eJournals Fremdsprachen Lehren und Lernen 49/2

Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/101
2020
492 Gnutzmann Küster Schramm

Erratum in Heft 49.1

101
2020
flul4920145
49 (2020) • Heft 2 Vorschau auf Jahrgang 50.1 (2021) Der von B ÄRBEL D IEHR (Bergische Universität Wuppertal) und D OMINIK R UMLICH (Universität Paderborn) koordinierte Themenschwerpunkt für Jahrgang 50.1 (2021) trägt den Titel Bilingualer Unterricht. Aktuelle Herausforderungen und neue Chancen. Konzeptuell-fachliches Lernen, Förderung der Kulturbewusstheit, Sprachbildung und Erziehung zur Mehrsprachigkeit zählen zu den Kernaufgaben der Schule und müssen daher über alle Fächer realisiert werden. Der Bilinguale Unterricht ist für ein zukunftsfähiges Bildungswesen unverzichtbar, da er die involvierten Fächer auf besondere Weise unterstützt, ihre Kernaufgaben zu erfüllen. Die Expansion und Diversifizierung der bilingualen Angebote, die Komplexität bilingualen Lernens, aber auch die demografischen Veränderungen der Gesellschaft machen dabei eine kontinuierliche Weiterentwicklung des bilingualen Unterrichts notwendig, um die existierenden Potentiale noch besser ausschöpfen zu können. Zu dieser Weiterentwicklung und Qualitätssicherung, aber auch zur Konsolidierung guter Ansätze soll der Themenschwerpunkt beitragen. Die neusten Entwicklungen und Erkenntnisse, sowohl in theoretisch-konzeptueller als auch in empirischer Hinsicht, dienen als Ausgangspunkt, das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten - denn es ist ebendiese Perspektivenvielfalt und gelebte Interdisziplinarität, die als konstituierendes Merkmal eine der genuinen Stärken des bilingualen Unterrichts in der Praxis darstellen. Nach der Einführung in den Themenschwerpunkt aus Sicht der Fremdsprachendidaktik kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Psychologie und Bildungswissenschaften, aus der Didaktik des Französischen und des Englischen, aus Deutsch als Fremdsprache sowie Deutsch als Zweitsprache und dem Sachfach Mathematik zu Wort. Die Beiträge diskutieren aktuelle Herausforderungen und neue Chancen des Bilingualen Unterrichts auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse der Beitragenden, insbesondere zu Fragen des konzeptuellen Lernens, des didaktisch begründeten Einsatzes zweier Sprachen und in Bezug auf ihre Implikationen für die Unterrichtspraxis. Dabei sollen vor allem die Heterogenität der Lerngruppen, der Anspruch eines breiten bilingualen Angebots für alle, die Verknüpfung von konzeptuellem und sprachlichem Lernen, das Ziel der doppelten Fachliteralität sowie der Einsatz von zwei Sprachen und systematischen Sprachwechseln beleuchtet werden. Bei Redaktionsschluss lagen Zusagen für die folgenden Beiträge vor: Bärbel D IEHR (Bergische Universität Wuppertal) und Dominik R UMLICH (Universität Paderborn): Zur Einführung in den Themenschwerpunkt Oliver M EYER , Margarete I MHOF , Nicole B ERG , Teresa C ONNOLLY , Cornelia D OLD (alle Johannes Gutenberg Universität Mainz), Do C OYLE (University of Edinburgh): Researching pluriliteracies development: Towards an evidence-based understanding of deeper learning in CLIL Tobias S CHOLL , Lars S CHMELTER (beide Bergische Universität Wuppertal): Zur Integration von sprachlichem und konzeptuellem Lernen im bilingualen Unterricht - Potenziale inszenierter Sprachmittlung im deutsch-französischen Geschichtsunterricht Stefanie F RISCH (Bergische Universität Wuppertal): Bilinguales Lernen in der Grundschule: Einblicke in sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen V o r s c h a u • I n f o 146 Vorschau • Info 49 (2020) • Heft 2 Johanna F LECKENSTEIN (Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik), Jens M ÖLLER (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Motivation und Selbstkonzept im bilingualen Unterricht: Ein Vergleich dual-immersiv und konventionell unterrichteter Schülerinnen und Schüler Katharina Z ENTGRAF , Susanne P REDIGER , (beide Technische Universität Dortmund), Anne B ERKEMEIER (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Fach- und sprachintegrierter Mathematikunterricht am Sprachanfang: Diskursiv reichhaltige, lexikalisch und grammatisch fokussierte Zugänge zum mathematischen Funktionskonzept für Neuzugewanderte Michael S CHART : Interaktion und Konzepterwerb im fach- und sprachintegrierten Unterricht (DaF) Geplanter Themenschwerpunkt für Jahrgang 50.2 (2021) Fremdsprachen für den Beruf (koordiniert von H ERMANN F UNK und K ARIN V OGT ) Erratum in Heft 49.1 (2020) Im Beitrag von B ERND T ESCH : „Formen und Funktionen des Schreibens im Fremdsprachenunterricht“ ist in Kap. 3.2 (S. 60) bedauerlicherweise ein wichtiger Literaturhinweis versehentlich nicht gesetzt worden. Nach Zeile 36 müsste ergänzt werden: „(vgl. P ELCHAT i.V.)“. Im Literaturverzeichnis fehlt dementsprechend der Eintrag: P ELCHAT , Linda (i.V.): Fremdsprachliches Schreiben. Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken beim kollaborativen Schreiben im Französischunterricht.