eJournals Kolloquium Parkbauten 11/1

Kolloquium Parkbauten
kpb
2510-7763
expert verlag Tübingen
21
2024
111 Technische Akademie Esslingen

Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11)

21
2024
Werner Noebel
Mit Schleifmaschinen und Schälwerkzeugen kann man alte, geschädigte OS8 Beschichtungen und mit Boden-Strippern geschädigte OS11 Beschichtungen in Parkbauten betonschonend abtragen und erhält gleichzeitig eine optimal vorbereitete Oberfläche für eine neue Beschichtung. Die Oberfläche braucht lediglich noch kugelgestrahlt zu werden um sehr gute Oberflächenzugfestigkeitswerte und die besten Scherfestigkeitswerte für eine neue Beschichtung zu erreichen. Beim Schälen und Strippen werden keine Mikrorisse in der Betonoberfläche erzeugt, die ursächlich für die schlechten Oberflächenzugfestigkeitswerte anderer Verfahren sind. Die Rautiefe der geschälten bzw. gestrippten Oberfläche liegt unter 1,5 mm, so dass im Gegensatz zu anderen Verfahren keine zusätzliche Kratzspachtelung erforderlich ist.
kpb1110059
11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 59 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Dipl.-Ing. Werner Noebel Konzept Vertrieb Husqvarna Deutschland GmbH Concrete Surfaces & Floors Zusammenfassung Mit Schleifmaschinen und Schälwerkzeugen kann man alte, geschädigte OS8 Beschichtungen und mit Boden-Strippern geschädigte OS11 Beschichtungen in Parkbauten betonschonend abtragen und erhält gleichzeitig eine optimal vorbereitete Oberfläche für eine neue Beschichtung. Die Oberfläche braucht lediglich noch kugelgestrahlt zu werden um sehr gute Oberflächenzugfestigkeitswerte und die besten Scherfestigkeitswerte für eine neue Beschichtung zu erreichen. Beim Schälen und Strippen werden keine Mikrorisse in der Betonoberfläche erzeugt, die ursächlich für die schlechten Oberflächenzugfestigkeitswerte anderer Verfahren sind.- Die Rautiefe der geschälten bzw. gestrippten Oberfläche liegt unter 1,5 mm, so dass im Gegensatz zu anderen Verfahren keine zusätzliche Kratzspachtelung erforderlich ist. 1. Betonschonende Untergrundvorbereitung mit Schäl-Technik Abb. 1: OS8 Tiefgaragen Sanierung RIEM Arcaden München Ein Hauptkriterium in Parkbauten ist es zu verhindern, dass eingetragenes salziges Tauwasser im Winter über die Schwindrisse die Bewehrung im Beton schädigt. In diesen und anderen Fällen kommt man nicht umhin den Betonboden mit Kunststoff zu beschichten, mit dem Nachteil, dass ca. alle 20 Jahre die alten Beschichtungen saniert werden müssen. Bei der Sanierung von Parkbauten muss dabei in der Regel zuerst die alte und über die Jahre geschädigte Beschichtung abgetragen werden. Abb. 2: Zeigt was man befürchtet Es gibt hierzu bekannte Verfahren wie z. B. Feinfräsen, mit Vorteilen aber auch mit gravierenden Nachteilen. Bei der Einführung von neuen Verfahren werden in der Regel Fragen zu Oberflächenzug- und Scherfestigkeitswerten sowie zur Betonschädigung in Form von Mikrorissen gestellt. Institutsuntersuchungen: Um diese Fragen objektiv zu beantworten hat in 2012 die damalige HTC Floor Systems GmbH, seit März 2017 Husqvarna Deutschland GmbH - Construction Division, die AMPA - Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen - damit beauftragt, diese Fragen in Form eines Institut Prüf berichts [1], im Rahmen eines Verfahrensvergleichs unabhängig zu untersuchen. Im September 2012 wurden von der AMPA in Kassel Vergleichsuntersuchungen [1] zwischen Schleiftechnik bzw. Schältechnik, Kugelstrahlen, Fräsen und Höchstdruckwasserstrahl (HDW) auf einer 8 x 6 Meter großen Musterfläche durchgeführt. 60 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Abb. 3: Aufteilung der AMPA-Musterfläche [1] Abb. 4: Beschichtete Musterfläche AMPA Kassel [1] Im Sommer 2014 wurde die Hochschule München - Labor für Baustoffe - von der damaligen HTC GmbH damit beauftragt, auf weiteren Testflächen die nachfolgend beschriebenen Untergrundvorbereitung-Verfahren nochmals unabhängig zu untersuchen. Alle Verfahren wurden auf einer neu hergestellten Aufbeton-Testfläche sowie auf zwei Bestandtestflächen angewendet. Ziel der Arbeit war es, mit Hilfe von Versuchsreihen herauszufinden, welche Verfahren sich für die Untergrundvorbereitung von Betonflächen am besten eignen, die anschließend beschichtet werden sollen. Dabei wurden die ermittelten Kennwerte und Festigkeiten miteinander verglichen und auf eventuelle Zusammenhänge geprüft. [2] Abb. 5: Übersichtsplan Testflächen Hochschule München [2] Abb. 6: Auf betonfläche München vor dem Schleifen 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 61 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) 2. Verfahrensvergleich 2.1 Kugelstrahlen OS8 und OS11 Parkhaus-Beschichtungen lassen sich in der Regel mit Kugelstrahlen nicht abtragen. [1] Abb. 7: Versuchergebnis, nur Kugelstrahlen Kugelstrahlen wird in der Regel als abschließender Arbeitsgang zur Erreichung einer notwendigen Oberflächenzugfestigkeit und zur Verbesserung der Scherfestigkeit angewendet. 2.2 Feinfräsen „Fein“-Fräsen bedeutet, dass man in der Regel eine kleine und leichtere Diesel-Straßenfräse einsetzt. Abb. 8: Kleine Straßenfräse Die Straßenfräse wird dann mit einer sogenannten „Fein“-Fräswalze bestückt, die ca. dreimal mehr und kleinere Meißel hat als eine Standard-Straßenbauwalze. Abb. 9: „Fein“-Fräswalze Selbst 10 mm starke Beschichtungen lassen sich mit einer Feinfräse mühelos abtragen, allerdings mit dem ungewollt hohen Abtrag der Betonoberfläche von bis zu ca. 1 cm. Die Oberflächenzugfestigkeitswerte des Betons liegen danach regelmäßig unterhalb des nach ZTV-ING [3] für eine neue Beschichtung vorgeschriebenen Werts von mindestens 1,5 N/ mm². Abb. 10: „Fein“-Fräsen Der Begriff „Fein“-Fräsen verharmlost das Verfahren, es ist vielmehr ein Meißeln mit vertikalem und unflexiblem Krafteintrag. Der Beton wird laut dem AMPA-Prüfbericht [1] mit bis zu 2 cm tiefen Mikrorissen im Beton geschädigt, die wiederum ursächlich für die schlechten Oberflächenzugfestigkeitswerte sind. Seit einer früheren AMPA-Untersuchung gibt es in den Hessen Mobil - internen Regelungen/ Ergänzungen folgende Vorgabe: „Aufgrund mehrfach aufgetretener Schäden im Rahmen von Bauwerksinstandsetzungen ist großflächiges Fräsen der Betonoberfläche als Oberflächenvorbereitung nicht mehr anzuwenden.“ [4] Feinfräsen ist zudem: • sehr laut und erzeugt einen hohen Festkörperschall im gesamten Gebäudekomplex inkl. der Geschäfts- und Wohn-Ebenen. • eine staubige Angelegenheit, da es ohne Staubabsaugung erfolgt. • nacharbeitsintensiv, da ein Kugelstrahlgang und eine zusätzliche Kratzspachtelung erforderlich sind. 62 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Der zusätzliche Kugelstrahlgang ist zwingend erforderlich, um einen Großteil der durch das Meißeln gelockerten Betonoberfläche abzutragen. Abb. 11: Kugelstrahlen nach „Fein“-Fräsen Die Rautiefe einer gefrästen Oberfläche liegt über 1,5-mm, so dass nach ZTV-ING [3] eine zusätzliche material- und arbeitszeitaufwendige Kratzspachtelung erforderlich ist. Abb. 12: Kratzspachtelung nach „Fein“-Fräsen Laut einem Betonsachverständigem „schädigt Fräsen aber nicht nur den Beton, sondern führt auch oft zu organisatorischem Ärger auf den Baustellen. Dazu gehören zum Beispiel Nachtragsforderungen für „verfestigend“ wirkende Grundierungen, mit denen der durch das Fräsen geschädigte Beton wieder ertüchtigt werden muss. Auch die beim Fräsen entstehenden Rautiefen und deren Ausgleich sind häufig Gegenstand unangenehmer Diskussionen.“ [5] 2.3 Lammellenfräsen (auch Klopffräsen oder Schlaglamellenfräsen genannt) Eine Lamellenfräse kann in der Regel eine Beschichtung alleine nicht abtragen. Das Lamellenfräsen erfolgt oft ohne Staubabsaugung. Abb. 13: Lamellenfräsen ohne Staubabscheider Es ist ein zusätzlicher Kugelstrahlgang erforderlich, der durch das Klopfen gelockertes Gefüge von der Betonoberfläche abträgt. Abb. 14: Lamellenwalzen einer Lamellenfräse Die flexibel aufgehängten Lamellen verursachen aber kein Mikrorisse wie beim „Fein“-Fräsen Die beim Lamellenfräsen entstehenden Längsriefen müssen abschließend noch kratzgespachtelt werden, da ansonsten nicht gewährleistet ist, dass später eine ebene, beschichtete Fahrbahn entsteht. Abb. 15: Längsrillen nach Lamellenfräsen 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 63 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Vor dem Lamellenfräsen ist in der Regel zur Vorbereitung ein zusätzliches Flammstrahlen erforderlich um die Beschichtung vorzuschädigen. Abb. 16: Vorbereitendes Flammstrahlen 2.4 Höchstdruckwasserstrahlen (HDW) Abb. 17: Höchstdruckpumpe - 2.500 Bar Höchstdruckwasserstrahlen (HDW - 2.500 bar) ist ein relativ teures Verfahren mit einer geringen Flächenleistung. HDW-Handlanze ist zudem durch den hohen Rückstoß und die erforderliche Schutzkleidung eine gefährliche Schwerstarbeit bei der sich die Arbeiter alle 20 Minuten abwechseln. Abb. 18: HDW-Handlanze HDW erzeugt ein Menge Schlamm aus Beschichtungs- Material und Beton sowie Schmutzwasser, welches aufgefangen und gefiltert sowie aufwendig auf bereitet (pH neutralisiert) werden muss, bevor es ins Abwasser oder einen Fluss geleitet werden darf. Die Rautiefe einer entschichteten HDW-Oberfläche weit liegt über 1,5 mm, so dass nach ZTV-ING [3] eine zusätzliche material- und arbeitszeitaufwendige Kratzspachtelung erforderlich ist. Abb. 19: HDW-Oberfläche Entgegen der Ansicht vieler Experten ergaben die Untersuchungen durch die AMPA [1], dass die kraterartige Oberflächenstruktur, hervorgerufen durch den Einsatz von HDW-Handlanzen, nicht zu einer hohen Scherfestigkeit führt, sondern eine durch Schälen plus Kugelstrahlen vorbereitete Fläche die besten Scherfestigkeitswerte ergibt. Abb. 20: AMPA - Universität Kassel Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen Scherfestigkeitsvergleich Testauf bau [6] 64 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Abb. 21: Hochschule München - Labor für Baustoffe Scherfestigkeitsvergleich Testauf bau [7] Eine zweite Untersuchung im Sommer 2014 an der Hochschule München - Labor für Baustoffe - bestätigte, dass eine durch Schälen plus Kugelstrahlen vorbereitete Fläche 1,7bzw. 1,8-mal höhere Scherfestigkeitswerte ergibt als Fräsen bzw. HDW plus Kugelstrahlen.[2] HDW wird bei Parkbauten-Sanierungen in der Regel nur eingesetzt, um Chlorid verseuchten Beton abzutragen. 2.5 Schälen (Schleiftechnik) Beschichtungen lassen sich durch Schleifmaschinen mit Planetenantrieb und speziellen Diamant-Schäl-Werkzeugen in einem Arbeitsgang sehr gut abtragen. Abb. 22: Schleifmaschine mit Planetenantrieb Ein Planetenantrieb besteht aus einem rotierenden Schleifkopf und vier gegenläufig rotierenden Schleifscheiben. Diese Technik erzeugt beim Schälen eine absolut ebene Oberfläche. Abb. 23: Schälen mit Schleifmaschine Die Flächenleistung liegt bei einer Schleifmaschine mit ca. 1 Meter Arbeitsdurchmesser bei ca. 20-60 m²/ h und ist abhängig von der Härte und der Dicke der Beschichtung sowie der Ebenheit des Betonbodens. Die dem AMPA-Prüf bericht [1] zugrunde liegende Untersuchung kommt bei einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu dem Ergebnis, dass Schälen unter Berücksichtigung der Gesamt-Kosten und der Gesamt-Flächenleistung das wirtschaftlichste Verfahren ist. [8] Der Abtrag der Beschichtung erfolgt mit eigens dafür entwickelten polykristallinen (PKD) Diamant-Schäl-Werkzeugen. Abb. 24: (PKD) Diamant Schälwerkzeug Von allen Untergrundvorbereitungsverfahren hat Schälen plus Kugelstrahlen die höchste Oberflächenzugfestigkeit und die höchste Scherfestigkeit. [2] Der AMPA-Prüf bericht [1] bestätigt, dass das Schälen im Gegensatz zum Fein-Fräsen keine Betonschäden in Form von Mikrorissen im Gefüge verursacht. Die sehr guten Oberflächenzugfestigkeitswerte nach dem Schälen lassen sich sowohl nach dem AMPA-Prüf bericht [1] als auch die Untersuchung der Hochschule München [2] durch einen zusätzlichen Kugelstrahlgang nicht weiter verbessern. 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 65 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Aufgrund der Ergebnisse der beiden Scherfestigkeits- Untersuchungen [1] [2] empfehlen wir aber, vor der Grundierung einen zusätzlichen Kugelstrahlgang durchzuführen, um eine maximale Scherfestigkeit zu gewährleisten. Abb. 25: Geschälte Oberfläche Die Rautiefe der geschälten Oberfläche liegt unter 1,5- mm, so dass nach ZTV-ING [3] keine zusätzliche, kostspielige und zeitaufwendige Kratzspachtelung erforderlich ist. 3. Parkbauten-Sanierung In Betonbauwerken wie Parkhäusern, Tiefgaragen oder auf Parkdecks hat sich Schälen als Verfahren zum Entfernen von Altbeschichtungen bereits etabliert. Abb. 26: Parkhaussanierung [9] Die geschälte Oberfläche ist ohne eine zusätzliche Kratzspachtelung bereit für eine neue Beschichtung. Abb. 27: Geschälte Oberfläche [9] Die gesamte geschälte Betonoberfläche ist absolut eben und ohne Spurrillen von den Überlappungen der einzelnen Abtragungsspuren wie bei anderer Untergrund-Vorbereitungsverfahren. Die geschälte Betonoberfläche ist damit ohne eine zusätzliche Kratzspachtelung auch für eine 1,5 mm Dünnbeschichtung geeignet. Abb. 28: Geschälte, ebene Gesamtoberfläche [9] Bei sehr großen Parkflächen sind zu Erreichung einer entsprechenden Flächenleistung in der Regel 2 bis 3 Schleifmaschinen gleichzeitig im Einsatz. Abb. 29: Zwei Schleifmaschinen auf Parkdeck [9] 66 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Chlorid Verseuchung und HDW-Einsatz Um die Chlorid Verseuchung des Betons zu messen, werden in die zuvor entschichtete Betonoberfläche jeweils in ca. 2,5 Meter Abstand im Karree Prüfstellen mit jeweils 3 Bohrungen durchgeführt (2-cm, 3-cm und 4-cm tief) Abb. 30: Probebohrungen zur Überprüfung einer Chlorid-Verseuchung Das Bohrgut wird dann im Labour auf Chlorid Verseuchung untersucht, die Ergebnisse entscheiden dann darüber, ob zuerst 2-4-cm Beton oder bis zur Bewehrung oder der komplette Beton abgetragen werden muss, um dann durch einem Ersatz-Beton wieder aufgebaut zu werden. Abb. 31: HDW-Abtrag bis zur Bewehrung Abb. 32: HDW kompletter Beton Abtrag Ein kompletter Betonabtrag bedeutet auch dass die Ebene darunter nicht zum Parken zur Verfügung steht, auf der steht die Abstützung zur Verschalung des Ersatz-Betons. Der Preis, wenn man zu lange mit der Sanierung wartet. Abb. 33: Abstützung Verschalung Komplettabtrag 4. Projekt Kurzberichte 4.1 Parkdeck Möbelhaus in Bielefeld Abb. 34: Parkdeck schwedisches Möbelhaus in Bielefeld 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 67 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Im Mai 2015 wurde auf dem Parkdeck eines schwedischen Möbelhauses in Bielefeld, in einem gemischten Wohn- und Gewerbegebiet, tagsüber, die alte geschädigte OS11 Beschichtung des Parkdecks saniert. Das ca. 8.000 Quadratmeter große Parkdeck hat eine „weiche“ Stahlverbund Trapezdecke mit nur ca. 10 cm Betonstärke und einer Eigenfrequenz von nur ca. 3-4-Hertz. Abb. 35: Stahlverbund Trapezdecke von unten Hauptkriterien für die Untergrundvorbereitung mit Schältechnik, anstatt zu Fräsen waren: • Dass die „weiche“ Stahlverbund Trapezdecke (3-4 Hertz) nicht in Eigenschwingungen versetzt wurde. • Die Gewährleistung eines möglichst geringen Betonabtrags der dünnen Stahlverbund Trapezdecke. • Dass der nach TA-Lärm vorgegebenen Umgebungs- Schalldruckwerte für ein gemischtes Wohn- und Gewerbegebiet von tagsüber 60 dB eingehalten wird. • Durch die direkte Staubabsaugung an der Schleifmaschine mit einem leistungsstarken Sauger war der Abtrag der Altbeschichtung nahezu staubfrei. • Die Schältechnik ist im Vergleich zur sogenannte Fein-Frästechnik ein betonschonenderes Verfahren ohne Mikrorisse zu erzeugen und erzielt im Endergebnis bessere Oberflächenzugsowie beste Scherfestigkeitswerte. • Durch die Einsparung der Kratzspachtelung ist die Schältechnik, insgesamt gerechnet, auch das kommerziell günstigste Vorbereitungsverfahren. • Die geschälte Betonoberfläche wurde lediglich noch kugelgestrahlt und dann direkt grundiert. OS11 Beschichtungen und Boden-Stripper Eine OS11 Beschichtung hat in der Regel eine Stärke von ca. 4-4,5 mm und lässt sich in einem Arbeitsgang mit einer Schleifmaschine und Schälwerkzeugen abtragen. Auf vielen Parkdecks ist die OS11 Beschichtung aber über die Jahre auf 10mm bis zu 20 mm angewachsen. Hier hat der Einsatz eines Boden-Strippers Vorteile. Abb. 36: Boden-Stripper, Abtrag der Deckbeschichtung Eine OS11 Beschichtung hat immer eine Rissüberbrückende Zwischenschicht bzw. Schwimmschicht, in die man mit einer Klinge eindringen kann und die darüberliegende Deckbeschichtung abschälen kann. Abb. 37: OS11 Beschichtung mit einer (gelben) Schwimmschicht [10] Die auf dem Beton haftende Grundierung kann man anschließend mit einer Schleifmaschine und Schleifwerkzeugen abtragen. Gleiches gilt für eine OS10 (ca. 4,5-mm) Beschichtung und eine OS13 (ca. 3-mm) Beschichtungen die beide eine rissüberbrückende Zwischenschicht haben in die man mit einer Klinge eindringen kann. 4.2 Tiefgarage Bosch-Areal Stuttgart Im Jahr 2022 wurde in der Tiefgarage des Bosch-Areal, unterhalb eines gemischten Geschäfts- und Wohngebiets neben der Liederhalle in Stuttgart tagsüber während des laufenden Geschäftsbetriebs die alte geschädigte OS8 Beschichtung saniert. 68 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Abb. 38: Einfahrt Bosch-Areal/ Liederhalle Um die Fehlzeit von Parkplätzen in den Ebene 2 bis 4 zu minimieren, erfolgte die Sanierung der alten OS8 Beschichtung in drei Bauabschnitten mit einer ferngesteuerten Schleifmaschinen und Schälwerken. Abb. 39: Ferngesteuerte Schleifmaschine und Staub-abscheider Hauptkriterien für die Untergrundvorbereitung mit Schleifmaschinen anstatt zu fräsen waren für das zuständige Planungsbüro: • Obwohl die Tiefgarage für die Absaugung von Auto-Dieselabgase ausgelegt ist, wurden die durch den Einsatz einer Dieselfeinfräse entstehenden für Arbeiter und Kunden in den Augen brennenden Dieselabgasen vermieden. • Die Schältechnik war erheblich leiser als Feinfräsen und erzeugt im gesamten Gebäudekomplex einen wesentlich geringeren Festkörperschall, der den laufenden Geschäftsbetrieb tagsüber nicht beeinträchtigt. Lediglich für ein Kino in dem oberen Gebäudekomplex müssen die Schälarbeiten am Abend ruhen. • Durch die direkte Staubabsaugung an den Schleifmaschinen mit leistungsstarken Staubabscheidern war der Abtrag der Altbeschichtung im Gegensatz zum Feinfräsen nahezu staubfrei. • Die Schältechnik ist im Vergleich zur Feinfrästechnik ein betonschonenderes Verfahren ohne Mikrorisse zu erzeugen und erzielt im Endergebnis bessere Oberflächenzugfestigkeitssowie beste Scherfestigkeitswerte. • Durch die Einsparung der Kratzspachtelung ist die Schältechnik, insgesamt gerechnet, auch das kommerziell günstigste Vorbereitungsverfahren. • Die geschälte Betonoberfläche wurde anschließend noch kugelgestrahlt und anschließend grundiert. Abb. 40: Kugelstrahlen vor Grundierung • Abschließend wurde eine farblich abgestimmte Deckbeschichtung aufgebracht Abb. 41: Bosch-Areal mit neuer Deckbeschichtung 4.3 Marktgarage Siegburg Nachdem wir im Sommer 2019 auf zwei Parkplätzen in der Marktgarage in Siegburg eine Musterfläche mit unserer Schältechnik angelegt hatten, 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 69 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Abb. 42: Musterfläche Marktgarage Siegburg wurde im Frühjahr 2020, unter Corona Bedingungen, in der Tiefgarage des sogenannten Herrengartens, einem gemischten Geschäfts- und Wohngebiet in Siegburg tagsüber während des laufenden Betriebs die alte geschädigte OS13 Beschichtung der Ebene -1 saniert. Abb. 43: Einfahrt Marktgarage Siegburg Folgende Kriterien sprachen für die Sanierung mit Schältechnik anstatt zu Fräsen: • Die Schältechnik war erheblich leiser als Fräsen und erzeugte im gesamten Gebäudekomplex einen wesentlich geringeren Festkörperschall, der die Ruhe der Geschäftskunden und Anwohner nicht beeinträchtigte. Abb. 44: Markgarage unterhalb des Herrengartens • Obwohl die Tiefgarage für die Absaugung von Auto- Dieselabgasen ausgelegt ist, wurden die durch den Einsatz einer Dieselfräse entstandenen für Arbeiter und Park-Kunden in den Augen brennenden Dieselabgase vermieden. • Durch die direkte Staubabsaugung an den Schleifmaschinen mit leistungsstarken Sauger war der Abtrag der Altbeschichtung nahezu staubfrei. • Die Schältechnik ist im Vergleich zur Fein-Frästechnik ein betonschonenderes Verfahren ohne Mikrorisse zu erzeugen und erzielt im Endergebnis bessere Oberflächenzugsowie beste Scherfestigkeitswerte. Abb. 45: Detailfoto geschliffene Betonoberfläche • Durch die Einsparung der Kratzspachtelung ist die Schleiftechnik, insgesamt gerechnet, auch das kommerziell günstigste Vorbereitungsverfahren. 70 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Abb. 46: Schleifteam 1 Markgarage Siegburg Um die Fehlzeit für der Parkebene -1 zu minimieren waren für den Abtrag der alten Beschichtung zwei Schleifteams gleichzeitig im Einsatz. Abb. 47: Schleifteam 2 Markgarage Siegburg Die geschälte Betonoberfläche wurde lediglich noch kugelgestrahlt und dann direkt grundiert. Abb. 48: Beschichtete ehemalige „Musterfläche“ Marktgarage (OS8) ähnliche harte Beschichtung sowie Rillen- und Lamellen-Fräsen Eine OS8 Beschichtung hat in der Regel eine Stärke von ca. 2,5-3-mm und kann in einem Arbeitsgang mit einer Schleifmaschine abgeschält werden. Abb. 49: OS8 Parkhaus Beschichtung [10] In vielen älteren Parkbauten ist die alte OS8 ähnlich, harte Beschichtung aus der Zeit vor der aktuellen OS8-Norm (2005) aber 10-mm bis zu 20 mm stark. Man kann bis 10-mm diese Beschichtungsstärken in mehreren Schälgängen abtragen, oder man reduziert die Geschwindigkeit, dies benötigt aber die mehrfache Zeit und verursacht die mehrfachen Kosten. Abb. 50: 2 Stück HTC 1500 und 9-mm harte Beschichtung Hat man 2 Stück HTC 1500 kann man eine ca. 9-mm harte Beschichtung mit 100 m² pro Stunde in einem Arbeitsgang abtragen bei einer Geschwindigkeit von nur ca. 60-cm/ min. Nicht jedes Unternehmen hat zwei HTC1500 Schleifmaschinen und bei Beschichtungen >10-mm bis 20-mm 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 71 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) Abb. 51: ca. 20 mm harte Beschichtung kann ist es wirtschaftlicher sein die dicke Beschichtung zuerst mit einer Rillenschneidfräse einzuschneiden. Abb. 52: Rillen-Schneidfräsen Die Schneidfräse verfügt über eine Trommel mit Diamantklingen, in einem Trommelgehäuse. Abb. 53: Schneid-Trommel mit Diamantklingen Die Trommel dreht sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, um die harte Beschichtung abzuschleifen. Staub und Verunreinigungen die dabei entstehen werden in einem Staubabscheider gesammelt. Dadurch gestaltet sich der Betrieb nahezu staubfrei. Darüber hinaus ist diese Technologie ideal für Anwendungen in Parkbauten, bei denen der Vibrationspegel in der Regel gering sein muss. Die entstehenden Stege kann man anschließend im 90° Winkel mit einen Lamellenwalze wegschlagen. Abb. 54: Lamellenwalze mit flexiblen Lamellen Da die Rillen, die ein Lamellenfräse verursacht bei der neuen 3 mm OS8 Beschichtung durchschlagen würden, Abb. 55: Rillen einer Lamellenfräse erfolgt dann abschließend die Einebnung der Betonoberfläche mit einer Schleifmaschine und Schleifwerkzeugen. Abb. 56: Ferngesteuerte Schleifmaschine 72 11. Kolloquium Parkbauten - Februar 2024 Betonschonende Sanierung von Parkbauten mit Schleifmaschinen (OS8) und Boden-Strippern (OS11) 4.4 Düsseldorf Airport - VIP-Parkhaus Ende Juni 2014 fand die Eröffnung des ersten automatischen VIP-Parkhauses am Düsseldorfer Airport statt. Die automatische Parkanlage ist eine technische Weltneuheit und besteht aus drei Parkrobotern sowie sechs Übergabeboxen. Die Roboter greifen vom Smart bis zur Mercedes S-Klasse alles unter den vier Rädern. Abb. 57: Düsseldorf Airport - VIP-Parkhaus 3 [11] Im Zuge des Einbaus der automatischen Parkanlage wurde der über die Jahre unansehnlich gewordene Gussasphaltboden des Parkhauses 3 im kompletten Kundenbereich in nur 2 Wochen geschliffen und imprägniert. Abb. 58: Düsseldorf Airport - VIP-Parkhaus 3 vor der Sanierung Das Ergebnis ist ein kundengerechter und zugleich strapazierfähiger sowie pflegeleichter Gussasphalt-Boden. Deutlich geringere Sanierungs-zeiten und -kosten sowie die längere Lebensdauer waren ausschlaggeben für die Entscheidung für eine Sanierung mit Schleiftechnik anstatt einer Spezialbeschichtung auf Gussasphalt. Abb. 59: Parkroboter in Übergabebox Nr. 05 [11] Literaturverzeichnis [1] AMPA - Universität Kassel - Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen - Prüfbericht Nr.-122141-10, 2012. [2] Hochschule München - Fakultät 02 - Bauingenieurwesen - Labor für Baustoffe - Bereich Instandsetzung - Untersuchung der Eignung verschiedener mechanischer Verfahren für die Untergrundvorbereitung von Beton - Okt. 2014. [3] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten - ZTV-ING. [4] Handbuch Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement, 2.4.2 Brücken- und Ingenieurbau, Tunnelbau, Seite 45. [5] Zitat Dr. Joachim Käppler, Bausachverständiger, Wiesbaden, Mai 2014. [6] Fotos: AMPA - Universität Kassel - Amtliche Materialprüfanstalt für das Bauwesen. [7] Fotos: Hochschule München - Labor für Baustoffe. [8] Universität Kassel - Fachgebiet Werkstoffe des Bauwesens - Fachbereich 14 - Bau- und Umweltingenieurwesen - Untersuchung der Auswirkungen von mechanischen Bearbeitungsverfahren von Betonoberflächen auf das Betongefüge - Kapitel 7- - Wirtschaftliche Betrachtung der Verfahren - Seite-114, 2012. [9] Fotos: Friedrich OFT GmbH & Co.KG. [10] Fotos: Romex AG Meckenheim. [11] Foto: Fotografie Andreas Wiese, Düsseldorf.