eJournals Kolloquium Straßenbau in der Praxis 2/1

Kolloquium Straßenbau in der Praxis
kstr
expert Verlag Tübingen
91
2021
21

Building Information Modeling (BIM) in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg - Umsetzung und Evaluierung von BIM-Pilotprojekten

91
2021
Tanja Jakovljevic
Hochbauprojekte mit Building Information Modeling (BIM) auszuführen, ist bereits immer häufiger Realität. Als Ergebnis der Reformkommission „Bau von Großprojekten“ hat das BMVI im Rahmen eines Aktionsplans einen Leitfaden Großprojekte entwickeln lassen. Zur praktischen Umsetzung der darin enthaltenen Empfehlungen wird unter anderem die Methode BIM in den Fokus gerückt. Zukünftig stellt sich die Frage, wie BIM für Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg als Regel-Methode implementiert werden kann. Dabei möchte das Land Baden-Württemberg bei der Umsetzung von BIM eine Vorreiterrolle einnehmen. BIM stellt gegenüber konventionell geplanten Bauprojekten einen Paradigmenwechsel dar. Aus diesem Grund wurden 2019 acht Projekte als Pilotmaßnahme benannt. Ziel ist es, neue Erfahrungen in der Umsetzung von BIM zu sammeln und Maßnahmen für den organisatorischen und technischen Bereich abzuleiten, um die Planung und Ausführung künftiger Maßnahmen zu optimieren.
kstr210031
Building Information Modeling (BIM) in der Straßenbauver-waltung Baden-Württemberg - Umsetzung und Evaluierung von BIM-Pilotprojekten 2. Kolloquium Straßenbau - September 2021 31 Building Information Modeling (BIM) in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg - Umsetzung und Evaluierung von BIM-Pilotprojekten Tanja Jakovljevic Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM), Abt. 2 Straßenverkehr, Straßeninfrastruktur Zusammenfassung Hochbauprojekte mit Building Information Modeling (BIM) auszuführen, ist bereits immer häufiger Realität. Als Er-gebnis der Reformkommission „Bau von Großprojekten“ hat das BMVI im Rahmen eines Aktionsplans einen Leitfa-den Großprojekte entwickeln lassen. Zur praktischen Umsetzung der darin enthaltenen Empfehlungen wird unter ande-rem die Methode BIM in den Fokus gerückt. Zukünftig stellt sich die Frage, wie BIM für Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg als Regel-Methode implementiert werden kann. Dabei möchte das Land Baden-Württemberg bei der Umsetzung von BIM eine Vorreiterrolle einnehmen. BIM stellt gegenüber konventionell geplanten Bauprojekten einen Paradigmenwechsel dar. Aus diesem Grund wurden 2019 acht Projekte als Pilotmaßnahme benannt. Ziel ist es, neue Erfahrungen in der Umsetzung von BIM zu sammeln und Maßnahmen für den organisatorischen und technischen Bereich abzuleiten, um die Planung und Ausführung künftiger Maßnahmen zu optimieren. 1. Einführung Das Land Baden-Württemberg treibt die Einführung der Arbeitsmethodik BIM in der Straßenbauverwaltung intensiv voran. Seit 2016 erprobt das Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg die Anwendung der BIM-Methode an-hand des Großprojekts „Zweite Gauchachtalbrücke, Ortsumfahrung Döggingen im Zuge des Ausbaus der B 31“. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse bereits geliefert, um die Digitalisierung des Straßenbaus aktiv weiterzuentwickeln. Zudem wurde das Pilotprojekt „BIM SE“ (BIM Stra-ßenErhaltung) umgesetzt, bei dem eine Straßenerhal-tungsmaßnahme mit der BIM-Methode abgewickelt werden soll. Hierbei wurde auch eine Verknüpfung mit dem „Qualitätsstraßenbau 4.0“ durchgeführt, der eine Digitalisierung des Herstellprozesses zum Ziel hatte. Um vielfältigere Erkenntnisse zur Umsetzung von BIM zu erhalten, werden im Bereich der Bundes- und Landesstraßen derzeit insgesamt acht BIM-Pilotprojekte mit verschiedenen Anwendungsfällen durchgeführt. Die operative Ebene wird dabei besonders durch die Bereitstellung spezieller BIM-Hardware, umfangreicher Schulungen (Basis-Schulungen, Software-Schulungen), aller erforderlichen Software-Module sowie eigener Konzepte und Handlungshilfen unterstützt. 2. BIM- Konzept der SBV Mit der Initiierung der Pilotmaßnahmen war ein BIM- Konzept für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg unabdingbar. Der Inhalt des Konzeptes enthält eine Einführung von BIM im Straßenwesen, stellt einen Fahrplan für die Einführung von BIM im Straßenwesen vor und gibt allen Dienststellen eine Hilfestellung für die Herange-hensweise, die Planung und die Umsetzung von BIM-Projekten in der SBV BW. Die Ausgestaltung des Konzeptes wird durch das Verkehrsministerium (VM) und der Landesstelle für Straßentechnik (LST) gemeinsam formuliert, gestaltet und sukzessive fortgeschrieben. Die grafische und redaktio-nelle Aufbereitung bis zur Druckreife erfolgt durch Schrift & Grafik Stuttgart. Die Drucklegung erfolgt durch die Henkel GmbH Druckerei Stuttgart. Building Information Modeling (BIM) in der Straßenbauver-waltung Baden-Württemberg - Umsetzung und Evaluierung von BIM-Pilotprojekten 32 2. Kolloquium Straßenbau - September 2021 Abbildung 1: BIM-Konzept für das Straßenwesen Baden-Württemberg Ziel des Dokumentes ist, eine Handreichung mit wesentlichen Informationen für die SBV BW zu erstellen und dieses für interne und externe Zwecke zu nutzen. Das Konzept ist eine Zusammenfassung aller aktuell vorhandener, wichtiger und valider Dokumente wie den Handreichungen von BIM4INFRA 2020, der VDI Richtlinie 2552, der DIN ISO 19650 sowie landesin-terner Informationen. Nach der BIM-Pilotierung soll das BIM-Konzept um die Erfahrungen aus den Projekten angereichert werden. Gleichermaßen werden Entwicklungen auf Bundesebene behandelt. 3. Evaluation der BIM-Pilotmaßnahmen in der SBV Im November 2019 sind im Bereich Bundes- und Landesstraßen insgesamt acht BIM-Pilotprojekte ausgewählt worden. Die Projekte wurden so gewählt, dass in möglichst unterschiedlichen Bereichen sowie einer zeitlichen Versetzung der Maßnahmen, vielfältige Erfahrungen gesammelt werden können. Der Fokus lag hierbei auf Kleinmaßnahmen wie beispielsweise der Neubau einer Lärmschutzwand, kleinere FDE-Maßnahmen, Erneue-rung einer kleinen Brücke oder eines Durchlasses, Er-neuerung einer Stützwand oder der Neubau eines Rad-weges. Abbildung 2: BIM-Pilotmaßnahmen der SBV BW Nach Festlegung der Maßnahmen wurde gemeinsam zwischen den einzelnen Projekten und dem VM der BIM-Umfang festgelegt. Dabei lag die Priorisierung auf die personellen Kapazitäten und das zum Teil be-reits vorhandene Wissen der einzelnen Projektmitarbei-terinnen und Mitarbeitern. So hat das Pilotprojektteam der „2. Gauchachtalbrücke“ deutlich mehr und umfang-reichere Anwendungsfälle (AwF) zur Pilotierung aus-gewählt als andere. 3.1 Schulungen Trotz unterschiedlicher Wissensstände bei den Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter in der SBV, hat das Ver-kehrsministerium BW entschieden, zu Beginn eine gemeinsame und einheitliche Wissensbasis zu schaffen. Aus diesem Grund fanden im ersten Halbjahr 2020 eine BIM-Webinare-Reihe statt. Diese war in insgesamt drei Blöcken geteilt. Block eins enthielt zunächst die Grundlagen: - Was bedeutet BIM? - Begriffserläuterungen Der zweite Block, der Webinar-Reihe vermittelte die Inhalte anhand von Praxisbeispielen: - Der Deutschen Bahn, - DEGES und - Zweite Gauchachtalbrücke Der dritte und letzte Block der BIM-Webinar-Reihe hat den Teilnehmern die BIM-Koordination mit Unterstützung von einem Softwarebeispiel nähergebracht. Zielgruppe dieser BIM-Webinar Reihe waren die Pilotreferate. Die Durchführung der BIM-Webinare hat die IB&T Software GmbH umgesetzt. Für die Zukunft soll ein umfangreiches Schulungskonzept für die gesamte Straßenbauverwaltung BW erstellt und umgesetzt werden. Das Konzept ist aktuell, durch einen externen BIM-Berater in der Ausarbeitung. Neben