eJournals Kolloquium Industrieböden 10/1

Kolloquium Industrieböden
kibo
2510-7771
expert verlag Tübingen
0301
2020
101 Littmann

Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen)

0301
2020
Werner Noebel
1. Industrieboden Neubau: Durch Schleifen und Polieren kann man neue Betonböden oder Industrieestriche oberflächlich veredeln und erhält einen kunden- und besuchergerechten Boden mit vielen funktionalen Vorteilen. Geringere Unterhaltskosten und eine längere Lebensdauer machen einen geschliffenen Beton zur besseren Alternative als nur flügelgeglättete Betonböden. Geschliffenen Industrieböden eignen sich hervorragend im Großhandel und für Baumärkte mit 5 Tonnen Gabelstaplerverkehr, wegen der Hochregallager, aber auch in Industriehallen mit Kundenverkehr sowie in der Elektroindustrie, wo ein geschliffener Betonboden ohne zusätzlich Aufwand die ESD-Norm erfüllen kann. (Elektrostatische Entladung) 2. Industrieboden Sanierung: Durch Schleifen und Polieren kann man oberflächlich geschädigte oder stark verschmutzte Betonböden, Stahlfaser-Betonböden, Hartbetonböden, Industrieestriche, Anhydrit-Estriche, Betonwerkstein- und Asphaltböden etc. sanieren und erhält einen neuwertigen kunden- und besuchergerechten Boden mit vielen funktionalen Vorteilen. Die geschliffene und imprägnierte Oberfläche hat eine hohe Verschleißfestigkeit, ist dadurch langlebig und wartungsarm sowie schmutzabweisend und Pflegeleicht. Rutschfestigkeit bei allen Bodenarten - R-Klassen: HTC hat für ein Institut diverse Musterflächen mit verschiedenen Schleif- und Polierstufen angelegt und nach DIN 51130 in der schiefen Ebene die R-Klassen von R9 – R12 ermitteln lassen. Auf Basis dieser Institut Ergebnisse können wir die Vorgabe nach einer bestimmten R-Klasse sachlich bestätigen
kibo1010215
10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 215 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Werner Noebel, Dipl.-Ing. HTC Floor Systems, Husqvarna Deutschland GmbH, 89168 Niederstotzingen Zusammenfassung 1. Industrieboden Neubau: Durch Schleifen und Polieren kann man neue Betonböden oder Industrieestriche oberflächlich veredeln und erhält einen kunden- und besuchergerechten Boden mit vielen funktionalen Vorteilen. Geringere Unterhaltskosten und eine längere Lebensdauer machen einen geschliffenen Beton zur besseren Alternative als nur flügelgeglättete Betonböden. Geschliffenen Industrieböden eignen sich hervorragend im Großhandel und für Baumärkte mit 5 Tonnen Gabelstaplerverkehr, wegen der Hochregallager, aber auch in Industriehallen mit Kundenverkehr sowie in der Elektroindustrie, wo ein geschliffener Betonboden ohne zusätzlich Aufwand die ESD-Norm erfüllen kann. (Elektrostatische Entladung) 2. Industrieboden Sanierung: Durch Schleifen und Polieren kann man oberflächlich geschädigte oder stark verschmutzte Betonböden, Stahlfaser-Betonböden, Hartbetonböden, Industrieestriche, Anhydrit-Estriche, Betonwerkstein- und Asphaltböden etc. sanieren und erhält einen neuwertigen kunden- und besuchergerechten Boden mit vielen funktionalen Vorteilen. Die geschliffene und imprägnierte Oberfläche hat eine hohe Verschleißfestigkeit, ist dadurch langlebig und wartungsarm sowie schmutzabweisend und Pflegeleicht. Rutschfestigkeit bei allen Bodenarten - R-Klassen: HTC hat für ein Institut diverse Musterflächen mit verschiedenen Schleif- und Polierstufen angelegt und nach DIN 51130 in der schiefen Ebene die R-Klassen von R9 - R12 ermitteln lassen. Auf Basis dieser Institut Ergebnisse können wir die Vorgabe nach einer bestimmten R-Klasse sachlich bestätigen. 1. Industrieboden Neubau: 1.1 Industrieböden Projektberichte Bild 1: HTC Sweden AB Söderköping - Lagerbereich In unserem eigenen Stammhaus in Schweden kam in 2004 ein tief geschliffener und polierter Betonboden mit Terrazzooptik sowohl im Produktion- und Lagerbereich als auch im Bürobereich zum Einsatz. Bild 2: SDV - Saarländische Druckerei in Saarwellingen Eins unserer ersten Großprojekte in 2005 in der deutschen Industrie, für einen tief geschliffenen und polierten 2.000 Quadratmeter Betonboden mit Terrazzooptik. Buch IB.indb 215 11.02.20 12: 53 216 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 3: Kunststoff modifizierter Industrieestrich -Lager Bild 4: Rolls-Royce-Lufthansa N3 Arnstadt (Erfurt) Für ein neues Turbinen Instandhaltungswerk in Arnstadt, mit Airline Kundenverkehr, wurden in 2006 ca. 34.000 Quadratmeter Kunststoff modifizierter Industrieestrich, mit einer weißer 8 mm Gesteinskörnung, mit einem Tiefschliff auf Terrazzooptik geschliffen, poliert und imprägniert. Im Gegensatz zu dem zuvor gesehenen ungeschliffenen Lagerboden hat der polierte Industrieestrich eine kundengerechte Optik mit vielen funktionalen Vorteilen auf die wir später noch eingehen werden. Bild 5: MIELE Bielefeld - Endmontagehalle Für eine neue Montagehalle mit Endkunden Besucherverkehr wurde in 2009 ca. 5.500 Quadratmeter Kunststoff modifizierter Industriestrich mit einem Tiefschliff auf Terrazzooptik geschliffen, poliert und imprägniert. Für das in 2016 gebaute neue 10.000 Quadratmeter Logistik Zentrum in Gütersloh entschied sich MIELE für einen 5 mm Tiefschliff, um mit einem möglichst hohen Anteil an Gesteinskörnung in der Oberfläche eine maximale Verschleißfestigkeit zu erreichen. Bild 6: MIELE Gütersloh neues Logistik Zentrum Bild 7: MIELE Gütersloh - Detailfoto mit Fugenprofil Vor dem Verlegen der Betonplatte erhielt das Edelstahlprofil mittig eine 5 mm hohe Kunststoffeinlage. Bild 8: BOSCH Arnstadt (Erfurt) Musterfläche Flachschliff ohne Terrazzooptik Buch IB.indb 216 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 217 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 9: BOSCH Arnstadt Musterfläche Tiefschliff mit Terrazzooptik Nach mehreren Musterflächen entschied sich BOSCH auf dem 7.000 Quadratmeter Betonboden des Lagerbereichs einer Solarzellenfertigung in 2009, für einen Flachschliff ohne Terrazzooptik. Bild 10: BOSCH Arnstadt - Flachschliff ohne Terrazzooptik Bild 11: BOSCH Reutlingen - Kantine in 2016 Für eine in 2016 neu gebaute Kantine in Reutlingen entschied sich BOSCH für einen Betonboden mit dem gleichen Flachschliff wie im Werk in Arnstadt. Bild 12: Dräger Medizintechnik Lübeck - Hochregallager Für das Hochregallager und die Produktion von medizintechnischen Teilen hatte Dräger einen ableitfähigen ESD Boden (ElektroStatic Discharge) spezifiziert und entschied sich aufgrund nachfolgender Institut-Ergebnisse für einen flach geschliffenen Betonboden. Bild 13: Dräger Medizintechnik Lübeck - Produktion ESD Institut Untersuchung: HTC hat im August 2007 eine Musterfläche HTC-Superfloor (polierter Beton) von einem unabhängigen Institut prüfen lassen. Prüfergebnis war, dass der HTC Superfloor Boden einen minimalen Widerstand von 5,7 x 10 hoch 6 (5.700.000) Ohm und einen maximale Widerstand von 3,3 x 10 hoch 7 (33.000.000) Ohm hatte. [1] Nach der alten DIN Norm war „Ein ableitfähiger Boden durch einen Widerstand zwischen 1 x 10 hoch 6 (1.000.000) und 1 x 10 hoch 9 Ohm (1.000.000.000) gekennzeichnet“. Nach der neuen ESD Norm DIN EN 61340 -5-1 vom Juli 2008 erfüllt ein Boden die EPA-Anforderungen Buch IB.indb 217 11.02.20 12: 53 218 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) (Electrostatic Protected Area), wenn der Boden einen Widerstand von weniger als 1 x 10 hoch 9 (<1.000.000.000) Ohm bzw. < 1GOhm hat. Bild 14: Dräger Messung elektrische Ableitfähigkeit Die alte DIN Norm zum „Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“ empfahl, dass der Systemwiderstand (Mensch/ Schuh/ Boden) zwischen 7,5 x 10 hoch 5 (750.000) und 3,5 x 10 hoch 7 (35.000.000) Ohm liegen sollte. Die neue DIN EN 61 340-5-1 vom Juli 2008 schreibt vor, dass der Systemwiderstand (Mensch/ Schuh/ Boden) weniger als 3,5 x 10 hoch 7 (< 35.000.000) Ohm betragen muss. Gemessen wurde auf dem Superfloor Boden ein minimaler Systemwiderstand von 2,9 x 10 hoch 6 (2.900.000) Ohm und ein maximaler Systemwiderstand von 2,8 x 10 hoch 7 (28.000.000) Ohm. [1] Bild 15: Dräger Medizintechnik Lübeck Messung Systemwiderstand Mensch/ Boden/ Schuh Die Institut Ergebnisse als auch die Messungen auf dem geschliffenen Boden bei Dräger Medizintechnik in Lübeck bestätigten, dass sowohl die Anforderungen der alten ESD DIN Norm, als auch der neue DIN EN 61340-5-1 vom Juli 2008 erfüllt wurden. Auswertung und Diskussion [2] Die am 6. April 2011 gemessenen Werte für den Ableitwiderstand, für den Systemwiderstand und für die Personenaufladung erfüllen bei Berücksichtigung der Messunsicherheit die Anforderungen für Böden in ESD Schutzzonen, für die Personenerdung und die Personenaufladung. Bild 16: Dräger Messung Personenaufladung HTC Vorgaben zur Einhaltung der ESD Norm: • Die oberste Lage der Bewehrung soll im Rahmen der DIN-Norm möglichst hoch verlegt werden. • Die Bewehrung soll an die Erdungsfahnen angeschlossen werden. • Nass-Unterhaltsreinigung mit HTC Diamant Pads und reinem Wasser ohne jede Chemie. (keine Wachse) • Die Luftfeuchtigkeit muss in dem auch für Menschen angenehmen Bereich zwischen 40% und 60 % liegen. 1.2 Projektberichte - Industrieböden im Handel Der Großhandel hat im Gegensatz zum Einzelhandel Hochregallager und setzt dabei fünf Tonnen Gabelstapler ein. Im Einzelhandel eingesetzte Böden versagen im Großhandel, es sind entsprechend belastbare Industrieböden erforderlich. Bild 17: RATIO C & C Bochum Buch IB.indb 218 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 219 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Ein auf Terrazzooptik geschliffener Kunststoff modifizierter Industrieestrich. Ein hochbelastbarer Industrieboden mit einer kunden-gerechten Optik. Bild 18: SB C&C Großhandel Münster Ein auf Terrazzooptik geschliffener Kunststoff modifizierter Industrieestrich. Bild 19: Marktkauf Verbrauchermarkt Münster Bild 20: RATIO SB Verbrauchermarkt Baunatal Beide Verbrauchermärkte auf Terrazzooptik geschliffene Kunststoff modifizierte Industrieestriche. Bild 21: Marktkauf Baumarkt in Münster Bild 22: RATIO Baumarkt Baunatal (Kassel) Beide Baumärkte auf Terrazzooptik geschliffene Kunststoff modifizierte Industrieestriche. Bild 23: Toom Baumarkt Mainz und Eckental Stahlfaserbetonboden mit nur einer Schleifstufe und einer Polierstufen sowie einer Imprägnierung auf Polymer-Basis als kostengünstige Variante. Buch IB.indb 219 11.02.20 12: 53 220 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 24: Conforama Möbelhaus - Flachschliff auf Betonboden Bild 25: IKEA Kaiserslautern (Hamburg, Lübeck), Flachschliff auf Kunstoff modifiziertem Industrieestrich Bild 26: AAFES Shopping Center Wiesbaden AAFES betreibt weltweit auf allen amerikanischen Militärstandorten die Non-Food Supermärkte. In Deutschland wurden 2011 in Ansbach (Nürnberg) 5.500 m², in 2012 Spangdahlem (Eifel) 7.000 m² und in 2016 Wiesbaden 10.000 m² große neue Supermärkte gebaut. Der AAFES Standard für Verkaufsräume und Lager-bereich ist weltweit ein geschliffener Betonboden. Bild 27: AAFES Wiesbaden - Lagerbereich AAFES legte großen Wert darauf, dass die deutschen Vorschriften eingehalten wurden und inolvierte in einer frühen Phase der Planungen die zuständigen Landes-Bauämter. In diesem Zusammenhang wurde dann von den Landesbauämtern auch die Vorgabe der R9 Klasse spezifiziert. Bild 28: Institut-Test R10 - Schiefe Ebene Nach BGR 181 Fußböden in Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr - liegen den Bewertungsgruppen der Rutschhemmung folgende Mittelwerte der Neigungswinkel zugrunde: Buch IB.indb 220 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 221 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 29: R-Klassen - Neigungswinkel Beim IBF (Institut für Baustoffkunde und Fußbodenforschung) in Troisdorf, wurden entsprechend HTC Leistungsbeschreibungen, mehrere Musterflächen verlegt und nach dem HTC Superfloor Konzept geschliffen und teilweise poliert. [3] Bild 30: Institut-Test R12 - Schiefe Ebene Die rutschhemmenden Eigenschaften (R-Klasse) der Musterflächen wurden in der amtlichen Materialprüfstelle Werkstofftechnik der Fachhochschule Koblenz, Höhr-Grenzhausen, nach DIN 51130 - Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr; Begehungsverfahren; Schiefe Ebene - geprüft. [4] Mittlerer Akzeptanzwinkel R-Klasse 7,0° 8,7° R 9 R 9 Prüfergebnis für zwei Musterflächen war ein mittlerer ermittelter Gesamtakzeptanzwinkel von 7,0° bzw. 8,7°. Anhand des Prüfergebnisses wurden diese beiden Superfloor Musterflächen in die Bewertungsgruppe R 9 eingeordnet. [4, 5] Im Mai 2006 wurden vorher für die Musterfläche vom IBF in Troisdorf mit dem Gleitreibungsmessgerät FSC 2000 die folgenden Mittelwerte des Gleitreibungs-koeffizienten μ ermittelt: [3] Gummi Kunststoff Leder 0,59 0,64 0,67 0,76 0,46 0,49 Bilder 31 a/ b: Cars Made in America - AAFES WI 1.3 Funktionale Vorteile zu nur flügelgeglättetem Beton Die funktionalen Vorteile eines geschliffenen, polierten und imprägnierten Betonbodens gegenüber einem nur flügelgeglätteten Boden: Bild 32: KABI in Schweden Buch IB.indb 221 11.02.20 12: 53 222 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) • Die Betonoberfläche hat eine höhere Verschleißfestigkeit und ist dauerhaft mechanisch stärker strapazierbar insbesondere bei Gabelstaplerverkehr. Bild 33: Beton teilweise geschliffen und poliert • Der polierte Boden erzeugt im Gegensatz zu einem nur flügelgeglätteten Boden keinen Staub, der sich auf den Produkten absetzt. Bild 34: Unten links polierter Beton • Auf einem polierten Betonboden hinterlassen Gabelstapler keine Brems-Reifenspuren. Bild 35: MIELE - Leichte Reinigung eines polierten Bodens • Der polierte Boden nimmt generell den Schmutz schlechter an und ist leichter zu reinigen. • Der Beton hat einen Fleckenschutz gegenüber Ölen, Fetten sowie Chemikalien und die Betonoberfläche ist wasserabweisend. Bild 36: Flecktest um 12: 05 Uhr, für eine Stunde Bild 37: Testfläche um 15: 11 Uhr nach HTC Twister Nassreinigung und Abtrocknung Buch IB.indb 222 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 223 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 38: Chemische Betonverdichtung und Impägnierung 1.4 Funktionale Vorteile zu beschichteten Betonböden Die funktionalen Vorteile eines geschliffenen, polierten und imprägnierten Betonbodens gegenüber einem Kunststoff beschichteten Boden sind teilweise identisch zu nur flügelgeglätteten Betonböden: • Die Betonoberfläche hat eine wesentlich höhere Verschleißfestigkeit und ist dauerhaft mechanisch stärker strapazierbar (Gabelstaplerverkehr) • Der polierte Boden nimmt den Schmutz schlechter an und der Boden ist wesentlich leichter zu reinigen • Auf einem polierten Betonboden hinterlassen Gabelstapler keine Reifenspuren. Bild 39: BOSCH - Übergang Beschichtung zu poliertem Beton • Ein geschliffener Betonboden erfüllt ohne zusätzlichen Aufwand die Anforderungen der ESD-Norm (Elektrostatische Entladung), siehe Dräger Projekt. Geringere Unterhaltskosten und eine längere Lebensdauer machen einen geschliffenen Beton zur besseren Alternative als nur flügelgeglättete oder beschichtete Böden. 1.5 Kundengerechte Vorteile Bild 40: BOSCH Übergang Kunststoffbeschichtung zu poliertem Beton Ein geschliffener und polierter Boden behält auch nach vielen Monaten und Jahren seine kundengerechte Optik und braucht nicht regelmäßig gestrichen oder gar komplett renoviert zu werden. Buch IB.indb 223 11.02.20 12: 53 224 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) 1.6 Kurzeinführung Schleiftechnik: Bild 41: Schleifmaschine mit Staubabscheider Neben einer Schleifmaschine, im obenen Bild eine mit ca. 1 Meter Durchmesser mit Fernsteuerung, braucht man einen leistungsstarken Staubabscheider, bestehend aus Vor- und Hauptabscheider sowie einem abschließenden HEPA-Filter. Ein Schleifkopf mit Planetenantrieb besteht aus einem rotierenden Schleifkopf und vier (4) gegenläufig rotierenden Schleifscheiben. Diese Technik erzeugt beim Schleifen eine absolut ebene Oberfläche. Bild 42: Schleifkopf mit Planetenantrieb Bild 43: Schleifstufen eines Tiefschliefs mit Terrazzooptik Für einen Tiefschliff sind in der Regel 6 Schleifbzw. Polierstufen erforderlich (in USA 7 -R9). Für einen Flachschliff reichen 4-5 Schleifbzw. Polierstufen. 2. Industrieboden Sanierung: Durch Schleifen und Polieren kann man oberflächlich geschädigte oder stark verschmutzte Betonböden, Stahlfaser-Betonböden, Hartbetonböden, Industrieestriche, Anhydrit-Estriche, Betonwerksteinböden, Asphaltböden etc. sanieren und erhält einen neuwertigen kunden- und besuchergerechten Boden mit vielen funktionalen Vorteilen. Bild 44: Mahle Ventiltrieb in Zell Buch IB.indb 224 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 225 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Entsprechend einer Musterfläche wurde der oberflächlich stark verschmutzte Betonboden bei Mahle komplett geschliffen, poliert und imprägniert. Bild 45: Unilever Der oberflächlich stark verschmutzte Betonboden wurde geschliffen, poliert und imprägniert. Die über die Jahre oberflächlich stark verschmutzten und unansehnlich gewordenen Betonböden bei Decathlon in Herne und Ludwigshafen wurden bei laufendem Kunderbverkehr geschliffen, poliert und imprägniert. Bild 46: Decathlon Sportartikel Der nur oberflächlich stark verschmutzte Hartbeton-Estrich bei der METRO in Augsburg wurde in den Nachtstunden zwischen den Regalen leicht ab-geschliffen, poliert und imprägniert. Buch IB.indb 225 11.02.20 12: 53 226 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 47: Metro C&C in Augsburg Bild 48: IKEA in Braunschweig (Leipzig) Der durch Gabelstaplerverkehr hohllagig gewordene Hartstoffestrich wurde bei IKEA komplett abgetragen und durch einen Industrieestrich ersetzt. Der neue Estrich wurde oberflächlich poliert und imprägniert. Bild 49: Selgros C&C in Köln-Frechen Der über die Jahre unansehnliche gewordene Industrie-estrich wurde bei laufendem Kundenverkehr in der Nacht zwischen den Gängen bis auf die Gesteinskör-nung geschliffen, poliert und imprägniert. Bild 50: Selgros C&C in Köln-Frechen Im September 2009 feierte Selgros dann in Köln-Frechen die Wiedereröffnung des nach 13 Jahren renovierten 10.000 qm Großmarkts. Bild 51: Selgros C &C Ingolstadt 5.3 Noebel.indd 226 13.02.20 15: 55 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 227 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Der Industrieestrich bei Selgros wurde in mehreren Bauabschnitten Tags komplett bei laufendem Kundenverkehr renoviert. Bild 52: Selgro C&C Augsburg Betonwerksteinfliesen halten dem im Großhandel üblichen 5 Tonnen Gabelstaplerverkehr auf Dauer nicht stand es ist ein hochbelastbarer Industrieboden erforderlich. Bild 53: Musterfläche Selgros C&C Augsburg Zuerst wurde eine Musterfläche inkl. Fugenbrücke in einem stark Gabelstapler frequentierten Markbereich angelegt und mehrere Monate beobachtet. Hauptkriterium bei der Bodensanierung war es, in kurzer Zeit und bei laufendem Kundenverkehr den 11.000 Quadratmeter Großmarkt, in 5 Bauabschnitten zu sanieren. • Nach Bewehrung der Musterfläche wurden Staubvorhänge installiert und danach die alten Betonwerksteinfliesen und das Mörtelbett entsorgt. • Anschließend wurde auf die vorhandene Betonplatte ein „Auf-Beton“ verlegt, der mit einem Schnellzement hergestellt wurde. • Die Fugen der Betonbodenplatte wurden mit Fugenbrücken im „Auf-Beton“ übernommen. • 4 Tage nach der Verlegung begannen bereits die Schleifarbeiten und abschließend die Imprägnierung des neuen Betonbodens. Bild 54: Selgros Augsburg - Schleifarbeiten • 17 Tage nach Beginn der Deregalierung konnte in jedem Bauabschnitt bereits wieder auf dem neuen kundengerechten Boden regaliert werden. Bild 55: Selgros C & C Augsburg nach der Sanierung Bild 56: Selgros C&C Mannheim Sanierung Buch IB.indb 227 11.02.20 12: 53 228 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Rüttelfliesen halten ebenfalls dem im Großhandel üblichen 5 Tonnen Gabelstaplerverkehr auf Dauer nicht stand, es ist ein hochbelastbarer Industrieboden erforderlich. Hauptkriterium bei der Bodensanierung war es wiederum, in kurzer Zeit und bei laufendem Kundenverkehr den 10.000 Quadratmeter Großmarkt, in 4 Bauabschnitten zu sanieren. • Zuerst wurden Staubvorhänge installiert und dann die alten Rüttelfliesen und das Mörtelbett entsorgt. • Anschließend wurde auf die vorhandene Betonplatte ein „Auf-Beton“ verlegt, der mit einem Schnellzement hergestellt wurde. • 4 Tage nach der Verlegung begannen bereits die Schleifarbeiten und abschließend die Imprägnierung des neuen Betonbodens. • 17 Tage nach Beginn der Deregalierung konnte in jedem Bauabschnitt bereits wieder auf dem neuen kundengerechten Boden regaliert werden. Bild 57: OBI Baumarkt Lindau Bild 58: OBI Baumarkt Geislingen (Ulm) Entsprechend den Musterflächen wurden die oberflächlich sehr stark verschmutzten Anhydrit-Estriche in mehreren Bauabschnitten Tags bei laufendem Kundenverkehr komplett geschliffen, poliert und imprägniert. Bild 59: Castorama Baumarkt Der oberflächlich stark verschmutzte Stahlfaser-Beton-boden wurde bei laufendem Kundenverkehr in mehreren Bauabschnitten geschliffen, poliert und imprägniert. Bild 60: Casorama sanierter Stahlfaserbeton Bild 61: Catorama Stahlfaserbeton - Detail nach Sanierung Buch IB.indb 228 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 229 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 62: Düsseldorf Airport - VIP-Parkhaus 3 vor der Gussasphalt-Bodensanierung Bild 63: Düsseldorf Airport - VIP-Parkhaus 3 [6] Ende Juni 2014 fand die Eröffnung des ersten automatischen VIP-Parkhauses am Düsseldorfer Airport statt. Im Zuge des Einbaus der automatischen Parkanlage wurde der über die Jahre unansehnlich gewordene Gussasphaltboden des Parkhauses 3 im kompletten Kundenbereich in nur 2 Wochen geschliffen und imprägniert. Das Ergebnis ist ein kundengerechter und zugleich strapazierfähiger sowie pflegeleichter Boden. Bild 64: Köln-Bonn Airport Terminal 2 Buch IB.indb 229 11.02.20 12: 53 230 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Am Köln-Bonn-Airport wurde insgesamt 6.000 m² unansehnlich gewordener und nicht zu reinigender Betonboden im Außenbereich vor dem Terminal 2 geschliffen und imprägniert. Ziele der Betonboden-Renovierung waren: • Den Betonboden in Zukunft von Schmutz und Kaugummis reinigen zu können. • Kaugummis sollten bis zur nächsten Reinigung auf dem Terrazzoboden nicht mehr auffallen. • Den Boden vor Flecken durch ausgelaufene Flüssigkeiten wie z. B. Kaffee oder Cola zu schützen. Bild 65: Köln-Bonn-Airport Hangar 3 Der Hangar 3 mit der unansehnlich gewordene Beschichtung konnte vom Airport in diesem Zustand nicht an die Lufthansa vermietet werden. Die Beschichtung wurde abgeschliffen (geschält) und der Betonboden anschließend geschliffen und imprägniert. Bild 66: BOSCH Ansbach (Erfurt) Nicht geeignet sind geschliffene Böden für die Produktion der Nahrungs- und Pharma- (Bakterien) und Reinraum-Industrie (Partikel) Diese Böden sind u. a. der Markt für Kunsstoff-beschichtungen, die aber wiederum in regelmässigen Abständen saniert werden müssen. 2.1 Betonschonende Untergrundvorbereitung mit Schleif-(Schäl-)Technik Bild 67: Schälwerkzeug Buch IB.indb 230 11.02.20 12: 53 10. Kolloquium Industrieböden - März 2020 231 Schleiftechnik im Industrieboden Neubau und zur Bodensanierung, unter Berücksichtigung der Rutschfestigkeit (R-Klassen) Bild 65: Abschälen einer Beschichtung Für die Sanierung von Kunststoffbeschichtungen haben wir mit Schleifmaschinen und speziellen Schälwerkzeugen ein Verfahren entwickelt, um die alten Beschichtungen betonschonend abzutragen und den Untergrund gleichzeitig für eine neue Beschichtung vorzubereiten. Aber dies ist ein Thema für ein anderes Kolloquium. Literaturverzeichnis [1] SP Technical Research Institute of Sweden Report from 2007-08-29, Resistance measurement and walking tests [2] EPA Design Control, Hamburg - ESD Messbericht vom 26. April 2011, Punkt 8. [3] IBF Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung Troisdorf - Prüfbericht Nr. M79/ 06 [4] Amtliche Materialprüfstelle Werkstofftechnik Höhr- Grenzhausen Prüfbericht KP 113-4/ 06 u.KP 113-3/ 06 [5] IBF Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung Troisdorf - Gutachterliche Stellungnahme zum Prüfbericht Nr. M79/ 06 [6] Fotografie Andreas Wiese, Düsseldorf Buch IB.indb 231 11.02.20 12: 53