eJournals Kolloquium Straßenbau in der Praxis 3/1

Kolloquium Straßenbau in der Praxis
kstr
expert Verlag Tübingen
21
2023
31

CO2-Bilanzierung für Autobahnen

21
2023
Marieke Tiede
Voraussetzung für die Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in einem Bauvorhaben oder im Straßenbetrieb ist eine Ermittlung der Emissionen. Das Ziel des Vortrags ist es, die Bedeutung der CO2e-Ermittlungen bei Autobahnen darzustellen und an Praxisbeispielen aufzuzeigen, wie diese durchgeführt und welche Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit daraus abgeleitet werden können. Hierzu wird das, an das GHG-Protokoll angelehnte, HOCHTIEF- CO2e-Tool zur Bestimmung der Emissionen und Erstellung einer daraus resultierenden Auswertung als CO2e-Bilanzierung für Autobahnen erläutert. Das CO2e-Bilanzierungstool ermöglicht neben der Messung eine detaillierte Ursachenforschung der Emissionen, wodurch eine Optimierung dieser ermöglicht wird. Weiterhin stellt es eine Auswertung der Ergebnisse der Emissionen der Autobahn bereit, die als Grundlage für einen regelmäßigen CO2-Report fungiert. Das Bilanzierungstool dient als Anreiz für andere Unternehmen ein besseres Verständnis für CO2-Emissionen zu entwickeln, diese zu ermitteln, sinnvoll auszuwerten und entsprechend der Zielsetzungen nachhaltiger zu handeln.
kstr310061
3. Kolloquium Straßenbau - Februar 2023 61 CO 2 -Bilanzierung für Autobahnen HOCHTIEF PPP Solutions CO 2 -Bilanzierungstool Marieke Tiede, M. Sc. HOCHTIEF PPP Solutions GmbH, Essen Zusammenfassung Voraussetzung für die Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in einem Bauvorhaben oder im Straßenbetrieb ist eine Ermittlung der Emissionen. Das Ziel des Vortrags ist es, die Bedeutung der CO 2 e-Ermittlungen bei Autobahnen darzustellen und an Praxisbeispielen aufzuzeigen, wie diese durchgeführt und welche Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit daraus abgeleitet werden können. Hierzu wird das, an das GHG-Protokoll angelehnte, HOCHTIEF-CO 2 e-Tool zur Bestimmung der Emissionen und Erstellung einer daraus resultierenden Auswertung als CO 2 e-Bilanzierung für Autobahnen erläutert. Das CO 2 e-Bilanzierungstool ermöglicht neben der Messung eine detaillierte Ursachenforschung der Emissionen, wodurch eine Optimierung dieser ermöglicht wird. Weiterhin stellt es eine Auswertung der Ergebnisse der Emissionen der Autobahn bereit, die als Grundlage für einen regelmäßigen CO 2 -Report fungiert. Das Bilanzierungstool dient als Anreiz für andere Unternehmen ein besseres Verständnis für CO 2 -Emissionen zu entwickeln, diese zu ermitteln, sinnvoll auszuwerten und entsprechend der Zielsetzungen nachhaltiger zu handeln. 1. Einführung Zur Gewährleistung von zielgerichteten Entscheidungen ist eine vollumfängliche Datenbasis als Grundlage unabdingbar. Da HOCHTIEF, insbesondere mit der Zielsetzung bis 2045 die Klimaneutralität des Konzerns herzustellen [1], kontinuierlich Entscheidungen zur Optimierung der Nachhaltigkeit u.a. im Bereich der Transport Infrastruktur Projekte in Europa zu treffen hat, wird seit 2019 ein selbstentwickeltes Tool auf Basis des GHG-Protokolls [2] zur Datenerfassung der Emissionen und als Basis der Entscheidungsfindung eingesetzt und stetig weiterentwickelt. 2. Datengrundlage Zum sachgemäßen Einsatz des CO 2 e-Bilanzierungstools sind die relevanten Informationen und Daten der Scopes eins bis drei vollständig zu hinterlegen. Die Bestimmung der direkten internen Daten ist mit geringem Aufwand verbunden und kann durch Gesellschaften kurzfristig umgesetzt werden. Dies gilt ebenfalls für indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie, jedoch nicht bei der Erhebung von CO 2 -Emissionen von Nachunternehmenden. Aufgrund mangelnder Erfahrungen und/ oder Kapazitäten ist es seitens der Nachunternehmenden oft nicht möglich, die erforderlichen Daten selbst zu liefern. Aus diesem Grund wurde eine Abfrage von Nachunternehmenden, die ohne Vorwissen oder hohem Aufwand durch die Unternehmen ausgefüllt werden kann, in das CO 2 e-Bilanzierungstool integriert. 3. Aufbau Das HOCHTIEF CO 2 e-Bilanzierungstool ist in drei Bereiche gegliedert. Der erste Bereich ist als Mengenerfassung gestaltet. Dieser führt Nutzende durch die verschiedenen, durch das GHG-Protokoll festgelegten, zu bestimmenden Aktivitäten der Gesellschaften. Auf diese Weise wird ein vollumfängliches Mengengerüst aufgebaut. Im folgenden Schritt werden die dazugehörigen Emissionen den entsprechenden CO 2 -Datenbanken zugewiesen. Ein Großteil der Emissionen des entsprechenden Bausektors sind häufig bereits durch vorherige Projekte verknüpft und werden lediglich bei neuen Informationen oder Neuverwendung zugewiesen. Alle Treibhausgase des GHG-Protokolls können über das Tool abgebildet werden. Zuletzt wird über das Bilanzierungstool ein Ergebnis in Form von zusammenfassenden Tabellen und Diagrammen ausgegeben, die als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden können. 4. Ergebnis Aufgrund des stetig wachsenden Antriebs externer Parteien zur Nutzung derartiger Tools und der damit einhergehenden, sprunghaften Steigerung in der Datenerfassung, kann es zunächst zu Ergebnisverzerrungen kommen. Diese Abweichungen werden über das Tool anhand von Emissionsangleichungen bei Nichterfassungen korrigiert. Hierdurch erhalten Nutzende eine realistische Aufstellung zur Entscheidungsfindung. Anhand einer Mengen- und CO 2 e- Analyse wird im Anschluss ein CO 2 e-Report erstellt. Eine Auswahl an Erkenntnissen, Instrumenten und Maßnahmen früherer Vorhaben dient dabei als Best Practice und Grundlage für ein nachhaltigeres Projektkonzept und trägt somit zur Zielerreichung im Bereich der Klimaneutralität bei. Literatur [1] Torsten Meise: Nachhaltigkeitsstrategie 2025: Interview mit Martina Steffen. In: Concepts by HOCHTIEF (01/ 2022), S.4 [2] Janet Ranganathan et al.: The Greenhouse Gas Protocol - A Corporate Accounting and Reporting Standard. Ort: World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, 2004 Q POINT DIGITAL | NACHHALTIG | ZUVERLÄSSIG Mit unseren Lösungen planst, steuerst und dokumentierst du den gesamten Straßenbauprozess einfach und transparent. DIGITAL | NACHHALTIG | ZUVERLÄSSIG DIGITAL | NACHHALTIG | ZUVERLÄSSIG q-point.com Mischanlage Baustelle Frächter Inserat_QPoint_Nachhaltig_210x145.indd 1 Inserat_QPoint_Nachhaltig_210x145.indd 1 13.01.2023 11: 06: 09 13.01.2023 11: 06: 09