eJournals Kodikas/Code 43/1-2

Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
92
2024
431-2

Anschriften der Autorinnen und Autoren / Addresses of the authors

92
2024
kod431-20190
Prof. Dr. Eva Kimminich war von 2010 bis 2023 Professorin für Kultursemiotik und Romanische Literaturen an der Universität Potsdam. Sie hat dort den ersten deutschen Masterstudiengang für “ Angewandte Kulturwissenschaften und Kultursemiotik ” eingerichtet. Seit 2002 ist sie Beirätin der Deutschen Gesellschaft für Semiotik DGS e. V. für die von ihr gegründete Sektion “ Semiotik der Jugend- und Subkulturen ” . Von 2008 bis 2011 war sie Präsidentin und von 2011 bis 2014 Vorstandsmitglied der DGS. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben der semiotischen Durchdringung soziokultureller Programmatiken Sub-, Populär- und Protestkulturen sowie Verschwörungserzählungen. Einschlägige Veröffentlichung u. a.: “ A Third Space for Dissent: Raps periphere Semiosphäre, ihre Entstehung und Wirkung ” , in: Lexia, Rivista di Semiotica 13/ 14 Protesta/ Protest (2013) 209 - 226; Virality and Morphogensis of right wing internet populism. (Welt - Körper - Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 13) Frankfurt: Lang 2018 und Symbolische (Ver)formungen. Einführung in eine kultursemiotische Beobachtung gesellschaftlicher Wirklichkeiten. Baden Baden: Ergon 2023. Pauline Kortmann, B. A. hat ihren Bachelor 2021 im Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Wahlpflichtfach Soziologie an der Technischen Universität Dortmund erlangt und ist seitdem im erziehungswissenschaftlichen Masterstudiengang an dieser Universität eingeschrieben. Sie war von 2019 bis 2023 im DFG-geförderten Projekt “ Curated Shopping ” an der Fakultät 17 der Technischen Universität Dortmund als studentische Mitarbeiterin tätig und ist seit 2023 dort als studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie angestellt. Prof. Dr. Hans Krah, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Semiotik, Narratologie, Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung, Privatheit, Populärkultur. Publikationen u. a.: Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren 2 2017 (zusammen mit Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Peter Klimczak und Marietheres Wagner); Einführung in die Literaturwissenschaft/ Textanalyse. Kiel: Ludwig 2 2015 (unter Mitwirkung von Dennis Gräf, Stephanie Großmann und Stefan Halft). Dr. Marco Krause, Senior Consultant und Programm Manager im Bereich Digital Analytics & Optimization bei der Deutsche Telekom MMS GmbH. Studium der Soziologie und Psychologie an der TU Dresden (Diplom). 2019 Promotion an der TU Dortmund. Publikationen u.a.: Marco Krause (2019): Moden in der Hip-Hop-Szene. Eine ethnographische Studie über die Bedeutung und Dynamik von Modestrukturen, Wiesbaden: Springer VS 2020. Pao Nowodworski M.Ed. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Poferl an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsgebiete sind Interpretative Sozialforschung, Ethnographie, Phänomenologie, Wissenssoziologie, Kommunikationssoziologie mit den Themenschwerpunkten Ränder der Sozialität und Jugendszenen. 188 Die Autorinnen und Autoren / Authors Prof. Dr. Angelika Poferl war von 2010 - 2016 Professorin für Soziologie und Globalisierung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fulda und ist seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsgebiete sind: Theorien der Moderne; Globalisierung; Wissens- und Kultursoziologie; Soziologie der Menschenrechte; Soziologie des Alltags; Soziale Ungleichheit; Geschlechterforschung; Interpretative Sozialforschung. Dr. Franziska Trapp, Postdoc- Wissenschaftlerin an der Université Libre de Bruxelles (BE), widmet sich in ihrer aktuellen Recherche den Objekten und Apparaturen im Zirkus. Sie ist die Gründerin des Forschungsprojektes Zirkus | Wissenschaft, Initiatorin des Young Researchers Network in Circus Studies (YOUR | Circus) und Co-Herausgeberin des wissenschaftlichen Journals Circus Arts, Life and Science. Darüber hinaus arbeitet Trapp als freiberufliche Dramaturgin. Sie wurde vom Deutschen Hochschulverband mit dem dritten Platz als Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2019 ausgezeichnet und erhielt 2020 den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Semiotik für ihre Dissertation mit dem Titel ‘ Lektüren des Zeitgenössischen Zirkus ’ (De Gruyter 2020 (DE), Routledge 2024 (EN)). Dr. Julia Wustmann ist seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Allgemeine Soziologie an der Technische Universität Dortmund in der Fakultät für Sozialwissenschaften, wo sie auch mit einer Forschungsarbeit zum Thema: Ganz schön operiert. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion von Alltags- und Expert/ innenwissen zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie 2019 promoviert wurde. Ihre Forschungsgebiete sind Mikrosoziologie, Geschlechtersoziologie, Wissenssoziologie, Medizinsoziologie und Qualitative und Interpretative Sozialforschung. Die Autorinnen und Autoren / Authors 189 K O D I K A S / C O D E Volume 43 (2020) · No. 1 - 2 Gunter Narr Verlag Tübingen Anschriften der Autorinnen und Autoren / Addresses of the authors Prof. Dr. Maren Conrad Professur für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik Leitung der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) Universität zu Köln Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11 50969 Köln Maren.Conrad@uni-koeln.de Prof. Dr. Jan-Oliver Decker Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/ Mediensemiotik Universität Passau Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät Innstraße 41 94032 Passau Jan-Oliver.Decker@uni-passau.de Paul Eisewicht Institut für Soziologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Scharnhorststr. 121 48151 Münster Paul.eisewicht@uni-muenster.de Prof. Dr. Kathrin Fahlenbrach Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Medien und Kommunikation Überseering 35 22297 Hamburg kathrin.fahlenbrach@uni-hamburg.de