Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2013
421
Gnutzmann Küster SchrammWas hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? Plus- und Minuspunkte aus subjektiver Sicht
61
2013
Frank G. Königs
flul4210007
FLuL 42 (2013 1 © 2013 F RANK G. K ÖNIGS * Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? Plus- und Minuspunkte aus subjektiver Sicht Abstract. (Sprachlehrforschung - - - - - - 1. Warum diese Fragestellung? - eine Einleitung ch an- - - - ‘ - ‘ - * Korrespondenzadresse Frank G. K ÖNIGS - - - - E-Mail: - Arbeitsbereiche: - 8 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 kann - - - - - - - - - - 2. Der Anspruch der Sprachlehrforschung - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 9 FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - n- - - - - - - - 10 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 nach - - - - - - - - - - - - - - - Interlanguage - - - - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 11 FLuL 42 (2013 1 1 - T (2009) - Handbuch Fremdsprachenunterricht Handbuch Fremdsprachendidaktik - - 2010 - - - - 3. Sprachlehrforschung: Trends in der Forschung - und ihre Folgen - Beispiel 1: Die Lernerorientierung - - 1 Die Neueren Sprachen 198 12 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 rn - - - - - nn ( ) - - - - - - ‘ ‘ - - - ‘ - - - - - - - Beispiel 2: Kognition und Autonomie - - - - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 13 FLuL 42 (2013 1 - - ( ) - U h S T 2010) - 2004) ( S 2011 - - 2010) Beispiel 3: Vermittlungsmethoden und Effizienzbzw. Effektmessung - - - 2004) - - - - 14 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 a - - - Beispiel 4: Die Rolle der Grammatikvermittlung 19 19 19 - - - - - - - - - - - - - - - (S ‘ Beispiel 5: Testen, Messen und der Referenzrahmen 19 19 Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - n - DSH TestDaf - - TOEFL Cambridge Certificate DELF DALF - - - ( 2001) - - - - - - - - - - Beispiel 6: Kompetenzen - - (1971) - (1997) - - - - 16 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 - - ‘ - - - - - Beispiel 7: Sprachmittlung vs. Übersetzen und die Frage der Mehrsprachigkeitsdidaktik - 19 19 - n n ( 2001) - - - 19 19 - - - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 17 FLuL 42 (2013 1 Beispiel 8: Lernberatung - S 2004) - - - - - - 4. Welches Fazit lässt sich ziehen? - Hüten wir uns vor der Überhöhung und Überdehnung von Ansprüchen und sehen wir Einschränkungen des Erkenntnisspielraums mutig ins Auge. - - - 18 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - - - r Vorsicht vor falschem und/ oder unüberlegtem Sprachgebrauch! status quo ante - - - Es sollte zu unserer selbstverständlichen Selbstvergewisserung gehören, sich Rechenschaft darüber abzulegen, welche Fragestellungen tatsächlich abgearbeitet sind und welche Reichweite und Bedeutung Themen für das Gesamtfeld des Lehrens und Lernens fremder Sprachen haben (sollten). - - - Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 19 FLuL 42 (2013 1 - - - - - - - Die Gesamtverantwortung für das Fach liegt bei all seinen Vertretern. Brauchen wir Mechanismen, um gesamtdisziplinäre Fehlentwicklungen mindestens zu beobachten oder vielleicht gar durch Gegensteuerung zu vermeiden? - - - - - - - r - - - - - - - - - - 20 Frank G. Königs FLuL 42 (2013 1 Literatur - - Handbuch Fremdsprachenunterricht. - - ( 3 Handbuch Fremdsprachenunterricht. Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht. Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. - Aspects of the Theory of Syntax Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen [ c ] Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - was leistet die Systemforschung? - - Handbuch Fremdsprachendidaktik. - Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. [ c ] - Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren. Linguistische Profilanalysen und der Übergang von der Primarin die Sekundarstufe I. - Deutsch als Herausforderung. Fremdsprachenunterricht und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift für Rainer Kussler. - Fremdsprachen Lehren und Lernen 39 - -S ‘ Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Eine Zwischenbilanz. -S ‘ Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Begründung einer Disziplin. Lernerautonomie und Sprachlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen Was ist guter Unterricht? Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung - Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen Strategien im Fremdsprachenunterricht [ - ] Fremdsprachen Lehren und Lernen S Selbstgesteuertes oder potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Was hat die Sprachlehrforschung eigentlich gebracht? 21 FLuL 42 (2013 1 S Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. S W Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag. S Lerntagebücher im Fremdsprachenunterricht. Arbeit mit dialogischen Lerntagebüchern aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. T Autonomes Fremdsprachenlernen. Komponenten, Kompetenzen, Strategien T ‘ ‘ - - W T - Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute. -