Kodikas/Code
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/61
2012
351-2
KODIKAS/ CODE Ars Semeiotica An International Journal of Semiotics Volume 35 (2012) No. 1-2 ARTICLES Massimo Leone The semiotics of parkour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Martin Brunner Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien . . . . . 25 Hans W. Giessen Imagegewinn im Wechselspiel Eine historisch-empirische Untersuchung zu königlich bayerischen Hoflieferanten in der Pfalz als semiotische Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse Reflecting illness in conversations of German gay and H IV -positive men . . . . . . . . . . 55 Arne Klawitter Schrift als fingierte Signifikation Xu Bings Buch des Himmels und seine unleserlichen Schriftzeichen . . . . . . . . . . . . . 75 A. Peter Maaswinkel Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Ulrike Schröder Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit Konsequenzen einer Ausblendung der Differenz von kommunikativer und extra-kommunikativer Perspektive in der wissenschaftlichen Betrachtung von Rapmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 George Rossolatos Brand equity planning with structuralist operations and operations of rhetorical transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Dagmar Schmauks Büttenmarsch! Ein persönlicher Blick auf linguistische und psychologische Aspekte der Herstellung humoristischer Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 REVIEW ARTICLES Oksana Havryliv Sprache und Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Reviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Die Autoren / The Authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Die Anschriften der Autoren / Addresses of the authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Publication Schedule and Subscription Information The articles of this issue are available separately on www.narr.de The journal appears 2 times a year. Annual subscription rate 124,- (special price for private persons 99,-) plus postage. Single copy (double issue) 78,- plus postage. The subscription will be considered renewed each year for another year unless terminated prior to 15 November. Besides normal volumes, supplement volumes of the journal devoted to the study of a specialized subject will appear at irregular intervals. © 2013 Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG P.O.Box 2567, D-72015 Tübingen All rights, including the rights of publication, distribution and sales, as well as the right to translation, are reserved. No part of this work covered by the copyrights hereon may be reproduced or copied in any form or by any means - graphic, electronic or mechanical including photocopying, recording, taping, or information and retrieval systems - without written permission of the publisher. Internet: www.narr.de E-Mail: info@narr.de Setting by: NagelSatz, Reutlingen Printed and bound by: ilmprint, Langewiesen ISSN 0171-0834 The semiotics of parkour 1 Massimo Leone The present article is part of a vast research and publication project whose main purpose is to reveal some of the essential characteristics of the phenomenology and semiotics of belonging in contemporary societies and cultures. Such purpose is pursued through the analysis of the way in which these characteristics are manifested by various kinds of physical and conceptual (dis)placements across identity frontiers. The article, in particular, proposes a phenomenological and semiotic reflection on the dialectics between two opposite agencies. On the one hand, the agency of political power as it is expressed in the utopia of controlling the frontiers of belonging through centralized urban and architectural planning. On the other hand, the urban phenomenon of parkour as sum of individual agencies that seeks to defy political power, its utopia of centralized control, and the urban frontiers of belonging that it brings about. Such challenge is undertaken by means of a practice (and performance) of physical (dis)placement through space, 2 which systematically defies its urban and architectural structure. The abovementioned dialectics also embodies a confrontation between the utopia of artificially recreating the ‘natural’ conditions of development of the urban space and environment of belonging (for instance, through the urban and architectural planning of French new towns in the 1960s and 1970s) and the opposite utopia of recuperating the feeling of ‘natural’ movement through space by defying the matrix of both motor possibilities and constraints offered by the urban fabric. These opposite utopias wind up revealing each the contradictions of the other: on the one hand, parkour unmasks urban planning and architectural utopias, showing that they are nothing but a travesty for the need to perpetuate an exploitative system of material and symbolical production and re-production; on the other hand, the liberating trend of parkour is soon cannibalized by media, show, and business trends that turn it into a stereotype of itself. As a result, parkour can be considered both as the urban trend that, invading the environments of belonging created and entrenched by centralized political and planning power, brings about new paths of nomadic identity in the urban fabric; and as the urban fashion that, invaded by the logics of media, show, and commercial exploitation, turns those same liberating movements into routines, into new confirmations of the political and spatial status quo. 1. An artificial lake Le Parc du Lac [‘park of the lake’] is a lake-park stretching about twenty hectares around an artificial basin built in 1974 to collect the rainwater of Courcouronnes, a French town whose population is currently around fourteen thousand. Situated to the west of Évry, it is part of its hinterland, together with the towns of Ris-Orangis (North), Lisses (South-East), and Corbeil- Essonnes (South). Évry, in its turn, with a population of about fifty thousand, is part of the huge hinterland of Paris, about twenty-six kilometers South-East. K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Massimo Leone 4 A typical move of 1970s French urban planning, the creation of the Parc du Lac was meant to remedy some of the effects of the very rapid urban development of Évry and its hinterland. Turned in little more than two decades from rural village on the banks of the Seine into ville nouvelle [‘new town’] with more than fifty thousand inhabitants - the seat of a prefecture, an Episcopal diocese, an economic, educational, and research pole, and several companies and administrative offices -, in the mid-1970s, Évry and its hinterland looked like an urban fabric severely incoherent in both aspects of urban and architectural planning, a hotchpotch of old and new, art nouveau meulières and HLM [subsidized housing] (Ass. Mémoire de la ville nouvelle 1998 and 2001; Guyard 2003; Mottez 2003). 2. An artificial city In 1965, the Institut d’aménagement et d’urbanisme de la région Île-de-France [‘Institute of urban management and planning of the Île-de-France region’], established in 1960, adopted the schéma directeur d’aménagement et d’urbanisme [‘directing scheme for urban management and planning’] of the Parisian region, a sort of town-planning scheme [in the USA, ‘zoning regulations’]. It provided for the creation of five nouvelles villes in the surroundings of Paris, including Évry and its hinterland (Basdevant 1979; Steinberg 1981; Merlin 1991). The 1971 inauguration of the Prefecture building - the first of the nouvelle ville of Évry - in the midst of a field of beetroots 3 is quite telling of the conception behind the urban planning schemes that many European countries, stimulated by the exceptional economic and demographic growth of the post-IIWW period, embraced in the first half of the 1970s. They did not consider the city as a ‘natural’ organism that develops ‘spontaneously’ through interactions among citizens and is subsequently regulated by a centralized political power. On the contrary, they conceived the city as an ‘artificial’ organism, stemming from the volitional project of a centralized political authority, not limiting itself to regulating interactions among citizens but seeking to predetermine them. This is why, in Évry, the building of the Prefecture - the architectural embodiment of the planning political power - was built first, followed by the residential areas of Parc-aux-Lièvres and Champtier-du-Coq (1972), Aguado and Pyramides (1974), the commercial and cultural area of Agora (1975) with the shopping mall of Évry 2, and finally the train stations of Évry-Courcouronnes and Bras-de-Fer (1978) (Le Moal and Pelissier 1988). 4 However, already at the end of the 1970s, an issue arose: the nouvelle ville of Évry, artificially created, had a political center - the first one to architecturally materialize in the Prefecture’s building - and a commercial center - ‘embodied’ only few years later by the gigantic shopping mall of Euromarché (Carrefour since 1991) - but not a civic center. 5 In most ‘vieilles villes’ [‘old towns’] - whose urban fabric ‘naturally’ evolves through centuries of dialectics between spontaneous urban interactions and centralized regulation by the political power - the city often grows around an empty space - the center, the square, the agora - that somehow embodies, precisely by its emptiness, the point of equilibrium among the various social forces that compete to secure the city’s economic and symbolic resources. Hence, the empty space in the center of the city is a space of laity, abstractly meant as possibility of equilibrium in the exchange and sharing of common resources (Darmagnac, Desbruyères, and Mottez 1980). In Évry, on the contrary, as well as in most nouvelles villes - whose urban fabric is artificially planned through decisions taken in a short period of time by quite a centralized The semiotics of parkour 5 Fig. 1: La Dame du Lac political power - such empty space of equilibrium and laity is replaced by an ‘artificial’ empty space (L’Agora), which is soon occupied by a predominant economic agent (the shopping mall) (Mottez 2007). In the late 1970s, urban planners realized that the main problem of Évry - an ‘artificial’ city stemmed from a political project more than a ‘natural’ city stemmed from interactions among citizens - did not only consist in its being an urban fabric without a city center. Its problem was even more serious: Évry was simply not an urban fabric. Having developed not as a ‘natural’ organism but as an ‘artificial’ construction, it contained all the elements that appear in most ‘natural’ western cities (a government building, a series of residential settlements, a commercial area, etc.), but not the nervation connecting them. Deprived of both a city center and a connective tissue, Évry was a simulacrum of a city, where the only common symbolical space citizens could rely upon was the commercial one and where, moreover, they encountered serious difficulties in moving between different areas. Hence, from 1978 on, urban planners sought to inject in this ‘artificial’ city, where several elements had already excessively developed through a hypertrophy guided by the political project, some components that according to the ‘organic’ evolution of the city should have characterized the initial phase of the urban development: a city center and some passages among the neighborhoods (1978), the pedestrian areas of Épinette and Aunettes (1980), the University of Évry-Val d’Essonne (1990), the city hall (1991), and finally the cathedral (1995). This is an urban planning progression that seems to trace backwards that of medieval western cities. In other words, an effort was made to bestow an aura of ‘natural’ city upon the simulacrum of the ‘artificial’ one. The creation of the artificial park-lake of Courcouronnes was part of this project of re-writing of the urban palimpsest of Évry and its hinterland, aiming at the ‘re-naturalization’ of the ‘artificial’ town. 3. An artificial mountain Also the installation of one of the symbols of Évry, the monumental sculpture known as ‘La Dame du Lac’ [‘the lady of the lake’], created in 1975 by the French-Hungarian sculptor Pierre Székely, was part of this project. (Musée de la Monnaie 1981; Conservation des Musées de Mâcon 2006) (fig. 1). Massimo Leone 6 An article in Le Figaro of October 23, 1975, preceding the inauguration of La Dame du Lac, described the expectations of the planners as regards the interaction between the citizens of Évry and this monumental sculpture: With the Dame du Lac, the first sculpture meant for climbing, which will be inaugurated in November, the administrators of the new town of Évry have found a method to conciliate art and sport. Perhaps it will set an example. There have already been monumental sculptures or fake rocks for escalading (USA, Japan, England, etc.), but they were never merged together. This one is due to the collaboration between the sculptor Pierre Székely and the well-known alpinist Guido Magnone, entrusted with making sure that the reliefs allow climbing in full security. “With an overhanging North façade and paths with various difficulties, this 15-meterhigh sculpture will be an excellent training ground,” says Guido Magnone, “Escalade is a sport, in the same capacity as athletics or swimming, and not only a technique whose finality would be the mountain. Children are born climbers. They will be the first ones to attend this vertical stadium.” The school of Évry, with an in-service instructor, will be open to school groups, clubs, various associations, individual climbers…and art lovers. 6 Therefore, La Dame du Lac was not only the monumental sculpture of a female body reflected in the mirror of the artificial lake of Courcouronnes. It was meant to achieve the project of re-naturalization of the artificial city of Évry, providing the citizens of the nouvelle ville with what those of many old towns were given in the beginning, and not at the end, of the process of urban foundation: a mountain. The administrators of the town of Évry, indeed, were sure that - thanks to the cooperation between the artist and the alpinist, between the sculptor’s artifice and the athlete-naturalist’s knowledge - an artificially reproduced nature would have been within reach of citizens - few steps from the shopping mall -, a nature where children, to whom this sculpture was specifically dedicated, would have been able to exercise with movements for which they were thought to be ‘naturally’ gifted: those of climbing. The press release diffused by the city hall of Évry on November 15, 1975 - day of the monumental statue’s inauguration - entitled ‘La montagne viendra à toi’ [‘the mountain will come to you’] is even more explicit in indicating the ultimate goal of La Dame du Lac as a (artificial) re-naturalization of the ‘urban landscape’: If building mountain-cities is a catastrophe, if the first problem to solve is providing citizens with on-the-spot entertainment, why not build city-mountains instead? It is what is being done in the new town of Évry, where a ‘sculpture for climbing’ is about to be completed. […] Contrarily to what happens in nature, it is the climbers who have indicated to constructors where to place the one hundred and fifty grips. 7 Paraphrasing the famous proverb about Muhammad and the mountain, here it is the mountain that goes to the city and not vice versa. Building mountain-cities is, indeed, difficult, as the city hall press release points out, but the citizens of Évry - who in 1975 had already realized to be living in a simulacrum of a city without any center or connective tissue - needed to be entertained: here comes the brilliant idea of an artistic and artificial mountain, where children could live the experience of the mountain within easy reach of the city. What the press release did not say is that the artificial mountain, as well as the artificial lake mirroring it, were ideal especially for the inhabitants of the numerous HLM buildings populating Évry and its hinterland, inhabitants for whom the cost of taking children to climb a natural mountain would have often been too high. The semiotics of parkour 7 Fig. 2: Parkour at La Dame du Lac 4. From artifice to art The administrators of the town of Évry could not imagine that some of the children who began climbing the walls of La Dame du Lac from the mid-1970s on would become protagonists of a global cultural phenomenon, bearer of a rather explicit critique of the type of urban planning conception that had led to the creation of both the new town of Évry and La Dame du Lac meant as artificial mountain in the first place. Some of these outcomes, though - totally unpredictable for those who, like the administrators of the new town, considered La Dame du Lac simply as substitute for a mountain within reach of the city - were prophetically foreseen by Pierre Székely, the visionary artist who had conceived the monumental sculpture. Interviewed in 1977 on La Dame du Lac by the art journal Leonardo, Székely said: I have constructed a large sculpture for alpinists, whom I call piétons de l’espace (walkers in space), at the edge of a lake in a ‘new city’ development south of Paris. Sculptors and alpinists, in their particular ways, contend with space. Their physique is guided more by imagination than by mechanical devices and tools. This analogy was a source of inspiration for me when undertaking the work. […] This large work will be touched by many hands and feet and it will not envy those ‘nonutilitarian’ sister sculptures that must be viewed only from a distance. I hope that its climbers will be influenced deeply by the aesthetic qualities of its major form. (Székely 1977: 225) Far from considering La Dame du Lac simply as an artificial mountain and therefore as a mere support for the exercise of ‘urban alpinism’, Székely - faithful to the assumptions of a long artistic career - conceived this monumental sculpture as capable of embodying a parallel: just as sculptors explore the space they come across through their creation, alpinists explore the space they encounter by means of their path. Although an artificial space is explored in the first case and a natural one in the second, this parallel shows two fundamental elements: first, both sculptors and alpinists explore space not through distant vision but through direct contact; second, neither alpinists nor sculptors limit themselves to finding space by touching it, but somehow they ‘invent’ it: the sculptor invents new forms by shaping a material with his hands; the alpinist ‘invents’ new ways by choosing a path through the ‘natural’ space. Proposing to the children of Évry and surroundings a sculpture for climbing meant, for Székely, inviting them to abandon the position of those who receive, through vision, a space created by others and adopt the position of those who invent, through touch, their own space. Furthermore, it meant encouraging them to become alpinistssculptors, or sculptors-alpinists, capable of inventing and re-inventing space through the movements of their climbing, just as Székely had invented and re-invented space through the movements of his sculpting. This parallel becomes even more pertinent considering the sense of limit, and fatigue, and overcoming of the limit, and further limit, and further fatigue, and further overcoming, intrinsic to both the practice of climbing and that of sculpture. Some young inhabitants of Lisse were among the habitués of La Dame du Lac: David Belle, Sébeastian Massimo Leone 8 Fig. 3: Parkour in an HLM of Évry Fucan, Yann Hnautra, Charles Perrière, Malik Diouf, Guylain N’Guba-Boyeke, Châu Belle- Dinh, and Williams Belle, names that manifest the great ethno-cultural variety of the hinterland of Évry. From the late 1980s on, these teenagers began to give rise - first in a little programmatic and almost spontaneous way - to a cultural phenomenon that within few years would become global under the name of ‘parkour’ (fig. 2). 5. The art of displacement: speed and obstacles Parkour can initially be defined as a new way of moving through space, but also as both the physical and mental training needed to develop the capacities for such movement. This new way of moving through space has two main characteristics: 1) speed; 2) relation with obstacles. As regards the first, it would be difficult to imagine parkour done at walking speed, although some of its passages in both training and performances are executed slowly. Nevertheless, parkour’s typical movements through space are done with the pace of someone running at breakneck speed. Underlining this characteristic is important mainly because, as it will be pointed out later, one cannot fully understand the meaning of parkour without taking into account its ties with the idea of flight and with the practices of movement through space that this idea entails. 8 As regards the second characteristic, it would be difficult to imagine parkour executed in a desert or in a prairie. Indeed, parkour consists in developing the physical and mental abilities necessary to move through space independently from the obstacles that hamper the movement and in turning them instead into as many opportunities for further movement. Let us consider, for instance, an HLM building built in the early 1970s in Évry (e.g., the famous ‘Pyramides’). Typically, the apartments are connected with the common spaces, and through these with the public space of the street, through a complicate labyrinth of stairs, landings, overpasses, footbridges, etc. A subject wishing to move from her apartment to the street, for instance, could do it only through such labyrinth. But all these architectural elements hamper a rapid, fluid, and rectilinear movement through space and force the body to instead move through space from point A to point B in an indirect, fragmentary, and zigzagging way. Nevertheless, whereas the mainstream individual considers these stairs, landings, overpasses, footbridges, etc. as elements that help her to move from point A to point B, parkour considers them as obstacles, as impediments of a straightforward movement through space. The training of parkour therefore consists in acquiring the physical and mental capacity to turn these obstacles into the material support for a rapid, fluid, and rectilinear movement through space. Practically, a parkour through the space of an HLM of Évry would entail such a series of bodily movements that one jumps stair-flights in a single bound, moves from landing to landing by climbing stair-wells, leaps directly into streets from overpasses, crosses footbridges by running on their railings, etc. (fig. 3). The semiotics of parkour 9 Fig. 4: Model of a residential settlement of Évry (‘les Pyramides’) 6. Socio-cultural context and meaning of parkour The global diffusion of this cultural phenomenon prompts two questions. First: what is the socio-cultural context in which parkour originates, develops, and spreads? Second: what is the meaning of parkour? The two questions, the first pertaining to the history of culture, the second to the semiotics of culture, are intertwined. 6.1 Residential density and sentiment of the obstacle One of the fundamental structural elements of the socio-cultural context that gave rise to parkour has already been identified in the beginning of this section: the urban and architectural planning of most of Évry and its hinterland. Parkour could have hardly originated and developed in the 16 th arrondissement of Paris, with its long, wide, and rectilinear Haussmannian boulevards, its harmonious, homogeneous, and equilibrate Second Empire buildings, its elegant stair-flights, its sober landings, etc. On the contrary, parkour was born and developed in the incoherent labyrinth of neighborhoods, streets, buildings, and landings typical of the new towns built in France from the mid-1960s on. Indeed, the plastic models of the residential settlements planned for the first seven thousand inhabitants of Évry already indicated that the proxemics of this artificial town would have been characterized by an extraordinary residential density (Fouchier 2000) (fig. 4). The logistic-economic need of concentrating many inhabitants on narrow surfaces and in restricted volumes as well as the utopia of generating the spontaneous human interactions typical of ‘natural’ cities by simply reducing the distance among inhabitants brought about a suffocating urban and architectural structure, 9 in which individuals feel constantly besieged by both other individuals and their apartments. 10 The choice of avoiding tower-cities by spinning out the verticality of buildings into pyramidal structures, 11 hence, multiplied the mass of volumes crowding together and gave to the first residential settlement of Évry the look of artificial mountains. Whereas Székely had deliberately planned a sculpture for climbing, in the case of the pyramids of Évry, instead, the mountain-effect stemmed from a planning ‘accident’: the urban and architectural communication - the dialogue between the plan and the experience of the residential structure - escaped the control of planners and laid itself open to the deconstruction of parkour; meant to avoid the vertigo-effect of skyscrapers and tower-cities, the first buildings of Évry were interpreted by its young inhabitants as artificial mountains to climb. In this urban and architectural context, characterized by excessive density of inhabitants and volumes, citizens perceived the urban space as something that did not facilitate but hampered body movement. The feeling of isolation that gripped the first inhabitants of Évry also contributed to this claustrophobic sentiment of the urban space: sort of urban pioneers, unwilling explorers of a new urban frontier, they inhabited a place that the political discourse called ‘new town’ but relied entirely on the ‘old town’ for both work Massimo Leone 10 and entertainment opportunities. This feeling of distance from the real city, along with the difficulty of urban and extra-urban transport, chipped in to generate a depressive perception of the urban space, a perception in which such space was not an ally but an enemy in the narrative project of daily displacements among different points of the city. 6.2 Entertainment scarcity and sentiment of play A second fundamental structural element in the socio-cultural background of parkour is the social dynamics of the urban and architectural context of Évry and its hinterland, which interact with the sentiment of space described above. First of all, the socio-economic structure of many of the households of Évry and its hinterland has long been such that the spare time of local teenagers was scarcely organized, either in the private or public environment. The teenagers’ modalities of study and entertainment were rarely monitored by parents, both for lack of time - also because of their need to work in Paris 12 - and habit, 13 and were poorly structured by the heterogeneous social fabric which provided teenagers with very few possibilities for a shared organization of their time. In simpler words, for quite a long period, spanning from the genesis of the new town until the mid-1980s, local teenagers had very few resources to fill their free time. It is exactly in these conditions that parkour manifested itself as the desire to turn the entire city into a huge entertainment park, where all the elements of the urban and architectural infrastructure - from windowsills to parapets, from sleeping policemen to bus stop shelters - are re-signified and re-functionalized in the frame of urban entertainment, deprived of their practical functionality and attributed a playful one. 14 6.3 Urban criminality and sentiment of emergency Another social dynamic that exerts deep influence on the genesis and development of parkour is the quite high criminality rate of Évry and its hinterland. Explaining the reasons for such characteristic exceeds the purposes of the present article. However, it should not be ignored that, among the urban centers of the same size, Évry is still considered one of the five least safe cities of France, that rival gangs of often very young age frequently clash in the hinterland of the city 15 -mostly in Courcouronnes 16 -, and that these fights have provoked several episodes of bloodshed and murder (Barthe 2000). 17 Such episodes provoked the indignation and protest of the citizenry as regards the safety of Évry 18 , attracted the attention of national media, and pushed politicians to adopt drastic control policies, among which the placement of security cameras in the commercial area. Knowing this distressing aspect of the socio-cultural context in which parkour has originated and developed means being capable of understanding parkour not only as an ‘art du déplacement’ [litt., ‘art of displacement’], as it is poetically described especially by its Francophone practitioners, but also as a martial art, to be interpreted as the art of either fleeing or chasing. Parkour’s connotation not only as aesthetic deconstruction of the urban space but also as alternative (or introduction) to urban fight is evident in many details: the repertory of body movements from which parkour draws to construct the syntagm of its movements across the city includes several bodily figures that are typical of Oriental martial arts and especially of their cinematographic imaginaire (the movies of Bruce Lee, those of Jacky Chan, etc.). Moreover, those who practice parkour often define it as a way to move across space in a situation of emergency, so as to gain the greatest possible distance from a potential chaser or to reduce the distance from a potential prey as much as possible. That The semiotics of parkour 11 parkour might have originated predominantly as a form of escape from the criminals of Évry or from its police is more of criminological than semiotic concern. What matters is the indication that in both cases parkour is characterized by a narrative structure in which movement is triggered by a compelling desire to either attain an euphoric object of value by eliminating the distance between the subject and the object (as it happens to the climber when she seeks to reach the peak of a mountain), or to distance oneself from a disphoric subject for whom one represents, vice versa, an euphoric object of value to attain (as it happens to the thief who seeks to flee from the guard). In simpler words, parkour might be defined as a particularly spectacular evolution of the classic childish game of ‘cops and robbers’ - or analogous games of chasing and fleeing -, with the difference that parkour does not involve any personification of either the cop (in the case where one imagines to flee) or the robber (in the case where one imagines to chase). In parkour, the cop and the robber have both been interiorized. One flees from something without knowing what: getting ready for a potential flight; one chases something without knowing what: getting ready for a potential chase. This connotation of parkour as training for a potential emergency can be interpreted in various ways: as a symptom of an urban context in which both fear and desire have lost their object, respectively turning into angst and idle aspiration, and as a symptom of an urban context in which both the objects of fear and desire have been transmogrified into the urban space. For parkour devotees, imagining to flee from something or someone, or else to chase something or someone, would merely be a fiction that allows them to confront what hampers the fulfilment of the flight or the chase: the urban space, on the one hand, and the human body, on the other. Whereas in the canon narrative path studied by Algirdas J. Greimas and others (1970) performance is the foremost narrative step - the narrative step at which one attains the object of value -, in parkour the narrative path stops at the step of competence - the one in which the narrative subject acquires the skills that are needed to accomplish the performance. It is also for this reason that parkour cannot be considered simply as a sport: in sports, competence has meaning only in view of a performance, training has an end only in view of a competition. In parkour, instead, training is an end in itself. 7. Socio-cultural context and meaning of parkour As in every narration in which the accomplishment of the performance becomes secondary in relation to the acquisition of competence, parkour, perhaps exactly because of the social context in which it has originated and developed, is connoted as both an aesthetic and a mystical discourse. Both connotations stem precisely from the denial of parkour’s practicality. Parkour might be useful for fleeing or chasing, but as a matter of fact the chaser and the prey remain abstract, a fiction that allows one to concentrate on the beauty and spirituality of moving across the city. It is certainly not accidental that, in French, the practitioners of parkour are defined ‘traceurs’ and ‘traceuses’ [litt., ‘tracers’]. Their intention, indeed, is using the dialectics between the moving body and the urban space to ‘re-write’ both (Leone 2009b). Hence, as regards its aesthetic connotation, parkour is a sort of combination between graffiti and dance: like graffiti, parkour seeks to re-write the urban space, adding traces of its own existence and creativity to it; like dance, parkour carries on this re-writing through its body movement in space. As regards its mystical connotation, parkour is a sort of ascetism, similar in this regard to most Oriental martial arts: what is at stake in parkour is not a final Massimo Leone 12 performance - there is no equivalent to a goal in soccer -; what matters, a little like in the physical and spiritual ascetism of alpinism or other forms of climbing, is the dialectics between obstacle and overcoming. Nevertheless, whereas in alpinism and other analogous activities the peak represents the highest point of such dialectics, beyond which one cannot push oneself (unless one seeks to ‘conquer’ the same peak through more difficult ways), in parkour there is no such ultimate overcoming, and there cannot be, since given the absence of a goal, the valorization of the path-parkour (the acquisition of indefinitely refined competences) is the only possibility (the roofs of Évry are certainly not the peak of a mountain). 8. Contingent factors and meaning of parkour 8.1 Military education Suggesting that parkour entails both an aesthetics and a mystics of the urban space is not enough to understand what the predominant values of this re-writing of the urban palimpsest are. In order to tackle this question, other than considering the structural elements in the socio-cultural context of parkour, one must also reflect on some contingent elements that have nevertheless exerted deep influence on the process of elaboration of this urban practice’s ideology. The most important of them all is undoubtedly the family milieu of David Belle, 19 considered by many as one of the main founders, if not the founder, of parkour (Wilkinson 2007). His grandfather, father, and older brother were all firemen, and all impregnated with a certain military education à la française. The father Raymond, in particular, born on October 3, 1939 in Indochina (now Vietnam), was practically raised by the French Army in Dalat, having lost his father during the Indochinese turmoil of the early-1940s and his mother during the division of Vietnam in 1954. Repatriated to France after the French defeat at Dien Bien Phû, Raymond soon became an exceptional gymnast and athlete and was, therefore, destined to an elite brigade of French firemen, employed for the riskiest operations. It is in this family context that the young David Belle absorbed both the awareness of how the movements of the body through space must modify in a situation of emergency and the knowledge of the so-called ‘Hébert method’, a method of training that constitutes the theoretic and ideological foundation of parkour. 8.2 The Hébert method Born in Paris on April 27, 1875, about one century before the young founders of parkour, Georges Hébert became famous especially as the inventor of the homonymous method, also known as ‘the natural method’ (Hébert 1912; 1941-2; 1942; 1943a; 1943b). This is not the most suitable occasion to sketch a socio-cultural history of the Hébert method and of the socalled ‘Hébertism’ (Schlemmer 1962), but some of the circumstances that contributed to the genesis, development, and diffusion of the Hébert method should be mentioned, especially considering that they are echoed in the new life given to the method by the phenomenon of parkour. First of all, the Hébert method stemmed from a reflection on body, space, and emergency: an officer of the French navy at St Pierre, Martinique, Hébert coordinated the rescue of the survivors who had escaped the 1902 catastrophic volcanic eruption (Bui-Xuân and Gleyse The semiotics of parkour 13 2001). As a consequence, he arrived at the conviction that physical preparation is indispensable in cases of emergency. Second, the Hébert method stemmed from the desire to elaborate a training program for French navy soldiers, especially in the aftermath of the substitution of sailing boats with motor boats (Dumas 2005). Given the necessity to exercise the bodies of soldiers - no longer subject to the fatigue of sailing - in narrow spaces, Hébert developed the idea of a training that turned the boat itself into an ‘obstacle race’. Third, the Hébert method originated as an opposition to both the contemporary idea of sport, which began to spread between the late-19 th and the early-20 th century (Hébert 1925), and to other concurrent methods of training, such as remedial exercises or the Swedish method. From his journeys around the world, and above all from the observation of how young Africans in the French colonies trained as well as from a personal interpretation of the Greek statuary and Rousseau’s philosophy (Delaplace 2005), Hébert arrived at the contention that nature was the best place to train both the body and the soul, and that every ‘artificial’ method of training - not to speak of sport competitions - were unable to shape the body and, most importantly, turn the physical training into a moral one. Fourth and last, the Hébert method stemmed from the ever keener interest of Republican France toward the theme of hygiene and mass psychophysical health (Spivak s.d.), with special consideration for women. 20 Training for emergency, training as a path taking advantage of the characteristics of the training ground, ‘natural training’ for toughening both the body and the soul, mass training: many of these ideological characteristics of the Hébert method migrated, thanks to a contingent circumstance (David Belle’s tie with the French military tradition), into the practice of parkour. 9. A semiotic parkour After describing the main elements among those composing the socio-cultural context of parkour and after mentioning the contingent circumstances that most influenced its genesis and development, it is necessary to ask a typical semiotic question: what is the meaning of parkour? What do traceurs and traceuses communicate (according to their intention)? What do they signify (even beyond their intention)? What generative semiotic path can account for the meaning produced by a session of parkour? And, most importantly, what does parkour reveal about the meaning of belonging in contemporary urban societies and cultures, which are a sort of theatrical stage for the movements of traceurs and traceuses? 9.1 Parkour as communication As regards the first question (what do those who practice parkour communicate? ), it can be answered only through considering the entire phenomenon of parkour as a communicative phenomenon, in which the movements of the body across the urban space are used as sign to express something other than the movements themselves. Arguably, at least at the origin of parkour, traceurs and traceuses did not have any explicit communicative intent, or else they did not have one besides that of communicating to themselves a certain relation between, on the one hand, body and soul and, on the other hand, the urban space. At the origin, indeed, like alpinism and unlike ballet, parkour was not a show and did not need an audience. This characteristic, however, radically mutated when parkour ceased to be a niche phenomenon and became a mass practice or even a trendy phenomenon and as a consequence, Massimo Leone 14 inevitably, opened to the rise of commercial dynamics. When solitary traceus abandons her anonymity and become famous, as it has befallen David Belle, Sébastian Foucan, and others, it is inevitable that the spectacular and therefore the mediatic dimension of their parkour be magnified to the detriment of the ascetic one. The industry of the imaginaire, and particularly that of the audiovisual, has been the first to seize the commercial opportunities of parkour. Understanding the relations between parkour and audiovisual language would require an in-depth reflection, but it is sufficient to imagine the freshness of the energies that this ‘art of displacement’ donates to an art of the moving image for which the representation of flights and chases has always been an aesthetic cornerstone. It is also sufficient to imagine the tempting challenge, for a video-artist or for a filmmaker, to represent, through the audiovisual language, a body movement that constantly expresses a feeling of emergency; a challenge in which the representation of the city seized as both obstacle and handhold of the flight/ chase plays a central role. Nowadays, movies that involve parkour scenes or even focus on this phenomenon are countless. 21 The synergy between parkour and cinema is so steadfast that currently it is unthinkable for most filmmakers to film a chase scene without resorting to parkour experts, handsomely remunerated to play the roles that used to be of stuntmen. Parkour is about to become the new grammar of the filmic representation of urban chasing. However, if the industry of moving images needs parkour to inject trendy adrenaline in its representations, parkour needs the industry of moving images to become a show and, as a result, a trendy and consumerist phenomenon. Indeed, turning parkour from ascesis into a show would be difficult without the help of audiovisual media and their techniques of representation. Observing a traceur at work is not like observing a soccer player during a match. Not only the gaze but also the body must move. Ideally, the spectator of a traceur or a traceuse is another traceur or another traceuse. But as soon as parkour wishes to become a mass practice, a trendy phenomenon, and a commercial tendency, it needs to turn into show also for those who do not want or cannot participate in such flight and chase. It must turn into a show above all for those who are no traceurs or traceuses, and instill in them the desire to become one, and it is indeed this very desire that generates commercial occasions and dynamics. Hence, every famous traceur knows a trustworthy cameraman who, with effective takes and crafty editing, will transmogrify a session of parkour into videos meant to circulate mostly through the Internet. Nevertheless, this mediatic turn of parkour, which is functional to its show business turn and therefore to its commercialization, is not neutral. The editing of moving images, the addition of visual effects, the creation of a soundtrack, etc. deeply transform the aesthetics of parkour, not only for those who watch these videos, but also for the traceurs and the traceuses themselves. First of all, the parkour sessions of the most famous traceurs and traceuses are planned so that they can be represented and turned into a show through the audiovisual media. What ensues is the loss of that improvisation of body movements through the urban space that is perhaps one of the salient elements of the aesthetics of parkour (considered by many as a sort of ‘jazz of urban ambulation’). Second, the neophytes of parkour draw inspirations from these media representations in order to learn and improve their own movements. Such mass imitational phenomenon has two consequences: on the one hand, the desire of parkour neophytes to emulate the movements of the experts turns dangerous, all the more since their representation has been constructed through the artifice of the media and in view of their being sold as show. On the other hand, a certain standardization of parkour, in which the invention of ‘kinetic idiolects’ is supplanted by the diffusion of a ‘kinetic Koine’ globally The semiotics of parkour 15 spread by the media. In other words, the audiovisual representation of the urban chase is about to become the new grammar of parkour. Parkour becomes communication not only through the texts produced by the industry of the imaginaire, but also through those created by the commercial industry, the latter being strictly related to the former. Bearer of a certain ‘surplus of value’, of an alternative point of view on the relation between the body, the soul, and the urban space, parkour has been quite rapidly parasitized - like many other ‘new’ phenomena of the urban culture (the whole hiphop trend, for instance) - with the aim of turning this surplus into a lever for the generation of consumption and, as a consequence, profit. Currently, advertisement campaigns seeking to sell shoes, clothes, drinks, or even cars by resorting to the visual imaginaire of parkour are countless. 22 Finally, and here a space of self-critique must be opened, parkour becomes exhibition and turns into show also when it becomes object of study for the academic discourse, as it is the case in the present article. The idea that the academic discourse tackles phenomena like parkour uniquely for the sake of understanding their social meaning is frankly quite hypocritical. On the contrary, like the industry of the imaginaire and the commercial one, the industry of thought too, perhaps just in slightly more sophisticated ways, seeks to exploit the corpus of values of parkour in order to produce show and desire (that of reading an essay on parkour, for instance), often projecting on this phenomenon aspirations and ambitions that are in reality unrelated to it. 9.2 Parkour as signification The second question implicitly refers to the first. If parkour in itself is not an explicitly communicative phenomenon, but if many discourses (that of the media, the commercial one, the academic one) make it such so as to turn its ‘surplus of value’ into an occasion for desire and profit, then one should wonder what this surplus is about. 23 In other words, one should wonder what the meaning of parkour is, independently from the communicative interactions of those who practice it or observe it. A good point of departure to answer this question is Jean-Marie Floch’s semiotic square of valorizations (1988). For Algirdas J. Greimas and his school of semiotics, every phenomenon of meaning consists in a narration that recounts - although at times very abstractedly - the way in which a subject separated from an object of value seeks to re-attain it, having been moved by an instance that bestows the obligation and/ or the desire to do so upon the subject, and that sanctions such re-attainment once it takes place through the acquisition of the necessary competence and the accomplishment of the final performance, which the subject often carries out to the detriment of an antagonistic anti-subject (Greimas 1970; 1983). For Greimas, moreover, the value of the object attained by the subject is always differential: a value is such because it is opposed to another value contrary or contradictory to the first (Greimas 1966). Hence, understanding the meaning of a phenomenon means comprehending the relations among values that it ‘puts on stage’ through narration. The semiotic square is a diagram - elaborated by Greimas tapping into a logico-philosophical reflection that goes back at least to Aristotle - that allows the semiotician to visually explore the relations of value ‘put on stage’ by narration. Floch’s semiotic square of valorizations specifies Greimas’s semiotic square. In every narration, one can distinguish between ground-values and usage-values. Ground-values are those embodied by the objects that subject mustor want to attain. Usage-values are those Massimo Leone 16 embodied by the objects that subjects mustor want to attain in order to be able to attain the objects that embody the ground-values. On the basis of both Greimas’s semiotic square and the opposition between groundand usage-values, Floch conceived the so-called square of valorizations: a subject wishes to attain an object because it embodies either a ground-value (utopian valorization) or a usage-value (practical valorization). By denying the utopian valorization, one obtains, in the semiotic square, the so-called critical valorization, according to which a subject seeks to attain an object of value because she brackets its utopian character and critically evaluates its usage-value. By denying the practical valorization, instead, one obtains, in the semiotic square, the ludic or aesthetic valorization, according to which a subject seeks to attain an object of value because she brackets its practical character and aesthetically evaluates its ground-value (fig. 5). Ground-values Usage-values (Utopian valorization) (Practical valorization) Non usage-values Non ground-values (Aesthetic valorization) (Critical valorization) Fig. 5: Floch’s semiotic square of valorizations As it was pointed out earlier, the narrative structure of parkour implies a desire for flight or chase, but also that this narrative structure does not personify either a sender (nobody explicitly encourages the traceur 24 to flee or chase), a receiver (nobody explicitly sanctions the accomplishment of the flight or chase), an anti-subject (there is nothing one flees from), or an object (one chases nothing). In parkour, indeed, the traceur must simultaneously impersonate all the attantial positions of anti-subject, sender (it is the traceur who promotes the flight or the chase), receiver (it is the traceur who sanctions whether the flight or chase have been successful), and even object of value, which like in many ascetical practices consists in considering oneself as an anti-subject to surpass. The body of the traceur and the urban space through which it moves can be helpers or opponents, depending on whether they facilitate this process of ascesis or frustrate it. If in the well-accomplished leap the body and the urban space are helpers, in the disastrous fall they are opponents, manifestations of an anti-subject that is intrinsic to the limits of the body and to those of the urban space. The traceur will, therefore, react to a fall by either abandoning the narrative program (the anti-subject embodied by the limits of the body and the urban space wins) or by seeking to modify the body (through further training) or the space (by changing path), so that they might turn from opponents into helpers. Given this attantial structure as well as the other structural elements that compose the phenomenon of parkour, there is little doubt that it signifies a practical valorization of the relation between body movement and the urban space: parkour is meant to develop a movement across such space as effective as possible in view of a situation of potential emergency. At the same time, many manifestations of parkour, and especially that variant of it known as The semiotics of parkour 17 free running, deny this practical valorization and express a clearly ludic-aesthetic valorization of the same relation between body movement and urban space: especially in free running, traceurs show off somersaults and pirouettes that embellish the movement across the urban space, characterizing it as an acrobatic path, but make it less effective in view of a potential emergency. The critical valorization of parkour is also evident, and is related to the practical one. What step, what railing, what windowsill will be more useful to traceurs in order to win the competition against themselves and develop a better capacity for flight or chase? Every portion of the urban space, and every movement of the body across it are evaluated depending on whether they contribute to the ascesis of the traceur; certain urban ‘spots’ are, therefore, valorized as a truthful ‘temple’ of parkour, whilst others are abandoned because they are considered as incapable of providing the obstacles that traceurs need. Finally, the utopian valorization is connected with the ludic-aesthetic one. It may be the main valorization of parkour. All in all, even when traceurs measure the urban space and the movements of the body through it so as to evaluate their efficacy, they refer to Hébert’s ideal of ‘being strong in order to be useful’: at least in the rhetorics of parkour, learning how to move across the urban space in a rapid and effective manner is tantamount to being capable of helping others in difficulties (a rhetoric that, as is evident, parkour shares with French Scouting, also quite influenced by the motor philosophy of Hébert). 10. Two kinds of monkeys From a certain point of view, parkour perfectly embodies the idea of ‘invention of everyday life’ and ‘re-writing of the urban text’ (whence the concept of traceur) theoretically prophesized by Michel de Certeau (1990). In other words, the ultimate meaning of parkour resides in the traceur’s very strong desire of individual affirmation in relation to the system of motor options that the contemporary urban society and culture imposes on her. Considering what has been pointed out as regards the structural elements that compose the socio-cultural context of parkour, such idea of affirmation of the individual body in relation to the urbanarchitectural space of the city means nothing but a desire of revenge vis-à-vis de political logic that is behind the construction of new towns. Whereas a central political power has inflicted on new town citizens the construction of the simulacrum of a city, of an artificial city, traceurs implicitly react to such imposition by putting into practice what they have learned as children by climbing Székely’s artificial mountain. As scrambling over the Dame du Lac meant rekindling both the freedom of the climber and the creativity of the sculptor - although in the artificial context of a political project - so, twenty years later, clambering through Évry and its hinterland means deconstructing the political project of the artificial city in order to retrieve a ‘natural’ movement through it. 25 It is by keeping this aspect in mind that one should interpret the pride with which traceurs compare their movements to those of monkeys, and it is from this point of view that one should understand their referring to the utopia of a ‘natural’ movement elaborated by Hébert. If traceurs are able to resist their being turned into an asset of the media, commercial, and also intellectual business, maybe they will really succeed in ‘rewriting the urban text’ with many hands, 26 or at least in emphasizing the contradictions that power introduces in it when it cultivates the arrogance of an urban text written by a single hand, or by few hands. 27 Should it not be the case, parkour will be nothing but a fleeting trend, the nth ‘invention of urban Massimo Leone 18 daily life’ that power appropriates only to turn it into a source of further profit and then discard it as soon as it has transformed it into the stereotype of itself. 28 In the first case, traceurs will be like the monkeys of Swayambhunath, proclaiming their partaking in the sacredness of the temple by scrambling over it as they please (Willis 1978). In the second case, they will be like the monkeys of a zoo: caged, clambering through desperately automatic paths, exposed to the paying curiosity of free animals. 11. Theoretical conclusions Defining the city as text is tantamount to considering it as a matrix of possibilities and constraints, as a rizomatic network where possible writings (the planning of the city) and readings (the experiencing of the city) meet. This article has sought to demonstrate that the frontiers of belonging characterizing the everyday urban life are part of this matrix too: they predetermine the environments of belonging and those of non-belonging that affect every citizen’s daily experience of the city. Yet, the article has also emphasized that it would be foolish to believe that this urban matrix, and the structure of frontiers of belonging it entails, always originates and develops in a neutral way, like a biological organism. On the contrary, such structure of frontiers of belonging, which results in a homologous pattern of regimes, paths, and rhetorics of belonging, is generated by spatial enunciations brought about according to a precise hierarchy of power. This is evident especially in the case study analyzed by the present essay: the new towns planned and built in France and elsewhere from the 1960s on. The idea of artificially predetermining human interactions among citizens through the imposition of a centralized urban and architectural planning has created cities to which individuals feel they do not belong, impossible cities where urban life as it has been ‘organically’ developed in the West throughout the centuries is virtually impossible: lack of urban space of socialization, absence of urban connective tissue, scarcity of work and entertainment opportunities, absurd density of people and volumes masking a socio-economic exploitative rationale with the utopia of generating a lower class ersatz of urban feeling. The children of these impossible cities came up, as a reaction, with entirely new ways of moving through the urban space: parkour. Stemming from the synergy between several structural and contingent factors (the urban and architectural context, the socio-economic conditions, the motor philosophy of Hébert, etc.), parkour consists in a systematic challenge to the established matrix of the urban fabric and its structure of regimes of belonging. Constantly crossing urban frontiers and invading environments of non-belonging, the marginalized youngsters of new towns seek to re-write the city, 29 to open up possibilities of urban reading that are different from those predisposed by the centralized power. Hence, the elegant anarchy of body movements through the urban space becomes the sensible metaphor of a rearrangement of the hierarchy of power manifested and embodied by the city. And yet, unaware of its disruptive and liberating potential, parkour often becomes the stereotype of itself, entrenched into a new routine by further logics of power: media, show, and commerce entrap the movements of parkour into a cliché to be bought and sold for purposes that are diametrically opposite to those of its genesis: reproducing the hierarchy of power in the urban culture and society. 30 As it has been indicated, the academic discourse is not immune from this exploitation. It too hijacks the anarchic charisma of parkour in order to empower its own intellectual allure. And yet, despite the dangers of such exploitation, the dialectics between academic discourse The semiotics of parkour 19 and parkour remains fundamental if it is reversed. Parkour must be, for the intellectual, not only an object to crystallize, paralyze, and, as a result, defuse through theoretical analysis, but also and above all a heuristic model. Intellectuals too must move through the material and symbolic webs of present-day societies as traceurs and traceuses do in the labyrinths of contemporary cities, opening new possible readings of space by the same movements that explore it. Bibliografic references Ass. Mémoire de la ville nouvelle 1998: 30 ans d’Essonne, 30 ans de ville nouvelle: La naissance d’une ville nouvelle, Évry: Ass. Mémoire de la ville nouvelle Ass. Mémoire de la ville nouvelle 2001: Ville nouvelle d’Évry, les étapes de la naissance: La naissance d’une ville nouvelle, Évry: Ass. Mémoire de la ville nouvelle Auer, Peter & Jürgen Erich Schmidt (eds.) 2010: Language and Space: An International Handbook of Linguistic Variation, Berlin and New York: Walter de Gruyter Barthe, Benjamin 2000: “Banlieue. Expéditions punitives en série autour d’Évry. Coup de chaud dans l’Essonne”, in: L’Humanité, 10 November 2000 http: / / www.humanite.fr/ node/ 410867 [accessed 27.10.2011] Basdevant, Denise 1979: Les Villes nouvelles en Île-de-France, Paris: Hachette Bui-Xuân, Gilles & Jacques Gleyse 2001: De l’émergence de l’éducation physique, Georges Demenÿ et Georges Hébert: Un modèle conatif appliqué au passé, Paris: Hatier Burawoy, Michael et al. 1991: Ethnography Unbound: Power and Resistance in the Modern Metropolis, Berkeley: University of California Press Cavicchioli, Sandra 2002: I sensi, lo spazio, gli umori e altri saggi, Milan: Bompiani Cavicchioli, Sandra (ed.) 1997: La spazialità: valori, strutture, testi, monographic issue of Versus 73/ 74 (1997) Clarke, John 2006a: “Style and bricolage”, in: Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: 147-161 Clarke, John 2006b: “The magical recovery of community”, in: Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: 80-83 Clarke, John, Stuart Hall, Tony Jefferson, & Brian Roberts 2006: “Subcultures, cultures and class”, in: Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: 3-59 Darmagnac, André, François Desbruyères & Michel Mottez [Établissement public d’aménagement de la ville d’Évry] 1980: Créer un centre ville, Évry, Paris: Éditions du “Moniteur” De Certeau, Michel 1990: “Pratiques d’espace”, in: Id. 1990: L’Invention du quotidien (1. arts de faire), Paris: Gallimard Delaplace, Jean-Michel 2005: Georges Hébert, sculpteur de corps, Paris: Vuibert Dumas, Jean-Philippe 2005: “Aux origines de la ‘méthode naturelle’: Georges Hébert et l’enseignement de l’éducation physique dans la Marine française”, in: Revue Internationale d’Histoire Militaire ; available at www.stratisc.org Floch, Jean-Marie 1988: “The contribution of structural semiotics to the design of a hypermarket”, in: International Journal in Research in Marketing 4 (1998): 233-252 Greimas, Algirdas Julien 1966: Sémantique structurle, Paris: Seuil Greimas, Algirdas Julien 1970: Du sens, Paris: Seuil Greimas, Algirdas Julien 1983: Du sens II. Essais sémiotiques, Paris: Seuil Guyard, Jacques 2003: Évry: Ville nouvelle, 1960-2003: La troisième banlieue, Évry: Espaces Sud Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: Resistance through Rituals: Youth Subcultures in Post-war Britain, 2 nd edition (1993), London and New York: Routledge Hammad, Manar 2006: Lire l’espace, comprendre l’architecture: essais sémiotiques, Limoges: PULIM; Paris: Geuthner. Hébert, George 1912: L’Éducation physique ou l’entraînement complet par la méthode naturelle, Paris: Vuibert Hébert, George 1925: Le Sport contre l’Éducation physique, Paris: Vuibert Hébert, George 1941-1942: L’Éducation physique et morale par la méthode naturelle, tome I: “Exposé doctrinal et Principes directeurs de travail, nombreuses illustrations”, Paris: Vuibert Massimo Leone 20 Hébert, George 1942: L’Éducation physique virile et morale par la méthode naturelle, tome II: “Technique des Exercices. Technologie. Marche. Course. Saut”, Paris: Vuibert Hébert, George 1943a: L’Éducation physique virile et morale par la méthode naturelle, tome III: “Technique des exercices”, fascicule 1: “Quadrupédie”, Paris: Vuibert Hébert, George 1943b: L’Éducation physique virile et morale par la méthode naturelle, tome III: “Technique des exercices”, fascicule 2: ‘Grimper’, Paris: Vuibert Hess-Lüttich, Ernest W.B., Jürgen E. Müller, & Aart van Zoest (eds.) 1998: Signs and Space: An International Conference on the Semiotics of Space and Culture in Amsterdam, Tübingen: G. Narr Jaworski Adam & Crispin Thurlow (eds.) 2010: Semiotic Landscapes: Language, Image, Space, London: Continuum international publishing group Le Moal, Anne & Alain Pelissier [Syndicat d’agglomération nouvelle d’Évry] 1988: Dessein de ville, des architectes et urbanistes pour l’agglomération d’Évry, Évry: éd. SAN Leone, Massimo 2009a: “Le Parkour sémiotique: Pratiche urbane di invenzione della naturalità”, in: Bonadei, Rossana (ed.) 2009: NaturaleArtificiale. Il palinsesto urbano, Bergamo: P. Lubrina Leone, Massimo (ed.) 2009b: La città come testo: scritture e riscritture urbane - The City as Text: Urban Writing and Re-Writing, monographic issue of Lexia, 1-2 (2009) Leone, Massimo 2010: “Semiotica del parkour”, in: Pierluigi Cervelli, Leonardo Romei, & Franciscu Sedda (eds) Semiotica dello sport, Rome: Edizioni Nuova Cultura: 208-24 Leone, Massimo 2012: “Introduction to the semiotics of belonging”, in: Semiotica, 192: 449-470. Lussault, Michel 2007: L’Homme spatial: la construction sociale de l’espace humain, Paris: Seuil Marcos, Isabel (ed.) 2007: Dynamiques de la ville: Essais de sémiotique de l’espace, Paris: l’Harmattan McRobbie, Angela & Jenny Garber 2006: “Girls and subcultures”, in: Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: 179-188 Merlin, Pierre 1991: Les Villes nouvelles en France, Paris: Presses Universitaires de France (coll. Que sais-je? ) Mottez, Michel 2003: Carnets de campagne, Évry 1965-2007, Paris: L’Harmattan, coll. “Villes et Entreprises” Mottez, Michel 2007: L’Aventure ordinaire d’une scène nationale; Quelle ambition pour le théâtre de l’Agora d’Évry? , Paris: Éd. Harmattan Murdoch, Graham & Robin McCron 2006: “Consciousness of class and consciousness of generation”, in: Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: 162-176 Powell, Rachel and John Clarke 2006: “A note on marginality”, in : Hall, Stuart & Tony Jefferson (eds) 2006: 162-176 Schlemmer, André (ed.) 1962: Deux maîtres de la méthode naturelle. Paul Carton, Georges Hébert, Paris: Éditions ouvrières Schönle, Andreas (ed.) 2006: Lotman and Cultural Studies: Encounters and Extensions, Madison, Wis.: University of Wisconsin Press Scott, James C. 1990: Domination and the Arts of Resistance, New Haven and London: Yale University Press Spivak, Marcel s.d.: Éducation physique, sport et nationalisme en France du second Empire au front populaire, thèse pour le doctorat d’État ès lettres et sciences humaines, Université de Paris I-Sorbonne Steinberg, Jean 1981: Les Villes nouvelles d’Île-de-France, Paris, New York, and Barcellona: Masson Szekély, Pierre 1977: “A Sculpture in Concrete for Practising Alpinism”, in: Leonardo 10 (1977): 225-226 Wilkinson, Alec 2007: “No obstacles - Navigating the world by leaps and bond”, in: New Yorker, April 16, 2007 http: / / www.newyorker.com/ reporting/ 2007/ 04/ 16/ 070416fa_fact_wilkinson [accessed 27.10.11] Willis, Paul E. 1978: Profane Culture, London and Boston: Routledge and K. Paul Notes 1 An early version of this paper has been presented at the symposium “Luogo del consumo - Consumo dei luoghi”, Sapienza University of Rome, 26-27 June 2009, as well as in the frame of my course of Semiotics of Culture at the University of Turin, 2008-2009; early versions of this paper have been published in Italian as Leone 2009a and 2010. I thank the organizers of the Roman symposium, those who have offered suggestions and criticisms both after that first presentation and during my course, and the editors of the collective volumes where early Italian versions of the present paper were published. The semiotics of parkour 21 2 Literature on the linguistic and semiotic study of space is abundant. Among the most recent contributions, cfr Cavicchioli 1997; Hess-Lüttich, Müller, and Zoest 1998; Cavicchioli 2002; Hammad 2006; Schönle 2006; Lussault 2007 (as well as the other works of this “semiotic geographer”); Marcos 2007; Auer and Schmidt 2010 (esp. chapter 1); Jaworski and Thurlow 2010; Leone 2012. 3 Cfr the silent video ‘Les Nouvelles préfectures de la région parisienne’ [‘the new prefectures of the Parisian region’], filmed by ORTF (Office de radiodiffusion télévision française, [‘office of radio-broadcasting French television’]) and broadcasted during the 8pm TV News programme on November 18, 1971 (26 secs). Available at www.ina.fr. 4 Cfr the TV report ‘Ville nouvelle Évry’ [‘new town Évry’], filmed by ORTF and broadcasted during the 1pm TV news program on October 15, 1972 (2mins 29secs). It shows the gigantic HLM buildings of the nouvelle ville surrounded by huge dusty open spaces, in the middle of which groups of children play with the only play-facility available, a sort of empty concrete pond. Some of the inhabitants, interviewed, complain about the inefficiency of transports for Paris. 5 The feeling that Évry is a city ‘sans centre et sans âme’ [‘without any center and without any soul’] persists in the TV report ‘Villes nouvelles: Évry’ [‘new towns: Évry’], filmed by the French TV channel FR3 and broadcasted during the TV program Trois premières on October 2, 1989. 6 “Avec la ‘Dame du Lac’, première sculpture d’escalade, qui doit être inaugurée en novembre, les responsables de la ville nouvelle d’Évry ont trouvé une méthode pour concilier l’art et le sport. Peut-être fera-t-elle école. Il y avait déjà eu des sculptures monumentales ou des faux rochés d’escalade (États-Unis, Japon, Angleterre). Jamais les deux à la fois. Celle-ci est due à la collaboration entre le sculpteur Pierre Székely et l’alpiniste bien connu Guido Magnone, chargé de veiller à ce que les reliefs permettent la ‘varappe’ en toute sécurité. ‘Avec une face nord en surplomb, des voies de toutes difficultés, cette sculpture de 15 mètres de hauteur sera un excellent terrain d’apprentissage, dit Guido Magnone. L’escalade est un sport, au même titre que l’athlétisme ou la natation, et pas seulement une technique dont la finalité serait la montagne. Les enfants sont des grimpeurs nés. Ils seront prioritaires su ce stade vertical’. L’école d’Évry, avec moniteur de service, sera ouverte aux groupes scolaires, clubs, associations diverses et aux grimpeurs isolés…amateurs d’art.” 7 “Si construire des villes à la montagne est une catastrophe, si le premier problème à résoudre est de fournir aux citadins des distractions sur place, pourquoi ne pas construire des montagnes dans les villes? C’est ce qui se fait à la ville nouvelle d’Évry, où l’on est en train d’achever une ‘sculpture d’escalade’. […] Contrairement à ce qui se passe dans la nature, ce sont des varappeurs qui ont indiqué aux constructeurs où placer les cent cinquante prises.” 8 Cfr Clarke, Hall, Jefferson, & Roberts (2006: 4): “A culture includes the ‘maps of meaning’ which make things intelligible to its members. These ‘maps of meaning’ are not simply carried around in the head: they are objectivated in the patterns of social organization and relationship through which the individual becomes a ‘social individual’”. 9 According to the 1999 INSEE census (‘Institut national de la statistique et des études économiques’) [‘national institute for statistics and economic studies’]), the residential density of Évry is 6,231 inhabitants per squared kilometer. Cfr also the TV report “Évry ville nouvelle” [‘Évry new town’], filmed by ORTF and broadcasted during the TV program La France défigurée [‘disfigured France’] on April 29, 1973: some children ‘interview’ the architect and one of them asks him: “Porquoi les bâtiments sont-ils si serrés? ” [‘why are buildings so close? ’]. The answer of the architect is: “On peut faire des choses plus intéressantes en mettant beaucoup de gens ensemble” [‘many interesting things can be done by putting many people together’]. 10 This feeling is also due to the insufficient sound isolation of French HLM apartments, which especially from the early 1970s on were built less and less with concrete and more and more with lighter materials, in order to both reduce the costs of production and follow the utopia of ‘industrialization ouverte’ [‘open industrialization’] (in particular, the idea of expressing creativity in residential architecture by conceiving apartments as a sort of Meccano, to be built from a small number of standard components assembled in various ways). This utopia too betrays the desire of artificially reproducing, through a centralized project, the architectural variety on ‘natural’ cities. Cfr the TV report ‘Pour un habitat nouveau’ [‘for a new habitat’], filmed by ORTF and broadcasted during the TV program La France défigurée [‘France disfigured’] on January 21, 1973 (15 mins 18 secs). 11 The interview with one of the architects of these pyramids, included in the TV report mentioned in the previous note, is enlightening and ironically prophetic: the young architect, on the background of the pyramids of Évry, claims that the privacy of the inhabitants will be provided by the plants that they will grow in the ferroconcrete flowerboxes of their balconies. The architect adds that “on ne peut pas à moins de faire un petit peu de gymnastique plonger sur l’appartement du voisin” [‘unless one does a little of calisthenics, one cannot jump on Massimo Leone 22 the neighbor’s apartment’]; in all evidence, the architect was unable to foresee parkour, whose young practitioners train exactly in the kind of calisthenics that emphasize the hypocrisy of privacy in HLM buildings. 12 Cfr the interviews mentioned in note 3. 13 According to the last INSEE census, in 19,5% of the households of Évry, there is only one parent; 28,1% of the population of Évry received no diploma. 14 With 27% of the male population and 25,5% of the female population between 15 and 29, Évry still is one of the ‘youngest’ urban realities of France. 15 Cfr the TV report “Évry: bandes rivales” [‘Évry: rival gangs’], filmed by Antenne 2 and broadcasted during the 8pm TV news program on January 20, 2001 (2 mins 56 sec). It is quite paradoxical that the only real communities created by the urban and architectural utopia of the early-1970s pyramids are exactly teenage gangs, whose identity is often related to the neighborhood where they belong. The socio-cultural situation of the members of these gangs (often issuing from French families of recent immigration and, as a consequence, often in search of a definition of their identities) is a determinant factor of this phenomenon. However, the boundaries of gangs are not so much ethnical as ‘urban-architectural’, the identification of the gangs with the various neighborhoods of Évry’s hinterland being probably favored also by their relative isolation (the parallelepipeds of the late-1960s, the pyramids of the early-1970s, the pedestrian and ‘human dimension’ neighborhoods of the late-1970s, etc.). Cfr the TV report “Évolution de l’architecture dans les villes nouvelles: l’exemple d’Évry” [‘the evolution of architecture in the new towns: the example of Évry’], filmed by FR3 and broadcasted during the Actualités régionales Île de France on December 28, 1982 (3 mins 52 secs). 16 The town of Courcouronnes is identified as ZUS, ‘Zone Urbaine Sensible’ [‘problematic urban zone’]. 17 Cfr the TV report “Le Meurtre d’Évry: meurtre bande rivales” [‘The murder of Évry: murder between rival gangs’], filmed by FR3 and broadcasted during the TV programme Soir 3 [‘evening 3’] on March 9, 1998 (1min 49 secs). In 1998, a teenager of the neighborhood of Tarterêts - a complex of HLM buildings built in Corbeil- Essones in the late-1960s and significantly nicknamed ‘Zoo’ - was killed with a rifle by a young resident of the neighborhood of Pyramides. At the trial, during which the fight between rival gangs was avoided only thanks to the prompt intervention of the police, none among the members of the bands was able to explain the origin of the rivalry. Cfr the TV report “Off carte/ procès Tarterêts” [‘Off carte/ Tarterêts trial’], filmed by Antenne 2 and broadcasted during the 8pm TV news program on December 20, 2000. 18 Cfr the TV report “Tout images: manifestation à Évry suite meurtre” [‘all images: demonstration in Évry after murder’], filmed by FR3 and broadcasted during the TV program Soir [‘evening’] on March 10, 1998 (48 secs). 19 Fécamp, France, April 29, 1973. 20 Hébert was a forerunner in recommending training according to his ‘natural’ method for women too. 21 Yamakasi (2001); District B13 (2004); The Great Challenge (2004); Casino Royale (2006) and its sequel Quantum of Solace (2008); Breaking and Entering (2006); Live Free or Die Hard (2007); The Bourne Ultimatum (2007); American Pie Presents: Beta House (2007); Ayan (2009), to quote only the most famous ones. 22 Nike, MTV - Barrio 19, Excite, Virgin Soft Drinks, Go Fast Energy Drinks, BBC, etc. 23 Cfr Murdock and McCron 2006 on “decoding style”. 24 From now one, the term ‘traceur’ will be used to designate every practitioner of parkour, independently from their gender. Despite the athletic feminism of Hébert, however, the female gender is definitely under-represented in parkour. This characteristic would deserve further reflection. Cfr McRobbie & Garber 2006: 186: “Some of what has been conjectured above may lead us to the conclusion that the majority of girls find alternative strategies to that of the boys’ subcultures” [on ‘teeny bopper girls’]. 25 Cfr Hall & Jefferson 2006: xvi, where subculture is defined as “spontaneous expression of shared structural contradictions”. 26 Cfr Clarke 2006b: 81: “The magical recovery of community”; cfr also Scott 1990 and Burawoy 1993. 27 Cfr Clarke, Hall, Jefferson & Roberts 2006: 35: “[Subcultures] serve to mark out and appropriate ‘territory’ in the localities”. 28 Cfr Clarke (2006a: 158) on “the defusion of style”: “By ‘defusion’ we mean that a particular style is dislocated from the context and group which generated it, and taken up with a stress on those elements which make it a ‘commercial proposition’, especially their novelty”. 29 Cfr Powell and Clarke 2006. 30 Cfr Clarke, Hall, Jefferson & Roberts 2006: 35: “There is no ‘subcultural solution’ to working-class youth unemployment, educational disadvantage, compulsory miseducation, dead-end jobs, the routinisation and specialization of labour, low pay and the loss of skills. Sub-cultural strategies cannot match, meet or answer the structuring dimensions emerging in this period for the class as a whole”; cfr also Clarke (2006a: 161) on the The semiotics of parkour 23 ‘limits of subcultural style’: “These limits of working class subcultures can perhaps best be shown by comparison with the relatively long careers in the middle class subculture of the Hippies. These stem from the fact that although there, too, leisure appeared as the main focus of attention of the subculture, there were also attempts (however limited) to generate alternative strategies for work, production and sexuality. This is not to say that the Hippie subculture did not have its own contradictions and limitations: only that its attempts to create alternatives over a wide range of life-areas gave it greater viability as an alternative cultural form”. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de JETZT BES TELLEN! Kathrin Steyer (Hrsg.) Sprichwörter multilingual Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie Studien zur deutschen Sprache, Band 60 2012, 470 Seiten €[D] 98,00/ SFr 121,00 ISBN 978-3-8233-6704-8 Das Sprichwort lebt, auch im 21. Jahrhundert. Und es sind gerade sprachtechnologische Er ndungen der Neuzeit, wie große elektronische Textkorpora, die eindrucksvoll von der Häu gkeit und Festigkeit, aber ebenso von der Wandlungsfähigkeit solcher fest geprägten Sätze im aktuellen Sprachgebrauch zeugen. Sprichwörter sind tradiertes Kulturgut und Weisheitssätze, die universale Bilder und kulturspezi sche Symbole erschließbar und verstehbar machen. Man lernt durch sie auch einiges über die Sprache selbst: über Invarianz und Varianz, über Musterhaftigkeit und Produktivität, über sprachliche Ober ächen und pragmatischen Mehrwert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind renommierte Forscher auf dem Gebiet der Parömiologie und Phraseologie. Die Beiträge wurden auf der internationalen Tagung „Sprichwörter multilingual. Sprachliche Muster - kommunikative Einheiten - kulturelle Symbole“ vorgestellt, die vom 27. bis 28. September 2010 am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfand. Der erste Teil des Bandes widmet sich theoretischen, empirischen und sprachvergleichenden Aspekten moderner Sprichwortforschung. Der zweite Teil dokumentiert die Ergebnisse des EU-Projekts „ SprichWort . Eine Internetplattform für das Sprachenlernen“. Dabei werden Konzepte, Vorgehensweisen und praktische Erkenntnisse des Projekts präsentiert sowie innovative Fragestellungen für die Parömiologie diskutiert. 072912 Auslieferung August 2012.indd 14 15.08.12 15: 01 Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien Martin Brunner Die Kürze mathematischer Darstellungen resultiert im Wesentlichen aus den Prinzipien der Herstellung und Verwendung von Diagrammen. Der vorliegende Artikel untersucht diese Methoden auf Basis der Semiotik von Peirce. Durch die Aussparung, Indizierung bzw. Symbolisierung von Wissen oder Diagrammen sowie die Notwendigkeit der multiplen Verwendung und Deutung der Darstellungsmittel werden hohe Ansprüche an Mathematik-Betreibende gestellt. The brevity of mathematical representations essentially results from the principles employed in the creation and use of diagrams. This treatise examines these methods through Peirce’s semiotics. Paring-down, symbolising, and indexing such knowledge or diagrams as well as the necessity of interpreting and utilising such means of expression in multiple ways place significant demands on mathematicians. 1 Einleitung Kürze ist ein Qualitätsmerkmal mathematischer Darstellungen. “Präzise und klar zu bezeichnen und abzukürzen, das sind die Hauptfunktionen mathematischer Symbole” (Davis, Hersh, 1985, S. 125). Die Länge von Dissertationen aus Mathematik beträgt meist nur einen Bruchteil von solchen aus anderen Fachbereichen. Was ist nun der Vorteil der Darstellungskürze? Was wird abgekürzt? Welche Eigenheiten mathematischer Zeichengebung bewirken Kürze? Mit solchen Fragen befasst sich der vorliegende Artikel. Die verwendete Begrifflichkeit basiert auf der Semiotik von Charles S. Peirce. Das maßgebliche Darstellungsmittel der Mathematik ist das Diagramm im Sinne von Peirce. Die Kürze mathematischer Darstellungen resultiert maßgeblich aus zeichenökonomischen Herstellungsprinzipien, aus der operationalen Struktur des Diagramms sowie der Vernetztheit der Diagramme. Die verwendeten Zeichen haben zudem Mehrfachfunktionen. Viele mathematische Inskriptionen erfordern, will man sie inhaltlich ausloten, die Interpretation nach verschiedenen Peirceschen Kategorien und damit nach verschiedenen semiotischen Sichtweisen. Beispielsweise sind die Darstellungsmittel im Dienste so genannter “Typen” multipel zu verwenden. Das erforderliche Wissen wird im Zusammenhang mit Diagrammen meist überhaupt nicht notiert. Auf Kontexte oder Diagramme, die für die sichtbaren Darstellungen von Bedeutung sind, wird häufig nur verwiesen. Die Darstellung von Prozessen in “Gleichzeitigkeit” oder die “flächenhafte” Notation von Informationen ermöglichen überhaupt erst viele Darstellungen und bewirken zusätzlich Kürze und Übersichtlichkeit. Im Endeffekt resultiert Darstellungskürze immer aus Fähigkeiten, über welche Mathematik-Betreibende selbst verfügen müssen. K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Martin Brunner 26 2 Grundbegriffe Die in den nachfolgenden Überlegungen verwendete Begrifflichkeit basiert auf der Semiotik von Charles S. Peirce. Einige der Begriffe sollen deshalb kurz vorgestellt werden. Nach Peirce sind Zeichen in eine triadische Struktur - bestehend aus Objekt, Zeichen und Interpretant - eingebunden. Unter dem “Interpretanten” versteht man das von einem Interpreten erzeugte Zeichen oder die eigentlich bedeutungstragende Wirkung eines Zeichens. Das Wesentliche ist nun der iterative Charakter des Zeichenprozesses. Ein Interpretant kann selbst wieder als Zeichen fungieren und einen neuen Interpretanten ausformen. Zeichenrelationen sind bei Peirce also ein fortdauernder Prozess. Ein Zeichen, oder Repräsentamen, ist etwas, das für jemanden in einer gewissen Hinsicht oder Fähigkeit für etwas steht. Es richtet sich an jemanden, d.h., es erzeugt im Bewusstsein jener Person ein äquivalentes oder vielleicht ein weiter entwickeltes Zeichen. Das Zeichen, welches es erzeugt, nenne ich den Interpretanten des ersten Zeichens. Das Zeichen steht für etwas, sein Objekt. Es steht für das Objekt nicht in jeder Hinsicht, sondern in Bezug auf eine Art von Idee, welche ich manchmal das Fundament (“ground”) des Repräsentamens genannt habe. (Peirce CP 2.228, 1897, zitiert bei Hoffmann 2001, S. 2) Zeichen sind aber nicht nur Mittel der Repräsentation, sie sind auch Mittel der Erkenntnis oder der Kommunikation. Sie sind nach Christoph Hubig (Hoffmann 2005, S. 35) zunächst “äußere Mittel”, die konkret und verwirklicht vor uns liegen und als solche begrifflich bestimmbar sind; gleichzeitig sind sie “innere Mittel”, gleichsam Werkzeuge des Geistes, die es uns beispielsweise erlauben, die Welt um uns zu konzeptualisieren oder zu organisieren. 3 Typreservoir und Kürze Die von Peirce 1906 eingeführten Begriffe “Token” und “Type” (Deutsch: “Token” und “Typ”) dienen, vereinfacht formuliert, zur Unterscheidung zwischen einer einzelnen Erscheinung (Vorkommnis) und den allgemeinen Erscheinungstypen. Beispiel: Betrachtet man die Darstellung 404664 und fragt man sich, wie viele Ziffern sich in ihr befinden, so sind zwei Antworten möglich. Zählt man die Token, so sind es sechs; zählt man hingegen die Typen, so sind es drei. Viele verschiedene Token können nach expliziten oder impliziten Regeln unter einem Typ subsumiert werden. Beispielsweise können verschiedenste Inskriptionen nach meist impliziten Schreibregeln als Token eines bestimmten Buchstabentyps fungieren: b , b , b, b b , b usw. Peirce (1906, CP 4.537) charakterisiert die Begriffe “Type” und “Token” so: Ein allgemeines Verfahren zur Abschätzung des Umfangs eines Textes oder eines gedruckten Buches ist das Zählen der Wörter. Es mag etwa zwanzig ‘the’ auf einer Seite geben und natürlich werden sie als zwanzig Wörter gezählt. In einem anderen Sinn des Wortes ‘Wort’ gibt es aber nur ein Wort ‘the’ in der englischen Sprache; und es ist unmöglich, dass diese Art Wort sich sichtbar auf einer Seite befindet oder gehört werden kann, da es kein einzelnes Ding oder Ereignis ist. Es existiert nicht, sondern bestimmt nur Dinge, die existieren. Eine solche definiert kennzeichnende Form möchte ich ‘Type’ nennen. Für einzelne Ereignisse, die einmalig geschehen und deren Identität auf das eine Geschehen begrenzt ist, oder ein einzelnes Objekt oder Ding an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit, solch ein Ereignis oder Ding, das nur dort, wo und wann es erscheint, signifikant ist, so wie dieses oder jenes Wort in einer einzelnen Zeile einer einzelnen Seite eines einzelnen Exemplars eines Buches, möchte ich die Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 27 Bezeichnung ‘Token’ einführen. … Wenn man einen ‘Type’ nutzen möchte, so muss es als ‘Token’ verkörpert werden, der ein Zeichen des Types sein soll und dadurch des Objektes, das durch den Type gekennzeichnet wird. Die Unterscheidung von Token (Sinzeichen) und Typ (Legizeichen) charakterisiert Hoffmann (2005, S. 59) in Anlehnung an Peirce so: Insbesondere die Unterscheidung von Sin- und Legizeichen ist wichtig, um unterschiedliche Erkenntnismöglichkeiten und Wissensformen zu differenzieren. Wir können uns leicht vorstellen, mit Zeichen fremder Sprachen oder Schriften konfrontiert zu werden, deren Bedeutung wir nicht kennen. Trotzdem können wir diese Zeichen wahrnehmen. Was wir sehen, sind Sinzeichen, und wir können uns in Kommunikation mit Indizes ohne weiteres auf diese Sinzeichen beziehen und beispielsweise jemanden fragen: “Was bedeutet dieses Zeichen? ” Es macht einen Unterschied, ob wir ein sichtbares Zeichen allein als Sinzeichen oder als Replika eines Legizeichens wahrnehmen. Allein im letzteren Fall nehmen wir es als ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung wahr. Die Wahrnehmung eines Zeichens als Legizeichen ist meines Erachtens genau das, was man später eine “theoriebeladene Beobachtung” genannt hat, eine Beobachtung, in die kollaterales Wissen (siehe unten Abschnitt 5.1) eingeht. Daneben aber muss es auch so etwas wie eine unvermittelte oder rein zweitheitliche Wahrnehmung geben, und das ist eben genau die, in der wir es ausschließlich mit Sinzeichen zu tun haben. Während Token sichtbar sind, sind es Typen nicht. Typen sind, wie oben angeführt, Zeichen im Zusammenhang mit der Erkenntnisfunktion (Hoffmann, 2005, S. 58). Erst dadurch, dass wir in der Lage sind, Zeichen als Typ wahrzunehmen, stehen sie für eine bestimmte Bedeutung. Je nach zugeordnetem Typ gelten unterschiedliche Regeln (explizit und implizit). Beispiel: Das wahrnehmbare Token “7” hat zunächst einmal überhaupt keine Bedeutung. Das Individuum, welches dieses Token beim Erlernen des mathematischen “Spiels” nach Regeln zu verwenden lernt, ist mit der Zeit in der Lage, verschiedene Typen mit diesem Token zu verbinden. Das Token “7” kann etwa als “Natürliche Zahl”, “Primzahl”, “Ungerade Zahl” usw. betrachtet werden. Es geht bei Typen also einmal um die Ersetzbarkeit von Token durch andere Token. Die Abstraktion erfolgt offensichtlich durch die Bildung von Äquivalenzklassen im Hinblick auf eine bestimmte Verwendung. Typen haben keine feste Form. Beispiele: 1. b ~ b oder 4 + 3i ~ 4 + 3i 2. 2 + 3i ~ 3 + 7i ~ a + bi 3. Mathematische Bedeutung entsteht erst durch eine bestimmte symbolische Verwendungsform der Token. Symbole denotieren Objekte aufgrund einer Gewohnheit oder Gesetzmäßigkeit. Eine Beziehung zwischen repräsentiertem Objekt und Zeichen kann für den Interpreten nur bestehen, wenn er zur Herstellung dieser Beziehung in der Lage ist. Peirce schreibt (Peirce SEM III 135, 1906, zitiert bei Hoffmann 2001, S. 9): Wenn ein Zeichen mit größerer oder geringerer annähernder Gewissheit so interpretiert wird, dass es das Objekt in Folge einer Gewohnheit (diesen Terminus verwende ich so, dass er natürliche Dispositionen mit einschließt) denotiert, dann nenne ich das Zeichen ein Symbol.” Martin Brunner 28 Wir erwerben Verwendungsformen von Token durch Tun nach Regeln. Durch regelmäßiges Tun von Gleichem entsteht Gewohnheit. In diesem Sinne sind die Verwendungsformen nach der obigen Definition symbolisch. Regeln gelten auf verschiedenen Ebenen. Schreibregeln betreffen beispielsweise nicht nur einzelne Token sondern auch das Zusammenwirken der Token. Beispiel: Verwenden wir drei Token schreibregelkonform im Sinne des Typs “gerade Linie”, so muss noch lange kein Dreieck entstehen. Erst durch die Befolgung weiterer Schreibregeln, wie etwa Regeln des Aneinanderfügens der Token oder Regeln hinsichtlich der Länge der Token entsteht ein Diagramm, das man Dreieck nennen kann. Durch die Befolgung von Regeln lernt man also ein Tokenensemble als Dreieck zu verwenden. Token, die wir im Hinblick auf einen Typ zu verwenden gelernt haben, werden im Verlauf des Lernprozesses meist weiteren Verwendungsweisen unterzogen. Token spielen bei verschiedenen Verwendungsweisen, wenn man so will, unterschiedliche Rollen. Token, die als Seiten des Dreiecks verwendet werden, spielen etwa im Zusammenhang mit dem Umfang eine andere Rolle als im Zusammenhang mit der Fläche. Eine Linie kann beispielsweise die Funktion einer Begrenzung, sie kann aber auch etwa jene einer Verbindung zwischen zwei Punkten haben. Nehmen wir zum Beispiel das Token o-Kreissymbol (Beispiel von Stjernfelt, 2007, S. 96). Es kann als Token des Typs “Kreis” oder des Typs “runde Scheibe” (das Innere beinhaltend) oder des Typs “rundes Loch” (das Innere nicht beinhaltend) oder des Typs “Kegelschnitt” oder des Typs “Jordankurve” usw. gelesen und verwendet werden. Mathematik-Betreibende verfügen mit der Zeit, sofern Lehr- und Lernprozesse erfolgreich sind, über ein ganzes Reservoir von Typen, die (gleichen) Token zugeordnet werden können. Sie sind durch dieses Reservoir in der Lage, eine differenzierte mathematische Welt zu erzeugen. Ihre Erkenntnismöglichkeiten sind maßgeblich durch das verfügbare Reservoir an Verwendungsweisen bestimmt. Aus der Vertrautheit mit Verwendungsweisen resultieren Sichtweisen als Wiedererkennung dieser Verwendungsweisen. Im Sinne von Hoffmann (Zitat oben) ist man so bei der Wahrnehmung von Zeichen als Typ zu “theoriebeladener Beobachtung” fähig. Wie eingangs erwähnt resultiert Darstellungskürze häufig aus den Mehrfachfunktionen der verwendeten Zeichen. Die multiple Verwendung von (gleichen) Token im Dienste unterschiedlicher Typen ist in diesem Sinne eine Ursache für Kürze. Token, die etwa als Seiten eines Dreiecks verwendet werden, können im Sinne von “Winkel”, “Umfang” oder “Fläche”, mit anderen Token zusammen im Sinne von “Höhen”, “Schwerlinien”, “Seitensymmetralen”, “Winkelsymmetralen” usw. verwendet werden. Natürlich müssen Mathematik-Betreibende zu dieser multiplen Verwendung von Token in der Lage sein. 4 Herstellungskürze durch Ikon und Diagramm Die Hauptaufgabe eines Ikons ist die Darstellung eines repräsentierten Objektes in Ähnlichkeit. “Es ist ein Zeichen, das sich nur kraft der ihm eigenen Merkmale auf das Objekt bezieht” (Peirce, CP 2.247, zitiert bei Nagl 1992, S. 44). In der Mathematik ist das Ikon “verkörperte” Relationalität. Eine Darstellung wie etwa eine Dreieckszeichnung ist für jene, die in der Lage sind Relationen zu erkennen, ein Ikon. Das Objekt des Ikons kann rein fiktiv sein. Das Ikon steht nicht eindeutig für dieses oder jenes existierende Ding … Sein Objekt kann, was seine Existenz angeht, eine reine Fiktion sein. Noch viel weniger ist sein Objekt notwendig ein Ding von einer Art, der wir gewohnheitsmäßig begegnen. Aber es gibt eine Sicherheit, die das Ikon im höchsten Grade gewährt. Nämlich dass dasjenige, was sich dem Blick des Geistes Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 29 darbietet - die Form des Ikons, die auch sein Objekt ist -, logisch möglich sein muss. (Peirce, 1906d, SEM III 136f., zitiert bei Hoffmann, 2005, S. 56) Die verwendeten Token des Ikons erlauben durch ihr Zusammenwirken und die repräsentierten Qualitäten die Formulierung von Relationen. Mit Qualitäten sind Eigenschaften wie Länge, Schriftgrad (Breite), Form, räumliche Ordnung (Nähe oder Distanz, oben - unten, Lage zueinander), Stellenwert usw. gemeint. Beispiel: Zwei gerade Striche können parallel oder nicht, länger oder kürzer sein. Token sind durch ihre relationale Funktion bestimmt. Diese hat Auswirkungen auf die geltenden Schreibregeln. Beispielsweise sind bei einem Dreieck in der Graphentheorie andere Schreibregeln als für Dreiecke in der Ebene wirksam. Es werden natürlich nicht immer alle Qualitäten der Token zur Formulierung von Relationen genützt. Beispielsweise wird in der Euklidischen Geometrie die Breite der Linien in dieser Hinsicht nicht verwendet. Das Diagramm ist eine Spezialform des Ikons. Erstens also ist ein Diagramm das Ikon einer Menge von rational aufeinander bezogenen Objekten. Mit rational aufeinander bezogen meine ich, dass es zwischen ihnen nicht nur eine jener Beziehungen gibt, die wir aus der Erfahrung kennen, aber nicht verstehen können, sondern eine jener Beziehungen, mit denen jeder, der überhaupt Schlüsse zieht, eine innere Vertrautheit haben muss.” (Peirce, 1906c, NATUR 320 = NEM IV 316) Aus Hoffmann (2005, S. 55). Das Diagramm geht über das reine Ikon hinaus. Dies soll an einem von Nagl (1992, S. 51) gegebenem Beispiel erläutert werden. Der Plan einer Stadt ist im Normalfall ein Diagramm. Er ist einerseits ein Ikon, da er die Struktur des Dargestellten reproduziert. Damit ein Besucher die Details des Stadtplans aber deuten kann, muss er gelernt haben, die in der Darstellung verwendeten Kürzel, die unterschiedlichen Zeichen für die Straßen, Straßenbahnlinien, U-Bahnstationen usw. zu verstehen. Versteht man gewisse Zeichen aufgrund fehlender Lernprozesse noch nicht, so kann man den Schlüssel dafür jederzeit finden, indem man die “Legende” der Karte, also die symbolischen, in Wörtern gegebenen Erläuterungen der ikonischen Darstellungsmittel des Stadtplans befragt. Das Diagramm bedarf, um als Zeichen verständlich zu sein, symbolischer Erläuterungen. Diagramme sind Ikone, in welchen neben Symbolen auch Indizes vorkommen. “Der Index … zwingt die Aufmerksamkeit auf das intendierte partikulare Objekt, ohne es zu beschreiben” (Peirce CP 1.369, zitiert bei Hoffmann 2001, S. 9). Paradebeispiele für Indizes sind nach Peirce etwa Naturzeichen wie Rauch als Index für Feuer oder organische Symptome als Indizes für Krankheiten (Nagl, 1992, S. 48). Der Finger, der auf etwas zeigt, ohne dabei irgendetwas Inhaltliches zu behaupten, ist ein weiteres Beispiel für die indexikale Relation. Das Darstellungsmittel der Mathematik ist das Diagramm. Beispiele für Diagramme sind etwa Zahlenlinien, Venn-Diagramme, Kartesische Graphen, Pfeildiagramme, Vektoren in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Gleichungen, Zahlendarstellungen, Formeln usw. Nach Peirce sind nicht nur geometrische Figuren, sondern auch algebraische Darstellungen oder Gleichungen Diagramme. Nach Hoffmann (2005, S. 130) kann auch jeder Satz oder jedes Urteil die Form eines Diagramms haben. Er bringt in diesem Zusammenhang das folgende Beispiel von Peirce: “Hesekiel liebt Hulda”. Es handelt sich bei diesem Satz nach Hoffmann um eine Verbindung eines Ikons, es wird ja eine Relation verkörpert, mit Indizes und einem konventionellen Symbol, also um ein Diagramm. Hesekiel und Hulda sind Indizes. Ohne Indizes ist es nach Peirce unmöglich zu bezeichnen, worüber man spricht (Hoffmann, 2005, S. 131). Kennen wir die Personen, so wären “Hesekiel” und “Hulda” zusätzlich Symbole in Martin Brunner 30 dieser Hinsicht. Die Existenz der indizierten Objekte kann in Diagrammen auch fiktiv sein (siehe Zitat oben S. 28). Es könnte auch das häufig zitierte Einhorn sein. In diesem Sinne ist auch jeder logische Schluss ein Diagramm. Es geht in ihm um die Relation von Sätzen (Hoffmann, 2005, S. 55). Nach Hoffmann (2005, S. 128) sind Diagramme letztlich für eine unendliche Menge von Interpretationen offen. Sie repräsentieren Relationen als Möglichkeiten. Sie ermöglichen daher auch die spielerische Veränderung der dargestellten Relationen. Die nach den Konventionen der Mathematik genützten Relationen können mit Hilfe von Operationen und der Beobachtung der Resultate deduktiv abgeleitet werden. Man kann dadurch Dinge erkennen, die man vorher nicht gesehen hat. Einfache Beispiele: Es ist nicht von vornherein klar, dass im rechtwinkligen Dreieck der Zusammenhang a 2 + b 2 = c 2 (Pythagoreischer Lehrsatz) oder h 2 = p·q (Höhensatz) gilt. Diagramme zeichnen sich daher allgemein und in der Mathematik speziell durch eine operationale Struktur aus, welche es erlaubt, sie selbst als Objekt zu studieren. Kürze ergibt sich in der Mathematik also auch durch die operativen Möglichkeiten, die Diagramme bieten. Mathematik-Betreibende müssen in der Lage sein, Diagramme nach den Konventionen der Mathematik als Experimentierfelder zu verwenden. Diagramme sind in diesem Sinne implizite Lernsysteme, welche Geübten ein fast unerschöpfliches Reservoir zur Ableitung von Kenntnissen bieten. Des Weiteren können veranschaulichte mathematische Sachverhalte im Hinblick auf das Zuzeigende äußerst knapp gehalten werden. Lesen ist daher im Zusammenhang mit mathematischen Texten eine komplexe Angelegenheit. Durch Wechsel zwischen den Diagrammen im Gesamten und Teildiagrammen durch entsprechende Transformationen und ergänzende Diagramme müssen Lesende das Dargestellte für sich nachvollziehbar machen. Beispiel: Wird in einem Satz über bestimmte Markovketten etwa die Darstellung verwendet, so kann es sein, dass man erst herausfinden muss, dass es sich dabei um die Ersteintrittswahrscheinlichkeit für den Zustand y zum Zeitpunkt v bei Start im Zustand x handelt. Für das Verständnis des Textes kann etwa die Transformationsmöglichkeit für die Übergangswahrscheinlichkeit von x nach y von Bedeutung sein. An dieser Stelle sei noch eine Nebenbemerkung gestattet. Ich persönlich fände es sinnvoll, anstelle von Darstellungen im Zusammenhang mit mathematischen Diagrammen von Herstellungen zu sprechen. Die Objekte der Diagramme können zum Einen rein fiktiv sein (Zitat S. 28). Man benötigt also keine “metaphysisch konstruierten” Objekte, als deren Abbildungen Diagramme zu betrachten sind. Dörfler (2010, S. 31) setzt sich mit diesem Sachverhalt auf Basis von Krämers (1991) Theorie der symbolischen Konstitution von Referenzobjekten mathematischer Zeichen auseinander. Er verweist eben darauf, dass Diagramme zunächst einfach Herstellungen sind. Er führt beispielsweise aus (Dörfler, 2010, S. 31): Wir wählen eine “Formel” als Festlegung einer Funktion (als eindeutige Zuordnung), die dann durch diese Formel “dargestellt” wird. … Dass dann verschiedene Herstellungen “dasselbe” herstellen, das sind schon die Ergebnisse mathematischer Untersuchungen der Herstellungen. Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 31 5 Kürze durch Diagrammkomprimierung und -vernetzung 5.1 Herstellungsprinzipien und Darstellungssysteme In den Diagrammen der Mathematik sind Regeln von Darstellungssystemen wirksam. Dörfler (2006, 210) gibt folgende kurze Einführung zum Begriff “Darstellungssystem”: Diagramme sind nicht isolierte, einzelne Inskriptionen, sondern gehören immer zu einem Darstellungssystem. Dieses liefert Mittel zur Erstellung der Inskriptionen (Symbole, Zeichen) nach gewissen Regeln und gibt auch Regeln für das Lesen und Verwenden der Diagramme vor. Ein Beispiel wäre das Darstellungssystem ‘Stellenwertprinzip’. Dadurch sind auch die einzelnen Diagramme untereinander verbunden, vernetzt, transformierbar (z.B.: Zahlenbeziehungen jeder Art). In diesem System kann man auch vom Typ eines Diagramms sprechen (etwa: Dezimalzahl, Matrix, Polynom). Im Sinne der vorhin diskutierten Herstellung wäre es sinnvoller, so wie dies Dörfler inzwischen tut, von Zeichenanstatt von Darstellungssystemen zu sprechen. Da der Begriff “Darstellungssystem” aber einigermaßen etabliert ist, behalten wir ihn bei. Er bedarf aber noch einer eingehenden Klärung. In Darstellungssystemen existieren Regeln und Konventionen für die Erstellung von Inskriptionen und Diagrammen. Es werden bestimmte Token nach Regeln verwendet. Es werden Prinzipien wie jenes des Stellenwerts zur Formulierung von Relationen genützt. In Darstellungssystemen gelten darüber hinaus Regeln für das Lesen und Verwenden der Diagramme. Sie legen fest welche Transformationen zugelassen sind und welche nicht. Mit der Veränderung des Systems können sich auch diese Regeln ändern. Für Hoffmann (2005, S. 136) hat daher jedes Darstellungssystem eine eigene Rationalität. Diese Rationalität ist durch die verwendeten Diagramme und die Konventionen, nach denen diese alleine und in ihrem Zusammenwirken Relationen formulieren, bestimmt. Beispiel: Im Diagrammtyp “a + bi” sind Schreib- und Leseregeln wirksam (Konventionen der Algebra). Beispielsweise entspräche die Schreibweise “+,b,a” nicht den Konventionen dieses Darstellungssystems. Neben dem in der Definition angeführten Darstellungssystem “Stellenwertprinzip” dürften auch das “Euklidische Darstellungssystem” (Verwendung von Punkten und Geraden) oder das Zeichensystem der Mengenlehre als eigene Darstellungssysteme angesehen werden können. Herstellungsprinzipien haben an sich bereits große Bedeutung für die Darstellungslänge. Beispielsweise bewirkt das Stellenwertsystem als multiplikatives System deutlich kürzere Darstellungen als vergleichbare additive Systeme. Beispiel: | | | | | | | | | | | | | | | Usw. Das angeführte System erfordert für die Herstellung großer Zahlen unvergleichlich mehr “atomare” Zeichen als etwa das Stellenwertsystem. Die Wahl des Darstellungssystems an sich hat also großen Einfluss auf die Darstellungslänge. Um dies sichtbar zu machen, schlägt beispielsweise Polya (1949, S. 71) ein einfaches Experiment vor. Er empfiehlt, einige niedrige Zahlen nicht unter Verwendung arabischer, sondern mit Hilfe von römischen Zahlenzeichen zu addieren. Für die Kürze mathematischer Darstellungen war die Entwicklung von Darstellungssystemen, welche möglichst viele Spezialfälle abdecken, von entscheidender Bedeutung. Martin Brunner 32 Die in Darstellungssystemen verwendeten Herstellungsprinzipien erlauben nicht nur Darstellungskürze, gewisse Darstellungen sind überhaupt erst durch sie möglich. Betrachten wir eine Darstellung wie “1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, …”. Es versteht sich im Sinne von Rotman (2000) von selbst, dass ein unendlicher Zählprozess nicht ausführbar ist. Aufgrund des Herstellungsprinzips “Stellenwert” ist aber die Generierung der Zeichen geklärt. Egal an welcher Stelle man sich befindet, man weiß wie das nächste Zeichen aussieht. Die Inskription “1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, …” zeigt als so genannter “unmittelbarer Interpretant” auf “1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, …”, diese wieder auf “1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, …” usw. Der semiotische “Trick” dieser Inskription ist die Befreiung des Zählprozesses (als induktiver Prozess in der Zeit) vom Zeitaspekt und damit die Darstellung in Gleichzeitigkeit. Obige Darstellung wäre etwa mit römischen Zahlen nicht denkbar. Sie weisen kein System für die ungehinderte Generierung der Zeichen auf. In der Praxis bildet der “semiotische Trick” der Darstellung eines unendlichen Prozesses in Gleichzeitigkeit die Grundlage für viele mathematische Darstellungen: Parameterdarstellungen, Folgen, Reihen, “Schleifentechniken” wie usw. Die “Flächigkeit” vieler mathematischer Darstellungen bewirkt zusätzlich Darstellungskürze. Die notwendigen Zeichen werden auf engem Raum gebündelt. Darstellungen (Hoch- oder Tiefstellungen usw.) ermöglichen Kürze und Gleichzeitigkeit der Informationsübertragung. Beispiele: Brüche, Matrizen, geometrische Figuren, Graphen von Funktionen, usw. Durch das wirksame Stellenwertprinzip lassen sich auf die beschriebene Art “0,1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, …”die so genannten “Natürlichen Zahlen” herstellen. Die Axiome von G. Peano sind bekanntermaßen erfüllt. Viele Kurzdarstellungen lassen sich auf der Basis der immanenten Logik des Darstellungssystems finden und mittels vollständiger Induktion beweisen. Beispiel: 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + … + (n - 1) + n = n·(n + 1)·0,5 5.2 Diagrammkomprimierung und -vernetzung Innerhalb eines Darstellungssystems wird in der Mathematik die ständige Restrukturierung der Diagramme betrieben (vgl. Brunner, 2011). Die wiederholte Ausführung von gleichen Diagrammen wird mit Hilfe von neuen Diagrammen oder Schreibweisen abgekürzt. Die Diagramme werden so “relational zusammengefasst”. Für diese Art der Restrukturierung gibt es in der Mathematik unzählige Beispiele: Die verkürzte Ausführung gleicher Additionen ist die Multiplikation. Die Wiederholung von Multiplikationen der Form “x·x” wird durch die Potenzschreibweise abgekürzt, Gleichungssysteme werden zu Matrizen zusammengefasst usw. All diese Restrukturierungen sind Ausdruck von Verallgemeinerungen. Sie ermöglichen Darstellungskürze und verbessern die operative Handhabbarkeit. Die Schaffung eines gemeinsamen Darstellungssystems von vorher getrennten Subsystemen ist eine Form der Verallgemeinerung. Mormann sieht Verallgemeinerung als einen Prozess der Reorganisation und Erweiterung des Wissens (Hoffmann, 2005, S. 219). Nach Hofmann (2005, S. 216) zielt die mathematische Verallgemeinerung - verkürzt und semiotisch betrachtet - darauf ab, mit möglichst wenigen Darstellungsmitteln möglichst viel darzustellen. Aufbauend auf die Überlegungen von Mormann, Molodsij und Bourbaki beschreibt Hofmann (2005, S. 220) Verallgemeinerung als eine Restrukturierung von Darstellungssystemen, die an mehreren Zielen orientiert ist. Sie führt unter anderem zu einer Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 33 • Vereinheitlichung der Darstellung von Sachverhalten, das heißt zur Schaffung eines gemeinsamen Darstellungssystems für bislang getrennte Subsysteme. • Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten, des Gegenstandsbereichs oder der Erklärungsleistung des neuen Darstellungssystems. Daneben werden durch diese Restrukturierung von Darstellungssystemen bestehende Mängel beseitigt und neue Forschungshorizonte eröffnet. Als Beispiele zitiert Hofmann solche von Mormann und Molodsij. Molodsij hält die analytische Geometrie von Descartes-Fermat im Vergleich zur euklidischen Geometrie für abstrakter. Dank der Koordinatenmethode wird in der analytischen Geometrie die Untersuchung geometrischer Formen mit algebraischen Mitteln durchgeführt. In diesem Zusammenhang ermöglichte es die analytische Geometrie, den inneren Zusammenhang und die Einheit vieler geometrischer Tatsachen aufzudecken, die in der euklidischen Geometrie als isolierte Fakten angesehen und entsprechend untersucht wurden. Eben deshalb gestatten es die Methoden der analytischen Geometrie, eine Reihe geometrischer Aufgaben zu lösen, die im Rahmen der euklidischen Geometrie nicht gelöst werden konnten. Die analytische Geometrie verwendet eine Kombination der Darstellungssysteme “Stellenwertprinzip” und “Euklidisches Darstellungssystem” kombiniert mit einigen “Sonderzeichen” (z.B.: “ ” als Index bzw. Symbol für Vektor). Ein besonderes Beispiel für die Erweiterung der Erklärungsleistung und die Vermehrung der Anwendungsmöglichkeiten durch die Kombination der Darstellungsmittel bei gleichzeitiger Zeichenökonomie ist die Verallgemeinerung der reellen durch die komplexen Zahlen. Die Diagrammart “a + bi” entsteht durch Kombination des neuen Diagrammtyps “bi” mit dem Diagrammtyp “a” (a, b ). Durch diese Diagrammerweiterung kommt es zur Einbettung der reellen in die komplexen Zahlen. “i” wird durch eine syntaktische Ersetzungsregel eingeführt: i 2 = -1. Ersetzungsregeln sind nichts Ungewöhnliches. Beispiele: 4i = 2(2i)= (2·2)i = 6i - 2i usw. Die materielle Basis ist von “a” zu “a + bi” erweitert. Dabei hat das Strukturzeichen “+” algebraisch keine Bedeutung. “a” und “bi” können auf keine Weise so addiert werden, dass das Zeichen “+” verschwindet. Das syntaktische Zeichen “+” spiegelt also in erster Linie den Entstehungskontext in Form konkreter Gleichungslösung wider. Es steht für die Paarbildung. Bei der Gauß’schen Zahlenebene wird ein Prinzip angewandt, das bereits bei der Zahlengeraden vorkommt. Die reellen Zahlen werden als Punkte auf der Zahlengeraden veranschaulicht. Die Diagrammerweiterung besteht nun darin, dass der zweiten Achse - durch die Deutung von “i” als Länge - imaginäre Zahlen zugeordnet werden können. Dabei werden die Diagramme “a” und “b” (a, b ) zur Gänze mitgenommen. Das Darstellungssystem hat sich aber geändert. Es ist ein geometrisches anstelle eines algebraischen. Durch die Art der Einbettung können geometrische Gebilde algebraisch gedeutet werden. Es gelten andere Regeln. Die Verknüpfung “+” erhält erst jetzt eine Bedeutung. Zu den reellen Zahlen und der imaginären Einheit “i” kommen Punkte, Vektoren, Winkel usw. hinzu. Es entsteht ein Vektorraum mit der Basis {1, i}. Es werden neue Aspekte wie etwa “Richtung” hergestellt. Durch die Art der Einbettung führen Operationen wie (a + bi) + (c + di) bei algebraischer und bei geometrischer Ausführung zu gleichen Ergebnissen. Durch die Erweiterung der Aspekte können gleiche Objekte wie etwa “Punkte” durch unterschiedliche Diagrammarten (a/ b) und (r/ ) (Polarkoordinaten) repräsentiert werden. Der bestehende Isomorphismus zwischen (a/ b) und (r/ ) erlaubt die Zuordnung der beiden Diagramme zum gleichen abstrakten Objekt “Komplexe Zahl”. Die Transformation von (a/ b) zu (r/ ) geht mit einer anderen Sichtweise einher, die auch Auswirkungen hat. Beispielsweise ist nun und + 2 dieselbe Zahl z zugeordnet oder es besteht nun auch der bekannte Zusammenhang zwischen der Multiplika- Martin Brunner 34 tion komplexer Zahlen und der Addition der zugehörigen Winkel: “ z 1 ·z 2 = r 1 ·r 2 ((cos 1 + 2 ) + i·sin ( 1 + 2 ))”. Die Festlegung von Punkten durch Polarkoordinaten eröffnet wiederum neue Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein weitreichender Zusammenhang zwischen trigonometrischen Funktionen und der Exponentialfunktion hergestellt werden. (Potenzieren, Wurzelziehen usw.) Auch weitere Diagrammarten der komplexen Zahlen wie die Matrizendarstellung oder die Darstellung mit Hilfe der Riemann’schen Zahlenkugel können mit der Diagrammerweiterung mittels Tokeneinbettung erklärt werden. Aus der Diagrammerweiterung von “a” zu “a + bi” (a, b ) durch die Ersetzung von i 2 = -1 resultieren bekanntermaßen Vorteile wie: die Rechenregeln der reellen Zahlen lassen sich anwenden, algebraische Abgeschlossenheit (jede algebraische Gleichung vom Grad größer 0 besitzt eine Lösung über - Fundamentalsatz der Algebra), jede auf einer offenen Menge einmal komplex differenzierbare Funktion ist dort von selbst beliebig oft differenzierbar (anders als in ) usw. Jede der beschriebenen Diagrammerweiterungen eröffnet neue Möglichkeiten. Beispiel: Eine quadratische Gleichung hat in eben auch im Falle einer negativen Diskriminante zwei Lösungen. Die Kompaktifizierung der komplexen Ebene wird durch Verbreiterung der materiellen Basis (Riemannsche Zahlenkugel) und die Hinzunahme des zu denkenden “unendlich fernen Punktes” erreicht. Wiederum wird ein Mangel behoben. Funktionen wie “1/ f” haben an den Polen ja keinen Funktionswert. Man bezahlt aber auch einen Preis für die errungenen Vorteile. Beispiel: Man kann die komplexen Zahlen nicht mehr anordnen. Wie ausgeführt sind die Diagramme nicht nur innerhalb der Darstellungssysteme selbst, sondern darstellungssystemübergreifend miteinander vernetzt. Dies ist eine weitere wesentliche Ursache von Darstellungskürze. Wiederum werden hohe Anforderungen an Mathematik-Betreibende gestellt. Der Einstieg an einer bestimmten Stelle ermöglicht, sofern man dazu in der Lage ist, die Nutzung des gesamten Systems. Dabei kann aufgrund von großer Vertrautheit vieles “internalisiert”, also rein gedanklich ohne das Anschreiben von Diagrammen und Diagrammtransformationen durchgeführt werden. Speziell in Texten, die professionelle Mathematiker zu Adressaten haben, führt diese “Internalisierung” oft zu extremer Darstellungskürze. Dies ist für weniger Geübte häufig ein Problem. Sie sind gezwungen durch Erläuterungen in Form von ergänzenden Diagrammen und Transformationen Texte ihrem Verständnisniveau anzupassen. 6 Kürze durch Aussparung bzw. Indizierung Wie oben im Zusammenhang mit Internalisierungen angedeutet resultiert die Kürze mathematischer Texte vor allem auch daraus, dass vieles nicht notiert oder nur indiziert wird. Dies betrifft nicht nur Diagramme oder Transformationsschritte, sondern generell Wissen welches im Zusammenhang mit angeschriebenen Diagrammen steht. Wiederum werden hohe Ansprüche an Mathematik-Betreibende gestellt. Im Folgenden werden nun Besonderheiten im Zusammenhang mit der Aussparung und Indizierung von Diagrammen, Diagrammbestandteilen und erforderlichem Wissen betrachtet. 6.1 Fokales und kollaterales Wissen Hoffmann (2005, S. 38ff.) unterscheidet bei der Repräsentation von Wissen in Sätzen oder Diagrammen zwischen “fokalem” und “kollateralem” Wissen. “Fokales” Wissen steht im Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 35 Zentrum der Aufmerksamkeit, “kollaterales” Wissen steht hingegen nicht im Mittelpunkt, es wird vorausgesetzt. Beispiel: Für die Durchführung einer Kurvendiskussion benötigen wir zahlreiche Begriffe und Sätze der Analysis. Wir verwenden Begriffe wie die Ableitung einer Funktion kollateral. Indizierungen wie “f’” oder “(sin)’ = cos” weisen kollateral auf Diagramme hin, sie indizieren Diagramme. Wir verwenden dieses Wissen, sehen aber, um Hoffmanns Ausdrucksweise zu verwenden, durch die Zeichen “f’”, “(sin)’” oder “cos” hindurch. Aus verschiedenen Gründen können wir diese Zeichen aber in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen. Sie werden dadurch zu fokalem Wissen. Wir können dieses Wissen explizit machen, die Diagramme anschreiben und uns mit den Eigenschaften der Diagramme beschäftigen. “Kollaterales” Wissen ist solches aus anderen, meist tieferen Schichten oder assoziierten Fachgebieten. Es wird häufig nur indiziert oder überhaupt nicht notiert. Das bloße Indizieren oder Aussparen von “kollateralem” Wissen ist also ein weiterer wesentlicher Grund für Darstellungskürze. Ein Diagramm kann aber seinen Zweck nur dann erfüllen, wenn der Anwender über das entsprechende “kollaterale Wissen” verfügt, also die Voraussetzung für die Indizierungen, nämlich die damit verbundenen Symbolisierungsprozesse beherrscht. In den nachfolgend angeführten Beispielen (z.B. Abschnitt 7) wird öfters indiziertes kollaterales Wissen erwähnt. 6.2 Symbolisierung und Indizierung Symbole erfordern Interpretanten, welche die Beziehung zwischen ihnen und den entsprechenden Objekten per Gewohnheit herstellen. Nach Peirce sind es die einzigen Zeichen, denen eine verstehbare Bedeutung zukommt. “Marken” wie “ ” oder “e (Eulersche Zahl)” sind für Peirce aber nicht die Symbole selbst. Sie sind lediglich Repliken von Symbolen. Das Symbol selbst ist für Peirce ausschließlich das, was die intelligible Bedeutung des hingeschriebenen Zeichens ermöglicht. Eine Beziehung zwischen repräsentiertem Objekt und Zeichen kann für den Interpreten nur bestehen, wenn er zur Herstellung derselben in der Lage ist. Entscheidend ist also die Verbindung einer Darstellung mit den erforderlichen Interpretanten. Diese Verbindung beruht auf Konventionen. Der eigentliche Träger der Information muss also der Mathematik-Betreibende selbst sein. Dies ist ein wesentlicher Grund für Darstellungskürze. Darstellungskürze steht natürlich nicht immer im Vordergrund. Strukturelle Information ist oft viel bedeutsamer. Beispiele: Wie bereits erwähnt haben Indizes nach Peirce die Funktion, die Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken. Sie “zeigen”. Der Index “behauptet”, dass das existiert, was er indiziert. Er verkürzt und erleichtert damit Darstellungen. Zeichen können häufig nur dann als Indizes fungieren, wenn vorher Erfahrungen mit den indizierten Objekten gemacht wurden. Koordinaten können in einem Orthogonalsystem beispielsweise nur dann als Indizes genützt werden, Martin Brunner 36 wenn man mit den Konventionen des Systems bereits vertraut ist. Ansonsten behaupten Indizes nur die Existenz von irgendetwas. Durch das Zusammenspiel von Index und Symbol werden komplexe Informationspakete mittels Kurzdarstellung abrufbar. Beispiel: “ 3 ”. Für den Wissenden zeigt “ 3 ” als Index auf ein genau bestimmtes Paket von Symbolzusammenhängen. Die in der Darstellung verwendeten, “atomaren” Zeichen “ ” und “3” liefern dabei die unbedingt nötigen Informationen zur Identifikation des Paketes. Sie sind ihrerseits wieder Indizes, welche auf Bündel von Symbolzusammenhängen verweisen. Indizes verweisen in der Mathematik häufig auf Sprache und kürzen sie ab. Bei der Formalisierung der mathematischen Sprache arbeitet man beispielsweise mit Indizes. Neben der so genannten Signatur (Relations-, Funktions- und Individuenzeichen) verwendet man in einer mathematischen Theorie noch Variablen für Individuen x, y, z, …, logische Zeichen -, =, , , , , , sowie technische Hilfszeichen. Viele dieser Zeichen bewirken durch ihre indexikale Funktion Darstellungskürze. Die logischen Zeichen zeigen beispielsweise auf Wörter oder Wortgruppen, deren Bedeutung genau fixiert ist (z.B.: “ ” steht für “es existiert”). Von besonderer Bedeutung ist die Indizierung von so genannten abstrakten Objekten. Beispiele für abstrakte Objekte wären: Natürliche Zahlen, Komplexe Zahlen, Grenzwert, Dreieck, Banachraum, n usw. Wie wir oben (Abschnitt 5.2) gesehen haben unterscheiden wir zwischen der Sprechweise “Komplexe Zahlen” und den zugeordneten Diagrammen und Diagrammarten: “a + bi”; “(a, b)”; geometrische, vektorielle und trigonometrische Darstellung, Darstellung in Polarkoordinaten, Matrizendarstellung oder die Darstellung mit Hilfe der Riemann’schen Zahlenkugel. Wir halten uns daher im Folgenden an Dörflers (2006) Vorschlag und betrachten die “abstrakten Objekte” als Sprechweisen über Diagramme. Dörfler (2010, 33) zeigt an Sätzen der Reellen Analysis, dass die abstrakten Objekte häufig keine “andere Existenzform denn als Referenten von Indizes in Diagrammen” haben. Nach Dörfler (2010, 33) beobachtet man die zugehörigen Diagramme und nicht die abstrakten Objekte selbst. In diesem Sinne sind Beweise auch Beweise über Diagramme. Die Eigenschaften der abstrakten Objekte resultieren ebenfalls aus den Diagrammen. Prinzipiell können wir Erkenntnisse über abstrakte Objekte nur über die ihnen zugeordneten Diagramme gewinnen. Der Begriff “abstraktes Objekt” hat daher keinen ontologischen Charakter. Er ermöglicht aber eine Art des Sprechens über Diagramme. Namen für abstrakte Objekte werden häufig durch sprachliche Indizes bzw. Symbole abgekürzt. Beispiele: IN für “Natürliche Zahlen”; e für “Ebene” oder V für “Volumen”. Je nach gewähltem Diagramm können abstrakte Objekte mit mehr oder weniger “atomaren Zeichen” repräsentiert werden. Eine Ebenengleichung erfordert beispielsweise im 3 deutlich weniger “atomare Zeichen” als etwa eine Parameterdarstellung. Das Zusammenspiel von abstrakten Objekten kann wiederum durch Diagramme in Kurzschreibweise mittels Indizes geregelt werden. Der Anwender muss natürlich vielfältige Fertigkeiten im Umgang mit den Diagrammen und deren Transformation haben (Hoffmann, 2005; Dörfler, 2006). Um dieses Wissenskompendium nutzen zu können, muss er die symbolisierten oder indizierten abstrakten Objekte zumindest in den durch den Kontext relevanten Aspekten kennen und zu Informationsdechiffrierung mittels Diagramminterpretation, -transformation und -wechsel fähig sein. Beispiel: “V = r 2 . .h”. Die angeführte Formel stellt eine Gesetzmäßigkeit dar, welche im abstrakten Objekt “Zylinder” wirksam ist. Das explizit dargestellte abstrakte Objekt “Volumen” ist mit anderen abstrakten Objekten verbunden. Eine Transformation wie “r 2 = V/ .h” kann beispielsweise das abstrakte Objekt “Flächeninhalt des Quadrates des Radius” relational veranschaulichen. Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 37 Die Darstellung der Relationalität wird in Diagrammen von geometrischem Charakter durch die Bezeichnung (Indizierung) mit Hilfe von Buchstaben zusätzlich erleichtert. Mit Hilfe von festgelegten Regeln ist es möglich, die erforderliche Bezeichnung von Eckpunkten, Seiten, Winkeln usw. zu vereinheitlichen und auf das jeweils unbedingt notwendige Maß zu reduzieren. Das Alphabet ist zur Kennzeichnung von Gleichheit und Verschiedenheit von Objektkategorien wie “Eckpunkte”, “Seiten” oder “Winkel” bestens geeignet. Es ist ein Zeichensystem, das durch seine Ordnung und die Möglichkeit der Ausführung in verschiedenen “Qualitäten” (verschiedene Schriften, Groß- und Kleinschreibung,…) vielfältige Kategorisierungen ermöglicht. Mit Hilfe des Alphabets ist es möglich, gleichzeitig die Zusammengehörigkeit und die Unterschiedlichkeit von Objekten hinsichtlich verschiedener bedeutungstragender Wirkungen zu bezeichnen. “A, a, ” oder “B, b, ” ermöglichen etwa die Kennzeichnung der Zusammengehörigkeit von Eckpunkten, Seiten und Winkeln, aber auch die Unterscheidung von “A” und “B”. Von besonderer Bedeutung für die Kürze von Darstellungen sind Variablen. Nach Hoffmann (2005, S. 127) sind Variablen sowohl Indizes als auch Symbole. Sie sind Indizes, da sie “die Aufmerksamkeit auf etwas lenken”, nämlich auf die Zahlen, als deren Stellvertreter sie fungieren. Sie sind aber auch Symbole, da wir bereits über eine bestimmte Konvention verfügen müssen, damit wir sie überhaupt als Variablen im Sinne der Algebra interpretieren können. Es ist eben beispielsweise per Konvention festgelegt, dass man jedes Element der indizierten Menge für die Variable einsetzen darf. 6.3 Kontext Der Kontext indiziert für den Wissenden kollaterales Wissen. Wie bereits erwähnt sind die Verwendungsregeln von Token vom jeweiligen Kontext abhängig. Man muss also auch über die Fähigkeit verfügen, die Verwendungsformen und Sichtweisen von Token den jeweiligen Kontexten anzupassen. Die Sichtweise auf obige Darstellung bestimmt die Auswahl der relevanten Interpretanten, der geltenden Konventionen, der Lese- und Schreibregeln, der Verwendungsweisen usw. Je nach Sichtweise ( 2 oder 3 ) müssen etwa zur Berechnung des Normalabstandes in obiger Darstellung unterschiedliche Diagramme und Verwendungsweisen herangezogen werden. Kürze wird im Zusammenhang mit Diagrammen durch die Beschränkung auf die zur Darstellung der Relationen unbedingt nötigen Zeichen erreicht. “Grundkonstellationen” werden etwa als vertrauter Kontext vorausgesetzt und nicht notiert. Beispiel: Stellenwertsystem (etwa “23,32 statt 2·10 1 + 3·10 0 + 3·1 0-1 + 2·1 0-2 ”). In den durch die Darstellung der Relationalität erfassten Merkmalen werden durch diese Reduktion sowohl die operative Handhabbarkeit, die Informationsbewertung als auch der Erkenntnisgewinn erleichtert. Beispiele: 23,32 + 234,05 ist einfacher als (2·10 1 + 3·10 0 + 3·1 0-1 + 2·1 0-2 ) + (2·10 2 + 3·10 1 + 4·10 0 + 0·1 0-1 + 5·1 0-2 ) oder die Reduktion eines Gleichungssystems zu einer Matrix erleichtert das Finden der Lösung. Mit Hilfe von Konventionen wird die Anzahl der Zeichen weiter reduziert. Beispiele: 1·x 1 = x; 000123 = 123. Martin Brunner 38 7 Multiple semiotische Deutung, Flächigkeit und Herstellungsprozesse Je komplexer ein Zeichen ist, desto mehr verschiedene semiotische Sichtweisen bietet es (Otte, 2001; Hoffmann, 2005). Zeichen haben in diesem Sinne häufig Mehrfachfunktionen. Dies ist ein entscheidender Grund für Darstellungskürze. Viele mathematische Inskriptionen erfordern daher, will man sie inhaltlich ausloten, die Interpretation nach verschiedenen Peirceschen Kategorien und damit nach verschiedenen semiotischen Sichtweisen. Die Darstellung von Prozessen in “Gleichzeitigkeit” oder die “flächenhafte” Notation von Informationen ermöglichen überhaupt erst viele Darstellungen und bewirken zusätzlich Kürze und Übersichtlichkeit. Betrachten wir dazu folgendes Diagramm: “e” ist ein Index. Er verweist auf das abstrakte Objekt “Ebene”. Wird “e” gewohnheitsmäßig oder per Konvention für “Ebene” verwendet, so ist es auch ein Symbol. Das abstrakte Objekt Ebene wird nach dem Doppelpunkt durch ein konkretes Diagramm dargestellt. In ihm sind, da es ein Ikon ist, Zeichen für Relationen (“=”, “+”, “.”) und Zeichen für Relata (Punkte, Vektoren, Parameter …) wirksam. Das Ikon formuliert eine Herstellungsidee: “alle Punkte einer Ebene sind mit Hilfe eines festen Punktes und zweier linear unabhängiger Vektoren mittels Stauchung und Dehnung erzeugbar”. So wie die angeführte Parameterform der Ebene stellen viele Diagramme den Herstellungsprozess eines abstrakten Objekts dar. Alle unendlich vielen Punkte X der Ebene können faktisch nicht hergestellt werden. Man kann aber immer wieder einen neuen Punkt finden. Grundlage einer solchen “erzeugenden” Darstellung sind die gesicherte Möglichkeit der Darstellung jedes Einzelelementes und die “Gleichzeitigkeit” der Darstellung. Insgesamt handelt es sich also um die Darstellung der Relationen “in Möglichkeit”. Per Konvention sieht man die Ebene durch dieses Verfahren als hergestellt an. “=” formuliert eine Einschränkung. X kann nicht irgendein beliebiger Punkt des 3 sein. Er muss das Diagramm der rechten Gleichungsseite erfüllen. Es werden verschiedene Kategorien von “atomaren” Zeichen (Groß-, Kleinschreibung, Sondernotationen wie “ ”, …) zur Indizierung verschiedener Arten von abstrakten Objekten wie “Punkten”, Vektoren”, “Parametern” oder “Zahlenmengen” verwendet. Zusatzzeichen erhöhen dabei die Anzahl der darstellbaren Objektklassen. Um die Vektoren von den Parametern unterscheiden zu können, werden etwa hochgestellte Pfeile in “flächenhaftem” Zeichenaufbau hinzugefügt. Der hochgestellte Pfeil hat übrigens ideographische Züge. Die Indizierung von abstrakten Objekten hat den Vorteil, dass alle Diagramme, über welche die jeweiligen Verwender im Zusammenhang mit dem angesprochenen abstrakten Objekt verfügen, aktiviert werden können. Das gesamte Netz der verfügbaren Diagramme wird aktiviert. Beim Diagrammbestandteil “ ” sind es etwa entsprechende geometrische Diagramme (gedehnte oder gestauchte Pfeile in unterschiedlicher Richtung) oder Diagramme in Koordinatenschreibweise. Das Teildiagramm “ ” stellt wiederum eine Gerade dar. Auch hier können andere Diagramme durch die Sprechweise “Gerade” aktiviert werden. Mit dem Index “e” für Ebene wird der kompetente Anwender weitere Diagramme, die ebenfalls dem abstrakten Objekt “Ebene im 3 ” zugeordnet werden können, wie etwa die Ebenengleichung oder die Normalvektorform assoziieren und gegebenenfalls in Beziehung zum gegebenen Diagramm stellen. Generell ist eine Fülle von kollateralem Wissen für die regelkonforme Verwendung der gegebenen Parameterdarstellung erforderlich. Beispielsweise müssen die beiden Vektoren der Ebenengleichung linear unabhängig sein. Viele der Zeichen sind Symbole in mehrfacher Kürze als Resultat mathematischer Darstellungs- und Verwendungsprinzipien 39 Hinsicht. Sie müssen multipel gedeutet werden. Beispielsweise ist “X” einerseits ein Symbol im Zusammenhang mit der bedeutungstragenden Wirkung “Punkt im 3 ”, andererseits ist “X” aber auch ein Symbol hinsichtlich der bedeutungstragenden Wirkung “beliebiger Punkt”. “A” symbolisiert ebenfalls “Punkt im 3 ”, steht aber andererseits für die bedeutungstragende Wirkung “festgewählter Punkt”. Erst der gewohnheitsmäßige Umgang mit diesen Symbolen ermöglicht das Verständnis der abstrakten Objekte “Punkt”, “Vektor”, der Diagramme “Addition von Punkt und Vektor”, “Addition von Vektor plus Vektor” oder “Multiplikation von Skalar mal Vektor”. 8 Zusammenfassung Aufgrund der verwendeten Darstellungsbzw. Herstellungsmethoden und der betriebenen Zeichenökonomie ist Bedeutungskonstruktion im Zusammenhang mit mathematischen Zeichen nur Wissenden möglich. Das erforderliche Wissen bleibt ja häufig ausgespart oder es wird nur mit Hilfe von Indizes oder durch Symbole angedeutet. Mathematik-Betreibende müssen in der Lage sein, die jeweiligen Darstellungsmittel im Dienste unterschiedlicher Typen, nach verschiedenen Sichtweisen und Funktionen zu verwenden. Nur durch große Vertrautheit mit den Regeln des Schreibens, der Verwendung und des Lesens ist es ihnen möglich, Diagramme und die zugrunde liegenden Darstellungssysteme im Sinne der Konventionen der Mathematik zu verwenden. Speziell betrifft dies die operative Nutzung der verwendeten Zeichen und den Gebrauch der Diagramme als Experimentierfelder. Die angesprochene Vertrautheit muss auch im Hinblick auf die Vernetzung, die Komprimierung und das Zusammenwirken der Diagramme und Darstellungssysteme bestehen. 9 Literatur Brunner, M. (2011): “Ständige Restrukturierung - ein Erfordernis des Lernens von Mathematik”, in: Mathematica didactica, Hildesheim, Berlin: Franzbecker Davis, Philip J. und Hersh, Reuben (1985): Erfahrung Mathematik. Basel: Birkhäuser Dörfler, Willi 2005: “Diagrammatic Thinking: Affordances and Constraints”, in: M. Hoffmann et al. (Hg), Activity and Sign Grounding Mathematics Education, 57-66. New York: Springer Dörfler, Willi 2006: “Diagramme und Mathematikunterricht”, in: Journal für Mathematik - Didaktik 27(3/ 4), 200-219 Dörfler, Willi 2010: “Mathematische Objekte als Indizes in Diagrammen. Funktionen in der Analysis”, in: G. Kadunz (Hg.), Sprache und Zeichen, 25-48. Hildesheim, Berlin: Franzbecker Hoffmann, Michael 2001: Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung, im Internet unter http: / / www.uni-bielefeld.de/ idm/ semiotik/ Peirces_Zeichen.html Hoffmann, M. [2005]: Erkenntnisentwicklung, Philosophische Abhandlungen Bd. 90. Frankfurt am Main: Klostermann Krämer, Sybille, 1991: Berechenbare Vernunft. Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert. Berlin, New York: De Gruyter Nagl, Ludwig 1992: Charles Sanders Peirce. Frankfurt/ New York: Campus Verlag Otte, Michael 2001: “Mathematical Epistemology from a semiotic point of view”. Paper presented at PME 2001 in Utrecht Polya, George 1949: Schule des Denkens. Tübingen und Basel: Francke Verlag. Rotman, Brian 2000: Mathematics as Sign. Writing, Imaging, Couting. Stanford: Stanford University Press Stjernfelt, Frederik 2007: Diagrammatology - An Investigation on the Borderlines of Phenomenology, Ontology, and Semiotics. Dordrecht: Springer Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de JETZT BESTELLEN! Susanne Frommert Sprachliche Persuasionsstrategien in der Teleshoppingkommunikation Eine qualitative Analyse von TV-Ausschnitten des reinen Verkaufsfernsehens aus dem Themenbereich „Küche & Kochen“ Tübinger Beiträge zur Linguistik 531 2012, XIV, 242 Seiten €[D] 69,00/ SFr 92,50 ISBN 978-3-8233-6715-4 Diese Analyse untersucht das Verkaufsfernsehen als ein genau abgegrenztes Segment der Fernsehwerbung aus kommunikations- und sprachwissenschaftlichen Blickwinkeln anhand von TV- Ausschnitten aus dem Themenbereich „Küche & Kochen“. Obwohl Teleshopping sehr erfolgreich ist, wurde die rein sprachwissenschaftliche Forschung über die Verkaufsgesprächsart „Teleshopping“ in Deutschland bisher vernachlässigt. Dieses Werk schafft hierzu sprachwissenschaftliches Basiswissen, wobei besonders die spezielle Kommunikationssituation sowie die sprachlichen Persuasionsstrategien analysiert werden. 026012 Auslieferung April 2012.indd 30 17.04.12 13: 27 Imagegewinn im Wechselspiel Eine historisch-empirische Untersuchung zu königlich bayerischen Hoflieferanten in der Pfalz als semiotische Studie Hans W. Giessen In the kingdom of Bavaria, the title of a “Royal warrant of appointment” was linked to economic innovativeness and the quality of services or goods, not to indeed ‘deliver’ the royal court. It was thus an official certification that could be used as a marketing tool. Against this background it is interesting to note that in Palatine, belonging to the kingdom since the Congress of Vienna, interest in the title did not develop until the 1880s, and only in certain regions / towns. This is seen as a semiotic sign on the where and when of Bavarian rule acceptance. On a meta-level, the article thus proposes quantitative semiotics as a rewarding tool to examine historical developments. Einleitung Die Vergabe der königlich bayerischen Hof- und Hoflieferanten-Titel ist sehr ungleichmäßig erfolgt. Sie ballt sich in München, der Hauptstadt des Königreichs Bayern, also in unmittelbarer Nähe zum Hof. Dorthin gingen 546 der 1.026 zwischen 1859 und 1905 verliehenen Titel, also mehr als die Hälfte; ins restliche Bayern gingen dagegen nur 362 Titel (81 gingen an weitere deutsche Länder und 37 ins Ausland, alle Daten nach Krauss 2009: 36). 1 Auf den ersten Blick erscheint dies naheliegend und verständlich, denn vermutlich geht die Mehrzahl der Leser dieses Zitats davon aus, dass insbesondere die ‘Hoflieferanten’, wie die Bezeichnung anzudeuten scheint, tatsächlich den königlichen Hof mit Waren oder Dienstleistungen ‘beliefert’ haben. Die war aber in Bayern - wie im Übrigen auch bei Hoflieferantentiteln anderer Monarchien, wie etwa (bis heute) bezüglich des Koninklijk Hofleverancier in den Niederlanden (Krogt 2000) - nicht notwendigerweise der Fall. Im Gegenteil dürfte die Mehrzahl der ‘Hoflieferanten’ den königlichen Hof gar nicht bedient haben, denn diejenigen, die im engen Kontakt mit dem Hof standen, strebten nach dem ‘Hoftitel’, während der Titel des ‘Hoflieferanten’ eher aus anderen Gründen verliehen beziehungsweise (von den jeweiligen Personen) angestrebt wurde. Auch in München selbst trug die Mehrzahl der Ausgezeichneten den ‘Hoflieferantentitel’ - und nicht den ‘Hoftitel’. Die rechtliche Grundlage dieses Sachverhalts ist eindeutig. Im Dezember 1851 wurde eine “Instruction über die Behandlung der Gesuche um allergnädigste Verleihung von Hoftiteln” festgelegt. In den Ausführungsbestimmungen der Regelung vom Mai 1852 hieß es dann: “Die Verleihung des Hoftitels soll lediglich als Belohnung für den betreffenden Gewerbetreibenden angesehen werden, welcher zur Hebung und Ausdehnung seines Geschäfts Ausgezeichnetes K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Hans W. Giessen 42 oder doch Vorzügliches geleistet hat. Die Begutachtung eines Gesuches selbst wird dadurch bedingt, daß 1. der Gesuchssteller seinem Charakter, seinen moralischen und politischen Gesinnungen gemäß dieser Ehre würdig sei, 2. daß das Geschäft von dem Competenten auf eine schwungvolle Weise, d.h. derart betrieben werde, daß bei dem betreffenden Geschäfte ein Fortschritt und Weiterentwicklung deutlich zu ersehen sei, 3. daß das fragliche Geschäft, insofern es eine freie Erwerbsart ist, oder als Privilegium betrieben wird, jedenfalls auf einer künstlerischen Grundlage und nicht klar auf mechanischer Tätigkeit beruhe. Ist ein Gewerbe die sub. 2 u. 3 gegebenen Bedürfnisse zu erfüllen im Stande, so soll jedoch der Umstand, daß selbes für den allerhöchsten Hof keine Lieferung hat, der Verleihung des Hoftitels nicht im Wege stehen.” Eine Vielzahl von Motiven Damit ist eindeutig, dass es zumindest seit der Regentschaft Maximilian II. Joseph in Bayern nicht Voraussetzung einer solchen Auszeichnung war, den Hof beliefert zu haben. Natürlich durfte man nicht monarchiefeindlich eingestellt gewesen sein. Ansonsten zählte aber vor allem “eine stark auf Innovation ausgerichtete Forderung”, wie Marita Krauss explizit betont hat (2009: 29). Bedingung war deshalb, dass das “Geschäft […] unter den gleichartigen Geschäften am Platze oder der Umgebung eine hervorragende Stellung einnehmen und die Garantie für eine solide Fortentwicklung bieten” musste. Zu diesem Zweck mussten die örtliche Polizei und Rentenämter Angaben machen “über den Umfang und die Art des Geschäftsbetriebs und insbesondere darüber, ob im Vergleich mit Geschäften derselben Branche in loco oder der Umgegend seither ein Fortschritt oder eine Weiterentwicklung des Geschäftes deutlich zu ersehen ist” (“Instruction über die Behandlung der Gesuche um allergnädigste Verleihung von Hoftiteln”, München 1851). Die Vergabe war also (zumindest auch) ein Instrument der Wirtschaftsförderung und hatte die Folge, dass Qualität im lokalen produzierenden Gewerbe oder Handel belohnt und Innovationen gestärkt wurden. Wer mit dem Hoflieferantentitel ausgezeichnet wurde, hatte die Bestätigung erhalten, dass er beziehungsweise sein Unternehmen sich bezüglich der Qualität, aber auch bezüglich des innovativen Potentials seiner Produkte oder Dienstleistungen deutlich über dem Durchschnitt bewegte. Die Bestätigung war möglicherweise noch nicht im heutigen Sinn objektivierbar beziehungsweise überprüfbar, aber doch nach klaren Kriterien erfolgt und von ‘höchster Stelle’ aus bescheinigt. In jedem Fall war der Titel des ‘Königlich Bayerischen Hoflieferanten’ ab den fünfziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts nur noch sehr bedingt eine Auszeichnung für Günstlinge; dies galt allenfalls noch für den ‘eigentlichen’ ‘Hoftitel’. Mit den neuen Richtlinien wird dagegen schon mehr oder weniger stark der Wettbewerbsgedanke sichtbar, der die Gesellschaft dann ab der Gründerzeit immer deutlicher prägte. Offensichtlich waren also dessen Grundlagen bereits früher gelegt - nicht nur bezüglich der Gesellschaftsstrukturen in Deutschland und insbesondere in Bayern, sondern auch und sogar im Verständnis des Hofes. Fraglich ist, ob die neue Konzeption tatsächlich im Hinblick auf solche gesellschaftlichen Auswirkungen durchdacht war - wie modern der Hof also wirklich war. War die Wettbewerbskonzeption tatsächlich und bewusst zu Veränderung der Wirtschaftsstrukturen in einer Region im Sinn eines marktwirtschaftlichen Fortschrittsgedankens geplant? Es ist Imagegewinn im Wechselspiel 43 heute schwer, die exakten Motive zu ergründen; die Unterlagen in München, die den Selektionsprozess, seine Motive und die genauen Entscheidungsgründe im Einzelfall darstellen, sind im Zweiten Weltkrieg verbrannt. Sicherlich gab es auch andere Motive. Vermutlich spielte die Generierung einer neuen Einkommensmöglichkeit eine Rolle. Die Gebühren stiegen schnell und rasant an. Betrugen sie zur Zeit Ludwig II. noch 75 Mark, die zu zwei Dritteln dem Hof und zu einem Drittel dem Staat zufielen, so legte die letzte Erhöhung 1912 einen Höchstsatz von 15.000 Mark fest (bei identischem Aufteilungssatz zwischen Hof und Staat). Das Faktum dieser lukrativen Einnahmequelle führte aber nicht dazu, dass der Titel eines ‘Hoflieferanten’ möglichst oft vergeben wurde. Für eine gewisse Exklusivität sprach zweifellos, dass nur die Verknappung solche Preise ermöglichte. Aus diesem Grund wurden viele Gesuche abgelehnt; phasenweise ‘nur’ die Hälfte, phasenweise gar mehr als zwei Drittel (Krauss 2009: 32; 35). Noch bedeutender scheint mir aber das Bestreben des Hofes gewesen zu sein, Allianzen zwischen loyalem, aufstrebendem Bürgertum und Monarchie zu bilden. In der heutigen Marketingterminologie könnte man davon sprechen, dass zumindest gegenseitige Ausstrahlungs- und Mitnahmeneffekte erhofft waren, die das Image der Monarchie mit demjenigen der innovativsten Bürger koppeln sollte; natürlich sollten gleichzeitig die innovativsten Bürger an das Königshaus gebunden werden. So entstanden gegenseitige Verstärkereffekte: Die Monarchie hatte ein Pool einflussreiche Fürsprecher, die am Fortbestand und an einem guten Image des Hofes interessiert waren, denn natürlich kann niemand mit der Auszeichnung einer unbeliebten Institution werben. So waren die Motive seitens des Königshauses sicher vielschichtig; möglicherweise waren nicht alle gleich offensichtlich (auch den Handelnden nicht); sicherlich waren nicht alle zu einem gegebenen Zeitpunkt gleich bedeutsam. Dagegen dürfte die Interessenlage der Hoflieferanten wesentlich stabiler gewesen sein. Hier stand die Zertifizierung mit einem Qualitätssigel im Vordergrund, dass die herausragende Qualität der Waren beziehungsweise Dienstleistungen bestätigte und der deshalb zu Werbezwecken genutzt werden konnte und damit ihren Trägern einen Wettbewerbsvorteil gab. Pfälzer Hoftitel: Raum und Zeit Vor diesem Hintergrund ist bemerkenswert, dass es vor 1867 offenbar überhaupt keinen pfälzischen Hoftitel beziehungsweise Hoflieferantentitel gab, obwohl die Pfalz ja seit dem Wiener Kongress zu Bayern gehörte und die Hofbeziehungsweise Hoflieferanten-Titel- Vergabe bereits in den 1820er Jahren (wenngleich zunächst nur für ‘wirkliche’ Hoflieferanten) einsetzte. Hans W. Giessen 44 Abb. 1 Der Deutsche Bund 1815-1866; darin das Königreich Bayern und die Bayerische Pfalz (Quelle: Putzger 1965; eigene Überarbeitung) Abb. 2 Bayerische Pfalz (Quelle: Hergt 1900; eigene Überarbeitung) Imagegewinn im Wechselspiel 45 Auch der erste und lange Zeit einzige Inhaber, Carl Theodor Kausler aus Edenkoben, hatte einen solchen ‘wirklichen’ Hoftitel als Apotheker, verliehen am 25. März 1867. Edenkoben war der nächstgelegene größere Ort mit Apotheke zur königlichen Sommerresidenz, der ‘Villa Ludwigshöhe’. Die Vergabe der Hoflieferanten-Titel an pfälzische Handwerker, Gewerbetreibende und Unternehmer lässt sich dagegen erst ab der Gründerzeit belegen. André, Philipp und Emil Möbelfabrikanten Kaiserslautern 1889 Bach, Albert, Ludwig und Rudolf Weinhandlung Neustadt a.d.H. 1899 Baust, Heinrich Weingutsbesitzer Dürkheim a/ H. 1891 Becker, Georg Wurst- und Fleischwarenfabrikant Landau/ Pf. 1907 Berthold sen, Georg, und dessen drei Söhne, Friedrich, Wilhelm und Georg Musikinstrumentenfabrikanten Speyer 1893 Böhm, Georg Weingroßhandlung Neustadt a.d.H. 1917 Bopp, Albert Spezialgeschäft für Herrengarderobe und Uniformen Landau (Pfalz) 1914 Bopp, Philipp Metzgermeister Edenkoben 1914 Burschell, Friedrich Wilhelm Uhrmachermeister Ludwigshafen a.Rh 1918 Crusius, Eugen - Nachfolger: Karl Krauß Buchhändler Kaiserslautern 1901 Deidesheimer, Aldolf Mosaikthonplattenfabrikant Neustadt a.H. 1890 Dexheimer, Friedrich Geschäftsbücherfabrikant Kaiserslautern 1901 Dülk, Johannes Conditor Dürkheim a.H. 1894 Eberhardt, Jakob Carl Fischhändler Speyer 1889 Eichling, Franz Kunst- und Handelsgärtner Kaiserslautern 1894 Fasig, Anton Holzbearbeitungsfabrik Ludwigshafen 1891 Ferner, Georg - Nachfolger: Georg Ferner jun. Photograph Kaiserslautern 1894 Ferner jun., Georg - Nachfolger von Georg Ferner Photographisches Atelier Kaiserslautern 1905 Fischer, Friedrich; Wolf, Friedrich Metzgermeister Speyer 1888 Fischer, Georg Heinrich Bürsten- und Pinselfabrikant Neustadt a.H. 1910 Fitz, Georg Weingutsbesitzer Dürkheim a/ H. 1891 Gebhard, Karl Metzgermeister Ludwigshafen a.Rh. 1911 Hans W. Giessen 46 Graf, August Papier- und Schreibwarenhandlung Landau/ Pf. 1903 Graff, Arnold Wäschefabrikant Ludwigshafen a. Rh. 1908 Günther, Franz Bonbonsfabrikant Speyer 1889 Hammell, Konrad Weingutsbesitzer und Weingroßhändler Neustadt a.H. 1908 Hauer, Johannes Weintrauben- und Obstversandsgeschäft Dürkheim a.d.H. 1896 Hendel, Robert Kolonialwaren-, Deliktessen- und Zigarrengeschäft Neustadt an der Haardt 1911 Henn, Ernst Ofenfabrikant Kaiserslautern 1905 Hoch, Johann Ludwig Weingroßhandlung Neustadt a.H. 1917 Joos, Ludwig Metzgermeister und Wurstfabrikant Ludwigshafen a.Rh 1894 Kahn, Wilhelm - Nachfolger: Ernst und August Kahn Tuch- und Manufakturwarengeschäft Germersheim 1889 Kahn, Ernst und August - Nachfolger von Wilhelm Kahn Tuch- und Militäreffektengeschäft Germersheim 1897 Kausler, Carl Theodor Apotheker - Königlich Bayerischer Hoftitel Edenkoben 1867 Kayser, Hermann - Nachfolgerin: We Wilhelmine Kayer Buchdruckerei Kaiserslautern 1889 Kayser, Wilhelmine We - Nachfolgerin von Hermann Kayer; Nachfolger: Hermann Kayser Buchdruckerei Kaiserslautern 1900 Kayser, Hermann - Nachfolger von We Wilhelmine Kayser Buchdruckerei Kaiserslautern 1912 Kempf, Emil Schaumweinfabrikant Neustadt a.H. 1888 Kleehaas, Anton - Nachfolgerin: Anna Kleehaas Goldarbeiter, Uhrmacher und Optiker Germersheim 1899 Kleehaas, Anna - Nachfolgerin von Anton Kleehaas Uhrmacher-, Goldarbeiter- und Optikergeschäft Germersheim 1911 Klein, Julius Brot- und Feinbäckermeister Kaiserslautern 1914 Koch, Heinrich Weingutsbesitzer und Weingroßhändler Deidesheim 1914 Imagegewinn im Wechselspiel 47 Krauß, Karl - Nachfolger von Eugen Crusius Buchhandlung Kaiserslautern 1914 Kuffler, Jakob Installationsgeschäft Ludwigshafen a.Rh. 1910 Kuhn, Hugo Juwelier Ludwigshafen a.Rh. 1911 Landmann, Gustav Wilhelm Eisenhandlung Speyer 1917 Leyser, Carl - siehe: Jakob Leyser Möbelfabrikant Ludwigshafen 1889 Leyser, Jakob - siehe: Carl Leyser Möbelfabrikant Zweibrücken 1889 Mager, Jakob Möbelfabrikant und Ausstattungsgeschäft Speyer 1905 Marwedel, Georg Korkpfropfenfabricant Frankenthal/ Pfalz 1874 Maucher, Rudolf und Wilhelm - Nachfolger: Hans Maucher Weingutsbesitzer und Weinhändler Neustadt a.H 1891 Maucher, Hans - Nachfolger von Rudolf und Wilhelm Maucher Weingroßhändler Neustadt a.H. 1891 Möhl, Georg Möbel- und Dekorationsgeschäftsinhaber Speyer 1914 Niederhöfer, Jakob und Christian; Späth, Adolf Möbelfabrikanten Edenkoben / Pf. 1892 Otto, Anton - Nachfolgerin: We Magdalena Otto Buch-, Kunst und Musikalienhändler Neustadt a.d.H. 1896 Otto, Magdalena We - Nachfolgerin: von Anton Otto Buch-, Kunst und Musikalienhandlung Neustadt a.H. 1905 Reinhard, Hermann Photograph Neustadt a.d.H. 1909 Rieche, A.H. Buchhandlung Speyer 1893 Rixius, Peter Mineralwasser-Großhändler Ludwigshafen 1903 Rödel, Johann Schuhfabrikant Ludwigshafen/ Rh. 1896 Rühl, Fritz Photograph Landau/ Pfalz 1892 Schläfer, Carl Lederwaren-, Sport- und Reiseartikel-Fabrik Kaiserslautern 1900 Schmidt, Karl Photograph Kaiserslautern 1899 Schmidt, Philipp Pastetenfabrikant Landau/ Pfalz 1888 Schröck, Jakob Besitzer eines photographischen Ateliers Speyer 1905 Schulze, Karl Konditoreibesitzer Ludwigshafen a.Rh. 1908 Hans W. Giessen 48 Seiberth, Karl Metzgermeister Speyer 1910 Seyler, Friedrich Weinhändler Deidesheim 1888 Spiegel, Franz Karl Musikwerke-Industrie Ludwigshafen a.Rh. 1911 Straßer, Heinrich Tapeten- und Linoleumversandgeschäft Speyer 1914 Strauch, Julius Obst- und Traubenversandgeschäft Bad Dürkheim 1910 Tropf, Julius - 1906: statt des bisherigen Königlich Bayerischen Hoflieferantentitels der Titel als Besitzer einer Königlich Bayerischen Hof-Faßfabrik Faßfabrikant Frankenthal 1901 Wagner, Karl Kassenfabrikant Kaiserslautern 1906 Weiß, Wilhelm, und Hameier, Friedrich Buchdruckerei Ludwigshafen a.Rh 1909 Weitlauff, Fritz Kurz-, Konfektions- Manufaktur- und Modewarengeschäft Landau/ Pfalz 1909 Witter, Ludwig Weingut und Weinhandlung Neustadt a.d.H. 1900 Wormser, Max und Maier, Adolf Schaumweinfabrikanten Neustadt a.H. 1890 Zitzmann, Lorenz Delikatessen- und Weinhändler Landau/ Pf. 1908 Zwick, Karl Th. Sagofabrik Neustadt a.H. 1917 Tabelle 1: Komplettliste der königlich bayerischen Hoflieferanten aus der Pfalz. Quelle: Haertle 2009; eigene Recherchen und Ergänzungen. Die Liste zeigt, dass es auch in den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts nur eine Ernennung (1874 an den ‘Korkpfropfenfabricanten’ Georg Markwedel aus Frankenthal) gegeben hat. Erst in den späten achtziger Jahren setzt das Streben nach dem Titel verstärkt ein. Die nächsten pfälzischen Hoflieferanten-Titel wurden 1888 verliehen - in diesem Jahr dann aber bereits vier. Die Träger stammten aus Deidesheim, Landau, Neustadt und Speyer. Geographisch bewegen sie sich also immer noch im Rheingraben und in einem Dreißig- Kilometer-Umfeld um die ‘Villa Ludwigshöhe’, aber eine gewisse räumliche Ausweitung ist immerhin spürbar. Für das darauffolgende Jahr 1889 lassen sich bereits sieben weitere pfälzische Titelträger nachweisen. Mit diesem quantitativen Schub geht eine weitere regionale Ausweitung einher. Die neuen Träger stammten aus Germersheim, Kaiserslautern (zwei), Ludwigshafen, Speyer (zwei) und Zweibrücken. Damit ist bereits die fast komplette Ausdehnung des Raums erreicht, für den sich die Titel nachweisen lassen. Nördlicher als Frankenthal gab es keinen Titel (Kirchheimbolanden etwa Imagegewinn im Wechselspiel 49 Abb. 3: Räumliche Verteilung der Titel (ohne Zweibrücken - siehe dazu die Erläuterung im Text; Quelle: Hergt 1900; eigene Ergänzungen) blieb vom stark einsetzenden Interesse am Hoflieferanten-Titel vollkommen unbeeindruckt). Auch im Süden der Pfalz wurden nur die Städte Landau, Speyer und Germersheim erreicht - nach Kandel, Bergzabern oder Dahn gingen dagegen keine Titel. Der 1889 ausgezeichnete Möbelfabrikant Jakob Leyser ist der einzige Zweibrücker, dem der Titel verliehen wurde; ansonsten hat ihn offenbar niemand in der Herkunftsstadt der Wittelsbacher-Monarchie (Heintz 1833) angestrebt, und es gab westlich von Kaiserslautern auch ansonsten keine weitere Titelvergabe, weder in Landstuhl oder Kusel, noch in Homburg oder in St. Ingbert. (Im Übrigen ist auch die Ausnahme des Möbelfabrikanten Jakob Leyser aus Zweibrücken in vielerlei Hinsicht untypisch, denn er wurde gemeinsam mit Carl Leyser ausgezeichnet, ebenfalls Möbelfabrikant, der aber aus Ludwigshafen stammt - es handelt sich also um eine überörtliche verwandtschaftliche Zusammenarbeit und keine Zweibrücker Solitärverleihung; die lokale Prägung und also auch Zuordnung kann daher nur eingeschränkte Geltung beanspruchen). Die Titel konzentrieren sich auf elf Städte der Pfalz. Neustadt weist mit 16 Titeln die höchste Dichte der Ausgezeichneten auf, in Kaiserslautern sind es 15. Mehr als zehn Titel wurden auch nach Ludwigshafen (13) und Speyer (11) vergeben. Landau hat sieben Träger, Dürkheim fünf. Die geographische Verteilung konzentriert sich also auf zusammenhängende Linien in der Rheinebene, ergänzt um eine (einzige, aber prominente) Ausbuchtung nach Kaiserslautern. Zöge man um Neustadt/ Edenkoben mit einem Zirkel einen Kreis, so befänden sich nahezu alle Hoflieferanten in den größeren Orten um dieses Zentrum; je weiter davon entfernt, desto weniger Titelträger gibt es. Alle pfälzischen ‘Grenzstädte’ mit Titelträgern liegen im Osten (Ludwigshafen, Speyer), also in einer gewissen Nähe zum ‘Zentrum’ Neustadt/ Edenkoben. Im Pfälzer Wald oder im Nordpfälzer Bergland, auch im Süden zur (ehemaligen) französischen Grenze hin gab es offenbar kein Bedürfnis, einen Titel zu erwerben. Hans W. Giessen 50 Was mögen die Gründe für die so ungleichmäßige Verteilung sein? Warum war der Papier- und Schreibwarenhändler August Graf in Landau stolz auf die Auszeichnung durch seinen 1903 erworbenen Hoflieferantentitel, während kompetente und geschäftstüchtige Handwerker und Gewerbetreibende in Bergzabern oder Kirchheimbolanden, in St. Ingbert oder Kandel auf die zwar teure, aber exklusive und damit sehr werbeträchtige Bestätigung verzichteten, die belegt hätte, dass sie ebenfalls zu den Besten und Innovativsten ihrer Branche zählten? Dies lässt sich im Einzelfall sicher individuell erklären; im statistischen Sinn signifikante Resultate deuten jedoch auf überindividuelle Gründe. Natürlich kann eine Erklärung darin liegen, dass weite Teile des Pfälzer Waldes oder des Nordpfälzer Berglandes industriell nicht so entwickelt waren wie die urbanen Ballungsgebiete des Rheintals. Aber dieses Argument ist nur bedingt stichhaltig, denn es wurden überwiegend innovative Handwerker und Gewerbetreibende ausgezeichnet, und die gab es auch in St. Ingbert und Kirchheimbolanden. Wieso bewarben sie sich in Kaiserslautern um einen Hoflieferantentitel, aber nicht in Homburg? Ein weiterer Erklärungsversuch geht nicht von Branchen und strukturellen ökonomischen Entwicklungen aus, sondern von politisch-kulturellen Faktoren. Offensichtlich gab es Verschiebungen in der politischen Bewertung der bayerischen Monarchie und allgemein der öffentlichen Meinung in verschiedenen Teilen der Pfalz. Ein auffälliger Indikator dafür ist die Tatsache, dass die Titelvergabe hier sehr spät einsetzte. Zuvor waren offenbar die (hier: sehr positiven, siehe zum Beispiel Martin 1995) Aspekte in Verbindung mit der französischen Revolution bestimmend: Die Pfalz gehörte zu den linksrheinischen Gebieten, die die Französische Revolution begrüßt hatten und die neuen Freiheitsrechte sehr bewusst angenommen hatten. Die bayerische Herrschaft wurde nun als Rückschritt und Einschränkung empfunden, auch wenn der Code Civil gültig blieb (Schubert 2005) - mit der Folge, dass gerade in dieser Region 1848 die größten Unruhen aufloderten (Kultusministerium Rheinland-Pfalz 1982). Das in den späten achtziger Jahren einsetzende Interesse an den Hoflieferantentiteln zeigt, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt das kulturelle Gedächtnis (Assmann/ Assmann 1994) an die Ereignisse, die nun seit fast zwei Generationen zurücklagen, unbedeutender wurde - und gar durch ein Gefühl der Verbundenheit mit der Monarchie ersetzt wurde. Auch diese Entwicklung ist zweifellos in einem größeren (gesamtdeutschen und gar -europäischen) Kontext zu sehen; in der Pfalz, wo die Ablehnung anfangs besonders stark war, erscheint sie aber umso auffälliger. Das auch im Kontext des Königreiches überproportionale Interesse an diesem Titel ist also ein semiotisches Zeichen für spezifisch pfälzische Entwicklungen. Gleichzeitig zeigt diese Untersuchung, dass diese Entwicklung auch in der Pfalz nicht einheitlich war, sondern regional und lokal sehr differenziert zu betrachten ist. Dennoch: In den späten achtziger Jahren erfolgte ein ‘Durchbruch’. Nun nahm das Interesse am Hoflieferantentitel in der Pfalz massiv zu, stärker als in vielen anderen bayerischen Landesteilen. Im darauffolgenden Jahrzehnt, den 1890er Jahren, erwarben 22 Pfälzer den Hoflieferantentitel, in den 1900er Jahren waren es 23. Und selbst in den 1910er Jahren gab es 21 neue Titelträger. Bis 1918 wurden Hoflieferantentitel vergeben, und auch darüber hinaus hielt das Interesse an (siehe Tabelle S. 65). Imagegewinn im Wechselspiel 51 Tab. 2: zeitliche Verteilung. Quelle: eigene Darstellung bis 1860er Jahre 1860er Jahre 1870er Jahre 1880er Jahre 1890er Jahre 1900er Jahre 1910er Jahre 0 1 0 11 22 23 21 Offensichtlich ist also das raumzeitliche Interesse am Hoflieferantentitel recht exakt darstellbar. Die beschriebene Imagekoppelung hat demnach zwar nur in einigen Teilen der Pfalz funktioniert, und auch hier erst ab einem sehr klaren Anfangspunkt; vorher und jenseits des beschriebenen regional wie zeitlich darstellbaren Korridors war dies nicht der Fall. In dieser örtlichen und zeitlichen Rahmen belegt das Interesse am Titel aber eine völlige Neubewertung der Monarchie, die offenbar nun als ausgesprochen positiv bewertet wurde. Zwar gibt es vermutlich in den verschiedenen Regionen der Pfalz, in denen das Interesse am Titel so rapide anstieg, auch unterschiedliche lokale Gründe. Beispielsweise war die starke Präsenz bayerischen Militärs in Landau und Germersheim ein Faktor, der die Einstellungen vor Ort geprägt hat. Das war wohl ein Motiv von August Graf, der die Garnison in Landau belieferte. Aber offenbar blieb der Imagegewinn nicht auf das Militär beschränkt, denn er konnte auch regelmäßig beispielsweise an Gemeindeverwaltungen im Umkreis verkaufen. Dies lässt vermuten, dass die Verantwortlichen dieser Gemeinden nicht monarchiekritisch eingestellt waren, sondern das Qualitätssigel samt der damit verbundenen Konnotationen wertschätzte. Offenbar galt dies noch über den Ersten Weltkrieg hinaus, wie die Nutzung der Hoflieferantentitels auch auf Rechnungen aus dem Jahr 1920 belegt (Abbildung 4). - Dagegen war es offenbar für Vertreter von “Formularien für Zivil-Ämter” in anderen Landesteilen nicht notwendig, den Titel eines Hoflieferanten anzustreben. Zumindest scheint es ein solches Image das aufwändige Prozedere und die damit verbundenen Kosten nicht wert gewesen zu sein; vielleicht war die Wirkung dort sogar kontraproduktiv, sonst hätten einzelne Unternehmer dieses Qualitätssiegel dennoch angestrebt, um ihren Marktwert zu steigern (oder auch nur aus Eitelkeit). Hans W. Giessen 52 Abb. 4a: Rechnung August Graf (August Graf - Nachfahren) Zusammenfassung Insgesamt deuten dies auf allgemeinere, übergreifende Erklärungen hin. Die raumzeitliche Verteilung der Titel kann zumindest als Indikator für ein jeweils unterschiedlich ausgeprägtes Arrangieren mit und teilweise gar des langsamen Entstehens einer gewissen emotionalen Nähe zum bayerischen Königshaus interpretiert werden, oder umgekehrt als Indikator für Gleichgültigkeit oder gar Ablehnung ihm gegenüber. Sie belegt mithin und überraschend deutlich, dass, wann, wie lange und wo die Bayern als ungeliebte Besatzer, die die Freiheitsrechte bedrohten, erlebt wurden; sie zeigt dann die langsame Akzeptanz und schließlich den fast plötzlichen Umschwung in verschiedenen Landesteilen, der - auch das ist eine interessante Beobachtung - auch durch die dramatische Erfahrung des ersten Weltkriegs keineswegs beeinträchtigt wurde. Und sie zeigt, wo es bis zum Schluss Gleichgültigkeit oder gar Ablehnung gab. Imagegewinn im Wechselspiel 53 Abb. 4b Dies ist kein isoliert pfälzisches Phänomen. Marita Krauss hat ja Ähnliches mit ihrem Hinweis auf die Münchner Dominanz und der an gleicher Stelle geschilderten Beobachtung, dass Hoflieferanten beispielsweise im schwäbischen Augsburg deutlich unterrepräsentiert gewesen seien, angedeutet (2009: 36). Allerdings überrascht die Klarheit, mit der Wandlungsprozesse der öffentlichen Meinung in der Pfalz herausgearbeitet werden können, sowohl räumlich, als auch zeitlich. Die quantitative Analyse der Titelverteilung ergibt also erstaunlich präzise semiotisches Zeichen. Dies deutet darauf hin, dass solche semiotische Untersuchungen ergiebige kliologische (mentalitätsgeschichtliche, kulturelle und politische) Verfahren sind und Prozesse bis in den lokalen Raum hinein sehr präzise darstellen können. Hans W. Giessen 54 Referenzen 1. Quellen Instruction über die Behandlung der Gesuche um allergnädigste Verleihung von Hoftiteln. München 1851 (Ausführungsbestimmungen: München 1852) 2. Sekundärliteratur Assmann, Aleida; Assmann, Jan 1994: “Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis”. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberger, Siegfried (Hrsg.) 1994: Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in Kommunikationswissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag, 114-140. Haertle, Karl Maria 2009: “Gesamtverzeichnis aller königlich bayerischen Hoftitelinhaber und Hoflieferanten”. In: Krauss, Marita 2009: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. München: Volk, 286-325. Heintz, Philipp Casimir 1833: Das ehemalige Fürstenthum Pfalz-Zweibrücken und seine Herzoge, bis zur Erhebung ihres Stammes auf den bayerischen Königsthron 1410-1514. München: Königl. Akademie der Wissensch.. (Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1,1) Herkt, Otto 1900: Allgemeiner Handatlas. Berlin: Kameradschaft Krauss, Marita 2009: “Die Hoftitelvergabe - Regularien und Verleihpraxis”. In: Krauss Marita 2009: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. München: Volk, 27-39. Krogt, M.R. van der 2000: Een koninklijk gebaar. Hofleveranciers in Nederland. Zaltbommel: Europeese bibliotheek Kultusministerium Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 1982: 1832-1982. Hambacher Fest. Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa. Neustadt an der Weinstraße: Meininger (Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes. Hambacher Schloss, 18. Mai bis 19. September 1982) Martin, Michael 1995: Revolution in der Provinz. Die französische Revolution in Landau und der Südpfalz. Landau: Pfälzische Verlagsanstalt Putzger, Friedrich Wilhelm (Originalherausgeber, et al.) 1965: Putzger Historischer Weltatlas. Bielefeld: Velhagen und Klasing, 89. Auflage Schubert, Werner (Hrsg.) 2005: 200 Jahre Code civil. Die napoleonische Kodifikation in Deutschland und Europa. Köln: Böhlau Anmerkung 1 Von Krauss 2009 stammen alle Daten in diesem Aufsatz, die sich allgemein auf die königlich-bayerischen Hoflieferantentitel beziehen; die eigenen Recherchen beziehen sich dann ergänzend und die Angaben von Krauss erweiternd auf die königlich-bayerischen Hoflieferanten in der Pfalz. Es ist im Übrigen unklar, wieso Krauss hier (2009: 36) nur auf “zwischen 1859 und 1905 genehmige[…] Hoftitel[…]” rekurriert, obwohl Hoftitel bis 1918 verliehen wurden. * Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Lüttich, University of Bern, Department of German, Laenggass-Str. 49, 3012 Bern, Switzerland, and University of Stellenbosch, Department of Modern Languages, Private Bag X1, Stellenbosch 7602, South Africa; Ivan Vlassenko, University of Bayreuth, Department of German Studies (linguistics), GW I, 95440 Bayreuth, Germany. Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse Reflecting illness in conversations of German gay and H IV -positive men Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko * The paper presents a survey on recent developments in queer linguistics with special emphasis on (i) discourse oriented approaches, (ii) German studies in the field, (iii) sociolinguistic features, based on a corpus of conversations between gay men. Other than in Anglo-American research, there is hardly any empirical research in the German speaking countries on the question as to whether there is such a phenomenon as Gayspeak (Chesebro), and whether discourse in gay subcultures (cf. Kulick) can be described as a distinctive sociolect. The study provides a short history of the shift in focus from gay studies to queer linguistics, focusing, however, on an exemplary corpus-based investigation of new (multimodal) material from authentic interviews (transcripts and video) with gay men in German H IV -positive support groups. That includes a report on concrete research results of a project examining the specific discourse structures of conversations of members of a minority (H IV -positive men) within a social minority (gay men) with a close look at the participants’ reactions to the information regarding their medical status, at their knowledge about (notions of) the infection, the virus etc. (subjective theories of illness), at their views on living with A IDS (coping strategies), their changes (if any) of sexual practices and their perception of the reaction of their social communities (gay, family, job, everyday life). Outline 1 Queer discourse 1.1 Terminology 1.2 History 1 (context): Gay liberation 1.3 History 2 (science): The rise of gay language research 1.4 Queer linguistics 1.5 Sociolinguistics of gay talk 2 Conversations of gay men, diagnosed H IV -positive 2.1 Project outline 2.2 Data and methodology 2.3 Corpus analysis 3 Discussion 4 References K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 56 1 Queer discourse 1.1 Terminology The history of research in the field of queer linguistics is fairly young. Its beginnings fell in the time of the emancipation of gay subcultures in Western societies. But it was not before the early 1980s that linguists, psychologists and sociologists began to ask whether there was such a phenomenon as a ‘gay language’. It soon became clear that simply collecting lexical items considered as gay and accumulating them as lists of gay vocabulary, dictionaries of gay slang etc., was not enough. A more substantial question arose: what exactly do we understand by gay speech, queer communication, gay discourse, and the like? Which were the main theoretical approaches and empirical methods of investigation in this new field of study? Is it one field of study at all, or is it rather a plurality of LGBTTSQQ (lesbian, gay, bisexual, transgender, two-spirit, queer and questioning) identities and desires that is our object of observation? Is what is called Queer Theory nowadays a theory at all in the strict sense of the word or is it rather a political idea arguing for a re-conceptualization of categories of gender and sexualities which may have become ‘problematic’ (i.e. no longer unquestionable) in pluralistic societies (cf. Hark 1993: 103f.)? What exactly does it mean when Simone de Beauvoir claims “on ne naît pas femme, on le devient” (de Beauvoir 2001: 13) and does the famous quote apply to men in the same way? Is it true, as Judith Butler holds, that not only the sexual identity but also the biological male/ female dichotomy of sexual orientation is in fact a cultural construct, produced in discourse governed by socio-political interests and power relations (Butler 1991: 24)? Should the differentiation between (biological) sex and (social) gender be given up altogether or is it still useful in our field of research? After two decades of discussion, there still seems to be no consensus in sight. Therefore, let us offer a couple of definitions as a terminological starting point for our understanding. Following Mary Bucholz and Kira Hall in their contribution to Language and Society (2004: 470), we will use the term ‘sexuality’ as an umbrella term for all ideologies, practices, and identities by which the body gains a sociopolitical meaning, be it erotic or reproductive. And referring to Liz Morrish and Helen Sauntson and their book Language and Sexual Identity, published in 2007 by Palgrave Macmillan, we propose to understand ‘sexual identity’ as a part of social identity no matter whether the object of desire is male or female - which may be labelled as heterosexual, homosexual or bisexual orientation, depending on the sexuality of the desired Other, while a-sexuality, trans-sexuality and inter-sexuality is not referred to as sexual orientation. 1.2 History 1 (context): Gay liberation Of course, all these categories are relatively new. All the famous figures in gay history did not refer to themselves as ‘homosexuals’ until (roughly) the 19th century, and it was not until the turn of the century that the first civil rights movements adopted the issue and initiated a more liberal attitude towards homosexuals. Their self-organisation probably started with the Chicago Society of Human Rights, founded in 1924, and, of course, the legendary Scientific Humanitarian Committee in Berlin, founded by the Jewish neurologist Magnus Hirschfeld, whose world famous Institute was soon destroyed by the Nazi regime. In the German speaking countries it took another generation after World War II until the gay liberation movement (adopted at first in Cologne from the London based Gay Liberation Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 57 Front) led to some moderate legal reforms in the early 1970s. It was the time of a paradigmatic change from the perception of ‘homosexuality’ as a medical, if not pathological concept to one of socio-political and bodily identity. However, it was only in 1990 that the World Health Organisation (WHO) omitted ‘homosexuality’ from its list of psycho-deceases, and only in 1994 the ominous § 175 (introduced in 1872 and defining sex between men as criminal act) was deleted in German legislation. Interestingly, this is also the starting point of what, since the early 1990s, has become known as Queer Theory, at first especially in the United States, in Canada and in Great Britain, but for quite some time not as widely adopted in the German-speaking countries as one would have expected. The change from an essentialist concept of sexuality to a constructivist model of a transitory identity was initiated mainly by the adoption of French Poststructuralism in the United States, especially of Michel Foucault’s writings and their fruitful application in Feminism and Gender Studies and mainly influenced in the 1990s by Judith Butler’s very successful books Gender Trouble (1990), Bodies that matter (1993) and The Psychic Life of Power (1997). We cannot, and shall not, discuss them here and now, but we shall keep in mind her central hypothesis that gender was neither a status nor a substance but the result of cultural routines within a rigidly regulating framework; an ensemble of actions forming a continuing discourse for which she coined the term ‘performativity’ (Butler 1991: 60f.) - not to be confused with ‘performance’ in the linguistic sense of the term. 1.3 History 2 (science): The rise of gay language research Before we come back to this hypothesis, let us quickly summarize some of the approaches and results of earlier studies on gay language in order to add the necessary background and context of the discussion on gay ‘sexolect’ as a ‘sociolect’. Most of these earlier studies regarded gay language more or less as a language variety of a social minority, which defined itself as gay. Rudolf Gaudio (1994), for instance, tried to find phonetic evidence for the stereotype of gay men ‘sounding different’ from straight men by comparing their pitch properties. The results showed that the pitch range and pitch variability in intonation did not correlate with sexual orientation in any statistically significant way. However, in some mysterious way, the listeners identified the gay speakers correctly. Gaudio (1994: 54) concludes that the fact that the listeners fairly consistently judged speech as sounding either ‘gay’ and ‘effeminate’ or ‘straight’ and ‘masculine’ points to a need for sociolinguists to investigate the cultural sources of these judgement, not only in the area of pitch and intonation, but also in other phonological domains, such as the pronunciation of sibilants, duration of vowels, the use of standard versus nonstandard phonological forms, and voice. Studies of this type follow the premise that gay men can be identified by their way of speaking. Another popular field of research, for example, is that of compiling word lists aiming at deciphering that mysterious ‘code’ shared by the members of the gay community. These studies date from the time when sociological and linguistic interests focussed on all kinds of subcultures. However, the more they learnt about their ways of internal communication, the more they began to doubt the notion of homogeneous subcultures altogether. In a paper entitled “Sexist slang and the gay community”, Penelope and Wolfe (1979: 1) noted that Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 58 any discussion involving the use of such phrases as ‘gay community’, ‘gay slang’ or ‘gay speak’ is bound to be misleading, because two of the implications are false: first, that there is a homogeneous community, composed of lesbians and gay males, that shares a common culture or system of values, goals, perceptions, and experience; and second, that this gay community shares a common language. Similar studies - like the one by Conrad and More (1976: 22) - also come to the conclusion that “a lexical code or argot does not necessarily mark the parameters of sub-cultural identity.” Some such studies - like Rodgers’ The Queen’s Vernacular (1979) - are still regarded as standard reference works for gay lexis in English up to the present day. For the German language, it was Jody Skinner (1999) who collected thousands of lexical entries for his dictionary of gay vocabulary, which was supplemented by a second volume on its morphological, semantic, sociolinguistic, and diachronic aspects. A third exemplary field of research in queer linguistics was, and still is, the use of female nouns and pronouns for male companions in the gay community. Anna Livia (1997) has shown this for French; Tal Morse (2008) for Hebrew. Morse’s research shows how language is used “as a social vehicle in order to subvert the gendered structure of society” (Morse 2008: 205). As Hebrew marks gender in nouns, pronouns, verbs, and adjectives, the linguistic strategy can be demonstrated with exemplary precision. We tend to agree with his conclusion that the use of inverted appellation demonstrates gay critique on prevalent heterosexual perceptions of gender in society […] The inverted appellation strategy enables gay men to re-examine and challenge existing gender categories and question their naturalness (Morse 2008: 209). What all three above-mentioned types of studies seem to have in common is that they give an answer to our initial question (what is ‘gay language’? ) along the lines of suggesting that gay men speak ‘differently’ in one way or another. But the question remains: what exactly is that which we identify as ‘gay’ markers of the ‘code’? Is it the sexual orientation itself? Is it the stereotypes we all have about ‘gay language’? If so, can gays be identified by their language even before “coming out”, or even before they themselves know they are gay? These types of questions led us to new approaches in analyzing ‘gay language’ independently of a gay identity. 1.4 Queer linguistics In his critical survey on the state of the art some time ago, Don Kulick (2000: 247) argued that a marked feature of much of the literature [scil. on queer theory] is its apparent unfamiliarity with well-established linguistic disciplines and methods of analysis, such as conversation analysis, discourse analysis, and pragmatics. That the Encyclopaedia of Homosexuality could refer to sociolinguistics, in 1990, as “an emerging discipline” (Dynes 1990: 676) is indicative of the lag that exists in much of the literature between linguistic and cultural theory and the work that is done on queer language (Kulick 2000: 247). This diagnosis was published in the Annual Review of Anthropology, and indeed, much of the work done in the field was initiated not by linguists, but by anthropologists, sociologists, psychologists, philosophers and literary scholars. It is in fact only a fairly recent development that sociolinguists do not only look for correlations between social parameters and language behaviour, but also at how speakers create social roles. There is no such thing, we believe, as Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 59 a ‘gay language’ in the static sense of the word, but, as Kulick puts it, “language is used by individuals who self-identify as gay” - in other words, to say they “sometimes use language in certain ways in certain contexts is not the same thing as saying that there is a gay […] language” (Kulick 2000: 247). Now this is quite a different perspective as compared to the traditional sociolinguistic approaches to the observation of speech communities. This new perspective owes much to the introduction of Queer Theory into gay-language research. Inspired by Foucault, a new sensitivity towards role relations of power had emerged. The focus now was on becoming gay and/ or performing queerness, rather than being gay. In a hetero-normative environment, one of the media of ‘staging’ queerness, is language. So our interest now becomes: how is this particular use of language constructed and what are the specific signs and sign systems, or ‘codes’, linguistic or otherwise, utilized in stagings of queerness? Therefore, Cameron and Kulick (2003) suggest looking at the expression of desire rather than sexuality or sexual identity. Bucholz and Hall (2004), on the other hand, argue that after sociolinguistics, anthropological linguistics, and discourse studies have at last accepted the necessity of analyzing the linguistic construction of identity in order to better understand how culture and society are constructed, it would mean a step back not to also look at identity anymore. In the introduction to their reader Queerly Phrased, the editors Livia and Hall (1997) quite rightly remind us that social concepts denoted by adjectives such as gay, queer, lesbian etc. are historically and culturally specific; that they may be, or have been, very different at other times and in different places, or not existing at all. But instead of giving up the enterprise altogether, they plead for the application of the notion of ‘performativity’, which nowadays has become an umbrella term in various branches of cultural studies (cf. Wirth 2002: 2). This, of course, reminds us again of Judith Butler’s approach to performativity and its role in creating and establishing social identities as members of a hetero-normative society, literally ‘incorporated’ in their bodies (as she puts forward in Bodies that matter, 1993). It is the very act of naming a boy or girl as such that functions as normative instruction to behave like one - i.e. boys are expected to act as (normal) ‘boys’, as girls are expected to perform as ‘girls’, in complementary binary role systems, stabilised by iterativity, thereby losing the awareness of their historical development, of their cultural relativity, and of the social conventions they are based upon. This is why “coming out” as gay or lesbian constitutes such a strong, or even heroic, act of emancipation - to escape these normative role systems, this prison of expectations of ‘normality’. It is like discarding ones performative role identity; the “Zwangsjacke des Subjekts” [strait-jacket of the social subject], as Andreas Krass (ed. 2003) put it in his introduction to the Suhrkamp volume entitled Queer denken [thinking queer] - which, if we are not mistaken, for the first time compiled contributions to Queer Studies in German. This does not imply, however, that one can change sexual identities like one changes clothes, but that it is their very performance which plays with and challenges normative role systems in specific contexts, such as, say, the androgynous strategies and glamorous theatrics of some of the rock and pop music in the 1980s. As mentioned above, much of this has its roots in Freudian psychoanalysis, which may be one of the reasons why so few linguists were interested in collaborative work. Many of them were, and some (including myself, EHL) still are, somewhat sceptical towards approaches which claim to be able to scientifically/ empirically analyze psychoanalytical ‘desire’ with linguistic tools. But for Kulick, for instance, it is absolutely necessary to take a closer look at Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 60 what is ‘behind’ identity, i.e. at what makes sexuality, namely “fantasy, desire, repression, pleasure, fear, and the unconscious” (Kulick 2000: 270), because, he continues, “what are specific to different kinds of people are the precise things they desire and the manner in which particular desires are signalled in culturally codified ways” (ibid. 273). To a certain extent, we tend to agree with Kulick in this respect, but would maintain that this not only involves linguistics but, even more so, semiotics, if the analysis is not to be reductionist from the very start. 1 Cameron and Kulick (2003: 95) see the bridge between psychoanalysis and linguistics in Jacques Lacan’s theory where ‘desire’ is a matter not so much of an energy, or a force, as in Freudian terms, but of absence, of deficit, closely linked with language, which has to bridge the gap between the I and the Other (the matter): “The gap between the need and its expression - between a hope and its fulfilment - is where Lacan locates the origins and workings of desire” (Cameron and Kulick 2003: 109). According to Lacan, we become ‘boys’ or ‘girls’ in relation to the sexual roles of our parents: “ Sexuality is the primary channel through which we arrive at our identities as sexual beings. In other words, gender is achieved through sexuality” (ibid. 97). From Lacan’s thesis would follow that the choice caused by the above-mentioned initial experience of a gap between the I and the Other would be incorporated in the body of the opposite sex, onto which the fulfilment of one’s own desire would be projected. If that were so, one would wonder why babies adopted by same sex couples may well become heterosexuals - but that is another story (a story of bio-genetics, etc.). 1.5 Sociolinguistics of gay talk More importantly, it should be discussed whether and how the ‘desire’-hypothesis can be fruitfully applied in linguistics. So far, we are not entirely convinced by the results of the studies Cameron and Kulick (2003) refer to in their book Language and Sexuality. We shall refrain from quoting them here in detail, but suffice it to say that it takes a closer look at the verbal and non-verbal expression of desire (or its suppression) to allow for an answer to the question of how exactly, for instance, a gay man expresses his desire in the face of fear of discrimination in many more or less subtle ways in a hetero-normative society, and how this fear itself is expressed. While Kulick maintains that research in queer linguistics had to overcome its “unhappy fixation on identity”, Liz Morrish and Helen Sauntson (2007: 13) harshly criticize this very argument in their book New Perspectives on Language and Sexual Identity: To disinvest from notions of identity means breaking ranks with the rest of sociolinguistics, for example, how do we envisage the study of language and race, or dialect, or gender, without making identity the starting point and rationale for enquiry? The authors agree with the premise that it is difficult, or even impossible, to separate sexuality and gender from language because for them […] it is clear that sexuality and language overlapped with gender and language and the two have influenced each other (and continue to do so), and in making performative statements about one, we are inevitably making performative statements about the other (Morrish & Sauntson 2007: 13). Instead of trying to decipher and translate Lacan’s somewhat opaque metaphors into ordinary language, we should probably be more interested, firstly, in how gay speakers actually use language (among other sign systems) in order to overcome their individual contradictions Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 61 between their gender identity and their sexual identity, and, secondly, in what we regard as a much more severe social problem in many of our Western societies, that is the increasing tendency of performing masculinity according to traditional male role models we would have thought to have overcome a long time ago. Consider, for example, many young men ‘with a migration background’ (as it is put today in politically correct vernacular), in particular those of Turkish and Arab origin living in European cities, or the typical college boys in the United States, and how they perform a pronounced masculinity in their language in order to compensate for an inferiority complex and a severe insecurity, be it for economical, social, cultural or religious reasons, or for their helplessness in coping with unfamiliar gender relations between the sexes. In her study on “the Role of Heterosexuality in the Construction of Hegemonic Masculinity”, Jennifer Coates has shown how one particular mode or model of masculinity has become dominant or hegemonic (again, one might add), which is in the interest of those in power and allows them to look down on and to suppress minorities challenging this role model, the key components of which are “hardness, toughness, coolness, competitiveness, dominance, and control” (Coates 2007: 42). Any deviation from this frame is considered ‘unmanly’ or effeminate, and therefore disgusting, ridiculous or immoral. Based on the analysis of a corpus of conversations recorded in pubs between British male students mainly from the upper middle class, many of whom displayed open homophobia in the data, Coates concludes that today hegemonic manliness is congruent with heterosexual masculinity “which claims power and the direct or indirect performance of violence towards those fellow men who do not axiomatically desire women and, therefore, cannot possibly be what they regard, and respect, as ‘real men’” (ibid.). To conclude the first part of the paper, let us briefly summarize the main lines of our argument so far. We started out with some terminological statements and definitions in order to make clear what we are aiming at. We then looked back on the history of gay emancipation in the 20th century and the development of our field of research since the 1970s and 1980s. We mentioned some of the main approaches to the investigation of gay language in the search for a sociolect or a language variety by the use of which a gay subculture could be defined and recognized, i.e. used for a membership categorization (as understood by John J. Gumperz), and by which the members of this subculture express their identity and ‘declare’ their membership. Next, we attempted to reconstruct the shift of interest in gay language research under the influence of the emerging Queer Theory developed at first in Cultural Studies, when language was no longer considered as part of one’s identity, but as an instrument of creating an identity in flexible response to changing contexts and circumstances. Our focus here was the so-called ‘desire’-hypothesis, as advocated by Kulick and others, i.e. on the ingredients of sexuality/ sexualities and how they are expressed (or suppressed); how men signal their desire to the subject of desire. This approach is not exclusively interested in gay language, but investigates the relationship of language and sexuality, with special reference to Jacques Lacan and his specific combination of psychoanalysis and linguistics of metaphor. In contrast to this line of research, we plead for a more empirical, corpus-based sociolinguistic approach, as represented, e.g., by the studies collected by Morrish and Sauntson or Sauntson and Kyratzis, supplemented by a socio-semiotic perspective in order to avoid the kind of reductionisms which would result from only allowing verbal data in the corpus material. Here, we see an almost unlimited potential for future research, provided that - and this is an expression of hope; probably a warning, rather than an expectation - the times Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 62 lie behind us where the apparent lack of research, as Kulick noted (2000: 24), “somehow is related to structures of discrimination in an academia that, until recently, actively discouraged any research on homosexuality that did not explicitly see it as deviance”. Looking at the present situation in the United States, where Queer Theory started, and listening to the views on homosexuality expressed by the so-called Christian Majority, the Republican Party, the members of the ‘Tea Party’, and most religious congregations, we are not so sure about a bright future for investigations in academia there, so ‘Old Europe’ might have to take over and introduce, consolidate, and institutionalize an inspiring and prosperous field of scientific research, whatever label one chooses to affix to it. 2 Conversations of gay men diagnosed H IV positive 2.1 Project outline Following Michel Foucault, Myrick (1996: 1) argues that, if people are defined by what they communicate themselves and what is said about them, “gay identity has recently become one of the consequences of communication about A IDS ”. Several studies are devoted to the linguistic investigation of H IV / A IDS -related lexical items, metaphors, the language used in politics, public and scientific discourse concerning H IV / A IDS , as well as conversational practices in H IV / A IDS prevention (e.g. Sontag 1990; Liebert 1995; id. 1997; Klaeger 2006; Drescher 2006; id. 2009). In line with this more empirical linguistic research, we will now take a closer look at the spoken language of H IV -infected gay men when they talk about H IV / A IDS . We aim to identify the specifics of the language gay men use when expressing their mental representations of the H IV -infection. For this purpose, we will analyse data of narrative face-to-face interviews with H IV -infected persons. Before presenting some selected results of our analysis, let us briefly sketch the theoretical framework of our approach, which owes much to current linguistic research on what is labelled “Subjektive Krankheitstheorien” [subjective illness theories] in Germany. This multimodal approach explores the communicative practices of expert-lay communication (between physicians and patients) in face-to-face interaction. In other words, the discourse analysis comprises verbal and non-verbal data of patients talking with doctors or other patients about their illness or other health-related topics. It is inspired by studies in the field of Health Communication, a multidisciplinary framework for the promotion of knowledge transfer between the scientific and the public spheres, which “involves creating, communicating, and delivering health information and interventions using customer-centred and sciencebased strategies to protect and promote the health of diverse populations” (CDC 2005). 2 Within this framework, much of current discourse analysis is devoted to face-to-faceinteraction between medical expert (doctor, physician etc.) and patient, between experts, between doctor and staff, and other possible communicative settings of medical practice and in health institutions, in order to explore the linguistic techniques and conversational strategies experts and patients use in explaining medical issues and trying to understand each other (for an overview, cf. e.g. Hess-Lüttich & König 2012). One of the goals of this line of linguistic research is to contribute to a better understanding of the medical care process and its outcome. While a number of different terms are used in German and English studies on mental frames of illness - such as ‘Krankheitsüberzeugungen’, ‘Krankheitskonzepte’, ‘Krankheitsre- Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 63 präsentationen’, ‘Subjektive Vorstellungen über Krankheit’ on the one hand, or ‘lay illness models’, ‘common-sense models of illness’, ‘lay cognitive models’ and ‘illness representations’ on the other (e.g., Flick 1998; Ney 2004; Leventhal et al. 1980; id. et al. 1984; Robbins & Kirmayer 1991; Armstrong & Swartzman 2001; Salewsky 2003) - the majority of German speaking authors (e.g., Faller 1991; id. 1997; Filipp & Aymanns 1997; Bittner 2005; Förster & Taubert 2006; Birkner 2006; Faltermaier & Brütt 2009) prefer the term ‘Subjektive Krankheitstheorie’ [subjective illness theory] to refer to “die gedanklichen Konstruktionen Kranker über das Wesen, die Verursachung und die Behandlung ihrer Erkrankung” (Faller 1991: 53) [the patients’ mental frames or models regarding the nature, cause and treatment of their illness]. In one of the first empirical studies in this field, Leventhal et al. (1980; cf. id. et al. 1984) presented data showing how patients developed implicit theories of illness for the understanding of health threats and the regulation of their health behaviour: “[…] individuals are motivated to regulate or minimize their health-related risks and to act to reduce these health threats in ways consistent with their perception of them” (Leventhal et al. 1984: 219). Such informal ‘subjective illness theories’ are mostly based on semi-professional knowledge, usually including common-sense explanations, beliefs and assumptions about the identity, cause, time course, consequences and curability of the illness. In other words, ‘subjective illness theories’ express a lay understanding of the illness in everyday life, which may differ considerably from standard scientific knowledge; they are based on the patient’s individual experience with the symptoms, and further developed during interaction within a certain socio-cultural context; they may also include hypotheses on treatment and medication, which play an important part in coping strategies and medication adherence; they are by no means static constructs, because they may change in the course of medical and scientific communication about treatment options, due to information on the availability of new medicines or the individual assessment of coping with the illness. However, most studies of this kind, with their medical, psychological, sociological, or biological focus, fall short of taking the linguistic aspects of the data into account. To date, there are only relatively few linguistic studies concerned with the question of how patients use language in referring to illness in this way, for example articles published by Brünner & Gülich (2002), or Brünner (2011), which pay special attention to linguistic techniques and illustration procedures (including metaphors, exemplification, scenarios, concretization, and story-telling) used by chronically ill patients suffering from heart diseases. Birkner (2006: 162), more specifically, identifies three dimensions of subjective illness theories in face-to-face conversations on pain and illness: what, how, and what for. The dimension of ‘what’ refers to the five elements of the subjective illness theory mentioned above; the dimension of ‘how’ refers to the signs (both linguistic and non-verbal) utilized by patients when describing their illness; the dimension of ‘what for’ refers to the theories of the patients with regard to the expert’s information, diagnosis, prescription, therapy, etc. For our specific interest in the talk of gay men on H IV / A IDS , the ‘how’-dimension is of particular relevance. From a non-reductionist semiotic perspective, this should include an analysis of the communicative process as a whole (multimodal interaction), i.e. the verbal (spoken language), para-verbal (prosody, intonation, pitch), and non-verbal (gesture, gaze, body language, proxemics) signs involved (cf. Hess-Lüttich 1978; id. 1979; id. 1983; Sidnell & Stivers eds. 2012). Given the limited space, however, we will only give a brief account of some of the results of our project. Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 64 2.2 Data and methodology In this Bayreuth-based project, 21 H IV -infected gay men between 29 and 62 years of age took part, most of them German and living in Germany; the data are videoand audio-recorded narrative interviews. The medical and the socio-cultural context is relevant insofar as, in spite of some documented cases of discrimination against gays and lesbians, homosexuality is regarded as more or less accepted in political and public discourse in Germany. Also, the medical treatment of patients diagnosed H IV -positive has improved considerably in recent years, so that, unlike a couple of decades ago, they today have a chance to lead an almost normal life, despite taking daily medication and seeing the doctor regularly (cf. Rockstroh 2011). Therefore, the participants in this study, like other patients with a chronic decease, are actively involved in their own health care, making use of information from multiple sources (their doctors and social networks, medical research available on the internet, etc.), when developing their subjective illness theories on H IV / A IDS . As in qualitative discourse analysis, the methods applied seek to reveal the successive and dynamic construction of subjective illness theories during face-to-face interaction. Thus, to facilitate a detailed sequential conversation analysis, the interviews are transcribed according to the ‘G AT 2’-format (Selting et al. 2009: Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem): Temporal and sequential relationship [ point of overlap and simultaneous talk = no break or latching between the turns by different speakers _ no break or latching within the intonation unit by the same speaker Pause (.) micropause (-), (--), (---) short, middle, long pause (ca. 0.25 - 0.75 seconds of silence) (2.0) long pause with numbers indicating silence when longer than one second of silence Other markings : , : : , : : : prolongation or stretching of the sound; the more colons, the longer the stretching ähm, ähhesitation signal, so-called ‘filled pause’ ' cut-off with a glottal or dental stop Backchannels hm one-syllable backchannel hm_hm two-syllable backchannel Emphasis akZENT primary stress/ accent akzEnt secondary stress/ accent ak! ZENT! loud emphasis Aspects of intonation ? rising intonation , slight rising intonation - ‘continuing’ intonation ; slight falling . falling or final intonation Transcriber’s descriptions ((hustet)) description of nonverbal events <<hustend> > talk quality Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 65 Speech tempo <<all> > allegro <<len> > lento <<cresc> > crescendo <<dim> > diminuend <<acc> > accelerando <<rall> > rallentando Audible aspiration °h, °hh, °hhh inhalation; the more h’s, the longer the inhalation h, hh, hhh exhalation; the more h’s, the longer the exhalation 2.3 Corpus analysis Marcus (M) and Kai (K), both 46 years old at the time of the interview, are best friends and roommates in the house they rent not far away from a city in Bavaria; Marcus has known of his H IV -positive status since 1994, Kai since 2003; the interview took place at their home; the context of the following excerpt is framed by subjective theories about H IV / A IDS . “Bareback-Sex” 01 M: °h also ich DENke, 02 (.) ha_i_vAu is was (.) TRENnendes und verBINdendes, 03 °h und äh ich hab (.) beSCHLOSsen, 04 °h mehr auf das: (-) tz_verBINdende zu schauen= 05 weil das auch zu geNIEßen. 06 [(schlagendes geräusch) 07 [wo ich- 08 wo es mir manchmal WEHtut, 09 is so: - 10 (-) <<dim> wenn ich bei gayROmeo> irgendwelche profIle LEse, 11 K: (unverständlich) 12 M: oder (--) <<cresc> bei a_bei barebackCIty geht_s mir oft so>- 13 da sind ja d=durchaus LEUte- 14 die SCHREIben, 15 dass sie NEgativ sind- 16 dass sie aber BArebacksex (.) MAchen mÖchten, 17 °hh und (.) <<all> wo ich dann immer denke>- 18 wie verRÜCKT muss man sein, 19 °h ähm (--) ich kann den wUnsch aber verSTEhen= 20 weil das war ja auch MEIN wUnsch; 21 und der ging ja auch in <<grinsend> erFÜLlung>- 22 wenn man das so SEhen °h wIll; 23 ich da (.) KANN ja wieder ohne gUmmi vÖgeln; Marcus, with the conjunction “also”, initiates this turn expressing his subjective theory about H IV which he elaborated on before: he regards it as something both separating and connecting people (line 02), separating H IV -positive men from those with a H IV -negative status, healthy people from sick people on the one hand, and connecting infected people with each other, and Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 66 with those who are critically ill, for instance suffering from cancer, on the other. Marcus decides to focus on the connecting aspect of H IV / A IDS and to enjoy it (lines 04-05), but at the same time he is worried about gay men who consciously take risks and have sex without protection (condoms). The issue of “barebacking” among gay men is introduced in line 08: “ wo es mir manchmal WEHtut, is so: - ” [what hurts me is …]. The announcement is of pragmatic relevance insofar as it opens the floor for the next narrative turn (Sacks 1974); it evokes tension and contains a tell-tale indication (tellability [Erzählbarkeit]) of what is going to be clarified next (Norrick 2000; Labov 2006); it also reflects an evaluative aspect of what is going to be reported. In the following lines, Marcus introduces terms like “Gayromeo” (line 10), “Bareback City” (line 12), and “Bareback-Sex” (line 16) without further explanation. These terms, unknown outside the gay community, presuppose the knowledge shared by its members. Marcus talks about H IV -negative men actively seeking unprotected sex. Indeed, his comment in line 18 - wie verRÜCKT muss man sein [how silly can you get] - reinforces the evaluation already made in his announcement. In the following line, however, he expresses understanding, syntactically in the adversative structure of the phrase ich kann den wUnsch aber verSTEhen= [but I do understand this desire], followed by a causal clause in line 20 - weil das war ja auch MEIN wUnsch [because it was my desire, too] - in order to justify the connection between his own and others’ desire for sex without condoms. The three lines, i.e0. the relativizing phrase (19) bridging the negative evaluation (18) and positive confession (20), form a sequential transition to Marcus’ own attitude towards unprotected sex. In a paradoxical way, Marcus’ desire can be fulfilled as he need not worry about catching H IV anymore: ich da (.) KANN ja wieder ohne gUmmi vÖgeln [now I can once again have sex without a rubber). The change in intonation, the smirk (21), and the modal particle “ja” (23) are mimical, prosodic and syntactic cues of (sarcastic) self-irony when trying to justify his infection. The passage quoted above provides an example of how sexuality, indicated by such words as “vögeln”, “Bareback”, and “Gayromeo”, plays an important part in conversations among gay men (the German verb vögeln is a colloquial expression for engaging in sexual intercourse with somebody; Gayromeo refers to an internet site which is very popular within the gay community). Even more important in the context of this paper, however, are references to H IV / A IDS and the risks of certain sexual practices like barebacking. “Bareback City” is an internet site for gay - or bisexual - men interested in ‘bareback sex’, i.e. “casual, unprotected anal sex among gay or bisexual men who, while aware of the risks of H IV transmission, deliberately choose not to use condoms” (Haig 2006: 860). The term was attributed to the American gay porn star and writer Scott O’Hara (1966-1998), who used it 1997 in his book Autopornography. According to Shernoff (2006: 14), the term barebacking was first used by the American writer and A IDS activist Stephen Gendin (1966-2000) in his article “My Turn: Riding Bareback”, which appeared 1997 in the magazine POZ. 3 As an analogy to the English expression for riding horseback without a saddle (‘riding a horse bareback’), barebacking was from then on used as a new term in the vernacular of the gay community. Although it does not necessarily specifically refer to gay specific sexual practice, it has been adopted worldwide by other languages and is associated with H IV / A IDS and gay (sub-)culture. “Pozzen” At the time of another interview in our corpus, Tim (T) is 40 years old and was diagnosed H IV -positive in 2005; the interview takes place at his home in a Bavarian city; the topic is his Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 67 H IV -infection and his subjective theory about the risk of transmitting the decease to a H IV negative male sex partner when performing oral sex, i.e. giving him a blow-job (“ihm einen blasen”, in the German gay vernacular). He believes that there was no risk for the passive partner, the receiver of oral sex, which is why he does not feel responsible for any risk, but he does not seem to be as sure as some of the other gay men he mentions in the following excerpt of the conversation with the interviewer (I): 01 T: °h ja ich_ich ich KENne andere leute- 02 die also (.) FREUND von mir- 03 der sacht, 04 ähm JA: er_f er VÖgelt mit dem (.) °h sOwieso= 05 =den KENNST du auch- 06 und der_is °h der_is äh NEgativ, 07 (--) un_hab geSAGT nAjA pff äh: 08 (-) mAcht_er_de mAcht doch kein ! SPAß! ; 09 ((prustet))_<<lachend> [weil ich gleich denke>, 10 I: [hm_hm 11 T: °h <<cres> nee_nee: der will gePOZZT werden>; 12 also (.) der der [also es gibt auch [LEUte= 13 I: [hm [was 14 T: [=die das RIsiko: ] wollen; 15 I: [HEISST das; ] 16 (-) ge[POZZT werden; 17 T: [°h ähm es_is es gibt diesen beGRIFF, 18 äh ich POZ (.) ich_p POZze dich- 19 oder ich POze [dich; 20 I: [ja 21 T: un das HEISST ähm- 22 °h dass ähm (.) <<acc> selbst im CHAT ist es auch oft so>, 23 °h dass äh (.) NEgative, 24 (.) <<all> LEUte suchen>- 25 <<all> die POsitiv sind>- 26 <<all> um dann auch POsitiv zu werden>. 27 I: okay 28 T: des_is wie so_n [russisches 29 I: [und DAfür steht es eben gePOZZT werden,= 30 T: =gePOZZT werden genau genau. Tim initiates his narrative turn with a general reference to other people, but then (line 02) interrupts the relative clause setting a micro-pause after the relative pronoun “die” and the conjunction “also”; he starts a new sentence, with an emphasis on the word FREUND , to quote a friend of his who talks of engaging in sexual intercourse with another mutual acquaintance who, he presumes, is H IV -negative: ähm JA: er_f er VÖgelt mit dem (.) °h sOwieso= =den KENNST du auch- und der_is °h der_is äh NEgativ . The switch from a general reference (‘other people’) to the report of a personal experience with someone personally known to both speakers is supposed to make the statement more authentic; at the same time the narrative fulfils the pragmatic function of adding an evaluative Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 68 element (or comment) to the background information, indicating Tim’s personal attitude (cf. Labov & Waletzky 1973; Labov 1978; Norrick 2000): (-) mAcht_er_de mAcht doch kein ! SPAß! . Furthermore, the short narrative segment, with an insert of direct speech, reveals (in line 11) the core of Tim’s reasoning and the resolution element of the story: °h <<cres> nee_nee: der will gePOZZT werden> . While Tim is about to evaluate the attitude of other gay men towards the issue (lines 12, 14), he is interrupted by the interviewer who asks what Tim meant by ge[POZZT werden . The answer (in line 17ff.) is initiated by: °h ähm es_is es gibt diesen beGRIFF (there is this term), the deictic pronoun (“diesen Begriff”) indicating that Tim assumes the verb pozzen to be known and commonly used in the gay community. His attempt to explain the meaning of the verb starts with variations of the phonetic articulation of its inflected forms: he seems not sure about the vowel quantity, i.e. the chronemic duration of the phoneme o in the lexeme (po: z or pozz) - ich_p POZze dich oder ich POze [dich. The phonetic ambiguity is justified by the comment (in line 22) <<acc> selbst im CHAT ist es auch oft so> because in German gay chats both variants are found (even in the turns of the same writer). Tim then turns to the meaning again by referring to H IV -negative gay men who seek sex with H IV -positive men, taking the risk of being infected as a kind of game à la Russian Roulette. The interviewer ratifies his understanding - [und DAfür steht es eben gePOZZT werden, = and Tim completes the adjacent pair of turns, thereby securing mutual understanding and now shared knowledge =gePOZZT werden genau genau . This excerpt of the conversation is quoted here to illustrate the negotiation of the meaning of a verb unknown outside the gay community: pozzen (or pozen), or sich pozzen (pozen) lassen, respectively, obviously refers to a consensual sexual practice between gay men with a high risk of infection. Here, its introduction in the interview as a quotation of direct speech also serves as a relevant element of the storytelling strategy of the interviewee: it creates an atmosphere of trustful immediacy and intimacy within the formal setting of an interview, typical of a sub-cultural in-group code. Both words, barebacking and pozzen, are adopted from English and have found their way into the German gay sociolect. Poz is derived from positive, referring to people diagnosed H IV -positive (“poz guys”). Shernoff (2006) reports an increase of so-called ‘bareback group parties’ in the USA in the 1990s. Some time later, the phenomenon was also to be observed in some of the major cities in Germany, especially in Berlin. Today, one can find a variety of expressions for more or less the same phenomenon: ‘Bareback sex parties’, ‘Russian roulette parties’, ‘P OZ parties’, ‘H IV conversion parties’, ‘Bug chaser and gift giver parties’, etc. (Shernoff 2006: 171ff.). Meanwhile, those interested in this very special kind of scene have come to differentiate carefully between the various types of parties: ‘Bareback sex parties’ are attended by gay men knowing that there may be H IV -infected men at the party (thus H IV negative participants willingly take the risk); ‘P OZ parties’ and ‘H IV conversion parties’ are attended by those who know that the other participants definitively are H IV -infected (thus H IV -negative participants intentionally try to get infected). Within this sub-sub-culture some seem to have acquired a high degree of specialization. The idea of ‘serosorting’, for instance, “relies on men discussing H IV status with potential partners and only engaging in risky behaviours with those who are believed to be of a similar serostatus” (Shernoff 2006: 78). It must be stressed, however, that this is a very special minority within the minority of gay culture, which is about as diverse as the majority of a society. Systematic research in German queer linguistics would have to take a closer look at the language use in gay culture in the German speaking countries and find a whole range of other scenes and facets of its various Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 69 segments, all with their special ways of interaction, such as the Tuntenszene, Lederszene, Bärenszene, S/ M-Szene, Disco-Queens, Transenszene, Drag Queens (and Drag Kings, among lesbians), etc. A quick look in one of the many gay city magazines in German speaking metropolitan areas (Siegessäule or Blue or GayMaxx in Berlin, Hinnerk in Hamburg, rik or Box in Cologne, Leo in Munich, gap in Frankfurt, Schwulst in Stuttgart, display-magazin in Zurich, X TRA ! in Vienna, etc. 4 ) would provide a first impression of the diversity of a very lively gay culture, the language use of which remains yet to be investigated in more detail. We cannot, of course, go into all of that here, so let us turn back to the two excerpts out of our corpus of conversations with gay H IV -positive men. 3 Discussion William Leap (2010: 555) defines ‘gay language’ as a “set of discursive practices associated with a subject position (‘gay men’), and which has emerged in the context of gay liberation struggles in the 1970s”. He points out that the focus of research in this field has changed dramatically in recent years, and one of the reasons was (and still is) the H IV / A IDS crisis. The two excerpts presented above hopefully serve as an illustrative example of how some German gay men actually talk about the H IV / A IDS complex. The terms bareback sex and pozzen indicate a special development in the reflection of sexual practices in times of H IV / A IDS . Surely, these expressions, integrated into German from English gay vernacular, are not yet standard German lexicon (Duden online offers carjacking as an alternative entry for barebacking, and jazzen or Pizza for pozzen, respectively 5 ), but they clearly reflect certain aspects of sexual behaviour in the age of H IV / A IDS as part of everyday experience within metropolitan gay culture in general and within the sub-culture of H IV -infected gay men in particular. Their language is influenced by the idiosyncratic experience, subjective illness theories, beliefs, values, attitudes and backgrounds that H IV -infected gay men live with. It includes the usual linguistic strategies such as conversational storytelling, personal commentary, interactional knowledge sharing, prosodic and syntactic cues of irony, direct speech and so on. But the effects of Hiv/ Aids on gay language are mostly expressed in some of the new terms German gay men use to verbalize their subjective theories about their illness or its threat to their health. The two expressions chosen here for illustrative reasons reflect new phenomena and specific attitudes within the gay culture, which Haig (2006: 860) calls “barebacking sex culture”, as “if it were an ethnic group” (Feldman 2010: 2). Leap & Colón (2010), for instance, argue that Hiv/ Aids intersects with gay identity insofar, as any gay man is always aware of his risks when engaging in anonymous sexual intercourse with another man. Some of the interviews in our corpus seem to confirm a linguistic reflection of a ‘bareback identity’ as […] the relief of finally getting it over with, the relief of knowing that they are infected. Since, to these individuals, becoming infected with H IV is inevitable, they wish to hasten this inevitability and move on with their lives, no longer consumed with the worry (Shernoff 2006: 164). What Shernoff calls a ‘bareback identity’ clearly correlates with what gay men construct in their subjective illness theories about H IV / A IDS . As mentioned earlier, people develop and perform subjective illness theories not only with regard to the illness itself, but also to its curability and control (Leventhal et al. 1980; id. et al. 1984). Thus, the decision to engage in Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 70 bareback sex is a reflection of how some gay men react to H IV / A IDS and how they intend to live with it (cf. Gauchet et al. 2007). With regard to Health Communication and H IV / A IDS prevention, we hope that linguistic research on gay language and queer discourse, related to subjective illness theories, may provide a better understanding of gay life under the permanent threat of H IV / A IDS and offer a contribution to the attempts to expand the boundaries of health intervention in dialogue and conversation, if experts outside the in-group are prepared to learn what exactly is communicated inside the group and how it is phrased (cf. Haig 2006: 872). 4 References Armstrong, Tamara L. & Leora C. Swartzman 2001: “Cross-cultural differences in illness models and expectations for the health care provider-client/ patient interaction”, in: Shahé S. Kazarian & David R. Evans (eds.) 2001: Handbook of cultural health psychology, London: Academic Press, 64-85 Beauvoir, Simone de 2001: Le Deuxième Sexe II L’expérience vécue, Paris: Gallimard [Orig.: Le Deuxième Sexe II L’expérience vécue, 1949, renouvelé 1976] Becker, Hans 1984: “Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die Arzt-Patienten- Beziehung”, in: Psychotherapie, Medizinische Psychologie 34 (1984): 313-321 Birkner, Karin 2006: “Subjektive Krankheitstheorien im Gespräch”, in: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 7 (2006): 152-183 Bittner, Ulrike Maria 2005: Subjektive Krankheitstheorie, Krankheitsverarbeitung und emotionales Befinden bei Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie, Würzburg: Diss.med. (unveröffentl. Ms.) Brünner, Gisela & Elisabeth Gülich 2002: “Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien-Kommunikation”, in: id. (eds.) 2002: Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen, Bielefeld: Aisthesis, 17-93 Brünner, Gisela 2011: Gesundheit durchs Fernsehen. Linguistische Untersuchungen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen, Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr Bucholz, Mary & Kira Hall 2004: “Theorizing identity in language and sexuality research”, in: Language in Society 22 (2004): 469-515 Butler, Judith 1991: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/ Main: Suhrkamp [Orig.: Gender Trouble, 1990]. Butler, Judith 1997: Körper von Gewicht, Frankfurt/ Main: Suhrkamp [Orig.: Bodies that matter: On the Discursive Limits of “Sex”, 1993] Butler, Judith 2001: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/ Main: Suhrkamp [Orig.: The Psychic Life of Power: Theories in Subjection, 1997] Cameron, Deborah & Don Kulick 2003 a: Language and Sexuality, Cambridge: Cambridge University Press Cameron, Deborah & Don Kulick 2003 b: “Introduction: Language and desire in theory and practice”, in: Language and Communication 23 (2003): 93-105 Chesebro, James W. 1981: Gayspeak. Gay Male & Lesbian Communication, New York: Pilgrim Press Coates, Jennifer 2007: “‘Everyone Was Convinced that We Were Closet Fags’: the Role of Heterosexuality in the Construction of Hegemonic Masculinity”, in: Sauntson & Kyratzis (eds.) 2007: 41-67 Conrad, James & William More 1976: “Lexical codes and sub-cultures: Some questions”, in: Anthropological Linguistics 18 (1976): 22-28 Martina Drescher & Sabine Klaeger (eds.) 2006: Kommunikation über H IV / A IDS . Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika, Berlin: Lit Drescher, Martina 2006: “Sprachliche Markierungen alltagsweltlicher Diskurse in der H IV / A IDS -Prävention Burkina Fasos”, in: Drescher & Klaeger (eds.) 2006: 15-47 Drescher, Martina 2009: “Contextualizing local knowledge: reformulation in H IV / A IDS prevention in Burkina Faso” in: Higgins & Norton (eds.) 2009: 197-213 Dynes, Wayne R. 1990: Encyclopedia of Homosexuality, New York: Garland Faller, Hermann 1991: “Subjektive Krankheitstheorien: ihre praktische Relevanz für die psychosoziale Versorgung somatisch Kranker”, in: Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie 14 (1991): 53-60 Faller, Hermann 1997: “Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz”, in: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 45 (1997): 264-278 Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 71 Faltermaier, Toni & Anna Levke Brütt 2009: “Subjektive Krankheitstheorien”, in: Doris Schaeffer (ed.) 2009: Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, Bern: Huber, 207-221 Feldman, Douglas A. (ed.) 2010: A IDS , Culture, and Gay Men, Gainesville: University Press of Florida Feldman, Douglas A. 2010: “AIDS, Culture, and Gay Men: An Introduction”, in: id. (ed.) 2010: 1-20 Filipp, Sigrund-Heide & Peter Aymanns 1997: “Subjektive Krankheitstheorien”, in: Ralf Schwarzer (ed.) 1997: Gesundheitspsychologie, Göttingen: Hofgrefe, 3-21 Flick, Uwe 1998: “Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Überblick und Einleitung”, in: id. (ed.) 1998: Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, Weinheim: Juventa, 7-30 Förster, Charis & Steffen Taubert 2006: “Subjektive Krankheitstheorien und Selbstregulation von Tumorpatienten”, in: Zeitschrift für Medizinische Psychologie 15 (2006): 117-127 Foucault, Michel 5 1991: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt/ Main: Suhrkamp Gauchet, Aurélie, Cyril Tarquinio & Gustave Fischer 2007: “Psychosocial Predictors of Medication Adherence among Persons Living with HIV”, in: International Journal of Behavioral Medicine, 14.3 (2007): 141-150 Gaudio, Rudolf P. 1994: “Sounding gay: Pitch properties in the speech of gay and straight men”, in: American Speech 69 (1994): 30-57 Gumperz, John J. 1982: Language and social identity, Cambridge: Cambridge University Press Haig, Thomas 2006: “Bareback Sex: Masculinity, Silence, and the Dilemmas of Gay Health”, in: Canadian Journal of Communication 31 (2006): 859-877 Hark, Sabine 1993: “Queer Interventionen”, in: Feministische Studien 11.2 (1993): 103-109 Harvey, Keith & Celia Shalom (eds.) 1997: Language and Desire. Encoding sex, romance and intimacy, London: Routledge Hess-Lüttich, Ernest W.B. 1978: “Semiotik der multimedialen Kommunikation”, in: Tasso Borbé & Martin Krampen (eds.) 1978: Angewandte Semiotik, Wien: Egermann, 21-48 Hess-Lüttich, Ernest W.B. 1979: “Korpus, Kode und Kommunikation. Probleme der Verschriftlichung direkter Interaktion”, in: Kodikas/ Code. An International Journal of Semiotics 1.3 (1979): 199-215 Hess-Lüttich, Ernest W.B. 1982: “Medial Transformation and Semiotic Structure: Problems of Corpus Analysis”, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich (ed.)1998: Multimedia Communication 1: Semiotic Problems of its Notation, Tübingen: Gunter Narr 1982, 263-286 Hess-Lüttich, Ernest W.B. & Jan König 2012: “Medizinische Kommunikation”, in: Ueding, Gert (ed.) 2012: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, vol. 10, Berlin: de Gruyter, 660-669 Higgins Christina & Bonny Norton (eds.): Language and H IV / A IDS , Bristol: Multilingual Matters Jagose, Annamarie 2001: Queer Theory. Eine Einführung, Berlin: Querverlag Jones, Rodney H. 2009: “Learning about A IDS Online: Identity and Expertise on a Gay Internet Forum”, in: Higgins & Norton (eds.) 2009: 171-196 Klaeger, Sabine 2006: “H IV / A IDS -Prävention im Radio: Micro-trottoir und Experteninterview”, in: Drescher & Klaeger (eds.) 2006: 155-183 Krass, Andreas (ed.) 2003: Queer Denken, Frankfurt/ Main: Suhrkamp Kulick, Don 2000: “Gay and Lesbian Language”, in: Annual Review of Anthropology 29 (2000): 243-285 Labov, William 1978: “Der Niederschlag von Erfahrungen in der Syntax von Erzählungen”, in: Norbert Dittmar & Bernd-Otto Rieck (eds.) 1978: Sprache im sozialen Kontext. Beschreibung und Erklärung struktureller und sozialer Bedeutung von Sprachvariation, Kronberg: Scriptor Labov, William 2006: “Narrative pre-construction”, in: Narrative Inquiry 16.1 (2006): 37-45 Labov, William & Joshua Waletzky 1973: “Erzählanalyse: mündliche Versionen persönlicher Erfahrung”, in: Jens Ihwe (ed.) 1973: Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft, vol. 2, Frankfurt/ Main: Athenäum, 78-126 Leap, William L. 2010: “Globalization and Gay Language”, in: Nikolas Coupland (ed.) 2010: The Handbook of Language and Globalization, Malden: Wiley-Blackwell, 555-574 Leap, William L. & Samuel Colón 2010: “Gay Men, Language, and A IDS ”, in: Feldman (ed.) 2010: 60-79 Leventhal, Howard, Daniel Meyer & David Nerenz R. 1980: “The commonsense representation of illness danger”, in: Stanley Rachman (ed.) 1980: Contributions to medical psychology, vol. 2, Oxford: Pergamon Press, 3-26 Leventhal, Howard, David R Nerenz & David J. Steele 1984: “Illness representations and coping with health threats”, in: Andrew Baum & Jerome Singer (eds.) 1984: A handbook of psychology and health, vol. 4, Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 219-252 Liebert, Wolf-Andreas 1995: “Metaphernbereiche der virologischen Aidsforschung”, in: Lexicology 1, 142-182 Ernest W.B. Hess-Lüttich & Ivan Vlassenko 72 Liebert, Wolf-Andreas 1997: “Interaktion und Kognition. Die Herausbildung metaphorischer Denkmodelle in Gesprächen zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten”, in: Bernd Ulrich Biere & Wolf-Andreas Liebert (eds.) 1997: Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der A IDS -Forschung in Presse und Rundfunk, Opladen: Westdeutscher Verlag, 180-209 Livia, Anna & Kira Hall (eds.) 1997: Queerly phrased. Language, Gender, and Sexuality, Oxford: Oxford University Press Livia, Anna 1997: “Disloyal to Masculinity: Linguistic Gender and Liminal Identity in French”, in: id. & Hall (eds.) 1997: 349-368 Morrish, Liz & Helen Sauntson 2007: New Perspectives on Language and Sexual Identity, New York: Palgrave Macmillan Morse, Tal 2008: “Hebrew GaySpeak: Subverting a gender-based language”, in: Texas Linguistic Forum 52 (2008): 204-209 Myrick, Roger 1996: A IDS , Communication, and Empowerment. Gay Male Identity and the Politics of Public Health Messages, New York: Harrington Park Press Ney, Michael 2004: Subjektive Krankheitskonzepte von Patienten mit somatoformen Symptomen und ihre Veränderung im Rahmen der hausärztlichen Behandlung, Freiburg/ Brsg.: Diss.med. (Unveröffentl. Ms.) Norrick, Neal R. 2000: Conversational Narrative. Storytelling in Everyday Talk, Amsterdam: John Benjamins O’Hara, Scott 1997: Autopornography. A Memoir of Life in the Lust Lane, Binghamton, New York: Haworth Press Parker, Andrew & Eve Kosofsky Sedgwick (eds.) 1995: Performativity and Performance, New York: Routledge Penelope, Julia & Susan J. Wolfe 1979: “Sexist slang and the gay community. are you one, too? ”, in: Michigan Occasional Papers 14 (1979): 1-17 [Ann Arbor: University of Michigan Press] Robbins, James M. & Laurence J. Kirmayer 1991: “Attributions of common somatic symptoms”, in: Psychological Medicine 21 (1991): 1029-1045 Rockstroh, Jürgen Kurt 2011: “Einleitung”, in: Christian Hoffmann & Jürgen Kurt Rockstroh (eds.) 2011: H IV 2011. www.hivbuch.de, Hamburg: Medizin Fokus Verlag, 2-14 Rodgers, Bruce 1979: Gay Talk. The queens’ vernacular: a lexicon, New York: Putnam Rudes, Blair A. & Bernard Healy 1979: “Is She for Real? The Concepts of Femaleness and Maleness in the Gay World”, in: Madeleine Mathiot (ed.) 1979: Ethnolinguistics: Boas, Sapir and Whorf Revisited, Den Haag: Mouton Sacks, Harvey 1974: “An Analysis of the Course of a Joke’s Telling”, in: Richard Bauman & Joel Sherzer (eds.) 1974: Explorations in the Ethnography of Speaking, Cambridge: Cambridge University Press, 337-353 Salewski, Christel 2003: “Illness representations in families with a chronically ill adolescent: Differences between family members and impact on patients’ outcome variables”, in: Journal of Health Psychology 8 (2003): 587-598 Sauntson, Helen & Sakis Kyratzis (eds.) 2007: Language, Sexualities and Desires. Cross-Cultural Perspectives, Hampshire / New York: Palgrave Macmillan Selting, Margret et al. 2009: “Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)”, in: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10 (2009): 353-402 Shernoff, Michael 2006: Without condoms. Unprotected sex, gay men & barebacking, New York: Routledge Sidnell, Jack & Tanya Stivers (eds.) 2012: Handbook of Conversation Analysis, London: Wiley-Blackwell Skinner, Jody 1999: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen, vol.1: Eine lexikologische Analyse und eine lexikographische Aufgabe; vol. 2: Ein Wörterbuch, Essen: Die blaue Eule Sontag, Susan (1990): Illness as metaphor and A IDS and its metaphors, New York: Picador Stein, Edward (ed.) 1992: Forms of Desire: Sexual Orientation and the Social Constructionist Controversy, New York: Routledge Widmer, Peter 4 2007: Subversion des Begehrens. Eine Einführung in Jacques Lacans Werk, Wien: Turia & Kant Wirth, Uwe (ed.) 2002: Performanz. Von der Sprachphilosophie zu den Kulturwissenschaften, Frankfurt/ Main: Suhrkamp Wirth, Uwe 2002 a: “Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexi-kalität”, in: id. (ed.) 2002: 9-60 Wirth, Uwe 2002 b: “Performative Rahmung, parergonale Indexikalität. Verknüpfendes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität”, in: id. (ed.) 2002: 403-433 Is gay talk a sociolect? Towards a sociosemiotics of queer discourse 73 Notes 1 Cf. Hess-Lüttich 1981 for a theoretical foundation of dialogue linguistics which systematically takes into account what Gerold Ungeheuer called ‘inner actions’ [“innere Handlungen”] and integrates their socio-semiotic analysis into a model of communication as a multimodal sign process. 2 Centres of Disease Control and Prevention (CDC). Internet access: http: / / www.cdc.gov/ healthcommunication/ ToolsTemplates/ WhatIsHM.html [20.03.2012] 3 POZ is a print and online magazine for people living with H IV . Since 1994, the POZ magazine is read by people who wish to state their positions, to know more about H IV / A IDS , to get information about A IDS service organizations, and so on. This magazine also focuses on H IV / A IDS prevention, treatment and community issues: http: / / www.poz.com/ aboutus.shtml [20.03.2012]. 4 The homepage of the LSVD (Lesben- und Schwulenverband in Deutschland) features a list of German-language media for gays and lesbians: http: / / lsvd.de/ 1162.0.html [04.07.2012] 5 See under: http: / / www.duden.de/ [04.07.2012] Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG ! "# $%&$ " ' * www.francke.de JETZT BES TELLEN! Angelika Baier „Ich muss meinen Namen in den Himmel schreiben“ Narration und Selbstkonstitution im deutschsprachigen Rap 3; <; = > "$< = $$ ? C L" * Q C R X Y < Z\ ^ XC _Y! C ISBN 978-3-7720-8467-6 `q {% * L" * * <q" * ; < | " }"| #< "; * q ~" ; * < * < "<; "$< " ; < ? % ' < * % ; " C q #< " ; * ; < * q * " q % ; "; $ * L * ; <; | %*; '< % * #< " `q L % * " * * '< $%'; * #<" " "; $ * | $% q"< { q % * }"| < * }"| #< q < " "; <% % "| C " "; < < ; * ; ' * q #< {% C | * Y < { <" * ; * C < * < ; ; "; ? ; " < C "; $ * Y < q << <% #< Y< "< ? ; " < < * Schrift als fingierte Signifikation. Xu Bings Buch des Himmels und seine unleserlichen Schriftzeichen Arne Klawitter Xu Bing’s imaginary characters haven’t stopped irritating their spectators since the first exhibition of his work “A book from the sky” (1988) in Beijing. For this monumental project, he created around 4000 characters, which, in a certain way, question the status and the tradition of Chinese characters. The characters Xu Bing invented are extraordinary because they don’t have any meaning: they are empty and without any reference, only pure aesthetical form. At first sight, they look very similar to genuine Chinese characters, but the fact is that they mislead the reader and drive him into a non-signifying void. With Foucault’s ontology of language and Derrida’s grammatological critique of Western phonocentrism which implies the idea of an “archi-trace”, I will suggest two approaches in order to conceptualize Xu Bing’s simulacra of Chinese characters. Seit der ersten Ausstellung seines “Buchs des Himmels” 1988 in Peking haben Xu Bings modifizierte Schriftzeichen nicht aufgehört, ihre Betrachter zu verwirren. Für sein monumentales Projekt kreierte er 4000 Zeichen, die auf besondere Weise die Tradition und den Zeichencharakter der chinesischen Schrift thematisieren und zugleich hinterfragen. Außergewöhnlich an Xu Bings Zeichenkonstrukten ist, dass ihnen keinerlei Bedeutung innewohnt: Sie sind leer und inhaltslos, d.h. Repräsentanten einer rein ästhetischen Form. Sie ähneln wirklichen Zeichen, stürzen den Interpreten aber aufgrund dieser Vortäuschung in eine Leere, die sich angesichts der scheinbar unendlich möglichen Menge von Zeichen wie eine Wüste ausbreitet. Die hier vorliegende Auseinandersetzung mit Schriftzeichen legt eine semiologische Lektüre von Xu Bings Werk nahe. Mit Foucaults sprachontologischer Konzeption von Zeichen, die zeigen, dass sie nicht zeigen, und Derridas Vorstellung einer “reinen Spur der Schrift” werden zwei Möglichkeiten in Erwägung gezogen, Xu Bings Zeichen-Simulakren semiotisch zu fassen. Striche in alle Richtungen. Nach allen Seiten Kommas, Schleifen, Haken, Akzente, würde man sagen, auf jeder Höhe, auf allen Ebenen; ein verwirrendes Gestrüpp von Akzenten. Gekritzel, Brüche, Anfänge, die plötzlich zum Stillstand gekommen zu sein scheinen. Ohne Körper, ohne Formen, ohne Figuren, ohne Umrisse, ohne Symmetrie, ohne Zentrum, ohne Erinnerung an irgend etwas Bekanntes. Ohne erkennbare Regel der Vereinfachung, der Vereinheitlichung, der Verallgemeinerung. Weder nüchtern, noch geläutert, noch entblößt. Jedes einzelne wie hingestreut, so ist der erste Zugang. (Michaux 1994: 7) K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Arne Klawitter 76 1. Die unleserlichen Zeichen der “Bücher des Himmels” Im Oktober 1988 präsentierte der bis dahin unbekannte chinesische Künstler Xu Bing auf einer Kunstausstellung in Peking eine Reihe von Büchern, die mit ihren indigoblauen Einbänden und der weißen Fadenheftung wie klassische chinesische Bücher aussahen, 1 deren Schrift aber gänzlich unlesbar war. Unter dem Namen Tianshu ( ), was so viel bedeutet wie “Bücher des Himmels” oder einfach “Buch des Himmels”, ging die Installation in die moderne chinesische Kunstgeschichte ein. 2 Im Westen wurde Xu Bings Werk vor allem als Kritik an der ererbten chinesischen Schriftkultur und Gelehrtentradition gedeutet. Um das verstehen zu können, muss man sich die kulturgeschichtliche Resonanz vor Augen führen, die in diesem Zeichenkunstwerk mitschwingt. Xu Bing hat seine Bücher im Stil kanonischer chinesischer Bücher gestaltet und auf dem Weg der traditionellen Drucktechnik hergestellt. Das Besondere an ihnen aber waren vor allem die verwendeten Schriftzeichen, etwa eintausendzweihundert an der Zahl, und sie versetzten die Besucher der Ausstellung in nicht geringes Erstaunen. Denn obwohl fast jedem von ihnen die Zeichen bekannt vorkamen, was zum Versuch animierte, diese Zeichen zu entziffern, gelang es keinem, ihnen irgend einen greifbaren Sinn abzutrotzen. Aufgrund ihrer teilweise frappierenden Ähnlichkeit mit überlieferten chinesischen Schriftzeichen schienen sie zwar ebenfalls dergleichen Zeichen zu sein, doch als ein Ganzes waren sie unlesbar. Einige Besucher der Ausstellung fühlten sich getäuscht und hinters Licht geführt, während andere vermuteten, dass es sich vielleicht um uralte Schriftzeichen handle, die aufgrund der historischen Entwicklung und - insbesondere nach der letzten umfassenden Schriftreform unter Mao - gar nicht mehr oder nicht mehr so einfach zu lesen waren. Sollte demnach dann nicht doch die Möglichkeit bestehen, wenigstens einige dieser Zeichen wiedererkennen und verstehen zu können? Die Antwort darauf ist ebenso verblüffend wie provozierend, denn die Schriftzeichen, die Xu Bing in seinen Büchern verwendet, sind allesamt von ihm erfunden. Obwohl sie auf den ersten Blick den vertrauten chinesischen Zeichen täuschend ähnlich sehen, unterscheiden sie sich doch in einigen oft nur geringfügigen Details von ihnen, sodass sie gerade deshalb, d.h. aufgrund jener minimalen Modifizierungen in letzter Konsequenz überhaupt keinen Sinn mehr ergeben. Xu Bing suchte zu diesem Zweck verschiedene, ihn besonders ansprechende Schriftzeichen aus einem Wörterbuch heraus, 3 zerlegte sie in ihre Grundbestandteile und setzte diese dann wieder zusammen, aber eben ganz und gar willkürlich, so dass die auf diese Weise zustande gebrachten Zeichen jeglicher ursprünglichen Bedeutung beraubt wurden. Nachdem die “Bücher des Himmels” 1988 erstmals öffentlich gezeigt worden waren, weitete Xu Bing sein Projekt in den Folgejahren zu einer Installation aus, die in den USA, in Japan und anderen Ländern zu sehen war und den Künstler international berühmt machte. Die Installation bestand aus drei riesigen mit Schriftzeichen bedruckten Papierbahnen, die wie ein Baldachin von der Decke des Raumes herabhingen und Reminiszenzen an buddhistische Schriftrollen evozierten. Unter ihnen befand sich, auf dem Boden ausgelegt, eine kaum überschaubare Zahl aufgeschlagener Bücher, ein Arrangement, das durch die geschickt eingesetzte Beleuchtung eine besondere Atmosphäre schuf und einen ganz eigenen ästhetischen Eindruck hervorrief. Mit der schon erwähnten auffälligen weißen Fadenbindung, den indigofarbenen Einbänden und den Anordnungen der Überschriften folgte Xu Bing genau den Regeln der traditionellen Buchbinderkunst der späten Song-Dynastie aus dem Schrift als fingierte Signifikation 77 Abb. 1: Installation Tianshu (Bücher des Himmels) 11. Jahrhundert. Auch der Druck entsprach exakt dem Vorbild der alten chinesischen Buchdruckerkunst und war mithin ein sehr aufwendiges Unterfangen: Es soll immerhin drei Jahre gedauert haben, bis Xu Bing alle diese neuen Schriftzeichen spiegelverkehrt in jene Holzblöcke geschnitzt hatte, die dem Druck als Vorlage dienten. Die Zahl der unlesbaren Zeichen war mittlerweile auf 4000 angewachsen, und auch das nicht ohne Grund, denn genau soviel Zeichen muss ein Chinese kennen, um als literarisch gebildet zu gelten. Besonders bedeutsam für eine zeichentheoretische Betrachtung dieser außergewöhnlichen Schriftzeichen scheint mir der Gesichtspunkt zu sein, dass sie bewusst dahingehend manipuliert worden sind, keine wirklichen Zeichen mehr zu sein. Zwar signalisiert ihr Aussehen, dass es sich durchaus um Zeichen handeln könnte, doch referieren sie auf nichts: Weder haben sie einen semantischen Wert, noch können sie mit einem Laut in Verbindung gebracht werden, und dies, obwohl doch jede ihrer einzelnen Komponenten durchgängig konventionellen Zeichenelementen entspricht. Arne Klawitter 78 Abb. 2: Buchseite aus Tianshu (Buch des Himmels) Für die folgenden Betrachtungen habe ich zwei verschiedene Zeichenkonzeptionen ausgewählt, die in Abgrenzung zum strukturalistischen Zeichenbegriff zweierlei Optionen anbieten, um den Zeichencharakter unter dem Aspekt der Nicht-Signifikation zu problematisieren: Gemeint sind damit Michel Foucaults Sprachontologie und Jacques Derridas Grammatologie. 2. Foucaults sprachontologische Perspektive Die grundsätzliche Frage, die Xu Bing mit seinen abgewandelten Schriftzeichen aufwirft, richtet sich auf die Schwelle zwischen einer bloßen Strichfolge und einem signifizierenden Zeichen. Was dergleichen Schriftzeichen aus semiotischer Perspektive so interessant macht, ist, dass sie die Grenze zwischen der Signifikation und dem Nichtsignifikativen erkunden, womit sie eine Reihe von Fragen hervorrufen: Unter welchen Bedingungen ist ein Zeichen ein Zeichen? Welche Funktion haben unleserliche (was auch bedeuten kann: archaische) Zeichen in der Zeichenwelt einer Gegenwartssprache? Können archaische Zeichen wiederbelebt werden und unlesbare Zeichen lesbar gemacht werden, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Referenzzusammenhang? Was geschieht mit Schriftzeichen, wenn man sie modifiziert, und welcher Spielraum ist dafür erlaubt? Inwiefern sind sie dann überhaupt Schrift als fingierte Signifikation 79 noch Zeichen, und sind sie auch dann noch Zeichenträger (Signifikanten), wenn das Signifikat nicht mehr unmittelbar präsent ist? Was sind das für Signifikanten, die ihr Signifikat eingebüßt haben? Welche Rolle spielen sie in der Zeichenwelt unserer Gegenwartssprache? Inwiefern können solche zweifelhaften Signifikanten eine andere Bedeutung annehmen? Und inwiefern sind sie konstitutiv für das, was wir im Zeitalter der Moderne als Kunst bzw. Literatur verstehen? Auf alle diese Fragen eine befriedigende Antwort zu geben, ist hier natürlich nicht möglich, doch soll im Folgenden zumindest auf diejenigen Fragen näher eingegangen werden, die sich geradezu aufdrängen, wenn man Xu Bings modifizierte Zeichen mit Foucault als ontologische Hinweise auf das nicht-signifikative Sein der Sprache begreift. Im Vorfeld seiner Diskursanalyse und Wissensarchäologie arbeitete Foucault in einer Reihe von Essays und Rezensionen in den Jahren zwischen 1961 und 1966 eine ganz eigene Literaturontologie aus, der in der Forschung jedoch wenig Beachtung geschenkt worden ist. Er stützte sich dabei auf Überlegungen von Maurice Blanchot, der in der modernen Literatur (seit Baudelaire und Mallarmé) eine “machtvolle Negationsbewegung” am Werk sah und einen Diskursweise, die sich “über ihren Trümmern erricht[e]” (Blanchot 1993: 12). Aus ihrer Nichtigkeit (der ‘Abwesenheit des Werkes’ und dem Entzug von Sinn) schöpft die moderne Literatur seiner Meinung nach eine “wunderbare Kraft”, um darauf hinzuwirken, “daß sie sich rückhaltlos jenem Teil öffnet, den das Nichts an ihr hat, daß sie ihre eigene Unwirklichkeit verwirklicht” (ebd.). Diesen Gedanken weiterführend, meint Foucault, dass in der modernen Zeit die Literatur das sei, “was das signifikative Funktionieren der Sprache kompensiert (und nicht bestärkt)” (Foucault 1971: 77). Die Radikalität dieser Aussage ist häufig übersehen worden. Foucault weist hier nämlich dem nicht-signifikativen Moment eine konstitutive Rolle für die moderne Literatur zu. Gleichzeitig erhält sie eine besondere Funktion in Bezug auf die epochale Wissensformation (episteme), die ohne die in Foucaults früheren Schriften zur Literatur dargelegten literaturontologischen Prämissen kaum zu verstehen ist. Seit dem 19. Jahrhundert - von Hölderlin über Mallarmé bis zu Artaud und Blanchot - funktioniere die Literatur als eine Art “Gegendiskurs”, indem sie “von der repräsentativen oder bedeutenden Funktion der Sprache zu jenem rohen Sein zurückging” (Foucault 1971: 76). In seinem Aufsatz “Die Sprache, unendlich” umreißt Foucault sein Konzept moderner Literatur, mit dem, ausgehend von den “großen ontologischen Ereignissen der Sprache” (Foucault 2003: 87), ein Raum sichtbar gemacht wird, in dem Sprache und Tod sich kreuzen und die Sprache ihre Endlichkeit reflektiert. In seiner Darstellung bezieht sich Foucault auf den 8. Gesang der Odyssee Homers, auf die zentrale Handlung der Märchen aus Tausendundeiner Nacht sowie auf eine Erzählung von Jorge Luis Borges, und er verdeutlicht, wie an der Grenzlinie des Todes die Rede auf eine Art Sprachspiegel trifft, und, indem sie versucht, den Tod aufzuhalten, in diesem Spiegel ihr eigenes Bild entstehen lässt. In der Tiefe des Spiegels, wo sich die Rede verliert und sie ihre Signifikation einbüßt, wird man nach Ansicht Foucaults eines anderen Sprechens gewahr, und zwar als “winziges, inneres und virtuelles Modell”, das eine enge Verknüpfung von Tod, grenzenlosem Sich-selbst-Verfolgen und Selbstdarstellung der Sprache impliziert (Foucault 2003: 87). Vor dem Hintergrund der These, dass die Verdoppelung der Sprache, selbst wenn sie im Werk noch verborgen ist und nur durch Risse an die Oberfläche dringt, konstitutiv ist für das sprachliche Werk und erst recht für die Literatur, wo sich die Verdoppelung zu einem unendlichen Sprechen ausweitet, folgert Foucault, dass die Zeichen, die auf diese Weise zutage treten, “als ontologische Hinweise” (Foucault 2003: 89) zu lesen seien. Das besagt nichts anderes, als dass die Figuren der Sprachverdoppelung, wie sie beispielsweise als Arne Klawitter 80 Spiegelungen oder Verschachtelungen innerhalb eines Werkes auftreten können, nicht als Momente der Selbstreferenz aufzufassen sind, sondern im Sinne einer Selbstimplikation des Sprechens. Foucault führt diesen Begriff bewusst im Gegensatz zum strukturalistischen Konzept der Selbstreferenzialität ein, das Zeichen voraussetzt, die auf ihr Funktionieren in einem Zeichenzusammenhang verweisen, und damit zeigen, dass sie zeigen. Im Gegensatz zur Selbstreferenzialität, die ein Sprechen über einen Kode impliziert, handelt es sich beim selbstimpliziten Sprechen gewissermaßen um ein Sprechen ohne Kode: um einen Diskurs, der keine Entzifferung verlangt, weil er nichts kodiert. In diesem Fall wird der Verweisungszusammenhang suspendiert; es handelt sich demnach bei den “Zeichen”, die in Erscheinung treten, genaugenommen nicht mehr um Signifikanten, denn ihre Funktion besteht nunmehr darin, zu zeigen, dass sie nicht zeigen. Foucault zieht daraus den Schluss, dass diese Figurationen der Sprachverdoppelung, diese unendlichen Spiegelungen und Redeformen des Unendlichen, als Indikatoren eines nichtsignifikativen Seins der Sprache aufgefasst werden können, eine Aufforderung also, sie als ontologische Hinweise zu lesen. 3. Xu Bings Schriftzeichen als Indikatoren des Seins der Sprache Mit Zeichen, die das Sein der Sprache indizieren, hat man es dann zu tun, wenn die “Zeichen” signalisieren, dass sie Zeichenformen sind, ohne aber tatsächlich auf etwas Außersprachliches zu referieren bzw. einen Sinnzusammenhang zu vermitteln. Das wäre z.B. bei einer unleserlichen Handschrift der Fall, die die Vermutung nahe legt, dass sie etwas bedeutet, doch mit der Einschränkung, dass sie sich nicht entziffern lässt. 4 Eine andere Situation tritt jedoch dann ein, wenn die Zeichen bewusst so arrangiert oder manipuliert werden, dass sie eine Signifikationsfunktion fingieren. Genau das trifft auf die Schriftzeichen von Xu Bing zu, was sich am besten an einem konkreten Beispiel vorführen lässt. Dazu genügt es, ein beliebiges Zeichen aus den Büchern des Himmels herauszugreifen: Abb. 3: “Kunstzeichen”-Beispiel aus Xu Bings Buch des Himmels Ein “Kunstzeichen” wie dieses ist jedoch in keinem der einschlägigen Wörterbücher zu finden, die man befragen könnte. Es hat weder eine Bedeutung, noch kann man es aussprechen, obwohl es aus zwei Komponenten zusammengesetzt ist, die es für sich genommen im Chinesischen tatsächlich gibt: Im oberen Teil steht unübersehbar das Zeichen für ‘Berg’ (shan) und unter ihm das Zeichen für ‘Stoffballen’ oder ‘eine Rolle aus Stoff’ (pi). Auch wenn diese beiden Bestandteile als Schriftzeichen an sich sehr wohl existieren, gibt es das Zeichen als solches in der neuen Zusammensetzung nicht. Der Betrachter könnte hier zwar Schrift als fingierte Signifikation 81 eine Bedeutung imaginieren, wie z.B. ‘ein Berg von Stoffballen’, aber diese Bedeutung wäre assoziativ und rein subjektiv. Aus sprachontologischer Sicht ist entscheidend, dass durch die konventionellen Elemente des “Kunstzeichens” signalisiert wird, dass es als ein sprachliches Zeichen aufgefasst werden soll, doch da es dieses Zeichen als Ganzes realiter so nicht gibt, besteht seine Funktion allein darin, sein sprachliches Sein (sowie das mögliche Bedeutungspotential dieses Sprache-Seins) zu artikulieren. Für Foucault sind die Spiegelungen und Verdopplungen, die er in literarischen Texten ausfindig macht, Figurationen, die eine semantische Entleerung bewirken und die Sprache in ihrem leeren, d.h. nicht-signifikativen Sein zur Darstellung bringen. In solchen Fällen hat man es also strenggenommen nicht mehr mit Signifikanten zu tun, die mit einem Signifikat verbunden sind. Im Poststrukturalismus bezeichnet man diesen Sachverhalt als Trennung zwischen Signifikant und Signifikat: “Wenn der Strukturalismus das Zeichen von seinem Referenten getrennt hat, so geht diese Denkweise - oft unter dem Namen ‘Poststrukturalismus’ bekannt - noch einen Schritt weiter: sie trennt den Signifikanten vom Signifikat.” (Eagleton 1988: 111) Was Foucault mit den Poststrukturalisten wie Derrida und dem späten Barthes gemein hat, ist, dass seine speziell auf die moderne Literatur zugeschnittene Sprachontologie das linguistische Zeichenmodell von Saussure sprengt. Während aber für die Textualisten die Bedeutung entlang der Signifikantenkette verstreut ist, sieht Foucault sie im Spiel der Verdopplungen in einer Sinn-Reserve zurückgehalten - Reserve aber nicht als Vorrat verstanden, sondern als Figur eines Rückhalts, “die den Sinn zurück- und in der Schwebe hält und eine Leere einrichtet, in der allein die noch nicht vollzogene Möglichkeit so zur Vorlage kommt, dass irgendein Sinn sich darin niederlässt, oder irgendein anderer, oder gar noch ein dritter, und dies vielleicht in unendlicher Folge” (Foucault 2003: 182). Was Foucault im diskursiven Zusammenhang anhand der modernen Literatur erläutert und verdeutlicht, trifft auf die Zeichenmodifikationen von Xu Bing im besonderen Maße zu. Seine Zeichenkonstrukte referieren weder auf ein Korrelat, d.h. auf ein Signifikat, noch verweisen sie auf den Zeichenzusammenhang, in dem sie funktionieren. Sie laden den Betrachter aufgrund ihres konventionellen Aussehens zunächst zu einer Entzifferung ein, machen die Entzifferung jedoch im gleichen Augenblick unmöglich. Niemand kann ihnen eine definitive Bedeutung zuweisen oder vermag es, ihnen einen Sinn zu entlocken. Was aber noch wichtiger ist: Niemand kann diese merkwürdigen Zeichen aussprechen. Mit Buchstaben geschriebene Texte können wir, sofern wir das Alphabet kennen, problemlos lesen, auch ohne den Sinn der Wörter zu verstehen. Das ist bei einer logographischen Sprache wie dem Chinesischen nicht der Fall, das damit eine Sonderstellung einnimmt. Foucault hat in seinem Aufsatz “Die Sprache, unendlich” angemerkt, dass die alphabetische Schrift in sich bereits eine Form von Verdopplung sei, “da sie nicht das Signifikat repräsentiert, sondern die phonetischen Elemente, die es bedeuten”, während das Ideogramm “direkt das Signifikat [repräsentiere], unabhängig vom phonetischen System, das eine andere Art der Repräsentation ist” (Foucault 2003: 88). Linguisten werden vermutlich im Gegensatz dazu behaupten, dass die chinesische Schrift ebenso wie die westlichen Sprachen sehr wohl phonetische Elemente repräsentiere. Aber dennoch gibt es ein nicht zu vernachlässigendes Argument, nämlich jenes, dass die chinesische Schrift für unterschiedliche phonetische Systeme benutzt wird, d.h. sowohl für das Hochchinesische (Mandarin) als auch für das Kantonesische. Außerdem kann man, wenn man Chinesisch gelernt hat, eine Vielzahl sinojapanischer Schriftzeichen (Kanji) verstehen, ohne eigentlich zu wissen, wie sie auszusprechen sind. Man liest dabei die Bedeutung direkt aus dem Zeichen selbst ab ohne einen ‘Umweg’ über das phonetische System. Für die sprachontologische Betrachtung sowohl realer Arne Klawitter 82 chinesischer Zeichen als auch der “Kunstzeichen” Xu Bings ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen. Gegen das ideogrammatische Argument ließe sich einwenden, dass die große Mehrheit der chinesischen Schriftzeichen eben keine Ideogramme sind, sondern viel eher Phonogramme. Dabei handelt es sich um mehrteilige Zusammensetzungen, die ein Radikal besitzen, das als sogenanntes “Wurzelzeichen” die Bedeutung des Zeichens bestimmt (deshalb oft auch als “Signifikum” bezeichnet), und ein Phonetikum, womit der lauttragende Teil des Zeichens gemeint ist. Das Phonetikum ist häufig auf der rechten Seite des Schriftzeichens zu finden, doch ist das keineswegs die Regel: Es kann gegebenenfalls auch links, oben oder unten stehen. Lesbar ist ein Zeichen nur, wenn man es kennt. Obwohl circa 90% der Schriftzeichen ein Phonetikum enthalten, gehen Sprachwissenschaftler davon aus, dass ein Leser eine nicht mehr als maximal vierzigprozentige Chance hat, die Aussprache eines ihm unbekannten Schriftzeichens zu erraten. Für ihn gibt es also kaum eine andere Möglichkeit, als alle Schriftzeichen auswendig zu lernen (Taylor/ Taylor 1983: 40). Das alles trifft aber auf die von Xu Bing abgewandelten Schriftzeichen nicht zu, denn sie beziehen sich, wie wir gesehen haben, ja keineswegs auf eine gesprochene Sprache, sondern breiten sich stumm im Sichtbaren aus, indem sie unentwegt die graphischen Formen realer Zeichen abwandeln. Gerade der Umstand, dass die einzelnen Elemente seiner Kunstzeichen durchaus lesbar sind, die Zeichen im Ganzen aber nicht ausgesprochen werden können, lenkt die Aufmerksamkeit auf ihren ideogrammatischen Gehalt. In den Büchern des Himmels findet man allerdings keine Zeichen im eigentlichen Sinne mehr, sondern nur noch deren stumme Rohformen: die reine Möglichkeit von Zeichen. Man könnte sie als Pseudo-Zeichen beschreiben oder sogar als Zeichensimulakren, also als Trugbilder von Zeichen, denn geschaffen wird ja die Illusion, dass ihnen eine Bedeutung innewohne. Xu Bings Zeichenmodifikationen als ontologische Hinweise aufzufassen, hieße also, sie als kunstvolle Zeichenfigurationen zu verstehen, die dem Betrachter signalisieren, dass sie nicht zeigen, und die am Nullpunkt ihrer Signifikation einzig das Sein der Sprache in seiner Opazität indizieren. 4. Xu Bings Zeichenexperimente und ihre Verfahren Xu Bings Kunstzeichen sind keineswegs die einzigen Zeichenfigurationen in der chinesischen Kulturgeschichte, durch die Sprache in ihrem opaken Sein in bildliche Darstellung überführt wird. Wie der Sinologe Robert E. Harrist gezeigt hat, gibt es in der ostasiatischen Kunstgeschichte schon viel früher Formen von “virtual writing”, wie z.B. in den im 13. Jahrhundert entstandenen Schriftrollen des Bilderzyklus’ Die zehn Könige der Hölle. Dort sieht man auf dem siebenten Bild einen König, der gerade dabei ist, solche Rollen zu überprüfen, um aus ihnen ein Urteil über das Schicksal der ihm zugeteilten Seelen zu fällen. Diese Schriftrollen, die ihm von Dämonen überreicht werden, sind angefüllt mit unleserlichem Gekritzel. Der erste optische Eindruck lässt an eine Kursivschrift oder ähnliches denken, aber tatsächlich ist es keine in irgendeiner Weise lesbare Schrift. Harrist weist außerdem darauf hin, dass die in ein Bild integrierten Texte normalerweise Hinweise für die Interpretation des Bildes geben. Doch hier liege der Verwendung dieser “virtuellen Schrift” ein ganz anderes Problem zugrunde: “[…] while the screens and books in these paintings are representations of real objects, the writing is real writing, which suggests that the only way to make a representation of writing that is not real writing is to adopt the method of the Ten Kings of Hell painting and replace legible texts with illegible lines” (vgl. Harrist 2006: 35-37). Schrift als fingierte Signifikation 83 Xu Bing zielt jedoch auf etwas ganz anderes ab, indem er nicht die Schrift virtualisiert, um auf den Charakter der Repräsentation zu verweisen, sondern die Signifikation der Zeichen derart minimiert, dass lediglich ausgeleerte, stumme Zeichenmonumente übrig bleiben, was weit mehr ist als nur ein ‘Spiel mit Zeichen’ oder ein semiotisches Gedankenexperiment. Die nicht-signifikativen Zeichen sind für Xu Bing eine Art Spiegel, mit dem er die Welt untersucht, wie es ja auch der ursprüngliche Titel der Installation suggeriert. Es geht dabei also nicht allein um die Selbstrepräsentation von Schrift, sondern vielmehr um die Infragestellung einer Schrift- und Kulturgeschichte, denn dadurch, dass er die einem jeden Chinesen bekannten graphischen Zeichenelemente in unlesbare Kunstzeichen transponiert, verfremdet er sie und trennt sie abrupt von der langen Kulturgeschichte. Darüber hinaus macht er jegliche Kommunikation unmöglich, indem er die Betrachter seines Kunstwerkes im buchstäblichen Sinne sprachlos werden lässt. Harrist hat darauf aufmerksam gemacht, dass Xu Bing bei der Schaffung seiner Kunstzeichen genau jene Regeln beachtet, die von Psychologen verwendet werden, wenn sie Pseudozeichen für ihre psychologischen Experimente kreieren, indem sie nämlich besonders darauf achten, dass die Radikale in den ihnen bestimmten Positionen verbleiben, wie man es von den gewohnten Zeichen her kennt. 5 Das Zeichen (jiang, dt. ‘Fluss’) mit dem Radikal ‘Wasser’ wird für ein psychologisches Experiment dahingehend verändert, dass der linke Teil, der für ‘Wasser’ steht, mit dem Zeichen (Radikal) für ‘Jade’ (yu) verknüpft wird, wobei das Zeichensimulakrum entsteht. Daraus könnte man eine Bedeutung wie etwa ‘Wasserjade’ herauslesen, aber das Zeichen, so wie es hier geschrieben steht, gibt es nicht: Es ist ein völliges Novum. Ein weiteres Beispiel wäre das Zeichen (jie), das ‘ältere Schwester’ bedeutet. Während der linke Teil mit der Bedeutung ‘Frau’ erhalten bleibt, wurde beim Experiment der rechte Teil des Zeichens durch ersetzt. Es handelt sich dabei um einen Bestandteil des Zeichens für ‘Zehe’: (zhi). Aber auch dieses Zeichen gibt es in der vorliegenden Schreibweise nicht. Man könnte bei seiner Ausdeutung zudem einer Assoziation folgen, die sich aus der horizontalen Anordnung der Radikale auf der rechten Seite ergibt: . Das Zeichen (kou) hat die Bedeutung ‘Mund’, und (zhi), zugleich die lauttragende Komponente des Zeichens, bedeutet soviel wie ‘anhalten, stoppen’, ‘verbieten, verhindern’. könnte demnach so viel wie ‘nicht sprechen’ oder ‘aufhören zu sprechen’ heißen und die Bedeutung ‘eine Frau, die zu sprechen aufhört’ assoziieren. Ein ähnliches Verfahren hat auch Xu Bing verwendet, was im Folgenden kurz am oben bereits erwähnten Beispiel aus den Büchern des Himmels gezeigt werden soll. Unterlegt man dem Kunstzeichen (Abb. 3 und Abb. 4 rechts oben) eine solche Absicht, dann wäre als Ausgangszeichen (yan) anzunehmen, das sich aus den Komponenten (‘Berg’ und ‘Stein’) zusammensetzt und soviel wie ‘Felsen’ bedeutet. Das obere Zeichen für ‘Berg’ bliebe hierbei erhalten, während das untere von Xu Bing ausgetauscht wird, und zwar durch (pi), was soviel bedeutet wie ‘Stoffballen’ oder ‘eine Rolle aus Stoff’. Abb. 4: Vier fingierte Schriftzeichen auf einer Seite des Buchs des Himmels (Tianshu). Rechts oben befindet sich das hier analysierte Zeichen. Arne Klawitter 84 Das Verfahren ließe sich auch auf andere Zeichenmodifikationen anwenden. Die Neuschöpfung oben links in der Abbildung 4 setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der obere Teil besteht aus dem Zeichen (zhi), was soviel wie ‘aufhören’ bedeutet, und der untere Teil aus (fang) in der Bedeutung von ‘Richtung’ oder auch ‘Quadrat’. Beides sind also reale Zeichen, doch eine solche Kombination wie die hier abgebildete, gibt es im Chinesischen nicht. Das Gleiche gilt für das darunter stehende Zeichen, das ebenfalls aus zwei Teilen besteht, in dem das obere Zeichen (gan) ‘süß’ bedeutet und das untere Zeichen (wu) soviel wie ‘nicht’ oder ‘nein’. Man könnte das Ganze dahingehend interpretieren, dass man nichts Süßes essen solle, doch auch für diese Zeichenkombination gibt es keinerlei historisches Vorbild. Das vierte Zeichen unten rechts schließlich scheint auf den ersten Blick eine Modifikation des realen Zeichens (wei) zu sein, was soviel heißt wie ‘Gefahr, Unheil, Unglück’, und das hier gleichsam verstärkt wird durch das Zeichen (xiong) mit einer ähnlichen Bedeutung. Letzteres leitet sich vom Radikal (qu) für ‘Grube, Behälter, geöffneter Mund’ ab und bezeichnet eine “unachtsame Person, die in die Grube gefallen ist” (Fazzioli 1991: 104). Eine mögliche Bedeutung des imaginären Zeichens als Ganzes wäre dann ‘doppeltes Unglück’. Doch auch dieses Zeichen gibt es realiter nicht. Bei allen hier vorgestellten Beispielen handelt es sich um einfache Zusammensetzungen. Für die komplexeren Zeichen, wie sie im Buch des Himmels weit häufiger zu finden sind, kombinierte Xu Bing nicht nur Radikale, sondern er modifizierte sie auch, so z.B. durch Hinzufügung einiger Striche oder durch deren Eliminierung. Wir haben es hier demnach mit künstlerischen Zeichenexperimenten zu tun, die ihrerseits jedoch auf höchst rationalen Verfahren beruhen und deren Ziel darin besteht, den Zeichen ihre Bedeutung vollständig zu entziehen, um so nur ausgebrannte, “verkohlte” Zeichen zurückzulassen, welche die “Abwesenheit eines Werkes” (Foucault 2003: 175) markieren. 5. Die reine Spur der Schrift Auf Xu Bings Kunstzeichen trifft im gewissen Sinne aber auch zu, was Derrida in seinem Aufsatz “Die différance” über den graphischen Unterschied des e in différence und dem a in différance sagte: “er läßt sich schreiben oder lesen, aber er läßt sich nicht vernehmen [d.h. hören]” (Derrida 1988: 30). Das stumme Spiel der Differenzen (welche er in erster Linie als Schriftspuren begreift) sieht Derrida als die Bedingung der Möglichkeit des Funktionierens eines jeden Zeichens an. Dieser Gedanke ließe sich problemlos auf Xu Bings Kunstzeichen übertragen, sofern im Zwischenbereich zwischen Zeichen und Nicht-Zeichen Anordnungen von Strichzügen kreiert, modifiziert und unentwegt ‘differiert’ werden, die zugleich signifikative Schleifen vollführen. Seine Zeichensimulakren laden zur Deutung und Interpretation ein, die sie im selben Moment sabotieren, und inszenieren auf diese Weise den Entzug des Sinns im sprachlichen Sein. Sie eröffnen ein freies, assoziatives Spiel von Differenzen, die der Schrift (der realen, funktionierenden Schrift) vorausgehen und könnten im Sinne einer Dekonstruktion der chinesischen Schrift aufgefasst werden (vgl. Köppel-Yang 2003: 162f.). Mit Derrida ließe sich sagen, dass Xu Bings Bücher des Himmels eine Schrift präsentieren, die so weit modifiziert worden ist, dass sie sich dem Nicht-Sinn öffnet, eine Schrift, für die es keine Lautung gibt, oder vielmehr Spuren der Schrift vor jeder Bedeutung. Mit der Vorstellung einer “Ur-Schrift” hatte Derrida in seiner Grammatologie versucht, sich dem Phonozentrismus der abendländischen Schriftkritik zu entziehen (vgl. Derrida 1974: Schrift als fingierte Signifikation 85 99). Auch wenn er die Auffassung von Leibniz, der in der chinesischen Sprache das Modell einer philosophischen Sprache erblickte, als ein “Verkennen” bezeichnet, das gleichsam “rationalistisch und berechnend” (Derrida 1974: 142) ist, folgt Derrida in gewisser Weise dem Weg jener Philosophen, die in der chinesischen Schrift eine Alternative zur abendländischen Metaphysik sahen. Derrida bezieht sich in seiner Argumentation (allerdings ziemlich unkritisch) auf den Sprachwissenschaftler Ernest Fenollosa, der bereits Ezra Pound zu einer ideogrammatischen Poetik inspiriert hatte. Dennoch geht er nicht so weit, wie einige seiner Kritiker behaupten, 6 die chinesische Schrift mit der “Ur-Schrift” gleichzusetzen, die er in der Grammatologie als ein ursprüngliches Auf- und Verschieben der Präsenz und als eine vorgängige Spaltung jeden Ursprungs beschrieben hatte. Xu Bings fingierte Schriftzeichen dagegen sind in Hinsicht auf eine Schrifttheorie verführerischer. Denn mit ihrer unablässigen Abwandlung inszeniert diese Kunstschrift das “Ende des Buches” und den “Anfang der Schrift” (Derrida 1974: 16), indem sie unter der Voraussetzung eines abwesenden (transzendentalen) Signifikats das entgrenzte Spiel der Differenzen zur Darstellung bringt. Mit anderen Worten: Nicht die wirkliche chinesische Schrift, sondern Xu Bings Schriftsimulation inszeniert “das freie Spiel” der Zeichenspuren, die sich zu Zeichenkomplexen zusammenfügen und deren Bedeutung erst in der jeweiligen konkreten Zeichenkonstellation aufscheint, die rein räumlichen Differenzen der einzelnen Striche (Markierungen), die große Zahl der Variationen dieser Spurenkomplexe (vgl. Palumbo-Liu 1993: 159). Derrida hätte sie wahrscheinlich als eine désécriture bezeichnet, als eine “Dekonstruktion aller Bedeutungen, deren Ursprung in der Bedeutung des Logos liegt” (Derrida 1974: 23). Begreift man Xu Bings Kunstschrift als Inszenierung einer ‘reinen Spur der Schrift’, dann müsste sie, weil die Spur der Schrift auch eine “Spur vor dem Seienden” (Derrida 1974: 82) ist, notwendig verborgen sein und als Verbergung ihrer selbst entstehen. Das aber würde bedeuten, dass sie sich nur im Verborgenen präsentieren kann, außerhalb der gewöhnlichen und gewohnten Signifikation. Sie kann daher nur in der Exteriorität, d.h. im nicht-signifikativen Niemandsland der Kunst erscheinen. Im Jahre 2000 kam es zu einer persönlichen Begegnung zwischen Derrida und Xu Bing, auf die letzterer sehr lakonisch, ja geradezu unwirsch reagierte: Derridas Bücher seien zu schwierig für ihn, und wenn er sie verstehen würde, dann könne er womöglich seine Kunst nicht mehr fortsetzen. 7 Literatur Blanchot, Maurice (1993), “Die Literatur und das Recht auf den Tod”. In: Ders., Von Kafka zu Kafka. Frankfurt: Fischer: 11-53. Derrida, Jacques (1974), Grammatologie. Frankfurt: Suhrkamp. Derrida, Jacques (1988), “Die différance”. In: Ders.: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen: 29-52. Eagleton, Terry (1988), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler. Fazzioli, Edoardo, Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff. Ein Schlüssel zum Verständnis Chinas, seiner Menschen und seiner Kultur, 5. Aufl., Wiesbaden: Fourier 1991. Foucault, Michel (1971), Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp. Foucault, Michel (2003), Schriften zur Literatur. Frankfurt: Suhrkamp. Greenblatt, Stephen (1995), “Resonanz und Staunen.” In: Ders., Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Frankfurt: Fischer: 7-29. Arne Klawitter 86 Harrist Jr., Robert E. (2006), “Book from the Sky at Princeton: Reflections on Scale, Sense, and Sound”. In: Jerome Silbergeld und Dora C.Y. Ching (eds.), Persistence/ Transformation. Text as Image in the Art of Xu Bing. Princeton: Princeton Univ. Press: 25-45. Köppel-Yang, Martina (2003), Semiotic warfare: A semiotic analysis, the Chinese avant-garde, 1979-1989. Hongkong: timezone 8. Lloyd, Ann Wilson (2004), “Die verschwindende Tusche.” In: “Sprachräume”. Xu Bing in Berlin. Ausstellungskatalog, Museum für Ostasiatische Kunst Berlin: 22-29. Michaux, Henri (1994), Ideogramme in China. Graz, Wien: Literaturverlag Droschl. Palumbo-Liu, David (1993), “Schrift und kulturelles Potential in China”. In: Hans Ulrich Gumbrecht und Ludwig K. Pfeiffer (eds.), Schrift. München: Fink: 159-167. Taylor, Insup und M. Martin Taylor (1983), The Psychology of Reading. New York, London: Academic Press. Anmerkungen 1 Der klassische Kanon des Konfuzianismus wird durch fünf Bücher (die sogen. “Fünf Klassiker”) gebildet, dem Buch der Wandlungen (Yijing), dem Buch der Lieder (Shijing), dem Buch der Urkunden (Shujing), dem Buch der Riten (Liji) und den Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu), einer Chronik der historischen Ereignisse des Staates Lu vom 8. bis zum 5. vorchristlichen Jhd. 2 Der ursprünglich von Xu Bing gewählte Titel lautete: The Mirror of the World - An Analyzed Reflection on the End of this Century. 3 Z.B. aus dem Shuowen jiezi, das als erstes Zeichenlexikon der chinesischen Sprache um 100 n. Chr. von dem Gelehrten Xu Shen zusammengestellt worden war und das wichtigste Wörterbuch der chinesischen Schrift ist. Es umfasst etwa 10.000 Zeichen, die nach 540 Radikalen geordnet sind. 4 Man denke hier an Robert Walsers Mikrogramme, geschrieben in einer Miniaturschrift, von der man zunächst annahm, dass sie eine “nicht entzifferbare Geheimschrift” (Carl Seelig) sei. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine verkleinerte Sütterlinhandschrift, die seit den 1970er Jahren nach und nach durch Jochen Greven und Martin Jürgens entschlüsselt und transkribiert wurde, so dass die Texte (darunter einige unbekannte) der Forschung zugänglich gemacht werden konnten. In den 1980er Jahren begannen dann Bernhard Echte und Werner Morlang mit der systematischen Transkription des gesamten Mikrogramm-Konvoluts von 526 Blättern; vgl. Bleistiftgebiete. Mikrogramme von Robert Walser, hg. von Bernhard Echte und Werner Morlang, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000. 5 Harrist beruft sich hierbei auf einen Aufsatz von Brendan Weekes, May Jane Chen und Bo-lin Yin: “Repetition Priming Effects of Chinese Characters and Pseudocharacters”. In: Hsuan-Chih Chen (ed.), Cognitive Processing of Chinese and Related Asian Languages. Hongkong: The Chinese Univ. Press 1997: 171-186. 6 Vgl. z.B. Palumbo-Liu (1993): 159-167. 7 Das geht aus einem bislang noch nicht publizierten Interview mit Ann Wilson Lloyd hervor. Vgl. dazu Lloyd 2004: 26. 1 Für wertvolle Hinweise und Ratschläge dankt der Autor Gerd Oly, Dr. Suzanne Romberg und Prof. Dr. Dagmar Schmauks. Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 1 A. Peter Maaswinkel Language and music make use of notations, especially alphabetical and music writing systems. In a conventional view plastic art does not. The present article, however, states that the differences between the repertoires of signs used by machine language, text, music and picture are predominantly of gradual kind as well as a consequence of emphasis. Therefore the nonexistence of a common repertoire of signs and rules for pictures comparable to the alphabet or the musical note system does not provide a reason to deny their possibility of being codified in principle. Hence, with regard to notation, differences between the modalities, picture, language and music essentially correspond to different historical developments as well as different cultural habits and thus different frequency and spreading. Under this scope, the alphabet and the musical notation appear just as special cases of notations, i.e. such ones that are realizable by handwriting. La langue et la musique font usage de systèmes de notation, en particulier les écritures alphabétique et musicale. En général, on considère qu’il n’en est pas de même dans le domaine des beaux-arts. Le présent article avance par contre la thèse que les différences entre les répertoires de signes utilisés par le langage machine, le texte, la musique et l’image sont principalement de nature graduelle et résultent d’une plus ou moins forte mise en évidence. Par conséquent, l’absence d’un répertoire commun de signes et de règles pour les images, comparables à l’alphabet ou le système d’écriture musicale, ne fournit pas une raison suffisante pour nier d’office la possibilité de leur notation. Les différences entre les modalités, image, langue, musique, reflètent, en ce qui concerne la notation, essentiellement des évolutions historiques, ainsi que différentes habitudes culturelles et par conséquent leur fréquence et leur diffusion. Dans cette perspective, l’alphabet et la notation musicale n’apparaissent plus que comme des cas particuliers de notations, en l’occurrence de notations qui peuvent être réalisées à la main. Sprache und Musik benutzen Notationssysteme, insbesondere Alphabet- und Tonschrift. Nach herkömmlicher Auffassung ist dies für Bildende Kunst nicht der Fall. Im vorliegenden Beitrag wird dagegen die These vertreten, dass die Unterschiede zwischen den Zeichenrepertoires von Maschinensprache, Text, Musik und Bild vorwiegend gradueller Art und die Folge unterschiedlicher Akzentuierung sind. Das Nichtvorhandensein eines gebräuchlichen, dem Alphabet oder der Notenschrift vergleichbaren Zeichen- und Regelrepertoires für Bilder stellt mithin keinen Grund dar, diesen die Notierbarkeit grundsätzlich abzusprechen. Unterschiede zwischen den Modalitäten Bild, Sprache und Musik entsprechen demnach im Hinblick auf Notation vorwiegend unterschiedlichen historischen Entwicklungen sowie unterschiedlichen kulturellen Gewohnheiten und infolgedessen unterschiedlicher Häufigkeit und Verbreitung. Das Alphabet und die Notenschrift erscheinen aus dieser Perspektive betrachtet nur noch als Sonderfälle von Notationen, nämlich solchen, die handschriftlich realisierbar sind. K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen A. Peter Maaswinkel 88 1 Einleitung Sprache und Musik sind akustische Phänomene. Eine Sprache setzt sich aus verhältnismäßig wenigen Lauten zusammen, die allerdings in verschiedensten Kombinationen und Variationen auftreten können. Diese Laute sind sozusagen die Bausteine der Sprache. Auch die Musik kann in elementare Bestandteile, nämlich Töne und deren Eigenschaften, zerlegt werden. Sprache und Musik werden einerseits gesprochen beziehungsweise gesungen oder gespielt und andererseits gehört, eventuell auch dank der Vibrationen taktil wahrgenommen. Obgleich ihrem Wesen und Ursprung nach akustisch, sind Sprache und Musik semiographisch, d.h., dass sie niedergeschrieben und gelesen werden können, wozu ein System graphischer Zeichen verwendet wird. Im Falle der Musik wird die graphische Fixierung als Notation bezeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, wie die für die Ausführung relevanten Angaben festgehalten werden: mittels der uns geläufigen Noten oder Buchstaben, wie in der Karolingerzeit durch die von den Sprachakzenten abgeleiteten Neumen (cf. Tappolet 1967: 16ff.), wie in der arabischen Musik des Mittelalters durch Kombinationen von Buchstaben und Zahlen, wie in der elektronischen Musik durch Graphiken und Chronogramme … Ja sogar die Akkordtabellen, die zum Erlernen des Gitarrenspiels verwendet werden, können als Notation bezeichnet werden. Obschon Schrift im Grunde genommen nichts anderes als die Notation von Sprache ist, verwendet man den entsprechenden Begriff in diesem Zusammenhang im Allgemeinen lediglich in der Form Notiz beziehungsweise notieren. In der Gesprächsforschung, die freilich mehr als nur Aussagen erfasst, ist der Begriff hingegen durchaus gebräuchlich (cf. Kowal und O’Connell 1995: 113-138). Er wird mitunter auch auf Zeichensprachen (cf. Fischer 1995: 63-74) angewandt, und bezüglich der multimedialen Kommunikation erklärt Hess-Lüttich (1982: 8): “A notation is one of the prerequisites of empirical analysis of multimedial communication”. Alphabet und Notenschrift sind Repertoires graphischer Zeichen, die der Repräsentation akustischer Zeichen dienen. Sie erlauben einen raschen Wechsel der Modalität: Ein Sprachtext kann vorgetragen, ein Notentext kann gesungen oder gespielt werden. Ausgerechnet aber für Bilder, die ja per se graphischer Natur sind, scheint es auf den ersten Blick ein vergleichbares Repertoire genormter Bildbausteine (cf. Plumacher 1998: 47-56) und eine entsprechende Notation nicht zu geben. Für die Malerei lehnt Goodman die Existenz eines Notationssystems sogar rundweg ab (cf. Goodman 1997: 187). 2 Zwischen Produktion und Reproduktion Ein Bild bedarf, sobald es existiert, keiner Aufführung oder Deklamation. Eine vergleichbare Umsetzung liegt zwar beim so genannten “Malen nach Zahlen” für Hobbymaler vor, oder wenn ein Gemälde, wie im 18. Jahrhundert als Amüsement in begüterten Kreisen gebräuchlich, als tableau vivant durch verkleidete und erstarrte Teilnehmer nachgebildet wird (cf. Bätschmann 1997: 21). Desgleichen kann von einer Aufführung die Rede sein, wenn Schauspieler und Statisten ein Gemälde im Rahmen einer Theateraufführung oder für einen Kinofilm in einem entsprechenden Dekor nachstellen. Doch ist eine solche Translation in der Malerei vergleichsweise wenig verbreitet und meist durchaus verzichtbar. Dies unterscheidet das Bild vor allem von der Musik, die ja gewöhnlich durch einen oder mehrere Interpreten realisiert werden muss. Texte hingegen können wie Bilder meist unmittelbar dekodiert werden. Dass Belletristik immer häufiger in Form von Hörbüchern auf dem Markt zu finden Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 89 ist, bietet allenfalls einen Hinweis auf die Möglichkeit, dass die Schriftsprache eines Tages so schwach verbreitet sein könnte, wie sie es vor knapp zweihundert Jahren noch war, denn “Nur noch Historiker und andere Spezialisten”, so Flusser (1987: 6), “werden in Zukunft Lesen und Schreiben lernen müssen”. Man denke in diesem Zusammenhang an die hohe Verbreitung des so genannten funktionalen Analphabetismus. Eine ähnliche Entwicklung scheint sich für die Notensprache abzuzeichnen, derer ein Großteil vor allem der jüngeren Bevölkerung nicht mehr mächtig ist. Hierzu mögen die Vernachlässigung des häuslichen Musizierens, die drastische Abnahme des Kirchenbesuchs und des dabei gepflegten Gesangs sowie der Abbau der Musikerziehung in den Schulen beigetragen haben. Komplexe musikalische Sinnzusammenhänge sind ohnehin kaum aus den Noten an sich ablesbar, sondern werden erst beim Hören erfahren (cf. Faltin 1977: 250-260). So bemerkt Harnoncourt, sicherlich ein wenig überspitzt: Jeder, der einmal versucht hat, einen musikalischen Gedanken oder eine rhythmische Struktur in Noten darzustellen, weiß, daß dies relativ leicht ist. Aber wenn man dann einen Musiker auffordert, das so Aufgeschriebene zu spielen, bemerkt man, daß er überhaupt nicht das spielt, was man gemeint hat (Harnoncourt 1982: 32). Auch bereitet die bloße Lektüre einer Partitur gewiss nicht den Genuss, den der gemeine Leser einem literarischen Text abgewinnen könnte. Dennoch sind manche Menschen in der Lage, sich beim Lesen eines Notenblattes die Musik zu vergegenwärtigen. Freilich verfügen zunehmend nur noch Spezialisten, wohl insbesondere Dirigenten über diese Fähigkeit des unmittelbaren Erfassens. Neben der Funktion der Aufführungsanweisung erfüllt die Notierung auch die Rolle der Aufzeichnung. Der Komponist zeichnet auf, was ihm als Ergebnis wiederholter Ansätze und Versuche erhaltenswert dünkt. Notation ermöglicht die Konservierung und Tradierung: “Eine primäre Funktion der Partitur, gleichgültig ob sie je als Anweisung für eine Aufführung verwendet wird oder nicht, besteht in der definitiven Identifikation eines Werkes von Aufführung zu Aufführung” (Goodman 1997: 125). Vor Erfindung des Phonographen hätte Musik ohne Notation nicht aufbewahrt und verbreitet werden können. Ausnahmen hiervon sind Stiftwalzen sowie die entsprechenden Lamellen oder Auslösemechanismen, die seit dem 14. Jahrhundert in Glockenspielen sowie ab dem 17. Jahrhundert in Giovanni Barbieris Leierkasten und ab 1796 in der durch Antoine Favre entwickelten Musikdose verwendet wurden. Auch Epen, Reden, Anordnungen und Gesetze bedurften der Schrift, um Raum und Zeit relativ unverändert zu überdauern. Eine weit verbreitete Form der Aufzeichnung von Gemälden und Skulpturen war lange Zeit neben Skizzen und Zeichnungen der Kupferstich. Letzteres Verfahren hat nicht nur eine eigenständige Kunstgattung hervorgebracht, sondern wurde außerdem gezielt zum Kopieren von Kunstwerken eingesetzt. Der Stich konnte gedruckt und in Büchern oder Loseblattsammlungen für Kunstliebhaber und Kunstschüler publiziert werden. Seit der Renaissance besaßen Künstler wie Amateure ganze Sammlungen solcher Stiche (cf. Riout 2006: 291f.). Manchmal sind Kunsthistorikern vor langer Zeit verschollene Gemälde und Skulpturen lediglich anhand der hiervon erhaltenen Zeichnungen oder Kupferstiche bekannt. Der Kupferstich gibt von der Farbe freilich nur den Tonwert wieder, nicht dagegen den Farbton und die Sättigung. Doch auch ein Text gibt nicht alles wieder. Paraphonetische Eigenschaften, wie Lautstärken, Sprechgeschwindigkeiten, Atmung, Betonung sind im geschriebenen Text nicht enthalten, und gehen nicht immer eindeutig aus dem Inhalt hervor, können gleichwohl Gegenstand eines eigenen Notationssystems werden (cf. Winkler 1982: 59-76). Die Konvention der so genannten Netiquette, nach welcher beim A. Peter Maaswinkel 90 Chat und beim E-Mail die Schreibung in Versalien als lautes Sprechen oder Schreien zu betrachten ist, bildet eher eine - dürftige - Ausnahme. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gestatten Kupferstiche - noch - nicht die vollständige Reproduktion des abgebildeten Gemäldes. Ein entsprechend geschulter Kunstmaler wäre jedoch in der Lage, anhand des Drucks eine Grisaille oder ein Camaieu anzufertigen. Auch ein Notenblatt schreibt ja nicht notwendigerweise die Instrumente, sprich Klangfarben vor. Skulpturen bieten freilich weitreichendere Möglichkeiten. Verschiedenen Museen ist eine Werkstatt zugeordnet, in der Gipsabgüsse von Statuen angefertigt werden. Derartige Abgüsse werden gelegentlich noch in Kunstakademien als Studienmotive eingesetzt. Da Gussformen die Reproduktion der Werke ermöglichen, erfüllen sie gewissermaßen die Rolle einer Notation. Allerdings handelt es sich bei einer Gussform um eine indexikalische Notation, d.h., um ein Zeichen, das in “einer existentiellen Relation zu seinem Objekt liegt” (Peirce 1983: 65). Der existentielle Charakter der Relation ist durch den Formtransfer von Positiv nach Negativ bei der Erstellung der Gussform, und umgekehrt, beim Guss, gegeben. Diese Art der Aufzeichnung wird als analog bezeichnet. Eine Analoge Aufzeichnung lag ursprünglich auch im Falle der Grammophon- und Tonfilmschrift vor: In einem einzigen Kurvenverlauf, in einer einzigen Helldunkelfolge oder in einer elektromagnetischen Tonbandaufnahme, die immer wieder von neuem benutzt werden können, sind alle Eigentümlichkeiten eines Klanggeschehens, Tonhöhe wie Harmonie, die metrischen wie die dynamischen Schwankungen und die Klangfarbe, bis in die feinsten Nuancen restlos enthalten (Tappolet 1967: 67). Buchstaben und Ziffern beziehungsweise mathematische Zeichen sind dagegen Symbole aus einem meist begrenzten Repertoire. Klinkenberg zufolge handelt es sich sogar um Zeichen im engeren Sinne, die er aufgrund der Tatsache, dass sie disjunkt sind, von den Symbolen unterscheidet (cf. Klinkenberg 1996: 144ff.). Zwar besteht auch eine Gussform in der Regel aus mehreren Teilen, doch entsprechen diese nicht den Zeichen eines vorgegebenen Repertoires, denn die Schnittbeziehungsweise Nahtstellen werden ausschließlich nach technischen Kriterien festgelegt. Am gegossenen Objekt werden die Spuren dieser Nähte häufig abgeschliffen. Die Teile sind also letztlich nicht disjunkt und auch nicht diskret gemeint. Im Gegensatz dazu sind Musiknoten diskret trotz der Tatsache, dass Saiteninstrumente einen ununterbrochenen Frequenzbereich abdecken, “so daß kontinuierlich veränderte Tonhöhen in das Spiel integriert werden können. Etwas, das auf einer digitalen Tastatur wie bei einem Klavier nicht möglich ist” (Goenel 2006: 42). Auch die Partitur der Streicher ist in diskreter Notenschrift verfasst (cf. Goodman 1997: 171f.). Vergleichbares kann für die Sprache festgestellt werden: “Der einzelne Laut ist kein Vorkommnis des Sprechens, sondern das Ergebnis einer Analyse der gesprochenen Sprache im Medium der Schrift” (Krämer 2003: 165). Im Gegensatz zur Gussform sind Buchstaben, Noten sowie Zahlen arbiträr, was freilich die Möglichkeit einer ideographischen Herkunft nicht ausschließt. So kann der Buchstabe O wohl auch als ein Ikon des ihn aussprechenden Mundes gedeutet werden. Ähnlich erinnert die arabische Ziffer 1, und gleichfalls die chinesische, die allerdings aus einem waagerechten Strich besteht, an die Kerbe, die Schäfer zum Zählen ihrer Schafe in einen Stock schnitzten. Bei den römischen Ziffern kommt die denkbare ikonische Beziehung zu derartigen Zählmarken besonders deutlich zum Ausdruck. Das Solfeggio-Notensystem ist zwar im Prinzip arbiträr, aber insofern auch ikonisch, als es die Tonhöhe und den Zeitablauf durch die grafische Anordnung visualisiert. Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 91 Während der Abguss einer Statue, abgesehen vom Umweg über ein Negativ, eine möglichst hohe Analogie mit dem Original aufweisen muss, sind Noten und Buchstaben auf ihre standardisierte Gestalt reduziert. Was das Alphabet angeht, entspricht die standardisierte Gestalt etwa der Form der in technischen Zeichnungen gebräuchlichen Normschrift oder der Minimalstruktur, welche der automatischen Buchstabenerkennung, der so genannten Optical Character Recognition (OCR), zugrunde liegt, die von einem Scanner geleistet wird. Dennoch bietet die graphische Minimalstruktur ein so genanntes Freiheitsfeld, wie Moles es nennt. Dieses Freiheitsfeld lässt graphische Variationen zu, “die das Erkennen der semantischen Werte des Zeichens nicht verhindern” (Moles 1971: 172). Ob das Identifizieren von Buchstaben Ausschlussoperationen der Art “‘Nicht-B’, ‘Nicht C’ …” (Krämer 2003: 165) voraussetzt, oder ob Schriftarten im Gedächtnis gespeichert werden wie Mundarten, ist eine Frage, deren Beantwortung wir der Wahrnehmungspsychologie und der Kognitionswissenschaft überlassen müssen. Tatsache ist, dass beim semantischen Dekodieren eines Textes eventuelle Variationen der Zeichen, seien es Serifen, Schnörkel oder sonstige ästhetisch motivierte oder handschriftlich bedingte Abweichungen, unberücksichtigt gelassen werden können. Dies trifft weitgehend auch auf die Rezeption von Noten zu, wie an den persönlichen Handschriften einiger Komponisten oder am flüchtigen Tafelanschrieb mancher Musiklehrer zu erkennen ist. Entscheidend ist lediglich die sog. “Charakter-Indifferenz” (Goodman 1997: 129). Diese wird von den Varianten innerhalb des Freiheitsfeldes nicht affiziert. Manche Zeichen sind dagegen per Definition variabel, wie zum Beispiel der Haltebogen, dessen Länge sich nach der Distanz der zu verbindenden Noten richtet. Beim Gießen einer Skulptur kommt es vorwiegend auf nicht standardmäßig festgelegte formale Eigenschaften an; feinste Variationen des Ergebnisses sind bereits als Negativ in der Gussform präsent. Im analogen Musikstreifen eines Kinofilms ist in ähnlicher Weise jeder Strich, jede Variation der Helligkeit bedeutsam, wie auch in der Schellack- oder Vinylschallplatte jede Unebenheit der Rille determinierend ist. “Das Phonogramm und das Tonband enthalten alles, was zum spontanen Ausdruck gehört, alle Spannungsschwankungen, die das Wesen unmittelbarer musikalischer Wirkung ausmachen” (Tappolet 1967: 67). An dieser Stelle erhebt sich die Frage, ob Reproduktion und Notation letztlich dasselbe sind, was Goodman ausdrücklich verneint (cf. Goodman 1997: 185). Die musikalische Aufführung wie auch das Vortragen eines Textes lassen einen mehr oder weniger großen Spielraum für Interpretation offen, während das Abspielen einer Aufnahme auf den ersten Blick ein mechanischer Vorgang ist. Dennoch bietet auch dieser Vorgang zuweilen Möglichkeiten der Manipulation des Tons, beispielsweise mittels eines Mischpults. Hieraus ergibt sich, dass Notation und Reproduktion doch zumindest gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen. Wir kommen an geeigneter Stelle auf diese Frage zurück. 3 Chronosyntax und Toposyntax Grundlegendes Charakteristikum der Sprache wie der Musik ist ihre durch den chronologischen Ablauf bedingte Linearität. Wohl deshalb wird der Begriff “Notation” auch sehr häufig für die Aufzeichnung der Züge eines Schachspiels verwendet, wie das Leipziger Diagramm der signifikanten Kookkurrenzen des Wortes verzeichnet (cf. Heyer). Wörter werden ja in der Regel nacheinander gesprochen oder geschrieben, so wie sie auch nacheinander gehört und meist gelesen werden, während die Elemente in Bildern ungeachtet gewisser Wahrscheinlichkeiten der Blickfolge grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge oder A. Peter Maaswinkel 92 sogar quasi simultan wahrgenommen werden können. Die Sprachsyntax ist deshalb, wie auch jene der Musik, eine so genannte Chronosyntax (cf. Klinkenberg 1996: 118). Dem widerspricht nicht die Tatsache, dass die Sprechgeschwindigkeit frei variiert werden kann, während der Ablauf in der Musik meist mehr oder weniger streng taktgebunden ist, wobei freilich die Taktdauer vom Tempo abhängig und selten genau festgelegt ist. Syntax bedeutet im engeren Sinne Satzbau. Der Begriff kann sowohl auf Musik als auch auf Sprache angewandt werden. Für die Beschreibung des Aufbaus von Bildern scheint er dagegen auf den ersten Blick nicht geeignet. So hat die Lütticher Semiotikergruppe μ die Übertragung dieses Begriffs auf den visuellen Bereich beanstandet (cf. Edeline, Klinkenberg und Minguet 1992: 11). Die Gründe der Diskrepanz zwischen den Disziplinen sind erstrangig nicht in der Malerei, sondern in den Definitionen der Sprache zu suchen: Sprache wurde häufig mit der Wortsprache identifiziert, die als ein System von Regeln und einem abgeschlossenen Inventar, dem Wortschatz, verstanden wurde und daher als völlig unvereinbar mit dem ästhetischen Charakter von Kunstwerken gedacht war (Bisanz 2002: 12). Zum einen wurde lange Zeit die Wortsprache als Prototyp von Sprache schlechthin verstanden. Andererseits wurde der Versuch unternommen, die Bildende Kunst mit den Kategorien der Linguistik zu erfassen. Beide Ansätze “erschwerten die Definition der Malerei als eigenständiges Sprachsystem mit einer eigenen Grammatik und einer eigenen Syntax” (Ibid.: 13). Ähnliche Schwierigkeiten treten, nebenbei bemerkt, beim Versuch auf, die Musik aus einer semiotischen Perspektive zu beschreiben (cf. Gligo 2000: 185-202). Da Syntax jedoch ursprünglich so viel bedeutet wie ‘Ordnung’, ‘Anordnung’, ‘Zusammenordnung’, gibt es keinen triftigen Grund, diesen Begriff im Rahmen der Diskussion um Bildkunst abzulehnen. In Anbetracht dessen zieht Klinkenberg (91ff.) neben der linearen Syntax eine räumliche, tabularische Syntax als Möglichkeit in Betracht. Diese ist topologischer Art. Er nennt sie deshalb Toposyntax, referiert dieser Begriff doch auf die Freiheit der räumlichen beziehungsweise tabularischen Exploration statt auf das meist lineare Abtasten etwa einer Textzeile. Die Unterscheidung zwischen den beiden Syntaxen tut der Tatsache keinen Abbruch, dass sowohl die Elemente chronosyntaktischer als auch jene toposyntaktischer Kommunikation aufgrund gestaltpsychologischer Vorgänge eher ganzheitlich rezipiert werden. 4 Zeichen und Superzeichen Die Existenz elementarer Bausteine in Sprache und Musik ist weitgehend unbestritten. Gemeinsam ist diesen Bereichen die Existenz von so genannten Elementarzeichen, die keine Bedeutung haben. Durch die Gruppierung von Elementarzeichen entsteht ein Zeichen höherer Ordnung, dem eine Bedeutung zuerkannt werden kann. In der Sprache hat sich diesbezüglich der von Martinet (1970: 13) geprägte Begriff der doppelten Artikulation etabliert. Ob und in wie vielen Artikulationsschritten Zeichen höherer Ordnung weiter kombiniert werden können, ist umstritten (cf. Sonesson 1989: 149-156), spielt jedoch für unsere Ausführungen keine Rolle. Die Zeichen höherer Ordnung werden Konfigurationen oder auch Superzeichen genannt: “Ein Superzeichen ist eine normierte Zusammensetzung aus mehreren Zeichen, die als Einheit gesendet, rezipiert und gespeichert werden kann” (Moles 1977: 69-72). Ein Superzeichen wird in der Regel als Ganzes aufgefasst. Deswegen kann es durchaus vorkommen, dass die elementaren Zeichen, aus denen es besteht, nicht als solche wahrgenom- Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 93 men werden. In gewisser Weise trifft das auch auf die Musik zu: Man achtet eher auf die Melodie und hört eher die Akkorde als die einzelnen Töne, aus denen sie zusammengesetzt sind. Auch das Heraushören einzelner Instrumente bedarf zuweilen gezielter Aufmerksamkeit. Es stellt sich nun die Frage, ob das Bild ähnlich wie die Sprache und die Musik mittels bedeutungsfreier Elementarzeichen notiert werden kann. “Se rappeler qu’un tableau - avant d’être un cheval de bataille, une femme nue ou une quelconque anecdote - est essentiellement une surface plane recouverte de couleurs en un certain ordre assemblées” wiederholte Maurice Denis mehrmals seit 1890 (Denis 1920: 1). In der Tat ist ein Gemälde, ungeachtet dessen, was es darstellt, in erster Linie eine Fläche mit in einer gewissen Ordnung aufgetragenen Farben. An sich haben die Farbflecke eines Bildes ja keine Bedeutung. Man könnte sie mit den Lauten der Sprache oder den Tönen der Musik vergleichen. Diese sind für sich genommen ebenfalls darstellungslos. Erst deren Zusammensetzung lässt eine Bedeutung, einen Inhalt, einen Ausdruck entstehen. Das Formale scheint demnach die unverzichtbare Grundlage des Ikonischen zu bilden. Die gegenständliche Darstellung, ob wirklichkeitsgetreu oder wirklichkeitsfern, kann im Regelfall ohne die Grundlage des Formalen, ohne Farben, Formen, Linien, seien sie noch so schwach ausgeprägt, nicht zustande kommen. Umgekehrt kann, wie die abstrakte Kunst und die Musik sowie auch Vokalisen oder einige Lautgedichte, etwa die Ursonate von Kurt Schwitters uns lehren, das Formale sehr wohl weitgehend (Mutschelknauss 2006: 193) ohne das Referentielle bestehen. So wie ein Wort aus Lauten besteht, so setzt sich ein in einem pointillistischen Gemälde abgebildeter Gegenstand aus einer vergleichsweise beschränkten Skala von Farbtupfern zusammen. Laute, Töne und Farbtupfer an sich stellen nichts dar. Laute und Töne sind bloß Luftschwingungen mit einer bestimmten Dauer, während Farbtupfer Lichtwellen unterschiedlicher Länge und Intensität sind. Die Existenz einer formalen Grundlage und somit wohl mindestens einer Artikulationsstufe in der Bildenden Kunst, sei sie auch anderer Art als in der Sprache, erhärtet die Annahme, dass Werke in diesem Bereich, prinzipiell anhand einer Notation beschreibbar sind. Auf die Baukunst trifft dies zweifellos zu. Sie bedient sich eines etwas komplexeren Notationssystems als die Sprache, nämlich des genormten Bauplans. Hierbei “handelt es sich um präzise bildliche Abstraktionen, die durch Texte ergänzt, aber nicht ersetzt werden können” (Coy 2003: 144). Die Normierung mag auf die Sonderstellung der Architektur in den Bildenden Künsten zurückzuführen sein. Sie liegt nämlich im Schnittbereich von Kunst und Technologie; nicht zufällig sind manche Architekten Ingenieure. Maschinenbauzeichnungen, elektrische Schaltpläne etc. sind ebenfalls Notationen. Pläne können gelesen und ausgeführt werden. Sie weisen insofern durchaus Parallelen mit einem Text oder einer Partitur auf. 5 Disjunktivität Die Notationssysteme von Sprache und Musik bestehen aus einer endlichen Menge disjunkter Zeichen (cf. Goodman 1997: 130). Aufgrund ihrer Disjunktivität sind diese klar voneinander zu unterscheiden: Ein A ist in der Standardaussprache kein O, eine ganze Note bei gleichbleibendem Tempo keine halbe, die Ziffer 2 nicht 3. Sie können nicht zerlegt werden, ohne ihre Eigenschaft als Zeichen zu verlieren, weswegen sie auch atomar genannt werden (cf. Goodman 1997: 137). Atomare Zeichen können in der Weise kombiniert werden, dass zusammengesetzte Zeichen entstehen; man denke an Diphtonge oder Mitlaute sowie in der A. Peter Maaswinkel 94 Musik an einen Akkord. Zusammengesetzte Zeichen können als elementar, aber nicht als atomar betrachtet werden. Ein ähnliches Repertoire existiert auch für den programmierten oder zufallsgesteuerten Bewegungsablauf kinetischer Kunstwerke. Dieses Repertoire kann in Form eines expliziten Algorithmus implementiert sein. Dieser Algorithmus kann auch lediglich implizit vorhanden sein, was seiner Berechenbarkeit und damit Notierbarkeit prinzipiell keinen Abbruch tut. Eine solche Notierung bezieht sich auf den chronosyntaktischen Aspekt des Werkes. Der toposyntaktische Aspekt ist gleichwohl davon betroffen. Mit Blick auf die Existenz eines Repertoires elementarer Zeichen in chronosyntaktischen Bereichen wie Schrift und Musik ist zu konstatieren, dass auch das Bild über Elemente, nämlich Linien, Farben und Formen verfügt, die wie eine Art Alphabet fungieren. Im Unterschied zu Sprache und Musik scheinen die Bildelemente auf den ersten Blick jedoch nicht disjunkt zu sein. Zu Recht hat Saint-Martin (1994: 3) deshalb die Frage aufgeworfen, ob der linguistische Ansatz mit seinen getrennten und unterscheidbaren Phonemen überhaupt das geeignete Modell für die Analyse von Bildsprache darstellt. Die Alltagserfahrung lehrt nämlich, dass es zwischen zwei Linien unterschiedlicher Länge immer eine Linie geben kann, die kürzer als die eine und länger als die andere ist, sowie auch, dass es zwischen zwei Farbnuancen immer eine dritte Farbnuance geben kann. Goodman führt in diesem Zusammenhang den Begriff der Dichte ein: “Ein Schema ist syntaktisch dicht, wenn es unendlich viele Charaktere bereitstellt, die so geordnet sind, daß es zwischen jeweils zweien immer ein drittes gibt” (Goodman 1997: 133). Weist das Schema gar keine Lücken auf, kann es “durchgängig dicht” genannt werden. Angesichts der unzureichenden Isolierbarkeit visueller Elementarzeichen schlägt Saint- Martin (1994: 6ff.) das Konzept colorème vor, dessen exakte Definition sie allerdings schuldig bleibt. Die Kunstkritikerin verankert den Begriff in der Wahrnehmung: Es handele sich um ein visuelles Feld, das der Zentrierung des Blickes des Betrachters in einem Winkel von ca. 3° entspricht. Den Abstand des Betrachters vom Kunstwerk gibt sie jedoch nicht an, weswegen eine Messung oder Bestimmung der Größe des colorème nicht möglich ist. Als Aggregat reflektierter Lichtenergie (Ibid.: 89) verstanden referiert der Begriff colorème auf visuelles Rohmaterial, ähnlich wie Schall das akustische Rohmaterial von Musik und Sprache bildet. Wahrnehmungspsychologen sprechen in diesem Zusammenhang mitunter von Eingangsmaterial: Eingangsmaterial (Eingangsgrößen) für die Sinnessysteme sind physikalisch beschreibbare und mit dem konventionellen Maßsystem der Physik erfaßbare Umweltereignisse, wie elektromagnetische Strahlung (sichtbarer Bereich), periodische Schwingungen von Gegenständen, übermittelt durch Luftschwingungen (hörbarer Bereich), mechanischer Druck, Temperatur und ähnliches. Die Sinnessysteme verarbeiten dieses Eingangsmaterial zu mehr oder weniger abstrakten Kategorien der Wahrnehmung, also zu Erlebnisqualitäten […] wie Helle, Farben, Töne usw. (Hajos 1973: 13). Bildsemiotiker benutzen diesbezüglich auch den Begriff Stimulus. Die Begriffe Eingangsmaterial und Stimulus bezeichnen jedoch weniger den gemeinten Sachverhalt als vielmehr dessen Wirkung auf das Nervensystem. Das Zeichenrepertoire hebt sich vom diffusen Charakter dieser sinnlichen Unterlage (cf. Ingarden 1969: 56f.) ab. Somit ist Rohmaterial weder auf visuellem noch auf akustischem Gebiet für eine Notierung geeignet. Die Formalisierung des den Sinnen dargebotenen Rohmaterials zwecks Bildung eines Zeichenrepertoires impliziert freilich nicht, dass die Elemente einer Notierung nicht undeutliche oder schwer bestimmbare Grenzen, ja sogar Überschneidungen aufweisen können Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 95 (cf. Goodman 1997: 194). Auch schließen bekannte Notationssysteme die Möglichkeit von Varianten nicht aus. In der Sprache denke man zum Beipiel an die Orthographie von Cäsium, Zäsium oder Caesium (cf. Ickler 2000: 130f.). In der Musik kommen ebenfalls Varianten und Unschärfen vor. So unterscheidet Karkoschka vier Stufen der Notation: Neben den so genannten präzisen Notationen gibt es die Rahmennotationen, die hinweisenden Notationen und schließlich die musikalische Graphik. “Im großen und ganzen wird die Exaktheit der Vorschriften von Stufe zu Stufe geringer, während die Bedeutung der graphischen Wirkung des Notenbildes wächst” (Karkoschka 1966: 19). Manche Kompositionen des 20. Jahrhunderts zeichnen sich durch besondere, dem Interpreten zugestandene Freiheiten aus (cf. Eco 1977: 27f.). Doch auch als präzise bezeichnete Notationen weisen, vor allem, wenn sie aus vorphonographischer Epoche stammen, Ungenauigkeiten auf. Harnoncourt merkt an: Wir haben also eine Notenschrift, die uns sowohl über den Einzelton als auch über den Ablauf der Musikstücke informieren soll. Es müßte aber jedem Musiker klar sein, daß diese Notenschrift sehr ungenau ist, daß sie gerade die Dinge, die sie uns sagt, nicht genau angibt: sie gibt uns keine Auskunft über die Länge eines Tones, keine Auskunft über seine Höhe, keine Auskunft über das Tempo, weil die technischen Kriterien, die für diese Auskünfte nötig wären, durch die Notenschrift nicht vermittelt werden können. Die Dauer einer Note könnte man nur in einer Zeiteinheit genau angeben; die Tonhöhe könnte eigentlich nur in Schwingungszahlen dargestellt werden; ein konstantes Tempo könnte man eventuell mit dem Metronom bezeichnen - es gibt aber kein konstantes Tempo (Harnoncourt 1982: 32f.). Historisch bedingt gibt es verschiedene Interpretationsmöglichkeiten ein und derselben Notenschrift (Ibid.: 34ff.). Die Auswahl der benutzten Instrumente und der Bedingungen, unter denen sie zum Einsatz kommen, spielt ebenfalls eine Rolle, wie Harnoncourt am Beispiel des Barockorchesters nachweist (Ibid.: 146). In der Barockmusik war darüber hinaus das Einfügen von Verzierungen wie auch für manche Instrumente die Improvisation gang und gäbe. Andererseits haben manche Komponisten technisch unspielbare oder, so etwa Iannis Xenakis, nicht vollständig spielbare Musik geschrieben. Wesentliche Aspekte der Musik werden von der Notation gar nicht erfasst (cf. Tappolet 1967: 59). “Noten sind wie Buchstaben dürftige und unzulängliche Symbole und nur geeignet, den ‘Klang-Stoff’ festzuhalten. Das Eigentliche, das Entscheidende, das Funktionelle liegt jenseits jeder Notation” (Ibid.: 66). Zu erwähnen sei in diesem Zusammenhang die von Karkoschka (1966: 23ff.) ausgearbeitete Übersicht der zahlreichen Zeichen und Varianten, die von einzelnen Komponisten eingeführt und benutzt worden sind. Ähnlich kennt die Bauzeichnung einige Varianten, wie zum Beispiel mehrere Arten, die Enden der Maßlinien zu kennzeichnen, nämlich Pfeil, Punkt, Kreis, Schrägstrich oder Kreuzung mit der Maßhilfslinie; als Regel gilt, von Sonderfällen abgesehen, lediglich, dass in einer Zeichnung jeweils nur einer dieser Codes anzuwenden ist. Im Falle verschiedener Schreibungen handelt es sich um lexikographisch festgelegte Einzelfälle, weswegen in der Schriftsprache von syntaktischer Dichte nicht die Rede sein kann. Im Falle der Bauzeichnung sind die Möglichkeiten durch Normen vorgeschrieben beziehungsweise begrenzt: Der Bauplan als Notation von Architektur benutzt zahlreiche disjunkte Zeichenqualitäten, etwa die Linienarten, die Zuordnung der Risse und Schnitte oder die Bemaßung. Er weist aber auch Merkmale auf, von denen herkömmlicherweise eher angenommen wird, dass sie einem Kontinuum entnommen sind, wie die Länge der Linien, die Form und Größe einer Fläche usw. Nichtsdestoweniger ist es, was die Länge der Linien betrifft, zumindest im Rohbau unüblich, mit Größen von weniger als 1 cm zu operieren. Auch die gebräuchlichen Maßstäbe sind normiert, was deren Anzahl stark begrenzt. Abweichungen von den genormten Maßen, etwa durch Ungenauigkeit beim Reißen, fallen, ähnlich wie die A. Peter Maaswinkel 96 Verzierungen und Verzerrungen von Schrift, in das Freiheitsfeld, das beim Lesen des Planes nicht berücksichtigt wird (cf. Goodman 1997: 204). In Anbetracht der möglichen Varianten einer Farbe oder einer Linie insgesamt erweist sich die Menge der für Bilder verfügbaren formalen Elemente jedoch als weit größer als die der üblichen Notationssysteme. Dies gilt auch für die Formen und Volumen von Skulpturen. Hier stellt sich generell die Frage nach dem Maß der Dichte des bildnerischen Zeichenvorrats. Dieser wäre perfekt analog, wenn eine Zeichnung, ein Gemälde oder eine Skulptur in der Lage wäre, jede Form- oder Farbvariation, die in der sichtbaren Welt vorkommt, unverändert abzubilden. Aber “sind nicht Computergraphiken und Fernsehbilder, die aus digital kodierten Punkten erzeugt werden, oder Mosaike, die sich aus Steinen einer begrenzten Zahl von Farben, Formen und Größen zusammensetzen, klare Gegenbeispiele gegen die Ansicht, daß Bilder analog sind? ” (Schantz 1999: 93-102) Weisen derart beschaffene Bilder nicht, ähnlich wie die Sprach- oder Musiknotation, eine begrenzte Menge disjunkter Zeichen auf? Gilt nicht für die Wahrnehmung ähnliches angesichts der Tatsache, dass unsere Netzhaut aus diskreten Rezeptoren zusammengesetzt ist? Gewiss, diese Gegebenheiten sind in dem einen Fall technisch, in dem anderen Fall physiologisch bedingt. Auch stellen sie die Annahme nicht in Frage, dass Bildzeichen potentiell einem Kontinuum an Möglichkeiten entstammen (cf. Schirra 1999: 103-119). Dasselbe gilt für Tonhöhen. Die in unserer Kultur gebräuchlichen Tonhöhen sind als Noten festgelegt. In gleicher Weise können Farben sowie ihre Abstufungen und Mischungen mittels Codes unverwechselbar definiert werden. So bezeichnen im Druck die Folge CMYK 41, 0, 78, 0 und im Web der Hexadezimalcode #96FF38 ein helles Grün. Sowohl in der Musik als im Bereich der Farben verkörpern derartige Codes bloß Auszüge aus einem vermeintlichen Kontinuum. Erst auf der Ebene der Quantenphysik erweist sich auch dieses vermeintliche Kontinuum als diskret. Die physikalischen Elementarteilchen bilden die Auflösungsgrenze. Dies gilt nicht nur für die Materie, aus welcher Volumen und Formen erschaffen sind, sondern auch für Farben. Wellenlängen können nämlich ebenfalls nur diskrete Zustände annehmen. Der Grund dafür liegt darin, dass atomare Systeme Max Planck zufolge Energie nur quantenweise, also diskret, das heißt, im vorliegenden Fall als Lichtteilchen abgeben oder aufnehmen können. Daraus folgt, dass Farben “also aus einem Wertebereich von Zahlen schöpfen, der nicht beliebig ist, sondern nur bestimmte Vielfache einer fundamentalen Einheit erlaubt” (Müller 2007: 1). 6 Stufen und Arten der Notation Die vollanaloge Notierung dürfte erst mit dem Einsatz des Quantencomputers erreichbar werden. Doch auch ohne ein Höchstauflösungsniveau anzustreben, lassen sich das Alphabet sowie sonstige Elementarzeichenrepertoires auf informationswissenschaftlicher Basis in einen umfassenderen Zusammenhang stellen. Gegenwärtig entspricht das kleinste gebräuchliche Repertoire dem Binärsystem, auf dessen Grundlage die Maschinensprache arbeitet. Maschinensprache dient der binären Darstellung von Daten sowie von Befehlen, die ein Prozessor unmittelbar ausführen kann. Aber auch die in höheren Sprachen geschriebenen Programme gelten in der Informatik als Notationen. Sie benutzen die Zeichen der Computertastatur und sind insofern umfangreicher als die Maschinensprache, in die sie durch einen Compiler zwecks Anwendung umgewandelt werden müssen. So kann ein Text, welcher ja bereits eine Notierung von Sprache darstellt, Gegenstand einer weiteren Notierung werden. Diese Notie- Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 97 rung kann elementar in so genannten BYTEs (‘binary terms’) geschehen, die ihrerseits in der Regel jeweils 8 BITs (‘binary digits’) umfassen und deren Komplexitätsgrad am ehesten mit jenem der Blindenschrift Braille mit Charakteren und Ganzwortzeichen von jeweils 6 BITs vergleichbar wäre. Prinzipiell kann ein Notationssystem also ein anderes Notationssystem einschließen. Dies ist zum Beispiel auch für Mathematik und Baupläne der Fall, die in der Regel Text enthalten. In einer Partitur können, abgesehen von Liedtexten, textliche oder numerische Anweisungen vorkommen, wie etwa die traditionelle Angabe des Tempos oder die Einstellung des Metronoms, deren “Notationalität” Goodman (Ibid.: 173 und 205) freilich in Frage stellt. Notation kann mithin auf mehreren Stufen vorgenommen und entsprechend umgewandelt werden, so wie auch verschiedene Notationsmodi kombiniert und einander über- oder untergeordnet werden können. Auch kann eine Notation grundsätzlich in eine andere übersetzt werden, wenngleich dies - auch in der Musik - zuweilen mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden ist (cf. Thibaut 1907: 9). Wie bereits angedeutet, können Notationen verschiedene Komplexitätsgrade und Auflösungsniveaus aufweisen. Hierbei spielt insbesondere die Frage eine Rolle, mit welchem Grad von Feinauflösung das zu notierende Werk erfasst wird. So sind Musiknotationen meist reichhaltiger und komplexer als das Alphabet. Obschon beim Sprechen die Betonung eine Rolle spielen kann, wird diese in der Regel nicht notiert. Komplexer als das Schriftalphabet ist auch das IPA, das internationale phonetische Alphabet, das nicht nur geeignet ist, den Vergleich zwischen Aussprachen verschiedener Sprachen, sondern darüber hinaus auch Unterschiede bei gleicher alphabetischer Schreibweise innerhalb einer Sprache schriftlich zu fixieren. Bedeutend höher ist womöglich die Komplexität der Notation elektronischer Bilder, die aus Pixeln und deren vielfältigen Kombinationen bestehen. Aus der als Datei stets binär gespeicherten Notation lässt sich das Bild rekonstruieren. Aufgrund des - ungeachtet fortschreitender Miniaturisierung der Datenträger - großen Umfangs solcher Notierungen kann diese Rekonstruktion fast ausschließlich von einem Rechner geleistet werden. Mittels geeigneter Messverfahren kann auch die Schichtdicke der aufgetragenen Farbstoffe registriert, binär gespeichert und somit mechanisch reproduziert werden. Sogar Skulpturen können heutzutage binär notiert und mit Hilfe einer Rund-Nachformfräseinrichtung reproduziert werden. Schriftzeichen und Noten beruhen auf einer adäquaten Heraustrennung von Lauten beziehungsweise Tönen aus dem Fluss gesprochener Sprache und gespielter oder gesungener Musik. Diese Notationen weisen insofern eine gewisse Analogie mit ihrem Gegenstand auf. Pixel sind hingegen einem Raster entsprechend gleichmäßig verteilt. Im Gegensatz zu Sprechsilben oder Anschlägen kann die Dichte dieser Bildelemente arbiträr festgelegt werden. So könnte man die Frage aufwerfen, ob eine binäre Notierung im Falle eines Gemäldes oder einer Silberbromidfotografie die gleiche Aufgabe wie das Alphabet oder das Solfeggio erfüllen kann. Helligkeiten und Farbtonrichtungen sowie deren Variationen - die aufgrund gewisser Konstanten als Formen wahrgenommen werden können - sind jedoch ebenso messbar wie Tonhöhen und -dauer. Gegenüber den optischen Parametern spielt das Raster demzufolge toposyntaktisch eine ähnliche Rolle wie die durch Notenlinien vorgegebene Tonhöhenskala oder die chronosyntaktische Einteilung mittels Taktstriche in der Musik und die - durchaus messbaren und somit isolierbaren - Lauteigenschaften der Sprache. Die meist hohe Komplexität der Bilder verlangt eine feinere Auflösung als jene der Musik und der Sprache. Freilich gibt es hierbei Ausnahmen, man denke an manche Bilder der geometrischen Abstraktion von Piet Mondrian, Elsworth Kelly, Brice Marden, Jo Delahaut…, während elektro-akustische Musik dagegen für das herkömmliche Notensystem zu vielfältig ist und nur A. Peter Maaswinkel 98 noch digital notiert werden kann. Zeichnet man darüber hinaus Sprache oder traditionell notierbare Musik digital auf, erfolgt ebenfalls eine Zerlegung des akustischen Materials in kleinste Einheiten. Insofern sind diese Modalitäten nicht so unterschiedlich, wie sie auf den ersten Blick scheinen mögen. Die experimentelle Umsetzung einer Bilddatei im JPEG-Format in Töne (cf. Goebel: 27) zeigt sogar, dass eine Bildnotation in eine musikalische Komposition umgesetzt werden kann, und dass es demnach auf binärer Stufe keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Musik- und Bildnotation gibt. Auf dieser Ebene entfällt auch die grundlegende Unterscheidung zwischen dem Ikon und sonstigen Zeichen (cf. Debray 1994: 56f.). Ein weiterer Unterschied zwischen Bild und Musik entfällt ebenfalls gelegentlich, nämlich die operative Trennung zwischen Notierung und Ausführung. Bereits bei Pierre Schaeffers musique concrète gab es insofern keinen Ausführungsprozess mehr, als die Klänge sofort bei ihrer Produktion auf Band gespeichert wurden. Da die Speicherung auf Tonbändern analog geschah, fand also ähnlich wie üblicherweise in der Malerei beim Schaffensprozess keine Notierung im herkömmlichen Sinne statt. Mit dem Einsatz des Computers wurde sogar diese letzte Trennung zwischen akustischer Produktion und Aufzeichnung aufgehoben. So kann ein Computerprogramm nicht nur Partituren sondern Musik auch unmittelbar hervorbringen (cf. Harley 2002: 33-57), denn während so genannte Hardware-Synthesizer und deren Vorläufer größtenteils noch wie klassische Tasteninstrumente bespielt werden, ist die Benutzung von Instrumenten beim Computer überhaupt nicht mehr erforderlich. Wie der Maler die Farben, so verarbeitet der elektroakustisch arbeitende Komponist den akustischen Stoff unmittelbar und zwar anhand einer virtuellen Schalttafel (cf. Goebel 2006: 145). Manuelle Virtuosität kann dabei zwar nur simuliert werden. Doch abgesehen von dieser gewiss nicht unbedeutenden Einschränkung schließt sich somit die Lücke, die bisher, außer im Falle der Improvisation, zwischen Komposition und Aufführung als selbstverständlich galt. Eine schriftliche Notation wird infolgedessen überflüssig, wenngleich je nach Art der Musik sowohl eine Partitur als auch der Quellcode der Komposition jederzeit ausgedruckt werden kann. Letzterer dürfte dem Leser unverständlich vorkommen, und es ist nicht wahrscheinlich, dass ein Musiker die Komposition anhand dieser Notation spielen kann. Die Umsetzung in Töne bleibt dem Computer überlassen. Während in der Musik also durchaus auf eine herkömmliche Notation verzichtet werden kann, wird in der Bildenden Kunst dagegen zuweilen auf diverse Formen der Notation zurückgegriffen. Wir erwähnten bereits den Bauplan. Ähnlich können die Objekte von Donald Judd anhand der technischen Zeichnungen, die der Künstler angefertigt hat, immer wieder produziert werden (cf. Batchelor 1993: 38-51). Manche Installationskünstler begeben sich gar nicht mehr selbst an den Ort der Ausstellung, sondern teilen den Organisatoren schriftlich und anhand von Skizzen mit, wie diese die ihnen zugesandten Objekte herzurichten und aufzustellen haben. Wenn die Skizze als Anweisung ausreicht, um das Werk jederzeit in seiner Essenz zu aktualisieren, muss Goodmans Postulat, die Skizze sei keine Notation (cf. Goodman, 1997: 182), zumindest funktional in Frage gestellt werden. Ohne entsprechende Anweisung wäre manches Werk von Richard Long bloß ein bedeutungsloser Haufen Steine. Das Werk existiert quasi nur noch als Konzept, das schriftlich beziehungsweise zeichnerisch notiert - oder zumindest mündlich mitgeteilt - werden muss. Gelegentlich müssen die Organisatoren einer Ausstellung die notwendigen Objekte sogar selbst herbeischaffen. Wie in der Musikaufführung, muss das bildnerische oder plastische Werk für jede Ausstellung aktualisiert werden. Sol LeWitt begnügte sich zum Beispiel 1969 damit, dem Städtischen Museum, Leverkusen, ein Zeichendiktat für eine Wandzeichnung zuzusenden, die nach der Ausstellung überstrichen wurde, aber doch jederzeit neu angefertigt werden kann (cf. Riout Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 99 2006: 381). Auch Claude Rutault erschafft Werke in der Form schriftlicher Anweisungen (cf. Rutault 1998). In gewissen Grenzen kann Schrift also als Notation für Bildwerke dienen. Eine der Schwierigkeiten, die beim Versuch des Nachweises der Existenz von Notationen in der Bildenden Kunst auftreten, mag durch die Neigung verursacht sein, die Notation im bildnerischen Werk selbst zu suchen. „Im gemalten Bild, aber auch in der Fotografie und im Film, ist die Information eingesperrt, sie ist im Trägermedium materiell und physisch lokalisiert” (Weibel 2004: 20-35). In der Tat sind die meisten Notationen graphischer Art. Wie die Sprache aus Lauten und die Musik aus Klängen besteht, so setzt sich ein Gemälde aus Formen, Farben, visuellen Strukturen, kurzum aus bildnerischen Elementen zusammen. Diese Elemente bilden zwar den physikalischen und optischen Grundstoff des jeweiligen Werkes, nicht aber dessen Notation. Notation wird immer in einem werkexternen Medium abgefasst. Das Alphabet besteht nicht aus Lauten, sondern stellt solche bloß als graphische Zeichen konventional dar. Desgleichen ist Notenschrift nicht identisch mit der Melodie, die auf dessen Grundlage gespielt wird. Der Bauplan ist nicht das Haus, das errichtet werden soll, sondern bloß die graphische, numerische und textliche Anweisung dafür. Auch bei den hiervor erwähnten bildenden Künstlern fällt auf, dass sie ihre Werkanweisungen werkextern festlegen. Dies gilt genauso für Gussformen von Skulpturen wie für binäre Notationen von Plastiken und Bildwerken. Desgleichen ist die Syntax meist eine andere, denn eine Notation kann sich im Hinblick auf Linearität und Tabularität durchaus von seinem Referenten unterscheiden. So gibt uns die Aufzeichnung eines Schachspiels ein Beispiel für die chronosyntaktische Notation eines sich toposyntaktisch entfaltenden Vorgangs. Noch eindeutiger trifft dies auf Röhren- oder Flüssigkristallbildschirme zu, deren Bilder bekanntlich aus Punkten zusammengesetzt sind, die je nach System als Elektronen oder als Lichtwellen einzeln Zeile um Zeile auf die Mattscheibe projiziert werden. Umgekehrt aber bietet eine Textseite trotz der Tatsache, dass Text in der Regel linear gelesen wird, aufgrund von Typographie und Layout eine toposyntaktische Gestaltung, die u.U. bedeutend mehr als den gesprochenen Text zum Ausdruck, ja zur Darstellung bringen kann, wie Krämer (2003: 159f.) darlegt. Nicht weniger auffallend ist die toposyntaktische Erscheinung eines Notenblattes, insbesondere wenn es die Partituren mehrerer Instrumente enthält. Telegrafie benutzt einen linearen Code, doch Fotografien können telegrafisch verschickt werden, merkte Flusser (1989: 67) an, und wies auf die Konvergenz von Bildern und Telekommunikation hin. Generell erlaubt die Speicherung als Bitmuster “die Integration aller herkömmlichen Informationsträger zu einem interaktiven multimedialen System” (Hess-Lüttich und Schmauks 2004: 3494). Ob als eigentliche künstlerische Leistung ausschließlich die geistige zu gelten hat, wie insbesondere manche Künstler der Concept Art behauptet haben (cf. Lippart 1973: 74ff.), spielt hierbei keine Rolle, denn wie das Werk ist auch eine Notation nicht mit der Idee identisch. Die Notation ist bereits eine mehr oder - meist - weniger praktikable Form, Vorform oder Zwischenform der Realisierung. Man mag den Begriff restriktiv definieren wie Goodman und die partielle Unzuständigkeit der Notationscodes, die auch ihm nicht entgeht, in Kauf nehmen (Goodman 1997: 150, 191). Dementgegen mag man eine operationale beziehungsweise funktionale Auslegung des Begriffs vorziehen, die sämtliche pragmatischen Anforderungen an eine Notation erfüllt, auch wenn sie der Goodman’schen Definition nicht gerecht wird. A. Peter Maaswinkel 100 7 Schlussfolgerung Der Überblick, den wir uns verschafft haben, lässt erkennen, dass für funktionale Notationen auf verschiedene Zeichenarten zurückgegriffen werden kann: Indices, Ikons, Symbole oder Zeichen im engeren Sinne. Manche Notationen können in dieser Hinsicht eindeutig eingestuft werden: die Gussform ist zum Beispiel indexikalisch, der Kupferstich ist ikonisch, was vorwiegend auch auf die technische Zeichnung zutrifft, Braille besteht aus Zeichen im engeren Sinne, ideographische Schriften können ikonische wie auch symbolische Elemente enthalten… Darüber hinaus gibt es Notationen, die durch Körperliche Tätigkeit, wie Sprechen, Singen, Blasen, Schlagen, Zupfen usw. umgesetzt werden können, während andere nur maschinell ausführbar sind. Letzteres trifft sowohl auf Lochkarten als Stiftwalzen und den zugehörigen Lamellen wie auch auf analoge und digitale Tonaufzeichnungen zu. Hierbei bestätigt sich, dass Notationen nicht nur der Ausführung, sondern auch der Aufzeichnung dienen können. Der Unterschied ist lediglich funktioneller Art. Schließlich können Notationen toposyntaktisch oder chronosyntaktisch sein. Oft unterscheidet sich in dieser Hinsicht ihre Syntax von jener des ausgeführten Werkes. Im Hinblick auf den Einsatz von Notationen entsprechen Unterschiede zwischen den verschiedenen Modalitäten, historisch bedingt, unterschiedlichen technischen Möglichkeiten und somit unterschiedlichen Praktiken. Auch soziale und kulturelle Faktoren mögen eine Rolle spielen. Diese Faktoren bewirken die ungleiche Häufigkeit und Verbreitung der diversen Notationssysteme, weniger dagegen deren prinzipielle Andersartigkeit. Althergebrachte Grenzen, die lange Zeit Allgemeingültigkeit beanspruchen konnten, verwischen sich zunehmend. Wir können abschließend die These vertreten, dass die Unterschiede der Zeichenrepertoires von Maschinensprache, Text, Musik und Bild durch Kontingenz bedingt sind. Mithin stellt das Nichtvorhandensein eines dem Alphabet oder der Partitur vergleichbaren herkömmlichen Zeichenrepertoires für Bilder keinen Grund dar, ihnen die Notierbarkeit grundsätzlich abzusprechen. Das Alphabet und die Notenschrift sind sonach, überspitzt formuliert, bloß Sonderfälle, nämlich handschriftlich realisierbare Notationen. Dass in manchen Künsten ausgerechnet die notwendige handwerkliche Verwirklichung einer vom Autor des Werkes verfassten Vorgabe einen Freiraum für die Entfaltung besonderer künstlerischer Interpretation und Virtuosität bietet, tut unserer These keinen Abbruch, trägt gleichwohl zu unserer Beglückung bei. Noch aber lassen sich die Ausführenden in der Bildenden Kunst nicht als Interpreten feiern, wenngleich es auch hierfür schon erste Anzeichen gibt, wie die Bekanntgabe des Sachverhalts nahelegt, dass die wall drawings von Sol Lewitt im Löwener Museum M sowie im Centre Pompidou zu Metz im Jahre 2012 von den Studierenden bestimmter Kunsthochschulen ausgeführt worden sind (cf. Gross und Wittocx 2012: 14; cf. Trémeau 2012). Literatur Balat, Michel, Janice Deledalle-Rhodes, & Gérard Deledalle (eds.) 1992: Signs of Humanity. L’Homme et ses signes. (= Proceedings of the Fourth congress of the International Association for Semiotic Studies, Barcelona/ Perpignan, Mars-April 1989, Vol. I), Berlin: Mouton de Gruyter Batchelor, David 1993: “Within and Between - Innenräume, Zwischenräume”, in: LeWitt, Sol 1993: 38-51 Bätschmann, Oskar 1997: Ausstellungskünstler: Kult und Karriere im modernen Kunstsystem, Köln: DuMont Gibt es eine Notation in der Bildenden Kunst? 101 Bisanz, Elize 2002: Malerei als écriture: Semiotische Zugänge zur Abstraktion (= Diss. Univ. Berlin), Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag Brender, Edwige et al. (eds.) 2006: À la croisée des langages. Texte et arts dans les pays de langue allemande (= PIA, Bd. 38), Paris: Presses Sorbonne Nouvelle Coy, Wolfgang 2003: “Die Konstruktion technischer Bilder - eine Einheit von Bild, Schrift und Zahl”, in: Krämer, Sybille & Horst Bredekamp (eds.) 2003: 143-153 Debray, Régis 1994: Manifestes médiologiques, Paris: Gallimard Denis, Maurice 1920: Théories 1890 1910. Du symbolisme et de Gauguin vers un nouvel ordre classique, Paris: Rouart et Watelin Eco, Umberto 1977: Das offene Kunstwerk, Frankfurt am Main: Suhrkamp Edeline, Francis, Jean-Marie Klinkenberg & Philippe Minguet 1992: Traité du signe visuel. Pour une rhétorique de l’image, Paris: Seuil Faltin, Peter 1977: “Die Freischütz-Ouvertüre: Eine semiotische Interpretation der bedeutungsgebenden Prozesse”, in: Posner, Roland & Hans-Peter Reinecke (eds.) 1977: 250-260 Fischer, Renate 1995: “Zur Verschriftung der Gebärdensprachen Gehörloser: Bewegungsnotation mit der Mimographie”, in: O’Connell, Daniel C., Sabine Kowal & und Roland Posner (eds.) 1995: 63-74 Flusser, Vilém 1987: Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Göttingen: Immatrix Flusser, Vilém 2 1989: Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen: European Photography Gligo, Niksa 2000: “Klang - Zeichen - Wert: Die musikalische Semiotik und Ästhetische Wertung”, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, 2 (2000): 185-202 Goebel, Johannes 2006: Computer: Musik: Ästhetik: Klang - Technologie - Sinn: Aufsätze, Texte und Sendungen, Karlsruhe: Zentrum für Kunst und Medientechnologie Goodman, Nelson 1997: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Gross, Béatrice & Eva Wittocx 2012: Sol LeWitt, Colors, 21-06 >< 14-10-12, Leuven: Museum M, im Internet unter http: / / issuu.com/ museumleuven/ docs/ wandelgids_sol_low_res_nl/ 15 [23.09.2012] Hajos, Anton 1972: Wahrnehmungspsychologie. Psychophysik und Wahrnehmungsforschung, Stuttgart etc.: Kohlhammer Harley, James 2002: “The Electroacoustic Music of Iannis Xenakis”, in: Computer Music Journal 1 (2002): 33-57 Harnoncourt, Nikolaus 1982: Musik als Klangrede: Wege zu einem neuen Musikverständnis, Kassel: Bärenreiter Hess-Lüttich, Ernest W.B. 1982: “Multimedial Communication: Semiotic Problems of its Notation”, in: Hess- Lüttich, Ernest W.B. (ed.) 1982: 7-16 Hess-Lüttich, Ernest W.B. (ed.) 1982, Multimedial Communication. Vol. 1: Semiotic Problems of its Notation (= Supplement von Kodikas/ Code, 8), Tübingen: Gunter Narr Verlag Hess-Lüttich, Ernest W.B. & Dagmar Schmauks 2004: “Multimediale Kommunikation (Multimedia Communication)” in: Posner, Roland, Klaus Robering & Thomas Albert Sebeok (eds.) 2004: 3487-3503 Heyer, Gerhard: “Notation”, in: Abteilung Automatische Sprachverarbeitung, Universität Leipzig, Institut für Informatik, im Internet unter http: / / wortschatz.uni-leipzig.de/ [15.07.2012] Ickler, Theodor 2000: Das Rechtschreibwörterbuch. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichensetzen. Die bewährte deutsche Rechtschreibung in neuer Darstellung, St. Goar: Leibniz Verlag Ingarden, Roman 1969: Erlebnis, Kunstwerk und Wert. Vorträge zur Ästhetik 1937-1967, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Karkoschka, Erhard 1966: Das Schriftbild der neuen Musik: Bestandsaufnahme neuer Notationssymbole, Anleitung zu deren Deutung, Realisation und Kritik, Celle: Hermann Moeck Klinkenberg, Jean-Marie 1996: Précis de sémiotique générale, Bruxelles: De Boeck Université Könches, Barbara & Peter Weibel (eds.) 2004, Unsichtbares_Kunstwissenschaft: Algorithmen als Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft, Bern: Benteli Verlag Kowal, Sabine & Daniel C O’Connell. 1995: “Notation und Transkription in der Gesprächsforschung”, in: O’Connell, Daniel. C., Sabine Kowal & Roland Posner (eds.) 1995: 113-138 Krämer, Sybille 2003: “‘Schriftbildlichkeit’ oder: Über eine (fast) vergessene Dimension der Schrift”, in: Krämer, Sybille & Horst Bredekamp (eds.) 2003: 157-176 Krämer, Sybille & Horst Bredekamp (eds.) 2003, Bild - Schrift - Zahl, München: Wilhelm Fink LeWitt, Sol 1993: Sol LeWitt - Structures 1962-1993, Oxford: The Museum of Modern Art Lippart, Lucy R. (edited and annotated by) 1973: Six Years: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972…, Berkeley u.a.: University of California Press Martinet, André 1970: Eléments de linguistique générale, Paris: Armand Colin A. Peter Maaswinkel 102 Moles, Abraham A. 1971: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, Köln: M. DuMont Schauberg Moles, Abraham 1977: “Superzeichenbildung und Problemlösung in der künstlerischen Kommunikation”, in: Posner, Roland & Hans-Peter Reinecke (eds.) 1977: 69-72 Müller, Andreas 2000: Lexikon der Astrophysik, im Internet unter http: / / www.wissenschaft-online.de/ astrowissen/ downloads/ Lexikon/ LexikonQ_AMueller2007.pdf [15.07.2012] Mutschelknauss, Eduard 2006: “Zwischen literarischem Ferment und formal gebundener Klangstruktur: Kurt Schwitters’ Ursonate”, in: Brender, Edwige et al. (eds.) 2006: 189-196 O’Connell, Daniel C., Sabine Kowal & und Roland Posner (eds.) 1995: Zeichen für Zeit - Notation und Transkription von Bewegungsabläufen (= Sonderheft von Kodikas/ Code 18) Peirce, Charles, S. 1983: Phänomen und Logik der Zeichen, Frankfurt am Main: Suhrkamp Plumacher, Martina 1998: “Wohlgeformtheitsbedingungen für Bilder? ” in: Sachs-Hombach, Klaus & Klaus Rehkämper (eds.) 1999: 47-56 Posner, Roland & Hans-Peter Reinecke (eds.) 1977: Zeichenprozesse. Semiotische Forschung in den Einzelwissenschaften, Wiesbaden: Athenaion Posner, Roland, Klaus Robering & Thomas Albert Sebeok (eds.) 2004, Semiotik/ Semiotics: Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur - A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture, Bd. 4, Berlin: Walter De Gruyter Riout, Denys 2 2006: Qu’est-ce que l’art moderne? o.O. : Gallimard Rutault, Claude 1998: Définitions/ Méthodes 1973-1998, im Internet unter: http: / / www.cneai.com/ rutault/ fr/ navig/ index.html [20.11.2007] Sachs-Hombach, Klaus & Klaus Rehkämper (eds.) 1999: Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, Magdeburg: Scriptum Verlag Saint-Martin, Fernande 1994: Sémiologie du langage visuel, Sainte-Foy: Presses de l’Université du Québec Schantz, Richard 1999: “Die Ordnung der Bilder - Nelson Goodmans syntaktische Explikation der Bildhaftigkeit”, in: Sachs-Hombach, Klaus & Klaus Rehkämper (eds.) 1999: 93-102 Schirra, Jörg R. 1999: “Syntaktische Dichte oder Kontinuität - Ein mathematischer Aspekt der Visualistik”, in: Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (eds.) 1999: 103-119 Sonesson, Göran 1989: “Le mythe de la triple articulation - Modèles linguistiques, perceptifs et cognitifs dans la sémiotique des images”, in: Balat, Michel, Janice Deledalle-Rhodes, & Gérard Deledalle (eds.) 1992: 149-156 Tappolet, Willy 2 1967: Notenschrift und Musizieren: Das Problem ihrer Beziehungen vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin-Lichterfelde: Robert Lienau Thibaut, Jean-Baptiste 1907: Origine Byzantine de la notation neumatique de l’église Latine, Paris: Alphonse Picard Trémeau, Tristan 2012: “Somptuosité de l’art conceptuel”, in: L’Art même, 56, Bruxelles: Fédération Wallonie- Bruxelles: 32-33 Weibel, Peter 2004: “Algorithmus und Kreativität”, in: Könches, Barbara & Peter Weibel (eds.) 2004: 20-35 Winkler, Peter 1982: “Notation of paraphonetic features”, in: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (ed.) 1982: 59-76 1 Ich danke Richard Jochums für seine Unterstützung durch seine schier unerschöpfliche Kenntnis zum Thema Rapmusik. Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Konsequenzen einer Ausblendung der Differenz von kommunikativer und extrakommunikativer Perspektive in der wissenschaftlichen Betrachtung von Rapmusik 1 Ulrike Schröder Rap between wishful thinking and reality: The consequences of suppressing the difference between the communicative and extra-communicative perspective on scientific reflection about rap music From a methodological point of view, the article questions the recurring claim that rap music has primarily social origins and social aims. Based on quantitative as well as qualitative research results, it will be shown that such postulations come from a mere extra-communicative angle suppressing the communicative perspective of the rappers themselves. In contrast, the study reveals that the common ground of rap music is in fact related to the idea of competition and the tradition of verbal dueling as a language game whose roots can be traced back to the Griots in West Africa. Through this prism we may conclude that the core of rap music has to be analyzed as a matter of style and not content. 1. Einleitung Trotz perspektivischer Pluralität scheint den wissenschaftlichen, essayistischen wie journalistischen Abhandlungen über ‘Hip Hop’ ein stets wiederkehrender Tenor inne zu wohnen: die soziale Bedingtheit seiner Entstehung sowie die daher rührende sozialkritische Motivierung seines verbalen Repertoires. Wie ein roter Faden zieht sich dieser Topos durch die Betrachtungen und Beleuchtungen des Phänomens unabhängig von ihrem temporalen oder geographischen Standort. “Rap did for poor blacks in America in the 1980s what reggae had done for the ‘sufferers’ in Jamaica a decade earlier. It got them noticed again and it helped to forge a sense of identity and pride within the local community.” So etwa stellt sich die Situation für den Medienforscher Dick Hebdige (2004: 256) dar. In eine vergleichbare Richtung bewegen sich die Analysen auf deutschem Terrain. Aus Sicht des SPIEGEL (2010/ 43: 142) war Rap “ursprünglich mal eine Protestmusik, die den Unterprivilegierten eine Stimme verleihen sollte”, und für den Berliner Rapper Senol Kayaci war er vor allem “dazu gedacht, die wirklichen Hustler und Straßenkids aufzufangen und sie von der Gangsta-Schiene wegzubringen” (Kayaci 2006: 46) - ein Ansatz, dem auch der US-amerikanische Kommunika- K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Ulrike Schröder 104 tionswissenschaftler Murray Forman (2007: 32) zustimmt, wenn er Hip Hop als “wichtige Facette im Kampf gegen Bandenkriminalität und Aggression” begreift. Der Historiker Timothy S. Brown (2006: 139) glaubt daran, dass sich Rapper mit Migrationshintergrund in Deutschland als “resistance to racial discrimination and anti-immigrant sentiment” begreifen, wobei keinerlei Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Herkunftsorten vorgenommen wird. Die im Bereich Jugendkulturen forschende Semiotikerin Eva Kimminich (2007: 68) sieht in den zunehmend islamisch geprägten Raptexten französischer Rapper mit Migrationshintergrund gar ein Indiz für deren Verfechtung eines “Welt‘bürger’tums”. In ihrem Interview mit verschiedenen Rappern der Berliner Szene definiert die Süddeutsche Zeitung (28.6.2005) Rap als “multikulturelles Integrationsmodell” und fragt besorgt danach, ob dieser Ursprungsgedanke wohl in Zukunft noch eine Chance habe. In eine solch sozial-pazifistische Richtung geht auch das seltsame Fazit, das der Journalist Kages (2002: 127) zum US-Rap zieht: Hip Hop sei letztlich “eine versöhnliche politische Strategie der schwarzen Gemeinde, der ein humanistisches Menschenbild zugrunde” liege. Die Identität, die im Hip Hop konstruiert werde, gehe deshalb eher auf die soziale Situation des urbanen Ghettos als auf die ethnische Kategorie des Schwarzseins zurück. In diesem Sinne beschreibt Chang (2005: 13) Hip Hop analog zum Blues: Während letzterer sich aus den Bedingungen von Zwangsarbeit entwickelt habe, sei Hip Hop aus den Verhältnissen der Arbeitslosigkeit erwachsen. Hip Hop, darin stimmt auch der Source-Musikjournalist Bakari Kitwana (2002) überein, “conveys the message of poor people not having jobs and having inadequate education”. Selbst die renommierte Expertin aus den Reihen der African American Studies Tricia Rose (1994: 71) kommt nicht umhin, Hip Hop aus einer primär sozial-essentialistischen Sicht als “Afrodiaspric cultural form” zu beschreiben, “which attempts to negotiate the experiences of marginalization, brutally trunced opportunity and oppression within the cultural imperatives of African-American and Caribbean history, identity and community”. Für den aus Ostdeutschland stammenden DJ Opossum ist Hip Hop wegen seines sozialen Anspruchs sogar mit der kommunistischen Agenda der ehemaligen DDR vereinbar: Hip Hop war in den USA entstanden, kam also vom großen kapitalistischen Feind und war damit zunächst Tabu. Bis den Verantwortlichen dann schließlich doch noch auffiel, dass sich Hip Hop ja gerade gegen diesen Feind zur Wehr setzte und gegen die Auswüchse des kapitalistischen Systems aufbegehrte. (DJ Opossum 2006: 373) Ich möchte keineswegs in Zweifel stellen, dass Hip Hop einen sozialen Hintergrund haben mag. Wogegen ich mich mit meinen nachfolgenden Ausführungen allerdings wende, ist die Verengung, Reduzierung und Uniformierung, die in den zitierten Äußerungen durchschimmert und nicht selten die Essenz ganzer Bücher zum Thema Hip Hop ausmacht. Dabei beschleicht einen der Verdacht, dass viele Beiträge ein sozial er- und gewünschtes Bild des Phänomens vermitteln. So muss man sich etwa fragen, warum zur Stützung der sozialkritischen Lesart stets die gleichen vier bis fünf Rapper (Afrika Bambaataa, BDP, KRS-One und Public Enemy) zitiert werden, die nicht unbedingt mit den Namen jener Rapper korrespondieren, die tatsächlich in den Plattenregalen der Konsumenten zu finden sind und die Verkaufslisten beherrschen. Meine Hypothese ist, dass sich die theoretischen Erörterungen zum Phänomen ‘Hip Hop’ nahezu ausschließlich von einer extrakommunikativen und z.T. damit einhergehenden stark ideologisch wie auch idealistisch geprägten Betrachtung leiten lassen, so dass hier die Frage nach einer Integration einer kommunikativen Perspektive zu stellen wäre, um Aspekte zu problematisieren, denen bislang nur marginalisierte Aufmerksamkeit zuteil wurde. Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 105 Das führt uns als erstes zu der Frage, aus welchem Umfeld das Gros der bislang publizierten Schriften zum Thema stammt: Ein Panorama der in den vergangenen zwanzig Jahren veröffentlichten Bücher und Zeitschriftenaufsätze illustriert, dass der wissenschaftliche Diskurs über Hip Hop und Rap meist von den Cultural Studies ausgeht, 1 was bedeutet, dass durch deren neomarxistische, ideologiekritische, postfreudianische, poststrukturalistische, diskursanalytische und mediensoziologische Fundierung viele Zugänge zum Phänomen per se politisch engagiert sind. Zwei Grundtendenzen lassen sich innerhalb der Cultural Studies ausmachen (Klein & Friedrich 2003: 53ff): a) In der u.a. von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule beeinflussten und im Zusammenhang mit dem Erstarken der afro-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entstandenen nordamerikanischen Variante, die ihren Niederschlag in den African-American Studies sowie den Media Studies findet, wird Hip Hop oft als originär afroamerikanische, Identität stiftende Kultur verstanden und Rap als Sprachspiel des Widerstands im Kampf für eine schwarze Nation betrachtet, was je nach Forscherstandpunkt positiv oder negativ bewertet wird (u.a. Rose 1994; Hill Collins 2006) und im Extremfall zu afrozentristischen Positionen führt; b) Die Variante der Neueren Europäischen Studien dagegen folgt einer poststrukturalistischen Auffassung von Hip Hop als hybrider Kultur im Zwischenbereich von oraler Kulturtradition und reproduzierbarer Medientechnologie. In dieser Sicht wird Hip Hop in Anlehnung an Derrida als dynamisches Sinngebilde im permanenten Spiel von Aneignung, Verschiebung, Wiederaneignung und Umwandlung oder unter Rückbezug auf Lévi-Strauss als bricolage beschrieben (u.a. Hebdige 1979/ 2002; Scholz 2004; Androutsopoulos & Scholz 2002). Während die erste Strömung zwar einerseits das Sprachspiel rap als Kernelement der Hip Hop-Kultur anerkennt, bleibt sie andererseits jedoch mit der Annahme, dem Sprachspiel per se wohne eine politische Motivation inne, essentialistisch. Das binäre Modell von hegemonialer weißer Elitekultur und subversiver schwarzer Populärkultur präskribiert eine Dichotomie zwischen Unterdrückern und Unterdrückten, in der beide Gruppen als homogen und kohärent gezeichnet werden, pflegt ein romantisierendes Black Community-Ideal und deutet jegliche Konsumpraxis an sich schon als populärkulturellen Widerstand. Gelangt dieses Bild im Strudel der Analysen zu Glokalisierungsprozessen (Robertson 1992: 173f.) von Hip Hop nun in den Fokus der jeweiligen Zielkulturen, führt dies nicht selten zu simplifizierten Übertragungen, wie wir es im Falle des deutschen Hip Hop im Hinblick auf Rapmusik türkischer und arabischer Minderheiten beobachten können. Die zweite Strömung dagegen betont zwar den kreativen Aspekt im Spiel prinzipieller Vieldeutigkeit kultureller Botschaften sowie den bipolaren Wirkungsmechanismus global zirkulierender Kulturwaren, fixiert allerdings im Zuge ihres primär semiotischen Interesses das Verhältnis zwischen Zeichen und ihrer Bedeutung, wobei sie den Charakter kommunikativer Prozesse unberücksichtigt lässt und damit in ihrem poststrukturalistischen und textologischen Ansinnen allzu schnell die Perspektive der handelnden Individuen untergräbt. Mit Luttner et al. (2005: 49) ließe sich fragen, “inwieweit nicht die literaturwissenschaftliche Herkunft der Cultural Studies das tatsächliche ‘Lesen’ überbewertet”. Denn als interdisziplinäres Machwerk liefern beide Ansätze der Cultural Studies zwar ambitionierte Zusammenführungen von literaturwissenschaftlichen, soziologischen, medienpädagogischen und politologischen Impulsen, vernachlässigen jedoch eine Einbeziehung kommunikationstheoretischer Prämissen. 2 Dazu würde gehören, in einem ersten Ulrike Schröder 106 Schritt zu klären, aus welcher Perspektive man sich dem Gegenstand nähert: von einem extrakommunikativen oder einem kommunikativen Standpunkt her? 2. Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen Zwei Theoreme sind für unsere Fragestellung an dieser Stelle relevant: Das erste betrifft das Verständnis von Kommunikation als einer ganzheitlichen sinnhaften Untersuchungseinheit mit Berücksichtigung der gesamten Kommunikationssituation - dem unmittelbaren Kontext, dem sozioperzeptiven Kontakt, den nonverbalen Äußerungen, sowie der sprachlichen Interaktion - und unter Anerkennung der kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Rahmenbedingungen, in die eine solche Sozialhandlung stets eingebettet ist. Damit gelangt Kommunikation als wechselseitige Kundgabe und Kundnahme in den Blick, deren Grundvoraussetzung wiederum die anthropologische Fundamentalstruktur menschlicher Erfahrung als Zweiteilung in innere und äußere Handlungen darstellt. Sie ist zugleich Quelle und Veranlassung aller zwischenmenschlichen Kommunikation (Ungeheuer 1987: 308). Anstelle einer verkürzten Sicht auf den Sprecher findet sich in der Perspektive Ungeheuers somit eine Gleichstellung von Sprecher und Hörer, wobei letzterer vom passiven Empfänger einer Nachricht zum aktiven Bedeutungskonstrukteur wird, der erst vor dem Hintergrund seiner “individuellen Welttheorie” (Ungeheuer 1987: 308) darüber entscheidet, ob und wie er Sinn konstruiert. Eine solche ‘individuelle Welttheorie’ repräsentiert die jedem Menschen zu eigene Erfahrungstheorie, wobei gesammelte Erfahrungen so systematisiert und erklärt werden, dass auch für die nachfolgenden Erfahrungen Vorannahmen als Komplex von ‘Vor-Urteilen’ (Ungeheuer 1987: 299) bereitstehen, die wiederum die Wahrnehmung der Folgegeschehnisse zu steuern vermögen. Auf diesen Aspekt haben schon früh zwei Vertreter einer funktionalistischen Sprachauffassung hingewiesen: Philipp Wegener (1885/ 1991) in seinen Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens und Gustav Gerber (1871) in Die Sprache als Kunst: Es bedarf kaum einer besonderen Ausführung, dass diese vorwärts und rückwärts weisenden Schlüsse vom Hörenden nicht aus den Worten an sich, sondern nur aus der Erfahrung geschöpft werden können, welche von den betreffenden Handlungen gemacht sind. Wo die Erfahrung fehlt, da fehlt eben das Verständnis der sprachlich angedeuteten Handlung selbst. (Wegener 1885/ 1991: 128) Darum versteht auch keiner den Anderen vollständig durch die Rede; er versteht ihn nur, soweit er seine Stimmung theilt, seine Weltauffassung; Erfahrung; soweit er im Stande ist, sich in seine Seele zu versetzen. (Gerber 1871: 249f.) Die hier angesprochenen Voraussetzungen für das Fremdverstehen haben für die Entscheidung darüber, wer im Falle von Rapmusik eigentlich der anvisierte Hörer ist, entscheidende Folgen. Denn da unsere ‘individuellen Welttheorien’ zu einem beachtlichen Anteil ebenso an einen spezifischen Standort gebundenen intersubjektiven Charakter besitzen, wodurch ‘Kommunikation’ als Sozialhandlung überhaupt erst realisierbar wird, kann die Frage aufgeworfen werden, inwieweit die schützsche ‘Generalthese der reziproken Perspektiven’ mit ihren Idealisierungen von der ‘Vertauschbarkeit der Standpunkte’ und der ‘Kongruenz der Relevanzsysteme’ (Schütz 1971: 12ff) als Bedingung der Möglichkeit von Intersubjektivität und Kommunikation im Falle der hier zur Debatte stehenden Forscherstandpunkte noch gegeben ist. Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 107 Damit gelangen wir zum zweiten ungeheuerschen Theorem, das im vorangegangenen Abschnitt bereits angeklungen ist: Auf der Grundlage des hier skizzierten Kommunikationsmodells führt Ungeheuer seine Unterscheidung zwischen ‘kommunikativer’ und ‘extrakommunikativer Betrachtungsweise’ ein, wonach jeder Mensch sprachliche Kommunikationsprozesse in zweifacher Weise erfährt: entweder als Kommunikator im Vollzug von Kommunikationsakten, die eingesetzt werden, um sprachliche Verständigung zu erreichen, oder als externer bzw. auf sich selbst reflektierender Beobachter, der außerhalb des Geschehens stehend sich bemüht, die beobachteten Mittel sprachlicher Kommunikation einzuordnen und zu klassifizieren (Ungeheuer 1972/ 2004, Schmitz 1998). 3 Im Kommunikationsprozess selbst ergibt sich aus dem Wechselspiel zwischen kommunikativer bzw. partizipierender und extrakommunikativer bzw. beobachtender Einstellung folglich eine Sequenz “oszillierender Perspektiven der Beteiligten auf den Verständigungsprozeß” (Loenhoff 2000: 286). Für die Empirie bedeutet ein solch kommunikationswissenschaftlicher Ausgangspunkt zum einen die Anerkennung der Ergänzungsbedürftigkeit einer in vielen Untersuchungen häufig überrepräsentierten extrakommunikativen Betrachtungsweise durch eine kommunikative (Ungeheuer 1972/ 2004: 22; Schmitz 1998), zum anderen ein stets waches Bewusstsein darüber, in welchem der beiden methodischen Modi der Forscher gerade verfährt und welchen aussagebezogenen Einschränkungen er damit unterliegt. Dabei muss vorausgeschickt werden, dass es keineswegs um die Ersetzung der einen durch die andere Perspektive geht, sondern um deren Komplementarität als Einsicht in den prinzipiellen Doppelbezug allen Erlebens und Erkennens. Hinzufügen ließe sich daneben die Vermutung, dass oftmals die extrakommunikative Perspektive der am Kommunikationsprozess beteiligt Gewesenen der kommunikativen Wahrnehmung noch weitaus näher steht als die durch größere zeitliche und räumliche Entfernung vom Kommunikationsgeschehen zunehmend verblassten Zuschreibungen durch Außenstehende. Was stets ein Problem der sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung darstellt, scheint mir im vorliegenden Fall zum Hauptversäumnis zu werden, da bei den Interpretationen von Rapmusik unzulässige Schlussfolgerungen gezogen werden, wie ich im Folgenden darlegen möchte. 4 3. Zum Verständnis von Hip Hop und Rap Aufgrund der Komplexität und Weitläufigkeit des Untersuchungsgegenstandes ist es keine leichte Aufgabe, eine knappe und griffige Bestimmung der beiden Schlüsselkonzepte ‘Hip Hop’ und ‘Rap’ unabhängig vom Forschungsinteresse des Betrachters und dessen Standort vorzunehmen, weshalb wir uns darauf beschränken wollen zu klären, woher die Ausdrücke stammen, was sie im Allgemeinen bezeichnen und wodurch sich Rap als Stilart von anderen (sub)kulturellen Stilen absetzt. Schon über den etymologischen Ursprung des Begriffs ‘Hip Hop’ ist in den meisten wissenschaftlichen Abhandlungen kaum etwas zu finden. In einem Artikel führt Safire (1992) die Reduplikation (third-order reduplication) in dem Ausdruck auf die Bewegungen von Kaninchen zurück, die auf diese Weise lautmalerisch beschrieben werde. In diesem Sinne findet sich der Ausdruck bereits in einem 1671 erschienen Theaterstück von George Villiers, bevor hippety-hop zu einem geläufigen Teil von Wortspielen unter Kindern wird. 5 Toop (1991: 22f.) erklärt den Neologismus aus musikhistorischer Perspektive als Zusammensetzung aus den Konstituenten Hip (=’verrückt auf etwas sein’) und Hop (=’Tanz’) und Ulrike Schröder 108 lokalisiert ihn im Rahmen der schwarzen Musikrichtung Doo Wop (Toop 1991: 22f.), die ihren Höhepunkt in den fünfziger und sechziger Jahren erlebt. Eine Recherche mit Hilfe des Tools ngrams.googlelabs.com, das auf der Basis von 5,2 Millionen Büchern diachronische Nachforschungen zum Aufkommen und zur Frequenz bestimmter Ausdrücke erlaubt, belegt, dass der Ausdruck tatsächlich bis zu den dreißiger Jahren im Sinne von ‘hoppeln’ verwendet wird, bevor er dann im Kontext von Sprachtraining, Sprachspielen und Tanz allmählich eine zusätzliche Bedeutung gewinnt. Die etymologische Bedeutung von rap hingegen findet in den wissenschaftlichen Untersuchungen zu Hip Hop häufiger Erwähnung: to rap bedeutet ursprünglich ‘klopfen’ (Sokol 2005). Ein Blick auf googlelabs.com zeigt, dass der Ausdruck vor dem 20. Jahrhundert nahezu ausschließlich in dieser Verwendung meist in Theaterstücken als Anweisungen an den Regisseur und z.T. auch in Gedichten auftaucht. Mit der Zeit kommt es hier zu einer metonymisch-metaphorischen Bedeutungserweiterung, wobei der Ausdruck ins Verbale gewendet wird und nun ‘schwätzen’ (Dufresne 1997) bzw. ‘to express orally’ (Safire 1992) meint. Im Dictionary of Afro-American-Slang (1970) erlangt er die Bedeutung von ‘to hold conversation; a long, impressive monologue’. Ende der siebziger Jahre formiert sich nun in der südlichen Bronx von New York Hip Hop als ein Jugendstil, der Sprache, Musik, Tanz und Bild in den vier Elementen Rap, DJing, Breakdance und Graffiti synthetisiert. In dem überwiegend von Schwarzen geprägten urbanen US-Ghetto entfaltet sich die neue Freizeitbeschäftigung zunächst als Straßenkultur, wobei Wettkämpfe (battles) zwischen verschiedenen Gruppen (Crews) von Breakdancern in Begleitung von Musik aus Ghettoblastern den Rahmen bilden. Zu diesem Kontext tritt das Rapping hinzu, das vom MC (Master of Cerimony) realisiert wird. Die Zusammenführung dieser Ausdrucksformen wird von dem DJ Afrika Bambaataa expliziert, der mit der Gründung der Universal Zulu Nation eine Hip Hop-Bewegung ins Leben ruft, der er später als fünftes Element Knowledge hinzufügt. Auf struktureller Ebene sind den vier Elementen nach Rose (1994) die Formmerkmale flow (fließende Bewegung), layering (Überlagerung) und break (plötzlicher Wechsel) gemeinsam. Daraus wird bereits ersichtlich, dass sich Hip Hop durch ein Schlüsselkonzept auszeichnet, das im weiteren Verlauf unserer Erörterung eine entscheidende Rolle spielt und das inhaltlich keineswegs festgelegt ist: style: You make a new style. That’s what life on the street is all about. What’s at stake is honor and position on the street. That’s what makes it so important, that’s what makes it feel so good - that pressure on you to be the best. Or try to be the best. To develop a new style nobody can deal with. (Fab Five Freddy, zitiert nach Rose 1994: 38) Auf sprachlich-stilistischer Ebene zeichnet sich Rap durch folgende Charakteristika aus, worin die sich der Musikstil gleichzeitig von anderen Richtungen abgrenzt (vgl. Scholz 2005; Klein & Friedrich 2003; Schröder 2007; Alim2009): (a) einen rhythmisch organisierten Rezitiermodus mit Reimen am Versende (Flow), (b) einen dialogischen und appellativen Sprachgebrauch mit vielen Vokativen und Imperativen, (c) genrespezifische Sprechakte wie boasting, dissing, freestyling, battling, storytelling, (d) einen expressiven, emotiven Stil, (e) den Gebrauch von African American Vernacular English, kulturspezifischem Slang, formularischen Ausdrücken wie “X is in the house”, Jargon und Genre-Begriffe wie battle, burner, fame, wack usw. (f) Intertextualität durch Bezüge zu schwarzen Idolen, Filmen, Konsumgütern, Musik und Samples. Auf inhaltlicher Ebene finden sich häufig Themen wie (a) Selbstdarstellung und -behauptung, wie sie sich u.a. in Lokalisierungen ausdrücken, (b) Rückbezüge auf die Hip Hop- Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 109 Kultur und -Geschichte, (c) Schilderungen und Inszenierungen sozialer und städtischer Milieus, wie es zum Teil im Gangsta-Rap zum Ausdruck kommt, (d) Storytelling mit Schwerpunkt auf dem American Dream, (e) Party und Fun, (f) ethnische und soziale Politisierung und (g) Sex und Liebesbeziehungen. 4. Fragwürdige Interpretationen als Folge einseitiger extrakommunikativer Betrachtungen des Untersuchungsgegenstands Mit dieser Bestimmung der sprachlich-stilistischen und inhaltlichen Ebene geht es darum, einige grundlegende Kriterien herauszuarbeiten, die Hip Hop und Rap charakterisieren und über die weitgehende Einigkeit herrscht. Wie eingangs bereits angeklungen, widmet sich nun allerdings die Mehrheit der wissenschaftlichen Beiträge der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop als einer politisch und sozial-ethnisch motivierten Protestkultur. Das Buch American Rap. Explicit Lyrics - US-HipHop und Identität (Kage 2002) etwa beginnt mit den folgenden Sätzen: Dieses Buch beschäftigt sich mit der US-amerikanischen HipHop-Kultur. Sie entstand in den Siebzigerjahren [sic! ] in den verarmten New Yorker Stadtteilen Harlem und Bronx - beide vorwiegend von US-Bürgern “schwarzer” Hautfarbe bewohnt. Sie waren es auch, die HipHop erfunden und größtenteils definiert haben. Zwar brachten sich gerade in den Anfangsjahren - aber auch später immer wieder - Musiker hispanischer (die in den USA nicht als “weiß” gelten) und im Laufe der Achtzigerjahren solche angelsächsischer Abstammung in die Bewegung ein; der überwiegende Teil der Aktivisten blieb allerdings “schwarz”. (Kage 2002: 7) Ich halte Aussagen dieser Art für problematisch, da hier Implikationen mitschwingen, die dem Standort des Forschers entspringen und keineswegs die individuellen Welttheorien, Verstehensweisen und Deutungspraktiken der am Produktions- und Rezeptionsprozess von Rap beteiligten Akteure widerspiegeln. Auf eine Unterscheidung zwischen kommunikativer und extrakommunikativer Betrachtung jedoch wird verzichtet. Im Gegenteil: Dem zu analysierenden Gegenstand und den am Kommunikationsprozess Beteiligten werden die Interpretationsmuster des Forschers oktroyiert: So evozieren die Ausdrücke erfunden und definiert die Vorstellung von Akteuren, die bewusst eine neue Kultur begründen wollten. Das vom Forscher auf den Akteur übertragene ‘Weil-Motiv’ (Schütz 1974: 125), das erst reflexiv im modo plusquamperfecti konstruiert wird, blendet mögliche Um-zu-Motive einzelner Akteure und deren subjektiven Sinn des Handelns völlig aus. Sich einbringen suggeriert ein Verständnis von Hip Hop als homogener Container und komprimiert die Beteiligten auf einen einzigen Akteur, dem dann zusätzlich durch die Verwendung des Ausdrucks Bewegung politische Motiviertheit unterstellt wird. Indem dieser Ausdruck im Sprachgebrauch häufig metaphorisch zur Verbindung der physischen Ausgangsmit der politischen Zieldomäne gebraucht wird, entsteht ein highlighting-Effekt (Lakoff & Johnson 1980/ 2003: 10ff; 67), der den Blick des Lesers auf bestimmte Implikationen lenkt und andere Aspekte in den Hintergrund (hiding) treten lässt. Verengt wird diese eingeschlagene Richtung zusätzlich durch die Verwendung des Ausdrucks Aktivisten, den der Autor zwei Diskursdomänen entnommen hat: 6 Zum einen führt die politisch und religiös radikalisierte (und höchst umstrittene) Rap-Gruppe Public Enemy diesen Terminus Ende der achtziger Jahre explizit in das Subgenre ‘Polit-Rap’ ein - in diesem Sinne generalisiert Kage, wenn er den Ausdruck auf alle Personen bezieht, die etwas mit Hip Hop zu tun haben; zum anderen wird der Ausdruck bevorzugt von politisch motivierten Vertretern der Kritischen Diskursanalyse verwendet, auf die sich der Autor an Ulrike Schröder 110 anderer Stelle explizit stützt. Summa summarum gewinnt der Leser bereits nach dem ersten Abschnitt des Buchs einen Eindruck von Hip Hop als Kreation einer politisch motivierten Gruppe von reflexiv handelnden Aktivisten - ein Konstrukt, das wohl kaum dem tatsächlichen Ursprungskontext entsprechen dürfte. Dies ist nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sozialmythen, die sich um den Entstehungshintergrund von Hip Hop ranken und keineswegs mit den Motiven der Handelnden in Einklang stehen müssen. Werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten mit diesem Sozialmythos verbundenen Interpretationschemata und hinterfragen wir ihre Konsistenz: Polit-Rap als Ausgangspunkt: Ein immer noch weit verbreiteter Irrglaube ist die Überzeugung, politischer Rap stünde am Anfang der Entstehung von Hip Hop. Bock, Meier & Süss (2007: 321) z.B. schreiben, Hip Hop sei zunächst “politisch motivierte Emanzipationspraxis” gewesen, bevor diese Bewegung dann “mit zunehmender Kommerzialisierung eine Entpolitisierung erfährt”. Das gesamte Buch von Verlan & Loh (2006), das immerhin zum Standardwerk des deutschen Hip Hop zählt, setzt diesen Ursprungsmythos in den Mittelpunkt ihrer Abhandlungen. 7 Tatsächlich ist die erste Phase der Rapmusik vom sog. Party-Rap geprägt, wie u.a. auch die weiter unten vorgestellte Auswertung der besten Singles 1979-1998 illustriert. In kommunikativer Perspektive konstruieren Sprecher und Hörer das später ‘neu’ genannte Genre gemeinsam - und zwar auf Partys, zu denen der Rapper hinzustößt, um den DJ zu entlasten, dessen und seine eigenen Fähigkeiten anzupreisen und auf das Publikum zu reagieren, indem er es in Partylaune versetzt, wie der weiter oben bereits kurz anzitierte erste erfolgreiche Rap-Track Rapper’s Delight ja durchaus widerspiegelt. Realitätsnäher als viele schriftliche Verklärungen der Anfangsjahre setzt die Dokumentation New York ’77 in Szene, welche Zufälle zur Entstehung von Hip Hop beigetragen haben, etwa der Stromausfall im Juli jenes Jahres, der u.a. sturmartige Plünderungen von Elektro-Geschäften zur Folge hatte und damit DJs, die in der Regel nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügten, ihr Equipment an die Hand gaben. Auch die Tatsache, dass Hip Hop als Straßenkultur im Zusammenhang damit steht, dass viele Schwarze aus der Bronx wegen ihrer Turnschuhe in die Clubs, in denen ein strenger Dresscode herrschte, nicht hineinkamen oder es dort oft viel zu heiß war und sich in Parks wie auf der Straße häufig die Möglichkeit bot, öffentlichen Strom anzuzapfen (Dufresne 1997: 39), wird im Rahmen sozial motivierter Erklärungen weggelassen. 8 Herkunft der Rapper: Eine weitere Quelle des Sozialmythos ist die Herkunft der Rapper, die besonders aus der Retrospektive heraus im Hinblick auf die old school auf unterprivilegierte Schwarze aus der Bronx festgelegt wird. De facto stammen jedoch sehr viele Rapper aus der Mittelschicht, haben ein abgeschlossenes Studium und häufig bereits einen Elternteil, der Musiker war. 9 So wurde u.a. dem ersten erfolgreichen Gangsta-Rap Straight Outta Compton (1988) von N.W.A. 10 aufgrund des minimalistischen Ghetto-Videos und den harten Beats street credibility nachgesagt. Einer der Rapper, Eazy-E, behauptete sogar, das eigene Plattenlabel aus Gewinnen des Crack-Handels aufgebaut zu haben, was sich später als unwahr herausstellte. Ice Cube bekannte nach Verlassen der Gruppe, nie Gang-Mitglied gewesen zu sein; er hatte Betriebswirtschaftlehre und Architektur studiert. 11 L.L. Cool J. äußert sich zum Ghettomythos wie folgt: “They’re hipped on that ghetto from the streets with […] I ain’t from the ghetto. I’m from Queens. The beat is from the street. The hardcoreness. Just being real ill and live and hart but I’m not from the ghetto. I live with my grandmother. Shit.” (LL. Cool J.; apud Toop 1991: 166). Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 111 Cross Bronx Expressway als soziales Motiv: Eine häufig behauptete, meines Erachtens bislang jedoch kaum bewiesene These vieler Werke zum Thema Hip Hop und Rap ist die Herstellung eines unmittelbar kausalen Zusammenhangs zwischen dem Bau des Cross Bronx Expressway, der den Beginn der Verwahrlosung und Vernachlässigung der Bronx markiert, und der Geburt von Hip Hop auf der Grundlage der daraus resultierenden wachsenden Sozialmisere. Die Entstehung von Hip Hop wird vor diesem Hintergrund gemeinhin als Aufschrei gegen die New Yorker Stadtpolitik der damaligen Tage interpretiert und der in den Augen vieler erste politische Rap The Message (1982) als Beleg dafür gesehen. 12 Der Rapper Scorpio von Grandmaster Flash & Furious Five, von denen der Track stammt, hält diesen Ursprungsmythos jedoch für abwegig, da es aus der Perspektive der Handelnden, die fast ausschließlich Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren waren, lediglich darum gegangen sei, Spaß zu haben (Scorpio, zitiert nach Verlan 2006a: 121). Die These vom politisch bewusst agierenden Aufrührer kommt jenen Lesarten entgegen, die Raptexte als Ausdruck des Wertesystems schwarzer Bevölkerungsschichten in verarmten Stadtvierteln US-amerikanischer Großstädte verstehen und sie nach Widerstandsproklamationen und Ermächtigungsstrategien (resistance and empowerment) durchkämmen; dabei wird kultureller Wert am politischen Potential festgemacht, was die Handelnden selbst letztlich entmündigt. In dieser Perspektive ist es nur folgerichtig, unerwünschte Entwicklungen wie die Darstellung von Statussymbolen in Rapvideos als Vereinnahmung und Kommerzialisierung von originär authentischen Ausdrucksformen zu verdammen. 13 Die fünf Elemente: Die Proklamation der fünf Elemente, welche die Hip Hop-Kultur ausmachen, geht - darauf wurde im vorangegangenen Abschnitt bereits kurz hingewiesen - auf einen einzigen politisch motivierten Hip Hop-Künstler zurück und keinesfalls auf einen Common Sense der Rapper selbst. Insbesondere das fünfte Element Knowledge spielt für viele Rapper außerhalb des politischen Spektrums keine Rolle. So ist Afrika Bambaataas Definition von 1982 “Rap is about survival, economics and keeping our people moving on” (apud Hebdige 2004: 253) nicht im Sinne eines jeden, der Rapmusik macht. Was in der Regel unterschlagen wird, ist, wie es Jacob (1997: 176) ausdrückt, dass Hip Hop von Anfang an zwischen den Polen black awareness und hustler attitude oszilliert. Dem wäre hinzuzufügen, dass im Vergleich zu dem proklamierten Einfluss der Black Power-Bewegung und ihren Protagonisten erstaunlich wenige Abhandlungen den Einfluss der Blaxploitation-Filme auf Hip Hop - insbesondere auf die seit Beginn mitlaufenden Mode-, Körper- und Plattencoverstile unter die Lupe nehmen, obwohl die intertextuellen Bezüge in Text und Bild ebenso verbreitet sind. New York = Kingston: Einige Schriften (Chang 2005: 21ff; Hebdige 2004) etablieren eine Reihe gemeinsamer Wurzeln und Parallelen zwischen jamaikanischem Reggae und US- Rap im Hinblick auf ein originäres sozialpolitisches Anliegen, das in Verbindung mit einer globalen schwarzen Bewegung zu sehen sei. Sie führen dies u.a. auf den ersten DJ der Bronx, DJ Kool Herc, zurück, der 1967 von Kingston nach New York kam und die Tradition des soundsystem battle mitbrachte. DJ Kool Herc selbst jedoch glaubt nicht an diesen Ursprungsmythos. Im Gegenteil, er ist sogar davon überzeugt, dass Reggae in der Bronx keine Chance hatte und die Wurzeln des Hip Hop ausschließlich in der Funkmusik lägen (DJ Kool Herc, zitiert nach Dufresne 1997: 20). Ulrike Schröder 112 Tab. 1: Themenspektrum der je zehn besten US-Raptracks 1979-1998 Authentizität versus Kommerzialisierung: ‘Realness’ und Authentizität werden häufig im Gegensatz zur Kommerzialisierung von Hip Hop verstanden, wobei die entsprechenden Autoren den für sozialkritisch befundenen Anfängen nachtrauern (Verlan & Loh 2006: 19; Light 2004) und in den medialen Inszenierungen Diskriminierungsmechanismen am Werke sehen, die den schwarzen Rapper als hypermaskuline und kriminalisierte Figur entwerfen (Samuels 2004; Judy 2004; Spencer 1991). Tatsächlich ist dieser Bewertungsmaßstab fragwürdig, da, wie Klein & Friedrich (2003: 139ff) ganz richtig betonen, Authentizität keine unmittelbare Wirklichkeit, sondern vielmehr eine Herstellungspraxis darstellt, die sich performativ vollzieht. Erfahrung ist demnach per se immer schon vermittelte Erfahrung. Lokale Hip Hop-Kulturen entstehen in und über global zirkulierende Klang- und Bilderwelten und nicht, wie im Jugend- und Popdiskurs oft unterstellt, in Opposition zur globalen Kulturindustrie. Bei den hier kurz skizzierten, aus bestimmten Forscherperspektiven heraus konstruierten Ursprungsmythen steht, so ließe sich resümieren, das vermeintliche sozialpolitische Engagement von Rap im Mittelpunkt - eine These, die bei einem Wechsel von der Perspektive des Deutenden zu der des Handelnden der Wirklichkeit nicht notwendigerweise standhält. Damit soll nicht ausgeblendet werden, dass es politisch und sozial motivierten Rap gibt; allerdings macht diese Richtung wie bei anderen populärmusikalischen Genres einen Teilbereich aus - und zwar nicht den größten, wie u.a. eine von mir vorgenommene Auswertung der je ersten zehn Plätze aus dem Egotrip’s Book of Raplist (Jenkins et al. 1999), einem Standardwerk für Hip Hop-Fans und Plattenkäufer, zeigt. Demnach beträgt der Polit-Rap, Message-Rap oder Conscious-Rap lediglich 5% am Gesamtanteil. Die Leitthemen der zehn besten US-Singles pro Jahr von 1979-1998 ergeben ein ganz anderes Bild, als viele Bücher glauben lassen: 14 Letztendlich sind es nicht die Themen, die entscheidend für das Profil der Rapmusik sind, wie schon in Abschnitt 3 angesprochen wurde: “But what counts more than the story is the ‘storytelling’ - an emcee’s verbal facility on the mic, the creative and often hilarious use of puns, metaphors, similes, not to mention the ability to kick some serious slang” (Kelley 2004: 130). Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 113 5. Vom Kommunikationsinhalt zur Kommunikationspraxis: Rap als kulturell verankertes Sprachspiel Gegenüber den dargestellten Thesen mit ihrem implizit essentialistischen, homogenisierenden und inhaltlich festgelegten Begriff von ‘schwarzer Kultur’ schlage ich einen dynamischen Kulturbegriff vor, der sich an Kommunikationspraktiken orientiert, die von den Kommunikationsteilnehmern im alltäglichen Gebrauch aktualisiert werden und bei deren Ausführung die Beteiligten zugleich auf ein gemeinsam geteiltes Wissen referieren, das in höherem Maße einen Platz in den jeweils individuellen Welttheorien der Akteure einnimmt als dies bei Außenstehenden der Fall ist. Vor diesem Hintergrund halte ich es für ebenso kontraproduktiv bestreiten zu wollen, dass der Stil des Rap im Zusammenhang mit besonders unter jungen US-Schwarzen verbreiteten Kommunikationspraktiken stehe. Allerdings möchte ich zum einen herausstellen, dass ich dabei weder eine homogene Ethnie im Sinn habe, noch verbinde ich damit eine im Sinne der oral history konstruierte afroamerikanische Tradition einer ‘schwarzen Rhetorik’, die keine klassen-, alters- oder geschlechtsspezifischen noch individuelle Unterschiede kennt, wie es etwa der Erklärungsansatz vom Signifying Monkey (Gates 1988) suggeriert. 15 Wenn hier also von ‘Kulturpraktiken’ die Rede ist, geht es einerseits immer um Tendenzen, die stets nur gegenüber einer bestimmten anderen Gruppe überhaupt auszumachen sind; andererseits darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Zusatz ‘US’ bedeutsam ist, da sich zwar bestimmte kommunikationsstilistische Differenzen zwischen schwarzen und weißen US-Amerikanern abzeichnen mögen; gleichzeitig spielen aber auch viele Aspekte herein, die ihrerseits wiederum als typisch für die gesamte US-Kultur etwa gegenüber der europäischen beschrieben werden können. In vielen Studien zu Hip Hop finden sich neben dem inhaltlichen Schwerpunkt Hinweise auf den Ursprung von Rap in verschiedenen kompetitiv-dialogischen Sprachspielvarianten des Kommunikationsgenres ‘verbales Duell’ (Sokol 2005) wie playing the dozens oder rapping, die primär in den peer groups der schwarzen Stadtbevölkerung beheimatet sind. Dennoch beläuft es sich gegenüber dem behaupteten sozialen Ursprung von Rap, der in der Regel den Schwerpunkt der Abhandlungen charakterisiert, bei den Hinweisen auf die sprachspielerischen Vorläufer oft nur auf ein paar Anmerkungen und Absätze, denen wenige Seiten gewidmet sind. 16 Diese Vernachlässigung des Kommunikationsgenres, in das Rapmusik eingebettet ist, halte ich für ein entscheidendes Versäumnis, da eben jener Ursprung nicht nur historische Kontinuitäten im Hinblick auf bestimmte Kommunikationspraktiken aufzeigt, sondern ebenso ein Schlüsselkonzept der Rapmusik hervorhebt und kulturell situiert, welches den Hypothesen der sozialkritisch motivierten Theorien diametral entgegensteht: “Competition was at the heart of hip hop” (Toop 1991: 15). 17 Toop zeichnet den musikalischen Weg des Rap bis zu den Griots in Westafrika zurück, ohne dabei eine soziale Traditionslinie auszumachen, wie es etwa einige Untersuchungen der Black American Studies tun: Whatever the disagreements over lineage in the rap hall of fame or the history of hip hop, there is one thing on which all are agreed. ‘Rap is nothing new’, says Paul Winley. Rap’s forebears stretch back through disco, street funk, radio DJs, Bo Diddley, the bebop singers, Cab Calloway, Pigmeat Markham, the tap dancers and comics, The Last Poets, Gil Scott-Heron, Muhammad Ali, acappella and doo-wop groups, ring games, skip-rope rhymes, prison and army songs, toasts, signifying and the dozens, all the way to the griots of Nigeria and the Gambia. (Toop 1991: 19) Toop sieht hier eine in schwarze orale Kulturpraktiken eingebettete Kontinuität wettkampforientierter Sprachspiele, deren gemeinsamer Nenner die Selbstpreisung bei gleichzeitiger Ulrike Schröder 114 Abwertung des Gegenüber darstellt, während andere die ‘Geburt’ des Hip Hop oder dessen ‘Erfindung’ konstatieren. Folgt man dieser Spur, trifft man auf eine Reihe aufschlussreicher Abhandlungen aus den sechziger, siebziger und achtziger Jahren, zumeist ethnographische und soziolinguistische Studien, die Sammlungen solcher Sprachspiele unter schwarzen Jugendlichen zusammengestellt haben (Abrahams 1962; Labov 1971; Kochman 1981; Mitchell-Kernan 1986). Zu solchen Sprechereignissen (black folk speech events) zählen Abrahams (1962), Labov (1971), Kochman (1981) und Mitchell-Kernan (1986) rapping und grandstanding, die vornehmlich auf Effekthascherei ausgelegt sind, wobei rapping über das verbale Attakieren hinaus auch im Sinne von ‘angraben’ verstanden werden kann; die nonverbale Variante wird dann silent rap oder pimp eye genannt; bopping, das sich auf die überzogene Form der Begrüßung durch Handschlag bezieht, wobei andere Körperbewegungen einbezogen sind’ showboating, das sich auf inszeniertes Entertainment bezieht, bragging als Akt der Prahlerei und showing off als Aufschneiderei, signifying im Sinne von Mitteilungen, die durch Anspielungen und Vergleiche erfolgen, sounding als Verursachung eines Klanges im Sinne von Zustimmung oder Kommentare wie “God damn! ”, woofing als Austausch von Beleidigungen; 18 marking als Hervorhebung durch überzogene Intonation, call and response als interaktives Erleben, das durch Interjektionen gesteigert wird wie bei einem schwarzen Gottesdienst; schließlich noch styling out als stilbezogene Selbstdarstellung und self-aggrandisment als Selbstüberhöhung. Hier haben auch die so häufig missverstandenen Kriegsmetaphern, die sich nicht nur in die Raptexte, sondern auch in die Namen der Rapper einschreiben, ihren Ursprung (Schröder 2007; 2012a; 2012b). Den Sinn solcher Sprachspiele beschreibt Kelley (2004: 128) im expliziten Gegensatz zu vielen sozialwissenschaftlichen Auslegungen in funktionaler Perspektive: “The goal of the dozens and related verbal games is deceptively simple: to get a laugh”. Die Wettkämpfe richten sich in der Regel gegen die Familie des Gegenübers und sind mit sexuellen Anspielungen und Slang versehen, wobei sich auch unterschiedliche formulaische Grundstrukturen unterscheiden lassen (Labov 1971: 307ff): (1) I don’t play the dozens, the dozens ain’t my game But the way I fucked you mama is a god damn shame Man vergleiche hierzu als Beispiel aus einem Raptext eine Zeile aus Ya Mama von The Pharcyde (1992): (2) Ya mom is so fat (how fat is she? ) Ya mama is so big and fat that she can get busy with twenty-two burritos, but times are rough I seen her in the back of Taco Bell with handcuffs Interessanterweise zeigt uns ein Blick in die soziolinguistischen Abhandlungen zu Varianten des verbalen Duells in schwarz geprägten Vierteln US-amerikanischer Großstädte, dass es die Diskussion um die sozialpolitische Komponente der Sprachspiele schon damals gab. Kelley (2004: 119f.) sieht in vielen soziologischen und ethnographischen Studien der sechziger Jahre den Beginn eines Irrtums, der als Antwort auf die konservative Auslegung schwarzer Jugendkultur als nihilistisch, disfunktional und pathologisch die monolithische Erklärung von schwarzen Kulturpraktiken als Reaktion auf Rassismus und Armut gibt. Bereits Kochman (1981) beklagt, dass in vielen Studien schwarze Interaktionsmuster oft nur als Reaktion auf die unterdrückenden Kräfte der weißen Kultur interpretiert werden. So kritisiert er etwa die Auslegungen David Wolfs (1972) zur Vorliebe vieler schwarzer Jugendlicher für Basketball Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 115 als vorschnell. Wolf versteht das Basketballspiel als Möglichkeit der verarmten schwarzen Schichten, ihrem Leben die Finsternis und Anonymität zu nehmen, ohne wahrzunehmen, dass seine Betrachtung von außen kommt. Gleichermaßen fehl schlagen in dieser Perspektive die in vielen Raptextanalysen anzutreffenden Versuche, die Aggressivität und ‘sexistischen’ Tendenzen vieler Inhalte auf maskuline Kompensationsstrategien zu reduzieren, wobei die mangelnde soziale Anerkennung und die damit verbundene Unterminierung der Männlichkeit im verbalen Ausfechten von Dominanz wiederhergestellt werde (Abrahams 1962; Schulz 1969). Kochman (1981) und Lewis (1975: 230) weisen demgegenüber darauf hin, dass Charakteristika wie Unabhängigkeit, Aggressivität und sexuelle Selbstbehauptung, die in solchen Sprachspielen zum Ausdruck kommen, typisch für schwarze Kulturpraktiken seien und nicht geschlechtsabhängig. Collins (1968: 3) demonstriert, dass der sexuell aufgeladene Slang, der häufig ursächlich jugendgefährdenden Raptexten zugeschrieben wird, tief in die schwarze und oralkulturell geprägte Sprachspielvariante eingeschrieben ist und von beiden Geschlechtern verwendet wird: 19 (3) Male: What’s happenin’, fox? Female: Nothing. Male: You mean with all that you got ain’t nothin’ happenin’? Female: Get lost nigger. Male: Come here you funky bitch. Female: What the hell do you want? Male: I want some leg, baby. Kontextualisierungshinweise (Gumperz 1982; 1996), zu denen auch prosodische Hinweise wie Akzent und Intonation, Rhythmus, Tempo, Pausen, Überlappungen, Verschluss und Shifts zählen, geben dem unmittelbaren Gegenüber normalerweise die notwendigen Anhaltspunkte dafür, wie etwas zu interpretieren ist, wobei es - wie eingangs skizziert - letztlich dem Hörer mit seiner individuellen Welttheorie obliegt, wie er auf der Grundlage des Gehörten Sinn konstruiert. Interpretationen der oben genannten Art liegen demnach vor allem darin begründet, dass der angepeilte Hörer in solch einem Sprachspiel wie auch in idealisierter Form die angepeilten Hörer von Raptexten zunächst einmal Angehörige derselben Kommunikationsgemeinschaft sind, die Texte in der Regel aber so interpretiert werden, als richteten sie sich an die Allgemeinheit. Dem Ausgangsgenre am nächsten kommen in der Rapmusik inszenierte Dialoge wie z.B. in I Got a Man von Positive K oder nacherzählte Dialoge im Muster des storytelling mit Formeln wie I said - she said etc. inklusive der Nachstellung der direkten Rede durch prosodische Merkmale wie Intonation und Stimmhöhe, wofür der Track Just a Friend von Biz Markie ein Beispiel wäre. Zum anderen verweisen die vielen beefs, die es im Hip Hop gibt, auf einen konkreten Adressaten: einen gegnerischen Rapper, der entlang der Sprachpraxis des ‘Dissens’ (=disrespect) explizit verbal angegriffen wird, woraufhin er zum Gegenschlag ausholt, so dass sich solche beefs über mehrere Tracks erstrecken können. 20 Dieser dialogische Sprechmodus von Rap ist es, was Rapmusik von anderen Musikstilen unterscheidet. Das zu Beginn dieses Abschnitts erwähnte competition-Prinzip steht dabei in den meisten Raptexten im Zentrum, weshalb das Thema ‘Selbstdarstellung und -behauptung’ in Tabelle 1 auf dem ersten Platz rangiert. Da sich dieser Aspekt jedoch in nahezu allen Raptexten findet, ist es kaum verwunderlich, dass es in thematischer Hinsicht oft Mischformen sind, die einen Track ausmachen. Abseits des ethnisch-religiös (islamisch) motivierten Message-Raps, der seinen Höhepunkt Ende der achtziger Jahre erlebte, geht es in vielen US-amerikanischen Raptexten gerade um das Gegenteil: um Partizipation am Amercian Dream und nicht um Ulrike Schröder 116 politischen Umsturz, wobei das Ostentative, das ja bereits in der Form des Sprachspiels angelegt ist, in Übereinstimmung mit dem Inhalt steht, wie kaum ein Track besser illustriert als Juicy von Notorious B.I.G.: (4) It was all a dream I used to read Word Up magazine Salt’n’Pepa and Heavy D up in the limousine Hangin’ pictures on my wall Every Saturday Rap Attack, Mr. Magic, Marley Marl I let my tape rock ‘til my tape popped Smokin’ weed and bamboo, sippin’ on private stock Way back, when I had the red and black lumberjack With the hat to match Remember Rappin’ Duke, duh-ha, duh-ha You never thought that hip hop would take it this far Now I’m in the limelight ‘cause I rhyme tight Time to get paid, blow up like the World Trade Born sinner, the opposite of a winner Remember when I used to eat sardines for dinner. Und hier ist es dann nicht mehr eine ‘schwarze’ Kulturpraxis; vielmehr verbinden sich hier Sprechstilpräferenzen mit uramerikanischen Werten, wie sie sich in den konzeptuellen Metaphern LIFE IS A SHOW / SPECTACLE / ENTERTAINMENT / GAME / SPORTS widerspiegeln, die von Kövecses (2005: 184) als konstitutiv für die US-Kultur beschrieben werden. So erstaunt es kaum, dass ein im Grunde recht mittelmäßiger Film aus den achtziger Jahren wie Scarface mit Al Pacino in der Hauptrolle, der den Aufstieg und Fall eines eingewanderten Kubaners zum steinreichen Gangsterboss in Miami begleitet, zu dem meist zitierten Film im Rap geworden ist, dem Namen von Rappern, Albentitel und -cover, Samples sowie unzählige intertextuelle Bezüge der Raptexte selbst gewidmet sind. Auf beatswagger.net gibt ein schwarzer Hip Hop-Fan zu diesem Phänomen Auskunft: hy is Scarface such a popular movie in the Hip Hop community? It has no direct relation with Hip Hop apart from Gangsta Image. But I mean it’s got a Latin flavor and no Hip Hop. also no black people in the movie. So why on the B-Disc of some Scarface DVDs they call Tony Montana- Scarface a Hip Hop legend ? look im anotha nigga in da hood da reason we look up to scarface so much is because the attitude he had. It relates to our every day lives it isnt jus the gangsta image or else we’d be idolizing boyz n da hood n menace II society. Scarface had the exact attitude of most niggaz in/ from the hood, he was about the most important things too a G 1. Family 2. Money 3. Respect/ Power if you sit back and think about it thats what everybody in the streets wants and that movie shows him on the top which gives out a sense of hope. Thats just if you’d ask me hope i answered yo question ma nigga (http: / / www.beatswagger.net/ why-is-scarface-such-a-popular-movie-in-the-hip-hopcommunity/ ) 21 6. Rap in Deutschland vor dem Hintergrund der Authentizitätsdebatte In ihrer Untersuchung zum Mediendiskurs über Hip Hop in Deutschland konstatieren Klein & Friedrich (2003: 71), dass die bereits im Hinblick auf den US-Hip Hop existierende Unterscheidung von Original und Fälschung auf Deutschland übertragen wird und an die Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 117 Frage nach dem Ursprung der Rapper gekoppelt ist. Dabei ließen sich zwei Strömungen ausmachen: Die erste Assoziationskette Deutschland - Medien - Mittelklasse - Spaßorientierung - Politikverdrossenheit bezieht sich insbesondere auf den Rap der neunziger Jahre, der vornehmlich von deutschen Rappern der Mittelklasse vorgetragen wird und als ‘unauthentisch’ gebrandmarkt ist, da die deutschen Rapper nicht im Ghetto lebten und es ihnen an essenzieller sozialer Diskriminierungserfahrung fehle, weshalb Hip Hop in diesem Gewand als fake daherkäme. Besonders kritisch ins Visier gerät die Gruppe Die Fantastischen Vier, da sie die ersten Rapper sind, die Anfang der neunziger Jahre auf Deutsch rappen und kommerziell erfolgreichen Spaßrap produzieren: Da war nichts von dem Aufbegehren benachteiligter Jugendlicher, die mit ihren Körpern in die Fußgängerzonen tanzten: Es gibt uns noch. In bunten Farben und Formen strahlte es von den Wänden: Wir nehmen uns den Freiraum. Und die Beats und Raps hämmerten der Gesellschaft ins Gewissen: Macht endlich eure Augen auf und nehmt unsere Sorgen und Hoffnungen ernst. Davon war bei den Fantastischen Vier nichts mehr zu spüren, sie standen ja auch nicht im Abseits. Vergessen wurde aber, dass es benachteiligte Jugendliche auch in Deutschland gibt, die HipHop aus ihrer sozialen Situation heraus für sich entdeckt hatten. (Verlan 2006: 118) Die zweite Assoziationskette USA - Ghetto - Gewalt - Politik - Authentizität - ethnische Minderheiten - Türken wird auf Rapper mit Migrationshintergrund projiziert, wobei beide Alternativen, die daraus erwachsen, d.h., sowohl der moralisch einwandfreie und politisch korrekte Hip Hop als auch der rassistische, sexistische Hip Hop mit Gewalt- und Kriminalitätserfahrungen sozialpolitisch interpretiert werden, auch wenn das im zweiten Fall eines erheblichen Kraftaufwandes bedarf: Man kann mit dieser Ästhetik viel Erfolg haben, Stars wie Sido und Bushido beweisen es. Es droht aber auch die Gefahr, sich in der Falle der Parallelgesellschaft endgültig einzurichten: Man bleibt unter sich, sucht Halt in der Herkunftskultur und lässt sich die Rolle des Buhmanns von jenen kaufkräftigen Mittelschichtskids versilbern, die man auf der Straße abgezogen hätte. (Haas, 1.4.2006) Unsere These einbeziehend, dass es nicht der Inhalt ist, der das Spezifische des Genres Rap ausmacht, sondern der kulturell eingeschriebene Sprachspieltyp verbalen Duellierens, halte ich diesen Aspekt auch dann für den entscheidenden, wenn es um die Frage geht, inwiefern deutscher Rap ‘unauthentisch’ oder ‘entfremdet’ wirkt, und nicht den sozialen Hintergrund (der im Übrigen auch im Falle der Rapper mit Migrationshintergrund keineswegs der Situation schwarzer Jugendlicher in den städtischen US-Ghettos entspricht). 22 Der Sprachspieltyp des verbalen Duellierens hängt demnach aufs Engste mit seiner Einbettung in die Oralkultur zusammen, welche bis heute speziell den Kommunikationsstil des Black English Vernacular prägt. Ong (1982/ 2004) stellt Oral- und Schriftkultur gegenüber und nennt dabei eine Reihe von für beide Ausdrucksformen typischen Merkmalen, die sich auf den Zusammenhang von Rap und Oralkultur übertragen lassen: 23 So organisieren seinen Ausführungen zufolge orale Kulturen das Denken tendenziell stärker in mnemonischen Mustern, verfahren eher additiv als subordinierend, eher aggregativ, redundant, nachahmend und formelhaft als analytisch und sind im ständigen Redefluss begriffen, wobei Zungenfertigkeit das entscheidende Kriterium ist und nicht Kontemplativität. Orale Kulturen sind daher eher konservativ und traditionalistisch, zeichnen sich durch Nähe zum menschlichen Leben aus und schwelgen in einem kämpferischen, ostentativen Ton. Das Zentrum der Handlung liegt auf Seiten äußerer Vorgänge und nicht auf Seiten der Schilderung innerer Krisen des Helden, weshalb sie eher Ulrike Schröder 118 einfühlend und teilnehmend sind als objektiv und distanziert. Im Vordergrund steht der Hörer, denn Hören vereinigt, wogegen Lesen ideenzentriert ist und das Individuum von anderen isoliert. Der Schwerpunkt liegt auf Handlungen und Interaktionen durch einen Helden, während Schriftkulturen sich durch eine Tendenz zur Ontologisierung und Interiorisierung auszeichnen. Erst in diesem reflexiven Kontext wird der Antiheld geboren. Ben Sidran (1971: 3) spricht im Falle von oraler Kommunikation von “direct presence”. Die Kommunikation gibt nicht immer der referentiellen Funktion den Vorrang, sondern ist in höchstem Maße suggestiv. Rose (1994: 87ff) bezeichnet Hip Hop daher auch als technological orality. In einer ethnographischen Untersuchung führt Kochman (1981: 30) einen Vergleich zwischen den Kommunikationsstilen weißer und schwarzer Amerikaner durch und resümiert: Because white culture requires that individuals check those impulses that come from within, whites become able practionioners of self-restraint. However, this practice has an inhibiting effect on their ability to be spontaneously self-assertive. (Kochman 1981: 30). Wierzbicka (2003: 125) versucht eine Darstellung dieses Unterschieds mit Hilfe ihrer semantischen Metasprache, die kulturspezifische Konzepte auf der Grundlage eines universell zugänglichen Basisinventars an semantischen Primitiva analysiert, um vorherrschende ethnozentristische und zirkuläre Beschreibungsweisen zu überwinden: Black American I think something I feel somethin because of this I think it is good to think this I want other people to think this Anglo-American I think something I don’t feel anything because of this I know other people don’t have to think the same I want to say what I think I want other people to think about it I want to know what other people think about it 24 So wachsen die Jugendlichen in ihre jeweilige Sprachumgebung hinein: “Because you get the language by hangin around. The language, the language in the streets, man, it’s like when you go hang out in a certain area […] So that the language in the streets, it transfers, you feel me? ” (JT The Bigga Figga, zitiert nach Alim 2009: 115). Und dies ist meinem Verständnis nach der Grund, weshalb der US-Rap authentischer wirkt. Als vornehmlich schriftlich geprägte Kultur ist vielen deutschen Jugendlichen dagegen das Sprachspiel des oral verwurzelten, dialogischen, aktiven, provokativen und konfrontativostentativen verbalen Duells zunächst fremd. So erstaunt es kaum, dass sich der deutsche ‘Studenten-Rap’ der neunziger Jahren demgegenüber eher durch eine hohe Autoreferentialität auszeichnet, immer wieder auf die Hip Hop-Community als solche rekurriert sowie auf den Metadiskurs und die Authentizitätsfrage, wie es sich u.a. in den Tracks Welcher Pfad führt zur Geschichte (Advanced Chemistry), Die neue Reimgeneration (MC Rene), Fenster zum Hof (Stieber Twins), Könnt ihr mich hör’n (Cora E) oder Hip Hop Musik (Die Fantastischen Vier) zeigt. Dies führt dazu, dass Inhalt und Form nicht in dem Maße miteinander korrespondieren, wie es im US-Rap der Fall ist. Wo der US-Rapstil dialogisch, suggestiv, emotiv, deskriptiv und narrativ ist, zeigt sich der deutsche Rap stärker von seiner argumentativen, metakommunikativen, distanzierten und reflexiven Seite (Schröder 2007). Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 119 Im Gegensatz zu solcher der reflexiven Schriftkultur entstammenden Selbstbezüglichkeit und Diskursivität setzte sich in den vergangenen zehn Jahren immer mehr der harte Pimp- und Gangsta-Rap durch, der besonders auf Rapper mit islamischem Migrationshintergrund zurückgeht. Der neue Stil ist allerdings nicht wegen seiner so oft zitierten sozialen Erdung authentischer; tatsächlich ist auch hier die Ausgangskultur oral geprägt und das Bild des Mannes als soziales Opfer in der Regel kein erwünschtes. Zudem finden sich z.B. unter männlichen Jugendlichen in der türkischen Kultur ebenfalls Sprachspielvarianten des verbalen Duells, deren Ziel es ist, den Gegner in eine untergeordnete, passive weibliche Rolle zu drängen, was Dundes, Leach & Özkök (1986: 153) im Rahmen ihrer soziolinguistischen Untersuchung bereits in den achtziger Jahren als für islamische Kulturen typische “my-penisup-your-anus-strategy” bezeichnet haben (Schröder 2012b). 7. Abschließendes Resümee Wie Loenhoff & Schmitz (2012) ganz richtig feststellen, hat die von Ungeheuer proklamierte Differenzierung zwischen kommunikativer und extrakommunikativer Betrachtung weit reichende Konsequenzen für die Methodologie und die Theoriebildung eines jeden Forschers, der sich mit Kommunikation befasst, so dass Ergebnisse, die aus einer extrakommunikativen Betrachtung heraus gewonnen werden, nicht ohne zusätzliche Prüfungen im Bereich kommunikativen Verhaltens Anspruch auf Gültigkeit erheben können und umgekehrt. Die Auflösung der Einheit des Kommunikationsprozesses - im Fall von Rap insbesondere im Hinblick auf den vom Rapper intendierten und den vom Forscher konstruierten Hörer - führt zu einer Zuschreibung in extrakommunikativer Einstellung gewonnener Erkenntnisse auf vermeintliche Intentionen und Verstehenskonstrukte der Akteure. Forscher sollten deutlich machen, in welchem Modus sie sich gerade bewegen und imstande sein, dabei eine selbstkritische Haltung einzunehmen. Das impliziert ebenso eine Explizierung des jeweils eingeführten Interpretationsrahmens und dessen forschungstheoretischen Prämissen wie auch dessen Beschränkungen hinsichtlich des Untersuchungsgegenstandes. Nur so kann eine Inanspruchnahme einer Allgemeingültigkeit der Aussagen vermieden werden. Wie dargelegt wurde, läuft die Inanspruchnahme von Hip Hop als Protestkultur Gefahr, ein solch facettenreiches Phänomen zu uniformieren und monokausal erklären zu wollen, wobei dann unliebsame Aspekte und Akteure, die nicht in dieses Bild passen, ausgeklammert werden. 8. Literatur Abrahams, Roger D. 1962: “Playing the dozens”, in: Journal of American Folklore 75 (1962): 209-220 Alim, H. Samy 2009: “Translocal Style Communities: Hip Hop Youth as Cultural Theorists of Style, Language, and Globalization”, in: Pragmatics (International Pragmatics Association) 19, 1 (2009): 103-127 Androutsopoulos, Jannis & Arno Scholz 2002: “On the recontextualization of hip-hop in European speech communities: a contrastive analysis of rap lyrics”, in: Philologie im Netz 19 (2002): 1-42, im Internet unter http: / / web.fuberlin.de/ phin/ phin19/ p19t1.htm [01.12.2010] Basu, Dipannita & Sidney J. Lemelle 2006: The Vinyl Ain’t Final. Hip Hop and the Globalization of Black Popular Culture, London: Ann Arbor Bock, Karin; Stefan Meier & Gunter Süss 2007. “HipHop als Phänomen kulturellen Wandels”. In: Bock, Meier & Süss (ed.) 2007: 313-323 Bock, Karin; Stefan Meier & Gunter Süss (ed.) 2007: HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens, Bielefeld: transcript Verlag Ulrike Schröder 120 Brown, Timothy S. 2006: “‘Keeping it Real’ in a Different ‘Hood’: (African-)Americanization and Hip Hop in Germany”, in: Basu & Lemelle (ed.) 2006: 137-150. Bühler, Karl 1932: “Das Ganze der Sprachtheorie, ihr Aufbau und ihre Teile”, in: Kafka (ed.) 1932, 95-122 Bühler, Karl 1934/ 1982: Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart: Fischer Chang, Jeff 2007: Can’t Stop Won’t Stop. A History of the Hip-Hop Generation, London: Ebury Press Collins, Leslie 1968: Rap, Baby, Rap. Manuskript, Chicago: Noartheastern Illinois University, Center for Inner City Studies DER SPIEGEL 2010: “Wieso sind die Bullen schuld? ” (25.10.2010): 142. DJ Opossum 2006: “HipHop in der DDR”, in: Verlan & Loh (ed.) 2006: 373-377 Dufresne, David 1997: Rap Revolution. Geschichte, Gruppen, Bewegung, Zürich/ Mainz: Atlantis Musikbuch-Verlag Dundes, Alan; Jerry W. Leach & Bora Özkök 1986: “The Strategy of Turkish Boys’ Verbal Dueling Rhymes”, in Gumperz & Hymes (ed.) 1986: 130-160 Finger, Anke; Gabi Kathöfer & Chris Larkosh 2012a: KulturConfus-o. Berlin/ New York: Walter de Gruyter Forman, Murray 2007: “HipHop Meets Academia: Fallstricke und Möglichkeiten der HipHop Studies”, in: Bock, Meier & Süss (ed.) 2007: 17-35 Forman, Murray & Mark Neal (ed.) 2004: That’s The Joint. The Hip-Hop Studies Reader, New York/ London: Routledge Gates, Henry L. Jr. 1988: The Signifying Monkey. A Theory of African-American Literary Criticism, New York/ Oxford: Oxford University Press Gerber, Gustav 1871: Die Sprache als Kunst, Bromberg: Mittlersche Buchhandlung Gumperz, John 1982: Discourse strategies, Cambridge: Cambridge University Press Gumperz, John 1996: “The Linguistic and Cultural Relativity of Conversational Inference”, in: Gumperz & Levinson (ed.) 1996: 374-406 Gumperz, John L. & Dell Hymes (ed.) 1986: Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication, Oxford/ New York: Basil Blackwell Ltd. Gumperz, John & Stephen Levinson (ed.) 1996: Rethinking Linguistic Relativity, Cambridge: Cambridge University Press Güngör, Murat & Hannes Loh 2002: Fear of a Kanak Planet. HipHop zwischen Weltkultur und Nazi-Rap, Höfen: Koch International GmbH/ Hannibal Haas, Daniel 2006: “Den fickten wir einfach”, in: DER SPIEGEL (01.04.2006), im Internet unter http: / / www.spiegel.de/ kultur/ musik/ 0,1518,409057,00.html [03.08.2010] Hartmann, Dirk et al. (ed.) 2012: Methoden der Geisteswissenschaften. Eine Selbstverständigung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Hebdige, Dick 1979/ 2002: Subculture. The Meaning of Style, London/ New York: Routledge Hebdige, Dick 2004: “Rap and Hip-Hop: The New York Connection”, in: Forman & Neal (ed.) 2004: 256-266 Heidegger, Martin 1927/ 1957: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer Hill Collins, Patricia 2006: From Black Power to Hip Hop. Racism, Nationalism, and Feminism, Philadelphia: Temple University Press Husserl, Edmund 1901/ 1921: Logische Untersuchungen. Bd. 2, Zweiter Teil: Elemente einer phänomenologischen Aufklärung der Erkenntnis, Halle: Max Niemeyer Jacob, Günther 1997: “Update von Günther Jacob”, in: Dufresne 1997: 270-44 Jenkins, Sacha et al. 1999: Egotrip’s Book of Rap Lists, New York: St. Martin’s Griffin Judy, R.A.T. 2004: “On the Question of Nigga Authenticity”, in: Forman & Neal (ed.) 2004: 105-117 Kafka, Gustav 1932: Bericht über den XII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg vom 12.-16. April 1913, Jena: Gustav Fischer Kage, Jan 2006: American Rap. Explicit Lyrics - US-HipHop und Identität, Mainz: Ventil Verlag Kayaci, Senol 2006: “mit dem rücken zur wand”, in: Verland & Loh (ed.) 2006: 41-48. Kelley, Robin D.G. 2004: “Looking for the ‘Real’ Nigga: Social Scientists Construct the Ghetto”, in: Forman & Neal (ed.) 2004: 119-136. Kimminich, Eva 2007: “Rassismus und RAPublikanismus - Islamismus oder Welt’bürger’tum? Geschichte, Wahrnehmung und Funktionsmechanismus des französischen Rap”, in: Bock, Meier & Süss (ed.) 2007: 59-74. Kitwana, Bakari. “‘The Hip Hop Nation’ Interview with Suzy Hansen”, in: Salon July 19 (2002), im Internet unter http: / / www.daveyd.com/ interviewbakarikitwanaaletrnet.html [11.12.2010] Klein, Gabriele & Malte Friedrich 2003: Is this real? Die Kultur des Hip Hop, Frankfurt am Main: Suhrkamp Kochman, Thomas 1981: Black and White. Styles in Conflict, Chicago/ London: University of Chicago Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 121 Kolb, Karin 2010: “Über zwei Aspekte allen Erlebens und Erkennens. Eine historiographische Skizze eines fächerübergreifenden Problemfelds”, in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 20, 1 (2010): 65-78 Kövecses, Zoltán 2005: Metaphor in Culture. Universality and Variation, Cambridge: Cambridge University Press Krallmann, Dieter & H. Walter Schmitz (ed.) 1998: Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft, Münster: Nodus Publikationen Labov, William 1971: Language in the Inner City. Studies in the Black English Vernacular, Philadelphia: University of Pennsylvania Press Lakoff, George & Johnson, Mark 1980/ 2003: Metaphors We Live By, Chicago: The University of Chicago Press Leibnitz, Kimiko: “Die bitch als ambivalentes Weiblichkeitskonzept im HipHop”, in Bock, Meier & Süss (ed.) 2007: 157-169 Lewis, Diane K 1975: “The Black Family: Socialization and Sex Roles”, in: Phylon 36, 3 (1975): 221-237 Light, Alan 2004: “About a Salary or Reality? - Rap’s Recurrent Conflict”, in: Forman & Neal (ed.) 2004: 137-145 Loenhoff, Jens & H. Walter Schmitz 2012: “Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen. Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft.”, in: Hartmann et al. (ed.) 2012: 35-59 Luttner, Christina & Markus Reisenleitner 2005: Cultural Studies. Eine Einführung, Wien: Erhard Löcker Miller, George A., Eugene Galanter & Karl H. Pribram 1960: Plans and the Structure of Behavior, New York: Holt, Rinehart & Winston Mitchell-Kernan, Claudia 1986: “Signifying and Marking: Two Afro-American Speech Acts”, in: Gumperz & Hymes (ed.) 1986: 161-179 Ong, Walter J 1982/ 2004: Orality and Literacy. The Technologizing of the Word, London/ New York: Routledge Robertson, Roland 1992: Globalization. Social Theory and Global Culture, London: Savage Publications Rose, Tricia 1994: Black Noise. Rap Music and Black Culture in Contemporary America, Middletown: Wesleyan University Press Safire, William 1992: “ON LANGUAGE; The Rap on Hip-Hop”, in New York Times (08.11.1992), im Internet unter http: / / www.nytimes.com/ 1992/ 11/ 08/ magazine/ on-language-the-rap-on-hip-hop.html [26.11.2010] Samuels, David 2004: “The Rap on Rap: The ‘Black Music’ that isn’t either”, in: Forman & Neal (ed.) 2004: 147-153 Schmitz, H. Walter 1998: “Über kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen”, in: Krallmann & Schmitz (ed.) 1998: 315-326 Scholz, Arno 2004: “Kulturelle Hybridität und Strategien der Appropriation an Beispielen des romanischen Rap”, in: Kimminich (ed.) 2004: 45-65 Schröder, Ulrike 2007: “Tendenzen gegenläufiger Reterritorialisierungen in brasilianischen und deutschen Rap- Texten”, in: Lusorama 71-72 (2007): 93-119 Schröder, Ulrike 2012: “A Culture-specific construction of meaning utilising the life is war metaphor in Brazilian and German rap lyrics”, in: Finger, Kathöfer & Larkosh (ed.) 2012: [im Druck] Schröder, Ulrike 2012b: “Applying conceptual metaphor and blending theory to culture-specific speech functions in rap lyrics”, in: Text & Talk 32 (2012b): 211-234 Schulz, David 1969: Coming Up Black: Patterns of Ghetto Socialization, Englewood Cliffs: Prentice Hall Schütz, Alfred 1971: Gesammelte Ausätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag: Martinus Nijhoff Schütz, Alfred 1974: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Sidran, Ben 1971: Black Talk. New York: Da Capo Press Sokol, Monika 2004: “Verbal Duelling: Ein universeller Sprachspieltypus und seine Metamorphosen im US-amerikanischen, französischen und deutschen Rap”, in: Kimminich (ed.) 2004: 113-160 Spady, James G.; Salby Alim H. & Samir Meghelli 2006: Tha global cipha: Hip Hop culture and consciousness, Philadelphia: Black History Museum Press Spencer, Jon M. 1991: The Emergency of Black and the Emergence of Rap, Durham: Duke University Press Süddeutsche Zeitung 2005: “Die Härte der Texte und die Härte der Nazis” (28.06.2005), im Internet unter http: / / archiv.sueddeutsche.apa.at/ sueddz/ index.php [28.09.2010] Toop, David 1991: Rap Attack 2. African Rap To Global Hip Hop, New York/ London: Serpent’s Tail Ungeheuer, Gerold 1972/ 2004: “Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen in der Phonetik”, in: Ungeheuer 1972/ 2004: 22-34 Ungeheuer, Gerold 1972/ 2004: Sprache und Kommunikation, Münster: Nodus Publikationen Ungeheuer, Gerold 1987: “Vor-Urteile über Sprechen, Mitteilen, Verstehen”, in: Ungeheuer 1987: 290-338 Ulrike Schröder 122 Ungeheuer, Gerold 1987: Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen, Aachen: Rader Publikationen Verlan, Sascha 2006a: “a child is born with no state of mind”, in: Verlan & Loh (ed.) 2006: 121-122 Verlan, Sascha 2006b: “wir kamen zuerst und wir gehen auch zuletzt”, in: Verland & Loh (ed.) 2006: 118-120. Verlan, Sascha & Hannes Loh (ed.) 2006: 25 Jahre HipHop in Deutschland, Höfen: Koch International GmbH/ Hannibal Wegener, Philipp 1885/ 1991: Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens, Amsterdam: John Benjamins Wierzbicka, Anna 2003: Cross-Cultural Pragmatics. The Semantics of Human Interaction, Berlin/ New York: Mouton de Gruyter Wolf, David 1972: Foul! New York: Warner Anmerkungen 1 Daneben stammen einige Werke aus den Reihen der Soziologie, Literatur- und Musikwissenschaft; nur sehr wenige Aufsätze wurzeln in sprachwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Überlegungen. 2 Erst in den letzten Jahren werden im Rahmen der Studien zu hiphopography und bio-ethnographics langsam Fragen der Soziolinguistik und der Linguistischen Anthropologie laut (Alim 2009; Spady, Alim & Meghelli 2006). Alim (2009: 105) definiert demnach style als das zentrale Element von Hip Hop - eine Einschätzung, die von mir geteilt wird. Dennoch tauchen bei den Elementen, die er zu den mobile matrices der Hip Hop-Kultur zählt, neben Stil und Ästhetik auch Wissen und Ideologie auf. Dieses Konstrukt erscheint mir schon problematischer. 3 Ungeheuer (1972/ 2004) führt seine Unterscheidung zwischen kommunikativer und extrakommunikativer Betrachtungsweise zum einen auf die phänomenologische Philosophie zurück, konkret auf Heideggers (1927/ 1957) Differenzierung von ‘Zuhandenem’ und ‘Vorhandenem’, eine Dichotomie, die zuvor bereits von Husserl (1901/ 1921: 261ff) mit den Termini ‘fungierend’ und ‘thematisierend’ belegt wurde; zum anderen auf die sprachpsychologischen Ausführungen Bühlers (1934/ 1982: 48ff), dem es um eine Trennung von Akt- und Gebildelehre geht, die zu zwei geschiedenen, gleichwohl komplementären Betrachtungsweisen von Sprechen als subjektbezogener ‘Funktionsbetrachtung’ und Sprache als subjektentbundener ‘Stoffkenntnis’ führt (Bühler 1932: 100). Bühler zieht seinerseits die Unterscheidung Humboldts zwischen ‘Ergon’ und ‘Energeia’ wie auch die Saussures zwischen ‘Langue’ und ‘Parole’ heran. Allerdings gibt Ungeheuer der Diskussion eine neue Stoßrichtung, denn seine Dichotomie deckt sich nicht mit der Saussures, sondern eher mit der von Miller, Galanter & Pribram (1960) etablierten Begriffsdyade von ‘Images’ als organisiertem und akkumuliertem Weltwissen im Gegensatz zu ‘Plans’ als Handlungsinstruktionen, Verhaltensstrategien und -taktiken, die sich auf die Erfahrungsweisen der Akteure im Vollzug ihrer Handlungen beziehen; vgl. zur Problemgeschichte Kolb (2010). 4 Hier steht prinzipiell das Problem des Fremdverstehens im Raum, dem sich Schütz in seiner Differenzierung zwischen ‘Um-zu-‘ und ‘Weil-Motiv’ aus nähert: im Unterschied zum Um-zuMotiv veranlasst das Weil-Motiv den Entwurf des Handelns selbst und nicht den Vollzug der Handlung, d.h. es handelt sich um eine reflexive Zuwendung vom abgeschlossenen Handeln her, einem Denken im ‘modo plusquamperfecti’ (Schütz 1974: 125). Dem subjektiven Um-zu-Motiv kann sich nur der Handelnde selbst zuwenden, wogegen nicht nur der Handelnde selbst, sondern auch ein Beobachter prinzipiell imstande ist, idealtypisch einen objektiven Handlungssinn als Weil-Motiv zu konstruieren. Dennoch bleibt fraglich, ob der Forscher tatsächlich auf die gleiche Wirklichkeit des Handelnden rekurrieren kann. Simmel temporalisiert dieses Problem, wenn er als Kernproblem der Geschichtsschreibung den resultativen Zusammenhang ausmacht, in den Ereignisse nachträglich gestellt werden, wobei dem tatsächlich in Kontinuität verlaufenden Erleben eine wirklichkeitsfremde Form der Diskontinuität der Ereignisse als Erklärungsmuster zur Seite gestellt wird. Er fasst diese Problemlage in der Dichotomie vom ‘Leben-selbst’ und ‘Gegenüber-vom-Leben’ zusammen, beschreibt jedoch auch, wie beide Formen sich wechselseitig bedingen (Simmel 1957; apud Kolb 2010). 5 Dafür spricht auch die Anfangszeile des ersten erfolgreichen Raptracks Rapper’s Delight von der Sugarhill Gang: “I said a hip-hop, the hibbit, the hippidibby hip hop-hoppa, you don’t stopp the rocka to the bang-bang boogie, said up jump the boogie to the rhythm of the boogie da beat” 6 Dies wird im weiteren Verlauf der Argumentation deutlich. 7 Besonders fragwürdig erscheint in diesem Kontext die didaktische Rolle, die Verlan inzwischen mit seinem Reclam-Bändchen Rap-Texte. Für die Sekundarstufe: Die besten deutschen Rapper der 90er Jahre und ihre Texte eingenommen hat, da hier schon in der Schule ein verzerrtes Bild der Rapmusik vermittelt wird, das nur denjenigen Gruppen Raum gewährt, die politisch erwünscht sind. Ähnlich verhält es sich mit der Publikation Rap zwischen Wunsch und Wirklichkeit 123 Fear of a Kanak Planet (Güngör & Loh 2002), in dem hartnäckig die These vertreten wird, dass der deutsche Hip Hop immer nationalistischere Tendenzen annehme, wogegen der politisch korrekte Hip Hop der Anfangsphase, vorgetragen von deutschen sowie nicht-deutschen Rappern, die beide auf Englisch gerappt haben, bedauerlicherweise seine politische Kraft zugunsten einer Kommerzliaisierung und inhaltlichen Entleerung verloren hätte. Bewusst ausgeklammert wird hier die gesamte politisch unerwünschte Szene kommerziell erfolgreichen Gangsta- und Hardcore-Raps von Rappern mit meist islamischem Migrationshintergrund, die in den letzten zehn Jahren den deutschen Hip Hop-Markt beherrscht haben. Verlan & Loh (2006: 19) dazu: “Ich lasse deshalb weiterhin jene zu Wort kommen, die für HipHop sprechen, für die Kultur HipHop, so, wie wir sie kennen gelernt und beschrieben haben. Das mag mir den Vorwurf einbringen, ich hinge den alten Zeiten nach und betrauerte den Verlust der Werte und des Lebensgefühls der Old School. Ganz falsch ist das nicht, schließlich bin auch ich nicht mehr der Jüngste. Welche Wünsche und Ängste zwöfjährige Aggro Berlin-Hörer umtreiben, ist für mich tatsächlich nur noch schwer nachzuvollziehen, und - ehrlich gesagt - es interessiert mich nicht.” Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang ein Interview, das die Süddeutsche Zeitung im Jahre 2005 mit Güngör, Loh und Bushido führt, bei dem sich der Rapper Bushido strikt gegen eine Einordnung der Berliner Rapper mit Migrationshintergrund in die Kategorie der Politagitation wehrt. 8 Scorpio von Grandmaster Flash & The Furious Five, eine der ersten Rap-Formationen, kommentiert die Anfänge von Hip Hop aus der Innenperspektive wie folgt: “Auf der Straße, im Fernsehen, überall konnten sie all die schönen Sachen sehen, Fahrräder, Spielzeug, Swimmingpools, Klamotten, den ganzen Glamour der Siebzigerjahre, und nichts davon sollte für sie sein? Da haben sie sich aus Langeweile, und weil es sonst nichts gab, ihr eigenes Spielzeug erfunden: HipHop.” (Scorpio, zitiert nach Verlan & Loh 2006: 113). Auch Rick Rubin, Mitgründer von Def Jam Recordings äußert sich kritisch zur These des politischen Ursprungs von Rap: “Und die Leute hören das, um sich zu zerstreuen, sich auszutoben und um die Realität zu vergessen” (Rubin, zitiert nach Dufresne 1997: 64). 9 Um einige Beispiele der ersten Generation zu nennen: Grandmaster Flasch stammt von den Antillen und hat ein Elektronik-Diplom; Run von Run DMC hat Soziologie studiert; die Beastie Boys stammen aus der weißen, jüdischen Mittelklasse wie auch 3rd Bass, der Rapper Pete Nice studierte an der Columbia University Englisch und unterhielt eine Rap-Radio-Show auf dem Campus; Kid von Kid & Play kommt aus der Mittelklasse und studierte Englische Literatur und Mode; Chuck D von Public Enemy studierte Grafikdesign, Flavor Flav spielt 14 Instrumente, und ihren ersten Auftritt hatten die Polit-Rapper Public Enemy auf dem Universitätscampus. 10 Niggaz With Attitude 11 Die US-Komödie CB4 ironisiert diese Verkaufsstrategie wie auch die Gangsta-Attitüde bereits 1993 mit ihrem an das Video von Straight Outta Compton angelehnte Video Straight Outta Locash. Solche Inszenierungen von vorgeblich authentischer Wirklichkeit verweisen auf ein weiteres Problem in vielen wissenschaftlichen Abhandlungen über Rap, in denen bestimmte Images oft mit einer bestimmten Gruppe oder einem bestimmten Rapper in Zusammenhang gebracht werden. Sowohl die Rapper selbst wie auch ihr Image jedoch sind ausgesprochen flexibel und wandelbar. Man betrachte z.B. den Imagewandel von Ice-Cube vom simplen Gangsta- Rapper (Straight Outta Compton) über den Polit-Rapper (America’s Most Wanted), Black Muslim-Rapper (Death Certificate), West-Coast-Gangsta-Rapper der Neunziger (The Prediator und Lethal Injection) hin zum Filmstar mit Auftritten sogar in Familienkomödien. 12 Textzeilen wie “Got a bum education, double-digit inflation / / I can’t take the train to the job, there’s a strike at the station” zeugen erst einmal nicht von Sozialkritik, sondern stellen eher Schilderungen eines persönlich Betroffenen dar. 13 Zu Recht weisen Luttner et al. (2005: 78) darauf hin, dass es kein Zufall sei, dass die Cultural Studies Fußball und Videoclips viel Aufmerksamkeit schenken, während schwer politisierbare Phänomene wie Musical-Fans keinerlei Aufmerksamkeit finden. 14 Leider gibt es keine aktuellere Ausgabe des Bandes, der die letzten zehn Jahre einzufangen imstande wäre. Grundsätzlich jedoch lässt sich bei dem immer breiter werdenden Publikum und den aktuellen Verkaufslisten vermuten, dass US-Rap in den letzten zehn Jahren eher noch weniger politisch geworden ist als davor. Auf dem zweiten Album des Rappers Kool Moe Dee How Ya Like Me Now (1987), das in der Hochphase des sog. Polit- Raps rauskommt, findet sich eine sog. Report Card, auf der Kool Moe Dee den unterschiedlichen Rappern Schulnoten gibt. Die Kriterien, die hier bewertet werden sind: Vocabulary, Articulation, Creativity, Originality, Versatility, Voice, Records, Stage Presence, Sticking to Themes, Innovating Rhythms. Auch hier findet sich keinerlei expliziter Hinweis auf den so viel zitierten Conscious-Rap bzw. Message-Rap. 15 Gates entwickelt entlang der Parabel vom Signifying Monkey, der durch mehrdeutiges Sprechen den Löwen hereinlegt, eine Theorie von einer afroamerikanischen Tradition des ‘uneigentlichen Sprechens’, das auf rhetorische Ulrike Schröder 124 Strategien der schwarzen Sklaven zurückgehe, denen daran gelegen war, strategische Sprechweisen zu entwickeln, die von den Weißen nicht verstanden werden. Bei dieser Analyse zeichnet der Autor letztlich wiederum eine kontinuierliche Traditionslinie, die Sprechstile an gesellschaftspolitisch aufgeladene Intentionen koppelt. 16 Dies gilt nicht für die Abhandlung von Sokol (2005), die sich dem Diskurstyp verbal duelling explizit zuwendet und für einen kulturübergreifenden Themenkatalog der rituellen Beleidigung und Selbststilisierung folgende Punkte nennt: a) gesellschaftlich stigmatisierte sexuelle Praktiken wie Promiskuität, Inzest oder Homosexualität; b) tabuisierte Körperzonen wie Geschlechtsorgane, Ausscheidungsorgane und Fäkalien, c) tabuisierte oder verbotene Formen der Gewalt wie Verstümmelungen, Folter, Sadismus und Vergewaltigungen und d) Herabsetzung hierarchisch hoch stehender oder im sozialen Gefüge zentraler Personen wie die Umwertung des Muttertabus. 17 Toops (1991) Rap Attack ist eine der hervorzuhebenden Ausnahmen. In dem Buch gelingt es dem Musikjournalisten David Toop in einer mit einer Fülle an Hintergrundinformationen angereicherten Darstellung, die spezifische Entwicklung des Musikstils Rap im Kontext anderer Musikstile herauszustellen und auf historische Kontinuitäten hinzuweisen. 18 Labov (1972: 306ff) hingegen differenziert an dieser Stelle geographisch zwischen sounding (New York), woofing (Philadelphia), joning (Washington), signifying (Chicago), screaming (Harrisburg) sowie cutting, capping und chopping (West Coast). 19 Eine gelungene Abhandlung zum Reizwort bitch und dessen Polysemie findet sich in Leibnitz (2007), obwohl die Untersuchung zu wenig auf die semantische Inversion des Begriffs in der schwarzen Alltagssprache eingeht, so dass der Eindruck bestehen bleibt, bitch sei rapspezifisch. 20 Ein Beispiel ist die Abfolge der Tracks a) The Bridge von MC Shan (1986), b) South Bronx von Boogie Down Productions (1986), c) Kill That Noise von MC Shan (1987), d) The Bridge Is Over von Boogie Down Productions (1987), e) Have A Nice Day von Roxanne Shanté (1987) und I’m Still #1 von Boogie Down Productions (1987). 21 Zwischen Legalität und Illegalität wird dabei kaum unterschieden, was auch nicht weiter verwundert. Spätestens seit dem wegen seiner realistischen Zeichnung der Charaktere, der Handlung und des Drehorts mehrfach ausgezeichneten US-Fernsehepos The Wire von David Simon, das von 2002-2008 auf HBO ausgestrahlt wurde, dürfte auch jedem Außenstehenden klar sein, dass Drogenverkauf für die vorwiegend schwarzen Bewohner vieler Viertel US-amerikanischer Großstädte nicht nur die einzige Jobperspektive ist, sondern auch als normale Arbeitswelt wahrgenommen und gelebt wird. Das unterscheidet die US-Verhältnisse grundlegend von denen in Deutschland, wo Gangsta-Attitüden häufig mit der sadistischen Freude am Quälen oder Eliminieren Dritter vorgetragen werden, während diese Art von Glorifizierung in den USA eher von außen - etwa weißen Mittelschichtsjugendlichen - herangetragen wird. Die Akteure selbst verrichten derweil in der Regel lediglich ihr Alltagsgeschäft, bei dem Schießereien eher lästig sind, weil sie die Polizei anlocken. Man vergleiche hierzu etwa klassische US-Tracks wie Straight Up Menace (MC Eiht), Straight Outta Compton (N.W.A.) oder D’Evils (Jay- Z) mit Das ist Gangsta (D’Irie), Wenn es Nacht wird (La Honda) oder Klick Klack (Automatikk). 22 Ein Beispiel für diese Entfremdung stellt die Diskussion um die Applizierbarkeit der Enthaltsamkeitsregeln der Zulu-Nation in Deutschland dar, die u.a. zur Folge hat, dass sich gegen einige pädagogisch und dogmatisch gesinnte Rapper der Anfangsjahre in Dortmund, initiiert durch die Gruppe Too Strong, die ‘Silo-Nation’ formiert, deren Motto ist: “Trink, rauch, mach, was du willst. Mehr nicht.” Die politisch völlig unkorrekten Gangsta-Rapper von Aggro-Berlin erklären schließlich Schlägerei zur 5. Säule des Hip Hop. 23 Dabei handelt es sich auch um eine idealtypische Dichotomie. Es soll also keineswegs gesagt werden, dass der deutsche Mittelstandsrap der Schriftkultur entstammt und der US-amerikanische Rap der überwiegend schwarzen Rapper der Oralkultur. Selbstverständlich überlappen sich beide Einflüsse in beiden Fällen. Im unmittelbaren Vergleich jedoch zeigt sich, dass vor dem jeweils kulturgeschichtlichen Hintergrund das Aufkommen des US- Rap eine Fortsetzung einer Reihe von oralkulturellen Elementen darstellt, wogegen der neue Rapstil zunächst in Deutschland ‘einfällt’ und sich einem Kosmos aus Jugendlichen gegenübersieht, für welche die dieser Kultur innewohnenden Stilmuster vielen bislang bekannten Ausdrucksformen diametral entgegenstehen, wovon auch die ersten deutschen Tracks zeugen, die Blödelraps darstellen und das US-Original zu parodieren versuchen (z.B. Rapper’s Delight von Thomas Gottschalk, Frank Laufenberg und Manred Sexauer, Absolut gut von Frank Zander, HipHop von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung, Zillertaler Hochzeitsmarsch - HipHop Remix von MC Eugster, Schi-Wax-Rap von Werner Grissmann, Trabi Rap von DRD, Ali Rap von Yarinistan oder Möllemann Rap von Kohl & The Gang). 24 Solche Beschreibungen sind sicherlich hilfreich, um im vorliegenden Kontext einen solchen entscheidenden Unterschied kurz und bündig nachzeichnen zu können, auch wenn beide Autoren gleichzeitig den Fehler begehen, zu stark zu homogenisieren und dabei etwa klassenspezifische Präferenzen außen vor zu lassen. Brand equity planning with structuralist operations and operations of rhetorical transformation George Rossolatos This paper furnishes a structuralist rhetorical semiotic conceptual framework for brand equity planning. The main source of brand equity that is employed for exemplification purposes is the advertising filmic text. The conceptual framework assumes as its general blueprint Greimas’s generativist model of the trajectory of signification. Structuralist operations and operations of rhetorical transformation are posited as the basis for the generation of superior brand associations. The conceptual model put forward challenges the Greimasian assumption that a depth semantic structure is reducible to a binarist rationale, while adopting a connectionist approach in the form of associative networks. At the same time, the proposed framework deviates from the application of conceptual graphs in textual semiotics, while portraying in the form of associative networks how the three strata of a brand’s trajectory of signification interact with view to generating brand associations. Keywords: structuralism, connectionism, rhetorical semiotics, brand equity, brand associations 1. Introduction Semiotic research is an integral perspective of the wider discipline of interpretive market research. Proliferating perspectives on branding lay claim to the polyvocal nature of branding research (De Chernatony 2009). Branding related semiotic perspectives have been propounded by various scholars (Floch 2000, 2001; Semprini 1992). However, no concise brand equity related models have been put forward. This paper presents a semiotic conceptual framework for brand equity planning, by drawing on rhetorical structuralist semiotics. Mick (1997) made some vehement, yet insightful remarks about the application of semiotics in consumer research. In summary, he contended that there is a troubling tendency on the part of consumer researchers to use terms such as semiotics or semiology in a flippant manner, without a reasonable discussion of which particular semiotic tradition or concepts the research is drawing on, while urging researchers to strive for greater rigor in applying semiotics. All too often semiotic concepts and analytic approaches are not adequately clarified before their implementation. By taking on board these words of caution I embarked on developing a structuralist rhetorical semiotic model of brand equity with view to furnishing an applicable planning platform for managing sources of brand equity, with an emphasis on the ad filmic text. My exposition of the conceptual framework begins with rooting rigorously in structuralist semiotic terms the brand trajectory of signification, as brand planning blueprint. Then, I proceed with an analysis of structuralist operations that are mandatory for effecting brand K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen George Rossolatos 126 signification across the generative trajectory. Structuralist operations are enriched with operations of rhetorical transformation, which are responsible for reducing the complexity of figurative discourse to a brand’s depth meaning as semic nucleus. The exposition of the framework continues with an illustration of how the transition may be effected from the binarist rationale that underpinned the structuralist approach to depth grammar, which is still common currency among researchers, to a connectionist rationale. I conclude with the benefits for applied brand equity research that stem from the conceptual framework of the brand generative trajectory of signification and the connectionist rationale propounded for making sense of how morphologically distinct elements of the three strata of the trajectory interact. 2. The brand trajectory of signification as blueprint for brand equity planning In structuralist semiotic terms, a brand’s semantic kernel as core brand identity or a brand’s DNA consists in a semic micro-universe. The key brand image attributes or semes that make up its semantic edifice constitute nuclear semes, which, while enriched with contextual semes or classemes in discrete communicative contexts, make up sememes as manifestations of a brand’s core and peripheral semantic territory. Nuclear semes constitute the minimal units of signification of a brand langue or its core image attributes. What was originally conceived by Greimas (1966) in Structural Semantics as a semic micro-universe and particularly as a semic category, was redefined by Rastier (1987) as semic molecules, which combine at least two semes. The semic micro-universe makes up a brand’s logically organized depth grammar, which becomes manifested through the elements and the particular syntax of two additional strata in the generative trajectory of signification [parcours génératif 1 ], viz. semio-narrative and discursive structures (Greimas and Courtés 1979). A brand’s textual coherence is maintained synchronically and diachronically through the isotopic recurrence of invariant elements of both expression and content planes, while the differential value of a brand’s idiolectal, intra-textual, isotopically recurrent elements is gauged by comparison to sociolectal product/ service category invariants that constitute key image drivers for a given category. Semio-narrative structures contain the depth meaning of discursive structures and furnish the form of their organization. From a structuralist semiotic perspective, a surface discursive structure is customarily translated in semio-narrative terms through segmentation into narrative programs [NPs]. In terms of brand structure, semio-narrative structures are, or at least, should be embedded in a brand specific canonical narrative schema, which constitutes a brand’s master narrative. A brand master narrative includes a brand’s key positioning statement that features its nuclear semic brand image structure (Rossolatos 2012b). Discursive structures are situated at a more superficial level in the generative trajectory and allow for the manifestation at the discursive level of semio-narrative structures in the face of an enunciative predicament (Greimas and Courtés 1979). Discursive structures correspond to the manifest texts of a brand master narrative, such as advertising (TV, print, radio, outdoor, ambient), but also experiential events (road-shows, in-store sampling / competitions), sponsorship and any form of brand communications, The model of the brand generative trajectory of signification (Rossolatos 2012b) is portrayed as follows, by interpolating the discrete brand semiotic strata on Greimas’s parcours génératif: Brand equity planning with structuralist operations 127 Generative Trajectory Syntactic composition Semantic composition Semio-narrative structures Depth level Fundamental syntax Fundamental semantic structure Surface level Surface narrative syntax Narrative semantic structure Discursive structures Discursive syntax Discursive semantic structure (themes, figures) Brand Generative Trajectory Syntactic composition Semantic composition Brand semic molecules Depth level Fundamental syntax Fundamental semantic structure Brand master narrative Surface level Surface semionarrative syntax Narrative semantic structure Ad filmic text Discursive syntax Discursive semantic structure (themes, figures) Figure 1: A brand’s generative trajectory of signification The above model represents a top-line view of how a brand’s various semiotic strata of signification hold together. In order to effect a transition from a brand componential approach to a semiotic outlook on brand equity, considerable conceptual groundwork must be covered in order to root rigorously a conceptual framework of brand equity in a semiotic discipline, while taking into account how this heavily researched topic has been tackled in the marketing literature. This groundwork involves engagement in an inter-disciplinary dialogue regarding the notion of ‘meaning’ and ‘value’, as will be displayed in the ensuing sections. 3. Customer-based brand equity in focus According to Aaker (1991) brand equity is the set of brand assets and liabilities associated with a brand that either add or subtract from its value. Keller, who inaugurated the customerbased brand equity perspective, defined brand equity as the differential effect of brand knowledge on consumer response to the marketing of a brand. “Customer-based brand equity occurs when the consumer has a high level of awareness and familiarity with the brand and holds some strong, favorable and unique brand associations in memory” (Keller 1998: 50). “Brand equity is a function of the level or depth and breadth of brand awareness and the strength, favorability and uniqueness of brand associations” (Keller 1998: 87). Brand associations lie at the heart of the customer-based (or, rather, consumer-based, in order to avoid connotations with B2B marketing) brand equity perspective. The epistemological underpinnings of various approaches to brand associations and the variable methods that have been employed by consumer researchers in the exploration of brand associations will be outlined in due course. Prior to proceeding with the analysis of brand associations it is advisable to dwell further on the notion of brand equity, from a semiotic point of view (also see Rossolatos 2012a). George Rossolatos 128 Blackston (1995) placed considerable emphasis on the definitional components of meaning and value, as indispensable for understanding and managing brand equity. Insofar as brand equity concerns, first and foremost, the generation of superior value and given that value is interwoven with meaning, the mode of this intricate relationship should be further qualified. This intuitively appealing idea formulated by Blackston, from a consumer research point of view, constitutes a fundamental premise of structuralist semiotics. 4. The structuralist semiotic view of the interrelationship between meaning and value Greimas distinguished clearly between two major types of value, viz. value as act of semiotic exchange and value as axiological framework in both Du Sens II (1983) and Sémiotique des Passions (1991). “Value is employed in semiotics in two different ways, viz. value as an underpinning of a project in the course of one’s life [my note: that is as axiology] and value in the structuralist sense, as formulated by Saussure 2 [as linguistic value]” (Greimas and Fontanille 1991: 47). The axiological 3 and linguistic definitions of value are complementary and non-contradictory (Greimas, 1987; see Rossolatos 2012e). A key premise that undergirds Greimas’s approach to value is that it becomes valorized through figurative discourse (such as advertising texts). “The figurative form of the object guarantees its reality and at this level value becomes identified with the desired object” (Greimas 1987: 85-86). Greimas’s recurrent standpoint that structures are responsible for the organization of the imaginary, achieves its full expressive potential in this approach to value. Additionally, this is one of the crucial points where the import of semiotics in planning and accounting for the figurative rendition and maintenance of brand equity is deemed to be indispensable, as by virtue of a set of semiotic constraints in the form of a brand’s idiolectal and a category’s sociolectal 4 degree zero 5 , the potentially infinite expressive possibilities awaiting to be realized in brand discourse may be reduced to a set of salient alternatives. The ability of an object qua brand to assume linguistic value (in structuralist terms) depends on the distance of the figurative discourse (Greimas 1976) with which a brand’s semic structure is exchanged or the particular exchange between signifier and signified (in Saussure’s terms), both from a local and an absolute degree zero point of view. The qualification of this distance in the light of a highly figurative discourse (such as the advertising text), implies putting in focus structuralist operations that are responsible for maintaining brand identity as textual coherence, while enriching them with operations of rhetorical transformation. 5. The role of structuralist operations in the brand generative trajectory The proposed semiotic approach lays emphasis on the encoding process, whereby a brand’s semic structure is carved in a master brand narrative and multifarious surface discourse brand communications (as advertising texts). Elsewhere, (Rossolatos 2012a, 2012b) I argued as to how the process of structuration and the involved structuralist operations of reduction, redundancy, recurrence, homology, isotopy, are responsible for maintaining textual brand coherence and communicative consistency among variable advertising executions, by virtue Brand equity planning with structuralist operations 129 of which brand equity is built and may be effectively managed through time. In this section, and for the sake of expository clarity of the propounded conceptual framework, I am focusing on the operation of isotopy, which is of paramount importance for maintaining brand identity through difference. In Greimas’s terms, the main task of isotopy consists in discerning correspondences among the various strata of the generative trajectory. In terms of correspondences between the figurative and the thematic or the discursive and the narrative levels, various combinations are possible, such as between two or more figurative elements and a single narrative element or between different complexes of figurative elements and different themes within the same text. Isotopies furnish a reading grid that allows for a homogeneous reading of a text (Greimas and Courtés 1979). Discursive isotopies are complemented by actorial isotopies (Greimas 1976), in which case a surface discourse actorial figure is sustained throughout the deployment of a manifest narrative by anaphorical or deictic pronouns (in the case of verbal discourse) or by iconically isotopic signs, in the case of visual discourse or by an interplay between verbal/ visual expressive units, in the case of a polysemiotic/ multimodal sign system, such as the ad film. Greimas further complements the roster of isotopies with thematic and figurative, in line with the discursive aspects of the generative trajectory (see Figure 1). 6 At the heart of the concept of isotopy lies the notion of recurrence, which may concern either the plane of expression or content or both. Eco (1976) expanded the notion in order to encompass even purely stylistic isotopies. 7 Groupe μ (1970: 35) adopted the Greimasian structuralist operation of isotopy as global discursive norm and as a principle regulating the normal usage of language (1970: 121), while positing that the generation of isotopies presupposes the initial creation of allotopies by reference to a general degree zero (i.e., grammatical rules for verbal figures or genre rules for iconic figures). In the context of the ad filmic text as source of brand equity, an isotopically recurrent theme, following Metz (1971), is conceived as the depth structure of a film. On a surface discursive level, recurrent nuclear semes are evinced differentially as contextually enriched sememes, either through visual anchors or through filmic sequences. By the same token, recurrent image attributes are contextually evinced either through the discourse of an actor or through a filmic sequence or by featuring a product-shot in various narrative programs. The maintenance of brand coherence as recurrent nuclear brand image attributes is effected by rendering redundant contextual (i.e., classematic) elements that are not pertinent in terms of the brand’s canonical narrative schema. This process represents the way whereby a brand’s semantic micro-universe and positioning is maintained diachronically throughout variable ad executions. By virtue of brand image attributes’ ability to be fleshed out in different ad filmic texts against a master brand narrative, they constitute what Guiroud and Panier (1979) call discursive configurations. The inventory of possible discursive configurations amounts to a brand’s idiolectal dictionary, as Klinkenberg (1990) put it. Thus, a brand’s dictionary includes not only its core image attributes, but also contextually enriching elements. Contextual brand elements attain to enrich a brand’s narrative structure, but, only to the extent that they do not compromise the integrity of either uniformly recurring surface discourse elements or the underlying semic nucleus of a brand. In order to determine stylistic isotopies, as complementary to thematic isotopies, and account for their formation in surface figurative discourse, we must complement structuralist operations with operations of rhetorical transformation. George Rossolatos 130 6. Operations of rhetorical transformation as links between figurative discourse and a brand’s semic nucleus Operations of transformation introduce dynamism in a structure, by producing, annihilating or transforming objects (Hebert 2012b). A brand, as object of desire, is transformed textually by generating linguistic value as acts of exchange between a brand’s semic nucleus and expressive units embedded in polysemiotic sign systems, such as a brand’s ad films. In this section, the operations of rhetorical transformation that are responsible for figurativizing a brand’s semic nucleus are laid out. Greimas and Courtés (1979) recognized that rhetorical figures are not just surface structure stylistic elements, but responsible for streamlining signification among the strata of the generative trajectory. Variable tropical relations lead to a profound textual isotopy (Greimas 1976). Taxonomies of rhetorical figures and typologies of rhetorical operations have been yielded by various scholars in the semiotics and consumer research discipline, such as Groupe μ (1970), Durand (1970, 1987), Groupe μ (1992), Mick & McQuarrie (1996), McQuarrie & Philips (2004), Huhmann (2008). Rhetorical semiotics, and particularly the treatises put forward by Groupe μ (1970, 1992), is capable of bridging the conceptual gap regarding the semantic distance between figurative discourse and semic nucleus, and by implication how brand equity as linguistic value may be managed. In essence, managing brand equity is indistinguishable from managing the semantic transformations that take place between advertising stimuli and brand associations, with the aid of semiotics and rhetoric. In order to render the operationalization of rhetorical transformations as concrete as possible, we must synthesize (to the extent that is methodologically permissible) the different types of operations that were furnished by Groupe μ in the two rhetorical treatises. Operations of rhetorical transformation, in crude terms, consist of operations that alter the semantic content of words or phrases, as regards the verbal modality. In both rhetorical treatises (1970, 1992) the fundamental premise that underpins the transformational rationale rests with the subsistence of invariant expressive and/ or logico-semantic elements throughout modifications. More precisely, Groupe μ (1970) distinguishes between two types of operations of rhetorical transformation, substantial and relational. Substantial operations alter the substance of the semantic units on which they operate, by adding, deleting or substituting (that is adding and deleting at the same time) expressive elements. Relational operations modify the relative position of semantic units. They are simpler than substantial operations as they only involve changes in the ordering of words or phrases and they are effected by permutation. In addition to the delineation of the two overarching classes of rhetorical transformation and their constituent operations, that is adjunction (which was rendered in the Traité, 1992 as conjunction), suppression (which was rendered in the Traité, 1992 as disjunction), suppression/ adjunction (or substitution) and permutation, Groupe μ classified rhetorical figures into four types of metaboles, viz. metaplasms, metataxes, metasememes and metalogisms. Metaplasms are figures that act on phonemic or graphemic aspects of words. Indicative examples of metaplasms by rhetorical operation are paronomasia (adjunction), apocope (suppression), neologism (substitution) and anagrammatism (permutation). Metataxes are figures that act on phonemic or graphemic aspects at the level of the sentence (even though boundaries between metataxes and metaplasms are not clear cut; Brand equity planning with structuralist operations 131 Groupe μ 1970: 54). Indicative examples of metataxes are polysyndeton (adjunction), asyndeton (suppression), anacolouthon (substitution), hyperbaton (permutation). Metasememes are figures that replace one sememe for another, thus resulting in replacements of semes ((or elementary units of signification (Groupe μ 1970: 101) in line with Greimas’s [1966] definition)). They affect primarily the plane of content or the signified. Changes of form incur changes of meaning, while figures are produced by the manipulation of the arrangement of semes (Groupe μ 1970). Examples of metasememes are syncecdoche, antonomasia (adjunction), metonymy, metaphor in absentia (substitution). Metalogisms are figures of thought that modify the logical value of sentences. Examples of metalogisms are repetition, pleonasm (adjunction), litotes (suppression), allegory, parable (substitution) and logical inversion (permutation). The four operations of rhetorical transformation regarding the verbal modality were interpretively enriched and rendered in the Traité du Signe Visuel (Groupe μ 1992) as in absentia conjoint (IAC), in praesentia conjoint (IPC), in praesentia disjoint (IPD) and in absentia disjoint (IAD). In praesentia denotes the co-presence of two types in a visual sign, whereas in absentia the fact that none of these types operates autonomously in the sign’s meaning. Thus, for iconic signs (plastic and icono-plastic ones aside), (IAC) denotes that two expressive units are completely substitutable at the same place of the message [enoncé] (as in the case of the Haddock painting), (IPC) that two co-present expressive units are partially substitutable (as in the case of the cat-shaped kettle), (IPD) that two entities occupy different positions, without substitution (for example Magritte’s painting Les promenades d’ Euclide - see Sonesson 1996), (IAD) that only one expressive unit is manifested, while the other is external to the message, For the sake of reducing complexity in the context of this expository account, I am retaining the key terms applicable to the three operations that are common between verbal and visual semiotic systems, viz. adjunction, suppression and substitution, as well as permutation, which is applicable both to verbal elements, but also, in the context of the ad filmic text, to visual sequences, such as flash-backs, montage effects, but also techniques, such as jump-cuts, which do effect a reordering of the expected sequence of an event or a state-of-affairs by manipulating rhetorically the text. 6.1 Zero degree as point of reference for gauging operations of rhetorical transformation In order to discern whether and to what extent an operation of rhetorical transformation is operative in a text, according to Groupe μ (1970), we must posit a zero degree of signification, by reference to which a deviation or distance [écart] may be gauged. In Rhétorique Générale two types of degree zero were propounded, absolute and local. Absolute degree zero is defined as univocal semantic ground or as a convention that binds sender and receiver in a manner that is not dependent on certain literary genres or individual authors’ style and advertising genres/ styles, in our case. An example of absolute degree zero is standard grammar and rules of syntax. On the contrary, local degree zero constitutes a text-specific point of reference or genre-specific or dependent on an individual author’s stylistic convention. The concept of degree zero is a regulative hypothesis and not a strict set of rules. In the course of both treatises, various examples are provided that are indicative of how rhetorical deviations as distances from degrees zero may be determined (see, for example, Groupe μ 1970: 96 on the different ways whereby deviations are generated between metataxes and metasememes), but the process is highly adhocratic and hardly systematizable in an encyclopedic sense. Insofar as figurative language infuses the element of surprise into texts, operations of rhetori- George Rossolatos 132 cal transformation and the figures that partake of each operation essentially constrain the interpretive possibilities that result from expressive irregularities. In the second treatise (1992) Groupe μ contended that the general degree zero is furnished by the prior knowledge of a code. The determination of level of codedness in terms of a sign’s distance from a degree zero of signification is crucial as it constitutes a ground rule for the entire theory of visual rhetoric. The level of codedness of a visual sign also attains to address the sign as sign functive or correlation between planes of content and expression, in Eco’s (1976) terms, rather than resting at the level of expression. This point of departure also constitutes the crux of Groupe μ’s hybrid rhetorical semiotic approach, viz. the employment of the semiotic conception of the code as the fundamental rubric under which the classification of rhetorical operations may be effected. 8 Groupe μ posits at the center of its theory of visual rhetoric the need for addressing both expression and content planes, while accounting for how coherence emerges in a visual text. The local degree zero is the element pertaining to such a territory of a message [énoncé], by virtue of a structure that is particular to that énoncé. For Groupe μ (1992), the defining characteristics of strongly coded signs consist in clearly segmenting the planes of expression and content, in a strongly stable relation between the units of each plane and in the ability to describe sign systems outside of the énoncé, with the aid of a vocabulary and a syntax. On the contrary, the key features that make up a weakly coded sign include the fluid formalization of the relationship between the two planes, the establishment of a link between them through a ratio difficilis (in Eco’s [1976] terms) and the fact that no content may be furnished to the receiver of a visual message by a lexicon that preexists the énoncé. The differences between weakly and strongly coded signs are summarized in Table 1. Type of semiotic Segmentation of units Relationship between expression and content Strongly coded Clear Stable Weakly coded Unclear Unstable Table 1: Differences between weakly and strongly coded signs (Groupe μ 1992: 260) Four types of relationship between expression and content ensue from the above classification: a) Strongly formalised expression + strongly formalised content = stable link b) Strongly formalised expression + weakly formalised content = unstable link c) Weakly formalised expression + strongly formalised content = unstable link d) Weakly formalised expression + weakly formalised content = unstable link Thus, two classes of semiotics are distinguished based on the level of codedness, (a) overcoded semiotics, where the segmentation of the planes of expression and content is clear and the boundaries of units are stable and easily identifiable. (b) undercoded 9 semiotics, which is characterized by fluid and unstable boundaries between the planes of content and expression. Brand equity planning with structuralist operations 133 The semic and expressive (lexical or otherwise) inventory of a brand is by definition a weakly coded sign system, insofar as it is constantly enriched by new expressive elements throughout variable ad films. This is why brands are semi-symbolic, rather than symbolic (Mick and Oswald 2006) semiotic systems, as recognized by Floch (2000), which implies that the projected correlations between elements of the two planes is always in a state of flux. In order to render the projected brand associations through surface discursive manifestations, such as ad films, as links between brand semic molecules and expressive elements, ad texts must be encoded with an associative rationale in mind, that brings together the morphologically distinct elements (i.e., semes on a depth structural level, actants on a semio-narrative level, lexemes/ videmes on a surface discursive level) of each stratum of a brand’s generative trajectory into a coherent relational structural system. Insofar as ad stimuli are responsible for furnishing brand meaning and by implication long-lasting brand-related associations, an account of how ad stimuli are transformed into associations at the very initial encoding stage of ad stimuli is called for. The establishment of such a web of associations creates what Kapferer (2008) calls a brand contract between brand and consumers, echoing Greimas’s contractual relationship that binds senders and receivers in an enunciative predicament. This web of associations must be foreseen and planned from the very first phase of encoding a brand with values, as a reflection of its benefits stemming from attributes with a long-term orientation, coupled with specific guidelines and a rationale for carving these values in concrete advertising stimuli. “It is important to incorporate from the start the higher levels of meaning that are intended to attach to the brand in the longer term” (Kapferer 2008: 56). This need for planning for relationships between sources of brand equity and superior brand equity qua linguistic value calls for a reorientation from the binarist rationale that underpinned the original Greimasian conception of depth grammar towards a connectionist rationale, as will be shown in the ensuing sections. At the same time, having established that rhetorical figures and operations of rhetorical transformation are essentially responsible for translating semes into surface discursive elements, the potential for isotopically recognizing in manifest discourse ad filmic texts in a relational brand structure presupposes that ad filmic texts as sources of brand equity are encoded in such a form as to allow for the recognizability of invariant brand elements. Based on the above, the conceptual framework that is put forward in this paper is intended as a rhetorical semiotic brand equity planning platform. In the meantime, let us dwell briefly on how brand associations have been conceptualized and researched from within the consumer research discipline. 7. Brief overview of marketing related research into associative networks Brand associations and their qualifying dimensions constitute the outcome of successfully inscribing in consumers’ perception and memory attributes and benefit-related elements in the form of ad textual stimuli. Brand associations contain the meaning of the brand (Keller 1998). Brand associations are the heart and soul of the brand (Aaker 1996). Advertising, as a pervasive mode of semiosis (Mick, Burroughs, Hetzel, Brannen, 2004) constitutes an indirect source of brand associations (Krishnan 1996), as against a direct source (e.g., product usage) and can influence brand equity by impacting on consumer’s brand- George Rossolatos 134 related memory structure (Edell & Moore 1993). Associations are receivers’ memories and fantasies evoked by advertising stimuli (Praxmarer & Gierl, 2009). Aaker’s and Keller’s research and discussion of brand associations are rooted in the cognitive psychology theory of associative networks. Associative networks have been referred to as the human associative memory (HAM) model, the Hebbian model, the Bayesian model, the spreading activation model, and the connectionist model (Till et al. 2011). The majority of stimuli stored in memory are non-verbal, rather than verbal (Coulter & Zaltman 1994, 2001; Zaltman & Zaltman 2008). Associative networks constitute a standard mapping technique for portraying relationships among brand image attributes and consumer groups, but also all sorts of relationships in a brand knowledge structure. The central role of brand associations in the creation and maintenance of brand equity is widely accepted (Till et al. 2011). Brand associations are the myriad nodes that are linked to the brand in memory (Silverman et al. 1999). Memory models that have been propounded from various psychological perspectives vary considerably as regards their fundamental assumptions (Krishnan 1996), yet they converge on viewing memory as a network of connections among concepts. Lawson (2002) contends that networks are better suited than hierarchies in accounting for how associations are activated in memory, as they are not constrained, thus reflecting the structure of haphazard experience. Associative networks consist of nodes and links. The greater the number of links that emanate from a node, the greater the centrality of the node in consumers’ memory. Each node in a network acts in turn as a source node for another node, thus making up a ‘chain of thoughts’ or an ‘association chain’ (Teichert and Schontag 2010). Associations are retrieved from memory through the process of spreading activation. Once each node passes an activation threshold, it leads to the activation of linked nodes. Keller categorized brand associations into three classes, viz. attributes, benefits and attitudes. Attributes are distinguished in two categories, product and non-product related, denoting respectively the ingredients necessary for performing the product or service function and the aspects that relate to their purchase and consumption. Benefits are distinguished into three categories, functional, symbolic and experiential. Supphellen (1999) developed a set of practical guidelines for the in-depth elicitation of brand associations in an attempt to overcome the limits of direct questions, which are associated with problems of access, verbalisation and censoring. She employed focus-groups, moodboards and object-projective techniques (OPT), while probing for secondary associations in terms of situations with which brands are related. Henderson et al. (2002) employed network theory in their exploration of associative networks, by connecting cognitive theories of associative structures with literature on structural networks. They used a combination of qualitative and quantitative techniques, such as repertory grids and network analysis. Janiszewski and Osselaer (2000) coined a connectionist model, consistent with the epistemological assumptions of multi-attribute utility models, for predicting brand associations as salient cues (i.e., brand names, brand features). Low and Lamb (2000) conducted three studies that aimed to validate Keller’s and Aaker’s multi-dimensional constructs, by drawing on HAM and network theories. Their study consisted in testing a protocol for developing product category specific measures of brand image, investigating the dimensionality of the emergent brand associations construct and exploring whether the degree of dimensionality of brand associations varied depending on a brand’s familiarity. Brand equity planning with structuralist operations 135 Coulter and Zaltman (1994) put forward the Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET), which consists in a set of qualitative methods for eliciting metaphorically brand related consumer associations and quantitative methods for transforming insights into actionable input for marketing mix decisions and segmentation strategies. Repertory grids (also see Walker et al. 1987; Henderson et al. 2002), laddering, content analysis and visual dictionaries are integral components of ZMET, as are visual (photographs) and other sensory images that consumers provide. The elicited brand associations are aggregated into consensus maps, which represent brand image facets. Consensus maps portray diagrammatically the linkages among elicited constructs. The linkages, which are drawn by consumers, constitute consumers’ own representations of their brand knowledge structures, which, in ZMET language, are equivalent to causal models. Further research into advertising-related brand related associations with the employment of ZMET was conducted by Coulter and Zaltman (2001), which resulted in five conceptual metaphors about advertising’s role as brand information gathering vehicle, viz. hostess, teacher, counselor, enabler, and magician. ZMET-inspired research into (service) brand associations was also conducted by O’Cass and Debra (2002), who employed a two-stage exploratory/ confirmatory research, featuring phenomenological interviews with view to gauging how consumers defined brand image dimensions. Furthermore, qualitative free association, storytelling and collage techniques were used by Koll et al. (2010), while assessing their differential value in the creation of brand knowledge structures and the elicitation of both verbal and visual brand-related associations. Roedder-John et al. (2006) propounded a brand-concept mapping approach for managing brand associations with managerial orientation that did not require knowledge of advanced statistical analysis, as a simpler alternative to Zaltman’s (1997) ZMET technique, and a more representative portrayal of interconnections among brand associations than multi-dimensional scaling (MDS) (see Bigno et al. 2002 for a combined application of MDS and cluster analysis in mapping brand associations). They accounted for overall brand associative strength by combining individual with consensus maps, based on frequency tables and aggregate scores by following a 5-step procedure, which involved selecting brand associations, selecting firstorder brand associations, selecting core brand association links and non-core brand association links and finally selecting the number of connecting lines among links in brand association maps. They presented their brand concept mapping method as an iterative process with long-term orientation for evaluating brand-related perceptions in the light of the implementation of brand communications programs and competitive activities. Further to the above exposition of indicative approaches to exploring and mapping brand associations in the consumer research literature, let us turn to an examination of how a brand’s trajectory of signification and a brand equity planning platform that is fabricated on this generativist blueprint may be rendered in connectionist terms. 8. Semiotic deviations from the binarist perspective to the organization of a semantic universe Depth structures in Greimas’s original conception of the generative trajectory of signification are structured in the logical form of the semiotic square (Greimas 1970, Greimas and Courtés 1979). The semiotic square organizes a semic micro-universe in relationships of contradiction, contrariety and implication (see Rossolatos2012c). Semiotic squares in brand planning are still propounded by consumer researchers (Oswald 2012). George Rossolatos 136 Rastier, who co-created the semiotic square with Greimas, became highly critical of the binarist approach to signification in general and particularly of the square’s ability to function as depth grammar in the generative trajectory (see Rastier 1989: 65). He pursued a connectionist semantic approach to textual signification, while drawing on Sowa’s (1993) existential graphs (Rastier 1987, 1994), which were incorporated into his system of differential semantics. Four systemic components undergird textuality according to Rastier (1987; also see Rastier 1989 and 2005c), viz. the thematic, the dialectic, the dialogic and the tactical. The thematic component “accounts for invested contents and their paradigmatic structures” (Rastier 1987: 54). The dialectic component “accounts for the succession of intervals in textual time, such as states-of-being and processes” (Rastier 1987: 66). The dialogic component is concerned with modalities, such as “ontic, alethic, epistemic, deontic, evaluative” (Rastier 1987: 82). Finally, the tactical component accounts for “the linear disposition of semantic units. The tactical component concerns both planes of content and expression, either jointly or in a standalone fashion” (Rastier 1987: 95). Rastier’s graphs connect aspects of the different systemic components. For example, the thematic graphs constitute a preamble to the dialectic level. Their nodes represent actants and processes, while their links casual relations that are articulated among them. Nodes are represented in rectangular shapes and links in circular ones, in line with Sowa’s graphs. “In a conceptual graph, the boxes are called concepts, and the circles are called conceptual relations” (Sowa et al. 1993: 15). The elements that make up this structure are the nodes (the terms), the links (the relations) and the direction of the links. A node is generally labelled with one or more semes and a link is labelled with a semantic case (Hebert 2012a). The cases used in the semantic graphs are displayed in Table 2. Case Definition (ACC) accusative the patient of an action: the entity affected by the action (ASS) assumptive point of view (ATT) attributive property characteristic (BEN) benefactive the entity for whose benefit the action is performed (CLAS) classitive an element of a class (COMP) comparative elements joined by a metaphorical comparison (DAT) dative receiver, entity that receives a transmission (ERG) ergative the agent of a process or an action (FIN) final goal (result or effect sought) (INS) instrumental means used (LOCS) spatial locative position in the space represented (LOCT) temporal locative position in the time represented (MAL) malefactive the entity to whose disadvantage the action is performed (PART) partitive part of a whole (RES) resultative Result, effect, consequence Table 2: Types of cases in Rastier’s semantic graphs (Hebert 2012b: 145) Brand equity planning with structuralist operations 137 A B The following example portrays a simple relationship between two semic molecules 10 (A and B), joined by a locative verb (Rastier 1989): LOC Figure 2: Relationship between two semic molecules LOC: locatif A= / saillant/ , / fragile/ , / attirant/ , / vivant/ , / coloré/ B= / creux/ , / puissant/ , / repoussant/ , / mortel/ , / sombre/ 9. Brand equity planning with structuralst semiotics: Projecting brand associations with the aid of structuralist operations and operations of rhetorical transformation A key difference between the mode of connectivity between links and nodes in differential semantics and the mode adopted in the brand trajectory of signification, as put forward in this paper, is that whereas differential semantics draws on primitives, such as the ergative and the attributive cases in order to mark the way whereby links are attached to nodes, I emphasize rhetorical operations of transformation and figures. This change in focus allows for operationalizing what was put forward in a schematic fashion by Greimas (1976) as the metaphorical mode of connectivity (among other tropes and schemes) among morphologically distinct elements from the three strata of the brand generative trajectory. Furthermore, in addition to the portrayal of semantic relationships put forward in differential semantics, where semes are included in squares and modes of connectivity in links, in the context of the brand trajectory of signification manifest discourse elements of ad films (individual iconic signs, shots, sequences, verbo-visual interactions) are portrayed as triangles. Moreover, the connectionist graphic portrayal of the brand trajectory of signification emphasizes multiple links among semes and surface discursive elements, as well as links among triangles, thus providing a snapshot of both thematic and stylistic/ figurative isotopies. A schematic portrayal of the connectionist conceptual framework of the brand generative trajectory of signification is provided in Figure 3: George Rossolatos 138 Figure 3: A connectionist conceptual model of the generative trajectory of signification There are two key dimensions that must be addressed in order to establish a product category’s sociolectal degree zero and a brand’s idiolectal degree zero (see Table 3). Synchronic Diachronic Film Film Synchronic Brand intra-film/ intra-brand inter-film/ intra-brand Diachronic Brand inter-film/ intra-brand inter-film/ inter-brand Table 3: Levels of analysis of the brand trajectory of signification The first dimension concerns the establishment of a general degree zero in terms of dominant elements of both expression and content planes, by analyzing diachronically on an inter-brand level brand communications (on intra and inter-filmic levels) and examining their connection to category image drivers qua the category’s semic universe. The second dimension concerns establishing a brand’s local degree zero by examining on both expression and content planes a brand’s semic and expressive inventory and how it deviates from the general degree zero. Certainly within the limited scope of this preliminary presentation, which aimed to tackle significant facets of the conceptual groundwork that must be covered in order to effect a Brand equity planning with structuralist operations 139 transition from the binarist rationale that underpinned the generative trajectory of signification to a connectionist rationale, while retaining its merits for the practical purposes of brand equity planning, there is not sufficient space either for expanding to the complexities involved in the full-fledged conceptual model, nor to the methodological implications of its application. However, it is hoped that it does afford to clearly demarcate the research field of semiotics of brand equity. 10. Conclusion: The value of semiotics in brand equity research The intention of this paper was to present the key principles of a conceptual framework for a rhetorical semiotic model of brand equity planning, by drawing on structuralist operations and operations of rhetorical transformation. The connectionist advances in consumer research attain to bring up to date Greimas’s generativist model, which was adapted in the context of the brand trajectory of signification, and complement the semantic graphs propounded by the perspective of differential semantics. By positing an integrated approach to the generation of thematic and stylistic isotopies through the graphic portrayal of associative networks, the dynamic interaction among the strata of the trajectory is highlighted and its operationalization as iterative brand equity planning platform for essentially undercoded sign-systems, such as brands, is enabled. The conceptual aspects of the semiotic framework of brand equity planning that were tackled in this paper pave the way for further research and call for an active inter-disciplinary dialogue between semiotics and consumer research. References Aaker, David 1991: Managing Brand Equity: Capitalizing on the Value of a Brand Name, New York: Free Press Aaker, David 1996: Building Strong Brands, New York: Free Press Bigno, Enrique, Joaqun Aldeas-Manzano & Natalia Vila Inoskster 2002: “The Concept Mapping Approach in Marketing: An Application in the Travel Agencies Sector”, in: Qualitative Market Research: An International Journal 5.2 (2002): 87-95 Blackston, Max 1995: “The Qualitative Dimension of Brand Equity”, in: ARF Brand Equity Workshop (1995) Coulter, Robin & Gerald Zaltman 1994: “Using the Zaltman Metaphor Elicitation Technique to Understand Brand Images”, in: Advances in Consumer Research 21 (1994): 501-507 Coulter, Robin & Gerald Zaltman 2001: “Interpreting Consumer Perceptions of Advertising: An Application of the Zaltman Metaphor Elicitation Technique”, in: The Journal of Advertising XXX.4 (2001): 1-21 De Chernatony, Leslie 2009: “Towards the Holy Grail of Defining ‘brand’”, in: Marketing Theory 9.1 (2009): 101-105 Eco, Umberto 1976: A theory of Semiotics, Bloomington: Indiana University Press Edell, Julie & Marian Moore 1993: “The Impact and Memorability of Ad Induced Feelings: Implications for Brand Equity”, in: Aaker et al. (eds.) 1993: 195-212 Floch, Jean-Marie 2000: Visual Identities, London: Continuum Floch, Jean-Marie 2001: Semiotics, Marketing and Communication, London: Palgrave Macmillan Greimas, Algirdas, J. 1966 : Sémantique Structurale, Paris : Presses Universitaires de France Greimas, Algirdas, J. 1970 : Du Sens, Paris: Seuil Greimas, Algirdas, J. 1976: Maupassant: La Sémiotique du Texte, Paris: Seuil Greimas, Algirdas, J. & Courtés, Joseph 1979 : Sémiotique: Dictionnaire Raisonné de la Théorie du Langage, Paris: Hachette Greimas, Algirdas, J. 1983: Du Sens II, Paris: Seuil Greimas, Algirdas, J. 1987: On Meaning, Minneapolis: University of Minnesota Press George Rossolatos 140 Greimas, Algirdas, J. 1989: “Figurative Semiotics and the Semiotics of the Plastic Arts”, in: New Literary History 20.3 (1989): 627-649 Greimas, Algirdas, J. & Jacques Fontanille 1991: Sémiotique des Passions: Des Etats de Choses aux Etats d’ Ame, Paris: Seuil Groupe μ 1970 : Rhétorique Générale, Paris: Larousse Groupe μ 1992 : Traité du Signe Visuel: Pour une Rhétorique de l’Image, Paris: Seuil Guiroud, Jean-Claude & Louis Panier 1979 : Analyse Sémiotique des Textes, Lyon: Presses Universitaires de Lyon Hebert, Louis 2012a: Dictionnaire de Sémiotique Générale http: / / www.signosemio.com/ documents/ dictionnaire-semiotiquegenerale.pdf [accessed 02.03.12] Hebert, Louis 2012b: Tools for Text and Image Analysis: An Introduction to Applied Semiotics www.signosemio.com [accessed 02.03.12] Henderson, Geraldine R., Dawn Iacobucci & Bobby J. Calder 2002: “Using Network Analysis to Understand Brands”, in: Advances in Consumer Research 29 (2002): 397-405 Holbrook, Morris 1999: Consumer Value: A Framework for Analysis and Research, London: Routledge Huhmann, Bruce A. 2008: “A Model of the Cognitive and Emotional Processing of Rhetorical Works in Advertising”, in: McQuarrie et al. (eds.) 2008: 85-113 Janiszewski, Chris & Stijn Van Osselaer 2000: “A Connectionist Model of Quality Brand Associations”, in: Journal of Marketing Research 37.3 (2000): 331-350 Kapferer, Jean-Noel 2008: The New Strategic Brand Management: Creating and Sustaining Brand Equity Long- Term, London: Kogan Keller, Kevin L. 1998: Strategic Brand Management: Building, Measuring and Managing Brand Equity, New Jersey: Prentice-Hall Koll, Oliver, Sylvia Von Wallpach & Maria Kreuzer 2010: “Multi-Method Research on Consumer-Brand Associations: Comparing Free Associations, Storytelling, and Collages”, in: Psychology & Marketing 27.6 (2010): 584-602 Krishnan, Shanker & Dipankar Chakravarti 1993: “Varieties of Brand Memory Induced by Advertising: Determinants, Measures and Relationships”, in: Aaker et al. (eds.) 1993: 223-226 Krishnan, Shanker 1996: “Characteristics of Memory Associations: A Consumer-Based Brand Equity Perspective”, in: International Journal of Research in Marketing 13 (1996): 389-405 Lawson, Robert 2002: “Consumer Knowledge Structures: Background Issues and Introduction”, in: Psychology & Marketing 19.6 (2002): 447-456 Low, George, S. & Charles W. Lamb, Jr. 2000: “The Measurement and Dimensions of Brand Associations”, in: Journal of Product & Brand Management 9.6 (2000): 350-368 McQuarrie, Edward F. & David G. Mick 1996: “Figures of Rhetoric in Advertising Language”, in: Journal of Consumer Research 22.4 (1996): 424-438 McQuarrie, Edward F. & Barbara J. Phillips 2004: “Beyond Visual Metaphor: A New Typology of Visual Rhetoric”, in: Marketing Theory 4.1/ 2 (2004): 113-136 Metz, Christian 1971: “Propositions Méthodologiques pour l’Analyse du Film”, in: Kristeva et al. (eds.) 1971: 502-515 Mick, David G. 1997: “Semiotics in Marketing and Consumer Research: Balderdash, Verity, Pleas”, in: Brown et al. (eds.) 1997: 249-262 Morgan, Rory 1997: “Neural Nets”, Technical Note February 1997 O’Cass, Aron & Grace Debra 2002: “Brand Associations: Looking Through the Eye of the Beholder”, in: Qualitative Market Research: An International Journal 5.2 (2002): 96-111 Overby, Jeffrey W., Robert B. Woodruff & Sarah Fisher Gardial 2005: “The Influence of Culture upon Consumers’ Desired Value Perceptions: A Research Agenda”, in: Marketing Theory 5.2 (2005): 139-163 Oswald, Laura & David G. Mick 2006: “The Semiotic Paradigm on Meaning in the Marketplace”, in Belk (ed.) 2006: 31-45 Oswald, Laura 2012: Marketing Semiotics, Oxford: Oxford University Press Rastier, Francois 1973: Essais de Sémiotique Discursive, Paris: Mame Rastier, Francois 1987: Sémantique Interpretative, Paris: Presses Universitaires de France Rastier, Francois 1989: Sens et Textualité, Paris: Hachette Rastier, Francois, Marc Cavazza & Anne Abeille 1994: Sémantique pour l’Analyse, Paris: Masson Rastier, Francois 2005a: “La Microsémantique” http: / / www.revue-texto.net/ Inedits/ Rastier/ Rastier_Microsemantique.html [accessed 17.04.12] Brand equity planning with structuralist operations 141 Rastier, Francois 2005b: “Mésosémantique et Syntaxe” http: / / www.revue-texto.net/ Inedits/ Rastier/ Rastier_Mesosemantique.html [accessed 17.04.12] Rastier, Francois 2005c: “La Macrosémantique” http: / / www.revue-texto.net/ Inedits/ Rastier/ Rastier_Marcosemantique1.html [accessed 17.04.12] Roedder, Deborah, Barbara Loken, Alokarna B. Monga & Kim Kyeongheui 2006: “Concept Maps: A Methodology for Identifying Brand Association Networks”, in: Journal of Marketing Research 43.4 (2006): 549-563 Rossolatos, George 2012a: Brand equity planning with structuralist rhetorical semiotics Vol.I, Amazon Press Rossolatos, George 2012b: “Applying Structuralist Semiotics to Brand Image Research”, in: Public Journal of Semiotics 4.1 (2012): 25-82 Rossolatos, George 2012c: “Applications, Implications and Limitations of the Semiotic Square for Analyzing Advertising Discourse and Discerning Alternative Brand Futures”, in: Signs: An International Journal of Semiotics 6 (2012): 1-48 Rossolatos, George 2012d: “Rhetorical Transformations in Multimodal Advertising Texts: From General to Local Degree Zero”, in: Proceedings of the 5th International Conference on Rhetoric and Narratives in Management Research, Barcelona, Spain, 25-27 March 2012 Rossolatos, George 2012e: “On the Textual Economy of Brand Equity: Accounting Semiotically for the Difference between Axiology and Linguistic Value”, in: Proceedings of the 11th Annual International Conference on Business, 1-4 Juli 2013, Athens, Greece. Available at http: / / papers.ssrn.com/ sol3/ papers.cfm? abstract_id= 2167796 Rossolatos, George 2012f: “Towards a Semiotics of Brand Equity: On the Interdependency of Meaning Surplus and Surplus Value in a Political Economy of Brands”, in: Chinese Semiotic Studies 7 (2012): 119-156 Saussure, Ferdinand de 1959: Course in General Linguistics, New York: Philosophical Library Semprini, Andrea 1992: Le Marketing de la Marque: Approche Sémiotique, Paris: Liaisons Silverman, Steven N., David E.Sprott & Vincent J. Pascal 1999: “Relating Consumer Based Sources of Brand Equity to Market Outcomes”, in: Advances in Consumer Research 26 (1999): 352-358 Sonesson, Goran 1996: “An Essay Concerning Images: From Rhetoric to Semiotics by Way of Ecological Physics”, in: Semiotica 109.1/ 2 (1996): 41-140 Sowa, John, Guy Mineau & Bernard Moulin 1993: “Conceptual Graphs for Knowledge Representation”, in: Proceedings of the First International Conference on Conceptual Structures, Quebec, Canada Aug.4-7 Supphellen, Magne 2000: “Understanding Core Brand Equity: Guidelines for In-Depth Elicitation of Brand Associations”, in: International Journal of Market Research 42.3 (2000): 319-338 Teichert, Thornsten & Katja Schontag 2010: “Exploring Consumer Knowledge Structures Using Associative Network Analysis”, in: Psychology & Marketing 27.4 (2010): 369-398 Till, Brian D., Daniel Baack & Brian Waterman 2011: “Strategic Brand Association Maps: Developing Brand Insight”, in: Journal of Product & Brand Management 20.2 (2011): 92-100 Walker, Beth, Richard Celsi & Jerry Olson 1987: “Exploring the Structural Characteristics of Consumers’ Knowledge”, in: Advances in Consumer Research 14 (1987): 17-21 Zaltman, Gerald and Lindsay H. Zaltman 2008: Marketing Metaphoria: What Seven Deep Metaphors Reveal About the Minds of Consumers, Massachusetts: Harvard Business Press Notes 1 Let it be noted that Rastier (1989) redefined the three levels of the trajectory in the context of his model of interpretive semantics into micro, meso and macrosemantic levels (see Rastier 2005a, 2005b, 2005c). 2 See Rossolatos 2012f. 3 The concept of value from an axiological point of view was further elaborated by Greimas and Courtés (1979), as well as by Greimas and Fontanille (1991). Within the wider axiological framework postulated by Greimas, thymic analysis aims to furnish a more detailed outlook of the various psychic workings involved. Thus, “the main elements involved in thymic analysis are: (1) the evaluating subject, (2) the object being evaluated, (3) the thymic value attributed to the object (euphoria, dysphoria, etc.), (4) the intensity of the value (low, medium, high, etc.), (5) the time of the evaluation, and (6) the transformations that may affect thymic elements” (Hebert 2012b: 106). George Rossolatos 142 4 Each brand possesses an inventory of lexemes, figures and modes of relatedness, which constitute its idiolect, while the common elements among brands constitute a category’s sociolect. Rastier (1987) contends that the idiolect is a system of norms proper to a sender, while the norms of an idiolect may transgress those of genre. 5 Groupe μ (1970, 1992) distinguishes between absolute and relative degrees zero, in an attempt to pinpoint whether semantic deviations through rhetorical operations of transformation take place in the context of a global structure (such as a grammatical system or a dominant cultural code of visual representations) or a local structure (such as a poet’s or a brand’s idiolect). 6 Also see Hebert 2012b for further details about thematic-figurative-axiological analysis and Greimas’s writings on aspectual grammar. 7 According to Eco (1976) isotopies do not occur simply at the thematic level or, in our instance, at the level of a semic nuclear structure, but also at the level of surface discourse elements, which he calls stylistic isotopies. This term has also been used by Rastier (1972), who expanded the concept to encompass paratopies (2001). 8 The same point of departure was assumed by Eco (1976), who posited a theory of the Code as the necessary condition upon which a theory of the production of signs may be predicated. 9 Groupe μ actually does not employ Eco’s term ‘undercodedness’, but ‘weak codedness’ [sémiotiques faiblement codées] , which is a rephrasing of the term initially coined by Eco (1976) 10 According to Rastier (2005c) “a semic molecule may be variably defined based on the frame of reference, i.e., dialectical, dialogic, thematic, tactical”. 1 Dieser Text ist meinen Eltern gewidmet, denen ich vieles verdanke: Meiner Mutter Sophie Tremblau (1920- 2010), dass ich etwas von Sprache und Humor verstehe, und meinem Vater Hans A. Tremblau (1912-1987), dass ich die Menschenwelt nicht allzu ernst nehme. Ferner danke ich Norbert Reithinger für seine weiterführenden Verbesserungsvorschläge zu einer Vorversion. Büttenmarsch! Ein persönlicher Blick auf linguistische und psychologische Aspekte der Herstellung humoristischer Texte 1 Dagmar Schmauks Humoristische Textsorten wie Witze und Glossen sollen den Hörer oder Leser zum Lachen bringen. Viele Autoren untersuchen die Rezipientenperspektive, etwa die Funktionen des Lachens oder die kognitiven Prozesse beim Verstehen solcher Texte. Dieser Beitrag bietet ergänzend einen sehr persönlichen Blick auf einige Aspekte der Produktion von Humor. Einleitend beschreibt er die Struktur und Funktion von zwei regionalen Textsorten, nämlich von kleinen Erzählungen im rheinischen Platt und von Büttenreden als wesentlicher Teil einer Karnevalssitzung. Anschließend stellt er einige Diskursstrategien vor, die Humorhersteller häufig auch im Alltag verwenden. Veräppeln und Sprücheklopfen erweisen sich als besondere Sprachspiele, die in informellen Situationen wie dem Stammtisch den Gruppenzusammenhalt stärken. Da die Autorin in einer Familie professioneller Humorproduzenten aufgewachsen ist, vermag sie die besondere Rolle von Kindern als Lieferanten und Adressaten von Pointen zu definieren. Der letzte Abschnitt versucht die positiven und negativen Spätfolgen einer solchen Kindheit einzukreisen. Humorous text types such as jokes and glosses are intended to make the hearer or reader laugh. Many authors investigate the perspective of recipients, e.g., the functions of laughter or the cognitive processes in understanding such texts. In addition, this contribution offers a very personal view on some aspects of humor production. As an introduction, it describes the structure and function of two specific text types from the Rhineland, namely of little narratives in local dialect and of carnival speeches as an integral part of a carnival meeting. Subsequently, it presents some discourse strategies which humor-producers frequently also use in everyday life. Joshing and talking big are characterized as specific language games for establishing group cohesion in informal situations such as one’s local pub. As the author grew up in a family of professional humor-producers, she is able to define the special role of children as suppliers and addressees of points. A last section tries to encircle the positive and negative late effects of such a childhood. “[…] es gibt wenig ernste Sachen, die nicht auch eine komische Seite hätten…” Der alte Stechlin in Der Stechlin (Fontane 1985, Bd. 3: 149) K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Dagmar Schmauks 144 1. Methode und Zielsetzung In jeder Kultur werden Geschichten erzählt, deren Umfang von kurzen Anekdoten bis zu weitverzweigten Sagen reicht. Ein Teilbereich sind humoristische Textsorten wie Witze, Schwänke, Glossen und andere pointierte Darstellungen von Begebenheiten, die lustig sind oder auf einen lustigen Aspekt hin zugespitzt werden. Sie sollen den Hörer oder Leser zum Lachen bringen, wobei dieses Lachen mannigfache Ursachen und Färbungen hat. MIT jemandem lachen ist oft versöhnlich und stiftet Gemeinschaft, ÜBER jemanden lachen hingegen ist eher schadenfroh, abwertend oder ausgrenzend. Vergleichsweise viele Untersuchungen betreffen die Rezipientenperspektive, insbesondere die psychologischen Ursachen des Lachens sowie die kognitiven Prozesse beim - hoffentlich erfolgreichen - Verstehen humoristischer Textsorten. Ein immer noch lesenswerter Klassiker zu den Arten und Wirkungen des Lachens ist Freuds Monographie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten (1905). Die dort bereits skizzierten und nicht sehr zahlreichen Grundmuster des Witzes beschreibt Hirsch (2001) detaillierter auf der Basis von rund 700 erstklassigen Beispielen. Demgegenüber ist die Produzentenperspektive weit weniger erforscht, zu denen vor allem die Motive und Strategien der Herstellung solcher Texte zählen. Eine Ausnahme ist Vorhaus (2001), der in Form eines Ratgebers nützliche Regeln vorstellt und den Untersuchungsbereich auf neuere Formen wie Sketch und Comedy ausdehnt. Der deutsche Titel Handwerk Humor betont, dass die Herstellung humoristischer Texte wie jede Kulturarbeit als Handwerk aufgefasst werden kann, das gleichermaßen Begabung wie auch harte Arbeit erfordert. Vorhaus beginnt mit allgemeinen Vorschlägen etwa zur geschickten Wahl von Helden und Schauplatz. Die anschließenden Kapitel beleuchten bewährte Detailstrategien wie die “Dreierregel” (ebenda 162ff), die in Beispielen wie “Friede, Freude, Eierkuchen” nach scheinbarer Einführung einer Gesetzmäßigkeit diese sofort wieder bricht. Und so wie im Schreinerhandwerk die Skala vom Billy-Regal bis zur Chippendale-Kommode reicht, gibt es bei Humoristen einerseits wortgewaltige Künstler wie Karl Valentin oder Helmut Qualtinger, aber auch eine Flut unkreativer Stümper. Der vorliegende Beitrag möchte einige linguistische und psychologische Aspekte der Humorherstellung aus einem besonderen persönlichen Blickwinkel erhellen, der sich methodisch der teilnehmenden Beobachtung verpflichtet fühlt. Ich bin als Nachkriegskind (*1950) in Neuss am Rhein aufgewachsen, einer der Hochburgen des Rheinischen Karnevals, dessen Zentrum das Dreieck Aachen - Köln - Neuss bildet. Für alteingesessene Neusser strukturierte sich der Jahresablauf rund um Karneval (Februar/ März) und Schützenfest (Ende August); noch in meiner Kindheit gab es emsige Sparvereine, die ganzjährig Geld für diese Höhepunkte zurücklegten. Meine Familie umfasste zwei Generationen sehr aktiver Büttenredner, meine Mutter schrieb zusätzlich “Stöckskes” (s. Abschnitt 2.1) und Artikel zur Stadtgeschichte. Der Leser möge also beachten, dass meine Aussagen keineswegs in statistisch abgesichertem Datenmaterial wurzeln, sondern in eigenen Erfahrungen mit nahe verwandten Humor- Handwerkern. Dieser Zugang bringt notwendigerweise eine Beschränkung mit sich - in der sich bekanntlich der Meister zeigt -, und er grenzt sich ausdrücklich von einer kühldistanzierten “Veranda-Ethnologie” (Girtler 2004: 9ff) ab, die vom Schreibtisch aus forscht. Abschnitt 2 charakterisiert einleitend die beiden regional typischen humoristischen Textsorten, die im Zentrum dieses Beitrags stehen, nämlich sog. “Stöckskes” sowie Büttenreden. Abschnitt 3 widmet sich ausgewählten psychologischen Aspekten des Humor-Handwerks, insbesondere der gezielten Suche nach Schwachpunkten des Gegners sowie dem Büttenmarsch! 145 ritualisierten Veräppeln. Die oft schwierige Rolle von Kindern, die in Familien von Humor- Handwerkern aufwachsen, ist Thema von Abschnitt 4. Abschließend versucht Abschnitt 5 abzuschätzen, welche positiven und negativen Auswirkungen die gewohnheitsmäßige Suche nach den humoristischen Aspekten der Welt mit sich bringt. 2. Charakterisierung der untersuchten Textsorten Die folgenden Überlegungen konzentrieren sich auf zwei inhaltlich überlappende humoristische Textsorten, nämlich zum einen kurze Erzählungen in der regionalen Mundart, die im Rheinland “Stöckske” (= Stückchen) oder “Verzällche” (= kleine Erzählungen) heißen, und zum anderen Büttenreden, die während einer Karnevalssitzung vorgetragen werden. 2.1 Stöckskes Gute Erzähler machen aus “der Geschichte” durch mehr oder weniger raffinierte Methoden “eine Geschichte”, die sie anderen mündlich oder schriftlich mitteilen. Geschichte als unpersönliches Geschehen besteht aus zahlreichen eng verwobenen Ereignissen, die gleichzeitig oder nacheinander stattfinden. Erzähler wählen aus diesem unüberschaubaren Geflecht einen Strang von Ereignissen aus, die kausal verknüpft und aus der Perspektive einer bestimmten Person beschreibbar sind. Der Erzähler wird zum Dramaturgen und treibt seine Helden in klug berechneten Spannungsbögen durch ihre großen oder kleinen Abenteuer, bis sie schließlich in Bewährung oder Scheitern enden. Stöckskes sind sehr kurze Texte, die ohne literarischen Anspruch kleine Alltagsereignisse wiedergeben. Häufig erzählt der Autor aus seiner meist verklärten Kindheit, wobei jahreszeitliche Bräuche und geschichtliche Ereignisse aus kindlichem Blickwinkel im Mittelpunkt stehen. Da Stöckskes regional verankert sind, werden sie oft im Dialekt geschrieben, in einem Heimatverein vorgetragen oder im Feuilleton der Regionalzeitung veröffentlicht. Nur erfolgreiche Autoren fassen ihre verstreuten Arbeiten später in Sammelbänden für einen ebenfalls regionalen Leserkreis zusammen. Stöckskes umfassen oft nur ein bis zwei Seiten und liegen damit zwischen Anekdote und Kurzgeschichte. Sie sind sehr einfach strukturiert und geben ohne Vor- und Rückblenden chronologisch den Ablauf eines einzigen Ereignisses wieder. Erzählt der Autor mit typischen Einleitungen wie “Stellt Euch vor, was mir gestern passiert ist! ” aktuelle Erlebnisse, so zielt er häufig auf belustigtes Mitgefühl der Leser ab. Stöckskes aus der Perspektive eines unbeteiligten Beobachters sind deutlich süffisanter, vor allem wenn sich der Autor zusammen mit dem Leser über die beschriebene Person lustig macht. Da sich das Geschehen zügig auf eine Pointe hin zuspitzen muss, werden Ausgangssituation und Personen nur knapp skizziert. Während die sympathischen Hauptpersonen handfeste regionale Namen wie “Jupp” (Josef) oder “Zilla” (Cäcilie) tragen und vorhersehbar handeln, werden Außenseiter mit deutlich anspruchsvolleren Namen wie in vielen Witztypen als bevorzugte Zielscheiben des Spotts inszeniert, also insbesondere Angeber, Neureiche und Zugezogene. Dennoch ist der vorherrschende Ton durchaus noch mitfühlend und versöhnlich, was Stöckskes von satirischen, sarkastischen oder polemischen Texten abgrenzt. 2.2 Büttenreden Büttenreden sind die wichtigsten Teile einer Karnevalssitzung, die wiederum zu den regional unterschiedlichen Karnevalsritualen zählt, deren Ursprung in vorchristlicher Winteraus- Dagmar Schmauks 146 treibung längst vergessen ist und hier auch keine Rolle spielt. Wie in der Einleitung betont, stammen die folgenden Details aus dem Neusser Karneval. Wie wichtig die Karnevalssaison im Rheinland ist, belegt ihre Bezeichnung als “fünfte Jahreszeit”. Sie beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr - manchmal mit dem Erwachen des Hoppeditz, einer Symbolfigur -, und endet am Aschermittwoch. Zwar gibt es bereits ab dem Dreikönigstag am 6. Januar immer mehr Sitzungen, jedoch der eigentliche Karneval beginnt erst am Donnerstag vor Aschermittwoch mit der Altweiberfastnacht. An diesem Tag übernehmen die Frauen das Regiment, toben durch die Stadt und schneiden unvorsichtigen Männern die Krawatte ab. Hierzu wissen Freudianer sicher einiges anzumerken, aber auch die Kulte vorrömischer Muttergottheiten klingen noch von ferne an. Sechs Tage lang herrscht nun Karneval, wobei jeder Tag einen besonderen Namen trägt und an jedem ein Umzug mit maskierten “Jecken” (= Narren) stattfindet. “Rosenmontag” und “Veilchendienstag” sind weit verbreitet, wobei Spötter den Veilchendienstag weniger vom bescheidenen Blümlein herleiten als von den mittlerweile veilchenblauen Feiernden. Der Karnevalssonntag heißt in Neuss “Kappessonntag”, wobei “Kappes” der regionale Name des Weißkohls ist, der im fruchtbaren Löß der Kölner Bucht besonders gut gedeiht. Der Karneval endet in der Nacht zum Aschermittwoch, wobei um Mitternacht manchmal die am 11. November erwachte Symbolfigur verbrannt oder beerdigt wird. Karnevalssitzungen werden von Karnevalsvereinen veranstaltet und sind straff organisiert. Sitzungspräsident und Elferrat thronen mit ihren Uniformen, Insignien und Orden auf der Bühne. Ein Prologius führt in das Motto des Abends ein, das oft Heimat- und Weltaspekte verknüpft. So spiegelten sich 2007 neue Wirtschaftkontakte nach China sowie die Gründung einer deutsch-chinesischen Gesellschaft im Motto “Nüsser överall - och Chinese fiere Karneval” (= Neusser überall - auch Chinesen feiern Karneval). Die eigentlichen Höhepunkte einer Sitzung sind die Büttenreden, die von Tanz- und Gesangsbeiträgen umrahmt werden. Jeder Redner zieht feierlich angekündigt und von der Kapelle mit einem Büttenmarsch begleitet in den Saal ein. Während der Rede fordert der Zeremonienmeister bei gelungenen Pointen zu allgemeinem Beifall auf, indem er seinen mannshohen Stab auf den Boden stößt, oder als Steigerung zu einer “Rakete”, einem lauten Pfeifen und Fußgetrampel. Nach ihrem Vortrag werden die Redner vom Präsidenten gewürdigt und mit einem Karnevalsorden ausgezeichnet. Der Name “Büttenrede” ist vom Rednerpult abgeleitet, das einer “Bütt” ähnelt, also einem Zuber. Geübte Büttenredner tragen ihre Rede frei vor, denn das Ablesen eines humoristischen Textes gilt bei Kollegen und Publikum zu Recht als stümperhaft. Falls die Rede gereimt ist, werden einfache Formen wie der Paarreim bevorzugt. Während Büttenreden heute, insbesondere die im Fernsehen übertragenen, überwiegend banalen Klamauk bieten, sollten sie ursprünglich dem einfachen Volk eine Stimme verleihen, so dass es ohne Furcht vor Strafe die Obrigkeit kritisieren und verspotten durfte. “Zu allen Zeiten haben ja die jeweiligen Machthaber die Kunst verstanden, einmal im Jahr ihren Untertanen ein paar Tage der Zügellosigkeit zu gestatten, nur um sie nachher desto besser beherrschen zu können” (Tremblau 1987: 17). Der Büttenredner schlüpfte also in eine geeignete Rolle, die einen Blick “von unten” vor allem auf die Kommunalpolitik erlaubte. Typische Dauerbrenner waren also “Putzfrau im Rathaus” oder “Chauffeur des Bürgermeisters”. Das ursprüngliche Anliegen des Karnevals war also entschieden subversiv, wenn auch zeitlich auf die “tollen Tage” begrenzt (zu den “Zeitinseln” der Lachkultur vgl. Bachtin 1969). Ein äußeres Zeichen der zeitweiligen Hierarchieumkehrung ist der närrische Gruß, bei dem man die gestreckte rechte Hand nicht wie beim Militär an den rechten, sondern an den linken Büttenmarsch! 147 Kappenrand führt. Einschlägige öffentliche Auszeichnungen belegen, wie sehr man bissige und zugleich humorvolle Kritik auch heute noch im Rheinland schätzt. Anders als der in Aachen verliehene “Orden wider den tierischen Ernst” ist jedoch der Neusser “Rekeliser- Orden” nur lokal bekannt. Sein Name stammt von einem alten Werkzeug, das man in Zeiten der Zentralheizung nicht mehr kennt: Mit dem “Rekeliser” (= Rekel-Eisen) stocherte man im Ofen, um Asche und Schlacken durch den Rost zu rütteln und die verbliebene Glut anzufachen, dass sie hell aufloderte. Die Neusser Heimatfreunde verleihen diesen Orden ihren Statuten gemäß an Personen, “die es verstehen, selbst bittere Wahrheiten in humorvoller und spritziger Weise darzustellen” (Heimatfreunde Neuss Website). So wurde 2012 der Bankdirektor Rainer Mellis ausgezeichnet, weil er eine stark fehlgeplante Hafentreppe, die im Nichts endet, als “Nirwana-Treppe” weithin bekannt machte. Begabte Büttenredner beherrschen ihr rhetorisches Handwerkszeug und führen ihre Zuhörer durch eine Abfolge sich steigernder Pointen bis zum “Finale furioso”. Aber auch innerhalb einer Sitzung gibt es eine Stufenfolge günstiger Zeiträume, um die hinter den Kulissen erbittert gekämpft wird. Zu Beginn des Abends sind die Zuhörer noch nicht warm geworden, unmittelbar vor und nach der Pause sind sie oft gar nicht im Saal, und je weiter der Abend fortschreitet, desto mühsamer macht der steigende Alkoholpegel das Verstehen der geistreicheren Pointen. Die idealen Positionen im 3. oder 4. Fünftel des ersten Teiles sowie im 2. oder 3. Fünftel des zweiten Teiles sind also so begehrt, dass altgediente Redner eine abweichende Platzierung als Affront auffassen. Wieder einmal widerlegt wird also eine irrige Annahme der Volkspsychologie, die Beruf und Charakter kurzschließt: Nicht zwingend sind Menschen, die professionell andere zum Lachen bringen, auch selbst heiter, fröhlich, versöhnlich oder insgesamt von sonnigem Gemüt. Bei meinen karnevalistisch aktiven Verwandten war es eher umgekehrt so, dass sie erhebliche innere Spannungen durch die gezielte Arbeit an ihren Werkstücken auszugleichen versuchten. Die bekannte Frage, ob ein Glas nun halb voll oder halb leer ist, hätten sie wohl ähnlich beantwortet wie ihr Wiener Kollege Josef Hader. In seinem Programm Hader spielt Hader bringt er die Unannehmbarkeit von freudigem Optimismus kaum überbietbar auf den Punkt: “Na ja, halb voll - aber der Rand ist so weit oben …” 2.3 Karneval und Katholizismus Wer Karneval und Katholizismus ethnologisch betrachtet, bemerkt mühelos einige wesentliche Gemeinsamkeiten, von denen sich hier nur wenige knapp auflisten lassen: • Der Jahresablauf kennt eine klare Trennung zwischen Alltag und “Heiligen Tagen”. • Die Funktionäre tragen prunkvolle Gewänder und treten pomphaft auf. • Die Rituale (Messe/ Karnevalssitzung) haben einen strikt festgelegten Ablauf. • Gemeinsames Singen sowie gemeinsame Bewegungen (Hinknien/ Schunkeln) wecken oder verstärken Gemeinschaftsgefühle. • Der Priester löst im Wechselgespräch mit der Gemeinde deren vorgefertigte Antworten aus / Der Zeremonienmeister stellt durch Signale sicher, dass die Zuhörer an den richtigen (! ) Stellen lachen. Wie ähnlich sich die beiden Bereiche sind, verdeutlicht sehr anschaulich die regional bekannte Anekdote Der Papst und der Papagei: Dagmar Schmauks 148 Ein Kölner Kardinal hatte seinem Papagei beigebracht, viele fromme Sprüche aufzusagen und ihn täglich mit “Guten Morgen, Eure Eminenz! ” zu begrüßen. Als der Kardinal gestorben war, schenkten seine Kollegen den Vogel dem Papst. Im Vatikan bewunderten alle die Beredsamkeit des Papageis und beklagten nur, dass er nie den korrekten Gruß “Guten Morgen, Eure Heiligkeit! ” lernte. Schließlich schlug ein Berater dem Papst vor: “Gehen Sie doch einmal in vollem Ornat ins Arbeitszimmer, dann ist der Papagei sicher so beeindruckt, dass er endlich richtig grüßt”. Gesagt, getan - am nächsten Morgen schreitet der Papst feierlich mit Mitra, Hirtenstab und prunkvollem Messgewand ins Arbeitszimmer. Der Papagei stutzt verwirrt, dann reckt er sich, schlägt mit den Flügeln und kreischt begeistert: “Kölle Alaaf! ” 3. Psychologische Aspekte des Humor-Handwerks “[Die Bosheit ist] die glänzendste Waffe der Vernunft gegen die Mächte der Finsternis und der Häßlichkeit.” Der Humanist Settembrini in Der Zauberberg (Mann 1967: 66) Wer beruflich humoristische Textsorten herstellt, erwirbt mit der Zeit besondere Diskursstrategien wie das Lauern auf geeignete Stichworte als Anknüpfungspunkte eigener Beiträge. Während sich diese Strategien in funktionalen Kontexten leicht negativ auswirken können, ist das gewohnheitsmäßige Veräppeln und Sprücheklopfen unter Gleichgesinnten ein durchaus gebräuchliches Sprachspiel. 3.1 Schwachpunktsuche und Stichwortlauern Sachlich gesehen liegt es nahe, Individuen anhand auffälliger Merkmale von Aussehen, Charakter oder Verhalten zu benennen, man denke an Tiernamen wie “Knickohr “ oder “Mohrle” sowie an Menschennamen wie “Editha Schwanenhals”, “Karl der Kühne” oder “Buffalo Bill”. Insofern sie eindeutig bezeichnen und einer größeren Gruppe bekannt sind, lassen sich diese Kennzeichnungen als echte Eigennamen verwenden. Während jedoch Märchenfiguren oft positive oder neutrale Namen tragen wie “Schneeweißchen” oder “Rotkäppchen”, wählen boshafte Zeitgenossen natürlich lieber negative oder zumindest fragwürdige Eigenschaften wie in “Bohnenstange” und “Brillenschlange”. Zwar gilt diese Namensgebung mittlerweile als politisch inkorrekt, ist aber in umgangssprachlichen Spitznamen durchaus lebendig geblieben. Sogar manche Autoren von Weltliteratur prägen gern sprechende Namen als verschleierte Anspielungen, beispielhaft Thomas Mann in seinem Roman Der Zauberberg (1967). Die weibliche Hauptperson Madame Chauchat, deren Name im Französischen wie “heiße Katze” klingt, schleicht lieblich durch die Kurklinik und verführt Hans Castorp mit ihren schmal geschnittenen Katzenaugen. Auch einige weitere Mitpatienten benennt Mann lustvoll anhand ihrer Marotten. Ferdinand Wehsal klagt unaufhörlich über seine unerwiderte Liebe, während Karoline Stöhr nicht nur dauernd stört, sondern auch bevorzugt durch den Hinweis nervt, sie könne 28 unterschiedliche Fisch(! )saucen zubereiten. Das Rheinische Platt bildet Spottnamen nach dem Muster <Familienname im Genitiv + kennzeichnendes Merkmal>, folglich heißt “Schmitze Puckel” wörtlich “Der Bucklige aus der Familie Schmitz”. Weitere gängige Zusätze sind “Fuss” (Fuchs = rothaarig), “Hinkepoot” (hinkt), “Schäl” (schielt), “Plaat” (kahl) oder “Knubbel” (klein und dick). Ebenso beliebt sind Tiervergleiche, so war der Boxer Peter Müller (1927-1992), ein Kölner Original, wegen Büttenmarsch! 149 seiner geduckten Angriffshaltung regional besser unter seinem Spitznamen “Müllers Aap” (= Affe) bekannt. Die Kenntnis solcher Namensmuster verleitet dazu, bei Mitmenschen gewohnheitsmäßig nach stabilen Eigenschaften für veräppelnde Kennzeichnungen zu suchen. Das Lauern auf ein Stichwort begleitet alle Gespräche. Witzbolde und Scherzkekse hören anderen Leuten zwar sehr genau zu, haben dabei aber ein überwiegend egoistisches Ziel: Sie warten mehr oder weniger geduldig auf einen Ausdruck im Redefluss, an den sich ein Witz, ein Kalauer, ein flapsiges Wortspiel oder eine eigene Anekdote anschließen lässt. In diesem Fall reißen sie umgehend die Sprecherrolle an sich - auch wenn der Stichwortgeber noch weiterreden wollte - und beginnen ihren Beitrag mit typischen Formeln wie “Da ist mir gestern etwas viel Krasseres passiert…”, um den Gesprächspartner zu übertrumpfen. Universal einsetzbar ist der Ausdruck “apropos”, der aus dem Redefluss etwas Geeignetes herausfischt: “Apropos Papagei - kennt ihr den vom Papst und seinem Papagei? ” Noch allgemeiner gesprochen beobachten Humor-Handwerker die belebte und unbelebte Welt insgesamt unter der Leitfrage, was durch Stilisierung eine Pointe liefern könnte. Eine recht plakative Darstellung eines zwanghaften Anekdotenschleuderers ist der Vertreter Knoll aus Spoerls Roman Die Feuerzangenbowle, der nach einigen vergeblichen Bremsversuchen und zahlreichen flauen Unterschied-Witzen schließlich nur durch die Frage “Kennen Sie den Unterschied zwischen drinnen und draußen? ” zu vergraulen ist (Spoerl 1973: 42-44). 3.2 Veräppeln und Sprücheklopfen als Sprachspiele Veräppeln ist ein besonderes Sprachspiel, das in bestimmten informellen Situationen wie der gemeinsamen Arbeitspause, am Stammtisch oder auf dem Fußballplatz beliebt ist (vgl. die “Orte des Lachens” bei Bachtin 1969: 56 sowie die Detailanalysen in Schmauks 2002). Typisch für solche Gespräche ist die Bevorzugung besonders plastischer Ausdrücke, deren Skala von salopp bis vulgär reicht. Sogar für zahlreiche Alltagsobjekte gibt es geläufige Spottnamen, die unter Freunden als witzig, von Fremden hingegen als befremdlich oder deutlich abwertend wahrgenommen werden. • Frikadelle Bremsklotz • Füße Quadratlatschen • Kamm Läuseharke Besonders kreativ ist der sog. “Volksmund” bei Tabuthemen wie Ausscheidung und Sexualität. Entsprechende Ausdrücke füllen ganze Lexika wie den Klassiker von Borneman (1974), ein paar noch recht harmlose Beispiele sind • urinieren Bier wegschütten • sich übergeben rückwärts essen • Sex haben eine Nummer schieben Außenstehende empfinden den rüden Umgangston oft als aggressiv, Beteiligte hingegen drücken so ihre gemeinsame Einstellung aus und grenzen sich nach außen ab. Und ob man “Heilige Einfalt! ” haucht oder den anderen einen “lupenreinen Blödmann” nennt, ist letztlich nur eine Frage der bevorzugten Sprachebene. Wie beliebt das Veräppeln ist, belegen die vielen einschlägigen Verben wie “anpflaumen”, “aufziehen”, “foppen”, “frotzeln”, “hänseln”, Dagmar Schmauks 150 “hochnehmen” “necken”, “verkohlen” und “verulken”. Varianten wie “anstänkern”, “verarschen”, “verkackeiern” und “verscheißern” beweisen zusätzlich die Vorliebe des Deutschen für Fäkalausdrücke. Hinzu kommen komplexere Wendungen wie “auf den Arm nehmen” oder “auf die Schippe nehmen”. An dieser Stelle empfiehlt sich ein kurzer Blick darauf, wie das Veräppeln ethologisch gesehen in der innerartlichen Aggression wurzelt. Wenn Tiere mit Artgenossen kämpfen, geht es entweder um Zugriff auf Sexualpartner, Reviere oder andere begrenzte Ressourcen, oder um das Aushandeln einer Rangordnung. Bei vielen höheren Arten üben die Jungtiere das artspezifische Aggressionsverhalten im sog. “Spielbeißen” systematisch ein. Mit Wurfgeschwistern und anderen gleichaltrigen Jungtieren erproben sie die Teilhandlungen von Angriff und Verteidigung sowie die begleitenden Lautäußerungen. Sie lernen auch, durch eindrucksvolle Drohgebärden einen Kampf ganz zu vermeiden sowie bei Unterwerfungsgebärden des Gegners von diesem abzulassen. Die entsprechenden “Kommentkämpfe”, mit denen eine Rangordnung festgelegt wird, verlaufen daher meist unblutig und erlauben so ein Kräftemessen ohne Verluste von Individuen. Da der Ablauf der Interaktionsschritte stark ritualisiert ist, haben einzelne Tiere wenig Verhaltensspielraum und der Kampf eskaliert nur selten zum Beschädigungskampf. Auch beim Menschen ist das Veräppeln stark ritualisiert und setzt bestimmte Rahmenbedingungen voraus, so würde man etwa eine offensichtlich sehr bedrückte Person nicht verbal angreifen. Inhaltlich geht es neben einem nicht unbedingt kenntnistriefenden Politisieren oft um Reibereien innerhalb der Stammtischrunde, wobei man beim Lästern und Sticheln gern vorgefertigte Muster verwendet. Sie machen das Gespräch kognitiv unaufwändig, wie man es von einer entspannenden Feierabendrunde zwischen Beruf und Familie erwartet. Dieses Sprachspiel heißt sehr treffend “Sprücheklopfen”, wobei der Ausdruck “Spruch” selbst schon subversiv verballhornt wurde. Während er bildungsbürgerlich eine Lebensregel oder zutiefst durchdachte Einsicht bezeichnet (a), hat der Stammtischspruch deutlich mehr Bodenhaftung (b). a) Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele. (Plato) b) Überlass das Denken lieber den Ochsen, die haben größere Köpfe. Wer von einem selbst verschuldeten Missgeschick berichtet, wird Bemerkungen wie “Dumm geboren und nichts dazugelernt! ” hören. Trotz seiner aggressiven Form setzt dieses Anpflaumen symmetrische soziale Beziehungen voraus, denn es “ist zwar wettbewerbsorientiert, fördert aber den Zusammenhalt der Gruppe” (Schwanitz 2001: 138). Wer Angriffe schweigend einsteckt, gilt als humorloser Spielverderber und wird schnell zum Außenseiter. Erwartet wird eine witzige Antwort auf gleicher Ebene wie “Na klar, du als vielseitig Unbegabter hättest das natürlich besser gemacht! ” Man sieht hier gut, dass verbale Schlagfertigkeit ein - sozusagen kulturell höher stehender - Ersatz für echte Handgreiflichkeiten ist. Zuhörer kommentieren treffende Angriffe lobend oder steuern selbst einen Spruch bei wie: “Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde! ” Natürlich werden auch Abwesende genüsslich verspottet, insbesondere der Chef, gemeinsame Bekannte oder Prominente. Insgesamt herrscht eine unverhohlene Respektlosigkeit gegenüber allen Autoritäten und “höheren Gegenständen” (Rühmkorf 1969), wobei das gemeinsame Schimpfen aus dem Blickwinkel “kleiner Leute” eher einer ungezielten Affektabfuhr als einer kognitiven Problemlösung dient. Typischerweise werden beim Veräppeln auch allerlei vorgefundene Sprachschnipsel von Zitaten über Bauernregeln bis zu Werbesprüchen verballhornt (Schmauks 2009: 32ff und 2010: 33ff). Um etwa die Dummheit des Büttenmarsch! 151 Gegenübers farbenprächtig zu schildern, kann man die Bibel bemühen (“Selig die Armen im Geiste”) oder einem altehrwürdigen Geflügelten Wort mutig die Schwingen stutzen (“Torheit schützt vor Alter nicht”). Gerade das scheinbar müßige Gerede an Lachorten wie dem Stammtisch erweist sich demnach als eine mögliche Brutstätte sprachlicher Kreativität. Neben den zahlreichen Wendungen zur flächendeckend grassierenden Dummheit illustrieren dies zwei gegenläufige speziellere Sprachspiele, nämlich das Veräppeln von besonders zimperlichen oder auffallend hartgesottenen Zeitgenossen (vgl. die zahlreichen “Weicheier-“ und “Harteier-Listen” im Internet). Während Ausdrücke wie “Türgriffe-Desinfizierer” und “Socken-Bügler” eine zwanghaft-vorsichtige Haltung der Welt gegenüber ins Bild setzen, weisen die als “Kampfhund-Treter” und “Stromleitungs-Pinkler” Gekennzeichneten so kleinliche Ängste weit von sich. Veräppeln als Sprachspiel wird besonders in bestimmten Metropolen gepflegt, allgemein bekannt sind die schnoddrige “Berliner Schnauze” sowie der melancholisch grantelnde “Wiener Schmäh”. Wer mit diesem Umgangston nicht vertraut ist, wird sich rüde beleidigt fühlen, wenn er etwa statt der höflichen Frage “Lassen Sie mich bitte vorbei? ” ein schnoddriges “Mann, woll’n Se hier übernachten? ” hört. Die Lust an verbalen Angriffen und scharf geschliffener Kritik ist jedoch keineswegs auf das “einfache Volk” beschränkt, sondern tritt mit je spezifischen sprachlichen Mitteln quer durch alle Gesellschaftsschichten auf. Eine einprägsame literarische Darstellung eines Menschen aus durchaus “besseren Kreisen”, der solche Verhaltensweisen verinnerlicht hat, ist Kommerzienrat Ezechiel van der Straaten in Fontanes Erzählung L’Adultera, der “in seiner Eigenschaft als kritiksüchtiger Berliner nichts Reizenderes kannte, als Größenniedermetzelung und Generalnivellierung, immer vorausgesetzt, daß er selber als einsam überragender Bergkegel übrigblieb” (Fontane 1985, Bd. 1: 30). Van der Straaten illustriert aber auch wie mehrere Personen Fontanes die liebenswerte Seite einer durchgehend ironischen Haltung, nämlich den Einschluss einer hellsichtigen und ebenso bissigen Selbstironie. 3.3 Verwandte Sprachspiele Vom Veräppeln aus gibt es gleitende Übergänge in einige verwandte unernste Sprachspiele. Beim unspezifischen Blödeln oder Erzählen von Witzen zielt man zwar sachlich gesehen nicht auf eine bestimmte Person ab, dennoch findet auch hier unterschwellig ein Wettkampf statt (vgl. Schwanitz 2001: 138). Dieser wird mit Beredsamkeit und Schlag(! )fertigkeit ausgefochten, wobei die aufschlussreichen martialischen Beschreibungen für sich selbst sprechen. Man nennt diese Handlung sogar “Witze reißen”, was ebenfalls eine aggressive Note ausdrückt. Weit umfangreicher als das rein verbale Veräppeln sind sorgfältig geplante Irreführungen, die Witzbolde insbesondere am 1. April produzieren. Einschlägige Wendungen hierzu sind “einen Bären aufbinden”, “ins Bockshorn jagen”, “aufs Glatteis führen” oder “an der Nase herumführen”. Wie enttäuscht war etwa die Tierfutterhandlung, die mein Vater anrief, um vielerlei Futter für einen “kleinen Wanderzirkus” zu bestellen, und die dann bei jeder ungewöhnlichen Tierart vom Ameisenbär bis zum Zwergpinguin immer misstrauischer wurde. Wenn jemand andere nicht mehr nur an bestimmten Lachorten oder zu bestimmten Zeiten veräppelt, hat sich eine zunächst situationsabhängige Verhaltensweise zu einem stabilen Charakterzug verfestigt. Dagmar Schmauks 152 4. Die Rolle von Kindern innerhalb des Humor-Handwerks Kinder erwerben die Gesetzmäßigkeiten ihrer Muttersprache zwar ungesteuert, aber dennoch in bestimmter Reihenfolge. So ist es lebensweltlich einsichtig, dass die Namen vertrauter Objekte eher verstanden werden als Abstrakta und einfache Aussagen eher als Konditionalsätze. Diese zunächst begrenzte Sprachkompetenz hat gegenläufige pragmatische Auswirkungen: Sie macht das Kind als naiven Sprecher für Erwachsene amüsant, während umgekehrt dem Kind als Hörer die auftretenden Sprachspiele oft unbegreiflich bleiben. 4.1 Kinder als Pointenproduzenten Professionelle Humoristen verachten unkreative Kollegen, die lediglich altbackene Witze abhaspeln. Wenn also der Blick von Büttenrednern spätestens im Herbst immer glasiger wird, suchen sie dringend frische Pointen, die sie vorzugsweise aus dem Leben schöpfen, indem sie wie Luther “dem Volk aufs Maul schauen”. Besonders geeignete Lieferanten sind natürlich die eigenen Kinder, deren drollige Bemerkungen und ungeschickte Handlungen sich leicht publikumswirksam zuspitzen lassen. So entstehen als knackige Alternativen zu den eher flauen Witzchen, die in der Rubrik “Aus Kindermund” oder mit Standard-Helden wie “Klein Erna” auftauchen, gekonnt zurechtgefeilte persönliche Erlebnisse. Lustige Streiche und leichtsinnige Dummheiten verursachen jedoch üble Zielkonflikte, denn obwohl sie als Pointenrohstoff hochwillkommen sind, kann man sie als Elternteil natürlich nicht ungestraft durchgehen lassen. Humoristenkinder balancieren daher ständig auf einem messerscharfen Grat. Einerseits ergattern sie nur dann einige Funken elterlicher Aufmerksamkeit und Anerkennung, wenn sie witziger und origineller als andere Kinder sind, andererseits dürfen sie dabei natürlich nicht ins Freche oder gar Aufsässige abdriften. Eins von vielen Beispielen möge dies erhellen. Als ich etwa 12 Jahre alt war, sollte ich eine dicke Scheibe Panhas (= Blutwurstmasse in Kastenform) zu meiner Großmutter bringen. Leider war sie nicht zu Hause, und um mir eine nochmalige Fahrt mit dem Rad zu ersparen, stopfte ich den Panhas mühsam aber gründlich durch Omas Briefkastenschlitz. Die Riesensauerei wurde natürlich rasch entdeckt, kundgetan und von meiner Mutter mit lockerer Hand bestraft. Mit der Zeit verblasste jedoch der Schmuddelaspekt und das Ulkige der kleinen Szene trat in den Vordergrund, um schließlich zu einem “Stöckske” verarbeitet zu werden. Noch heute wissen meine Schwester und ich genau, wer welche Schandtat begangen hat, die nach spontaner Bestrafung und humoristischer Gärung schließlich gefällig bearbeitet die regionale Literatur bereicherte. Nach solchen Veröffentlichungen hörten wir von Bekannten öfters den Stoßseufzer “Ach, so eine lustige und verständnisvolle Mutter hätte ich als Kind auch gerne gehabt! ” Wenige Jahre später lag mir immer der Vorschlag “Dann nimm sie am besten gleich mit! ” auf der Zunge, aber brave Mädchen lächeln natürlich nur höflich. Nachzutragen ist, dass die Grenze zwischen grobem Spaß und Straftat in jeder Epoche neu gezogen wird. Ein gebräuchlicher Streich meiner Kindheit bestand darin, einen alten Gummiball mit Beton oder Zement zu füllen und nach dem Trocknen auf den Gehweg zu legen. Aus sicherer Deckung heraus konnte man dann abwarten, ob jemand dagegen treten würde… Damals hätte man Erwachsene, die auf diesen schon recht abgedroschenen Scherz hereinfallen, für beklagenswert naiv (vulgo: für hoffnungslos vertrottelt) gehalten, während im Sommer 2006 in Berlin während der Fußball-Weltmeisterschaft der Staatsschutz wegen “Körperverletzung durch Beton-Fußbälle” ermittelte. Büttenmarsch! 153 4.2 Kinder als Pointenrezipienten Wie alle kognitiven Leistungen entwickelt sich auch das Verstehen von Humor schrittweise. Grob gesprochen wird für Kinder die Erwachsenenwelt umso leichter verständlich, je getreuer ihre Bezugspersonen die Stufenfolge vom eigentlichen zum uneigentlichen Sprachgebrauch einhalten. Zwar finden schon Vorschulkinder einfache Als-ob-Spiele lustig, bei denen sie wie eine Katze miauen oder eine Tasse als Hut aufsetzen. Ironie, Sarkasmus und das Ausnutzen sprachlicher Mehrdeutigkeiten hingegen werden frühestens gegen Ende des Grundschulalters verstanden. Aus denselben Gründen bleiben die vielen uneigentlichen Redewendungen wörtlich verstanden oft rätselhaft - ein Problem, das Kinder mit Nicht-Muttersprachlern teilen. Das Kind könnte also Vaters stolzgeschwellte Aussage “Ich habe Hans beim Tennis geschlagen! ” mit Erschrecken hören, die augenzwinkernde Mitteilung “Kevin hat ein Auge auf Julia geworfen” makaber finden und sich bei “Dann haben wir die Kurve gekratzt” kauernde Menschen mit Harken vorstellen. Ein eher wunderliches Weltbild entsteht also, wenn Alltagsgespräche häufig mit vorgefertigten Sprüchen durchsetzt und auf Pointen hin zugespitzt sind. Was denkt etwa ein Kind, wenn ein Elternteil eine unzumutbare Bitte abschmettert mit “So sieht er aus, der Maggiwürfel! ” oder einen allzu kleinen Erfolg flapsig kommentiert mit “Besser in die hohle Hand geschissen als gar kein Blumenstrauß”? (Nebenbei bemerkt war die Deftigkeit solcher Aussagen natürlich nur Erwachsenen erlaubt! ) Gar nicht selten versagen bei bewusst bizarren Aussagen sogar erwachsene Zuhörer. Erzählte unser Vater absichtlich Absurdes wie “Der arme Kerl hat links nur einen Arm”, so hörte er häufig die bedauernde Antwort: “Ach, wie schrecklich…” Brachte ich Poesiealben von Klassenkameradinnen mit nach Hause, so schrieb er heimlich unter pompösen Namen erbauliche Gedichte hinein wie: “Wer auf den lieben Gott vertraut und im Sommer Kappes (= Weißkohl) klaut, der hat im Winter Sauerkraut.” Eine ähnlich gerissene Grundeinstellung drückt diese Bitte an die Nachbarn aus: “Dürfen wir heute unsere Reibekuchen in eurem Öl braten? Dann dürft ihr morgen eure Wurst in unserer Suppe kochen…” Ältere Kinder verstehen das Sprücheklopfen als unernstes Sprachspiel, nehmen die gezielt absurden Aussagen also nicht mehr als Tatsachenbeschreibungen. Allerdings werden sie das elterliche Verhalten mit Eintritt in die Pubertät eher nervig oder in Hörweite anderer auch peinlich finden. 5. Spätfolgen einer Kindheit unter Humor-Handwerkern Das Aufwachsen unter Humor-Handwerkern hat langfristige Auswirkungen in wichtigen Lebensbereichen. Das Negativste zuerst: Wer alle Ereignisse auf Pointen hin zurechtfeilt, witzelt auch bei ernsten Themen und vermittelt seinen Kindern eine allzu schiefe Sicht auf die selbst erlebte Vergangenheit. Vor allem der Zweite Weltkrieg erschien uns durch die Anekdoten unseres Vaters als dichte Folge grober Scherze sowie burlesker Ereignisse wie dem Explodieren einer Feldküche. Dieser Krieg klang nicht sehr bedrohlich, vielmehr wie ein jahrelanger Abenteuerurlaub in einer “rauen aber herzlichen” Männergruppe. Darin gab es weder Heldentaten noch Dagmar Schmauks 154 Kriegsverbrechen, sondern als äußerste Straftat das trickreiche “Beschaffen” von Lebensmitteln oder listige Übertölpeln von schikanösen Vorgesetzten (Der Brave Soldat Schwejk aus Jaroslav Hašeks Roman lässt grüßen…). Erzählungen unserer Mutter trafen eine ähnlich tendenziöse Auswahl, so war es bei Abschüssen feindlicher Fallschirmspringer vor allem wichtig, möglichst schnell die Fallschirmseide als begehrten Rohstoff für Unterwäsche und Kleider zu “retten”. Wer solche Diskursstrategien verinnerlicht hat, neigt auch im Alltag zu unangebrachten Witzeleien und ist oft in Gefahr, bereits vor gründlicher Sichtung der Lage eine schlagfertige Antwort oder einen launigen Kommentar abzugeben. Typisch etwa die kleine Szene an einer Berliner S-Bahn-Station: Die Türen schließen sich schon, das Warnlicht blinkt, als ein angetrunkener Mann eine Tür noch einmal aufstemmt und sich ins Wageninnere drängt. Die Bahnbedienstete ruft hektisch “Zurückbleiben bitte! ” und ich krakeele fröhlich “Der ist doch schon zurückgeblieben! ” über den Bahnsteig. Ferner fallen Humoristenkinder anderen häufig ins Wort und ergänzen deren Sätze pointierter als die Sprecher selbst es in der Regel vorhatten. Dies ist weniger respektlos als gedankenlos, denn es bekundet zwar ein überdurchschnittliches “Mitdenken” - nur leider nicht mit der Absicht des Verstehens, sondern des Übertrumpfens. Unterschwellig wird dabei oft die Langsamkeit des Denkens verspottet, denn dem nicht erbetenen “Voraussprechen” liegt eine überhebliche Einstellung zugrunde, die verbalisiert lauten würde: “Während Du behäbig Deinen Satz zu Ende friemelst, hab ich schon einen Binnenreim gefunden”. Diesen vererbten Berufskrankheiten stehen aber auch beachtliche Vorteile gegenüber. So kennen Humoristenkinder das Theatralische und seine absichtliche Hergestelltheit so gut, dass sie völlig gefeit sind gegenüber unangebrachtem Imponierverhalten und aufgeblasenem Blabla. Im günstigsten Fall wird man gegenüber Autoritätsgläubigkeit, Personenkult und Massenbegeisterung so immun, dass Ideologen jeglicher Färbung keinen Angriffspunkt finden. Falls nahe Verwandte gern und erfolgreich öffentlich auftraten, wird man oft auch eigene Auftritte eher genießen als fürchten. Wer schon als Kind ständig Schlagfertigkeit trainiert, lässt sich durch spöttische Angriffe nicht einschüchtern, sondern wird unverzüglich zu einem gezielten Gegenschlag ausholen. Im psychischen Bereich vermag sich eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber sozialen Auffälligkeiten zu entwickeln. Hat ein Kind öfters das wunderliche Verhalten naher Verwandter erlebt, wird es vielleicht auch vergleichsweise unbeeindruckt die Seltsamkeiten anderer Erwachsener sehen, man denke etwa an Wutanfälle oder Trunkenheit. Die deutlichsten Vorteile zeigen sich im kognitiven Bereich. Wer mit Sprüchen aufwächst, erwirbt notwendigerweise ein sehr eigenständiges Weltbild, da er die bizarren Aussagen seiner Eltern ständig mit dem eigenen erfahrungsbasierten Weltwissen abgleichen muss. So entsteht ein ausbaufähiges kognitives Arrangement mit der Kontingenz der Welt und den Ungewissheiten des Menschenlebens. Ein solider Alltags- und Galgenhumor vermag sogar aus unschönen Situationen noch einen ulkigen Aspekt herauszuschälen - oder notfalls herauszuquetschen. Etwa die medizinische Darmspiegelung: Ist es nicht auch spaßig, dass allermodernste Technologie es erlaubt, sich selbst in den Hintern zu schauen? Wer sich einen Blick für die witzigen Aspekte des Seins erarbeitet hat, wird trüffelschweingleich viele glitzernde Fundsachen aufstöbern, von seltsamen Speisekarten mit “Terramisu” bis zu bedenklichen Todesanzeigen, die “UNSERE liebe Gattin” beklagen (vgl. Schmauks 2007: 226-250). Gerade wenn die Welt anscheinend so gar keinen Anlass zum Lachen bietet, sollte man sicherheitshalber noch einmal etwas gründlicher suchen. Büttenmarsch! 155 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kindheit unter Berufshumoristen einer Universalimpfung gegen viele Gefahren gleicht, die durch falsche Ehrfurcht vor vermeintlich “höheren Dingen” und “ewigen Werten” entstehen. Von Humorherstellern verschont wird in der Regel ausschließlich das leidende Individuum, aber der ganze “Überbau” mit Religion, Nation, Geschichte, Kunst und all den anderen großen Themen gilt als fehlbares Menschenwerk und darf daher genüsslich verspottet werden. Wer das blasphemisch findet, möge sich einmal ernsthaft fragen, ob ein allmächtiger Schöpfer aller Galaxien sich wirklich durch kurzlebige Humoristen auf einem krümeligen Planeten angegriffen fühlen könnte. Literatur Bachtin, Michail 1969: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München: Hanser Borneman, Ernest 1974: Sex im Volksmund. Der obszöne Wortschatz der Deutschen. Reinbek: Rowohlt Fontane, Theodor 1985: Romane und Erzählungen in drei Bänden. München: Hanser Freud, Sigmund 1905: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Wien: Deuticke. Gesammelte Werke Bd. 6. Frankfurt a.M.: Fischer 1948 Girtler, Roland 2004: 10 Gebote der Feldforschung. Wien: LIT Heimatfreunde Neuss (ed.): Rekeliserorden. http: / / www.bkg-heimatfreunde.de/ rekeliserorden/ (Zugriff Juni 2012). Hirsch, Eike Christian 2001: Der Witzableiter oder Schule des Lachens. Erweiterte und überarbeitete Neuauflage. München: Beck Mann, Thomas 1967: Der Zauberberg. Frankfurt a.M.: Fischer Rühmkorf, Peter 1969: Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund. Reinbek: Rowohlt Schmauks, Dagmar 2002: “ ‘Sach ens Blootwoosch! ’ Ein scherzhaftes zweistufiges Schibboleth aus Köln”, in: Matthias Rothe und Hartmut Schröder (eds.): Ritualisierte Tabuverletzung, Lachkultur und das Karnevaleske. Frankfurt a.M.: Peter Lang: 353-370 Schmauks, Dagmar 2007: Semiotische Streifzüge. Essays aus der Welt der Zeichen. Münster: LIT Schwanitz, Dietrich 2001: Männer. Eine Spezies wird besichtigt. Frankfurt a.M.: Eichborn Spoerl, Heinrich 1973/ 1933: Die Feuerzangenbowle. München: dtv Tremblau, Sophie 1987: “Neusser Bräuche in dunkler Jahreszeit”, in: Heimatfreunde Neuss (ed.): Almanach für den Kreis Neuss 1987: 10-18 Vorhaus, John (1994): The Comic Toolbox. To Be Funny Even If You’re Not. Los Angeles: Silman-James Press (deutsche Übersetzung 2001: Handwerk Humor, Frankfurt a.M.: Zweitausendeins) Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG ! "# $%& " * www.narr.de JETZT BES TELLEN! Ludwig M. Eichinger / Albrecht Plewnia Christiane Schoel / Dagmar Stahlberg (Hrsg.) Sprache und Einstellungen Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive Mit einer Sprachstandserhebung zum Deutschen von Gerhard Stickel Y<; * ? ; ; < Y| " C L" * Q C R Y < Z\ ^ XXC _Y! C ISBN 978-3-8233-6705-5 < ; ; * ; | *" q >" * "; * Y| " C * ? < " ' * q `* < << * <C < *"{% < %$$ {% * L" * | < < * < * ? | ! % ; | % '< ? ; "'<; Y| " < ; ; < " * "; | " "$< ; * "; %? " | % % Y < <" 3% ? | < {% " '< * *" % | % L <; {% ; < ; * " * Y| " C Y< %<| ; * ; * ! q* <; < * Y| " <" * ; * Y< ; * * ; < Y| " ; < " * * ; "qq "; q "< ; * Y<"< < ' C < " ? ; Y< ; * ; < " Y ; ; * >% ; %* ? ; * ; < | " * C *%'; q < < L" * < < *"q < * " < ; q$" * " < ; {% < ; ? ; q ; < C ? ; " << * ; < C ? ; " * Y| " ; * ? ; Y| * Y| " ; * " << Review article Sprache und Diskriminierung Oksana Havryliv Obwohl die verbale Aggression für den Menschen eine wichtige Rolle spielt und mit 90% des allgemeinen aggressiven Verhaltens die physische weit übersteigt (cf. Kiener 1983, Huber 1996), wird ihr in der Linguistik bis heute erstaunlich wenig Aufmerksamkeit gezollt. Die Studien, die es zum Thema gibt, beschränken sich auf die kontextuell-pragmatische Ebene, wobei in den meisten Fällen auch die Grenze der illokutiven Akte nicht überschritten wird und die mit ihnen zusammenhängenden perlokutiven Akte nicht in die Analyse miteinbezogen werden. Sprachwissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich vor allem mit den usuellen Mitteln sprachlicher Gewalt wie Schimpfwörtern, Flüchen, Drohungen oder Verwünschungen, ihren morphologischen, strukturell-semantischen, syntaktischen, phraseologischen Besonderheiten, mit Problemen lexikographischer Erfassung sowie in komparativer Hinsicht mit sprach- und kulturspezifischen Zügen. Die Erforschung von Sprache als Gewaltmittel (verbale Gewalt) wird dagegen der Sprachphilosophie (Liebsch 2007: Herrmann, Krämer & Kuch 2007: Krämer & Koch 2010) überlassen. Innovative Aspekte Vor diesem Hintergrund ist das Erscheinen des Bandes “Schimpfwörter - Beschimpfungen - Pejorisierungen. Wie in Sprache Identitäten verhandelt werden” kaum hoch genug einzuschätzen, denn mit ihren Studien beziehen die AutorInnen die gesellschaftliche Dimension in die Untersuchung aggressiver Sprechakte mit ein. 1 Ausgehend von einem pragmatischen Sprachverständnis werden dabei sprachliche Diskriminierungen als “interaktive und vor allem gesellschaftliche, soziale Prozesse und Handlungen verstanden” (Acke, Hornscheidt & Jana 2011: 8 - hier und im Folgenden werden die Namen der AutorInnen des betreffenden Beitrags im Band angeführt). Ein weiteres Novum besteht darin, dass das Konzept “sprachliche Diskriminierung” schrittweise um weitere Dimensionen erweitert wird: zuerst auf privilegierende sprachliche Handlungen, weiterhin auf die indirekten und die nicht-adressierten sprachlichen Diskriminierungen. Mit indirekten sprachlichen Diskriminierungen haben wir es z.B. bei sexistischen, rassistischen oder Behinderung aufrufenden Metaphern zu tun (schwarz-weiß-Farbsymboliken wie “blackout”, “schwarzfahren”; Äußerungen wie “Bist du blind/ taub/ stumm? ”), denn K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen 158 mit ihnen werden strukturell diskriminierende Vorstellungen bezüglich dieser Personengruppen, die von den Normalvorstellungen abweichen, widergespiegelt und verfestigt. Bei den nicht-adressierten Pejorisierungen werden Personen und Personengruppen nicht direkt angesprochen, die Reproduktion der auf Personen(gruppen) bezogenen Vorstellungen vollzieht sich aber “im Reden und Schreiben über Anderes” (Hornscheidt, S. 43): “die Argumentation hinkt”, “die momentane Politik ist schizophren” u.a. Durch diese Herangehensweise entwickeln die AutorInnen ein neues Konzept personaler Appellation, das sich nicht ausschließlich auf Substantive und Pronomina erstreckt, sondern auch auf “metaphorische Sprachhandlungen und Verbphrasen, die direkt oder indirekt Vorstellungen von Personen bzw. Personengruppen konzeptualisieren, ohne diese direkt in erster, zweiter oder dritter Person zu appellieren” (Hornscheidt, S. 43). Die letzte Stufe der Konzepterweiterung ist die Betrachtung von Nicht-Äußerungen (Enterwähnungen, Ententnennungen) als sprachlichen Diskriminierungen. Der Band stellt Querverbindungen zu anderen Wissenschaften wie z.B. der Rechtswissenschaft her, indem auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, ins aktuelle deutsche Strafrecht gesellschaftlich-strukturelle Aspekte aufzunehmen und sich nicht ausschließlich auf zwischenmenschliche, individualisierte Handlungen beschränken. Andererseits werden auch Aspekte, die in der Schimpfwortforschung seit längerem erforscht werden, auf neue Art und Weise thematisiert.: So verstehen die AutorInnen unter Beschimpfungen “alle diejenigen sprachlichen Handlungen, die konventionalisiert verletzend, abwertend oder benachteiligend wirken können und in und durch welche solche Vorstellungen in der sprachlichen Appellation auf Personen reproduziert werden” (Acke, Hornscheidt, Jana, S. 8). Allerdings müssen nicht alle Beschimpfungen konventionalisiert sein, denn von einer Reihe von Sprachwissenschaftlern werden Schimpfwörter nach funktionalen Merkmalen bestimmt (Aman 1972: 165, Bally 1961: 354, Butler 2006: 27, Cherubim 1991: 23, Holzinger 1984: 26, Pluzer-Sarno 2001: 81, Schachovskij 1983: 69, Schippan 1972: 80, Schumann 1990: 276, Seibicke 1996: 496, Sornig 1975: 165, Telia 1986: 5, Stavyzka 2008: 22). Unter diesen Umständen entbehren die Behauptungen, dass mit dem im Band eingeführten Terminus “Pejorisierung” “ein handlungsbetontes, mehrdimensionales pragmatisches Modell zur Analyse von sprachlichen Beschimpfungen eingeführt” sowie “eine Sichtweite, die das diskriminierende Potential in einzelnen Wörtern sieht, relativiert werden” (Hornscheidt, S. 15), der Grundlage. Die Struktur des Bandes und Materialerhebungsverfahren Der Band besteht aus einer Einleitung und 10 Kapiteln. Im ersten Kapitel wird von Lann Hornscheidt das Konzept der Pejorisierung erörtert, das die theoretische Basis für die weiteren Beiträge im Band bildet. Im nachfolgenden empirischen Teil (Kapitel 2-8) wird an Hand empirischer Daten aus dem Schwedischen, Isländischen und Deutschen ein breites Spektrum an Forschungsfragen formuliert und untersucht. Diese reichen von der Reproduktion einer Grammatik der “politisch korrekten” Integration (Evelyn Hayn), dem Umgang mit Pejorisierungen in einsprachigen schwedischen Wörterbüchern (Hanna Acke), der Wiederspiegelung in der Jugendsprache (am Beispiel des Isländischen) von Normalitätsvorstellungen (Gisa Marehn), der Untersuchung der schwedischen Appellationsform hora in Medien und wissenschaftlichen Verhandlungen hinsichtlich ihrer Verwendung als Beschimpfung bzw. Pejorisierung (Lann Horn- Oksana Havryliv 159 scheidt) bis zum feministischen HipHop als Medium zur Hinterfragung konventionalisierter Vorstellungen von Gender und Sexualität und der positiven Resignifizierung weiblicher Sexualität (Ines Jana), der strategischen Resignifizierung der rassistisch-pejorisierenden Bezeichnung blatte durch die schwedische Zeitschrift “Gringo” (Undine Zimmer) und den pejorisierenden Sprachhandlungen in der Telefonkommunikation mit zwei Müttern im Rahmen medizinischer Telefonberatung in Schweden (Mats Landqvist). Es werden verschiedene Materialerhebungsverfahren und unterschiedliche Analysemethoden angewendet, die vielseitige Zugangsweisen zum Phänomen sprachlicher Diskriminierungen ermöglichen. Das Kapitel 9 stellt eine Fragebogenuntersuchung zum Umgang mit Beschimpfungen vor, was das Thema einiger Beiträge war. Beim letzten, 10. Kapitel, handelt es sich um eine Einführung zum beiliegenden Lern- und Lehrmaterial auf CD-ROM sowie um einen Überblick. Einige Beiträge (Gisa Marehn, Lann Hornscheidt) im Band beruhen auf Umfragen unter deutschen (722 Personen), isländischen (390 Personen) und schwedischen (96 Personen) Jugendlichen. Wie so oft bei den Studien zur (verbalen) Aggression, beruhen diese Beiträge also auf einer empirischen Basis, die durch die Umfrage nur einer Altersgruppe - Jugendlicher - gewonnen wurde. In diesem Alter erlebt das verbale aggressive Verhalten seinen Höhepunkt und weist eine Reihe von Funktionen auf, die für andere Altersgruppen nicht typisch sind (Provokation der Erwachsenen, Demonstrieren eigener Coolheit oder Zugehörigkeit zur bestimmten Teenagergruppe, sprachliche kreative Selbstrealisierung, verbale Aggression als Kontaktaufnahme u.a.), weshalb die Ergebnisse deshalb nur beschränkt bei der Diskussion um sprachliche Diskriminierungen/ Pejorisierungen eingebracht werden können. Die empirische Grundlage trägt außerdem kaum zum besseren Verständnis des Phänomens sprachlicher Diskriminierungen bei, denn die AutorInnen verzichten mit einigen wenigen Ausnahmen, um, wie sie es begründen, “die sprachliche Gewalt nicht unnötig zu reproduzieren”, auf konkrete Beispiele und geben diese durch Umschreibungen wieder, die an Kommunikation mit Außerirdischen erinnern: “Dein (cisgegendert, heterosexueller männlicher, älterer biologisiert Verwandter) Verb (negativer Ausdruck für eine prototypisch heterosexuelle sexualisierte körperbezogene Handlung) deine Mutter” (Hornscheidt, S. 29). Die Wiedergabe sprachlicher Gewalt ist in einem wissenschaftlichen Text zum Thema gerechtfertigt, denn sie trägt zum besseren Verständnis der Sachverhalte bei: In der rezensierten Studie werden einzelne Formulierungen gerade durch die Illustrationen aus dem empirischen Material verständlich: Die frequente Verwendung der Adressa_tinnenappellation hora durch die Jungen […] als ein Versuch eine alte Genderordnung aufrechtzuerhalten, in der (Hetero-)Typen Bestimmungsmacht über frauisierte Sexualität besitzen. In diesem Kontext kann eine Adressa_tinnenappellation mit hora auch als strategisch eingesetzte Wahl der Jungen angesehen werden, um ihre heterogendernormative sexuelle Macht durchzusetzen, wie in der Äußerung eines Jungen deutlich wird: […] “Die Situation sieht folgendermaßen aus. Wenn ein Mädchen kein Sex mit ihm haben will, wird sie hora genannt, will sie Sex haben, wird sie auch hora genannt (Hornscheidt, S. 147). Im Band werden unkonventionelle Schreibweisen wie Unterstriche und Großschreibungen im Inneren von Wörtern verwendet. Dynamische Unterstriche in personalen Appellationsformen, die “naturalisierte Zweigeschlechtlichkeit in Frage stellen” und somit “die Idee der Zweigeschlechtlichkeit herausfordern und ihr Brüche und Irritationen zufügen sollten” (Acke, Hornscheidt, Jana, S. 14), irritieren in erster Linie den Leser und erschweren das Verständnis des ohnehin komplizierten wissenschaftlichen Textes. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die in einem anderen Band - “Feminismus schreiben lernen” (2011) - von Lann Horn- Sprache und Diskriminierung 160 scheidt formulierte Stellungnahme eben dieser Kritik gegenüber hinweisen: Die Autorin bekennt sich von Anfang an zu allen Punkten, die Anlass zur Kritik bieten und geht manchmal so weit, dass sie kritische Diskussion von Anfang an unmöglich macht, indem sie in Kritik schlechthin Diskriminierung am Werke sieht: Aussagen, dass solche Texte (mit dynamischen Unterstrichen - O.H.) schwer verständlich sind, diskriminieren mich, schließen mich erneut aus, denken mich als Dyke_Trans nicht mit. Es gibt keine neutrale Aussage von schwerer Lesbarkeit für mich, sondern diese Wahrnehmungen hängen auch immer eng mit der eigenen Positionierung und ihrer Reflexion zusammen und drücken diese damit auch aus. Dynamische Unterstriche geben mir eine Präsenz, eine Anwesenheit, ein Angesprochensein in Texten (Feminismus schreiben lernen 2011, S. 172). Die Terminologie sowie Formulierungen sind von den AutorInnen übernommen und absichtlich auf die absolute Kompliziertheit des wissenschaftlichen Textes stilisiert worden (um nur einige zu erwähnen: “hegemonial imaginierte hetera- und sicgegenderte frauisierte sexuelle Verfügbarkeit” (Hornscheidt, S. 145), “Ansatz zu cisgegenderter heteragendernormativen Frauisierung” (Hornscheidt, S. 139)). Dass dieser Stil nicht nur von der Autorin dieser Rezension als kompliziert wahrgenommen wird, lesen wir in “Feminismus schreiben lernen”: “Sagen mir (Lann Hornscheidt - O.H.) einige ‘meiner’ Dokt_orandinnen, immer mal wieder ungefähr so: ‘Deinen Text im Buch X musste ich absatzweise viermal lesen, so kompliziert hast du geschrieben’ […].” An gleicher Stelle finden wir auch die Erklärung dazu: “Bestimmt spielt/ e dabei auch eine Rolle, dass ich mich so absichern wollte, gegen Kritik und Angriffe und Infragestellungen versichern wollte” (Feminismus schreiben lernen 2011, S.118). Über die Zweckmäßigkeit dieser Stilisierung ließe sich diskutieren, denn wenn sich auch der wissenschaftliche Text durch charakteristischen Stil auszeichnet, so sollte die Form doch nicht den Inhalt dominieren. Im von Lann Hornscheidt verfassten Einführungskapitel wird eine Reihe in Bezug auf sprachliche Diskriminierung relevanter rhetorischer Fragen formuliert, die den Leser zum Nachdenken und Suchen nach einer Antwort bzw. Antworten anregen: - Was aber ist mit Diskriminierungshandlungen, die nicht als solche wahrgenommen werden, die ich aber meine, analytisch feststellen zu können? Wie komme ich dazu, bestimmte Sprachhandlungen analytisch als Diskriminierungen aufzufassen, auch wenn die dadurch Diskriminierten in meiner Sicht dies für sich nicht so wahrnehmen? (S. 22). - Wie kann bestimmt werden, welche strukturellen Diskriminierungsdimensionen in konkreten Äußerungsakten aufgerufen bzw. realisiert werden? (Hornscheidt, S. 25). - […] wer dann definiert, ob eine Diskriminierung vorliegt oder nicht (S. 23), Welche wie positionierten Personen eine für dieses Analysemodell relevante Aussage zu Diskriminierung treffen können? (Hornscheidt, S. 26). Manche Standpunkte, die im Band vertreten werden, sind durchaus diskutabel: So werden die Termini “Sexismus” und “Diskriminierung auf Grund des Geschlechtes” im engen Sinne verwendet, indem als Opfer ausschließlich Frauen betrachtet werden. Dabei sollten die Termini auf beide Geschlechter anwendbar sein, sowie das Problem des Einsatzes von Sexismus-Vorwürfen als Erpressungsmittel in Sexismus-Debatten angesprochen werden, welches dann akut wird, wenn es dem “Sexismus-Opfer” nicht um die durch Sexismus erlittene Verletzung, sondern um Sexismus als Mittel zur Ausübung von Druck, zum Kompromittieren geht (z.B. von männlichen Politikern). Indem die Rolle des Opfers nicht nur für die Frauen reserviert wäre, würde das einen weiteren Schritt in Richtung Gleichberechtigung der Geschlechter bedeuten. Oksana Havryliv 161 Pejorisierung als sprachliche Äußerung struktureller Diskriminierungen Unter sprachlicher Diskriminierung wird jene Form des Sprachgebrauchs verstanden, bei der andere Personen oder Personengruppen von einzelnen Personen oder Personengruppen bewusst oder unbewusst verbal herabgesetzt, beleidigt oder angegriffen werden. 2 Laut dieser Definition stellt der große Teil der Schimpfwörter sprachliche Diskriminierungen dar, denn Schimpfwörter sind gerade auf die für die jeweilige Gesellschaft typischen Vorstellungen von Normalitätsabweichungen gerichtet und lassen sich nach synonymischen Reihen gliedern, etwa synonymische Reihen zur Bezeichnung eines dünnen und hageren Menschen, eines dicken Menschen, eines alten Menschen, Nationalschelten. Im Rahmen der synonymischen Reihe variiert die Intensität einzelner Schimpfwörter von scherzhaft-neckenden (Spaghettifresser) bis zu den stark herabsetzenden (Nigger), so dass ihre potentielle diskriminierende Wirkung unterschiedlich ist. Der Ausdruck “sprachliche Diskriminierung” ist breiter als der von den AutorInnen vorgeschlagene Terminus “Pejorisierung”, denn “Pejorisierung” ist sprachliche Äußerung nur einer Form der Diskriminierung - der strukturellen Diskriminierung, die in der Strukturbeschaffenheit der Gesamtgesellschaft liegt. Dieser Definition zufolge wären z.B. in der patriarchal strukturierten Gesellschaft Frauen strukturell diskriminiert, die Männer hingegen nur durch individuelle Stereotypen oder einzelne Institutionen: “[…] dass privilegiert positionierte Personen beschimpft, aber nicht pejorisiert werden, dass Männer z.B. aufgrund von Genderzuschreibungen beschimpft, aber nicht sexistisch diskriminiert werden können” (Hornscheidt, S. 33). Der Ausdruck “Pejorisierung” erfährt im Band eine Erweiterung: Termini wie “pejorativ”, “pejorative Lexika”, “Pejorativum” oder “Pejoration” (lat. “peior” - schlimmer) haben sich seit Jahrzehnten in der sprachwissenschaftlichen Literatur gerade bei den Forschungen auf der syntagmatischen Ebene (pejorative Halbaffixe, Präfixe/ Suffixe) etabliert. In meinen Arbeiten auf dem Gebiet der verbalen Aggression (z.B. Havryliv 2003, Havryliv 2009) verwende ich auf der syntagmatischen Ebene die Termini “Pejorativum”, “pejorative Lexik”. Im Kontext bzw. in der Rede können sich die Pejorativa sowohl zu Schimpfwörtern als auch zu den Kosewörtern entwickeln, d.h. “Schimpfwort” wäre nur eine mögliche Rolle, die ein Pejorativum spielen könnte. Dasselbe betrifft die Dimension der sprachlichen Diskriminierung. In dem rezensierten Band wird der Begriff der Pejorisierung aber nicht nur über die Grenzen der strukturell-semantischen Ebene, sondern über den sprachlichen Kontext hinaus zum gesellschaftlichen Kontext erweitert. Produktiver wäre es meines Erachtens, den Begriff der sprachlichen Diskriminierung einzuengen und ihn allein für die Fälle sprachlicher Äußerungen struktureller Diskriminierungen zu verwenden. Definitionsversuche des Begriffs “Pejorisierung” Zu den Definitionen des neu eingeführten Terminus “Pejorisierung” kommen die AutorInnen des Bandes immer wieder zurück, wobei sich die Definitionen sowohl gleichen als auch widersprechen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Wiederholungen. Ein Aspekt, der als besonders wichtig apostrophiert wird, ist, dass Pejorisierungen “situativ konkret zu fassende Phänomene” (Hornscheidt, S. 20) sind und dass eine konventionalisierte Pejorisierung auch nicht-pejorisierend gebraucht werden kann. Dies wäre zum Beispiel bei den Selbstbezeichnungen mit pejorativen Lexemen oder beim freundschaftlichen Sprache und Diskriminierung 162 Necken der Fall. Damit beim freundschaftlichen Necken bei der adressierten Person der gewünschte perlokutive Effekt des Nicht-Beleidigtseins eintritt, muss sich diese der Intention, die die sprechende Person verfolgt, bewusst sein, d.h. das Übereinstimmen illokutiver und perlokutiver Akte spielt dabei eine ausschlaggebende Rolle. Ebenso kommt individuellen Wahrnehmungen eine wichtige Bedeutung zu: “[…] dass es für meine Konzeptualisierung ganz zentral ist, Wahrnehmungen von Diskriminierten als wichtige Momente in sozialen Interaktionen und für eine Bemessung von sprachlichen Diskriminierungen anzuerkennen” (Hornscheidt, S. 26). An anderen Stellen heißt es jedoch: “Die im Band ausgearbeitete Konzeptualisierung von Pejorisierung gibt damit nicht nur der Intention der Sprech_erinnen, sondern auch der von einer appellierten Person wahrgenommenen Dimension einer Kränkung nur sekundäre Relevanz für die Klassifizierung einer Sprachhandlung als Pejorisierung” (Hornscheidt, S. 37), “Die Frage der Intention der sprechenden Person rückt für die Bewertung einer Sprachhandlung als Pejorisierung in den Hintergrund” (Hornscheidt, S. 35), “dass der diskriminierende Effekt auch ohne Intentionalität und unabhängig vorgestellter, sprachlicher Regeln wirkt” (Hayn, S. 49) oder “Um von einer Diskriminierung sprechen zu können, ist es nicht relevant, ob die sprechende Person eine Pejorisierung beabsichtigt hatte oder nicht” (Hayn, S. 65). Und dann wiederum heißt es: “Pejorisierende Wirkung entsteht […] in einem komplexen Zusammenspiel von Intention der Sprecherin, den Reaktionen der Hörerinnen und anderer Beteiligten, dem Verständnis der benutzten Phrasen und Wörter, das die an der Sprachhandlung Beteiligten haben, dem konkreten sowie dem gesellschaftlichen Kontext und den unterschiedlichen Machtpositionen, die die Beteiligten innehaben” (Acke, S. 74). Danach würde es sich auch bei der Beschimpfung “Du Esel! ” z.B. seitens des Chefs um eine Diskriminierung handeln? Laut den zuvor angeführten Definitionen, nach denen die Pejorisierungen unabhängig des Kontextes zu verstehen sind, dürften aber die Situation, die Intention und die Wahrnehmung nur eine unwesentliche Rolle spielen. Der entscheidende und wunde Punkt in der Diskussion um sprachliche Diskriminierungen und Pejorisierungen ist gerade “der gesellschaftliche Kontext”: Davon, wie dieser wahrgenommen und gedeutet wird, hängt ab, was als sprachliche Diskriminierung verstanden wird. Für die einen stellen die Anreden mit generischem Maskulinum eine sprachliche Diskriminierung dar und für die anderen tun dies selbst die stärksten Pejorativa (z.B. Nationalschelten) nicht. Es ist wichtig zu betonen, dass der Band “Schimpfwörter - Beschimpfungen - Pejorisierungen” eine breite Auffassung sprachlicher Diskriminierungen vorschlägt und somit zu Diskussionen sowohl über sprachwissenschaftliche als auch gesellschaftlich relevante Themen anregt. Das Ergebnis dieser Diskussionen würde ich, wie bereits erwähnt, in der Einengung des Begriffs der sprachlichen Diskriminierung sehen, wenn sich diejenigen lexikalischen Einheiten herauskristallisieren, die als “konventionelle sprachliche Diskriminierungen”, die über ein diskriminierendes Potenzial auch außerhalb des Kontextes verfügen, bezeichnet werden. Meines Erachtens wäre dieser Kreis nicht sehr umfassend und würde in erster Linie zum Beispiel rassistisch und kolonialistisch geprägte Wörter (Neger), historisch stark negativ belastete Wörter und Wendungen (Saujude, vergasen, durch den Rost fallen) und ähnliche umfassen. Die stark diskriminierenden Konnotationen dieser Wörter und Wendungen sind außerhalb jeglichen Kontextes vorhanden. Es ist kaum denkbar, diese Konnotationen bei dem scherzhaften Gebrauch verschwinden zu lassen. Bei den anderen potentiellen sprachlichen Diskriminierungen ist dies nicht der Fall, weil sie auch scherzhaft, als freundschaftliches Necken gebraucht werden können. Dabei können durchaus auch starke Pejorativa zum Einsatz kommen (in meinem empirischen Korpus finden sich zum Beispiel Oksana Havryliv 163 Scheißtschusch oder Kanack, die mit diesem Ziel und mit der gewünschten Wirkung gebraucht werden). Starke Pejorativa stellen beim scherzhaften Gebrauch im Freundeskreis einen Tabubruch dar und signalisieren: “Unsere Freundschaft ist so stark, dass wir uns ‘das verbotene Spiel’ erlauben können”. Dasselbe betrifft den Gebrauch von vulgären Pejorativa in der Kommunikation zweier Liebenden: Es sind schon alle zärtlichen Wörter gesagt worden, deren Umfang bekanntlich nicht so groß wie der der pejorativen ist (Chudjakov (1980), Devkin (1996), Jontes (1987), Kremich (1980), Lötscher (1980), Mayr (1980), Opelt (1965) u.a.)). Welche Wörter können für weitere zärtliche Anreden gebraucht werden? Die positiven emotiven Semen können zwar im Kontext bzw. in der Rede in die Bedeutungsstruktur eines neutralen Wortes okkasionell “eingepflanzt” werden, aber in der Praxis wird in solchen Situation das Wort aus derselben emotiven Sphäre genommen, dessen emotiver Bedeutungsaspekt über ein negatives emotives Sem verfügt, das sich im Kontext bzw. in der Rede in das Gegenteil umwandeln lässt. Kontextuelle Transformation des Semkonkretisators (von “-“ zu “+”) erscheint somit produktiver als kontextuelle Entwicklung emotiver Bedeutung eines neutralen Lexems. Demnach könnte bei einer kleinen Gruppe von Wörtern und Wendungen von “potentiellen sprachlichen Diskriminierungen”, die als solche auch außerhalb des Kontextes verstanden werden, die Rede sein. Abgesehen von dieser Gruppe kann über sprachliche Diskriminierung nur im Rahmen der ganzen Kommunikationssituation befunden werden (soziale Positionen der Beteiligten, das Übereinstimmen von Intentionen und Perlokutionen). Andere Autoren gehen dagegen davon aus, “dass Sprache nur durch den Gebrauch existiert und ein System an sich, welches Diskriminieren könnte, nicht greifbar ist” (Kusterle 2011: 34). Objektivität der Wissensproduktion - ein Mythos? Die Einbeziehung der Machtdimensionen in die Analyse ist eine Gratwanderung, denn sie verlangt besondere Sensibilität, muss aus einer neutralen unvoreingenommenen Position erfolgen und darf nicht für bestimmte politische Zwecke genutzt werden. Die von AutorInnen verlangte Reflexion der eigenen strukturellen Positionierung, die als “untrennbarer notwendiger Teil einer sozial verantwortlichen, kritischen Analyse betrachtet wird” (Hornscheidt, 34), würde meines Erachtens zu Subjektivität und Voreingenommenheit führen. Andererseits stellt sich die Frage, ob neutrale Positionen in den Studien, die gesellschaftlich-politische Bereiche miteinbeziehen, überhaupt möglich wären? Eine migrierte Forscherin/ ein migrierter Forscher würden in Bezug auf Migration die strukturellen Machtverhältnisse unmittelbarer und daher anders erleben als statisierte; dasselbe betrifft die Situation, wenn die Forscherin selbst engagierte Feministin ist. Der Einwand der Subjektivität würde die Herausgeberinnen des Bandes wie auch die AutorInnen der Beiträge nicht irritieren, denn sie (unter anderem Lann Hornscheidt) gehen davon aus, “dass jegliche Wissensproduktion nicht neutral ist” (Feminismus schreiben lernen, S. 168) und jede Forschung politisch ist, wobei der Unterschied lediglich darin liegt, “ob ich dies explizit mache und reflektiere oder ob ich mich auf eine Idee einer neutralen Position zurückziehe, von der ich nicht glaube, dass es sie gibt” (Feminismus schreiben lernen, S. 170). Hornscheidt macht es explizit: “Als Forsc_herin mit einer Festanstellung an einer Universität habe ich die gesellschaftliche Verantwortung, sinnvolles und für die Gesellschaft wichtiges Wissen zu produzieren und zu vermitteln. Wie ich das definiere, ist stark von meiner feministischen Einstellung geprägt” (Feminismus schreiben lernen, S. 168). Sprache und Diskriminierung 164 Schokolade zum Frühstück In der Diskussion um sprachliche und außersprachliche Diskriminierung sowie um Gruppenbezeichnungen sollten sowohl die Empfindungen der Diskriminierten berücksichtigt, als auch die von ihnen selbst bevorzugten Bezeichnungen verwendet werden (wie es z.B. bei dem Wort “Schwarze/ er” der Fall ist). Doch es gibt kaum Erkenntnisse zu diesen Präferenzen, anstatt dessen wird von den Bezeichnungen ausgegangen, die in der Outgroup als “rücksichtsvoll” oder “politisch korrekt” gelten (vgl. hierzu Germann 2007: 60) - ein Standpunkt, der leider auch im rezensierten Band vertreten wird: So spielt es nicht nur keine Rolle, ob die appellierte Person oder Gruppe danach gefragt worden ist (ob eine Handlung als diskriminierend empfunden wird - O.H.) - auch eine von den Appellierten nicht so empfundene Diskriminierung kann mit dem vorliegenden Modell als Diskriminierung und damit als Pejorisierung aufgefasst werden (Hornscheidt, S. 22). Während die Wahrnehmung einer Handlung als diskriminierend seitens strukturell Diskriminierter als “bindende und nicht zu hinterfragende Einschätzung” (Hornscheidt, S. 22) betrachtet wird, gehen die Autorinnen des Bandes davon aus, dass die strukturellen Diskriminierungen so stark und hegemonial verfestigt seien, “dass die Diskriminierten dies nicht als Pejorisierung aktiv und bewusst wahrnehmen können müssen” (ibid.). Um Einseitigkeit und Subjektivität zu vermeiden, sollten sich die Studien auf eine umfassende empirische Basis stützen und nicht auf individuellen Erfahrungen und Reflexionen eines Forschers oder einer Arbeitsgruppe beruhen. Hier wäre es die Aufgabe der Soziolinguistik, die “Betroffenen” nach ihren Empfindungen, Wahrnehmungen zu befragen, um später die Impulse, die aus solcherart Erhebungen kommen, bei der Einführung neuer Bezeichnungen zu berücksichtigen. Andernfalls würde die Situation an einen sowjetischen Witz erinnern: Der Schüler fragt den Lehrer, wie das Leben im Kommunismus aussehen würde. “Oh, es wird sehr schön sein, - antwortet der Lehrer, “dann wirst du jeden Tag zum Frühstück Schokolade essen können”. “Aber ich mag gar keine Schokolade” - entgegnet der Schüler. Darauf der Lehrer: “Aber Du wirst sie trotzdem essen”. Die AutorInnen des Bandes gehen davon aus, dass in der Pejorisierungs-Konzeption bei Diskriminierungen gesellschaftlich verankerte Machtstrukturen eine entscheidende Rolle spielen, individuelle Empfindungen zu Verletzungen und Kränkungen dagegen nicht diskriminierend sein müssen. Was ist aber, wenn die individuellen Gefühle mit der gesellschaftlichen Sicht nicht zusammenfallen? Darauf gehen die AutorInnen nicht ein. Es ist jedenfalls sinnvoll, sich diese Frage zu stellen: Wäre es nicht auch eine Diskriminierung, für andere aus privilegierter Position zu entscheiden, welche (sprachlichen) Handlungen Diskriminierungen sind und welche nicht? Die Impulse sollten nicht von den Privilegierten, sondern von den Diskriminierten ausgehen, andernfalls verfestigen die Studien die gesellschaftliche Situation, die sie kritisieren, weil hinsichtlich migrierten Personen von der “Un_Möglichkeit, sprechen zu können und gehört zu werden” (Hayn, S. 64), die Rede sein könnte. Die Sprache in der Wunderwelt der Rede Die pragmatische Sichtweise auf Sprache und Bedeutung, die im Band vertreten wird, muss nicht automatisch den Systemcharakter von Sprache in Frage stellen, wie etwa Acke behauptet: Oksana Havryliv 165 Aus einer pragmatischen Sicht auf Sprache und Bedeutung stelle ich die Existenz eines vom Sprechen unabhängigen Systems infrage. Sprache ist Sprechen, und Bedeutung wird bei jeder Benutzung eines Wortes im Kontext durch die Produzentinnen, die Rezipientinnen und eventuelle weitere Beteiligte neu hergestellt (Acke, S. 73). Das Potenzial liegt auf der sprachlichen Ebene und wird in der Rede bzw. im Text in dem für diese Situation notwendigen Umfang realisiert und transformiert (Bedeutungskonkretisierung, -erweiterung, -verschlechterung, -verbesserung usw.): die Sprache lebt und entwickelt sich somit in der Rede (“Die Sprache spricht” [Heidegger]). Sollte es unmöglich sein, von abwertender Bedeutung auf der Ebene der Sprache zu reden, so hätten die AutorInnen keinen Grund dazu, in ihren Umfragen die Jugendlichen nach den Äußerungen zu fragen, “die sie selbst verwenden oder die ihnen bekannt sind oder die ihnen geeignet erscheinen, um andere Personen verbal herabzusetzen oder zu beleidigen” (Acke, Hornscheidt, Jana, Marehn, S. 228), denn ausgehend von ihrer Hypothese wäre dieses kontextunabhängige Aufzählen nicht möglich. Die Kritik “der traditionell-sprachwissenschaftlichen Fokussierung auf einzelne Wörter” (Hornscheidt, S. 30), wenn etwa von Schimpfwörtern oder Invektiven die Rede ist, sowie auf “individuell zugefügte und/ oder empfundene Kränkungen und Verletzungen” (Hornscheidt, S. 32) ist nachvollziehbar, das vollkommene Verdrängen des “menschlichen Faktors” dagegen eine Übertreibung. Sinnvoller erscheint mir der Weg vom Individuellen zum Interindividuellen. Wo wohnt die Beleidigung? Während für die Bestimmung eines Sprechaktes als Beschimpfung die Intention der sprechenden Person ausschlaggebend ist, gehört die Beleidigung in den Bereich der perlokutiven Akte, die der Sprechakt “Beschimpfung” bei der adressierenden Person hervorrufen könnte. Diese Sichtweise auf Beleidigung findet sich ebenfalls in der neueren sprachphilosophischen Literatur: “Allemal steht es zunächst den von sprachlicher Gewalt getroffenen zu, über sie zu befinden. Dem kann man in einer allein auf Sprecherabsichten sich stützenden Analyse, wie sie auch in der Sprechakttheorie bevorzugt wird, nicht gerecht werden” (Liebsch 2007: 136). Hornscheidt begrüßt Liebschs Erweiterung der SprecherInnenintention um die Wahrnehmung der Adressierten, hält sie aber keinesfalls für die Bestimmung einer Sprechhandlung als Pejorisierung ausreichend: “[…] würde aber nicht das von ihm angesetzte Kriterium, dass es die von sprachlicher Gewalt ‘Getroffenen’ in seiner Terminilogie sind, die ausschließlich darüber befinden können, was eine sprachliche Beschimpfung sei, zustimmen” (Hornscheidt, S. 21). An diesem Punkt zieht Hornscheidt eine Grenzlinie zwischen Beschimpfung und Pejorisierung, was bisher in der Forschung noch nicht gemacht worden ist: Während für die Definition eines Sprechaktes als “Beschimpfung” illokutionäre Akte maßgebend sind, ist in der Frage der Einordnung einer Sprachhandlungssituation als Pejorisierung das Einbeziehen der Ebene struktureller Diskriminierungen entscheidend. Bezüglich des im Band verwendeten Terminus “konventionalisierte Pejorisierungen” kommt die Frage auf: Entspricht dies nicht der Position, abwertende Wirkung im Wort außerhalb des Kontextes zu sehen - ein Standpunkt, der von AutorInnen des Bandes kritisiert wird? Anders ausgedrückt: Wäre deshalb die Ebene struktureller Diskriminierung für Pejorisierungen nicht mit der Ebene der Sprache für ein Schimpfwort zu vergleichen? Sprache und Diskriminierung 166 Das Vermeiden der Gewalt durch die Sprache ohne die Gewalt an der Sprache Die starke Abwehrhaltung gegen machtsensible Interventionen und Aktivitäten und gegen entsprechend propagierte sprachliche Veränderungen zeigt, so die AutorInnen des Bandes, “dass Sprache von Relevanz ist - denn sonst müssten entsprechende Änderungen nicht so stark argumentativ und im aktiven Sprachhandel abgewertet und verunmöglicht werden” (Hornscheidt, S. 44). Der häufigste Grund für die Abwehrreaktionen wäre m.E. die Gewohnheit der Sprachbenutzer. Deshalb sollten die Befürworter der sprachlichen Veränderungen in Betracht ziehen, dass die Veränderung des Sprachgebrauchs nicht von heute auf morgen erfolgen kann, sondern dass dieser Prozess Zeit braucht, der Gebrauch neuer Bezeichnungen bzw. das Vermeiden schon zur Gewohnheit gewordener sind Folge eigener sprachlicher Reflexionen, zu denen der rezensierte Band Anstoß gibt. So hat die Autorin dieser Rezension in ihren wissenschaftlichen Publikationen bisher gewohnheitsmäßig das generische Maskulinum (“Intention des Sprechers”, “An den Leser”, “Perlokutive Effekte beim Adressaten” usw.) oder das unpersönliche Pronomen “man” gebraucht und begann sich mit diesen Formen auseinanderzusetzen, um schließlich in dieser Rezension (vor allem aus Rücksicht auf die AutorInnen des rezensierten Bandes) bewusst auf sie zu verzichten. Bei der breiten Auffassung des Begriffs sprachlicher Diskriminierung entsteht, wie auch im Falle anderer breiten Zugänge an ein Phänomen, an einem bestimmten Punkt die Frage, wie weit er ausgedehnt und wie weit die damit verbundenen Sprachveränderungen gehen dürfen oder sollen? Für die bildhafte Sprache sind z.B. Vergleiche, Metapher, Wortspiele charakteristisch, die als diskriminierend betrachtet werden könnten. Bei Wörtern und Wendungen wie “negerarm”, “herumzigeunern”, “geizig wie ein Jude” etc. ist es durchaus nachvollziehbar, denn auf diese Weise werden einer ganzen Nationalität bestimmte (negative) Eigenschaften oder Lebensweisen zugeschrieben. Die anderen Fälle sind weniger eindeutig, etwa die diskriminierende Wirkung des Phraseologismus “zu jemanden Füßen liegen”, wie diese in Richtlinien zum nichtdiskriminierenden Sprachgebrauch am Beispiel des Satzes “Nicht nur Bälle, sondern auch die Frauen liegen zu seinen Füßen” über einen erfolgreichen Fußballspieler illustriert wird. Denn mit diesem Wortspiel wird bildhaft das Verhalten dargestellt, das bestimmte Gruppen (z.B. sowohl männliche, als auch weibliche Fans) den “Stars” gegenüber entwickeln; auf der Grundlage dieses Phraseologismus kann im anderen Kontext dann ein Wortspiel entstehen, das sich auf eine männliche Gruppe bezieht. Das heißt, der Phraseologismus zielt hier nicht auf das gesamte Geschlecht, sondern auf das situative Verhalten. Die Angst vor Diskriminierungseinwänden könnte sich negativ auf das Facettenreichtum der Sprache auswirken, wenn nicht mehr umgangssprachliche “schwarz fahren” oder “schwarz arbeiten” gebraucht werden sollten, da sie auf negativen Konnotationen, die mit der Farbe “schwarz” verbunden sind, beruhen (Vgl. Empfehlungen von Noah Sow (2008: 273)), sondern nur noch neutrale Formulierungen, die dem Amtsstil entsprechen - “Ohne Ticket fahren” oder “illegal arbeiten”. Dabei ist zu beachten, dass diese Wörter und Wendungen schon im Gebrauch waren, als das Wort “Schwarze/ er” noch nicht zur Personenbezeichnung durch Selbstbenennung verwendet wurde. Die AutorInnen des Bandes erweitern die Konzeption der sprachlichen Diskriminierung um mehrere Dimensionen, so dass z.B. auch die Fragen, die über das Aufrufen bestimmter Normalitätsvorstellungen für Personen ohne entsprechende finanzielle oder zeitliche Möglichkeiten (Wohin fahrt ihr in den Urlaub? Warum kaufst du dir keinen neuen/ größeren Fernseher? u.a.) als diskriminierend empfunden werden könnten (Hornscheidt, S. 38). Dabei sind sich die AutorInnen durchaus bewusst, dass mit dieser Konzeptualisierung jede Äußerung als Oksana Havryliv 167 potentielle Diskriminierung verstanden werden könnte und darauf befragt werden muss, womit der sprechenden Person “eine hohe Verantwortung für ihr kommunikatives Tun gegeben und eine kontinuierliche Reflektion potentiell diskriminierender Handlungen eingefordert wird” (ibid). Diese Konzeptionserweiterung regt einerseits dazu an, sich mit dem eigenem Sprachgebrauch auseinanderzusetzen, andererseits aber auch Überlegungen darüber anzustellen, ob die breite Auffassung sprachlicher Diskriminierung nicht zur Verunsicherung der Sprecherin/ des Sprechers und folglich zur Verkomplizierung menschlicher Kommunikation führen würde? Während das Spektrum potentieller sprachlicher Diskriminierungen stark ausgedehnt wird, wird dem ungewollten Gebrauch potentiell diskriminierender Äußerungen geringe Aufmerksamkeit gewidmet (vgl. Hayn, S. 49). Dabei spielt es meines Erachtens eine entscheidende Rolle, ob die als diskriminierend empfundene Äußerung als solche intendiert war und infolge deren geplanter Wirkung die sie äußernde Person das Gefühl der Genugtuung empfindet oder ob diese Äußerung ungewollt (z.B. aus Unwissenheit) spontan geäußert wurde und die sie geäußerte Person dies bedauert. Auch wenn für die Klassifizierung einer Äußerung als diskriminierend die Intention der sprechenden Person in den Hintergrund tritt und das Empfinden der Adressatin/ des Adressaten ausschlaggebend ist, so wird der bei der diskriminierten Person hervorgerufene perlokutive Effekt infolge der Entschuldigung seitens der sprechenden Person gemildert. Besonders schwierig würde sich angesichts des breiten Zugangs zur sprachlichen Diskriminierung die Kommunikation zwischen zwei unbekannten Menschen gestalten, die über keinerlei Hintergrundwissen übereinander verfügen (finanzielle und familiäre Situation, Herkunft, politische Ansichten usw.). Deshalb erscheint mir gerade in der modernen mobilen Welt die entgegengesetzte Position sinnvoll: Äußerungen als apriori nicht diskriminierend bzw. nicht beleidigend wahrzunehmen. Zu dieser Schlussfolgerung bin ich infolge meiner Forschungen auf dem Gebiet verbaler Aggression gekommen, denn die durch Umfragen gewonnene empirische Basis 3 zeigt unter anderem, dass die sprechende Person sogar mit dem Gebrauch von Pejorativa nur selten (11% des gesamten verballaggressiven Verhaltens) das Ziel verfolgt, die Adressatin/ den Adressaten beleidigen zu wollen. In den allermeisten Fällen geht es bei der verbalen Aggression darum, negative Emotionen abzureagieren (64% des gesamten verballaggressiven Verhaltens); sogar der scherzhafte Gebrauch ist häufiger (25% des gesamten verballaggressiven Verhaltens) als der mit der beleidigenden Intention. Die adressierte Person sollte sich deshalb bewusst sein, dass verbale Aggressionsäußerungen möglicherweise nichts mit ihr zu tun haben, sondern mit der sprechenden Person, denn sie sind Ausdruck ihrer Probleme, ihres Charakters und Temperaments. Anschließend möchte ich noch ein weiteres Diskussionsthema ansprechen: Ein von den Gegnern von Sprachveränderungen häufig angeführter Einwand besagt, dass den Sprachveränderungen die Veränderungen in der Gesellschaft vorangehen sollten, welche Sprachveränderungen automatisch mit sich bringen würden. Andernfalls müssten (ähnlich wie im Tabu- Euphemismus-Zyklus) immer wieder neue Bezeichnungen geschaffen werden, weil die unverändert negative gesellschaftliche Stellungnahme bestimmten Gruppen gegenüber auf die neuen Bezeichnungen abfärben würde. Ich halte den Versuch der Sprachveränderungen auf jeden Fall sinnvoll, denn er könnte sich durchaus auf die Veränderung gesellschaftlicher Vorstellungen und sozialer Wirklichkeit auswirken. Die vielen Fragestellungen und Diskussionsvorschläge, die sich aus den Bandbeiträgen ergeben, sind für die Studien, die sich auf ein neues Forschungsterrain begeben, charakteristisch. Im rezensierten Band werden gesellschaftlich relevante Themen angesprochen, die zum Nachdenken und zu Diskussionen anregen, sowie Impulse für künftige Forschungen geben. Sprache und Diskriminierung 168 Literatur AK Feministische Sprachpraxis (ed.) 2011: Feminismus schreiben lernen (= Transdisziplinäre Genderstudien 3), Frankfurt/ Main: Brandes & Apsel Aman, R. 1972: Bayrisch-Österreichisches Schimpfwörterbuch, München: Süddeutscher Verlag Bauer-Jelinek, Ch. 2012: Der falsche Feind. Schuld sind nicht die Männer, Salzburg: Ecowin Butler, J. 2006: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/ Main: Suhrkamp Cherubim, D. 1992: “Sprache und Aggression. Krieg im Alltag - Alltag und Krieg”, in: Karl Ermert (ed.) 2012: Surgery Strike. Über Zusammenhänge von Sprache, Krieg und Frieden, (= Loccumer Protokolle 58/ 1991), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 11-35 Devkin, V.D. 1996: Der rusische Tabuwortschatz. Leipzig: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie Germann, S. 2007: Vom Greis zum Senior. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der “Political Correctness”, Hildesheim: Olms Havryliv, O. 2003: Pejorative Lexik. Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommunukativ-pragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonders österreichischer Literatur. Frankfurt/ Main etc.: Peter Lang Havryliv, O. 2009: Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen, Frankfurt/ Main etc.: Peter Lang Herrmann, S.K., Krämer, S., Kuch, H. 2007: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld: transcript Hess-Lüttich, E.W.B. 2008: “HimmelHerrgottSakrament! Gopfridstutz! und Sacklzement! Vom Fluchen und Schimpfen - Malediktologische Beobachtungen”, in: Kodikas/ Code. An International Journal of Semiotics 31.3-4 (2008): 327-337 Holzinger, H. 1984: Beschimpfungen im heutigen Französisch. Pragmatische, syntaktische und semantische Aspekte, Universität Salzburg: Diss.phil. Hornscheidt, L. 2011: “Dyke_Trans schreiben lernen. Schreiben als feministische Praxis”, in: AK Feministische Sprachpraxis (ed.) 2011: Feminismus schreiben lernen (= Transdisziplinäre Genderstudien 3), Frankfurt/ Main: Brandes & Apsel, 100-138 Hornscheidt L. 2011: “Sie fragen - Prof. Dr Lann Hornscheidt antwortet. FAQs zur Sprache, Diskriminierung und Feminismus”, in: AK Feministische Sprachpraxis (ed.) 2011: Feminismus schreiben lernen (= Transdisziplinäre Genderstudien 3), Frankfurt/ Main: Brandes & Apsel, 162-179 Huber, A. 1996: “Die hohe Schule des richtigen Schimpfens”, in: Psychologie heute 23.11: 28-31 Kiener, F. 1983: Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Krämer, S., Koch, E. (eds.) 2010: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München: Wilhelm Fink Kusterle, K. 2011: Die Macht von Sprachformen. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung, Frankfurt/ Main: Brandes & Apsel Liebsch, B. 2007: Subtile Gewalt. Spielräume sprachlicher Verletzbarkeit. Eine Einführung, Weilerswist: Velbrück Lötscher, A. 1980: Lappi, Lööli, blööde Siech! Schimpfen und Fluchen im Schweizerdeutschen, Frauenfeld: Huber Mayr, M. 1980: Das Wienerische. Art und Redensart, Wien/ München: Amalthea Meier, S. 2007: Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation (= Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung 20), Aachen: Skaker Opelt, I. 1965: Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen, Heidelberg: Winter Schippan, Th. 1972: Einführung in die Semasiologie, Leipzig: Bibliographisches Institut Schumann, H.B. 1990: “Sprecherabsicht: Beschimpfung”, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43 (1990): 259-281 Sornig, K. 1975: “Beschimpfungen”, in: Grazer Linguistische Studien 1 (1975): 150-170 Sow, N. 2008: Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus, München: C. Bertelsmann Seibicke, W. 1996: “Nachwort”, in: H. Pfeiffer (ed.) 1996: Das große Schimpfwörterbuch, Frankfurt/ Main: Eichborn, 494-501 Oksana Havryliv 169 Anmerkungen 1 Antje Lann Hornscheidt, Ines Jana & Hanna Acke (eds.) 2011: Schimpfwörter - Beschimpfungen - Pejorisierungen. Wie in Sprache Identitäten verhandelt werden, Frankfurt/ Main: Brandes & Apsel, 251 S., ISBN-10: 3860996843, ISBN-13: 978-3860996843 2 Vgl. https: / / de.wikipedia.org/ wiki/ Diskriminierung#Sprachliche_Diskriminierung [23.05.2013]. 3 36 mündlich befragte Wienerinnen und Wiener - je 6 Frauen und 6 Männer in jeder der drei sozialen Gruppen, die nach der abgeschlossenen Bildung und dem ausgeübten Beruf der Befragten gebildet wurden: Gruppe 1 - Personen ohne Abitur, Gruppe 2 - Personen mit Abitur, Studierende oder Personen ohne Studienabschluss, Gruppe 3 - Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium. Sprache und Diskriminierung Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG ! "# $%&$ " ' * www.francke.de JETZT BES TELLEN! Nina Janich (Hg.) Handbuch Werbekommunikation Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge L C `C X Y < C * { ; * " Z\ ^ R C _Y! C ISBN 978-3-8252-8457-2 " {% * >" * ; < < " ? ; q < %* '< < ; < $% ; * '%qq; '"< % ; * < < *" * ; " q ' < ` q < * L < * '%qq; '"< % {%q | " <" * ; * * '; < < %* ? ; $; * < " ; * ` < | <" < % * | " ! % q {% < #< ? < { "qq < L < C die die '%qq; '"< % "; * ; < * q < %* | '< { | " "$< * ? | Y< < 'C } <% 'C " q"< 'C '; " " C * ; < 'C Y| " * *"'< ' ; " < " < * << $$ < < * ? | ; ' C *" '%qq; '"< % q "$< 3% < #< ; ; < ? ; * < "$< C '%qq; '"< { q * " ; * %? " }" q * ; ; * '; {% < " < < * '" > '%qq< "; * "# q < ! " " * "$< ? ; % < Y { < < < 3% |% " ; * { "qq < * ; * ' ; * ; q * ; Reviews Shin Tanaka. 2011: Deixis und Anaphorik. Referenzstrategien in Text, Satz und Wort. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG. 224 S. ISBN: 978-3-11- 025641-3. Mit Deixis und Anaphorik wirft T ANAKA einen sprachübergreifenden Blick auf die Textorganisation im Allgemeinen und die Referenzherstellung im Text im Besonderen - und dies aus japanischer Perspektive. Die japanische Perspektive ist insofern interessant, da deutlich wird, dass Textkohäsion nicht - wie in eurozentrischen Darstellungen forciert - nur mit Anaphern als universalen Instrumentarien hergestellt wird. Häufigstes textkohäsives Mittel in europäischen Sprachen sind Pronomina, in Form von Personal- Reflexiv- und Possessivpronomina. Diese werden jedoch im Japanischen vermieden, so dass andere Strategien zum Einsatz kommen müssen. Es stehen sich also unterschiedliche Prinzipien gegenüber. Die herausgearbeiteten Prinzipien werden anhand des Deutschen (als anaphorisch-deiktischer Sprache) und des Japanischen (als deiktischer Sprache) exemplifiziert. Daraus abgeleitet konzipiert T ANAKA ein sprachübergreifendes Kontinuum von deiktischen Sprachen (Japanisch) an einem Ende des Kontinuums über deiktischanaphorische Sprachen (Deutsch) zu anaphorischen Sprachen (Englisch) am anderen Ende des Kontinuums. “Deiktische Sprachen sind solche, die im pronominalen Bereich nur deiktische Ausdrücke kennen. In diesen Sprachen fehlen anaphorische Sprachmittel” (6). Anaphorische Sprachen hingegen weisen ein umfangreiches Set an Anaphern auf. Das Konzept, auch wenn in der Analyse auf das Deutsche und Japanische bezogen, zielt darauf, auch eine konzeptuelle Hilfestellung für die sprachliche Universalienforschung leisten zu können. Sprachen erfahren dabei eine Klassifizierung in die eben bereits genannten Typen (deiktischer, deiktisch-anaphorischer und anaphorischer Typ, die sich durch die vorwiegend vorkommenden Referenzstrategien ergeben. Das Buch gliedert sich in elf Kapitel, beginnend mit der Einleitung, die sich der Methodik widmet. Das 2. Kapitel stellt die beiden später als Prinzipien herausgearbeiteten Strategien: Deixis und Anaphorik dar. Im 3. Kapitel wird die Dichotomie zwischen Deixis und Anaphorik anhand von Sprachmodellen wieder aufgegriffen. In den Kapitel 4, 5 und 6 stellt T ANAKA die grammatischen Konsequenzen der Dichotomie dar, einmal die Markierung von Person (Kapitel 4), die Differenzierung von Subjekt und Topik (Kapitel 5) und als Exkurs im 6. Kapitel die Topikpartikel und Negation. Das 7. Kapitel fokussiert die Ellipse als Referenzstrategie. Dieses Kapitel ist insofern besonders relevant, zeigt es, dass das Verständnis von Ellipsen ebenfalls sehr sprachspezifisch ist: Im Japanischen werden in der geschriebenen Sprache ca. 50%, in der mündlichen Kommunikation über 70% der Argumente nicht versprachlicht, vor allem das Subjekt (und damit oft auch das Topik). Das 8. Kapitel zeigt auf, wie die unterschiedliche Referenzherstellung nun zu einer ganz anderen Textorganisation führt. Dabei zeigt T ANAKA (131) zunächst auf, dass japanische Texte zunächst Details thematisieren und erst gegen Schluss das Thema deutlich wird, während im Englischen sich die Hauptargumentation durch den gesamten Text zieht und Details nur dann genannt werden, wenn sie der Argumentation dienlich sind. Auch dies ist auf die unterschiedliche Kohärenzbildung zurückzuführen. Das 9. Kapitel zeigt das Phänomen der unterschiedlichen Kohärenzbildung nun in der gesprochenen Sprache. Im 10. Kapitel wird der Ansatz auch mit Hinblick auf die Wortebene überprüft. Das 11. Kapitel schließlich fasst die K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Reviews 172 zentralen Ergebnisse, auch tabellarisch (S. 196), zusammen. Die Darstellung wird durch sehr viele konkrete Sprachbeispiele untermauert und bietet einen überaus faszinierenden Ansatz für den sprachübergreifenden Sprachvergleich. Gerade aufgrund des spannenden und gewinnbringenden Ansatzes, bei dem aus einer kontrastiven Analyse sprachtypologische oder bzw. und universale Prinzipien abgeleitet werden, erstaunt es, dass T ANAKA zum einen auf sehr alte Darstellungen z.B. des Systems der Personalpronomina (B ENE - VISTE 1977) zurückgreift und nicht auf sehr aktuelle sprachtypologische Darstellungen (z.B. im World Atlas of Language Structure), die deutlich gezeigt hätten, dass Verbalkongruenz eher selten ist und auch Personalpronomina in pro-drop- Sprachen fakultativ sind. Ebenfalls hätte eine Anknüpfung an den ebenfalls kontrastiv vorgehenden und sich eines Kontinuums bedienenden Ansatzes der highvs. low-context Sprachen (heiße vs. kühle Sprachen) Erwähnung finden müssen (vgl. zu high-lowcontext-Sprachen H ALL (1976), K IM , P AN & SOO P ARK (1998), zu heißen und kühlen Sprachen: B ISANG (1992), zu kontrastiven Arbeiten Japanisch-Deutsch G REIN , Marion (1998, 2006). Bei kühlen Sprachen werden die aus dem Kontext erschließbaren logisch-semantischen Elemente ausgelassen, so dass T ANAKA direkt auf das Kontinuum heiße-kühle Sprachen hätte zurückgreifen können (vgl. G REIN , Marion 1998: 13). Hier hätte Tanaka auch weitere Beispiele für sowohl die Konnektoren (sein Kapitel 8.6.2.) als auch gerade für die Kohäsionsunterschiede in Übersetzungen (sein Kapitel 8.7.) gefunden. Bis auf das häufige “wir” mit dem T ANAKA auf sich selbst verweist, ist die Arbeit wohl formuliert. Insgesamt: Eine spannende Arbeit, die jedoch noch einen gezielteren Blick auf die im Bereich der Sprachtypologie entstandenen Werke hätte werfen müssen. Ein Übertragen auf andere Sprachen erscheint vielversprechend. Literatur Beneviste, Emile (1977): Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. Frankfurt/ Main: Syndikat. Bisang, Walter (1992): Das Verb im Chinesischen, Hmong, Vietnamesischen, Thai und Khmer. Vergleichende Grammatik im Rahmen der Verbserialisierung, der Grammatikalisierung und der Attraktorpositionen. (Language Universals Series, 7.) Tübingen: Narr. Grein, Marion (1998): Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und Japanischen. Eine typologisch-kontrastive Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Grein, Marion (2007): Kommunikative Grammatik im Sprachvergleich. Die Sprechaktsequenz Direktiv und Ablehnung im Deutschen und Japanischen. Tübingen: Niemeyer. Hall, Edward T. (1976): Beyond culture. Garden City, New York. Kim, Donghoon, Pan, Yigang & Soo Park, Heung (1998): “High versus low-context culture: A comparison of Chinese, Korean, and American Cultures. Psychology & Marketing Vol. 15(6): 507-521. World Atlas of Language Structure (http: / / wals.info/ , 01.08.2012) Marion Grein (Mainz) Klos, Verena 2011: Komposition und Kompositionalität. Möglichkeiten und Grenzen der semantischen Dekodierung von Substantivkomposita, Berlin/ New York: de Gruyter, 365 S., ISBN-10: 3110258862, ISBN-13: 978-3110258868 Zitronenfalter falten keine Zitronen, Landstreicher streichen kein Land und Hundekuchen wird nicht aus Hunden zubereitet. Das wissen durchschnittliche Sprachbenutzer. Doch woher wissen sie das eigentlich? Schließlich wird die Relationsbeziehung zwischen den beiden unmittelbaren Konstituenten von Substantivkomposita (N+N) nirgends expliziert, sondern erscheint als ein ‘unsichtbares Drittes’, das die Interpretation steuert. Bei Beispielen wie den drei eingangs gemachten liegt die Erklärung für die mühelose Dekodierung noch nahe. Alle drei sind lexikalisierte, nennfeste und verbreitete Komposita, die kaum dekodiert werden müssen, sondern viel eher ‘erkannt’ bzw. ‘wiedererkannt’ werden. Zwischen diesen lexikalischen Einheiten und ihren Referenten herrschen äußerst stabile semantische Zuordnungsverhältnisse, durch welche alternative Lesarten so gut wie ausgeschlossen werden. Reviews 173 Doch wie verhält sich bei dem Sprachbenutzer bisher unbekannten Substantivkomposita? Wenn durchschnittliche Sprachbenutzer ein Substantivkompositum dekodieren sollen, dessen Bedeutung sie nicht kennen, so besteht eine beliebte Methode im Versuch, die Bedeutung der Zusammensetzung aus den Einzelteilen zu erschließen. Wer so vorgeht, der versucht - ob Linguist oder nicht - das auf Frege zurückgehende Kompositionalitätsprinzip anzuwenden, das hier in den Worten Löbners (2003, 20) wiedergegeben sei: “Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ergibt sich eindeutig aus der lexikalischen Bedeutung seiner Komponenten, aus deren grammatischer Bedeutung und aus seiner syntaktischen Struktur.” Die Dissertation von Verena Klos macht sich zum Ziel, “das Kompositionalitätsprinzip systematisch auf die Substantivkomposition anzuwenden und zu untersuchen, ob das Prinzip eine hinreichende Voraussetzung für das Verständnis unbekannter Benennungseinheiten bildet.” (Klos 2011, 313). Kann man immer zuverlässig die ‘Gesamtbedeutung’ aus den Konstituenten und den Informationen, die sie liefern, bestimmen? Konkret sucht die Arbeit auf empirischem Weg Antworten auf die folgenden Fragen: Welche Wissensressourcen nutzen Sprachbenutzer, um die zwischen den unmittelbaren Konstituenten herrschende Bedeutungsrelation (‘das unbekannte Dritte’) zu erschließen? Welche Rolle spielt der Ko(n)text (sic! ) einer Benennungseinheit bei der Dekodierung eines N+N? Wie werden nennfeste Komposita prozessiert? Wie läßt sich der ‘Kompositionalitätsgrad’ eines Kompositums ‘berechnen’? Die Autorin geht dabei von der Hypothese aus, das Kompositionalitätsprinzip sei zwar ein nützliches heuristisches Leitprinzip, gewährleiste aber keineswegs die eindeutige Interpretation eines N+N. Daher betrachtet sie Kompositionalität als graduelles Phänomen. Die sehr sauber durchgeführte und gut dokumentierte empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Informantenbefragung mit 117 Teilnehmern, so dass sie keinerlei Anspruch auf Repräsentativität erheben, sehr wohl aber Tendenzen in einiger Deutlichkeit aufzeigen kann. Der erste Teil der Untersuchung lässt die Versuchspersonen (VPn) 20 verschiedene Substantivkomposita kontextfrei interpretieren. Die N+N sind in vier Gruppen à je fünf Items geordnet, die Gruppen wurden nach dem Grad an Erwartbarkeit der entsprechenden Items gebildet: Lexikalisiert (Geisterfahrer, Seestern), usualisiert (Raucherkneipe, Heuschrecken-Debatte), okkasionell (Autofieber, Krebspersönlichkeit) und zufällig komponiert (Tassentier, Hausleger). Dieser Teil bildet das Herzstück der Untersuchung; auf die Daten und Ergebnisse aus dieser Online-Befragung wird immer wieder referiert und zurückgegriffen. Der zweite Teil der empirischen Untersuchung besteht in einer textlinguistischen Analyse der drei Belegtexte, aus denen die Okkasionalismen Klatschguru, Autofieber und Turbo-Abi jeweils entnommen sind (alle in SPIEGEL 8/ 2008). Die Analyse soll zutage fördern, wie es einem Leser gelingen kann, “einen Zusammenhang zwischen einem okkasionellen Kompositum und einem textuellen Referenten herzustellen.” (Klos 2011, 117). Das Verstehen von Okkasionalismen erfordert ja offensichtlich ‘Ko(n)textwissen’. Welche Hilfe leistet dabei die Textoberfläche? Welche kontextuelle Aspekte sind tatsächlich Voraussetzungen einer gelingenden Dekodierung? Der dritte Teil der empirischen Untersuchung will messen, ob bzw. wie stark sich die vorgenommenen Erstinterpretationen von zunächst kontextfrei präsentierten Okkasionalismen durch nachträglich hinzugefügten Kontext beeinflussen bzw. verändern lassen. Dazu interpretieren 30 VPn fünf Okkasionalismen - zuerst kontextfrei, danach ein zweites Mal anhand des Belegtextes oder der Belegstelle. “Was können Ko(n)textinformationen tatsächlich leisten und inwieweit können nicht-nennfeste Komposita auch auf Basis eines rein kompositionalen Dekodierungsprozesses interpretiert werden’? ” (Klos 2011, 118f.) Die empirisch erhobenen Daten erlauben Rückschlüsse auf die Verstehensmechanismen, die der Dekodierung von Substantivkomposita zugrunde liegen. Es zeigt sich etwa, dass Paraphrasen, die die Bedeutung von Komposita beschreiben sollen, nicht immer nach Heringers (1984b, 6) Formel ein AB ist ein B, das etwas mit A zu tun hat ablaufen. Vielmehr wählen durchschnittliche Sprachbenutzer häufig Beschreibungen, in denen das fragliche Kompositum situativ eingebunden ist. Die extrem hohe Akzeptabilität spricht für die uneingeschränkte Produktivität des Typs Reviews 174 N+N - bis auf eine einzige Ausnahme (eine VP verweigert eine Antwort mit dem Hinweis darauf, das Kompositum Hausleger existiere in der deutschen Sprache nicht) akzeptieren die Befragten sämtliche ihnen vorgelegten N+N “als potentielle Nominationseinheiten der deutschen Gegenwartssprache und zwar ganz unabhängig davon, ob diese lexikalisiert, usualisiert, okkasionell oder das Ergebnis eines zufälligen Kombinationsprozesses waren.” (Klos 2011, 155). Die Sprachbenutzer verfügen über ein Bewusstsein über die prinzipielle Mehrdeutigkeit und die prinzipielle Unterdeterminiertheit von N+N. Die Hypothese, dass Kompositionalität als ein graduelles Phänomen zu betrachten sei, bestätigt sich in der Tatsache, dass einige N+N offenbar eine kompositionale Dekodierung eher zulassen als andere. Klos führt diesen Umstand auf die unterschiedlichen ‘Kompositionalitätsgrade’ der verschiedenen N+N zurück. Der Kompositionalitätsgrad soll die Wahrscheinlichkeit angeben, mit der die Bedeutung eines N+N durch kompositionale Dekodierung kalkuliert werden kann. Beim Versuch, ein unbekanntes Kompositum zu dekodieren, nutzen die Sprachbenutzer alles, was die Sprachoberfläche zur Verfügung stellt, aktivieren dabei aber auch andere, außersprachliche Wissensbestände. Mit dem Determinationsschema der Substantivkomposition wird dabei flexibel umgegangen - zahlreiche Paraphrasierungen der VPn zeigen ein postdeterminatives Verhältnis zwischen Erst- und Zweitglied. Die Ergebnisse zeigen, dass auch die kontextfreie Präsentation von Benennungseinheiten Bedeutungsdekodierungen nicht unmöglich macht. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass es überhaupt keinen Unterschied macht, ob eine Benennungseinheit lexikalisiert ist oder nicht. Entscheidend dafür, ob sie problemlos und sicher dekodiert werden kann ist ganz einfach, ob der Sprachbenutzer “die zur Diskussion stehende Benennungseinheit schon (mindestens) einmal gehört oder gelesen hat und ein konkretes Denotat mit ihr verbinden kann.” (Klos 2011, 168). Die textlinguistische Untersuchung kann nicht mit mehr aufwarten als mit den erwartbaren und hinlänglich bekannten Techniken der Kohäsions- und Kohärenzherstellung sowie der Andeutung des einen oder anderen Isotopiestrangs. Immerhin wird hier anschaulich gezeigt, wie sich Komposita etwa durch Konstituentenwiederholung für Rekurrenzen oder Wiederaufnahmen mit gleichzeitiger Informationsanreicherung als wichtiges Mittel der Textkonstituierung und Kohärenzherstellung nutzen lassen. Die dritte Versuchsanordnung, nämlich das zweimalige Interpretieren von fünf Okkasionalismen - das erste Mal isoliert, das zweite Mal von Kontext umgeben - hat insbesondere gezeigt, dass zusätzliche Kontextinformationen in der Regel nicht zu einer Revidierung einer zuvor isoliert geleisteten Interpretation führen. Hier zeigt sich in den Augen der Autorin einmal mehr die Tatsache, dass der ‘Kontext’ per se und seine Leistungsfähigkeit als Disambiguierungshilfe in der Literatur maßlos überschätzt werden. Wenn die erfolgreiche Dekodierung nichtusualisierter N+N also nicht allein von Kontextfaktoren abhängt, so fragt sich weiter, welche Wissensbestände es sind, auf die Sprachbenutzer zurückgreifen, wenn sie N+N interpretieren. Zur Beantwortung dieser Frage wird auf die Begründungen der VPn für ihre Bedeutungszuweisungen in der Online-Umfrage zurückgegriffen. Die Auswertung ergibt, dass sich die Begründungen der Befragten insgesamt zehn verschiedenen Mustern zuordnen lassen. Diese zehn Begründungsmuster werden von der Autorin in sechs ‘Wissensressourcen’ verteilt, die bei der Interpretation von Substantivkomposita als Wissenskomponenten eine Rolle spielen. Es sind dies folgende Wissensressourcen: 1. Existenzpräsupposition (bezogen auf einen potentiellen Referenten); 2. Wissen über die Benennungsfunktion von Substantivkomposita; 3. Bedeutungswissen; 4. Wissen über Wortstrukturregeln; 5. Wissen über Gebrauchsspuren der unmittelbaren Konstituenten (z.B. bestimmte Kollokationsbedeutungen einzelner Konstituenten) und 6. Ko(n)text und Diskurswissen. Die Existenzpräsuppposition erscheint als conditio sine qua non - wer nach einem Referenten sucht, muss schließlich einen solchen voraussetzen. Die Untersuchung zeigt, dass N+N grundsätzlich als (potentielle) Benennungseinheiten akzeptiert werden - unabhängig von ihrer Nennfestigkeit. Die Bereitschaft, ein unbekanntes N+N zu dekodieren, (er)scheint unmittelbar. Weil sich die Sprachbenutzer i.d.R. der prinzipiellen Mehrdeutigkeit von N+N bewusst sind, wird auch die Oberflächenstruktur des N+N sehr ernst genommen. Grundsätzlich geht alles, was Reviews 175 sich an der Oberfläche festmachen lässt, in die Interpretation des Kompositums ein. Sogar Fugenmorphemen wird dann gelegentlich bedeutungstragende Funktion zugesprochen. Wie zu erwarten war, konnte auch eine Korrelation zwischen Nennfestigkeit und top-down- Dekodierung festgestellt werden: Je höher die Nennfestigkeit, desto weniger kompositionale Dekodierarbeit ist notwendig. Bekannte N+N wie der berüchtigte Geisterfahrer müssen nicht durch kompositionales bottom-up-Vorgehen aufgeschlüsselt werden, ihre Verarbeitung läuft über eine holistische top-down-Prozessierung. Unter Berücksichtigung ihrer empirischen Ergebnisse und der Erkenntnis, dass das Kompositionalitätsprinzip nicht leisten kann, was es verspricht, schlägt die Autorin folgende Reformulierung des Kompositionalitätsprinzips bezüglich der Dekodierung von N+N vor: “Indizes für die mögliche Bedeutung eines unbekannten N+N liefern einerseits die lexikalischen Bedeutungen seiner Komponenten, andererseits eine sie verbindende Relation, die zwar nicht expliziert wird, jedoch auf Basis von Wissenskomponenten, die die Wortstrukturregeln und N+N und/ oder die Gebrauchsspuren der unmittelbaren Konstituenten und/ oder dasKo(n)text- und Diskurswissen betreffen, erschlossen werden kann.” (Klose 2011, 269) Wenn nun Kompositionalität eine graduelle Angelegenheit ist, so verfügen Komposita über unterschiedliche ‘Kompositionalitätswerte’, wobei gilt; “Je höher der K-Wert, desto eher ist das Kompositum kompositional erschließbar.” (Klos 2011, 272) Bestimmungsgrößen, die in die ‘Berechnung’ des K-Wertes mit eingehen, finden sich verschiedene. Tendenziell hoch ist der K- Wert bspw. immer dann, wenn es sich bei den unmittelbaren Konstituenten um konkrete Nomina handelt, wenn die unmittelbaren Konstituenten einen engen Bedeutungsumfang haben, usw. Tendenziell niedrig ist der K-Wert, wenn es sich bei den unmittelbaren Konstituenten um abstrakte Nomina handelt, wenn eine oder beide Konstituenten mehrdeutig sind, usw. Die Daten bestätigen diese Hypothesen. In der linguistischen Forschung zur Kompositionalität lassen sich drei Gruppen mit je eigenem Ansatz ausmachen: Autoren, die die Annahme der Kompositionalität als heuristische Annahme grundsätzlich voraussetzen, bspw.: Paul (1903), Fanselow (1981), Günther (1987) u.a. Autoren, die die Annahme des Kompositionalitätsprinzips als grundlegenden Irrtum betrachten, finden sich etwa in Lukkainen (1990), Dunbar (2005) und Libben (2006). Autoren, die das Prinzip nicht grundsätzlich verneinen, aber seine Modifikation vorschlagen, bilden die dritte Gruppe. Mit Grandy (1990), Szabó (2000) oder Johnson (2006) gehört auch die Autorin zu ihr. Sie geht davon aus, “dass die Semantik der Bestandteile bei der Bedeutungsfindung eine zentrale Rolle spielt, dass darüber hinaus auch andere Faktoren hinzugezogen werden müssen.” (Klos 2011, 97) . Den sog. ‘Kontextualisten’, für die nur lexikalisierte Komposita über konsensuelle Kodebedeutung verfügen, während Okkasionalismen ausschließlich Textbedeutung haben sollen, schließt sich Klos nicht an, sondern geht davon aus, dass es sowohl lexikalisierte als auch nicht-lexikalisierte Komposita gibt, die über einen so hohen Kompositionalitätsgrad verfügen, dass sie im Normalfall kontextfrei interpretiert werden können. Etwas neues liefert Klos schließlich mit ihrer empirisch abgesichterten Systematisierung der Wissensressourcen, die an der Dekodierung von N+N beteiligt sind. Sie unterscheidet sich deutlich von bisherigen Klassifikationsversuchen, wie sie etwa Feine (1993), Kanngießer (1987) oder Barz (1995) geliefert haben. Die sechs von ihr identifizierten Ressourcen sind, wie sie betont, sowohl notwendig als auch hinreichend, um alle Wissenskompponenten zu berücksichtigen und gleichzeitig voneinander abzugrenzen. Für Klos spricht hier, dass dieses Konzept es erstens erlaubt, die ohnehin viel zu weit gefassten Kategorien Weltwissen und Sachwissen fallen zu lassen, und dass es zweitens zum Reformulierungsvorschlag des Kompositionalitätsprinzips führt. Aus Klos’ Neuformulierung ist das Wort eindeutig getilgt. Das ursprüngliche Kompositionalitätsprinzip war ausschließlich normativ - demgegenüber “vermag die Reformulierung des Prinzips aufgrund der Tatsache, dass sie auf Basis empirisch erhobener Daten entwickelt worden ist, auch deskriptiv zu erklären, wie Sprachbenutzer tatsächlich bei der Dekodierung vorgehen. Sie liest sich also nicht nur als Dekodierungsanweisung, sondern auch als Dekodierungserklärung.” (Klos 2011, 269) Marc Schneider (Universität Bern) Reviews 176 Walter Krämer: Die Angst der Woche. Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten. München: Piper 2011. 320 S., 19,99 , ISBN 978-3-492054867 Statistiken über häufige Ängste und deren Vergleich mit den tatsächlichen Gefahren sind für Unbeteiligte eine sichere Quelle der Erheiterung. Wann endlich setzt ein findiger Regisseur dem Weißen Hai den Thriller Die Kokosnuss des Grauens entgegen, wo doch jährlich rund 150 Menschen durch herabfallende Kokosnüsse sterben, aber nur 10 durch Haie? In seinem neuesten populärwissenschaftlichen Buch Die Angst der Woche geht der Statistikprofessor Walter Krämer (TU Dortmund) der Frage nach, warum in den deutschen Medien alle paar Wochen ein neuer Angstauslöser auf der Titelseite auftaucht, obwohl wir in den letzten Jahren so manche Apokalypse überlebt haben, unter anderem Rinderwahnsinn, Vogelgrippe, SARS, Schweinegrippe und EHEC. Die Analysen konzentrieren sich auf Risiken durch Chemikalien und Krankheiten, während Gefahren durch Mitmenschen und Tiere wenig Raum einnehmen. Die vorliegende Rezension skizziert zunächst in Abschnitt 1 den Inhalt. Anschließend greifen die Abschnitte 2 und 3 die psychologischen und ökologischen Aspekte noch einmal genauer auf und bringen kritische Ergänzungen an. Abschnitt 4 versucht ein Fazit und macht einige Vorschläge für nachfolgende Aufklärungsbücher. 1. Struktur und Inhalt des Buches In 12 süffigen Kapiteln beleuchtet Krämer unsere widersprüchlichen Einstellungen gegenüber Risiken aus verschiedenen Blickwinkeln. Das 1. Kapitel listet alphabetisch von “Airbag als Todesfalle” bis “zuckerfreie Limonade gesundheitsschädlich” über 120 Angstmeldungen auf, die in den letzten 5 Jahren durch die Presse gingen. Typisch hierbei ist, dass Umfang und Platzierung der Nachricht nicht vom Ausmaß der Gefahr abhängen, denn die Infektionen im Krankenhaus (50.000 Tote jährlich in der EU) stehen gleichwertig neben dem explodierenden Fön, der als seltene Todesart natürlich interessanter ist. Krämers Vergleich mit anderen Ländern zufolge melden die Massenmedien in Deutschland drohende Gefahren besonders häufig und an auffallender Stelle. Zitierte Autoren bieten etliche Erklärungen an, etwa die “German Angst” sei durch Kriegserlebnisse fest im kollektiven Unterbewusstsein verankert, oder die Technikfeindlichkeit speziell der deutschen Romantik wirke noch nach. Das 2. Kapitel formuliert im Ratgeberstil die wichtigsten Panikregeln, die eine Gefahrenmeldung auf die Titelseite bringen: • Betone die bloße Existenz einer Gefahr, • verwende vorzugsweise den Konjunktiv, • senke die Grenzwerte so lange ab, bis die Messwerte darüber liegen, • nenne das relative Risiko statt des absoluten, • vermenge Korrelation und Kausalität, • vertraue auf den Herdentrieb und • nenne möglichst einen Sündenbock, den man dann attackieren kann. Kapitel 3 zeichnet nach, wie immer feinere Messverfahren mittlerweile jeden Stoff auch in kleinsten Mengen nachweisbar gemacht haben. Um den tolerierbaren Grenzwert wird hartnäckig gefeilscht, denn die Risikoverursacher hätten ihn gerne hoch, die Verbraucherschützer niedrig. Da aber alle Stoffe überall vorkommen, ist die Forderung nach einem Grenzwert von Null grundsätzlich kaum erfüllbar. Ähnliche Kämpfe toben in der Medizin, wo die ständige Absenkung “normaler” Grenzwerte für Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin immer mehr Menschen zu Kranken macht, welche die Pharmaindustrie dann behandelt. Das 4. Kapitel vergleicht die Bewohner der Industrienationen mit der höchst sensiblen Prinzessin auf der Erbse. Obwohl unsere Lebenserwartung immer noch steigt und unser Lebensstandard höher ist als je zuvor, reagieren wir seismographisch noch auf feinste Risiken. Eine Erklärung unseres “Jammerns auf hohem Niveau” liefert das Weber-Fechner’sche Gesetz (113f). Ihm zufolge ist ein Reizunterschied umso leichter wahrnehmbar, je niedriger der Ausgangsreiz ist. Angst vor Schadstoffen im Trinkwasser kann also nur eine Person entwickeln, die erstklassiges Wasser aus dem Hahn gewohnt ist - aber nicht eine, die aus verschmutzten Tümpeln schöpft. Umgekehrt ist auch ein zu hoher Lebensstandard gefährlich: Wenn durch übertriebene Hygiene unser Immunsystem nicht mehr ausreichend gefordert wird, entstehen häufiger Allergien. Kleine Reviews 177 süffisante Ergänzung: Gerade testet man Allergie-Impfstoffe, die aus Stalldreck gewonnen werden … Kapitel 5 untersucht, warum wir bestimmte Risiken besonders fürchten, obwohl sie weder häufiger noch gefährlicher sind als andere. Evolutionär gesehen war Angst überlebenswichtig, denn der Mensch in seinem Urzustand war sehr wehrlos und daher ständig bedroht. Tollkühne Frühmenschen, die unbewaffnet einem Bären gegenübertraten, lebten daher nicht lange genug, um unsere Vorfahren zu werden. Heute besteht immer die Gefahr, dass die nützlichen Warnsysteme Angst und Ekel bei den falschen Auslösern anschlagen. Einerseits halten wir künstliche Stoffe für grundsätzlich schädlicher als natürliche, obwohl gerade Chemikalien zum Konservieren von Lebensmitteln und zum Desinfizieren entscheidend zur Steigerung der Lebenserwartung beitrugen. Andererseits unterschätzen wir die Risiken durch Rauchen, Alkohol und ungeschützten Geschlechtsverkehr erheblich, weil wir bei freiwilligen Verhaltensweisen irrigerweise glauben, wir hätten sie unter Kontrolle. Und schließlich gehen wir intuitiv eher mit vagen Mengenangaben wie “viele” oder “kaum einer” um als mit exakten Zahlen. Diese Erkenntnisse wendet das 6. Kapitel auf die besonders verbreitete Angst vor Krebs an. So prangern die Medien häufig Lebensmittelzusätze, Asbest und dgl. an, obwohl Rauchen und fettes Essen weit häufigere Krebsursachen sind. Hinzu kommt das Alter, denn “wer lange genug lebt, stirbt irgendwann auf jeden Fall an Krebs” (149). Demographisch gesehen sind viele Krebstote also umgekehrt eher ein Zeichen dafür, dass die meisten Menschen lange leben. Dramatische Schlagzeilen wie “Immer mehr Menschen sterben an Krebs” beschreiben folglich eine Entwicklung, um die uns viele arme Länder, in denen die Lebenserwartung heute noch unter 40 Jahren liegt, stark beneiden. Zu ergänzen wäre die ebenfalls zu etwas mehr Bescheidenheit führende Einsicht, dass Langlebigkeit jenseits des reproduktionsfähigen Alters ohnehin kein Ziel der Evolution ist. Kapitel 7 kommt auf unsere Angst vor chemischen Stoffen zurück und beziffert den volkswirtschaftlichen Schaden durch entsprechende Verbote. Ferner wird gefordert, bei der Bewertung einer Chemikalie müsse der erwartete Nutzen durch ein Verbot immer auch mit dem Schaden durch den Verzicht verrechnet werden. Das Verbot von DDT etwa bewirkte, dass seither mehrere Millionen Menschen zusätzlich an Malaria starben. Auch das 8. Kapitel relativiert unsere Angst vor künstlichen Giftstoffen. Viele Pilze und Pflanzen enthalten natürliche tödliche Gifte oder krebserzeugende Stoffe, viele weitere werden erst durch Kochen genießbar, und auch unbehandelte Kuhmilch enthält Keime, die empfindlichen Menschen schaden können. Eine Fallstudie zeichnet detailliert nach, wie der Nachweis von Dioxin in Hühnereiern ab Weihnachten 2010 in den Medien zu einer erheblichen Gefahr aufgebaut und dann wieder vergessen wurde. Dieselbe Dramaturgie zeigte sich bereits 2002 beim Nitrofenskandal. Kapitel 9 widmet sich der oft behaupteten Entstehung von Leukämie durch radioaktive Strahlung. Den zitierten Quellen zufolge hält die angebliche Häufung von Krankheitsfällen in der Nähe von Kernkraftwerken einer statistischen Analyse nicht stand. Insbesondere haben viele Studien mögliche andere Faktoren nicht mit einbezogen. Das 10. Kapitel würdigt die Rolle der Epidemiologie. Einerseits hat sie entscheidend zur heutigen Lebensqualität beigetragen, weil sie die Ursachen von Malaria, Cholera und Kindbettfieber erkannte und somit eindämmbar machte. Andererseits werden epidemiologische Forschungen heute gern benutzt, um Ängste zu schüren. Da man mit Menschen gefährliche Experimente nicht machen kann, stammen die Fakten oft aus reinen Beobachtungsstudien. Wie bereits geschildert, bleiben auch hier viele weitere Faktoren unberücksichtigt. Kapitel 11 belegt an Beispielen, welche negativen Auswirkungen die immer neuen Horrormeldungen sowie die anschließenden Verbote haben. Panik bewirkt nicht nur finanzielle Einbußen, sondern kann auch ganze Existenzen vernichten, so begingen in England rund 150 Bauern Suizid wegen der BSE-Krise. Das abschließende 12. Kapitel formuliert einige Ratschläge, wie man mit künftigen Gefahren rationaler umgehen könnte. Unverzichtbar ist das nüchterne Eingeständnis, dass unser alter “bauchgesteuerter” Gefahrenmelder heute oft falsch reagiert. Ferner gilt es zu verinnerlichen, dass Leben immer gefährlich ist und sich Risiken niemals hundertprozentig ausschalten lassen. Reviews 178 Grenzwerte müssen also auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse festgelegt werden, wobei Risikoabschätzung und Risikomanagement klar zu trennen sind. Und auch der Einzelne ist gefordert, denn wenn er besser mit Zahlen und Wahrscheinlichkeiten umgehen könnte, würde manche bedrohliche Meldung gar nicht erst so viel Resonanz erhalten. Zu ergänzen ist, dass die Medien bei manchen Nachrichtensorten besser ganz auf missverständliche Wahrscheinlichkeitsangaben verzichten sollten. Sagt etwa der Wetterbericht eine Regenwahrscheinlichkeit von 50% vor, so nehmen Laien oft an, es würde die Hälfte des Tages oder in der Hälfte des Sendegebiets regnen (wohingegen die Deutungen, die Hälfte aller Fußgänger würde nass oder die Hälfte der Meteorologen hätte so gewettet, nur als absichtlicher Unsinn das Problem illustrieren sollen). 2. Der psychologische Blickwinkel Krämer erhellt seine Hauptthesen öfters durch den Hinweis, unsere Gefühlswelt habe sich schon vor einigen Hunderttausend Jahren aufgefächert und sei daher mit heutigen Lebensumständen oft überfordert. Es gibt etliche Listen von Basisemotionen, aber die Angst ist immer dabei und nimmt eine wichtige Stellung ein. Psychologen unterscheiden zwar zwischen der Furcht vor einer bestimmten Sache und der unspezifischen Angst, aber im Alltag sind wir weniger trennscharf und verwenden die beiden Ausdrücke oft synonym, ebenso wie Krämer im Titel seines Buches. Auch die Gefühle selbst sind nicht leicht abzugrenzen, denn selbst irrational wirkende Ängste gehen oft auf eine ganz handfeste erste Bedrohung zurück. Einige besonders lebhafte Ängste sind angeboren und reichen weit in die Stammesgeschichte zurück, etwa die Angst vor Dunkelheit, Aufenthalt in großer Höhe, Alleinsein, Schmerzen und Sterben. Andere Ängste sind kultur- und epochenspezifisch wie die Nomophobie (“No Mobile Phone Phobia”) - die Angst, ohne Handy unerreichbar und somit sozial nicht-existent zu sein. Ganz bizarre schließlich erheitern andere wie die Triskaidekaphobie, die Angst vor der Zahl 13. Durch immer mehr und immer wirksamere Werkzeuge schwang sich der Mensch zwar in Jahrtausenden zum Beherrscher der Natur auf, blieb dabei aber das, was Sigmund Freud so treffend einen “Prothesengott” nannte. Dass wir ohne unsere Prothesen weiterhin nicht sehr wehrhafte Bodenbewohner und damit ideale Beutetiere sind, hat der US-amerikanische Zeichner Gary Larson eindrucksvoll ins Bild gesetzt. Auf einem Cartoon sonnen sich zwei vollgefressene Alligatoren neben einem zerfetzten Kayak und der eine schwärmt: “Das war fantastisch. Kein Fell, keine Hörner, Geweihe und so Zeug … Alles nur zart und rosig …” Krämer stellt eine Fülle von Beispielen dafür vor, dass wir Gefahren systematisch überschätzen, weil wir mit Wahrscheinlichkeiten nur schlecht umgehen können. Zu ergänzen wäre, dass wir auch beim Abschätzen erfreulicher Ereignisse groteske Fehlurteile fällen. Die Hoffnung auf einen fetten Gewinn lässt viele Menschen Lotto spielen, obwohl in Deutschland die Wahrscheinlichkeit einer Niete (höchstens 2 Treffer bei 6 Zahlen) bei über 98% liegt. Und sogar Hütchenspieler finden immer wieder Mitspieler, die sich das Verfolgen der flinken Kugel zutrauen, obwohl hier bekanntermaßen ausschließlich beauftragte Lockvögel gewinnen. Eine gründlichere Betrachtung verdient hätte die interessante und scheinbar paradoxe Tatsache, dass nach Erhöhung der Sicherheit durch Gesetze (Helmpflicht) oder Technik (ABS) die Unfallzahlen nicht zurückgehen, weil nun die Menschen riskanter fahren (261f). Dieses Verhalten heißt in der Psychologie “Risikokompensation” und tritt immer dann auf, wenn man sich nach einer Änderung sicherer fühlt und daher sorgloser handelt. Beispiele gibt es überall, so muss die Bergwacht immer wieder Wanderer retten, die durch gut markierte und gesicherte Steige in ein Gelände geraten sind, das ihre Fähigkeiten deutlich übersteigt. Einige Anthropologen nehmen an, der Mensch hätte ein so starkes Bedürfnis nach Angst und Bewährungsproben, dass er bei Fehlen vorhandener Gefahren selbst welche erfindet. Ein Beleg hierfür wäre - neben den vielen Gefahrenmeldungen - unsere Sehnsucht nach “Angstlust”, die vom kindlichen Versteckspiel über Horrorfilme und Geisterbahnen bis zu riskanten Sportarten viele Beschäftigungen motiviert. Außer mehr oder weniger archaischen Ängsten besitzen wir noch weitere “althergebrachte” Eigenschaften, die zur Erklärung scheinbar irrationaler Verhaltensweisen beitragen könnten. Reviews 179 Dass wir etwa auf personalisierte Spendenaufrufe hilfsbereiter reagieren als auf abstrakte Katastrophenmeldungen (134f), hängt damit zusammen, dass unser Gefühlsleben für den Zusammenhalt von Kleingruppen optimiert ist. Dies ist auch eine Ursache des sog. “Zuschauereffekts”, dem zufolge die Zeugen eines Unfalls oder Verbrechens umso wahrscheinlicher eingreifen, je weniger potentielle Helfer anwesend sind. Ein Einzelner in einer größeren Menge fühlt sich deutlich weniger verantwortlich. (Schon das Alte Testament kannte diese Zusammenhänge, denn es fordert, seinen Nächsten zu lieben - und nicht etwa den Übernächsten …) 3. Der ökologische Blickwinkel “Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.” Paracelsus Das Zitat von Paracelsus fasst präzise und griffig die Einsichten zusammen, die der aufmerksame Leser hoffentlich in seinen Alltag mitnimmt. Es wäre schon viel gewonnen, wenn er künftig nicht nach jeder Gefahrenmeldung hektisch gleich seinen ganzen Speisezettel umgestalten würde. Wünschenswert wäre allerdings der stärkere Einbezug von Argumenten, die über eine anthropozentrische Sicht bzw. eine reine Kosten- Nutzen-Rechnung hinausgehen. So hat die BSE- Krise (243ff) nicht nur Milliarden Euro gekostet und zahlreiche Bauern in den Suizid getrieben, sondern auch zur Tötung von gesunden Tieren geführt. Tierschützer kritisierten vor allem, dass einige Staaten die sog. “Herodes-Prämie” zahlten, wenn neugeborene Kälber gleich geschlachtet wurden, um den Markt zu regulieren. Kernpunkt dieser Kritik war nicht, dass man sinnlos Geld verschleudert, sondern dass man lebende Wesen wie Abfall behandelt. Ebenfalls verkürzt dargestellt sind die Wirkungen von Zuckerersatzstoffen, die auch Nicht- Diabetiker gerne benutzen, um Kalorien zu sparen. Der Haupteinwand gegen sie ist aber nicht, dass sie als Substanz gesundheitsschädlich wären, sondern dass ihre ständige Verwendung den Körper an immer mehr Süße gewöhnt. Das auf die USA bezogene Argument, erst das Verbot von Zuckerersatzstoffen habe viele Menschen fettleibig gemacht, weil sie nun notgedrungen wieder Zucker konsumieren mussten (248), stimmt so nicht. Das Kernproblem ist der Maissirup, der gezielt subventioniert und den meisten Softdrinks zugesetzt wird. Sein hoher Fructoseanteil führt dazu, dass trotz erheblicher Kaloriendichte kein Sättigungsgefühl eintritt. Folglich war die Gier nach allzu viel Zucker schon vorhanden, bevor sein Ersatz überhaupt auf den Markt kam. Noch komplexer ist die Bewertung von DDT (166f, 246). Da es auch die Anopheles-Mücke bekämpft, kann sein Einsatz fraglos viele Todesfälle durch Malaria verhindern. Erst nach einigen Jahrzehnten sorglosem Einsatz entdeckte man jedoch, dass DDT lange in der Umwelt verbleibt, sich weit verbreitet und in der Nahrungskette anreichert. Während man es früher flächendeckend mit Flugzeugen ausbrachte, darf es heute nur noch im Malariagebieten lokal als Insektenspray benutzt werden. Auch diese begrenzte Verwendung ist höchst umstritten, da betroffene Länder sie kaum kontrollieren und daher nicht vermeiden können, dass DDT doch wieder in die Umwelt gelangt. Inzwischen sind nicht nur DDTresistente Mückenstämme entstanden, sondern auch alternative Bekämpfungsmethoden weit fortgeschritten, die vom Trockenlegen der Brutstätten bis zum massenhaften Ausbringen sterilisierter Mückenmännchen reichen. Die Geschichte von DDT belegt beispielhaft, dass man die Gefährlichkeit einer Technik nur nach langfristigen Untersuchungen realistisch bewerten kann. Würde eine übergeordnete Handlungsregel davon abraten, lang andauernde Probleme zu erzeugen, wäre das Paradebeispiel natürlich die Kernkraft. Selbst angesichts der Unfälle in Tschernobyl und Fukushima ist das Hauptargument gegen Kernkraftwerke nämlich nicht die Gefahr von Unfällen, sondern die völlig unklare Endlagerung radioaktiver Abfälle. Stoffe, deren Halbwertszeit 1000 Jahre oder länger beträgt, überfordern unsere Vorstellungskraft erheblich - auch das sollte ein Fazit des Buches sein. Zu fragen ist schließlich noch, ob die untersuchten Gefahrenmeldungen denn überhaupt vor allem ANGST auslösen. Personen mit ökologischem Hintergrundwissen werden wohl auch öfters WUT empfinden, weil längst bekannte Gefahren weiterhin missachtet werden, oder SCHAM, wenn der homo sapiens wieder einmal unbekümmert die Lebensqualität von Artgenos- Reviews 180 sen und Mitgeschöpfen beeinträchtigt. Die an mehreren Stellen sehr positiv gezeichnete Entwicklung in Deutschland (etwa 105ff) mit immer mehr gesundem Wald, klarem Wasser und sauberer Luft müsste relativiert werden durch den Hinweis, dass auch bei uns trotz des Bevölkerungsrückgangs negative Entwicklungen wie Zersiedelung und Flächenversiegelung noch nicht beendet sind. Und weltweit gesehen muss man schon ein eingefleischter Optimist sein, um Probleme wie Erderwärmung, Wüstenbildung, Wassermangel, Wald- und Humusverlust unter “alles halb so schlimm” (264) abzuheften. Wichtig ist jedoch, dass wir darauf nicht mit Angststarre reagieren, sondern mit Aufklärung und sinnvollem Handeln. 4. Fazit und Wunschzettel “Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.” Nikos Kazantzakis Die Angst der Woche liest sich leicht und genussvoll und wird bei jedem Leser, der selbst kein Statistiker ist, einige Erkenntnisschübe bewirken. Witzige Episoden wie die über das gefährliche Dihydrogenmonoxid (157f) machen abstrakte Zusammenhänge leicht verständlich. Einige Entscheidungen bleiben allerdings auch nach der Lektüre schwierig. Wird einem etwa ein neues Medikament verordnet, so könnte dieses überflüssig und nur ein neues Erfolgsmodell der Pharmaindustrie sein (93ff), andererseits könnte der gezielte Verzicht darauf aber auch das Leben verkürzen (251). Nicht-Medizinern bleibt als ganz altmodische Entscheidungshilfe letztlich nur das Vertrauen zum Arzt. Mein eigenes Lieblingskapitel ist fraglos das sechste, da es weit über reine Statistik hinausgreift und den Tod als ein letztlich unvermeidbares, aber durch viele Faktoren beeinflusstes und beeinflussbares Ereignis darstellt. An die Visualisierung der Todesursachen als Ergebnis einer Wette (154) und an Wendungen wie “Krebs ist die letzte Hoffnung des Sensenmannes” (152) werde ich mich jedenfalls lange erinnern. Für nachfolgende Aufklärungsbücher seien noch einige Anregungen skizziert. Eine betrifft unsere Angst vor gefährlichen Tieren, von denen das vorliegende Buch nur die Krankheitserreger betrachtet. Heftige Proteste gegen die Wiederansiedlung von Wölfen oder Luchsen belegen, wie leicht unsere archaische Angst vor Raubfeinden wieder aufflackert. Im 20. Jahrhundert wurde in Deutschland kein einziger Mensch durch einen Wolf getötet, aber es gab einige Dutzend tödliche Hundeattacken. Trotzdem ist der wilde Wald immer noch gefährlich, denn dort lauern Zecken, die kein Grimm’sches Märchen je als Angstauslöser inszeniert hat. Ein weiteres dankbares Thema ist die Kriminalstatistik. Filme und Bücher beschreiben besonders häufig die Taten dämonischer Serientäter, aber echte Gewalttaten haben überwiegend banale Motive wie Eifersucht, Hass, Rachsucht oder Habgier. Viele Frauen fürchten sich davor, auf dunklen Straßen oder beim Waldspaziergang überfallen zu werden, obwohl die eigene Wohnung und die Wohnung von männlichen Bekannten weit gefährlichere Orte sind. Statistiken zufolge stammen bei Sexualdelikten mehr als 90 % der Täter aus dem sozialen Nahbereich. Und schließlich gibt es noch eine weit verbreitete Angst, der die Statistiker wenig entgegensetzen können, nämlich die Angst vor Demenz oder sonstiger Pflegebedürftigkeit am Ende des Lebens. Auch sie ist natürlich eine Nebenwirkung unserer Langlebigkeit (Kapitel 6), was aber Betroffene wenig trösten kann. Eine interessante Frage auf Meta-Ebene wäre, warum wir Artikel und Bücher über statistische Fehlurteile so gerne lesen (schon das Risikobarometer von Klaus Heilmann von 2010 war ein Renner). Sicher geht es nicht um bloßen Erkenntniszuwachs, sondern immer auch um eine gewisse Schadenfreude, wie irrational andere handeln. So konnte man während der EHEC- Krise süffisant über Sprossenphobiker grinsen, die sich zur Beruhigung rasch eine Kippe anzünden mussten. Eine besonders glückliche Hand hatte Krämer, als er gezielt Michael Sowas witzige Zeichnung Haie der Vorstadt als Titelbild auswählte. In einer ansonsten stillen Straße mit schwach erleuchteten Häusern und einer bescheidenen Eckkneipe tobt das Grauen, denn einige bösartig glotzende Haie mit gewaltigen Zähnen durchpflügen die schon meterhoch schäumenden Fluten. Im unbedrohten Mitteleuropa amüsiert uns der Kontrast zwischen den piefigen “Pilsner Stuben” und den lauernden Raubfischen, aber während des Hochwassers in Australien im Januar 2011 trat genau dieses Szenario ein und in den Tageszeitungen konnte man Überschriften wie Reviews 181 “Großstadtfische” und “Haie auf der Hauptstraße” lesen. Festzuhalten ist also, dass auch ein äußerst unwahrscheinliches Ereignis durchaus eintreten KÖNNTE - schließlich fallen manchmal Meteore vom Himmel, feiern fidele Kettenraucher ihren hundertsten Geburtstag, oder finden Glückspilze mitten im MediaMarkt einen lupenreinen Diamanten. Dagmar Schmauks (Berlin) Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG ! "# $%& " * www.narr.de JETZT BES TELLEN! Annette Klosa (Hrsg.) Wortbildung im elektronischen Wörterbuch Y<; * ? ; ; < Y| " C L" * QR RC Y < Z\ ^ XC _Y! C ISBN 978-3-8233-6737-6 {% * L" * < < * L < {% * ; < ! % ; q "$< $ * < < " < % " 3% %; ; q "q ` < <; < $ ; < Y| " C " qC * q < % < *; q '< % < ; "; ; < * | '< { $< L < ; * L < ; < < % < | '< {% % < *; q < ; C * "# {% % < *; " " q '< % < ; ; * * %q|; < < <? < ; {% % < *; " " ; * <"< % > q < * * '; % ? ; q q" % < *; q '< % < ; " <% C * L $< ; q < * ' < ; * ? * " < ; {% % < *; | %q q * ; '< < ; $% < <? < ; q '< % * ; q <C *" *; * " * * < < {% Y< < C *; * ; $ " q {% % < *; | %*; '< ? ; q Y< % < ; * *; * qq"< ; {% % < *; q << * <? < < * % < "<? "; $ ? < * '" L ; <? " ' < ; * $$ '< { << {% < " *; Die Autoren / The Authors Mag. Dr. Martin Brunner Studium der Fächer Mathematik (Universität Salzburg), Violine und Musikerziehung (Universität Mozarteum, Salzburg); 1984 Beginn der Unterrichtstätigkeit am Bundesrealgymnasium Lienz; 1988 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dissertation mit dem Thema: “Anwendung der Risikomengentechnik zum Beweis von Konvergenzsätzen für Markovketten” bei Prof. Dr. F. Österreicher); 1990-2009: Musikschuldirektor der Städt. Musikschule bzw. der Landesmusikschule Lienz (neben der Tätigkeit am Gymnasium); ab 2005 Forschungstätigkeit in den Fächern Semiotik, Didaktik der Mathematik und Musik/ Mathematik am Institut für Mathematik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Prof. Dr. habil. Hans W. Giessen Geistes- und gesellschaftswissenschaftliches Studium an der FU Berlin, an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Université de Metz, Frankreich. Berufstätig im Mediensektor, Saarbrücken und Luxemburg. Promotion, Habilitation und apl. Professor in Saarbrücken, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Estland, Polen. Dr. Oksana Havryliv Studium der Germanistik an der Nationalen Ivan-Franko-Universität Lviv. 2001 Promotion mit einer Arbeit zum Thema “Pejorative Lexik im modernen Deutsch: semantische Besonderheiten und kommunikativ-pragmatische Betrachtungsebene”. Seit 2001 Dozentin am Institut für Fremdsprachen der Fakultät für Internationale Beziehungen . Seit 2012 Leitung des Forschungsprojekts “Verbale Aggression und soziale Variablen” am Institut für Germanistik der Universität Wien (Elise- Richter-Programm / FWF). Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Lüttich Ordinarius f. Germanistik (Sprach- und Literaturwissenschaft) an der Universität Bern (Schweiz) und Extraordinarius f. German Studies an der University of Stellenbosch (Südafrika). Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der Dialog- und Diskursforschung sowie der Text- und Kommunikationswissenschaft. Er hat bislang ca. 40 Bücher geschrieben oder herausgegeben und über 320 Aufsätze publiziert. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) und ist Präsident der internationalen Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG), zudem Mitglied diverser Herausgebergremien und wissenschaftlicher Beiräte internationaler Zeitschriften sowie Ehrenmitglied der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG). Als Gastprofessor lehrte er an renommierten Universitäten auf allen Kontinenten. K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Die Autoren / The Authors 184 Prof. Dr. Arne Klawitter Studium der Germanistik, Anglistik/ Amerikanistik, Romanistik und Philosophie in Rostock, Glasgow, Berkeley und Nantes; 2001 Promotion mit einer Arbeit über Foucaults Literaturontologie (erschienen 2003 im Synchron Verlag); 2012 Habilitation an der Universität Münster zur ästhetischen Resonanz von fremden Schriftzeichen; 2008 bis 2013 ao. Prof. an der Universität Kyoto; seit 2013 o. Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Waseda Universität in Tokyo. Prof. Dr. Massimo Leone Massimo Leone is Research Professor of Semiotics and Cultural Semiotics at the Department of Philosophy, University of Torino, Italy. He was visiting scholar at the CNRS in Paris, at the CSIC in Madrid, Fulbright Research Visiting Professor at the Graduate Theological Union, Berkeley, Endeavour Research Award Visiting Professor at the School of English, Performance, and Communication Studies at Monash University, Melbourne, and Faculty Research Grant Visiting Professor at the University of Toronto. He has lectured in Africa, Asia, Australia, Europe, and North America. He is the chief editor of Lexia, the Semiotic Journal of the Center for Interdisciplinary Research on Communication, University of Torino, Italy. Prof. Dr. A. Peter Maaswinkel Studium der Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, der Kunstpädagogik an der Ecole Normale de l’Etat Mons (Agrégé) sowie der Informationswissenschaft und Publizistik an der Université de Liège (Agrégé), Promotion in Informations- und Bibliothekwissenschaft an der Universiteit Antwerpen. Lehrtätigkeit an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule Eupen, nach deren Schließung Professor an der IB-Hochschule Berlin. George Rossolatos, MSc, BA (Hons.) George Rossolatos is an academic researcher and marketing practitioner, with experience in advertising, marketing research and brand management; he holds a BA(Hons) in Philosophy from the University of Essex and an MSc in Marketing from Manchester Business School; he is also founder of the / / disruptiVesemiOtics/ / agency and the International Journal of Marketing Semiotics. His major works to date include Brand Equity Planning with Structuralist Rhetorical Semiotics (2012) and Interactive Advertising: Dynamic Communication in the Information Era (2002). His research interests rest with effecting inter-textual crossfertilizations between marketing, semiotics and rhetoric with an applied, managerial orientation. Prof. Dr. Dagmar Schmauks Studium in München, Salzburg und Saarbrücken; 1990 Promotion mit einer Arbeit über Deixis in der Mensch-Maschine-Interaktion (ersch. 1991 bei Niemeyer); 1995 Habilitation an der TU Berlin mit einer Arbeit über “Multimediale Informationspräsentation am Beispiel von Wetterberichten” (ersch. 1996 bei Academia); seit 2007 apl. Professorin für Semiotik an der TU Berlin. Dagmar Schmauks war in zahlreichen Forschungsprojekten engagiert, sie interessiert sich vor allem für visuelle Zeichensysteme, Kultursemiotik, Mensch-Tier-Kommunikation, Orientierung im Raum, Semiotik von Landkarten; neben zahlreichen Aufsätzen, Berichten, Rezensionen, Übersetzungen etc. hat sie bislang sieben Bücher veröffentlicht; von 1998 bis 2004 hat sie überdies (gemeinsam mit Roland Posner) die Zeitschrift für Semiotik herausgegeben. Die Autoren / The Authors 185 Prof. Dr. Ulrike Schröder Studium der Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Psychologie an der Universität Essen, Deutschland; 2003 Promotion und 2012 Habilitation ebendort. Von 2003-2006 arbeitete sie als DAAD-Lektorin an der Universität von Minas Gerais (UFMG), Brasilien, wo sie seit 2006 als Professorin für Germanistik und im Rahmen der Postgraduierung in der Linguistik tätig ist. Ivan Vlassenko, M.A. (Orenburg), M.A. (Kassel) Ivan Vlassenko is a Research Assistant and doctoral candidate at the Department of German Linguistics at the University of Bayreuth (Germany). He received a master’s degree in German as a Foreign Language and Education from the University of Orenburg (Russia) and a master’s degree in German and Romance Philology (Italian Studies) from the University of Kassel (Germany). A part of his studies in Romance Philology, he completed as part of the Erasmus programme at the University of Urbino (Italy), where he gained further international experience. His dissertation examines how HIV-infected gay men express their mental representation of HIV/ AIDS. His research interests include cognitive linguistics, interactional linguistics, multimodality, medical/ health communication. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de JETZT BES TELLEN! JETZT BES TELLEN! VERSATZ 190 MM/ 30 MM Reinhold Schmitt Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion Studien zur Deutschen Sprache, Band 64 2013, 334 Seiten €[D] 88,00/ SFr 112,00 ISBN 978-3-8233-6738-3 Der Band ist ein empirischer und theoretischer Beitrag zur Analyse der Bedeutung, die Aspekte des körperlichen und räumlichen Verhaltens der Beteiligten für die Interaktion haben. Er steht im Feld einer sich dynamisch entwickelnden theoretischen Konzeption „multimodaler Interaktion“. Anhand von Videoaufzeichnungen zweier maximal kontrastierender Situationen - Unterricht und Filmset - wird im Detail analysiert, in welcher Weise Interaktionsbeteiligte zur Lösung situativer Anforderungen von ihrem Körper und den räumlichen Ressourcen Gebrauch machen, die ihnen in der aktuellen Situation zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage einer konstitutionsanalytischen Methodologie werden multimodale Verfahren rekonstruiert, mit denen die Beteiligten für ihre situationsspezifischen Zwecke vorhandene Aspekte des Raumes nutzen und durch ihr eigenes körperlich-raumbezogenes Verhalten Raum relevant und verstehbar machen. Der Band liefert Einblicke in die fallspezifischen Verfahren, die auf räumliche Bedingungen der beiden Situationen reagieren und diese Situationen selbst konstituieren. Er verdeutlicht die falltranszendierende, allgemeine Relevanz körperlich-raumbezogener Orientierungen und Verfahren für die Interaktion. Und er erarbeitet und diskutiert mit „Fokusperson“, „Interaktionsraum“ und „Interaktionsensemble“ wichtige Konzepte für die weitere Entwicklung der multimodalen Interaktionsanalyse. Die Anschriften der Autoren / Addresses of Authors Mag. Dr. Martin Brunner Bundesrealgymnasium Lienz Maximilianstraße 11 A-9900 Lienz, Österreich brunner.martin1@gmx.at PD Dr. Hans W. Giessen Universität des Saarlandes Information Science D-66041 Saarbrücken, Deutschland h.giessen@gmx.net PD Dr. Marion Grein Johannes Gutenberg-Universität Mainz FB 05, Deutsches Institut Deutsch als Fremdsprache D-55099 Mainz Germanygrein@uni-mainz.de Dr. Oksana Havryliv Vul. Venezianova 15/ 40 UA-79000 Lviv, Ukraine k418zaab@yahoo.de Institut für Germanistik Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich oksana.havryliv@univie.ac.at Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Lüttich Universität Bern Institut für Germanistik Länggass-Straße 49 CH-3000 Bern, Schweiz Dept. of Modern Foreign Languages Stellenbosch University, Private Bag X1 ZA-7602 Stellenbosch, South Africa ernest.hess-luettich@germ.unibe.ch Prof. Dr. Arne Klawitter Faculty of Letters, Arts and Sciences Waseda University Toyama 1-24-1, Shinjuku-ku J-162-8644 Tokyo, Japan klawitter@waseda.jp Prof. Dr. Massimo Leone Università di Torino Dipartimento di Filosofia Via Sant’Ottavio 20 I-10124 Torino, Italy massimo.leone@unito.it http: / / unito.academia.edu/ MassimoLeone K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 35 (2012) No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Die Anschriften der Autoren / Addresses of Authors 188 Prof. Dr. A. Peter Maaswinkel IB-Hochschule Berlin Fakultät für Kulturwissenschaft Studienzentrum Köln Turiner Straße 21 50668 Köln peter.maaswinkel@ib-hochschule.de http: / / home.scarlet.be/ peter.maaswinkel/ index.html Priv.: Rue des Comtes de Salm 41 Salmchâteau 6690 Vielsalm/ Belgique George Rossolatos University of Kassel Department of English c/ o George Rossolatos Mönchebergstraße 19 D-34109 Kassel, Germany grosolatos123@myway.com http: / / ijmarketingsemiotics.com/ write-for-ijms-2/ Prof. Dr. Dagmar Schmauks Technische Universität Berlin Semiotik, FH 4-3 Fraunhoferstr. 33-36 D-10587 Berlin, Deutschland schmauks@mailbox.tu-berlin.de Marc Schneider, lic. phil. Universität Bern Institut für Germanistik Länggass-Straße 49 CH-3000 Bern, Schweiz marc.schneider@germ.unibe.ch Prof. Dr. Ulrike Schröder Professora Adjunta UFMG - Faculdade de Letras Av. Antônio Carlos, 6627 BR-31270-901 Belo Horizonte, MG - Brasil schroederulrike@gmx.com Ivan Vlassenko, M.A. Universität Bayreuth Germanistische Linguistik Raum: 0.29, Gebäude: GW I D-95440 Bayreuth ivan.vlassenko@uni-bayreuth.de Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Beiträge für die Zeitschrift K ODIKAS / C ODE (ca. 10-30 S. à 2.500 Zeichen [25.000-75.000], Times od. Times New Roman 12., 1.5-zeilig, Rand 2-3 cm l/ r) sind dem Herausgeber in elektronischer Form (Word- oder rtf-Datei) und als Ausdruck auf Papier einzureichen. Abbildungen sind getrennt vom Text in reproduzierbarer Form (mind. 300 dpi, schwarz-weiß) beizufügen. Nach dem Titel des Beitrags folgt der Name des Autors (der Autoren) mit Angabe das Dienstortes. Dem Text (in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache, ggfs. gegengelesen von native speakers) ist eine kurze Zusammenfassung (abstract) in englischer Sprache voranzustellen (1-zeilig petit 10.). Die Gliederung des Textes folgt dem Dezimalsystem (1, 2, 2.1, 2.1.1). Auf separatem Blatt sind ihm die Anschrift des/ der Verf. und eine kurze bio-bibliographische Notiz (3-5 Zeilen) beizufügen. Zitierweise In der Semiotik gibt es eine Vielzahl konkurrierender Zitierweisen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Für K ODIKAS wird hier eine in vielen Disziplinen (und anderen semiotischen Zeitschriften) international verbreitete Zitierweise empfohlen, die sich durch Übersichtlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Vollständigkeit der Angaben und Sparsamkeit der Zeichenökonomie auszeichnet. Wörtliche Zitate werden durch normale Anführungszeichen kenntlich gemacht (“…”). Wenn ein Zitat die Länge von drei Zeilen überschreitet, wird es links 0.5 eingerückt und 1-zeilig petit (11.) geschrieben: Ich bin ein Blindtext und bin blind geboren. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiß, dass ich nie die Chance habe im S PIEGEL zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich geschafft, was den meisten “normalen” Texten nicht gelingt. Ich bin ein Blindtext und bin blind geboren … (Autor Jahr: Seite). Zitatbeleg durch Angabe der Quelle gleich im Text mit einer auf das Literaturverzeichnis verweisenden bibliographischen Kurzangabe (Autor Jahr: Seite): “[…] wird für die Herstellung des Zaubertranks die Beigabe von Dracheneiern empfohlen” (Gaukeley 2006: 387). Wenn das Zitat im Original über eine Seite hinausgeht, wird entsprechend ein “f.” (= folgende) an die Seitenzahl angefügt (387f.). Alle Auslassungen und Hinzufügungen in Zitaten müssen gekennzeichnet werden: Auslassungen durch drei Punkte in eckigen Klammern […], Hinzufügungen durch Initialien des/ der Verf. (EHL). Hervorhebungen werden durch den eingeklammerten Zusatz “(Hervorh. im Original)” oder “(Hervorh. nicht im Original)” bzw. “(Hervorh. v. mir, Initial)” gekennzeichnet. Wenn das Original einen Fehler enthält, wird dieser übernommen und durch ein “[sic]” (lat. so) markiert. Zitate innerhalb von Zitaten Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten 190 werden in einfache Anführungszeichen gesetzt (“… ‘…’ …”). Auch nicht-wörtliche Zitate (sinngemäße Wiedergaben, Paraphrasen) müssen durch Verweise gekennzeichnet werden: Auch Dracheneier werden für die Herstellung eines solchen Zaubertranks empfohlen (cf. Gaukeley 2001: 387). Gundel Gaukeley (2001: 387) empfiehlt den Gebrauch von Dracheneiern für die Herstellung des Zaubertranks. Objektsprachlich gebrauchte Wörter oder grammatische Formen werden kursiviert: “Die Interjektion eiapopeia gilt als veraltet.” Die Bedeutung eines sprachlichen Elementes steht in einfachen Anführungszeichen: “Fähe bedeutet ‘Füchsin’.” Standardsprachlich inkorrekte Formen oder Sätze werden durch Asterisk gekennzeichnet: “*Rettet dem Dativ! ” oder “*der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.” Fußnoten, Anmerkungen Auf Anmerkungen und Fußnoten wird im Text durch eine hochgestellte Zahl verwiesen: […] verweisen wir auf Gesundheitsgefahren, die mit regelmäßigen Geldbädern einhergehen. 2 Vor einem Satzzeichen steht sie möglichst nur dann, wenn sie sich direkt auf das Wort unmittelbar davor bezieht (z.B. die Definition eines Begriffs angibt). Fußnoten (am Fuße der Seite) sind gegenüber Anmerkungen am Ende des Textes vorzuziehen. Fußnoten (Anmerkungen) werden einzeilig petit (10.) geschrieben, mit 1.5-zeiligem Abstand zwischen den einzelnen Fußnoten (Anmerkungen). Bibliographie Die Bibliographie verzeichnet alle im Text genannten Verweise. Bei Büchern und Editionen: Nachname / Komma / Vorname / ggfs. Herausgeber (ed.) / ggfs. Auflage als Hochzahl / Jahreszahl / Doppelpunkt / Buchtitel kursiv / ggfs. Punkt bzw. Satzzeichen / ggfs. Untertitel / Komma / Ort / Doppelpunkt / Verlagsname: Gaukeley, Gundel 2001: Das kleine Einmaleins der Hexerei. Eine Einführung, Blocksberg: Hexenselbstverlag Duck, Dagobert (ed.) 4 2000: Wie verdiene ich meine erste Phantastillion? Ein Ratgeber, Entenhausen: Disney Bei Aufsätzen in Zeitschriften oder Sammelbänden (dort ggfs. mit Kurzverweis auf einen eigenen Eintrag des Sammelbandes), wird der Titel in Anführungszeichen gesetzt, dann folgen die Angaben mit Seitenzahlen: Gaukeley, Gundel 1999: “Verbesserte Rezepturen für Bombastik-Buff-Bomben”, in: Vierteljahresschrift des Hexenverbandes 7.1-2 (1999): 27-41 Duck, Donald 2000: “Wie leihe ich mir einen Taler? Praktische Tips für den Alltag”, in: Duck (ed.) 4 2000: 251-265 Duck, Dagobert (ed.) 4 2000: Wie verdiene ich meine erste Phantastillion? Ein Ratgeber, Entenhausen: Disney Gibt es mehrere Autorinnen oder Herausgeber, so werden sie in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie auch auf dem Buchrücken oder im Titel des Aufsatzes erscheinen, verbunden durch “und” oder “&” (bei mehr als drei Namen genügt ein “et al.” [für et alii ] oder “u.a.” nach Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten 191 dem ersten Namen). Dasselbe gilt für mehrere Erscheinungsorte, getrennt durch Schrägstriche (bei mehr als drei Orten genügt ein “etc.”): Quack, Primus von & Gustav Gans 2000: Untersuchungen zum Verhältnis von Glück und Wahrscheinlichkeit, Entenhausen/ Quakenbrück: Enten-Verlag Duck, Dorette und Daniel Düsentrieb (eds.) 1999: Ente, Natur und Technik. Philosophische Traktate, Quakenbrück etc.: Ganter Wenn ein Buch innerhalb einer Buchreihe erschienen ist, kann der Reihentitel und die Bandnummer hinzugesetzt werden: Duck, Tick et al. 2001: Ordens- und Abzeichenkunde für Fieselschweiflinge (= Schriftenreihe des Entenhausener Pfadfinderverbandes 13), Quakenbrück etc.: Ganter Duck, Tick u.a. 2001: Ordens- und Abzeichenkunde für Fieselschweiflinge, Quakenbrück usw.: Ganter (= Schriftenreihe des Entenhausener Pfadfinderverbandes 13) Auch sog. ‘graue’ Literatur - Dissertationen im Uni- oder Reprodruck (“Zürich: Diss. phil.”), vervielfältigte Handreichungen (“London: Mimeo”), Manuskripte (“Radevormwald: unveröff. Ms.”), Briefe (“pers. Mitteilung”) etc. - muß nachgewiesen werden. Innerhalb des Literaturverzeichnisses werden die Autor(inn)en in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Gibt es mehrere Veröffentlichungen derselben Person, so werden sie in chronologischer Reihenfolge aufgelistet (innerhalb eines Jahres mit Zusatz eines kleinen lateinischen Buchstabens zur Jahreszahl - entsprechende Angaben beim Zitieren im Text): Duck, Daisy 2001 a: “Enten als Vorgesetzte von Erpeln. Einige Beobachtungen aus der Praxis”, in: Entenhausener Zeitschrift für Psychologie 7.1 (2001): 47-67 Duck, Daisy 2001 b: “Zum Rollenverständnis des modernen Erpels”, in: Ente und Gesellschaft 19.1-2 (2001): 27-43 Internetquellen Zitate aus Quellen im Internet müssen stets mit vollständiger URL inklusive Transferprotokoll (http: / / oder ftp: / / etc.) nachgewiesen werden (am besten aus der Adresszeile des Browsers herauszukopieren). Da Angaben im Internet verändert werden können, muß das Datum des Zugriffs in eckigen Klammern hinzugesetzt werden. Handelt es sich um einen innerhalb eines eindeutig betitelten Rahmens (Blogs, Onlinezeitschriften etc.) erschienenen Text, so wird genauso wie bei gedruckten unselbständigen Arbeiten zitiert: Gans, Franz 2000: “Schon wieder keinen Bock”, in: Franz Gans’ Untaten. Blog für Arbeitsscheue, im Internet unter http: / / www.franzgansuntaten.blogspot.com/ archives/ 00/ art07.htm [15.01.2009] Trägt die Website, aus der ein zitierter Text stammt, keinen eindeutigen Titel, so wird der Text ähnlich wie eine selbstständige Arbeit zitiert: Klever, Klaas (o.J.): Wer wir sind und was wir wollen, im Internet unter http: / / www.entenhausenermilliadaersclub.eh/ organisation/ index.htm [15.01.2009] Ist der Verfasser nicht zu identifizieren, so sollte stattdessen die jeweilige Organisation angegeben werden, die für die angegebene Seite verantwortlich zeichnet: Entenhausener Onlineportal (ed.) 1998: Einbruch bei Dagobert Duck. Panzerknacker unter Verdacht, im Internet unter http: / / www.eopnet.eh/ aktuell/ lokales/ 980315/ art21.htm [15.01.2009] Instructions to Authors Articles (approx. 10-30 pp. à 2'500 signs [25.000-75.000] line spacing 1.5, Times New Roman, 12 pts) must be submitted to the editor both on paper and in electronic form (wordor rtf-file). Figures (graphics, tables, photos) must be attached separately (300 dpi minimum, black and white). The title is followed by name(s) of author(s), affiliation and location. The language of the text, preceded by a short summary (abstract) in English, must be German, English, French, or Spanish. The outline follows the decimal system (1, 2, 2.1, 2.1.1). On a separate sheet, the postal address(es) of the author(s), including e-mail address, and a short bio-bibliographical note (3-5 lines) is to be attached. Quotations Quotations are referred to in the text with author (year: page) and indicated by normal quotations marks “…” (author year: page), unless a quotation is more than three lines long, in which case its left margin is -0.5, in single spacing and petit (11 pts): I am a blind text, born blind. It took some until I realised what it meant to be a blind text. One doesn't make sense; one is taken out of context; one isn't even read most of the times. Am I, therefore, a bad text? I know, I will never have a chance to appear in Nature or Science, not even in Time magazine. Am I, therefore, less important? Okay, I am blind. But I enjoy being a text. Should I have made you read me to the end, I would have managed what most of the 'normal' texts will never achieve! I am a blind text, born blind … (author year: page). The short bibliographical reference in the text refers to the bibliography at the end. All deletions and additions must be indicated: deletions by three points in square brackets […], additions by initials of the author. If there is a mistake in the original text, it has to be quoted as is, marked by [sic]. Quotations within quotations are indicated by single quotation marks: “…‘…’ …”. Paraphrases must be indicated as well: (cf. author year: page) or author (year: page). Foreign words (nota bene) or terms (the concept of Aufklärung) are foregrounded by italics, so are lexical items or grammatical forms (the interjection gosh is regarded as outdated); the lexical meaning is given in single quotation marks (Aufklärung means ‘Enlightenment’); incorrect grammatical forms or sentences are marked by an asterisk (*he go to hell). Footnotes (annotations) Footnotes are indicated by upper case numbers (as argued by Kant. 2 ). Footnotes at the bottom of a page are preferred to annotations at the end of the article. They are written in single spacing, with a 1.5 space between them. Please avoid footnotes for mere bibliographical references. Bibliography The bibliography lists all references quoted or referred to in alphabetical order. They should follow the form in the following examples: Short, Mick 2 1999: Exploring the Language of Poems, Plays and Prose, London: Longman Erling, Elizabeth J. 2002: “‘I learn English since ten years’: The Global English Debate and the German University Classroom”, in: English Today 18.2 (2002): 9-13 Modiano, Marko 1998: “The Emergence of Mid-Atlantic English in the European Union”, in: Lindquist et al. (eds.) 1998: 241-248 Lindquist, Hans, Steffan Klintborg, Magnus Levin & Maria Estling (eds.) 1998: The Major Varieties of English (= Papers from M AVEN 1997), Vaxjo: Acta Wexionensia No. 1 Weiner, George 2001: “Uniquely Similar or Similarly Unique? Education and Development of Teachers in Europe”, Plenary paper given at the annual conference, Standing Committee for the Education and Training of Teachers, GEC Management College, Dunchurch, UK, 5-7 October 2001. http: / / www.educ.umu.se/ ~gaby/ SCETT2paper.htm [accessed 15.01.09].