Fremdsprachen Lehren und Lernen
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2014
431
Gnutzmann Küster Schramm(Fortsetzung umseitig) Themenschwerpunkt: D e r F r e m d s pra c h e nl e hr e r i m F o k u s Koordination: Frank G. K ÖNIGS F RANK G. K ÖNIGS Zur Einführung in den Themenschwerpunkt ............................................................ 3 F RIEDERIKE K LIPPEL Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen. Fremdsprachenlehrende der letzten Jahrhunderte ..................................................... 7 D ANIELA C ASPARI Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden. Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000 - 2013) .................. 20 M ICHAEL S CHART Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen ............................................................... 36 B IANCA R OTERS , M ATTHIAS T RAUTMANN Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde .................................................................................................. 51 F RANK G. K ÖNIGS War die Lernerorientierung ein Irrtum? Der Fremdsprachenlehrer im Kontext der Sprachlehrforschung ........................................................................................... 66 H ELMUTH W EIDEMEYER Fremdsprachenlehrer aus Passion. Wie ich wurde, was ich war - und welchen Anteil die Fachdidaktik daran hatte ..................................................... 81 K ARIN K LEPPIN , E NKE S PÄNKUCH Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? Ein Reflexionsangebot .............................................................................................. 94 43. Jahrgang (2014) 1 Herausgeber: Claus G NUTZMANN (Braunschweig), Frank G. K ÖNIGS (Marburg), Lutz K ÜSTER (Berlin) © 2014 Narr Francke Attempto Verlag www.flul-online.de 4 4 Ni c ht-t h e m a ti s c h e r T e il F RANK H ÜLDEN Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht. Eine empirische Untersuchung im Rahmen eines bilingualen Moduls im Fach Chemie ...................................................................................................................... 109 Jörg R OCHE : Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie. Tübingen: Narr 2013 (L ARS S CHMELTER ) ............................................................. 126 Wolfgang H ALLET , Frank G. K ÖNIGS (Hrsg.): Handbuch Bilingualer Unterricht. Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer 2013 (S ABINE D OFF ) ............. 128 Daniel R EIMANN , Andrea R ÖSSLER (Hrsg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 2013 (M ARTINA N IED C URCIO ) ..................................................................... 130 John H ATTIE : Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. 2. korrigierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014 (D AVID G ERLACH ) .......................... 133 Emer O’S ULLIVAN , Dietmar R ÖSLER : Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Stauffenburg 2013 (S USANNE H EINZ ) .................................................. 135 Anna M AURANEN : Exploring ELF. Academic English shaped by non-native speakers. Cambridge: Cambridge University Press 2012 (C LAUS G NUTZMANN ) ................................... 137 Carmen B ECKER : Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur. Eine empirische Studie zur Implementierung des europäischen Portfolios der Sprachen. Frankfurt/ M.: Lang 2013 (A NNIKA K OLB ) ...................................................................................................................... 139 143 43 (2014 1 © 2014 Narr 4 F RANK G. K ÖNIGS * Zur Einführung in den Themenschwerpunkt - O Focus on the Learner: Pragmatic Perspectives for the Teacher ( - - - - - - - - - - - - - - * Korrespondenzadresse Frank G. K ÖNIGS , - - - - -35032 E-Mail: - Arbeitsbereiche: - D e r F r e m d s p r a c h e n l e h r e r i m F o k u s 4 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 - - - - - F RIEDERIKE K LIPPEL - D ANIELA C ASPARI - - - M ICHAEL S CHART - - Zur Einführung in den Themenschwerpunkt 5 43 (2014 1 4 - B IANCA R OTERS M ATTHIAS T RAUTMANN - r - - - - - F RANK G. K ÖNIGS - - - - - - H ELMUTH W EIDEMEYER - - K ARIN K LEPPIN E NKE S PÄNKUCH - - - in 6 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 - - 43 (2014 1 © 2014 4 F RIEDRIKE K LIPPEL * Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen Fremdsprachenlehrende der letzten Jahrhunderte Abstract. - - - 0. Zur Einleitung - - - - - - * Korrespondenzadresse: Friederike K LIPPEL - - - E-Mail: Arbeitsbereiche: - Friederike Klippel 43 (2014 1 4 - - - - - - 1. Die Periode der Sprachmeister - - - - - - - - - Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen 43 (2014 1 4 - - - - - - - - - - - „ - “ ( „ “ „ “ - - - - ) - - ( - - 10 Friederike Klippel 43 (2014 1 4 - T - 1 T - English Miscellanies - T F - - T - - - - - - „ “ - 1 F Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen 11 43 (2014 1 4 - ( - - - „ - “ ( - Sprachmeister Lectoren hoechsten Obrigkeit guten Ausdruck Erklaerung eines Buchs veritable Politique gemeinsten Gespräche. - Schumacher- Schneider-Gesell auf der Herberge Provincialstadt Bon Ton auswendig gelernte Grammaire Buecher uebersezen ( [ - ]) - - - - P - - „ - “ ( - „ “ - 12 Friederike Klippel 43 (2014 1 4 - „ “ - - executive summary - - […] […] […] […] - - - 2. Die weibliche Perspektive - Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen 13 43 (2014 1 4 - - - - - - - - C - r - ( - 14 Friederike Klippel 43 (2014 1 4 - - - - D 2002: - D 3. Fremdsprachenlehrer im 19. Jahrhundert: Professionalisierung und Diversifizierung - - - - r - F - - - - - L - Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen 43 (2014 1 4 - - F - - - - - „ “ - - - - - Friederike Klippel 43 (2014 1 4 - - - - C 32) - - - 224 - - „ “ ( - - „ “ - P „ “ - Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen 43 (2014 1 4 - - - - - - - - - - „ “ ( - - Literatur Die Anfänge des Unterrichts in der englischen Sprache, besonders auf den Ritterakademien C Romanistik und Anglistik an der deutschen Universität im 19. Jahrhundert D Englischlernen zwischen Tradition und Innovation. Fremdsprachenunterricht für Mädchen im 19. Jahrhundert - ): 150 Jahre Langenscheidt 1856-2006. Eine Verlagsgeschichte Litterarisches Handbuch der bekanntern hoehern Lehranstalten in und ausser Teutschland, in statistisch-chronologischer Ordnung Die englische Sprache und Literatur in Deutschland F - Fremdsprachenunterricht 1500-1800 - F Englischlernen für Amerika. Sprachführer für deutsche Auswanderer im 19. Jahrhundert - Zur Geschichte der Anglistik an deutschsprachigen Universitäten 1850- 1925 Friederike Klippel 43 (2014 1 4 / : „ “ In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 3 - The British Classical Authors Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens - „ “ - L Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 1800- 1870. - „ - “ In: Sprachen der Bildung - Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts - - Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden „ - - “ - - L - Sprachen lehren - Menschen bilden - „ - “ Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis. Historische Schlaglichter zwischen 1800 und 1989 - Ueber Wesen, Einrichtung und pädagogische Bedeutung des schulmässigen Studiums der neueren Sprachen und Litteraturen P Kleine Geschichte der Universität Gießen ’ - Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931). Ein historischer Diskurs P Methodisch-geordneter Lehrgang zur leichten und gründlichen Erlernung der englischen Sprache Sprachenlernen in Lebensgeschichten der Goethezeit Die Entwicklung des englischen Unterrichts an deutschsprachigen Universitäten bis zum Jahre 1850 Lehrwerke für den Englischunterricht im deutschsprachigen Raum 1665- 1900. Einführung und Versuch einer Bibliographie - - Linguarum Recentium Annales. Der Unterricht in den modernen europäischen Sprachen im deutschsprachigen Raum : - - - - - Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes. Spätmittelalter bis 1800 - - „ “ C / Konvergenzen. Fremdsprachenunterricht: Planung - Praxis - Theorie - Sprachmeister, Gouvernanten, Hauslehrer, Lektoren und Philologen 43 (2014 1 4 „ - “ N - History of the Language Sciences. Geschichte der Sprachwissenschaften. Histoire des sciences du langage - C Tractatus philosophico-philologicus de methodo recte tractandi linguas exoticas speciatim Gallicam, Italicam et Anglicam - Von Lungershausen bis Kirchner. Persönlichkeitsbilder Jenaer Fremdsprachenlehrer T English Miscellanies Anweisung zur englischen Aussprache - Vollständige und auf die möglichste Erleichterung des Unterrichts abzweckende englische Sprachlehre für die Deutschen The Vicar of Wakefield, with a Prefatory Memoir by W. Scott © 2014 Narr Francke Attempto Verlag ag 4 4 D ANIELA C ASPARI * Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000 - 2013) Abstract. Focussing on research projects in German speaking countries between 2000 and 2013, this state- -the- It was 1. Einleitung empirische Forschung kaum darum - ess interessiert, und - nterrichtsgeschehens 1 - / tischer - und - * Korrespondenzadresse: Daniela C ASPARI , E-Mail: - Arbeitsbereiche: 1 F / R - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 21 44 - - schungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum - ( -Klippel-Liste der eigener Recherchen wobei jedoch k oben wird über Die allermeisten Arbeiten 2. Forschungsfelder, Forschungskonzepte und Forschungsschwerpunkte In dem aktuellen Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf ( / R dung, Lehrerkognitionen, -emotionen und - - wichtigsten, in eigenen Kapiteln theoretische -Paradigma, Forschungen aus ethnographisch-kulturn das hidden side“, F ORG ORG tudes, images, assumptions, metaphors, - 22 Daniela Caspari 4 4 - - - inhaltlich in und solche, , thematisch in Innensicht suchen, orschungsmethodologisch in Arbeiten, die sich in einem bestimmten For- andere, die ohne eine solche perten - -innen), mixed methods), - und Auswertungsinstrumenten, - Außerdem unterscheiden sich die Arbeiten - 3. Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Lehrkräften 3.1 Subjektive Sichtweisen in Kombination mit Unterrichtsbeobachtung / Forschungsarbeiten in diese Richtung ekti- - - L (2003) in ihrer Dissert Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 23 44 - N YMARK konnte über den nnen n abhi L - - - (2003) kommt in seiner - ; a Intention und Irrationalit bestehe ü sei -Video- - - G - A und A r -Denk- Dabei bei der ihrer (2011 geben kann, ihre eigenen, ihnen sonst - - sich - 24 Daniela Caspari 4 4 - - - - L graphiertem Lehrerhandeln besonders ergiebig 3.2 Ein umfassender Blick auf die subjektiven Sichtweisen von Lehrkräften - A - - - e I (A D - D - - - Für meine (C - - - - - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 : D V - , sind Z (2003), M - M Z - - A (2000), C (2003), D (2000) und V och komph - ORG (2003) und sche - - 3.3 Untersuchungen zu Einzelaspekten Bilingualer Sachfachunterricht - - - - - - genannten K - K (2008) untersucht das interkulturelle Po- - u Daniela Caspari 4 4 i Diese e allem die des M - (2008) untersucht in ihrer Inter- - - Grammatik und kommunikative Kompetenzen eitere br richtli- - - D dere im ientierten Fremdsprachenunterrichts, eine groß - P ORG ONG -M - F P 2010) - (2010), der im Rahmen einer rekonstruk - s -N YMARK Evaluation von Lernerleistungen gen L - - - durch P - A d (2011) wei Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit hat - - -kriterien erhoben D - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 beit - - - V A - sprachenunt - - - - Mehrsprachigkeit - Mehrkulturalität - interkulturelles Lernen (2003) hat eine lebensweltlicher Mehrspra Klassen herrschenden Mehrsprachigk - - Kultur, interkulturellem Lernen und Mehrkultur - F (2011) in einer - rung N language awareness und 28 Daniela Caspari 4 4 M - G (2001), die in einer Fallstudie ein multinationales Austauschprojekt aus der Leh- - und Fremdwahrnehmung -deutschen Onlineproje Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts - M -innen nach ihrem persönlichen - ihre - - R hand- - - - M - In dem R M / K / geht aus an e die Autoren beteiligung der - - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 gumentationslinien und -mustern - Weitere Themen K untersucht in einer groß angelegten die unterrichtlichen Rah- D -C ORNILL [ ] - 3.4 Forschungskonzepte und Forschungsmethoden - - eigene, d erken - A 2000, D 2000, C 2003), entstehen - - 2003, M F INK - M / K G 2010, P 2010, 2011, N 2012), Forschungsmethodologisch G - D F LORIO C 2003, 2003, D M V rascht mich die geringe A - - I - 30 Daniela Caspari 4 4 - - F - mixed-methods- 3.5 Die berufsbiographische Perspektive oder: Zur Veränderung subjektiver Sichtweisen - - Ö (2011) und D - - , wenn ihre M ANN en nach sich / 41) - 4. Fazit genannten Forschungsbe - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 31 44 Fremdspra as Gütekriterium der Gegen stel - Literatu - An und - Literatur A Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik - A OLLM , Literaturdidaktik und Literaturvermittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe I - A Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache? Strategien und Prozesse bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen in der Fremdsprache am Beispiel der Prüfung Test Deutsch als Fremdsprache (TestDAF). - K , Adelheid / K K , Re Fortschritte im frühen Fremdsprachenunterricht: Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit - , Markus (2010): Fehler-Korrektur: Lehrer- und lernerbezogene Untersuchungen zur Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sek. II ORG - “ In: Language Teaching - C , Daniela (2003): Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer: Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis D , A Englisch in der Hauptschule: Eine Didaktische Rekonstruktion von fremdsprachlichem und bilingualem Unterricht D -C ORNILL Lite- “ Fremdsprachen Lehren und Lernen , - D F LORIO - - menschwerpunkt“ Fremdsprachen Lehren und Lernen - 32 Daniela Caspari 4 4 -Konsortium (2008) Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI- Ergebnisse D , Wie werden EnglischlehrerInnen professionell? Eine berufsbiografische Untersuchung in den neuen Bundesländern D , Karin (2008): Einschätzung der Sprechleistung von Lernern im Englischunterricht der Grundschule ( - ) F , - - R , Marcus / R , Nicola Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen - F - In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik - F A In: Language Teaching 1, 1- F R Teacher learning in language teaching F Interessen und Strategien Beim fremdsprachlichen Lesen: Wie Schülerinnen und Schüler englische Texte lesen und verstehen G , Kerstin (20 ment YRAM , Michael / , Adel- Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen: Modelle, Empirie, Evaluation - G , Maike (2001): Arbeitsfeld Begegnung : Eine Studie zur grenzüberschreitenden Lehrertätigkeit in europäischen Schulprojekten G , Norbert [ ] Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts -N YMARK In: Babylonia 1, 8- , Mechthild (2002): Literatur als Schreiblehre: Untersuchungen zum Verhältnis von Lesen und Schreiben im Englischunterricht der Sekundarstufe I , Adelheid (2003): Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit I “ Babylonia 2 - K - er L , Christiane K , Anne Ingrid / Z , F : Empirische Fremdsprachenforschung - Konzepte und Perspektiven - K , Anne Ingrid (2008): Sichtweisen auf Deutsch-Englisch bilingualen Geschichtsunterricht: eine empirische Studie mit Fokus auf interkulturelles Lernen K Lehrerinnen C , Daniela / , Anke / Z YDA - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 33 44 Bilingualer Unterricht macht Schule: Beiträge aus der Praxisforschung - L In: ELT Journal 1, 13- L - In: GFL - German as a foreign language 3, 1- M ANN In: Language Teaching 38 3, 103- M , Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis: Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen M , Nikola (2002): Ganzheitlichkeit und Sprache: Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern M - In: M N IX P , Paul Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven - M , M / K , I NGRID / , M Schülerpartizipation im Englischunterricht. Eine empirische Untersuchung in der gymnasialen Oberstufe - M Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern M - , Anke (2008): Rezeption und Verwendung geographischer Lehr- und Lernmaterialien im bilingualen Sachfachunterricht: Interviewstudie mit Lehrkräften des deutsch-französischen Erdkundeunterrichts in NRW und RP M - Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven N r- - L - , Gabriele / V English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht - Ö Berufsziel Englischlehrer/ in: Berufswahlmotive der Lehramtsstudierenden in Anglistik/ Amerikanistik P - -in- In: , Maike / G Fremdsprachendidaktik: Neue Aspekte in Forschung und Lehre - - P ORG In: System 3, 380- P , Raphaela (2010): Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Empirische Analysen zu Leistungen, Einstellungen, Unterrichtsmethoden und Zusammenhängen von Leistungen in der Mutter- und Fremdsprache R , Andrea (2003): „Leben und Lernen sind weit auseinander! “ Eine Studie zur Rezeption der handlungsorientierten Didaktik durch Englischlehrerinnen und -lehrer am Gymnasium Opladen: on pre- - In: Babylonia 1 - - M , Grit / Russisch und Mehr- 34 Daniela Caspari 4 4 sprachigkeit : Lehren und Lernen von Russisch an deutschen Schulen in einem vereinten Europa - , Michael (2003): Projektunterricht - subjektiv betrachtet: Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache , - “ [ ] rs Moderner Fremdsprachenerwerb zwischen Interkulturalität und Multimedia : Reflexionen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis -Verlag, - Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht , Lies / - R AYA , Manuel / Challenges in Teacher Development: Learner Autonomy and intercultural competence - R Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf , (2010): Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht: Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch) - , Matthias (2010): “ , K Handbuch Fremdsprachendidaktik -Klett: - - V , Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern V , Karin: (2010) - e in Aus- “ A , Claus / M , Grit / N , Christiane / , Norbert / , Karen Grenzen überschreiten: sprachlich - fachlich - kulturell: Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September - 3. Oktober 2009 - - - [ ] (2010): - “ Französisch heute 41 3, - [ ] (2011): - “ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2, - , I rsprache“ Hispanorama , - - und Fremdwahrnehmung in interkulturellen Lehrerinnentandems: - , Angela / K , Frie- Sprachen schaffen Chancen: Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005 - , Arnd / 0 schen als Zweit- K / F , Christian / / R Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch - ONG -M , Mirta (2012) In: Electronic Journal of Foreign Language Teaching 1 - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 Z - sen aus der LehrerInnen- In: D -P , Christiane / Empirical Perspectives on CLIL Classroom Discourse - Z - “ K , Friederike / Früher oder später? Englisch in der Grundschule und Bilingualer Sachfachunterricht - © 2014 Narr Francke Attempto Verlag ag g 43 (2014 1 4 M ICHAEL S CHART * Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen Abstract. s’ 1. Einleitung - - - - - * Korrespondenzadresse Michael S CHART -1- Y 223- . E-Mail: Arbeitsbereiche: - ( - ). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 37 43 (2014 1 4 - - 2. Die Lehrerrolle im Wandel der Forschungskonzeptionen 2.1 Die Idee vom „geborenen Lehrer“ t - - . - - - geplanten n verknü als (vgl. / . - - 3). - - - - (vgl. - - 38 Michael Schart 43 (2014 1 4 2.2 Das Verschwinden der Lehrenden im Prozess-Produkt-Ansatz - - - - - - - - / - - - - - - s schenkt - - - Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 43 (2014 1 4 2.3 Die Wiederentdeckung der Lehrenden s - - - legte post-method (vgl. K . - - - - A - - [et al.] 2000 - - - - - 2.4 Unterricht als komplexes, soziales Geschehen - - - - 40 Michael Schart 43 (2014 1 4 s - . von Ka - - - - . s s The s c l l - a n s - social turn (vgl. 2003). r r 3. Lehren als professionelles Handeln 3.1 Handlungsrepertoire - - Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 41 43 (2014 1 4 - s - en en solche - - teaching points A - 3.2 Professionswissen - - - - - - (vgl. N 2011). - - - - - 42 Michael Schart 43 (2014 1 4 n - - - 2013; - 2003; - V . 2012) 3.3 Lehrer-Identität - - - n - sprache - - - - - N UNAN (2010). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 43 43 (2014 1 4 4. Erkenntnisse 4.1 Lehrerkognitionen - . - - N 2012; - - 4.1.1 Einfluss der Lernbiografie apprenticeship of observation - - - - [et al.] - en echt gegen sprechen. mmte V [et al.] - - - 44 Michael Schart 43 (2014 1 4 - - - - 2003; - V . 2010). - - - n - - 4.1.2 Wissen und Können von Lehrenden - 2003; - - Frage - - Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 45 43 (2014 1 4 ster. N - - - - - - - - (vgl. T - - 4.2 Lehrerhandeln . N von s 4.2.1 Lehrerhandeln und Lernmotivation gen - - Michael Schart 43 (2014 1 4 - - - Ö / U - [et al] (2008) nennen - - - - - ans - 2005). 4.2.2 Prozessqualität von Unterricht - - - 2011; Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 47 43 (2014 1 4 - - - - - - - - - - - - - - - - 2011; 2005; - - Unt nhalte - - - 48 Michael Schart 43 (2014 1 4 - - Aspekte - Frage- - - - - - - / - - - - - [et al.] 2013). Literatur A t p l o . TESOL Quarterly . -31. A Diary of a Language Teacher. - . Zeitschrift für Pädagogik 44. - teachers’ System 40. - The Social Turn in Second Language Acquisition - Teacher Cognition and Language Education: Research and Practice. . Teacher Research in Language Teaching. A Critical Analysis. Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung 43 (2014 1 4 s c l l - a n s Studies in Second Language Acquisition 7. -158. / rsg.) The Cambridge Guide to Second Language Teacher Education. Studien zum beruflichen Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/ innen. A m s c - - The Modern Language Journal 52. - . Handbook of Classroom Management: Research, Practice, and Contemporary Issues -125. The later works 1925-1953 1-40. / U Teaching and Researching Motivation. Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. T / - / - / / - / / N / . -Kon- Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. DESI-Studie: Die Ergebnisse, Leistungsverteilungen und Bedingungsfaktoren. 345- / . T / / -78. / - K Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. - . / ) Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. -245. - VON - / -217. . Zeitschrift für Pädagogik -70. Schoolteacher: A Sociological Study. . T / - / -148. . / 172-181. - A / K / ANT A 13 Lernaufgaben Englisch aus der Praxis. . N . T / / - 451-477. 50 Michael Schart 43 (2014 1 4 N Language Teaching Research 7. -13. N UNAN Language and Culture. Reflective Narratives and the Emergence of Identity. / - - . -T / N rsg.) - Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung Projektunterricht - subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache / Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung l / ‘ ’ - . / / rs Lernprozesse verstehen - empirische Forschungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten. - - V . Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Educating the Reflective Practitioner. - . T / / - / Learner Autonomy, Teacher Autonomy. Future Directions. Research as a Basis for Teaching. Readings from the Work of Lawrence Stenhouse T Handbuch der Forschungen zum Lehrerberuf. T rsg.) - - / OON Review of Educational Research . -178. . Language Teaching 43.3 - - - - . -T / / N / - -T / N rsg Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. 44 B IANCA R OTERS , M ATTHIAS T RAUTMANN * Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde Abstract. 1. Einleitung - 1 - - - - T 2011 * Korrespondenzadressen Dr. Bianca R OTERS - 50931 ÖLN E-Mail: - Arbeitsbereiche: Prof. Dr. Matthias T RAUTMANN - - - E-Mail: - Arbeitsbereiche: - 1 - - - - - ‘ 52 Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 - - - - - - - - - - T T - - - - - - - - - - 2. Fremdsprachenlehrpersonen im Fokus der qualitativen Forschung - - 2.1 Untersuchungen im Forschungsprogramm Subjektive Theorien Das - - - - - (= s Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 53 44 - - s - - - - - - - - - - ‘ - - - - - C P C ‘ - C - - - - - - - - - - 54 Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 kann theoretical sampling - - - - - - - Geography - - 2.2 Weitere Zugänge in der qualitativen Theoriefamilie s s D D - - - - - - - - - (D - Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 55 44 - - - ( 20 - - - - - - - grounded theory - - - - - - - - D - - - D - Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 - - - - - - D - - - - Stimulated Recall - D - - - - - - - - - - - - i - - -T F 2013) Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 44 2.3 Eine kurze Zwischenbilanz - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3. Fremdsprachenlehrpersonen im Fokus der quantitativen Forschung - - - Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 (Ö 2 - -LT 2 - - ( - - - - - - - - - - Denial Defense Minimization - - - - ( - - - - - 2 Teacher Education Development Study - Learning to Teach - - - Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 59 44 ( 2011) content knowledge), generic pedagogical knowledge) pedagogial content knowledge) - 2011 - - 3 Teacher Education Development Study - Learning to Teach - 2011 2013 - ( 1992) - - s Paper-Pencil- - - - - - - - ( 3 - - Mathematics Teaching in the 21 st Century Teacher Education and Development Study - Follow-UP - Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 - - - - - - 420 Tab. 1 - P - - - - - - - - Tab. 2 - - - remember & retrieve, understand & analyze, evaluate & create. - - - - - - ( Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 44 - -LT- - - - 2013 - - - - - - ( - - - - - Literaturdidaktik/ Interkulturalität) nicht - ( -LT- n - - -) - - - - - - N - - Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 4 n ( - - - - - -P 2013 - - - - - - - - - - 4. Fazit und Ausblick - - -LT - - r n n - - - L - Da - - 4 -i Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 44 - - T T 2011) - - Literatur -T F - Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. - C P A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik - - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, - N Professionelle Kompetenz von Lehrkräften - Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. - L Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare L TEDS-M 2008 - Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich. - N - Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens Handbuch der Pädagogischen Psychologie - D -P L - (2011) -LT - N Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen: Erste Ergebnisse aus TEDS-LT - Bianca Roters, Matthias Trautmann 4 4 C Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis D Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung: Eine qualitative Studie - Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch Ergebnisse der DESI-Studie D Wie werden EnglischlehrerInnen professionell? Eine berufsbiographische Untersuchung in den neuen Bundesländern Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenlehrerbildung. Das - Jahr als ausbildungsbiographische Phase Lehren und Lernen im Fachpraktikum Englisch: Wunsch und Wirklichkeit - Fremdsprachen Lehren und Lernen 33- N -P - N - Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung - -P C - - - -T The German funding initiative „Modeling and Measuring Competencies in Higher Education“ (KoKoHs Working Papers, 3) - - - - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 23 - Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung - - Fremdsprachen Lehren und Lernen 42 - Lernerautonomie und Sprachlernverständnis: Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen T Schülerpartizipation im Englischunterricht. Eine empirische Untersuchung in der gymnasialen Oberstufe N Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie - Ö Berufsziel Englischlehrer/ in. Berufswahlmotive der Lehramtsstudierenden in Anglistik/ Amerikanistik „Leben und Lernen sind weit auseinander! “. Eine Studie zur Rezeption der handlungsorientierten Didaktik durch Englischlehrerinnen und -lehrer am Gymnasium Professionalität von Fremdsprachenlehrenden - Theoretische Zugänge und empirische Befunde 44 Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität N - -P - - N -99 T N ( - - . Lehrerbildung auf dem Prüfstand - - Fremdsprachen Lehren und Lernen 12- - D Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven Educational Research 4- - P - - N 25- - Zeitschrift für Pädagogik - T Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf T - T - - T ‘ - - T - Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. - Bilingualer Erdkundeunterricht. Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern -T (2009) Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung © 2014 Narr Francke Attempto Verlag ag 43 (2014 1 4 F RANK G. K ÖNIGS * War die Le rne rorienti eru ng ein Irrtum ? Der Fremdsprachenlehrer im Kontext der Sprachlehrforschung Abstract. - - 1. Worum geht es? - - - - - / K / K K * Korrespondenzadresse Frank G. K ÖNIGS , - - - - -35032 E-Mail: - Arbeitsbereiche: - War die Lernerorientierung ein Irrtum? 67 43 (2014 1 4 - - - - K / K - - C - - - sprachenlehrers 1 r 2. ‚Lehren‘ im Kontext der Sprachlehrforschung - C - - 1 - - 68 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 - - - - R - - - - 2 - - - Silent Way - - - - 2 B - - War die Lernerorientierung ein Irrtum? 43 (2014 1 4 - - - - stell Zeitschrift für Fremdsprachenforschung B U 2002 - - - - … K 461) - - - - - Eurolingua- - 70 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 - - - Eurolingua Deutsch - - - - 3 K / K - - 4 - - - 3 - 4 - War die Lernerorientierung ein Irrtum? 71 43 (2014 1 4 - - - 2 2 B / B - / K / K - / / K / - - - - - - C R / 3. Was wissen wir über den ‚guten Fremdsprachenlehrer‘? - R N 72 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 5 - - 6 - - - - - B - Ö - - - - - - - - 5 - - 6 War die Lernerorientierung ein Irrtum? 73 43 (2014 1 4 - - - - - - Fol - - - - - 7 - - 7 - 74 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 K - - - - - - - - - - - - B / K / K K - - - - War die Lernerorientierung ein Irrtum? 75 43 (2014 1 4 - e- 2 - - 4. Welche Bedeutung hat die Schulpädagogik zur Professionalisierung von Lehrenden für die Sprachlehrforschung? 2 - - - - sens- - - R 20) - - - - - - - - - 76 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 ch - - - - - - - - - - - - - 5. Welche Folgen für die Sprachlehrforschung resultieren aus den vorangehenden Überlegungen? - - - War die Lernerorientierung ein Irrtum? 77 43 (2014 1 4 - - t - - - - - - 8 - R - - - - 8 Ö (2011) als 78 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 - - - - - - - - Literatur B - B - K / K - Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts B - B - K / K - Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts B -R K K - Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts B Innovative Approaches to Language Teaching. etc B Teacher Cognition and Language Education: Research and Practice B - - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - R applied linguistics - - War die Lernerorientierung ein Irrtum? 43 (2014 1 4 / K / K - Fremdsprachen Lehren und Lernen - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - K 2 / K ( -17 K 2 Handbuch Fremdsprachendidaktik - U - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - Second Language Teacher Education: A Sociocultural Perspective. K K 2 Der Korrektur auf der Spur. Untersuchungen zum mündlichen Korrekturverhalten von Fremdsprachenlehrern K - VAN Sprachenlernen als Investition in die Zukunft. Wirkungskreise eines Sprachlernzentrums. Festschrift für Heinrich P. Kelz zum 65. Geburtstag - K Fremdsprachen Lehren und Lernen - K B U ( Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. - 6 K - - Fremdsprachen Lehren und Lernen - K 2 / K - K Handbuch Bilingualer Unterricht / CLIL - - - 2 / K - - Spanisch kompetenzorientiert unterrichten Was ist guter Unterricht? N The Good Language Learner - Ö Berufsziel Englischlehrer/ in. Berufswahlmotive der Lehramtsstudierenden in Anglistik/ Amerikanistik. et R Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität etc R TESOL Quarterly 41- 80 Frank G. Königs 43 (2014 1 4 Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs Canadian Modern Language Review - Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch) - K Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen. 2 2013 / K - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - The proof of the pudding is in the eating’ - Zeitschrift für Fremdsprachenforschung - Teacher Cognition in Language Learning 2 2013 / K - 43 (2014 1 © 2014 4 H ELMUTH W EIDEMEYER * Fremdsprachenlehrer aus Passion Wie ich wurde, was ich war - und welchen Anteil die Fachdidaktik daran hatte Abstract. - “ ” “ ” - 1. Begrifflichkeiten - - passion Visible Learning for Teachers. Maximizing Impact on Learning - C n * Korrespondenzadresse Helmuth W EIDEMEYER - - N E-Mail: Arbeitsbereiche: 82 Helmuth Weidemeyer 43 (2014 1 4 - Lehren und Lernen fremder Sprachen / C / K - - - - / K / K - - 2. Tabellarische Übersicht über wesentliche Daten und Tätigkeiten - - - - - - - - - - - -200 - - - Fremdsprachenlehrer aus Passion 83 43 (2014 1 4 - - - 3. Die Rolle der Fachdidaktik in den verschiedenen Phasen 3.1 Studium - - Übungen zur Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts - - - - - - - - - - 84 Helmuth Weidemeyer 43 (2014 1 4 - - - - Arbeitstagungen für Fremdsprachendidaktiker. Kongresse für Fremdsprachendidaktik - - - - - - - - 3.2 Referendarzeit - der - - - - - - Fremdsprachenlehrer aus Passion 43 (2014 1 4 F - - - - - - - - - - - - - - native speakers - - - K 2004 N - - Helmuth Weidemeyer 43 (2014 1 4 - - - - - - 3.3 Berufseinstieg - - - - - - - - state of the art - - - - - Fremdsprachenlehrer aus Passion 87 43 (2014 1 4 Methodik 3.4 Berufspraxis und Ausbildertätigkeit - - - - - - - - - - 88 Helmuth Weidemeyer 43 (2014 1 4 - - - - - - - - - - - - - M A R T IN - - Gemeinsame Referenzrahmen für Sprachen: Lehren, lernen, beurteilen (GeR), - - GeR Europäischen Portfolio der Sprachen - - Kernlehrpläne, Rahmenpläne Bildungspläne . Fremdsprachenlehrer aus Passion 43 (2014 1 4 - - Bildungsstandards - Kompetenzmodelle - - - - - - - - - - - 3.5 Schulische Tätigkeiten nach der Pensionierung, Rückblick, Botschaften - conditio sine qua non Helmuth Weidemeyer 43 (2014 1 4 classroom pidgin - native speakers. - - - - W - - libertas hilaritas docendi . - hilaritas - - - - light - - - Fremdsprachenlehrer aus Passion 43 (2014 1 4 - - - - Periphérique - - - - - - - - - - - - - Helmuth Weidemeyer 43 (2014 1 4 - - - - - - - 4. Abschließende Bemerkungen - - - - - - K / K / K - - - Literatur Fachdidaktik Französisch. - C K - Handbuch Fremdsprachenunterricht. - Methodik des neusprachlichen Unterrichts. Didaktik des Englischen. Ein Kerncurriculum in zwölf Vorlesungen. - Fremdsprachenlehrer aus Passion 43 (2014 1 4 C Mit Kindern die Natur erleben. Eine Methodik des elementaren Englischunterrichts. Probleme und Arbeitsformen. - K K Handbuch Fremdsprachendidaktik. - -17 Visible Learning For Teachers. Maximizing Impact On Learning. / K K - Fremdsprachen Lehren und Lernen - K ÖN Informationen Deutsch als Fremdsprache - Elemente des neusprachlichen Unterrichts. - Lernen durch Lehren - N Der fremdsprachliche Unterricht Französisch - - Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. - Methodik des Englischunterrichts für höhere Schulen. - Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. / -83 W Unterrichtssprache im Fremdsprachenunterricht. - W Praxis des neusprachlichen Unterrichts - © 2014 Narr Francke Attempto Verlag ag g 43 (2014 1 4 K ARIN K LEPPIN , E NKE S PÄNKUCH * Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? Ein Reflexionsangebot Abstract. Not only in the recent past but teacher- - - - 1. Lehrer 1 als Berater - gut gemeint, aber … - Lehrer sollten nicht mehr allein facilitator L / 286 Diese Neuorientierung 2 ; * Korrespondenzadressen Karin K LEPPIN - - E-Mail: Arbeitsbereiche Enke S PÄNKUCH , - - E-Mail Arbeitsbereiche - chologie 1 im generischen 2 r ipie - Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 43 (2014 1 4 Vors - S rer - - alt - 20 L - - - - -Lern- - - - “ ( 2000 ( sich aber eher - - übernehmen n nicht als Lernbeglei- - - leisten“ - - - - - na an aus unserer Sicht - 96 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 - einer (nicht- -)theoretische Verortung - nicht- lokalisiert einem - - - - - - - - - - - / S 2014; S 2014 einer strikt nicht- Sprachlern- 2. Einige Spezifika des Fremdsprachenlernens im Hochschulkontext - n sich gegenseitig be- Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 43 (2014 1 4 Das chen D ih Lerner - - sehr untersch r reagieren müsten emester b um an ; - - - face-to-face- - - - - - - Lern sich alisierte beratung - 98 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 3. Sprachlernberatung und Sprachlern-Coaching: Strukturierte Hilfe zum Nachdenken len sehr - er Support- / S 2014 - Sprachlern- S 2014 r Sprachlernk 3.1 Ziel und Funktion der Sprachlernberatung und des Sprachlern-Coachings - tet - - s 3 - -A 4 Themaklärung und Zielformulierung Bewusstmachung des IST-Zustandes „Ich habe große Angst, im Sprachkurs etwas mündlich zu äußern, weil ich mich nicht blamieren will. Die anderen sprechen viel schneller und machen kaum Fehler. Ich dagegen mache ständig Fehler. Dabei müsste ich wirklich mehr in der Fremdsprache sprechen, weil ich sonst den mündlichen Teil der Abschlussprüfung nicht bestehen werde. Davor graut es mir jetzt schon! “ 3 - 4 - - Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 99 43 (2014 1 4 Der Lerner ihm Visualisierung usammenhang Was heißt „ständig“? Was bedeutet „blamieren“? Was verstehen Sie unter „Fehler“? Warum besteht die Angst vor dem Sprechen in der Fremdsprache? Wann genau tritt so eine Situation auf? Gibt es konkrete Beispiele? Gibt es Kontexte, in denen keine Sprechangst besteht? Gibt es Kontexte, bei denen Fehler keine Rolle spielen? Gibt es Zusammenhänge zwischen diesen Kontexten? Welche Personen waren oder sind aktuell beteiligt? Spielt Zeit eine Rolle? Was wissen Sie von der Abschlussprüfung? - -Logik ( - - “) eraus - „Die Kursleiterin korrigiert ziemlich selten und möchte immer, dass wir unsere Fehler selbst entdecken. So richtig profitiert habe ich eigentlich davon noch nicht. Vielleicht habe ich auch deshalb irgendwie aufgegeben, mich im Unterricht mündlich zu beteiligen oder auf die Fehler der anderen zu achten. Hm... Korrekturen, mit denen ich weiterkomme, habe ich ehrlich gesagt aber auch nie eingefordert... Wahrscheinlich wäre das aber mal ein Ansatz - die Kursleiterin zu bitten, mir meine Fehler zu erklären. Vielleicht komme ich so weiter.“ - - „Am 1. März 2014 werde ich den mündlichen Teil der Abschluss-Prüfung mit einer Teilnote von mindestens 3.0 bestanden haben und - auch wenn ich einige Fehler gemacht haben werde - mich dabei gut gefühlt haben.“ - - 100 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 Ressourcen-Identifikation alle ersonellen - ) n - er rekturen er - - - - „Ich nehme mir vor, die Dozentin zu fragen, worauf sie bei der Bewertung dieser Prüfung besonderen Wert legt; vielleicht hat sie auch eine Empfehlung für mich, was besonders wichtig ist. Vielleicht kann sie mir die Prüfungsfragen aus vergangenen Jahren einmal zeigen, damit ich eine konkrete Vorstellung davon bekomme, was da auf mich zukommt.“ „Ich versuche mal, mit einer Kommilitonin eine Prüfung zu simulieren, habe gehört, dass das schon einige machen und das ganz erfolgreich.“ - Entwicklung und Auswahl von Handlungsmöglichkeiten (Lernwegen) eine optimale ihm erscheinen - “ simulieren“) Erprobungsphase - - - Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 101 43 (2014 1 4 eine Controlling / Evaluation Ich habe mein Ziel, die mündliche Prüfung mit der Note von 3.0 zu bestehen, nicht erreicht. Das bedaure ich sehr, zumal ich mich wirklich angestrengt habe. … Ich habe das Gefühl, dass die Prüferin sehr auf meine Fehler geachtet hat, obwohl ich mich bemüht habe, so viel wie möglich zu Wort zu kommen. … Ich habe aber in ihrem Feedback gesehen, auf welche Fehler sie besonders geachtet hat. Das kriege ich beim nächsten Mal besser hin. … außerdem habe ich natürlich auch gesehen, dass ich mir ein bisschen zu viel vorgenommen habe. Ich hatte auch einfach zu wenig Zeit. Das habe ich total unterschätzt. Beim nächsten Mal versuche ich konsequent realistisch zu sein.“ aus “ Selbststeuerung eigentliche D 3.2 Kompetenzen und Fähigkeiten des Beraters und des Coachs Persönliche Kompetenzen - / t aus seinen - 102 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 - - - - Fachlich-methodische Kompetenzen Sprachlern- - auch - 1999; 1996; 2011 Offene Fragen sich - Aktiv zuhören Nachfragen, Bedeutungen und Zusammenhänge klären - - - - - g’ - - “ “ Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 103 43 (2014 1 4 “ Hypothesen bilden: - - um - - Systemisch fragen: - - - - - erhal- kels Sprachkur - - - -ob- S / S samkeit in eine 104 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 - L - - bei - - Feldkompetenzen - - - - - - tischernen - - - Sozio-linguistische Kompetenzen - Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 43 (2014 1 4 Handlungskompetenz - - er - - anh 4. Lehrer und Wissen über Sprachlernberatung und Sprachlern- Coaching - ein guter Anfang… e - - ( r muss es aushalten“ - - - - - “ - - - - - - regen auch Lehrer - - 106 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 - - A nicht nur - st geleiste / S Lehrer ng - Lehrer Lernern Ant- Lehrer - - -Fragen“ - - - rs Lehrer kommuni auch n sprachenlehrern Lernern en (auso genannten ionen ru -Fragen - - - - - -arbeitsblatt/ 2428 Fremdsprachenlerner beraten / coachen - Was hat das mit Lehren zu tun? 43 (2014 1 4 on kann seinen ht r “ - - - 2013) - lern- ( - / Sprachlern- beratern ( 2003; S 20 2012) Literaturverzeichnis F Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene - / - (2003) Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte. Modelle. Perspektiven Teaching and Researching Autonomy in Language Learning / D NN Sprachlernberatung - Sprachlerncoaching - / Sue (1996 Beratung als Prozess Management Coaching. Konsequent systemisch, konsequent konstruktivistisch, konsequent wertvoll arin - “ Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 14 - / S nke (201 - Fremdsprache Deutsch - / S nke (2014 tung - “ / D 108 Karin Kleppin, Enke Spänkuch 43 (2014 1 4 Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den Mittleren Schulabschluss: Beschluss vom 4.12.2003 - -erste- Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften - - Standards für die Lehrerbildung: Bericht der Arbeitsgruppe - - L Process and Experience in the Language Classroom. L uage learner“ Language Learning - / CoachAusbildung - ein strategisches Curriculum - Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. S / S (2010) Systemische Interventionen hoeck S “ Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 16 - 88 S (20 - ab - “ A / rs Autonomes Lernen in Hochschule und Erwachsenenbildung. Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen -Verlag - S - S Exzellent und initiativ. Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Sprachausbildung an Hochschulen. Dokumentation der 26. Arbeitstagung 2010 -Verlag -144 S (2014) - - / D Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. -Lehrer- “ Pädagogik Leben / -Lehrer- Sabine (2011) Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe A Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen - - - 44 F RANK H ÜLDEN * Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht Eine empirische Untersuchung im Rahmen eines bilingualen Moduls im Fach Chemie Abstract. - Gymnasium - action research - 1. Einleitung nach - - - - higher-order thinking skills - * Korrespondenzadresse: Frank H ÜLDEN . E-Mail: - - Arbeitsbereiche: . N i c h t t h e m a t i s c h e r T e i l 110 Frank Hülden 4 4 - - 2. Zur Untersuchung 2.1 Forschungsdesign - - . - - n - - - - Replikation - - Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 111 44 assessment Reliabilität Validität - Objektivität - - Triangulation kommunikative Validierung / - 2.2 Aktionsforschung - / - - - - - / - Iterativität - - - - - - - - 112 Frank Hülden 4 4 - 3. Zur Unterrichtsreihe 3.1 Inhalte - - (2004) - - - - „ - - - 3.2 Methodik - - - - Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 113 44 1 scaffolding r code-switching brainstorming) spot the mistake) heads and tails) 4. Ergebnisse 4.1 Sachfachlicher Lernerfolg - - 1 D 114 Frank Hülden 4 4 3 11 9 3 2 11 0 - 9 12 2 0 Tabelle 1 2 - 19 1 3 9 10 1 12 - 3 Tabelle 2 3 - - 13 3 0 0 2 0 0 - 4 14 9 2 0 0 Tabelle 3 4 2 3 4 - - Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 44 - - - - - - - r weil, deshalb, also, damit, so. - - - 2 12 0 2 4 10 - 0 9 Tabelle 4 4.2 Sprachlicher Zugewinn - . D - Frank Hülden 4 4 - - - 0 - 3 4 - - 11 12 - 24 4 0 0 21 1 - 0 0 3 Tabelle 5a 0 - 3 4 - - 11 12 - 0 19 3 0 0 14 - 0 0 0 29 Tabelle 5b - - . - - - - Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 44 - - 0 1 2 3 4 4 0 1 10 1 0 1 14 1 - 0 2 1 0 Tabelle 6 9 5. Interpretation 5.1 Sachfachlicher Lernerfolg - - - - - - war Verbrennung als . 9 Frank Hülden 4 4 Oxidation unter Flammenbildung - - 10 - - - - - scaffolding heads and tails, - - - - - 10 Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 119 44 Komparativ Komparativ comparative comparative - - - - belebend, erfrischend Lebensgefahr bei Mangel, oxygen - - - - - 1 2 3 4 0 1 10 10 2 Tabelle 7a - 11 11 120 Frank Hülden 4 4 1 2 3 4 3 9 2 0 Tabelle 7b - - - - - - 5.2 Sprachlicher Zugewinn - - - - 12 - 12 Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 121 44 - - - - h - - - (heads and tails - 6. Konsequenzen - - - - - 122 Frank Hülden 4 4 - - - - - - - - - r - - Diskursfunktionen - 13 - - - - 13 Diskursfunktionen (2011). Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 123 44 - en passant - - - - - Durchführung, Beobachtung Deutung - - 14 7. Fazit - - - 14 (2010). 124 Frank Hülden 4 4 - Literatur Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung N Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven Chemie im Bilingualen Unterricht. Kompetenzerwerb durch Interaktion. In: chimica didactica - In: D / 201- Innovation und Tradition im Englischunterricht. Bilingualer Sachfachunterricht Didaktik, Lehrer-/ Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie. Frank- Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung D - N (2010): Language Use and Language Learning in Content and Language Integrated Learning (CLIL). D „ D / - D Bilingualen Unterricht weiterdenken. Programme, Positionen, Perspektiven D Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Eine Einführung. Action-research: A framework for self-evaluation in schools. - . (2013): Handbuch Bilingualer Unterricht. Content and Language Integrated Learning. - D -212. - / - Sachfachlicher Lernerfolg und sprachlicher Zugewinn im Bilingualen Unterricht 44 - - Praxis des bilingualen Unterrichts - Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie - - Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Praxis des bilingualen Unterrichts - - / N Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven - Schulsprachliche Kompetenzen: Zentrale Diskursfunktionen. - - . © 2014 Narr Francke Attempto Verlag ag 43 (2014) 4 R e z e n s i o n s a rti k e l Jörg R : Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie. Tübingen: Narr Verlag 2013 (narr Studienbücher), 318 Seiten [24,99 €] Mit der hier zu besprechenden Publikation schließt Jörg R - rung“ 1 arbeitet und erweitert ihn aber unter R kenntnisse aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen zusammentragen, die dazu beitragen - - unterricht, der nicht die ge ssung der programmatischen Position des ktuelle zum Teil unter seiner durch spiele nachvollziehbar darstellt und R geht davon aus, dass Mehrsprachigkeit als der Regel- - - - Fremdheit müsse dabei - und Spracherwerb - die Roche konsequent im Rahmen kognitiver Theorien denkt - berücksich- - erkennen - - lt es, diese zu berücksich- R ng von Spra- -konstruktivisti- Prozesse beschreibt, die im Zusammenhang - R s R 1 Jörg R : Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung Tübingen: Narr Buchbesprechungen Rezensionsartikel 127 43 (2014 1 4 - R selbst ischen Charakter berücksichtigt und zu C M R - R sieht ein großes - und Transkulturationspr - - - hungen, Fremdheit im Fremdsprachenunterricht zu vermeiden, keine geeignete Strategie sind, und Umgang mit dass R interkulturellen Verstehens] an kommunikativen und kognitiven Vorbedingungen, die - R R wortlichen im schen und theoretisch- R den R daher keine R s dem entgegenwirken soll, ist mit über 40 Seiten beeindruckend lang und regt dazu a Nutzung zu bestimmten Themen sein könne R die 128 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 - - American Council of Teachers of Foreign Languages behandelt R - Wuppertal L ARS S CHMELTER , Handbuch Bilingualer Unterricht. Content and Language Integrated Learning. Handbücher zur Fremdsprachendidaktik erschienene Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning - - - und der Mehrsprachigkeitstheorie (Artikel 1- übrigen Artikel (4-7) in diesem T elle des - - en Unterricht im gesamtdeutschen Vergleich bietet Artikel 12 von Olivier M n gesonderten Artikeln (13- richt werden in den Artikeln 17- - - V Z - -P lernen (Verena F n diesen dbuchs wurden Language Awareness und -Switching (24) sowie zum Vergleich zwischen Fremdsprachen Buchbesprechungen Rezensionsartikel 129 43 (2014 1 4 - T Unterrichts (Artikel 30- - und Materialentwicklung (Artikel 27- e- Scaffolding T - ) sowie -techniken und - AMSFUß -S kel 47- -43) sowie -39) sind vertreten, ebenso wie - - - eher wenig berücksichtigt und deswegen an dieser Stelle besonders hervorzuheben - - - klungen - - - daz ) und den Vergleich zwischen Fremdsprachen- - ) sowie - - V einem solchen Werk aber dennoch eine explizite und systematische Auseinandersetzung mit - - 130 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 S ) w - nur in einzelnen Artikeln a , rung bietenden gualer Unterricht“ von Frank - den - Bremen S ABINE D OFF R , Andrea R Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht - ; 303 Seiten [ €] n des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Sprachmittlung - gleichrangig neben Rezeption, Produktion und Interaktion 1 - im Fremdsprachenunterricht etab- 2011 bei lin wurde von R und R eine Sektion zur - - R und R - onellen language awareness - 1 T N C (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen Buchbesprechungen Rezensionsartikel 131 43 (2014 1 4 wird“ (11- - n - - T C , P , F - und S W C - Typolo - - P geht es darum, wie eine gute SM- - ie vorhandenen SM- z F - Übersetzung der Sprachmittlung - - Profile deutsch e ver- Carsten S W Sprachmittlung sowie der Translation - - F , O , S C Christiane F Französisch und Spanisch von 2001- - Wiebke O -als-Fremdsprache-Unterricht li - SM- O n welchem SM- - - S und Friederike R - - - 132 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 widmet (M , S , R Christine M zeigt hinsichtlich des gymnasialen ie die sprachmittleri- - - S - - - ernenden stellt (neben R R - - - -Situation - - S , J , , ) werden sche Themen behandelt, die die Sprachmittlung, wie sie von R und R s Neues hervorbringen S beschreibt aus - J n und das erlernte Wissen danach in einer SM- und nen, sinnvoll in SMbersetzung aus Mit ihrer Publikation möchten R und R - sens er Pragmatik, den - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 133 43 (2014 1 4 von R und R - aus welcher Perspektive auch immer - Rom M ARTINA N IED C URCIO John : Lernen sichtbar machen Visible Learning - 2014, 439 Seiten [28,- €] - - -Meta-Analyse in Magazinen und Tageszeitungen zitiert - ind - „ “ - „ “ extrahiert aus über 800 Metabeinhalten, ve -Meta- „ - “ - - - die einzelnen Fak „ “ und damit die Schlüsselergebnisse des Th „Wie man alles zusammenbringt“, in dem sowohl sei- - - Zu einem - insbes - wichtigen Werk macht Lernen sichtbar machen auch das kritische, begleitende Vorwort 134 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 Z sche - und Z sensibilisieren ihre - ten: Wie viele verschiedene Studien wurden überhaupt einbezogen? Wie viele Probanden nah- -Studien - - - einen schwach s sein! - - hingewiesen: s - und das zeigen auch die Tatsache und die in der Faktoren- rleitet viele zur Annahme, klassisch-dozierender Frontalunterricht sei immer s das - - schließend zu bewerten, ob es denn auch Fremdsprachenlehrer , dass ein qualitativ guter Wie kann ich meinen Fremdsprachenunterricht so gestalten, dass möglichst viel Unterrichtszeit - - Visible Learning zulegen, was nützlich - und ichtspraxis und Forschung weiter genutzt Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 - und Schulentwicklung genutzt Marburg D AVID G ERLACH O’S R : Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht -Studie (2013) 1 zung - oder sehr wichtig“, und 40 Prozent der Jugendlichen - -Studie 2013: 19) -Vorlieben - und Jugendliteratur - genannt werden Harry Potter, Hunger Games, die Tintenwelt-Trilogie und Eragon, hybride oder multimodale Texte wie Diary of a Wimpy Kid, aber auch Jugendromane wie Tschick - -Studie 2013: - und Jugendlite- Fremdsprache? O’S R zeigen in Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht - und Jugendliteratur (im n den deutschen Fremdsprachenphilologien überhaupt, - aktisch nicht - - aus psycholinguistischer - - - - 1 M F S JIM-Studie 2013: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-19-jähriger in Deutschland - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 dergeben, zum anderen - und Jugendliteratur? “, - und Jugend - klar zwischen den Teilkorpora, der spezifischen KJL, der intentionalen KJL und der Kinder- und Jugendlektüre Crosswriting zend i werden in weite- zen sich die Autoren mit Pro- und Contra- - - - - beit mit Ausschnitten? “ - on Adaptionen - - wendung von Adaptionen und didak - - ginal und n t -10 stellen ausschnittweise wichtige Methoden einer handlungs- und produktionsorientier - - - - - Schlusskapitel skizzieren die Autoren inder- und Jugendliteratur 200- Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht rcourse reader -Fors - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 137 43 (2014 1 4 inder- und Jugendliteratur O’S und R setzen in Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht Augsburg S USANNE H EINZ Anna M : Exploring ELF. Academic English shaped by non-native speakers bridge: Cambridge University Press 2012, 271 pages [hardback ] content and the latter to classroom situations, where emphasis is on language form e learners are, on the whole, also seen as language users - cation where such norms are assumed to be negotiated between the interlocutors and where in- M edging its exis M - native and non- tive and microsocial; which relate to the societal, the individual and the inter-individual microsocial M sees - divers - 138 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 lishticular with M -modeled resea compiled at several Finnish universitie analysi humanities, behavioural and natural sciences, economics and administration as well as technol- - on acy, however, is assigned - tentsults with regard to the theoretihigher education has beco plies - -native researchers’ native speakers’ stylistic or r -American Buchbesprechungen Rezensionsartikel 139 43 (2014 1 4 -standard structures could also be complex and greater structural The hypothesis that lexical complexit enhanc - The also - ( should also be borne in mind that, as M Exploring ELF is a well-structured and accessibly written book, which addresses highly rele- - - M ing sweeping generalizations, while at the same time opening up new vistas and challenges that considered as state- -the-art research on spoken - Braunschweig C LAUS G NUTZMANN Carmen : Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur. Eine empirische Studie zur Implementierung des europäischen Portfolios der Sprachen Seiten €] unterricht wird schon - tig werden Auswirkungen 140 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 sich beispielsweise Carmen untersucht in ihrer Studie im Sie und wirkungen sich au einer Frage- gs- zu der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung sowie W s einer - kennzeichnet rung in verschiedenen eur werden zwei unter- , der Organisation und operationellen Unterstützung“ sowie der - tur“ - lioarbeit mit dem übrigen der kann zeigten sich Auswirkungen Prozessorientierung des Unterrichts sowie zu einer Ausric tasks - - , die trag des - lioarbeit wurde von an 70 Schulen erprobt als , wie - - d deshalb nimmt die Motivation im Unterricht eingebunden und die Möglich kaum - Buchbesprechungen Rezensionsartikel 141 43 (2014 1 4 - - s - plementierung - - arbeit , dass Selbstselten beurteilen konnten, w der Schülerinnen und Schüler war - [ ], dass die Unterstützung des autonomen Nicht zuletzt ategien sichtbar zu machen und individuelle Fördermaßnahmen zu lso nach Meinung - - Art und der Unterstützungsmaßnahmen bei der obung nicht ausreichend war iese beinhalteten vor best-practice - - liomultiplikatoren vor - dellversuche übertragen und macht einmal mehr deutlich, dass eine is 142 Buchbesprechungen Rezensionsartikel 43 (2014 1 4 Modell Zentrale Aspekte sind dabei Reflexion - und Schulsituation), Adaptation der Port- Ergänzung der standardisierten Vorlagen um eine Möglichkeit zur Motivation durch Verzahnung von tasks - arbeit sowie Vernetzung - nur wenn sie - wie der Titel der Studie sagt - als ein - Freiburg A NNIKA K OLB 43 (2014 1 4 43.2 (2014) K ÜSTER (B 43.2 (2014 “. New London Group multiliteracies - - - - - - - - - Gender- - - - - - Stephan B REIDBACH , Anne M IHAN ( ) Judith B ÜNDGENS -K OSTEN , Daniela E LSNER ( ) - - . Alice C HIK ( Lutz K ÜSTER . Jean-Paul N ARCY -C OMBES , Marie-Françoise N ARCY - C OMBES ( ) - ’ . Jennifer R OWSELL ( . Klaus S CHWIENHORST ( - . Geplanter 4.1 (2015) Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache ( G ) IUDICIUM Verlag GmbH Dauthendeystr. 2 · D-81377 München Tel. +49 (0)89 718747 · Fax +49 (0)89 7142039 · info@iudicium.de Bestellungen richten Sie bitte an Ihre Buchhandlung oder an den Verlag. Das Gesamtverzeichnis finden Sie im Internet unter www.iudicium.de iudicium JAPANISCHE GESELLSCHAFT FÜR GERMANISTIK (HG.) NEUE BEITRÄGE ZUR GERMANISTIK BAND 12 / HEFT 1 Dimensionen der DaF-Forschung Internationale Ausgabe von D OITSU B UNGAKU , Bd. 147 2013, 232 Seiten, kt., 23,20 EUR ISBN: 978-3-86205-318-6 Sonderthema Dimensionen der DaF-Forschung Makiko H OSHII & Tatsuya O HTA : Einleitung Karin A GUADO : Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Entwicklung, Spezifika und Perspektiven einer fremdsprachenwissenschaftlichen Disziplin Mieko F UJIWARA : Motivation japanischer Deutschlernender im universitären Bereich Eine longitudinale Studie im Anfängerniveau nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan Angelika W ERNER : Mediationskompetenz für Deutsch als Fremdsprache Axel H ARTING : Lehrsprache im universitären Deutschunterricht in Japan Marco R AINDL , Tatsuya O HTA & Ikumi W ARAGAI : Brücken in den Alltag Wie können digitale Lernumgebungen das Lernen beim Aufenthalt im Land der Zielsprache unterstützen? Makiko H OSHII : Mündliche Fehlerkorrektur als Schnittstelle von Kognition und Interaktion Einige Überlegungen zur Äußerungskonstruktion in der fremdsprachlichen Interaktion Michael S CHART : Programmevaluation Eine vernachlässigte Dimension der DaF- Forschung in Japan Aufsätze Takahiro N ISHIO : Eine gebrechliche Einrichtung der Öffentlichkeit. Die Darstellung der öffentlichen Meinung in Kleists Michael Kohlhaas Asuka Y AMAZAKI : Irischer Orientalismus in der Darstellung Isoldes in Richard Wagners Tristan und Isolde Yasutaka Y AMASAKI : Die Poetik der Abwesenheit in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Rezensionen