Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
71
2024
441-3
Bibliography of Achim Eschbach
71
2024
kod441-30215
K O D I K A S / C O D E 44 (2021) · No. 1 - 3 Gunter Narr Verlag Tübingen Bibliography of Achim Eschbach Monographs 1. Eschbach, Achim 1974: Zeichen Text Bedeutung. Eine Bibliographie zu Theorie und Praxis der Semiotik, Fink. Munich. 2. Eschbach, Achim & Rader, Wendelin 1976: Semiotik-Bibliographie I., Syndikat. Frankfurt. 3. Eschbach, Achim & Rader, Wendelin 1978: Film Semiotik. Eine Bibliographie. Verlag Dokumentation Saur KG. Munich. 4. Eschbach, Achim & Rader, Wendelin 1979: Pragmasemiotik und Theater. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis einer pragmatisch orientierten Zeichenanalyse, Narr. Tübingen. (= printed edition of the dissertation, Aachen 1976). 5. Eschbach, Achim & Eschbach-Szabo, Viktoria 1986: Bibliography of Semiotics, 1975 - 1985. 2 vols. Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. Magazines and Series 1. Founder and Chief Editor of the Magazine SEMA SEMIOTIC ABSTRACTS 1988, John Benjamins (Amsterdam/ Philadelphia) and since 1999 Narr, Tübingen. 2. Founder and Chief Editor of the Magazine 1979: KODIKAS/ CODE. An International Journal of Semiotics. Narr. Tübingen. Since IV/ V (1982) KODIKAS/ CODE. ARS SEMEIO- TICA. An International Journal of Semiotics, Narr & John Benjamins. Tübingen/ Amsterdam/ Philadelphia. 3. Founder and Chief Editor of the Series 1979: KODIKAS/ CODE SUPPLEMENTS IN SEMIOTICS Vols. 1 - 17, Narr. Tübingen: a. Eschbach, Achim & Rader, Wendelin (eds.): Literatursemiotik I. Methoden - Analysen - Tendenzen. b. Vigener, Gerhard: Die zeichentheoretischen Entwürfe von F. de Saussure und Ch. S. Peirce als Grundlagen einer linguistischen Pragmatik. c. Eschbach, Achim: Pragmasemiotik und Theater. d. Wilss, Wolfram (ed.): Semiotik und Übersetzen. e. Nöth, Winfried: Literatursemiotische Analysen zu Lewis Carrolls Alice-Büchern. f. Nadin, Mihai: Zeichen und Wert. g. Eschbach, Achim (ed.): Zeichen Über Zeichen Über Zeichen. 15 Studien über Charles W. Morris. h. Hess-Lüttich, Ernest W. B. (ed.): Multimedia Communication. Vol. I: Semiotic Problems of its Notation. Vol. II: Theatre Semiotics. i. Nadin, Mihai (ed.): New Elements in the Semiotics of Communication. j. Hess-Lüttich, Ernest W.B: Kommunikation als ästhetisches Problem. Vorlesungen zur angewandten Textwissenschaft. k. Kiefer, Klaus H.: Ästhetik - Semiotik - Didaktik. Differenzierte Wahrnehmung als Prinzip ästhetischer Erziehung - Ein Problemaufriss. l. Mukarovsky, Jan: Schriften zur Ästhetik, Kunsttheorie und Poetik. m. Ivanov, Vjaceslav Vsevolodovic: Einführung in allgemeine Probleme der Semiotik. n. Fühlau, Ingunde: Die Sprachlosigkeit der Inhaltsanalyse. Linguistische Bemerkungen zu einer sozialwissenschaftlichen Methode. o. Bentele, Günter: Zeichen und Entwicklung. Vorüberlegungen zu einer genetischen Semiotik. p. Koch, Walter A.: Poetry and Science. Semiogenetical Twins. Towards an Integrated Correspondence Theory of Poetic Structures. q. Preusche, Andrea: Geometrische Form als semiotisches Phänomen. Prolegomena zu einem kreativen Diagramm Bildung mit geometrischen Formen (Konnotographie). 4. Eschbach, Achim, Hess-Lüttich, Ernest W. B. 2022: Special Issue KODIKAS / CODE vol. 25.3/ 4/ 2022. Das Geld als Zeichen. 5. Founder and Chief Editor of the Series 1981: Foundations of Semiotics Vols. 1 - 23, John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. a. Peirce, Charles S. (ed.): Studies in Logic by Members of the Johns Hopkins University (1883). b. Welby, Victoria Lady: What is Meaning? Studies in the Development of Significance. c. Gätschenberger, Richard: Grundzüge einer Psychologie des Zeichens. d. Hoffbauer, Johannes Christoph: Tentamina Semiologica, sive quaedam generalem theoriam signorum spectantia (1789). e. Welby, Victoria Lady: Significs and Language. f. Wilkins, John: Mercury: or the Secret and Swift Messenger etc. (1707). Tog. with an abstract of Dr. Wilkin ’ s Essay towards a Real Character and a Philosophical Language. g. Eschbach, Achim & Trabant, Jürgen (eds.): History of Semiotics. Proceedings of the working group on the history of semiotics held at the 3rd Conf. of the German Society of Semiotics, Hamburg 1981. h. Ikegami, Yoshihiko (ed.): The Empire of Signs. Contributions by Japanese semioticians. i. Pharies, David A.: Charles S. Peirce and the Linguistic Sign. j. Dascal, Marcelo: Leibniz. Language, Signs and Thought. k. Ekstein, Rudolf: The Language of Psychotherapy. l. Busse, Winfried & Trabant, Jürgen (eds.): Les Idéologues. Sémiotique, philosophie du langage et linguistique pendant la Révolution française. m. Fónagy, Ivan: Languages within Language. An evolutive approach. n. Deledalle, Gérard: Charles S. Peirce, phénoménologue et semioticien. o. Morris, Charles W.: Symbolism and Reality. A Study in the Nature of Mind. p. Martin, Richard M. (ed.): Logical Semiotics and Mereology. q. Kevelson, Roberta: Charles S. Peirce ’ s Method of Methods. 216 Bibliography of Achim Eschbach r. Deledalle, Gerard (ed.): Semiotics and Pragmatics. s. Kobernick, Mark: Semiotics of the Drama and the Style of Eugene O ’ Neill. t. Tobin, Yishai (ed.): From Sign to Text: A Semiotic View of Communication. u. Eco, Umberto & Marmo, Constantino (eds.): On the Medieval Theory of Signs. v. Schmitz, Walter: Essays in Significs. Papers presented on the occasion of the 150th anniversary of the birth of Victoria Lady Welby (1837 - 1912). w. Marty, Robert: L ’ Algèbre des signes. 6. Founder and Chief Editor of the Series 1984: Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung vols. 1 - 22, Rader. Aachen. a. Faltin, Peter: Bedeutung ästhetischer Zeichen. Musik und Sprache. b. Brunt, Richard J. & Enninger, Werner (eds.): Interdisciplinary Perspectives at Cross- Cultural Communication. c. Jäger, Ludwig & Stetter, Christian (eds.): Zeichen und Verstehen. Akten des Aachener Saussure-Kolloquiums 1983. d. Paetzold, Heinz: Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik. e. Eimermacher, Karl (ed.): Semiotica Sovietica. f. Deely, John: Semiotik. Die historischen Grundlagen der Zeichenlehre. g. Juchem, Johann G.: Der notwendige, konfliktfreie Charakter der Kommunikation. Ein Beitrag zur Kommunikationsemantik. h. Hanke, Michael: Der maieutische Dialog. Kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen zur Struktur und Anwendbarkeit eines Modells. i. Petschar, Hans: Kulturgeschichte als Schachspiel. Vom Verhältnis der Historie mit den Humanwissenschaften. Variationen zu einer historischen Semiologie. j. Allert, Tilman: Die Dynamik der Interaktionstriade. Eine Fallstudie zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. k. Cremers, Ehrhardt: Grenze und Horizont. Protosoziologische Reflexionen zu einer Phänomenologie und Soziologie sozialer Grenzen. l. Ungeheuer, Gerold: Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen und Verstehen. m. Ungeheuer, Gerold: Kommunikationstheoretische Schriften II: Historische Studien zur Kommunikationsforschung und Semiotik. n. Ungeheuer, Gerold: Kommunikationstheoretische Schriften III: Die Kommunikationstheorie. o. Goetze, Jürgen: Ohrenmerk. Psychoanalytische Kommunikation und Interpretation im Erstinterview und im Alltag. p. Peirce, Charles S.: Schriften über die Semiotik der Kosmogenie. q. Krallmann, Dieter & Pape, Martin (eds.): Handbuch der kommunikationswissenschaftlichen Grundbegriffe. r. Juchem, Johann G.: Kommunikation und Vertrauen. Ein Beitrag zum Problem der Reflexivität in der Ethnomethodologie. s. Schäfer, Rolf: Ästhetisches Handeln als Kategorie einer interdisziplinären Theaterwissenschaft. Bibliography of Achim Eschbach 217 t. Knobeloch, Heinz: Sprache und Kunst. Über die Sprachkritik der neueren Kunsttheorie. u. Wichelhaus, Barbara: Semiotische Grundlagen der Themenbildung. Kunstwissenschaftliche. Grundlagen der Thema-Generierung auf semiotischer Basis. 7. Founder and Chief Editor of the Series 1988: DIE SPRACHE. STUDIEN ZU IHRER THEORIE UND GESCHICHTE. vols 1 - 10, Rader. Aachen: a. Gätschenberger, Richard: Symbola. Anfangsgründe einer Erkenntnistheorie. b. Külpe, Oswald: Die Realisierung. Ein Beitrag zur Grundlegung der Realwissenschaften. c. Mauthner, Fritz: Die drei Bilder der Welt. Ein sprachkritischer Versuch. d. Schmitter, Peter (ed.): Die Anfange der Semasiologie: Reisig, Haase, Heerdegen. e. Lazarus, Moritz: Geist und Sprache. f. Marty, Anton: Zur Sprachphilosophie. Die ‘ logische ’ , ‘ lokalistische ’ und andere Kasustheorien. g. Stern, S.: Vorläufige Grundlegung zu einer Sprachphilosophie. h. Wenzel, Gottfried Immanuel: Neue auf Vernunft und Erfahrung gegründete Entdeckungen über die Sprache der Thiere. i. Hoffmann, Ernst: Die Sprache und die archaische Logik. j. Limann, Otto & Plaut, Paul (eds.): Die Lüge in psychologischer, philosophischer, juristischer, pädagogischer, historischer, soziologischer, sprach- und literaturwissenschaftlicher und entwicklungsgeschichtlicher Betrachtung. 8. Founder and Chief Editor of the Series 1984: VIENNESE HERITAGE / WIENER ERBE, John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia: Wittgenstein, Karl: Politico-economic writings. Ed. by J. C. Nyiri. Eschbach, Achim (ed.): Karl Bühler ’ s Theory of Language. 9. Co-Editor 1985 des JAHRBUCH FÜR ÄSTHETIK, Rader. Aachen. 10. Member of the Publishers Council of the series 1984: BOCHUMER BEITRÄGE ZUR SEMIOTIK, Brockmeyer Bochum. 11. Member of the Publishers Council of the series 1984: BOCHUM PUBLICATIONS IN EVOLUTIONARY CULTURAL SEMIOTICS, Brockmeyer. Bochum. 12. Member of the Editorial Board of the magazine: Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, Spitzy & Seiser. Vienna. 13. Co-founder of the platform 2009: r: k: m (Rezensionen aus Kommunikation und Medien) at Herbert von Halem Verlag in Cologne in cooperation with Horst Pöttker. Editions 1. Resnikow, L. O. 1977: Zeichen Sprache Abbild. With an introduction edited by A. Eschbach. Translation from Russian by H. & H. Siegel, Syndikat.Frankfurt. 2. Literatursemiotik vol. I & II. 1980: Methoden - Analysen - Tendenzen. With an introductory comment edited by Eschbach, Achim & Rader, Wendelin, Tübingen. Narr. 3. Zeichen Über Zeichen Über Zeichen. 15 Studien über Charles W. Morris 1981: With an introductory comment edited by Eschbach, Achim, Narr. Tübingen. 218 Bibliography of Achim Eschbach 4. Ästhetik und Semiotik 1981: Edited by Hermann Sturm & Eschbach, Achim, Tübingen. Narr. 1981. 5. Peirce, Charles S. Studies in Logic, 1983. With an introduction ed. by A. Eschbach, John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. 6. Welby, Victoria Lady What is Meaning? 1983 With an introduction ed. by A. Eschbach. John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. 7. History of Semiotics 1983: With a foreword ed. by A. Eschbach & J. Trabant. John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. 8. Bühler-Studien 1984: With a foreword ed. by A. Eschbach, 2 volumes, Suhrkamp. Frankfurt. 9. Logic of Relations 1983: With an introduction ed. by A. Eschbach, Max H. Fisch, John Benjamins. Amsterdam / Philadelphia. 10. Zeichen und Bedeutung, 1974: Beitrage zum Konstitutionsproblem in den Geistes- und Sozialwissenschaften. With an introduction by Achim Eschbach, Fink. Munich. 11. Der frühe Briefwechsel Otto Neuraths. A. Eschbach & H. Walter Schmitz (eds.), Suhrkamp. Frankfurt. 12. A Plea for Cultural Semiotics, 1987. Achim Eschbach, & Walter A. Koch (eds.). Brockmeyer. Bochum. 13. Semiotics and the Philosophy of Language, 1988: Special issue of Degrés. Revue de synthèse à orientation sémiologique. Achim Eschbach (ed.), Fondation universitaire. Brüssel. 14. Karl Bühler ’ s Theory of Language, 1988: Proceedings of the conferences held at Kirchberg, August 26, 1984 and Essen, November 21 - 24, 1984. Achim Eschbach (ed.), John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. 15. Die Tücke des 0bjekts, 1986: Anniversary Publication for the 50th birthday of Hermann Sturm. Edited by Hans Brög & Achim Eschbach, Rader. Aachen. 16. Kempsky, Jürgen von: Schriften I - III. vol. 1: Brechungen. Kritische Versuche zur Philosophie der Gegenwart. Vol. 2: Recht und Politik. Studien zur Einheit der Sozialwissenschaft. Vol. 3: Prinzipien der Wirklichkeit. 1990, Achim Eschbach (ed.), Rader. Aachen. 17. Semiotik im deutschsprachigen Raum im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, 1986, Achim Eschbach & H. Walter Schmitz (eds.), Narr. Tübingen. 18. Theoretische und praktische Relevanz der Semiotik, 1988: Jeff Bernard, Werner Enninger, Achim Eschbach & Gloria Withalm (eds.), Rader. Aachen. 19. Gätschenberger, Richard: Grundzüge einer Psychologie des Zeichens, 1987. Edited with a preface by Achim Eschbach, John Benjamins. Amsterdam/ Philadelphia. 20. Karl Bühler, Werke 4. Die Krise der Psychologie, 2000: Achim Eschbach, Jens Kapitzky (eds.), 2000: Velbrück. Weilerswist. 21. Theory of Language: The Representational Function of Language, 2011: Bühler, Karl/ Goodwin, Donald Fraser (Translator)/ Eschbach, Achim (Contributor), John Benjamins Co.Amsterdam/ Philadelphia. 22. Bausteine der Kommunikationswissenschaft, 2012: Eschbach, Achim; Eschbach, Nora (eds.), Königshausen & Neumann.Würzburg. 23. Interkulturelle Singer-Studien, 2012: Eschbach, Achim; Eschbach-Szabó, Viktoria; Ikeda, Nobuo (eds.), Iudicium Verlag. Munich. Bibliography of Achim Eschbach 219 24. Audiatur et altera pars - Kommunikationswissenschaft zwischen Historiographie, Theorie und empirischer Forschung. Festschrift for H. Walter Schmitz, 2008: Eschbach, Achim; Halawa, Mark A.; Loenhoff, Jens (eds.). 25. Karl Bühler: Sprache und Denken, 2014: Eschbach, Achim, Herbert von Halem Verlag. Cologne. 26. Soziosemiotik. Grundlagentexte, 2015: Eschbach, Achim, Herbert von Halem Verlag. Cologne. 27. Karl Bühler. Schriften zur Sprachtheorie, 2021: Eschbach, Achim (ed.), Mohr Siebeck. Tübingen. Translations 1. Morris, C. W.: Zeichen, Sprache und Verhalten 1973, with an introduction by Karl Otto Apel, Translation from American by Achim Eschbach & Günther Kopsch, Schwann. Düsseldorf. (Paperback, Ullstein, Berlin 1980). 2. Morris, C. W.: Zeichen Wert Ästhetik 1977, with an introduction and translation from American by Achim Eschbach, Suhrkamp. Frankfurt. 3. Morris, C. W.: Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie 1977, with an introduction and translation from American by Achim Eschbach, Suhrkamp. Frankfurt. 4. Smart, B. H.: Grundlagen der Zeichentheorie: Grammatik, Logik, Rhetorik 1978, with an introduction and translation from American by Achim Eschbach, Syndikat. Frankfurt. 5. Sebeok, T. A.: „ Einige Lehrstücke vom klugen Hans. ” 1979 In: Festschrift for Helmut Gipper. Edeltraud Bülow & Peter Schmitter (eds.) Translation from American by Achim Eschbach, John Benjamins Pub Co.Amsterdam/ Philadelphia. pp. 729 - 763. 6. Sebeok, T. A.: Geschichte und Theorie der Semiotik 1979, Translation from American by Achim Eschbach, Rowohlt. Reinbek bei Hamburg. 7. Heckscher, W. S.: “ Die Genesis der Ikonologie. “ 1979, Translation from English by Achim Eschbach: In: Bildende Kunst als Zeichensystem I. Kaemmerling (ed.), DuMont. Cologne. 112 - 165. 8. Damisch, H.: “ Semiotik und Ikonographie. ” 1979, Translation from English by Achim Eschbach: In: Bildende Kunst als Zeichensystem II. Kaemmerling (ed.), DuMont. Cologne. 9. Gombrich, E. H.: “ Morris ’ Signs, Language and Behavior. ” 1979, Translation from English by Achim Eschbach, In: Bildende Kunst als Zeichensystem II. Kaemmerling (ed.), DuMont. Cologne. 10. Steiner, W.: “ Ein Beispiel unklaren Denkens: Die Neokritizisten gegen Charles Morris. ” 1981, Translation from American by Achim Eschbach (ed.): In: Zeichen über Zeichen über Zeichen, Narr. Tübingen. 11. Rossi-Landi, F.: “ Über einige nach-Morrissche Probleme. ” 1981, Translation from American by Achim Eschbach (ed.): In: Zeichen über Zeichen über Zeichen, Narr. Tübingen. 12. Mounin G.: “ Die Semiotik von Charles Morris. ” 1981, Translation from French In: Zeichen über Zeichen über Zeichen, Narr. Tübingen. 13. Sebeok, T. A.: “ Karl Bühler ” 1981, Translation from American by Achim Eschbach In: Krampen, M. et al. (eds.): Die Welt als Zeichen. Berlin: Severin & Siedler, pp. 205 - 233. 220 Bibliography of Achim Eschbach 14. Morris, C. W.: Symbolik und Realität. 1981, with an introduction and translation from American by Achim Eschbach, Frankfurt. Suhrkamp. 15. Szépe, Gy. & Voigt, V.: “ Semiotische Alternativen. ” 1981, Translation from French by Achim Eschbach in: Kodikas 3: 2, Tübingen. Narr. 16. Sebeok, Thomas A.: “ Du kennst meine Methode ” . Charles S. Peirce und Sherlock Holmes, 1982, Translation from American by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 17. Baer, E.: “ Das Symptom bei Bühler und Freud. ” 1984, Translation from American by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 18. Kaplan, B.: “ Einige Betrachtungen zu Einflüssen auf Wittgenstein. ” 1984, Translation from American by Achim Eschbach In: Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 19. Dolezel, L.: “ Ein Schema der literarischen Kommunikation. ” 1984, Translation from American by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 20. Fónagy, I.: “ Funktionen und Evolution. ” 1984, Translation from French by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 21. Vachek, J.: “ Karl Bühler und die Prager Linguisten Schule. ” 1984, Translation from English by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 22. Horalek, K.: “ Karl Bühler und die Phonologie der Prager Schule. ” 1984, Translation from English by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 23. Innis, R.: “ Bühler und Gardiner. ” 1984, Translation from English by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 24. Kaplan, B. & Werner, H.: “ Uber den Charakter der Sprache als autonomes Medium. ” 1984, Translation from English by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 25. Luelsdorff, P.: “ Einstellung als ein Faktor des erweiterten Organon-Modells der Sprache. ” 1984, Translation from English by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 26. Veltrusky, J.: “ Bühlers Organon-Modell und die Semiotik der Kunst. ” 1984, Translation from English by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 27. Koerner, E. F. K.: “ Karl Bühlers Zeichentheorie und Saussure. “ 1984, Translation from English and edition by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 28. Bühler, Ch.: “ Karl Bühler. Eine biographische Skizze. ” 1984, Translation from American by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 29. Toulmin, S.: “ Bühler, Wittgenstein und die Psycholinguistik. ” 1984, Translation from American by Achim Eschbach in Bühler Studien, edited by Achim Eschbach, Frankfurt: Suhrkamp. 30. Deely, John: Einführung in die Semiotik. 1990, Translation from American by Achim Eschbach. Aachen: Rader. Bibliography of Achim Eschbach 221 31. Bühler, Karl: Theory of Language. 1990, Translation from German by Donald in cooperation with Achim Eschbach & Robert E. Innis. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins. 32. Mitchell, W. J. T.: “ Das Leben der Bilder ” 2008, Translation from English by Achim Eschbach, Anna-Viktoria Eschbach and Mark Halawa. C. H. Beck Verlag, Munich. 33. John Dewey. Liberalismus und gesellschaftliches Handeln 2010, Translation from English by Eschbach, Achim; Eschbach, Nora, Mohr Siebeck. Tübingen. Reviews 1. Brög, H. (ed.): Probleme der Semiotik unter schulischem Aspekt. In: Kunst und Unterricht 49 (1978) 13 - 14. 2. Sebeok, T. A.: Contributions to the Doctrine of Signs. In: Kodikas 1: 2 (1979) 188-192. 3. Dahlhaus, C. (ed.): Beitrage zur musikalischen Hermeneutik. In; Kodikas 1: 2 (1979) 187 - 188. 4. Bailey, R. et al. (eds.): The Sign. Semiotics Around the World. In: Kodikas 2: 1 (1980) 114 - 117. 5. Fischer-Lichte, E.: Bedeutung. In: Kodikas 2: 2 (1980) 219 - 222. 6. Nordhofen, E. (ed.): Physiognomien. Philosophen des 20. Jahrhunderts in Portraits. In: AC-Literaturbrief 3 (1981). 7. Krampen, M. et al. (eds.): Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik. In: Kodikas 3: 4 (1981) 318 - 384. 8. On some totally unbelievable novelties from the semiotic warehouse: Epskamp, C.P and Boeren, A. J. H. M.: Semiotics. A Literature Survey from a Social Scientist ’ s Point of View. In: Semiotica 60: 3 - 4 (1986) 276 - 287. 9. Deely, J.: Introducing Semiotic. Its History and Doctrine. In: Kodikas IV/ V: 3 - 4 (1982) 369 - 372. 10. Kigogaku-Kenkyu - Studia Semiotica. Journal of the Japanese Association for Semiotic Studies. vol. 1 (1981) und vol. 2 (1982). In: Kodikas IV/ V: 3 - 4 (1982) 373 - 376. 11. Alt, Jürgen A.: Die Frühschriften Poppers. Der Weg Poppers von der Pädagogik und der Psychologie zur Spätphilosophie. In: Kodikas VI: 1 - 2 (1983) 167 - 170. 12. Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. In: Kodikas VI: 1 - 2 (1983) 171 - 175. Articles & Lectures 1. Eschbach, A.; Faltin, P.; Krampen, M. & Reinecke, H.: “ Bibliographia semiotica. Semiotische Arbeiten in deutscher Sprache. ” In: Versus. Quaderni di studi semiotici 10: 5 (1975) 97 - 114. 2. Eschbach, A. & Rader, W.: “ Bibliographie zur Geschichte der Semiotik. ” In: Posner, R. & Reinecke, H. P. (Hrsg.): Zeichenprozesse - Semiotische Forschung in den Einzelwissenschaften. Wiesbaden: Athenaion 1977. 3. Eschbach, A. & Rader, W.: “ Literaturbericht zur Semiotik der Literatur. ” In: LiLi 7: 27/ 28 (1977) 15 - 29. 222 Bibliography of Achim Eschbach 4. Eschbach, A. & Rader, W. 1977: “ Ist die ‘ linkshändige Frau ’ trivial? Überlegungen zur literarischen Wertung. ” In: LiLi 7: 27/ 28, pp. 104 - 117. 5. Eschbach, A. 1978: “ Zur Eröffnung des 1. Aachener Semiotik Colloquiums. ” In: Arbeitsgruppe Semiotik Aachen (ed.): “ Die Einheit der semiotischen Dimensionen. ” Tübingen: Narr, pp. 7 - 11. 6. Eschbach, A. 1978: “ Drei unbekannte deutsche Zeichentheoretiker: Weltring, Roeder, Matzat. ” Lecture at the 2nd Congress of the German Society for Semiotics, Regensburg. 7. Eschbach, A. 1978: “ Semiotik und Geschichte. ” Lecture at the Philosophical Seminar of the University of Hamburg. 8. Eschbach, A. 1978: “ Semiotik und Wissenschaftstheorie. Sprachphilosophische Überlegungen zu einem handlungstheoretisch eingeführten Wissenschaftsbegriff der Linguistik. ” Lecture at the Sociological Institute of the University of Düsseldorf. 9. Eschbach, A. & Rader, W 1979: “ Semiotik in der Bundesrepublik Deutschland ” . “ Theoretische Ansätze zu einer Semiotik. ” In: Zeitschrift für Semiotik 1: 1, pp. 93 - 108. 10. Eschbach, A. 1979: “ Semiotik in Amerika und Deutschland. Einige Gesichtspunkte theoretischer Wechselbeziehungen und Einflüsse. ” Lecture on the congress: Semiotic Terminology and Its Historical Evolution, Budapest, 28.6. - 1.7. 11. Eschbach, A. 1979: “ Konstitution und Funktion des triadischen Zeichens bei Karl Bühler, Charles S. Peirce, Ferdinand de Saussure, Benjamin H. Smart und Victoria Lady Welby. ” Lecture on the 2. International Congress of the International Association for Semiotic Studies, Vienna, 2.7. - 6.7. 12. Eschbach, A. & Nadin, M. 1979: “ Zwei Kongresse zur Semiotik. Budapest, 28.6. - 1.7.1979; Vienna, 2.7. - 6.7.1979. ” In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 7: 3, pp. 354 - 359. 13. Eschbach, A. & Nadin, M. 1979: “ Semiotic Terminology and Its Historical Evolution / II. Congress of the International Association for Semiotic Studies. ” In: Kodikas 1: 4 , pp. 395 - 399. 14. Eschbach, A. 1979: “ Versuch einer Gliederung der Entwicklungsgeschichte der Semiotik. ” Lecture on the Workshop “ Systematik, Geschichte und Terminologie der Semiotik ” 17. - 22.9.1979 in Berlin. 15. Eschbach, A. 1979: “ Bemerkungen zum Zeichenbegriff in der Sprachlogik des Thomas von Erfurt. ” Lecture on the Workshop “ Systematik, Geschichte und Terminologie der Semiotik ” 17. - 22.9.1979 in Berlin. 16. Eschbach, A. 1979: “ Bericht über die Arbeitstagung ‘ Systematik, Geschichte und Terminologie der Semiotik ” 17. - 22.9.1979 in Berlin. In: Kodikas 1: 4, pp. 401 - 402. 17. Eschbach, A. 1981: “ Wahrnehmung und Zeichen. Die sematologischen Grundlagen der Wahrnehmungstheorie Karl Bühlers. ” Lecture at “ Essener Arbeitskreis Semiotik und Ästhetik ” and at “ Arbeitsgruppe Semiotik Aachen ” . Extended printed edition in: Ars semeiotica IV: 3, pp. 219 - 235. 18. Eschbach, A. & Rader, W. 1980: “ Vorbemerkungen. ” I (eds.): Literatursemiotik, vol. I & II. Tübingen. Narr. 19. Eschbach, A.: Entries for below listed definitions in Encyclopedic Dictionary of Semiotics. Ed. by Th. A. Sebeok et al.: Organisations, National and International in Semiotics; Periodical in Semiotics; Deixis Bibliography of Achim Eschbach 223 20. Eschbach, A. 1980: “ Semiotik. ” In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. M. P. Althaus et al. (eds.). Updated and extended Volume 2 Tübingen: Niemeyer, pp. 41 - 57. 21. Eschbach, V. & Eschbach, A. 1980: “ Medienkonstitution als Semiotisierung der Umwelt - Semiotisierung als Entmedialisierung. ” In: Papier als künstlerisches Medium. Hrsg. von D. & M. Gerhardus. Saarbrücken: Galerie St. Johann, pp. 20 - 24. 22. Eschbach, A. 1981: “ Die objektive Relativität von Perspektiven, oder: Möglichkeiten und Grenzen ihrer ästhetischen Semiotik. ” In: Sturm, H. & Eschbach, A. (Hrsg.): Ästhetik und Semiotik. Tübingen: Narr, pp. 29 - 40. 23. Eschbach, A. & Eschbach, V. 1980: “ Das sog. dritte Axiom der Sprache. Karl Bühler vs. Gyula Laziczius? ” Lecture on 5. Annual Meeting Societas Linguistica Europaea, Budapest. 24. Eschbach, A. 1980: “ Das Programm der behavioristischen Semiotik. ” Lecture at the department of theoretical physics at RWTH-Aachen 31.10.1980. 25. Eschbach, A. 1986: “ Signifiant und Signifie. Einige Bemerkungen zu einer relationslogischen Interpretation des Zeichenbegriffs bei Ferdinand de Saussure. ” In: Jager, L. & Stetter, C. (eds.): Zeichen und Verstehen. Aachen: Rader, pp. 97 - 108. 26. “ Wahrnehmung(surteile), Erfahrung(surteile) und Erkenntnis. “ unpublished lecture. 27. Eschbach, A. 1981: “ Role-Playing from the Semiotic Point of View. The Formation of the Human Self. ” Lecture on Congress “ Semiologie du Spectacle ” , Brussels, 22. - 25.4.1981. Printed Edition in: Degres (1984). 28. Eschbach, A. 1981: “ LES-EN-AIX zum sechsten Mal. ” In: AVZ 20.6.1981. 29. Eschbach, A. 1982: “ Semiotik als Grundlage einer Handlungstheorie. ” In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Eschbach, A. (ed.) 1984: “ Einleitung. ” Bühler-Studien. Frankfurt: Suhrkamp. 31. Eschbach, A. 1984: “ Verstehen und Interpretation. Karl Bühlers synchytische Begriffe und Ludwig Wittgensteins Familienähnlichkeiten. ” In: Bühler-Studien. Frankfurt: Suhrkamp. 32. Eschbach, A. 1982: “ Zum Problem der Integration von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Gestaltung. ” Lecture in Essen 15.5.1982. 33. Eschbach, A. 1983: “ The History of Semiotics and Charles S. Peirce. ” In: Peirce, Ch. S.: Studies in Logic. Ed. by A. Eschbach. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins. XXXIII - LIII. 34. Eschbach, A. 1983: “ Significs as a Fundamental Science. ” In: Welby, Victoria Lady: what is Meaning? Ed. by A. Eschbach. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins. IX - XXXII. 35. Eschbach, A. & Trabant, J. 1983: “ Foreword. ” In: History of Semiotics. ed. by A. Eschbach & J. Trabant. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins. IX - XVI. 36. Eschbach, A. 1983: “ Prolegomena einer möglichen Historiographie der Semiotik. Die Entstehung einer semiotischen Tatsache. ” In: History of Semiotics. ed. by A. Eschbach & J. Trabant. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, pp. 25 - 38. 37. Eschbach, A. 1981: “ Das sprachliche Zeichen als zentrale Kategorie der linguistischen Schule von Kopenhagen. Einige historisch-vergleichende Überlegungen zu einer in Mode geratenen Kategorie. ” Lecture on 6. Annual Meeting der Societas Linguisticae Europaea, Kopenhagen. 38. Eschbach, A. & Sturm, H. 1982: “ Aspekte der Kultursemiotik. ” Guest Lecture in Bochum 15.12.1982. 224 Bibliography of Achim Eschbach 39. Eschbach, A. 1982: “ Kritik der ästhetischen Erfahrung. Ästhetische Wissenschaft versus wissenschaftliche Ästhetik? ” Lecture on Colloquium “ Kunst und Wissenschaft ” 17.12.1982 at Kölner Kunstverein. In: Kunst und Therapie 5 (1984) 150 - 165. 40. Eschbach, A. 1986: “ Notes sur la Note sur l ’ influence des signes de Maine de Biran. ” In: Busse, W. & Trabant, J. (eds.): Les Idéologues. Sémiotique, philosophie du langage et linguistique pendant la Révolution française. Amsterdam: John Benjamins, pp. 59 - 72. 41. Eschbach, A. 1983: “ Einige kritische Notizen zur neuesten Bühler-Forschung. ” In: Historiographia Linguistica X: 1 - 2, pp. 149 - 158. 42. Eschbach, A. 1984: “ Karl Bühlers Axiomatik und das Axiomensystem der Zeichentheorie. ” in: Graumann, Carl F. & Herrmann, Theo (eds.): Karl Bühlers Axiomatik. Frankfurt: Klostermann, pp. 53 - 104. 43. Eschbach, A. 1983: “ The Characteristics of Karl Bühler ’ s Pragmatically Integrated Theory of Signs. ” Lecture on Congress “ Sémiotique et Pragmatique ” , Perpignan. 44. Eschbach, A. 1983: “ Semiotik und Design. ” In: VDID RG Information, pp. 5 - 8. 45. Eschbach, A. 1984: “ Karl Bühlers Zeichenbegriff und seine Beziehung zu Wittgensteins Spätphilosophie. ” In: Zeitschrift für Semiotik 6: 4, pp. 397 - 420. 46. Eschbach, A.1984: “ Der moderne Mensch: Durch Zeichen gelenkt, von Zeichen abhängig. Grundfragen der Semiotik. ” Lecture in Essen, 15.2.1984. 47. Eschbach, A. 1985: “ Das Fremde als Problem der ästhetischen Erfahrung. ” In: Jahrbuch für Ästhetik 1, pp. 101 - 115. 48. Eschbach, A. 1985: “ Karl Bühlers Wirken an der Universität Wien. ” In: Albert, Dietrich (ed.): Report on 34th Congress German Society for Psychology in Vienna 1984. Göttingen: Hogrefe, pp. 80 - 88. 49. Eschbach, A. 1988: “ Karl Bühler und Ludwig Wittgenstein. ” In: Eschbach, A. (ed.): Karl Bühler ’ s Theory of Language. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins, pp. 385 - 406. 50. Eschbach, A. 1986: “ Richard Gätschenbergers Sematologie. ” In: Kodikas/ Code 9: 1 - 2, pp. 227 - 240. 51. Eschbach, A. 1987: “ Archäologie, Kriminalistik und Wissenschaftsgeschichte: Der Fall Karl Bühler. ” In: Schmitter, Peter (Hrsg.): Geschichte der Sprachtheorie. vol I. Tübingen: Narr. 52. Eschbach, A. 1986: “ Überlegungen im Anschluss an Georg Jonathan Hollands ‘ Abhandlung über die Mathematik, die allgemeine Zeichenkunst und die Verschiedenheit der Rechnungsarten ’ von 1764. ” In: Dutz, K. D. & Schmitter, P. (eds.): Geschichte und Geschichtsschreibung der Semiotik. Münster: Maks, pp. 151 - 162. 53. Eschbach, A. 1986: “ Basistheorien der Semiotik. ” Contribution to Bochumer Symposium “ Semiotik und Wissenschaftstheorie “ , 6. - 7.6.1986. 54. Eschbach, A. 1986: “ Denken. Der semiotische Ansatz der Würzburger Schule. ” Contribution to Stuttgart Congress “ Denken und die Repräsentation von Wissen “ , November 1986. 55. Eschbach, A. 1986: “ Charles W. Morris und Gerrit Mannoury - ein Vergleich. ” Contribution to Bonn Symposium “ Signifik, Mathematik und Semiotik ” , November 1986. 56. Eschbach, A. 1987: “ Histoire de la Sémiotique. ” In: Auroux, Sylvain (ed.): Histoire des idées linguistiques. Vol. III. L ’ institution du savoir universitaire. Liège: Margada. 57. Eschbach, A. 1987: “ Johann C. Hoffbauer ’ s Tentamina semiologica, sive quaedem generalem theoriam signorum spectantia in the context of eighteenth century semiotic Bibliography of Achim Eschbach 225 inquiry. ” Introductory essay to the edition of Hoffbrauers Tentamina semiologica. Ed. by A. Eschbach. Amsterdam: Benjamins. 58. Eschbach, A. 1987: “ Salomon Maimons Abhandlung über die symbolische Erkenntnis im Lichte der Geschichte der Semiotik. ” In: Festschrift Hüllen. Tübingen: Narr, pp. 470 - 484. 59. Eschbach, A. 1987: “ Edmund Husserl (1859 - 1938) und Karl Bühler (1879 - 1963). ” Lecture held at IKP Bonn, 5.2.1988. In: Kodikas 10: 3 - 4, pp. 301 - 315. 60. Eschbach, A. 1987: “ The Crisis of Semiotics. ” In: Eschbach, A. & Koch, W. A. (eds.): A Plea for Cultural Semiotics. Bochum: Brockmeyer, pp. 45 - 52. 61. Bühler, Karl 1987: “ Psychologie. ” Ed. by Achim Eschbach & Gabi Willenberg., In: Conceptus 21: . 53 - 54, pp. 115 - 124. 62. Eschbach, A. & Willenberg, G. 1987: “ Karl Bühler. ” Lecture at the conference “ Vertriebene Vernunft ” in Vienna on 20.10.1987. In: Stadler, Friedrich (ed.): “ Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. ” Vienna & Munich: Jugend und Volk 1988. 297 - 305. 63. Eschbach, A.1988: “ Hermann Paul (1846 - 1921). “ In: Nerlich, Wilhelm Wundt 1832 - 1890, in ibid 182 - 194 64. Eschbach, A. & Willenberg, G. 1987: “ Sprache und Psychologie oder: Die neue Psychologie Karl Bühlers. ” Vortrag im Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen am 8.12.1987. Publiziert unter dem Titel: “ Karl Bühlers neue Philosophie der Psychologie. “ In: Conceptus 21: 53 - 54, pp. 103 - 114. 65. Eschbach, A. 1988: “ Einige kritische Bemerkungen im Anschluss an James Haigs Symbolism or Mind-Matter-Language as the Elements of Thinking and Reasoning and as the Necessary Factors of Human Knowledge von 1869. ” In: Freiheit und Verbindlichkeit. Festschrift Kohn. Ed. by Heinz Knobeloch. Aachen: Rader. 66. Eschbach, A. 1988: “ Karl und Charlotte Bühler - Leben und Werk. ” In: Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik 13: 2, pp. 8 - 21. 67. Eschbach, A. 1988: “ Verzeichnung - ein Begriff wofür. Lecture at Symposium: Der verzeichnete Prometheus. Kunst, Design , Technik. Zeichen verändern die Wirklichkeit ” . Essen, 21. - 23.10.1988. 68. Eschbach, A. 1989: “ Über Annahmen. Kommunikationstheorie zwischen gestern und morgen. ” Lecture Essen. 69. Eschbach, A. & Willenberg, G. 1989: “ Karl Bühler über Aphasieforschung. ” Lecture Vienna 27.5.1989. 70. Eschbach, A. 1991: “ Auf der Suche nach der vorlaufenden Zeit: Verzeichnung. ” Lecture, Essen. 71. Eschbach, A. 1992: “ Gegen Rassismus. Muttersprache und Vaterland. ” Lecture, Dortmund. 72. Eschbach, A. 1992: “ Sprache und Kommunikation im Anschluß an Karl Bühler. ” Lecture, Darmstadt. 73. Eschbach, A. 1992: “ Die Koketterie der Sprachlosigkeit oder: Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. ” Lecture, Essen. 74. Eschbach, A. 1993: “ Über vier Unvermögen des Menschen. ” Lecture Berlin. 75. Eschbach, A. 1994: “ Das Kreuz als Zeichen. Ein semiotischer Versuch. ” Lecture, Dortmund. 226 Bibliography of Achim Eschbach 76. Eschbach, A. 1995: “ Das Geld als Zeichen: Georg Simmel, Kurt Singer und Karl Bühler ” in Wichelhaus Barbara; Sturm, Hermann (ed.) anniversary publication for Hans Brög; Viersen. Julian, pp. 138 - 152. 77. Eschbach, A. 1995: “ Die Grenzen der Kommunikation ” Lecture, Essen. 78. Eschbach, A. 1995: “ Abundanzphänomen in der Semiotik ” Lecture, Pécs. 79. Eschbach, A. 1995: “ Semiotische Anmerkungen zum Verstehensprozess ” Lecture, Tübingen. 80. Eschbach, A. 1996: “ Das Geld, die Zeichen und der Tod. Weltbildwandel im Mittelalter. ” in Bolz. Norbert et al (eds.): Riskante Bilder. Kunst - Literatur - Medien. Anniversary publication for Hermann Sturm. München: Fink, pp. 219 - 238. 81. Eschbach, A. 1996: “ Jan Amos Comenius. Orbis sensualium pictus oder die unendliche Abdrift ” , in Terts, István (ed.) Nyelv, nyelvész, társadalom. Anniversary publication for György Szépe. 2 Vols. Pécs: Janus Pannonius Tudomanyegyetem, pp. 35 - 60. 82. Eschbach, A. 1996: “ Semiotik als Interface. Beiträge der Semiotik zur interdisziplinären Weiterbildung. ” Lecture, Tübingen. 83. Eschbach, A. 1997: “ Der innere und der äußere Kreis der Kommunikation: Würzburg, Wien, Dublin and Paris. ” Lecture. Essen. 84. Eschbach, A. 1997: “ Deixis. ” In Yamanaka. K. & Ohori, T. (eds.): The Locus of Meaning. Papers in Honor of Yoshihiko Ikegami. Tokyo: Kuroshio, pp. 115 - 122. 85. Eschbach, A. 1997: “ Ex occidente lux: Kontinuität. Zur Rekonstruktion der alteuropäischen Schrift. ” Lecture, Essen. 86. Eschbach, A. 1997: “ Scienza nuova und Semiotik ” Conference Contribution for “ International Kurt Singer Symposium ” , Essen. 87. Eschbach, A. 1997: “ Herme neutik, Semiotik, Informatik. ” Conrtribution for Conference Hermeneutik, Semiotik, Informatik at Berlin-Brandenburgischen Akademie. 88. Eschbach, A. 1998: “ Gerold Ungeheuers. Bühlerstudien. ” In: Kralhnann, Dieter and Schmitz, H. Walter (eds.): Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. Vol 2 Münster: N odus, pp. 329 - 340. 89. Eschbach, A. 1998: “ Der Quellpunkt der Semantik. Das eine durch das andere. ” In: Weisen der Welterzeugung. Die Wirklichkeit des Konstruktivismus II, Heidelberg. 90. Eschbach, A. 2000: “ The Chicago Four and the Nature of the Linguistic Sign. ” In: Recherche Semiotique/ Semiotic Inquiry. 91. Eschbach, A. & Kapitzky, J. 2000: “ Nachwort zu Karl Bühlers Krise der Psychologie. ” Köln: Velbrück. 92. Eschbach, A. 1994: “ Kaisetsu Kuruto Jingaa to gendai kigouron. ” 解説 クルト・ジン ガアと現代記号論 In: Singer, Kurt Sanshuu no shingi. Tokyo Kodansha, pp. 252 - 278. 93. Eschbach, A. 1996: “ Bildsprache. ISOTYPE und die Grenzen ” . In: Neurath. Zeichen. Bernard, Jeff; Withalm, Gloria (eds.). Vienna 1996, pp. 15 - 49. 94. Eschbach, A. & Kapitzky, J. 2000: “ Karl Bühler: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache (1934) ” . In: Klassiker der Psychologie. Helmut E. Lück, et al. W. Kohlhammer, pp. 156 - 162. 95. Eschbach, A. 2000: “ Der Quellpunkt der Semantik: das eine durch das andere ” . In: Wirklichkeit und Welterzeugung. In Memoriam Nelson Goodman. Fischer, Hans Rudi; Schmidt, Siegfried J. (eds.), pp. 235 - 144. Bibliography of Achim Eschbach 227 96. Eschbach, A. 2001: “ Vorüberlegungen zur semiotischen Rekonstruktion der alteuropäischen Schrift ” . In: Színes eszmék nem alszanak. (Szépe György 70. születésnapjára). Lingua Franca, Pécs, pp. 291 - 307. 97. Eschbach, A. 2012: “ Karl und Charlotte Bühler - Leben und Werk. In: Krise und Chance der Psychologie. Beiträge der Bühler-Symposien ” . Zucha, Rudolf O. (Hrsg.). Wieser Verlag, pp. 20 - 36. 98. Eschbach, A. 2019: “ Kodikas - Schicksalsjahre einer Semiotikzeitschrift ” . In: Vernarrt in Wissen. Jubiläumsband. Narr Verlag, pp. 197 - 203. 99. Eschbach, A. 2003: “ Semiotik und Kommunikationswissenschaft. Über die Tieferlegung der Fundamente ” . In: Helmut Richter/ , H. Walter Schmitz (eds.): Kommunikation - Ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? Münster: Nodus, p. 371 - 377. 100.Eschbach, A. 2013: “ Karl Bühler: Sprachtheorie ” . Abgerufen am 22.02.2023 von https: / / www.rkm-journal.de/ archives/ 13222 101.Dindas, H. & Eschbach, A. 2017: “ Die Verbindung Oswald Külpes zu Samuel Beckett und Charles Sanders Peirce - eine denkpsychologische Begegnung ” . In C. R. Krauss (Hrsg.). Discipline Filosofiche. La scienza del pensiero. Il realismo filosofico di Oswald Külpe. Macerata: Quodlibet, p. 64 - 80. 102.Eschbach, A. 2018: “ Über die Zerstreuung, Zusammenführung und Auswertung des Bühler-Nachlasses ” . In: Travaux du cercle linguistique de Prague, vol. 7. Karl Bühler, une théorie du langage redécouverte. OPS, Kanina, Prague, pp. 193 - 209. This list reflects the status of processing Achim Eschbach ’ s estate in 2021. 228 Bibliography of Achim Eschbach
