eJournals Italienisch 35/70

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2013
3570 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Wintersemester 2013/2014

121
2013
Caroline Lüderssen
ita35700142
142 Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Wintersemester 2013/ 2014 Diese Aufstellung, die seit 1982 regelmäßig in der Zeitschrift Italienisch erschienen ist, liegt seit Mai 2012 aus Kostengründen nurmehr online vor. Auf der Homepage des Italianistenverbandes: www.italianistenverband.de wird sie in der Rubrik «Zeitschrift Italienisch» als pdf zum Download zur Verfügung gestellt. Es werden alle Lehrveranstaltungen gelistet, die von den Instituten für Romanistik (Italianistik) in den Fächern Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik angeboten werden. Sprachpraktische (auch fachsprachliche) Veranstaltungen werden nicht aufgeführt. Die Redaktion dankt allen denjenigen, die durch Zusendung von Kopien, Verzeichnissen oder Dateien die Recherche erleichtert haben. Sie bittet weiterhin darum, die entsprechenden Informationen zu schicken an: Redaktion Italienisch, Arndtstraße 12, D-60325 Frankfurt am Main, E-Mail: italienisch@div-web.de, Fax: +49/ (0)69/ 7411453. Generell ist in diesem Winter ein Rückgang der Seminare zu Literatur zu konstatieren und eine Konzentration auf die sogenannten Klassiker: Dante ist mit Abstand am beliebtesten, auch in interessanter interdisziplinärer oder aktueller Perspektive: «Dantes Werk in Wort und Bild», «Dante Alighieri: Divina Commedia (Inferno und Purgatorio)», «Dante - Paradiso», «Lectura Dantis», «Dante Gabriel Rossetti und Dante», «Autobiographie und männliche Identitätskonstruktion: Dante und Rousseau», «Inferno - Dan Brown/ Dante Alighieri», «Dante Alighieri, Commedia: Inferno XXVIII e XXIX (vv. 1-36): la rapsodia dei seminatori di discordie», «Einführung in Dantes Hölle», «Dante: Commedia (Paradiso)», «Italienbezogene Fragestellungen in Literatur und anderen Kunstformen: Poesia, Filosofia, Figura: Lettori di Dante da un secolo all’altro», «Lectura Dantis Inferno», «Lectura Dantis: Inferno I-XII», «Lectura Dantis: Inferno», «Il tessuto melodico del Purgatorio dantesco», «Dante, Purgatorio». Auch Alessandro Manzoni ist besonders gut vertreten: «Manzoni», «I promessi sposi di Alessandro Manzoni: Interpretazioni del romanzo dal must del modello al ‹pop› del ri-uso multimediale», «Etica, storia e letteratura in Alessandro Manzoni», «Manzoni, I promessi sposi», «Alessandro Manzoni, Historische Tragödien und Historischer Roman», «Manzoni und der historische Roman im Risorgimento», «Alessandro Manzoni, Promessi sposi». Aktuelle Schwerpunkte greifen auf die Veranstaltungen zu «Lingua e web», «Konstrastive Weblinguistik», «Die italienische Sprache im Internet» sowie «La cultura alimentare italiana nel cinema», «Kulturgeschichte durch den Magen: Essen in Italien», «Essen in Italien. Kulturwissenschaftliche und literarische Aspekte». Noch im Nachgang zum 100. Geburtstag sei hingewiesen auf zwei Seminare über den großen Michelangelo Antonioni: «Michelangelo Antonionis L’Avventura - La Notte - L’Eclisse», «Entfremdung in Schwarz-weiß und Technicolor: das Kino von Michelangelo Antonioni». Erwähnung finden sollen schließlich folgende Einzelthemen: «Italienreisen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert», «Frauen-Bilder in der italienischen Lyrik und Kunst von Renaissance bis Barock», «Das Madrigal als literarische und musikalische Gattung», «Da Dante a Marino: Letteratura italiana e arti figurative», «Metastasios Drammi per musica als Modell des 18. Jahrhunderts - ästhetische Konzeptionen in der Diskussion», «Die literarische Rezeption Napoleons in Italien», «Mozart und die italienische Oper in Wien (1783-1792)», «Italo Calvino, Ermanno Cavazzoni und das ‹Opificio di Letteratura Potenziale›». Caroline Lüderssen 2_IH_Italienisch_70.indd 142 30.10.13 09: 25