so Waibel in seinem Protokoll, »ausflüchtig« 123 , dass er eine Bibliothek für die Stadt einrichten wolle und es wohl unbeabsichtigterweise zu der einen oder anderen Vermengung mit seinen privaten Beständen kam. Weiterhin - darauf habe Eugen Speer als MdL seinen Parlamentskollegen Schmidt genüsslich hingewiesen - habe Blesch Gas weit unter Wert bezogen, sodass für Waibel zumindest eine »moralische Schuld« 124 feststehe, müsse doch »der bestbezahlte Beamte der Stadtgemeinde Radolfzell« 125 mit gutem Beispiel vorangehen. Um die Situation und die Gerüchteküche in der Stadt zu beruhigen, schlug Blesch vor, vorläufig wieder auf seinen Posten zurückzukehren, was Waibel bis zum Abschluss der Untersuchung kategorisch <?page no="40"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 41 ablehnte - allerdings hielt sich die Radolfzeller Ortsgruppe nicht für fähig, hierüber abschließend zu urteilen, und konsultierte lieber den allmächtig scheinenden Kreisleiter Eugen Speer. Dieser erwartete seine Parteigenossen nach der Besprechung bereits in der »Sonne-Post« gegenüber dem Rathaus und gab die Anordnung (! ), dass Bleschs Dienstantritt erst wieder in Frage komme, wenn die Sache geklärt sei. 126 Bleschs Jahresurlaub endete mit dem 1. Oktober; da der mittlerweile komplett aus Nationalsozialisten bestehende Gemeinderat die Mitarbeit des Bürgermeisters in der Verwaltung ablehnte, folgte eine Beurlaubung 127 , die mit der Entlassung Bleschs am 10. Februar 1934 endete. Waibel allerdings bemühte sich sehr, die Sache zuungunsten Bleschs zu wenden, sammelte Beweise gegen ihn 128 und sprach sogar persönlich beim Landgericht Karlsruhe vor 129 . Darüber hinaus versuchte man, Blesch nachzuweisen, er wolle seinen Arbeitgeber vorsätzlich um seine Rentenansprüche prellen. In der Gemeinderatssitzung vom 8. Juni verkündete Blesch, »freiwillig« sein Gehalt von 10.800 RM auf 10.000 RM zu reduzieren, was die anwesenden Gemeinderäte »beifällig«quittierten 130 ; dieser Verzicht solle ihm von seiner zehnprozentigen Aufwandsentschädigung abgezogen werden. Im Zuge seiner Kampagne meinte Bürgermeisterstellvertreter Waibel herausgefunden zu haben, dass diese Aufwandsentschädigung nicht zu den pensionsberechtigten Bezügen gehöre, durch die die Stadt bei einem 80-prozentigen Pensionssatz somit jährlich 640 RM sparen würde. 131 Der Gemeinderat nahm am 26. Oktober »mit Befremden« 132 Kenntnis von dieser Entwicklung und versagte Blesch daraufhin auf Anraten des Konstanzer Bürgermeisters Leopold Mager 133 seine Dienstaufwandsentschädigung ganz. 134 Über die Causa Blesch schwieg sich die »Freie Stimme« komplett aus, das Ratsprotokollbuch der Stadt führte ab der Sitzung vom 7. September Blesch als nicht mehr anwesend - interessanterweise schwieg aber auch die »Bodensee-Rundschau«, die sonst jede Möglichkeit nutzte, Affären wie diesen »schwarz-rote[n] Korruptionssumpf« 135 genüsslich auszuschlachten. Eine Vakanz an der exponiertesten Stelle der Verwaltung sei, drängte Waibel die Karlsruher Richter, »auf die Dauer naturgemäß ein sehr unerwünschter Zustand« 136 , sodass noch vor dem Freispruch Bleschs Anfang August 1934 der Konstanzer Kreisleiter Eugen Speer am 10. Februar als sein Nachfolger eingesetzt wurde. Die Entlassung Bleschs auf der rechtlichen Grundlage des Berufsbeamtengesetzes sollte für die Stadt jedoch zu einer <?page no="41"?> II Radolfzell 1933 - 1935 42 großen finanziellen Belastung werden - immerhin hatte die Gemeinde solange ein monatliches Ruhegehalt von 585,20 RM zu zahlen, bis die Badische Versicherungsanstalt für Gemeinde- und Körperschaftsbeamte diese Verpflichtung übernahm 137 , längstens also bis 1941, Bleschs 65. Lebensjahr. Speer, der sonst jegliches Gespür für den Umgang mit Geld vermissen ließ, sprach unter anderem im Kultusministerium vor, um Blesch anderweitig im öffentlichen Dienst unterbringen zu können 138 , damit die Gemeinde von der Ruhegehaltszahlung befreit sei; auch der Gemeinderat, der so vehement Bleschs Ablösung betrieben hatte, pries gegenüber dem badischen Innenministerium dessen Vorzüge als Verwaltungsexperte und wollte es »außerordentlich und dankbarst« begrüßen, wenn Blesch vom Staat weiterbeschäftigt werden könnte - immerhin, so rechtfertigten sich die Gemeinderäte, »war es nicht mehr möglich, den Genannten [Blesch; S. H.] die Dienstgeschäfte als Bürgermeister bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit weiterführen zu lassen« 139 , außerdem seien die 56.000 RM, die die Stadt Radolfzell bis zu Bleschs ordentlicher Pensionierung aufzubringen hätte, finanziell für die Gemeinde nicht tragbar. 140 Die Antworten aus Karlsruhe kamen ebenso schnell wie eindeutig: Eine Wiederverwendung Bleschs sei »im Hinblick auf sein Alter und mangels geeigneter Stellen« definitiv nicht möglich. 141 Otto Blesch selbst wollte nach diesem für ihn »mit Leid und Qual ausgefüllte[n] Jahr« 142 nicht untätig bleiben und beantragte seine Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht Konstanz und beim Amtsgericht Radolfzell 143 , welche ihm allerdings, wie er später erklärte, »durch die badische Anwaltskammer aus schäbigem Konkurrenzneid heraus hintertrieben« 144 und folglich versagt wurde; als Tätigkeit für die Zeit nach seiner Entlassung gab Blesch nach 1945 den Titel eines »Rechtsberaters« an. 145 Welche Tätigkeit genau damit umrissen ist, lässt sich aus den Akten kommunaler und staatlicher Provenienz nicht erschließen 146 , allerdings geben die Deutschland-Berichte der Sopade vom Juni 1936 einen interessanten Hinweis: Ein knappes Jahr nach dem Amtsantritt von Josef Jöhle, der Speer im Amt des Bürgermeisters folgte, karikierte der unbekannte Berichterstatter die »Verwaltungskunststücke« 147 Jöhles, der wohl in ähnlicher Weise mit der Verwaltung einer Kommune überfordert gewesen sei wie sein Vorgänger und entsprechend Hilfe benötigte - Otto Blesch »ist jetzt als Rechtsberater dem neuen Bürgermeister Jöhle beigegeben worden«. 148 Damit hätte sich Radolfzell an das Konstanzer <?page no="42"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 43 Modell angelehnt, wo Franz Knapp als Bürgermeister zwar entlassen, wenig später aber wieder mit dem Titel eines »städtischen Rechtsrats« in das Rathaus zurückgeholt wurde. Diese merkwürdige Konstellation entsprang einem Problem, das nicht nur die Nationalsozialisten am Bodensee, sondern reichsweit besaßen: dass nämlich qualifizierte Parteigenossen oder erst recht fähige »alte Kämpfer« Mangelware waren und man gezwungenermaßen auf die Expertise der alten, erfahrenen Verwaltungsfachleute zurückgreifen musste 149 - im extremen Konstanzer oder eventuell auch Radolfzeller Fall, indem man die Suspendierung revidierte oder teilweise zurücknahm. Wie diese, der Öffentlichkeit bekannte Situation in Radolfzell wahrgenommen wurde, lässt sich leicht vorstellen - Blesch wurde als Bürgermeister geschasst, sein, wie Blesch selbst zu Recht sagt, »unfähige[r] Nachfolger[]« bereits nach anderthalb Jahren entfernt, und der dritte Verwaltungschef nach der Machtergreifung musste auf die Hilfe des erfahrenen Juristen und Vor-Vorgängers Blesch zurückgreifen. »Die ganze Stadt brüllte vor Lachen«, kommentierte der Sopade-Berichterstatter trocken. 150 Zur Person Bleschs ist ferner zu bemerken, dass er in seinem Entnazifizierungsverfahren - dies liegt in der Natur der Sache - seine eigene Opferrolle herauszustreichen suchte. So gab er an, »dass ich nur nominell Parteimitglied war, in der Tat weit davon entfernt, Parteigenosse zu sein« sowie bis 1932 immer wieder Reden in Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gehalten und sich erst nach dem 30. Januar 1933 den geänderten Verhältnissen gebeugt zu haben. 151 Ferner betonte er, dem NS-Rechtswahrerbund, also der Berufsorganisation der Juristen, nicht beigetreten zu sein, 1938 ein dann abgebrochenes parteigerichtliches Verfahren dieser Organisation angehängt bekommen und sogar eine Stelle als Oberamtsrichter in Überlingen »aus Protest gegen die Nationalsozialistische Rechtsführung« abgelehnt zu haben. 152 Blesch trat als »Maiveilchen« wohl nur formell in die Partei ein, um seine »nationale Zuverlässigkeit« zu beweisen, betätigte sich aber nicht in NS-Formationen oder -Organisationen. Vermutlich das Kreispersonalamt vermerkte in einem leider nicht datierten »Fragebogen zur politischen Beurteilung«, dass Blesch regelmäßig Gast bei Schulungen, Kameradschaftsabenden, Kundgebungen und Veranstaltungen der NSDAP war, sich jedoch »weder kameradschaftlich noch gebefreudig«, sondern als »ausgesprochener Materialist« 153 präsentierte - die Aussage des SD, Blesch »gilt als überzeugter Anhänger der Bewe- <?page no="43"?> II Radolfzell 1933 - 1935 44 gung« 154 , erscheint auf Grund von Bleschs Aussagen, seiner Absetzung und obiger Beurteilung allerdings verwunderlich. Auf Anraten der französischen Besatzungsmacht ersuchte eine Kommission des Gemeinderats den früheren Bürgermeister, ab dem 3. Mai 1945 interimsweise sein altes Amt zu übernehmen, welches er jedoch am 27. Oktober aus gesundheitlichen Gründen wieder niederlegte. 155 Eine seiner ersten Amtshandlungen war dabei ein Aufruf in der ersten Ausgabe der Nachkriegs-»Freien Stimme«, der mit den damals häufig verwendeten Worten »Dies alles verdanken wir unserem Führer« überschrieben war 156 ; außerdem wies er in einer seiner »Stadtfunkreden« auf sein persönliches Schicksal während des Dritten Reiches hin 157 , »denn ich habe«, konstatierte er auch im Verlauf seines Entnazifizierungsverfahrens, aus dem er als »Mitläufer« hervorging, »und meine Familie mit mir, durch seine [des Nationalsozialismus; S. H.] gewalttätige Herrschaft Unsägliches erduldet und ausserordentlichen wirtschaftlichen Schaden erlitten«. 158 Otto Blesch starb am 3. August 1951 in Radolfzell. 159 3 1 2 »Als Bürgermeister der Stadt Radolfzell hat er restlos versagt und eine böse Mißwirtschaft betrieben« 160 - Einsetzung, Absetzung und Skandale des Eugen Speer Der Nachfolger auf Bleschs Stuhl, Eugen Speer, kam nicht ohne Brüche in seinem Lebenslauf nach Radolfzell 161 : Der am 22. Januar 1887 in Bruchsal geborene Speer, verheiratet mit Magdalena, geborene Kall, und Vater zweier Kinder 162 , trat zum 1. Oktober 1904 in die Kaiserliche Marine ein, aus der er am 29. Februar 1920 offiziell entlassen wurde 163 , verbrachte jedoch die Zeit des Ersten Weltkriegs nicht auf See, sondern am Kieler Standort seiner Division. Über sein Wirken nach Kriegsende wissen wir vor allem aus der Kor- Eugen Speer, Bürgermeister in Radolfzell 1934-1935 <?page no="44"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 45 respondenz seines Nachfolgers Jöhle, der sich »gerne ein abgerundetes Bild über Speer« machen wollte. 164 An der Novemberrevolution 1918 nahm Speer in Kiel »aktiv und führend teil« 165 und brachte es bis zum Beigeordneten des Divisionskommandanten. Materielle Sicherheit suchte er währenddessen als Pächter der Divisionskantine, aber schon 1919 zog er mitsamt einem Teil des Inventars 166 nach Vaasbüttel bei Hohenwestedt, um dort sein Glück zu versuchen, scheiterte jedoch abermals. Was später für sein Agieren als Bürgermeister von Radolfzell charakteristisch sein sollte, legte Speer bereits in Schleswig-Holstein an den Tag: Die Konzession zu seiner Kneipe, die sich wohl bald zu einer üblen Kaschemme entwickelte, erlangte er anscheinend nur auf Grund seiner Beziehungen; Banken, Lieferanten und Freunde, die er um Unterstützung bat und bei denen er Verbindlichkeiten hatte, vertröstete und prellte er, sodass »das allgemeine Urteil über Speer [...] nach alledem vernichtend« war. 167 Über seinen weiteren beruflichen Werdegang schweigen die Akten, auch wenn Speer in seinem Besoldungsblatt den Beruf eines selbstständigen Kaufmanns angab 168 . Politisch gesehen schien er an die Verheißungen der Revolution nun doch nicht mehr so glühend zu glauben: Er trat zunächst dem paramilitärischen, republikfeindlichen »Wehrwolf«, dann dem rechtsextremen Deutsch-Völkischen Block bei 169 , bevor er sich schließlich 1922 der NSDAP anschloss. 170 Seit 1927 / 1928 nannte sich der als Protestant Getaufte »Außenbeamter der Haftpflichtversicherungsanstalt der Badischen Landwirtschaftskammer« in Karlsruhe, deren Geschäfte er nach eigenen Angaben bis zu seinem Amtsantritt in Radolfzell ausübte. 171 1929 zog Speer in den Radolfzeller Nachbarort Güttingen, wo er umgehend eine führende Rolle im Gemeinderat einnahm, und wurde 1930 als »Feldmarschall vom Bodensee« NSDAP-Kreisleiter des Konstanzer Bezirks. 172 Eines jedoch geht klar aus den Beurteilungen hervor, die Jöhle erbat: Ohne Ausnahme wurde Speer bescheinigt, »leichtsinnig« und »sehr fragwürdig« 173 , mithin »eine recht bedenkliche Persönlichkeit, politisch wie auch charakterlich« zu sein. 174 Und wenn Speers Güttinger Parteifreunde Richtung Schleswig-Holstein klarstellen wollten, Speer sei ein Muster-Parteigenosse, der »als unerschrockener, selbstloser Kämpfer Gesundheit, Geld und unendlich viel Zeit und Mühe geopfert« habe, so ist dies doch nur Ausdruck seines »unbedingte[n] und gnadenlose[n] Machtwille[ns]« 175 , der ihm schließlich den Bürgermeisterposten einbringen sollte. <?page no="45"?> II Radolfzell 1933 - 1935 46 Zu Jahresbeginn 1934 ging in gutinformierten Radolfzeller Parteikreisen das Gerücht, dass der Konstanzer Kreisleiter und Gauinspekteur 176 Eugen Speer, seit dem 7. Oktober 1933 Ehrenbürger Radolfzells 177 , Bürgermeister werden sollte; eine Besetzung der seit August 1933 faktisch vakanten Stelle rückte nun immer näher. Allerdings schien Speer, wie sich auch zu anderer Gelegenheit zeigen sollte, innerhalb der NSDAP nicht nur Freunde gehabt zu haben: Obwohl die recht umfangreichen und sich widersprechenden Zeugen- und Beschuldigtenaussagen ziemlich verworren sind, soll im Folgenden versucht werden, die Kabale der Radolfzeller NSDAP-Ortsgruppe gegen ihren Kreisleiter Speer zu schildern. Als der badische Innenminister Pflaumer am 11. Januar 1934 zu einem Ortstermin in der Frage der Verwendung des aufgehobenen Versorgungsamtes 178 in Radolfzell weilte, drängte Albert Waibel, der als Bürgermeisterstellvertreter Bleschs Aufgaben kommissarisch erledigte, Pflaumers Sekretär, »daß eine saubere unabhängige Kraft Bürgermeister in Radolfzell werden soll« 179 . Um dem Innenminister die Entscheidung leichter zu machen, vor allem aber auch um einen Bürgermeister Speer zu verhindern, sandten ihm am 16. Januar Johannes Schoch, seit August 1932 Ortsgruppenleiter Radolfzell-Ost, und Vinzenz Miehle, Schriftführer der Ortsgruppe seit 1932, »aus Gründen der Sauberkeit der Bewegung und mit Rücksicht auf das Wohl der Stadtgemeinde Radolfzell« einen Brief, in dem Speer nach allen Regeln der Kunst diskreditiert wurde. 180 Auch ohne auf seine Vergangenheit und seine Verfehlungen in Norddeutschland einzugehen (vermutlich wussten die Parteigenossen vom Bodensee nicht einmal etwas über die Vergangenheit ihres Kreisleiters), wurden Speers Schulden in Höhe von mehreren tausend Reichsmark - wohlgemerkt alleine in Radolfzell und Umgebung - und sein brutales, angsteinflößendes Verhalten als Hinderungsgrund für die Übernahme des Bürgermeisterpostens geltend gemacht. Auch die Undankbarkeit »alten Kämpfern« gegenüber und die Veranstaltung lukullischer Orgien mit dem den Kommunisten nahestehenden Arzt Dr. König 181 hätten bei einem Großteil der Basis in Partei, SA und SS Speer unmöglich gemacht; rein fachlich wäre die Besetzung mit Speer ohnehin undenkbar, denn er sei absolut »nicht in der Lage ausser seinen vielen Aemtern, die er alle nicht so erledigt, wie es notwendig wäre, noch den Posten eines Bürgermeisters zu bekleiden« 182 . Mit Albert Waibel konnten sie gleichzeitig eine Alternative zum Kreisleiter vorschlagen; »seine Gerechtig- <?page no="46"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 47 keit und Arbeitsfreudigkeit, seine anständige Gesinnung und Sauberkeit« 183 während der geschäftsführenden Ausübung des Bürgermeisteramtes seien in der Bevölkerung gut angekommen, sodass er die Optimalbesetzung wäre - »Pg. Waibel opfert sich als Führer der Stadt auf«. 184 Als Speer von der Sache Wind bekam, wiesen alle Beteiligten die Schuld von sich, am wahrscheinlichsten ist es aber, dass Waibel seine Parteigenossen Miehle und Schoch bat, Speer im Innenministerium zu kompromittieren und stattdessen ihn als Blesch-Nachfolger vorzuschlagen, um sich nicht selbst ins Gespräch bringen zu müssen. Dass sich angesichts von Speers Gebaren auch innerhalb der Partei Kritiker fanden, ist leicht vorstellbar, ebenso die Bildung von Cliquen, welche gegen die jeweils andere Fraktion opponierten. Speer zog, wie man es von ihm kannte, alle Register: Am 3. Februar 1934 sah es der stellvertretende Kreisleiter Otto Hanauer - selbst zweiter Bürgermeisterstellvertreter und wohl von Speer instruiert, zumindest aber Mitglied der Parteiclique um ihn - als seine Pflicht an, Waibel »als Städteleiter und Bürgermeisterstellvertreter bis zur Klärung und Regelung durch Herrn Speer zu beurlauben« 185 . Ähnliches wiederfuhr dem Parteigenossen Friedrich Stoß, den Hanauer am selben Tage mit sofortiger Wirkung als Gemeinderat entließ. 186 Was die Amtsanmaßung betraf - Hanauer schrieb unter dem Partei-Briefkopf der Kreisleitung, nicht als kommunales oder staatliches Organ -, stand der Metzgermeister seinem Kreisleiter in nichts nach (was im Übrigen nicht hieß, dass Speer und Hanauer für alle Zeit einer Meinung sein sollten, wie später noch zu zeigen sein wird): Eugen Speer wies am 5. Februar - auch er als Parteimitglied und noch nicht als Bürgermeister, wobei selbst dieses zweifelhaft gewesen wäre - den stellvertretenden Führer der Revierpolizei, Polizeioberwachtmeister Frei 187 , an, Gemeinderat Vinzenz Miehle und Ortsgruppenleiter Johannes Schoch vorsorglich festzunehmen; eine Anweisung des Bezirksamtes werde noch folgen. Grund sei ein Brief an Gauleiter Wagner (! ), »der die gemeinsten Beleidigungen gegen ihn« 188 enthalte, und dass ein geplantes Komplott der beiden zu Verhaftenden und Waibels bevorstehe. Ob in diesem Fall die »Schutzhaft«, mit der Speer allenthalben drohte, tatsächlich verhängt wurde, ist nicht ersichtlich, doch stellte sich das Bezirksamt Konstanz hinter den zukünftigen Radolfzeller Bürgermeister: Waibel, der sich über seine Absetzung durch Hanauer mit dem Verweis auf den »Rechtsstaat in dem nicht jeder machen kann was er eben <?page no="47"?> II Radolfzell 1933 - 1935 48 gerade launischer Weise will«, beschwerte, wurde von Landrat Alfred Franck formell Recht gegeben, doch sei seine Urheberschaft des Briefes doch klar, »dessen Inhalt offensichtlich den Zweck verfolgt, den um die nationalsozialistische Sache im Seekreis sehr verdienstvollen Kreisleiter Gauinspekteur Speer in seinem Ansehen herabzuwürdigen, um ihn dadurch als mutmasslichen Konkurrenten bei der Bürgermeisterfrage unmöglich zu machen« 189 . Waibel wurde angewiesen, »Ihre Amtsenthebung als unvermeidliche Folge Ihres eigenen Verschuldens hinzunehmen« 190 - ein typisches Beispiel, wie der Maßnahmenden Normenstaat aushebelte. Dass auch die Bevölkerung Radolfzells von diesen parteiinternen Machtkämpfen wusste, lässt ein Flugblatt vermuten, das ein ortsansässiger Bezirksoberwachtmeister nach Konstanz schickte. 191 Mit klaren Anspielungen auf Waibels Amtsentfernung wurde ein »Steckbrief« ausgegeben, nach dem seit dem 3. Februar ein Mann vermisst werde, »der an Größenwahn leidet und behauptet, er wäre stellvertr. Bürgermeister« sowie »auf den Namen ›A-Wai‹« höre. Das äußerst polemische Flugblatt umschrieb die Intrigen innerhalb der Ortsgruppe metaphorisch: »Einige Buben im Mannesalter spielten mit einem alten Vorderlader, derselbe wurde bis zum Zerbersten mit Kot, Lügen, und Verleumdungen geladen. Beim loslassen des Schusses ging derselbe nach hinten und richtete unter den Umstehenden große Verheerung an«. 192 Dass die »Bodensee- Rundschau« diese Grabenkämpfe nicht publizistisch aufnahm, verwundert nicht, allerdings berichtete auch die »Freie Stimme« nur unkritisch und mit wenigen Worten einen Tag vor dem Amtsantritt Speers ganz lapidar, dass Otto Hanauer als zweiter stellvertretender Bürgermeister »bis auf weiteres« die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters übernehme 193 ; über den Verbleib Waibels war nichts zu erfahren. Zusammen mit der Auflösung des alten Gemeinderats, auf die er sicher großen Wert gelegt hatte, konnte Eugen Speer am 10. Februar 1934 die Früchte seiner langjährigen Arbeit als ehrenamtlicher Kreisleiter und »guter Freund und Vertrauter von Gauleiter Robert Wagner« 194 ernten: Mit Verweis auf die häufig gebrauchten Generalklauseln der »Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat« vom 28. Februar 1933 übertrug Innenminister Karl Pflaumer Kreisleiter Speer die Amtsgeschäfte »bis auf weiteres«. 195 Knapp zwei Monate später, am 18. April, erfolgte die formale Ernennung durch Pflaumer, diesmal auf der Grundlage der Gleich- <?page no="48"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 49 Flugblatt (Autor wohl Richard Burk), das Waibels Intrige gegen Speer auf ’s Korn nimmt, Fastnacht 1934 <?page no="49"?> II Radolfzell 1933 - 1935 50 schaltungsgesetze, nach der er zunächst für die Dauer von zwei Jahren ab dem 1. April amtieren sollte, da in der jetzigen Lage »die Vornahme einer Wahlhandlung eine Störung der öffentlichen Interessen befürchten lässt«. 196 Nichtsdestotrotz wurde am 10. Februar unter den Radolfzeller Nationalsozialisten und Speer-Anhängern kräftig gefeiert; allein eine Rechnung für die Feier Speers an diesem Fastnachtssamstag 1934 mit den neuen Gemeinderäten, 30 SA-Männern und anderen Parteigenossen über 63,82 RM in der »Krone« blieb, typisch Speer, offen. 197 In überschwänglichen Worten freute sich Speers Hausblatt, die »Bodensee-Rundschau«, dass der »verdienteste Kämpfer um unsere Bewegung im Kreis Konstanz« für alle Entbehrungen belohnt wurde 198 ; noch deutlicher aber drückte die »Freie Stimme«, früher traditionelles Zentrumsblatt, ihre Freude in fast schon panegyrischen Formeln aus. Nach einer Kurzvita Speers als »eifrigster Förderer auch in unserem Gebiet und bald einer der bekanntesten Kämpfer im Seegebiet« wurde die Bestellung zum Bürgermeister als logische Weiterentwicklung seines Status als Kreisleiter und Gauinspekteur gesehen: »Der Siegeszug der Hitlerbewegung in der Seegegend ist zu einem nicht geringen Teil seinem Einfluß und seiner überaus aktiven und energischen Förderung zu verdanken«; seine unermüdliche Tätigkeit, vor allem gegen die Arbeitslosigkeit, werde auch in Radolfzell zum Tragen kommen. 199 Am Abend dieses Samstags marschierten SA, SS, HJ und Jungvolk ab 19 Uhr auf dem zentralen, an Rathaus und Kirche gelegenen früheren Marktplatz auf, den die Gemeinderäte am 30. März 1933 zu Ehren des greisen Reichspräsidenten in »Hindenburgplatz« umgetauft hatten. 200 Hastig beeilte sich auch Speers Cliquenkollege Hanauer, den großen ortsansässigen Unternehmen die Ernennung Speers mitzuteilen, auf dass sie Sorge tragen mögen, dass ihre Arbeitnehmer auch an der Kundgebung teilnehmen können. 201 In der Rede von seinem neuen Dienstzimmer aus verkündete Speer seine Berufung durch Gauleiter und Reichsstatthalter Wagner sowie seine Ernennung durch Innenminister Pflaumer und versicherte, dass niemand Angst vor ihm zu haben brauche - offensichtlich gab es entsprechende Befürchtungen in der Stadt - und er prinzipiell für alles offen sei. Laut »Freier Stimme« ging er ferner auf Missstände innerhalb der Partei ein und versprach, mit einem Wink auf die Affäre um Albert Waibel und Co., dafür zu sorgen, dass solche Intriganten »das braune Ehrenkleid nicht mehr tragen dürfen«. Bevor man das Deutschland- und das Horst- <?page no="50"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 51 Wessel-Lied anstimmte, »die beide von der Menge mit erhobenen Armen mitgesungen wurden«, gelobte Speer seinen Einsatz für die Stadt Radolfzell und formulierte den in der Retrospektive äußerst zweifelhaften Satz: »Ich will nicht an Euch verdienen, sondern Euch dienen! « 202 Bereits nach kaum mehr als einem halben Jahr im Amt erkannte man in Karlsruhe, dass Speer in nicht allzu ferner Zukunft »in erster Linie an seiner planungslosen Schuldenwirtschaft und dem daraus resultierenden Misstrauen in Radolfzell scheitern« 203 werde - offensichtlich hatte Speers Schnellkurs in Verwaltungswissen auf der Reichsführerschule kurz vor Amtsantritt im Januar 1934 keine Früchte getragen. 204 Die Kunde von den Missständen in Radolfzell, für die er innerhalb kürzester Zeit gesorgt hatte, scheint bis auf die Ebene des badischen Gaupersonalamtes bzw. des Gauamtes für Kommunalpolitik vorgedrungen zu sein, welche ihre »ziemlich niederdrückend[en]« 205 Untersuchungsergebnisse auch dem Landeskommissär des Bezirks Konstanz, Gustav Wöhrle 206 , zur Kenntnisnahme zukommen ließen. Zwar wurde Speer zuerkannt, sich in der »Kampfzeit« um die Partei verdient gemacht zu haben, als Bürgermeister dahingegen keine gute Figur abzugeben, zumal die Personalunion mit dem Amt des Kreisleiters sowie seine vielen anderen Ämter für ihn als Chef der Stadtverwaltung eher hinderlich seien. Speer übe in Radolfzell ein regelrechtes Terrorregime aus, drohe bei jeder Kleinigkeit mit Schutzhaft und mache dabei auch nicht vor alten Parteigenossen halt; für seine maßlose Überheblichkeit spreche, dass er »sowohl als Mensch als auch als Parteigenosse den Überblick über die Dinge verlor und glaubte, keinerlei Rücksichten mehr auf die Bürgerschaft und die Pg. nehmen zu müssen« 207 . Im Zuge der Untersuchung wurden etliche Nachweise für die Schulden des Privatmanns Speer gegenüber Privatpersonen (häufig auch Bürgen), Geschäften oder Banken zusammengetragen; ein Verzeichnis listet summierend den horrenden Schuldenstand von 41.785 RM auf 208 - wenn man bedenkt, dass Speer als Bürgermeister ein jährliches Bruttoeinkommen von 6872,40 RM bzw. 7952,40 RM hatte 209 , stand er also mit dem Fünfbis Sechsfachen seines Jahresgehalts in der Kreide. Bei jemandem, der im privaten Bereich ein solch desaströses Finanzmanagement an den Tag legte, war die Wahrscheinlichkeit hoch, mit öffentlichen Mitteln in der gleichen Art und Weise umzugehen. 210 Die Vorwürfe der Radolfzeller Bevölkerung, dass Speer »ohne Rücksicht auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemein- <?page no="51"?> II Radolfzell 1933 - 1935 52 de zu sehr aus dem vollen gewirtschaftet habe« 211 , mussten die Karlsruher Parteistellen bestätigen: Die Vorstellungen des Bürgermeisters bezüglich der in Kapitel 5 noch näher zu schildernden Großprojekte wie Kasernenbau, Rathaus- und Bahnhofsumbau, Stadtgartenverschönerung, Jugendherberge oder »Mutter-und-Kind«-Erholungsheim gingen »ins Phantastische, ohne Überlegung, wie eine finanzielle Sicherung dieser Projekte erreicht werden kann« 212 . Geradezu paradigmatisch für Speers »planlose Finanzwirtschaft« 213 sei die Renovierung seiner Dienstwohnung in der Jakobstraße / Rudolf-Heß- Straße 11 214 gewesen, die er den Gemeinderat am 5. April 1934 »raschestens« 215 auszuführen ersuchte; die Gesamtkosten, die die Gemeinde allein zu tragen hatte, beliefen sich dabei auf circa 6000 RM 216 , um die neuen Möbel und Teppiche sowie »alle[n] möglichen neuzeitlichen Comfort« 217 wie zum Beispiel eine Dampfheizung finanzieren zu können. Otto Hanauer, der Speer vor dessen Amtsantritt noch bereitwillig gegen die parteiinterne Konkurrenz unterstützt und sich sogar bei Gauleiter Wagner für ihn verwendet hatte 218 , musste sich bezüglich seiner Einschätzung des Kreisleiters bereits im September 1934 eines Besseren belehren lassen. In seiner selbstherrlichen Art hatte Kreisleiter Speer seinen Stellvertreter aus dem Amt entlassen, angeblich sei diese Anweisung direkt von Wagner gekommen, dem »Hanauer« als Name eines Juden gelte; auf Nachfrage wusste der Gauleiter allerdings von einer solchen Äußerung nichts, was Speer nicht davon abhielt, seinen einstigen Verbündeten auch vor dem Gemeinderat als Juden zu titulieren 219 , womit er sich nach Aussage des Konstanzer Landrats »stark vergriffen« habe 220 ; wohl auch auf Otto Hanauer, Erster Bürgermeisterstellvertreter und stellvertretender Kreisleiter <?page no="52"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 53 Grund dieser »Unstimmigkeiten« veranlasste Speer, Hanauer nicht mehr zu Sitzungen des Gemeinderats einzuladen. 221 Auch auf persönlicher Ebene soll Speer Hanauer Schaden zugefügt haben, was ganz seiner cholerischen Natur entsprach: Nachdem Avancen seinerseits gegenüber Hanauers Stieftochter Helene P. von dieser zurückgewiesen worden waren, verbreitete Ilse König, wohl die Frau des kommunistisch orientierten Arztes, mit dem Speer zum Unwillen von Partei und Bevölkerung regelmäßigen Umgang gehabt haben soll 222 , das Gerücht, Hanauer habe mit seiner Stieftochter Blutschande getrieben. Speer soll daraufhin energisch die Verhaftung Hanauers gefordert haben, allerdings sah diese Geschichte auch für die Karlsruher Gauführung »nach einer abgesprochenen und abgekarteten Sache aus« 223 ; Gestapo-Chef Karl Berckmüller 224 wertete dies nach einem Ortstermin ebenso. Der Radolfzeller Bevölkerung konnten die Affären und Skandale um Speer nicht verborgen bleiben und sie betrachtete ihn entsprechend kritisch. 225 Besonderes Aufsehen erregte neben seinen hedonistischen Eskapaden im Hause König die sogenannte Mercedes-Affäre: Trotz des Besitzes von zwei Wagen gönnte sich Speer kurz nach Amtsantritt eine 80-PS-Karosse, die er sich über eine Bürgschaft seiner Parteifreunde Otto Gräble, Radolfzeller Gemeinderat, und Dr. Curtius, kommissarischer Bürgermeister der kleinen Nachbargemeinde Böhringen 226 , finanzieren ließ und mit der er »unnützig in der ganzen Welt herumfahre« 227 . Die Stadtverwaltung hätte Speer wohl lieber an seinem Schreibtisch gesehen, auf dem sich die Arbeit zu stapeln begann 228 - übrigens fand auch der NSDAP-Kreisgeschäftsführer neben Puppenwagen und Spielzeugen, die wohl für das Winterhilfswerk bestimmt waren, 2000 (! ) unerledigte Schriftstücke im Keller der Konstanzer Kreisleitung vor 229 -, aber auch die Radolfzeller goutierten den offen präsentierten Luxus des hochverschuldeten Bürgermeisters nicht; schließlich musste Speer seinen Mercedes auf Druck der Bevölkerung sogar abschaffen. 230 Ihrem Unmut gaben die Radolfzeller beispielsweise auf den Wahlzetteln zur Volksabstimmung vom 19. August 1934 über die Vereinigung der Ämter von Reichspräsident und Reichskanzler Ausdruck, auf denen sich etliche Antworten wie »nein, wegen Speer« bzw. »ja, trotz Speer« gefunden haben sollen 231 ; dass Speer sich auch die Wut arbeitsloser Parteigenossen und SA-Männer zugezogen haben soll, als er angeblich den ehemaligen, bei der Reichsbahn auf Grund des Berufsbeamtengesetzes entlassenen Kom- <?page no="53"?> II Radolfzell 1933 - 1935 54 munisten Hermann Schärmeli in städtischen Diensten unterbrachte 232 , tat ein Übriges. Für die Karlsruher Gauführung waren die Konsequenzen klar: Seine Beurlaubung als Kreisleiter, die bereits im Sommer 1934 erfolgte 233 , konnte nur der erste Schritt gewesen sein. Das Beweismaterial gegen ihn, der als äußerst überheblich geschildert wurde, sei »so lückenlos und erdrückend«, dass Speer als Bürgermeister der Stadt Radolfzell nicht mehr tragbar sei. 234 Sollte er, so die wenig erbauliche Aussicht für Speer, jemals wieder eine Stelle erhalten - ob im öffentlichen oder im verantwortungsvollen Parteidienst -, dann solle er mit keiner allzu großen Machtfülle mehr ausgestattet werden und unter dem Zwang stehen, ordentlich haushalten zu müssen. Der Konstanzer Landrat Franck urteilte einen knappen Monat später ein wenig milder: Zwar müsse »er sein Temperament noch etwas zügeln lernen« und sei »noch zu impulsiv und zu rasch in seinen Entschlüssen«, doch alles in allem erledige Speer die Geschäfte ordnungsgemäß; über parteipolitische Bedenken könne er als staatliches Organ nicht urteilen. 235 Auch sein Tätigkeitsdrang, durch den der Gemeinde große finanzielle Verpflichtungen erwüchsen, sei ebenso wenig von Vorteil wie sein selbstherrliches Auftreten, doch würden viele Ressentiments gegen ihn noch aus seiner Zeit als Kreisleiter stammen, wobei seine Absetzung auch seinem Ansehen als Bürgermeister geschadet habe. Persönlich habe er, Franck, ein gutes Verhältnis zu Speer. Unklar bleibt, gerade bei einem solch verheerenden Votum aus Karlsruhe schon im Herbst 1934, weshalb Speer erst am 30. Juni 1935 aus dem Amt als Bürgermeister entlassen wurde; denkbar wäre hier ein Konflikt zwischen staatlichen und Parteistellen und / oder eine Protektion durch Gauleiter und Reichsstatthalter Wagner. Zwar wurde es, betrachtet man die Berichterstattung in der »Freien Stimme« und die Ratsprotokolle, ab dem Herbst 1934 zunehmend still um Speer, doch konnte er nach wie vor alle Energie aufwenden, um sein persönliches Großprojekt SS-Kaserne voranzubringen - und im Übrigen auch damit zu seiner eigenen Demontage beitragen: Am 5. März 1935 wandte sich der Liggeringer Ortsgruppenleiter Wilhelm Maier 236 mit einer Beschwerde an das Konstanzer Bezirksamt, da Speer ihm vor zwei Tagen »drohte, er würde mich totschlagen« und »auf der Strasse zermalmen«, falls Maier eine angebliche Beleidigung gegen Speers Frau nicht zurücknehme 237 ; auch die Kreisleitung unterstützte die Petition Maiers. 238 Zugetragen <?page no="54"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 55 hatte sich der Vorfall bei einem Fastnachtsball in der Güttinger Restauration »Möhrle«, »wobei Speer den Kaufmann Maier öffentlich beschimpft und beohrfeigt hätte«. 239 Am 16. März konnte die Angelegenheit vor dem badischen NSDAP-Gaugericht in einem Sühneversuch beigelegt werden 240 , doch wurde Speers neuerliche Eskapade auch in Radolfzell alsbald Stadtgespräch. 241 Am 24. Juni 1935 bat das Bezirksamt den Konstanzer Landeskommissär Wöhrle als zuständige Staatsaufsichtsbehörde, die Bestellung Speers zum Bürgermeister, wie damals vereinbart, zu widerrufen, zumal auch Gauinspekteur Adolf Schuppel als Beauftragter der NSDAP, der gemäß der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar des Jahres bei solchen Fragen zu konsultieren war 242 , sich damit einverstanden zeigte 243 ; der Landeskommissär folgte dieser Bitte am nächsten Tage. 244 Speers endgültiges Scheitern wurde am 30. Juni 1935 mit seiner offiziellen Entlassung manifest, die ihm aber aus kaum nachvollziehbaren Gründen finanziell versüßt wurde: Im Gefolge des pflichtgemäß abgestatteten Danks »für Ihre der Stadt Radolfzell und gleichzeitig am Wiederaufbau unseres deutschen Vaterlandes geleistete unermüdliche und aufopfernde Tätigkeit« 245 bezahlte die Stadtgemeinde Radolfzell im Einvernehmen mit dem Landrat Speer sein Gehalt für die Monate Juli, August, September weiter; sein Nachfolger Jöhle ging davon aus, dass Speer für die Jahre 1934 und 1935 noch je sechs Wochen Urlaub zustünden, die er für die Kasernenverhandlungen geopfert hätte und die drei Bonusmonate daher erst mit dem Oktober beginnen würden, sodass Speer sein reguläres Gehalt noch bis zum Ende des Jahres erhielt. 246 Die Radolfzeller Stadtkasse sollte also noch einige Zeit an den Hinterlassenschaften Eugen Speers zu tragen haben; so finden sich in den Akten auch Nachfragen Jöhles über den Verbleib verschiedener Vorschusszahlungen, die abzurechnen Speer wohl während seiner Amtszeit nicht gewillt war. 247 Ebenso wollte Speer im Nachhinein nicht nur seinen damaligen Umzug von Güttingen nach Radolfzell, sondern auch den von Radolfzell nach Ettlingen bei Karlsruhe von der Stadt finanzieren lassen. Erstere Umzugsbeihilfe kam nach Aussage des Rechtsrats der Stadt Konstanz, Franz Knapp, welchen Jöhle um Rat gefragt hatte, »zweifellos nicht in Frage« 248 , für letztere berief sich Speer auf das Ehrenwort seines Nachfolgers, obwohl auch hier keine rechtlichen Ansprüche bestanden. Pikanterweise hatte Speer die Umzugskosten in Höhe von 875,29 RM der Singener Umzugsfirma Wieland nicht direkt gezahlt 249 , sondern vermutlich <?page no="55"?> II Radolfzell 1933 - 1935 56 auf seinen ehemaligen Arbeitgeber verwiesen. Nach langem Hin und Her zwischen Speer und Jöhle und dem Austausch persönlicher Beleidigungen und Diffamierungen 250 erklärte sich auf Vermittlung durch das Bezirksamt die Stadt Radolfzell bereit, aus Billigkeitsgründen 200 RM zu gewähren - wohlgemerkt direkt an das Umzugsunternehmen. 251 Speer versuchte es nach seinem Fortgang aus Radolfzell und nach seinem Parteiausschluss durch das NSDAP-Gaugericht 252 übrigens erneut bei seinem alten Arbeitgeber, der Badischen Landwirtschaftskammer; in seiner Todesanzeige wurde er als »Organisationsleiter« bezeichnet. 253 Der ziemlich überraschende Tod des völlig verschuldeten Mannes am 7. Oktober 1936 in Hagsfeld bei Karlsruhe, »der alle Marxisten«, so erinnerte sich der Sopade-Berichterstatter, »hängen lassen wollte, da er dies aber nicht konnte, sie wenigstens einsperren ließ« 254 , warf auch in Radolfzell Fragen auf, zumal sogar die »Bodensee-Rundschau« nur in knappen Worten vom Tod des ehemaligen Kreisleiters und Bürgermeisters berichtete. 255 »Man redet überall davon, daß dieser 48-jährige, der eine robuste Natur hatte, unmöglich an einer Lungenentzündung gestorben sein könne« 256 . Auch nach seinem Tode sollte die Gemeinde noch die Folgen von Speers nachlässigem pekuniärem Umgang tragen: Seine Witwe Magdalena, die sich Leni rufen ließ, erfuhr auf Nachfrage von Jöhle, dass die Stadt beispielsweise 1100 RM nicht in den Rentenfonds der Versicherungsanstalt für Gemeinde- und Körperschaftsbeamte einzahlen konnte, da Speer die für die Anrechnung benötigten Militärpapiere nicht beibringen konnte; aus Kulanzgründen schickte Jöhle aber 1200 RM (sic! ) an die Witwe seines Vorgängers, die sich wegen ihrer eigenen finanziellen Probleme, welche ihr aus der Sorglosigkeit ihres Gatten erwuchsen, in der Folge noch mehrmals an die Stadt wandte. 257 So fragte sie etwa Jöhle, ob für Verbindlichkeiten bei der Radolfzeller Sparkasse »nicht eine Möglichkeit bestünde, diese 2000 RM als Schuld alter Kämpfer abzubuchen« 258 . Jöhle setzte sich in diesen und anderen Fällen immer wieder für Magdalena Speer ein - im vorliegenden Fall blieb die Bank zusammen mit den Gläubigern zu je einem Drittel auf dem Betrag sitzen 259 - und ließ von dem Ratsherrenkollegium (früher Gemeinderat) sogar beschließen, der Witwe Speers eine lebenslängliche Weihnachtsgabe in Höhe von 300 RM zukommen zu lassen. Interessant ist hierbei neben der Tatsache, dass Steuergelder ohne rechtliche Grundlage verteilt wurden, die Begründung durch Jöhle, die Aufschluss über sein Verhältnis zu Speers <?page no="56"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 57 wichtigster Hinterlassenschaft gibt: Mit der Sondergabe begleiche die Stadt Radolfzell quasi eine symbolische Schuld, da »es nur den persönlichen Bemühungen und Beziehungen des früheren Bürgermeisters Speer zu verdanken ist, daß die SS-Kaserne in Radolfzell gebaut wurde« 260 . 3 1 3 Ausblick: Josef Jöhle Der Wechsel im Bürgermeisteramt von Speer zu Jöhle verlief, was das Presseecho angeht, ebenso geräuschlos wie der von Blesch zu Speer. Nachdem in den letzten Monaten der alte Bürgermeister so gut wie gar keine Erwähnung mehr in den Zeitungen fand, wurde nach Dienstantritt der neue Amtsinhaber mit euphorischen Worten vorgestellt, ohne eine Silbe auf den Vorgänger zu verwenden; allein im Monat Juli 1935 mochte die Unterzeichnung der amtlichen Bekanntmachungen durch Ortsgruppenleiter Willy Renz als »Bürgermeister i. V.« Fragen aufwerfen. »Zur Vermeidung von Unruhe« 261 verzichtete die Aufsichtsbehörde auf eine offizielle Ausschreibung des Bürgermeisterpostens und ernannte stattdessen auf Vorschlag der Partei 262 und mit dem erwartungsgemäßen Einverständnis des Gemeinderats 263 Josef Jöhle für eine zwölfjährige Amtszeit 264 zum neuen Verwaltungschef der Stadt. Jöhle wurde am 25. September 1889 als Kind des Landwirts Lorenz und seiner Frau Magdalena in Lausheim im südöstlichen Schwarzwald geboren. 265 Der Volksschule und einer Lehre im Zimmererhandwerk folgte im März 1909 die Gesellenprüfung in Konstanz; nach kurzen Wandermonaten Josef Jöhle, Bürgermeister in Radolfzell 1935-1942 (†) <?page no="57"?> II Radolfzell 1933 - 1935 58 wurde er im Oktober desselben Jahres in die Vierte Kompanie des Badischen Pionier-Bataillons 14 nach Kehl einberufen. Jöhle bildete sich auf der Badischen Höheren Technischen Lehranstalt, dem Staatstechnikum, in der Landeshauptstadt fort und arbeitete bis zum 31. Juli 1914 als Bauleiter eines Architekten. Den Ersten Weltkrieg erlebte er als mehrfach verwundeter Pionier in den Vogesen, auf dem Balkan und, ab Mai 1917 bis zum Waffenstillstand, in Flandern; seine Entlassung im Range eines Vizefeldwebels mit mehreren Auszeichnungen erfolgte am 26. November 1918. Bis 1920 nahm er wieder seine Tätigkeit als Bauleiter auf, um dann in Konstanz eine Porzellanmanufaktur zu gründen, die bis zu 30 Leute beschäftigte; zur Jahreswende 1934 / 1935 fiel der Entschluss zur Aufgabe des Geschäfts, da der Export seines Kunstporzellans massiv sank. Der seit 1919 verheiratete Vater dreier Kinder stand nach eigenen Angaben der NSDAP bereits 1928 nahe, wurde jedoch erst im Oktober 1930 Parteigenosse. Jöhle arbeitete sich in der lokalen Hierarchie rasch hoch, wurde 1933 Leiter der Ortsgruppe VI in Konstanz, nach der im Juli 1934 erfolgten Zusammenlegung der Ortsgruppen wirkte er als Kreiswirtschaftsberater im Kreisstab. Sein Engagement als »zuverlässiger Nationalsozialist« 266 sollte sich für ihn auszahlen: 1934 wurde er Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Konstanz, zeitgleich Vizepräsident der Freiburger Kammer. Als Ratsherr der Stadt Konstanz kumulierte er weitere öffentliche Ämter, etwa als Kreisvorsitzender des Kreises Konstanz 267 , Beisitzer bei der Beschwerdekammer für landwirtschaftliche Entschuldungen, beim Arbeitsgericht usw., schließlich war er auch Aufsichtsratsmitglied bzw. Direktor der Gewerbe- und Handelsbank Konstanz. 268 Nach Aussage der »Bodensee-Rundschau« wurde Jöhle schon seit Wochen als Bürgermeister gehandelt, sodass seine Berufung »in weiten Kreisen kaum noch überraschen« konnte. 269 Nach der offiziellen Einsetzung Jöhles durch Landrat und Kreisleiter Carl Engelhardt am 7. August 1935, bei der auch seine ehemaligen Konstanzer Ratskollegen zugegen waren 270 , versprach der neue Bürgermeister, wohl mit Blick auf die Ära Speers, »daß Schluß gemacht werde mit allen Zerwürfnissen und Schwierigkeiten« 271 ; eine der ersten Maßnahmen war mithin eine Umgestaltung des Gemeinderats, mit der er fast alle Mitglieder der Speer-Mannschaft auswechselte. Über sein Agieren als Oberhaupt der Stadt müssen weitere Forschungen Aufschluss geben, doch lässt sich beobachten, dass auch Jöhle mit dem Ratsherrenkollegium und Teilen <?page no="58"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 59 der Stadtverwaltung aneinandergeriet 272 : So ergaben sich mit dem Beigeordneten Willy Renz, der seit Anfang August 1935 erster Bürgermeisterstellvertreter war 273 , schärfste Konflikte, da dieser nach Meinung seines Vorgesetzten während Jöhles Krankheitsvertretung komplett als Verwaltungschef versagt habe 274 ; konsequenterweise folgte Renz’ Rauswurf aus Jöhles Beraterstab 275 und das Aufrücken des bis dato dritten Beigeordneten August Kratt zum ersten Bürgermeisterstellvertreter 276 , der Jöhles Amt nach dessen plötzlichem Tod 1942 bis zum Kriegsende übernahm. Auch mit Betriebszellenobmann Otto Großhauser, der als Arbeiter in städtischen Diensten stand, hatte Jöhle in personalpolitischen Angelegenheiten 277 und in Fragen der Trennung von Parteiengagement und Gemeindeberuf 278 seine Probleme. Jöhles Leumund nach 1945 war, ausgehend von seiner recht dünnen Entnazifizierungsakte, welche ihn als Minderbelasteten angibt, recht gut; ehemalige Mitarbeiterinnen bescheinigten ihm ein gutes Verhältnis zur Belegschaft 279 , Franz Knapp, der 1946 zum Oberbürgermeister von Konstanz avanciert war, hatte »nie davon gehört, daß er politisch und insbesondere propagandistisch hervortrat« 280 , und auch alte Ratsherren und Parteigenossen betonten, dass er im Gemeindeparlament eine starke Gegnerschaft gehabt habe. 281 Zwar attestierte ihm auch Stadtpfarrer Josef Zuber, ein gutes Verhältnis zur katholischer Kirche gehabt sowie Zuber häufig in dessen Streitereien mit der SS 282 unterstützt zu haben und deshalb häufig im Gegensatz zu Partei und Division gestanden zu sein 283 , doch deutet die Berichterstattung der Sopade etwas anderes an: Dem Informanten zufolge lag die Einwohnerschaft Radolfzells mit ihm, ähnlich wie bei Speer, »ebenfalls wieder in heftigster Fehde«. Auslöser sei die damalige Pleite von Jöhles Porzellanmanufaktur gewesen, durch die die Handels- und Gewerbebank Radolfzell 30.000 RM verlor; außerdem stieße Jöhle »mit seinen Verwaltungskunststücken auf scharfen Widerstand« - was genau damit gemeint ist, wird leider offen gelassen, doch könnte zu diesem unprofessionellem Verhalten die oben beschriebene mutmaßliche Bestellung seines Vor-Vorgängers Blesch als Rechtsberater gehören. 284 <?page no="59"?> II Radolfzell 1933 - 1935 60 3 2 Gemeindeparlamente 3 2 1 Gemeinderat Bei dem am 9. Dezember 1930 letztmals frei gewählten Gemeinderat der Stadt Radolfzell fällt ein Übergewicht der katholischen Zentrumspartei auf, die mit fünf Mitgliedern fast die Hälfte der zwölf Abgeordneten stellte. Zweitstärkste Partei war die SPD mit zwei Gemeinderäten, während die KPD als Partei des extremen linken Flügels nur einen Vertreter in das höchste Gemeindegremium entsenden konnte; die NSDAP fand gar keine Aufnahme. Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht der gewählten Gemeinderäte; die von der Vorlage übernommene Reihenfolge korreliert wohl mit der Anzahl der gewonnenen Stimmen. Dabei fällt auf, dass die fünf Zentrumsräte unangefochten an der Spitze standen, gefolgt von KPD-Mann Schärmeli: Tabelle 3: Gemeinderat am 09 12 1930 Partei Name Vorname Beruf Z Schroff Albert Fabrikant Z Walser Josef Oberpostsekretär Z Löffler Johann Dreher Z Fuchs Emil Architekt Z Stier Carl Sägewerksbesitzer KPD Schärmeli Hermann Lokomotivführer DVF Walther Hans Zollinspektor DStP Wolf Jakob Schlossermeister SPD Bansbach Hugo Fortbildungsschulhauptlehrer Ev. Gruppe Haaf Jakob Reichsbahnbeamter SPD Klein Hermann Schlosser DVP Bosch Alfred Kaufmann Berufsbedingt mussten auf Grund von Versetzungen die beiden Beamten Hans Walther und Jakob Haaf ausscheiden; ihnen folgten am 19. August 1932 Schmiedmeister Wilhelm Kessinger bzw. Kaufmann Wilhelm Gohl aus der jeweiligen Partei. 285 Der Gemeinderat der Weimarer Zeit stellte also ein recht ausgewogenes Gremium dar, was sich erst ab dem März 1933, <?page no="60"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 61 dafür aber massiv, ändern sollte. Am 3. März 1933 legte der Abgeordnete Hermann Schärmeli sein Mandat nieder, da seine Partei, die KPD, seit der Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar faktisch verboten war. Einer seiner sozialdemokratischen Kollegen, Hugo Bansbach, trat am 20. März aus seiner Partei aus und legte gleichzeitig mit Rücksicht auf die »erfolgte politische Umwälzung« 286 nicht nur sein Amt als Gemeinderat, sondern auch das als Mitglied des Bezirksfürsorgeverbands und des Bezirksjugendamts Konstanz-Land nieder; ferner stellte er seinen Posten als Leiter des Jugendnotwerks Radolfzell zur Verfügung und verschwand mithin gänzlich aus der Politik. Die Suche nach einem Nachfolger für Bansbach sollte sich schwierig gestalten: Sein Nachrücker Gustav Troll, Metallarbeiter, schied bereits am 28. März, fünf Tage nach seiner Nominierung, wieder aus dem Gemeinderat aus 287 , womit die auf der Ersatzmännerliste der SPD Stehenden zum Zuge kommen sollten. Johann Kaiser und Richard Geißer waren allerdings schon zu diesem Zeitpunkt aus ihrer Partei ausgeschieden, Hermann Bührer als letzter Ersatzkandidat erklärte, demnächst die SPD verlassen zu wollen. 288 Anfang April, als der Badische Städtebund noch die Hoffnung hegte, dass die Bürgermeister Otto Blesch (6 v l ) im Kreise Radolfzeller Honoratioren <?page no="61"?> II Radolfzell 1933 - 1935 62 Gemeinderäte nicht von der Auflösung betroffen sein würden 289 , fand sich also im Radolfzeller Gemeinderat nur noch ein Vertreter des linken Parteienspektrums, nämlich Hermann Klein (SPD). Am 11. April eröffnete das Konstanzer Bezirksamt dem Bürgermeister und dem Gemeinderat der Stadt Radolfzell, dass die Amtszeit der bisherigen Gemeinderäte zum 30. April ende, sie bis zum Dienstantritt ihrer Nachfolger allerdings im Amt bleiben dürften, und dass im Rahmen der Durchführung des Gleichschaltungsgesetzes die Sitze nach Reichstagswahlproporz zu vergeben seien 290 ; entsprechend den über 7000 Einwohnern Radolfzells (1933) waren dies insgesamt acht Sitze. 291 Verrechnet nach den Wahlergebnissen vom 5. März standen der NSDAP damit vier, dem Zentrum drei Sitze und der SPD nur ein Mandat zu. Streng nach Proporz hätten NSDAP und Zentrum jeweils drei und SPD und KPD jeweils einen Sitz erhalten müssen, doch wurden die Stimmen der Kommunisten nicht mitgezählt, sodass sich im Gemeinderat ein Gleichgewicht zwischen den Nationalsozialisten auf der einen und der bürgerlichen Zentrumspartei sowie der linksgerichteten SPD auf der anderen Seite ergab. 292 Ab dem 1. Mai 1933 formierte sich somit folgendes Bild eines, wie die Presse berichtete, »im Rahmen der Gleichschaltung« 293 auf drei (1930: sieben) Parteien reduzierten Gemeindeparlamentes 294 : Tabelle 4: Gemeinderat am 01 05 1933 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Waibel Albert Reichsbahninspekteur NSDAP Beck Ludwig Maschinenschlosser NSDAP Hanauer Otto Metzgermeister NSDAP Burk Richard Buchhändler Z Schroff Albert Fabrikant Z Stier Carl Sägewerkbesitzer Z Gunst Konrad Redakteur SPD Klein Hermann Schlosser Von dem alten Gemeinderat, der 1930 gewählt wurde, verblieben also nur noch SPD-Mann Klein sowie die beiden Zentrumsmitglieder Schroff, welcher bis dato erster Bürgermeisterstellvertreter war, und Stier im neu zusammengesetzten Gremium; über den Verbleib der anderen drei Zentrumsabge- <?page no="62"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 63 ordneten Walser, Löffler und Fuchs sowie über das Schicksal der Mandatsträger, deren Parteien für diese Neukonfiguration nicht in Betracht kamen, ist aus den Akten nichts weiter zu erfahren. Für Gemeindeoberhaupt Otto Blesch bot diese Umstrukturierung auch Vorteile, wie er seinem Überlinger Kollegen berichtete - lange indes sollte er von dieser vermeintlichen Effizienz nicht profitieren können: »[D]ie Arbeit in den Kollegien des Gemeinderats und des Bürgerausschusses ist durch deren Verkleinerung dem Bürgermeister erleichtert und die Tendenz der neuen Zeit, daß nicht mehr so viel geschwätzt und mehr gehandelt wird, kommt der Amtsführung des Bürgermeisters natürlich auch sehr zustatten«. 295 Die NSDAP konnte mit ihren vier Vertretern gewichtige Leute ins Rennen schicken: Bei Ludwig Beck dürfte es sich um den Obersturmführer 296 handeln, der auch als Gemeinderat unter Speers Ägide fungierte und der in seiner Entnazifizierungsakte als »ein sehr aktiver, brutaler und rücksichtsloser Nazi« 297 geschildert wird. Die Akte gibt weiterhin den Hinweis, dass er als »ausgesprochener Nutznießer des dritten Reiches« 298 zu gelten habe, da er es anscheinend vom Maschinenschlosser zum Polizeioffizier gebracht hatte. Über die parteiinterne Funktion Albert Waibels ist nichts weiter zu vernehmen, doch wurde er bei der Neugründung des Deutschen Beamtenbundes in Radolfzell am 3. August 1933 zum Ortsbeamtenführer und Stellvertreter des Kreisobmanns für Radolfzell gewählt. 299 Richard Burk war Propagandaleiter der Konstanzer Kreisleitung 300 und sollte als »einer der ältesten nationalsozialistischen Kämpfer im Bodenseegebiet« 301 mit seiner Bestellung zum Reichenauer Bürgermeister im April 1934 zum Vorgänger von Eugen Maier 302 werden. Otto Hanauer war als enger Vertrauter von Eugen Speer neben Burk einer der beiden »Sonderbeauftragten für die Bearbeitung der gesamten Propaganda« 303 des Kreises Konstanz und spätestens ab dem Herbst 1933 für das Winterhilfswerk zuständig, eventuell auch für dessen Mutterorganisation NS-Volkswohlfahrt; für 1934 ist der Titel eines »Kreisamtleiters« für Hanauer überliefert. 304 In der ersten Sitzung des neuen Gemeinderats stellte die NSDAP-Fraktion den Antrag, mit Albert Waibel und Otto Hanauer den ersten und den zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters aus ihren eigenen Reihen zu rekrutieren, wobei Konrad Gunst als Wortführer des Zentrums vergeblich einwandte, »daß es in der Bevölkerung wohl auch volles Verständnis gefunden hätte, wenn der 2. Stellvertreter des Bürgermeisters den Reihen des Zentrums entnommen würde« 305 . <?page no="63"?> II Radolfzell 1933 - 1935 64 Wie in anderen Gemeinden, so konnte auch die Radolfzeller Ortsgruppe mit der Mandatsverteilung nicht ganz zufrieden sein, weshalb man das Angebot der neu erlassenen Verordnungen und Gesetze bereitwillig annahm, um die Verhältnisse noch klarer zementieren zu können. Bereits am 3. Juli wies Innenminister Pflaumer die badischen Bezirksämter auf eine altbekannte Bestimmung hin, wonach bei einem Parteiaustritt gleichzeitig der Verlust kommunaler Ehrenämter eintrete, wobei diese Regelung für einen Wechsel zur NSDAP freilich nicht gelte: »Es ist vielmehr mit Sicherheit anzunehmen, dass es den Wünschen der Wähler entspricht, wenn die von ihnen Gewählten ihren Auftrag im Rahmen der Fraktion der NSDAP weiterführen«. 306 Am 19. Juli erging schließlich die Anordnung aus Karlsruhe, dass Abgeordnete des Zentrums - trotz der Selbstauflösung der Partei und der genau gegenteiligen Regelung bei SPD-Angehörigen - ihr Mandat nicht verlören, »andererseits erfordert der Gedanke der Gleichschaltung ein Ausscheiden all derjenigen Persönlichkeiten aus den vorgenannten Organen, von denen nicht mit voller Bestimmtheit eine vorbehaltlose und bereitwillige Zusammenarbeit [...] erwartet werden kann« 307 . Auch hier ermöglichte innerhalb eines einzigen Satzes der Normenstaat den Maßnahmenstaat: Zwar wurde den Zentrumsabgeordneten das Recht verbrieft, auch nach der Selbstauflösung ihr Mandat auszuüben, die dafür erforderliche »nationale Zuverlässigkeit« ließ sich in der Praxis aber wohl nur mit der Zugehörigkeit zur NSDAP beweisen, die mit dem »Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat« vom 1. Dezember 1933 Staatspartei werden sollte. 308 Noch bevor das Pflaumer-Memo vom 19. Juli auch in Radolfzell ankam, ging die Ortsgruppe bereits gegen den Zentrumsabgeordneten Stier vor, dem die NSDAP-Fraktion in der Gemeinderatssitzung vom 13. Juli vorwarf, dem Anspruch auf Interessenvertretung nicht mehr gerecht werden zu können, sei er doch aus 22 Vereinen, vor allem aber aus dem Gewerbeverein, ausgeschieden. NSDAP-Wortführer Hanauer und Parteigenossen wünschten, »daß er die entsprechenden Konsequenzen hinsichtlich seines Gemeinderatssitzes ziehe«, wogegen sich Stier vehement wehrte. Das Argument der Nationalsozialisten, dass das Zentrum sich bereits am 5. Juli ohnehin aufgelöst hatte, konnten auch Stiers Fraktionskollegen Gunst und Schroff, welcher den NSDAP-Antrag als »kränkend« bezeichnete, nicht entkräften - Stier selbst hatte bereits vor der Entscheidung den Sitzungssaal verlassen. 309 Über den Ausgang einer möglichen Ab- <?page no="64"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 65 stimmung wird nichts berichtet, jedoch verfügte Waibel als erster Bürgermeisterstellvertreter die Einstellung der Aufwandsentschädigungen für die Gemeinderäte Carl Stier und Hermann Klein zum 30. Juni. 310 Die in vorauseilendem Gehorsam erfolgte Entlassung des SPD-Mitglieds Klein aus dem Gemeinderat wurde nachträglich durch das Bezirksamt legitimiert, da die Auflösung der SPD die »Notwendigkeit einer erneuten Umbildung« 311 der Gemeindekollegien mit sich bringe. Wie gefordert, bestimmte der nunmehr eindeutig nationalsozialistisch dominierte Gemeinderat als Nachrücker für Klein den Landwirt Friedrich Stoß (NSDAP) 312 ; das Mandat von Carl Stier schien nach Aktenlage jedoch weiterhin unbesetzt zu bleiben. Der nächste Schritt auf dem Weg zum Einparteiengremium war die Auflösung der verbliebenen beiden Zentrumssitze. Obschon die entsprechende Anweisung aus dem Innenministerium bereits, wie oben konstatiert, am 19. Juli erfolgte, erging die Frage nach einem »freiwilligen« Rücktritt an Albert Schroff und Karl Gunst erst Mitte August 313 ; parallel erfolgten Anschreiben identischen Inhalts an die Ersatzmänner der Zentrumsliste, Eugen Hauser, Gottfried Rehm, Norbert Renz und Franz Kressibuch - sollte die Antwort bis zum 20. August ausbleiben, so galt dies als affirmative Antwort. 314 Pikanterweise wurden diese Schreiben unmittelbar nach Bleschs Urlaubsantritt aufgesetzt, und zwar unter dem Briefkopf des Bürgermeisters der Stadt Radolfzell - es ist also zu vermuten, dass Albert Waibel, der satzungsgemäß das Stadtoberhaupt während Krankheit, Urlaub etc. vertrat, die Gelegenheit sehr gerne wahrnahm, reinen Tisch im Gemeinderat machen zu können und sich dabei noch des Rückhalts der Landesregierung versichert zu wissen. 315 Am 21. August konnte die Gemeinde an das Konstanzer Bezirksamt melden, dass die beiden Zentrumsabgeordneten Schroff und Stier - welcher streng genommen schon ab dem 1. Juli kein Mandatsträger mehr war - »freiwillig« auf ihren Sitz im Gemeinderat verzichtet hätten, Konrad Gunst jedoch nicht zu einem Verzicht bereit sei 316 , sondern vielmehr um Aufnahme als Hospitant in die NSDAP-Fraktion gebeten habe. 317 Ortsgruppe und Parteigenossen lehnten eine weitere Betätigung von Konrad Gunst im Gemeinderat ab, woraufhin Landrat Franck dem langjährigen Orts- und Bezirksvorsitzenden des Zentrums 318 persönlich drohte: Da die Radolfzeller NSDAP die weitere Zusammenarbeit mit ihm ablehne, sei sein Verbleiben als Gemeinderat unmöglich, weshalb er ihn nochmals bitte, freiwillig auf seinen Sitz zu ver- <?page no="65"?> II Radolfzell 1933 - 1935 66 zichten - andernfalls müsse er als Landrat den Gemeinderat auflösen, »wodurch Sie Ihr Mandat ohnehin verlieren würden«. 319 Zwei Tage später, am 28. August, tat Gunst seinen »freiwilligen« Verzicht kund, womit das Gremium von allen Nicht-NSDAP-Mitgliedern gesäubert war. Als Nachrücker schlug die Radolfzeller Ortsgruppe Hermann Kirner (Tonkünstler), Vinzenz Miehle (Automechaniker) und Willy Ritter (kaufmännischer Angestellter) vor 320 , nahm aber letzteren Vorschlag zu Gunsten von Franz Kressibuch (Malermeister) zurück. 321 Bei Kressibuch dürfte es sich wohl um jenen Ersatzmann des Zentrums handeln, der noch am 15. August seinen Verzicht auf eine Mitarbeit im Gemeinderat erklärt hatte und somit der einzige »Wechsler« war. Das Bezirksamt bestätigte die neuen Kandidaten am 31. August 322 , sodass in der ersten Sitzung des neuen Gemeinderats am 7. September 1933 - der ersten, an der Blesch nicht mehr teilnahm - ausschließlich Angehörige der NSDAP vertreten waren, wobei bis auf Franz Kressibuch, der erst kürzlich zur NSDAP übergetreten war und wohl noch kein Parteibuch besaß, alle Gemeinderatsmitglieder »alte Kämpfer« waren, die bereits vor dem 30. Januar 1933 Anhänger der Hitler-Partei waren 323 : Tabelle 5: Gemeinderat am 07 09 1933 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Waibel Albert Reichsbahninspekteur NSDAP Beck Ludwig Maschinenschlosser NSDAP Hanauer Otto Metzgermeister NSDAP Burk Richard Buchhändler NSDAP Miehle Vinzenz Automechaniker (NSDAP) Kressibuch Franz Malermeister NSDAP Kirner Hermann Tonkünstler NSDAP Stoß Friedrich Landwirt Albert Waibel wurde wiederum erster, Otto Hanauer zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters, wobei Hanauer einige Aufgaben gemäß Respiziatsverteilung von seinem Kollegen übernahm - was wohl damit zusammenhing, dass Waibel seit dem 15. August, dem Urlaubsantritt Otto Bleschs, die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters leitete und dieses Amt auch bis zum Dienstantritt Speers am 10. Februar 1934 ausüben sollte. 324 Die neuen Mitglieder des <?page no="66"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 67 Gemeinderats, Miehle, Kressibuch, Kirner und Stoß, übernahmen die fast deckungsgleichen Respiziate ihrer Vorgänger aus Zentrum und SPD. 325 Wie bereits geschildert, sorgte die Bestellung von Kreisleiter Eugen Speer für eine erneute Umstrukturierung des Gemeindeparlaments. Die Beteiligung bei der Aktion gegen Speer konnte für Miehle und Waibel schon nachgewiesen werden; für Kressibuch, Kirner und Stoß muss dies offen bleiben 326 , wobei zu vermuten ist, dass sie eher der Anti-Speer-Fraktion zuzurechnen sind. 327 Bei Amtsantritt Speers am 10. Februar löste Innenminister Pflaumer das Radolfzeller Gremium mit sofortiger Wirkung auf, »da die Fortführung der Geschäfte durch das Verhalten des Gemeinderats Radolfzell empfindlich gestört ist« 328 , und beauftragte Landrat Franck mit der Neubildung des Gremiums. Dieser konnte bereits vier Tage später die neuen Mandatsträger und somit wahrscheinlich die von Speer vorgelegte Liste präsentieren: Tabelle 6: Gemeinderat am 15 02 1934 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Hanauer Otto Metzgermeister NSDAP Renz Willy (Ortsgruppenleiter) NSDAP Beck Ludwig Obersturmführer NSDAP Burk Richard Buchhändler NSDAP Ritter Wilhelm Kaufmann NSDAP Gräble Otto Heilkundiger NSDAP Rief Schlosser (ab 01.03.1934) August Josef Oberzollsekretär Telegrafenarbeiter NSDAP Krembs Berthold Sparkassenbeamter Mit Hanauer, Beck und Burk - dessen Sitz nach seiner Berufung zum Reichenauer Bürgermeister im April 1934 nach Aktenlage wohl nicht mehr neu besetzt wurde - waren mithin nur noch drei der acht Mitglieder des ersten rein nationalsozialistischen Gemeinderats vertreten; außerdem waren sie die ersten Parteigenossen, die überhaupt ein Mandat in diesem Gremium übernehmen konnten - wenn auch nicht demokratisch legitimiert. Ortsgruppenleiter Willy Renz wurde als zweiter Stellvertreter der dritte starke Mann des politischen Radolfzell hinter Speer und Hanauer; die Respiziatsverteilung <?page no="67"?> II Radolfzell 1933 - 1935 68 beließ den drei Alträten ihre Aufgaben und übergab Renz die Tätigkeitsschwerpunkte Waibels 329 . August Rief musste, wie er angab, »aus privaten Gründen« 330 sein Amt am 21. Februar niederlegen, ein Nachrücker wurde mit dem Telegrafenarbeiter Josef Schlosser aber bereits am darauf folgenden Tag gefunden 331 , der ebenso wie Krembs 332 und Renz aus dem Bürgerausschuss in den Gemeinderat wechselte. 333 Interessanterweise meldete sich im Herbst 1934 ein Teil der Bürgerschaft zu Wort: Oskar Stoffel, der, wie weiter unten beschrieben, um Aufnahme in die NSDAP ersucht hatte, wandte sich am 28. September im Namen der Freien Bürgervereinigung Radolfzell, deren Ziel die »Wahrung der althergebrachten Rechte der Gemeindebürger« war 334 , per Brief an Bürgermeister Speer. Stoffel, von Beruf Oberingenieur, schlug ihm vor, »alte Bürger hiesiger Stadt«, die »sowohl seitens der Bürgervereinigung, als auch der Einwohnerschaft unser volles Vertrauen genießen«, in den Gemeinderat aufzunehmen, um somit eine direkte Verbindung zur Bürgerschaft zu haben - neben seiner Person schlug er den Landwirt Senes Riester sowie Malermeister Franz Kressibuch als Mandatsträger vor. 335 Alle drei saßen seit Ende 1930 für die Zentrumspartei im Bürgerausschuss 336 , vor allem aber die Nominierung Kressibuchs fällt ins Auge, trat er doch von seinem Posten als Ersatzmann für einen Zentrumsgemeinderat zurück, um kurz darauf ohne Parteibuch im ersten Einparteiengemeinderat vom 7. September 1933 zu sitzen, es dann aber nicht in eine zweite Amtsperiode unter Speer zu schaffen. Anlass für diese Petition der Bürgervereinigung war wohl ein Gerücht über eine demnächst bevorstehende Ergänzung des Gemeinderats, über welche nichts weiter in Erfahrung zu bringen ist. Speer antwortete zwar am 8. Januar 1935, dass man auf den Vorschlag zurückkommen wolle 337 , doch musste sich Senes Riester am 20. März mit Verweis auf das September-Schreiben erneut an Speer wenden, da doch, so Riester, im Zuge der neuen Gemeindeordnung vom 1. April (gemeint war die DGO) eine Neubesetzung erfolgen müsste. 338 Auch Stoffel wurde nochmals vorstellig, diesmal allerdings als Vereinsführer des Grund- und Hausbesitzervereins: Er bat Speer um Kenntnisnahme eines Schreibens des Karlsruher Schwestervereins, dass doch gemäß der neuen Gemeindeordnung auch Hausbesitzer im Gemeinderat vertreten sein sollten; er empfahl seinem Bürgermeister, »auf die wichtigen volkswirtschaftlichen Aufgaben der Hausbesitzer hinzuweisen + den Wünschen des Verbands Bad. Haus- + Grundbesitzer-Vereine <?page no="68"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 69 gütigst Rechnung zu tragen« 339 . Von Speer, dessen Stern stark im Sinken war, war nichts mehr zu vernehmen, die einzige Veränderung im Gemeinderat ergab sich durch einen Umzug Ludwig Becks am 2. Juni nach Stockach 340 - nach Quellenlage scheint sein Sitz unter Speer nicht wieder besetzt worden zu sein. Auch das Mandat Otto Hanauers, der mit Speer aneinandergeraten war, schien vakant geblieben zu sein 341 : Auf Speers Anweisung wurde Hanauer Anfang Dezember faktisch vom Gemeinderat ausgeschlossen, sollte aber immerhin noch seine Aufwandsentschädigung erhalten, auf die er allerdings bis Ende September 1935 warten musste. 342 Speers Nachfolger im Bürgermeisteramt, Josef Jöhle, wollte ebenfalls tabula rasa im mittlerweile einzig verbliebenen Gemeindeparlament machen: Nach der neuen Hauptsatzung, die sich die Stadt auf Grund des § 3 Abs. 2 DGO gab, erhielt Radolfzell nun neben einem Bürgermeister und acht Ratsherren - so lautete die neue Amtsbezeichnung der Gemeinderäte - auch drei Beigeordnete, die formal nicht zu dem Ratsherrenkollegium gehörten. 343 Der neue Gemeinderat nahm seine Arbeit mit Dienstbeginn Jöhles am 7. August 1935 auf - inwieweit die Ratsherren Jöhle tatsächlich berieten (von den Beigeordneten war dies eher zu erwarten) und nicht wie unter Speer ein mehr oder weniger willenloser Akklamationsapparat für des Bürgermeisters Entscheidungen waren, müssen zukünftige Forschungen untersuchen 344 : Tabelle 7: Gemeinderat am 07 08 1935 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Schlosser Josef Telegrafenarbeiter NSDAP Bleyl Ernst Elektriker NSDAP Reck Franz Arbeiter NSDAP Kratt Krembs (ab 23.10.1935) August Berthold Kaufmann Sparkassenkassier NSDAP Keller Josef Konditormeister NSDAP Beroldingen Graf Cäsar von SA-Standartenältester NSDAP Bürkle Adolf Architekt NSDAP Etzel Wilhelm Realschuldirektor Gauinspekteur und Gaupersonalamtsleiter Adolf Schuppel, der gleichzeitig »Beauftragter der NSDAP« für den Amtsbezirk Konstanz im Sinne der <?page no="69"?> II Radolfzell 1933 - 1935 70 DGO war 345 , schlug am 30. September 1935 mit Zustimmung des Landeskommissärs Willy Renz als Ersten, Fabrikdirektor Max Wolf als Zweiten und Sparkassenkassier Berthold Krembs als Dritten Beigeordneten vor 346 - dass die »Bodensee-Rundschau« dieses Dreierkollegium übrigens bereits am 8. August vorgestellt hatte 347 , deutet den bloßen Formalismus von Besetzungen an, die tatsächlich eher informell ausgehandelt wurden. Da Krembs aber, der bei der Sparkasse in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stand, von Gesetzes wegen (§ 42 Abs. 1 DGO) dieses Amt nicht ausüben durfte 348 , schlug Jöhle im Einvernehmen mit dem Konstanzer Kreiskommunalreferenten Eugen Maier vor, dass Krembs mit Ratsherr August Kratt tauschen solle 349 . Schuppel erklärte sich damit einverstanden, sodass Berthold Krembs ab dem 23. Oktober 1935 nunmehr Ratsherr war und Renz, Wolf und Kratt als Beigeordnete firmierten. 350 Bis auf Renz, der quasi eine Beförderung erlangt hatte, wurde lediglich Josef Schlosser von Speers Mannschaft durch Jöhle übernommen. Dass solche Diskontinuitäten nicht gerade zum Ansehen der Institution und der sie beschickenden Partei beitrugen, kann man sich leicht vorstellen. Ob der häufigen Wechsel vermerkte beispielsweise ein Berichterstatter der Sopade im Dezember 1935 süffisant Folgendes: »In Radolfzell z. B. werden alle paar Monate einige Ratsherren durch andere ersetzt«. 351 Ferner fällt auf, dass einige der neuen Gemeinderäte - etwa Bleyl 352 , Kratt, Inhaber des ersten Kaufhauses am Platze, und Keller 353 - Jöhle wohl von seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Konstanz kennen mussten. Ein erster Blick in die Akten ergibt ferner, dass auch Jöhle mit seinen Ratsherren des Öfteren aneinandergeriet und entsprechende Änderungen in der Zusammensetzung des Kollegiums vornahm. 354 3 2 2 Bürgerausschuss Die Umgestaltung des Bürgerausschusses, der »ein wichtiges Korrektiv in der Gemeindepolitik« war 355 , verlief in ähnlichen Bahnen wie die des Gemeinderats. Das Parlament, das am 16. November 1930 zum letzten Mal gewählt wurde, umfasste 60 Mitglieder, wobei auf das Zentrum 26 Mandate entfielen, auf die SPD acht, auf die KPD fünf, auf die »Nationale Einheitsliste« sieben, auf die Evangelische Gruppe Radolfzell sechs und auf die Bürgerliche <?page no="70"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 71 Einheitsliste als Wahlverbindung aus Deutscher Volkspartei und Deutscher Staatspartei acht. 356 Auch im Bürgerausschuss, der sich aus den Gemeinderäten sowie zusätzlich gewählten Gemeindeverordneten zusammensetzte 357 , fällt wiederum ein klares Übergewicht der konfessionellen Zentrumspartei auf, gleichzeitig firmierten aber unter der »Nationalen Einheitsliste« mit Richard Burk und Adolf Bürkle zwei spätere nationalsozialistische Gemeinderäte; auch Josef Gabele war wohl Parteigenosse. 358 In Durchführung des Gleichschaltungsgesetzes gab das Konstanzer Bezirksamt dem Radolfzeller Bürgerausschuss - Maßstab war die Bevölkerungszahl - die doppelte Größe des Gemeinderates, sodass der NSDAP im Verbund mit der »Kampffront Schwarz-Weiß-Rot« acht, dem Zentrum sechs sowie der SPD zwei Sitze zustanden 359 : Tabelle 8: Bürgerausschuss am 01 05 1933 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Stoß Friedrich Landwirt NSDAP Kirner Hermann Tonkünstler NSDAP Götz Albert Magaziner NSDAP Renz Willy Kaufmann NSDAP Graf Johann Lokomotivführer NSDAP Krembs Berthold Bankbeamter NSDAP Erle Johann Arbeiter Kampffront Schwarz-Weiß-Rot / Ev.Volksdienst Letzelter Karl Reichsbahnobersekretär Z Schmitz Ferdinand Buchdruckereibesitzer Z Schmal Richard Oberbuchhalter Z Rehm Gottfried Bäckermeister Z Löffler Johann Dreher Z Enz Franz Maschinensetzer Z Kressibuch Franz Malermeister SPD Ravensteiner Reinhard Maurerpolier SPD Müller Georg Schlosser Die NSDAP gab interessanterweise einen ihrer Sitze an die Vereinigung aus Kampffront Schwarz-Weiß-Rot und Evangelischem Volksdienst und ent- <?page no="71"?> II Radolfzell 1933 - 1935 72 sendete mit Kirner, Krembs und Stoß 360 drei nachmalige Gemeinderäte in den Bürgerausschuss; Ortsgruppenleiter Willy Renz sollte schließlich unter Jöhle Erster Beigeordneter werden. Die Sitze der SPD wurden durch ihre Brandmarkung als staatsfeindliche Organisation vakant, Nachrücker waren die Parteigenossen Willy Ritter (Kaufmann) und Vinzenz Miehle (Mechaniker), welcher später in den Gemeinderat aufrücken und in die parteiinterne Kabale gegen Speer verstrickt sein sollte. 361 Die Mandatsträger des Zentrums im Bürgerausschuss und ihre Ersatzmänner verzichteten, wie gebeten 362 , alle »freiwillig« auf ihre politische Teilhabe; Nachrücker Oskar Stoffel wies darauf hin, dass er nach seinem Zentrumsaustritt vom 20. April Kreisleiter Speer am 1. Mai um Aufnahme in die NSDAP gebeten, eine entsprechende Aufnahmekarte am 25. Juli erhalten habe und somit ein Mandat mit braunem Parteibuch anstreben wolle. 363 Erfolg hatte Stoffels Versicherung zur Mitarbeit im Sinne der Nationalsozialisten nicht, auch blieben seine bereits geschilderten späteren Bemühungen, als Mitglied bzw. Vorsitzender der Freien Bürgervereinigung Radolfzell und des Grund- und Hausbesitzervereins in den Gemeinderat einzuziehen, ergebnislos. Ersatzmänner für die ausscheidenden Zentrumsabgeordneten sowie für Kirner, Miehle, Ritter und Stoß, welche im Gemeinderat als Nachrücker für die dortigen Nichtparteigenossen nominiert waren, waren schnell gefunden und vom Bezirksamt bestätigt worden 364 ; Letzelter als Vertreter der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot konnte seinen Sitz nach Aktenlage anscheinend behalten. Für Leo Bader, der bei der Stadt als Feldhüter anfing und für den sich folglich eine gleichzeitige Mitgliedschaft in einem kommunalen Ehrenamt verbot, rückte am 18. Dezember 1933 der Kaufmann Karl Riedmayer nach 365 : Tabelle 9: Bürgerausschuss am 07 09 1933 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Götz Albert Magaziner NSDAP Renz Willy Kaufmann NSDAP Graf Johann Lokomotivführer NSDAP Krembs Berthold Bankbeamter NSDAP Erle Johann Arbeiter NSDAP Dehmel Walter Oberzollsekretär NSDAP Sauter Franz Postschaffner <?page no="72"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 73 Partei Name Vorname Beruf NSDAP Bleyl Ernst Elektriker NSDAP Meichelbeck 366 Robert Kaufmann NSDAP Joos Quirin Kaufmann NSDAP Bader Leo Gastwirt NSDAP Schlosser Josef Telegrafenarbeiter NSDAP Honsell Eberhard Koch NSDAP Haux Gustav Geschäftsführer NSDAP Kunze Paul Oberingenieur Kampffront Schwarz- Weiß-Rot / Ev. Volksdienst Letzelter Karl Reichsbahnobersekretär Speer holte nach seinem Amtsantritt die bisherigen Gemeindeverordneten Krembs, Renz und Schlosser in den ihm gefügigen Gemeinderat. Bezüglich deren Nachfolge ist die Aktenlage nicht eindeutig, da unklar ist, ob die beiden als Letzte auf der Vorschlagsliste der NSDAP stehenden Reinhard Dischinger und Josef Dieterle sowie der nachnominierte Sturmgeldverwalter Viktor Graf nur als Ersatzmänner für den Gemeinderat fungierten, oder deren Plätze im Bürgerausschuss einnahmen. Die Quellen tendieren eher in Richtung der Vertretung allein im Gemeinderat, möglich wäre aber durchaus auch eine Kombination der beiden Alternativen. 367 Wie dem auch sei, die möglichen drei Nachfolger im Bürgerausschuss sollten keine allzu lange Amtszeit vor sich haben, bestimmte doch der erste Paragraph eines badischen Gesetzes vom 6. März 1934, dass die Bürgerausschüsse »bis zur endgültigen Neuregelung des badischen Gemeinderechts« 368 aufgehoben seien - die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935, die am 1. April desselben Jahres in Kraft trat, regelte die Kommunalverfassungen dann reichsweit einheitlich und ließ keinen Platz mehr für die Bürgerausschüsse. <?page no="73"?> II Radolfzell 1933 - 1935 74 3 3 Stadtverwaltung 3 3 1 Forschungsüberblick / Vorbemerkung Die historische Forschung konnte nachweisen, dass die Beamtenschaft der Weimarer Republik im Großen und Ganzen auch die des Dritten Reiches war und sich in großem Umfang sogar bis in bundesrepublikanische Zeiten hinüberzuretten vermochte. Trotz der Drohungen der NSDAP während der »Kampfzeit«, nach der Machtübernahme großflächig unter der Beamtenschaft aufzuräumen und ein massives Personalrevirement durchzuführen 369 , wurde insgesamt tatsächlich nur ein kleiner Teil der Verwaltung Opfer der angekündigten Maßnahmen. In ihrer Einleitung zu einem neueren Sammelband zur NS-Kommunalpolitik sehen Sabine Mecking und Andreas Wirsching es geradezu als Charakteristikum der NS-Herrschaft an, »dass sie nach Ausschaltung expliziter Opposition überwiegend mit dem eingespielten Verwaltungsapparat der Weimarer ›Systemzeit‹ arbeitete« 370 und dass ihr dabei eher selten Widerstand begegnete 371 . Der Disziplinierungsdruck von oben - etwa durch die exemplarische, auch ostentative Anwendung des Berufsbeamtengesetzes - und die eifrige Pflichterfüllung von unten ließen die Verwaltung zu einem systemstabilisierenden Element des polykratischen Herrschaftsgefüges werden. Vor allem Bernhard Gotto konnte in seiner 2006 publizierten Dissertation über die Augsburger Stadtverwaltung während des Dritten Reiches nachweisen, dass die Verwaltungsspitze eines kompetenten und versierten Apparates bedurfte; dieser stand der NSDAP tatsächlich nur oberflächlich nahe. 372 Während sich Gotto um die Funktionsordnung des Gesamtorganismus Stadtverwaltung bemühte, legten für den deutschen Südwesten Hubert Roser und Michael Ruck den Fokus auf die Beamtenpolitik und -karrieren in Baden und Württemberg. Trotz ihres Verdienstes, die These von der Kontinuität der Beamtenschaft - zumindest für den Südwesten - empirisch nachgewiesen zu haben, mussten sich auch Roser und Ruck vor allem auf die höhere Beamtenschaft beschränken; die Karriereverläufe von Beamten des gehobenen, mittleren und einfachen Dienstes blieben außen vor. Ebenso verhält es sich mit den Angestellten und Arbeitern, die auch in Regional- und Lokalstudien »konsequent und regelmäßig übergangen« 373 werden. Zwar habe nach Michael Ruck das Personalrevirement in der ba- <?page no="74"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 75 dischen Ministerial- und Polizeiverwaltung »durchaus den Charakter einer politischen Säuberungsaktion« 374 gehabt, insgesamt gesehen handelte es sich dabei jedoch quantitativ nur um wenige Entlassungen - wenn auch bisweilen an empfindlichen Stellen. 375 Eine bemerkenswerte Kontinuität konnte er dabei für die badische Innenverwaltung auf Bezirksebene nachweisen 376 : 15 der 40 Landräte schieden in den Jahren 1933 / 1934 aus dem Dienst, elf davon im Zuge einer vorzeitigen Pensionierung. Die Nachrückenden waren allesamt Karrierejuristen, die bereits weit vor 1933 beruflich sozialisiert wurden, sodass Ruck für das Korps der Landräte eher einen vorzeitigen Generationenwechsel denn eine politische Säuberung sieht. 377 Einzelne Maßnahmen sollten, mit einigem Erfolg, »frühzeitig die Grenzen der korporativen Selbstbehauptungskraft der traditionellen Bürokratie« 378 aufzeigen, doch war die Bindung der Staatsdiener an den Nationalsozialismus im Normalfall eher formaler Natur und auch stark altersabhängig: je jünger der Beamte des höheren Dienstes, desto enger sein Bezug zum Regime. 379 Weder aktiv, noch passiv widersetzte sich die höhere Beamtenschaft dem NS-Maßnahmenstaat, sondern leistete im Gegenteil durch ihr »kollektive[s] Selbstbehauptungslavieren« einen »unverzichtbare[n] Beitrag zur alltäglichen Funktionsfähigkeit eines Herrschaftsgefüges« 380 - mit dem für sie angenehmen Ergebnis, die eigene Karriere über den Regierungs- und Ideologiewechsel, oftmals bis weit in die Nachkriegszeit, hinüberzuretten. 381 Hubert Roser kam in seiner Dissertation über die Bediensteten in Kommunal- und Bezirksadministrationen zu dem gleichen Schluss, dass nämlich »von einer totalen Nazifizierung der Verwaltung im Sinne einer möglichst vollständigen Durchdringung der Beamtenschaft [...] keine Rede sein« konnte. 382 Ursächlich für diese Kontinuität innerhalb der Beamtenschaft waren nicht nur die hohen Pensionskosten, die die entlassenden Arbeitgeber - wie auch im Fall von Otto Blesch - zu tragen hatten, sondern vor allem die Expertise der eingearbeiteten Beamtenschaft. Die fachliche Kompetenz zählte der Verwaltungsspitze mehr als die Parteimeriten, da man sich, wie Bernhard Gotto es auf den Punkt bringt, »keine Stümper auf verantwortungsvollen Posten leisten konnte« 383 . Die nationalsozialistischen Verwaltungschefs, denen es nicht selten selbst an Fachkenntnissen fehlte, wie das Beispiel Eugen Speer beweist, waren auf die Erfahrung des vorhandenen Personals zwingend angewiesen, um den allgemeinen Verwaltungsbetrieb aufrechterhalten <?page no="75"?> II Radolfzell 1933 - 1935 76 zu können, da die NSDAP selbst im Normalfall keine qualifizierten Kräfte stellen konnte. Zwar forderten Heerscharen von »alten Kämpfern« nach der Machtergreifung den Tribut für ihre Verdienste in der »Kampfzeit«, doch brachten sie, die sie häufig ungelernte oder nur minimal qualifizierte, nicht selten auch arbeitslose SA- und SS-Männer waren, nicht die erforderlichen Voraussetzungen für die Verwaltungstätigkeit mit, die traditionell streng auf der entsprechenden Laufbahnbefähigung beruhte. Auch innerhalb der NSDAP erkannte man früh die Unfähigkeit vieler »alter Kämpfer« und den unzureichenden parteiinternen Rekrutierungspool. 384 Dementsprechend setzte die neue politische Führung in Baden auf das erfahrene Fachbeamtentum in den Ministerien und ihren untergeordneten Dienststellen - Justiz- und Kultusminister Otto Wacker warnte sogar explizit vor den Folgen einer »Futterkrippenwirtschaft«, die primär reine Parteibuchbeamte auf verantwortungsvolle Posten heben wollte, und machte sich stattdessen für die Laufbahnbeamten stark, auch wenn diese sich nicht als fanatische Parteiagitatoren hervortaten. 385 Die rechtliche Grundlage für die Entlassung von öffentlichen Bediensteten, das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April 1933 386 , das sich trotz seines Namens auch auf Angestellte und Arbeiter bezog 387 , wurde auf badischer Ministerialebene rein quantitativ nicht häufig zur Anwendung gebracht, am ehesten traf es noch die Führungsriege des Innenministeriums sowie der nachgeordneten Polizeiverwaltung. Wenngleich die Schicksale im Einzelfall hart waren, dürfte Gottos Beobachtung nicht nur für Augsburg Bestand haben, war doch dort die Durchführung des Berufsbeamtengesetzes eine »Mischung aus Härte im Grundsatz, Pragmatismus in der Handhabung und tatsächlich auch ›Milde‹ im Einzelfall« 388 ; vielmehr war das Gesetz wohl geeignet, den öffentlichen Dienst einzuschüchtern und somit auf Kurs zu bringen. Auch die größeren badischen Städte sollten hierbei keine Ausnahme bilden 389 : So wurden in Freiburg neben den Leitern des Fürsorgeamtes und des Elektrizitätswerkes lediglich sieben Bedienstete Opfer des Berufsbeamtengesetzes 390 , in Karlsruhe traf es 23 Beamte, zwölf Angestellte und 88 Arbeiter 391 , Heidelberg trennte sich bis Mitte 1934 von vier Beamten, 20 Angestellten und 52 Arbeitern 392 , Mannheim entließ schließlich von seinen 5060 Beschäftigten etwa fünf Prozent, also 74 Beamte, darunter fünf der zwölf Amtsleiter, 47 Angestellte und 123 Arbeiter. 393 Für <?page no="76"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 77 Konstanz in der nächsten Nachbarschaft Radolfzells liegt die Zahl von zwei Entlassenen unter den 15 Amtsleitern vor. 394 Wenngleich auf Grund unterschiedlicher Zeiträume eine Aussage über die Anzahl von Neueinstellungen im Vergleich zu Entlassungen / vorzeitigen Pensionierungen sehr schwierig ist, erweiterte sich der Personalstamm der Verwaltung, vor allem zugunsten der Angestellten, was einer reichsweiten Tendenz entsprach. 395 Mit Blick auf die Finanzschwäche der Kommunen 396 und die oben angesprochenen Pensionskosten dürfte sich der Personalbestand wohl vor allem in kleineren Gemeinden oder auf Dörfern erhalten haben, die zudem im Gegensatz zur administrativen Anonymität der Großstädte eine weitaus höhere persönliche Berührungsnähe zwischen Verwaltenden und Verwalteten besaßen und wo folglich ein groß angelegtes Personalrevirement eine deutlichere Wirkung auf das Sozialleben gehabt hätte. Der Anteil »alter Kämpfer« in der Freiburger Stadtverwaltung schoss mit 200 Einstellungen bis 1937 auf zehn Prozent der Beschäftigten hoch 397 , in Karlsruhe gehörten von den bis Oktober 1935 493 neu eingestellten Personen 446 der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen an, wobei hiervon wiederum mehr als die Hälfte bereits während der »Kampfzeit« Parteigenosse war. 398 In Mannheim wurden anscheinend alle 244 nach dem Berufsbeamtengesetz Entlassenen durch Parteigenossen ersetzt 399 , in Konstanz traten bis November 1937 36 Beamte und Angestellte sowie 46 Arbeiter als »alte Kämpfer« in die Dienste der Stadt ein 400 , womit von den insgesamt 600 Beschäftigten etwa 22 Prozent der NSDAP angehörten. Eine »parasitäre« Ausnutzung und Zersetzung der kommunalen Selbstverwaltung durch den Nationalsozialismus, wie sie noch Hans Mommsen in einer der ersten Studien zum Beamtentum im Dritten Reich vermutete 401 , lässt sich hier also nicht feststellen; für das Beispiel Radolfzell wird dies noch deutlicher werden. Auch die von Horst Matzerath beschriebene »Durchsetzung des Behördenapparats mit Vertrauensleuten« als »feste[m] Bestandteil der gemeindlichen Personalpolitik« 402 trifft nur bedingt zu, da Amtsleiter und Dezernenten häufig erst spät und meist aus Karrieregründen der Partei beitraten, sich allerdings »in einem von kleinen Angestellten und Arbeitern [...] vorangetriebenen Prozess der kumulativen Radikalisierung« 403 wiederfanden. In dem auch von der Forschung nur schwer zu entwirrenden Neben-, Gegen- und Durcheinander in der Stellenbesetzungspolitik 404 , auf das hier nicht <?page no="77"?> II Radolfzell 1933 - 1935 78 eingegangen werden kann, spielte der Kreisleiter eine entscheidende Rolle. Nach Aussage von Hubert Roser hatte er spätestens ab Mai / Juni 1933 die »informelle Entscheidungsgewalt« 405 über die Besetzung von Bürgermeister- und Beamtenstellen inne und liebäugelte allzu gerne mit den gut dotierten Bürgermeisterposten, da ihm die Stellung als Landrat auf Grund des oben beschriebenen Karrierebeamtenprinzips kaum offenstand. 406 Einzige Ausnahme in Baden war übrigens Speers Nachfolger als Kreisleiter Carl Engelhardt, der als Vertrauter Robert Wagners ohne akademischen Abschluss zum Konstanzer Landrat ernannt wurde und später zum Karlsruher Polizeipräsidenten avancieren sowie diesen Posten später in Straßburg ausüben sollte. 407 Schon bevor die tragende Rolle des Kreisleiters bei der Auswahl der Bürgermeister und Gemeinderäte kommunalrechtlich verankert wurde 408 , übte er zumindest inoffiziell Druck auf die ernennenden Stellen - eben die Bezirksämter - aus. Auch Eugen Speer war es dementsprechend eine »Genugtuung« 409 , nach der Machtergreifung 1933 gewählte »Gegner« aus dem politischen Leben zu entfernen und stattdessen eigene Kandidaten in Stellung zu bringen - auch in seiner Zeit als Radolfzeller Bürgermeister war ihm sehr daran gelegen, einen ihm wohlgesonnenen (und machttechnisch auch abhängigen) Gemeinderat zu installieren und die ortsgruppeninternen Machtgewichte nach Gutdünken und eigenem Vorteil auszutarieren, wie die Lösung der »Verschwörung« vor seinem Amtsantritt sowie das Aneinandergeraten mit zwei alten Haudegen der Ortsgruppe, Richard Burk und besonders Otto Hanauer, dokumentieren. Zwar konnte Speer, wie noch zu zeigen sein wird, die Stadtverwaltung kaum nach seinem Willen personell umgestalten und nur wenige »alte Kämpfer« mit einfachen, temporären Stellen versorgen, doch bemühte er sich umso mehr um das Unterkommen von Parteigenossen in der freien Wirtschaft und bei anderen öffentlichen Arbeitgebern - Stadtverwaltungen, Finanzämtern, Reichswehr. 410 Mit Hans-Ulrich Wehler könnte man Eugen Speers Trabantensystem als »neofeudalistische Personenverbandsherrschaft, deren Kennzeichen der ungehemmte Klientelismus, das verfilzte Patronagenetzwerk, die geltungssüchtige Satrapie [...] war«, bezeichnen. 411 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nationalsozialismus - bei allen Erosionen innerhalb des polykratischen Herrschaftsgefüges - die Beamtenschaft nicht massenweise auswechselte oder zumindest »parasitär zer- <?page no="78"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 79 setzte«. Dies hätte er nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch wegen eines massiven Mangels altgedienter Parteigenossen gar nicht bewerkstelligen können, lag ihm doch sehr an einer geordneten Administration in seinem Sinne. Anstatt das Berufsbeamtengesetz mit aller Härte auszuführen und gegen die verhassten Elemente der »Systemzeit« vorzugehen, wendete man es mit abschreckender Wirkung eher punktuell und lediglich bei ganz expliziten Gegnern an und versuchte, die Beamtenschaft durch eine »Unzahl von Verhaltensnormen, politischen Beurteilungen und symbolischen Loyalitätsbekundungen« 412 zu disziplinieren und für seine Zwecke zu instrumentalisieren - ohne dabei auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Im Gegenteil, in diesem symbiotischen Verhältnis versuchte auch die Verwaltung - auf allen Ebenen - möglichst autonom in ihrem ureigensten Metier, nämlich dem Verwalten, zu bleiben und dabei ohne allzu große Kritik an der Politik und Ideologie des NS-Staates in vorauseilendem Gehorsam »dem Führer entgegenzuarbeiten«. Michael Ruck brachte es auf den Punkt: Die Beamtenschaft, weiter gefasst der öffentliche Dienst im Allgemeinen, fungierte als »administratives Vollstreckungsorgan der NS-Politik«. 413 3 3 2 Radolfzeller Stadtverwaltung Die Beschäftigung mit der Radolfzeller Stadtverwaltung während des Dritten Reiches ist durch die Quellenlage, zumindest was den Untersuchungszeitraum angeht, recht kompliziert: Ein Geschäftsverteilungsplan, ein Stellenplan oder eine Gesamtübersicht über die städtischen Bediensteten scheint, wenigstens bis 1935, nicht zu existieren. Auch listenartige Zusammenfassungen, die in Fragen der Kontinuität oder der Einstellung »alter Kämpfer« befragt werden könnten, finden sich nicht. 414 Zwecks einer Liste des städtischen Personals (Beamte und Angestellte) halfen mehrere »Zufallstreffer«, die zwar nicht identisch sind, aber in der Kombination einen Überblick geben 415 ; in Ermangelung des Geschäftsverteilungsplans wurde behelfsweise versucht, eine Art Organigramm aus dem Adressbuch der Stadt Radolfzell aus dem Jahre 1935 abzuleiten 416 : <?page no="79"?> II Radolfzell 1933 - 1935 80 Hakenkreuzfahne am Radolfzeller Rathaus, 30 Januar 1933 <?page no="80"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 81 Tabelle 10: Radolfzeller Stadtverwaltung 1934 / 1935 Amt Amtsleiter Aufgaben (laut Adressbuch) Ratskanzlei I Karl Bähr allgemeine Gemeindeverwaltung, Standesamt, Ortsgericht; Invaliden-, Angestelltenversicherungs- und Steuerkarten Ratskanzlei II / Fürsorgeamt / Grundbuchamt Karl Schalk Grundbuchwesen, Gebäudefeuerversicherung, Armenfürsorge, land- und forstwirtschaftliche Unfallversicherung Stadtrentamt Franz Weißer Stadtbauamt Georg Zimmermann Hoch- und Tiefbau, Friedhofsverwaltung, Wasserwerk, Bauhof, Stadtgarten Städtisches Elektrizitätswerk Otto Barth Städtisches Schlachthaus Lorenz Wick Städtisches Verkehrsamt Otto Mahler Darüber hinaus nennt die Auflistung noch das Gemeinde- und das Ortsgericht sowie die Freiwillige Feuerwehr, die, wie die Feuerwehr, nicht im engeren Sinne zur Stadtverwaltung gehören bzw., wie die Gerichte, vom Bürgermeister kraft Amtes geleitet werden. Das Pfründnerhaus wurde vom Stadtrentamt mitverwaltet, das im Adressbuch aufgeführte Eichamt mit seinem Eichmeister Wilhelm Riede erscheint in den übrigen Akten nicht 417 , ebenso wurden die Bediensteten des Städtischen Krankenhauses nicht in den oben genannten Listen genannt und bleiben auch im Folgenden außen vor. Nachstehend wird zunächst eine Übersicht und politische Verortung der Amtsleiter gegeben, darauf eine Gesamtschau der städtischen Beamten und Angestellten; abschließend soll ein kurzer Blick auf die Arbeiterschaft versucht werden. Amtsleiter Karl Bähr, geboren am 26. November 1886 in Waldshut, gestorben am 25. Mai 1976, trat sein Amt als Radolfzeller Ratsschreiber - nach Stationen in den Bezirksämtern Waldshut, Lörrach und Pforzheim - am 27. Juni 1912 an und wurde zum 1. April 1947 vorläufig, zum 1. Dezember 1952 endgültig pensioniert. 418 Als »Maiveilchen« trat er, wie er im Zuge seines Entnazifi- <?page no="81"?> II Radolfzell 1933 - 1935 82 zierungsverfahrens beteuerte, »unter dem Druck des überall wegen seines Draufgängertums und seines Fanatismus gefürchteten Kreisleiters und späteren Bürgermeisters der Stadt Radolfzell, Speer« 419 , zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei und übernahm von 1935 bis 1939 das Amt eines Zellenleiters, stand in der NSDAP-Hierarchie also unmittelbar unter dem Ortsgruppenleiter und gehörte dem »Korps der politischen Leiter« an. 420 Seine Tätigkeit als Zellenleiter beschrieb er nach Kriegsende als »sehr bescheiden«, da er hauptsächlich für die Eintreibung von Beitragsrückständen zuständig gewesen sei, ebenso sei er als stellvertretender Ortspropagandaleiter von 1936 bis Oktober 1937 - in Vertretung Richard Burks, der Reichenauer Bürgermeister wurde - nur organisatorisch tätig gewesen. 421 Weiterhin gab Bähr an, zur SS ein sehr distanziertes Verhältnis gehabt und auch die von ihm verlangten Familienbesuche verweigert zu haben, seien diese doch »in Wirklichkeit [...] mehr oder weniger Spionage« gewesen. 422 Darüber hinaus war Bähr Mitglied in einigen, allerdings »harmlosen« NS-Organisationen, wie dem Reichsbund deutscher Beamter, der NSV, dem Reichskolonialbund, dem NS-Reichsbund für Leibesübungen und dem NS-Reichskriegerbund. Seine Anerkennung innerhalb der Verwaltung kann auch daran abgelesen werden, dass er 1933 und 1935, jeweils als Stimmenkönig, zum Vertrauensrat im Sinne des Gesetzes zur nationalen Arbeit gewählt wurde. 423 Karl Schalk, der als zweiter Ratsschreiber der Stadt das Fürsorge- und Grundbuchamt leitete, geboren am 23. April 1901 in Hondingen, trat seinen Dienst in Radolfzell am 11. Februar 1930 an, nachdem er in Hüfingen, Donaueschingen und Freiburg Verwaltungserfahrung gesammelt hatte. 424 Er trat der Partei erst zum 1. Mai 1937 bei, war allerdings bereits 1934 Kassenwalter der NSV 425 und ab demselben Jahr im Reichsbund deutscher Beamter organisiert; über die Dauer seiner SA-Mitgliedschaft ist nichts weiter überliefert. Nach Kriegsdienst ab dem Februar 1943 und französischer Kriegsgefangenschaft bis Ende April 1947 trat er nach seiner Entnazifizierungsklassifizierung als »Mitläufer« wieder in die Dienste der Stadt ein und wurde am 30. April 1966 in den Ruhestand versetzt. Über Franz Weißer, den Chef des Stadtrentamts, ist nur wenig bekannt 426 : Am 23. September 1886 in Unterkirnach zur Welt gekommen, ernannte ihn der Bürgerausschuss in seiner Sitzung vom 22. Juli 1922 zum Stadtrechner; nach dem Krieg wurde er offensichtlich von der Stadt bis zum Renteneintritt <?page no="82"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 83 am 1. Oktober 1951 weiterbeschäftigt. Politisch gesehen tat sich Weißer, der vor 1933 dem Zentrum angehört hatte, während des Dritten Reiches nicht hervor; er trat der NSDAP nicht bei und war lediglich Mitglied im Reichsbund deutscher Beamter und in der NSV sowie im NS-Reichskriegerbund. 427 Die Rekonstruktion einer Kurzvita Georg Zimmermanns (geb. 10. Mai 1872 in Gerstetten, gest. 11. Juni 1955) als Leiter des Stadtbauamtes - und damit als direktem Vorgesetzten des Großteils der städtischen Arbeiterschaft - stößt bereits bei einfachen Daten an Grenzen 428 : Er trat sein Amt als Stadtbaumeister laut städtischer Überlieferung am 20. Juni 1905 an; zu seinem 30-jährigen Dienstjubiläum im Jahre 1935 gab die »Freie Stimme« den 15. Juni als Eintrittsdatum an 429 , wobei seine eigene Angabe »1. Januar 1930« auf dem Fragebogen der französischen Militärregierung als Irrtum gelten muss. 430 Ebenso undurchsichtig verhält es sich mit seinem Engagement für die NSDAP und ihre Gliederungen: Zimmermann selbst datierte den Beginn der Mitgliedschaft in der Partei sowie in der NSV und der DAF auf den 1. Oktober 1933, andernorts findet sich in seiner Entnazifizierungsakte seine Charakterisierung als »Maiveilchen«, das der NSV erst 1934 beitrat. 431 Der Konstanzer Landeskommissär bezeichnete ihn nach 1945 als »Nazi« 432 , auch wenn Zimmermann vor der Machtergreifung der Demokratischen Partei angehört hatte. Mit Erreichen des 65. Lebensjahres wurde er am 1. Juni 1937 pensioniert. Otto Barth, geboren am 4. November 1873 in Markdorf, gestorben am 29. Dezember 1951, war seit dem 1. April 1918 in den Diensten der Stadt als Betriebsleiter des städtischen Elektrizitätswerkes. 433 Altersbedingt trat er zum 1. August 1939 in den Ruhestand, wurde aber im September 1944 reaktiviert und diente seiner Gemeinde noch in der unmittelbaren Nachkriegszeit. 434 Politisch war Barth komplett unauffällig - keine Mitgliedschaft in der Partei, lediglich im Reichsbund deutscher Beamter, im Reichskolonialbund und in der NSV. 1936 geriet er im Gegenteil wohl mit Josef Jöhle aneinander 435 und wurde Opfer einer Denunzierung, da er angeblich vermeintlichen Diebstahl im E-Werk wissentlich habe durchgehen lassen. 436 Zum Schlachthausmeister Lorenz Wick geben die Akten ebenso wenig preis: Geboren am 5. August 1877 in Markelfingen, gestorben am 29. Januar 1949, trat er Mitte Januar 1910 als Schlachthofaufseher in die Radolfzeller Verwaltung ein; je nach Quelle wurde er am 1. Juni 1920 oder am 1. Okto- <?page no="83"?> II Radolfzell 1933 - 1935 84 ber 1921 zum Schlachthausmeister befördert. 437 Bevor er am 1. August 1939 aus gesundheitlichen Gründen pensioniert wurde, war er in den üblichen NS-Organisationen (NSV, Reichsbund deutscher Beamter, Reichsluftschutzbund) Mitglied. Die Aktenlage zum Vorsteher des Verkehrsamtes, Otto Mahler, fällt ähnlich mager aus, zumal noch nicht einmal eine Personalakte vorhanden ist. 438 Der am 29. Februar 1908 in Öhningen geborene Mahler war seit dem 1. April 1933 Parteigenosse gewesen und Mitglied einiger NS-Organisation, etwa der DAF und des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps. Für die Ortsgruppe der Radolfzeller NSDAP engagierte er sich von 1935 bis Ende 1936 als Presseamtsleiter, für die NSV war er ab dem Frühjahr 1934 etwa ein Jahr lang Presse- und Propagandawalter; innerhalb der KdF fungierte er von 1934 bis 1936 als Amtsleiter für Reisen, Wandern und Urlaub. 439 Über seinen Status innerhalb der städtischen Verwaltung herrscht leider Ungewissheit: Eine Liste vom 24. Januar 1934 führt ihn als Schreibgehilfen auf dem Fürsorgeamt und als Angestellten (! ) beim Verkehrsverein 440 ; der Titel eines Gehilfen wird einem gewissen Otto Mahler auch noch im Dezember 1934 und im März 1935 zugewiesen 441 - und das, obwohl Ende April 1934 die Stadt Radolfzell ein Verkehrsamt einrichtete, dessen Leitung Mahler übernahm. 442 Am 12. Mai 1937 wechselte er aus nicht nachvollziehbaren Gründen als Verwaltungsangestellter zum Reichsbauamt Konstanz (wohl mit Tätigkeitsbezug zur Radolfzeller SS-Kaserne), bevor er am 15. Mai 1940 zur Wehrmacht einberufen wurde und seit dem Juni 1944 als vermisst galt 443 ; der offizielle Todestag datiert auf den 15. September 1944. 444 In der Gesamtschau dieser sieben Personen ergibt sich Folgendes: Bis auf Otto Mahler hatten alle Amtsleiter am Tage der Machtergreifung das 30. Lebensjahr überschritten; Wick, Barth und Zimmermann befanden sich mit über Mitte 50 auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn und auch die berufliche Sozialisation der beiden 46-Jährigen Bähr und Weißer fand unter nichtnationalsozialistischen Vorzeichen statt, Ähnliches gilt für den 31-jährigen Karl Schalk. Unter den Amtsleitern findet sich kein »alter Kämpfer«, der früheste Eintritt datiert vom 1. April 1933 (Mahler), zwei (Bähr und Zimmermann) sind als »Maiveilchen« zu charakterisieren, einer (Schalk) fand erst 1937 den Weg zur Partei, drei (Barth, Weißer, Wick) waren nach Aktenlage nie Parteigenossen. Die Mitgliedschaft in NS-Organisationen beschränkte <?page no="84"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 85 sich im Normalfall auf politisch recht einflusslose Gruppierungen wie die NSV oder den Reichsbund deutscher Beamter; die einzigen beiden Ausnahmen bilden Otto Mahler als führender KdF-Mann und Karl Bähr, nach dem Bürgermeister oberster und einflussreichster Beamter der Stadt, als Teil des »Korps der politischen Leiter«, dessen Amtsführung aber nach dem Zeugnis des Nachkriegsgemeinderats »absolut korrekt« gewesen sei. 445 Von einer Nazifizierung der Verwaltung kann auf der Ebene der am höchsten besoldeten Beamten der Stadt also gar keine Rede sein; im Gegenteil versuchten die Amtsleiter vielmehr, aus Karrieregründen der NSDAP und zum Beweis der »nationalen Zuverlässigkeit« der NSV oder dem RDB beizutreten. Der Eintritt in die Radolfzeller Stadtverwaltung, der bis auf den ungeklärten Fall Otto Mahlers teilweise weit vor der Machtergreifung lag, spricht, im Einklang mit den Ergebnissen Michael Rucks, ebenfalls für eine eher nur oberflächliche Annäherung an den Nationalsozialismus. Beamte und Angestellte Für den Untersuchungszeitraum 30. Januar 1933 bis 30. Juni 1935 (Absetzung Speers) konnten Hinweise auf insgesamt 48 besoldete oder Gehalt beziehende Bedienstete (inklusive der bereits oben behandelten Amtsleiter) gefunden werden; Personalakten oder sonstige Hinweise konnten für vier in den Listen genannte Personen allerdings nicht ausfindig gemacht werden, sodass sich das zu untersuchende Sample auf 44 Personen reduziert. Da die Datenlage je nach Person massiv schwankt, sind relative Vergleiche nur bedingt aussagekräftig; dennoch soll versucht werden, im Folgenden ein grobes Bild der Radolfzeller Stadtverwaltung während der ersten zweieinhalb Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft zu entwerfen, dabei können Beitritte zu einzelnen Organisationen aber durchaus nach dem 1. Juli 1935 liegen. Für 26 Personen konnte der Beamtenstatus nachgewiesen werden, 14 waren bei der Stadt angestellt (wobei dies bei zweien nicht absolut gesichert ist), bei drei Bediensteten ist der dienstrechtliche Status ungeklärt, eine Person war Lehrling auf dem Stadtbauamt. Mehr als die Hälfte der Bediensteten wurde vor Beginn des 20. Jahrhunderts geboren und trat in absolut überwiegender Mehrheit vor der Machtergreifung in städtische Dienste, meistens während der Weimarer Republik, einige allerdings auch schon zu Zeiten der Monarchie. Ein Eintritt nach dem 30. Januar 1933 ist für acht <?page no="85"?> II Radolfzell 1933 - 1935 86 Fälle dokumentiert: zwei davon wurden im Stadtbauamt nur vorübergehend beschäftigt 446 , bei zwei weiteren Bediensteten handelte es sich definitiv um ordnungsgemäße Stellenbesetzungen 447 , einer als Schwerbehinderter auf Anraten der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung 448 und drei Personen (davon ein Lehrling) bekamen ihre Stelle wohl auf Grund ihres Parteibuchs bzw. ihrer Mitgliedschaft in der SA oder der SS. 449 Bezüglich der NSDAP-Mitgliedschaft 450 ergibt die Auswertung, dass 18 Personen (inklusive Lehrling) das Parteibuch besaßen, je nach Quelle allerdings kein einziger oder maximal einer vor der Machtergreifung. Zwischen neun und elf Bedienstete traten im Jahre 1933 der NSDAP bei, fünf oder sechs zum 1. Mai 1937 (nach Aufhebung der Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP), einer im Jahre 1942, für einen Fall liegt das Eintrittsdatum nicht vor. Während des Untersuchungszeitraums waren also höchstens zwölf Beamte und Angestellte Parteigenossen. Bis auf die oben genannten Amtsleiter Karl Bähr und Otto Mahler nahm lediglich ein Angestellter, der auf dem Rathaus machttechnisch nicht bedeutende Kassenbote Ferdinand Dietrich, ein einigermaßen bedeutungsvolles Parteiamt auf Ortsgruppenebene an, nämlich das des Organisationsleiters. 451 Mit Blick auf die Mitgliedschaft in NS-Organisationen ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei den Amtsleitern: Mit 22 Treffern für die NSV 452 und 18 für den RDB war fast die Hälfte der Angestellten und Beamten in diese politisch wenig bedeutungsvollen Organisationen integriert; weitere »Favoriten« unter der Belegschaft, Beteiligung am neuen Staat zu demonstrieren, waren Mitgliedschaften im NS-Reichskriegerbund, weniger in DAF / KdF oder dem Reichsluftschutzbund. In den paramilitärischen NS- Formationen, die schon eher auf eine Nähe zum Regime hinweisen könnten, waren sechs oder sieben SA-Männer und ein SS-Angehöriger untergebracht. Eine »parasitäre Zersetzung« der Belegschaft durch die Nationalsozialisten, wie sie Hans Mommsen formulierte und wie sie bereits oben widerlegt werden konnte, fand auch in Radolfzell nicht statt 453 - vielmehr fand Speer bei Amtsantritt »eine ausgezeichnet eingearbeitete Beamtenschaft« 454 vor, die politisch relativ indifferent war und es auch blieb. Das Parteiengagement 455 beschränkte sich - bis auf zwei oder drei Ausnahmen - nach Aktenlage wohl mehr auf die formale Mitgliedschaft; attraktiver, als das NSDAP-Parteibuch zu erwerben, erschien vielen Bediensteten wohl der Beitritt zu den »harmlosen« Organisationen des NS-Staates. Ob der von Karl Bähr sicherlich auch <?page no="86"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 87 bewusst im Hinblick auf die eigene Vita getroffenen Aussage, dass etlichen Bediensteten »nach den Vorgängen im Frühjahre 1933 nichts mehr übrig [blieb], als Parteimitglied zu werden, wenn nicht anders sie ihre Stellung verlieren wollten« 456 , so zuzustimmen ist, muss offen bleiben; wahrscheinlicher scheint aber, dass sich Radolfzeller Beamte und Angestellte - und bei Weitem noch nicht einmal in ihrer Mehrheit - rechtzeitig das Parteibuch besorgten, mit dem sie sich auf der sicheren Seite wähnten, wurden doch die Fälle der Säuberung der Belegschaft kommunaler und staatlicher Verwaltungen öffentlichkeitswirksam lanciert. In dieses Bild passt ferner, dass alle Beamten und Angestellten eine NS-Tageszeitung, zumeist die »Bodensee- Rundschau«, abonniert hatten; die letzten Zögerlichen allerdings erst nach einer persönlichen Aufforderung Speers. 457 Lohnenswert ist ferner die Untersuchung der Dienstaustrittsdaten: Obschon hauptsächlich der Zeitraum bis Mitte 1935 interessiert, fällt auf, dass von 33 bekannten Daten 19 nach 1945 liegen; die übrigen Wechsel in den Ruhestand dürften wohl, mit Blick auf das recht frühe Geburtsdatum der Beschäftigen, ordnungsgemäß (nach Erreichen der Altersgrenze) erfolgt sein. Bis zum 30. Juni 1935 verließen zwei Bedienstete nach fast zehn Jahren die Radolfzeller Stadtverwaltung auf eigenen Wunsch, um andernorts eine neue Aufgabe wahrzunehmen 458 , einer schied aus Altersgründen aus 459 , einer war nur kurzfristig beschäftigt und taucht daher auch in der Statistik der formell Ausgeschiedenen auf 460 , ein Beamter musste schließlich auf Beschluss des Gemeinderats seinen Dienst wegen dauerhafter Unfähigkeit quittieren. 461 Für den Zeitraum bis Mitte 1935 ist nur eine einzige gesicherte Entlassung auf der Grundlage des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums erfolgt 462 : Mitte September 1933 wurde überlegt, auf Grund geringen Arbeitsanfalls eine der drei Stellen im Stadtbauamt zu liquidieren; Bürgermeisterstellvertreter Albert Waibel erkannte im Berufsbeamtengesetz den entsprechenden Passus (»zur Vereinfachung der Verwaltung«, § 6 BBG), um die geplante Entlassung auf eine rechtliche Basis zu stellen. Zur Disposition standen die Stellen des verbeamteten Oberbausekretärs Eugen Zimmer und des zur Planfertigung angestellten Richard B. Verrechnet mit der Auszahlung eines Ruhegehalts und der Neueinstellung einer Schreibhilfe sollte die Stadt bei einer Entlassung Zimmers 30 RM einsparen, bei einer Kündigung B.s 331,14 RM. Finanziell gesehen hätte die Abwägung zuun- <?page no="87"?> II Radolfzell 1933 - 1935 88 gunsten B.s ausfallen müssen, doch gab Waibel den Fall zur Entscheidung an den Gemeinderat weiter. Grund war wohl nicht nur, dass B. nach der Machtergreifung ein NSDAP-Parteibuch sein Eigen nannte, sondern auch, so Waibel, dass die Stelle des Hochbautechnikers Zimmer »seinerzeit auf Betreiben des Zentrums errichtet und künstlich gehalten worden« ist. 463 Der seit dem 7.-September ausschließlich aus Nationalsozialisten bestehende Gemeinderat beschloss in seiner zweiten Sitzung eine Woche später, Zimmer zum Jahresende nach § 6 BBG in den Ruhestand zu versetzen. 464 Zimmers Hinweis auf seinen Frontkämpferstatus blieb folgenlos 465 , jedoch konnte er erreichen, erst zum 31. März 1934 pensioniert zu werden, um die nächsthöhere Ruhegehaltsstufe erlangen zu können. 466 Tatsächlich schied Zimmer dann zum 1.-März aus den städtischen Diensten, da er eine Anstellung beim Erzbischöflichen Bauamt Konstanz fand, von dem er 1922 nach Radolfzell gekommen war - für die Stadt indes sollte diese BBG-Entlassung noch ein längeres Nachspiel haben. 467 Radolfzell zahlte Zimmer 52 Prozent seines letzten Monatsgehaltes (etwa 180 RM), das Kirchenbauamt 188,75 RM (und blieb somit unter der Bemessungsgrenze, ab der die Kommune keine Rente mehr hätte zahlen müssen), womit Zimmer trotz Entlassung keine Einbußen hatte. Die Stadt kritisierte das Erzbischöfliche Bauamt scharf, da es klar sei, dass es auf diese Weise eine billige Arbeitskraft gewonnen hätte und wandte sich erfolglos an das Freiburger Ordinariat. Die Deutsche Arbeitsfront, die mittlerweile eingeschaltet worden war, betonte die rechtliche Unmöglichkeit einer Ruhegehaltskürzung oder gar -aufhebung und riet, notfalls mit der Causa Zimmer an die Presse zu gehen. Landrat Friedrich Kauffmann, Nach-Nachfolger von Carl Engelhardt, gab am 9. Mai 1938 dennoch die Anweisung, die Ruhegehaltsbezüge mit sofortiger Wirkung einzustellen, wogegen Zimmer protestierte. Die Sache konnte schließlich aus der Welt geschafft werden, als Zimmer zum 15. August 1938 eine Beschäftigung beim staatlichen Reichsbauamt Konstanz annahm, welches ihn nach Tarif bezahlte und somit die Stadt Radolfzell aus ihrer finanziellen Verpflichtung entließ. Nach dem Krieg versuchte Zimmer, an die alte Wirkungsstätte zurückzukehren, was jedoch mangels einer Planstelle vom Gemeinderat abschlägig beschieden wurde. <?page no="88"?> 3 Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus 89 Arbeiter Eine genaue Betrachtung der städtischen Arbeiterschaft kann an dieser Stelle allein deshalb schon nicht erfolgen, weil die Datenbasis bei diesem Thema noch schmaler und die Einträge in den Personalakten (wenn überhaupt vorhanden) noch dünner sind als bei den Beamten und Angestellten. Hinzu kommt, dass es recht schwer ist, zwischen dauerhaft bei der Stadt beschäftigten Arbeitern, Tagelöhnern oder als Erwerbslose in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Untergekommenen, die temporär an Straßenbauprojekten etc. mitwirkten, zu differenzieren. Dennoch soll zumindest versucht werden, eine grobe Entwicklungslinie herauszuarbeiten. Eine am 20. Dezember 1934 erstellte Auflistung der Einstellungen seit dem 30. Januar 1933 nennt insgesamt 34 Namen 468 , wovon allerdings fünf Personen unter die Kategorie »Beamte und Angestellte« fallen. 469 Eine Übersicht zum Bezug von Weihnachtsgutscheinen innerhalb der Arbeiterschaft vom nächsten Tage listet 24 ständige Arbeiter und elf temporäre Kräfte auf. 470 Die wie schon häufig bemerkt verzwickte Aktenlage verbietet auch hier eine einfache Arithmetik, da der naheliegende Schluss, dass von den 29 Neueinstellungen elf temporär waren und der ständige Arbeiterpool von sechs auf 18 Stellen hochgeschnellt sei, nicht bewiesen werden kann: Tatsächlich ergibt ein Vergleich der beiden Listen, dass acht Personen unter den ständigen, zehn unter den temporären Arbeitern geführt werden und der Verblieb von elf Neueinstellungen offen bleiben muss. Eine Zusammenstellung vom Dezember 1935 führt zu weiteren Erkenntnissen 471 : Die Zahl derjenigen Arbeiter, welche von der Stadt fest eingestellt waren und regelmäßig Lohn bezogen, bleibt konstant bei 24 (temporär: fünf), wobei 13 zwischen dem 3.-Juni 1933 (1933 gesamt: vier) und dem 10. Juli 1935 eingestellt wurden (fünf bis Dezember 1934 temporäre Arbeiter wurden wohl übernommen) und die restlichen elf teilweise weit vor der Machtergreifung in städtischen Diensten waren. Auf Grund der unsicheren Datenbasis würde eine genaue Analyse, wie dies bei den städtischen Beamten und Angestellten geschehen ist, unverhältnismäßig aufwändig sein, zudem ergibt eine Recherche nach den 13 neueingestellten Arbeitern der Dezemberliste des Jahres 1935, dass lediglich drei Personalakten vorhanden sind. 472 Eine dieser Akten enthält nur die gröbsten biographischen Daten 473 , für einen Arbeiter liegt das Selbstzeugnis vor, kein Parteigenosse, sondern lediglich in der DAF, der NSV und dem »Reichsbund <?page no="89"?> II Radolfzell 1933 - 1935 90 deutsche Familie« gewesen zu sein. 474 Lediglich ein Arbeiter war NSDAP- Mitglied - und dies erst seit dem 1. Mai 1937 - und seit dem 1. März 1934 Mitglied der DAF, aber auch der SA. 475 Alle drei gingen zwischen 1960 und 1968 in Rente. Mithin kann auch bei der Klasse der Arbeiter nicht von einer massiven Nazifizierung gesprochen werden. Rein quantitativ erhielten die meisten Neueingestellten bei der Stadtverwaltung Radolfzell im Untersuchungszeitraum den Arbeiterstatus, eine Aussage über die Parteizugehörigkeit ist jedoch auf Grund mangelnder Quellengrundlage nicht möglich. <?page no="90"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 91 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe Zwar kann eine umfassende Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit in Radolfzell an dieser Stelle nicht geleistet werden, doch soll im Folgenden versucht werden, exemplarisch etwa die Gleichschaltung der Vereine, die Entwicklung der beiden Großbetriebe Allweiler und Schiesser sowie propagandistische Maßnahmen zur Realisierung einer »Volksgemeinschaft« anzureißen. Das sicherlich sehr spannende Thema der Kirchen in Radolfzell - vor allem der katholischen - muss dabei weiteren Forschungen vorbehalten bleiben, doch soll an dieser Stelle nochmals darauf verwiesen werden, dass die Wahlergebnisse der Weimarer Republik eine eindeutige Übermacht der katholischen Zentrumspartei belegen. Von den für 1933 gezählten 7467 Einwohnern der Stadt waren lediglich 13,8 Prozent Protestanten 476 , 1934 waren 19 konfessionelle Vereinigungen und Einrichtungen vorhanden, von denen mindestens zehn dem katholischen Vereinswesen zuzurechnen sind und die noch 1937 große Mitgliederzahlen verzeichnen konnten. 477 Das intakte Vereinsleben während des Dritten Reichs und die überragenden Wahlsiege des Zentrums vor 1933 sprechen für ein erhöhtes Resistenzpotential 478 der Radolfzeller Bevölkerung, was jedoch nicht heißt, dass das Regime von Anfang an massiv bekämpft wurde - sollten sich die Katholiken vom Untersee an die Worte ihres Freiburger Oberhirten, des Erzbischofs Conrad Gröber gehalten haben, mussten sie das Dritte Reich vielmehr begrüßen und ihren Kooperationswillen zeigen: »Wir dürfen und wir können den neuen Staat nicht ablehnen, sondern müssen ihn bejahen ›mit unbeirrbarer Mitarbeit‹« 479 . Für die ehemals zentrumsorientierte »Freie Stimme« 480 kann diese »Mitarbeit« in der Tat konstatiert werden, übte sie sich doch recht schnell in nationalsozialistischem Sprachgestus und fand für die Politik auf nationaler und kommunaler Ebene nur lobende Worte. Dass es bei aller möglichen Anpassung der Katholiken an das neue System auf Grund der diametral entgegengesetzten Weltanschauungen dennoch Konflikte gab, beweist nicht zuletzt ein Konflikt im Jugendbereich, der sich im Frühjahr 1935 zuspitzte. 481 »Nach längeren Spannungen zwischen Hitlerjugend und katholischen Jugendverbänden« 482 eskalierte die Situation am 12. Mai 1935, nach einem angeblichen Überfall der drei Vereinsmitglieder Wilhelm Hirling (20 Jahre alt), Ernst Kempter <?page no="91"?> II Radolfzell 1933 - 1935 92 (23) und Johanna Futterer (19) auf HJ-Mitglieder. 483 Die HJ beklagte sich bereits des Öfteren über »anmaßendes und freches Verhalten« 484 der katholischen Jugend, sodass dieser Vorfall zum Anlass genommen wurde, die drei Verdächtigen in Schutzhaft zu nehmen. Auf den Tag genau einen Monat später, als, so die »Freie Stimme«, die Affäre bekannt wurde, gab es eine große Protestkundgebung auf dem Hindenburgplatz, auf der der Gebietsführer der badischen HJ, Friedrich Kemper, die Tat der jungen Katholiken als Volksverrat verurteilte: »Hinter jedem Hitlerjungen steht die Autorität des nationalsozialistischen Staates, steht das Fühlen des ganzen deutschen Volkes« 485 . Ob diese Veranstaltung in dem traditionell stark katholisch geprägten Städtchen tatsächlich dem Volkszorn entsprach oder vielmehr von der Presse und den Nationalsozialisten »als eine spontane Demonstration der angeblich empörten Radolfzeller Bevölkerung dargestellt« wurde, wie ein Sopade-Berichterstatter vermutete 486 , mag dahingestellt bleiben. Die 19 Mitglieder des katholischen Jugendvereins ließen sich von diesen Repressalien offenbar wenig einschüchtern und hielten nach Aussage der Gestapo weiterhin »vereinsmäßige Veranstaltungen« 487 ab, sodass Kemper ein »allgemeines Betätigungs- und Uniformverbot« 488 für den Radolfzeller Jugendverein und Hakenkreuzsonne über Radolfzell <?page no="92"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 93 seine angeschlossenen Organisationen veranlasste sowie das Vereinsheim schloss - eine Woche später, am 19. Juni 1935, sollte das allgemeine Verbot aller nicht nationalsozialistischen Jugendverbände in Baden folgen. 489 Der rassisch motivierte Antisemitismus konnte in Radolfzell nicht in die Tat umgesetzt werden, da »jene Bevölkerungsgruppe, die man zum leibhaftigen Feindbild hätte abstempeln können« 490 , einfach fehlte - auf der benachbarten Halbinsel Höri, mit reicher jüdischer Tradition, sollte der Rassenwahn dafür umso stärker wirken. Von dem Verwaltungsbeamten Wilhelm Meister, auf dessen bemerkenswerten Fall bereits eingegangen wurde 491 , einmal abgesehen, waren nur Josef und Lotte Bleicher jüdischer Konfession. Ihr Spezialgeschäft für Damen- und Herrenbekleidung verkauften sie an die Textilunternehmer Renk und Esser und zogen zum 30. November 1936 nach Konstanz, um später nach Haifa zu emigrieren. 492 4 1 Gleichschaltung der Vereine Nachdem die Junghandwerkerzunft am 17. Mai 1933 gleichgeschaltet worden war 493 , nahm Kreisleiter Eugen Speer selbigen Akt am 7. Juni auch bei der Freiwilligen Feuerwehr vor 494 , welche übrigens unter dem Kommando des Malermeisters Franz Kressibuch stand, der ab dem 7. September für die NSDAP im Gemeinderat sitzen, sein Mandat aber in der Folge von Speers Gremienumgestaltung verlieren sollte. Ab Mitte / Ende Juni folgte dann die große Welle der Gleichschaltungen in Radolfzell: Angefangen mit dem Turnverein, bei dem laut Kreispropagandaleiter Richard Burk weniger eine Gleichdenn eine »Einschaltung« 495 vonnöten sei, da der Verein ohnehin schon immer national gesinnt gewesen sei, bis zur Gleichschaltung des Bienenzuchtvereins Anfang Dezember wurde ein Großteil des Radolfzeller Vereinswesens im Sinne des »Führerprinzips« umgestaltet 496 ; federführend waren dabei stets die örtlichen Parteigrößen wie Speer, Burk oder Ortsgruppenleiter Willy Renz. Schwerwiegende Personalveränderungen und nennenswerter Widerstand sind, eventuell mit Ausnahme der Stadtkapelle, nicht zu verzeichnen; am ehesten dürfte dabei den konfessionellen und hier besonders den katholischen Vereinen und Verbänden ein recht hohes Maß an »Resistenz« (Martin Broszat) zu unterstellen sein. Die Festschrift der Stadtkapelle Radolfzell zur zweihundertjährigen Gründungsfeier vom 14. bis <?page no="93"?> II Radolfzell 1933 - 1935 94 21. Oktober 1972 führt in ihrem Chronik-Teil an, dass Max Schweizer nicht nur seines Amtes als Feuerwehrkommandant enthoben wurde, sondern auch den Vereinsvorsitz niederlegen und somit Platz für Reichsbahninspektor Albert Waibel machen musste 497 - jenen Waibel, der tatkräftig an Bleschs Stuhl gesägt und sich selbst Hoffnungen auf denselben gemacht hatte, durch die »Aufdeckung« seiner Intrige gegen den Mitfavoriten Speer aber von der politischen Bildfläche verschwand. Die »Freie Stimme« betonte in ihrer Berichterstattung über diese von Burk durchgeführte Aktion, die am 22. Juli 1933 stattfand, die »Zufriedenheit über die glückliche Lösung der Gleichschaltung« 498 und vermerkte fast ein Dreivierteljahr später, Bürgermeister Eugen Speer übernehme »auf Wunsch aller Anwesenden« die Führung des Vereins. 499 Von diesem Coup erwähnt die Stadtkapellenchronik nichts, stellt aber, wie dies für eine Jubiläumsbroschüre zu erwarten und folglich kritisch zu hinterfragen ist, das große Resistenzpotential der Vereinigung dar: »Die Mitglieder der Stadtkapelle werden genötigt, in die ›Marine-SA‹ einzutreten. Empfang der SS-Verfügungstruppe am 31 Juli 1937, die auf dem Marktplatz Stellung genommen hatte . <?page no="94"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 95 Die Musiker nehmen teils widerwillig, teils überhaupt nicht am befohlenen Dienst teil. Trotz angedrohter Maßregelungen machen sich die Mitglieder der Stadtkapelle von dieser Bindung wieder frei, nachdem sich Vorstand Albert Waibel für die Musiker eingesetzt hat« 500 . Ein Blick in das Adressbuch des Jahres 1935 zeigt eine recht breit aufgestellte und gefächerte Vereinslandschaft in Radolfzell 501 : So sind acht Berufs- und Interessenvereinigungen, sechs Genossenschaften, 19 konfessionelle Vereinigungen und Einrichtungen (davon zehn, die das »Katholisch« schon im Namen tragen), vier Gesangs- und Musikvereine, 15 Sport- und Wandervereinigungen sowie vier Geselligkeits-, Bildungs- und sonstige Vereine aufgeführt, die sicherlich nicht alle auf Parteilinie lagen, sondern als langjährige Vereinigungen Traditionen fortführten und ihren Mitgliedern entsprechende Milieus boten. 4 2 Kampf gegen Parteien Der Wahlkampf für den 5. März 1933 wurde auch in Radolfzell »mit aller Heftigkeit« geführt 502 , wenngleich es am Abstimmungstag selbst ruhig blieb. Der erste größere Angriff der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 richtete sich gegen die Partei, die in Radolfzell traditionell die stärkste Kraft war - das Zentrum. Nachdem die »Bodensee-Rundschau« angesichts ihrer Freude über den 250 Mann starken Fackelzug anlässlich der Machtergreifung am 30. Januar bereits zum Kampf gegen »die unverantwortlichen Hetzer und Brunnenvergifter« aufgerufen hatte, wurden wohl am 21. Februar Flugblätter des Zentrums und die Ausgabe des »ach so christlichen Blatt[s]«, der »Freien Stimme«, beschlagnahmt. 503 Die Anbringer der Flugblätter wurden, wohl auf Veranlassung von Kreisleiter Speer, vorläufig festgenommen und Konrad Gunst, Gemeinderat, Zentrumsvorsitzender und Chefredakteur der »Freien Stimme«, von der Kriminalpolizei vernommen. 504 Auf Gunsts Berichterstattung in seinem Hausblatt, es sei nach diesen Vorfällen »sehr deutlich, wohin der Kurs geht« 505 , konnte das nationalsozialistische Kampfblatt aus Konstanz nur hämisch antworten: Einmal davon abgesehen, dass der Artikel in der »Freien Stimme« ohnehin Schwindel sei, sei ein solches Vorgehen nur gerecht, da doch unter Reichskanzler Heinrich Brüning (Zentrum) Hausdurchsuchungen bei der »Bodensee-Rundschau« an der Tagesordnung <?page no="95"?> II Radolfzell 1933 - 1935 96 gewesen seien. Auch wies sie für ihre Partei jegliche Verantwortung für den Kripo-Einsatz von sich, was allerdings nichts daran ändern würde, dass Gunst in Zukunft noch häufiger Besuch von der Polizei erhalten werde. 506 Einen ideologisch wohl noch stärker im Widerspruch stehenden Gegner fanden die Nationalsozialisten in den Kommunisten, abgeschwächter dann auch in den Sozialdemokraten. 507 Folglich nimmt es wenig wunder, dass die Presse vor und nach der Märzwahl häufiger von Verhaftungen, Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen berichtete 508 , wobei auch vor Personen des Radolfzeller politischen Lebens nicht haltgemacht wurde: So wurden die Gemeinderäte Hermann Schärmeli (KPD) und Bürgermeisterstellvertreter Albert Schroff (Zentrum) ebenso wie das Bürgerausschussmitglied Ferdinand Schmitz (Zentrum) vorsorglich in Schutzhaft genommen und von der »Bodensee-Rundschau« in despektierlicher Weise behandelt 509 ; Gleiches musste der in Radolfzell lebende Reichstagsabgeordnete Carl Diez (Zentrum) erfahren, der nach einem vermutlich eintägigen Hungerstreik während seiner Schutzhaft als »der kleine Gandhi von Radolfzell« tituliert wurde. 510 Die NSDAP konnte 1933 zu ihren im November 1932 erreichten 923 Stimmen 827 hinzugewinnen und wurde mit über 39 Prozent auch am Untersee Wahlsieger. Die Märzwahl war aber im Grunde genommen nicht mehr frei zu nennen, wurden doch vor allem die Kommunisten in ihren Aktivitäten oder sogar dem bloßen Tragen von Parteizeichen massiv behindert. 511 Der Wahlsieg wurde frenetisch gefeiert und fand Ausdruck im für diese Tage typischen Hissen der Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus am Tage nach der Wahl 512 - für die »Bodensee-Rundschau« war der Erfolg nur konsequent, traf sie doch in einem Artikel über eine Wahlkundgebung der NSDAP in Radolfzell mit Gauleiter Wagner die Feststellung, Radolfzell sei nunmehr »aus seinem Dornröschenschlaf erwacht« 513 . Über die weiteren Ereignisse verliert die »Freie Stimme« nur wenige Worte: Gab sie sich vor der Wahl kämpferisch und betonte sie noch unmittelbar nach dem 5. März, dass die Wahlkampfmethoden der Braunen »mit Ehrlichkeit und Wahrheit nichts zu tun hatten« 514 , vermeldete sie, das traditionelle Zentrumsblatt, dessen Chefredakteur Gunst Bezirksvorsitzender war, nur in einer Handvoll Zeilen die Selbstauflösung der lokalen Zentrumspartei »entsprechend dem Beschluß der Reichsparteileitung«. 515 Nichtsdestoweniger warnte sie nach dem Ende der linken Parteien und Vereinigungen vor <?page no="96"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 97 einer marxistischen Infiltration. 516 Dass im Kampf gegen die Linke, der Ende März / Anfang April 1933 endgültig entschieden wurde 517 , vor allem die rabiate SA tatkräftig beteiligt war, deutet eine Notiz der Adressbuchchronik lakonisch an: »Die SA. R’zell wirkt bei der Auflösung der marxist. und kommunist. Verbände mit« 518 . 4 3 Großbetriebe: Allweiler und Schiesser Beim 1860 gegründeten Pumpenfabrikanten Allweiler konnte die zumindest gewerkschaftsähnliche Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation, die vor der Machtergreifung reichsweit kaum Einfluss besaß und letztlich als wenig erfolgreiche Organisation 1935 in der DAF aufging, Anfang April 1933 die Betriebswahlen, wenn auch nur knapp, für sich entscheiden: Im Betriebsrat stellte sie nun die Hälfte der sechs Sitze, ein Drittel der Mandate entfiel auf die freien, ein Sitz schließlich auf die christlichen Gewerkschaften. Im Arbeiterrat ergibt sich ein ähnliches Bild: Hier standen vier NSBO-Vertreter drei Mann der freien und einem Gewählten der christlichen Gewerkschaften gegenüber. 519 Um die Arbeiter von der Leistungsfähigkeit und dem Förderungswillen des Nationalsozialismus zu überzeugen, wurde im Rahmen des KdF-Programms am 2. März 1934 ein Feierabendheim eingerichtet. 520 Die Firma Allweiler, die im Winter 1933 / 1934 ca. 30.000 RM in Instandsetzungsarbeiten in der Fabrik und in Werkswohnungen investiert hatte 521 und wohl nicht zuletzt auch deswegen der in Radolfzell weilenden Partei- und Staatsprominenz als Musterbetrieb vorgeführt wurde 522 , sollte - zumindest was die Außendarstellung angeht - recht eindeutig auf den NS-Kurs einschwenken. So wurden an den Gedenktagen der Bewegung Betriebsappelle durchgeführt 523 , Ehrungen von »Arbeitsveteranen« vorgenommen 524 und als Betriebsgemeinschaft kollektiv den Reden des Führers am Radio gelauscht. 525 Die zweiten Betriebswahlen während des Dritten Reichs zeigen, wie groß die Zustimmung zum Regime war - bzw. die Furcht vor Repressalien: So stimmten, bei einer hundertprozentigen Wahlbeteiligung, 368 von 404 Personen für die Einheitsliste, was einem Wert von 91 Prozent entspricht - vor allem die »Bodensee-Rundschau« freute sich über dieses »glänzende[] Ergebnis«, sei doch Allweiler »früher die Hochburg des Marxismus« gewesen. 526 Dieser Hinweis eröffnet weiteren Forschungen interessante Felder: <?page no="97"?> II Radolfzell 1933 - 1935 98 Sollte die Aussage des nationalsozialistischen Kampfblattes korrekt sein, dass die - im Falle eines Pumpenfabrikanten - überwiegend männliche Belegschaft milieutypisch im politischen Spektrum eher links zu verorten ist, stellt sich die Frage, wie es um die Akzeptanz des Nationalsozialismus mit seinem wirtschaftspolitischen und sozialen Impetus tatsächlich bestellt war. Auch ob die wohl vor allem in den (Groß-)Betrieben sowie der Reichsbahn werktätigen Radolfzeller, die der SPD in der Weimarer Zeit zwischen 10 und 20, der KPD bis zu 13 Prozent ihrer Stimmen zukommen ließen und die sicherlich auch in entsprechenden Vereinigungen organisiert waren, nun komplett ihre politischen Wurzeln und Präferenzen aufgaben, erscheint wert, hinterfragt zu werden. Ein Blick auf den Trikotagenfabrikanten Schiesser ergibt ähnliche Resultate: Das 1875 in Radolfzell von Jacques Schiesser gegründete Unternehmen, das 1940 als neu ernannter »NS-Musterbetrieb« die »Goldene Fahne« der DAF überreicht bekommen sollte 527 , wurde ebenso wie Allweiler im wahrsten Sinne des Wortes zum Vorzeigeunternehmen 528 in Radolfzell und Schauplatz von Betriebsappellen 529 . Schiesser wurde von der Konstanzer NSDAP-Kreisleitung bereits am 28. April 1933 bescheinigt, ein rein deutsches Unternehmen ganz ohne jüdisches Kapital zu sein 530 - tatsächlich war der Firmengründer Schweizer und auch 1933 der größte Teil des Kapitals in eidgenössischer Hand - und pflegte dieses Image durch Spenden zum Wohle der Volksgenossenschaft: So wurden hier 300 Stück eines Produkts an die badische Gauleitung »zur Verteilung an mittellose Volksgenossen« 531 geschickt, dort 2000 Trikotagen dem WHW übereignet 532 und nicht zuletzt von den Angestellten und Arbeitern sowie aus dem Firmenvermögen eifrig gespendet - allein im Jahre 1933 kamen so über 13.500 RM zusammen. 533 Besonders verschrieben hatte sich die Firma aber den Ideen der DAF und dem Ideal ihrer Unterorganisation KdF. Das KdF-»Amt für Schönheit der Arbeit« versuchte, den »Arbeitern der Stirn und der Faust« ihren Arbeitsplatz als Ort zu gestalten, an dem man sich geradezu wohlfühlen konnte und der letztlich im Hinblick auf die Produktivität positive Ergebnisse zeitigen sollte - folglich wurden auch bei Schiesser Grünflächen angelegt, ein Sanitärneubau mit Wannen- und Brausebädern eingerichtet, Räume mit neuer Farbe versehen und beispielsweise Arbeitsschürzen angeschafft. 534 Ab 1933 wuchsen bei Schiesser die Beschäftigtenzahlen rapide an, vor allem stieg die <?page no="98"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 99 Zahl der Arbeiterinnen, ohnehin die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten 535 : Waren 1932 noch 485 Personen im Betrieb beschäftigt, waren es im Jahr der Machtergreifung 556, ein Jahr später bereits 706 - 1943 sollte dann der Höchststand mit insgesamt 1291 Beschäftigten erreicht werden. 536 Unmittelbar neben dem Werk, an der verlängerten Johannisstraße, entstand die sogenannte Schiesser-Siedlung, die 15 Häuser umfasste und durch eine interessentenfreundliche Finanzierung die Betriebsangehörigen noch enger an Schiesser binden sowie die Leistungsfähigkeit der NS-Wirtschafts- und -sozialpolitik unter Beweis stellen sollte. 537 Um weiterhin das Betriebszugehörigkeitsgefühl zu stärken und die Produktivität mit Brot und Spielen zu befeuern, wurden zu Weihnachten nicht nur Einkaufsgutscheine an die Beschäftigten ausgegeben 538 , sondern die Betriebsgemeinschaft auch in einem eigenen Ferienheim untergebracht. Das im März 1934 eingerichtete KdF- Heim »Hohenegg« in der Nähe von Steibis (Oberstaufen) in den bayerischen Alpen 539 bot bereits bis zum September 261 Arbeitern und Angestellten einen jeweils achttägigen Urlaub 540 , zu zahlen war von Seiten der Urlauber lediglich 1,80 RM pro Tag, den Rest übernahm die Firma 541 - Schiesser »wurde zur allumfassenden Instanz für den Urlaub bis zum Transport dorthin im Firmenlastauto«. 542 4 4 Luftschutz Der am 29. April 1933 gegründete Reichsluftschutzbund erhielt am 11. Oktober desselben Jahres eine Radolfzeller Ortsgruppe unter der Führung von Fabrikdirektor Karl Allweiler; seine beiden Stellvertreter waren die Gemeinderäte Richard Burk und Ludwig Beck. 543 Der RLB machte es sich zur Aufgabe, die Bevölkerung von der unbedingten Notwendigkeit des Luftschutzes - »mehr als jeder andere Staat bedürfen wir des zivilen, passiven Luftschutzes« 544 - auf Schulungsabenden etc. zu unterrichten, praktische Übungen durchzuführen 545 und den Ausbau von Luftschutzräumen zu forcieren. Um letzteres Ziel zu verwirklichen, wurde Anfang Dezember eine sogenannte Luftschutzbauberatungsstelle unter der Leitung von Stadtbaumeister Georg Zimmermann eingerichtet 546 , die nicht nur kostenlose Beratung anbot, sondern auch Anträge auf den Bau von privaten Schutzräumen annahm, die bis Ende März 1934, sozusagen als Anreiz für den frühen Einsatz zum Wohle <?page no="99"?> II Radolfzell 1933 - 1935 100 der Volksgemeinschaft, zu 50 Prozent, maximal jedoch mit 1000 RM gefördert wurden. 547 1934 scheint Karl Allweiler den Posten des RLB-Vorstands aufgegeben zu haben; sein Nachfolger wurde Oberingenieur Paul Kunze 548 , der für die NSDAP im Bürgerausschuss gesessen hatte und Anfang Dezember 1934 eine Ortsluftschutzschule einweihte. 549 Die Gemeinde Radolfzell unterstützte die Vorhaben des RLB tatkräftig, wie sie überhaupt Organisationen und Gliederungen der Partei bei der Vergabe öffentlicher Mittel bevorzugte. Nicht nur, dass Stadtoberhaupt Speer zwischen dem 12. und dem 14. November 1934 an einem speziell für Bürgermeister und Landräte ausgerichteten Lehrgang an der Karlsruher Landesluftschutzschule teilnahm und somit mit gutem Beispiel voranging 550 oder dass sämtlichen Beamten, Angestellten sowie den Angehörigen des kommunalen Gesundheitswesens, der kommunalen Betriebe und der Straßenreinigung der kollektive Eintritt in den RLB nahegelegt wurde 551 , vor allem finanziell wurde dem RLB unter die Arme gegriffen. 552 So wurden beispielsweise Zuschüsse zu Schulungen und Kursen 553 gewährt oder Funktionären Verdienstausfälle ersetzt, wenn jene sich auf überregionalen Schulungen fortbildeten. 554 Auch in Sachen Luftschutzräume wollte die Stadt mit bereits realisierten Projekten gleichziehen. Bis November 1934 wurde der Plan gefasst, zwei Keller des neben dem Rathaus gelegenen Amtsgerichtsgebäudes für insgesamt 85 Personen, zwei Keller der Mälzerei Sauter am Hindenburgplatz für 100 Personen sowie einen Keller des Gasthauses »Zum Hirschen« in der Adolf-Hitler-Straße für 40 Personen zu Schutzräumen umzufunktionieren. 555 Die Radolfzeller Stadtverwaltung schlug mit dem Scheffelhof, der Volks- und der Realschule sowie dem Rathaus selbst vier geeignete städtische Bauwerke vor, wobei lediglich die beiden Letzteren mit Reichszuschüssen bedacht wurden. 556 Es fällt ferner auf, dass der RLB nicht müde wurde, im Rahmen von Lichtbildvorträgen, Filmabenden und sonstigen Informationsveranstaltungen auf die »enormen Rüstungsmaßnahmen fast aller europäischer Staaten« sowie »die Ohnmacht Deutschlands und die Uebermacht der Nachbarreiche (21.000 Militärflugzeuge) auf dem Gebiete der Luftrüstung« hinzuweisen. 557 Diese militärische Rhetorik ist von Anfang an, also bereits seit Herbst 1933, mit der Idee des zivilen Luftschutzes verbunden, dem »in Zukunft eine ungeheuer wichtige Aufgabe« zukomme. 558 <?page no="100"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 101 4 5 Volksgemeinschaft und Propaganda Auf den neuen Staat sollte die Radolfzeller Bevölkerung durch eine ganze Reihe von öffentlichen Feiern, Umzügen und Kundgebungen eingeschworen werden. Dabei sollte das Gemeinschaftsgefühl spürbar werden, das aus einer, so die NS-Propaganda, angeblich fragmentierten Gesellschaft der »Systemzeit« wieder eine wahre »Volksgemeinschaft« machen sollte. An dem Abend, als Hitler von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde, fand in Radolfzell - »wie ein Widerschein aus der fernen Hauptstadt« 559 - ein Fackelzug von 220 bis 250 SA- und SS-Männern statt, der der kleinen Stadt am Untersee verdeutlichen sollte, wer in Zukunft die Straße beherrschen werde. 560 Dieser Fackelzug sollte nicht der einzige bleiben: So zogen zum Auftakt der »nationalen Abendfeier« am »Tag von Potsdam«, dem 21. März, unter anderem SA, SS, Stahlhelm, Polizei, Feuerwehr, Sanitätskolonne, städtische und staatliche Behörden zum Luisenplatz, um der Rede von Bürgermeister Otto Blesch zu lauschen - für die katholische »Freie Stimme« der Beweis, »daß heute eine wahre Volksgemeinschaft möglich ist«. 561 Auch zum »Fest der Jugend« am 24. Juni im Mettnau-Stadion leitete ein Fackelzug die auf vermeintlich urgermanische Wurzeln zurückgehende Sonnenwendfeier ein 562 , ebenso erleuchtete das Feuer die Radolfzeller Straßen bei einer Begleitveranstaltung zum Auftakt der zwischen dem 12. und 14. August 1933 in Konstanz und Umgebung stattfindenden »Grenzlandkundgebung«. 563 Neben der Besetzung der Straße und des Raumes unter freiem Himmel wurden die Radolfzeller dazu aufgerufen, ihr Interesse an der »nationalen Wiederauferstehung« im Rahmen von sogenannten »Deutschen Abenden« unter Beweis stellen, die von den verschiedenen NSDAP-Organisationen und -Formationen, zumeist im »Scheffelhof«, organisiert wurden, und die neben propagandistischer Beschwörung nicht selten auch Geld in die klammen Kassen der Partei spülen sollten. 564 Bei all diesen Veranstaltungen standen die Unterordnung des Einzelnen unter die »Volksgemeinschaft« und der nationale Patriotismus an oberster Stelle: »Der Einzelne bedeutet nichts, die Gesamtheit alles.« 565 Zwar erklärte der linientreue Kreisleiter Speer im Rahmen eines »Deutschen Abends« aus Anlass der »Grenzlandkundgebung«, auch die Radolfzeller müssten »innerlich zusammenstehen und mitarbeiten an dem großen Werke das heißt ›Deutschland und wieder Deutschland‹« 566 , doch <?page no="101"?> II Radolfzell 1933 - 1935 102 ließ die Resonanz bald nach, sodass die »Freie Stimme« konstatieren musste, dass ein im Oktober stattfindender Rundfunk-Werbeabend »hinsichtlich der Besucherzahl unter der Häufung der Veranstaltungen verschiedenster Art in letzter Zeit« 567 litt - ganz offensichtlich führte das Überangebot an Parteikundgebungen dazu, dass man sein Bekenntnis zu »Führer« und Vaterland nicht jeden Abend unter Beweis stellen wollte. Der 1. Mai als von den Nationalsozialisten neu eingeführter »Feiertag der nationalen Arbeit« sollte die »Arbeiter der Faust und der Stirn« in die so etikettierte egalitäre Volksgemeinschaft integrieren. Bereits die erste Veranstaltung dieser Art wurde zu einer »gewaltige[n] Kundgebung«, die Radolfzell in »ein einziges Flaggenmeer« verwandelte 568 - die »Bodensee-Rundschau« sprach von 3000 Teilnehmern am »Festzug der nationalen Arbeit« 569 , dem am Abend ein Fackelzug folgte. 570 Die Partei setzte auch auf die militärische Tradition und bezweckte mit der bewussten Einladung von Schwerkriegsbeschädigten, die von Parteihelfern zu den Festivitäten befördert wurden 571 , die Schaffung des Bildes einer allumfassenden Volksgemeinschaft - mit der Einschränkung freilich, dass »rassisch Minderwertige« und politisch Andersdenkende von vornherein ausgeschlossen waren. Der zweite Maifeiertag Umzug zum 1 Mai 1933 Unter den Teilnehmern war auch Bürgermeister Blesch mit Amtskette <?page no="102"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 103 scheint, trotz des ubiquitären Fahnenschmucks, ein wenig ruhiger verlaufen zu sein 572 , auch wenn er nach Aussage der »Bodensee-Rundschau« angeblich »ein Ausmaß hatte, wie es Radolfzell wohl noch nicht erlebt hat«. 573 Deutlich wird, dass die Integration in die Gemeinschaft über öffentliche Ehrungen für langjährige Betriebszugehörigkeit, besondere Leistungen etc. zu erreichen versucht wurde 574 - vermutlich sollten hier vor allem auch, neben dem Angebot eines Feiertags der Arbeit, sozialdemokratische und kommunistische Arbeiter angesprochen werden, denen man die vermeintlichen Vorzüge des Regimes vor Augen hielt. Der 1. Mai war mithin kein Feiertag, den der Arbeiter komplett im Schoße seiner Familie verbringen konnte, sondern eine Aufforderung, die Akzeptanz des Systems unter Beweis zu stellen. 1935 berichtet die »Freie Stimme« nicht mehr so euphorisch wie noch zwei Jahre zuvor vom »Tag der nationalen Arbeit«, der »festlich und würdig begangen« wurde 575 , doch wurde von Seiten der Partei nicht versäumt, abermals die Volksgemeinschaft zu beschwören, deren Realisierung allein dem »Führer« zu verdanken sei und der deshalb der besonderen Treue der Volksgenossen bedürfe. 576 Auch Veranstaltungen, die bereits vor Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft geplant gewesen waren, wurden massiv modifiziert, um bestimmte ideologische Grundsätze des Nationalsozialismus in publikumswirksamer Form einzutrichtern. Im Oktober 1933 sollte die in Radolfzell angesiedelte Kreislandwirtschaftsschule ihr 65-jähriges und ihre Partnerinstitution, die Kreishaushaltungsschule, ihr 50-jähriges Jubiläum begehen, sodass spätestens 1932 entsprechende Vorbereitungen getroffen wurden. 577 Nach längerem Hin und Her zwischen der Stadt Radolfzell und dem Kreis Konstanz über die Finanzierung dieser doch recht pompösen Veranstaltung 578 sollte schließlich Reichsstatthalter Robert Wagner am 30. September 1933 als Schirmherr die bis zum 8. Oktober dauernde Kreislandwirtschaftsausstellung eröffnen und zusammen mit Speer die Ehrenbürgerwürde der Stadt verliehen bekommen. 579 Ziel der Ausstellung, die sich auf 6000 Quadratmeter Innen- und 4000 Quadratmeter Außenfläche präsentierte 580 , war es, »zu zeigen, wie der Urstand aller Stände, der Bauernstand, mit dem ganzen Volke schicksalsverbunden ist« 581 . Die Fest-Ausgabe der »Freien Stimme« gab sich ganz der Blut-und-Boden-Ideologie hin und sah im »Bauerntum« den Rekrutierungspool für blutsreine, nicht durch äußere Umstände »verdorbe- <?page no="103"?> II Radolfzell 1933 - 1935 104 ne« Deutsche - unter der Überschrift »Zurück zur Scholle! « wurde sogar der Bogen zum alten Rom gespannt, dessen Untergang angeblich primär der Vernachlässigung der agrarischen Erfolgsgrundlage geschuldet gewesen sei. 582 Weitere Höhepunkte der Veranstaltung waren der »Tag der Ernte« am 1. Oktober 583 sowie der Besuch des Ministerpräsidenten Walter Köhler, welcher in Personalunion auch badischer Wirtschaftsminister war, sechs Tage später. Köhlers Aussage, »der Neuaufbau der deutschen Wirtschaft [könne] nur vom Boden und seinen Bestellern her erfolgen« 584 , entsprach genau der »Blut-und-Boden«-Semantik, die die »Freie Stimme« durchgängig in ihrer Berichterstattung über die Kreislandwirtschaftsausstellung pflegte. 585 Organisatoren 586 und Presse waren über alle Maßen zufrieden, zudem konnten über 35.000 Besucher gezählt werden. 587 Eine Organisation, die auch in Radolfzell - zumindest zwischen Herbst und Frühling - besonders präsent war, war das Winterhilfswerk, das sinnbildlich für die Volksgemeinschaft steht, die ihren einzelnen Mitgliedern bei den entsprechenden rassischen und politischen Voraussetzungen das Gefühl zu geben suchte, Teil des großen Ganzen zu sein; besonders aber sollte dieses Gefühl gleichsam als Anerkennung für die geleisteten Dienste den »alten Kämpfern« vermittelt werden. 588 Ab dem Oktober 1933 waren Spenden an der Tagesordnung: Nicht nur kollektiv in der Eigenschaft eines Betriebsangehörigen wurde gespendet 589 , sondern auch individuell, wobei hier ein gewisser Zwang nicht zu verkennen ist, wurden doch für die sammelnden Parteiangehörigen entsprechende Einwohnerlisten ausgearbeitet 590 , sodass das Spenden gleichzeitig der sozialen Kontrolle diente 591 - und nebenbei die öffentlichen Kassen entlastete. 592 Neben monetären Zuwendungen 593 erhielt das WHW Naturalien, Bekleidung und dergleichen mehr 594 , wobei immer wieder auch leitende Persönlichkeiten von Behörden, NS-Organisationen, Schulen oder paramilitärischen Formationen selbst mit der Sammelbüchse in der Hand um Geld baten. 595 Neben den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, so die »Freie Stimme« in ihrem Jahresrückblick auf das erste Jahr der nationalsozialistischen Herrschaft, seien es vor allem die Aktionen des WHW gewesen, die für die Volksgemeinschaft und den Wiederaufbau Deutschlands stünden. Gleichzeitig verband die Gazette damit den Aufruf, in der Spendenbereitschaft nicht nachzulassen, sondern sich für die große Idee des Nationalsozialismus aufzuopfern und folglich den Geldbeutel aufzuhalten: »Deut- <?page no="104"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 105 sche Volksgenossen! Ihr müßt jetzt beweisen, daß Ihr Euch nicht nur mit dem Stimmzettel, der nichts kostet, zu Adolf Hitler bekennt, sondern daß Ihr wirklich Nationalsozialisten seid! Nationalsozialismus aber bedeutet: Opfer bringen« 596 . Dass Otto Hanauer, »dessen aufopfernder und werbender Arbeit das Gelingen [des WHW; S. H.] ganz besonders zu danken ist« 597 , als WHW- Verantwortlicher in der »Freien Stimme« bereits Ende November 1933 eine Anzeige schalten musste, nach der Untreue und Unterschlagung im WHW mit dem Zuchthaus bestraft werde 598 , dürfte der normative Reflex auf die Tatsache sein, dass die Spenden nicht immer ihrem angedachten Verwendungszweck zugeführt wurden. Um ein Gemeinschaftserlebnis zu erzeugen, das gleichzeitig noch Geld bringt, wurde auch in Radolfzell der obligatorische Eintopfsonntag zur »selbstverständliche[n] Ehrenpflicht«. 599 Überhaupt definierte sich das Radolfzeller WHW zu einem großen Teil über die Befriedigung des leiblichen Wohls, weshalb die Gemeinde Anfang Oktober, rechtzeitig zum Start der WHW-Aktionen, einen großen Keller im »Scheffelhof« für die Einrichtung einer Volksküche unentgeltlich zur Verfügung stellte 600 und sich mit dem WHW die Kosten für einen neu angeschafften Kochkessel teilte. 601 In einer Statistik über den Zeitraum vom 5. November 1933 bis zum 31. März 1934 führt Otto Hanauer die Ausgabe von 917 unentgeltlichen Mittagessen und 47.118 bezahlten Essen an, was einem Tagesdurchschnitt von 327 Mittagessen entspricht. 602 In der Bilanz errechnete Hanauer für die Ausgaben des WHW in diesem Zeitraum den Betrag von 10.793,68 RM, dem - wohl aus buchhalterischen Gründen - eine ebenso hohe Summe an Einnahmen durch Spenden, Sammlungen, Eintopfsonntage, Abzeichenverkauf etc. gegenüberstand. 603 Auf emotionaler Ebene ließ man vor allem Weihnachten als »das schönste deutsche Fest« zum »Fest der nationalen Genesung« mutieren. 604 Gänzlich losgelöst von dem christlichen Hintergrund des Festes deutete die früher sehr zentrumsnahe »Freie Stimme« Weihnachten als Gelegenheit, innezuhalten, um sich die Größe des deutschen Volkes, wiedererstarkt durch Hitlers Aufbauprogramm, zu vergegenwärtigen und um an eine glorreiche Zukunft des Deutschen Reichs zu denken, die vom Engagement jedes einzelnen Volksgenossen abhänge. 605 Symbolisches, verbindendes Zeichen für das innere Zusammenstehen aller national und sozial eingestellten Deutschen sollte der Christbaum werden: Unter dem Motto »Weihnachten in jedem deutschen <?page no="105"?> II Radolfzell 1933 - 1935 106 Haus! « 606 sammelte die NSV Christbäume, um diese an einkommensschwächere und mittellose Volksgenossen zu verteilen 607 - gleichsam als Beweis, »daß wir über selbstsüchtiges Einzelstreben hinaus zu einer Volksgemeinschaft geworden sind« 608 . Der zentrale, über sechs Meter hohe Christbaum wurde an der Nordwestecke des Münsters auf dem Hindenburgplatz (früher: Marktplatz) aufgestellt und auch hier mit der entsprechenden Semantik versehen, sollte er doch »ein stiller, aber eindringlicher Mahner sein, die deutsche Weihnacht im deutschen Geist echter und inniger Volksverbundenheit und in tatkräftiger, helfender Liebe zu allen bedürftigen Volksgenossen zu feiern« 609 . Firmen wie Schiesser nutzten das Fest im Sinne der DAF »zu einer Bekundung des treuen Zusammenhaltens und der Verbundenheit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer« 610 und gewährten ihren Beschäftigten Weihnachtsgratifikationen. Für die breite Propagierung von Weihnachten als Bestandsprobe der Volksgemeinschaft jedoch sorgte die NSV mit dem WHW als ihrer Unterorganisation. Vor allem Kinder sollten in den Genuss der nationalsozialistischen Sozialpolitik kommen: So wurden etwa vermögende Familien aufgefordert, von Weihnachten bis zum 1. April 1934 sogenannte Christkinder aufzunehmen, um damit ärmere Volksgenossen finanziell zu entlasten. 611 Auch gab es am Tag vor Heiligabend im »Scheffelhof« in Kooperation mit der NS-Frauenschaft eine Kinderbescherung, wobei Eltern eine Teilnahme ausdrücklich untersagt wurde 612 - dass damit die Chance zur ideologischen Beeinflussung der Kinder größer war, liegt auf der Hand. Das WHW spendierte für Kinder zum ersten nationalsozialistischen Weihnachtsfest 600 Geschenkpakete mit Gebäck, Obst und Kleidung im Wert von insgesamt 2100 RM, hinzu kamen noch Spielsachen für über 100 RM. 613 Doch nicht nur Kinder, auch erwachsene Volksgenossen sollten nach dem Willen der Machthaber von der Tragfähigkeit der Volksgemeinschaft profitieren: Um im Reich einen »Riesengabentisch für sechs Millionen« 614 organisieren zu können, bat das WHW um sogenannte Liebesgaben - in Radolfzell konnten so für 5054 RM 685 Pakete mit Naturalien ausgegeben werden. 615 Nicht vergessen wurde übrigens in dem ganzen Rummel um den nationalsozialistischen Charakter des deutschen Weihnachtsfestes, auf die hinzuweisen, die außerhalb dieser geradezu mythisch aufgeladenen Volksgemeinschaft standen bzw. zu Außenseitern gemacht wurden, indem eine Theatergruppe der DAF den Einakter »Weihnacht durch Hitler« spielte und <?page no="106"?> 4 Außerhalb des Rathauses: Volksgemeinschaft, Parteien, Betriebe 107 dabei zu zeigen bemüht war, »wie weit es bei uns in Deutschland bereits gekommen war und wie weit es gekommen wäre, wenn der Kommunismus die Macht an sich hätte reißen können« 616 . 1934 scheint die nationale Rhetorik, die die Idee der deutschen Volksgemeinschaft in den Mittelpunkt des Weihnachtsfestes stellte und sie quasi zum Fundament und gleichzeitig Ziel desselben machte, etwas weniger laut formuliert worden zu sein. Im Mittelpunkt stand vielmehr die »Braune Weihnachtsmesse / Deutsche Woche« zwischen dem 8. und dem 12. Dezember im »Scheffelhof« mit dem erklärten Ziel, »deutschen Gewerbefleiß und Betriebsamkeit in unserem Grenzgebiet zu propagieren und zu bekunden, was Handwerk, Handel und Gewerbe an Spitzenleistung zu bieten vermag« 617 . Die »Bodensee-Rundschau« betonte bereits vor der Ausstellung den großen Nutzen der Messe: Sie beschere den Geschäften mehr Umsatz, biete dem Besucher eine auf einen Ort konzentrierte Warenschau und sei schließlich noch eine gute Maßnahme im Rahmen des ABM-Programmes, da der Veranstalter mit dem sprechenden Namen »Institut für Deutsche Wirtschaftspropaganda«, Abteilung Südwestdeutschland (Baden, Württemberg, Pfalz), bisher bereits 18 Ausstellungen organisiert und dabei rund 38.000 Tagewerke für insgesamt 186.000 RM vergeben habe. 618 In der Summe waren Stadt und Veranstalter mit über 5500 Besuchern und der Zahl an verkauften Waren zufrieden 619 , vor allem aber sei der immaterielle Mehrwert nicht zu unterschätzen, habe die »Braune Messe« doch »einen sprechenden Beweis für die große Leistungsfähigkeit unseres einheimischen Gewerbes« geliefert. 620 Mit Hilfe von Veranstaltungen, die die Idee einer deutschen Volksgemeinschaft transportierten, sollten die Radolfzeller auf das Dritte Reich eingeschworen werden. Bei den »Deutschen Abenden« war der Name Programm, Reden und Darbietungen sollten eine ebenso verbindende Wirkung haben wie die Fackelzüge. Am »Tag der nationalen Arbeit« suchte man den Arbeitnehmern die Integrationspotentiale und wirtschaftspolitischen Leistungen der Machthaber vor Augen zu halten; ebenso boten Veranstaltungen mit einer bestimmten Thematik wie etwa die Landwirtschaftsausstellung die Möglichkeit, einzelne Aspekte der NS-Ideologie ganz explizit zu propagieren. Um die »Gefälligkeitsdiktatur« (Götz Aly) finanzieren zu können, wurden die Deutschen immer wieder mit latentem Druck zum Spenden aufgefordert und sollten damit ihren Teil zum Gelingen der Volksgemeinschaft beitra- <?page no="107"?> II Radolfzell 1933 - 1935 108 gen. Sogar vor der Instrumentalisierung christlicher Feste wurde nicht haltgemacht, um die Maschinerie für die Propagierung der Volksgemeinschaft zu befeuern. Ritualisierte Handlungen wie der Eintopfsonntag oder Umzüge sollten die Inklusion fördern, wobei WHW-Abzeichen (Anstecknadeln etc.) als Anreiz und ostentativer Ausweis der bereitwilligen Mitarbeit an der deutschen Volksgemeinschaft fungierten. <?page no="108"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 109 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 5 1 Ehrenbürgerwürden Mit Adolf Hitler, Robert Wagner und Eugen Speer wurde den drei mächtigsten Männern der Reichs-, Gaubzw. Kreisebene die Ehrenbürgerwürde der Stadt Radolfzell verliehen. Anlässlich der Kreislandwirtschaftsausstellung (30. September bis 8. Oktober 1933) erhielten Wagner und Speer ihre Urkunden am 30. September. 621 Die Auszeichnung Speers, der - noch bevor er ein offizielles kommunales Amt angetreten hatte - »von allen Seiten« 622 mit Ehrenbürgerbriefen, etwa aus Liggeringen, Langenrain, Markelfingen, Wahlwies und seiner Heimatgemeinde Güttingen überhäuft wurde 623 , sollte jedoch alsbald rückgängig gemacht werden. Die Gauleitung Badens sandte der Gemeinde am 2. Januar 1936 eine Ausgabe des Radolfzeller Adressbuches, in dem auch die Ehrenbürger der Stadt aufgeführt waren, zurück, mit der Empfehlung, Speer auf Grund der Vorkommnisse zu einer freiwilligen Rückgabe seiner Ehrenbürgerwürde zu bewegen. Die Stadt nahm diesen Vorschlag aus Karlsruhe nur allzu gerne an und forderte Speer mehrmals erfolglos zur Übersendung der Urkunde auf. In einem Schreiben an das Konstanzer Bezirksamt Ende Februar unterrichtete Radolfzell den Landrat von der Absicht, Speer das Ehrenbürgerrecht formell zu entziehen, da die »Stadtverwaltung und mit ihr die ganze Bevölkerung [...] das Ehrenbürgerrecht keinem Manne belassen [kann], der es sich anscheinend zur Aufgabe gemacht hat, nach seiner Entfernung aus dem Amt als Bürgermeister verhetzend in der ganzen Stadt wirken zu wollen« 624 . Die Gauleitung riet daraufhin nach wie vor nur, auf Freiwilligkeit zu setzen 625 , erklärte sich auf Nachfrage Jöhles als nicht zuständig und leitete die Sache an die Reichsleitung weiter. 626 Nach dem Tod Speers, gute drei Jahre nach der Verleihung, legte man die Angelegenheit ad acta. 627 Der Radolfzeller Gemeinderat, der in seiner Sitzung vom 28. Juni 1945 die Ehrenbürgerwürden Hitlers und Wagners für ungültig erklärt hat 628 , hat Eugen Speer wohl bei dieser Beschlussfassung vergessen und holte dies am 15. Dezember 2010 nach. Die Ehrung des neuen Reichskanzlers sollte nach dem Willen der Radolfzeller NSDAP-Ortsgruppe gut zwei Wochen nach der Machtergreifung erfolgen. In Erinnerung an den »Hitlertag« vom 29. Juli 1932, als man mit <?page no="109"?> II Radolfzell 1933 - 1935 110 Hitler »einen solch grossen und geistigen Mann in unseren Mauern gehabt« hatte, und um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden, schlugen Johannes Schoch 629 und Quirin Joos 630 vor, Hitler zum Ehrenbürger zu ernennen und eine Straße nach ihm zu benennen. 631 Der Gemeinderat, in dem bis zum Mai 1933 kein Vertreter der NSDAP saß, musste in seiner Sitzung vom 16. Februar von der Aufhebung des Radolfzeller Versorgungsamtes Kenntnis nehmen, was sicherlich mit in die Ablehnung des Antrags hineinspielte - die »Freie Stimme« interpretierte den Beschluss, dass die Gemeinde »bis jetzt das Ehrenbürgerrecht nur an Personen verliehen [hat], die sich in hervorragender Weise um die Stadt selbst verdient gemacht haben« 632 wohl nicht zu Unrecht als folgerichtig, denn die Ehrung eines Regierungsmitglieds müsse bei dieser Sachlage geradezu als hämisch erscheinen. 633 Wie kritisch übrigens damals noch die von je her stark katholisch- und zentrumsorientierte »Freie Stimme« gegenüber dem neuen Staat war, lässt sich an der sarkastischen Kommentierung der Gemeinderatsentscheidung ablesen: »Wenn alle Städte und Dörfer Hitler zum Ehrenbürger ernennen würden, so gäbe das ein schreckliches Archiv von Urkunden, vor dem es dem Herrn Reichskanzler sicher selbst bange würde« 634 . Mehr als ein Jahr später, als der Gemeinderat ein rein nationalsozialistisches Gremium und Eugen Speer Bürgermeister war, beschloss man, passend zu Führers Geburtstag, Hitler »in Anerkennung der außerordentlichen Verdienste um die Wiedergesundung der deutschen Nation« die Ehrenbürgerurkunde zu verleihen. 635 5 2 Straßenumbenennungen Obschon der Gemeinderat die Benennung einer Straße nach Hitler Mitte Februar 1933 noch nicht für nötig erachtet hatte, bemühte er sich bereits am 30. März unisono - übrigens immer noch als NSDAP-freies Parlament, jedoch unter dem Eindruck der neuen Machtverhältnisse nach dem 5. März und auf Antrag des Kreisleiters Speer 636 -, dies nachzuholen. Zusammen mit der Benennung eines Hindenburgplatzes, einer Robert-Wagner- und einer Bismarckstraße sollte nun auch die Schützenstraße vom Marktplatz bis zur Schiesserstraße den Namen »Adolf-Hitler-Straße« erhalten. 637 Hitler bedankte sich für das extrem pathetisch gehaltene Schreiben aus Radolfzell. 638 Er bedankte sich jedoch nicht nur für die Straßenumbenennung, sondern <?page no="110"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 111 auch für die Ehrenbürgerwürde - auf den kleinlauten Hinweis Radolfzells hin, dass der Nachbarort Güttingen Hitler diese Ehrung zukommen ließ, konnte das Missverständnis aufgeklärt werden. 639 Diesen ersten vier Straßenumbenennungen folgte, wiederum auf Vorschlag Speers, Ende Mai die Albert-Leo-Schlageter-Straße 640 , da ihr Namensgeber doch als Märtyrer des Ruhrkampfs von 1923 »einer der ersten Nationalsozialisten« gewesen sei. 641 In der Ära Speers schließlich setzte am 5. April 1934 eine regelrechte Welle von Umbenennungen ein, angefangen mit dem Horst-Wessel-Platz »zum ehrenden Gedenken an den für die nationale Erhebung gefallenen Vorkämpfer«. 642 In der darauffolgenden Woche kam schließlich noch im Rahmen einer Ortsbegehung eine ganze Reihe anderer Reichs- und Gauparteiprominenter sowie für die »Bewegung« gefallener »Märtyrer« (Paul Billet, Dietrich Eckart, Herbert Norkus) »in Würdigung der großen Verdienste der Vorkämpfer um die nationale Erhebung« 643 in den Genuss dieser besonderen Ehre 644 : Umzug zum 1 Mai 1933 vor der Realschule am Luisenplatz <?page no="111"?> II Radolfzell 1933 - 1935 112 Tabelle 11: Straßenumbenennungen Straße / Platz bisheriger Name Umbenennungsdatum Adolf-Hitler-Straße Schützenstraße 30.03.1933 / 05.04.1934 Bismarckstraße Johannisstraße 30.03.1933 Hindenburgplatz Marktplatz 30.03.1933 Robert-Wagner-Straße Fürstenbergstraße 30.03.1933 Albert-Leo-Schlageter- Straße Seestraße (Amtsgerichtsgebäude bis zur Einmündung in die Untertorstraße 645 ) 30.05.1933 Horst-Wessel-Platz Luisenplatz 05.04.1934 Dietrich-Eckart-Straße Straße von Kapelle zum Buchhof nördlich der Weinburg bis Gemarkungsgrenze 11.05.1934 (05.04.1934) Dr.-Josef-Goebbels-Straße Konstanzer Straße 11.05.1934 (05.04.1934) Dr.-Robert-Ley-Straße Schießhüttenweg 11.05.1934 (05.04.1934) Dr.-Otto-Wacker-Straße Martinstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Dr.-Wilhelm-Frick-Straße Haselbrunnstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Ernst-Röhm-Straße 646 Mooser Straße 11.05.1934 (05.04.1934) Fritz-Plattner-Straße Bleichwiesenstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Herbert-Norkus-Straße Stürzkreutstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Hermann-Esser-Straße Gartenstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Hermann-Göring-Straße Böhringer Straße 11.05.1934 (05.04.1934) Karl-Pflaumer-Straße Güttinger Straße 11.05.1934 (05.04.1934) Paul-Billet-Straße Brühlstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Rudolf-Heß-Straße Jakobstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Walther-Darré-Straße 647 Schwertstraße 11.05.1934 (05.04.1934) Walter-Köhler-Straße Mettnaustraße 11.05.1934 (05.04.1934) Mit den Straßenumbenennungen erfolgte nicht nur ein Gunstbeweis an führende Nationalsozialisten (von Bismarck und Hindenburg einmal abgesehen) und eine Reverenz an in der »Kampfzeit« gestorbene Parteigenossen, sondern auch eine symbolische Besetzung des Raumes. 21 Straßen und Plätze wurden bis Mitte Mai 1934 von den Nationalsozialisten umbenannt und hielten der Bevölkerung, die tagtäglich durch diese Straßen ging bzw. die teilweise eine neue Adresse zugeteilt bekam, den politischen Umschwung deutlich vor Augen. <?page no="112"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 113 5 3 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Die Maßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit, die ab 1933 anliefen, wurden auch in Radolfzell bereits in der Endzeit der Weimarer Republik geplant. 648 Das erste größere Projekt dieser Art, das als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme dienen sollte, war die Verbreiterung der Autostraße zur Halbinsel Mettnau. Der am 23. November 1933 für über 24.000 RM an den Bauunternehmer Friedrich Wilhelm Hügle vergebene Bauauftrag 649 wurde vom Land Baden mit einem Darlehen über 19.600 RM unterstützt 650 und kostete alles in allem knapp 50.000 RM. 651 Wie viele Arbeiter bis zur Fertigstellung Ende April / Anfang Mai 1934 eingesetzt waren 652 , ist nicht mit abschließender Gewissheit zu ermitteln, doch nennen zwei Listen vom Jahresende 1933 - mit Überschneidungen - sechzehn bzw. zwölf Arbeiter, von welchen wohl neun Mann vom Bauunternehmer Hügle, mit dem die Zusammenarbeit im Übrigen nicht ganz konfliktfrei verlief, übernommen wurden. 653 Neben dem Instandsetzungsprogramm für private Wohnungen und Häuser, das die Reichsregierung mit einem Zuschuss und einem Darlehen förderte 654 , waren es, wie im Falle der Straße zur Mettnau, vor allem die Aufträge der öffentlichen Hand, die die »Volksgenossen« in Arbeit bringen und die Wirtschaft ankurbeln sollten: So wurde beschlossen, für 65.000 RM einen neuen Friedhof mit einer Leichenhalle für 25.000 RM im Gewann Tenn II zu errichten 655 , das Rathaus mit einer Zentralheizung auszustatten 656 sowie im städtischen Schlachthaus einen neuen Fleischabhängeraum, einen Kleideraufbewahrungsraum und ein Büro einzurichten 657 ; hinzu kamen noch verschiedene kleinere Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten in kommunalen Einrichtungen. 658 Der noch zu schildernde Bahnhofsumbau wurde ebenfalls zumindest teilweise aus Mitteln der Arbeitsbeschaffung finanziert 659 , auch die katholische Kirche konnte von ABM-Geldern für eine Renovierung des Münsters profitieren. 660 Die Projekte, die Eugen Speer in Radolfzell anstieß, dürften zu einem gewissen Teil auch als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu charakterisieren sein 661 , wenn auch die Löhne teilweise anderen Quellen als den vom Reich bereitgestellten ABM-Töpfen entsprangen. Speer bemühte sich darüber hinaus, in Radolfzell ein Arbeitsdienstlager für etwa 50 Frauen und Mädchen einzurichten 662 , wobei jedoch mangels Quellen zu vermuten ist, dass er da- <?page no="113"?> II Radolfzell 1933 - 1935 114 mit scheiterte. Ein solches Lager schwebte übrigens schon Speers Vorgänger Otto Blesch vor, dem vor allem an einer zügigen Belegung des frei gewordenen Versorgungsamtes gelegen war. 663 Gegen Ende des ersten Jahres der nationalsozialistischen Herrschaft lobte die »Freie Stimme«, »wie die Gemeindeverwaltung Radolfzell durch Vornahme großzügiger Arbeiten den winterlichen Arbeitsmarkt belebt« habe. 664 Die Realisierung der Maßnahmen sei einzig und allein der neuen Regierung zu verdanken, die vor allem durch das Winterhilfswerk und das ABM-Programm einiges an Aufbauarbeit geleistet habe - »welch einzig dastehender Siegeszug! « 665 Auch im Spiegel der Arbeitslosenstatistik fügte sich Radolfzell in die reichsweite Tendenz ein, sodass die Zahl der Erwerbslosen gegen Jahresende 1934 auf rund 35 Prozent, im darauffolgenden Jahr auf 26 Prozent des Niveaus vom 31. Dezember 1932 sank 666 : Abbildung 8: Arbeitslosenstatistik 1932 bis 1935 5 4 Kaserne Die Vorgeschichte des Baus der SS-Kaserne, die am 26. September 1936 Richtfest feierte und in die am 31. Juli des folgenden Jahres etwa 800 Mann und 90 Pferde des dritten Bataillons der SS-Standarte »Germania« als Verfügungstruppe einziehen sollten, ist recht verworren. Dennoch soll im Folgenden versucht werden, zumindest in groben Zügen die Bemühungen Eugen Speers um diese Kaserne nachzuzeichnen, die ab dem Oktober 1939 den Namen ihres im Polenfeldzug gefallenen Bataillonskommandeurs Heinrich Koeppen 667 tragen sollte. 31.12.1932 01.09.1933 31.12.1933 31.12.1934 12.11.1935 Arbeitslose 250 175 189 89 65 0 50 100 150 200 250 300 Arbeitslose <?page no="114"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 115 Durch einen Parteifreund hatte Speer von den vermeintlichen Plänen der SS erfahren, im deutschen Südwesten eine Kaserne zu errichten, und konnte durch seine guten Beziehungen die Stadt Radolfzell als Garnisonsstandort ins Gespräch bringen. Ein Aktenvermerk Speers vom Juli 1934 macht deutlich, dass das Projekt der SS-Kaserne von Anfang an von seinem persönlichen Machtwillen getragen wurde und die meiste Aufmerksamkeit während seiner Zeit als Bürgermeister fordern sollte: »Nun machte ich mirs zur Aufgabe unbedingt dafür zu sorgen, daß die Kasernenanlage nach Radolfzell kommt« 668 . Nachdem am 26. Juli eine erste Besichtigung möglicher Standorte stattgefunden hatte, ersuchte Speer die Mitglieder des ihm treu ergebenen Gemeinderats förmlich um eine Stellungnahme bezüglich dieses Großprojektes, im Rahmen dessen, so Speer, der SS-Abschnitt Süd-West 800 bis 1000 Mann in Radolfzell kasernieren wollte und dessen Kosten er unrealistischerweise mit 350.000 bis 400.000 RM bezifferte. Nicht zuletzt auf Speers Argument hin, dass der Stadt durch die Ansiedlung einer Garnison auch enorme wirtschaftliche Vorteile erwüchsen, gaben die sieben Gemeinderäte - Richard Burk war nach seiner Berufung zum Reichenauer Bürgermeister wohl ausgeschieden und sein Platz anscheinend nicht neu besetzt Die Radolfzeller SS-Kaserne als Motiv auf einer Postkarte, Ende 1939 <?page no="115"?> II Radolfzell 1933 - 1935 116 - ohne Wenn und Aber ihr Einverständnis. 669 Im November / Dezember 1934 kam - so schien es zumindest - Bewegung in die Angelegenheit. Bei einer Besprechung Speers mit höheren SS-Chargen sprach sich Gruppenführer Curt Wittje, seit dem Februar Chef des SS-Hauptamts, Speer gegenüber für den sofortigen Baubeginn eines Massivbaus aus, der, so die Planung für das »Tausendjährige Reich«, mindestens 100 bis 150 Jahre Bestand haben und insgesamt 614 Mann und 320 Pferden Platz bieten sollte; mit dem RFSS sei dies so abgesprochen. 670 Obwohl die Kosten mit mittlerweile mindestens 2,5 Millionen RM 671 in die Höhe schnellten - bei einem Schuldenstand der Stadt von über 3,7 Millionen RM 672 eine extrem starke Belastung der Gemeindekasse -, ging Speer Anfang Januar 1935 davon aus, dass »in den nächsten Tagen« mit dem Bau begonnen werde 673 ; bestätigt fühlte er sich durch Wittjes Hinweis, dass das Reichswehrministerium mit Radolfzell als Garnisonsstandort für eine SS-Verfügungstruppe einverstanden sei 674 , und durch Heinrich Himmler persönlich, dem es ein Anliegen war, »dass der Kasernenbau in Radolfzell unter allen Umständen vollendet« werde. 675 Speers Mitstreiter Major a. D. Schreiber, der Beauftragte des Baukonsortiums, tat sich jedoch äußerst schwer damit, mit den badischen und den Reichsbehörden über ein Darlehen zu verhandeln, da wohl niemand so leichtfertig über einen Millionenbetrag verfügen wollte. Obgleich Ministerialrat Ernst Walz, bis 1935 Leiter der Kommunalabteilung im badischen Innenministerium 676 , wohl nicht zuletzt im Hinblick auf die Kostenfrage dem Konstanzer Bezirksamt mitgeteilt hatte, »daß irgendwelche Bauausführungsmaßnahmen, auch nur vorbereitender Art, für das geplante große Bauvorhaben der Stadtgemeinde unterbleiben müssen« 677 , ging das Verhandlungsroulette weiter. Mitte Februar / Anfang März sah der Karlsruher Ministerialdirektor im Innenministerium Jakob Bader 678 keine Probleme mehr bei der Finanzierung, sodass Speer, der sich in den Kopf gesetzt hatte, »daß er nicht eher von Berlin wegginge, bis alle Einzelheiten geklärt sind, damit endlich mit dem Bau begonnen werden kann« 679 , am 27.- März den Vertragsentwurf an das Reichsinnenministerium schickte. Nach diesem Papier sollten insgesamt 27 Offiziere, 175 Unteroffiziere, 586 Mann und 89 Pferde des dritten Bataillons der SS-Standarte 2 (das heißt der »Germania«) in die Kaserne einziehen, welche die Stadt Radolfzell vorfinanzieren und schließlich dem Reich übergeben sollte, nachdem dieses die Til- <?page no="116"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 117 gungssumme in zehn Jahresraten komplett aufgebracht hatte; die Gemeinde wollte im Gegenzug Grund und Boden kostenlos zur Verfügung stellen. 680 Tatsächlich sollte Speer sich noch ein wenig gedulden müssen und immer wieder vertröstet werden, da die Sache zwischen den Berliner Ministerien sowie zwischen der Reichshauptstadt und Karlsruhe hin- und herging, bis Radolfzell schließlich Ende Mai 1935 die Baugenehmigung erhielt. 681 Allerdings scheint auch dies nicht endgültig gewesen zu sein, da Speer erst am 17.-Juni Gauleiter Robert Wagner davon unterrichten konnte, dass die Kaserne »jetzt endgültig in Radolfzell gebaut« werde. 682 Die weitere Geschichte der Kaserne vom Baubeginn im Dezember 1934 683 über ihre Fertigstellung bis hin zum Einzug des Germania-Bataillons geht über den Untersuchungszeitraum hinaus, scheint aber weiterhin für Turbulenzen gesorgt zu haben: So distanzierte sich etwa das Reichsinnenministerium von Speers Baumietvertrag und strengte selbst die Bauherrschaft an 684 ; auch die prinzipielle Verlegung des dritten Standartenbataillons nach Radolfzell geriet noch in die Diskussion. 685 Eugen Speer musste nach seiner Abberufung vom Radolfzeller Bürgermeisterstuhl am 30. Juni 1935 die Vollmacht in Sachen Kasernenprojekt Mitte August 1935 auf Weisung des Bezirksamtes endgültig an seinen Nachfolger Jöhle abgeben, nachdem er bis dato noch handlungsbefugt gewesen war. 686 Bereits die grobe Zusammenfassung der Vorgeschichte des Kasernenbaus macht deutlich, dass es Eugen Speer war, der es sich zum persönlichen Ziel gesetzt hatte, Radolfzell zur Garnisonsstadt zu machen. Einen Großteil der Energie während seiner Amtszeit scheint er auf die Voranbringung seines Lieblingsprojekts verwendet zu haben, wobei er sich aber alsbald im nur schwer durchschaubaren Kompetenzdschungel des polykratischen NS- Herrschaftsgefüges wiederfand und von Pontius zu Pilatus geschickt wurde. Von all den Projekten Speers, die im Anschluss noch beleuchtet werden sollen, war das »Lager ›R‹« das mit Abstand ambitionierteste und gleichzeitig auch das kostspieligste, was geradezu symptomatisch für Speers finanzielle Kurzsichtigkeit ist. Ganz aus eigenem Antrieb setzte er sich für einen Radolfzeller SS-Standort ein 687 , beauftragte mit dem Karlsruher Hochschullehrer Hermann Alker 688 - er baute etwa die Heidelberger Thingstätte - einen nicht unbekannten Architekten und schloss im Auftrag der Stadt Radolfzell lange vor Erteilung der Baugenehmigung durch Berlin etliche Verträge ab. 689 Als das SS-Hauptamt Mitte Februar 1935 den sofortigen Baustopp anordnete, <?page no="117"?> II Radolfzell 1933 - 1935 118 verlor Speer zwar nicht die Hoffnung, musste aber konzedieren, dass diese Weisung - laut Speer eine Führerverfügung - »natürlich für die Stadt Radolfzell einen direkten Zusammenbruch« bedeute. 690 Bis dato hatte Speer nämlich, ganz offensichtlich ohne Bemängelung durch die staatliche Aufsichtsbehörde, namentlich den relativ schwachen Konstanzer Landrat Alfred Franck, exakt 625.614,06 RM in das Kasernenprojekt gesteckt; zusammen mit noch weiteren Verbindlichkeiten und dem entstandenen Flurschaden investierte Speer innerhalb eines Jahres nach Amtsantritt allein über 800.000- RM in eine Kaserne 691 , die Berlin eher als fait accompli denn als vorauseilenden Gehorsam wahrnehmen musste. 5 5 Erholungsheim »Mutter und Kind« »In Erkenntnis der Tatsache, daß [...] Kindern eine Erholung am schönen deutschen Bodensee von besonderem Vorteil ist« 692 , trat Speer im Mai 1934 an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt mit dem Vorschlag heran, im ehemaligem Wirtschaftsgebäude auf der Mettnau ein Erholungsheim für das NSV-»Hilfswerk Mutter und Kind« aufzubauen; der badische NSV-Gauamtsleiter Fritz Argus äußerte sich bei einem Ortstermin in Radolfzell recht wohlwollend zu diesem Plan. 693 Bereits Ende des Monats gab die NSV ihr Einverständnis 694 , sodass der Gemeinderat am 27. Juni 1934 die Arbeiten für den Umbau des Ökonomiegebäudes und des Gästehauses auf der Mettnau vergeben konnte. 695 Nachdem Mitte Juli eine Beratungsstelle des »Hilfswerks« unter Leitung von Gertrud Haller in Radolfzell eröffnete 696 , war die Einweihung des Heims auf der Mettnau für August geplant. An dieser Stelle verlieren sich die Spuren in der städtischen Überlieferung: Zwar präsentierte die »Freie Stimme« in ihrer Ausgabe vom 4. August eine ausführliche Baubeschreibung des Mütter- und Kindererholungsheims 697 , das kurz vor dem Abschluss stehe, doch beschloss der Gemeinderat erst am Tag zuvor, beim Innenministerium die Erlaubnis für die Aufnahme eines Darlehens einzuholen. 698 Ein Hinweis auf die endgültige Eröffnung des »Mutter-und-Kind«-Heimes konnte anhand der »Freien Stimme« nicht eruiert werden, ebenso fehlt ein Eintrag in der Chronik des Radolfzeller Adressbuches von 1938. 699 Auch dieses Projekt, so viel kann jedenfalls konstatiert werden, entsprang Speers alleiniger Initiative und belastete den Stadtsäckel mit über 100.000 RM stark. 700 <?page no="118"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 119 5 6 Bahnhof Der Umbau des Radolfzeller Bahnhofs und vor allem des Bahnhofsgebäudes als »Sehenswürdigkeit zweifelhafter Art« 701 schwebte der Stadtverwaltung schon länger vor. Im März 1933 nahm Otto Blesch schließlich Verhandlungen mit der Reichsbahndirektion auf 702 , an deren Ende Anfang Dezember der Umbau des maroden Bahnhofsgebäudes im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme genehmigt wurde. 703 Bis zum 1. April 1934 sollte dieser »lang gehegte Wunsch der Radolfzeller« 704 realisiert werden, doch schien die Sache alsbald ins Stocken zu geraten. Offensichtlich mischte sich nämlich Kreisleiter und Gauinspekteur Eugen Speer in die Verhandlungen ein, die er nun zusammen mit Parteigenosse Albert Waibel als stellvertretendem Bürgermeister führte. 705 In Ermangelung städtischer Akten ergibt die Lektüre der Lokalpresse, dass der geplante und bereits genehmigte Umbau wieder ins Wanken geriet, da der rein nationalsozialistische Gemeinderat nach der Absetzung Bleschs - mit Unterstützung des Konstanzer Bezirksamtes und vor allem der NSDAP-Kreisleitung unter Speer 706 - für einen kompletten Neubau votierte. 707 Auch die »Freie Stimme« sprach sich in ihrer Ausgabe vom 17. Januar 1934 unter Anführung verschiedenster Argumente eindeutig für einen Neustatt einen Umbau aus: Das 1878 als Provisorium errichtete Bahnhofsgebäude sei »schon damals keine Zierde der Stadt« gewesen und habe Radolfzell zum Standort des unansehnlichsten Bauwerks dieser Art weit und breit gemacht. 708 Es schrecke die Touristen ab, die nach Radolfzell kämen, das Gebälk des Daches und des Fachwerks sei morsch und wurmstichig und die Personalwohnungen unter dem Dach seien mehr als nur schlecht isoliert - kurz gesagt sei das rot gestrichene Bahnhofsgebäude »in seiner heutigen Form ungenügend, vom städtebaulichen Gesichtspunkt aus unschön, aber auch in betriebstechnischer Hinsicht durchaus veraltet und unzweckmäßig«. 709 Nachdem Eugen Speer am 10. Februar 1934 als Bürgermeister eingesetzt worden war, nahm er die Verhandlungen ab dem April nun auch offiziell in die Hand 710 und schien auf ’s Ganze gehen zu wollen. In einer Rede vor Geschäftsleuten und am Fremdenverkehr Interessierten kritisierte er den ganzen Bahnhofskomplex in seiner jetzigen Form als das »größte Hindernis« 711 für den Ausbau Radolfzells zur Fremdenverkehrsstadt, weshalb er sich für eine Totalverlegung nach dem Norden der Stadt einsetzen wollte und dies auch der Karlsruher Reichsbahndirektion vorschlug. Im Ja- <?page no="119"?> II Radolfzell 1933 - 1935 120 nuar und Februar 1935 schien Speer, als nach dem Zeugnis der Presse in den letzten Monaten nicht viel geschehen war, erneut das Projekt voranbringen zu wollen und begleitete etwa eine Kommission aus der Landeshauptstadt bei einem Ortstermin am Radolfzeller Bahnhof. 712 Nach einer weiteren Pause wohl nicht nur in der Berichterstattung schrieb die Reichsbahnverwaltung den Umbau des Bahnhofsgebäudes, des »Radolfzeller Sorgenkind[s]« 713 , offiziell aus, womit eine Verlegung der gesamten Anlage nach Norden, wie sie Speer vorgeschwebt hatte, vom Tisch war. 714 Die Bauarbeiten begannen Ende Juni 1935 715 , sodass der erste nationalsozialistische Bürgermeister der Stadt einmal mehr mit seinen Plänen gescheitert war - die Verlegung des Bahnhofs wäre allein schon aus Kostengründen unrealistisch gewesen, außerdem hatte sich die Reichsbahn bereits Ende 1933 eindeutig für die kleinere Lösung des Umbaus entschieden, was Speer aber nicht davon abhalten konnte, für Radolfzell ein solch überproportioniertes Projekt ins Auge zu fassen. 5 7 Fremdenverkehr Ähnlich wie in Konstanz 716 wurde auch in Radolfzell die exponierte Lage der Stadt am Rande des Reichs als wirtschaftlicher Hemmschuh gesehen: »Wir sind hier im äußersten Südzipfel des Reiches Grenzland und haben unsere besondere Grenzlandnot« 717 . Durch eine Ankurbelung des Fremdenverkehrs sollte versucht werden, diese Nachteile zu kompensieren, jedoch blieben im ersten Jahr der nationalsozialistischen Herrschaft die Realisierungen und die Erfolge in Radolfzell eher gering - allein ein Motto für die kommenden Jahre wurde gefunden: »Radolfzell wird d i e Fremdenverkehrsstadt am lieblichen Untersee werden« 718 . Eugen Speer machte es sich zur Aufgabe, »seiner« Stadt den Weg zum Ferien- und Erholungsort zu weisen 719 und so mitzuwirken im Sinne der nationalsozialistischen Idee einer gleichgeschalteten Freizeit, die den Werktätigen nicht nur Erholung bringen und die Wirtschaft ankurbeln, sondern auch Ausdruck der Leistungsfähigkeit der »Gefälligkeitsdiktatur« (Götz Aly) sein sollte. Am 23. April 1934 stellte Speer dann ein erstes Programm vor: Neben Preissenkungen in den Gaststätten sollte die Werbung für Radolfzell als Erholungsort angekurbelt und die Gemeinde etwa in entsprechenden Fremdenverkehrskarten aufgeführt werden, die Verlegung des Bahnhof <?page no="120"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 121 sollte, wie bereits geschildert, die direkte Seeanbindung ermöglichen und auch der Stadtgarten sollte durch eine großzügige Umgestaltung zu einer der Attraktionen Radolfzells werden. 720 Zudem bewirkte Speer eine stärkere Institutionalisierung des Fremdenverkehrs, der nun zentral von dem neu eingerichteten Verkehrsamt der Stadt unter Otto Mahler gesteuert werden sollte; der bisherige Verkehrsverein blieb zwar weiterhin bestehen, doch lag die Werbung sowie der geschäftliche Teil nun in den Händen Mahlers. 721 Zwar nicht in dem Maße wie in der Bezirkshauptstadt Konstanz, aber tendenziell ähnlich kam es in der Folge auch in Radolfzell zu einem »staatlich bzw. parteiamtlich organisierten Massentourismus«. 722 Die am 27. November 1933 gegründete DAF-Organisation »Kraft durch Freude« machte es sich unter anderem zur Aufgabe, besonders den einkommensschwächeren »Arbeitern der Faust« einen subventionierten Urlaub zu ermöglichen und zu organisieren. Folgerichtig trafen auch in Radolfzell am 5. August 1934 die ersten 145 KdF-Urlauber aus dem Rheinland »zu längerem Aufenthalt« am Untersee ein. 723 Vor allem ab dem Frühjahr 1935 tummelten sich die KdF- Massen in Radolfzell: Beispielsweise 150 Urlauber aus München und Oberbayern 724 , 400 Berliner 725 , eine Anzahl Schlesier 726 und 150 Urlauber aus Westfalen 727 . Den beinahe schon rituellen Rahmen bildeten die Begrüßung durch Zeittypische Darstellung des Hotels Sonne-Post auf einer Werbepostkarte zu Beginn der 1930er Jahre <?page no="121"?> II Radolfzell 1933 - 1935 122 die Stadtbzw. örtliche Parteispitze und der meist im »Scheffelhof« stattfindende Abschiedsabend, sodass stets das große Motto der KdF propagiert wurde: »Ueber allem aber steht das Ideal, dem Deutschen das deutsche Vaterland zu öffnen und mitzuarbeiten an der deutschen Volksgemeinschaft« 728 . Alles in allem blühte der Tourismus in Radolfzell unter Eugen Speer bei Weitem nicht so auf, wie er sich dies erhofft hatte. Im Vergleich zu Konstanz, wo mit der Errichtung der »Bodensee-Kampfbahn«, des Strandbads Jakob, des Hallenschwimmbads, der Neuanlage der Rheinbrücke und dem Umbau des Stadttheaters zum »Grenzlandtheater« größere Projekte mit Blick auf den Fremdenverkehr - freilich auch auf die Arbeitsbeschaffung - angegangen wurden 729 , zielten in Radolfzell die eher bescheidene Jugendherberge, die Tierhaltung im Stadtgarten und der Umbau des Bahnhofsgebäudes auf eine Ankurbelung des Tourismus. Erst unter Josef Jöhle, für den klar war, »dass ich die Stadt zu einer Fremdenstadt ausbauen will und auch ausbauen muss« 730 , scheint ein leichter Anstieg des Fremdenverkehrs eingesetzt zu haben. 731 Dies betont nicht nur der Aufsatz »Fünf Jahre nationalsozialistische Aufbauarbeit in Radolfzell« des ehemaligen Zentrumsvorsitzenden und Chefredakteurs der »Freien Stimme«, Konrad Gunst, im Radolfzeller Adressbuch von 1938, der Jöhles Wirken geradezu panegyrisch lobt 732 , sondern dies belegt auch ein kurzer Überblick über die Zahlen der Gäste und Übernachtungen in Radolfzell bis 1937 733 : 1933 1934 1935 1936 1937 Ankünfte 14.900 13.900 15.800 18.300 20.400 Übernachtungen 26.400 26.800 33.200 45.200 57.700 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Abbildung 9: Ankünfte und Übernachtungen 1933 bis 1937 <?page no="122"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 123 5 8 Jugendherberge Im Rahmen des Fremdenverkehrsprogramms spielte auch die Unterbringung der Jugend eine Rolle. Im Zuge des Aufbaus des Winterhilfswerkes stellte die Stadt Radolfzell im Keller des »Scheffelhofs«, wohl auf Anregung Eugen Speers in seiner Funktion als Gauinspekteur, der Volksküche die Räumlichkeiten sowie einen großen Kochkessel unentgeltlich zur Verfügung. 734 Die Radolfzeller Ortsgruppe des Stahlhelm, der bis dato seine Heimat im »Scheffelhof« hatte, sollte infolgedessen nach dem Willen der Stadtverwaltung in das Versorgungsamt umziehen, das nach dessen Auflösung als Jugendherberge genutzt wurde. 735 Die Jugendherberge sollte deshalb bis zum Frühjahr 1934 geräumt werden und im städtischen Haus Hinter der Burg Nr. 3 ein neues Quartier finden - drei Familien, die dort zur Miete wohnten, wurde am zehnten Jahrestag des Hitler-Putsches wegen Eigenbedarfs gekündigt. 736 Der badische Jugendherbergsverband beschwerte sich entsprechend 737 , doch wurden von Seiten der Stadt Radolfzell erst nach dem Ende der Vakanz des Bürgermeisterpostens Anstrengungen unternommen, um eine Ausweichmöglichkeit anbieten zu können. Am 21. März 1934 fanden erste Gespräche zwischen Speer und dem Landesführer der Badischen Jugendherbergen, Wagner, statt, wobei das spitaleigene Gebäude in der Mooser Straße 46 für die Unterbringung einer Herberge geeignet zu sein schien. 738 Ab Ostern wurde das Anwesen provisorisch als Jugendherberge genutzt, allerdings hätte die Stadt den Herbergsverband Ende Juli zur endgültigen Räumung aufgefordert, wenn dieser nicht Pläne zum Umbau in ein Heim für 36 Jungen und 22 Mädchen für über 39.000 RM vorgelegt hätte. 739 Speer freute sich zu früh, »daß der Gau Baden in solch großzügiger und praktischer Weise das Anwesen seinem endgültigen Verwendungszweck zuführen will« 740 , denn tatsächlich wollte der Herbergsverband nur die architektonische Begleitung des Umbauprojekts übernehmen. Nachdem der Schwarze Peter für dieses Missverständnis hin- und hergeschoben wurde 741 , kam Ende 1934 kurzfristig noch einmal das Gebäude des Versorgungsamtes ins Gespräch 742 , bevor Speer das Ökonomiegebäude auf der Mettnau als Standort vorschlug. 743 Trotz anfänglicher Absage wurde aus dem Landeswohlfahrtfonds ein Darlehen in Höhe des Kostenvoranschlags, das heißt über 15.000 RM, gewährt 744 und am 25. Juli 1935 ein Mietvertrag aufgesetzt, nach welchem die Stadt fünf Pfennig pro Kopf und Übernachtung als Miete erhalten sollte. 745 <?page no="123"?> II Radolfzell 1933 - 1935 124 Der wahre Wert dieser Hinterlassenschaft Speers wurde erst nach der Einsetzung Jöhles als Bürgermeister deutlich. Als neues Stadtoberhaupt lehnte er in einem Schreiben an den Jugendherbergsverband in Karlsruhe »offiziell die Verantwortung für alles, was in Bezug auf die Jugendherberge auf der Mettnau [geschah] und auch für den Vertrag [...] voll und ganz ab« 746 und verwies zur Begründung vor allem auf die Fehlkalkulation seines Vorgängers: Zwischen Juli und September 1935 musste die Stadt Einnahmen in Höhe von 209,90 RM einem Ausgabenwert von 1371 RM gegenüberstellen; da das versprochene Darlehen nach Einschreiten des Innenministers doch nicht zustande kam, blieb Radolfzell auf den bis zum Oktober 1935 ausgegebenen 59.000 RM - zu denen, so Jöhle, demnächst noch 5000 bis 6000 RM hinzukämen - sitzen. Jöhle sah keine andere Möglichkeit, als den Mietvertrag zum Jahresende zu kündigen, was bei der Gauführung des Verbands freilich nicht auf allzu viel Verständnis stieß. 747 Nachdem Jöhle darauf hingewiesen hatte, dass der am 30. Juni geschasste Speer weder eine Genehmigung zur Kapitalaufnahme noch zum Vertragsabschluss besessen hatte und damit gar nicht im Namen der Stadt Radolfzell zu handeln befugt gewesen war 748 , stimmte das Jugendherbergswerk Anfang Dezember schließlich kurzfristig einer Vertragsauflösung zum Monatsende zu 749 ; Bedingung war allerdings, dass die Gemeinde bis zum 1. April 1936 Sorge für eine Alternative trug - vermutlich kam hier wieder die Mooser Straße 46 ins Spiel. Auch der Komplex Jugendherberge ist somit typisch für Speers kommunalpolitisches Handeln: Ohne Rücksicht auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der von ihm verwalteten Gemeinde sorgte er für den Umbau des ehemaligen Ökonomiegebäudes auf der Mettnau, der wohl insgesamt über 70.000 RM verschlang 750 , nachdem er sich zuvor allzu leichtfertig auf eine Fremdfinanzierung des Gebäudes in der Mooser Straße durch den Jugendherbergsverband verlassen hatte. Die Krone jedoch setzte er seinen Fehlkalkulationen auf - schließlich wurden diese 70.000 RM in eine Einrichtung gesteckt, deren Kosten den Nutzen bei Weitem überstieg -, indem er als Nichtzeichnungsberechtigter großzügig im Namen der Stadt agierte. Dass Speer trotz Fehlens definitiver Zusagen Ende 1934 »größten Wert« darauf legte, dass die Stadt Radolfzell im Reichsherbergsverzeichnis 1935 aufgeführt werde, da doch bis zu Beginn des Sommers die Einrichtung einer Jugendherberge zu erwarten sei, passt in dieses Bild eines agitatorischen, mit der Verwaltungspraxis jedoch überforderten »alten Kämpfers«. 751 <?page no="124"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 125 5 9 Tierhaltung im Stadtgarten Zum Abschluss des Überblicks über die Aktionen des ersten nationalsozialistischen Bürgermeisters der Stadt Radolfzell soll in aller Kürze auf ein beinahe schon amüsantes Projekt Speers verwiesen werden, das paradigmatisch für sein kommunalpolitisches Handeln steht. Um dem Stadtgarten im Zuge des Fremdenverkehrsprogrammes »durch Einstellung sehenswerter Tiere noch mehr Anziehungskraft zu verleihen« 752 , stiftete Speer - wohl auf eigene Kosten - einen Storch 753 und veranlasste die Herstellung eines entsprechenden Käfigs für über 5500 RM 754 , wobei die darum gebetenen Betriebe der Stadt knapp mehr als 2265 RM als Spende tätigten. 755 Nachdem seinem Storch des Öfteren Federn ausgerupft worden waren, wandte sich Speer, der eine Schülerin im Verdacht hatte, »mit dem Ersuchen um Feststellung des Tatbestandes« 756 an den Rektor der Volksschule, der die Schülerin in der Folge »eingehend vernommen« 757 hat - tatsächlich hatte sie die Federn lediglich aufgelesen. Ein einziger Vogel reichte dem Radolfzeller Bürgermeister jedoch nicht: Zu dem Storch gesellten sich nacheinander Wellensittiche, Bussarde, Sittiche, Fasane, Finken, Kanarienvögel und dergleichen mehr. 758 Anfang Juni gerierte sich Speer erneut als Mäzen und ließ es sich nicht nehmen, den lokalen Zeitungen und Schulen eigenhändig diese Nachricht zu vermitteln: »Für unsern Stadtgarten hat Bürgermeister Speer einen Fuchs zur Verfügung gestellt« 759 , welcher alsbald in einem neuen Käfig Gesellschaft eines Artgenossen erhielt. 760 Rehe, Mäuse, Meerschweinchen, Eulen und schließlich mindestens acht Affen, welche die sich nicht mehr im Stadtgarten wohlfühlenden Füchse ablösten, komplettierten die Menagerie. 761 Im Zuge des Unterhalts dieser Radolfzeller Tierschau wies Speer etwa das Stadtbauamt in rauem Tonfall an, den Fuchsstall besser zu sichern und am Vogelkäfig weiterzuarbeiten (»Es geht nicht an, dass die Arbeiten so langsam weiter schreiten« 762 ); ebenso beorderte er Stadtgärtner Wilhelm Waidner sowie die örtlichen Schulen zum Kastaniensammeln für die Fütterung des Rehwilds. 763 Allerdings ist »der Speer’sche Zoo nicht in allen Kreisen mit Genugtuung aufgenommen« 763a worden: So kritisierte beispielsweise die Reichsbanknebenstelle den »penetranten, nicht auszuhaltenden Geruch der Tiere« 764 oder der Kaufmann Alois Mayer, der anfänglich einen Teil seines Anwesens am Obertor unentgeltlich für die Unterbringung des Rehwilds zur Verfügung <?page no="125"?> II Radolfzell 1933 - 1935 126 stellen wollte, das nervtötende Gekrächze eines wohl auch im Stadtgarten befindlichen Pfaus in den frühen Morgenstunden. 765 Nachdem auch das Stadtbauamt Speers Nachfolger eindringlich zur Reduzierung des Tierbestands geraten hatte, ließ Jöhle schließlich zumindest die Affen, Mäuse und Meerschweinchen entfernen - wohl auch auf die Kritik der Leiterin des örtlichen NSV-»Hilfswerks Mutter und Kind« hin, »dass sich in den Affenkäfigen Dinge abspielen, die nichts für Kinderaugen sind« 766 . Einige der Affen gehörten dem Heilpraktiker Otto Gräble, der unter Speer im Gemeinderat saß und dem dieser für seine Position als Aufsichtsperson eine Aufwandsentschädigung von monatlich 30 RM zukommen ließ. 767 Über die Kosten der Tierhaltung im Stadtpark kann nur spekuliert werden, jedoch belief sich allein der Unterhalt für die Vögel auf jährlich über 1800 RM. 768 Die Vorgänge im Stadtgarten erscheinen auf den ersten Blick als anekdotische Provinzposse, doch zeigen sie - zugegebenermaßen an einem etwas ungewöhnlichen Gegenstand - das für Eugen Speer typische Agieren als Bürgermeister der Stadt Radolfzell: Anstatt sich um wichtigere Dinge zu kümmern, scheint der passionierte Tierliebhaber 769 Speer einen Großteil seiner Energie in die Bestückung des Stadtgartens mit Tieren seiner Wahl gesteckt zu haben. Er ging dabei eigenmächtig vor, verfolgte seine Agenda ohne allzu große Rücksicht auf übliche Verwaltungsprozesse und ging entsprechend gegen »Gegner« vor - selbst wenn es sich um Schüler handelte; auch seine eigenen Untergebenen vergaß er nicht zu maßregeln. Von vornherein scheint Speer bei der Neuanlage des Stadtgartens keinen ausgereiften Plan besessen zu haben, sondern füllte die Käfige und Volieren wahllos mit Tieren, von denen etliche in der Folgezeit wieder ausgetauscht werden mussten. Auch in finanzieller Hinsicht agierte Speer unüberlegt bzw. ohne Blick für den mehr als klammen Inhalt der Stadtkasse - zumal dieses neben dem Kasernenbau zweite Lieblingsprojekt Speers einiges an Arbeitszeit der Stadtverwaltung kostete, die Speer mit Käfigbau, Kastaniensammeln und anderen unsinnigen Aufgaben beschäftigte. Speer nutzte, wie aus den Akten hervorgeht, seine guten Beziehungen, um an die Tiere zu kommen, und versorgte auch einen alten Weggefährten mit einem kleinen monatlichen Zusatzeinkommen, was durchaus in Richtung Ämterpatronage geht. Speer versuchte in seiner Eigenschaft als Bürgermeister, für Brot (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Fremdenverkehr) und Spiele (Stadtgarten) zu sorgen, doch fand sein Engagement <?page no="126"?> 5 Objekte der Politik / Speers Projekte 1933 - 1935 127 nicht immer ausreichend Anklang und Rückhalt in der Radolfzeller Bürgerschaft. Mithin ist Speers Vorgehen in Sachen Tierhaltung im Stadtgarten geradezu symptomatisch für sein Verwaltungshandeln, das die Überforderung eines recht unqualifizierten »alten Kämpfers« zeigt und das, zum Schaden des Stadtsäckels und der Bürgerschaft, erst auf höhere Weisung hin zum 30. Juni 1935 gestoppt werden konnte. <?page no="128"?> 129 III Schlussbetrachtung Die nationalsozialistische Bewegung tat sich in Radolfzell lange schwer: Erst bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 konnte sie eine Stimmenmehrheit auf sich vereinen. Zuvor blieb sie bei sämtlichen Wahlen während der Weimarer Republik stets hinter der eindeutig dominierenden Zentrumspartei. Zwar stehen wissenschaftliche Forschungen für die Jahre zwischen 1918 und 1933 in Radolfzell noch aus, doch legen die Wahlergebnisse, die Existenz einer katholischen Tageszeitung - der einzigen am Ort -, der Anteil von etwa 85 Prozent Katholiken an der Gesamtbevölkerung und das breit aufgestellte konfessionelle Vereinswesen entsprechende Schlüsse auf eine katholisch geprägte Grundhaltung der Stadt und die relative Schwierigkeit der Nationalsozialisten, in Radolfzell Fuß zu fassen, nahe. Über die Geschichte der 1926 gegründeten NSDAP-Ortsgruppe ist nur wenig bekannt, vor allem fehlen Mitgliederzahlen. SA und SS waren seit 1930 bzw. 1931 in Radolfzell vertreten, spätestens für 1934 ist schließlich fast die gesamte Bandbreite an Parteiorganisationen zu verzeichnen. Ortsgruppenleiter Willy Renz, Propagandachef Richard Burk und der nachmalige erste Bürgermeisterstellvertreter Otto Hanauer - anfangs wohl auch der später verschwundene Albert Waibel - waren die bestimmenden, mit Kreisleiter Eugen Speer in engstem Kontakt stehenden Akteure der Ortsgruppe, die stets großen Wert auf die Ehre legte, ihrem »Führer« Adolf Hitler am 29. Juli 1932 in Radolfzell eine Bühne für dessen Wahlkampf verschafft zu haben. Während im Land Baden die Machtergreifung und Gleichschaltung des politischen Lebens nach dem März-Wahlsieg 1933 relativ schnell vonstattenging - Robert Wagner nahm als Reichskommissar, ab Mai dann als Reichsstatthalter die Geschicke des Landes in die Hände, der Landtag war bis zu seiner endgültigen Auflösung im Oktober 1933 reine Staffage -, dauerte es vor Ort etwas länger, da Bürgermeister Otto Blesch zum 15. August 1933 faktisch entmachtet und erst am 10. Februar 1934 mit Eugen Speer ein offizieller Nachfolger ernannt wurde. Der Verwaltungsjurist Blesch, seit 1911 Bürgermeister von Radolfzell, versuchte, sich durch öffentlichkeitswirksame Auftritte und einen entsprechenden Sprachduktus den neuen Machthabern anzudienen, wobei seine nicht-öffentliche Korrespondenz sowie seine berufliche Sozialisation <?page no="129"?> III Schlussbetrachtung 130 auf eine Distanz zum Nationalsozialismus hinweisen. Die NSDAP ließ sich durch Bleschs Opportunismus nicht überzeugen und reihte ihn in die große Masse entlassener Bürgermeister ein. Mehrere Verdächtigungen und ein Prozess wegen angeblicher Veruntreuung und vermeintlichen Betrugs führten zu seinem »freiwilligen« Urlaubsantritt am 15. August 1933, der fließend in seine Zwangsbeurlaubung am 1. Oktober und schließlich seine endgültige Demissionierung überging. Blesch konnte während des Dritten Reichs beruflich nicht mehr Fuß fassen, fungierte aber 1945 für kurze Zeit als Interimsbürgermeister der Stadt. Seinem Nachfolger, dem »alten Kämpfer« Eugen Speer, fehlte es hingegen völlig an Verwaltungserfahrung. Nach seiner Militärzeit schlug er sich als Kneipier durch, arbeitete bei einer Versicherung und bewies zur Genüge, dass ihm ein überlegter Umgang mit Geld völlig fremd war. Als Anfang 1934 Gerüchte über die Bestellung des unbesoldeten Kreisleiters Speer zum Bürgermeister von Radolfzell die Runde machten, versuchte Albert Waibel, der seit Bleschs Rückzug im August 1933 das Amt des Bürgermeisterstellvertreters nur allzu bereitwillig ausübte, selbst diesen gut dotierten Posten zu erhalten und Speer deshalb zu diskreditieren. Dieser griff nach Kenntnisnahme hart durch und ging scharf gegen Waibel sowie dessen »Mitverschwörer« Johannes Schoch, Leiter der Ortsgruppe Ost, und Gemeinderat Vinzenz Miehle vor. Sein Amt übte Speer zur großen Unzufriedenheit der Bevölkerung und wohl auch der Stadtverwaltung aus, kam seinen Pflichten kaum nach und legte trotz immenser Privatschulden stattdessen Wert auf persönlichen Luxus und öffentliche Zurschaustellung desselben. Neben seinen vielen nur halb ausgegorenen, extrem teuren Projekten festigte er seinen Ruf als Choleriker, der ständig mit Schutzhaft drohte und auch nicht davor zurückschreckte, »alte Kämpfer« in aller Öffentlichkeit zu ohrfeigen. In der Folge musste die Karlsruher Gauleitung bereits im September 1934 feststellen, dass Speer auf einem verantwortungsvollen Posten absolut überfordert und mithin eine Fehlbesetzung war; seine Entlassung erfolgte schließlich am 30. Juni 1935, nachdem er bereits im Sommer 1934 das Amt des Kreisleiters verloren hatte. Josef Jöhle, Konstanzer Bankdirektor bzw. -aufsichtsrat und Präsident der Industrie- und Handelskammer, übernahm Speers Posten am 7. August 1935 und legte, so der erste Eindruck aus den Quellen, einen anderen Politik- und Verwaltungsstil als sein Vorgänger an den Tag, geriet jedoch mit seinen Beigeordneten und Ratsherren - auch wegen parteiinterner Querelen - mehrfach in Konflikt. <?page no="130"?> III Schlussbetrachtung 131 Die Gleichschaltung der beiden Gemeindeparlamente - Gemeinderat und Bürgerausschuss - verlief nach dem bekannten Muster: Nach der Neuaufstellung gemäß Reichstagsproporz - freilich ohne die Stimmen für die KPD - verfügte die NSDAP, die bis dato nicht im Rat vertreten war, im Bürgerausschuss nur als Listenverbindung, in den verkleinerten Gremien über die Hälfte der Sitze. Nach der (Selbst-)Auflösung der Parteien und dem »freiwilligen« Rücktritt ihrer Mandatsträger wurden der Gemeinderat und der Bürgerausschuss am 7. September 1933 zu reinen NSDAP-Gremien, die lediglich als Akklamationsorgane fungierten; der Bürgerausschuss, in dem sich formal immerhin noch ein Vertreter der »Kampffront Schwarz-Weiß- Rot« befand, wurde am 6. März 1934 aufgehoben. Widerstand gegen diese Gleichschaltung ist - bis auf die Ausnahme des Zentrumsvorsitzenden und »Freie-Stimme«-Chefredakteurs Konrad Gunst - nicht zu konstatieren; im Gegenteil wechselte die politische Couleur nur eines Deputierten, nämlich Franz Kressibuch, von schwarz zu braun. Der Gemeinderat wurde zwischen 1933 und 1935 viermal umgestaltet; Jöhle und vor allem Speer versuchten, je nach Gunstbeweis der Mitglieder, das Gremium nach ihrem Gusto auszutarieren. Der Blick auf die Radolfzeller Stadtverwaltung bestätigt die Befunde der bisherigen Forschung, dass bei den Staatsdienern hohe personelle Kontinuitäten von der Weimarer Republik, teilweise sogar von der Kaiserzeit zum Dritten Reich, nicht selten sogar bis in die Bundesrepublik hinein zu beobachten sind. Das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« wurde, bei allen harten Einzelfallentscheidungen, quantitativ gesehen nicht oft angewendet; für Radolfzell ist nur ein einziger Fall nachzuweisen. Von den sechs Amtsleitern war nur die rechte Hand des Bürgermeisters, Ratsschreiber Karl Bähr, minimal in der Partei engagiert; der junge Verkehrsamtsleiter Otto Mahler, der 1937 ausschied, besaß trotz seiner aktiven Rolle in der NSV und KdF nur wenig Machtpotential innerhalb des Rathauses. Entlassungen in der Stadtverwaltung erfolgten - bis auf den einen Fall auf Grundlage des Berufsbeamtengesetzes - regulär; von den acht Eintritten im Untersuchungszeitraum waren nur drei Personen Mitglied der NSDAP bzw. der SA / SS. Insgesamt besaßen zwischen 1933 und 1935 höchstens zwölf Beamte und Angestellte ein braunes Parteibuch, wobei bis auf eventuell eine Ausnahme alle als »Maiveilchen« zu charakterisieren sind. Relativ viele <?page no="131"?> III Schlussbetrachtung 132 Mitglieder unter den städtischen Bediensteten konnten »harmlose« Gliederungen wie die NSV oder der Reichsbund deutscher Beamter verzeichnen; offenbar war dies ein beliebter Weg, seine »nationale Zuverlässigkeit« unter Beweis zu stellen. In der Rangstufe der Arbeiter sind recht viele Einstellungen zu beobachten, wobei es sich hierbei hauptsächlich um befristete Hilfskräfte handelte. Inwieweit die Parteimitgliedschaft entscheidend war, kann auf Grund der schlechten Quellenlage nicht konstatiert werden, wenn es aber ein Einfallstor für »alte Kämpfer« in städtische Dienste gab, dann bestand es auf der Ebene der Arbeiterschaft - und dies im Regelfall auch nur temporär. Von einer Nazifizierung der Radolfzeller Stadtverwaltung oder einer »parasitären Zersetzung« kann also nicht die Rede sein. Außerhalb des Rathauses konnte der Nationalsozialismus schon eher Wurzeln schlagen, wenngleich die große Zahl der in Radolfzell tätigen Arbeiter und die stark konfessionelle Prägung der Stadt ein gewisses Resistenzpotential vermuten lassen. Der Großteil der Vereine wurde nichtsdestoweniger gleichgeschaltet, wobei von einer Durchdringung bis hinunter zu jedem einzelnen Mitglied nicht auszugehen ist. Die politischen Parteien lösten sich auch in Radolfzell entsprechend den reichsweiten Tendenzen auf bzw. wurden verboten, wobei SA und SS wohl tatkräftig mithalfen, wie die Quellen lapidar berichten. Konkrete Zahlen über eine Zunahme der Eintritte in die NSDAP und ihre Gliederungen konnten nicht eruiert werden, allerdings sollten die vielfältigen Aktivitäten der Gruppierungen den totalitären Anspruch der NSDAP präsent halten. Die beiden Großbetriebe Allweiler und Schiesser schwenkten - zumindest in der Außendarstellung und der Unternehmensphilosophie - komplett auf die neue Linie ein, vermutlich auch, um prophylaktisch wirtschaftliche Nachteile zu vermeiden. Vor allem Schiesser setzte den KdF-Gedanken emsig in die Tat um, verschönerte die Betriebsstätte, schuf eine Werkssiedlung und errichtete in Oberstaufen ein eigenes Ferienheim für die »Gefolgschaftsmitglieder« des Betriebs, wobei diese Maßnahmen - und dies gilt auch für Allweiler - als Integrationsangebote für die eher links zu verortende Arbeiterschaft gesehen werden müssen. Die Eingliederung in die Volksgemeinschaft sollte auch durch die Konstruktion einer äußeren Bedrohung befördert werden, weshalb schon 1933 die Bedeutung des zivilen Luftschutzes betont wurde; vor allem aber war es der Aktionismus der Nationalsozialisten, der der Bevölkerung die Vorzüge ei- <?page no="132"?> III Schlussbetrachtung 133 ner homogenen Volksgemeinschaft verdeutlichen sollte. Umzüge, Deutsche Abende und Maifeiern sollten als Vehikel für die Erschaffung einer Volksgemeinschaft dienen, woran das Winterhilfswerk einen ganz besonderen Anteil hatte und quasi temporär fast schon ein Monopol auf sozialstaatliche und caritative Leistungen hatte. Die Grundzüge der nationalsozialistischen Ideologie sollten der Bevölkerung anhand spezieller Veranstaltungen vor Augen geführt werden; in Radolfzell war es etwa die landwirtschaftliche Ausstellung Ende September / Anfang Oktober 1933, die von einer in der Weimarer Republik geplanten Leistungsschau aus Jubiläumsgründen in eine Propagandamesse zur Vorstellung der »Blut-und-Boden«-Ideologie umfunktioniert wurde. Auch vor christlichen Festen wurde nicht Halt gemacht, weihnachtliche Erhabenheit und innere Einkehr wurden als Möglichkeit gesehen, die so apostrophierte wiedererstandene Kraft des deutschen Volkes und den Segen der Volksgemeinschaft spüren und verinnerlichen zu können. Die Einheit von Volk und Staat suchte man auch durch die Verleihung von Ehrenbürgerwürden zu verwirklichen. Mit Adolf Hitler, Robert Wagner und Eugen Speer erhielten die drei führenden Nationalsozialisten des Reiches, des Landes Baden und des Kreises Konstanz entsprechende Urkunden, wenngleich Radolfzell sich darum bemühte, Speer nach dessen selbst verschuldeter Untragbarkeit diese Ehre zu entziehen und sich somit nur noch mit »verdienten« politischen Führern zu schmücken. Der öffentliche Raum wurde ebenfalls symbolisch besetzt; allein bis Mitte Mai 1934 wurden 21 Straßen und Plätze neben Hindenburg und Bismarck vor allem nach »Märtyrern« der »Bewegung« und »alten Kämpfern« umbenannt. Umfangreiche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sollten einem Teil der Bevölkerung helfen, auch ganz handfest von der neuen Führung zu profitieren und nicht nur den neuen Geist an den Straßenschildern abzulesen. Wer selbst nicht in diesem ABM-Programm involviert war, dem suchte Bürgermeister Eugen Speer die vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten des Dritten Reichs auch auf lokaler Ebene vor Augen zu halten. Allein sein Bauprogramm war für eine verschuldete Kleinstadt von etwas unter 8000 Einwohnern völlig überzogen, recht konzeptionslos und mehr Ausdruck eines bloßen Aktionismus denn einer achtsamen Politikführung. Durch den Bau eines Erholungsheims für das NSV-»Hilfswerk Mutter und Kind« sowie die Einrichtung einer Jugendherberge gedachte Speer, eine entsprechende <?page no="133"?> III Schlussbetrachtung 134 Klientel an Radolfzell zu binden und der örtlichen Wirtschaft gleichzeitig einen Dienst zu erweisen. Die kurzsichtigen Planungen Speers führten jedoch eher zum Gegenteil, ebenso wie sein Prestigeprojekt »Kasernenbau« rissen sie große Löcher in den städtischen Haushalt. Speer versuchte mit allen Mitteln, Radolfzell zur Garnisonsstadt zu machen - und schaffte es nach langen Hin und Her schließlich auch -, doch waren seine Vorstellungen genauso überambitioniert wie die von ihm angedachte Komplettverlegung des Bahnhofs, die von der Reichsbahn von vornherein als nicht ernst zu nehmende Idee betrachtet wurde. Ähnlich wie in Konstanz sollte auch Radolfzell nach Speers Willen an den Einnahmen durch einen massiv auszubauenden Fremdenverkehr wirtschaftlich verdienen, doch sind die Erfolge trotz des staatlich geförderten KdF-Tourismus während seiner Amtszeit eher bescheiden ausgefallen. Selbst auf der Ebene kleinerer Projekte wie der Tierhaltung im Stadtgarten zeigte sich die Intransigenz Speers und sein unbedingter Wille zur Realisierung der Projekte, welche ausschließlich seinem eigenen Machtwillen entsprangen und in der Umsetzung nur wenig durchdacht waren. Ziel der Lokalstudie war es, die politische und zumindest ansatzweise auch die gesellschaftliche Gleichschaltung und Durchdringung durch den Nationalsozialismus der zuvor stark katholisch geprägten Kleinstadt Radolfzell zwischen 1933 und 1935 zu beleuchten. Der Prozess der Machtergreifung im Bürgermeisteramt verlief hier etwas langsamer als im restlichen Baden, doch wurde auch in Radolfzell mit Kreisleiter Eugen Speer ein »alter Kämpfer« auf einen besoldeten Posten gesetzt, dem es jedoch eindeutig an der entsprechenden Expertise mangelte und der folglich politisch nicht allzu lange »überlebte«. Sehr interessant wäre es, die Geschichte der Stadt über 1935 hinaus zu erforschen. Welche Maßnahmen Jöhle ergriff oder auf Grund welcher Konstellation nach Jöhles Tod 1942 August Kratt bis 1945 kommissarisch der Gemeinde vorstand, muss zukünftigen Forschungen vorbehalten bleiben. Auch eine Analyse, die einen breiteren gesellschafts- und / oder alltagsgeschichtlichen Ansatz verfolgt und sich etwa dem Thema Widerstand und Resistenz widmen könnte, wäre lohnenswert und würde der in Radolfzell noch heute äußerst emotional geführten Debatte um die eigene nationalsozialistische Vergangenheit gut tun. Diese Studie mag hierfür einen Grundstein gelegt haben und hofft, zum Ausgangspunkt weiterer Forschungen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Radolfzell zu werden. <?page no="134"?> 135 IV Anhang 1 Wahlergebnisse 1 1 Reichstagswahlen Reichstagswahl vom 19 Januar 1919 (verfassunggebende Nationalversammlung) Reichstagswahl vom 6 Juni 1920 SPD Z / BVP DDP DNVP USPD DVP BBB Sonstige Reich 37,86 19,67 18,56 10,27 7,62 4,43 0,91 0,68 Baden 34,81 36,17 21,53 7,49 Radolfzell 36,45 39,84 22,69 1,03 0 10 20 30 40 50 Prozent SPD USPD DNVP DVP Z DDP KPD Sonstige Reich 21,92 17,63 15,07 13,90 13,64 8,28 2,09 7,47 Baden 20,11 10,88 12,00 6,83 36,35 12,30 1,53 Radolfzell 19,38 2,70 1,09 46,88 14,43 0,07 15,46 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent <?page no="135"?> IV Anhang 136 Reichstagswahl vom 4 Mai 1924 Reichstagswahl vom 7 Dezember 1924 Reichstagswahl vom 20 Mai 1928 SPD DNVP Z KPD DVP NSDAP / DFVP DDP Sonstige Reich 20,52 19,45 13,37 12,61 9,20 6,55 5,65 12,63 Baden 15,16 8,05 34,58 10,15 7,95 4,78 7,85 11,47 Radolfzell 10,03 11,89 34,01 13,07 13,36 7,61 10,03 05 10 15 20 25 30 35 40 Prozent SPD DNVP Z DVP KPD DDP NSDAP / DFVP Sonstige Reich 26,02 20,49 13,60 10,07 8,94 6,34 3,00 11,54 Baden 19,93 8,93 34,49 9,80 6,52 9,28 1,92 9,13 Radolfzell 13,15 10,42 35,50 15,79 7,47 9,82 4,87 2,98 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Prozent SPD DNVP Z KPD DVP DDP NSDAP Sonstige Reich 29,76 14,25 12,07 10,62 8,71 4,90 2,63 17,06 Baden 22,47 8,14 32,75 7,35 9,50 7,03 2,90 9,89 Radolfzell 17,43 4,02 39,52 5,73 12,52 11,45 1,17 8,15 05 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent <?page no="136"?> 137 1 Wahlergebnisse Reichstagswahl vom 14 September 1930 Reichstagswahl vom 31 Juli 1932 SPD NSDAP KPD Z DVP / DDP DNVP Sonstige Reich 24,53 18,33 13,13 11,81 8,53 7,03 16,66 Baden 17,87 19,24 9,59 29,86 9,74 2,77 10,93 Radolfzell 14,88 9,24 10,41 39,43 15,49 3,16 7,38 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent NSDAP SPD KPD Z DNVP Sonstige Reich 37,36 21,58 14,56 12,44 5,93 8,13 Baden 36,92 13,60 11,24 29,11 3,03 6,09 Radolfzell 31,92 12,25 7,93 37,62 3,21 7,07 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Prozent <?page no="137"?> IV Anhang 138 Reichstagswahl vom 6 November 1932 Reichstagswahl vom 5 März 1933 NSDAP SPD KPD Z DNVP Sonstige Reich 33,09 20,44 16,86 11,93 8,66 9,02 Baden 34,09 13,01 14,25 27,78 4,00 6,89 Radolfzell 24,35 13,69 12,61 36,07 4,59 8,68 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Prozent NSDAP SPD KPD Z DNVP Sonstige Reich 43,91 18,25 12,32 11,25 7,97 6,30 Baden 45,36 11,93 9,75 25,35 3,64 3,92 Radolfzell 39,16 11,46 7,65 33,23 8,50 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent <?page no="138"?> 139 1 Wahlergebnisse 1 2 Landtagswahlen Landtagswahl vom 12 Januar 1919 (verfassunggebende Landesversammlung) Landtagswahl vom 30 Oktober 1921 Z SPD DDP DNVP USPD Baden 36,63 32,06 22,78 7,03 1,50 Radolfzell 41,16 32,58 26,26 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent Z SPD DDP DNVP Landbund DVP KPD Sonstige Baden 37,87 22,67 8,46 8,45 8,31 6,04 3,92 4,29 Radolfzell 49,58 25,98 15,12 2,01 0,00 2,21 4,87 0,24 0 10 20 30 40 50 60 Prozent <?page no="139"?> IV Anhang 140 Landtagswahl vom 25 Oktober 1925 Landtagswahl vom 27 Oktober 1929 »Landtagswahl« vom 5 März 1933 Z SPD DNVP DVP DDP KPD NSDAP Sonstige Baden 36,81 20,85 12,18 9,47 8,66 6,15 1,16 4,73 Radolfzell 45,94 17,27 4,27 12,39 8,24 2,86 0,54 8,49 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent Z SPD DVP NSDAP DDP KPD Sonstige Baden 36,66 20,07 7,97 6,98 6,69 5,91 15,73 Radolfzell 45,35 20,35 10,10 1,43 11,40 3,60 7,77 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent NSDAP Z SPD KPD DNVP Sonstige Baden 45,36 25,35 11,93 9,75 3,64 3,97 Radolfzell 39,16 33,23 11,46 7,65 8,50 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Prozent <?page no="140"?> 141 1 Wahlergebnisse 1 3 Reichspräsidentenwahlen Reichspräsidentenwahl vom 29 März 1925 (1 Wahlgang) Reichspräsidentenwahl vom 26 April 1925 (2 Wahlgang) Jarres Braun Marx Thälmann Hellpach Held Ludendorff zersplittert Reich 38,77 29,04 14,47 6,97 5,84 3,75 1,06 0,10 Baden 27,62 22,71 33,78 4,48 10,08 0,43 0,74 0,15 Radolfzell 29,84 14,85 41,10 5,07 8,25 0,34 0,55 05 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent Hindenburg Marx Thälmann zersplittert Reich 48,29 45,31 6,36 0,04 Baden 35,63 60,36 3,95 0,07 Radolfzell 34,22 60,66 5,12 0 10 20 30 40 50 60 70 Prozent <?page no="141"?> IV Anhang 142 Reichspräsidentenwahl vom 13 März 1932 (1 Wahlgang) Reichspräsidentenwahl vom 10 April 1932 (2 Wahlgang) Hindenburg Hitler Thälmann Duesterberg Winter zersplittert Reich 49,54 30,12 13,24 6,79 0,30 0,01 Baden 56,02 29,98 11,54 2,22 0,23 0,02 Radolfzell 64,21 21,38 11,85 2,41 0,16 0 10 20 30 40 50 60 70 Prozent Hindenburg Hitler Thälmann zersplittert Reich 53,05 36,77 10,16 0,01 Baden 57,37 34,22 8,40 0,02 Radolfzell 67,23 24,68 8,09 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Prozent <?page no="142"?> 143 1 Wahlergebnisse 1 4 Diachroner Vergleich RT1 1920 LT1 1921 RT2 1924 RT3 1924 LT2 1925 RT4 1928 LT3 1929 RT5 1930 RT6 1932 RT7 1932 RT8 1933 Z 46,88 49,58 34,01 35,50 45,94 42,32 48,80 39,43 37,62 36,07 33,23 SPD 19,38 25,98 10,03 13,15 17,27 18,67 21,90 14,88 12,25 13,69 11,46 NSDAP 4,87 0,54 1,17 1,43 9,24 31,92 24,35 39,16 0 10 20 30 40 50 60 Prozent <?page no="143"?> IV Anhang 144 2 Respiziatsverteilungen im Gemeinderat 1933 / 1934 Gemeinderat 01.05.1933 770 Gemeinderat 07.09.1933 771 Gemeinderat 15.02.1934 772 Albert Waibel 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, Verkehrswesen, Fremdenverkehr, Badeanstalten, Gemeindefinanzen, Scheffelhof und Strandbadrestaurant Otto Hanauer 2. Stellvertreter des Bürgermeisters, Gewerbe, Marktwesen mit Lebensmitteluntersuchungen, Schlachthaus, Landwirtschaft Richard Burk Handels-, Volks-, Real, Frauenarbeits-, Gewerbeschule, Dekreturen Ludwig Beck Erwerbslosenfürsorge, Wohnungsfürsorge, Armenwesen, Tiefbau Albert Schroff Industrie, Versorgungsbetriebe, Waldwirtschaft, Kranken- und Pfründehaus Konrad Gunst Handel, Kunst und Wissenschaft, städtische Sammlungen, Naturschutz, Neuhausbesitz Carl Stier Feuerwehr, Stadtverschönerung, Hochbau, Jagd Hermann Klein Volksküche, Begräbniswesen einschließlich Friedhof, Erholungsfürsorge, Fürsorgeerziehung Albert Waibel 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, Verkehrswesen, Fremdenverkehr, Krankenhaus, Gemeindefinanzen Otto Hanauer 2. Stellvertreter des Bürgermeisters, Gewerbe, Marktwesen mit L e b e n s m itt e lu nt e r s u c hu n g e n , Schlachthaus, Landwirtschaft, Badeanstalten, Scheffelhof und Strandbadrestaurant, Pfründehaus und Viehhaltung Richard Burk Handels-, Volks-, Real, Frauenarbeits-, Gewerbeschule, Dekreturen Ludwig Beck Erwerbslosenfürsorge, Wohnungsfürsorge, Armenwesen, Tiefbau Vinzenz Miehle Industrie, Fürsorgeerziehung, Erholungsfürsorge, Versorgungsbetriebe, Hermann Kirner Handel, Kunst und Wissenschaft, städtische Sammlungen, Naturschutz, Neuhausbesitz Franz Kressibuch Feuerwehr, Stadtverschönerung, Hochbau, Jagd Friedrich Stoß Volksküche, Begräbniswesen einschließlich Friedhof, Landwirtschaft ohne Vieh, Waldwirtschaft Otto Hanauer: 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, Gewerbe, Marktwesen mit Lebensmitteluntersuchungen, Schlachthaus, Badeanstalten, Scheffelhof, Strandbadrestaurant, Pfründehaus und Landwirtschaft, Volksküche Willy Renz 2. Stellvertreter des Bürgermeisters, Verkehrswesen, Fremdenverkehr, Gemeindefinanzen, Versorgungsbetriebe (kaufmännischer Teil) Richard Burk Handels-, Volks-, Real, Frauenarbeits-, Gewerbeschule, Dekreturen Ludwig Beck Erwerbslosenfürsorge, Wohnungsfürsorge, Tiefbau, Versorgungsbetriebe (technischer Teil) Wilhelm Ritter Industrie, Handel, Armenwesen, Fürsorgeerziehung Berthold Krembs Kunst und Wissenschaft, städtische Sammlungen, Naturschutz August Rief Feuerwehr, Stadtverschönerung, Hochbau, Jagd, Waldwirtschaft Otto Gräble Begräbniswesen einschließlich Friedhof, Krankenhaus, Erholungsfürsorge, Neuhausbesitz <?page no="144"?> 145 3 Sitzverteilung im Bürgerausschuss 1930 3 Sitzverteilung im Bürgerausschuss, 16 11 1930 Partei Name Vorname Beruf Zentrum Schroff Albert Fabrikant Diez Carl Landwirt, MdR Simmendinger Friedrich Dreher Stier Carl Sägewerksbesitzer Kressibuch Franz Malermeister Rapp Julius Professor Enz Franz Maschinensetzer Riester Senes Landwirt Rothenbacher, Franz Josef Gipsermeister Stoffel Oskar Oberingenieur Schmal Richard Buchhalter Schmitz Ferdinand Buchdruckereibesitzer Krotz Ernst Rangieraufseher Veit Otto Kaufmann Stoffel Jakob Dreher Christner Josef Verwaltungsobersekretär Schaub Alfred Hauptlehrer Hauser Eugen Buchhalter Witz Karl Kaufmann Gäng Josef Postassistent Maier Karl Fabrikarbeiter Gunst Konrad Hauptschriftleiter Schäfle Karl Schuhmachermeister Mayer Karl Kaufmann Brand Johann Steinhauermeister Knobelspies Theodor Lokomotivführer SPD Bansbach Hugo Fortbildungsschulhauptlehrer Troll Gustav Metallarbeiter Geißer Richard Postschaffner Kaiser Johann Dreher Engelmann Josef Dreher Fuchs Julius Werkmeister Egem Helmut Gewerbeschulassessor Klein Hermann Schlosser <?page no="145"?> IV Anhang 146 Partei Name Vorname Beruf KPD Schärmeli Hermann Lokomotivführer Müller Hermann Weber Deuring Ludwig Metallarbeiter Hof Heinrich Metallarbeiter Teufel Karl Elektriker Nationale Einheitsliste Haas Walther Zollinspektor Burk Richard Kaufmann Held Robert Glasermeister Ehrle Johann Hilfsschlosser Bürkle Adolf Architekt Gabele Josef Lokomotivführer Kessinger Wilhelm Schmiedmeister Evangelische Gruppe Radolfzell Haaf Jakob Reichsbahnbeamter Kiefer Friedrich kaufmännischer Angestellter Gohl Wilhelm Kaufmann Vetter Georg Vorarbeiter Busen Johann Oberverwaltungssekretär Schroff Gertrud Kaufmannsehefrau Bürgerliche Einheitsliste (DVP / DStP) Bosch Alfred Kaufmann Schweizer Max Gipsermeister Rieger August Bahnhofoberinspektor Winkler Wilhelm Architekt Zimmermann Johann Bäckermeister Graf Christian Geschäftsführer Muffler Heinrich Zugführer Gözger Hermann Kaufmann <?page no="146"?> 147 Anmerkungen 1 Mit Blick auf die Ergebnisse von Frei (1983), passim, wird darauf verzichtet, den Begriff in Anführungszeichen zu setzen. 2 Zum Beispiel Thomas Schnabel (Hrsg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928 - 1933 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 6), Stuttgart u. a. 1982, oder Otto Borst (Hrsg.): Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Stuttgarter Symposion 1), Stuttgart 1988. 3 http: / / www.antiquariat-wolter.de/ 188114.html, abgerufen am 22.07.2012, 18: 57 Uhr. 4 http: / / radolfzell-ns-geschichte.von-unten.org/ , abgerufen am 22.07.2012, 19: 29 Uhr. 5 Zur Problematik von Erinnerungen und ihrer kommunikativen Weitergabe an Dritte vgl. Spuhler (1994), Gebhardt (1999), Schacter (2001), Bödeker (2003), Stephan (2004), Rosenthal (2008), Moller (2010), Pohl (2010) sowie Grasse / Zemskow-Züge (o. J.). Zu den heute von der modernen Sozial- und zunehmend auch historischen Forschung methodisch favorisierten lebensgeschichtlichen / offenen Interviews vgl. den stilbildenden Aufsatz von Schütze (1983) sowie Fischer-Rosenthal / Rosenthal (1997), Küsters (2006) und Rosenthal (2008). 6 Auf die Auswertung eines SPD-Blattes wurde verzichtet: Der Singener »Volkswille« ist nur lückenhaft überliefert und stellte ähnlich wie sein Pendant, das »Konstanzer Volksblatt«, bereits Ende März 1933 sein Erscheinen ein. 7 Vgl. zur Geschichte der 1865 erstmals erschienenen, 1941 dann komplett eingestampften Zeitung Zimmermann (1962), passim. 8 Zur »Bodensee-Rundschau« vgl. Geigges (1986), S. 25 f. und 67-70. Vgl. auch RPB 1933 Nr. 148: Die städtischen Bekanntmachungen sollten ab dem 01.04.1933 auch in der »Bodensee-Rundschau« erscheinen, da in Radolfzell über 250 Abonnenten zu verzeichnen waren. 9 Vgl. RPB 1934 Nr. 449. Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung vom 27.08.1934 für die Herausgabe eines Adressbuches. Nach 1938 erschien die nächste Ausgabe erst wieder 1950. 10 Für den gesamten Komplex ist vor allem Rehberger (1966), passim, einschlägig. 11 Für die Entwicklung der badischen NSDAP vgl. vor allem Bräunche (1977), passim, Bräunche (1982), passim, Bräunche (1983b), passim, und Grill (1983), S. 55-242. 12 Zu Wagner vgl. Ferdinand (1992), passim, Ferdinand (1993), passim, und Syré (1999), passim. Zu Köhler vgl. Bräunche (2000), passim. 13 Vgl. Hug (2006), S. 166. Für Anfang 1933 gibt Hug 25.413 Anhänger in 480 Ortsgruppen an. 14 Bräunche (1983b), S. 33. 15 Vgl. zur NSDAP im Landtag Schondelmaier (1982), passim, und Schwarzmaier (1982), S. 236-238. 16 Mohr (1999), S. 319. Hier auch die Ohrfeigenaffäre und weitere Tätlichkeiten Krafts. 17 So bezeichnete ihn als erster der Zentrumsabgeordnete Anton Hilbert, vgl. Mohr (1999), S. 311. In der Forschung findet sich kaum eine Nennung von Kraft ohne Verweis auf diesen fragwürdigen Titel. 18 Text in: RGBl. I 1933, S. 35-40. 19 Rehberger (1966), S. 61. 20 Zu den Zeitungsverboten vgl. Rehberger (1966), S. 56-61, und Hoffmann (1985), S. 124. <?page no="147"?> Anmerkungen 148 21 Text in: RGBl. I 1933, S. 83. 22 Brandel (1976), S. 67. 23 Zur antiradikalistischen Politik der badischen Regierung vgl. ausführlich Brandel (1976), passim, Hoffmann (1985), S. 95-101, und Merz (1985), S. 227-256. 24 Vgl. Bräunche (1982), S. 17. In Südbaden war vor allem der ab 1932 in Freiburg erschienene »Alemanne« als NS-Blatt verbreitet, vgl. Bräunche (1977), S. 363. 25 Vgl. Schanbacher (1982), S. 305, und Bräunche (1998), S. 455. 26 Vgl. zur Flaggenhissung Rehberger (1966), S. 91-95, Hoffmann (1985), S. 127-129, Hourand (1985), S. 63-65, Schnabel (1992a), S. 303, Ecker / Pfanz-Sponagel (2008), S. 14, Schwindt (2008), S. 28, und Caroli (2009), S. 233 f. 27 Rehberger (1966), S. 93. 28 Vgl. Lilla (2003), S. 16. Wagner wurde im Dezember 1932 zum Stellvertreter des NSDAP- Reichsorganisationsleiters Robert Ley berufen und leitete das Hauptpersonalamt im Stab des Stellvertreters des Führers, vgl. Ferdinand (1992), S. 121. 29 § 2 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.02.1933. 30 Vgl. Rehberger (1966), S. 98. Nach Kaller (2003), S. 155, hatte Umhauer »die Schwenkung zu den Nationalsozialisten schon vollzogen«. 31 Rehberger (1966), S. 98. Vgl. auch Ebbecke (1933), S. 10 f., und Schnabel (1986b), S. 183. 32 Nach Rehberger (1966), S. 113 f., verstieß Frick mit seinem Telegramm mehrfach gegen die Auflagen der Reichstagsbrandverordnung: Rein formell hätte dieser Schritt nur von der Reichsregierung als solcher, nicht von einem einzelnen Minister unternommen werden dürfen, und dies auch nicht präventiv. Auch in Bezug auf die materielle Rechtmäßigkeit hätte Frick sein Telegramm so nicht absenden dürfen: Für die Übernahme von landesrechtlichen Befugnissen hätte die Gefahr ausschließlich von kommunistischer Seite ausgehen, die öffentliche Sicherheit und Ordnung gestört sein - nach der Kraftprobe um die Flaggenhissung hatte sich die Lage in Baden merklich entspannt - und die Regierung diesem Zustand tatenlos zusehen müssen, was aber, wie die durch sie verhängten Zeitungsverbote zeigten, nicht der Fall war. 33 Vgl. zu den Vorgängen auch Heck (1993), passim, die aus der Innensicht der langjährigen Sekretärin Schmitts schreibt. 34 Ott (1979), S. 187. Vgl. auch den zynisch gehaltenen »Bericht des Reichskommissars Robert Wagner an den Reichsinnenminister über die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Baden« vom 27.03.1933, in: Schadt (1976), S. 53-56. Vgl. auch Ferdinand (1992), S. 122. 35 Rehberger (1966), S. 119. 36 Ebbecke (1933), S. 23. Vgl. zur Nußbaum-Affäre weiter Schwarzmaier (1982), S. 241, Lux (1983), S. 37, Hoffmann (1985), S. 148, Schnabel (1986b), S. 183, Schnabel (1992a), S. 304, Schnabel (1992b), S. 320, Bräunche (1998), S. 455, und Ecker / Pfanz-Sponagel (2008), S. 14. 37 Text in: RGBl. I 1933, S. 153 f. 38 Text in: a. a. O., S. 141 (»Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich« vom 24.03.1933). 39 Zu den badischen Konzentrationslagern Kislau bei Mingolsheim, Ankenbuck bei Bad Dürrheim und dem Heuberg vgl. Schadt (1988), S. 99 f., Hug (2006), S. 172, und Ecker / Pfanz-Sponagel (2008), S. 16 und 27. 40 Vgl. hierzu Rehberger (1966), S. 134, Ott (1979), S. 188, Schwarzmaier (1982), S. 243, Schadt (1988), S. 102, Ferdinand (1992), S. 125 f., Bräunche (1998), S. 460, Pralle (1999), S. 549 f., Syré (1999), S. 748, und Schwindt (2008), S. 28. Neben Remmele und Marum <?page no="148"?> Anmerkungen 149 befanden sich noch August Furrer, Hermann Stenz, Sally Grünebaum, Erwin Sammet und Gustav Heller unter den Vorgeführten. 41 Text in: RGBl. I 1933, S. 173. 42 Text in: RGBl. I 1934, S. 75. 43 Text in a. a. O., S. 89. 44 Vgl. zu Köhlers Kabinett Rehberger (1966), S. 142, und Sauer (1988), S. 24-26. 45 Hug (2006), S. 173. 46 Sauer (1986), S. 276. Vgl. auch Sauer (1988), S. 20. 47 Die Auswertung erfolgte über die jeweilige Ausgabe der »Freien Stimme«. 48 Vgl. hierzu auch die Diagramme im Anhang. 49 Das Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 34-36, gibt für das Jahr 1919 die Zahl von 6305 Einwohnern an, für 1925 7026 und für 1933 7467 Einwohner. Lediglich für das Jahr der Machtergreifung ist die konfessionelle Verteilung mit 1028 Protestanten angegeben. Dieser Satz von über 86 % Katholiken dürfte grob auch für die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg anzunehmen sein. 50 Hauptquelle bildet das Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 35 f. Auch Götz (1967), S. 270, bezieht sich auf diese Quelle. 51 Offenbar gab es, vielleicht auch nur temporär, eine Ortsgruppe »Radolfzell-Ost«, der ab August 1932 Johannes Schoch als Ortsgruppenleiter vorstand, welchen Kreisleiter Speer als Mitverschwörer gegen seine Person durch Otto Hanauer von seinem Posten entfernen ließ, vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Kriminalpolizei Radolfzell an das Bezirksamt Konstanz am 07.02.1934 (Aussage Johannes Schoch). Vgl. zu diesem Komplott ausführlich Kapitel II.3.1.2. 52 Dass Renz später als Ortsgruppenleiter abberufen wurde - wohl auch auf die Intervention Jöhles hin -, legt eine Aussage des Kreisamtmanns Josef Bethäuser vom 30.09.1947 in Jöhles posthumen Entnazifizierungsverfahren nahe, vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 214038. Das Radolfzeller Adreßbuch 1938, S. 40, nennt den 12.10.1937 für die Übernahme der Ortsgruppe durch den Ingenieur Arnold Haller, bis dato wohl Obmann der NS-Kulturgemeinde, vgl. Tabelle 1: Parteiamtliche Organisationen (Stand: Ende 1934). Im Juni 1938 setzte Wagner ihn als kommissarischen Kreisleiter von Villingen ein, vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1938, S. 41. 53 Vgl. BR Nr. 90 vom 18.04.1934. 54 Für eine Biographie Burks vgl. Schellinger (2010), S. 7 f., der in seinem Aufsatz vor allem Burks Rolle im November 1938 untersucht. 55 Laut Adressbuch wurde Beck am 20.04.1931 SA-Führer. Später sollte er auf der SA-Karriereleiter weiter aufsteigen; im Februar 1934 wurde er zum Sturmbannführer befördert (vgl. FS Nr. 46 vom 23.02.1934). Ab dem 01.05.1933 sollte Beck als einer der ersten Mandatsträger für die NSDAP im Gemeinderat sitzen, musste seine Mitarbeit unter Jöhle jedoch einstellen. 56 BR Nr. 35 vom 10.02.1934. Laut BR sei Renz der »älteste Nazi« am Platze. 57 Im März 1932 wurde der Appell, abermals im »Adler«, vor Gruppenführer Dietrich von Jagow und Oberführer Ludin vollzogen. Die Festschrift der SA-Standarte 114, S. 27, deutet an, dass Ludin im November 1931 wohl mehrere SA-Stürme inspizierte; der Konstanzer Trupp wurde gar »als der beste badische Sturm erklärt«. 58 Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 36. Für den 10.10.1933 vermerkte die FS Nr. 244 vom 12.10.1933 die Gründung eines SA-Marinesturms mit 110 Mann unter der Führung von Franz Hafner, einem der Mitbegründer der Radolfzeller SA. 59 Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 36. 60 Vgl. a. a. O., S. 49. <?page no="149"?> Anmerkungen 150 61 Im Radolfzeller Adreßbuch 1935 lässt sich der Name Überrhein nicht nachweisen, das heißt, dass der Namensträger nicht in Radolfzell wohnte. 62 Im Radolfzeller Adreßbuch 1935 lässt sich ein Fräulein Junke nicht nachweisen, das heißt, dass sie nicht in Radolfzell wohnte. 63 A. a. O., S. 52. 64 Nach der allgemeinen Weisung des Kyffhäuserbunds wurden die einzelnen Vereine zu »Kameradschaften«, sodass auch die Radolfzeller Ortsgruppe sich »Militär- und Kriegerkameradschaft« nannte, vgl. FS Nr. 87 vom 11.04.1935. 65 Im Radolfzeller Adreßbuch 1935 lässt sich de Bille nicht nachweisen, das heißt, dass er nicht in Radolfzell wohnte. 66 Das Adressbuch führt ihn als »Winkler, Architekt« an. Mit Verweis auf StadtA Radolfzell IV.2/ 315 dürfte es sich dabei um Wilhelm Winkler handeln. 67 Matzerath (1970), S. 372. 68 RPB 1933 Nr. 605 (kein Betrag an das Reichskartell der Bildenden Künste). Auch der Danziger Heimatdienst wurde abschlägig beschieden - »mit Rücksicht darauf, daß Radolfzell selbst unter der Grenzlandnot zu leiden hat« (RPB 1933 Nr. 239). 69 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327: Darstellung der städtischen Finanzen vom Dezember 1934. Die Schulden der Stadt beliefen sich auf insgesamt 3.739.860 RM. 70 Nur äußerst selten verweigerte man den Parteigliederungen die Unterstützung, vgl. RPB 1934 Nr. 453, 545, 703 und RPB 1935 Nr. 61. 71 Vgl. RPB 1933 Nr. 124 (Wärmeraum in der »Hölle« als Aufenthaltsraum an die HJ), 142 (Scheffelhofkeller an den Stahlhelm), 294 (Scheffelhofsaal für Theatervorstellung des Kampfbunds deutscher Kultur), 398 (Funkschule für arbeitslose SA- und SS-Männer im Schulsaal B des Österreichischen Schlösschens) und 564 (Scheffelhofkeller für Volksküche); RPB 1934 Nr. 5 (Vorraum in Zentralzuchtviehmarkthalle für Fähnlein Fenriswolf 3/ 2/ 2/ 114), 47 (Klassenzimmer für Jungmädel), 70 (Raum für Flieger-Ortsgruppe), 108 (Raum für SS-Sturm 3 IV 65 Trupp Radolfzell), 109 (Klassenzimmer für Marinejugend im Jungvolk und in der HJ), 110 (Raum für NS-Frauenschaft), 185 (Raum in der »Hölle« für Flieger-Ortsgruppe), 321 (Übungsplatz am Mettnau-Nordufer für Sturmbann 11/ 114), 389 (Zentralzuchtviehhalle für Standartenturnier), 487 (Saal im Österreichischen Schlösschen für Sturm 15 R/ 114), 488 (Saal im Österreichischen Schlösschen für SS-Motortrupp 12/ 19), 576 (Volksküche im Scheffelhofkeller an NSV), 622 (Schulräume für RLB), 652 (Handarbeitsschulraum für SA-Sturm 12/ 114), 653 (Zentralzuchtviehhalle für Marinesturm 1), 677 (Fortbildungsschulsaal für Sturm 15 R 114) und 687 (Bürgersaal für NS-Frauenschaft); RPB 1935 Nr. 11 (Zentralzuchtviehmarkthalle für SS-Motorsturm 12/ 19), 43 (Klassenzimmer für NS-Frauenschaft) und 165 (Schützentor für SA). 72 Vgl. etwa RPB 1933 Nr. 635 (Lichtbildapparat für Sturm 4/ 114), 669 (zwei Leuchten auf dem Exerzierplatz hinter der Viehmarkthalle zu je 750 RM von der Stadt installiert) und RPB 1934 Nr. 163 (Schrank für NS-Frauenschaft). 73 Vgl. RPB 1934 Nr. 422 und 444. 74 Vgl. RPB 1934 Nr. 452 f., 456, 497. Einzig der Sturm 12 M 156 der SA-Gruppe Südwest zahlte an Mietzins und Heizkostenpauschale jeweils das Doppelte, vgl. RPB 1934 Nr. 497. Vgl. weiterhin 1934 Nr. 578-580, 584 und RPB 1935 Nr. 31. 75 RPB 1934 Nr. 499. Vgl. auch RPB 1934 Nr. 498. 76 Vgl. RPB 1934 Nr. 95 und 171. 77 Vgl. RPB 1934 Nr. 583. 78 Vgl. RPB 1934 Nr. 254. 79 Vgl. RPB 1934 Nr. 577. <?page no="150"?> Anmerkungen 151 80 BR Nr. 186 vom 12.08.1933. Die Ortsgruppe rühmte sich noch lange damit, »einen solch grossen und geistigen Mann in unseren Mauern gehabt zu haben« (StadtA Radolfzell IV.4/ 70: NSDAP-Ortsgruppe an den wohllöbl. Gemeinderat am 15.02.1933 [Antrag auf die Verleihung der Ehrenbürgerwürde für Hitler]). Auch die BR Nr. 174 vom 29.07.1933 überlieferte in ihrer Beilage »Der Junge Bannerträger« die Reminiszenzen des Hitlerjungen Hansi, welcher in begeisterten Worten von Hitlers Präsenz erzählt (»Bei uns hält er - diese Augen - Sekunden, die man nie vergißt«) - eine Verfassungsfeier vom nächsten Tage (unklar ist, was »Hansi« damit meinte: die badische Verfassung wurde am 21.03.1919, die Weimarer am 11.08.1919 verabschiedet) diffamiert er als »eine schöne Beerdigung«. 81 Die sogenannte Mettnau-Kampfbahn wurde zwischen 1927 und 1931 angelegt und am 01.08.1931 eröffnet, vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 35 f. 82 Vgl. die beiden Arbeitsprotokolle vom Juli 1932 in StadtA Radolfzell IX/ 310. 83 Vgl. KreisA Konstanz Generalia XXII.7/ 4: Bezirksamt Konstanz an Eugen Speer, NSDAP- Bezirksleitung in Güttingen(! ), am 20.06.1932. Nach einem Erlass des Innenministers vom 04.05.1932 durften bis zum 30.09.1932 keine Versammlungen unter freiem Himmel stattfinden, Ausnahmen »bei besonderen Anlässen« seien jedoch möglich, worum Speer in seinem Schreiben vom 16.07.1932 bat. 84 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 310: Gemeinderat an die NSDAP, z. Hd. Bezirksleiter (! ) Speer, am 08.07.1932. 85 A. a. O.: Bericht über die Hitler-Rede vom 30.07.1932. Auch die FS Nr. 183 vom 01.08.1932 ging davon aus, dass viele Teilnehmer wohl mehr aus Neugierde denn aus einem ernsten Interesse an der »Bewegung« den Weg ins Stadion fanden. 86 Vgl. zur Kundgebung Konstanzer Volksblatt Nr. 176 vom 30.07.1932, Deutsche Bodensee-Zeitung Nr. 174 vom 30.07.1932, FS Nr. 183 vom 01.08.1932 und StadtA Radolfzell IX/ 310: Bericht über die Hitler-Rede vom 30.07.1932. 87 FS Nr. 183 vom 01.08.1932 88 Vgl. den Text seiner Radolfzeller Rede in Lankheit (1996), S. 282-288. 89 Vgl. Konstanzer Volksblatt Nr. 176 vom 30.07.1932. Beispielhaft sei hier eine den nationalsozialistischen Gruß persiflierende Absatzüberschrift genannt: »Heilt Adolf«. 90 Vgl. Deutsche Bodensee-Zeitung Nr. 174 vom 30.07.1932: »Er faszinierte die Massen, ohne ihnen zu sagen, wie er praktisch Arbeit und Brot schaffen werde«. 91 FS Nr. 183 vom 01.08.1932. 92 StadtA Radolfzell IX/ 310: Polizeioberwachtmeister Frei an Bürgermeister Blesch am 04.08.1932. 93 Vgl. a. a. O.: Bürgermeister Blesch an die Schriftleitung am 02.08.1932. 94 Vgl. a. a. O.: Polizeioberwachtmeister Frei an Bürgermeister Blesch am 04.08.1932. 95 Vgl. KreisA Konstanz Generalia XXII.7/ 4: Gemeinderat Radolfzell an die NSDAP-Bezirksleitung in Güttingen (! ) am 16.06.1932. 96 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 310: Aktenvermerk Bährs vom 05.07.1932. 2000 RM, die einem Satz von drei Prozent der zu erwartenden Eintrittsgelder entsprach, sollten auf einem Sparkassenkonto hinterlegt werden, worüber sich Speer und Richard Burk als Propagandabeauftragter des Kreises echauffierten; Speer wies dabei ausdrücklich darauf hin, dass nicht er persönlich oder die Bezirksleitung (! ) hafte, sondern die Parteileitung in München. Tatsächlich hinterlegte die Partei lediglich 1500 RM, vgl. den Aktenvermerk vom 02.08.1932. 97 Vgl. a. a. O.: Stadtbauamt an den Gemeinderat am 18.08.1932 und Gemeinderat an die NSDAP-Ortsgruppe am 18.08.1932. 98 Vgl. a. a. O.: Stadtbauamt an die NSDAP-Ortsgruppe am 22.08.1932 (Rechnung über 178,30 RM, davon 31,60 RM für Aufräumarbeiten durch zwölf Mann des Stadtbauamts) <?page no="151"?> Anmerkungen 152 und Aktenvermerk Bleschs vom 26.10.1932, welcher mit Abzügen auf jene 128,01 RM kommt. Nach Angabe der FS Nr. 183 vom 01.08.1932 habe sich die NSDAP verpflichtet, drei Prozent der Einnahmen an die Stadt abzugeben, woran das Blatt freilich weniger glaubte. 99 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Blesch an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Singen am 18.11.1947. 100 Zu seiner Person siehe StadtA Radolfzell PA Otto Blesch und StadtA Radolfzell IV.2/ 95. Blesch war mit Hilde, Tochter der Allweiler-Direktorenfamilie Wolf, verheiratet und hatte fünf Töchter. 101 Vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Blesch an den kommissarischen Präsidenten des Landgerichts [Konstanz; S. H.] am 25.08.1945. 102 Vgl. auch Ruck (1996), S. 196-228, und Ruck (1998), S. 39. 103 FS Nr. 122 vom 23.05.1933. 104 FS Nr. 128 vom 30.05.1933. Anlass des »Deutschen Abends« war übrigens ein großes Stahlhelm-Treffen in Konstanz, weshalb sich am Samstag davor 800 Kameraden aus der Kurpfalz in Radolfzell aufhielten. 105 So in StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Blesch an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Freiburg am 29.05.1947. Blesch führt hier als Beispiel seine angeblich aus dem Stegreif gehaltene Rede auf dem Luisenplatz zur Machtergreifung an. 106 FS Nr. 70 vom 23.03.1933. Anlass der Rede Bleschs war eine »nationale Abendfeier«, die im Anklang an den »Tag von Potsdam« auch in Radolfzell mit einer Gefallenenehrung der »Opfer der nationalen Bewegung« und des Ersten Weltkriegs durch Richard Burk im Namen der NSDAP sowie einem »riesige(n) Fackelzug« aus SA, SS, Stahlhelm, Polizei, Feuerwehr, Sanitätskolonne, städtischen und staatlichen Behörden etc. begangen wurde. Die zentrumsnahe »Freie Stimme« scheint von dieser Inszenierung einigermaßen beeindruckt worden zu sein und einen Kernpunkt der NS-Propaganda angenommen zu haben, habe diese Feier in ihren Augen doch »den Beweis gebracht, daß heute eine wahre Volksgemeinschaft möglich ist«. 107 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 94-1: Blesch an den Bürgermeister von Stockach, August Hermann, am 23.05.1933, an den Oberbürgermeister von Konstanz, Albert Herrmann, am 29.05.1933, an den Bürgermeister von Konstanz, Leopold Mager, am 29.05.1933, und an den Bürgermeister von Singen, Ernst Hein, am 29.05.1933. 108 Trapp (1990), S. 244. 109 StadtA Radolfzell IV.2/ 94-1: Blesch an den Bürgermeister von Konstanz, Leopold Mager, am 29.05.1933. In die gleiche Richtung ging Bleschs Äußerung vom 13.06.1933 in Richtung Hans Luthmers, »daß in Zeiten ruhigen und normalen staatlichen Lebens Dinge, die heute zur schärfsten Kritik Veranlassung geben, in viel milderem Lichte erscheinen und dementsprechend behandelt werden« (StadtA Radolfzell IV.2/ 94-1). Luthmer musste sein Amt des Bürgermeisters der Stadt Kehl auf Druck der Nationalsozialisten aufgeben und erkundigte sich bei Blesch in einem Schreiben vom 03.06.1933, ob die Möglichkeit bestünde, sich in Radolfzell als Anwalt niederzulassen. Blesch konnte ihm übrigens nicht allzu viel Hoffnung machen, da die beiden bereits ortsansässigen Anwälte nicht besonders viel zu tun hätten und Radolfzell als Standort eines Amtsgerichts immer mehr Kompetenzen an die Nachbarstadt Singen abzugeben habe (so sei momentan nur einer der beiden Amtsrichter noch in Radolfzell, wobei eine weitere Behördenvereinfachung wohl geplant sei). 110 Vgl. Trapp (1990), S. 241. 111 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 94-1: Blesch an den ehemaligen Bürgermeister Lang von Stockach am 23.05.1933. Zu diesem Zeitpunkt vermutete Blesch noch, Knapp könnte in <?page no="152"?> Anmerkungen 153 Konstanz Fürsorgeamtsleiter werden. Wäre es Lang gelungen, die Stelle als Stadtrechner zu erhalten, hätte es in Stockach eine interessante Rochade gegeben, da Bürgermeister und Stadtrechner gewissermaßen die Stellen getauscht hätten, vgl. Rathke (2004), S. 173 f. 112 StadtA Radolfzell RPB 1933: Vorspann zur Gemeinderatssitzung vom 04.05.1933. 113 Vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Fragebogen der Militärregierung vom 03.06.1945. 114 In dem selbst verfassten Lebenslauf auf dem Fragebogen der Militärregierung vom 03.06.1945 (a. a. O.) gibt er den 15.08.1933 sogar als seinen letzten offiziellen Tag als Bürgermeister an; danach führt er sich als »Bürgermeister a. D.« - de iure allerdings trat Blesch erst zum 10.02.1934, dem Amtsantritt seines Nachfolgers Eugen Speer, in den Ruhestand. 115 BR Nr. 189 vom 16.08.1933. Im Übrigen verlief die Berichterstattung über den Prozess im Land »noch einigermaßen moderat« (Kirchberg [1982], S. 143, Anm. 526). 116 So die BR Nr. 189 vom 16.08.1933. Bis zum eigentlichen Prozessbeginn hatte sich die Zahl der Angeklagten allerdings deutlich verringert; nach der »Badischen Presse« vom 31.07.1934 (Ausschnitt in StadtA Radolfzell IV.2/ 96) handelte es sich hierbei um Christian Grampp, den Direktor der Versicherungsanstalt für Gemeindebeamte, und die Bürgermeister Meyer (Breisach), Dr. Trautmann (Schwetzingen), Blesch (Radolfzell), Trunzer (Säckingen), Kölmel (Hornberg), Wirth (Eppingen), Menges (Gernsbach), Koch (Ladenburg) und Schemenau (Bretten). Vgl. auch BR Nr. 171 vom 26.07.1934. 117 BR Nr. 189 vom 16.08.1933. 118 Vgl. Badische Presse vom 29.07.1934 (Ausschnitt in StadtA Radolfzell IV.2/ 96): Blesch, der seit 1919 im Ausschuss des Verwaltungsrats der Versicherungsanstalt saß und Grampp von dessen Zeit auf dem Radolfzeller Rechnungsamt her kannte, wurde am vierten Verhandlungstag die Anklage eröffnet. Ihm wurde vorgeworfen, zwischen 1928 und 1932 einmal jährlich zu hohe Zuschüsse erhalten, Kosten bei mehreren Versicherungen geltend gemacht und Erholungsurlaube mit privaten Aufenthalten kombiniert zu haben. So habe Blesch beispielsweise zwischen dem 01.09.1929 und dem 10.10.1929 Städtereisen unter anderem nach München, Königsberg, Dresden, Berlin und Danzig unternommen und der Versicherung 35 Tagessätze à 20 RM in Rechnung gestellt, obwohl die eigentliche Kur nur 22 Tage dauerte - »auch dieses sog. Heilverfahren«, kommentiert das Blatt, »war im wesentlichen nichts anderes, als eine Erholungsreise auf Kosten der Anstalt, die ihm zu 100 % bezuschußt wurde«. 119 Vgl. Schwarzwälder Bote vom 02.08.1934 (Ausschnitt in StadtA Radolfzell IV.2/ 96): Blesch (Radolfzell): Freispruch; Kölmel (Hornberg): Freispruch; Menges (Gernsbach): Freispruch; Schemenau (Bretten): Freispruch; Koch (Ladenburg): drei Monate; Meyer (Breisach): vier Monate; Trunzer (Säckingen): vier Monate; Wirth (Eppingen): fünf Monate; Dr. Trautmann (Schwetzingen): sieben Monate. Alle Strafen verstanden sich abzüglich der Dauer der jeweiligen Untersuchungshaft. Grampp wurde mit Beginn des Verfahrens vorübergehend seines Postens enthoben, um dann nach § 6 BBG (»zur Vereinfachung der Verwaltung«) in den Ruhestand versetzt zu werden, vgl. Kirchberg (1982), S. 142. 120 StadtA Radolfzell IV.2/ 96: Waibel an Blesch am 01.09.1933 - Blesch war übrigens mit diesem Vorschlag einverstanden, wie seine Antwort vom gleichen Tage zeigt. 121 Das Protokoll, beglaubigt von Waibel, befindet sich a. a. O. 122 A. a. O. 123 A. a. O. <?page no="153"?> Anmerkungen 154 124 A. a. O. Bleschs Rechtsbeistand dagegen argumentierte, dass er lediglich »die Rentabilität der Gasheizung ausprobieren wollte« (a. a. O.: Rechtsanwalt Schmidt an den Gemeinderat). 125 A. a. O.: Protokoll vom 20.09.1933 (Besprechung Blesch - NSDAP-Fraktion). Offiziell erfolgte die Einreihung in die Klasse der Städte erst 1935, vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.1/ 13: Badischer Innenminister an das Bezirksamt Konstanz am 30.03.1935. Speers Gesuch auf Klassifikation als »Stadt« vom 08.03.1935 entwickelt eine Art Bestandaufnahme der Gemeinde Radolfzell. 126 Waibel teilte dies Blesch als Wunsch der NSDAP-Fraktion mit Bezug auf Speer am 21.09.1933 mit, vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 96. 127 Vgl. a. a. O.: Gemeinderat an das Bezirksamt Konstanz am 02.10.1933. 128 Vgl. a. a. O.: Gemeinderat (Paraphe Waibels) an den Ingenieur Schindler am 09.11.1933 mit der Bitte um Übersendung von Tatsachenmaterial in der Gasfrage. 129 Vgl. a. a. O.: Aktenvermerk Waibels vom 16.12.1933 über seinen Besuch in Karlsruhe zwei Tage zuvor, wo er über eine noch längere Dauer der Beweisaufnahme und des Prozesses aufgeklärt wurde. 130 RPB 1933 Nr. 271. Tatsächlich war dies wohl eher eine Idee der NSDAP, vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Blesch an den Gemeinderat am 31.10.1933. 131 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Aktenvermerk Waibels vom 26.10.1933. Die 640 RM berechnen sich aus der Differenz von 80 % von 10.800 RM und 80 % von 10.000 RM. 132 RPB 1933 Nr. 603. 133 Waibel informierte sich am 06.11.1933 bei Mager, ob sich der Gemeinderat auf sicherem Terrain bewege, wenn er Blesch die Dienstaufwandsentschädigung nicht mehr bewillige, was Mager bejahte. Überhaupt sei Bleschs monatliches Salär von etwa 900 RM im Vergleich zu hoch: Der Konstanzer Oberbürgermeister erhalte 800 RM brutto im Monat, sein Beigeordneter sowie der Singener Bürgermeister 700 RM. 134 Vgl. RPB 1933 Nr. 638. 135 BR Nr. 171 vom 26.07.1934 (Mit Bezug auf den Bürgermeister-Prozess). Dieser »stereotype Vorwurf finanzieller Unregelmäßigkeit, der Korruption« gegenüber Bürgermeistern wurde bereits von Matzerath (1970), S. 70, bemerkt. 136 StadtA Radolfzell IV.2/ 96: Gemeinderat an den Untersuchungsrichter am Landgericht Karlsruhe am 09.11.1933. 137 Vgl. RPB 1934 Nr. 87. Durch die Nennung der 585,20 RM ist das oben angegebene Jahresgehalt von 10.800 RM bzw. 10.000 RM wohl nur ein grober Wert. Blesch stellte übrigens einen Antrag auf Auszahlung seines vollen Gehaltes nicht nur für den Februar, sondern auch für die Monate März, April, Mai (vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Vermerk über Bleschs persönliches Erscheinen auf dem Rathaus). Sein langjähriger Mitarbeiter Wilhelm Meister sah diese Forderung als gerechtfertigt an (vgl. den Vermerk Meisters vom 09.03.1934), nach einer telefonischen Rücksprache Speers mit dem Konstanzer Landrat Alfred Franck am 09.03.1934, welcher diese Rechtfertigung als nicht gegeben ansah, verlief diese Aktion jedoch im Sande. 138 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Vermerk Speers vom 25.08.1934 über seine Verhandlung mit Dr. Grüninger von der Justizabteilung des Ministeriums für Kultus, Unterricht und Justiz (die beiden Ressorts für Kultus und Unterricht einerseits und für Justiz andererseits wurden am 06.05.1933 unter Minister Otto Wacker verschmolzen, nachdem Wacker seit dem 17.04.1933 neben dem Kultus- [11.03.1933] auch dem Justizministerium vorstand, vgl. Schrecke [1999], S. 711 f.). Diese Folge von Beamtenentlassungen nach dem BBG bemerkte bereits Matzerath (1970), S. 84: Wegen der hohen Pensionskosten »besaßen die <?page no="154"?> Anmerkungen 155 lokalen Instanzen vielfach ein Interesse daran, daß die früheren Amtsinhaber rasch wieder eine Existenz fanden«. 139 StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Gemeinderat an den badischen Innenminister am 31.08.1934. 140 Im Übrigen versuchte auch die Partei, der Gemeinde aus dieser finanziellen Misere zu helfen: So richtete am 24.10.1938 das Kreispersonalamt Konstanz ein Schreiben an den Leiter des Gaupersonalamts Adolf Schuppel mit der Bitte, Blesch doch in der Verwaltung oder der Industrie unterzubringen, zumal er »auch vor der Machtübernahme kein ausgesprochener (gehässiger) Gegner der NSDAP. gewesen ist«, der jetzt seine ganze Arbeitskraft »dem Aufbauwerk« zur Verfügung stellen möchte (StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250). Mit Blick auf Bleschs 62 Jahre machte Karlsruhe keine großen Hoffnungen; dennoch richtete der Konstanzer Kreispersonalamtsleiter Besenfelder im folgenden Jahr eine gleichlautende Anfrage an seine übergeordnete Dienststelle, die kommentarlos ihre damalige Antwort zurücksandte. 141 StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Innenminister Pflaumer an den Bürgermeister am 10.09.1934. Auch die endgültige Antwort des Ministeriums für Kultus, Unterricht und Justiz vom 14.09.1934 erfolgte abschlägig. 142 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Bemerkungen Otto Bleschs vom 29.05.1947 (? ) - vermutlich lag dieses Papier seinem Schreiben an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Freiburg bei. 143 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Justizabteilung des Ministeriums für Kultus, Unterricht und Justiz (gez. Dr. Grüninger) an den Bürgermeister am 09.08.1934. 144 A. a. O.: Stadtfunkrede Bleschs am 01.11.1945. 145 So etwa in StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Stadtfunkrede Bleschs am 01.11.1945 oder in StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Fragebogen der Militärregierung vom 03.06.1945. In seiner Stadtfunkrede gab Blesch an, dass ihm auch die Zulassung als Rechtsberater anfänglich von dem »feigen« Konstanzer Landgerichtspräsidenten versagt, nach Beschwerde beim Oberlandesgericht aber erteilt wurde - mit der Auflage, nicht vor Gericht auftreten zu dürfen. 146 Immerhin geht aus einem Aktenvermerk des Bürgermeisters (i. V. Renz) vom 31.05.1937 hervor, dass Blesch im vorherigen Jahre 1056 RM als Rechtsberater verdient habe; in einem Schreiben vom 30.10.1936 bat Jöhle (i. V. Renz) Blesch um diese Angabe (StadtA Radolfzell IV.2/ 93). 147 Deutschland-Bericht der Sopade 1936, S. 745. Für diesen Hinweis danke ich Jürgen Klöckler recht herzlich. 148 Ebd. 149 Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kapitel III.3.3.1. 150 Deutschland-Bericht der Sopade 1936, S. 745. 151 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Blesch an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Singen am 18.11.1947. 152 A. a. O.: Bemerkungen Otto Bleschs vom 29.05.1947 (? ). Ebenso gab Blesch an, der antifaschistischen Organisation »Freies Deutschland« angehört zu haben. 153 A. a. O.: »Fragebogen zur politischen Beurteilung« (ohne Verfasser, ohne Datum). 154 A. a. O.: Sicherheitsdienst des RFSS, Unterabschnitt Baden, an das Gaupersonalamt Karlsruhe am 26.08.1936. 155 Vgl. a. a. O.: Bemerkungen Otto Bleschs vom 29.05.1947 (? ). 156 »Neue Freie Stimme« Nr. 1 vom 09.05.1945, als Titelseite im Original dem Schreiben Bleschs an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Freiburg vom 29.05.1947 (StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250) beigegeben. 157 So etwa seine Stadtfunkrede vom 01.11.1945, in: StadtA Radolfzell IV.2/ 93. <?page no="155"?> Anmerkungen 156 158 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250: Blesch an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Freiburg vom 29.05.1947. Nach seiner Entlassung forderte Blesch von der Stadt eine Nachzahlung über 577,49 RM, die der Gemeinderat »hauptsächlich mit Rücksicht auf den Eindruck in der Bevölkerung« (RPB 1934 Nr. 684) nicht bewilligen wollte und maximal für eine Zahlung zwischen 200 und 250 RM bereit war. »Gezwungen durch die Rechtslage« (RPB 1934 Nr. 694) war man schließlich damit einverstanden, dass Blesch für die Zeit vom 10.02.1934 bis zum 31.05.34 die Differenz zwischen Diensteinkommen und Ruhegehalt nachträglich ausbezahlt werde. 159 Vgl. seine Sterbeurkunde und die Todesanzeige in StadtA Radolfzell IV.2/ 93. 160 StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Beschluss vom 31.12.1935: Jöhle an SA-Gruppenführer Joachim Maier-Quadt [eigentlich: Meyer-Quade; S. H.), Kiel. 161 Eine prägnante und konzise Biographie zu Eugen Speer, die auch seinen Charakter treffend beschreibt, hat Klöckler (2011a) veröffentlicht. Für die Vorabüberlassung des Manuskripts danke ich an dieser Stelle recht herzlich. 162 Vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Besoldungsblatt Eugen Speer vom 10.01.1934: Annemarie wurde am 22.09.1909, Eugen junior am 16.03.1915 geboren. Seine Frau Magdalena, die sich in Korrespondenzen gerne »Leni« nannte, kam wohl am 07.04.1889 zur Welt. Unter der Signatur StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 225776 müsste sich ihre Entnazifizierungsakte befinden, doch scheint diese in Verstoß geraten zu sein. 163 Zuletzt im Range eines Leutnants a. D., vgl. Klöckler (2011a), S.382. 164 StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Beschluss vom 31.12.1935: Jöhle an SA-Gruppenführer Joachim Maier-Quadt [eigentlich: Meyer-Quade; S. H.), Kiel. 165 A. a. O.: Abschrift: NSDAP-Kreisleitung Rendsburg (gez.: Hamkens, kommissarischer Landrat und Kreisleiter) an Oberpräsident und Gauleiter Lohse, Kiel, am 09.10.1933. Vgl. auch Jöhle an Oberpräsident Hinrich Lohse, Kiel am 04.01.1936: Speer »sei bei der Matrosendivision im Soldatenrat mit der roten Fahne marschiert«. 166 Vgl. a. a. O.: Ortsgruppenleiter Ihle, Hohenwestedt, an Jöhle am 28.03.1936. 167 A. a. O.: Abschrift: NSDAP-Kreisleitung Rendsburg (gez.: Hamkens, kommissarischer Landrat und Kreisleiter) an Oberpräsident und Gauleiter Lohse, Kiel, am 09.10.1933. 168 Vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Besoldungsblatt Eugen Speer vom 10.01.1934. 169 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Ortsgruppenleiter Ihle, Hohenwestedt, an Jöhle am 28.03.1936. 170 Vgl. Klöckler (2011a), S. 382 f. 171 Vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Besoldungsblatt Eugen Speer vom 10.01.1934. Laut Hinweis von Jürgen Klöckler liegen Personalakten etc. der Versicherung nicht mehr vor. 172 Vgl. Klöckler (2011a), S. 382 f. Mit Blick auf das Jahr 1933 gaben nach Hirscher (1989), S. 185, die Nationalsozialisten »schon lange den Ton in der Gemeinde an«, in erster Linie tat sich hierbei freilich Speer hervor, der bereits 1932 die Hakenkreuzflagge auf seinem Grundstück aufzog (S. 187). 173 StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Ortsgruppenleiter Ihle, Hohenwestedt, an Jöhle am 28.03.1936. 174 A. a. O.: Abschrift: NSDAP-Kreisleitung Rendsburg (gez.: Hamkens, kommissarischer Landrat und Kreisleiter) an Oberpräsident und Gauleiter Lohse, Kiel, am 09.10.1933. Der Gauleiter von Schleswig-Holstein, Hinrich Lohse, teilte Jöhle am 25.01.1936 nach Speers Rauswurf mit, »dass ich nicht darüber verwundert bin, dass Speer auch bei Ihnen gescheitert ist«. 175 Klöckler (2011a), S. 383. Vgl. zu Speers eigener Darstellung sein Vorwort in der Festschrift zur Grenzlandkundgebung 1933: »Als mir mein Führer des Landes Baden Gauleiter Ro- <?page no="156"?> Anmerkungen 157 bert Wagner vor Jahren die Führung der Kreise Konstanz und Stockach übertrug, war ich mir darüber klar, daß ich meine ganze Kraft einsetzen müßte, um das zu leisten was unser großer Führer Adolf Hitler von uns verlangt. Mit großer Freude, nicht gehemmt durch irgend welche Rücksichten, sondern klar und unverfälscht trat ich jederzeit für die heilige Idee meines Führers Adolf Hitler ein«. 176 Im Mai wurde Speer Gauinspekteur für Konstanz, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Überlingen, vgl. FS Nr. 116 vom 16.05.1933. Nach Düwell (1996), S. 162 f., wurde der Gauinspekteur vom Führer auf Vorschlag des Gauleiters ernannt, für welchen er vornehmlich Beschwerden und Gnaden-, Unterstützungs- und Darlehensgesuche bearbeitete sowie für sonstige Sonderaufträge des Gauleiters zuständig war. Hüttenberger (1969), S. 123, bezeichnet die Gauinspekteure als »autonomes Instrument der Gauleiter«. 177 Vgl. die Vorgänge in StadtA Radolfzell IV.4/ 69. 178 Vgl. hierzu FS Nr. 39 vom 15.02.1933 und FS Nr. 40 vom 16.02.1933. 179 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Kriminalpolizei Radolfzell an die Landeskriminalpolizeistelle - Geheime Staatspolizei - Konstanz am 07.02.1934 (Aussage Vinzenz Miehle). 180 A. a. O. Vinzenz Miehle und Johannes Schoch für die Ortsgruppe Radolfzell-Ost an den Innenminister am 16.01.1934 (Abschrift). In einem Schreiben an den Untersuchungsausschuss für politische Säuberung Konstanz vom 29.07.1948 betonte Miele, dass er »energisch in aller Öffentlichkeit dagegen« war, Speer zum Bürgermeister zu ernennen (StaatsA Freiburg D-180/ 2-Nr.-210396). 181 Vgl. auch a. a. O.: Protokoll der Landeskriminalpolizeistelle - Geheime Staatspolizei - Konstanz vom 08.02.1934. Darin findet sich auch die Aussage des Allensbacher Standartenarztes Dr. Montfort, dass sein Kollege König im Wartezimmer - je nach Kundschaft - entweder die Arbeiterzeitung oder den »Völkischen Beobachter« ausliegen hatte. 182 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Vinzenz Miehle und Johannes Schoch für die Ortsgruppe Radolfzell-Ost an den Innenminister am 16.01.1934 (Abschrift). 183 A. a. O. 184 A. a. O. 185 A. a. O.: Stellvertretender Kreisleiter Hanauer an Reichsbahninspektor Waibel am 03.02.1934. 186 Vgl. a. a. O.: Friedrich Stoß an das Bezirksamt Konstanz am 04.02.1934. Gleichzeitig beantragte er beim Landrat ein Strafverfahren gegen Hanauer wegen Amtsanmaßung; über den Ausgang ist nichts bekannt, das Resultat dürfte jedoch das gleiche wie bei Waibels Beschwerde gewesen sein. 187 So die Schreibweise a. a. O. Vermutlich ist er identisch mit dem Polizeioberwachtmeister Karl Frey in StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244. 188 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Kriminalpolizei Radolfzell an die Landeskriminalpolizeistelle - Geheime Staatspolizei - Konstanz am 07.02.1934. 189 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Landrat Franck an Albert Waibel am 09.02.1934. 190 A. a. O.: Landrat Franck an Albert Waibel am 09.02.1934. 191 Im StadtA Radolfzell findet sich eine gut einseitige »Anmerkung« des Kaufmanns Alois Mayer (Obertor 8), die Erläuterungen enthält. Nach Mayers Aussage wurde das Flugblatt von Richard Burk erstellt und fand wohl auf einer Fastnachtsveranstaltung der »Narricella Ratoldi« reißenden Absatz. 192 Anti-Waibel-Flugblatt, in: KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Bezirksoberwachtmeister ? [unleserlich; S. H.] des Gendarmeriebezirks Radolfzell an den Landrat am 08.02.1934. <?page no="157"?> Anmerkungen 158 193 FS Nr. 34 vom 09.02.1934. Die BR Nr. 34 vom 09.02.1934 brachte die wortgleiche Meldung. 194 Klöckler (2010), S. 61. Klöckler (2011a), S. 384, weist besonders auf die prekäre finanzielle Situation als ehrenamtlicher Parteifunktionär hin - allerdings gab Speer in seinem Besoldungsblatt (KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2) einen Monat vor Dienstantritt an, bei der Haftpflichtversicherungsanstalt der Badischen Landwirtschaftskammer in Karlsruhe als Außenbeamter tätig gewesen zu sein; an seinem massiven Schuldenstand dürfte dies indes ohnehin nichts geändert haben. Nach dem Deutschland-Bericht der Sopade 1937, S. 528, ist das enge Verhältnis Speers zu Wagner wohl auch darauf zurückzuführen, dass seine Frau Magdalena mit dem Gauleiter verwandt war. 195 StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Innenminister Pflaumer an die Stadt Radolfzell am 10.02.1934. Vgl. auch KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Innenminister Pflaumer an das Bezirksamt Konstanz am 10.02.1934. 196 A. a. O.: Der Badische Innenminister an das Bezirksamt Konstanz am 18.04.1934. 197 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Aktenvermerk Jöhles vom 19.02.1937. Auch diese »Affäre« steht sinnbildlich für die Lasten, die Speer der Gemeinde hinterließ: Kronenwirt Martin Schmid sandte der Kreisleitung am 13.02.37 die bis dahin immer noch nicht bezahlte Rechnung; Jöhle machte auf der Ratsherrensitzung vom 19.02.1937 klar, dass weder die Ortsgruppe, noch die Stadt die Rechnung bezahlen dürfe. Indirekt musste die Gemeinde aber doch gerade stehen, da der Betrag an den Steuerrückständen Schmids abgeschrieben wurde. 198 BR Nr. 35 vom 10.02.1934. Speer habe dabei nicht für Posten und Anerkennung gekämpft, sondern aus Liebe zum Vaterland: »nur wer die ganzen schweren Jahre an seiner Seite war, weiß, wie er seine Existenz aufs Spiel gesetzt hat«. Trotz häufiger Verwarnungen aus Karlsruhe, heißt es weiter, kämpfte Speer stets weiter - hier ist zu vermuten, dass die Haftpflichtversicherungsanstalt der Badischen Landwirtschaftskammer als seine Arbeitgeberin sein Parteiengagement zu sanktionieren drohte. 199 FS Nr. 36 vom 12.02.1934. 200 Vgl. RPB 1933 Nr. 144. 201 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 97 Bürgermeisterdienst Speer: Beschluss Hanauer vom 10.02.1934: Mitteilung an Allweiler, Schiesser, Radolfwerke, Oberbadische Milchzentrale, Schroff [Stickerei; S. H.], Bahnhof Radolfzell. 202 FS Nr. 36 vom 12.02.1934. 203 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Schindler an Wagner am 20.09.1934. 204 Vgl. a. a. O.: Aussage Otto Hanauer vom 19.09.1934 und KreisA Konstanz Generalia XXII.1/ 12: Kreisleiter Speer an das Bezirksamt Konstanz am 24.01.1934. 205 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Schindler an Wagner am 20.09.1934. 206 Zu Wöhrle vgl. Ruck (1996), S. 202 f. 207 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Schindler an Wagner am 20.09.1934. 208 Vgl. a. a. O.: Schuldenverzeichnis Speers (o. D.). 209 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Vermerk über die Besoldung Speers vom 19.02.1934. Um seine Dienstwohnung in der Jakobstraße 11 zu einem monatlichen Vorzugsmietpreis von 90 RM (statt 125 RM, vgl. StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Aussage Otto Hanauer vom 19.09.1934) zu erhalten, verzichtete Speer auf den Wohnungsgeldzuschuss in Höhe von 1080 RM / Jahr (vgl. RPB 1934 Nr. 96), welche also noch in Abzug zu bringen wären. 210 Auch im Bereich zwischen privatem und öffentlichem Eigentum schien Speer unsauber gearbeitet zu haben: Metzgermeister Otto Hanauer, der nach eigener Aussage (vgl. StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244) Speer - und auch andere Parteigenossen - stets mit Naturalien versorgt hatte und ihn auf seine Kosten telefonieren ließ, berichtete, dass bereits im <?page no="158"?> Anmerkungen 159 Dezember 1931 Vorwürfe laut wurden, Speer habe Parteigelder unterschlagen; in der Tat konnte der zuständige Gauinspekteur bei einer Buchprüfung in Konstanz etliche Unregelmäßigkeiten feststellen. Zu diesem Zeitpunkt stand Hanauer freilich noch treu hinter seinem Kreisleiter und übernahm beispielsweise zusammen mit Albert Waibel, der noch vor Hanauer zu einem parteiinternen Opfer von Speers Machtwillen wurde, bei der Bezirkssparkasse Radolfzell eine Bürgschaft über 1000 RM. 211 A. a. O.: Bezirksamt Konstanz an den Innenminister am 12.10.1934. 212 A. a. O.: Schindler an Wagner am 20.09.1934. Als Beispiel wird etwa angeführt, dass Speer den Bau von 54 Siedlungshäusern fordere, aber lediglich zehn bis zwölf Häuser finanziell realistisch seien. 213 Ebd. 214 In der Gemeinderatssitzung vom 11.05.1934 erfolgte die Umbenennung zu Ehren des »Stellvertreter des Führers«, vgl. RPB 1934 Nr. 259. 215 Vgl. RPB 1934 Nr. 157. Der Gemeinderat bewilligte Speer in seiner Sitzung vom 08.10.1934 übrigens, der Stadt 100 bis 120 Zentner Koks für die Dampfheizung seines Hauses - freilich zum Einkaufpreis - abzukaufen und den Betrag in drei Monatsraten von seinem Gehalt abzuziehen, vgl. RPB 1934 Nr. 539. 216 Der Kostenvoranschlag in der Gemeinderatssitzung sah 5875 RM (vgl. RPB 1934 Nr. 157) vor, Hanauer sprach von Gesamtkosten von 6500 RM (vgl. StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Aussage Otto Hanauer vom 19.09.1934). 217 Ebd. 218 Vgl. ebd. Hanauer behauptet, Wagner gebeten zu haben, Speer als Bürgermeister einzusetzen. 219 Vgl. a. a. O.: Schindler an Wagner am 20.09.1934. 220 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5245: Bezirksamt Konstanz an den Innenminister am 12.10.1934. Nach Aussage von Richard Burk am 19.09.1934 ließ ausgerechnet Speer Geldrückstände bei Hanauer eintreiben; Burk vermutete hierbei eine absichtliche Schädigung. Burk selbst musste als Mitglied des Gemeinderats erleben, wie dieser - wohl auf Anweisung Speers - beschloss, Burks Mietzinsrückstände »raschestens« einzutreiben und die Mietvertragsbestimmungen der Räume in der Obertorstraße 7 auf den nächstmöglichen Zeitpunkt zu kündigen (RPB 1934 Nr. 409). Auch hier kann wohl ein Aneinandergeraten Speers mit dem Buchhändler vermutet werden. 221 StadtA Radolfzell 004/ 42: Vermerk Speers vom 04.12.1934. 222 In der Untersuchungsakte (StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244) finden sich etliche Hinweise auf diese Beziehung Speers zu König. Der abschließende Bericht führt übrigens an, dass gegen Hanauer, der die kommunistische Einstellung Königs betont hatte, ein Verfahren vor dem Ortsgericht Radolfzell angestrengt wurde, nachdem Speer, wie so oft, mit Schutzhaft gedroht hatte. Ankläger war König, Richter der Bürgermeister der Stadt Radolfzell, ergo Speer. Über den Ausgang des Verfahrens konnte nichts in Erfahrung gebracht werden. 223 A. a. O.: Schindler an Wagner am 20.09.1934. 224 Berckmüller war seit dem 01.10.1933 Chef der neu eingerichteten Gestapostelle in Karlsruhe, vgl. Stolle (1999), S. 39. 225 Polizeioberwachtmeister Karl Frey schätzte in seiner Aussage vom 20.09.34 (StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244), dass Speer bei etwa 70 % der Bevölkerung unbeliebt sei, zumal seine Anfeindungen gegen ehemalige Zentrums- und SPD-Angehörige bei einem Großteil der Radolfzeller, die anscheinend nicht komplett von dem von den Nationalsozialisten proklamierten Hass infiziert waren, »ebenfalls erbitternd« wirkten. Auch Frey kann <?page no="159"?> Anmerkungen 160 Speers Verschuldung, seine Schutzhaftdrohungen sowie die kaum vorhandene Begeisterung der Bevölkerung über Speers Projekte bestätigen. 226 Vgl. Hirscher (1994), S. 275. 227 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: 19.09.34: Aussage Richard Burk vom 19.09.1934. 228 Ebd. 229 A. a. O.: Vermerk des Kreisgeschäftsführers Fritz Klöckler vom 19.09.1934. 230 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5245: Bezirksamt Konstanz an den Innenminister am 12.10.1934. Vgl. auch den Kommentar Richard Burks in StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: »Es machte sich allmählich jeder über den Kreisleiter lustig«. 231 Vgl. a. a. O.: 19.09.34: Aussage Richard Burk vom 19.09.1934. 232 Vgl. a. a. O.: Schindler an Wagner am 20.09.1934 und Aussage Otto Hanauer vom 19.09.1934. Eine PA von Schärmeli, der bis 1933 und dann wieder nach 1945 im Gemeinderat saß, ist im StadtA Radolfzell jedoch nicht vorhanden. 233 Die BR Nr. 169 vom 24.07.1934 brachte in den »Parteiamtlichen Bekanntmachungen« nur ein kurzes Statement Speers: »Ich habe persönlich beim Gauleiter meine sofortige Beurlaubung beantragt und mein Rücktrittsgesuch als Kreisleiter vorgelegt«. Neuer kommissarischer Kreisleiter wurde ein Pg. Dinkel. 234 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Schindler an Wagner am 20.09.1934. 235 StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5245: Bezirksamt Konstanz an den Innenminister am 12.10.1934. 236 Anscheinend stand Maier auch den Ortsgruppen in Güttingen und Möggingen vor, vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Gendarmeriekommissär an das Bezirksamt Konstanz am 08.03.1935. 237 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Wilhelm Maier an das Bezirksamt Konstanz am 05.03.1935. 238 Vgl. a. a. O.: Kreisgeschäftsführer der Kreisleitung Konstanz an Landrat Engelhardt am 07.03.1935. 239 A. a. O.: Gendarmeriekommissär an das Bezirksamt Konstanz am 08.03.1935. 240 Vgl. a. a. O.: Peter Riedner, Vorsitzender des Gaugerichts Baden der NSDAP, an das Bezirksamt Konstanz am 20.03.1935. 241 Vgl. a. a. O.: Gendarmeriekommissär an das Bezirksamt Konstanz am 08.03.1935. Auch der »Lagebericht des Geheimen Staatspolizeiamts Karlsruhe für die Zeit vom 30. August bis 29. September 1934« vom 04.10.1934, zit. nach Schadt (1976), S. 106-117, hier S. 115, musste bereits ein halbes Jahr nach Amtseinsetzung konstatieren, dass in Radolfzell »die Bevölkerung durch das sehr ungeschickte Auftreten des inzwischen abberufenen Kreisleiters sowie Bürgermeisters von Radolfzell in Unruhe versetzt« wurde. 242 Vgl. § 6 Abs. 2 DGO (Text in: RGBl. I 1935, S. 49-64): »Bürgermeister und Beigeordnete werden durch das Vertrauen von Partei und Staat in ihr Amt berufen. Zur Sicherung des Einklangs der Gemeindeverwaltung mit der Partei wirkt der Beauftragte der NSDAP bei bestimmten Angelegenheiten mit«. 243 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Bezirksamt Konstanz an den Landeskommissär Konstanz am 24.06.1935. 244 A. a. O.: Landeskommissär Konstanz an das Bezirksamt Konstanz am 25.06.1935. 245 StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Beschluss vom 06.08.1935: Bürgermeister-Stellvertreter Renz (i. V.) an Bürgermeister (! ) Speer. 246 Vgl. a. a. O.: Aktennotiz Jöhles vom 31.08.1935 und Entwurf Jöhles an das Stadtrentamt vom 31.08.1935. Speer freilich konnte nicht genug kriegen: Am 6. September bat er Jöhle telefonisch, sein Abfindungsgehalt für die Monate Oktober, November und Dezember <?page no="160"?> Anmerkungen 161 bereits am 9. September auszuzahlen, was Jöhle allerdings abschlägig bescheiden musste, vgl. seine beiden Vermerke vom 06.09.1935. 247 Vgl. etwa a. a. O.: Aktennotiz Jöhles vom 20.08.1935: Speer habe von der Stadtkasse für Reisen betreffs Ausbildungslager nach Karlsruhe, Berlin und München (teilweise waren diese sogar für den 17.08.1935, als Speer nicht mehr Bürgermeister sein sollte, geplant) einen Vorschuss von über 1280 RM erhalten. Über die Antworten und Abrechnungen Speers findet sich in den Akten nichts. 248 A. a. O.: Rechtsrat Knapp, Konstanz, an Jöhle am 18.11.1935. 249 Vgl. a. a. O.: Speer an Jöhle am 02.11.1935. 250 Vgl. die umfangreiche Dokumentation a. a. O. 251 Vgl. a. a. O.: Bezirksamt Konstanz an Stadt Radolfzell am 10.01.1936, Aktenvermerk über die Gemeinderatssitzung vom 20.01.1936 und Entwurf Jöhles an die Umzugsfirma Otto Wieland vom 31.01.1936. 252 Vgl. Klöckler (2011a), S. 383 f. 253 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Todesanzeige Speers vom 07.10.1936. 254 Deutschland-Bericht der Sopade 1937, S. 528. 255 Vgl. BR Nr. 238 vom 09.10.1936: In einem Fünfzeiler wurde die Nachricht von Speers Tod unter Güttinger Betreff - nicht etwa in den Parteiamtlichen Bekanntmachungen - gedruckt, ohne Hinweis auf seine frühere Karriere: »Ueberraschend kommt aus Karlsruhe die Nachricht, daß unser Mitbürger Eugen Speer im Alter von 49 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben ist«. 256 Deutschland-Bericht der Sopade 1937, S. 528. 257 Vgl. die ausführliche Korrespondenz in StadtA Radolfzell IV.2/ 97. 258 A. a. O.: Aktenvermerk Jöhles über ein Gespräch mit Leni Speer in Karlsruhe am 09.09.1938. 259 Vgl. a. a. O.: Bezirkssparkasse Radolfzell an Jöhle am 22.09.1938 und Jöhle an Magdalena Speer am 04.10.1938. Gräble, der des Öfteren für Speer gebürgt hatte (vgl. oben in der »Mercedes-Affäre«), reagierte freilich »sehr ungehalten« (Jöhle an Leni Speer am 29.10.1938). 260 A. a. O.: Ratsherrensitzung vom 10.10.1938. Weitere Informationen über Magdalena Speer liegen soweit nicht vor. Nach Auskunft von Angelika Sauer, StadtA Karlsruhe, vom 21.06.2011 sind die Einwohnermeldeunterlagen der Stadt Karlsruhe aus den Jahren 1870 bis 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Allerdings lässt sich eine Magdalena Speer bis 1942 im Adressbuch der Stadt nachweisen, mit dem Titel einer »Gaufachbearbeiterin« - dies wäre insoweit plausibel, als dass sie Jöhle mitgeteilt hatte, sie sei bei der DAF beschäftigt. 261 KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Bezirksamt Konstanz an den Landeskommissär Konstanz am 04.07.1935. Begründet wurde der Verzicht auf die Ausschreibung mit einem Passus der Deutschen Gemeindeordnung, der eine typische, da nicht spezifizierte Generalklausel des NS-Rechtssystems darstellt, vgl. § 41 Abs. 4 DGO: »Auch für hauptamtliche Stellen kann die nach Abs. 2 zuständige Behörde zulassen, daß die Ausschreibung unterbleibt«. Der Bitte entsprach der Landeskommissär, vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2: Der Landeskommissär Konstanz an das Bezirksamt Konstanz am 10.07.1935. 262 Vgl. a. a. O.: Gauinspekteur Schuppel, Beauftragter der NSDAP, an Kreisleiter Engelhardt, Bezirksamt Konstanz am 18.07.1935. Laut Schuppel gab auch Robert Wagner sein Einverständnis für Jöhle. Am 22.07.1935 bat das Bezirksamt offiziell um die Bestellung Jöhles, welche der Landeskommissär am 23.07.1935 bestätigte. <?page no="161"?> Anmerkungen 162 263 Vgl. a. a. O.: Niederschrift über die Beratung mit den Gemeinderäten gemäß § 41 Abs. 1 S. 3 DGO vom 24.07.1935. 264 Vgl. a. a. O.: Beschluss vom 31.07.1935: Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeisterstellvertreter in Radolfzell. 265 Vgl. den handschriftlichen Lebenslauf Jöhles vom 09.07.1935 a. a. O. 266 Trapp (1990), S. 248. Vgl. auch Jöhles eigene Aussage, die er an das Ende seines Lebenslaufs (KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2) setzte: »[A]uf meine erfolgreichen Arbeitsleistungen auf allen möglichen Gebieten, auf meine tatkräftige finanzielle und pers. Unterstützung der N.S.D.A.P. seit dem Jahre 1929 brauche ich nicht besonders hinzuweisen«. 267 Vgl. auch Götz (1971), S. 119. Bis zum Jahre 1939 war er als Nachfolger von Eugen Speer auch Kreisvorsitzender. Jöhles Ansprache zu seiner Amtseinführung als Kreisvorsitzender erfolgte »in voller Anerkennung der Verdienste des Bürgermeisters Speer« (BR Nr. 99 vom 29.04.1935). 268 Jöhle selbst bezeichnete sich als »Aufsichtsratsmitglied«, Trapp (1990), S. 248, nennt ihn »Direktor« und somit Nachfolger von Bernhard Heidinger, der wegen privater Devisenvergehen neben einer Geldstrafe von 10.000 RM zu einer achtmonatigen Haft verurteilt wurde. 269 BR Nr. 181 vom 07.08.1935. 270 Vgl. a. a. O. und BR Nr. 182 vom 08.08.1935. 271 FS Nr. 189 vom 08.08.1935. Vgl. auch BR Nr. 182 vom 08.08.1935. 272 Vgl. etwa die Vorgänge in StadtA Radolfzell IV.2/ 28 (Konflikte mit den Ratsherren Schlosser, Krembs und Bleyl). 273 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 91: Vermerk vom 03.10.1935. Nach Götz (1971), S. 113, war Renz im Jahre 1934 auch Vorsitzender der Kreisversammlung, zusätzlich gehörte er dem Kreisausschuss von 1934 bis 1938 an (S. 122). 274 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 91: Jöhle an Renz am 30.06.1937. Exemplarisch für das in einem äußerst scharfen Ton gehaltene Schreiben ist die Aussage, Jöhle könne sich »die Schwundsucht an den Hals wünschen, schlaflose Nächte verbringen, damit Sie ununterbrochen 24 Stunden auf dem Rathaus schlafen können«. 275 Nach Aussage von Kreisamtmann Josef Bethäuser vom 30.09.1947 habe Jöhle sogar die Abberufung von Renz als Ortsgruppenleiter betrieben, vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 214038. 276 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 91: Vermerk Jöhles vom 13.12.1937. 277 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 473: Aktenvermerk Jöhles vom 11.11.1935. Großhauser soll sich geäußert haben, »daß er keine Ruhe geben werde, bevor Stadtbaumeister Zimmermann und Oberbauaufseher Fröhlich aus dem städtischen Dienst entlassen seien«. Auch mit Speer geriet Großhauser aneinander (vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 473: Aktenvermerk Speers vom 12.06.1934): Als der Bürgermeister den städtischen Bediensteten ein Zirkular mit der Information zusandte, dass im Falle eines Zuschusses der Gemeinde für eine KdF- Skihütte auf dem Feldberg auch die städtischen Bedienstete das Heim nutzen dürften, soll Großhauser dies als Eingriff in seinen Kompetenzbereich gewertet haben: »das gehe das Bürgermeisteramt gar nichts an, er sei der Betriebszellenobmann und habe die Sache zu regeln und sonst niemand«. 278 Vgl. a. a. O.: Jöhle an Otto Großhauser am 12.11.1935: Großhauser würde in seiner Eigenschaft als Betriebszellenobmann »während der Arbeitszeit da und dort in die Betriebe gehen, um Besprechungen abzuhalten oder diese oder jene Bekanntmachung vorzunehmen«. Jöhle gab daraufhin die unmissverständliche Anweisung, dass derlei Aktionen in der Freizeit, nicht während der Arbeitszeit zu erfolgen hätten. <?page no="162"?> Anmerkungen 163 279 Vgl. etwa StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 214038: Eidesstattliche Versicherung von Anna G. vom 15.09.1948. G., geboren am 12.11.1900 in Radolfzell, war seit dem 01.01.1922 als verbeamtete Stenotypistin und Verwaltungssekretärin in der Hauptverwaltung beschäftigt, sie war keine Parteigenossin und war in eher unauffälligen NS-Organisation wie der Frauenschaft oder der Volkswohlfahrt, vgl. StadtA Radolfzell PA Anna G. 280 Vgl. a. a. O.: Bescheinigung des Oberbürgermeisters von Konstanz vom 09.09.1948. 281 Vgl. a. a. O.: Eidesstattliche Versicherung von Josef Keller vom 14.09.1948. 282 Zu Zuber vgl. Epple (1968), passim, Stiefvater (1974), passim, und Engelsing (1987), S. 72 f. 283 Vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 214038: Josef Zuber am 26.06.1948. 284 Deutschland-Bericht der Sopade 1936, S. 745. 285 Vgl. den entsprechenden Vermerk in StadtA Radolfzell IV.2/ 9-19. 286 A. a. O.: Mitteilung Hugo Bansbachs vom 20.03.1933. 287 Vgl. die entsprechenden Vermerke vom 23.03.1933 und 28.03.1933 a. a. O. 288 Vgl. den entsprechenden Vermerk vom 30.03.1933 a. a. O. 289 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Der Geschäftsführer des Badischen Städteverbands und des Badischen Städtebunds an die Mitgliedsstädte am 01.04.1933. Bereits fünf Tage später mussten die Städtevertretungen ihre Vermutungen allerdings revidieren, vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Der Geschäftsführer des Badischen Städteverbands und des Badischen Städtebunds an die Mitgliedsstädte am 06.04.1933. 290 Vgl. a. a. O.: Bezirksamt Konstanz an Bürgermeister und Gemeinderat am 11.04.1933 (zwei Schreiben). Vgl. auch FS Nr. 83 vom 07.04.1933. 291 Das Bezirksamt nennt 7026 Einwohner, das Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 36, nennt für das Jahr 1933 die Zahl von 7467 Einwohnern. 292 Die Umrechnung der Wahlergebnisse, welche die Parteien bei der Märzwahl in Radolfzell, auf die acht zu vergebenden Gemeinderatsmandate ergibt Folgendes: NSDAP (39,16- %): - 3,13 Sitze; Zentrum (33,23 %): 2,66 Sitze; SPD (11,46 %): 0,92 Sitze; KPD (7,65 %): 0,61 Sitze. Auf Reichsebene wurden die Mandate der KPD am 8. März 1933 auf Grundlage der Reichstagsbrandverordnung annulliert. Ob die lokalen Zentrumspolitiker eher mit braunen statt mit roten Parlamentskollegen zusammenarbeiteten, geht aus den Akten nicht hervor. Auf Reichsbzw. Länderebene stand jedoch nur die SPD im klaren Widerspruch zur NSDAP, wie die Abstimmungen zum Ermächtigungsgesetz am 23.03.1933 und zu seinem badischen Pendant am 09.06.1933 zeigen, wo die beiden Zentrumsfraktionen dem Antrag der NSDAP zustimmten. 293 FS Nr. 217 vom 11.09.1933. 294 Vgl. FS Nr. 103 / 104 vom 02.05.1933 und RPB 1933 Nr. 182. 295 StadtA Radolfzell IV.2/ 94-1: Blesch an den neuen Bürgermeister Dr. Spreng, Überlingen, am 22.05.1933. 296 Vgl. FS Nr. 36 vom 12.02.1934. Kurz nach Speers Amtsantritt wurde Beck, der den neuen Bürgermeister im Namen des Gemeinderats feierlich begrüßt hatte, zum Sturmbannführer befördert, vgl. FS Nr. 46 vom 23.02.1934. 297 StadtA Radolfzell IX/ 312: Teil der Entnazifizierungsakte Ludwig Becks, o. D. Die Paraphe stammt vermutlich von Hermann Schärmeli, ehemaliger KPD-Gemeinderat, der nach 1945 in einem gemeindlichen Entnazifizerungsorgan saß. 298 A. a. O.: Teil der Entnazifizierungsakte Ludwig Becks, o. D. 299 Vgl. FS Nr. 186 vom 05.08.1933. 300 Vgl. FS Nr. 113 vom 11.05.1933 und FS Nr. 145 vom 19.06.1933. 301 BR Nr. 90 vom 18.04.1934. Zu Burk vgl. auch Kapitel III.2. <?page no="163"?> Anmerkungen 164 302 Eugen Maier war ein mit dem Goldenen Ehrenzeichen der NSDAP für seinen Parteieintritt vor dem 09.11.1923 dekorierter Konstanzer Stadtrat und Ortsgruppenleiter (vgl. FS Nr. 232 vom 28.09.1933), zusätzlich auch Kreisreferent für Kommunalpolitik (vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Eugen Maier [Konstanz], Kreisreferent für Kommunalpolitik, an den Bürgermeister von Radolfzell am 31.01.1934). Vgl. auch Wurz (1999), S. 12 und 15. 303 FS Nr. 263 vom 03.11.1933. 304 Vgl. BR Nr. 161 vom 14.07.1934. 305 StadtA Radolfzell IV.2/ 91: Vermerk zur Gemeinderatssitzung vom 04.05.1933. Zur Respiziatsverteilung vgl. Tabelle im Anhang auf S. 144. 306 StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Der Innenminister an die Bezirksämter am 03.07.1933. 307 A. a. O.: Der Innenminister an die Bezirksämter am 19.07.1933. 308 Vgl. RGBl. I 1933, S. 1016. Vorausgegangen war das »Gesetz gegen die Neubildung von Parteien« vom 14.07.1933 (Text in: RGBl. I 1933, S. 479), das alle Parteien bis auf die NSDAP im Deutschen Reich verbot. 309 StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Aktenvermerk über die Gemeinderatssitzung vom 13.07.1933. 310 A. a. O.: Beschluss (Paraphe Waibel) vom 24.07.1933: Gemeinderat an das Stadtrentamt. 311 A. a. O.: Bezirksamt Konstanz an die Bürgermeister und Gemeinderäte des Bezirks am 25.07.1933. Vgl. auch § 2 der »Verordnung zur Sicherung der Staatsführung« vom 7. Juli 1933 (Text in: RGBl. I 1933, S. 462): »Die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge des Sozialdemokratischen Partei für die gemeindlichen Selbstverwaltungskörper [...] ist unwirksam«. 312 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Gemeinderat (Paraphe Waibel) an das Bezirksamt Konstanz am 27.07.1933. Die offizielle Bestellung erfolgte erst am 15.08.1933, vgl. a. a. O.: Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister von Radolfzell. 313 Vgl. a. a. O.: Bürgermeister an die Gemeinderäte Schroff und Gunst. 314 Vgl. a. a. O.: Bürgermeister (! ) an Eugen Hauser, Gottfried Rehm, Norbert Renz und Franz Kressibuch am 16.08.1933. 315 Auch Matzerath (1970), S. 70, konstatiert in seiner »wegweisende[n] Monographie« (Müller [1993], S. 385) die Tendenz, dass während der Beurlaubung des Bürgermeisters gern vollendete Tatsachen geschaffen wurden; exemplarisch nennt er hier die Bestellung von Kommissaren, zu denen streng genommen auch Speer zu rechnen war, war seine Amtszeit doch mit dem jederzeitigem Widerruf konfrontiert. 316 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Beschluss vom 21.08.1933: Bürgermeister an das Bezirksamt Konstanz. 317 Vgl. a. a. O.: Konrad Gunst an den Bürgermeister von Radolfzell am 17.08.1933. 318 Vgl. Zimmermann (1962), S. 342. Die Entnazifizierungsakte von Konrad Gunst (StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 063593) enthält weitere Hinweise zu seiner Person: Geboren am 20.01.1896 in Mittishaus, fand er recht früh Zugang zur katholischen Zentrumspartei. Er arbeitete über viele Jahre als Zeitungsredakteur (1925 - 1933: Chefredakteur der »Freien Stimme«; 1933 - 1936: Lokalredakteur der »Freien Stimme«; 1936 - 1939: Lokalredakteur der »Deutschen Bodensee-Zeitung«; 1939 - 1941: Redakteur der »Deutschen Bodensee- Zeitung« [Aufhebung der Zeitung durch die NSDAP]; 1946 - 1962: Redakteur des Konstanzer »Südkurier« vgl. Zimmermann [1962], S. 342). Obwohl er nach eigenen Angaben nie Mitglied der NSDAP war, bezeugten mehrere Personen seinen Wandel zum »Maiveilchen« (vgl. StadtA Radolfzell IX/ 311: Entnazifizierungsprozess Konrad Gunst); unbestreitbar ist seine Mitgliedschaft in eher unverdächtigen NS-Organisationen wie dem NS-Opferring, dem NS-Reichskriegsbund (vormals Militär- und Kriegerverein), dem Reichskolonialbund und der NSV. Das Entnazifizierungsverfahren entließ Gunst, dem <?page no="164"?> Anmerkungen 165 von mehreren Seiten eine »einwandfreie antinazistische Einstellung« bescheinigt wurde, als Mitläufer. 319 StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Landrat Franck an Konrad Gunst, z. Zt. Ulm, am 26.08.1933. 320 A. a. O.: Beschluss vom 21.08.1933: Bürgermeister an das Bezirksamt Konstanz. Obwohl Gunsts Verzicht noch nicht entschieden war, schlug die NSDAP also schon einmal »vorsorglich« einen Ersatzmann für ihn vor. 321 Vgl. a. a. O.: Aktennotiz des Gemeinderats vom 28.08.1933. Ein entsprechendes Schreiben an das Bezirksamt ging am selben Tage ab. 322 Vgl. a. a. O.: Bezirksamt Konstanz an die Stadt Radolfzell am 31.08.1933. 323 Der Kreisreferent für Kommunalpolitik, Stadtrat Eugen Maier aus Konstanz, forderte am 31.01.1934 eine Auflistung der Parteizugehörigkeit der Radolfzeller Gemeinderäte an; bei Parteigenossen sollten Mitgliedsnummer und Aufnahmedatum angegeben werden (a. a. O.): Beck (Mitgliedsnummer 104.089; Mitglied seit 01.08.1928); Burk (473.601; 01.03.1931); Hanauer (676.502; 15.05.1931 oder [unleserlich] 15.02.31); Kirner (1.363.418; 01.09.1932); Kressibuch (kein Pg.); Miehle (1.405.362; 06.09.1932); Stoß (839.753; 01.12.1931); Waibel (1.405.572; 15.10.1932). 324 Die Gemeinderäte verzichteten »ausnahmslos« auf 20 % ihrer Vergütung, sodass die jährliche Aufwandsentschädigung ab dem 1. Mai 240 Mark jährlich betrug (vgl. RPB 1933 Nr. 208). Auf Vorschlag Waibels (! ) wurde die allgemeine und die Urlaubsstellvertretung des Bürgermeisters zusätzlich mit dem gleichen Betrag entlohnt (vgl. RPB 1933 Nr. 210 und Vermerk vom 11.05.1933 in: StadtA Radolfzell IV.2/ 91). 325 Vgl. zur Respiziatsverteilung genauer Tabelle im Anhang auf S. 144. 326 Für Stoß ist immerhin seine Suspendierung überliefert, vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Friedrich Stoß an das Bezirksamt Konstanz am 04.02.1934. Stoß beantragte in diesem Schreiben ein Strafverfahren gegen Hanauer wegen Amtsanmaßung und legte gegen seinen Ausschluss aus dem Gemeinderat schärfsten Protest ein, »mit dem Hinweis, dass wir doch in einem Rechtsstaat leben und solche Gepflogenheiten gegen die Gesetze verstossen«. 327 Dies zeigt ihre Nichtberücksichtigung im neuen Speerschen Gemeinderat. Sollten sie Speer neutral gegenübergestanden haben, müssten die neuen Gremiumsmitglieder sehr enge Vertraute des Kreisleiters gewesen sein - ein gewisses Treueverhältnis ist freilich ohnehin vorauszusetzen. 328 A. a. O.: Der Innenminister an das Bezirksamt Konstanz am 10.02.1934. Ein Durchschlag findet sich auch in StadtA Radolfzell IV.2/ 385. 329 Vgl. zur Respiziatsverteilung genauer Tabelle im Anhang auf S. 145. 330 A. a. O.: August Rief an Bürgermeister Speer am 21.02.1934. 331 Vgl. a. a. O.: Gemeinderat an das Bezirksamt Konstanz am 23.02.1934. Die offizielle Bestellung durch den Landrat erfolgte am 01.03.1934. 332 Berthold Krembs, geb. am 28.04.1906, Sparkassenbeamter (vgl. FS Nr. 36 vom 12.02.1934), war Ortswalter der NS-Amtes für Beamte und Ortsgruppenleiter des Reichsbunds der Deutschen Beamten (vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 49). Vor 1933 war Krembs, der am 01.03.1931 mit der Mitgliedsnummer 473.617 der NSDAP beitrat, in der Schwarzen Reichswehr, vgl. StadtA Radolfzell IX/ 312. 333 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Aktenvermerk Gemeinderat (Speer) vom 28.02.1934. Als Gemeinderatsersatzmänner wurden für die drei wurden Reinhard Dischinger, Josef Dieterle und Viktor Graf bestimmt. 334 StadtA Radolfzell IV.2/ 382: Satzung der Bürgervereinigung Radolfzell vom 14.05.1913. 335 StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Oskar Stoffel, Bürgervereinigung, an Speer am 28.09.1934. <?page no="165"?> Anmerkungen 166 336 Vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 4: Bürgermeisteramt Radolfzell an das Bezirksamt Konstanz am 26.11.1930. 337 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Speer an die Bürgervereinigung am 08.10.1934. 338 Vgl. a. a. O.: Senes Riester, Bürgervereinigung, an Speer am 20.03.1935. 339 A. a. O.: Oskar Stoffel, Vereinsführer des Grund- und Hausbesitzervereins Radolfzell e. V., an Speer am 07.03.1935. Stoffel bezog sich auf § 51 Abs. 1 DGO: »Der Beauftragte der NS- DAP beruft im Benehmen mit dem Bürgermeister die Gemeinderäte. Bei der Berufung hat er auf nationale Zuverlässigkeit, Eignung und Leumund zu achten und Persönlichkeiten zu berücksichtigen, deren Wirkungskreis der Gemeinde ihre besondere Eigenart oder Bedeutung gibt oder das gemeindliche Leben wesentlich beeinflusst«. 340 Vgl. a. a. O.: Aktenvermerk Speers vom 24.05.1933. 341 In der Gemeinderatssitzung vom 08.10.1934 wurde, vermutlich mit Bezug auf Hanauer, beschlossen, dass mit einer Ergänzung des Gemeinderats solange gewartet werden soll, »bis ein z. Zt. schwebendes Verfahren seinen Abschluss gefunden hat«. 342 Vgl. zu diesen Vorgängen StadtA Radolfzell 004/ 42. Auf Order Speers vom 04.12.1934 wurde Hanauer »wegen verschiedener Unstimmigkeiten« nicht mehr zu den Sitzungen des Gemeinderats eingeladen; Landrat Franck hielt in einem Schreiben an Speer vom 20.12.1934 die Aufwandsentschädigung Hanauers für rechtens, da dieser seinen Sitz nicht aus freien Stücken aufgab: »Er hat die Sitzungen nicht mehr besucht und zwar auf dringendes Anraten des damaligen kommissarischen Kreisleiters Dinkel und des jetzigen Kreisleiters Engelhardt sowie auf meinen Wunsch, um unliebsame Auseinandersetzungen zu verhüten, nicht aus eigenem Willen«. 343 Vgl. FS Nr. 170 vom 17.07.1935. 344 Die Einträge im Ratsprotokollbuch 1935, das ab dem 13.05.1935 als »Beschlussbuch des Bürgermeisters« weitergeführt wurde, sprechen Bände: Die äußerst spärlichen, kurzen Sitzungen brachen unter der Ägide Speers ab Mai fast völlig ab. Erster Eintrag des Bürgermeister-Beschlussbuches war unter dem Betreff »Pflege der Verbundenheit zwischen Einwohnerschaft und Stadtverwaltung«, dass Sprechstunden zwischen Ratsherren und Einwohnerschaft bis auf weiteres ausfallen sollen (BB 1935 Nr. 1). Damit folgte Radolfzell der allgemeinen Tendenz der immer seltener stattfindenden Tagungen der gemeindlichen Vertretungen, vgl. Matzerath (1970), S. 92. 345 Vgl. BR Nr. 99 vom 29.04.1935. 346 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 28: Badisches Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister am 30.09.1935. 347 Vgl. BR Nr. 182 vom 08.08.1935 348 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 28: Gauinspekteur Schuppel an Bürgermeister Jöhle am 04.10.1935. 349 Vgl. a. a. O.: Jöhle an den Beauftragten der NSDAP, Schuppel, am 17.10.1935 und am 21.10.1935. 350 Vgl. a. a. O.: Gauinspekteur Schuppel an Bürgermeister Jöhle am 23.10.1935. 351 Deutschland-Bericht der Sopade 1935, S. 1476. 352 Bleyl saß seit dem September 1933 im Bürgerausschuss, vgl. FS Nr. 217 vom 11.09.1933. 353 Konditormeister Keller war erster Vorsitzender des gleichgeschalteten Gewerbevereins Radolfzell (vgl. FS Nr. 152 vom 27.06.1933) und Leiter des Kampfbundes des gewerblichen Mittelstandes (als Nachfolger von Franz Dietrich, vgl. FS Nr. 206 vom 29.08.1933). Nach der Überführung des Kampfbundes in die Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation (NS-Hago) im August 1933 wurde er zum Ortsamtsleiter der NS-Hago (vgl. FS Nr. 258 vom 29.10.1934), der in seinen Reden stets die wirtschaftlichen Vorteile des Dritten Reichs betonte (vgl. etwa seine Rede zum Abschluss <?page no="166"?> Anmerkungen 167 der Handwerkerwoche [FS Nr. 254 vom 24.10.1933], »die Handwerker seien stolz darauf, dem Volkskanzler Adolf Hitler und dem deutschen Vaterland dienen zu können«). Ferner engagierte er sich in den Jahren 1936 / 1937 als Ortsobmann der DAF, ebenso in den folgenden Jahren bis Kriegsende als Ortswart ihrer Unterorganisation KdF, vgl. Fenner (2006), S. 118-120. 354 So beleuchten die Vorgänge in StadtA Radolfzell IV.2/ 28 die Konflikte mit den Ratsherren Schlosser, Krembs und Bleyl sowie abermalige parteiinterne Ränkespiele. 355 Klöckler (2010), S. 68. Der Bürgerausschuss hatte über die Zustimmung zu Beschlüssen des Gemeinderats zu entscheiden, vgl. § 65 des Gesetzes einer badischen Gemeindeordnung vom 05.10.1921 (Text in: Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19 vom 14.03.1922, S. 183-222). 356 Vgl. KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 4: Bürgermeisteramt Radolfzell an das Bezirksamt Konstanz am 26.11.1930. Vgl. auch die Auflistung der Mandatsträger in der Tabelle im Anhang auf S. 145f.: Bürgerausschusswahl am 16.11.1930. Leider findet sich im StadtA Radolfzell keine Wahlakte, aus der mögliche Umstrukturierungen hervorgehen könnten - so vermeldete etwa die FS Nr. 66 vom 18.03.1933, dass der Architekt Roth, welcher 1930 nicht direkt gewählt wurde, mit seinem Austritt aus der DVP den Bürgerausschuss verlasse und den Schreinermeister Heinrich Höhr zum Nachfolger habe. Ebenso verhielt es sich mit dem SPD-Mandatsträger Richard Geißer (Postschaffner), vgl. FS Nr. 72 vom 25.03.1933. Der Zentrumsmann Oberverwaltungssekretär Josef Christner verzog aus Radolfzell, ihm folgte Reichsbahninspektor Artur Kaut, vgl. RPB 1933 Nr. 64. 357 Vgl. § 18 Abs. 2 des Gesetzes einer badischen Gemeindeordnung vom 05.10.1921. 358 Vgl. die »Ehren-Tafel der alten Pg. der N.S.D.A.P. Ortsgruppe Radolfzell« im StadtA Radolfzell, die auf S. 34/ 35 abgedruckt ist. 359 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Bezirksamt Konstanz an Bürgermeister und Gemeinderat der Stadt Radolfzell am 11.04.1933. Die FS Nr. 83 vom 07.04.1933 rechnete übrigens »korrekt« um und sprach der KPD zu Lasten der NSDAP einen Sitz im Bürgerausschuss zu (nicht aber im Gemeinderat). Für die Liste vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385 und FS Nr. 103 / 104 vom 02.05.1933. 360 Stoß war Ortsbauernführer gewesen, vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 49. 361 Zum Freiwerden der SPD-Sitze vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Bezirksamt Konstanz an die Bürgermeister und Gemeinderäte des Bezirks am 25.07.1933. Für die Nachrücker vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister von Radolfzell am 15.08.1933. 362 Vgl. a. a. O.: Bürgermeister an Gemeindeverordnete und Ersatzmänner des Zentrums am 16.08.1933. Bei den Nachrückern handelte es sich um Oskar Auer (Kaufmann), Oskar Stoffel (Oberingenieur), Franz Josef Rothenbacher (Gipsermeister), Otto Fischer (Kaufmann), Karl Maier (Schlosser) und Karl Schäfle (Schuhmachermeister). Gemeindeverordneter Ferdinand Schmitz tat dem Bürgermeister am 18.08.1933 aus der Schutzhaft seinen Verzicht kund; er betonte dabei, seit über 20 Jahren die Interessen der Stadt vertreten zu haben. Wegen einer Äußerung zur Entpolitisierungstendenz des Reichskonkordats saß der Verleger Schmitz mindestens seit dem 07.08.1933 in Schutzhaft und wurde aus dieser am 22.08.1933 entlassen. Ob Blesch bei Speer und Waibel, die offensichtlich die Haft »angeordnet« hatten, ein gutes Wort für Schmitz einlegte, wie dieser es von jenem erbat, bleibt offen, vgl. StadtA Radolfzell IV.1/ 35. 363 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Oberingenieur Oskar Stoffel an den Bürgermeister von Radolfzell am 17.08.1933: »Für die Z. P. habe ich also verzichtet [Hervorhebung im Original; S. H.], für die NSDAP aber würde ich im Sinne unseres großen Volkskanzlers ,Adolf Hitlers‘ gerne mitarbeiten zum Wohle unserer lb. Vaterstadt Radolfzell + zum Segen unse- <?page no="167"?> Anmerkungen 168 res lb. deutschen Vaterlandes. Als kleines Glied am großen begonnenen Werks mitzuhelfen fühle ich mich verpflichtet«. Mit dem 17.08.1933 wandte sich Stoffel direkt an Albert Waibel, der die Amtsgeschäfte Bleschs als erster Bürgermeisterstellvertreter führte und bei dem Stoffel mit diesem Angebot wohl auf mehr Erfolg hoffte als bei dem regulären Stadtoberhaupt. 364 Vgl. a. a. O.: Beschluss vom 21.08.1933: Bürgermeister an das Bezirksamt Konstanz und Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister am 24.08.1933 und FS Nr. 217 vom 11.09.1933. Miehle, Kirner und Stoß konnten ihr neues Amt im Gemeinderat antreten, anstatt von Willy Ritter zog, wie oben geschildert, aus nicht nachvollziehbaren Gründen der ehemalige Gemeindeverordnete des Zentrums, Franz Kressibuch, in das Gremium ein. Da Konstanz aber die Auswahl von zehn neuen Bürgerausschussmitgliedern bestätigte, ist davon auszugehen, dass Ritter nun politisch ganz außen vor war. 365 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Aktenvermerk (Paraphe Waibel? ) vom 22.11.1933; Gemeinderat an das Bezirksamt Konstanz am 24.11.1933; Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister / Gemeinderat am 18.12.1933. 366 Die Festschrift der SA-Standarte 114, S. 11, nennt einen »Pg. Meichelbeck« als einen der fünf ältesten Kameraden der Konstanzer SA-Standarte 114. 367 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 385: Aktenvermerk des Gemeinderats (Speer) vom 28.02.1934 sowie Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister am 09.03.1934. 368 A. a. O.: Gesetz über die vorläufige Aufhebung der Bürgerausschüsse und Gemeindeversammlungen vom 06.03.1934, in: Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 17 vom 10.03.1934. Speer deutete dies bereits in einer Sitzung des Gremiums am 05.03.1934 an, vgl. FS Nr. 56 vom 07.03.1934. 369 Caplan (1980a), S. 49, gibt an, dass der Nationalsozialismus das Berufsbeamtentum sogar als Teil einer anachronistischen Klassenstruktur sah und mithin auch den »petty bureaucrat« zum Feindbild hatte. 370 Mecking / Wirsching (2005), S. 10 f. (Hervorhebung im Original). 371 Ruck (1993), S. 41, spricht in diesem Zusammenhang von einem ambivalentem Bild zwischen Kooperation und Retardierung einzelner Maßnahmen, »manches Mal auch durch bewußtes Verzögern und Konterkarieren nationalsozialistischer Willkürmaßnahmen unter dem Deckmantel äußerlicher Systemloyalität«. Gleichwohl stellt auch Ruck klar, dass es sich dabei keinesfalls um offenen Widerstand handelte, sondern vielmehr um ein Festhalten an der Verwaltungspraxis, die bisweilen mit dem NS-Maßnahmenstaat kollidierte. 372 Vgl. Gotto (2006), S. 51, 119, 128. Gottos Verdienst ist es auch, die These von Matzerath (1970), S. 433, nach welcher die »kommunale Selbstverwaltung als herkömmliche politische Institution [...] im Dritten Reich zerstört« wurde, kritisch zu überprüfen und im Ergebnis klar zu modifizieren. Die von Gotto beschriebene »administrative Normalität« suchte der Nationalsozialismus für sich zu nutzen, gleichzeitig trat die Stadtverwaltung aber auch als eigenständiger Akteur auf, der nicht willenloses Exekutivorgan war, sondern durchaus auch in vorauseilendem Gehorsam eigene Akzente zu setzen wusste. 373 Klöckler (2008), S. 128. Klöckler bezieht sich mit seiner Kritik zwar auf die Lokalstudien südwestdeutscher Klein- und Mittelstädte wie Singen, Konstanz, Ravensburg, Stockach und Friedrichshafen, doch trifft dieser Befund auch für die Stadtgeschichten größerer Gemeinden wie etwa Freiburg, Mannheim oder Karlsruhe zu, die eher summarische Zusammenfassungen der Bedienstetenebene unterhalb der Dezernenten und Amtsleiter geben. 374 Ruck (1996), S. 155. 375 Nach Pralle (1999), S. 551, wurde fast die gesamte Führungsspitze des Karlsruher Innenministeriums ausgetauscht. Damit zusammenhängend wurden auch zuverlässige Natio- <?page no="168"?> Anmerkungen 169 nalsozialisten zu Polizeipräsidenten in den größeren Städten ernannt. So wurde etwa SA- Führer Hanns Ludin Polizeipräsident in der Landeshauptstadt, vgl. Grill (1983), S. 248. 376 Diese Kontinuität führt Ruck auch auf den im Titel seiner Habilitationsschrift angesprochenen »Korpsgeist« zurück. Eine solche Art von schützendem Zusammengehörigkeitsgefühl beschreibt auch der Zeitzeuge und ehemalige Landrat Tellenbach (1986), S. 384 f., in seinen Memoiren. 377 Vgl. Ruck (1996), S. 166-171. 378 A. a. O., S. 177. 379 Ruck (1996), S. 196-228, führt den empirischen Nachweis dabei an sechs Generationskohorten. Vgl. auch Ruck (1998), S. 39. 380 Ruck (1996), S. 258. 381 Vgl. Ruck (1998), S. 27. Auch ihr Ziel, »den Status einer herausgehobenen, teilautonomen Schlüsselgruppe der deutschen Gesellschaft zu bewahren«, dürfte die höhere Beamtenschaft verwirklicht haben. 382 Roser (1996), S. 309. Vgl. auch S. 144-149, wo er unter anderem von den »Leistungs-, Mobilitäts- und Aufstiegsangebote(n)« (S. 146) spricht, die für die Beamtenschaft ein höheres Integrationspotential boten als Bestrafungen etc. 383 Gotto (2006), S. 121. Ähnlich formuliert Klöckler (2008), S. 135. 384 Vgl. Matzerath (1970), S. 271, Matzerath (1978), S. 12, und Caplan (1980b), S. 248, die den »mögliche(n) Widerspruch zwischen politischer Eignung und formaler Qualifikation« schon früh in der Partei thematisiert sah. Auch Merz (1985), S. 295, betont, dass für die »hochgespannten Erwartungen« der »alten Kämpfer« neben dem allgemeinen Sparzwang vor allem auch die eigenen beruflichen Fähigkeiten eine »wirksame Schranke« bildeten. 385 Vgl. Schrecke (1999), S. 712 f., und Merz (1985), S. 297. Nach Syré (1999), S. 755, bzw. Bräunche (2000), S. 149, legten auch Reichsstatthalter Robert Wagner bzw. Ministerpräsident Walter Köhler Wert auf qualifiziert ausgebildete Beamte. 386 Text in: RGBl. I 1933, S. 175-177. 387 Vgl. § 15 BBG: »Auf Angestellte und Arbeiter finden die Vorschriften über Beamte sinngemäße Anwendung«. 388 Gotto (2006), S. 113. 389 Dass das Berufsbeamtengesetz gerade in Baden nicht allzu scharf angewandt wurde, ist insofern bemerkenswert, als dass das Land während der Weimarer Republik konsequent mit großer Strenge gegen jegliche Radikalisierungstendenzen innerhalb der Beamtenschaft vorging, vgl. nur Brandel (1976), passim, und Merz (1985), S. 227-256. Nach dem 30.01.1933 war dieser Abwehrkampf der Landesregierung freilich »nur noch rein defensiver Natur« (Rehberger [1966], S. 83). 390 Vgl. Schnabel (1992a), S. 305. Vgl. ebenso Schnabel (1983a), S. 44. Zusätzlich nennt er hier die Entlassung des Polizeidirektors, der dem Landespersonalstamm zuzurechnen sein dürfte - eines der methodischen Probleme bei der Untersuchung der Bedienstetenstruktur innerhalb einer Gemeinde ist der nicht immer ganz klar nachvollziehbaren Struktur von Kommunen, städtischen Betrieben und Gesellschaften, Staats- und Landesdienststellen geschuldet. 391 Vgl. Bräunche (1998), S. 465. Bräunche nennt ferner 31 Beamte, die in den vorzeitigen Ruhestand geschickt wurden - es bleibt allerdings offen, wann und auf welcher Grundlage diese Pensionierungen erfolgten. 392 Vgl. Hoffmann (1985), S. 163. Prozentual waren damit nach Hoffmann 1,1 % der Beamten, 5,9 % der Angestellten und 6,7 % der Arbeiter betroffen. 393 Vgl. a. a. O., S. 181-187, und Caroli (2009), S. 237. <?page no="169"?> Anmerkungen 170 394 Vgl. Klöckler (2008), S. 139. 395 Caplan (1981), S. 188, führt für das Jahr 1933 die Zahl von 750.000 Beamten an, die bis 1942 auf 1.289.508 anwuchs und verdeutlicht bei der Angestelltenschaft einen noch deutlicheren Zuwachs: von 170.000 bis 200.000 (1933) auf 724.561 (1942). Mommsen (1966), S. 39, gibt für das Jahr 1933 abweichende Zahlen an: so habe es 1,5 Millionen Beamte im öffentlichen Dienst gegeben und die gleiche Anzahl an Angestellten und Arbeitern zusammengenommen. 396 Nach Hourand (1985), S. 35, war etwa ein Viertel der badischen Gemeinden zahlungsunfähig. 397 Vgl. Schnabel (1992a), S. 305. 398 Vgl. Bräunche (1998), S. 465. Bemerkenswert ist die Verteilung dieser 261 »alten Kämpfer« nach ihrem dienstrechtlichen Status: Lediglich 13 erlangten den Beamtenstatus, 60 wurden in das Angestelltenverhältnis übernommen und die überwiegende Mehrzahl von 188 als Arbeiter beschäftigt - auch hier zeigt sich mithin die Tendenz, dass die »alten Kämpfer« zumeist unfähig und nicht qualifiziert für Verwaltungsaufgaben waren und stattdessen mit einfachen Arbeiten betraut wurden. Schwindt (2008), S. 33, gibt bis zum 31.03.1934 252 Neueinstellungen an, von denen 91 % Mitglied der NSDAP oder einer NS-Organisation waren. 399 Vgl. Caroli (2009), S. 285. 400 Vgl. Klöckler (2008), S. 140. Vgl. auch Seuffert (2003), S. 217. 401 Vgl. Mommsen (1966), S. 18. 402 Matzerath (1970), S. 272. 403 Klöckler (2008), S. 141. 404 An dieser Stelle sei auf die Arbeit von Roser (1996) und den Überblicksaufsatz von Roser / Spear (1993) verwiesen. Auch die immer noch grundlegende Studie von Grill (1983), S. 266-293, befasst sich mit dieser Thematik. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich weder das Gauamt für Beamte, noch das Gauamt für Kommunalpolitik gegen die staatlichen Stellen, etwa auf Ministerialebene, durchsetzen konnte, noch viel mehr scheiterten sie aber an der innerparteilichen Konkurrenz wie dem Gaupersonalamt unter Adolf Schuppel‚ einem »der mächtigsten Männer in der Gauclique um Wagner (Klöckler [2010], S. 64), und, auf lokalem Gebiet, an den Kreisleitern, welche sich »zuweilen wie kleine Fürsten« gebärdeten (Roser [1996], S. 101). 405 A. a. O., S. 178. 406 Wagner versuchte übrigens im September 1934 vergeblich, Kreisleiter grundsätzlich zu Landräten zu machen und das Amt somit zu politisieren; ihnen beigegeben werden sollten ausgebildete Verwaltungsbeamte, was Reich und Länder eine große Zahl von zusätzlichen Stellen im höheren Dienst gekostet hätte - hauptsächlich auf Grund dieses finanziellen Arguments scheiterte Wagners Vorstoß schließlich, vgl. Ruck (1996), S. 158 f. Über Wagners Versuch berichtet ferner Roser (1996), S. 184. Zur Personalunion vornehmlich in der Konstellation Kreisleiter - Bürgermeister vgl. auch Roser (1996), S. 171 und 184. 407 Vgl. zu Engelhardt Götz (1971), S. 70, und Ruck (1996), S. 157 f. Götz gibt für den am 29.03.1901 in Aglasterhausen bei Mosbach geborenen und am 09.07.1955 in Aalen verstorbenen Engelhardt an, dass er nach einem kurzen Intermezzo als Eberbacher Kreisleiter (Robert Wagner wurde in Lindach bei Eberbach geboren, wodurch sich Engelhardts Berufung erklären ließe) vom 22.09.1934 bis zum Spätherbst 1937 Kreisleiter in Konstanz war und in Personalunion das Amt des Landrats vom 01.02.1935 bis zum 01.09.1937 ausübte. Seine Amtszeit in Karlsruhe dauerte bis zum 30.09.1941, die offizielle Entlassung in Straßburg erfolgte am Tag des Kriegsendes. Sein Vorgänger in Konstanz, Alfred Franck, <?page no="170"?> Anmerkungen 171 wurde nach dreijähriger Tätigkeit auf den politisch einflusslosen Präsidentenposten der Badischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft wegbefördert (Götz [1971], S. 73). 408 Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30.01.1935 billigte dem sogenannten »Beauftragten der NSDAP« eine ganze Reihe von Rechten zu: Nach § 41 wählte der Beauftragte aus den Bewerbungen für den Bürgermeisterposten drei Kandidaten aus - in der Praxis formulierte er wohl einen klaren Wunsch. In Bezug auf die Gemeinderäte wird § 51 Abs. 1 noch deutlicher, durfte doch der Beauftragte »im Benehmen mit dem Bürgermeister« diese ernennen. Für die Absetzung von Bürgermeistern bzw. Gemeinderäten war sein Einverständnis nach § 45 bzw. 54 unerlässlich. Ließ die DGO in § 118 noch offen, »wer Beauftragter der NSDAP im Sinne dieses Gesetzes ist«, erläuterte die Ausführungsverordnung vom 26.03.1935 (Text in: RGBl. I 1935, S. 470) in § 2, dass dies in aller Regel der Kreisleiter sei. 409 Klöckler (2011a), S. 383. 410 Vgl. nur die Vorgänge in StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1. 411 Wehler (2003), S. 789. 412 Ruck (1998), S. 15. 413 A. a. O., S. 41. 414 In Konstanz beispielsweise liegen entsprechende Akten vor, vgl. Klöckler (2008), S. 140, Anm. 31 und 33. 415 Es handelt sich dabei um folgende Akten im StadtA Radolfzell: IV.2/ 145 (organisierte Bedienstete im »Reichsbund deutscher Beamter« und im »Deutschen Büro- und Behörden- Angestellten Verband«), IV.2/ 353 (zwei Listen der abstimmungsberechtigten Beamten und Angestellten für die Wahl von »Vertrauensräten« nach dem Gesetz zur nationalen Arbeit vom 20.01.1934, datierend vom April 1934 und vom März 1935), IV.2/ 354 (auf Anregung eines Schreibens des Deutschen Gemeindetags, Landesdienststelle Baden, und der Kommunalpolitischen Abteilung [Gauamtsleiter Schindler], welches am 10.12.1934 an sämtliche Bürgermeister ging, ließ Speer ein Verzeichnis erstellen, aus dem hervorgeht, welche Zeitungen innerhalb der Beamten- und Angestelltenschaft gehalten wurden), IV.2/ 411 (Aufforderung über die Abgabe des Ariernachweises der Radolfzeller Beamten und Angestellten vom 11.09.1933 [inklusive der nach § 3 Abs. 2 BBG nicht Erklärungsbedürftigen: alle, »die bereits seit dem 1. August 1914 Beamte gewesen sind oder die im Weltkrieg an der Front für das Deutsche Reich oder für seine Verbündeten gekämpft haben oder deren Vater oder Söhne im Weltkrieg gefallen sind«] sowie eine Liste der verheirateten Beamten in Bezug auf den Ariernachweis der Ehefrauen vom 28.10.1936), IV.2/ 541 (Liste der Mitglieder des Verbandes der Gemeindebeamten und Angestellten, Ortsgruppe Radolfzell, vom 28.04.1933), IX/ 220 (Verzeichnis der Beamten und Angestellten zwecks Erfassung im Reichsluftschutzbund vom November 1934) und, für die Personalia der städtischen Arbeiter, mehrere Zusammenstellungen in IV.2/ 473. 416 Vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 47 f. 417 Laut Beschluss in der ersten Gemeinderatssitzung unter Speer am 15.02.1934 sollte der Bürgermeister in Personalunion auch Eichamtsvorstand sein, vgl. RPB 1934 Nr. 61. Eine PA Riedes liegt im StadtA Radolfzell nicht vor. 418 Vgl. StadtA Radolfzell PA Karl Bähr. Die dazugehörige Akte über die Ruhegehalts- und Hinterbliebenenversorgung gibt als Tag seines endgültigen Ruhestands bereits den 01.12.1951 an. 419 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054845: Anlage zum Fragebogen / Ergänzungen Bährs vom 03.07.1945. Ebenso urteilt das Gutachten des Gemeinderats von Radolfzell vom 03.08.1945, a. a. O.: Bähr musste »unter dem schweren Drucke seines unmittelbaren Vor- <?page no="171"?> Anmerkungen 172 gesetzten in die Partei eintreten«. Abschriften seiner Entnazifizierungsakte sind teilweise in StadtA Radolfzell IX/ 311 enthalten. 420 Vgl. StadtA Radolfzell PA Karl Bähr: Dr. Kirchenberger, Säuberungskommissar im Landeskommissariat Konstanz, an die Stadtverwaltung am 11.10.1945. Vgl. auch StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054845. 421 A. a. O.: Anlage zum Fragebogen / Ergänzungen Bährs vom 03.07.1945. 422 Ebd. 423 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 353: Wahlergebnis der Vertrauensmännerwahl vom 28.04.1934 und Wahlergebnis der Vertrauensmännerwahl vom 12.04.1935. 424 Vgl. StadtA Radolfzell PA Karl Schalk. 425 Das RPB 1934 Nr. 422 betitelt Schalk in seiner NSV-Funktion als »Ortsgruppenamtswalter«. 426 Eine Akte bezüglich der Ruhegehalts- und Hinterbliebenenversorgung ist der einzige Bestandteil seiner PA im StadtA Radolfzell. 427 Vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 052304: Fragebogen der Militärregierung vom 04.07.1945. 428 Eine Akte bezüglich der Ruhegehalts- und Hinterbliebenenversorgung ist der einzige Bestandteil seiner PA im StadtA Radolfzell. 429 Vgl. FS Nr. 146 / 147 vom 19.06.1935. 430 Vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054805: Fragebogen der Militärregierung vom 04.07.1945. 431 Vgl. a. a. O. 432 Vgl. StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5247: Aktenvermerk des Landeskommissärs vom 17.07.1946. 433 Vgl. StadtA Radolfzell PA Otto Barth. 434 Vgl. StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 052402: Fragebogen der Militärregierung vom 04.07.1945. 435 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 454. 436 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 459: Aktenvermerk Jöhles (? ) vom 18.09.1935. 437 Seine Akte bezüglich der Ruhegehalts- und Hinterbliebenenversorgung (StadtA Radolfzell PA Lorenz Wick) spricht sich für das Jahr 1921 aus, StadtA Radolfzell IV.2/ 439 nennt das Jahr davor. 438 Für grobe Daten helfen StadtA Radolfzell Nachlass Otto Mahler und StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 103302 weiter. 439 Vgl. Bescheinigung des Ortsgruppenleiters Renz vom 10.04.1937, in: StadtA Radolfzell Nachlass Otto Mahler. Vgl. auch StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 103302: Fragebogen der Militärregierung vom 28.01.1946 (ausgefüllt von seiner Witwe Sophie Mahler). 440 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 145. 441 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 354 (Dezember 1934) und StadtA Radolfzell IV.2/ 353 (März 1935). 442 Vgl. BR Nr. 99 vom 28.04.1934 und FS Nr. 102 vom 30.04.1934. Die »Freie Stimme« gab an, dass Mahler schon bisher für den Fremdenverkehr verantwortlich gewesen sei. Seine Witwe nannte auf dem Fragebogen der Militärregierung vom 28.01.1946 (StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 103302) bereits das Jahr 1933 als Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Verkehrsamtes. 443 Vgl. a. a. O.: Fragebogen der Militärregierung vom 28.01.1946. 444 Vgl. StadtA Radolfzell Nachlass Otto Mahler. 445 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054845: Gutachten des Gemeinderats von Radolfzell vom 03.08.1945. <?page no="172"?> Anmerkungen 173 446 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 315 und StadtA Radolfzell PA Ernst N. 447 Vgl. StadtA Radolfzell PA Wilhelm H. und StadtA Radolfzell PA Theodor S. 448 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 495. Unklar bleibt, weshalb sich die NSKOV um einen am 09.01.1911 Geborenen kümmerte. 449 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 316, StadtA Radolfzell PA Ferdinand D. und StadtA Radolfzell PA Emil H. 450 Leider weichen die Quellen hierfür (StadtA Radolfzell IX/ 311, IX/ 312, IX/ 315, 141/ 6, einzelne PA) voneinander ab; vor allem ist zu beobachten, dass in den PA nicht selten der Hinweis auf eine NSDAP-Mitgliedschaft fehlt bzw. auf den 01.05.1933 datiert wird. 451 Vgl. StadtA Radolfzell PA Ferdinand Dietrich. Dietrich gab an, bereits ab dem 28.03.1933 als Organisationsleiter der Ortsgruppe tätig gewesen zu sein; auf dem Fragebogen der Militärregierung vom 04.07.1945 nannte er jedoch den 01.05.1933 als NSDAP-Beitrittsdatum (ab dem gleichen Tage gehörte er wohl auch dem »Korps der politischen Leiter« an). Vor 1933 soll er übrigens den Demokraten angehört haben. Dietrichs PA zeigt darüber hinaus, welchen Einfluss Speer als Kreisleiter in personalpolitischen Angelegenheiten hatte, da nach dem strengen Reglement des Stellenbesetzungsverfahrens Dietrich als Parteigenosse nicht hätte eingestellt werden können, dank der Intervention Speers aber doch noch den Weg auf die städtische Gehaltsliste fand. 452 Nach Grill (1983), S. 370, erging vom »Amt für Beamte« im August der Aufruf an die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, zum Wohle der Volksgemeinschaft in die NSVeinzutreten. 453 Insofern könnte dem Gutachten des Gemeinderats von Radolfzell vom 03.08.1945 (StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054845) zugestimmt werden, dass »im Radolfzeller Rathaus sehr wenig Personen Mitglied der NSDAP« waren. 454 A. a. O.: Bezirksamt Konstanz an den Innenminister am 12.10.1934. 455 Vor 1933 lässt sich - meist auf Grund ihrer Selbstaussage im Entnazifizierungsverfahren - für fünf Personen ein parteipolitisches Engagement nachweisen: Zwei Beamte gehörten der katholischen Zentrumspartei an, drei Bedienstete gehörten den »Demokraten« an. Gemeint ist damit wohl die linksliberale Deutsche Demokratische Partei. 456 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054845: Anlage zum Fragebogen / Ergänzungen Bährs vom 03.07.1945. 457 Vgl. hierzu StadtA Radolfzell IV.2/ 354. 458 Vgl. StadtA Radolfzell XVI/ 33 und StadtA Radolfzell IV.2/ 510. 459 Vgl. StadtA Radolfzell PA Karl O. 460 Vgl. StadtA Radolfzell PA Ernst N. 461 Vgl. RPB 1933 Nr. 274, StadtA Radolfzell IV.2/ 173 und StadtA Radolfzell PA Fridolin J. 462 Der gesamte Vorgang findet sich in StadtA Radolfzell IV.2/ 309. In Bezug auf das BBG dürfte ferner der Fall des am 13.11.1902 in Rastatt geborenen Verwaltungsobersekretärs Wilhelm Meister von Interesse sein, der am 01.02.1926 bei der Stadt Radolfzell als Verwaltungsassistent anfing. In einer vier Treffer erhaltenden Aufstellung der in Radolfzell wohnhaften Juden und Halbjuden vom 31.07.1945 (StadtA Radolfzell 370/ 5) findet sich auch Meister; im Entnazifizierungsverfahren Jöhles gab er zu, keinen Nachweis arischer Abstammung gehabt zu haben, wobei Jöhle ihn noch bis zum 30.09.1939 im Dienst beließ (StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 214038: Erklärung Wilhelm Meisters vom 08.07.1948). Wenngleich kein definitiver Nachweis vorliegt, scheint er der Aufforderung zum Ariernachweis, die am 11.09.1933 an die Radolfzeller Beamten und Angestellten erging, nachgekommen zu sein, schließlich wurde er - auch hier fehlt der positive Beweis - am 29.10.1936 zusammen mit den anderen verheirateten Beamten um den Abstammungsnachweis seiner Ehefrau gebeten (vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 411). Weshalb er also bis <?page no="173"?> Anmerkungen 174 Ende September 1939 sozusagen »unbemerkt« in der Stadtverwaltung arbeiten konnte - trotz des § 3 BBG (»Beamte, die nicht arischer Abstammung sind«) -, muss offen bleiben. Nach 1945 kehrte er als Stadtoberinspektor in die städtischen Dienste zurück und wurde zum 01.02.1966 in den Ruhestand versetzt (vgl. StadtA Radolfzell PA Wilhelm Meister und ferner StadtA Radolfzell 370/ 5 für seine jüdische Abstammung). 463 StadtA Radolfzell IV.2/ 309: Aktenvermerk Waibels vom 12.09.1933. Angeblich seien auch Zimmers Dienstzeiten im Angestelltenverhältnis für das Pensionsalter angerechnet worden - »wahrscheinlich aus politischen Motiven«. Waibel hielt deshalb einen Vorstoß bei der Staatsaufsichtsbehörde für sinnvoll. Auch Jöhle glaubte an dieses »Parteibuchbeamtentum«: »ein gewisser politischer Einschlag, [...] ist nicht zu verkennen«, was die Anstellung Zimmers betreffe (Aktenvermerk Jöhles vom 18.11.1935). 464 Vgl. RPB 1933 Nr. 495. Zimmer wurde »zur Vereinfachung der Verwaltung« entlassen, und zwar nicht - wie es die Untersuchungen im Vorfeld vermuten lassen könnten - als »Parteibuchbeamter« gemäß § 2 BBG (nach Abs. 2 hätte er damit auch den Anspruch auf Ruhegeld verloren). 465 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 309: Zimmer an den Gemeinderat am 25.09.1933: »Ich nehme an, dass nicht alles leere Worte waren, was man den Kriegsteilnehmern versprach und dass die gesetzlichen Bestimmungen, wonach Kriegsteilnehmer in erster Linie schonend behandelt werden sollen, beachtet werden«. Das Frontkämpferprivileg bezog sich tatsächlich nur für Fälle der Entlassung nach § 3 BBG (»Beamte, die nicht arischer Abstammung sind«). Eine Folge jedoch hatte Zimmers Schreiben: Der Gemeinderat fragte beim Konstanzer Bezirksamt an, ob Rechtsmittel gegen eine BBG-Entlassung zulässig seien oder ob die Stadt definitiv entscheiden könne - Landrat Franck negierte Ersteres und bejahte Letzteres (vgl. Schriftwechsel vom 28.09.1933 und vom 09.10.1933). 466 Vgl. a. a. O.: Vermerke Waibels vom 04.11.1933 und RPB 1933 Nr. 633. Auf die besser bezahlte Beamtenstelle schielte übrigens Richard B., vgl. StadtA Radolfzell PA Richard B.: B. an den Gemeinderat am 11.03.1934. Der Gemeinderat jedoch schien sich an den BBG- Grundsatz »zur Vereinfachung [und damit Kostensenkung; S. H.] der Verwaltung« zu halten: Ziel sei es, »den Beamtenkörper abzubauen und in das Angestelltenverhältnis zu überführen« (Aktenvermerk des Gemeinderats vom 12.03.1934, vgl. auch RPB 1934 Nr. 124). Immerhin führte ihn das Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 48, als stellvertretenden Vorstand des Stadtbauamtes. 467 Vgl. für das Folgende die recht ausführliche Korrespondenz in StadtA Radolfzell IV.2/ 309. 468 Vgl. StadtA Radolfzell IV.2/ 473. Ein Name wurde dabei händisch durchgestrichen. 469 Der nur kurzfristig beschäftigte Hochbautechniker Ernst N. wurde ebenso wenig wie der Stadtbauamtslehrling Erich G. genannt, weshalb sich diese Differenz zu den oben nachgewiesenen sieben Eintritten zwischen der Machtergreifung und der Absetzung Speers ergibt. 470 Vgl. a. a. O. 471 Vgl. a. a. O. 472 Vgl. StadtA Radolfzell PA Richard B., StadtA Radolfzell PA Johann E. und StadtA Radolfzell PA Gotthilf S. 473 Vgl. StadtA Radolfzell PA Richard B.: Vermerk vom 15.12.1954: »Personalakten sind nicht aufzufinden«. 474 Vgl. StadtA Radolfzell PA Johann E.: Fragebogen der Militärregierung vom 29.12.1945. 475 Vgl. StadtA Radolfzell PA Gotthilf S.: Fragebogen der Militärregierung vom 20.05.1946. 476 Vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 36. 477 Engelsing (1987), S. 72, führt Zahlen für das Männer- und Jungenapostolat (200 Mitglieder), die Jungfrauenkongregation (150), den Mütterverein (460), Armenseelenverein <?page no="174"?> Anmerkungen 175 (800), den Gesellenverein 30), die Kolpingfamilie (50), den Jugendverein (18) und die Jungschar (34) an. 478 Broszat (1981), S. 697, definiert Resistenz als »wirksame Abwehr, Begrenzung, Eindämmung der NS-Herrschaft oder ihres Anspruches, gleichgültig von welchen Motivationen, Gründen und Kräften her«, sodass es vielmehr auf »die vielen ›kleinen« Formen zivilen Mutes« (S. 693) ankomme. 479 Rede Gröbers auf der Freiburger Diözesansynode vom April 1933, zit. nach Schwalbach (1985), S. 37 f. 480 Geigges (1986), S. 50, erwähnt den Wandel vom Zentrumszum rein katholischen Blatt. 481 Auch Engelsing (1987), S. 76-78, geht auf den Konflikt zwischen der katholischen Jugendgruppe und der uniformierten Staatsjugend ein. 482 Schadt (1976), S. 160 f., Anm. 138. 483 Vgl. zu diesem Fall FS Nr. 142 vom 14.06.1935, Deutschland-Bericht der Sopade 1935, S. 679, und Schadt (1976), S. 160 f. 484 FS Nr. 142 vom 14.06.1935. Ausgerechnet die ehemals stark katholisch orientierte »Freie Stimme« gab ihrem Bericht die Überschrift »Gegen konfessionelle Störungsversuche«. 485 Ebd. 486 Deutschland-Bericht der Sopade 1935, S. 679. 487 »Tagesmeldung des Geheimen Staatspolizeiamts Karlsruhe vom 17. September 1935«, zit. nach Schadt (1976), S. 160 f. 488 FS Nr. 142 vom 14.06.1935. 489 Vgl. ebd. und Schadt (1976), S. 160 f., Anm. 138. 490 Engelsing (1987), S. 27. Seltenst finden sich jedoch Hinweise, wie auch in Radolfzell versucht wurde, Juden allmählich vom öffentlichen Leben auszuschließen: So wurde etwa in der Gemeinderatssitzung vom 08.06.1933 Folgendes beschlossen: »[D]en jüdischen Händlern soll, soweit dies verlangt wird, das anteilige Standgeld für die von ihnen nicht mehr zu besuchenden Märkte zurückerstattet werden« (RPB 1933 Nr. 255). 491 Vgl. Anm. 462. 492 Vgl. hierzu StadtA Radolfzell 371/ 1. 493 Vgl. FS Nr. 119 vom 19.05.1933. 494 Vgl. FS Nr. 137 vom 09.06.1933. 495 FS Nr. 145 vom 19.06.1933. 496 Vgl. beispielsweise FS Nr. 152 vom 27.06.1933 (Gewerbeverein Radolfzell), FS Nr. 158 vom 04.07.1933 (Schwimmverein Radolfzell 1922), FS Nr. 159 vom 05.07.1933 (Gemeinnützige Baugenossenschaft Radolfzell), FS Nr. 162 vom 08.07.1933 (Mieterverein und Ski-Club), FS Nr. 167 vom 14.07.1933 (FC Radolfzell 03 und Motorsportverein), FS Nr. 168 vom 15.07.1933 (Mietverein), FS Nr. 171 vom 19.07.1933 (Militär- und Musikverein), FS Nr. 173 vom 21.07.1933 (Militär- und Kriegerverein - hier wurde zwar das »Führerprinzip« eingeführt, doch sollte vorerst keine Gleichschaltung stattfinden, sondern der Vereinsführer vom Gauvorsitzenden bestätigt werden und dieser dann die engeren Mitarbeiter ernennen), FS Nr. 176 vom 25.07.1933 (Stadtmusikverein), FS Nr. 223 vom 18.09.1933 (Arbeiterbildungsverein), FS Nr. 278 vom 21.11.1933 (RC Undine), FS Nr. 285 vom 29.11.1933 (Velo-Club »Frohe Wanderer«) und FS Nr. 288 vom 02.12.1933 (Bienenzuchtverein - hier war die Gleichschaltung für den Laufe des Dezembers projektiert). 497 Vgl. Festschrift der Stadtkapelle Radolfzell, S. 14. Verfasser der Chronik waren übrigens Franz Götz, Kreis- und Radolfzeller Stadtarchivar, sowie Heinrich Wick, im Jubiläumsjahr Vereinspräsident. 498 FS Nr. 176 vom 25.07.1933. Der Hinweis, dass die Stadt- und Feuerwehrkapelle zur SA- Marine-Sturmkapelle wurde, findet sich auch im Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 36. <?page no="175"?> Anmerkungen 176 499 FS Nr. 72 vom 26.03.1934. 500 Festschrift der Stadtkapelle Radolfzell, S. 14. Die Festgabe zum Jubiläum des städtischen Blasorchesters Singen als »Vergleichsobjekt« deutet schon eher die Bereitwilligkeit zur Gleichschaltung an, vgl. Weber (2005), S. 72-74. 501 Vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 50-54. 502 FS Nr. 55 vom 06.03.1933. 503 Beide Zitate aus der BR Nr. 30 vom 04.02.1933. Zur Beschlagnahmung vgl. FS Nr. 47 vom 24.02.1933. 504 Vgl. a. a. O. und FS Nr. 50 vom 28.02.1933. 505 FS Nr. 47 vom 24.02.1933. 506 Vgl. BR Nr. 49 vom 26.02.1933. 507 So informierte etwa Waibel den beurlaubten Blesch, dass die SPD nunmehr auch in Radolfzell keinen Fuß mehr fassen werde und folglich Beamte, Angestellte und Arbeiter nicht einmal mehr in einer »losen Beziehung« zur SPD oder einer ihrer Organisationen stünden dürften: »[...] muß infolge des landesverräterischen Charakters der sozialdemokratischen Bestrebungen diese Partei als ebenso staatsfeindlich bewertet werden wie die Kommunistische Partei« (StadtA Radolfzell IV.2/ 93: Bürgermeisteramt [i. V. Waibel] an Bürgermeister Blesch am 23.10.1933). 508 Vgl. nur FS Nr. 54 vom 04.03.1933, FS Nr. 55 vom 06.03.1933, FS Nr. 67 vom 20.03.1933, FS Nr. 74 vom 28.03.1933 und FS Nr. 252 vom 21.10.1933. 509 Vgl. FS Nr. 58 vom 09.03.1933 (Schärmeli), BR Nr. 182 vom 08.08.1933 und FS Nr. 189 vom 09.08.1933 (Schmitz) sowie BR Nr. 220 vom 21.09.1933 (Schroff). Die »Bodensee- Rundschau« betonte dabei, dass die Schutzhaft, wie ihr Name sage, zum Schutze der Verhafteten diene: Sei doch bei Schroff die Gefahr vorhanden gewesen, »daß die Arbeiter der Betriebe in der Mittagspause eine Demonstration gegen Herrn [Strickwarenfabrikant; S. H.] Schroff durchführen würden« und Schmitz doch nur gegen eine »derartige Stimmung« in der Stadt beschützt worden sei - letzteren habe übrigens das Schicksal nun endlich »dahin gebracht, wo er schon längst hingehört hätte«. Die BR Nr. 181 vom 07.08.1933 sah in Schmitz einen besonderen Feind: »Wir haben Ihnen trotz Ihrer ›nationalen Gesinnung« nie getraut, Sie nie anders eingeschätzt. Hier ist die Bestätigung! Unsere Geduld ist jetzt bald zu Ende! « 510 BR Nr. 242 vom 17.10.1933. 511 Vgl. FS Nr. 50 vom 28.02.1933 und FS Nr. 67 vom 20.03.1933. 512 Vgl. FS Nr. 56 vom 07.03.1933. 513 BR Nr. 55 vom 05.03.1933. 514 FS Nr. 55 vom 06.03.1933. 515 FS Nr. 162 vom 08.07.1933. 516 Vgl. FS Nr. 79 vom 03.04.1933. 517 Vgl. a. a. O. Laut Polizeibericht wurden die marxistischen Verbände aufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt. 518 Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 36. 519 Vgl. FS Nr. 79 vom 03.04.1933. 520 Vgl. FS Nr. 54 vom 05.03.1934 und BR Nr. 55 vom 06.03.1934. Die »Bodensee-Rundschau« betonte dabei, dass der NS-Staat durch solche Maßnahmen die »durch Blut und Geist schicksalhaft verbundene Gemeinschaft« der Volksgenossen befeuere. Am 27.11.1934 wurde das Allweiler-Feierabendheim zum Feierort für das einjährige Bestehen der KdF in Radolfzell, vgl. FS Nr. 285 vom 29.11.1934. 521 Vgl. FS Nr. 302 vom 19.12.1933 und FS Nr. 70 vom 23.03.1934. <?page no="176"?> Anmerkungen 177 522 Vgl. etwa FS Nr. 191 vom 11.08.1933, FS Nr. 224 vom 19.09.1933 oder FS Nr. 286 vom 30.11.1934. 523 Vgl. FS Nr. 27 vom 31.01.1935. 524 Vgl. FS Nr. 107 vom 05.05.1934. 525 Vgl. FS Nr. 70 vom 23.03.1934. Drei Tage später trug die FS Nr. 72 vom 26.03.1934 - wohl auf Veranlassung der Firma - nach, dass Direktion und Belegschaft von Allweiler geschlossen an der Kundgebung in Erinnerung des »Tags von Potsdam« teilgenommen haben. 526 BR Nr. 79 vom 05.04.1934. 527 Vgl. Ludwig-Bühler (1985), S. 86. 528 Vgl. etwa FS Nr. 191 vom 11.08.1933, FS Nr. 197 vom 18.08.1933, FS Nr. 224 vom 19.09.1933 oder FS Nr. 286 vom 30.11.1934. 529 Vgl. etwa FS Nr. 110 / 111 vom 09.05.1934 oder FS Nr. 27 vom 31.01.1935. Vgl. auch Ludwig-Bühler (1981), S. 56. 530 Vgl. Ludwig-Bühler (1985), S. 73. 531 FS Nr. 168 vom 15.07.1933. 532 Vgl. FS Nr. 260 / 261 vom 31.10.1933. 533 Vgl. Ludwig-Bühler (1985), S. 80. Die Belegschaft steuerte hierbei 4000 RM bei, 9500 RM kamen aus der Firmenkasse. Vgl. auch FS Nr. 168 vom 15.07.1933 für eine »Spende zur Förderung der nationalen Arbeit« durch die Arbeiter und Angestellten in Höhe von 312,25 RM. 534 Vgl. BR Nr. 171 vom 26.07.1935 und Ludwig-Bühler (1981), S. 57, Ludwig-Bühler (1983), S. 324, und Ludwig-Bühler (1985), S. 84. 535 Laut Ludwig-Bühler (1983), S. 310, waren 1933 von insgesamt 556 Beschäftigten 432 weiblich, wobei 77 % in der Arbeiterschaft zu verorten sind und sich lediglich fünf Frauen unter den 52 Angestellten befanden. Vgl. auch Ludwig-Bühler (1984), S. 355. 536 Vgl. Ludwig-Bühler (1981), S. 76 f., und Ludwig-Bühler (1985), S. 81. Vgl. auch die FS Nr. 29 vom 03.02.1934, nach denen in den letzten Monaten 150 Leute eingestellt, von diesen aber nur sieben wieder entlassen sind, und FS Nr. 66 vom 19.03.1934, wo die Rede von 200 Einstellungen innerhalb der letzten acht Wochen die Rede ist. 537 Laut BR Nr. 171 vom 26.07.1935 waren die Kosten eines Hauses mit 7000 RM veranschlagt, die sich aus 2000 RM Eigenkapital, 3500 RM Hypothekendarlehen der Bezirkssparkasse und 1500 RM Wohnungsbaudarlehen zusammensetzten und bei einer Zinsrate von sechs in Monatsraten von 35 RM abzubezahlen war. 538 Vgl. FS Nr. 307 / 308 vom 27.12.1933: »Das erste Weihnachtsfest im Dritten Reich sollte zu einer Bekundung des treuen Zusammenhaltens und der Verbundenheit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden«. 539 Vgl. BR Nr. 80 vom 06.04.1934, FS Nr. 83 vom 07.04.1934 und Ludwig-Bühler (1981), S. 56. Die FS Nr. 133 vom 05.06.1934 spricht von einer offiziellen Einweihung am 02.06.1934. 1936 wurde nach Ludwig-Bühler (1981), S. 57, wohl ein eigenes Heim in Steibis gebaut. 540 Vgl. FS Nr. 213 vom 06.09.1934. Die FS Nr. 285 vom 29.11.1934 sprach ein paar Monate später von insgesamt 300 Urlaubern. 541 Vgl. Ludwig-Bühler (1981), S. 56. 542 Ludwig-Bühler (1983), S. 325. 543 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 216: Einladung des Reichluftschutzbundes, Ortsgruppe Radolfzell, vom 09.10.1933, FS Nr. 245 vom 13.10.1933 und StadtA Radolfzell IX/ 217: Der Landesgruppenführer des Reichsluftschutzbundes, Landesgruppe Baden-Rheinpfalz, an Direktor Allweiler am 06.09.1933. 544 BR Nr. 251 vom 27.10.1933. <?page no="177"?> Anmerkungen 178 545 Vgl. etwa FS Nr. 257 vom 27.10.1933. 546 Laut einer Notiz in StadtA Radolfzell IX/ 216: Allweiler (Vorsitzender des Reichluftschutzbundes) an Stadtbaumeister Zimmermann am 18.12.1933, trachtete Zimmermann wohl nach der Leitung des örtlichen RLB. 547 Vgl. Vgl. FS Nr. 303 vom 20.12.1933 und FS Nr. 38 vom 14.02.1934. 548 Vgl. FS Nr. 139 vom 12.06.1934. 549 Die BR Nr. 283 vom 06.12.1934 nennt den 09.12.1934 als Eröffnungstag, die FS Nr. 295 vom 11.12.1934 den 08.12.1934. Offensichtlich wurden die Räumlichkeiten von der Stadt zur Verfügung gestellt, überließ man doch in der Gemeinderatssitzung vom 16.11.1934 dem RLB Schulräume »für Ausbildungszwecke« (RPB 1934 Nr. 622). 550 Vgl. die Korrespondenz in StadtA Radolfzell IX/ 219. 551 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 220: Verzeichnis der Beamten und Angestellten zwecks Erfassung im Reichsluftschutzbund vom November 1934 und Verzeichnis der Angehörigen des kommunalen Gesundheitswesens, der kommunalen Betriebe und der Straßenreinigung vom März 1935. 552 Auf Veranlassung Richard Burks setzte die Stadt Radolfzell im Haushalt für 1934 1000 RM für Luftschutzmaßnahmen an, vgl. StadtA Radolfzell IX/ 217: Kreispropagandaleiter Burk an den Gemeinderat am 18.01.1934 und Aktenvermerk des Gemeinderats (Paraphe Speer) vom 29.08.1934. 553 Vgl. a. a. O. So bat der RLB-Vorsitzende Allweiler den Gemeinderat am 19.10.1933 um eine Unkostenbeteiligung von 120 RM für eine zweitägige Veranstaltung, da die »Übernahme dieser Kosten [...] zweifellos im Hinblick auf den nationalen und wichtigen Zweck der Sache gerechtfertigt« sei. Zwei Tage später bewilligten die Gemeinderäte die Hälfte der Summe, woraufhin sie am 23.10.1933 zu dem zwei Tage später stattfindenden Einführungsvortrag im »Scheffelhof« sowie dem am nächsten Tag geplanten praktischen Lehrgang im Tegginger-Schulhaus eingeladen wurden. Vgl. für eine Spende der Gemeinde über 500 RM zum Zwecke der Schulung von Hausbesitzern RPB 1935 Nr. 105 sowie StadtA Radolfzell IX/ 217: RLB an den Gemeinderat am 31.01.1935 und die entsprechende Antwort vom 27.02.1935. 554 Vgl. a. a. O.: RLB an den Gemeinderat am 26.05.1934 und die entsprechende Antwort Speers vom 30.05.1934 über die Erstattung der gewünschten 54 RM. 555 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 216: Bezirksamt Konstanz an den Führer der Revierpolizei Konstanz am 01.11.1934 (Abschrift). Vgl. auch StadtA Radolfzell IX/ 218: Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister von Radolfzell am 16.03.1934. 556 StadtA Radolfzell IX/ 216: Der Bürgermeister [tatsächlich war das Amt zu diesem Zeitpunkt vakant; S. H.] an den Bezirkswohnungsverband Konstanz-Land am 30.07.1935 und StadtA Radolfzell IX/ 218: Aktenvermerk Jöhles vom 22.10.1935. Ursprünglich hatte Speer an Kellerräume im Rathaus, im Österreichischen Schlösschen, im Pfründnerhaus, in der Realschule, im Schloss (! ) Mettnau und im Amtsgericht gedacht, vgl. StadtA Radolfzell IX/ 218: Bürgermeisteramt Radolfzell an das Bezirksamt Konstanz am 15.03.1935. 557 BR Nr. 283 vom 06.12.1934 bzw. FS Nr. 10 vom 11.01.1935. 558 FS Nr. 71 vom 25.03.1935. 559 Engelsing (1987), S. 11. 560 Vgl. FS Nr. 27 vom 01.02.1933. An zwei Stellen wurde der Zug mit Steinen beworfen, »mit dem Erfolg, daß einige Musikinstrumente beschädigt wurden«. Als Urheber kommen eventuell Kommunisten in Frage, die am selben Abend ebenfalls einen Umzug mit 100 bis 200 Personen durchführten. 561 FS Nr. 70 vom 23.03.1933. Vgl. auch FS Nr. 68 vom 21.03.1933 und FS Nr. 69 vom 22.03.1933. <?page no="178"?> Anmerkungen 179 562 Vgl. FS Nr. 151 vom 26.06.1933. 563 Vgl. FS Nr. 178 vom 27.07.1933. 564 Vgl. beispielsweise FS Nr. 128 vom 30.05.1933, FS Nr. 193 / 194 vom 14.08.1933, FS Nr. 292 / 293 vom 07.12.1933, FS Nr. 296 vom 12.12.1933 oder FS Nr. 84 vom 09.04.1934. 565 Vgl. FS Nr. 151 vom 26.06.1933. Das Statement wurde von einem der Redner am »Fest der Jugend« am 24.06.1933 formuliert, einem Professor Weick. 566 FS Nr. 193 / 194 vom 14.08.1933. 567 FS Nr. 251 vom 20.10.1933. 568 FS Nr. 103 / 104 vom 02.05.1933. 569 FS Nr. 101 vom 28.04.1933. 570 Vgl. BR Nr. 105 vom 06.05.1933. 571 Vgl. FS Nr. 101 vom 28.04.1933. 572 Vgl. FS Nr. 100 vom 27.04.1934 und FS Nr. 104 vom 02.05.1934. 573 BR Nr. 101 vom 02.05.1934. 574 Vgl. etwa FS Nr. 110 / 111 vom 09.05.1934 für die Verpflichtung des Vertrauensrates und die Ehrungen bei Schiesser. Vgl. auch FS Nr. 105 vom 02.05.1935. 575 Ebd. Vgl. auch FS Nr. 106 vom 03.05.1935 für Berichte über die Maifeiern in den Betrieben. 576 Vgl. BR Nr. 101 vom 02.02.1935. Ortsgruppenleiter Willy Renz beendete seine Rede »mit dem begeistert aufgenommenen Treuegelöbnis zu unserm Führer und Reichskanzler«. 577 Vgl. etwa StadtA Radolfzell VII.1/ 78: Aktenvermerk vom 05.10.1932. 578 Vgl. die Vorgänge a. a. O. 579 Vgl. FS Nr. 155 vom 30.06.1933, FS Nr. 232 vom 28.09.1933 sowie die große Festzeitung in der FS Nr. 234 vom 30.09.1933. Für die Verleihung der Ehrenbürgerwürden vgl. die Vorgänge in StadtA Radolfzell IV.4/ 69. 580 Vgl. FS Nr. 234 vom 30.09.1933 mit einem detaillierten »Gang durch die Ausstellung« sowie die Festschrift zur Kreislandwirtschaftsausstellung. Die BR Nr. 146 vom 27.06.1933 vermutete drei Monate vor Eröffnung noch eine Ausstellungsfläche von 13.000 Quadratmetern. 581 BR Nr. 227 vom 29.09.1933. Mit ähnlicher Wortwahl auch die FS Nr. 234 vom 30.09.1933: »Der Tag soll die Volksverbundenheit von Stadt und Land im neuen Deutschland zeigen«. 582 Vgl. Vgl. FS Nr. 234 vom 30.09.1933. 583 Vgl. FS Nr. 235 vom 02.10.1933. 584 FS Nr. 241 vom 09.10.1933. Im Original war der Textteil »Neuaufbau [...] her« fett gedruckt. 585 Auch die Festschrift zur Kreislandwirtschaftsausstellung bediente sich ebenfalls massiv dieses Vokabulars: So sollte nach dem Geleitwort Robert Wagners die Ausstellung »ein erneuter Beweis für den ungebrochenen Lebenswillen unserer badischen Bauernschaft sein« (S. 2), sei doch, so Eugen Speer, »ein guter Nährstand [...] der beste Wehrstand unseres deutschen Vaterlandes« (S. 6). Die Relevanz von »Blut und Boden« brachten Landesökonomierat Dotter und Diplomlandwirt Dr. Bauer (Meßkirch) in ihrem Artikel über »Die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Kreises Konstanz« (S. 21-25) auf den Punkt: »Bauernnot ist Volksnot« (S. 25). 586 Vgl. etwa StadtA Radolfzell VII.1/ 79: Landesökonomierat Mauch an die Mitarbeiter der Kreislandwirtschaftsausstellung am 13.10.1933 über die Kreislandwirtschaftsausstellung, »die einen unverkennbaren Erfolg darstellt und weite Kreise von Stadt und Land zusammengeführt hat«. 587 Vgl. FS Nr. 243 vom 11.10.1933. Hier auch ein großer »Rückblick auf die Kreislandwirtschaftsausstellung«. <?page no="179"?> Anmerkungen 180 588 Laut FS Nr. 239 vom 06.10.1933 bedürften SA- und SS-Männer sowie Amtswalter besonderer Hilfe: »Die alten Kämpfer sollen vor allem in den Genuß der Fürsorge kommen«. 589 Diese Spenden waren vielmehr unfreiwillig, zog sie doch zumeist der Arbeitgeber vom Lohn ab und ließ sie dem WHW zukommen. 590 Vgl. a. a. O. 591 Grill (1983), S. 379, verweist sogar auf Schwarze Listen von Leuten, die nicht gespendet haben. 592 Vgl. Grill (1983), S. 365. 593 Vgl. nur FS Nr. 255 vom 25.10.1933 (Spende der Postbeamten: 70 RM als Opfer der Arbeit, monatlich 75 RM zur Förderung der nationalen Arbeit. Insgesamt 1000 RM für das WHW für Jahre 1933 / 1934), FS Nr. 258 vom 28.10.1933 (»vorbildlicher Opferwille« der Reichbahnbeamten: 406,70 RM als Spende zur Förderung der nationalen Arbeit, 600 RM für das WHW), FS Nr. 276 vom 18.11.1933 (Militär- und Kriegerverein: Reinerlös der Schießveranstaltungen am 26.11.1933 und am 03.12.1933 zugesichert) oder FS Nr. 278 vom 21.11.1933 (Tanzkurs »Walzertraum« der Tanzschule Greis: 10 RM). 594 Vgl. beispielsweise FS Nr. 257 vom 27.10.1933 (Trikotagen- und Wollwarenspezialgeschäft Franz Dietrich: Waren im Wert von 150 RM), FS Nr. 260 / 261 vom 31.10.1933 (Schiesser: 2000 Stück Ware), FS Nr. 270 vom 11.11.1933 (Lastauto des WHW sammelt »im Zeichen der Volksgemeinschaft« ein »ganz ansehnliches Ergebnis«), FS Nr. 274 vom 16.11.1933 (Kleidersammlung), FS Nr. 276 vom 18.11.1933 (Bäckermeister: 1000 Laib Brot), FS Nr. 274 vom 16.11.1934 (Brotsammlung durch Jungmädchen) oder FS Nr. 295 vom 11.12.1934 (Sammlung zum »Tag der nationalen Solidarität« am 08.12.1934: 611,29 RM). 595 Vgl. a. a. O. Auch Grill (1983), S. 371, nennt solche »Werbekolonnen«. 596 FS Nr. 310 vom 28.12.1933. 597 BR Nr. 266 vom 15.11.1933. Fraglich ist, ob Hanauer nach seiner Auseinandersetzung mit Speer dieses Amt behalten konnte. Das Radolfzeller Adreßbuch 1935, S. 49, führt eine(n) Luz. Überrhein (der Vorname ist auch nicht anhand des Einwohnerverzeichnisses zu eruieren, was auf einen Wohnort außerhalb Radolfzells hindeutet) als Ortsgruppenamtsleiter(in) des »Amtes für Volkswohlfahrt der NSDAP« an. 598 Vgl. FS Nr. 282 vom 25.11.1933. 599 FS Nr. 304 vom 21.12.1933 (im Original fett). Vgl. auch FS Nr. 240 vom 07.10.1933. 600 Vgl. RPB 1933 Nr. 564 und StadtA Radolfzell XX/ 72-2: Bürgermeisteramt an Gauinspekteur Eugen Speer am 19.10.1933. Der »Stahlhelm«, der den Raum bis dato nutzte, musste daraufhin ausziehen, vgl. auch das Kapitel III.5.8 über die Radolfzeller Jugendherberge. 601 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 72-2: Aktenvermerk Waibels vom 21.12.1933. 602 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 125: WHW-Statistik Hanauers 05.11.1933 bis 31.03.1934 vom 18.04.1934. Der Aufwand des WHW für ein Mittagessen betrug dabei 19 Pfennig. Laut der FS Nr. 7 vom 09.01.1934 wurden allein bis zum 31.12.1933 insgesamt 16.209 Essen ausgegeben, was einer Tagesrate von 370 Mahlzeiten entspricht; die Stadt Radolfzell steuerte wohl um die 750 Pfund Fleisch bei. 603 Vgl. Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 125: Auflistung Hanauers vom 18.04.1934 (? ). 604 FS Nr. 302 vom 19.12.1933. 605 Vgl. a. a. O.: Die Menschen würden »unter dem Glanz des Weihnachtsbaumes das tiefe Wissen von der Kraft unseres deutschen Volkes verspüren […]. Es ist kein Fest, das uns schon die Krönung dieser Erfüllung bedeuten könnte, denn das deutsche Volk steht erst am Anfang seines großen Aufbauprogramms, aber es soll auch dieses Fest ein Meilenstein auf dem Wege zur Gesundung unseres deutschen Vaterlandes sein. Wir können mit aller Freude und im Bewußtsein dieser Stärke unseres Volksempfindens diese Tage als Festtage <?page no="180"?> Anmerkungen 181 gestalten. Der Kampf gegen Hunger und Kälte in seinen gigantischen Ausmaßen hat den Weg gezeigt, das deutsche Volk zu einigen. Alle Klassen und Stände haben den Ruf des Führers vernommen. Sie sind diesem Rufe gefolgt als treue Bekenner einer neuen Gesinnung, die allein im Stande ist, aus der Tiefe der Not zum Licht zu führen«. 606 A. a. O. 607 Vgl. etwa FS Nr. 297 vom 13.12.1933. 100 Bäume wurden von der Gemeinde beigesteuert, vgl. RPB 1933 Nr. 683 und StadtA Radolfzell XX/ 134: Der NSV-Ortsgruppenamtsleiter an die Stadt Radolfzell am 03.11.1934. Auch im darauffolgenden Jahr wollte die Stadt auf Bitten der NSV an dieser Spende festhalten, vgl. StadtA Radolfzell XX/ 134: Gemeinderat / Speer an den NSV-Ortsgruppenamtsleiter am 16.11.1934 (Beschluss). 608 FS Nr. 303 vom 20.12.1933. 609 A. a. O. Die NSDAP gestaltete übrigens ihre eigene Weihnachtsfeier auf dem Hindenburgplatz am 23.12.1934 als eher heidnische Sonnenwendfeier, in deren Mittelpunkt die Parteiflagge an einem großen Flaggenmast über einem ein Meter hohen Brennstoß, umrahmt von 30 Fackeln, wehte, vgl. StadtA Radolfzell V.3/ 31: Aktenvermerk Speers vom 18.12.1934. 610 FS Nr. 307 / 308 vom 27.12.1933. 611 Vgl. FS Nr. 302 vom 19.12.1933 und FS Nr. 304 vom 21.12.1933. 612 Vgl. FS Nr. 305 vom 22.12.1933. 613 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 125: Auflistung über die Ausgaben für Weihnachten 1933 (o. D.). 614 FS Nr. 304 vom 21.12.1933. 615 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 125: Auflistung über die Ausgaben für Weihnachten 1933 (o. D.). 616 FS Nr. 307 / 308 vom 27.12.1933. Kreisleiter Speer knüpfte in seiner Rede an den Titel des Stückes an: »Erst jetzt sei es möglich geworden, dem deutschen Volke wieder ein tiefes innerliches, echt deutsches Weihnachten zu schenken«. Im Übrigen schloss sich auch die FS Nr. 312 vom 30.12.1933 in ihrem Wort zum Jahresausklang an die Propagierung der Dolchstoßlegende und die Heroisierung der NS-Bewegung an: »Als durch Verrat im November 1918 Deutschland zerbrach, glaubte man an Hilfe und Rettung von außen [...] Durch marxistische Wühler wurde die Seele des Volkes vergiftet [...] Nur noch wenige blieben gesund und bauten auf die eigene Kraft der deutschen Seele, des deutschen Volkes. Doch man verlachte und bekämpfte diese Freiheitskämpfer«. 617 FS Nr. 292 / 293 vom 07.12.1934 (Aufruf von Kreisleiter Engelhardt). In derselben Ausgabe befindet sich eine zweiseitige Anzeige zu der Veranstaltung. 618 Vgl. BR Nr. 271 vom 22.11.1934. 619 Vgl. FS Nr. 297 vom 13.12.1934. 620 FS Nr. 294 vom 10.12.1934. 621 Vgl. RPB 1933 Nr. 494. Angefertigt wurden die Urkunden von dem Wangener Kunstmaler Hugo Boeschenstein, der nach Aussage der Zeitzeugin Hannelore König »ein wirklicher Nazi« gewesen sei (Bosch [2007], S. 274). 622 Hirscher (1989), S. 187. Der Markelfinger Gemeinderat ernannte ihn am 13.03.1934 »auf Grund seiner Verdienste um die Ortsgruppe Markelfingen der NSDAP anläßlich des Jahrestags der Gründung, die er persönlich vornahm«, zum Ehrenbürger. Summarisch listet Klöckler (2011a), S. 383, die Ehrenbürgerwürden auf. 623 Der Güttinger Gemeinderat ernannte ihn »in Anbetracht seiner großen Verdienste« in der Sitzung vom 18.11.1933 zum Ehrenbürger, vgl. BR Nr. 272 vom 22.11.1933 und FS Nr. 280 vom 23.11.1933. Auch sonst hofierten die Güttinger ihren in gewisser Hinsicht prominenten Einwohner sehr: So zog etwa am 15.04.1933 ein Zweispänner einen 26 Me- <?page no="181"?> Anmerkungen 182 ter hohen Baum mit aufgepflanzter Hakenkreuzfahne zu Speers Haus, um ihm zu seinem Mandat im badischen Landtag zu gratulieren, auf dass er »weiterhin in selbstloser, aufopfernder und uneigennütziger Weise dem Nationalsozialismus und damit dem deutschen Volke zur Verfügung stehen kann« (BR Nr. 90 vom 19.04.1933). 624 StadtA Radolfzell IV.4/ 69: Stadt Radolfzell an das Badische Bezirksamt am 26.02.1936. Das Schreiben befindet sich auch in KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell IV.4/ 6. 625 Vgl. StadtA Radolfzell IV.4/ 69: Gauleitung Baden, Amt Gauinspektion, an die Stadt Radolfzell am 02.03.1936. 626 Vgl. a. a. O.: Jöhle an die Gauleitung Baden, Amt Gauinspektion, am 04.03.1936 und sein Vermerk vom 13.05.1936 (dieser befindet sich auch in KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell IV.4/ 6). 627 Vgl. StadtA Radolfzell IV.4/ 69: Vermerk vom 13.10.1936. 628 Vgl. die entsprechende Notiz a. a. O. 629 Johannes Schoch war in die Intrige gegen Speer verstrickt, vgl. Kapitel III.3.1.2. 630 Bei Quirin Joos dürfte es sich um den Kaufmann handeln, der ab dem 07.09.1933 im Bürgerausschuss saß. 631 StadtA Radolfzell IV.4/ 70: NSDAP-Ortsgruppe Radolfzell an den wohllöbl. Gemeinderat am 15.02.1933. 632 RPB 1933 Nr. 55. 633 Vgl. FS Nr. 44 vom 21.02.1933. 634 FS Nr. 42 vom 18.02.1933. 635 RPB 1934 Nr. 195. Das Brieftelegramm ging am 21.04.1934 - also einen Tag nach seinem Geburtstag - an Hitler ab, vgl. StadtA Radolfzell IV.4/ 70. In dieser Gemeinderatssitzung vom 19.04.1934 schien man wohl noch nicht von der Weisung des badischen Innenministers Pflaumer vom 17.04.1934 erfahren zu haben, nach der Inhabern öffentlicher Ämter in Reich, Staat und Gemeinden keine Ehrenbürgerschaften und Straßenbenennungen mehr zuteil werden sollten, vgl. StadtA Radolfzell 661/ 73a. 636 Vgl. BR Nr. 79 vom 04.04.1933. 637 Vgl. RPB 1933 Nr. 144. Speer sah es am 23.03.1934 auf Grund der Verdienste des Führers als »mehr als gerechtfertigt« an, auch den Rest der Schützenstraße - damals die längste Straße der Stadt - bis zum Bahnwärterhaus am schienengleichen Bahnübergang der Bahnlinie Radolfzell-Güttingen nach Hitler zu benennen, vgl. StadtA Radolfzell 661/ 73a. Der Gemeinderat folgte dem in seiner Sitzung vom 05.04.1934, vgl. RPB 1934 Nr. 165. 638 Vgl. StadtA Radolfzell 661/ 73a: Stadt Radolfzell an Adolf Hitler am 30.03.1933: »Als Zeichen der freudigen Anteilnahme an der Wiedergeburt der Deutschen Nation und als Ausdruck herzlichen Dankes für das Zustandekommen des in der stolzen Vergangenheit der Deutschen Nation wurzelnden und die Ehre, die Größe und die Wohlfahrt des deutschen [sic! ] Volkes gewährleistenden großen Werkes hat der Gemeinderat der Stadt Radolfzell durch einstimmigen Beschluß der bisherigen Schützenstraße Ihren aus der Deutschen Geschichte nicht mehr wegzudenkenden und dem Deutschen Volke so lieb gewordenen Namen gegeben. Die glänzende Veranstaltung des letzten Sommers, bei der Sie auf Radolfzeller Boden in schwerem politischen Kampfe die Einheit und die Freiheit der Deutschen Nation vorbereiteten, stand bei dem Gemeinderat in dankbarer und angenehmer Erinnerung«. 639 Güttingen hatte Hitler, zusammen mit Gauleiter Wagner, am 28.03.1933 zum Ehrenbürger ernannt, vgl. FS Nr. 75 vom 29.03.1933. Das Dankesschreiben Hitlers an Radolfzell datiert ebenfalls vom 28.03.1933, Radolfzell wandte sich am 25.04.1933 an den persönlichen Referenten des Führers in der Reichskanzlei, Willy Meerwald, welcher am 04.08.1933 antworten ließ, vgl. StadtA Radolfzell 661/ 73a. <?page no="182"?> Anmerkungen 183 640 Vgl. RPB 1933 Nr. 249. Äußerer Anlass für diesen Beschluss vom 30.05.1933 war der zehnte Todestag »des deutschen Freiheitshelden«. 641 FS Nr. 127 vom 29.05.1933. Die »Freie Stimme«, die nun schon näher an das Dritte Reich zu rücken schien, betonte im gleichen Atemzug die katholische Konfession Schlageters. 642 RPB 1934 Nr. 166. 643 BR Nr. 137 vom 16.06.1934 und FS Nr. 143 vom 16.06.1934. 644 Vgl. RPB 1934 Nr. 259, vgl. auch FS Nr. 143 vom 16.06.1934. Die Ortsbegehung vom 11.05.1933 sollte wohl einen Gemeinderatsbeschluss vom 05.04.1934 umsetzen; auch die bereits erfolgte Umbenennung der Schützenin Adolf-Hitler-Straße war Gegenstand des Ortstermins. 645 Nach dem Wunsche Speers hätte die gesamte Seestraße umbenannt werden sollen, doch sprach sich Blesch »wegen ihrer lokalgeschichtlichen Bedeutung« dafür aus, nur dem westlichen Teil einen neuen Namen zu geben und konnte sich damit schließlich durchsetzen, vgl. StadtA Radolfzell 661/ 73a: Aktenvermerk Bleschs vom 27.05.1933. 646 Die Ernst-Röhm-Straße erhielt nach dem sogenannten »Röhm-Putsch« wieder ihren ursprünglichen Namen, vgl. RPB 1934 Nr. 355 und BR Nr. 151 vom 03.07.1934. Speer übernahm in seinem Vermerk vom 02.07.1934 die offizielle Sprachregelung der Partei: Röhm »ist am 30. Juni 1934 aus der Partei und aus der SA. wegen verräterischer Handlungen gegen den Führer und die »Bewegung« ausgestoßen worden und wurde, nachdem ihm Zeit gelassen worden war, die Konsequenzen aus seinem Treiben zu ziehen, am 1. Juli 1934 erschossen, da er den Mut nicht fand, sich selbst zu richten« (StadtA Radolfzell 661/ 73a). 647 Reichsbauernführer Darré wandte sich am 28.06.1934 (er selbst gab den alten deutschen Namen Brachmond an), einen Tag vor seiner Ernennung zum Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, mit dem Hinweis an Speer, dass sich sein Vorname mit »h« schreibe, was auf dem Radolfzeller Straßenschild bisher unterblieben war, vgl. StadtA Radolfzell 661/ 73a. 648 Vgl. etwa StadtA Radolfzell IX/ 307: Stadt Radolfzell an den Badischen Landesökonomierat am 13.08.1932. Als Projekte waren die Korrektur des Aachbetts von Singen nach Radolfzell, die (Neu-)Anlage einer Straße zur Mettnau und Entwässerungsarbeiten im Gewann Hundertjauchert angedacht. Vgl. auch StadtA Radolfzell IX/ 308: Übersicht »Förderungswürdige Unternehmungen für das Arbeitsbeschaffungsprogramm« vom 06.05.1933 und Stadtbauamt an den Gemeinderat am 20.07.1933. 649 Vgl. RPB 1933 Nr. 665. Die Gemeinderäte Kirner und Kressibuch waren übrigens gegen die Vergabe an Hügle - eines der ganz wenigen Male, an denen Uneinigkeit im nationalsozialistischen Kommunalparlament herrschte. Vgl. zur Beschlussfassung auch RPB 1933 Nr. 42 und 424, FS Nr. 195 vom 16.08.1933 und FS Nr. 252 vom 21.10.1933 650 Vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 18: Der badische Finanz- und Wirtschaftsminister an den Präsidenten des Landesarbeitsamts Südwestdeutschland am 07.11.1933, vgl. auch RPB 1933 Nr. 607. Noch im Mai hatte das badische Innenministerium ein Darlehen abgelehnt, vgl. RPB 1933 Nr. 217. 651 Vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 18: Bürgermeister Speer an das Arbeitsamt Konstanz am 20.08.1934. Die exakten Kosten beliefen sich auf 48.985,31 RM. Die FS Nr. 252 vom 21.10.1933 ging noch von 39.500 RM aus. Neben den Material-, Sach- und Personalkosten musste die Stadt auch noch entsprechende Grundstücke ankaufen, vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 18: Stadtbauamt an August G. und Eugen H., Landwirte auf der Reichenau, am 20.02.1933, RPB 1933 Nr. 64 und 694. Die BR Nr. 219 vom 20.09.1933 kritisierte, dass eines ihrer lokalen Hauptfeindbilder, der Radolfzeller Reichstagsabgeordnete für das Zentrum Carl Diez - wegen seines angeblichen eintägigen Hungerstreiks in der Schutzhaft <?page no="183"?> Anmerkungen 184 wurde er als »der Gernegroß von Radolfzell« und »der kleine Gandhi von Radolfzell« tituliert (BR Nr. 242 vom 17.10.1933) - dabei eine zu hohe Verkaufssumme mit seinem Parteifreund Bürgermeisterstellvertreter Albert Schroff, ausgehandelt habe. 652 Vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 18: Speer an Friedrich Wilhelm Hügle, Baugeschäft, Radolfzell, am 28.03.1934 und Bescheinigung der Stadtgemeinde Radolfzell für Fa. Hügle vom 29.01.1935. 653 Vgl. a. a. O.: Liste der Notstandsarbeiter bei der Stadtgemeinde für den Mettnaustraßenbau, Ende 1933, und Liste der Arbeiter bei der Stadtgemeinde für den Mettnaustraßenbau vom 12.12.1933. Die FS Nr. 276 vom 18.11.1933 sprach vor Baubeginn von 50 bis 60 benötigten Arbeitern; Speer verlangte vor dem Bürgerausschuss Anfang März 1934 die Einstellung von 25 weiteren Arbeitern, vgl. FS Nr. 56 vom 07.03.1934. Zwei Monate später konnte die FS Nr. 113 vom 12.05.1934 von 30 Arbeitern berichten, die an 120 Arbeitstagen in über 30.000 Arbeitsstunden an der nunmehr 1,8 Kilometer langen und 5,6 bis 6 Meter breiten Straße tätig waren. 654 Die FS Nr. 298 vom 14.12.1933 berichtete, dass bis dato 145 Instandsetzungsarbeiten mit einem Gesamtvolumen von 100.000 RM erfolgt sind, vgl. auch FS Nr. 299 vom 15.12.1933. 655 Vgl. RPB 1933 Nr. 602 und FS Nr. 252 vom 21.10.1933 und FS Nr. 254 vom 24.10.1933. 10.750 RM sollten dabei aus der Karl-Wolf-Stiftung zufließen. 656 Vgl. FS Nr. 96 vom 23.04.1934. 657 Vgl. FS Nr. 24 vom 29.01.1934. 658 Vgl. FS Nr. 252 vom 21.10.1933, FS Nr. 276 vom 18.11.1933 und FS Nr. 155 vom 30.06.1934. 659 Vgl. FS Nr. 290 vom 05.12.1933 und FS Nr. 300 vom 16.12.1933. 660 Vgl. FS Nr. 15 vom 18.01.1934. 661 Vgl. auch die von Speer ausgegebene Parole in der FS Nr. 184 vom 03.08.1933: »Kein Deutscher darf hungern, der Kreis Konstanz muß in kürzester Zeit erwerbslosenfrei sein«. 662 Vgl. FS Nr. 118 vom 18.05.1934, RPB 1934 Nr. 342 und FS Nr. 155 vom 30.06.1934. 663 Vgl. die Vorgänge in StadtA Radolfzell IX/ 308 und ferner RPB 1933 Nr. 382 und 423 sowie FS Nr. 195 vom 16.08.1933. Die Frage nach der Realisierung muss auch hier unbeantwortet bleiben - im ehemaligen Versorgungsamt sind die Arbeiter ziemlich sicher nicht untergekommen, gleichzeitig muss aber auch an eine Unterbringung der Arbeiter etwa des Mettnaustraßenbaus gedacht werden, wenn diese nicht aus der Region kamen. Als gescheitertes Projekt der Stadtverwaltung ist aber der Versuch vom September 1933 zu nennen, im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogrammes Not- und Behelfswohnungen zu errichten, da die Gemeinde die Kriterien für ein Darlehen nicht erfüllte, vgl. die Vorgänge in StadtA Radolfzell II.1/ 152. 664 FS Nr. 302 vom 19.12.1933. 665 FS Nr. 310 vom 28.12.1933. Der Jahresrückblick schloss damit ab, dass die Machtübernahme allen anfänglichen Bedenken zum Trotz letztlich in einem positiven Licht erscheine: »Selbst frühere Gegner der neuen Regierung müssen zugeben, daß sie von den Ereignissen des Jahres 1933 auf das Angenehmste enttäuscht worden sind«. 666 Die Zahlen finden sich in StadtA Radolfzell IV.1/ 98. Dort auch ein Überblick über die Beschäftigtannzahl in den größeren Betrieben der Stadt mit Stand vom 12.11.1935 (Allweiler: 574 [nur männliche Beschäftigte], Schiesser: 743 [168 männlich, 575 weiblich], Strickwarenfabrikant Albert Schroff: 120 [14 männlich, 106 weiblich], Nahrungsmittelfabriken Radolfwerke 112 [37 männlich, 75 weiblich], Oberbadische Milchzentralgenossenschaft: 65 [53 männlich, 12 weiblich], Sägewerk Carl Stier: 24). <?page no="184"?> Anmerkungen 185 667 Trotz schlechter Quellenlage hat Klöckler (2011b), passim, die Biographie des am 10.11.1890 geborenen späteren SS-Obersturmbannführers rekonstruiert, der laut Wehrpass am 16.09.1939 gefallen ist. 668 StadtA Radolfzell IX/ 327: Aktenvermerk Speers vom Juli 1934. Ursprünglich dachte Speer noch daran, das leer stehende Versorgungsamt mit einer SS-Schule zu belegen und gleichzeitig ein Schulungslager für NSDAP-Amtswalter zu installieren, das 300 bis 500 Funktionäre aufnehmen sollte, vgl. FS Nr. 56 vom 07.03.1934 und FS Nr. 96 vom 23.04.1934. Der Gemeinderat stimmte im Falle der Errichtung einer solchen »Kreisführerschule« für den Erwerb des Anwesens »Zur Seerose« für über 32.000 RM, vgl. RPB 1934 Nr. 348. Bereits eine Woche später, am 02.07.1934, berichtete Speer dem Gemeinderat vom Kauf des Anwesens für jene Summe (vgl. RPB 1934 Nr. 357), was die Mandatsträger entsprechend guthießen (vgl. RPB 1934 Nr. 374). Offensichtlich scheint es in der Folge eines im RPB nicht weiter spezifizierten Innenministererlasses vom 09.08.1934 aber Unklarheiten gegeben zu haben, weshalb Speer »sofort persönlich« in Karlsruhe vorstellig werden wollte (RPB 1934 Nr. 428) und im Ministerium verhandelte (vgl. RPB 1934 Nr. 465). 669 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327: Zirkular Speers an die Mitglieder des Gemeinderats, Ende Juli 1934. Nach Speer sei das Kasernenprojekt »natürlich z. Zt. eine große Belastung für die Stadt, jedoch im Laufe der Jahre ein enormer Gewinn für die Geschäftswelt und für die Stadt überhaupt«. Die Fragen, die Speer den Gemeinderäten stellte, waren in finanzieller Hinsicht äußerst schwerwiegend: Es ging darum, ob die Stadt das Gelände kostenlos zur Verfügung stellen, die Kaserne selbst bauen, die Einrichtung in Höhe von 100.000 bis 120.000 RM finanzieren und bis zum Bezug sämtliche Kosten tragen sollte. 670 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327: Protokoll über Verhandlungen beim Chef des SS-Amtes vom 23.11.1934. 671 Vgl. a. a. O. Architekt Hermann Alker ging am 30.11.1934 in einem Schreiben an Major a. D. Schreiber, den Beauftragten des Baukonsortiums, von Kosten in Höhe von 2,8 bis 3 Millionen RM aus. Speer, der ansonsten jegliche finanzielle Feinfühligkeit vermissen ließ, stellte in seinem Tilgungsplan vom 26.12.1934 dem Kostenvoranschlag von 2,5 (! ) Millionen RM penibel die möglichen Einnahmen gegenüber, vgl. StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1. 672 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327: Darstellung der städtischen Finanzen vom Dezember 1934. Die Schulden der Stadt beliefen sich auf insgesamt 3.739.860 RM. 673 A. a. O.: Speer an das Arbeitsamt Konstanz am 02.01.1935. 674 Vgl. a. a. O.: Der Chef des SS-Amtes an den Bürgermeister von Radolfzell am 09.01.1935. 675 A. a. O.: Der RFSS an den Bürgermeister von Radolfzell am 11.02.1935. Wittje hatte Speer in einem Schreiben vom 18.01.1935 auf die Haltung seines obersten Dienstherrn hingewiesen. 676 Zu Walz vgl. Ruck (1996), S. 232. 677 StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1: Bezirksamt Konstanz an Speer am 26.01.1935. 678 Zu Bader vgl. Ruck (1996), S. 214. 679 StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1: Bericht Speers vom 12.02.35. 680 Vgl. a. a. O.: Vertragsentwurf für das Ausbildungslager, beigegeben dem Schreiben Speers an Ministerialrat Erbe, Reichsinnenministerium, vom 27.03.1935. 681 Vgl. a. a. O.: Schreiber an Speer am 28.05.1935. 682 StadtA Radolfzell IX/ 327: Speer an Reichsstatthalter und Gauleiter Wagner am 17.06.1935. 683 Laut Deutschland-Bericht der Sopade 1936, S. 1143, haben die Bauarbeiten 14 Tage vor Weihnachten begonnen. Der Berichterstatter weist darauf hin, dass dabei etwa 250.000 RM »unnütz verpulvert« wurden, da die bereits betonierten Fundamente mangels ausreichender Tragfähigkeit zweimal gesprengt und neu verlegt werden mussten. <?page no="185"?> Anmerkungen 186 684 Vgl. StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1: Der Reichsinnenminister (i. A. Erbe) an den Bürgermeister von Radolfzell am 23.07.1935. 685 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 32: Der Präsident des Landesfinanzamtes, Karlsruhe, an Alker am 17.08.1935. Nach Beschluss des RFSS sollte das dritte Bataillon der »Germania« nach Braunschweig kommen, weshalb hinsichtlich Radolfzells sämtliche Verhandlungen einzustellen seien. 686 Vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327: Bezirksamt Konstanz an Speer am 14.08.1935. Die von Konstanz geforderte Aushändigung der Akten an Jöhle erfolgte erst Ende September, vgl. StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1: Aktenvermerk Jöhles vom 27.09.1935. Zur Beibehaltung der Vollmacht auch nach seiner Absetzung vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327: Aktenvermerk Renz’ vom 03.07.1935. Zusammen mit den Glückwünschen zu Jöhles Amtsantritt versprach Speer ihm in einem Schreiben vom 12.08.1935, er werde »noch weiterhin für die Interessen der Stadt Radolfzell alles tun um das Aufblühen in jeder Weise zu fördern«, vgl. StadtA Radolfzell IX/ 327. 687 Die Vorgänge in StadtA Radolfzell IX/ 338 (Wohnungsbeschaffung für SS-Führer) gehen in eine ähnliche Richtung: Auf Nachfrage des Sturmbanns I der zweiten SS-Standarte kümmerte sich Speer um die Beschaffung von geräumigen Wohnungen für die Führungsmannschaft der, wie vermutet, demnächst einrückenden Abteilung, mietete in vorauseilendem Gehorsam auf Stadtkosten ein Haus und wollte dem zukünftigem Untermieter, Sturmbannführer Asmus, mit einer Bezuschussung (! ) der Miete entgegenkommen, vgl. auch RPB 1934 Nr. 567. Asmus nahm dieses Angebot schließlich wohl doch nicht an, obwohl die Gemeinde den Wohnraum ab dem 01.12.1934 mietete und bis März 1935 nicht an eine Bezahlung des Mietzins dachte. 688 Zu Alker vgl. Wolter (2010), S. 12, Anm. 1. 689 Vgl. nur die Korrespondenzen in StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1. 690 A. a. O.: Speer an den Chef des SS-Hauptamtes, Berlin, am 24.02.1935. Das Telegramm von Magnus aus dem SS-Hauptamt datiert vom 18.02.1935. 691 Vgl. a. a. O.: Speer an den Chef des SS-Hauptamtes, Berlin, am 24.02.1935. 692 BR Nr. 112 vom 16.05.1934. 693 Vgl. FS Nr. 117 vom 17.05.1934. 694 Vgl. FS Nr. 124 vom 25.05.1934. 695 Vgl. RPB 1934 Nr. 352. 696 Vgl. BR Nr. 161 vom 14.07.1934. 697 Vgl. FS Nr. 185 vom 04.08.1934. Es handelte sich um einen Aufenthaltsraum für Kinder (125 Quadratmeter), eine Küche (45 Quadratmeter), drei Schlafsäle (70 Quadratmeter, zweimal 45 Quadratmeter), zwei kleinere Krankenzimmer und zwei weitere Säle (je 68 Quadratmeter). Das Müttererholungsheim war im bisherigen Gästehaus untergebracht. 698 Vgl. RPB 1934 Nr. 417. 699 Lediglich das RPB 1934 Nr. 588 und 620 verzeichnet Beschlüsse über weitere Arbeitsvergaben für das Mettnau-Heim am 26.10.1934 und am 16.11.1934. 700 Vgl. StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5245: Bezirksamt Konstanz an den Innenminister am 12.10.1934 und RPB 1934 Nr. 417. 701 BR Nr. 10 vom 12.01.1934. 702 Vgl. RPB 1933 Nr. 78 und 172. 703 Vgl. FS Nr. 290 vom 05.12.1933 und BR Nr. 284 vom 06.12.1933. 704 BR Nr. 285 vom 07.12.1933. 705 Vgl. RPB 1933 Nr. 699. Nach Aussage von Alois Mayer (vgl. Anm. 191) hätten Waibel und Speer »infolge ihres undiplomatischen, massiven Auftretens in Karlsruhe« nicht wenig dazu beigetragen, von der Reichsbahn nicht ernst genommen worden zu sein. <?page no="186"?> Anmerkungen 187 706 Vgl. FS Nr. 8 vom 10.01.1934 und BR Nr. 15 vom 18.01.1934. 707 Vgl. FS Nr. 8 vom 10.01.1934. 708 FS Nr. 14 vom 17.01.1934. 709 Ebd. 710 Vgl. RPB 1934 Nr. 170. 711 FS Nr. 96 vom 23.04.1934. 712 Vgl. RPB 1935 Nr. 42 und 85. 713 BR Nr. 10 vom 12.01.1934. 714 Vgl. FS Nr. 125 vom 25.05.1935. 715 Die BR Nr. 146 vom 27.06.1935 berichtete, dass der Bahnhofsumbau »vor wenigen Tagen« begonnen wurde. 716 Vgl. Trapp (1990), S. 264 f., Seuffert (2003), S. 220-222, und Klöckler (2008), S. 141. 717 FS Nr. 14 vom 17.01.1934. Vgl. auch die Ansprache Speers vor KdF-Urlaubern aus dem Rheinland: »Die Stadt Radolfzell liege im Grenzgebiet und habe als solche ebenfalls einen schweren Kampf zu bestehen« (FS Nr. 187 vom 07.08.1934). Radolfzell beteiligte sich auch an der vom 12. bis zum 14.08.1933 stattfindenden »Grenzlandkundgebung«, vgl. auch Seuffert (2003), S. 217. Vgl. ferner die Festschrift zur Grenzlandkundgebung 1933, die neben einem Vorwort Speers Kurzvorstellungen und Programme der teilnehmenden Gemeinden liefert und darüber hinaus eine wahre Fundgrube für historische Werbeanzeigen ist. 718 FS Nr. 179 vom 28.07.1933 (Hervorhebung im Original). Eine der Maßnahmen war etwa, in Kooperation mit der Reichsbahn Kombikarten anzubieten, die einen Eintritt in das Strandbad inklusive Hin- und Rückfahrt von Singen aus sowie die Fahrt vom Bahnhof per Schiff ermöglichten, vgl. FS Nr. 141 / 142 vom 14.06.1933. 719 Vgl. FS Nr. 72 vom 26.03.1934: Speer betonte in einer Rede anlässlich seiner Wahl zum Vorsitzenden des Stadtmusikvereins (»auf Wunsch aller Anwesenden«), dass ihm sehr an dem wirtschaftlichen Aufbau der »Scheffelstadt« gelegen sei, den er nicht zuletzt durch eine Forcierung des Fremdenverkehrs erreichen wollte. 720 Vgl. zu Speers Programm FS Nr. 96 vom 23.04.1934. Speer vergaß nicht, Sanktionen bei Nichtbefolgung seiner Wünsche anzudrohen: Sollten zu besonderen Veranstaltungen die Preise im Gastgewerbe temporär ansteigen, so würde er »gegen derartige Machenschaften [...] mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln einschreiten«. 721 Vgl. BR Nr. 99 vom 28.04.1934 und FS Nr. 102 vom 30.04.1934. 722 Trapp (1990), S. 275. 723 FS Nr. 185 vom 04.08.1934. 724 Vgl. FS Nr. 87 vom 11.04.1935 und BR Nr. 90 vom 16.04.1935. Die FS Nr. 93 / 94 vom 18.04.1935 berichtete von 300 KdF-Urlaubern. Das Radolfzeller Adreßbuch 1938, S. 37, stellte die Oberbayern fälschlicherweise als erste KdF-Urlauber in Radolfzell dar. Diese kamen, wie oben geschildert, schon Anfang August 1934. 725 Vgl. FS Nr. 124 vom 24.05.1935. 726 Vgl. FS Nr. 141 vom 13.06.1935. 727 Vgl. FS Nr. 153 vom 27.06.1935. 728 BR Nr. 90 vom 16.04.1935. 729 Vgl. Trapp (1990), S. 267-281, und Klöckler (2008), S. 141-148. 730 StadtA Radolfzell XX/ 90-3: Jöhle an den Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen am 02.10.1935. 731 Im Übrigen wurde unter Jöhle am 29.11.1936 der Verkehrsverein wiederbegründet, vgl. Radolfzeller Adreßbuch 1938, S. 39. Inwieweit es damit eine Kompetenzverschiebung auf <?page no="187"?> Anmerkungen 188 institutioneller Ebene gab - vom Verkehrsamt zum -verein - kann bisher nicht gesagt werden. 732 Vgl. Gunst (1938), S. 41-43. 733 Daten aus dem Radolfzeller Adreßbuch 1938, S. 36-40. Für die Zeit des Nationalsozialismus existieren nur zwei Adressbücher, nämlich von 1935 und 1938; der nächste Band erschien erst nach Kriegsende 1950. Vgl. zu den genauen Zahlen der Jahre 1932 bis 1935 StadtA Radolfzell V.2/ 377-3 und StadtA Radolfzell V.2/ 377-4. 734 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 72-2: Bürgermeisteramt an Gauinspekteur Eugen Speer am 19.10.1933. 735 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 90-2: Aktenvermerk (Paraphe Waibels? ) vom 26.10.1933. Der Scheffelhofkeller sollte zum 15.10.1933 geräumt werden, vgl. RPB 1933 Nr. 580. Anfang September 1935 wurde die Immobilie mit Erlaubnis Jöhles auf Anfrage der HJ von dieser genutzt, vgl. die Vorgänge in StadtA Radolfzell IX/ 313. 736 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 90-1: Gemeinderat an die Familien Fröhlich, Treffeisen, Nesensohn, Hinter der Burg 3, am 09.11.1933. Vgl. auch RPB 1933 Nr. 632 und FS Nr. 276 vom 18.11.1933. Ob die Kündigung zurückgenommen wurde - schließlich schied das Haus später als Standort der Jugendherberge wieder aus, allerdings war eine Verwendung als Lesehalle angedacht -, konnte nicht eruiert werden. 737 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 90-3: Gemeinderat an die Geschäftsstelle der Badischen Jugendherbergen, Karlsruhe, am 10.11.1933. Interessant ist auch die Rechtfertigung der Gemeinde, »daß es doch wohl kein solch schweres Verbrechen ist, wenn eine den Winter über nicht benützte Jugendherberge zwischenzeitlich vom Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten verwendet wird und damit die Möglichkeit geschaffen ist, einen bisher vom Stahlhelm verwendeten Raum für das große Winterhilfswerk der nationalen Regierung benützen zu können«. 738 Vgl. a. a. O.: Aktenvermerk Speers vom 21.03.1934 und StadtA Radolfzell XX/ 90-1: Speer / Gemeinderat an die Geschäftsstelle der Badischen Jugendherbergen am 22.03.1934. Vgl. auch RPB 1934 Nr. 148, FS Nr. 73 vom 27.03.1934, FS Nr. 77 vom 31.03.1934, FS Nr. 80 vom 04.04.1934, FS Nr. 85 vom 10.04.1934 (Einrichtung einer Jugendherberge in der Mooser Straße »dank dem weitgehenden Verständnis des neuen Bürgermeisters Kreisleiter Speer einer idealen Lösung zugeführt«) und RPB 1934 Nr. 403. 739 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 90-3: Dr. Ing. van Taack (Landesjugendherbergsverband) an die Bürgermeisterei Radolfzell am 25.07.1934. In einem Entwurf vom 26.07.1934 wurde die Forderung nach Räumung laut, allerdings wurde er auf Anweisung des Ratschreibers Bähr nicht versendet, da er sich mit van Taacks Schreiben überschnitt. Das Stadtbauamt begutachtete die Pläne aus Karlsruhe auf Anweisung Speers vom 28.07.1934 zwei Tage später »als gut und zuverlässig«. 740 A. a. O.: Speer / Gemeinderat an den Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen am 03.08.1934. 741 Vgl. a. a. O.: Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen an die Stadtgemeinde Radolfzell am 14.08.1934, Aktenvermerke Speers vom 21.08.1934 und vom 25.08.1934 sowie RPB 1934 Nr. 427 und 471. 742 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 90-3: Stadtbauamt an den Gemeinderat am 21.12.1934. Die Benutzung des städtischen Gebäudes Hinter der Burg 3 sei nicht mehr möglich, da dort eine Lesehalle geplant sei. 743 Vgl. StadtA Radolfzell XX/ 90-3: Handschriftlicher Aktenvermerk Speers (in Karlsruhe gefertigt) vom 16.01.1934. Inwieweit dies übrigens eine Kollision mit dem »Mutter-und- Kind«-Erholungsheim bedingte, ist auf Grund der bereits oben erwähnten unzureichenden Aktenlage bezüglich des NSV-Hilfswerks nicht zu beantworten. <?page no="188"?> Anmerkungen 189 744 Vgl. a. a. O.: Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen an die Stadtgemeinde Radolfzell am 10.05.1935. 745 Vgl. a. a. O.: Mietvertrag zwischen der Stadt Radolfzell (Vermieterin) und dem Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen vom 25.07.1935. Nach § 10 war der Herbergsverband verpflichtet, »auf Verlangen der Vermieterin den Radolfzeller Hitler- Jugend-Einheiten wenigstens einen der vermieteten Räume zu Heimabendzwecken und sonstigen Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung zu stellen«, wenn der Herbergsbetrieb dadurch nicht beeinträchtigt würde. 746 A. a. O.: Jöhle an den Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen am 02.10.1935. 747 Vgl. a. a. O.: Aktenvermerk Jöhles vom 07.10.1935. 748 Vgl. a. a. O.: Jöhle an Gauführer Baur, Gau Baden im Reichsverband für deutsche Jugendherbergen, am 23.11.1935. 749 Vgl. a. a. O.: Aktenvermerk Jöhles vom 10.12.1935. 750 Vgl. a. a. O.: Bezirksamt Konstanz an den Bürgermeister von Radolfzell am 03.10.1935. 751 RPB 1934 Nr. 689. 752 FS Nr. 78 / 79 vom 01.04.1934. 753 Die FS Nr. 86 vom 11.04.1934 berichtete ausführlich. 754 Vgl. RPB 1934 Nr. 153, FS Nr. 77 vom 31.03.1934 und FS Nr. 96 vom 23.04.1934. Speers Kostenvoranschlag (RPB 1934 Nr. 184) ging von 5235 RM aus, tatsächlich erging der Auftrag dann über 5562,60 RM. Speer machte dabei zur Bedingung, dass Arbeiter und Material aus Radolfzell bzw. nächster Umgebung stammen sollten, vgl. RPB 1934 Nr. 300. 755 Vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 256: Speer an hiesige Großbetriebe am 16.04.1934 und Aktenvermerk Speers vom 06.06.1934. 756 StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Speer an das Rektorat der Volksschule am 09.04.1934. In eine ähnliche Richtung geht die Warnung an Katzenhalter, dass ihre Tiere im Stadtgarten »rücksichtslos abgeschossen werden« (FS Nr. 81 vom 05.04.1934) und die harsche Kritik der FS Nr. 184 vom 03.08.1934 gegenüber den »Nörglern«. 757 StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Rektorat der Volksschule an Speer am 12.04.1934. 758 Vgl. FS Nr. 116 vom 16.05.1934, BR Nr. 164 vom 18.07.1934, FS Nr. 171 vom 19.07.1934, FS Nr. 215 vom 08.09.1934 und RPB 1934 Nr. 514. 759 StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Bürgermeister Speer an verschiedene Zeitungen und Schulen am 09.06.1934. Der Entwurf des Schreibens datiert bereits vom 01.06.1934. 760 Vgl. FS Nr. 131 vom 02.06.1934, BR Nr. 164 vom 18.07.1934 und FS Nr. 171 vom 19.07.1934. Auch die Verpflegung seiner Schützlinge schien Speer am Herzen zu liegen, bat er doch die örtliche Bäckerpflichtinnung am 05.09.1934 um die unentgeltliche Abgabe nicht verwendeter Milchbrote oder Wasserwecken, vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 252-1. 761 Vgl. RPB 1934 Nr. 301, FS Nr. 171 vom 19.07.1934, FS Nr. 311 vom 29.12.1934, BR Nr. 132 vom 08.06.1935, FS Nr. 140 vom 12.06.1935 und StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Stadtbauamt an den Bürgermeister am 19.09.1935. 762 A. a. O.: Speer an das Stadtbauamt am 10.08.1934. 763 StadtA Radolfzell XVII/ 257: Speer an Schulen und Stadtgärtner Waidner am 26.09.1934. 763a StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Aktenvermerk Jöhles vom 23.09.1935. 764 StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Reichsbanknebenstelle Radolfzell an den Gemeinderat am 07.05.1935. 765 Vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 256: Alois Mayer (Fa. Mayer & Schuler, Obertor) an Speer am 25.06.1935 und StadtA Radolfzell XVII/ 257: Aktenvermerk Speers vom 19.04.1934. 766 StadtA Radolfzell XVII/ 252-1: Gertrud Haller, Leiterin der Aktion »Mutter und Kind«, an den Bürgermeister am 23.09.1935. Jöhle antwortete ihr postwendend am nächsten Tage: <?page no="189"?> Anmerkungen 190 »Ich beobachte diese Vorgänge seit meinem Hiersein und muss Ihnen voll und ganz beipflichten«. 767 A. a. O.: Aktenvermerk Jöhles vom 23.09.1935 und Stadtbauamt an den Bürgermeister am 21.11.1935. Dass Gräble einen recht engen Kontakt zu Speer pflegte, legen die Kredite nah, die er seinem Parteifreund gewährte (KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3: Vinzenz Miehle und Johannes Schoch für die Ortsgruppe Radolfzell-Ost an den Innenminister am 16.01.1934 [Abschrift]), sowie die Bürgschaft für Speers berüchtigten 80-PS- Mercedes (StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244: Aussage Otto Hanauer vom 19.09.1934). Nach Speers Tod geriet Gräble mit dessen Witwe Magdalena aneinander; in diesem Rahmen wies Jöhle darauf hin, dass Gräble eine Bürgschaft Otto Hanauers »nicht aus Idealismus für einen Parteigenossen übernommen« hatte, sondern um persönliche Vorteile daraus ziehen zu können (StadtA Radolfzell IV.2/ 97: Jöhle an Leni Speer am 19.06.1939). 768 Vgl. StadtA Radolfzell XVII/ 256: Stadtbauamt an den Bürgermeister am 21.11.1935. 769 So wurde Speer beispielsweise auch zum Kreisvorsitzenden der Geflügelzüchter gewählt, vgl. FS Nr. 218 vom 12.09.1933 - und kumulierte damit einmal mehr ein Amt. 770 Vgl. RPB 1933 Nr. 182. 771 Vgl. RPB 1933 Nr. 491. 772 Vgl. RPB 1934 Nr. 59. <?page no="190"?> 191 Quellen 1 Gedruckte Quellen Adreßbuch Radolfzell 1935 (StadtA Radolfzell). Adreßbuch Radolfzell 1938 (StadtA Radolfzell). Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19 vom 14.03.1922. Behnken, Klaus (Hrsg.): Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934 - 1940, Frankfurt am Main / Salzhausen 1980. Zitiert als »Deutschland-Bericht der Sopade«. Bosch, Manfred: »Hitler war weg und wir waren da«. Manfred Bosch im Gespräch mit Hannelore König, in: Hegau 64 (2007), S. 239-310. Ebbecke, Otto: Die Deutsche Erhebung in Baden, Karlsruhe 1933. Gunst, Konrad: Fünf Jahre nationalsozialistische Aufbauarbeit in Radolfzell, in: Radolfzeller Adreßbuch 1938, S. 41-43. Lankheit, Klaus (Bearb.): Hitler, Adolf: Reden, Schriften, Anordnungen, Bd. 5. Von der Reichspräsidentenwahl bis zur Machtergreifung. April 1932 - September 1932, München 1996. O. V.: Festschrift und Führer zur Kreislandwirtschaftsausstellung in Radolfzell 1933 Radolfzell 1933]. (Signatur im StadtA Radolfzell: C XII/ 18). Zitiert als »Festschrift zur Kreislandwirtschaftsausstellung«. O. V.: Festschrift zum Bodenseetreffen der N.S.D.A.P. Grenzlandkundgebung vom 12. - 14. August 1933 in Konstanz am Bodensee, o. O. [1933] (Hegau-Bibliothek Singen). Zitiert als »Festschrift zur Grenzlandkundgebung 1933«. O. V.: Festschrift der SA.-Standarte 114 für die anläßlich des Aufmarsches der genannten Standarte am 15. - 16. September 1934 stattfindenden Veranstaltungen in Konstanz, o. O. [1934] (Hegau-Bibliothek Singen). Zitiert als »Festschrift der SA-Standarte 114«. O. V.: 200 Jahre Stadtkapelle Radolfzell. Festwoche vom 14. bis 21. Oktober [Radolfzell 1972]. Zitiert als »Festschrift der Stadtkapelle Radolfzell«. Reichsgesetzblatt (RGBl.) I 1933. Reichsgesetzblatt (RGBl.) I 1934. Reichsgesetzblatt (RGBl.) I 1935. <?page no="191"?> Quellen 192 Schadt, Jörg (Bearb.): Verfolgung und Widerstand unter dem Nationalsozialismus in Baden. Die Lageberichte der Gestapo und des Generalstaatsanwalts Karlsruhe 1933 - 1940 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mannheim 3), Stuttgart u. a. 1976. 2 Periodika Bodensee-Rundschau 1933 - 1935, durchgängig zwischen dem 04.02.1933 und dem 10.08.1935, weiterhin Bodensee-Rundschau Nr. 238 vom 09.10.1936 (StadtA Konstanz). Deutsche Bodensee-Zeitung Nr. 174 vom 30.07.1932 (StadtA Konstanz). Freie Stimme 1933 - 1935, durchgängig zwischen dem 18.01.1933 und dem 08.08.1935; zusätzlich Freie Stimme Nr. 183 vom 01.08.1932 (StadtA Radolfzell). Konstanzer Volksblatt Nr. 176 vom 30.07.1932 (StadtA Konstanz). 3 Archivalien 3 1 Stadtarchiv Radolfzell 3 1 1 Bürgermeister, Gemeinderat, Bürgerausschuss, Stadtverwaltung StadtA Radolfzell C VIII/ 3 Gemeinderatsprotokolle 1933 (zitiert als »RPB 1933«) StadtA Radolfzell C VIII/ 3 Gemeinderatsprotokolle 1934 (zitiert als »RPB 1934«) StadtA Radolfzell C VIII/ 3 Gemeinderatsprotokolle 1935 (zitiert als »RPB 1935« bzw. »BB 1935«) StadtA Radolfzell C VIII 8 Bürgerausschussprotokolle 1933 StadtA Radolfzell II.1/ 152 Not- und Behelfswohnungen im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogrammes StadtA Radolfzell IV.1/ 34 Schriftverkehr der Gemeindeverwaltung <?page no="192"?> Quellen 193 StadtA Radolfzell IV.1/ 35 (unter anderem) personelle Angelegenheiten; Korrespondenzen Blesch und Speer (1912 - 1934) StadtA Radolfzell IV.1/ 36-1 Korrespondenzen Speer, NSDAP-Angelegenheiten StadtA Radolfzell IV.1/ 98 Rückwirkung des nationalen Umschwunges auf die Gemeindewirtschaft StadtA Radolfzell IV.2/ 9-19 Gemeinderatswahl 09.12.30 StadtA Radolfzell IV.2/ 28 Neubildung des Gemeinderats und Bestellung der Beigeordneten StadtA Radolfzell IV.2/ 91 Bürgermeister-Stellvertreter StadtA Radolfzell IV.2/ 93 Wahl und Dienstvertrag Bürgermeister Otto Blesch StadtA Radolfzell IV.2/ 94-1 Handakten des Bürgermeisters Blesch StadtA Radolfzell IV.2/ 94-2 Handakten des Bürgermeisters Speer StadtA Radolfzell IV.2/ 95 20jähriges Dienstjubiläum Blesch StadtA Radolfzell IV.2/ 96 Untersuchungsverfahren gegen Bürgermeister Blesch StadtA Radolfzell IV.2/ 97 Bürgermeisterdienst Speer StadtA Radolfzell IV.2/ 145 Dienstverhältnisse der hauptberuflich Angestellten der Stadtverwaltung StadtA Radolfzell IV.2/ 351 Parteipolitische Betätigung der Beamten StadtA Radolfzell IV.2/ 353 Gesetz zur nationalen Arbeit (Vertrauensräte) StadtA Radolfzell IV.2/ 354 Bezug von Parteizeitungen durch Beamte und Angestellte StadtA Radolfzell IV.2/ 382 Satzung der Bürgervereinigung Radolfzell StadtA Radolfzell IV.2/ 385 Neubildung der Gemeindekollegien nach dem 05.03.33 (Gleichschaltung) StadtA Radolfzell IV.2/ 411 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums StadtA Radolfzell IV.2/ 473 Dienst und Personalia der städtischen Arbeiter StadtA Radolfzell IV.2/ 510 Personalanstellung beim Rathaus <?page no="193"?> Quellen 194 StadtA Radolfzell IV.2/ 541 Aufbau und Organisation des Gemeindebeamtenverbandes, Ortsgruppe Radolfzell StadtA Radolfzell IV.3/ 625-3 Umbau des Ökonomiegebäudes auf der Mettnau StadtA Radolfzell IV.4/ 69 Wagner und Speer als Ehrenbürger StadtA Radolfzell IV.4/ 70 Hitler als Ehrenbürger StadtA Radolfzell V.2/ 377-3 Fremdenverkehrsstatistik 1934 StadtA Radolfzell V.2/ 377-4 Fremdenverkehrsstatistik 1935 StadtA Radolfzell V.3/ 31 Weihnachtsfeiern / Sonnenwendfeiern auf dem Hindenburgplatz StadtA Radolfzell VII.1/ 78 Landwirtschaftliche Ausstellung 30.09.33 - 08.10.33 StadtA Radolfzell VII.1/ 79 Landwirtschaftliche Ausstellung 30.09.33 - 08.10.33 StadtA Radolfzell IX/ 216 Bau von Luftschutzräumen StadtA Radolfzell IX/ 217 Ortsgruppe Radolfzell des Reichsluftschutz bundes StadtA Radolfzell IX/ 218 Sammelschutzräume StadtA Radolfzell IX/ 219 Luftschutzkurse für Bürgermeister StadtA Radolfzell IX/ 220 Luftschutzmaßnahmen StadtA Radolfzell IX/ 307 Freiwilliger Arbeitsdienst StadtA Radolfzell IX/ 308 Errichtung eines Arbeitsdienstlagers StadtA Radolfzell IX/ 310 Hitler-Rede in Mettnau-Kampfbahn 29.07.32 StadtA Radolfzell IX/ 311 Aufstellung der NSDAP-Formationen; Entnazifizierung StadtA Radolfzell IX/ 312 NS-Schriftstücke; Entnazifizierung StadtA Radolfzell IX/ 313 Teil des ehemaligen Versorgungsamtes an HJ StadtA Radolfzell IX/ 315 Angehörige von NS-Organisationen StadtA Radolfzell IX/ 327 Schriftverkehr über Planung der SS-Kaserne StadtA Radolfzell IX/ 338 Wohnungsbeschaffung für SS-Führer StadtA Radolfzell XVII/ 181 Verbreiterung der Straße zum Strandbad StadtA Radolfzell XVII/ 252-1 Tier- und Vogelhaltung im Stadtgarten StadtA Radolfzell XVII/ 256 Erstellung einer Käfiganlage im Stadtgarten <?page no="194"?> Quellen 195 StadtA Radolfzell XVII/ 257 Rehhaltung im Stadtgarten und auf der Mettnau StadtA Radolfzell XX/ 72-2 Errichtung einer Volksküche StadtA Radolfzell XX/ 90-1 Jugendherberge StadtA Radolfzell XX/ 90-2 Jugendherberge StadtA Radolfzell XX/ 90-3 Jugendherberge StadtA Radolfzell XX/ 125 WHW: Bestandsmeldungen / Ausgabelisten StadtA Radolfzell XX/ 134 Brennholz und Christbäume an die NSV StadtA Radolfzell 004/ 42 Festsetzung der Vergütungen für die Gemeinderatsmitglieder StadtA Radolfzell 141/ 6 Erfassung der Angehörigen der ehemaligen NSDAP und ihrer Gliederungen StadtA Radolfzell 370/ 5 Feststellung der in Radolfzell wohnhaften Juden und Halbjuden StadtA Radolfzell 371/ 1 Rechtsverhältnisse der Juden im 3. Reich StadtA Radolfzell 661/ 73a Straßenbenennung 3 1 2 Personalia StadtA Radolfzell IV.2/ 65 Personalia Wilhelm R. jun. StadtA Radolfzell IV.2/ 173 Dienst des Kassenboten Fridolin J. StadtA Radolfzell IV.2/ 176 Personalia Karl Korh. StadtA Radolfzell IV.2/ 256 Gutsverwalter der Spitalstiftung StadtA Radolfzell IV.2/ 257 Personalia Mathias H. StadtA Radolfzell IV.2/ 309 Personalia Eugen Zimmer StadtA Radolfzell IV.2/ 310 Personalia Wilhelm W. StadtA Radolfzell IV.2/ 315 Personalia Fritz K. StadtA Radolfzell IV.2/ 316 Personalia Erich G. StadtA Radolfzell IV.2/ 439 Personalia Lorenz Wick StadtA Radolfzell IV.2/ 454 Personalia Otto Barth StadtA Radolfzell IV.2/ 456 Personalia Wilhelm R. sen. StadtA Radolfzell IV.2/ 459 Personalia Karl T. StadtA Radolfzell IV.2/ 493 Personalia (Friedrich) Wilhelm R. jun. StadtA Radolfzell IV.2/ 495 Personalia Fritz S. StadtA Radolfzell XVI/ 33 Personalia Franz B. <?page no="195"?> Quellen 196 StadtA Radolfzell Nachlass Otto Mahler StadtA Radolfzell PA Bähr, Karl StadtA Radolfzell PA Barth, Otto StadtA Radolfzell PA B., Richard StadtA Radolfzell PA Blesch, Otto StadtA Radolfzell PA B., Richard StadtA Radolfzell PA Dietrich, Ferdinand StadtA Radolfzell PA E., Johann StadtA Radolfzell PA E., Otto StadtA Radolfzell PA F., Max StadtA Radolfzell PA F., Eugen StadtA Radolfzell PA F., Karl StadtA Radolfzell PA G., Anna StadtA Radolfzell PA G., Frieda StadtA Radolfzell PA H., Mathias StadtA Radolfzell PA H., Friedrich StadtA Radolfzell PA H., Wilhelm StadtA Radolfzell PA H., Josef StadtA Radolfzell PA H., Emil StadtA Radolfzell PA J., Fridolin StadtA Radolfzell PA K., Georg StadtA Radolfzell PA K., Paul StadtA Radolfzell PA Korn., Karl StadtA Radolfzell PA L., Karl StadtA Radolfzell PA M., Karl StadtA Radolfzell PA Meister, Wilhelm StadtA Radolfzell PA N., Ernst StadtA Radolfzell PA O., Karl StadtA Radolfzell PA R. sen., Wilhelm StadtA Radolfzell PA S., Simbert StadtA Radolfzell PA Schalk, Karl StadtA Radolfzell PA S., Theodor StadtA Radolfzell PA S., Gotthilf StadtA Radolfzell PA S., Lukas StadtA Radolfzell PA W., Wilhelm <?page no="196"?> Quellen 197 StadtA Radolfzell PA Weißer, Franz StadtA Radolfzell PA Wick, Lorenz StadtA Radolfzell PA Zimmer, Eugen StadtA Radolfzell PA Zimmermann, Georg 3 2 Kreisarchiv Konstanz KreisA Konstanz Generalia XXII.1/ 12 Politik im staatlichen Sicherheitsdienst KreisA Konstanz Generalia XXII.1/ 54 Reitturnier in Radolfzell am 14.10.34 KreisA Konstanz Generalia XXII.7/ 4 Zurverfügungstellung der Mettnau-Kampfbahn für die Hitlerversammlung am 29.07.32 KreisA Konstanz Generalia XXII.7/ 32 Feier des 1. Mai KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell IV.4/ 6 Entzug der Ehrenbürgerwürde des Eugen Speer KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.1/ 13 Einreihung der Stadtgemeinde Radolfzell in die Klasse der Städte KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 2 Bürgermeisterdienst Radolfzell (1919 - 1956) KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 3 Gemeinderatsdienst in Radolfzell KreisA Konstanz Spezialia Radolfzell VI.2/ 4 Wahlen der Gemeindeverordneten in Radolfzell 3 3 Staatsarchiv Freiburg StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5244 Untersuchung gegen Bürgermeister und Kreisleiter Speer StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5245 Bürgermeisterdienst StaatsA Freiburg A 96/ 1 Nr. 5247 Entnazifizierung bei der Gemeindeverwaltung <?page no="197"?> Quellen 198 StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 012250 Entnazifizierungsakte Otto Blesch StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 052304 Entnazifizierungsakte Franz Weißer StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 052402 Entnazifizierungsakte Otto Barth StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054805 Entnazifizierungsakte Georg Zimmermann StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 054845 Entnazifizierungsakte Karl Bähr StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 063593 Entnazifizierungsakte Konrad Gunst StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 076543 Entnazifizierungsakte Oskar Stoffel StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 103302 Entnazifizierungsakte Otto Mahler StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 210396 Entnazifizierungsakte Vinzenz Miehle StaatsA Freiburg D 180/ 2 Nr. 214038 Entnazifizierungsakte Josef Jöhle <?page no="198"?> 199 Bibliographie Allen, William Sheridan: »Das haben wir nicht gewollt! «. Die nationalsozialistische Machtergreifung in einer Kleinstadt 1930 - 1935, Gütersloh 1966. Bödeker, Hans Erich: Annäherungen an den gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstand, in: Bödeker, Hans Erich (Hrsg.): Biographie schreiben (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 18), Göttingen 2003, S. 9-63. Boelcke, Willi: Wirtschaft und Sozialsituation, in: Borst, Otto (Hrsg.): Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Stuttgarter Symposion 1), Stuttgart 1988, S. 29-45. Bräunche, Ernst Otto: Die Entwicklung der NSDAP in Baden bis 1932/ 33, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 86 (1977), S. 331-375. Bräunche, Ernst Otto: Die NSDAP in Baden 1928 - 1933. Der Weg zur Macht, in: Schnabel, Thomas (Hrsg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928 - 1933 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 6), Stuttgart u. a. 1982, S. 15-48. Bräunche, Ernst Otto: Nationale Ressentiments, in: Bräunche, Ernst Otto et al.: 1933. Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1. - 20.3.1983 in der Universitätsbibliothek (Stadt und Geschichte 4), Freiburg 1983a, S. 5-9. Bräunche, Ernst Otto: NSDAP und die Wahlen in Südbaden, in: Bräunche, Ernst Otto et al.: 1933. Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1. - 20.3.1983 in der Universitätsbibliothek (Stadt und Geschichte 4), Freiburg 1983b, S. 32-34. Bräunche, Ernst Otto: Residenzstadt, Landeshauptstadt, Gauhauptstadt. Zwischen Demokratie und Diktatur 1914 - 1945, in: Stadt Karlsruhe - Stadtarchiv (Hrsg.): Karlsruhe - die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998, S. 357-502. Bräunche, Ernst Otto: Walter Köhler. Badischer Ministerpräsident - ein »anständiger« und »moralisch integrer« Nationalsozialist? , in: Stadt Weinheim (Hrsg.): Die Stadt Weinheim in der Zeit von 1933 bis 1945 (Weinheimer Geschichtsblatt 38) Weinheim 2000, S. 135-160. Brandel, Hermann: Staatliche Maßnahmen gegen den politischen Radikalismus in Baden 1930 - 1933, Diss. iur. Heidelberg 1976. Broszat, Martin: Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojekts, in: Martin Broszat / Elke Fröhlich / Anton Grossmann (Hrsg.): Bayern in der <?page no="199"?> Bibliographie 200 NS-Zeit, Bd. 4. Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil C, München / Wien 1981, S. 691-709. Burchardt, Lothar: Die Zwischenkriegszeit, in: Egenhofer, Stefan / Kramer, Wolfgang / Welschinger, Richard (Hrsg.): Allensbach am Bodensee. Die Geschichte der Gemeinde von den Anfängen bis heute (Hegau-Bibliothek 137), Allensbach 2010, S. 123-164. Burkhardt, Bernd: Eine Stadt wird braun. Die nationalsozialistische Machtergreifung in der schwäbischen Provinz. Eine Fallstudie (Historische Perspektiven 15), Hamburg 1980. Caplan, Jane: Recreating the Civil Service. Issues and Ideas in the Nazi Regime, in: Noakes, Jeremy (Hrsg.): Government, Party and People in Nazi Germany, Exeter 1980a, S. 34-56. Caplan, Jane: Strategien und Politik in der Ausbildung der Beamten im Dritten Reich, in: Heinemann, Manfred (Hrsg.): Erziehung und Schulung im Dritten Reich, Bd. 2. Hochschule, Erwachsenenbildung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 4), Stuttgart 1980b, S. 246-260. Caplan, Jane: Civil Service for National Socialism: An Evaluation, in: Hirschfeld, Gerhard (Hrsg.): Der »Führerstaat«. Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 8), Stuttgart 1981, S. 167-193. Caroli, Michael: 1933 - 1939. Keine »Hauptstadt der Bewegung«, in: Caroli, Michael / Nieß, Ulrich (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim, Bd. 3. 1914 - 2007, Basel / Heidelberg / Ubstadt-Weiher 2009, S. 225-351. Dürr, Johann: Stahringen 1900 - 1939, in: Fenner, Achim (Hrsg.): Stahringen-Homburg. Zwischen Bodensee und Hegau. Beiträge zur Geschichte (Hegau-Bibliothek 81), Radolfzell 1995, S. 343-360. Düwell, Karl: Vergleichende Strukturfragen einer Regionalgeschichte der NS-Zeit, in: Irsigler, Franz (Hrsg.): Probleme und Methoden vergleichender Landesgeschichte (Staatliches Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz, Studienmaterialien 25), Speyer 1979, S. 92-116. Düwell, Karl: Die regionale Geschichte des NS-Staates zwischen Mikro- und Makroanalyse. Forschungsaufgaben zur »Praxis im kleinen Bereich«, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 9 (1983), S. 287-344. Düwell, Kurt: Der im Spiegel regional- und lokalgeschichtlicher Entwicklungen. Neuere <?page no="200"?> Bibliographie 201 landesgeschichtliche Ansätze und das Problem der Gesamtansicht, in: Baier, Eberhard (Hrsg.): Debatten um die lokale Zeitgeschichte. Methoden, Träger, Themen, Formen. Dokumentation einer Studienkonferenz (Bensberger Protokolle 67), Bensberg 1990, S. 45-60. Düwell, Kurt: Gauleiter und Kreisleiter als regionale Gewalten des NS-Staates, in: Möller, Horst / Wirsching, Andreas / Ziegler, Walter (Hrsg.): Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich (Sondernummer der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), München 1996, S. 161-174. Echterhoff, Gerald: Das kommunikative Gedächtnis, in: Eichenberg, Ariane / Gudehus, Christian / Welzer, Harald (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2010, S. 102-108. Ecker, Ulrich / Pfanz-Sponagel, Christiane (Hrsg.): Die Geschichte des Freiburger Gemeinderats unter dem Nationalsozialismus (Stadt und Geschichte 21), Freiburg 2008. Engelsing, Tobias: »Wir sind in Deutschland und nicht in Russland«. Eine Alltagsgeschichte der Volksschule in den Jahren 1933 - 1949 am Beispiel der Stadt Radolfzell am Bodensee, Konstanz 1987. Epple, Bruno: Geistlicher Rat Josef Zuber, Münsterpfarrer zu Radolfzell, in: Hegau 25 (1968), S. 250-252. Fenner, Achim: Der »süße Josef«. Konditor Josef Keller und die Schwarzwälder Kirschtorte, in: Hegau 63 (2006), S. 113-120. Fenner, Achim: Es geschah in Radolfzell... Ein kurzer Abriss der NS-Zeit, in: Doppelgänger Theaterforum (Hrsg.): Programmheft zum Theaterstück »Die Flüsterstadt« von Gerhard Zahner, Radolfzell 2010, S. 4-9. Ferdinand, Horst: Die Misere der totalen Dienstbarkeit: Robert Wagner (1895 - 1946), NSDAP-Gauleiter, Reichsstatthalter von Baden, Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, in: Eberbacher Geschichtsblatt 91 (1992), S. 97-209. Ferdinand, Horst: Nachlese zu: Die Misere der totalen Dienstbarkeit: Robert Wagner (1895 - 1946), NSDAP-Gauleiter, Reichsstatthalter von Baden, Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, in: Eberbacher Geschichtsblatt 92 (1993), S. 208-222. Fiedler, Walter: Die letzten 100 Jahre, in: Fiedler, Walter (Hrsg.): Markelfingen. Geschichte eines Reichenauischen Dorfes (Hegau-Bibliothek 30), Radolfzell 1975, S. 271-294. Fischer-Rosenthal, Wolfram / Rosenthal, Gabriele: Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen, in: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaft- <?page no="201"?> Bibliographie 202 liche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen 1997, S. 133-164. Fraenkel, Ernst: Der Doppelstaat, Hamburg 2 2001 (Originalausgabe New York 1941). Frei, Norbert: Machtergreifung. Anmerkungen zu einem historischen Begriff, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (1983), S. 136-145. Gebhardt, Miriam: Das Familiengedächtnis. Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis 1932 (Studien zur Geschichte des Alltags 16), Stuttgart 1999. Gebhardt, Miriam: Zur Psychologie des Vergessens: Antisemitismus in jüdischen Autobiographien vor und nach 1933, in: Wischermann, Clemens (Hrsg.): Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung (Studien zur Geschichte des Alltags 18), Stuttgart 2002, S. 53-64. Geigges, Michael: Die Deutsche Bodensee-Zeitung. Versuch einer katholischen Tageszeitung, im Dritten Reich zu überleben, Konstanz 1986. Götz, Franz (Bearb.): Geschichte der Stadt Radolfzell. Schrift- und Bilddokumente, Urteile, Daten (Hegau-Bibliothek 12), Radolfzell 1967. Götz, Franz: Amtsbezirke und Kreise im badischen Bodenseegebiet. Ihre Entwicklung seit 1803 und ihre wichtigsten Organe. Chronologische Übersichten und Personalien (Hegau-Bibliothek 17), Radolfzell 1971. Gotto, Bernhard: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933 - 1945 (Studien zur Zeitgeschichte 71), München 2006. Grasse, Marina / Zemskow-Züge, Andrea: Zukunft braucht Erinnerung - Erinnerung braucht Zukunft! Kleines Glossar und Anleitung zur analytischen Arbeit mit erzählten Lebensgeschichten, o. J., online unter http: / / owen-berlin.de/ download/ vortrag_ zukunft-braucht-erinnerung.pdf am 28.02 .2011, 18: 49 Uhr. Grill, Johnpeter Horst: The Nazi Movement in Baden, 1920 - 1945, Chapel Hill 1983. Heck, Amalie: Der Widerstand der Badischen Staatsregierung vor und während der Machtergreifung der NSDAP am 11.03.33, in: Badische Heimat 73 (1993), S. 491- 498. Hirscher, Peter: Dorf, Vogtei und Gemeinde Liggeringen (Hegau-Bibliothek 47), Radolfzell 1987. Hirscher, Peter: Güttingen im Hegau. Dorf, Herrschaft, Kirche und Gemeinde (Hegau- Bibliothek 66), Singen u. a. 1989. Hirscher, Peter: Von Weltkrieg zu Weltkrieg, in: Hirscher, Peter / Blume, Kurt: Böhringen. Geschichte einer Landgemeinde zwischen Untersee und Hegau (Hegau-Bibliothek 91), Radolfzell 1994, S. 233-288. <?page no="202"?> Bibliographie 203 Hoffmann, Herbert: Im Gleichschritt in die Diktatur? Die nationalsozialistische »Machtergreifung« in Heidelberg und Mannheim 1930 bis 1935 (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim 9), Frankfurt am Main u. a. 1985. Hourand, Rupert: Die Gleichschaltung der badischen Gemeinden 1933/ 34, Diss. iur. Freiburg 1985. Hüttenberger, Peter: Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Schriftenreihe 19), Stuttgart 1969. Hug, Wolfgang: Kleine Geschichte Badens, Stuttgart 2006. Kaller, Gerhard: Baden in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Schwarzmaier, Hansmartin / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 4. Die Länder seit 1918, Stuttgart 2003, S. 151-230. Kirchberg, Christian: Der Badische Verwaltungsgerichtshof im Dritten Reich. Eine Quellenstudie zur Justiz- und Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Landes Baden unter dem Nationalsozialismus (Schriften zur Rechtsgeschichte 24), Berlin 1982. Kißener, Michael: Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS- Zeit in forschungspraktischer Perspektive, in: Pohl, Karl-Heinrich / Ruck, Michael: Regionen im Nationalsozialismus (IZRG-Schriftenreihe 10), Bielefeld 2003, S. 58-65. Klöckler, Jürgen: Parasitäre Personal- und gigantomane Baupolitik? Südwestdeutsche Städte im Nationalsozialismus, in: Mayrhofer, Fritz (Hrsg.): Stadt und Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 21), Linz 2008, S. 127-155. Klöckler, Jürgen: Stahlhelm, Hakenkreuz und Trikolore. Möggingen in den Krisenjahren 1930 - 1949, in: Mayer, Ralf (Hrsg.): Möggingen am Mindelsee. Eine Dorfchronik (Hegau-Bibliothek 146), Radolfzell 2010, S. 58-81. Klöckler, Jürgen: Speer, Friedrich, Eugen, in: Sepaintner, Fred Ludwig (Hrsg.): Badische Biographien N. F., Bd. 6, Stuttgart 2011a, S. 382-384. Klöckler, Jürgen: SS-Obersturmbannführer Heinrich Koeppen. Zur Biographie des ersten Kommandanten der Radolfzeller SS-Kaserne, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 129 (2011b), S. 287-290. Klöckler, Jürgen: Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus (Konstanzer Geschichts‐ und Rechtsquellen, Bd.-43), Ostfildern 2012 a. Klöckler, Jürgen: Anmerkungen zur Rolle von Kommunalverwaltungen im »Dritten Reich«. Das Fallbeispiel Konstanz (Konstanzer Universitätsreden Nr. 242), Konstanz 2012 b. Köhler, Werner / Schnabel, Thomas: Die soziale Lage: Das Beispiel Freiburg, in: Bräun- <?page no="203"?> Bibliographie 204 che, Ernst Otto et al.: 1933. Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1. - 20.3.1983 in der Universitätsbibliothek (Stadt und Geschichte 4), Freiburg 1983, S. 15-23. Küsters, Ivonne: Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, Wiesbaden 2006. Lilla, Joachim (Bearb.): Die stellvertretenden Gauleiter und die Vertretung der Gauleiter der NSDAP im »Dritten Reich« (Materialien aus dem Bundesarchiv 13), Bremerhaven 2003. Ludwig-Bühler, Ulrike: Frauen zwischen Familie und Fabrik. Frauenerwerbstätigkeit in der badischen Textilindustrie am Beispiel der Firma Schiesser AG zwischen der Weimarer Zeit und 1945 (Veröffentlichungen des Projektes Regionale Sozialgeschichte an der Universität Konstanz 11), Konstanz 1981. Ludwig-Bühler, Ulrike: Frauen zwischen Familie und Fabrik. Frauenarbeit im Nationalsozialismus am Beispiel der Firma Schiesser in Radolfzell, in: Frauenjahrbuch ... Bodensee, Oberschwaben 1 (1983), S. 304-334. Ludwig-Bühler, Ulrike: Höchstleistung und Fürsorge. Wie sich die Arbeitswelt und Betriebsalltag nach 1933 veränderten. Das Beispiel der Firma Schiesser AG in Radolfzell am Bodensee, in: Schott, Dieter / Trapp, Werner (Hrsg.): Seegründe. Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes (Leben in der Region 1), Weingarten 1984, S. 350-371. Ludwig-Bühler, Ulrike: Im NS-Musterbetrieb. Frauen in einem Textilunternehmen an der Schweizer Grenze, in: Niethammer, Lutz / Plato, Alexander von (Hrsg.): Wir kriegen jetzt andere Zeiten. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 - 1960 3), Berlin / Bonn 1985, S. 72-90. Lux, Hans-Peter: Verfolgung und Ausschaltung der Gegner in Freiburg und Südbaden, in: Bräunche, Ernst Otto et al.: 1933. Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1. - 20.3.1983 in der Universitätsbibliothek (Stadt und Geschichte 4), Freiburg 1983, S. 35-40. Majer, Diemut: Richter und Rechtswesen, in: Borst, Otto (Hrsg.): Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Stuttgarter Symposion 1), Stuttgart 1988, S. 46-73. Matzerath, Horst: Nationalsozialismus und kommunale Selbstverwaltung (Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften e.V. Berlin 29), Stuttgart u. a. 1970. Matzerath, Horst: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Anspruch und Realität, in: Die alte Stadt 5 (1978), S. 1-38. Mecking, Sabine / Wirsching, Andreas: Stadtverwaltung als Systemstabilisierung? Tä- <?page no="204"?> Bibliographie 205 tigkeitsfelder und Handlungsspielräume kommunaler Herrschaft im Nationalsozialismus, in: Mecking, Sabine / Wirsching, Andreas (Hrsg.): Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft (Forschungen zur Regionalgeschichte 53), Paderborn u. a. 2005, S. 1-19. Merz, Hans-Georg: Beamtentum und Beamtenpolitik in Baden. Studien zu ihrer Geschichte vom Großherzogtum bis in die Anfangsjahre des nationalsozialistischen Herrschaftssystems (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 32); Freiburg / München 1985. Mohr, Alexander: »Ein gebildet sein wollender Mensch«. Herbert Kraft, Präsident des Badischen Landtags, in: Kißener, Michael / Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2), Konstanz 2 1999, S. 311-332. Moller, Sabine: Das kollektive Gedächtnis, in: Eichenberg, Ariane / Gudehus, Christian / Welzer, Harald (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2010, S. 85-92. Mommsen, Hans: Beamtentum im Dritten Reich. Mit ausgewählten Quellen zur nationalsozialistischen Beamtenpolitik (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Schriftenreihe 13), Stuttgart 1966. Müller, Roland: Lokalgeschichte und Herrschaftssystem. Stuttgart 1930 - 1945. Ein Überblick, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 49 (1990), S. 343-392. Müller, Roland: »Lokalgeschichte in Deutschland - eine Mühe, die sich lohnt«? Überblicksdarstellungen zur NS-Zeit, in: Die alte Stadt 20 (1993), S. 384-394. Neser, Karl Heinz: Die Gleichschaltung setzte der Demokratie ein rasches Ende. 1933: Bürgermeister traten »aus gesundheitlichen Gründen« zurück oder wurden »zwangsbeurlaubt«, in: Unser Land 2009, S. 195-197. Neumann, Franz: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 - 1944, Köln u. a. 1977 (zuerst New York sowie London 1942; Erweiterung 1944). Noakes, Jeremy: Oberbürgermeister and Gauleiter. City Government between Party and State, in: Hirschfeld, Gerhard (Hrsg.): Der »Führerstaat«. Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 8), Stuttgart 1981, S. 194-227. Noakes, Jeremy: Nationalsozialismus in der Provinz. Kleine und mittlere Städte im Dritten Reich 1933 - 1945, in: Möller, Horst / Wirsching, Andreas / Ziegler, Walter (Hrsg.): Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich (Sondernummer der Schriftenreihe der <?page no="205"?> Bibliographie 206 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), München 1996, S. 237-251. Ott, Hugo: Das Land Baden im Dritten Reich, in: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Badische Geschichte. Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, Stuttgart 1979, S. 184-205. Pickel, Ingrid (Bearb.): Die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Singen. Eine Dokumentation, Singen 1983. Pohl, Rüdiger: Das autobiographische Gedächtnis, in: Eichenberg, Ariane / Gudehus, Christian / Welzer, Harald (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2010, S. 75-84. Pralle, Norma: Zwischen Partei, Amt und persönlichen Interessen. Karl Pflaumer, Badischer Innenminister, in: Kißener, Michael / Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2), Konstanz 2 1999, S. 539-566. Rathke, Hartmut: Stockach im Zeitalter der Weltkriege (Hegau-Bibliothek 123), Konstanz 2004. Rehberger, Horst: Die Gleichschaltung des Landes Baden 1932/ 33 (Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen N. F. 19), Heidelberg 1966. Reuss, Michael: Aufstieg und Machtergreifung des Nationalsozialismus in Engen im Spiegel der Presse, in: Hegau 51 / 52 (1996), S. 241-264. Rosenthal, Gabriele: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, München / Weinheim, 2 2008. Roser, Hubert / Spear, Peter: »Der Beamte gehört dem Staat und der Partei.« Die Gauämter für Beamte und für Kommunalpolitik in Baden und Württemberg im polykratischen Herrschaftsgefüge des NS-Regimes, in: Rauh-Kühne, Cornelia / Ruck, Michael (Hrsg.): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg, 1930 - 1952 (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland 1), München 1993, S. 71-103. Roser, Hubert: NS-Personalpolitik und regionale Verwaltung im Konflikt. Kommunen und Landkreise in Baden und Württemberg 1933 - 1939, Diss. phil. Universität Mannheim 1996. Ruck, Michael: Administrative Eliten in Demokratie und Diktatur. Beamtenkarrieren in Baden und Württemberg von den zwanziger Jahren bis in die Nachkriegszeit, in: Rauh-Kühne, Cornelia / Ruck, Michael (Hrsg.): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg, 1930 - 1952 (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland 1), München 1993, S. 37-69. <?page no="206"?> Bibliographie 207 Ruck, Michael: Korpsgeist und Staatsbewußtsein. Beamte im deutschen Südwesten 1928 bis 1972 (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland 4), München 1996. Ruck, Michael: Die deutsche Verwaltung im totalitären Führerstaat 1933 - 1945, in: Heyen, Erk Volkmar (Hrsg.): Die öffentliche Verwaltung im totalitären System (Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 10), Baden-Baden 1998, S. 1-48. Sauer, Paul: Die Zeit des Nationalsozialismus, in: Rinker, Reiner / Setzler, Wilfried (Hrsg.): Die Geschichte Baden-Württembergs, Stuttgart 1986, S. 274-289. Sauer, Paul: Staat, Politik, Akteure, in: Borst, Otto (Hrsg.): Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Stuttgarter Symposion 1), Stuttgart 1988, S. 14-28. Schacter, Daniel: Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit, Reinbek bei Hamburg 2001. Schadt, Jörg: Verfolgung und Widerstand, in: Borst, Otto (Hrsg.): Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Stuttgarter Symposion 1), Stuttgart 1988, S. 96-120. Schall, Michael: Die Gemeindeverwaltung von Stahringen und Homburg 1831 - 1939, in: Fenner, Achim (Hrsg.): Stahringen-Homburg. Zwischen Bodensee und Hegau. Beiträge zur Geschichte (Hegau-Bibliothek 81), Radolfzell 1995, S. 333-342. Schanbacher, Eberhard: Das Wählervotum und die »Machtergreifung« im deutschen Südwesten, in: Schnabel, Thomas (Hrsg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928 - 1933 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 6), Stuttgart u. a. 1982, S. 295-317. Scheck, Manfred: Machtübernahme und Gleichschaltung. Die Oberamtsstadt Vaihingen an der Enz 1932/ 33, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 35 (1983), S. 11-70. Schellinger, Uwe: Ein Täter in der Provinz: Der Lahrer NSDAP-Kreisleiter Richard Burk und das Novemberpogrom 1938, in: Der Storchenturm 11 (2010), S. 5-14. Schirpf, Michael: Die nationalsozialistische Machtergreifung in Bietigheim, Bissingen und Untermberg, in: Blätter zur Stadtgeschichte 1 (1983), S. 48-91. Schnabel, Thomas: Die Gleichschaltung der kommunalen Verwaltung: Das Beispiel Freiburg, in: Bräunche, Ernst Otto et al.: 1933. Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1. - 20.3.1983 in der Universitätsbibliothek (Stadt und Geschichte 4), Freiburg 1983a, S. 41-48. Schnabel, Thomas: Die wirtschaftliche Lage Südbadens vor der Machtergreifung, in: Bräunche, Ernst Otto et al.: 1933. Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1. - 20.3.1983 in der Universitätsbibliothek (Stadt und <?page no="207"?> Bibliographie 208 Geschichte 4), Freiburg 1983b, S. 10-14. Schnabel, Thomas: Südbaden in der Weimarer Republik, in: Buszello, Horst (Red.): Der Oberrhein in Geschichte und Gegenwart. Von der Römerzeit bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1), Freiburg 2 1986a, S. 179-200. Schnabel, Thomas: Südbaden im Dritten Reich, in: Buszello, Horst (Red.): Der Oberrhein in Geschichte und Gegenwart. Von der Römerzeit bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1), Freiburg 2 1986b, S. 179-200. Schnabel, Thomas: Krise und Untergang der Weimarer Republik, in: Haumann, Heiko / Schadek, Hans (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 3. Von der badischen Herrschaft bis zur Gegenwart, Stuttgart 1992a, S. 297-309. Schnabel, Thomas: Freiburg im »Dritten Reich«, in: Haumann, Heiko / Schadek, Hans (Hrsg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 3. Von der badischen Herrschaft bis zur Gegenwart, Stuttgart 1992b, S. 309-325. Schondelmaier, Hans-Willi: Die NSDAP im Badischen Landtag 1929 - 1933, in: Schnabel, Thomas (Hrsg.): Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928 - 1933 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 6), Stuttgart u. a. 1982, S. 82-112. Schrecke, Katja: Zwischen Heimaterde und Reichsdienst. Otto Wacker, Badischer Minister des Kultus, des Unterrichts und der Justiz, in: Kißener, Michael / Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2), Konstanz 2 1999, S. 705-732. Schütze, Fritz: Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis 3 (1983), S. 283-293. Schulz, Gerhard: Die Anfänge des totalitären Maßnahmenstaates, in: Bracher, Karl Dietrich / Sauer, Wolfgang / Schulz, Gerhard: Die Nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/ 34 (Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft 14), Köln / Opladen 2 1962, S. 371-682. Schwalbach, Bruno: Erzbischof Conrad Gröber und die nationalsozialistische Diktatur. Eine Studie zum Episkopat des Metropoliten der Oberrheinischen Kirchenprovinz während des Dritten Reiches, Karlsruhe 1985. Schwarzmaier, Hansmartin: Der badische Landtag, in: Blickle, Peter (Hrsg.): Von der <?page no="208"?> Bibliographie 209 Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg, Stuttgart 1982, S. 224-245. Schwindt, Katharina: Politische Gleichschaltung in Baden und Karlsruhe, in: Bräunche, Ernst Otto / Engehausen, Frank (Hrsg.): 1933 - Karlsruhe und der Beginn des Dritten Reiches, Karlsruhe 2008, S. 23-36. Seuffert, Ralf: Konstanz. 2000 Jahre Geschichte, Konstanz 2003. Spuhler, Gregor: Versuch eines Ketzers. Thesen zur »Oral History«, in: Traverse 2 (1994), S. 127-134. Stephan, Anke: Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen, in: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (Hrsg.): Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, 2004, online unter http: / / epub.ub.uni-muenchen.de/ 627/ 1/ Stephan-Selbstzeugnisse.pdf am 28.02.2011, 18: 53 Uhr. Stiefvater, Alois: Joseph Zuber, Ehrendomherr, in: Freiburger Diözesan-Archiv 94 (1974), S. 628-629. Stolle, Michael: Von Idealisten, Aufsteigern, Vollstreckern und Verbrechern. Karl Berckmüller, Alexander Landgraf, Walter Schick, Josef Gmeiner, Leiter der Geheimen Staatspolizeileitstelle Karlsruhe, in: Kißener, Michael / Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2), Konstanz 2 1999, S. 31-75. Syré, Ludger: Der Führer vom Oberrhein Robert Wagner, Gauleiter, Reichsstatthalter in Baden und Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, in: Kißener, Michael / Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg (Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2), Konstanz 2 1999, S. 311-332. Tellenbach, Klaus: Die Badische Innere Verwaltung im Dritten Reich. Von Erlebnissen eines Landrats, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. 95 (1986), S. 377-412. Thamer, Hans-Ulrich: Lokalgeschichte und Zeitgeschichte, in: Baier, Eberhard (Hrsg.): Debatten um die lokale Zeitgeschichte. Methoden, Träger, Themen, Formen. Dokumentation einer Studienkonferenz (Bensberger Protokolle 67), Bensberg 1990, S. 9-20. Thierfelder, Jörg: Die Kirchen, in: Borst, Otto (Hrsg.): Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Stuttgarter Symposion 1), Stuttgart 1988, S. 74-95. Trapp, Werner: Konstanz in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Burchardt, Lothar / <?page no="209"?> Bibliographie 210 Schott, Dieter / Trapp, Werner: Konstanz im 20. Jahrhundert. Die Jahre 1914 bis 1945 (Geschichte der Stadt Konstanz 5), Konstanz 1990, S. 221-347. Ulmer, Dieter: Die nationalsozialistische Machtübernahme in der Stadt Ellwangen, Jagst in den Jahren 1933 und 1934, in: Ellwanger Jahrbuch 30 (1983 / 1984), S. 31-60. Vouhs, Michael: Markelfingen in der Endphase der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus - soziale Lage und politisches Verhalten in einer Landgemeinde, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Mittelstufe und die Oberstufe Gesamthochschule Kassel 1984. Weber, Dietmar: »Zum Wohle und zur Ehre der Stadt«. 100 Jahre städtische Blasmusik in Singen. Eine Orchestergeschichte im Spiegel der Zeit, Singen 2005. Weber, Reinhold: Kleine Geschichte der Länder Baden und Württemberg 1918 - 1945, Leinfelden-Echterdingen 2008. Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914 - 1949, München 2 2003. Wolter, Markus: »Radolfzell empfängt die SS« - Kein Festspiel, in: Doppelgänger Theaterforum (Hrsg.): Programmheft zum Theaterstück »Die Flüsterstadt« von Gerhard Zahner, Radolfzell 2010, S. 10-20. Wolter, Markus: Radolfzell im Nationalsozialismus. Die Heinrich-Koeppen-Kaserne als Standort der Waffen-SS, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 129 (2011), S. 247-286. Wurz, Anja: Die Gemeinde »Insel Reichenau« im Dritten Reich. Vorschläge und Materialien im Geschichtsunterricht, Wissenschaftliche Hausarbeit PH Weingarten 1999. Zang, Gert: Die zwei Gesichter des Nationalsozialismus. Singen am Hohentwiel im Dritten Reich (Hegau-Bibliothek 95 / Beiträge zur Singener Geschichte 24), Sigmaringen 1995. Zang, Gert: Kleine Geschichte der Stadt Konstanz, Leinfelden-Echterdingen 2010. Zimmermann, Josef: 75 Jahre »Freie Stimme« Radolfzell (1865 - 1941). Ein Beitrag zur Geschichte des Radolfzeller Druckerei- und Zeitungswesens, in: Hegau 2 (1962), S. 339-344. <?page no="210"?> 211 Abkürzungsverzeichnis a. a. O. am angeführten Orte ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Abs. Absatz a. D. außer Dienst Anm. Anmerkung BB Beschlussbuch des Bürgermeisters BBB Bayerischer Bauernbund Bd. Band Bearb. Bearbeitung BR Bodensee-Rundschau BVP Bayerische Volkspartei bzw. beziehungsweise CSVd Christlich-Sozialer Volksdienst DAF Deutsche Arbeitsfront DDP Deutsche Demokratische Partei DFVP Deutschvölkische Freiheitspartei DGO Deutsche Gemeindeordnung DNVP Deutschnationale Volkspartei DStP Deutsche Staatspartei DVF Deutschvölkische Freiheitsbewegung DVP Deutsche Volkspartei E-Werk Elektrizitätswerk ebd. ebenda ev. evangelisch etc. et cetera Fa. Firma FC Fußballclub Frl. Fräulein FS Freie Stimme geb. geboren gest. gestorben Gestapo Geheime Staatspolizei <?page no="211"?> Abkürzungsverzeichnis 212 Hrsg. Herausgeber i. A. im Auftrag i. V. in Vertretung KdF Kraft durch Freude kommunist. kommunistische KPD Kommunistische Partei Deutschlands KreisA Kreisarchiv Kripo Kriminalpolizei lb. lieben LT Landtag marxist. marxistische MdL Mitglied des Landtags N. F. Neue Folge Nr. Nummer NSBO Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei NS-Hago Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt o. D. ohne Datum o. V. ohne Verfasser PA Personalakte Pg. Parteigenosse RC Ruderclub RDB Reichsbund deutscher Beamter Red. Redaktion RFSS Reichsführer SS RGBl. Reichsgesetzblatt RLB Reichsluftschutzbund RM Reichsmark RPB Ratsprotokollbuch RT Reichstag SA Sturmabteilung SD Sicherheitsdienst <?page no="212"?> Abkürzungsverzeichnis 213 Sopade selbstgewählter Name der Exil-SPD SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SS Schutzstaffel StaatsA Staatsarchiv StadtA Stadtarchiv USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands usw. und so weiter vgl. vergleiche WHW Winterhilfswerk wohllöbl. wohllöblichen WP Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) WVgg Wirtschaftliche Vereinigung Z Zentrum z. B. zum Beispiel z. Hd. zu Händen zit. zitiert Z. P. Zentrumspartei z. Zt. zur ZeitB <?page no="213"?> 214 Bildnachweis S. 28: O. V.: Festschrift zum Bodenseetreffen der N.S.D.A.P. Grenzlandkundgebung vom 12.-14. August 1933 in Konstanz am Bodensee, o. O. [1933] S. 33: Fotograf unbekannt S. 34/ 35: Fotografen unbekannt; Stadtarchiv Radolfzell S. 37: Bernhard Schneider-Blumberg, Kohlezeichnung 1926; Stadtarchiv Radolfzell S. 44: Fotograf unbekannt; Stadtarchiv Radolfzell S. 49: Kreisarchiv Konstanz Spez. RZ VI.2-3 S. 52: O. V.: Festschrift zum Bodenseetreffen der N.S.D.A.P. Grenzlandkundgebung vom 12.-14. August 1933 in Konstanz am Bodensee, o. O. [1933] S. 57 Fotograf unbekannt; Stadtarchiv Radolfzell S. 61: Fotograf unbekannt; Stadtarchiv Radolfzell S. 80: Foto Liedl, Radolfzell; Stadtarchiv Radolfzell S. 92 und Einbandmotiv: Postkarte, Kunstverlag Franz Walter, München; Stadtarchiv Radolfzell S. 94: Foto Liedl, Radolfzell; Stadtarchiv Radolfzell S. 102: Patrick Güntert, Radolfzell S. 111: Foto Liedl, Radolfzell; Stadtarchiv Radolfzell S. 115: Postkarte, Verlag Hans Buck, Radolfzell; Stadtarchiv Radolfzell S. 121: Postkarte, Verlag Sonne-Post, Radolfzell; Stadtarchiv Radolfzell <?page no="214"?> 215 Personenverzeichnis A Alker, Hermann 117, 185, 186 Allweiler, Karl 99, 100, 177, 178 Argus, Fritz 118 Asmus 186 Auer, Oskar 167 B Bader, Jakob 116, 185 Bader, Leo 72, 73 Bähr, Karl 81, 82, 84-86, 131, 151, 171, 173, 188 Bansbach, Hugo 60, 61, 145, 163 Barth, Otto 81, 83, 84, 172 Bauer 179 Baur 189 Beck, Ludwig 28, 29, 31, 32, 40, 62, 63, 66, 67, 69, 99, 144, 149, 163, 165 Berckmüller, Karl 53, 159 Beroldingen, Cäsar von 31, 69 Bethäuser, Josef 149, 162 Billet, Paul 111 Bismarck, Otto von 112 Bleicher, Josef 93 Bleicher, Lotte 93 Blesch, Otto 8, 36-44, 46, 47, 57, 59, 63, 65, 66, 75, 94, 101, 114, 119, 129, 130, 151- 156, 163, 167, 176, 183 Bleyl, Ernst 69, 70, 73, 162, 166 Bodman, Nikolaus von 29 Boeschenstein, Hugo 181 Bosch, Alfred 60, 146 Brand, Johann 145 Brüning, Heinrich 95 Bührer, Hermann 61 Bürkle, Adolf 31, 69, 71, 146 Burk, Richard 28, 40, 62, 63, 66, 67, 71, 78, 82, 93, 94, 99, 115, 129, 144, 146, 149, 151, 152, 157, 159, 160, 163, 165, 178 Busen, Johann 146 C Christner, Josef 145, 167 Curtius 53 D Darré, Walther 183 de Bille, Wuille 30, 150 Dehmel, Walter 72 Deuring, Ludwig 146 Dieterle, Josef 73, 165 Diez, Carl 96, 145, 183 Dinkel 160, 166 Dischinger, Reinhard 73, 165 E Ebert, Friedrich 26 Eckart, Dietrich 111 Egem, Helmut 145 Ehrle, Johann 146 Ellensohn, Josef 30 Engelhardt, Carl 58, 78, 88, 160, 161, 166, 170, 181 Engelmann, Josef 145 Enz, Franz 71, 145 Erle, Johann 71, 72 Esser, Hermann 33 Etzel, Wilhelm 69 F Feßler, Erich 30 Fischer, Otto 167 Fischer, Theodor 32 Föhrenbach, Karl 31 Föhr, Ernst 17, 18 Franck, Alfred 48, 54, 65, 67, 118, 154, 157, 164, 166, 170, 174 <?page no="215"?> Personenverzeichnis 216 Frei / Frey, Karl 47, 147, 151, 157, 159 Frick, Wilhelm 16, 148 Fritz, Hans 31 Fröhlich 162 Fuchs, Emil 60, 63 Fuchs, Julius 145 Furrer, August 149 Futterer, Johanna 92 G Gabele, Josef 71, 146 Gäng, Josef 145 Geißer, Richard 61, 145, 167 Gohl, Wilhelm 60, 146 Götz, Albert 71, 72 Gözger, Hermann 146 Gräble, Otto 53, 67, 126, 144, 161, 189, 190 Graf, Christian 146 Graf, Johann 71, 72 Graf, Viktor 29, 73, 165 Grampp, Christian 39, 153 Großhauser, Otto 59, 162 Grünebaum, Sally 149 Grüninger 154, 155 Gunst, Konrad 62-66, 95, 96, 122, 131, 144, 145, 164, 187 H Haaf, Jakob 60, 146 Haas, Walther 146 Hafner, Franz 149 Haller, Arnold 30, 149 Haller, Gertrud 118, 189 Hamkens, Wilhelm 156 Hanauer, Otto 40, 47, 48, 50, 52, 53, 62-64, 66, 67, 69, 78, 105, 129, 144, 149, 157- 160, 165, 166, 180, 189, 190 Hauser, Eugen 65, 145, 164 Haux, Gustav 73 Heidinger, Bernhard 162 Hein, Ernst 152 Held, Robert 146 Heller, Gustav 149 Hermann, August 152 Herrmann, Albert 152 Hildebrand 19 Himmler, Heinrich 116 Hindenburg, Paul von 18, 26, 27, 101, 112, 133 Hirling, Wilhelm 91 Hitler, Adolf 17, 27, 32, 33, 37, 39, 66, 100, 101, 105, 106, 109-111, 129, 133, 151, 156, 157, 166, 182, 183, 188 Hof, Heinrich 146 Höhr, Heinrich 167 Honsell, Eberhard 73 Hügle, Friedrich Wilhelm 113, 183 I Ihle 156 J Jagow, Dietrich von 149 Jöhle, Josef 8, 28, 42, 44, 45, 55-59, 69, 70, 72, 83, 109, 117, 122, 124, 126, 130, 131, 134, 149, 155, 156, 158, 160-162, 166, 172-174, 178, 182, 185-190 Jöhle, Lorenz 57 Jöhle, Magdalena 57 Joos, Quirin 73, 110, 182 Junke 30, 150 K Kaiser, Johann 61, 145 Kauffmann, Friedrich 88 Kaut, Artur 167 Keller, Josef 29, 30, 69, 70, 162, 166 Kemper, Friedrich 92 Kempter, Ernst 91 Kessinger, Wilhelm 60, 146 Kiefer, Friedrich 146 Kindler, Kurt 29 Kirchenberger 171 Kirner, Hermann 66, 67, 71, 72, 144, 165, 168, 183 Klein, Hermann 60, 62, 65, 144, 145 Klöckler, Fritz 159 <?page no="216"?> Personenverzeichnis 217 Knapp, Franz 38, 43, 55, 59, 152, 161 Knobelspies, Theodor 145 Koch 153 Koeppen, Heinrich 114 Köhler, Walter 15, 17, 19, 21, 104, 147, 149, 169 Kölmel 153 König 46, 53, 157, 159 König, Ilse 53 Kraft, Herbert 15, 147 Kratt, August 59, 69, 70, 134 Krembs, Berthold 29, 30, 67-73, 144, 162, 165, 166 Kressibuch, Franz 65-68, 71, 93, 131, 144, 145, 164, 165, 168, 183 Krotz, Ernst 145 Kunze, Paul 29, 73, 100 L Langenbach 40 Lang, Max 38, 152 Letzelter, Karl 71-73 Ley, Robert 148 Löffler, Johann 60, 63, 71 Lohse, Hinrich 156 Ludin, Hanns 29, 149, 168 Luthmer, Hans 152 M Mager, Leopold 38, 41, 152, 154 Magnus 186 Mahler, Otto 81, 84-86, 121, 131, 172 Mahler, Sophie 172 Maier, Eugen 63, 70, 163 Maier, Karl 145, 167 Maier, Wilhelm 54, 55, 156, 160, 163, 165 Marum, Ludwig 20, 148 Marx, Wilhelm 26, 27 Mauch 179 Mayer, Alois 125, 157, 186, 189 Mayer, Karl 145 Meerwald, Willy 182 Meichelbeck, Robert 73, 168 Meister, Wilhelm 93, 154, 173 Menges 153 Meyer 153 Meyer-Quade, Joachim 156 Miehle, Vinzenz 46, 47, 66, 67, 72, 130, 144, 157, 165, 168, 189 Montfort 157 Muffler, Heinrich 146 Müller, Georg 71 Müller, Hermann 146 Münkel, Fritz 30, 31 N Nesensohn 188 Norkus, Herbert 111 Nußbaum, Christian Daniel 19, 148 P Paulus, Josef 30 Pflaumer, Karl 19, 21, 46, 48, 50, 64, 67, 155, 158, 182 Plattner, Fritz 29 R Rapp, Julius 145 Rausch, Otto 30 Ravensteiner, Reinhard 71 Reck, Franz 69 Rehm, Gottfried 65, 71, 164 Remmele, Adam 20, 148 Renz, Norbert 65 Renz, Willy 28-30, 57, 59, 67, 68, 70-73, 93, 129, 144, 149, 155, 160, 162, 164, 172, 179, 186 Riedmayer, Karl 72 Riedner, Peter 160 Rief, August 67, 68, 144, 165 Rieger, August 146 Riester, Karl 31, 165 Riester, Senes 68, 145 Ritter, Willy 66, 67, 72, 144, 168 Röhm, Ernst 183 Rothenbacher, Franz Josef 145, 167 Rupp, Johannes 18, 19 <?page no="217"?> Personenverzeichnis 218 S Sammet, Erwin 149 Sauter, Franz 72 Schäfer, Ida 30 Schäfle, Karl 145, 167 Schalk, Karl 81, 82, 84, 172 Schärmeli, Hermann 54, 60, 61, 96, 146, 160, 163, 176 Schaub, Alfred 145 Schemenau 153 Schiesser, Jacques 98 Schindler 154 Schindler, Rudolf 158-160, 171 Schlageter, Albert Leo 111 Schlosser, Josef 62, 67-70, 73, 162, 166 Schmal, Richard 71, 145 Schmid, Martin 158 Schmidt, Otto Heinrich 40, 153 Schmitthenner, Paul 19, 21 Schmitt, Josef 16, 17, 18 Schmitz, Ferdinand 71, 96, 145, 167, 176 Schoch, Johannes 46, 47, 110, 130, 149, 182, 189 Schoch, Johannes 149 Schoch, Rudolf 31, 47, 157 Schreiber 116, 185 Schroff, Albert 60, 62, 64, 65, 96, 144, 145, 164, 176, 183, 184 Schroff, Gertrud 29, 146 Schuppel, Adolf 55, 69, 70, 155, 161, 166, 170 Schweizer, Max 94, 98, 146 Simmendinger, Friedrich 145 Speer, Annemarie 156 Speer, Eugen 8-12, 28, 31, 32, 36, 40-42, 44-48, 50-59, 63, 66-73, 75, 78, 82, 85- 87, 93-95, 100, 101, 103, 109-111, 113- 134, 149, 151, 153, 154, 156-168, 171, 173, 174, 178-190 Speer, Eugen junior 156 Speer, Magdalena (Leni) 44, 56, 156, 161, 189, 190 Spreng 163 Stenz, Hermann 149 Stier, Carl 60, 62, 64, 65, 144, 145, 184 Stoffel, Jakob 145 Stoffel, Oskar 68, 72, 145, 165, 167 Stoß, Friedrich 29, 47, 65-67, 71, 72, 144, 157, 165, 167, 168 Strittmatter, Albert 31 T Teufel, Karl 146 Traub, Emil 31 Trautmann 153 Treffeisen 188 Troll, Gustav 61, 145 Trunzer 153 U Überrhein, Luz. 29, 150, 180 Umhauer, Erwin 18, 148 V van Taack 188 Vetter, Georg 146 W Wacker, Otto 18, 21, 76, 154 Wagner, Adolf 29 Wagner, Robert 15, 16, 18-21, 28, 47, 48, 50, 52, 54, 78, 96, 103, 109, 117, 129, 133, 147-149, 156, 158-161, 169, 170, 179, 182, 185 Waibel, Albert 39-41, 46-48, 50, 62, 63, 65-68, 87, 88, 94, 95, 119, 129, 130, 144, 153, 154, 157, 158, 164, 165, 167, 168, 173, 174, 176, 180, 186, 188 Waidner, Wilhelm 125, 189 Walser, Josef 60, 63 Walther, Hans 60 Walz, Ernst 116, 185 Weick 178 Weißer, Franz 81-84 Werner, Paula 29 Wick, Lorenz 81, 83, 84, 172, 175 Wieland, Rudolf 31 <?page no="218"?> Personenverzeichnis 219 Winkler, Wilhelm 31, 146, 150 Wirth 153 Wittje, Curt 116, 185 Witz, Karl 145 Wöhrle, Gustav 51, 55, 158 Wolf, Hilde 152 Wolf, Jakob 60 Wolf, Max 40, 70 Z Zimmer, Eugen 87, 88, 174 Zimmermann, Georg 81, 83, 84, 99, 162, 177 Zimmermann, Johann 146 Zimmermann, Josef 30 Zuber, Josef 59, 163 <?page no="220"?> 221 Dank Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine leicht veränderte und um neuere Literatur ergänzte Fassung meiner Masterarbeit, die 2011 im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz eingereicht wurde. Eine solche Arbeit schreibt man zwar alleine, jedoch braucht es Menschen und Einrichtungen, die die Arbeit erst ermöglichen und schlussendlich in eine gute Form bringen. So konnte der Leiter der Singener Hegau-Bibliothek, Benjamin Wieser, die hervorragende Literaturversorgung durch die Universitätsbibliothek Konstanz bestens ergänzen, und ohne die kompetente und freundliche Hilfe der Archivmitarbeiter in Konstanz (Stadt und Kreis), Freiburg und ganz besonders Radolfzell hätten dieser Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlagen gefehlt. Der Radolfzeller Stadtarchivar Achim Fenner und sein Team unterstützten das Betreten historischen Neulandes (bis hin zur Bildrecherche für die Publikation) mit den allerbesten Kräften und gaben mir durch die sehr freundliche und fast schon familiäre Atmosphäre immer das Gefühl, nicht in den Akten zu versinken. Nachdem die Basis für die wissenschaftliche Arbeit geschaffen war, bewahrten mich meine Korrekturleser Dominik Beck, Dr. Horst Becker, meine Eltern Silvia und Udo Hausendorf (die mein Studium überhaupt erst ermöglichten und großzügig förderten), Hans Ludigs und Tobias Scheufele vor so manchen Unklugheiten und ließen mich immer wieder über die eigene Textblindheit staunen. Prof. Dr. Rainer Wirtz und Prof. Dr. Lothar Burchardt übernahmen gegen die Hürden der Universitätsbürokratie freundlicherweise das Erst- und Zweitgutachten - an dieser Stelle sei auch Dr. Tobias Engelsing für seinen Beitrag gedankt. Vom ersten Semester bis zur mündlichen Master-Prüfung begleitete mich Priv.-Doz. Dr. Jürgen Klöckler, der Leiter des Konstanzer Stadtarchivs, als Mentor. Von der allerersten, groben Idee bis hin zur Publikation der Arbeit ermutigte er mich, stellte wichtige Kontakte her und nahm sich vor allem sehr viel Zeit, um bei den großen und kleinen Fragen dieses Projektes stets hilf- und kenntnisreich zur Seite zu stehen. Ihm gilt mein besonderer Dank. Eine solch kompetente, zuvorkommende und zeitintensive wissenschaftliche Betreuung ist wahrlich nicht selbstverständlich. <?page no="221"?> Dank 222 Ohne finanzielle Unterstützung kann eine lokalgeschichtliche Untersuchung nicht publiziert werden - deswegen danke ich dem »Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell« sowie dem Hegau-Geschichtsverein und vor allem auch der Stadt Radolfzell für ihre großzügigen Druckkostenzuschüsse. Der UVK Verlagsgesellschaft und insbesondere meiner Lektorin Uta Preimesser danke ich für die Redaktion und Drucklegung meines Buches. Meine Frau Andrea gibt mir die Kraft, alles zu meistern, und ist mir immer die größte Unterstützung. Aus diesem Grunde möchte ich ihr diese Arbeit in tiefer Liebe und Dankbarkeit widmen. Singen, im Oktober 2012 Sebastian Hausendorf