Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2007
361
Gnutzmann Küster SchrammStefan ETTINGER, Manuela NUNES: Portugiesische Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Hamburg: Buske 2006, 152 Seiten [12,80 €]
121
2007
Lisanne Klein Gunnewiek
Antje Stork
flul3610256
256 Buchbesprechungen • Rezensionsartikel schung. Er erweitert damit die theoretische und empirische Grundlage, auf der sich der Leser mit gutem Gewissen der Aussage des Autors anschließen kann: "Guter Fremdsprachenunterricht in diesem Sinne lässt dem Lerner möglichst viel Raum, mit der Sprache kreativ umzugehen und neue Strukturen auszuprobieren" (S. 280-281). · Dresden ANDREAS MARSCHOLLEK Stefan ETTINGER, Manuela NUNES: Portugiesische Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch filr Fortgeschrittene. Hamburg: Buske 2006, 152 Seiten. [12,80 €] Dieses für fortgeschrittene Studierende des Portugiesischen konzipierte Wörter- und Übungsbuch' "vale a pena" (ist lohnenswert, die Mühe wert) und lehrt uns, wie man beim Lernen von Redewendungen „arrega~a as mangas" (die Ärmel hochkrempelt) kann. ETTINGER und NUNES präsentieren 250 Redewendungen, die im heutigen Portugiesisch - und zwar sowohl in Portugal als auch in Brasilien gut bekannt seien, keine ausgeprägten regionalen Besonderheiten aufwiesen und der mittleren Stilebene entnommen seien. Wir wollen den Autoren auf keinen Fall „pisar no pe" (auf den Fuß treten), aber „ficamos com a pulga na orelha" (wir bezweifeln) ihre Aussage (S. 7 und 8), dass in der Sammlung der Redewendungen das Portugiesische Portugals mit dem Portugiesischen Brasiliens „fica em pe de igualdade" (auf gleichem Fuß steht). Wenn man die Redewendungen näher analysiert, stellt man nämlich fest, dass etwa zehn Prozent der Redewendungen ausschließlich für das Portugiesische Portugals gilt, wie z.B. Nr. 22 „ser uma barra (em qualquer coisa)", Nr. 11 „ir aos arames", Nr. 27 „fazer bicha", Nr. 42 „ser resves Campo de Ourique" und Nr. 94 "estar com/ ter um grao/ um graozinho na asa". Folgende Kriterien für die Auswahl der Redewendungen werden von den Autoren genannt (vgl. S. 8): Die Redewendungen beziehen sich auf allgemeine menschliche Verhaltensweisen oder spiegeln in allen europäischen Sprachen bekanntes jüdisch-christliches Gedankengut wider. Sie geben einen kleinen Einblick in die portugiesische Lebensweise und illustrieren typische landeskundliche Ereignisse und Tatsachen; des Weiteren findet auch der feine portugiesische Humor in den ausgesuchten Redewendungen seinen Niederschlag. Mit den Termini im Bereich der Phraseologie gehen ETTINGER und NUNES pragmatisch um und verwenden die Bezeichnungen „Redensarten", "Redewendungen", "Phraseologismen" sowie "phraseologische Einheiten" ohne terminologische Unterscheidung: "Bei der zurzeit noch herrschenden geradezu ,chaotischen terminologischen Vielfalt' dürfte terminologische Toleranz angesagt sein" (S. 18). Das Buch gliedert sich in vier Teile: 1. Hinweise für die Benutzung, II. Wörterbuchteil, III. Quiz- und Übungsteil und IV. Schlüssel. Die Hinweise für die Benutzung nehmen mit 55 Seiten einen breiten Raum ein. Die Verfasser beschreiben hier zunächst Zielgruppe und Lernziele. Nach ETTINGER und NUNES stellen Redewendungen beim Erwerb einer Fremdsprache „gleichsam ,das Tüpfelchen auf dem i '" (S. 8) dar. Lerner sollten ihr Augenmerk aus pragmatischen Gründen zunächst auf den Erwerb rezeptiver Kenntnisse richten und erst später eine produktive Beherrschung anstreben. Hingewiesen wird in diesem Zusammenhang darauf, dass „Redewendungen der Sprache ,Würze' verleihen" und „dass man ein guter Koch sein muss, d.h. eine Sprache gut sprechen muss, wenn man richtig würzen will, d.h. Redewendungen richtig im Kontext verwenden will" (S. 9). Unter dem Titel "Portugiesische Redensarten" wurde das Buch bereits in reduzierter Form im Jahr 1992 veröffentlicht. lFlLlllL 36 (2007) Buchbesprechungen • Rezensionsartikel 257 Anschließend gehen die Autoren darauf ein, wie man die Redensarten mit dem Lehrbuch lernen soll. Folgende Vorgehensweise wird empfohlen: 1. Schrittweise (jeweils ca. 7 bis 8 Redewendungen einer Buchseite) und sorgfältige Aneignung der 250 Redewendungen. Dabei sollten alle unbekannten Wörter sowie die Erläuterungen zu den Redewendungen gründlich erschlossen werden, um die jeweilige bildliche Dimension der Redewendung zu verstehen; 2. Testen des Erlernten mit entsprechenden Quizübungen (Multiple-Choice-Aufgabep). Bei einer Wiederholung der Übungen wird empfohlen, die Aufgabenstellungen der Übungen zu lesen, die Lösungsvorschläge zu verdecken und zu versuchen, allein aus dem Kontext heraus die passende Redensart zu finden (produktive Anwendung). Ein weiteres Unterkapitel widmet sich Wissenswertem zur Phraseologie. Redewendungen werden von Sprichwörtern abgegrenzt, da bei diesen das Verb nicht in verschiedenen Personen und Zeiten konjugiert werden kann. Nach einigen Anmerkungen zur Terminologie und Etymologie wird die Anordnung der Redensarten thematisiert. ETTINGER und NUNES weisen darauf hin, dass sich für didaktische Zwecke eine systematische Anordnung der Redewendungen nach Schlüssel-, Leit- oder Oberbegriffen (sog. ideographische Gliederung) durchzusetzen scheint, dass sich allerdings für ihre lexikographische Umsetzung zahlreiche Probleme ergeben, die bislang kaum zufriedenstellend gelöst werden konnten (S. 21). Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass die Verfasser für die Gliederung ihres Bandes auf das alphabetische Prinzip zurückgreifen. Ein knapper Forschungsüberblick(auf acht Seiten) ermöglicht dem Leser einen schnellen Überblick über ein- und zweisprachige phraseologische Wörterbücher des Portugiesischen sowie über wichtige, aktuelle wissenschaftliche Publikationen der vergangenen 30 Jahre zur Phraseologie des Portugiesischen, wobei besonders die Arbeiten von SCHEMANN, von HUNDT und von NUNES hervorgehoben werden 2 • Im Abschnitt „Wie lernt und verwendet man fremdsprachige Redewendungen? " weisen die Autoren ausdrücklich daraufhin, dass ein selbstständiges Weiterlernen über die im Buchangebotenen 250 Redewendungen hinaus unbedingt erforderlich ist, um phraseologieintensive Texte.sowie Alltagsgespräche rezeptiv und produktiv zu bewältigen. Sie fordern daher, dass sich der Lernende selbst zum „Amateurlexikographen" ausbildet (S. 29). Dabei nehmen sie eine Unterscheidung zwischen rezeptiven und produktiven Kenntnissen vor. Während eine hohe und umfassende rezeptive Kompetenz erforderlich sei, sollten die produktiv zu verwendenden Phraseologien im Hinblick auf die individuellen Sprechabsichten und Sprachkenntnisse des Lerners ausgewählt werden. Nützlich für den weiteren Aufbau der phraseologischen Kompetenz im Portugiesischen sei der Einsatz von Suchmaschinen im Internet (z.B. www.google.pt bzw. www.google.com.br oder www.sapo.pt). Vorgestellt wird des Weiteren-in Anlehnung an andere von den Autoren verfasste Lehrbücher für das Deutsche und das Französische ein phraseologisches Arbeitsblatt, das in stark formalisierter Form dem Nichtmuttersprachler Erschließungsmöglichkeiten beim Erarbeiten portugiesischer Redewendungen bietet. Folgende Eintragungen sind vom Lernenden vorzunehmen: 1. Zuordnung eines Schlüsselbegriffs, 2. Zitat der ausgewählten Redewendung im Kontext, 3. Umschreibung auf Portugiesisch und/ oder Deutsch, eventuell deutsche phraseologische Entsprechung, 4. grammatische Restriktionen, 5. klassematische Restriktionen bzw. Verwendungsweisen, 6. Angaben zur Stilebene bzw. Registermarkierung, 7. Angaben zur Frequenz, 8. Gebrauchsbedingungen (Wer? , zu wem? , Wann? , Wo? , mit welcher Absicht? ), 9. Gesten und Mimik, 10. Etymologie bzw. sonstige Bemerkungen. Empfohlen wird, das Arbeitsblatt bei den ersten 30 bis 50 Beispielen sehr sorgfältig auszufüllen; später genüge es, nur das Wesentliche hervorzuheben. Das 2 Für eine aktuelle Ergänzung vgl. Heft 27.2 (2006) der Zeitschrift „Linguistik online" zum Thema „Neue theoretische und methodische Ansätze in der Phraseologieforschung", herausgegeben von Erla HALLENSTEINS- DÖTTIR und Ken FAR . JFL111l, 36 (2007) 258 Buchbesprechungen • Rezensionsartikel dreiseitige Arbeitsblatt kann auch als PDF-Datei im DIN A4-Format kostenlos von der Homepage des Buske Verlages heruntergeladen werden unter der folgenden Internetadresse: http: / / www. buske.de/ download/ Ettinger_Nunes/ Arbeitsblatt_Port-RW.pdf. Der erste Teil mit Hinweisen für die Benutzung wird abgeschlossen durch eine elf Seiten umfassende Auswahlbibliographie, die in vier Teile gegliedert ist: A. Wörterbücher, B. Lernsammlungen, C. Phraseodidaktische Arbeiten, D. Arbeiten zur Lexikographie und Phraseologie. Abgerundet wird sie durch den Hinweis auf die beiden umfangreichen Bibliographien der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und von Euralex, die im Internet abrufbar sind unter http: / / kollokationen.bbaw.de sowie unter http: / / www.euralex.org. Der Wörterbuchteil bietet 250 Redewendungen mit folgenden Angaben: Nummerierung, Nennung der portugiesischen Redewendung (dabei wird gegebenenfalls auf synonyme Redewendungen sowie vereinzeltauf Gesten hingewiesen, die üblicherweise in Verbindung mit dieser Redewendung verwendet werden), Umschreibung auf Portugiesisch, Umschreibung auf Deutsch, eventuell äquivalente Redewendung auf Deutsch, Angabe der entsprechenden Frage im Quizteil. Die Ordnung erfolgt alphabetisch nach dem ersten Substantiv; ein (typischer) Kontext, in dem die Redewendung vorkommt bzw. vorkommen kann, wird nicht gegeben (was allerdings im Quiz- und Übungsteil nachgeliefert wird). Der Quiz- und Übungsteil enthält zu jeder Redensart (allerdings sinnvollerweise nicht nach dem Alphabet geordnet) eine Multiple-Choice-Übung, in der in einen vorgegebenen Kontext die jeweils passende Redewendung eingesetzt werden soll. Die Übungen zielen somit eher auf eine rezeptive Beherrschung der Redewendungen ab. Folgt man den didaktischen Empfehlungen von ETTINGER und NUNES, so werden nach dem Einprägen von jeweils sieben bis acht Redewendungen die entsprechenden Übungen durchgeführt. Der Lerner soll sich im Wörterbuchteil die entsprechenden Nummern der Quizfragen notieren und dann (möglichst in einer anderen Reihenfolge) beantworten. Allerdings ist hierbei die Gefahr groß, dass der Lerner die richtige Antwort allein dadurch errät, dass ihm die betreffende Redewendung bekannt vorkommt, da er ja weiß, welche sieben bis acht Redewendungen überhaupt nur nachgefragt werden können. Deshalb wäre es u. E. ratsam, in weiteren Lerndurchgängen Wiederholungen aller bisher gelernter Redewendungen einzubeziehen. Der Lösungsteil bietet in einer Übersicht Hinweise auf die Antworten zu den Quizfragen sowie Verweise aufjene Texte, in denen die anderen zur Auswahl stehenden Redensarten zu finden sind. Zudem wird die Register-Nummer der richtigen Redensart im Wörterbuchteil angegeben, so dass der Lerner die Bedeutung der Redensart noch einmal nachschlagen kann. Das Wörter- und Übungsbuch zu portugiesischen Redewendungen präsentiert insgesamt eine Fülle an Informationen in leicht verständlicher und leserfreundlicher Form. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute didaktische Anleitung sowohl zum Umgang mit dem Buch als auch insbesondere zum Weiterlernen im Bereich der Phraseologie. Der Portugiesischlerner wird damit nicht allein gelassen, sondern erhält mit dem didaktischen Arbeitsblatt ein sinnvolles Werkzeug an die Hand. Allerdings sollte gekennzeichnet sein, welche Redewendungen ausschließlich in Portugal oder ausschließlich in Brasilien gebraucht werden. Des Weiteren wären graphische Illustrationen, die die metaphorische Bedeutung einzelner Redewendungen aufgreifen auch vom lernpsychologischen Standpunkt aus gesehen wünschenswert. Sie könnten den Vorgang des Verstehens und des Einprägens erleichtern und den starren Aufbau des Wörterbuch- und Quizteils auflockern. Wir hoffen, dass das Ziel der Autoren, nämlich Appetit zu machen auf eine weitere Beschäftigung mit portugiesischen Redewendungen, erreicht wird und dass der Leser dabei „nao entregue os pontos" (nicht aufgibt, ihm die Luft nicht ausgeht). Marburg LJSANNE KLEIN GUNNEWIEK und ANTJE STORK lFlLlllllL 36 (2007)
