Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2014
431
Gnutzmann Küster SchrammWas in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden
61
2014
Daniela Caspari
flul4310020
© 2014 Narr Francke Attempto Verlag ag 4 4 D ANIELA C ASPARI * Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000 - 2013) Abstract. Focussing on research projects in German speaking countries between 2000 and 2013, this state- -the- It was 1. Einleitung empirische Forschung kaum darum - ess interessiert, und - nterrichtsgeschehens 1 - / tischer - und - * Korrespondenzadresse: Daniela C ASPARI , E-Mail: - Arbeitsbereiche: 1 F / R - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 21 44 - - schungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum - ( -Klippel-Liste der eigener Recherchen wobei jedoch k oben wird über Die allermeisten Arbeiten 2. Forschungsfelder, Forschungskonzepte und Forschungsschwerpunkte In dem aktuellen Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf ( / R dung, Lehrerkognitionen, -emotionen und - - wichtigsten, in eigenen Kapiteln theoretische -Paradigma, Forschungen aus ethnographisch-kulturn das hidden side“, F ORG ORG tudes, images, assumptions, metaphors, - 22 Daniela Caspari 4 4 - - - inhaltlich in und solche, , thematisch in Innensicht suchen, orschungsmethodologisch in Arbeiten, die sich in einem bestimmten For- andere, die ohne eine solche perten - -innen), mixed methods), - und Auswertungsinstrumenten, - Außerdem unterscheiden sich die Arbeiten - 3. Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Lehrkräften 3.1 Subjektive Sichtweisen in Kombination mit Unterrichtsbeobachtung / Forschungsarbeiten in diese Richtung ekti- - - L (2003) in ihrer Dissert Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 23 44 - N YMARK konnte über den nnen n abhi L - - - (2003) kommt in seiner - ; a Intention und Irrationalit bestehe ü sei -Video- - - G - A und A r -Denk- Dabei bei der ihrer (2011 geben kann, ihre eigenen, ihnen sonst - - sich - 24 Daniela Caspari 4 4 - - - - L graphiertem Lehrerhandeln besonders ergiebig 3.2 Ein umfassender Blick auf die subjektiven Sichtweisen von Lehrkräften - A - - - e I (A D - D - - - Für meine (C - - - - - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 : D V - , sind Z (2003), M - M Z - - A (2000), C (2003), D (2000) und V och komph - ORG (2003) und sche - - 3.3 Untersuchungen zu Einzelaspekten Bilingualer Sachfachunterricht - - - - - - genannten K - K (2008) untersucht das interkulturelle Po- - u Daniela Caspari 4 4 i Diese e allem die des M - (2008) untersucht in ihrer Inter- - - Grammatik und kommunikative Kompetenzen eitere br richtli- - - D dere im ientierten Fremdsprachenunterrichts, eine groß - P ORG ONG -M - F P 2010) - (2010), der im Rahmen einer rekonstruk - s -N YMARK Evaluation von Lernerleistungen gen L - - - durch P - A d (2011) wei Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit hat - - -kriterien erhoben D - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 beit - - - V A - sprachenunt - - - - Mehrsprachigkeit - Mehrkulturalität - interkulturelles Lernen (2003) hat eine lebensweltlicher Mehrspra Klassen herrschenden Mehrsprachigk - - Kultur, interkulturellem Lernen und Mehrkultur - F (2011) in einer - rung N language awareness und 28 Daniela Caspari 4 4 M - G (2001), die in einer Fallstudie ein multinationales Austauschprojekt aus der Leh- - und Fremdwahrnehmung -deutschen Onlineproje Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts - M -innen nach ihrem persönlichen - ihre - - R hand- - - - M - In dem R M / K / geht aus an e die Autoren beteiligung der - - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 gumentationslinien und -mustern - Weitere Themen K untersucht in einer groß angelegten die unterrichtlichen Rah- D -C ORNILL [ ] - 3.4 Forschungskonzepte und Forschungsmethoden - - eigene, d erken - A 2000, D 2000, C 2003), entstehen - - 2003, M F INK - M / K G 2010, P 2010, 2011, N 2012), Forschungsmethodologisch G - D F LORIO C 2003, 2003, D M V rascht mich die geringe A - - I - 30 Daniela Caspari 4 4 - - F - mixed-methods- 3.5 Die berufsbiographische Perspektive oder: Zur Veränderung subjektiver Sichtweisen - - Ö (2011) und D - - , wenn ihre M ANN en nach sich / 41) - 4. Fazit genannten Forschungsbe - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 31 44 Fremdspra as Gütekriterium der Gegen stel - Literatu - An und - Literatur A Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik - A OLLM , Literaturdidaktik und Literaturvermittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe I - A Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache? Strategien und Prozesse bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen in der Fremdsprache am Beispiel der Prüfung Test Deutsch als Fremdsprache (TestDAF). - K , Adelheid / K K , Re Fortschritte im frühen Fremdsprachenunterricht: Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit - , Markus (2010): Fehler-Korrektur: Lehrer- und lernerbezogene Untersuchungen zur Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sek. II ORG - “ In: Language Teaching - C , Daniela (2003): Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer: Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis D , A Englisch in der Hauptschule: Eine Didaktische Rekonstruktion von fremdsprachlichem und bilingualem Unterricht D -C ORNILL Lite- “ Fremdsprachen Lehren und Lernen , - D F LORIO - - menschwerpunkt“ Fremdsprachen Lehren und Lernen - 32 Daniela Caspari 4 4 -Konsortium (2008) Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI- Ergebnisse D , Wie werden EnglischlehrerInnen professionell? Eine berufsbiografische Untersuchung in den neuen Bundesländern D , Karin (2008): Einschätzung der Sprechleistung von Lernern im Englischunterricht der Grundschule ( - ) F , - - R , Marcus / R , Nicola Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen - F - In: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik - F A In: Language Teaching 1, 1- F R Teacher learning in language teaching F Interessen und Strategien Beim fremdsprachlichen Lesen: Wie Schülerinnen und Schüler englische Texte lesen und verstehen G , Kerstin (20 ment YRAM , Michael / , Adel- Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen: Modelle, Empirie, Evaluation - G , Maike (2001): Arbeitsfeld Begegnung : Eine Studie zur grenzüberschreitenden Lehrertätigkeit in europäischen Schulprojekten G , Norbert [ ] Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts -N YMARK In: Babylonia 1, 8- , Mechthild (2002): Literatur als Schreiblehre: Untersuchungen zum Verhältnis von Lesen und Schreiben im Englischunterricht der Sekundarstufe I , Adelheid (2003): Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit I “ Babylonia 2 - K - er L , Christiane K , Anne Ingrid / Z , F : Empirische Fremdsprachenforschung - Konzepte und Perspektiven - K , Anne Ingrid (2008): Sichtweisen auf Deutsch-Englisch bilingualen Geschichtsunterricht: eine empirische Studie mit Fokus auf interkulturelles Lernen K Lehrerinnen C , Daniela / , Anke / Z YDA - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 33 44 Bilingualer Unterricht macht Schule: Beiträge aus der Praxisforschung - L In: ELT Journal 1, 13- L - In: GFL - German as a foreign language 3, 1- M ANN In: Language Teaching 38 3, 103- M , Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis: Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen M , Nikola (2002): Ganzheitlichkeit und Sprache: Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern M - In: M N IX P , Paul Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven - M , M / K , I NGRID / , M Schülerpartizipation im Englischunterricht. Eine empirische Untersuchung in der gymnasialen Oberstufe - M Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern M - , Anke (2008): Rezeption und Verwendung geographischer Lehr- und Lernmaterialien im bilingualen Sachfachunterricht: Interviewstudie mit Lehrkräften des deutsch-französischen Erdkundeunterrichts in NRW und RP M - Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven N r- - L - , Gabriele / V English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht - Ö Berufsziel Englischlehrer/ in: Berufswahlmotive der Lehramtsstudierenden in Anglistik/ Amerikanistik P - -in- In: , Maike / G Fremdsprachendidaktik: Neue Aspekte in Forschung und Lehre - - P ORG In: System 3, 380- P , Raphaela (2010): Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Empirische Analysen zu Leistungen, Einstellungen, Unterrichtsmethoden und Zusammenhängen von Leistungen in der Mutter- und Fremdsprache R , Andrea (2003): „Leben und Lernen sind weit auseinander! “ Eine Studie zur Rezeption der handlungsorientierten Didaktik durch Englischlehrerinnen und -lehrer am Gymnasium Opladen: on pre- - In: Babylonia 1 - - M , Grit / Russisch und Mehr- 34 Daniela Caspari 4 4 sprachigkeit : Lehren und Lernen von Russisch an deutschen Schulen in einem vereinten Europa - , Michael (2003): Projektunterricht - subjektiv betrachtet: Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache , - “ [ ] rs Moderner Fremdsprachenerwerb zwischen Interkulturalität und Multimedia : Reflexionen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis -Verlag, - Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht , Lies / - R AYA , Manuel / Challenges in Teacher Development: Learner Autonomy and intercultural competence - R Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf , (2010): Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht: Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch) - , Matthias (2010): “ , K Handbuch Fremdsprachendidaktik -Klett: - - V , Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern V , Karin: (2010) - e in Aus- “ A , Claus / M , Grit / N , Christiane / , Norbert / , Karen Grenzen überschreiten: sprachlich - fachlich - kulturell: Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September - 3. Oktober 2009 - - - [ ] (2010): - “ Französisch heute 41 3, - [ ] (2011): - “ Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2, - , I rsprache“ Hispanorama , - - und Fremdwahrnehmung in interkulturellen Lehrerinnentandems: - , Angela / K , Frie- Sprachen schaffen Chancen: Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005 - , Arnd / 0 schen als Zweit- K / F , Christian / / R Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch - ONG -M , Mirta (2012) In: Electronic Journal of Foreign Language Teaching 1 - Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht 44 Z - sen aus der LehrerInnen- In: D -P , Christiane / Empirical Perspectives on CLIL Classroom Discourse - Z - “ K , Friederike / Früher oder später? Englisch in der Grundschule und Bilingualer Sachfachunterricht -
