Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/91
2021
502
Gnutzmann Küster SchrammVorschau
91
2021
flul5020149
50 (2021) • Heft 2 Vorschau auf Jahrgang 51.1 (2022) Der von N IKOLA M AYER (Pädagogische Hochschule Zürich) koordinierte Themenschwerpunkt für den Jahrgang 51.1 (2022) trägt den Titel Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I für alle. Literatur und Lesen erschließen uns unsere sich ständig wandelnde Welt und eröffnen uns neue Welten. Diese gilt es in den Blick zu nehmen, wenn man das Potenzial von Literatur im Fremdsprachenunterricht ausloten will und sich mit dem handlungs- und aktionsbzw. produktionsorientierten Einsatz von Jugendliteratur befasst. Es geht darum, fiktionale Texte auszuwählen, die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ansprechen und bei ihnen eine (individuelle) Resonanz hervorrufen, die in die fremde Sprache übertragen bzw. in der fremden Sprache ausgedrückt werden kann. Aus methodisch-didaktischer Sicht geht es beim Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht um die Förderung von Multiliteralität, und zwar betrifft dies vor allem die literarische Literalität (im Englischen: literary literacy), die visuelle Literalität (im Englischen: visual literacy) und schließlich die kritisch-kulturelle Literalität (im Englischen: critical cultural literacy). Im Hinblick auf Romane für jugendliche Leserinnen und Leser der Sekundarstufe I (im Englischen Young Adult Fiction), die im Zentrum des Themenheftes stehen, ergeben sich daraus verschiedene Schwerpunkte und Desiderata: • Im 21. Jahrhundert entsprechen Texte, bei denen Bild und Wort miteinander in Beziehung gesetzt werden und die visuelle Literalität verlangen, der generellen Entwicklung. Literatur umfasst nicht nur reine Verbaltexte, sondern auch multimodale Texte wie Comics, Graphic Novels und bebilderte Bücher, die innerhalb der literarischen Entwicklung einen besonders innovativen Strang bilden. Sie erfreuen sich bei vielen Jugendlichen hoher Beliebtheit und werden deshalb in verschiedenen Textbeiträgen thematisiert. • Literatur ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft und bildet aktuelle Themen ab, wodurch die kritisch-kulturelle Literalität gefördert werden kann. Das gilt für auch für die Jugendliteratur und zeigt sich z.B. bei Themen wie der Klimadiskussion und den Demonstrationen für soziale Gerechtigkeit, die im Sinne einer kulturellen und literarischen Aufarbeitung in den Fremdsprachenunterricht geholt werden können. Darüber hinaus nimmt Jugendliteratur auch Fragen der Genderthematik auf und thematisiert ein sich wandelndes Rollenverständnis und geschlechtliche Identität. • Literaturunterricht «für alle» bezieht sich auf Text- und Gestaltungsformen, die alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ansprechen sollen, auch die, die keinen oder nur einen begrenzten Zugang zum Lesen haben. Dazu gehört das große Angebot an vereinfachten Texten (easy readers oder graded readers), wobei der Fokus besonders auf die lernschwachen Schülerinnen und Schüler gelegt wird. Das Angebot ist hier bunter, vielfältiger und ansprechender denn je. • Methodisch haben sich in den vergangenen Jahren für die Sekundarstufe I vor allem solche Zugänge als relevant herauskristallisiert, die die Schülerinnen und Schüler aktivieren und sie zu einer persönlichen Auseinandersetzung und Reaktion auf literarische Texte einladen. Dies können autonome Arbeitsformen wie der Einsatz von Lesetage- V o r s c h a u 150 Vorschau 50 (2021) • Heft 2 büchern und Lesestrategien sein (wie sie in der Corona-Krise häufig eingesetzt wurden), oder aber kreative und handlungsorientierte Zugänge zu Texten, auch als ‘Doing’ Literature bezeichnet. Das Themenheft „Literatur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I für alle“ bündelt diese Aspekte und bietet Einblicke in einen zeitgemäßen fremdsprachlichen Literaturunterricht, bei dem die Interessen und Anliegen der Jugendlichen und der Blick in und auf deren Welt im Zentrum stehen. Bei Redaktionsschluss lagen Zusagen für die folgenden Beiträge vor: Christoph Oliver M AYER (Technische Universität Dresden): Frankophone Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe 1: Simon Boulerices „Le dernier qui sort éteint la lumière“ Daniela C ASPARI (Freie Universität Berlin): Francomics, Prix des Lyçéens oder: Was „bringt“ die Teilnahme an einem Literaturwettbewerb? Elisabeth L EHRNER - TE L INDERT (Universität Utrecht): Förderung literarischer Kompetenzen im DaF-Unterricht (Sek I) Heiko K IST , Annika K OLB (Pädagogische Hochschule Freiburg): Picturebook for teenagers? Erzählen mit Bild und Text in der Sekundarstufe Sabine B INDER (Pädagogische Hochschule Zürich): Reading South Africa as an Adolescent Nikola M AYER (Pädagogische Hochschule Zürich): “Breaking down barriers” - Englische Lektüre in einfacher Sprache Britta F REITAG -H ILD (Universität Potsdam): Young Adult Literature und Critical Literacy: Politische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht Geplanter Themenschwerpunkt für Jahrgang 51.2 (2022) Mehrsprachiges Forschen (koordiniert von D AGMAR A BENDROTH -T IMMER und B RITTA V IEBROCK )