eJournals Fremdsprachen Lehren und Lernen 23/1

Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
1994
231 Gnutzmann Küster Schramm

Was ist neu am neuen Petit Robert?

121
1994
Michaela Heinz
flul2310102
Michaela Heinz Was ist neu am neuen Petit Robert ? Abstract. In May 1993 the Nouveau Petit Robert (NPR) was published, the most up-to-date monolingual French dictionary. As the former Petit Robert (1967; 1977) is considered to be already a very good dictionary, the NPR is examined to find out what is new and possibly better in it. To this purpose, three aspects of the NPR and the PR (edition of 1988) are compared: appearance (handiness, typography, etc.), macrostructure (added and discarded words) and content of articles (trends in spelling, pronunciation, evolution of meanings, new types of quotation, etc). The NPR is striking in its modernity and therefore deserves to be considered as the successor of the PR. Nevertheless, even though it is the best dictionary of this type, it can still be improved. 1. Historischer Rückblick Kurz vor den "evenements" von 1968 erschien in Frankreich ein neues einbändiges Gebrauchswörterbuch, das von der damaligen Leserschaft aufgrund seiner Innovationen ebenfalls als Ereignis angesehen wurde: Ein Allgemeinwörterbuch, das nicht nur, wie üblich, den Wortschatz der gepflegten Standardsprache verzeichnet, sondern sich auch gleichzeitig nicht scheut, der neuen und neuesten familiären Umgangssprache seine Seiten zu öffnen; ein einbändiges Wörterbuch, das nicht nur zitiert an sich schon eine Leistung-, sondern neben den Klassikern auch Texte wie 'Zazie dans le metro für zitierfähig hält; ein Wörterbuch, das folgerichtig ein nuanciertes Markierungssystem verwendet, um die nicht der Standardsprache zuzurechnenden Wörter als solche zu kennzeichnen; ein Wörterbuch, das auf ausführliche Definitionen Wert legt und diese in nach historischen und semantischen Kriterien mehrfach untergliederten Artikeln unterbringt (in einer Zeit, als für die reine Linguistik Semantik wenig, Syntax aber alles bedeutete); ein Wörterbuch, das nicht nur beim Dekodieren von Texten gute Dienste leistet, sondern sich dank eines ausgefeilten Systems analogischer Verweise auch als ausgesprochenes Produktionswörterbuch erweist; das erste einsprachige Wörterbuch schließlich, das für jedes der verzeichneten Wörter die Aussprache in der API angibt so etwas wie den Petit Robert gab es bis 1967 einfach nicht'. Aufgrund seiner Qualitäten ist aus ihm in über 25 Jahren eine Institution geworden, und er hat sich auch über die Grenzen Frankreichs hinaus einen Namen gemacht. Doch auch ein gutes Wörterbuch altert, zusammen mit dem in ihm festgehaltenen Zustand der Sprache. Zehn Jahre nach dem Erscheinen des Petit Robert Die hier einleitend gegebenen Informationen basieren auf dem Vorwort des Nouveau Petit Robert (1993: IXf). FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 103 [im folgenden: PR] wurde eine grundlegende Überarbeitung notwendig (1977), der nun 1993, im als ereignisträchtig bekannten Monat Mai, die 3. Auflage folgte. Diesmal kündigte der Verlag das sich nunmehr 'Nouveau Petit Robert' (NPR) nennende Werk gleich selbst mit einer etwas reißerischen Banderole als "L'Evenement ! "an.Ist dieses sehr hoch gegriffene Prädikat auch diesmal gerechtfertigt? Im folgenden soll untersucht werden, was denn am NPR im Vergleich zur Vorgängerauflage2 so neu ist über die Tatsache hinaus, daß er nun auch ausdrücklich die eingangs verwendete Graphie evenement zuläßt... 2. Der NPR im Vergleich mit dem PR 2.1 Das Äußere Der erste Kontakt des Benutzers mit dem Wörterbuch ist keineswegs intellektueller Art, sondern zunächst eine optische und taktile Wahrnehmung des Äußeren durch die Sinne. Deshalb sollte man die „Äußerlichkeiten" des Buches nicht unterschätzen. Der PR wiegt mit seinen 2 200 Seiten 1 900 Gramm, ist aber mit diesem Gewicht (bei einem Format von 24 x 15 x 7 cm) noch gut handhabbar. Was für das Arbeiten wichtig ist: Das Buch bleibt auf jeder gewünschten Seite aufgeschlagen liegen. Das Papier ist relativ dünn, aber trotzdem widerstandsfähig und wenig durchscheinend; es ist nicht satiniert (im Gegensatz z.B. zum Petit-Larousse) und erlaubt so ermüdungsfreies 'Arbeiten auch bei künstlichem Licht. Eigentlich sollten bei 2 200 Seiten die Grenzen des Einbänders erreicht sein. Die Tatsache, daß beim uns vorliegenden Exemplar des PR schon ab Verlag zwei Blätter nicht von der Fadenheftung erfaßt und deshalb lose waren, sollte zu denken geben (nach fünfjähriger, zugegebenermaßen sehr starker Beanspruchung dieses Exemplars zerfällt das Buch allmählich in einzelne Lagen). Trotzdem ist es beim NPR gelungen, noch über 300 Seiten zusätzlich (2 530 Seiten) in einem Band zu fassen. Das Format ist dabei unverändert geblieben; das Gewicht hat minimal, um 40 Gramm (1940 Gramm) zugenommen, was bei der Handhabung nicht spürbar ist. Zur Gewichtseinsparung und um die Dicke des Buches nicht zu verändern, wurde dünneres Papier verwendet. Es hat dieselben Qualitäten wie das des PR, mit Ausnahme der Tatsache, daß seitenweises Blättern schwieriger geworden ist. Ein als unangenehm empfundener Geruch des druckfrischen NPRist nach einiger Zeit der Benutzung geschwunden. 2 Die 2. Auflage des PR wurde von Jahr zu Jahr leicht aktualisiert, d.h. es wurden, in geringem Umfang zwar und ohne den Seitenumbruch zu verändern, aktuelle Wörter und Bedeutungen eingefügt. Im Oktober 1988 begann der Verlag mit den Arbeiten zum NPR, die durchweg auf der Basis des PR von 1988 durchgeführt wurden. Diese Ausgabe wurde deshalb auch hier als Vergleichsgrundlage gewählt. FLuL 23 (1994) 104 Michaela Heinz Die auffälligste äußere Veränderung ist optischer Art und betrifft die Typographie. Der PR war seit den 80er Jahren im Druckbild immer ungleichmäßiger geworden 3, bedingt durch den Übergang vom Bleisatz (noch für die ersten Jahrgänge der 2. Auflage) zum Fotosatz (für die meisten der nach und nach neu aufgenommenen Einträge). Der NPR zeigt nun wieder ein einheitliches Druckbild. Was sich an der typographischen Präsentation im einzelnen geändert hat, kann leicht aus einem Vergleich der beiden folgenden Wörterbuchauszüge erschlossen werden: BATELEUR, EUSE [batlre•, 0z]. n. (xrn•; a. fr. baastel « instrument et tour d'escamoteur »). Viei/ li. Personne qui fait des tours d'acrobatie, d'adresse, d'escamotage, de force sur les places publiques, dans les faires. V. Acrobate, E! quilibriste, forain, funambule, hercule, histrion, jongleur, lutteur, prestidigitateur, saltimbanque. BATELIER, IERE [batalje, i••J. n. (xrn•; de bateler). Personne dont le metier est de conduire un bateau sur les riviCres et canaux. V. Marinier. - Special! . _Personne qui transporte des passagers d'une rive ä. l'autre. V. Passeur. BATELLERIE [batEl•i]. n. f. (1390; de bateau). ♦ 1 ° Industrie du transport fluvial. ♦ 2° Ensemble des bateaux de riviCre. BÄTER [bate]. v. tr. (1530; de bat). Mettre un bät (a une bete de somme). - Fig. Äne bäte, ignorant, lourdaud. 0 ANT. Debäter. PR 1988 BATELEUR, EUSE [batlaaa. 02] n. - XIII• ; p.-e. de r·a. fr. baastel w instrument et tour d'escamoteur • ♦ v1E1w Personne qui fait des tours d'acrobatie, diadresse, d'escamotage. de force sur les places publiques~ dans les faires. ==> acrobate, equilibriste, forain, : funambule. hercule, histrion, jongleur, lutteur, prestidigitateur, saltimbanque. BATELIER, IERE [batalje, jER] n. et adj. - XIII•; de l'a. fr. batet 1+ Personne clont le mftier est de conduire un bateau sur les rivifres et canaux. ==>marinier. Les bateliers de la \rolga. sPEctALT Personne qui transporte des passagers d~une rive ä l'autre. ==> passeur. 2+ Adj. Relatif alL'X bateau..x qui naviguent sur les rivifres. Cornpagnie bateliere. BATELLERIE [battlRi] n. f. - 1390; de bateau 1. Indusnie du transport fluvial. 2, Ensemble des bateam. de ri,iere. BÄ.TER [bate] v. tr. <1> -1549; de bä.t ♦ : \1ettre un bät ä (une bete de somme). - Loc. FJc. v1E1w .Ä..\.t a~TE : ignorant, lourdaud. ~ CONTR. Debäter. - HOM. pass. Batfr: battee ; bate: : , : banez (battre). NPR 1993 Der NPR setzt zur Unterscheidung der einzelnen Angaben verschiedene Schriften und Schriftgrade ein eine Möglichkeit, die im PR noch nicht bestand. Das Lemma, das Eingangswort eines jeden Artikels, ist nun in den Großbuchstaben einer halbfetten Serifenschrift gesetzt, metasprachliche Angaben (z.B. Wortart, Etymologie) in einer anderen Schrift und in kleinerem Schriftgrad als z.B. die Definition; die Marker und Indikatoren (z.B. 'bot.', 'fig.') werden jetzt in Kapitälchen präsentiert; die Namen zitierter Autoren finden sich in Normalschrift; 'V.' (= 'Voir', zur Einleitung analogischer Verweise) im PR wurde im NPR durch einen Doppelpfeil ersetzt etc. Welches Schriftbild besser lesbar ist, läßt sich schwer sagen und hängt wohl für jeden Benutzer von persönlichen Präferenzen ab. Auf jeden Fall störend ist jedoch im NPR (z.B. im Artikel bater) unmittelbares Aufeinanderfolgen von Indikatoren und/ oder Markern (immer in Kapitälchen; im genannten Beispiel: LOC. FIG. VIEILLI) und sog. 'Subadressen' (hier: ÄNE BÄTE), wenn diese in Großbuchstaben erschei- Vgl. hierzu die Textprobe aus dem PR 1986 (mit drei verschiedenen Schrifttypen) in Bray (1989: 142). FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 105 nen: Die Unterschiede in den Schriften und Schriftgraden sind hier nicht auffällig genug, um sprachliche und metasprachliche Einheiten deutlich voneinander abzusetzen. Zu bedauern ist auch die Umgestaltung der Kopfzeile. Der PR gibt für jede Seite das erste und das letzte Lemma an (am linken bzw. rechten Seitenrand); der NPR dagegen verzeichnet nur das erste Lemma der linken Seite (am linken Seitenrand) und das letzte Lemma der rechten Seite (am rechten Seitenrand) ein rascher erster Zugriff auf die 'Makrostruktur', auf die Wortliste des Wörterbuchs, wird so erheblich erschwert. Ein Pluspunkt wiederum für den NPR ist die Tatsache, daß der Wörterbuchtext weniger kompreß gesetzt ist als in der Vorgängerauflage: Die Zeilenabstände innerhalb der einzelnen Artikel sind im Verhältnis zur Schriftgröße nun etwas weiter, und auch der Abstand zwischen den einzelnen Artikeln wurde vergrößert. (Neben der besseren Lesbarkeit für den Benutzer bedeutet dies aber auch Spielraum für den Lexikographen hinsichtlich zukünftiger Einfügungen.) Daß das Druckbild des NPR insgesamt weniger schwarz erscheint aufgrund feiner geschnittener Schriften muß kein Nachteil sein. Unangenehm fällt allerdings auf, daß manche Seiten schwächer gedruckt sind als andere. 2.2 Die Makrostruktur 2.2.1 Einige Zahlen Der Verlag Le Robert ist seit jeher wohltuend diskret, wenn es um Antworten auf die Frage nach der „Anzahl der Wörter" in diesem oder jenem seiner Wörterbücher, in dieser oder jener Neuauflage, geht. Es ist bekannt, daß eine möglichst hohe Zahl von verzeichneten Wörtern nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal ist. Weniger bekannt ist, daß bis heute niemand weiß, auch die Autoren nicht, wie viele Einträge der PR wirklich enthält. Wenn Rey-Debove noch 1991 auf "les 52000 mots de sa [= du PR] nomenclature" (Rey-Debove/ Beau-Bensa 1991: 5) hinweist, die anläßlich einer Orthographie-Reform überprüft werden müßten, so ist das eher zu tief als zu hoch gegriffen. Wenn man im PR auf Seite II dagegen liest: "Petit Robert 1 (l vol., 2 200 pages, 59 000 articles)", muß man von dieser Zahl einiges abziehen, auch wenn diese Angabe ungewollt der Entwicklung vorausgreift. Mit der lnformatisierung des NPR liegt nun erstmals eine nicht durch Schätzungen gewonnene, sondern eine effektive Größenangabe vor. Sie findet sich wiederum auf der Seite II : "Le Nouveau Petit Robert 1 (l vol., 2 530 pages, 59 000 articles)". Was die Zahl der in den NPR neu aufgenommenen Wörter betrifft, muß man sich auf die Angaben des Werbeprospektes "Le Nouveau Petit Robert 1: La refonte" (1993: 3) verlassen, der "4 000 entrees nouvelles" nennt. FLuL 23 (1994) 106 Michaela Heinz 2.2.2 Neu aufgenommene Wörter Bei den neu aufgenommenen Wörtern handelt es sich nur zum Teil um wirkliche Neologismen. Diese können mit den Mitteln der französischen Sprache gebildet sein, oft sind es aber auch zusammen mit dem zu bezeichnenden Konzept übernommene Fremdwörter. Einige Beispiele sind audimat, carpaccio, cubitainer, .crapauduc, digicode, facturette, faxer, feta, funboard, goretex, halal, jacuzzi, kebab, kyu, lambada, MATIF, micro-trottoir, nem, papamobile, perestroika, publiphone, S.D.F., strudel, sucrette, surimi, tai' chi, trevise 4 • Andere Wörter sind viel weniger neu, fanden aus diesem oder jenem Grund aber erst jetzt Eingang ins Wörterbuch 5: Sei es, daß man abwarten wollte, um sicherzugehen, keine „Eintagsfliegen" zu verzeichnen; sei es, daß das Wort existierte, ohne verwendet zu werden und jetzt aber plötzlich in Mode kommt; sei es, daß es bisher einfach übersehen worden war. Es handelt sich hierbei um Wörter wie applaudimetre, baby-boom, chalandise, chevillette 6, chouquette, clash, se crasher, dispatcher, foret-noire, formica, fortran, frilosite, ludotheque, meuh, orthodontiste, paparazzi, remue-meninges, scoubidou, surfer, tong. Der NPR versteht sich nicht als Fachwörterbuch. Er enthält jedoch den Fachwortschatz, den der "honnete homme" kennt oder kennen sollte. Die zweite Auflage des PR war gegenüber der ersten zu fachwortlastig geworden 7 • Für den NPR wurden nun erstmals wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt, um eine Verzeichnung zu peripheren Fachwortschatzes zu verhindern. Einige Beispiele für Neuzugänge sind allogreffe, autotransfusion, contragestif, doppler, fabacees, fibrinolyse, fcetoscopie, lactobacille, manuscriptologie, macrostructure, microstructure, seroconversion, triglyceride, visionique. Gesellschaftliche Konventionen lockern sich, und auch die sprachliche Ausdrucksweise darf heute in vielen Situationen salopper sein. Dies schlägt sich auch im NPR nieder, der wie die Vorgängerauflagen bemüht ist, der sprachlichen Entwicklung Rechnung zu tragen, z.B. durch die Ummarkierung bisher stark markierter Wörter, durch die verstärkte Verzeichnung von Apokopierungen 8, vor allem aber 4 Trevise (das französische Wort für Radicchio) warim PR noch nicht in der Makrostruktur verzeichnet, wurde aber schon versehentlich zur Definition von mesclun verwendet. 5 Dasselbe gilt auch für manche der nachfolgend genannten Fachbzw. markierten Wörter. 6 Chevillette ist ein als 'vx' (vieux) markierter Neuzugang, was verwundern mag. Das Wort wurde aber nicht um seiner selbst willen aufgenommen, sondern dient gewissermaßen als Stichwort für die Verzeichnung eines berühmten Zitats aus dem französischen Rotkäppchen. 7 Nach der Aussage von J. Rey-Debove (1989, Arbeitssitzung am Verlag). 8 Die Apokopierung ist ein bei französischen Sprechern z.Zt. sehr beliebtes Verfahren und liefert für viele Standard-Wörter eine als familiär einzustufende Dublette. Der NPR nimmt diese Dubletten allerdings vorläufig kaum in die Makrostruktur auf, sondern verzeichnet sie unter dem entsprechenden Standardwort (z.B. gyneco unter gynecologue, rhumato FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 107 durch die Neuaufnahme von als 'familier', 'populaire', 'argot' oder 'vulgaire' markierten Substandard-Wörtern wie barjo, benard, binz, bronzette, buller, cafter, calendos, cocotter, craquant, ensuque, fastoche, feuj, fissa, flashant, footeux, fouille-merde, frappe, fumette, matos, meuf, moifler, niquer, pine, prout, psy 9, rap, ripou, tchatcher. 2.2.3 Streichungen und Einsparungen Unabhängig von verschiedenen AnhängenIO umfaßt der eigentliche Wörterbuchteil des NPR 300 Seiten mehr als der des PR. Trotz dieses zusätzlichen Druckraums mußten aus Platzgründen einzelne Streichungen von seltenen oder veralteten Wörtern vorgenommen werden. Lexikographen trennen sich selten freiwillig von liebgewordenen Wörtern, aber im Interesse der Benutzer eines modernen Gebrauchswörterbuchs kann dieser, wenn auch teils durch die genannten Umstände erzwungene Austausch von alt gegen neu nur von Vorteil sein. Man wird z.B. die folgenden, im NPR nicht mehr verzeichneten Wörter kaum vermissen 11 : fafonneur, factorage, fagotier, Ja/ uniere, feldwebel, feodalement, fermentif, ferroprussiate, flanconade, flette, fonfailles, fossoyer, foutral, frocard, fuegien, fumeronner. Einige weitere sehr kurze Artikel häufig mit -ment gebildete Adverbien betreffend wurden zwar ebenfalls gestrichen, doch sind diese Wörter im NPR in Form von 'Subadressen' am Ende des entsprechenden Grundwort-Artikels mit minimalem Informationsprogramm (nur die Angabe der Wortart ist obligatorisch),verzeichnet. So findet sich z.B. facetieusement nun unter facetieux, figurement unter figure, fibrineux unter fibrine, foliotage unter folioter, formaler unter formal, dosable unter doser. Dieses Verfahren erlaubt neben dem gewünschten Effekt der Platzeinsparung gleichzeitig die Eliminierung sehr kurzer Artikel, die im (N)PR nicht gern gesehen sind (vor allem dann, wenn sie auf einer Seite gehäuft auftreten), weil sie in ihrer Knappheit an den Stil des 'Petit Larousse' erinnern. unter rhumatologue, kinesi unter kinesitherapeute, bio unter biographie, catho unter catholique, provoc unter provocation). 9 Vgl. Anmerkung 8. IO Zu den schon im PR bestehenden Anhängen ist im NPR ein Petit dictionnaire des suffvces dufran(: ais mit pädagogischer Zielsetzung hinzugekommen (erstellt von D. Morvan; NPR 1993: 2461-2467). 11 Über die Gesamtzahl der Streichungen waren keine Angaben zu. finden. Die hier angeführten Beispiele stammen alle aus dem Buchstaben 'F', der mit 96 Seiten 4,5% des Umfangs des PR ausmacht und in dem gegenüber dem NPR 76 Fälle von ersatzlosen Artikel-Streichungen festzustellen sind. FLuL 23 (1994) 108 Michaela Heinz 2.3 Die Mikrostruktur All das, was bei einer Wörterbuchneuauflage innerhalb der 'Mikrostruktur', innerhalb der einzelnen Artikel also, geändert, erneuert, verbessert wurde, fällt naturgemäß weit weniger ins Auge als die Veränderungen in der Makrostruktur, wo man als Benutzer oder Wörterbuchkritiker mit einem Blick die Verzeichnung bzw. Nicht-Verzeichnung dieses oder jenes Neologismus konstatieren und dann, je nachdem, gutheißen oder beanstanden kann. Doch darf man dabei nicht vergessen, daß es gerade die weniger spektakulären Veränderungen innerhalb der Mikrostruktur sind, die insgesamt über die Qualität einer Neuauflage entscheiden. Und selbst wenn ein Artikel unverändert übernommen wurde, kann es sein, daß diese Entscheidung die Redakteure ebensoviel Zeit und Nachdenken gekostet hat wie das Umschreiben eines Artikels. 2.3.1 Artikel-Umstrukturierung Da sich die Artikelgliederung an Wortbedeutungen orientiert, lassen sich auch Artikel-Umstrukturierungen von PR zu NPR immer durch eine Analyse der Wortbedeutung(en) erklären. Die Umstrukturierung kann entweder durch sprachliche Bedeutungsveränderungen notwendig geworden oder durch eine veränderte Auffassung der Wortbedeutung(en) seitens des Lexikographen bedingt sein; oft spielt aber auch beides zusammen. Hierzu einige Beispiele: Der Artikel maree ist im PR in drei Bedeutungspunkte untergliedert: '1. Mouvement journalier d'oscillation de la mer [... ]. 2. Poissons, crustaces, fruits de mer frais [ ... ]. 3. MAREE NOIRE (1967, [...]). Pollution des rivages due a la diffusion dans la mer de mazout [...].' Der Bedeutungspunkt Maree noire, bei dem es sich um einen Neologismus aus der Zeit der 1. oder den ersten Jahren der 2. Auflage handeln dürfte, wurde im PR nicht unter 1. integriert, wo er eigentlich zu erwarten wäre, sondern wahrscheinlich aus drucktechnischen Gründen als '3.' an den bestehenden Artikel angefügt. Im NPR sind nun der 1. und der frühere 3. Bedeutungspunkt unter 1. zusammengeführt. Andererseits wurde der im PR ebenfalls unter 1. geführten figurativen Bedeutung von maree im NPR mit 2. ein eigener Bedeutungspunkt eingeräumt. (Die frühere 2. Bedeutung rückte im NPR auf das von Maree noire freigemachte '3.' nach.) Das folgende Schema verdeutlicht das Zusammenführen bzw. Auseinanderziehen der einzelnen Bedeutungen: Wurden im obigen Beispiel bei der Neubearbeitung eigentliche und übertragene Bedeutung in zwei Punkte getrennt (1. und 2.), so liegt im Artikel chrysalide der umgekehrte Fall vor: Der PR unterteilte in 1. (eigentliche Bedeutung) und 2. FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 109 (übertragene Bedeutung); der NPR führt beide Bedeutungen in einem nichtuntergliederten Artikel zusammen: P: R.. 1 2 \/ - Einen ähnlichen Fall stellt der Artikel 1. fraise dar, dessen Umstrukturierung bewirkt, daß die im PR von ihrer Bezugsbedeutung (1. [Erdbeere]) getrennten Redewendungen (4. aller aux fraises, etc.) im NPR mit dieser unter 1. zusammengeführt werden: P: R.. 1 2 '.3 4- 5 t~ I' / 1 l / 1 , • • J, ~P: R.. 1234- Während in den bisher zitierten Beispielen bereits verzeichnete Bedeutungen nur neu interpretiert und deshalb umgeordnet werden, müssen Bedeutungsneologismen in die ansonsten oft unverändert bleibende Artikelstruktur eingepaßt werden. Im Fall von decliner wurde die im NPR neue Bedeutung 'coMM[ERCE]. Donner plusieurs formes a (un produit)' als eigener Bedeutungspunkt 1,3. nach 1,2. 'Donner a (un nom, un pronom, un adjectif) toutes ses desinences, [...]' in den Artikel eingefügt. Dieses Beispiel macht gleichzeitig deutlich, wie subjektiv Bedeutungsnuancierung letztendlich ist, denn die neue Bedeutung hätte auch unter 1,2. durchaus ihre Berechtigung gehabt. Manche Artikel wurden in mehrfacher Hinsicht umstrukturiert (z.B. barrage, das von 2 auf 5 Bedeutungen erweitert wurde), und bei umfangreichen Artikeln kann diese Arbeit äußerst langwierig sein 12• 2.3.2 Die Angaben in der Mikrostruktur Im folgenden werden die verschiedenen Angabekategorien der Mikrostruktur mit ihren Neuerungen dargestellt. Dabei geht es teils um prinzipielle wörterbuchtechnische Änderungen, teils aber auch um die Entwicklung von sprachlich interessant erscheinenden konkreten Beispielen. 12 Die Umgestaltung des Artikels 1. aller z.B. (dessen Umfang dabei von 105 auf 210 Zeilen verdoppelt wurde) erstreckte sich über mehrere Wochen. FLuL 23 (1994) 110 Michaela Heinz 2.3.2.1 Die Angabe der graphischen Form Zahlreiche Lemmaformen (d.h. die graphischen Formen der Artikel-Eingangswörter) haben sich beim Übergang vom PR zum NPR verändert. Dies beruht nur zum Teil auf den Ergebnissen der französischen Orthographie-Reform von 1990 (die im NPR nicht systematisch berücksichtigt wurde 13 ), vor allem aber auf der Tatsache, daß sich der (N)PR eher als deskriptives denn als präskriptives Wörterbuch versteht und bemüht ist, möglichst getreu das Französisch von heute widerzuspiegeln. Dazu gehört auch die sich verändernde Graphie der Wörter. Richtschnur für die „Vorschriften" (d.h. Verzeichnung nur einer Lemmaform) wie für die Vorschläge (z.B. in Form von "Remarques") waren für die Redakteure weniger starres Regelwissen als vielmehr der gesunde Menschenverstand und die Beobachtung der Tendenzen des "Usage". Die Erkenntnis, daß die Durchsetzung sowohl verordneter als auch sich von selbst ergebender (ortho)graphischer Veränderungen ein fließender Vorgang ist, schlägt sich im NPR in einer gewissen "Souplesse" hinsichtlich graphischer Varianten nieder. Dabei lassen sich drei Präsentationstypen unterscheiden (im PR findet sich nur Typ 1): ► Beispiel 1: ALLO ou ALLÖ Zwei Formen werden typographisch gleichberechtigt als Lemma hervorgehoben und durch 'ou' verbunden. Dies bedeutet, daß beide Formen geläufig und beide als graphisch korrekt autorisiert sind. Allerdings wird im NPR für Beispielsätze, Definitionen, etc. der ersten Form der Vorzug vor der zweiten gegeben. Interessant ist es, anhand von PR und NPR die Entwicklung einzelner Fälle zu beobachten. Hierzu einige nicht weiter kommentierte Beispiele: PR: CUISSOT / NPR: CUISSSOT ou CUISSEAU PR: PLATE-BANDE / NPR: PLATEBANDE ou PLATE-BANDE PR: PIPELINE ou PIPE-UNE / NPR: PIPELINE PR: CHAUSSE-TRAPPE / NPR: CHAUSSE-TRAPE ou CHAUSSE-TRAPPE PR: FAIT-TOUT ou FAITOUT / NPR: FAITOUT ou FAIT-TOUT ► Beispiel 2: KALEIDOSCOPE v AR. CALEIDOSCOPE Nur die erste Form wird als Lemma halbfett hervorgehoben, die zweite wird in mageren Großbuchstaben und durch 'v AR.' angeschlossen (nach den Angaben zur Aussprache und zur Wortart des Lemmazeichens). Doch auch bei dieser Art der Variantendarstellung sind beide Formen gleichermaßen autorisiert; die erstgenannte Form findet sich jedoch noch/ inzwischen häufiger als die zweite. Auch hierzu einige Graphien in ihrer Entwicklung: 13 Vgl. dazu das Vorwort des NPR (1993: XVI) und Rey-Debove/ Beau-Bensa (1991), wo die Gründe dargelegt werden, warum eine systematische Orthographie-Reform eine Utopie ist. FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? PR: REVOLVER / NPR: REVOLVER VAR. REVOLVER PR: GAIETE ou GAITE / NPR: GAIETE VAR. GATTE 111 PR: REFERENDUM ou REFERENDUM / NPR: REFERENDUM VAR. REFERENDUM ► Beispiel 3: BOURSOUFLER [... ]. - On ecrirait mieux boursouffler. CREMERIE [...]. - On ecrirait mieux cremerie. PENALTY [...]. - On ecrirait mieux penalty. Vorerst ist nur die als Lemma hervorgehobene Form als graphisch richtig anerkannt. Die in einer Remarque "On ecrirait mieux ..." am Ende des Artikels präsentierte Variante gilt als nicht korrekt, wäre aber durch Analogie zu entsprechenden autorisierten Graphien anderer Wörter durchaus zu rechtfertigen. Das Wörterbuch präsentiert hier gewissermaßen Graphieveränderungen auf der „Warteliste". 2.3.2.2 Angaben zur Aussprache An den Angaben zur Aussprache hat sich im NPR lexikographisch gesehen nichts geändert. Wie schon in der 1. und 2. Auflage des PR und wie heute allgemein üblich werden diese Angaben in API gemacht. Die Bearbeitung wurde wie 1967 und 1977 durch A. Lucat-Sarir vorgenommen; die Prinzipien der Aussprachewiedergabe legt sie in einem dreiseitigen Text im Vorspann des NPR (1993: XIX-XXI) dar. Was sich geändert hat, ist nicht das Wörterbuch, sondern die Sprache und mit ihr manche Aussprachegepflogenheiten (ebenso wie die Einstellung zu diesen). Die folgenden Vergleichsbeispiele 'PR vs NPR' 'verdeutlichen dies: autoradio : [0(o)t0Radjo] vs [otoRadjo] alleger : [al(l)e3e] vs [ale3e] amygdale : [ami(g)dal] vs [amidal] dompteur : [d5tCER] vs [d5(p)tCER] maison : [mEz5] vs [mEz5; mez5] magnat : [magna] vs [magna ; mapa] know-how: [noaw] vs [noao] FIV vs F.l. V. : [fiv] vs [Efive] petit a petit (s.v. petit IIl,1.) : [ptitapti] vs [p(a)titap(a)ti] suer sang et eau (s.v. sang 1.) : [sökeo] vs [söeo] xeres : [xeREs; (Acad.) keREs; (cour.) gzeREs] vs [gzeREs ; keREs; kseREs] gageure : [ga3yR; souv. ga3CER, fautif] vs [ga3yR], critique mais frequent [ga3CER] 2.3.2.3 Angaben zur Datierung Der NPR gibt, wie schon vorher der PR, für jedes verzeichnete Wort und gelegentlich auch für einzelne Bedeutungen eines Wortes das Datum des derzeit bekannten Erstbelegs an. Im PR wurde diese Angabe, zusammen mit den entsprechenden etymologischen Angaben, in Klammern präsentiert. Der. NPR kann dank seiner neuen typographischen Möglichkeiten auf diese nach Notbehelf aussehende Klam- FLuL 23 (1994) 112 Michaela Heinz merung verzichten und setzt statt dessen dieselbe Schrift ein, die auch für die "Remarques" und sonstigen metasprachlichen Angaben gewählt wurde. Zahlreiche Wörter konnten zurückdatiert werden (z.B. fascicule : PR 1793 / NPR 1690), allerdings findet man auch Fälle in denen, aus welchen Gründen auch immer, ein späteres Datum angegeben ist (z.B. frangipane : PR 1588 / NPR 1646). 2.3.2.4 Die Markierung Die nicht unbedingt gelungene typographische Darstellung der Marker und Indikatoren in Form von Kapitälchen wurde schon unter 2.1 angesprochen (z.B. s.v. bofte 1. : FIG. et FAM. METTRE QQN EN BOITE ; s.v. cirage 3. : LOC. FIG. ETRE DANS LE CIRAGE: ARG. AVIAT.). In sprachlicher Hinsicht ist es interessant festzustellen, daß die meisten der dem Substandard zuzurechnenden Wörter und Redewendungen im NPR weniger stark markiert werden als im PR. Auch hier ist das Wörterbuch jedoch nur der Spiegel gesellschaftlicher und dadurch bedingter sprachlicher Veränderungen. Sehr häufig sind Fälle, in denen von 'populaire' (im PR) zu 'familier' (im NPR) ummarkiert wurde: z.B. raquer, zieuter, gourance, falzar, rupin, schlass, eh ben, pour pas que... , etre a la bourre, mettre ! es bouts, perdre les pedales. Bei den folgenden · Beispielen fand ein Wechsel von 'argotique' zu 'familier' statt: econocroques (s.v. economie 11,2.), beur, etre au pmfum, toucher sa bille, coincer la bulle. Die heutige größere Freizügigkeit, die bewirkt, daß ein Premierminister, ein weiblicher dazu, sich in Ausübung seines Amtes so gewagte Wortspiele wie "La Bourse, j'en ai rien a cirer" leisten kann, schlägt sich auch in der (Um-)Markierung des aus dem sexuellen Bereich stammenden Wortschatzes nieder. II n 'en a rien a cirer, das im PR noch nicht verzeichnet war, darf im NPR schon aus Frequenzgründen nicht fehlen und wird dort als 'familier' markiert, ebenso wie z.B. die Verbenbaiser, bander oder debander, die im PR noch als 'vulgaire' galten. Neben der eigentlichen Markierung ist aber auch die Länge der einschlägigen Artikel ein Indiz für die Frequenz und die damit verbundene allmähliche Banalisierung der betreffenden Wörter: die Länge der Artikel couille / con / foutre hat sich im NPR von 4 auf 8 / von 9 auf 19 / von 25 auf 55 Zeilen verdoppelt. Ein als Substandard markiertes Wort wird trotz schwächer werdender Markiertheit allerdings in den seltensten Fällen ins neutrale, unmarkierte Register überwechseln. Die Um- und „Un"-Markierung der im PR als 'familier' geführten Kollokation vol a la roulotte (s.v. roulotte 2.) ist lediglich die Berichtigung eines Irrtums, denn es handelt sich hier eigentlich um administrativen Wortschatz der Polizei. Wörter, die inzwischen gealtert sind, werden als 'vieilli' markiert, so z.B. die im PR noch unmarkierten flagorner und speech. Der umgekehrte Fall der Wiederbelebung eines alten Wortes ('vieux') ist weitaus seltener, aber nicht ausgeschlossen: man spricht heute wieder häufig und mit Nostalgie vom cafconc', was dieser Abkürzung die Ummarkierung von 'fam. et vx.' zu nur noch 'fam.' einbrachte. FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 113 Im NPR wird die vorher recht uneinheitlich präsentierte Markierung von Regionalismen weitgehend zu 'REGION. ( ... )' standardisiert. Hierzu einige Beispiele mit im PR noch nicht verzeichneten Regionalismen: gone : REGION. (Lyon) Jeune enfant. flamiche : REGION. (Nord) Tourte aux poireaux. s.v. carotte 1,2. : REGION. (Suisse, Savoie) Carotte rouge : betterave rouge. s.v. cannibale 1. : REGION. (Belgique) [...] pain de mie grille garni de viande crue hachee [...]. s.v. pitonnage 2. : REGION. (Canada) [zapping]. s.v. pitonner 2. : REGION. (Canada) [zapper]. s.v. boite 1. : (Quebec) Boite a lunch : gamelle. s.v. patente 4. : (Quebec) Objet quelconque. s.v. place 1,5. : REGION. [... ] (Quebec) Endroit, localite. 2.3.2.5 Die Definition Im NPR neu erscheinende Definitionen können in unterschiedlicher Hinsicht „neu" sein: [l] Hat ein Wort im Laufe der Zeit eine neue Bedeutung angenommen, dann wurde im NPR in der Tat eine neue eigene Bedeutungserklärung dafür nötig. Bei der Neubezeichnung von Gegenständen ist eine solche Bedeutungsentwicklung besonders auffällig, und der Lexikograph kann auf diese Fälle relativ schnell reagieren. Einige Beispiele aus dem 'C' sind 14: s.v. camembert 2. : Graphique utilise en statistique [...] ; s.v. 2. canette : Boite metallique contenant une boisson ; s.v. caraco 2. : Sous-vetement feminin droit et court, [...] ; s.v. catogan 2. : Coiffure [...]. Bei anderen Wörtern oder Wortarten beruht die Bedeutungsentwicklung oft auf figurativem Gebrauch, oder aber sie wird z.B. durch den Einfluß der Umgangssprache vorangetrieben: s.v. lifting: FIG. Operation de renovation, [...] ; s.v. round: FIG. Episode d'une negociation difficile, [...] ; s.v. forceps : FIG. Loi votee au forceps, difficilement ; s.v. electrochoc : FIG. Violente secousse psychologique ; s.v. overdose : FIG. [exces] ; s.v. frileux 3. : FIG. Qui hesite a agir, [...] ; s.v. glauque 2. : FIG. Qui donne une impression de tristesse et de misere ; s.v. ratiboiser 3. : [FAM.] Couper tres court les cheveux [...] ; s.v. gicler 3. : FAM. Etre expulse, vide. Schließlich finden sich neue Definitionen auch bei den neu aufgenommenen Redewendungen, z.B. s.v. gong 2. : Etre sauve par le gong: echapper de justesse a qqch. [...] ; s.v. mouiller 1,1. : Mouiller sa chemise : ne pas menager sa peine ; s.v. 1. fillette : Chausser du 42 fillette : avoir de tres grands pieds ; s.v. glorieux 1. : Les trente glorieuses : la periode 1945 - 1975 [...] ; s.v. danger : De tous les dangers : ou tout est a craindre ; s.v. short : Tailler un short a qqn, le renverser 14 Aus Platzgründen werden im folgenden die Definitionen nicht immer vollständig zitiert, was gegebenenfalls durch '[... ]' angezeigt wird; die jeweilige Bedeutung wird jedoch erkennbar. FLuL 23 (1994) 114 Michaela Heinz (en voiture) ; s.v. seringue 1.: Etre dans La seringue, dans une situation sans liberte de manreuvre [...] ; s.v. total 3. : La, totale ! le comble, le summum; s.v. film 2. : II n'a rien compris au film, a ce qui s'est passe, [...]. [2] Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die „neue" Definition eine aus dem PR sinngemäß übernommene, aber umgearbeitete Bedeutungserklärung ist, eine Umformulierung, die z.B. aufgrund veränderter außersprachlicher Gegebenheiten nötig geworden sein kann, etwa in den folgenden Beispielen: s.v. bioethique : Ethique medicale (PR) vs Discipline etudiant les problemes moraux souleves par la recherche biologique, medicale ou genetique (NPR) ; s.v. croqueur: Une croqueuse de diamants : femme entretenue qui dilapide l'argent, les bijoux (PR) vs une femme qui dilapide la fortune de ses amants (NPR) ; s.v. carrosse : Rouler carrosse : Etre assez riche pour posseder une voiture (PR) vs etre dans l'aisance (NPR). Manche Definitionen mußten auch umgeschrieben werden, weil sie im PR zu ungenau waren: s.v. ressourcer (se) : Trouver de nouvelles sources (psychologiques, spirituelles...) ; reprendre des forces (physiques, morales...) (PR) vs retoumer aux sources, aux valeurs fondamentales pour reprendre des forces morales (a l'origine emplois mystiques) (NPR) ; s.v. domino 2. / [NPR 15 II,l.] : Petite plaque noire en dessous, dont le dessus [blanc] est divise en deux parties portant [chacune] de zero a six points noirs ; s.v. ecran 2. : Crever l'ecran : avoir de la presence et surpasser ses partenaires (PR) vs faire un effet remarquable dans un film (en parlant d'un acteur de cinema) (NPR) ; s.v. ecorcher 1. : Une sensibilite d'ecorche vif, comme serait celle de qqn qu'on aurait ecorche vif (PR) vs s.v. ecorche 1. : Un ecorche vif : une personne d'une sensibilite excessive, qui se sent facilement blessee (NPR). [3] Definitionen können im NPR auch deshalb neu sein, weil sie im PR einfach fehlten. Diese Nachlässigkeit fand sich vor allem bei Redewendungen, die im PR manchmal lediglich als 'exemples' zur Illustration eines der in ihnen enthaltenen Wörter dienten, aber nicht als von der Bedeutung dieser Wörter unabhängige Einheiten betrachtet wurden. Der NPR holt die Definitionen nun nach, z.B. s.v. affaire I,3. : La belle ajfaire ! exclamation ironique par laquelle on denie de l'importance a ce qui vient d'etre dit ; s.v. 1. crepe : S'aplatir comme une crepe : se soumettre lächement ; s.v. jungle 2. : La, loi de La jungle : la loi du plus fort ; s.v. Langue I,2. : Avoir un breuf sur La Langue : garder un silence obstine, avoir qqch. qui empeche ou retient de parler ; s.v. parcours 2. : Parcours du combattant: parcours seme d'obstacles [... ]. 15 Der Kuriosität halber sei hier angemerkt, daß Franzosen die Ungenauigkeit der alten Definition durch ihr Weltwissen von französischen Dominosteinen kompensieren können. Wer aber als Ausländer z.B. nur „deutsche" Dominosteine kennt, ist auf die präzisierenden Zusätze der Definition des NPR angewiesen (hier in eckigen Klammem angegeben). FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 115 2.3.2.6 Konstruktionsangaben Bei der Erarbeitung des NPR wurde verstärkt Wert gelegt auf Angaben zu grammatischen Konstruktionen, besonders den Gebrauch von Präpositionen betreffend. Auch französische Sprecher sind für solche Angaben dankbar, doch vor allem nichtfrankophone Benutzer werden von dieser „Grammatik im Wörterbuch" profitieren. Folgende Angaben finden sich im NPR, nicht aber im PR: s.v. absent l. : (Avec un nom d'action) Absent a (emploi critique), [...]. Elle etait absente a la reunion, au proces ; s.v. bicyclette : Monter a bicyclette, sur une bicyclette. Aller a bicyclette, (emploi critique) en bicyclette ; s.v. 2. car : Partir en car, par le car. s.v. commencer 1,2. : COMMENCER DE (LITTER.), A (et l'inf.) ; s.v. decliner 1,2. : Cet adjectif se decline a, selon, sur la 3' declinaison ; s.v. ete : En ete ; s.v. automne l. : Les jours declinent en automne (vs PR : Les jours declinent a l'automne) ; s.v. reputer 2. : (Avec l'inf.) VIEILLI Etre repute faire qqch. [... ]. - MOD. Etre repute pour faire qqch., pour avoir fait qqch ; s.v. 1. en 1,1. : Monter en voiture (mais dans une voiture noire), en avion [...] ; s.v. 1. en 1,1. : REM. On observe une tendance au remplacement de diverses prep. par en : servir en salle, danser en bofte, ascension en glace, etc. 2.3.2. 7 Beispiele und Zitate Die Beispiele des NPR haben dieselben Qualitäten wie die der Vorgängerauflage: Obwohl sie konstruiert sind, wirken sie nicht unnatürlich, sondern im Gegenteil wie „direkt aus dem Leben gegriffen". Selbst die Satzkonstruktion der Beispiele ist natürlich und paßt sich nicht selten der Stilebene des zu illustrierenden Wortes an (z.B. s.v. extra 11,2, : Elle est extra sa copine ; s.v. fusil 11,3. : N'y allez pas, c'est le coup de fusil). Gerade hier zahlt es sich aus, daß J. Rey-Debove und A. Rey mit einer vom Durchschnittsalter her sehr jungen Equipe gearbeitet haben 16 . Die grundlegende Vorgabe für die Formulierung von Beispielen, nämlich durchaus auch Stereotypes zuzulassen, kam, wie schon in den Vorgängerauflagen, der Verzeichnung von zahlreichen neuen Kollokationen zugute (z.B. s.v. genre IV,3. : (: a fait mauvais genre. [... ]. C'est un genre qu'il se donne. Ce n'est pas le genre de la maison. C'est un nouveau genre). Auch französischer Volksglaube findet sich, z.B. s.v. carotte 1,2. : Mange des carottes, ra rend aimable. In der Liste der zitierten Autoren zu Beginn des NPR (1993: XXX-XXXIV) trifft man auf viele neu aufgenommene Namen, z.B. Decoin, Djian, Forlani, Manchette, Modiano, Pennac, Queffelec, Sollers. Im Wörterbuchtext sind Zitate der heutigen Autorengeneration allerdings noch sehr spärlich vertreten. 16 Viele der Redakteure waren nicht älter als 25 bis 30 Jahre, und die Arbeit am NPR stellte für die meisten von ihnen die erste berufliche Aufgabe nach Abschluß des Studiums dar. Übrigens handelte es sich bei den Redakteuren durchweg um "redactrices". FLuL 23 (] 994) 116 Michaela Heinz Verzeichnete schon der PR Titel von Romanen, Theaterstücken, Gedichten etc. als Beispiele bzw. Zitate zur Illustration dieses oder jenes Wortes, so ist im NPR darüber hinaus eine wichtige Neuerung festzustellen: Erstmals werden auch Filmrepliken, Filmtitel, Chansontexte und berühmte Sketche zitiert. Und dies nicht mehr in erster Linie, um ein Wort zu illustrieren, sondern vor allem, weil diese Zitate französisches Kulturgut repräsentieren, vielen Franzosen bekannt sind und deshalb selbst sprachliche Entitäten bilden, die verstärkt als Anspielungsbasen genutzt werden und wegen ihrer häufigen Verwendung gerade in aktuellen französischen Texten auch von Fremdsprachlern zur Kenntnis genommen werden sollten 17 • Neben den großen Klassikern unter den Filmrepliken wie "Atmosphere, atmosphere..." oder "T'as de beaux yeux, tu sais" werden im NPR auch heutige Filme zitiert, z.B. s.v. immonde 2. : « Non mais t'as pas vu la fille, enfin ! Elle est immonde » (C. Vincent et J.-P. Ronsin, « La Discrete », film). Und neben Trenet und Brel wurden auch Brassens, Gainsbourg und Renaud aufgenommen, z.B. s.v. frangin 2. : « Pierrot, mon gosse, mon frangin, mon poteau, mon copain » (Renaud). 3. Kritische Würdigung In Abschnitt 2 wurde der Versuch unternommen, den NPR möglichst objektiv, weitgehend ohne Abgabe von Werturteilen im Vergleich mit dem PR vorzustellen. Eine abschließende Wertung könnte folgendermaßen aussehen: Der PR war bisher das beste Wörterbuch, das es in dieser Kategorie in Frankreich gab. Diese Rolle geht nun auf den NPR über, der alle Qualitäten des PR aufweist und darüber hinaus den Vorzug hat, das zur Zeit aktuellste französische Wörterbuch zu sein. Doch auch das beste Wörterbuch ist nie vollkommen, und der NPR bildet hier keine Ausnahme. Allerdings hat ein so gut durchdachtes Werk, zumal es sich seit Jahrzehnten bewährt hat, keine grundlegende Kritik zu befürchten. Punktuelle Kritteleien wie die folgenden können ihm nichts anhaben, es aber vielleicht in einer Nachauflage weiterhin verbessern helfen: - In der Makrostruktur könnte man als Benutzer Wörter wie quadra oder turboprof vermissen, sich fragen, warum lambada aufgenommen wurde, aber nicht hip-hop, warum gestapo gestrichen, aber kapo hinzugefügt wurde, warum PAF (s.v. paysage 3.) oder C.O.B. (s.v. 2. bourse 2. und commission II.) in der Makrostruktur nicht auch als Verweislemmata erscheinen. - In den entsprechenden Artikeln hätte man die Aufnahme der übertragenen Bedeutung von Wörtern wie paillettes, passerelle, trajectoire oder recidiver erwarten können. 17 Zu den Anspielungen vgl. das Vorwort des NPR (1993: XVIII). FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 117 Man vermißt Wortverbindungen wie natation synchronisee, les professionnels dulde la (+ subst.) (z.B. les professionnels du tourisme),femme-femme oder das in Appositionen verwendete poubelle (z.B. la tele poubelle). Warum wurden die übertragenen Bedeutungen von Redewendungen wie reclamer la tete de qqn (s.v. tete 1,4.) oder voler en eclats (s.v. eclat 1,1.) nicht angegeben18? - Ist Monsieur Candide (s.v. candide 1.) wirklich geläufiger als die nicht verzeichneten Wendungen (faire) le Candide (z.B. in einer Fernsehsendung, als Laie unter Experten) bzw. (etre) le Candide (z.B. in der Jury einer französischen 'Soutenance de these', als Experte eines fremden Faches). - Hinsichtlich der Orthographie (und Aussprache) von 1. polar wäre die Angabe der mindestens ebenso verbreiteten Variante un polar, une polarde wünschenswert19. Für gageure wird vernünftigerweise eine häufig anzutreffende, wenn auch nicht der Norm entsprechende Aussprachevariante angegeben. Warum nicht auch für vergleichbare Fälle wie degingande (Variante: degEgäde), expres (Variante: EspRE) oder et ccetera (Variante: EkseteRa)? - Datierungen für Redewendungen sind gut gemeint, stellen aber eine zusätzliche Fehlerquelle dar. Faire une queue de poisson a qqn (s.v. poisson 2.), im PR fälschlicherweise mit der Datierung '1962', wurde im NPR zwar zu '1926' berichtigt, aber es wäre ein "Scoop", sollte Arriver dans un fauteuil (PR: 1910 ; s.v. fauteuil 3.) inzwischen wirklich bis ins 12. Jahrhundert zurückzuverfolgen sein (NPR: v[ers] 1189). Bei der Markierung der neu aufgenommenen Bedeutung von pekin "homme quelconque" als 'vieux' fragt man sich, ob eine Markierung 'Farn. et pej.' nicht angebrachter gewesen wäre. - Anläßlich der verstärkten Neuaufnahme von Regionalismen einerseits und Substandard-Wortschatz andererseits hätte man die Verzeichnung der franko-kanadischen Bedeutung von gosse(s) erwarten können, einem Wort, das in Frankreich häufig und gefahrlos verwendet wird, im Quebec aber die Hoden bezeichnet. Beim Korrekturlesen des Vorwortes hätte auf Seite XII ('Entrees modifiees') auffallen müssen, daß sich für das als Verweis-Beispiel angeführte econocroque 18 Zur Illustration der heute häufigsten Verwendung hier jeweils ein Beispiel aus der Presse: « 'Rocard est un bon chef de guerre. 11 reclame la tete de ses ministres', ironise un chiraquien » (Liberation 5-2-1992, 4). « Le consensus des politologues vola en eclats lors de la nomination du premier ministre » (Le Monde 6-1-1993, 23). 19 Auch hierzu zwei Belege (für deren Überlassung wir der Equipe "Usages et Marges" des INaLF in Nancy danken): « [... ] ces gar~ons noyes dans leur bouquins, hautains, polards, fac de droit, philosophes ... » (Annie Emaux: Les Armoires vides. Paris: Gallimard, [1974], 1989, 166). « 'Mais oui, tu lui as fait une tres bonne impression, je t'assure, un peu polarde, seulement' » (op. cit., 177). FLuL 23 (1994) 118 Michaela Heinz eben kein Verweis in der Makrostruktur findet (Verzeichnung nur s.v. economie 11,2., dort in der richtigeren Pluralform). - Im Text zu den Tendenzen der Lautentwicklung ist der Satz, der über die Seiten XX/ XXI geht, nicht verständlich: Wo wird in amygdale ein Laut '[t]' gesprochen? Davon abgesehen wurde in der Umschrift dieses Wortes beim Übergang vom PR zum NPR das '(g)' nicht, wie behauptet, hinzugefügt, sondern im Gegenteil gestrichen. - Auch die Kontrolle der Verweise hätte etwas sorgfältiger durchgeführt werden können: Die Verweise 'devisser son billard*' (s.v. mourir 1,1.) oder Tout va tres bien, Madame la Marquise* (s.v. madame 11,1.) zielen ins Leere. - Es hätte nichts geschadet, etwas mehr auf die Zitate der neueren Literatur zurückzugreifen. Und etwas weniger auf R. Martin du Gard oder G. Duhamel, denen man nach wie vor auf fast jeder Seite begegnet. - Unter enfoire ist man überrascht, nicht Coluche zitiert zu sehen (der dieses Wort zwar noch nicht salonfähig gemacht, aber doch in Richtung Hypokoristikum aufgewertet hat); statt dessen findet man an dieser Stelle weiterhin ein Zitat von Paul Guth. - Nicht zu kritisieren ist die Verzeichnung von Il f aut laisser du temps au temps (s.v. temps I,A,l.); aber F. Mitterrand war nicht der erste 20, der diese Erkenntnis hatte, was aus der Darstellung im NPR nicht hervorgeht. - Kritik muß nicht nur negativ sein. Doch müßte man am NPR so vieles loben, daß die Liste bei weitem länger ausfallen würde als die obige. Statt dessen sei hier nur an einem konkreten Beispiel vorgeführt, wie seismographisch der NPR z.B. auf soziologische Veränderungen reagiert, die sprachlich einen Niederschlag gefunden haben. So wurden im NPR s.v. attendrir 2. die Beispiele N'essayez pas de m'attendrir ! und On ne va tout de meme pas s'attendrir sur son sort ! neu hinzugefügt. Unter attendrissant 2. wurde die Definition 'Qui porte une indulgence attendrie' aus dem PR übernommen, aber mit dem neuen Zusatz '(plutöt pej.)' versehen und unter Hinzufügung des Beispiels Il est attendrissant de bonne volonte. Unter emotion 2. wurde das Balzac-Zitat « Les gens a emotions vives » durch das Beispiel Cacher son emotion ersetzt; zusätzlich findet sich hier die Wendung 'Tu nous a donne des emotions, nous avons ete inquiets pour toi, tu nous as fait peur'. Untersentiment 111,2. findet man erstmals 'Faire du sentiment : meler des elements affectifs a une situation Oll ils n'ont pas a intervenir'. Und: Il nous le fait [. .. ] au sentiment. Im PR war etat d'ame nur als 'disposition des sentiments' definiert (s.v. etat 1,1.). Der NPR geht viel weiter und definiert (s.v. ame 1,4.) als 'reaction affective consideree comme deplacee'; darauf folgt das Beispiel Le ministre a des etats d'ame. Die Informationen sind gesplittet, und so liest man zusätzlich unter etat 1,1.: '(Souvent pej.) Avoir des etats d'ame, des attitudes irrationnelles, des reactions affectives incontrölees. Vos etats d'ame ne m'interessent pas'. Zur Zeit des PR durfte man noch mehr Gefühle zeigen. 20 Vgl. z.B. die spanische Redewendung Dar tiempo al tiempo. FLuL 23 (1994) Was ist neu am neuen Petit Robert? 119 4. Resümee Le Nouveau Petit Robert un evenement? Der Petit Robert hat zu hohe Maßstäbe gesetzt, bzw. der Nouveau Petit Robert hat sie nicht weit genug übertreffen können, als daß man diese Frage mit 'ja' beantworten möchte. Das eigentliche Ereignis liegt woanders. Nämlich darin, daß man jetzt über einen Petit Robert und einen Nouveau Petit Robert verfügt und daß durch den Vergleich dieser beiden ähnlichen und doch so verschiedenen Wörterbücher die Entwicklungstendenzen der aktuellen französischen Sprache greifbar werden. Man mag sich als Französist für Orthographie oder für Morphologie interessieren, für Probleme der Aussprache oder der Semantik, für die Standard- oder die Umgangssprache man wird immer zum selben Ergebnis kommen: Le frarn; ais actuel quel evenement ! Bibliographische Angaben BRAY, Laurent (1989): « Consultabilite et lisibilite du dictionnaire: aspects formels ». In: Wörterbücher - Dictionaries - Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Herausgegeben von Franz Josef Hausmann [et al.]. Bd. 1. Berlin/ New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1), 135-146. HEINZ, Michaela (1993): Les locutions figurees dans le "Petit Robert". Descripti,on critique de leur traitement et propositions de normalisation. Tübingen: Niemeyer (Lexicographica. Series Maior 49). Le Nouveau Petit Robert 1 : La refonte. [Paris 1993]. [Werbeprospekt zur Vorstellung des NPR vor der Presse]. NPR = Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabetique et analogique de la langue frani; ; aise. Nouvelle edition remaniee et amplifiee sous la redaction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Paris: Dictionnaires Le Robert 1993. PR = Le Nouveau Petit Robert 1. Dictionnaire alphabetique et analogique de la langue frani; ; aise. Par Paul Robert. Redaction dirigee par A. Rey et J. Rey-Debove. 2° ed. Paris: Dictionnaires Le Robert 1977 [Ausgabe 1988]. REY-DEBOVE, Josette/ LE BEAU-BENSA, Beatrice (1991): La reforme de l'orthographe au banc d'essai du Robert. Paris: Dictionnaires Le Robert. FLuL 23 (1994)