eJournals Italienisch 36/71

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2014
3671 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Jolanda Caon/Werther Ceccon/Marilisa De Gerone/Claudia Dordi/Marco Piaia/ Oriana Primucci/Tiziana Raffaelli/Raffaele Vaccarin: In bocca al lupo, ragazzi! Corso di italiano per la scuola secondaria di primo grado. Firenze: Alma Edizioni 2011. Libro dello studente, 134 Seiten, € 24,20 + quaderno di lavoro, 126 Seiten, € 17 + guida per l'insegnante, 72 Seiten, € 16,50 + CD audio

61
2014
Norbert Becker
ita36710147
147 Kurzrezensionen Jolanda caon/ Werther ceccon/ Marilisa De gerone/ claudia Dordi/ Marco Piaia/ oriana Primucci/ Tiziana raffaelli/ raffaele Vaccarin: In bocca al lupo, ragazzi! Corso di italiano per la scuola secondaria di primo grado Firenze: alma edizioni 2011 Libro dello studente,134 Seiten, € 24,20 + quaderno di lavoro, 126 Seiten, € 17 + guida per l‘insegnante, 72 Seiten, € 16,50 + cD audio Mit dem humorvollen Titel In bocca al lupo, ragazzi! wendet sich das italienische Lehrwerk, das vom Hueber Verlag München vertrieben wird, an Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren Auch die Zeichnungen berücksichtigen diese Altersstufe Sie sind durchweg flott und optimistisch gehalten und bringen einen entspannten, ja heiteren Ton in das Lehrwerk Es ist durchaus anzunehmen, dass dies zu einer stärkeren Identifikationsmöglichkeit und auch größeren Lernbereitschaft beiträgt, zumal die ‹Personen des Lehrwerks› ja auch Jugendliche dieses Alters sind Dazu kommt, dass die Themen oft in geschickter Weise mit dem Schulalltag verknüpft werden Das bedeutet, dass das Zielpublikum vor allem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind, weniger wohl der Sekundarstufe II Dem entspricht auch, dass in dem Lehrwerk kaum Fotos aufgenommen wurden, die das Erwachsenenleben betreffen Nur bei den touristisch orientierten Angaben von etwa 15 Regionen illustrieren kleine Fotokästchen einige bekannte Sehenswürdigkeiten Viele Zeichnungen dienen auch dem Erfassen des Wortschatzes Das Fehlen eines nach Lektionen angeordneten oder eines alphabetischen Wortschatzes ist jedoch bedauerlich Andererseits sind manche Wörter mit Zeichnungen mehrfach angegeben wie z B lo zainetto (S 9, 40, 107) oder il cellulare (S 9, 14, 40) usw Zeichnungen werden auch als Hilfe für Übungen verwendet, z B bei Zuordnungsübungen, aber auch als Sprech- und Sprachanstöße z B bei Beschreibungen usw Dies alles trägt erheblich zu dem lebhaften, gelösten Eindruck bei, der die Benutzer stets begleitet Die 15 Lektionen (drei Module, à je fünf Einheiten) sind relativ einheitlich aufgebaut: Nach einem anschaulichen Titel wie z B Una rondine non fa primavera (II,5) oder Spero di cavarmela (I,2) oder Ogni cosa al suo posto (II,4), der bereits etwas von der Thematik der Lektion erahnen lässt, kommen Aufgaben, die sich für die induktive Arbeit, als Sprechimpulse oder zum Zuordnen, eignen Die einzelnen Kapitel haben im Allgemeinen vier verschiedene Bereiche: Behandlung eines ambito tematico/ culturale, Einführung in ein lessico tematico, Ausführen von funzioni/ Schulung verschiedener Kompetenzen sowie eine Übersicht über die jeweils behandelten Grammatikkapitel im Anschluss an einen knappen, touristisch orientierten Einblick in eine Region Italiens; am 2_IH_Italienisch_71.indd 147 14.05.14 18: 22 14 8 Kurzrezensionen Ende stehen eine knappe, touristisch orientierte Beschreibung einer Region Italiens und eine Übersicht über die jeweils behandelten Kapitel der Grammatik Die sprachlichen Übungen, die die klassischen Fertigkeiten (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben) abdecken, sind vielseitig; ein Teil ist auch für Partner- und Gruppenarbeit geeignet Ein kleines Übergewicht ist bei Zuordnungsübungen und Lückentexten festzustellen, was natürlich für die Schulung sprachlicher Mittel und das Textverstehen sowie Formenbeherrschung günstig ist Das Lehrwerk, das vom Pädagogischen Institut Bozen mitgestaltet wurde, wendet sich an Italienischlernende in mehreren Ländern Es ist daher konsequent einsprachig Auf deutsch-italienische Interferenzen geht es infolgedessen nicht ein Das Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) wird in diesem Band bis zu A 2 entwickelt Dies ist als realistisch anzusehen Thematisch spielt die unmittelbare Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern eine Rolle: Schule, Wohnung, Familie, Ferien, Feste usw Die interkulturelle Kompetenz wird gefördert Die landeskundliche Wirklichkeit beschränkt sich weitgehend auf die o a touristischen Hinweise Soziologisch vertiefende, kontrastive Darstellungen z B der Arbeitswelt werden im ersten Band ausgeklammert Insgesamt gesehen macht das Italienischlernen mit dem Lehrwerk sicher Freude und der Unterrichtende kann sich hier zweifellos manche wertvolle Anregung für seine Arbeit holen . Norbert Becker 2_IH_Italienisch_71.indd 148 14.05.14 18: 22 14 9 Italienische Themen an den hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Sommersemester 2014 Diese Aufstellung, die seit 1982 regelmäßig in der Zeitschrift Italienisch erschienen ist, liegt seit Mai 2012 aus Kostengründen nurmehr online vor . Auf der Homepage des Italianistenverbandes: www .italianistenverband .de wird sie in der Rubrik «Zeitschrift Italienisch» als pdf zum Download zur Verfügung gestellt . Es werden alle Lehrveranstaltungen gelistet, die von den Instituten für Romanistik (Italianistik) in den Fächern Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik angeboten werden Sprachpraktische (auch fachsprachliche) Veranstaltungen werden nicht aufgeführt Die Redaktion dankt allen denjenigen, die durch Zusendung von Kopien, Verzeichnissen oder Dateien die Recherche erleichtert haben . Sie bittet weiterhin darum, die entsprechenden Informationen zu schicken an: Redaktion Italienisch, Arndtstraße 12, D-60325 Frankfurt am Main, E-Mail: italienisch@div-web .de, Fax: +49/ (0)69/ 7411453 In diesem Semester gibt es im literarischen Bereich Akzente auf zwei Zeiträumen bzw . Autoren: Luigi Pirandello und die klassische Moderne sowie Italo Calvino: «La narrativa italia-na del primo Novecento: Pirandello, Svevo, Tozzi», «Calvino e il romanzo italiano del secondo Novecento», «Luigi Pirandello - Erzählen der Moderne», «Pirandello», «Italo Calvino, Il barone rampante», «Das Ich zwischen Selbst- und Fremdbild: Identitätsproblematik in Romanen Luigi Pirandellos», «Alternative Weltentwürfe: Dante, Campanella, Calvino», «Die Novellen Luigi Pirandellos», «Il romanzo di Luigi Pirandello, Il fu Mattia Pascal» Außerdem regt der 100 . Jahrestag des Beginns des ersten Weltkriegs auch zu Reflexionen der Italianisten im Hinblick auf Literatur zur kolonialen Vergangenheit Italiens und der Grande Guerra an: «Koloniale Prozesse und ihre Auwirkungen in den romanischen Literaturen seit 1800: Vom Glanz der Metropolen ins Herz der Finsternis», «L’Italia coloniale: Literatur, Medien, Film», «Mediale Variationen des Weltkriegsbeginns in Europa», «Translating War: Literatur und der erste Weltkrieg», «‹Den Krieg erzählen› - Narrationen vom Krieg», «‹Wir wollen den Krieg verherrlichen - Diese einzigartige Hygiene der Welt› (1909, Marinetti) - Literatur und erster Weltkrieg» Kulturwissenschaftliche Perspektiven und Methoden werden überhaupt immer häufiger in den Mittelpunkt von Veranstaltungen gerückt: «Florenz als Paradigma der Renaissance», «Roma: la Storia e le storie», «Das ‹Star›-Prinzip in der italienischen Kultur des 20 . Jahrhunderts», «Bilder vom Anderen . Italien und Deutschland», «Isole: Topografia, Storia e Cultura dei luoghi italiani», «Cyberlangage, linguaggio cyber - Sprache(n) in den Sozialen Medien», «Milano e la letteratura italiana moderna», «Systemkonvergenz in den Neuen Medien: Italoromanische Dialekte und Kleinsprachen in der Schriftlichkeit ihrer Wikipedien», «Il mito di Venezia . Immagini letterarie e cinematografiche della città» Folgende weitere Veranstaltungen sollen schließlich noch hervorgehoben werden: «Dai Macchiaioli ai Futuristi: l’arte italiana tra Ottocento e inizio Novecento», «Diskriminierende Textstrukturen und ihre mentalen Räume», «Digitalisierung und Sprachkultur: Gian Giorgio Trissino», «Romantische Nachtgedichte in Frankreich, Italien und Deutschland», «Umkehr-spiele: Schacherzählungen von Méry, Boito und Zweig», «Muße in der italienischen Renaissance», «Autobiographie und männliche Identitätskonstruktion: Dante und Rousseau», «Mozarts Da Ponte-Opern“, «Realismi - das 20 . Jahrhundert» . Caroline Lüderssen 2_IH_Italienisch_71.indd 149 14.05.14 18: 22