eJournals Italienisch 36/72

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2014
3672 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Erinnerungskultur in der Schule - Schülerausstellung in Wiesbaden erinnert an Verbrechen der SS in Rom

121
2014
Redaktion 
ita36720130
130 Mitteilungen Rezeptionstradition konnte sie folgende Aspekte herausarbeiten: So orientieren sich die Handlungsmuster der Comics bevorzugt am dantesken Mechanismus des contrappasso, während die Ikonografie kanonisierten Illustrationen (bspw Gustave Doré) folge Zudem treten in den auch politische Debatten (wie bspw den Atomausstieg) verhandelnden Comics auch Akteure wie Hitler, Ulbricht, Pinochet oder Berlusconi auf Die Vorträge und Diskussionen ließen erkennen, dass diese die Mediengrenzen überschreitenden Adaptionen der Divina Commedia ein großes Potenzial für die wissenschaftliche Aufarbeitung bieten Die (um weitere Beiträge ergänzte) Publikation der Vorträge ist in Vorbereitung Julius Goldmann / Irmgard Scharold erinnerungskultur in der schule - schülerausstellung in wiesbaden erinnert an Verbrechen der ss in rom In Anwesenheit der Ministerin für europäische Integration in Hessen, Frau Lucia Puttrich, wurde am 6 .10 .2014 in der Gutenbergschule, Wiesbaden eine von Schülerinnen und Schülern erarbeitete Ausstellung zum Thema der Massaker an den Fosse Ardeatine (24 März 1944) gezeigt Die Gutenbergschule pflegt in der Schülerschaft seit vielen Jahren eine lebendige Erinnerungskultur: Gedenkstättenfahrten nach Berlin, Frankreich und Polen, regelmäßige Besuche außerschulischer Lernorte, Schülerbeiträge bei offiziellen Gedenkveranstaltungen der Stadt Wiesbaden, Erinnerung an ehemalige jüdische MitschülerInnen vor 1938, Zeitzeugengespräche, Archivarbeit der Leistungskurse Geschichte im Hessischen Hauptstaatsarchiv und vieles mehr Aus einem Schüleraustausch der Schule mit der Deutschen Schule Rom entstand bei den Teilnehmern der Wunsch nach mehr Information Es erwuchs daraus ein Ausstellungsprojekt, das im Schuljahr 2013/ 2014, unter der Leitung von Dr Nike Meißner, Studienrätin für Italienisch und Latein an der Gutenbergschule, erarbeitet wurde Nach dem Sturz Mussolinis und dem von der neuen italienischen Regierung Badoglio mit den Alliierten abgeschlossenen Waffenstillstand, der Flucht des Königs, der Regierungsmitglieder und der Generalität am 8 September 1943 in das von den Alliierten besetzte Süditalien blieben die königlichen Truppen in Rom führungslos Die Folge war die fast widerstandslose Einnahme Roms durch deutsche Truppen unter Feldmarschall v Kesselring Bereits am 16 Oktober 1943 fand die Deportation von 1024 Juden aus dem Ghetto nach Auschwitz statt, nur 16 kehrten zurück Der Hauptsitz der 2_IH_Italienisch_72.indd 130 06.11.14 10: 27 131 Mitteilungen Sicherheitspolizei und der SS befand sich in der Via Tasso, heute Gedenkstätte und Museum (www .museoliberazione .it) Die neun Monate dauernde Besetzung Roms durch deutsche Truppen wurde am 4 Juni 1944 durch den Einmarsch der Alliierten beendet Am 23 März 1944 verübte eine Partisanengruppe im Zentrum von Rom einen Anschlag auf das SS-Bataillon Bozen, bei dem 33 SS-Leute ums Leben kamen Dies war in Rom der erste Anschlag- größeren Ausmaßes, weshalb sich die deutsche Führung gezwungen sah, besonders brutal zu reagieren - Als Vergeltungsmaßnahme wurden innerhalb von 24 Stunden für jeden gefallenen SS-Mann zehn unschuldige Italiener verschleppt und am 24 März in den Fosse Ardeatine, einem Höhlensystem im Süden in der Nähe der Calixtus- Katakomben, exekutiert Es handelt sich um eines der größten Massaker, die von SS oder Wehrmacht in Italien an Zivilisten begangen wurden, nach denen von Marzabotto und S Anna di Stazzema Seit vier Jahren besteht der Schüleraustausch der Gutenbergschule mit der Deutschen Schule Rom Anlässlich des 70 Jahrestages des Massakers an den Fosse Ardeatine am 24 März 1944 sollte mit der Ausstellung der Blick auch auf diesen schrecklichen Aspekt der deutsch-italienischen Beziehungen gelenkt werden, zumal, wie die Recherche ergab, nur wenige deutsche Romreisende davon überhaupt wissen Die Ausstellung wurde im April/ Mai 2014 von zehn Schülerinnen und Schülern des Italienischkurses der E-Phase (Jahrgangsstufe 10) zweisprachig deutsch/ italienisch konzipiert und erarbeitet Die beeindruckende Ausstellung soll möglicherweise auch in Italien gezeigt und in einer Broschüre dokumentiert werden Eine Gedenkstättenfahrt nach Marzabotto und Rom ist ebenfalls in Planung (Red .) Master Italienisch in düsseldorf und Turin Italienisch: Sprache, Medien, Translation - der Name des italianistischen Masterstudiengangs, der seit dem Wintersemester 2011/ 12 an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf angeboten wird, verweist bereits auf die drei zentralen Bereiche der Angewandten italianistischen Sprachwissenschaft, die das Profil des Studiengangs maßgeblich prägen: 1) Fremdsprachendidaktik sowie lernerzentrierte Lexikographie und Grammatikographie und Sprachnormdiskurse aus L2-/ LS-Perspektive (Modul: -Sprache vermitteln), 2) Medienlinguistik, ausgerichtet auf journalistische und wissenschaftliche Informationsmedien mit Italienbezug, sowie korpuslinguistische Untersuchungen (Modul: -Sprache und Medien), 3) Translationswissenschaft und deutsch-italienische kontrastive Linguistik sowie praktisches Übersetzen (Module: - Sprachen im Kontrast, Tedesco-Italiano: un confronto) 2_IH_Italienisch_72.indd 131 06.11.14 10: 27