Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2017
462
Gnutzmann Küster SchrammContra - Inklusion - eine Überforderung des Fremdsprachenunterrichts?
121
2017
Jürgen Kurtz
flul4620137
© 2017 N a r r Fr a n c k e At t e m p t o V e r l a g © 2017 N a r r Fr a n c k e At t e m p t o V e r l a g © 2017 N a r r Fr a n c k e At t e m p t o V e r l a g 4 (201 ) • Heft 2 4 n n • R e z e n s i o n s a rt i k e l C h r i s t i a n e F Ä C KE (Hrsg.): Selbststä ndiges Lernen im lehrw erk basierten F ranzö sischunterricht. Stuttgart: ibidem-Verlag 201 , 1 8 Seiten 2 . 0 Der vorliegende Titel beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung einer zweijährigen empirischen Studie mit dem Ziel, den Zusammenhang zwischen selbstständigem Lernen und lehrwerkbasiertem Französischunterricht zu erforschen. Es wird der Fr a g e n a c h g e g a n g e n , ob und wie die Selbstständigkeit der Lernenden in einem Französischunterricht, der sich an einem Lehrwerk orientiert, gefördert werden kann. In Anlehnung an das Konzept der Lernerautonomie und der in den Bildungsstandards verankerten Sprachlernkompetenz, umfasst für die Herausgeberin selbstständiges Lernen „den Willen und die Fähigkeit des Lerners, seinen Lernprozess zu kontrollieren“ (S.12). Das Forschungsprojekt verfolgt dabei eine triangulierende Perspektive: die Anal se des im Französischlehrwerk angelegten Potenzials zur Förderung selbstständigen Lernens, eine schriftliche Befragung der Lernenden sowie Leitfadeninterviews mit Lehrenden über ihre Einstellungen zum selbstständigen Lernen und ihren Umgang mit dem Lehrwerk. Nun ist die Frage der Förderung von Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern und die Entwicklung autonomer Lernprozesse nicht neu, allerdings ist die Zahl empirischer Studien dazu überschaubar, und daher verdient das Anliegen der vorliegenden Studie im Sinne der Wirkungsforschung besondere Aufmerksamkeit. Die Herausgeberin beschreibt in der Einleitung ausführlich und transparent den genauen Arbeitsablauf des zweijährigen Forschungsprojektes und gewährt Einblick in ein anspruchsvolles empirisches Projektdesign: 1. Jahr (201 ): o Inhaltsanal se des Lehrwerks, mit dem die Lehrenden und Lernenden arbeiten, in Bezug auf Merkmale, die selbstständiges Lernen unterstützen könnten o Erforschung der Einstellungen von Lehrenden ( Personen) mittels Leitfadeninterviews und von Lernenden der Jahrgangsstufe und (ca. 100 Personen) mit Fragebögen (überwiegend uantitativ ausgewertet): o Impulsphase: Rückmeldung der ersten Ergebnisse an die Lehrkräfte und (gemeinsame? ) Erarbeitung konkreter Anregungen im Lehrerteam zur Umsetzung selbstständigen Lernens im Französischunterricht. 2. Jahr (201 ): o Weitere Anregungen für die Lehrkräfte zur Umsetzung selbstständigen Lernens im Unterricht o Erneute Erforschung der Einstellungen von Lehrenden und Lernenden, jetzt der Jahrg a n gsstufe und 8 (insgesamt ca. 100 Schüler/ -innen) nach der erfolgten Intervention o Vergleich der beiden Untersuchungsphasen. Erwartet werden eine Veränderung der Einstellung der Lehrenden sowie eine nachhaltige Erhöhung der Selbstständigkeit der Schüler/ -innen bei der Gestaltung des eigenen Lernens (S. 1 ). Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse der umfangreichen und ausführlich dokumentierten Studie im Hinblick auf die drei Perspektiven (Lehrwerkanal se, Einstellungen und Sichtweisen der Lehrer und der Lerner) genauer fokussiert.
