Kodikas/Code
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2018
413-4
An International Journal of Semiotics Vol. 41 · July/ December 2018 · No. 3-4 Editors: Achim Eschbach (†) · Ernest W. B. Hess-Lüttich · Jürgen Trabant Review Editor: Daniel H. Rellstab KODIKAS / CODE is an International Journal of Semiotics and one of the leading European scholarly journals in this field of research. It was founded by Achim Eschbach, Ernest Hess-Lüttich and Jürgen Trabant in order to promote multidisciplinary approaches to the study of sociocultural semiosis in 1979, and has been publishing high quality articles, in-depth reviews, and reports on all aspects of sign processes from historical, theoretical, and empirical perspectives since then. On a regular basis, KODIKAS / CODE also publishes special issues, collections of refereed articles on timely topics, solicited by guest editors. Languages of publication are German, English, and French; all contributions handed in to the editorial board are subject to a peer review process. Please send manuscripts electronically to either of these addresses: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W. B. Hess-Luettich (Prof. em. University of Berne, Hon. Prof. Tech. Univ. Berlin, Hon. Prof. Univ. of Stellenbosch) / Winterfeldtstr. 61 / D-10781 Berlin / hess-luettich@campus.tu-berlin.de Prof. Dr. Jürgen Trabant / Krampasplatz 4b / 14199 Berlin / Deutschland / trabant@zedat.fu-berlin.de Please send books for review to: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W. B. Hess-Luettich (Hon. Prof. Tech. Univ. Berlin) / Winterfeldtstr. 61 / D-10781 Berlin / hess-luettich@campus.tu-berlin.de Prof. Dr. Daniel Hugo Rellstab / Germanistik und Interkulturalität / PH Schwäbisch Gmünd / University of Education / Oberbettringer Straße 200 / D-73525 Schwäbisch Gmünd / daniel.rellstab@ph-gmuend.de Manuscripts should be written according to the Instructions to Authors (see last pages of this issue). Books will be reviewed as circumstances permit. No publication can be returned. An International Journal of Semiotics Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG Dischingerweg 5 / 72070 Tübingen / Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 / Fax +49 (0)7071 97 97 11 / info@narr.de / www.narr.de / narr.digital KODIKAS/ CODE An International Journal of Semiotics Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Articles Elize Bisanz Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 John Hartley & Carsten Herrmann-Pillath Towards a Semiotics of the Technosphere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Henrik Dindas Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung - Semiotische Fundamente der Kommunikationswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Dagmar Schmauks Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne. Mehr oder weniger erfüllte Menschheitsträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Simon Meier-Vieracker Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs . . . 245 Ernest W. B. Hess-Lüttich Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache. Verständigung in der gay community. Fragen an die queer discourse Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Ernest W. B. Hess-Lüttich & Emilia Wojtkowska Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation. Zur semiotischen Konzeptualisierung von Gefühl in Kunstkritiken - ein Beitrag zur Medientextsortenanalyse . . . . . . . . . . 281 Rodica Amel Faces and Masks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Review Articles Gesine Lenore Schiewer Semiotische Notate. Das wissenschaftliche Tagebuch Johann Heinrich Lamberts (1728 - 1777) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Henrik Dindas Karl Bühlers Sprachtheorie neu- und wiederentdeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Joschka Briese & Ulf Harendarski Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache / When All is Interpretation and Sign. Reality, Possibility and Language . . . . . . . . . . . . 349 Ernest W. B. Hess-Lüttich & Rawa Ouachem Sprechakttheorie - ein Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Ernest W. B. Hess-Lüttich Homotextuell - Interkulturell. Eine gendersensible Lektüre deutscher und mexikanischer Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Reviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Die Autorinnen und Autoren / Authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Anschriften der Autorinnen und Autoren / Addresses of Authors . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Instructions to Authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Publication Schedule and Subscription Information The journal appears 2 times a year. Annual subscription rate € 138, - (special price for private persons € 104, - ) plus postage. Single copy (double issue) € 85, - plus postage. The subscription will be considered renewed each year for another year unless terminated prior to 15 November. Besides normal volumes, supplement volumes of the journal devoted to the study of a specialized subject will appear at irregular intervals. The articles of this issue are available separately on www.narr.de © 2021 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG P. O. Box 2567, D-72015 Tübingen All rights, including the rights of publication, distribution and sales, as well as the right to translation, are reserved. No part of this work covered by the copyrights hereon may be reproduced or copied in any form or by any means - graphic, electronic or mechanical including photocopying, recording, taping, or information and retrieval systems - without written permission of the publisher. Internet: www.narr.de E-Mail: info@narr.de Setting by: typoscript GmbH, Walddorfhäslach CPI books GmbH, Leck ISSN 0171-0834 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture Elize Bisanz (Lubbock, Texas) Abstract: Charles S. Peirce, devoted many of his writings to the foundation of science, which would embrace the study of relations found in natural and human interaction; by doing so he bridged the gap between natural sciences and humanities. A strong example of this approach is found in his manuscript titled On the Logic of Drawing History from Ancient Documents, especially from Testimonies, in which Peirce establishes his method for scientific study in humanities, understood as an objective and testable method of knowledge acquisition. - The following study investigates the links, agents, and routes of how the quintessence of Peirce ’ s “ objective method, ” elaborated in the manuscript, was migrated to Europe and stimulated a fertile environment for a paradigm shift within humanities which led to a modern Science of Culture. Keywords: Semeiotic, Kulturwissenschaft, Science of Culture, Charles Peirce, Pragmaticism. 1 Theories of Signs and the Science of Culture, a Prolog Culture is the breeding sphere of creative forces, a living body of human activity, and, as such, attains its form through evolution. Within the cultural universe individuals articulate and implement their ideas in signs, systems, and structures; societies organize and thrive through developing communities with the help of sign and communication structures, cultures persist by storing and transferring their experiences and memories through forms such as rites, history, symbolic systems, and knowledge from generations to generations. Hence, dynamics, movement, energy, forces, in all their various forms, more than static categories such as space and territory, build essential components of a healthy and vibrant cultural presence. Accordingly, a science of culture understood as the study of the cultural body by experimental methods needs, to emphasize culture ’ s evolutionary character that emerges from historically grown distinctive processes of rationality and sensuality. Furthermore, culture as a living body should be studied as a web of material and semantic layers held together by both regularities and unpredictable outbreaks of new forms of expression, wherein cultural forms, mostly symbolic forms, stabilize the flow of permanent change. Therefore, a science of culture relies also on tools, which would study both the creation of new forms and meaning as well as the forces, which lead to it. Scientific methods deriving from sign theories imply and equally confirm the evolutionary structure of culture. Hence, to capture the complexity of cultural processes, it would be worthwhile to consider the numerous definitions of a sign, developed throughout the long history of humanities, not as competing, but as study-models of different phases of cultural evolution. For instance, since Plato, the triadic division of the sign body, between the sign “ semainon, ” the “ semainomenon ” the content and the “ pragma, ” the interpretant, has formed the matrix of the sign discourse; within the interaction of these elements, the different definitions of the sign originate from the competing observations of the relations between its elements such as sign, concept, and designated object. Nevertheless, beyond the diversity of the sign models, the overruling feature is determined by a central bonding figure, the dynamic reality of semiosis, as a reality in action at the center of sign-processes. For as long as signs are connected with ideas exemplified in bodies via activities, semiosis remains the critical drive of cultural evolution. Furthermore, the long history of theoretical dispute on sign-relation-constructions contributes to the richness of its instrumental logic. Since the earliest declaration of the primacy of the common over the particular, a moment of conflict has been marked, as ideas are both products of individuals as well as of a community and cannot be reduced to one or another. Ideas are rooted in the semeiotic triadic relation, the eternal alliance of cultural production and development. Accordingly, the sphere of communication of the cultural output arises in the structuring of arbitrary, necessary, and natural signs. Theories of signs as a reflection on the nature of signs, which the human mind implements to understand and to communicate its knowledge to others, thus assume an overarching and integrative function. 2 Peirce ’ s Semeiotic and the Paradox of Scientific Observation Charles S. Peirce, devoted many of his writings to the foundation of science, which would embrace the study of relations found in natural and human interaction; by doing so he bridged the gap between natural sciences and humanities. A strong example of this approach is found in his manuscript titled On the Logic of Drawing History from Ancient Documents, especially from Testimonies, (written in 1901 and originally envisioned as a short book of about 150 pages) 1 in which Peirce establishes his method for scientific study in humanities, understood as an objective and testable method of knowledge acquisition. The following study reconstructs the story of the manuscript ’ s impact on the theoretical developments within the Warburg School. It investigates the links, agents, and routes of how the quintessence of Peirce ’ s “ objective method, ” elaborated in the manuscript, was migrated to Europe and stimulated a fertile environment for a paradigm shift within humanities. The high relevance of the manuscript for interdisciplinary studies engaged in scientific problems is understandable, as it discusses several fundamental methodological issues and shows how to develop problem-solving models to link natural sciences and humanities. Furthermore, within a single manuscript it gives for Peirce ’ s work an unusually concise 1 The manuscript is only accessible in its entirety as MS 690 and 691 and was partially included in the Collected Papers, the Essential Peirce and a book titled Historical Perspectives on Peirce ’ s Logic of Science: A History of Science, edited by Carolyn Eisele (1985). 164 Elize Bisanz (Lubbock, Texas) concept of a methodological masterpiece by demonstrating the very same steps of the premises, fact-checking, connecting, and abducting with subsequent implementation on different examples of fields of study. The overall question it begins with is how to open humanities for more empirical and experimental methods, and accordingly, what are equivalent categories and methodological steps between that could be compared? Two thought-models play a leading role in the manuscript: the comparison between the terms documents in humanities and instruments in natural sciences combined with their consequent features and functions, and a specific situation of a paradox of scientific observation, a core methodological problem of the relation between the inquirer and the inquiry, or the relation between the instrument and the experiment. As a treatise on Peirce ’ s scientific method, it is also a revised summary of his abduction theory, including detailed examples of its implementation, a feature, which makes it a uniquely complete and comprehendible piece of intellectual work. At the very beginning of the manuscript, Peirce explains, “ Ancient history is drawn partly from documents and partly from monuments. ” Nevertheless, he considers the intentions and procedures of their interpretations within humanities as logically wrong and he develops a model that is a “ true logical method of treating ancient historical documents. ” And he proposes “ to set this new theory in a clear light by applying it to two or three examples, including a case where the testimonies are comparatively strong and another where the testimony is at best very feeble ” (Peirce 1901: 1). The overall objective of the manuscript, as mentioned above, is the attempt to cross the divisive border between, or even merge natural sciences and humanities. By doing so, like many of Peirce ’ s writings, he pushes humanities a further step towards scientific observation. The object of observation the manuscript focuses on is the historic “ document, ” history representing the branch of humanities; moreover, documents represent any kind of item subject to study within humanities, such as artworks, literary works, judiciary documents. The method follows the rules of his logic of abduction, a path that starts by collecting and proving facts by deduction, proceeding through induction, and reaching to the ultimate truth by abduction. Beyond their specific contextual function, documents could be applied as scientific tools to enhance knowledge by treating them as testimonies, as memory transmitters. To achieve these, a scholar has to begin by using the first step of objective observation: The use we should desire to make of ancient history is to learn from the study of it, and not to carry our preconceived notions into it, until they can be put upon a much more scientific basis than at present they can (Peirce 1901: 36). Writing in 1901, the first year of the 20th century, Peirce was undoubtedly not the first and the only scholar working enthusiastically on an objective scientific method in humanities through an interdisciplinary approach. Especially in Europe, the project had already developed strong dynamics, a shift of paradigms paving the way for the establishment of new schools. Prominent examples among them are the works of scholars such as the members of the Warburg Group, philosophers Ernst Cassirer, Aby Warburg, art historians Erwin Panofsky or Edgar Wind, as well as the early phase of the famous Vienna Circle. Humanities became a study laboratory, a field for new solutions across disciplinary borders, Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture 165 even for rethinking disciplines such as art history or philosophy by coining new names for the new approaches such as “ Kulturwissenschaft, ” redefining Humanities as the science of culture. Also, in the case of art history, the focus shifted to its symbolic value, enabling a new role to its multiple layers of meaning processing. To put Peirce ’ s work within this frame highlights the relevance of his efforts to find truth through a “ universal ” scientific method by studying the relations of sign elements. The purpose of any science is to find the truth, not a truth detached from its originated context, but a truth, which is inscribed in its logic. This fact implies that, each scientific logic embodies a different purpose, hence pursues different truth. The different sciences deal with different kinds of truth; mathematical truth is one thing, ethical truth is another, the actually existing state of the universe is a third; but all those different conceptions have in common something very marked and clear. We all hope the different scientific inquiries in which we are severally engaged are going ultimately to lead to some definitely established conclusion, which conclusion we endeavor to anticipate in some measure (Peirce 1901: 50). 2 As the primary purpose is to develop a universal science, the first problem to solve is to tackle the issue of “ truth diversity. ” Peirce argues, each science has its truth, which is inscribed in its logic, which in its turn has a purpose; to study its logic, one has first to determine what its purpose is. To study different purposes deriving from different logical concepts, Peirce chooses two examples, one each from natural science and from humanities (which he also describes as psychic science). In Physics and Ancient History, Peirce positions Ancient History among psychical sciences analogous to Astronomy among physical sciences, where History is the description “ of what is distant in the world of mind, as [Astronomy] is a description of what is distant in the world of matter ” (Peirce 1901: 36). A further justification, which Peirce sees in the importance of the scientific study of History, is its immediate relatedness to the mind, a relation which he assigns higher scientific relevance than any relatedness to matter. 3 The Function of Testimonies The first step Peirce suggests, to begin with the study, is to determine the scientific objects and tools of each field. Both physics and ancient history have their specific ethics as to how to use different objects as testimonies to collect data for their studies; whereas physics uses instruments, ancient history uses documents, and each has a different approach to use them as testimonies. Peirce proceeds to explain in detail the specific features of testimonies, to find commonalities between them as well as to confirm their fundamental role in constructing meaning. Among these features are the following: - testimonies transferred through history are mostly based on likelihood, - they are historically confirmed and are rarely scrutinized, 2 Ernst Cassirer discusses an equivalent model in his Zur Logik der Kulturwissenschaften and in general in Philosophy of Symbolic Forms, where he uses the term logic instead of truth. 166 Elize Bisanz (Lubbock, Texas) - they are virtual, as it is not possible to observe them in real-time, - they store knowledge but don ’ t contribute to its enhancement, and - testimonies transfer facts. In the case of History, the facts are transmitted by manuscripts, and they are documentary, which means they are assertions; in this case, they are interpretations of testimonies.With this observation, Peirce questions the validity of the testimonies based on likelihoods, he writes: What I attack is the method of deciding questions of fact by weighing, that is algebraically adding, the feelings of approval produced in the mind by the different testimonies and other arguments pertinent to the case. I acknowledge that this method is supported, under abstract conditions, by the doctrine of chances, and that there are cases in which it is useful. But I maintain that these conditions are not often even roughly fulfilled in questions of ancient history; so that in those investigations it commonly has no value worth consideration (Peirce 1901: 15 - 16). The fact that testimonies are historically mostly confirmed, sometimes due to our need to experience regularity or to endorse an opinion we find truthful, blocks the way to new insights, to discovering new relations and observing facts. Peirce ’ s proposal to avoid these is as always, to follow logical patterns by the method “ reasonable guessing, ” which is as he explains the method of Abduction combined with the preceding processes of Deduction and Induction of collecting facts and subsequent verification. The significant move Peirce makes in this manuscript is that he includes the circumstances, which provide an explanation of a logical phenomenon. Peirce writes, “ the work of reason consists in finding connections between facts, ” and this can begin by the isolation of the facts, as some facts need an explanation, and some don ’ t. A fact must be explained, hence rationalized, if it emerges without being expected: “ A hypothesis then, has to be adapted, which is likely in itself, and renders the facts likely. This step of adapting a hypothesis as being suggested by the facts, is what I call abduction ” (Peirce 1901: 76). Also, chance can have its place in scientific observation, but it needs to be explained, rendering a fact to be a conclusion from what is already well known. Peirce calls this step regularization, a process also known as naturalization; both explanation and regularization constitute the two types of rationalization. Hence, the process of abduction or abductive reasoning begins with deduction, which is as Peirce puts it, necessary reasoning having probability as its subject matter, it moves from one fact to the next to evaluate the conditions for the fulfillment of truth-seeking. Once the facts are sufficiently known, the study leads to Induction, which deals with the relation between the facts, it also projects to a conclusion with a determined and definable knowledge. Despite their significant difference between the case of Abduction (seeking for theory) and of Induction (for facts), they stay connected with a strong reasoning bond: the first being the beginning of scientific reasoning and the second its the concluding step, both relying on hypothesis. We would now ask how can a hypothesis be a reliable tool for a scientific method? Peirce has a set of guidelines to make the right choice, such as its compatibility with experimental testing, ability to explain unexpectedly occurring facts, or its practical feasibility regarding cost, as well as its effect upon other projects. Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture 167 In the process of abduction, the facts suggest the hypothesis based on resemblance, derived from previous experiences, which is the resemblance of the facts to the consequences of the hypothesis. In contrast, within the process of induction, it is the experiment, which suggests the hypothesis, in this case, by contiguity, that information is memorized on specific conditions of the hypothesis that could be realized in certain experimental ways. 4 Peirce ’ s Immediate Impact The above summary of the manuscript ’ s methodological features aims to put forward two of its main achievements, each one historically unique in its nature. The first concerns its originality within Peirce ’ s work; besides a detailed methodological overview, the text also elaborates its implementation through several examples. The testimonial feature of documents, as introduced in the manuscript, is verified by its broad impact. The combination of theory and experiment, which Peirce applies with refreshing clarity and practicability that is uncommon within humanities, finds its way across borders and disciplines. Furthermore, the manuscript exemplifies and testifies how historical documents carry the beliefs and ideas acquired throughout cultural evolution, and how this specific feature defines them as instruments for scientific observation, as means for access to information on a given culture as the embodiment of ideas. The idea of Interdisciplinary research towards more experimental and empirical humanities enjoyed popularity in scholarly circles such as the Aby Warburg circle established in Hamburg; the focus of their studies was the media of transmission and conservation of cultural memory across time and space. Similar to Peirce ’ s ideas, they considered documents as an equivalent to instruments; they argued that to access the meaning embodied in artifacts and to be able to understand the realities transferred by them, they have to be treated and observed as documents and testimonies. Also, the Warburg school scholars oriented their studies to methods of how natural sciences applied instruments within experiments in exploring natural realities. Warburg and his colleagues advocated for the study of cultural documents, based on scientific observation, which included experimentation and representation. This approach was an unusual perspective, as traditionally humanities studied documents as narrations, which were rather subject to varying interpretations. Consequently, with experimentation and the category of representation, two entirely objective perspectives were introduced into the field of the study of humanities, redefining existing disciplinary areas. For instance, for Aby Warburg, the founder of the Warburg Institute (first established in Hamburg and later moved to London to save it from the Nazis) artefacts as cultural documents were considered as agents of meaning that unfold a sphere of reflection between the beholder and the work of Art. Hence, to study them, one should include the study of their context as well as the dynamic processes involved within the meaning sphere, or in other words, the semeiosis. Edgar Wind, on the other hand, a professor of art history at the University of Chicago before he established the first chair for Art History at Oxford University, advocated for a theory of embodiment or symbolic representation in Art. He explained the aesthetic experience as an objective reality, which should be observed and 168 Elize Bisanz (Lubbock, Texas) analyzed through models and verified by experimentation within an evolving cosmological reality. Similarly, Wind ’ s dissertation mentor, the art historian Erwin Panofsky, emphasized the testimonial feature of artworks. His seminal paper, “ The History of Art as a Humanistic Discipline, ” gives fascinating insights into the transition of art history towards a scientific study of images coined as iconology of cultural representations, later also known as a branch of Bildwissenschaft (Image Science). Also, the Philosophy of Symbolic Forms, established by Ernst Cassirer, applies the conception of Thirdness not only to aesthetic forms but to every kind of cultural representation. Especially Cassirer ’ s writings and persisting efforts on bridging the gap between humanities and natural sciences lead to the birth of the new humanities coined as Kulturwissenschaft, the Science of Culture. It is a unique experience to read the works of these scholars parallel to Peirce ’ s papers. The deeper we navigate through the texts, the clearer we see the similarities between these three and Peirce ’ s work. They all merge into one big field of scientific cross-disciplinary study with Peirce ’ s method at its core. Research gives us enough evidence to trace the direct access of Warburg School members to selected Peirce papers. Some of them like Edgar Wind acknowledged him in their writings explicitly, others implicitly by references such as “ an intellectually stimulating American. ” It would be worthwhile to understand the motivation behind the long-lasting and yet vibrant silence around these encounters; not necessarily for the sake of scholarly justice or correctness to give credit to Peirce ’ s work, but for a better understanding of the profound impact of Peirce ’ s work, meaning in general Pragmaticism, on contemporary European thought. It seems likely that it has been much more thoroughly implemented in these circles, as mentioned earlier, or at least by these scholars, than any American contemporary scientific discipline. The links and conceptual overlapping between Peirce ’ s manuscript - hence the method of Semeiotic applied by Pragmaticism - and those of Wind, Panofsky, Cassirer, or Warburg, can only be called to attention at a second glance and by a thorough study of their original writings. However, we now can display a genuine case of Peirce ’ s core argument on the testimonial value of documents for scientific studies in humanities and attempts to solve the problem concerning the elements involved in the process of scientific research, in this present article named as the paradox of scientific observation (the proposal that there is no theory-free observation.) Peirce ’ s manuscript uses and develops specific terminology to pinpoint the scientific value of the method; these very same terms emanate such a powerful message that they find their way through space and time to reinforce science. Among the Warburgian scholars, the immediate connection to Peirce ’ s work was initiated by Edgar Wind; he had started his academic career as an art historian, was introduced to Peirce ’ s work by Morris Cohen in 1924. (Cohen had just published the volume Chance, Love, and Logic.) Then changed to philosophy, logic, and mathematics during his years in the USA 1924 - 28, and combining these disciplines as mentioned, he advocated for a theory of embodiment and symbolic representation in art history. Erwin Panofsky was Wind ’ s dissertation mentor and Ernst Cassirer was the second consultant of Wind ’ s Habilitation. The early phase of Peirce ’ s impact on Edgar Wind ’ s work is already documented in his 1924 presented paper presented at the 6th international American philosophical congress at Harvard University under the title “ Experiment and Metaphysics, ” which might be Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture 169 considered as an attempt to implement Peirce ’ s ideas as a fresh approach to solve problems within humanities of the old world. The importance of this paper lies in the fact that it was written as a preview for his first book publication, also titled “ Experiment and Metaphysics. Towards a Resolution of the Cosmological Antinomies ” in which he includes a quote from Peirce ’ s chapter “ How to make our ideas clear. ” At the very beginning of the introduction Wind writes: In the context of cosmological questions, the maxim of Charles Peirce, more than fifty years old now, has retained its validity: ’ Though in no possible state of knowledge can any number be great enough to express the relation between the amount of what rests unknown to the amount of the known, yet it is unphilosophic to suppose that, with regard to any given question (which has any clear meaning), investigation would not bring forth a solution of it, if it were carried far enough (Wind 1933: 6). 3 Note that, Wind wrote this in his Habilitation in 1933, which was nine years after the article was published; this implies that he has been studying Peirce and advocating for his ideas for a decade. The following examples show how profound Peirce ’ s impact was on the works and the developments in modern humanities. 5 Toward a Science of Culture The concept of studying Instruments and documents and their role as testimonies, along with the above-mentioned instance of the paradox of scientific observation, serve as a gravity center for the new general and interdisciplinary science sought by Wind and his colleagues. In his article “ Experiment and Metaphysics, ” Edgar Wind discusses a similar paradox in physical inquiry concerning the role of instruments, and their reciprocal dependency from physical laws. During an experiment, he explains, in our attempt to qualify physical objects as measuring instruments, we overlook the fact that what we observe is a relational process in which every element is subject to change. As we study bodies empirically and within a given space, we perceive them through geometrical properties, which we have developed by axiomatic demonstration. Here emerges the problem of accuracy, as the choice of instruments can neither be justified by pure reasoning, nor it can be determined by observation. Wind shifts our attention to another feature of the process, its contextual relation, which he considers as an act of symbolic representation, being both arbitrary and purposive: arbitrary, as it imposes upon a physical body the function of representing a metrical scheme, purposive because through this procedure the physical coincidences between the specific body and others are converted into indications of metrical correspondences. The ultimate question to be solved is how to lead all these steps to a unified reality? Here too, Wind ’ s answer is nearly identical with Peirce ’ s: by the experimental method. His demonstration of its solution reads like a summary of Peirce ’ s theory of abduction. Wind begins with the question: what is it that an experiment intends to test? “ What really is tested is the physical presupposition (hypothesis) on the ground of which the outcome of 3 Ernst Cassirer discusses an equivalent model in his Zur Logik der Kulturwissenschaften and in general in Philosophy of Symbolic Forms, where he uses the term logic instead of truth. 170 Elize Bisanz (Lubbock, Texas) the measurement has been demonstrated in geometrical terms. ” The paradox lies in the illogical task, which is to use a means of inquiry identical with the objects of inquiry. This assumption, seemingly irrational in itself, is common in two sciences, which in respect to their methods, are understood to be opposed: physics and history. At this point of Wind ’ s elaboration, the Peircean terminology is fully adapted: What has proved to be true of the physical instrument can be shown to be true also in historical document. ” [He specifies further] “ Just as the physical instrument is a physical object and, therefore, effected by the laws which intends to test, the historical document is, itself, an object of historical inquiry; for it participates in the historical life which it helps to investigate ” (Wind 1933: 219). The subsequent steps to prove the validity and accuracy of the method is a redefinition of the relation of the part to the whole by “ preconceiving ” (deduction) ” by ordering the knowledge, which has previously been gathered, ” which is identical with Peirce ’ s factcollecting, and then to conclude by individual observation. We can preconceive it only by ordering the knowledge which has previously been gathered, into a system. That is: we must make some primary (axiomatic) assumptions which enable us to correlate individual observations in a systematic fashion, and we must suppliment the sum of these observations by some secondary (hypothetical) assumptions which help to fill missing links. If now, on the basis of such a system, we construct an instrument or interpret a source, the outcome of the experiment or the information derived from the source, can either confirm or contradict the system presupposed (Wind 1933: 220). Edgar Wind continues to develop these ideas in the following years. 1936 he publishes a paper titled “ Some points of contact between History and Natural Sciences ” in which he discusses the relation between inorganic matter and organic life and the question of transformation from a state of nature to a state of conscious control. Here again, he refers to the scientific method as the reinforcement of human knowledge and experience in which interpretation of historical documents requires far more complex psychology than an immediate experience with its direct appeal to a state of feeling. The following quote in the paper testifies to the connection to Peirce: who wrote in a draft to psychology of the development of ideas: “ it is the belief men betray, and not that which they parade, which has to be studied ” (Wind 1936: 258). Besides the instruments/ documents terminology set and the paradox of scientific observation, Edgar Wind also chose identical fields of study as mentioned in Peirce ’ s manuscript, such as physics and history. Wind elaborates his choice by the following arguments “ A set of instruments is being inserted, and the given constellation is thereby disturbed. The physicist disturbs the atoms whose composition he wants to study. The historian disturbs the sleep of the document that he drags forth from a dusty archive. ” He specifies further that “ disturbance ” has to be taken literally, as every intervention introduces a new perspective and readjusts the meaning of the document. (Wind 1936: 261) Furthermore, discoveries within the domain of the ‘ external world of physics ’ may lead to technical innovation, which eventually leads to changes in our behavior. Wind was firmly convinced of the long term and enduring impact that all of these factors would have on cultural bodies. As both experimental and documentary knowledge form our Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture 171 culture and lives, both should be studied scientifically. This step, he believed, could be achieved by a unified science of humanities and natural sciences. Wind ’ s claim to overcome the antinomy is identical to Peirce ’ s concept of the scientific method explained in his MS On the Logic of Drawing History from Ancient Documents, especially from Testimonies. Scientists use instruments to discover and establish the laws of nature, a step that presupposes the existence of natural laws. Like Peirce, Wind sees a solution of the paradox problem by developing experiments to test our hypothesis, and also like Peirce, by establishing empirical observation and experimentation as constitutive parts of the scientific process. The discussed chain from the Warburg circle leading to Peirce was triggered by a rereading of Erwin Panofsky ’ s article titled The History of Art as a Humanistic Discipline from 1943, (translated to English and republished as the introduction for the volume Meaning in the Visual Arts). Readers familiar with Peirce ’ s manuscript discussed here would be amazed by the similarities of the use of terminologies; moreover, Panofsky also pursues a similar approach as Peirce to unify natural sciences and humanities for the foundation of a scientific method within humanistic disciplines such as Art History. Two excerpts should exemplify Peircean concepts in Panofsky ’ s work and testify to the above hypothesis. The first one is Panofsky ’ s reference to the signifying processes and his classification of man as the only creature who keeps records: Man ’ s signs and structures are records because, or rather in so far as, they express ideas separated from, yet realized by, the processes of signaling and building. These records have therefore the quality of emerging from the stream of time, and it is precisely in this respect that they are studied by the humanist. He is, fundamentally, a historian (Panofsky 1943: 5). Also, note the parallels with Wind ’ s terminology. Even in the case of the second example which deals with the “ Paradox of scientific observation, ” the terminological overlapping is far too obvious: In both cases the process of investigation seems to begin with observation. But both the observer of a natural phenomenon and the examiner of a record are not only confined to the limits of their range of vision and to the available material; in directing their attention to certain objects they obey, knowingly or not, a principle of pre-selection dictated by a theory in the case of the scientist and by a general historical conception in the case of the humanist. It may be true that ‘ nothing is in the mind except what was in the senses ’ ; but it is at least equally true that much is in the senses without ever penetrating into the mind. We are chiefly affected by that which we allow to affect us; and just as natural science involuntarily selects what it calls the phenomena, the humanities involuntarily select what they call the historical facts (Panofsky 1943: 6). Paragraphs like these testify that Panofsky was engaged in a vigorous dialogue with Peirce ’ s writings. But yet, there is no mention of Peirce, at least not in this seminal and programmatic writing. Further research confirms the hypothesis, as in another article titled “ On the Problem of Describing and Interpreting Works of the Visual Arts. ” Panofsky writes: After all, just as the degree of politeness in lifting a hat is a matter of the will and consciousness of the person doing the greeting, but it is not in his power to control what message about his innermost nature others may take from his gesture, so likewise even the artist knows only “ what he 172 Elize Bisanz (Lubbock, Texas) parades ” but not “ what he betrays ” , to quote an intellectually stimulating American (Panofsky 2012: 408). 4 By “ the intellectually stimulating American ” Panofsky refers to Charles Peirce, whose work Panofsky ’ s student Wind had studied in the 1920 s, and the quote is from Peirce ’ s Monist article Issues of Pragmaticism: “ it is the belief men betray and not that which they parade which has to be studied ” (Bisanz 2009: 270). It is evident that Panofsky has read Peirce extensively, not only the Issues of Pragmaticism; as we study his theory of Meaning in the visual Art, we realize how far Peirce ’ s Method of Abduction can be implemented for the study of artworks. In their scientific study of culture, Panofsky, as well as Wind, Warburg, and Cassirer, were all unified explicitly or implicitly by the Peircean triadic approach to the symbolic order, which culminated in the scientific study of culture, to Kulturwissenschaft. Aby Warburg was one of the pioneers to emphasize the importance of the relationship between aesthetics and the new science of culture Kulturwissenschaft, which he considered as based on three main elements: on the concept of imagery, on the theory of symbols and the theory of expression by mimesis, and the use of tools. His protégé and assistant Edgar Wind was intensively involved in the conception and the setting of the famous Warburg Institute, where he advocated for a critical study of individual works, the study of the aesthetic value they embodied, and the reconstruction of their historical contexts. The importance of Peirce ’ s work as the driving force for current interdisciplinary scientific research is here established as valid. Triadic logic determines the core structure of Iconography, the new science of studying artworks, which, together with the Philosophy of Symbolic Forms, still defines the curriculum of the research policy of the renowned Warburg Institute in London. The University of London has launched a nearly 20 million dollar expansion of the institute to revive the original spirit of discovery and debate of Aby Warburg ’ s “ science of culture. ” The use of the term in its original coining is remarkable; it is a contemporary verification of Peirce ’ s theory of how documents in humanities, just like instruments in natural sciences, are testimonies of both highly historical and scientific value. The significance of Peirce ’ s Semeiotic for Culture Science lies in its multidimensional theoretical layout that was able to capture both the study of the constitutive elements of symbolic sign and, most importantly, the laws of their relations, which determine the overall identity of the sign. Hence, on a meta-level, the science of culture studies the various modi of the cultural manifestations and the different processes in which they occur. With Semeiotic, Peirce gives us a practical tool for a scientific study of culture ’ s evolutionary logic. References Bisanz, Elize (ed.) 2009: Charles S. Peirce, The Logic of Interdisciplinarity. The Monist Series, Berlin: Akademie-Verlag Panofsky, Erwin 2012: “ On the Problem of Describing and Interpreting Works of the Visual Arts ” , in: Critical Inquiry 38. 3 (2012): 467 - 482 Panofsky, Erwin 1955: Meaning in the Visual Arts, New York: Doubleday 4 Translated from the original talk given by Panofsky in German, in 1931. Peirce ’ s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture 173 Peirce, Charles S. 1923: Chance, Love and Logic, New York: Harcourt, Brace & Co. Peirce, Charles S. 1901: On the Logic of Drawing History from Ancient Documents especially from Testimonies, MS 690 Wind, Edgar 2001: Experiment and Metaphysics. Towards a Resolution of Cosmological Antinomies, Legenda Series, Oxford: Routledge Edgar Wind 1927: “ Experiment and Metaphysics ” , in: Edgar S. Brightman (ed.): Proceedings of the Sixth International Congress of Philosophy (Harvard University 1926), New York: Longmans, 217 - 224 Wind, Edgar 1936: “ Some points of contact between History and Natural Sciences ” , in: Raymond Klibansky & Herbert R. Paton (eds.): Philosophy and History. Essays Presented to Ernst Cassirer, Oxford: Clarendon Press, 255 - 264 174 Elize Bisanz (Lubbock, Texas) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Towards a Semiotics of the Technosphere John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) Abstract: In current debates about the Anthropocene, the notion of ‘ technosphere ’ has gained analytical traction. It is loosely defined as the conjunction of all technological systems embodied in artefacts that have been created by humans since the domestication of fire and the invention of the first tools. Authors such as Peter Haff argue that the technosphere can and should be investigated as a physical phenomenon. We agree but raise the question of how those features can be accounted for that are often conceived of as specifically human, such as culture, agency, consciousness and creativity. We suggest that technosphere science needs to include semiotics: All physical interactions in the technosphere are mediated via physical signs, and signs also mediate human action. This requires a fundamental rethinking of our common conceptions of doing science; especially, we advocate a richer conceptualisation of causality. We build on two classical approaches to semiotics: C. S. Peirce ’ s semiotics, as further developed in modern biosemiotics, and Yuri Lotman ’ s notion of semiosphere. We posit the principle of ‘ bimodality ’ , where technosphere interactions are always and everywhere in the two modes of matter-energy transformations and semiosis. In this framework, we suggest that the economy is a core constituent of the technosphere, mediating between physical processes and human agency. To pursue the implications of our approach, we suggest that research into the phenomenon of the city and urbanisation is a central concern of semiotic analysis of the technosphere. In the evolution of urban systems, physical aspects (such as the evolution of material networks and physical flows) always work together with semiotic aspects of social networks, to produce the semiosphere of a city. Keywords: Anthropocene, technosphere, semiosphere, biosemiotics, Peirce, Lotman, agency, design, cities 1 Introduction: The case for strengthening the role of human sciences in Anthropocene research Recent advances in geology and Earth system sciences suggest that we have entered the new geological epoch of the Anthropocene (Monastersky 2015; Zalasiewicz et al. 2017), although the term itself is contested (Grusin 2017; Schneiderman 2015). By this notion, researchers and increasingly the informed public refer to the well-established fact that human action and its physical manifestations have become a geological force shaping the further evolution of the biosphere and the Earth system, with climate change being the most salient phenomenon in public debate and the policy domain. This observation raises the question of which methods are most appropriate for analysing the Anthropocene (Verburg et al. 2016; Malhi 2017). Scientists tend to assume that we can extend established scientific methods based on principles of causal analysis, quantification and model-building (for example, Donges et al. 2018). In practical terms, this means, for example, that models of climate change are enriched by models of human global society, politics and the economy. We can also ask how the ‘ human sciences ’ or the ‘ humanities ’ are most relevant here, since they deal with human action (Latour 2015; Bonneuil and Fressoz 2017). The important point has been raised in the debate that scientific approaches tend to be a Procrustean bed into which the bewildering complexity, dynamics and creativity of human life is pressed, constructing a ‘ system ’ out of what may appear to be a mess: Wars, technological revolutions, cultural upheavals, religious fundamentalism, economic crises and miracles, you name it. The humanities in the broadest sense have made great progress in describing and understanding these phenomena, but they apply different methods from those of the sciences and are divided into various disciplines that lack a common ground in method, even within a single discipline, e. g. sociology. The textual disciplines, including philosophy, history, linguistic, literary and cultural studies, together with the ‘ new humanities ’ (Posthumanities Hub 2019), have drifted even further apart from the sciences, each side doubtful about the other ’ s capacity to describe the real. Viewed from the outside, ‘ anything goes ’ here, from qualitative to quantitative analysis, from Marxism to libertarian thinking, from game theory to hermeneutics, from positivism to postmodernism. Model builders in the sciences will be apt to select those approaches that are methodologically close to their own, such as economics, the human science that claims to be scientific in the sense that it is based on quantitative analysis, mathematical modelling and increasingly also experimental approaches (e. g. game theory). The economic mode of modelling often seems to be under-complex in comparison with current practice in the sciences because it remains wedded to certain fundamental propositions about how markets work and individuals behave (economists increasingly agree, e. g. Banerjee 2020). This springs to the eye in the difficulties that researchers face when fixing even the most central parameters of the models, such as interest rates, grounded on more fundamental drivers such as time preferences (Cohen et al. 2020). Therefore, we think it is necessary to explore systematically how the humanities may be included in scientific approaches to the Anthropocene. Already, this need is recognised in down-to-earth research on behavioural aspects of policies directed at the challenge of climate change, such as effective measures for saving energy (Sorrell 2015). There may be a bias towards integrating engineering and economics in energy policy, but researchers recognise that this angle is far too narrow (Sovacool 2014; Spreng 2016). Another area in which this need is salient is grounding the analysis of global change in the analysis of local processes and conditions, which are plural and diverse almost by definition (Biermann et al. 2015). Necessarily, we diagnose a tension between the micro-level analysis of single phenomena, where methodological plurality can be handled pragmatically, and the need to refer to 176 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) unifying conceptual frameworks when trying to build global models of the interaction between humans and the Earth system. In other words, when dealing with the Anthropocene, we are in search for a unifying theory that can provide the foundations on which specific models of global change can build, such that differences can be understood as emergent, rather than simply listed as if they illustrate mere complicatedness. In this paper, we want to suggest that such a theory is available, in the form of a metalanguage that can help to integrate the different sciences and methods. This is derived from semiotics, the science of signs. Currently, semiotics is mostly a fringe approach across various disciplines where it has found its specific applications, such as in linguistics and in literary studies in the humanities, or in biology as biosemiotics (see Chandler 2017; Eco 1976; Nöth, 1990); and needless to say there are differing, mutually incompatible traditions in semiotic analysis. Nowhere it is the dominant paradigm. However, we think that this opens the possibility that organising these peripheral applications into one general framework will be a very powerful means to achieve cross-disciplinary integration. In the context of the Earth Sciences, this potential has already been recognised by Baker in suggesting the concept of ‘ geosemiosis ’ (1999); and Petrilli and Ponzio ’ s cognate compound of the ‘ semiobiosphere ’ (2007). In detailing our approach, we go back to two thinkers who have shaped modern semiotics, Charles Sanders Peirce and Yuri Lotman. From Peirce, we take the analysis of semiotic causality and the basic analysis of signs; from Lotman we take the concept of the semiosphere and its dynamics and creativity. We connect the notion of semiosphere, itself derived from V. I. Vernadsky ’ s (1998) theory of the biosphere, with another concept that emerged in scientific discourse about the Anthropocene, the ‘ technosphere ’ (Haff 2012; Herrmann-Pillath 2013). By this term, some researchers directly identify the material structures and impact that human action has created over the past millennia, and which is directly observable both in geological sediments and in the current distribution of technological artefacts across the globe. It includes both intentionally designed structures and unintentionally produced by-products (such as waste in the form of plastic residuals) (Zalasiewicz et al. 2017 a). We submit and defend the claim that for analysing technosphere evolution, semiotics is essential. We introduce the principle of the bimodality of the technosphere and semiosphere, meaning that physical causality mediated by technology is always and necessarily a semiotic phenomenon. To achieve the goal of synthesising interdisciplinarity, we need to fix various focal points and guiding perspectives. Our purpose is to establish a conceptual apparatus that can account for the planetary extent of Anthropocene phenomena, linking the transformational processes of life (the biosphere), semiosis (the semiosphere) and artefactual evolution (the technosphere). Within the term ‘ semiosis ’ (the operation of signification in whatever medium, from biogeochemical signals to languages to social and technological media) we include all signification, communication, language and culture. ‘ Semiotic space ’ - the semiosphere - is of planetary extent, enveloping the larger environment of the Earth system. Lotman (1990) developed the idea of the semiosphere from Vernadsky ’ s concept of the biosphere. This move enabled a radical reconceptualisation of semiotics. It shifts from a focus on abstract sign systems with an atom-like ‘ smallest unit of signification ’ (i. e. the Towards a Semiotics of the Technosphere 177 signifier in Saussurian linguistics: Chandler 2017) and on the individual utterance (rules of selection and combination of units), to a more fundamental model of the relations between two or more untranslatable systems. These may be found at the micro-scale of signs or the macro-scale of languages and cultures. This model puts communication (translation between and among incommensurable codes) and culture (social groups that make and share knowledge) at the heart of understanding human forms of life. In linking Lotman ’ s approach with modern forms of semiotics as deployed in biosemiotics (Salthe 1993, 2007; Wheeler 2016 is a kindred effort), we argue that these ideas are productive for analysing technosphere evolution and its interaction with other planetary spheres. Our approach is from a systems and evolutionary perspective, wherein the function of culture is to constitute and sustain the internal coherence of groups, creating identities within and boundaries between groups, as envisaged in modern theories of group selection (Sober and Wilson 1998; Leigh 2009). It is groups that produce and reproduce knowledge, which is the resource for both ‘ sustainability ’ (transmission of capabilities across generations) and ‘ adaptability ’ (system-level change in the context of environmental uncertainty). Within this evolutionary-complexity model, ‘ language ’ cannot be seen as an individual accomplishment or practice, nor can it be understood in the singular, whether abstract (as in Saussurian linguistics) or any particular language (e. g. German, Mandarin). Semiosis requires “ an open number of diverse languages, each of which is reciprocally dependent on the other ” (Lotman 2009: 2). Reality (extra-lingual objects) cannot be known via one language alone, but only partially through a multiplicity of languages, mutually untranslatable (or of limited translatability). It follows that semiotics focuses on boundaries between languages or cultures, on translation between mutually untranslatable systems, and on dialogic relations within and among language-systems. Communication (semiosis in use) only emerges as the output of constant translation across boundaries, with all the attendant mixed motives, misunderstandings, desire, duplicity, hostility and lies that characterise any cross-border dialogue. Semiosis at once governs and undermines the relations of any living organism with any other (without using the term ‘ semiosis ’ , this idea originated with von Uexkuell and Kriszat 1956). Thus, you need to know where you (organism) and ‘ we ’ (cultural group) stop and the external environment begins; within that context you must recognise potential meal and potential mate; distinguish your prey from your predator, amity from enmity. You must learn how to interact with all comers while (where necessary) disguising your own purposes like Trickster. In any semiotic encounter, there is no such thing as the flow or transmission of information or truth, only signals that must be perceived, filtered, interpreted, answered, used, or not, by each organism in dialogue with others, before communication can be said to have occurred or knowledge to have been made. All these capabilities are subject to evolutionary pressure and adaptation, such that semiosis in the biosphere has itself evolved elaborate, complex and adaptable mechanisms, well beyond the limits of the human or of natural language, to govern meaningful interactions within and between species (Zahavi and Zahavi 1997). Our paper proceeds as follows. Section 2 details the concept of technosphere and develops one central idea of this paper: Technosphere evolution is not subject by human agency, but human agency is a driver that is endogenously constituted by technosphere evolution. 178 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) Section 3 introduces the notion of bimodality of technosphere and semiosphere, starting out by discussing the notion of ‘ design ’ in technology. We argue that design is semiosis mediating between producers and users of technology. Therefore, technological evolution is a population-level phenomenon crucially driven by multi-dimensional conjunctions of functions and meanings. Section 4 explores the analytical foundations for this, first in terms of Peirce ’ s triadic analysis of the sign, i. e. the interplay of efficient, formal and final causes, and second in terms of Lotman ’ s systemic macro-view of the semiosphere as a universe of fundamentally incommensurable semiotic systems aka languages. Section 5 presents the sketch of an application: This is the analysis of the city as the central artefactual complex of the technosphere. We argue that cities comprise a crucial empirical phenomenon in understanding the interaction between humans and the Earth system, and we defend the view that a semiotic approach to cities is most productive here. Section 6 draws conclusions for building better models of the geosemiotic and semiobiospheric Earth System in the Anthropocene. 2 The technosphere and the issue of human agency In current debates about the Anthropocene, the notion of ‘ technosphere ’ has attracted much attention and controversy (Haff 2012; Herrmann-Pillath 2013, 2018; Donges et al. 2017). Like the semiosphere, this term is coined after the precedent of the ‘ biosphere ’ : The claim is made that in the transition to the new geological age, human action results in, is mediated and enabled by and embodied in the technosphere. The term ‘ sphere ’ is explicitly conceived as an element in analysing the Earth system, which transcends other disciplinary approaches to technology, such as in economics. In the narrow geological sense, a sphere is a kind of layer in the Earth system, akin to a membrane, which is visible via the geological traces that it leaves. The biosphere is embodied in the geological strata filled with fossils and shaped by the impact of life on geological processes, including the proportion of gases like oxygen and carbon dioxide in the atmosphere and the composition of sedimentary rocks. Similarly, the technosphere is visible in the very thin layer of similar material embodiments, the ubiquity of which has motivated the process of officially recognising the Anthropocene as a geological epoch (Williams et al. 2016). In addition, we can also measure the size and reach of the technosphere in the present (Zalasiewicz et al. 2017 a). However, for understanding the impact of human action on the Earth system this is not enough, as it only focuses on embodiments which are themselves ‘ timeless ’ , being products of evolution that no longer evolve. The idea that the biosphere is a regulatory system that governs many geological processes has gained analytical traction, taking radical form in the notion of ‘ Gaia ’ , i. e. approaching the Earth as a planet deeply shaped by living systems (Lovelock 1990). At this point the analogous treatment of the technosphere becomes highly controversial, raising two questions: 1. Is the technosphere just the human-made part of the biosphere, to which humans as biological organisms certainly belong? a. or is it emerging from the biosphere on a higher systemic level, hence encompassing the biosphere? Towards a Semiotics of the Technosphere 179 b. or are both spheres on the same level and co-evolve according to their own respective logic? 2. How far is the technosphere subject to human design? Alternatively, is the technosphere evolving according to its own evolutionary principles, like the biosphere? a. Even more complicated, does technosphere evolution enable human interference and even regulation of the biosphere, independent of the question of whether its own evolution is by human design? These are questions for the field, not for this paper, but we can highlight one methodological issue. The notion of technosphere goes significantly beyond the notion of ‘ technology ’ as usually understood, because it explicitly treats technology as a system that is global and allencompassing. Since technological artefacts harness physical mechanisms and are always materially embodied, it seems straightforward to suggest, as Haff does, a ‘ physical theory of the technosphere ’ (Haff 2018). However, while affirming its physical nature, we contend that the concept of technology also requires a sociocultural dimension. In the social sciences and the humanities, research on technology has flourished for decades, influencing foundational theorising, such as actor-network theory (Latour 2005) and the recent ‘ material turn ’ (for example, Bennett 2010). Here, we wish to highlight an issue that remains at the core of the questions above. This is the issue of human agency. A fundamental difference between biosphere and technosphere evolution could be that the former follows principles as envisaged by modern evolutionary theory, i. e. that there is no intentional design, whereas the technosphere might be conceived as being subject to human design. This could lead to the conclusion that in the long run, technological evolution might even subject the biosphere to human design, such as via genetic engineering or climate engineering (Wainwright and Mann 2018). However, this view is theoretically naïve in two senses, informed by the social sciences. The first perspective is provided by economics. On the one hand, most economists tend to think that technology is designed by humans, for example, in the context of the theory of entrepreneurship. But that does not mean that the outcome of human actions is fully determined by human design. On the contrary, modern economics is grounded in the idea that markets are complex systems that transcend individual design and are generators of information and knowledge that enable individual decisions but cannot be subject to human planning in turn (Hayek 1973). In the subdiscipline of evolutionary economics, this axiom has also been applied to technology: Technology evolves without being predictable by humans and susceptible to human design on the aggregate level: the creators of the internet could not imagine and design all the subsequent uses and inventions emerging from its evolution, which were mainly driven by markets (Mokyr 2009; Potts 2011). The second perspective is from debates across various disciplines, reaching from cognitive sciences to sociology, which highlight the distributed nature of human agency, for which new technical terms have been created, such as ‘ agencements ’ (Callon 2008) or ‘ assemblages ’ (De Landa 2006) in the social sciences or notions of distributed cognition in the cognitive sciences (Clark 2011). Taken together, these lines of thinking imply that human agency is not ‘ individualised ’ but enabled and embodied in sociophysical structures, which in turn are the ontological units to which the analytical notion of agency must be assigned. 180 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) The present authors have both argued for ‘ externalism ’ to explain human creativity, as opposed to the methodological individualism of the behavioural sciences. Externalism requires a semiotic (systems or network) explanation for creative, communicative and technological agency, rather than one sourced to individual needs, desires, decisions or actions (Herrmann-Pillath 2009; Hartley 2015 a). Externalism appears to be an evolutionary adaptation for the Homo genus, enabling complex ‘ reciprocity ’ - and species survival - at greater-than-kin scale (Bowles and Gintis 2013). If we combine these two perspectives into one, we can distinguish neatly between technologies as single devices and mechanisms on the one hand, and the technosphere on the other hand. The technosphere as such cannot be the object of human design if we approach the latter in the individualised sense. There is the possibility that collective processes and intersubjective dynamics drive the interaction between design and technosphere (compare Donges et al. 2017). But then we must acknowledge that these processes are themselves enabled and mediated by the technosphere. Even more fundamentally, it would be impossible analytically to separate human agency from the technosphere as a supposedly independent domain of ‘ material artefacts ’ , and vice versa. This would revive a Cartesian metaphysics that distinguishes ontologically between mind and matter and would uncritically posit the primacy of mind over matter. Human agency is conditioned and shaped by technosphere evolution and is at the same time one of its endogenous drivers. This is evident if we consider the role of media in shaping the distributed cognitive capacities of humans. Modern cognitive sciences have highlighted the substantial differences that a technique such as writing makes for cognitive operations (Menary 2007), which is further complicated by the role of technologies of printing and disseminating texts (Hartley and Potts 2014: 215 ff.). Along with other cultural theorists (Ong 2012), Lotman (1990: 245 ff.) argues that literary societies develop fundamentally different features than non-literary societies. Therefore, we cannot separate this specific technological domain from the human domain, but this is a process of cultural (group) not cognitive (individual) evolution. The same argument applies for technologies that enable specific forms of communication and social interaction. Logistical and transport technologies (a. k. a. physical communication) enabled the emergence and thickening of interregional and global webs of interaction, which in turn have shaped forms and expressions of human agency (McNeill and McNeill 2013). Infrastructural technologies enable the growth of cities as special places where collective human creativity is intensified, and so on (West 2017). All these technologies are grounded in more fundamental general-purpose technologies, especially in energy production, storage and transmission, and in equally fundamental ‘ social technologies ’ of power, hierarchy and organisation (e. g. ‘ all roads lead to Rome ’ ; Mann 1986). Obviously, we cannot adopt a naïve materialist position where technology is an ontologically separate domain that evolves without interference of the human side, but at the same time neither can we conclude that therefore human agency dominates and controls technosphere evolution (Haff 2014 a). Instead, we posit a complex system in which both domains are inextricably enmeshed via many feedback loops. For understanding this system, we need another analytical category that bridges the domains. This is the notion of the sign. Towards a Semiotics of the Technosphere 181 3 Bimodality of technosphere and semiosphere For an appropriate understanding of technology, it is of central importance to analyse the notion of ‘ design ’ , as was emphasised early on by Herbert Simon (1996). The meaning of this term is ambiguous: One the one hand, it refers to an activity of humans, which is the meaning that predominates in current debate; on the other hand, design is a property of the technological artefact. The term refers to both the activity and its results as manifest in the artefact. Technologies are subject to human design in the sense that individual artefacts are designed to work. However, this apparently commonsensical view is biased towards the production side of technology and overlooks the essential role of the user. Design mediates between forms of distributed knowledge embodied in technology; specifically, producer knowledge and user knowledge (Macedo and Herrmann-Pillath 2019). In practice, this means that producers of technology know how to make an artefact, but they also need to discover a design that enables users to apply the artefacts properly in functional contexts. As is well known from the history of technology, this does not mean that producers are able to anticipate all forms of user knowledge that emerge during the process of applying a technology. Often users invent new uses that then are taken up by producers in remaking the technology (e. g. Pink et al. 2018). In modern views of innovation, theorists have discarded the linear model - from invention to usage - in favour of a complex systems approach with multiple feedback embedded in networks of producers and users, and some would even assign the leading role to the user side (Hartley, Wen and Li 2015; Foth et al. 2011). The role of user knowledge is even more salient if we consider the technosphere in toto. Especially in economics there is a tendency only to look at the process of innovationproduction and hence recent-vintage technologies as these extend the productivity frontier. However, in fact, in the technosphere, all kinds of technologies of different vintages co-exist and work together, mainly driven by the evolution of user knowledge (Edgerton 2008). Thus, the career of any technology or technological artefact must include the dimension of innovation-consumption, most clearly seen in the fashion system, where Hartley and Montgomery (2009) call it ‘ consumer entrepreneurship ’ : How designed ensembles are chosen, combined and used, and by whom, becomes a directional resource of future production. User knowledge mediates between artefacts and functions, insofar as human interference is indispensable for making technology work, activating its fulfilling functions. In this process, design is crucial as it enables this activation. Accordingly, we can approach design as a sign. That means that every technology is not only a physical mechanism but also a semiotic process. This dual structure we call ‘ bimodality ’ of matter-energy (physical) mode and the mode of semiosis (Herrmann-Pillath 2013): l Technology involves the matter-energy mode in the sense that a physical artefact mobilises an efficient-causal mechanism that produces a certain physical effect: For example, the engine propels the car forward. l Technology involves semiosis in the sense that the design motivates users to relate the physical effect to specific functions: the car is a transportation device, a status good, a manifestation of individual autonomy. 182 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) In the background here lurks an important analytical distinction between individual and population level, related to the distinction between token and type (emphasized in Peircean semiotics, see Hulswit 2002 and Short 2007). Whereas efficient causality in the matterenergy mode is a series of strictly single instances of applying a technology ( ‘ tokens ’ ), the semiotic mode operates on the level of the co-evolution of signs, user knowledge and applications ( ‘ types ’ or ‘ forms ’ ). This is well known from the history of technology: Design is normally a long drawn out process. A standard example is the evolution of the design of bicycles, which initially manifested a wide range of variants (such as varying sizes of the two wheels or varying methods of propulsion) in an experimentation phase; then narrowed down to a standardised design in a mass-manufacturing and marketing phase; and later fanned out again, meeting needs in different contexts (different sports, age-groups and so on) in a customisation phase. Each of these phases depends on the previous one, but each solves the design problem differently: there is no ‘ ur-bicycle ’ whose form is determined by efficient causality; and all fixes are temporary. Design as a sign must be approached in the analytical framework of language: Language is a population-level phenomenon sui generis. However, at first sight, there is a fundamental difference between language and physical mechanisms: In the latter, the generative process seems unequivocally tied to a specific effect, whereas the signs and semantics of language are fundamentally arbitrary ( Joseph 2017). But this conclusion is premature: The causal effect is functionally indeterminate, it is the design that fixes the relationship between effect and function. For example, today bicycles come in a bewildering variety of designs related to various functional contexts, reflecting the evolutionary dynamics of markets which connect producers and users. Thus, we can say that technology evolves semiotically, governed by genres of usage. Bicycle-technology ‘ is ’ what users say it is, as determined and constrained by market maturity, where differentiation proliferates not only between elite (racing) and mass (once work-transport but now children ’ s leisure) but also across taste cultures or social network markets (Potts et al. 2008), based on lifestyle (e. g. using ecological materials like bamboo), catering for niche user-capabilities (motor-assisted bikes) or conspicuous consumption (status, branding and choice, e. g. Pinarello). As we see, we can relate the notion of design to both aspects of human agency that we introduced previously: l Design is the sign that mediates market dynamics in connecting producers and users, and therefore we can approach markets as the societal form that realise the semiosis of the technosphere. l Design mediates, enables and produces human agency vis à vis the functions that are fulfilled by the effect produced by the artefactual mechanism; semiosis establishes distributed agency. An important consequence of bimodality is that the evolution of the technosphere is fundamentally governed by semiosis, such that the physical effects of technological artefacts are inextricably enmeshed with and driven by semiosis or, in more familiar terms, are shaped by cultural evolution. As Veblen (1914) put it long ago, in the context of markets it is not possible to reduce the evolution of technology to engineering principles. We can sort this out analytically by distinguishing between meaning and function: Whereas in the Towards a Semiotics of the Technosphere 183 matter-energy mode, physical effects are established (will the bike work? ), in the semiotic mode meanings are established (will anyone want to use it? ). From this a simple definition of ‘ function ’ emerges: Function is the bimodal conjunction of meaning and effect. Searle (1995) approaches function as ‘ observer dependent fact ’ , even when referring to biological functions, such as the function of the heart. The technosphere is a cultural phenomenon because design is meaningful. Human food consumption, for example, involves complex meanings and technologies to transform raw matter into edible cooking. Dishes are indicators of group identity, they may represent idiosyncratic individual habits, as well as in-group status differentiation or gendered divisions of labour in food choices, preparation, sequence and service, and so on. This bimodality of food consumption can be grasped by the distinction between ‘ wants ’ and ‘ needs ’ (Witt 2000, 2016; Berridge 2009): Culinary technologies may be driven by functions as needs, such as the nutritional requirements of the human organism, but they are also, and often primarily, driven by culturally shaped wants: It is neither the nutritional efficiency of a substance nor your personal choices that makes it edible, but culture. Whales, dogs, dragonflies and locusts are all eaten in some cultures but are deemed inedible in others. Accordingly, we suggest that the principle of bimodality implies that the technosphere is one side of a coin that manifests the semiosphere on the other side. The technosphere is the semiosphere, insofar as functions are always established via semiosis, and the semiosphere is the technosphere, as all signs are material artefacts that are produced by technologies of semiosis. 4 Semiosis as driver of innovation: straddling the real and the possible The concepts introduced so far can be further detailed via reference to Peirce and Lotman. With the help of Peirce, we can pursue a more exact analysis of causal patterns in semiosis; with the help of Lotman we can understand the larger patterns of the evolving semiospheresystem, in particular the important aspect of creativity in the semiosphere, which translates into innovation as a fundamental marker of the technosphere. Turning to Peirce, we refer to modern interpretations, especially Short (2007) and the analysis of semiosis as conducted in biosemiotics (see Herrmann-Pillath 2013). One of the hallmarks of Peirce ’ s semiotics is triadic analysis, which ties up with the conjunction of three different types of causality (compare Deacon 2013). l In Aristotelian terms causality is efficient, final and formal. l Ontologically, Peircean semiotics distinguishes between object, sign and interpretant. l Technologically, these would correspond to artefact, design and user. The object is the artefact. Peirce conceives of the world as being fundamentally random (his ‘ tychism ’ ), so every object is causally connected with other objects in randomly producing effects. This is the domain of ‘ efficient ’ causality: The artefact causes effects, independent of its intended functions. This is a very important aspect in analysing the technosphere: The technosphere is permeated by artefacts which produce effects that are without function, commonly called ‘ waste ’ . Geologically, waste is the remnant of past technosphere activity 184 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) that is no longer functional. Effects of artefacts that have functions in the present are not waste. However, the criterion of efficient causality does not suffice to distinguish waste from non-waste. This distinction is established by semiosis. Semiotic causality is not efficient but supervenes on efficient causality. In a static perspective, the sign is what distinguishes waste from non-waste: This is ‘ formal ’ causality. We notice that Peirce himself did not relate to formal causes explicitly, but his notion of finality involves what Hulswit (2002) has analysed as transfer of form, which we diagnose analytically as formal cause. It should be noticed that this is arbitrary: For example, ‘ wasting ’ resources can be a sign of high social status, the essence of Veblen ’ s ‘ conspicuous waste ’ (such as producing copious CO 2 by driving a Ferrari, which then contributes to global warming). The arbitrariness of the sign is reduced by the working of ‘ final ’ causality, which relates effects with functions. Final causality is the property of the evolutionary process that leads to the emergence of meanings of artefact. Thus, driving a Ferrari in Dubai cannot be explained by the needs of transport but emerges as a pattern in user wants, guided by its meaning as a status good in a social network market (Potts and Hartley 2015). In Peirce ’ s thinking, semiosis is a process that creates knowledge about the artefact. Peirce is one of the intellectual forebears of pragmatism. In this view, the object is what it does. However, what it does is ontologically indeterminate in a random world. Hence, semiosis is a process that imbues objects or artefacts with information (which can be interpreted in terms of mathematical information theory, see Herrmann-Pillath 2013, i. e. as semantic information, see Kolchinsky and Wolpert 2018). Information is the conjunction of meaning and effect in the function of the artefact. This relates to Peirce ’ s fundamental ontological assumption that regularities in the world are not pre-existing but evolve: If we approach regularities as constraining possible events, hence creating states with higher information content, then we can directly interpret the evolution of the semiosphere as a process of accumulating information embodied in emergent regularities. In the technosphere, single functions interrelate with other functions. In the semiosphere, signs never stand alone: A principle of semiotics is that signs can only be defined negatively, ‘ being ’ only what other signs in the system are not. This is a fundamental insight about language: The meaning of words is in their use (i. e. in rule-governed combinations or codes), and uses of words are embedded in the entire universe of relational meanings, including conflict over meaning, where ‘ conflict ’ can be characterised as disagreement with or defection from one population of rules (Dopfer et al. 2004) to establish another. Therefore, analysing semiosis is holistic - it ’ s a systems science - even if in practice we look at single artefacts and objects. Whereas efficient causal effects seem to stand alone, functions are always embedded in the entire web or networks of functions, mirroring the embeddedness of meanings of signs in the entire space of signs. Turning to Lotman ’ s analysis of the semiosphere: This directly connects with recent thinking about technology. We can distinguish between the current state of functions as mediated by semiosis and a potential state or possibility space of functions that could be achieved via the creation of new artefacts (Arthur 2009). However, such creativity is always determined and driven by the meanings established in the current state of the semiosphere. In other words, the semiosphere creates a set of possible worlds that can be discovered by Towards a Semiotics of the Technosphere 185 human action, with or without prior intention (for a related view, see Beckert 2016). Lotman ’ s concept of ‘ the semiosphere ’ is not confined to an abstract-universal model, however, because Lotman locates semiosis itself in the interaction between at least two systems, for example two languages at macro-scale or, at micro-scale, the communication between a mother (verbal) and infant (non-verbal). In each and indeed all cases, it is only as an interactive process of mutual translation between semiotic systems (that are in principle incommensurable or untranslatable one to the other) that communication and the creation of new meanings takes place. In other words, meaningfulness is not a ‘ function ’ of the speaker or of the language but of translation among different semiotic systems, which may be at macro-scale (speech-community or national language), or at meso-scale (institution, genre, specialist/ scientific codes), or they may be experienced as micro-systems (parent/ infant; doctor/ patient; artistic work/ reader-audience). The process of translation includes user-response (cybernetic feedback) as well as producer-intent and code-context, such that meaningful communication is always an approximation, that is, indeterminate and open in nature; open to deception and lies as much as to precision and truth. Technology too is dialogic in this structural sense; more like dance than monologue. In actualising certain states of these possible worlds, constraints are important that are conceivable in terms of efficient causality. In the history of technology, sometimes all these aspects concentrate in certain events of invention and innovation. Edison ’ s inventions of the electric bulb or the telephone are illuminating (Carlson 2000). Inventive activity is a sequence of random variations until a certain combination produces the desired effects, for which a large number of previously invented component artefacts need to be combined (Arthur, 2009). Specific functions relate to other functions. Edison was not only aware of these functional interdependencies within the artefact (filament, gas, bulb), but also in the wider economic and user (cultural) system: especially in the production and distribution of electricity - complex dynamics in markets and politics. His technological ‘ invention ’ of the incandescent filament was preceded by Sawyer-Man in the US and Swan in the UK. Edison eventually bought out both of these companies, such that economic clout constrained the technology by standardising it around his version. He was equally active in experimenting with social uses for electric light, promoting systems for streetlighting (modelled on gaslighting), electricity generation and the electric meter. 1 These trajectories result in the exclusion of possible alternatives, which in turn determines the further course of technological evolution. In other words, evolution in the semiosphere is always happening via the conjunction of realised and possible worlds, through patterns of path-dependency and generic familiarity. These may sustain an industry long after it is physically redundant, compared with potentially more efficient technologies (examples range from the internal combustion engine to cathode-ray TV-sets). Lotman argues that for enabling creativity (that is, the production of newness, not just the repetition of rules), what is essential are ruptures and tensions between different languages. This applies already on the microlevel, if we consider the relationship between different signs or different meanings of signs. As an example, consider the car and the possible transition from the internal combustion engine to the electric car (Macedo and Herrmann- 1 See: https: / / www.energy.gov/ articles/ history-light-bulb (for a US-centric view) (last access June 21, 2021). 186 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) Pillath 2019). At first sight, the functions fulfilled by both types of engines are the same, such as moving a car through space at a certain speed. But even on this level, there are different semantics involved: on the one hand, the semantics of performance and speed in the context of the car as a status good and, on the other, the semantics of environment and climate change. Although these semantic spaces are public and accessible to everybody, different groups in society activate them differentially, and therefore the ultimate trajectory of the evolution of automotive technology depends on how the different semantics are translated into each other. Therefore, entrepreneurs such as Elon Musk are not just engineers, but also and primarily cultural innovators. The original Tesla sedan was a high-end high performance car: This artefact was a message intended to bridge the semantic space between status and environment, thereby opening up a new trajectory. Musk ’ s electric car ‘ signalled ’ macho sports car (narcissistic) rather than ‘ environment-friendly container ’ (oedipal) (Prato and Trivero 1985: 29). As Lotman points out, in such situations bifurcation (actually, multi-furcation) happens, which allows room for random factors or, better, individual factors to determine the realisation of a specific trajectory. Looking back at the history of the car, a similar situation was present when the electric car lost out against the internal combustion engine, and the car against other forms of public transport (Bonneuil and Fressot 2017). There is no clear-cut engineering or physical criterion to say which trajectory is selected, and even in the domain of the semiosphere there are no generic criteria that can explain this transition under the heading of functional efficiency alone. The continuous semiotic production of new possibilities for technosphere evolution is a defining feature of its ‘ imagined future ’ , theorised by the sociologist Jens Beckert (2016) as the core process of modern capitalism; hence, markets drive technosphere evolution. Following the principle of bimodality, these possibilities also have the physical dimension of ‘ adjacents possible ’ of the materially embodied state space of technosphere evolution (Kauffman 2000). The importance of the semiosphere concept to the Anthropocene is that it is the first theorisation of culture and meaning to encompass the entire human population and the whole planet, including semiosis among non-human species. Instead of focusing on ‘ this car ’ (technology-fix), such an approach assesses ‘ global system ’ - emission pollution, for instance. But to intervene in that, the productive energy of semiosis is needed, to persuade users to act in the interests of a unit - the planet - that they can never experience personally (a ‘ hyperobject ’ à la Morton 2013). Only since (post)modernity connected the world have whole cultures expanded to planetary extent, especially those associated with connective technologies and media. Thus, even as it participates in Anthropocene transformation at planetary scale, the semiosphere supplies a means for knowing that process and communicating it through global systems, with an impact on both human agency and technosphere effects. 5 Cities in the technosphere A central task in analysing the technosphere is to understand its internal structure and how this connects with specific forms of evolutionary dynamics. One way to approach that task is in the analysis of urbanism as a core phenomenon in technosphere evolution. In recent Towards a Semiotics of the Technosphere 187 research on cities, the concept of networks has become prominent, which allows the application of quantitative modelling and data analysis (overview in West 2017). The result of this research is that cities reveal a fundamental bimodal structure, manifest in two very different forms of dynamics: l One is the sublinear scaling of physical infrastructure, which means that cities are forms of economic organisation that save input costs, such as costs of transport or providing energy for buildings. This is mostly related to material infrastructure, i. e. the physical networks mediating matter-energy transformations. l The other is the superlinear scaling of a range of outputs, such as GDP or inventive activity, but also crime and other negative consequence of urban agglomerations. This is mostly related to the social networks shaping human interaction. In the most general terms, many phenomenological observations of life in cities have been vindicated quantitatively, such as the idea that cities increase the pace of all kinds of activities, from those as mundane as the speed of walking (Bettencourt et al. 2007) all the way to those that link semiosis with modernity, such as journalism and media, which are more intensive, more differentiated and more influential the larger the city (Hartley 1996: 33 f.), culminating in ‘ global cities ’ (Sassen 2018). Thus, we can say that one of most important aspects of the technosphere is that it is organised in the form of urban agglomerations with accelerationist tendencies. There are two driving forces. One is the economy, hence market dynamics: Cities are typically favoured in market selection, attracting migrants from the countryside, even though living conditions can be harsh, because their ‘ imagined futures ’ include higher income in the cities (see Fujita et al. 1999; Glaeser and Gottlieb 2009). The other is cultural: Cities are often experienced as liberating and inspiring places because of the vibrant diversity of their social life. Hartley (1996) identified the ‘ twin energies of modernity ’ as ‘ freedom ’ (institutionalised in representative democracy) and ‘ comfort ’ (material well-being, organised as markets), both accelerated in modernising cities. Hence, the bimodality of technosphere and semiosphere is salient, because such cities are dynamic experiments in living with clashing technosemiotic affordances within spatially compressed complex systems (Hartley et al. 2015: 69 - 79; Hartley 2015 b; Sennett 2019 refers to the two modes as ‘ cité ’ versus ‘ ville ’ ). At the same time, however, we can approach the dynamics of physical and social networks with similar formal analytical and modelling techniques (Batty 2017). We can approach cities in both physical (matter-energy) mode and semiotic mode, straddling the technosphere and the semiosphere. Much of econophysics research on cities highlights the former, whereas there is plenty of research in sociology, anthropology, media and cultural studies that can be systematised under the umbrella of urban semiotics. The need for that cross-disciplinary integration comes to the fore if we consider that there is wide statistical variation in the patterns of social-network dynamics. This is because cities never fully exploit the potential of the social-network connectivity that results from their mere physical-mathematical properties (Bettencourt 2013). Social networks need to be enabled, organised and maintained; and cities have proven to be an efficient mechanism for coordinating such networks, where different kinds overlay and clash productively with each other in a confined space (Currid 2007). Urban infrastructure both enables and 188 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) constrains social connections, such as moving people from one place to another for meeting each other. But another type of constraint, which is at the same time an enabler, is what a city means to its users, and how they use the means, both analogue and digital, to navigate it. The link between the physical and the social here is creativity: What drives the evolution of technology is the creativity of the social systems that enable innovation. There are many forms of urban organisation that do not encourage economically liberal creativity, such as the large cities in authoritarian countries that are organised according to central planning. There is a direct linkage between the social and physical organisation of cities: Naturally grown (i. e. market-coordinated rather than centrally planned) metropolitan areas such as Tokyo have a much higher density of cross-connections in space than places such as Beijing, which are still shaped by their top-down legacy (World Bank 2014: 142 ff ). In a different Chinese city, by comparison, vibrant Shenzhen is driven by the cultural clashes, synergies and transformations that are embodied in the co-existence of hypermodern infrastructures and chaotic urban villages, triggering complex interactions between different social groups (Herrmann-Pillath, Guo and Feng 2020). Interestingly, these observations have gained prominence in the context of applied social science and economics, especially in the context of the two related areas of diversity and inclusion, on the one hand, and creative industries and service development, on the other. The core idea is that to generate the creative potential of social networks, it is essential to minimise cultural barriers to enhanced connectivity. Most significantly, these barriers are often manifest in the physical organisation of cities, such as the segregation of settlement areas of different ethnic and/ or socioeconomic social groups, with many forms of discrimination, also expressed in low access to the services of physical infrastructure, such as public transport enabling easy and fast commuting to other places. This is a topic where the semiotic view comes into its own. Cultural constraints to connectivity are based on ingroup/ outgroup discrimination. This ‘ we ’ vs ‘ they ’ distinction is fundamentally ambivalent, as it enhances connectivity within a group but lowers connectivity between groups; it increases distrust between groups but enhances trust within them, and raises willingness to share in the production of collective goods. That means the distinction is not simply unproductive or negative, but creates a trade-off (well established in research on social capital, e. g. Lin 2001). In our framework, this is an important aspect of the specific organisation of the semiosphere, where communication takes place intensively along the borders between groups. In the case of cities, the segregation of urban settlements shows the two modes operating in spatial terms, but ‘ we ’ groups are also virtual (that is, mediated and discursive), forming around occupations, affiliations and taste cultures as well as demographic differences (Currid 2007). Yet, the ‘ small world ’ phenomenon in social network analysis applies (Watts 1999): For enabling the flow of ideas and information among spatially segregated small groups, it is by no means necessary that connectivity among the overall population is enhanced. It is sufficient that a minority of individuals can move freely and connect the groups to achieve a high level of informational integration and high speed of information transmission. Of course, this makes the role of cultural factors highly complex and even idiosyncratic: Just consider the complex roles of cultural mediators and other individuals with the motivation and the capability to build bridges across groups, including all kinds of tricksters, both artistic and Towards a Semiotics of the Technosphere 189 entrepreneurial (Hartley 2012: 199 ff.). The city is the place where a multitude of distinct semiotic spaces can co-exist, thus creating many challenges to mutual translation and communication, but it also provides much room for human agency in terms of bridging those specials via individual cultural creativity. Analysts need to remember that bridges not only connect two sides, they can also be used to ‘ cross over to the other side ’ , which is a working definition of treachery. Cities are made meaningful, and thus more energetic, by their users and uses. The idea of ‘ urban semiosis ’ (Hartley 2015 b) links the imagined space of the semiosphere with the physical and technological fabric of cities, where the majority of humans now live, to provide a viable conceptual framework for analysing city dynamics, creativity and interactions. Cities are thus a prime candidate for relating research on local systems with research on global systems and eventually, the Earth system in toto. Despite being embedded in global networks of transport and communication - to the degree that often, past and present, global cities are more connected among each other than with their hinterlands - each city remains a unique case, with special local characteristics (Sassen 2018). Although we can identify general regularities in the development of cities, this does not help to explain why particular places have developed in a particular direction: The rise and fall of individual cities is often crucial for the development of entire regions and states. The analysis of cities can be put on a more secure footing if we apply semiotic concepts, especially the distinction between sign, meaning and function; and the distinctions and relationships among different (often clashing) semiospheres, given that the Lotmanian concept of semiosphere allows for the connected autonomy of many smaller-scale semiospheres or cultures (e. g. individual languages, nations, institutions, clubs, gangs, affinity and identity groups), within the overall planetary semiosphere. This move is highly relevant in practical terms. Urban planners often focus on the engineering aspect of cities, which operate in the analytical mode of causal efficiency (Sennett 2019). For example, crowded and messy urban places are often seen to be in need of urban renewal to achieve rationalisation and efficiency (again, the case of Shenzhen is illuminating, Herrmann- Pillath et al. 2020). This may overlook the role of semiosis in shaping urban settlements, structures and patterns of connectivity: Urban planning always needs to understand the social and cultural spaces within cities, which amounts to a genuine evolutionaryfunctional analysis, and a recognition of creativity as a driver of urban renewal, as the history of artists ’ quarters in low-rent districts of many global cities attests. This requires cross-disciplinary integration, which the concept of ‘ emergent urbanism ’ (Haas and Olsson 2014) begins to capture. 6 Conclusion: what kind of models do we need in Anthropocene research? An Earth system scientist would certainly raise the simple question: what does all this imply for building tractable models of the Earth system? We opt for a radical conclusion, inspired by Latour ’ s (2015) critique of the ‘ systems ’ term in this context. In his view, ‘ Gaia ’ (the geosphere + biosphere) is not a system but itself a fragmented, highly dynamic and conflictridden entity: a system of conflicting systems, if you like (and here he follows Lotmanian 190 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) cultural semiotics). That means, we should not impose scientific standards of ‘ systematicity ’ on modelling the Earth system but should instead recognise its multi-layered and multiscale subsystems and project the contingency and indeterminacy of the humanities and social sciences on modelling practice. How could we achieve that? The first step, already well recognised in the debate, is the crucial role of local models (Biermann et al. 2015). A global model should be a model of linked local models, where the links are conceived as being highly randomised and fragmented. For example, a climate change model might start out from local models that include migration (as populations move from untenable places). But there is no unified model of global migration flows, as these will be determined by multifarious social, cultural and political factors, where the most convincing ‘ model ’ may be an artwork (e. g. Ai Wei Wei ’ s 2017 film Human Flow). 2 What is needed is a conceptual frame for analysing these linkages via migration and translation, which can integrate local models without putting them in the setting of a global model of the same type. In this context, standard global models should be constructed as sets of models with varying parameters, structures and assumptions, which are then approached as a pool that is integrated on a meta-level on which judgments about developmental trends are formed (Heal 2017). Next, we need to extend common models by adding qualitative frameworks for understanding cultural factors in the broadest sense (Herrmann-Pillath 2020). This is well known from practices of strategic forecasting in business and politics, where mathematical simulations are only one element of more complex expert systems, which might be enhanced by focus-group methods, as an example. In other words, there is the important question of how to organise the modelling process as a practice of distributed cognition, beyond the question of specific methods. One could argue that the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) process is already institutionalised in exactly this way: In other words, the IPCC is the ‘ real ’ climate model, rather than the various models that are applied by scientists to feed the IPPC process with information: As the geologist Victor Baker (1999) has argued, they are an essential part of ‘ georhetorics ’ in the semiosphere. But this implies that the institutions that govern the IPCC process are themselves important determinants of its epistemic status and performance, and that issues in introducing cultural diversity and governing discourse have scientific status in the rigorous sense (Latour 2015; Hiedenpäa and Bromley 2016). Further, understanding cultural factors requires a scientific approach to culture that overcomes the gulf between the sciences and the humanities. For achieving this, both sides need to move. If we look at the humanities, this would include the importation of methods from the sciences without blindly mimicking them. An important example for this is the highly productive use of the network concept in sociology and social media studies, which scientists often ignore (Scott 2011). The methodological debate is very rich and includes substantial contributions such as by the physicist-turned-sociologist Harrison White (2008), which have inspired mergers between mathematical modelling of social networks and cultural analysis. We think that this literature will help scientists to envision new approaches to modelling in their own disciplinary domains. 2 See: https: / / www.humanflow.com/ . Towards a Semiotics of the Technosphere 191 Finally (but far from completely), modellers can adapt model structures to technosphere realities viewed from the semiotic angle. Thus, the physical processes of energy use manifest high variance across types of cities (Creutzig et al. 2015). Technosphere evolution as an exploration of the adjacent possible is driven by the system of global cities, which are tightly interconnected in social networks (Sassen 2018). Their specificity must be covered by global models; and ruptures, tensions and ‘ impossibilities of translation ’ with other social domains must be factored in explicitly. This has powerful political relevance: Whereas global cities emerge as collective agents in fighting global warming, populist counter-revolutions emerge in declining industrial areas and rural backwaters: semiosis trumps physics. References Alberti, Marina 2015: “ Eco-Evolutionary Dynamics in an Urbanizing Planet ” , in: Trends in Ecology & Evolution 30(2) (2015): 114 - 26. Arthur, W. Brian 2009: The Nature of Technology. What It Is and How It Evolves, New York: Free Press. Baker, Victor 1999: “ Presidential Address: Geosemiotics ” , in: GSA Bulletin 111(5) (1999): 633 - 645. Banerjee, Abjidit V. 2020: “ Field Experiments and the Practice of Economics ” , in: American Economic Review 110 (7) (2020): 1937 - 51. Batty, Michael 2017. The New Science of Cities. Cambridge: The MIT Press, 2017. Beckert, Jens 2016. Imagined Futures: Fictional Expectations and Capitalist Dynamics. Cambridge: Harvard University Press. Bennett, Jane 2010: Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press. Berridge, Kent 2009. “’ Liking ’ and ‘ Wanting ’ Food Rewards: Brain Substrates and Roles in Eating Disorders ” , in: Physiology & Behavior 97 (2009): 537 - 550. Bettencourt, Luis M. A., José Lobo, Dirk Helbing, Christian Kühnert, C. and Geoffrey B. West 2007. “ Growth, Innovation, Scaling, and the Pace of Life in Cities ” , in: PNAS, 104(17) (2007): 7301 - 6. Biermann, Frank et al. 2016. “ Down to Earth: Contextualizing the Anthropocene ” , in: Global Environmental Change 39 (2016): 341 - 50. Bonneuil, Christophe and Jean-Baptiste Fressoz 2017. The Shock of the Anthropocene: The Earth, History and Us. London: Verso. Bowles, Samuel and Herbert Gintis 2013. A Cooperative Species: Human Reciprocity and Its Evolution. Princeton: Princeton University Press. Callon, Michel 2008. “ Economic Markets and the Rise of Interactive Agencements: From Prosthetic Agencies to Habilitated Agencies ” , in: Trevor Pinch and Richard Swedberg (eds), Living in a Material World: Economic Sociology Meets Science and Technology Studies, Cambridge: MIT Press, pp. 29 - 56. Carlson, W. Bernard 2000. “ Invention and Evolution: The Case of Edison ’ s Sketches of the Telephone ” , in: John Ziman (ed.), Technological Innovation as an Evolutionary Process, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 137 - 158. Chandler, Daniel (2017) Semiotics: The Basics, 3 rd edition. London: Routledge. Clark, Andy 2011. Supersizing the Mind. Embodiment, Action, and Cognitive Extension, Oxford: Oxford University Press. Cohen, Jonathan, Keith M. Ericson, David Laibson and John M. White 2020. “ Measuring Time Preferences ” , in: Journal of Economic Literature 58(2) (2020): 299 - 347. Creutzig, Felix et al. 2015. “ Global Typology of Urban Energy Use and Potentials for an Urbanization Mitigation Wedge ” , in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 112(20) (2015): 6283 - 88. 192 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) Currid, Elizabeth 2007. The Warhol Economy: How Fashion, Art, and Music Drive New York City, Princeton: Princeton University Press. De Landa, Manuel 2006. A New Philosophy of Society: Assemblage Theory and Social Complexity. London: Continuum. Deacon, Terrence W. (2013) Incomplete Nature: How Mind Emerged from Matter. New York: Norton. Donges, Jonathan et al. 2017. “ The Technosphere in Earth System Analysis: A Coevolutionary Perspective ” , in: The Anthropocene Review 4(1): 23 - 33. Donges, Jonathan et al. 2018. “ Earth System Modelling with Complex Dynamic Human Societies: the copan: COREWorld-Earth Modeling Framework, in: Earth System Dynamics Discussions, 1 - 27. Dopfer, Kurt, John Foster and Jason Potts 2004. “ Micro-meso-macro ” , in: Journal of Evolutionary Economics 14(3) (2004): 263 - 279. Eco, Umberto 1976. A Theory of Semiotics, Bloomington: Indiana University Press. Edgerton, David 2008. The Shock of the Old: Technology and Global History since 1900. London: Profile Books. Foth, Marcus et al. (eds) 2011. From Social Butterfly to Engaged Citizen: Urban Informatics, Social Media, Ubiquitous Computing, and Mobile Technology to Support Citizen Engagement, Cambridge: MIT Press. Fujita, M, Krugman, P. and Venables, A. (1999.), The Spatial Economy: Cities, Regions, and International Trade, Cambridge, MA: MIT Press. Glaeser, Edward and Joshua D. Gottlieb. 2009. “ The Wealth of Cities: Agglomeration Economies and Spatial Equilibrium in the United States ” , in: Journal of Economic Literature 47(4): 983 - 1028. Grusin, Richard (ed.) 2017. Anthropocene Feminism. Minneapolis: University of Minnesota Press. Haas, Tigran and Knister Olsson (eds.) 2014. Emergent Urbanism: Urban Planning and Design in Times of Structural and Systemic Change. London: Routledge. Haff, Peter 2012. “ Technology and Human Purpose: the Problem of Solids Transport on the Earth ’ s Surface ” , in: Earth System Dynamics, 3 (2012): 149 - 156. Haff, Peter 2014 a. “ Humans and Technology in the Anthropocene: Six Rules ” , in: The Anthropocene Review 1(2) (2014): 126 - 36. Haff, Peter 2014 b. Technology as a Geological Phenomenon: Implications for Human Well-Being, Geological Society, London, Special Publications 395, no. 1: 301 - 9. Haff, Peter 2018. Being Human in the Anthropocene, https: / / blogs.nicholas.duke.edu/ anthropocene/ author/ haffduke-edu/ [accessed 10. 05. 21] Hartley, John 1996. Popular Reality: Journalism, Modernity, Popular Culture. London: Arnold (Bloomsbury). Hartley, John 2012. Digital Futures for Cultural and Media Studies. Malden: Wiley-Blackwell. Hartley, John 2015 a. “ Externalism and Linked Brains: Popular Culture as a Knowledge-Creating Deme ” , in: Toby Miller (ed.) The Routledge Companion to Global Popular Culture, London & New York: Routledge, pp. 295 - 318. Hartley, John 2015 b. “ Urban Semiosis: Creative Industries and the Clash of Systems ” , International Journal of Cultural Studies, 18(1) (2015): 79 - 101. Hartley, John and Lucy Montgomery 2009. “ Fashion as Consumer Entrepreneurship: Emergent Risk Culture, Social Network Markets, and the Launch of Vogue in China ” , Chinese Journal of Communication, 2(1) (2009): 61 - 76. Hartley, John, Wen Wen and Henry S. Li (2015) Creative Economy and Culture. London: Sage Publications. Hayek, Friedrich A. von 1973. Law, Legislation and Liberty: A New Statement of the Liberal Principles of Justice and Political Economy, Volume 1: Rules and Order, Chicago: University of Chicago Press. Towards a Semiotics of the Technosphere 193 Heal, Geoffrey 2017. “ The Economics of the Climate ” , in: Journal of Economic Literature 55(3) (2017): 1046 - 63. Herrmann-Pillath, Carsten 2009. The Economics of Identity and Creativity: A Cultural Science Approach. St Lucia: University of Queensland University Press. Herrmann-Pillath, Carsten 2013. Foundations of Economic Evolution: A Treatise on the Natural Philosophy of Economics, Cheltenham: Edward Elgar. Herrmann-Pillath, Carsten 2018. “ The Case for a New Discipline: Technosphere Science ” , in: Ecological Economics, 149 (2018): 212 - 225. Herrmann-Pillath, Carsten 2020. “ The Art of Co-Creation: An Intervention in the Philosophy of Ecological Economics ” , in: Ecological Economics 169 (2020): 106526. https: / / doi.org/ 10.1016/ j.eco lecon.2019.106526. Herrmann-Pillath, Carsten, Man Guo and Xingyuan Feng 2020. Ritual and Economy in Metropolitan China: A Global Social Science Approach, London: Routledge. Hiedanpää, Juha and Daniel W. Bromley 2016. Environmental Heresies: the Quest for Reasonable, London: Palgrave Macmillan. Hulswit, Menno 2002. From Cause to Causation: a Peircean Perspective, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. Joseph, John E. 2017. “ The arbre-tree Sign: Pictures and Words in Counterpoint in the Cours de linguistique Générale ” , In: Semiotica, 217 (2017): 147 - 171. Kolchinsky, Artemy and David H. Wolpert 2018. “ Semantic Information, Autonomous Agency and Non-Equilibrium Statistical Physics ” , in: Interface Focus 8: 20180041. Latour, Bruno. 2005. Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network Theory, Oxford: Oxford University Press. Latour, Bruno. 2015. Face à Gaïa: huit conférences sur le nouveau régime climatique. Paris: La Découverte. Leigh, Egbert G. 2009. The Group Selection Controversy, in: Journal of Evolutionary Biology 23 (2009): 6 - 19. Lin, Nan 2001. Social Capital: A Theory of Social Structure and Action, Cambridge: Cambridge University Press. Lotman, Yuri 1990. Universe of the Mind: A Semiotic Theory of Culture. London: I. B. Tauris. Lotman, Yuri 2009. Culture and Explosion, Berlin: Mouton de Gruyter. Lovelock, James E. 1990. “ Hands up for the Gaia Hypothesis ” , in: Nature, 344(6262) (1990): 100 - 102. Macedo, Luis O. B. and Carsten Herrmann-Pillath 2019. “ Towards a Semiotic Theory of the Corporation ” , in: Social Semiotics, DOI: 10.1080/ 10350330.2019.1629530 Malhi, Yadvinder 2017. “ The Concept of the Anthropocene ” , in: Annual Review of Environment and Resources 42(1) (2017): 77 - 104. Mann, Michael 1986. The Sources of Social Power, Vol. I: A History of Power from the Beginning to A. D. 1760. Cambridge: Cambridge University Press. McNeill, John R. and William McNeill 2003. The Human Web: A Bird ’ s - eye View of World History, New York: Norton. Menary, Richard 2007. “ Writing as Thinking ” . In: Language Sciences, 29 (2007): 621 - 632. Mokyr, Joel 2009. The Enlightened Economy: An Economic History of Britain 1700 - 1850. New Haven: Yale University Press. Monastersky, Robert 2015. “ Anthropocene: The Human Age ” , in: Nature 519(7542) (2015): 144 - 47. Morton, Timothy 2013. Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis, University of Minnesota Press. Nöth, Winfried 1990. The Handbook of Semiotics. Bloomington: Indiana University Press. 194 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) Ong, Walter J. 2012. Orality and Literacy: The Technologization of the Word. 30th anniversary edition. London: Routledge. Petrilli, Susan and Augusto Ponzio 2007. “ Semiotics Today. From Global Semiotics to Semioethics, a Dialogic Response ” , in: Signs - International Journal of Semiotics, 1 (2007), 29 - 127. Pink, Sarah et al. 2018. “ Digital Work and Play: MobileTechnologies and New Ways of Feeling at Home, in: European Journal of Cultural Studies, 21(1) (2018): 26 - 38. Posthumanities Hub 2019. New Humanities & the Anthropocene. Open Humanities Lab Symposium: https: / / posthumanities.net/ open-humanities-lab-symposium-new-humanities-the-anthropocene/ [accessed 10. 05. 21] Potts, Jason 2011. Creative Industries and Economic Evolution. Cheltenham UK: Edward Elgar. Potts, Jason et al. 2008. Social Network Markets: a New Definition of the Creative Industries. Journal of Cultural Economy, 32 (2008): 167 - 85. Potts, Jason and John Hartley 2015. “ How the Social Economy Produces Innovation ” , in: Review of Social Economy, 73(3) (2015): 263 - 282. Prato, Paolo and Gianluca Trivero 1985. “ The Spectacle of Travel ” , in: Australian Journal of Cultural Studies, 3(2) (2015): 25 - 44. Salthe, Stanley 1993. Development and Evolution: Complexity and Change in Biology, Cambridge: MIT Press. Salthe, Stanley 2007. “ Meaning in Nature: Placing Biosemiotics in Pansemiotics ” , in Marcello Barbieri (ed), Biosemiotics: Information, Codes and Signs in Living Systems. New York: Nova Publishers, 211 - 221. Sassen, Saskia 2018. Cities in a World Economy. 5th Edition. Thousand Oaks: SAGE Publications. Schneiderman, Jill S. 2015. “ Naming the Anthropocene ” , in: philoSOPHIA, 5(2) (2015): 179 - 201. Scott, John 2011. “ Social Physics and Social Networks ” , in: John Scott and Peter J. Carrington (eds), The Sage Handbook of Social Network Analysis, Los Angeles: Sage, 55 - 66. Searle, John R. 1995. The Construction of Social Reality. New York: Free Press. Sennett, Richard 2019. Building and Dwelling: Ethics for the City, London: Penguin. Short, Thomas L. 2007. Peirce ’ s Theory of Signs, Cambridge: Cambridge University Press. Simon, Herbert 1996. The Sciences of the Artificial, Third Edition, Cambridge, MA: MIT Press. Sober, Elliott and David S. Wilson 1998. Unto Others: The Evolution and Psychology of Un - selfish Behavior, Cambridge: Harvard University Press. Sorrell, Steven R. 2015. “ Reducing Energy Demand: A Review of Issues, Challenges and Approaches ” , in: Renewable and Sustainable Energy Reviews 47 (2015): 74 - 82. Sovacool, Benjamin K. 2014. “ Diversity: Energy Studies Need Social Science ” , in: Nature 511 (2014): 529 - 530. Spreng, Daniel 2016. “ Transdisciplinary Energy Research - Reflecting the Context ” , Energy Research & Social Science 1 (2014): 65 - 73. Uexkuell, Jakob von and Georg Kriszat 1956. Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Bedeutungslehre, Hamburg: Rowohlt. Veblen, Thorstein 1914/ 1990. The Instinct of Workmanship and the State of Industrial Arts, New Brunswick: Transaction. Verburg, Peter H. et al. 2016. Methods and Approaches to Modelling the Anthropocene. Global Environmental Change 39 (2016): 328 - 40. Vernadsky, Vladimir I. 1998. The Biosphere. New York: Copernicus (Springer) (first published in Russian, 1926). Wainwright, Joel and Geoff Mann. 2018. Climate Leviathan: A Political Theory of Our Planetary Future, London: Verso. Towards a Semiotics of the Technosphere 195 Watts, Duncan J. 1999. Small Worlds: The Dynamics of Networks Between Order and Randomness, Princeton: Princeton University Press. West, G. 2017. Scale: The Universal Laws of Growth, Innovation, Sustainability, and the Pace of Life in Organisms, Cities, Economies, and Companies. New York: Penguin Press. Wheeler, Wendy 2016. Expecting the Earth: Life, Culture, Biosemiotics, London: Lawrence & Wishart. White, Harrison 2008. Identity & Control: How Social Formations Emerge, Princeton: Princeton University Press. Williams, Mark et al. 2016. “ The Anthropocene: A Conspicuous Stratigraphical Signal of Anthropogenic Changes in Production and Consumption across the Biosphere ” , in: Earth ’ s Future 4(3) (2016): 34 - 53. Witt, Ulrich 2000. “ Learning to Consume - A Theory of Wants and the Growth of Demand ” , in: Journal of Evolutionary Economics, 11(1) (2000): 23 - 36. Witt, Ulrich 2016. “ The Evolution of Consumption and Its Welfare Effects ” , in: Journal of Evolutionary Economics 27 (2016), 273 - 293. World Bank 2014. Urban China. Toward Efficient, Inclusive, and Sustainable Urbanization, Washington: World Bank. Zahavi, Amotz and Avishag Zahavi. 1997. The Handicap Principle: A Missing Piece of Darwin ’ s Puzzle, New York: Oxford University Press. Zalasiewicz, Jan et al. 2017 a. “ Scale and Diversity of the Physical Technosphere: A Geological Perspective ” , The Anthropocene Review 4(1) (2017): 9 - 22. Zalasiewicz, J. et al. 2017 b. “ The Working Group on the Anthropocene: Summary of Evidence and Interim Recommendations ” , Anthropocene 19 (2017): 55 - 60. 196 John Hartley (Fremantle) & Carsten Herrmann-Pillath (Erfurt) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung - Semiotische Fundamente der Kommunikationswissenschaft 1 / Communication Models, Signs and “ Verzeichnung ” - Semiotic Foundations of Communication Studies Henrik Dindas (FOM Essen) Abstract: Communication science deals with any informational contact between humans, animals or even machines. Many popular (so-called) communication theories begin their studies with the identification of signals and thus with the clarification of where they came from and under which conditions they were produced by a sender system. However, interpersonal communication does not only imply an activity of a sender in the sense of a mere illustration, but rather a fictional creation based on an intelligible correlation to reality. Thus, communication as a sign-based co-orientation can only be described as a social and hence supra-individual event of specific structure, which is realized and dynamized in interweavings of time, space, semiotic resources, concrete actors and competencies, as well as explicit and implicit normative structures of social fields of practice. All human perceiving, thinking and recognizing is always perceiving, thinking and recognizing in signs. The aim of this paper is therefore to illuminate the research object of communication from the models of information, communication and sign theory and to distinguish communication from non-communication, thus enabling a differentiation of specific forms of communication. Keywords: Semiotics, Karl Bühler, Charles Sanders Peirce, Language, Imateriality, Communication, Signs / Semiotik, Karl Bühler, Charles Sanders Peirce, Sprache, Immaterialität, Kommunikation, Zeichen 1 Einleitung und Zielsetzung Wir wissen viel über Kommunikation, ohne aber so recht zu wissen, was wir wissen, denn was fehlt ist eine kontinuierliche Diskussion kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung, Theorieprüfung und Methodenreflexion (vgl. Rühl 2018: 3). Wie es der 1 Der vorliegende Beitrag ist eine gebündelte und überarbeitete Fassung der unter dem Titel Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation: Semiotische Analyse von Kommunikationsmodellen am Beispiel des Werks von Samuel Beckett von Henrik Dindas (2017) erschienenen Publikation. Kommunikationswissenschaftler Friedrich Krotz von seiner Disziplin konstatiert, hat sich “ die sozialwissenschaftlich orientierte Kommunikationswissenschaft [. . .] in den letzten Jahren viel zu sehr auf einen zu engen Kommunikationsbegriff konzentriert ” (Krotz 2008: 127). In einer Vielzahl aktueller Publikationen wird nach wie vor die Frage diskutiert, ob es außer dem Kernbereich der öffentlichen Kommunikation und seiner Bedeutung für die Formen des menschlichen Zusammenlebens tatsächlich noch “ andere, gleichwertige Fragen für sie geben kann ” (Krotz 2008: 127). So sehen beispielsweise die aus der Zeitungswissenschaft hervorgegangene Fachrichtung und gleichsam das Programm der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Fokus des Fachs die Aufklärung indirekter, durch Massenmedien vermittelter, öffentlicher Kommunikation (vgl. Gries 2008: 48). Immer noch bilden die damit verbundenen Produktions-, Verarbeitungs- und Rezeptionsprozesse den Mittelpunkt des Fachinteresses und die klassischen Medien genießen demzufolge besondere Aufmerksamkeit. Damit einhergehend wird die reine interpersonale Kommunikation als Basisphänomen höchstens insoweit fokussiert, als diese an öffentliche Kommunikationsprozesse gebunden wird. Schon bei Gottfried Wilhelm Leibniz findet sich eine nachdrückliche Erinnerung daran, dass “ die Worte nicht nur der Gedanken, sondern auch der Dinge Zeichen seien, und dass wir Zeichen nötig haben, nicht nur unsere Meinung anderen anzudeuten, sondern auch unseren Gedanken selbst zu helfen ” (Leibniz in Hartmann 2000: 117). Ein Zeichen ist dabei als ein Glied in der Kette der Kommunikation oder aber als Element eines Regelkreises zu verstehen, im Sinne einer sinnzuschreibenden Vermittlungsinstanz. In diesem Zusammenhang befasst sich die Kommunikationswissenschaft mit jeglichem informationellen Kontakt zwischen Menschen, Tieren oder auch Maschinen. Ein solcher in seiner Globalität bedenklich weite Begriff hat jedoch solange als unbrauchbar zu gelten, wie nicht alle in ihm beinhalteten spezifischen Parameter benannt sind, Kommunikation von Nicht-Kommunikation zu unterscheiden und damit erst eine Differenzierung spezifischer Kommunikationsformen zu ermöglichen (vgl. Eschbach 1980: 42). Somit soll in dem vorliegenden Beitrag der Grundsatz gelten, dass der Mensch ohne die Vermittlung von Zeichen, welcher Art auch immer, zur Erledigung seiner vielfältigen sozialen Aufgaben und Verpflichtungen nicht im Stande ist. Dies hat zur Folge, dass der Mensch tagtäglich mit einem relativ wirkmächtigen Zeicheninventar hantiert, welches sich nachhaltig in dessen Art und Weise manifestiert, Ordnung in die Dinge zu bringen. Für eine begriffliche Gegenstandsbestimmung ist hierbei leitend, dass Kommunikation als zeichenbasierte Koorientierung selbst nur als soziales und damit überindividuelles Ereignis spezifischer Struktur beschreibbar ist, das sich in Verflechtungen der Zeit, des Raums, semiotischer Ressourcen, konkreter Akteure und Kompetenzen sowie expliziten und impliziten normativen Strukturen gesellschaftlicher Praxisfelder und gegebenenfalls digitaler Technologien realisiert und dynamisiert (vgl. Kolb-Albers 2020: 57). All unser menschliches Wahrnehmen, Denken und Erkennen ist stets ein Wahrnehmen, Denken und Erkennen in Zeichen. Immer dann, wenn etwas vorgeführt wird, führt dies zu einem Vergleichsprozess, respektive Verzeichnungsprozess, mit bereits Bekanntem oder aber der Feststellung, dass es sich bei dem Vorgeführten um etwas Neues, noch Unbekanntes handelt. Wir Menschen sind stets von Zeichen umgeben und verzeichnen unsere eigene Welt. Dies geschieht bewusst und unbewusst, beziehungsweise aktiv und passiv, abglei- 198 Henrik Dindas (FOM Essen) chend mit den Erfahrungen und Weltanschauungen. Folglich unterliegt die Bedeutung eines Zeichens in einer ununterbrochenen Interpretantenrelation einem ständigen Wandel. Im Sinne eines “ Verzeichnens ” (Eschbach 2003: 374) der menschlichen Wirklichkeit hat somit die Bedingung zu gelten, dass die Objektkonstitution nicht voraussetzungslos, sondern in einem diakritischen Prozess stattfindet. Dies bedeutet also, dass wenn wir neue Dinge erschließen, dies in ständiger Abgrenzung von bereits früher erzielten Objektivationen vollziehen. Dabei sortiert unser Gehirn stets und beständig die Reize, die auf welche Art und Weise auch immer auf uns einwirken. Nicht jedes Moment findet dabei Eingang in unsere Objektkonstitution, sondern nur dasjenige, was für unsere aktuellen Handlungsgewohnheiten eine Relevanz aufweist. Unter dieser Prämisse wird deutlich, dass in einer solchen Betrachtungsweise nur das ein Zeichen ist und sein kann, was als Zeichen interpretiert wird. So einfach und redundant dies auch klingen mag, so weitreichend sind die Folgen dieser Forderung, was im vorliegenden Beitrag dargelegt werden soll. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es folglich, den Forschungsgegenstand Kommunikation aus den dargelegten Modellen zu beleuchten und diese in Einklang mit einem aus den Gemeinsamkeiten der Modelle resultierenden Semiotik-Verständnis zu generieren. Damit gilt es forschungsstrategisch gedacht, derartige “ symbolische Sinnwelten ” ganz im Verständnis der beiden Soziologen Peter L. Berger und Thomas Luckmann (vgl. Berger & Luckmann 1969) dort zu ergründen, “ wo die Sinn- und Symboldimensionen besonders offensichtlich sind ” (Mergel in Gries 2008: 52). Semiotik soll in diesem Zusammenhang und in weiterer Betrachtung im Sinne Achim Eschbachs aufgefasst werden: Semiotik als Wissenschaft von den Zeichen befaßt sich mit der Konstitution, Funktion und Analyse von Zeichen im sozialen Kontext. Soziale Handlungssysteme, d. h. Erkenntnis- und Interaktionssysteme, die auf der notwendigen Anwesenheit von Zeichen beruhen, werden semiotische Systeme genannt. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand der Zeichentheorie sind Zeichen- und Bedeutungssituationen, in denen ein Zeichenbenutzer etwas als Zeichen für irgendetwas anderes begründet, auffaßt und mitteilt (Eschbach 1979: 9). Die Wahl der Semiotik als übergeordnete Wissenschaft ist damit zu begründen, dass die Semiotik als ein wichtiger Grundbaustein aller Wissenschaften zu gelten hat. Um diesem Axiom Folge zu leisten, soll in dem vorliegenden Beitrag stets der Grundsatz gelten, dass es eine nicht durch Zeichen vermittelte Kommunikation weder in theoretischer noch in praktischer Hinsicht geben kann (vgl. Eschbach 2003: 372) und folglich die Kommunikationswissenschaft als zeichentheoretische Wissenschaft angegangen werden soll. Nicht erst seit der Formulierung einer Zeichentheorie im eigentlichen Sinne gibt es Untersuchungen zu der Konstitution und Funktion von Zeichen. Ähnlich wie die Lehre von den Krankheitssymptomen schon einen signifikanten Beitrag in der klassischen griechischen Medizin leistete, basieren die platonischen und aristotelischen sprach-philosophischen Reflexionen an wesentlichen Basis-Elementen auf zeichentheoretischen Argumenten. So kann beispielsweise die stoische Logik bereits zu weiten Teilen als eine Logik der Zeichen begriffen werden (vgl. Eschbach 1980: 43), auch wenn diese Tatsache mitnichten zur Folge hat, dass jeder Theoretiker, der den Terminus “ Zeichen ” in seinen Ausführungen verwendet, rückwirkend als Semiotiker zu bestimmen gilt, zumal eine derartige retrospektive Zuordnung zu dem Ergebnis führen würde, dass “ nahezu die gesamte Sprach- und Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 199 Philosophiegeschichte als Geschichte der Semiotik zu betrachten ” (Eschbach 1980: 43) wäre. Folglich bildet die Semiotik, als die Wissenschaft von Zeichen, einen ausschlaggebenden und entscheidenden Teil der kommunikationswissenschaftlichen Forschung, da beide Arbeitsbereiche und Gegenstände maßgebliche Berührungspunkte aufweisen. Seit Charles Morris im Jahr 1946 davon sprach, dass “ die Geschichte der Semiotik als ganzes noch zu schreiben bleibt “ , sind zwar viele Kapitel zu den einzelnen Epochen dieser Geschichte erarbeitet worden, aber eine umfassende Einordnung der Semiotik von ihren Anfängen bis heute liegt immer noch nicht vor (vgl. Nöth 2000: 1). Als Verfahren soll zunächst ein Schwerpunkt auf die Herleitung und Erarbeitung informations-, kommunikations- und zeichentheoretischer Grundlagen gelegt werden, bevor diese Modelle schließlich durch die Ausführungen und Konzepte von Charles Sanders Peirce sowie Karl Bühlers zeichentheoretische Überlegungen vergleichend gegenübergestellt werden sollen. Eine solche zeichentheoretische Herangehensweise ist erforderlich, um zwischenmenschliche Kommunikation überhaupt erst zu verstehen. Nur sie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Verbindung von Bildern, Sehen, Erfahren und Sprache detailliert aufzeigen kann. 2 Die Bedeutung von Zeichen Der vorliegende Beitrag versucht somit darzulegen, dass es Kommunikation in zwei grundlegenden Funktionen zu verstehen gilt: In einer repräsentationalen und einer seinskonstituierenden. Die Repräsentation von Wirklichkeit in der Darstellung bedingt, dass die Darstellung für eine Wirklichkeit steht, sie einem rezipierenden Bewusstsein vermittelt und zugleich etwas über diese Wirklichkeit aussagt. Somit hat Repräsentation eine vermittelnde und zudem eine aufzeigende Funktion, indem die dargestellte Wirklichkeit als solche explizit gemacht wird. Diese dargestellte Wirklichkeit verdoppelt dabei nicht reale Wirklichkeit, sondern steht in einer bestimmten Weise für sie und macht sie zugleich im künstlerischen Medium explizit. Ganz im Sinne von Charles Sanders Peirce semiotisch-relationslogischer Beschreibung, macht dieses Für-etwas-Stehen und zugleich die Aussage über dieses, das repräsentationale Moment der Kommunikation aus (vgl. Feldmann 1988: 18). Diese Repräsentation funktioniert jedoch nur, wenn das Zeichen vermittels eines Interpretanten zugleich etwas darüber aussagt und explizit macht. Somit ist es von fundamentaler Bedeutung, eine Betrachtung der Kommunikationstheorien mit einer Vertiefung der geschichtlichen Konzepte zu beginnen und von diesen als Basis ausgehend, weitere Überlegungen anzuschließen. Aristoteles entwickelte beispielsweise keine als selbständige Wissenschaft abgegrenzte Kunstphilosophie, sondern ein Konzept der künstlerischen Mimesis, welches über den Bereich der Dichtung weit hinausgeht. Viele (vermeintlich) kommunikationswissenschaftliche Theorien, wie beispielsweise Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat, beginnen ihre Studien mit der Identifizierung von Signalen und damit einhergehend mit der Klärung, woher diese kamen und unter welchen Bedingungen sie von einem Sender-System produziert wurden. Dabei werden jedoch Fragen nach dem Adressaten der Signale oder aber Fragen bezüglich der Umstände, unter welchen das Empfänger-System mit welchen Konsequenzen auf diese Signale 200 Henrik Dindas (FOM Essen) reagiert, in der Regel gar nicht erst oder erst anschließend an die zuvor dargestellte Kommunikationshandlung geklärt (vgl. Todt & Kipper 2003: 31). Zwischenmenschliche Kommunikation impliziert aber nicht nur eine Tätigkeit eines Senders im Sinne einer bloßen Abbildung, sondern vielmehr eine fiktionale Gestaltung aufgrund einer verständlichen Korrelation zur Wirklichkeit. Sie umschließt den Raum menschlicher Erfahrung und Einbildungskraft. Die seinskonstruierende Funktion von Kommunikation bringt Wirklichkeit als eine neue hervor und macht die eigentliche ästhetische Potenz aus. Dabei lassen sich diese beiden Funktionen nicht trennen, da sie wesensmäßig zusammengehören. Wirklichkeit setzt immer auch die Aneignung vorgegebener Wirklichkeit und repräsentationale Bezugnahme auf Wirklichkeit voraus. Erst Kommunikation bedingt Erkennen und Verstehen. So ist Kommunikation nicht einfach nur mit dem Begriff der Übermittlung von Signalen gleichzusetzen. Gegenstände der Kommunikation schließen nicht bloß das Wirkliche oder Gegenständliche - ob gegenwärtig oder vergangen - ein, sondern auch “ die Dinge [. . .], wie man sagt, die seien, und wie sie zu sein scheinen ” und die Dinge, “ wie sie sein sollten ” (Aristoteles in Buchheim 2003: XX). Somit umgreift zwischenmenschliche Kommunikation den gesamten Raum der menschlichen Erfahrung und Einbildungskraft und sie besteht als Zeichen eines Impulses, die Wirklichkeit zu verstehen. Im Mittelpunkt einer ihren Untersuchungsgegenstand so begreifenden semiotischen Kommunikationsforschung steht ein Verständnis von “ Kommunikation ” als einer spezifischen, komplexen Form sozialer Praxis, deren strukturelle und funktionale Merkmale sich weder allein mit einem Verweis auf kognitive Kompetenzen von Akteuren noch unter ausschließlicher Bezugnahme auf gesellschaftliche Bedingungen oder Eigenschaften von Kommunikationsmitteln umfassend erschließen lassen (vgl. Kolb-Albers & Kurilla 2020: 1). Die Formen der Darstellung sind folglich kulturelle Entwicklungen, die durch den menschlichen Erkenntnisdrang ausgelöst werden. Die Menschen deuten und verzeichnen die ihrige Welt. Um diesem Bestreben gerecht zu werden soll der Gegenstand Kommunikation in einer zeichentheoretisch fundierten Herangehensweise erarbeitet und anschließend der Versuch unternommen werden, das aus den vorherigen Überlegungen resultierende semiotische Zeichenmodell begreifbar zu machen. 3 Modelle von Information, Kommunikation und Zeichen Es gibt zahlreiche Modelle von Kommunikation, Interaktion und Zeichen, die sich im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Tradition, Komplexität und inhaltliche Schwerpunkte unterscheiden (vgl. Röhner & Schütz 2016: 19). Das wohl älteste Zeichenmodell, welches im Kontext einer medizinischen Symptomatologie der Griechen des 3. Jahrhunderts v. Chr. nachweisbar ist, fokussiert bereits die temporale, lokale oder kausale Kontiguität zweier Dinge oder Ereignisse. Unabdingbare Voraussetzung dieser vergleichenden Zusammenführung ist dabei stets, so Eschbach, dass Ding 1 als Zeichen für Ding 2 angesehen werden muss. Ein Beispiel für solch eine Voraussetzung sind, wie sie etwa Sextus Empiricus anführt, dunkle Wolken für drohenden Regen (vgl. Eschbach 1980: 44). So auch deutet der Jäger eine Verwundung des Herzens oder der Lunge als Zeichen des bevorstehenden Todes des Stückes Wild und eine Narbe ist ebenfalls Zeichen einer vorangegangenen Verletzung. Mit dieser Bestimmung wird deutlich, dass dieses alte, beziehungsweise erste “ Zeichenmodell “ , Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 201 vielmehr den Charakter einer deskriptiven, statischen Substitutionsbeschreibung umfasst nach dem Schema “ Ding 1 verweist auf Ding 2 ” (Abb. 1). Jenes Modell kann allerdings nur hinreichend als ein erster Schritt zu einem tieferen Verständnis des Betrachtungsgegenstandes zu gelten haben, da die Zeichenfunktion dieses Modells nur auf die materielle Vertretung eines Dinges durch ein anderes reduziert dargelegt ist. Was fehlt, ist eine zwischen den beiden direkt aufeinander bezogenen Dingen vermittelnde Instanz, die auf eine Vorstellung, einen Begriff oder eine Idee rekurriert. Allerdings muss auch in diesem Zusammenhang betont werden, dass Zeichentheorien, die diese Vermittlungsfunktion untermauern, entweder die Unabhängigkeit von Ideen und Zeichen behaupten oder aber die Zeichen werden als Materialisationen von Vorstellungen angesehen. Bei ersterem wird die Vermittlung unter Bezug auf den Konventionalitätsbegriff eingeholt und bei der Materialisation fällt die Herstellung der Beziehung von Vorstellung und vorgestelltem Ding dem zeichenbenutzenden Subjekt zu (vgl. Eschbach 1980: 44). Folglich besteht erstgenannte Position auf der Unabhängigkeit der Vorstellungen von Dingen und die besondere Aufmerksamkeit auf die Abhängigkeit der Zeichen wird in der zweiten Hinsicht auf die von den Zeichenbenutzern wie den bezeichneten Dingen gelenkt. In beiden Fällen handelt es sich, wie es Jürgen Trabant ausführt, um “ realistische ” und “ nominalistische ” Theorien, die jeweils ein Repräsentationsmodell darlegen, welches auf der Addition dyadischer Beziehungen basiert (Abb. 2). In einer sehr eindringlichen und damit wirkungsvollen Weise ist die zuvor dargestellte Repräsentationsbeziehung durch den scholastischen Merksatz aliquid stat pro aliquo - etwas steht (oder verweist) für (auf ) etwas anderes - verdeutlicht, der bereits im frühen 13. Jahrhundert bei Albertus Magnus zu finden ist. Abgesehen von einigen darauf folgenden Variationen des Repräsentationsmodells, die sich allerdings nicht in ihren Grundsätzen von dem Zentralbegriff “ Repräsentation ” unterscheiden, wird in der Weiterführung der Entwicklung dieses Modells erst mit der Entfaltung des Zeichensystem-Begriffs, des Konzeptes der kontinuierli- Abb. 1: Ding-Relation (in Anlehnung an Dindas 2017: 39) Abb. 2: Vorstellungs-Relation (in Anlehnung an Dindas 2017: 40) 202 Henrik Dindas (FOM Essen) chen Interpretation, der relationslogischen Begründung des nicht auf Dyaden reduzierbaren triadischen Zeichenbegriffs (Abb. 3) und der Reflexion auf die erkenntniskritischen Implikationen und Konsequenzen der Semiotik, ein bedeutender Erkenntnisfortschritt erzielt (vgl. Eschbach 1980: 44). Abb. 3: Triadische Relation (in Anlehnung an Dindas 2017: 41) Ein bekanntes und als Klassiker viel zitiertes Modell der Kommunikation stammt von Claude E. Shannon und Warren Weaver und fußt auf informationtheoretischen Überlegungen (vgl. Röhner & Schütz 2016: 21). Hierbei steht den zuvor dargelegten zeichentheoretisch fundierten Überlegungen die schon in der Frühgeschichte entwickelte Informationstheorie gegenüber, deren Entstehung auf ihren engen Zusammenhang mit der Entwicklung der kinetischen Gastheorie und der damit verbundenen Wärmelehre zurückzuführen ist. Als einen der ersten Wissenschaftler führt Jens Loenhoff beispielsweise James C. Maxwell (1831 - 1879) an, welcher statistische Begriffe in die Physik einführte und dabei bemerkte, dass sich die Eigenschaften von Gasen aufgrund der starken Bewegung ihrer Moleküle nur stochastisch und damit durch Angabe von Wahrscheinlichkeiten mathematisch darstellen lassen. Folglich kann die statistische Verteilung die vollständige Kenntnis des jeweiligen Ortes der Gasmoleküle substituieren. Im Kontext seiner mechanischen Wärmetheorie formuliert, etwa zeitgleich, Rudolf Clausius (1822 - 1888) den 2. Hauptsatz der Thermodynamik und prägt damit den Terminus “ Entropie ” als Maß für die Unzugänglichkeit von Energie (vgl. Loenhoff 2010). Auf diesem aufbauend, gibt dann Ludwig Boltzmann (1844 - 1906) den zeitasymmetrischen kinetischen Gleichungen mit der “ H-Funktion ” eine wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlage, die ebenfalls einige der Vorhersagen Maxwells experimentell bestätigten. Alle folgenden Untersuchungen und Beiträge beziehen sich fortan auf die beiden Hauptsätze: 1) “ In jedem geschlossenen System bleibt die Energiemenge bewahrt ” ; und 2) “ in jedem geschlossenen System bleibt die Entropie konstant oder verändert sich ” (Loenhoff 2010). Minimale Entropie bedeutet schließlich einen minimalen Grad von Unordnung oder einen maximalen Grad von Ordnung. Dies hat schließlich eine maximale Information über die Gruppierung der einzelnen Moleküle im System zur Folge und für den Zustand eines Gases bedeutet dies, dass überall die gleiche Wahrscheinlichkeit des Vorkommens bestimmter Moleküle besteht. Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 203 Damit ist keine Umkehr dieses Zustandes in ungleiche Wahrscheinlichkeiten möglich. Durch diese Erkenntnisse geleitet drängt sich eine fatale, in der Geschichte der Betrachtung von Kommunikation jedoch allzu oft umgesetzte, Analogie auf: Wenn in den statistischen Gleichungen der Thermodynamik Entropie eine Wahrscheinlichkeitsfunktion der Partikel eines Gases ist, so könnte diese Wendung in der Kommunikationstheorie als Terminus für eine Wahrscheinlichkeitsfunktion der Zustände einer Nachrichtenquelle eingeführt werden (vgl. Loenhoff 2010). Den darauf folgenden ersten nachrichtentechnisch motivierten Ansatz zu einer mathematisch-statistischen Theorie wurde von Ralph V. L. Hartley (1888 - 1951) ausgeführt. In einer seiner Arbeiten aus dem Jahr 1928 erörterte er den Ansatz einer statistischen Interpretation einer Nachricht als eine aufeinanderfolgende Selektion aus einem festgelegten Signalvorrat. Obwohl Hartley in seinen Ausführungen bereits wesentliche Aspekte der späteren Theorie Claude E. Shannons (1916 - 2001) vorweg nimmt, stellt sich aufgrund einer geringen Rezeption über ein nachrichtentechnisches Umfeld hinaus keine Resonanz ein. Nur zehn Jahre später veröffentlicht der bis dato noch unbekannte Wissenschaftler Shannon, ein Schüler Norbert Wieners (1849 - 1964) am Massachusetts Institute of Technology (MIT), in den Transactions of the American Institute of Electronic Engineers einen Beitrag über Möglichkeiten der Digitalisierbarkeit logischer Terme (vgl. Loenhoff 2010). Somit geht das uns heute als Modell der Sender-Empfänger-Kommunikation bekannte Konstrukt auf den US-amerikanischen Ingenieur der Telefongesellschaft Bell zurück, welcher (eigentlich) versuchte, einen Ansatz zu entwickeln, Ingenieure dabei zu unterstützen, einen möglichst effizienten und einen für Fehler wenig anfälligen Weg zu finden, elektrische Signale von einem Ort zu einem anderen übertragen zu können (vgl. Rau 2013: 60). Shannons Modell sollte in besonderer Weise das Feld der rein technischen Kommunikation abdecken und mögliche Störungen des Kommunikationskanals aufdecken, um mit diesen Informationen eine sichere Verschlüsselung und die Entschlüsselung von Signalen zu gewährleisten. Zuvor erfasste Shannon in zwei Aufsätzen im Bell Technical Journal, mit dem Titel A Mathematical Theory of Communication (1948), neben zahlreichen anderen Ableitungen, eine mathematische Formel, mit der sich die “ minimale Anzahl binärer Operationen zur Identifikation eines Elementes innerhalb eines stets von Elementen einer bekannten Verteilung genau berechnen lässt ” (Loenhoff 2010: 2). Shannons primäres Interesse bestand zunächst darin, die Verhältnisse von statistischen Charakteristika eines Codes und dem Grad der Wahrscheinlichkeit, mit der Signale einen Kanal durchlaufen, exakt bestimmen zu können. Shannons Fokus galt dabei der Suche nach einer Beantwortung der Frage, wie durch Kenntnis der statistischen Eigenschaften der Quelle eine Kodierung von Nachrichten so optimiert werden kann, dass die benötigte Kanalkapazität reduziert würde (vgl. Shannon & Weaver 1949: 10). Diese ersten Ausführungen modifizierte Shannon anschließend durch einen Mechanismus, der beim Empfänger korrigierend eingreifen kann, um damit die Unterschiede zwischen gesendetem und empfangenem Signal auszugleichen. Entsprechender Beobachtungs- und Korrekturmechanismus war schließlich Vorläufer des inzwischen weit verbreiteten Feedback-Konzeptes. Allerdings ist hier klarzustellen, dass der Kern der frühen Botschaft war, als fundamentales Problem der Kommunikationswissenschaft, eine an einem 204 Henrik Dindas (FOM Essen) Ort ausgewählte Nachricht an einem anderen Ort exakt oder zumindest annähernd zu reproduzieren (vgl. Rau 2013: 60). Zusammengefasst sind es folglich drei Kernprobleme der Signalübertragung, die von Shannons mathematischer Theorie aufeinander bezogen und gelöst werden sollten, nämlich 1) das Problem der Kodierung, 2) das Problem der Kanalkapazität und letztlich 3) das Problem der möglichen Störungen oder des “ Rauschens ” (Loenhoff 2010). Shannon befasste sich also hauptsächlich mit der Lösung von Störproblemen, die unter anderem auch kriegführende Parteien, Geheimdienste, Telefongesellschaften und Funk- und Fernsehtechniker vor Probleme der Vermittlung stellte. Damit wird Kommunikation nicht als Vermittlung von Inhalten zum Zweck der Verständigung begriffen, sondern Inhalte völlig ignoriert, das Rauschen vor dem Signal privilegiert und letztlich Verstehen auf fälschungssicheres Übertragen, das gleichzeitig möglichst feindsicheres Verschlüsseln meinen kann, reduziert. Ein solches Verständnis befindet sich in unüberbietbarer Opposition zu allen hermeneutischen Kommunikationstheorien, denn Kommunikation wird folglich nicht selbst zum Prüfstein universalen Humanismus ’ sondern zur kriegsentscheidenen Waffe (vgl. Kümmel 2000: 206). In der Nachfolge der beiden Artikel von Shannon veröffentlichte Warren Weaver eine kürzere Fassung der Theorie Shannons. Unter dem Titel The Mathematics of Communication weitete Weaver, in Zusammenarbeit mit Shannon, den Anwendungsbereich der vorherigen Informationstheorie über den nachrichtentechnischen Bereich aus und erhob dabei den noch zu besprechenden fatalen Anspruch, die Beschreibung weitgehend aller Formen symbolischer Prozesse mit informationstheoretischen Werkzeugen verarbeiten zu können. Diese beziehen sich auf das Problem der Bedeutung der Information für Signal-Empfänger und Sender und eröffnen damit dem Gegenstand eine semantische Ebene. Zudem umfassen Weavers Ausführungen das Problem der Wirkungen der Information auf das Verhalten des Empfängers und damit eine pragmatische Dimension des Kommunikationsprozesses. Wie es Jens Loenhoff in seiner Rezension Nur dem, der das Glück verachtet, wird Erkenntnis (2010) anmerkt, liegt bereits hier “ die Quelle aller späteren Missverständnisse und Fehldeutungen ” (Loenhoff 2010), denen die mathematische Theorie der Kommunikation in ihrer Interpretation als Theorie zwischenmenschlicher Kommunikation ausgesetzt gewesen ist. Bemerkenswerterweise haben sich an keiner anderen naturwissenschaftlichen Theorie die Sozial-, Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften so stark orientiert und keine andere Theorie ist so signifikant häufig auf beliebige Gegenstände verallgemeinert und infolgedessen ausgiebig popularisiert worden (vgl. Loenhoff 2010). Viele Publikationen benutzen und verweisen bei dem Thema Kommunikation auf Shannon und Weavers Sender-Empfänger-Modell. Beispielsweise setzt auch Joachim Bauer in seinem erfolgreichen Buch Warum ich fühle, was du fühlst (2008) in seinen Erklärungen zu den Übertragungen von menschlichen Gefühlen auf das zuvor benannte Sender-Empfänger- Schema und auch Harald Rau bezeichnet dieses Modell in seinem Buch Einladung zur Kommunikationswissenschaft (2013) als “ die Mutter aller Kommunikationsmodelle ” (Rau 2013: 58) und begründet dies damit, dass jenes Modell alle wichtigen Größen enthalte, die für einen gelingenden Kommunikationsprozess relevant seien. Dies mag auf einen ersten (unhinterfragten) Blick ganz logisch klingen, jedoch handelt es sich bei Shannons und Weavers Entwurf, kommunikativen Störungen zu begegnen, letztlich um ein rein technisch ausgerichtetes Informationsmodell, welches statisch und linear nur die Übermittlung von Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 205 Informationen beschreibt. Die Möglichkeit eines potentiellen Feedbacks wird zudem nicht illustriert. Somit erweist sich der potentielle Adressat der übermittelten Nachricht als reines Empfangsinstrument in diesem monodirektional ausgerichteten Modell. Damit entscheidet sich Kommunikation in der Reproduktion einer Nachricht im oder beim Empfänger, was für rein technische Übertragungen wie das Senden eines Fernsehbildes oder das Übermitteln von leitungsgebundenen oder drahtlosen Dienstangeboten gelten mag (vgl. Rau 2013: 60). Das zentrale Anliegen der Informationstheorie besteht zusammenfassend formuliert darin, eine möglichst effizient kodierte Menge von Informationseinheiten über ein optimal ausgelegtes Informationsmedium unter ökonomisch akzeptablen Bedingungen dahingehend an einen Informationsempfänger zu übermitteln, dass der Empfänger die Information möglichst unverzerrt dekodieren kann (Abb. 4). Abb. 4: Informationsmodell nach Shannon (in Anlehnung an Dindas 2017: 45) Dieser von Claude E. Shannon und Warren Weaver gewählte Zugang bietet eine sehr logische und konsequente, dennoch rein mathematische Begegnung mit dem Gegenstand der Signalübertragung. Harald Rau, wie auch viele andere, ziehen hierbei bereits den folgenschweren Schluss, dass selbiges Modell auch für die Beschreibung zwischenmenschlicher Kommunikation geeignet sei, da auch diese sich auf ein System bezieht, “ das unterschiedliche physikalische oder konzeptuelle Eigenschaften besitzt ” (Rau 2013: 61) und auch Joachim Bauer versteht die menschliche Kommunikation in Bezug zur Sprache als “ Transporteur von Handlungsvorstellungen ” (Bauer 2008: 76). Überdies argumentiert Rau, dass im menschlichen Alltag viele der Kommunikationsroutinen dazu dienen, Entropie positiv zu beeinflussen. Dabei agieren der Informationsgehalt der Inhalte und die Auslegung der Systeme zusammen, um Verständigung zu generieren. Seine Argumente leitet Rau dabei aus den informationstheoretischen Gegebenheiten des Sender-Empfänger-Modells ab und setzt diesen Vorgang mit dem menschlichen Denken gleich. Schließlich helfe die 206 Henrik Dindas (FOM Essen) Anwendung des Modells dem Kommunikationspraktiker, einem Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation, unterschiedliche Strategievarianten herauszuarbeiten (vgl. Rau 2013: 70). Diese Argumentation ist nur logische Konsequenz, schaut man sich an, was Weaver selbst über seine modifizierte Theorie Shannons schreibt: The word communication will be used here in a very broad sense to include all of the procedures by which one mind may affect another. This, of course, involves not only written and oral speech, but also music, the pictorial arts, the theatre, the ballet, and in fact all human behavior (Weaver 1949: 95). Basierend auf diesem Verständnis von Kommunikation, ordnet Weaver den Erklärungsanspruch der Theorie drei Ebenen zu. So betrifft Ebene A das von Shannon umschriebene technische Übertragungsproblem und wirft dabei die Frage auf, wie genau Zeichen übertragen werden können. Zugleich geht es bei Ebene B um semantische Aspekte, die die Frage behandeln, wie genau die übertragenen Zeichen der gewünschten Bedeutung entsprechen. Die letzte Ebene C umfasst das Effektivitätsproblem und hat den Anspruch zu klären, wie effektiv eine empfangene Nachricht das Verhalten in der vom Sender gewünschten Weise beeinflusst (vgl. Loenhoff 2010). In diesem Zusammenhang weist Weaver darauf hin, dass sich Shannons Ausführungen nur auf die Probleme der Ebene A beziehen und damit nur die technischen Übertragungen thematisieren, er jedoch ganz andere Zusammenhänge betonen müsse: Part of the significance of the new theory comes from the fact that Levels B and C, above, can make use only of those signals accuracies which turn out to be possible when analyzed at Level A. Thus any limitations discovered in the theory at Level A necessarily apply to Levels B and C. But a larger part of the significance comes from the fact that the analysis at Level A discloses that this level overlaps the other levels more than one could possibly naively suspect. Thus the theory of Level A is, at least to a significant degree, also a theory of Levels B and C (Weaver 1949: 95). Mit einer solchen direkten Übertragung des technischen Informationsmodells auf den Bereich kommunikativer Sinnerzeugung erhebt Weaver letztlich den Anspruch, eine Theorie zwischenmenschlicher Kommunikation entwickelt zu haben. Die Informationsquelle in Shannons Modell wird schließlich erweitert und mit dem Gehirn eines Sprechers identifiziert. Zusätzlich werden der “ transmitter ” mit den Sprechorganen, der Übertragungskanal mit dem Medium Luft, der Empfänger mit dem auditiven Wahrnehmungssystem beziehungsweise dem Ohr eines Hörers und die “ destination ” mit dem beteiligten Gehirn gleichgesetzt (vgl. Loenhoff 2010). Bezüglich der Veränderungen des Informationsbegriffs sind zudem noch zwei weitere Ergänzungen relevant, namentlich die Einführung der senderseitigen Größe “ semantic noise ” sowie die des empfängerseitigen “ semantic receiver “ , welcher die Nachricht ein weiteres Mal decodiert und durch diesen Akt dann eine Bedeutung zuschreibt: This semantic receiver subjects the message to a second decoding, the demand on this being that it must match the statistical semantic characteristics of the message to the statistical semantic capacities of the totality of receivers, or of that subset of receivers which constitute the audience one wishes to affect (Weaver 1949: 115). Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 207 In diesem Zusammenhang betont Weaver zwar, dass diese Modifizierungen lediglich eine minimale Veränderung und keine wirkliche Korrektur des Modells darstellen, doch haben sie die unumgängliche Konsequenz, dass zwei unterschiedliche Kategorien im Informationsbegriff erhoben werden. So macht es Weaver zum Gegenstand, anhand der von ihm eingeführten Differenzierung zwischen “ signal symbol ” und “ message symbol ” (Weaver 1949), auch mit zwei Kategorien von Unwahrscheinlichkeiten zu arbeiten, von denen letztere auf den Prozess der Sinnverarbeitung bezogen ist. Shannons Modell ist aber nur dann tauglich, wenn sich die sächlich strengen Vorgaben mathematisch berechnen lassen, wie er es in seinen ersten beiden Artikeln, die er in der unternehmenseigenen Fachzeitschrift Bell System Technical Journal publizierte, anhand der Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung darlegt. Neben zahlreichen weiteren technischen Spezialproblemen sind zudem drei Charakteristika zu betonen, die zum Einen die Besonderheiten der informationstheoretischen Fragestellung begründen, wie sie zum Anderen für eine deutliche Differenzierung von der Kommunikationswie der Zeichentheorie verantwortlich sind (vgl. Eschbach 1980: 41). Shannon selbst betont sogar den Sachverhalt, dass “ the concept of information developed in this theory [. . .] has nothing to do with meaning ” (Shannon 1949: 27). Gleichfalls abstrahiert die Informationstheorie einerseits vollständig von Sinn, Inhalt und Zweck der übermittelten Informationen und fokussiert damit ausschließlich die Frage nach den allen Informationsübertragungprozessen zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten. Eine derartige qualitative Abstraktion ist der Grund dafür, dass der dieserTheorie eigene Informationsbegriff lediglich statistisch erhoben werden kann. Dieser ist dabei als Maßgröße für die Auftretenswahrscheinlichkeit spezifischer Ereignisse von reinen Binärentscheidungen zu betrachten. Damit erweisen sich die oft benutzten Begriffe einer syntaktischen, semantischen und/ oder pragmatischen Information schon in dieser ersten Hinsicht insofern als falsifizierbar, als die Informationstheorie nach eigenem Anspruch keine inhaltlich bestimmten und zielgerichteten Kommunikationseinheiten untersucht (vgl. Eschbach 1980: 42). Sie untersucht vielmehr nur die sender-, medium- und empfängerseitigen Auswahlentscheidungen. Letztlich beruht die Bedeutungsabstinenz der Informationstheorie auf der Annahme eines abzählbaren und wohldefinierten Bestandes an Informationseinheiten, wie beispielsweise die langen und kurzen Impulse des Morsealphabets und die Buchstaben des natürlichsprachlichen Alphabets. Damit besteht das wesentliche Merkmal dieser zuvor benannten Informationseinheiten darin, dass sie weder isoliert noch in sonst einer Kombination Bedeutungen tragen. Aufgrund ihrer wohldefinierten Position besitzen sie in dem jeweiligen Bestand oder Repertoire einen eineindeutigen relationalen Wert. Ebenso geht die Informationstheorie davon aus, dass für die Verarbeitung der Informationseinheiten eineindeutige Formations- und Transformationsregeln bestünden, so dass der Kodierungs- und Dekodierungsprozess abbildbar und als regelgeleitete Operation über einem festen Repertoire beschreibbar wird (vgl. Eschbach 1980: 42). Mit diesen zuvor dargestellten und grundlegenden Erklärungen zum Ausgangspunkt der Informationstheorie, ist es nicht weiter befremdlich, dass Shannon selbst und bereits 1956 in einem Artikel die Warnung bekräftigt, den Informationsbegriff auf interpersonale Kommunikation zu übertragen (vgl. Loenhoff 2010): 208 Henrik Dindas (FOM Essen) The fundamental problem of communication is that of reproducing at one point either exactly or approximately a message selected at another point. Frequently the messages have meaning; that is they refer to or are correlated according to some system with certain physical or conceptual entities. These semantic aspects of communication are irrelevant to the engineering problem. The significant aspect is that the actual message is one selected from a set of possible messages (Shannon 1949: 3). Damit ist ausschließlicher Bezugspunkt der Theorie Shannons die sukzessive Auswahl bestimmter Signale aus einem zuvor definierten (! ) Signalvorrat. Unbeeindruckt der Bedenken Shannons, bemerkt Weaver hinsichtlich der explikativen Reichweite seiner modifizierten Theorie, “ [. . .] one should say [. . .] that one is now, perhaps for the first time, ready for a real theory of meaning ” (Weaver 1949: 109) und begeht den noch zu diskutierenden Fehler, die statistische Varianz des Codes unbedarft mit der statistischen Varianz der Botschaft gleichzusetzen und dabei verwendet er den Terminus “ uncertainty ” mehrdeutig: It is generally true that when there is noise, the received signal exhibits greater information - or better, the received signal is selected out of a more varied set than is the transmitted signal. This is a situation which beautifully illustrates the semantic trap into which one can fall if he does not remember that ‘ information ’ is used here with a special meaning that measures freedom of choice and hence uncertainty as to what choice has been made. It is therefore possible for the word information to have either good or bad connotations. Uncertainty which arises by virtue of freedom of choice on the part of the sender is desirable uncertainty. Uncertainty which arises because of errors or because of the influence of noise, is undesirable uncertainty (Weaver 1949: 109). Trotz der durch ihn selbst gut begründeten Warnhinweise Shannons, haben Weavers Ergänzungen zu mannigfachen Versuchen geführt, den Informationsbegriff und die damit verbundene Informationstheorie als Fundamentalbegriff der Kommunikationstheorie im engeren Sinne zu behaupten (vgl. Loenhoff 2010). An dieser Stelle ist vor allem die Vermutung und der damit einhergehende Umstand zu benennen, dass die Mehrheit der darauf folgenden Abhandlungen die von Shannon aufgestellte Informationstheorie (mutmaßlich) nur in ihrer Kommentierung durch Weaver zur Kenntnis genommen haben. Diese Ausweitung der Informationstheorie über ihren direkten Anwendungsbereich begann bereits mit einer oft fehlgedeuteten Unklarheit von zuvor benanntem Hartley, welcher sich zwar in Zusammenhang mit seinen statistischen Informationsmaßen von semantischen Konnotationen unterscheiden wollte, mit dem von ihm benutzten Terminus “ Informationsgehalt ” allerdings den Eindruck vermittelte, es ginge um mitgeteilte Aussagen über reale Prozesse (vgl. Loenhoff 2010). Auch die im Modell verwendeten Ausdrücke “ Sender ” und “ Empfänger ” werden innerhalb der Kommunikationswissenschaft allzu häufig ausschließlich mit Shannon und Weavers Konstrukt in Verbindung gebracht. Hier ist es aber von großer Bedeutung darauf hinzuweisen, dass beide Ausdrücke im Deutschen schon lange vorher heimisch und in Alltag und Wissenschaft Gebräuchlich waren, so z. B. in wissenschaftlichen Kontexten von Karl Bühler in seinem Organonmodell (vgl. Schmitz 2018: 127). Folglich erleichtern alle sprachlichen und grafischen Bestandteile des Informations-Modells wissenschaftsintern wie -extern die Deutung und auch rezeption des diagrammatisch repräsentierten Modells der Kommunikation. Inbesondere weil sie den schon vorhandenen Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 209 Annahmen, Sprachverwendungen und Wissensbeständen entsprachen und sich damit als höchst anschlussfähig erweisen (vgl. Schmitz 2018: 130). Zusammenfassend muss aber statuiert werden, dass eine Übertragung des Sender- Empfänger-Modells auf die zwischenmenschliche Kommunikation aus den folgenden bedeutsamen und eng miteinander zusammenhängenden Gründen zu kritisieren ist: Zum einen, so Frank Kannetzky, abstrahiert das Informationsmodell gänzlich von der pragmatischen Dimension von Kommunikation. Die Antwort, dass wir menschlich erschaffene Zeichen (Sprache und Gesten) benutzen, indem wir Informationen übermitteln, mag zwar einen wichtigen Aspekt dieser Handlungen benennen, so kann sie diese als Handlungen unterschiedlichen Typs nicht voneinander unterscheiden (vgl. Kannetzky 2002: 3). Eine einfache Beschreibung als Informationshandlung fügt der Charakterisierung des jeweiligen Sprechaktes nichts hinzu, vor allem dann, wenn sie für beliebige Sprechakte gelten soll. In dem Modell spielt somit der Handlungsaspekt menschlicher Kommunikation keine Rolle, denn Sender sind hier nur Leerstellen für Interpreten von codierten Signalen. Die Zwecke und Intentionen von Kommunikation werden somit nicht berücksichtigt, obwohl doch Handlungen als wesentlich über die mit ihnen verfolgten Intentionen identifiziert werden. Die im Sender-Empfänger-Modell dargelegten Informationshandlungen können nur dann als kommunikative Handlungen angenommen werden, wenn dem Sender eine entsprechende Intention schon im Vorhinein unterstellt wird, da diese sich aus dem Modell selbst nicht ergeben (vgl. Kannetzky 2003: 3). Unter dem Aspekt der Informationsübertragung sind alle Arten des Datenaustausches gleichwertig und damit sind Handlungsintentionen irrelevant, was die Schlussfolgerung zulässt, dass Handlungen und damit auch kommunikative Handlungen mit dem Sender-Empfänger-Schema auch nicht modelliert werden können und dürfen. Als ein weiterer Vorbehalt gegenüber der Ableitung des Informationsmodells auf zwischenmenschliche Kommunikation muss verdeutlicht werden, dass das Modell stets ein gemeinsames gleiches Zeicheninventar voraussetzt, wie beispielsweise eine gemeinsame Sprache, innerhalb dessen Sender und Empfänger kommunizieren. In direktem Bezug zu menschlichen kommunikativen Handlungen würde dies eine immer schon gemeinsam geteilte Welttheorie, geteilte gleiche Praxen und einen geteilten epistemischen und normativen zueinander bedeutungsgleichen Hintergrund voraussetzen. Diese Vorbedingungen werden bereits dann prekär, wenn erkannt wird, dass diese gemeinsame aber nicht minder essentielle Bedingung nicht einfach nur von Natur aus gegeben ist. Wäre dem so, würde den zahlreichen Ratgebern über kommunikative Verhaltensvorschläge zu Beziehung, Liebe und Erfolg im Beruf ein tristes Ableben in den Bücherregalen bevorstehen und zuvor genannte Autoren wie Friedemann Schulz von Thun, Paul Watzlawick oder Joachim Bauer müssten sich nach neuen Tätigkeitsfeldern umschauen. Da aber eine der wichtigsten Funktionen von Kommunikation gerade darin besteht, “ einen solchen gemeinsamen Rahmen erst zu schaffen oder zu tradieren ” (Kannetzky 2003: 3), veranschaulicht dies nur umso deutlicher die defizitäre Qualität eines auf informationstheoretischen Überlegungen basierenden Sender-Empfänger-Modells um zwischenmenschliche Kommunikation abzubilden oder zu erklären. Dies ist mitunter auch der Grund, weshalb etwaige Erweiterungen dieses Modells, wie sie beispielsweise Schulz von Thun in seinem “ Kommunikationsquadrat ” vollzieht (vgl. Schulz 210 Henrik Dindas (FOM Essen) von Thun 2014: 31), nicht wirklich eine Optimierung des Modells darlegen, da die dort vertretenden Überlegungen nur darauf hinauslaufen, die Leerstellen, die durch Sender und Empfänger bloß markiert sind, anderweitig anzureichern. Das Modell suggeriert damit letztlich nur in der Lage zu sein, mehr als den reinen Informationsaustausch zu erfassen (vgl. Kannetzky 2003: 4). Schulz von Thun erweitert das Sender-Empfänger-Modell in dem Maße, dass die durch einen Sender getätigte Aussage oder Botschaft aus jeweils vier Perspektiven betrachtet wird. Diese vier Seiten, oder auch “ vier Schnäbel ” und “ vier Ohren ” , einer Aussage sind das Kernstück des in 1981 vorgestellten Modells. Folglich enthält eine Äußerung vier simultane Botschaften, die Schulz von Thun als “ vier Seiten einer Nachricht ” (Schulz von Thun 1981) darlegt und sprachlich folgendermaßen einführt: Der Grundvorgang der zwischenmenschlichen Kommunikation ist schnell beschrieben. Da ist ein Sender, der etwas mitteilen möchte. Er verschlüsselt sein Anliegen in erkennbare Zeichen - wir nennen das, was er von sich gibt, seine Nachricht. Dem Empfänger obliegt es, dieses wahrnehmbare Gebilde zu entschlüsseln. In der Regel stimmen gesendete und empfangene Nachricht leidlich überein, so daß eine Verständigung stattgefunden hat (Schulz von Thun 1981: 25). Diese sprachliche und inhaltliche Popularisierung des Grundmodells von Shannon und Weaver wird diagrammatisch fortgesetzt für die Elemente “ Sender ” und “ Empfänger ” (Abb. 5), die Schulz von Thun dabei gemäß seiner psychologischen Perspektive neu gestaltet (vgl. Schmitz 2019: 136). Abb. 5: Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun (in Anlehnung an Dindas 2017: 51) Die problematischen Vorannahmen und Voraussetzungen des noch immer auf dualistischen Überlegungen basierenden Kommunikations-Modells von Schulz von Thun werden mit Änderungen solcherart allerdings nur zu “ Eigenschaften der Subjekte der Kommunikation hypostasiert ” (Kannetzky 2003: 4), nicht aber klarer herausgearbeitet. Auch wenn die Bedeutung des Empfängers in seinem Modell hinzugenommen wird und der Fokus auf den reinen Ausdruck um die Ebene des Eindrucks des Empfängers erweitert wird, geht das Modell weiterhin davon aus, dass zwischenmenschliche Kommunikation in Gestalt einer monodirektionalen Übermittlung von Botschaften oder Mitteilungen im Sinne einer Signalübertragung vollzogen wird. Kommunikationsmodelle der Kommunikation wie die besprochenen Modelle von Shannon und Weaver und Schulz von Thun gehen Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 211 unausgesprochen davon aus, dass die Wörter und Sätze wie ein Gefäß funktionieren, mit dem man das Gemeinte in den Kopf des Partners transportieren könnte (vgl. Ebert 2020: 54). Diese Anschauung führt unweigerlich zu der zweifelhaften Annahme, dass sowohl im Sender-Empfänger-Modell, als auch im Kommunikationsquadrat, der Frage nach dem “ Wozu ” von Kommunikation keine Bedeutung beigemessen würde. Die Modelle gehen von einer (vermeintlich) stets zutreffenden Gewissheit gelingender Kommunikation aus, ohne zu hinterfragen, was es überhaupt bedeutet, von gelingender Kommunikation zu sprechen. Für eine eineindeutige und entsprechend präzise Beschreibung menschlicher Kommunikation ist es aber von unabdingbarem Interesse, Bedingungen von den Präsuppositionen, Praxisformen, Gelingens- und auch Scheiternsbedingungen der menschlichen Interaktion zu erschließen und damit Fragen nach dem Zweck und der Funktion dieser Praxisformen in einer verzeichneten Welt zu entschlüsseln (vgl. Kannetzky 2003: 4). Von all dem ausgehend, müssen die Begriffsbildungen entsprechend andersartig ausfallen als die der Theorie eines informationstheoretischen Signalverkehrs. Den zuvor bezeichneten “ theoretischen Generalisierungen ” muss konsequenterweise ein Vorgehen entgegen gesetzt werden, welches mit der Forderung an eine adäquate theoretische Fundierung folglich derart ausgestaltet ist, als dass sie Kommunikation als Austausch in einem sozialen Kontext zu begreifen versucht, um schließlich eine Herangehensweise darzulegen, die sich einer ganzheitlichen Betrachtung von Kommunikation nicht verwehrt: “ Kommunikation umfasst so betrachtet primär das Ensemble derjenigen Prozesse, die den Austausch von Bedeutungen ermöglichen ” (vgl. Rath 2003: 57). 4 Der Zeichenbegriff bei Charles Sanders Peirce Mit den zuvor dargelegten Fragen der Bedeutungszuweisung, Darstellung und Deutungsnuancen beschäftigte sich auch der US-amerikanische Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker Charles Sanders Peirce, welcher neben William James und John Dewey zu den maßgeblichen Denkern des Pragmatismus gehört. In gleichem Maße ist Peirce, neben Ferdinand de Saussure und Karl Bühler, als einer der wichtigsten Denkanreger der modernen Zeichentheorie zu nennen, da er, entgegen den vielen alternativen zeichentheoretischen Ansätzen, einen ganzheitlichen Zeichenbegriff entwickelte. Charles Sanders Peirce bestimmt das Zeichen als eine triadische Relation zwischen einem Objekt, einem Repräsentamen und einem Interpretanten. Ohne sich auch nur der geringsten Mühe einer sorgfältigen und gewissenhaften Textlektüre zu unterziehen, haben - ähnlich zur Auslegung des in Kapitel 3 dargelegten Informationsmodells von Shannon - Bataillone von Peirce-Exegeten und Sekundärliteraten diese Bestimmung in vielfältiger Weise materialistisch verkürzt und mißverstanden, so dass im Endeffekt nur noch eine wenig aussagekräftige Substitutionsformel als der Semiotik letzter Schluß herausschaute: Das Eine steht für das Andere, oder etwas vornehmer: aliquid stat pro aliquo. Für diese tiefe Einsicht brauchte man keine wissenschaftliche Disziplin, keine Zeitschriften und auch keine Gesellschaften! So etwas ist schlicht und einfach banal, auch wenn es die sogenannte semiotische Praxis der vergangenen Jahrzehnte weitestgehend charakterisiert: Die weitverbreitete, nichts desto weniger aber grundfalsche und obendrein völlig sinnlose Rede von dem materiellen Zeichenträger, der zwischen einem 212 Henrik Dindas (FOM Essen) Objekt und einem Interpretanten vermittele, weist größte Ähnlichkeiten zu der kommunikationswissenschaftlichen “ Transportmetapher ” auf, die, wie zuvor versucht wurde darzulegen, ja auch nur in die Irre führt. Von einer Transport “ metapher ” in der Substitutionssemiotik zu sprechen, verbietet im Prinzip die Ethik der Terminologie: Wenn Charles William Morris den Terminus “ sign vehicle ” (Zeichenträger) benutzt, dann meint er ein besonderes Ereignis oder Objekt; Analoges gilt für das “ Mittel ” bei Max Bense und der sogenannten Stuttgarter Schule, die das Peirce ’ sche Repräsentamen nach Herzenslust einer materialistischen Metamorphose unterzogen haben. Wenn aber das Zeichen zutreffend als triadische Relation zu beschreiben ist - und es besteht kein vernünftiger Grund, daran zu zweifeln - bleibt es völlig rätselhaft, wie es zu einer immateriellen, gedanklichen Relation zwischen dem (gedanklichen, bezeichneten, dynamischen) Objekt und dem nicht minder mentalen Interpretanten und einem materiellen Vermittler kommen soll. Somit greift der vorliegende Beitrag auf die semiotische Logik zurück, die Peirce in seiner Auseinandersetzung mit der Darstellungsproblematik, in der er Zeichenwirklichkeit in ihrem Eigentlichen adäquat abzubilden versucht, entwickelte. Die Wahl des Werkes von Peirce ist dadurch zu begründen, dass die Peircesche Semiotik mit ihrer relationslogischen Begründung als die allgemeinste und universellste Zeichentheorie zu gelten hat (vgl. Feldmann 1988: 43) und somit dem Gegenstand in seiner Komplexität besonders angemessen erscheint. Die Semiotik von Peirce bietet eine umfassende Begrifflichkeit, mit der die Zeichenhaftigkeit der Vielzahl von Konzepten einer Zeichentheorie differenziert werden kann. Peirce erfasst die Zeichenwirklichkeit als einen offenen Kommunikationszusammenhang, für den er als konstitutive Voraussetzungen bedingt, dass die im Menschen angelegten Verhaltenstendenzen dem Zeichengehalt nur konditional entsprechen. Dies bedeutet, dass der Mensch so angelegt ist, dass er nur bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen zur angemessenen Zeicheninterpretation gelangen kann. Immanent im Vordergrund steht hierbei der Interpretant eines Zeichens, welcher als dasjenige zu fassen ist, was am Zeichen selbst an Bedeutung, Sinngebung, Prädikation explizit ist und somit etwas Zeichenimmanentes ist (vgl. Feldmann 1988: 42). Bei Peirce ist der Interpretant die eigentlich bedeutungstragende Funktion des Zeichens, welche selbst Zeichencharakter besitzt. Dieser beinhaltet so viel wie das, was das Zeichen an Sinn, Qualität und Aussage nahelegt, was am Zeichen an Bedeutung offenbar ist. Dabei ist der Interpretant die Wirkung, die vom Zeichen bezüglich seiner Interpretierbarkeit ausgeht (vgl. Peirce 1977). Für Peirce, kann ein Zeichen nur als ein solches benannt werden, wenn es die Möglichkeit hat, einen Interpretanten für seine Funktion oder für etwas anderes, sein Objekt, hervorzurufen. Hier schildert das Zeichen in dieser Relation zu seinem Objektbezug keineswegs jeden Aspekt eines wirklichen Gegenstandes. Das Zeichen geht eine Beziehung zum interpretierenden Individuum ein, welches während seines Erlebens, Verhaltens oder Denkens den Interpretanten des Zeichens konstituiert. Dieser Interpretant beschreibt die vom Individuum als Vorstellung und Bedeutung aktualisierte Verbindung des Zeichens mit dessen Objekt (vgl. Schelske 1997: 19). Der Kerngedanke des Peirceschen Zeichenmodells basiert auf dem Prinzip einer triadischen Relation. Statt von statischen Geistes-Zuständen auszugehen entwickelt Peirce eine semiotische Theorie des Denkens, eine Theorie in der Denkprozesse als Zeichenprozesse vergegenständlicht werden. Dabei stellt die intentionale Relation eine besondere Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 213 Form von Zeichen-Objekt-Beziehung dar, denn bei Peirce kann auch ein Zeichen etwas bedeuten, was es nicht gibt (vgl. Kappner 2004: XIV). Hierbei ist heraustechend an seiner semiotischen Theorie, dass sie auf die Entwicklung des Denkens bezogen ist und damit in enger Relation zu biologischen Begriffen begründet ist. Peirces entwicklungsbezogene Perspektive geht dabei nicht davon aus, dass Beschreibungen mittels biologischer Begriffe ausreichen, um alle intentionalen Phänomene adäquat zu erfassen, sie ist folglich nicht reduktionistisch. Der zentrale Ausgangspunkt der Peirceschen Theorie, die ebenfalls Denken als Zeichenvorgang postuliert, liegt darin, dass sich die “ Bedeutung eines Zeichens oder eines Gedankens erst infolge eines weiteren Zeichens oder Gedankens näher bestimmen lässt ” (Schelske 1997: 20). In jeder Zeichenabfolge wird ein Interpretant von einem zweiten Interpretanten als Zeichen bzw. Repräsentamen aufgefasst. Hierdurch wird ersterer als Zeichen einer Reflexion mit neuem Objektbezug im zweiten Interpretanten interpretiert. Theoretisch lässt sich diese Zeichenabfolge ohne ein Ende der Semiose fortführen und nur durch den Handlungszwang des Menschen bedingt bricht dieser Regress ad infinitum notwendigerweise ab. Dies belegt, dass zwar die Bedeutung eines Zeichens in einem Interpretanten verstanden wird, dieser Interpretant aber wiederum zu einem Zeichen wird, “ sobald die Bedeutung seiner Bedeutung in einem nachfolgenden Interpretanten geklärt werden soll ” (Schelske 1997: 21). Somit bedeuten Zeichen nichts anderes als Zeichen und Interpretationen von etwas anderem und ihnen kann folglich keine intersubjektiv stabile und endgültige Bedeutungsidentität zugewiesen werden (Abb. 6). Peirce Zeichenbegriff ist hierbei nicht auf natürliche oder künstliche Zeichensysteme sowie auf Zeichen durch Konvention oder auf Anzeichen bzw. Symptome von etwas beschränkt. Somit kann für Peirce alles ein Zeichen sein, sofern es auf etwas anderes - im Sinne des internen Objekts - so bezogen ist, dass es ein Drittes, nämlich den Interpretanten, dazu bestimmt, darüber etwas zu sagen (vgl. Feldmann 1988: 44). Folglich können auch komplexe Gebilde Zeichencharakter haben, sogar wenn diese selbst auf einer Struktur von Subzeichen oder elementaren Zeichen beruhen. Diese Grundcharakteristik beschreibt Peirce in einer vielzitierten Stelle wie folgt: A Sign, or Representamen, is a First which stands in such a genuine triadic relation to a Second, called its Object, as to be capable of determining a Third, called its Interpretant, to assume the same triadic relation to its Object in which it stands itself to the same Object. [. . .] A Sign is a Representamen with a mental Interpretant. (Peirce 1960: 2.274) [. . .] A Sign [. . .] is something which stands to somebody for something in some respect or capacity. It addresses somebody, that is, creates in the mind of that person an equivalent sign, or perhaps a more developed sign (Peirce 1960: 2.228). Das Wesen des Zeichens ist folglich nicht einfach durch eine materielle Eigenschaft charakterisiert, die selbst schon ganz unterschiedlich realisiert sein kann, sondern jedes Zeichen steht für etwas, namentlich das Objekt, das es bezeichnet, vorstellt oder zu dem es referiert und weist damit über sich, nur als Zeichen-an-sich betrachtet, hinaus (vgl. Schneider 1998: 26). Von großer Bedeutung ist folglich in dieser Betrachtungsweise eines Zeichens, dass Zeichen stets eine Bedeutung für jemanden haben und erst auf der Seite des Interpretanten wird die Verbindung zwischen der bedeutungstragenden Ausprägung des Zeichens und 214 Henrik Dindas (FOM Essen) dem bezeichneten Objekt begriffen. Damit wird eine sinnvolle Verbindung zwischen Objekt und Zeichen hergestellt und das Zeichen stiftet beim Interpreten dessen Sinn und erzielte Wirkung (vgl. Nagel 1992: 31). Die triadische Natur des Zeichens bedeutet somit eine Relation zwischen drei Anteilen einer Semiosis: l dem Repräsentamen l dem unmittelbaren (internen) Objekt l dem Interpretanten Diese drei Glieder der Zeichenrelation sind nur innerhalb einer dreistelligen Funktionseinheit zu verstehen, die die Zeichenwirklichkeit ausmacht (vgl. Apel 1975). Die Beziehung zwischen dem Repräsentamen und seinem internen Objekt ist als sinnleer zu begreifen, solange nicht vermittels des Interpretanten darüber etwas ausgesagt wird. Gleichbedeutend ist die Relation zwischen Zeichen und seinem Interpretanten bedeutungslos, da eine Aussage immer nur über etwas geschieht. Somit bedarf sie eines Argumentes, folglich eines internen Objekts des Zeichens. Diese voneinander abhängige Zusammengehörigkeit wird Abb. 6: Peirce Konzept der Semiosis (in Anlehnung an Dindas 2017: 140) Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 215 zum konstitutionellen Element des Modells, denn die triadische Relation kann nicht auf Kosten eines anderen Konstituenten reduziert werden. Schließlich lässt diese Verbindung sich auch nicht in eine wie auch immer geartete Kombination von dyadischen Verbindungen auflösen. Oehler beschreibt diese stets vollständige Triade als eine, “ bei welcher keine zwei der drei Korrelate aufeinander bezogen sind ohne Vermittlung des dritten Korrelats ” (Oehler 1979: 16) und begründet damit die “ hinreichende Bedingung ” des Zeichens: Die hinreichende Bedingung dafür, daß etwas als Zeichen fungiert, ist mithin, daß es in die triadische Relation eingeführt ist, also ein anderes Etwas bezeichnet und, daß diese Bezeichnung eine Bedeutung hat, die von einem anderen Etwas, einem Bewußtsein, verstanden wird (Oehler 1979: 16). In dieser zuvor beschriebenen Geschlossenheit, die einen vollständigen Prozess der Bestimmung umfasst, erkennt auch Pape die “ zentrale Idee der Peirceschen Zeichentheorie ” (Pape 1990: 50). Historiographisch betrachtet überwindet Peirce mit seiner Betrachtungsweise die bis Mitte des 19. Jahrhunderts von philosophischen Schulen des Realismus und Empirismus dominierten Theorien einer dyadisch geprägten Erkenntnisstruktur. Diese beschrieb Zeichen lediglich als Signal für etwas oder als Anzeichen zu etwas (vgl. Kapitel 2). Für Peirce müssen Erkenntnisse (über Objekte) allerdings stets als zeichenvermittelt betrachten werden, da für ihn Erkennen gemeinhin bedeutet, etwas als wahr, real oder gültig in das Wissen des Erkennenden aufzunehmen (vgl. Schneider 1998: 27). Zusammenfassend lässt sich die Konstitution eines Zeichens als ein abduktiv vermittelnder Schlussprozess auf noch nicht Bekanntes beschreiben, wobei die Funktion des Zeichens im kontinuierlichen Interpretationsprozess darin besteht, eine Erweiterung des Horizonts der gemeinsamen Wahrnehmung interagierender Individuen zu gewährleisten (vgl. Eschbach 1980: 55). In einer vergleichbaren Art und Weise und mit einem gleichartigen Verständnis von Denkprozessen erforschten die Wissenschaftler der Würzburger Schule - und hier insbesondere Karl Bühler - Denk- und Willensvorgänge sowie das Urteilen, Wollen und die Aufmerksamkeit. Hierbei stützten sich die Würzburger Wissenschaftler methodisch vor allem auf gezielte Introspektion unter experimentellen Bedingungen und lehnten in diesem Zusammenhang die sensualistisch-mechanistischen Deutungen willentlich gesteuerter Denkvorgänge als rein assoziative Verknüpfungen ab. Dabei betonten sie die Wirkung sinnbezogener zielgerichteter Tendenzen in den seelischen Abläufen und betitelten diese mit dem Begriff “ Ich-Akte ” (vgl. Janke & Schneider 1999). Gegenüber den zuvor ausgeführten Überlegungen von Peirce, der seine Sprachtheorie als umfassende Zeichentheorie entfaltet, legt Bühler größere Aufmerksamkeit auf die Phänomene des Deiktischen. So fokussiert Bühler beispielsweise neben der Darstellungsfunktion des Symbols im Symbolfeld besonders die Appellfunktion des Signals im Zeigfeld der Sprache (vgl. Wenzel 2007: 113). 216 Henrik Dindas (FOM Essen) 5 Zeichen bei Karl Bühler Hier hat Karl Bühlers Zeichentheorie eine bedeutende Relevanz, da sie durch ihren übergeordneten und grundlegenden Charakter jegliche Disziplinen betrifft, die etwas über intersubjektive Prozesse des Zeichengebrauchs sagen wollen und sich mit korrespondierenden Phänomenen beschäftigen: Karl Bühler hat der Forschergemeinschaft durch seinen pragmatischen Zeichenbegriff, der sich in seinen konstitutiven Facetten erst erschließt, wenn man seine nicht als Monographie oder anderweitig geschlossen ausformulierte Zeichentheorie einer konsequenten Analyse unterzieht, die inhaltlichen Anhaltspunkte hinterlassen, die den Vorgängen des zwischenmenschlichen Zeichenverkehrs und den sozialen Bedingungen der Zeichenkonstitution ein Profil geben (Wallat 2013: V). Bühler hat schon immer auf die Zusammenhänge einer triadisch geprägten Sprachauffassung hingewiesen und diese Thematik bereits vor der Visualisierung seines Organonmodells in der Axiomatik der Sprachwissenschaften sowie später in der Sprachtheorie angerissen. Beispielsweise stellt er bereits in einem Aufsatz von 1918 über den Satz heraus: “ Dreifach ist die Leistung der menschlichen Sprache: Kundgabe, Auslösung und Darstellung ” (Bühler 1978: 28). Nur wenig später favorisierte er ähnliche Begriffe, welche sich letztendlich auch im Organonmodell wiederfinden: “ Ausdruck ” “ Appell ” und “ Darstellung ” (Vonk 1992: 210). Mit seiner triadischen Auffassung arbeitete Bühler eine Grundfunktion des sprachlichen Zeichens heraus. Wie bereits der griechische Philosoph Platon versteht Karl Bühler die Sprache als Werkzeug (=organum), welches von den Menschen zu Zwecken der gegenseitigen Steuerung und damit Verständigung eingesetzt wird (vgl. Bühler 1934). Sprache ist damit das einzige dem Menschen zugängliche Medium, die Realität zu erfassen und letztlich abzubilden. Im Mittelpunkt des Bühlerschen Organonmodells, durch den gestrichelten Kreis symbolisiert, steht folglich ein Organum, welches beispielsweise die Sprache sein kann. Zu einem Zeichen - durch das “ Z ” gekennzeichnet - im eigentlichen Sinn wird dieses vermittels der drei daran angreifenden Momente, die sich in der Darstellung des Dreieckes widerspiegeln: Die Seiten des eingezeichneten Dreiecks symbolisieren diese drei Momente. Das Dreieck umschließt in einer Hinsicht weniger als der Kreis (Prinzip der abstraktiven Relevanz). In anderer Richtung wieder greift es über den Kreis hinaus, um anzudeuten, daß das sinnlich Gegebene stets eine apperzeptive Ergänzung erfährt (Bühler 1978: 28). Um dieses herum angeordnet sind folgende weitere Komponenten: der Gegenstand/ Sachverhalt, ein Sender und ein Empfänger. Der Sender kommuniziert, stets zeichenvermittelt, über einen Gegenstand oder Sachverhalt mit dem Empfänger dieser Zeichen. Hierbei werden im Zeichen immer drei Dimensionen vermittelt: So symbolisiert das Zeichen die in einer nach oben gerichteten Verbindung für die Zuordnung zu dem bezogenen Objekt, auf das es verweist (den Gegenstand/ Sachverhalt), steht stellvertretend für ihn und stellt ihn gleichfalls dar. Zudem ist es abhängig vom Sender ein Ausdruck von dessen Verfassung und immer auch ein Appell an den Empfänger. In einer kommunikativen Handlung sind stets alle drei Dimension gleichbedeutend vorhanden und stets abhängig von der Absicht des Sprechers (Abb. 7). Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 217 Abb. 7: Organonmodell der Sprache nach Bühler (in Anlehnung an Dindas 2017: 94) Wichtig ist hierbei zu benennen, dass Zeichen, in diesem Kontext sprachliche Zeichen (Wörter, Sätze, etc.), nie eineindeutig vermittelt und anbzw. wahrgenommen werden können, da sie stets von Gefühlen, Bewertungen, aktuellen Gedanken und Weltanschauungen abhängig sind, die sich in jedem Moment neu aushandeln lassen und daher stets variabel auftreten können: Die Sprechhandlungen lassen sich nicht gebietsmäßig aufteilen in darstellende, ausdrückende und appellierende; vielmehr zeigen sich für den weitaus größeren Teil unserer Rede, daß in ihr die Sprachzeichen alle drei Funktionen zugleich erfüllen (Ströker 1976: 148). Für Bühler drücken sprachliche Zeichen folglich nicht nur irgendeinen inneren Zustand aus, sondern sie stellen auch stets äußere Sachverhalte dar (vgl. Pl ē h 1984: 297). Gerade dies ist es, was die menschliche Sprache von den einfacheren Systemen unterscheidet, die nur durch das Vorhandensein von “ Ausdruck ” und “ Appell ” zu charakterisieren sind. Aufgrund dieser Gegenstandszentriertheit der Darstellungsfunktion ist festzuhalten, dass Bühler sich gegen die noch heute vertretene Auffassung der Psycholinguistik stellt, dass die intellektuelle Funktion der Sprache mit einem subjektiven “ Gedankenausdruck ” identisch sei (vgl. Pl ē h 1984: 298) und wendet sich damit offen gegen jede radikal-behavioristische Auffassung. Diese zeigt sich am deutlichsten im Zeichenbegriff. So genügt es nicht einmal für die Interpretation der Appellfunktion, die Zeichen als bloße physikalische Reize zu bestimmen, wie es in der Bestimmung eines behavioristischen Stimulus-Response-Schemas erforderlich wäre. Es ist vielmehr notwendig, wenn über Zeichen gesprochen wird, ihnen eine Sinndimension zuzuweisen, das bedeutet, sie müssen über sich selbst hinausweisen. Bedeutende Erkenntnis des Bühlerschen Organonmodells ist damit, wie es Bühler selbst formuliert, 218 Henrik Dindas (FOM Essen) Daß die Sprache [. . .] zu den ‘ Geräten ’ gehört oder platonisch gesprochen, daß sie ein Organon sei, heißt nichts anderes, als sie in Relation zu denen betrachten, die mit ihr umgehen und ihre Täter sind. Die Sprachforschung stößt also im Axiom von der Zeichennatur der Sprache auf das Denkmodell des homo faber, eines Machers und Benützers von Geräten (Bühler 1934: 48). Bühler veranschaulicht in seinem Modell folglich drei wesentliche Aspekte der zwischenmenschlichen Verständigung, die Krallmann und Ziemann wie folgt zusammen fassen: 1) Kommunikation besitzt immer eine soziale Komponente bzw. eine soziale Rahmung, da mindestens ein Sprecher und ein Empfänger miteinander interagieren; 2) Kommunikation besitzt einen Prozesscharakter, der darin deutlich wird, dass die Beteiligten versuchen, sich gegenseitig zu beeinflussen, zu steuern und sich aneinander zu orientieren, mit dem Ziel “ etwas Bestimmtes zu erreichen oder gemeinsam, auf ein zukünftiges Ziel hin, tätig zu sein ” (Bühler 1934 S. 35). Bühler setzt ein angemessenes Verhalten der Gesprächspartner, eine vorhandene Verstehensabsicht und ein Handlungsziel voraus und (3) die Zeichenhaftigkeit der Sprache, die als vom Menschen geschaffenes Symbolsystem als Werkzeug, beziehungsweise Organon, des gegenseitigen Verstehens anzusehen ist (vgl. Bühler 1934: 155). Ein Zeichen muss als Zeichen immer für jemanden Zeichen und zur erfolgreichen Verständigung intersubjektiv gültig sein. Ohne Zeichen kann es folglich keine Kommunikation geben, aber mit Zeichen steuern die Menschen sich wechselseitig auf etwas hin, das entweder den gleichzeitig gemeinsamen Wahrnehmungsraum betrifft (z. B. demonstratio ad aures) oder ihn raumzeitlich überschreitet (z. B. Deixis am Phantasma) (vgl. Krallmann & Ziemann 2001: 69). 6 Fazit und Ausblick Auch wenn sich in der aktuellen Forschung ein stetig wachsender Konsens über die mangelnde Leistungsfähigkeit der Theorie für den Bereich zwischenmenschlicher Verständigung abzeichnet, ist die weiterhin fortwährende Wirkung und die damit verbundene falsche Auslegung der Informationstheorie nicht zu unterschätzen. Denn trotz dieser Festlegung fungieren Shannons Sender-Empfänger-Modell und dessen unzählige Nachfolger noch immer als “ attraktivere Referenzgröße kommunikationstheoretischer Positionierungen ” (Eschbach 1980: 43) als andere, der Beschreibung des Kommunikationsprozesses wesentlich angemessenere und zudem korrektere Modelle, wie sie beispielsweise in dem vorliegenden Beitrag durch Veranschaulichung eines ganzheitlichen Semiotik-Verständnisses verdeutlicht wurden. In dem durch Weaver auf die Kommunikation übertragenen Informationsmodell werden fatalerweise mehrere, zu einer ganzheitlichen Betrachtung aber unabdingbar essentielle Elemente der semiotischen Triade isoliert. Damit wird allerdings die umfassende Bezeichnungspotenz des triadischen Zeichens, das allein dazu in der Lage ist, der soziohistorischen Wirklichkeit des Menschen gerecht zu werden, willkürlich zerstört (vgl. Rossi-Landi 1979). Das Sender-Empfänger-Modell reduziert die Semiosis auf den Zeichenträger und beschränkt dieses Zeichenresiduum damit auf eine bloße Materialität. Bei der zuvor dargelegten Betrachtung vergleichbarer Differenzierungen der Untersuchungsbereiche von Informations-, Kommunikations- und Zeichentheorie wird deutlich, dass als genus proximum dieser drei Theorie-Konstrukte die Verwendung des Zeichen- Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 219 Begriffs als unabdingbar zu gelten hat. Hingegen stellt sich als differentia specifica heraus, dass die Anwendung unterschiedlicher Zeichenarten äußerst variabel und nie eineindeutig ihre Verwendung findet. Folglich wird in der Informationstheorie von Signalen, in der Kommunikationstheorie von Symbolen und in der Zeichentheorie von Zeichen aller Art gesprochen, ohne jedoch eine deutliche Abgrenzung der Nicht-Bedeutungen herauszustellen. Diese auf den ersten Blick konsequent logisch geschlussfolgerte Unterscheidung erweist sich bei näherer Betrachtung jedoch als wenig sachgemäß, denn die Informationstheorie befasst sich weder mit Signalen noch mit sonstigen Zeichen. Viel-mehr sind es Informationseinheiten, die mitnichten die konstituierenden Bedingungen von Zeichen erfüllen, wie auch, mit verändertem Vorzeichen, die Kommunikationstheorie (vgl. Eschbach 1980: 43). Auch wenn es sich bestätigt, dass Kommunikation nur als zeichenvermittelte Etablierung interaktionaler Beziehungen möglich ist, so sind diese Wechselwirkungen weder auf spezifische Zeichen reduzierbar noch ausschließlich dadurch zu verstehen. Demnach kann es nur Sinn und Ziel von zwischenmenschlichen Kommunikationsprozessen sein, Verständigung zu erwirken und das Kommunikationsziel Verständigung ist wiederum Voraussetzung dafür, gemeinsam Probleme lösen zu können. Dies steht merklich konträr zu dem zuvor umschriebenem Kommunikationsverständnis, in dem Verständigung im Sinne von Übertragung von Information beschrieben wird. Fehler und Missverständnisse wären dabei stets modifizier- und somit korrigierbar und der Mensch würde nie neues Wissen und neue Erfahrungen generieren können, da er Wissen bzw. Informationen nur in Funktionsweise von Radiogeräten empfangen und diese in möglichst ungestörter Form verarbeiten würde. Schlussendlich könnte der Mensch keine neuen Theorien generieren. Erfahren, Wahrnehmen und Handeln sind folglich als (inner- und außer-) körperliche Prozesse zu verstehen, die weit mehr als nur das bewusste Erleben umfassen. Die kollektive Stiftung von Sinn geschieht somit stets zwischenmenschlich kommunikativ. Als weiteres wichtiges Differenzierungsmerkmal ist die Tatsache zu benennen, dass schon in den Implikationsverhältnissen der hier zur Diskussion stehenden Theorien signifikante Unterscheidungen zu machen sind. Könnte der Zeichenbegriff eine explikative Funktion in der Informationswie der Kommunikationstheorie einnehmen, so würde die Semiotik im Verhältnis zu den beiden Theorien eine metatheoretische Position einnehmen. Unter Vernachlässigung der gesamtem Metasprachenproblematik, Peirce beispielsweise deklariert in diesem Zusammenhang die Umgangssprache als letztliche Metasprache in einem infiniten Prozess, muss an dieser Stelle deutlich herausgehoben werden, dass die Semiotik weder von ihren eigentlichen Interessen, noch von ihren Möglichkeiten her Anspruch nimmt, die Probleme anderer Forschungsbereiche zu lösen und dies auch gar nicht kann. Denn im umgekehrten Sinne gilt ebenfalls, dass eine informations-, respektive kommunikationtheoretische Lesart der Semiotik in nicht weniger schwerwiegende Aporien münden muss (vgl. Eschbach 1980: 43). Dem in Kapitel 4 dargelegten Peirce ’ schen Repräsentamen haben zuvor beschriebene Substitutionstheoretiker verhängnisvollerweise stets die geringste Aufmerksamkeit geschenkt: Was soll man auch schon groß mit einer Vermittlungsinstanz anfangen, deren transitorischer Charakter spätestens dann erfüllt ist, wenn das Ziel der Stellvertretung erreicht ist? Nun hat Peirce allerdings die Semiosis so beschrieben, daß der unmittelbare (erste) Interpretant im Prozeß der permanenten Zeicheninterpretation (nennen wir es: 220 Henrik Dindas (FOM Essen) Zunahme an konkreter Vernünftigkeit) in die Funktion des Repräsentamens der folgenden Interpretationsrunde eintritt: Wie sollte aber eine mentale Größe (unmittelbarer Interpretant) zu einem dynamischen Objekt vermitteln und einen Interpretanten höherer Determinationsstufe generieren, wenn da irgendwo materiale Zwischenstufen wären? Der Zeichenprozeß ist ein mentaler Prozeß und sonst gar nichts. Die Semiosis befaßt sich nicht mit dem “ Transport ” von Zeichen von einem Objekt zu einem Interpretanten, sondern fragt nach den Bedingungen der Möglichkeit symbolischer Erkenntnis. Die Semiotik gibt auf diese Frage eine dreigliedrige Antwort: Im Hinblick auf die Objektkonstitution fällt die Antwort erkenntnistheoretisch aus; im Hinblick auf die Interpretantemelation fällt die Antwort hermeneutisch aus; im Hinblick auf das Repräsentamen fällt die Antwort relationslogisch aus. Es ist an dieser Stelle wichtig, mit einer gewissen Impertinenz darauf zu bestehen, daß es sich hier nicht um drei Antworten auf eine Frage handelt, sondern um drei Aspekte einer ansonsten homogenen Antwort. Wiederum war es Peirce, der vor den Gefahren gewarnt hat, die bei Vernachlässigung oder Überbetonung eines oder zweier Aspekte dieser Triade drohen. Wie in dem vorliegenden Beitrag versucht wurde darzustellen, bieten hier die denkpsychologischen Zugänge der Würzburger Schule - allen voran Karl Bühler - und die der Peirceianischen Philosophie, die geeigneten Instrumente, um den Gegenstand “ Kommunikation ” vollständig zu erschließen. Die Fokussierung der sprach-, zeichen- und schließlich kommunikationstheoretischen Perspektiven in dem vorliegenden Beitrag rechtfertigt sich mitunter von innen heraus, da sich hieran aufzeigen lässt, wie in der Kommunikationsforschung und allen wissenschaftlichen Teildisziplinen, welche sich eines Kommunikationsbegriffes bedienen, vorzugehen ist, will man “ Stoffentgleisungen ” 2 entgehen, welche größtenteils flächendeckend das Bild der kommunikationswissenschaftlichen Aufgaben und Ziele falsch wiedergeben und folglich den “ eigentlichen Gegenstand nur ungenügend abbilden ” (Wallat 2013: VI). Eine semiotische Betrachtungsweise erweist sich folglich als der einzig fruchtbare Ausgangspunkt die Kommunikationswissenschaft in ihren Inhalten und Vorgehensweisen zu untersuchen, da sich an ihr die Bedeutung einer zeichentheoretischen Arbeitsweise wirksam darstellen lässt. So will der vorliegende Beitrag unterstreichen, dass zwischenmenschliche Kommunikation stets eine Aktivität von Handelnden ist. Zwischenmenschliche Kommunikation ist die in einer symbolisch verzeichneten Welt, objektivierte Antwort eines Subjekts, welches sich stets an der Welt von anderen orientiert. Was kann man aber mit einer derart abstrakten, ungegenständlichen Semiotik anstellen? Ich denke, daß wir uns in der Kommunikationswissenschaft in einer höchst ähnlichen Lage befinden, wie Karl Bühler sie in den zwanziger Jahren in der Psychologie vorfand, als er die an Kant orientierte Frage stellte: “ Wie ist Psychologie möglich? ” Bühler hat an verschiedenen Stellen seines Werkes geschrieben, daß er sich durch die Ermittlung der Axiome der mit der Sprache befaßten Wissenschaften um eine Antwort auf seine Hauptfrage bemühe; die in der Krise der 2 In Tradition des für die Semiotik fatalen Prinzips des psychophysischen Parallelismus werden Aussagen über psychische Phänomene getätigt, die in Art und Weise eines “ Taschenspielertricks ” (Eschbach 1989: 44) Schlüsse vom Sein auf das Bewusstsein tätigen, also Ableitungen von der Physis auf die Psyche vollziehen. Ein kardinaler Denkfehler, den Bühler treffend als “ Stoffentgleisung ” benennt, da die in sich bereits völlig unzulängliche Substitutionstheorie des Zeichens auf diesem Wege weiter reduziert und sinnentleert wird. Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 221 Psychologie, der Sprachtheorie und auch noch an anderen Orten vorgestellten Axiomatiken waren nicht die Lösungen, mit denen Bühler sich zufrieden geben wollte (vgl. Eschbach, 2013). 1938 plant Bühler - kurz vor seiner Emigration - eine allgemeine Sematologie oder Lehre von den Zeichen im Sinne einer Logik der Geisteswissenschaften, die er als “ die logische Heimat der Sprachtheorie ” bezeichnet. Wörtlich heißt es bei Bühler: Meinen Vorschlag kennen Sie: Man vergleiche die Sprache mit anderen Darstellungsgeräten. Wären wir soweit und könnten eine allgemeine Zeichenlehre, eine ausgewachsene Sematologie vorlegen, so wäre unser Beitrag geleistet. Eine allgemeine Sematologie - das ist es, was zustande gebracht werden muß und hier werden von allen Seiten die heute noch getrennten Beiträge einmünden (Bühler in Eschbach, 2018: 182). Semiotik ist dabei aber weder “ nur ” Wissenschaft noch Lehre oder Doktrin, sondern vielmehr antidogmatische “ kritische Theorie der Zeichen in Aktion ” (Eschbach 1981: 57). Sie darf dabei nicht im Sinne einer reinen Methode oder eines eineindeutigen Analyseinstrumentes begriffen werden, sondern sie ist als eine metatheoretische Logik der Forschung zu charakterisieren. Da es, so Charles Sanders Peirce, so etwas wie eine unmittelbare, intuitive, nicht durch Zeichen vermittelte Form des Denkens und Erkennens prinzipiell nicht geben kann, ist hieraus zu schließen, dass alles Denken ein Denken in Zeichen ist (vgl. Peirce 1960). Diese Erkenntnis hat zur Folge, dass somit jeder Gedanke in einem anderen Gedanken aufgehoben ist und zur Bestimmung eines weiteren Gedankens führt schließlich nur das, was aus dem Wesen eines Zeichens folgt, um letztlich eine Beziehungsfunktion auszuüben (Eschbach 1981: 57). Insofern also alles Denken ein Denken in Zeichen ist, erweist sich die Theorie der Zeichen als ein antiintuitionistisches System, da Intuition als unvermitteltes zeichenloses Denken schlichtweg nicht existieren kann. Folglich basiert die Theorie der Zeichen auf einem Modell deduktiv-hypothetischer Urteile, zumal der Prozess der kontinuierlichen Zeicheninterpretation ein “ quasi-notwendiges ” (Eschbach 1981: 57) Verfahren darstellt. Schlussendlich kann Semiotik als die Modal-Logik der Zeichen angesehen werden, denn jeder Wahrnehmungsprozess eines Menschen stellt als Formulierung eines Wahrnehmungsurteils und jedes Wahrnehmungsurteil letztendlich einen Extremfall abduktiven Schließens dar. Zusammenfassend kann also statuiert werden: In der Erforschung von Kommunikation und einer daraus resultierenden Kommunikationswissenschaft geht es in erster Linie um Probleme der Vermittlung und Verständigung und die dabei zu klärenden Fragen sind mitnichten als Elemente stoffgebundener Natur zu verstehen. Wie es Achim Eschbach nicht zutreffender hätte formulieren können, sind wir Menschen eben keine Bienen, die ihre “ Stoffproben zu ihren Stockgefährten ” tragen, sondern wir überschreiten den Präsentationsrahmen und bedienen uns der repräsentationalen Vermittlung (vgl. Eschbach 2003: 376). Wie in dem vorliegenden Beitrag versucht wurde darzulegen, findet ein derartiger Gebrauch eines stoffentbundenen Zeichenverkehrs niemals zwischen materiellen Entitäten statt, sondern zwischen Bewusstseinseinheiten. Diese Begebenheit ist schon von der Natur der Sache her begründet, da wir als Menschen nicht die Fertigkeit besitzen, direkt und unvermittelt von einem Bewusstsein zum anderen zu kommunizieren. Diese Erkenntnis führt unweigerlich dazu, dass wir uns repräsentationaler Zeichen bedienen müssen, die 222 Henrik Dindas (FOM Essen) ihrerseits auch keine sinnlich wahrnehmbaren Entitäten sind, wie beispielsweise Verkehrszeichen am Straßenrand. Sie sind vielmehr Bewusstseinsinhalte, ebenso wie die Zeichenobjekte und Zeicheninterpretationen, weshalb sie weder messbar noch zählbar sind. Nur in der ihnen eigenen Erscheinungsweise können wir sie denken und analysieren, was unweigerlich bedeutet, zuerst die spezielle Relationenlogik der Zeichen selbst zu analysieren und dabei die speziellen Beziehungen von mentalen Einheiten zu ordnen, zu systematisieren und damit berechenbar zu machen. Literatur Apel, Karl-Otto 1975: Der Denkweg von Charles S. Peirce. STW 141. Frankfurt am Main: Suhrkamp Bauer, Joachim 2008: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Wilhelm Heyne Berger, Peter Ludwig/ Luckmann, Thomas 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Buchheim, Thomas/ Flashar, Hellmut/ King, Richard A. H. 2003: Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles? Hamburg: Felix Meiner Bühler, Karl 1934/ 1978: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart/ New York: Fischer Dindas, Henrik 2017: Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation. Semiotische Analyse von Kommunikationsmodellen am Beispiel des Werks von Samuel Becket. Konstanz: UVK/ Köln: von Halem Ebert, Helmut 2020: Sprache und Dialog als Führungsinstrumente. Wie Gespräche die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern. Wiesbaden: Springer Eschbach, Achim 2018: Der andere Bühler: Phänomenologie der Wahrnehmung und des Denkens. In: Janette Friedrich (Hrsg.): Karl Bühlers Krise der Psychologie. Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/ 30er Jahre. Cham: Springer, S. 181 - 190. Eschbach, Achim 2013: Karl Bühler. Sprachtheorie. Online-Rezension in rezensionen: kommunikation: medien. 03. 06. 2013, abrufbar unter http: / / www.rkm-journal.de/ archives/ 13222 [zuletzt abgerufen am 17. 06. 2021] Eschbach, Achim 2003: Semiotik und Kommunikationswissenschaft. Über die Tieferlegung der Fundamente. In: Helmut Richter/ , H. Walter Schmitz (Hrsg.): Kommunikation - Ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? Münster: Nodus, S. 371 - 377 Eschbach, Achim/ Sturm, Herrmann (Hrsg.) 1981: Ästhetik und Semiotik. Zur Konstitution ästhetischer Zeichen. Tübingen: Narr Eschbach, Achim 1980: Semiotik. In: Hans Peter Althaus (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer, S. 42 - 57 Eschbach, Achim 1979: Pragmasemiotik und Theater. Tübingen: Narr Feldmann, Harald 1988: Mimesis und Wirklichkeit. München: Fink Gries, Rainer 2008: Kulturgeschichte des Kommunizierens. Konjunktionen, Konjunkturen und Konnektivitäten. In: Klaus Arnold/ Markus Behmer/ Bernd Semrad (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin/ Münster/ Wien: LIT, S. 45 - 72 Hartmann, Frank 2000: Medienphilosophie. Wien: WUV Universitätsverlag Janke, Wilhelm/ Schneider, Wolfgang (Hrsg.) 1999: Hundert Jahre Institut für Psychologie und Würzburger Schule der Denkpsychologie. Göttingen: Hogrefe Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 223 Kannetzky, Frank 2002: Dilemmata der Kommunikationstheorie. In: Mark Siebel (Hrsg.): Kommunikatives Verstehen. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig, S. 97 - 137 Kappner, Stefan 2004: Intention aus semiotischer Sicht. Peirceanische Perspektiven. Berlin: de Gruyter Kolb-Albers, Karin/ Kurilla, Robin (Hrsg.) 2020: Sine ira et studio. Disziplinenübergreifende Annäherungen an die zwischenmenschliche Kommunikation. Wiesbaden: Springer Kolb-Albers, Karin 2020: Gedanken zur Einführung in die Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. In: Kolb-Albers, Karin/ Kurilla, Robin (Hrsg.): Sine ira et studio. Disziplinenübergreifende Annäherungen an die zwischenmenschliche Kommunikation. Wiesbaden: Springer, S. 55 - 67 Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas 2001: Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink Krotz, Friedrich 2008: Gesellschaftliches Subjekt und Kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Studies und Symbolischem Interaktionismus. In: Andreas Hepp/ Rainer Winter (Hrsg.): Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer, S. 125 - 138 Kümmel, Albert 2000: Mathematische Medientheorie. In: Daniela Kloock/ Angela Spahr (Hrsg.): Medientheorie. Eine Einführung. München. UTB, S. 205 - 236 Loenhoff, Jens 2010: Nur dem, der das Glück verachtet, wird Erkenntnis. The Mathematical Theory of Communication von Claude E. Shannon und Warren Weaver 1949. Online-Rezension in rezensionen: kommunikation: medien. 16. 02. 2010, abrufbar unter http: / / www.rkm-journal.de/ archives/ 1865 [zuletzt abgerufen am 17. 06. 2021] Nagel, Ludwig 1992: Charles Sanders Peirce. Frankfurt am Main/ New York: Campus. Nöth, Winfried 2000: Handbuch der Semiotik. Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzer Oehler, Klaus 1979: Grundriß der Peirceschen Semiotik. In: Semiotik. Heft 1. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, S. 9 - 22 Pape, Helmut 1990: Die Ableitung der Zeichentheorie aus den Prinzipien der Phänomenologie. In: Christian Kloesel/ Helmut Pape (Hrsg.): Charles Sanders Peirce. Semiotische Schriften. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 43 - 52 Peirce, Charles Sanders 1977: Semiotics and Significs. The correspondence between Charles S. Peirce and Victoria Lady Welby. Ed. Ch. S. Hardwick & J. Cook. Bloomington/ London: Indiana University Press Peirce, Charles Sanders 1960: Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Vol. 1 - 8. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press Pl ē h, Csaba 1984: Die Sprachtheorie Karl Bühlers und die moderne Psycholinguistik. In: Eschbach, Achim (Hrsg.): Bühler-Studien. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 282 - 316 Rath, Matthias 2003: Kultur und Kommunikation als “ Medialität ” - Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Kultur- und Kommunikationswissenschaft. In: Matthias Karmasin/ Carsten Winter (Hrsg.): Kulturwissenschaft als Kommunikati-onswissenschaft. Projekte, Probleme und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 49 - 60 Rau, Harald 2013: Einladung zur Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos Röhner, Jessica/ Schütz, Astrid (2016): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer Rossi-Landi, Ferruccio 1979: Towards a Theory of Sign Residues. Versus 23, S. 15 - 32 Rühl, Manfred 2018: Kommunikationswissenschaft. Selbstbeschreibung einer Sozialwissenschaft. Wiesbaden: Springer Schelske, Andreas 1997: Die kulturelle Bedeutung von Bildern. Soziologische und semiotische Überlegungen zur visuellen Kommunikation. Wiesbaden: DUV Schmitz, H. Walter 2018: Aber die Frage ist gerade, ob es nicht im Wesen der Sache liegt, daß es auch in der Wissenschaft Mode gibt. Claude E. Shannons Diagramm eines allgemeinen Kommunikati- 224 Henrik Dindas (FOM Essen) onssystems und seine Rezeption in Sprach- und Kommunikationswissenschaft. In: Gerda Haßler/ Angelika Rüter (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. Münster: Nodus, S. 95 - 154 Schneider, Ralf 1998: Neue Medien in der Unternehmenskommunikation. Eine Untersuchung aus dem Blickwinkel semiotischer und handlungstheoretischer Ansätze. Hamburg: Diplomarbeiten Agenutur Schulz von Thun, Friedemann/ Pörksen, Bernhard (2014): Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens. Heidelberg: Carl-Auer Schulz von Thun, Friedemann 1981: Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag Shannon, Claude E./ Weaver, Warren 1949: The Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press Ströker, Elisabeth 1969: Vorwort. In: Karl Bühler: Die Axiomatik der Sprachwissenschaften. Frankfurt am Main: Klostermann Todt, Dietmar/ Kipper, Silke 2003: Der Begriff ‘ Kommunikation ’ in den Biowissenschaften. In: Helmut Richter/ H. Walter Schmitz (Hrsg.): Kommunikation - Ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? Münster: Nodus, S. 29 - 59 Vonk, Frank 1992: Grundlagen der axiomatischen Sprachauffassung Karl Bühlers. In: Helmut Gripper/ Peter Schmitter (Hrsg.): Gestaltprinzip und Abstraktive Relevanz. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zur Sprachaxiomatik Karl Bühlers. Münster: Nodus, S. 195 - 264 Wallat, Marius 2013: Semiotische Kommunikationstheorie - Karl Bühlers Werk und seine Implikationen für eine zeichentheoretisch fundierte Kommunikationsforschung. Teile 1 - 4. Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Weaver, Warren 1949: Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication. In: Claude E. Shannon/ Warren Weaver: The Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press, S. 93 - 117 Wenzel, Horst 2007: Deixis und Initialisierung. Zeighände in alten und neuen Medien. In: Heike Gfrereis/ Marcel Lepper (Hrsg.): Deixis: vom Denken mit dem Zeigefinger. Göttingen: Wallstein, S. 110 - 142 Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung 225 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne / From the Stick-out-of-the-Bag to Autonomous Drones Mehr oder weniger erfüllte Menschheitsträume / Human Dreams - More or Less Fulfilled Dagmar Schmauks (Berlin) Abstract: In earlier times, basic needs such as nutrition, defense, and locomotion were much more difficult to fulfill than they are today. Therefore, myths, fairy tales and other fictional texts often design magical devices such as the wishing-table that finishes hunger, or the stick-out-of-the-bag that protects its owner against enemies. The present text investigates the fairy tales of the Brothers Grimm as to which magical tools they describe, and which of them have been already realized today. For some of the not yet existing devices it is examined how modern science fiction proposes their realization. Furthermore, it is shown that many magical devices were inspired by the observation of animals, so that some fairy tales already anticipate a bionic approach. Starting from basic needs such as nutrition and health, the text proceeds to selfish desires such as power or wealth. In früheren Zeiten waren grundlegende Bedürfnisse wie Ernährung, Verteidigung und Fortbewegung viel schwieriger zu erfüllen als heute. Daher entwerfen Mythen, Märchen und andere fiktionale Texte oft magische Geräte wie das Tischlein-deck-dich, das den Hunger beendet, oder den Knüppel-aus-dem-Sack, der einen gegen Feinde beschützt. Der vorliegende Text untersucht die Märchen der Gebrüder Grimm dahingehend, welche magischen Werkzeuge sie beschreiben und welche davon heute schon verwirklicht sind. Bei einigen der noch nicht vorhandenen Geräte wird geprüft, wie die moderne Science Fiction sich ihre Verwirklichung vorstellt. Ferner wird gezeigt, dass etliche magische Geräte durch die Beobachtung von Tieren inspiriert wurden, dass also manche Märchen bereits einen bionischen Ansatz vorwegnehmen. Ausgehend von Grundbedürfnissen wie Ernährung und Gesundheit schreitet die Gliederung weiter zu egoistischen Wünschen etwa nach Macht oder Reichtum. Keywords: Fairy tales and basic needs, magical tools, Science Fiction, bionics / Märchen und Grundbedürfnisse, magische Werkzeuge, Science Fiction, Bionik 1 Einführung und Überblick Ein grundlegendes Thema fiktionaler Texte sind Beschreibungen von Werkzeugen, die unsere Wünsche erfüllen, die von unverzichtbaren Lebensgrundlagen bis zu Luxusobjekten reichen. In klassischen Märchen finden wir magische Geräte wie das Tischlein-deck-dich und den Knüppel-aus-dem-Sack, während heute Lebensmitteldrucker und autonome Waffen entwickelt werden. Alle diese Visionen und Projekte haben als gemeinsames Motiv die ebenso nüchterne wie bittere Einsicht, wie ohnmächtig und gefährdet der schwache Mensch in einer bedrohlichen Umwelt ist. Vom ersten Faustkeil bis zur autonomen Drohne haben wir daher immer neue Werkzeuge entwickelt, um unsere mäßigen Körperkräfte zu verbessern. So steigert ein Speer die Reichweite und Wucht von Stößen, während ein scharfkantiger Stein die zähe Haut eines Beutetiers zu durchtrennen vermag. Später kamen Werkzeuge hinzu, welche die Wahrnehmung erweitern wie Fernglas und Hörrohr oder die Rechengeschwindigkeit steigern wie der Computer. Als bekannt vorausgesetzt wird die grundlegende Ambivalenz aller Werkzeuge. Vor allem kann man nahezu jedes Gerät zum Guten oder Bösen einsetzen - dieselbe Axt, mit der man Brennholz hacken kann, vermag auch einen Gegner zu töten. Ferner haben viele Innovationen auch negative Auswirkungen, was jeder weiß, der auf einer schnellen Zugtrasse nicht mehr die Landschaft, sondern immer wieder Tunnel- oder Schallschutzwände sieht. Und schließlich haben Menschen sehr verschiedene Vorlieben: wo der eine Autofahrer selbst sportlich schalten möchte, freut sich der andere auf gemütliches Lesen im autonomen Fahrzeug. Im Folgenden werden einige fiktionale Texte unter der interdisziplinären Leitfrage untersucht, welche Grundbedürfnisse wie Ernährung, Verteidigung, Heilung und Fortbewegung die magischen Geräte erfüllen und inwieweit sie heute schon verwirklicht sind. Der Schwerpunkt liegt auf klassischen Märchen, insbesondere denen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm (in Zitaten abgekürzt GR 1 ), wobei an geeigneten Stellen deren magische Werkzeuge mit funktional ähnlichen Lösungen in klassischen Mythen und der heutigen Science Fiction parallel geführt werden. Einprägsame Blicke ins Tierreich zeigen, dass viele Innovationen unserer Werkzeugkultur von der Evolution bereits vorweggenommen wurden und die Menschen beim Entwurf neuer Geräte inspiriert haben. Ausgeklammert bleiben Wünsche, die sich ohne Einsatz von Werkzeugen auf bloße Eigenschaften wie Schönheit oder immaterielle Güter wie Glück richten. 2 Die Ausgangssituation: Der Mensch als Prothesengott Aus Sicht der Evolutionstheorie hat der Mensch wie alle anderen Lebewesen nur zwei eng verwobene Aufgaben zu lösen: Er muss so lange am Leben bleiben, bis die nächste Generation sichergestellt ist. Dieses Überleben-Müssen wiederum zerfällt in mehrere Teilaufgaben: Das Lebewesen muss ausreichend Nahrung finden, möglichen Feinden entgehen und gesund bleiben. Unsere frühen Vorfahren waren rein körperlich gesehen für diese Aufgaben nicht sonderlich gut ausgestattet. Viele Beutegreifer sind weitaus schneller als der Mensch und haben auch viel schärfere Sinne. Unsere Nägel und Zähne sind sehr schwache Verteidigungsorgane, und die menschliche Haut ist viel verletzlicher als das derbe, oft stark 1 Damit der Leser die Stelle in beliebigen Ausgaben findet, wurde jeweils auch die laufende Nummer des Märchens angegeben. 228 Dagmar Schmauks (Berlin) behaarte Tierfell. Ferner können Menschen schlecht schwimmen, nur mäßig gut klettern und gar nicht fliegen. Zum Ausgleich entwickelte der Mensch eine einzigartige Kombination von leistungsfähigem Gehirn mit geschickten Händen. Vor allem der opponierbare Daumen erlaubt vielfältige Bewegungen, welche die Entwicklung einer komplexen Werkzeugkultur erst möglich machten. Weil diese vielen Werkzeuge uns schneller, stärker oder sogar klüger machen, nannte Sigmund Freud (1948: 451) den Menschen einen “ Prothesengott ” , was unsere stets bedrohte Situation meisterlich kennzeichnet. Denn dank unserer ständig verbesserten Technik sind wir inzwischen zwar auf der Erde so dominierend, dass man das gegenwärtige Erdzeitalter bereits “ Anthropozän ” getauft hat, aber bei Verlust unserer vielen Krücken sind wir wieder ganz auf unser eigenes Wissen und Können zurückgeworfen. Als Gedankenspiel versetze man sich in eine Lage ohne Mitmenschen und Werkzeuge, etwa nach einem Flugzeugabsturz oder Schiffbruch auf einer unbewohnten Insel. Ohne Süßwasser überlebt der Mensch nur wenige Tage, ohne essbare Pflanzen höchstens einige Wochen, und ohne Waffen und Medikamente wären wir Beutegreifern und Parasiten schutzlos ausgeliefert. In mittleren Breiten würden wir ohne geeignete Höhle oder Möglichkeit zum Feuermachen schon im ersten Winter erfrieren. Und welcher Stadtbewohner kann ohne Internetrecherche eine Schlagfalle bauen oder geeignete Faserpflanzen zum Schlingenlegen finden? Romanautoren arbeiten daher immer mit einem Trick: Sie stellen sicher, dass der gestrandete Mensch nicht gänzlich ohne Hilfsmittel ist. Der sprichwörtliche Robinson (Defoe 1719) rettete aus dem Wrack ein Gewehr samt Kugeln und eine Axt, so dass er jagen und eine Hütte bauen konnte. Die Erzählerin im Roman Die Wand (Haushofer 1963) überlebte in einer wohl ausgerüsteten Jagdhütte, nachdem eine geheimnisvolle Glasmauer sie von anderen Menschen isoliert hatte. Ganz ähnlich bleiben Astronauten nach Bruchlandungen nur unter günstigen Bedingungen am Leben. In Landung auf Darkover (Zimmer Bradley 1972) haben sie sogar doppeltes Glück, denn der bislang unbekannte Planet bietet reiche Ressourcen von Nahrung bis Bauholz und vieleTeile der beschädigten Rakete können anderweitig genutzt werden. 3 Der banalste Bereich: die Abgabe lästiger Alltagspflichten Phantasien von Heinzelmännchen, die alle lästigen Pflichten erledigen, waren früher besonders gut motiviert, da alltägliche Arbeiten wie Kochen und Waschen mühsam und langwierig waren. Für ein besseres Verständnis bequemerAlternativen lohnt sich ein Blick ins Tierreich, wo viele Arten von Parasitismus dem einzelnen Tier bestimmte Aufgaben ersparen. So legen Schlupfwespen ihre Eier in oder an die Larven anderer Insekten, so dass sich ihre eigenen Larven vom Körper ihres Wirtes ernähren können. Bekannter ist der Brutparasitismus beim Kuckuck, der seine Eier in die Nester anderer Vogelarten legt und seine Jungen von diesen Wirtseltern aufziehen lässt. Aasfresser wie Hyänen und Geier schließlich leben auch von der Beute anderer Tiere. Das Schimpfwort “ Sozialschmarotzer ” ächtet folgerichtig Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen. Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 229 In der Realität haben die Reichen und Mächtigen mühsame Arbeiten immer schon von anderen verrichten lassen. Vergleichsweise harmlos waren große Haushalte, die zahlreiche Dienstboten wie Köchinnen, Wäscherinnen, Gärtner und Fuhrknechte beschäftigten - ganz ähnlich, wie man heute beliebige Dienstleistungen kaufen kann. Die keineswegs verschwundene brutale Variante sind Sklaven und Leibeigene, die als Eigentum ihres Besitzers gelten und von ihm nach Gutdünken benutzt werden. In vielen Märchen hingegen tauchen als freundlicher Gegenentwurf uneigennützige Wesen auf, die den Menschen völlig freiwillig helfen. So nähen Wichtelmänner nachts flink und arbeitsteilig Schuhe, nehmen also wichtige Vorteile der Automatisierung vorweg (Die Wichtelmänner, GR 39: 236 f.). Schon die ersten Waschmaschinen kann man als Nachfahren dieser Heinzelmännchen ansehen, da sie die mühselige “ Große Wäsche ” erheblich vereinfachten. Heute verbreiten sich einerseits Geräte wie Saug- und Rasenroboter, die selbstständig eng umgrenzte Arbeiten ausführen, andererseits persönliche Assistenten, die immer mehr Aufgaben von der Kalenderverwaltung bis zum Nachbestellen von Lebensmitteln übernehmen. Als weitere Steigerung handeln die “ elektronischen Heinzelmännchen ” autonom (also auf der Basis einprogrammierter Regeln) und miteinander vernetzt. So bezeichnet “ Smart Home ” ein Netzwerk von Geräten, welche das Leben zuhause sicherer und bequemer machen, die also selbstständig die Türen verriegeln oder die Beleuchtung der Stimmung anpassen. Im Märchen Herr Korbes handeln mehrere Werkzeuge eigenmächtig und zielgerichtet, um einem Menschen zu schaden. Eine Stecknadel und eine Nähnadel stechen ihn, und zuletzt erschlägt ihn der über der Tür lauernde Mühlstein. Als Motiv vermutet der Erzähler lediglich, Herr Korbes müsse “ ein recht böser Mann gewesen sein ” (GR 41: 244). Die Angst vor dem “ Pseudo-Leben ” von Werkzeugen beginnt also bereits bei ganz einfachen Geräten, während sie heute um betrügerische Computerprogramme und rebellierende Roboter kreist. Als freundliche Alternative führen hilfreiche Geräte einen Königssohn zu seinem Glück (Spindel, Weberschiffchen und Nadel, GR 188: 768). Die Spindel leitet ihn an einem goldenen Faden zu seiner Braut, ist demnach eine Art automatisierter Ariadne-Faden. Das Weberschiffchen webt einen Teppich vor der Türschwelle, um ihn willkommen zu heißen, während die Nadel alle Möbel mit kostbarem Tuch überzieht und prächtige Vorhänge anfertigt. 4 Sichere Ernährung Der Mensch als Allesfresser ist im Gegensatz zu Nahrungsspezialisten wie dem Koala in einer recht günstigen Ausgangslage, da er sich von zahlreichen Pflanzen und Tieren ernähren kann. Die Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht in der neolithischen Revolution vor etwa 12.000 Jahren machte die Ernährung noch sicherer, da nun an Stelle weiträumiger und oft erfolgloser Jagdzüge vielerlei Nahrung in Nähe zum Wohnort vorhanden war. Bei diesem Übergang bestand eine gewaltige kognitive Leistung darin, gerade die besten Körner für die nächste Aussaat aufzusparen, anstatt sie sofort zu verzehren. Erst diese Fähigkeit zum Bedürfnisaufschub machte es möglich, Vorräte für den 230 Dagmar Schmauks (Berlin) Winter zu sammeln und die Ernte im nächsten Jahr sicherzustellen (vgl. Dawkins 2008: 58 und 557). Dennoch blieben unsere Vorfahren auch weiterhin ständig von Hunger bedroht, falls etwa Dürren die Ernte vernichteten oder Seuchen die Herden dahinrafften. Viele Kulturen kennen daher einen fruchtbaren Paradiesgarten, in dem “ Milch und Honig fließen “ , oder ein Schlaraffenland voll mit nahrhaften Leckereien. Im Märchen erhält man als einfachstes Mittel gegen quälenden Hunger die üblichen Grundnahrungsmittel in beliebiger Menge. So wird ein Brot wird “ niemals alle ” (Das Wasser des Lebens, GR 97: 488) und ein Topf kocht auf Befehl so lange süßen Hirsebrei, bis man ihn wieder zum Stehen bringt (Der süße Brei, GR 103: 508). Eine moderne Verbesserung sind Komplettnahrungen, die zwar ausgewogener, auf Dauer aber sicher ebenso langweilig sind. Deutlich luxuriöser sind üppig gedeckte Tafeln mit vielerlei edlen Speisen, die durch einen Spruch (Tischlein deck dich, GR 36: 218) oder durch eine Ziege herbeigezaubert werden (Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein, GR 130: 612). Heute gibt es in den reichen Ländern keinen Hunger mehr, und Lieferdienste bringen jederzeit beliebige Leckereien ins Haus. Lebensmitteldrucker stellen bereits Pfannkuchen und Pizza her oder bedrucken Esspapier mit Lebensmittelfarbe. Künftige Modelle sollen vielerlei Speisen drucken, indem man die Grundstoffe isoliert, haltbar macht und nach Bedarf zusammenmischt. Insofern das Gerät auch bäckt, entfallen alle Arbeitsschritte vom Kauf der Zutaten bis zur Zubereitung - der Mensch muss nur noch essen. 5 Kampf und Verteidigung Lebewesen haben drei grundlegende Möglichkeiten, auf Aggressionen zu reagieren, nämlich Flucht, Tarnung und Gegenwehr. Die Auswahl hängt unter anderem davon ab, wie sie die Kräfteverhältnisse einschätzen. 5.1 Flucht und Tarnung Eine Flucht ist nur dann zielführend, wenn man deutlich schneller als sein Angreifer ist, raffinierte Finten wie das Hakenschlagen beherrscht oder in sichere Räume ausweichen kann. Durch die vielen Varianten der Tarnung wird das betreffende Lebewesen entweder gar nicht oder aber nicht als Beute wahrgenommen. So entspricht das Unsichtbarwerden der Behauptung “ Ich bin gar nicht da ” . Während transparente Quallen im Wasser gänzlich unentdeckt bleiben, ist die Strategie von Tintenfischen komplexer. Sie erzeugen eine Tintenwolke, die der Angreifer attackiert, während der Tintenfisch selbst flieht. Märchen nennen oft Verstecke, in denen der bedrohte Held eine Gefahr übersteht. Neben natürlichen Räumen wie hohlen Bäumen (Allerleirauh, GR 65: 372) kommen auch künstliche Objekte in Frage wie ein Uhrkasten (Der Wolf und die sieben Geißlein, GR 5: 64). Sehr kleine Helden passen sogar in Mauselöcher und Schneckenhäuser (Daumesdick, GR 37: 230) sowie in Fingerhüte und Tischritzen (Daumerlings Wanderschaft, GR 45: 252). Es sei daran erinnert, dass kleine Kinder glauben, sie würden dann für andere unsichtbar, wenn sie sich die Hände vor die Augen halten oder eine Decke über den Kopf ziehen. Erwachsene wissen es besser und können sich nur noch wünschen, “ im Boden zu Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 231 versinken ” oder aber eine Tarnkappe zu besitzen. Dieses begehrte Hilfsmittel kommt bereits in griechischen Mythen vor, in denen etwa der Unterweltgott Hades durch einen Helm unsichtbar gemacht wird. In den Grimmschen Märchen werden Menschen durch magische Mäntel unsichtbar (Der König vom goldenen Berg, GR 92: 469 sowie Die Rabe, GR 93: 475). Militärische Tarnkappenflugzeuge reflektieren durch ihre besondere Form und Beschichtung deutlich weniger elektromagnetische Wellen und werden daher vom feindlichen Radar nur schwer erfasst. Die Redewendung “ unter dem Radar fliegen ” hingegen bezieht sich auf die Vorteile des Tiefflugs, bei dem der Angreifer länger durch Sichthindernisse verdeckt bleibt. Auch das Totstellen ( “ Schreckstarre ” ) kann als Tarnung gelten, da manche Beutegreifer wie etwa Schlangen vor allem auf die Bewegungen ihrer Beute reagieren. Zugleich leitet es über zu einer Strategie, die der Aussage “ Ich bin nur ein uninteressanter Gegenstand ” entspricht. In der Biologie spricht man von “ Mimese “ , wenn ein Lebewesen einen Teil seiner unbelebten Umgebung nachahmt und daher unentdeckt bleibt. So sehen Stabheuschrecken aus wie vertrocknete Zweige, Fetzenfische wie treibende Tangbüschel, und manche Kleinschmetterlinge wie Vogelkot. Neben diesen statischen Tarnungen gibt es raffinierte dynamische, so können Kraken die Farbe und Struktur ihrer Haut aktiv an den jeweiligen Meeresboden anpassen. Menschen setzen ähnliche Strategien systematisch ein, so entspricht die gefleckte Tarnkleidung von Jägern und Soldaten farblich der jeweiligen Umgebung. Weitaus aufwendiger ist die Camouflage größerer Objekte; so werden Panzer und Schützengräben mit Netzen und Blattwerk abgedeckt, während man Hangars wie harmlose Scheunen gestaltet. Deutlich bedrohlicher wirkt die sog. “ Bates ’ sche Mimikry ” als Nachahmung einer wehrhaften Art und als Gegenstück zur Aussage “ Vorsicht, ich bin gefährlich! ” So wird die harmlose Schwebfliege von Fressfeinden gemieden, weil ihr schwarz-gelb gestreifter Körper (bis auf die fehlende “ Wespentaille “ ! ) der gefürchteten Wespe ähnelt. 5.2 Passive und aktive Waffen Im militärischen Bereich bezeichnet derAusdruck “ Schutzwaffen ” alle Teile derAusrüstung, die nicht aktiv eingesetzt werden, sondern ihren Träger gegen Angriffe schützen. Auch dieser passive Schutz hat zahlreiche Vorbilder im Tierreich, etwa Panzer (Krebs), Schalen (Muschel), Stacheln (Igel) sowie giftige Schleimschichten (viele Amphibien). In der Nibelungensage wurde der Held Siegfried durch ein Bad in Drachenblut unverletzlich. Allerdings blieb eine Stelle zwischen seinen Schulterblättern ungeschützt, weil dort ein Lindenblatt die Wirkung des Drachenblutes verhinderte. Folglich konnte Hagen, dem Kriemhild diese Schwachstelle verraten hatte, Siegfried durch einen gezielten Lanzenstich töten. Die Entwicklung tatsächlicher Schutzwaffen begann mit Lederwesten und führte über eiserne Ritterrüstungen bis zu modernen Kevlarwesten. Speziellere Schutzwaffen sind Helme, Brillen und Atemschutzmasken. Einen Übergang zu aktiven Waffen bilden Exoskelette mit Antrieb, die beim Militär etwa zum Hochheben und Tragen schwerer Lasten eingesetzt werden sollen. 232 Dagmar Schmauks (Berlin) Auch Angriffswaffen haben zahlreiche Vorbilder im Tierreich, vor allem Zähne, Krallen, Hufe, Hörner, Schwanz, Scheren, Stachel sowie das Spucken von Gift. Da lag es nahe, dass der Mensch mit seinen bescheidenen Kräften und schwachen Fingernägeln immer schon geeignete Gegenstände zu Angriff und Verteidigung einsetzte. Die Waffengeschichte beginnt mit der Benutzung vorgefundener Gegenstände, etwa wenn man mit einem abgerissenen Ast oder geschleuderten Stein die Reichweite seiner Handlungen steigert. Von einem echten Werkzeug spricht man hingegen erst dann, wenn Gegenstände durch Bearbeitung zweckdienlich gemacht werden. Beispiele gibt es bereits im Tierreich, so knabbern Affen geeignete Stöcke spitz zu, um mit diesen Speeren Halbaffen zu erstechen, und Krähen verbiegen Drahtstücke zu Häkchen, um Leckerbissen herbeizuziehen. Die einfachste aktive Märchenwaffe ist der sprichwörtliche “ Knüppel-aus-dem-Sack “ , der auf Befehl seines Besitzers alle Gegner verprügelt (Tischlein deck dich, GR 36: 224). Das andere Extrem ist die Möglichkeit, durch Klopfen auf einen Ranzen beliebig viele Soldaten und mächtige Waffen herbeizuzaubern (Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein, GR 54: 310 ff.). Zeitgenössische Hieb- und Stichwaffen treten in automatisierten Varianten auf, so ein Degen, der von selbst alle Gegner köpft (Der König vom goldenen Berg, GR 92: 469), ein Schwert, das ganze Heere schlägt (Das Wasser des Lebens, GR 97: 488) sowie ein Säbel, der alles tötet (Der gelernte Jäger, GR 111: 543). Noch wirksamer sind natürlich Schusswaffen wie ein Gewehr, das immer trifft (Der gelernte Jäger, GR 111: 542) oder sogar um die Ecke sein Ziel trifft (Die vier kunstreichen Brüder, GR 129: 610). Heutige Marschflugkörper als ein Beispiel treffen ihr Ziel punktgenau und weichen selbstständig Hindernissen aus. In Entwicklung befinden sich autonome Drohnen, die aktiv auch bewegliche Ziele verfolgen. Wenn man sie mit Software zur Gesichterkennung ausstattet, können sie autonom Zielpersonen orten, ansteuern und “ ausschalten ” (wie der übliche Euphemismus lautet). Sobald sie sich zu geordneten Schwärmen zusammenschließen, können sie auch große Ziele wie feindliche Siedlungen oder Heere angreifen. Aus der Beobachtung abgeleitet, dass Menschen sehr verschiedene Talente haben, entwerfen mehrere Märchen eine unbesiegbare Gruppe von außergewöhnlichen Mitgliedern. Neben naheliegenden Eigenschaften wie Kraft, Treffsicherheit oder Schnelligkeit gibt es auch originellere wie die Fähigkeit, beim Ausatmen einen Sturm zu erzeugen, oder so starken Frost zu machen, dass man sogar im Feuer überleben kann (Sechse kommen durch die ganze Welt, GR 71: 387 ff.). Die sechs Diener im gleichnamigen Märchen (GR 134: 625) haben überlegene Sinnesleistungen (alles sehen, alles hören) oder können ihre Körpermaße verändern (sich beliebig dick oder beliebig lang machen). Einer kann mit seinem Blick alles zersprengen und der sechste friert in Hitze und schwitzt in Kälte. So sind raffinierte Gruppenleistungen möglich: einer entdeckt das feindliche Heer aus weiter Ferne, einer macht sich blitzschnell lang und trägt so die Gruppe ans Ziel, und einer vernichtet die Feinde durch seinen Blick. In modernen Computerspielen kann der Spieler ähnliche Gruppen zusammenstellen, indem er geeignete Individuen wählt, sie gezielt trainiert oder durch Zaubertränke “ dopt ” . Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 233 6 Heilmittel, Jungbrunnen und Transhumanismus Bis in die Neuzeit blieb das medizinische Wissen und Können sehr begrenzt. So starben Menschen nach alltäglichen Unfällen an Sepsis, viele Frauen im Kindbett und Kinder durch heute leicht behandelbare Infektionskrankheiten. Da lag es nahe, dass Phantasien um ein möglichst wirksames Heilmittel kreisten (6.1). Deutlich ehrgeiziger sind magische Mittel, die ewige Jugend verleihen (6.2) oder dem Menschen ganz neue Fähigkeiten verschaffen (6.3). 6.1 Heilmittel Das in mehreren Märchen erwähnte “ Wasser des Lebens ” ist gut gewählt, da das ganze irdische Leben vom Wasser abhängt. Phylogenetisch stammen wir aus dem Wasser, unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser, und ohne Zufuhr von Süßwasser sterben wir innerhalb weniger Tage. Die sich heute bereits deutlich abzeichnenden Kriege um Trinkwasser belegen diese Zusammenhänge besonders einprägsam. Wie jedoch das “ Wasser des Lebens ” wirkt, bleibt recht vage - man erfährt etwa, dass es “ Schmerzen nimmt und Kraft verleiht ” (Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet, GR 121: 578). Aber sogar ein Enthaupteter wird wieder lebendig, als man ihn mit dem Wasser des Lebens bestreicht (Der König vom goldenen Berg, GR 92: 467). Heute wird Wasser in vielerlei Weise als innerlicher oder äußerlicher Jungbrunnen vermarktet. Premium-Mineralwasser aus möglichst exotischen Quellen (Gletscherwasser aus Norwegen! Tiefseewasser aus Hawaii! ) soll wunderbare Heilkräfte besitzen, während Wellness-Einrichtungen von der klassischen Kneippkur bis zum Spaßbad dem Menschen eine zeitweilige Rückkehr ins Wasser erlauben. Diesen Wunsch kann man als Heimweh nach dem vorgeburtlichen Leben deuten oder sogar als Sehnsucht zu urzeitlichen Lebensformen wie in Gottfried Benns Gedicht “ Gesänge ” (1960: 25): O daß wir unsere Ururahnen wären. Ein Klümpchen Schleim in einem warmen Moor. Während die märchenhafte Wirkung des “ Wasser des Lebens ” gerade darin bestand, alle Krankheiten aller Menschen zu heilen, verfolgt heute die sog. “ personalisierte Medizin ” ein in gewisser Weise gegensätzliches Ziel, nämlich die Entwicklung von Medikamenten in Abhängigkeit von individuellen Eigenschaften wie genetische Merkmale, Geschlecht, Wohnort, Chronotyp, Konstitution und Lebensweise. Nur als witzige Übertragung schließlich bezeichnet man Hochprozentiges wie Whisky als “ Wasser des Lebens “ . Da Heilkräuter vermutlich schon von vorgeschichtlichen Schamanen eingesetzt wurden, treten auch pflanzliche Arzneimittel auf. So lässt das Auflegen von drei grünen Blättern eine zerstückelte Schlange wieder zusammenwachsen und eine durch Krankheit verstorbene junge Königin wieder lebendig werden (Die drei Schlangenblätter, GR 16: 127). Weitere magische Heilmittel sind ein Pflaster (Der Geist im Glas, GR 99: 496) sowie eine Salbe, die alles heilt (Die drei Feldscherer, GR 118: 565). Eine zweischneidige Gabe des Arztes besteht darin, bei jedem Krankheitsbild eine absolut sichere Prognose geben zu können. Die beiden sehr ähnlichen Märchen Der Herr Gevatter (GR 42: 244) und Der Gevatter Tod (GR 44: 247 ff.) beschreiben, wie sich der (nur für den Arzt 234 Dagmar Schmauks (Berlin) sichtbare) Tod bei guter Prognose ans Kopfende, bei schlechter ans Fußende des Krankenbettes stellt, wobei der Arzt eine schlechte Prognose schließlich zu unterlaufen versucht. Ein besonderes Therapieziel ist der Ersatz fehlender Körperteile. Die Geschichte begann mit Holzbeinen und anderen passiven Prothesen, während heutige Prothesen durch Mikroprozessoren gesteuert werden und komplexe Bewegungen erlauben. Bei der Transplantation hingegen werden Gewebe oder Organe eines anderen Lebewesens übertragen. Da menschliche Spenderorgane immer zu knapp sind, sollen sie zunehmend durch tierische ersetzt werden; so werden Schweine-Herzklappen bereits erfolgreich transplantiert. Diese Idee vom Tier als “ Ersatzteillager ” spielt bereits das Märchen Die drei Feldscherer durch, in dem Katzenaugen und ein Schweineherz auf Menschen übertragen werden - mit dem unerwarteten Ergebnis, dass der Empfänger des Schweineherzens vergnügt im Unrat herumwühlt (GR 118: 566). Das mit Abstand phantasievollste Heilmittel ist eine Nadel, die alles (weich oder hart) nahtlos zusammenfügt (Die vier kunstreichen Brüder, GR 129: 609). Ihr Besitzer näht zerschossene Vogeleier so geschickt wieder zusammen, dass die Vogeleltern sie weiter ausbrüten. Als gesunde Junge schlüpfen, tragen sie an den Nähten lediglich “ ein rotes Streifchen um den Hals ” (ebenda 610). 6.2 Jungbrunnen Unsere Vorfahren lebten deutlich kürzer als Menschen heute; noch im 19. Jahrhundert lag die statistische Lebenserwartung bei unter 40 Jahren. Angesichts ständiger Bedrohung durch Hunger, Kriege, Unfälle und Krankheiten ist leicht nachvollziehbar, wie sehr man sich ein längeres Leben wünschte. Immer schon beobachtete man bei Tieren seltsame Verhaltensweisen, die Phantasien vom sprichwörtlichen “ Jungbrunnen ” nährten. Wenn etwa Schlangen sich häuten, erscheinen sie durch die neue Haut optisch als deutlich “ verjüngt ” . Ferner erfuhr man von etlichen Tierarten wie Elefanten, Papageien und Schildkröten, dass sie weitaus länger leben als der Mensch. Im Märchen macht das bereits erwähnte “ Wasser des Lebens ” einen alten König “ stark und gesund wie in seinen jungen Tagen ” (Das Wasser des Lebens, GR 97: 489). Heute sprudelt dieser Jungbrunnen sehr kräftig unter dem Schlagwort “ Anti-Aging ” und setzt vielerlei Methoden ein. Kosmetik und Schönheitsoperationen sollen eine optische Verjüngung bewirken, während besondere Diäten und Nahrungsergänzungsmittel eine tatsächliche Verlangsamung der Alterungsprozesse versprechen. Jede Anpreisung einer bestimmte “ Superfood ” erscheint durch ihre Einengung auf nur einen Nahrungsbestandteil wie ein später Nachfahre des “ Wasser des Lebens ” . Besonders ehrgeizig ist das aktuelle Projekt “ Senolyse ” , das durch spezielle Medikamente alle seneszenten (also vergreisten) Zellen auflösen möchte, die sich nicht mehr teilen können, aber Schadstoffe produzieren. Winterschlaf und Winterstarre motivierten die Vorstellung von einem todesähnlichen Zauberschlaf, in dem man nicht altert - derart schlummernd warteten etwa Dornröschen (GR 50: 281 ff.) und Schneewittchen (GR 53: 305 ff.) auf ihre Erlösung. Zugleich nährten solche Wiedererweckungen die früher weit verbreitete Angst davor, scheintot begraben zu werden. Heute versetzt man Schwerverletzte in einen künstlichen Kälteschlaf ( “ Hiberna- Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 235 tion ” ), um während schwieriger Phasen einer Intensivbehandlung ihr Schmerzempfinden und Bewusstsein auszuschalten. Eine noch weiter ausgreifende Vision ist die Kryonik, die unheilbar Kranke in der Hoffnung einfriert, die fortgeschrittene Medizin einer späteren Epoche könne und wolle sie heilen (vgl. Schmauks 2012: 137 f.). In der Science Fiction sollen lange interstellare Reisen möglich werden, indem man die Astronauten nach dem Start in einen Kälteschlaf versetzt und das Raumschiff bis zur Ankunft automatisch gesteuert wird. 6.3 Transhumanismus “ Transhumanismus ” ist der Sammelbegriff für vielfältige Visionen, welche die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Menschen erheblich steigern wollen. So soll der Mensch durch technische Implantate zum “ Cyborg ” werden oder durch maßgeschneiderte Drogen sein Bewusstsein erweitern. Die Science Fiction entwirft gentechnisch veränderte Menschen mit zusätzlichen Organen (Kiemen, Schwimmhäute, Flügel . . .) oder zusätzlichen Sinnesorganen (etwa für Radioaktivität, Infrarot und Ultraschall), damit sie dauerhaft andere Planeten besiedeln können (vgl. Schmauks 2015: 129 ff.). Mythen und Märchen beschreiben oft die Verwandlung von Menschen in Pflanzen oder Tiere, wobei die Motive die ganze Skala zwischen Hilfe und Fluch abdecken. So wird in Ovids Metamorphosen die Nymphe Daphne in einen Lorbeerbaum verwandelt, um sie vor ihrem Verfolger Apoll zu tarnen, die Weberin Arachne hingegen zur Strafe in eine Spinne, weil sie die Göttin Athene herausforderte. Ein Motiv für die Vorstellung von so weitreichenden Verwandlungen könnte der lange unverstandene Gestaltwandel mancher Tiere gewesen sein, wenn sich etwa die kriechende Raupe in einen anmutigen Schmetterling verwandelt oder die wenig strukturierte Kaulquappe in einen gelenkigen Frosch. In Grimms Märchen werden Menschen oft durch den Fluch einer missgünstigen Stiefmutter oder Hexe verwandelt, so ein Königssohn in einen Frosch (Der Froschkönig, GR 1: 43), zwölf Brüder in Raben (Die zwölf Brüder, GR 9: 83), ein Junge in ein Reh (Brüderchen und Schwesterchen, GR 11: 93), sechs Königssöhne in Schwäne (Die sechs Schwäne, GR 49: 276 f.), ein Mädchen in eine Nachtigall ( Jorinde und Joringel, GR 69: 383), ein unartiges Kind in einen Raben (Die Rabe, GR 93: 470), ein Mensch in einen Esel (Der Krautesel, GR 122: 583) sowie Geschwister in ein Lamm und einen Fisch (Das Lämmchen und Fischchen, GR 141: 647). Deutlich seltener sind hilfreiche Verwandlungen, die bedrohte Helden vor ihren Verfolgern tarnen. So wird ein Glückskind in eine Ameise verwandelt (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, GR 29: 194) und ein Geschwisterpärchen in einen Rosenstrauch (Fundevogel, GR 51: 289). In der Horrorliteratur und Science Fiction treten an die Seite solcher Verwandlungen vielerlei unheimliche Manipulationen der Identität wie Körpertausch und Körperdiebstahl. 7 Schnelle bequeme Fortbewegung Menschen waren immer schon ständig unterwegs, um Nahrung zu finden, Gefahren auszuweichen und neue Gebiete zu erkunden. Nach Sesshaftwerdung und zunehmender Arbeitsteilung mussten nur noch bestimmte Berufsgruppen weite Wege zurücklegen, etwa 236 Dagmar Schmauks (Berlin) Wanderhirten, Fernhändler und Gesellen auf der Walz. Pilger brachen zu entlegenen Zielen auf, während Soldaten fremdbestimmt in den Kampf zogen. Da Reittiere und gut ausgebaute Wege fehlten, waren Phantasien von leichterem Fortkommen gut motiviert. Einige Märchen beschreiben die naheliegende Lösung, durch wundertätige Stiefel schnell ans Ziel zu gelangen. So legt eine Hexe mit ihren “ Meilenstiefeln ” mit jedem Schritt eine Wegstunde zurück, also eine Strecke von rund fünf Kilometern (Der liebste Roland, 56: 319). Die sprichwörtlichen “ Siebenmeilenstiefel ” hingegen stammen aus dem Kunstmärchen Der kleine Däumling von Charles Perrault (1697) und wurden von vielen Autoren übernommen. Abgesehen von der Sieben als magischer Zahl waren die Siebenmeilenstiefel übrigens viel ehrgeiziger als die einstellige Zahl vermuten lässt, denn wenn man einen Schritt pro Sekunde und preußische Meilen (= 7,5 km) annimmt, übertreffen sie mit über 50 km/ s bereits die dritte kosmische Geschwindigkeit (42 km/ s), mit der eine Rakete das Sonnensystem verlassen könnte. Ferner legten neidvolle Beobachtungen es nahe, schnelle Tiere als Vorbild zu wählen. Eine märchenhafte Übertreibung des schnellen Reitens ist das Pferd, das einen überall hin trägt (Die Rabe, GR 93: 475). Während jedoch das Reiten den Menschen seit Jahrtausenden vertraut war, blieb das Fliegen bis in die Neuzeit ein reiner Wunschtraum. Evolutionär ist Fliegen eine überlegene Methode, um seinen Feinden zu entkommen, einen vollständigen Überblick zu gewinnen (vgl. Abschnitt 8), weite Strecken zurückzulegen und dabei auch Hindernisse wie Flüsse und Gebirge zu überwinden. Weil der Luftraum eine so attraktive ökologische Nische war, wurden Flügel mehrfach unabhängig voneinander entwickelt, nämlich von Insekten, Sauriern, Vögeln und Fledertieren. Hierbei halten die Vögel erstaunliche Rekorde, so fliegen Sperbergeier bis zu 10.000 m hoch, Wanderfalken im Sturzflug bis zu 320 km/ h schnell und Küstenseeschwalben legen jede Saison bis zu 50.000 km zurück. Antike Legenden berichten, dass der Götterbote Hermes sich mit Flügelschuhen schnell fortbewegte. Der mythische Tüftler Dädalus war einer der ersten Bioniker und baute aus echten Federn und Wachs naturgetreue Vogelschwingen, mit denen er sich in die Luft erhob. Auch Leonardo da Vinci wollte noch den Schlagflug imitieren, was sich als falscher Ansatz erwies und später durch starre Flügel ersetzt wurde. Albrecht Berblinger, der “ Schneider von Ulm “ , versuchte 1811 mit seinem Hängegleiter die Donau zu überqueren und stürzte wegen ungünstiger Windverhältnisse ab. Heute, rund 200 Jahre später, kann jeder mit dem Billigflieger überallhin reisen, während sich auf der Erdoberfläche autonome Autos verbreiten. Weitaus eleganter wäre die Teleportation, also ein Ortswechsel ohne Durchmessen des Raumes. Angesichts der riesigen Entfernungen im Weltraum spielt sie eine wichtige Rolle in der Science Fiction. Bei diesem sog. “ Beamen ” wird der Körper des Reisenden am Ausgangsort vollständig vermessen und dematerialisiert, woraufhin der Datensatz mit Lichtgeschwindigkeit an den Zielort übermittelt und die Person dort rematerialisiert wird. Durch die Obergrenze der Lichtgeschwindigkeit wären jedoch interstellare Reisen weiterhin langwierig und ließen die unerfreuliche Frage unbeantwortet, wo der Reisende während der Datenübermittlung eigentlich “ existiert ” . Märchen, die sich meist auf die Erdoberfläche beschränken, waren hinsichtlich dieser Frage sehr viel ehrgeiziger, denn sie beschreiben Geräte, die einen “ augenblicklich ” ans gewählte Ziel bringen. Hier finden wir wiederum Stiefel (Der König vom goldenen Berg, Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 237 GR 92: 469) sowie einen Wunschring (ebenda 467), einen Wunschmantel (Der Krautesel, GR 122: 580), einen Wunschhut (Die Kristallkugel, GR 197: 798) sowie einen “ Sattel, der einen augenblicklich überallhin trägt ” (Der Trommler, GR 133: 785) 8 Wahrnehmung und Wissen Wer mehr weiß als seine möglichen Gegner, ist meist im Vorteil. Eine erste Voraussetzung sind leistungsstarke Sinnesorgane, insbesondere scharfe Augen. Das Vorbild hier sind vor allem die Vögel, deren überlegenes Sehvermögen auch aus mehreren Kilometern Höhe noch Beute entdeckt. Der nordische Gott Odin schickte jeden Morgen seine beiden Raben Hugin und Munin aus, die über die ganze Erde flogen und ihm alle Neuigkeiten berichteten. Menschen als Bodenbewohner mussten exponierte Felsen besteigen oder gar Türme erbauen, um dieser sprichwörtlichen “ Vogelperspektive ” näher zu kommen. Die Vorteile einer erhöhten Position bilden ein umfangreiches und weit verzweigtes kognitives Modell entlang der Achse “ Oben - Unten ” (vgl. die klassische Analyse “ Orientational Metaphors ” in Lakoff und Johnson 1980: 14 ff.). In den Mythen aller Kulturen wohnen die Götter auf Bergen, in der Heraldik ist der Adler ein häufiges Wappentier, den “ Oberen Zehntausend ” standen immer zahllose “ Untergebene ” gegenüber, und unsere Stimmung kann schwanken zwischen “ hochgemut ” und “ tiefbetrübt ” . Diese gottähnliche Perspektive “ von oben, auf alles ” ist heute technisch weitgehend verwirklicht. Durch Satellitenfernerkundung ist die gesamte Erdoberfläche bekannt, Videokameras machen eine ständige Überwachung möglich, und durch unauffällige Drohnen lassen sich sogar schlecht zugängliche Gebiete erkunden. Programme wie Google Earth kombinieren Satelliten- und Luftbilder so, dass der Benutzer einen virtuellen Globus in beliebiger Auflösung erkunden kann. Auch Märchen haben bereits Geräte entworfen, die alle drei Räume wahrnehmen, nämlich die Erdoberfläche, den Luftraum sowie die Geschehnisse unter der Erde. So gibt es im Märchen Die vier kunstreichen Brüder ein Fernrohr, "mit dem man alles sehen kann, was auf Erden und am Himmel vorgeht ” (GR 129: 608). Einer Königstochter zeigen die zwölf magischen Fenster ihres Schlosses immer schärfer alles, was “ über und unter der Erde ” ist (Das Meerhäschen, GR 191: 772). Sie verspricht ihre Hand dem, der sich trotzdem erfolgreich vor ihr verstecken kann. Drei Brüder wagen die Wette und die beiden ältesten werden sofort entdeckt. Dem jüngsten helfen drei Tiere, die er bei der Jagd auf deren Bitten hin verschont hat (ebenda 773 ff.). Der Rabe versteckt ihn in einem Ei und die Königstochter sieht ihn erst durch das elfte Fenster. Der Fisch verschluckt ihn und erst der Blick durch das zwölfte Fenster zeigt ihn im Fischmagen. Der Fuchs schließlich verwandelt ihn in ein Meerhäschen (also ein Kaninchen), das sie nicht als Menschen erkennt. Eine eitle Königin befragt immer wieder einen sprechenden Zauberspiegel, wer die Schönste im ganzen Land ist (Schneewittchen, GR 53: 298). Der Spiegel nennt nicht nur Schneewittchen als deutlich überlegene Rivalin, sondern verrät auch deren jeweiligen Aufenthaltsort. Ein Sonderfall des Wissenserwerbs ist das Erlernen einer Fremdsprache. Der Wunsch, mit wenig Mühe eine neue Sprache zu erlernen, ist im Zeitalter der Globalisierung deutlich häufiger als früher, als die ländliche Bevölkerung nicht reiste und die Gebildeten sich mit Latein verständigen konnten. Die untersuchten Märchen kennen daher keine magischen 238 Dagmar Schmauks (Berlin) Vorläufer von Übersetzungscomputern, aber berichten von jemandem, der Tiersprachen verstand (Die drei Sprachen, GR 33: 207). Allerdings geht es nicht wie in der Kognitiven Ethologie darum, die Tiere von ihrem eigenen Leben her zu verstehen, sondern wieder um ihren Nutzen für Menschen. So verraten Hunde dem Helden, wo ein großer Schatz versteckt liegt, und Frösche sagen ihm voraus, dass man ihn zum Papst wählen wird. Nach dieser Wahl übernehmen zwei Tauben eine sehr witzige Rolle, denn sie sitzen bei Gottesdiensten auf seinen Schultern und flüstern dem formal gesehen völlig ungebildeten Papst die Worte der Liturgie ins Ohr. Das Märchen Der singende Knochen schließlich beschreibt eine interessante und berührende Art des Wissenserwerbs, die in den Bereich moderner Kriminologie gehört (GR 28: 191). Der Knochen eines längst skelettierten Ermordeten wird nach vielen Jahren zufällig gefunden und als Mundstück eines Horns benutzt. Zum Erstaunen der Zuhörer erzählt er bei jedem Blasen den Hergang der Tat und nennt seinen Mörder. Im Gegensatz zu heutigen technischen Methoden wie der DNA-Analyse gewinnt hier also das Opfer selbst noch einmal eine Stimme und klagt seinen Mörder an. 9 Macht und Reichtum Macht und Reichtum sind zwei eng verknüpfte Möglichkeiten, um eigene Ziele zu erreichen und dabei andere Menschen zu benutzen. 9.1 Macht Ein durch alle Epochen wirksamer und in allen Textsorten behandelter Wunsch ist der nach Macht über Dinge und Menschen. Im Märchen verhilft oft der Besitz magischer Geräte zum gewünschten Einfluss. Immer wieder geht es um das Überwinden von Barrieren, etwa durch einen Stock, der alle Türen öffnet (Die Rabe, GR 93: 474 f.). Das einfachste Werkzeug, nämlich ein Zauberschlüssel, wird benutzt, um die Neugier des Lesers auf ein Geheimnis zu verspotten. Der Erzähler berichtet recht umständlich vom Fund eines Schlüssels und der mühsamen Suche nach dem dazu gehörigen Kästchen - “ und nun müssen wir warten, bis er [. . .] den Deckel aufgemacht hat, dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen ” (Der goldene Schlüssel, GR 200: 809). Im Zeitalter elektronischer Barrieren wurden Zauberschlüssel und der veraltete Dietrich durch das Ausspionieren von Code-Nummern ersetzt. Wunschringe führen beliebige Befehle aus (Der Trommler, GR 193: 786) oder rufen bei jedem Drehen Luftgeister herbei, die alle Wünsche erfüllen, auch die nach schnellem Ortswechsel, Geld, oder dem Sieg über Gegner (Der starke Hans, GR 166: 706). Um Mitmenschen seine Ziele aufzuzwingen, reichen im Märchen ebenso wie in der Realität die eingesetzten Mittel von subtiler Manipulation bis zu brachialer Gewalt. So besitzt ein Jüngling eine Geige, deren Spiel alle Zuhörer zum Tanzen bringt (Der liebste Roland, GR 56: 320), während der Knüppel-aus-dem-Sack sehr rabiat einwirkt (vgl. Abschnitt 5.2). Ein eigenes umfangreiches Thema sind die Mittel, mit denen böse Personen am Ende brutal bestraft werden, wobei neben Feuer und glühendem Pech auch spezielle Folterwerkzeuge auftreten. So muss sich eine böse Stiefmutter in glühenden Eisenpantoffeln zu Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 239 Tode tanzen (Schneewittchen, GR 53: 308) und eine falsche Braut wird in einem innen mit Nägeln gespickten Fass zu Tode geschleift (Die Gänsemagd, GR 89: 453). Was wir heute “ Mobbing ” nennen, hat einen Vorläufer in den Schikanen, mit denen Aschenputtel täglich von seinen Stiefschwestern gepeinigt wird (GR 21: 154 ff.). Als nur scheinbare Verbesserung ist heute an die Seite der klassischen Folter die sog. “ weiße Folter ” getreten, deren Methoden auf die Psyche des Opfers einwirken und schwerer nachweisbar sind. Zu ihnen zählen Schlafentzug, ständige Beschallung, Isolationshaft sowie Scheinhinrichtungen und andere Inszenierungen, die Todesangst bewirken. In Entwicklung befinden sich Geräte, die durch Messung der Hirnströme ein sog. “ Lesen von Gedanken ” erlauben. Wie jedes Werkzeug ist auch dieses ambivalent, denn es kann heute schon Personen mit Locked-In-Syndrom die Kommunikation mit anderen ermöglichen, soll als Zukunftsvision aber auch zur Überwachung eingesetzt werden, indem es bereits die Absicht zu Straftaten erkennen vermag. 9.2 Reichtum Viele Märchen kreisen um den Wunsch nach Reichtum, wobei der Held genau wie bei heutigen Geldanlagen entweder einmalig eine große Summe erhält oder regelmäßig eine geringere. Als Beispiel für die erste Möglichkeit verschenkt ein mitleidiges Mädchen seine gesamte ohnehin bescheidene Habe an noch ärmere Personen. Nachdem es auch sein Hemd weggegeben hat, fallen die Sterne als Taler vom Himmel und machen es “ reich für sein Lebtag ” (Die Sterntaler, GR 153: 668). Ein Glückskind erhält als Dank für Hilfe mehrere mit Gold beladene Esel (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, GR 29: 197). Einen Übergang zur zweiten Möglichkeit bilden allerlei Behälter, die nie leer werden und so lebenslänglichen Wohlstand sichern. Stereotype Beispiele sind ein Mantel, dessen Taschen immer voll Gold sind (Der Bärenhäuter, GR 101: 502), eine Tasche, die immer voll Geld ist (Die drei Handwerksburschen, GR 120: 572) sowie ein Geldbeutel, der nie leer wird (Die weiße und die schwarze Braut, GR 135: 631). Das kostbare Gold kann auch täglich neu oder auf Befehl hin auftauchen. In der heutigen Metaphorik noch lebendig ist der sprichwörtliche “ Dukatenesel ” (oder auch “ Dukatenscheißer ” ): Der Befehl “ Bricklabrit ” lässt einen Esel Goldstücke ausspucken, und zwar “ hinten und vorn ” (Tischlein deck dich, GR 36: 221). Kleine Männchen versprechen einem hilfsbereiten Mädchen, dass “ Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, sooft es ein Wort spricht ” (Die drei Männlein im Walde, GR 13: 109). Frau Holle lässt über ihre Magd zum Dank für treue Dienste einen Goldregen fallen (Frau Holle, GR 24: 170). Ein Mädchen verschluckt ein Vogelherz und findet künftig jeden Morgen ein Goldstück unter seinem Kopfkissen (Der Krautesel, GR 122: 580), ebenso wie die beiden Kinder, die Herz und Leber des Goldvogels essen (Die zwei Brüder, GR 60: 339). Eine Peitsche schließlich zaubert bei jedem Knallen Geld herbei (Der Teufel und seine Großmutter, GR 125: 593). Ebenso beliebt sind magische Mittel, die unedle Stoffe in Edelmetalle oder Juwelen verwandeln. Bekannt wurde König Midas, der sich gedankenlos wünschte, alles von ihm Berührte möge zu Gold werden - und so in Gefahr geriet, an Durst und Hunger zu sterben. Die Alchemisten suchten nach dem “ Stein der Weisen ” , der unedle Metalle in Gold oder Silber verwandeln sollte. Rumpelstilzchen im gleichnamigen Märchen kann Stroh zu Gold 240 Dagmar Schmauks (Berlin) spinnen (GR 55: 314). Einer Königstochter verleiht eine weise Frau die Gabe, an Stelle von Tränen kostbare Perlen zu weinen (Die Gänsehirtin am Brunnen, GR 79: 739). Ein magisches Pflaster verwandelt Eisen in Silber (Der Geist im Glas, GR 99: 496), und freundliche kleine Leute verschenken unscheinbare Kohlen, die sich - allerdings nur bei guten Menschen - über Nacht in Goldstücke verwandeln (Die Geschenke des kleinen Volkes, GR 182: 747). Das bekannte Märchen Von dem Fischer und seiner Frau (GR 19: 135) führt pädagogisch sehr drastisch vor, wie verhängnisvoll der Wunsch nach immer mehr Macht und Reichtum ist. Die ehrgeizige Fischerfrau wünscht sich vom geretteten Butt zunächst immer bessere Behausungen vom “ Pissputt ” über Hütte und Haus bis zum Schloss, dann immer einflussreichere Positionen vom König über den Kaiser bis zum Papst. Als sie schließlich “ wie der liebe Gott ” werden will, wird sie wieder in den “ Pissputt ” versetzt (ebenda 142). 10 Partnerwahl Auch der Traum vom sozialen Aufstieg wird im Märchen oft erfüllt, manchmal sogar durch erstaunliche Überschreitungen von Standesgrenzen. Besonders plakativ wählt ein Königssohn eine Gänsemagd zur Braut (Die Gänsemagd, GR 89: 451) und ein Schneider gewinnt die Hand der Königstochter (s. u.). Im Folgenden wird ein besonderer Aspekt der Partnerwahl im Märchen kurz skizziert, nämlich wie häufig ein besonders tierlieber Bewerber bei den gestellten Aufgaben unerwartet erfolgreich abschneidet. Man kann nicht oft genug daran erinnern, dass am Beginn aller Hochkulturen die Domestizierung von geeigneten Tieren stand, welche die schnell wachsende Bevölkerung ernährten und als Arbeitstiere kulturelle Leistungen wie Landwirtschaft, Städtebau und Fernhandel erst möglich machten. In Ballungsräumen sind Tiere heute eher Freizeitpartner oder Familienmitglieder, während sie in ärmeren Ländern als Reit- oder Tragtiere weiterhin unverzichtbar sind. Ferner haben Tiere den Menschen immer schon in seine zahllosen Kriege begleitet. Diese militärische Pervertierung des Nutztier-Konzeptes betrifft erstaunlich viele Arten. Noch im zweiten Weltkrieg wurden Brieftauben als Postboten und in der Luftaufklärung eingesetzt, während man später Delphine zur Minensuche ausbildete und Esel bei Sprengstoffattentaten benutzte. Im Märchen hingegen macht Tierliebe sich auffallend häufig später bezahlt, wenn die Tiere ihre Dankbarkeit beweisen. Es wurde bereits erwähnt, wie mehrere Tiere einem Königssohn beim Verstecken helfen (Das Meerhäschen, GR 191: 773ff, vgl. Abschnitt 8). Ein anderer Königssohn rettet Ameisen, Enten und Bienen vor seinem brutalen Bruder (Die Bienenkönigin, GR 62: 362). Zum Dank helfen ihm die Tiere bei drei schwierigen Aufgaben, durch deren Lösung er die Hand der Königstochter gewinnt. Ganz ähnlich können sogar “ Männer aus dem Volk ” ihr Glück machen. So verschont ein hungriger Schneider ein Füllen, einen Storch, junge Enten und einen Bienenschwarm (Die beiden Wanderer, GR 107: 522 ff.). Später helfen ihm diese Tiere, vier schwierige Aufgaben zu lösen und er heiratet die älteste Königstochter. Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 241 11 Offene Wünsche Es hat sich gezeigt, dass der Mensch seinen vielen Wünschen schon deutlich näher gekommen ist. Menschen leben länger und sind gesünder, es gibt prozentual gesehen weniger Hunger, Reisen wurden schneller und bequemer, man kann weltweit schnell kommunizieren und sich (insofern keine Zensur herrscht) über alle Wissensgebiete informieren. Andererseits haben Krieg und Terror nicht aufgehört, sondern benutzen die jeweils modernste Technik sehr zielsicher. Auch die Sklaverei ist keineswegs abgeschafft und die Kluft zwischen Armen und Reichen wird sich wohl nicht schließen. Welche Werkzeuge fehlen uns nun noch? Der sprichwörtliche “ Nürnberger Trichter ” , der Schüler schnell und mühelos mit Wissen füllt, soll durch implantierte Gehirnchips einmal Wirklichkeit werden. Wikipedia könnte man als schwachen Abklatsch ansehen, allerdings müssen die enthaltenen Inhalte ja noch ein einen menschlichen Verstand eingebaut werden, um nützlich zu sein. Teleportation, also die “ augenblickliche ” Fortbewegung, scheint nach den uns bekannten Naturgesetzen unmöglich, wenn auch die Science Fiction von Techniken wie “ Sprünge durch den Hyperraum ” oder “ Krümmung des Raumes ” spricht. Auch die punktuelle Aufhebung der Gravitation, Zeitreisen und sichere Vorhersagen der Zukunft werden wohl Wunschträume bleiben - ist doch schon das Wettergeschehen in der Atmosphäre so komplex, dass verlässliche Vorhersagen nur für wenige Tage möglich sind. Bleibt noch der Wunsch nach ewiger Jugend. Wer sich die gänzliche Abschaffung des Todes wünscht, möge sich daran erinnern, dass die irdische Unsterblichkeit oft als Fluch galt. Eine christliche Legende berichtet, wie Ahasver Jesus auf seinem Weg zur Kreuzigung verspottet und zur Strafe ruhelos wandern muss bis zum Jüngsten Tag (erst später wurde er als Jude bezeichnet und taucht als “ Ewiger Jude ” in zahlreichen antisemitischen Texten auf.). Es scheint also, dass die Zunahme der gesunden Jahre ein viel erstrebenswerteres Ziel wäre, und zwar für alle Menschen und nicht nur für die ohnehin begünstigten. Vor allem aber möge man sich klarmachen, dass der individuelle Tod der Preis ist, den wir für die beträchtlichen Vorteile der Zweigeschlechtlichkeit zahlen. Das Erbgut von Einzellern, die sich immer nur teilen, kann nur durch Mutationen verändert werden. Ein ungleich erfolgreicherer Motor der Evolution ist daher der Austausch von genetischem Material zwischen den Geschlechtern. Den Erfolg dieser Innovation belegt die überwältigende Vielfalt von Lebewesen, die mit uns zusammen die Erde bewohnen - sie alle sind mit uns verwandt und sollten entsprechend gut behandelt werden. Anmerkungen Ich danke Norbert Reithinger für seine hilfreichen Ergänzungen zu den technischen Passagen. 242 Dagmar Schmauks (Berlin) Literatur Benn, Gottfried 1960: Gesammelte Werke in acht Bänden. Band 1: Gedichte. Wiesbaden: Limes Dawkins, Richard 2004: The Ancestor ’ s Tale. A Pilgrimage to the Dawn of Life. London: Weidefeld & Nicolson. Deutsch: Geschichten vom Ursprung des Lebens. Eine Zeitreise auf Darwins Spuren. Berlin: Ullstein 2009 Defoe, Daniel 1719: The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe. Deutsch: Robinson Crusoe. Stuttgart: Reclam 2012 Freud, Sigmund 1930: “ Das Unbehagen in der Kultur “ . Leipzig u. a.: Internationaler Psychoanalytischer Verlag. In: Gesammelte Werke Band 14: 419 - 506. Frankfurt a. M.: Fischer 1948 Grimm, Brüder 1999: Kinder- und Hausmärchen. 19. Auflage. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler Haushofer 1963: Die Wand. Gütersloh: Mohn Lakoff, George und Mark Johnson 1980: Metaphors We Live By. Chicago and London: The University of Chicago Press Perrault, Charles 1697): Le petit poucet. Deutsch: Der kleine Däumling. Berlin: Der Kinderbuchverlag 1958 Schmauks, Dagmar 2012: “ Von der Makrobiotik zum Transhumanismus. Wissenschaftliche Visionen der Lebensverlängerung “ . In: Oliver Bender, Sigrun Kanitscheider und Alfred K. Treml (eds.): Enhancement - Die zweite Evolution? Norderstedt: Books on Demand: 127 - 144 Schmauks, Dagmar 2015: “ Zwischen Terraformierung und genetischer Anpassung. Visionen der Weltraum-Kolonisierung in der Science-Fiction “ . In: Oliver Bender, Sigrun Kanitscheider und Bernhart Ruso (eds.): Kolonisierung. Wie Ideen und Organismen neue Räume erschließen. Norderstedt: Books on Demand: 115 - 133 Zimmer Bradley, Marion 1972: Darkover landfall. New York: Daw Books. Deutsch: Landung auf Darkover. Augsburg: Weltbild 2004 Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne 243 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs / In the Crosshairs: Metapragmatics and Semiotic Ideologies in Football Fan Discourse Simon Meier-Vieracker (Dresden) Abstract: In the winter of 2020, German football fans presented banners depicting entrepreneur Dietmar Hopp in crosshairs as part of protest actions. Subsequently, there was a controversial discussion, especially in the digital media, about the meaning and legitimacy of these banners. While the clubs and the media interpreted the crosshairs as a call for violence, the fans framed them as a merely symbolic act of resistance and protest. In this contribution, I analyse this metapragmatic discourse as expression and accomplishment of semiotic ideologies, that is people ’ s underlying assumptions of what signs are, what functions they serve and what interpretive frameworks are appropriate. It is argued that the protesting fans claim a reflexive reading of the crosshairs as a symbol of subversive fan practices themselves, which is indeed consistent with recent performancetheoretical accounts of fan culture. But still other fans contest this reading and emphasise the violent connotations of the crosshairs. Thus, the negotiation of semiotic ideologies also serves as a means of social positioning and processes of social inclusion and exclusion. Keywords: Football fans, metapragmatics, semiotic ideologies, invectivity, discourse analysis / Fußballfans, Metapragmatik, semiotic ideologies, Invektivität, Diskursanalyse 1 Einleitung Im Frühjahr Winter 2020 wurden gleich mehrere deutsche Fußballstadien zu Schauplätzen von Protestaktionen durch Fans, die eine intensive öffentliche Debatte nach sich zogen. Stein des Anstoßes waren die Schmähungen gegen Dietmar Hopp, den Unternehmer und Mäzen des Fußballclubs TSG 1899 Hoffenheim, der vielen Fußballfans als Symbolfigur des vielkritisierten kommerzialisierten Fußballs (cf. Duttler 2014) gilt. Auf großen, teilweise den gesamten Fanblock überspannenden Stoffbannern wurde Dietmar Hopp zum einen als “ Hurensohn ” adressiert, zum anderen wurde sein Konterfei in einem Fadenkreuz präsentiert und so in seiner Rolle als Zielscheibe der Kritik auch bildlich inszeniert. Die Aktionen zogen schon während der Spiele selbst Konsequenzen nach sich, indem sie zu Spielunterbrechungen und Ordnungsrufen durch die Stadionsprecher führten. Vor allem aber im Anschluss an die Spiele wurde äußerst kontrovers über die Aktionen und ihre (Il-) Legitimität, aber auch über ihre Sanktionierungen diskutiert. Dabei standen sich im Wesentlichen zwei Positionen gegenüber: Die eine, vor allem vertreten durch Verbände und Funktionäre, sahen in den Aktionen einen Beleg für zunehmende Gewalt in den Fankurven, gegen die entschieden vorgegangen werden müsse. Demgegenüber verteidigten die Fans ihre Aktionen als zwar provokante, aber als fankulturelle Praxis und legitime Form des Protests, die ihrerseits gegen die Sanktionierungsversuche durch die Verbände verteidigt werden müsse (cf. Gabler 2013). Was in dieser Debatte also kontrovers diskutiert wurde, war nicht zuletzt der semiotische Status der gezeigten Banner - und hier vor allem des Fadenkreuzmotivs. Welche Rolle spielt die Referentialität der Abbildungen für den kommunikativen Gehalt der Banner, inwiefern ist die Medialität und Lokalität der Abbildungen als Teil von Fanchoreografien von Belang und welche Deutungsrahmen sind deshalb für eine angemessene Beurteilung der Aktionen anzusetzen? Bewegen sie sich in dem für Fanpraktiken typischen invektiven Modus oder überschreiten sie bereits die Schwelle zwischen symbolischer und physischer Gewalt? Diese Fragen stehen im Fokus des vorliegenden Beitrags. Sie sollen jedoch weniger aus einer unbeteiligten Außenperspektive gestellt und beantwortet werden. Vielmehr soll gezeigt werden, wie diese normativ aufgeladenen Fragen im Diskurs der Beteiligten selbst virulent werden, unter Rückgriff auf welche argumentativen Ressourcen sie bearbeitet werden und welche sozialen Positionierungen (cf. Spitzmüller 2015) damit verbunden sind. Die Fadenkreuzbanner und ihre metapragmatischen Thematisierungen werden somit als Ausdruck und Vollzugsform von “ semiotic ideologies ” (Keane 2018) gefasst, als “ people ’ s underlying assumptions about what signs are, what functions signs do or do not serve, and what consequences they might or might not produce ” (Keane 2018: 65). Der Begriff der semiotic ideologies ist dem Begriff der Sprachideologie im Sinne Silversteins angelehnt, den dieser definiert als “ any sets of beliefs about language articulated by the users as a rationalization or justification of perceived language structure and use ” (Silverstein 1979: 193). Anders als kognitive Spracheinstellungen im Sinne der Spracheinstellungsforschung sind Sprachideologien diskursive Größen, die also im Diskurs zum Ausdruck kommen und agonal verhandelt werden (cf. Woolard & Schieffelin 1994: 58). Zudem sind Sprachideologien gruppenbezogen, indem sie innerhalb von Gruppen entwickelt und weitergegeben werden und somit selbst Gruppenzugehörigkeiten indizieren können. Die Annahmen darüber, welche Varietäten etwa zu einer Sprache gehören oder auch nicht gehören, welche Gebrauchsweisen legitim sind oder auch welche Gattungen und Textsorten typisch für bestimmte Kollektive sind (cf. Milani & Johnson 2010: 4), weisen Sprechende bestimmten Gruppen zu und grenzen diese voneinander ab. Deshalb können auch die sprachreflexiven Diskurse über solche sozialen Indizes bestimmter Sprachgebräuche zur sozialen Positionierung und Distinktion genutzt werden. In Analogie hierzu richtet sich bei der Analyse von semiotic ideologies der Blick also auf metapragmatische Diskurse über Zeichen und Zeichenpraktiken in bestimmten Kollektiven. Es interessieren die hier verhandelten Vorstellungen darüber, was in diesen besonderen sozialen Kontexten Zeichen sind, welche Funktionen sie haben und welche Deutungsrahmen angemessen sind. Und diese Aushandlungen, so die Überlegung, gehen mit sozialer Ordnungsstiftung, aber auch -dynamisierung einher (cf. Ellerbrock et al. 246 Simon Meier-Vieracker (Dresden) 2017: 4). Am Beispiel der metapragmatischen Diskurse um die Fanproteste mit den Fadenkreuzbannern, in denen sich die Fans gegenüber den Verbänden positionierten, andere Fans aber auch die Legitimität der Aktionen abermals mit semiotischen Überlegungen anzweifelten, lässt sich die Funktion von semiotic ideologies im Detail analysieren. Dies gilt umso mehr, als die metapragmatischen Diskurse über die Fadenkreuzbanner vor allem im Netz geführt wurden und somit der Analyse zugänglich sind. Im Folgenden werde ich zunächst einen Überblick über semiotische Forschungen zu Fußballfankommunikation im Stadion geben, die in jüngerer Zeit meist performanztheoretisch perspektiviert sind und besonders das reflexive, selbstreferentielle Moment fankultureller Praktiken betonen. Am Beispiel der Fanproteste mit den Fadenkreuzbannern und der Begleitkommunikation im Netz werde ich dann zeigen, dass eben diese Selbstreferentialität auch von den Fans selbst in Anschlag gebracht wird und die dabei zum Ausdruck kommenden Annahmen über Bedeutung und Funktion fankultureller Symbole in Opposition zu denen der Vereine und Verbände gesetzt werden. Abschließend werde ich auf erweiterte Anschlusskommunikation im Netz eingehen, in der die semiotic ideologies der für die Protestaktionen verantwortlichen Fans kritisch kommentiert und somit soziale Ein- und Ausschlüsse innerhalb der Fanszenen verhandelt werden. 2 Fußballstadien als semiotische Räume Fußballstadien sind mehr als einfach nur Stätten, an denen Fußball gespielt und geschaut wird. Die Zuschauenden auf den Tribünen sind nicht nur passiv Rezipierende, und insbesondere die Fans in den Stadien sind aktiv an der Konstitution des Kommunikationsereignisses Fußball beteiligt. Wie Burkhardt in einem überblicksartigen Aufsatz zu Fankommunikation im Fußballstadion zeigt, hat sich das Stadion längst zu einem “ durch und durch semiotischen Raum gewandelt ” , in dem sich Fankultur auf “ semiotisch sehr vielfältige Weise Ausdruck verschafft ” (Burkhardt 2009: 176). Von Fangesängen, Sprechchören und Anfeuerungsrufen wie auch nonverbalen akustischen Zeichen wie Klatschen und Pfeifen über Kleidung und Körperbemalung bis hin zu Fahnen und Bannern reichen die Ausdrucksformen, derer sich Fans und hier besonders die organisierten Fangruppen bedienen. Burkhardt selbst ist dabei vor allem an den semiotischen Produkten, ihrer Inventarisierung und den Möglichkeiten ihrer sprechakttheoretischen Klassifikation interessiert. Dabei unterscheidet er bei Spruchbändern unter anderem zwischen der stimulierenden, solidarisierenden, moralisierenden oder auch beleidigenden Intention, die mittels der Spruchbänder verfolgt wird (cf. Burkhardt 2009: 186 - 192). Ganz unabhängig von den Schwierigkeiten, die sich für die wissenschaftliche Analyse bei der Zuschreibung von Intentionen immer stellen, gerät bei einer derartigen produktzentrierten Analyse aber die praktische Einbettung der untersuchten Texte in die räumlich und zeitlich situierten Fanpraktiken tendenziell aus dem Blick (cf. Spitzmüller 2013: 253). Demgegenüber haben sich verschiedene Forschungsansätze aus einer performanztheoretischen Perspektive der semiotischen Produktivität von Fußballfans in den Stadien zugewendet und diese im konkreten Handlungsvollzug untersucht. Einen interaktionstheoretischen Ansatz verfolgt etwa Winands (2015), der ausgehend von ethnographischen Beobachtungen die sequentiellen wie auch räumlich sozialen Interaktionsordnungen Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 247 rekonstruiert, in die die fantypischen Ausdrucksformen eingelassen sind. Dabei greift Winands auf die in der Soziologie im Allgemeinen und der Fanforschung im Besonderen verbreitete Theatermetaphorik zurück (cf. Schwier & Schauerte 2009), die den Performancecharakter besonders betont. Gerade in der räumlichen Konstellation des Stadionrunds (cf. Bromberger 1995: 306 f.) sind die Fans auf den Tribünen nicht nur Zuschauende des Spielgeschehens auf dem Platz, sondern selbst Darsteller, die sich immer auch wechselseitig beobachten und so gemeinsam das Ereignis, an dem sie teilnehmen, selbst mit hervorbringen (cf. Spitzmüller 2013: 251). Vor allem bei so genannten Fanchoreografien, die etwa Hauser (2019) einer semiotischen Analyse unterzieht, drängt sich eine theatermetaphorische und performanztheoretische Beschreibung auf. Der Aufführungscharakter der besonders auf Sichtbarkeit abzielenden Choreografien äußert sich in einer doppelten Beteiligungsrolle der Ausführenden, die Darstellende und Publikum zugleich sind. Das Stadionrund, das den Choreografien gleichermaßen als Bühne und Zuschauerraum dient, wird in einer Art semiotischer Aneignung zum Bestandteil von Fanpraktiken selbst (cf. Hauser 2019: 132). Semiotische Räume sind Stadien also nicht nur in dem Sinne, dass in ihnen Zeichen platziert und rezipiert werden, sondern indem sie durch performatives Zeichenhandeln konstituiert werden. Dass sich derartige performanztheoretische Deutungen in den letzten Jahren etablieren konnten, hat auch mit einem Wandel des Stadionpublikums zu tun, der sich in erster Linie mit der Ultra-Bewegung verbindet (cf. Duttler & Haigis 2016). Gegenüber anderen Fangruppen wie etwa Hooligans sind für Ultras erlebnis- und gemeinschaftsorientierte Praktiken des Supports kennzeichnend, die sich in aufwändigen und oft auch ästhetisch anspruchsvollen Inszenierungen ausprägen. Gerade die Ultras zelebrieren einen “ Kult der Sichtbarkeit und feiern sich selbst ” (Schwier & Schauerte 2009: 429), und sie setzen hierfür vielfältige semiotische Ressourcen wie Schwenkfahnen, Doppelhalter und Transparente sowie Bengalos ein. Die Bedeutung all dieser Ressourcen ist indes stets lokal gebunden. Sie folgen gruppenspezifischen Codes (cf. Gabler 2013; Claus & Gabler 2017) und sind zu beschreiben als “ kulturelle Insignien oder Symboliken, die innerhalb des besonderen Raumes des Stadions Anwendung finden ” (Winands 2015: 90) und hier Ritualfunktionen entfalten. Ganz in diesem Sinne weist auch Spitzmüller in seiner graphosoziolinguistischen Analyse fußballfankultureller Praktiken auf die Lokalität der performativ gebundenen Ausdrucksformen der Ultras hin. Die Deutung eines Banners etwa setzt “ Wissen um den Ort, an dem es kommunikativ eingesetzt wird ” (Spitzmüller 2013: 252) wie auch um die dort üblichen Rituale voraus, auf die die Banner reflexiv verweisen. In ihrer ritualhaften Performanz weisen die Fanpraktiken und ihre Symbole mithin ein hohes Maß an Selbstreferentialität auf (cf. Duttler 2014: 375). Die These der Selbstreferentialität der fankulturellen Praktiken, die an allgemeine Performanztheorien anschlussfähig ist (cf. Scharloth 2009: 238; Bauman & Briggs 1990: 73), ist vor allem mit Blick auf das Geschehen in den Stadien entwickelt worden. Allerdings findet durch Prozesse der fortschreitenden Mediatisierung das Stadiongeschehen seine Fortsetzung und Rahmung im digitalen Diskurs. Die auf Sichtbarkeit abzielenden Aktionen mit Banner und Choreografien werden im Netz dokumentiert und weiterverbreitet (cf. Winands 2015: 185) und in diesem Zuge auch reflektiert und - mal affirmativ, mal kritisch - kommentiert. Gerade die Protestaktionen werden zudem typischerweise durch Stellung- 248 Simon Meier-Vieracker (Dresden) nahmen der verantwortlichen Fangruppen auf Blogs und anderen digitalen Medien begleitet. Und wie im Folgenden zu zeigen sein wird, geht es hierbei häufig um den Status der Stadien als semiotische Räume, der im Fandiskurs selbst ausgehandelt wird. Dies kann einerseits als konsequente Fortsetzung der Selbstreferentialität fankultureller Praktiken beschrieben werden, indem der Fandiskurs eben reflexiv wird. Andererseits öffnet sich der digitale Diskurs für erweiterte Publika, die sich an der metapragmatischen Reflexion über die Stadien als semiotische Räume durchaus kritisch beteiligen können. Die semiotic ideologies, gerade hierauf verweist der Terminus der Ideologie (cf. Woolard & Schieffelin 1994: 58), werden in der digitalen Anschlusskommunikation diskursiv umkämpft. Am Beispiel der Protestaktionen mit den Fadenkreuzbannern lässt sich das detailliert zeigen. 3 Das Fadenkreuz: Symbol des Widerstands oder Aufruf zur Gewalt? Die Fadenkreuzbanner, die im Zuge der Protestaktionen im Februar 2020 gezeigt wurden, waren nicht die ersten und einzigen ihrer Art. Insgesamt sind Fadenkreuze ein verbreitetes, wenn auch stets umstrittenes Motiv auf Fanbannern, indem etwa gegnerische Vereinswappen mit Fadenkreuzen übermalt werden. Die Darstellung von Dietmar Hopp im Fadenkreuz weist eine besondere Traditionslinie auf, die in das Jahr 2008 zurückreicht. Damals traf der selbsterklärte Traditionsverein Borussia Dortmund erstmals auswärts auf die gerade aufgestiegene, wegen der hohen Investitionen des Unternehmers Dietmar Hopp als ‘ Retortenclub ’ kritisierte TSG 1899 Hoffenheim. Im Fanblock der Gäste aus Dortmund wurde ein Banner gezeigt, das ein schwarz-weiß gehaltenes Porträt Dietmar Hopps in einem roten Fadenkreuz zeigte, untermalt mit dem Schriftzug “ HASTA LA VISTA HOPP ” . 1 Borussia Dortmund entschuldigte sich offiziell für den Vorfall und bot Unterstützung bei den polizeilichen und staatsanwaltlichen Ermittlungen anlässlich des als Aufruf zur Gewalt gegen Dietmar Hopp gedeuteten Banners an. Zudem erstattete Hopp Anzeige wegen Beleidigung. Auch in den folgenden Jahren kam es bei Begegnungen zwischen Dortmund und Hoffenheim regelmäßig zu Protesten gegen Dietmar Hopp, meist mit der Schmähung als “ Hurensohn ” , die dieser ebenso regelmäßig zur Anzeige brachte. Dies gab den Dortmunder Fans nur Anlass zu neuen Schmähungen, welche jedoch die juristischen Ahndungen in die Schmähungen reflexiv aufnahmen und metadiskursiv aufluden. Besonders deutlich wurde das im September 2018 beim Auswärtsspiel von Borussia Dortmund in Hoffenheim. Die Dortmundfans präsentierten ein riesiges Fadenkreuzbanner einschließlich der Bildunterschrift “ HASTA LA VISTA HOPP ” , nun aber ergänzt durch ein Spruchband mit der Aufschrift “ Strafverfahren & Hausverbot wegen beleidigenden Gesängen? Was soll die Scheiße, du Hurensohn? ” (s. Abb. 1). Das Banner zielt offenbar darauf ab, die Passung juristischer Urteils- und Sanktionsformen auf die fantypische Praxis beleidigender Gesänge insgesamt in Frage zu stellen. Diese Infragestellung wird durch die Beschimpfung “ du Hurensohn ” noch verstärkt, und zwar in doppelter Hinsicht. Einerseits wird der ableh- 1 Es handelt sich hierbei offenbar um ein Filmzitat aus Terminator 2, wo der Ausspruch “ Hasta la vista, baby ” unmittelbar der finalen Zerstörung des gegnerischen Roboters vorausgeht. Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 249 nenden Haltung Nachdruck verliehen, andererseits wird genau die Anrede gewählt, die Gegenstand der kritisierten juristischen Schritte war. Das kritisierte Verhalten wird also erneut provoziert. Abb. 1: Fanbanner von Dortmundfans beim Auswärtsspiel gegen Hoffenheim am 22. 9. 2018 (https: / / www.schwatzgelb.de/ artikel/ 2018/ unsa-senf/ das-kreuz-mit-dem-fadenkreuz) Die TSG 1899 Hoffenheim stellte sich in der Folge demonstrativ vor Dietmar Hopp und rief in einem offenen Brief dazu auf, all jenen entschieden entgegen zu treten, die “ mit unverhohlenem Hass und Hetze bis hin zu einem Mordaufruf nicht nur die Werte des Fußballs verraten, sondern eindeutig gegen Recht und Gesetz verstoßen ” . 2 Der metadiskursive Charakter der Plakate als gezielt provokant formulierte Kritik an juristischen Urteilsformen für fankulturelle Praktiken wurde ausgeblendet. Stattdessen wurden mit “ Hass ” und “ Hetze ” Unwertwörter aus dem politischen Diskurs aufgegriffen, und vor allem wurde das Fadenkreuz in sozusagen literaler Lesart als Mordaufruf gedeutet - eine Deutung, der sich im Übrigen auch viele redaktionelle Medien anschlossen, indem sie etwa von Hass-Bannern sprachen. 3 Eine an die idiomatischen Wendungen jmd. ins Fadenkreuz nehmen oder ins Fadenkreuz geraten anschließende Interpretation, die der konzeptuellen Metapher argument is war (cf. klassisch Lakoff & Johnson 2003: 4) folgend eine übertragene 2 https: / / www.ruhrnachrichten.de/ bvb/ bvb-wie-konnte-die-fehde-mit-dietmar-hopp-so-eskalieren-1500225.ht ml [10. 12. 2020] 3 https: / / www.mz-web.de/ sport/ fussball/ hoffenheim-spricht-von - mordaufruf - bvb-entschuldigt-sich-fuer-ha ss-banner-der-fans-31335376 [10. 12. 2020] 250 Simon Meier-Vieracker (Dresden) Deutung ansetzen würde, kam für die Vereine bei der bildlichen Darstellung des Fadenkreuzes offenbar nicht in Frage. Eben diesen offenen Brief thematisierten Dortmundfans daraufhin in ihrem Blog schwatzgelb.de. In einem Artikel mit dem Titel “ Das Kreuz mit dem Fadenkreuz ” wird zunächst die unmittelbare Vorgeschichte in Erinnerung gerufen - mehr als 30 laufende Beleidigungsklagen gegen Dortmundfans durch Dietmar Hopp - und das Fadenkreuzbanner als ‘ intensive Kommentierung ’ eben dieser juristischen Vorgänge gerahmt. Und in direkter Reaktion auf den offenen Brief heißt es weiter: Natürlich nahm die TSG diesen Ball gerne auf und schwadronierte in Form eines offenen Briefes von Geschäftsführer Dr. Peter Görlich über einen “ Mordaufruf ” und forderte “ Haltung und Integrität ” , um ein “ grundsätzlich respektvolles, tolerantes und faires Miteinander ” zu beschützen. Dabei wird dem Autoren vermutlich selbst klar gewesen sein, was für ein Quark es ist, die Banner als Aufruf zum Mord fehlzuinterpretieren. Vor zehn Jahren wurde in Mannheim von einem Fan ein Doppelhalter mit genau diesem Motiv gezeigt, das ebenfalls mit einem Stadionverbot belegt wurde. Dass man dieses Motiv jetzt im XXL-Format zeigte, ist eher als Selbstzitat aus der Fanszene heraus mit der Message “ Du kriegst uns nicht mundtot ” zu verstehen. Wenn das Ganze dann auch noch, mit Sicherheit nicht ganz zufällig, per Wortwahl in die Richtung der aktuellen Generaldebatte in der Gesellschaft gedrückt wird, indem man auf Haltung und Toleranz pocht, dann ist man auch dort von verbaler Abrüstung weit entfernt. 4 Nicht nur wird die Glaubwürdigkeit des offenen Briefs etwa durch das abwertende Redeverb schwadronieren in Zweifel gezogen. Auch wird die gesamte Deutung des Fadenkreuzes als Mordaufruf als bewusste Fehlinterpretation gerahmt. Das Fadenkreuz sei stattdessen als “ Selbstzitat aus der Fanszene heraus ” zu deuten und habe deshalb auch eine metadiskursiv gebrochene Bedeutung als demonstrative Auflehnung gegen die Versuche, die Fans in ihren spezifisch fankulturellen Praktiken zum Schweigen zu bringen. Hinter dieser Selbstreferentialität des Fadenkreuzes als spezifisch fankulturelles Symbol tritt in der Darstellung der Fans sein gewaltaufrufender Charakter vollständig zurück. Selbst die invektive Funktion der Banner, die durch die Verwendung des Schimpfwortes Hurensohn offensichtlich ist, wird metadiskursiv überlagert. Der Konflikt eskalierte schließlich abermals im Winter 2019/ 20, als Dortmundfans im Gästeblock in Hoffenheim erneut Schmähplakate u. a. mit der Aufschrift “ Hurensohn ” präsentiert hatten und der Deutsche Fußballbund (DFB) einige Wochen später alle Dortmundfans für zwei Jahre von Auswärtsspielen in Hoffenheim ausschloss. Dies wurde von Fans in Dortmund und anderswo als ‘ Kollektivstrafe ’ gewertet, ein Sanktionsmittel, das seit vielen Jahren Streitpunkt zwischen Fans und Verbänden ist. Der DFB hatte sich zwar einige Monate zuvor gegen Kollektivstrafen ausgesprochen, sie nun aber, so die Wahrnehmung der Fans, kurzerhand wieder eingeführt. In Reaktion auf diese als Affront empfundenen Kollektivstrafen fanden die eingangs genannten Protestaktionen in verschiedenen Stadien statt. Den Anfang machten Ultras von Borussia Mönchengladbach, die nun ihrerseits ein Fadenkreuzbanner präsentierten, ergänzt durch ein Spruchband mit derAufschrift: “ Hurensöhne beleidigen einen Hurensohn und werden von Hurensöhnen bestraft ” . 4 https: / / www.schwatzgelb.de/ artikel/ 2018/ unsa-senf/ das-kreuz-mit-dem-fadenkreuz [8. 12. 2020] Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 251 Abb. 2: Fanbanner von Gladbachfans beim Heimspiel gegen Hoffenheim, 22. 2. 2020 (https: / / www. faszination-fankurve.de/ fotos/ fanfotos_fussball/ deutschland/ borussia_moenchengladbach/ s aison20192020/ liga_23/ 200.jpg) Die drei Instanzen des Schimpfwortes Hurensohn wurden dabei farblich mit Vereinsfarben hinterlegt und so in ihrer Adressierung spezifiziert, die sich so auflösen lässt: “ Hurensöhne [Dortmundfans, mit denen die Gladbacher eine lange Fanfeindschaft hegen] beleidigen einen Hurensohn [Dietmar Hopp] und werden von Hurensöhnen [DFB] bestraft ” . Auch hier wird also, wenn auch anspielungsreich und voraussetzungsreichen Codes folgend, das Fadenkreuz in einen metadiskursiven Kontext gestellt, der die Sanktionierung von Beleidigungen als unangemessen rahmt. Wie schon im oben besprochenen Fall zeigten die offiziellen Reaktionen aber zunächst in eine andere Richtung: Es kam zu einer Spielunterbrechung und zu einer Ansage durch den Stadionsprecher, der in Gedenken an die Opfer der rassistischen Terroranschläge von Hanau wenigeTage zuvor zur Mäßigung aufrief. Eben diese Kontextualisierung wiesen später Fanvertreter: innen scharf zurück. Auf Twitter etwa schrieb die Fanhilfe Mönchengladbach: Nochmal: - Banner war (grob formulierte) Kritik an #Hopp, dem #DFB und der Strafe diese Woche. - Fadenkreuzgrafik ist das Symbol, wegen derer die Strafe gegen #bvb ausgesprochen wurde. - Stadionsprecher stellte das alles falsch in einen Kontext mit Hanau. #bmgtsg 5 5 https: / / twitter.com/ FanhilfeMg/ status/ 1231247594279637003 [8. 12. 2020] 252 Simon Meier-Vieracker (Dresden) Nochmals deutlicher wird in einem Reply auf einen Tweet formuliert, der den Wikipedia- Eintrag zu Fadenkreuz zitiert und damit den jagdwaffentechnischen Frame aufgerufen hatte: Ignoriert halt leider nur die Tatsache, dass die Grafik nicht ein bloßes Fadenkreuz, sondern eine Anspielung auf die Dortmunder Aktion war, die diese Woche für die Kollektivstrafe sorgte. 6 Das Fadenkreuz wird also seiner Lesart als referentieller Bezug auf den Akt des Zielens mit einer Schusswaffe entzogen, indem es zum einen als “ Symbol ” und zum anderen als “ Anspielung ” gerahmt wird. Aufschlussreich ist die Charakterisierung ex negativo “ nicht ein bloßes Fadenkreuz ” , in der die Vorstellung einer zusätzlichen metadiskursiven Aufladung deutlich zum Ausdruck kommt. Der pragmatische Gehalt des derart angereicherten Banners wird als “ (grob formulierte) Kritik ” präzisiert und die durch den Stadionsprecher vorgenommene Kontextualisierung als “ falsch ” zurückgewiesen. Einige Tage später publizierte die verantwortliche Ultragruppierung Sottocultura eine Stellungnahme auf ihrem Blog, welche die vorgebrachten Argumente wiederholt und dabei auch ausdrücklich auf das Fadenkreuz eingeht: Das Fadenkreuz haben wir in allererster Linie wegen der Anspielung auf den o. g. Dortmunder Fall gewählt. Wir sehen darin jedoch auch nicht ansatzweise das, was daraus gemacht worden ist. Für uns ist es lediglich eine Symbolik der Ablehnung - vergleichbar mit einer Verbotsschild-Symbolik oderÄhnlichem. Für uns stellt es keinen Unterschied dar, ob das Hoffenheimer Wappen oder Hopps Konterfei als Symbol für das kommerzielle Konstrukt im Fadenkreuz dargestellt ist. Einen tatsächlichen Aufruf zur Gewalt, gar Mordaufruf oder diskriminierenden Inhalt verbinden wir damit definitiv nicht. 7 Das Fadenkreuz wird auch hier als “ Anspielung ” gerahmt und als “ Symbolik derAblehnung ” ausgegeben, die mit Verbotsschildern verglichen wird - also mit einem auch in anderen Protestkontexten eingesetzten oder genauer: einem aus obrigkeitlichen Normierungskontexten für Protestaktivitäten kreativ entwendeten und umgedeuteten (cf. autonome a. f. r. i.k.a gruppe/ Blissett/ Brünzels 2012: 30 f.) Piktogramm. So werden abermals Fanpraktiken und hier vor allem Fanproteste als relevanter Interpretationsrahmen eingebracht. Zudem wird auch das Konterfei Dietmar Hopps zu einem letztlich austauschbaren Symbol für etwas ungleich Abstrakteres erklärt. 8 Die zum Ausdruck gebrachte Ablehnung richte sich gegen das “ kommerzielle Konstrukt ” , das metonymisch durch Hopp repräsentiert wird. Die Formulierung im Fadenkreuz, so lässt sich folgern, sei somit in der übertragenen Bedeutung zu verstehen, wie sie in den oben bereits genannten idiomatischen Wendungen zum Tragen kommt. Das Beispiel führt somit besonders deutlich vor Augen, wie in den konfligierenden Deutungen der Banner insbesondere ihr Zeichenstatus agonal verhandelt wird. In welchen Kontexten diese Zeichen stehen und welche Kontexte in ihre Interpretation eingehen sollen und welche nicht, ist ebenso strittig wie die Frage, welche Rolle das ikonisch Dargestellte bei 6 https: / / twitter.com/ FanhilfeMg/ status/ 1231253724238110720 [8. 12. 2020] 7 https: / / sottocultura.de/ hoffenheim-heimspiel/ [8. 12. 2020] 8 Tatsächlich sind in anderen Aktionen auch Vereinswappen im Fadenkreuz gezeigt worden, so etwa das DFB- Wappen beim Spiel des 1. FC Nürnberg gegen Hannover 96 am 6. 3. 2020: https: / / www.faszination-fankurve. de/ images/ news/ 1583611150.jpg [9. 12. 2020] Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 253 der Bedeutungskonstitution spielen soll. Die verantwortlichen Fans versuchen vor allem die vorangehenden Konflikte um Fanproteste und ihre Sanktionierungen als Deutungsrahmen einzubringen und geben den Fadenkreuzen somit eine selbstreferentielle, auf die eigene Fanpraxis bezogene Lesart, in der das Motiv der Fadenkreuze metaphorisch gebrochen ist. Die Vereine und Verbände - und in der Folge auch zahlreiche redaktionelle Medien - hingegen gehen vom Dargestellten aus, deuten es als Aufruf, das Dargestellte in die Tat umzusetzen, und sehen dies als Symptom einer insgesamt kritikwürdigen Entwicklung gesellschaftlicher Verrohung. Beide Akteursgruppen stellen die Fadenkreuze in eine Reihe mit anderen Diskursereignissen, aus der sich ihre Zeichenhaftigkeit speist, doch sind dies jeweils Reihen unterschiedlichen Typs. Die Fans verweisen auf fandiskursinterne Reihen, welche Anspielungsoptionen generieren, während die Vereine und Verbände auf gesamtgesellschaftlich relevante Ereignisse Bezug nehmen, von denen die Anschläge in Hanau ein besonders drastisches Beispiel abgeben. Die in Mönchengladbach begonnenen Proteste setzten sich in der Folgewoche auch in anderen Stadien fort. Besonders skandalträchtig war das Auswärtsspiel des FC Bayern in Hoffenheim. Bayern-Ultras präsentierten ein großes Banner mit der Aufschrift “ Alles beim Alten: Der DFB bricht sein Wort - Hopp bleibt ein Hurensohn ” , woraufhin das Spiel zuerst unterbrochen und dann als bloßer freundschaftlicher Trainingskick fortgesetzt wurde. Mit der Formulierung “ Hopp bleibt ein Hurensohn ” wird bereits deutlich gemacht, dass hier ein länger andauernder Diskurs fortgeschrieben wird, und auch in der begleitenden Stellungnahme schreibt die verantwortliche Ultragruppierung Red Fanatics, dass es sich um “ einen eindeutigen Bezug zu dem sanktionierten Spruchband der Dortmunder ” 9 gehandelt habe. Aber auch das Fadenkreuz war in anderen Stadien zu sehen, so etwa in derAlten Försterei des 1. FC Union Berlin am Tag nach dem gerade beschriebenen Spiel des FC Bayern. Die Ultragruppierung Hammer Hearts zeigte ein Fadenkreuzbanner ergänzt durch ein “ Hurensohn “ -Spruchband, dem zusätzlich noch ein weiteres Banner mit der Aufschrift “ Mehr auf hh04.de ” beigegeben war. Unter dieser URL findet sich der Blog der Ultragruppierung, auf dem schon während des Spiels die erklärende Stellungnahme zu lesen war. Darin heißt es unter anderem: Die subkulturell geprägte Variante von Kritik an Dietmar Hopp, dem sogenannten Hurensohn, und seinen Auswüchsen wird inhaltlich zur Morddrohung stilisiert, weil ihn ein Fadenkreuz ins Visier nimmt? [. . .] Anstatt daraufhin jedoch die Verhältnismäßigkeit in Frage zu stellen oder gar die Entwicklungen im deutschen Profifußball, stürzt sich die Allgemeinheit wohl lieber auf die letzte Bastion eines einstigen Volkssports, nämlich die organisierte Fanszene. Weil sie laut, frech und oft provokativ auf Missstände aufmerksam macht. Der Doppelhalter, der vor wenigen Minuten auf der Waldseite zu sehen war, ist keine Morddrohung. Er ist aber ganz klar provokant und kritisiert eine Person und eine stetige Entwicklung. Heute steht er jedoch vor allem entgegen schleichender Zensur und für die Ausdrucksfreiheit in den Kurven. 10 Die Deutung des Fadenkreuzes als Morddrohung wird als überzeichnende Stilisierung kritisiert, welche die subkulturelle Prägung dieses Zeichens verkenne. Seine Bedeutung oder, in den Worten der Stellungnahme selbst, das, wofür das Zeichen steht, sei die “ Zensur ” 9 https: / / redfanatic-muenchen.com/ cms/ stellungnahme-spruchband/ [8. 12. 2020] 10 https: / / www.hh04.de/ 2020/ 03/ freie-meinung-im-fadenkreuz/ [9. 12. 2020] 254 Simon Meier-Vieracker (Dresden) fankultureller Praktiken und eine Beschränkung der Ausdrucksfreiheit - eine Beschränkung, die gerade durch den Gebrauch eines tabuisierten und sanktionierten Symbols unterlaufen und damit metadiskursiv kommentiert wird. Die gesamte Aktion wurde am darauffolgenden Tag auch im Blog textilvergehen.de thematisiert. Der Blog, der sich als fannahes Informationsmedium zum 1. FC Union Berlin sieht, dabei jedoch auch die Ultra-Positionen aus einer eher distanzierten Perspektive betrachtet, trug die verschiedenen Stimmen zurAktion zusammen und kommentierte selbst insbesondere auch das Fadenkreuzbanner. Natürlich kann man es geschmacklos, bedrohlich und falsch finden, einen Menschen in einem Fadenkreuz darzustellen. Aber man verfehlt das Thema, wenn man dieses Plakat isoliert betrachtet. Denn der Ultragruppe, die es im Stadion gezeigt hat, geht es nicht um Dietmar Hopp. [. . .] Es geht um eine Solidarisierung mit anderen Fans und Fanszenen, die für dieses Motiv und die Beleidigung Hurensohn, die an jedem Wochenende in Bundesligastadien an Fangruppen gerichtet wird, von den Sportgerichten des DFB und der regulären Justiz verfolgt wurden. Man darf so viel Differenzierung verlangen, einen Unterschied dazwischen zu sehen, dieses Motiv tatsächlich zu verwenden, und es zu zitieren. 11 Obgleich hier deutlich verhaltener geurteilt wird, ist das Argument doch ähnlich wie in den Stellungnahmen der Ultras: Das Fadenkreuz sei in erster Linie zitiert worden und müsse auch in den gleichsam mitzitierten Zusammenhang der juristischen Verfolgung einer unter Fans eigentlich weit verbreiteten Praxis der Beleidigung gestellt werden. In der geteilten Ablehnung der Sanktionierungen durch den DFB, in der die Person Dietmar Hopp nur noch als ferner Auslöser präsent ist, erscheint als der eigentliche pragmatische Gehalt des Fadenkreuzes die “ Solidarisierung ” der juristisch verfolgten Fanszenen. Auch hier wird also in der Einordnung der Fadenkreuzbanner der besondere Zeichenstatus angesichts der Serialität der Zeichen betont, die - ganz im Sinne des Theorems von der Selbstreferentialität performativer Handlungen - das konkret Dargestellte in den Hintergrund rücken lässt. 12 4 Soziale Differenzierungen in der digitalen Anschlusskommunikation Im vorigen Kapitel habe ich gezeigt, wie die Protestaktionen in den Stadien selbst von einem metapragmatischen Diskurs im Netz begleitet werden, in dem bereits die verantwortlichen Fangruppen selbst die Aktionen rahmen und kommentieren und dabei in gezielter Opposition zu anderen Deutungen den semiotischen Status der gezeigten Banner verhandeln. Hinzu kommt, dass die auf Sichtbarkeit hin angelegten Protestaktionen mit Bannern und somit visuellen Zeichen über die präsentische Wirkung vor Ort hinaus dafür gemacht sind, auch in der medialen und hier vor allem der digitalen Dissemination mit ihren vernetzten Öffentlichkeiten dauerhaft sichtbar zu sein (cf. boyd 2014: 11). Am Beispiel der Aktion der Union-Fans, die einen Link in ihr Banner integrierten, zeigt sich besonders deutlich, dass von vornherein mit digitalen Rezeptionswegen gerechnet wird. Dass sich die 11 https: / / www.textilvergehen.de/ 2020/ 03/ 02/ proteste-gegen-kollektivstrafen-und-unterschiedliche-meinun gen-wir-lassen-uns-nicht-spalten/ [9. 12. 2020] 12 Das Beispiel zeigt auch, dass die von Burkhardt (2009) vorgeschlagenen sprechakttheoretischen Klassifikationen von Spruchbändern zu starr sind. In ihrer konkreten Performanz können Spruchbänder mit beleidigender Funktion zugleich der Solidarisierung dienen. Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 255 Banner als Bilder im Netz weiterverbreiten, wird einkalkuliert und lässt die Aktionen auch zu einer Form digitaler Bildproteste werden (cf. Schankweiler 2019), die eben aus der Archivierung und Weiterverbreitung der zunächst flüchtigen Aktionen ihr Protestpotenzial schöpfen. Eine wichtige Rolle spielt etwa das Portal faszination-fankurve.de, wo Fotos der Fankurven gesammelt und von User: innen kommentiert werden können. Auch auf YouTube finden sich zahlreiche Mit- und Zusammenschnitte der Aktionen, welche durch die Rekontextualisierungen den Zitationszusammenhang, in dem die einzelnen Banner stehen, noch einmal deutlich herausstellen. Die im Digitalen dauerhaft verfügbar und sichtbar gemachten Stadionperformances stellen somit reflexive Bezugspunkte für Anschlusskommunikation bereit (cf. Greschke 2020: 413), an der sich über die verantwortlichen Fangruppen hinaus auch weitere Akteure am metapragmatischen Diskurs beteiligen können. Vor allem die medialen Affordanzen der digitalen Medien mit ihren Möglichkeiten der Kommentierung tragen hierzu bei. Der semiotische Status der Banner wird auch hier regelmäßig thematisiert. Dies geschieht in Teilen durchaus konform zu den Positionen der Ultras. Ausdrücklich wird etwa das Fadenkreuz mit der Bezeichnung “ Fadenkreuz-Symbol ” belegt, das in einem Kommentar als “ Symbol des Widerstandes im Kampf gegen Auswüchse des modernen Fußballs “ 13 gedeutet wird. Auf textilvergehen.de verweisen einige ausdrücklich auf die Redensart “ ins Fadenkreuz geraten ” , wegen der ein Fadenkreuz-Banner nur “ mit bösem Willen ” als Gewaltaufruf gedeutet werden könne. 14 Allerdings finden sich hier auch durchaus kritische Stimmen (cf. hierzu Winands 2015: 148), welche die von den verantwortlichen Fans so sehr betonte Selbstreferentialität entschieden zurückweisen. Ebenfalls im Kommentarbereich von textilvergehen.de heißt es, dass ein “ Verweis auf die Sprechweise ‘ ins Fadenkreuz nehmen ’ [. . .] hinfällig [ist] wenn es nicht gesprochen wird sondern als Bildmotiv genutzt wird ” . Den auf faszination-fankurve.de zusammengetragenen Stellungnahmen, welche die Deutung als Mordaufruf für unzulässig erklären, wird entgegengehalten: “ Also ein Plakat mit irgend einem Kopf mit einem Fadenkreuz davor ist kein Zeichen für Terror. . .? ” . Die von den verantwortlichen Ultragruppen so entschieden zurückgewiesene Kontextualisierung mit gesellschaftlichen Ereignissen jenseits des Fußballs wird von anderen Fans durchaus vorgenommen. Aufschlussreich ist etwa der folgende Beleg: Es tut mir leid, aber ohne diese Stellungnahme der o. g. “ Fan ” gruppierung ist nur eine Deutung diese Fadenkreuz-Banners möglich, vor allem bei dem, was ein paar Tage zuvor in Hanau passiert war! Warum muss man derart in Rätselsymbolik aggieren [sic! ], statt klar und deutlich seine Meinung kundtun, dann werden auch keine falschen Schlüsse gezogen. 15 Es ist der behauptete Symbolcharakter der Fadenkreuzbanner und die Überlagerung des vordergründigen Bedeutungsgehaltes durch die Symbolik, die hier zurückgewiesen und als undurchsichtige “ Rätselsymbolik ” kritisiert wird (cf. Winands 2015: 104). Dass diese symbolische Lesart von Fans eingebracht wurde, wird einerseits eingeräumt, andererseits 13 https: / / www.faszination-fankurve.de/ index.php? head=Kommentar-zu-beleidigenden-Plakaten-amp-eskalier ter-Debatte&folder=sites&site=news_detail&news_id=21509 [9. 12. 2020] 14 https: / / www.textilvergehen.de/ 2020/ 03/ 02/ proteste-gegen-kollektivstrafen-und-unterschiedliche-meinun gen-wir-lassen-uns-nicht-spalten/ [9. 12. 2020] 15 https: / / www.faszination-fankurve.de/ index.php? head=Gladbach-Ultras-nehmen-zu-Anti-Hopp-Aktion-Stel lung&folder=sites&site=news_detail&news_id=21502 [9. 12. 2020] 256 Simon Meier-Vieracker (Dresden) wird durch die Verwendung der distanzierenden Anführungszeichen eben der Fanstatus der Verantwortlichen in Zweifel gezogen. Ähnliches lässt sich auch in den Replies auf die oben genannten Tweets der Fanhilfe Mönchengladbach beobachten, wo es etwa heißt: “ [. . .] solche Spinner wollen wir in unserem Stadion nicht! Keiner teilt eurer Meinung geht woanders hin [. . .] Ihr seit [sic! ] keiner Borussen ” . 16 Solche Konkurrenzen darum, wer aus welchen Gründen als ‘ echter ’ Fan gelten kann, sind für den Fandiskurs insgesamt typisch (cf. Binroth 2004; Meier-Vieracker i. E.). Sie werden hier auf dem Wege der metapragmatischen Diskurse über den semiotischen Status und die angemessenen Deutungsrahmen fankultureller Ausdrucksformen ausgetragen. An dieser Stelle wird nun deutlich, dass und wie die in derartigen metapragmatischen Thematisierungen verhandelten semiotic ideologies zur sozialen Positionierung (cf. Spitzmüller/ Flubacher/ Bendl 2017) genutzt werden können. Zum einen beanspruchen Fans gegenüber den Vereinen, den Verbänden und auch den redaktionellen Medien spezifisch fankulturelle Zeichenpraktiken und -lesarten. Zum anderen aber wird eben diese Idiosynkrasie von anderen Fans in Zweifel gezogen, die sich durch die Zurückweisung der selbstrefentiellen Lesart von den Ultragruppierungen abgrenzen. Die Frage, welches die angemessenen Deutungsrahmen für die in den Fankurven präsentierten Zeichen sind, entscheidet nicht nur über die Bedeutung der Zeichen selbst, sondern auch über die Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit derjenigen, welche diese Deutungsrahmen für sich in Anspruch nehmen. 5 Fazit Thema des vorliegenden Beitrags waren die im Rahmen von Fußballfanprotesten präsentierten Fadenkreuzbanner und die sie begleitenden und sich an sie anschließenden metapragmatischen Diskurse im Netz. Wie ich gezeigt habe, wird im Diskurs über die Bedeutung und die Legitimität der Fadenkreuzbanner auch ihr semiotischer Status problematisiert. Die hierbei zum Ausdruck kommenden Vorstellungen über die Verfasstheit, die Funktion und die Deutungsrahmen der fankulturellen Zeichen habe ich mit Keane (2018) als semiotic ideologies gefasst, deren Aushandlung sich an diesem Beispiel im Detail beobachten lässt. Wie sich an den Stellungnahmen der verantwortlichen Fangruppen ablesen lässt, setzen diese die Selbstreferentialität der fankulturell gebundenen Zeichen relevant, wohingegen die Darstellungsfunktion der Zeichen in den Hintergrund rückt - eine Position, die eine theoretische Vorlage in performanztheoretischen Deutungen von Fanpraktiken findet. Wie sich an den erweiterten Anschlusskommunikationen sehen lässt, sind diese Lesarten aber nicht unumstritten. Sie können als zu voraussetzungsreich und zu idiosynkratisch zurückgewiesen werden. Damit aber können durch die Verhandlung von semiotic ideologies auch fankulturelle Ein- und Ausschlüsse und gruppeninterne Distinktionen vorgenommen werden. Im Spiegel des metapragmatischen Diskurses und der hier beobachtbaren zeichenideologischen Aushandlungen zeigen sich die semiotischen Räume der Stadien als viel fragmentierter, als die Bilder von die ganze Tribüne überspannenden Bannern zunächst glauben machen. 16 https: / / twitter.com/ DarthToKo/ status/ 1231287769764421632 [10. 12. 2020] Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 257 Literatur autonome a. f. r. i.k.a gruppe, Luther Blissett & Sonja Brünzels 2012: Handbuch der Kommunikationsguerilla. Wenn möglich, bitte wenden! , Berlin: Assoziation A Bauman, Richard & Charles L. Briggs 1990: “ Poetics and Performance as Critical Perspectives on Language and Social Life ” , in: Annual Review of Anthropology 19 (1990): 59 - 88 Binroth, Andreas 2004: “ Der ‘ wahre ’ Fan. ” , in: Schmidt-Lauber, Brigitta (ed.): FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins, Münster: LIT: 65 - 81 boyd, danah 2014: It ’ s complicated. The social lives of networked teens, New Haven: Yale University Press Bromberger, Christian 1995: “ Football as world-view and as ritual ” , in: French Cultural Studies 18(6) (1995): 293 - 311 Burkhardt, Armin 2009: “ Der zwölfte Mann. Fankommunikation im Fußballstadion ” , in: Burkhardt, Armin & Peter Schlobinski (eds.): Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache, Mannheim: Dudenverlag: 175 - 193 Duttler, Gabriel 2014: “ Ultras. Der kreative Protest aktiver Fans gegen Kommerzialisierungsprozesse im Fußball ” , in: Cuntz-Leng, Vera (ed.): Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum, Darmstadt: Büchner: 364 - 382 Duttler, Gabriel & Boris Haigis (eds.) 2016: Ultras. eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen, Bielefeld: Transcript Ellerbrock, Dagmar, Lars Koch, Sabine Müller-Mall, Marina Münkler, Joachim Scharloth, Dominik Schrage & Gerd Schwerhoff 2017: “ Invektivität - Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften ” , Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1(1) (2017): 2 - 24 Gabler, Jonas 5 2013: Die Ultras. Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland, Köln: PapyRossa Claus, Robert & Jonas Gabler (2017): “ Sprache und Kommunikation in Fußballfangruppen ” , in: Neuland, Eva & Peter Schlobinski (eds.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin/ Boston: De Gruyter: 370 - 384 Greschke, Heike 2020: “ Kommunikationsanalyse ” , in: Friese, Heidrun, Marcus Nolden, Gala Rebane & Miriam Schreiter (eds.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Wiesbaden: Springer Fachmedien: 411 - 421 Hauser, Stefan 2019: “ Fanchoreografien als koordinierte Formen kommunikativen Kollektivhandelns. Beobachtungen aus semiotischer Perspektive ” , in: Zeitschrift für Semiotik 41(1 - 2) (2019): 117 - 140 Keane, Webb 2018: “ On Semiotic Ideology ” , in: Signs and Society 6(1) (2018): 64 - 87 Lakoff, George & Mark Johnson 2003: Metaphors we live by, Chicago: University of Chicago Press Meier-Vieracker, Simon i. E.: “ Diskurslinguistik für Fans? Kritisches Medienmonitoring von Fußballfans als Gegenstand und Ziel der Diskurslinguistik. ” , in: Zeitschrift für Diskursforschung Sonderheft: Transdisziplinäre Diskurslinguistik. Forschungspartnerschaften zwischen Wissenschaft und Berufspraxis Milani, Tommaso M. & Sally A. Johnson 2010: “ Critical intersections. language ideologies and media discourse ” , in: Johnson, Sally A. & Tommaso M. Milani (eds.): Language ideologies and media discourse. Texts, practices, politics, London/ New York: Continuum: 3 - 14 Schankweiler, Kerstin 2019: Bildproteste, Berlin: Wagenbach Scharloth, Joachim 2009: “ Performanz als Modus des Sprechens und Interaktionsmodalität. Linguistische Fundierung eines kulturwissenschaftlichen Konzeptes ” , in: Feilke, Helmuth & Angelika Linke (eds.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt, Berlin/ Boston: De Gruyter: 233 - 254 Schwier, Jürgen & Thorsten Schauerte 2009: “ Die Theatralisierung des Sports ” , in: Willems, Herbert (ed.) 2009: Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1. Soziologische Theorie und Zeitdiagnose, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 419 - 438 258 Simon Meier-Vieracker (Dresden) Silverstein, Michael 1979: “ Language structure and linguistic ideology ” , in: Clyne, Paul R., William F. Hanks & Carol Hofbauer (eds.) 1979: The elements. A parasession on linguistic units and levels, Chicago: Chicago Linguistic Society: 193 - 247 Spitzmüller, Jürgen 2013: Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler “ Sichtbarkeit ” , Berlin/ Boston: De Gruyter Spitzmüller, Jürgen 2015: “ Graphic variation and graphic ideologies: a metapragmatic approach ” , in: Social Semiotics 25(2) (2015): 126 - 141 Spitzmüller, Jürgen, Mi-Cha Flubacher & Christian Bendl 2017: “ Soziale Positionierung. Praxis und Praktik ” , in: Wiener Linguistische Gazette 81 (2017): 1 - 18 Winands, Martin 2015: Interaktionen von Fußballfans, Wiesbaden: Springer Fachmedien Woolard, Kathryn A. & Bambi B. Schieffelin 1994: “ Language Ideology ” Annual Review of Anthropology 23(1) (1994): 55 - 82 Im Fadenkreuz - Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs 259 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache / Language and Subculture: Signs of Belonging to the Gay Community Verständigung in der gay community. Fragen an die queer discourse Forschung / Some questions for queer discourse research Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Abstract: In the German-speaking world there are - in contrast to Anglo-American research - hardly any empirically based studies on the question whether a phenomenon like ‘ gayspeak ’ (Chesebro) exists at all and whether the discourse in gay subcultures (Kulick) can be described as a distinct sociolect. The contribution asks whether homosexuals can identify each other through their use of language. After a brief clarification of the terminological framework and a sketch of the socio-historical context of the gay liberation movement, a overview is given of the current state of gay discourse research, including some results of the investigation of linguistic structures of speech in gay subcultures in other languages and cultures. Finally, its relation to queer discourse research will be discussed, which in turn will be asked about its sociolinguistic results. Im deutschsprachigen Raum gibt es - anders als in der angloamerikanischen Forschung - kaum empirisch basierte Untersuchungen zu der Frage, ob es ein Phänomen wie gayspeak (Chesebro) überhaupt gibt und ob der Diskurs in gay subcultures (Kulick) als ein ausgeprägter Soziolekt bezeichnet werden kann. Der Beitrag fragt danach, ob Homosexuelle sich gegenseitig anhand ihres Sprachgebrauchs identifizieren können. Nach einer kurzen Abklärung der begrifflichen Grundlagen und der forschungsgeschichtlichen Einbettung der diskursiven Fragestellung in die gesellschaftliche Entwicklung der gay liberation als Bedingung ihrer Möglichkeit wird ein knapper Überblick gegeben über den aktuellen Stand der gay discourse Forschung einschließlich einiger Erträge der Untersuchung sprachliche Strukturen des Sprechens in schwulen Subkulturen in anderen Sprach- und Kulturräumen. Abschließend wird ihr Verhältnis zur queer discourse Forschung diskutiert, die dann ihrerseits nach ihren soziolinguistischen Ergebnissen gefragt wird. Keywords: Gayspeak, Gay Liberation, Gay Speech, Gay Culture, Gay Discourse, Queer Theory, Queer Discourse, Language of Gays, Gay Scenes and Subcultures / Gayspeak, Gay Liberation, Queer Theorie, Queer Diskurs, Subkultur, Schwulensprache, Schwulenszene Für James D. Steakley zum 75. Geburtstag 1 1 Jim and His Kind - Erinnerung an 1987 Mit dem Germanisten, Literatur- und Kulturhistoriker James D. Steakley ( Jim, unter Freunden) verbindet mich neben gemeinsamen Forschungsinteressen die Erinnerung an ein unvergessliches Austauschsemester im Jahre 1987. Unterstützt von der Fulbright Foundation tauschten Jim und ich für ein Semester Wohnsitz und Lehrdeputat, nicht aber, wie David Lodge (1975) es in seinem ersten Campus-Roman Changing places mit amüsant-ironischem Blick auf die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen und dem europäischen Universitätsalltag so anschaulich beschreibt, auch unsere jeweiligen Partner (wenn ich einmal von Susan absehe, die Jim meiner strengen Fürsorge anvertraute: sie gewöhnte sich nur langsam an mich, verweigerte tagelang die Nahrungsaufnahme, aber am Ende schien sie es schnurrend zu genießen, auf meinem Schoß gestreichelt zu werden und abends mit mir gemeinsam die Fernsehnachrichten zu verfolgen; jedenfalls konnte ich sie Jim nach einem halben Jahr gesund und mit seidigem Fell zurückgeben). Der tägliche Austausch mit den berühmtesten Repräsentanten unseres Faches am German Department der University of Wisconsin at Madison hat mich ungemein beflügelt: Jost Hermand schaute auf eine Zigarette vorbei, Reinhold Grimm erzählte mir von seinen Vorträgen weltweit, Klaus Berghahn lud mich zum Essen ein, Valters Nollendorfs und seine Frau Cora Lee empfingen mich zum Antrittsbesuch, Jürgen Eichhoff erinnerte mich an das kulturelle Erbe der deutschen Einwanderung in den amerikanischen Mittelwesten, Salvatore (Sal) Calomino traf ich abends zum Drink, mit George Mosse ging ich ins Kino. . . - aus Kollegen wurden Freunde, mit denen ich auch nach meiner Rückkehr an die Freie Universität Berlin gern in Verbindung blieb. 2 Nebenbei nahm ich in jenem Herbst an allen wichtigen Kongressen unserer Zunft teil, an der GSA in St. Louis, an der AATG in Atlanta, an der MLA in San Francisco, und knüpfte Kontakte mit wunderbar inspirierenden Kolleginnen und Kollegen wie Karl F. Otto, Richard A. Morris, Mike West, Robin Huff, Jeff Peck, Robert di Donato, Alexander Stephan, Helga Kraft, Tony Kaes u. v. a., mit einigen - wie Paul Michael (Mike) Lützeler, Hinrich Seeba, Roland Heine - bin ich bis heute freundschaftlich verbunden und in regelmäßigem Austausch. Sie und viele andere ließen in mir den Entschluss reifen, mich an eine US- Universität zu bewerben und in die US-Germanistik zu integrieren. Ich absolvierte die üblichen Interviews, die berühmte Ruth Klüger (damals noch Ruth Angress), Helmut Schneider und Frank Schlossbauer wollten mich nach Irvine holen (was am Veto einiger grimmig auf Noam Chomskys Syntaxtheorie eingeschworener Linguisten scheiterte), 1 Eine online-Version dieses Beitrags soll in einer von Florian G. Mildenberger herausgegebenen Festschrift für James D. Steakley erscheinen, die voraussichtlich als open access-Publikation zu seinem 75. Geburtstag erscheinen wird. 2 Nach dem altrömischem Rechtsgrundsatz “ Pronuntiatio sermonis in sexu masculino ad utrumque sexum plerumque porrigatur ” (Corpus Iuris Civilis Dig. 50, 16, 195) und im Einklang mit aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung (s. BVG-Personenstandsurteil 1 BvR 2019/ 16 v. 10. 10. 2017 gem. Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1 Abs. 1 GG und BGH-Personenbezeichnungsurteil VI ZR 143/ 17 v. 13. 03. 2018), aber auch in vager Erinnerung an dereinst geltende Regeln der deutschen Grammatik und stilistischen Standards möge die generisch gebrauchte maskuline Form in diesem Beitrag Personen jedweden Geschlechts bezeichnen. 262 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Ingeborg Hoesterey, Stephen Wailes und Albrecht Holschuh boten mir eine Max Kade Professur an der IU Bloomington an, die beiden Seiten als Testlauf diente; im Jahr darauf erhielt ich vom Dekan Albert (Al) Wertheim (der ein enger Freund wurde, dessen allzu früher Tod mich tief erschütterte) ein für mein Alter (wie ich fand) sehr gutes Angebot, als Full Professor mit einem joint appointment in German, Comparative Literature und Linguistics nach Bloomington Indiana zu kommen. Ein Traum ging in Erfüllung. Durch die Erfahrungen während dieser Jahre differenzierte sich freilich mein positives Bild von der US-Gesellschaft. Insbesondere Freitag, der 13. November 1987, ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben, an dem ich den institutionellen Rassismus von Teilen der US- Polizei am eigenen Leibe erfuhr: mit dem vollen Programm, wie man es hierzulande aus den amerikanischen Krimis kennt (Hände hoch und aufs Autodach, Beine breit, Abtasten nach Waffen, Verhaftung, Nacht in der Zelle etc.). Mein Verbrechen? Ich hatte mich vor einer Bar mit der landestypisch üblichen Umarmung ( “ with a hug ” ) von einem schwarzen Freund verabschiedet. Daraus machten zwei rassistische, homophobe, xenophobe Polizisten den Tatbestand der “ Erregung öffentlichen Ärgernisses ” und verhafteten uns beide. Nach vielen Stunden in der Zelle wurde ich gegen Kaution entlassen, der afroamerikanische Freund nicht. Um das später zu rechtfertigen, dichteten sie noch eine wilde Story dazu, die ihre Willkür camouflieren sollte. Meine Beschwerde trug mir Jahre später einen Platz auf George W. Bushs nach 9/ 11 eilig kollationierten Terroristenlisten ein. Bei jeder Einreise in die USA werde ich bis heute zu peinlicher Befragung in einen Sonderraum abkommandiert - für eine Abschiedsumarmung vor 33 Jahren in einem Land, das einst ich liebte. Jim Steakley bewohnte zu jener Zeit mein kleines Apartment im Schöneberger Regenbogenviertel, das ich in einem Beitrag für eine andere Festschrift unter dem erkenntnisleitenden Aspekt der urban semiotics mit dem methodischen Instrumentarium der Ansätze zur Analyse von linguistic landscapes ausführlicher beschrieben habe (Hess- Lüttich 2017). Ein Kuss unter Männern würde hier niemanden aufmerken lassen. Das seit gut hundert Jahren international bekannte rainbow quarter zieht Besucher aus diversen Subkulturen in aller Welt an, die hier dem heteronormativen Korsett ihrer Heimatgesellschaften zu entrinnen suchen und ihre Identität angstfrei bekennen wollen. In jüngerer Zeit aber wird diese Zone der Toleranz zunehmend von homophoben Jugendlichen mit radikalislamischem und fundamental-katholischem Hintergrund bedroht. Schon ist das Geviert vom zuständigen Polizeiabschnitt 41 als Kriminalitätsschwerpunkt eingestuft, in dem sich die Überfälle auf Schwule häufen. Strich und Drogenhandel machen sich breit, Shisha-Bars expandieren, in denen finstere Gestalten dubiose Geschäfte abwickeln, halbleere Ladenlokale dienen der systematischen Geldwäsche. Die Streitfrage, ob Bezirk und Polizei den traditionellen Charakter dieses bunten Viertels zu bewahren fähig und überhaupt willens sind, ist noch nicht entschieden. Im Respekt vor dem kulturhistorischen und -komparatistischen Interesse des hier zu Ehrenden soll es nun indes um etwas anderes gehen, nämlich um die immer wieder gestellte und m.W. nie befriedigend beantwortete Frage, ob man die sexuelle Orientierung homosexueller Männer und ihre Zugehörigkeit zur schwulen Subkultur an ihrer Sprache erkennen könne, und wenn ja, ob ein Vergleich einschlägiger (möglichst empirischer) Untersuchungen dazu übereinzelsprachliche Merkmale eines solchen ‘ Soziolekts ’ als Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 263 Mitgliedschaftsausweis und Identifikationsmerkmal (zur membership categorization s. Gumperz 1982) zutage zu fördern vermöchte. 2 Ausgangsfragen, terminologische Festlegungen, epistemologische Grundlagen Die Geschichte der Forschung auf dem Gebiet der sog. Queer Linguistics ist relativ jung. Ihre Anfänge fielen in die Zeit der Emanzipation schwuler Subkulturen in den westlichen Gesellschaften. Erst seit Anfang der 1980er Jahre beginnen Linguisten, Psychologen und Soziologen zu fragen, ob es ein solches Phänomen wie eine “ schwule Sprache ” (gay speech) überhaupt gebe. Bald wurde klar, dass es nicht ausreichte, lexikalische Elemente, die als ‘ schwul ’ betrachtet wurden, einfach zu sammeln und in Form von Listen mit schwulen Vokabeln, Wörterbüchern mit schwulem Slang usw. anzuhäufen. Es stellte sich eine substantiellere Frage: Was genau verstehen wir unter schwuler Sprache, schwuler Kommunikation, schwulem Diskurs? William Leap definiert ‘ gay language ’ als “ a set of discursive practices associated with a subject position ( ‘ gay men ’ ), and which has emerged in the context of gay liberation struggles in the 1970 s ” (Leap 2010: 555). Er weist zugleich darauf hin, dass sich der Schwerpunkt der Forschung in diesem Bereich seit der HIV/ AIDS-Krise dramatisch verändert habe. Welches waren die wichtigsten theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungsmethoden in diesem neu zugeschnittenen Forschungsgebiet? Ist es überhaupt ein abgrenzbares Forschungsfeld oder löst es sich auf in der Pluralität immer subtiler nuancierter sexueller Identitäten, die Queer Studies und Facebook- Profile zutage fördern? Haben wir noch den Überblick über all die Segmente im Spektrum der LGBTTQQIP2SAA-Communities, 3 also die Untergruppen der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transvestiten und Transsexuellen, die queer Changierenden und die sich nach ihrer bevorzugten sexuellen Orientierung vergeblich Fragenden, die Intersexuellen und flexibleren Pansexuellen, ‘ die doppelt Spirituellen ’ des ‘ dritten Geschlechts ’ , die spröden A-Sexuellen und die emotional indifferenten A-Romantiker, die wir beobachten? Wenn ja, behalten wir ihn auch, wenn wir genauer in die Verästelungen und inneren Differenzierungen der einzelnen Szenen und Subgruppen eindringen, die sich voneinander oft durchaus scharf abzugrenzen wissen? Was hat die toughe Lederszene mit der schrillen Tuntengemeinde gemein, was die bears mit den drag queens, die Otter mit den Fistern, die Twinks mit den Scattern, die Urophilen mit den Podophilen. . .? Da können die praktischen hanky codes hilfreich sein, einander zu erkennen im Hinblick auf Vorlieben und Praktiken und Zuordnungen im Gewirr der Grindr-Tribes. Aber die Sprache? Wie soll ein gay code zum Gruppensymbol all dieser Fraktionen taugen? Ist das, was heute als Queer Theory bezeichnet wird, überhaupt eine Theorie im engeren Sinne des Wortes, oder ist es eher eine politische Idee, die für eine Neukonzipierung von Kategorien von Geschlecht und Sexualitäten plädiert, die in pluralistischen Gesellschaften “ problematisch ” (d. h. nicht mehr unhinterfragbar) geworden sein könnten (vgl. Hark 1993: 103 f.)? Was genau bedeutet Simone de Beauvoirs zu Tode zitierter Leitspruch, “ on ne naît pas femme, on le devient ” (Beauvoir 2001: 13) und trifft er in entsprechender 3 Für engl. Lesbian, Gay, Bisexual, Transvestite, Transgender, Queer, Questioning, Intersex, Pansexual, Two- Spirit, Asexual, Aromantic. 264 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Weise auf Männer zu? Stimmt es eigentlich, wie Judith Butler behauptet, dass nicht nur die sexuelle Identität, sondern auch die biologische männlich/ weiblich-Dichotomie der sexuellen Orientierung tatsächlich ein kulturelles Konstrukt sei, das in einem Diskurs produziert werde, der allein von sozio-politischen Interessen und Machtverhältnissen bestimmt sei (Butler 1991: 24)? Ist die etablierte Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozialem Geschlecht (Gender) noch zeitgemäß und für unser Forschungsinteresse hinlänglich deskriptiv? Nach einigen Jahrzehnten der Diskussion scheint jedenfalls immer noch kein allgemein akzeptierter Konsens in Sicht. Für die begrenzten Zwecke dieser Studie mögen einige terminologische Festlegungen vielleicht ausreichen. In Anlehnung an Mary Bucholtz und Kira Hall in ihrem Beitrag zu Language and Society (Bucholtz & Hall 2004: 470) mag hier den Begriff ‘ Sexualität ’ vorläufig als Oberbegriff für alle Ideologien, Praktiken und Identitäten gelten, durch die der Körper eine gesellschaftspolitische Bedeutung erlangt, sei es im erotischen oder reproduktiven Bereich. Und unter Bezugnahme auf das von Liz Morrish und Helen Sauntson bei Palgrave Macmillan publizierte Standardwerk über Language and Sexual Identity (Morrish & Sauntson 2007) sei ‘ sexuelle Identität ’ als Teil der sozialen Identität verstanden, unabhängig davon, ob das Objekt der Begierde männlich oder weiblich ist - was je nach der selbst definierten Sexualität des begehrten Anderen als heterosexuelle, homosexuelle oder bisexuelle Orientierung etikettiert werden kann, während Transsexualität, Intersexualität und Asexualität nicht als sexuelle Orientierung bezeichnet wird. Solche begrifflichen Festlegungen scheinen heute nötiger denn je in dem Maße, in dem sich deskriptive Kategorien im Zeichen der Queer Theory aufzulösen beginnen, in dem eine (vermeintlich) linke Identitätspolitik unter Berufung auf Martin Heidegger und seine französischen Jünger den universalistischen Humanitätsbegriff Immanuel Kants zur Disposition stellen zu sollen meint, in dem eine amerikanische Cancel Culture ‘ Identität ’ an die Stelle von Empirie, Beschreibung und Argument zu setzen im Begriffe ist, in dem die Pluralität Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 265 der Perspektiven ersetzt zu werden droht durch eine Orthodoxie vorentschiedener Gewissheiten, die sich jeder Rechtfertigungspflicht enthoben weiß. Omri Boehm, Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York erinnert in der Zeit (49 v. 26. 11. 2020: 56 - 57) zu Recht daran, dass Kant die Freiheit des Menschen normativ als moralische ‘ Idee ’ begründet, nicht als biologische Tatsache; der Mensch sei frei, weil Gründe und Rechtfertigungen sein Handeln bestimmen können, nicht nur Ursachen; weil für ihn Moralvorstellungen Geltung heischen, nicht nur Macht; weil er nicht auf seine Identität reduziert werden könne, sondern weil er vermöge seiner Verantwortlichkeit, sich moralische Verpflichtungen zu setzen, als Zweck zu behandeln sei, nicht als Mittel. Erst die abstraktmetaphysische ‘ Idee ’ eines von biologischen Determinanten, kulturellen Traditionen, sozialen Zwängen unabhängigen Humanismus ’ verleihe ihm jene ‘ Würde ’ , ohne die z. B. der Kampf diskriminierter Gruppen um ihre Grundrechte seinen Legitimationsgrund verlöre. 3 Kurzer Rückblick: Der lange Kampf um gleiche Rechte Den Kampf homosexueller Menschen gegen ihre Diskriminierung halten viele, oft auch sie selbst, zumindest in den demokratisch verfassten Gesellschaften, für längst gewonnen. In der queeren Pluralität fluider sexueller Identitäten fühlen sie sich vorläufig sicher aufgehoben. Ihnen geht es oft nicht mehr um die Einforderung von Grundrechten, weil ihnen der liberale Rechtsbegriff so verdächtig ist wie manchen meiner afrikanischen Studenten in Kapstadt die als ‘ kolonialistisch ’ denunzierten Naturgesetze ( “ Science must fall ” ). Die sich zunehmend ausdifferenzierenden psychosozialen Kategorisierungen sind im Übrigen eine jüngere Entwicklung. Außerhalb der einschlägigen ‘ Szenen ’ ist heute vielen gar nicht mehr bewusst, wie steinig der Weg z. B. in Deutschland bis zur (weitgehenden) rechtlichen Gleichstellung homosexueller Menschen im Juli 2017 war, immerhin 150 Jahre nachdem der Jurist Karl Heinrich Ulrichs auf dem Deutschen Juristentag 1867 in München erstmals die Forderung nach Straffreiheit gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen und der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen (den “ Urningen ” ) erhoben und die Möglichkeit der Eheschließung zwischen zwei Männern erörtert hatte. Die Rechtsmaßstäbe von vielen seiner empörten Hörer waren noch geprägt von einer europäischen Rechtstradition, nach der “ widernatürliche Unzucht ” zwischen zwei Männern nach § 116 der 1532 von Karl V. geschaffenen und praktisch in ganz Europa geltenden Constitutio Criminalis Carolina bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit der Todesstrafe geahndet und in Preußen erst ab 1794 aufgehoben und in Gefängnisstrafe bzw. Verbannung umgewandelt wurde. Nach der Reichsgründung wurde das Gesetz 1872 als § 175 in das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) übernommen. Deshalb muss man dem Mut der bekannteren Protagonisten in der Geschichte der gay liberation, also der Emanzipation der Schwulen, Respekt zollen, die sich selbst erst spät im 19. Jahrhundert ganz allmählich als ‘ Homosexuelle ’ zu bezeichnen begannen, nachdem der österreichische Schriftsteller Karl Maria Benkert (der unter dem Pseudonym Kertbeny schrieb) um 1868 den Begriff als Neologismus aus griech. hom ό s ( ὁμός gleich) und lat. sexus geprägt hatte. Um die Jahrhundertwende nahmen sich die ersten Bürgerrechtsbewegungen des Themas wieder an und initiierten eine liberalere Haltung gegenüber Homosexuellen. Ihre Selbstorganisation begann wahrscheinlich mit der 1924 gegründeten Chicago-Gesellschaft für 266 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Menschenrechte 4 und natürlich mit dem legendären Wissenschaftlich-humanitären Komitee in Berlin. Aber erst in dem von dem jüdischen Neurologen Magnus Hirschfeld 5 begründeten und im Juli 1919 zusammen mit dem Dermatologen Friedrich Wertheim und dem Psychologen Arthur Kronfeld 6 am nördlichen Rand des Tiergartens (In den Zelten 9 a) eröffneten Institut für Sexualwissenschaft, dem weltweit ersten seiner Art, konnte ohne Voreingenommenheit das Spektrum menschlichen Sexualverhaltens in seiner ganzen Vielfalt theoretisch und empirisch erforscht werden (Sigusch & Grau 2009). Aber sofort nach der Machtergreifung der NSDAP, verfügten die Nazis 1933 die Schließung dieses einzigartigen Forschungsinstituts; Grundstück und Gebäude wurden “ entschädigungslos ” beschlagnahmt und antijüdischen Verbänden zur Verfügung gestellt; das Stiftungsvermögen wurde eingezogen und “ hygienischen Zwecken ” zugeführt; die unersetzliche Sammlung von Büchern und Exponaten wurde auf dem Opernplatz verbrannt; Hirschfeld starb zwei Jahre später (am 14. Mai 1935) im französischen Exil (cf. Dose 2005; Genske & Hess-Lüttich 2004: 65 - 77). Im selben Jahr wurde § 175 RStGB von der NSDAP - mit der Begründung, dass Männer, “ die mit einem andern Manne Unzucht treiben ” , den “ Volkskörper ” schädigten - noch einmal massiv verschärft; im Wortsinne ‘ ungezählten ’ Betroffenen heftete man das Stigma- Zeichen des ‘ Rosa Winkels ’ an, bevor man sie in den Konzentrationslagern ermordete. Nach 1945 wurde das Reichsstrafgesetzbuch unter Mitwirkung des Alliierten Kontrollrates zwar gründlich novelliert, aber § 175 blieb in der Nazifassung bestehen und wurde 1957 durch das Bundesverfassungsgericht sogar noch ausdrücklich bekräftigt. Es kam zu mehr als 100'000 Ermittlungsverfahren und über 50'000 rechtskräftigen Verurteilungen. Man muss die aus heutiger Sicht haarsträubend anmutenden Urteilsbegründungen der Richter lesen, um zu verstehen, unter welchem gesellschaftlichen Druck (und welcher strafrechtlich konkreten Bedrohung) schwule Männer lebten, bis das Gesetz durch den sozialdemokratischen Bundesjustizminister Gustav Heinemann 1969 endlich abgemildert wurde. Und man muss diejenigen, die heute über ihren jahrzehntelangen Kampf um gleiche Rechte lästern ( “ Was wollen sie denn noch! ” ), daran erinnern, dass die polizeiliche Registrierung und Überwachung von Homosexuellen bis weit in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein gängige Praxis waren. Die sog. “ Rosa Listen ” der Polizei verzeichneten allein in München ca. 3000 und in Berlin (West) über 4500 Männer; in Thüringen, Bayern und Nordrhein-Westfalen war ‘ homosexuell ’ bis 2005 (! ) eine polizeilich registrierte ‘ Tätergruppe ’ , ihre diskreten Treffpunkte galten als potentielle ‘ Tatorte ’ . Und bis heute sammelt Europol Daten zum Sexualleben von Menschen (cf. Federl 2017: 5). 4 “ On December 10, 1924, the state of Illinois issued a charter of a nonprofit corporation named The Society of Human Rights, located in Chicago. This society is the earliest homosexual emancipation organization in the United States …” (Katz 2008: 32). 5 Die zeitgenössische Berufsbezeichnung war wohl meist: ‘ Nervenarzt ’ . Manfred Herzer 2017 schreibt in seiner Biographie: “ Hirschfelds Berufsbezeichnung war etwa seit 1910 ‘ Spezialarzt für nervöse u. psychische Leiden ’ . Ferner erhielt er das neurologische Thema der Doktorarbeit - Ueber Erkrankungen des Nervensystems im Gefolge der Influenza - von Emanuel Mendel, dem Professor für Psychiatrie und Neurologie an der Berliner Universität ” (Herzer 2017: 35). 6 Kronfeld war zugleich ein Pionier der Psychotherapie und Verfasser eines frühen Lehrbuchs dazu (Kronfeld 1924; cf. Sigusch & Grau eds. 2009). Etliche weitere Spezialisten (wie Hans Graaz u. a.) verstärkten das Team der Gründer und trugen zu dem weltweiten Ansehen des Instituts bei (cf. Sigusch 2008: 345 - 364). Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 267 Es war ein zähes Ringen, bis den Opfern am 22. Juli 2017 (! ) durch ein “ Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen ” (StrRehaHomG) endlich Gerechtigkeit widerfuhr. Auch das zweite Gesetz, das seither gleichgeschlechtliche Eheschließungen ermöglicht, wurde erst nach jahrzehntelangem Kampf gegen den erbitterten Widerstand der konservativen Parteien und der katholischen Kirche durchgesetzt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes war die juristische, gesellschaftliche und theologische Debatte aber keineswegs beendet. Denn Politiker der CDU, CSU und AfD sowie die katholischen Bischöfe, allen voran der Erzbischof von München und Freising Kardinal Reinhard Marx als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, kündigten umgehend Verfassungsklagen gegen das Gesetz an. Obwohl sich aus Art. 6 GG wohl kaum ein Gebot der Benachteiligung gleichgeschlechtlicher Paare zwingend ableiten lässt, so soll ihnen doch ebendieser gleiche Rechtsstatus verwehrt bleiben. Aber nicht nur die üblichen Verdächtigen, auch viele sich links und liberal gerierende Menschen, die betonen, “ nichts gegen Homosexuelle ” zu haben, sind strikt dagegen, dass sie auch heiraten oder gar Kinder adoptieren können sollen. Der Verfassungsrechtler Christoph Möllers von der Humboldt Universität zu Berlin kommentiert die Scheinheiligkeit der Argumentation unjuristisch klar: “ Der Sprechakt lautet: Du bist in Ordnung, wie du bist. Du sollst nur nicht dieselben Rechte haben wie ich ” (Die Zeit 28 v. 06. 07. 2017: 37). 4 Linguistics of gay language - Auf der Suche nach Strukturen schwuler Sprache Als eigenes Forschungsfeld profilierte sich die Untersuchung von sprachlichen Merkmalen des gay discourse erst in den letzten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts. Es war die Zeit eines Paradigmenwechsels von der Wahrnehmung der ‘ Homosexualität ’ als eines medizinischen, wenn nicht gar pathologischen Konzepts hin zu einem der gesellschaftspolitischen und körperlichen Identität, die 1990 auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewog, ‘ Homosexualität ’ endlich aus ihrer Liste der Psychokrankheiten zu streichen. Es war auch die Zeit, in der die ersten Studien zur “ schwulen Sprache ” (gay language) erschienen, die dort als sprachliche Varietät einer sozialen Minderheit, als Soziolekt bzw. Gruppensprache, definiert wurde. Rudolf Gaudio (1994) versuchte zum Beispiel, phonetische Beweise für das Stereotyp schwuler Männer zu finden, die “ anders klingen ” als Heterosexuelle, indem er ihre prosodischen Tonhöhenverläufe verglich. Die Ergebnisse zeigten allerdings, dass der Tonumfang und die Tonhöhenvariabilität (pitch range and pitch variability) in der Intonation nicht statistisch signifikant mit der sexuellen Orientierung korrelierten. Die Probanden identifizierten die homosexuellen Sprecher im Vergleich zu heterosexuellen auf noch ungeklärte Weise dennoch überwiegend korrekt. Rudolf Gaudio (1994: 54) kommt zu dem Schluss, dass [. . .] the fact that the listeners fairly consistently judged speech as sounding either ‘ gay ’ and ‘ effeminate ’ or ‘ straight ’ and ‘ masculine ’ points to a need for sociolinguists to investigate the cultural sources of these judgements, not only in the area of pitch and intonation, but also in other phonological domains, such as the pronunciation of sibilants, duration of vowels, the use of standard versus nonstandard phonological forms, and voice. 268 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Empirisch-phonographische Studien dieses Typs folgten also der Prämisse, dass schwule Männer anhand ihrer Art zu sprechen identifiziert werden könnten. Allerdings bezog sich die Salienz ‘ schwulen ’ Sprechens in der Wahrnehmung durch heterosexuelle Beobachter meist auf dessen stereotype Parodie und kaum auf empirische Daten alltäglichen Sprechens in gay communities. Ein anderes schnell expandierendes Forschungssegment war die Erstellung von Wortlisten, die darauf abzielten, den mysteriösen ‘ Code ’ zu entschlüsseln, den Mitglieder der gay community angeblich gebrauchen. Auch die Studien dieses Typs wurzelten in der Zeit, in der soziologische und linguistische Interessen sich auf alle möglichen Arten und Sparten von Subkulturen richteten. In seinem Überblick über die einschlägigen Glossarien jener Zeit fand Greg Jacobs (1996) zwar eine Fülle von lexikalischen Belegen (auch zur Kompositabildung) subkulturtypischen Sprachgebrauchs, aber keine, die es erlaubten, sie als Lexikon einer spezifischen gay language zu beschreiben. Je mehr solche Untersuchungen jedoch über die Art und Weise ihrer je gruppeninternen Kommunikation herausfanden, desto mehr begannen sie an der Vorstellung von homogenen Subkulturen insgesamt zu zweifeln. In einem Aufsatz über “ Sexist slang and the gay community ” stellten Julia Penelope und Susan Wolfe (1979: 1) daher fest, dass [. . .] any discussion involving the use of such phrases as ‘ gay community ’ , ‘ gay slang ’ or ‘ gay speak ’ is bound to be misleading, because two of the implications are false: first, that there is a homogeneous community, composed of lesbians and gay males, that shares a common culture or system of values, goals, perceptions, and experience; and second, that this gay community shares a common language. Ähnliche Studien - wie z. B. die von James R. Conrad und William W. More - kamen ebenfalls zu dem Schluss, “ that a lexical code or argot does not necessarily mark the parameters of sub-cultural identity ” (Conrad & More 1976: 22). Einige Untersuchungen - etwa die von Bruce Rodgers über The Queens ’ Vernacular (1972) oder über Gay Talk (1979) - gelten bis heute als Standardkompendien für die schwule Lexik im Englischen. Für die deutsche Sprache war es vor allem Jody Skinner (1999), der Tausende von lexikalischen Einträgen für sein Wörterbuch des schwulen Vokabulars sammelte, das er verdienstvollerweise durch einen zweiten Band über dessen morphologische, semantische, soziolinguistische und diachrone Aspekte ergänzte. So verzeichnet er zahlreiche Übernahmen aus dem Englischen (straight, queer, safe sex, coming out u. a.), die lexikalische Lücken zu schließen halfen, aber, wie Heidi Minning (2004) bestätigt, selten morphologisch in die grammatische Struktur des Deutschen integriert werden (wie sich/ jemanden outen). Ein drittes prototypisches Forschungsthema der queeren Linguistik war (und ist bis heute) die Verwendung von femininen Substantiva und Pronomina für männliche Begleiter in der gay community. Beim Vergleich englischer und französischer Usancen der Genusmarkierung fiel z. B. Anna Livia (1997) auf, dass französisch sprechende Schwule auf ihre Freunde häufiger mit femininen Bezeichnungen (fille, ma chérie, folle, pétasse, salope) referieren und sich (aber nur innerhalb ihrer Gruppe) im deiktischen oder anaphorischen Gebrauch femininer Pronomina vom heterosexuellen Mainstream abzuheben suchten, Befunde, die Ross Higgins (2004) für französisch sprechende Gays in Montréal in ähnlicher Weise bestätigt hat. Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 269 Deutlich zurückhaltender agieren japanische Sprecher bei Kategorisierungen ihre Zugehörigkeit zur Gruppe männlicher Gays, schon weil der soziale Konformitätsdruck der japanischen Gesellschaft ihnen nicht viel Raum lässt, gendertypische Rollenbilder und Erwartungsmuster sprachlich zu unterlaufen (cf. Valentine 1997). In ihrer Analyse der Dialoge des ersten japanischen Dokumentarfilms über ein schwules Paar (Rasen no Soboyo aus dem Jahre 1990) konzentrieren sich Naoko Ogawa und Janet Shibamoto Smith daher besonders auf Referenzpronomina und satzfinale Partikeln. So verwenden die beiden Protagonisten z. B. Personalpronomina der ersten und zweiten Person “ to represent themselves as participating in not sex but gender categories commonly held in Japanese culture to underlie the organization of domestic units (or couples) ” (Ogawa & Smith 1997: 408), also entsprechend dem gesellschaftlich akzeptierten Rollenmodell der w/ m- Binarität, “ invoking the sexual division of interactional labor in the encoding of complementarity in heterosexual domestic pairs in the larger Japanese context ” (ibid.: 411), teilweise zusätzlich verstärkt durch die Verwendung von satzfinalen Partikeln, die sich im Japanischen nach dem Sexus der Sprecher unterscheiden und damit die sprachliche Unterminierung konventioneller Gender-Komplementaritäten erschweren. Noch vorsichtiger sind Schwule in muslimisch geprägten Gesellschaften, weil sie dort aus vorgeblich religiösen Gründen oft massiver Diskriminierung ausgesetzt sind (s. u. Anm. 3; cf. Çetin 2012). In der tschadischen Verkehrssprache der Hausa im westlichen Zentralafrika etwa werden effeminierte Sprecher als ‘ Yan daudu bezeichnet, ein Etikett, das umstandslos alle Homo-, Transsexuellen und Transvestiten umfasst, die dem heterosexuellen Rollenmodell des maskulinen Macho-Mannes nicht entsprechen können oder möchten (cf. Sinikangas 2004). Die Sprache von Angehörigen dieser Gruppen sei von einer merkwürdigen Ambivalenz zwischen vorsichtiger Indirektheit, selbstironischer Distanz und sprachspielerischem Selbstbewusstsein geprägt, meint Rudolf Gaudio, der sie aus ethnographischem Interesse beobachtet hat: By ‘ hiding meanings ’ (boye ma ’ ana) in proverbs and insinuations, ‘ yan daudu articulate a response to the marginalization they experience as gender and sexual deviants in Muslim Hausa society; indirect ways of talking allow them to appear to be playful and entertaining at the same as they address socially and/ or personally sensitive topics that most other Hausa speakers would rather not discuss (Gaudio 1997: 417). Während die indirekte Sprechweise den ‘ Yan daudu sowohl derAbgrenzung ihrer Subkultur nach außen dient als auch ihrer Kohäsion nach innen, nutzen sie diese Art des Sprechens aber auch zum sprachlichen Wettstreit untereinander - einem Wettbewerb um beschränkte Ressourcen, um Status innerhalb einer ausgegrenzten Gemeinschaft und natürlich auch um potentielle Partner als Objekten ihres Begehrens (cf. Gaudio 1997: 425). Wie aber signalisieren die Gays sprachübergreifend die Zugehörigkeit zu ihrer Subkultur in polykulturellen und multilingualen Vielvölkerstaaten wie beispielsweise Indonesien mit seinen 360 Ethnien, ebenso vielen Sprachen und zahllosen Dialekten? Sie nehmen die malaiisch basierte Amtssprache Bahasa Indonesia als Ausgangspunkt und modifizieren bestimmte morphologische Strukturen dieser Standardvarietät für ihre Zwecke, indem sie etwa mit der Substitution von Suffixen, Affixen und Infixen spielen, aber auch mit Vokalverschiebungen, Akronymen und Neologismen (noch ohne indes aus dem global 270 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) verbreiteten Reservoir von Entlehnungen aus dem Englischen zu schöpfen - zahlreiche Beispiele für das Bahasa gay liefert Tom Boellstorff 2004: 181 - 201). Bereits eher diskursanalytisch orientiert ist die Studie von Tal Morse zur Sprache der israelischen Gays. Er beschreibt, wie sie Sprache gebrauchen “ as a social vehicle in order to subvert the gendered structure of society ” (Morse 2008: 205). Da das Hebräische das Geschlecht in Substantiva, Pronomina, Verben und Adjektiven markiert, lasse sich die linguistische Strategie mit exemplarischer Präzision nachweisen, etwa beim Gebrauch von femininen Referenzpartikeln für eine männliche Person, eine sprachliche Strategie, wie sie ähnlich Anna Livia für das Französische nachwies (s. o.), und die dazu diene, “ to dissociate the speaker from a heterosexual alliance [. . .] a statement of sexual orientation rather than of sexual identity ” (Livia 1997: 359), eine Auffassung, die Morse teilt, wenn er schreibt: The use of inverted appellation demonstrates gay critique on prevalent heterosexual perceptions of gender in society [. . .] The speakers take advantage of the gendered grammar and cleverly convert it to serve their cause. The inverted appellation strategy enables gay men to re-examine and challenge existing gender categories and question their naturalness (Morse 2008: 208 f.). So werde z. B. oft auch der Name eines Freundes feminisiert, obwohl das im Hebräischen bei Eigennamen kaum möglich sei, weil dort “ [. . .] one way of changing proper nouns and other nouns from masculine to feminine is by adding the suffix ‘ -it ’ to the name or noun ” (ibid.: 206). Zwar halten sie die Strategie bei Verben und Pronomina nicht durch, aber dafür verwenden sie feminine Suffixe gern auch bei Selbstreferenzen, obwohl die grammatische Morphologie für schwule Sprecher anders als das Türkische oder das Englische einen genustypologisch relativ rigiden Rahmen vorgibt. Weil Substantive oder Adjektive eben immer als Maskulinum oder Femininum markiert werden, zwinge die Sprache dazu, das Geschlecht einer Person zu benennen, was genderneutrale Ausdrücke wie “ my lover and I ” unmöglich mache, wie Liora Moriel hervorhebt: If I wish not to draw attention to my non-heterosexuality in fully gendered Hebrew, then the word lover must be gendered as someone of the opposite sex, [. . .] in other words, I would have to lie [. . .]. To avoid outing my partner or myself, I would have to choose what is heteronormative in a lover ’ s gender assignation for my culture and my vernacular (Moriel 2004: 113). Einer speziellen Form des Gay Slang, dem Oxt š it, widmet sich der 2020 an die Universität Bern berufene amerikanische Soziolinguist Erez Levon, der freilich die Skepsis gegenüber der Annahme einer homogenen Gay Community und damit eines gruppenkonformen Soziolekts teilt (cf. Levon 2010).. Er beschreibt Oxt š it als “ gay-identified variety ” (Levon 2012: 188): With very few exceptions, it is used and understood exclusively by gay men in gay settings, and its use results in the linguistic construction of a gay persona. Yet, crucially, I argue that the gay persona constructed through oxt š it is distinct from the persona with which the variety is affiliated. Rather, I suggest that users of oxt š it deploy it as a means to disrupt an ideology of gay homogeneity, a belief in a unified gay male ‘ group ’ , and to instantiate in its place a culturally salient boundary between distinct articulations of Israeli gay identity. Oxt š it ist die Sprache der Oxt š ot, die als feminin sich gerierende junge Männer aus dem Mittleren Osten oder Nordafrika beschrieben werden, die gern Make-up und schrille Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 271 Kleidung trügen und beim Sex den passiven Part einnähmen. Ihre Sprache sei geprägt durch deren hohe Tonlage und dynamische Prosodie. Das gruppenspezifische lexikalische Repertoire sei freilich eher begrenzt und bezeichne überwiegend mit Weiblichkeit assoziierte (sprachliche) Praktiken, enthalte zwar auch Wörter na š at (femininer schwuler Mann), birz (gutaussehender Mann) oder led ž ardel (sich ‘ nuttig ’ benehmen), ansonsten aber viele Entlehnungen: These words of foreign origin are structurally largely unaltered from their source languages, aside from a slight adaption to Hebrew phonological and morphological patterns. So, for example, the English word apt becomes [aft] in oxt š it, presumably due to a normal process of postvocalic spirantization in Hebrew. In another case, the German noun Strich, literally ‘ line ’ but colloquially used to mean ‘ street ’ in expressions like Strichjunge [for] ‘ male prostitute ’ and auf den Strich gehen [for] ‘ walk the streets ’ , is borrowed as a noun, but is then also transformed into a verb (leha š trex) through a normal process of Hebrew morphological derivation (Levon 2012: 190 - 191). Andere Einträge im Lexikon von Oxt š it seien zwar hebräisch-standardsprachlichen Ursprungs, aber durch bestimmte phonologische, morphologische und semantische Verfremdungsprozesse als gay markiert: das hebräische Verb lexalel für ‘ Flöte spielen ’ werde durch einen Vokalwechsel zu lexolel, was dann in Oxt š it soviel wie ‘ aktiven Oralsex geben ’ bedeute (vulgo ‘ jemandem einen lutschen ’ ). Levon räumt ein, bei seinen Feldforschungen in Israel nie einem Oxt š ot begegnet zu sein, aber deren Sprechweise, eben das Oxt š it, sei durch seine Probanden und Informanten hinlänglich beglaubigt. Er schließt daraus, dass die Varietät nicht wirklich konstitutiv sei für eine von der restlichen Gay Community in Israel abgegrenzte soziale Identität, sondern eher das Instrument der sich vorsichtig abschottenden Subgruppe der Oxt š ot, die Vorstellung von einer homogenen Gay Community zu dekonstruieren: I quickly discovered that while all of my lesbian and gay informants were [. . .] familiar with the words of oxt š it, people not affiliated with the Israeli gay and lesbian ‘ scene ’ had never heard of oxt š ot nor had any knowledge of their characteristic language style (Levon 2012: 189). Den hier aus einer schier unüberschaubar gewordenen Fülle einschlägiger Untersuchungen 7 exemplarisch referierten Typen von Untersuchungsansätzen ist gemeinsam, dass sie eine Antwort suchen auf die Ausgangsfrage (was ist ‘ schwule Sprache ’ ? ), indem sie von der Hypothese ausgehen, dass homosexuelle Männer auf die eine oder andere Weise ‘ anders ’ sprechen. Aber die Frage bleibt: Was genau können wir als verlässliche Indikatoren des schwulen ‘ Codes ’ identifizieren? Ist es derAusdruck der sexuellen Orientierung selbst? Sind es die Stereotypen, die wir über die ‘ schwule Sprache ’ haben? Wenn ja, können Schwule anhand ihrer Sprache identifiziert werden, noch bevor sie sich ‘ outen ’ oder sogar bevor sie selbst wissen, dass sie schwul sind? Sind es ihre eigenen Zeichen der bekennenden Zugehörigkeit zu ihrer in-group? Diese Art von Fragen hat zu neuen Ansätzen geführt, die ‘ schwule Sprache ’ unabhängig von einer schwulen Identität zu analysieren unternehmen. 7 Cf. die umfangreiche, von Gregory Ward kompilierte Bibliographie: Studies on LGBTQ Language: A Partial Bibliography, Department of Linguistics, Northwestern University (Ward 2006): https: / / faculty.wcas.northwestern.edu/ ~ward/ newbib.html#pp [Abruf: 06. 12. 2020] 272 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) 5 Queer discourse - Konstruktion der Identität durch Sprache Das ist, grob gesagt, seit Anfang der 1990er Jahre der Ausgangspunkt der Queer Theory, die für sich beanspruchte, den essentialistischen Sexualitätsbegriff zum konstruktivistischen Modell einer transitorischen Identität fortzuentwickeln. Sie wurde zunächst durch die Rezeption des französischen Poststrukturalismus in den Vereinigten Staaten inspiriert, insbesondere durch die Schriften Michel Foucaults und deren fruchtbare Anwendung in der Feminismus-Bewegung und in den aufkommenden Gender Studies. Als deren prominenteste Vertreterin galt alsbald die sich als ‘ non-binär ’ deklarierende Philosophin Judith Butler, die an der University of California in Berkeley lehrt und deren Bücher Gender Trouble (1990), Bodies that matter (1993) und The Psychic Life of Power (1997) zu Programmschriften der Queer Theory wurden. Ihre zentrale Hypothese war (und ist), dass das ‘ soziale Geschlecht ’ weder ein Status noch eine Substanz sei, sondern das Ergebnis kultureller Routinen innerhalb eines starr regulierenden Rahmens. Das Ensemble von Handlungen, die einen diesbezüglich kohärenten Diskurs bilden, nannte Butler (1991: 60 f.) ‘ Performance ’ (Performativität), was zunächst für etwas Verwirrung sorgte, weil er leicht verwechselt werden konnte mit dem einerseits in der Linguistik, andererseits in den Theater- und Medienwissenschaften gebräuchlichen Begriff von ‘ Performance ’ . In all ihren Büchern bis hin zu ihrem jüngsten Buch über Das Ethische im Politischen (Butler 2020) variiert sie die These von der Kontingenz von ‘ sex and gender ’ , von anatomisch definierter und performativ inszenierter Geschlechtsidentität, die vielmehr ein Resultat von Sprechakten sei, die die heteronormative Ordnung binär sortierter Geschlechtsidentitäten als Machtinstrument zu etablieren und zu stabilisieren strebten, was es durch Dekonstruktion zu überwinden gelte. Der universalistische Anspruch des Ansatzes könnte zwar durch historische und kulturkomparatistische Studien unschwer relativiert werden, was seinen Erfolg unbeschadet sowohl innerfeministischer (Alice Schwarzer) als auch politischer Kritik - etwa an ihrem Engagement für die (nicht nur von Samuel Salzborn 2018: 109 - 112) als antisemitisch bewerteten BDS-Kampagnen - indes kaum schmälerte. Im Gegenteil: In der Rezeption durch die schnell wachsende Queer-Gemeinde verfestigte er sich entgegen seiner dekonstruktivistischen Intention zunehmend selbst zum Ideologem identitärer Fixierung eines tertium non datur (z. B. bei Motschenbacher 2010). Trotz der oberflächlich von John Austin übernommenen Terminologie blieb das im engeren Sinne sprachphilosophische und linguistische Instrumentarium methodisch weitgehend ungenutzt. Schon in seinem frühen Überblick über den Stand der Forschung kritisierte Don Kulick (2000: 247), dass selbst in einem Standardwerk wie der umfassenden Encyclopedia of Homosexuality (Dynes 1990) sprachliche Aspekte bzw. linguistische Analysen allenfalls am Rande Erwähnung fanden und dass a marked feature of much of the literature [scil. on queer theory] is its apparent unfamiliarity with well-established linguistic disciplines and methods of analysis, such as conversation analysis, discourse analysis, and pragmatics. That the Encyclopaedia of Homosexuality could refer to sociolinguistics, in 1990, as “ an emerging discipline ” (Dynes 1990: 676) is indicative of the lag that exists in much of the literature between linguistic and cultural theory and the work that is done on queer language. Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 273 Kulicks Kritik wurde seinerzeit in der Annual Review of Anthropology veröffentlicht, und in der Tat wurde ein Großteil der auf diesem Gebiet geleisteten Arbeit weniger von Linguisten als von Anthropologen, Soziologen, Psychologen, Philosophen und Literaturwissenschaftlern initiiert. Es ist freilich auch erst eine jüngere Entwicklung, dass Soziolinguisten nicht nur wie früher nach Korrelationen zwischen sozialen Parametern und sprachlichem Verhalten suchen, sondern auch danach, wie Sprecher soziale Rollen schaffen. Allerdings bin ich skeptisch, ob so etwas wie eine ‘ schwule Sprache ’ sich im statischen Sinne des Wortes (als spezifischer Code) nachweisen lässt, eher neige ich der Auffassung von Don Kulick zu, dass “ language is used by individuals who self-identify as gay ” , denn zu sagen, dass “ sometimes language use in certain ways in certain contexts is not the same thing as saying that there is a gay [. . .] language ” (Kulick 2000: 247). Das ist eine etwas andere Perspektive als in den traditionellen soziolinguistischen Ansätzen zur Beobachtung von Sprachgemeinschaften bzw. Gruppensprachen oder Soziolekten. Durch die Rezeption der Queer Theory verlagerte sich auch der Focus der Erforschung sog. ‘ schwuler Sprache ’ (gay discourse research). Michel Foucault hatte die Sensibilität für Rollenverhältnisse der Macht geweckt, was das Interesse auf die Beobachtung der Inszenierung von Queerness in einem heteronormativen Umfeld lenkte und damit auf die Sprache als ihr Medium, also auf die Frage, mittels welcher (verbaler, para- und nonverbaler) Codes Queerness performiert werde, die Zeichensysteme, mittels derer die Zugehörigkeit zur Gruppe der Queers signalisiert bzw. perzipiert wird. Daher schlugen Deborah Cameron und Don Kulick (2003 a, b) seinerzeit vor, sich eher mit dem Ausdruck des Begehrens als mit sexueller Identität zu befassen, wogegen Mary Bucholtz und Kira Hall (2004) einwandten, dass es wohl eher einen Rückschritt bedeuten würde, nicht mehr auch die sexuelle Identität zu betrachten, nachdem Soziolinguistik, Anthropologische Linguistik und Diskursforschung endlich akzeptiert hätten, dass es notwendig sei, die sprachliche Konstruktion von Identität zu analysieren. Schon ihrer Einleitung zu dem Sammelband Queerly Phrased hatten die Herausgeberinnen Anna Livia und Kira Hall (1997) zu Recht daran erinnert, dass gesellschaftliche Konzepte, die mit Adjektiven wie ‘ queer ’ , ‘ schwul ’ , ‘ lesbisch ’ usw. bezeichnet werden, historisch und kulturell höchst spezifisch sein können; dass sie zu anderen Zeiten und an anderen Orten ganz anders sind oder waren oder auch gar nicht existieren. Statt aber das Projekt insgesamt aufzugeben, plädieren sie auch für eine Orientierung am Konzept der ‘ Performativität ’ , mit dem Judith Butler (1997) in ihrem Buch Bodies that matter die Entwicklung und Verfestigung sozialer Identitäten von Mitgliedern einer heteronormativen Gesellschaft beschrieben hatte, die in ihren Körpern buchstäblich ‘ inkorporiert ’ seien. Schon der Akt der ersten Benennung ( “ Es ist ein Junge! ” ) wirke sich gleichsam wie eine normative Anweisung aus, sich den damit verbundenen Normalform-Erwartungen gemäß zu verhalten, d. h. in komplementären, durch Iterativität stabilisierten, binären Rollensystemen gesellschaftlich zu ‘ funktionieren ’ . Dadurch aber schwinde das Bewusstsein ihrer historischen Entwicklung, ihrer kulturellen Relativität und der sozialen Konventionen, auf denen sie basieren. Sich von einem solchen familiären und gesellschaftlichen Erwartungsdruck zu befreien, aus dem Gefängnis der normativen Rollensysteme auszubrechen und sich als ‘ gay ’ oder ‘ schwul ’ bzw. ‘ lesbisch ’ zu bekennen, sich zu ‘ outen ’ , ist deshalb ein Akt der Emanzipation, 274 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) der erheblichen Mut erfordert, weil es jene performative Rollenidentität verwirft, der gemäß man sich sozial angemessen zu verhalten habe. Didier Eribon (2016) hat diesen Prozess in seiner autobiographischen Studie Retour à Reims nicht nur anschaulich beschrieben, sondern auch soziologisch eingeordnet, und sein ehemaliger Student, der spätere Schriftsteller Édouard Louis (2016), hat sich daran orientiert, als er sich an die eigene Befreiung aus der “ Zwangsjacke des Subjekts ” erinnerte, ein Bild, das schon Andreas Kraß (ed. 2003) in seiner Einleitung zu dem Suhrkamp-Band Queer denken aufgerufen hat. Dies impliziert keineswegs, dass man sexuelle Identitäten beliebig wechseln könne wie die Kleidung, sondern dass es eben ihre ‘ performance ’ sei, ihre Aufführung, die mit normativen Rollensystemen in bestimmten Kontexten spiele und diese in Frage stelle wie seinerzeit die androgyne Strategie und glamouröse Theatralik einer bestimmten Sparte der Rock- und Popmusik in den 1980er Jahren. Wenn die Queer Theory den Anspruch erhebt, in vager Orientierung an Freuds Psychoanalyse das ‘ Begehren ’ (desire) statt dessen (sprachlichen) Ausdruck ins Zentrum ihres Interesses rücken, kann es nicht verwundern, dass Linguisten mit ihrem eher empirischen Besteck sich selten angesprochen fühlen. Don Kulick plädierte dennoch dafür, einen genaueren Blick auf das zu werfen, was ‘ hinter ’ der Identität stecke, auf das, was Sexualität ausmache, also “ fantasy, desire, repression, pleasure, fear, and the unconscious ” (Kulick 2000: 270), denn “ what are specific to different kinds of people are the precise things they desire and the manner in which particular desires are signalled in culturally codified ways ” (ibid. 273; cf. id. 1997). Deborah Cameron und Don Kulick (2003 b: 95) sahen eine Brücke zwischen Psychoanalyse und Linguistik in der Theorie von Jacques Lacan, der désir nicht nur als eine ‘ Kraft ’ im Sinne Freuds definierte, als ‘ Energie ’ , sondern als Kluft zwischen dem Subjekt und dem Anderen (I and the Other), als Lücke, die nur die Sprache zu überbrücken vermöge: “ The gap between the need and its expression - between a hope and its fulfilment - is where Lacan locates the origins and workings of desire ” (Cameron & Kulick 2003 a: 109). Sie stimmen Lacan darin zu, dass die sexuellen ‘ Rollen ’ unserer Eltern uns als ‘ Jungen ’ oder ‘ Mädchen ’ definierten: “ Sexuality is the primary channel through which we arrive at our identities as sexual beings. In other words, gender is achieved through sexuality ” (ibid. 110). Lacan zufolge werde die Erfahrung der Leerstelle ( ‘ the gap ’ ) zwischen dem Ich und dem generalisierten Anderen in den Körper des anderen Geschlechts integriert, auf den dann die Erfüllung der eigenen Wünsche projiziert werde. Aber stimmt das überhaupt? Lässt es sich empirisch nachweisen? Wohl kaum, und im übrigen kann man sich dann auch fragen, warum Kinder, die z. B. von gleichgeschlechtlichen Paaren adoptiert werden, ohne weiteres heterosexuell werden können - Aspekte der bio-genetischen Disposition spielen vielleicht doch eine größere Rolle als manche Queer-Theoretiker sich vorstellen möchten. 6 Mission accomplished? Gay Liberation vor dem Roll-Back? Kann der Lacan-Ansatz mit seinem désir-Konzept für die Beschreibung schwuler Sprache so fruchtbar gemacht werden, wie sich die Queer Theory das offenbar erhofft? Die Ergebnisse der Studien, die Deborah Cameron und Don Kulick in ihrem berühmten Buch Language and Sexuality heranziehen, wecken Zweifel (Cameron & Kulick 2003 a). Vermag die sprachliche Form des désir allein schon eine Antwort auf die Frage geben, wie genau etwa ein schwuler Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 275 Mann seinem homosexuellen Begehren im heteronormativen Umfeld der Gesellschaft Ausdruck verleiht, ohne mehr oder weniger subtile Diskriminierung gewärtigen zu müssen, oder wie er seine Angst davor camoufliert? Die Forderung, die Queer-Linguistik müsse ihre Fixierung auf ‘ Identität ’ überwinden, sehen etwa Liz Morrish und Helen Sauntson in ihrem Buch New Perspectives on Language and Sexual Identity durchaus kritisch und fragen: To disinvest from notions of identity means breaking ranks with the rest of sociolinguistics, for example, how do we envisage the study of language and race, or dialect, or gender, without making identity the starting point and rationale for enquiry? (Morrish & Sauntson 2007: 13). Andererseits räumen sie ein, dass es schwierig oder sogar unmöglich sei, Sexualität und Gender von der Sprache analytisch sauber zu trennen, denn für sie [. . .] it is clear that sexuality and language overlapped with gender and language and the two have influenced each other (and continue to do so), and in making performative statements about one, we are inevitably making performative statements about the other (ibid.). Aber statt des Versuchs, Lacans oft etwas opake Metaphern zu entschlüsseln und in die Sprache wissenschaftlicher Beschreibung zu übersetzen, interessiert mich mehr, wie schwule Sprecher die Sprache (neben anderen Zeichensystemen) faktisch gebrauchen, um ihrer Identität im Hinblick auf sexuelle Orientierung und soziales Geschlecht authentischen Ausdruck zu verleihen. Empirisch-corpusbasierte Ansätze scheinen mir dafür zuverlässigere und besser überprüfbare Aussagen darüber zu erlauben, wie die Zeichen der Zugehörigkeit zur Minderheit der Homosexuellen ihren verbalen, paraverbalen und nonverbalen Ausdruck nach innen und nach außen finden als das psychoanalytische Metaphernspiel Lacan ’ scher désir-Theoreme über Identität und Sprache in manchen Ausprägungen der Queer Theory. Die Datenerhebung wird dabei nicht eben erleichtert durch den fast verzweifelten Versuch einer wachsenden Zahl junger Männer, zumal solcher ‘ mit Migrationshintergrund ’ in den türkischen und arabischen Parallelgesellschaften unserer Metropolen in Deutschland (oder auch der durchschnittlichen College-Boys in den Vereinigten Staaten), den Erwartungen der heteronormativen Umgebung zu entsprechen, die sich in bestimmten Segmenten der Gesellschaft immer noch oder wieder verstärkt an traditionellen Rollenmodellen orientiert, die wir in anderen sozialen Milieus längst schon für überwunden hielten. Sie pflegen in ihrer Sprache, in ihrem Verhalten, eine stereotyp prononcierte Maskulinität, um ihren Minderwertigkeitskomplex kraftvoll zu kaschieren und ihre Unsicherheit bezüglich kulturell veränderter oder feministisch in Frage gestellter Rollenmodelle zu kompensieren, eine Orientierungslosigkeit, die sie aufgrund der familiären, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Erwartungen belastet, denen sie in ihren peer-groups ständig ausgesetzt sind. In ihrer heute wieder aktuell werdenden Studie über “ The Role of Heterosexuality in the Construction of Hegemonic Masculinity ” hat Jennifer Coates schon vor Jahren gezeigt, wie ein bestimmtes Modell von Männlichkeit (wieder) dominant wird, weil das im Interesse derer sei, die Macht ausüben (möchten) und ihren Status gegenüber Minoritäten zu behaupten suchen, zumal solche, die ihr Rollenmodell herauszufordern wagen, das von “ hardness, toughness, coolness, competitiveness, dominance, and control ” geprägt werde 276 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) (Coates 2007: 42). Wer aus dem normativen Korsett der heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft auszubrechen sucht, wird dann schnell als ‘ unmännlich ’ , effeminiert, ‘ schwul ’ denunziert. Das Stigma-Adjektiv, das die Schwulenbewegung einst zu ihrem Fahnenwort erhob, ist längst wieder zu dem häufigsten Schimpf- und Schmähwort auf deutschen Schulhöfen geworden, ‘ Schwuchtel ’ eine der gern geteilten üblen Nachreden beim zunehmenden Cyber-Mobbing. Coates ’ konversationsanalytische Auswertung eines Corpus von Kneipengesprächen zwischen britischen Studenten aus der oberen Mittelschicht förderte eine mit so unbekümmertem Stolz zur Schau getragene Homophobie zutage, dass sie zu dem Schluss kommt, hegemoniale Männlichkeit sei praktisch kongruent mit heterosexueller Männlichkeit, “ which claims power and the direct or indirect performance of violence towards those fellow men who do not axiomatically desire women and, therefore, cannot possibly be what they regard, and respect, as ‘ real men ’” (ibid.). Der Befund gewinnt zusätzliche Plausibilität vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklungen in den USA mit dem messbaren Einfluss von reaktionären Wählern der Republican Party und 80 Millionen Evangelikalen mit ihrem biblisch-fundamentalistischen Weltbild, in dem für Homosexuelle kein Platz ist. Ähnliches gilt übrigens auch anderswo: in der Mehrzahl aller Länder werden Schwule nach Auskunft der International Lesbian and Gay Association (I LGA ) bis heute selbst kriminalisiert statt Gewalt gegen sie zu ahnden. 8 In Polen erklärt sich ein Drittel der Städte und Gemeinden stolz zu “ LGBT-freien Zonen ” ; in Ungarn nehmen die Repressalien gegen Schwule immer mehr zu. Aber gilt derlei etwa auch im vermeintlich so liberalen Deutschland? Leider ja: das Bundesinnenministerium registriert allein für 2019 ca. 600 Straftaten aufgrund der sexuellen Orientierung, darunter mehr als 150 Gewalttaten. Die Zahlen, die der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) erhebt, zeichnen ein noch drastischeres Bild. 9 Die aktuelle Polizeistatistik in Berlin schlägt ebenfalls Alarm: allein im Bezirk Neukölln habe sich die Zahl von Straftaten gegen Schwule zwischen 2015 und 2020 mehr als vervierfacht, der Anteil von Gewaltdelikten aufgrund homophober Hasskriminalität sei mit ca. 50 % extrem hoch. Das schwule Anti- Gewaltprojekt in Berlin Maneo meldet 2019 eine neue Rekordzahl von Angriffen auf queere Menschen in Berlin, einen Anstieg von 32 % gegenüber dem Vorjahr. 10 Zur Entwarnung besteht demnach kein Anlass, zu mehr Forschung schon. Literatur Beauvoir, Simone de 2001: Le Deuxième Sexe II L ’ expérience vécue, Paris: Gallimard [Orig. 1949: Le Deuxième Sexe II L ’ expérience vécue, Paris: Gallimard] Boehm, Omri 2020: “ Sie wollen ihn stürzen sehen ” (Kants Alternative zur Identitätspolitik), in: Die Zeit 49 v. 26. 11. 2020: 56 - 57 Boellstorff, Tom 2004: “‘ Authentic, of Course! ’ : Gay Language in Indonesia and Cultures of Belonging ” , in: Leap & Boellstorff (eds.) 2004: 181 - 201 8 https: / / ilga.org/ sites/ default/ files/ GER_ILGA_World_map_sexual_orientation_laws_dec2019_update.png [Abruf 06. 12. 2020]. 9 https: / / www.lsvd.de/ de/ ct/ 3958-Alltag-Homophobe-und-transfeindliche-Gewaltvorfaelle-in-Deutschland [Abruf 06. 12. 2020] 10 https: / / www.rbb24.de/ politik/ beitrag/ 2020/ 05/ maneo-angriffe-schwule-queere-berlin-rekordzahl.html [Abruf: 06. 12. 2020]. Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 277 Bucholtz, Mary & Kira Hall 2004: “ Theorizing identity in language and sexuality research ” , in: Language in Society 22 (2004): 469 - 515 Butler, Judith 1991: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/ Main: Suhrkamp [Orig. 1990: Gender Trouble, London/ New York: Routledge] Butler, Judith 1997: Körper von Gewicht, Frankfurt/ Main: Suhrkamp [Orig.1993: Bodies that matter: On the Discursive Limits of “ Sex ” , London/ New York: Routledge] Butler, Judith 2001: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. [Orig. 1997: The Psychic Life of Power: Theories in Subjection, Stanford: Stanford University Press] Butler, Judith 2020 Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen, Berlin: Suhrkamp [Orig. 220: The Force of Nonviolence. An Ethico-Political Bind, London: Verso] Cameron, Deborah & Don Kulick 2003 a: Language and Sexuality. Cambridge: Cambridge University Press Cameron, Deborah & Don Kulick 2003 b: “ Introduction: Language and desire in theory and practice ” , in: Language and Communication 23 (2003): 93 - 105 Çetin, Zülfukar 2012: Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin, Bielefeld: Transcript Chesebro, James W. 1981: Gayspeak. Gay Male & Lesbian Communication, New York: Pilgrim Press Coates, Jennifer 2007: “‘ Everyone Was Convinced that We Were Closet Fags ’ : the Role of Heterosexuality in the Construction of Hegemonic Masculinity ” , in: Sauntson & Kyratzis (eds.) 2007: 41 - 67 Conrad, James R. & William W. More 1976: “ Lexical codes and sub-cultures: Some questions ” , in: Anthropological Linguistics 18 (1976): 22 - 28 Dose, Ralf 2005: Magnus Hirschfeld. Deutscher - Jude - Weltbürger (= Jüdische Miniaturen 15), Teetz: Hentrich & Hentrich Dynes, Wayne R. (ed.) 1990: Encyclopedia of Homosexuality, New York: Garland Eribon, Didier 2016: Rückkehr nach Reims, Berlin: Suhrkamp [Orig.: 2009: Retour à Reims, Paris: Librairie Arthème Fayard] Federl, Fabian 2017: “ Tagesgeschäft Schwulenverfolgung ” , in: Zeit online v. 06. 08. 2017, im Internet: http: / / www.zeit.de/ gesellschaft/ zeitgeschehen/ 2017-07/ homosexualitaet-paragraf-175-schwulen verfolgung-richter-klaus-beer [06. 12. 2020] Foucault, Michel 5 1991: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt/ Main: Suhrkamp [Orig. 1976: Histoire de la sexualité I: La volonté de savoir, Paris: Gallimard] Gaudio, Rudolf P. 1994: “ Sounding gay: Pitch properties in the speech of gay and straight men ” , in: American Speech 69.1 (1994): 30 - 57 Gaudio, Rudolf P. 1997: “ Not Talking Straight in Hausa ” , in: Livia & Hall (eds.) 1997: 416 - 429 Genske, Dieter & Ernest W. B. Hess-Lüttich 2004: “‘ Der Liebe und dem Leid geweiht ’ . In den Zelten 9 a/ 10 am Morgen des 6. Mai 1933 ” , in: id. 2004: Wo steht das Kanzleramt? Eine raum-zeitliche Spurensuche, Berlin: Berlin Edition in Quintessenz, 65 - 77 Gumperz, John J. 1982: Language and social identity, Cambridge: Cambridge University Press Hark, Sabine 1993: “ Queer Interventionen ” , in: Feministische Studien 11.2 (1993): 103 - 109 Harvey, Keith & Celia Shalom (eds.) 1997: Language and Desire. Encoding sex, romance and intimacy, London: Routledge Herzer, Manfred 2017: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin / Boston: de Gruyter Oldenbourg Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2017: “ Queer Spaces. Ein Stadtviertel im Zeichen des Regenbogens: Subkultur in Schöneberg ” , in: Peter Handler, Klaus Kaindl & Holger Wochele (eds.) 2017: Ceci n ’ est pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft für Martin Stegu, Berlin: Logos, 293 - 310 Higgins, Ross 2004: “ French, English, and the Idea of Gay Language in Montreal ” , in: Leap & Boellstorff (eds.) 2004: 72 - 104 278 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Jacobs, Greg 1996: “ Lesbian and Gay Male Language Use: A Critical Review of the Literature ” , in: American Speech 71.1 (1996): 49 - 71 Jagose, Annamarie 2001: Queer Theory. Eine Einführung, Berlin: Querverlag Katz, Jonathan Ned 2008: “ Henry Gerber: Gay Pioneer ” , in: Tracy Baim (ed.) 2008: Out an Proud in Chicago. An Overview of the City's Gay Community, Chicago: Agate Surrey Books, 32 - 40 Kraß, Andreas (ed.) 2003: Queer Denken, Frankfurt/ Main: Suhrkamp Kronfeld, Arthur 1924 (2. Aufl. 1925): Psychotherapie. Charakterlehre, Psychoanalyse, Psychagogik, Berlin: Springer Kulick, Don 2000: “ Gay and Lesbian Language ” , in: Annual Review of Anthropology 29 (2000): 243 - 285 Leap, William L. 2010: “ Globalization and Gay Language ” , in: Nikolas Coupland (ed.) 2010: The Handbook of Language and Globalization, Oxford/ Malden: Wiley-Blackwell, 555 - 574 Leap, William L. & Tom Boellstorff (eds.) 2004: Speaking in Queer Tongues: Globalization and Gay Language, Urbana and Chicago: University of Illinois Press Levon, Erez 2010: Language and the Politics of Sexuality. Lesbians and Gays in Israel, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Levon, Erez 2012: “ The Voice of Others: Identity, Alterity and Gender Normativity Among Gay Men in Israel ” , in: Language in Society 41 (2012): 187 - 211 Livia, Anna & Kira Hall (eds.). 1997: Queerly phrased. Language, Gender, and Sexuality. Oxford: Oxford University Press Livia, Anna 1997: “ Disloyal to Masculinity: Linguistic Gender and Liminal Identity in French ” , in: id. & Hall (eds.) 1997: 349 - 368 Lodge, David 1975: Changing Places, London: Penguin Louis, Édouard 2016: Das Ende von Eddy, Frankfurt/ Main: S. Fischer (Orig. 2014: En finir avec Eddy Bellegueule, Paris: Seuil] Minning, Heidi 2004: “ Qwir-English Code-Mixing in Germany: Constructing a Rainbow of Identities ” , in: Leap & Boellstorff (eds.) 2004: 46 - 71 Möllers, Christoph 2017: “ Was heißt Ehe für alle? ” , in: Die Zeit 28 v. 06. 07. 2017: 37 Moriel, Liora 2004: “ Dancing on the Needle ’ s Edge: Gay Lingo in an Israeli Disco ” , in: Leap & Boellstorff (eds.) 2004: 105 - 133 Morrish, Liz & Helen Sauntson 2007. New Perspectives on Language and Sexual Identity, New York: Palgrave Macmillan Morrish, Liz & William L. Leap 2007: “ Sex-Talk: Language, Desire, Identity and Beyond ” , in: Sauntson & Kyratzis (eds.) 2007: 17 - 40 Morse, Tal 2008: “ Hebrew GaySpeak: Subverting a gender-based language ” , in: Texas Linguistic Forum 52 (2008): 204 - 209 Motschenbacher, Heiko 2010: Language, Gender and Sexual Identity. Poststructuralist perspectives, Amsterdam: John Benjamins Ogawa, Naoko & Janet S. (Shibamoto) Smith 1997: “ The Gendering of the Gay Male Sex Class in Japan: A Case Study Based on Rasen no Sobyo ” , in: Livia & Hall (eds.) 1997: 402 - 415 Parker, Anrew & Eve Kosofsky Sedgwick (eds.) 1995: Performativity and Performance, London/ New York: Routledge Penelope, Julia & Susan J. Wolfe 1979: Sexist Slang and the Gay Community. AreYou One, Too? Michigan Occasional Papers in Women ’ s Studies XIV, Ann Arbor: University of Michigan Press Rodgers, Bruce 1972: The Queen ’ s Vernacular: A Gay Lexicon, San Francisco: Straight Arrow Books Rodgers, Bruce 1979: Gay Talk: a Dictionary of Gay Slang (formerly entitled The Queen ’ s Vernacular: A Gay Lexicon), New York: Paragon Books/ G. P. Putnam ’ s Sons Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache 279 Rudes, Blair A. & Bernard Healy 1979: “ Is She for Real? The Concepts of Femaleness and Maleness in the Gay World ” , in: Madeleine Mathiot (ed.) 1979: Ethnolinguistics: Boas, Sapir and Whorf Revisited, Den Haag: Mouton, 49 - 61 Salzborn, Samuel 2018: Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne, Weinheim: Beltz Juventa, 109 - 112 Sauntson, Helen & Sakis Kyratzis (eds.) 2007: Language, Sexualities and Desires. Cross-Cultural Perspectives, Hampshire/ New York: Palgrave Macmillan Sigusch, Volkmar 2008: Geschichte der Sexualwissenschaft, Frankfurt/ Main: Campus Sigusch, Volkmar & Günter Grau (eds.) 2009: Personenlexikon der Sexualforschung, Frankfurt/ M.: Campus Sinikangas, Maarit 2004: Yan Daudu - A Study of Transgendering Men in Hausaland West Africa, uppsala: M. A.-Thesis, http: / / uu.diva-portal.org/ smash/ get/ diva2: 129295/ F ULLTEXT01.pdf. [Abruf: 06. 12. 2020] Skinner, Jody 1999: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen, vol.1: Eine lexikologische Analyse und eine lexikographische Aufgabe; vol. 2: Ein Wörterbuch, Essen: Die blaue Eule Stein, Edward (ed.) 1992: Forms of Desire: Sexual Orientation and the Social Constructionist Controversy, New York/ London: Routledge Valentine, James 1997: “ Pots and Pans: Identification of Queer Japanese in Terms of Discrimination ” , in: Livia & Hall (eds.) 1997: 95 - 114 Ward, Gregory 2006: Studies on LGBTQ Language: A Partial Bibliography, compiled by Gregory Ward, Department of Linguistics, Northwestern University, im Internet unter: https: / / faculty.wcas.nor thwestern.edu/ ~ward/ newbib.html#pp [Abruf: 06. 12. 2020] Widmer, Peter 4 2007: Subversion des Begehrens. Eine Einführung in Jacques Lacans Werk, Wien: Turia & Kant 280 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation / Art and Criticism, Emotion and Argumentation Zur semiotischen Konzeptualisierung von Gefühl in Kunstkritiken - ein Beitrag zur Medientextsortenanalyse / On the Semiotic Conceptualization of Emotion in Art Criticism - A Contribution to the Analysis of a Media Text Type Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) Abstract: The article examines forms of expression of emotion in the media text type art criticism. To this end, the semiotic and linguistic instruments of analysis are first introduced and the terms aesthetic judgment, aesthetic experience, aesthetic sensation, and aesthetic experience are semantically distinguished from one another. Then, the concept of emotion is explained in terms of semiotics and cognitive linguistics, and art criticism is classified according to types of texts. Finally, the conceptualizations of emotion, the communicative strategies, and the emotion potential in selected articles of art criticism are attempted to be determined through qualitative content analysis. Der Beitrag untersucht Formen des Ausdrucks von Emotion in der Medientextsorte Kunstkritik. Dazu werden zunächst die semiotischen und linguistischen Instrumente der Analyse vorgestellt und die Begriffe ästhetisches Urteil, ästhetische Erfahrung, ästhetisches Empfinden und ästhetisches Erleben semantisch voneinander abgegrenzt. Sodann werden das Konzept Emotion semiotisch und kognitionslinguistisch erläutert und die Kunstkritik textsortentypologisch eingeordnet. Schließlich werden die Konzeptualisierungen von Emotionen, die kommunikativen Strategien und das Emotionspotenzial in ausgewählten Kunstkritiken durch qualitative Inhaltsanalyse zu ermitteln versucht. Keywords: Art criticism, emotion, semiotics, cognitive linguistics, text type, media text, aesthetic judgment, aesthetic experience, aesthetic sensation, somatic reaction to aesthetic perception / Kunstkritik, Emotion, Semiotik, Kognitionslinguistik, Textsorte, Medientext, ästhetisches Urteil, ästhetische Erfahrung, ästhetisches Empfinden, ästhetisches Erleben 1 Einleitung Kunst- und Musikkritiken gehören zu jenen Presse-Textsorten, deren primär informierende Funktion nach verbreiteter Einschätzung nicht selten überlagert werde von subjektiven Werturteilen und affektiven Expressionen des Verfassers. 1 Sie stellen für die Medientextsortenanalyse daher eine besondere Herausforderung dar, insofern sie argumentierende Evaluationen und emotionale Reaktionen zu verschmelzen tendieren. Deshalb wollen wir im Folgenden Referenzen auf Emotionen in Kunstkritiken zu untersuchen, um die den sprachlich deskriptiven und argumentierenden Funktionen der Textsorte zugrundeliegenden emotionalen Motive und Impulse positivbzw. negativ-kritischer Bewertungen der jeweiligen Autoren freizulegen. Methodisch orientieren wir uns an semiotischen und kognitionslinguistischen Ansätzen, die wir auf ausgewählte Kritiken im Bereich der Bildenden Kunst anwenden. Dabei fragen wir zunächst, wie ästhetische Erfahrung, ästhetisches Erleben und Empfinden im ästhetischen Urteil zusammenwirken und rekurrieren dafür auf Ansätze der zeichentheoretisch argumentierenden Ästhetik in der Nachfolge von Peirce über Morris bis Dewey, einer Forschungstradition, in der Kunstwerke als sich in kontextuell (historischgesellschaftlich) situierten kommunikativen Prozessen konstituierende Artefakte betrachtet werden. Ästhetische Wahrnehmung (und Bewertung) wird damit zu einem Kommunikationsphänomen, zu einem ‘ Dialog ’ zwischen Werk und Betrachter, und damit diskursanalytischer Beschreibung zugänglich. Dieser Ausgangspunkt erlaubt es dann auch, Emotionen als komplexe Zeichen zu verstehen und hier in Prozessen ästhetischer Semiose zu betrachten. In derAbgrenzung von Ratio und Affekt, von Gedanke und Gefühl stellen wir im Sinne kognitionstheoretischer Überlegungen ihr wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis in Rechnung. Emotion fassen wir als “ komplexe, mehrdimensionale, subjektiv erfahrbare Kenntnis- und Bewertungskategorie ” auf (Schwarz-Friesel ²2013: 56), die auf die kognitiven Repräsentationen (hier) ästhetischer Kategorisierungen abhebt und damit zugleich als Vermittlungsinstanz figuriert zwischen ‘ inneren Handlungen ’ , wie Gerold Ungeheuer ([1990] 2020) die internen kognitivaffektiven Prozesse nennen würde, und sprachlichen Materialisierungen, die als deren An- Zeichen oder im Bühlerschen Sinne als ihr Symptom der Interpretation zugänglich und damit auch semiotisch und linguistisch analysierbar werden. Das Kunstwerk verstehen wir (i. S. v. Hess-Lüttich 2012) als komplexen ‘ Text ’ , der dem Kritiker zum Gegenstand seiner Beschreibung und zum Impuls seiner Bewertung wird. Sein Urteil unterliegt freilich den textsortentypologischen Usancen zufolge einer Rechtfertigungs- oder Begründungspflicht, die nicht in jeder Kritik überzeugend und für den Leser nachvollziehbar erfüllt zu werden pflegt. Damit wird sie zuweilen zum Auslöser weiterer Diskurse, die sich an der je individuellen Reaktion auf das in Rede stehende Kunstwerk einerseits und dessen Wahrnehmung in einer strittigen Kritik oder kontroversen Beurteilung andererseits entzünden. Vor dem bis hierher entfalteten theoretischen und methodischen Horizont gehen wir dann der Frage nach, wie Emotionen im Kunstdiskurs sprachlich vermittelt und welche 1 Nach dem altrömischem Rechtsgrundsatz “ Pronuntiatio sermonis in sexu masculino ad utrumque sexum plerumque porrigatur ” (Corpus Iuris Civilis Dig. 50, 16, 195) und im Einklang mit höchstrichterlicher Rechtsprechung (s. BVG-Personenstandsurteil 1 BvR 2019/ 16 v. 10. 10. 2017 gem. Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1 Abs. 1 GG und BGH-Personenbezeichnungsurteil VI ZR 143/ 17 v. 13. 03. 2018), aber auch in vager Erinnerung an dereinst noch gültige Regeln der deutschen Grammatik (cf. Glück 2020; Ruge 2021) möge das generische Maskulinum in diesem Beitrag Personen jedweden Geschlechts bezeichnen. 282 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) rhetorischen Mittel dafür genutzt werden. Anhand der qualitativen Inhaltsanalyse von zahlreichen Kunstkritiken ordnen wir diese nach drei Emotionskategorien, die wir als Zeichen im Sinne kultureller Codes reflektieren und als konventionelle Kategorisierungen negativer, positiver und ambivalenter Formen ästhetischen Ausdrucks deuten: Konzepte von Trauer, Furcht, Verzweiflung, Schrecken, Ekel usw. als negative Emotionskategorien z. B. bei (Kritiken über Bilder von) Munch, Bacon, Tanguy, Gerstl, Balthus, Gerhard Richter einerseits, von Leidenschaft, Lebensfreude, Magie als positive Emotionskategorien u. a. bei Kandinsky, Nolde, Klee andererseits und schließlich, drittens, ein Konzept von Melancholie als einer ambivalenten Emotionskategorie, der am Beispiel einiger Kritiken über Bilder von Lucien Freud, Anita Rée, Patrick Angus, Edward Hopper positiver wie negativer Sinn abgewonnen wird. Entgegen unserer Ausgangsvermutung bemühen sich die Journalisten und Kritiker überwiegend um sachliche Informationsvermittlung, sie geben Auskunft über die Künstler, ihre Stile und Techniken, die historisch-situative ‘ Rahmung ’ ihrer Werke, während sie ihre subjektiven Empfindungen und emotionalen Reaktionen durch verschiedene Legitimierungs- und Distanzierungsstrategien, immunisierende Formulierungen, argumentative Absicherungen, Referenzen auf Autoritäten, generalisierende Kollektiv- und Indefinitpronomina eher zu camouflieren als explizit auszustellen streben. Solche sprachlichen Strategien dienen dazu, durchaus subjektive Meinungen, Wertungen, Urteile mit einem Hauch von allgemein gültiger Evidenz zu versehen. Damit kann im Hinblick auf die von uns untersuchten Kritiken die verbreitete These, der darin überwiegende Diskurs sei maßgeblich durch die Vermittlung von Emotionen und subjektiven Evaluationen geprägt, eher nicht bestätigt werden. Selbst dort, wo sie in pejorativen Wertungen, meliorativen Kommentierungen, in Exklamativsätzen, Interjektionen, graphostilistisch auffälligen Interpunktionen zutage zu treten scheinen, erfüllen solche Stilmittel eher symbolisch-persuasive als symptomatisch-expressive Funktionen, d. h. Emotionen repräsentierende Referenzen auf Bildzeichen sind eher die Ausnahme. Eine Metakritik der Kritiken im Hinblick etwa auf die Frage, inwieweit die beobachteten sprachlichen Strategien der deskriptiv-informierenden, affirmativ-evaluierenden, immunisierend-argumentativen Kommentierungen überhaupt Raum lassen z. B. für klare ‘ Verrisse ’ und expressis verbis negativ wertende Urteile und deren Rechtfertigung durch Journalisten des Feuilletons, die für ihre emotionale Reaktion auf Kunstwerke als Personen einstehen, bleiben hier außer Betracht. Interessant wäre die Ergänzung der Studie um eine quantitative Analyse und die Ausweitung auf andere Arten von Kunstkritiken im Feuilleton, z. B. Musik- oder Architekturkritiken, um zu prüfen, ob sich unsere Befunde auch dafür würden bestätigen lassen. Im art Kunstmagazin (v. 07. 11. 2017) monierte die Kunstkritikerin Larissa Kikol, dass im aktuellen Kunstdiskurs intellektuelle Argumente, theoretische Konzepte und politische Bezüge viel zu sehr im Vordergrund stünden, weil nur sie dem Kritiker erlaubten, sich als Experte zu profilieren. DerAusdruck von Gefühlen oder Empfindungen sei da, bedauert sie, eher hinderlich: Wer heute auf einer Vernissage über Kunst und seine Gefühle spricht, läuft Gefahr als esoterischer Selbstfinder oder unkultivierter Nörgler abgestempelt zu werden - Kenner, Junggebliebene und Erfolgreiche argumentieren stattdessen mit Konzepten und politischen Aussagen. Gefühle sind Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 283 gefährlich, gerade dann wenn sie in Verbindung zu zeitgenössischer Kunst gesetzt werden (Kikol 2017). In diesem Insider-Diskurs dienten kunsttheoretische Konzepte und kunsthistorische Bezüge demnach der Abgrenzung nach außen und der Immunisierung der je eigenen Position. Sind die Kritiken also frei von Emotion und enthalten sich der Evaluation? Werden sie dem Anspruch vorgeblicher Neutralität gerecht? Verrät ihre Sprache nicht vielleicht doch etwas über eine emotionale Reaktion der Verfasser auf die Anschauung von Kunstwerken? Über den inneren “ Zusammenhang von Idee, Sprache und Realitätserfahrung ” (Nagl 1992: 86) kann vielleicht die Verbindung von semiotischer Theorie und kognitiver Linguistik Aufschluss geben, indem in einer Kunstkritik jeweils der triadische Bezug zwischen dem beschriebenen Kunstwerk (als dem Zeichenobjekt bzw. Referenten), der sprachlichen Form der Beschreibung (als dem Representamen) und den darin zum Ausdruck gebrachten Positionen und Gedanken (als den Interpretanten), das Emotionspotenzial sowie ihr semantischer Text-Welt-Bezug herauspräpariert wird. 2 Kunst als Zeichen “ Die einzigen Werte, die einem Kunstwerk Größe verleihen, sind emotionaler und sinnlicher Art ” , beharrte der Avantgarde-Künstler ‘ Hans ’ [ Johann Georg Albert] Hofmann kurz vor seiner Emigration in die USA 1932 (Harrison & Wood 1998: 444). Für ihn, dessen Werke die Nationalsozialisten da bereits als ‘ entartet ’ disqualifiziert hatten, war Kunst eine wichtige Quelle sinnlicher und emotionaler Erfahrung. Für andere ist sie, wie z. B. Andreas Mäckler 2000 zur Frage, was Kunst sei, neben ca. 1460 weiteren Antworten überliefert, “ eine Lüge, die uns die Wahrheit erkennen lässt ” (Picasso) und was sie ausmache, sei “ Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein ” (Adorno). Die Liste ließe sich von Polyklit und Platon bis Umberto Eco und Bazon Brock beliebig verlängern. “ Auf der Suche nach dem Ästhetischen ” wurde in dieser Zeitschrift (von Hess-Lüttich & Rellstab 2002) das Kunstwerk noch diesseits essentialistischer Wesensbestimmungen vorläufig als ‘ Text ’ im semiotischen Sinne bestimmt, auf den in öffentlichen Kommunikationsprozessen und gemäß definierbarer Kategorien als ästhetisches Objekt referiert wird. Solche Referenzen finden ihren Niederschlag insbesondere in der Medientextsorte Kunstkritik, die solche Objekte (z. B. mit John Dewey) als work of art bzw. als art product beschreibt und interpretiert (cf. Dewey 2 1995). Unser Interesse gilt hier also dem Verhältnis zwischen dem Kunstwerk als dem Referenten, dem sprachlichen Ausdruck seiner Beschreibung und Interpretation sowie den darin aufgehobenen Emotionskonzepten. Die Kategorie des ästhetischen Artefakts stellt demnach keine Konstante dar, sondern wird durch Akteure in Diskursen qua ‘ Rahmung ’ durch spezifische Kontexte (Galerien, Messen, Museen, Kunstgeschichten und -kritiken usw.) konstituiert (cf. Morris 1988: 91 f.; Derrida 1995: 25, 82). Diese Konstitutionsprozesse vollziehen sich intersubjektiv, im Gespräch der handelnden Akteure, ihrer Interpretationen als Zeichen des Interpreten, als Produkt der Summe ihrer Erfahrungen und der Bedingungen ihrer Existenz innerhalb einer bestimmten Kultur - und werden dadurch zum Gegenstand von (Meta-)Kommunikation (cf. Hess-Lüttich & Rellstab 2005: 282). Somit existiert ein Kunstwerk nur in einem “ Interpretationsprozess, den man ästhetische Wahrnehmung nennen kann ” (Morris 1988: 92), es ist m. a.W. als “ ein Zeichen 284 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) zu verstehen, das [. . .] seinerseits aus Zeichen zusammengesetzt ist, die eine komplexe Zeichenstruktur konstituieren ” (ibid.: 103). Die Wahrnehmung eines Objekts als eines ästhetischen ist das Ergebnis einer Interpretationsleistung, die in subjektiven Semioseprozessen Zeichen (das Denotat) über Zeichen (das Representamen) in Zeichen (Interpretanten) übersetzt. Wir betrachten Kunst also mit Umberto Eco (1993) als Kommunikationsphänomen, bei dem ästhetische Wahrnehmung einen “ interpretativen Dialog zwischen einem Kunstwerk und seinen Rezipienten ” initiiert (Schalk 2000: 17), der im Falle seines Gelingens zu einer Erkenntnisbeziehung zwischen Objekt und Rezipient führt, wobei zu dessen ‘ Offenheit ’ die “ Pluralität seiner Deutungen ” gehört, ein kreativer Prozess, der grundsätzlich unabgeschlossen ist (cf. Schalk 2000: 55). Ein ästhetisches Zeichen kann nicht “ losgelöst von den Signifikations- und Kommunikationsprozessen betrachtet werden, in denen es verwendet wird ” (ibid.: 101), denn es hat “ keinen Sinn an sich selbst ” (ibid.: 109), sondern erhält ihn erst durch seine Interpretation. Zeichen stehen “ in einem kontinuierlichen Zusammenhang mit weiteren Zeichen [. . .], die es wiederholen oder interpretieren ” , sie sind “ Zeichen für jemanden, sie werden rezipiert in Wirkungen, Gefühlen, Handlungen, das heißt in deutender, interner und externer Kommunikation ” (Nagl 1992: 39 f.). Rezeption und Interpretation von Kunst kann m. a.W. als Bildung von Interpretanten betrachtet werden, als stufenweiser Prozess der Bedeutungsbildung, indem er von der Perzeption eines Signifikats über eine vom Zeichen ausgelöste Wirkung zur Askription von Sinn führt. Es handelt sich beim Prozess der Kunstinterpretation um eine unendliche Zeichenkette über ‘ Werke in Bewegung ’ , deren Bedeutungsgenerierung “ sich gemäß konventioneller Codes vollzieht ” (cf. Eco 1977: 163; Fröhlich 2009: 162; Hess-Lüttich & Rellstab 2005: 253). Die elementaren Modi des Objektbezugs (Ikonizität, Indexikalität, Symbolizität) definieren nach Peirce, wie sich Zeichen auf Gegenstände und Sachverhalte beziehen, die sie bezeichnen (cf. Nagl 1992: 44). Ist das Zeichen dem Bezeichneten ähnlich, ist der Objektbezug (primär) ikonisch. Deshalb werden Werke insbesondere der Bildenden Kunst meist als ikonische Zeichenkomplexe aufgefasst. Freilich ist Similarität im Unterschied zur Repräsentation reflexiv, d. h. kein Ähnlichkeitsgrad ist hinreichende Bedingung für Repräsentation, weil sich immer Ähnlichkeiten zwischen Zeichen finden, erzeugen, konstruieren lassen, denn indem wir etwas repräsentieren, bringen wir es hervor (cf. Goodman 1995: 15 f.). Infolgedessen seien die sich im Wahrnehmungsprozess herausbildenden mentalen Bilder nicht als “ Abbilder der Realität [. . .], sondern als Produkte der menschlichen Einbildungskraft ” zu verstehen (Fröhlich 2009: 189). Aber auch in der Bildenden Kunst lassen sich indes symbolische und indexikalische Zeichen identifizieren, die im interpretativen Akt der Perzeption konstruiert werden. Auch in der Kunst sind die unterschiedlichen Modi der Objektreferenz mithin als in die Symbolstruktur der Sprache eingebettete Mischformen zu verstehen, die nicht anders als nur analytisch voneinander zu separieren sind. Die Wahrnehmung von Kunst, also auch die durch den ästhetischen Reiz ausgelöste emotionale Empfindung, wird durch die Symbolsprache immer schon mit geprägt: eine unmittelbare, nicht kategorisierte und unbezeichnete Gegenstandswelt, die erst “ in einem zweiten Schritt ‘ zu ’ den Zeichen gebracht ” werde (ibid.: 50), könne es nach Peirce nicht geben (cf. Nagl 1992: 50 f.). Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 285 3 Ästhetische Wahrnehmung, ästhetisches Urteil Aus dem antiken Begriff sinnlicher Anschauung, αἰσθητικός (aisth ē tikós) bzw. αἴσθησις (aísth ē sis, Wahrnehmung, Empfindung) leitet Alexander Gottlieb Baumgarten 1750 den Titel seines Hautwerkes Aesthetica ab, mit dem er eine “ Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis ” begründen will (Baumgarten [1750] 2009, § 1: “ A ESTHETICA [. . .] est scientia cognitionis sensitivae ” ), indem er das emotive Empfinden von Schönheit mit der kognitiven Praxis vernünftiger Erkenntnis zu verbinden strebt. Immanuel Kant knüpft in seiner Critik der Urtheilskraft (1790) daran an, ohne jedoch dessen metaphysische Begründung des überzeitlich Schönen zu übernehmen: Um zu unterscheiden, ob etwas schön sei oder nicht, beziehen wir die Vorstellung nicht durch den Verstand auf das Objekt zum Erkenntnisse, sondern durch die Einbildungskraft (vielleicht mit dem Verstande verbunden) auf das Subjekt und das Gefühl der Lust oder Unlust desselben. Das Geschmacksurteil ist also kein Erkenntnisurteil, mithin nicht logisch, sondern ästhetisch, worunter man dasjenige versteht, dessen Bestimmungsgrund nicht anders als subjektiv sein kann (Kant [1790] 1975: 279; 22 2015: 115). Die berühmte Kant ’ sche Formel von der “ Zweckmäßigkeit des Schönen ohne Zweck ” sah von der Nützlichkeit eines ästhetischen Objektes oder der essentialistischen Idee seiner Vollkommenheit ab, vielmehr liege sein einziger Zweck in ihnen selbst und damit in ihrer ästhetischen Einwirkung auf die Betrachter bzw. dessen Beurteilung und Kategorisierung des Objekts als eines ästhetischen. Das Geschmacksurteil ‘ schön ’ sei “ ohne Begriff ” auf etwas bezogen, was einem “ gefällt, was Wohlgefallen erregt ” (Waibl 2009: 129): “ Das Wohlgefallen, welches das Geschmacksurteil bestimmt, ist ohne alles Interesse ” (Kant 1975: 280; 22 2015: 116); es ist zwar subjektiv, aber nicht privat, sondern ein ‘ gemeinschaftliches ’ Urteil: Wenn man Objekte bloß nach Begriffen beurteilt, so geht alle Vorstellung der Schönheit verloren. Also kann es auch keine Regel geben, nach der jemand genötigt werden sollte, etwas für schön anzuerkennen. [. . .] Man will das Objekt seinen eigenen Augen unterwerfen, gleich als ob sein Wohlgefallen von der Empfindung abhinge; und dennoch, wenn man den Gegenstand alsdann schön nennt, glaubt man eine allgemeine Stimme für sich zu haben, und macht Anspruch auf den Beitritt von jedermann, da hingegen jede Privatempfindung nur für den Betrachtenden allein und sein Wohlgefallen entscheiden würde (Kant [1790] 1975: 294; 22 2015: 130). Das ästhetische Urteil ist also Kant zufolge zwar subjektiv und affektiv, enthält aber auch einen impliziten Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Der Geltungsanspruch dieses Urteils ist jedoch weder theoretisch begründbar noch empirisch belegbar, da es weder rationalisierbar, noch logisch, “ bloß nach Begriffen ” , und damit auch nicht nach dem Wahrheitsgehalt beurteilbar ist. Der Ausdruck eines ästhetischen Urteils manifestiert den subjektiven Geschmack und dessen Empfindung, ästhetische Erfahrung indes bleibt von “ den Bedeutungen und Begriffen eines kognitiven Weltverständnisses ” befreit (Lehmann 2016: 29). ‘ Erfahrung ’ ist bei Kant zwar ausschließlich empirisch orientiert, also naturwissenschaftlich erklärbar, aber es ist bei ihm auch von der “ reflektierenden Urteilskraft ” die Rede, die an “ das Paradigma der lebensweltlichen Gegenstandserkenntnis gebunden ” sei (ibid.). Ästhetische Erfahrung ist also als die Interpretation eines auf sinnlichen Reizen und Empfindungen basierenden Erlebnisses zu verstehen, das durch eine Art (körperlicher und 286 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) emotionaler) Distanz zum betrachteten Objekt gekennzeichnet ist (cf. ibid.: 23). Allerdings ist der Begriff ästhetische Erfahrung ambivalent, wie sich durch ein Wortprofil des Adjektivs ästhetisch auf der Basis des DWDS-Textcorpus zeigen lässt (www.dwds.de/ wp/ ästhetisch), das die Collocation ästhetische Erfahrung als eine der höchstfrequentierten, jedoch kaum signifikanten Verbindungen in überwiegend kunsttheoretischen Diskursen erweist - zum Beispiel in einer bürgerlich-liberalen Hamburger Wochenzeitung 2 : (a) Wir genießen den Affekt ästhetisch, bis er, wie jede ästhetische Erfahrung, abklingt, und vergessen dann gleich mit, was ihn ausgelöst hat (Die Zeit, 21. 11. 2017). (b) Das ist eine genuin ästhetische Erfahrung: Poesie ist das, was sich dem blanken Verstehen entzieht und dafür durch dunkle Schönheit weite Projektionsräume öffnet (Die Zeit, 23. 12. 2014). (c) Nur das Unabsehbare der ästhetischen Erfahrung birgt die Chance, sich auf ein neues Sehen einzulassen, vielleicht sogar auf neue Selbsterkenntnis (Die Zeit, 03. 05. 2012). (d) Hier geht es darum, eine zweite Welt aufzuschließen, in der die ästhetische Erfahrung mindestens so wichtig ist wie die kognitive (Die Zeit, 01. 07. 2010). Da eine kunsttheoretische Begründung dieser Collocation in den Presseartikeln fehlt, fungiert sie quasi als Antonym zur kognitiven Erfahrung wie in (b) und (d). In den Beispielen scheint die Spannungsdifferenz zwischen ästhetischer und kognitiver Erfahrung - wie in (b) ‘ das blanke Verstehen ’ , in (c) die ‘ neue Selbsterkenntnis ’ , in (d) die ‘ kognitive Erfahrung ’ - oder ‘ sinnlicher Erfahrung ’ im Sinne eines physiologischen Perzeptions- und Reaktionsprozesses - wie in (a) ‘ der Affekt ’ , in (c) ‘ das neue Sehen ’ - eher bekräftigt zu werden. Demgegenüber ist die Collocation ästhetisches Empfinden im selben Corpus seltener, aber auffälliger 3 : (e) Viel schwerer fällt mir das Altern an sich, wenn ich in den Spiegel gucke und merke, wie mir die Spannkraft und Energie abhandenkommen - das berührt auch mein ästhetisches Empfinden (Die Zeit, 13. 10. 2017). (f ) Die Jüngeren sind unbefangen und ihr ästhetisches Empfinden ist globalisiert: Mit seiner Mischung aus Niedlichkeit und Seriosität verkörpert der Spitz das von Japan ausgehende Kawaii-Ideal und hat deshalb beste Karten für die Rückeroberung der Welt (Die Zeit, 06. 05. 2017). (g) Sie stören eine Mitbewohnerin in ihrem ästhetischen Empfinden so stark, dass der dauernde Blick auf die Zwerge unzumutbar ist, entscheidet das Oberlandesgericht Hamburg (Die Zeit, 08. 06. 2016). 2 Das Textcorpus des DWDS (www.deds.de/ r) wird hier für den Vergleich von Lexemen und Collocationen auf das Teilcorpus der Zeit eingegrenzt (das Corpus umfasst Texte von 1946 bis 2018 und besteht aus 1'212'177 Dokumenten bzw. 30'486'836 Sätzen oder 563'306'517 Tokens). 3 Häufigkeitswerte im Verhältnis zu ihrer Salienz: 308 Vorkommnisse bei Salienz 8,5 zu 541 Vorkommnissen mit Salienz 7,0 der ästhetischen Erfahrung laut Wortprofil auf www.dwds.de/ wp/ ästhetisch sowie 121 Ergebnisse für ästhetische Erfahrung und 77 Ergebnisse für ästhetisches Empfinden in den Corpusbelegen auf www.dwds. de/ r [27. 06. 2018] Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 287 Im Gegensatz zur Collocation ästhetische Erfahrung wird ästhetisches Empfinden in allen möglichen Kontexten gebraucht - meist in Verbindung mit Possessivpronomen (was die Subjektivität dieses Empfindens unterstreicht) - und verbindet expressis verbis das ästhetische Urteil mit emotionaler Perzeption und körperlichen Sinnesmodalitäten wie ‘ das Sehen ’ in (e) und (g) bzw. ‘ das Aussehen ’ in (f ). Wenn die moderne Hirnforschung solche somatischen Reaktionen auf ästhetische Zeichen ( ‘ das Empfinden ’ ) heute mit modernen Messtechniken empirisch zu erfassen und auszuwerten sucht, spricht sie von ästhetischem Erleben, das sie in Form von Empfindungswerten und Gehirnaktivitäten experimentell vermessen zu können hofft, um damit einen Beitrag zur Empirisierung der Ästhetik zu leisten (cf. Pöppel 1993: 227; Lehmann 2016: 104). Um etwa die Frage zu beantworten, ob und (wenn ja) wie sich das ästhetische Urteil als emotional-physiologisches Erleben intersubjektiv nachweisen lässt (cf. Silvia 2005; id. 2009; Kuchinke et al. 2009), verbinden Martin Tröndle und Wolfgang Tschacher in ihrem interdisziplinären Projekt ‘ eMotion - mapping museum experience ’ neue experimentelle Erhebungs- und Darstellungsmethoden (z. B. Armbänder mit einer Trackingtechnologie, die u. a. Pulsschlag und Hautleitwert der Museumbesucher misst) mit sozialwissenschaftlichempirischen Erhebungen (Tröndle & Tschacher 2012). Dabei werden die quantitativ erhobenen Daten durch individualisierte Befragungen zum ‘ ästhetischen Erleben ’ ergänzt. Damit meinen die Autoren durch Kunstwerke evozierte Emotionen (wie fröhlich, überrascht, verärgert, bedrückt etc.), ästhetische Bewertungen (wie schön, rührend, künstlerisch, anspruchsvoll, eminent) und allgemeine Beurteilungen (wie dominant, anregend, positiv, exponiert, berühmt etc.) erfassen zu können (ibid.: 99). Aus den Evaluationen lassen sich nach ihrer Auffassung die Kategorien der fünf Haupteigenschaften der Betrachtung eines Kunstwerkes extrahieren, die Auskunft darüber geben, ob ein Kunstwerk zufriedenstellend, schön, technisch, kompositorisch oder inhaltlich beeindruckend sei. Wenn ein Kunstwerk den Betrachter überrascht oder zum Lachen reizt (Kategorie ‘ Überraschungseffekt/ Humor ’ ), ihn ängstigt, traurig oder wütend macht ( ‘ negative Emotionen ’ ), ihm dominant-stimulierend erscheint ( ‘ Dominanz ’ ), er es als kontextuell angemessen exponiert empfindet ( ‘ kuratorische Qualität ’ ), erlaube das ein intersubjektiv prüfbares und diskursiv begründbares Urteil über die ästhetische Qualität des Kunstwerks (cf. Tschacher et al. 2012). Indem die Studie beim Abgleich der quantitativen und qualitativen Daten signifikante Zusammenhänge zwischen physiologischen Variablen und ästhetisch-emotionalen Bewertungen aufdeckt, liefert sie einen empirisch gestützten Hinweis darauf, dass ästhetisches Empfinden bzw. Erleben in der Betrachtung von Kunst sich auch physiologisch niederschlägt. Auch wenn Ästhetik, Kunstrezeption und -interpretation nicht auf die Messwerte von ‘ Reizempfängern ’ reduziert werden kann, bietet der durch individualisierte Befragungen hergestellte Zusammenhang zwischen der beobachtbaren Kunstrezeption (als einer Tätigkeit) und dem (als ‘ innere Handlung ’ ablaufenden) ästhetischen Erleben sowie den anschließend sprachlich kommunizierten Bewertungen interessante Anhaltspunkte für die argumentative Rechtfertigung ästhetischer Urteile. 288 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) 4 Emotion als Zeichen - Ratio und Affekt 4.1 Gedanke und Gefühl Wenn Kunstkritiker auf Kunstwerke referieren, operieren sie im Spannungsfeld zwischen rationalen und affektiven Handlungsfeldern, ihre Kritiken beanspruchen einerseits (da ‘ realitätsabbildend ’ ) Objektivivität, andererseits sind sie (durch ihre ‘ realitätskonstruierende ’ Funktion) subjektiv infolge der individuellen, nicht objektivierbaren Wahrnehmungsprozesse, die sich in einer Objektbeschreibung niederschlagen: Bei einem Bild wie ‘ Early Sunday Morning ’ liegt die Bedeutung in den langen Schatten, dem Sonnenlicht auf flachen rötlichen Mauersteinen, dem Streifen fast wolkenlosen Himmels, den gelben, durch Schatten unterteilten Fensterläden und dem Ladenzeichen der Friseure, dem barber pole, dessen leichte Neigung auf dieser streng geradlinigen Leinwand den sonderbaren Effekt hat, dass die Straße bergab zu verlaufen scheint, von links nach rechts ( John Updike in: Die Zeit, 27. 05. 2004). Indem John Updike hier auf Edward Hoppers berühmtes Bild ‘ Early Sunday Morning ’ referiert, stellt er eine individuelle Beziehung zwischen sich und dem Objekt her, deren Ausgangspunkt immer der Standpunt des Betrachters ist. Wie er das Objekt (das Bild) sprachlich beschreibt (re-konstruiert), hängt von seinen kognitiven, affektiven und verbalen Kompetenzen ab. Seine Sicht auf das Bild integriert er in sein ‘ Weltwissen ’ , die auf ihn treffenden optischen Reize lösen (bottom-up) interne Aktivierungs- und Elaborationsprozesse aus, die (top-down) seinem sprachlichen Handeln die ‘ Perspektive ’ verleihen. Das ihm vorgeschaltete ‘ innere Handeln ’ ist also zugleich kognitiv und emotiv geprägt. Für den interaktionstheoretisch inspirierten Ansatz stellen Kognition/ Ratio und Emotion/ Affekt zwei autonome, aber interdependente Systeme dar, die “ zahlreiche, wechselseitige Interaktionen aufweisen [und] auf denselben fundamentalen Prinzipien der Gedächtnisspeicherung und Aufmerksamkeitssteuerung beruhen ” (Schwarz-Friesel 2 2013: 117). Auch das oben zitierte Beispiel enthält bei genauer Betrachtung beides: einerseits die kognitiven Prozesse der sensorischen Verarbeitung des angeschauten Bildes, der Reflexion des Gesehenen, des Abgleichs mit schon gespeichertem Wissen usw., andererseits die subjektiven Kommentierung des Wahrgenommen in den Attribuierungen wie “ leichte Neigung auf streng geradliniger Leinwand ” , was einen “ sonderbaren Effekt ” habe. “ Die langen Schatten ” , “ das Sonnenlicht auf flachen rötlichen Mauersteinen ” , “ der Streifen fast wolkenlosen Himmels ” , die “ gelben, durch Schatten unterteilten Fensterläden ” wird kein Betrachter in exakt derselben Weise wahrnehmen wie Updike, aber die Attribute wecken beim Leser Assoziationen, die qua Sprache jene vom Autor intendierte Stimmung evoziert, die ihn (den Leser) seine Vorstellung des Bildes generieren lässt, selbst wenn er es noch nie gesehen hat. Der ‘ Eindruck ’ , den der Leser durch die Beschreibung gewinnt, ist durch die Sprache des Autors konstituiert, und nur sie ist als Ausdruck von dessen ästhetischer ‘ Empfindung ’ rationaler Analyse durch Dritte zugänglich. Die in Deskription und Evaluation (Perspektivierung) aufgehobene Vermittlung der Einstellung des Kritikers ist mithin ein zugleich kognitiver und emotiver Prozess. Ein ähnliches Problem stellt sich beim Versuch der Abgrenzung von Gedanke und Gefühl: beides basiert auf kognitiven Prozessen (Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung) und dient als Erkenntnis- und Bewertungskategorie. Der Unterschied liegt jedoch Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 289 in der kognitiven Kontrolle und Evokation emotionaler Zustände und Prozesse, die als subkognitive neurophysiologisch im limbischen System verankert und an somatische Erregungs- und inhärente Instinktprogramme gekoppelt sind. Gedanken lassen sich propositional repräsentieren oder semantisch analysieren; das ist bei Gefühlen allenfalls über die Metaebene sprachlicher Objektivation (etwa in Lexikoneinträgen) möglich (cf. ibid.: 98 f.). Emotion als Kategorie des Wissens dient dazu, erlebte, erfahrene oder angeborene Zustände als eine Art Muster abzuspeichern, um diese nach Bedarf und Situation zu aktivieren. Dank ihrer Bewertungsfunktion lassen sich innere oder äußere Sachverhalte einschätzen und beurteilen. Emotionale Einstellungen basieren also einerseits auf kognitiven Repräsentationen und den darauf aufgebauten Einschätzungen und Urteilen, andererseits determinieren sie die Kategorisierungs-, Entscheidungs- und Handlungsprozesse und wirken sich auf die im Gedächtnis gespeicherten mentalen Repräsentationen und kognitiven Schemata aus; ohne kognitive Prozesse kommen Emotionen gar nicht zustande, die ihrerseits das rationale Handeln begleiten, gar steuern und Denkprozesse auslösen oder umgekehrt von diesen ausgelöst werden können (cf. ibid.: 82 ff., 110 ff.). Nun ist die Semantik von Gefühl nicht etwa identisch mit der von Emotion, wie der Vergleich des Satzes “ Ich hab ’ das Gefühl, dass xy ” mit dem Satz * “ Ich hab ’ die Emotion, dass xy ” anschaulich macht. Gefühle sind als individuell und bewusst erlebte, subjektiv interpretierte Emotionen zu verstehen, die nach ihrer (De-)Codierung an eine Bewertung bzw. ein Urteil geknüpft sind, m. a.W. “ subjektive Bewertungen bewusst wahrgenommener Emotionszustände ” , die sprachlich codierbar und verbal manifestierbar sind (ibid.: 80). Uns interessieren hier in erster Linie die im Text auffindbaren Emotionskategorien und Emotionspotenziale in den Bewertungen sowie Emotionskonzepte als die in einem Kotext konstruierten, sprachlich manifestierten Konzeptualisierungen von Emotionen, um aufzuspüren, wie Emotion als eine Art Vermittlerin zwischen der inneren Handlung (in den intern ablaufenden affektiv-kognitiven Prozessen) und derAußenwelt (als Reaktion in Form von sprachlichen Äußerungen) fungiert. 4.2 Emotion als Symptom, Signal und Symbol Wer unwillkürlich Emotionen ‘ zeigt ’ , erlaubt dem, der sie wahrnimmt, Schlüsse auf ‘ innere Handlungen ’ im Sinne von Reaktionen auf Anlässe, auf interne oder externe Umstände oder Prozesse; sie fungieren dann als Indices, als An-Zeichen oder Symptome innerer ‘ Zustände ’ . Wer Emotionen zu zeigen intendiert oder sie (z. B. als Schauspieler) inszeniert, sendet sie als Signale an den oder die Kommunikationspartner, um ihnen etwas über sich mitzuteilen. Charles Sanders Peirce zählt Emotionen zur Zeichenstruktur des Interpretanten und widerspricht damit der seinerzeit vorherrschenden naturalistisch orientierten Empfindungstheorie, die Emotionen dem physiologischen System zuordnet (cf. Beeson 2008: 141). Bei ihm steht dagegen die Kognition im Vordergrund, die Gefühle, Bewertungen und auch Handlungsimpulse erst definiert und damit eine Art mentaler Kommunikation mit der äußeren Gegenstandswelt entstehen lässt: “ Every phenomenon of our mental life is more or less like cognition. Every emotion, every burst of passion, every exercise of will, is like cognition ” (CP 1.376, Peirce 2 1960: 199). Im Anschluss an die berühmte Triadizität formaler Konstanten der Objekterfahrung (firstness, secondness, thirdness) bei Peirce (CP 1.23 - 1.25, CP 1.530 - 1.539, in: Peirce 290 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) 2 1960: 7 f., 280 ff.) beschreibt Ludwig Nagl (1992: 52) das, was “ sinnlich rezipiert werden kann ” als Qualizeichen (cf. CP 1.533, Peirce 2 1960: 281), als Möglichkeitsraum für weitere Zeichenrelationen und die Interpretation basaler Sinnesqualitäten (Freude, Trauer, Schmerz) und präsentischer Empfindungen (z. B. der Farbe ‘ blau ’ oder ‘ rot ’ , cf. Nagl 1992: 98). Deren Verwirklichung im Sinne von hard facts bzw. actual facts (CP 1.525, CP 1.418, Peirce 2 1960: 278), wird als Sinzeichen des hic et nunc als Stimmung Erlebten oder als Farbton Wahrgenommenen repräsentiert, das als ein interner “ Zusammenstoß mit dem Außen ” durch die kognitive Wahrnehmung und deren Bewertung (perceptual judgement, CP 5.181, Peirce 2 1960: 112 f.) oder aktiv als Erlebnis “ in einer Willenshandlung ” zustande kommen kann (Nagl 1992: 95). Wahrnehmung und Handeln sind damit Voraussetzung für die Erfahrung der secondness. Die kognitive Synthese leistet die thirdness als Vermittlungsinstanz, die “ ein Erstes und Zweites über ein Drittes zueinander in Beziehung ” setzt (Hess-Lüttich 2016: 194): “ The third is thought in its role as governing Secondness. It brings the information into the mind or determines the idea and gives it body. It is informing thought, or cognition ” (CP 1.538, Peirce 2 1960: 284). Währenddessen werden die Objekte aus der Gegenstandswelt als mentale Bilder (die Zeichenobjekte) mit Hilfe von Symbolzeichen der Sprache (der Zeichenträger) über einen bewusst ablaufenden, emotional-kognitiven Akt mittels Deutungen und Urteilen (Interpretanten) zu einem Ganzen zusammengeführt. Emotionen werden in Zeichenprozessen hervorgebracht und kommuniziert, die sich den semiotischen Kategorien der Symptom-, Symbol- und Signalfunktion zuordnen lassen (cf. Schiewer 2014: 92). Die Relation zwischen (Zeichen-)Sender, (Zeichen-)Empfänger und den vermittelten bzw. empfangenen Gegenständen und Sachverhalten als Referenten hat bekanntlich schon das berühmte Organonmodell Karl Bühlers (1982: 28) anschaulich zusammengefasst: indem ein Sprecher Sachverhalte beschreibt, verbalisiert und an einen Empfänger richtet (Darstellung, Ausdruck, Appell), stellt er das intentional Gemeinte symbolisch dar, was zugleich als Symptom (als Anzeichen) seiner Verfassung/ Einstellung und für den Adressaten als Signal figuriert. Danach lassen sich Emotionen dann als Symptome auffassen, wenn deren Kommunikation “ expressive Qualitäten ” aufweist, der Sprecher oder Autor also seine eigene Befindlichkeit oder Einstellung, seine Gedanken und Gefühle direkt oder indirekt ausdrückt oder beschreibt und damit sich selbst in den Focus stellt (cf. Schwarz-Friesel 2 2013: 136). Symbolisch an der Emotion ist mithin dessen sprachlicher Ausdruck, sei es in konventionalisierten Text- und Dialogsorten wie Gratulationen, Danksagungen, Beileidsbekundungen, Kondolenzbriefen, sei es in rhetorischen Tropen und Figuren wie Metaphern, Exklamationen, Ellipsen, Iterationen usw. Emotion als Signal zielt auf die Beeinflussung des Adressaten und seine Einstellung oder Wahrnehmung etwa durch bestimmte kommunikative Strategien der Persuasion, Perspektivierung, Emotionalisierung etc. Noch in der oberflächlich sachlichsten Darstellung sind expressive Qualitäten auszumachen, die sich in Dialogkonstellationen je spezifisch entfalten, d. h. je nachdem wie die Dialogpartner die Bedeutung der vermittelten Sachverhalte (für sich) bewerten, m. a.W. besitzt jeder Text “ neben seinem Referenzpotenzial nicht nur ein kognitives Inferenzpotenzial, sondern auch ein Emotion(alisierungs)potenzial ” (Schwarz-Friesel 2 2013: 41). Dabei ist im Hinblick auf die Manifestation von Emotion zwischen Ausdruck und Thematisierung von Emotionen zu unterscheiden (cf. Schiewer 2014: 91). Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 291 Bei der Thematisierung von Emotionen wird das eigene Erleben und Empfinden, sofern und soweit es erkannt und reflektiert ist, verbal benannt und beschrieben, meist durch sog. ‘ Gefühlswörter ’ , also Lexeme, mit denen man einzelne Emotionen oder “ erlebnisrelevante Ereignisse und Sachverhalte ” bezeichnet (cf. Schiewer 2014: 91). Linguistische Untersuchungen konzentrierten sich bei der Analyse des Gebrauchs von Gefühlswörtern auf die Bestandsaufnahme, Klassifizierung, Wortfeldanalyse und die semantische Abgrenzung bestimmter Emotionsklassen als Hyperonyme und Hyponyme (von Nomina wie Freude, Liebe, Glück, Ärger, Angst, Furcht, Verzweiflung bzw. Verben wie hassen, lieben, trauern, freuen und Adjektiven wie traurig, glücklich, wütend) sowie die Zuordnung semantischer Merkmale und Konnotationen (cf. Schwarz-Friesel 2 2013: 144 f.). Symptomfunktionen für den Ausdruck von Gefühlen können auch Interjektionen (ach, oh), Exklamativsätze, pejorative oder meliorative Konnotationen, Schimpf- und Kosewörter, Diminutivsuffixe (Engelchen, Schätzchen), Komposita wie Superstar, Farbenexplosion, Adjektive wie knallbunt, bildschön), Interpunktionsformen (Ausrufezeichen, Fragezeichen, Auslassungspunkte), Abtönungen durch Modalpartikeln (endlich, leider, doch, eben etc.) sowie die vielfältigen Formen somatisch-physiologischer Expressivität übernehmen. Je nach Kontext und Konstellation enthält praktisch jede Äußerung Emotionspotenziale, kann jede Bewertung, Stellungnahme oder Beschreibung emotionale Einstellungen (als Symptom, Signal oder Symbol) widerspiegeln und, ob beabsichtigt oder nicht, Gefühle hervorrufen. Die Emotionspotenziale und Intensitätsgrade einer Äußerung variieren also abhängig von emotionsbezeichnenden Lexemen, syntaktischen Konstruktionen und kommunikativen Strategien. Die unterschiedlich codierten Emotionskategorien lassen sich oft erst in komplexeren satzübergreifenden Textstrukturen identifizieren. Weil eine strikte Trennung von Emotion und Kognition kaum möglich ist, sind nicht nur die Gefühle explizit thematisierenden, sie bezeichnenden oder beschreibenden Äußerungen als deren Manifestation zu betrachten, sondern auch die damit einhergehenden reflektierenden, kommentierenden und evaluativen Komponenten, die über ihre Symbolfunktion “ den inneren Zustand des Sprechers ausdrücken ” (ibid.: 147). 5 Sprechen über Kunst 5.1 Kunst als Text Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen, darum scheint es eine Thorheit sie wieder durch Worte vermitteln zu wollen; doch indem wir uns darin bemühen, findet sich für den Verstand so mancher Gewinn, der dem ausübenden Vermögen auch wieder zu gute kommt. Johann Wolfgang v. Goethe 4 Ein Objekt als Kunst wahrnehmen heißt eine Zeichenrelation herstellen zwischen Künstler, Werk und Betrachter. Das ist in Anlehnung an Nelson Goodman ein zugleich affektiver und kognitiver Akt in einer Art dialogischer Konstellation: “ Sowohl Abbildung als auch 4 Johann Wolfgang von Goethe 1993: Sprüche in Prosa. Sämtliche Maximen und Reflexionen, 1.238, vol. 13, Frankfurt am Main: Deutscher Klassikerverlag, 39. 292 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) Beschreibung sind an der Formung und Charakterisierung der Welt beteiligt; und sie interagieren miteinander wie auch mit der Wahrnehmung und dem Wissen ” (Goodman 1995: 48). Ein solcher Dialog setzt voraus, dass die daran Beteiligten (Künstler und Betrachter, Kunstkritiker und Leser/ Hörer) über ein geteiltes Symbolrepertoire verfügen, das ihnen erlaubt, sich über die involvierten Zeichenrelationen zu verständigen: die Bedeutung eines Bildes etwa bedarf der Sprache, um sich mitzuteilen; über es zu sprechen heißt ihm eine Bedeutung zuschreiben, um je seinen Sinn zu erfassen und zu kommunizieren. Man kann diesen mehrdimensionalen Semioseprozess mit Hilfe des Bühlerschen Modells etwa so veranschaulichen (Abb. 1): Abb. 1: Sprechen über Kunst (frei nach Bühler 1934, 1965, 1982) In diesem Semioseprozess stellt der Betrachter des Kunstwerks - hier verstanden als Zeichenkomplex, also “ ein strukturiertes Gewebe oder Geflecht von Elementen (Zeichenträgern nicht unbedingt nur einer Materialität), die nach den Regeln der Syntaktik einander zugeordnet werden ” (Hess-Lüttich 2016: 196) - (Sinn-)Zusammenhänge zwischen Zeichen, Zeichenträgern und Interpretanten her, indem “ er von einem Teil des Kunstgegenstandes zum anderen fortschreitet, auf gewisseTeile als auf Zeichen anderer Teile reagiert und so aus den Teilreaktionen eine Gesamtreaktion (und somit einen einheitlichen Wahrnehmungsgegenstand) aufbaut ” (Morris 1988: 101). Der Interpret ordnet die in dem betrachteten Objekt wahrgenommenen Zeichen ihren Bedeutungen zu, deutet und bewertet sie und leitet daraus ihre ästhetisch-emotionale Wirkung ab: “ Sehen heißt, einige wesentliche Merkmale des Objekts erfassen - die Bläue des Himmels, den Schwung eines Schwanenhalses, den Glanz eines Metalls, die Geradheit einer Zigarette ” (Arnheim 1965: 30). Jede Wahrnehmung ist mit ihrer Bewertung und damit zugleich mit Empfindungskategorien wie schön, hässlich, verstörend, unangenehm etc. verknüpft, die in der Wahrnehmungspsycho- Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 293 logie auch als “ emotionale Begleiterscheinungen ” registriert werden (cf. Schuster 2000: 123). Kunst als Text verstanden bedarf zu seiner Realisierung einer Materialität, die als Medium fungiert und die Grundlage für dessen Form und Substanz bildet. Sie wird nach Peirce durch die firstness repräsentiert und ist als Qualizeichen potenzielle Quelle sinnlicher Wahrnehmung und unmittelbarer Gefühle, was ihre Wirkung und Erinnerung verstärkt. Die vom Künstler z. B. in seinem Bild verwendeten Materialien, seine Anordnung der Farben, seine Führung des Pinselstrichs sind das, was Peirce die tones genannt hat und was die Bedeutung des Bildes mit ausmacht: Linien drücken also die Art und Weise aus, in der die Dinge aufeinander und auf uns einwirken, die Art, in der die Dinge sich in ihrem Zusammenwirken gegenseitig fördern oder sich beeinträchtigen. Aus diesem Grund sind Linien geschlängelt, aufrecht, schräg, gekrümmt, erhaben; aus diesem Grund scheinen sie in der unmittelbaren Wahrnehmung moralische Ausdruckskraft zu besitzen (Dewey 2 1995: 119). Die tones aktivieren mentale Konzepte beim Betrachter, die Farbtöne und ihre Anordnung etwa beeinflussen seine Stimmung, seine Gefühle; manch einer empfindet sie nicht nur als hell oder dunkel, sondern auch als kalt oder warm, laut oder leise, was auf Synästhesien zwischen den Sinnesmodalitäten schließen lässt (cf. Schuster 2000: 79); nicht selten lösen sie unbewusste Assoziationen aus, Erinnerungen an bestimmte Erfahrungen, erlebte Situationen; zuweilen figurieren sie auch als Symbole konventionalisierter Zuordnungen von Farbe und Emotion (gelb für Neid, grün für Hoffnung, rot für Liebe, grau für Melancholie, blau für Trauer etc. - cf. Heller 1994: 13). Die Bildrezeption ist zwar, wie erwähnt, sowohl datengeleitet und reizgesteuert (bottomup) als auch wissensorientiert (top-down), aber die Wahrnehmung ihrer Bedeutung und deren Interpretation ist, woran schon Ernst H. Gombrich (1994: 12) erinnerte, nur da möglich, wo sie feste “ Anhaltspunkte ” in der Bildsyntax bietet, nur dann also, wenn die Form des Objekts, die Farben, Helligkeitsgrade, Konturen ‘ erkannt ’ und kategorisiert werden. Die möglichen Leerstellen, die gaps eines Werkes werden durch konzeptuelle Elaboration, durch kognitive Ergänzung gefüllt und evozieren neue Assoziationen zwischen dem Gesehenen und dem bereits Bekannten. Das individuelle Weltwissen, die persönlichen Erfahrungen, die kognitiven, affektiven und sprachlichen Kompetenzen des Betrachters werden in das Gesehene gleichsam ‘ hineinprojiziert ’ : “ Die verschiedenen und verschieden aufgebauten Dramen von Linien, Kurven und Winkeln spielen sich nicht im Marmor oder in der Farbe ab, durch die dem Betrachteten Gestalt verliehen wird, sondern einzig und allein in uns selbst ” (Dewey 2 1995: 121). Empirische Untersuchungen mithilfe von eye-tracking-Verfahren konnten zeigen, wie die Erfassung eines Bildes der eines schriftlichen Textes gleicht, wie sich scanpaths und Blickmuster herausbilden, die zwischen hierarchisch aufgebauten Bildelementen zuerst Verknüpfungen konstruieren und aus den nicht mehr zerlegbaren Bildteilen ein Gesamtbild herstellen, denen die semantischen Deutungen zugeordnet werden (cf. Schreiber 2010: 105 f.). Aus dem Gesehenen wird ein Ganzes organisiert, indem “ logische Analogien zwischen Sinn und Erscheinung ” geschaffen und “ durch Nähe und Ähnlichkeit aufeinander bezogen werden ” (Arnheim 1989: 29), oder die Bedeutungsorganisation verläuft umgekehrt 294 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) vom Bild zu den Bildelementen, “ vom Ganzen zu den Teilen hin ” (Schmitz 2011: 31). Jedenfalls bedarf es anders als ein Schriftstück nicht der linearen, sequenziellen Lektüre und bleibt damit in seiner Ausdrucks- und Darstellungsfunktion als Medium für präzise Informationsübermittlung der Sprache unterlegen (cf. Gombrich 1984: 138 ff.). Die berüchtigte Laienfrage - “ Was will der Künstler uns damit sagen? ” - ist also bestenfalls metaphorisch, denn die ‘ Sprache ’ des Bildes bleibt semantisch unterdeterminiert und erlaubt anders als bei sprachlichen Mitteilungen allenfalls die Aktivierung von Bedeutungspotentialen durch gegebene ‘ Rahmung ’ (Derrida) und subjektive Zuschreibung (cf. Stöckl 2011: 49). Unabhängig von seiner ‘ syntaktischen Dichte ’ , seiner realitätstreuen Darstellung, seiner strukturellen Übereinstimmung mit der Wirklichkeit kann ein Bild selbst da nicht als ‘ wahr ’ oder ‘ falsch ’ bezeichnet werden, wo es reale Gegenstände, Personen, Situationen oder Handlungen ‘ zeigt ’ oder optische Täuschungen enthält, denn der Erkenntniswert von Bildern wird nicht propositional gewonnen: sie stellen Sachverhalte dar, können sie aber nicht prädikativ beschreiben, sie vermitteln etwas, ohne es mitzuteilen (cf. Gabriel 2010: 23 f.). 5.2 Kunstkritik als Textsorte Aufgabe der Kunstkritik ist die “ Deutung und Bewertung von Werken der Kunst, besonders der zeitgenössischen ” (www.dwds.de/ kunstkritik [10. 09. 2018]). In ihr wird das Verstehen des angeschauten Kunstwerks sprachlich. “ Sprachform und Sprachgestus sind Ausdruck einer Wahrnehmung und der Vorstellung dessen, was ein Werk und dessen Wahrnehmung im Betrachter bewirken sollen bzw. tatsächlich bewirken und wie der subjektive Eindruck verallgemeinerungsfähig werden kann ” (Söntgen 2016: 136). Die allgemeine Textsortendeklaration Kunstkritik fungiert im weiteren Sinne als Hyperonym für Kritiken in den diversen Sparten der Kunst (Literatur, Theater, Musik, Plastik, Filmkunst, Videokunst etc.), im engeren als Hyponym für Rezensionen zu Werken der Bildenden Kunst (cf. zum Folgenden Thim-Mabrey 2016). Ihr Ziel ist gemäß ihrer deklarativen und informativen Funktion die Interpretation und Einordnung des Geschauten, ihr Zweck dessen Beurteilung und Bewertung. Als journalistische Textsorte ist sie Teil öffentlicher Kommunikation und ihrer publizistischen Mediensubsysteme. Ihr Anlass ist i. d. R. ein temporal und lokal situiertes aktuelles Ereignis wie die Eröffnung einer Ausstellung, eine Retrospektive, eine Aufführung, eine Kunstperformance. Der Verfasser einer Kunstkritik bürgt für deren Qualität, sein Renommee als Experte entscheidet über deren Verbreitung, seine sprachliche Kunstfertigkeit über die Anerkennung seines Urteils und Einflusses. Der Kunstkritiker ist Vermittler und Richter, Deuter und Übersetzer, sein Wort hat Gewicht im Kunstdiskurs, in dem ihm als normativer Instanz potentielle Macht zufließt. Im Unterschied zum Kunstwissenschaftler muss der Kunstkritiker nicht notwendigerweise durch die Kraft seines Arguments überzeugen, ihm fällt vielmehr die Aufgabe zu, das interessierte Publikum über den Künstler, sein Werk und dessen Kontext zu informieren, das vielleicht Unverstandene seiner Schöpfung verstehbar zu machen, ihren ästhetischen Rang kritisch zu würdigen, sein Lob oder Verdikt aus dem Beschriebenen heraus zu rechtfertigen. Indem er dies tut, verweist er zugleich auf sich selbst zurück als Experte, als Kunstkenner mit scharfem Auge und sicherem Urteil, und etabliert oder festigt damit seinen Status im sozialen Rahmen öffentlicher Kunstkommunikation. Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 295 Die evaluative Funktion des Textes erschließt sich dabei oft indirekt und implizit aus der deskriptiven, sie verrät sich zuweilen erst durch oberflächlich kaum merkliche stilistische Abtönungen (im Partikelgebrauch), durch die diskrete Verflechtung sachlicher Beschreibung und subjektiver Meinung, zeigt sich im kaum kaschierten Anspruch allgemeiner Gültigkeit des Urteils, das indes Ergebnis individueller Wertung ist, die von Emotion nicht immer frei ist. Manche reflektieren diese Ambivalenz auf einer Metaebene des Textes, andere stellen die dem Genre inhärente Problematik des ästhetischen Urteils unbekümmert in Abrede. Und alle sehen sich verwiesen auf dessen Wandelbarkeit, das sich normativer Festlegung entzieht und nur Immanuel Kants “ subjektive Allgemeinheit ” ästhetischer Wertung zum Grunde hat: Es kann keine objektive Geschmacksregel, welche durch Begriffe bestimmte, was schön sei, geben. Denn alles Urteil aus dieser Quelle ist ästhetisch; d. i. das Gefühl des Subjekts, und kein Begriff eines Objekts, ist sein Bestimmungsgrund. 5 6 Kunstdiskurs: Fragen und Methoden Nach den begrifflichen Abklärungen und theoretischen Einordnungen wollen wir nun anhand einer Pilotstudie zur qualitativen Inhaltsanalyse eines Corpus ausgewählter Kunstkritiken danach fragen, wie Argumentation und Emotion im Kunstdiskurs sprachlich verschränkt werden, ob (und wenn ja wie) das Geflecht deskriptiver, informativer, evaluativer, emotiver Funktionen sich analytisch entwirren lasse, welcher rhetorischen Verfahren sich die Verfasser dabei bedienen, welche positiven, negativen oder ambigen Gefühlskonzepte sich darin ausmachen und unterscheiden lassen. Das ‘ größte Kunstmagazin Europas ’ ist nach eigener Einschätzung mit einer verkauften Printauflage von ca. 28 ’ 000 Exemplaren die im Hamburger Verlag Gruner & Jahr monatlich erscheinende Zeitschrift art Kunstmagazin (art) - auch wenn das mit ihr konkurrierende Berliner Magazin für Kunst und Leben Monopol, das der (in der gediegenen Charlottenburger Fasanenstraße residierende) Verlag Res Publica herausgibt, mit seiner Verkaufsauflage von 45 ’ 000 Heften wirbt. Das art Kunstmagazin ist vornehmlich der Gegenwartskunst gewidmet und publiziert aus jeweils aktuellen Anlässen (wie Vernissagen, Projekte, Finissagen, Eröffnungen) Kunstkritiken, Berichte, Reportagen, Interviews und Essays zu allen möglichen Gattungen wie Malerei, Architektur, Fotografie, Plastik, Design, Hypermedien, Videokunst, Performance. Den Jahrgängen 2016 bis 2018 haben wir im Zufallsverfahren durchschnittlich fünf Kritiken pro Ausgabe entnommen und das daraus entstandene Corpus zum Zwecke des Vergleichs erweitert um Artikel aus seriösen überregionalen Tages- und Wochenzeitungen - wie Süddeutsche Zeitung (SZ), Frankfurter Rundschau (FR), Der Tagesspiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Die Zeit und Der Spiegel - derselben Jahrgänge. Bei regionalen Ereignissen wurden ggfs. auch Lokalzeitungen einbezogen (z. B. Badische Zeitung, Berliner Zeitung, Berliner Morgenpost, Märkische Allgemeine, Potsdamer Neueste Nachrichten, Rheinische Post). Bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Beiträge 5 Kant, Immanuel [1790] 1975: Critik der Urtheilskraft, Berlin und Libau: Lagarde & Friedrich, in id. Werke, ed. Wilhelm Weischedel, Darmstadt: Wiss. Buchges. 10 vols., vol. 8: 233 - 620 hier 313. 296 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) hinsichtlich ihres Umfangs, Aufbaus und Schwerpunktes war ihnen der referentielle Bezug auf Kunst, Künstler oder Kunstwerk bzw. auf jeweils aktuelle Ereignisse wie Ausstellungseröffnungen, Retrospektiven, Neuerscheinungen, Jubiläen gemeinsam. In den Texten werden die relevanten Emotionskategorien als type-Konzepte (z. B. Freude) identifiziert, denen spezifischere token-Konzepte (wie Spaß, Lachen, munter) zugeordnet werden, wobei wir im Sinne der kognitiven Linguistik und Semiotik natürlich zwischen Emotionen als mentalen Repräsentationen im Langzeitgedächtnis und ihren sprachlichen Manifestationen unterscheiden (ohne dies hier freilich graphostilistisch, etwa durch Majuskeln, jeweils voneinander abzugrenzen). Der Klassifikation bestimmter Gefühls- und Empfindungswörter oder auch als emotiv codierter Textpassagen dient eine linguistische Textanalyse mit Blick auf die semantische Distribution dieser Lexeme, wobei sich insbesondere das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart (DWDS) und dessen Wortprofil und Referenzcorpus als nützlich erweist. Den damit extrahierten Belegen für Emotionskonzepte werden in einem zweiten Schritt jeweils ein Emotionswert negativ, positiv und neutral oder ambivalent zugeordnet, um die sprachlichen Mittel und Strategien zu beschreiben, die darin ihren Ausdruck finden. Aus den 158 nach Emotionsklassen codierten und qualitativ ausgewerteten Texten wird schließlich ein Querschnitt gebildet, der die unterschiedlichen Emotionskonzepte, aber auch die Vielfalt der Strategien und sprachlichen Mittel zum Ausdruck von Emotionen und zur Vermittlung von Einstellungen veranschaulicht. Die folgende Zusammenfassung der Ergebnisse will zugleich die ermittelten Emotionskategorien als Zeichen im Sinne kultureller Codes innerhalb des hier repräsentierten Ausschnitts aus dem Zeichensystem reflektieren. 6 7 Emotionskategorien im Kunstdiskurs 7.1 Negative Emotionen: Trauer, Furcht, Verzweiflung Wer über die ‘ Zeichen des Schönen ’ spricht, übersieht nicht selten ihr Vermögen, gerade auch dem Hässlichen ästhetische Form zu geben, das Leid und das Tragische, die Abgründe und die Krankheiten, das Ausgesetzt- und Hineingeworfensein des Menschen suggestiv ins Bild zu setzen (cf. Hess-Lüttich & Rellstab 2002). Francis Bacons Werke etwa werden im Kunstmagazin art nicht zufällig unter dem Titel “ Am Abgrund der Malerei ” erörtert (in art 10/ 2016). Aber wer über Emotionen in der Kunst spricht, denkt oft zuerst an den Expressionismus, in dem der Ausdruck von Emotionen als zentrale Aufgabe der Kunst und ihr wichtigstes Thema gilt. Die Genrebezeichnung dafür wurde von dem Kunsthistoriker Wilhelm Worringer schon 1911 ins Deutsche übernommen. Expressionismus wird zwar meist mit Begriffen wie Subjektivität, Gefühl, Individualität, Empfindung in Verbindung gebracht, aber das dazugehörige Adjektiv expressionistisch als Bezeichnung einer der maßgeblichen Stilrichtungen in der Bildenden Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts ist keineswegs deckungsgleich mit dem Lexem expressiv (cf. Gerhardus & Gerhardus 6 Zu Corpus, Codierung und Auswertung der Daten s. deren vollständige Dokumentation in Wojtkowska 2019; aus Gründen der Umfangsbegrenzung begnügen wir uns hier mit dem Einzelnachweis aller Belege durch Kurzverweis auf die jeweils datierte Ausgabe der Zeitschrift, in der die zitierten Kunstkritiken erschienen sind. Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 297 1976: 19 ff.). Vom Realismus hebt sich der Expressionismus zwar durch die expressive Ausdrucksstärke seiner Bildsprache und ihre subjektive Darstellungsweise erkennbar ab, aber das gab es auch schon bei Künstlern davor und gibt es danach erst recht immer wieder, allenfalls mag die Anteilnahme des Betrachters stärker in Anspruch genommen sein, wie Oskar Kokoschka mit Blick auf Edvard Munch beharrt: “ Expressionismus ist Gestaltung des Erlebnisses, solcherart mittelbar und Botschaft vom Ich zum Du. [. . .] Expressionismus lebt nicht im elfenbeinernen Turm, er wendet sich an den Nächsten, den er erweckt ” (Kokoschka 1953: 23). Edvard Munchs Der Schrei gilt ja bekanntlich als das Beispiel sowohl expressionistischer als auch expressiver Kunst schlechthin (cf. Zaloscer 1985: 11). Vom Künstler selbst sind dazu eine Reihe eigener Zeugnisse überliefert, in denen er von Zuständen ‘ bebender Angst ’ berichtet, einen ‘ Schauer von Traurigkeit ’ , das ‘ Gefühl der Trauer ’ , das ‘ unendliche Geschrei der Natur ’ oder den ‘ gellenden Schrei des blutroten Himmels ’ beschreibt (ibid.: 104). Mit dem düsteren Bild sucht er offenbar all diesen belastenden Gefühlen zugleich Ausdruck zu verleihen. Der Schrei, ein Symptom der Verzweiflung und des namenlosen Entsetzens, wird im Bild durch die Form einer gesichts- und geschlechtslosen Figur personifiziert, deren Inneres dem Kritiker nur metaphorisch zugänglich wird: “ Das ist kein Gesicht mehr, sondern nur noch das grauenhafte Gefäß des Schreiens. Alles gerinnt zu Entsetzen; doch Erde und Himmel schwingen jetzt mit in den Wellen der Verzweiflung, die endlich ihre Starrheit durchbrochen hat und zum Schrei geworden ist ” (Gerlach 1955: 38). Bis heute vermag der Wegbereiter des Expressionismus mit seinem Werk und dessen Themen die Betrachter zu berühren. Sein Einfluss wirkt in der neo-expressionistischen Malerei immer noch nach, in manchen Bildern der Jungen Wilden etwa, die dann oft mit Epitheta wie ‘ heftig ’ oder ‘ obsessiv ’ bewertet werden (cf. Kempas 1980; Adriani 2003). Motive der Angst und des Todes, Gefühle der Einsamkeit, Trauer und Verzweiflung begegnen einem immer wieder, auch in den Bildern des schon erwähnten Francis Bacon, der seine Figuren ‘ isoliert ’ und ‘ entstellt ’ , deren Konturen er ‘ verwischt ’ und ‘ deformiert ’ (art 10/ 2016: 30, zu Abb. 2): (1) Verquirlte Personen liegen in entleerten Räumen oder schreien vor sich hin. Ein schreiender Papst sitzt, wie der Schreibtischmörder Eichmann in Jerusalem, in einem Glaskasten; zwei nackte Männer tun etwas auf einem Bett; im Arm eines Mannes steckt eine Injektionsspritze. Der Künstler lässt auch sich selber nicht aus: Er malt seinen Kopf verzogen, asymmetrisch [. . .] (art 10/ 2016: 33). Bacon wolle in seiner Bildern “ nicht das Äußere einer Gestalt wiedergeben ” , sondern “ sondern tiefere Empfindungsbereiche erkunden, quasi in die Körper eindringen ” , um so “ die Intensität des Lebens zu erfassen ” (ibid.: 30). Mit solchen Deklarativa verweist der Kritiker auf den beim Betrachter vermuteten (bzw. ihm unterstellten) intensiven Eindruck (der ihn “ auf geradezu brutale Weise zum Voyeur ” werden lasse) und lenkt über die Perspektivierung über die Person des Künstlers zugleich von seiner eigenen Befindlichkeit ab. Bacon stelle an der Grenze zur Abstraktion Menschen dar, die aussähen “ wie Tiere ” , wie “ lebende Leichname ” , wie “ Puppen aus Fleisch und Blut, die mit ihren Gliedermaßen nicht zurechtkommen ” (ibid.: 33). Die ‘ Entstellung ’ und ‘ Verstümmelung ’ des Menschen wird als prekäre Abweichung von der Norm markiert: 298 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) (2) Das vornehmliche Thema Bacons ist immer der Mensch, wenn man seine Ausgeburten noch Menschen nennen darf. Tatsächlich bleiben seine Schöpfungen trotz aller Verformung immer Menschen, wenn auch Untermenschen, gleichsam die Quintessenz dessen, was es an Menschen Grauenerregendes gibt (Zaloscer 1985: 142). (3) Wenn man vor so einem Bild steht, vor diesen schreienden, sich windenden Figuren, ist man berührt (art 10/ 2016: 30). Bacons Bilder aktivieren Emotionen des Schreckens und Ekels, was sich in der Kritik (2) dann in pejorativen Nomina niederschlägt ( “ Ausgeburten, Untermenschen und Grauerregendes ” ), oder auch des Mitleids, das den im Indefinitpronomen man versteckten Betrachter immerhin “ berührt ” . Die persönliche Reaktion der Kritiker wird indes durch unpersönliche Konstruktionen und Passivumschreibungen sprachlich sofort wieder relativiert. Sie distanzieren sich gleichsam von ihren eigenen Befunden, indem sie diese durch das Deklarativum in der 3. Person Singular ( “ Bacon wollte ” dies, “ Bacon versuchte ” jenes) generalisieren und auf den Leser oder Betrachter projizieren. Aber noch in der unpersönlichsten Beschreibung ist die emotionale Wirkung der Bilder aufzuspüren. Sie werden - wie die zitierten Nomina, aber auch die Adjektive, Adverbien, Partizipialkonstruktionen verraten ( “ verstümmelt, entstellt, schreiend, windend ” ) - mit Blut und Gewalt assoziiert, mit Leichen und Verletzten, mit menschlichem Leiden und deformierten Körpern. Suggestive Bilder wie die von Munch oder Bacon enthalten also Emotionspotentiale, die von den Kritikern nachempfunden und reflektiert werden, für die sie aber eine Art ‘ subjektiver Allgemeinheit ’ beanspruchen, wozu sie neben den schon erwähnten sprachlichen Strategien gern auch das kollektive wir in Position bringen, das den Leser gleich mit einschließt: (4) Wir blicken wie aus leichter Untersicht auf eine unwirtliche, kahle Gegend, braungrau, rechts wabert es blauweißlich, wie aus einem Aschenbecher, über Sand oder Geröll (Frankfurter Rundschau 11. 12. 2017). Gemeint ist hier das Bild Je suis venu comme j ’ avais promis, adieu (Abb. 3) des Surrealisten Yves Tanguy, in dem die “ organisch-gewölbten Formen ” einen anderen Kritiker an “ wimmelnde Mikroben ” gemahnen (Berliner Morgenpost 08. 12. 2017). Wie oft im Surrealismus wird das realistisch Wiedererkennbare dekonstruiert durch das Rätselhafte, was neue Konnotationen evoziert, sur-reale Traum- und Gefühlswelten zulässt, das iconisch Gegenständliche in geheimnisvoll Unwirkliches verwandelt - “ amorph und gegenständlich Abb. 2: Francis Bacon 1962: Three Studies for a Crucifixion, Tryptichon Tafel 2 (Öl auf Leinwand) Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 299 zugleich ” (Tagesspiegel 25. 12. 2017). Viele Kritiker suchen der Wirkung mit Adjektiven wie rätselhaft, mysteriös, seltsam gerecht zu werden, ohne sich auf Genaueres festzulegen, was sprachlich in generös eingestreuten Modalpartikeln (irgendwie, vielleicht, gleichsam) zutage tritt. (5) Vielleicht ist es ja die von Menschen schwer erreichbare Hochebene einer Kraterregion. Oder aber ein leerer wüster Strandstreifen. Links ragt ein schwärzlicher Kegel, einem riesigen Räucherstäbchen gleichend, in den dunkelblauen Abendhimmel (Frankfurter Rundschau 11. 12. 2017). Die Stimmung wirkt auf den Kritiker düster, bedrohlich, schwärzlich-finster, insgesamt eher pessimistisch, fast apokalyptisch, der Sandstreifen ist leer und wüst, was an den zweiten Satz der Genesis in der Übersetzung Martin Luthers erinnert: “ Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe ” (1. Mose 1, 1). 7 (6) Das markante Gebilde ist umzingelt von grauen und schwarzen Rauchschwaden und kunstvoll quellendem, sich kringelndem Qualm. Halb am Boden, halb in der Luft ziehen sich lineare Spuren, fast wie Kondensstreifen eines Geschosses oder Flugkörpers. [. . .] Links oben im Bild sieht man einen Kegelberg, einen noch schlafenden Vulkankrater, der dem schwarzen Gebilde vorn im Bild beim Rumoren und Ausbrechen gelassen zuzugucken scheint (Frankfurter Rundschau 11. 12. 2017). Etwas merkwürdig Bedrohliches geht von dem Bild aus, das Rumoren des Vulkans, der jederzeit ausbrechen kann, verstärkt durch Nominalphrasen, Attribute, Alliterationen (der noch [! ] schlafende Vulkan, die Kondensstreifen eines Geschosses, die grauen und schwarzen Rauchschwaden, der kunstvoll quellende, sich kringelnde Qualm) - all das erzeugt eine unbestimmte Unruhe, deren Empfindung der Kritiker dem Leser zu vermitteln sucht. Die “ geografische oder topografische Verortung ” der Landschaft, “ so verwirrend wie suggestiv ” und “ ebenso subtil wie brutal ” (ibid.), gibt Hinweise, verleitet zu Annahmen, bleibt aber vor allem rätselhaft und offen. Dem kann man sich sprachlich nur mit Metaphern nähern, mit vagen Vergleichen, mit Wie-Relationen, mit Antithesen, denn: “ Alles ist möglich [. . .] bei diesem Protagonisten des imaginierenden Stils [. . .] ” (ibid.). Viele Kritiker lassen sich auch durch die Biographie des Malers inspirieren, wenn sie dessen Werk beschreiben, sie übertragen das Narrativ eines etwa ‘ kurzen, aber intensiven Abb. 3: Yves Tanguy 1926: Je suis venu comme j ’ avais promis, adieu [Ich bin gekommen, wie ich versprochen hatte, Adieu] (Öl auf Leinwand) 7 Hervorhebungen emotionaler Konzepte in den Belegen durch Kursivierung sind - soweit nicht anders vermerkt - von uns (EHL & EW). 300 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) Künstlerlebens ’ auf dessen Werk - wie exemplarisch im Falle von Richard Gerstl, dessen Geschichte “ derart unerhört, derart unfassbar, ja skandalös ist, sie hätte längst verfilmt werden sollen! ” (art 03/ 2017: 57); er war “ der erste Wiener Expressionist, der erste Wiener Wilde, unangepasst, revoltierend, genial ” (ibid.), er war der “ Anti-Klimt ” und “ ein freier Radikaler ” (Weltkunst 22. 02. 2017), “ ein großer Maler ” und “ tragischer Fall ” (Die Welt 26. 02. 2017). In Exklamativsätzen, Evaluationen und Enumerationen seiner Eigenschaften werden zugleich sein Leben und Werk beschrieben und ineinander verwoben: (7) Nackte Frau, sitzend. Herbst 1908. Knapp hundert Jahre später weiß man, wer die Frau ist. Damals hat man es nicht wissen sollen. Damals hat ihr der Maler das Gesicht zugemalt. Dann hat er sich ein Messer in den Bauch gerammt und elend, wie er war, gleich noch erhängt (Die Welt 26. 02. 2017). Gerstls Sitzender weiblicher Akt (Abb. 4) wird in dieser Kritik aus der Welt (7) in kurzen dynamischen Sätzen, Ellipsen, Anaphern, Parenthesen mit seiner tragischen Liebesgeschichte verknüpft, die expressive Beschreibung seines Suizids (Messer in den Bauch gerammt, elend, sich erhängt) steigert die Dramatik des Bildes des ungenannten Modells mit dem camouflierend zugemalten Gesicht. Auch hier wird der kundige Betrachter das Aktbild von Mathilde Schönberg unweigerlich mit der Erinnerung an die unglückliche Liebe und den Tod des Künstlers assoziieren. Es korrespondiert mit anderen seiner Werke, die im Wissen um seine heikle ménage-à-trois zwischen ihm und den Eheleuten Schönberg zusätzlich emotionale Brisanz gewinnen. Wer etwa “ an Gerstls letzte Bilder denkt, an diese unglaublich aufgelöste Malerei, die ihre Figuren - Gruppenbildnis mit Schönberg - wie im bunten Rausch zerfließen lässt ” (Die Welt 26. 02. 2017) und die Personen “ wie mit Säure übergossen aussehen lässt ” (FAZ 01. 03. 2017), wie “ eine gestische Orgie, die auch über die Gesichter fegt - eine Auslöschung beinahe, unter dicken Farbschlieren ” (ibid.). Auf dem Bild Familie Schönberg (Abb. 5) sehe man die “ extreme, radikale Kunst ” wie “ Explosionen aus Farben und Formen ” , “ alles löst sich auf [. . .] nur die roten Haarschleifen der auf dem Schoss Abb. 4: Richard Gerstl 1908: Sitzender weiblicher Akt, Tempera auf Leinwand Abb. 5: Richard Gerstl 1908: Familie Schönberg, Öl auf Leinwand, Ausschnitt Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 301 sitzenden Tochter reißen wie zwei Wunden die wüsten Farbverkrustungen auf ” (art 03/ 2017: 61). “ Die Deformationen Mathildes [. . .] hallen wider wie Schreie um Aufmerksamkeit ” (FAZ 01. 03. 2017). Die Beschreibungen der Bildzeichen, die Metaphern und Vergleiche ziehen indirekt Parallelen zwischen Werk und Leben, verweisen (durch Nominalphrasen wie bunter Rausch, Explosionen) subtil auf die leidenschaftliche Beziehung und ihr tragisches Ende (alles löst sich auf, zwei Wunden). Auch sein letztes Bild (Selbstbildnis als Akt) wird in den Kritiken wieder mit denselben emotiven Konzepten des dramatischen Scheiterns, der ausweglosen Selbsttötung verbunden, der Künstler stelle sich “ allein und nackt und existenziell gescheitert ” dar, “ als geschundener Körper, den Blick verschattet ” (art 03/ 2017: 61), “ ziemlich allein und radikal isoliert ” (Die Welt 26. 02. 2017), “ nackt, abgemagert, sein Geschlecht im Zentrum des Bildes ” (FR 23. 02. 2017). Was bleibt, ist das “ dramatische Vermächtnis eines Einzelgängers ” (FAZ 01. 03. 2017), eine “ Mischung aus radikalem Künstlertum und radikaler Liebe ” (art 03/ 2017: 61), “ das Drama eines kurzen Lebens, gespielt in heftiger Malerei ” (Weltkunst 22. 02. 2017). Emotionalisierung durch Hyperbeln, Steigerungsformen und Exklamationen - als ginge es in erster Linie um die Biographie des Künstlers und weniger um seine Kunst. Aber auch ein weniger expressiver Stil kann durchaus verstören und biographische Fragen aufwerfen. Ein berühmtes Beispiel dafür sind gewiss die Bilder von Balthus, die immer wieder Anlass zu heftigen Kontroversen waren und immer noch sind: so sorgte zuletzt die Aufforderung, sein Bild Thérèse rêvant (Abb. 6) aus dem New Yorker Metropolitan Museum zu entfernen (s. SZ 06. 12. 2017), für einigen Aufruhr in den Medien. Es sind vielleicht die semantischen Leerstellen, die gaps, die zu subjektiver Deutung reizen und die Phantasie des Kritikers beflügeln, selbst dann, wenn er biographische Belege schuldig bleiben muss. Darstellungen von pubertierenden, teils entblößten Mädchen, halbe Kinder noch, wecken Verdacht, manche wittern, durch aktuelle Fälle pädophilen Missbrauchs Abb. 6: Balthus 1938: Thérèse rêvant [Thérèse, träumend], Öl auf Leinwand 302 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) sensibilisiert, heimlich Pornographisches, mindestens Sexistisches. Balthus ’ Bilder “ irritieren ” , meint ein wachsamer Kritiker, weil “ sie stark erotisch aufgeladen ” seien (NZZ 01. 09. 2018). (8) Diese Bilder sind von einem besonderen Fluch verfolgt. [. . .] In zarten Pastellfarben gehalten, haftet seinen tagträumerischen Gemälden von sich lümmelnden Halbwüchsigen der Odem des Verbrechens an. Ja, Balthus ging früh einen Pakt ein mit dem Bösen (NZZ 01. 09. 2018). Meist wird das heikle Thema diskret umkreist, Andeutungen, Euphemismen, Metaphern, Anspielungen, Insinuationen lassen dem Leser Raum für unbehagliche Assoziationen und bedenkliche Gefühle. Es sei “ eine bedrohlich unvertraute Erotik [. . .], die mit dämonischer Wucht beschworen wird [. . .] voller Laster und Leidenschaft ” (NZZ 01. 09. 2018). Da ist das schlechthin Böse nicht weit (Verbrechen, Teufelsbeschwörung): des Meisters Kunst “ verstört, weil sie sich dem Bösen verschrieben hat ” (ibid.). Und dieses “ Böse blickt uns in vielen seinen Bildern entgegen ” (ibid.). Offenbar erschrecken manche Kritiker ein wenig vor ihren eigenen Gedanken, sie fürchten vielleicht “ das lauernde Ungeheuer ” in sich selbst, wenn sie beim Betrachten “ der gleichgültig abgewandten Haltung von Thérèse rêvant, die den Blick fast schon zwingend zwischen die geöffneten Schenkel lenkt ” (ibid.), ein leiser Schauder überkommt angesichts einer “ amoralische[n] Kunst ” , der es gelinge, uns “ unsere Angst vor menschlichen Leidenschaften und seelischen Abgründen vor Augen zu halten ” (ibid.). Es ist kein Zufall, dass die ursprüngliche Überschrift dieser NZZ-Kritik ( “ Fürchtet euch ruhig vor diesem Maler ” ) abgeändert wurde zu dem Titel “ Balthus ’ Bilder sind eine Bedrohung ” . Das Tabu wird beredt beschwiegen, wie wenn es dadurch zu bannen wäre, was eher zurückweist in die Zeit der Magie als in die der Aufklärung. Hier geht es also immer um beides: das ästhetische Erleben und das emotionale Empfinden des Betrachters. Gilt das auch für seine Wahrnehmung abstrakter Kunst ohne die figurativen Anhaltspunkte, die seine Gefühle durch Vergleiche, Assoziationen, Konnotationen lenken könnten? Und gilt es auch, wenn er nichts wüsste über die Biographie des Künstlers oder davon absähe? Offenbar ja, denn in den untersuchten Kritiken von abstrakten Bildern des Malers Gerhard Richter finden sich emotive Kategorien zuhauf. Richters Birkenau (2014) beispielsweise rief beim art-Kritiker “ starke Emotionen ” hervor, er sieht darin “ Spuren der gegenständlichen Welt versteckt ” und wie “ sich Schwarz düster über die Bildflächen, unterbrochen von grünen, weißen, roten Schlieren zieht ” (art 02/ 2016: 97, Abb. 7). Er weiß freilich, dass dem Bild “ Fotografien aus dem Konzentrationslager Ausschwitz- Birkenau ” zugrundeliegen und sieht in dem “ hohe[n] Potenzial dieser Abstraktion ” eine Möglichkeit, “ das Unbeschreibliche, das Nichtdarstellbare abzubilden ” , indem die “ unter Farben verborgenen Schichten [. . .] so Raum für Gedanken und Emotionen ” schaffen - “ eine ganz starke Stimmung, die ins Melancholische geht ” (ibid.). Sähe der unbefangene Betrachter das alles ohne die Kontextualisierungshinweise und das Wissen über Thema und Vorlage des Bildes? (9) Die als Vorlage dienenden vier Fotografien, die ein unbekannter Häftling 1944 in dem größten NS-Vernichtungslager gemacht hat, befinden sich seit vielen Jahren im Atlas. [. . .] 2013 übertrug Richter die Motive auf vier Leinwände (art 02/ 2016: 97). Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 303 Abb. 7: Gerhard Richter 2014: Birkenau (Öl auf Leinwand) Die expliziten Hinweise auf das Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau und “ das größte NS-Vernichtungslager ” verfehlen ihre Wirkung nicht, automatisch erinnert man die Shoah und verbindet das Bild emotional mit Massenmord, Vernichtung, Menschheitsverbrechen, die jede Vorstellung sprengen. Da können die erwähnten “ starken Emotionen ” kaum ausbleiben. Es bedarf aber der Deutung, um sie hervorzurufen, wobei die Begriffe oft eher unscharf bleiben, abstrakt, um Sachlichkeit bemüht, ohne indes damit Wertungen auszuschließen, die sich dann allerdings in Nomina wie Negation oder Verben wie zerstören semantisch verbergen und allenfalls über die damit konnotierten mentalen Konzepte oder types (der Zerstörung, Verneinung, Radikalität, Ablehnung) erschließbar sind: (10) Negation, Unschärfe, Fertiges wieder zerstören, Gesagtes revidieren - das sind Richters Prinzipien (Der Spiegel 30. 06. 2018). In anderen Fällen fungiert das unpersönliche Pronomen es als abstraktes und kaum greifbares Subjekt, das durch Verben zum dynamisch-unberechenbaren Akteur wird (11): (11) In Richters Gemälden gibt es keine Linie, und die Konturen lösen sich auf. Es strudelt, wirbelt, schwebt. Es schichtet und verdichtet sich, reißt auf und schließt sich wieder in den scheinbar gegenständlichen, den fotorealistischen ebenso wie in den verschwommenen, sphärischen und den völlig gegenstandslosen Bildern (FR 08. 02. 2017). (12) Seine riesigen, digital generierten Streifenbilder flimmern und verschwimmen vor den Augen des Betrachters (Der Spiegel 30. 06. 2018). (13) “ Das Geheimnisvolle und Mystische an der Kunst von Gerhard Richter hat mich immer begeistert ” , sagte sie. Ein Mann aus Birkenwerder (Oberhavel) schwärmte: “ Das Bild springt in mich als Zuschauer hinein, wenn ich es anschaue ” (Märkische Allgemeine 21. 10. 2018). 304 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) In (12) richtet sich der Fokus des Kritikers auf die Materialität des Werkes, auf seine Oberfläche, Farbe oder Größe, auf die Bildsyntax, die (qua firstness) unmittelbar auf den Betrachter wirken, dessen affektive und kognitive Reaktion dazu keiner zusätzlichen Kontexthinweise bedarf. Er kann die Bilder mit all seinen Sinnen ‘ empfinden ’ und ‘ verstehen ’ , auch ohne dafür analytische Begriffe zu finden (13). 7.2 Positive Emotionen: Leidenschaft, Lebensfreude, Magie Wie die Bildsyntax ihre Semantik beeinflusst, lässt sich insbesondere an dem veranschaulichen, was Peirce die tones nannte und hier vor allem eine expressive Farbgebung betrifft, die ihre Wirkung auf Kritiker (und deren Interpretation eines Bildes) selten verfehlt. Die “ kräftigen ” oder auch “ explosiven ” Farben, schreiben sie, übten eine “ große Kraft ” aus, sie verrieten etwa eine “ emotionale Reaktion des Künstlers auf dramatische Sequenzen ” (SZ 18. 10. 2018) oder bedeuteten ein “ stummes Leiden ” (SZ 30. 09. 2018). Das jeweilige Farbspektrum, die Abtönungen und Schattierungen können als Symbol, Symptom und Signal zugleich fungieren. Werden sie in einem Kunstwerk als Referent identifiziert, generieren sie als Representamen eine zusätzliche Sinndimension. So heißt es etwa mit Blick auf Picassos Entwicklungsphasen (14) oder Cy Twomblys Lepanto-Zyklus (15): (14) Das Durchschimmern des Farbspektrums zwischen Rosa und Rostbraun in den Jahren danach geht mit den neuen Sujets [. . .] einher, die das stumme Leiden im vereinsamenden Blau allmählich verdrängt (SZ 30. 09. 2018). (15) Ein wahres Feuerwerk in Rot, Gelb, Türkis und Blau, ein Farbenrausch, der sich ungebremst über die riesige Leinwand ergießt (art 01/ 2017: 42). Die Bedeutung der Farben prägt auch den Namen der Stilrichtung, die durch den Vergleich der “ Malerei mit mystischem Gesang ” (NDR 07. 09. 2018) Farblyrismus oder orphischer Kubismus (nach einer Idee von Guillaume Apollinaire, der damit die Arbeiten seines Freundes Robert Delaunay präziser beschreiben wollte: s. Delaunay 1983: 146): “ Die Orphisten befreiten Farbe und Form aus ihrer abbildenden Funktion und erkannten ihnen Eigenbedeutung zu [. . .]. ‘ Wenn sich das Licht ganz ausdrücken kann, wird alles farbig. Die Malerei ist im Grunde leuchtende Sprache ’ , so Delaunay ” (Badische Zeitung 01. 12. 2017). Das Licht und die Farbe wirkten “ direkt auf die Empfindung des Betrachters ” ein und kreierten die “ poetische und erhabene Seite der Kunst ” (ibid.). Die erste umfassende Präsentation des Orphismus in Deutschland trug denn auch den synästhetisch treffenden Titel “ Die Stimme des Lichts ” (Delaunay, Apollinaire und der Orphismus, 02. 12. 2017 - 02. 04. 2018 im Wilhelm- Hack-Museum zu Ludwigshafen). Manche Kritiker schreiben den Farben besondere Kräfte zu, sie hätten die Macht, direkt auf den Betrachter einzuwirken und ihr Empfinden zu beeinflussen. Es gebe freudige, warme, optimistische, kalte, düstere Farben, manche würden schreien, andere seien still und leise: “ Und ebenso, wie das physische Gefühl der Kälte des Eises, wenn es tiefer eindringt, andere tiefere Gefühle erweckt und eine ganze Kette psychischer Erlebnisse bilden kann, so kann auch der oberflächliche Eindruck der Farbe sich zu einem Erlebnis entwickeln ” , meinte Wassily Kandinsky ( 10 1973 a: 59), der Farben eine “ gewaltige Kraft ” zuschrieb und ihnen in seiner Farbtheorie bestimmte Bedeutungen, Assoziationen, Auswirkungen auf alle Sinne der Betrachter zuordnete (cf. auch Kandinsky 7 1973 b). Seine Abstraktion sei eine der Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 305 Emotionen, sie vermöchte den Betrachter unmittelbar zu ‘ berühren ’ (Abendblatt 04. 12. 16). Sobald die Farbe selbst in den Vordergrund rückt, dominiert sie auch die Bildbeschreibung: da wird sie zu einer ‘ Naturgewalt ’ , zu einem Akt der ‘ Gewalt ’ , sie ‘ durchdringt ’ , ‘ überwältigt ’ , ‘ glüht ’ bis zum ‘ Explodieren ’ , wie bei Emil Nolde, dem “ Farbenstürmer ” (art 08/ 2017: 116), dessen “ ätherisch verlaufende Aquarelle so dicht von Pigmenten durchdrungen ” (Weltkunst 08/ 2017: 5) seien, dass man die “ derben, aufgelösten Pinselstriche der ekstatischen Farbströme ” verfolgen könne (Weltkunst 08/ 2017: 42 f.). (16) Den Klang erweckt Kandinsky durch ein gelbes Farbfeld, das am linken Bildrand beginnt, aufsteigend nach oben ausströmt und fast die gesamte rechte Bildhälfte einnimmt. Dynamisch zieht es die menschlichen Gestalten mit sich, lässt manche mit dem Gelb verschmelzen, darin aufgehen. Die Leuchtkraft der Farbe entwickelt einen Sog, der auch rund 100 Jahre später noch den Betrachter von Kandinskys Gemälde erfasst und mit sich fortreißt (art 07/ 2018: 90, Abb. 8). (17) Farbfreudige Sommertrunkenheit schlägt dem Besucher ebenso entgegen wie der Tusch des selbstbewussten kalligrafischen Pinselschwungs, die Verknüpfung starrer Geometrien, die beim längeren Schauen zu tanzen beginnen, oder verborgene Naturkräfte, die als unheimliche Fantasiewesen über die Leinwand huschen (Potsdamer Neueste Nachrichten, 22. 06. 2018, anlässlich der Ausstellung “ Vom Expressionismus zum Informel ” im Potsdamer Barberini Museum). Kandinsky suchte in seiner ästhetischen Theorie und künstlerischen Praxis eine Verbindung zwischen Farbenlehre und Musik: “ Im allgemeinen ist also die Farbe ein Mittel, einen direkten Einfluss auf die Seele auszuüben. Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten. Der Künstler ist die Hand, die durch diese oder jene Taste zweckmäßig die menschliche Seele in Vibration bringt ” (Kandinsky 10 1973: 64). “ Sehen heißt Hören ” lautete denn auch folgerichtig der Titel des Berichts über eine Kandinsky-Ausstellung im Berliner Tagesspiegel (v. 16. 12. 2016), und ein anderer Kritiker meinte im Deutschlandfunk (am 04. 12. 2016) Kandinsky wolle “ durch Farbe und Form die Seele des Betrachters zum Klingen bringen ” . ‘ Starke ’ Farben finden in vielen Texten ihre verbale Entsprechung in ausdrucksstarken Verben und dynamischer Syntax: Die “ Leuchtkraft der Farbe ” entfalte “ einen Sog ” , heißt es in (16), und reiße den Betrachter fort, der die ‘ Symphonie ’ der ‘ expressiven Farbklänge ’ durch synästhetisches Empfinden in sich aufnimmt. Die Kritiker bewerten Kandinskys Farben als stark, kräftig, kraftvoll, ausdrucksstark, explosiv, wuchtig und wuchernd, als lebendig und leidenschaftlich, die gefühlte Energie und Dynamik, Vitalität und Lebensfreude überträgt sich auf den Leser, er sieht Abb. 8: Wassily Kandinsky 1911: Impression III (Konzert) (Öl auf Leinwand) 306 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) nicht nur, er fühlt die “ farbfreudige Sommertrunkenheit ” , die “ Geometrien, die beim längeren Schauen zu tanzen beginnen ” und “ über die Leinwand huschen ” (17). Metaphern wie ‘ Sog ’ (16) oder Personifikationen der “ verborgene[n] Naturkräfte [zu] unheimliche[n] Fantasiewesen ” (17) erwecken die Farben “ zum Leben ” , lassen sie ‘ tanzen ’ und ‘ huschen ’ und Mitgestaltern werden. Die ‘ Farbexplosionen ’ sind hier keine bedrohlichen Naturgewalten, sondern wuchernde ‘ Naturkraft ’ (17), die Freude und Dynamik verströmt. Sie können aber auch Spannungen erzeugen, Irritationen und Überraschungen auslösen oder sogar widersprüchliche Doppelbindungen (Code-Paradoxien im Sinne der double bind theory von Gregory Bateson und Paul Watzlawick, cf. Watzlawick et al. 12 2011), wenn das Dargestellte im Kontrast zur Farbpalette steht: (18) Fraglos ist Bacon ein schwieriger Maler. [. . .] Er greift zu Farben, ein starkes Rosa etwa, ein grau getöntes Ocker, die man in einem anderen Zusammenhang ohne weiteres Pink oder Beige nennen würde: Modefarben also, denen ein Maler im Allgemeinen aus dem Weg geht. [. . .] Wände können lila angestrichen sein, Türen schwarz. Aber gerade das Mondäne dieser Räume unterstreicht nur, als Kontrastprogramm, den Schrecken, der hinter Schickem lauern kann (art 10/ 2016: 33). Die Farben sind also nicht nur Ausdruck der Stimmung, sie sind zugleich Darstellung der Emotionen und Signal an den Betrachter: so wird aus der Bildsyntax Emotionssemantik, aus Farbe und Fläche Raumgestalt und Phantasma: Kritiker übersetzen “ Landschaften, die aus der Farbe leben ” (Rheinische Post 14. 10. 2018) in die Materialität der Sprache, um den Farben ihren Ausdruck und den dabei erzeugten Interpretanten ihre Bezeichnungen zu geben. (19) Die nüchternen Bauten wirken magisch und entrückt, wie Zeugnisse einer geheimnisvollen Zwischenwelt (art 02/ 2016: 84). Die Magie wird in den von uns untersuchten Kritiken auffällig häufig bemüht und nährt den Verdacht, damit etwas Irrationales, Unsagbares zu etikettieren und sich dessen sprachlich präziserer Bezeichnung zu entziehen: Magie ist ein viel bemühtes Wort, das meistens eine gewisse Ratlosigkeit verdeckt. Aber wie soll man es anders nennen, wenn ein Film einen Zauber hat, ein Rätsel in sich birgt? Wenn Bilder in der Erinnerung eine magische Leuchtspur hinterlassen? (Die Zeit 27. 04. 2017). Abstrakte Kunst hat in ihren höchsten Momenten, bei Malewitsch, bei Mondrian, bei Fontana, bei Serra, bei Reinhardt, bei Kelly, bei Louis, bei Rothko vor allem, etwas Magisches, fast Heiliges (Die Zeit 05. 12. 2017). Die Analyse der Kookkurrenzen des Nomens Magie und des Adjektivs magisch im untersuchten Corpus ergibt jedenfalls eine weitgehend positive Wertung der damit beschriebenen Empfindung. Der so oft beschworenen Magie wohnt das Moment des Unbegreiflichen inne (oder nur des nicht Begriffenen? ), sie übersteigt die Grenze des Verstandes, des rational Verstandenen und Durchschauten vielleicht auch, und öffnet den Raum für ‘ Geborgenheit und Imagination ’ , für ‘ Fragezeichen und Auslassungspunkte ’ , für ‘ Mythos und Aura ’ etwa in den Bildern von Katrin Heichel (Abb. 9): (20) Unter ihrem Pinsel bekommen selbst Bretterstapel [. . .] eine mythische Aura. [. . .] [D]as hängt meist damit zusammen, dass sie diese Szenerien effektvoll meist in ein nächtliches Licht taucht. [. . .] Dunkelheit nicht als Bedrohung, sondern als Zustand der Geborgenheit und Imagination (art 08/ 2017: 34). Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 307 (21) Es ist die Kombination von geradezu brachialen Auslöschungen und Motivüberblendungen mit Pflanzenwelten, flackernden Himmeln oder spiegelnden Wasserflächen, die Vlamings Gemälden ihre sinnliche Sogwirkung verleiht. Menschliche Gestalten tauchen auf und verschwinden, immer wieder überschrieben von Schatten, Schlieren oder gestischen Momenten (art 08/ 2017: 30). Um einem Bild sein ‘ Geheimnis ’ zu entlocken, wird gern das Magische, Mystische, Mythische, Mysteriöse, Traumhafte und Imaginäre, das Faustisch-Phantastische bemüht, was dem Leser jede Freiheit lässt zu empfinden, was immer ihm dabei in den Sinn kommt. Weniger sein Verstand wird damit angesprochen als sein Gefühl, Kandinskys synästhetischer “ Zaubertanz ” der Sinne, der auch auf die abstrakte Kunst von Paul Klee zu passen scheint, etwa sein Gerüst eines Neubaus (Abb. 10). (22) Zu sehen ist ein zartes Gerüst aus Linien und Strichen. Dahinter verschwimmen Farben im Nichts (art 03/ 2018: 55). Abb. 10: Paul Klee 2016: Gerüst eines Neubaus (Mischtechnik) Von Magie oder magischer Stimmung ist also vergleichsweise oft die Rede, und die assoziative Verbindung mit Konzepten des Rätsels oder des Zaubers ist da nicht fern. Damit ist meist die Wahrnehmung von etwas Sonderbarem, Übernatürlichen oder Irrationalen gemeint, das als Indiz für etwas Erwünschtes, Erträumtes oder Erhofftes figuriert oder als Abb. 9: Katrin Heichel 2016: Lichtung (Öl auf Leinwand) 308 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) Ausdruck eines Gefühls der Bewunderung, einer Faszination, die aus den gaps, den Leerstellen eines Kunstwerks erwächst und neue Emotionen weckt: (24) Die weißen Kuben der Häuser, die sich eng verschachtelt an steile Häuser drängen, setzte sie in Bildern von eigentümlich magischer Stimmung um (art 10/ 2017: 50). In der Kombination von Kühle und Genauigkeit, von Detail und Verfremdung erinnern die Stadtansichten von Anita Rée (Abb. 11) mit ihren “ märchenhaftexotischen Mauern, Felsen und Treppen ins Nirgendwo, Veduten einer Welt außerhalb der Zeit, Zwischenreiche aus Erinnerung und Hoffnung, zwischen magischem Realismus und intensiv beobachteter Sachlichkeit ” (Deutschlandfunk 06. 10. 2017) in der Tat an Konzepte des ‘ magischen Realismus ’ , in der Wirkung aufgrund derselben Farbpalette ähnlich wie ihre Selbstportraits, die von der Kritik als “ melancholisch verschattet, kühl modelliert, in blau-grauem Pastell, doch in sichtlich energetischer Spannung ” (ibid.) beschrieben werden. Das schlägt zugleich die Brücke zum zwiespältigen Konzept der Melancholie, von der nun die Rede sein soll, denn die Leere, Stille, Ortlosigkeit, Ausgesetztheit deuten auf eine ‘ Welt außerhalb der Zeit ’ , die Raum lässt für Nachdenklichkeit und Kontemplation. Als “ Orte der Stille ” , “ leere Szenarien, in melancholisches Grau getaucht ” und “ imaginäre Rückzugsorte ” (art 02/ 2016: 85) bieten sie “ die Fernblicke in die Unendlichkeit, vielleicht sogar in geistige Sphären jenseits des schnöden Hier und Jetzt ” (ibid.). 7.3 Ambivalente Emotionen: Melancholie In der Temperamentenlehre des Hippokrates gilt die Gemütsverfassung der Melancholie ( μελαγχολία , melancholía) als eher negativ bewertete Emotion, die oft in Verbindung mit Wörtern wieTrübsinn, Schwermut, Depression, Bedrücktheit, Freudlosigkeit, Wehmut oder Weltschmerz gebraucht wird (cf. Boerner 2015). In der Kunst scheint das nach unseren Befunden jedoch so eindeutig nicht. Der vielfach auf Sigmund Freud ([1917] 1975) zurückgehende Zusammenhang von “ Trauer und Melancholie ” lässt sich jedenfalls in dieser Sphäre nicht ohne weiteres belegen; vielmehr ergibt die Collocationsanalyse des Wortprofils ein differenzierteres Bild, wonach das Lexem oft mit Attributen wie bitter-süß, zart, schön, sanft, sehnsüchtig, heiter u. ä. spezifiziert wird, vor allem in den Kritiken des Feuilletons, was zunächst Karl Krolows These zu bestätigen scheint, dass “ die Kunst voller Melancholie ” stecke (Krolow 1990: 9), aber auch, dass sie trotz negativer Konnotationen des Zweifels oder Schmerzes durchaus als positive Empfindung gedeutet werden kann. Wir haben daraufhin geprüft, in welchen Zusammenhängen das Lexem Melancholie im Bereich der Bildenden Kunst auftaucht, welche Zuschreibungen es erfährt und mit welchen Abb. 11: Anita Rée 1922 - 25: Weiße Nussbäume (Öl auf Leinwand) Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 309 Emotionskategorien, Konzepten, Symbolen und Zeichen dieser Gemütszustand in den untersuchten Texten in Verbindung gebracht wird. (i) Er komponierte Bilder von magischer Schönheit, aber auch voll düsterer Melancholie: Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler (NDR 26. 01. 2017); (ii) Edvard Munch beschäftigte sich in zahlreichen Werken mit dem Thema Melancholie, die er bevorzugt als einsame Person am Strand darstellte (Wiener Zeitung 10. 11. 2017); (iii) Die Selbstporträts sind meist in düsteren Farben gehalten, sie vermitteln ein Gefühl von Melancholie und Isolierung (Monopol 26. 10. 2017); (iv) Magischer Realismus Italiens: Existenzielle Melancholie (Tagesspiegel 17. 10. 2018). Die Beispiele zeigen die semantische und emotive Komplexität eines Begriffs, der sich eilfertiger Rubrizierung unter ein negatives oder positives Emotionskonzept entzieht. Daher haben wir dafür eine eigene Kategorie der Ambivalenz in Anschlag gebracht, wie sie sich exemplarisch in der beinahe lyrischen Beschreibung eines berühmten Bildes von Lucien Freud zeigt: Girl with a White Dog (Abb. 12): (25) Steht man vor Girl with a White Dog, fällt es schwer, der jungen Frau, die Lucian Freud in diesem Bild porträtiert, ins Gesicht zu schauen. Abwesend blickt Kitty, Freuds erste Ehefrau, aus dem Halbschatten ins Leere. [. . .] Aber es scheint so, als sehe der Hund etwas entgegen, während im Kopf der Frau ein unangenehmer Erinnerungsfilm abläuft. Im darauffolgenden Jahr ließen Lucian und Kitty Freud sich scheiden. Kitty war schwanger, als sie ihrem Mann Modell saß. Weiß man das, macht einen die helle Fülle der Brust vollends melancholisch. [. . .] Die beiden Wesen sind physisch aufs Engste miteinander verbunden. Dass sie einsam seien, weil ihre Innenwelten keinen Kontakt miteinander hätten, das ist eine vom Bedeutungshunger des Betrachters befeuerte Projektion (Die Welt 06. 03. 2015). Abb. 12: Lucien Freud 1951/ 52: Girl with a White Dog (Öl auf Leinwand) Auf den Betrachter wirkt das Bild insofern melancholisch als es für ihn emotionale Konzepte der Einsamkeit, Leere, Abwesenheit, unangenehmen Erinnerung aufruft, die dem Leser mit entsprechenden Adjektiven und Adverbien, Nominal- und Präpositionalphrasen nahegelegt und durch biographische Zusatzinformationen (Schwangerschaft, Scheidung) unter- 310 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) mauert werden. Es sind im Wortsinne ‘ gemischte Gefühle ’ , die mit der Melancholie einhergehen, Trauer ist darin und Rührung, der Blick ist zugleich ins ortlos Ferne gerichtet und ins Innere. Die Verbindung zwischen der (in manchen Kritiken) als schonungslos, brutal, illusionslos, nüchtern oder naturalistisch bewerteten Bildsyntax und den schemenhaft blass dargestellten Menschen als Zeichenobjekten kennzeichnet auch die Bilder des früh an Aids verstorbenen Amerikaners Patrick Angus, der den Alltag schwuler Männer in New York mit ebenso einfühlsamem wie schonungslosem Blick festzuhalten suchte. Seine u. a. von Edward Hopper beeinflussten Bilder zeugen von Melancholie und Einsamkeit, von Voyeurslust und Sehnsucht, von Vereinzelung im Gedränge der Körper. (26) Junge Männer mit reizvollen Körpern, aber doch ohne jede Idealisierung, wie sie sonst meist in schwuler Kunst zu finden ist, Männer nackt auf ihrem Bett, beim Liebesspiel oder in einer Bar. Sie stehen einfach herum, sitzen zu Hause oder im Club, spazieren im Park, sie sind am Strand, auf der Straße, im Auto, ganz entblößt oder mit heruntergezogener Hose, immer auf der Suche nach neuen Sexpartnern. Die ewige Jagd nach dem Abenteuer, glücklich sieht nie jemand aus; Melancholie und Tristesse, aber auch eine zerbrechliche Zartheit liegen über den Bildern. Die tägliche Sehnsucht nach Liebe und sexueller Erfüllung, das Hamsterrad aus Sehnsucht, Hoffnung, Erfüllung und Enttäuschung. Die Isolation des Einzelnen in der Masse, zumal wenn er einer Minderheit angehört, das Schicksal des modernen Stadtmenschen, vor dem er selbst im orgiastischen Getümmel nicht entfliehen kann (Weltkunst 19. 03. 2018). Abb. 13: Patrick Angus 1984: Boys Do Fall in Love (Acryl auf Leinwand) Hier stehen alle Komponenten der komplexen Emotion nebeneinander, Geilheit und Überdruss, Routine und Tristesse, Hoffnung und Enttäuschung. Determinansphrasen ( “ die ewige Jagd ” , “ die tägliche Sehnsucht ” “ das Hamsterrad aus [. . .] ” , “ die Isolation des Einzelnen ” ) akzentuieren als indirekte Anapher für Melancholie das schon feststehende Schicksal der Protagonisten, assertive Propositionen mit Fokuspartikeln ( “ Glücklich sieht nie jemand aus ” ) deuten auf Resignation hin und Depression, expressive Adjektiv- und Präpositionalphrasen ( “ junge Männer mit reizvollen Körpern ” , “ das orgiastische Getüm- Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 311 mel ” , “ [entblößt oder] mit heruntergezogener Hose ” ) zeichnen ein naturalistisches Bild. Es steht in widersprüchlicher Spannung zu den zugleich aufgerufenen Ingredienzien der Hoffnung auf Liebe, der Sehnsucht nach Gesprächen, und fügt sich damit in das ambivalente Narrativ von roher Schonungslosigkeit und ‘ zerbrechlicher Zartheit ’ , Schönheit und Genauigkeit, von Sensibilität und Desillusion. Die Bewertungen gelten der Bildsyntax (in Malstil und -technik) und der Bildsemantik und rücken die Sinnlichkeit wieder ins Zentrum: (27) Angus ’ Malerei ist manchmal eine Spur zu ruppig, rau und expressiv, doch in der lakonischen Art, wie er seine Motive setzt, eine reine Augenweide. Seine Serien von wunderbaren, farbstarken Landschaften und seine zahlreichen Porträts sind von überwältigender Schönheit (Deutschlandfunk Kultur 01. 12. 2017). Abb. 14: Patrick Angus 1990: Hanky Panky (Acryl auf Leinwand) Die Melancholie steht für ein wenig “ Licht im Dunkeln ” , das dabei hilft, “ durch Wahn zum Sinn ” (Wiener Zeitung 12. 11. 2017) zu kommen, als Schwermut steht sie auch für den Mut, sich der Einsamkeit zu stellen und dem Schmerz entgegenzutreten, um darin auch Schönheit und Selbstgefallen zu erkennen. Dabei stößt man nicht nur auf die Düsterkeit der dunklen Farben, sondern auch auf Pastelltöne einer “ kühlen, fast unterkühlten Farbgebung ” - wie bei dem “ Meister der Melancholie und Einsamkeit ” Edward Hopper (Der Tagesspiegel 07. 05. 2009), dessen Werke “ für die Betrachter bei aller Traurigkeit immer auch ein großes Trostpotenzial ” (Frankfurter Rundschau 15. 11. 2018) bieten. Die Melancholie also als “ Frohsinn und Trübsinn ” zugleich (Wiener Zeitung 12. 11. 2017) scheint genau das Spannende und Rätselhafte - das kantisch Erhabene - in der Kunst widerzuspiegeln: Das “ innigliche Gefühl für die Schönheit und Würde der menschlichen Natur und eine Fassung und Stärke des Gemüts ” (Kant [ 1 1764] 1975: 839). Es sei der Schwermut verwandt, einer “ sanften und edlen Empfindung ” , die den Betrachter, mehr noch als die Schönheit, “ nicht allein reizen, sondern, indem sie ihm zugleich Bewunderung einflößt, rühren ” muss (ibid.: 312 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) 840). Dabei scheint diese widersprüchliche, schwer definierbare und kaum kategorisierbare Melancholie - sowohl in dieser Untersuchung, als auch in der Kunst allgemein - den Vorrang gegenüber allen anderen (ästhetischen) Empfindungen zu haben, denn “ alle Rührungen des Erhabenen haben mehr Bezauberndes an sich als die gaukelnden Reize des Schönen ” (ibid.). Abb. 15: Edward Hopper 1959: Excursion into Philosophy (Öl auf Leinwand) 8 Schlussfolgerungen Das Interesse unserer Untersuchung gilt der Medientextsorte Kunstkritik, in der Kunst (hier die Bildende Kunst) zum Auslöser für Deutungs- und Interpretationsprozesse wird, in denen Sprache als Representamen für das Bildhafte und das Konzeptionelle steht und dadurch als Vermittler zwischen beidem fungiert. Die Texte dienen dabei als Medium der Übersetzung zwischen Kunst und ihrer Wahrnehmung, wie sie sich in den mentalen Kategorien in Form von Gedanken, Meinungen, emotionalen Einstellungen und Urteilen der Kritiker als den Verfassern der Bildbeschreibungen und -interpretationen sprachlich niederschlägt. Erwartungsgemäß dominiert darin die informative Textfunktion, was sich vor allem auf die Person des Künstlers, seine Biografie, seine Technik und den Kontext des jeweils besprochenen Werkes bezieht. Damit bieten die Texte einen Rahmen, der das jeweilige Bild als Kunst und den Maler als Künstler im Kontext des Kunst-Marktes verortet und den Anlass für eine kritische Auseinandersetzung rechtfertigt (s. Hess-Lüttich & Rellstab 2005: 272; cf. auch Hausendorf & Müller 2016: 9): (28) Gerhard Richter ist der teuerste deutsche Maler - und der, der am schwierigsten zu fassen ist (Spiegel 30. 06. 2018). (29) Er gilt als rätselhaft und unnahbar. Über kaum einen Weltstar der Malerei weiß man so wenig wie über Cy Twombly (art 01/ 2017: 26). Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 313 Die referentiellen Nominalphrasen mit spezifizierten Attributen liefern den Lesern neben kontextuellen Hinweisen zugleich mehr oder weniger explizite evaluative Zuordnungen. Diese Doppelfunktion wird i. d. R. mittels indirekter Anapher elaboriert, die Propositionen dergestalt mit einer Bewertung versieht, dass schon der Name eines Künstlers als Hyperonym für sein Werk figurieren kann. Häufig auftretende Adjektive wie rätselhaft, unnahbar, schwierig, teuer, talentiert erlauben den Rückschluss darauf, wen bzw. was der Kritiker als wertvoll, interessant, bemerkenswert usw. betrachtet. Die als neutrale Fakten präsentierten Informationen transportieren indes zugleich subjektive Einstellungen und emotionale Empfindungen. Da sie als solche nicht ohne weiteres auf Akzeptanz zählen können, nutzen die Autoren meist kommunikative Strategien, die der (vermeintlich) rationalen Legitimation des Urteils dienen. Derlei suggestive Narrative in argumentativem Gewande lassen sich freilich erst diskursanalytisch erschließen. Das Emotionspotential verbirgt sich etwa in den Referenzen auf die jeweilige Künstlerpersönlichkeit, in denen biographische Daten so selegiert bzw. perspektiviert werden, dass sie ein kohärentes Portrait von Künstler und Werk als konzeptionell stimmige Einheit ergeben. So etwa in einer Kritik der Arbeiten des 2003 verstorbenen indischen Malers Bhupen Khakhar, der sich, von David Hockney maßgeblich beeinflusst, zu einem wichtigen Mitglied der Baroda-Gruppe entwickelte und dem die Tate Modern Gallery im November 2016 eine Retrospektive seines Werkes widmete, die anschließend auch in Berlin (Deutsche Bank KunstHalle) gezeigt wurde: (30) Seine Liebhaber waren oft ältere, einfache Männer, um die er sich rührend kümmerte (art 11/ 2016: 83). (31) Seine seltenen Ausflüge in die Heterosexualität sind wenig überzeugend. Die homosexuellen Szenen sind dagegen intim und voller Zärtlichkeit (art 11/ 2016: 84). Etliche Autoren der Kritiken unseres Corpus verbinden kommunikative Strategien der Legitimation des subjektiven Urteils mit solchen der Distanzierung von der eigenen subjektiven Position. Diese Kombination ist auch andernorts als Strategie der Selbstimmunisierung erprobt. Ihr dienen die dafür tauglichen sprachlichen Mittel wie generalisierende Formen kollektiverArtikel und Pronomina (wir sehen hier. . ., der Betrachter glaubt . . ., die Museumsbesucher empfinden . . ., man hat das Gefühl . . ., es erscheint einem als ob). Eigene Meinungen, Wertungen, Gefühle und Beobachtungen sollen damit eine Evidenz suggerieren, die eigentlich erst durch Befunde und Belege argumentativ zu rechtfertigen wäre. Beliebt ist auch die Berufung auf Autoritäten, am besten noch untermauert durch Authentizitätsbeweise wie die Selbstkommentierung durch den Künstler oder die Eigenwerbung des Kurators, sprachlich meist manifestiert in direkten Zitaten, Referenzen und Deklarativen (er versuchte, sie meinte, XY schrieb, damit wollte er sagen; “ David Hockney: ‘ Ich weiß, dass ich recht habe ’” , art 03/ 2017). Neben die informative Funktion der Medientextsorte tritt so eine deklarative hinzu. (32) Die Modelle in Kris Knights Porträts haben etwas Entrücktes, Mystisches, Erhabenes, das gleichzeitig zerbrechlich wirkt (art 01/ 2016: 100). Die eigene Bewertung kann auch durch Vergleiche und Verben relativiert werden, die auf eine als objektiv unterstellte Wirkung hinweisen (etwas wirkt wie . . ., erscheint als . . ., sieht 314 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) aus wie . . .), aber subjektive Ausdrucksformen vermeiden, was aber zugleich Spielraum lässt für alternative Wertungen und Wahrnehmungen. Unsere Ausgangsvermutung bezüglich expliziter Thematisierungen von Emotion ist durch solche Beobachtungen indirekter Sprachstrategien demnach zu differenzieren. Emotionale Ausdrucksformen im Sinne von Symptomen, wie sie sich zuweilen in Interpunktionen, Interjektionen und Exklamativsätzen manifestieren, bilden eher die Ausnahme. Insofern fungieren sie überwiegend als Signale der Vermittlung ästhetischer Maßstäbe und persuasiver Interpretationsleitlinien an den Adressaten. Insofern und insoweit bestimmte Emotionskategorien als solche gekennzeichnet werden, etwa durch Attribute wie zärtlich, sehnsüchtig, traurig, abwesend, melancholisch usw., bezogen jeweils auf spezifizierte Zeichenobjekte, wirken sie als Symbole. Emotionsbezeichnende Lexeme mit ihrer darstellenden Funktion und ihrem deskriptiven Symbolwert (trauriges Lächeln, erlöschender Blick, freudige Farbentänze) konstituieren so eine direkte Relation zwischen Zeichenobjekten und Interpretanten (cf. Schwarz-Friesel 2 2013: 144). Aber während die Autoren der Kritiken explizite Referenzen auf Bildzeichen mittels Gefühlswörtern lieber vermeiden, favorisieren sie auf das Werk bezogene Narrative, die weniger Bildals vielmehr Situationsbeschreibungen darstellen, was eine subjektivevaluative Perspektivierung camoufliert, wie im folgenden Beispiel aus einer Kritik anlässlich einer expressionistischen Ausstellung von Arbeiten Max Beckmanns in Bremen ( “ Welttheater ” ): (33) Es kann sehr kalt sein in den Bildern von Alex Katz: Dürre Äste ragen in den frostigen Himmel, kahle Baumstämme werfen lange Schatten in den Schnee. Und selbst die Frauen frieren in grauen Mänteln auf grünem Grund [. . .] (art 12/ 2018: 109). (34) Gleich kippt das Bild, gleich fällt der Akrobat in die Tiefe, stürzen die Tänzer übereinander, reißen sich die Tiere in der Manege los (art 10/ 2017: 120). Was bei einer analytischen Durchsicht aller Kritiken im Corpus auffällt, ist - unabhängig von jeweiliger Stilrichtung und Epoche - die bemerkenswerte Rekurrenz einer Kategorie, die im Hinblick sowohl auf Bildsyntax als auch Bildsemantik in allen drei hier besprochenen (positiven, negativen, ambivalenten) Emotionskonzepten auftaucht: die sich in Attributen wie rätselhaft, eigentümlich geheimnisvoll, magisch, mystisch, mysteriös, merkwürdig bedrohlich ausweisende Kategorie des Geheimnisses oder des Rätsels. In den rätselhaften Pinselstrichen, geheimnisvollen Landschaften, mysteriösen Gestalten, Symbolen, Blicken oder Gesten, in der orphischen Farbgestaltung, mystischen Bildsprache oder wundersamen Komposition liegt den Kritikern zufolge offenbar die Essenz der Kunst verborgen, ein gewisses Etwas, das den Betrachter wahlweise fesselt, berührt, fasziniert, zum Nachdenken zwingt. Die Kategorie des Rätselhaften verweist auf das Unlösbare und Unsagbare hin, auf die Schwierigkeit, Kunst zutreffend in präzise Worte zu fassen. Diese “ sprachliche Unschärfe ” signalisiere “ eine Bedeutungsdrift des Gegenstandes, der über vermeintlich klare und eindeutige Benennungen oft nicht mehr zu fassen ” sei, meint Stefan Lüddemann (2016: 240; cf. id. 2004). Dieselbe ‘ sprachliche Unschärfe ’ scheint das alltägliche Sprechen über Gefühle zu charakterisieren, ein Problem, das umso schärfer hervortritt, wenn von Gefühlen in der Wahrnehmung von Kunst und ihrer Beschreibung die Rede ist. Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 315 Noch gravierender droht es in den Neuen Medien hervorzutreten, wenn die Verfasser kunstkritischer Blogs ihre Aufgabe nicht mehr primär in der Information, Beschreibung, Einordnung und Bewertung sehen, sondern in der identitätspolitischen Durchsetzung gruppenbezogener Normen und Richtwerte. Das in jüngster Zeit zu beobachtende Phänomen des “ review bombing ” (bislang noch vornehmlich in der Filmkritik) ist eine Strategie, mit der Interessierte mittels eines Shitstorms vernichtender Verrisse den Erfolg eines Kunstwerks oder eines Künstlers zu verhindern trachten, das oder der nicht in ihr Weltbild passt. Den Vorgeschmack auf solche Versuche, den kulturellen Diskurs zu beeinflussen (und möglichst zu dominieren) lieferten bereits zu Beginn der 90er Jahre die Kampagnen von homophoben Evangelikalen und reaktionären Vereinen (wie The American Family Association) in den USA, durch die sie die Wanderausstellung von Werken des amerikanischen Künstlers Robert Mapplethorpe in einer Retrospektive unter dem Titel The Perfect Moment zu verhindern suchten. Ihre manichäisch befeuerte Bilderstürmerei im Gewande emotional aufgeladener ‘ Kunstkritik ’ richtete sich nicht nur gegen den unterdessen verstorbenen Künstler, sondern auch gegen Kuratoren und Museumsdirektoren, die ihn auszustellen wagten. Kaum weniger gefährlich ist die umgekehrte Gefechtsformation in kunstkritischen Posts, die Kritikern oder Kritikerinnen sich selbst ein Urteil bilden zu können absprechen über Künstlerinnen und Künstler, die nicht dasselbe Geschlecht, dieselbe Hautfarbe oder sexuelle Orientierung haben wir er oder sie. Solche identitätspolitischen Ab- und Ausgrenzungen bedrohen die professionelle Kunstkritik im Namen missverstandener political correctness im Kern. Die Kunstkritik kann dieses Problem vielleicht auch nicht lösen, aber die Kunstwissenschaft und die kritische Diskursanalyse sollten sich des Themas annehmen. Denn es ist die Sprache, die den Zugang sowohl zur Zeichenwelt der Kunst wie zu der von Emotionen sichert. Literatur Adorno, Theodor W., 4 1980: Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Adriani, Götz (ed.) 2003: Obsessive Malerei - Ein Rückblick auf die Neuen Wilden, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Arnheim, Rudolf 1965: Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges, Berlin: de Gruyter Arnheim, Rudolf 1977: Zur Psychologie der Kunst, Köln: Kiepenheuer & Witsch Arnheim, Rudolf 1989: “ Abbilder als Mitteilung ” , in: Martin Schuster & Bernhard P. Woschek (eds.) 1989: Nonverbale Kommunikation durch Bilder, Stuttgart: Hogrefe, 23 - 32 Baumgarten, Alexander Gottlieb [1750/ 58] 2009: Ästhetik, 2 vols., vol. 1 [1750]: Aestetica, vol. 2 [1758]: Aestheticorum pars altera, ed. Dagmar Mirbach, Hamburg: Felix Meiner Beeson, Robert J. 2008: Peirce on the passions: The role of instinct, emotion, and sentiment in inquiry and action, University of South Florida: Graduate Theses and Dissertations, http: / / scholarcommons.usf. edu [21. 02. 2021] Boerner, Reinhard J. 2015: Temperament. Theorie, Forschung, Klinik, Berlin/ Heidelberg: Springer Bühler, Karl [ 1 1934, 2 1965] 3 1982: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart: Gustav Fischer Derrida, Jacques 1995: Dissemination, ed. Peter Engelmann, Wien: Passagen Delaunay, Robert 1983: Zur Malerei der reinen Farbe. Schriften von 1912 bis 1940, ed. Hajo Düchting, München: Silke Schreiber 316 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) Dewey, John 2 1995: Kunst als Erfahrung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Diekmannshenke, Hajo, Michael Klemm & Hartmut Stöckl (eds.) 2011: Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele, Berlin: Erich Schmidt Eco, Umberto 1977: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt am Main: Suhrkamp Eco, Umberto 1993: Das offene Kunstwerk, Frankfurt am Main: Suhrkamp Engelhardt, Dietrich v., Horst J. Gerigk & Guido Pressler (eds.) 1990: Melancholie in Literatur und Kunst, Hürtgenwald: Guido Pressler Freud, Sigmund [1917] 7 1975: “ Trauer und Melancholie ” , in: id., Studienausgabe, vol. III: Psychologie des Unbewussten, Frankfurt am Main: S. Fischer, 194 - 212 Fröhlich, Grit 2009: Umberto Eco. Philosophie - Ästhetik - Semiotik, München: Wilhelm Fink Gabriel, Gottfried 2010: “ Der Erkenntniswert der Bilder ” , in: Ulrich Nortmann & Christoph Wagner (eds.) 2010: In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München: Wilhelm Fink, 19 - 28 Gerhardus, Maly & Dietfried Gerhardus 1976: Expressionismus. Vom bildnerischen Engagement zur Kunstwende, Freiburg im Breisgau: Herder Gerlach, Hans Egon 1955: Edvard Munch. Sein Leben und sein Werk, Hamburg: Christian Wegner (Lizenzausg.: Hamburg/ Berlin: Deutsche Hausbücherei) Glück, Helmut 2020: “ Eine Kritik der ‘ Handlungsempfehlungen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ’” , in: Forschung & Lehre 12 (2020): 994 - 995 Gombrich, Ernst H. 1984: Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung, Stuttgart: Ernst Klett Gombrich, Ernst H. 1994: Das forschende Auge. Kunstbetrachtung und Naturwahrnehmung, Frankfurt/ New York: Campus Goodman, Nelson 1995: Sprachen der Kunst: Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Harrison, Charles & Paul Wood 1998: Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statement, Interviews, 2 vols., Ostfildern-Ruit: Gerd Hatje (Berlin: Hatje Cantz) Hausendorf, Heiko & Marcus Müller (eds.) 2016: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation, Berlin/ Boston: de Gruyter Hausendorf, Heiko & Marcus Müller 2016: “ Formen und Funktionen der Sprache in der Kunstkommunikation ” , in: id. (eds.) 2016: 3 - 50 Heller, Eva 1994: Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung, Reinbek: Rowohlt Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1984: Kommunikation als ästhetisches Problem, Tübingen: Gunter Narr Hess-Lüttich, Ernest W. B. & Daniel H. Rellstab 2002: “ Zeichen des Schönen. Auf der Suche nach dem Ästhetischen ” , in: Kodikas/ Code. An International Journal of Semiotics 25.1 - 2 (2002), 7 - 26 Hess-Lüttich, Ernest W. B. & Daniel H. Rellstab 2005: “ Zeichen/ Semiotik der Künste ” , in: Karlheinz Barck, Martin Frontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs & Friedrich Wolfzettel (eds.) 2005: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, vol. 7, Stuttgart/ Weimar: Metzler, 247 - 282 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2012: “ Bild und Sprache: Kunst-Werke als Texte. Über die wechselseitige Inspiration ästhetischer Semiosen ” , in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (ed.) 2012: Sign Culture Zeichen Kultur, Würzburg: Königshausen & Neumann, 211 - 235 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2016: “ Semiotik ” , in: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber & Simone Heekeren (eds.) 2016: Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / Language - Culture - Communication. An Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 317 International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline, Berlin/ Boston: de Gruyter Mouton, 191 - 210 Kandinsky, Wassily 10 1973 a: Über das Geistige in der Kunst, Bern: Benteli Kandinsky, Wassily, 7 1973 b: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente, Bern: Benteli Kant, Immanuel [ 1 1764] 1975: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, in: id. Werke, ed. Wilhelm Weischedel, Darmstadt: Wiss. Buchges. 10 vols., vol. 2: 825 - 884 Kant, Immanuel [ 1 1790] 1975: Critik der Urtheilskraft, Berlin und Libau: Lagarde & Friedrich, in id. Werke, ed. Wilhelm Weischedel, Darmstadt: Wiss. Buchges. 10 vols., vol. 8: 233 - 620 Kant, Immanuel [ 1 1790] 22 2015: Kritik der Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Karich, Swantje 2016: “ Die Kunstvermittlung im Feuilleton ” , in: Hausendorf & Müller (eds.) 2016: 336 - 360 Keazor, Henry (ed.) 2002: Psychische Energien bildender Kunst (Festschrift f. Klaus Herding), Köln: DuMont Kempas, Thomas (ed.) 1980: Heftige Malerei. Reiner Fetting - Helmut Middendorf - Salomé - Bernd Zimmer, Berlin: Haus am Waldsee Kikol, Larissa 2017: “ Mehr Gefühle ” , in: art Das Kunstmagazin v. 27. 12. 2017, http: / / www.art-magazin. de/ szene/ 21769-rtkl-kunst-und-emotionen-mehr-gefuehle - oder: https: / / kikollarissa.files.word press.com/ 2017/ 11/ kunst-und-emotionen_-mehr-gefc3bchle-art.pdf [Abruf 28. 01. 21] Kindt, Walther 2016: “ Kunstkommunikation und Linguistische Rhetorik ” , in: Hausendorf & Müller (eds.) 2016: 198 - 224 Knobeloch, Heinz 1988: Sprache und Kunst: Über die Sprachkritik der neueren Kunsttheorie (= ASSK 22), Aachen: Alano Rader Kokoschka, Oskar 1953: Der Expressionismus Edvard Munchs, Wien/ Linz/ München: Gurlitt Krolow, Karl 1990: “ Melancholie ” , in: Engelhardt et al. (eds.) 1990: 9 - 13 Kuchinke, Lars, Sabrina Trapp, Arthur M. Jacobs & Helmut Leder 2009: “ Pupillary responses in art appreciation: Effects of aesthetic emotions, in: Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts 3.3 (2009): 156 - 163 Lehmann, Harry 2016 a: Ästhetische Erfahrung. Eine Diskursanalyse, Paderborn: Wilhelm Fink Lehmann, Harry 2016 b: Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, Paderborn: Wilhelm Fink Lüddemann, Stefan 2016: “ Kunstkritik und Kunstbetrieb ” , in: Hausendorf & Müller (eds.) 2016: 225 - 241 Lüddemann, Stefan 2004: Kunstkritik als Kommunikation. Vom Richteramt zur Evaluationsagentur, Wiesbaden: Springer Mäckler, Andreas, 2000: 1460 Antworten auf die Frage: Was ist Kunst? , Köln: DuMont Meyer, Guschti 2011: Sprache der Bilder. Kunst verstehen: Form, Farbe, Komposition, Leipzig: Seemann Morris, Charles W. [ 1 1972] 1988: Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie, Frankfurt am Main: S. Fischer Nagl, Ludwig 1992: Charles Sanders Peirce, Frankfurt am Main/ New York: Campus Nortmann, Ulrich & Christoph Wagner (eds.) 2010: In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München: Wilhelm Fink Peirce, Charles Sanders 2 1960: Collected papers of Charles Sanders Peirce, vol. 1 - 8, Cambridge/ Mass.: Harvard University Press Pöppel, Ernst 1993: “ Zum formalen Rahmen des ästhetischen Erlebens. Ein Beitrag aus der Hirnforschung ” , in: Wolfgang Welsch (ed.) 1993: Die Aktualität des Ästhetischen, München: Wilhelm Fink, 227 - 246 Roll, Heike & Constanze Spieß (eds.) 2013: Kunst durch Sprache - Sprache durch Kunst (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 84), Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 318 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Emilia Wojtkowska (Berlin) Ruge, Eugen 2021: “ Ein Frage der Endung. Das Gendern der Hauptwörter setzt sich durch. Aber müssen wir wirklich die Sprache verändern, damit das Leben besser wird? ” , in: Die Zeit 4 v. 21. 01. 2021: 61 Schalk, Helge 2000: Umberto Eco und das Problem der Interpretation, Würzburg: Königshausen & Neumann Schiewer, Gesine L. 2014: Studienbuch Emotionsforschung. Theorien - Anwendungsfelder - Perspektiven, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Schreiber, Peter 2010: “ Bild und Text als Informationsträger - Gemeinsamkeiten und charakteristische Unterschiede ” , in: Nortmann & Wagner (eds.) 2010: 105 - 114 Schmitz, Ulrich 2011: “ Sehflächenforschung ” , in: Diekmannshenke et al. (eds.) 2011: 23 - 42 Schuster, Martin 2000: Kunstpsychologie: Kreativität, Bildkommunikation, Schönheit, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren Schuster, Martin & Bernhard P. Woschek (eds.) 1989: Nonverbale Kommunikation durch Bilder, Stuttgart: Hogrefe Schwarz-Friesel, Monika 2 2013: Sprache und Emotion, Tübingen/ Basel: Francke Silvia, Paul J. 2005: “ Cognitive appraisals and interest in visual art: Exploring an appraisal theory of aesthetic emotions ” , in: Empirical Studies of the Arts 23.2 (2005): 119 - 133 Silvia, Paul J. 2009: “ Looking Past Pleasure: Anger, Confusion, Disgust, Pride, Surprise, and Other Unusual Aesthetic Emotions, in: Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts 3.1 (2009): 48 - 51 Söntgen, Beate 2016: “ Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg) ” , in: Hausendorf & Müller (eds.) 2016: 135 - 152 Stöckl, Hartmut 2004: Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache, Berlin/ New York: de Gruyter Stöckl, Hartmut 2011: “ Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz ” , in: Diekmannshenke et al. (eds.) 2011: 45 - 70 Thim-Mabrey, Christiane 2016: “ Formen der Kunstkritik ” , in: Hausendorf & Müller (eds.) 2016: 242 - 264 Tröndle, Martin & Wolfgang Tschacher 2012: “ The Physiology of Phenomenology: The Effects of Artworks ” , in: Journal of Empirical Studies of the Arts 30.1 (2012): 77 - 113 Tschacher, Wolfgang et al. 2012: “ Physiological correlates of aesthetic perception in a museum ” , in: Journal of Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 6.1 (2012): 96 - 103 Ungeheuer, Gerold [1990] 2 2020: Kommunikationstheoretische Schriften II: Symbolische Erkenntnis und Kommunikation, 2. völlig neu eingerichtete Auflage, mit einem Nachwort von Karin Kolb-Albers, ed. H. Walter Schmitz, Münster: Nodus Publikationen Waibl, Elmar 2009: Ästhetik und Kunst von Pythagoras bis Freud, Wien: Facultas Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin & Don D. Jackson 12 2011: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, Bern: Huber Welsch, Wolfgang (ed.) 1993: Die Aktualität des Ästhetischen, München: Wilhelm Fink Wojtkowska, Emilia 2019: Dramatische Kontraste - Zerbrechliche Zartheit. Emotionen und ihre Konzeptualisierungen in Kunstkritiken, Berlin: TU Berlin MA-Arbeit (unveröff. Manuskript) Zaloscer, Hilde 1985: Der Schrei. Signum einer Epoche. Das expressionistische Jahrhundert, Wien: Brandstätter Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation 319 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Faces and Masks Rodica Amel (Bukarest) Abstract: Communication studies are troubled by a difficult question: Is the genuine identity of the individual (the speaker) a clear communicative parameter or rather a (rationally) wrong presumption? For an answer to a controversial issue - the identity of dialogical partners - our paper will present a particular semiotic aspect, namely, the symbolic function of the mask in veiling the identity of the speaking subject. In order to be more adequate to the proposed idea, some general commentaries about the mask as a symbol will be necessary. In the centre of discussion stand two directions of art, in which the symbol of the mask refers ironically to the reality of the face. The mixed (human and aesthetic) identity of the speaker ’ s/ artist ’ s voice and the uncertain direction of his ironical intention (speaker ’ s meaning) generate interpretative controversies. A semiotic turn of pragmatics will be of much help for the analysis of the proposed issue. Given the polyfunctionality of the mask-symbol, and for a better understanding of the way the conventional nature of the mask-symbol stands in opposition to the human face, we will introduce the two terms into Jakobson ’ s scheme of communication, in the form reformulated and developed by Amel (2016). Our interest is focused on the poetic function (using R. Jakobson ’ s concept) the mask-symbol has within the communicative relationships. Keywords: Pragmatics and beyond, Jakobson ’ s scheme of communication, the poetic function, speaker ’ s voice, speaker ’ s meaning, subjectivity, identity, irony 1 General considerations The question - is the genuine identity of the individual (the speaker) a clear communicative parameter or rather a (rationally) wrong presumption? - represents a theoretical problem that engenders controversy. The question formulated above constituted the subject of one of our studies (Amel 2005), in which the thesis - “ The qui-pro-quo constitutive condition of the dialogue ” was approached from a pragmatic point of view. The issue we intend to develop now refers to a specific aspect: the dialogical ambiguities generated by masked identities. Our commentary will follow two lines of interpretation: one from the perspective of dialogical partners and another one from the perspective of a philosophical observer who tries to define the semiotic function of the mask as an ontological substitute of the face. Progressively the analysis will introduce some theoretical instruments necessary for reaching the target of our commentary: ( Jakobson ’ s concept) poetic function of language; (Dascal ’ s concept) speaker ’ s meaning; (Amel ’ s definition of ) ironia as a speech act. 2 The poly-functionality of the mask-symbol 2.1 A short historical commentary “ Many masks are primarily associated with ceremonies that have religious and social significance or are concerned with funerary customs, fertility rites, or curing sickness. Other masks are used on festive occasions or to portray characters in a dramatic performance and in re-enactments of mythological events. Masks are also used for warfare and as protective devices in medical practice (our pandemic time, our remark) or in certain sports, as well as frequently being employed as architectural ornament ” (EB, 11: 580). In funerary and commemorative uses, “ masks were made to protect the deceased by frightening away malevolent spirits ” (EB, 11: 581). In primitive societies the thought was expressed in intuitive forms, equivalent to conceptual forms of the modern ways of thinking. We may say that the masks had transcendental function, ‘ figuring ’ deities, principles, categories or human characters. In pagan religions, the sacred was intuitively figured by a panoply of allegorical representations, conventionally perpetuated through out generations till nowadays. The primitive religious are ritual and the pagan dances of persons wearing masks are more than symbolic forms, they are acts, ‘ forms ’ of worship or conjuration of the deities. Those people who wear the ‘ mask of the sacred ’ are specially trained not to be contaminated by the incarnated spirit. In most primitive societies the masks are thought to have supernatural powers. Beginning with Greek, the religious function of the mask is progressively substituted by the categorical representations of existential principles. Greek drama, originated in the ancient Eleusis ceremonies of worship of Dionysus God 1 , is a masking theatre, symbolically representing the tragic or the comic versions of human existence. Up to the medieval mystery plays, the masking theatre perpetuated the religious, respectively Christian beliefs, deprived of magic power. The mystery plays are forms of popular instruction about the exemplary stories telling the life of biblical personages. The distance between the divine level and the human life is maintained. Progressively, due to the secularized mentality, the mask theatre knows forms of dis-semantisation. The Italian comedia del arte, and later the commedia buffa, improvised domestic dramas the characters of which are involved in a conventionally archetypical story, a simple scenario with moral or satiric content. In the modern theatre the masks were eliminated. Due to the newly acquired psychological or philosophical dimension of the modern theatre, what happens on the stage is focused on the human life and its convulsions. The masks are in our time worn only incidentally (from private reasons), on holidays or social festivities. With these occasions, the masks have formal function, considered an artifact in the panoply of what is called ‘ les jeux de société ’ . 322 Rodica Amel (Bukarest) 2.2 The semiotic function of the mask Is the mask a simple object or a symbol? Does the mask hide or protect? In the definition of the mask, given by any dictionary, the mask is considered an ‘ object ’ : “ 1. The mask is an object worn either to disguise or to protect the face. 2. A grotesque or humorous false face worn at a carnival, masquerade, etc. (Halloween masks) ” and so on. In usual communicative relationships masks are used with the intentio to disguise one ’ s own true identity in front of the other(s), as self-protection, etc. The disguising/ protective intention represents the essential feature of the mask. For instance: the masked faces of malefactors have ‘ communicative ’ values - not to be recognized, but we are not interested in making any theoretical remarks about this type of situations. Our opinion regarding the first question is that the mask is an object, which has symbolic function. It is no ‘ symbol ’ in itself. An object becomes ‘ a symbol ’ only in relationship with an idea or a transcendent ‘ reality ’ , for which it is ‘ a symbol ’ . 2 Simultaneously, a symbol is always in relationship with somebody - a subject, who wants to stress a symbolic function, namely ‘ uses an object symbolically ’ . Concerning the second question, we may say that frequently ‘ hiding ’ is a kind of ‘ protection ’ , and vice versa. So, the connection between the two meanings becomes obvious. 2.2.1 The symbolic value of the mask The goal of our present commentary is to examine the symbolic value of the mask and to see to what extent the symbolic intention is dependent not only upon the cultural context, but upon the fundamental paradigm of interpretation. Concerning the symbolic function of the mask, we should stress an important fact: there is no mask without a face (which means identity) that the mask hides or protects. Mask and face are correlative concepts. Mask is the sign of a corrupted communication, better said, the mask is the symbol of a double identity. Reminding the goal of our commentary, we may affirm that the mask is also face-like, although it is not the symbol of the face, but of an alternative identity. If we do not neglect the divine roots of wearing a mask, we are legitimized to say that the mask is the symbol of the transcendence, of a ‘ mysterious ’ , un-definable ‘ reality ’ . This general definition is of special relevance for our argumentation, as we shall see further. The ample literature dedicated to the mask-symbol lays the stress on an important idea: in spite of a disguised identity that mask exhibits, there is a strong solidarity between the person who wears the mask and his dissimulating intention and, finally, between mask and face. By opposing the mask symbol to the human face we may remind the Platonic opposition thesis vs. physis 3 . Both the mask symbol and the human face (=expression) are language forms of addressing to somebody else, a partner in a dialogue: the mask is a conventional form of expression - the thesis, while the human face represents the natural expression - the physis. Once we touch this point of argumentation, other theoretical aspects should be elucidated: one concerning the speaker ’ s identity and the other one concerning the speaker ’ s intention to veil his identity with a mask. In what circumstances the human being presents his genuine and when his conventional, even false, identity? The target of our issue being the elucidation of the symbolic function of the mask (in the modern Faces and Masks 323 mentality), the difficulty of the question - is the genuine identity of the individual a real communicative parameter or rather a (rationally) wrong presumption? - becomes actual again. 2.2.2 The mask-symbol from the perspective of the communicative relationships In order to make clear the perspective of our theoretical goal we shall a. connect the two aspects from the theory of communication: the speaking voice (speaker ’ s identity) vs. the speaking meaning 4 (speaker ’ s communicative intention), and b. include them into the scheme of language functions. a. The Presumption of Identity with one ’ s self is an exigency derived prom the Principle of Rationality, as Grice formulated it: Where there is no reason to assume the contrary, take the speaker to be a rational agent. His ends and beliefs, in a context of utterances, should be assumed to supply a complete justification of his behavior, unless, there is evidence of the contrary (Grice 1975: 33). The Principle of Rationality, such it was formulated by Grice, is founded on the Presumption of Sincerity and the Presumption of Seriousness, eliminating pre-conceived worries about speaker ’ s duplicity and starting with the moral premise of bona fide. In a masked communication we have “ the reason to assume the contrary ” of what Grice said, but, actually, due to a convention (the thesis) concerning the [-serious] and, possible, [-sincere] relationship, the masked play can be considered a rational behaviour, but nevertheless it is ambiguous. Interlocutors are conscious that in each subject there is always a polyphonic voice. The interpretative strategy moves on a scheme that relates the speaking voice - the genuine identity of the subject, with the speaker ’ s meaning - the intention to perform the role which he chooses to play. In our interpretation, the speaker ’ s meaning is a speech act, the meaning (illocutionary or per-locutionary) force being oriented toward the dialogue partner. Unlike the theatrical play, where the polyphonic voice of the speaker is a convention of the theatrical condition 5 , in a masquerade, for instance, the dual personality of the speaker represents his own choice. He is responsible of having a veiled identity. This was the reason of the above affirmation: “ There is a strong solidarity between the (identity of the) person who wears the mask and his dissimulating intention. ” b. The ambiguity of the voice in the masked ‘ ceremonies ’ is generated by the symbolic function of the mask. As the symbolic function of the mask is a kind of language, we propose to present it in the perspective of the hierarchy of language functions. Language function represents the speech force oriented towards an interactive factor (addresser, addressee, message, contact, code). (See our commentary regarding Jakobson ’ s communicative scheme 6 ). In our less conventional scheme of language functions (2016: 57), the modifications allow the perception of the complex intermingle between the active and latent language functions. Our interest is focused on the poetic function the mask-symbol has within communicative relationships, its transparency regarding the metalanguage function and its role in fixing a certain communicative relation between partners. 324 Rodica Amel (Bukarest) THE INTERACTION OF LANGUAGE FUNCTIONS METALANGUAGE Fc. AXIOLOGIC field (cognitive codes, philosophical options, etc.) ↓ PHATIC Fc. the degree of institutionalization of role relationships (socio-psychological conventions) ↓ POETIC the discursive structure (creative means; sediments of phatic and metalanguage functions; connotations) EXPRESSIVE Fc. DOXASTIC field CONATIVE Fc DEONTIC field REFERENTIAL Fc. EPISTEMIC field (language adequacy to CRITICAL Fc. the truth of things) The speaker expresses that specific communicative voice which ‘ represents ’ the role he plays in the communicative interaction. In ‘ masked interrelationships ’ the conative (appellative) function is ‘ dictated ’ by the symbolic function of the mask. Having in view the short historical presentation of the symbolic function of the mask, one should make the difference between the ritual function of the mask and the theatrical function, including the burlesque manifestations in the modern festivals or with certain social occasions. All these symbolic uses of the mask increase the poetic function of language, but in different way. 2.2.3 The poetic function of the mask-symbol Jakobson ’ s ingenious idea of introducing the poetic function inside the relationships between the communicative factors was to stress the importance of language structures and the force they have in challenging the other functions of language. Due to the poetic function, the partner/ interlocutor/ participants become aware of “ what happens in language ” (Amel 2016: 54), and with the language in specific communicative contexts. If we mean the masked ceremony, the poetic function increases the interest in the mask itself, as an object. The mask is an artifact, more or less face-like. a. In pagan rituals and in Greek drama, or in mystery plays, the person wearing the mask (and the adequate costumes) does not hide his identity. His role is to incarnate the deity or the mythological/ religious character, a reason for a conformist conception concerning the confection of ritual masks. There are specific codes, traditionally transmitted, which do not exclude the inventive liberty in confection of ritual masks. In pagan rituals, the masks make evident the meta-reality of those times, translated in our theoretical terms, in a symbolic form, by the metalanguage function. Anthropologists, folklorists, and historians of art develop intense studies in this sense, evaluating the variety of symbols used in mask confection. The religious or mythological beliefs compose a cultural background that the masks reflect. When a person wears the ‘ mask of the sacred ’ , he incarnates the respective spirit. The ritual dance, or the stories, which are ‘ presented ’ do not narrate, but perform a Faces and Masks 325 mythological reality. From philosophical or anthropological point of view, the reality of a myth is a perceptual form of a mystical truth. During their dancing, the persons who wear ritual masks, and ritual costumes as well, give birth to a mystical event (epiphania). Beginning with the Greek theatre, the religious or mythological beliefs compose the cultural background that the mask reflect, a ‘ mental conceived reality ’ , the metalanguage of all cultural events of those times. The features of the ‘ face ’ are conventionally representing the tragic or the comic expressions of the existential archetype. Generally speaking, the role of the masked person is to make conscious the interlocutor that he is partner in the symbolic play. The mask is in the focus of the symbolic force of the performance (the poetic function); it is the ‘ instrument ’ of the symbolic act. A masked partner activates the phatic function - the communicative distance - with a more or less coefficient of indetermination. The communicative distance depends on the divine or social parameter. For instance, due to its satirical intention, the symbolic function of the mask in the comedia del ’ arte is to reduce the critical force of speaker ’ s meaning (which is that of the author). We may say that the phatic function, which is active in comedia del ’ arte, has an impersonal role, so that the satirical ’ voice ’ could neutralize the social or psychological vulnerabilities existing inside the community. Both the metalanguage and phatic functions influence the conative function, by the per-locutionary force of the masked relationship. The mask is composed in such a way that its features could raise fear or strange impression, or, in comic plays, the features generate amusement. In the modern mentality the mask became more and more an artifact, deprived of transcendental symbolism. It is created by a spoiled fantasy for the delight of the sight during ‘ les jeux de société ’ .When we speak about the new trend of masked festivals, the intention (the poetic function) is to satisfy an aesthetic interest and to create a magic atmosphere without any symbolic value (a semantic vacuum). b. In the modern deconstructivist mentality the mask refers ironically to its symbolic function; for instance in the masked ‘ ceremonies ’ of our time. According to Liddel-Scott ’ s Greek-English Lexicon, irony - ειρων εία is defined in following way: 1. Dissimulation; 2. Generally mock-modesty, sarcasm, understatement etc. The word comes from the Greek ειρων , defined in the same dictionary as “ dissembler, one who says less than he thinks ” . The majority of scientific studies dedicated to irony develop the issue either from a pure rhetorical perspective or from a philosophical one. This distinction is mentioned by La Grande Encyclopédie (p. 967) as follows: “ Les rhéteurs en font une figure de mots ou une figure de pensée ” . Regarding the rhetorical definition, respectively figure de mots, the dictionaries are in agreement: «Figure qui consiste à dire le contraire de ce qu ’ on veut faire entendre» (LGE, pp. 967 - 968). From the philosophical point of view, the axiological relevance of the irony is evident. The ironic attitude aims the evaluative criteria, sometimes an entire hierarchy of values being questions. The definition of the ironic “ speech act ” (Amel [Mihail ă ] 1984/ 1) seems to satisfy the general speaker ’ s meaning of a masked person. The symbolic function of the mask is based on the same strategy: a. The partner is invited to guess the authentic identity of the person with a masked face. b. The ironic “ speech act ” (Amel, supra) turns into derision the commonly accepted system of values. By irony, the speaker operates a paradigmatic transfer from approval to 326 Rodica Amel (Bukarest) disapproval. The ironic behaviour is focused on the axiological metalanguage. One may discover the same dynamics of value minimization, in the case of the symbolic function of the mask in modern mentality. In a masquerade, for instance, to wear a mask is a kind of joke by which the symbolic function of the mask turns to derision. On the other hand, the distance between the genuine and the veiled identity loses its relevance. The main function of the mask - that of concealing the face - becomes irrelevant. c. Due to its discursive mechanism that reverses the meaning of the referential information, irony is an instrument of the poetic function of language. In the modern mentality, the mask as an object is simplified. The mask becomes conventional by a strange lack of individuality. In exchange, the costumes become object of ‘ poetic ’ invention. For instance, in the Venetian festivals, the magnificent costumes are a pretext to stir up the aesthetic interest and admiration. Instead of hiding the identities, the priority is given to vestment invention, in a mixed historical styles. An abundance of luxuriant details expresses the nostalgia of ‘ tempi passati ’ . 3 The mask as an object of art In our postmodernist era, the artistic interest in the mask as ‘ symbolic object ’ in itself grows up. In order to be more adequate to the proposed issue, the confrontation between mask and face will be done, in what follows, in a commentary that brings to the centre of discussion two approaches of art. The theoretical analysis should establish the difference between the artist ’ s subjectivity and the semiotic function he chooses for the symbol he uses. Art is a communicative event between the artist and the public to whom the object of art is destined. In the aesthetic way, art is a philosophical ‘ commentary ’ about the essence of things, of life in general. The ‘ commentary ’ is displayed by the poetic function of the aesthetic language. Here we have two examples of possible approach of the mask and its symbolic function related to face. 3.1 ILM ’ s series of masks Ion Lucian Murnu is a Romanian sculptor and painter. 7 Between his sculptural works figures a series called by the artist himself Masks. It is no need of a sophisticated examination to find with fascination that the objects of art which the sculptor Murnu presents are not ‘ masks ’ , but faces. From the artist ’ s own confessions, in his Journal 8 , we learn that between the speaker ’ s voice (his voice/ his identity) and the speaker ’ s meaning (his artistic intentions) a gap is interposed, generating a dramatic inner conflict. I. L. Murnu lived during the communist era, when art was dominated by militant ideology. Unable of any compromise, the artist was highly perspicacious of being in the danger of alienation. Faces and Masks 327 During a period of spiritualization of his art, from the beginning moment influenced by the Greek feeling of measure, passing through the influence of the Byzantine hyieratism, to his concise forms of a strange abstractionism, the inner speaker ’ s voice sounds more and more ‘ de profundis ’ . Flora is artistically the first step in a long experience of consumption, about which the sculptor wrote: The mask of bronze is burning like my soul. It resembles me only now with its painful expression, which before was only a strange feeling (p. 168). The bronze transposition of Flora helped the sculptor to realize that it expressed himself, his aesthetic intention (speaker ’ s meaning) to re-present his ‘ painful expression ’ . Flora represents his strange identity, him as a mask. While I was shaving my beard in front of the mirror, and like with many other occasions, I had the sensation that the blade sleeps on a strange skin. My feeling was that this external shell doesn ’ t belong to me. In spite of being inside it, the appearance didn ’ t meet me entirely. I was retired somewhere, much more profound, in a hidden reality, which is mine (p. 200). Flora is an art re-presentation of artist ’ s condition in general, in his severe consumption. Today, as never before, I can see it differently, much clearer than on other occasions. Flora suddenly has appeared to my sight, in all its hardness, the mask with its eyes sunken in the darkness (p. 225). Flora inaugurated Murnu ’ s series of Masks. After Flora, the sculptor begun to compose new models of masks, more conscious about the need to reach an abstract, nevertheless striking, expression of martyrdom. By naming his 328 Rodica Amel (Bukarest) series Masks, the artist found a poetic alibi of expressing his voice under a deceiving ‘ face ’ . Instead of being conventionally designed, the facial features are extremely human. All the ‘ masks ’ compose a chorus of Ego-voices, each de profundis clamavi. The terrible breath getting through the mouth holes, the impressions of a sight coming from the black depth of the orbit holes, the consumption of cheeks drawn together into an unfinished but silent cry, a tear-drop slipping on a single mask, frozen, are living signs, easily recognized by everybody. For those who are familiar with the aesthetic message of Murnu ’ s art, with its elliptic forms of spiritual devitalisation, these signs are once more proofs of metaphysical transfiguration. In an ironic way, a never reached speaker ’ s voice - “ From the Depths, I have cried out to You, o Lord! ” - is hiding under one ’ s own face. The ambiguous speaker ’ s intention is heard from inside a living mask (the face itself )! This is the philosophical insight into the tragic human condition, for which the alienation is the ‘ natural condition ’ of life. The artist Murnu lived in the period when the philosophy of existentialism was in its high moment. By his introspective intuition, the artist Murnu realized the presence in himself of an enigmatic urego, the expression of which is ineffable. 3.2 AA ’ s interpretation of the idea of mask Andrei Amel is a Romanian architect and painter. 9 In his two pictures, which we will present, his humorous nature shares some of de-constructive tendencies. The language and even thinking clichés are frequently subjects for his plastic inventiveness and source of his ironic view. In the first picture, entitled Ball-game, the irony has three levels of perception. On the first one, the fingers catching a sheet, may be of a journal, showing the picture drawn on it, ‘ indicates ’ that what we see is only a joke, it has no serious meaning. The speaker ’ s/ artist ’ s meaning is a fantasy, not a ‘ representation ’ of a real scene. The second level of perception is focused on the mask, though the mask is rather an illusion, it stands on the second plan, avoiding any rhetoric intention. The mask, detached from the face, is suspended of nowhere, in a kind of a semantic autonomy. Reminding our affirmation formulated above: “ mask and face are correlative terms ” , a mask detached from the face loses it symbolic function. Instead, the idea of mask becomes obvious: the futility of an object, which could regain its function only when it hides a / the reality (respectively, a ‘ face ’ ). Faces and Masks 329 In the centre of the drawing stands a mysterious silhouette, as big as the whole picture. The silhouette, noble and solemn, with a sacerdotal gesture plays ball-game with the moon, or indicates towards her, an ambiguity which increases the ironical mystery of the drawing. With her black face, the silhouette seems to be only a presence, a deity enveloped in the cloak of anonymity. The third and main force of irony is focused on the way two expectations are deconstructed: the perception of the moon that could be a ball, and the ‘ divine ’ presence that refuses any expression (face or mask). It is difficult to accept that the humorous impact of the drawing would be the unique artist ’ s meaning. Actually, the [-serious] sense of the drawing reveals its philosophical ambiguity: the provisional character of any cognitive thesis - the mask is detached from the face, because it is detachable! The second drawing, entitled the Wall, has a paradoxical meaning (speaker ’ s/ artist ’ s meaning). To our much surprise, what we see is not a ‘ wall ’ , not even a broken wall, but rather a ‘ portrait ’ . Or is it a mask? The mask of a satyr? 330 Rodica Amel (Bukarest) Symbolically, the wall ‘ represents ’ the idea of separation, of interdiction or impossibility to see what is beyond the wall, to reach reality. The wall has a symbolic function similar to that of the mask that hides the authenticity of the ‘ face ’ . Paradoxically, what we see is not a broken wall, but an ambiguous image. Is it a mask composed of bricks or the face of a powerful being, a satyr may be? The breaches in the wall are they windows through which reality is visible, or, very likely, they are eyes ironically squinting us? Maybe it is a mask, with large holes making visible the powerful expression of a speaker ’ s/ artist ’ s sight (expressing speaker ’ s/ artist ’ s voice). In a more subtle way the irony of the drawing is generated by this multiple ambiguity. Nevertheless, we discover la figure de pensée in the drawing art, a subliminal intention that invites us not to approach too seriously the meaning of the image. Instead of being the tool of a dramatic non-conformism, the irony in this drawing has the pure-mindedness of an intelligent child playing cube games! 4 Instead of conclusions Some considerations: 1. The main target of our issue was to re-actualize the scientific importance of Roman Jakobson ’ s concept - the poetic function of language - for the pragmatic studies of conversation: not only what is said (the referential function of language), but how is said. 2. For a better understanding of the way the conventional nature (thesis) of the masksymbol stands in opposition to the human face (physis), we will introduce the two terms in Jakobson ’ s scheme of communication, in the form reformulated and developed by Amel (2016). According to the scheme mentioned above, the speaker ’ s voice represents the artist ’ s inner subjectivity and the speaker ’ s meaning should be deciphered in the way the artists ’ subjectivity activates the poetic function as an ironic tool. The poetic function is responsible for the interpretative controversies generated by the mixed (human and esthetic) identity of the ‘ speaker ’ / artist and the uncertain direction of the irony. 3. Our intention was to stress the relevance of the philosophical question regarding the genuine identity of the individual. Almost usually, we are involved in a kind of quid pro quo game, when the face becomes a mask, given : a. the difficulty to find an expression for what we intend to say - in a strong (philosophical) way, or because of less linguistic competence; b. the difficulty to overstep the communicative bounds - in a strong way (expressed by hypocrisy), or in a soft way (expressed by conventional behaviour). Our conclusion is actually a question: Is the genuine identity of the individual a real communicative parameter or rather a (rationally) wrong presumption? 4. The possibility to apply the same considerations with reference to the everyday conversation is obvious. Notes 1. Friedrich Nietzsche, in his book Die Geburt der Tragödie, developed the thesis concerning the birth of the Greek tragedy as originating from dithyrambs that, during the Eleusis ceremonies, were narrating the avatars of the God Dionysos. Nietzsche reached this Faces and Masks 331 conclusion led by a philosophical interest in finding the interference between the two Greek great ceremonies of worship, dedicated to Apollo and Dionysos (a superposition “ Einheitmysterum ” ! ), and explaining the divine role of the mask in ancient drama ( “ . . . alle die berühmten Figuren der Griechischen Bühne, Prometeus, Ödipus usw. nur Masken jenes ursprünglichen Helden Dionysus sind. DaB hinter allen diesen Masken eine Gottheit steckt. . . ” § 10). For Nietzsche the book was burdened with an entire bundle of difficult questions, the important and the enigmatic one being: “ The synthesis of god and goat in the satyr? ” (Introduction). 2. The symbol, as a sign (different from icon and index), concentrates the intelligible perception in accordance with a rule (code), which imposes the ‘ representative ’ interpretation. The symbol abbreviates the intelligible process on the base of a metaphoric or metonymic (contiguity and pars pro toto) relationship. 3. See Platon ’ s dialogue Cratylos, in which the philosopher makes the confrontation between two contradictory points of view regarding the origin of language: a natural and respectively a conventional one - in Greek physis vs. thesis. 4. Speaker ’ s meaning is an important hermeneutic tool in Dascal ’ s pragmatic philosophy: “ what is intended to be conveyed by the utterance ” (Dascal 1992: 40). From our pragmatic and beyond point of view, the speaker ’ s meaning is limited to the question: to what extent the speaker ’ s discursive intentionality is or is not relevant for the speaker ’ s identity? 5. “ The theatre-like model, is based on the AS IF condition of reality. An AS IF condition defines the constitutive character of those interactive conditions, within which any act acquires relevance in so far as it is part of the committing rule. The conventionally constituted world institutes a reality the nature of which is fictional (in the proper sense), the reason why Pirandello names it a “ transcendental irony ” (cf. Potra 1967: 20), or rather, “ a transcendental joke ” . The speaker, as a subject, is the prisoner of the role assigned to him (in this fictional reality) (Amel 2006: 58). 6. The cybernetic theory of communication supplies Jakobson with the theoretical model of factors implicated in the communicative process: addresser, addressee, referential context, message, code, and dialogical contact ( Jakobson 1985: 150): CONTEXT MESSAGE ADDRESSER ———————— ADDRESSEE CONTACT CODE In relationship to this model Roman Jakobson suggests the scheme of language functions: REERENTIAL POETIC EMOTIVE ————— CONATIVE PHATIC METALINGUAL 7. The Romanian sculptor and painter Ion Lucian Murnu, was the son of the painter, Arie Murnu, and the nephew of the great Romanian scholar in classical science, George Murnu, best translator of Homer ’ s work in Romanian. I. L. Murnu studied art in the Academy of Plastic Arts in Romania and Italy. Professor of sculpture throughout his life, Murnu was the mentor of many important Romanian artists. His artistic vision is a complex synthesis 332 Rodica Amel (Bukarest) between Greek classicism, Byzantine art and metaphysical abstraction, identified and defined by the critics as “ Murnu ’ s strange world ” . 8. Ion Lucian Murnu ’ s Journal, entitled Idee ș i me ș te ș ug (Idea & Techne) is a dramatic and noble confession of the artist about his creative effort to find and define the meaning of art in general and of his own in particular. 9. Andrei Amel is the son of the painter and drawer Iosif Cova. Architect, painter and illustrator, Andrei Amel has received in 1983 a prize for picture from the Union of Architects. References Amel (Mihail ă ), Rodica 1984: “ L ’ ironie en tant qu ’ acte de langage ” , in: RRL 29(1): 55 - 72 Amel, Rodica 1999: “ Doxastic dialectic ” , in: RRL 44(1 - 4): 3 - 12 Amel, Rodica 2005: “ The Qui Pro Quo Constitutive Condition of the dialogue ” , in: Cooperation and Conflict in Group and Intergroup Communication, selected papers from the X th Biennial Congress of the IADA, Bucharest: EUB Amel, Rodica 2007: “ Dreapta potrivire a numelor ( “ The correctness of names, Plato, Cratylos ” ), in: Proceedings of the 6 th Colloquium of the Department of Romanian Philology, Bucharest: EUB, 223 - 262 Amel, Rodica 2008: “ Sign Systems - Reference systems ” , in: Kodikas/ Code. An International Journal of Semiotics 31.1 - 2 (2008): 59 - 68 Amel, Rodica 2016: Conversatinal Complicity, Bucharest: Ars Docendi Dascal, Marcelo 1992: “ On the Pragmatic Structure of Conversation ” , in: (On) Searle on Conversation, compiled and introduced by Herman Parret & Jef Verschueren, Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, 35 - 56 Encyclopaedia Britannica (Macropaedia) 1977: vol. 11, 15 th edition, Chicago/ London: W. Benton Grice, Paul 1975: “ Logic and Conversation ” , in: Peter Cole & Jerry L. Morgan (eds.) 1975: Syntax and Semantics, vol.3: Speech Acts, New York: Academic Press, 41 - 58 Jakobson, Roman 1985: “ Linguistics and Poetics ” , in: Robert E. Innis (ed.)1985: Semiotics. An Introductory Anthology, Bloomington: Indiana University Press, 145 - 175 Murnu, Ion Lucian 1994: Idee ș i me ș te ș ug ( „ Idea and Techne ” ), Bucure ș ti: Ed. Staff Nietzsche, Friedrich 1907: Die Geburt der Tragödie, Leipzig: C. G. Naumann Plato 1969: The Collected Dialogues, ed. Edith Hamilton & Huntington Cairns, Princeton/ NJ: Princeton University Press Potra, Florian 1967: Studiu introductiv, Luigi Pirandello, Teatru, Bucure ş ti: Editura pentru Literatur ă Universal ă Faces and Masks 333 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Review Article Semiotische Notate / Semiotic Notations Das wissenschaftliche Tagebuch Johann Heinrich Lamberts (1728 - 1777) / The Scientific Diary of Johann Heinrich Lambert (1728 - 1777) Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) Abstract: The article presents an extensive review of Johann Heinrich Lambert, Philosophische Schriften. Supplement: Johann Heinrich Lamberts Monatsbuch. Neu herausgegeben, eingeleitet, kommentiert und mit Verzeichnissen zu Lamberts Schriften, Briefen und nachgelassenen Manuskripten versehen von Niels W. Bokhove und Armin Emmel. Teilbände I und II. Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms Verlag, 2020 [Philosophical writings. Supplement: Johann Heinrich Lambert ’ s Monatsbuch. Newly edited, introduced, annotated, and with indexes to Lambert ’ s writings, letters, and bequeathed manuscripts by Niels W. Bokhove and Armin Emmel. Parts I and II. Hildesheim/ Zurich/ New York: Georg Olms Verlag, 2020]. Warum erscheint eine Rezension einer zweibändigen kommentierten Ausgabe von Johann Heinrich Lamberts “ Monatsbuch ” in Code/ Kodikas? Dies bedarf einer Erklärung. Der Philosoph, Kosmologe, Mathematiker, Physiker und Naturforscher Lambert hatte so vielfältigen Interessen, dass er selbst für das 18. Jahrhundert - mit seinen im Vergleich zu heute anders angelegten Disziplingrenzen - bereits als so etwas wie ein interdisziplinärer Forscher betrachtet werden kann. Zu den ausgewiesenen Schwerpunkten Lamberts gehört die Zeichentheorie. Seine umfangreiche “ Semiotik oder Lehre von der Bezeichnung der Gedanken und Dinge ” als ein Abschnitt von vier großen Teilen seines ersten philosophischen Hauptwerks “ Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrtum und Schein ” , 1764, ist nach John Lockes Erwähnung der Semiotik in seinem “ Versuch über den menschlichen Verstand ” Ende des 17. Jahrhunderts dafür impulsgebend, dass der Begriff wieder ins Bewusstsein gerückt wurde. In seiner Bedeutung für die Semiotik wurde Lambert auch in dieser Zeitschrift bereits vorgestellt (vgl. Kodikas/ Code. Ars Semeiotica, Vol. 16, ¾ 1993; Vol. 25, ½ 2002; Vol. 36, ¾ 2013). Das “ Monatsbuch ” ist so etwas wie das wissenschaftliche Tagebuch oder das persönliche Notiz- und Aufgabenheft Lamberts, dass er nahezu während seines gesamten wissenschaftlichen Lebens geführt hat und in dem “ sich Lamberts schriftstellerische Tätigkeit recht vollständig [. . .] repräsentiert findet ” (Lambert 2020, XXXVIII). 2020 ist das Monatsheft in zwei Supplement-Teilbänden der “ Philosophischen Schriften ” Johann Heinrich Lamberts im Georg Olms Verlag publiziert worden. Um es vorweg zu nehmen: Bewundernswertes und Herausragendes wurde von Niels W. Bokhove und Armin Emmel geleistet - hier kann tatsächlich einmal zu recht in Superlativen gesprochen werden. In gewisser Weise handelt es sich um Vorarbeiten für die “ Rohform eine[r] Biografie des Wissenschaftlers Lambert, die ein philosophie-, wissenschafts-, und kulturgeschichtliches Desiderat bleibt ” (Bd. 1, XXXVII). Vielleicht ist gerade die kommentierte “ Rohform ” , die nun vorliegt, sogar ein besonders anregendes Dokument eines beeindruckenden Wissenschaftlerlebens im 18. Jahrhundert? Der erste Supplement-Teilband umfasst eine umfangreiche Einleitung, Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte der Bände (die u. a. aufgrund der großzügigen Erbschaft, die der Lambert-Forscher Hans Werner Arndt der Universität Mannheim mit dem Auftrag, die von ihm in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts begonnene Ausgabe der “ Philosophischen Schriften ” fertig zu stellen, tatsächlich bemerkenswert ist), das “ Monatsbuch ” mit Text und Kommentaren, einen zweihundertachtzigseitigen(! ) Katalog der Nachlassmanuskripte, die zum größten Teil an der UB Basel, zu kleineren Teilen im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und in der Koninklijke Bibliotheek Den Haag (ehemals im Besitz von Jean Henri van Swinden, 1746 - 1823) aufbewahrt werden. Letzteres eine überraschende Entdeckung von mehr als 300 Seiten bisher unbekannter Lambert-Handschriften in Den Haag (vgl. Bd. 1, CXXV). Der zweite Supplement-Teilband umfasst ein Briefverzeichnis, eine Primärbibliografie und einen Anhang mit einem Serviceteil und Erschließungsmaterial. Alles auf das Sorgfältigste erarbeitet und präsentiert. Ausführliche Informationen finden sich zur Edition der philosophischen Schriften Johann Heinrich Lamberts, die an der Universität Mannheim gehostet ist (https: / / www. phil.uni-mannheim.de/ philosophie/ forschung/ projekte/ arbeitsstelle-lambert-edition/ editi on/ ) und auf der Website des Herausgebers Armin Emmel (https: / / www.emmel-philosophie. de/ lambert_mb). Auf beide sei hier verwiesen. Zunächst ist der Abschnitt 1.2.2 “ Rezeption des lambertschen Werks - einige Beispiele ” zu erwähnen (Bd. 1, LIV-CVIII). Hier wird insgesamt ein sehr guter Überblick der Leistungen Lamberts in seinen unterschiedlichen Schwerpunktgebieten und ihrer wissenschaftlichen Würdigung zum Teil bis zur Gegenwart vorgelegt. Nachhaltige Bedeutung erlangte er beispielsweise in Mathematik und Naturwissenschaften, speziell mit seiner Wärmelehre. Seine beiden philosophischen Hauptwerke wurden von Zeitgenossen einschließlich Kants - mit dem Lambert zeitweilig auch im Briefwechsel stand - durchaus aufmerksam wahrgenommen und diskutiert. Bedauerlicherweise gehen die Herausgeber Niels W. Bokhove und Armin Emmel hier nicht ausführlich auf Lamberts Leistungen in der Semiotik und ihre Rezeption ein. Dabei hat seine Auseinandersetzung mit der “ cognitio symbolica ” in der Semiotik des zwanzigsten Jahrhunderts sehr wohl tiefe Spuren hinterlassen, insbesondere sind die betreffenden Schriften Gerold Ungeheuers zu Lamberts Semiotik hervorzuheben (H. Walter Schmitz 1982, Necrologia Gerold Ungeheuer † ): 336 Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) Ausgehend von Studien zu J. H. Lambert, den er ganz besonders schätzte ( “ Über das ‘ Hypothetische in der Sprache ’ bei Lambert ” , 1970; “ Lambert in Klopstocks ‘ Gelehrtenrepublik ’” , 1980; etc.), entdeckte er zunächst bei Leibniz und dann bei Wolff ( “ Sprache und symbolische Erkenntnis bei “ Wolff ” , 1979, erscheint) das große Problemfeld der “ cognitio symbolica ” , der semiotischen Bedingungen menschlicher Erkenntnis, aber auch menschlicher Mitteilung. Eine Sichtung des Monatsbuchs und der ausführlichen Kommentare von Niels W. Bokhove und Armin Emmel zeigt, dass Lambert sich tatsächlich immer wieder mit Fragen der “ characteristica universalis ” , der “ Semeiologia ” , der “ Zeichenkunst ” , den natürlichen Sprachen im Vergleich zu formalen Kalkülen und der “ Systematologie ” befasst hat. Dies belegt im übrigen auch sein Ansatz in der “ Anlage der Architectonic ” , in der er sorgsame Begriffsklärungen aus seiner Sicht zentraler philosophischer Termini vornimmt (vgl. XCVIII f.): Den vermutlich bisher anspruchsvollsten, jedenfalls einen nach wie vor spannenden Versuch, Lamberts Architectonic (im Verbund mit dem Neuen Organon und weiteren methodologischen Schriften) als Begründung eines eigenständigen zukunftsweisenden Typs von Wissenschaftsphilosophie zu verstehen [. . .], hat Gereon Wolters 1980 in den ersten drei Kapiteln seiner Studie zu Lamberts Theorie der axiomatischen Methode vorgelegt. [. . .] Wolters sieht sehr klar, dass Lamberts “ Basisproblem ” , nämlich die ‘ als Klärung ihrer Bedeutung verstandene Begründung wissenschaftlicher Grundbegriffe in der Erfahrung ’ , es nahe legt, bei ihm nur ein empiristisches Standardprogramm zu erkennen. Da Lambert aber unübersehbar gleichzeitig eine apriorische Fundierung der Wissenschaft anstrebt, muss er über Locke hinausgehen, was er - laut Wolters - erreicht, indem er zwei Erfahrungsbegriffe unterscheidet. Auch Lamberts bemerkenswerte, erkenntnistheoretisch und semiotisch fundierte Metapherntheorie, seine aufmerksame Wahrnehmung der Erkenntnistheorie und Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgartens, der “ Noachide ” Johann Jakob Bodmers 1 sowie des “ Messias ” Friedrich Gottlieb Klopstocks machen Lamberts Auseinandersetzung mit Sprache deutlich. Sowohl in der Verwendung als Wissenschaftssprache - wo er, wie Bokhave und Emmel betonen, “ einen ersten Schritt zu Etablierung des Deutschen als Wissenschaftssprache getan ” hat (Bd. 1, LVII; vgl. auch Bd. 1, LXIII) - als auch in ihren literarischen Formen und im Hinblick auf ihre Erkenntniskraft im Bereich der sogenannten “ niederen Erkenntnisvermögen ” hat er Wichtiges geleistet. Am Schluss der Einleitung wird von Bokhove und Emmel deutlich gemacht, dass es das Ziel der Edition sei, die Lambert-Forschung zu fördern (vgl. Bd. 1, CVIII) - eine Zielsetzung, die angesichts der schleppenden Forschungsaktivitäten mehr als volle Berechtigung in Anspruch nehmen kann. Ich folge gewissermaßen hier gleich der Aufforderung und lege einen von mir zusammengestellten Überblick über Erwähnungen mit semiotischen Bezügen im Monatsbuch vor: 1 Gesine Lenore Schiewer (2009): Johann Jakob Bodmers Sprachtheorie - Kontroversen um die Standardisierung und pragmatische Fundierung des Deutschen, in: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der Zürcher Aufklärung, hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. Göttingen: Wallstein, 638 - 659. Semiotische Notate 337 Jahr / Seitenzahl Eintrag im Monatsbuch Fußnotennummer mit Kommentar 1752 / 2 Methodus Logic[es]. Circa Characterist[icam] FN 6 1752 / 2, 3 characterist[ica] FN 9 1752 / 4 Mess. FN 12 (vermutlich Friedrich Gottlieb Klopstocks “ Messias ” ) 1752 / 5 Frühling FN 19 (vermutlich Ewald Christian von Kleists “ Der Frühling, ein Gedicht ” ) 1752 / 8 Semeiologia FN 34 1752 / 9 Langii od œ FN 40 (Samuel Gotthold Lange “ Horazische Oden ” ) 1753 / 12 Noach[idis] 8 Libr[i] lect[i] FN 58 ( Johann Jakob Bodmer “ Der Noah. In zwölf Gesängen “ 1753 / 14 Fabula et tractat[us] de humilit[ate] ad Helvetium FN 68 (Eine Fabel) FM 69 (Claude-Adrien Helvétius) 1753 / 15 L ’ Iliade d ’ homere FN 72 1753 / 16 Versuch d[er] Log[ischen] Zeichenk[unst] I. II. Theil od[er] Versuch FN 79 1753 / 18 Versuch der Logischen Zeichenk[unst] III. Theil FN 89 ( → FN 136) 1753 / 19 Versuch d[er] Log[ischen] Zeichenk[unst] IV. Theil angefangen FN 100 ( → FN 136, 79) 1754 / 28 Legi die Colombona Joseph & Zulika FN 148 ( Johann Jakob Bodmer “ Die Colombona. Ein Gedicht in fynf Ges œ ngen ” und “ Joseph und Zulika, in zween Gesängen “ 1755 / 39 Characteristice resolvuntur FN 201 1756 / 48 Tentamina varia de natura Characteristic œ , et ipsizs fontibus, hypothetice assumtis FN 242 1756 / 50 Qu œ stiones circa Characteristicam ubinam adplicari possit quaque in re consistat? FN 253 1758 / 73 Adnotata logica circa Methodum analyticam inveniendi FN 367 1760 / 99 f. De novo Organo conscribendo cogitavi, praeparantia hunc in finem conscripsi FN 481 1762 / 122 Über Baumgartens Metaphysic FN 567 1762 / 122 Anmerkungen über das M[anu]s[cri]pt d[er] Noachide so mir H[err] Prof. Bodmer communicirt FN 568 338 Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) Jahr / Seitenzahl Eintrag im Monatsbuch Fußnotennummer mit Kommentar 1762 / 129 Syllogismorum characteristica quae nititur congruentia idearum earumque subordinatione FN 592 1763 / 132 Aletheiologia continuata, Semioticam incepi FN 606 1763 / 133 Semioticam FN 612 1764 / 136 f. Ontologiam incepi, Prolegomena, ideae fundamentales, axiomata et Postulata FN 626, unten (zu den in diesen Stücken wiederholt auftauchenden logischen “ Zeichnungsarten ” verweist L. in der Vorrede, S. XIV, auf “ De universaliori calculi idea, Disquisitio, una cum adnexo Specimine ” ) 1764 / 145 f. Schematismus Systemato[ogiae] FN 662 1765 / 148 Responsio ad libellum Dni Holland circa symbolicam syllogismorum constructionem organo insertam FN 668 1767 / 168 Ad characteristicam universalem et calculum logicum meditata FN 755 1767 / 168 De universaliori Calculi idea disquisitio una cum Specimine pro Actis Erud[itorum] FN 756 1768 / 176 De topic animadversones FN 795 (Buch zur “ Leibnitzischen Characteristik ” ) 1768 / 179 f. Sur le Gout FN 811 ( “ Geschmack ” ) 1768 / 181 Claves characterum linguae Sinensis FN 819 ( “ allgemeine Zeichenkunst ” , “ die ‘ alte chinesische Erfindung ’ der Dyadik ” ) 1769 / 184 Theorie du goút FN 835 1771 / 200 Schematismus capitum Systematolgiae FN 899 1771 / 203 Systematol[ogia] incepta FN 912 In knappster Form seien im Folgenden die Grundzüge der Semiotik Lamberts und ihre Bedeutung aus heutiger Sicht skizziert. Anscheinend hat Lambert geradezu widerstrebend die Einsicht anerkannt, daß Naturerkenntnis keine rational endliche Operation, sondern einen prinzipiell unendlichen Prozess darstellt, was eine gewisse Spannung in seinem gesamten Ansatz bedingt, aber auch sein großes Potential ausmacht. Denn in gewisser Weise ist er mit dem ebenfalls integrativ angelegten, dreistelligen semiotischen Ansatz Charles William Morris ’ vergleichbar, der mit den drei Dimensionen der Syntax, Semantik und Pragmatik ebenfalls auf verschiedene Wissenschaftsparadigmen abzielte, dem logischen Positivismus, dem Empirismus und dem Behaviorismus, und somit seine Semiotik mit dem Anspruch einer Integration, manche sprechen auch von einer Unifizierung der Wissenschaften verband. Semiotische Notate 339 Lambert schließt insofern zwar an Denkmuster des philosophischen Rationalismus des 17. Jahrhunderts an, als er der Ansicht ist, dass die Maßstäbe der mathematischen Evidenz und Methodik auch in der Philosophie und Naturwissenschaft zur Geltung kommen könnten. Er verfolgt damit die Idee von notwendiger Wahrheit, die der Mensch in allen Bereichen seines Forschens erzielen könne. Lambert gibt somit die von Leibniz hinsichtlich der Kontingenz menschlicher Erkenntnismöglichkeiten - im Vergleich zur göttlichen Wahrheit - proklamierte Bescheidenheit auf und strebt unabhängig vom Gegenstand nach der Notwendigkeit des Wissens. Diese Wahrheit ist Lambert zufolge jedoch nicht mehr eine rein logisch-apriorische, sondern basiert auf einem Erfahrungsgrund. Bei Lambert ist somit eine Radikalisierung des menschlichen Erkenntnisanspruchs mit einer Umdefinition der Form von Erkenntnis verbunden. Damit stehen in Lamberts Werk eine zurückweisende Orientierung an der ‘ mathesis universalis ’ und die zeitbezogene Theoriebildung der empirischen Naturerforschung nebeneinander, wobei letztere schließlich zu der Sprengung des Konzepts führt und zugleich auch seine zukunftsweisende Aktualität ausmacht. Für Lamberts grundsätzliche Reflexion der Notwendigkeit und Leistung von Zeichen für das menschliche Denken gewinnen die die Sinnlichkeit des Menschen berücksichtigenden psychologischen Ansätze des 18. Jahrhunderts neben einem Baumgartenschen Substrat zentrale Bedeutung. Da ‘ klare Begriffe ’ Lambert zufolge von konkreten Wahrnehmungen abhängen, ist die willkürliche Vergegenwärtigung solcher Begriffe nur mittels der Verwendung von Sprachzeichen möglich, welche gewissermaßen als Ersatz für Empfindungseindrücke fungieren. Diese Sicht basiert ihrerseits auf der Annahme Lamberts, daß grundsätzlich in der sogenannten ‘ Körperwelt ’ und der ‘ Intellectualwelt ’ analoge Verhältnisse herrschen, da jeder Verstandesoperation körperlich-sinnliche Gegebenheiten korrespondieren. Die körperliche Sinnesempfindung könne daher durch das materielle Zeichen ersetzt werden, welches somit für die Ausbildung der intellektuellen Fähigkeiten des Menschen grundlegende Bedeutung erhält. In gewisser Weise hat Lambert damit eine Sprach- und Zeichentheorie entwickelt, die “ dem ganzen Menschen ” Rechnung trägt beziehungsweise den Leistungen von Sprache und ihrer semiotischen Komplexität in Denken, Fühlen und Wollen respektive in den vielfältigen Dimensionen von Kognition, Emotion, Sprachhandeln. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde ferner ein Konzept historischer Sprachbetrachtung ausgebildet, in dem mit der Übernahme prinzipieller Problemstellungen und Entwürfe an sprach- und zeichentheoretische Reflexionen des 17. Jahrhunderts angeknüpft wurde. Die Entwicklung eines semiotischen Wissensbegriffs kann daher bis zu seinen ersten Grundlagen im Denken Descartes ’ zurückverfolgt und in seiner allmählichen Ausformulierung insbesondere durch Leibniz, Étienne Bonnot de Condillac, Johann Heinrich Lambert und Herder nachvollzogen werden, wobei die Reflexion des komplexen Zusammenhangs von Wissensbegriff, Erkenntnisgewinn und Sprache bei Descartes, Leibniz, Condillac, Johann Heinrich Lambert und Herder in der Zeit vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu einem konsequenten Umbau der Semantik des System-Begriffs führte. Hingegen blieb die zentrale Bedeutung des Terminus selbst für das Feld von Semiotik, Sprach- und Erkenntnistheorie bis zu Lamberts “ Systematologie ” bestehen. Mit der Verschiebung des semantischen Spektrums ging indes die Ablösung systematischen Denkens durch einen 340 Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) historischen Wissensbegriff einher, dessen sukzessive Herausbildung hier aufgezeigt wird. Das Ergebnis dieser Entwicklung war die Ausformulierung einer Sprachtheorie auf der Basis anthropologischer und psychologischer Grundannahmen, die eine Erklärung sowohl der Genese als auch der Kapazität menschlichen Erkennens anstrebte (vgl. Schiewer, 2005 d). Damit finden sich bei Lambert Überlegungen, die Aufmerksamkeit verdienen in Anbetracht der großen Bedeutung, die in den letzten Dekaden systemtheoretischen Ansätzen, aber nunmehr auch kognitionswissenschaftlichen Ansätzen unter anderem in der Linguistik zugestanden wird. Vor diesem Hintergrund verdienen die, wie oben bereits betont, hervorragende Leistung der beiden Herausgeber Niels W. Bokhove und Armin Emmel größte Anerkennung - und natürlich Johann Heinrich Lamberts Schriften unter anderem in der Semiotik der Gegenwart die intensive Aufmerksamkeit der Forschung. Literatur der Rezensentin zu Lambert (in Auswahl, zum Teil zusammen mit Ernest W. B. Hess-Lüttich) 1993 Die Logik und Zeichentheorie J. H. Lamberts als Bedingungen der Enzyklopädistik des Novalis, in: Kodikas/ Code Ars Semeiotica, Vol. 16, No. 3/ 4, 303 - 324. 1995 Sprachtheorie im 18. Jahrhundert: Metapher bei J. H. Lambert, in: Lutz Dannebert/ Andreas Graeser/ Klaus Petrus (Hgg.), Metapher und Innovation. Die Rolle der Metapher im Wandel von Sprache und Wissenschaft. Bern/ Stuttgart/ Wien: Haupt, 53 - 65. 1996 Cognitio symbolica. Lamberts semiotische Wissenschaft und ihre Rezeption bei Herder, Jean Paul und Novalis. Tübingen: Niemeyer, 290 p. [Dissertation] 1998 a “ Exakte Wissenschaft ” und natürliche Sprache: Zeichentheoretische Konzepte in den sprachphilosophischen Reflexionen Leibniz ’ und J. H. Lamberts, in: Lutz Danneberg/ Jürg Niederhauser (Hgg.), Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Tübingen: Narr, 455 - 470. 1998 b Lamberts Semiotik: Gedächtnis, Erkenntnis, Kommunikation, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich/ Brigitte Schlieben-Lange (Hgg.), Signs & Time. Zeit & Zeichen. An International Conference on the Semiotics of Time in Tübingen. Tübingen: Narr, 208 - 227 [zus. mit Ernest W. B. Hess- Lüttich]. 1998 c “ Der Gebrauch ist der Meister ” . Zeichen, “ Wortstreite ” , einfache Begriffe: Über das kommunikationstheoretische Interesse an der Semiotik des Johann Heinrich Lambert, in: Dieter Krallmann/ H. Walter Schmitz (Hgg.), Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. Internationales Gerold Ungeheuer-Symposium, Essen 6. - 8. 7. 1995. Bd. 2. Signifikation. Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 1, Münster: Nodus, 341 - 356 [zus. mit Ernest W. B. Hess-Lüttich]. 2002 b Lambert ’ s Semiotics: Memory, Cognition, and Communication, in: Kodikas/ Code Ars Semeiotica, Vol. 25, No. 1 - 2, 145 - 158. [zus. mit Ernest W. B. Hess-Lüttich]. 2005 d Die Bedeutung von ars inveniendi und System-Begriff für die Ausbildung einer historischgenetischen Sprachbetrachtung im 18. Jahrhundert, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/ 2005, 29 - 63. 2010 a La beauté des verités et la beauté des termes - Wissenschaft und Ästhetik in Lamberts Sprachphilosophie, in: › Natur ‹ , Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Semiotische Notate 341 Begründungsdiskurses der Frühen Neuzeit, hg. von Simone De Angelis, Florian Gelzer und Lucas Gisi. Berlin: de Gruyter, 71 - 91. 2014 c Sprache, Zeichen und Erkenntnis. Über das kommunikationstheoretische Interesse am Sprach- und Zeichenbegriff des Johann Heinrich Lambert, in: Kodikas/ Code Ars Semeiotica, Vol 36, No 3/ 4 2013, Themenheft Semiotik und Sprachphilosophie, 161 - 176 [überarb. Wiederabdruck; gem. mit Ernest Hess-Lüttich]. 2020 Metaphern in der Perspektive der Emotionsforschung. Ausgewählte Ansätze vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven, hg. von Roman Mikulás. Paderborn: Brill/ Mentis, 15 - 38. 342 Gesine Lenore Schiewer (Bayreuth) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Review Article Karl Bühlers Sprachtheorie neu- und wiederentdeckt / Karl Bühler ’ s Theory of Language Newly Rediscovered Henrik Dindas (Essen) Abstract: Review of Karl Bühler, une théorie du langage redécouverte (2018), Travaux du Cercle Linguistique de Prague, nouvelle série, Bd. 7, hgg. v. Tomá š Hoskovec, u. Mitarb. v. Savina Raynaud, Federico Albano Leoni u. Jürgen Trabant, Kanina-Prag (439 S., geb.). Karl Bühler ’ s contributions to linguistics and to the theory and philosophy of language are generally far from being as well known as they deserve to be. Many people still do not know much about the great legacy Bühler left behind, apart from the distinction of the three functions of language. The book reviewed in this paper attempts to change this in that it presents a thorough and comprehensive cross-scientific examination of Bühler ’ s work and impact with a particular focus on his theory of language. The reviewed volume, edited by Tomá š Hoskovec with the collaboration of Savina Raynaud, Frederico Albano Leoni and JürgenTrabant, presents twenty studies produced by various authors from all over Europe around Karl Bühler ’ s theory of language. Keywords: Karl Bühler, Thory of Language, Representational Function of Language, Prague Language Circle Der deutsche Sprachwissenschaftler und Semiotiker Karl Bühler hat nach Jahrzehnten des Vergessens und Verschweigens, in denen er nicht einmal in einschlägigen Fachbüchern Erwähnung fand, eine deutliche und bedeutende Renaissance erfahren. Diese wird vor allem von der Übersetzung seines Hauptwerks Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache (1934) in diverse Sprachen getragen, was ca. 250 neuere und neuste Publikationen nach sich zog, die das Verzeichnis der Sekundärliteratur von Karl Bühlers Schriften zur Sprachtheorie (2012) auflistet (vgl. Eschbach, 2013). Karl Bühlers Sprachtheorie, die 1934 bei Fischer in Jena veröffentlicht wurde, ist zweifellos einer der Klassiker in der Geschichte der Linguistik des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des 80. Erscheinungsjahrs der Sprachtheorie wurde am 9. und 10. Juni 2014 - ebenfalls der Jahrestag der Veröffentlichung von Bühlers Meisterwerk - von dem Prager Linguistenkreis und mit Unterstützung der Fritz-Thyssen-Stiftung eine Bühler-Tagung in Prag organisiert, deren Beiträge in ihrer ursprünglichen Form auf dieser internationalen Konferenz vorgestellt und mit einem breiten Fachpublikum diskutiert wurden. Der vorliegende von Tomá š Hoskovec herausgegebene und unter der Mitarbeit von Savina Raynaud, Frederico Albano Leoni und Jürgen Trabant bearbeitete Band präsentiert zwanzig Studien, die von verschiedenen Autor: innen aus ganz Europa rund um Karl Bühlers Sprachtheorie erstellt wurden. Sie wurden alle im Prager Kreis besprochen, was bedeutet, dass die dargebotende Publikation als kollektive Monographie betrachtet werden kann. Der in 1926 gegründete Prager Sprachkreis - eine private Wissenschaftsgesellschaft, die sich bewusst von institutionalisierten akademischen Strukturen fernhält - ist hierbei ein geeigneter Ort für eine solche Diskussion und Zusammenstellung. Dass sich Karl Bühler - damals Professor an der Universität Wien - und der Prager Kreis in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als intellektuelle Austauschpartner: innen trafen und anerkannten, ist an sich nicht überraschend: Sie teilen das Verständnis der grundlegend kommunikativen und prozessualen Natur der Sprache. Dass nun der noch aktive Prager Kreis im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zu Bühlers Theorie im Rahmen der vorliegenden Publikation zurückkehrt, ist erfreulich und folglich nur logische Konsequenz: Es ist nach wie vor von großer Bedeutung, die Sprachwissenschaften an Bühlers Grundgedanken zu erinnern, denn Bühler hat schon immer auf die Zusammenhänge einer triadisch geprägten Sprachauffassung hingewiesen und diese Thematik bereits vor der Visualisierung seines Organonmodells in der Axiomatik der Sprachwissenschaften sowie später in der Sprachtheorie angerissen. Für Bühler drücken sprachliche Zeichen nicht nur irgendeinen inneren Zustand aus, sondern sie stellen auch stets äußere Sachverhalte dar. Gerade dies ist es, was die menschliche Sprache von den einfacheren Systemen unterscheidet, die nur durch das Vorhandensein von “ Ausdruck ” und “ Appell ” zu charakterisieren sind (vgl. Dindas 2017). Kommunikation besitzt damit stets eine soziale Komponente bzw. eine soziale Rahmung - da mindestens ein: e Sprecher: in und ein: e Empfänger: in miteinander agieren - sowie einen Prozesscharakter, der darin deutlich wird, dass die Beteiligten versuchen, sich gegenseitig zu beeinflussen, zu steuern und sich aneinander zu orientieren, mit dem Ziel “ etwas Bestimmtes zu erreichen oder gemeinsam, auf ein zukünftiges Ziel hin, tätig zu sein ” (Bühler 1934, S. 35). Bühlers Konzept der Zeichenhaftigkeit der Sprache, die als vom Menschen geschaffenes Symbolsystem als Werkzeug, beziehungsweise Organon, des gegenseitigen Verstehens anzusehen ist, ist in diesem Zusammenhang ein so wesentlicher Aspekt, der noch heute die Debatten und Diskussionen diverser sprachwissenschaftlicher Auseinandersetzungen befeuert, wie es z. B. auch Achim Eschbach, Herausgeber u. a. der Bühler-Studien (1984), unterstreicht (vgl. Eschbach 2015, S. 9). Bühlers Beiträge zur Linguistik sowie zur Theorie und Philosophie der Sprache sind im Allgemeinen weit davon entfernt, so bekannt zu sein, wie sie es verdienen. Viele Menschen wissen noch heute nicht viel über das große Erbe, das Bühler hinterlassen hat, abgesehen von der Unterscheidung der drei Funktionen der Sprache. Bühlers Sprachtheorie auf einen - zugegebenermaßen großartigen - Gedanken herunterzukochen, hat Iv ἀ n Fon ἀ gy bereits 1984 in seinem Beitrag zu den Bühler-Studien ganz zu Recht zurückgewiesen. Konsequenterweise bleibt nur der auch von Bühler favorisierte Mittelweg, den er im Prinzipienkapitel seiner Sprachtheorie vorzeichnet, die wichtigsten Problemfelder zu skizzieren, die in Zukunft bearbeitet werden sollen. Aus diesem Grund ist der vorliegende Band auch in fünf Kapitel bzw. Bereiche unterteilt, die äußerst vielseitig und breit gefächert das kongeniale Werk und Wirken Bühlers betrachten: Aktuelle Studien (3 Beiträge), Interpretationen der Bühlerschen Theorie (5 Beiträge), geschichtliche Aufarbeitungen (4 Beiträge), geschichtliche Hintergründe (5 Beiträge) sowie historische Parallelen (3 Beiträge). 344 Henrik Dindas (Essen) In Bezug zu aktuellen Studien zu Karl Bühler gibt z. B. Klaas Willems (Gent) in seinem Beitrag Bühler, Reichling, Coseriu und die Vieldeutigkeit von Sprachzeichen (S. 55 - 82) einen fundierten Überblick über die Art und Weise, wie sich die drei wichtigen Bedeutungstheoretiker Karl Bühler, Anton Reichling und Eugenio Coseriu mit der Polysemie-Auffassung auseinandersetzen, die besagt, dass Wörter multifunktionell ( “ vieldeutig ” , “ mehrdeutig ” , “ polysem ” ) sind, d. h. die Tatsache, dass Wörter in vielfältigen Verwendungen und mit variierender Semantik in Sätzen und Texten realisiert werden. Dabei analysiert er die Positionen der drei Autoren gegenüber der traditionellen Konzeption von Vieldeutigkeit und erläutert, wie man sie in den psychologischen Bedeutungstheorien des ausgehenden 19. und frühen 20. Jh. vorfindet und gibt Antworten auf die Frage, “ welche wichtigen erkenntnistheoretischen Einflüsse findet man in den Schriften von Bühler, Reichling und Coseriu wieder, die für ihre Erörterungen über Vieldeutigkeit maßgeblich sind, und welche sind die Argumentationslinien, die von Bühler über Reichling bis zu Coseriu laufen? ” Als einen möglichen Interpretationsansatz der Bühlerschen Theorie legt u. a. Clemens Knobloch (Siegen) in seinem Beitrag Connotatio und Symbolfeld in Karl Bühlers Sprachtheorie (S. 85 - 116) eine geschichtliche Rekonstruktion der Begriffs-, Problem- und Theoriegeschichte von “ Konnotation ” und “ Symbolfeld ” dar. Er geht hierbei der Frage nach, wie und wo gegenwärtige Versuche zu einer “ prozessrealistischen ” Modellierung von Sprachverarbeitungsprozessen an den Gedankenreihen anknüpfen können, die sich bei Bühler terminologisch in den beiden Ausdrücken Konnotation und Symbolfeld verdichten. Sandrine Persyn-Vialard (Le Mans) bietet in ihrem Beitrag La deixis bühlerienne : résumé et réception (S. 151 - 159) eine ebenso nützliche wie hilfreiche Übersicht über Bühlers Herleitung und Systematik deiktischer Zeichen. Vielleicht wäre in diesem Zusammenhang in Richtung der von Bühler so treffend titulierten Stoffdenker ein Hinweis auf die Axiomatik der Krise der Psychologie angebracht gewesen, denn diese Trias meint gerade keine Stufenfolge, sondern handelt von der spezifischen Semiotizität der appellativen, ausdrückenden und symbolisierenden Zeichen, was durch einen aufmerksamen Blick in das Prinzipienkapitel der Sprachtheorie und hierbei speziell die Motive der Ausbildung der Zweifelderlehre eingeschärft worden wäre. Als eine von vier geschichtlichen Aufarbeitungen beschäftigt sich u. a. Achim Eschbach (Essen) in seinem Beitrag Über die Zerstreuung, Zusammenführung und Auswertung des Bühler-Nachlasses (S. 193 - 207) mit einer sorgfältigen Recherche und Beschreibung des Verbleibs von Bühlers geistigen Besitztümern sowie seines Nachlasses, bei dem sich nach langen Jahren der fortschreitenden Zerstückelung (und Vernichtung) erste Schritte der Restitution und Wiederzusammenführung abzuzeichnen beginnen. Als weiteren bedeutungsvollen Beitrag zur Bereicherung der sog. “ Bühler-Renaissance ” (S. 209), beschäftigt sich Savina Rayand (Mailand) in ihrem Beitrag Bühlers Sprachtheorie in Übersetzungen: einige Zeugnisse (S. 209 - 219) mit dem beharrlichen und hartnäckigen, bisweilen unwägbaren und schlussendlich unkontrollierbaren Tun des Zirkulierens des geistigen Werkes von Karl Bühler in besonderem Fokus seiner Sprachtheorie. Die an der Universität Brescia forschende Sprachwissenschaftlerin Maria Paola Tenchini, der u. a. wertvolle Studien zu Philipp Wegener zu verdanken sind, befasst sich in ihrem Beitrag Anmerkungen zur Übersetzung von Umfeld ins Italienische mit campitura (S. 221 - 230) Karl Bühlers Sprachtheorie neu- und wiederentdeckt 345 zur italienischen Übersetzung des Terminus “ Umfeld ” mit einem Phänomen, das allen Übersetzern Bühlerscher Texte hinlänglich bekannt ist: Von einer linguistischen Perspektive aus zeichnet sich diese kurze Schrift Bühlers, wie übrigens alle seine Schriften, durch eine beachtliche Komplexität aus. Einerseits die theoretische Dichte, die terminologische Dichte und die Dichte der geforderten Sachkenntnisse, die man als Stärken betrachten kann; andererseits die Dichte der synthetischen und manchmal enthymemischen Ausdrucksform (S. 221). Paola Tenchini wählt aus den genannten Gründen einen offeneren Übersetzungsvorschlag, den sie ko- und kontextuell begründet. Die an der Universität Genf arbeitende Sprachwissenschaftlierin Janette Friedrich befasst sich in ihrem Beitrag Die Nachgeschichte der Sprachtheorie. Einige Hypothesen (S. 231 - 254) mit der Vor- und Nachgeschichte von Bühlers Sprachtheorie. Frau Friedrich, die sich bereits in mehreren Beiträgen als profunde Bühlerkennerin ausgewiesen hat (vgl. z. B. ihre Beteiligung an der französischen Übersetzung der Sprachtheorie, die in Frankreich große Aufmerksamkeit erregte, sowie die zusammen mit Friedrich Stadler in Wien veranstaltete Konferenz im Anschluss an Bühlers Krise der Psychologie), weist aus gutem Grund die gelegentlich (vgl. z. B. Graumann; Ehlich; Vonk) erhobenen Behauptungen eines gewissen Bruchs in Bühlers Argumentation zurück und plädiert statt dessen für eine viel zu gering gewürdigte Kontinuität in Bühlers fünfzigjährigem Schaffen. Im Fokus der geschichtlichen Hintergründe der Bühlerschen Sprachtheorie geht u. a. Jürgen Trabant (Berlin) in seinem Beitrag Auf Humboldts Spuren in Karl Bühlers Sprachtheorie (S. 255 - 266) den von Bühler selbst gelegten Spuren Humboldts nach. Dabei erschüttert Trabant mit seiner Studie das oft gehörte Vorurteil, dass Bühler ein von Humboldt beeinflusster Denker gewesen sei auf eindrucksvolle Weise, indem er Beweise darlegt, dass z. B. die originalen Worte Humboldts in der Sprachtheorie nicht verwendet wurden, sondern Bühler ihn nur aus zweiter Hand kennen müsse (S. 260). Lorenzo Ciagana (Lüttich) zeigt in seinem sehr informativen Beitrag La réception manquée de Bühler par le Cercle linguistique de Copenhague (S. 309 - 333) am Beispiel von Viggo Brøndal, Paul Diderichsen und Louis Hjelmslev, dass es so gut wie keine wertschätzende Kenntnisnahme der dänischen Linguisten und Karl Bühler gegeben hat, um keine schärfere Formulierung zu wählen, was durchaus möglich wäre (vgl. z. B. Diderichsen 1938, S. 11; hier S. 315). Um so überraschender ist die Tatsache, dass der Verfasser - abgesehen von seiner Allusion auf den Berliner Linguisten Hans-Heinrich Lieb (S. 321) - nahezu vollständig darauf verzichtet, den Finger auf die Wurzel allen Übels zu legen: Die Kopenhagener Glossematiker wählten den dualistischen Ansatz de Saussures, den Bühler bereits im Prinzipienkapitel seiner Sprachtheorie als völlig unzureichend zurückgewiesen hatte; dass es dann zu keiner positiven Auseinandersetzung gekommen ist und jahrzehntelang nachgewirkt hat, sollte eigentlich nicht verwundern. Im finalen Abschnitt des vorliegenden Bandes, welcher im Fokus der historischen Parallelen Bühlers zu anderen Disziplinen steht, vergleicht u. a. Serena Cattaruzza (Triest) in ihrem Beitrag Karl Bühler im historischen Kontext der Experimentalpsychologie (S. 387 - 395) Bühler mit Parallelen der Experimentalpsychologie. Dabei unterstreicht sie neben der selbstverständlichen Rolle, die die wissenschaftliche Psychologie gespielt hat, 346 Henrik Dindas (Essen) inbesondere die Bedeutung, die Karl Bühler dem Experiment zugeschrieben hat. Die Entwicklung der wissenschaftlich-experimentellen Psychologie war für Karl Bühler Stolz und Hoffnungs-Motiv seiner vielseitigen Arbeiten, vor allem der Experimente über Gedankenprozesse der Würzburger Zeit (1907 - 08), die nach der Retrospektions-Methode durchgeführt wurden. Frau Catturuzza hat sich deutlich früher als in anderen Ländern um eine Übersetzung der Sprachtheorie bemüht, was mitverantwortlich dafür sein dürfte, dass das Interesse an dem bühlerschen Denken in Italien deutlich lebhafter ist als anderenorts. In ihrem Beitrag geht die italienische Wissenschaftlerin insbesondere auf Bühlers experimentelle Studien ein, die nicht nur dessen wissenschaftliches Ansehen mit seiner denkpsychologischen Habilitationsschrift begründeten, sondern ihn bis in seine Wiener Jahre und selbst noch im amerikanischen Exil intensiv beschäftigten: Ein weiteres Forschungsfeld, das größere Aufmerksamkeit verdient. Die vorliegende Publikation fügt sich gelungen in das Programm des Atlas du structuralisme européen ein, welches vom Prager Sprachkreis durchgeführt wird und das aktuelle Denken über die Methodik der Sprachforschung mit einem angemessenen Verständnis der Historizität der Sprachforschung verbinden soll. Tomá š Hoskovec stellt eine fundierte und umfassende wissenschaftsübergreifende Auseinandersetzung mit dem Werk und Wirken Bühlers in besonderem Fokus seiner Sprachtheorie vor. Insgesamt liegt hier eine sehr anregende Publikation vor, welche nicht nur sprachswissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser deutlich ansprechen dürfte. Literatur Bühler, K. 2012. Schriften zur Sprachtheorie. Hrsg. von Achim Eschbach. Tübingen: Mohr Siebeck. Bühler, K. 1934. Sprachthoerie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: G. Fischer. Dindas, H. 2017. Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation. Semiotische Analyse von Kommunikationsmodellen am Beispiel des Werks von Samuel Beckett. Köln: Herbert von Halem. Eschbach, A. (Hrsg.) 2015. Bühler. Sprache und Denken. Köln: Herbert von Halem. Eschbach, Achim 2013: Karl Bühler. Sprachtheorie. Online-Rezension in rezensionen: kommunikation: medien. 03. 06. 2013, abrufbar unter http: / / www.rkm-journal.de/ archives/ 13222 [zuletzt abgerufen am 17. 06. 2021] Hoskovec, T. (Hrsg.) 2018. Karl Bühler, une Théorie du langage redécouverte, Karl Bühler, eine Sprachtheorie wiederentdeckt, Karl Bühler a theory of language rediscovered. Travaux du Cercle linguistique de Prague, nouvelle série, volume 7, Praha: PLK. Karl Bühlers Sprachtheorie neu- und wiederentdeckt 347 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Review Article Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache / When All is Interpretation and Sign. Reality, Possibility and Language Joschka Briese & Ulf Harendarski (Flensburg) Nicht zuletzt auch angesichts der sprachphilosophisch diskursdominanten ‘ Analytischen Philosophie ’ , formaler Semantik oder angewandter Linguistik kann in jüngster Zeit der subjektive Eindruck entstanden sein, dass Gegenwartstendenzen solcher Denkrahmen wie Philosophie, Sprachtheorie oder -wissenschaft das Zeichen auf unterschiedlichen formalen Größenordnungen anders als GünterAbel und andere nicht mehr als ausgezeichneten Begriff der theoretischen Reflexion betrachten. Das kann seinen Grund darin haben, dass man ihn für eher überholt hält oder ihn als (erkenntnis-)gesichert ansieht und mit dieser Gewissheit im Gepäck zu anderen Zielen unterwegs ist oder ihn gar gleich unterhalb der propositionalen Größe als wenig hilfreich erachtet. Die Diskussion von Zeichenphilosophien oder überhaupt die Arbeit daran ist in den letzten Jahren offenbar entweder rar geworden oder aus dem so genannten mainstream verschwunden, was womöglich für den Aspekt der Interpretation nicht in gleicher Weise gilt. Er scheint ungleich diskurs-prominenter geblieben zu sein, was Przylebski in seinem Beitrag zum Sammelband Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie 1 bestätigt, wenn er schreibt: Eines scheint klar zu sein: Günter Abel hat mit seiner präzise ausgedrückten und sorgfältig durchdachten Konzeption einen großen Beitrag zum Erfolg des hermeneutischen Paradigmas des Philosophierens geleistet und damit zur hermeneutischen Wende der Gegenwartsphilosophie. Einer Wende, die sich auch als interpretationistische Wende bezeichnen lässt (Przylebski: 160). Mit dieser groben Beobachtung im Rücken mutet es bezogen aufs Zeichen zunächst fast schon widerständig an, dass Abel im Dialog sich ausdrücklich und tiefgreifend auf die zeichenphilosophische Tradition bezieht. Die beiden Herausgeber des sorgfältig lektorierten Doppelbandes, der Günter Abel zu Ehren entstand, Ulrich Dirks und Astrid Wagner, markieren gleichwohl Interpretation und Zeichen als “ Grundwörter zeitgenössischen Philosophierens ” (Dirks & Wagner: XI) und so zeigt der Sammelband nachdrücklich, dass die (kritische) Zeichen- und Interpretationsphilosophie (ZuI) nicht nur großen Einfluss auf die aktuelle (deutschsprachige) Philosophie hat bzw. in andere Traditionen eingeflossen 1 Ulrich Dirks & Astrid Wagner (eds.) 2018: Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie. Berlin/ Boston: de Gruyter, 1455 pp., geb. 199,99 € , ISBN: 978-3-11-045427-7 (Zitate im Text beziehen sich auf die Artikel in dieser Ausgabe). ist, sondern auch eine lebhafte Diskussion. Auf insgesamt gut 1400 Seiten mit erstveröffentlichten Texten dreht sich alles um philosophische und interdisziplinäre Perspektiven des Zeichens und der Interpretation. ZuI bleibt als eigenständige Rahmung wichtig, weil sie einen hohen Grad an begriffsfokussierter Reflexion rund um die Beschreibung und das Verständnis kognitiver Prozesse innerhalb semiotischer Tradition leisten kann und dabei die Kulturbezogenheit solcher Prozesse integriert. Der Rahmen reicht von Erfahrung und Phänomenologie über Wahrheitsfragen bis hin zu Textinterpretation und Kommunikation, Ethik und Recht, Kunst und Architektur mit einer starken Tendenz zu Interdisziplinarität und bedenkt viele der Aspekte ineinander verschachtelt und zueinander in Relation. Viele der Beiträge “ herausragende[r] Vertreterinnen und Vertreter gegenwärtiger Philosophie und Wissenschaften [im] Dialog mit Günter Abel ” (Dirks/ Wagner: 8) zeigen eindrücklich, dass es hier bis heute eine belastbare Kontinuität eines Denkens gibt, welches im Kern zwar weiterhin semiotisch ist, dies aber nicht ohne massive partielle oder ausgreifende Zurückweisungen einzelner Beiträger. Tilman Borsche (Borsche: 227 - 243) beispielsweise glaubt ganz im Sinne der oben genannten Vermutung, dass der klassische Zeichenbegriff überholt sei und durch einen “ entgrenzten ” der Sprache ( “ alles ist Sprache ” ) ersetzt werden müsse, zumal das Zeichen noch immer die seit derAntike bestehende Last der Trennung von res und signum mit sich trage, während doch letztlich nichts ohne Sprache (also alles durch sie) verständlich sei und erst Worte uns die Welt zu einer vertrauten und verstehbaren machen, ganz ohne die besagte Art der Differenz kraft Referenz. Borsche bemerkt selbstverständlich, dass seine Allaussage “ Alles ist Sprache ” problematisch ist, z. B. wenn sie ontologisch verstanden wird. Im Rahmen des Sammelbandes aber ist sie als Dialogbeitrag formuliert, sie ist an Abel gerichtet. Borsches Zeichenbegriff ist u. E. zwar nicht zeitgemäß, und vielfach sogar selbstwidersprüchlich. In seiner Replik darauf kann Abel allerdings seine Zeichenauffassung gegenüber jener der Sprache und in Relation dazu auf eine Weise sorgfältig schärfen, dass dem Buch insgesamt beides zugutekommt. Der Sammelband besteht aus 37 Artikeln, auf die Günter Abel also jeweils antwortet. Die Artikel sind dafür in 17 Kapitel untergliedert. Die Repliken Abels würdigen dabei nicht nur die Beiträge argumentativ aufmerksam, sondern perspektivieren deren Inhalte aus zeichen- und interpretationsphilosophischer Sicht. Die beiden Bände sind eingeleitet durch eine sehr detaillierte und für die spätere Lektüre nützliche Einführung in Abels Denken durch die Herausgeber Dirks und Wagner. Indem sie sich der ZuI Abels darstellend widmen, können Leser sogar dann, wenn sie dessen Hauptwerke (siehe 1993, 1999, 2004) nicht gelesen bzw. präsent haben, den Artikeln und Repliken solide vorinformiert folgen. Dafür geben sie einen wirksamen Einblick in die Begrifflichkeit wie etwa die Differenzierung in jeweils drei prozessorientierte, relationale, gegenseitig abhängige Begriffe der Interpretation 1 − 3 und des Zeichens 1 − 3 . Außerdem flankieren ein Sach- und Personenverzeichnis sowie eines der Publikationen Abels den Sammelband. Für ein solches Projekt gibt es zwar Vorbilder, doch Umfang, Erkenntnisbreite und Ausführlichkeit dessen, was schließlich auch Abel selbst in dialogischer Reaktion auf jeden einzelnen der mit seiner Philosophie befassten, eigenständigen und thematisch sortierten Aufsätze bringt, ist herausragend. Es muss enorm viel Zeit und Aufmerksamkeit beansprucht haben. Im Folgenden kann hingegen lediglich ein Schwerpunkten folgender Überblick gegeben werden. Die Konzentration gilt Interpretation, Zeichen und Sprache. 350 Joschka Briese & Ulf Harendarski (Flensburg) Mit offenkundig profunder Kenntnis seines Werks geben Ulrich Dirks und Astrid Wagner, die beiden Herausgeber, eine detaillierte und argumentative Einführung in Günter Abels Philosophieren, die den direkten Einstieg in die Lektüre der beiden Bände erleichtert, ohne zuvor seine ZuI tiefer gehend studiert oder wieder aufgearbeitet zu haben, zumal beides dank der zahlreichen, in Abels Repliken enthaltenen Erläuterungen selbst erfolgen kann. Diese sind laut Einschätzung der Herausgeber durchaus “ Weiterentwicklungen ” angesichts einiger “ kritischer Herausforderungen ” , was nicht verwundert, da der abgebildete Dialog für Abel wohl Jahre dauerte. Stets bleibt Abel seiner Philosophie nicht nur inhaltlich treu, sondern interpretiert ihr gemäß aufmerksam und um Verstehen bemüht, während die Waffen des argumentativen Kampfes wie die Bezichtigung des Gegenübers des Missverständnisses und dergleichen wohlbekannte Diskurshemmer im Schrank bleiben. Nicht zuletzt dank der Einführung funktioniert Abel im Dialog als eigenständige, hochaktuelle und interessante Lektüre verschiedener Felder der Debatte. Die Einführung schließt ab mit einem prägnanten Überblick, welche Verwandtschaften, Vorläufer, Diskurspartner Abels Philosophie prägen, nämlich in der Hauptsache Kant, Nietzsche, Wittgenstein und Zeitgenossen wie Goodman, Lenk, Simon oder Borsche. Nietzsche verdanke Abel einige Vorgaben zu seinem weit reichenden Interpretationsbegriff: ‘ Interpretativ ’ bezeichnet in Abels oben angeführter These [. . .] in abkürzender Weise den perspektivischen, kreativ-konstruktionalen, schematisierenden, individuierenden, identifizierenden, ein- und auslegenden, konjekturalen, klassifizierenden, formierenden, umgrenzenden, projizierenden Charakter unserer Verhältnisse zu Welt und Wirklichkeit, anderen Personen und uns selbst (Dirks & Wagner: 9). Die Herausgeber zielen zunächst darauf ab, die im Kern der ZuI stehende Einsicht zu vermitteln, dass Zeichen und Interpretation Grundoperationen des wahrnehmenden Denkens, Sprechens und Handelns oder insgesamt der Bezogenheit auf die Welt sind. Für uns ist alles Zeichen bzw. “ zeichenverfasst ” und insofern auch alles Interpretation (vgl. Dirks & Wagner: 13), epistemisch kulturbezogen, doch daraus resultiere in Abels Denken weder ein Absolutheitsanspruch noch Relativismus oder eine Art radikaler Konstruktivismus. Es heißt zunächst lediglich, dass alles das, was für uns die Welt ist, zeichen- und interpretationsvermittelt ist. Seinen umfassenden, ja fast entgrenzten Interpretationsbegriff habe Abel anhand der Prominenz der Interpretation in Nietzsches Philosophie entwickelt. Bei Abel stehen Zeichen und Interpretation in einem direkten relationalen Verhältnis ablaufender Verarbeitungsprozesse des phänomenalen Erlebens, in Operationen des Diskriminierens, Identifizierens, Re-Identifizierens und Zuschreibens von Eigenschaften usw. (vgl. Dirks & Wagner: 9). Andererseits kennzeichnet er selbst auch wahrnehmende Operationen anderer Art mit einer gewissen Dringlichkeit, wenn er in seiner Replik auf Stekeler-Weithofer schreibt: In Bezug auf die nicht-sprachliche Wahrnehmung (die im Rahmen unserer Erfahrungswirklichkeit eine zentrale Rolle spielt) ist mir die Unterscheidung wichtig zwischen sinnlichen Aktivitäten wie etwa dem (noch nicht epistemischen) Sehen und der (ausdrücklichen) Wahrnehmung im Sinne einer bereits auch begrifflich imprägnierten Aktivität. Das Sehen ist noch relativ unschuldigerer Natur als die Wahrnehmung (Abel: 297). Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache 351 Phänomene oder gar Hyperphänomene (siehe Waldenfels 2012) werden somit also keineswegs als kognitive Momente negiert oder ignoriert, sondern erhalten ihren Ort in Bezug auf jeweils mit dreistufigen prozessbeschreibenden Begriffen erfasste geistige Prozesse. Damit sind die ausschlaggebenden Begriffe gleich ins Zentrum gerückt: Zeichen und Interpretation eben, die jeweils mit den Ziffern 1 - 3 annotiert werden. Erst wenn wir nach Bedeutungen fragen, sie rational interpretieren, erklären, beschreiben, Theorien bilden (u. a. m.), sind uns die Zeichen nicht ungefragt oder unbemerkt selbstverständlich, dann interpretieren wir gemäß Abel auf der Ebene Interpretation 3 . Doch Abels Interpretationsbegriff ist breiter, denn im Geflecht von Weltbezug, Kommunikation und Handlungszusammenhang ist diese dritte, hermeneutische, auslegende, rational-argumentative, epistemischen Zwecken (usw.) folgende Ebene stufig aufgesattelt. Die darunterliegende zweite Ebene oder Stufe umfasst habitualisierte Gewohnheits- und Gleichförmigkeitsmuster des Interpretierens und auch Stereotype gehören hier hinein. Diese Ebene Interpretation 2 hat einerseits begriffliche Überschneidungen damit, was andernorts mit weit stärkerem Fokus auf Kommunikation und weniger als hier auf das Subjekt der Zeichenverarbeitung als common ground verhandelt wird (siehe Stalnaker 2002). Doch die Grenzen der stufigen Interpretationsebenen sind etwas anders, so dass Abels Ansatz in jedem Fall als eigener zur Kenntnis zu nehmen ist. Der Bereich von präsuppositionaler Basis, propositionalen Einstellungen und der Verständigung dürfte auf die Ebene Interpretation 2 gehören. Dadurch wird eine nur partielle Analogie zum schwer eingrenzbaren common ground erkennbar. Im Umfeld der aus pragmatischer Sicht für die sprachliche Verständigung inferentiell wirksamen, sprechhandlungsbezogenen mutual context beliefs (vgl. Bach & Harnish 1979) und dem der unmittelbar funktionalen Kontextfaktoren der mutual-knowledge hypothethis (vgl. Sperber & Wilson 1994) dürfte wiederum allenfalls eine partielle Analogie zu den Stufen zwischen Interpretation 1 und Interpretation 2 bestehen oder für manche Aspekte auch dazwischen. Denn Abels Interpretation 1 bezeichne die basale Erfahrungsebene z. B. des Lokalisierens von Gegenständen, den Gebrauch logischer Grundbegriffe, sortale Prädikation sowie normative und ästhetische Präferenzierung, in den Formen der Anschauung zur Gestalthaftigkeit der Wirklichkeit führenden Sinnestätigkeiten und die subdoxastischen Zustände wie Emotionen, existentielle Gestimmtheiten und unsere Leiblichkeit (Dirks & Wagner: 10). Hier zeigt sich exemplarisch die allgemeinere zeichenphilosophische Perspektive gegenüber einer einzelwissenschaftlichen wie der linguistischen Pragmatik. Für Abel ist es stets notwendig, alle drei Ebenen in Bezug zu setzen, zumal Interpretationen, wie bereits erwähnt, wechselseitig über Zeichen funktionieren. Denn bei der ZuI handele “ es sich ihrer Form nach um internes Philosophieren ” (Dirks & Wagner: 17). Transzendentale Draufsicht ( “ Gottesperspektive ” ) wird aus gutem Grund abgelehnt, für solche wie uns ist Interpretation als Modus des In-Bezug-Setzens zur Welt unabdingbar. Demzufolge ist die Frage nach dem Subjekt stets virulent und wird von Emil Angehrn und anderen im ersten Kapitel sowie in Abels Repliken diskutiert. Abels Unterscheidung von Interpretation 1 , Interpretation 2 und Interpretation 3 scheint mit einer reduzierten Auswahl der Interpretanten Charles S. Peirces auszukommen, dessen Typologie in der Hinsicht nicht nur differenzierter ist, sondern der das entsprechende 352 Joschka Briese & Ulf Harendarski (Flensburg) Vokabular auch immer wieder verschoben hat, was die Darstellung der Peirceschen Terminologie mitunter sehr erschwert (siehe z. B. Short 2007: 178 - 206). Insgesamt ist Abels Verhältnis zu Philosophie Peirces nicht ganz leicht zu durchschauen. Abel würdigt ihn sowohl in seinen Hauptwerken als auch in seinen Repliken als Vorläufer der ZuI, übernimmt aber nur einige theoretische Elemente aus der Semiotik Peirces. Insbesondere das semiosische Kontinuum sowie die Unmöglichkeit, ohne Zeichen zu interpretieren, denken oder zu handeln, sind auf Peirce zurückzuführen. Explizite Bezüge auf Peirces Interpretantenbegriff sind sowohl in Abels Hauptwerken als auch in den Repliken dünn gesät. Wenn Abel sich auf Interpretanten bezieht, dann insbesondere als logische (im Rahmen Vernunft- und rationalen Kommunikation- und Interpretationsprozessen) oder als energetische Interpretanten (im Rahmen von Verhalten, Tätigkeiten und Handlungen, die auf logische folgen, und in Abels Interpretation daher finale Interpretanten bildeten (vgl. Abel: 1302). Auch basale Formen interpretativer Prozesse (Interpretation 1 ) sind von menschlichen oder diskursfähigen Wesen aufgeführte Operationen. So würde Abel einigen Interpretanten wohl ihre zeichenkonstitutive Funktion nicht absprechen, ihre Involviertheit in Interpretationsprozesse aber doch (z. B. in Zoo- oder Biosemiosen). Daher wendet er sich eher solchen Interpretanten zu, die jeweils den logischen folgen. Gleichzeitig scheint Abel an einigen Stellen (vgl. z. B. Abel: 560) Interpretanten und Interpreten gleichzusetzen, was Peirce strikt ablehnen würde. Die Grenzen der Interpretation setzt Abel mit der Fokussierung auf logische Interpretanten im Reich einer diskursiven oder kommunikativen Vernunft und Rationalität, deren höchste Ebene sich in Interpretation 3 verwirklicht. Zeichen sind zur Markierung des relationalen Aspekts ihrerseits wiederum - und zwar heuristisch, wie Dirks und Wagner betonen - dreigeteilt (vgl. Dirks & Wagner: 11): Zeichen 1, 2, 3 . Die formal-materiale Ebene des Zeichens interessiert hier bestenfalls wenig, weil die allgemeine Theorie des Zeichens selbstverständlich ganz wie die Semiotik alles als Zeichen und mithin alles hinsichtlich seines Kulturbezugs erfassen kann. Es muss eben nur Bedeutung tragen, Prozesse des Verstehens auslösen und nach seiner Bedeutung befragt werden können. Die Ebene der Zeichen 3 betrifft die dem einzelnen Zeichengebrauch oder dem einzelnen Zeichenverstehen voraus liegende Konventionalität, während auf der Ebene Zeichen 2 der Gebrauch der Zeichen liegt und auf Zeichen 1 wiederum analog zu den Interpretationsebenen Lokalisierung und Individuation. Letzteres erzeugt einen nicht unwichtigen Anklang an Vorstellungen der vorsemiotischen Welt als Kontinuum. Peirce schrieb 1908 zum Kontinuum ausdrücklich nur “ vorläufig ” : Es geht darum, daß alles, was immer über augenblickliche Zustände gesagt wird, außer über den Augenblick des Endes oder Beginns einer Veränderung, als, wie die Scholastiker gesagt haben würden, exponibel zu verstehen ist. Das bedeutet, daß es nicht gemäß den allgemeinen Regeln der Sprache interpretiert werden kann, sondern nur auf besondere Weise. Denn ein Augenblick der Zeit, der weder durch den Beginn noch durch das Ende eines Prozesses markiert ist, ist eine Fiktion: Es gibt kein solches Element der Zeit. Aber bis ich die vollständige Darstellung der Natur des Kontinuums vorlegen kann, ist es das beste, wenn der Leser sich vorstellt, daß die Zeit aus einer Abfolge von Augenblicken besteht, wenn er dabei im Gedächtnis behält, daß diese Vorstellung künftig korrigiert werden muß (Peirce 2002: 321). Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache 353 Dass etwas als Einzelnes, Bedeutungstragendes diskriminiert werden kann, geht nicht ohne Erfahrung und/ oder kulturelle Konventionen vor sich und so kann der abgezirkelte Ausschnitt des Kontinuums als Zeichen in Funktion kommen. Offenbar leicht anders als für Abel sind für Peirce Prozesse etwa kausaler Art durchaus Natur. Für die ZuI sei das Desiderat, nicht “ objektive Relationen zu leugnen und die Weltverhältnisse in bloß noch subjektiv-beliebige Relationen aufzulösen ” , sondern eine Reformulierung in einem “ neuen Sinn der Rede von ‘ objektiv ’ und ‘ Objektivität ’ nicht mehr in den älteren Bahnen ontologischer und aprioristischer Vorannahmen (im Falle der Kausalität etwa der Annahmen: ‘ es gibt Kausalität ’ und ‘ Kausalität ist apriorisch ’ ) ” (301). Gelingende Verhältnisse “ endlicher, perspektivischer und finitisierender Geister ” bilde für Abel die philosophisch primäre, erklärungsbedürftige Tatsache (Dirks & Wagner: 17). Diese Sicht besagt im Grunde, dass die fraglichen Prozesse stets relationaler Art sind, Verwandtschaft zum systemtheoretischen Emergenz-Begriff wird demzufolge auch gern eingeräumt (vgl. Dirks & Wagner: 32). Für sie hat die Reichweite des Konstruktionsaspektes Grenzen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist aber auch “ terminaler ” Skeptizismus (Dirks & Wagner: 35) kein Aspekt der Theorie. Die Artikel des Sammelbandes lassen sich nicht nur gemäß der jeweiligen thematischen Ausrichtung, sondern hinsichtlich der Involviertheit in Abels ZuI aufgliedern. Zeitgenossen und theoretische Gefährten wieTilman Borsche, Josef Simon und Hans Lenk, deren Ansätze in den zeichenphilosophischen Debatten der 1990er und 2000er mit Abel verglichen wurden, kommen nicht nur zu Wort, sondern entwickeln ihre eigenen Ansätze nochmals in Kontrast zu ihrem oftmals trennscharfen Anderen, der Zeichen- und Interpretationsphilosophie Abels. Den Beiträgen ist oftmals anzumerken, wenn sich hier vertraute Dialogpartner gegenüberstehen, wobei etwaige diskursive Konflikte mit Abel beide Seiten inspirieren. Die bisweilen strengen theoretischen Grenzziehungen sind genau das, was Nuancen der verschiedenen Zeichen- und Interpretationsbegriffe und deren Feingliedrigkeit für Eingeweihte offenlegt. Autoren wie Georg W. Bertram, Pirmin Stekeler-Weithofer oder Hans-Jörg Rheinberger hingegen konfrontieren ihre eigenen Ansätze mit der Zeichen- und Interpretationsphilosophie, ohne deren verschiedenen Differenzierung zu explizieren. Anstatt einen zeichen- und interpretationsphilosophischen Beitrag zu leisten, fällt der ZuI die Aufgabe des In- Beziehung-Setzens zu. Oft bemerkenswerte Erkenntnisse, die aus dieser Interaktion erwachsen, dienen dabei insbesondere der Auffrischung der jeweiligen Position, berühren aber die Grundprinzipien der ZuI kaum. Gleichwohl werden so erhellende Einblicke in die verschiedenen Ansätze gegeben und sie werden als Gegenmodelle der je eigenen Zeichen- und Interpretationsbegriffe erprobt. Nicht alle Autoren zielen punktgenau auf Abels Philosophie oder kritisieren direkt, sondern markieren Ähnlichkeiten oder Differenzen. Wir kommen zur Illustration noch einmal auf die oben schon erwähnte, vordergründig gegen das Zeichen gerichtete Idee Tilman Borsches zurück. Der “ terminus intermin(at)us ” (Borsche: 237) “ alles ist Sprache ” steht für ihn zwar am Beginn des Erkenntniswegs, sollte aber um verschiedene Facetten ergänzt werden. Wir nehmen an, dass es sich funktional weniger um einen Satz als vielmehr um eine Äußerung handelt, die eine spezifische kommunikative Funktion übernimmt und daher weniger logisch-formalen Ansprüchen genügen muss als vielmehr modalen. Würden 354 Joschka Briese & Ulf Harendarski (Flensburg) allein logische Aspekte im Vordergrund stehen, wäre das Kopulaverb ohne Tempusmarkierung zu lesen. Eine Interpretation als Äußerung hingegen könnte dazu führen, sich womöglich zunächst einmal mit den Tempusvarianten des Kopulaverbs befassen zu müssen, welches zentral für die Entgrenzung ist. Die Präsensmarkierung gibt Auskunft über die zeitliche Gültigkeit dieser Äußerung: Es war nicht alles Sprache, sondern kommunikative Wesen müssen erst in diese Praktiken hineinwachsen, dann ist Sprache aber doch alles. Somit bliebe eine phylo- und ontogenetische Differenz von Kulturalität und Sprache (vgl. z. B. Tomasello 2011, Donald 1993) erhalten, denn als “ sprachlich sozialisierte Wesen können wir hinter diese sprachliche Überformung unserer Sinneseindrücke durch Wahr-Nehmung, wenn sie einmal geschehen ist, d. h. gelernt wurde, nicht wieder zurückgehen; wir können sie nicht mehr abschütteln ” (Borsche: 242), wie Borsche es formuliert. Er scheint hier zwar auch andere Zeichensysteme und -praktiken im Sinn zu haben. Alles andere aber wird nur in Bezug auf Sprache bedeutsam. Eine dermaßen generalisierende Verwendung eines Substantivs wie in der Festlegung “ alles ist Sprache ” schließt alles andere aus. Was ist, das ist Sprache, was nicht Sprache ist, ist erst gar nicht. Eine Kritik an der Universalität der Sprache formuliert übrigens auch Josef Simon im Sammelband (vgl. Simon 341 - 356). Aber insbesondere Borsche verwendet für die Äußerung nicht das Adjektiv sprachlich, was gegenstandsbezogen vielleicht angemessener und kommunikativ versöhnlicher wäre. Es würde bedeuten: jeder Zeichenprozess diskursiver Wesen müsste demnach als auch sprachbezogen betrachtet werden. Der von Borsche geäußerte Satz könnte demnach folgendermaßen komplementiert werden: Für uns ist alles sprachlich überformt. Bestimmt spielt Borsche mit seiner Äußerung auf semiotisch gängige Überzeugungen an, wonach (für solche wie uns) alles Zeichen sei. Werden nur die Folgen der Borsche-Äußerung für eine ZuI betrachtet, dann würde sie konsequenterweise bedeuten, dass nicht-sprachliche Aspekte von Zeichen und Interpretation entweder unbeachtet bleiben oder gleich in Gänze keine Rolle spielen. Da es sich aber offenbar nicht zuletzt um eine Aufforderung an Abel, ja eine Herausforderung handelt, die der auch tatsächlich zum Anlass einer soliden Verteidigung seines Ansatzes nutzt, gelingt diesem mit seiner Replik zugleich eine akribische Zurückweisung der Entgrenzung des Sprachbegriffs. Andere Artikel demgegenüber (hier exemplarisch der von Joseph Margolis) erfassen wenig mehr als die Fassade der ZuI. Margolis (305) bekennt selbst, dass er vor der Publikationsanfrage mit Abels ZuI nicht vertraut war. Zwar zeigt sich dadurch, dass eine umfassende Kenntnis der ZuI keineswegs en passant erlangt werden kann (schließlich gab es die beiden hier rezensierten Bände da noch nicht), daraus erwächst aber auch ein Wert, den der Dialog hervorholt. In der Diskussion von Margolis und Abel scheinen nicht nur zwei versierte Philosophen aufeinanderzutreffen, sondern auch zwei unterschiedliche philosophische Traditionen, die trotz ausführlichem Austausch weiterhin passagenweise durch gegenseitiges Unverständnis geprägt sind. Margolis ’ Kritik, dass Günter Abel existente bzw. kausale Weltverhältnisse für das Zustandekommen von Interpretationen (Margolis unterscheidet zwischen konstitutiver und ampliativer Interpretation) kaum berücksichtigt, findet sich in anderer Form auch in weiteren Beiträgen des Sammelbandes wieder und ist durchaus gerechtfertigt. Margolis kritisiert darüber hinaus den Zeichenbegriff der Zeichentheorie und -philosophie, sieht in Zeichenprozessen keine außerordentliche Relevanz für intelligentes und rationales Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache 355 Leben (vgl. Margolis: 309), setzt Semiotik und Metaphysik gleich (vgl. Margolis: 310) und ist vom Nutzen der Semiotik für die Philosophie im Allgemeinen nicht überzeugt (vgl. Margolis: 316), was bemerkenswert ist, denn er arbeitet über den Pragmatismus Charles S. Peirces. Diese Perspektive auf den Zeichenbegriff könnte als paradigmatisch für eine Vielzahl analytischer Philosophen gesehen werden, auch diejenigen, die sich auf die Kontinentalphilosophie eingelassen haben. Abels Replik weist trotz höflicher Obduktion der Argumente Margolis ’ stets darauf hin, dieser verkenne die Tragweite des Zeichenbegriffs. Es ist interessant genug, dass viele anglo-amerikanische Philosophien trotz ihres pragmatistischen Ursprungs verstärkt auf deren formale Aspekte eingehen und damit ganz in der Tradition Gottlob Freges, Bertrand Russells, des Berliner und Wiener Kreises verbleiben. So steht die “ Renaissance des Pragmatismus ” (vgl. die Beiträge in Sandbothe (2000), insbesondere Margolis (2000)) weiterhin in analytischer Tradition, ohne aber die Möglichkeit eines semiotischen Pragmatismus (vgl. die Beiträge in Wirth (2000)) in Betracht zu ziehen. Eine Explikation und Reflexion des Zeichenbegriffs, dies zeigen sowohl die Replik Abels sowie der Sammelband, könnte für die analytische Tradition ebenso interessant sein, wie für aktuelle philosophische Programme, die an der Grenze von analytischer und kontinentaler Philosophie arbeiten wie z. B. Robert B. Brandom (2019) und Relationen und Prozesse mithilfe von formalen Prinzipien, anstatt die semiosischen Kategorien zu erläutern suchen. Formulierungen wie “ immer schon ” stehen bei Abel hoch im Kurs, sie tauchen häufig auf. Simon beschreibt Abels interpretationsphilosophischen Kern so: Die Interpretationsphilosophie GünterAbels geht, ebenso wie die Philosophie des Zeichens (Simon 1989), davon aus, dass wir ‘ immer schon ’ in Verhältnissen der Welt-, Fremd- und Selbstbezüglichkeit leben und uns in besonderen Interpretationsverhältnissen befinden, die unser Erkennen bestimmen, ohne dass wir dies in einer relevanten Weise mitbestimmen können. Interpretieren ist, allgemein gesagt, die Tätigkeit des Denkens, mit den Antworten auf die Frage nach der Bedeutung von Zeichen in einem gegebenen Zusammenhang zu einem befriedigenden Ende zu kommen. Die Frage nach der Bedeutung kommt aus dem Nichtverstehen. Die Antwort sind wiederum Zeichen (Simon: 341). Abels gewählte Perspektive scheint einen blinden Fleck zu haben, den einige der Autoren auch benennen. Gleichwohl die ZuI nicht beim Subjekt beginnt, sondern von diesem abstrahiert und auch sonst das Subjekt eher im zeitlichen Prozess aktiver und passiver Zeichen- und Interpretationsbezüge verankert, denn als herrschaftliche Meisterung der Wirklichkeitskonstruktion akzeptiert, spielt sich fast das gesamte Programm aber doch “ im Triangel Ich-Wir-Welt ” (z. B. Abel: 295) ab, wie eine andere häufige Formel lautet. Damit wird keine reine Erkenntnisperspektive gewählt, dennoch geht es auch um eine anthropologische Grundoperation des wahrnehmenden, denkenden, kommunizierenden und vor allem auch zeitlich endlichen Weltbezugs, bei dem die Handlungsorientierung alles andere als eine Nebenrolle spielt. Wie aber kommen wir dazu? Wie lernen wir das in den ersten Lebensmonaten und Jahren, wie entwickeln wir Begriffe, wie entwickeln wir in kommunikativen Prozessen noch ohne Kenntnisse und viele der späteren Fähigkeiten überhaupt kommunizierbare Welt- und Fremdbezüge? Tod, Endlichkeit, all dies wird als anthropologische Voraussetzung in Abels Repliken immer wieder neu bedacht, der Anfang, die Anfangsphase aber offenbar weit weniger, jedenfalls dort, wo es um die Herausbildung 356 Joschka Briese & Ulf Harendarski (Flensburg) und Entwicklung der begrifflich wahrnehmenden, der begrifflich (und anders) Handelnden geht. Wenn auch nicht ganz offen, markiert Stekeler-Weithofer genau diesen Aspekt, sobald er ein zirkuläres Element anspricht: Eine kooperationstheoretische Fundierung des gemeinsamen praktischen Weltbezugs und der sprachlichen Bezugnahme auf präsentische Sachen und Dinge der Gegenwart erscheint jetzt als hoffnungslos. Denn jede Gemeinsamkeit scheint das begriffliche Denken vorauszusetzen (Stekeler-Weithofer: 281). Zuvor hat er die Perspektive um den Möglichkeitsraum erweitert. Kurz gesagt zielt er darauf, dass wir als über Zeichen und Interpretation mit der Umwelt Verbundene in einem Möglichkeitsraum existieren und nicht bloß in der Dialektik von Zeichen und Welt. Wenn er von alternativen oder pluralen Wirklichkeiten in expliziter Zurückweisung eher “ figurativ ” möblierter “ möglicher Welten ” spricht, zielt er u. E. darauf, die semantische Dimension dessen zu charakterisieren, was man vielleicht näherungsweise Erwartbarkeitsrahmen nennen könnte. Damit wäre etwa eine Ereigniswahrnehmung oder -deskription flankiert durch ein Set an Erwartbarem, welches es ermöglicht, das Gegebene material als Besonderes in Bezug auf die nicht eingetretenen Alternativen zu erkennen. Das “ volle Wahr-Nehmen von präsentischer Wirklichkeit ist am Ende also eher eine Bewertung einer symbolisch vorentworfenen Möglichkeit als bestehend ” (Stekeler-Weithofer: 267). Aspekte der präsumtiven Erwartungen, begrifflicher Möglichkeiten und ihrer möglichen material Strukturen sind es, um die in diesem Verständnis Stekeler-Weithofers die ZuI erweitert wird, um pragmatistische Ansichten also: Erst die Überlegungen von Wilfrid Sellars zu den ‘ materialen Inferenzen ’ und deren Auslegungen durch Robert Brandom öffnen hier neue Perspektiven. Dabei bleibt bei Sellars und Brandom aber noch unklar, was materiale Inferenzen eigentlich sind oder sein sollen. Es ist nämlich unklar, ob sie bloß kontingente Übergänge sind bzw. welche Art der Notwendigkeit, Allgemeinheit oder normativen Richtigkeit sie im Schließen, Urteilen, Erwarten und Sich-Orientieren unterstützen (Stekeler-Weithofer: 283). Im Grunde bricht Stekeler-Weithofer das Immer-Schon Abels auf. Es lässt sich auf Teilaspekte des Spracherwerbs übertragen. Wie kann sich das Verfügen über Sprechhandlungskompetenzen ohne begriffliches Wissen-Wie im kommunikativ-sozialen Zusammenspiel mit Intentionalitätszuschreibungen und alledem einerseits und Handlung andererseits entwickeln? Stekeler-Weithofer markiert nun genau dies drohende Zirkuläre aus allgemein philosophischer Perspektive. Aber auch das lässt sich wiederum mit Blick auf Spracherwerb verdeutlichen, wenn es um Erklärungen dafür geht, wie kommunikatives Lernen per Kommunikation von der Pike auf überhaupt vor sich geht: Die Differenz der Form oder Struktur von Verhaltenskoordination und kooperativem Gemeinschaftshandeln ist nicht einfach zu erläutern. Das wird noch schwieriger, wo es um die methodischen Stufungen beim Spracherwerb des Menschen geht. Denn einerseits ist das menschliche Handeln überhaupt von der Fähigkeit zum Sprechhandeln abhängig. Andererseits ist das Sprechhandeln ein Handeln. Daraus folgt, dass die Erklärungslinie zirkulär zu werden droht, wenn wir nicht einfach einem behavioralen Ansatz folgen (Stekeler-Weithofer: 279 f.). Aus unserer Sicht geht Abel in seiner Replik an diesem wesentlichen Punkt vorbei, wenn er schreibt, dass der “ Vektor ” bei ihm anders sei, nämlich von “ den Wirklichkeiten auf Wenn alles Interpretation und Zeichen ist. Wirklichkeit, Möglichkeit und Sprache 357 Möglichkeiten. ” Das Zusammenspiel von präsumtiven Erwartungen als Möglichkeitsspektrum zeichnet sich im eben skizzierten Bild aber genau dadurch aus, dass - wenn überhaupt - die Vektoren zugleich in beide Richtungen gehen. Möglichkeiten seien nicht einfach vorgefertigt da. “ Vielmehr werden sie, so die These, im Verwenden und Verstehen der Zeichen und Interpretationen erst eröffnet und in diesem drehtürartigen Sinne erst geschaffen ” , schreibt Abel (296). Andernfalls wären sie nur leblose Möglichkeiten. Vielleicht kann das endliche, aber gebildete Subjekt so lernen, ein Kind aber vermutlich nicht. Dass wir die beiden Bücher als ausgesprochen wertvolle, umsichtige und thematisch differenzierte Fortführungen verschiedener Diskurse halten, haben wir erkennen lassen. Ein weiteres Fazit scheint unnötig. Literaturverzeichnis Abel, Günter 1993: Interpretationswelten: Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Abel, Günter 1999: Sprache, Zeichen, Interpretation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Abel, Günter 2004: Zeichen der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Bach, Kent/ Harnish, Robert M. 1979: Linguistic Communication and Speech Acts. Cambridge: MIT Press Brandom, Robert 2019: A Spirit of Trust: A Reading of Hegel ’ s Phenomenology. Cambridge: Harvard University Press Donald, Merlin 1993: Origins of the Modern Mind: Three Stages in the Evolution of Culture and Cognition. Cambridge: Harvard University Press Margolis, Joseph 2000: “ Der cartesianische Realismus und die Wiedergeburt des Pragmatismus ” , in: Mike Sandbothe (ed.): Die Renaissance des Pragmatismus: Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Weilerswrist: Velbrück Wissenschaft, 292 - 323 Peirce, Charles S. 2002: Semiotische Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Sandbothe, Mike (ed.) 2000: Die Renaissance des Pragmatismus: Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Weilerswrist: Velbrück Wissenschaft Simon, Josef 1989: Philosophie des Zeichens. Berlin/ New York: de Gruyter Short, T. L. 2007: Peirce ’ s Theory of Signs. Cambridge: Cambridge University Press Sperber, Dan/ Wilson, Deirdre 1994: Relevance: Communication and Cognition. Oxford: Blackwell Stalnaker, Robert 2002: “ Common Ground ” , in: Linguistics and Philosophy 25 (5/ 6), 701 - 721 Tomasello, Michael 2011: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Zur Evolution der Kognition. 1. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Waldenfels, Bernhard 2012: Hyperphänomene: Modi hyperbolischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp Wirth, Uwe (ed.) 2000: Die Welt als Zeichen und Hypothese: Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 358 Joschka Briese & Ulf Harendarski (Flensburg) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Review Article Sprechakttheorie - ein Bestandsaufnahme / Speech act theory - a survey Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Rawa Ouachem (Monastir) Abstract: In 1969, Cambridge University Press published a book entitled Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language by John Searle. To mark the 50th anniversary, a Narr study book is devoted to the significance of this approach to language theory and its influence on linguistics. The book is edited by Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx, and Robert Mroczynski and is entitled 50 Years of Speech Acts. Balance and Perspectives. It is published in 2019 by Gunter Narr in Tübingen as the third volume in the series Studien zur Pragmatik; it presents recent research questions and fields of application dealing with different aspects of speech act theory and offers students of linguistics not only a solid overview but also some suggestions for further research. 1969 erscheint bei Cambridge University Press das für Philosophie wie Linguistik gleichermaßen einflussreiche Buch Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language von John Searle. Zum 50. Jubiläum widmet sich ein Narr Studienbuch der Bedeutung dieses sprachtheoretischen Ansatzes und seinem Einfluss auf die Linguistik. Das Buch wird herausgegeben von Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx und Robert Mroczynski und trägt den Titel 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Es ist 2019 bei Gunter Narr in Tübingen erschienen als dritter Band in die Reihe Studien zur Pragmatik; es präsentiert neuere Forschungsfragen und Anwendungsfelder, die sich mit verschiedenen Aspekten der Sprechakttheorie befassen und bietet Studierenden der Linguistik nicht nur einen soliden Überblick, sondern auch manche Anregungen für die weitere Forschung. Keywords: John L. Austin, John Searle, Speech Acts, Speech Act Theory, Linguistics, Philosophy of Language / John L. Austin, John Searle, Sprechakte, Sprechakttheorie, Linguistik, Sprachphilosophie Vor einem halben Jahrhundert erschien bei der Cambridge University Press ein Buch, das den vergleichsweise unspektakulären Titel trug: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Es sollte nicht nur die Sprachphilosophie maßgeblich beeinflussen, sondern auch die Linguistik, namentlich die Linguistische Pragmatik. Sein Autor war der junge amerikanische Philosophieprofessor John Searle, der im Rahmen eines Rhodes-Stipendiums von 1952 bis 1959 am Christ Church College der University of Oxford studiert und dort die später legendären Vorlesungen seines dortigen Lehrers John Langshaw Austin gehört hatte, die später unter dem Titel How to do things with words in einem schmalen Büchlein zusammengefasst wurden, das zuerst 1962 erschien. Seine Studien in Oxford schloss John Searle 1959 mit der Promotion ab und erhielt sofort eine Professur an der angesehenen University of California at Berkeley, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte. Zehn Jahre nach seiner Berufung publizierte er sein Buch, das Wissenschaftsgeschichte schreiben sollte. Aus diesem Anlass haben sich die Herausgeber entschlossen, Beiträge zur Wirkung dieses Werkes und zur kritischen Auseinandersetzung mit dem theoretischen Ansatz in dem hier zu besprechenden Sammelband zu bündeln, der aus einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik hervorgegangen ist, die im März 2019 an der Universität Bremen stattfand; insofern ist es bemerkenswert, dass es Verlag, Autoren und Herausgebern gelungen ist, den Band noch im selben Jahr herauszubringen. In ihrer Einleitung stellen die Herausgeber den Ansatz kurz vor, würdigen seine Rezeption und Fortentwicklung, vor allem seine Bedeutung für die Linguistische Pragmatik. Dann diskutieren sie die neueren Entwicklungen der Sprechakttheorie und deren Potential für die pragmalinguistische Theoriebildung und empirische Anwendung. Schließlich stellen sie die zwölf Beiträge kurz vor. Ein Autorenverzeichnis gibt 17 Adressen derer an, die an dem Band mitgewirkt haben. Er wird eröffnet von Sven Staffeldt mit seinem Beitrag “ SAT(T? ) - Ein Verwirrspiel in drei Akten ” , in dem er sich mit kritischen Einwänden gegen die Sprechakttheorie (SAT) auseinandersetzt und zu dem Schluss kommt, dass sie ihre Bedeutung auch für die empirische Datenanalyse nicht verloren habe (S. 27 - 53). Insbesondere schaut er sich zwei aktuelle der Pragmatik gewidmete Ausgaben der Zeitschrift Der Deutschunterricht daraufhin an, ob und inwieweit SAT für die Untersuchung authentischer Sprachdaten fruchtbar gemacht werden könne und stellt fest, dass sie in den dort versammelten Beiträgen praktisch gar nicht vorkommt. Angesichts dieser Befunde plädiert er dafür, deduktive und induktive Ansätze miteinander im Sinne einer integrativen Pragmatik zu verschränken. Im zweiten Beitrag über “ Vormoderne Sprechaktanalysen als Herausforderung für die moderne Sprechakttheorie ” bemüht sich der Mitherausgeber Simon Meier verdienstvollerweise um die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung des Ansatzes und vermag anhand von historischen Analysen von Sprechakten (wie Versprechen oder Drohen, Tadeln oder Verbieten) zu zeigen, dass einigen wesentlichen Merkmalen der modernen Sprechakttheorie bereits lange vor Searle in den Werken vormoderner Autoren (wie Hobbes, Pufendorf, Zedler u. a.) die gebotene Aufmerksamkeit zuteil wurde (S. 55 - 75). Freilich übersieht er auch nicht die Unterschiede: während sich die früheren Ansätze an objektiven Gesetzmäßigkeiten orientierten, gehe es in der Sprechakttheorie um die Formulierung von Regeln und die Klassifikation von Sprechhandlungen sowie deren Begründung durch Präferenzen und Interessen. Im darauf folgenden Kapitel “ Sprechhandlung und Aushandlung ” fragt Frank Liedtke nach der Integration interaktionslinguistischer Konzepte in die Sprechakttheorie und diskutiert die Kritik an deren Grundannahme, dass “ ein Sprechakt gelungen [sei], wenn die kommunikative Intention erkannt [werde], mit der er vollzogen wurde (S. 77 - 101, hier S. 77). Diese Fixierung auf die Sprecherintention blende den interaktiven Charakter einer Redekonstellation ebenso aus wie den Aspekt der Beziehung zwischen den Gesprächspartnern. Ihrem kooperativen Handeln werde Searles Definition nicht gerecht, denn die 360 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Rawa Ouachem (Monastir) Bedeutung einer Äußerung sei nicht ausschließlich aus der Absicht des Sprechers zu gewinnen, sondern entstehe erst im Gespräch. Gleichwohl möchte der Verf. auf zentrale Begriff wie Sprecherintention oder Illokution nicht verzichten und schlägt vor, sie um das Konzept der ‘ kollektiven Intention ’ (oder ‘ Wir-Intention ’ ) zu erweitern, um den von den Gesprächspartnern gemeinsam und kooperativ hergestellten Sinn von Äußerungen erfassen zu können. Allerdings unterliege das Konzept der ‘ Wir-Intention ’ gewissen Einschränkungen, sobald man es auf die Sprechaktperformanz(en) anwenden wolle. Auch Leonard Kohl schlägt in seinem Beitrag “ Sprechakte in der Interaktion - auf dem Weg zu einer interaktionalen und empirischen Sprechakttheorie ” vor, die Sprechakttheorie durch eine gesprächslinguistische Komponente zu ergänzen, um sie für die empirische Analyse dialogförmiger Verständigung fruchtbar zu machen, freilich ohne dafür das Konzept der Sprecherintention aufzugeben (S. 103 - 128). Anhand von Gesprächsdaten aus authentischen Whats-APP-Chats sucht der Verf. zu zeigen, wie die Teilnehmer an den Chats gemeinsam illokutionäre Kräfte aktivieren. Damit will er sowohl die theoretische Reichweite als auch das methodische Instrumentarium der Sprechakttheorie erweitern, um sie auch in der Gesprächsanalyse anwendbar zu machen. Rita Finkbeiner beginnt ihren Beitrag unter dem Titel “ Expressive Sprechakte revisited ” mit einem Überblick über die Expressiva und ihre Charakterisierungen in verschiedenen Ansätzen ihrer Klassifikation, wobei sie sowohl ältere als auch neuere Ansätze zur Ordnung und Beschreibung expressiver Sprechakten einbezieht (S. 129 - 151). Ausgehend von Searles Kriterien der Sprechaktklassifikation - illokutionärer Witz, psychischer Zustand, Anpassungsrichtung - diskutiert die Verf. die im Hinblick auf die wesentliche Regel, die Aufrichtigkeitsregel und die Regel des propositionalen Gehalts bestehenden Probleme und erörtert am Beispiel des Sprechakts ‘ sich verabschieden ’ das Verhältnis zwischen expressiven Sprechakten und expressiver Bedeutung. Schließlich lädt die Verf. dazu ein, den Zusammenhang zwischen expressiven Ausdrücken und expressiven Sprechakten genauer zu untersuchen, um den Begriff der ‘ Expressivität ’ auf semantischer und pragmatischer Ebene besser zu verstehen. Ausgehend von der Diskussion zweier Beispielsätze, die weder strukturell voneinander zu unterscheiden sind noch im Hinblick auf ihre semantische Struktur, gehen Daniel Gutzmann und Katharina Turgay in ihrem Beitrag mit dem Titel “ Fiktionale Aussagen als Assertionen? Grenzen der Searle ’ schen Sprechaktklasse ” davon aus, dass es sich bei fiktiven und realen Aussage um zwei verschiedene Arten von Aussagen handle (S. 153 - 180). Bei solchen Äußerungen werde nicht etwa wie bei der ‘ Assertion ’ im Sinne von Searle der gleiche Sprechakt vollzogen, sondern zwei unterschiedliche Sprechakte, auch wenn sie dieselbe sprachliche Form aufweisen mögen. Ausgehend von Searles ursprünglicher Definition der Assertion zeigen die Verf. zunächst, dass fiktionale Aussagen nicht der Klasse der Assertionen zu subsumieren seien und entwickeln dann Argumente für Ihren an Robert Stalnakers Begriff des ‘ Common Ground ’ (der sich auf Akzeptanz statt auf Glauben stützt) orientierten Vorschlag, die sogenannten schaffenden fiktionalen Aussagen als ‘ Deklarationen ’ aufzufassen und die beschreibenden fiktionalen Aussagen als ‘ Assertionen ’ zu betrachten. In seinem Beitrag “ Intentionalität und Äußerungsbedeutung ” setzt Tilo Weber sich mit “ zwei gegensätzliche[n] Positionen im Licht der Searle-Derrida-Debatte ” auseinander, die Sprechakttheorie - ein Bestandsaufnahme 361 sich an Searles These entzündete, dass eine Äußerungsbedeutung von der Intention des Sprechers abhänge, und seit 1977 zunächst vor allem in der Zeitschrift Glyph ausgetragen wurde (S. 181 - 201). Jacques Derrida hatte die These von der Intentionalität sprachlicher Bedeutungen grundsätzlich in Frage gestellt, woraufhin Searle sie vehement zu verteidigen suchte. Dabei schenkten sich die Kontrahenten nichts, sie formulierten ihre Kritik und Gegenkritik so hart wie schonungslos, was dazu führte, dass die Debatte von Beobachtern als “ aggressiv, gewalttätig, feindselig ” (S. 182), auch als polemisch und verwirrt wahrgenommen wurde. Es kam nicht zu einer wirklich vertieften Sachdiskussion und die Debatte brach schließlich ab. Interessant ist die Analyse der darin vorgetragenen Positionen, durch die der Verf. die Beziehung zwischen Argumentationsstil und theoretischer Position der Kontrahenten aufdeckt und eine genauere Rekonstruktion von Derridas kritischer Auseinandersetzung mit Searles Intentionalismus und Searles Erwiderung darauf anstrebt. Dadurch neigt der Verf. zu der Annahme, dass Derrida an einigen Stellen seiner Kritik durchaus Recht hatte, was aber nicht bedeuten solle, dass der Zusammenhang zwischen Intentionalität und Bedeutung völlig zu negieren sei. Joschka Briese stellt unter dem Titel “ Intentionalität ohne Intentionalismus? ” den “ Entwurf eines sprachgebrauchs- und zeichenbasierten Konzepts von Denk- und Handlungsfähigkeit ” vor, der für das Konzept einer prozessual-diskursiven Intentionalität plädiert, das von der grundsätzlich sozialen und zeichenvermittelten Natur der Äußerung einer Absicht ausgeht und damit die klassische Annahme einer vorgängigen Intention vermeidet (S. 203 - 226). Brieses Modell der diskursiven Intentionalität verbindet dabei die Theorie der inferenziellen Semantik von Robert B. Brandom mit der zeichentheoretischen Konzeption von Thomas L. Short und bettet in seinem Modell der Intentionalität sprachliche Äußerungen in ihren sozialen und diskursiven Kontext ein. Nach einer fundierten Kritik am Intentionalismus entwickelt der Verf. auf der Grundlage aktueller Sprachtheorien ein sprachgebrauchs- und zeichenbasiertes Konzept von Intentionalität, das für linguistische Analysen nutzbar gemacht werden kann und die Modellierung von Aushandlungsprozessen sprachlicher Bedeutung erlaubt. In ihrem anschließenden Beitrag über das komplexe “ Verhältnis von Satztyp- und Illokutionstypinventaren ” werfen Hans-Martin Gärtner und Markus Steinbach einen “ Blick auf kognitive Ansätze ” und suchen dabei die Sprechakttheorie mit der kognitiven Linguistik und der Grammatikforschung zu verbinden (S. 227 - 247). Im ersten Teil ihres Beitrags stellen die Verf. die Satztyp- und Illokutionstyp-Inventare von John Searle (1976) und von Dietmar Zaefferer (2001) vor, um dann das Verhältnis von Satztyp und Illokution in der kognitiven Linguistik zu diskutieren, wobei sie sich insbesondere mit dem ‘ kognitivistischen ’ Ansatz von William Croft (1994) auseinandersetzen, den die Verf. trotz einer Reihe von Kritikpunkten als einzigen umfassenden Vorschlag zur Fundierung von Satztyp- und Illokutionstyp-Inventaren innerhalb der kognitiven Linguistik betrachten. Aus ihrer Kritik leiten sie schließlich einen Modifikationsvorschlag ab, der die Affinität des sog. BDI-Modells (belief-desire-intention-psychology) mit den psychologischen Einstellungen von Searles Aufrichtigkeitsbedingungen für Illokutionstypen herausarbeitet. Am Beginn seines Beitrags mit dem Titel “ How cool is that! Ein neuer Sprechakt aus Sicht der Grammatik-/ Pragmatik-Schnittstelle ” hebt Andreas Trotzke zunächst die Beziehung zwischen Sprechakt und Satztyp hervor und die besondere Rolle der Modalpartikeln in der 362 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Rawa Ouachem (Monastir) Indikation einer Illokution im Deutschen (S. 249 - 268). Ihn interessieren hier die sogenannten ‘ W-Konfigurationen ’ im Englischen im Vergleich zum Deutschen. Am Beispiel von ‘ Pseudo-Fragen ’ wie How cool is that! im Englischen und der entsprechenden Version im Deutschen Wie geil ist das denn! zeigt der Verf., dass und inwiefern affirmationsorientierte Pseudo-Fragen (affirmation-oriented pseudo-questions) eine Subklasse der Exklamationen bilden und dass man auf der Basis bestimmter illokutionärer Indikatoren - wie einerseits Modalpartikeln (im Deutschen) bzw. andererseits interrogative Syntax (im Englischen) - eine Unterscheidung in der Sprechaktklasse der Exklamativa treffen kann durch wie Merkmale wie [+Adressaten-Orientierung] und [-Adressaten-Orientierung]. Pawel Sickinger setzt sich in seinem Beitrag über “ Sprechakte als prototypisch strukturierte Überkategorien sprachlicher Problemlösungen. Eine Rekonzeptualisierung über das Konzept der communicative tasks ” mit dem Problem der Abgrenzung zwischen Sprechakttypen auseinander und unterbreitet aus der Perspektive der anglistischen Pragmatik und der Angewandten Linguistik Vorschläge für eine Rekonzeptualisierung der Sprechakttheorie an, die einige Schwierigkeiten mit dem Sprechaktkonzept und seiner Operationalisierung zu beheben geeignet sein könnten (S. 269 - 292). Anhand einer kleinen Fallstudie dazu geht der Verf. zunächst auf das Problem der Sprechakt-Kategorisierung ein und entwickelt zwei Ansätze zu dessen Lösung, nämlich einerseits ein Kategorienmodell, das Sprechakte als Prototypenkategorien im Sinne der kognitiven Linguistik zu konzipieren erlaubt, andererseits den Einzug einer zusätzlichen Klassifizierungsebene unter den Sprechakten. Dabei geht es um die Klasse bzw. Ebene der sogenannten ‘ communicative tasks ’ , die er nicht als Gegenentwurf zum Sprechaktkonzept verstanden wissen will, sondern nur als Kategorien unterhalb der Ebene der Sprechakttypen. Abschließend präsentiert der Verf. noch einmal seine Argumente für den theoretischen und den praktischen Mehrwert seiner vorgeschlagenen Lösungsansätze in den Bereichen der Varietätenpragmatik und der pragmatischen Kompetenz. Wie sieht das wohl aus, wenn jemand wie Donald Trump, der für seine hemmungslos amoralischen Tweets berüchtigte (und glücklicherweise Ende 2020 nach einer Amtsperiode abgewählte) Präsident der USA, im digitalen Medium Twitter sein Beileid bekundet? Neugier weckt daher der aktuelle Beitrag “ Too little, too late - Der Sprechakt K ONDOLIEREN auf Twitter durch Donald Trump ” von Astrid Tuchen, der den Band abrundet (S. 293 - 317). Die Verf. erörtert zunächst den Sprechakt ‘ Kondolieren ’ aus der theoretischen Perspektive, bevor sie sich dann im empirischen Teil ausgewählten Kondolenz-Tweets von Donald Trump widmet, die sie einer eingehenden Inhaltsanalyse unterzieht. Sie will damit bestehende Lücken in den nach ihrer Ansicht immer noch unterspezifizierten Untersuchungen zum Sprechakt ‘ Kondolieren ’ schließen. Indem sie sich intensiver mit der Frage nach der Anwendbarkeit der Sprechakttheorie auf Texte im neuen Kommunikationsmedium Twitter befasst, vermag sie zu zeigen, wie Erkenntnisse der Sprechakttheorie für die Analyse von Sprechhandlungen auch in digitalen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann. Gestützt auf Beispiele aus ihrem Corpus arbeitet sie die von Trump bevorzugten Textbausteine heraus und fragt beispielsweise, ob und inwieweit sein Tweet zum Tode des angesehenen republikanischen Senators John McCain als im Sinne der Textsorte Kondolenzschreiben ‘ gelungen ’ beschrieben werden kann oder als ‘ misslungen ’ eingestuft werden muss. Ist die Frage mit dem Instrumentarium der Sprechakttheorie zu beantworten? Sprechakttheorie - ein Bestandsaufnahme 363 Um das zu entscheiden, betrachtet die Verf. den Begriff ‘ Kondolieren ’ aus verschiedenen Perspektiven und exponiert die sprachliche Handlung ‘ Kondolieren ’ einmal als rituelle Sozialhandlung und einmal als medien- und textsortentypologisch spezifizierten Sprechakt. Dabei richtet sie ihren Blick zum einen inhaltsanalytisch auf den Akt der Beileidsbekundung, auf die Rolle des Sprechers und seiner Adressaten (Hinterbliebene? Öffentlichkeit? ) sowie auf die Ursachen des Ablebens (natürliche Todesursache? Gewaltakt? Amoklauf ? Naturkatastrophe? ), zum anderen auf die Bewertungen des Kondolenztweets (gelungen? misslungen? ) durch die User des Mediums. Insgesamt bietet der Sammelband einen guten Überblick über die Möglichkeiten und aktuellen Ansätze der Auseinandersetzung mit Grundannahmen der Sprechakttheorie und deren Potential in der anwendungsorientierten Pragmatik. Zugleich wird in den Beiträgen deutlich, wie die klassische Sprechakttheorie durch neue methodische Impulse aus der Diskurslinguistik, der kognitiven Linguistik und der Corpuslinguistik ergänzt und erweitert werden kann und damit neue Aktualität zu gewinnen vermag. Dadurch eröffnet er auch Studierenden, gezielt eingeführt durch die konzise Einleitung der Herausgeber, einen guten Einstieg in ein nach wie vor ertragreiches Forschungsfeld. Literatur Austin, John L. 1962: How to do things with words, Oxford: Clarendon Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) 2014: Semiotik und Sprachphilosophie / Semiotics and the Philosophy of Language (= Special Issue of K ODIKAS / C ODE . An International Journal of Semiotics 36.3 - 4 [2013]), Tübingen: Gunter Narr Meier, Simon, Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (eds.) 2019: 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven (= Studien zu Pragmatik 3), Tübingen: Gunter Narr Ouachem, Rawa 2018: Explizit performative Äußerungen im Deutschen und Arabischen: Eine kontrastive Studie, Tunis: Diss.phil. (unter d. Leitung v. Ernest Hess-Lüttich) Universität Carthago Searle, John L. 1969: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge: Cambridge University Press Searle, John L. 1976: “ A Classification of Illocutionary Acts ” , in: Language in Society 5.1 (1976): 1 - 23 Zaefferer, Dietmar 2001: “ Deconstructing a Classical Classification: A Typological Look at Searle ’ s Concept of Illocution Types ” , in: Revue Internationale de Philosophie 217 (2001): 209 - 225 364 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) & Rawa Ouachem (Monastir) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Review Article Homotextuell - Interkulturell / Homotextual - Intercultural Eine gendersensible Lektüre deutscher und mexikanischer Literatur / A Gender Sensitive Reading of German and Mexican Literature Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Abstract: Within the framework of gender and cross-cultural studies, the Mexican Germanist Raquel Soledad López Torres uses Jacob Stockinger ’ s approach to the analysis of ‘ homotextuality ’ to compare works by German and Mexican authors of the 20th century - Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina and Luis González de Alba - with regard to the interculturally and ‘ homotextually ’ different literary processing of their own sexual identity. The particular focus is not only on homosexuality as a literary-aesthetic subject, but also on the socio-historical conditions under which the authors addressed a subject that was taboo in their time and in their respective cultures. As examples, López contrasts the modelling of the figure of two gay soldiers, the provocative writing of two bisexual authors, and the (auto-) biographically sensitive treatment of the AIDS problem. In view of the recent resurgence of homophobia and xenophobia in many places, this study comes at just the right time to raise readers ’ awareness of the experience of discrimination against minorities. Im Rahmen der Gender und Cross Cultural Studies vergleicht die mexikanische Germanistin Raquel Soledad López Torres im Ausgang von Jacob Stockingers Ansatz zur Analyse von ‘ Homotextualität ’ Werke deutscher und mexikanischer Autoren des 20. Jahrhunderts - Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina und Luis González de Alba - im Hinblick auf die interkulturell und ‘ homotextuell ’ unterschiedliche literarische Verarbeitung ihrer eigenen sexuellen Identität. Das besondere Augenmerk der Verfasserin gilt dabei nicht nur der Homosexualität als eines literar-ästhetischen Sujets, sondern auch den sozial-historischen Bedingungen, unter denen die Autoren ein zu ihrer Zeit tabuisiertes Thema in ihren verschiedenen Kulturen angesprochen haben. Exemplarisch stellt sie in ihrer Untersuchung jeweils die Modellierung der Figur zweier schwuler Soldaten, die provokative Schreibweise zweier bisexueller Autoren und die (auto-)biographisch heikle Behandlung der Aids-Problematik einander gegenüber. Angesichts der zuletzt vielerorts wieder zunehmenden Homophobie und Xenophobie kommt diese Studie genau zur rechten Zeit, um das Bewusstsein der Leser für die Diskriminierungserfahrung von Minderheiten zu schärfen. Keywords: Gender, Gay Studies, Comparative Queer Literary Studies, Homotextuality, Homosexuality, Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina, Luis González de Alba / Gender, Gay Studies, Comparative Queer Literary Studies, Homotextualität, Homosexualität, Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina, Luis González de Alba Mit ihrer im Forschungsumfeld der interkulturellen Germanistik und komparatistischen Gender Studies (bzw. Comparative Queer Literary Studies) angesiedelten Untersuchung über “ Homotextualität in der deutschen und mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts ” zeigt Raquel López aus Mexico City, wie unterschiedlich deutsche und mexikanische Autoren ihre Erfahrungen mit der eigenen Homosexualität literarisch verarbeiten, welche Rolle dabei ihr soziales Umfeld, die jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen in ihren Ländern, der Einfluss der Kirchen und Konfessionen spielen. Dabei bietet sie Hinweise zur Lage der homosexuellen Minderheit und deren Behandlung durch die Mehrheit in Mexiko, die dem deutschen Leser kaum bekannt sein dürften. So sichtet sie beispielsweise Quellen, die (wenn auch stets aus der katholisch empörten Perspektive der christlichen Eroberer und geistlichen Chronisten) über Sodomie im alten Mexico zur Zeit derAztekenreiche berichten; sie wirft einen Blick auf literarische Vorläufer und Werke des 19. Jahrhunderts, in denen männliche Protagonisten als effeminierte Figuren karikiert werden; auf ein zum Topos gewordenes Fest von Aristokraten, bei dem Männer aus höchsten Kreisen in Frauenkleidern auftraten (El baile de los 41) und das im Roman Los cuarenta y uno (1906) von Eduardo Castrejón in denunziatorischer Absicht geschildert wird, um die Dekadenz der Aristokratie zu découvrieren; auf eine Gruppe von Intellektuellen und Künstlern, die sich in den 20er Jahren Los Contemporáneos nannten und sich für eine offenere Gesellschaft engagierten; besonders auf ihr Mitglied Salvador Novo, der sich in seiner 1945 verfassten, aber erst 1998 erschienenen (und Fragment gebliebenen) Autobiographie La estatua de sal selbstbewusst der Entfaltung seiner homosexuellen Identität vergewisserte; auf Carlo Cóccioli schließlich, der den Versuch des Protagonisten seines Romans Fabrizio Lupo schildert, sich aus dem Gefängnis katholischer Doppelmoral und gesellschaftlicher Diskriminierung zu befreien und ein selbstbestimmtes Leben als Homosexueller zu führen. Nach diesem ausgreifenden Überblick vergleicht Raquel López im Hauptteil ihres Buches Werke deutsche und mexikanischer Autoren unter einem jeweils spezifischen erkenntnisleitenden Interesse (i) an der Figur eines schwulen Protagonisten im homophoben Kontext des militärischen Machismo, (ii) an den provokativen Schreibweisen bisexueller Autoren in ihren autobiographischen Romanen, (iii) an der Literarisierung von Krankheit und Tod im Zeichen der A IDS -Krise in schwulen Subkulturen. So stellt sie Bruno Vogels Roman Alf (1929) der Erzählung De amor es mi negra pena (1983) von Luis Zapatas gegenüber, die beide das Gewahrwerden der eigenen Sexualität und Marginalität der Protagonisten thematisieren, und sucht nach Merkmalen (Sprache, Schauplätze, intertextuelle Bezüge) und Motiven (Spiegel, Maske, Reise, Tod), die die beiden Texte verbinden. Dabei arbeitet sie heraus, wie klarsichtig Vogel im Hinblick auf Sexualität, Religion und Erziehung die verlogene Doppelmoral bürgerlicher Normen entlarvt, gegen die seine Protagonisten Felix und Alf ihre Liebe selbstbewusst zu behaupten suchen, und richtet ihr 366 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) besonderes Augenmerk auf die Sprache des Textes, in der sich beider Begehren zart artikuliert, das alle anderen um sie herum mit Wörtern wie Sünde, Schweinerei, Strafe, Gefängnis, Hölle, Verbrechen wider Gott und Gesellschaft, Sitte und Moral belegen, womit sie eine isotopische Mauer der Feindschaft und Verachtung um die beiden Freunde errichten, während sie zugleich wie selbstverständlich erwarten, dass sie für ebendiese Gesellschaft, die sie existenziell negiert, im Krieg ihr Leben zu lassen bereit sind. Die vage Hoffnung des Autors, die er im Nachwort zur Neuauflage 1978 artikuliert, es müsse doch möglich sein, “ durch Wort und Werk den wirren Wahnsinn irrationaler Aggression zu wandeln in lebensfreundliche, lustfrohe Vernunft ” (S. 83), sie könnte trügen, wie ein Blick rundherum in weite Teile der heutigen Welt lehrt, in der zwei Männer einander eher erschießen sollen als lieben dürfen. Das gilt auch für die Erzählung von Luis Zapata De amor es mi negra pena, die die Unmöglichkeit einer “ Liebe, die ihren Namen nicht zu nennen wagt ” (Oscar Wilde) im Milieu des lateinisch-katholischen Machismo in Mittelamerika thematisiert, die rohe ‘ Männlichkeit ’ von testosteron-tumben Machos, Soldaten und Bordellkunden, die sich Körperlichkeit unter ihresgleichen nur als trunken-gewaltsame vorstellen können, und die ständige Angst des closeted gay man, vor den Freunden, Kumpels und Kollegen das Gesicht zu verlieren und etwa als dem eigenen Geschlecht zugetan entlarvt zu werden. Auf dieses prekäre Paradoxon stereotyper Heteronormativität, hatte 2002 schon Pierre Bourdieu in seiner luziden Studie über “ la virilité ” hingewiesen (La domination masculine), und López liest Zapatas Erzählung wie eine literarische Illustration dieser soziologischen Befunde. Aber anders als bei Vogel mündet der Text nicht in den Versuch der trotzigen Selbstbehauptung der stigmatisierten Minorität, sondern in die verzweifelte Selbstverleugung, in die Negation der eigenen Identität, aus der ein aggressiver Selbsthass erwächst, der auf den in diesem sozialen Umfeld von Kirche und Kaserne unerreichbaren Geliebten projiziert wird, aus dem erst der Tod den namenlosen Protagonisten ‘ el Guacho ’ zu erlösen vermag. Sein Name und damit seine Identität werden erst posthum enthüllt. Auch in Hubert Fichtes Versuch über die Pubertät von 1974 und Paúl Rodríguez Cetinas El Desconocido von 1977 geht es den Autoren um die literarische Verarbeitung ihrer Entwicklung in der Adoleszenz, das Erwachen ihrer Sexualität, die Spannungsbalance von Eros und Thanatos. Fichtes viertes Buch (nach den Romanen Das Waisenhaus, Die Palette, Detlevs Imitationen ‘ Grünspan ’ ) erfreute sich bekanntlich schnell einer beachtlichen Resonanz, was sicher nicht nur an seinem provokativen Inhalt (Homosexualität, Sadomasochismus, Sex & Gewalt, exotische Riten) und ungewöhnlichen Personal lag (Strichjungen, Prostituierte, Ledermänner, Obdachlose, Kriminelle), sondern auch am neuen Ton seiner Sprache, der López besondere Beachtung schenkt. In seinem autobiographischen Roman El Desconocido verarbeitet Paúl Rodríguez Cetina die Identitätskonflikte des bisexuellen Protagonisten Narveli, der als Strichjunge sein Geld verdient, aber nichts mehr fürchtet, als mit effeminierten ‘ Tunten ’ gesehen zu werden. Cetina zeigt die bigotte Doppelmoral einer konservativ-patriarchalen Gesellschaft, in der ein pater familias breitbeinig alle Macht auf sich vereint, sich vielleicht nächtens mit Knaben vergnügt, aber tagsüber als viriler Macho und braver Katholik auftritt, der Prototyp des mexikanischen Macho, wie ihn niemand treffender beschrieben hat als Octavio Paz in seinem berühmten Essay El laberinto de la soledad (zuerst 1950 erschienen), der bis heute nichts von Homotextuell - Interkulturell 367 seiner Aktualität eingebüßt hat. Mit der Literarisierung der eigenen sexuellen Erfahrung, der Transgression in Sprache und Verhalten, des Verhältnisses von Sexualität und Macht (Gewalt), der dogmatischen Stigmatisierung alles Abweichenden suchen sich die Autoren gegen die ubiquitär herrschende Heteronormativität zu behaupten. In der Biographie der Bestürzung von Detlev Meyer (1989) und dem Roman Agápi Mu (Amor mío) von Luis Gonzáles de Alba (1993) geht es um die Literarisierung von A IDS in einer Zeit, in der die Medien von der “ Schwulenseuche ” schrieben und Politiker die Registrierung und Internierung der Infizierten forderten. Die beiden ersten Teile von Meyers autobiographischer Trilogie - Im Dampfbad greift nach mir ein Engel (1985), David steigt aufs Riesenrad (1987) - spielen noch in dem hedonistischen Schutzraum der schwulen Subkulturen Berlins zu jener Zeit, bevor sich die schwarzen Schatten der tödlichen Krankheit über sie senkten. Im dritten Teil, Ein letzter Dank an die Leichtathleten, ist die Leichtigkeit des Seins dahin, Angst mischt sich in die Lebenslust, die Krankheit schiebt sich zwischen die Freunde, Eros und Thanatos kommen sich näher, die Zeit rennt davon, der heiter-ironische Ton wird spöttisch-sarkastisch, wie um die nahende Gefahr zu bannen, die Depression auszulachen. Meyers Sprachspiel ist wie ein subversives Sprechen, in dem der Ernst sich in den Spaß einnistet, in dem im bitter-schrillen Lachen zugleich die flackernde Panik aufscheint angesichts des sicheren Todes. Der Roman von Gonzáles de Alba, Agápi Mu (Amor mío), demaskiert mit dem Leiden der Protagonisten an der homophoben Gesellschaft und der Stigmatisierung ihrer Infektion zugleich die inhumane Verantwortung von Presse, Kirche und Politik für die Ausgrenzung der doppelt Betroffenen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke werden in der Analyse deutlich, die “ minoritäre Bejahung ” (Alexander v. Bormann), die fast trotzige Selbstbehauptung angesichts des Todes bei Meyer, die melancholische Trauer um den Geliebten, die ängstliche Selbstverleugnung bei Gonzáles de Alba, der schonungslos den Horror der Krankheit schildert, die das Leben und das Vertrauen der Liebenden zerstört, ihre Gespräche erstickt. Anhand von Symbolen des Spiegels, von Orten der Homosozialität, von Identität und Rollenbildern, von Reisen und Fluchten, von Eros und Thanatos profiliert Raquel López die ‘ homotextuellen ’ Merkmale und Motive der hier untersuchten Werke von Vogel, Fichte, Meyer einerseits und Zapata, Rodríguez Cetina und Gonzáles de Alba andererseits heraus in der scheuen Hoffnung, die Literarisierung gleichgeschlechtlichen Begehrens könne ihren Teil beitragen zur Emanzipation einer minoritären Gemeinschaft, die sich zu behaupten sucht gegen ihre Ausgrenzung und Unterdrückung durch Kirche und Staat, gegen Ignoranz und Bigotterie einer selbstgewissen und selbstgerechten Majorität. Angesichts der vielfach zu beobachtenden ‘ Wiederkehr des Religiösen ’ , des homophoben Fundamentalismus und fanatischen Missionseifers, des beklemmenden Erstarkens evangelikaler, populistischer, rechtsreaktionärer Kräfte in allzu vielen Ländern gilt es die Rolle widerständiger Kultur und Literatur und ihre kritische Erforschung zu schützen und zu stärken: dem dient dieses Buch. 368 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Literatur Pierre Bourdieu 1998: La domination masculine, Paris: Seuil Fichte, Hubert 2005: Versuch über die Pubertät, Frankfurt am Main: S. Fischer Gonzáles de Alba, Luis 1993: Agápi Mu (Amor mío), Mexico: Cal y Arena Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2000: “ Stätten des Stigmas. Guido Bachmann, Martin Frank, Christoph Geiser, Josef Winkler: fremd unter andern in der Enge des Tals ” , in: Wolfgang Popp [et al.] (eds.) 2000: Forum Homosexualität und Literatur 36 Essen: Die blaue Eule, 43 - 63 López Torres, Raquel Soledad 2021: Strategien des Begehrens: Homotextualität in der deutschen und mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts (= Cross Cultural Studies 35), Berlin: Peter Lang Meyer, Detlev 1989: Ein letzter Dank den Leichtathleten (= Biographie der Bestürzung 3), Düsseldorf: Eremiten-Presse Rodríguez Cetina, Raúl 2007: El Desconocido, México: Plaza y Valdés Vogel, Bruno [1929] 2011: Alf. Eine Skizze, Hamburg: Männerschwarm Zapata, Luis [1983] 1996: “ De amor es mi negra pena ” , in: Mario Muñoz (ed.)1996: De amores marginales. 16 Cuentos mexicanos, Veracruz: Universidad Veracruzana, 149 - 161 Homotextuell - Interkulturell 369 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Recent Readings - Reviews Rezente Lektüren - Kurzrezensionen und Buchempfehlungen Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Wolfgang Wildgen 2018: Musiksemiotik. Musikalische Zeichen, Kognition und Sprache, Würzburg: Königshausen & Neumann, 209 pp., 29,80 € , ISBN 978-3-8260- 6290-2 Mit seinem jüngsten Buch über Musiksemiotik offenbart der Bremer Linguist Wolfgang Wildgen wieder einmal eine neue Facette des weiten Spektrums seiner wissenschaftlichen Interessen. Wer seinen Namen immer noch mit seiner Differentiellen Linguistik (1977) oder der Archetypensemantik (1985) verbindet, die wie andere seiner frühen Bücher von ausgeprägt formalem Ehrgeiz geprägt und für Kulturwissenschaftler eine eher zu anspruchsvolle Lektüre waren, verkennt die Spannweite seines sprach- und zeichenbezogenen Denkens. Seit 2004 veröffentlicht er Bücher zur Evolution der Sprache, zur Kognitiven Grammatik, zu Giordano Bruno, zur Geschichte der Sprachwissenschaft und zur Visuellen Semiotik. Nun also widmet er sich musikalischen Zeichen, was insofern konsequent ist, als auch seine linguistischen Untersuchungen stets auf einem semiotisch geprägten Grundlagenverständnis von Sprache basierten als einer Manifestationsform der menschlichen Fähigkeit, mittels Zeichen zu denken, zu handeln, sich zu verständigen. Das Verhältnis von Sprache und Musik ist in der Musiktheorie ein nicht eben populärer Gegenstand, der sich konkreter Analyse offenbar leicht entzieht. Was genau wissen wir eigentlich über dieses Verhältnis, wenn es z. B. beschrieben wird wie bei Michael Behr (1983: 34): “ Der Komponist [. . .] spricht durch die Melodie das Gefühl, das noch Unwirkliche, Vorgewußte, Erahnte unmittelbar an ” ? Theodor W. Adorno schrieb schon 1963 in seinem “ Fragment über Musik und Sprache ” (in Quasi una Fantasia): “ Musik ist sprachähnlich [. . .] Aber Musik ist nicht Sprache. Ihre Sprachähnlichkeit weist den Weg ins Innere, doch auch ins Vage ” (Adorno 1997: 251). Woran liegt das? Etwa nur daran, daß der Musik eine durchgehende denotative Bedeutungsschicht fehlt? Oder andersherum: Was haben Musik und Sprache gemeinsam? Schon Peter Faltin suchte eine musiksemiotische Antwort: “ Die ‘ Sprachähnlichkeit ’ von Musik ” , sagt er, “ beruht nicht auf der eigentlichen Funktion der Sprache, Verständigung herbeizuführen, sondern nur auf einem Aspekt der Sprache, auf ihrer Fähigkeit, Gedanken zu artikulieren und zu vermitteln ” (Faltin 1985: 178). Es ist offenbar nicht leicht, das Verhältnis von Sprache und Musik begrifflich scharf zu fassen; und schwerer noch, konkret, nicht vage, über Musik zu sprechen. Der verbreiteten Skepsis setzt Wildgen seinen aufklärend-analytischen Zugang entgegen, der auch keine Berührung mit der mathematischen Musiktheorie scheut. In einer konzisen Einleitung zur Evolution der Musik zeigt der Autor zunächst Parallelen auf zwischen den Codes der Sprache und der Musik, zwischen linguistischer Analyse sprachlicher Zeichen und semiotischer Analyse musikalischer Zeichen. Anknüpfend an die Traditionsstränge linguistisch-semiotischer Theoriebildung von Peirce über Saussure bis Lotman plädiert er für die Überwindung des klassisch strukturalistischen Paradigmas der Semiotik und in Orientierung an der von René Thom entwickelten geometrisch-topologischen Modellbildung (Differentialtopologie, Chaostheorie, Katastrophentheorie) für eine Dynamische Semiotik, die in der Weiterentwicklung von Jean Petitot und Per Aage Brandt eine kognitive und neurobiologische Modellierung zeichengebender Prozesse erlaubt. Vor diesem Hintergrund (der zuvor schon seiner Visuellen Semiotik als Ausgangspunkt diente) entfaltet Wildgen dann seine Musiksemiotik in drei Teilen. Im ersten Teil behandelt er unter Berücksichtigung evolutionärer und ethnologischer Aspekte das Verhältnis von Musik und Bedeutung sowie von Musik und Sprache, betrachtet die Koevolution von Sprache und Musik als emergente symbolische Formen, untersucht die Parallelen zwischen Musik und Phonetik und grenzt sie von bildkompositorischen Äquivalenten ab. Dabei hebt er die kognitiven Aspekte der Musik hervor und argumentiert für die Möglichkeit der Analyse auch von literarischen und filmischen Texten mit musiksemiotschen Begriffen. Der zweite Teil ist im Sinne einer ‘ Angewandten Musiksemiotik ’ exemplarischen Analysen zur Struktur, Kontextualität und Intermedialität von Musik gewidmet. Das Interesse zielt hier insbesondere auf die Polyphonie und Komplexität musikalischer Zeichen, auf Johann Sebastian Bachs Kompositionstechnik und seine Kunst der Fuge mit einem Ausblick auf die Folgen für die klassische Musik bis hin zu Arnold Schönberg, aber auch auf die afrikanischen Wurzeln des Blues und die Entwicklung bis zum Jazz sowie auf intermediale Formen im Übergangsbereich von Sprechen und Gesang etwa in Rap Songs. Schließlich wirft derAutor noch einen Blick auf das Verhältnis von Poesie, Musik und Politik, indem er das ‘ politische Lied ’ etwa bei Leonard Cohen und Bob Dylan sowie, im deutschen Sprachraum, Wolf Biermann auf dessen semiotische Dimensionen hin untersucht. Die eingangs nur angerissenen theoretischen Grundlagen, Implikationen und Voraussetzungen der Dynamischen Musiksemiotik entfaltet dann der dritteTeil, der das Zeichen aus musikalischer Perspektive definiert, die musiksemiotische Relevanz der Zeichenklassifikation bei Charles Sanders Peirce herausarbeitet, musikalische Zeichen als Diagramme exponiert, wie sie sich etwa in Partituren präsentieren, oder als Codes, wie sie in der Kommunikation mit Musik ihren Niederschlag finden. Die ‘ dynamische Modellbildung ’ wird im abschließenden Kapitel noch einmal für die Musiksemiotik fruchtbar gemacht, indem deren Ebenen und Bewegungstypen (wie Kinematik, Dynamik, Symmetrie, Fraktalität der Töne) unterschieden werden. Auf dieser Grundlage beschreibt der Autor mit Modellkonzepten der Dynamischen Systemtheorie Phänomene der Melodie, die Dynamik der Fuge und quasi-narrative Strukturen in musikalischen Werken und deren dynamischen Äquivalente. Damit dient die Musiksemiotik neben der Visuellen Semiotik und der Semiotik der sprachlichen Formen dem Verfasser als ein weiterer Grundpfeiler seiner umfassenden (und 372 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) in einer Reihe von Büchern und in vielen Einzelstudien entwickelten) Argumentation für die Neuorientierung der von ihm anvisierten Allgemeinen Semiotik, zu der das hier vorgelegte Buch eine Fülle von Anregungen bietet. Den Rezensenten hat aufgrund der Analysen konkreter Beispiele vor allem der Mittelteil der ‘ Angewandten Semiotik ’ fasziniert, aber er empfiehlt auch, die Anstrengung der Lektüre des theoretisch anspruchsvollen dritten Teils nicht zu scheuen, weil er überkommenes (und bequemes) Schubladendenken, wie es zuweilen in hermeneutischen versus formalen Ansätzen zutage tritt, zu überwinden geeignet erscheint. Literatur Adorno, Theodor W. [1963] 1997: “ Fragment über Musik und Sprache ” , in: id.: Gesammelte Schriften, vol. 16: Musikalische Schriften I-III, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, 251 - 256 Behr, Michael 1983: Musiktheater. Faszination Wirkung Funktion, Wilhelmshaven: Heinrichshofen Faltin, Peter 1985: Bedeutung ästhetischer Zeichen. Musik und Sprache, Aachen: Rader Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2008 a: “ Tristan: Sprachliche Komposition und musikalische Bedeutung. Vier Variationen des Themas in Oper/ Theater, Novelle, Film und Fernsehen ” , in: Michael Szurawitzki & Christopher M. Schmidt (eds.) 2008: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff, Würzburg: Königshausen & Neumann, 371 - 382 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2008 b: “ Benjamin Britten ’ s Opera Death in Venice. The Language of Music, Gaze, and Dance ” , in: Jürgen E. Müller (ed.) 2008: Media Encounters and Media Theories, Münster: Nodus, 171 - 184 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2009: “ Intermediale Übersetzung: Sprache und Musik ” , in: Ernest W. B. Hess-Lüttich & Joachim Warmbold (eds.) 2009: Empathie und Distanz: Zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im interkulturellen Dialog, Frankfurt am Main: Peter Lang, 43 - 73 Wildgen, Wolfgang 1994: Process, Image, and Meaning. A Realistic Model of the Meanings of Sentences and Narrative Texts (= Pragmatics and Beyond, New Series No. 31), Amsterdam: John Benjamins Wildgen, Wolfgang 2013: Visuelle Semiotik. Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt, Bielefeld: tarnscript Wildgen, Wolfgang 2018: Musiksemiotik. Musikalische Zeichen, Kognition und Sprache, Würzburg: Königshausen & Neumann Jochen A. Bär 2015: Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatischsemantischer Interpretation. Grundzüge einer Systematik des Verstehens, Berlin/ München/ Boston: Walter de Gruyter, 864 pp., 154,95 € , ISBN 978-3-11-040511-8 Mehr als 15 Jahre habe er daran gearbeitet, bekennt Jochen A. Bär im Vorwort zu seinem opus magnum über Hermeneutische Linguistik - und das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Der Heidelberger Germanist versteht sich als ‘ Kulturlinguist ’ . Er hat nach seinem Examen an der Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg gearbeitet und nebenbei seine Doktorarbeit über die Sprachreflexion in der deutschen Frühromantik geschrieben, die dort von Oskar Reichmann betreut wurde. Bei ihm habilitierte er sich schließlich auch mit dem vorliegenden voluminösen Werk, das ihm (neben seinen anderen Arbeiten) alsbald den Ruf auf eine Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Vechta eintrug. Es erhebt den Anspruch, einen kulturwissenschaftlich integrierten Ansatz zur Explikation der Recent Readings - Reviews 373 Semantik des Deutschen auf allen systematischen Ebenen vom Morphem bis zum Diskurs zu formulieren und ‘ Bedeutung ’ aus einem einzigen Prinzip abzuleiten: dem Verweis sprachlicher Zeichen auf sprachliche Zeichen, was ein wenig an die (hier freilich nicht zitierten) Studien über Charles W. Morris erinnert, die der Philosoph und Semiotiker Achim Eschbach einst zusammengetragen hat: “ Zeichen über Zeichen über Zeichen ” (Eschbach ed. 1981). Von diesem Ausgangspunkt her entwickelt der Verfasser dann ein komplexes Regelwerk zur Interpretation sprachlicher Äußerungen, das in seiner Gesamtheit eine empirisch fundierte und semantisch orientierte Grammatik der neuhochdeutschen Schriftsprache zwischen 1750 und 1950 darstellen soll. In skeptischer Äquidistanz zu Positionen, die wie die referentielle Semantik Bedeutung sprachlicher Zeichen in den von ihnen bezeichneten Gegenständen vermuten oder aber in deren mentalen Repräsentationen wie die mentalistische Semantik, möchte Bär Bedeutung zeichentheoretisch begründen und allein aus der Relation sprachlicher Zeichen zueinander ableiten. Sie verweisen nicht einfach aufeinander, sondern tun dies nach bestimmten Regeln. Diesem komplexen Regelwerk ist der Autor auf der Spur. Deshalb widmet er - nach einer ausgreifenden Einführung in seine Thematik und sein Interesse an einer Historischen Semantik - zwei umfangreiche Kapitel der Bestimmung des sprachlichen Zeichens und seinen Arten im Gefüge von Wörtern und dessen Verflechtungen. Neben der Historischen Semantik motiviert ihn vor allem die Konstruktionsgrammatik, über die Grenzen zwischen Semantik und Grammatik nachzudenken. Wem dabei die Semantik im Hinblick auf Ausnahmen und Sonderfälle nicht spezifisch genug erscheint, wird durch die Grammatik mit einer Überfülle an Untergliederungen, etwa bei den Propositionsgefügen mit der weit überdurchschnittlich differenzierten Typologie von Genitivattributen (Kapitel 6: S. 643 - 713), mehr als entschädigt. Insofern lassen sich die Kapitel 4 und 5 zu konkreten Gliedergefügearten und konkreten Zeichenarten auch als Nachschlagewerk lesen einerseits zu semantikogrammtischen Formen kollokativer Determination, wie sie in derAnwendung auf das Corpus interpretativ genutzt wurden (S. 194 - 371), andererseits zu Arten von Wortelementen (Grammative, Semantive), von Wortarten (Verben, Substantiven, Adjektiven, Artikel, Pronomina, Partikeln), von Wortgruppen und Wortverbünden (S. 372 - 642). Wer dann immer noch nicht erschöpft ist und den Überblick behalten hat, kann sich noch inspirieren lassen von den terminologisch ehrgeizigen Überlegungen zu Möglichkeiten der Unterscheidung semantischer Relationen im Kapitel 7 (714 - 748), die dankenswerterweise S. 738 ff. noch einmal im listenförmigen Überblick zusammengestellt werden für den Fall, dass sich nach dem “ terminologischen Bacchanal ” (S. 717) beim wohlwollenden Leser ein Gefühl leichter Übersättigung einstellen sollte. Wer es nicht schon geahnt haben sollte, kann jetzt wissen: sprachliche Verstehensprozesse sind komplex, komplexer jedenfalls “ als sich mit den Mitteln einer basiszeichenzentrierten relationalen Semantik nachweisen ließe ” (S. 749). Hervorzuheben ist die durchgehende Rückbindung der Darstellung an die (literarischen) Quellen als der empirischen Grundlage aller typologischen Anstrengung. Zu fragen wäre allenfalls, ob sich der Verfasser - wie auch ein Blick in das Verzeichnis der herangezogenen Sekundärliteratur bestätigt - durch seine nahezu ausschließliche Orientierung an Ansätzen der ‘ Heidelberger Schule ’ um Oskar Reichmann den Horizont nicht ein wenig zu sehr einschränken lässt und sich damit den Blick verstellt auf alternative Ansätze der 374 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Grammatikographie, die sich aus der Textlinguistik, Pragmatik, Rhetorik oder Diskurstheorie haben anregen lassen (cf. z. B. Weinrich 2005; Müller 2018; Bücker 2021). Literatur Bücker, Jörg 2021: “ Gesprächsgrammatik: Entwicklung - Konzepte - Methoden ” , in: Hess-Lüttich (ed.) 2021: 173 - 193 Eschbach, Achim (ed.) 1981: Zeichen über Zeichen über Zeichen. 15 Studien über Charles W. Morris, Tübingen: Gunter Narr Götze, Lutz & Ernest W. Hess-Lüttich 4 2002: Grammatik der deutschen Sprache, Gütersloh: Bertelsmann Hess-Lüttich, Ernest W. (ed.) 2021: Handbuch Gesprächsrhetorik, Berlin/ Boston: Walter de Gruyter Müller, Marcus 2018: “ Diskursgrammatik ” , in: Ingo Warnke (ed.) 2018: Handbuch Diskurs, Berlin/ Boston: Walter de Gruyter, 75 - 103 Weinrich, Harald 3 2005: Textgrammatik der deutschen Sprache (unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl & Eva-Maria Willkopp), Hildesheim/ Zürich/ New York: Olms Jens Loenhoff & H. Walter Schmitz (eds.) 2015: Telekommunikation gegen Isolation. Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik, Wiesbaden: Springer, 392 pp., 69,99 € , ISBN 978-3-658-10645-4 Als die Essener Kommunikationswissenschaftler ihren Sammelband unter dem Titel Telekommunikation gegen Isolation herausbrachten, konnten sie nicht ahnen, welche Assoziationen das Thema in den Jahren der Corona-Pandemie auslösen sollte, in denen Videokonferenzen täglich durchlittene Praxis und soziale Isolation vielfach geteilte Erfahrung werden sollten. Mit ihren interaktionsanalytischen Projekten zur Untersuchung der Videokonferenz als eigenständiger Kommunikationsform, mit denen sich die Essener Forscher seit der Jahrhundertwende in Büchern und Beiträgen zu Wort melden, sind sie nicht nur im Hinblick auf Fragestellungen und Erkenntnisinteressen ihrer Zeit voraus, sondern setzen in kritischer Auseinandersetzung mit anderen (etwa konversations- und gesprächsanalytischen) Ansätzen auch in begrifflicher und methodischer Hinsicht Maßstäbe. In dem nun vorgelegten Band geht es um die Erträge eines kommunikationswissenschaftlich-medizinischen Modellprojekts, das der Analyse von Videokonferenzen krebskranker Kinder gewidmet ist, die wegen der Gefahr von Infektionen monatelang auf der Isolierstation verbringen müssen und mit dem Medium versuchen, Kontakt zu ihren Eltern, Freunden und Familien zu halten. Den acht Kapiteln von Thomas Bliesener, Tino Minas, Daniela Rudzinski und Angelika Wirtz stellen die Herausgeber Jens Loenhoff und H. Walter Schmitz eine unbedingt zur Lektüre empfohlene Einleitung voran, in der sie nicht nur einen überaus gut informierten Überblick über den Forschungsstand der Videokonferenzforschung geben, in die sie ihre Projekte zugleich einbetten und sie durch eigene Akzente bereichern, sondern auch eine wissenschaftshistorisch fundierte Kritik an dem seit einiger Zeit erhobenen Anspruch der linguistischen Gesprächsforschung formulieren, die Multimodalität direkter und technisch vermittelter Kommunikation entdeckt und in ihr methodisches Instrumentarium integriert zu haben. Zu Recht erinnern die Autoren an die bis in die Antike zurückreichende Tradition Recent Readings - Reviews 375 des Nachdenkens über die Komplexität der in kommunikativen Prozessen ineinander verschränkten Zeichenmodalitäten (die übrigens auch der Rezensent einst zu beachten empfahl, damals leider zur Unzeit: Hess-Lüttich 1978; id. 1982). Der vereinfachenden Vorstellung mehrkanaliger Codes setzen Loenhoff und Schmitz einen holistischen Kommunikationsbegriff entgegen, der Multimodalität als das Insgesamt der in Prozessen menschlicher Verständigung involvierten sensomotorischen Systeme semiotisch integriert. Ihre Analysen und Überlegungen zur Videokonferenzforschung verstehen die Projektleiter deshalb auch umfassender als “ Beiträge zur Theorie und zur methodischen Erforschung technisch vermittelter (multimedialer) interpersonaler Kommunikation und ihrer oft multiplen Multimodalität ” (S. 2). Daraus folgt zugleich die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den in der empirischen Konversations- und Gesprächsanalyse üblichen Transkriptionssystemen, die non- und paraverbalen Phänomenen allenfalls als concomitanten Handlungen (und etwa in Partitur- Notationen parallelisierten Zeichenketten) Aufmerksamkeit zuteil werden ließen. Thomas Bliesener stellt sodann in seinem 120 Seiten umfassenden Einführungskapitel das Modellprojekt vor, das der Untersuchung von “ Telekonferenzen für Patienten in Isolation ” gewidmet ist. Er schildert die schwierige Lage der Beteiligten - also vor allem der Patienten, aber auch ihrer Angehörigen und Freunde - und die Möglichkeiten, deren (psychische) Belastung durch die medizinisch notwendige mehrmonatige Isolation mit der Aufrechterhaltung des Kontaktes zur Außenwelt qua Telekonferenzen zu lindern. Dann skizziert er die empirischen und methodischen Grundlagen der Untersuchung, die filmisch dokumentierten räumlichen Verhältnisse, die Aufnahme von Gesprächen mit dem Betreuungspersonal, mit Angehörigen und Besuchern, die umfangreichen audiovisuellen Materialien und deren kommunikationswissenschaftliche Auswertung. Die beiden anschließenden Abschnitte sind den personellen und technischen Besonderheiten des Settings und der Stichproben gewidmet, aber auch der Frage nach den Bedürfnissen der Beteiligten. Es folgen fünf Abschnitte mit detaillierten Ausführungen über die kommunikativen Leistungen und technischen Voraussetzungen, die medialen Bedingungen, die Auswirkungen auf Patienten und Angehörige und medizinischen Potentiale der Telekommunikation und manches mehr, bevor aus den Befunden konkrete Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. Dieses sympathische Interesse an der gesellschaftlichen Relevanz noch der empirisch-methodisch anspruchvollsten ethnographischen Forschung ist dem Rezensenten schon bei der Lektüre der frühesten Bücher des Autors aufgefallen, etwa seiner kritischen Beobachtung der strukturellen Verzerrungen asymmetrischer Kommunikation in Institutionen des Gesundheitswesens am Beispiel der ärztlichen Visite (Bliesener 1982), die zu einigen Verbesserungen in der medizinischen Ausbildung und Gesprächsschulung geführt hat. Ein solches kritisches Interesse an der kommunikativ extrem restriktiven Konstellation in einer stationären Isoliereinheit motiviert auch Angelika Wirtz in ihrer genauen Schilderung der “ Etappen auf dem Weg zum Patienten ” auf einer Intensivstation für Knochenmarktransplantationen. Allein schon der Weg durch die notwendigen Schleusen kann zu Konflikten führen, wie Tino Minas beobachtet hat, wenn Ärzte, Pfleger, Angehörige, Freunde, Lehrer oder Reinigungskräfte sich gegenseitig proxemisch ins Gehege kommen und dabei ständig auf die Sterilitätsbedingungen achthaben müssen. 376 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Von überwiegend methodisch-praktischem Interesse ist dann Thomas Blieseners Überblick über die Transkriptionsverfahren und - konventionen, die in dem Essener Projekt zum Einsatz kamen. Was die Herausgeber in ihrer Einleitung theoretisch begründet haben, wird hier am Beispiel anschaulich demonstriert. Die in Deutschland aus der Gesprächsanalyse bekannten Verfahren finden allerdings keine Gnade vor den Ansprüchen des Autors, deshalb empfiehlt er eine Orientierung an dem ursprünglich aus der Sozialpsychologie stammenden ‘ Berner System ’ der Notation multimedialer bzw. multimodaler Kommunikation, das in der Linguistik freilich leider kaum rezipiert wurde (Frey et al. 1981 u. 1982; cf. Hess-Lüttich 1982). Hier wäre man neugierig auf des Verfassers Bewertung der neueren semiotik-affinen Ansätze, wie sie etwa im Handbuch Body - language - communication vorgestellt werden (Müller et al. eds. 2013). Im Anschluss daran untersucht Daniela Rudzinski anhand einer kurzen Fallanalyse im Detail, wie zwei Schwestern per Skype miteinander spielen und dabei ihr Verhalten über die räumliche Distanz hinweg wechselseitig koordinieren, um sich einen gemeinsamen Spielraum zu schaffen. Stärker theoretisch abgesichert ist dann der zweite Beitrag von Angelika Wirtz zur multimodalen Kommunikation im Interaktionsverbund, in dem sie wichtige Hinweise auf neuere Analyseansätze angelsächsischer Provenienz bietet (Multimodal Interaction Analysis, Multimodal Discourse Analysis, Social Semiotic Multimodal Analysis) und die Brücke zur Essener Prämisse schlägt, die Gesprächspartner nicht als Sender und Empfänger mehrkanaliger Codes missversteht, sondern die Einheit des Kommunikationsereignisses insgesamt in den Blick nimmt. Die beiden letzten Kapitel stammen wieder von Thomas Bliesener, der zunächst die Telesupport-Settings und deren Auswirkungen auf die Handlungskoordination über räumliche Distanzen hinweg beschreibt. Den krönenden Abschluss des Bandes bildet dann sein Kapitel mit dem schönen Titel “ Ein Nacht im Leben von Kevin Kaminsky. Kommunikation über Complience, Schmerz und Todesangst ” , in dem er einfühlsam die Todesangst des 9-jährigen Krebspatienten schildert. Dabei arbeitet er anhand der Analyse eines Gesprächs der besorgten Mutter mit der Krankenschwester subtil die darin gebrauchten Argumentationsstrategien der beiden heraus und beschreibt die vermeintlich beruhigenden und Zuversicht vermittelnden Reaktionen des Pflegepersonals auf die vom kranken Kinde geäußerten Sorgen und Ängste. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass es in solchen existentiellen Situationen dem klinischen Personal immer noch an Zuwendung und Anteilnahme gebricht, was den Rezensenten an des Verfassers eingangs erwähnte Befunde zur ärztlichen Visite gemahnt (Bliesener 1982). Die hier vorgelegte Studie ist nicht nur ein wichtiger Baustein der interdisziplinär, theoretisch, empirisch und methodisch avancierten Untersuchung kommunikativer Praxis im institutionellen Setting einer Klinik, sondern verspricht dem an medizinischer Interaktion interessierten Leser auch eine ebenso anspruchsvolle wie inspirierende Lektüre (cf. Hess-Lüttich ed. 2018). Genauere Hinweise bieten die ausführlichen Besprechungen von Ulrike Schröder (2016) und Simon Meier (2016). Literatur Bliesener, Thomas 1982: Die Visite - ein verhinderter Dialog. Initiativen von Patienten und Abweisungen durch das Personal (= Kommunikation und Institution 6), Tübingen: Gunter Narr Recent Readings - Reviews 377 Frey, Siegfried, Hans-Peter Hirsbrunner, Jonathan Pool & Walid Daw 1981: “ Das Berner System zur Untersuchung nonverbaler Interaktion ” , in: Peter Winkler (ed.) 1981: Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen, Stuttgart: Metzler, 203 - 268 Frey, Siegfried, Hans-Peter Hirsbrunner & Ulrich Jorns 1982: “ Time-Series-Notation: A Coding Principle for the Unified Assessment of Speech and Movement in Communication Research ” , in: Hess-Lüttich (ed.) 1982: 30 - 58 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1978: “ Semiotik der multimedialen Kommunikation ” , in: Tasso Borbé & Martin Krampen (eds.), Angewandte Semiotik, Wien: Egermann, 21 - 48 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1982: “ Medial Transformation and Semiotic Structure: Problems of Corpus Analysis ” , in: Hess-Lüttich (ed.) 1982: 263 - 286 Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) 1982: Multimedial Communication 1: Semiotic Problems of its Notation, Tübingen: Gunter Narr Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) 2018: Rhetorik und Medizin (= Rhetorik - Ein internationales Jahrbuch 37), Berlin/ Boston: de Gruyter Meier, Simon 2016: “ Rezension zu: Jens Loenhoff/ H. Walter Schmitz (Hg.) (2015): Telekommunikation gegen Isolation. Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik ” , in: Gesprächsforschung 17: 47 - 54 [im Internet: http: / / www.gespraechsforschung-online.de/ fileadmin/ dateien/ heft2016/ rz-meier.pdf] [25. 12. 2020] Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Sedinha Teßendorf (eds.) 2013: Body - language - communication. An international handbook on multimodality in human interaction, Berlin: De Gruyter Mouton Schröder, Ulrike 2016: “ Rezension: Jens Loenhoff & H. Walter Schmitz (Hrsg.) (2015). Telekommunikation gegen Isolation. Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik ” , in: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 17.2, Art. 19, [im Internet: https: / / www.qualitative-research.net/ index.php/ fqs/ article/ view/ 2562/ 3964] [1. 1. 2021] Carolin Eckardt 2016: Diskursschranken im interkulturellen Gespräch. Die Arbeit an kulturellen Grenzen in deutsch-ägyptischen Gruppendiskussionen zum “ Karikaturenstreit ” , Tübingen: Stauffenburg, 525 pp., 78,00 € , ISBN 978-3-95809-508-3 Junge Leser erinnern sich vielleicht kaum noch: 2005 lösten zwölf Karikaturen des Propheten Mohammed in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten eine internationale diplomatische Krise aus. Das erfährt der Leser allerdings erst beiläufig auf S. 19 in einer kleinen Fußnote. Dann kommt zunächst viel Theorie, bevor ab S. 30 nähere Hinweise zu diesem Streit folgen. Sein Gegenstand, eben die Karikaturen selbst, werden sicherheitshalber auch auf den folgenden 500 Seiten nicht abgedruckt. Mittlerweile dürfte der durch sie ausgelöste islamistische Terror und die jahrelang anhaltende Protestwelle im islamischen Raum sie aber weltweit allgemein bekannt gemacht haben. Karikaturen des Propheten und kein Ende des Konflikts: Erneute Aktualität gewinnt die 2016 aus einer von Franz Januschek in Oldenburg betreuten Dissertation hervorgegangene Untersuchung durch den Anschlag auf die Redaktion der französischen Karikaturenzeitschrift Charlie Hebdo 2015 und den Jahrestag des Anschlags 2020 einschließlich des Abschlusses seiner juristischen Aufarbeitung. Deshalb sei noch einmal auf diese für die aktuelle Erforschung interkultureller Diskurse exemplarische und auch in methodischer Hinsicht gründliche Studie hingewiesen, 378 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) zumal es darin nicht um die andernorts - und besonders in Dänemark (cf. Bech 2006; Bluitgen 2006; Engelbreth & Seidenfaden 2006; Hansen & Hundevadt 2006) - umfassend geleistete Auseinandersetzung mit der kontroversen Mediendebatte über den Abdruck der Karikaturen geht (Ata 2011; Debatin ed. 2007; Hess-Lüttich 2010; Klausen 2009; Kunelius et al. eds. 2007), sondern um Gruppendiskussionen deutscher und ägyptischer Studenten und Berufsanfänger unterschiedlicher Glaubensbekenntnisse über die Zulässigkeit von Religionssatire generell und karikierender Darstellung des Propheten speziell sowie die Frage, wie sie im Disput darüber kulturelle Grenzen konstruieren und möglicherweise reflektieren, im Glücksfalle vielleicht gar überwinden. Bevor der Leser zur Auswertung dieser Gespräche gelangt, muss er freilich jede Menge theoretischen Stoff durcharbeiten: zuerst über den Islam als das schlechthin Andere ( “ the quintessential Other ” ), den Ethnozentrismus und Kulturrassismus, den Orientalismus und Okzidentalismus, den Binär-Reduktionismus dichotomisierter kulturalistischer Konfliktdeutung und die Stereotypen medial konstituierter diskursiver Muster; dann über die Entwicklungen, Vorläufer und Ausprägungen der Kritischen Diskursanalyse (KDA) im Allgemeinen und ihre Oldenburger Variante im Besonderen; schließlich über die identitäts- und diskurstheoretischen Implikationen interkultureller Kommunikation und die formalpragmatischen Konzeptualisierungen mutuell kulturalisierender Askriptionspraxis. Wer nach der Lektüre der ersten 100 Seiten noch die Kraft hat, wende sich dann der eingehenden Erörterung der methodologischen Bedingungen des Vorhabens zu, der Datenerhebung, der Beschreibung des Corpus, der Zusammensetzung der Diskussionsteilnehmer, der Datenauswertung und der Begründung von notationspraktischen Entscheidungen. Es wird dann noch eine Reihe von Ansätzen aus Tradition und Praxis diskursanalytischer Forschung vorgestellt, bevor im drittel Teil der Arbeit dann die empirischen Fallanalysen dreier ausgewählter Gespräche in Angriff genommen werden. Dabei wird in tabellarischer Form jeweils erst kurz das Setting beschrieben, also Ort und Zeit, Dauer und Teilnehmer etc., bevor es dann - unter der leitenden Fragestellung, “ wie die diskursive Grundfigur der ‘ Orient-Okzidenz-Differenz ’ in der interkulturellen Face-toface-Kommunikation verarbeitet wird ” (S. 159) - an die Feinanalysen der ausgewählten Diskussionen geht. Die über 200 Seiten hinweg ausgebreiteten detaillierten Beobachtungen verraten eine Menge über die Diskutanten, ihre Prämissen, Überzeugungen und Vorurteile, aber auch über ihr Bemühen um konstruktive Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg (was vielleicht auch der nicht-repräsentativen Konstellation und der Zusammensetzung der Gesprächsteilnehmer geschuldet sein mag). Die Detailbeobachtungen werden dann noch einmal in systematisierender Absicht einer erneuten Analyse unterzogen im Hinblick auf die in der KDA gebräuchliche Kategorie des Diskursformats einerseits und das Format des interkulturellen Kompetitivdiskurses andererseits. Hervorzuheben ist dabei die durchgehende Rückbindung theoretischer Überlegungen an das empirische Material. Das Verhältnis des Diskursformats interkultureller Perspektivenvermittlung zu dem der interkulturellen Kompetitivität wird dann in Graphiken und Tabellen übersichtlich veranschaulicht. Die Konzeption und die Ergebnisse der Untersuchung werden dann in einem fünften Teil noch einmal diskutiert und resümiert. Im kurzen Schlussabschnitt grenzt sich die Verfasserin noch einmal von anderen diskursanalytischen Ansätzen ab und begründet ihre Orientierung an dem Oldenburger Konzept Recent Readings - Reviews 379 der KDA. Eine Reihe von Verzeichnissen rundet den Band ab, darunter ein eindrucksvoll reichhaltiges Literaturverzeichnis, das die einschlägige Belesenheit der Autorin belegt, die hier am Beispiel der Diskussion über die dänischen Mohammed-Karikaturen das analytische Potential der Angewandten Diskurslinguistik so überzeugend demonstriert, dass das Buch jedem Doktoranden ohne Vorbehalt als Vorbild empfohlen werden kann - etwa zurAufarbeitung der nicht minder kontroversen Debatten über die Karikaturen zur Religion und zum Islam in der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Literatur Ata, Mehmet 2011: Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien. Eine vergleichende Diskursanalyse, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Bech Thomsen, Per 2006: Muhammedkrisen - hvad skete der, hvad har vi lært? , København: People ’ s Press Bluitgen, Kåre 2006: Koranen og profeten Muhammeds liv. Fortælling efter Islam ældste kilder, København: Høst/ Tøkk Debatin, Bernhard (ed.) 2007: Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit, Berlin: LIT Engelbreth Larsen & Tøger Seidenfaden 2006: Karikaturkrisen. En undersøgelse af baggrund og ansvar, København: Gyldendal Hansen, John & Kim Hundevadt 2006: Provoen og Profeten. Muhammedkrisen bag kulisserne, København: Jyllands-Postens Forlag Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2003: “ Interkulturelle Kommunikation ” , in: Alois Wierlacher & Andrea Bogner (eds.) 2003: Handbuch Interkulturelle Germanistik, Stuttgart/ Weimar: Metzler, 75 - 81 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2010: “ Karikatur-Krisen. Eine Mediendebatte über Islam-Satire ” , in: Dieter Heimböckel, Irmgard Honnef-Becker, Georg Mein & Heinz Sieburg (eds.) 2010: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften, München: Wilhelm Fink, 163 - 190 Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2018: “ Mocking the Absolute? The Copenhagen Cartoon Crisis: A European Media Debate on Islam Satire ” , in: Daina Teters & Otto Neumaier (eds.) 2018: Metamorphoses of the Absolute (= MetaMind Series 1), Lady Stephenson Library Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 281 - 316 Klausen, Jytte 2009: The Cartoon that Shook the World, New Haven/ London: Yale University Press Kunelius, Risto et al. (eds.) 2007: Reading the Mohamed Cartoons Controversy. An International Analysis of Press Discourses on Free Speech and Political Spin, Bochum/ Freiburg: projekt verlag Stephan Habscheid, Andreas P. Müller, Britta Thörle & Antje Wilton (eds.) 2018: Handbuch Sprache in Organisationen (= Handbücher Sprachwissen 14), Berlin/ Boston: Walter de Gruyter, 531 pp., 185,95 € , ISBN 978-3-11-029581-8 In der nützlichen Reihe der von Ekkehard Felder und Andreas Gardt edierten Handbücher Sprachwissen ist nun als 14. Band das Handbuch Sprache in Organisationen erschienen, das unter Mitarbeit von Jonas Heimann von Stephan Habscheid, Andreas P. Müller, Britta Thörle und Antje Wilton herausgegeben wird. In ihrer kurzen Einleitung ordnen die Herausgeber den Band in die allgemeine Konzeption der Reihe ein, geben einen knappen Überblick über die dem Band zugrundeliegenden Prämissen, die darin angesprochenen Objektbereiche und die hauptsächlichen Problemfelder in diesem Segment der Unter- 380 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) suchung von Prozessen der Verständigung in Organisationen. Schließlich begründen sie noch kurz die Struktur und das thematische Spektrum des Werkes. Der umfangreiche Band gliedert sich in fünf Teile mit je fünf Kapiteln, davon insgesamt sieben in englischer Sprache. Im ersten Teil des Bandes geht es um die organisationalen Interaktionstypen und kommunikativen Gattungen, z. B. um die spezifischen Merkmale und Besonderheiten von Arbeitsbesprechungen in Betrieben, wobei auch die im Zeichen der Migration aktuell immer wichtiger werdenden Aspekte der Mehrsprachigkeit und Interkulturalität angesprochen werden (Christine Domke); um sprachliche Handlungen, die in praktische Arbeitstätigkeiten eingebettet sind, also das, was Karl Bühler ‘ empraktisches Reden ’ nannte, unter Einschluss auch semiotischer Merkmale (Gesten und Gebärden) anschaulich demonstriert anhand von Feuerwehreinsatzübungen ( Jan Gerwinski); um die Beschreibung von Innovation und Design-Kommunikation mit dem Instrumentarium der ethnomethodologischen Konversationsanalyse (Trine Heinemann & Ben Matthews); um die verschiedenen Formate der Mitarbeiterkommunikation, die aus betriebswirtschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive erörtert werden (Ronald Hartz); um die Verständigung zwischen Agenten und Klienten einer Organisation, also ein strukturell asymmetrisches Kommunikationsverhältnis, das auf dem Boden der Konversationsanalyse und vor allem der Funktionalen Pragmatik am Beispiel von Behördengesprächen beleuchtet wird (Astrid Porila & Katharina Rosenberg). Der zweite Teil ist unter dem leitenden Gesichtspunkt der organisationalen Rationalisierung von Kommunikation den klassischen Merkmalen des durch Hierarchie, Bürokratie, Standardisierung und Medialisierung bzw. Digitalisierung geprägten Sprachgebrauchs gewidmet. So betrachtet Andreas P. Müller den Zusammenhang von Sprache und Hierarchie und wie er sich in den unterschiedlichen Beteiligungsformen niederschlägt; dabei gilt sein Interesse auch der Stilistik von Führungshandeln und kommunikativer Selbstbeschränkung. Die Bürokratie ist das Thema von Michael Szurawitzki: nach einem kurzen Überblick über deren theoretischen und historischen Hintergrund widmet er sich der organisationalen Schriftlichkeit der Verwaltung in Ämtern und Behörden und wie diese die kritische Aufmerksamkeit von Angewandter Linguistik herausgefordert hat, vor allem im Hinblick auf eine Kritik der Verwaltungssprache und ihrer Verständlichkeit. Vor dem Hintergrund wachsender Kritik am Digitalisierungsrückstand der Verwaltung in Deutschland ist auch Daniel Perrins Beitrag von aktueller Bedeutung, der die Medieninfrastrukturen organisationaler Kommunikation kritisch unter die Lupe nimmt. Am Beispiel der Internetplattform (Migipedia) einer Schweizer Detail- und Lebensmittelkette (Migros) illustriert er den Wandel und die Perspektiven solcher Medieninfrastrukturen in Wirtschaft und Verwaltung. Wie grundlegend E-Mails Strukturen der Kommunikationsnetzwerke in Organisationen innerhalb einer Generation verändert haben, untersucht Ulla Kleinberger und arbeitet dabei mit linguistischen Methoden zugleich die unterschiedlichen Muster und Ambivalenzen dieses Mediums heraus. Die Standardisierung, Formalisierung und Funktionalisierung des Sprachgebrauchs in Organisationen illustriert Susanne Göpferich anhand der Regeln des Simplified Technical English (STE), das in der Aero-Space and Defence Industries of Europe Association (ASD) in Gebrauch ist und bei dem es nicht auf stilistische Eleganz ankommt, Recent Readings - Reviews 381 sondern auf schematisierte Einheitlichkeit, leichte Übersetzbarkeit, Konsistenz und Präzision. Der dritte Teil des Handbuchs ist der kommunikativen Konstruktion von organisationaler Identität gewidmet. Hier geht es um so wichtige und aktuelle Themen wie Diversität, Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Leitbilder und Unternehmens-Narrative. Patachareeat Yanaprasart fragt in seinem Beitrag über “ Cultural Diversity ” nach dem Zusammenspiel von Unternehmenskultur, multikultureller Vielfalt der Belegschaft und dem Umgang mit ihrer Sprachenvielfalt und wie es für die Unternehmensziele eingesetzt werden kann. Die Mehrsprachigkeit in Organisationen diskutiert dann Bernd Meyer am Beispiel des Umgangs öffentlicher Einrichtungen etwa des Gesundheitswesens mit der sprachlichen Heterogenität ihrer Clientèle, der professionellen Kommunikation und des Übersetzungsapparates in multinationalen Institutionen der Europäischen Union sowie der im Zeichen globaler Vernetzung mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation. Georges Lüdi zeigt (anhand des EU-Projektverbunds D YLAN ), wie Organisationen entsprechend ihrer jeweiligen ‘ Philosophie ’ Spracheinstellungen und Sprachverhalten ihrer Angehörigen untereinander und nach außen zu beeinflussen suchen und plädiert statt der üblichen top down Perspektive des Managements für eine bottom up generierte Kommunikationskultur, die der Vielfalt von sprachlich und kulturell divers zusammengesetzten Teams eher gerecht zu werden verspreche. Viele Organisationen (sogar Universitäten) formulieren heutzutage Leitbilder, um ihre ‘ Mission ’ , ihre ‘ Philosophie ’ oder ihr ‘ Ethos ’ öffentlich wirksamer zu vermitteln. Kirsten Nazarkiewicz definiert das ‘ Leitbild ’ als normativ orientierende Textsorte, beschreibt ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Formen und Funktionen, ihre Sprache und ihr Verhältnis zur Ideologie. Den Funktionen des ‘ Storytelling ’ von und in Organisationen gilt das Interesse von Anna Linda Musacchio Adorisio, wenn sie unter Verweis auf ihre Untersuchungen zu den Narrativen einer Bank in New Mexico und der Nordic Bank deren Bücher und Broschüren, Artikel und Flyer mit den Erträgen halb-strukturierter Interviews ihrer Mitarbeiter vergleicht. Der vierte Teil stellt verschiedene Ansätze, Methoden und Forschungsrichtungen vor, die sich der Untersuchung der institutionellen Kommunikation (institutional talk) in Organisationen widmen, etwa die ethnomethodologisch inspirierte Konversationsanalyse im Vergleich zu den sog. Studies of Work, also dem Sprachgebrauch in beruflichen Arbeitsprozessen (Frank Oberzaucher), die damit verwandten Workplace Studies (Dirk vom Lehn), die überaus produktive Critical Discourse Analysis (CDA) mit ihren Untergliederungen und Forschungsfeldern (Heiko Motschenbacher), die im deutschsprachigen Raum mittlerweile nicht minder ertragreiche Linguistische Gesprächsanalyse in der Anwendung auf Gesprächstypen und Kommunikationsprobleme in Unternehmen und Organisationen (Sylvia Bendel Larcher), die (auch interkulturell) vergleichende Analyse von Bild-Schemata in der Organisationstheorie und in der Wirtschaftskommunikation (Christopher Schmidt). Im fünften Teil schließlich geht es in exemplarischer Auswahl um einige Anwendungsfelder der Organisationslinguistik und die Verbindung von Theorie und Praxis. Peter Franklin und Helen Spencer-Oatey etwa bieten einen guten Einblick in die Begriffe und Bedingungen, Inhalte und Methoden von Trainings zur Entwicklung interkultureller Interaktionskompetenz in Organisationen jenseits professioneller Fremdsprachenvermittlung. Was Coaching als Beruf in Zeiten einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt eigentlich 382 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) bedeutet, veranschaulichen Antje und Werner Pfab in ihrem Beitrag, der Anlässe, Motive, Bedingungen, Fragen als Schlüsselmomente und aktuelle Entwicklungen des Coachings als eines kommunikativen Prozesses erläutert, wobei der Akzent auf zwei aktuelle Entwicklungen gelegt wird, nämlich das interkulturelle Coaching aufgrund internationaler Arbeitsbeziehungen bzw. ethnisch heterogener Belegschaften und das virtuelle Coaching für Medienauftritte, online-Konferenzen, home-office Arbeitsplätze und dergleichen. Eva- Maria Jakobs zeigt in ihrem Beitrag zur Sprache im Kontext der Wertschöpfung unter anderem, wie sich die Arbeitskommunikation im Übergang zur Web-Gesellschaft entwickelt und welchen Einfluss das auf die schriftlichen Arbeitsanteile in produzierenden Unternehmen hat. Monika Dannerer spürt dem Begriff und der je unterschiedlichen Konzeption von Effizienz bzw. Effektivität in mehreren Disziplinen nach - in der Sprachwissenschaft, in den Wirtschaftswissenschaften, in der Sprachdidaktik, in der Unternehmenskommunikation, in der Mehrsprachigkeits- und Interkulturalitätsforschung - und wirft die Frage auf, wie sie fachtypisch ‘ effizient ’ zu quantifizieren und schlüssig zu bewerten sei. Zur Abrundung des Bandes wirft Cornelia Hegele-Raih vor dem Hintergrund einer Pluralität theoretischer Ansätze (der Postmoderne, Systemtheorie, Narratologie, Wissenssoziologie, des Poststrukturalismus) einen linguistisch informierten Blick auf den Wandel von Organisationen und den sich darin verändernden Stellenwert von Sprache und zeigt positive Ansatzpunkte für ein kundenbezogenes ‘ Change-Management ’ auf. Insgesamt bietet der Band einen guten Überblick über den Forschungsstand in einem noch relativ jungen Gebiet der Angewandten Linguistik, nämlich der Analyse der Verständigungspraktiken in Behörden, Institutionen, Unternehmen. Der im Klappentext formulierte Anspruch einer “ umfänglichen Bereitstellung relevanter Erkenntnisse aus der internationalen Forschung ” im Hinblick auf “ wichtige Stränge, methodologische Perspektiven und einen Querschnitt von Untersuchungen zu den verschiedenen Bereichen sprachlicher und kommunikativer Praxis in Organisationen ” wird nach meinem Eindruck überzeugend eingelöst. Natürlich kann man immer Aspekte finden, die ein Rezensent vermisst, weil sie ihm besonders am Herzen liegen; so hätte man sich vielleicht eine stärkere Akzentuierung semiotischer Reflexion multimodaler Interaktion oder eine kritischere Konturierung diskursanalytischer Zugänge zu strukturell asymmetrischen Dialogkonstellationen und deren Ursachen wünschen können, aber hier und da werden immerhin entsprechende Anschlussstellen markiert, die das beigefügte Sachregister schnell aufzufinden hilft. Personenregister oder Autorenverzeichnisse sind in den Bänden der Handbücher Sprachwissen nicht vorgesehen. Boris Roman Gibhardt 2018: Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie (= Ästhetik um 1800 vol. 13), Göttingen: Wallstein, 224 pp., 24,90 € , ISBN 978-3- 8353-3272-0 Der Berliner Privatdozent Boris Roman Gibhardt, geboren 1980 in Kassel, ist - nach einem Studium der Komparatistik, Kunst- und Musikwissenschaft in Berlin, Mainz und Paris, einer Promotion über Ornament und Lineatur bei Marcel Proust, nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, Fellow an der Recent Readings - Reviews 383 Stanford University und Feodor-Lynen-Stipendiat an der Havard University, seit kurzem Kurator am Goethe-Nationalmuseum zu Weimar - bestens ausgewiesen, seine wissenschaftlichen Interessen über traditionelle Disziplingrenzen hinweg zu verfolgen. So hat er sich bereits früh mit einer Reihe von Monographien, Editionen, Textsammlungen und zahlreichen Aufsätzen in namhaften Zeitschriften in der Zunft einen Namen gemacht. Auf sein viel beachtetes Buch über Die Romantische Allegorie möchte ich an dieser Stelle nicht nur deshalb hinweisen, weil es sich enggezirkelter disziplinsystematischer Rubrizierung entzieht, sondern weil es von genuin semiotischem Interesse ist, wie der Autor hier die intermedialen Bezüge zwischen Bildender Kunst, Literatur und Musik am Beispiel der Allegorie als einer rhetorischen Figur, eines poetischen Verfahrens und literarisch-künstlerischen Genres freizulegen bestrebt ist. Allerdings geht es ihm weniger um begriffshistorische und -systematische Festlegungen als um die je spezifische Medialität und Mehrdimensionalität des Genres in mehreren Künsten und dessen Stellenwert in der sog. Epoche der Romantik. Die Problematik des Epochenbegriffs tritt dabei in den Hintergrund gegenüber dem Interesse an der für die medienspezifischen Ausprägungen des Genres konstitutiven semiotischen Signatur einzelner Werke. Das Spektrum fasst Mirta Devidi in ihrer Besprechung des Buches, die in der online-Zeitschrift Philologie im Netz (87/ 2019: 70 - 76, hier 70 f.) erschien, bündig zusammen: Entsprechend ausführlich wird dies in Passagen zu Runges und Novalis ’ Allegorie-Verständnis, zu Görres ’ , Creuzers und Gotthilf Heinrich Schuberts Abhandlungen, zu Brentanos, Achim von Arnims und Kleists Gemäldediskussionen, zur Fresko-Beschreibung Wackenroders und Tiecks, zu August Wilhelm Schlegels, Runges und Novalis ’ Verständnis des Rhythmus- und Spielcharakters, zu Friedrich Schlegels Ironie- und Arabeske-Paradigmen sowie seiner Fragment- und Bildtheorie, zu Schellings Symbolbestimmung, zur Gemäldebeschreibung Wackenroders und Tiecks, zur Rolle der Musik bei Wackenroder, Tieck, Runge und Schleiermacher, zu Carus ’ Landschaftsästhetik, zu Caspar David Friedrichs Landschaftsmalerei sowie zur Runge-Rezeption bei seinen Zeitgenossen entwickelt. Aus den zahlreichen Einzelanalysen wird dem Leser die Vielfalt der Ausprägungen des Genres ersichtlich, die der Autor durch Bezüge auf eine entsprechende Fülle theoretischer Konzepte zu ordnen versucht. Ausgehend von einfühlsamen Text-Bild-Vergleichen arbeitet der Verfasser die daran anknüpfenden Diskurse heraus und illustriert sie am Beispiel von Runges Der kleine Morgen und das Fragment über Die Christenheit oder Europa von Novalis, von Caspar David Friedrichs Mönch am Meer und Kleists Empfindungen, Schlegels Lucinde und Tiecks Franz Sternbald. Die konkrete Werkanalyse soll das “ historische Spezifikum romantischer Zeichentheorie ” erhellen (S. 13): “ Die Zeichenhaftigkeit der Zeichen ” sei “ ein Sinn in sich; die intrinsische Mitteilsamkeit ” stehe “ über der sinnzentrierten Mitteilung ” , deshalb könne man “ von einer positiven Unverfügbarkeit des Bezeichneten im Zeichen ” sprechen (S. 16). “ Das Zeichen, das seine Funktion aufkündigt, verlangt seinerseits nach einem Zeichen, das dieses Auskündigen bezeichnet, aber in der Suspension der gesicherten Transition vom Zeichen zur Bedeutung nicht mehr von sich aus bezeichnen kann, so dass sich dieser Prozess in einer Suchbewegung verstetigt ” (S. 23). Es ist überhaupt viel von Zeichen die Rede in diesem Buch, aber die zuweilen metaphorische und streckenweise erkennbar von Derrida, Lacan und Deleuze inspirierte Art des etwas opaken Redens über Zeichen wird einen eher analytisch-nüchtern denkenden 384 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Semiotiker in der angelsächsisch-pragmatischen Tradition von Peirce und Morris möglicherweise verwirren, deshalb halte er sich mit mehr Gewinn an die Interpretation der Werke, die den Darstellungsmodus des Allegorischen in der Romantik plastischer hervortreten lassen, ein Modus, der den Akt des Bedeutens aus der Differenz von Signifikant und Signifikat ableitet und in Beziehung setzt zum Umgang mit Zeichenhaftigkeit z. B. bei den sprachlichen bzw. bildlichen Versionen der Arion-Legende bei Novalis (im Heinrich von Ofterdingen) und Runge (Arions Mondfahrt): “ Die paradoxale Verbindung von semiotischem Anspruch mit sinnfreiem Ornament ” lasse “ sich integrieren in die durch die Allegorie initiierte Temporalisierung ” (cf. Ronzheimer 2019: 2). Den Zusammenhang zwischen Allegorie und Apokalypse erläutert Gibhardt anhand der Auseinandersetzung Clemens Brentanos, Achim von Arnims, Heinrich von Kleists mit Caspar David Friedrichs Bild Mönch am Meer oder der Parallel-Lektüre von Wilhelm Heinrich Wackenroders und Ludwig Tiecks Beschreibung von Michelangelos Fresko Das Jüngste Gericht. Das Verhältnis von Allegorie und Zeit (entwickelt am Beispiel von Runges Bilderzyklus Die Zeiten) interpretiert der Autor - auch unter Hinweis auf Runges Nachtigallengebüsch und dessen Verarbeitung bei Schelling, Novalis und den Schlegels - als Erfahrungsmodus des Rhythmus, dessen Potential in den Künsten er in einem weiteren Buch über die Denkfigur Rhythmus auslotet, zu dem er namhafte Spezialisten ihrer Zunft als Beiträger gewonnen hat (Gibhardt ed. 2020). DerAnsatz wird (nicht zuletzt unter Rückgriff auf Paul de Mans “ Rhetorik der Zeitlichkeit ” : cf. de Man 1993: 83 - 130) in den folgenden Kapiteln am Beispiel des Verhältnisses von Spiel und Märchen ( “ Unendliches Kartenspiel ” ), von Bild und Schrift ( “ Romantisches hieroglyphe scribere ” ), von Text und Musik ( “ Entzifferungsmusik ” ) in der Romantik noch differenzierter ausgebaut, wobei er weitgehend ohne den Bezug auf die modernen intermedialitätstheoretischen Ansätze und Konzepte auskommt (cf. Hess- Lüttich ed. 1987; id. ed. 2006). Im letzten Kapitel ( “ Melancholia ” ) schlägt Gibhardt den Bogen zurück auf die barocke Allegorie, über die Klassik dazwischen hinweg sozusagen, um zu illustrieren, in welch “ problematischem Diskursfeld ” sie sich bewege, insofern sie die “ metaphysische Verpflichtung der Kunst auf Einholung des Absoluten ” nicht einlöse, sondern eine “ Befragung der Grundlagen historischer, poetischer und logischer Zeichenrelationen ” in Gang setze (S. 162): mit dem “ Anspruch an ihre Rezipienten, diese unendliche Bewegung von Zeichen zu Zeichen konsequent und aktiv zu vollziehen, statt das Unendliche als solches, als ‘ Seelenmysterium der Kunst und des Glaubens, nur zu verehren, stellt die Allegorie [. . .] das romantische Schönheitsgefühl auf eine harte Probe ” (S. 164). Auch den Leser stellt der Autor zuweilen auf eine harte Probe, wenn er sich in dem Buch ohne die leitenden Hinweise durch nicht-metaphorische Kapitelüberschriften und übersichtliche Strukturen der Gliederung, ohne Sachregister und Zusammenfassungen zurechtfinden will. Der im Buch zitierte Michael Titzmann hat oft darauf hingewiesen, dass der Literaturwissenschaftler gut beraten ist, nicht mit dem Literaten zu wetteifern, sondern bei seinem Leisten zu bleiben und für seine Interpretation, gestützt auf den textlichen Befund, plausible Argumente zu formulieren. Wer sich aber durch den sublimen und, ja, manchmal auch fachtypisch hermetisierenden Sprachgebrauch nicht abschrecken lässt, wird mit diesem durch den Verlag schön gestalteten Band (wenn auch die Abbildungen leider nur in Grautönen und die zahllosen Anmerkungen erst im Anhang zu haben sind) durch die Recent Readings - Reviews 385 eindrucksvolle Belesenheit des Autors und seine klug verweisenden Querbezüge in einem überaus komplexen Forschungsfeld reich belohnt. Literatur de Man, Paul 1993: Die Ideologie des Ästhetischen, ed. Christoph Menke, Frankfurt am Main: Suhrkamp Devidi, Mirta 2019: “ Boris Roman Gibhardt 2018: Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie ” , Rezension in: Philologie im Netz PhiN 87/ 2019: 70 - 76, im Internet abrufbar unter: http: / / web.fu-berlin.de/ phin/ phin87/ p87t4.htm [29. 03. 2021] Gibhardt, Boris Roman (ed.) 2020: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs, Hannover: Wehrhahn Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) 1987: Text Transfers. Probleme intermedialer Übersetzung, Münster: Nodus Publikationen Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.) 2006: Stile des Intermedialen. Zur Semiotik des Übergangs, Tübingen: Gunter Narr Ronzheimer, Elisa 2019: “ Das Nachleben der Allegorie in der Romantik ” , in: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics 2/ 2019, im Internet abrufbar unter: http: / / kulturpoetik.germanistik.uni-saarland. de/ manageartikel.php? action=show&id=537&resume=rezensionen [29. 03. 2021] Titzmann, Michael 2003: “ Semiotische Aspekte der Literaturwissenschaft: Literatursemiotik ” , in: Roland Posner, Klaus Robering & Thomas Sebeok (Hrsg.): Semiotik/ Semiotics. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur (= HSK 13.3), Berlin/ New York: de Gruyter, 3028 - 3103 Boris Roman Gibhardt 2019: Vorgriffe auf das schöne Leben .Weimarer Klassik und Pariser Mode um 1800 (= Ästhetik um 1800 vol. 14), Göttingen: Wallstein, 583 pp., 49,00 € , ISBN 978-3-8353-3372-5 Kaum eine Periode der deutschen Literaturgeschichte gilt dem Laien als so gründlich erforscht wie die Weimarer Klassik um 1800. Wer außerhalb der Expertengemeinde meint, hier gebe nicht mehr viel Neues zu entdecken, dem sei das neue Buch des Berliner Komparatisten Boris Roman Gibhardt über das Verhältnis zwischen Weimarer Klassik und Pariser Mode zu jener Zeit empfohlen. Bis in alle Verästelungen des kulturellen Lebens und der ästhetischen Diskurse der Zeit hinein spürt der Autor diesem komplexen und nicht selten widersprüchlichen Verhältnis zwischen thüringischer Kleinstadt und französischer Metropole nach. Es entfaltet sich ein faszinierendes Panorama der Szenen und Zirkel und Netzwerke, in denen die maßgebenden Akteure sich inszenieren, zitieren und befehden. Das Buch will entgegen dem verbreiteten Eindruck von der elitären Abgrenzung der kanonischen Kunst vom lebensweltlich Schönen zeigen, “ dass in Weimar um 1800 gerade dem widerstrebenden Schönen diesseits der klassisch-überzeitlichen Schriftkultur ein besonderes Augenmerk galt ” (S. 11). Der scheinbar unversöhnliche Widerspruch zwischen deutscher ‘ Autonomieästhetik ’ und französischer ‘ Warenästhetik ’ wird elegant aufgelöst durch die Entzifferung des Beziehungsgeflechts zwischen Kultur und Alltag, zwischen humanistischem Ideal und lebenspraktischer Aneignung von Literatur (etwa am Beispiel der Leiden des jungen Werther und der durch dessen Lektüren ausgelösten Modewelle). Die Mode steht hier exemplarisch für die Erschließung neuer ästhetischer Erfahrungsmöglichkeiten durch die interessierte Öffentlichkeit, die ihr Schönheitsideal nicht mehr nur 386 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) in hoher Kunst verwirklicht sieht, sondern auch in exklusiv gewählten Alltagsdingen und geschmackvoll arrangierten Interieurs und Gebrauchsgegenständen. Das schlägt sich auch im erweiterten Spektrum neuer Textarten nieder: Modejournale, Ratgeberliteratur, Werbeannoncen, Gazetten für Literatur, Kultur und Lebensart. Während die Geisteseliten der Klassik und des Klassizismus sich noch eher an Rom und Athen orientierten, schaute das informierte Bürgertum bereits nach Paris und nahm gern so manche Anregung auf. Die Verbindung von Stil und Freiheit, von Anmut und Aufklärung gewann an Attraktivität. Aber nicht in Form unkritischer Kultur-Transfers aus dem urbanen Pariser Milieu in die kleine Residenzstadt der Provinz, sondern als an literarischen Modellen geschulte Anverwandlung und Einverleibung. Schönheit durfte sich nicht in makelloser Oberfläche erschöpfen, sondern sollte durch Natürlichkeit die Kraft gewinnen, zum ‘ richtigen Leben ’ beizutragen; es galt Ästhetik mit Ethik zu verbinden, um zum Erziehungsideal zu avancieren; Kunst hatte sich auch im Alltag zu bewähren, um mit der schöneren Form zugleich das bessere Leben zu gewinnen. Die Beobachtung dieser Balance, jenseits klassizistischer Posen, führt Gibhardt zu der “ Forschungsfrage, in welchen Ausläufern ästhetischer Erfahrung die Kunst gleichsam beginnt und endet und nach welchen funktionalen Mustern wem welche Trennungen als sinnvoll und zeitgemäß erscheinen ” (S. 20). Antworten darauf sucht er im exemplarisch herangezogenen Weimarer Journal des Luxus und der Moden, dessen aufgeklärte Leser eine Art soziales Netzwerk bildeten, in dem sich die Eleganz der Pariser Modelle mit dem bürgerlichen Postulat der Mäßigung zu verbinden trachtete. Die breit angelegte Untersuchung will daher das Muster einer Transferbeziehung zwischen Paris und Weimar erweitern und der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Pariser Vorstellungswelten auf das Weimarer Kulturleben hatten, wie sie sich “ insbesondere in der Mode als dem großen Übertragungsmedium von Kunst und Lebensstil ” entfalteten und eine “ Kultur der Aneignung ” prägten, “ die dem idealistisch-humanistischen Versprechen des guten Lebens gleichsam provokativ das mit Paris assoziierte Versprechen des schönen Lebens entgegenhielt ” (S. 22). Diese Fragen werden dann auf den weiteren 500 Seiten in vier Teilen genauer verfolgt, die die Frankreichs Hauptstadt und die Weimarer Klassik ins Verhältnis setzen, indem sie das Paris-Bild des klassischen Weimar nachzeichnen am Beispiel der Mode und des Stils, der Topographien des Urbanen, der Inszenierungen des Interieurs, des Goetheschen Kunstprogramms als Reaktion auf den Zeitgeist, der Weimarer Couture. Dabei richtet sich der kulturwissenschaftlich interessierte Blick insbesondere auf ausgewählte Werke Goethes; vor allem seine Wilhelm-Meister-Romane und die Wahlverwandtschaften werden im Hinblick auf vestimentäre Aspekte einer intensiven Lektüre unterzogen, wobei weniger auf die poetologischen Funktionen modischer Kleidung (wie im Werther: cf. Landfester 1995) oder die Narratologie textlich-textiler Gewebestrukturen (wie bei Gröner 2019) eingegangen wird als auf die Bedeutung der Farben für die Pariser und Weimarer Modestile (die in farbigen Abbildungen gut hätten zur Geltung gebracht werden können, was das Budget der Förderung des Buches durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft aber möglicherweise überstieg). Angesichts des hier liberal präsentierten Reichtums an Wissen und Belesenheit bleiben eigentlich kaum Wünsche offen, allenfalls hätte sich der stärker analytisch-kritisch Recent Readings - Reviews 387 motivierte Leser noch die eine oder andere methodische Ergänzung vorstellen können durch einen Blick auf den inzwischen sehr ertragreich ausgebauten transdisziplinären Forschungszweig der Fashion Studies, für den die vestimentäre Semiotik neben der kulturwissenschaftlichen Perspektive eine Schlüsselrolle einnimmt (und der etwa in der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in einer eigenen Sektion repräsentiert wird - cf. zur Einführung z. B. Giannone et al. eds. 2005; König et al. eds. 2015; Lehnert 2015; Wenrich 2015). Insgesamt jedoch ein gewichtiges und gelehrtes Werk, mit aussagekräftiger Gliederung und zahllosen Verweisen in den Fußnoten, mit fast 80 Seiten Literaturangaben und einem Namenregister, das die in großer Zahl auftretenden historischen Persönlichkeiten schnell aufzufinden und zuzuordnen hilft. Literatur Giannone, Antonella, Doris Mosbach & Patrizia Calefato (eds.) 2005: Semiotik der Kleidung (= Zeitschrift für Semiotik 27.3), Tübingen: Stauffenburg Gröner, Carina 2019: Textgewebe. Goethes Erzähler in den Wilhelm-Meister-Romanen, Bielefeld: Aistheis König, Gudrun, Gabriele Mentges & Michael R. Müller (eds.) 2015: Die Wissenschaften der Mode, Bielefeld: transcript Landfester, Ulrike 1995: Der Dichtung Schleier. Zur poetischen Funktion von Kleidung in Goethes Frühwerk, Freiburg/ Brsg.: Rombach Lehnert, Gertrud 2015: Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis, Bielefeld: transcript Wenrich, Rainer (ed.) 2015: Die Medialität der Mode. Kleidung als kulturelle Praxis - Perspektiven für eine Modewissenschaft, Bielefeld: transcript Empfehlungen einiger Lehr- und Studienbücher Zum Abschluss möchte ich hier auf einige Bücher empfehlend hinweisen, die sich in den vergangenen Jahren in der Lehre vielfach bewährt haben und die ich in meinen Lehrveranstaltungen immer wieder den Teilnehmern meiner Seminare zur Lektüre ans Herz lege. Zur schnelleren Übersicht für den Leser orientiere ich dabei mit Dank an die Verlage, die mir die Bücher zur Prüfung überlassen haben, teilweise an deren Ankündigungen oder auch an den (z.T. von den Autoren selbst formulierten) Auszügen aus den Klappen- und Covertexten. Ammon, Ulrich 2015: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, Berlin/ München/ Boston: Walter de Gruyter, 1295 pp., 79,95 € , ISBN 978-3-11-019298-8 Das gewichtige Buch ist ein Standardwerk des Forschungsgebiets und zieht die Summe eines Lebenswerkes. Es liefert einen fundierten Überblick über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Der kürzlich allzu früh verstorbene Duisburger Linguist beschreibt diese Stellung aus der globalen Konstellation konkurrierender internationaler Sprachen und der Weltsprache Englisch heraus. Dabei untersucht er die Bedingungen internationaler Kommunikation in Handlungsfeldern wie Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Tourismus, Wortkunst, Medien und Fremdsprachenunterricht in ihren Bedingungen und Besonderheiten. Er weist auf die Vorteile der starken internationalen Stellung einer 388 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) Sprache für ihre Sprecher hin und leitet daraus ihre sprachenpolitischen Interessen ab. Wichtige Themen sind Status und Funktion der deutschen Sprache in international operierenden Unternehmen, in der Wissenschaft, in der Europäischen Union und im Internet. Außerdem stellt er die Förderung der deutschen Sprache durch die deutschsprachigen Staaten vor und macht eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen. Das Buch bietet zudem zahlreiche methodische Hinweise und zeigt weitere Forschungsdesiderate auf. Wer sich intensiver mit der gegenwärtigen Stellung der deutschen Sprache in der Welt beschäftigen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Bendel Larcher, Sylvia 2015: Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen: Narr Francke Attempto, 256 pp., 22,99 € , ISBN 978-3-8233-6868-7 Gute Einführungen in die linguistische Diskursanalyse gibt es mittlerweile zuhauf. Aber die hier von der Luzerner Linguistin Sylvia Bendel Larcher vorgelegte Übersicht über die wichtigsten Zweige der Diskursforschung kann ich für den Seminargebrauch besonders empfehlen, denn die Studenten bekommen darin auch eine methodische Anleitung zur Durchführung eigener Diskursanalysen, wie sie in dieser Ausführlichkeit im deutschen Sprachraum bisher nicht vorliegt. Außerdem werden sie nicht nur in der kritischen Untersuchung schriftlicher Texte unterwiesen, sondern auch in der von Gesprächen und Bildern. In den Methodenkapiteln folgt die Autorin der Forschungslogik: von der Corpusbildung über die Analyse einzelner Texte zur Identifikation textübergreifender diskursiver Muster bis hin zur Gesellschaftsanalyse. Exemplarisch werden die Instrumentarien anhand von Texten aus der Managementliteratur vorgeführt. Man hätte auch Texte aus anderen gesellschaftlichen Domänen auswählen können, um die Studenten zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten z. B. politischer Werbung zu befähigen, was in Zeiten von fake news und Verschwörungsmythen notwendiger denn je erscheint. Birkner, Karin, Peter Auer, Angelika Bauer, Helga Kotthoff 2020: Einführung in die Konversationsanalyse, Berlin/ Boston: Walter de Gruyter, 506 pp., 24,95 € , ISBN 978-3- 11-019612-2 Die Freiburger Linguisten haben hier gemeinsam ein Studienbuch verfasst, das übersichtlich und trotzdem fundiert in den immer weiter ausgreifenden Zweig der linguistischen Gesprächsanalyse einführt. Ihre Einführung bietet einen guten fachübergreifenden Überblick über die wesentlichen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der modernen Konversationsanalyse, die ja auch in anderen Disziplinen (wie Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften) zunehmend an Bedeutung gewinnt und auch in diversen Praxisfeldern wie Kommunikationstrainings und Sprachtherapie fruchtbar Anwendung finden kann. In sechs Kapiteln stellen die Autoren die wichtigsten Ansätze und Konzepte vor, die Strukturelemente der Gesprächseröffnung und - beendigung sowie der Organisation des Sprecherwechsels, erklären die Sequenzstrukturen und die Reparaturmechanismen, üben die Techniken der Verschriftlichung mündlicher Gespräche und zeigen auf, wie das Erzählen in Gesprächen funktioniert. Hervorzuheben sind vor allem die zahlreichen Interaktionsausschnitte aus Alltag und Institutionen, die den Studenten die Authentizität solcher Gespräche und die Praxisrelevanz ihrer Analyse Recent Readings - Reviews 389 veranschaulicht. Hilfreich zudem die kundig kumulierte Bibliographie, das zweisprachige Glossar und das Sachregister. Burger, Harald & Martin Luginbühl 4 2014: Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, Berlin/ Boston: Walter de Gruyter, 544 pp., 24,95 € , ISBN 978-3-11-028591-8 Seit der Zürcher Germanist und Linguist Harald Burger 1984 seine erste Einführung in die Sprache der Massenmedien vorlegte, ist viel Zeit ins Land gegangen. Seither ist das mit jeder Auflage erweiterte Buch ein Dauerbrenner und gehört zur Standardlektüre einschlägiger Seminare. Längst ist Burgers Schüler Martin Luginbühl, heute Ordinarius in Basel, zum gleichberechtigten Co-Autor avanciert und hat eigene Akzente gesetzt. So bietet das Buch heute immer noch eine gute Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik, die es mit einem rasch expandierenden und sich ständig verändernden Mediensystem zu tun hat. Es stellt nicht nur die grundlegenden kommunikationstheoretischen Begriffe vor und die zentralen medienlinguistischen Konzepte wie Autor, Medium, Kommunikationsform, Medientext, Intertextualität, sondern beschreibt auch die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen anhand von aktuellem Beispielmaterial (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des Moderators, mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten, ihre kulturellen und narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Gegenüber früheren Auflagen gewinnen neue Fragen und Begriffe an Gewicht, die im letzten Quartal des vergangenen Jahrhunderts noch keine oder eine weniger zentrale Rolle spielten. Das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) rückt jetzt aus eigenem Recht in den Blick und vor allem der Wandel klassischer Medientexte im Zeichen der Neuen Medien. Deshalb erfuhr das Buch eine substantielle Erweiterung und Ergänzung um Kapitel, in denen neue Konzepte der Hypertextualität, Non-Linearität, Intermedialität, Multimodalität, Virtualität usw. erklärt und die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Pressetexten beschrieben werden. Genz, Julia & Paul Gévaudan 2016: Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien, Bielefeld: transcript, 236 pp., 29,99 € , ISBN 978-3-8376- 3600-0 Wer sich gegenüber dem vorgenannten Buch stärker für die zeichentheoretischen Grundlagen der Medienanalyse interessiert, sei unbedingt auf das Buch der Tübinger Wertheimer-Schülerin (die an der Hochschule Witten-Herdecke Komparatistik lehrt) und des Paderborner Romanisten hingewiesen, die darin so etwas wie eine allgemeine Medientheorie skizzieren, die mediale Ereignisse auf ihre kommunikativen, materiellen und semiotischen Aspekte hin untersucht. Ihr Konzept erhebt den Anspruch, Grundbegriffe für eine kohärente Beschreibung von einfachen und komplexen, neuen und alten Medien sowie von diversen Medienkonstellationen zu entwickeln und über die begriffliche Einordnung unterschiedlicher medientheoretischer Ansätze hinaus natürlichen, artifiziellen, individuellen und digitalen Medien gleichermaßen gerecht zu werden. Von publizistikwissenschaftlichen Einführungen in die Medientheorie hebt sich das Buch 390 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) wohltuend dadurch ab, dass es sich nicht auf die gängigen Massenmedien konzentriert, sondern einen semiotisch fundierten Medienbegriff formuliert, der nicht-reduktionistisch und transdisziplinär Medien als Mittel der Kommunikation in allen ihren Formen, Ausprägungen und fachsystematischen Zuordnungen zum Gegenstand zu machen erlaubt, also neben den üblichen elektronischen Apparaturen auch Literatur, Theater, Musik, Symbol- und Notationssysteme, Werbeplakate, Signale zur Verkehrsregelung, mimisch-gestische Zeichenrepertoires und vieles mehr. Gegen den Vorwurf der Entgrenzung des Medienbegriffs sichern die Autoren klug sich ab, indem sie Medienkommunikation konsequent als Semiose-Prozess beschreiben. Deshalb kann das Buch Studenten empfohlen werden, die sich den Blick auf eine medial geprägte Welt nicht einengen lassen wollen auf das, was gerade in die Schublade ihres Faches passt. Hoffmann, Ludger (ed.) 4 2019: Sprachwissenschaft. Ein Reader, Berlin/ Boston: Walter de Gruyter, 1109 pp., 39,95 € , ISBN 978-3-11-058295-6 In der bewährten Tradition der angelsächsischen Textbooks versammelt der umfangreiche Band klassische Texte zu zentralen Bereichen und wichtigen Theorien der Sprachwissenschaft. Der Herausgeber, Emeritus der TH Dortmund, hat hier in bereits vierter und erneut erweiterter Auflage Originaltexte von Frege, Paul, de Saussure, Bühler, Bloomfield, Wittgenstein, Austin, Grice, Chomsky, Goldberg, Tomasello und vielen anderen zusammengestellt, denen jeweils einführende Darstellungen vorausgehen, die den Studenten die nötigen Voraussetzungen für einen selbstständigen Zugang zu den jeweiligen Texten und deren kritisch-vergleichende Lektüre anbieten. Das Buch gliedert sich in acht Bereiche, die den Seminarteilnehmern anhand der Grundlagentexte einen fundierten Einstieg in und die folgenden Gegenstandsbereiche erlauben: Sprachtheorien; Sprache und Handlung; Diskurs und Konversation; Laute, Töne, Schriftzeichen; Wortform, Wortstruktur, Wortart; Satz, Äußerung, Text; Bedeutung; linguistische Diskussion. Transkripte und Aufgaben ermöglichen überdies praktische Übungen. Der Reader ist nicht nur ein Arbeitsmittel zur Einführung in die grundlegenden Fragen der Sprachwissenschaft, sondern eignet sich auch zur Examensvorbereitung und vertieften Auseinandersetzung mit den sprachbezogenen Überlegungen der renommiertesten Vertreter ihres Faches. Krasni, Jan 2017: Schuld und Krise. Bonuszahlungen und Verantwortung in Mediendarstellungen der Finanzkrise, Wiesbaden: Springer VS, 320 pp., 49,99 € , ISBN 978-3-658-18150-5 Das Buch des jungen serbischen Germanisten, Kultur- und Medienwissenschaftlers (aber auch literarischen Autors und Lyrik-Herausgebers) aus Belgrad, der nach verschiedenen Stationen ab 2021 am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin tätig sein wird, ist aus seiner Konstanzer Dissertation hervorgegangen, die dem seinerzeit hochaktuellen und immer noch höchst relevanten Thema der “ Darstellung der Schuld an der Finanzkrise in den deutschen online-Medien ” gewidmet war. Jan Krasni untersucht in seinem Buch im Blick auf die Frage nach der Verantwortung nicht nur die Konstruktion entsprechender Erklärungs-, Argumentations- und Erinnerungsmuster aus mediensemiotischer und diskursanalytischer Perspektive, sondern auch die ideologische Prägung des Finanzmarkt-Diskurses in Mainstreammedien anhand von Darstellungen Recent Readings - Reviews 391 ausgewählter deutscher Nachrichtenportale. Der Autor kombiniert dabei multimodale und polyphone Ansätze der Diskurslinguistik mit soziosemiotischer Medientextanalyse und finanzmarktsoziologischen Ansätzen. Dieser methodologische Apparat ermöglicht eine kritische Beschreibung der diskursiven und dispositiven Praxis der online-Sinnproduktion. Die dynamischen Text- und Medienformate auf den Newswebseiten sind ein komplexes Phänomen, dessen Untersuchung ihm die interdisziplinäre Verbindung von Semiotik und (linguistischer) Diskursanalyse einerseits und von Medienwissenschaft einschließlich der datenkritisch orientierten Digital Humanities andererseits erlaubt. Neben der Konstruktion von polymodalen Kommunikaten und ihrer persuasiven Rolle in Propagandadiskurs interessiert Krasni aber auch der Aspekt der multimodalen (Pseudo-) Argumentation sowie das Verhältnis dieser Einheiten mit der öffentlichen, also mediatisierten Erinnerung (das Problem der key visuals oder Erinnerungsbilder). Die kultur-, text- und medienwissenschaftlichen Perspektiven weiß der Autor durch seinen (sozio-) semiotischen Ansatz theoretisch anspruchsvoll zu verknüpfen. 392 Ernest W. B. Hess-Lüttich (Berlin/ Kapstadt) K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Die Autorinnen und Autoren / Authors Amel, Rodica, Doctor in Philological sciences, is still active in the field of modern linguistics: pragmatics, semiotics, philosophy of language. Researcher in the Linguistic Institute of Bucharest (Department of Theoretical Linguistics) 1968 - 1984, affiliated to the Tel-Aviv University (Department of Philosophy) 1987 - 1991, in the past 7 years she has been teaching semiotics, pragmatics and Hebrew in the Department of Foreign Languages, Bucharest University. Among her relevant publications are: Saturation Levels in Dialogue (Kodikas, 1989), The Antithetic Reasoning (Manuscriptum, 1993), Relevance and Justification (Semiotica, 1994), Doxastic dialectics (Revue Roumaine de Linguistique, 1999), The Probable and the Problem (ISSA Conference, Sic Sat 2011), Conversational Complicity (Ars Docendi, Bucharest, 2016), ‘ Listening ’ and the Well-Tempered Controversy (with reference to intercultural exchange) (Philosophy Study, 2017), Doxastic Dialectics (Cambridge Scholars Publishing, Cambridge, 2019). She is honorary member of IASC (International Association for the Study of Controversies). Bisanz, Elize, Prof. Dr. phil. habil, Charles. S. Peirce Professur für interdisziplinäre Forschung, Texas Tech University. Forschungsschwerpunkte: Semeiotik, Pragmatizismus, Bildwissenschaft, interdisziplinäre Kulturwissenschaft. Publikationen: Bücher z. B. Prolegomena to a Science of Reasoning; Phaneroscopy, Semeiotic, Logic (2016); The Logic of Interdisciplinarity. Charles S. Peirce, The Monist Series. (2009); Bildgespenster. Künstlerische Archive und ihre Rolle heute (2014), Die Überwindung des Ikonischen. Kulturwissenschaftliche Positionen der Bildwissenschaft (2010). Funktionen: Direktorin des Institute for Studies in Pragmaticism, Mitherausgeberin der Buchreihe Peirce Studies, Beiratsmitglied der Deutschen Semiotik Gesellschaft. Briese, Joschka, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg. Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Sprach- und Zeichentheorie, Kognitive Linguistik Dindas, Henrik, Dr. phil. (Duisburg-Essen 2016), Rektoratskoordinator für Lehr- und Innovationsprojekte und Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen sowie freier Berater, Trainer und systemischer Coach für Hochschuldidaktik (www.hd-coaching.de). An der FOM koordiniert er im KompetenzCentrum für Didaktik (KCD) die Entwicklung, Erprobung und Evaluation didaktischer Lehr- und Lernmethoden sowie innovativer Lehrkonzepte. Forschungsschwerpunkte: Interaktion und Kommunikation zwischen berufs- und anwendungspraktischer Lehr- und Lernerfahrung von Studierenden und Lehrenden; Publikationen: Monographie: Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation (Köln 2017); Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken zu den genannten Schwerpunkten, zuletzt z. B. Wissenstransfer und Transferkompetenz in Studium und Lehre (Wiesbaden 2021); Funktionen: Vorstand im Netzwerk Essener Kommunikationswissenschaft e.V. Harendarski, Ulf, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Linguistische Pragmatik und Sprachdidaktik am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg. Aktuelle Publikation: “ Implizite Intentionalitätszuschreibung an Andere - Die Funktion von Verben ” , in: Ulf Harendarski (ed.) 2021: Reden über Andere und zu anderen. Diskursive Konstitution von Subjektpositionen und Personalität, Tübingen: Stauffenburg Hartley, John, PhD, DLitt, John Curtin Distinguished Emeritus Professor, Curtin University; Visiting Professor, London School of Economics. Research interests: cultural, media, communication and journalism studies; creative industries; cultural science. Recent books: Cultural Science (2014, with Jason Potts); How We Tell Stories and Why That Matters (2020); On the Digital Semiosphere (2020, with Indrek Ibrus and Maarja Ojamaa), Bloomsbury; Advanced Introduction to Creative Industries (2021), Edward Elgar. Awards: Order of Australia (AM); Elected Fellow: Australian Academy of Humanities; Learned Society of Wales; International Communication Association (USA); Royal Society of Arts (UK) Herrmann-Pillath, Carsten is Professor and Permanent Fellow at the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies, University of Erfurt, Germany. His major fields of research are economics and philosophy, institutional change and economic development, international economics and Chinese economic studies. His publications include 500+ academic papers and 16 books, covering a broad cross-disciplinary range in economics, the humanities and the sciences. His magnum opus on economic evolution building on Peircean biosemiotics is ‘ Foundations of Economic Evolution: A Treatise in the Natural Philosophy of Economics 2013. In 2020, he was co-editor (with Jens Harbecke) of ‘ Social Neuroeconomics: Mechanistic Integration of the Neurosciences and the Social Sciences ’ (Routledge) and the lead author (with Guo Man and Feng Xingyuan) of ‘ Ritual and economy in Metropolitan China: A Global Social Science Approach ’ (Routledge). Hess-Lüttich, Ernest W. B., Univ.-Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. Dr. h. c., Germanist m. Schwerpunkt Diskurs-/ Dialogforschung, Hon.Prof. TU Berlin u. UCT Kapstadt, Autor/ Hrsg. v. 60 Büchern u. Editionen, Verf. v. ca. 400 Aufsätzen (zur sozialen, literarischen, ästhetischen, intermedialen, interkulturellen, intra-/ subkulturellen, institutionellen, fachlichen, öffentlichen, politischen, urbanen Kommunikation), Hrsg. div. Zeitschriften u. Buchreihen, (Vize- )Präsident u. Ehrenmitglied div. Fachgesellschaften u. Advisory od. Editorial Boards, Gastprof. an zahlreichen Universitäten in Europa, Amerika, Afrika, Asien, Australien. Meier-Vieracker, Simon, Prof. Dr., seit 2020 Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Diskurslinguistik, Korpuslinguistik. Publikationen: Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in derAlltagskommunikation (Aachen 2007); Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert (Berlin, Boston 2013, zugl. Diss.). 394 Die Autorinnen und Autoren / Authors Ouachem, Rawa, Dr. phil., Dozentin für Germanistik am Hochschulinstitut für angewandte Sprachen in Moknine (Universität von Monastir/ Tunesien). 2006 - 2010: Maîtrise in deutscher Sprache, Literatur und Geschichte ebenda; 2010 - 2012: Magisterstudium im Fachbereich allgemeine Sprachwissenschaft am Sprachenhochschulinstitut der Universität von Carthago in Tunis, Tunesien; 2019: Erlangung der Doktorwürde ebenda. Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Fremdsprachendidaktik und Diskurslinguistik. Schiewer, Gesine L., Prof. Dr., Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik Univ. Bayreuth, Promotion (Bern 1993) u. Habilitation (Bern 2001); Forschungsschwerpunkte: Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Interkulturalitätsforschung, Emotionsforschung, Kommunikative Partizipation; Publikationen: zahlreiche Monographien, Herausgebertätigkeiten und Aufsatzpublikationen; Funktionen: Präsidentin d. Ges. f. interkulturelle Germanistik (seit 2015); Stellvertretende Vorstandsvorsitzende (seit 2016) und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit e.V. IIK Bayreuth (seit 2019); Direktorin des Internationalen Forschungszentrums Chamisso-Literatur IFC an der LMU München (seit 2013); Titularprofessorin an der U Bern (seit 2012). Schmauks, Dagmar, Prof. Dr., apl. Professorin für Semiotik an der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Bildpragmatik, Orientierung im Raum durch Zeichen, semiotische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung, Täuschen in verschiedenen Medien, Kommunikationsverzicht, taktil-haptische Wahrnehmung. Monographien: Deixis in der Mensch-Maschine- Interaktion (1991), Multimediale Informationspräsentation am Beispiel von Wetterberichten (1996), Orientierung im Raum. Zeichen für die Fortbewegung (2002), Der tote Mensch als Zeichen (2005), Semiotische Streifzüge. Essays aus der Welt der Zeichen (2007), Denkdiäten, Flachflieger und geistige Stromsparlampen. Die kognitive Struktur von Redewendungen zur Dummheit (2009), Spitze Bemerkungen und schwammige Argumente. Tastsinn und Handhabung in Redewendungen (2015). Wojtkowska, Emilia, M. A., studierte Sozialpsychologie, Sozialanthropologie und Slavische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum (B. A.), Kulturen Ost- und Mitteleuropas an der Humboldt Universität zu Berlin sowie Sprache und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kognitive Medienlinguistik an der Technischen Universität Berlin (M. A.). Von März 2017 bis Februar 2018 war sie studentische Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft im Forschungsprojekt “ Pandora - Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt ” . Ihre Forschungsschwerpunkte und Interessen sind Sprache und Medien, gesellschaftsrelevante Diskursanalysen sowie Hate Speech in Sozialen Netzwerken. Die Autorinnen und Autoren / Authors 395 K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Anschriften der Autorinnen und Autoren / Addresses of Authors Dr. Rodica Amel Str. M. I.Glinka nr.3, sc.B. app.14 RO-Bucharest 020211, Romania 72rodicaandrei@gmail.com Prof. Dr. Elize Bisanz Institute for Studies in Pragmaticism Texas Tech University USA-Lubbock, TX 79409 - 0002 elize.bisanz@ttu.edu Joschka Briese Europa-Universität Flensburg Seminar für Germanistik Auf dem Campus 1 D-24943 Flensburg joschka.briese@uni-flensburg.de Dr. Henrik Dindas FOM Hochschule für Oekonomie & Management KompetenzCentrum für Didaktik (KCD) Leimkugelstraße 6 D-45141 Essen henrik.dindas@fom.de Prof. Dr. Ulf Harendarski Europa-Universität Flensburg Seminar für Germanistik Auf dem Campus 1 D-24943 Flensburg ulf.harendarski@uni-flensburg.de Prof. John Hartley, PhD [School of Media, Creative Arts and Social Inquiry Curtin University Western Australia] john.a.hartley@curtin.edu.au Prof. Dr. Herrmann-Pillath, Carsten Max Weber Kolleg f. kulturu. sozialwissenschaftliche Studien Universität Erfurt Steinplatz 2 D-99085 Erfurt, Germany Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ernest W. B. Hess-Luettich HonProf Technical University of Berlin Language and Communication Department Hardenbergstr. 16 - 18 D-10623 Berlin hess-luettich@campus.tu-berlin.de Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker Institut für Germanistik Technische Universität Dresden D-01062 Dresden simon.meier-vieracker@tu-dresden.de Dr. Rawa Ouachem Rue Taieb Mhiri Zeramdine 5040 Monastir TN-Tunesien rawa_ouchem@hotmail.fr Prof. Dr. Gesine L. Schiewer Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik Gesellschaft für interkulturelle Germanistik Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth interkulturelle.germanistik@uni-bayreuth.de Prof. Dr. Dagmar Schmauks Technische Universität Berlin Arbeitsstelle für Semiotik, FH 4 - 3 Fraunhoferstr. 33 - 36 D-10587 Berlin schmauks@mail.tu-berlin.de Emilia Wojtkowska, M. A. Siegfriedstr. 11 D-12051 Berlin emiwoj@gmail.com Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Beiträge für die Zeitschrift KODIKAS/ CODE (ca. 10 - 30 S. à 2.500 Zeichen [25.000 - 75.000], Times od. Times New Roman 12., 1.5-zeilig, Rand 2 - 3 cm l/ r) sind dem Herausgeber in elektronischer Form (Word-Datei) einzureichen. Abbildungen sind getrennt vom Text in reproduzierbarer Form (mind. 300 dpi, schwarz-weiß) beizufügen. Nach dem Titel des Beitrags folgt der Name des Autors (der Autoren) mit Angabe das Dienstortes. Dem Text (in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache, ggfs. gegengelesen von native speakers) ist eine kurze Zusammenfassung (abstract) in englischer Sprache voranzustellen (1-zeilig petit 10.). Die Gliederung des Textes folgt dem Dezimalsystem (1, 2, 2.1, 2.1.1). Auf separatem Blatt sind ihm die Anschrift des/ der Verf. und eine kurze bio-bibliographische Notiz (3 - 5 Zeilen) beizufügen. Zitierweise In der Semiotik gibt es eine Vielzahl konkurrierender Zitierweisen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Für KODIKAS wird hier eine in vielen Disziplinen (und anderen semiotischen Zeitschriften) international verbreitete Zitierweise empfohlen, die sich durch Übersichtlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Vollständigkeit der Angaben und Sparsamkeit der Zeichenökonomie auszeichnet. Wörtliche Zitate werden durch normale Anführungszeichen kenntlich gemacht ( “…” ). Wenn ein Zitat die Länge von drei Zeilen überschreitet, wird es links 0.5 eingerückt und 1-zeilig petit (11.) geschrieben: Ich bin ein Blindtext und bin blind geboren. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiß, dass ich nie die Chance habe im SPIEGEL zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Und sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich geschafft, was den meisten “ normalen ” Texten nicht gelingt. Ich bin ein Blindtext und bin blind geboren … (Autor Jahr: Seite). Zitatbeleg durch Angabe der Quelle gleich im Text mit einer auf das Literaturverzeichnis verweisenden bibliographischen Kurzangabe (Autor Jahr: Seite): “ [ … ] wird für die Herstellung des Zaubertranks die Beigabe von Dracheneiern empfohlen ” (Gaukeley 2006: 387). Wenn das Zitat im Original über eine Seite hinausgeht, wird entsprechend ein “ f. ” (= folgende) an die Seitenzahl angefügt (387 f.). Alle Auslassungen und Hinzufügungen in Zitaten müssen gekennzeichnet werden: Auslassungen durch drei Punkte in eckigen Klammern [ … ], Hinzufügungen durch Initialen des/ der Verf. (EHL). Hervorhebungen werden durch den eingeklammerten Zusatz “ (Hervorh. im Original) ” oder “ (Hervorh. nicht im Original) ” bzw. “ (Hervorh. v. mir, Initial) ” gekennzeichnet. Wenn das Original einen Fehler enthält, wird dieser übernommen und durch ein “ [sic] ” (lat. so) markiert. Zitate innerhalb von Zitaten werden in einfache Anführungszeichen gesetzt ( “… ‘…’ …” ). Auch nicht-wörtliche Zitate (sinngemäße Wiedergaben, Paraphrasen) müssen durch Verweise gekennzeichnet werden: Auch Dracheneier werden für die Herstellung eines solchen Zaubertranks empfohlen (cf. Gaukeley 2001: 387). Gundel Gaukeley (2001: 387) empfiehlt den Gebrauch von Dracheneiern für die Herstellung des Zaubertranks. Objektsprachlich gebrauchte Wörter oder grammatische Formen werden kursiviert: “ Die Interjektion eiapopeia gilt als veraltet. ” Die Bedeutung eines sprachlichen Elementes steht in einfachen Anführungszeichen: “ Fähe bedeutet ‘ Füchsin ’ . ” Standardsprachlich inkorrekte Formen oder Sätze werden durch Asterisk gekennzeichnet: “ *Rettet dem Dativ! ” oder “ *der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. ” Fußnoten, Anmerkungen Auf Anmerkungen und Fußnoten wird im Text durch eine hochgestellte Zahl verwiesen: [ … ] verweisen wir auf Gesundheitsgefahren, die mit regelmäßigen Geldbädern einhergehen. 2 Vor einem Satzzeichen steht sie möglichst nur dann, wenn sie sich direkt auf das Wort unmittelbar davor bezieht (z. B. die Definition eines Begriffs angibt). Fußnoten (am Fuße der Seite) sind gegenüber Anmerkungen am Ende des Textes vorzuziehen. Fußnoten (Anmerkungen) werden einzeilig petit (10.) geschrieben, mit 1.5-zeiligem Abstand zwischen den einzelnen Fußnoten (Anmerkungen). Bibliographie Die Bibliographie verzeichnet alle im Text genannten Verweise. Bei Büchern und Editionen: Nachname / Komma / Vorname / ggfs. Herausgeber (ed.) / ggfs. Auflage als Hochzahl / Jahreszahl / Doppelpunkt / Buchtitel kursiv / ggfs. Punkt bzw. Satzzeichen / ggfs. Untertitel / Komma / Ort / Doppelpunkt / Verlagsname: Gaukeley, Gundel 2001: Das kleine Einmaleins der Hexerei. Eine Einführung, Blocksberg: Hexenselbstverlag Duck, Dagobert (ed.) 4 2000: Wie verdiene ich meine erste Phantastillion? Ein Ratgeber, Entenhausen: Disney Bei Aufsätzen in Zeitschriften oder Sammelbänden (dort ggfs. mit Kurzverweis auf einen eigenen Eintrag des Sammelbandes), wird der Titel in Anführungszeichen gesetzt, dann folgen die Angaben mit Seitenzahlen: Gaukeley, Gundel 1999: “ Verbesserte Rezepturen für Bombastik-Buff-Bomben ” , in: Vierteljahresschrift des Hexenverbandes 7.1 - 2 (1999): 27 - 41 Duck, Donald 2000: “ Wie leihe ich mir einen Taler? Praktische Tips für den Alltag ” , in: Duck (ed.) 4 2000: 251 - 265 Duck, Dagobert (ed.) 4 2000: Wie verdiene ich meine erste Phantastillion? Ein Ratgeber, Entenhausen: Disney Gibt es mehrere Autorinnen oder Herausgeber, so werden sie in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie auch auf dem Buchrücken oder im Titel des Aufsatzes erscheinen, verbunden durch “ und ” oder “ & ” (bei mehr als drei Namen genügt ein “ et al. ” [für et alii ] oder “ u. a. ” nach dem ersten Namen). Dasselbe gilt für mehrere Erscheinungsorte, getrennt durch Schrägstriche (bei mehr als drei Orten genügt ein “ etc. ” ): Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten 399 Quack, Primus von & Gustav Gans 2000: Untersuchungen zum Verhältnis von Glück und Wahrscheinlichkeit, Entenhausen/ Quakenbrück: Enten-Verlag Duck, Dorette und Daniel Düsentrieb (eds.) 1999: Ente, Natur und Technik. Philosophische Traktate, Quakenbrück etc.: Ganter Wenn ein Buch innerhalb einer Buchreihe erschienen ist, kann der Reihentitel und die Bandnummer hinzugesetzt werden: Duck, Tick et al. 2001: Ordens- und Abzeichenkunde für Fieselschweiflinge (= Schriftenreihe des Entenhausener Pfadfinderverbandes 13), Quakenbrück etc.: Ganter Duck, Tick u. a. 2001: Ordens- und Abzeichenkunde für Fieselschweiflinge, Quakenbrück usw.: Ganter (= Schriftenreihe des Entenhausener Pfadfinderverbandes 13) Auch sog. ‘ graue ’ Literatur - Dissertationen im Uni- oder Reprodruck ( “ Zürich: Diss. phil. ” ), vervielfältigte Handreichungen ( “ London: Mimeo ” ), Manuskripte ( “ Radevormwald: unveröff. Ms. ” ), Briefe ( “ pers. Mitteilung ” ) etc. - muß nachgewiesen werden. Innerhalb des Literaturverzeichnisses werden die Autor(inn)en in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Gibt es mehrere Veröffentlichungen derselben Person, so werden sie in chronologischer Reihenfolge aufgelistet (innerhalb eines Jahres mit Zusatz eines kleinen lateinischen Buchstabens zur Jahreszahl - entsprechende Angaben beim Zitieren im Text): Duck, Daisy 2001 a: “ Enten als Vorgesetzte von Erpeln. Einige Beobachtungen aus der Praxis ” , in: Entenhausener Zeitschrift für Psychologie 7.1 (2001): 47 - 67 Duck, Daisy 2001 b: “ Zum Rollenverständnis des modernen Erpels ” , in: Ente und Gesellschaft 19.1 - 2 (2001): 27 - 43 Internetquellen Zitate aus Quellen im Internet müssen stets mit vollständiger URL inklusive Transferprotokoll (http: / / oder ftp: / / etc.) nachgewiesen werden (am besten aus der Adresszeile des Browsers herauszukopieren). Da Angaben im Internet verändert werden können, muß das Datum des Zugriffs in eckigen Klammern hinzugesetzt werden. Handelt es sich um einen innerhalb eines eindeutig betitelten Rahmens (Blogs, Onlinezeitschriften etc.) erschienenen Text, so wird genauso wie bei gedruckten unselbständigen Arbeiten zitiert: Gans, Franz 2000: “ Schon wieder keinen Bock ” , in: Franz Gans ’ Untaten. Blog für Arbeitsscheue, im Internet unter http: / / www.franzgansuntaten.blogspot.com/ archives/ 00/ art07.htm [15. 01. 2009] Trägt die Website, aus der ein zitierter Text stammt, keinen eindeutigen Titel, so wird der Text ähnlich wie eine selbstständige Arbeit zitiert: Klever, Klaas (o. J.): Wer wir sind und was wir wollen, im Internet unter http: / / www.entenhausenermilliadaersclub.eh/ organisation/ index.htm [15. 01. 2009] Ist der Verfasser nicht zu identifizieren, so sollte stattdessen die jeweilige Organisation angegeben werden, die für die angegebene Seite verantwortlich zeichnet: Entenhausener Onlineportal (ed.) 1998: Einbruch bei Dagobert Duck. Panzerknacker unter Verdacht, im Internet unter http: / / www.eopnet.eh/ aktuell/ lokales/ 980315/ art21.htm [15. 01. 2009] 400 Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Instructions to Authors Articles (approx. 10 - 30 pp. à 2'500 signs [25.000 - 75.000] line spacing 1.5, Times New Roman, 12 pts) must be submitted to the editor in electronic form (word-file). Figures (graphics, tables, photos) must be attached separately (300 dpi minimum, black and white). The title is followed by name(s) of author(s), affiliation and location. The language of the text, preceded by a short summary (abstract) in English, must be German, English, French, or Spanish. The outline follows the decimal system (1, 2, 2.1, 2.1.1). On a separate sheet, the postal address(es) of the author(s), including e-mail address, and a short bio-bibliographical note (3 - 5 lines) is to be attached. Quotations Quotations are referred to in the text with author (year: page) and indicated by normal quotation marks “…” (author year: page), unless a quotation is more than three lines long, in which case its left margin is - 0.5, in single spacing and petit (11 pts): I am a blind text, born blind. It took some until I realised what it meant to be a blind text. One doesn ’ t make sense; one is taken out of context; one isn ’ t even read most of the times. Am I, therefore, a bad text? I know, I will never have a chance to appear in Nature or Science, not even in Time magazine. Am I, therefore, less important? Okay, I am blind. But I enjoy being a text. Should I have made you read me to the end, I would have managed what most of the ‘ normal ’ texts will never achieve! I am a blind text, born blind … (author year: page). The short bibliographical reference in the text refers to the bibliography at the end. All deletions and additions must be indicated: deletions by three points in square brackets [ … ], additions by initials of the author. If there is a mistake in the original text, it has to be quoted as is, marked by [sic]. Quotations within quotations are indicated by single quotation marks: “… ‘…’ …” . Paraphrases must be indicated as well: (cf. author year: page) or author (year: page). Foreign words (nota bene) or terms (the concept of Aufklärung) are foregrounded by italics, so are lexical items or grammatical forms (the interjection gosh is regarded as outdated); the lexical meaning is given in single quotation marks (Aufklärung means ‘ Enlightenment ’ ); incorrect grammatical forms or sentences are marked by an asterisk (*he go to hell). Footnotes (annotations) Footnotes are indicated by upper case numbers (as argued by Kant. 2 ). Footnotes at the bottom of a page are preferred to annotations at the end of the article. They are written in single spacing, with a 1.5 space between them. Please avoid footnotes for mere bibliographical references. Bibliography The bibliography lists all references quoted or referred to in alphabetical order. They should follow the form in the following examples: Short, Mick 2 1999: Exploring the Language of Poems, Plays and Prose, London: Longman Erling, Elizabeth J. 2002: “‘ I learn English since ten years ’ : The Global English Debate and the German University Classroom ” , in: English Today 18.2 (2002): 9 - 13 Modiano, Marko 1998: “ The Emergence of Mid-Atlantic English in the European Union ” , in: Lindquist et al. (eds.) 1998: 241 - 248 Lindquist, Hans, Steffan Klintborg, Magnus Levin & Maria Estling (eds.) 1998: The Major Varieties of English (= Papers from M AVEN 1997), Vaxjo: Acta Wexionensia No. 1 Weiner, George 2001: “ Uniquely Similar or Similarly Unique? Education and Development of Teachers in Europe ” , Plenary paper given at the annual conference, Standing Committee for the Education and Training of Teachers, GEC Management College, Dunchurch, UK, 5 - 7 October 2001, http: / / www.educ.umu.se/ ~gaby/ SCETT2paper.htm [accessed 15. 01. 09]. 402 Instructions to Authors Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwis senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ schaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen schaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft BUCHTIPP Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG \ Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Katja Kauer Queer Lesen Anleitung zu Lektüren jenseits eines normierten Textverständnisses narr STUDIENBÜCHER 1. Auflage 2019, 204 Seiten €[D] 22,99 ISBN 978-3-8233-8282-9 eISBN 978-3-8233-9282-8 Queer Reading ist eine Methode, die die Konstruktionen des Geschlechts und des Begehrens lesbar macht. Eine queere Lektüre öffnet etwa den Blick dafür, wie ‚Heterosexualität‘ als postulierte soziale Norm in Texten stetig untergraben wird, und ermöglicht die Entdeckung homoerotischer oder homosexueller Subtexte. Ziel ist allerdings nicht, im Gegenzug andere Identitäten zur Norm zu erklären oder Autor: innen und Figuren Prädikate wie ‚homosexuell‘ oder ‚transsexuell‘ zuzuschreiben. Vielmehr legt Queer Reading ein ‚anderes Begehren‘ offen, das nicht den Äußerungen der Figuren und unseren Erwartungen entspricht. Es erweitert so unseren Horizont und bedeutet damit eine Bereicherung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit. Das Studienbuch verdeutlicht anhand von Lektüren ganz unterschiedlicher Prosa, wie ein Text queer gelesen werden kann, und will seine Leser: innen ermutigen, sich Leitlinien zu erarbeiten, mit denen sie Texte selbst queer lesen können. Das Buch leistet neben der Methodendiskussion auch einen Beitrag zur Erforschung kanonisierter Autor: innen und Werke aus neuer Perspektive. ARTICLES Elize Bisanz: Peirce’s Semeiotic and its Relevance for a Science of Culture John Hartley & Carsten Herrmann-Pillath: Towards a Semiotics of the Technosphere Henrik Dindas: Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung Dagmar Schmauks: Vom Knüppel-aus-dem-Sack zur autonomen Drohne Simon Meier-Vieracker: Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zeichen der Zugehörigkeit: Subkultur und Sprache Ernest W.B. Hess-Lüttich & Emilia Wojtkowska: Kunst und Kritik, Emotion und Argumentation Rodica Amel: Faces and Masks REVIEW ARTICLES Gesine Lenore Schiewer: Das wissenscha liche Tagebuch von Johann Heinrich Lamberts Henrik Dindas: Karl Bühlers Sprachtheorie neu- und wiederentdeckt Joschka Briese & Ulf Harendarski: Wenn alles Interpretation und Zeichen ist Ernest W.B. Hess-Lüttich & Rawa Ouachem: Sprechakttheorie - eine Bestandsaufnahme Ernest W.B. Hess-Lüttich: Eine gendersensible Lektüre deutscher und mexikanischer Literatur narr.digital