Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
92
2024
431-2
Die Autorinnen und Autoren / Authors
92
2024
kod431-20187
Moebius, Stephan 2018: “ Die Sakralisierung des Individuums. Eine religions- und herrschaftssoziologische Konzeptionalisierung der Sozialfigur des Helden ” , in: Rolshoven, Krause & Winkler (eds.) 2018: 41 - 66 Molder, Amanda L., Alexandra Lakind, Zoe Clemmons E. & Kaiping Chen 2021: “ Framing the Global Youth Climate Movement: A Qualitative Content Analysis of Greta Thunberg ’ s Moral, Hopeful, and Motivational Framing on Instagram ” , in: The International Journal of Press/ Politics 27.3 (2021): 668 - 695 Müller, Michael R. 2012: “ Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes ” , in: Sozialer Sinn 13.1 (2012): 129 - 161 Murphy, Patrick D. 2021: “ Speaking for the youth, speaking for the planet: Greta Thunberg and the representational politics of eco-celebrity ” , in: Popular Communication. The International Journal of Media and Culture 19.3 (2021): 193 - 206 Olesen, Thomas 2020: “ Greta Thunberg ’ s iconicity: Performance and co-performance in the social media ecology ” , in: New Media & Society 24.6 (2020): 1325 - 1342 Park, Chang Sup, Qian Liu & Barbara K. Kaye 2021: “ Analysis of Ageism, Sexism, and Ableism in User Comments on YouTube Videos About Climate Activist Greta Thunberg ” , in: Social Media + Society 7.3 (2021): 1 - 14 Poferl, Angelika 2017: “ Zur ‘ Natur ’ der ökologischen Frage: Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen öffentlichem Diskurs und Alltagspolitik ” , in: Rückert-John (ed.) 2017: 75 - 98 Poferl, Angelika 2020: “ How to talk about difference and equality? Human dignity, gender, and the cosmopolitics of the social ” , in: Winkel & Poferl (eds.) 2020: 195 - 224 Poferl, Angelika 2023: “ Space in the Theory of Reflexive Modernization: The Location of Subjects from a Cosmopolitan Perspective ” , in: Bartmanski, Dominik, Füller, Henning, Hoerning, Johanna, Weidenhaus, Gunther (eds.): Considering Space. The Spatial Re-Figuration of the Social. London, New York: Routledge: 34 - 58. Rehberg, Karl-Siegbert (ed.) 2008: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Campus Verlag Robertson, Roland 1998: “ Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit ” , in: Beck (ed.) 1998: 192 - 220 Röhr, Ulrike & Gotelind Alber 2018: “ Geschlechterverhältnisse und Klima im Wandel: erste Schritte in Richtung einer transformativen Klimapolitik ” , in: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 10 (2018): 112 - 127 Rolshoven, Johanna, Toni Janosch Krause & Justin Winkler (eds.) 2018: Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag, Bielefeld: transcript Rolshoven, Johanna 2018: “ Helden 2.0. Zur Einleitung ” , in: Rolshoven, Krause & Winkler (eds.) 2018: 11 - 20 Rome, Adam 2006: “‘ Political Hermaphrodites ’ : Gender and Environmental Reform in Progressive America ” , in: Environmental History 11 (2006): 440 - 463 Prakoso, Septyanto G. & Iim F Timorria, & Andriansyah P. Murtyantoro 2021: “ Social media interconnection between people: Greta Thunberg ’ s influence on the climate movement ” , in: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 905, 012136 [im Internet verügbar unter https: / / www.researchgate.net/ publication/ 356238777_Social_media_interconnection_between_people_Greta_Thunberg%27s_influence_on_the_climate_movement] Rucht, Dieter & Moritz Sommer 2019: “ Fridays for Future. Vom Phänomen Greta Thunberg, medialer Verkürzung und geschickter Mobilisierung: Zwischenbilanz eines Höhenflugs ” , in: IP - Internationale Politik 74.4 (2019): 121 - 125 Rückert-John, Jana (ed.) 2017: Gesellschaftliche Naturkonzeptionen. Ansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, Wiesbaden: Springer VS Frontline-Frauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? 185 Ryalls, Emily D. & Sharon R. Mazzarella 2021: “ Famous, Beloved, Reviled, Respected, Feared, Celebrated: Media Construction of Greta Thunberg ” , in: Communication, Culture and Critique 14.3 (2021): 438 - 453 Schmitz, Ulrich 2011: “ Sehflächenforschung. Eine Einführung ” , in: Diekmannshenke, Klemm & Stöckl (eds.) 2011: 23 - 42 Soeffner, Hans-Georg 2004: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Konstanz: UVK Sommer, Moritz et al. 2020: “ Wer demonstriert da? Ergebnisse von Befragungen bei Großprotesten von Fridays for Future in Deutschland im März und November 2019 ” , in: Haunss & Sommer (eds.) 2020: 15 - 66 Sommer, Moritz et al. 2019: Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland. Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, ipb working paper 2/ 2019, im Internet unter: https: / / protestinstitut.eu/ wp-content/ uploads/ 2019/ 08/ ipb-working-paper_FFF_final_online.pdf [05.07.2022] tagesschau online 2022: Weltweiter Klimastreik. Zehntausende bei “ Fridays for Future ” -Demos. Mitteilung vom 25.03.2022, im Internet unter: https: / / www.tagesschau.de/ inland/ fridays-forfuture-klimastreik-101.html [05.07.2022] The Nielsen Company 2007: Climate change and influential spokespeople: a global Nielsen online survey, June 2007. The Nielsen Company and the Oxford University Environmental Change Institute, im Internet unter: https: / / www.eci.ox.ac.uk/ publications/ downloads/ 070709nielsen-celeb-report.pdf [05.07.2022] Van Aelst, Peter & Stefaan Walgrave 2001: “ Who is that (wo)man in the street? From the normalisation of protest to the normalisation of the protester ” , in: European Journal of Political Research, 39 (2001): 461 - 486 Wahlström, Mattias et al. (eds.) 2019: Protest for a future: Composition, mobilization and motives of the participants in Fridays For Future climate protests on 15 March, 2019 in 13 European cities, im Internet unter: https: / / protestinstitut.eu/ wp-content/ uploads/ 2019/ 07/ 20190709_Protest-for-a-future_GCS-Descriptive-Report.pdf [05.07.2022] West, Candace & Don H. Zimmerman 1987: “ Doing Gender ” , in: Gender & Society, Volume 1, Number 2 (1987): 125 - 151 Winkel, Heidemarie & Angelika Poferl (eds.) 2020: Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities, London/ New York: Routledge: 195 - 224 Zhu, Jianhua, Jin Zhao & Michael Szurawitzki (eds.) 2016: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shangai 2015, Frankfurt a. M. (u. a.): Peter Lang 186 Julia Wustmann / Angelika Poferl K O D I K A S / C O D E Volume 43 (2020) · No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Die Autorinnen und Autoren / Authors Prof. Dr. Maren Conrad ist Professorin für Kinder und Jugendliteratur und ihre Didaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln und leitet dort die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI). Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Inklusion und Diversität, multilineare, multimodale und intermediale Erzählverfahren sowie engagierte Dystopien in Kinder- und Jugendliteratur und -medien sowie jugendkulturellen Formaten. Prof. Dr. Jan-Oliver Decker ist seit 2011 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/ Mediensemiotik an der Universität Passau. Seit 2005 ist er Beirat in der Sektion Literatur der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e. V., von 2011 − 2017 war er im Vorstand und von 2014 − 2017 Präsident der DGS e. V. Seine Forschungsschwerpunkte sind Semiotik, transmediale Narratologie, Literatur vom 18. − 21. Jahrhundert, Film, Fernsehen und neue Medien in kultur- und mediensemiotischer sowie mentalitätsgeschichtlicher Perspektive. Dr. Paul Eisewicht, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Münster. Er ist Sprecher der Sektion Jugendsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Chefredakteur von jugendszenen.com. Seine Forschungsgebiete sind explorativ-interpretative Methoden, posttraditionale Gesellungen und digitaler Konsum. Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach, ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsbereiche umfassen Ästhetik und Wahrnehmung filmischer und interaktiver Medien, körpernahe Metaphern in populärer Medienästhetik, sowie Bildrhetorik von Protest in Massenmedien und im Netzaktivismus. PD Dr. Dennis Gräf, Akademischer Oberrat am Lst. f. Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau, Forschungsschwerpunkte: Literatur-, Medien- und Kultursemiotik, deutsche Literatur- und Mediengeschichte, insbesondere Tatort, Film der 1960er Jahre, Literatur und Film der DDR. Publikationen: Ordnung und Angriff. Film und Literatur der 1960er-Jahre (Würzburg: Königshausen & Neumann 2024.); Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren 2 2017 (zusammen Stephanie Großmann, Peter Klimczak, Hans Krah und Marietheres Wagner).
