eJournals Brückenkolloquium 5/1

Brückenkolloquium
kbr
2510-7895
expert verlag Tübingen
91
2022
51

BIM aus Sicht einer öffentlichen Auftraggeberin

91
2022
Sabine Hruschka
Unsere Zukunft ist digital und BIM ist aus unserem Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2016 wurden die ersten 4 BIM-Pilotprojekte gestartet. Heute – 2022 – ist die Pilotierungsphase bereits seit über einem Jahr abgeschlossen. BIM ist in der Unternehmensstrategie verankert, umfangreiche Standards und neue Leistungsbilder liegen vor, eine eigene BIM-Datenstruktur und dazugehörige Modelliervorgaben wurden erarbeitet. Auch der Prozess für die Brückenprüfung mit BIM wurde bereits erarbeitet. Wie wir diesen Weg beschritten haben und welche Anforderungsstandards an unsere Auftragnehmer gestellt werden, berichten wir gerne. Im Vortrag geben wir auch Einblicke, wie die ASFINAG als eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen Österreichs mit ihren Daten zukünftig umgeht und wie BIM die dazugehörigen Prozesse verändert.
kbr510097
5. Brückenkolloquium - September 2022 97 BIM aus Sicht einer öffentlichen Auftraggeberin Von BIM zu DIM Ing. Sabine Hruschka ASFINAG (Autobahn- und Schnellstraßen Finanzierungs Aktiengesellschaft), Wien, Österreich Zusammenfassung Unsere Zukunft ist digital und BIM ist aus unserem Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2016 wurden die ersten 4 BIM-Pilotprojekte gestartet. Heute - 2022 - ist die Pilotierungsphase bereits seit über einem Jahr abgeschlossen. BIM ist in der Unternehmensstrategie verankert, umfangreiche Standards und neue Leistungsbilder liegen vor, eine eigene BIM-Datenstruktur und dazugehörige Modelliervorgaben wurden erarbeitet. Auch der Prozess für die Brückenprüfung mit BIM wurde bereits erarbeitet. Wie wir diesen Weg beschritten haben und welche Anforderungsstandards an unsere Auftragnehmer gestellt werden, berichten wir gerne. Im Vortrag geben wir auch Einblicke, wie die ASFINAG als eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen Österreichs mit ihren Daten zukünftig umgeht und wie BIM die dazugehörigen Prozesse verändert. Ausgangssituation Mit lediglich 4 Projekten hat die ASFINAG 2016 erste BIM-Erfahrungen gesammelt. Diese dafür gegliedert in Brücken-, Straßen- und Tunnelbau. Erste Learnings haben gezeigt, dass BIM auch für die ASFINAG Vorteile bringt und diese auch im Rahmen der kooperativen Projektabwicklung von wesentlichen Nutzen sein kann. Von BIM zu DIM DIM steht für Digitalisierung im Infrastrukturmanagement. Dahinter steht ein langfristiges Projekt, um ein nachhaltiges Datenmanagement zu erarbeiten. Mittlerweile laufen mehr als 20 Projekte mit BIM in der ASFI- NAG. Wie in diesen Projekten und auch danach mit den Daten umzugehen ist, um keine Datenfriedhöfe zu erzeugen, wird in DIM neu gedacht. Schlussendlich sollen die relevanten Daten den Weg in die Erhaltung finden und danach wieder retour in die nächste Planungsphase. Dazu hat die ASFINAG gesellschaftsübergreifend eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die für ein nachhaltiges, durchgehendes und aktuelles Datenmanagement verantwortlich ist. Eine angepasste Datenstruktur ist dafür eine wesentliche Grundlage. Ebenso ist ein Prozess zu erarbeiten, wie sowohl die Daten als auch die Modelle über die Erhaltungsphase aktuell gehalten werden. Die Brückenprüfung mit BIM Auch sämtliche Zustandserfassungen können zukünftig mit BIM abgewickelt werden. Die Schadenkartierung wird im tatsächlichen Ausmaß dargestellt, da dies umfangreiche Vorteile für die nachfolgenden Nutzer des Fachmodells darstellt. Auch können langfristig gesehen, entsprechende Maßnahmenableitungen und Grobkostenschätzungen für Sanierungsprojekte erstellt werden. Ausblick Grundsätzlich soll BIM in den Projekten der ASFINAG Standard werden. Wie dieser Standard aussieht, ist noch in Erarbeitung. Möglichkeiten sind von der digitalen Bestandsaufnahme bis hin zum vollumfänglichen BIM-Projekt. Wieviel BIM in den Projekten Sinn macht, ist aber projektspezifisch festzulegen. Eine standardisierte Festlegung wie zum Beispiel „alle Projekte mit mehr als einer Million Auftragssumme“ ist nicht angedacht.