eJournals Italienisch 39/77

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2017
3977 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Dante-Tagung in Frankfurt am Main

61
2017
Angela Oster
ita39770135
Mitteilungen 135 Vermittler zwischen Universalismus und kultureller Differenz», Kaufmann ha dapprima illustrato i principi base del pensiero del filosofo napoletano Giambattista Vico soffermandosi sui concetti di storia ideale eterna e di senso comune, per poi mostrarne l’attualità e l’enorme potenziale in termini di intercomprensione e superamento delle differenze culturali. È seguito un intervento di Christoph Henke, docente incaricato di Didattica delle lingue all’Università di Halle. In «Magn’, allor song’ - Dalla cucina di Carlo Pedersoli ai grandi filosofi. Un percorso culinario attraverso la storia delle idee», Henke ha proposto un progetto originale di adattamento didattico per il ginnasio di ‘Mangio ergo sum’, successo editoriale filosofico-gastronomico di Bud Spencer (al secolo Carlo Pedersoli). La Giornata si è conclusa con la relazione «Simmo ‘e Napule, simmo ‘e n’atu munno: per un percorso musicale attraverso le immagini della città di Napoli», in cui Corinna Scalet, dottoranda in Linguistica Italiana dell’Università di Heidelberg, ha ricostruito le rappresentazioni di Napoli nella canzone napoletana più recente in un percorso musicale-cronologico da «Napul’è» di Pino Daniele fino all’«Amarcord» di La Maschera, passando per il rap newpolitano di periferia e il neomelodico attraverso i luoghi più rappresentativi della città. Non sono mancate le pause e i momenti di scambio, di discussione, di conoscenza reciproca e di incontro tra i numerosi partecipanti. Il pubblico delle Giornate di Studi Italiani dell’Università di Halle è infatti tradizionalmente eterogeneo: a studenti, ricercatori e docenti dell’Istituto di Romanistica si aggiungono gli ex-allievi e gli insegnanti di italiano dei licei del Sachsen-Anhalt, del Sachsen e del Niedersachsen, per i quali la partecipazione alla manifestazione è riconosciuta come corso di aggiornamento. E così, dopo ben otto ore di confronto e discussione, non è rimasto che darsi appuntamento al prossimo anno per una nuova stimolante Giornata di Studi… Daniela Pietrini Dante-Tagung in Frankfurt am Main Vom 27. bis 29. Oktober 2017 lädt die Deutsche Dante-Gesellschaft zu ihrer Jahrestagung nach Frankfurt am Main ein. Das Rahmenthema lautet «Dante und das Jüngste Gericht». Für das Programm sind folgende Vorträge geplant: Dr. Theresa Holler: «Theologische Ordnung und höllische Landschaft: Wie Dantes Commedia das Bild des Weltgerichts in Italien verändert», Prof. Dr. Hans Aurenhammer/ Prof Dr. Christine Ott: «Dante, Michelangelo und das Jüngste Gericht (bildende Kunst und Literatur)», Prof. Manuele Gragnolati: «Escatologia e corporalità nella Divina Commedia », Prof. Dr. Christina Lechtermann: «Die Endzeit-Prophetie des Pseudo-Methodius». Den Abschluss bildet traditionsgemäß eine Lectura Dantis, die diesmal Stephanie Heimgartner halten wird. Im Rahmen der Tagung wird in 2_IH_Italienisch_77.indd 135 12.06.17 11: 15 Mitteilungen 136 der Frankfurter Westend Galerie die Ausstellung TrashDante mit Werken von Gunther Lerz und einer Performance von C.W. Olafson eröffnet. Am 28.10. wird Sybille Lewitscharoff aus ihrem Dante-Roman Das Pfingstwunder (Berlin: Suhrkamp 2016) lesen. Der Tagung geht am 27.10. ein (nicht öffentliches) Nachwuchskolloquium zum Thema «Dante und die Apokalypse» voraus. Organisation/ Information : Prof. Dr. Christine Ott, c.ott@em.uni-frankfurt.de. Vorankündigung: Italianistentag 2018 Der nächste Italianistentag, mit gleichzeitiger Mitgliederversammlung des Deutschen Italianistenverbandes - Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V., findet statt vom 1. bis 3. März 2018 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.- Das Rahmenthema lautet «Ibridità e norma - Norm und Hybridität».- Informationen und Kontakt : Prof.Dr. Ludwig Fesenmeier (Vorsitzender, ludwig.fesenmeier@fau.de) / Christian Rivoletti (Beauftrager für Öffentlichkeitsarbeit, christian.rivoletti@fau.de). Für weitere Informationen: www.italianistenverband.de. Master Italienstudien an der LMU München Der konsekutive, forschungsorientierte Masterstudiengang «Italienstudien» ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf der Basis der Sprach- und Literaturwissenschaften eine breite und zugleich vertiefte Kenntnis von italienischer Kunst, Kultur und Geschichte vermittelt. Hierzu werden in einen wesentlich textwissenschaftlich, aber auch medienkulturtheoretisch gefassten Rahmen Veranstaltungen aus anderen mit Italien befassten Fächern integriert, so vor allem: Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Philosophie, Altphilologie, Archäologie, Geschichte und Romanistik. Vom Mittelalter und Früher Neuzeit als jenen Epochen, in denen Italien eine Vorbildfunktion in Europa zukam, bis hin zur postmodernen und globalisierten Gegenwart werden unterschiedliche historische Schwerpunkte gesetzt. Zugleich werden systematische (aber auch empirische) Zugänge zu Sprache, Text, Kultur und Geschichte erprobt und reflektiert. Damit sollen an aktuellen Forschungsfragen orientierte Theorie-, Methode- und Analysekompetenzen vertieft werden. Das wissenschaftliche Angebot wird flankiert von einer starken sprachpraktischen Förderung. Die vorausgesetzten italienischen Sprachkenntnisse werden bis zu einem fortgeschrittenen Kompetenzniveau ausgebaut (C1/ C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). 2_IH_Italienisch_77.indd 136 12.06.17 11: 15