Kolloquium Parkbauten
kpb
2510-7763
expert verlag Tübingen
0208
2022
101
Technische Akademie EsslingenAn der Praxis orientiert - Lösungen für eine fachgerechte Parkdeckentwässerung
0208
2022
Mathias Johr
Werner Art
Bei unserer täglichen Arbeit müssen wir immer wieder klimatische Einflüsse beachten. Regen- und Tauwasser muss von genutzten und auch ungenutzten Flächen abgeleitet werden. Die Entwässerung ist notwendig um, um Schäden an Personen oder an den Gebäuden abzuwenden.
Bei der Planung einer Dach- und Parkfläche sind neben den Regenspenden, den Anstauhöhen, auch die Temperatur- oder die Materialbeständigkeit der Abdichtungsschicht und der Abläufe zu beachten.
kpb1010057
10. Kolloquium Parkbauten - Februar 2022 57 An der Praxis orientiert - Lösungen für eine fachgerechte Parkdeckentwässerung Mathias Johr ACO Passavant GmbH, Dermbach, Thüringen Werner Art ACO Passavant GmbH, Dermbach, Thüringen Zusammenfassung Bei unserer täglichen Arbeit müssen wir immer wieder klimatische Einflüsse beachten. Regen- und Tauwasser muss von genutzten und auch ungenutzten Flächen abgeleitet werden. Die Entwässerung ist notwendig um, um Schäden an Personen oder an den Gebäuden abzuwenden. Bei der Planung einer Dach- und Parkfläche sind neben den Regenspenden, den Anstauhöhen, auch die Temperatur- oder die Materialbeständigkeit der Abdichtungsschicht und der Abläufe zu beachten. 1. Normative Grundlagen der Auslegung von Parkdeckentwässerungen Bei der Entwässerung von Parkdeckflächen müssen drei Anwendungsfälle unterschieden werden. Frei bewitterte Parkflächen oder die frei bewitterten Auffahrten können analog eines Flachdachs ausgelegt werden. Die Berechnung der Regenwassermenge ist sehr gut in den relevanten Normen beschrieben. Einfahrten zu Tiefgaragen, also Flächen unterhalb der Rückstauebene, werden mit einer anderen Regenspen-de berechnet. Sonst sind hier die Lage der Rückstau-ebene und ein Gefälle zur öffentlichen Kanalisation zu beachten. Die Auslegung und der Einsatz einer Hebe-anlage oder einer Pumpstation kann auch in Hinblick auf die Rückstausicherheit notwendig sein. Flächen, die überdacht sind, müssen auch entwässert werden. Eine Berechnung der Regen- oder Tauwassermenge ist in den Normen nicht beschrieben. Die Menge des abzuleitenden Wassers muss also abgeschätzt werden. Je nach Region und Schneeintensität können schnell 40 l pro Fahrzeug angenommen werden. 2. Parkdecks und die Entwässerung von Rampen Die Abläufe und Rinnen sind nicht nur wichtig für ein funktionierendes Entwässerungssystem. Gerade die sichere Verbindung der Abdichtschicht mit dem Ablauf ist entscheidend für den Bauwerksschutz. Sie sorgt dafür das keine schädigenden Verbindungen in den Baukörper eindringen können. Die Abläufe und Rinnensysteme sollten mit ihren Flanschen auf die Abdichtungssysteme namhafter Hersteller von Oberflächenschutzsystemen, z.B. Fa. Triflex, abgestimmt sein. 3. Praktische Umsetzung der Entwässerung Die Entwässerung kann über Punktabläufe oder Rinnen erfolgen. Die auftretenden Kräfte, z.B. die Belastung durch das Fahrzeuggewicht, dürfen die Roste der Abläufe nicht beschädigen. In öffentlichen Bereichen kann eine Verriegelung des Rostes Vandalismus vorbeugen. In frostgefährdeten Bereichen kann eine Beheizung der Abläufe und/ oder der Rohrleitung notwendig sein. Es sollten Abläufe ohne Geruchverschluss eingesetzt werden, da sonst die Wasservorlage einfrieren kann. Die angeschlossene Rohrleitung muss als Freispiegelleitung mit einem Gefälle berechnet werden. Unter Umständen muss auch der Brandschutz beachtet werden. 58 10. Kolloquium Parkbauten - Februar 2022 An der Praxis orientiert - Lösungen für eine fachgerechte Parkdeckentwässerung 4. Wartung und Instandhaltung Fahrscheine, Zigarettenkippen oder Kassenbons sind nur Beispiele für Dinge, die die Entwässerung verstopfen können. Selbst der größte Schmutzfangeimer kann nicht jeden Schmutz zurückhalten. Sie sind bei der Wartung zu entleeren. Die Wartung von Abläufen und Rinnen ist mind. 2mal im Jahr durchzuführen. Nur wenn das Entwässerungssystem korrekt ausgelegt, fachgerecht installiert und fristgerecht gewartet wird, haben Sie die Sicherheit, dass die Entwässerung auch zum Bauwerksschutz betragen kann. ACO Haustechnik möchte Ihnen mit dem Vortrag „Praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten für eine fachgerechte Parkdeckentwässerung“ die wichtigen Punkte anreißen und Impulse für Ihre tägliche Arbeit geben.