eJournals Kodikas/Code 45/1-4

Kodikas/Code
kod
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
0303
2025
451-4

Abbildungsverzeichnis

0303
2025
kod451-40379
K O D I K A S / C O D E Volume 45 (2022) · No. 1 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Intentionalität in Brandoms Sprach- und Handlungsphilosophie . . . . . . . 160 Abb. 2: Relationen von IIS, EIS und IZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Abb. 3: Wahrnehmungs- und Handlungspraktiken im Inferenzialismus nach Pollok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Abb. 4: Handlungen mit Gründen und Handlungen aus Gründen nach Harendarski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Abb. 5: Inferenzen vom Zeichenereignisraum zum Abstraktionsobjekt . . . . . . . . . 208 Abb. 6: Intentionale Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abb. 7: Inferenzielle Gliederung intentionaler Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Abb. 8: Verbpragmatisches Modell der intentionalen Relation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Abb. 9: Verbpragmatik von suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Abb. 10: Verbpragmatik von finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Abb. 11: Verbpragmatik von diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Abb. 12: Indirekte Transitivität von diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Abb. 13: Zuschreiben als diskursiver Akt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Abb. 14: Kategoriale Analyse des Standardindikativs (Behauptung) nach Harendarski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Abb. 15: Zeichenrelationale Triangulation von behaupten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Abb. 16: Verbpragmatische Teildarstellung von behaupten hinsichtlich anfechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Abb. 17: Grundpositionen und -relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Abb. 18: Doppelte Triangulation von berufen auf und sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Abb. 19: Darstellung intentionaler Verben als Tetraeder am Beispiel von behaupten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Abb. 20: Inferenzielle Tiefenstruktur und Substitute von behaupten . . . . . . . . . . . . . 366