eJournals Kolloquium Straßenbau in der Praxis 4/1

Kolloquium Straßenbau in der Praxis
kstr
expert Verlag Tübingen
0217
2025
41

Hohe Verformungsbeständigkeit für stark beanspruchte Verkehrsflächen – HANV als Deckschicht

0217
2025
Sebastian Lorenz
Bei der HANV-Bauweise handelt es sich um ein Hohlraumreiches Asphalttraggerüst mit Nachträglicher Verfüllung. Die Verfüllung erfolgt dabei mit einem flexibilisierten Reaktionskunststoff. Ursprünglich als Bauweise als Abdichtung von Betonbrücken entwickelt, eignet sich diese Bauweise auch hervorragend für die Herstellung von hoch verformungs-beständigen Deckschichten.
kstr410157
4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis - Februar 2025 157 Hohe Verformungsbeständigkeit für stark beanspruchte Verkehrsflächen - HANV als Deckschicht Sebastian Lorenz MULTIVIA GmbH & Co. KG, Bardowick Zusammenfassung Bei der HANV-Bauweise handelt es sich um ein Hohlraumreiches Asphalttraggerüst mit Nachträglicher Verfüllung. Die Verfüllung erfolgt dabei mit einem flexibilisierten Reaktionskunststoff. Ursprünglich als Bauweise als Abdichtung von Betonbrücken entwickelt, eignet sich diese Bauweise auch hervorragend für die Herstellung von hoch verformungs-beständigen Deckschichten. 1. Einführung Die HANV-Bauweise wird seit ca. 25 Jahren erfolgreich eingesetzt. Beim HANV-System handelt es sich um eine Kombinationsbauweise. Zunächst wird ein Asphalttraggerüst eingebaut. Die Hohlräume dieses Asphalttraggerüstes werden anschließend mit einem Reaktionskunststoff verfüllt (Abbildung 1). Abb. 1: Schnitt durch eine zweilagige HANV-Schicht 2. Eigenschaften Das ursprüngliche Ziel dieser Bauweise bestand darin, eine Bauweise als Abdichtung von Brücken zu schaffen. Diese Variante der Abdichtung bietet, neben einer hohen Verformungsbeständigkeit, Dichtigkeit und einem guten Verbund zur Betonoberfläche, den Vorteil der kurzen Bauzeit. Die zuvor genannten Eigenschaften machen das HANV- System ebenso zu einer dauerhaften Bauweise für Deckschichten. Die Anforderungen an Deckschichten nehmen kontinuierlich zu. Zum einen nimmt die Verkehrsbelastung - und hier insbesondere die des Schwerverkehrs - kontinuierlich zu. Des Weiteren entstehen durch die zunehmend heißen Tage im Sommer Einwirkungen auf die Straßenoberflächen, bei denen die Asphaltbauweise an ihre Grenzen kommt. Bei herkömmlichen Asphaltschichten können aufgrund der thermoplastischen Eigenschaften bei heißen Temperaturen in Verbindung mit hohen Verkehrsbelastungen Verformungen auftreten. Durch den Anteil an Reaktionskunststoff im HANV-System wird diese Schicht nahezu unempfindlich gegenüber Verformungen. Durch die sehr gute Einbindung des Abstreumaterials wird eine sehr griffige Oberfläche erzielt. Die ähnliche Bauweise der Halbstarren Deckschicht (Asphalttraggerüst, dass mit einem speziellen Fließmörtel verfüllt wird) kann nicht auf Ingenieurbauwerken eingesetzt werden, da dort Risse in der Halbstarren Deckschicht entstehen. Für diese Anwendungsgebiete eignet sich die HANV-Bauweise besonders. 3. Anwendungsgebiete Die HANV-Bauweise eignet sich auf sehr hochbelasteten Flächen, insbesondere auf Ingenieurbauwerken. Hierzu zählen hochfrequentierte Busverkehrsflächen, Knotenpunkte aber auch Industrie- und Logistikflächen. Eine Deckschicht aus HANV wird auf eine verformungsbeständige Unterlage (aus Asphalt oder Beton) eingebaut. Die HANV-Bauweise kann auch als eine kombinierte Abdichtung und Deckschicht eingebaut werden. Hierzu erfolgt der Einbau des HANV-Systems in der Regel zweilagig. 4. Einbau Das Asphalttraggerüst wird mit einem Asphaltfertiger eingebaut (Abbildung 2). Bereits kurz nach dem Einbau des Asphalttraggerüstes wird dieses mit dem Reaktionskunststoff verfüllt (Abbildung 3). Zur Herstellung einer griffigen Oberfläche wird die (obere) HANV-Schicht mit einem Abstreumaterial abgestreut (Abbildung 4). Abb. 2: Einbau des Asphalttraggerüstes 158 4. Kolloquium Straßenbau in der Praxis - Februar 2025 Hohe Verformungsbeständigkeit für stark beanspruchte Verkehrsflächen - HANV als Deckschicht Abb. 3: Verfüllen des Asphalttraggerüstes mit Reaktionskunststoff Abb. 4: Abstreuen der HANV-Schicht zur Herstellung einer griffigen Oberfläche 5. Regelwerke Das HANV-System ist derzeit in den „Hinweisen für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus Hohlraumreichen Asphalttraggerüsten mit Nachträglicher Verfüllung für Ingenieurbauten aus Beton“ (H HANV) geregelt. Dieses Regelwerk wird derzeit überarbeitet und in Kürze als M HANV erscheinen. Zur Erstellung eines Regelwerkes für HANV als Deckschicht wurde vor kurzem ein Arbeitskreis in der FGSV gebildet. Literatur [1] Hinweise für die Herstellung von Abdichtungssystemen aus Hohlraumreichen Asphalttraggerüsten mit Nachträglicher Verfüllung für Ingenieurbauten aus Beton“ (H HANV), Ausgabe 2015, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), FGSV-Nr. 776.