Kolloquium Industrieböden
kibo
2510-7771
expert verlag Tübingen
0301
2020
101
LittmannFallstudien: Fehler bei Industrieböden aus Beton und Stahlfaserbeton
0301
2020
Roger Genz
In dem Beitrag werden anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen aus der Sachverständigentätigkeit einige Fehler an Industrieböden aus Beton und deren Zusammenhänge sowie Erscheinungsbilder dargestellt und erläutert. Im Besonderen soll aufgezeigt und erläutert werden, aus welchen Fehlern, explizit Planungs-, Ausführungs-, Beschaffenheits-, Funktions-, Geltungs- und Nutzungsfehlern, die jeweiligen Schäden oder Erscheinungsbilder verursacht werden. Des Weiteren sollen dabei auch die wesentlichen Funktionsfehler / Schnittstellenfehler bei der Planung und Ausführung von Industrieböden behandelt werden.
kibo1010089
10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 89 Fallstudien: Fehler bei Industrieböden aus Beton und Stahlfaserbeton Roger Genz, Korschenbroich Zusammenfassung In dem Beitrag werden anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen aus der Sachverständigentätigkeit einige Fehler an Industrieböden aus Beton und deren Zusammenhänge sowie Erscheinungsbilder dargestellt und erläutert. Im Besonderen soll aufgezeigt und erläutert werden, aus welchen Fehlern, explizit Planungs-, Ausführungs-, Beschaffenheits-, Funktions-, Geltungs- und Nutzungsfehlern, die jeweiligen Schäden oder Erscheinungsbilder verursacht werden. Des Weiteren sollen dabei auch die wesentlichen Funktionsfehler / Schnittstellenfehler bei der Planung und Ausführung von Industrie-böden behandelt werden. Foto 1 + 2: Bauausführung Buch IB.indb 89 11.02.20 12: 53 90 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Fallstudien: Fehler bei Industrieböden aus Beton und Stahlfaserbeton 1. Arten von Fehlern 1.1 Kommunikationsfehler 1.2 Planungsfehler 1.3 Ausführungsfehler 1.4 Beschaffenheitsfehler 1.5 Funktionsfehler (Schnittstelle) 1.6 Geltungsfehler (optisches Erscheinungsbild) 1.7 Nutzungsfehler (unplanmäßige Nutzung) 1.8 Pflege- und Reinigungsfehler 2. Erläuterungen / Darstellungen zu Fehlerarten 2.1 Kommunikationsfehler → Kommunikation mit dem Nutzer / Auftraggeber (Grundlagenermittlung) hinsichtlich Beanspruchungen und Einwirkungen bei der Planung des Industriebodens 2.2 Planungsfehler → Anforderungsprofil / Beanspruchungen → Definition / Festlegungen zum Soll-Zustand Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke → DIN EN 1991-1-1/ NA Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau Nutzungsbedingte Beanspruchungen, die in Tabelle 1 der DIN 18560 Teil 7 - Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) - beschrieben sind. Zusätzlich müssen auftretende Rad- und Einzellasten aus Flurförderzeugen sowie die Art der Bereifung bekannt sein Statische Lasten, die andauernd ruhend auf den Industrieboden einwirken und von diesem aufgenommen bzw. in den tragenden Untergrund abgeleitet werden müssen Dynamische Beanspruchungen (Fahrbeanspruchungen) Chemische Beanspruchungen Thermische Beanspruchungen Beschaffenheit der Oberfläche Optisches Erscheinungsbild Gefälle Ebenheit → DIN 18 202 - Toleranzen im Hochbau → DIN 15 185 - Lagersysteme mit leitliniengeführten Flurförderzeugen, Anforderungen an Boden, Regal und sonstige Anforderungen Foto 3: Betonboden mit Anforderung an die Ebenheit für Lagerung (Stapeln) und Transport mit Kranbahn Fugen Risse Rutschsicherheit → DGUV Regel 108-003 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr (früher BGR 181 Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) → Einordnung nach DGUV Information 208-041 (früher BGI/ GUV-I 8687) „Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen“ Elektrische Ableitfähigkeit Anforderungen an das Wasserhaushaltsgesetz - WHG 2.3 Ausführungsfehler Foto 4: Kontakt Beton unterhalb Randdämmstreifen Buch IB.indb 90 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 91 Fallstudien: Fehler bei Industrieböden aus Beton und Stahlfaserbeton Foto 5: Betonrückstände unterhalb PE-Folie im angrenzenden Betonierabschnitt Foto 6: Überschlämmung Fugenprofil beim Betoneinbau / maschinellen Glätten Foto 7: Überschlämmung Fugenprofil beim Betoneinbau / maschinellen Glätten 2.4 Beschaffenheitsfehler → Beschaffenheit Beton oder Stahlfaserbeton bei Anlieferung Foto 8: Betonbeschaffenheit bei Anlieferung → Lieferschein / Leistungsklasse Foto 9: Betonbeschaffenheit nach Einbau → oberflächennahe Abplatzungen / Luftporengehalt 2.5 Funktionsfehler (Schnittstelle) → Beschaffenheit Beton oder Stahlfaserbeton nach Einbau Foto 10: Betonbeschaffenheit nach Untergrundvorbehandlung (Kugelstrahlen) mit Rissen → Verwendungseignung für Auftrag Industrieestrich Buch IB.indb 91 11.02.20 12: 53 92 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Fallstudien: Fehler bei Industrieböden aus Beton und Stahlfaserbeton Foto 11: Betonbeschaffenheit nach Untergrundvorbehandlung (Kugelstrahlen) mit organischen Bestandteilen → Verwendungseignung für Auftrag Industrieestrich 2.6 Geltungsfehler (optisches Erscheinungsbild) Foto 12: Betonoberfläche nach erfolgter Nachbehandlung mit PE-Folie Foto 13: Betonoberfläche nach erfolgter Nachbehandlung mit PE-Folie und erkennbarer ehemaliger Faltenbildungen der PE-Folie 2.7 Nutzungsfehler (unplanmäßige Nutzung) Foto 14: Betonboden mit Fugenprofil und nutzungsbedingten Einwirkungen Foto 15: Betonboden mit Fugenprofil und nutzungsbedingten Einwirkungen 2.8 Pflege- und Reinigungsfehler Foto 16: Betonoberfläche nach Nutzungszeitraum und Trockenreinigung statt Nassreinigung gemäß Pflegeanleitung → „glatte“ Oberfläche in freier Fläche Buch IB.indb 92 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 93 Fallstudien: Fehler bei Industrieböden aus Beton und Stahlfaserbeton Foto 17: Trockenreinigung mit Bürstenmaschine (Kehrmaschine) statt Nassreinigung gemäß Pflegeanleitung → „glatte“ Oberfläche in freier Fläche Buch IB.indb 93 11.02.20 12: 53
