eJournals Internationales Verkehrswesen 76/2

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
51
2024
762

Impressum

51
2024
iv7620081
DOI: 10.24053/ IV-2024-0032 Internationales Verkehrswesen (76) 2 ǀ 2024 81 Digitalisierung TECHNOLOGIE ren GTFS-Datensätzen veranschaulichen, z. B. dem der NVBW (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 101, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [30] Vgl. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2023). LITERATUR Agora Verkehrswende. 2023, ÖV-Atlas Deutschland 2023. https: / / www.agora-verkehrswende.de/ veroeffentlichunge n/ oev-atlas-deutschland/ j Brosi, P., & Buchholz, M. 2024, gtfstidy: Tidy (and validate) GTFS feeds. https: / / github.com/ patrickbr/ gtfstidy Bundesministerium für Digitales und Verkehr. 2023, Eckpunkte Mobilitätsdatengesetz. https: / / bmdv.bund.de/ SharedDocs/ DE/ Anlage/ K / eckp unkte-mobilitaetsdatengesetz.pdf Dowle, M., & Srinivasan, A. 2023, data.table: Extension of ‘data.frame‘ Europäische Kommission. 2017, DELEGIERTE VER- ORDNUNG (EU) 2017/ 1926 DER KOMMISSION vom 31. Mai 2017 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/ 40/ EU des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reiseinformationsdienste. https: / / eur-lex.europa.eu/ eli/ reg del/ 2017/ 1926/ oj Grolemund, G., & Wickham, H. 2011, Journal of Statistical Software, 40, 1. https: / / www.jstatsoft. org/ v40/ i03/ Grégoire, L., Bruch, H., & R, J. 2023, GTFSVTOR: An open-source GTFS validator. https: / / github.com/ mecatran/ gtfsvtor Peter, M. 2021, Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene, doi: 10.15480/ 882.3673 Poletti, F., Herszenhut, D., Padgham, M., Buckley, T., & Noriega-Goodwin, D. 2023, tidytransit: Read, Validate, Analyze, and Map GTFS Feeds. https: / / github.com/ r-transit/ tidytransit Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 2016, VDV-Schrift 432 - Identifikation von Haltestellen. https: / / www.vdv.de/ downloads/ 3855/ 432SDS/ forced Wickham, H., Averick, M., Bryan, J., et al. 2019, Journal of Open Source Software, 4, 1686, doi: 10.21105/ joss.01686 Eingangsabbildung: © iStock.com/ VladGans [10] Vgl. u. a. Norwegen https: / / om.entur.no/ aktuelle-saker/ opentri pplanner-2-0-is-here/ , zuletzt abgerufen am 17.11.2023. [11] Vgl. (Europäische 2017). [12] Vgl. (Europäische 2017, Anhang). [13] Beispielhaft sei hier das zHV mit Stand 08.05.2023 genannt, in dem ungeschützte doppelte Anführungszeichen in Haltestellennamen existieren (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ zhv-issues/ issu es/ 21, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [14] Beispielhaft sei hier das zHV mit Stand 04.03.2024 genannt, in dem ein fehlerhaftes Encoding (A˜Y¨ , A˜¶) für Haltestellennamen vorliegt (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ zhv-issues/ issues/ 18, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [15] Vgl. ungültige shape id-Referenzen (vgl. https: / / github.com/ m fdz/ GTFS-Issues/ issues/ 84, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [16] Buslinien des VGN mit route_type Straßenbahn im Datensatz vom 30.01.2023 (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 127, zuletzt abgerufen am 10.03.2024) oder bediente Halte mit Typ Eingang/ Ausgang (Datenstand 28.11.2022, https: / / github.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 72, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [17] Vgl. Grégoire et al. (2023). [18] Vgl. Brosi & Buchholz (2024). [19] Im DELFI-Datensatz vom 19.12.2022 fehlen Informationen für Rufbusse und werden mit dem route type 3 (Bus) statt 715 (Rufbus) angegeben (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 114, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [20] Je Datensatz wird der Tag mit den meisten Trips betrachtet (vgl. Kapitel 3.2.1). [21] Datenbestand am 17.01.2023 über https: / / zhv. wvigmbh.de/ abgerufen. [22] Vgl. VDV Schrift 432 (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen 2016). [23] Im DELFI-Datensatz vom 04.03.2024 weichen > 2.300 Haltestellenpositionen mehr als 400 m gegenüber dem OpenStreetMap-Datensatz ab (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ zhv-issues/ issues/ 16/ , zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [24] Vgl. z. B. N44 Nachtbuslinie der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) im Datenbestand vom 29.01.2024 (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 140, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [25] Vgl. z. B. DELFI-Datensatz vom 02.01.2023 (vgl. https: / / github.com/ mfdz / G T FS - Issues/ issues/ 121, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [26] Vgl. z. B. Trips mit referenzierten Steigen in GegenrichtungimDELFI-Datensatz vom01.02.2023 (vgl. https: / / github.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 122, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [27] Im DELFI-Datensatz vom 16.01.2023 werden 1933 Stops sowohl von Bussen als auch von der Bahn angefahren (vgl. https: / / gi thub.com/ mfdz/ GTFS-Issues/ issues/ 124, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [28] Im DELFI-Datensatz vom 19.12.2022 halten Züge an Bus- Haltestellen (vgl. https: / / github. com/ mfdz/ GTFS-Issues/ is sues/ 118, zuletzt abgerufen am 10.03.2024). [29] Der DELFI-Datensatz enthält keine detaillierten Routenverläufe. Das sich aus falschen Halt-Koordinaten ergebende Problem lässt sich an andezurückgegriffen, da dieses bereits im internationalen Kontext weit verbreitet ist, Prüfroutinen existieren und GTFS alle zur Abbildung eines SOLL-Fahrplans notwendigen Informationen enthalten und damit für eine größere Zielgruppe von Interesse sind. Zur Überführung der Daten aus dem NeTExin das GTFS-Datenformat sind die entsprechenden Spezifikationen zu berücksichtigen. Zur Vermeidung manueller Fehler (z. B. fehlerhafte Koordinaten) sollte der Prozess der Datenbereitstellung vollständig automatisiert sein. Dies bedeutet auch die Sicherstellung der dezentralen Verwendung der Daten aus dem zHV, damit einheitliche Informationen zu den Haltestellen (u. a. die Lage der Haltestelle) über die beim Datenbereitsteller hinterlegten DHID automatisiert aus dem zHV abgegriffen werden kann und somit z. B. Koordinaten-Korrekturen im zHV bei allen Datenbereitstellungen entsprechend gleich berücksichtigt werden. Neben der DHID ist der bereits initiierte Auf bau einer vollständigen Datenbank aller Linien in Deutschland (DLID) zur Überprüfung der Datenvollständigkeit und zur Vermeidung von Liniendopplungen in einem aggregierten Datensatz mehrerer Datenlieferanten zu begrüßen. ■ GENUTZTE SOFTWARE UND DATEN Software: R mit tidytransit (Poletti et al. 2023), tidyverse (Wickham et al. 2019), data.table (Dowle & Srinivasan 2023), lubridate (Grolemund & Wickham 2011) Daten: GTFS für das Jahr 2022 sowie zHV für die Jahr 2022-2024, bereitgestellt vom DELFI e. V. und beziehbar über https: / / www.opendata-oepnv.de. [1] Vgl. https: / / eur-lex.europa.eu/ eli/ reg del/ 2017/ 1926/ oj, zuletzt abgerufen am 26.11.2023. [2] Vgl. https: / / netex-cen.eu/ faq/ how-does-netexcompare-with-gtfs/ , zuletzt abgerufen am 26.11.2023. [3] Die Plattform ist unter https: / / www.opendataoepnv.de (zuletzt abgerufen am 26.11.2023) erreichbar. Zum Datenbezug ist eine Registrierung erforderlich. [4] Die Mobilithek ist unter https: / / mobilithek.info/ (zuletzt abgerufen am 26.11.2023) erreichbar. [5] Neben diesen SOLL-Fahrplandaten werden vereinzelt bereits GTFS Realtime-Daten angeboten. Mit diesem Angebot können die statischen SOLL- Daten mit Echtzeitinformation angereichert werden [6] Vgl. https: / / bmdv.bund.de/ SharedDocs/ DE/ Ar tikel/ G/ for schungsprojek t-verbindungen. html, zuletzt abgerufen am 10.03.2024. [7] Vgl. https: / / github.com/ transportkollektiv/ meetup, zuletzt abgerufen am 10.03.2024. [8] Vgl. Agora Verkehrswende (2023). [9] Vgl. Peter (2021) i. V. m. https: / / metropolregion. hamburg.de/ erreichbarkeitsanalysen/ 9458264/ anwendung/ (zuletzt abgerufen am 26.11.2023). Hier sind das Erreichbarkeitsportal der Metropolregion Hamburg sowie der dadurch entstehende Praxisnutzen aufgeführt. Tim Holthaus, Lehr- und Forschungsgebiet für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik, Bergische Universität Wuppertal Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal, GER https: / / orcid.org/ 0000-0002-8281-4838 Bert Leerkamp, Lehr- und Forschungsgebiet für Güterverkehrsplanung und Transportlogistik, Bergische Universität Wuppertal Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal, GER Holger Bruch, systect Holger Bruch Systemanalyse und IT-Beratung Steigstraße 84B, 70565 Stuttgart, GER