Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
kevb
expert Verlag Tübingen
0225
2025
91
Künftige Herausforderungen bei Dachabdichtungen für Flachdächer im Bestand
0225
2025
Marc Niewöhner
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie heute beim 9. Kolloquium: Erhaltung von Bauwerken begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen ein Thema zu beleuchten, das immer wichtiger wird: die Potenziale und vielfältigen Möglichkeiten von Dachflächen in urbanen Räumen. Gerade in einer Welt, in der Prognosen davon ausgehen, dass bis 2050 rund 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben wird, müssen wir Dachflächen neu denken und bewerten. In verdichteten urbanen Räumen wird es unverzichtbar sein, das Potenzial unserer Dächer besser auszuschöpfen und auf nachhaltige Materialien und Verfahren zu setzen, die den steigenden Anforderungen gerecht werden.
kevb910109
9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken - Februar 2025 109 Künftige Herausforderungen bei Dachabdichtungen für Flachdächer im Bestand Lösungsansätze und gesetzliche Anforderungen an Dachabdichtungen bei Photovoltaikfolien und Dachbegrünungen Marc Niewöhner Triflex GmbH & Co. KG, Minden Zusammenfassung Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute beim 9. Kolloquium: Erhaltung von Bauwerken begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen ein Thema zu beleuchten, das immer wichtiger wird: die Potenziale und vielfältigen Möglichkeiten von Dachflächen in urbanen Räumen. Gerade in einer Welt, in der Prognosen davon ausgehen, dass bis 2050 rund 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben wird, müssen wir Dachflächen neu denken und bewerten. In verdichteten urbanen Räumen wird es unverzichtbar sein, das Potenzial unserer Dächer besser auszuschöpfen und auf nachhaltige Materialien und Verfahren zu setzen, die den steigenden Anforderungen gerecht werden. 1. Einführung Das Dach als Ressource im urbanen Raum Städte stehen vor großen Herausforderungen. Durch eine zunehmende Bevölkerungsdichte und das Ziel, dass Menschen in sogenannten „15-Minuten-Städten“ leben können - also alles Notwendige innerhalb einer Viertelstunde erreichbar haben - entsteht ein gesteigerter Druck auf die Nutzung urbaner Flächen. Dachflächen, die lange vernachlässigt wurden, kommen dabei in den Fokus als mögliche Orte für Begrünung, Erholung, Energiegewinnung und Wasserbewirtschaftung. Im Wandel hin zur klimaangepassten Stadtplanung wird das Dach daher zunehmend als Ressource verstanden. Ein essenzieller Teil der Zukunftsplanung muss daher die Frage sein, wie wir diese Flächen qualitätvoll nutzen können. Um künftigen Generationen die Möglichkeit zu bieten, in Städten zu leben, die lebenswert und klimatisch angenehm sind, müssen wir an eine sorgfältige und nachhaltige Dachgestaltung denken. Ein anschauliches Beispiel für die Nutzung von Dachflächen als Ressource bietet die Stadt Paris, die umfangreiche Programme zur Begrünung von Dächern eingeführt hat. Dort entstehen urbane Gärten, die nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen, sondern auch als soziale Treffpunkte dienen. Ähnliche Projekte finden sich in asiatischen Megastädten wie Singapur, wo begrünte Dächer und Fassaden integraler Bestandteil der Stadtplanung sind. 2. Hauptkapitel 2.1 Nachhaltige Baustoffe und Prozessketten Eines der dringendsten Themen der Baubranche ist der Umgang mit Ressourcen. Aktuell basiert vieles im Bauwesen noch auf fossilen Materialien, deren Produktion und Verarbeitung hohe CO₂-Emissionen verursachen. Um diese Emissionen zu senken, rückt der Einsatz biobasierter Materialien in den Vordergrund. Der Blick auf nachhaltige Materialien umfasst jedoch nicht nur deren Rohstoffquelle, sondern auch die gesamte Prozesskette, also von der Produktion bis zur Installation und den langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt. Kritische Prozessketten, die bislang notwendig waren, weil die Technik uns keine Alternativen bot, stehen heute zur Diskussion. Der Wunschweg führt zu unkritischen Prozessketten. Ziel ist es, bei Dachabdichtungen wie bei anderen Bauprodukten möglichst emissionsarm und materialschonend zu arbeiten. Damit wird das Dach ein zentraler Baustein im Streben nach Ressourcenschonung, Klimaschutz und Langlebigkeit 2.2 Kühlere Städte durch Gründächer und Begrünung Eine Möglichkeit, den Hitzeproblemen in Städten zu begegnen, sind extensive und intensive Gründächer. Begrünte Dächer können sensible Wärme in latente Wärme umwandeln, was zur Abkühlung der städtischen Lufttemperaturen beiträgt. Pflanzen auf Dächern helfen, die Wärmeaufnahme von Gebäuden zu reduzieren und den gefürchteten urbanen Hitzeinsel-Effekt zu mildern. n einigen Städten sind bereits Folgen hoher sommerlicher Temperaturen spürbar, die vor allem ältere Menschen gefährden. In bestimmten Stadtvierteln kann die Hitze so 110 9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken - Februar 2025 Künftige Herausforderungen bei Dachabdichtungen für Flachdächer im Bestand stark ansteigen, dass sogar eine höhere Todesrate unter älteren Menschen zu verzeichnen ist. Doch „Städte sind für Menschen da“, wie der Geschäftsführer und Inhaber Dr. Henrik Follmann sagte, und wir müssen sie so gestalten, dass sie auch für kommende Generationen lebenswert bleiben. Gründächer bieten hier eine effektive Lösung, allerdings gibt es spezifische Anforderungen an die verwendeten Materialien. Besonders wichtig ist die Wurzelbeständigkeit der Dachabdichtungen, die durch eine Zertifizierung, wie sie das FLL-Verfahren zur Wurzelfestigkeit bietet, nachgewiesen wird. Um sicherzustellen, dass eine Abdichtung dauerhaft schützt, sollte die Rezeptur des Materials langfristig beständig bleiben. Auswaschungen der Abdichtungen sind kritisch, da sie die Umwelt belasten könnten und die Wurzelbeständigkeit beeinträchtigen und sollten daher vermieden werden. Das Ziel für die Zukunft ist daher klar: Abdichtungsmaterialien nutzen, die sich nicht auswaschen und keine schädlichen Substanzen in die Umwelt abgeben, um den Gewässerschutz zu sichern. 2.3 Das Umkehrdach als wiederverwendbares System Ein vielversprechendes Konzept im Dachbau ist das Umkehrdach. Bei diesem wird die Dachabdichtung unter die Dämmebene verlegt, was den Vorteil bietet, dass alle anderen Schichten in der Regel wiederverwendet oder einfacher zurückgebaut werden können. Diese Bauweise ist nicht nur im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die auf Wiederverwendung und Ressourcenschonung setzt, sondern bei dieser Bauweise verdoppelt sich die Lebensdauer der Dachabdichtung. Der Kreislaufwirtschaftsgedanke ist heute in vielen Ländern gesetzlich verankert und fordert eine klare Kette von Maßnahmen zur Wiederverwendung und dem nachhaltigen Einsatz von Materialien. Das Umkehrdach ist ein gutes Beispiel, wie diese Anforderungen erfüllt werden können. Wichtig ist dabei die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit: Die verwendeten Materialien sollten langlebig und gut recycelbar sein, um den Investitionswert langfristig zu sichern. 2.4 Energieeffiziente Dachgestaltung und PV-Nutzung Ein weiterer Aspekt ist der sommerliche Wärmeschutz durch helle, reflektierende Dachoberflächen. Weiße Dächer beispielsweise reflektieren das Sonnenlicht und reduzieren so die Wärmeanlagerung des Gebäudes. Dies führt zu einer geringeren Auf heizung des Gebäudes, was besonders in urbanen Gebieten zu einer kühleren Stadt Darüber hinaus profitieren auch Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) von einer kühleren Dachoberfläche, da die Energieausbeute optimal ist, wenn die Temperaturen etwa bei 25 Grad Celsius liegen. Der Einsatz von Flüssigkunststoff als Dachabdichtung reduziert dabei die Wärmeanlagerung auf dem Dach um rund 50 % im Vergleich zur klassischen Bitumenbahn. Dies zeigt, dass moderne Abdichtungstechnologien einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zur Nachhaltigkeit leisten können. 2.5 Sicherheitsaspekte und Brandschutz im Dachbau Mit der steigenden Anzahl von PV-Anlagen auf Dächern kommen jedoch auch neue Herausforderungen im Bereich des Brandschutzes auf uns zu. Hierbei gibt es verschiedene Risikokategorien: Je Kategorie bedarf es einem Brandschutzkonzept. Insbesondere bei PV-Anlagen kann die Brandklasse B hilfreich sein, da diese schwer entflammbar ist und somit die Brandsicherheit deutlich erhöht. Eine gute Brandschutzstrategie umfasst jedoch nicht nur die Wahl geeigneter Materialien. Auch die Planung und Installation spielen eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, dass elektrische Komponenten ordnungsgemäß installiert und regelmäßig gewartet werden, um potenzielle Brandrisiken zu minimieren. Darüber hinaus sollten Notfälle durch klare Zugänglichkeiten und Brandschutzkonzepte abgesichert werden, sodass Rettungskräfte im Ernstfall schnell und sicher reagieren können. 2.6 Flüssigkunststoff als vielseitige Lösung für Abdichtungen Flüssigkunststoff hat sich als Abdichtungsmaterial auf Dächern bewährt und bietet einige Vorteile, die ihn zu einer nachhaltigen und langlebigen Lösung machen. Er wird wie eine zweite Haut auf das Dach aufgetragen und ist als vollwertige Abdichtungslösung in Normen wie den Abdichtungsnormen 18531 bis 18535 und der europäischen ETA-Zulassung zu finden. Dabei ist Flüssigkunststoff in seiner Wirkung und Funktion ein hochwertiges und bewährtes Detail + Flächenabdichtung. Ein wesentlicher Vorteil von Flüssigkunststoff ist seine hohe Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Da dieser Wertstoff nicht mehr in Gebinden angeliefert werden muss, sondern in Großcontainern, kann die Materialausbeute bei größerer Fläche optimiert und so der Materialverbrauch minimiert werden. Moderne Maschinen tragen ebenfalls dazu bei, dass die Materialeffizienz erhöht wird, was wiederum im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit steht. Zusätzlich ermöglicht die flüssige Anwendung eine nahtlose Abdichtung, die auch komplexe Dachformen sicher schützt. Flüssigkunststoff bietet zudem hervorragende Reparaturmöglichkeiten. Im Falle von Beschädigungen kann das Material punktuell aufgetragen werden, um undichte Stellen schnell und effizient zu beheben. Dies macht es zu einer kosteneffektiven Lösung für langfristige Nutzung und Instandhaltung. 2.7 Lebensdauer und Zukunftssicherheit von Dächern Ein hochwertiges Dach zeichnet sich vor allem durch eine lange Lebensdauer aus. Nur ein Dach, das langlebig und widerstandsfähig ist, kann wirklich nachhaltig sein. Hierbei spielen die Qualität der verwendeten Materialien und die sorgfältige Ausführung eine zentrale Rolle. Die soge- 9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken - Februar 2025 111 Künftige Herausforderungen bei Dachabdichtungen für Flachdächer im Bestand nannte „Regenerationslage“ ist dabei von Bedeutung, obwohl sie bislang nicht normativ geregelt ist. Sie erhöht die Lebensdauer einer Dachabdichtung erheblich und schützt die Investition. Die Instandhaltung und Sanierung von Dächern ist ebenfalls ein zentrales Thema. Wirtschaftliche Aspekte sind hierbei entscheidend, denn die Investition in ein Dach muss langfristig gerechtfertigt sein. Um eine dauerhafte Nutzung zu ermöglichen, müssen bestehende Abdichtungssysteme regelmäßig überprüft und bei Bedarf modernisiert werden. Es gibt klare Kategorien zur Bewertung des Zustandes von Dachflächen. Regelmäßige Überprüfungen des Dachauf baus auf Restfeuchte und die Funktionalität der mechanischen Fixierungen in den Randbereichen gehören hier zum Standard. Ein weiterer Aspekt, der in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, ist die Nutzung von Dächern als multifunktionale Flächen. Gründächer, Solaranlagen oder sogar urbane Landwirtschaft können dazu beitragen, die Funktionalität von Dächern erheblich zu erweitern. Diese Entwicklungen müssen jedoch mit einer umfassenden Planung und einer zukunftssicheren Bauweise einhergehen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. 3. Zusammenfassung: Dächer als Ressource für nachhaltige Städte Die zunehmende Urbanisierung stellt Städte weltweit vor enorme Herausforderungen und erfordert innovative Lösungen, um sie nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Prognosen zufolge werden bis 2050 etwa 70 % der Weltbevölkerung in urbanen Räumen leben, was einen erheblichen Einfluss auf Infrastruktur, Umwelt und Lebensqualität hat. In diesem Kontext gewinnen Dachflächen eine zunehmend zentrale Bedeutung, da sie vielfältige Potenziale bieten: Sie können begrünt, zur Energiegewinnung genutzt oder für Regenwassermanagement und Erholungszwecke gestaltet werden. Begrünte Dächer leisten dabei einen wichtigen Beitrag, indem sie die städtische Überhitzung reduzieren, die Wärmedämmung von Gebäuden verbessern und aktiv zum Klimaschutz beitragen. Erfolgreiche Beispiele aus Städten wie Paris, wo grüne Dächer zur Biodiversität beitragen, oder Singapur, das auf urbanes Gärtnern setzt, unterstreichen den Nutzen solcher Ansätze. Anwendungen wie das Umkehrdach tragen erheblich zur Verbesserung der Energieeffizienz bei und fördern die Kreislaufwirtschaft durch Wiederverwertbarkeit. Flüssigkunststoff hat sich als besonders widerstandsfähig und flexibel erwiesen, insbesondere bei der Abdichtung komplexer Dachstrukturen. Multifunktionale Dachflächen, beispielsweise in Form von Gründächern, Solaranlagen oder urbaner Landwirtschaft, bieten zahlreiche Vorteile, erfordern jedoch eine durchdachte und vorausschauende Planung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit einer sorgfältigen Integration dieser Ansätze können Städte nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch lebenswerter und resilienter gegenüber zukünftigen Herausforderungen gestaltet werden. 4. Formularbeginn 4.1 Appell: Dachflächen als Schlüssel für die Zukunft - Handeln wir jetzt! Die Zukunft unserer Städte liegt in der intelligenten Nutzung vorhandener Flächen. Dachflächen sind dabei eine Schlüsselressource, die dringend erschlossen werden muss. 4.2 Mein Appell an Stadtplaner, Architekten, Bauherren und Entscheidungsträger lautet: Fördern Sie Innovationen: Investieren Sie in nachhaltige Materialien, zukunftsfähige Technologien und moderne Abdichtungssysteme, die nicht nur die Lebensdauer von Gebäuden verlängern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Diese Innovationen ermöglichen es, bestehende Infrastrukturen zu optimieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Setzen Sie auf Multifunktionalität: Nutzen Sie Dächer nicht nur als Schutzbarrieren, sondern auch als Räume für Begrünung, Energiegewinnung und Wasserbewirtschaftung. Schaffen Sie damit nicht nur zusätzliche Grünflächen, sondern auch wertvolle Lebensräume über unseren Köpfen. Diese multifunktionalen Flächen tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, fördern die Artenvielfalt und liefern gleichzeitig erneuerbare Energiequellen. Denken Sie langfristig: Die Wahl der richtigen Materialien und Technologien sorgt für die Qualität und Langlebigkeit von Gebäuden. Indem Sie auf nachhaltige und hochwertige Produkte setzen, sichern Sie eine dauerhafte, wirtschaftliche Nutzung. Dies reduziert den Ressourcenverbrauch und verringert langfristig den Wartungsaufwand, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Vorteil ist. Handeln Sie klimasensibel: Gründächer und helle Oberflächen sind einfache, aber effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten. Sie tragen zur Klimaanpassung bei, indem sie die Temperaturen in städtischen Bereichen senken und gleichzeitig eine kühlende Wirkung haben, die sowohl den Energieverbrauch senkt als auch die Lebensqualität der Stadtbewohner verbessert. Unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft: Fördern Sie den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien und innovativen Konzepten wie dem Umkehrdach, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren. Durch den Fokus auf Kreislaufwirtschaft können Materialien effizienter genutzt und die Umweltbelastung durch Bauprojekte reduziert werden. Nutzen wir das enorme Potenzial, das unsere Dächer bieten, und machen sie zu einem zentralen Baustein für eine nachhaltige, klimasensible und lebenswerte Zukunft. Mit visionären Ideen und klugen Investitionen können Dächer nicht nur als technische Elemente betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil eines nachhaltigen Lebensraums. Handeln wir jetzt - für die Menschen, die Städte und die Welt von morgen!
