Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
826
2024
422-4
Autorinnen und Autoren / Authors
826
2024
kod422-40358
K O D I K A S / C O D E Volume 42 (2019) · No. 2 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Autorinnen und Autoren / Authors Hans Giessen ist Professor an der Jan Kochanowski-Universität in Kielce (Polen), yliopiston dosentti an der Universität Helsinki (Finnland) und apl. Professor an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (Deutschland). Ernest W. B. Hess-Lüttich (*1949), Ordinarius emeritus (Germanistik: Sprachu. Literaturwiss.) Univ. Bern (CH) [1991 - 2014], Hon. Prof. (Allg. Linguistik) TU Berlin (D) [seit 2015], Hon. Prof. (German Studies) Stellenbosch Univ. (ZA) [2007 - 2017] u. University of Cape Town (ZA) [seit 2020], Gastprof. MHB Fontane (D) [seit 2016]; Dr. phil. (Philologien), Dr. paed. (Sozialwiss.), Dr. habil (Germanistik u. Allg. Linguistik), Dr. h. c. [Budapest 2009]; akad. Werdegang: Lektor in German London Univ. [1970 - 72], Wiss. Ass. Anglistik TU Braunschweig [1974 - 75], Wiss. Ass. Germanistik FU Berlin [1975 - 80], Priv. Doz. Dt. Philologie + Allg. Linguistik Bonn/ Berlin [1985 - 90], Full Prof. German Studies, Assoc. Prof. Comparative Literature, Research Fellow Semiotics IU Bloomington [1990 - 92]; Forschungsschwerpunkte: Diskursu. Dialogforschung (soziale, literarische, ästhetische, intermediale, interkulturelle, intra-/ subkulturelle, institutionelle, fachliche, öffentliche, politische, urbane Kommunikation); Publikationen: ca. 70 Bücher u. Editionen sowie ca. 400 Aufsätze; Monographien u. a. zur Dialoglinguistik, Kommunikation i. d. Literatur, Semiotik d. Dramas u. Theaters, Grammatik d. dt. Sprache, Literaturtheorie u. Medienpraxis, Urbane Sprachlandschaften; Herausgeberschaften: div. Zeitschriften u. Buchreihen, u. a. Kodikas/ Code. Int ’ l. Journ. of Semiotics u. Kodikas Supplement Series [seit 1979], Cross Cultural Communication [seit 1994], Zs. f. interkulturelle Germanistik [bis 2015]; Fachgesellschaften: Dt. Ges. f. Semiotik (Präsident, jetzt Ehrenmitglied), Ges. f. Angewandte Linguistik (Vizepräsident), Int ’ l. Assoc. of Dialogue Analysis (Vizepräsident), Ges. f. interkulturelle Germanistik (Präsident, jetzt Ehrenmitglied); Mitglied div. Advisory Boards u. Editorial Boards; Ehrenmitglied d. Ges. ungarischer Germanisten, Mitglied d. Wiss. Beirates d. ICLTT d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften [bis 2016]; Gastprofessuren: München, Graz, Madison, Gainesville, Belo Horizonte, New York, Puerto Rico, New Delhi, Basel, Izmir, Bangkok, Stellenbosch, Melbourne, Ambon u. Visiting Scholar an ca. 20 weiteren Universitäten in Europa, Amerika, Afrika, Asien, Australien. Günther Jikeli holds the Erna B. Rosenfeld Professorship at the Institute for the Study of Contemporary Antisemitism in the Borns Jewish Studies Program at Indiana University. He is an associate professor at Germanic Studies and Jewish Studies and heads the research lab “ Social Media & Hate. ” He is the co-editor of “ L ’ antisémitisme contemporain en France, rémanences ou émergences? ” (Hermann: 2022) and “ Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland und Europa ” (Olms 2019). In 2015, he published “ Europe Muslim Antisemitism: Why Young Urban Males Say They Don ’ t Like Jews ” (Indiana University Press). In 2013, he was awarded the Raoul Wallenberg Prize in Human Rights and Holocaust Studies by the International Raoul Wallenberg Foundation and Tel Aviv University. Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, seit 2020 Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden. Forschungsschwerpunkte: Diskurslinguistik, Korpuslinguistik, Medienlinguistik. Publikationen: Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation (Aachen 2007). Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert (Berlin, Boston 2013). Daniel Miehling is a PhD candidate at the Institute for Language and Communication at the Technical University of Berlin. His research focuses on the communication dynamics within far right and Islamist networks and the dissemination of propaganda and misinformation on Web 2.0. Using both quantitative and qualitative corpus analysis, he combines Natural Language Processing (NLP) and inferential statistics. Since 2018, he is an affiliate of the Institute for the Study of Contemporary Antisemitism (ISCA) at Indiana University, Bloomington, where he is part of the “ Social Media & Hate ” research lab. Part of his research involves developing new methods for studying hate speech in a rapidly changing online environment. This includes the analysis of multimodality, i. e., the links between textual data and imagery in online discourse. In his dissertation, he investigates dissemination techniques of Online-Antisemitism and conspiracy narratives on the X platform (formerly known as Twitter) and fringe-communities on Telegram. Winfried Nöth, Professor für Anglistik-Linguistik und Semiotik sowie Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Kulturforschung der Universität Kassel bis 2009, ist seit 2010 Professor für Kognitive Semiotik im Postgraduierten-Studiengang “ Tecnologias da Inteligência & Design Digital ” der Kath. Universität S-o Paulo. Ehrenmitglied der Int. Ass. for Visual Semiotics und ehem. Präsident der Dt. Ges. für Semiotik. Ca. 400 Aufsätze zu den Themen Allgem. Semiotik, Mediensemiotik, Visuelle Semiotik, Ökosemiotik, Kognitive Semiotik, Kultursemiotik, Charles S. Peirce. Buchveröffentl. u. a.: Dynamik semiotischer Systeme (1975), Origins of Semiosis (1994), Semiotics of the Media (1997), Medientheorie und die digitalen Medien (1998 mit K. Wenz), Handbuch der Semiotik (2. Aufl. 2000), Semiotics of Nature (2001 m. K. Kull), Crisis of Representation (2003 m. C. Ljungberg), Comunicaç-o e semiótica (2004 mit L. Santaella), Imagem: Cogniç-o, semiótica, mídia (5. Aufl. 2008 mit L. Santaella), Körper - Verkörperung - Entkörperung (2005 mit A. Hertling), Semiotic Bodies, Aesthetic Embodiments, and Cyberbodies (2006), Medios audiovisuales: Entre arte y tecnología (2006), Self-Reference in the Media (2007 mit N. Bishara), Mediale Selbstreferenz: Grundlagen und Fallstudien (2008 m. N. Bishara u. B. Neitzel), Bilder BeSchreiben (m. P. Seibert) und Estratégias semióticas da publicidade(2010, m. L. Santaella), Introduç-o à semiótica (2017, m. L. Santaella), Semiotic Theory of Learning: New Perspectives in the Philosophy of Education (2018, m. Andrew Stables, Alin Olteanu, Eetu Pikkarainen u. Sébastien Pesce), Semiotics and Economics I-II (=Recherches sémiotiques/ Semiotic Inquiry (2023, m. Carsten Herrmann- Pillath). Autorinnen und Autoren / Authors 359 Prof. Dr. H. Walter Schmitz, geb. 1948; Studium der Völkerkunde, der Kommunikationsforschung und Phonetik sowie der Soziologie in Bonn. 1973 Magister Artium in Völkerkunde. 1977 Promotion in Kommunikationsforschung und Phonetik. 1987 Habilitation in Kommunikationsforschung. 1992 - 2013 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen; verschiedene Gastprofessuren in Schweden und China. Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstheorie, Kommunikationssemantik, Gesprächsanalyse und Ethnographie der Kommunikation, Geschichte der Kommunikationswissenschaft und der Semiotik, insbesondere der Signifik Welbys und der Signifischen Bewegung in den Niederlanden. Veröffentlichungen u. a.: Tatortbesichtigung und Tathergang (Wiesbaden 1977); Tatgeschehen, Zeugen und Polizei (Wiesbaden 1978); (zus. m. Joachim Knuf) Ritualisierte Kommunikation und Sozialstruktur (Hamburg 1980); De Hollandse Significa (Assen, Maastricht 1990); (Mit)Herausgeber u. a. von: Victoria Lady Welby: Significs and Language (Amsterdam, Philadelphia 1985); Innovationen in Zeichentheorien (Münster 1989); Essays on Significs (Amsterdam, Philadelphia 1990); Significs, Mathematics and Semiotics (Münster 1991); Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft (Münster 1998); Vom Sprecher zum Hörer (Münster 1998); Kommunikation - ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? (Münster 2003); Connecting Perspectives. Videokonferenz: Beiträge zu ihrer Erforschung und Anwendung (Aachen 2003); Frederik van Eeden: Logische Grundlage der Verständigung. Redekunstige grondslag van verstandhouding (Stuttgart 2005); sowie der kommunikationswissenschaftlichen Schriften Gerold Ungeheuers (insgesamt vier Bände). Victor Tschiskale Victor Tschiskale is currently studying the Master ’ s programme in Interdisciplinary Antisemitism Research at TU Berlin. In his previous work in the Social Media and Hate Research Lab at the Institute for the Study of Contemporary Antisemitism (ISCA) at Indiana University, he annotated and analysed data. Based on this, he engaged in a qualitative data analysis in his Bachelor ’ s thesis and examined Holocaust-relativising statements in the context of German-language discourse on Twitter. In his ongoing work for the research project “ Decoding Antisemitism ” , he is focussing on contemporary forms of antisemitism and their dissemination in mainstream social media discourses in Germany, France and the UK. Aditionally, Victor Tschiskale is interested in right-wing ideologies and movements. Besides his studies and his work in the Decoding Antisemitism project, Victor is active in education and prevention work. Prof. Dr. Götz Wienold ist Semiotiker, Linguist und Schriftsteller; Werdegang: Studium in München, Göttingen, Berlin (FU), Münster und St. Andrews, 1964 Dr. phil. (Münster: Genus und Semantik), 1964 - 66 University of Illinois, Champaign-Urbana, 1966 - 1970 Universität Münster, 1969 Habilitation (Münster: Formulierungstheorie, Poetik, Strukturelle Literaturgeschichte), 1970 - 1992 Professor für Sprachwissenschaft, Universität Konstanz, 1992 - 2003 Professor für Germanistik und Sprachwissenschaft, Dokkyo University, Soka, Präfektur Saitama (Japan); Forschungsinteressen: Zeichentheorie, Texttheorie, Semantik, Typologie, Inneres Sprechen, Typen der Sprachverwendung, Spracherwerbsforschung, Linguistik des Japanischen und Koreanischen, deutsche und englische Literatur. Zu Japan publizierte Wienold u. a. Inschrift und Ornament oder Die Entfärbung der Objekte: Englische Inschriften in der japanischen Kultur der Gegenwart (1995) und Stille und Bewegung: Semiotische Studien 360 Autorinnen und Autoren / Authors aus Japan (2015). Als Schriftsteller schreibt er Stücke, Romane, Erzählungen und Essays. Homepage: www.goetz-wienold.de Prof. Dr. Wolfgang Wildgen lehrte nach seiner Habilitation an der Universität Regensburg seit 1981 an der Universität Bremen Germanistische Linguistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Soziolinguistik (Sprache und soziale Schicht, Spracherwerb von Immigranten, Sprachkontakt), Bedeutungslehre (auch mathematische Modelle der Bedeutung) und Geschichte der Sprachwissenschaft und Semiotik (Sprachmaschinen, neuzeitliche Gedächtnistheorie, Geschichte der modernen Linguistik). Seit der Jahrhundertwende rückten Fragen der Evolution von Sprache und Kultur und der Semiotik von Kunst, Architektur und Stadtentwicklung ins Zentrum seiner Interessen. Nach seiner Emeritierung 2009 sind fünf Bücher erschienen, darunter eine Trilogie zur Semiotik jenseits der Sprache (visuelle Kunst, Musik, Religion). Autorinnen und Autoren / Authors 361
