eJournals Fremdsprachen Lehren und Lernen 51/2

Fremdsprachen Lehren und Lernen
flul
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/91
2022
512 Gnutzmann Küster Schramm

Vorschau auf Jahrgang 52.1

91
2022
flul5120141
51 • Heft 2 Vorschau auf Jahrgang 52.1 Der von C AROLA S URKAMP und A NDREAS W IRAG (beide Georg-August-Universität Göttingen) koordinierte Themenschwerpunkt für den Jahrgang 52.1 trägt den Titel Die Künste und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht - Potenziale für das fremdsprachliche Lehren und Lernen. Auch wenn die Spur der Künste im Fremdsprachenunterricht sich bis ins 19. Jahrhundert, zu François Gouin und seinen Theaterreihen oder in Lehrwerken abgebildeten Gemälden, zurückverfolgen lässt, stellt eine Gesamtdiskussion der Künste in der Fremdsprachenlehre eine vergleichsweise junge Entwicklung in der Fremdsprachendidaktik dar. So findet sich erst seit den 2000/ 10er Jahren in den USA, Großbritannien und Deutschland eine wachsende Anzahl von Publikationen, die den Einsatz aller Künste (d.h. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Poetry Slam usw.) sowie der dazugehörigen Kunstwerke im Fremdsprachenunterricht diskutieren. Der Themenschwerpunkt schließt an diese Diskussion an und hebt hervor, dass und inwiefern die Künste besondere Potenziale zu einer interdisziplinären Öffnung des Fremdsprachenunterrichts mit sich bringen. Diese fächerübergreifenden Potenziale betreffen nicht nur die Kooperation zwischen fremdsprachlichen und künstlerischen Feldern (in der Wissenschaft) oder Schulfächern (im Unterricht), sondern auch die Möglichkeit, spezifische Lernerträge, die durch die Künste eingelöst werden können, in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren. So können die Künste dazu beitragen, die Entwicklung verschiedener persönlicher Fähigkeiten der Schüler*innen zu unterstützen. Dies betrifft beispielsweise kognitive (z.B. Konzentration), personale (z.B. Kreativität), soziale (z.B. Kooperation) oder ästhetische (z.B. Wahrnehmung) Kompetenzen von Lernenden, die künstlerische Tätigkeiten u.a. in Theater-, Musik-, Zeichen- oder Filmaufgaben im Fremdsprachenunterricht ausüben. Bei Redaktionsschluss lagen Zusagen für folgende Beiträge vor: C AROLA S URKAMP , A NDREAS W IRAG (Universität Göttingen): Zur Einführung in den Themenschwerpunkt A NDREAS W IRAG (Universität Göttingen): Ein Rahmenmodell für einen kunstbasierten Fremdsprachenunterricht L UISA A LFES (Universität Duisburg-Essen): (Selbst-)Portraits und ihre besondere Funktion für das interkulturelle Lernen im Fremdsprachenunterricht C HRISTINE G ARDEMANN (Universität Bielefeld): Einander besser verstehen - Das Potenzial der Literatur für Selbst- und Weltreflexion im Fremdsprachenunterricht A LMUT H ILLE (FU Berlin): Slam Poetry und Poetry Slams im Fremdsprachenunterricht H ELENA R UDI (Universität Mainz), B ERND E NGELHART (Universität Koblenz-Landau): (Fremd-) Sprache, Tanz und Selbstkonzept bei jugendlichen Englisch-Lerner*innen M ICHAELA S AMBANIS (FU Berlin): Theater im Fremdsprachenunterricht: Kreativität fördern, Kompetenzen entfalten A LINE W ILLEMS (Universität zu Köln): Musik im Unterricht der romanischen Sprachen: Divertimento oder Grave? V o r s c h a u 142 Vorschau 51 • Heft 2 Geplanter Themenschwerpunkt für Jahrgang 52.2 Gamification (koordiniert von (M ARTA G ARCÍA G ARCÍA )