eJournals Kodikas/Code 43/1-2

Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
92
2024
431-2

Frontline-Frauen von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen?

92
2024
Julia Wustmann
Angelika Poferl
This article focuses on the central female protesters of the Fridays For Future movement, who are examined as frontline women. Due to their effectiveness, they occupy a hinge position between organization and media communication. Therefore, it is necessary to examine how the phenomenon of frontline women of the Fridays For Future movement is currently asserting itself and which symbolic framings are associated with it. In order to be able to historically classify the phenomenon of frontline women of the Fridays For Future movement, a historical review on the engagement of women in environmental and nature protection will be given first. Subsequently, the social science debates on gender, climate and social movements will be summarized in order to justify the research project. After an exemplary analysis, which refers to a specific mode of representation of Greta Thunberg and her contextualization in Twitter postings, it is finally discussed why the frontline women of the Fridays For Future movement stand for the establishment of a new kind of social figure.
kod431-20166
Hitzler, Ronald & Miriam Gothe 2015: “ Zur Einleitung: Methodologischmethodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte ” , in: Dies. (eds.): 9 - 16 Hitzler, Ronald & Anne Honer 1994: “ Bastelexistenz: über subjektive Konsequenzen der Individualisierung ” , in: Beck & Beck-Gernsheim (eds.): 307 - 315 Hitzler, Ronald & Arne Niederbacher 32010: Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute, Wiesbaden: VS Verlag Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer 2008: “ Die Ökonomisierung der Produktion von Gemeinschaft ” , in: Rehberg (ed.) 2008: 595 - 608 Holert, Tom & Mark Terkessidis 1997 (eds.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft, Berlin: ID-Verlag Honer, Anne 1993: Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag Ichheiser, Gustav 1970: Appearances and Realities, San Francisco: Jossey-Bass Jarness, Vegard 2015: “ Cultural vs Economic Capital: Symbolic Boundaries within the Middle Class ” , in: British Sociological Association 51.2 (2015): 357 - 373 JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage 2018 (ed.): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS Keller, David & Maria Dillschnitter (eds.): Zweckentfremdung. ‘ Unsachgemäßer ’ Gebrauch als kulturelle Praxis, Paderborn: Wilhelm Fink Kidder, Jeffrey L. 2021: “ Reconsidering edgework theory ” , in: International Review for the Sociology of Sport 57.2 (2021): 183 - 200 Kimminich, Eva 2003: Tanzstile der HipHop-Kultur, Freiburg/ Berlin: DVD Kimminich, Eva 2010: “ HipHop B-Boys Tanz und Körperbilder ” , in: Richard & Krüger (eds.) 2010: 81 - 97 Kirchner, Babette 2018: Bewegungskompetenz. Sportklettern - Zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen, Wiesbaden: Springer VS Knoblauch, Hubert & René Tuma 2016: “ Wissen ” , in: Kopp & Steinbach (eds.) 2016: 379 - 382 Kopp, Johannes & Anja Steinbach (ed.) 2016: Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag Kreutzer, Ansgar & Christoph Niemand (eds.) 2016: Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept, Regensburg: Pustet Friedrich Kühn, Jan-Michael 2017: Die Wirtschaft der Techno-Szene. Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie, Wiesbaden: VS Verlag Lüddeckens, Dorothea & Walthert, Rafael (eds.) 2010: Fluide Religionen. Bielefeld: transcript Lustenberger, Thomas et al. 2010: “ Skateboard-Related Injuries: Not to be taken Lightly. A National Trauma Databank Analysis ” , in: The Journal of Trauma 69.4 (2010): 924 - 927 Lyng, Stephen 2004 (ed.): Edgework, New York: Routledge Lyng, Stephen 2008: “ Edgework, Risk, and Uncertainty ” , in: Zinn (ed.) 2008: 106 - 137 Lyotard, Jean-Francois 1979: La condition postmoderne: rapport sur le savoir, Paris: Les Éditions de Minuit Maffesoli, Michel 1996: Time of the Tribes, London: Sage McLuhan, Marshall 1995: Die magischen Kanäle. Understanding Media, Dresden: Verlag der Kunst Dresden Müller, Michael R. 2012: “ Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes ” , in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 13.1 (2012): 129 - 161 Nowodworski, Pao 2019: “ Gestanden! ” Aneignungsprozesse durch Körperwissen beim Skateboarding. Eine lebensweltanalytische Ethnographie, Baden-Baden: Tectum Parsons, Talcott 1951: The Social System, London and Henley: Routledge & Kegan Paul Ltd. 164 Paul Eisewicht / Pao Nowodworski / Pauline Kortmann Peters, Christian 2016: Skateboarding - Ethnographie einer urbanen Praxis, Münster/ New York: Waxmann Rehberg, Karl-Siegbert 2008 (ed.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaf für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a. M.: Campus Rehberg, Karl-Siegbert 2010: “ Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie ” , in: Wohlrab-Sahr, (ed.) 2010: 25 - 51 Richard, Birgit & Heinz-Hermann Krüger 2010: Inter-Cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung, München: Wilhelm Fink Verlag Rinehart, Robert E. und Synthia Sydnor (eds.): To the Extreme: Alternative Sports Inside and Out, Albany: State University of New York Press. Ruile, Anna-Magdalena 2012: Kulturunternehmen HipHop, Marburg: Tectum Saxer, Ulrich 1998: “ Mediengesellschaft: Verständnisse und Mißverständnisse ” , in: Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft 352 (1998): 52 - 73 Schrage, Dominik 2009: Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums, Frankfurt a. M.: Campus Schütz, Alfred 51991: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Seifert T. & C. Hedderson 2010: “ Intrinsic Motivation and Flow in Skateboarding: An Ethnographic Study ” , in: Journal of Happiness Studies 11 (2010): 27 - 292 Simmel, Georg 1908: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig: Duncker und Humblot Straub, Jürgen & Arne Weidemann & Doris Weidemann (eds.) 2007: Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder, Stuttgart: Metzler Voß, G. Günter & Hans J. Pongratz 1998: “ Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Form der Grundform Arbeitskraft? ” , in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50.1 (1998): 131 - 158 Wiezorek, Christine & Helmut Willems & Andreas Heinen (eds.) 2019: Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft, Weinheim und Basel: Beltz Juventa Wohlrab-Sahr, Monika (ed.) 2010: Kultursoziologie. Paradigmen - Methoden - Fragestellungen, Wiesbaden: VS Wustmann, Julia & Michaela Pfadenhauer 2017: “ Lebensstil ” , in: Gugutzer et al. (eds.) 2017: 147 - 159 Zinn, Jens O. (ed.) 2008: Social Theories of Risk and Uncertainty: An Introduction, Malden/ Oxford/ Carlton: Blackwell Publishing Mediale Narrative des Scheiterns im Skateboarding als Zugehörigkeits(an)zeichen 165 K O D I K A S / C O D E Volume 43 (2020) · No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? Mediale Kodierungen einer neuen Sozialfigur Julia Wustmann (Dortmund) & Angelika Poferl (Dortmund) Abstract: This article focuses on the central female protesters of the Fridays For Future movement, who are examined as frontline women. Due to their effectiveness, they occupy a hinge position between organization and media communication. Therefore, it is necessary to examine how the phenomenon of frontline women of the Fridays For Future movement is currently asserting itself and which symbolic framings are associated with it. In order to be able to historically classify the phenomenon of frontline women of the Fridays For Future movement, a historical review on the engagement of women in environmental and nature protection will be given first. Subsequently, the social science debates on gender, climate and social movements will be summarized in order to justify the research project. After an exemplary analysis, which refers to a specific mode of representation of Greta Thunberg and her contextualization in Twitter postings, it is finally discussed why the frontline women of the Fridays For Future movement stand for the establishment of a new kind of social figure. Keywords: Fridays For Future, Krisen-Heldinnen, Reflexive Modernisierung, Sakralisierung und De-Sakralisierung, Geschlechter- und Naturverhältnisse 1 Vorbemerkungen Die Klimakrise ist aufgrund ihrer fortlaufend sicht- und spürbar werdenden Effekte in den letzten Jahren auch medial immer präsenter geworden. Mit dem Einsetzen der Corona- Pandemie schien es zunächst so, als ob das Thema in den Medien verdrängt worden sei. Doch nach und nach erfuhr die Diskussion um die Klimakrise in Corona-Zeiten erneut Aufwind. So wurde, unter anderem von der früheren Bundesumweltministerin Svenja Schulze, an bereits bekannte Forschungsergebnisse erinnert, die einen Zusammenhang zwischen beiden Krisenphänomenen sehen: Der Klimawandel habe eine katalysatorische Wirkung auf Zoonosen wie Corona, also auf Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragen werden. Mehr Naturschutz und mehr Nachhaltigkeit, so der argumentative Umkehrschluss, könne Pandemien vorbeugen (cf. BMUV 2020; zu Zoonosen cf. Grunert 2015). Eine glokale 1 soziale Bewegung, welche sich für das Thema Klimaschutz bereits vor Corona eingesetzt hat, und die im Zuge der Corona-Pandemie über den Hashtag #FightEveryCrisis auf sozialen Medien dazu aufgerufen hat, die Coronakrise mit der Klimakrise zusammen zu denken, ist Fridays For Future. Die 2018 durch Greta Thunberg begründete Bewegung, derer sich innerhalb kürzester Zeit weltweit Hundertausende anschlossen, verlagerte coronabedingt ihre Streikaktionen einige Zeit von der Straße in die sozialen Medien. Doch seit Kurzem werden die Proteste auch wieder offline organisiert. So fand am 25. März 2022 erneut ein globaler Klimastreik statt, zu dem die Bewegung aufgerufen hat, und dem sich zahlreiche weitere Organisationen, Institutionen und Akteur*innen aus dem Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes angeschlossen haben. Allein in Deutschland haben sich zehntausende Menschen im Rahmen von etwa 300 Kundgebungen an dem Protest beteiligt (cf. Tagesschau online 2022). 2 Fridays For (a Female) Future? Zur sozialstrukturellen Besonderheit der Fridays For Future Bewegung Aus europa- und weltweiten empirischen Erhebungen zu den beiden letzten vor-pandemischen Klimastreiks im März und September 2019 fällt ein strukturelles Merkmal von Fridays For Future besonders auf: Mehrheitlich nehmen Personen an den Protesten teil, die sich als weiblich identifizieren. Im September 2019 waren dies im Länderdurchschnitt circa 59 % der Teilnehmenden (cf. Abb. 1): Abb. 1: “ Gender Composition by City (September 2019) ” (de Moor et al. 2020: 14) 1 Der Begriff glokal bezieht sich auf das von Roland Robertson etablierte Konzept der “ Glokalisierung ” (1998). Mit dieser Wortneuschöpfung aus den Begriffen Globalisierung und Lokalisierung wendet sich Robertson gegen ein polares Verständnis von Globalem und Lokalen und gegen die Vorstellung, dass Globalität ein Makrophänomen ist, dass zu einer Nivellierung lokaler Unterschiede führen würde. Robertson definiert Glokalisierung als “ Ineinanderblenden von global und lokal ” und argumentiert, dass sich globale Perspektiven immer auch an lokale Gegebenheiten anpassen (Robertson 1998: 197) und umgekehrt, Lokales durch Globales gestaltet und hervorgebracht wird. Solche Formen der lokalspezifischen Einbettung lassen sich neben bspw. Fast-Food-Ketten und TV-Formaten auch für soziale Bewegungen wie die Fridays For Future-Bewegung konstatieren. Fridays For Future etablierte sich über das Format “ Globaler Klimastreik ” , das aber durch lokale Ortsgruppen organisiert und umgesetzt wird. Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 167 Auffallend ist darüber hinaus, dass sich dieses strukturelle Merkmal nicht auf einzelne Altersgruppen beschränkt. Fasst man die Länderergebnisse für die Erhebungen im September 2019 in Bezug auf Alter und Geschlecht zusammen, wird deutlich, dass alle Altersgruppen weiblich dominiert sind, auch wenn dies besonders für die Kohorte der unter 19-Jährigen gilt, in der sich 71 % der Teilnehmenden als Mädchen oder Frauen verstehen (cf. Abb. 2). Abb. 2: “ Gender distribution by age cohort (March and September 2019) ” (de Moor et al. 2020: 13) Die auffallende Geschlechtsspezifik, die sich auf der Ebene der strukturellen Zusammensetzung der Teilnehmenden zeigt, zeichnet sich auch und nochmals verstärkt auf der Ebene der zentralen Protestakteur*innen ab. Denn in zahlreichen Ländern werden die Fridays For Future-Initiativen und -Aktionen führend von Mädchen und jungen Frauen initiiert, koordiniert und vor allem in sozialen Medien kommuniziert: Greta Thunberg (Schweden), Vanessa Nakate (Uganda), Luisa Neubauer (Deutschland), Anna Taylor (Großbritannien), Rayanne Franca (Brasilien), Oladosu Adenike (Nigeria), Jamie Margolin (USA), Anuna de Wever (Belgien), um nur einige Beispiele zu nennen. Aus der Perspektive der sozialen Bewegungs- und Protestforschung stellt sich ein derart hoher Anteil an Personen, die sich als weiblich identifizieren oder gelesen werden, bei einem Thema, das nicht explizit und ausschließlich Mädchen und Frauen betrifft, als Besonderheit dar. Zwar besteht die generelle Tendenz, dass sich seit den 1970iger Jahren der Gender Gap bei Demonstrationen und Protesten schließt. Es lassen sich aber weiterhin geschlechtsspezifische Unterschiede ausmachen. So sind etwa bei Right-Wing-Bewegungen oder Demonstrationen der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA) mehrheitlich Männer vertreten (cf. u. a. Graff et al. 2019, Grant & MacDonald 2020, Dietze & Roth 2020, Sommer et al. 2019; van Vaelst & Walgrave 2001). Einen hohen Frauenanteil wie bei den Fridays For Future-Demonstrationen findet man dagegen sonst eher bei dezidiert feministisch gerahmten Protesten, etwa gegen Femizide oder gegen Abtreibungsverbote sowie bei Protesten für Frauenrechte, wie beim Women ’ s March on Washington (cf. Atci et al. 2021; Berry & Chenoweth 2018; Król & Pustu ł ka 2018). 168 Julia Wustmann / Angelika Poferl Unser Beitrag knüpft an dieser strukturellen Besonderheit an und richtet die Aufmerksamkeit auf die weiblichen* zentralen Protestakteure der Fridays For Future-Bewegung, die wir aufgrund ihrer organisatorischen und medialen Position an vorderster Stelle als Frontline-Frauen* 2 bezeichnen. Denn gerade in dieser Scharnierposition zwischen Organisation und medialer Kommunikation kommt den Frontline-Frauen* eine zentrale Rolle für die Bedeutsamkeit und Wirkmächtigkeit der Fridays For Future-Bewegung zu. Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich das Phänomen der Frontline-Frauen* der Fridays For Future- Bewegung gegenwärtig durchsetzt und welche symbolischen Rahmungen damit verbunden sind. Im Folgenden wird zuerst ein historischer Rückblick zum Engagement von Frauen* im Umwelt- und Naturschutz gegeben, um das Phänomen der Frontline-Frauen*, der Fridays For Future-Bewegung geschichtlich einordnen zu können. Im Anschluss daran wird ein Einblick in die sozialwissenschaftlichen Debatten zu den Themen Gender, Klima und soziale Bewegungen gegeben, um das Forschungsvorhaben zu begründen. In einem darauffolgenden Schritt wird die methodologische Rahmung von Twitter-Postings und das methodische Vorgehen zu ihrer Analyse vorgestellt. Nach einer exemplarischen Analyse, die sich auf eine spezifische Darstellungsweise Greta Thunbergs und ihrer Kontextualisierung in Twitter- Postings bezieht, wird abschließend erörtert, warum die Frontline-Frauen* der Fridays For Future-Bewegung für die Etablierung einer neuartigen Sozialfigur stehen. 3 Das Engagement von Frauen* im Umwelt- und Naturschutz Beim überproportional hohen Engagement von Frauen* für den Klima- und Umweltschutz, wie es aktuell bei der Fridays For Future-Bewegung zu beobachten ist, handelt es sich nicht um ein gänzlich neues Phänomen. Die Bereitschaft von Frauen* sich für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen, lässt sich bis zu den Anfängen ökologischer Bewegungen zurückverfolgen. Zudem sind seit dem Beginn organisierter Umwelt- und Naturschutz- Aktivitäten Frauen* immer wieder auch initiativ und federführend als Pionierinnen in Erscheinung getreten. So gründete Lina Hähnle 1899 den Vogelbund für Vogelschutz, der heute als Naturschutzbund Deutschland bekannt ist. 1962 veröffentlicht Rachel Carson das Werk Silent Spring, das als Startpunkt der US-amerikanischen Umweltbewegung gilt. 1975 entwickelt Liz Christy in New York das erste Projekt zu Urban Gardening, 1976 wird das Kuratorium zum Schutz gefährdeter Pflanzen von Hannelore “ Loki ” Schmidt gegründet. 1977 ruft Wangari Maathai die Umweltschutzorganisation The Green Belt Movement ins Leben, und 1997 wird das erste Ökostrom-Stadtwerk von Ursula Sladeck eingerichtet (cf. Archiv der deutschen Frauenbewegung e. V. 2013, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2013). Diese Beispiele illustrieren, dass Frauen* sich seit jeher auf politischer, aktivistischer und wissenschaftlicher Ebene initiierend und wegbereitend für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen (vgl. grundsätzlich zu Umweltdiskursen Keller & Poferl 2023). 2 Mit der Verwendung des Gendersternchens hinter dem Wort ‘ Frauen ’ verdeutlichen wir den sozialen Konstruktionscharakter von “ Geschlecht ” . Mit dem Begriff Frauen* bezeichnen wir entsprechend alle Personen, die sich als ‘ Frau ’ identifizieren, identifiziert werden und/ oder sich sichtbar machen oder sichtbar gemacht werden. Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 169 Abb. 3: “ Cartoon Mocks John Muir ” (Rome 2006: 441) Mitunter wurden Umwelt- und Naturschutz sogar diskreditierend als ‘ Frauenthemen ’ abgetan, wie die um 1900 entstandene Karikatur des amerikanischen Naturschützers John Muir exemplarisch verdeutlicht (Abb. 3). Muir führte eine Kampagne an, um das Hetch- Hetchy-Tal, einen Teil des Yosemite-Nationalparks, vor der Auffüllung zu einem Stausee zu schützen. Die Karikatur zeigt ihn in Kleid und Schürze, in Frauenschuhen und eine mit Blumen verzierte Haube tragend. Es werden typisiert weibliche Kleidungsstücke genutzt, die in Kombination mit der Haushaltstätigkeit des als aussichtslos dargestellten Fegens auf eine herabwürdigende Rahmung seines ökologischen Engagements als ‘ weiblich ’ abzielt (cf. Rome 2006: 441 f.). Solche abwertenden Geschlechterstereotypisierungen finden sich aber auch noch heutzutage. So titelt die Zeitschrift Spektrum Wissenschaft im Jahr 2018: “ Ist öko zu unmännlich? ” . In dem dazugehörigen Artikel stellen die Marketing-Forscher Aaron Brough und James Wilkie aufgrund ihrer Forschungsergebnisse die These auf, dass sich Männer weniger nachhaltig verhalten, weil sie sich “ wie echte Kerle fühlen [wollen] und fürchten, dass umweltfreundliches Handeln sie allzu feminin erscheinen lassen könnte ” (cf. Brough & 170 Julia Wustmann / Angelika Poferl Wilkie 2018). Sie schlagen im Anschluss u. a. vor, dass Naturschutzorganisationen ein ‘ männlicheres ’ Werbedesign verwenden sollten, um mehr Spenden zu generieren (cf. ebd.). Trotz der weiblichen Konnotation des Umwelt- und Naturschutzes und der bedeutenden Pionierinnen* in diesem Kontext kam es nach Sherilyn MacGregor mit dem Aufstieg der Klimakrise als gesellschaftlichem Thema zu einer ‘ Maskulinisierung ’ der Umweltpolitik ( “‘ masculinisation ’ of environmental politics ” , MacGregor 2010: 230). MacGregor argumentiert, dass sich infolge dieser ‘ Maskulinisierung ’ ab den 1990iger Jahren das Zentrum der Umweltdiskussionen und -handlungen verlagerte und Männer als wissenschaftliche Experten, politische Fürsprecher und wirtschaftliche Unternehmer in den Vordergrund rückten (cf. ebd.: 230 ff.). Deutlich wird dies beispielsweise anhand der Unterrepräsentanz von Frauen in den Delegationen der nationalen Vertragsparteien bei Tagungen der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Der Prozentsatz von weiblichen Delegationsleitungen lag 2009 bei 10 % und betrug, nach einigen Jahren der stetigen Zunahme (bis zu 26 % im Jahr 2017), im vergangenen Jahr nur 13 %. 3 Ein weiterer Effekt einer ‘ Maskulinisierung ’ der Umweltpolitik zeigt sich etwa auch an den prominenten Vertreter*innen, die sich vor Greta Thunberg für den Klimaschutz einsetzen. Bei den Top 10 der einflussreichsten Personen des Nielson Online Surveys aus dem Jahr 2007, die sich für die Bekämpfung der globalen Erderwärmung einsetzen, handelt es sich fast ausschließlich um Männer: Al Gore, Bill Clinton, Bono, Nelson Mandela, Kofi Annan (cf. The Nielsen Company 2007: 3). Vor dem Hintergrund dieses historischen Abrisses zur Rolle von Frauen* innerhalb des Natur- und Umweltschutzes und der zurückliegenden Entwicklungen in der Klimapolitik zeigt sich verstärkt die Relevanz der eingangs aufgeworfenen Frage: Warum setzt sich das Phänomen der Frontline-Frauen* der Fridays For Future-Bewegung gegenwärtig so erfolgreich durch? Denn zum einen handelt sich bei den Frontline-Frauen* der Fridays For Future- Bewegung nicht um vereinzelte Beispiele aktivistischen Engagements wie bei den angeführten Pionierinnen* der Natur- und Umweltbewegung. Zum anderen sind die Frontline-Frauen* der Fridays For Future-Bewegung, wie die Bezeichnung bereits impliziert, auch in führenden Positionen und Verantwortungsbereichen (Organisation & Kommunikation) innerhalb der Bewegung maßgeblich tätig. 4 Sozialwissenschaftliche Debatten zu Gender, Klima und sozialen Bewegungen Um diese Frage in den Kontext vorliegender Erkenntnisse und Debatten einzuordnen gilt es, im Weiteren zunächst einen Einblick in die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungslandschaft zu geben. Der Blick in die Forschungslandschaft wird gerahmt und fokussiert durch die mit der Forschungsfrage verwobenen Themen Klima(krise), Gender 4 und soziale 3 Cf. https: / / genderclimatetracker.org/ womens-participation-party-delegations [letzter Zugriff am 14.08.2023]. 4 Wir folgen der Annahme der sozialen Konstruiertheit von Geschlecht. Mit einer solchen theoretischen Perspektive berücksichtigen wir zum einen die zweigeschlechtliche Konstruiertheit der sozialen Wirklichkeit ( ‘ Frau ’ vs. ‘ Mann ’ / ‘ weiblich ’ vs. ‘ männlich ’ ). Im Anschluss daran gehen wir zum zweiten aber davon aus, dass die Geschlechterdifferenzierung “ eine permanent stattfindende soziale Praxis ” ist (Hirschauer 1996: 242), im Rahmen derer Geschlechterunterscheidungen erst hergestellt werden. Geschlecht verstehen wir also nicht als eine essenzielle, statische Eigenschaft einer Person, sondern als ein soziales Phänomen, das über das Handeln Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 171 Bewegungen. Trotz des medialen und politischen Aufschwungs, den die Themen Klimakrise und Fridays For Future in den letzten Jahren erfahren haben, und trotz des auffallenden Merkmals, dass sich vor allem Frauen* in der Bewegung engagieren, bleibt die bisherige Studienlage überschaubar. Wird Gender mit der Klimakrise in einen Forschungszusammenhang gebracht, behandeln gegenwärtige Studien vor allem die Folgen der Klimakrise für Frauen*. In einem Forschungsstrang in diesem Kontext werden Frauen*, besonders jene des Globalen Südens, als vulnerable Personen verhandelt, die in vielfacher Weise drastischer von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht sind als Männer. Ein weiterer Forschungsstrang umfasst Studien, in denen es um nachhaltiges, umweltbewusstes Alltagshandeln geht. Übergreifend wird herausgearbeitet, dass sich Frauen, insbesondere jene des Globalen Nordens, umweltbewusster verhalten und mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen als Männer (cf. Arora-Jonsson 2011, Bauriedel 2014, MacGregor 2010, Röhr & Alber 2018). 5 Zum Zusammenhang von sozialen Bewegungen und Gender wurde vorhergehend bereits erwähnt, dass ein so hoher Anteil an Frauen* wie bei den Fridays For Future- Demonstrationen in der sozialen Bewegungs- und Protestforschung eher eine Besonderheit darstellt, da die Themen von Fridays For Future nicht explizit und ausschließlich Mädchen und Frauen betreffen. Gender im Kontext von Fridays For Future beschränkte sich in der bisherigen Forschung vor allem auf die deutschland-, europa- und weltweite Erfassung der sozialstrukturellen Zusammensetzung der Teilnehmenden im Rahmen quantitativer Erhebungen, innerhalb derer auch die Kategorie Geschlecht oder Geschlechtsidentität abgefragt wird (cf. u. a. de Moor et al. 2020, Haunss & Sommer 2020, Sommer et al. 2019, Wahlström et al. 2019). Ein davon wiederum unterscheidbarer Forschungsstrang, der insbesondere mit Blick auf die Frontline-Frauen* von Interesse ist, beschäftigt sich mit den Motiven und Einstellungen der Teilnehmenden von Fridays For Future-Protesten. Innerhalb dieser Erhebungen wird immer wieder die Begründerin der Fridays For Future-Bewegung Greta Thunberg als Grund für das Interesse an der Klimakrise und als Motivation zur Teilnahme an den Klimastreiks der Bewegung angeführt (cf. u. a. Daniel & Graf 2020, Sommer et al. 2020, Wahlström et al. 2019). Mitunter wird dieser Zusammenhang sogar als “ Greta Effect ” (de Moor et al. 2020: 23) bezeichnet, oder Greta Thunberg wird als “ Zünder ” der Mobilisierung beschrieben (Rucht & Sommer 2019: 122). Mit Blick auf das Phänomen der Frontline-Frauen* lässt sich darüber hinaus ein bedeutsamer Forschungsstrang ausmachen, der das Verhältnis von digitalen Medien und der Fridays For Future-Bewegung behandelt. In diesem thematischen Kontext finden sich zahlreiche Studien, die zu ergründen suchen, welche Rolle (digitale) Medien bei der in Interaktionen erzeugt wird. Begrifflich wird diese Perspektive im Konzept des “ Doing Gender ” gefasst (cf. u. a. West & Zimmerman 1987, Gildemeister & Wetterer 1992). Forschungspraktisch meint dies, dass nicht Geschlechterunterschiede, sondern Prozesse der Geschlechterunterscheidung untersucht werden. 5 Kritisch anzumerken bleibt, dass mit Vulnerabilität und Nachhaltigkeit zwar Effekte beschrieben werden, die gesellschaftlichen Ursachen und die dahinterliegenden Machtasymmetrien im Großteil der Studien allerdings unbeleuchtet bleiben. In den Studien “ werden die Erfahrungen und das Verhalten von Frauen und Männern stark vereinfacht, die Unterschiede innerhalb der Geschlechter ignoriert, aber auch die Dichotomie zwischen dem Globalen Norden und Süden reproduziert ” (Röhr & Alber 2018: 120). 172 Julia Wustmann / Angelika Poferl Zunahme des Bekanntheitsgrads der mittlerweile prominentesten Frontline-Frau* Greta Thunberg gespielt haben (cf. u. a. Jung et al. 2020, Murphy 2021, Olesen 2020, Ryalls & Mazzarella 2021). Eine Reihe von Studien beschäftigt sich zudem mit diskreditierenden medialen Verhandlungen (hinsichtlich Adultismus, Ageismus, Abelismus und Sexismus) von Thunberg (cf. u. a. Bergmann & Ossewaarde 2019, Meade 2020, Park et al. 2021). Schließlich finden sich auch Analysen dazu, wie Greta Thunberg selbst digitale Medien für die Fridays For Future-Bewegung nutzt (cf. u. a. Molder et al. 2021, Prakoso et al. 2021). Vor dem Hintergrund der aktuellen sozialwissenschaftlichen Debatten zu Klima, Gender und sozialen Bewegungen und um die Frage nach der gegenwärtigen erfolgreichen Durchsetzung des Phänomens der Frontline-Frauen* von Fridays For Future zu beantworten, richtet der vorliegende Beitrag den Fokus auf Greta Thunberg. Sie ist als Begründerin der Bewegung sowohl zur bekanntesten und - mit Blick auf die Studien zur Motivation von Protestteilnehmenden - als auch bedeutsamsten Frontline-Frau* der Bewegung avanciert. Zudem konzentrieren die Ausführungen sich auf die Verhandlung der Person Thunberg innerhalb des digitalen Mediums Twitter. Die Proteste von und die Diskussionen über soziale Bewegungen wie Fridays For Future finden heutzutage nicht mehr allein oder vorrangig offline und in analogen Medien statt, sondern sie vollziehen sich gleichsam in einer hybridisierenden Weise über digitale Medien. Twitter ist indes eines der bekanntesten digitalen Medien, das seit Jahren von Protestbewegungen (z. B. Arabischer Frühling, Occupy, MeToo etc.) genutzt wird (cf. Dang-Anh 2019a: 42). Twitter als analytischen Ausgangspunkt zu wählen hat wiederum zur Folge, dass - anders als ein Großteil bisheriger Studien zu Fridays For Future und Greta Thunberg - die Binnenperspektive der Bewegungen verlassen wird. Da über die Struktur und die Funktionsweise von Twitter entstehende Wissensbestände und Ordnungen sich nie nur auf die Teilnehmenden von Fridays For Future beschränken, wird so der Blick auf eine breitere gesellschaftliche Diskussionsarena eröffnet. 5 Zur Interpretation von Twitter/ -Postings als Sehflächen Für die Rekonstruktion der symbolischen Rahmungen in den Verhandlungen zur Frontline- Frau* Thunberg gilt es zu konkretisieren, wie das digitale Medium Twitter methodologisch gefasst werden kann. Die wichtigste Bedeutungseinheit im Medium Twitter sind Postings, die wir im Anschluss an Mark Dang-Anh (2019b, 2016) als sogenannte “ Sehflächen ” fassen. Mit dem Konzept der Sehflächen bezieht sich Dang-Anh wiederum auf Ulrich Schmitz (2011), der sich aus bildlinguistischer Perspektive mit der Verknüpfung von schriftlichen Texten und unbewegten Bildern befasst und konstatiert, dass diese auf [ … ] Sehflächen aller Art [erscheinen]: Zeitungen, Zeitschriften, Buchseiten, Geldscheinen, Flyern, Ansichtskarten, Plakaten, Wegweisern, Schaufenstern, Bildschirmen, Webseiten, T-Shirts, Warenverpackungen und so weiter und so fort. Sehflächen sind Flächen, auf denen Texte und Bilder in geplantem Layout gemeinsame Bedeutungseinheiten bilden. (Schmitz 2011: 25) Dieser Definition von Sehflächen folgend, kann Twitter zunächst als eine Gesamtsehfläche betrachtet werden, die sich durch die Kombination von schriftlichen Zeichen und verschiedenen grafischen Bestandteilen zusammensetzt. Postings können entsprechend als spezifische Sehflächen konzipiert werden, die sich nochmals in unterschiedliche Bereiche Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 173 aufgliedern (Textfelder, Fotos/ Bilder, Informationen zu Metadaten, Schaltflächen). Twitter- Postings als spezifische Sehflächen sind zudem von Operativität gekennzeichnet; über die digitalschriftlichen Operationen “ @ ” (für Adressierungen), “ # ” (für Kontextualisierungen) und “ http: / / ” (für Verlinkungen) werden Operationen an das Medium delegiert, die diese Operationen über eine programmkodierte Regel ausführt (cf. Dang-Anh 2019b: 94 ff., 2016: 157 ff.). Twitter-Postings aufgrund ihrer digitalschriftlichen Operationen als technikdeterminiert zu verstehen, wäre allerdings verkürzt, denn die [ … ] Verknüpfung von Operationsdeklarationen mit anderen Zeichen in kommunikativen Praktiken in digitalen Medien sind Bedeutungskonstitutionen sui generis. Operationen treten demnach in der Regel im Rahmen kommunikativer und damit sozialer Praktiken [ … ] in Erscheinung. Die sozialen Relationen der Kommunizierenden - ihre Sozialität - und die operative Verknüpfung ihrer Interaktionen werden somit durch die Medialität des Mediums (mit-)konstituiert und (mit-)gestaltet. (Dang-Anh 2016: 157, H. i.O) Twitter-Postings als Sehflächen zu konzipieren, in denen Bild und Text über ein Layout zu einer Bedeutungseinheit werden, beinhaltet die Annahme, dass Bild und Text nicht separat für sich genommen, sondern als eine “ holistisch[e] Gesamtbotschaft ” (Schmitz 2011: 33) wirken. In unserem methodischen Vorgehen wurde diesem Umstand darüber begegnet, dass Bilder wie auch Texte von Postings in einem ersten Schritt separat analysiert wurden, diese Analysen in einem zweiten Schritt jedoch in einer ganzheitlichen Perspektive zusammengeführt und abstrahiert wurden. Für die Analyse der Bild- und Textkomponenten von Twitter-Postings wurden die Verfahren der Figurativen Bildhermeneutik (Müller 2012) und der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (Soeffner 2004) gewählt. Bei beiden hermeneutischen Vorgehensweisen wird zunächst die monothetische Perspektive, also die subjektive Intentionalität des oder der Verfasser*in rekonstruiert, um diese in einem anschließenden zweiten Schritt mit möglichst vielen unterschiedlichen Lesarten und Vergleichen polythetisch aufzubrechen (cf. Müller 2012: 148, Soeffner 2004: 83ff). 6 Bildclusteranalyse: Greta Thunberg als Heilige Bevor die Ergebnisse der Analysen an zwei Twitter-Postings exemplarisch dargestellt werden, wird zuvor nochmals dezidiert auf die Bildebene eingegangen. Unseren empirischen Ausgangspunkt bildete eine spezifische Bild-Darstellung von Greta Thunberg, die uns auf Twitter immer wieder begegnete. Im Sinne der Figurativen Bildhermeneutik galt es, zu Beginn systematische Bildvergleiche anzustellen, denn “ die gesellschaftliche Ausarbeitung (Produktion) und Ausdeutung (Konsumption) von Bildern [vollzieht sich] immer auch im intersubjektiv geteilten Kontext anderer Bilder ” (Müller 2012: 156). Für den systematischen Vergleich wurde eine “ Parallelprojektion ” vorgenommen, im Zuge derer Kontrasterfahrungen darüber erzeugt wurden, dass Bilder zu Vergleichspaaren in einem Bildcluster zusammengestellt wurden (cf. Abb. 4). Anders als bei kontrastiven Ansätzen bleiben die Gestaltungsmerkmale zunächst implizit und müssen hinsichtlich ihrer Relevanz erst expliziert werden (cf. ebd.: 151). 174 Julia Wustmann / Angelika Poferl Abb. 4: Bildcluster Greta Thunberg Bei den in einem Cluster zusammengestellten Bildern gehen wir davon aus, dass es sich um Darstellungen von Greta Thunberg handelt, denn entweder sieht man eine Fotokopie von Thunbergs Kopf, die über Bildbearbeitung in ein stilistisch differierendes Bild übertragen wurde (Bild 2, 3 und 4) und/ oder es wird sich in den Darstellungen charakteristischer Merkmale ihres Erscheinungsbildes bedient, um anzuzeigen, dass das Bild Thunberg darstellt. Deutlich wird dies etwa an der Darstellung von Greta über ihre charakteristische Frisur mit den zwei langen, geflochtenen Zöpfen wie in Bild 3, 4, 5 und 6. Andere Hinweise lassen sich über schriftliche Bezeichnungen ableiten, die direkt auf ihren Namen verweisen ( “ St. Greta ” in Bild 2, “ Sancta Greta ” in Bild 5, “ Greta der Retter ” in Bild 6) oder auch über das Zitieren einer mittlerweile berühmt gewordenen Aussage Thunbergs ( “ Our house is on fire ” ), die sie im Rahmen einer Rede zum World Economic Forum in Davos 2019 getätigt hat (Bild 1). Nachdem das ‘ Was ’ der Bilder (Greta Thunberg) geklärt wurde, soll nun das ‘ Wie ’ der Darstellungen rekonstruiert werden. Müller verweist bei Parallelprojektionen im Rahmen Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 175 Figurativer Bildhermeneutik darauf, dass implizite Gestaltungsmerkmale erst expliziert werden müssen. Derlei Gestaltungsmerkmale können die Körpersprache betreffen, sich an zeichenhaft-symbolischen Verweisen oder Bezügen zeigen oder die kommunikative Gattung einer Darstellung sichtbar werden lassen (cf. Müller 2012: 151 f.). Vor diesem Hintergrund gehen wir aufgrund von drei auffallenden, ikonographischen Attributen davon aus, dass die Darstellungen darauf abzielen, Greta Thunberg als Heilige zu inszenieren - eine Darstellungsweise, die allerdings ihre eigenen Brechungen beinhaltet und symbolisch bereits mittransportiert. Auffallend ist auf allen Bildern des Clusters zunächst der Kreis um den Kopf Thunbergs, der in leuchtenden Farben gehalten ist (gelb, orange, gold) und mitunter sogar strahlend wirkt. Diese Kreise lassen sich als Nimbus und als sogenannter “ Heiligenschein ” deuten, der religionsübergreifend als Symbol für Erleuchtete oder Heilige steht. Ein zweites ikonographisches Heiligenattribut findet sich im Segnungsgestus, der sich in den jeweiligen Handhaltungen zeigt: ob zum Himmel erhobene, anrufende Hände (Bild 2 und 6), vor dem Körper zusammengelegte, betende Hände (Bild 3), auf oder um etwas gelegte Hände (wie in Bild 5 um eine Weltkugel) oder die erhobene Hand mit gestrecktem Zeige- und Mittelfinder (Bild 4). All diese dargestellten Handhaltungen lassen sich als Gesten der Segnung deuten. Schließlich sind auf den Bildern 2, 5 und 6 jeweils Bezeichnungen beigefügt, die wir als drittes Heiligenattribut deuten. Die Bezeichnungen in Form von Namenskürzeln oder Beschreibungen der dargestellten Person ( “ St. Greta, Patron Saint of Ecologists ” in Bild 2, “ Sancta Greta ” in Bild 5, “ Greta der Retter ” in Bild 6) lassen sich als Beischriften interpretieren, die wiederum charakteristisch für christliche Ikonendarstellungen sind. Vor allem der englische Begriff ‘ Saint ’ und das spanische Wort ‘ Sancta ’ unterstreichen die Lesart einer Ikonendarstellung. Beide Termini lassen sich auf das mittelhochdeutsche ‘ sancte ’ und ‘ sante ’ zurückführen, beides sind Bezeichnungsweisen, die Personennamen vorangestellt werden, um diese als ‘ heilig ’ auszuweisen. Aufgrund der rekonstruierten Gestaltungsmerkmale zu symbolischen Verweisen (Nimbus), zur Körpersprache (Segnungsgestus) und zur kommunikativen Gattung der Bilder (christliche Ikonendarstellung) schlussfolgern wir, dass Thunberg in den Bildern des Clusters als sakral konnotierte Figur, eben als Heilige, inszeniert wird. Heilig kann bedeuten, dass jemand oder etwas vom göttlichen Geist erfüllt ist oder aber - in verweltlichter Semantik - , dass jemand besondere Reinheit aufweist. Übergreifend besagt dies, dass jemand - wie hier Thunberg - in Abgrenzung zum Irdischen vollkommen sei und daher als verehrungswürdig wie auch als unantastbar gilt. Eine erste These lautet dem folgend, dass die bildlichen Darstellungen von Greta Thunberg von Zügen der Sakralisierung gekennzeichnet sind und dass dies wiederum auf ihre (vermeintliche) symbolische Unverfügbarkeit verweist. Die von ihr verkörperte Positionierung, ihr Handeln und Wirken entziehen sie auf diese Weise einem profanisierenden Zugriff und damit auch einer (sei es diskursiven, sei es politisch-praktischen) Infragestellung. Parallelen zwischen (Vertreter*innen) der Klimabewegung und Religiosität werden gegenwärtig auch in den Sozialwissenschaften gezogen. So attestiert z. B. Karl-Heinz Kohl den Anhänger*innen der Fridays For Future-Bewegung religiöse Denkmuster und Rituale (cf. Kohl 2020). Zu ähnlichen Ergebnissen kam bereits Anfang der 1990er Jahre Gabriele Christmann, die religiöse Dimensionen in der Sinnwelt von Klimaaktivist*innen rekon- 176 Julia Wustmann / Angelika Poferl struierte (cf. Christmann 1992). Bereits Ende der 1980er Jahre hat Klaus Eder die Kulturbedeutung der Natur in postsäkularen Gesellschaften betont (cf. Eder 1988, 2008). Die Deutung von Klimaaktivismus als Religion oder Ersatzreligion existiert also seit mehreren Jahrzehnten. Eine neue Wendung erhält diese Lesart allerdings mit der Frontline-Frau* Greta Thunberg, die der Bildcluster-Analyse nach zur (an-)führenden Patronin der ‘ Religion ’ Klimabewegung stilisiert wird. Die Deutung von Thunberg als ‘ heilig ’ ist auch nicht gänzlich neu. So arbeiteten Antje Daniel und Patricia Graf im Anschluss an eine Analyse der Medienrezeption Thunbergs verschiedene Stereotype zu ihrer Darstellung heraus. Neben dem Typus der ‘ Machtbesessenen ’ rekonstruieren die Autorinnen u. a. auch den Darstellungs-Typus der ‘ Heiligen ’ und der ‘ Erlöserin ’ (cf. Daniel & Graf 2020: 153). Anhand unserer nun im Anschluss darzustellenden Ergebnisse aus den Analysen von Twitter- Postings, in denen auf die Deutung von Thunberg als Heilige Bezug genommen wird, wollen wir aufzeigen, dass eine trennscharfe Typologie der Komplexität des Untersuchungsgegenstands allerdings nicht vollumfänglich gerecht wird. Vielmehr zeigen sich bei der Verwendung der bildlichen Darstellung von Thunberg als Heilige verschiedene Rahmungen, die sich teilweise überschneiden, miteinander verwoben sind und/ oder sich ineinander verwischen. 7 Twitter-Posting-Analyse: Greta Thunberg als woke Prophetin Wie bereits ausgeführt, geht mit der Konzeption von Twitter-Postings als Sehflächen die Annahme einher, dass Bilder und Texte nicht einfach unabhängig nebeneinanderstehen, sondern nur in der wechselseitigen Bezugnahme aufeinander verstanden werden können, denn Sehflächen “ organisieren deren semiotische Interaktion (Inhalt) durch gezieltes Design (Ausdruck). Dabei nehmen Bilder einige Eigenschaften von Texten an [ … ] und Texte einige Eigenschaften von Bildern [ … ] ” (Schmitz 2011: 28). Im Folgenden werden wir, ausgehend von der dargestellten Bildcluster-Analyse zu Greta Thunberg als Heilige, die Analysen zweier Twitter-Postings exemplarisch vorstellen, um im Anschluss eine abstrahierende Interpretation der Ergebnisse vorzunehmen. Wie sich im Laufe unserer Analysen herausstellte, werden sakralisierende Darstellungen Thunbergs in Twitter-Postings nicht immer so wertschätzend verwendet, wie der Terminus ‘ heilig ’ vermuten ließe. So werden sakralisierende Darstellungen von Thunberg auch in Kontexte eingebettet, in denen die Klimakrise mindestens infrage gestellt und die Fridays For Future-Bewegung skeptisch bis diffamierend betrachtet wird. Zur Illustration dieser Dynamik werden im Folgenden zwei Twitter-Postings analysiert, die auf dasselbe Bild zurückgreifen, dieses aber gänzlich unterschiedlich kontextualisieren. Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 177 Abb. 5: Twitter-Posting I In diesem Twitter-Posting (Abb. 5) wird eine Fotografie kontextualisiert und beschrieben. Zu sehen ist eine größere Ansammlung von Menschen, die über die Hashtagsetzung “ #FridaysForFuture ” und die Ergänzung “ climate change action protest in Paris ” als Ausschnitt einer Fridays For Future-Demonstration interpretiert werden kann, die in Paris stattgefunden hat. In der Mitte der Fotografie ist eine Abbildung zu sehen, die wir zuvor auch in der Bildclusteranalyse zu Greta Thunberg als Heilige vorgestellt haben. Diese Abbildung wird in Form eines Protestschilds verwendet ( “ a sign depicting Swedish climate Abb. 6: Twitter-Posting II 178 Julia Wustmann / Angelika Poferl activist Greta Thunberg ” ). Protestschilder dienen als ein Requisit der Inszenierung als Protestteilnehmende*r. In ihnen materialisieren sich bestimmte Informationen wie der Grund zur Teilnahme, gestellte Forderungen oder aber zentrale Positionen und Ansichten wie etwa, dass Greta Thunberg als (an-)führende Heilige der Bewegung gesehen wird. Über einen Hyperlink wird schließlich auf weitere Fotografien des Ereignisses verwiesen, was die für den Twitter-Post ausgewählte Fotografie nochmals besonders macht, denn dadurch erhält sie einen mindestens stellvertretenden, wenn nicht sogar prototypischen Charakter. In einem zweiten Tweet (Abb. 6) wird eine Fotografie verwendet, die dasselbe Protestschild mit der Abbildung von Greta Thunberg als Heilige zeigt, welches auch im vorherigen Twitter-Posting im Mittelpunkt stand. Doch wird die Darstellung Thunbergs in einer ganz anderen Weise kontextualisiert als in dem vorangegangenen Twitter-Posting. Deutlich wird dies am Text “ Regard the fabricated and exploited green prophet of the Cult of Woke ” , was übersetzt so viel bedeutet wie “ Betrachten Sie den fabrizierten und ausgebeuteten grünen Propheten des Kultes des Erwachens/ Wachsam Seins ” . Über den Begriff “ prophet ” wird ebenfalls eine religiöse Deutung vorgenommen, steht dieser doch für eine Person, die sich dazu berufen sieht, Wahrheiten ihres Gottes zu verkünden, und die von einer Glaubensgemeinschaft als Autorität Anerkennung erfährt. Dass die Bezeichnung ‘ Prophet ’ allerdings, anders als der Begriff ‘ Heilige ’ , eine hier erkennbar negative Konnotation hat, wird am Ausdruck “ Cult of Woke ” deutlich. Der Begriff Woke entstand bereits zur Mitte des 20. Jahrhunderts, erfuhr aber mit der Black Lives Matter-Bewegung in den USA neue Aufmerksamkeit. Mit dem Begriff wird dazu aufgerufen, diskriminierenden politischen und sozialstrukturellen Missständen gegenüber wachsam zu sein. In den letzten Jahren erfuhr der Begriff allerdings auch viel Kritik, ihm wurde u. a. vorgeworfen, ‘ politische Korrektheit ’ zu überbetonen und einen Hang zur Cancel Culture zu begünstigen. Es entwickelte sich eine multiple Ausdeutung des Begriffs; so wird er einerseits positiv konnotiert als Selbstbeschreibung genutzt und andererseits als Fremdbeschreibung diskreditierend verwendet. Dass vom “ Cult of Woke ” die Rede ist, impliziert, zumindest gegenwartsgesellschaftlich, eine negative Konnotation. Bei einem Kult handelt es sich um eine Gemeinschaft, die in ritualisierter Weise eine Gottheit religiös verehrt. Doch mit dem Begriff Kult geht auch immer einher, dass sich diese Verehrung in einer übertriebenen Weise vollzieht. Die Termini ‘ Cult ’ oder ‘ Kult ’ und ‘ Woke ’ oder ‘ Wachsamkeit ’ eint also die Lesart einer Übertreibung, was im Umkehrschluss und auf Thunberg als ‘ Prophetin ’ dieses Kults bezogen meint, dass sie zwar religiös verehrt wird, diese Verehrung aber als unangemessen erachtet wird. Dass das Twitter-Posting durch eine abwertende Konnotation gekennzeichnet ist, demonstrieren schließlich die Hashtag-Setzungen unter der Fotografie, die das Posting nochmals eindeutiger kontextualisieren. So verweist z. B. der Hashtag “ #Soros ” auf eine Verschwörungstheorie, der zufolge George Soros, ein US-Börsenmilliardär und Philanthrop, insgeheim einen Bevölkerungsaustausch in Europa plane. Dafür kaufe er Politiker*innen, Journalist*innen oder auch Aktivist*innen wie Thunberg, die in seinem Sinne agieren sollen. Thunberg wird in diesem Sinne also nicht als Heilige, sondern vielmehr als eine Marionette geheimer Mächte betrachtet. Sinnhaft schließt dies an den im oberen Textteil der Sehfläche verwendetet Begriff “ fabricated ” also ‘ hergestellt ’ an. Damit wird Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 179 ausgedrückt, dass Thunberg als ‘ Prophetin ’ nicht eigeninitiativ handelt, sondern durch jemanden oder etwas erst als Prophetin produziert und/ oder gesteuert wurde. Fasst man die Analysen des zweiten Twitter-Postings zusammen, so lässt sich festhalten, dass der Frontline-Frau* Greta Thunberg zwar eine zentrale, religiös charakterisierte Führungsrolle für die gegenwärtige Klimabewegung zugeschrieben wird, doch geschieht dies letztlich in diskreditierender Art und Weise. Die Sakralisierung verkehrt sich de facto zur De-Sakralisierung, sie wird zur Ent-Wertung und Herabsetzung genutzt. Was sich an dieser Analyse zeigt, so unsere zweite These, ist eine für die sakralen Darstellungen Thunbergs typische Dynamik aus wechselseitigen strukturellen Reflexivitäten (im Sinne von Rückspiegelungen) und gesteigerten Perspektivenverzerrungen (nicht: Perspektivenverschränkungen). Der Effekt dieser Dynamik besteht darin, dass die sakralisierende Rahmung auf den ersten Blick erhöht, umgekehrt jedoch zur Demonstration eines nur vermeintlich Unverfügbaren gerät. Eine solche De-Sakralisierung (oder Sakralisierungskarikatur) fordert zum gezielten Tabu-Bruch, zur ‘ Entblößung ’ und zur ‘ Entweihung ’ auf (und scheint aus diesem Modus heraus enorme zerstörerische Energie zu gewinnen). Theoretisch interpretieren wir dieses Zusammenspiel von Sakralisierung und De- Sakralisierung als einen Ausdruck multipler Relevanzhorizonte. Multiple Relevanzhorizonte sind im Kontext einer reflexiv gewordenen (d. h. mit ihren eigenen Grundlagen und Folgeproblemen konfrontierten) Moderne prinzipiell durchlässig. Ihre Pluralität und Aufeinanderbezogenheit ist jedoch keineswegs nur emanzipatorisch beschaffen, sondern kann in Destruktion münden, wie die Analysen zum zweiten Twitter-Posting verdeutlichen. 8 Die Sozialfigur der Krisen-Heldin Dieses Zusammenspiel von Sakralisierung und De-Sakralisierung als Ausdruck multipler Relevanzhorizonte deuten wir, so unsere dritte These, als Teilaspekt eines übergeordneten Heroisierungsprozesses. Denn anders als bei der ‘ klassischen ’ Konzeption von Heiligen (die auf Transzendenz abstellen), sind Handlungen von Helden (wir sprechen hier bewusst in der männlichen Form) gegen ein spezifisches diesseitiges, innerweltliches ‘ Außen ’ gerichtet, das als Negativfolie dient (cf. Möbius 2018: 45). Bei Greta Thunberg sind dies etwa die Klimakrise leugnende Politiker*innen, Ökonom*innen oder Personen, die Thunberg aufgrund ihrer Ansichten diffamieren. Held*innen repräsentieren zudem Ideale und Werte einer Gruppe und sind “ affektivemotional aufgeladene Zeichen/ Signifikanten, Fixierungen von Bedeutungen ( ” Knotenpunkte “ ), Verknüpfungen und Verdichtungen von unterschiedlichen diskursiven Zuschreibungen, die eine diskursive Einheit ermöglichen ” und dadurch eine vergemeinschaftende Funktion erfüllen (cf. Möbius 2018: 45). Auch dies gilt für Greta Thunberg, die z. B. aufgrund ihrer Prinzipien zur Nachhaltigkeit den Atlantik per Segelschiff überquerte statt ein Flugzeug zu benutzen und die über die Fridays For Future-Bewegung Millionen Menschen zusammengeführt hat. Thunberg erfüllt somit Charakteristika eines oder einer Helden*in, wie sie u. a. vom Sonderforschungsbereich 948 zu “ Helden. Heroisierungen. 180 Julia Wustmann / Angelika Poferl Heroismen ” und von Stephan Moebius herausgearbeitet wurden (cf. Heinzer et al. 2017: 18; Moebius 2018: 45). Wir bezeichnen Greta Thunberg aber nicht als Heldin, sondern wir sind der Annahme, dass sie als prominenteste Frontline-Frau* der Fridays For Future-Bewegung eine neue Sozialfigur verkörpert, für die - in Anlehnung an Moebius ’ männlichen Helden und angesichts des Gründungsanlasses der Klimakrise - der Begriff der Krisen-Heldin geeigneter ist. Die Etablierung einer Sozialfigur der Krisen-Heldin steht unseres Erachtens prototypisch für die Öffnung neuer Denk- und Handlungsräume und dies in zweifacher Hinsicht: Erstens kommt die Erosion von Geschlechterverhältnissen ins Spiel. Frauen und Heldentum wurden vor allem traditional-relational konzipiert, d. h., die Rolle der Frau an der Seite des Helden beschränkte sich darauf ihn zu entsenden, zu trösten oder seinen Tod zu beklagen. Oder aber die Frau wurde an typisch männliche Heldencharakteristika angeglichen, z. B. in der Figur der kämpferischen Amazone. Abgesehen davon ergaben sich sonst nur die Rollen der Mutter, Jungfrau oder Märtyrerin, deren Heroismus in der Selbstaufopferung besteht (cf. Rolshoven 2018: 13 ff.). All dies ist Thunberg nicht. Ihr Engagement lässt sich kaum in gängige geschlechtstypische Ordnungsmuster einfügen, auch wenn ihr Aussehen weiblich erscheint, und sie mit der Selbstetikettierung als “ kleines Mädchen ” (Die ZEIT, 27.8.2020: 2) agiert. Dass Gender in diesem Heroisierungsprozess eine zentrale Rolle spielt, zeigt sich auch im Verhältnis der Krisen-Heldin zum negativ konnotierten ‘ Außen ’ . Dieses ‘ Außen ’ diffamiert Thunberg und andere Akteur*innen der Bewegung nicht nur in de-sakralisierender Weise, sondern auch über Ableismus, Ageismus und vor allem über Sexismus und Misogynie, worauf die eingangs angeführten Studien zur Verhandlung von Thunberg in sozialen Medien Hinweise geben. Zweitens formulieren Greta Thunberg und andere Frontline-Frauen* der Fridays For Future-Bewegung eine radikale Kritik an Ressourcen ausbeutenden Natur-Gesellschafts- Verhältnissen. In ihrer Schärfe und Unnachgiebigkeit stellen sie - gegenüber ‘ Klimawandelleugnern ’ sowie auch gegenüber den seit längerem existierenden gemäßigteren ökologischen Reformansätzen, die weniger grundsätzlich argumentieren, - eine Provokation dar. Denn die Frontline-Frauen* stellen, bei aller Wissenschaftsgläubigkeit, die Orientierung an einem Rationalitätsimperativ der ‘ kleinen Schritte ’ und des Kompromisses in Frage. Sie richten sich darüber hinaus dezidiert und oft auch bewusst moralisierend gegen das Erbe, das die vorherigen Generationen hinterlassen haben - es ist ein Erbe der ‘ Klimaschuld ’ , der (teils irreversiblen) Schädigung von Natur. Das macht sie auch für manch moderate Diskurspositionen ‘ anstrengend ’ , ‘ penetrant ’ und mitunter schwer ‘ erträglich ’ - bei gleichzeitig bekundetem (paternalistischem) Wohlgefallen an einer ‘ Jugend ’ , die sich der Zukunft des Planeten annimmt. Die Frontline-Frauen* stehen insofern für eine neuartige Sozialfigur der Krisen-Heldin, die im Kontext einer vieldimensionalen Krisensituation und vielschichtiger Konstellationen eines gesellschaftlichen Grundlagenwandels emergiert. Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 181 9 Die Krisen-Heldin als Ausdruck einer Kosmopolitik des Sozialen In den dargestellten digital-medialen Verhandlungen der Frontline-Frau* Greta Thunberg verschränken sich die Umbrüche von Geschlechter-, Natur-, aber auch von Generationenverhältnissen. Ihr struktureller Hintergrund ist die Erosion etablierter Ordnungskategorien und Unterscheidungen, die für die klassische, industriegesellschaftliche Moderne und deren bürgerliche Geschlechterordnung zentral waren. Diese Konstellation bedingt die Entstehung der neuen Sozialfigur der Krisen-Heldin, die weiterführend als Ausdruck und Ergebnis einer Kosmopolitik des Sozialen verstanden werden kann. Dieser Begriff (Poferl 2020, 2022; cf. auch Poferl 2017) steht für ein Struktur- und Handlungskonzept der Analyse gesellschaftlichen Wandels. Er zielt auf die Inklusion des bislang Ausgeschlossenen, die Auflösung etablierter Unterscheidungen und auf eine Re-Figuration der Außen- und der Binnengrenzen des Sozialen, die in ganz unterschiedlichen Ausprägungen in Erscheinung tritt. Hier als Zusammenspiel von ökologischer Krise vs. ökologischem Engagement, Sakralisierung vs. De-Sakralisierung und Heroisierung vs. De-Heroisierung, in dem sich das Ringen um neue Formen der Vermittlung von Mensch und Natur, der Human- und Biosphäre in ein Gewand geschlechtlicher (und generationeller) Kodierungen und Umkodierungen hüllt. Solche Entwicklungen lösen das Gefüge der Hoch- und Spätmoderne in ihren strukturellen Beschränkungen von innen auf. Darin zeigen sich Bewegungen reflexiver Modernisierung in Reinkultur, die an den Grundpfeilern der mit der klassischen Moderne entstandenen (Kultur-, Natur-, Geschlechter-, Human-) Ordnungen rütteln und neuartige Politiken der Grenzziehung und Grenzüberschreitung in materialer und symbolischer Hinsicht hervorbringen. In den bisherigen Grundlegungen der Theorieperspektive reflexiver Modernisierung (cf. Beck (1986, 2007 [1999], 2017) wurden Geschlechter- und Naturverhältnisse allerdings nicht zusammengedacht. Wie sehr es auch für die künftige Theoriebildung darauf ankommt beides zu verknüpfen, zeigen die vorliegenden Ausführungen. Die Sozialfigur der Krisen- Heldin ist ein paradigmatisches Beispiel für die Erschütterung überkommener und sich transformierender, d. h. sich auflösender, neu zusammensetzender und verwandelnder Ordnungskonstruktionen. Sie zeugt von einem zentralen gesellschaftlichen Handlungsproblem, nämlich dem sich strukturell aufdrängenden Erfordernis, ‘ anders ’ mit dem ‘ Anderen ’ ( ‘ den ’ jungen Frauen, der Natur, den Generationen) umzugehen; ein Erfordernis, das seinerseits auf Widerstand trifft und markante Polarisierungen nach sich zieht. Die digital-medialen Verhandlungen lassen sich so gesellschaftstheoretisch als eine Entwicklung interpretieren, in der es darum geht, Geschlechter-, Natur- und Generationenverhältnisse neu zu erfinden, auch gegen Abwehr. Die Sozialfigur der Krisen-Heldin bringt genau dies zum Ausdruck. References Archiv der deutschen Frauenbewegung e. V. (ed.) 2013: Umweltgeschichte und Geschlecht. Von Antiatomkraftbewegung bis Ökofeminismus (= Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 64), Kassel: Selbstverlag des Herausgebers 182 Julia Wustmann / Angelika Poferl Arora-Jonsson, Seema 2011: “ Virtue and vulnerability: Discourses on women, gender and climate change ” , in: Global Environmental Change 21 (2011): 744 - 751 Atci, Mehmet et al. 2021: “ Feministische Bewegungen in Argentinien und Mexiko im Kontext von COVID-19 ” , in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34.2 (2021): 304 - 310 Bartmanski, Dominik et al. (eds.) 2022: Considering Space. The Spatial Re-Figuration of the Social. London, New York: Routledge Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Beck, Ulrich (ed.) 1998: Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Beck, Ulrich 2007 [1999]: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Beck Ulrich 2017: Die Metamorphose der Welt, Berlin: Suhrkamp Bergmann, Zoe & Ringo Ossewaarde 2020: “ Youth climate activists meet environmental governance: ageist depictions of the FFF movement and Greta Thunberg in German newspaper coverage ” , in: Journal of Multicultural Discourses 15.3 (2020): 267 - 290 Berry, Marie & Erica Chenoweth 2018: “ Who Made the Women ’ s March? ” , in: Meyer & Tarrow (eds.) 2018: 75 - 89 Bauriedl, Sybille 2014: “ Geschlechter im Klimawandel. Soziale Differenzierung in der Anpassungsforschung ” , in: GAIA 23.1 (2014): 8 - 10 BMUV Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz 2020: Schulze: Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern, Pressemitteilung Nr. 053/ 20, 02.04.2020, im Internet unter: https: / / www.bmuv.de/ pressemitteilung/ schulze-weltweiter-naturschutz-kann-risiko-kuenftiger-seuchen-verringern [05.07.2022] BMUV Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2013: Ihrer Zeit voraus. Visionäre Frauen im Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz 1899 bis heute. Katalog zur Ausstellung, im Internet unter: http: / / docs.dpaq.de/ 3102-katalog_vision_re_frauen.pdf [05.07.2022] Brough, Aaron R. & James E. B. Wilkie 2018: “ Ist öko zu unmännlich? Männer tun sich mit Umweltschutz oft schwerer als Frauen. Ein Grund: Naturbewusstes Verhalten kratzt offenbar am männlichen Selbstbild ” , in: Spektrum der Wissenschaft - Magazin für Naturwissenschaft, im Internet unter: https: / / www.spektrum.de/ news/ ist-oeko-zu-unmaennlich/ 1529761 [ 05.07.2022] Budde, Rebecca & Urszula Markowska-Manista (eds.) 2020: Childhood and Children ’ s Rights between Research and Activism. Honouring the Work of Manfred Liebel, Wiesbaden: Springer VS Christmann, Gabriele B. 1992: “ Wissenschaftlichkeit und Religion: Über die Janusköpfigkeit der Sinnwelt von Umwelt- und Naturschützern. Eine wissenssoziologische Betrachtung von Ökologie- Gruppen ” , in: Zeitschrift für Soziologie 21.3 (1992): 200 - 211 Dang-Anh, Mark 2019a: “ Protest als mediale Praxis. Straßenprotestkommunikation online und offline ” , in: IDS Sprachreport 35.4 (2019): 36 - 45 Dang-Anh, Mark 2019b: Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten, Bielefeld: transcript. Dang-Anh, Mark 2016: “ Zur Operativität von Schriftzeichen in digitalen Medien ” , in: Zhu, Zhao & Szurawitzki (eds.) 2016: 155 - 160 Daniel, Antje & Patricia Graf 2020: “ Vorbild oder Hassbild? Geschlechter-konstruktionen und -positionen in der Friday for Future Bewegung ” , in: Femina Politica 1 (2020): 150 − 156 de Moor, Joost et al. (eds.) 2020: Protest for a future II. Composition, mobilization and motives of the participants in Fridays For Future climate protests on 20 - 27 September, 2019, in 19 cities around the world, im Internet unter: https: / / osf.io/ 3hcxs [05.07.2022] Diekmannshenke, Hajo, Michael Klemm & Hartmut Stöckl (eds.) 2011: Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele, Berlin: Erich Schmidt Verlag Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 183 Dietze, Gabriele & Julia Roth (eds.) 2020: Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond, Bielefeld: transcript Eder, Klaus 2008: “ Die Kulturbedeutung der Natur in postsäkularen Gesellschaften ” in: Rehberg (ed.) 2008: 178 − 192 Eder, Klaus 1988: Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Eifert, Christiane et al. (eds.) 1996: Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Gildemeister, Regine & Angelika Wetterer 1992: “ Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung ” , in: Knapp & Wetterer (eds.) 1992: 201 - 254 Graff, Agnieszka, Ratna Kapur & Suzanna Danuta Walters (eds.) 2019: “ Gender and the Rise of the Global Right ” , in: Signs. Journal of Women in Culture and Society 44.3 Grant, John & Fiona MacDonald 2020: “ The ‘ Alt ’ Right, Toxic Maculinity, and Violence ” , in: MacDonald & Dobrowolsky (eds.) 2020: 368 - 388 Grunert, Dustin 2015: “ Infektionskrankheiten: Klimawandel als Katalysator ” , in: Deutsches Ärzteblatt, 112, 23 (2015), A-1043, im Internet unter: https: / / www.aerzteblatt.de/ archiv/ 170849/ Infektionskrankheiten-Klimawandel-als-Katalysator [05.07.2022] Haunss, Sebastian & Moritz Sommer (eds.) 2020: Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung, Bielefeld: transcript Heinzer, Felix, Jörn Leonhard & Ralf von den Hoff (eds.) 2017: Sakralität und Heldentum, Würzburg: Ergon Verlag Heinzer, Felix, Jörn Leonhard, & Ralf von den Hoff 2017: “ Einleitung: Relationen zwischen Sakralisierungen und Heroisierungen ” , in: Heinzer, Leonhard & von den Hoff (eds.) 2017: 9 - 18 Hirschauer, Stefan 1996: “ Wie sind Frauen, wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem ” , in: Eifert et al. (eds.) 1996: 240 - 256 Jung, Jieun et al. 2020: “ When a Girl Awakened the World: A User and Social Message Analysis of Greta Thunberg ” , in: Sustainability, 12, 7 (2020): 2707 [im Internet verfügbar unter: https: / / www. mdpi.com/ 2071-1050/ 12/ 7/ 2707] Keller, Reiner & Poferl, Angelika 2023: “ Umweltdiskurse ” , in: Marco Sonnberger, Alena Bleicher & Matthias Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS. https: / / doi.org/ 10.1007/ 978-3-658-37222-4_6-1 Knapp, Gudrun-Axeli & Angelika Wetterer (eds.) 1992: TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg: Kore Kohl, Karl-Heinz 2020: “ Neo-Gnostiker. Rituale und religiöse Denkmuster der Klimabewegung ” , in: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2020): 44 - 51 Król, Agnieszka & Paula Pustu ł ka 2018: “ Women on strike: mobilizing against reproductive injustice in Poland ” , in: International Feminist Journal of Politics 20.3 (2018): 366 - 384 MacDonald, Fiona & Alexandra Dobrowolsky (eds.) 2020: Turbulent Times, Transformational Possibilities? Gender and Politics Today and Tomorrow, Toronto/ Buffalo/ London: University of Toronto Press MacGregor, Sherilyn 2010: “ Gender and climate change: from impacts to discourses ” , in: Journal of the Indian Ocean Region 6.2 (2010): 223 - 238 Meade, Philip 2020: “ Reaktionen auf Schüler*innenrebellion: Adultismus im Diskurs um Greta Thunberg und die ‘ Fridays for Future ’ -Bewegung ” , in: Budde & Markowska-Manista (eds.) 2020: 85 - 119 Meyer, Davis S. & Sidney Tarrow (eds.) 2018: The Resistance. The Dawn oft he Anti-Trump Opposition Movement, Oxford: Oxford University Press 184 Julia Wustmann / Angelika Poferl