Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik
aaa
0171-5410
2941-0762
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2012
372
KettemannMargarete Rubik (ed.), Aphra Behn and Her Female Successors. Vienna & Berlin: LIT, 2011.
121
2012
Ute Berns
aaa3720273
AAA Band 37 (2012) Heft 2 Rezensionen Margarete Rubik (ed.), Aphra Behn and Her Female Successors. Vienna & Berlin: L IT , 2011. Virginia Richter The Restoration is a period vigorously ignored by students of English literary history. Eclipsed by the splendour of the Elizabethan and Jacobean drama preceding it and the rise of a new genre, the novel, following it, Restoration plays, poetry and fiction make it comparatively rarely into contemporary curricula and even more rarely onto readers’ bookshelves. Who reads Dryden if they do not have to? Who, in the age of easily available internet pornography, still gets excited by the Earl of Rochester’s naughty verse? The Restoration is not sufficiently ‘other’ from us to exert the fascination of Shakespeare and his contemporaries; nor are the germs of modernity that connect it to our own times - the beginnings of a popular print culture, the inception of modern science, the emergence of a culture of consumption - sufficiently developed to make its literature familiar in the way the realist novel of the nineteenth century is ‘familiar’ and hence readable. However, there is one author of the period who in recent years has received a growing amount of attention thanks to the crossing of two critical trends in her work: Aphra Behn is generally considered the first female professional author in the English language; her short novel Oroonoko, or, the Royal Slave (1688) is the first piece of anti-slavery fiction, or possibly just the first fiction about a slave, in English literature. Since the 1970s, Behn consequently has become a nodal point of interest for both Gender Studies and Postcolonial Studies. From an almost exclusive focus on Oroonoko, the critical interest in her work has spread to include her entire literary output: her epistolary novel Love Letters Between a Nobleman and his Sister (1687), her tales, her plays, her poetry and the self-reflexive poetological work scattered through her prefaces and dedications. Today, Behn’s oeuvre is accessible in a scholarly edition and in various paperbacks. AAA - Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik Band 37 (2012) · Heft 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Rezensionen AAA Band 37 (2012) Heft 2 274 One of the latest fruits of Behn’s critical rediscovery is the collection of essays under review. The strength of the volume edited by Margarete Rubik is that it takes Aphra Behn seriously as “one of the most versatile writers in English literary history” (10), and as a self-confident author in pursuit of economic success as well as everlasting ‘Fame’. The contributions look at the various genres Behn engaged in, situate her in the context of diverse literary and generic figurations, establish intertextual relations and literary parallels with the work of other authors and trace at least some stages of her posthumous reception. Out of the eleven essays, seven look at Behn’s work in a contemporary context, while the remaining four discuss her afterlife from the eighteenth century onward. Clearly, an effort has been made to present a comprehensive picture and to highlight the great variety of Behn’s writing. Rebecka Gronstedt, for instance, analyses the tension within Behn’s dramatic works between her position as a critic and her position as a professional playwright writing for an audience wanting to be entertained. Gronstedt assesses Behn as a critic who, in the querelle des anciens et des modernes, repudiates classical authority and rather affiliates herself with modern French criticism, notably the Abbé d’Aubignac’s The Whole Art of the Stage. However, the stress on the improvement of an educated audience that Behn adopts in, for example, her Dedication to The Lucky Chance, is subverted in this and many other plays by her need to please an audience eager for ‘low’ entertainment. The discussion of Behn’s dramatic work is continued in Rubik’s contribution on “Amazons in Aphra Behn’s Plays”, while other essays cover her utopian poem A Voyage to the Isle of Love (Oddvar Holmesland), her poems and tales concerned with women’s use of eroticism and sexual power (Antoinette Curtin, Jorge Figueroa-Dorrego) and her other prose fiction, including the best-known Love Letters Between a Nobleman and his Sister and Oroonoko (Violetta Trofimova, Roy Eriksen). In comparison to the comprehensive study of Behn as a prolific Restoration author in the first part, the exploration of her literary afterlife is by necessity more sporadic but sheds light on some hitherto unexplored connections. Barbara Britton Wenner compares Behn’s descriptions of West Africa - which she never visited in person - in Oroonoko to Anna Maria Falconbridge’s Narrative of Two Voyages to the Sierra Leone River (1794), a series of letters based on the writer’s sojourn in West Africa. According to Wenner, Falconbridge may not have been familiar with the original version of Oroonoko, but probably with Thomas Southerne’s very popular play based on the novel. Despite the rather tenuous link between Behn’s novel and Falconbridge’s travelogue, the difference of genre and degree of personal observation (or lack thereof in Behn’s case) and the length of time that elapsed between the publications of the two texts, Wenner suggests that Behn’s and Falconbridge’s descriptions of the country and its inhabitants were remarkably similar, due perhaps to Behn’s thorough research as well as to a similar positioning of the two writers as white female observers. From the eighteenth century, the volume jumps to the twentieth in Claudia Heuer’s analysis of Virginia Woolf’s use of Aphra Behn as a problematic figure in the history of women’s writing. While Behn, the first woman to live by her pen, is an im- Rezensionen AAA Band 37 (2012) Heft 2 275 portant precursor within Woolf’s female literary historiography, she fails as an enabling figure - due to her shady reputation as a ‘poet-prostitute’ - for the following generations of middle-class women writers. Hence, in Woolf’s assessment Behn “is given credit for the liberation of the female voice and at the same time made responsible for a continuing restriction of women’s opportunities” (163). The two remaining contributions to the collection finally bring us up to very recent creative engagements with Aphra Behn. Aspasia Velissariou analyses Joan Anim-Addo’s libretto Imoinda (2003), a gynocentric rewriting of Oroonoko; and Wolfgang Görtschacher briefly discusses Molly Brown’s historical detective novel Invitation to a Funeral (1995), in which Behn appears as a fictional character. The essays collected in Aphra Behn and Her Female Successors share an interest in literary history; most address questions of genre or discuss literary figures such as the amoral but clever ‘jilt’. There is nothing wrong with that as far as it goes. However, two dimensions of critical literary analysis are absent from the majority of the contributions: first, a sensibility for and attention to language, to the rhetorical and formal qualities of Behn’s works. Thematic, biographical and historical aspects are explored, but not the way the text is constituted through language as an aesthetic object. Second, beyond the most obvious citing of secondary literature, there is little engagement - with a few exceptions - with larger theoretical questions. The bibliographies of most of the contributions are indicative of this theoretical reticence. Out of eleven essays, four have less than ten entries under Secondary Sources; only three have more than twenty. A huge proportion of these references can be classified as literary historiography or biographical studies. Again, nothing wrong with that; and I certainly do not claim that bibliographical quantity necessarily results in quality of argument. However, this intellectual modesty, while producing solid, worthy interpretations, fails to convey a sense of urgency. Why is it important, vital, imperative to read Aphra Behn? And why should we spend time reading essays about her? Academics must go to conferences, and conference proceedings must be published. But is there anything beyond the mere functioning of this machinery? To be fair, a few of the essays collected here do address issues that point beyond academic routine. Notably, Aspasia Velissariou shifts her comparative analysis of Behn and Anim-Addo to a meta-level, discussing explicitly what is at stake in concepts of identity, corporeality and subjectivity debated in contemporary feminist theory. Behn’s Oroonoko appears as both the ground of negotiations between radical and institutional feminist positions, and as a text that resists facile appropriations and thereby challenges theoretical foundationalism. This complex analysis shows us how exciting the study of Aphra Behn can be if critics display the same kind of ambition as their object of study. Virginia Richter Department of English University of Bern Rezensionen AAA Band 37 (2012) Heft 2 276 Christoph Bode, Fremd-Erfahrungen: Diskursive Konstruktion von Identität in der britischen Romantik. Bd. 2: Identität auf Reisen. (Studien zur Englischen Romantik, Neue Folge 7). Trier: wvt, 2009. Ute Berns Mit der Monographie Fremd-Erfahrungen, folgend auf den Band Selbst-Begründungen (2008), führt Christoph Bode seine nun in zwei Teilen vorliegende Studie zur Diskursiven Konstruktion von Identität in der britischen Romantik fort. Wiewohl die Fremd-Erfahrungen in jeder Hinsicht für sich stehen können, gewinnen sie neben den Selbst-Begründungen zusätzliches Profil. Beiden ist die Prämisse gemeinsam, dass sich im Zuge gesellschaftlicher Ausdifferenzierung in der Neuzeit vormals streng binäre Identitätskonstruktionen hin zu ‘differentiell-diskursiven Konstruktionen’ verschieben. Der erste Teil der Studie folgt dem traditionellen, um Charlotte Smith erweiterten Autorenkanon Wordsworth, Coleridge, Byron, Shelley und Keats und richtet den Blick auf die Begründungsstrategien subjektiver Identität - auf epistemologisch-philosophische oder theologische, d.h. wesentlich reflektierende Versuche der Selbst- Setzung in Poetiken, Essays und literarischen Texten. Der zweite Teil widmet sich, mit einer Ausnahme, dem Genre der Reiseliteratur und zielt auf die Identitäts-Effekte, welche die Erfahrung mit dem konkreten Anderen zeitigt. Dabei erscheinen die Texte (Briefe, Reisetagebücher, Berichte usf.) in zweierlei heuristischer Perspektive: Zum einen werden sie als komplexe Verarbeitungsprogramme der Konfrontation mit dem Anderen verstanden, die Identitätskonstruktionen modifizieren, in Selbstwidersprüche geraten und die Mechanismen ihrer Konstruktionen auf unterschiedliche Weisen verdecken und verschieben können. Zum anderen werden sie als materialisierte Spuren einer Performanz gelesen, einer (Schreib-)Bewegung, deren jeweilige Spezifik im Text freizulegen und zu analysieren ist. Ob man der unterstellten historischen Abfolge ‘rigid-binär’ versus ‘diskursiv-different’ auf der Ebene textuell erzeugter Identität zustimmen will, sei dahingestellt - entscheidend für die folgenden Untersuchungen ist die bestechende Flexibilität, mit der Bode die konstruktivistisch fundierte Terminologie handhabt, um die Dynamik von Selbst und Anderem in den Eigenbewegungen spezifischer Genres und Schreibstile zu analysieren. Die Studie widmet sich, ungefähr chronologisch, Reisedarstellungen von Mary Wortley Montagu (1763) bis Mungo Park (1799), wobei die scharfsichtigen Lektüren durch die spezifische Anordnung des Primärmaterials zusätzlich Kontur gewinnen. Das Auftaktkapitel kontrastiert die europaweit gefeierten Turkish Embassy Letters, in denen die Aufklärerin Montagu ihre Reise nach Konstantinopel beschreibt, mit den unter dem Titel A Journey Through the Crimea to Constantinople erschienen Briefen, in denen Lady Craven 70 Jahre später am gleichen Ort ihre reaktionäre Britishness inszeniert. Bode argumentiert überzeugend, dass Montagu das Fremde zwar zunächst im Katholizismus verortet, letztlich aber an einem religiösen Obskurantismus und Aberglauben festmacht, der die Geister sowohl innerhalb des Westens wie innerhalb des Rezensionen AAA Band 37 (2012) Heft 2 277 Osmanischen Reichs scheide. Dies erlaubt der Kosmopolitin, die gebildete Elite, sei sie nun türkisch oder britisch, auf der selben Seite zu sehen. Die Briefform betont hier die subjektive Sicht, die stilistisch noch einmal auf verschiedene Adressaten abgestimmt wird. In der kontroversen Diskussion um Montagus selbst-reflexive Beschreibung der Frauen im türkischen Bad verteidigt Bode engagiert die transgressive, gegen den eigenen Kulturkreis gekehrte Ironie ihres Textes und findet die Projektionsfalle des damaligen Orientalismus wiederbelebt in den Orient-Phantasien, welche einige der heutigen Literaturkritiker und -kritikerinnen dem Text zuschössen. Während Bode in Montagus Text die Offenheit für die Erfahrung des anderen nicht nur durch aufklärerische Überzeugungen, sondern vor allem durch ein ausgeprägtes Klassenbewusstsein stabilisiert sieht, stellt er mit Georg Forsters A Voyage round the World (1777) einen Text vor, der sich eine weitaus radikalere Selbstbefragung zumutet. Der junge Deutsche, der mit seinem Vater an der zweiten großen Entdeckungsfahrt James Cooks in die Südsee teilnahm, sucht das bloße Faktensammeln im Modus des Erzählens zu überwinden und dabei zugleich die Voreingenommenheit des erzählenden Subjekts sichtbar zu machen. Den auf Englisch verfassten Bericht Forsters mit seinen ebenso subtilen wie widersprüchlichen Reflexionen über kulturelle Differenz, die Relativität der Fortschrittlichkeit und die zum Teil desaströsen Folgen der europäischen Expeditionen für die Kulturen, denen sie gelten, liest Bode als narrative Fixierung standpunktgebundener Überlegungen und sukzessiver Horizontverschiebungen, kurz als eine veritable Ausstellung dynamisierter Identität. Dabei bricht er zu Recht einem Text die Lanze, der in der britischen Reiseliteratur und Romantik nicht die Stellung innehat, die er verdient. Schreibt sich in Forsters Text die durch die Fortbewegung des Autors generierte Mannigfaltigkeit der Differenzerfahrung in Standpunktverschiebungen und Identitätsmodifikationen ein, so ist es im Fall Arthur Youngs, Reisender im revolutionären Frankreich, die epochale Veränderung im beschriebenen Gegenstand, die den Aufzeichnungsprozess in unerwartete Bahnen zwingt und seine expliziten und impliziten Identitätskonstruktionen affiziert. Dem Agrarreformer dient das britische government in Travels in France and Italy (1793) zunächst als positive Folie für die durch falsches government verursachten vorrevolutionären Missstände der französischen Landwirtschaft. Im Zuge der revolutionären Ereignisse verkehrt sich diese Entgegensetzung - modifiziert durch Reisen nach Italien und Katalonien - in ihr radikales Gegenteil: im letzten Kapitel sprengt Young das Thema ‘Landwirtschaft’ und verficht mit Verve die revolutionäre Idee ebenso wie das Vorgehen der französischen Revolutionäre gegenüber seinen britischen Zeitgenossen. (Diese pro-revolutionäre Position wird in einem späteren, zweiten Text vollständig zurückgenommen.) Auf brillante Weise liest Bode der Struktur von Youngs Text, der sich zunächst in ein Reisetagebuch und eine thematisch-enzyklopädische Darstellung aufteilt, aber unter dem Druck der Ereignisse schließlich seine eigene Systematik durchkreuzt, die unvermeidliche Dynamisierung von Identitätsentwürfen im Angesicht eines sich radikal verändernden Fremden ab. Rezensionen AAA Band 37 (2012) Heft 2 278 Mungo Parks Travels in the Interior of Africa (1799) verdeutlichen in Bodes Lektüre vor allem, wie dominante Narrative - in diesem Fall religiöse - die Wahrnehmung des ethnisch Fremden ebenso wie die Konzeption der eigenen Identität überformen. Der Schotte Park, der für die African Society in Westafrika den Verlauf des Niger aufklären soll, begegnet den ‘harmlos abergläubigen’ schwarzen Nichtmuslimen mit herablassendem Wohlwollen und reserviert seinen rassistischen Abscheu für die arabisch sprechenden Nomaden (Moors), die sich zum Islam bekennen. Sentimentalische Darstellung und opportunistische Selbstpositionierung (zur Frage der Sklaverei) werden hier eingebunden in die Komplementärkonstruktion muslimisch-tyrannischer Aggression (Moors) und eigenen christlichen Duldens, verbunden mit der Vision zukünftiger Missionierung der nicht-muslimischen Schwarzen. In einer späteren Expedition, von der niemand zurückkehrt, verkehrt sich Parks Haltung der Duldung in die Verbreitung von Gewalt und Schrecken. Der zweite Teil des Kapitels ergänzt das fundierende religiöse Narrativ durch die metaphorische Ordnung, die dem Erkundungsgegenstand ‘Fluss’ eigen ist (Quelle - Verlauf - Mündung). Hier wird ein aufschlussreiches Panorama von Texten entfaltet (von James Bruce, Anna Laetitia Barbauld und Felicia Hemans), auch wenn offen bleibt, wie weit die am Beispiel des Nil als vorgestelltem Ursprungsort der Menschheit gewonnene symbolische Aufladung dieses Schemas in Parks erster Expedition zum Niger mitgedacht werden muss. Am Beispiel von Mary Wollstonecrafts Letters Written During a Short Residence in Sweden, Norway, and Denmark (1796), verfasst nach ihrer Rückkehr von einer Reise, die sie in großer Verzweiflung zwischen ihrem ersten und zweiten Selbstmordversuch mit ihrer einjährigen Tochter und einem Kindermädchen unternahm, wird die im Zuge der Identitätskonstruktion zentrale Frage nach der Offenheit für das Andere noch einmal anders differenziert. Bode unterstreicht den Kunstcharakter der um alles Geschäftliche oder Private gekürzten Letters und kontrastiert dann die radikal verschiedenen Haltungen der Verfasserin gegenüber den Menschen in Skandinavien einerseits und der skandinavischen Natur andererseits, die in dieser Inszenierung ‘weiblicher Melancholie und Verstoßenheit’ sichtbar werden. So steht Wollstonecrafts abwertender, die fremde Rückständigkeit festschreibender Sicht auf die meisten ihrer Gegenüber eine - von Bode vorzüglich herausgearbeitete - emphatische ‘Dialogizität’ im Umgang mit der Landschaft gegenüber. Wenn Bode jedoch wiederholt hervorhebt, dass Wollstonecraft Schwierigkeiten mit der von den skandinavischen Frauen freier gelebten Sexualität und Sinnlichkeit gehabt habe, und dies ihrem moralischen Rigorismus zuschreibt, so erlaubt der Blick in ihre übrigen Texte eine etwas andere Einschätzung. Schließlich insistiert die Frauenrechtlerin in ihrer Streitschrift Vindication of the Rights of Woman - auch für manche britische Zeitgenossinnen auf geradezu frauenfeindliche Weise - dass die kurzlebige sinnlich-sexuelle Attraktivität, auf welche die Frauen in den patriarchalen Strukturen häufig angewiesen waren, nicht zum Lebensinhalt werden dürfe, weil allein die Bildung des Geistes und die daran geknüpfte Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe den zentralen Schritt auf dem Weg zur weiblichen Emanzipation darstelle. Das letzte Kapitel, noch einmal Byron gewidmet, verklammert nicht nur den Rezensionen AAA Band 37 (2012) Heft 2 279 ersten und zweiten Teil der Studie, sondern durchbricht mit der Analyse der Fremderfahrung in Byrons The Giaour auch eine allzu schematische Genretrennung. Bodes lebendig dargebotene, textzentrierte Analysen registrieren sensibel generische, narrative und symbolische Schemata ebenso wie die räumlichen und zeitlichen Parameter der Schreibbewegung. Sie nehmen die postkoloniale, auf die Konstruktion des Anderen gerichtete Diskurskritik auf, ja setzen diese geradezu voraus, richten jedoch den eigenen Fokus klar auf die Selbstkonstruktionen der Reisenden. Damit trägt die Studie auch zur Erforschung nationaler Identitäten im betrachteten Zeitraum bei, doch geben die ungemein nuancenreichen Analysen der Relationierung von Fremd- und Selbstkonstruktion weit darüber hinausgehende, erhellende Einblicke in die Verfertigung von Subjektivität in der britischen Romantik. Glücklicherweise ist der Band auch ohne großes Vorwissen zugänglich, da die untersuchten Texte historisch-biographisch ausführlich eingeführt werden. Ute Berns Institut für Anglistik und Amerikanistik Universität Hamburg Anna Gonerko-Frej, Małgorzata Sokół, Joanna Witkowska & Uwe Zagratzki (eds.), Us and Them - Them and Us. Constructions of the Other in Cultural Stereotypes. (Sprache & Kultur). Aachen: Shaker, 2011. Silke Stroh Stereotypes, processes of othering and their function in the construction of group identities are a highly important topic, not only in the ongoing boom of postcolonial studies, but also with regard to nationalism, transnationalism, ethnicity, migration, European integration, globalisation, English as a world language, and intercultural communication. The centrality of these issues to contemporary social developments makes them a crucial field of inquiry in the Humanities and Social Sciences. This is also reflected in the volume under review, a massive tome of nearly 700 pages containing the proceedings of a conference which took place at the University of Szczecin, Poland, in May 2009, under the motto “Us and Them - Them and Us. Constructions of the Other in Cultural Stereotypes - Perceptions, Challenges, Meanings”. The collection examines stereotypes, othering, and boundary construction from many different angles. English Studies takes centre stage, but there are also perspectives from Cultural Studies, Communication and Media Studies,