Fremdsprachen Lehren und Lernen
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2013
421
Gnutzmann Küster Schramm(Fortsetzung umseitig) Themenschwerpunkt: Entwicklungslinien. Standpunkte der Fremdsprachenforschung Koordination: J ENNY J AKISCH , F RANK G. K ÖNIGS , L UTZ K ÜSTER J ENNY J AKISCH , F RANK G. K ÖNIGS , LUTZ K ÜSTER Zur Einführung in den Themenschwerpunkt ............................................................ 3 F RANK G. K ÖNIGS Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? Plus- und Minuspunkte aus subjektiver Sicht ................................................................................................ 7 W OLFGANG Z YDATIß : Zum Für und Wider des Fehlerquotienten in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts ............. 22 F RIEDERIKE K LIPPEL Übung macht den Meister - . Von den langweiligen Aspekten des Sprachenlernens .................................................................................. 38 L UTZ K ÜSTER Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts. Ein kritischer (Rück)Blick auf Postulate und Praktiken ........................................... 50 A NNELIE K NAPP ......................................................................... 65 J ÜRGEN K URTZ Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu Beginn des 21. Jahrhunderts ................................ 80 D IETER W OLFF Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL): Anmerkungen zu seinem möglichen Innovationspotenzial ................................................................................................. 94 42. Jahrgang (2013) 1 Herausgeber: Claus G NUTZMANN (Braunschweig), Frank G. K ÖNIGS (Marburg), Lutz K ÜSTER (Berlin) © 2013 Narr Francke Attempto Verlag http: / / www.flul-online.de FLuL 42 (2013 1 Ni c ht-t h e m a ti s c h e r T e il A RND W ITTE Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht .................................................................................... 107 B ABETT B RÜSER , J ULIA W OJATZKE Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen. Eine empirische Studie mit Berliner Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 ......... 121 Elke H ILDENBRAND , Hannelore M ARTIN , Ursula V ENCES (Hrsg.): . Berlin: edition Tranvia 2012 (F RANK G. K ÖNIGS ) .............................................................................. 131 Katrin B IEBIGHÄUSER , Marja Z IBELIUS , Torben S CHMIDT (Hrsg): Konzepte, - Tübingen: Narr 2012 (L AURENZ V OLKMANN ) .......................................................... 133 Publikationen der K LETT A KADEMIE FÜR F REMDSPRACHENDIDAKTIK (G ABRIELE B LELL ) ...... 136 Eynar L EUPOLD , Ulrich K RÄMER (Hrsg.): I Lernens. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer .............................................. 137 Franz-Joseph M EIßNER , Ulrich K RÄMER (Hrsg.): zu Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer 2011 ......... 138 Wolfgang H ALLET , Ulrich K RÄMER (Hrsg.): Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer 2012 .............................................. 140 Eva L EITZKE -U NGERER , Gabriele B LELL , Ursula V ENCES (Hrsg.): - Stuttgart: ibidem 2012 (F RANK G. K ÖNIGS ) ................................................................................................................ 141 144 FLuL 42 (2013 1 © 2013 Narr J ENNY J AKISCH , F RANK G. K ÖNIGS , L UTZ K ÜSTER * Zur Einführung in den Themenschwerpunkt - - - - - - * Korrespondenzdressen Jenny J AKISCH E-Mail: - Arbeitsbereiche: Frank G. K ÖNIGS - - - - E-Mail: - Arbeitsbereiche: - Lutz K ÜSTER - - - E-Mail: - Arbeitsbereiche: - multiliteracies E n t w i c k l u n g s l i n i e n . S t a n d p u n k t e d e r F r e m d s p r a c h e n f o r s c h u n g 4 Jenny Jakisch, Frank G. Königs, Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 - Fremdsprachen Lehren und Lernen Highlights der Fremdsprachendidaktik - Highlights n Highlights Twilights s - as - F RANK G. K ÖNIGS - - - - Zur Einführung in den Themenschwerpunkt FLuL 42 (2013 1 - - W OLFGANG Z YDATIß - - - - F RIEDERIKE K LIPPEL - - - - - ) L UTZ K ÜSTER - - - Language Awareness A NNELIE K NAPP - Language Awareness Jenny Jakisch, Frank G. Königs, Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 Language Awareness J ÜRGEN K URTZ - - - - - D IETER W OLFF - - - - - - - FLuL 42 (2013 1 © 2013 F RANK G. K ÖNIGS * Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? Plus- und Minuspunkte aus subjektiver Sicht Abstract. (Sprachlehrforschung - - - - - - 1. Warum diese Fragestellung? - eine Einleitung ch an- - - - ‘ - ‘ - * Korrespondenzadresse Frank G. K ÖNIGS - - - - E-Mail: - Arbeitsbereiche: - 8 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 kann - - - - - - - - - - 2. Der Anspruch der Sprachlehrforschung - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 9 FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - n- - - - - - - - 10 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 nach - - - - - - - - - - - - - - - Interlanguage - - - - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 11 FLuL 42 (2013 1 1 - T (2009) - Handbuch Fremdsprachenunterricht Handbuch Fremdsprachendidaktik - - 2010 - - - - 3. Sprachlehrforschung: Trends in der Forschung - und ihre Folgen - Beispiel 1: Die Lernerorientierung - - 1 Die Neueren Sprachen 198 12 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 rn - - - - - nn ( ) - - - - - - ‘ ‘ - - - ‘ - - - - - - - Beispiel 2: Kognition und Autonomie - - - - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 13 FLuL 42 (2013 1 - - ( ) - U h S T 2010) - 2004) ( S 2011 - - 2010) Beispiel 3: Vermittlungsmethoden und Effizienzbzw. Effektmessung - - - 2004) - - - - 14 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 a - - - Beispiel 4: Die Rolle der Grammatikvermittlung 19 19 19 - - - - - - - - - - - - - - - (S ‘ Beispiel 5: Testen, Messen und der Referenzrahmen 19 19 Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - n - DSH TestDaf - - TOEFL Cambridge Certificate DELF DALF - - - ( 2001) - - - - - - - - - - Beispiel 6: Kompetenzen - - (1971) - (1997) - - - - 16 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 - - ‘ - - - - - Beispiel 7: Sprachmittlung vs. Übersetzen und die Frage der Mehrsprachigkeitsdidaktik - 19 19 - n n ( 2001) - - - 19 19 - - - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 17 FLuL 42 (2013 1 Beispiel 8: Lernberatung - S 2004) - - - - - - 4. Welches Fazit lässt sich ziehen? - Hüten wir uns vor der Überhöhung und Überdehnung von Ansprüchen und sehen wir Einschränkungen des Erkenntnisspielraums mutig ins Auge. - - - 18 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - - r Vorsicht vor falschem und/ oder unüberlegtem Sprachgebrauch! status quo ante - - - Es sollte zu unserer selbstverständlichen Selbstvergewisserung gehören, sich Rechenschaft darüber abzulegen, welche Fragestellungen tatsächlich abgearbeitet sind und welche Reichweite und Bedeutung Themen für das Gesamtfeld des Lehrens und Lernens fremder Sprachen haben (sollten). - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 19 FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - Die Gesamtverantwortung für das Fach liegt bei all seinen Vertretern. Brauchen wir Mechanismen, um gesamtdisziplinäre Fehlentwicklungen mindestens zu beobachten oder vielleicht gar durch Gegensteuerung zu vermeiden? - - - - - - - r - - - - - - - - - - 20 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 Literatur - - Handbuch Fremdsprachenunterricht. - - ( 3 Handbuch Fremdsprachenunterricht. Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht. Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. - Aspects of the Theory of Syntax Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen [ c ] Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - was leistet die Systemforschung? - - Handbuch Fremdsprachendidaktik. - Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. [ c ] - Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren. Linguistische Profilanalysen und der Übergang von der Primarin die Sekundarstufe I. - Deutsch als Herausforderung. Fremdsprachenunterricht und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift für Rainer Kussler. - Fremdsprachen Lehren und Lernen 39 - -S ‘ Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Eine Zwischenbilanz. -S ‘ Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Begründung einer Disziplin. Lernerautonomie und Sprachlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen Was ist guter Unterricht? Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung - Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen Strategien im Fremdsprachenunterricht [ - ] Fremdsprachen Lehren und Lernen S Selbstgesteuertes oder potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 21 FLuL 42 (2013 1 S Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. S W Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag. S Lerntagebücher im Fremdsprachenunterricht. Arbeit mit dialogischen Lerntagebüchern aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. T Autonomes Fremdsprachenlernen. Komponenten, Kompetenzen, Strategien T ‘ ‘ - - W T - Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. - © 2013 Narr Francke Attempto Verlag FLuL 4 W OLFGANG Z YDATIß * A coy ‘kiss of life’ for the notion of the error index: Zum Für und Wider des Fehlerquotienten in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts Abstract. - -testing mental processes. s continued to assess learn- -called error index). This practice Englishthe lexico-grammatical - - 1. Ein Rückblick auf den Status des Fehlers in der Lernersprachenforschung der frühen 70er Jahre V IRAL ORDER in den Jahren danach nicht selten als die , ‘ der empirischen Lernersprachenlearner’s errors transitional competence hatte ORDER - - - . so gut; nur - aus dem Konstrukt der transitional competence hatte ORDER - […] utterance in his transitional dialect . deviancy ill- * Korrespondenzadresse Z YDATIß - . E-Mail: -online.de Arbeitsbereiche: Text-Spracharbeit. 23 FLuL 4 formedness Z gen, Faktorenkomplexion des unterrichtlich gesteuerten Fremdsprachenlernens nicht hinreichend beachtete (K -didakti- bildung nativistisch-generati eines Lerners als ein Modell des mental- -instabilen Regela built-in syllabus ORDER K R Monitor - aquisition - - interlanguage studies Der Lernende leistet einen aktiv- der individue proficiency code-communication dilemma (S TERN - Kommunikation verschoben (insbesondere der ,kommunikativen Mündlichkeit‘). Demgegenüber ist der , (vgl. K MK K MK Mittleren Schulabschluss dards ). - dass die - sprachendidaktisch sinnvoll sind. 2. Vom Fehlerqotienten zur „integrierten Bewertung“ schriftlicher Arbeiten über den Status des Fehlers durch die Abitur (K MK - 24 Wolfgang Zydatiß FLuL 4 t einer sprachproduktiven - - nommen hatten, n der Sekun- - - - Fremdsprachenlernen generell. integrierten drei Kriterien, gemessenheit der sprachlichen Mittel mit - L - L Die qua- - - skalierte Vagheit benchmarks) und somit auch die lerngruppen- en empirischen Erhebungen - Z diskursiv- 25 FLuL 4 3. Sprachliche Performanz in kommunikativen Aufgaben Wurde in den , ‘ S in ihrer empirisch abgesicherten Outputtheorie -textge- - - - - - notice the gap- gen bei der Versprachlichung ihrer kommunikativen - oder der Mitschüler). Diese interaktiven Feedbacks in der Form von - L eraktions- ). ist komplex und mehrdimensional. Sie ist kein Alles-oder-Nichts- , der ent- (S ). Zum einen -diskursives Text- , schiedlich anspruchsvoll oder macht (vgl. R task complexity Sprach , ‘ - - playing safe - lischdem Situations- und Adressaten Wolfgang Zydatiß FLuL 4 S ] entails compecommitting attention to one area seems to be - n. Ob allerdings das - - nunterrichts kenntnisse . 4. Korrelationsstatistische Analysen zur Korrektheit im diskursivtextgebundenen Sprachgebrauch schulischer Kontexte -quantitativen Untersuchungen in drei schulischdie Fremdsprache Englisch bei diskursiv- , mpirische Forschungsstrategie (vgl. RAVETTER F ORZANO - men. 4.1 Globale Kompetenzniveaus, genrespezifische Schreibaufgaben und Fehlerquotient -Test gilt als valider und hoch reliabler Test der in einer Fremdgeneral language proficiency - -Test) und dem u - (Regelvs. Versuchsschüler), die im Rahmen der Evaluierung von Schulversuchen in FLuL 4 bilingualen Zügen Z YDA - Guided Summary einer Picture Story deskriptiv- 1) Kennziffern der Verteilung (FQ als Indikator) niveaus -Test) (N) - - - (M) Guided Summary 4,5 Picture Story 4,0 Standardab- Guided Summary 4,3 Picture Story 5,3 3,3 Zahl der Guided Summary 354 Picture Story 111 425 F (Guided Summary Picture Story Tab. 1 - - - - in hohen F- - - 2, S. 2 ) lasse bestimmen. aller , ‘ - - Guided Summary - Picture Story en - - - - Wolfgang Zydatiß FLuL 4 im Vergleich von Jungen und sten besserer Leis- Leistungssegmente beim Fehlerquotienten (FQ) Heuristische Kompetenzniveaus im C-Test - - - N Residuen N Residuen N Residuen 1. Quartil Guided Summary (0- 6 -4,0 *** -1,4 ns 44 5,3 *** Picture Story (0- 4 -5,3 *** 34 -4,6 *** 68 10,3 *** 2. + 3. Quartil Guided Summary ( - 23 -4,1 *** 104 3,2 ** 50 0,2 ns Picture Story (4,4- 33 -3,5 *** 139 5,8 *** 41 -3,2 ** 213 4. Quartil Guided Summary - 49 8,8 *** 35 -2,3 ns 4 -5,6 *** Picture Story (10,0- 59 9,4 *** 45 -2,1 ns 2 -6,6 *** Summary 354 Story 111 425 a) Summary Picture Story Tab. 2 - - Tests als auch ein niedriger Fehlerquotient in curricular angemessenen textsortengebundenen - - - - , vgl. S situationen ist (vgl. S L accuracy in. Die ,kommunikative Mündlichkeit‘ als übergeordnete , - - in der - - FLuL 4 tuelle (d.h. eine generisch-disku , insbesondere in den - 4.2 Mündliche Sprachproduktion und Korrektheit - RUM (2012) in einer eigenen Studie -innen in Regelklassen und in bilingua- . Schüler - -innen aus Regelklas- - - - oral test beinhaltete die beiden Diskursgenres der interaktiv argumentierenden spoken interaction E spoken production). Simulationsspiel A Desperate Decision K els aus der Sicht oral narrative). RUM - - - adverbiale, modale happy ending rho ikator der Korrektheit der mündlichen Kommunikationseinheit C-unit, vgl. Z ellen Zahl anderer Variablen korreliert, 3, S. 30). 30 Wolfgang Zydatiß FLuL 4 Interaktive Wechselrede Variablen rho Variablen rho Adverbien C-units turns clause-linking devices - Einbettungsgrad Modalverben Füllsel -0,522 -0,521 Zusammenhängende mündliche Erzählung Variablen rho Variablen rho happy ending 0,505 Tab. 3 Diskursvariablen mit der Korrektheit der Kommunikationseinheiten - - nen - - , Merkmalen das 4.3 Klausurtexte im bilingualen Geschichtsunterricht und Fehlerquotient - - - S -D Europe in 1947 , das der 12. Klasse Division of Europe die Truman Doctrine begründete). Wie Tab. 4 ( S. 31) - 31 FLuL 4 historischen der Thaltet). Statistische Kennwerte 10 12 10 12 10 12 10 12 3,1 5,3 5,4 3,0 4,2 1,3 3,1 2,2 T-Wert 3,03 ** 5,22 *** Tab. 4 D nimmt D der ist ( 2005, ANDEL nicht von vornh in der sprachlich- S -D che, schichtsklausuren eingehen. mündete dies in der rechnen ist) mit (post festum) e interrater reliability -Moment-Korrelation Zusammenhang von global- - tierten (Tab. 5, S. 32). 32 Wolfgang Zydatiß FLuL 4 Inhaltliche bzw. diskursive Kompetenzmerkmale Klasse 10 Klasse 12 r Niveau r Niveau 0,54 * *** ns *** ** *** cause & effect 0,43 * *** 0,45 * ** ** ** Realisierte ** *** Tab. 5 im Klausur unterschiedlich. So di . Darüber hinaus toire an - spr Z 200 Cause & Effect higher-order thinking skills Chronological sequencing , Describing a historical process und Comparing political strategies historischen Ernunmehr unabdingbar. Dessen ungeachtet scheint die sprachliche Korrektheit durchge Lehrkr - - Text -, Nach- reported speech - 33 FLuL 4 - Sprachlernen al - 5. Konsequenzen für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts - Lehre Leistungen im Fremd- Die Fremdsprachendidaktik sollte tiv- - . 5.1 Fehlerhafte Performanz und korrektives Feedback im Unterrichtsgespräch lnen Lernern in Schülergruppen oder lich durchrden - feedback), - lich- S S 2011). Der monumentalen Studie von - - - - Sc Feedback is a ,consequence‘ mance ( eine reine K well done , great, carry on oder wrong, use present progressive ). Vielmehr sollten sie einen erneuten, eher en. 34 Wolfgang Zydatiß FLuL 4 5.2 Vorschläge für ein kriteriales Bewertungsverfahren für Schreibaufgaben Die generische als auch im Sachsein (vgl. ALLET -linguisti- lge (vgl. K - mate) textuell- konventionalisiert sind. einem sachgerechten schema raster Fremdsprachenunterricht. Dieses - -kommunikativen und sprachlichen Kriterien anstreben, sollten (Abb.1). 1. TASK ACHIEVEMENT a) a sense of purpose or function of the written text communicative aim b) a sense of reader, situation and/ or audience content and repetition) c) a sense of style 2. CONTENT a) the relevance and interest of the content b) the force and clarity of the content argumentation, opposing alternativ evaluation c) the organization of the content examples 3. RANGE OF LANGUAGE a) the choice and range of (adequate/ sophisticated) vocabulary and grammar levels, -sensitive structures (eg. passives) b) the complexity and variation of sentence and text structure toc) cohesion and coherence entencelinking adverbs), pro- 4. ACCURACY a) correctness of vocabulary, grammar, spelling and punctuation (error index) b) presentation of the text c) mechanics Abb.1 35 FLuL 4 1 kriterium task achievement). )gebundene Sprache-in- content), - E K MK sagen. Darüber hinaus muss die sprachliche Seite der , range of language Sprach- Risikobereitdie Sprachgebrauchs anerkannt. hliche Korrektheit u accuracy). Für das Empirisch valibrauchen quantitativ- iversen Markern ,Elle‘ yardstick oder benchmark), besonders im mittleren Spektrum lungskontinuums. -kumulativen und - - Korrektheit accuracy) spielt der Fehlerquotient e -, Situations- Wolfgang Zydatiß FLuL 4 Literatur , Michele (2005) Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht K The Powers of Literacy. A Genre Approach to Teaching Writing ORDER . International Review of Applied Linguistics - ORDER Describing the language learner’s language . CILT Reports and Papers - E (2001) Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment RAVETTER , Frederick J. F ORZANO , Lori- 3 Research Methods for the Behavioral Sciences. RUM , Urška (2012) Mündliche Sprachkompetenzen deutschsprachiger Lerner des Englischen. Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Leistungsheterogenität ALLET (2011) . Der Fremdsprachliche Unterricht: Englisch 45 114, 2- Language as Social Semiotics . Visible Learning K Keep Talking. K MK (2002) Einheitliche Prüfungsanforderungen im Fach Englisch K MK (2003) Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den Mittleren Schulabschluss K -S ‚S ‘ .) Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Eine Zwischenbilanz K The Input Hypothesis: Issues and Implications Longman. L Fachbrief Englisch 7 - ]. L Fachbrief Englisch 16 - ]. L - . Applied Linguistics -141. Genre and the Language Classroom. Ann Arbor ANDEL -Jürgen (2005) Geschichtsunterricht nach PISA: Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. R narrative discourse . Language Learning -140. S , Matthias S , Torsten (2011) - Die - und Fremdsprachenunterricht . Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 22.1, 43- S A Cognitive Approach to Language Learning. S -D , Susanne (2012) Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht. Didaktische Ansätze zur Förderung der schriftlichen Diskursfähigkeit FLuL 4 S TERN Fundamental Concepts of Language Teaching S prehensible output in its development ASS , Susan M. M ADDEN Input in Second Language Acquisition -253. S D e W Focus on Form in Classroom Second Language Acquisition - - S , Merrill L nd language learning . Applied Linguistics . - Z A ‚ ‘ . International Review of Applied Linguistics 12.3, 231- Z Leistungsentwicklung und Sprachstandserhebungen im Englischunterricht Z Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht. Frank- Z Deutsch-Englische Züge in Berlin (DEZIBEL). Eine Evaluation des bilingualen Sachfachunterricht an Gymnasien: Kontext, Kompetenzen, Konsequenzen Lang. © 2013 Narr Francke Attempto Verlag FLuL 42 (2013 1 F RIEDERIKE K LIPPEL * Übung macht den Meister - practice makes perfect: Von den langweiligen Aspekten des Sprachenlernens Abstract. Language practice has not been a salient topic in ELT theory and methodology in the last - - 0. Einleitende Bemerkungen henden As- „ “ historischen -Erscheinen bestimmter Aussagen - graphin des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachendidaktik lockt mich die ten oder den * Korrespondenzadresse: Friederike K LIPPEL -Maximilians- - M E-Mail: Arbeitsbereiche: rerbildung Übung macht den Meister - FLuL 42 (2013 1 - - „ “ - anecdotal evidence - - - e urteilen - oral history - A PPEL he Aufschwung im Rückblick (A PPEL 2004a - - schehenen selbst erlebt und dadurch - - - 40 Friederike Klippel FLuL 42 (2013 1 1. Kernpunkte der Beschäftigung mit der Übung im Fremdsprachenunterricht ohann hristian P - - LIPPEL M - - - LIPPEL dsprachenunterricht - - d übungen (oder dem pattern drill habits - - EU Phasenmodell unterscheidet drei - pattern drill überholt angesehenen PPPpresentation, practice und production rend presentation und practice production kommunikati- T 152 allerdings - Allerdings - so stellt - konkrete Unterrichtspraxis - und das gilt selbst den Übung macht den Meister - 41 FLuL 42 (2013 1 Günter 2004: Ein r tik der liegt erung der Fremdsprachendidaktik und der damit einhergehenden unterschiedli- lernstarken Schülerinnen und Sch hatten eine - G chenlernen sei: „ - - - entdecken und interiorisieren“ ( Ähnlich argumentiert 43 - P - - - ade in - A PPEL englischdidaktisc - - 42 Friederike Klippel FLuL 42 (2013 1 geringer Die Übung im Unterricht O ) 2. Theoretische Überlegungen zur Übung in der vor-kommunikativen Phase des Fremdsprachenunterrichts - - Lerntheorie VAN P VAN P terhin die psycho-physische Mechanisierung dieses pattern und schließlich die im lernpsy- - Situation - - formen “ ( Ähnlich strukturiert auch in di „ - “ ( - - - Übung macht den Meister - 43 FLuL 42 (2013 1 M L G - L P „ “ daktik (P h schließt „lin- “ - „ Imitation oder auc - - strukturalen Sensitivität“ ( ungen im Fremdspra- egebenen - - „ men und - - “ ( als ein „ also niemals mit dem natürlich “ ( eine klare Vorstellung scheidet ist damit einem s - 44 Friederike Klippel FLuL 42 (2013 1 3. Übungen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht spr - activities L LIPPEL 22 S EXTON ILLIAMS communicative activities, steuert ) stel- activities ist ein gap, - Viele der activities bieten den Lernenden eiko rein ren un „ “ man n S - - ( [ „ “ Übung macht den Meister - 45 FLuL 42 (2013 1 4. Üben im Sprachenlernen heute „ “ (task) einen großen Teil des Ter- „ “ hat sich M - / S - VON Aß - / Englischmethodik ( / LIPPEL steht - mainstream - - LEN eits große „ “ ( eschreibt er „ der Struktur “ ( alen Methode ist somit durch rachenlernens heute um intelligibility - - uto- M - / S - VON Friederike Klippel FLuL 42 (2013 1 - E [ - - - „ it becomes clear that it “ (E : expert performance in - - skill learning - - tasks native speaker dem man sein eigenes Lerner- - bung im Fremdsprachenunterricht und im Fremdintelligibility - - Es kann also durchaus also Übung macht den Meister - FLuL 42 (2013 1 erkannte Lücken (noticing - So mehren s „The concept “ ( - Vom Geist des Übens - „ nicht meh - Ausüben‘ uch Einüben‘ kann“ ( ist ein Fremdsprachenlernen und -sprechen - Literatur A PPEL Aufschwung im Rückblick. Fremdsprachendidaktik der sechziger Jahre A PPEL A PPEL - - - Handbuch Fremdsprachenunterricht Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht Vom Drill zum freien Sprechen - Friederike Klippel FLuL 42 (2013 1 - : Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung Tübin- Practice in a Second Language. Perspectives from Applied Linguistics and Cognitive Psychology „ tion Theory“ VAN P ATTEN ILLIAMS : Theories in Second Language Acquisition - E : „ - “ In: E [ - E F / OFFMAN : The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance - G : Englisch an Volksschulen. Probleme und Arbeitsformen - G : Eine Methodik des elementaren Englischunterrichts. Probleme und Arbeitsformen - Aß : Fachdidaktik Englisch. Tradition, Innovation, Praxis : Englisch. Sekundarstufe I Grundlagen : Brennpunkte im Englischunterricht Lerntheorie des Englischunterrichts : „ - “ A PPEL - LIPPEL : Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit, Handlungsempfehlungen ): Linguistik und Englischunterricht 2 LIPPEL : Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden LIPPEL 22 2004): Keep Talking. Communicative Fluency Activities for Language Teaching L : Communicative Language Teaching. An Introduction L : „ samtschule“ Praxis des neusprachlichen Unterrichts - L : Englischunterricht M : Language Teaching Analysis M : Practische Französische Grammatik M - S - VON : Introduction to English Language Teaching M - S - VON : Teaching English: Task- Supported Language Learning O : Die Übung im Unterricht P : English through Actions P - : „ “ S F : Reallexikon der englischen Fachdidaktik - - Übung macht den Meister - FLuL 42 (2013 1 P : Englische Grammatik oder leichte und gründliche Anleitung zur Erlernung der Englischen Sprache S : Typologie des fremdsprachlichen Übens S EXTON ILLIAMS : Communicative Activities for Advanced Students of English: A Typology - T : An A-Z of ELT. A Dictionary of Terms and Concepts Used in English Language Teaching V AN P : „Psychologie und Fremdsprachenunterricht“ Praxis des neusprachlichen Unterrichts - V AN P ): „ Fremdsprachenunterricht“ Praxis des neusprachlichen Unterrichts 11 213- : Englisch für Hauptschüler : „Integrierungsphase richt“ Reprint 1. Aufsätze aus den Jahren 1953-1977. Eine Auswahl 141- © 2013 Narr Francke Attempto Verlag FLuL 42 (2013 1 L UTZ K ÜSTER * Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts Ein kritischer (Rück)Blick auf Postulate und Praktiken Abstract. „Bildung“ -alldomain - - it is quite well „Bildung“ criteria to describe s „Bildung“ 0. Einleitende Bemerkungen gs- - Kla - F - - - - - F etwas radikal ander contradictio in adiecto - * Korrespondenzadresse Lutz K ÜSTER - - B E-Mail: - Arbeitsbereiche: - multiliteracies Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts 51 FLuL 42 (2013 1 - - „ - ‘ s - - sensaneignung“ Aneignung eines ne - m - - - die Folie de facto leiste- stellung we 1. Das Bildungskonzept K r cultura animi CK Vorstellung einer imago dei B - entwi- mitt - - 52 Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 K - dungsgedanken som - - - „ -kommuein Bewuss “ ( „ - ‘ t der Anderen er- - “ B - - - - - bedeutet - wie K - Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts 53 FLuL 42 (2013 1 K - - sc Bildungsideal an den - - - - - - P und In - so aller- - des w P und K 54 Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 - K wicklung seiner - K Bildung „als Veränderung der grundlegenden Figuren - - - - K - - - - Literacy- - Multiliteracies empowerment of the learner“ agency“ eine Vorstellu - - C / K - g einer - - - - - Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts 55 FLuL 42 (2013 1 - - 2. Unterrichtspraxis aus der Perspektive eigenen Schülererlebens (späte 1960er / Anfang 1970er Jahre) - - - - O P C C und conditio humana - - - - - - en passant - - - - - - - Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 - so -lingualen und audio- - Voix et Images de France ( - 3. Postulate und Praktiken in Zeiten der Kommunikativen Wende (ausgehende 1970er und 1980er Jahre) - - - - P seine Vorstel - P un - - - t- - - bereit - - - - „Airport- Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts FLuL 42 (2013 1 ( -211 - - - - - - - Language Awareness 4. Postulate der Language Awareness und der Lernerautonomie (seit den 1990er Jahren) Language Awareness B - sen des - - - „di - Language Awareness cation“ (B Language Awareness- Claus - Awa- Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 reness- - In der affektiven Dimension soziale Dimension - - - - - eit und politische Dimension lungen F ( 2012) Critical Language Awareness - Language Awareness kognitive Dimension r- Language Awareness In der Performanz-Domäne stark umstrittene Fra Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts FLuL 42 (2013 1 - - Indem das Awareness- - - - - Language Awareness - - K - - - Bildungsdenken in - bemerkbar 5. Grundzüge interkulturellen und literarischen Lernens (seit den 1990er Jahren) - - - - - - Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - - - - - die sub- - - B - - 6. Ausblick: Aktuelle Tendenzen der Kompetenzorientierung (seit der Jahrtausendwende) - Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts FLuL 42 (2013 1 - Bildungsstandards ( - - B [ per se - - - - - K K Verst K K Language ecology en und kuldie complexity theory oder dynamic systems theory -F -F / C B / / V - - - - - - “ (K / - - „ Bildung - Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 “ (K / i r - Literatur B - B - K K - Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand B „ ngs- I / s Erziehung, Bildung, Normativität. Versuche einer deutsch-deutschen Annäherung - B Das Verstehen des Anderen. Kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Studien. B Narratives und interkulturelles Verstehen. Zur Entwicklung von Empathie-, Urteils- und Kooperationsfähigkeit. B Bildung, Kultur, Wissenschaft. Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachnterrich B Language Awareness in Teacher Education. Cultural-Political and Socio-Educational Perspectives. C K ) Multiliteracies. Literacy Learning and the Design of Social Futures. K / / V „ - “ Bilingualism: Language and Cognition 10 - F Critical Language Awareness F O „ “ Forschung & Lehre - „ A Praxis des neusprachlichen Unterrichts 44 - „ K Handbuch Fremdsprachendidaktik. - - Petar / Paul Voix et Images de France. Awareness of Language: An Introduction „ I - Werke in fünf Bänden, Bd. I, Schriften zur Anthropologie und Geschichte 234-240 K 4 Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik = K K B Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Eng- Bildungsanspruch und Bildungsgehalt schulischen Fremdsprachenunterrichts FLuL 42 (2013 1 lisch/ Französisch) für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). = K K B Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9). K - „Bildung in einer Vie - I K s Die Zukunft des Bildungsgedankens 45- K - Bildung und Widerstreit K Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse K „ - ‘ Taller de Letras - K „ “ The Modern Language Journal - K Claire / „ “ Applied Linguistics - K ( „From Bildung durch Sprache to language ecol- OFF K - Visions of Languages in Education Berlin [etc - K „ - “ Fremdsprachen und Hochschule - -F „ ition“ Applied Linguistics - -F C Complex Systems and Applied Linguistics „ “ - Englisch lernen und lehren - Lebendiger Englischunterricht. Kommunikative Aufgaben und Projekte für einen schüleraktivierenden Fremdsprachenunterricht „ “ Theory into Practice 51 - „ I -C Sprachen lernen und lehren. Die Perspektive der Bildungsgangforschung F P Pragmatik und Lernzielbestimmung im Fremdsprachenunterricht P Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis - P (2000 Zeitschrift für Pädagogik - Französisch heute 30 -34 Lutz Küster FLuL 42 (2013 1 Der Neusprachliche Unterricht an höheren Schulen. - Lernerautonomie, Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. / Strukturen der Lebenswelt. - Pragmadidaktik im Fremdsprachenunterricht Begründung und Weiterentwicklung. Gesellschaftliche Modernisierung und lebensweltorientierte Bildung - - Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. - „ - eine umstrittene - “ Leistungsmessungen in Schulen - „ “ Die Neueren Sprachen 510- „ “ Die Neueren Sprachen - „ I / K Perspektiven des Grammatikunterrichts - Barbara (2012) „ “ Forschung & Lehre - „ - - Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung 13- FLuL 4 A NNELIE K NAPP * Still aware of language awareness? Abstract. - - 1. Einführung Language awareness (LA) s sich - - - LA „ “ bewustzijn bewustheid taalgevoel taalverkenning 1 ) - - linguistic awareness, metalinguistic awareness, knowledge about language, consciousness, metalinguistic abilities, declarative knowledge - LA LA 2 - * Korrespondenzadresse Annelie K NAPP E-Mail: - Arbeitsbereiche: - 1 - 2 Annelie Knapp FLuL 4 - - - 19 19 Association for Language Awareness s - - - Language Awareness Awareness- - 3 F 1992 LA in 2. LA und Spracherwerbsforschung LA i n n - - ( - - 2 3 affectice, social, power, cognitive, performance“ ( / 1991; / FLuL 4 Bössin Bosseuse Friseur Friseuse - Friteuse Copyright, copyleft, copywrong -ton town Karlsstadt - Neustadt - - - LAin noticing attention to language form, input enhancement consciousness raising 4 LA - - - awareness - Language Awareness Fremdsprachen Lehren und Lernen „Language awareness ‚ “ ( 3 3. LA und Sprachlernstrategien/ Lernerautonomie LA awareness - - - - - - - awareness- - 4 language awareness umbrella term Annelie Knapp FLuL 4 LA language learning awareness - LA - - language learning awareness dass was wie - LA 4. LA und (interkulturelle) kommunikative Kompetenz LA- k - “ communicative awareness - - - LA „ - “ ( intercultural awareness LA language awareness “ language learning awareness intercultural (communicative) awareness awareness awareness. FLuL 4 - (intercultural) communicative awareness - - - - - - - - LA awareness - - 5. Die Association for Language Awareness Association for Language Awareness - LA „ explicit knowledge about language, and conscious perception and sensitivity in language learning, language teaching and language use - - - .“ ( ) Mission statement „ - - ( ) - LA - Language Awareness - Annelie Knapp FLuL 4 International Conference of the Association of Language Awareness - ( - - ) 6. LA und der Gemeinsame europäische Referenzrahmen LA ( - LA awareness awareness- “ „awareness- - - - - skills Can-do- - kann awareness i Can-do- - - Monitoring - FLuL 4 - - i (Can do) awareness 2001 - - - - „ “ 44) - - - - “ ( T 133 - - ( Annelie Knapp FLuL 4 aawareness awareness - LA- - - - - - n - - - - - 7. LA und Mehrsprachigkeit LA - - - - - - - - FLuL 4 - - - - - s LA - - LA - „ - - Awareness- - „ „ - „ - “ LA - LA LAs - Annelie Knapp FLuL 4 r „awarenesses“ - - LA - / / (2011) Language Awareness in Teacher Education - 9 n n- [ 2011 en (2012 - - - 9 M - FLuL 4 - - - - - - 10 8. LA und ihre Erforschung awarenesses n - LA Erstes Hindernis a) LA metalinguistic awareness consciousness attention to form/ focus on form knowledge about language (and language use) - ‚ - ‚ - awareness - awareness c) ra- LA - LA (2012 - 10 - - Annelie Knapp FLuL 4 LA - „ - “ Zweites Hindernis awareness a) LA - awareness - awareness- - a awareness - ‚awareness awareness - -Awareness - LA „ über “ - - Copyrightc) LA awareness r „verbal reports“) awareness - LA - pair-thinking aloud - -narra- LA - FLuL 4 9. Still aware? T „ “ - - - - - - - LA - - - an awareness - LA - awareness Language Awareness in Teacher Education - - - - - - - - LA - LA LA - LAawareness LA - - - LA LA Annelie Knapp FLuL 4 awareness - knowledge ( ) awareness ) awareness awareness awareness awareness sich awareness awareness awareness - LA - LA - - - - „If Father is Pop, how come Mother's not Mop “ - LA Literatur / (2011) Language Awareness in Teacher Education. Cultural-Political and Social-Educational Perspectives -M - Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht / „ “ / / - / „ Fremdsprachen Lehren und Lernen - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen F (1992) Critical Language Awareness / ( „ “ Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning - FLuL 4 ( ) „ - “ Language Awareness 2/ 3 - „ “ Handbuch Fremdsprachendidaktik - „ “ / / T - Language in Use [ „ - “ / / - Fremdsprachen Lehren und Lernen - „ “ / Language Awareness in the Classroom 3-23 Linguistic Awareness in Multilinguals - Fremdsprachen Lehren und Lernen 9- - - Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit - „ - -M / / - „ “ Language Awareness 12 - M „ - ’ “ - / / ( - / „ “ / / ( - ( ) „ “ Language Awareness 2/ 109- / M / / „ - “ / M The Routledge Handbook of Second Language Acquisition - „ - - -M - - „ Fremdsprachen Lehren und Lernen 24- [ „ - “ / / ( - © 2013 Narr Francke Attempto Verlag FLuL 42 (2013 1 J ÜRGEN K URTZ * Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu Beginn des 21. Jahrhunderts Abstract. The communicative - - 1. Einleitung und Problemaufriss - (vgl. OWATT 1984: 273-293; ÜLLEN 2005: 140-15; K UMARA - 2006: 114- - - - L EGUTKE / T 4 1999: 1-12; L EGUTKE 1993; W 1993; R OLLMAN geg - - 1 (vgl.: W 1978; C * Korrespondenzadresse: Jürgen K URTZ - - - - - G . E-Mail: - Arbeitsbereiche: 1 ‚ ‘ Vielmehr W (1990: 124- : „[…] gogic - umbrella term Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 81 FLuL 42 (2013 1 7 1991; C ANALE 1980; L C ANALE 1983; R / R 2 2001; R 2005; L EGUTKE 2010; L EGUTKE - V . D 2003; 2005; C ELCE -M 2008) - (vgl. hierzu WAN T A DAM - 2006 M ÜLLER E 2010). Von K UMARAVAD (1 an Leitprinzipien orien- niger M (2005) - . h (erneut) hi möglicher - Der zur u in rika nach K (vgl. 2006: 61 UTLER 2011 L 2011 - EAUMONT / C / W ANG 2003 L 2004; U 2005 (China); M / M ARLAND / D - WOOD / ON 2007 (Vietnam); A ANOVA / - F W / Ç 2011 - - - M AGNAN ALLET 2 2 K en vogue n. Die - - 82 Jürgen Kurtz FLuL 42 (2013 1 De ich - - : „ […] - - municate) ( ARMER 2003: 289). „ ( 2005: 635). „ ( 2007: 272). „A recurrent comment (L 2011: 541). hnten - - Outcome- - 3 von ARMER L - - LOCK 2003). 3 -M / K / K RUMM - - Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 83 FLuL 42 (2013 1 2. Der Kommunikative Ansatz als ein hypothetisches Konstrukt Kernannahmen ge- R / R ( 2 2001: 21-24) in underlying theory of the nature of language) underlying theory of the nature of learning . K (vgl. 2 ine klare Trennli- R / R ( 2 2001: 20 approach, design procedure Kern rrichtlicher Lehr- Der Kommunika L AKOFF (1987 Idealizied Cognitive Model (ICM) - - - - - ich hierzu K : „ - or ‘ ’ ‘ ’ - ‘ ’ or ‘ ’ central ‘ ’ R - - - - - 84 Jürgen Kurtz FLuL 42 (2013 1 - ’ - ‘ ’ ‘ ’ ‘penguin’ ll - - - - Lern- ten OWATT - AX - - 2.1 Konzeptualisierungen des Kommunikativen Ansatzes im wissenschaftlichen Diskurs von R ten core assumptions of current communicative language teaching 1. - 2. E - Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 85 FLuL 42 (2013 1 3. - 4. 5. - - 6. error. 7. 8. - 9. room c 10. D von M ÜLLER 2007: 38 von R - ( 86) : „A communicative competence. 86 Jürgen Kurtz FLuL 42 (2013 1 Abb. 1: The Inverted Pyramid Model of Communicative Competence ( 2002: 8) Abb. 2: C ELCE -M (2008: 45) Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 87 FLuL 42 (2013 1 A C ELCE -M UR (2008) - chen. G noch enzierte Komponenten - L EGUTKE gungen - einzelnen - - zu UTLER ie rzu 2005). - lich -l e - u - rektheit (vgl. hierzu M ÜLLER - können - L EGUTKE 2010). 2.2 Der Kommunikative Ansatz aus der Subjektperspektive 88 Jürgen Kurtz FLuL 42 (2013 1 in F OK UTLER EAUMONT / C W / Ç 2011). - K mmunikativen designproceduretask-based language learning and teaching unterricht - - Nach 1. - ’ L1 on R (20 - C ELCE -M (20 keyword associations (vgl. [ 89]): Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 89 FLuL 42 (2013 1 Abb. 3 Deutungen 3. Abschließende Bemerkungen Unterric - - vielmehr unterrichtlichen Kont n 90 Jürgen Kurtz FLuL 42 (2013 1 - - angetragenen Kompetenz- - - - - - - - Literatur A D E LDER .): The Handbook of Applied Linguistics. -622. -Ric -M K K RUMM - (2006): Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. AX ELT Journal -287. EAUMONT C - (2011): „Challenging the t - ELT Journal -299. LOCK The Social Turn in Second Language Acquisition. - 7 1991): The Communicative Approach to Language Teaching UTLER - - Annual Review of Applied Linguistics 36-57. C ANALE - R Language and Communication. -28. C ANALE „ Applied Linguistics -47. C Kommunikativer Englischunterricht: Prinzipien und Übungstypologie. -Longman. C L EGUTKE / - V . D 41-58. C ELCE -M teaching A LCÓN OLER AFONT ORDÀ Intercultural Language Use and Language Learning. -57. Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 91 FLuL 42 (2013 1 E - - . Forum Sprache -160. F ommunicative System -240. ALLET Lernen fördern. Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. ARMER ELT Journal -294. Language TESOL Quarterly -143. ELT Journal -201. OWATT A History of English Language Teaching U ‘ - ELT Journal -68. ÜLLEN Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens K Foreign Language Teaching TESOL Quarterly, 27-48. K Beyond Methods: Macrostrategies for Language Teaching. - K Understanding Language Teaching: From Method to Postmethod. K A Cognitive Science View on Communicative Language Teaching. -cognitive- - -on-communicativelanguage-teaching/ (24.11.2012). K „ - - - - - -M K K RUMM - Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. 84-96. L AKOFF George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things: What Categories Reveal about the Mind. Chicago [etc L AKOFF „ . E ERGEN : The Cognitive Linguistics Reader 130-167. L EGUTKE Lebendiger Englischunterricht. Kommunikative Aufgaben und Projekte für schüleraktiven Fremdsprachenunterricht. L EGUTKE „ room . Die Neueren Sprachen -331. L EGUTKE Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision L EGUTKE . ALLET ang / K : Handbuch Fremdsprachendidaktik - -75. L EGUTKE - V . D Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Rückblick nach vorn. Festschrift für Christoph Edelhoff. 92 Jürgen Kurtz FLuL 42 (2013 1 L EGUTKE T 4 1999): Process and Experience in the Language Classroom. etc.]: Longman. L ELT Journal -273. L Communicative Language Teaching L Handbook of Research in Second Language Teaching and Learning -557. M AGNAN The Modern Language Journal -252. M M ARLAND D ON - (2004): „Teaching Teaching and Teacher Education - 311. M Franz- ( ) (2 [Themen- Fremdsprachen Lehren und Lernen M ÜLLER Wissenschaft und Commonsense: Einführung in die Fremdsprachendidaktik und Aufsätze 1970-2004 M ÜLLER - . Forum Sprache -147. - Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht - - Kommunikative Didaktik des Englischunterrichts Sekundarstufe I. Theoretische Begründung und Wege zur praktischen Einlösung eines fachdidaktischen Konzepts. - R Communicative Language Teaching Today. -Communicative- (24.11.2012). R R 2 2001): Approaches and Methods in Language Teaching. R OLLMANN ): „The Communicative Language Teaching ‚Revolution‘ - Foreign Language Annals -239. R „ Cognitive Psychology -547. Communicative Competence: Theory and Classroom Practice - : Interpreting Communicative Language Teaching: Concepts and Concerns in Teacher Education -28. 005): „Communicative Language T : .) (2005): Handbook of Research in Second Language Teaching and Learning. 635-652. Journal of Pragmatics -220. W ANG - International Review of Applied Linguistics in Language Teaching -249. ‚kommunikative Kompetenz‘ Zeitschrift für Fremdsprachenforschung -87. Der Kommunikative Ansatz und seine Bedeutung für die Theorie und Praxis 93 FLuL 42 (2013 1 „ . C im / D International Handbook of English Language Teaching. -288. WAN ELT Journal 2-12. WAN : „A critical look at the communicative approach . ELT Journal - 87. T ELT Journal -15. W Teaching Language as Communication. W Aspects of Language Teaching W . Foreign Language Annals -154. W Ç nicative language teaching System -390. © 2013 Narr Francke Attempto Verlag FLuL 42 (2013 1 D IETER W OLFF * Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL): Anmerkungen zu seinem möglichen Innovationspotenzial Abstract. This paper looks at Content and Language Integrated Learning (CLIL) and its innovative - counter enormous di - ers, however, have a co - - 0. Vorbemerkung ann gehalten wurde, nicht viel mit dem Leitthema dieses „ “ der Fremdspra- Fremdsprachendidaktik ale Unterricht scheint in dieser Zeit kann man erkennen, dass sich - mainstream- Pädagogik - entwickelten konkret * Korrespondenzadresse: Dieter W OLFF E-Mail: - Arbeitsbereiche: Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL) FLuL 42 (2013 1 bilingualen Unterricht auch mit einer vergleichen, die bisher im Verborgenen wahrgenommen „ “ der Fremdsprachen- - Forum Sprache gemacht habe ( bilin - , das ich dort 1. Einleitung Content and Language Integrated Learning = - - 2006) wissen wir, dass er gut ankommt und dass er methodische Zugänge erleichtert, selbstständ , chen, -methodisches Innovationsu bieten hat, das vor allem dem Fremdsprachenk nur als einen weiteren methodisch- - - - Dieter Wolff FLuL 42 (2013 1 chen-, - L rtes - er eingegangen methodischen er dritte - Ab- abgehoben werden, deren innovativer Charakter sich aus dem bilingualen Unterricht als einem n h wird im sechsten Abschnitt 2. Der bilinguale Unterricht als sprachsensibler Unterricht / L 2000, U NIT 2 / F 2010) ge- - ie Unterrichtssprache als solche - o - richtsgeschehen -methodin wissen- Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL) FLuL 42 (2013 1 - Fächer - - - - - - In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung, die L (2002 - L unterscheidet - - ischen der gegen- - rache im - In der gesprochenen wie in der geschrieltagssprache - - oder Zweitspra- hat l male, die einer bestimmten oder unterschiedlich vielen Fach ( / P en viele mehr- - - Andere Fachsprachen auch verstehen, - Dieter Wolff FLuL 42 (2013 1 verstärkten Fremdsprachenunterr die Fähigkeit, mit der besonderen Unterrichtssprache des in der Fremdsprache unterrichtete r - - - - musisch- Fächern i- - den bilingualen Unterricht auch als sprachsensiblen Fachunterricht und wie gesagt ine doppelte methodische Ausrichtung charakterisiert sich durch das L (2010 - „Im sprachsensiblen Fach- - “ methodisch genauer erläutert wird, unterliegen wissenlanguage learning is language use L rauch durchaus auch - - det, wenn die Inhalte, mit welchen die Lernenden umgehen, bedeutsam, wichtig und useinanso lautet Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL) FLuL 42 (2013 1 -didakti- elpunkt stellt, also dem focus on content focus on form, 3. Der muttersprachliche Sachfachunterricht der Lehren und Lernen hend unbe den Unterricht abgehoben werden, der in der gängidies beispielsweise im Allgemeinen als nicht sehr - gen, die dieser an die Lerner stellt - - - machen, wobei hier argumentiert werden soll, da , - - language of schooling ist besser) , ist nicht d 100 Dieter Wolff FLuL 42 (2013 1 lassen sich in der Terminologie von C nen, den basic interpersonal communication skills cognitive academic language proficiency also die Fähigkeit, sich vielen - V a und b stattet sind, welche - - - - Zwar versucht man, durch , Unter- g - Untersuchung, die durch Ingrid sche Untersuchu T / V / P auch nur solche sind, die einen - - - - Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL) 101 FLuL 42 (2013 1 - - - so weit gehen kann, dass - - che, um den s denke an anten des amerikan L - - - s ist - er Unter- - - 4. Das Konzept des sprachsensiblen Unterrichtens im bilingualen Unterricht - ein möglicher Zugang für den muttersprachlichen Sachfachunterricht? terricht - - gualen Unterri - - - - 102 Dieter Wolff FLuL 42 (2013 1 im bilingualen Unterricht ein abgesichertes methodisch- CLIL-Lehrer bewusst - / 2003 / F - / (2003: CALP notions (CALP functions - / F , wie man im CLIL-Unterricht sprachsensibel vorg n ist - - d vielmehr in die Zuständigkeit - - - c - , - - In den musisch- Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL) 103 FLuL 42 (2013 1 L 2002 - - (L 2010) - - L so genannten prozeduralen Erleichterung - vorgänge aktes ler sprachlichen Fähigkeiten richts“ bei L L L - - , es L 2010, Teil A, che)“ 5. Anmerkungen zu den weiteren Schlüsselkonzepten einen hochgradig innovativen Charakter - Fremdsprachenlernen (2011 - 104 Dieter Wolff FLuL 42 (2013 1 Fusion und Emergenz: Ein philosophisch-psychologisches Konzept im Kontext von CLIL. - Formen des schulischen Arbei - Handlungs- und Lernerorientierung: Didaktische Schlüsselkonzepte im Kontext von CLIL. - - Kompetenzorientierung und Professionalisierung: Das fremdsprachliche Lernen im Kontext von CLIL. Motivation und höhere Lernleistungen: Das Sachfachlernen im Kontext von CLIL 6. Konsequenzen für die Lehrerausbildung eutlich, dass die Lehrerausbildung, wenn in das Zentrum - - muss der sprachli- Aspekte, die ein sprachsensib- - bei eitere h in / / F (2010): Leitziel 1: Leitziel 2: Der bilinguale Sachfachunterricht (CLIL) FLuL 42 (2013 1 - - traut sein, muss die wichtigsten Zweitsprachenerwerbstheorien sowie die Unterschiede - , wie die Lernenden lich sollte er r prache classroom discourse ein, sondern meint die gesamte und ammenhang auch se 7. Fazit I di der bilingu - Unterricht - - 106 Dieter Wolff FLuL 42 (2013 1 Literatur U NIT Key Data on Teaching Languages in Europe - , Carl / The Psychology of Written Composition C Bilingualism and Minority Language Children Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule L Sprache im sozialen Kontext L Semantics L (2002): Methodenhandbuch Deutschsprachiger Fachunterricht L (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis L ichael „Input and sec , Input in Second Language Acquisition. - 3 L isella (2000): Using Languages to Learn and Learning to Use Language , Peeter / ieter / F (2010): Europäisches Rahmenprogramm für die Ausbildung von CLIL-Lehrkräften - , Peeter / / F Uncovering CLIL: Content and Language Integrated Learning in Bilingual and Multilingual Education cation P Fachsprachen. Eine Einführung lke (2006): Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven. T ke / V P , Irene (2010): Language(s) of Schooling - Focusing on Vulnerable Learners V Towards a Common European Instrument for Language(s) of Education (LE). V Language Across the Curriculum an Praxis des bilingualen Unterrichts nelsen (2011): „ - “ In: Forum Sprache 4- FLuL 42 (2013 1 © 2013 Narr A RND W ITTE * Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Abstract. - - - - - - - - - 1. Einführung - - - - * Korrespondenzadresse: Arnd W ITTE E-Mail: Arbeitsbereiche: N i c h t t h e m a t i s c h e r T e i l 108 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - Input- Output- Outputs - - - - - - - - - - Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz 109 FLuL 42 (2013 1 2. Definition des Konstrukts ‚interkulturelle Kompetenz‘ - - - k accuracy n r - fluency adequacy - Interlanguage - - - - - “ (F komplett - V 2002: 431- - - a 110 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - - - - - - - Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz 111 FLuL 42 (2013 1 - - “ - “ ( 2009: - - - - - Savoirs 1997: 58-6 2008: 163) Savoir - Savoir comprendre - - Savoir apprendre/ faire) 1 Savoir s’engager (Savoir être - - - Savoir - Savoirs D (2011: 40) - Outcomes - D “ - Outcomes - - 1 (2004: 76- - 112 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 - Outcomes - D - - - - - eigenes - einem - - ( - - - - - - - - Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz 113 FLuL 42 (2013 1 3. Vom Sinn und Unsinn des Prüfens und Testens interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht - - - subjektiven 2004: 79- - = Critical Incidents - - Critical Incidents - Critical Incidents - - - - - Kognitive Situationsanalyse Affektive Situationsanalyse Handlungsstrategien - Transfer) ( - 114 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 - ( - Savoir comprendre, Savoir apprendre/ faire, Savoir s’engager Savoir être. (1993) Developmental Model of Intercultural Sensitivity Business- - - - 2 - - L’année, vous avez passé deux semaines en France avec votre classe dans un petit hôtel et vous n’avez pas toujours été content/ e. Vous lisez en classe un reportage très positif les échanges franco-allemands, publié dans “Phospore”, un magazine français pour jeunes. Vous n’êtes pas d’accord et vous écrivez une lettre pour raconter vos impressions. Racontez… - ce que vous avez fait, - ce que vous avez aimé, - ce que vous n’avez pas aimé. 2 (1991: 287- - - - - Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz 115 FLuL 42 (2013 1 3 - - Intercultural Assessment) ( - V II Critical Incidents - - - - - - - - ( - : 4) (2012: 59- - Critical Incidents ( - - - 2012: 63- Savoirs 3 - 116 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 - - - - Critical Incidents einzelnen Lernprozess - - Dynamic Assessment - - V (2002: 326- - - - - - - - - “ ( per se - - - - - - - - - Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz 117 FLuL 42 (2013 1 - - Interlanguage Autobiography of Intercultural Encounters ( 2009: 227- - - - - - a - “ ( - - - - - - - - 118 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 - - - - - - 4. Fazit n umfassende - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Überlegungen zur Problematik der Evaluierung interkultureller Kompetenz 119 FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - - Literatur Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache “ ): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung - - “ ): Education for the Intercultural Experience -71 Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence - From Foreign Language Education to Education for Intercultural Citizenship. Essays and Reflections a c “ In: - - - “ In: ( - Aspects of the Theory of Syntax D “ ( - F “ In: ( - In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 41 - “ ): Basic Concepts of Intercultural Communication. Selected Readings 53- - Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung - 120 Arnd Witte FLuL 42 (2013 1 Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen: Modelle, Empirie, Evaluation / Intercultural Competence and Foreign Language Learning: Models, Empiricism, Assessment In: Sociolinguistics - ” - ): Mediating Languages and Cultures: Towards an Intercultural Theory of Foreign Language Education -305 Context and Culture in Language Teaching “ D ( ): The Handbook of Applied Linguistics - 2009): “ ): Handbook of Foreign Language Communication and Learning - T Sociocultural Theory and the Genesis of Second Language Development V II - In: ): Philosophische Grundlagen der Interkulturalität - Interlanguage - “ Intercultural Education 15 - (2009): c “ D ): The Sage Handbook of Intercultural Competence. - V Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen - - Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1 Keywords. A Vocabulary of Culture and Society - “ Acta Germanica - - “ In: ( 49- “ ): The Notion of Intercultural Understanding in the Context of German as a Foreign Language - - “ - FLuL 42 (2013 1 © 2013 B ABETT B RÜSER , J ULIA W OJATZKE * Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen Eine empirische Studie mit Berliner Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 Abstract. - „ “ - - 1. Schüler/ innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem n an * Korrespondenzadressen: Babett B RÜSER - E-Mail: Arbeitsbereich: Julia W OJATZKE E-Mail: Arbeitsbereiche: 122 Babett Brüser, Julia Wojatzke FLuL 42 (2013 1 - E n D E F - Un- (E U 2011) „ - “ 2010 an n Master of Education - 1 ‚ S 2004: - - 1 - Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen 123 FLuL 42 (2013 1 2. Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik kann an - ( - 2003) n 2 - / S - U 2003; 200 n - - 43) - n - - 2002: ) - S „ “ n r - U (2000) 2 124 Babett Brüser, Julia Wojatzke FLuL 42 (2013 1 „ - “ ( : ) - : „ - - - - “ ( / S - 34 - -) - / S -S : - - ‚ - 3. Psycholinguistische Aspekte rar n ( : meaning - - - - - : - n - - Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen FLuL 42 (2013 1 - - P (2 subset hypothesis „[…] “ ( - 3 - - ( - - - 4. Die empirische Untersuchung 4.1 Erkenntnissinteresse und Forschungsfragen - - 2011) - U 2003; language awareness - - - 3 Babett Brüser, Julia Wojatzke FLuL 42 (2013 1 Da- - - - - 4.2 Design und Durchführung der Untersuchung (2004: ) - - - r r - Fran- - - - - - - - - (banlieue, camion, haut-parleurs, colza, avantage, enquête) U 5. Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der Forschungsfragen - SPSS 14 - Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen FLuL 42 (2013 1 ‚ ‚ nk ‘ - kann - - j - - ‚ ‘ ‚ - ‘ - 34 ‚ - ‘ „ “ an 31 ‚ - ‘ ‚ ‘*‚ ‘ 14 34 - 12 S ‚ - ‘*‚ ‘ - kann ‚ - ‘ ‚ ‘ - Babett Brüser, Julia Wojatzke FLuL 42 (2013 1 kann - - - - an- - - 6. Schlussbetrachtungen - - - „na- “ - - - n - - - Das Türkische als „Brücke“ zum Wortschatzerwerb im Französischen FLuL 42 (2013 1 - ‚ - Literatur / U (2000): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des DGFF-Kongresses in Dortmund Oktober 1999 Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon - - - Muttersprache - Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10 - / ( : Vieles ist sehr ähnlich. Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe - F (2010): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2010. - : Language policies for a multilingual and multicultural Europe D E F - - Neusprachliche Mitteilungen - E Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule. Ein Leistungsvergleich zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache - / [ / - U Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion [ / Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen / S ( ‘ “ N / / Storage and Computation in the Language Faculty - 2 2004): Foundations of Language: Brain, Meaning, Grammar, Evolution [ 130 Babett Brüser, Julia Wojatzke FLuL 42 (2013 1 französisch heute - S - Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen Speaking: From Intention to Articulation - / - - - / Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen - - / / S -S Mehrsprachigkeit fördern, Vielfalt und Reichtum Europas in der Schule nutzen (MES). Zwei deutsche Stichproben einer internationalen Studie in den Klassen 5 und 9 zu Sprachen und Fremdsprachenunterricht Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern / französisch heute 30 - / Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen Auffassung vom Fremdsprachenlernen monolingualer und plurilingualer Schülerinnen und Schüler [ - ] S Muttersprache - (2004): „ “ / - 1 Languages in Contact. Findings and Problems FLuL 42 R e z e n s i o n s a rti k e l M ENCES Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht - - - n - - - - - - - B ÄR - - - - - - - B ÄR - R - - language awareness - - 132 Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - M - - D UFEU - - - - - M - - - - - B ÄR - - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 133 FLuL 42 (2013 1 - - - - Marburg F RANK G. K ÖNIGS B IBELIUS S Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. - - - , - - global village - - , - - - - - - - B , IBELIUS S - 134 Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 ‚ Task - - , - n , - - - - Cut-and-paste- , En - - - - - S - R S - S , Tasks - R - - R - - R - - - - - spezifische - - Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 - - C S Life is Funny F - r Second Life B - kann Second Life - - Second World- S s - - - - - - - - - blended learning- B L task-based action research action research - - Learning by doing - - - IBELIUS task as workplan task in process 136 Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 , - - - - - - Pre-editing pre-selections - Conditio sine qua non - - Jena L AURENZ V OLKMANN Publikationen der K LETT A KADEMIE FÜR F REMDSPRACHENDIDAKTIK L RÄMER Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens. - - M RÄMER Spanischunterricht gestalten. Wege zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. - RÄMER Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. - L RÄMER - - - r - - - Download- Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 - 1 Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens (2010) - - - R Er (L - - - n - - - (face-to-face - - - - - S F - , ) B cultural transcultural awareness - - S - - - - S - - - Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 - - ELLER - - - - B LELL (2011) 1 - - - F L -U (2010) 2 - S - - - - E - - - C , - C 2 Spanischunterricht gestalten. Wege zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität (2011) - - - - L -U B LELL ENCES (2012) 3 - M - - 1 B LELL , (2011) F , RÄMER Fiktionen von Wirklichkeit. Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion - 2 F , L -U (2010) Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen 3 L -U , B LELL , ENCES English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 - - - IMMER F - - - - - - - - - , - n - - - - - - , L E -U B LELL ENCES 12 - L - - - - n, n n s IL - - Eñe Best practice- Niños del mundo: México) ) 140 Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 - M - - - language awareness / language learning awareness - 3 Kompetenzaufgaben im Englischunterricht (2012) - - - c - - - - - - - - , - - Task-Based-Language-Learning (M - , L , taskrealworld- - - - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 141 FLuL 42 (2013 1 (S U , S c - - - Download- - ( ) Hannover G ABRIELE B LELL L -U B LELL ENCES English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. , - - - - - - - - - - - - - L -U - - 142 Buchbesprechungen Rezensionsartikel FLuL 42 (2013 1 S - present continuous estar + gerundio - - - R EISSNER -201) S - - S - Real Women have Curves - - Botánica - una comedia de milagros - N - - - Indefinido Past Tense B - - - - - - - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 143 FLuL 42 (2013 1 - - - R F - - - - - - R - - L -U B LE ENCES - - us B ÄR - - - - - - - - Marburg F RANK G. K ÖNIGS FLuL 42 (2013 1 42.2 (2013) Wolfgang H ALLET Michael K. L EGUTKE ( - 42.2 (2013 “. - Wolfgang H ALLET , Michael K. L EGUTKE ( - - ) - David N UNAN ( ) Stefan K ELLER ( ) - Andreas M ÜLLER -H ARTMANN ( Marita S CHOCKER ( - ) ’ - - - Dietmar R ÖSLER - - ? Katrin B IEBIGHÄUSER - - - Thomas R AITH ( ) - - - - Hélène M ARTINEZ ( - - ) - 3.1 (2014) Fremdsprachenlehrer im Fokus ( K )