eJournals Kodikas/Code 41/3-4

Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2018
413-4

Autorinnen und Autoren

121
2018
kod413-40393
K O D I K A S / C O D E Volume 41 (2018) · No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Die Autorinnen und Autoren / Authors Amel, Rodica, Doctor in Philological sciences, is still active in the field of modern linguistics: pragmatics, semiotics, philosophy of language. Researcher in the Linguistic Institute of Bucharest (Department of Theoretical Linguistics) 1968 - 1984, affiliated to the Tel-Aviv University (Department of Philosophy) 1987 - 1991, in the past 7 years she has been teaching semiotics, pragmatics and Hebrew in the Department of Foreign Languages, Bucharest University. Among her relevant publications are: Saturation Levels in Dialogue (Kodikas, 1989), The Antithetic Reasoning (Manuscriptum, 1993), Relevance and Justification (Semiotica, 1994), Doxastic dialectics (Revue Roumaine de Linguistique, 1999), The Probable and the Problem (ISSA Conference, Sic Sat 2011), Conversational Complicity (Ars Docendi, Bucharest, 2016), ‘ Listening ’ and the Well-Tempered Controversy (with reference to intercultural exchange) (Philosophy Study, 2017), Doxastic Dialectics (Cambridge Scholars Publishing, Cambridge, 2019). She is honorary member of IASC (International Association for the Study of Controversies). Bisanz, Elize, Prof. Dr. phil. habil, Charles. S. Peirce Professur für interdisziplinäre Forschung, Texas Tech University. Forschungsschwerpunkte: Semeiotik, Pragmatizismus, Bildwissenschaft, interdisziplinäre Kulturwissenschaft. Publikationen: Bücher z. B. Prolegomena to a Science of Reasoning; Phaneroscopy, Semeiotic, Logic (2016); The Logic of Interdisciplinarity. Charles S. Peirce, The Monist Series. (2009); Bildgespenster. Künstlerische Archive und ihre Rolle heute (2014), Die Überwindung des Ikonischen. Kulturwissenschaftliche Positionen der Bildwissenschaft (2010). Funktionen: Direktorin des Institute for Studies in Pragmaticism, Mitherausgeberin der Buchreihe Peirce Studies, Beiratsmitglied der Deutschen Semiotik Gesellschaft. Briese, Joschka, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg. Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Sprach- und Zeichentheorie, Kognitive Linguistik Dindas, Henrik, Dr. phil. (Duisburg-Essen 2016), Rektoratskoordinator für Lehr- und Innovationsprojekte und Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen sowie freier Berater, Trainer und systemischer Coach für Hochschuldidaktik (www.hd-coaching.de). An der FOM koordiniert er im KompetenzCentrum für Didaktik (KCD) die Entwicklung, Erprobung und Evaluation didaktischer Lehr- und Lernmethoden sowie innovativer Lehrkonzepte. Forschungsschwerpunkte: Interaktion und Kommunikation zwischen berufs- und anwendungspraktischer Lehr- und Lernerfahrung von Studierenden und Lehrenden; Publikationen: Monographie: Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation (Köln 2017); Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken zu den genannten Schwerpunkten, zuletzt z. B. Wissenstransfer und Transferkompetenz in Studium und Lehre (Wiesbaden 2021); Funktionen: Vorstand im Netzwerk Essener Kommunikationswissenschaft e.V. Harendarski, Ulf, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Linguistische Pragmatik und Sprachdidaktik am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg. Aktuelle Publikation: “ Implizite Intentionalitätszuschreibung an Andere - Die Funktion von Verben ” , in: Ulf Harendarski (ed.) 2021: Reden über Andere und zu anderen. Diskursive Konstitution von Subjektpositionen und Personalität, Tübingen: Stauffenburg Hartley, John, PhD, DLitt, John Curtin Distinguished Emeritus Professor, Curtin University; Visiting Professor, London School of Economics. Research interests: cultural, media, communication and journalism studies; creative industries; cultural science. Recent books: Cultural Science (2014, with Jason Potts); How We Tell Stories and Why That Matters (2020); On the Digital Semiosphere (2020, with Indrek Ibrus and Maarja Ojamaa), Bloomsbury; Advanced Introduction to Creative Industries (2021), Edward Elgar. Awards: Order of Australia (AM); Elected Fellow: Australian Academy of Humanities; Learned Society of Wales; International Communication Association (USA); Royal Society of Arts (UK) Herrmann-Pillath, Carsten is Professor and Permanent Fellow at the Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies, University of Erfurt, Germany. His major fields of research are economics and philosophy, institutional change and economic development, international economics and Chinese economic studies. His publications include 500+ academic papers and 16 books, covering a broad cross-disciplinary range in economics, the humanities and the sciences. His magnum opus on economic evolution building on Peircean biosemiotics is ‘ Foundations of Economic Evolution: A Treatise in the Natural Philosophy of Economics 2013. In 2020, he was co-editor (with Jens Harbecke) of ‘ Social Neuroeconomics: Mechanistic Integration of the Neurosciences and the Social Sciences ’ (Routledge) and the lead author (with Guo Man and Feng Xingyuan) of ‘ Ritual and economy in Metropolitan China: A Global Social Science Approach ’ (Routledge). Hess-Lüttich, Ernest W. B., Univ.-Prof. Prof. h. c. Dr. Dr. Dr. h. c., Germanist m. Schwerpunkt Diskurs-/ Dialogforschung, Hon.Prof. TU Berlin u. UCT Kapstadt, Autor/ Hrsg. v. 60 Büchern u. Editionen, Verf. v. ca. 400 Aufsätzen (zur sozialen, literarischen, ästhetischen, intermedialen, interkulturellen, intra-/ subkulturellen, institutionellen, fachlichen, öffentlichen, politischen, urbanen Kommunikation), Hrsg. div. Zeitschriften u. Buchreihen, (Vize- )Präsident u. Ehrenmitglied div. Fachgesellschaften u. Advisory od. Editorial Boards, Gastprof. an zahlreichen Universitäten in Europa, Amerika, Afrika, Asien, Australien. Meier-Vieracker, Simon, Prof. Dr., seit 2020 Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Diskurslinguistik, Korpuslinguistik. Publikationen: Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in derAlltagskommunikation (Aachen 2007); Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert (Berlin, Boston 2013, zugl. Diss.). 394 Die Autorinnen und Autoren / Authors Ouachem, Rawa, Dr. phil., Dozentin für Germanistik am Hochschulinstitut für angewandte Sprachen in Moknine (Universität von Monastir/ Tunesien). 2006 - 2010: Maîtrise in deutscher Sprache, Literatur und Geschichte ebenda; 2010 - 2012: Magisterstudium im Fachbereich allgemeine Sprachwissenschaft am Sprachenhochschulinstitut der Universität von Carthago in Tunis, Tunesien; 2019: Erlangung der Doktorwürde ebenda. Forschungsschwerpunkte: Linguistische Pragmatik, Fremdsprachendidaktik und Diskurslinguistik. Schiewer, Gesine L., Prof. Dr., Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik Univ. Bayreuth, Promotion (Bern 1993) u. Habilitation (Bern 2001); Forschungsschwerpunkte: Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Interkulturalitätsforschung, Emotionsforschung, Kommunikative Partizipation; Publikationen: zahlreiche Monographien, Herausgebertätigkeiten und Aufsatzpublikationen; Funktionen: Präsidentin d. Ges. f. interkulturelle Germanistik (seit 2015); Stellvertretende Vorstandsvorsitzende (seit 2016) und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit e.V. IIK Bayreuth (seit 2019); Direktorin des Internationalen Forschungszentrums Chamisso-Literatur IFC an der LMU München (seit 2013); Titularprofessorin an der U Bern (seit 2012). Schmauks, Dagmar, Prof. Dr., apl. Professorin für Semiotik an der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Bildpragmatik, Orientierung im Raum durch Zeichen, semiotische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung, Täuschen in verschiedenen Medien, Kommunikationsverzicht, taktil-haptische Wahrnehmung. Monographien: Deixis in der Mensch-Maschine- Interaktion (1991), Multimediale Informationspräsentation am Beispiel von Wetterberichten (1996), Orientierung im Raum. Zeichen für die Fortbewegung (2002), Der tote Mensch als Zeichen (2005), Semiotische Streifzüge. Essays aus der Welt der Zeichen (2007), Denkdiäten, Flachflieger und geistige Stromsparlampen. Die kognitive Struktur von Redewendungen zur Dummheit (2009), Spitze Bemerkungen und schwammige Argumente. Tastsinn und Handhabung in Redewendungen (2015). Wojtkowska, Emilia, M. A., studierte Sozialpsychologie, Sozialanthropologie und Slavische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum (B. A.), Kulturen Ost- und Mitteleuropas an der Humboldt Universität zu Berlin sowie Sprache und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kognitive Medienlinguistik an der Technischen Universität Berlin (M. A.). Von März 2017 bis Februar 2018 war sie studentische Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft im Forschungsprojekt “ Pandora - Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt ” . Ihre Forschungsschwerpunkte und Interessen sind Sprache und Medien, gesellschaftsrelevante Diskursanalysen sowie Hate Speech in Sozialen Netzwerken. Die Autorinnen und Autoren / Authors 395