eJournals Kolloquium Parkbauten 11/1

Kolloquium Parkbauten
kpb
2510-7763
expert verlag Tübingen
21
2024
111 Technische Akademie Esslingen

Integrierte Projektabwicklung

21
2024
Claus Nesensohn
Die integrierte Projektabwicklung (IPA) revolutioniert die Bau- und Immobilienbranche durch eine neue Ära der Zusammenarbeit und Effizienz. Durch einen Mehrparteienvertrag, gemeinsame Bonussysteme und die frühzeitige Einbindung der ausführenden Teams in Kombination mit Lean Construction, bietet IPA eine einzigartige Herangehensweise. Immer mehr Teams setzen darauf, da es Kostensicherheit, Zeitersparnis, Qualitätssteigerung und Nachhaltigkeit fördert.
kpb1110013
11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 13 Integrierte Projektabwicklung Gemeinsam erfolgreiche Projekte abwickeln Prof. Dr. Claus Nesensohn refine Projects AG, Stuttgart Zusammenfassung Die integrierte Projektabwicklung (IPA) revolutioniert die Bau- und Immobilienbranche durch eine neue Ära der Zusammenarbeit und Effizienz. Durch einen Mehrparteienvertrag, gemeinsame Bonussysteme und die frühzeitige Einbindung der ausführenden Teams in Kombination mit Lean Construction, bietet IPA eine einzigartige Herangehensweise. Immer mehr Teams setzen darauf, da es Kostensicherheit, Zeitersparnis, Qualitätssteigerung und Nachhaltigkeit fördert. 1. Integrierte Projektabwicklung (IPA) - Was sie einzigartig macht In der Welt der Bau- und Immobilienprojekte eröffnet die integrierte Projektabwicklung (IPA) / Integrated Project Delivery (IPD) eine völlig neue Dimension der Zusammenarbeit und Effizienz. Sie zeichnet sich durch verschiedene Schlüsselelemente aus, die diese Methode so bemerkenswert machen: Der Mehrparteienvertrag: Ein zentraler Punkt bei der IPA ist ein Mehrparteienvertrag, der alle Projektbeteiligten - von Bauherren über Planer bis zu ausführenden Unternehmen - in einen gemeinsamen Vertrag einschließt. Diese gemeinsame Verantwortung fördert die Zusammenarbeit und das kollektive Engagement für den Projekterfolg. Gemeinsames Bonus-Malus System: Innerhalb von IPA- Projekten wird ein innovatives Bonussystem eingesetzt, bei dem alle Beteiligten gemeinsam gewinnen oder verlieren. Diese Methode fördert die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass individuelle Interessen mit den Projektergebnissen in Einklang gebracht werden. “best for project” anstatt “best for me” Frühzeitige Einbindung der Ausführenden: Bei IPA werden die wichtigsten ausführenden Teams bereits in der Planungsphase eingebunden. Dies ermöglicht die Nutzung wertvoller Einblicke und Expertise, um innovative Ansätze zu entwickeln und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu bewältigen. Lean Construction: Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Anwendung von Lean-Prinzipien, die darauf abzielen, die richtigen Dinge Mehrwerte und die Effizienz zu steigern. Dies führt zu einer kosteneffizienten Umsetzung von Bauprojekten und zur Verbesserung der Gesamtqualität. Zudem reduziert Lean den Stress im Projektteam. Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Bei IPA-Projekten sind alle Beteiligten gleichberechtigt und tragen dazu bei, Entscheidungen zu treffen und gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Dies schafft eine authentische Kollaborationskultur, geprägt von Vertrauen und Offenheit. Co-Location: Die physische Nähe der Teams am gleichen Arbeitsort erleichtert die Kommunikation und Koordination erheblich. Dies stärkt den Zusammenhalt und ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit, was zur Gesamteffizienz des Projekts beiträgt. 2. Warum immer mehr Teams in der Bau- und Immobilienwelt daraufsetzen: IPA bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Bauprojekte: Frühe Kostensicherheit und Kostenreduzierung: Dank der frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten können die Kosten effizienter gesteuert werden, was zusätzliche Ausgaben und unvorhergesehene Kostensteigerungen minimiert. Zeitersparnis: Eine verbesserte Koordination und effektivere Zusammenarbeit verkürzen die Projektdurchlaufzeit, was zu einer beschleunigten Fertigstellung führt. Steigerung der Qualität: Eine engere Zusammenarbeit minimiert überflüssige Arbeitsschritte und Iterationsschleifen und fördert die Einhaltung von Qualitätsstandards, was zu einer höheren Qualität des fertigen Projekts führt. Nachhaltigkeit: Durch die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Verschwendung wird die Ressourceneffizienz verbessert und umweltfreundliche Praktiken unterstützt. Zufriedenheit aller Beteiligten: Die verbesserte Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit schaffen ein positives Arbeitsumfeld und steigern die Zufriedenheit der Projektbeteiligten, einschließlich Bauherren, Planer und ausführenden Unternehmen. 3. Der Weg zum Erfolg: Warum erfahrene Berater entscheidend dazu beitragen Die Unterstützung erfahrener Berater, wie sie von der refine Projects AG angeboten wird, spielt eine zentrale Rolle in der integrierten Projektabwicklung. Diese Experten sind entscheidend für den Erfolg von IPA-Projekten. Sie helfen bei der Implementierung bewährter Praktiken und Prozesse, um sicherzustellen, dass die integrierte Projektabwicklung reibungslos funktioniert. Dank ihres Fachwissens identifizieren und bewältigen sie Hindernisse, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hin- 14 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Integrierte Projektabwicklung aus können IPA-Berater ihr Know-how im Bereich Lean Construction einbringen und ein Lean-Produktionssystem mit dem Projektteam auf bauen. Erfahrene Berater bieten auch eine externe Perspektive und Unabhängigkeit, um Konflikte zu lösen und sicherzustellen, dass die Kooperation auf Augenhöhe aufrechterhalten wird. Ihre Rolle ist unverzichtbar, um die Prinzipien der integrierten Projektabwicklung zu wahren und das Projekt erfolgreich abzuschließen. Fachwissen und rechtliche Expertise gehen Hand in Hand, wenn es um vertragliche Aspekte in der integrierten Projektabwicklung (IPA) geht. Erfahrene Berater verfügen über das notwendige Fachwissen, um bei der Gestaltung von Verträgen zu unterstützen und sicherzustellen, dass diese die Interessen aller Beteiligten schützen. Die Zusammenarbeit mit Juristen ist gleichzeitig unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und die rechtliche Integrität des Projekts zu gewährleisten. Diese Kombination aus Fachwissen und juristischer Expertise bildet das Fundament für erfolgreiche IPA-Projekte und eine reibungslose Zusammenarbeit.