eJournals Italienisch 37/74

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2015
3774 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

im Wintersemester 2015/2016

121
2015
Caroline Lüderssen
ita37740156
156 italienische themen an den hochschulen Deutschlands, österreichs und der Schweiz im Wintersemester 2015/ 2016 Diese Aufstellung, die seit 1982 regelmäßig in der Zeitschrift Italienisch erschienen ist, liegt seit Mai 2012 aus Kostengründen nurmehr online vor . Auf der Homepage des Italianistenverbandes: www .italianistenverband .de wird sie in der Rubrik «Zeitschrift Italienisch» als pdf zum Download zur Verfügung gestellt . Es werden alle Lehrveranstaltungen gelistet, die von den Instituten für Romanistik (Italianistik) in den Fächern Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik angeboten werden Sprachpraktische (auch fachsprachliche) Veranstaltungen werden nicht aufgeführt Die Redaktion dankt allen denjenigen, die durch Zusendung von Kopien, Verzeichnissen oder Dateien die Recherche erleichtert haben . Sie bittet weiterhin darum, die entsprechenden Informationen zu schicken an: Redaktion Italienisch, Arndtstraße 12, D-60325 Frankfurt am Main, E-Mail: italienisch@div-web .de, Fax: +49/ (0)69/ 7411453 Unter den zu modernen Klassikern gewordenen Autoren des 20 . Jahrhunderts nehmen Calvino und Tabucchi inzwischen einen bedeutenden Rang ein: «Italo Calvino zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit», «Delhi, Italien: Indien in der italienischen Literatur von Goldoni bis Tabucchi», «Italo Calvino - ‹I nostri antenati›: epochales Erzählen», «Das sdoppiamento im Erzählwerk Antonio Tabucchis», «Antonio Tabucchi», «Letteratura, pittura, fotografia, cinema e musica nella narrativa di Antonio Tabucchi» Gleichzeitig kommen neu kanonisierte Namen und Themen dazu: «Transkulturelle Literatur in der Romania / Italienisch», «Italia e Africa: immaginario coloniale e autorappresentazione nazionale», «Literaturen und Kulturen der Migration . Historie und Gegenwart», «Alda Merini», «Il ritorno del migrante nella letteratura italiana del XX e del XXI secolo», «Attilio Bertolucci e l’officina parmigiana», «Dalla pagina allo schermo: Io non ho paura (203) e Come Dio comanda (2008)» Im Jahr der Expo Milano 2015 ist das alte Thema «Italiens Esskultur» in neuen interdisziplinären Zusammenhängen aktuell: «Cinephilie geht durch den Magen: Esskultur und Kino in Italien und Frankreich», «Corso di civiltà italiana: La cucina italiana (e il giallo)», «Essen in Italien . Kulturwissenschaftliche und literarische Aspekte», «Radici e identità: la cucina italiana come confronto e scambio interculturale» . Die nationale Identität und der Austausch mit anderen Kulturen ist wiederholt Thema sowohl im sprachwie literaturwissenschaftlichen und didaktischen Feld: «Vom Graffito bis zur digitalen Schriftlichkeit . Wechselbeziehungen der romanischen Sprach- und Schriftgeschichte (Französisch, Italienisch)», «Protagonisti dell’Italia unita: da Garibaldi a Saviano», «Italianità . Der italienische Diskurs zum Nationalcharakter», «Italien: Idee, Vaterland, Heimat . Texte aus sieben Jahrhunderten, von Dante bis Gaber», «‘Italienisch’ als mediterrane Verkehrssprache», «‘Linguistic landscaping’ in Italien und Deutschland», «‘Italien leuchtet(e)’ . Die Künste Italiens in München», «Deutsch-Italienische Kulturbeziehungen im 20 . Jahrhundert», «Italienische Kulturwissenschaft: I Luoghi della memoria» In der Fachdidaktik erfreut in Zeiten der Kompetenzorientierung: «Leggere vuol dire profondamente pensare (Vittorio Alfieri) - zum Umgang mit Texten im Italienischunterricht», «Didattizzare la letteratura: teoria e prassi» . Folgende Themen seien außerdem noch hervorgehoben: «Phänomene des Medienwechsels am Beispiel der romanischen Sprachen», «Italienische Verlagsgeschichte nach 1945», «Das zeitgenössische Italien und seine mediale Repräsentation», «Dal manoscritto all’ebook: letteratura e storia del libro» Caroline Lüderssen 2_IH_Italienisch_74.indd 156 16.11.15 07: 55