Kolloquium Parkbauten
kpb
2510-7763
expert verlag Tübingen
0208
2022
101
Technische Akademie EsslingenTiefgarage Friedrichsplatz - Instandsetzung des documenta-Parkhauses bei laufendem Betrieb
0208
2022
Henning von Daake
Michael Glorius
Carsten Bücking
Jens Wortberg
Instandsetzungsarbeiten an Parkbauten in zentrumsnaher Lage stellen neben der fachgerechten Bauwerksanalyse, Planung und Ausführung meist erhöhte logistische Anforderungen an alle Beteiligten. Parkraum in innerstädtischen Bereichen ist knapp und teuer. Zugang, Platzverhältnisse sowie die angrenzende Bebauung und Nutzung (Geschäfte, Wohnen etc.) erfordern oftmals kurze Bauzeiten, geringe Lärm- und Schmutzbelastung der Nachbarschaft und/oder generell die Instandsetzung bei laufendem Betrieb.
Der vorliegende Beitrag stellt die Instandsetzung der im Zentrum Kassels gelegenen „Tiefgarage Friedrichsplatz“ vor. Neben der Nutzung als zentrumsnaher Parkraum wird die Tiefgarage schwerpunktmäßig für Besucher der documenta-Halle, des Museum Fridericianum und des Staatstheaters genutzt. Bei der in den Jahren 1991/92 in zwei Bauabschnitten errichteten Tiefgarage handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau mit planmäßiger Vorspannung der Deckenkonstruktion. Besonderheit hierbei ist, dass die Konstruktion in der ursprünglichen Planungsphase unter Dauerlast durch die Parknutzung im Zustand I, also ungerissen, bemessen wurde.
Bei einer planmäßigen Bauwerksprüfung wurden zunächst Risse in den Deckenbereichen festgestellt. Durch die anschließende Bauwerksanalyse wurden ein umfangsreiches Rissbild mit größeren Rissbreiten und Trennrissen sowie chloridinduzierter Bewehrungskorrosion bestätigt. Besondere Anforderungen an das Instandsetzungskonzept waren der Erhalt der planmäßigen Vorspannung sowie die Ausführung der Instandsetzungsarbeiten bei weiterlaufendem Betrieb der Tiefgarage. Aufgrund dieser Voraussetzungen wurden die Ausführung der Instandsetzungsarbeiten mit Vergussbeton entsprechend der Vergussbetonrichtlinie des DAfStb ausgeführt. Neben der Bauwerksinstandsetzung wird in dem Beitrag weiterhin auf die Möglichkeiten, Besonderheiten und Vorteile beim Einsatz von Vergussbetonen in der Instandsetzung eingegangen.
kpb1010183
10. Kolloquium Parkbauten - Februar 2022 183 Tiefgarage Friedrichplatz - Instandsetzung des documenta- Parkhaus bei laufendem Betrieb Henning von Daake, Michael Glorius, Carsten Bücking, Jens Wortberg Instandsetzungsarbeiten an Parkbauten in zentrumsnaher Lage stellen neben der fachgerechten Bauwerksanalyse, Planung und Ausführung meist erhöhte logistische Anforderungen an alle Beteiligten. Parkraum in innerstädtischen Bereichen ist knapp und teuer. Zugang, Platzverhältnisse sowie die angrenzende Bebauung und Nutzung (Geschäfte, Wohnen etc.) erfordern oftmals kurze Bauzeiten, geringe Lärm- und Schmutzbelastung der Nachbarschaft und/ oder generell die Instandsetzung bei laufendem Betrieb. Der vorliegende Beitrag stellt die Instandsetzung der im Zentrum Kassels gelegenen „Tiefgarage Friedrichsplatz“ vor. Neben der Nutzung als zentrumsnaher Parkraum wird die Tiefgarage schwerpunktmäßig für Besucher der documenta- Halle, des Museum Fridericianum und des Staatstheaters genutzt. Bei der in den Jahren 1991/ 92 in zwei Bauabschnitten errichteten Tiefgarage handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau mit planmäßiger Vorspannung der Deckenkonstruktion. Besonderheit hierbei ist, dass die Konstruktion in der ursprünglichen Planungsphase unter Dauerlast durch die Parknutzung im Zustand I, also ungerissen, bemessen wurde. Bei einer planmäßigen Bauwerksprüfung wurden zunächst Risse in den Deckenbereichen festgestellt. Durch die anschließende Bauwerksanalyse wurden ein umfangsreiches Rissbild mit größeren Rissbreiten und Trennrissen sowie chloridinduzierter Bewehrungskorrosion bestätigt. Besondere Anforderungen an das Instandsetzungskonzept waren der Erhalt der planmäßigen Vorspannung sowie die Ausführung der Instandsetzungsarbeiten bei weiterlaufendem Betrieb der Tiefgarage. Aufgrund dieser Voraussetzungen wurden die Ausführung der Instandsetzungsarbeiten mit Vergussbeton entsprechend der Vergussbetonrichtlinie des DAfStb ausgeführt. Neben der Bauwerksinstandsetzung wird in dem Beitrag weiterhin auf die Möglichkeiten, Besonderheiten und Vorteile beim Einsatz von Vergussbetonen in der Instandsetzung eingegangen. Carsten Bücking Otto Scheuerer Bautenschutz GmbH Hafenstrasse 67, 34125 Kassel Dipl.-Ing. (FH) Jens Wortberg PAGEL ® Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9, 45355 Essen Dr.-Ing. Henning von Daake PAGEL ® Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9, 45355 Essen vondaake@pagel.de Dipl.-Ing. Michael Glorius EFG Beratende Ingenieure GmbH Ederweg 4-6, 34277 Fuldabrück Der Beitrag wurde in der Ausgabe 12/ 2021 der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht und kann hier abgerufen werden: