lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2009
34136
34. Jahrgang 2009 136 Pascal Quignard La danse et les langues lendemains Etudes comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung Ökonomie · Politik · Geschichte · Kultur · Literatur · Medien · Sprache 1975 gegründet von Evelyne Sinnassamy und Michael Nerlich Herausgegeben von / édité par Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock, Alain Montandon, Michael Nerlich, Margarete Zimmermann. Wissenschaftlicher Beirat / comité scientifique: Réda Bensmaïa · Tom Conley · Michael Erbe · Gunter Gebauer · Wlad Godzich · Gerhard Goebel · Roland Höhne · Alain Lance · Jean- Louis Leutrat · Manfred Naumann · Marc Quaghebeur · Evelyne Sinnassamy · Jenaro Talens · Joachim Umlauf · Pierre Vaisse · Michel Vovelle · Harald Weinrich · Friedrich Wolfzettel L’esperance de l’endemain Ce sont mes festes. Rutebeuf Redaktion/ Rédaction: François Beilecke, Corine Defrance, Andrea Grewe, Wolfgang Klein, Katja Marmetschke Sekretariat/ Secrétariat: Nathalie Crombée Umschlaggestaltung/ Maquette couverture: Redaktion/ Rédaction Titelfoto: Sorcier danseur de Gabillou (grotte à Mussidan, Périgord) LENDEMAINS erscheint vierteljährlich mit je 2 Einzelheften und 1 Doppelheft und ist direkt vom Verlag und durch jede Buchhandlung zu beziehen. Das Einzelheft kostet 18,00 €/ SFr 32,90, das Doppelheft 36,00 €/ SFr 61,00; der Abonnementspreis (vier Heftnummern) beträgt für Privatpersonen 52,00 €/ SFr 88,00 (für Schüler und Studenten sowie Arbeitslose 40,00 €/ SFr 68,00 - bitte Kopie des entsprechenden Ausweises beifügen) und für Institutionen 58,00 €/ SFr 98,00 pro Jahr zuzüglich Porto- und Versandkosten. Abonnementsrechnungen sind innerhalb von vier Wochen nach ihrer Ausstellung zu begleichen. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht bis zum 30. September des laufenden Jahres eine Kündigung zum Jahresende beim Verlag eingegangen ist. Änderungen der Anschrift sind dem Verlag unverzüglich mitzuteilen. Anschrift Verlag/ Vertrieb: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, Fon: 07071/ 9797-0, Fax: 07071/ 979711, info@narr.de. Lendemains, revue trimestrielle (prix du numéro 18,00 €, du numéro double 36,00 €; abonnement annuel normal - quatre numéros - 52,00 € + frais d’envoi; étudiants et chômeurs - s.v.p. ajouter copie des pièces justificatives - 40,00 €; abonnement d’une institution 58,00 €) peut être commandée / abonnée à Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, tél.: 07071/ 9797-0, fax: 07071/ 979711, info@narr.de. Die in LENDEMAINS veröffentlichten Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder und nicht notwendigerweise die der Herausgeber und der Redaktion. / Les articles publiés dans LENDEMAINS ne reflètent pas obligatoirement l’opinion des éditeurs ou de la rédaction. Redaktionelle Post und Manuskripte für den Bereich der Literatur- und Kunstwissenschaft/ Courrier destiné à la rédaction ainsi que manuscrits pour le ressort lettres et arts: Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Universität Osnabrück, Romanistik, FB 7, D-49069 Osnabrück, e-mail: washolt@uos.de; Sekr. Tel.: 0541 969 4058, e-mail: ncrombee@uos.de. Korrespondenz für den Bereich der Politik und der Sozialwissenschaften/ Correspondance destinée au ressort politique et sciences sociales: Prof. Dr. Hans Manfred Bock, Universität Kassel, FB 5, Nora Platiel-Straße 1, D-34109 Kassel, hansmanfredbock@web.de © 2010 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Druck: Gulde, Tübingen; Verarbeitung: Nädele, Nehren Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. ISSN 0170-3803 Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sommaire Editorial ................................................................................................................. 3 Dossier Chantal Lapeyre-Desmaison/ Dominique Rabaté (eds.) Pascal Quignard: la danse et les langues Dominique Rabaté: Introduction: Pascal Quignard et l’intraitable......................... 7 Bénédicte Gorrillot: Le français, le latin et les autres chez Pascal Quignard........ 9 Irina De Herdt: Le rôle du kairos dans les „petits traités“ de Pascal Quignard ... 19 Gaspard Turin: L’amenuisement du souffle. Usages de la liste chez Pascal Quignard ......................................................................................... 31 Chantal Lapeyre-Desmaison: Boutès, de Pascal Quignard: Un Traité sur la danse . 37 Pascal Quignard: Chapitre LXIII - La maison de Bergheim rasée...................... 46 Colloques Bericht vom 6. Franko-Romanisten-Kongress in Augsburg (2008) „Normes - Normen“ ............................................................................................. 49 Sektionsberichte .................................................................................................. 51 Actuelles Roland Höhne: Europawahlen in Frankreich 2009 ............................................. 74 Hommages Michael Nerlich: A tous mes amis qui ont contribué à Lendemains 133, et à ceux qui n’y ont pas contribué ...................................................................... 86 Michael Nerlich/ Evelyne Sinnassamy: Ex Oriente lux, oder Erinnerungen an eine große Frau................................................................ 89 Sommaire Arts & Lettres Dieter Steland: Dramaturgie der unterschlagenen Zeit. Zur Interpretation von Sartres Les Mains sales ................................................ 102 Sarga Moussa: Chateaubriand lecteur de Volney............................................. 121 In memoriam Th. Amos/ H. Bertram: Solitude, récif, étoile. Gerhard Goebel (1932-2009)....... 134 Comptes rendus J. Grimm (ed.): Französische Literaturgeschichte (G. Schlüter)......................................... 137 N. Beaupré: Ecrire en guerre, écrire la guerre (A. Lindner-Wirsching) .............................. 141 Manuskripte sind in doppelter Ausführung in Maschinenschrift (einseitig beschrieben, 30 Zeilen à 60 Anschläge) unter Beachtung der Lendemains-Normen einzureichen, die bei der Redaktion angefordert werden können. Manuskripte von Besprechungen sollen den Umfang von drei Seiten nicht überschreiten. Auf Computer hergestellte Manuskripte können als Diskette eingereicht werden, ein Ausdruck und die genaue Angabe des verwendeten Textverarbeitungsprogramms sind beizulegen. Prière d’envoyer les typoscripts (30 lignes à 60 frappes par page) en double exemplaire et de respecter les normes de Lendemains (on peut se les procurer auprès de la rédaction). Les typoscripts pour les comptes rendus ne doivent pas dépasser trois pages. Les textes écrits sur ordinateur peuvent être envoyés sur disquettes, avec une version imprimée du texte et l’indication précise du programme de traitement de textes employé. 3 Editorial Nun wissen wir es: „Elles sont bonnes! “ (les relations franco-allemandes) und: „Die deutsch-französische Freundschaft ist so lebendig wie nie zuvor.“ 1 Wer also gemeint hätte, man müsse der deutschfranzösischen Beziehungen wegen besorgt sein, sieht solche Befürchtungen durch Bernard de Montferrand, den Botschafter Frankreichs in Deutschland, und durch Peter Müller, den saarländischen Ministerpräsidenten, zerstreut. Auf Bitten der neuen FRV-Vorsitzenden, Patricia Oster-Stierle, reagieren der deutsche Politiker und der französische Diplomat damit auf einen Text, den der letzte FRV-Vorsitzende, Henning Krauß, der Gründer von lendemains, Michael Nerlich, und einer der Unterzeichnenden unter der Überschrift „Von der Normalisierung zur Entfremdung? Aufruf zum deutsch-französischen Verhältnis“ im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht haben. 2 Und wir lernen auch, dass man angesichts der in dem Aufruf erwähnten historischen Repräsentanten deutschfranzösischer Zusammenarbeit (Adenauer - de Gaulle, Giscard d’Estaing - Schmidt, Kohl - Mitterrand) in Hinblick auf den Staatspräsidenten und die Bundeskanzlerin konstatieren kann: „dass die deutsch-französische Freundschaft so lebendig ist wie nie zuvor.“ Dass das deutsche Feuilleton mehr über „Das Glück der Familie Sarkozy“ (FAZ, 25.11.2009) als über französische Kultur berichtet, ist offensichtlich kein Grund, beunruhigt zu sein. Und während Bernard de Montferrand wenigstens zwei Beispiele für eine „politique culturelle dynamique“ nennt (das gemeinsame Kunst-Galerien-Programm „Paris - Berlin“ und die von französischer Seite in jedem [? ] Bundesland organisierten Nous voilà donc renseignés: „Elles sont bonnes! “ (les relations franco-allemandes) et: „L’amitié franco-allemande est plus vivante que jamais.“ 1 Ceux qui pensaient devoir s’inquiéter des relations franco-allemandes, voient leurs appréhensions désavouées par Bernard de Montferrand, l’Ambassadeur de France en Allemagne, et par Peter Müller, le Ministre-Président de la Sarre. A la demande de la nouvelle présidente de l’AFRA (Association des Franco-Romanistes allemands), Patricia Oster-Stierle, l’homme politique allemand et le diplomate français réagissent ainsi à un texte que l’ancien président de l’AFRA, Henning Krauß, le fondateur de la revue lendemains, Michael Nerlich, et l’un des signataires de cet éditorial avaient publié au printemps 2009 sous le titre „De la normalisation à l’aliénation? Appel pour les relations franco-allemandes“. 2 Et nous apprenons aussi que face aux représentants historiques de la coopération franco-allemande cités dans l’appel (Adenauer - de Gaulle, Giscard d’Estaing - Schmidt, Kohl - Mitterrand), il faut constater en vue de l’actuel président français et de la chancelière: que l’amitié franco-allemande est plus vivante que jamais. Que le feuilleton allemand écrive d’avantage sur „Le bonheur de la famille Sarkozy“ (FAZ, 25/ 11/ 2009) que sur la culture française n’est apparemment pas une raison de s’inquiéter. Et tandis que Bernard de Montferrand, lui, cite au moins deux exemples pour une „politique culturelle dynamique“ (le programme commun d’art et de galeries „Paris - Berlin“ et les „débats d’idées“ organisés par la France dans chaque [? ] land), le plénipotentiaire des affaires culturelles (franco-allemandes) nous 4 Editorial „débats d’idées“), überrascht uns der Bevollmächtigte für (deutsch-französische) kulturelle Angelegenheiten mit dem Standardprogramm (der Aufruf spricht von „Sonntagsreden“) der deutsch-französischen Erfolgsgeschichte, vom Elysee-Vertrag bis zu den Werbespots aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar, und natürlich fehlt (zu Recht) auch nicht das deutsch-französische Geschichtsbuch. Doch bei den 27 „débats d’idées“, die die Instituts Français zur Zeit erfreulicherweise veranstalten, sind nur zwei „éminents représentants de la romanistique allemande“ beteiligt, und die französische oder die deutsche Gegenwartsliteratur tauchen als Thema erst gar nicht auf. Und dass das Projekt eines deutsch-französischen Lesebuchs gescheitert ist, findet ebenso wenig Erwähnung wie der Verlust an historischem und kulturellem Wissen, den der Aufruf beklagt. Und so Recht dem Botschafter zu geben ist, wenn er von „notre grand projet commun: l’Europe“ spricht, so sehr muss darauf bestanden werden, „dass der europäische Einigungsprozess […] die Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland benötigt“, um die es zur Zeit nicht sonderlich gut bestellt zu sein scheint. Wieso sollte sonst jemand wie Jack Lang fordern: „Tatsächlich geht es darum, das besondere Verhältnis zwischen beiden Nationen mit frischem Enthusiasmus zu erfüllen, mit handfesten Projekten.“ Denn es mangelt in der Tat, trotz aller Auflistungen des Ministerpräsidenten, an solchen Projekten und an „neuen, originellen Institutionen“ (Jack Lang, in: Der Spiegel vom 16.11.2009). Pflichtgemäß betonen die beiden Stelsurprend avec les topos standards (l’appel parle de „discours du dimanche“) de l’histoire de succès francoallemande, du Traité de l’Elysée aux spots publicitaires lors de la journée franco-allemande le 22 janvier, et, bien sûr, (et pour cause) le livre d’histoire franco-allemande n’y manque pas non plus. Mais parmi les 27 „débats d’idées“ que les Instituts Français organisent actuellement, il n’y en a que deux qui soient animés par des „éminents représentants de la romanistique allemande“, et la littérature contemporaine française ou allemande n’apparaissent même pas comme sujet. Et que le projet d’un manuel littéraire bilingue ait échoué est aussi peu évoqué que la perte de connaissances historiques et culturelles, que dénonce l’appel. Et même si on doit donner raison à l’Ambassadeur quand il parle de „notre grand projet commun: l’Europe“, nous devons autant nous obstiner à constater „que le processus d’unification européen […] nécessite la coopération de la France et de l’Allemagne“ et que celle-ci ne semble pas très bien fonctionner actuellement. Pourquoi, sinon, quelqu’un comme Jack Lang revendiquerait-il: „Il s’agit, effectivement, de réanimer cette relation particulière entre les deux nations par un nouvel enthousiasme et avec des projets concrets.“ Car, malgré l’énumération du Ministre-Président, de tels projets et des „institutions nouvelles, originales“ manquent effectivement (Jack Lang, in: Der Spiegel, 16/ 11/ 2009). Il est vrai que, quasi obligatoirement, les deux prises de positions soulignent: „la relation franco-allemande est amenée à s’intensifier davantage à l’avenir“ 5 Editorial lungnahmen zwar: „la relation francoallemande est amenée à s’intensifier davantage à l’avenir“ oder „Wir sind nie am Ziel, aber stets gemeinsam auf dem Weg dorthin“; auf die Gefahr einer „geschichtsvergessenen Preisgabe des deutsch-französischen Verhältnisses“ angesichts der Relativierung der besonderen Beziehung durch die immer häufiger vertretene und vor allem praktizierte Auffassung, „alle europäischen Staaten besäßen gleiche Bedeutung für Frankreich und Deutschland“, wird jedoch nicht eingegangen. So wäre schon viel gewonnen, wenn der durch die beiden Stellungnahmen (vielleicht) begonnene Dialog fortgeführt würde, um „das besondere Verhältnis mit frischem Enthusiasmus zu erfüllen“, der der historischen Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen stärker als es gegenwärtig der Fall ist Rechnung tragen würde und der die kulturellen Beziehungen und das Wissen über die Kultur des jeweils Anderen zu jener Basis machen würde, von der Bernard de Montferrand spricht. In diesem Heft unternimmt lendemains einen solchen Versuch mit dem Dossier zu Pascal Quignard, für das den beiden Herausgebern gedankt sei. Pascal Quignard zählt in Frankreich zu den wichtigsten Gegenwartsautoren, doch in Deutschland ist er nahezu unbekannt, woran auch Verfilmungen mit Weltstars oder ein Goncourt-Preis bisher nichts ändern konnten. Diese Realität der deutsch-französischen Literaturbeziehungen zu verändern, kann einer Zeitschrift allein nicht gelingen; deshalb sind „handfeste Projekte“ so wichtig. Wenn Literatur für unser Wissen vom Leben wichtig ist, wie eine lendemainsou „Nous n’atteindrons jamais le but, mais nous nous efforçons toujours ensemble de nous en rapprocher“; mais on ne se réfère guère au risque d’un „oubli de l’histoire des relations francoallemandes“, résultant de la relativisation des relations bilatérales causée par l’attitude de plus en plus répandue et pratiquée que „toutes les nations européennes auraient la même importance pour la France et l’Allemagne“. Ainsi, on aurait déjà beaucoup gagné si le dialogue entamé (comme nous l’espérons) par les deux prises de position pouvait être poursuivi afin de „donner à la relation particulière un nouvel enthousiasme“ qui tiendrait compte de l’importance historique des relations francoallemandes plus que ce n’est le cas actuellement et qui formerait la base des relations culturelles et de la connaissance de la culture de l’Autre dont parle Bernard de Montferrand. Dans ce numéro, lendemains entreprend une telle tentative avec le dossier sur Pascal Quignard pour lequel nous remercions les deux éditeurs. Pascal Quignard compte en France parmi les auteurs contemporains les plus importants, mais en Allemagne il est pratiquement inconnu, et même des adaptations cinématographiques avec des acteurs connus mondialement ou le prix Goncourt n’y ont rien changé jusqu’à présent. Une revue seule ne peut réussir à changer cette réalité des relations littéraires franco-allemandes; c’est pour cela que des „projets concrets“ sont si nécessaires. La littérature est importante pour notre connaissance de la vie, comme l’a montré un débat dans lendemains, 3 sa présence est aussi un indice de la qualité des relations culturelles 6 Editorial Debatte gezeigt hat, 3 ist es auch ein Indikator für die Qualität der deutschfranzösischen Kulturbeziehungen, inwieweit Autoren wie Quignard oder die im letzten Heft vorgestellte französische Gegenwartsdichtung in Deutschland bekannt sind. Offensichtlich gibt es da in der Zukunft noch viel zu intensivieren. Schließlich haben wir die traurige Pflicht, unseren Lesern den Tod von Gerhard Goebel anzuzeigen, der der Zeitschrift von Beginn an als Autor, Koordinator von Dossiers und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats verbunden gewesen ist. Der Nachruf von Thomas Amos und Helmut Bertram erinnert an diesen engagierten und feinsinnigen Romanisten, den wir schmerzlich vermissen werden. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock franco-allemandes, en montrant à quel point des auteurs comme Quignard ou la poésie française contemporaine, présentée dans le dernier numéro, sont trop peu connus en Allemagne. Apparemment, il y reste encore beaucoup à „intensifier“ à l’avenir. Finalement, nous avons le triste devoir d’apprendre à nos lecteurs le décès de Gerhard Goebel qui fut lié à la revue depuis ses débuts en tant qu’auteur, coordinateur de dossiers et membre du conseil scientifique. La nécrologie de Thomas Amos et de Helmut Bertram nous remémore ce romaniste engagé et subtil qui nous manquera beaucoup. 1 FRV-AFRA Bulletin 1 (2009) vom 14.11.2009. 2 http: / / www.romanistik.de/ aktuelles/ archiv/ newsartikel/ article/ von-der-normalisierungzur-entfremdung-aufruf-zum-deutsch-franzoesischen-verhaeltnis/ 3 Der durch weitere Stellungnahmen ergänzte Band ist soeben bei Gunter Narr in der edition lendemains erschienen: Asholt/ Ette: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm - Projekte - Perspektiven. La documentation (élargie) de ce débat vient de paraître dans l’édition lendemains chez Gunter Narr sous le titre cité. 7 Dossier Chantal Lapeyre-Desmaison/ Dominique Rabaté (eds.) Pascal Quignard: la danse et les langues Dominique Rabaté Introduction: Pascal Quignard et l’intraitable La Barque silencieuse, tome VI de Dernier royaume, s’ouvre ainsi: „J’aurai passé ma vie à chercher des mots qui me faisaient défaut. Qu’est-ce qu’un littéraire? Celui pour qui les mots défaillent, bondissent, fuient, perdent sens. Ils tremblent toujours un peu sous la forme étrange qu’ils finissent pourtant par habiter. Ils ne disent ni ne cachent: ils font signe sans repos.“ Cette nouvelle suite de méditations, de récits, de contes ou d’aphorismes, où continue de se dilater océaniquement Dernier Royaume, participe bien de ce „sans repos“ qui anime l’écrivain, dans la lueur plus crépusculaire d’un voyage aux portes de la mort ou de l’enfer. C’est l’enjeu du développement intraitable de ce nouveau cycle de l’œuvre de Pascal Quignard. Intraitable, parce que quelque chose appelle sans relâche au bord de la défaillance, là où le mot fait radicalement défaut, dans le Jadis ou vers le Paradis, aussi bien que tourné vers le gouffre sombre de la mort, dans le dénuement de la vieillesse. Intraitable, parce que sa forme ne peut même plus se plier à celle, pourtant libre, érudite et variée dans ses attaques, du „traité“ auquel l’écrivain avait su donner une ampleur que les tomes réunis sous le titre de Petits traités manifeste évidemment. C’est une nouvelle démesure qui doit répondre à l’appel de ce qui se dérobe au langage, en le sommant de le dire par le livre, dans la lettre toujours recommencée. Intraitable, parce qu’y insiste aussi une sauvagerie nécessaire, presque une sorte de folie du langage, pour une œuvre qui affirme de plus en plus souverainement sa singularité. Cet intraitable, on le voit au nombre de publications critiques qui se multiplient aujourd’hui sur l’œuvre de Pascal Quignard, suscite et relance le désir du commentateur pour appréhender avec l’écrivain le pouvoir de fascination de cette défaillance. Le dossier que nous proposons ici explore, dans son sillage, quelquesunes des pistes qu’ouvre une entreprise aussi déterminée que protéiforme. La première entrée, que choisit Bénédicte Gorrillot, est celle du rapport à la langue, ou plutôt aux langues multiples dont le texte se charge de réanimer la mémoire perturbante, dans l’écart dérangeant que le français entretient avec le latin - langue dans laquelle Pascal Quignard a écrit en 1979 le poème intitulé Inter aerias fagos. La défaillance de la langue mobilise la polyphonie babélique de toutes les langues, 8 Dossier de tous les mots qui font signe. Cette mémoire érudite et prédatrice vise sans doute un autre rapport à la pensée que celui de la philosophie, dont elle se rapproche souvent, mais de manière polémique. C’est l’angle retenu par Irina de Herdt qui s’intéresse à la définition que Quignard donne à la notion de kairos, notion fructueuse et centrale dans la recherche d’une pointe sublime pour le langage, engagée dans la diction de l’instant propice à son surgissement. Car c’est peutêtre d’un autre usage du langage que relève la recherche de l’écrivain. Gaspard Turin montre comment le goût de la liste participe d’un principe de mise en suspension du discours, selon une raréfaction du liant logique qui touche aussi à l’éclat poétique. Affaire de souffle donc qui insiste avec toujours plus de force dans les livres de Pascal Quignard. Affaire peut-être même, plus profondément, de danse du langage, si nous devons, à la suite de Chantal Lapeyre-Desmaison, lire dans Boutès le „traité“, indirect mais enfin réalisé, sur la danse, quand l’écriture se risque au tremblement et à l’émerveillement de l’imminence. Cette danse du langage va au bord de ce qui le fait toujours vaciller en avançant, dans le silence solitaire de la lecture, dans l’aller-retour d’une mémoire qui ravive et efface les signes de son enfance primordiale (ce moment de non-parole qui doit se maintenir contre la domestication de la vie en société). Le discours critique l’aura ainsi accompagnée jusqu’au point où nous désirons redonner la parole à l’écrivain, et porter le lecteur vers l’audition renouvelée du texte. C’est donc avec un extrait inédit de Pascal Quignard que nous avons voulu clore ce dossier. On lira pour finir un chapitre de Dernier royaume intitulé „La Maison de Bergheim rasée“, que Pascal Quignard nous a fait l’amitié de bien vouloir nous donner pour cette occasion. C’est une façon, pour lui comme pour nous, de signaler ce que Bergheim, la maison allemande, représente dans son œuvre, avec sa tonalité affective particulière, et de faire résonner l’accent insistant d’une autre série de langues, germaniques cette fois, qui la hantent et l’habitent. 9 Dossier Bénédicte Gorrillot Le français, le latin et les autres chez Pascal Quignard Chœur d’ouverture On peut lire, dans texte numéroté „59“ 1 de Pour trouver les enfers: Dea regnorum duorum Déesse dont le règne s’étend sur les deux royaumes O forsaken Grove Venus Queen of love Weep for your Hunstman Dea regnorum duorum. 2 Cette page impose de penser le régime des langues chez Pascal Quignard. Certes, l’auteur s’exprime en français, mais un français ici minoritaire, débordé par d’autres langues. Ainsi l’est-il d’abord par le latin ouvrant et fermant l’extrait: „dea regnorum duorum“. La phrase française unique de la page en est la traduction à peu près exacte - qui serait strictement „déesse des deux règnes“. Mais ce passage au français est bref. L’écrivain enchaîne avec des fragments collectant, semble-t-il, des extraits de Venus and Adonis, opéra baroque composé par le musicien anglais Blow. Cette dernière indication est fournie par le „Prière d’insérer“ liminaire. Le créateur y précise d’ailleurs toutes (ou presque) les sources lui ayant servi à construire le drôle d’objet qu’est ce livre. 3 Ovide est mentionné, auteur latin d’une épopée sur l’origine des êtres du monde intitulée Metamorphoseon (PTE, „Prière“, I). Suivent les noms de onze compositeurs d’opéra: Literes, Blow déjà évoqué, Cavalli, Telemann, Gluck auteur protéiforme écrivant des opus en italien (Paride ed Elena), en allemand (Orpheus) ou en français (Orphée) et plusieurs français tels Montéclair, Leclair, Charpentier et Rameau. En recourant à cette écriture plurilinguale, Pascal Quignard paraît refuser une pratique absolutiste du français et obliger sa langue maternelle à frayer avec ses voisines européennes, si ce n’est même avec ses aïeules. Le latin abonde, mais on retrouve aussi un peu de grec (comme „kaenis“ au texte 22). Cependant, l’allolinguisme repéré dans Pour trouver les enfers n’est pas une exception d’écriture et recouvre une pratique constante de l’écrivain qu’il faut décrire. Si son importation d’autres idiomes traduit la façon dont il refuse le franco-centrisme de la création littéraire, il convient d’en interroger les raisons profondes. Néanmoins le titre de cette étude privilégie deux langues: le latin et le français. Il vaut mieux être polyglotte pour aborder certaines pages du Sexe et l’effroi ou des Sordidissimes. Il appert cependant que l’auteur ne sort pas totalement de sa langue-mère et qu’il 10 Dossier use de façon récurrente du lexique latinisant. Cette constance et ce privilège traduisent des choix impliquant une mythologie personnelle de l’écriture que j’esquisserai brièvement. I. La tour de Babel de Pascal Quignard L’œuvre de Pascal Quignard résonne comme une véritable tour de Babel. S’y croisent et s’y entretissent les voix d’une foule de langues. Pour s’en convaincre, il suffit de se plonger dans le tome V du Dernier Royaume. Dans Sordidissimes, l’écrivain parle rien moins que quinze idiomes différents, si l’on y inclut le français. On y retrouve force citations en latin ou en grec „ancien“. On y relève un peu d’anglais ou d’allemand, mais peu d’italien - „attaca brusca, bruta“ (PTE, 161) - ou d’espagnol. On rencontre aussi des langues nouvelles, par rapport à Pour trouver les enfers: le portugais, l’islandais, le tahitien, le colombien, ou même le „breton“, en plus du japonais, du chinois, du sanskrit. Ainsi, pour définir „L’intervalle mort“, l’auteur pose que „la dièse en musique est comme cet espace dans l’écriture. La diésis, en grec ancien, définit le passage entre deux intervalles. Il n’y a aucun présent. L’âme est distension pure“. 4 Ailleurs, l’essayiste donne cette définition des „Marae“: Les marae à Tahiti étaient des lieux francs et silencieux. Il y avait „un silence de mort“ qui caractérisait les maisons à crâne d’ancêtres. […] Faute de crânes, on fabrique des effigies en pierre ou en bois. Elles sont dites des tii (des tiki). Ce sont des „aller-chercher“. Les supports cherchent (l’oiseau, le souffle, le nom, l’âme). Le hel, dans les sagas des islandais, signifie le lieu caché (anglais hell, allemand hölle). En anglais, trou se dit hole. En allemand, trou se dit höhle. Hehlen veut dire dissimuler. Il s’agit toujours de héler ce qui se dérobe. Les anciens Japonais appelaient ce sentiment de fermentation ou d’enfièvrement, de résurrection inopinée, d’ivresse à contretemps „rencontrer la fleur de l’udonge“. L’udonge est la fleur mythique qui fleurit tous les 3000 ans“. (SORD, 120-121) Tahitien, anglais, allemand, ancien japonais sont convoqués, pour tenter de décrire „ces lieux [ou objets] qui attirent sur la terre (sur les hommes) le silence du ciel“ (Ibid., 120). L’écrivain habite cette terre des ombres du „Jadis“, à entendre comme le passé le plus lointain et le plus obsédant surplombant la vie de chaque être. Pour couvrir l’étendue du polyglottisme de l’auteur, il faudrait ajouter deux autres langues rencontrées dans les Petits traités. Il s’agit de l’arabe de „Ibn Khaldoun“ 5 et de l’ancien français (du XIII e siècle) aimé de Gaston Littré et dans lequel ce dernier se plaisait à traduire Dante et Homère (PTII, 528-530). Pascal Quignard passe donc du chinois à l’américain - mâchonné dans L’Occupation américaine (1994) -, du japonais au sanskrit - ancêtre des langues indo-européennes que sont le grec, le latin et leurs dérivés modernes (français, espagnol, portugais, italien, anglais, allemand) - sans oublier les idiomes d’une autre souche (l’arabe littéraire, l’islandais, le tahitien ou le colombien). Par cette 11 Dossier multitude résonnante, le romancier-essayiste figurerait la totalité des parlers humains imaginables, évoquée par l’image chorale de „Babel“. Son français, habité par tant d’emprunts exotiques (exogènes), ressemble alors souvent à un vrai sabir, comme dans cette page de Le Sexe et l’effroi consacrée aux fresques érotiques de la „Villa des Mystères“ à Pompéi: „Si la fresque date du III e siècle, le Fascinus dans son liknon, sous son sudariolus, n’est pas Priapos. C’est le dieu Liber Pater lui-même“. 6 L’écrivain prévenait, dès „Le Misologue“ l’un des premiers „Petits traités“ composés avant 1980, que cet allolinguisme décrivait un trait fondamental de son écriture: Logopoïïké: „art de composer des discours et d’imaginer des fictions“. Logopoïïkè: les dictionnaires Bailly, Gaffiot, Littré, Larousse; des yeux très perçants; les grammaires (et Grévisse, le précis de Thomas); le Département des Imprimés de la Bibliothèque nationale; main tenant une plume; des dictionnaires d’ancien français, recueils de locutions; fauteuil; grammaires médiévales, grecques, latines; la solitude; dictionnaires étymologiques, un corps, collections de proverbes; la mort; la triple métamorphose (manuscrit, copie, épreuve); l’idée de livre […] (PTI, 70) Le mot grécisant „logopoïïké“ veut dire „l’art de fabriquer (poïïké rappelle poiéo, faire) des textes (des logos)“. En effet, l’auteur fait la liste des outils nécessaires à la fabrication de ses œuvres. Il faut encore se demander si l’écrivain a également parlé - ou plutôt baragouiné - ces langues diverses. Y-en -a -t-il une (ou plusieurs) qu’il semble plus utiliser? II. Pascal Quignard trilingue A y regarder de plus près, Pascal Quignard ne mobilise ni en même force ni en même constance ces diverses langues. De ce concert de Babel se détachent trois partitions solistes: celle du grec et surtout du latin, sur la basse du français. Il suffit de feuilleter les Petits traités. On n’y rencontre quasiment pas de citations en anglais, allemand, italien ou espagnol. L’essayiste n’y convoque que quelques notions issues des idéogrammes japonais ou chinois qu’il transcrit en périphrases rares. Il fait plusieurs excerpts au sanskrit. En revanche, il mobilise beaucoup le latin et le grec. Dans les Petits traités, composés entre 1980 et 1989 et recueillis dans le tome II de l’édition „Folio“, l’auteur ose même retranscrire en leur alphabet d’origine ses importations grecques. Ainsi, dans le chapitre consacré à „Synésios“ un compilateur du Bas-Empire latin (V e ap. J.-C.), on peut lire „ σαυραι “ (PTII, 450), „ ωσπερ και “ (Id.) et surtout cette note de Synésios dans son journal: „ Εμοι μεν ουν βιος βιβλια και θηρα “ L’auteur la traduit de suite en „ma vie ne fut plus que lectures et chasses“ (PTII, 458). Dans les œuvres postérieures (Le Sexe et l’effroi, Rhétorique Spéculative ou … Sordidissimes), l’on retrouve une égale domination du latin et du grec, sur les autres langues convoquées par l’écrivain. Mais le grec y perd son exotisme et sa bar- 12 Dossier barie, en perdant son alphabet propre et en étant retranscrit en signes latins. Ainsi, dans Le Sexe et l’effroi (1994), le grec est abondamment convoqué, pour décrire l’énergie furieuse venue du cœur, du „thymos“, dont Pascal Quignard rêve pour son écriture et qu’il emprunte à la furieuse „Médée“: „je comprends quels malheurs je vais oser. Mais mon thymos (ma vitalité, ma libido) est plus fort que mes bouleumata (les choses que je veux)“ (SE, 192). Le sème grec „thymos“ ainsi présenté est désormais lisible par tous les lecteurs du livre, qu’ils soient ou non hellénistes. On peut prêter à cette retranscription une raison éditoriale. Qui sait encore déchiffrer le grec dans son alphabet original, en 1994? Cette hypothèse devient problématique, si l’on se rappelle combien P. Quignard aime (et défend) le pouvoir dérangeant, voire agressif, des vocables étrangers - ces „onomata barbara“ qu’il ne faut pas traduire, c’est-à-dire qu’il ne faut pas plus changer d’alphabet que de langue. En 1990, il s’en explique à Chantal Lapeyre-Desmaison - propos repris dans les Sordidissimes: Dans l’exégèse de Psellos, il y a un oracle chaldéen qui dit: „ne change jamais les noms barbares! “. J’ai aussitôt su par cœur cette admonition magique. Psellos explique que si on traduit les onomata barbara, la force que seul le signifiant contient s’enfuit. 7 La transposition des mots grecs, en caractères latins, n’est donc pas anodine. Audelà d’une contrainte éditoriale avérée, elle trahit peut-être la façon dont l’auteur privilégierait finalement le latin sur le grec, comme sur toutes les autres langues qu’il convoque. Certes, dans les Petits traités, Pascal Quignard valorise la référence au grec. Dans le portrait d’un „Synésios“ bien proche de lui, il précise que son prédécesseur fut, comme lui, grand lecteur („toute sa vie fut passée à lire et à chasser“, PTII, 458), comme lui, „eidocharès“ , soit „ami des fantômes du passé“ (Ibid., 461). Synésios a adopté le genre libre et fragmenté des „notes“ d’un journal intime consigné sur des „tablettes de buis“ (Ibid., 443) anticipant les propos librement rassemblés par les Petits traités. Pourtant, ajoute Quignard, „Synésios s’est loué d’ignorer la langue que parlaient les Latins“, ses contemporains, (PTII, 450) et il ne s’est exprimé qu’en grec. „Loué“? Cette formule ambivalente contient un éloge et une possible critique. L’essayiste reconnaît la valeur d’une langue (le grec), mais il dénonce aussi, dans l’attitude de Synésios, une réduction dommageable, si ce n’est un manque (refuser le latin). La leçon de cette page s’éclaire quand l’essayiste oppose au refus de Synésios, le regret douloureux d’Ovide de ne plus pouvoir articuler la langue de Romulus. Dans le „40 e Petit Traité“, il rappelle que En l’an 9 Ovide composa le Livre I des Tristes sur le navire qui le conduisait par décret impérial en exil à Tomes. […] Il n’entendrait plus les voix et les accents romains. Le restant de sa vie ne résonnerait plus - dans ses oreilles - que le grec, le gète, le sarmate. Et ce n’est que parfois qu’y errerait encore le fredon de sa langue absente. Ce fredon se trouve dans les livres (PTII, 305) P. Quignard écrit „les“ livres, et non „ses“ livres. Au possessif renvoyant exclusivement à Ovide, il préfère l’article défini pluriel, en réalité plus indéfini. Il peut y in- 13 Dossier clure ses propres œuvres. Celles-là sont aussi hantées par le latin, par un „fredon“ c’est-à-dire par la rumeur d’une langue absente, dérobée et désirée. Une constante stylistique témoigne de cette suprématie du latin, évidente dans Sordidissimes. En effet, les mots, étrangers autres que latinisants, y sont systématiquement retraduits en latin ou glosés par du latin: Chapitre LX: a dreadful collection of memoranda Emily Brontë a écrit: the entire world is a dreadful collection of memoranda. Emily Brontê ajouta: that she did exist and that I have lost her! Hofmannsthal a écrit qu’il faisait appel au monde romain comme s’il s’était agi d’un „sac à jouets“. Hofmannsthal a écrit: quand je piochais dans Tite-Live, c’était plus divin, c’était plus animal, c’était plus présent. (SORD, 184) Pascal Quignard commence en anglais (a dreadful collection of), pour finir en latin (memoranda), comme l’a fait, avant lui, „Emily Brontë“. La suprématie du latin est due à sa force d’expression et à sa proximité du monde instinctuel de l’être-là le plus primitif, le plus sensuel et le plus sensoriel: „c’était plus animal, plus présent“. Produire une langue plus proche de notre être originaire semble alors l’idéal littéraire (si ce n’est poétique) de l’auteur français, comme en témoigne cette autre page des Sordidissimes: Le jaillissement interrompu; la forme qui tombe; l’animalité mortelle; la chasse heureuse; […] je cherche le sexuel. Je cherche cette excitation angoissée qui se matérialise dans la forme elle-même. La matière livresque aimerait être aussi bouleversante que l’est l’incomplétude sexuelle. (SORD, 231) […] J’aurais voulu que vrai et faux se surajoutent afin d’obtenir quelque chose de plus sensoriel que ce que les sens peuvent éprouver au monde. (SORD, 232) Le sexuel sert à l’écrivain de métaphore, pour figurer l’intensité hyperbolique, orgasmique, du corps primitif qu’il s’efforce de retrouver et d’exprimer vif, dans ses livres. Son écriture s’avère en quête d’un „ergo sum“ qui ne peut s’éprouver que par un „je jouis, donc je suis“. Ou par „je hurle, donc je suis“. Ou par „je souffre à mort, donc je suis“. Décrire la préférence du latin sur les autres langues, permet de saisir l’idéal esthétique autant qu’éthique dont Pascal Quignard investit ce parler ancien. Cela offre aussi de comprendre la „vertu“, c’est-à-dire la „force spécifique redoutable“ (SE, 215), de cette „langue souche“ (Ibid., 260) 8 III. La vertu de „La langue souche“: le latin Pourquoi le latin plutôt que le grec? La page 260 de Le Sexe et l’effroi donne une réponse. L’auteur y théorise son idéal du „Liber“ c’est-à-dire du „livre“: Les Grecs marquaient beaucoup de pudeur (d’euphémie) pour dire le phallos: ils le surnommaient Physis (la nature), Charis (la joie), Pragma (la chose) ou Deina (le terriblemerveilleux). Artémidore dit que le nom que les femmes donnaient couramment au 14 Dossier membre viril était to anagkaion (le contraignant). Mais nous-mêmes, nos fauves morts, nos désirs, nos natures mortes au fond de l’âme, ce sont les mots latins. Le feu couve sous la langue. Gaude mihi (Réjouis-moi) devient „godemiché“. Cunnus, con, quoniam, casus, cas, causa, chose, sont morts au XVIII e siècle mais les termes qui ont remplacé ont conservé de façon étonnante une forme latine: pénis, phallus, utérus, hymen. Sans cesse la langue souche, la langue protomaternelle, est celle de l’outrage, où l’obscénité se désire le plus. […] C’est la langue latine. Ce qui est avant notre langue renvoie à ce qui est avant notre naissance. La couche la plus ancienne (le latin) dira la scène la plus ancienne. (SE, 260) La langue grecque présente le défaut de s’abstraire du corps primitif le plus nu, le plus obscène et le plus vigoureux, en le recouvrant par le voile de périphrases trop allusives. A l’inverse, le latin - la langue des paysans du Latium dont les deux pieds étaient bien plantés dans les realia - fuit le détour rhétorique, l’„euphémie“, le „surnom“, nomme les choses et les montre. Ainsi, la „gaudia“ n’est-elle pas joie abstraite mais jouissance qui évoque (au sens magique du mot) le sexe jouisseur. Le grec, que l’écrivain réduit à l’idiolecte des philosophes, pêche par excès d’abstraction, comme le font ailleurs le français ou l’allemand. 9 Il convient alors de souligner le parti pris très subjectif qui oriente cette vision et ces préférences linguistiques. Car le grec d’Aristophane peut nommer aussi crûment le corps que le latin de Plaute ou Martial. 10 Faut-il aussi rappeler que le grec Epicure a fondé le premier matérialisme dont s’inspira le latin Lucrèce? Dans ces conditions, il faut s’étonner que l’auteur français ne place pas l’anglais et le latin sur un piédestal égal. Si l’on s’en tient aux clichés linguistiques courants, l’anglais est de même réputé pour être une langue du concret et de la matière sensuelle. Comme le latin, il a donné principalement le jour à des philosophies matérialistes et empiristes: Locke, Hume, Hobbes après Lucrèce. Le paradoxe se renforce si, comme le montre Franck Lestringant dans son étude sur L’Occupation américaine, 11 on admet que ce roman mobilise l’anglais, autant que Albucius mobilisait le latin. Le registre lexical convoqué y est souvent aussi cru, si ce n’est violent, et il sert l’agression d’un mépris ou le sectarisme d’un point de vue. Dans maintes pages d’Albucius, on parle de „mentule“ (sexe mou), de „fascinus“ (sexe dur), de viols, des mises à mort indues d’esclaves ou de favoris. Dans L’Occupation américaine, le sergent Wilbur (bête noire de P. Quignard), contingenté dans l’une des bases de l’OTAN, après la libération de la France en 1945, s’exclame: „Marie-José’s pussy is driving me gaga! (Le sergent Wilbur Humphrey Caberra affirma qu’il était gaga du trou de Marie José Vire)“. 12 Plus loin, Trudy, fille du lieutenant Wadd en détachement dans la même base, admoneste gentiment le héros Patrick Carillon: „Look. You’re a clever dog. Your prick’s comin’ up as I pinch your bottom. (Regarde! Tu es un chien savant. Ta queue se dresse quand je pince tes fesses)“ (OA, 143). Ailleurs, le sergent Wilbur se distingue à la porte d’un café, en apostrophant un „GI noir“: „hey, you! Monkey! Shut up, you apehead! (Qu’est-ce que tu fais là, le singe? dit le sergent Wilbur, [etc…])“ (Ibid., 76). Sexe et violence: 15 Dossier l’anglais de L’Occupation sert la même vigueur d’expression que le latin d’Albucius. Pourtant, l’intention pragmatique, animant ces deux œuvres, semble opposée. Albucius fait l’éloge du monde latin et de la langue souche. A l’inverse, L’Occupation américaine pourrait être sous-titrée „la haine de l’Amérique“ et de sa langue. Tel est l’avertissement querelleur délivré par l’incipit: L’Orléanais fut occupé par les Celtes, par les Germains, par les Romains, […] par les Vandales, par les Alains, par les Francs, par les Normands, par les Anglais, par les Allemands, par les Américains. Dans le regard de la femme, dans les poings que tendent les frères, […] quelque chose d’ennemi se tient toujours“. (OA, 9) La présence étrangère est ici vécue comme un viol. Mais, de façon provocatrice, Pascal Quignard place sur le même plan les Allemands de Hitler et les libérateurs américains. Laissons les raisons biographiques pour ne garder que la motivation esthétique: l’“Orléanais“, multiplement occupé, est défiguré dans son terreau originel. Que reste-t-il alors de son premier visage, hérité de sa naissance? La socialisation en général, par les rencontres, les échanges et les mélanges qu’elle occasionne, n’est pas forcément bien considérée par l’auteur. Elle est souvent assimilée à une violence, à un pouvoir exercé sur l’individu contre son gré qui le force à parler d’une manière autre que celle dont il parlait à l’origine ou à ressentir les choses d’une façon autre qu’à son origine. 13 L’américain de L’Occupation américaine coupe ainsi le Français du dire immeditatus de son corps et de son être. Il s’agit de surcroît d’une langue trop jeune, et donc, encore moins que le français, „proche de l’animal ou de la présence originaire“ (SORD, 168). L’américain ne peut donc consubstantiellement exprimer le „jadis“. Quignard y entend ce passé lointain de l’enfance ou même contemporain de notre procréation qui nous hante comme un fantôme, certes sans image et sans voix, mais comme un fantôme non moins pressant et (selon l’étymologie) présent. L’auteur l’a dit sans détour dans Le Sexe et l’effroi: seul le „latin“, la langue „protomaternelle“, la „langue-souche“ peut opérer ce prodige (SE, 260). L’on comprend désormais pourquoi P. Quignard valorise le latin, non seulement sur l’anglais ou l’américain, mais encore sur les autres langues européennes souffrant d’excès de „jeunesse“: le français, l’italien, l’espagnol, le portugais ou l’allemand. Pour autant, la langue latine ne lui permet pas réellement d’atteindre l’origine et d’exprimer adéquatement l’enargeia du corps vivant primordial. Dans Le Sexe et l’effroi, il prévient que „la scène primitive est irreprésentable“ (SE, 352). Il poursuit: „même en l’exprimant, nous l’enterrons“ (Id.). Le latin permet donc, non d’atteindre, mais d’approcher l’expression adéquate de cet état du Jadis, où nous étions présences aveugles au monde. Une troisième raison conduit l’écrivain à préférer le latin (auquel l’on pourrait adjoindre le grec ancien) aux langues plus récentes (le français, l’anglais et l’allemand). Le latin et le grec ont pour qualité d’être des „langues mortes“. L’essayiste renverse en avantage ce qui passe habituellement pour un défaut. En 16 Dossier effet, les mots latins ou grecs, obscènes ou non, sont tous privés de prononciation. Ils ouvrent tous sa prose française à de brusques silences. Ces signifiants étrangers, aphones, et pour cela déclarés „morts“, rapprochent alors l’écriture lue de la mutité du corps ou de l’existence hors langage de l’in-fans, réduit au silence ou au cri inarticulé: Les langues anciennes (…) sont des langues dont la profération est interdite. Ce sont des Interdites. Peut-être cette „diuinitas“, cette „mutitas“ les rapprochent-elles irrésistiblement de l’existence inabordable (…) des choses du monde (PTI, 169) La faveur relative dont bénéficient le chinois et le japonais, dans l’œuvre de P. Quignard, s’explique à cette lumière. Ces langues idéogrammatiques et millénaires sont, comme le latin, coupées de l’oreille par la forte présence de leurs dessins idéographiques. Elles sont coupés de l’esprit rationnel par l’étrangeté et la barbarie rude, mais dépaysante, de leur fonctionnement linguistique. En effet, elles sont dépourvues de concepts, uniquement mues par un dire métaphorique qui procède par images. Aucun terme abstrait ne suggère „paysage“ en chinois, mais un idéogramme représentant une montagne, un arbre et un nuage. Aucun concept ne signifie „énergie“. L’idéogramme japonais „sakki“ ou „ambiance de meurtre“ (SORD, 169), en serait l’équivalent oriental, proche du „virtus“ intense et idéal du latin (SORD, 171). Conclusion: latin de cuisine et cuisine de langues La vertu supérieure du latin tient, pour Pascal Quignard, à ce que cette langue dite „morte“ lui permet de réaliser son programme d’art poétique synthétisé dans son „Gradus“: produire un texte „intemporel, inactuel, asocial, abyssal, animal, candide, intrus“ 14 conforme au „Jadis“ qu’il a pour mission de figurer. Pourtant, seul le travail mêlé du latin et du français offre de s’approcher de ce but: „l’art de la restauration du passé est une hardiesse vaine et (…) ridicule“ (RS, 36). Le romancier ajoute, dans Rhétorique spéculative: „si vous n’interprétez que de l’insolite, vous ne serez pas insolite. Si, à l’ancien vous mêlez du nouveau, l’ancien comme le nouveau seront insolites“ (Ibid., 171). L’auteur rappelle donc son lecteur à un minimum de lucidité linguistique. On ne sort jamais totalement de sa langue. L’on y retraduit toujours le lexique barbare où l’on aura essayé de s’ensauvager. Par ailleurs, qu’est qui assure le lecteur d’Albucius ou de Le Sexe et l’effroi que la langue morte qui lui est présentée n’est pas elle-même déformée par ce rêve de l’origine? Dans mon article sur „Le latin de Pascal Quignard“, j’ai montré comment la langue latine convoquée par le romancier est l’objet d’une cuisine fantasmatique. En effet, en traduisant mal, exprès, les citations latines qu’il importe, P. Quignard en modifie la lettre (le sens). Il en modifie aussi l’esprit. Ainsi infléchit-il l’ancien usage du mot „fascinatio“, dans Le Sexe et l’effroi. Il y raccorde la fascinatio latine au fascinus, comprenant ce dernier dans 17 Dossier un sens exclusivement positif (le sexe érigé) qui lui était à Rome rarement attribué. Le romancier assimile alors la „fascination“ à „la pétrification de celui qui ne peut plus détacher son regard“ (SE, 118) d’un „fascinus“, soit d’un „sexe dressé“ (Id.). Gaffiot atteste cette signification historique du terme: un simple „enchantement ou charme“. 15 De même, P. Quignard traduit souvent „mal“ les temps verbaux latins. Dans Le Sexe et l’effroi, certains futurs „leget, scribet“ (SE, 262), deviennent des indicatifs présents: „il lit, il écrit“. Ailleurs, un futur antérieur „si uideris“ (SE, 143) est rendu par un présent: „si tu vois“. L’auteur est certes contraint par l’usage français à changer le temps dans la conditionnelle. „Car Monsieur Si n’aime pas les ré“. Mais il choisit d’acclimater la langue morte à l’esprit français. Et il atténue gravement un pli linguistique propre à cet idiome: il s’agit de cette habitude d’outrer les enchaînements logiques, en particulier chronologiques. Le français s’exporte donc aussi dans la langue proto-maternelle idéale qu’est le latin, aux yeux de Pascal Quignard. Il en prévenait dans cette pirouette de jeunesse: „Le français n’est pas du latin qui a dérivé. […] C’est du latin tout court. […]“ Le latin, c’est du français de cuisine“ (PTI, 160). L’essayiste façonne un latin aspectuel, capable d’exprimer l’atemporalité omniprésente du passé lointain et de l’“état de bête“ qui nous hante. Il modèle donc un latin dont les verbes sont privés de limitation temporelle. A proprement parler, Il forge un latin „aoriste“, „sans bords“, comme il le précise dans Sordidissimes. Or ce fonctionnement aspectuel caractérisait le „grec ancien“ auquel le romancier fait souvent référence dans le même volume. Est-ce à dire que le grec s’exporterait aussi dans le latin censé l’amender de sa regrettable abstraction? Le langage du Jadis, esquissé par Pascal Quignard, ressemble donc à un drôle de „sabir“. C’est une langue multilingue et non monomaniaquement francophone; c’est la basse obstinée du français lardée d’imports latins ou grecs, trouée d’anglais, de japonais, etc., mais lardée d’un latin francisé et aussi probablement cuisiné par le grec, le chinois ou le japonais - et pourquoi pas même par l’anglais? Cet idiome hybride lui permettrait d’approcher son rêve d’un „langage littéraire, un langage sans âge […] préférables à un langage vernaculaire, à un langage daté“ (RS, 186)? 1 Pour trouver les enfers n’est pas paginé. Le seul repère à disposition pour circuler dans ce petit livre est le numéro des textes, constitués comme autant de stations dans le chemin de croix de l’auteur, dans sa descente aux enfers d’une passion existentielle et esthétique. 2 Pascal Quignard, Pour trouver les enfers, Paris, Galilée, 2005, 59 (référence ensuite abrégée PTE avec le numéro de texte). 3 Cf. Bénédicte Gorrillot, „Pascal Quignard et la parole des enfers“, Acta Fabula, automne 2005, volume 6, numéro 3, URL: http/ / www.fabula.org/ reveu/ document1107.php et „La parole des enfers“, Revue Fusées, n°10, juin-juillet 2006, 230-231. 4 Pascal Quignard, Sordidissimes, Paris, Grasset, 2005, 205 (ensuite abrégé SORD). 5 Pascal Quignard, Petits traités, tome II, Paris, Gallimard, coll. Folio, 2002, 579 (ensuite abrégé PT suivi du numéro de tome). 18 Dossier 6 Pascal Quignard, Le Sexe et l’effroi, Paris, Gallimard, 1994, 322 (ensuite abrégé SE). 7 Pascal Quignard, cité par Ch. Lapeyre-Desmaison, in: Pascal Quignard, le solitaire, Paris, Flohic, 2001, 113. 8 Je complète ici les réflexions initiées par un article paru dans les Actes du colloque de Cerisy-la-Salle organisé par Ph. Bonnefis et D. Lyotard et consacré à Pascal Quignard, figures d’un lettré: cf. Bénédicte Gorrillot, „Le latin de Pascal Quignard“, in: Pascal Quignard, figures d’un lettré, Paris, Galilée, 2005, 199-218. 9 Cf. PTI, 163 au sujet du français ou PTE, 7 pour l’allemand. 10 Voir par exemple Aristophane, Les Thesmophories, v. 239 („Prends garde au bout de ma queue de feu [tês phlogos]“), v. 245 („Oh! me voici brûlé tout autour du périnée [tên tramin]“) ou v. 1114 („Regarde son zizi [to kusto]: petit, peut-êt’ i’ te semble? “) (in: Paris, les Belles Lettres, 1946, 28 et 65). 11 Cf. „La Haine de l’Amérique“, Pascal Quignard, figures d’un lettré, éd.cit, 121-146. 12 Pascal Quignard, L’Occupation américaine, Paris, Seuil, 1994, 125 (ensuite abrégé OA). 13 Voir Pascal Quignard, Sarx, in: Ecrits de l’Ephémère, Paris, Galilée, 2005, 139: „un être assailli par „Quod! “ hurlant des langues. […] Sarcasmes de la voix dont l’enfant fait l’objet. Violences qui la fondent“. 14 Pascal Quignard, Rhétorique spéculative, Paris, Gallimard, coll. Folio, 1995, 155 (ensuite abrégé RS). 15 Félix Gaffiot, Dictionnaire illustré latin-français, Paris, Hachette, 1976, 660. 19 Dossier Irina De Herdt Le rôle du kairos dans les „petits traités“ de Pascal Quignard Vers la fin de „Fronton“, le premier traité de Rhétorique spéculative, Pascal Quignard présente sa traduction originelle de l’hypsos, le terme central du fameux traité grec Peri hypsous du Pseudo-Longin. La tradition latine l’a assimilé au „sublime“, à tort selon Quignard: La langue ordinaire dit: „Cette femme, cette chose, cet événement tombent à pic.“ C’est ce qui traduirait le mieux le mot de hypsos, bien mieux que le latin sublimis. L’àpic est le kairos. L’à-pic est ce qui s’ouvre sous l’humain comme abîme, comme la falaise tombe à pic. L’humain fuit l’abîme. Le logos seul l’y ramène. 1 Par le biais de cette brillante nouvelle traduction de l’hypsos, „l’à-pic“, Quignard l’affranchit des connotations erronées que l’emploi séculaire du latinisme „sublime“ a suscitées. En fait, les enjeux de cet à-pic sont doubles: d’un côté, il instaure un réseau métaphorique, exploité notamment dans Le sexe et l’effroi, qui oppose l’abîme et la profondeur à la verticalité et à l’élévation. La critique a tendance à mettre en lumière surtout cet aspect de l’à-pic. De l’autre côté toutefois, il désigne aussi le „kairos“ ou l’instant qui „tombe à pic“. Même si Quignard ne mentionne qu’une seule fois ce terme grec, qui renvoie au temps dans une perspective qualitative et non pas quantitative, il s’agit d’une notion particulièrement riche et intéressante qui mérite une analyse plus approfondie. Elle permettra en effet de circonscrire de plus près l’interprétation du sublime selon Quignard; en outre, il faudra s’interroger sur son rapport avec d’autres aspects importants de la pensée de Quignard, tels que l’augmentum ou la recherche de l’origine. Et comme le kairos constitue également un concept rhétorique de premier plan, il peut aider à dégager certaines particularités de l’écriture des petits traités. 2 Le kairos se présente donc un instrument critique pertinent pour renouer tant la forme que le fond du discours de Quignard. Le kairos, l’augmentum et le sublime Tout comme l’hypsos, le kairos est un concept fondamentalement intraduisible qui renvoie au temps qualitatif: l’occasion, le moment opportun, l’instant décisif. Il s’oppose au cours quantitatif du temps, qui est exprimé par le terme de chronos. Les considérations sur la peinture romaine élaborées dans Le sexe et l’effroi s’appuient sur une opposition similaire à celle entre chronos et kairos. Car à la différence du progrès chronologique et successif d’un récit raconté ou écrit, la repré- 20 Dossier sentation picturale des mythes sur les fresques romaines privilégie nécessairement un moment unique de la narration. Quignard s’interroge en particulier sur ce moment „crucial“, sur cet „instant éthique“ du mythe qu’il appelle l’augmentum: il soutient que les fresques représentent toujours l’instant juste avant que la catastrophe tragique ne se produise. Ainsi, la peinture de l’histoire de Médée la montre en train de regarder ses enfants, prête à les assassiner mais encore retranchée dans „l’effrayant silence qui précède l’accès de la folie“. 3 De même, les fresques dépeignent Narcisse quand il est sur le point de se pencher sur son propre reflet: „C’est l’augmentum. C’est l’instant qui précède la mort“ (SE, 274). Or, tout comme cet augmentum, le kairos consiste en ce moment précis et décisif qui compte le plus dans une vie et que l’art immobilise dans une œuvre unique. 4 A la manière des fresques romaines, il s’agit très souvent d’un instant de reconnaissance ou d’anagnôrisis tragique: „The major kairos in a drama comes at the hinge point where [...] the characters recognize the nature of their destinies which their perception of a constellation of circumstances has revealed to them“. 5 La ressemblance avec l’augmentum tragique est frappante, que ce soit dans le cas de Narcisse, de Médée ou encore d’Œdipe, quand il s’arrache les yeux après la mise à nu de son origine réelle et des conséquences de celle-ci (SE, 195). En effet, Quignard soutient que l’imminence de la mort ou du dénouement tragique sur les fresques romaines est toujours provoquée par la révélation interdite de l’origine de l’homme: Œdipe comprend dans quelle union pervertie il a engendré ses enfants, Narcisse se perd parce qu’il est fasciné par le fleuve dont il est originaire. Quant à Médée, elle est dévorée par un désir sans bornes; Quignard met en évidence les connotations sexuelles de son augmentum, son accès de folie meurtrier, en prenant appui sur les sources littéraires antiques. En fait, il associe implicitement la notion même d’augmentum, empruntée à un médecin de l’Antiquité tardive, à la conception de l’homme: Caelius disait qu’il y avait quatre temps dans les maladies: l’attaque (initium), l’accès (augmentum), le déclin (declinatio), la rémission (remissio). Le moment de la peinture est toujours l’augmentum. L’eudaimonia des Grecs devint cette augmentation, cette inflatio, qui est l’auctoritas solennelle romaine. Les modernes ne vivent plus le mot d’inflation dans le sens de donner forme en enflant. Flare, inflare, phallos, fellare jouent autour d’une même forme [...]. C’est donner au réel une consistance excitée, augmentée. (SE, 98) A ne pas en douter, les quatre étapes de la maladie correspondent à la progression de la „scène invisible“, l’acte sexuel dont la vision entraîne la mort. Néanmoins, la visualisation de cet invisible est aussi l’objet principal de la quête que développent la plupart des textes de Quignard. Ainsi, le rapprochement entre l’augmentum et le kairos, en tant qu’instant critique, situe d’emblée la notion de kairos au cœur de la pensée quignardienne. Or, ce rapprochement est d’autant plus justifié que l’augmentum a certains traits en commun avec le sublime ou l’“à-pic“, que l’auteur lui-même a associé au kairos. En premier lieu, la fascinatio que suscite la scène originelle invisible est décrite dans Le sexe et l’effroi comme un mélange de terreur et de beauté sublimée, ce 21 Dossier qui rappelle la conception longinienne de l’hypsos comme une combinaison de peur et de merveille: „Ce qui n’est pas beau, ce qui est terrible, ce qui est plus beau que le beau, ce qui obsède la curiosité qui fait chercher des yeux, tel est le fascinant“ (SE, 332). En deuxième lieu, Quignard insiste sur la façon dont Longin présente l’à-pic comme la recherche de la parole extatique: „Le langage à sa cime fait osciller le thauma (l’étonnement, l’admiration) et l’ekstasis (l’extase)“ (RS, 57). Or, l’élément extatique est aussi central dans les chapitres de Le sexe et l’effroi relatifs aux mystères bacchiques des Romains, qui sont des tentatives de dévoiler le secret de la fascinatio, de l’origine invisible. Cette „extase sanglante qui fonde les sociétés humaines“ (SE, 326) consiste alors en ceci que chaque mère qui met au monde un enfant, un produit de la scène invisible, le destine par le même geste automatiquement à la mort. De surcroît, la définition de l’hypsos ou du sublime comme „la nudité du langage“ (RS, 58) confirme son rôle dans la quête langagière de la nudité originelle, en tant qu’équivalent de l’augmentum dans la quête picturale. Tout comme cet instant décisif, le sublime est explicitement corrélé à l’acte sexuel: Les paroles usuelles sont comme des vêtements qui dissimulent: alors le langage littéraire est le langage nu jusqu’à l’effroi. La nudité du langage, tel est ce que Loggin nomme le sublime. Le mot latin de sublimis traduit mal le grec hypsos. Hypsi, c’est le en-haut, la haute mer, l’éminence, ce par rapport à quoi on est en dessous, ce par rapport à quoi on est loin. Le sublime est ce qui saille, ce qui tend et se tend comme lors du désir masculin. (RS, 58) Le langage de l’à-pic ou du kairos suscite l’effroi; ailleurs, Quignard explique que cet effroi est à l’origine du mystère et de la fascinatio: il „désigne un état qui survient quand on tombe dans une situation périlleuse à laquelle rien n’a pu préparer“ (SE, 315), une situation qui est en d’autres termes proche de l’augmentum. En outre, l’effroi est lié à la surprise, qui est à son tour essentielle dans le sublime longinien; une de ses caractéristiques principales est en effet le paradoxon ou l’inattendu, comme Quignard souligne dans Rhétorique spéculative. La définition du style à-pic même est fondamentalement paradoxale: dans sa tentative d’aboutir à la „nudité“, le sublime est „le logos déchirant le legein qui est à sa source“ (RS, 65). Les textes révèlent donc clairement comment l’augmentum, central dans Le sexe et l’effroi, et le sublime, essentiel dans le traité „Fronton“ de Rhétorique spéculative, font écho l’un à l’autre. Reliés par l’effroi, par l’extase et par le retour à la scène invisible de la nudité originaire, les deux notions se complètent, le kairos opérant comme la clé de voûte invisible qui les relie. Le kairos et la sophistique Dans la rhétorique ancienne, le kairos véhicule deux sens opposés. D’un côté, il désigne ce qui stylistiquement „tombe à pic“, ayant trait à l’idée de decorum: le style doit être adapté au contenu. 6 Cette approche typiquement classiciste ne 22 Dossier s’accorde toutefois pas avec le kairos sublime que Quignard circonscrit dans Rhétorique spéculative: „Le style n’est pas lié à la forme de ce qui est dit, pas plus qu’il n’est lié au contenu grandiloquent ou sordidissime de ce qui est montré“. Au contraire, „il est lié à l’énergie prélinguistique qu’il tend dans l’organisation du plaisir et de la douleur“ (RS, 65): le style de l’à-pic cherche la réévocation de la nudité originelle, comme il a déjà été constaté. Le kairos quignardien correspond par conséquent mieux à une autre conception, radicalement opposée, qui est issue de la sophistique et notamment de Gorgias, un des auteurs que Quignard admire le plus dans ses textes. Au lieu d’aborder le kairos comme un principe de la juste mesure, la sophistique le considère comme un principe de spontanéité et de créativité: le rhéteur saisit les occasions que lui fournissent les circonstances concrètes lorsqu’il prononce son discours. E. C. White, l’auteur de Kaironomia: On the Will-to-Invent, une réflexion sur le rôle du kairos dans différents contextes rhétoriques et philosophiques, a relié ce kairos sophistique à une attitude maniériste, qui se situe à l’opposé de tout classicisme. Ce maniérisme est à son tour une source du sublime: „The aesthetic effect the mannerist orator seeks would be one of sublimity, a sudden shock of awe, wonder, terror, euphoria, transporting an audience beyond a traditional standpoint“. 7 On reconnaît les éléments de l’hypsos de Longin (la surprise, l’effroi) repris par Quignard dans Rhétorique spéculative et mis en évidence dans les fresques romaines décrites dans Le sexe et l’effroi. En outre, White associe ce sublime maniériste à une „stylistic plurality“ 8 qui fait écho aux principes soutenus dans le traité „Fronton“ et mis en œuvre dans les traités mêmes, qui sont caractérisés par une grande diversité stylistique. L’association du kairos et du sublime, déjà réalisée par Quignard dans Rhétorique spéculative, est en d’autres termes confirmée par le fonctionnement du kairos dans la rhétorique sophistique. Il semble d’autant plus pertinent d’appliquer la notion de kairos à l’écriture des traités que Quignard manifeste de toute façon une affinité évidente avec cette première sophistique, notamment avec Gorgias. Le caractère insaisissable du kairos Il convient toutefois de s’arrêter à un autre argument encore pour étayer l’hypothèse d’un kairos sophistique au sein de l’écriture même. Car White souligne aussi comment le kairos échappe nécessairement à toute définition: il serait inconsistant de le forcer dans le carcan d’une définition étroite, en raison de son caractère fondamentalement variable et instantané. 9 Conformément à cette caractéristique particulière du kairos, l’auteur refuse de reconnaître la vérité de sa propre œuvre Kaironomia, du fait que l’insistance „on having the last word would foreclose the possibilities of invention“. Il présente par conséquent son livre comme un essai „meant to be read and enjoyed as dismissible speculation“, 10 à la façon d’un véritable sophiste. 23 Dossier Kaironomia s’inscrit donc selon toute apparence dans la lignée de la „rhétorique spéculative“ dégagée par Quignard, qui met l’accent sur la nature essentiellement langagière de la pensée. On notera à ce propos que l’attitude de White reflète en quelque sorte celle de Quignard dans les traités, également encline à mettre en évidence la gratuité de ses propres spéculations. Ainsi, Quignard confirme à la dernière page de Le sexe et l’effroi, ce trésor d’interprétation spéculative, que „toute interprétation est un délire“ (SE, 341). Il formule une mise en garde similaire dans La nuit sexuelle: „Que celui qui me lit comprenne bien le point de vue auquel je me place: tout ce que je dis est un mensonge.“ 11 Ajoutons encore que le premier chapitre de Kaironomia est précisément intitulé „The paradox of the liar“: ce titre ne s’accorde pas seulement avec le caractère insaisissable du kairos, mais il fait également référence au livre même. En effet, la présentation de l’œuvre comme une „kaironomia“, soumise à la logique du kairos, l’exclut par définition du cadre de la vérité, tandis que cette présentation elle-même correspond à la vérité. 12 On reconnaît le paradoxe du menteur tel qu’il surgit aussi dans la dernière citation de Quignard: faire l’aveu de mentir, c’est énoncer une vérité qui s’inscrit elle-même sous le signe du mensonge. Dans La leçon de musique, Quignard adresse un message similaire à ses lecteurs, en expliquant comment l’origine reste ineffable: Que celui qui me lit ait constamment à l’esprit que la vérité ne m’éclaire pas et que l’appétit de dire ou celui de penser ne lui sont peut-être jamais tout à fait soumis. [...] La vérité de ce que nous disons est peu de chose en regard de la persuasion que nous cherchons en parlant et cette persuasion elle-même, qui est peu, est moins encore si nous la rapportons à la répétition pleine d’un vieux plaisir qui se cherche au travers d’elle. Ce plaisir est plus ancien que la mue. Il est plus ancien que les mots mêmes que la mue affecte, ou dont elle métamorphose l’apparence. Et les mots, comme ils n’en portent pas la mémoire, ils ne le capturent jamais. 13 Pourtant, Quignard ne cesse paradoxalement d’accumuler les mots à travers ses multiples œuvres, afin de dévoiler autant que possible cette nudité originaire déjà mise en rapport avec l’augmentum et le sublime. Or, dans la tentative de se rapprocher de cet ineffable, l’écriture des traités se caractérise par une rhétorique particulière. Elle est alimentée par une érudition remarquable, à tel point que les renvois multiples aux savoirs étymologiques et livresques seront considérés dans une partie suivante de l’analyse comme les applications particulières du kairos sophistique. Car du traité (perdu) Peri kairou de Gorgias jusqu’au „Will-to-Invent“ de White, celui-ci concerne essentiellement le principe d’inventivité qui est à l’œuvre dans le discours. Je suis évidemment consciente du danger de l’arbitraire qui réside dans ce transfert d’un concept ancien de son contexte originel jusque dans une rhétorique moderne fondamentalement différente. Néanmoins, je suis convaincue que le kairos, remodelé sur les conditions du discours d’aujourd’hui, se présente comme un point de départ pertinent et fonctionnel pour mesurer le rôle de l’inventivité dans le discours „néosophistique“ 14 et érudit d’un auteur comme Pascal Quignard. 24 Dossier Les outils discursifs du kairos L’appropriation d’un savoir érudit, sans aucune garantie de vérité, s’impose comme l’équivalent moderne du kairos sophistique. La dialectique des Petits traités en particulier, où les fragments se confrontent de façon explicite en thèses et antithèses momentanées, renforce la pertinence de cette perspective. 15 Les fragments à l’intérieur des traités répondent en effet souvent à une logique de l’instantané: les contradictions d’un fragment à l’autre ou entre différentes œuvres sont fréquentes, conformément à l’idée centrale et paradoxalement unificatrice que la vérité, à savoir la nudité originaire, 16 est fondamentalement hors de portée. Néanmoins, certains moyens rhétoriques sont mis en œuvre pour remédier à cet éloignement de l’origine: la recherche étymologique qui retrace l’origine des mots, ou encore le retour au passé par le biais de la pratique citationnelle. Dans les deux cas, on constate comment Quignard s’approprie des éléments déjà existants selon qu’ils s’accordent avec l’argumentation qu’il développe. Il ne se soucie pas d’exactitude „scientifique“ dans la reprise de ce savoir. Ainsi, ces aspects de son écriture se conforment au principe du kairos sophistique en tant qu’indice d’inventivité; de toute façon, il est caractéristique de ce kairos de concerner la valeur argumentative et non pas la vérité scientifique de l’argumentation. 17 Un tel principe kairique de l’érudition se discerne donc en premier lieu dans la réflexion étymologique, notamment quand l’étymologie vire à la paronomase ou à l’homophonie. Fascinus et facinus, „terre“ et „terreur“, „page“ et „piège“, etc.: les jeux de sonorité, à l’intérieur même des recherches étymologiques, sont multiples et non négligeables. Quand l’auteur commente cette poétisation des rapports pseudo-étymologiques, il souligne également la part d’invention qu’elle implique: Toute ressemblance sonore au sein des mots dont nous avons l’usage annexe aussitôt à son empire le territoire simplement homophone de la meute sonore qui l’évoque. Quel que soit son sens il semble lui faire écho. Ou il invente la dérivation qu’il entraîne. 18 Ainsi, les jeux de sonorité constituent le kairos idéal pour relier des idées et établir des rapports. Dans le traité „Jérôme Fracastor“ qui s’interroge sur l’origine du mot „syphilis“, Quignard insiste également sur le poids argumentatif des fausses étymologies: „Le Bloch-Wartburg omet les étymologies antérieures qui, quelque anecdotiques qu’elles soient, ne sont pas dénuées d’intérêt et peut-être, d’efficace“ (PTII, 520). Aussi la „preuve par l’étymologie“ en général, qu’elle soit correcte ou erronée, est-elle „faite pour [la] persuasion d’un instant“, 19 comme observe Jean Paulhan. De cette façon, ce grand détracteur de la rhétorique étymologisante confirme indirectement le rapprochement entre le jeu de l’étymologie et la rhétorique du kairos. En deuxième lieu, le kairos constitue une perspective intéressante pour décrire la pratique citationnelle, abondante dans la série des petits traités. Dans une classification des citations établie par Antoine Compagnon, la citation de Quignard appartient selon toute apparence à la catégorie des emblèmes textuels, en raison 25 Dossier de la manière spécifique dont elle s’approprie les textes d’origine. Car Compagnon définit ainsi toute pratique de la citation qui fonctionne comme „un signe transitoire, toujours révisable en fonction de son adéquation au particulier“ 20 : „la lecture emblématique prend possession du texte“, en réinterprétant des signes „sans autre valeur que celle de leur convenance extemporanée“. 21 La citation-emblème se rapproche par conséquent considérablement du kairos rhétorique. Or, l’appropriation du texte lu qui sous-tend cette pratique citationnelle proche de l’emblème se manifeste à plusieurs niveaux dans les textes de Quignard. Quelques exemples montreront le bien-fondé de l’association entre la citation, l’emblème et le kairos. Une première observation apprend qu’un seul emprunt est souvent susceptible de véhiculer plusieurs idées à différents endroits des traités, selon le contexte argumentatif qui l’insère. Dans le „Traité sur Cordesse“ par exemple, Quignard reprend à Tacite l’idée que le cœur d’un ami sert de tombe à un homme mort (PTI, 13). Plus loin toutefois, dans les traités „Les langues et la mort“ (PTI, 166) et „La gorge égorgée“ (PTI, 540), cette même image de la tombe est associée à la façon dont les langues vivantes contemporaines sont les sépulcres des langues anciennes et „mortes“. Dans Le sexe et l’effroi ensuite, l’idée de Tacite est introduite dans une réflexion relative à la domus romaine: „Le cœur est la “domus infernale” du fantasme de celui qu’on aime, comme la tombe est le “cœur vivant” où habitent les “ombres”„ (SE, 174). Ainsi, l’emprunt est sujet à une réelle metaphora, un transfert de sens d’une occasion textuelle à l’autre. Enfin, l’image de Tacite est aussi mentionnée dans Rhétorique spéculative, quand Quignard reprend une comparaison de Gorgias qui associe les vautours à des tombeaux vivants: L’emphase consiste ici à attribuer l’inhumation aux vautours, aux charognards qui ignorent les tombes. Les morts sont par eux-mêmes les premières imagines. [...] De même que les Anciens, dont nous ne sommes que les survivants, viennent à notre rencontre dans nos rêves sous forme de phantasma, de même nous en dressons des effigies et les promenons dans la cité [...]. C’est le cœur de celui qui parle qui est la tombe vivante. (RS, 74) Notons qu’aussi bien les imagines, c’est-à-dire à l’origine les masques des décédés dans le culte des morts romain, que l’image du charognard et de la tombe vivante sont susceptibles d’évoquer la pratique citationnelle elle-même, telle que Quignard la décrit dans les Petits traités. Il y met en évidence la part d’appropriation qui accompagne la citation: Citation et mort. Toute citation est - en vieille rhétorique - une éthopée: c’est faire parler l’absent. S’effacer devant le mort. Mais aussi bien l’instant rituel selon lequel on mangeait le corps des morts, ou celui du dieu. Sacrifice pour s’en préserver, pour contenir ce pouvoir en le découpant en morceaux et en l’ingérant pour partie. (PTI, 173) Or, cette „ingestion“ partielle constitue la deuxième façon dont Quignard prend en possession les fragments d’autres auteurs, selon cette logique de l’emblème que j’ai rapprochée du kairos. Souvent en effet, les emprunts aux auteurs du passé se 26 Dossier caractérisent d’une part par des interpolations de la forme et d’autre part par une „extrapolation“ ou „amplification poétique“ 22 du fond: les citations sont modifiées et „digérées“ afin de mieux cadrer avec l’argumentation en cours. Je renvoie avant tout aux études de Gaspard Turin ou de Rémy Poignault pour des aperçus plus détaillés des ces manipulations. 23 En complément à celles-ci, j’analyserai brièvement quelques citations de Marc Aurèle, l’élève de Fronton qui joue également un rôle important dans le premier traité de Rhétorique spéculative. Non seulement elles fournissent une illustration adéquate de la façon dont la citation tombe „à-pic“ dans l’argumentation des traités, elles permettent aussi de boucler le cercle du kairos et de relier son application rhétorique à son intérêt thématique au sein des traités. Les citations de Marc Aurèle: le kairos de la forme et du fond Dans le traité „Fronton“ on observe que Quignard escamote en grande partie la dimension philosophique des Pensées de Marc Aurèle. Il amplifie par contre la charge rhétorique de l’œuvre, à la manière dont il amplifie et exagère aussi la tendance antiphilosophique de Fronton. 24 Car si indéniablement riche en images que soit l’écriture de Marc Aurèle, elles jouent un rôle plus philosophique que rhétorique: elles cadrent plutôt avec les phantasiai de la pensée stoïcienne 25 qu’avec les eikônes uniquement éloquentes de Fronton, auxquelles Quignard les associe. L’écrivain soutient en effet que la forme rhétorique du discours des Pensées devance et dépasse son fond philosophique. Tout comme dans le cas de Fronton cependant, cette façon de faire dire à l’auteur ce qu’il ne dit pas ne s’obtient qu’au prix d’une manifeste appropriation du texte. Dans le fragment suivant par exemple, on constate la contraction de deux passages non relatés de Marc Aurèle: Qu’est-ce que le kosmos? „Les petits enfants trouvent belle leur balle (sphairion). La nature se comporte comme un joueur qui lance une balle (ôs o anaballôn tèn sphairian [sic]). Quelle souffrance éprouve une bulle d’eau (pompholyx) à crever? “ (RS, 53) L’association de deux fragments différents est d’autant plus remarquable qu’elle repose selon toute apparence uniquement sur les formes apparentées sphairion et sphair[i]an. 26 Ainsi, la balle des petits enfants apparaît dans un passage des Pensées (VI, 57) qui a trait à la fausseté de certaines opinions. 27 L’image du joueur par contre (VIII, 20) relève chez Marc Aurèle d’une réflexion relative à la Nature universelle, qui régule le cours des choses. 28 Aucun rapport direct ne relie en d’autres termes les deux passages, si ce n’est l’identité des images et des sons similaires. Celle-ci rappelle par conséquent le goût marqué de Quignard pour des phénomènes d’homophonie et d’homonymie, qui a déjà été présenté comme un autre aspect du kairos dans la rhétorique quignardienne. Un autre passage présenté comme une citation littérale de l’empereur-philosophe subit un traitement similaire. De surcroît, il est aussi thématiquement intéres- 27 Dossier sant, du fait que l’interprétation que Quignard y rattache circonscrit déjà en pointillé l’idée de l’“à-pic“ et donc du kairos, proche du sublime. Dans le texte des Pensées, le fragment repris par Quignard (III, 2) évoque le phénomène stoïcien de la conséquence nécessaire et accidentelle. Celle-ci implique que même des événements et des objets à première vue répugnants contiennent une certaine beauté, puisqu’ils découlent de la même cause originaire que toutes les bonnes choses. Quignard préserve quelques images qui exemplifient cette conséquence accidentelle: Le pain par endroits en cuisant se fendille et ces fentes (diechonta) se produisent à l’encontre de l’art du boulanger. Les figues très mûres (syka ôraiotata) qui s’entrouvrent égalent l’éclat de l’olive pourrie. Le front des lions (to episkynion tou leontos), la tête des vieillards (gerontos), l’écume qui s’échappe du groin des sangliers (o tôn syôn ek tou stomatos rheôn aphros) sont loin d’être beaux et cependant présentent un attrait (psychagogei). (RS, 49) De nouveau, les manipulations sont considérables. D’abord, Quignard condense le passage dans sa traduction. 29 En outre, la mention de la „tête des vieillards“ apparaît en réalité plus loin dans le texte d’origine, dans une nouvelle image qui évoque les conséquences nécessaires de la Nature: Marc Aurèle écrit que „même chez une vieille femme et chez un vieillard“, un philosophe peut „apercevoir une certaine vigueur, une beauté tempestive“. 30 Or cette „vigueur“ et cette „beauté tempestive“ traduisent les mots grecs hôra et akmè que Quignard mentionne dans la suite de sa réflexion, sans toutefois les identifier comme des termes originels de Marc Aurèle. Du fait qu’ils véhiculent essentiellement une idée temporelle, 31 il relie alors ces deux substantifs au mot de tempestas, l’équivalent latin de hôra. Etant appelée „une maturité du temps propre“, cette tempestas se rapporte clairement au kairos en tant que instant de l’“àpic“, encore qu’il ne soit pas encore mentionné à ce point du traité. En fait, le pendant latin exact du kairos, la tempestivitas, apparaît aussitôt après, dans la déclaration que „[l’] attrait accidentel associe sordidissima et tempestivitas“ (RS, 50). Aussi les conséquences nécessaires et accidentelles de la philosophie stoïcienne sont-elles assimilées à l’idée typiquement quignardienne des sordidissima. A cette appropriation kairique du discours de l’autre, qui est cité pour transmettre une idée propre à Quignard même, s’ajoute donc une réflexion sur des enjeux thématiques très proches du kairos ou de la „tempestivité“. Autrement dit, l’aspect rhétorique et l’aspect thématique du kairos se rencontrent dans cet emprunt à Marc Aurèle et dans les réflexions qui l’entourent. Qui plus est, la mort „tempestive“ dans les images élaborées par Marc Aurèle rappelle aussi l’augmentum des fresques romaines, où la mort des héros mythiques était également imminente. De même, la beauté particulière qu’implique cette „tempestivité“ de la mort renvoie à une caractéristique importante du sublime, qui repose précisément sur la conjonction paradoxale du beau et du laid ou de l’effrayant. 28 Dossier Ainsi, le sublime aussi bien que le kairos se manifestent déjà indirectement dans la lecture que Quignard fait de Marc Aurèle, quoique la mention explicite de ces notions ne se fasse que plus loin dans le traité. Ajoutons encore que le fragment des Pensées est aussi lu sous le signe du retour à l’origine, dans la mesure où tous ces „accidents de la nature“ que l’empereur-philosophe a décrits „rappellent à l’humanité l’accident de sa nature“ (RS, 50). Ils renvoient donc de nouveau à l’origine de la vie humaine, qui était aussi, on l’a vu, centrale dans la conception de l’augmentum, du sublime et du kairos. Quant à l’aspect spécifiquement accidentel de cette origine, le kairos est bien sûr le terme idéal pour l’évoquer, désignant aussi bien l’opportunité momentanée que l’instant critique et décisif. Cette idée de l’accidentel et du hasard permettra justement de récapituler et de conclure la réflexion sur les enjeux du kairos dans l’écriture de Pascal Quignard. Le kairos: une philosophie et une rhétorique du hasard L’aspect accidentel de l’origine que Quignard rencontre dans une des méditations de Marc Aurèle est aussi formulé dans Le sexe et l’effroi: Toute vision est une éjaculation d’atomes qui rebondit contre une pluie d’atomes dans le vide. C’est par un hasard qui se répète à chaque instant qu’il y a un monde. C’est par un hasard qui se répète à chaque instant que nous pensons. C’est par hasard que nous sommes. (SE, 168) A partir de cette origine accidentelle, le hasard interfère à tous les niveaux de l’existence, de la pensée et de l’écriture. L’analyse l’a mis en lumière: la „rhétorique spéculative“ de Quignard s’appuie sur les opportunités fournies par l’érudition, qui tombe toujours „à pic“ dans le raisonnement, quelquefois au prix d’une appropriation personnelle du savoir. Cette particularité rhétorique se compose notamment de l’articulation des traités en thèses et antithèses, des jeux pseudo-étymologiques et de la citation-emblème; elle a été associée à la conception sophistique du kairos, qui se rapproche aussi des notions-clés de l’augmentum et du sublime. On a en effet constaté comment Quignard calque sa conception de la vérité sur celle, extrêmement relativiste, de Gorgias et des autres sophistes: „Le mens est pure mentiri. Ce n’est pas moi qui ai voulu ce monde où la vérité ne peut pas être beaucoup plus qu’une contre-falsification momentanée.“ 32 La dénonciation paradoxale et autodestructive de la propre pensée comme un mensonge s’accorde bien avec le caractère par définition insaisissable du kairos, dont les diverses manifestations dans le discours quignardien fournissent justement des „contre-falsifications momentanées“ de l’illusion de pouvoir remonter à l’origine: Toute notre vie nous cherchons à passer la source choquante (les deux nudités principielles) au travers d’une espèce de tamis perceptif. 29 Dossier Grain à grain, au travers des tamis, le monde ancien se reconstitue jusqu’à inventer un récit ou former un tableau. Alors nous avons l’impression de voir ce qui n’est pas visible. (NS, 5) La rhétorique du kairos a permis de considérer les citations, les étymologies, les mythes, les fresques comme les grains évoqués dans cette image. Dans leur tentative de visualiser ce qui est fondamentalement invisible, ils sont un indice du kairos chez un de nos auteurs contemporains les plus remarquables, dont l’inventivité érudite et sophistique tombe toujours à pic. 1 Pascal Quignard, Rhétorique spéculative, Paris, Folio, 1997, 68; dorénavant RS. 2 „Petits traités“ est considéré ici comme un terme générique; le raisonnement portera essentiellement sur le premier traité de Rhétorique spéculative, sur les Petits traités et sur Le sexe et l’effroi, une œuvre proche du genre des petits traités. 3 Pascal Quignard, Le sexe et l’effroi, Paris, Folio, 1996, 189; dorénavant SE. 4 Cf. Gregory Mason, „In Praise of Kairos in the Arts“, in: Phillip Sipiora and James S. Baumlin (eds.), Rhetoric and Kairos: Essays in History, Theory, and Praxis, Albany, SUNY Press, 2002, 202: „[G]reat artists recognize kairotic moments in life and seize them as occasions and subjects for their art; characters create meanings out of critical moments in their lives.“ 5 Ibid., 202. 6 Cf. Carolyn R. Miller, „Foreword“, in: Sipiora and Baumlin, op. cit., xii. 7 Eric Charles White, Kaironomia: On the Will-to-Invent, Ithaca and London, Cornell University Press, 1987, 31. 8 Ibid., 32. 9 White, op. cit., 20: „Kairos entails a recognition of the antithetical nature of the truth, and consequently, of the provisional character of the logos of the moment. In this sense, Gorgias would have been inconsistent ever to have codified his views on kairos.“ 10 Ibid., 9. 11 Pascal Quignard, La nuit sexuelle, Paris, Flammarion, 2007, 55; dorénavant NS. 12 Cf. White, op. cit., 42. 13 Pascal Quignard, La leçon de musique, Paris, Gallimard, 2002, 15. 14 Cf. la remarque de Chantal Lapeyre-Desmaison que Quignard aurait inventé la „troisième sophistique“, justement en raison de son „regard vers le passé“. Chantal Lapeyre-Desmaison, Mémoires de l’origine, Paris, Galilée, 2006, 317. 15 Une remarque relative au kairos des Anciens confirme: „In accordance with kairos, therefore, we are compelled to maintain contrary perceptions, interpretations, and arguments: opposing arguments - the dissoi logoi of sophistic rhetoric - remain equally probable, and yet the mystery of kairos enables rhetors to choose one logos over another, making one and the same thing seem great or small, beautiful or ugly, new or old“. Phillip Sipiora, „Introduction: The Ancient Concept of Kairos“, in: Sipiora and Baumlin, op. cit., 4. 16 Cf. Chantal Lapeyre-Desmaison, Pascal Quignard le solitaire: Rencontre avec Chantal Lapeyre-Desmaison, Paris, Flohic, coll. Les Singuliers Littérature, 2001, 163. Quignard y déclare que sa quête va plutôt dans le sens de l’opposition de l’habillé et du nu, que de celle du vrai et du faux. 30 Dossier 17 Cf. Alonso Tordesillas, „L’instance temporelle dans l’argumentation de la première et de la seconde sophistique: la notion de kairos“, in: Barbara Cassin (ed.), Le plaisir de parler. Etudes de sophistique comparée, Minuit, 1986, 41. 18 Pascal Quignard, Petits traités II, Paris, Folio, 1997, 362; dorénavant PTI/ II. 19 Jean Paulhan, La preuve par l’étymologie, Paris, Minuit, 1953, 63. 20 Antoine Compagnon, La seconde main ou le travail de la citation, Paris, Seuil, 1979, 259. 21 Ibid., 273. 22 Ibid., 55. 23 Ils se penchent respectivement sur le cycle du Dernier royaume et sur les citations de Fronton dans le premier traité de Rhétorique spéculative. Gaspard Turin, „Lecture et écriture chez Pascal Quignard: une archéologie mentale“, Cahier du CERACC 3, juin 2006, 1-4; Rémy Poignault, „Fronton revu par Pascal Quignard“, in: Rémy Poignault (ed.), Présence de l’Antiquité grecque et romaine au XX e siècle. Actes du colloque tenu à Tours (30 novembre-2 décembre 2000), Tours, Centre de Recherches A. Piganiol, 2002, 145-174. 24 Rémy Poignault, art. cit., 163-169. 25 Cf. Pierre Hadot, La citadelle intérieure: Introduction aux Pensées de Marc Aurèle, Paris, Fayard, 1992. Voir en particulier le sixième chapitre, „Le stoïcisme des Pensées. La citadelle intérieure ou la discipline de l’assentiment“. 26 On constate une petite erreur de copiste qui signale même orthographiquement l’attraction formelle entre les deux noms: sphairion est le diminutif de sphaira; la contamination sphairia est inexistante en grec. 27 La citation de Marc Aurèle est ici très manifestement empruntée à la traduction de Mario Meunier dans la collection „Classiques Garnier“ (je souline): „Ceux qui ont la jaunisse trouvent le miel amer; ceux qui ont été mordus par un animal enragé redoutent l’eau, et les petits enfants trouvent belle leur balle.“ Marc Aurèle, Pensées pour moi-même, traduction nouvelle avec prolégomènes et notes par Mario Meunier, Paris, Garnier, 1933, 59. 28 Ibid., 137: „La nature n’a pas moins envisagé la fin de chaque chose que son commencement et que le cours entier de sa durée. Elle se comporte comme un joueur qui lance une balle. Or, quel bien une balle trouve-t-elle à monter, quel mal à descendre, ou même à être tombée? Et quel bien une bulle d’eau a-t-elle à se former? Quel mal à crever? “. 29 Dans la version de Mario Meunier (op. cit., 49) on lit: „Il faut encore prendre garde à ceci: les accidents mêmes qui s’ajoutent aux productions naturelles ont quelque chose de gracieux et de séduisant. Le pain, par exemple, en cuisant par endroits se fendille et ces fentes ainsi formées et qui se produisent en quelque façon à l’encontre de l’art du boulanger, ont un certain agrément et excitent particulièrement l’appétit. De même, les figues, lorsqu’elles sont tout à fait mûres, s’entr’ouvrent; et, dans les olives qui tombent des arbres, le fruit qui va pourrir prend un éclat particulier. Et les épis qui penchent vers la terre, la peau du front du lion, l’écume qui s’échappe de la gueule des sangliers, et beaucoup d’autres choses, si on les envisage isolément, sont loin d’être belles, et pourtant, par le fait qu’elles accompagnent les œuvres de la nature, elles contribuent à les embellir et deviennent attrayantes.“ Encore une fois, la citation de Quignard est manifestement en grande partie redevable à cette traduction-ci. 30 Ibid., 49. 31 Hôra désigne „toute division de temps, période de durée“; akmè est en premier lieu „la pointe, le plus haut point“ et de là „le moment où une chose est à point, le moment opportun“. Cf. Anatole Bailly, Dictionnaire grec-français, Paris, Hachette, 2000. 32 Chantal Lapeyre-Desmaison, Pascal Quignard le solitaire, 163. 31 Dossier Gaspard Turin L’amenuisement du souffle. Usages de la liste chez Pascal Quignard L’œuvre de Pascal Quignard trouve probablement avec Dernier royaume, dont le sixième et dernier tome est paru à l’automne 2009, l’expression stylistique la plus aboutie de son écriture. On ne mentionnera ici la diversité générique des écrits de cette œuvre - romans, essais, chroniques historiques, fragments etc. - que pour en dégager l’aspect fondamentalement protéiforme, et constater que Dernier royaume condense tous ces genres et les transcende, finalement, en un seul: au plus proche d’une voix auctoriale, un style qui rejoint l’idée de souffle. L’auteur, le corps, la voix, le souffle Il faudrait commencer par avouer que, si tous ces genres sont fondus en un seul, c’est avant tout par la vertu du recueil: une vertu un peu artificielle, dans la mesure où il est difficile de savoir comment se définit la limite du livre, chez Quignard; quel lecteur, même parmi les plus assidus, pourra spontanément différencier un alinéa des Ombres errantes d’un autre tiré d’Abîmes? On pourrait soutenir, de la même façon, qu’il n’y a pas non plus de rupture réelle entre le projet Dernier royaume et certains ouvrages antérieurs, comme Rhétorique spéculative, La Haine de la musique, Vie secrète ou les Petits traités. Seulement le trait s’affine, le propos se resserre - Quignard procède par élagage de sa propre œuvre, retranchant, plus qu’il n’ajoute, à chaque nouvelle parution. Tout autour de l’écrit, la page blanche se multiplie, le silence grandit. Les six tomes de Dernier royaume ont été publiés sous forme de décompte final: trois tomes en 2002, deux en 2005, un en 2009. Dans le même mouvement, on observe un resserrement autour de la figure de l’auteur. Il est de plus en plus question de Quignard, avec de moins en moins de mots, et la figure ainsi esquissée de l’auteur - qui est aussi une figure élargie de lecteur, de lettré, de passeur - se précise et s’étiole en même temps. D. Rabaté observe que, chez Quignard, se laisse sentir une „autorité de l’écrivain“, ajoutant „c’est bien l’auteur qui parle“. 1 C’est de plus en plus vrai au fil des tomes de Dernier royaume; La barque silencieuse traite d’ailleurs avant tout de la nécessité du sujet de s’individualiser, adoptant en l’espèce un ton plus prosélyte que d’ordinaire - mais c’est doublement exagérer que de dire cela, car Quignard y réitère sa conviction pour l’athéisme d’une part, d’autre part pour l’individualisme le plus profond (les deux notions étant d’ailleurs liées: „l’athéisme est la pointe extrême de l’individualisation des êtres humains“ 2 ). Pourtant toujours est-il que, parlant de lui- 32 Dossier même et de l’humain en général, Quignard cherche plus que jamais à convaincre son lecteur, à lui imposer une discipline. Cela se traduit génériquement par une sorte de constriction du propos. A l’image de l’aspect fictionnel de cette écriture, qui n’est plus représenté dans Dernier royaume que sous la forme du conte, c’est à dire du mythe, d’une forme séminale de fiction, le propos général se resserre autour d’une figure fondamentale, qui est celle de l’auteur du texte. Une présence auctoriale forte pose la question du statut du corps de celui-ci - en d’autres termes, plus sa présence figurale est forte, plus l’absence du corps est manifeste. Pour Quignard, „s’il se trouvait qu’un écrivain plût en se montrant, c’est son corps qu’on rechercherait et non sa voix perdue, sa voix égarée et presque silencieuse sur la page“. 3 C’est la voix qui est la corporalité de l’écrivain, et c’est elle que l’on recherche, par la lecture. C’est ainsi que Dernier royaume se tient au plus proche de la voix de Quignard. Son rythme est celui d’un souffle, qui s’atténue, s’amenuise. Le lieu le plus flagrant de cet amenuisement du souffle, c’est la liste. La liste, chez Quignard, est un motif autant qu’elle est un procédé d’écriture. Elle m’intéresse ici avant tout dans cette seconde acception. Elle n’est pas exactement au premier plan des éléments constitutifs du style quignardien, bien qu’elle en fasse partie; elle est moins visible que, par exemple, l’aphorisme, le présent gnomique, la convocation d’hypotextes; elle court plutôt sous l’écriture, constamment, comme une tentation, à laquelle parfois le texte cède, sur laquelle il débouche, qui surgit comme naturellement dans certaines circonstances. Elle est la dernière extrémité d’une tendance quant à elle très visible, et qui l’annonce: la parataxe. Dans l’exemple suivant, la progression de la déstructuration phrastique est très visible: La vie est un seul instant de re-citatio qui surgit en chacun de ses points, qui épure son bonheur à chaque occasion qui la renouvelle. Joie de plus en plus décantée des troubles, des craintes, sinon tout à fait de la détresse originaire. On peut concentrer la présence, le jour, la fleur, le point, le corps, le cri, la joie. 4 Phrase de plus en plus décantée des circonvolutions du langage, des complications qui en font un instrument par trop artificiel de l’expression de l’âme, ébranchage successif du superflu, effort en direction d’une perfection qui ne pourra jamais être atteinte, nécessitant pour cela de faire disparaître le mot lui-même, de lui faire céder la place au silence. La liste est alors, dernière étape avant ce silence, le signifiant de cette „détresse originaire“ qui ne disparaît jamais tout à fait. Lieux de la liste Dans l’exemple précédent, la liste arrive de manière commode en fin de paragraphe, et même de chapitre. Le lieu textuel de la liste, de son affleurement, est pourtant plus divers; parfois, c’est au début d’une proposition qu’on la trouve: „Brontë, 33 Dossier Kleist, Kafka, Proust, Mishima: le suicide comme œuvre, comme accomplissement de l’œuvre, comme marque de son achèvement, comme point“. 5 L’un des procédés par lequel on passe, parfois imperceptiblement, du texte syntaxiquement contraint à la parataxe, puis à la liste, est l’asyndète; c’est celui qui prévaut ici, par lequel les propositions qui se suivent ne se trouvent liées que par leur juxtaposition. Parfois, comme on le verra plus loin, un autre procédé prend le relais du premier: la suppression ne concerne alors plus uniquement les liens logiques de la phrase mais des syntagmes entiers, notamment verbaux; c’est l’ellipse. Enfin, il existe un troisième embrayeur de listes, qui est le modèle déclinatif ou flexionnel, que son statut de latiniste pousse souvent Quignard à adopter. On ne reviendra pas ici sur ce dernier phénomène par manque de place, 6 bien qu’il soit à noter que la déclinaison du propos conduit la liste à adopter parfois le statut d’inventaire, c’est-à-dire d’aspect fermé et totalisant, alors que la liste quignardienne est plus souvent ouverte et non finie. Outre la liste de substantifs simples, Quignard établit fréquemment des listes de noms propres, comme dans l’exemple précédent. On trouve également les listes d’adjectifs (la „deuxième liste des fantômes“ par exemple, dans SLJ, 210-11), des listes de questions, comme ce catalogue des morts possibles: „Sera-ce en hiver? Sera-ce l’été? […] Sera-ce au milieu du jour? dans la rue? à même la chaussée ou sur le trottoir? devant tous? Sera-ce la nuit venue? au fond du lit? à l’abri des regards? “ 7 (BS, 127); listes de propositions complexes, comme la „liste des temps morts“ (A, 64-65). Autant de modalités qui indiquent à quel point la liste est un phénomène récurrent chez Quignard, à quel point elle est constitutive de son écriture. Pourtant, dire d’elle qu’elle constitue cache une autre réalité, paradoxale. En effet, perspective du texte, elle en préfigure également la fin, elle est au verbe face au silence ce que le dernier saloon est face au désert. Dépeuplante, elle impose pourtant aux mots qu’elle comporte un surcroît de poids, elle leur donne une tangibilité plus importante que celle qu’ils possèdent au sein du récit, au sein de la phrase. Le retranchement par asyndète ou par ellipse des organisateurs syntaxiques habituels, la disparition des mots superflus reporte sur ceux qui restent tout le poids de leur absence. Un bon exemple en est le chapitre XLVI de BS, que je reproduis ici dans son intégralité: La chenille ignore le papillon dont elle construit la coque de métamorphose. L’araignée file son filet de prédation sans connaître la proie. De la même manière la musique son chant. La langue son livre. 8 L’amenuisement des propositions se fonde ici sur le procédé de l’ellipse, et la réduction de la matière textuelle est très visible. Il n’y a pas à proprement parler de liste ici, mais on peut observer par quelle dynamique elle se profile, en perspective du texte, à sa lisière - à l’affût. A la recherche du lieu de la liste dans les textes de Quignard, on réalise donc qu’elle est partout, au bout de chaque chemin, mais presque toujours à l’état de 34 Dossier devenir; promesse de mort inéluctable mais également retour, régression à la vie prélinguistique, puis encore avant, intra-utérine, qui sont si souvent décrites chez Quignard. La liste conduit vers ce „lieu qui ne serait pas mien mais moi en personne“ (BS, 59), où le sujet se trouverait enfin débarrassé de la conscience de son propre corps, débarrassé du langage qui sépare. Bien sûr, cette constatation mène à une aporie insurmontable: on ne peut écrire sans recourir au langage, on ne peut être „soi en personne“ qu’au détriment de toute communion avec l’autre. L’écriture n’est que le siège de la voix, seule incarnation possible de l’écrivain pour son lecteur, elle ne peut devenir ce lieu du „moi en personne“. Elle tâche d’en figurer l’ombre portée, l’écho, le média, l’indice. Infra-langage, la liste est à la fois du côté de l’enfance, de la genèse, dans la remémoration de ce pouvoir inouï de dénomination, de l’infans devenant puer, et du côté du senex, manifestation de l’aphasie et traduction langagière de la déchéance physique. Elle figure les marges de la vie, comme elle correspond à une marge du texte, dont le centre symbolique serait occupé par le langage organisé sous forme narrative. Liste et roman La liste est l’expression de la vie débarrassée de la narration. Elle n’est généralement pas un objet littéraire; dans l’immense majorité des cas, elle est utilitaire, pratique, „on n’écrit pas une liste, on la fait“, déclare J.-M. Espitallier. 9 L’invoquer revient à faire appel à une pratique du mot, à vouloir retrouver la chose derrière le mot; à provoquer la fragmentation de la langue, parce que le réel s’appréhende luimême plus facilement par ses fragments. Pourtant, le rapport de la liste à la littérature est plus complexe que cela chez Quignard, qui écrit „Qu’est-ce qu’une liste d’adieux? C’est l’envers d’une liste de courses. Qu’est-ce que l’envers d’une liste de courses? Un roman“ (S, 234). Il établit un rapport agonistique entre la littérature et une certaine forme de liste - utilitaire, en l’occurrence, mais résout le syllogisme en faisant du roman „une liste d’adieux“. Cette équivalence est discutable, par exemple au niveau du texte même dont cet extrait est tiré: Sordidissimes n’est pas un roman, et pourtant ces fameux sordidissimae, „objets tout à fait indignes“ pour reprendre la traduction que Quignard fait du terme (33), qu’il organise sous forme de listes, peuvent effectivement apparaître au sein du roman, ou servir de base à l’écriture du roman. Une attention soutenue à ce genre de petits motifs conduit à en voir dans toute l’œuvre quignardienne, sous forme de fragments qui confinent souvent à la liste; que ce soit dans les Petits traités, dans des essais du type Une gêne technique à l’égard des fragments ou des romans comme L’Occupation américaine. Ce dernier texte montre bien comment la liste peut se tenir au cœur du roman et le nourrir, étant pourtant asyntaxique, non linéaire et donc d’une certaine manière antiromanesque: „Ils partaient à la recherche de tee-shirts mirifiques, de sweat-shirts molletonnés, de bouteilles de Coca-Cola vides, de chemises Oxford au col boutonné, de blue-jeans Levi’s“. 10 Patrick Carrion et Marie-José Vire rappel- 35 Dossier lent alors les Jérôme et Sylvie des Choses de Perec, où la liste entretient également un rapport muséal aux objets qu’elle contient, et qui appartiennent à un passé en débâcle. Aussi bien, elle sert à dénoncer l’envahissement du monde par ces objets: La civilisation américaine entassait un si grand nombre de gadgets périmés que la déesse de ce monde lui paraissait commencer à ressembler - comme aux premiers jours, comme au sortir de l’enfance, au côté de Marie-José Vire - à un grand entrepôt de carcasses de voitures et d’instruments dépareillés. 11 Il faudrait bien sûr consacrer plus d’espace à cet esprit de collectionneur qui rassemble sous son égide aussi bien Quignard et Perec que des Leiris, Butor, Lévi- Strauss, Caillois ou Dumézil (les trois derniers cités par Quignard à ce sujet, dans P, 32). La liste n’est, bien sûr, pas close. Revenons-en à la question de la liste et du roman, qui entretiennent donc chez Quignard des rapports conflictuels, compatibles dans une certaine mesure. Car, et il faut insister sur ce point, soulevé d’ailleurs par quelques mécontents lors de l’attribution à Quignard du prix Goncourt en 2002, les 6 tomes de Dernier royaume ne sont pas des romans; ils s’en éloignent selon un principe avoué de „débâcle“, 12 générique, thématique mais aussi très largement syntaxique. Le chapitre XX de BS, par exemple, contient 62 lignes et 48 phrases. Si la liste est le devenir de la prose de Quignard, c’est parce que celle-ci prend, dans Dernier royaume, la mesure la plus fidèle de son auteur, parce qu’elle y est tributaire du rythme général de la voix, de son souffle, parce qu’au delà du romanesque, elle touche à une sorte de hors-littéraire. Au seuil du jadis La cadence particulière de la liste impose un rythme de lecture différent de celui de la narration habituelle. Lire Quignard est alors comme un essoufflement, qui pousse le lecteur à adopter cette même cadence. Plus qu’au rythme d’un coureur de fond, on pense à la demi-asphyxie qui guette l’asthmatique: c’est le rythme de celui qui doit sa survie à une inspiration courte et à un apport dense en oxygène, sans que le cœur ne s’emballe, sans qu’aucune excitation n’apparaisse. Lorsqu’on se penche sur le texte, en termes de contenu, c’est la même chose: la liste impose son rythme par la densité du propos qu’elle instaure, elle oblige à un retour sur les termes qu’elle contient, elle est aussi bien pour le lecteur que pour l’auteur un lieu particulier de communion, rappelant celui qu’instaure la musique. Car la liste, comme la musique, est chez Quignard un véhicule puissant de retour au jadis. Espace totalisant et utopique, le jadis est non-linguistique et exclut toute forme d’expression verbale, comme il est amniotique et exclut toute forme de respiration: la liste est son seuil, le seuil verbal au-delà duquel se trouve le „premier royaume“. C’est donc sur ce point d’instabilité entre deux mondes que s’établit le mode de lecture quignardien le plus absolu, cette „folie de la lecture“, qui permet „une re- 36 Dossier trouvaille possible avec l’interne“ (BS, 89). La liste est, plus que tout autre manifestation de l’écrit quignardien, le lieu de prédilection de cette retrouvaille. Elle est ce point du langage qui est le plus universellement compris, le plus instinctif, à la fois son „degré zéro“ et l’expression de tous ses possibles. 1 D. Rabaté, Pascal Quignard, Bordas, 2008, 29. 2 La barque silencieuse, Seuil, 2009, 92. Par la suite les ouvrages de Quignard seront abrégés comme suit. OA: L’Occupation américaine, Seuil „points“, 1994; OE: Les Ombres errantes, Gallimard „folio“, 2002; SLJ: Sur le jadis, Gallimard „folio“, 2002; A: Abîmes, Gallimard „folio“, 2002, P: Les Paradisiaques, Grasset, 2005; S: Sordidissimes, Grasset, 2005; BS: La barque silencieuse). 3 OE, 57. 4 BS, 164. 5 BS, 92. 6 Voir à ce propos G. Turin, „Entre centre et absence. Fragmentation et style chez Pascal Quignard“ in Littérature n°153, mars 2009. 7 Le memento mori est un motif très connu et très usité, toutefois je ne résiste pas au plaisir incongru de souligner ici l’inattendu parallèle entre ces propos et celui du chanteur canadien Leonard Cohen, qui en 1974 publiait sur l’album New Skin For The Old Ceremony la chanson Who By Fire, dont voici la première strophe: And who by fire, who by water, Who in the sunshine, who in the night time, Who by high ordeal, who by common trial, Who in your merry merry month of may, Who by very slow decay And who, shall I say, is calling? 8 BS, op. cit., 135. 9 J.-M. Espitallier, Caisse à outils. Un panorama de la poésie française aujourd’hui, Pocket, 2006, 198. 10 OA, 23. 11 Ibid., 120. 12 BS, 109. 37 Dossier Chantal Lapeyre-Desmaison Boutès, de Pascal Quignard: Un Traité sur la danse Voilà exactement, me suis-je dit alors, ce que c’est que danser: faire de son corps une forme déduite, fût-elle immobile, de forces multiples.1 L’œuvre de Pascal Quignard entretient avec la danse un rapport nécessaire. C’était une intuition, mais une intuition qui me paraissait difficile à développer, tant les propos sur la danse, dans l’œuvre, me semblaient rares. Pourtant, quand je l’interrogeais à ce sujet dans les entretiens que nous avons menés ensemble en 2000, il répondit ceci: „La danse est un art, bien sûr. J’en parle très souvent, quoi que vous en disiez, sous la forme du corps humain tournant la tête, tombant les bras levés, versant en arrière.“ Cette réponse m’a laissée songeuse. De là est né le souci de comprendre ce que je n’avais pas compris, d’entendre ce que je n’avais pas entendu. Si, en effet, Pascal Quignard parle très souvent de la danse, quand et comment en parle-t-il? Un ouvrage publié en 2008, pourtant voué, „le temps d’un petit livre, le temps d’un dernier petit livre voué à la musique, [à] faire porter l’attention sur la figure beaucoup méconnue qui est celle de Boutès“, 2 permet, je le suppose, de répondre à cette question. Pascal Quignard semble poursuivre, dans Boutès, la méditation inaugurée par La Leçon de musique et La Haine de la musique, en écho à Tous les matins du monde. Le personnage même de Boutès figure celui qui répond à l’appel de la musique, qui cède à la tentation qu’elle donne à entendre. Il s’agirait donc pour Pascal Quignard de réfléchir à ce que touche la musique quand on consent à cette audition pleine de risques (la noyade de Boutès en porterait témoignage). Il me semble pourtant que ces deux axes suggérés par l’auteur ne constituent pas le cœur de son propos. Car „Qu’estce que la musique? C’est la danse.“, écrit-il en une formule très ramassée, dès les premières pages de l’ouvrage. La thèse que je veux défendre ici est que, pour la première fois dans son œuvre, quoique sans le dire expressément, Pascal Quignard livre ici une véritable esthétique - et une éthique - de la danse vraie que le traité, qui dévoile ici sa nécessité formelle et thématique, permet de lire en creux. Pascal Quignard ouvrirait donc l’espace de son œuvre à cet art „en amont de l’art“ selon ses termes auquel jusque là il n’avait pas consacré un traité entier et, en en précisant les coordonnées, lui donnerait la place centrale qu’elle me semble requérir depuis fort longtemps. 38 Dossier Le traité comme inter-dit „Les danseurs n’en savent pas plus long sur l’amour de la danse, 3 que les coureurs cyclistes sur l’amour de la bicyclette […]“, note le juriste et psychanalyste Pierre Legendre. De même pour le spectateur, il est bien difficile de dire ce qui l’a ému, d’autant que le corps danseur est soumis à l’espace et au temps de la représentation, nécessairement bref. Du point de vue de la réflexion théorique, les choses ne sont guère plus aisées. Si Nietzsche, Valéry, ou Mallarmé ont abordé la question de la danse, le lecteur peut souvent avoir le soupçon que la parole qui se donne en apparence la danse pour objet parle en réalité d’autre chose, ce que suggère le titre donné par Valéry à sa méditation. L’âme et la danse laisse en effet supposer - à la suite de Nietzsche - que la danse n’intervient ici qu’au titre d’une métaphore parlante de la pensée, véritable enjeu, mais enjeu masqué, du débat. Quant aux théoriciens de la danse, il est aisé d’en reconnaître la démarche la plus courante à travers la critique qu’en propose Pierre Legendre: „On classe et on reclasse à l’infini, et le juridisme tient lieu d’analyse. D’un côté, les classiques, de l’autre les modernes; à partir de là, on brode aux fins d’isoler chaque espèce de danse l’une de l’autre et de n’aborder jamais […] la difficulté majeure, à savoir ce qui, au sein d’un même système textuel, fait lien entre toutes les danses.“ 4 Pourquoi la danse résiste-t-elle ainsi à l’effort de théorisation? A cette difficulté on peut trouver plusieurs causes. La danse - le spectacle dansé - est par essence épiphanique, je l’ai dit, et n’existe que dans l’instant de la représentation, au moins pour le public - sinon pour les théoriciens qui accordent, à tort, me semble-t-il, peu de place et peu de crédit au temps de la répétition, improprement nommée ainsi. En outre, comme pour d’autres champs qui supposent une approche et une expérience subjectives, sa problématique est périlleuse à aborder quand on n’a pas soimême une pratique de la danse. Il me semble aussi que ce champ convoque plus que d’autres des embrasements fantasmatiques qui nuisent probablement à la pertinence du propos. Les discours tenus sur la danse la fétichisent, la dénaturent ou la désorientent. 5 C’est ce danger que contourne le traité quignardien, adoptant le parti inverse, par les modalités singulières de la parole qu’il déploie. La danse n’y est pas sujet de la méditation, elle en est le fruit. Elle est en quelque sorte produite, comme objet, par la dérive concertée de la pensée et elle se dessine peu à peu à partir des constellations que suscite l’organisation progressive des images les unes par rapport aux autres. Ainsi, à partir du rappel de l’argument tiré des Argonautiques, d’Apollonios de Rhodes, Pascal Quignard développe une méditation qui s’organise, sur le plan sémantique, autour de quelques images et de quelques signifiants exposés d’emblée, qui vont donner ensuite matière à variation. Le saut de Boutès est ainsi mis en relation, par un procédé de juxtaposition, avec le Plongeur de Paestum, avec le sorcier ithyphallique de la grotte des Trois Frères qui tombe en arrière, et avec le sacrifié du Saut de Leucate. Ce principe de condensation figurative, propre à l’esthétique du traité quignardien, incite bien à penser que Boutès est le premier 39 Dossier traité totalement consacré à la danse. Pour Pascal Quignard en effet, comme il l’indique dans Pascal Quignard le solitaire, le sorcier qui tombe en arrière 6 est l’un des premières figurations d’un corps dansant. Quant à Boutès, il le dit de la manière la plus nette qui soit: „Quand Boutès quitte sa rame, il se lève./ Quand Boutès monte sur le pont, il saute./ Boutès danse.“ 7 Se lever, sauter, plonger, mais aussi tomber en arrière, ballotter, se jeter à l’eau, tournoyer sont des termes récurrents, que reprennent des images qui en montrent le caractère universel: ainsi „les éclairs plongent du haut du ciel dans le désir de venir toucher la terre“. 8 Plus loin il évoquera „la motricité bondissante des fauves“, le „vol en rond des rapaces planant dans le vide de l’air, se supportant du vertige de l’air avant de fondre sur la proie terrestre ou aquatique“. 9 Pascal Quignard met en valeur, à travers ces images, la „pulsation temporelle propre à l’inconscient qui est à la limite du mouvement de la mer lors de l’avancée subitement renversante de sa vague“, 10 mouvement de suspens qui précède l’attaque à proprement parler. Or, note-t-il, „C’est à la fois un rythme et un mouvement.“ 11 En effet, plus parlante encore est l’alliance de la danse et de la musique en ce domaine, à travers l’expérience du rythme. „Timogène a écrit: De toutes les activités lettrées la musique est la plus ancienne, seul le mouvement de la lune la précède.“: Pascal Quignard isole ce fragment qui devient à lui seul un chapitre et la seconde proposition, en italique, retient l’attention. Le mouvement de la lune ici souligné a en fait un répondant archaïque dans l’histoire humaine: le fœtus entend - vers le cinquième mois - mais il bouge avant, il déploie et expérimente son corps, bien que ce soit d’une manière involontaire, dans une étrange apesanteur liquide. 12 Dans le système des arts qui se dévoile progressivement dans l’œuvre quignardienne, la musique était „de tous les arts le plus originaire“ - langue humaine entendue in utero, aperception de la mélodie linguistique réduite à sa dimension vocale (le bruire premier pour reprendre un terme cher à l’écrivain), exempté de toute référence au sens. Mais le mouvement, Boutès le découvre, est premier dans le temps de l’expérience humaine (et, précisément, l’une des forces de la musique tient à sa capacité de rappel de ce rythme inaugural). Le traité sur la danse qu’est Boutès montre donc qu’un pas supplémentaire vers l’arrière est accompli, dans cette lente anamnèse vers les origines qu’est l’œuvre. 13 Le propos sur la danse relève, dans ce traité, d’un mi-dire, c’est une parole voilée, indirecte, oblique qui cherche à cerner son objet par un mouvement concentrique. Les motifs convoqués ici, de la scène tirée des Argonautiques à la scène, plus autobiographique, du retour vers les lieux du perdu dans le dernier chapitre, en passant par la mort de Caton, sont strictement des allégories de la danse. La danse selon Pascal Quignard: „Il y a une joie d’abîme dans les caprices des cabris“ 14 La danse, pré-histoire qui peut être retrouvée à la condition que le corps accepte de se remémorer la première battue impulsive, crée un espace d’exception, en 40 Dossier quelque sorte un lieu hors lieu, dont le baile, terme emprunté à Chrétien de Troyes et défini dans Dernier Royaume, fournit la représentation la plus exacte. Certes son sémantisme premier, en tant qu’il est une „sorte de zone franche entre l’ennemi et soi“ 15 l’éloigne en apparence du monde de la danse. Pourtant, si l’on se fie à cette manière si particulière qu’a l’écrivain de dire une chose tout en parlant d’une autre - selon la logique de cette parole littéralement allégorique, caractéristique, à mes yeux, du principe du traitéla mention du baile incite à y voir la figuration du lieu chorégraphique par excellence. Mais ici qui est l’ennemi que l’„espèce de jardin auquel on accède par un marécage et que bat l’eau d’une petite rivière“ permet de tenir à distance tout en le considérant, tout en l’envisageant? Dans La Haine de la musique, Pascal Quignard insistait sur la valeur destituante des sonorités: „La musique, écrivait-il, est un hameçon qui saisit les âmes et les mène à la mort.“ 16 Cela signifie-t-il pour autant que la musique tue en quelque sorte réellement? Faut-il croire que Boutès périt réellement quand il saute pour rejoindre la voix? Je ne le crois pas. Le danger encouru par celui qui écoute la musique trop belle, trop puissante, est tout autre. Jeté dans l’océan, il est alors livré à l’affect: „Aristote a écrit que la psyché - en latin l’anima, en français le souffle - est comme une tablette où la souffrance s’écrit. La musique vient y lire. J’ai désiré seulement souligner ce point: seule la musique vient y lire.“ 17 Entendre, c’est réveiller la douleur, c’est être la proie de l’envahisseur qui rôde et qui suscite la terreur. Mais quand la musique survient, il est loisible à chacun de répondre, et d’échapper ainsi à la fascination pétrifiante. La danse - le saut, le plongeon, l’acte moteur en bref - est cette réponse, une réponse impromptue, plus archaïque encore que la musique, que son audition. Mais elle suppose une anamnèse progressive et méthodique du dernier au premier rythme dont les grands danseurs portent témoignage. Des heures et des jours consacrés à l’apprentissage des pas essentiels, consacrés à l’apprentissage d’un lexique et d’une syntaxe modèlent le corps et le modifient. Ainsi reconnaît-on un danseur à son port de tête, à la tenue de son dos - cette manière toujours de se grandir au point d’être plus grand que soi-, à la ligne légèrement ouverte de ses pas dans la marche, marque de l’en dehors chèrement acquis. C’est une langue apprise qui imprègne le corps comme l’apprentissage de la langue maternelle, de la lecture, de l’écriture. Ensuite certains parlent plus que d’autres, certains sont plus que d’autres prisonniers du manège. Mais parfois il arrive que l’un de ces corps très écrits se dresse, jaillisse et saute - hors de cette langue acquise. Il se passe alors quelque chose qu’on ne peut dire mais dont on est sûr que là est le cœur de la danse. C’est le seul qui émeuve réellement. Celui qui a sauté finalement a ainsi parcouru à rebours tous les degrés rythmiques progressivement acquis. Il les a lus à l’envers. Il ne suffit donc pas d’avoir appris la langue chorégraphique, il faut encore savoir l’oublier. Alors c’est le Jadis comme élan qui se manifeste et apparaît en pleine lumière: „Soudain le jadis plonge. Le jadis tombe des nues. C’est la foudre même.“, 18 dit Pascal Quignard. Le danseur advient comme manifestation du jadis que convoquent à la fois le 41 Dossier rythme interne et la musique. Et ce déchaînement est fatal, si l’on veut, à celui qui consent à en être le vecteur. Dans ce contexte, l’acte du danseur, perçu comme celui qui cède à l’appel, se jette à l’eau, comme Boutès, comme Léandre, gagne à être rapproché de l’acte tauromachique dans la mesure où la vigueur féroce de l’affect qui attaque et la bête énorme dans l’arène s’équivalent. Le toréador, dit Georges Didi-Huberman, se voue à cet „art à corps perdu“: c’est „un art du dar guerra et du plantar cara (donner la guerre et planter la face, c’est-à-dire accepter le sale boulot qui consiste à faire front.“ 19 Ainsi „Danser à hauteur de toreo, ce serait donc construire - mais virtuellement, visuellement, par gestes d’air et par moments furtifs - le labyrinthe d’où menace un monstre.“ 20 Dans la danse, la musique convoque le monstre que le danseur, par sa chorégraphie, aura à toréer et elle est aussi le monstre, comme le suggère Didi-Huberman, car danser établit avec la musique „le même combat qu’un matador avec son taureau.“ 21 Dans tous les cas, le baile au sens médiéval comme au sens actuel est le labyrinthe, crée, reconstitué, où menace le monstre, c’est aussi le lieu étrange de la rencontre amoureuse, d’une rencontre qui, parce qu’elle naît de l’affect porté à son incandescence, se sait rencontre amoureuse, jusqu’à l’horreur, entre le danseur, la musique et ses effets. Mais la danse comme réponse est-elle toujours possible? N’importe qui peut-il se faire danseur? Il est évident à la lecture que pour Pascal Quignard la réponse à cette question est négative, sans que ce soit lié d’ailleurs à des motifs d’aptitudes, de don ou d’un quelconque sens du rythme. „La danse, c’est se lever vraiment.“, dit Pascal Quignard. Celui qui se lève vraiment, c’est, par exemple, Boutès ou le Plongeur de Paestum, dont „le petit corps nu, net, sexué, sombre, semble déterminé alors qu’il s’élance dans la mer Tyrhénienne et la mort.“ 22 L’un comme l’autre répondent par la praecipitatio, étymologiquement le fait de se jeter la tête la première, mouvement violent qui va à la rencontre du temps et qui l’incarne, acte qui implique une décision (tranchant qui sépare réellement un temps d’avant d’un temps d’après). Quelque chose se déchire alors et ne peut être recousu. L’espace de la danse, son essence, dit et répète ce déchirement sans retour en l’incarnant véritablement, ce que renforce le caractère non réitérable (à l’identique) du mouvement - et de la re-présentation chorégraphique en elle-même. Il y aurait danse véritable, semble dire Boutès comme ce traité qui lui est consacré, chaque fois qu’est convoqué un point de non retour. “Aristote ajoute: Qu’il ne soit plus possible à celui qui a lancé la pierre de la rattraper n’empêche pas qu’il était en son pouvoir de ne pas la lancer.” 23 Celui qui se jette la tête la première aurait pu ne pas le faire. Si le mouvement impulsé, lui, va à son terme, et ne peut pas ne pas y aller, la décision du saut relève, elle, de ce qu’on nommera faute de mieux le libre arbitre. On choisit de répondre à l’appel de la voix, mais on pourrait choisir de ne pas y répondre. Ce choix, si l’on suit la logique du propos quignardien, c’est ce qui distingue deux formes de danse, comme il a par ailleurs distingué deux manières de musique, dès Tous les Matins du monde. C’est la réponse d’Orphée aux Sirènes: „Il frappe en s’aidant de son plectre un contre-chant extrêmement rapide afin de 42 Dossier repousser l’appel des Sirènes”, alors que Boutès saute, alors que Boutès, parce qu’il saute, danse. Comme la musique la danse peut se faire expression de l’ordre (voire: son rappel), fascination et réitération du collectif avec son corollaire d’annihilation de soi, au profit du soi global, suscité par l’hypnose de l’agroupement. C’est aussi la „marche martelante plurimillénaire“, les „chorégraphies matutinales et vespertinales du malheur“, si prisées par les Nazis dans les camps de concentration. „L’unité de la meute funèbre est son piétinement. La danse ne se discerne pas de la musique.”, écrivait-il dans ce traité. Si La Haine de la musique insiste essentiellement sur la danse comme captation du collectif dans un inéluctable asservissement, Boutès, par un subtil déplacement d’accent, définit l’art chorégraphique comme danse de la captation, comme sa réponse ironique. Boutès dit ce qu’est la danse véritable, celle qui entend, celle qui cherche, celle qui répond en traçant dans l’air avec cette „part amplificatrice, fougueuse et constructive de l’enfance” un instant retrouvée par la grâce d’une impulsion musicale et/ ou rythmique - ce qui ici revient au même - les arabesques qui vont délimiter, à l’instar de l’édification des cathédrales, le site du vide, ici indiqué comme source de toute création, que chaque geste tracé dans l’air va commémorer. „La danse est une image“ 24 Mais la danse, dans l’œuvre de Pascal Quignard, est aussi une métaphore: elle représente ce qui doit être quitté pour advenir comme art. Le mouvement cherche au-delà de lui-même ce qui ne peut se dire et restera de fait indicible: c’est un „plongeon comme celui d’un oiseau de proie qui fond dans le ciel c’est-à-dire plongeon où l’inattrapable n’est jamais rattrapé“, 25 que figure le temps dans le traité. Mais si la danse est image de mouvement, si elle est ce plongeon, elle est aussi image de tout acte créateur véritable. Selon Pascal Quignard il semble en effet que la danse, le phénomène ou l’expérience de la danse, en soit sa figuration la plus exacte. Tout acte véritable, toute création authentique, nécessaire, est une danse, au sens où cet acte, cette création convoque le corps dans sa totalité, en réveille les rythmes profonds, les plus anciens, amoureusement soumis au chant acritique qui pourtant leur succède, mais qu’il éveille. C’est une danse au sens où, par extension, elle édifie dans l’espace le templum où s’affrontent la perte et la naissance, qu’elle commémore inlassablement dans un battement. Le danseur comme l’analysé (dans l’expérience de la psychanalyse) sont mieux placés que d’autres pour entendre le chant des sirènes. Mais l’analyste et l’analysé, trop passifs, trop pusillanimes sans doute, „descendent peut-être dans la cale mais ils ne sautent pas dans la mer.“ 26 Pourtant la noyade de Boutès est peut-être ce qu’on peut attendre de mieux de l’expérience de la danse, et de la psychanalyse: la danse, comme la psychanalyse, ce sont des manières d’apprendre à tomber, à consentir à la chute, à la défaite, à l’abandon, sans dou- 43 Dossier loureuse complaisance envers l’inéluctable, mais avec la joie mélancolique si particulière née de sa certitude, et tirant tout le parti de la part amplificatrice et fougueuse que l’anammnèse a permis de reconquérir, ce que résume très clairement ce passage de Boutès: Qu’y-a-t-il au fond du désir de se jeter à l’eau? qu’y-a-t-il au fond du désir de s’immerger dans la chose qui hante? De sauter le pas? De se lancer toutes affaires cessantes à la poursuite de ce qu’on ignore? De franchir le Rubicon? De rompre les amarres? De s’affranchir de toutes précautions? De se jeter dans la gueule du loup? De jouer à fonds perdus? Etranges expressions qu’une même ancienneté rassemble. Toutes ces métaphores de chasse, de danse, de marine, de jeu, de guerre sont moins des propositions de la langue naturelle que des figurations des rêves. Elles disent toutes: Il n’a pas cherché à échapper au danger qui s’offrait. Il est sorti de sa cache. Il a démissionné de son poste. Il a quitté son rang. Il a escaladé les murs de sa prison. Il a rejoint la spontanéité souveraine de la nature. 27 D’ailleurs Boutès ne meurt pas, Pascal Quignard le rappelle: il fonde Lilybée et a un fils de Cypris. Sauter, se jeter à l’eau, accepter de se perdre, c’est la condition d’accès à la beauté de l’art. Mais „Rares, très rares les humains qui se jettent à l’eau pour rejoindre la voix de l’eau, la voix pas même voix, le chant pas encore articulé qui vient de la pénombre.“ 28 Quelques musiciens, quelques écrivains, ajoute Pascal Quignard, quelques danseurs, peut-être, comme Israel Galvan, qui ne „se montre pas“, mais „apparaît“. Un grand danseur selon Didi-Huberman (mais aussi un écrivain véritable) n’est pas forcément un virtuose: seule importe cette faculté d’ouvrir dans notre sens du temps par le rythme l’„instant de la blessure, de la démesure et de la vérité ensemble“. L’écriture, quand elle est nécessaire au sens que Bataille donne à ce terme, est une danse. Comme la danse, elle est expérience de l’imminence, „désir d’approcher à l’état pur“, invoqué par la rythmicité interne la plus archaïque. Le traité, forme la plus aboutie de ce que serait une chorégraphie littéraire de ce combat avec le taureau, convoque les „gestes de ‘naissance de la tragédie’ en ce que le tragique n’y est pas encore isolé comme genre. Ce sont des gestes avant tout genre, des gestes qui font dissoner la notion même de genre, faisant éclater le psychologisme et l’académisme qui vont avec.“, 29 ce qui caractérise également le petit traité. Régi par l’art du temple, 30 art paradoxal par essence du ralenti et de l’accélération de la passe, au moment de l’affrontement avec le taureau, le traité montre comment „construire un art de la sauvagerie, de l’animalité, de la démesure“ 31 quand le médium a relégué le corps danseur et qu’il est à la fois symptôme et cause de la domestication, quand il est à lui seul une mesure. Le traité comme procès rythmique, comme art du rythme, apporte à cette question sa réponse démultipliée, fragmentée, syncopée. Et on comprend, à lire Pascal Quignard dans ce petit traité, que danser/ écrire vraiment revient peut-être à offrir ses solitudes, 32 à partager avec le spectateur/ lecteur la joie de ce „sentiment inouï que procurent tous les arts, et aussi l’amour, que l’arrivée arrive. C’est la beauté; ça y est; ça y est presque; c’est ça; on est enfin dans le commencement.“ 33 44 Dossier 1 Georges Didi-Huberman, Le danseur des solitudes, Minuit, 2006. 2 Pascal Quignard, Boutès, Galilée, 2008, 16. 3 Pierre Legendre, La passion d’être un autre, Etude pour la danse, Le Champ freudien, Seuil, 1978, 19. 4 Ibid., 214. Cette critique qui s’énonce au profit de la recherche de ce qui serait le propre de la danse, de toute danse, conduit le psychanalyste à analyser d’une part la nécessité subjective et sociale de cette inscience qui fait de la danse, comme la musique, une énigme, et d’autre part de formuler enfin un discours cohérent et lucide sur ce propre de la danse. 5 Pierre Legendre n’évite pourtant pas cet écueil quand il fait de la danse l’expression d’une triomphante hystérie vouée à toujours ériger et soutenir le Phallus, par quoi elle s’inscrit dans le discours de la Loi. L’auteur qui critiquait précisément la fonction de voiles des discours, voiles qui permettent d’éviter d’en apprendre et d’en savoir quelque chose montre que ces stratégies relèvent le plus souvent d’une passion de l’ignorance. Hélas, on la retrouve aussi - en dépit de quelques précautions oratoires ici ou là - dans cette manière d’épingler la danse sous un signifiant péremptoire. Et définitif. 6 Sur le bandeau de Boutès figurent d’ailleurs à gauche le sorcier qui tombe en arrière et à droite, un Plongeur, qui condensent trois figures, trois évocations, Le Plongeur de Paestum, Le Saut de Leucate et Boutès. 7 Boutès, op. cit., 16. 8 Ib., 57. 9 Ib., 62. 10 Ib., 62. 11 Ib., 63. 12 Elément suggéré par un fragment du chapitre „Danse“ dans Dernier Royaume: „Au sujet de l’état d’apesanteur que connaissaient les fœtus dans l’eau de leur mère, sous le ventre aussi rond de leur mère que la tente ronde du cirque: là où l’acrobate tournoie et s’élance.“, Les Paradisiaques, Grasset, 2004, 185. Il est toujours frappant de constater que Pascal Quignard écrit à la manière d’un poète renaissant établissant ainsi de manière continue un lien entre macrocosme et microcosme, entre expériences humaines élémentaires et réalisations artistiques, comme il le fait par exemple dans sa description du cinéma, comme rassemblement dans une salle obscure pour contempler des images toujours un peu oniriques. 13 Il est possible à partir de ces indications de relire La Haine de la musique pour y repérer les premières formulations de cette hiérarchie. Ainsi quand il donne la chronologie, non exhaustive, des rythmes humains essentiels qui s’étagent entre „la battue du cœur“ et „celui du pilon dans le mortier des céréales“, mais aussi dans des formulations plus nettes qui annoncent le propos développé dans Boutès: „Le son ne s’émancipe jamais tout à fait d’un mouvement du corps qui le cause et qu’il amplifie. Jamais la musique ne se dissociera intégralement de la danse qu’elle anime rythmiquement.“ La Haine de la musique, op. cit., 198 14 Pascal Quignard, Les Paradisiaques, Chap. LIV „Danse“, Grasset, 2004, 185. 15 Pascal Quignard, Sordidissimes, Chap. XXIII, „Le baile“, Grasset, 2004, 81. 16 La Haine de la musique, op. cit., 218. 17 Boutès, op. cit., 84-85. 18 Ib., 57. 19 Georges Didi-Huberman, Le danseur des solitudes, Minuit, 2006, 35. 20 Ib., 41. 45 Dossier 21 Ib., 158. 22 Boutès, op. cit., 12. 23 Ib., 53. 24 La Haine de la musique, op. cit., 197. 25 Boutès, op. cit., 55. 26 Ib., 15. 27 Ib., 27. 28 Ib., 76. 29 Georges Didi-Huberman, La danseur des solitudes, op. cit., 89. 30 Templar, c’est „accorder“, „tempérer“, „harmoniser“. 31 Georges Didi-Huberman, Le danseur des solitudes, op. cit., 151. 32 Trait caractéristique de la danse d’Israel Galvan selon Didi-Huberman. 33 Pascal Quignard le Solitaire, rencontre avec Chantal Lapeyre-Desmaison, Galilée, 2006, 206. 46 Dossier Pascal Quignard Chapitre LXIII La maison de Bergheim rasée Tout au haut de la colline, loin du bourg, la maison de Bergheim et son parc longeaient la forêt. Le petit mur en vieilles pierres qui entourait la propriété en séparait mal et par endroits avait été crevé par les laies qui venaient boire à la mare. Les forêts furent l’arrière-fond de ma vie durant toute l’enfance. Peut-être les forêts forment-elles le principal paysage, au sein du monde interne, parce qu’elles le furent, pour l’espèce, au lendemain de la dernière glaciation quand les neiges fondirent. Quand le niveau des eaux s’éleva, les forêts dressèrent leurs ramures. En toutes leurs saisons je les aimais, sans préférence, sans hiérarchie dans les odeurs, sans préférence dans les couleurs, dans les sons, dans les pénombres différentes, dans les animaux, dans les beautés, au cours de marches sans fin. Je me retrouvais chaque soir mouillé, exténué, dans le noir, remontant le sentier, n’espérant que l’eau chaude, un peu de vin, la nuit. Dès que l’hiver se retirait, dès que la glace se rompait enfin, dans la neige molle et ruisselante, j’aimais la forêt de Bergheim dans la pâleur quand elle s’érigeait de bourgeons, tandis que les bourgeons se gonflaient de feuilles minuscules, imprévisibles, fraîches, neuves, tendres, refermées, innombrables dans tous les rais de la lumière froide. J’aimais quand toutes les branches déployées devenaient lourdes d’elles-mêmes et pesaient dans la chaleur. Quand l’ombre la plus dense envahissait le volume des toutes nouvelles ramures. Produisant l’effet d’une nuit épaisse sans heures, désorientante, impénétrable, en dépit du soleil brûlant. J’aimais toutes les forêts qui surplombaient la Jagst quand, de nouveau mouillées, boueuses et odorantes, elles éclataient de toutes les couleurs jaune, marron, rose, rouge. D’un rouge qui était encore presque céleste et crépusculaire. D’un rouge qui devenait presque animal et sanglant. Elles sentaient très fort un hôte merveilleux dont elles étaient l’hôte. Elles étalaient leurs immenses lits de feuilles caduques, emplissaient l’ancienne pénombre si basse du couvert d’odeurs, de mousses, de champignons, d’escargots, de limaces, de cèpes humides. En hiver j’aimais les étranges troncs nus, si nus, si maigres qu’ils en étaient presque humains, partout, dans l’air translucide. C’était un autre monde, un espace lunaire où tout craquait. Comme des squelettes dont on ne voyait pas qu’ils pussent se dresser encore, qu’ils pussent quitter dorénavant leur monde de mort. Chaque hiver donne l’impression que rien ne peut revivre. Silence où seuls les pas font crier le sous bois, les feuilles glacées, les branches mortes prises de givre, le souffle pris de brume, présentant une intense lumière qui transparaît partout, pro- 47 Dossier venant du ciel mais issue aussi de toutes parts dans les fûts, rayonnant de toutes parts. Fûts de lumière glacée à la place des ombres. Splendeurs sèches et hautes et interminables en taille comme en espace, traversées par le vent, dépourvues de toute obscurité, de toute impression de vie. Au bout de la Himmelstrass c’était la forêt de Vienne. On montait. On arrivait à Bellevue. Un grand monument a été dressé : Ici le 24 juillet 1895 le secret du rêve fut dévoilé au Doktor Sigmund Freud. On se tournait de toutes parts. On ne voyait que la forêt et l’ombre. L’enfance grandit et gonfle comme un arbre. La jeunesse s’érige et se colore ; la voix s’assombrit; les parties se couvrent de poils et s’enténèbrent. La maturité atteint sa taille et le volume le plus dense que le corps peut donner à ses os ; la chair la plus lisse, pleine, belle, forte, puissante, ronde; la pensée plus avide, curieuse, anxieuse, assidue. La voix plus sonore. Puis plus rare. La société avec l’âge se quitte ; les joies se diversifient et gagnent le secret ; le temps devient plus disponible. Les désirs érotiques, en se regrettant, loin de se calmer, intensifient les voluptés que désormais l’imagination prépare. Les cheveux blanchissent et tombent. Les dépressions s’adoucissent, les angoisses-paniques se modèrent parce qu’elles s’entre-évoquent. Les deuils qui esseulaient se consolent désormais comme si les morts plus anciens aidaient les nouveaux morts à regagner la nuit. Enfin l’extrémité la plus belle peut-être arrive, amaigrie et nue. C’est la vieillesse vieille. C’est la vieillonge. Le sort accorde parfois aux hommes la part la plus contemplative, la plus sévère, la plus dénudée, la moins bavarde, la plus précise, la plus asociale, la plus fragile, la plus radicale, la plus périlleuse, la plus libre, que la vie puisse offrir aux créatures vivantes. La mémoire s’étend jusqu’au jadis. Le présent devient un pauvre trou, petit étang perdu au milieu de tout ce qui a été transmis et désormais ne se possède plus, confiant le bonheur au regret. La solitude gagne et devient plus susceptible ou plus farouche. Le langage, autrefois acquis, se quitte. La lucidité, ayant tourné le dos aux formes institutionnelles et à toutes les concurrences collectives, s’approche de nouveau de la sauvagerie ellemême à l’instant de son extinction. La vieillesse est alors un instant le plus bel âge car c’est le manque lui-même qui aborde le corps qui se resserre enfin sur le vide de toujours et les premiers perdus qui en étaient, à l’aube des jours, les gardiens effrayants. Les chiens des enfers, quittant la dépendance infernale et le jugement, sont devenus des chats. C’est le dernier regard. C’est le plus long regard. Longuement le temps revient en personne à la limite de l’adieu. Une vieillesse, à condition qu’elle ne soit surtout pas bien remplie, mais de plus en vide, renvoie à l’ascèse théorétique des premiers penseurs de la Grèce et de la Chine. A l’orexie extrême. La nature en réimprégnant le corps effondre toute la culture qui avait tenu éloigné d’elle. La vieillesse est la carence faite âge. Elle est le désir en toute pureté parce que, toujours avide, elle ne rencontre plus, pour le seconder, que l’impuissance, totale impuissance, sans organe et sans hâte, tout objet fait défaut, toute conquête sociale est renoncée, tous les proches sont morts. C’est la corde la plus grave que Sainte Colombe inventa et qu’il ajouta, un jour de deuil familial, à la viole 48 Dossier d’Hotman. C’est la septième corde du destin. Le vide, comme il approche sa clarté aoristique, délivre. Il ouvre la porte au vide d’origine. A la Hilflosigkeit. Clarté dévastatrice comme la foudre qui anéantit en une secousse imprévisibleet qui replonge dans la nuit qui l’accompagne tout ce qu’elle a fait semblant d’éclairer. Je veux rappeler le proverbe de l’ancienne Allemagne : „Plus le soir avance, plus les hôtes sont beaux.“ Les ultimes hôtes du soir, dans chaque foyer, une fois éteinte la lumière, ce sont les corps sans faim dénudés sous les draps. Puis ce sont les corps affamés des fantasmes. Puis ce sont les corps audacieux des rêves. J’entre dans le pays où les objets perdus ne sont pas ramassés. Je glisse mon corps dans l’eau noire. Je quittais Köln. J’arrivais à Berlin. Nous nous retrouvâmes dans l’île des musées. A gauche, dans la Museumsinsel, derrière le remblai de pierres noires, elle attendait, le petit sac serré entre ses gants. Il n’est pas toujours aisé d’arracher sa joie à ce qui meurt. Mes sœurs étaient toutes mortes. La maison de Bergheim fut rasée. Elle rejoignit les villes entièrement rasées de la guerre. Nescit vos missa reverti. Une voix émise ne saurait revenir. On ne peut réparer un mot de trop. Ce qui est écrit a perdu celui qui a écrit. Les lettres pénètrent dans le sans retour. A l’affirmation d’Horace Ars I 390 répond Symmaque Ep. I 31: Oratio publicata res libera est. Une fois publiés, les livres sont devenus des êtres libres. 49 Colloques Bericht vom 6. Franko-Romanisten-Kongress in Augsburg (24.-26.09.2008) „Normes - Normen“ Henning Krauß Das Thema Normes / Normen mag in Zeiten, die vom mainstream des anything goes bestimmt sind oder bestimmt scheinen, überraschen. Gestatten Sie mir den Versuch, unser erkenntnisleitendes Interesse kurz am Kongressplakat zu exemplifizieren, dessen Vorlage übrigens aus den reichen Beständen der Oettingen-Wallerstein-Bibliothek in der Universitätsbibliothek Augsburg stammt, die Sie besichtigen können. Die häufig publizierte Darstellung der thronenden Nation / République versucht nicht weniger, als einen gerade erst eingetretenen, in seiner Fortexistenz keineswegs gesicherten, welthistorischen Umbruch durch seine Allegorisierung als gerechtfertigt, sanktioniert darzustellen, seine Unumkehrbarkeit zu demonstrieren. Vor Augen geführt wird der radikale Bruch mit dem für die damalige europäische Werteordnung selbstverständlich und unantastbar scheinenden Prinzip der Herrschaft von Gottes Gnaden und der sich aus ihr herleitenden, also auch transzendental abgesicherten ständisch-hierarchischen Gesellschaftsform. In ihr konnten nur diejenigen, die in den selben Stand hineingeboren waren, adäquat miteinander kommunizieren. Die Herren besitzen exklusiv den Verstand, so dekretiert Leibniz 1689, die Knechte nur dumpfe Körperkraft. Und was geschieht hundert Jahre später? Der deutsche Revolutionsbeobachter Johann Heinrich Campe beschreibt enthusiasmiert, dass ein unendlich buntes und vermischtes Publikum von Lastträgern und feinen Herrn, von Fischweibern und artigen Damen über Affichen und Bekanntmachungszettel, fliegende Blätter und Broschüren des Tages, in dicken, aber immer friedlichen und fast vertraulichen Haufen debattiert. Der Bruch mit den traditionellen ständischen, politischen, gesellschaftlichen Normen, der noch für unser aktuelles citoyen-Bewusstsein konstitutiv ist, führt auch zum veränderten Gebrauch der Sprache und zur Kreation neuer Medien, zu einem radikalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neue Normen sind nie eine creatio ex nihilo. Sie müssen zu ihrer Legitimation mit vor-vergangenen Traditionen verknüpft werden, sich als Vollender von deren noch uneingelösten Verheißungen gewanden. Die Liktorenbündel und die Jakobinermütze, das bonnet phrygien der freigelassenen römischen Sklaven, verweisen zurück auf demokratisch-republikanische Ansätze in der Antike. Neue Normen sind aber auch nie sofort ausgereift, in sich abgeschlossen. Unter den erkenntnisleitenden und handlungsanleitenden Schlüsselwörtern fällt aus unserer Perspektive der Nachgeborenen sofort das Fehlen der FRATERNITÉ unter LIBERTÉ und ÉGALITÉ auf. FRATERNITÉ, aus dem Entwurf zur Déclaration des droits de l’homme 1789 noch getilgt, in der revolutionären Neufassung 1793 durch die Begriffe sûreté und propriété ersetzt, gewinnt erst im 34. Paragraphen der Constitution von 1793 die Würde eines normativen Kardinalbegriffs. Aber ist gerade fraternité nicht jene Norm, die historisch am wenigsten eingelöst wurde, vielleicht gar uneinlösbar ist? Normen fordern zur dauernden Auseinandersetzung mit ihnen heraus. Bewusst stehen sie auf unserem Plakat nicht gerade, sondern seitlich nach unten geneigt. Gegenstand unseres Faches - ich betone es gern immer wieder - ist das anspruchsvollste Langzeitgedächtnis der Menschheit. Die französische Literatur hat - in sich ständig wandeln- 50 Colloques dem Sprachgebrauch, in neuen Gattungen und Medien - wie kaum eine andere humane Leitbilder gegen knechtende Normen entworfen: Fin’amor, courtoisie, honnêteté, tolérance, liberté, égalité, fraternité, Leitbilder, deren Faszinationskraft - wie Erich Köhler sagt - der Tatsache zu verdanken ist, „dass sie wirkliche Entdeckungen sind, Entdeckungen, die ähnlich denjenigen der Naturwissenschaft, Stadien des Fortschritts sind. Sie sind somit Wesenselemente, die den Sinn der Geschichte mitkonstituieren - wenn es einen solchen gibt - und die daher ein verbindliches Erbe darstellen.“ Wissenschaft deutet die Vergangenheit für die jeweilige Gegenwart neu. Die von ihr vorgenommene Auswahl aus der Fülle des überlieferten Materials, ihre kritische Abstandnahme von Traditionen und ihre historische Anbindung an Traditionen ist weltanschaulich bedeutsam. Zentral thematisiert wird dieses Faktum in der Sektion unseres Kongresses, die die Situation unseres Faches im Jahr 1968 mit derjenigen 2008 vergleicht, also die Revision einer kulturellen Formation untersucht. Adaption und Subversion ehtischer und ästhetischer Normen bilden den Gegenstand gleich dreier Sektionen - von der frühen Neuzeit über die décadence bis hin zu den neuen Lebensdiskursen und Tendenzen zur Rückkehr romanesker Normen im französischen Gegenwartsroman. Zwei weitere Forschergruppen gehen bisher zu wenig diskutierten Fragen nach: Wie revolutionieren postkoloniale Forschungsansätze die traditionellen Diskurse über den Raum, und wie läßt sich der Anteil des offiziell nicht zur Francophonie gehörenden Israel in der frankophonen Literatur revalorisieren ? Folgt man dem Wunschdenken der Académie Française und konservativer Kulturpolitiker, so gilt - oder sollte noch immer gelten - die monozentrische Norm eines geographisch und soziokulturell verankerten bon usage für alle Französischsprecher weltweit. Gerade die Untersuchung aus nicht hexagonaler Perspektive erlaubt interessante Einblicke z. B. in die Entwicklung der syntaxe de l’oral, in die hybridation linguistique in der Frankophonie und deren mögliche Rückwirkung auf die Metropole. Von großer Bedeutung für die Zukunft unseres Fachs dürfte der Umgang mit den neuen Medien sein. Deshalb bin ich besonders gespannt auf die Ergebnisse der Sektion Le cyberspace francophone - kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven und die von Hans-Jürgen Lüsebrink geleitete Podiumsdiskussion Romanistik und Neue Medien. Das kurz beschriebene Kongressprogramm bietet Ihnen, liebe fachdidaktische Kolleginnen und Kollegen, eine breite Palette an Angeboten. Da Lehrpläne traditionellen Normen relativ nahestehen, müssen Sie - neben der Diskussion neuer Konzepte in ihrem genuinen Bereich - ihre kritische Auswahl treffen aus - wie der Untertitel einer Sektion heißt - Trends, Normen, Querdenken. Wir alle wissen, dass die Qualität der künftigen Studierenden der Franko-Romanistik kehr als mittelbar von Ihrer Arbeit abhängt. Noch ein letztes Wort - ein politisches - zu Normen. In Demokratien wird häufig dem Durchschnitt normative Qualität zugerechnet. Durchschnittlich liegt die Zahl der Französischlerner in der Bundesrepublik (nach Angaben des Statistischen Bundesamts) bei 21,4 %, in Bayern, dem Schlusslicht aller Bundesländer bei 9,6%. Möge dieser Franko-Romanisten-Kongress als Leistungsschau und möge die Arbeit des künftigen Vorstands zu einer Verbesserung beitragen! 51 Colloques Sektion 1: Eine Rückkehr romanesker Normen? Der französische Gegenwartsroman (W. Asholt, M. Dambre) Depuis 20 ans, la crise du roman semble dépassé et il existe de nouveau un « roman contemporain » qui proclame et pratique la littérature comme activité transitive. La section du Franko- Romanistentag de 2008 (dont les actes vont paraître dans l’édition lendemains chez Gunter Narr au printemps 2010) a essayé sous le titre « Retour de normes romanesques ? » de faire le bilan de cette contemporanéité. La section fut le résultat d’une coopération franco-allemande, mais il y avait aussi des contributions de littéraires anglais, autrichien et suisse. La plupart des intervenants ont développés un regard critiquer sur le « retour au récit » souvent regardé comme la signature romanesque de notre époque. Deux contributions générales ont presque exclusivement été consacrées à cette perspective. Pour Jan Faerber, le roman contemporain se confond de plus en plus avec le dehors dans le sens de la transitivité et Jochen Mecke critique une démolition de la littérature (intransitive) et constate une subversion des différences entre la littérature et le domaine en dehors de celle-ci. Deux autres contributions ont évoqué des « figures » représentatives du roman contemporain Marc Dambre et Dominique Rabaté se consacrent à deux « figures » représentatives du roman contemporain : celle de la disparition (Rabaté) et celles de l’histoire et de la mélancolie (Dambre). Pour les deux perspectives il s’agit d’un regard mélancolique sur l’époque contemporaine et sa littérature. Chez Dambre avec la tension inévitable entre « mélancolies et devoir de mémoire », et chez Rabaté, « Disparition » et « Mélancolie » se révèlent être une réaction à l’histoire essayant d’établir de nouveau un espace de liberté. Si la plupart des contributions sont consacrées au roman, Alain Schaffner, Michael Sheringham et Andreas Gelz tiennent compte des changements du champ littéraire en abordant la notion de « romanesque ». Pour Alain Schaffner, le romanesque permet une transgression des normes « romanesques » ; Michael Sheringham montre comment «l’archive » devient le producteur de romanesque (chez Pierre Michon) et Andreas Gelz souligne « l’oscillation générique » instauré par le romanesque des « microfictions » qui met en question la notion de « roman ». La contribution de Beate Ochsner analyse une oscillation médiatique grâce aux adaptations cinématographiques de romans de/ par Jean-Philippe Toussaint, menant à une interrogation de la médialité même du cinéma. Et celle de Birgit Mertz-Baumgartner est consacré au « retour de l’Histoire » avec la forme contemporaine du « roman métahistorique » Une dixaine contributions est dédiée à des romanciers ne peuvent représenter qu’un panorama fragmenté et partiel du champ du roman contemporain. Avec des études analysant Frédéric Beigbeder (Cerstin Bauer-Funke), Pierre Bergounioux (Mathilde Barrabant), Jean Echenoz (Klaus Semsch), Pascale Kramer et Marie NDiaye (Ursula Bähler), Jonathan Littell est sa réception en Allemagne (Frank-Rutger Hausmann), Olivia Rosenthal (Marie-Odile André), Jean Rouaud (Wolfgang Asholt), Danielle Sallenave (Patricia Oster-Stierle), Antoine Volodine (Silvia Mancas) et Anne Weber (Roswitha Böhm), l’ensemble de ces articles aborde des romanciers représentatifs pour le développement romanesque depuis 1980 et, surtout, ils le font en relation avec les courants génériques que les un(e)s et les autres représentent (peut-être ce n’est pas un hasard que presque la moitié des auteurs sont des femmes). Tout en participant à un « retour du réel » ces « cas de figures » montrent aussi qu’il ne s’agit pas d’un retour à une esthétique et à des procédés narratifs traditionnels mais que le soupçon vis-à-vis du pouvoir de la littérature de représenter le réel d’une manière mimétique persiste. 52 Colloques Sektion 2: Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Die französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy (St. Leopold, D. Scholler) Wir sind für unsere Sektion von der Arbeitshypothese ausgegangen, dass sich in Frankreich mit dem Untergang des II. Kaiserreichs nicht nur ein politischer sondern auch ein diskursgeschichtlicher Wandel vollzieht, in dessen Folge ein Dispositiv der Erkrankung und des Niederganges, wie es sich bei Baudelaire abzeichnet, durch solche Formationen überschrieben wird, die nunmehr Heil statt Unheil setzen. Der negative Vitalismus der Dekadenz weicht einer Regenerationsbewegung, die sich jedoch nicht in einem einzigen politischen Diskurs beruhigen kann, sondern sich um jene mit dem Verlust des Souveräns entstandene Leerstelle herum zu vervielfältigen scheint. Steht die Dekadenz im Zeichen einer gleichermaßen fetischisierten wie perhorreszierten Weiblichkeit, so kreist die mit der Niederlage von Sedan aufkommende Regenerationsdynamik um eine Vaterfunktion, die in der Republik, so scheint es, eben gerade noch keine symbolische Entsprechung finden kann. Die vakante Vaterposition wird damit offen für immer neue, imaginäre Besetzungen, die bei aller Heterogenität als Gemeinsamkeit die Verschränkung von Männlichkeit und Heil teilen. In einem ersten Block haben wir nun solche Konfigurationen diskutiert, die sowohl ästhetisch als auch diskursgeschichtlich dem Bereich der Dekadenz zuzuordnen sind. Eva Siebenborn (Bochum) zeigt in ihrem Beitrag zu „Verbrennungsmetaphorik(en) im medizinisch-literarischen Diskurs des späten 19. Jahrhunderts“, inwiefern die zwischen transgressiver Fülle und destruktiver Aufzehrung oszillierende Metapher der Verbrennung die Möglichkeit bietet, pathologische Fallbeschreibungen (Alkoholismus, Schwindsucht, Tuberkulose) im rhetorischen Wirkungspotential zwischen vitalistisch markierter Euphorie und degenerativ markierter Schreckensvision auszuloten. Susanne Goumegou (Bochum) untersucht in ihrem Beitrag, „Krankes Leben. Zur Pathologisierung von Künstler und Kosmos in Jules Laforgues, Le sanglot de la terre“, wie Laforgue die Krankheitssymptome der Atrophie und der Hypertrophie dazu nutzt, die Moderne als eine Epoche zu entwerfen, in der Verfall und exzessive Produktion ineinandergreifen und so ein neurotisches Subjekt hervorbringen, das der Welt nur noch mit Hypersensibilität begegnen kann. Katja Hettich (Bochum) geht in „Transgression poetologischer Normen: Emotionalisierungsstrategien im naturalistischen Roman“ der Frage nach, inwiefern der Naturalismus die von der Dekadenz erteilte Absage an die Möglichkeit positivistischer Welterfassung durch eine neue Form suggestiver Beschreibung überwindet und so jene Instinkte und Leidenschaften, die sich dem rationalen Verstehen entziehen, emotional erfahrbar macht. Der sich solchermaßen abzeichnenden Überwindung der Dekadenz widmet sich schließlich auch Guy Ducrey (Strassburg) in seinem Beitrag „Quitter la Décadence à petits pas. Sur quelques représentations littéraires de danseuses entre 1890 et 1910“, in dem er die Figur der Tänzerin als die Schnittstelle zweier radikal voneinander zu scheidender Körperkonzepte beleuchtet und zeigen kann, wie mit Isidora Duncan und in den Texten von Pierre Louÿs die bis zum Jahrhundertende als Inbegriff schädlicher Verausgabung und steriler Sexualität betrachtete danseuse nunmehr Garantin eines Frauenbildes wird, in dem gesunde Nacktheit und muskulöse Körperbeherrschung tonangebend werden. Bei unserem zweiten Block stand die Frage nach der Überwindung gefährlicher - todbringender oder todgeweihter - Weiblichkeit im Vordergrund. In „Prekäre Männlichkeit und femme fatale in J. K. Huysmans’ Marthe, histoire d’une fille“ zeigt Robert Folger (Utrecht) wie die fortschreitende Eliminierung des Weiblichen, die das Werk Huysmans kennzeichnet, ihren traumatischen Kern in einer Weiblichkeit hat, die sich als Projektionsfläche und affirmierender Spiegel verweigert und so als dunkle Rückseite zunächst das schwache, lesende, später das glaubende Subjekt konstituiert. In „Un amour de la force et de la santé: Zolas Quatre Evangiles“ verfolgt Stephan Leopold (Mainz) diese Fragestellung aus einer diskursgeschichtlichen Perspektive und mit der Annahme, dass der späte Zola die epistemologische Verwerfung, die 53 Colloques der weibliche trou in den Rougon Macquart darstellt, in seinem Spätwerk durch einen Rückgriff auf Formationen des 18. Jahrhunderts und die Restitution des rationalen Vaters zu heilen versucht. Angela Oster (München), schlägt in „Zur Dialektik von Dekadenz und Vitalismus bei André Gide“ den Bogen zu Gides frühem Roman L’Immoraliste, dessen Spannung einer quasi-mythischen Kunstwelt männlichen Zuschnitts und einer weiblich codierten Episteme der Nervenkrankheit Gide zugunsten erster aufzulösen weiß und so die fundamentale Verlusterfahrung der Moderne in einem heroischen Epikuräertum zu positivieren vermag. Von dergleichen bleibt bei Alfred Jarry nichts mehr übrig: In „Komische Verzerrungen zwischen Vitalismus und Mortalismus - Zur kulturhistorischen Symptomatologie von Alfred Jarrys Ubu-Figur“ kann Kurt Hahn (Eichstätt) vielmehr zeigen, wie sich in diesem obszönen Vater nicht nur Lebens- und Dekadenzdiskurse in grotesker Entstellung treffen, sondern die daraus resultierende, grenzwertige Komik zugleich Symptom jenes ideologischen Vakuums ist, das die soziokulturellen Verhältnisse um 1900 bestimmt. Der dritte Block widmete sich dem Opfer als einer Bewältigung des ideologischen deadlock des fin de siècle. Ausgehend von zeitgenössischen Diskursen beleuchtet Karin Peters (Mainz) in „Une vaine grossesse: Das Opfer als moderne Kreationsmetapher zwischen Kopfgeburt und Körperkult“ die Vision einer „régénérescence par le sacrifice“ (Mauss/ Hubert), in der gewaltsame „fécondité“ und die Semiotisierung des Körpers in den Texten Valérys, Claudels und Batailles eine christliche Opfertheologie dergestalt fortsetzen bzw. invertieren, dass Gewalt und „vaine grossesse“ im Typus einer paradoxen Kreationsmetapher mit poetischer Autorschaft zusammenkommen. In „Von der Dekadenz zum Heil“ zeigt Xuan Jing (München), dass das Opfer für die Autoren des renouveau Catholique jenen Wendepunkt bedeutet, an dem die nationale Verfallsgeschichte abgewendet und in einen christlichen Heilungsprozeß überführt werden kann. Die zentrale Frage, wer das heilbringende Opfer sein soll, beantworten Paul Claudel und León Bloy auf je unterschiedliche Weise: Während sich Claudel in Tête d’Or das in seiner eigener Konversionsgeschichte ausgefallene Moment des Opfers vermittels eines theatralischen Opferspiels supplementär erschreibt, wertet Leon Bloy in Le Salut par les Juifs die Juden als Agenten des Heils auf, deren Konversion zum Christentum die notwendige Bedingung für den Vollzug des Heilsereignisses und damit auch die letztgültige Lösung für das Heil (nicht nur) des dekadenten Frankreichs darstellt. Eine Rearchaisierung des Opfers zeichnet Dietrich Scholler (Bochum) in „Nationalvitalistische Bildung in Maurice Barrès’ Roman Les déracinés“ nach. Dort kann er zeigen, wie das ideologische Vakuum der III. Republik im ersten Teil der Trilogie Roman de l’énergie nationale mit archaisch-biologistischen Ideologemen wie der Führerschaft oder dem Kampf als Erlebnis aufgefüllt wird, was sich gegen Ende dahingehend zuspitzt, dass im Zuge des nationalvitalistisch aufgeladenen Begräbnisses des père de la patrie Victor Hugo mit der georgischen Femme fatale das Andere schlechthin geopfert wird. In unserem vierten Block ging es schließlich um Selbstentwürfe im Zeichen von Extrem, Souveränität und Katastrophe. In „Konservative ‘Konversion’? Normensuche und Figuren der Autorisierung bei Charles Péguy“ zeigt Linda Simonis (Bochum) am Werk Péguys eine radikale Suchbewegung auf, die sich nicht in einer einmal gefundenen Position beruhigen kann, sondern eine Pendelbewegung zwischen verschiedenen Extremen vollführt, deren Signifikate - la république, la foi, la patrie - nurmehr unterschiedliche semantische Besetzungen der anvisierten Figur des Extrems selbst sind. Der Figur des Extrems nähert sich auch Reinhard Krüger (Stuttgart). In „Androiden, Athleten und Aviatiker bei Jarry, Apollinaire und Marinetti: Der Übermensch in seiner Kunstwelt“ zeichnet er das Konzept des Hyperanthropos nach, in dem sich Körper, Maschine und Geschwindigkeit in einer Weise verschränken, dass die Grenze zwischen dem technisch aufgerüsteten Übermenschen und dem Androiden fließend wird und so bereits eine Anthropologie jenseits des biologischen Körpers entworfen wird. Die umgekehrte, gleichwohl komplementäre Bewegung hierzu arbeitet Lars Schneider (München) in „Baukunst 54 Colloques am lebenden Objekt: Städtebau und Biopolitik bei Le Corbusier“ heraus, wo er an den frühen architekturtheoretischen Schriften Le Corbusiers ein biopolitisch grundiertes Begriffsinstrumentarium bloßlegt, vermittels dessen sich der Städtebauer als Souverän entwirft, der in einem Ausnahmezustand jenseits der (Rechts-)Ordnung die bedrohten urbanen Organismen durch chirurgische Maßnahmen retten will. In „Céline und die Katastrophe“ geht Jörg Dünne (Erfurt) schließlich dem ressentimentgeladenen Katastrophismus bei Céline nach und kann an dem weitgehend unerforschten, ursprünglich 1937 in dem Pamphlet Bagatelles pour un massacre erschienen „Ballet-mime“ Voyou Paul. Brave Virginie zeigen, wie Céline auch in seinem literarischen Werk an einer katastrophischen Mediologie arbeitet, die die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Schreiben und technischen Medien im Zeitalter der Biopolitik aufwirft. Sektion 3: Adaption und Subversion ethischer und ästhetischer Normen in der französischen Literatur der Frühen Neuzeit (1515-1750) (T. Leuker, R. von Kulessa) Ziel der Sektion war, die Wirkungen normativer Initiativen philosophischer und/ oder poetologischer Art auf die französische Literatur von der Zeit des kulturellen Aufbruchs unter François I. bis zum Vorabend der Encyclopédie in den Blick zu nehmen. Dabei sollte nicht nur untersucht werden, wie Aristotelismus, Skeptizismus, Neostoizismus etc. auf literarische Werke einwirkten, sondern auch welche Gattungen von solchen Rezeptionsvorgängen besonders betroffen waren und aus welchen Gründen sich dies so verhielt. Weiterhin sollten Wechselwirkungen zwischen Ideologien, realpolitischen Konstellationen und literarischen Texten beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang war insbesondere das Verhältnis zwischen Subversion und Adaptation herrschender Regeln von Interesse. Initiatoren von Transgressionen (Individuen oder Gruppen) sowie Versuchen, neue Regelsysteme zu etablieren, sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Roman Reisinger (Salzburg) zeigte zu Beginn der Sektion eindrücklich auf, wie sich Clément Marot in seinem poetischen Œuvre gleichermaßen gegen soziale und ästhetische Zwänge auflehnte. Im Anschluss daran beschrieb Tobias Leuker die Liebeslyrik von Jean de Sponde (1558-1595) als Überwindung petrarkistischer Muster im Zeichen einer Fusion von Platonismus und Neostoizismus. Um die Problematisierung der Akzeptanz von Tyrannenherrschaft in Montaignes Essais und La Boéties Traktat De la servitude volontaire und den verborgenen subversiven Gehalt dieser Schriften ging es im Beitrag von Alice Malzacher (Freiburg). Christoph Oliver Mayer (Dresden) wandte sich dem 17. Jahrhundert als der Epoche der ‘Querelles littéraires’ zu und untersuchte die Bedeutung dieser Auseinandersetzungen für das literarische Feld der Zeit. Ein Akzent lag dabei auf der Académie française als Konsekrationsinstanz. Auch der Vortrag von Maximilian Gröne (Augsburg) war dem 17. Jahrhundert gewidmet. Er untersuchte die Transgression gesellschaftlicher Normen in den Komödien Molières, wobei die Frage nach dem kathartischen Moment des Lachens im Vordergrund stand. Die Problematik der Normativität von Soziabilitätsmodellen illustrierte Rotraud von Kulessa am Beispiel der Rolle, die Frauen in Konversationstraktaten von der Renaissance bis zum 18. Jahrhundert zugedacht wurde. Fritz Abel (Augsburg) beschäftigte sich mit dem Begriff der ‘douceur’ als Leitprinzip für die Erziehung des Prinzen im Télémaque von Fénélon, während Daniel Winkler (Wien) das subversive Potenzial des ‘exotistischen’ Theaters von Voltaire herausarbeitete. Die Beiträge der Sektion haben gezeigt, dass Literatur verschiedener Gattungen im Untersuchungszeitraum zum Ort der Genese, Transmission und/ oder Transformation von Normen wurde und die Transgression gesellschaftlicher Normen sehr häufig mit der Unterwanderung ästhetischer Traditionen einherging. Sektion 4: Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter (W. Weidenbusch, A. Wesch †) Die Sektionsarbeit hat gezeigt, dass aufgrund der terminologischen Vielfalt es immer einer Überprüfung der definitorischen Grundlagen bedarf, um Missverständnisse zu vermeiden. Die 55 Colloques Sektion hat dazu beigetragen den Stand der Forschung bezogen auf das Französische im Bereich der Diskursmarker darzustellen und durch anregende Vorträge und Diskussionen Impulse für die weitere Erforschung in diesem Bereich geliefert. Die drei Kongressarbeitstage waren in thematische Blöcke unterteilt. Der erste war übergreifenden Themen und den Modalwörtern gewidmet, der zweite den Diskursmarkern und der dritte den Konnektoren. Begonnen wurde die Sektionsarbeit mit Überlegungen zu der Darstellung von Diskursmarkern in Wörterbüchern. Im ersten Vortrag „Diskursmarker im Wörterbuch: Semasiologie und Onomasiologie“ hat Heidi Aschenberg (Tübingen) die Fragestellung behandelt, wie in Wörterbüchern versucht wird, mit dem Problem der Polyfunktionalität der Diskursmarker einerseits und der Notwendigkeit der Angabe einer Definition im Wörterbuch andererseits umzugehen. Im zweiten Vortrag „Dictionnaire allemand-français des ‘mots du discours’ (O. Ducrot). Présentation d’un projet“ hat Jörn Albrecht die Grundkonzepte und den Aufbau eines Diskursmarkerwörterbuches (R. Métrich/ E. Faucher/ G. Courdier, Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et „autres mots de la communication“, Nancy, 4 vols., 51998-2002) vorgestellt und mit kritischen Anmerkungen versehen. Diese Beiträge regten zur Diskussion über die Definitionen und Abgrenzungen sowie die terminologische Differenzierung der in der Sektion untersuchten Elemente an. Der erste Kongressarbeitstag wurde abgeschlossen von einem Vortrag von Gerda Haßler (Potsdam) mit dem Titel „Adverbes épistémiques dans le français parlé et écrit: apparemment, évidemment, visiblement, éventuellement, probablement“, in dem sie die Pragmatisierung bzw. Desemantisierung der genannten französischen Adverbien anhand von Beispielen aus FRANTEXT und C-ORAL-ROM dargestellt hat, die von einer evidentiellen Bedeutung zu einer epistemischen übergehen. Der folgende Tag begann mit der Vorstellung eines Forschungsprojektes durch den Vortrag „Les déictiques dans leur fonction non-déictique. Déplacement fonctionnel et grammaticalisation“ von Christiane Maaß (Hannover) und Angela Schrott (Kassel), in dem es ebenfalls um die Bedeutungsbzw. Funktionsveränderung von sprachlichen Zeichen, in diesem Falle einiger Deiktika ging, die einem Grammatikalisierungsprozess unterliegen, bei dem sie in bestimmten pragmatischen Konfigurationen ihre deiktische Funktion verlieren und zu einem Diskursmarker bzw. Konnektor werden. Die Verwendung von Diskursmarkern, insbesondere von strukturierenden und phatischen in der fiktiven Mündlichkeit der Comics stellte Daniela Pietrini (Heidelberg) in einem sehr anschaulichen Vortrag vor mit dem Titel „Les mots de la communication dans l’oralité fictive de la bande dessinée“. Die Reihe der Korpusanalysen wurde vorgesetzt von dem Vortrag „Marqueuers et activités discursives. Analyses proposées à partir d’un corpus de réunions scoutes“ von Ellen Rötterink (Heidelberg), die bei einem von ihr zusammengestellten Korpus von Pfadfinderversammlungen die Funktion der verwendeten Diskursmarker analysiert hat und deren Vorkommen in bestimmten Sprechakten. Sascha Diwersy (Köln) und Anke Grutschus (Paris III) haben in ihrem Vortrag „Ecoute(z) en tant que marqueuer de discours rapporté“ anhand des C-ORAL-ROM-Korpus untersucht, welche Funktionen écoute(z) besitzt und inwiefern écoute(z) als Markierung der Redewiedergabe eingestuft werden kann. Astrid Rothe hat in ihrem Vortrag „Der französische jugendsprachliche Diskursmarker genre auf dem Weg in die geschriebene Sprache“ die unterschiedlichen Fuktionen von genre in der gesprochenen Sprache anhand eines von ihr zusammengestellten Korpus exemplifiziert und dargestellt, dass genre auch in zwei Werken von Florian Zeller (La fascination du pire, Paris, 2002 und Julien Parme, Paris 2006) wiederzufinden ist. Der Themenblock zu den Konnektoren wurde mit einem programmatischen Vortrag von Henning Nølke (Kopenhagen) „Pour une grammaire des connecteurs: L’exemple de donc“ eingeleitet, indem die grammatische Struktur und die logisch-semantische Funktion von donc dargestellt wurde als Beispiel für eine generelle Darstellungsmöglichkeit der Konnektoren. 56 Colloques Ulrich Detges (LMU München) hat in seinem Vortrag „Parce que et puisque deux connecteurs de causalité“ der Auffassung Ducrots widersprochen, dass die Beudeutung von puisque auf langue-Ebene Polyphonie enthielte. Er vertrat vielmehr die These, dass es sich dabei lediglich um effets de sens handelt, die auf der tatsache beruhen, dass puisque einen Rechtfertigungsakt impliziert. Dies führte selbstverständlich zu Einwänden der Polyphonieexperten Henning Nølke (Kopenhagen) und Marion Carel (EHESS, CRAL Paris). Marion Carel plädierte in ihrem Beitrag „Pour une analyse argumentative de mais“ für eine neue Analyse des Konnektors mais, die sich von derjenigen, die von Anscombre und Ducrot gegeben wurde, abhebt. Gemäß Marion Carel impliziert mais eine partielle Negierung von A oder B, was sie an Beispielen veranschaulicht hat. Hélène Stoye (Hannover) befasste sich in ihrem Vortrag „Les marquers contenant des prépositions“ mit der Frage, inwieweit locutions conjonctives, z. B. avant que, expressions adverbiales, z. B. dès lors, und Adverbien, z. B. pourtant, die eine Präposition enthalten, grammatikalisiert sind. Abgeschlossen wurde die Sektionsarbeit mit dem Beitrag von Lucia Bolzoni (Augsburg) „L’emploi des connecteurs français dans de différents langages sectoriels“. Lucia Bulzoni hat anhand eines Korpus juristischer, psychologischer, medizinischer und sprachwissenschaftlicher Texte untersucht, welche Konnektoren (connecteurs argumenatifs, énunmératifs und reformulatifs) in den einzelnen Fachrichtungen bevorzugt werden. Sektion 5: La syntaxe de l’oral dans les variétés non-hexagonales du français (M. Drescher, I. Neumann-Holzschuh) Die Sektion hatte es sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Erforschung der überseeischen Varietäten des Französischen zu leisten, wobei schwerpunktmäßig Aspekte der bislang - etwas im Vergleich zum Wortschatz - eher vernachlässigte Morphosyntax dieser Varietäten im Mittelpunkt stehen sollte. Bewusst ist versucht worden, Kolleginnen und Kollegen zusammenzubringen, die entweder zum Französischen in Nordamerika oder in Afrika arbeiten, um somit eine Brücke zwischen den Kontinenten zu schlagen und ein bislang so gut wie kaum von der romanistischen Forschung beachtetes Gebiet zu fokussieren: die Aufdeckung von Konvergenzen und Divergenzen bei der Entwicklung der nordamerikanischen und afrikanischen Varietäten des Französischen. Zwar sind diese Varietäten in sehr unterschiedlichen historischen, soziopolitischen und linguistischen Kontexten entstanden und unterliegen in ihrer Entwicklung auch heute noch sehr unterschiedlichen Bedingungen, dennoch gibt es Gemeinsamkeiten, die eine eingehendere Betrachtung verdienen. Neben ihrem „peripheren“ Charakter lassen sich z.B. vergleichbare Prozesse des Sprachwandels etwa im Bereich der Morphosyntax des Nomen und Verbs beobachten, wobei sich stets die Frage nach dem Verhältnis von internen und externen Faktoren des Sprachwandels stellt. Außerdem sind diese Varietäten grundsätzlich in komplexe, mehrsprachige Gesellschaften eingebettet und vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, die sich sowohl auf den Bereich der Grammatik als auch den der Interaktion auswirken. Die Sektion stand damit in direkter Verbindung zwischen den Arbeiten von Ingrid Neumann-Holzschuh zum nordamerikanischen Französisch sowie von Martina Drescher zum Französischen in Afrika. Im Laufe der Sektionsarbeit, die ausschließlich auf Französisch durchgeführt wurde, wurden drei Vorträge zum nordamerikanischen Französisch - Edith Szlézak (Regensburg) zur Morphosyntax des Französischen in Massachusetts; Valerie Bässler (Freiburg) zu den Flüchen im quebecer Französisch sowie Sylvia Kasparian (Moncton) zur Korpuslinguistik -, sowie fünf zum Französischen in Afrika - Gisèle Prignitz (Pau) zur Semantax des Französischen in Burkina Faso, Colette Noyau (Paris) zu Besonderheiten der oralen Syntax im afrikanischen Französisch, Ulrich Reich (Berlin) zu prosodischen Phänomenen im Französischen der Wolofsprecher im Senegal, Carol der Féral (Nizza) zum francanglais kamerounesischer Jugendlicher, Sabine Klaeger (Bayreuth) zur Syntax von même in Burkina Faso sowie Oumarou Boukari (Bayreuth) zur français populaire ivorien. Von den drei restlichen Vorträgen war einer der 57 Colloques Syntax des von Araphonen in Marseille gesprochenen Französisch (Daniel Véronique, Aix-en- Provence), ein anderer den besonderen Subordinationstechniken des Antillen-Französisch (Elissa Pustka, München) sowie ein weiterer der Syntax von donc und parce que in nichthexagonalen Varietäten des Französischen (St. Pfänder/ M. Skrovec, Freiburg) gewidmet. Die abschließende table ronde konzentrierte sich auf die übergreifenden und verbindenden Themen ‘Entstehung von endogenen Normen’, ‘Sprachwandel durch Sprachkontakt’, ‘Spezifika des gesprochenen, nicht-hexagonalen Französisch’ sowie der Frage nach den adäquaten methodischen Modellen zur Beschreibung von sprachlicher Variation im frankophonen Raum. Die Akten werden Ende 2009 im Stauffenburg Verlag (Tübingen) erscheinen. Sektion 6: Normes et hybridation linguistiques en francophonie (B. Pöll, E. Schafroth) Die soziolinguistische Sektion zum Thema „Sprachliche Normen und Hybridisierung in der Frankophonie“ hatte das Ziel, das Nebeneinander von Sprachen und Sprachvarietäten in mehreren Gebieten der Frankophonie unter dem Aspekt der Schaffung neuer Normen bzw. der Wertigkeit bestehender Normen sowie im Hinblick auf sprachliche Hybridisierungserscheinungen zu untersuchen. Die Sektion wurde geleitet von Bernhard Pöll (Salzburg) und Elmar Schafroth (Düsseldorf). Die Vorträge fanden am 24. und 25. September 2008 statt und wurden eingeleitet durch zwei Referate zum Thema Quebec, zuerst Kristin Reinke (Berlin/ Trois-Rivières, Quebec) über „Le recours au français standard par de futurs journalistes“, sodann Pierre Martel (Sherbrooke, Quebec) zum Thema „La description du français standard en usage au Québec ou la norme explicitée“. (Aufgrund der Abwesenheit von Pierre Martel wurde dessen Vortrag von Elmar Schafroth verlesen). Daran anschließend stellte Bernhard Pöll Überlegungen zu „Formes d’hybridation et typologie des normes linguistiques: quel rapport? “ an und Falk Seiler (Leipzig) reflektierte über das Phänomen ‘Sprachnorm und Anpassung’ („Adaptation sociolinguistique, hybridation et norme“). Am zweiten Tag darauf folgten drei Beiträge zur Situation in Afrika: Sabine Klaeger (Bayreuth) versuchte eine Antwort zu finden auf die Frage „Qu’en est-il de l’hybridation linguistique à Ouagadougou? - Examen critique en faveur d’un changement d’optique“, Ambroise Queffélec (Aix-en-Provence) widmete sich dem Thema „Normes et parles hybrides: le cas du camfranglais“ und Peter Cichon (Wien) referierte über „Le français tunisien entre norme et pratiques plurielles“. Abschließend stand noch die französische Schweiz im Mittelpunkt der Betrachtung: Giuseppe Manno (Zürich) sprach über „Contact de langues dans une région francophone doublement minoritaire: les attitudes envers les marques transcodiques en Suisse romande“. Die Akten werden bei L’Harmattan (Paris) erscheinen und neben den gehaltenen Sektionsvorträgen noch weitere Beiträge enthalten. Sektion 7: Le cyberespace francophone - kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven (M. Haberer, C. Vatter) La section avait pour projet d’explorer les enjeux et perspectives ouvertes par les nouveaux médias de l’information et de la communication qui, notamment sous l’appellation ambivalente de „Web 2.0“, nous invitent à réfléchir sur de nouvelles pistes de recherche dans le domaine des études sur les cultures francophones et leurs médias. Les formes d’utilisation sociales et communicationnelles liées au concept „Web 2.0“ qui se situent entre tendances globales voire uniformisantes et stratégies d’adaptation et d’appropriation spécifiques à chaque culture nous invitent à nous interroger sur la manière dont le média influencera les structures de communication et l’organisation des savoirs d’une société. Pour la France, on peut, par exemple, constater que des blogs s’y sont établis plus rapidement que d’autres médias numériques - et avec un impact nettement plus important dans le paysage médiatique que dans d’autres pays européens. A l’échelle de l’espace francophone mondial, Internet (et les médias qui y 58 Colloques sont liés) semblent promouvoir de nouvelles formes de coopération internationale susceptibles de donner un nouvel élan à l’idée de Francophonie. Du fait d’un grand nombre d’abstentions de dernière minute, la section rassemblait seulement huit des quinze contributions prévues et permettaient, néanmoins, de couvrir un vaste panorama des questionnements révélés par la problématique posée. Les différentes contributions étaient organisées selon trois axes principales: 1. Enjeux identitaires du cyberespace francophone; 2. Une cyber-exception française? - Spécificités culturelles et perspectives extérieures; 3. Cyberespace et expression artistique. Le premier de ces axes comprenait des réflexions sur les chances offertes par le cyberespace pour exprimer des identités francophones. Cette partie était inaugurée avec l’intervention d’Alain Kiyindou, invité de l’AFRA venant de Strasbourg, qui esquissait avec sa contribution sur „Cyberespace: entre diversité et standardisation“ les grandes lignes des enjeux identitaires posées par les nouveaux médias. A partir de l’exemple des savoirs locaux des cultures francophones africaines, il n’a pas seulement retracé un vaste panorama des principales problématiques liées à la coopération Nord-Sud dans le cyberespace, mais a également montré quels obstacles ces cultures peuvent rencontrer lors qu’elles essayent de s’approprier le cyberespace comme lieu d’expression. Dans sa contribution sur l’usage des médias numériques par les journalistes africains, Alain Pangop Kameni (Dschang (Cameroun)/ Saarbrücken) poursuivait l’exploration des expressions culturelles africaines sur Internet. Sa perspective de chercheur et son expérience de journaliste ont permis de donner un aperçu compétent des transformations des pratiques médiatiques à l’œuvre, qui représentent une véritable opportunité pour le paysage médiatique en Afrique sur le web grâce à la mise en réseau des acteurs journalistiques et de leur public au-delà des frontières nationales - en Afrique et ailleurs. Cette réflexion basée sur une expérience pratique fut suivie par l’intervention de Charles Nouledo (Bayreuth) sur les concepts de „culture“ et d’“identité“ à l’ère du numérique dans une prolongation des approches des études postcoloniales. La prochaine contribution, de Frank R. Links (Bonn), explorait les manifestations pratiques des questions identitaires soulevées à partir de l’exemple de forums francophones créole. En se basant sur des analyses des expressions identitaires antillaises, il proposait, en transposant le concept d’enculturation sur les nouveaux médias, le terme de „cyberculturation“ pour désigner les spécificités de cette prise de parole postcoloniale qui affirme une identité antillaise francophone délocalisée sur Internet. Le deuxième volet de la section - intitulé „Une cyber-exception française? - Spécificités culturelles et perspectives extérieures“ - avait pour but de dégager des usages des nouveaux médias spécifiques aux cultures francophones et de délimiter les particularités d’un cyberespace francophone par la comparaison. Le positionnement des opinions françaises par rapport aux Etats-Unis se trouvait au centre des réflexions Thomas Schmidtgall (Saarbrücken) autour des répercussions des attentats du 11 septembre 2001 sur les sites francophones. Son argumentation soulignait l’interprétation d’un tel événement médiatique mondial dans les médias numériques à la lumière des expériences nationales spécifiques - notamment, sur le fond des rapports traditionnellement ambivalents de la France aux Etats-Unis. La question des différences d’usage de dispositifs médiatiques en ligne fut mise en lumière dans l’intervention de Hans W. Giessen (Saarbrücken): son étude de scénarios de collaboration dans l’apprentissage en ligne par des étudiants français et allemands montrait des formes d’utilisation culturellement distinctes et parfois divergentes des études classiques sur les différences culturelles de sorte que le média numérique pourrait exercer une certaine dominance sur les habitudes culturelles. La troisième partie était finalement consacrée aux expressions artistiques et littéraires à l’épreuve du cyberespace. Ainsi, Sylvère Mbondobari (Libreville (Gabun)/ Saarbrücken) 59 Colloques présentait à partir de l’article „Sos: Pays africains cherchent désespérément écrivains…“ de Alain Mabanckou les perspectives ouvertes par la mise en réseau d’écrivains africains, à l’aide de blogs, tout en ouvrant le débat sur les transformations du champ littéraire par ce média qui devient à la fois un nouveau milieu de création, de critique et d’échange. Cette réflexion fut prolongée par la contribution de Thorsten Schüller (Mainz) qui traçait les ramifications des liens entre différents écrivains africains par leur blog. A l’instar de l’influence de l’anthologie fondatrice de Senghor en 1948, cet échange riche et engagé pourrait contribuer à la délocalisation de l’expression littéraire et une diversification des genres et des débats des littératures francophones. Les débats dans la section ont été menés de manière très engagée et constructive - le fait que presque tous les intervenants aient été présents pendant toutes les séances de travail a enrichi la discussion de sorte que chaque contribution a pu prendre en considération les propos antérieurs. La liste des intervenants et des thèmes proposés montrent que l’exploration des sujets centrés sur les nouveaux médias numériques constitue une problématique abordée en premier lieu par des jeunes chercheurs ainsi que par des spécialistes des cultures francophones hors de France ce qui a particulièrement enrichi l’échange à Augsburg. Les discussions intenses seront prolongées par la publication des actes prévus pour l’automne 2009. Pour approfondir la thématique et pour élargir le tour d’horizon du cyberespace francophone, des participants absents lors du congrès à Augsburg ont déjà confirmé leur participation à l’ouvrage. Sektion 8: 1968/ 2008 - Revision einer kulturellen Formation (I. v. Treskow, Ch. v. Tschilschke) Das in den Medien ausführlich zelebrierte vierzigjährige Jubiläum des Mai 68 bot der Sektion den geeigneten Anlass, auf ein substanzielles Defizit der deutschsprachigen Romanistik aufmerksam zu machen, für die ‘68’ erstaunlicherweise immer noch weitgehend unvertrautes Terrain ist. Während es in der Germanistik eine lebendige, wissenschaftlich wie lebensgeschichtlich geprägte Auseinandersetzung mit ‘68’ gibt, sucht man bis heute in der Romanistik vergeblich nach vergleichbaren Spuren. Vor diesem Hintergrund verfolgte die Sektion, die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern, Disziplinen und Generationen zusammenführte, ein doppeltes Ziel: Zum einen war beabsichtigt, mit gleichsam ‘archäologischem’ Interesse einen Blick auf die unterschiedlichen Manifestationen der ‘kulturellen Formation 68’ und ihre unmittelbare Vor- und Nachgeschichte zu werfen, wobei der Schwerpunkt auf jenen Aspekten liegen sollte, die vor allem aus der zeitlichen Distanz heraus und gegebenenfalls erst durch neuere theoretische und methodische Ansätze sichtbar würden. Zum anderen war aber auch daran gedacht, den wachsenden zeitlichen Abstand selbst zum Thema zu machen, und zwar insofern sich hier die Frage ergibt, welche unterschiedlichen medialen Darstellungen, Sichtweisen und Bewertungen der Mai 68 als historisches Ereignis, als „Mythos, Chiffre und Zäsur“ (Wolfgang Kraushaar) erfahren hat und aktuell erfährt. Das gemeinsame Thema der insgesamt siebzehn Beiträge, in denen erste Antworten auf diese offenen Frage skizziert wurden, war die ‘Konstruktion’ von ‘68’ in Literatur, Theorie, Film und Zeugenbericht. Das zeitliche Spektrum reichte vom Beginn der sechziger Jahre bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Spannbreite der vertretenen Perspektiven erstreckte sich von persönlichen Stellungnahmen von Zeitzeugen, die Mai 1968 in Paris verbrachten, bis hin zu den Einschätzungen einer nachgeborenen Generation. Dabei spiegelte sich der weite Horizont der erinnerungskulturellen Problematik ebenso im Einzelfall, wie sich umgekehrt die Aufschlüsselung partikularer Phänomene als sehr erhellend für den größeren Zusammenhang erwies. Im Sinne der ‘Revision’ der Aufarbeitungsformen und Erinnerungsmechanismen zeichnete der Vortrag der Historikerin Silja Behre (Bielefeld) die Leitlinien der Diskussionen und zeitlich wechselnden Deutungsmodelle nach, in deren Rahmen ‘68’ seit 1978 thematisiert wurde. Die 60 Colloques Bestandsaufnahme verdeutlichte anhand des deutsch-französischen Vergleichs den Prozess, in dem sich in konvergierenden, aber auch divergierenden Bewegungen das aktuelle Bild entwickelte. Im Gegensatz zu Behres ausgreifender Rekonstruktion des Erinnerungsverlaufs zeigte der Beitrag von Joseph Jurt (Basel), wie sich Erzählung, Kritik und Deutung verbinden lassen, wenn man eine stärker subjektive Sichtweise in Anschlag bringt. Das eigene Erleben des damals 28jährigen hinderte Jurt indessen nicht, die schnelle, schon 1969 erfolgte Historisierung von ‘68’ auf ihre Begrenzungen hin zu befragen. Das leistete er insbesondere auch am Beispiel eines von ihm selbst 1969 für die Schweizer Zeitung Vaterland verfassten Berichts und im Abgleich zwischen damaliger Erfahrung und heutigem Kenntnisstand. Ebenfalls aus der Perspektive der Augenzeugin ging Gabriele Blaikner-Hohenwart (Salzburg) vor. Anschaulich demonstrierte sie, dass aus heutiger Sicht das Konservative, aber auch die Offenheiten der damaligen französischen Gesellschaft leicht vergessen werden. Anhand einer Analyse ihrer persönlichen Notizen aus dem Mai 1968 wurde deutlich, wie die individuelle Rückschau dazu neigt, sich den grands récits der Erinnerung anzugleichen. Wie Sybille Große (Potsdam) aus linguistischer Perspektive detailliert aufzeigte, beruhte der bekannte „Discours de Bercy“ Nicolas Sarkozys vom 29. April 2007 - wenn auch aus ganz anderen Gründen - gleichfalls auf der Anpassung an aktuelle Erinnerungsgewohnheiten. Große rekonstruierte, wie der Redner im Rückgriff auf diffuse Topoi, populäre Interpretationen und bestimmte grammatikalische Ersetzungstechniken konkret verfuhr, um die politische Linke durch Kritik am (vermeintlichen) ‘Erbe von 68’ zu diskreditieren. Wie sich retrospektive autobiographische Selbstinszenierungen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten von Jacques Foccart, Maurice Grimaud und Frédéric Fajardie darstellen, beschäftigte Albrecht Buschmann (Potsdam). Alle drei Autoren präferieren, wie Buschmann erläuterte, eine wenig selbstkritische Vorführung ihrer Rolle im Kampffeld des Mai und formen das Erlebte, den Prämissen ihrer jeweiligen Peer-Group folgend, zum Sieg, sei es über die protestierenden Rebellen und deren Angriffe auf den Staat, sei es momentweise über eben jenen Staat, wobei dann gerade dieser Moment zum einzigartigen Augenblick in der Geschichte stilisiert wird. Mit den Beiträgen von Vincent Kaufmann (St. Gallen), Kai Nonnenmacher (Regensburg) und Konstanze Baron (Konstanz) verlagerte sich der Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen der (Literatur)-Theorie und den ideengeschichtlich-politischen Prämissen von ‘68’. Kaufmann wies auf marxistische Übernahmen vor allem bei Jean-Joseph Goux und Jean Ricardou hin, denen die Vorstellung vom Warencharakter der Kunst zur Grundlage einer neuen Ästhetik diente. Der legendäre Tod des Autors wurde von Kaufmann als Teil einer antikapitalistischen Utopie bzw. Ergebnis der Anverwandlung marxistischer Theoreme gedeutet, in deren Folge sich der schöpferische Akt in einen industriellen und das ‘Atelier’ in die Fabrik verwandelt und Konzepte der Produktion, des Mehrwerts und Tauschs auf die Literatur übertragen werden. Nonnenmacher widmete sich den zeitlich und ideell parallel zu situierenden und schwer einzuordnenden theoretischen Gratwanderungen Jean Pierre Fayes, die ebenfalls unter dem Einfluss antikapitalistischer Ideen standen. Faye protestierte nicht nur gegen Machtausübung durch Sprache, sondern forderte auch die ästhetische Umsetzung der Revolution - und begeisterte sich gleichzeitig für Heidegger. Wie Baron zeigen konnte, entwickelte Julia Kristeva eine eigene Idee der Verstetigung der Revolte, die nicht zuletzt aus ihrer psychoanalytischen Praxis hervorging und als Auseinandersetzung sowohl mit den Errungenschaften von ‘68’ wie mit den Vereinfachungsvorgängen im Prozess der Erinnerung interpretiert werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt galt dem Verhältnis der Literatur zu 68. So warf Marie-Laure Basuyaux (Paris) ein neues Licht auf Jean Cayrol, der hierzulande meist nur durch den Film Nuit et brouillard bekannt ist. Ihre Analyse förderte die tiefgreifende Wirkung der Mai-Ereignisse auf Cayrols Schreiben zutage, nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Infragestellung seiner selbst als einer Person, die nicht nur zwischen den Generationen, sondern auch zwischen 61 Colloques Establishment und künstlerischer Distanz zur Bürgerlichkeit stand. Ähnlich mag man die Position Robert Merles ansehen, Verfasser des von Timo Obergöker (Mainz) vorgestellten Campus-Romans Derrière la vitre (1970) über die Studentenproteste in Nanterre 1968. Gerade das Aufgreifen der ‘klassischen’ Erzähltradition macht die Abenteuerlichkeit dieses so früh die 68er-Ereignisse fiktionalisierenden Textes aus, der Kritik an den zurückgebliebenen und autoritären Universitätsstrukturen der sechziger Jahre übt. Beatrice Schuchardt (Siegen) konzentrierte sich mit Luc Vidals Reisebericht La route - mon journal de hippy (1974) ebenfalls auf einen Text, in dem Kritik an den ‘herrschenden’ gesellschaftlichen Bedingungen geübt wird, allerdings gepaart mit der Hinwendung zu neuen Erfahrungswelten. Die Doppeldeutigkeit des trip stiftet bei Vidal die Grundbewegung der Erzählung, die zugleich aufschlussreiche Widersprüche hinsichtlich der exotistischen Orientwahrnehmung des Reisenden und seiner durchaus merkantilen Einstellung offenbart. Klaus-Dieter Ertler (Graz) beleuchtete, geographisch in die Gegenrichtung weisend, die frankokanadische Literatur, in der sich bereits vor dem Jahr 1968 heute als dominant eingeschätzte Diskursfaktoren finden, etwa 1965 bei Marie-Claire Blais, die gesellschaftliche Autoritätsstrukturen kritisiert. Mehr als üblich steht die Beschäftigung mit Gewalt im Fokus dieser Literatur - ein Tribut an die innenpolitischen Vorgänge in Québec. Wie Gewalt im Film, speziell die Gewalt des Mai 68, von Jean-Luc Godard (La chinoise, 1967) und Bernardo Bertolucci (The Dreamers, 2003) dargestellt wird, untersuchte Jan Henschen (Erfurt), der erkennen ließ, dass Gewalt nicht direkt, sondern ästhetisch mehrfach gefiltert und vermittelt präsentiert wird, und dass gerade die Straße, der historische Ort der Gewalt und gewissermaßen ihr Emblem, an den Rand von Filmerzählungen verlagert wird, die tendenziell eine Sicht auf das Intime und Private privilegieren. Hans T. Siepe (Düsseldorf) vertiefte diesen Aspekt in einem Vergleich von Bertoluccis Film mit Philippe Garrels Les amants reguliers (2005), die er zwar beide als primär nostalgisch und im Kern unkritisch, aber dennoch auf je eigene Weise - durch ideologische Widersprüche bei Bertolucci und eine radikale Ästhetik bei Garrel - als provozierend charakterisierte. Jan-Henrik Witthaus (Duisburg-Essen) stellte die Frage nach der Verquickung von medialen Effekten, Intellektuellen-Status und den Folgen des Stammheim-Besuchs Jean-Paul Sartres sowie der Affäre Croissant vor allem für die Entwicklung von Michel Foucaults Denken. Auch in diesem Fall mündete die Diagnose in den Aufweis von Ambivalenzen: Für Witthaus ist Foucaults Schweigen zu Sartres Stammheim-Besuch als Zeichen einer Distanzierung sowohl vom Terrorismus als auch vom Sympathisantentum lesbar, das in dieser Form eine subtile persönliche Stellungnahme jenseits der Koordinaten der öffentlichen Debatte markiere. Dass eine Sektion, die sich die Revision der kulturellen Formation ‘68’ zur Aufgabe gemacht hat, nicht an der Notwendigkeit vorbeikommt, sich mit dem ‘Phänomen Houellebecq’ zu beschäftigen, davon zeugten die Vorträge Ninon Thiems (Erfurt) und Silke Segler-Meßners (Stuttgart). Während Thiem aus einer narratologischen Perspektive die Thematisierung gesellschaftlicher Grenzen in Michel Houellebecqs 68er-feindlichem Skandalroman Les particules élémentaires (1998) zu dessen Umgang mit Paratexten in Beziehung setzte, rückte Segler- Meßner abschließend mit der Gegenüberstellung von Houellebecqs narrativer Auseinandersetzung mit den kapitalistischen Wandlungen postmoderner Sexualität und Christine Angots Exzess narrativer Geständnisse ihres Intimlebens in L’inceste (1999) zwei aktuelle Beispiele für den Zusammenhang zwischen dem Diskurs der Sexualität nach 1968 und seiner literarischen Vermittlung in den Fokus. Erweitert um einen Aufsatz von Esther Suzanne Pabst (Gießen) zum weiblichen Blick auf 68 und ergänzt durch ein ausführliches Vorwort der Sektionsleiter sind alle Beiträge - bis auf die von Hans T. Siepe und Ninon Thiem - unter dem Titel 1968/ 2008. Revision einer kulturellen Formation im Dezember 2008 als elfter Band in der von Wolfgang Asholt (Osnabrück) und 62 Colloques Hans Manfred Bock (Kassel) herausgegebenen Reihe edition lendemains im Gunter Narr Verlag (Tübingen) erschienen. Sektion 9: Raumdiskurse in frankophonen Literaturen - postkoloniale Forschungsansätze in der Frankoromanistik (G. Müller, S. Stemmler) Erkenntnisse und Ansätze der postcolonial studies, vor allem die aus ihnen hervorgegangen topologischen Konzepte zur Analyse des Schreibens zwischen verschiedenen geographischen Sphären werden immer wichtiger für die Analyse frankophoner Literaturen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Auch in literarischen Texten selbst kommt die Reflexion räumlicher Konstellationen zum Ausdruck: das Schreiben auf der Grenze und in Bewegung spielt eine große Rolle. Die Sektion „Raumdiskurse in frankophonen Literaturen - postkoloniale Forschungsansätze“ fokussierte dieses Phänomen mit Beiträgen auf verschiedenen Ebenen. Spezifische Raumdiskurse unterliegen den kolonialen literarischen Texten des 19. Jahrhunderts, die sich mit außereuropäischen Regionen - etwa der Karibik oder dem ‘Orient’ auseinandersetzen und durch die dynamische Interaktion auf der Zentrum-Peripherie-Achse geprägt sind. Literarische Repräsentationsformen können dabei im breiteren Kontext von Kultur- und Wissenszirkulation verortet werden. Aneignung und Transkulturation ‘mutterländischer’ Diskurse sowie deren Rückwirkungen auf die Fremdbilder in der Metropole sind hier die Stichworte. Für die Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert, der postkolonialen Zeit, haben sich Konzepte von Transkulturalität, ‘dritter Raum’ oder ‘in-between’ als Beschreibungskategorien französischsprachiger außereuropäischer Literaturen aus Subsahara-Afrika, dem Maghreb, ‘Indochina’, Kanada oder der Karibik etabliert. Nicht zuletzt sind die Gegenwarts-Literaturen und -Filme zu nennen, die sich mit urbanen Räumen, gewissermaßen mit der Kolonie in der Metropole auseinander setzen - auch hier taucht das Konzept der Diaspora und das räumliche Verhältnis von Zentrum und Peripherie wieder auf. Angefangen vom Orientalismus der Romantiker des 19. Jahrhunderts, über die philosophische Literatur Edouard Glissants bis hin zur Littérature beur ist eine Verschränkung vom Raum als Topos und topologischem poetischen Verfahren, das Ineinander von Raum im Text und Text als Raum zu beobachten. Die Beiträge der Sektion versuchten, raumtheoretische Überlegungen mit Forschungsansätzen aus den postcolonial studies zu verknüpfen und sie auf ihren heuristischen Wert für die Frankoromanistik zu prüfen. Mit drei thematischen Blöcken „Paris und das ›Mutterland‹ - Räume der Macht und Subversion“ (1), „Inseln und Diaspora - karibische Räume“ (2) und „Postkoloniale Diskurse, transkulturelle Räume und Heterotopien in Film und Literatur der Gegenwart“ (3) verfolgte die Sektion das Ziel, den theoretischen Diskurs zu reflektieren und Begriffsbestimmungen vorzunehmen. Es sollte gefragt werden, inwieweit die Erkenntnisse von Forschungsansätzen, die oft für den englischsprachig dominierten Raum entwickelt wurden, auf die frankophone Situation übertragbar sind oder einer Differenzierung bedürfen. Auch die Unterscheidung der rein zeitlichen Definition von Postkolonialismus, die wiederum als Zeitpunkt nach der Unabhängigkeit einer Kolonie oder aber als Prozess der Auseinandersetzung mit neuen Strukturen gefasst werden kann, vom theoretisch-methodischen postkolonialen Forschungsansatz sowie ihrer je eigenen Konnotation in der Frankoromanistik im Gegensatz zur Lateinamerikanistik war Gegenstand der Sektionsdebatten. Auf der Grundlage verschiedenster Gattungen frankophoner Literatur aus den Umbruchzeiten seit 1804 (der endgültigen Abschaffung der Sklaverei und ‘nationalen’ Unabhängigkeit auf Haiti) über die Unabhängigkeit Algeriens, der Subsahara etc. wurden exemplarische Anwendungsgebiete für das theoretische Handwerkszeug der postcolonial studies (u.a. Said, Bhabha, Mbembe), insbesondere unter toplogischen Gesichtspunkten (u.a. Foucault, Augé, Glissant) erörtert. Der erste Themenschwerpunkt „Paris und das ›Mutterland‹ - Räume der Macht und Subversion“ nahm die für die Frankophonie charakteristische koloniale und postkoloniale Raum- 63 Colloques konstellation von Zentrum vs. Peripherie in den Blick. Kian-Harald Karimi (Berlin) lieferte hierzu mit seinem historischen Überblick „›La dernière Ressource de notre grandeur‹. Die Frankophonie zwischen imperialer Vergangenheit und postkolonialer Zukunft“ eine diskursgeschichtliche Grundlage. Letztendlich - so das recht eindeutige Fazit Karimis, sei die Idee der zwar auf einer gemeinsamen Sprache basierenden, jedoch immer noch das vermeintlich periphere ausschließenden, zumeist politisch gedachten Frankophonie, die „Fortsetzung des Kolonialismus mit anderen Mitteln“. Er hielt ein Plädoyer für die Auslotung einer polyzentrischen, transkulturellen Frankophonie mit einer einhergehenden Entkolonialisierung des Begriffs und schloss seine Argumentation dem jüngsten Aufruf „Pour une littérature-monde“, der Autoren Glissant, Condé, Maalouf, Ben Jelloun und Le Clézio (Le Monde, 16.3.2007) an. Einem Fallbeispiel der inzwischen beinahe ‘Klassisch’ gewordenen Raumkonstellation des Orientalismus, die in der Dichotomie Nordafrika-Frankreich zum Ausdruck kommt, nahm sich Susanne Greilich (Regensburg) in ihrem Beitrag „Imaginativer und imaginärer Raum. Der Orient Gérard de Nervals“ an. Der Beitrag machte sich den Ansatz der imaginativen Geographie des postkolonialen Theoretikers Edward Said zu eigen und fragte nach dem Konstruktcharakter des Orients als Raum. In Gérard de Nervals Reisetext Voyage en Orient von 1835, so Greilich, finden sich zahlreiche Verweise auf diesen Raumkonstruktcharakter, der eine Distanznahme zum Orientbild seiner Zeit darstelle. Zugleich - und hier liege die Ambivalenz der nervalschen Erzählstrategie - koppele er sich keinesfalls vom Prozess der kreativen Neuerschaffens eben dieses Raumes ab und schaffe mit dem Rückzug in ‘seinen’ imaginären Orient eine Heterotopie. Die Übertragung der räumlichen Dichotomie von Kolonie und Metropole in die Metropole Paris und den Zerfall des Exotismus in die Pluralität erkundete Susanne Stemmler in ihrem Beitrag „Die Kolonie in der Metropole „Négrophilie“ in der französischen Literatur der Zwanziger Jahre“. Am Beispiel des Romans La négresse du Sacré-Coeur André Salmons zeigte sie, inwiefern die Afrikabegeisterung der Modernen in Literatur und Kunst in der Zeit des Entre-Deux- Guerres die Kolonie in die Metropole holen und dabei einem neuen Exotismus huldigen. Mit Victor Segalen fragte Stemmler nach den Loslösung des Exotismus von der Bewegung im Raum. Dem Rio-de-la-Plata Raum und seinem Verhältnis zu französischen Metropole ging Rolf Kailuweit (Freiburg) in seinem Beitrag „›Nomaden‹ und ›Migranten‹. Raumtheoretische Anmerkungen zu einer franko-rioplatensischen Oszillation“ nach. Am Beispiel der räumlichen Figur des Migranten (Geoffroy François Daireaux 1849-1916) und des Nomaden (die so genannten Bataclanas) sowie deren Mischfiguren (Carlos Gardel) zeigte Kailuweit, dass im kulturellen Amalgam aus spanischer Sprache und französischem Geist ein transnationaler Raum zwischen den Metropolen Buenos Aires und Montevideo jenseits eines nationalen Container Raums entsteht. Der zweite Themenschwerpunkt „Inseln und Diaspora - Karibische Räume“ wurde eingeleitet von Romuald Fonkua (Straßburg), der in seinem Beitrag „Poétiques des paysages dans les littératures des Antilles françaises“ die französischsprachige Literatur der Antillen als Orte einer poetischen Landschaftseinschreibung darstellte. Am Beispiel von Romanen von Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Edouard Glissand, Marie-Reine de Jaham, Daniel Maximin, Gisèle Pineau beschrieb er, inwiefern der Text zu einer Produktion von territorialem Raum wird und welch zentrale Position dabei die Metaphern der Landschaft einnehmen. Gesine Müller (Potsdam) untersuchte in ihrem Vortrag „Raumdiskurse in (post)kolonialen Literaturen. Die französischsprachige Karibik im 19. Jahrhundert“ anhand von Texten von Maynard de Queilhe (Haiti 1838), Emeric Bergeaud (Guadeloupe 1859) und Eugenio María de Hostos (Puerto Rico 1863) drei unterschiedliche Vertreter der karibischen Kolonien. Ausgehend von der These, dass die Inselwelt der Karibik im 19. Jahrhundert als Kaleidoskop kolonialer Strukturen und Dynamiken bezeichnet werden kann, lotete sie das Analysepotenzial von räumlichen und postkolonialen Theorien für einen historischen Kontext aus, der auf der Kongruenz von kultu- 64 Colloques reller Identität und nationalem Territorium beruht. Die komplexen Raumstrukturen der drei Romane weisen auf die ganz unterschiedlichen sozialen und politischen Situationen von Guadeloupe und Martinique - bis heute französisch -, Haiti und Puerto Rico hin, die auf eine erstaunliche Art bisweilen eine (postmoderne) relationale Raumkonzeption vorwegnehmen. Auf das Werk Edouard Glissants, sowohl auf seine topologischen und poetologischen Implikationen als auch auf die Literarizität seiner Texte selbst, bezogen sich zahlreiche Beiträge der Sektion. Er nahm daher einen grundlegenden Stellenwert für die Sektion ein, dem sich zwei Beiträge widmeten. Als Theoretiker der Globalisierung avant la lettre beschrieb Helke Kuhn (Berlin/ Stuttgart) in „Rhizom, Wirbelwind, Archipel: Denkbilder des Raumes im Werk Edouard Glissants“ den Autor aus Martinique. Sein Plädoyer für eine Theorie der mondialité, las sie als eine die traditionellen Raumhegemonien verunsichernde und verschiebende politische Strategie. Die drei im Titel genannten Glissantschen Begrifflichkeiten, die aus dem antillanischen Naturraum entwickelt werden, stellte Kuhn als zentrale theoretische Kategorien für seine Konzeption des Raumes mit unendlich vielen Zentren und für seine Poetik der Relationalität heraus. Torsten König (Dresden) nahm in „Edouard Glissants pensée archipélique: zwischen Metapher und poetischem Prinzip Insel“ die Rolle der Raumfiguren Inseln und Archipele im Werk Glissants in den Blick und fragte nach ihrer metaphorischen Funktion sowie nach ihrem heuristischen Potenzial für die Kulturphilosophie. In einem weiteren Schritt zeigte König die Konvergenz dieser Metaphern mit der insularischen Schreibweise der Glissantschen Texte. König gelangt zu dem Schluss, dass die topologischen Metaphern Glissants an Überlegungen zu Trans- und Hyperkulturalität anschlußfähig sind. Ralph Ludwig (Halle) ging in seinem Vortrag „Raumprojektionen in der neueren frankokaribischen Literatur“ davon aus, dass der Raum hier als eine ebenso problematische wie gesellschaftlich geprägte und kontrollierte Größe wahrgenommen wird. Ging die Literatur des 19. Jahrhunderts mit ihrem kolonialen Diskurs eher von einem objektiven Raum mit klaren Randgrenzen aus, so führte selbst die Négritude-Bewegung zu keiner Neuausrichtung des statischen Europa-Antillen-Afrika Schemas. Gegenwartstexten unterliegt nach Ludwig jedoch ein eher subjektives Raumverständnis mit offenen Rändern, wie etwa bei Patrick Chamoiseau, Edouard Glissant, Raphael Confiant, Dany Laferrière, Kettly Mars. Hier untersuchte er diasporische Räume ebenso wie Innenräume, vergangene Räume ebenso wie Körperräume. Jörg Türschmann (Wien) behandelte in seinem Vortrag „Postkoloniale Schweigeräume: Mourir pour Haïti ou les croisés d’Esther von Roger Dorsinville (1980)“ eine literarische Repräsentation der postkolonialer Raumordnung Haitis, die auf der Grenze zwischen Kolonialzeit und neuer Machtordnung ansetzt. Der Kolonialismus ist zwar überwunden, doch der Blick auf Alternativen in der globalisierten Welt ist durch die Diktatur nicht möglich. Der Roman repräsentiert einen Blick von außen auf haitianische zeitgenössische Raumordnungen, wobei Türschmann insbesondere die Exilperspektive reflektierte und dadurch eine doppelte topologische Analyse integrierte, die sympotomatisch ist für ein Schreiben in der haitianischen Diaspora. Haiti war auch Thema in „Räume der Verdrängung, Räume der Vertreibung im Werk Marie- Célie Agnants“: Béatrice Schuchardt (Siegen) untersuchte mit Blick auf den narrativen Entwurf des historischen und politischen Raums Haitis die literarischen Strategien des Umgangs mit kollektiven Traumata in Agnants Le livre d’Emma (2001) und Le silence comme le sang (1997). Sie entdeckte dabei Metaphern der Abwesenheit und Amnesie, die der Erfahrung der Kolonialisierung als kulturelle Enteignung Ausdruck, aber auch der Zeit der Militärdiktatur von 1991 bis 1994 geben. Schuchardt charakterisierte Agnants Schreiben als Anschreiben gegen die Leere der Stille, gegen die Reduktion des Individuums der „Supermoderne“ (Augé) auf den Konsum-Akt, indem sie Mülldeponien als archäologische Gedenkstätten der Spuren von 65 Colloques Opfern durchforstet und beschrieb die Verfolgung durch koloniale und postkoloniale Gewaltstrukturen bis in die Vertreibung ins kanadische Exil. Der dritte Themenblock „Postkoloniale Diskurse, transkulturelle Räume und Heterotopien in Film und Literatur der Gegenwart“ fragte nach den theoretischen Positionierungen in Film und Literatur aus Frankreich der letzten 50 Jahre und in der Littératur beur Frankreichs. Urbane Räume sind Gegenstand der französischsprachigen Filme und Romane der letzten 50 Jahre, die Gisela Febel (Bremen) in ihrem Beitrag „Non-lieux und Heterotopien im französischen Gegenwartsroman und -film“ als Beispiele für Konzeptionalisierungen neuer Räume und Repräsentationen neuer Raumkonstellationen Revue passieren ließ. Ausgehend von Marc Augés Konzept des Nicht-Ortes und von Michel de Foucaults Heterotopie erläuterte sie die Funktion der Nicht-Orte - avant la lettre - beispielweise in Texten Robbe-Grillets (Instantanées 1962, Projet pour une révolution À New York, 1970), Marguerite Duras (Le camion 1977, Les mains négatives 1979) oder Marie Redonnets (Splendid Hotel 1986, Diego 2005). Anhand der Banlieue-Filme Mathieu Kassovitz’, Mehdi Caref oder Abdelkebir Kéchiches und der Beur-Romane Azouz Begags zeigte Febel, wie in der Migrationsweltordnung gerade die Nicht-Orte zum Ort für die marginalisierten Gruppen der Gesellschaft werden und in diesem Raum Heterotopien, subversive Abweichungsorte bilden und zum eigenen Topos werden. Karen Struve (Bremen) fokussierte in ihrem Beitrag „›Passagen-Schreiben‹: Raum und écriture am Beispiel der transkulturellen Beur-Literatur der Gegenwart“ die spezifischen literarischen Raumkonstruktionen in den Erzähltexten der Kinder maghrebinischer Einwanderer in Frankreich. Sie legte am Beispiel einer Fülle von Beur-Texten zwischen 1984 und 2005 dar, wie die transkulturellen Bewegungen der Protagonisten über nationale und Stadtgrenzen, über Türschwellen und Gefängnismauern inszeniert werden, die Struve als „Passagen-Schreiben“ bezeichnete. Ähnlich wie in den beiden Glissant-Beiträgen scheint auch für diese Literatur ein topologisches poetisches Verfahren zentral zu sein: sie fokussiert den Raum im Text und den Text als Raum, kann als Beschreiben der Transition und als transitorisches Schreiben selbst charakterisiert werden. Am Schluss der Sektion stand der Beitrag „Der Raum. Theoretische Annäherung und Analyse des Erinnerungsraumes in einem Text von Jean Genet über Palästina“ von Urs Urban (Straßburg). Er fasste nochmals ausführlich und systematisch die aktuelle Raumdebatte zusammen, dessen Erkenntnisse zur Relativität des Raumbegriffes, zur Pluralität der Räume und zur Problematisierung der Grenze als relevant hervorhebt. Er wandte sodann ihre Relevanz am Beispiel eines Textes von Jean Genets zum Thema Palästina an, indem er ihn als eine Konkretisierung der Raumordnung betrachtet: Palästina als ein ‘ortloser Ort’, als ein stets zur Disposition stehender und in Frage gestellter Raum ist für Genet Anlass, sich mit der prekären Existenz der Palästinenser auseinander zu setzen - Urban bezeichnete diese von Genet entworfenen Topografie als einen heterotopischen Raum im Sinne Foucaults und gelangte zu einer positiven Bewertung des Raum als Kategorie für die Literaturwissenschaft. Die Sektionsakten erscheinen 7/ 09 in der Reihe Lendemains Tübingen: Narr, hg. von Müller/ Stemmler. Sektion 10: Orient lointain - Proche-Orient: la présence d’Israël dans la littérature francophone (T. R. Kuhnle, S. S. Wiedner) Die Dreyfus-Affäre (1894-1906) löste unter den Juden Europas einen Erkenntnisprozess aus, der zu einer Neubestimmung der jüdischen Identität führte und die Idee von einem jüdischen Staat aufkommen ließ: Der Zionismus entstand. Der Kongress von Basel (1897) und das im Vorfeld von Theodor Herzl verfasste Manifest Der Judenstaat standen nicht nur unter dem Eindruck der wachsenden Bedrohung der jüdischen Bevölkerung; vielmehr wurde durch die Affäre Dreyfus auch die von vielen ihrer Anhänger millenaristisch überhöhte Troisième Répu- 66 Colloques blique in eine tiefe Krise gestürzt. Während noch 1895 ein sozialistischer Politiker und Denker jüdischer Abstammung wie Jean Jaurès dem Beispiel von Marx und Engels folgte und an dem antisemitischen Topos vom bourgeoisen „Schacherjudentums“ festhielt, entwarf Herzl eine Vision vom Judenstaat, in der Gedanken der europäischen Frühaufklärung sich mit denen des französischen Frühsozialismus zusammenfanden - mit dem Ziel das institutionelle Vorbild der Troisième République in einem neuen Palästina zu überbieten. Mehr noch als das Manifest Der Judenstaat verdeutlicht dies Herzls 1902 erschienener zionistischer Staatsroman Altneuland, in dem es heißt: „Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen“. Indes darf die große Zahl deutschsprachiger Beiträge zur Verbreitung des zionistischen Traums von der Rückkehr nach Palästina mit dem Ziel, dort die europäische Zivilisation zu überbieten, nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier ein Topos aufgegriffen wurde, der schon mit dem Eintritt in die Neuzeit auch in nichttheologischen und damit in europäischen Volkssprachen verfassten Schriften seine Verbreitung gefunden hatte. Seit seiner unmittelbaren Vorgeschichte ist der Staat Israel durch eine besondere Verbindung zu Frankreich bzw. dem frankophonen Sprachraum geprägt: Bereits im 19. Jahrhundert engagierte sich etwa die Familie Rothschild in Palästina, wo sie unter anderem 1882 mit der Gründung der jüdischen Einwanderersiedlung Moschawa (heute Zichron Ja’akow) die Entwicklung des Weinbaus förderte - ein nicht ganz unumstrittenes Projekt angesichts der tatsächlichen Bedürfnisse der jüdischen und arabischen Bevölkerung Palästinas. Das zionistische Projekt löste auch unter den französischen Intellektuellen des beginnenden 20. Jahrhunderts eine lebhafte Diskussion aus, wobei der Exotismus des Fin-de-siècle sicherlich das Seine dazu beitrug, dem politischen Ziel einer Verwirklichung des messianischen Traums von einem retour en Terre promise Gestalt zu verleihen. Doch diese romantische Verklärung nahm mit dem aufkommenden Faschismus in Europa und schließlich der Beteiligung von Franzosen am Holocaust ein jähes Ende: Auch viele französische Juden sahen nunmehr in der aliyah sioniste - der Auswanderung in die jüdischen Siedlungen Palästinas und schließlich in dem neuen Staat Israel - ihre letzte Hoffnung. Nach der Gründung Israels im Jahr 1948 hatte das Französische nicht nur durch die zunehmende Zahl von Einwanderern aus den frankophonen Regionen oder Gemeinschaften Europas und Nordafrikas als Verkehrs- und Kultursprache in Palästina erheblich an Gewicht gewonnen, sondern auch durch die Einwanderung aus osteuropäischen Ländern, in deren Eliten die Sprache Voltaires einen hohen Stellenwert genoss - allen voran Rumänien und Bulgarien. Obwohl sich in Israel mehr als eine halbe Million der (mit allen Territorien) knapp 8 Millionen Einwohner als „francophones plus ou moins actifs“ bezeichnen, besteht wegen des großen Einflusses islamischer Staaten keine Zusammenarbeit des jüdischen Staates mit der seit 1997 bestehenden Organisation Internationale de la Francophonie. Die Zunahme antisemitischer Übergriffe in Frankreich hat in den letzten Jahren unter den dort lebenden Juden zu einer neuen Auswanderungs- oder zumindest Investitionswelle in Israel geführt - und dort einer frankophonen ‘Szene’ zu wachsender Bedeutung verholfen.1 In Frankreich indes hatten sich jüdische Intellektuelle erst seit den 70er Jahren verstärkt gerade auch als Juden Gehör verschafft - nicht zuletzt durch die Stimmen von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida oder durch die zu Medienstars avancierten nouveaux philosophes BHL (= Benard-Henri Lévi), André Glucksmann oder Alain Finkielkraut. Besonders Letzterer wurde zum Sprachrohr all jener französischen bzw. französischstämmigen Juden, die im Mai 2007 - noch - ihre ganze Hoffnung in den französischen Präsidentschaftskandidaten 1 Je nach Einstufung schwanken die Zahlen zwischen 600.000 und 1,5 Millionen. Die in der Aufsatz- und Textsammlung La Culture francophone en Israël, Paris: L’Harmattan - Histoire et Perspectives Méditerranéennes 2002 - 2 Bde) angegebene Zahl von 800.000 dürfte inzwischen der Realität recht nahe kommen. 67 Colloques Nicolas Sarkozy gesetzt hatten. Dieser Flirt mit der neogaullistischen Rechten gründete nicht zuletzt in der mauvaise foi, mit der die nichtjüdischen wie jüdischen Linksintellektuellen seit dem Sechstagekrieg (1967) dem Staat Israel gegenübertreten. Die einseitige Parteinahme für die palästinensische Sache wurde auch durch den Israel in seiner Existenz bedrohenden Yom-Kippur-Krieg (1973) nur wenig erschüttert. Parallel zu dem schon fast traditionell zu nennenden Antisemitismus linker akademischer Zirkel bediente nicht zuletzt die negationistische Bewegung, die selbst an französischen Universitäten Einzug gehalten hatte, den Mythos von einer jüdischen Weltverschwörung, dessen pseudowissenschaftliches Fundament etwa in Les Mythes fondateurs de la politique israélienne (1995/ 96) von Roger Garaudy nachzulesen ist. Besonders geschürt wurde der linke Antisemitismus indes seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch einen ideologischen Kurzschluss der political correctness, mit dem in den französischen banlieues eine Kaste von zunehmend islamistisch beeinflussten intouchables entstehen konnte. Ungebrochen ist in Frankreich indes auch der Einfluss der antisemitischen Rechten geblieben, deren Vertreter unter dem Zeichen des Antizionismus vor keiner noch so skurrilen Allianz zurückschrecken - so etwa mit dem wegen judenfeindlicher Äußerungen mehrfach verurteilten Komiker Dieudonné M’bala M’bala. 2008 feierte der Staat Israel sein sechzigjähriges Bestehen, 2009 steht die Hundertjahrfeier der Stadt Tel Aviv an - Grund genug, auf dem 6. Frankoromanistentag in Augsburg eine vorläufige Bilanz des Verhältnisses von Israel zur französischsprachigen Kultur zu ziehen. Der Beitrag David Réubéni - le rêve d’un état territorial juif au 16 e siècle et son reflet littéraire von Manuela Nunes (Augsburg/ Lissabon) schildert wie der Gedanke an einen jüdischen Staat im „gelobten Land“ mit dem Eintritt des christlichen Abendlands in eine Neuzeit aufkommen konnte, die geprägt sein sollte von einer zunehmenden Säkularisierung theologischer Begriffe. David Réubéni - der ausgestattet mit einem päpstlichen Empfehlungsschreiben am Hof des portugiesischen König Jo-o III wie ein Botschafter empfangen wurde - suchte zwar noch nicht nach einer laizistischen Neubegründung des Judentums, indes rechnet man ihn zu den Vorläufern des modernen Zionismus, weil er die messianische Verheißung in ein politisches Projekt zu gießen trachtete. Sein Leben bot Stoff für zahlreiche Autoren wie Max Brod, Edmond Fleg, Aaron Abraham Kabak oder den aus Polen stammenden und auf Französisch schreibenden Marek Halter. Carmen Oszi (Tel Aviv) unternimmt eine Analyse des jüdischen Journalismus um die Wende zum 20. Jahrhundert (La vision d’Eretz Israël et le débat sioniste). Hierbei wird die herausragende Rolle deutlich, welche die Presse für das kulturelle und politische Leben der Juden im Allgemeinen hatte - und für die gerade entstehende zionistische Bewegung im Besonderen. Ein Autor wie der vielseitige, als Dichter, Philosoph, Kritiker, Cineast und Dramatiker tätige Benjamin Fondane (1890 im rumänischen Ia i geboren, ermordet in Auschwitz 1944) mag hierfür als herausragendes Beispiel dienen. Fondane fand zunächst in rumänischen Periodika ein Forum, bevor er nach Frankreich ging, um dort forthin in französischer Sprache zu schreiben. Vor allem in seinen frühen Artikeln griff er mehrfach zionistische Themen auf, so etwa in seinem Essay Vision de la Palestine (1919), den er im Anschluss an eine Vorführung des Dokumentarfilms La vie des juifs en Palestine (gezeigt in der Sektion 10) verfasste. Nichtsdestoweniger ist das in diesem Text entworfene Bild Palästinas ein zwiespältiges, evoziert es doch eher mythische Gefilde als die Realität eines Landstrichs wiederzugeben. Das „neue Leben“, das in Eretz Israel im Entstehen begriffen war, beunruhigte Fondane in dem Maße, in dem es ihn faszinierte, denn seine Suche war zuallererst die nach einer biblischen Landschaft. Ulrike Eisenhut (Augsburg) behandelt in ihrem Beitrag - A la recherche d’une identité juive narrée - Gustave Kahn: „Contes juifs“ (1926) et „Terre d’Israël“ (1933) - Bedingungen und Möglichkeiten einer narrativen Identitätskonstitution. Unter Rückgriff auf die im kollektiven Ge- 68 Colloques dächtnis des jüdischen Volkes durch Traditionen fest verankerten Mythen, wirft Kahn in seinen Erzählungen die Frage nach einer Zukunft und einer Aussöhnung mit dem von der Geschichte auferlegten Schicksal der Diaspora auf. Die Terre promise erschließt sich darin dem jüdischen Volk, indem es sich über das Erzählen als eine Gemeinschaft erfährt. Mit Kierkegaards Metapher vom „Pfahl im Fleisch“ (Israël - l’écharde dans la chair) umschreibt Till R. Kuhnle (Münster/ Augsburg) die Situation jüdischer Schriftsteller angesichts einer historischen Entwicklung, an deren Ende sich der Traum von einem retour en Terre promise mit der Realität eines jüdischen Staates konfrontiert sieht. Die Staatsgründung markiert eine entscheidende Zäsur in der Geschichte des Judentums: Israel ist nunmehr ein unhintergehbarer Teil der conditio judaica - auch für seine jüdischen Gegner laizistischer oder orthodoxer Provenienz. Zuvor hatte der Nationalsozialismus mit seiner militärischen Macht in weiten Teilen Europas nicht nur politische Grenzen, sondern auch die letzten noch bestehenden moralischen Schranken eingerissen und Europa als einen zwischen Hochkultur und abscheulichster Barbarei tief gespaltenen Kontinent entlarvt. Das Schicksal und Denken des aus Rumänien nach Frankreich eingewanderten und nach seiner Verhaftung durch die französische Polizei in Auschwitz ermordeten Benjamin Fondane hat für Bruce Baugh von der kanadischen Universität Thompson Rivers (Benjamin Fondane ou le sioniste sans terre) exemplarischen Charakter, der vor allem in seinen Gedichten manifest werde. Zwischen dem zionistischen Traum von einem neuen Palästina, der alten europäischen Kultur und der Solidarität mit den von der Vernichtung Bedrohten suchte Fondane sein Judentum zu bestimmen: Sion bedeutete für ihn nicht ein reales oder erträumtes Land in der Ferne, sondern den ethischen Imperativ jener von Exil und Bedrohung gezeichneten conditio, die jede individuelle Geschichte unwiderruflich an das kollektive Schicksal kettet. Gegen jede Form von Weltanschauung, die letztlich eins werde mit nationalistischer Ideologie, wandte sich Simone Weil: Der Zwiespalt der sich zwischen ihrem Judentum und ihrem Selbstverständnis als Französin auftat, führte sie - nach einer spirituellen Krise - zur Annahme des Sakraments der Taufe. Die früh verstorbene Philosophin erkannte in der Bibel eine universelle Botschaft, die sich gleichermaßen an Christen wie laizistische, durch die als kryptisch empfunden Lehren einer rabbinischen Tradition ihren Wurzeln entfremdeten Juden richte. Unter dem Titel Contre les universalismes fondés en nationalismes erläutert der Mathematiker und Schriftsteller Ricardo Nirenberg aus Albany die Krise der Philosophin und begründet mit eindrucksvollen Argumenten, dass ein Grund dafür möglicherweise auch in ihrer Auseinadersetzung mit der Mathematik zu finden sei- ihr Bruder war kein geringerer als der Mathematiker André Weil, der durch seine Beweisführungen zum so genannten Mordel-Weil- Theorem berühmt wurde. Der Beitrag Jeu des cultures, jeu des normes - l’image d’Israël dans les romans de Marc Weitzmann von Saskia Wiedner (Augsburg) behandelt einen herausragenden Vertreter der zeitgenössischen jüdischen Literatur Frankreichs. Marc Weitzmanns meist autobiographisch geprägte Romane reflektieren die Auseinandersetzung der jungen Generation französischer Juden mit den noch stark von jüdischen Traditionen geprägten Vorstellungen und Visionen der Elterngeneration. Den Zwiespalt jüdischer Intellektueller in diesem Spannungsfeld macht schon sein früher Roman Chaos (1997) augenscheinlich. Die Absage der Protagonisten an das jüdische kulturelle Erbe geht zudem in seinen späteren Büchern einher mit der Frage nach historischen Vorbildern für eine sich neu bestimmende jüdische Gemeinschaft, die an das Gedankengut der Französischen Revolution anknüpft - so etwa in Fraternité (2006). Während der Roman mit dem geradezu programmatischen Titel Une place dans le monde (2004) sowohl die Idee einer geographischen als auch einer imaginären Terre promise in Frage stellt, beleuchten Le livre de guerre (2008) und Notes sur la terreur (2008) schonungslos den israelisch-palästinensischen Konflikt. 69 Colloques Alfred Strasser von der Université Lille III (Albert Memmi ou la question juive) widmet sich dem Werk des in Tunis geborenen sephardischen Juden Albert Memmi, der eigentlich nie ein jüdischer Autor hatte werden wollen, dessen Schriften inzwischen jedoch nicht unwesentlich dazu beigetragen haben, eine neue jüdische Identität zu artikulieren. Sein wohl wichtigster Beitrag ist der von ihm geprägte Begriff judéité, den er gegen die ideologisch befrachtete Rede von einem judaisme oder einer judaicité ins Feld führte, um ein manière d’être Juif zu bezeichnen - worunter er die Gesamtheit verschiedener Formen jüdischer Lebenswirklichkeit und der diesen korrespondierenden Befindlichkeiten versteht. In das Israel unserer Tage führt der Beitrag von Diana Haussmann (Augsburg): Yasmina Khadra „L’Attentat“ - Est-il possible de vivre en Israël sans développer une conscience politique? Der Roman L’Attentat (2005) des algerischen Schriftstellers Yasmina Khadra thematisiert über eine besondere schicksalhafte Verbindung den israelisch-arabischen Konflikt in seiner ganzen Komplexität. Das Leben eines arabischen Arztes, der erfolgreich in Israel praktiziert und dort auch zu gesellschaftlicher Anerkennung gelangt ist, erfährt durch ein Selbstmordattentat eine tragische Wendung: Seine Frau hat die tödliche Ladung gezündet. Die sich auf den Protagonisten konzentrierende Erzählperspektive reflektiert Fragen der nationalen und kulturellen Zugehörigkeit sowie der moralischen Legitimation politischen Handelns. L’Attentat (2005) fügt sich in Khadras Projekt, die arabische bzw. muslimischen Welt in all ihren Facetten zu schildern - von seinen wichtigsten Werken seien an dieser Stelle Les Hirondelles de Kaboul (2002) und Les Sirènes de Bagdad (2006) genannt. Der 2002 publizierte historische Roman von Pierre Lasry Une juive en Nouvelle France und das noch nicht aufgeführte Drama Les Sorcières de Colomb (1492-1992) von Serge Ouaknine stehen im Mittelpunkt des Beitrags von Mechtild Gilzmer (Berlin): Dans le ghetto de l’histoire - écrivains sepharades francophones du Québec. Vor dem Hintergrund der kanadischen Realität gehen beide Autoren der Frage einer jüdischen Identität sephardischer Prägung nach. Dabei avanciert das identitätsbestimmende Paradigma einer gemeinsamen jüdischen Geschichte zum Topos, wie die in beide Werke eingearbeiteten historischen Fakten zeigen. Die Veranstalter der Sektion 10: Orient lointain - Proche-Orient: la présence d’Israël dans la littérature francophone danken der Universität Augsburg, dem Frankoromanistenverband und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die großzügige Unterstützung sowie den Verantwortlichen der Internetseiten fabula und agonia.net für die Veröffentlichung der Ankündigung. Der um einige Beiträge erweiterte Tagungsband Orient lointain - proche Orient wird im Frühjahr 2010 in den Cahiers Lendemains erscheinen. Sektion 11: Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Französisch: Trends, Normen, Querdenken (D. Abendroth-Timmer, Ch. Fäcke) Die Fachdidaktik Französisch hat in den letzten Jahren zahlreiche Entwicklungen erlebt. Hierzu lassen sich neue Schritte in der fremdsprachendidaktischen Theoriebildung ebenso zählen wie schulpolitische Entscheidungen, die Rückwirkungen auf die Fachdidaktik haben. Aufzuzählen sind beispielsweise der Fremdsprachenfrühbeginn, d.h. Französischunterricht in der Primarstufe, der bilinguale Sachfachunterricht oder auch die Einführung von Sprachenzertifikaten als Abschlussprüfungen in den Schulen (z.B. DELF-Prüfung in der Realschule) und die Bezugnahme auf den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie das europäische Sprachenportfolio. Weitere neuere Diskurse innerhalb der Fremdsprachendidaktik finden sich im Bereich des Konstruktivismus, der Mehrsprachigkeitsdidaktik, der Bezugnahme auf Internet und neue Medien, der Diskussion von Lernerstrategien oder auch der Berücksichtigung von Multiethnizität in den Lerngruppen. 70 Colloques In der Sektion wurde danach gefragt, inwieweit die aktuellen Entwicklungen in der Fachdidaktik Französisch bestimmten Trends und Normen unterliegen, inwieweit sie sich in andere erziehungswissenschaftliche, sprachwissenschaftliche oder bildungspolitische Diskurse einfügen. Dabei wurde untersucht, welche Bedeutung Normen in diesem Zusammenhang spielen und ob Querdenken in einem normativen System wie schulischem Fremdsprachenunterricht hilfreich, förderlich oder bremsend wirkt. Eröffnet wurde die Sektion von Fritz Abel, der sich auf die sprachliche Norm und die daraus resultierende Auswahl unterrichtlichen Sprachmaterials konzentrierte. Dabei verwendete er den Begriff der ‘Zielsprache’ als Bezeichnung für den unterrichteten Sprachausschnitt und die in Lehrmaterialien und durch die Lehrperson dargestellte Sprachverwendung. Dies ist nicht gleichzusetzen mit allen denkbaren sprachlichen Realisierungen durch muttersprachliche Sprecher dieser Sprache. Seine These ist, dass ein gelungener motivierender Spracherwerb im schulischen Kontext nur denkbar ist, wenn die Sprachausschnitte mit einem reduktionistischen Anspruch ausgewählt werden. Die Reduktion greift dort, wo die Einführung von Äquivalenten nicht zwangsläufig nötig ist, wohingegen komplexe Strukturen, die für bestimmte sprachliche Realisierungen unumgänglich sind, in ihrer korrekten Anwendung zu üben sind. Auswahlkriterien bleiben insgesamt die kommunikative Handlungsfähigkeit und ein standardsprachliches Register. Dass die linguistische Standardvariante jedoch nicht so unproblematisch darzustellen ist, zeigte Sabine Ehrhart. Sie beschäftigte sich exemplarisch mit dem Französischen in Luxemburg und damit mit einem geographisch interessanten Ort für Mobilitäts- und Spracherwerbsforschung. Sie zeigte, inwiefern die Normfestlegungen und daraus resultierende Vorgaben für schulisches Sprachangebot und schulische Sprachverwendungsweisen hoch kompliziert sind und der gesellschaftlichen Realität von Mobilität kaum gerecht werden können. Weiterhin wurde deutlich, dass linguistische Festlegungen wie Muttersprache/ Fremdsprache/ Zweitsprache im Einzelfall nicht der sprachlichen Realität entsprechen. Kompetenzmodelle betrachtet sie daher als hervorragendes Instrument, um Sprachen an der Verwendungsrealität der Lernenden orientiert zu unterrichten. Kompetenzmodelle standen auch im Mittelpunkt der Überlegungen von Maria Giovanna Tassinari. Sie entwarf ein Modell der Lernerautonomie und stellte eine Verbindung mit konkreten Deskriptoren für Kompetenzen, Handlungen und Strategien her. In ihrem Vortrag stellte sie die Ergebnisse der Erprobung und Evaluation ihres Modells im universitären Kontext vor. Die Besonderheit ihres Modells von Lernerautonomie ist die Tatsache einer genauen Untergliederung in Teilkompetenzen sowie der Annahme des Lerners als autonom handelndes Wesen, das einzelne Kompetenzbereiche in einem dynamischen Modell als für sich relevant auswählen kann. In der Erprobung der so theoriegeleitet entwickelten Checklisten konnte Tassinari feststellen, dass diese eine reflexions- und bewusstheitsfördernde Wirkung auf Lernende haben können. Adelheid Schumann fokussierte sodann den Bereich der interkulturellen Kommunikationskompetenz und der Befähigung von Französischlernenden, an einer conversation française erfolgreich teilzunehmen. Hierzu ist die genaue Kenntnis der Funktionsweisen und Abläufe der Gesprächsführung und kultureller Normen vonnöten. Adelheid Schumann lieferte eine Vielzahl an Kategorien, die der linguistischen Konversationsanalyse dienen. Anhand eines critical incident, der einer großen Datensammlung exemplarisch entnommen war, zeigte sie, wie diese Textsorte in Kombination mit den Analysekategorien für unterrichtliche Zwecke im Rahmen sprachbezogenen interkulturellen Lernens nutzbar gemacht werden kann. Im Weiteren wurde durch Bernd Tesch der Ansatz der Aufgabenorientierung aus der Sicht des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) referiert. Nach einer Darstellung des Entwicklungskontextes und der Ziele sowie unterrichtlicher Konsequenzen der Bil- 71 Colloques dungsstandards stand im Mittelpunkt des Vortrags die Differenzierung zwischen Lern- und Testaufgaben. Besonderes Augenmerk wurde auf Ansätze der Erforschung von Kompetenzen gelegt. Hieran schloss eine Projektskizze eines blended learning-Seminars zum interkulturellen Lernen an. In diesem von Mark Bechtel beschriebenen Projekt wird das Potenzial neuer Medien für die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz bei angehenden Französischlehrer/ inne/ n in Frankreich und Deutschland ermittelt. Das Projekt bringt Studierende beider Länder in medial konstituierte Kleingruppen zusammen. Über blogs, wikis und internetgestützte Telefonkonferenzen machen die Studierenden interkulturelle Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Material für das interkulturelle Lernen im schulischen Kontext. Die Selbstreflexion dieser Lernerfahrungen stellt zum Abschluss des Projektes und zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz einen wichtigen Schritt dar. Um Selbstreflexionen ging es auch im nachfolgenden Vortrag von Sofia Stratilaki. Sie beschäftigte sich mit der Wahrnehmung eigener Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Lernenden. Sofia Stratilaki fragte danach, wie subjektive Theorien, die in Sprachenbiographien verbalisiert werden, helfen können, eine mehrsprachige und multikulturelle Identität zur entwickeln. Nach einer Analyse der Begriffe ‘Erzählung’ und der ‘Biographie’ sowie einer Thematisierung möglicher Analyseansätze von Sprachenbiographien, lieferte die Vortragende zwei Einzelfälle deutsch-französischer Schüler eines zweisprachigen Gymnasiums. Hieran zeigte sie die Verwobenheit der Sprachenbiographie mit dem jeweiligen sozialen Kontext der Schreibenden und der Einschätzung der Sprachkompetenz innerhalb eines dynamischen Modells. Zum Abschluss richtete Evelyne Augis die Aufmerksamkeit auf die Frage nach dem schulischen Sprachwahlangebot. Sie skizzierte ein Modell eines zusätzlichen Sprachangebots zum regulären Englischunterricht in der Grundschule. Nach einer Analyse des Generationsbegriffs und Überlegungen zum Voneinander-, Miteinander- und Übereinanderlernen thematisierte sie den Ort Schule als Möglichkeitsraum des intergenerationellen Lernens. Ihr Vorschlag ist die Einführung einer weiteren Fremdsprache im Zusammenlernen der Großelterngeneration mit der Enkelgeneration. Anhand einer Liste an Thesen skizzierte sie das Potenzial des Modells für diese beiden Gruppen sowie für die Institution Schule und die Allgemeinheit. Insgesamt gestaltete sich die Sektion als sehr vielfältig. Dabei ließen sich einige Stränge deutlich in allen Beiträgen erkennen, die den aktuellen Diskurs in der Fremdsprachendidaktik reflektieren: eine Definition von Konzepten und Entwicklung von Forschungsansätzen, die noch stärker als bislang den Lernenden in den Mittelpunkt rücken sowie die Analyse eindeutiger und über Deskriptoren beschreibbarer Kompetenzen, anhand derer Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende einen fassbaren output des Lernprozesses festlegen können. Dass beides nicht außerhalb theoretischer und gesellschaftlicher Normierungen liegt, hat sich gezeigt. Dabei erhalten jedoch Normen eine andere und neue Bedeutung, wenn sie wie in der Sektion vom Lernenden aus gedacht werden. Sektion 12: Literatur und Jugend (L. Küster, Ch. Minuth) In den Diskursen von Bildungspolitik und Fremdsprachendidaktik nimmt der Kompetenzbegriff derzeit eine zentrale Stellung ein. Inhalte fremdsprachlichen Lernens geraten hierüber leicht in den Hintergrund. Die Sektion ging der Frage nach, welche Relevanz Literatur für jugendliche Fremdsprachenlerner, nicht zuletzt in ihrer Eigenschaft als Adressaten schulischer Bildung, beanspruchen kann. In wieweit und im Rahmen welcher methodischen Verfahren - so wurde erörtert - ist die Beschäftigung mit ihr geeignet, den individuellen Sprachlernprozess zu optimieren? Welche Bedeutung kann sie im überfachlichen Interesse einer Persönlichkeitsbildung erlangen? Wie sind Forderungen nach Themen-, Leser- und Erfahrungsorientierung im schulischen Kontext realisierbar? Im Rahmen dieser Fragen, aber auch unabhängig von ihnen, ist 72 Colloques der Untersuchungsgegenstand Jugendliteratur von aktuellem Interesse. Denn zum einen gewinnt Kinder- und Jugendliteratur zunehmend ein Renommee als eigenständige literarische Untergattung, zum anderen entdeckt die Fremdsprachendidaktik sie als besonders adressatennahen Gegenstand sprachlichen, literarischen, interkulturellen und methodischen Lernens, was den Rahmen schulischen Französischunterrichts betrifft. Als für die Sektionsarbeit ertragreich erwies sich der Auftaktvortrag von Carola Surkamp (Göttingen). Unter dem Titel „Identitätsbildung durch Literatur: Die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts“ setzte sich C. Surkamp zunächst auf theoretischer Ebene mit der Rolle narrativer Texte in Prozessen der Identitätskonstruktion auseinander, um dann aufzuzeigen, welche literarischen Gattungen sich in diesem Zusammenhang besonders eignen und mit Hilfe welcher Verfahren Identitätsbildungsprozesse im Unterricht unterstützt werden können. Dabei legte sie besonderen Wert auf handlungsorientierte Zugänge. Mit ihnen könne der Fremdsprachenunterricht nicht nur zur Ausbildung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen beitragen, sondern darüber hinaus bei den Lernenden Identitätsbildungsprozesse in Gang setzen bzw. fördern. Ausgehend von der Beobachtung, dass Literatur in frühen Phasen des Französischunterrichts anders als auf Fortgeschrittenenniveau kaum präsent ist, widmete sich Christine Michler (Bamberg) der Bedeutung von „Literatur im Anfangsunterricht Französisch“. Im Anschluss an Weinrich (1983) plädierte auch sie für einen handlungs- und kreativitätsorientierten Ansatz. Auf der Grundlage eines für den fremdsprachlichen Anfangsunterricht zugeschnittenen Literaturbegriffs diskutierte sie Verfahren, die zur Freude am Lesen animieren können. Neben den Hauptlernzielbereichen des beginnenden Französischunterrichts, welche im Bereich des Spracherwerbs liegen, sollten nach ihrer Einschätzung die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen aufgeführten Zielbereiche des savoir (Wissenserwerb), savoir faire (Erwerb von Methodenkompetenz) und savoir être (Ausbau von Persönlichkeitskompetenz) auch auf elementarem Niveau nicht zu kurz kommen. Von diesen übergreifenden Perspektiven fiel der Übergang zum Thema der Kinder- und Jugendliteratur nicht schwer. Daniela Caspari (Berlin) gab zunächst unter der Titelfrage „Grau, treuer Freund, ist alle Theorie? “ einen Überblick über die gegenwärtige Forschungslandschaft im Bereich der französischen Kinder- und Jugendliteratur. Sie verwies darauf, dass in den letzten Jahrzehnten die entscheidenden einschlägigen Impulse für die hiesige Fremdsprachendidaktik von der muttersprachlichen Deutschdidaktik ausgingen. Warum dem in der Unterrichtspraxis prosperierenden Bereich der Kinder- und Jugendliteratur in der Forschung so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist nicht leicht zu klären. D. Caspari entwickelte hierzu verschiedene Hypothesen. Im Anschluss an Studien der Deutschdidaktik vertrat Almut Keller (Berlin) die These von einer doppelten Brückenfunktion von Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. Denn diese schlage zum einen eine Brücke zur Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen, darüber hinaus fungiere sie aber auch als „Einstiegsliteratur“ zur allgemeinen Literatur. Ein von A. Keller betriebenes empirisches Forschungsvorhaben versucht, diese doppelte Brückenfunktion in ihrer Tragweite für individuelle Lernprozesse zu erfassen. Ebenfalls empirisch angelegt sind die „Untersuchungen zu Erwartungen, subjektiven Verstehensprozessen und Sinnkonstruktionen von Schülerinnen und Schülern als Leser französischer Kinder- und Jugendliteratur“, die Mirjam Friebe, Christian Minuth und Linda Ortolani (Heidelberg) vorstellten. Im Mittelpunkt des geplanten Forschungsvorhabens steht der Rezeptionsprozess beim Lesen fremdsprachiger literarischer Texte, insbesondere die individuellen Leseprozesse von Schülern im Fremdsprachenunterricht von der 3. bis zur 10. Klasse. Ein spezielles Interesse des Forschertrios gilt der Auseinandersetzung der jungen Leser mit schwierigen, unbequemen Themen wie unglückliche Kindheit, Krieg, Flucht, Verfolgung, Armut 73 Colloques sowie den Auswahlkriterien für Texte, die im Sinne der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie Holzkamps den Bedürfnissen der Leser folgen. Einen detaillierten Einblick in einige Beispiele gegenwärtiger frankophoner Kinder- und Jugendliteratur gewährte Marie-Fr.Vignaud (Chemnitz) unter dem Titel „Dessine-moi un livre de jeunesse! “ An Vorbemerkungen zu spezifischen Merkmalen des literarischen Subgenres schlossen sich didaktisch-methodische Überlegungen zum unterrichtlichen Einsatz der präsentierten Bücher an. Unter der provokativen Frage „Derrida expliqué aux enfants? “ entwickelte Christina Bischoff (Paderborn) Überlegungen zu „Poststrukturalistische(n) Denkfiguren im fremdsprachlichen Literaturunterricht“. Angesichts von Forderungen, der Fremdsprachenunterricht habe den Schülern Orientierungswissen zu vermitteln, erscheint ein poststrukturalistischer Ansatz der Literaturbetrachtung wenig angemessen. Im Gegensatz zu ihnen vertrat Ch. Bischoff die Ansicht, dass poststrukturalistische Denkfiguren im Literaturunterricht im Sinne einer Förderung der Persönlichkeitsbildung sehr wohl auch in der Fremdsprache fruchtbar gemacht werden können. Am Beispiel von Honoré de Balzacs Erzählung Une passion dans le désert erörterte sie, wie Lesestrategien der Dekonstruktion im Unterricht sinnvoll erprobt werden können. Der abschließende Beitrag von Christiane Fäcke (Augsburg) griff den bildungspolitischen Leitgedanken der Kompetenzorientierung auf. Am Beispiel des Robinson-Motivs in Schriften der französischen Literatur diskutierte sie Möglichkeiten, Kompetenzerwerb und Förderung literarischer Bildung zusammen zu denken. Gemeinsam mit den Leiterinnen der Sektion 11, welche ebenfalls einen didaktischen Zuschnitt hatte, wird derzeit die Herausgabe eines Tagungsbandes vorbereitet, dessen geplanter Titel „Normen und Normverletzungen - Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch“ lautet. Er verweist nicht nur auf das Leitthema des Kongresses, sondern auch auf den Umstand, dass sich die hier vorgestellte Sektion mit der Fokussierung literarisch-ästhetischer Inhalte gegen enge Normierungen im Rahmen gegenwärtiger Kompetenz- und Standardorientierung wendet. 15: 32: 35 74 Actuelles Roland Höhne Europawahlen in Frankreich 2009 Auch in Frankreich bewirkten die diesjährigen Europawahlen keine Massenmobilisierung. Die Wahlbeteiligung war die geringste seit Einführung der Direktwahl des Europäischen Parlaments (EP) 1979 und lag mit 39,80% sogar noch unter EU- Durchschnitt (43%). 1 Im Gegensatz zum geringen Interesse der Wahlberechtigten stand das hohe Interesse der Politiker. So beteiligten sich 40 Parteien bzw. Gruppierungen mit 160 Listen an den Wahlen (2004: 168). 2 Von diesen erhielten aber nur sieben Listen Mandate (2004: 8) und sind damit im EP vertreten. Dort schlossen sich ihre Repräsentanten sechs verschiedenen Fraktionen an. 3 Sie sind damit fast über das gesamte EP verteilt. Diese starke Fraktionierung der französischen EP-Vertretung schwächt erheblich deren Möglichkeit, die europäische Politik parlamentarisch zu beeinflussen. Eindeutiger Sieger der Wahlen waren die Liste der Regierungsparteien unter der Führung der UMP mit 28% der Stimmen. Gegenüber den EU-Wahlen von 2004 (16,64%) gewannen sie fast 12% hinzu. Zum ersten Mal seit 1984 gelang es damit den Regierungsparteien den ersten Platz zu belegen. Die sozialistische Partei PS, die 2004 mit 28,89% siegreich gewesen war, kam dagegen diesmal nur auf 16,48%. Damit haben beide führenden Parteien Frankreichs gegenüber 2004 die Rollen vertauscht. Den dritten Platz belegten überraschend die grünen Umweltschützer Europe Ecologie unter Cohn-Bendit mit 16,2%. Die demokratische Bewegung MoDem, die unter Führung von François Bayrou den dritten Platz anstrebte, erhielt dagegen nur 8,5%, über 3% weniger als ihre Vorgängerpartei, die UDF (11,96%) 2004. Auf die radikale und extreme Linke entfielen zusammen rund 12%, auf die radikale und extreme Rechte zusammen 11,3% der Stimmen. Diese Ergebnisse unterscheiden sich erheblich von nationalen Hauptwahlen. Bei ihnen ist die Wahlbeteiligung wesentlich höher und es dominieren die beiden Großparteien UMP und PS eindeutig. Diese Unterschiede ergeben sich zum einen aus dem Doppelcharakter von EU-Wahlen, zum anderen aus dem Wahlgegenstand und dem Wahlrecht. 1. Der Doppelcharakter von Europawahlen Europawahlen dienen einerseits der Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments in den einzelnen Mitgliedstaaten und entscheiden damit über die parlamentarischen Einflußchancen der nationalen Parteien auf der europäischen Ebene, andererseits sind sie immer auch nationale „Nebenwahlen“, die das jeweilige Kräfteverhältnis der Parteien aufzeigen, da sich nationale und nicht europäische Par- 75 Actuelles teien zur Wahl stellen. Europawahlen sind zwar in den letzten dreißig Jahren zunehmend wichtiger geworden, da das Europäische Parlament (EP) in immer mehr Bereichen mit zu entscheiden hat, das Interesse der Bürger an EU-Wahlen hat dagegen ständig abgenommen, weil sie überzeugt sind, daß diese keinen direkten Einfluß auf ihre Lebensverhältnisse haben und daß die EU ein Elitenprojekt sei. Viele Bürger nehmen deshalb ihr Wahlrecht nicht wahr oder sie geben ihre Stimmen neuen, kleineren oder radikalen Parteien. Daraus erklären sich die hohe Wahlenthaltung sowie der spektakuläre Erfolg von Außenseitern. Ganz im Gegensatz zum geringen Interesse der Bürger an EU-Wahlen ist das Interesse der Parteien an denselben relativ groß. Sie betrachten diese als nationalen Meinungstest, als Stimmungsbarometer zwischen den nationalen Wahlen, deren Ergebnisse nicht nur das aktuelle Kräfteverhältnis zwischen den Parteien aufzeigen, sondern auch wichtige Aufschlüsse über die Entwicklungstendenzen des Parteiensystems geben. Die Parteien benutzen daher EU-Wahlen als Versuchsfeld für politische Projekte, Wahlbündnisse und Wahlstrategien. 2. Wahlmodalitäten Nach dem Vertrag von Nizza entsendet Frankreich nur noch 72 statt 78 Abgeordnete in das Europäische Parlament. Gewählt werden diese seit der Wahlrechtsreform von 2003 nach einem plurinominalen Verhältniswahlrecht über Listen in acht Wahlkreisen. 4 Es handelte sich dabei um starre Listen, auf denen die Wähler die Reihenfolge der Kandidaten nicht ändern können. Eine Fünf-Prozent-Hürde bei der Mandatsvergabe soll eine Zersplitterung der französischen EP-Repräsentation verhindern. Die Mandate werden in den einzelnen Wahlkreisen nach der Methode d’Hondt vergeben. 5 3. Wahlangebot Infolge des Wahlgegenstandes und des Wahlmodus von Europawahlen beteiligen sich an diesen außer den national relevanten Parteien auch Regionalparteien, Ein- Punkt-Parteien und Pseudoparteien. 6 Da die meisten Parteien Europawahlen primär als einen nationalen Popularitätstest betrachteten, stellten sie eigene Listen auf. Nur einige schlossen Wahlbündnisse wie bei nationalen Parlamentswahlen, so die führende Regierungspartei UMP mit ihrem kleineren Koalitionspartner Nouveau Centre (NC) sowie mehreren kleineren Gruppierungen wie La Gauche moderne die Majorité présidentielle, die Grünen les Verts mit Vertretern der Zivilgesellschaft die Europe Ecologie, die Linkssozialisten des Parti de Gauche PG mit den Kommunisten des PCF den Front de Gauche, das Mouvement pour la France (MPF) mit der antieuropäischen Protestbewegung Chasse, Pêche, Nature et Traditions (CPNT) Libertas, verschiedene Umweltgruppen (Mouvement écologiste indépendant von Antoine Waechter, Génération Ecologie, La France en action) die Alliance écologiste indépendante und verschiedene überseeische Gruppierungen die Alli- 76 Actuelles ance des Outre-Mers. 7 Allerdings waren nur sieben Listen bzw. Parteien in der Lage, in allen regionalen Wahlbezirken eigene Listen aufzustellen: die liberal-konservative Regierungspartei Union pour un mouvement populaire (UMP) gemeinsam mit dem kleinen rechtszentristischen Nouveau Centre (NC), die sozialistische Partei (PS), die linkszentristische Partei Mouvement Démocrate (MoDem), das ökologische Bündnis Europe Ecologie (EE), die europakritische Gruppierung Libertas aus dem souveränistischen Mouvement pour la France und der antieuropäischen Protestbewegung CPNT (Jäger und Angler), die grüne Liste Alliance écologiste indépendante und die Liste Europe Démocratie Esperanto. Drei weitere Listen waren in allen Wahlkreisen des Mutterlandes vertreten: der Front de Gauche (FG) aus Kommunisten und Neuer Linken (PCF/ PG), der aus der trotzkistischen LCR hervorgegangene Nouveau parti anticapitaliste (NPA) und der nationalistische Front national (FN). Einige Listen kandidierten nur in Übersee, so die Alliance des Outre-Mers. Das Wahlangebot der EU-Wahlen unterschied sich daher deutlich von demjenigen nationaler Wahlen. Trotzdem verliefen die Auseinandersetzungen des Wahlkampfes weitgehend entlang den dominierenden Konfliktlinien der französischen Politik. 8 4. Wahlkontext Die Europa-Wahlen fanden zwei Jahre nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen von 2007 und ein Jahr vor den Regionalwahlen 2010 statt. Sie boten daher allen relevanten Parteien die Möglichkeit, erstmals seit den nationalen Hauptwahlen erneut ihre Kräfte zu messen und sich günstige Ausgangspositionen für die Regionalwahlen zu schaffen. Überschattet wurden die Wahlen von der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise, auf die Frankreich vor allem mit massiven staatlichen Stützungen der Finanzwirtschaft reagiert hatte. Es vermochte dadurch die nationalen Folgen der weltweiten Krise zu mildern, aber es erhöhte massiv sein Staatsdefizit. Dies würde sich früher oder später negativ auf die Handlungsfähigkeit des Staates und die Realwirtschaft auswirken. Die Parteien sahen sich daher mit Problemen konfrontiert, die sich erheblich von denen der EU-Wahlen 2004 unterschieden. 9 Die Parteien agierten in einer politischen Konstellation, die noch entscheidend von den nationalen Hauptwahlen 2007 bestimmt wurde. In der Präsidentschaftswahl hatten im 1. Wahlgang Nicolas Sarkozy 31,18%, seine sozialistische Konkurrentin Ségolène Royal 25,87% der Stimmen erhalten. Im 2.Wahlgang hatte sich dann Nicolas Sarkozy mit 53,06 zu 46,94%% der Stimmen durchgesetzt. Bei den anschließenden Legislativwahlen erhielt die ihn stützende Majorité Présidentielle 10 aus Konservativen, Postgaullisten, Liberalen und Christdemokraten 45,57% der Stimmen im 1. und 49,66% im 2. Wahlgang, davon die UMP 39,54% im 1. und 46,37% im 2. Wahlgang. Nicolas Sarkozy bildete eine Regierung aus überwiegend Vertretern von UMP und NC, nahm aber auch Vertreter der Mitte und der Linken sowie der „sichtbaren 77 Actuelles Minderheiten“ in das Kabinett auf, um dessen Basis zu erweitern und die Opposition zu schwächen. Er nahm zahlreiche Reformprojekte in Angriff und entfaltete eine rege internationale Tätigkeit, insbesondere während seiner EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2008, während des russisch-georgischen Krieges vom August des gleichen Jahres und der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise. Er konnte so sein Ansehen in der Öffentlichkeit erheblich verbessern. Den Sozialisten gelang es dagegen nach der Präsidentschaftswahl nicht, ihre Führungskrise zu lösen. Martine Aubry, die Bürgermeisterin von Lille, wurde zwar am 24. November 2008 durch Urwahl knapp vor ihrer Rivalin Ségolène Royal zur neuen Parteivorsitzenden gewählt, sie vermochte jedoch in der Kürze der Zeit nicht, die Partei personell und programmatisch neu aufzustellen. Die innerparteilichen Auseinandersetzungen gingen daher weiter. Trotz eines gemeinsamen Wahlauftritts von Ségolène Royal und Martine Aubry am 27. Mai 2009 zog die Partei gespalten und geschwächt in den Wahlkampf. Die Position der PS verschlechterte sich weiterhin durch Abspaltungen. Im November 2008 gründeten PS-Dissidenten unter der Führung des sozialistischen Senators Jean-Luc Mélanchon den Parti de Gauche (PG) als sozialistische Alternative. Sie sollte zum Sammelbecken aller linken Kräfte einschließlich der Kommunisten und Ex-Trotzkisten werden. In ihrem Programm forderte sie daher u.a. eine Verstaatlichung der Banken, ein Kündigungsverbot für prosperierende Unternehmen und eine Erhöhung der Steuern für Besserverdienende. Den Vertrag von Lissabon lehnte sie ab, so wie ihr Gründer Mélanchon bereits im Referendum von 2005 den europäischen Verfassungsvertrag abgelehnt hatte. Ihr strategisches Ziel ist es, in Frankreich eine ähnliche Rolle zu spielen wie Die Linke im deutschen Parteiensystem. Da das bei nationalen Wahlen gültige absolute Mehrheitswahlrecht ihr parlamentarisch geringe Entfaltungsmöglichkeiten bietet, wollte sie die EU-Wahlen nutzen, um sich als relevanter politischer Akteur zu etablieren Die von dem Zentrumspolitiker François Bayrou während der Parlamentswahlen 2007 gegründete demokratische Bewegung Modem wollte die Schwäche der Sozialisten nutzen, um sich als eigenständige Kraft der Mitte im französischen Parteiensystem zu etablieren. Als Vorsitzender der UDF hatte sich Bayrou in den Jahren 2002-2007 aus der langjährigen Bindung an die regierende UMP gelöst und bei den Präsidentschaftswahlen von 2007 mit fast 19% der Stimmen den dritten Platz hinter Sarkozy und Royal belegt. Im 1. Wahlgang der Legislativwahlen stimmten aber nur noch 7,76% der Wähler für seine Partei. Infolge der 12,5%-Hürde des Wahlrechts konnten sich lediglich vier ihrer Kandidaten für den zweiten Wahlgang qualifizieren. Dank lokaler Arrangements gelang ihnen der Einzug in die Nationalversammlung. Dort bilden sie jedoch lediglich eine Splittergruppe ohne parlamentarische Bedeutung. Obwohl somit Bayrou mit seiner neozentristischen Strategie gescheitert war, verfolgte er diese weiter und lehnte bei den EU-Wahlen Wahlabsprachen mit anderen Parteien ab. Unerwartete Konkurrenz erhielt das Modem durch die Bildung der multikulturellen Umweltkoalition Europe Ecologie. In dieser hatten sich unter der Führung von 78 Actuelles Daniel Cohn-Bendit neben den grünen les Verts höchst gegensätzliche Persönlichkeiten wie der Globalisierungsgegner José Bové, die ehemalige Richterin Eva Joly und die algerienstämmige Sozialpolitikerin Karima Delli zusammengeschlossen. Zusammengehalten wurde die heterogene Koalition durch Umweltthemen und die Suche nach konkreten Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Dadurch übte sie eine starke Anziehungskraft auf jüngere Bürger aus, die mit den Altparteien unzufrieden waren und nach neuen Wegen suchten. 5. Wahlkampf Der offizielle Wahlkampf wurde erst drei Wochen vor dem Wahltag eröffnet. Er wurde vor allem über die Massenmedien geführt. Öffentliche Wahlkampfveranstaltungen und Plakatwerbung spielten nur eine untergeordnete Rolle. Die in fast allen relevanten Parteien bestehenden unterschiedlichen Auffassungen über die Modalitäten der europäischen Zusammenarbeit wurden nicht öffentlich ausgetragen, um die Wahlchancen der betreffenden Parteien nicht zu schmälern. Kontroverse Themen wie das EU-Aufnahmebegehren der Türkei, die Grenzen der EU, das Verhältnis von staatlicher Souveränität und europäischer Integration wurden nur von den europakritischen sowie den europafeindlichen Parteien aufgegriffen. Deshalb dominierten innenpolitische Themen den Wahlkampf. Hauptakteure des Wahlkampfes waren die regierenden UMP und der oppositionelle PS. Beide Parteien kämpften um den ersten Platz, um ihren nationalen Führungsanspruch zu bekräftigen. Eine zentrale Rolle im Wahlkampf der UMP spielte Staatspräsident Nicolas Sarkozy. Er eröffnete mit seiner Europarede von Nîmes am 5. Mai den Wahlkampf der Partei und betonte in den letzten Wochen vor dem Urnengang immer wieder sein europäisches Engagement. Die UMP berief sich auf die positive Bilanz der französischen Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2008 sowie auf die aktive Rolle der französischen Regierung bei der Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Der PS führte wie 2004 einen überwiegend innen- und sozialpolitischen Wahlkampf gegen die Regierungspolitik. Europapolitisch forderte er ein „soziales Europa“ als Alternative zum „liberalen Europa“ der EU- Kommission. Inhaltlich bedeutete dies die Festschreibung gemeinsamer europäischer Ziele im Bereich der Sozialpolitik, die von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden sollen. Als Alternative zu den beiden Großparteien profilierte sich die demokratische Bewegung Modem des letzten UDF-Vorsitzenden und Präsidentschaftskandidaten von 2007, François Bayrou. Sein Wahlkampf richtete sich jedoch primär gegen die Politik des Staatspräsidenten, insbesondere während seiner EU-Ratspräsidentschaft und während des Georgienkonfliktes. Europapolitisch forderte das Modem ein stärkeres ökologisches Engagement der EU und höhere Forschungsausgaben sowie ein gemeinsames Vorgehen gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise, insbesondere in den Ländern des Euro- 79 Actuelles Raums. Ferner setzte es sich für den Erhalt der gemeinsamen EU-Agrarpolitik sowie für die Wahrung der nationalen Identität in Europa ein. Die Kleinparteien der radikalen und extremen Linken sowie der radikalen und extremen Rechten spielten im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Sie nutzten diesen zur Propagierung ihrer spezifischen Zielsetzungen und rangen um die Führung ihres jeweiligen Lagers. Besonders die Rechtsparteien richteten heftige Angriffe gegen die EU-Wirtschafts- und Sozialpolitik und forderten die Verteidigung der nationalen Souveränität und Identität. 6. Wahlergebnisse Will man die Ergebnisse und Folgen der Europawahlen von 2009 analysieren, so muß man sie aufgrund des Doppelcharakters von EU-Wahlen sowohl mit den Europawahlen von 2004 als auch mit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen von 2007 vergleichen. Der Vergleich mit den letzten Europawahlen verdeutlicht die Veränderungen der Stimmenanteil sowie der Mandatszahlen der einzelnen Parteien und damit deren Einflußchancen im Europäischen Parlament, der Vergleich mit den nationalen Hauptwahlen ermöglicht es, die systematischen Unterschiede im Wahlverhalten der Bürger bei Haupt- und Nebenwahlen aufzuzeigen, welche die Ergebnisse von Europawahlen prägen. Allerdings muß man beim Vergleich von nationalen und europäischen Parlamentswahlen beachten, daß beide nicht nur einen unterschiedlichen Wahlgegenstand haben, sondern auch nach unterschiedlichen Wahlsystemen stattfinden. Während bei nationalen Parlamentswahlen das absolute Mehrheitswahlrecht gilt, wird bei Europawahlen nach einem qualifizierten Verhältniswahlrecht gewählt. Dies beeinflußt sowohl die Koalitionsbildung als auch die Mandatszahlen. Die hohe Wahlenthaltung von 60,20% und das bescheidene Abschneiden der Rand- und Protestparteien zeigen, daß die Zeiten vorbei sind, in denen viele Bürger ihre Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien bei EU-Wahlen durch Protestvoten ausdrücken. Inzwischen nehmen gerade Protestwähler gar nicht mehr an ihnen teil. Dies wirkte sich besonders nachteilig für das Modem, den NPA und den FN aus. Bei deren wichtigsten Wählergruppen lag die Wahlenthaltung erheblich über dem nationalen Durchschnitt: bei den Handwerkern, Einzelhändlern und Kleinunternehmern bei 77%, bei den Arbeitern 69%, bei den Angestellten 66%. Bei einer Befragung am Wahltag begründeten nur 20% ihre Wahlenthaltung mit ihrer Unzufriedenheit mit der europäischen Einigung, 31% aber mit ihrer Unzufriedenheit mit den Parteien. 11 Die Fragmentierung des Wahlangebots durch die Vielzahl der Listen führte zu keiner wesentlichen Dispersion der Wählerstimmen. Über 80% der abgegebenen gültigen Stimmen entfielen auf Listen, die auch in der nationalen Politik eine Rolle spielen. Lediglich knapp 10% der gültigen Stimmen wurden für Außenseiter abgegeben. Diese Stimmenverteilung zwischen beiden Parteienkategorien entsprach weitgehend der von 2004. 80 Actuelles Die Stimmenergebnisse der einzelnen Listen unterschieden sich dagegen teilweise beträchtlich von denen der letzten EU-Wahlen und den nationalen Legislativwahlen. Hervorzuheben ist dabei vor allem der spektakuläre Erfolg der Umweltschützer. Ergebnisse der Listen und Parteien bei den Europawahlen 2004 und 2009 sowie den Legislativwahlen 2007 Quelle: Elections européennes de 2004 en France - Wikipédia. Elections législatives françaises de 2007 - Wikipédia. Elections européennes de 2009 en France - Wikipédia, Le Monde. Europa 2009 Parlament 2007 Europa 2004 Listen Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate 1. Wg. 2. Wg. UMP NC 4 799 908 27,88 20 9 10 289 028 616 443 39,54 2,04 98 6 313 17 2 856 368 16,64 17 PS 2 838 160 16,48 14 6 436 136 24,73 1 186 4 960 756 28,9 31 EE Les Verts 2 803 759 16,28 14 845 884 3,25 0 4 1 271 394 7,4 6 Modem UDF 1 455 841 8,46 6 1 981 121 7,61 0 3 2 053 446 11,95 11 FdG PCF 1 041 911 6,05 4 1 115 719 4,29 0 15 900 447 5,25 2(+1) FN 1 091 691 6,34 3 1 116 005 4,29 0 0 1 684 947 9,81 7 NPA LRC & LO 840 833 4,88 0 887 887 3,41 0 0 440 134 2,6 0 Libertas MPF CPNT 826 357 4,80 1 312 587 213 448 1,20 0,82 1 0 1 0 1 145 839 297 273 6,67 01.73 3 0 Alliance Eco. Indépendente 625 375 3,63 0 Alliance Outre-Mers 73 110 0,42 1 109 529 0,6 1 LO 205 975 1,20 0 Andere 311 109 1,81 0 81 Actuelles 7. Parteien und Listen Im Gegensatz zu der weitverbreiteten Tendenz, wonach Regierungsparteien bei Zwischenwahlen abgestraft werden, ging die Liste der regierenden UMP und ihrer Verbündeten als Sieger aus den Wahlen hervor. Mit fast 28% erhielt sie landesweit die meisten Stimmen und mit 29 Sitzen die meisten Mandate. Gegenüber den Europawahlen von 2004 konnten sie 11,36 Prozentpunkte hinzugewinnen, gegenüber den Legislativwahlen von 2007 verloren sie dagegen rund 17%. Die Gewinne gegenüber 2004 waren vor allem eine Folge der positiven Einschätzung der EU- Ratspräsidentschaft Sarkozys sowie seiner gegenwärtigen Krisenstrategie durch seine Anhänger, die Verluste dagegen eine Folge der Unzufriedenheit mit seiner Leistungsbilanz seit seiner Wahl im Mai 2007. Die oppositionelle Sozialistische Partei PS gehörte dagegen zu den großen Verlierern der Wahlen. Mit 16,8% belegte sie zwar den zweiten Platz, verlor mit 12, 15% aber fast die Hälfte ihres Stimmenanteils von 2004 (28,95) und etwa ein Drittel gegenüber 2007. Ihre Mandatszahl schrumpfte von 31 auf 14. Es war das zweitschlechteste Ergebnis bei EU-Wahlen. Wohl die wichtigste Ursache der Niederlage bildeten die innerparteilichen Auseinandersetzungen um die Führung und den Kurs der Partei seit dem Präsidentschaftswahlkampf von 2007. Einen großen Überraschungserfolg erzielte das grüne Wahlbündnis Europe Ecologie unter der Führung von Daniel Cohn-Bendit. Es belegte mit 16,2% knapp hinter den Sozialisten den dritten Platz und erhielte mit 14 Mandaten die gleiche Mandatszahl wie diese. Gegenüber der grünen Liste von 2004 konnte es rund 8,5 Prozentpunkte zulegen und so doppelt so viele Mandate erringen. Die „demokratische Bewegung“ (MoDem) des zentristischen Präsidentschaftskandidaten von 2007, François Bayrou, errang mit 8,4% dagegen nur den vierten Platz und ist nur mit 6 Abgeordneten im Straßburger Parlament vertreten. Gegenüber den Ergebnissen der Vorgängerpartei UDF bei den Europawahlen 2004 (11,96) verlor sie 3,45% und 5 Mandate, gegenüber ihrem eigenem Ergebnis bei den Legislativwahlen 2007 (7,61%) konnte sie jedoch fast 1% zulegen (8,5%). Der angestrebte Durchbruch zur Großpartei ist ihr damit nicht gelungen. Die wichtigste Ursache ihres Mißerfolges dürfte wohl die Fixierung des Wahlkampfes ihres Vorsitzenden Bayrou auf Staatspräsident Sarkozy gewesen sein. Dadurch verwischte sich der Unterschied zu den anderen Oppositionsgruppen, insbesondere den Sozialisten. Die potentielle Wählerschaft der bürgerlichen Mitte steht der Politik des Staatspräsidenten zwar kritisch gegenüber, neigt jedoch mehrheitlich eher der UMP als dem PS zu. Damit vermindern sich die Chancen von Bayrou beträchtlich, bei den nächsten Präsidentschaftswahlen der wichtigste Gegenkandidat des amtierenden Staatspräsidenten zu werden. Die radikale und extreme Linke gewann mit rund 12% der Stimmen etwa 3% gegenüber 2004 (ca. 9%) hinzu und konnte so ihre Mandatszahl (4 statt 2) verdoppelt. Stärkste Kraft links der Sozialisten wurde der Front de Gauche mit 6,3% und 4 Mandaten. Innerhalb der extremen Linken konnte die ehemalige trotzkistische 82 Actuelles Ligue Communiste Révolutionnaire (LCR) als NPA ihren Stimmenanteil fast verdoppelt (2,56 auf 4,80) und so die Führung übernehmen. Die langjährige Konkurrentin Lutte Ouvrière (LO) kam nur auf 1,2% und hat damit das lagerinterne Duell eindeutig verloren. Auch die Bilanz der extremen Rechten fiel ziemlich mager aus. Im Gegensatz zum Erfolg antieuropäischer Parteien in anderen EU-Ländern verlor der Front national gegenüber den letzten Europawahlen über 3% (6,5 statt 9,81%) sowie gegenüber den letzten Parlamentswahlen 5% und ist nur mit drei statt bisher mit sieben Abgeordneten im EP vertreten, unter ihnen Jean-Marie Le Pen. Die diesjährigen Europawahlen bestätigen den steten Niedergang des FN seit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen von 2002. Die Partei ist heute gespalten, ihr Spitzenkandidat mit seinen 81 Jahren verbraucht, ein allseitig akzeptierter Nachfolger oder Nachfolgerin nicht in Sicht. Der Versuch des europakritischen Wahlbündnisses Libertas aus MPF und CPNT, vom Niedergang des FN durch Übernahme seiner antieuropäischen Programmatik zu profitieren, mißlang. Mit 4,8% der Stimmen, verlor es gegenüber 2004 gut die Hälfte seiner Wähler (8,84). Trotzdem errang sein Listenführer, Philippe de Villiers, dank seiner regionalen Verankerung ein Mandat. Das Parteiensystem, das bei den EP-Wahlen sichtbar wurde, entspricht in seiner Grundstruktur weitgehend dem nationaler Wahlen. Die wirtschafts- und sozialpolitische Konfliktlinie teilt die relevanten Parteien weiterhin in eine wirtschaftsnahe Rechte und eine sozialstaatliche Linke. Zwischen beiden Hauptlagern konnte sich auch diesmal die Mitte nicht als eigenständige Kraft entfalten, obwohl das Wahlrecht sie begünstigte. Beide Hauptlager sind in der Systemfrage in je einen gemäßigten, staatstragenden und einen radikalen, systemkritischen Pol gespalten. Die europapolitische Konfliktlinie verläuft weitgehend entlang dieser systemischen Spaltung. Sie teilt die Parteien in pro-europäische und in europakritische bzw. antieuropäische Kräfte. Europapolitisch existieren daher zwei parteien- und lagerübergreifende Blöcke. Zwischen der liberal-konservativen Rechten und der sozialdemokratischen Linken besteht ein breiter Grundkonsens über die europäische Zusammenarbeit, der von der extremen Linken und der extremen Rechten nicht geteilt wird. Lediglich das grüne Wahlbündnis Europe Ecologie paßt nicht in diese bipolare Grundstruktur. Es befürwortet zwar grundsätzlich die europäische Zusammenarbeit, ist aber in Anhänger und Gegner der EU-Integration gespalten, wie die Haltung seiner führenden Repräsentanten während des europäischen Verfassungsreferendums von 2005 gezeigt hatte. In allen anderen grundlegenden Fragen der französischen Politik vertreten jedoch die grünen Umweltschützer und ihre Verbündeten linke Positionen. Bei den kommenden Regionalwahlen wollen sie zwar alleine antreten und Wahlbündnisse nur von Fall zu Fall aushandeln, es ist jedoch anzunehmen, daß sie bei den Legislativwahlen 2012 unter dem Zwang des Mehrheitswahlrechts mit den gemäßigten Linksparteien zusammenarbeiten und im Falle des Wahlsieges auch koalieren werden. Die bipolare Grundstruktur des fran- 83 Actuelles zösischen Parteiensystems bliebe daher trotz des spektakulären Erfolges der Umweltschützer bestehen. 8. Schlußfolgerungen und Perspektive Auch in Frankreich läßt sich bei den EU-Wahlen 2009 die allgemeine europäische Tendenz beobachten, in Krisenzeiten den etablierten Kräften mehr zu vertrauen als alternativen Politikentwürfen. Davon profitierte die UMP, zumal sie in Nicolas Sarkozy einen rhetorisch begabten Repräsentanten besitzt, der sich während seiner EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2008 und während der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise publikumswirksam in Szene setzte. Außerdem besaß die UMP im bürgerlichen Lager keine ernsthafte Konkurrenz, da sie mit dem Neuen Zentrum NC eine gemeinsame Liste gebildet hatte. Dank ihres guten Abschneidens haben UMP und ihre Verbündeten gute Aussichten, bei den kommenden Regionalwahlen einige der 2004 verlorenen Regionen zurückzugewinnen. Auch die Position Sarkozys wurde gefestigt. Zurzeit ist unter den Oppositionspolitikern niemand in Sicht, der ihm bei den Präsidentschaftswahlen 2012 die Präsidentschaft ernsthaft streitig machen könnte. Die Sozialisten hingegen vermochten mit ihrer Kritik an einem „liberalen Europa“ nur einen Teil ihres Wählerpotentials zu mobilisieren. Teilweise gaben frühere PS- Wähler ihre Stimme dem linken Zentristen (Modem) und den Umweltschützern (Europe Ecologie) oder aber der radikalen Linken. Ferner hat sicherlich die innere Zerrissenheit und Orientierungslosigkeit der PS zu deren Stimmenverlusten beigetragen. Wenn diese wieder zur führenden Kraft der französischen Politik werden will, dann müßte sie ihre aktuelle Führungskrise lösen, ihre Organisationskultur modernisieren und ihre Parteiprogrammatik erneuern. Mehrheits- und damit regierungsfähig wird sie jedoch nur werden, wenn es ihr gelingt, die Zersplitterung des linken Lagers so weit wie möglich zu überwinden. Dies dürfte aber äußerst schwierig sein, da die Pluralität der Linken tief in der politischen Kultur Frankreichs verwurzelt ist. Eine Alternative zur Erneuerung der Linksunion könnte ein Bündnis mit der demokratischen Bewegung, dem Modem bieten. Deren Versuch, sich als dritte Kraft zwischen der Rechten und der Linken zu etablieren, ist erneut gescheitert. Die Aussichten ihres Vorsitzenden, François Bayrou, den amtierenden Staatspräsidenten bei den nächsten Präsidentschaftswahlen auszustechen, haben sich damit weiter verschlechtert. Da eine Rückkehr ins rechte Lager von der Parteibasis mehrheitlich abgelehnt wird, bleibt daher nur das Bündnis mit der PS. Ob ihre Wähler dabei aber mitmachen würden, ist fraglich, denn sie wurzeln überwiegend im bürgerlichen Milieu. Von der strategischen Entscheidung der PS und der weiteren Entwicklung der Finanz- und Wirtschaftskrise hängen im hohen Maße die Chancen der Linkssozialisten und Kommunisten ab, zu einem ernstzunehmenden Faktor der französischen Politik analog der deutschen Die Linke zu werden. Im Falle eines Mitte- 84 Actuelles Linksbündnisses Modem-PS und einer Verschärfung der Krise könnte ihr Gewicht wachsen, im Falle einer Erneuerung der Linksunion und einer baldigen Überwindung der Krise aber wieder abnehmen. Einen schwer berechenbaren Faktor der französischen Politik bildet das grüne Wahlbündnis Europe Ecologie. Es wird vor allem durch seinen Listenführer Daniel Cohn-Bendit zusammengehalten. Da dieser aber als deutscher Staatsbürger nicht für französische Ämter kandidieren kann und dieses offensichtlich auch nicht will, könnte es bald wieder zerfallen. Übrig bliebe dann vor allem sein Kern, les Verts. Deren Vorsitzende Cecile Duflot besitzt aber bei weitem nicht die gleiche Ausstrahlungs- und Integrationskraft wie Cohn-Bendit. Außerdem müssen sie erneut mit den blauen Umweltschützern (Alliance écologiste indépendante) um „grüne Wähler“ konkurrieren, die diesmal 3,63% der Stimmen erhielten. Es dürfte ihnen daher kaum gelingen, bei nationalen Wahlen die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie bei den diesjährigen EU-Wahlen. Wohl aber könnten sie bei den kommenden Regionalwahlen im Frühjahr 2010 in einigen Regionen erfolgreich sein. Die extreme Linke und die extreme Recht haben dagegen trotz der Krise keine Aussicht, eine relevante Rolle in der französischen Politik zu spielen. Mit 6,1% konnten die Trotzkisten und Ex-Trotzkisten zwar ihren Stimmenanteil gegenüber 2004 (2,56%) mehr als verdoppeln, aber sie bleiben marginale Kräfte. Da sie jedoch von den republikanischen Kräften als Dialogpartner akzeptiert werden, können sie diese mit ihren Ideen beeinflussen. Der NPA-Vorsitzende Besançnon tut dies in seinen Medienauftritten mit großem Geschick. Die antieuropäischen Nationalisten des Front national sind dagegen trotz ihrer 6,3% im Parteiensystem völlig isoliert und spielen nur noch auf kommunaler Ebene punktuell eine gewisse Rolle. Ein nationaler Wiederaufstieg scheint unwahrscheinlich, so lange seine wichtigsten Mobilisationsthemen - Einwanderung und öffentliche Sicherheit - erfolgreich von der liberal-konservativen Rechten besetzt werden. Auch die europaskeptischen Nationalkatholiken des Mouvement pour la France haben keine Erfolgsaussichten mehr. Im Gegensatz zu den antieuropäischen Nationalisten des FN werden sie jedoch von den konservativen Kräften des Regierungslagers als Koalitionspartner akzeptiert. Dies könnte sie veranlassen, sich der UMP anzuschließen. Die diesjährigen Europawahlen haben erneut die Fragmentierung des realen französischen Parteiensystems gezeigt. Während bei nationalen Wahlen die UMP und die PS dank der absoluten Mehrheitswahl dominieren und so die Institutionen beherrschen, konnten sich bei den Europawahlen dank der Verhältniswahl auch die Umweltschützer und die linken Zentristen als relevante politische Kräfte profilieren. Allerdings ist es fraglich, ob es ihnen gelingt, ihre derzeitige elektorale Stärke auch bei nationalen Wahlen in parlamentarische Mandate umzusetzen. Unter den Bedingungen der Mehrheitswahl werden sie wohl spätestens im 2. Wahlgang gezwungen sein, Wahlbündnisse einzugehen, wenn sie nicht marginalisiert werden wollen. UMP und PS werden daher weiterhin das institutionelle Parteiensystem beherrschen. 85 Actuelles 1 Résultats des Elections Europénnes 2009. Taux de participation pour la France (%). http: / / www.europarl.europa.eu/ parliament/ archive/ elections 2009/ fr/ hist_turnout_fr_fr.... 0210.2009 2 Cf. Le Monde 29.05.09, 11. Die hohe Zahl der Wahllisten im Vergleich zu den Parteien ergibt sich aus der Einteilung Frankreichs in acht Wahlkreise. Allerdings stellen nicht alle Parteien in allen Wahlkreisen Listen auf. 3 Die drei Abgeordneten des Front national blieben fraktionslos. 4 Bis 2003 bildete Frankreich einen einzigen Wahlkreis. Dies begünstige die nationale Interpretation der Wahlen. Um die Distanz zwischen Kandidaten und Wählern zu verringern und um die regionalen Unterschiede zu berücksichtigen, erfolgte durch eine Wahlgesetzänderung vom Februar 2003 die Unterteilung des gesamten Wahlgebietes zum Zwecke der Stimmabgabe und der Mandatsverteilung in acht Mehrpersonenwahlkreise: sieben im Mutterland - Nordwesten (10 Mandate), Westen (9 Mandate), Osten (9 Mandate) Südosten (13 Mandate), Südwesten (10 Mandate) Zentralmassiv-Zentrum (5 Mandate) Ilede-France (13 Mandate) und einen in den Überseegebieten mit drei Sektionen (3 Mandate). Die Wahlkreise wurden nach geographischen und demographischen Gesichtspunkten gebildet, nicht nach historischen oder rechtlich-administrativen, um sie nicht zu Bausteinen eines künftigen „Europas der Regionen“ werden zu lassen. Cf. Dieter Nohlen: „Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Parlament“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17/ 2004, 29-37, 33. 5 Cf. Dieter Nohlen, ibid., 33. 6 So z.B. die Regionalparteien Eurkal Herriaren Alde, Euskadi Europan, La Voix de la Bretagne en Europe und Pseudoparteien wie z.B. Cannnabis sans frontières, La force de la non-violence oder Union des gens. 7 Elections européennes de 2009 en France - Wikipédia, 22.09.2009 8 Cf. Roland Höhne: „Das französische Parteiensystem“. In: Oskar Niedermayer/ Richard Stöss/ Melanie Haas (eds.): Das Parteiensystem Westeuropas, Wiesbaden 2006, 161- 187. 9 Die EU-Wahlen von 2004 wurden vom Kosovokonflikt überschattet. 10 Union pour un mouvement populaire (UMP), Divers droite (DVD), Nouveau Centre (NC), Mouvement pour la France (MPF) 11 Ferner meinten 22%, sie könnten keine Unterschiede zwischen den Europakonzeptionen der Parteien erkennen. 18% interessierten sich nicht für Europawahlen. Ebenfalls 18% meinten, die EU-Wahlen hätten keinen Einfluß auf die Verhältnisse in Frankreich und 8% gaben an, die europäische Einigung interessiere sie nicht. 20% der Befragten waren ohne Meinung. Cf. Enquête réalisée par TNS Sofres/ Logica am 7.06.09, in: Le Monde, 9.06.09, 10. 86 Hommages Michael Nerlich A tous mes amis qui ont contribué à Lendemains 133, et à ceux qui n’y ont pas contribué Charroux, le 20 avril 2009 Il n’est pas d’usage, il me semble, de „répondre“ à ce qu’en allemand, on appelle une „Festschrift“ et ce qu’en français on appellerait „un recueil d’hommages“. Mais à vrai dire, je n’en sais rien car j’ai trop peu d’expérience avec ces hommages ce qui relève - comme tant d’autres choses dans ma vie - de ma propre faute. Car pour ne mentionner que cela, quand Monika Walter songea très aimablement à préparer une espèce de célébration pour mes 60 ans et Henning Krauss par la suite une autre pour mes 65, j’ai pu les convaincre tous les deux d’y renoncer ce qui avait probablement aussi à voir avec mon protestantisme hanséatique. Mais pour le dire d’emblée: je pense que partir d’Allemagne comme je le fis au seuil du vingt-et-unième siècle, et être oublié par la suite, avait quelque chose d’emblématique ou de représentatif pour ce que je considérais comme une défaite honorable et que je préférais à une existence académique dans une nouvelle Allemagne ayant retrouvé sa paix dans de beaux bâtiments construits sur des ruines et l’oubli. Avoir pu, en tant que romaniste du nom de Ernst Robert Curtius, appeler en 1932, avant la prise de pouvoir des nazis et dans la plus pure tradition fichtienne des Discours à la nation allemande, à la rupture avec la France, à la lutte contre „l’esprit juif de négation“ et à la collaboration avec le fascisme italien, et avoir pu présenter cela, après 1945, comme acte de résistance au nazisme, ainsi que des idées puisées dans la conception raciste de la culture germanique d’un Josef Nadler comme base pour un renouveau non seulement de la nation allemande, mais modestement de la culture européenne tout court, oui, recevoir les acclamations de (presque) toute la gent académique dans l’Allemagne de l’Ouest de l’aprèsguerre, et pas seulement de la gent académique, mais de tous les mass-média de l’époque de DIE ZEIT à la FAZ en passant par DIE WELT ou DER SPIEGEL , ce fut normal, correct, acceptable, intelligent, en un mot: bien! S’élever contre cela en Allemagne de l’Est comme le fit un certain Werner Krauss, ce fut négligeable puisque c’était... „à l’Est“, et avec „ceux de l’Est“, on ne parlait (normalement) pas. Etant à l’Ouest et ne pas accepter tout cela, bien qu’on ne soit pas un soixantehuitard juvénile, mais crier au scandale et inciter - mû par l’esprit de réconciliation franco-allemande qu’on préconisa officiellement depuis Adenauer et De Gaulle - à reprendre le dialogue avec la France là où d’illustres Allemands du nom de Goethe, Heine ou Marx l’avaient mené et approfondi dans la mouvance déclenchée par 1789, s’excuser pour ce qu’on avait infligé à la nation française et au reste du 87 Hommages monde (y compris le peuple allemand et ses représentants républicains de tout bord et francophiles en tête) après 1932, respecter et honorer la Résistance française (avec ses membres allemands) et invoquer les Lendemains qui chantent, ce ne fut pas seulement un sacrilège digne de délation, de persécutions et d’interdictions professionnelles. Ce fut - avouons-le - tout simplement bête. A quoi aurait-on pu s’attendre après la chute du mur? Cette Allemagne réunifiée était devant une nouvelle nécessité d’oubli, et il ne fallait pas seulement oublier tout ce que l’Allemagne de l’Est avait eu de bien (malgré tout ce qu’elle avait eu de mauvais), mais il fallait aussi oublier tout ce que l’Allemagne de l’Ouest avait eu de mauvais (malgré tout ce qu’elle avait eu de bien), et ce nouvel oubli devait se greffer sur celui ou ceux de 1933 à 1945 avec ses ou leurs causes et origines et ses ou leurs conséquences et suites. Bref, il fallait tout d’un coup ré-inventer „une Allemagne normale“, besogne à laquelle tous ceux qui voulaient dresser des bilans de passés désastreux - sauf ceux de la RDA disparue, bien sûr - faisaient obstacle. Et n’était-il pas vrai qu’une fois la guerre froide finie, tout allait pour le mieux dans le meilleur des mondes? A quoi encore bon réfléchir sur des fautes commises, des erreurs à corriger, des Lendemains à construire? Que les trouble-fêtes se taisent, les „Ewig-Gestrigen“: qu’ils se barrent! Je me suis donc barré, et à vrai dire, j’ai encore eu de la chance, je pense, de trouver une terre d’exil en France à cause d’une autre identité mienne, et je saurais éternellement gré aux collègues hispanisants clermontois qui ont bien voulu m’offrir une chaire tout en ignorant mon passé de fauteur de troubles dans les rapports franco-allemands. Non que je croie qu’ils m’auraient rejeté à cause des LENDEMAINS que nous avions voulu honorer, au contraire (comme le prouve la présence de Rose Duroux parmi les contributeurs à LENDEMAINS 133), mais le fait qu’ils ignorent mon activité „francisante“ et qu’ils m’acceptent tout simplement comme hispanisant me facilita le recommencement. Et ma grande chance ne se limita pas à cela car tandis que moi, peut-être même lâchement, je prenais le large, des collègues et amis avec en tête Wolfgang Asholt et toute l’équipe de la revue maintenaient le cap des LENDEMAINS dans ces nouvelles eaux d’une Europe sans guerre froide et dans une Allemagne sans mur. Nous, Evelyne Sinnassamy et moi, nous leur savons gré et nous disons merci, tout comme moi, personnellement, je dis merci à tous ceux qui - dans ce numéro 133 de LENDEMAINS - ont eu la gentillesse de sacrifier une contribution au capitaine disparu du bateau. Et qui n’était pour rien dans la confection de ce numéro auquel je me serais à nouveau opposé, pensant que l’oubli est l’espace mérité pour tous ceux qui - pour quelle raison que ce soit - ont abandonné le pont. Mais je dis cela aussi pour que tous ceux qui n’ont pas pu contribuer ou parce qu’ils étaient débordés de travail ou parce que les amis qui ont préparé ce numéro n’étaient pas au fait de nos rapports amicaux et ne se sont pas adressés à eux, sachent qu’il n’y avait ni parti-pris contre leur contribution, ni amertume à cause de leur non-contribution: je les remercie tous pour leur amicale fidélité qui m’a facilité 88 Hommages l’épreuve d’un recommencement à un moment de la carrière où normalement on songe à la retraite. Trop tôt, d’ailleurs, comme nous le montre l’exemple de Rita Schober à qui je dis ici merci pour sa contribution puisque c’est à cause d’elle que j’écris ces lignes. Car aujourd’hui, le 20 avril 2009, j’ai appris par le collègue Gerhard Schewe de la Humboldt Universität Berlin que les articles écrits en 2007-2008 en hommage à Rita Schober, doyenne des romanisants allemands est et ouest confondus, ne seront pas publiés. J’avais moi-même - en compagnie d’Evelyne Sinnassamy - contribué avec une lettre adressée à Rita qui a beaucoup à faire avec LENDEMAINS et son histoire (qui est notre histoire à nous tous), et si je la propose, ici, pour publication dans LENDEMAINS , je le fais sachant que tous les amis de la revue et en particulier tous ceux qui ont collaboré au numéro 133, bref tous ceux qui aiment la romanistique, qui se passionnent pour les études sur la France et qui s’engagent pour les rapports républicains et partant amicaux entre la France et l’Allemagne approuveront l’impression de cet article en l’honneur de Rita Schober. 89 Hommages Michael Nerlich - Evelyne Sinnassamy Ex Oriente lux, oder Erinnerungen an eine große Frau Charroux, den 8. April 2008 Liebe Rita, am 8. September 1977 schriebst Du mir, um ein „mea culpa“ zu bekennen: Du hattest für Lendemains einen Beitrag über Aragon versprochen, konntest aber das Versprechen aus Termingründen nicht einhalten. Natürlich wusstest Du, dass ich Dir das nachsehen würde, und ich bin sicher, auch Du verzeihst mir, wenn auch ich nun, einunddreißig Jahre danach, an meine Brust schlagen muss: ich schaffe es nicht, für die Festschrift, die Dir die Humboldt-Universität zu Deinem Jubiläums- Tag vorlegen will, den wissenschaftlichen Aufsatz zu verfassen, den man bei solchen Gelegenheiten aus dem Ärmel zu ziehen pflegt. Nicht, dass in dem meinen gar nichts mehr steckte, ich bin jedoch so tief in unaufschiebbare Terminarbeit verstrickt, dass ich die Hände nicht freikriege, um etwas präsentierlich hervorzuziehen. Da aber die Kollegen, die mich liebenswürdigerweise zu einem Beitrag einluden, gestatten, auch mit Erinnerungen oder Gedichten an Deiner Festschrift mitzuwirken, erlaube ich mir, mich - unterstützt von Evelyne - mit Erinnerung und Poesie zu Wort zu melden, um die Zeit und die Umstände zu evozieren, in denen uns Freundschaft immer enger verband, obwohl die Welt gespalten war in Ost und West und die Spiele, die von den damaligen global players veranstaltet wurden, nicht dazu angetan waren, Freundschaften über die von ihnen gezogenen Grenzen hinaus zu schließen. Wer es trotzdem versuchte, war wohl ein Traumtänzer, und der Traum, den wir zu tanzen suchten, Ihr im Osten, wir im Westen, hatte etwas mit einem Frankreich zu tun, das dem wiedervereinten Deutschland aus dem Blick geraten zu sein scheint und deshalb vielleicht wert wäre, in Erinnerung gebracht zu werden. Natürlich ist möglich, dass es jenes Frankreichs und der Erinnerung an unseren gemeinsamen Traum gar nicht mehr bedarf. Aber dies zu akzeptieren, hieße, Dich und unsere Freundschaft zu verraten, und unseren Traum noch dazu, was wir besser anderen überlassen wollen. Es sei daher daran erinnert, dass unser Traum vom Glauben an die Ideale bestimmt war, die Frankreich in der Aufklärung formuliert und 1789 zur Grundlage der Gesetzgebung gemacht und zu Maximen politischen Handelns erhoben hatte, und dass dieser Glaube im freien Westdeutschland (wie zuvor im Deutschen Reich) nicht sonderlich hoch im Kurs stand. Das erklärt nicht nur, warum in jenen Zeiten von den Romanisten in Deutschland-West nicht allzu viel Aufklärungsforschung betrieben wurde, sondern auch, warum man nicht unbedingt zum Verkehr mit Romanisten in Deutschland-Ost anhielt, wo sehr viel Aufklärungsforschung betrieben wurde. Kurz: an die Ideale der Aufklärung und an 1789 zu glauben und mit einer Ossi wie Dir befreundet zu sein, liebe Rita, war 90 Hommages damals für Westler durchaus nicht Karriere fördernd, weswegen man fairerweise auch all jenen Wessis verzeihen sollte, die damals ihre freundschaftlichen Gefühle für Dich und andere Ossis verborgen hielten und bis zur Zweihundertjahresfeier der Französischen Revolution warteten, um sie offen zu zeigen. Denn damals herrschte „kalter Krieg“, und obschon unsere westliche Freiheit natürlich unbegrenzt war, musste man schon Hans Robert Jauss heißen und über sowas wie eine - wissenschaftlicher Reputation zu dankende - Enklave verfügen, um in dieser zum Beispiel einen Aufklärungsforscher wie den Ossi Werner Krauss empfangen und feiern zu dürfen. Als ich 1969 an die TU Berlin berufen wurde, war ich zum Beispiel noch zu jung und namenlos, um über eine solche Enklave zu verfügen, obwohl ich glaube, dass es in Berlin-West derartige Freiräume sowieso nicht gegeben hat. Das Risiko, vor Ort gefährliche Ossi-Bekanntschaften zu schließen, war daher auch relativ gering, denn hätte ich Euch Ostler - etwa zu Vorträgen über die französische Literatur - nach Berlin-West eingeladen, so wären mir unverzüglich die staatlichen Dienste zu Hilfe geeilt, die dankenswerterweise stets über die allgemeine und die persönliche Verfassung wachten. Das erklärt, warum ich weder Werner Krauss, noch Manfred Nauman oder Ulrich Ricken je an mein Institut eingeladen habe, und wenn ich dennoch Probleme bekommen sollte, so nicht, weil Ihr die nach Westberlin exportiert hättet, sondern weil ich sie mir selbst leichtsinnig ins Haus geholt habe. Das war umso närrischer, als ich im schwarzen Köln studiert hatte, wo ausgiebig vor Gefahren gewarnt worden war, die aus schlechter Lektüre resultierten, wie man am Beispiel der Ossis und speziell einer mir persönlich unbekannten Dame erkennen konnte, die man „die rote Rita“ nannte. Das Vertrackte freilich war, dass ich gar nichts gegen „die Roten“ hatte, was daran lag, dass „die Braunen“ - seit den Bomben, die mich als Kind so traumatisiert hatten wie die Ruinen von Lübeck, wo ich eingeschult worden war, aber auch seit meinem Studium in Salamanca Anfang der 60er Jahre, wo ich Tierno Galváns Vorlesungen nicht besuchen konnte, weil die Falangisten ihn mal wieder weggesperrt hatten - meine abgrundtiefe und bis heute unverminderte Abneigung so ausschließlich auf sich gezogen hatten, dass ich nicht recht wusste, was ich gegen „die Roten“ haben sollte, zumal diese in Frankreich, aber auch in Spanien und - soweit ihnen möglich - selbst in Deutschland versucht hatten, „den Braunen“ Einhalt zu gebieten. Aus diesem Grund erschienen mir die Sünden „der Roten“ - trotz allem - so lässlich, dass ich schon als Student Petitionen gegen das KPD-Verbot unterzeichnet hatte, denn ich fand unerträglich, dass mein Land im Gegensatz zu allen westeuropäischen Demokratien mit Franco-Spanien Kumpanei in Sachen Kommunistenverfolgung betrieb. Ja, ich glaubte naiverweise sogar, dass es den Roten, Rosanen, Gelben und Schwarzen auch in Deutschland - trotz West und Ost - möglich sein müsse, so zivilisiert miteinander umzugehen wie in Frankreich, wo ich Anfang der 50er Jahre alle jene Babs, Worms, Lazars und Jankélévitchs hatte kennenlernen dürfen, denen mein Vater bei der Flucht vor „den Braunen“ geholfen hatte, und von wo ich heute wahrnehmen muss, dass selbst im wiedervereinten Deutschland (mit Ausnahme Berlins) das Gespräch 91 Hommages unter Demokraten - trotz hinzugekommenen Grüns - noch immer ein Problem zu sein scheint. Aber die Gefahr, die nach Meinung der erwähnten Kölner damals von der „roten Rita“ ausging, schien umso größer zu sein, als Du - wie hinter vorgehaltener Hand berichtet wurde - auch noch beliebtest, bei internationalen Kongressen in extravaganten Kleidern und mit riesigen, wenn auch gewiss schicken Hüten in Erscheinung zu treten. Na klar, das war schon bedenklich. Das Problem war nur, dass ich von klein auf ungeheuer was für Frauen übrig hatte und derartige Kommentare für so blöd hielt, dass Du bei mir schon einen Bonus hattest, bevor wir uns kennenlernten. Und dieser Bonus wuchs an, als ich dann auch noch las, was Du - natürlich „dogmatisch“ - 1966 über den vermutlich krypto-kommunistischen Boileau publiziert hattest, denn über den hatte auch ich in meiner - ganz ähnlich „dogmatischen“ - Dissertation über die Dichtungstheorie im 18. Jahrhundert gearbeitet, und wer wie Du - gegen den seit Fichte währenden mainstream - Boileau genial fand, obwohl ihn doch „der große Curtius“ einen „beschränkten Banausen“ geschimpft hatte, dem galt - ganz unvermeidlich - meine uneingeschränkte Sympathie. 1966 war übrigens auch das Jahr, in dem mein zweites, zwischen Promotion und Habilitation verfasstes Buch erschien. Es war dem Einfluss des Hebräischen auf das Denken von Fray Luis de León gewidmet und schloss mit der Bewunderung seines „Mutes, in einer Zeit, da die Juden einmal mehr grausamste Verfolgungen leiden mussten, seine Liebe zur hebräischen Sprache offen zu bekennen, die sabiduría, die Weisheit als höchsten Wert zu preisen und seine Gegner Dummköpfe zu nennen [...] Seine Wahrheitsliebe, sein Kampf gegen Vorurteil und Torheit haben ihn, verdächtigt als judaizante, fünf Jahre Freiheit gekostet.“ Mich sollten diese Sätze nur den ersten Platz auf einer Berufungsliste kosten, denn - man mag es heute vielleicht nicht mehr für möglich halten - eminente westdeutsche Romanisten fanden diese Sätze in einer wissenschaftlichen Arbeit deplaziert, ja, man meinte sogar, ich müsse wohl selbst „Jude“ sein, um sowas zu schreiben, und ich hatte Glück, dass ich - unter anderem Dank der Gutachten von Jauss und Walter Höllerer - 1969 doch noch den Ruf an die TU Berlin erhielt, zumal ich es mir kurz danach mit noch mehr ehrenwerten Kollegen verdarb. Schuld daran war der Zufall, der mich in einem Antiquariat das schreckliche Machwerk Deutscher Geist in Gefahr entdecken ließ, in dem derselbe Curtius 1932 zur Abkehr von Frankreich, zur Bekämpfung des sub-marxistisch-jüdischen „Soziologismus“ und zur Zusammenarbeit mit Mussolinis faschistischem Italien aufgerufen hatte. Es veranlasste mich, den ersten westdeutschen Versuch einer Bilanzierung der romanistischen Nazi-Vergangenheit zu wagen, der mit dem Titel Romanistik und Anti-Kommunismus 1972 in Das Argument erschien. Das trug mir eine öffentliche Rüge durch den Vorsitzenden des Deutschen Romanisten-Verbands, Jürgen von Stackelberg (der später von seinen Positionen abrücken sollte) und ganz offene Feindschaft vieler Romanistik-Kollegen in Deutschland-West, aber auch die Bekanntschaft mit Werner Krauss in Deutschland-Ost ein. Denn obwohl Krauss 1967 meiner Dissertation einen „Ehrenplatz in der neueren deutschen Hispanistik“ eingeräumt hatte, hatte ich 92 Hommages nicht gewagt, ihn trotz meiner - unvorsichtigerweise öffentlich bekundeten - menschlichen Verehrung und weltanschaulichen Zustimmung in seiner berühmten Villa im ostberliner Hessenwinkel aufzusuchen. Nun machte er den ersten Schritt und ließ mir mitteilen, dass er sich über meinen Besuch freuen würde. Wann genau diese erste Begegnung stattfand, vermag ich nicht zu sagen, aber es dürfte kaum vor 1973 gewesen sein, was alle die enttäuschen dürfte, die bereits damals verbreiteten, der Nerlich hinge dauernd bei „seinen“ ostberliner Genossen rum. Das stimmte nicht ganz, denn zum einen war ich kein Genosse, und zum anderen kannte ich - außer zwei älteren Cousinen - niemanden in Berlin-Ost. Aber natürlich durfte sich jemand, der romanistische Nazi-PGs und andere Mitläufer anprangerte und ihnen einen Werner Krauss entgegenhielt, nicht wundern, wenn man ihn dahin tat, wo er doch einfach hingehören musste. Und zwar umso mehr, als meine noch heute verehrte Lebensgefährtin Evelyne Sinnassamy, damals 25, und ich, nicht viel älter, aber strafrechtlich belangbar, auch noch die Dreistigkeit begingen, uns gegen jenes Gesetz zu engagieren, das Willy Brandts Regierung - zur innenpolitischen Absicherung der „Ostpolitik“ - verabschiedet hatte und das die Entfernung kommunistischer Beamter (wie Krauss oder Dich oder Naumann) aus dem öffentlichen Dienst zum Ziel hatte. Wir erfuhren von der Verabschiedung dieses Gesetzes, das als der heute erfreulicherweise allseits verurteilte „Radikalen-Erlass“ in die Geschichte einging, Hunderte untadeliger Bürger - und unter ihnen ehemalige Mitglieder der Résistance - ins Unglück stürzte und das (der von mir noch heute verehrte) Willy Brandt später die größte Dummheit seines Lebens nennen sollte, in Paris, wo ich ein Forschungssemester verbrachte. Überzeugt davon, dass man diese politische Fehlleistung nicht hinnehmen konnte, begannen wir, die öffentliche Meinung in Frankreich zu mobilisieren, was außerordentlich schwierig war. Zum einen wollten viele einfach nicht glauben, was diese jugendlichen Intellektuellen erzählten, zum anderen hatten die SED und damit die DKP kein Interesse daran, dass Protest laut wurde, wollten sie doch die zwischen Bonn und Ostberlin im Windschatten des „Radikalen-Erlasses“ angebahnte Entspannungspolitik nicht gefährden und drangen darum beim PCF darauf, nicht zu reagieren. Aber es gelang uns doch, auch weil der moralische Druck innerhalb des PCF zu groß wurde, mit Hilfe von Kollegen wie André Gisselbrecht, François Hincker, Pierre Kaldor, Hélène Roussel und der Dozentin für französische Literaturwissenschaft an der Université François Rabelais zu Tours, France Vernier, Persönlichkeiten wie Louis Aragon, Roland Barthes, Escarpit, Etiemble und Robert Merle zu bewegen, die wahrscheinlich erste (internationale) Resolution gegen das Berufsverbot zu unterschreiben. Sie wurde in Le Monde veröffentlicht. Ich erinnere daran, liebe Rita, weil es zum einen erklärt, warum ich vermute, dass Evelyne und ich wahrscheinlich erst 1973 der Einladung von Werner Krauss nachkommen konnten, und zum anderen, weil dies alles auch mit Dir zusammenhängt. Um das zu erläutern, muss ich allerdings unerfreuliche Gerüchte ausräumen, die Dich und Werner Krauss betreffen und die damals allenthalben zirkulier- 93 Hommages ten. Wir jedenfalls, Evelyne und ich, haben nie ein böses Wort von Dir über Werner (oder welchen Kollegen auch immer) oder von Werner über Dich vernommen. Im Gegenteil: bereits bei unserer ersten Begegnung in Hessenwinkel sang Werner Krauss das Loblied auf die integre und tüchtige Rita Schober und legte uns ans Herz, unbedingt zu Dir Kontakt aufzunehmen, was dann auch im gleichen Jahr 1973 erfolgte. Ich kann es sogar auf den Tag genau datieren. Denn am 4., 5. und 6. Oktober 1973 tagte der Deutsche Romanisten Verband in Heidelberg, und der Verband - dies sei zu seiner Ehre und der seines Vorsitzenden Stackelberg betont - stimmte dem von mir und anderen Kollegen gestellten (und von französischen Kollegen wie Jacques Seebacher unterstützten) Antrag auf Verurteilung des „Radikalen-Erlasses“ und der Forderung nach seiner sofortigen Aufhebung zu. Dass es auch Protest gegen diesen Beschluss des Verbandes gegeben hat, sei hier nicht weiter ausgeführt, zumal ich nicht glaube, dass heute noch irgendwer stolz auf seine damalige Befürwortung des „Radikalen-Erlasses“ wäre. Nein, es war ein großer Tag in der Geschichte der deutschen Romanistik, ein Tag, an dem an das Schicksal der Auerbach, Dieckmann, Hatzfeld, Jordan, Klemperer, Krauss, Küchler, Leo, Lerch, Olschki, Selig, Spitzer und der Wiener Romanistin Elise Richter, die die Nazis im KZ ermordet hatten, öffentlich erinnert wurde... wahrscheinlich zum ersten Mal in der Geschichte des Romanistenverbandes. Wie auch immer: am 23. Oktober teilte ich Dir das Ergebnis mit. Glücklich. Und ich fügte hinzu: „ein schlechtes Gewissen“ zu haben, „da ich nun bereits seit vier Jahren in Westberlin sitze und es immer noch nicht geschafft habe, die Kollegen in der Hauptstadt der DDR, vor allem Sie, aufzusuchen (obwohl ich wünschte, Sie nicht nur im ‘ Professorenkollegium’ des DDR-Fernsehens, sondern auch persönlich kennenzulernen).“ Wie es dann weiterging, vermögen Evelyne und ich nicht mehr genau zu rekonstruieren. In meinem Aktenordner von 1974 finde ich nur eine Visitenkarte von Dir, die Du mir bei einer Begegnung in Ost-Berlin gegeben haben dürftest, und ein Telegramm vom 20. Februar desselben Jahres, in dem es heißt: „sehr herzlichen dank für die buecher. sind grosse hilfe [...] buch ihrer gattin besondere freude. alles liebe. rita schober.“ Evelynes Buch war ihr, von Armand Gatti herausgegebener Gedichtband Le ciel semé d’oiseaux. Die anderen Bücher dürften Texte gewesen sein, die bei Euch nicht erhältlich waren, und genauso wahrscheinlich ist, dass wir uns danach gelegentlich mit Dir und Deinem klugen und liebevollen Robert in Eurem Hause getroffen haben, wo wir nach und nach auch Horst Heintze, Johannes Klare, Gerd Schewe und Hans-Otto Dill kennenlernten. Oft freilich können wir bei Euch leider nicht gewesen sein, weil wir zum einen die wenige Zeit, die wir in Ost- Berlin verbringen konnten und die zudem durch die Ein- und Ausreisebedingungen limitiert war, die uns zwangen, vor Mitternacht nach West-Berlin zurückzukehren, auch mit Krauss und seinen brillanten Schülern und Freunden teilen mussten, die wir nach und nach kennenlernen durften und mit denen wir uns meistens bei Karlheinz und Simone Barck trafen: mit Manfred Naumann, Hans Kortum, Martin Fontius, Winfried und Brigitte Schröder, Brigitte Burmeister, Rolf Geissler, Brigitte Sän- 94 Hommages dig, den Schlenstedts, Vincent von Wroblewsky, Carlos und Gerda Rincón, aber auch Wolfgang und Rosemarie Heise und der tapferen Lisa Lemke vom Akademie- Verlag. Dazu kam, dass Evelyne und ich an der Gründung einer Zeitschrift für Frankreichforschung arbeiteten, die wir Lendemains nennen wollten, ein Name, der Gabriel Péris Abschiedsbrief in Erinnerung rufen sollte und - natürlich immer noch als Protest gegen KPD-Verbot und „Radikalen-Erlass“, aber darüber hinaus auch grundsätzlich - zur Ehre der Résistance gegen den Nazi-Terror und damit als Bekenntnis zu den Idealen der Republik und als Fanal für eine andere Frankreichforschung gewählt war. 1975 erschien - nach enormen Schwierigkeiten, die mit dem Zusammenbruch des Athenäum-Verlags zu tun hatten und fast zum Scheitern des Projekts geführt hätten - die erste Nummer, und natürlich ging auch Dir ein Exemplar zu, auf das Du am 24. Juli geantwortet hast: „Sehr herzlichen Dank für die Übersendung von lendemains. Es präsentiert sich gut, und ich freue mich, dass es Ihnen gelungen ist, die Zeitschrift auf die Beine zu stellen. Viel Erfolg für die Zukunft. Wir werden sie in der nächsten Nummer unserer eigenen Zeitschrift ankündigen. Im übrigen bedaure ich sehr, lange nichts von Ihnen gehört zu haben [...] Liebe herzliche Grüsse an Sie und Ihre Frau.“ Damals, liebe Rita, siezten wir uns noch, was ich rückwirkend umso schöner finde, als es alle jene (oben bereits erwähnten) Gerüchte widerlegt, welche von - natürlich absolut integren demokratischen - Figuren in die Welt gesetzt worden waren, die sich einfach nicht vorstellen konnten, dass es Menschen gibt, die aus moralischen Gründen und ohne interessierte Kumpanei mit Gleichgesinnten zusammenarbeiten. Und es waren derartige Figuren, die - organisiert in einem Hochschullehrer-Kampfbund, der sich (warum, hab ich nie begriffen) No[tgemeinschaft für eine] F[reie] U[niversität], kurz NoFu nannte und dem ein Romanistik- Kollege vorstand - meinem subversiven Treiben einfach nicht länger tatenlos zusehen konnten und mich deshalb Ende 1976 in einer Broschüre bei allen deutschen Landtags- und Bundestagsabgeordneten, Kulturinstitutionen und Massenmedien als kommunistisch-linksradikalen Verfassungsfeind denunzierten und meine Amtsenthebung forderten. Der damalige - sozialdemokratische - Senat von Berlin-West (also derselbe, dessen Nachfolger heute mit der PDS das wiedervereinte Berlin administriert), ließ sich nicht lange bitten, und sein Wissenschaftssenator Löffler, den ich für nicht wirklich genial hielt, leitete - zur Verzweiflung seines Amtsvorgängers Stein, der sich dafür bei mir entschuldigte - ein Disziplinarverfahren gegen mich ein, dessen Ziel meine Amtsenthebung war. Ich will darauf hier nicht weiter eingehen, liebe Rita, sondern nur feststellen, dass die solidarische Anteilnahme, die Ihr mir in Ost-Berlin entgegenbrachtet, eine große moralische Hilfe für Evelyne und mich gewesen ist. Denn knapp zwei Jahre lang haben wir in Existenz-Angst gelebt, und Eure Zusage, mir im Fall meiner Amtsenthebung Zuflucht an der Akademie der Wissenschaften oder an der Humboldt- Universität zu gewähren, nous a - certes - chauffé le cœur, aber - ich darf es heute vielleicht gestehen - auch sie hat uns Angst gemacht. Denn der Gedanke, nicht mehr, 95 Hommages wann immer man wollte, nach Frankreich zu Evelynes Eltern, zu unseren Freunden oder in jenes Dorf im Bourbonnais fahren zu dürfen, wo wir uns einen bescheidenen pied-à-terre gekauft hatten, den wir selbst - mauernd, tischlernd, anstreichend - zu restaurieren begonnen hatten, war nicht wirklich erfreulich. Wahrscheinlich habt Ihr das selbst gemerkt und zu diesem Zweck so erheiternde Dinge erfunden wie die Sitzung der Akademie, bei der überzeugend geklärt wurde, dass Goethe auf dem Sterbebett gar nicht „Mehr Licht“ gerufen hatte, wie irrtümlich kolportiert, sondern „Nerlich“. Winne Schröder schickte mir das Protokoll am 29. September 1977. Ich habe es aber im Westen nicht verbreitet, weil ich fürchtete, dass NoFu und Löffler den Scherz nicht verstehen würden. Kein Scherz war, dass wir in dieser Zeit unbeirrbar an Lendemains weiterarbeiteten und dabei voll auf Eure Mitarbeit, aber auch auf die französischer und mutiger westdeutscher Kollegen rechnen konnten, und dass Du in jener Zeit Deinen ersten Beitrag verfasstest, war genauso wenig Zufall wie (siehe oben) die Tatsache, dass dieser Beitrag, der 1977 in der Nummer 6 von Lendemains (in der guten Gesellschaft von Hélène Duccini, Robert Mandrou und - dem leider kurz zuvor verstorbenen - Werner Krauss) erschien, dem Thema Boileau und die „Dissertation sur Joconde“ gewidmet war: ich gestattete mir, ein Jahr danach in der Festschrift zu einem Deiner jugendlichen Geburtstage darauf mit La mythologie comme arme poétique dans la lutte pour la paix. Propos hérétiques sur Boileau, le poème épique et la ‘ doctrine classique’ zu antworten. Ich denke, dass diese unsere Aufsätze, in denen es um Rationalismus, Toleranz und Frieden ging und mit denen wir auch auf die Spiele der damaligen global player antworteten, so wie die anderen Beiträge der Freunde von Eurer Akademie der Wissenschaften, aber auch die Erklärung meiner Fakultät, die sich unter dem Dekanat Claus Zoege von Manteuffels geschlossen hinter mich gestellt hatte, von einem anderen Niveau waren, als die von der NoFu georderten und von Senator Loeffler exekutierten Verhöre zu meiner vermeintlichen „Verfassungsfeindlichkeit“. Die wurden denn auch auf Intervention der französischen Regierung unter Valéry Giscard d’Estaing eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt, liebe Rita, acht Jahre nach meiner Berufung an die TU Berlin, duzten wir uns endlich, auch wenn ich nicht mehr weiß, aus welchem Anlass Du - als die Ältere, wenn auch Ewig-Junge - dies angeboten hattest. Dein eingangs erwähntes „mea culpa“ von 1977, das Du nach Frankreich geschickt hattest, beginnt jedenfalls mit „Lieber Michael, vielen Dank für Deinen lieben Brief vom 30. Juli, 1 der mir in diesen Tagen zugegangen ist. Gleichzeitig vielen Dank für die Nummer 7/ 8 von lendemains, et mes félicitations! “ Und er schließt: „Ich freue mich, dass es Euch beiden gut geht, und halte den Daumen, dass mit dem Baby alles klappt. Und noch mehr freue ich mich darüber, Euch in Berlin wiederzusehen. Dir und Evelyne alles Liebe, bleibt gesund, genießt das schöne Frankreich. Auf bald.“ 1 Den ich in meinem Archiv nicht finden kann. Solltest Du ihn noch haben, wäre ich für eine Kopie sehr dankbar. 96 Hommages Es ging alles gut: unsere Tochter, benannt nach France Vernier und Gabrielle d’Estrées, kam am 19. Dezember 1977 gesund und munter zur Welt, und kurz danach führten wir sie auch Dir vor, womit sowohl ein neues, wunderbares Kapitel in unserer Freundschaft, als auch ein immer distanzierteres in unserem Verhältnis zur DDR begann, woran - wie mir scheint - jene Dummheit schuld war, an der das sogenannte „sozialistische Experiment“ im allgemeinen, die DDR im speziellen gescheitert sein dürfte. Wir hatten oft darüber diskutiert: mit Werner Krauss und den Freunden von der Akademie, mit Robert und Dir. Über Fragen wie: warum darf Biermann (den ich damals bewunderte, ein Gefühl, das sich heute leider verflüchtigt hat), seine Lieder bei Euch nicht singen? Warum dürfen die Ost-Berliner kein Westfernsehen empfangen? Warum braucht man amtliche Genehmigungen, um die Texte der nouveaux romanciers zu lesen? Und warum, vor allem, dürfen die Bürger der DDR nicht reisen, wohin sie wollen? Wir verstanden das nicht. Waren Eure staatlichen Instanzen sowenig von der Validität des Sozialismus überzeugt? Hatten sie sowenig Vertrauen zum Volk, dessen Willen sie vorgaben, zu exekutieren? Kurz: warum behandelten sie den Bürger der DDR nicht den eigenen ideologischen Prämissen gemäß als Souverän, sondern als Untertan? Na klar, das war die Frage, die Euch alle tagtäglich bewegte und die Euch, die Ihr davon träumtet, die französischen Menschheitsideale von 1789 in soziale Wirklichkeit umzusetzen, zur Verzweiflung brachte und in unausweichliche Konflikte mit dem „real existierenden Sozialismus“ trieb. Ich gebe zu, bei mir war es ganz banal die Tatsache, dass mich, der ich jenseits der Grenze lebte, nichts zwang, die „wohlintentionierten“ Schikanen der ostberliner Bürokraten über mich ergehen zu lassen, die alles weitere auslöste. Vor allem gegenüber den exzessiven Kontrollen an Euren Grenzen war ich allergisch geworden. Wie unser Freund Armand Gatti, immerhin Staatsgast der DDR, der sich sosehr über sie erregt hatte, dass er von offenbar erziehungsberechtigten Grenzern dazu verdonnert wurde, Bahnhof Friedrichstrasse zu fegen. Das verletzte den ehemaligen KZ-Häftling und Sohn des „éboueur Auguste G.“ so sehr, dass er Ost-Berlin, wo er an einem Film für das DDR- Fernsehen arbeitete - trotz offizieller Entschuldigung - umgehend verließ, um nie wieder zurückzukehren. Mir passierte es vor einem jener Treffen, auf die Du Dich gefreut hattest. Wir waren verabredet, denn Du wolltest mir liebenswürdigerweise einen Laden zeigen, in dem ich das Ostmark-Honorar für meine Kritik der Abenteuer-Ideologie, die - auch als Kritik Eurer Reise-Restriktionen verfasst - 1977 im Akademie-Verlag erschienen war, in akzeptable Ware umsetzen konnte. Evelyne war schon vorausgefahren, weil sie mit Irmtraud Morgner die Übersetzung der Trobadora Beatriz besprechen musste. Ich sollte mit France nachkommen. Der Grenzübergang Heinrich-Heine-Strasse war leer, und es war schrecklich kalt. Die Zöllner saßen in ihrem warmen Kabuff und sahen uns auf dem Quai zu. Es gab keine anderen Reisenden. Man wollte wohl einem Wessi zeigen, wo es lang geht. Ich jedenfalls musste mit dem Kind in meinen Armen eine geschlagene Stunde in der eisigen Kälte warten. Zurück nach West-Berlin durfte man nicht. Meine Frage, warum man uns nicht durchließ, wurde mit der Anordnung beantwortet, ich hätte 97 Hommages zu warten. Sie sahen das Kind. Sie sahen, wie ich es zu wärmen suchte. Sie lachten und schlugen sich auf die Schenkel dabei. Wir müssen schon sehr komisch ausgesehen haben, France und ich. Eine Zöllnerin schaute verlegen weg. Da wusste ich plötzlich, dass ich nie wieder diese erniedrigende Tortur über uns und unser Kind ergehen lassen wollte, und als ich - mit Riesenverspätung - am vereinbarten Treff, dem Club der Kulturschaffenden, mit France ankam, habt Ihr sofort begriffen, dass etwas passiert sein musste. Ich habe kein Blatt vor den Mund genommen, auch wenn es mir sofort leid tat. Denn es machte Dich so traurig, dass ich nun Dich trösten musste. Du konntest ja nichts dafür. Die Freunde der Akademie konnten nichts dafür. Die normalen Menschen auf der Strasse konnten nichts dafür. Es war ein blöder, bürokratischer Apparat, der solchen Mist zu verantworten hatte. Und es ist meine Überzeugung, dass die DDR an ihm gescheitert ist. Wie auch immer: da ich, seitdem wir uns kennen, nichts ohne Evelyne tue, also auch nicht etwa alleine „Herrenbesuche“ in Berlin-Ost veranstalten wollte, während ich ihr das Kind zur Betreuung im trauten westlichen Heim überlassen hätte, kamen für Evelyne und mich keine nicht unbedingt notwendigen Exkursionen nach Ost-Berlin mehr in Betracht. Von da an sahen uns die Freunde in Ost-Berlin immer seltener. Das war traurig, hatte mit ihnen überhaupt nichts zu tun und änderte auch nicht das Geringste an unserem eingangs erwähnten republikanischen Glauben an die Ideale der Aufklärung und der Französischen Revolution. Und es änderte auch nichts an unserer Freundschaft mit Dir. An jenem tristen Tag, an dem in Wahrheit nur ein Fass zum Überlaufen gekommen war, sind wir noch zusammen in das von Dir empfohlene Geschäft gegangen und haben - auf Deinen Rat hin - Wolldecken gekauft. Das war einer der besten Einkäufe unseres Lebens: sie sind heute, dreißig Jahre später, immer noch genauso schön, und da wir sie tagtäglich benutzen, denken wir ihretwegen auch ganz profan tagtäglich dankbar an Dich, die Du sie selbst, wenige Monate später, in ihrem neuen französischen Kontext in Augenschein nehmen konntest. Das war im Sommer 78. Du warst bei einem Colloquium in Aix-en-Provence und machtest mit der Bahn einen Abstecher zu uns nach Charroux. Wir holten Dich in Vichy ab, und es war schön, Dich bei uns zu haben, obwohl ich mir ein wenig abgemeldet vorkam, denn Du hast fast nur mit Evelyne gesprochen. Über deren Gedichte. Na ja, ich konnte mich mit France trösten und ihre Windeln wechseln. Das hatte ich davon, den Emanzipierten zu spielen! Doch im Ernst: es war eine wundervolle Begegnung, obwohl wir gerade mal Zeit hatten, den guten Saint-Pourçain in der Union des Vignerons zu verkosten und die Ausstellung des Petit Journal zu besuchen, die unser Freund Pierre Lerat in der von ihm geretteten Abbaye Saint-Gilbert organisiert hatte. Und, natürlich, Charroux zu durchwandern, wo Evelyne und ich gerade mit den Arbeiten für das stadtgeschichtliche Museum begonnen hatten, mit dessen Einrichtung uns unser Freund Jean Daubanay beauftragt hatte, der Bürgermeister von Charroux, dem Du auch begegnet bist. Dann, beim Mittagessen am dritten Tag, hast du mich aufgefordert, Dir - gegen meinen Protest - den Abwasch zu überlassen, und als Du damit fertig warst, hast 98 Hommages Du zu unserem Entsetzen erklärt, am nächsten Tag wieder abreisen zu wollen, denn - so erklärtest Du mit einem Spruch, der mir unbekannt war, an den Evelyne und ich aber seitdem oft zurückdenken - „Am dritten Tag stinken die Fische und die Gäste! “ Es half alles nichts. Du hast keinen Widerspruch zugelassen. Am vierten Tag musste ich Dich nach Vichy bringen, wo wir drei traurig dem Zug hinterher sahen, der Dich nach Paris brachte. Wir haben noch oft bedauert, dass Du nicht länger geblieben bist, und ich weiß, dass auch Du es später getan hast. Aber so warst Du nun mal, denn wenn Du einen Fehler hattest, liebe Rita, dann war es diese rigorose und überaus moralische Prinzipienfestigkeit, die natürlich irgendwo auch die meine war, Lübecker Kindheit und Protestantismus obligent. Wie auch immer: von Deinem Besuch in Charroux bleibt neben der Erinnerung nur ein Lichtbild. Es zeigt Dich, die junge Poetin Evelyne Sinnassamy, und vor Euch beiden in einem kleinen Kabriolett die zukünftige Dozentin für Kunstgeschichte an der Université François Rabelais zu Tours France Nerlich, in einem der Stadttore von Charroux, ville franche seit 1245: der Porte d’Orient. Ich denke, symbolischer geht es nicht. Denn wenn auch das Experiment eines neuen Deutschland, das sich DDR nannte, gescheitert ist, sollten wir doch alles 99 Hommages Licht im Gedächtnis behalten, das trotz des Scheiterns aus dem Osten zu uns drang. Zum Beispiel das der Emanzipation der Frau in einem Staat, der genug Krippen- und Kindergartenplätze eingerichtet hatte, damit junge Mütter berufstätig bleiben oder studieren konnten, in dem 50% aller Bürgermeister Frauen waren, in dem schreibende Frauen von Anna Seghers über Irmtraud Morgner bis Christa Wolf soviel geleistet haben wie ihre männlichen Kollegen und in dem eine hübsche junge Frau Professorin werden konnte, als man im Westen noch an ihren Hüten Anstoß nahm. Dass eine Pastoren-Tochter aus Deutschland-Ost heute Kanzlerin des wiedervereinten Deutschland ist und ihre erzkatholische Familienministerin Ursula von der Leyen aus Deutschland-West versucht, das nach der Wiedervereinigung zerstörte Krippen- und Kindergartensystem der DDR - nun aber für die BRD insgesamt - zu rekonstruieren, werden kommende Generationen auch auf diesem Hintergrund sehen, und das ist auch gut so. Wenn ich hier abbreche, liebe Rita, dann nicht, weil unsere Freundschaft damals zu Ende ging: sie währt bis heute und wird auch morgen überdauern. Aber nach 89 hat sich in Deutschland soviel geändert, dass es auch Auswirkungen auf die privaten Beziehungen haben musste. Auch auf die unseren, die deshalb einer neuen Bilanzierung bedürften, für die es zu früh wäre. Lassen wir es also bei unserem telephonischen - und bisweilen eher ironischen - Austausch über die Errungenschaften des neuen neuen Deutschland, das uns nur geographisch voneinander entfernte. Du hast aus institutioneller Distanz und intellektueller Freiheit noch einmal bewiesen, wozu junge Frauen fähig sind, indem Du auch dem ungläubigsten Thomas zeigtest, was ein Houellebecq ist. Und statt es mir auf dem nun wieder reinen west-östlichen Divan bequem zu machen, zog ich es vor, in das Land meiner mütterlichen Vorfahren zurückzukehren, von dem Hellsichtige schon 1966 wussten, dass ich dort besser aufgehoben wäre. Doch ich ging erst, als klar war, dass Wolfgang Asholt bereit war, die schwierige Aufgabe zu übernehmen, die Flamme weiter in Richtung jener Lendemains zu tragen, die heute manchem (oder doch eher immer denselben) nicht mehr aktuell zu sein scheinen, von denen wir aber geträumt hatten und immer noch träumen, was ihre Aktualität ausmacht: Werner Krauss, seine Schüler, Du, Deine Schüler, ich, und Evelyne Sinnassamy, die mit mir dies alles Jahr für Jahr, Tag für Tag, Stunde für Stunde durchlebt hat und der ich jetzt - ich denke: auch in Deinem Sinne - das eingangs versprochene poetische Wort überlasse: 100 Hommages Instantanés Quelques images de Rita entre 1976 et 2008 C’est une excursion Après le colloque de Halle Où j’admirais de loin Ton élégance Ton éloquence Il y a de la neige Du vent et du soleil Tu fermes ton grand manteau Des enfants crient et rient En se lançant des boules de neige Et nous nous regardons Silencieuses et glacées Toutes proches Soudain Au camp de Buchenwald *** La chaleur est étouffante Tu reviens d’un autre colloque Aix-en-Provence Et un détour par le Bourbonnais Pour nous voir Le train a du retard L’air est chargé du sable du désert Mais le soir Après le dîner Où nous avons longtemps parlé Tu te lèves de table Fraîche comme une rose Et t’empares d’autorité De la brosse à vaisselle *** Un petit mot signé Rita Et nous nous retrouvons A Schöneberg Autour de la table ronde Pour boire un thé Avant de partir Toutes les deux 101 Hommages Complices Chercher un pot de cold-cream Au Ka De We *** Dans le jardin Fritz-Erpenbeck-Strasse Toi et Robert Comme deux arbres mêlant leurs branches Lui le chêne noueux Et toi Le peuplier *** Journée d’hiver Journée de deuil Mais autour de toi Tant d’amis Votre fils Et la beauté de vos petites-filles *** Droite et tout de blanc vêtue L’esprit vif et l’œil ardent Tu es bien plus jeune Que nombre de ceux qui viennent Deux ans avant l’an deux mille T’offrir leurs vœux Pour tes quatre-vingts ans *** Tant d’images De toi à Paris, Berlin ou ailleurs Qui me reviennent Mais il y a aussi ta voix au téléphone Ta curiosité infinie Pour l’avenir Ton infatigable discipline Et ton courage contre l’adversité Tout ce qui ne se résume pas en un poème Ni en plusieurs Mais que notre amitié connaît Par cœur 15: 32: 03 102 Arts & Lettres Dieter Steland Dramaturgie der unterschlagenen Zeit Zur Interpretation von Sartres Les Mains sales Es gehört zur Faszination, die Sartre ausübt, dass sich seine literarischen und seine theoretischen Werke wechselseitig beleuchten. So bieten sich dem Interpreten eines der literarischen Werke hilfreich Begriffe und Gedankengänge an, die ihm die Lektüre der theoretischen Schriften an die Hand gibt. Dieses Angebot zu nutzen, ist zweifellos legitim, darf man doch unterstellen, dass die beiden Teile des Œuvres eine aus derselben Wurzel stammende innere Einheit bilden, - wenngleich es sich dabei um eine sehr verästelte und nicht leicht zu durchschauende Einheit handeln mag. Doch wer als Interpret eines literarischen Werks Sartres auf Bestandteile seiner Theorie zurückgreift, läuft Gefahr, den eigenen Verstehensvorgang zu präformieren, noch ehe er sich entfaltet hat. Vielleicht vergibt er sogar die Chance, in die Vermittelbarkeit eines philosophischen Gedankens im Medium literarischer Fiktion nähere Einsicht zu gewinnen. So scheint es sinnvoll, ja geboten, das literarische Œuvre Sartres zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher Betrachtung zu machen, die ohne Anleitung durch seine Theorie auszukommen sucht. Für einen solchen Versuch bietet sich Les Mains sales in besonderer Weise an. 1 Denn hier wird ein Kerngedanke Sartres, die „Wahl“ als Identität stiftender Akt, so einleuchtend in Szene gesetzt, dass er auch ohne Rückgriffe auf einschlägige theoretische Äußerungen verstanden werden kann; er ist dem Reden und dem Handeln der Protagonisten selbst abzulesen. Das jedenfalls ist die Suggestion, in die das Stück den Betrachter einfängt. Zu ihr trägt entscheidend der Umstand bei, dass Sartre sich der konventionellen Mittel des „realistischen“ Theaters bedient: jede einzelne Szene vermittelt den Eindruck, dass sich das auf der Bühne Dargebotene genau so in der Lebenswirklichkeit zugetragen haben könnte. Das gilt auch und vor allem für den packenden Schluss, auf den die Handlung zuläuft: wie Hugo mit den Worten „Je n’ai pas encore tué Hoederer, Olga. Pas encore. C’est à présent que je vais le tuer et moi avec“ die Tür öffnet und sich mit dem Ruf „Non récupérable“ den Revolverschüssen der Parteigenossen preisgibt. Die auf die Bühne gebrachte Lebenswirklichkeit selbst scheint die Sachhaltigkeit des Gedankens zu verbürgen, der sich im Vollzug der Wahl ausspricht. Wenn das Stück beginnt, liegt der Mord an Hoederer, dessen nähere Umstände aufgeklärt werden sollen, um zwei Jahre zurück. Das erinnert an den Typus des analytischen Dramas, dessen allgemeine Anlage Schiller, den Oedipus Rex vor Augen, auf die Formel gebracht hat: „Alles ist schon da, und es wird nur herausgewickelt“. (An Goethe, am 2. Oktober 1797) Und auf Sartres Stück trifft gleichfalls 103 Arts & Lettres zu, was Schiller im selben Brief als den großen Vorteil dieses Dramentyps hervorhebt: dass nämlich die Einholung der Vergangenheit „in einem sehr kleinen Zeitmoment“ geschehen kann. Auch Les Mains sales ist ein Drama, das die Vergangenheit in einer knapp bemessenen Zeitspanne zum Vorschein bringt, dies sogar so, dass die Zeit der Handlung mit der Aufführungszeit zusammenfällt: von neun Uhr abends bis Mitternacht. (Olga: „Quelle heure est-il? “ Louis: „Neuf heures.“ Olga: „Revenez à minuit.“ I,3) Doch im analytischen Drama der Normalform ist das Heraufholen des Vergangenen in den kontinuierlichen Fortgang der Gegenwartshandlung eingeschmolzen. Hier hingegen wird dieses Kontinuum unterbrochen und das Einbringen der Vergangenheit im wesentlichen einer Rückblende überantwortet. Olga fordert Hugo auf, zu erzählen; während er zu erzählen beginnt, verdunkelt sich die Bühne - „Pendant qu’il parle l’obscurité se fait peu à peu sur la scène“ -, und was dann aus dem Dunkel auftaucht, ist der Beginn jener Folge von Ereignissen, die zur Ermordung Hoederers führten. Wer das Stück zum ersten Mal sieht oder liest, muss aus der Gestaltung des Übergangs folgern, dass die Binnenhandlung genau das szenisch vergegenwärtigt, was Hugo Olga erzählt. Mit dieser Annahme verträgt sich durchaus, dass man Zeuge zweier Dialoge zwischen Jessica und Hoederer wird, an denen Hugo nicht beteiligt war; über ihren Inhalt könnte er nachträglich von Jessica informiert worden sein. In Wirklichkeit wird jedoch Hugos Erzählung durch die Binnenhandlung keineswegs inhaltlich deckungsgleich in Szene gesetzt. Manche Interpreten haben das übersehen oder nicht für erwähnenswert gehalten; andere haben das zwar vermerkt, jedoch ohne dem Sachverhalt weitere Beachtung zu schenken. 2 Für den Gang der Handlung ist jedoch nicht nur die fehlende Deckungsgleichheit wichtig, die im letzten Akt des Dramas unübersehbar wird. Es gibt vielmehr gute Gründe für die Annahme, dass allein schon das Ersetzen der subjektiven Informationsperspektive durch die objektiv-allwissende des dramatischen Autors in die innere Logik des Dargestellten erheblich eingreift. I. Die ausgeblendete Erzählung als unterschlagene Zeit Als orientierende Problemskizze mag die folgende Überlegung dienen. Der Brückenschlag vom Rahmen zur Rückblende folgt dem Schema: ein Täter erzählt seinem Richter den Hergang der Tat. Dem entspricht der Übergang aus der Rückblende in die Rahmenhandlung nach dem Schema: aufgrund der Aussagen des Täters fällt der Richter sein Urteil. Wäre der Zuschauer Zeuge des Täterberichts, hätte er die Möglichkeit, das vom Täter Gesagte zu überblicken und das darauf sich gründende Urteil des Richters zu bewerten. Das aber verhindert der Wechsel der Informationsperspektive. Denn kaum hat der Täter mit seinem Bericht begonnen, schiebt sich zwischen die beginnende Gerichtshandlung und den Zuschauer der dramatische Autor mit seinem Wissen. So erfährt der Zuschauer zwar, was sich damals tatsächlich zugetragen hat, aber er erfährt gerade dadurch nicht, wie 104 Arts & Lettres der Täter das vergangene Geschehen darstellt und aufgrund welcher Kenntnisse der Richter so und nicht anders urteilt. Das Dazwischentreten des Autors hat den Kommunikationsvorgang zwischen Täter und Richter unsichtbar und unhörbar gemacht. Sollte der Richter am Ende ein Fehlurteil fällen, stellt sich die Frage, ob dieses Versagen auf mangelnde Eignung des Richters oder auf Unzulänglichkeiten des Täterberichts zurückzuführen ist. Nun ist aber die Rahmenhandlung noch keineswegs zureichend beschrieben, wenn man sie als Gerichtshandlung charakterisiert. Wie man aus dem Dialog zwischen Hugo und Olga in der ersten Szene des Dramas erfährt, hat Hugo wegen des Mords an Hoederer, der als Mord aus Eifersucht beurteilt wurde, zwei Jahre im Gefängnis gesessen und ist soeben vorzeitig entlassen worden. Vor drei Monaten hat man ihn durch Gift umzubringen versucht, und er hat begriffen, dass die Partei ihn ausschalten will, weil sie ihn nicht mehr für verwendbar hält: „au début le Parti pensait que j’étais encore utilisable et puis il a changé d’avis“ (I,1). Wenn er aber weiß, dass ihm seit seiner Entlassung ein Mordkommando auf den Fersen ist, warum ist er dann, so fragt Olga ihn erregt, zu ihr gekommen? „Alors, pourquoi es-tu venu chez moi? Pourquoi? Pourquoi? “ Auf diese Frage gibt Hugo zunächst ironisch getönte Antworten und benennt mehrere Motive, die für sein Kommen nur mitverantwortlich gewesen sein dürften. Das alle anderen Beweggründe überlagernde Hauptmotiv kommt hingegen erst an späterer Stelle zur Sprache, erst nachdem der Dialog mit Olga unterbrochen worden ist durch das Erscheinen des Mordkommandos, das im Auftrag Louis nach Hugo sucht. Olga gelingt es, von Louis einen Aufschub bis Mitternacht zu erwirken. Bis dahin, so versichert sie, werde sie wissen, aus welchem Motiv Hugo geschossen habe. Wenn sie zu der Überzeugung komme, dass Hugo wieder in der Partei arbeiten könne - „si je juge en conscience qu’il peut travailler avec nous“ (I,3) - werde sie das den Männern sagen und sie fortschicken, andernfalls werde sie ihnen die Tür öffnen. Damit hat Olga die Rolle eines Richters übernommen, dessen Urteil über Leben oder Tod Hugos entscheidet. Doch fällt ihr zugleich noch eine zweite Rolle zu. Das deutet sich an, wenn Hugo aus Olgas Zimmer, in das sie ihn fortgeschickt hatte, zurückkehrt und von dem sonderbar traumähnlichen seelischen Zustand spricht, in dem er sich seit langem befinde. Als er im Gefängnis saß und sich an Olgas Zimmer erinnerte, habe er gedacht: „La vraie chambre est là-bas, de l’autre côté du mur.“ (I,4) Als er sich nun umgeschaut habe, sei ihm das Zimmer jedoch nicht wahrer erschienen als das Bild in seiner Erinnerung. Mehr noch: „La cellule aussi, c’était un rêve.“ Und Hugo setzt hinzu: „Et les yeux d’Hoederer, le jour où j’ai tiré sur lui.“ Dann sagt er den Satz, der das eigentliche Motiv für sein Kommen preisgibt: „Tu crois que j’ai une chance de me réveiller? “ Der Satz drückt Hugos Hoffnung aus, er werde im Gespräch mit Olga aus seiner traumähnlichen Befangenheit heraustreten können. Das weist der Parteifreundin, pointiert gesagt, die Rolle eines Therapeuten zu. Getrieben von dem Bedürfnis, zur Wirklichkeit zu erwachen, ist Hugo dorthin zurückgekehrt, wo sein Handeln als politischer Attentäter begann. Seine Tat liegt hinter ihm und zugleich vor ihm - als ein vergangenes Geschehen, das 105 Arts & Lettres ihn seitdem unausgesetzt beschäftigt. Auf die Frage Olgas, woran er denn gedacht habe, als er das Gefängnis verließ, gibt er zur Antwort: „A ce que j’ai fait. J’essayais de comprendre pourquoi je l’avais fait.“ Er ist also nur zu gern bereit zu einem Bericht über das Vergangene, den Olga braucht, um über Hugos Wiederverwendbarkeit urteilen zu können: Hugo gibt ihn in der Hoffnung, seine Zuhörerin werde ihm helfen, zur Wirklichkeit zu erwachen. Erfüllt sich diese Hoffnung nicht, ist wegen des Wegfalls der Erzählung auch im Hinblick auf den Therapeuten zu fragen: hat er versagt, weil er inkompetent war, oder weil ihm der Hilfesuchende wichtige Informationen vorenthalten hatte? Geht man in dieser schematisierenden Überlegung noch einen Schritt weiter, ergibt sich eine aufschlussreiche Folgerung, die den Protagonisten betrifft. Kein anderer als er selbst bringt ja die Dramenhandlung überhaupt erst in Gang, dadurch nämlich, dass er, der Täter-Patient, aus freien Stücken seinen Richter-Therapeuten aufsucht. In ihm, der das Urteil und die Hilfe will, hat ein Prozess der Selbsterkundung bereits begonnen. Wenn er jetzt über die Vergangenheit zu sprechen beginnt, kann dies nicht anders geschehen als so, dass sich dieser Prozess in irgendeiner Weise fortsetzt, - gleichviel ob er klärende Wirkung hat oder in Form fortwährender Selbstverdunkelungen verläuft. Wenn nun aber nach den ersten Worten des Patienten die Wahrheit über ihn eingeblendet wird, wird eben dadurch sein Versuch, der Wahrheit habhaft zu werden, weggeblendet. Im selben Augenblick also, in dem der Prozess der Selbstaufhellung in entschiedene Bewegung kommt, wird er dramaturgisch stillgelegt. Die Zeit des Erzählens und der damit zwangsläufig verbundenen Selbstbegegnung verstreicht, als hätte es sie gar nicht gegeben. Wird man nach dem Abschluss der weggeblendeten Erzählung mit dem Ergebnis konfrontiert, das die Bemühung des Patienten um Selbsteinsicht gezeitigt hat, bleibt die Frage, warum es zu diesem - positiven oder negativen - Ergebnis gekommen ist, unbeantwortbar. Wie tragfähig diese Überlegungen sind und welche Einsichten sie ermöglichen, lässt sich erst ermessen, wenn in der wieder einsetzenden Gegenwartshandlung Olga ihr Urteil fällt und erkennbar wird, was aus Hugos „chance de [se] réveiller“ geworden ist. Was diese Chance anbetrifft, spricht Hugo vor dem Beginn seiner Erzählung eine Vermutung aus, die als eine für seine seelische Lage symptomatische Vorahnung verstanden werden kann: „peut-être quand tes copains viendront sur moi avec leurs joujoux …“. Es ist dies eine Vermutung, die Hugos innere Situation, sein traumähnliches Daseinsgefühl, mit seiner äußeren Situation, der zum Problem gewordenen Mitgliedschaft in der Arbeiterpartei, in enge Verbindung bringt. So hat man guten Grund, sich dem nun beginnenden Schauspiel der Vergangenheit und der dann wieder einsetzenden Gegenwartshandlung mit den beiden Leitfragen zuzuwenden, was es mit Hugos Empfinden auf sich hat, in einer unwirklichen Welt zu leben, und wie es mit seiner Wiederverwendbarkeit in der Partei bestellt ist. 106 Arts & Lettres II. Die seelische und soziale Lage eines potentiellen Selbstmordattentäters Hugo hat sich als junger Intellektueller großbürgerlicher Herkunft der im Untergrund agierenden revolutionären Arbeiterpartei angeschlossen und wird dort mit journalistischen Aufgaben betraut, die seinen Fähigkeiten entsprechen. Doch das genügt ihm nicht. Er hat das nicht unbegründete Empfinden, dass er in dieser verschworenen Gemeinschaft nicht als einer der ihren anerkannt wird und dass er diese Anerkennung erst durch eine „action directe“ gewinnen würde. So drängt er darauf, dass man ihn mit einer gefährlichen Mission beauftragt. Doch im Verlauf der Szenenfolge, in der ihm die Durchsetzung seines Wunsches gelingt und er mit dem Mord an Hoederer beauftragt wird, kommt zum Vorschein, dass er von einem Lebensproblem umgetrieben wird, dessen Lösung er sich von seiner „action directe“ erhofft. Das wird aufs deutlichste ablesbar an den drei symptomatischen Zukunftsphantasien, die er zur Sprache bringt. Nur eine von ihnen ist von eher harmloser Natur. Sie steht am Ende der Parallelhandlung, die mit dem Beginn des Dramas der Vergangenheit einsetzt. Während Hugo, unter dem vielsagenden Decknamen Raskolnikoff, an der Schreibmaschine die undankbare Arbeit für die wenig gelesene Untergrundzeitung tut, wartet Ivan, ein Arbeitersohn, mit nervöser Ungeduld auf den Sprengstoff, mit dem er einen gefährlichen Sabotageakt ausführen soll. Olga bringt ihm das Paket, Ivan macht sich auf den Weg und Hugo möchte von Olga wissen, was Ivan tun wird. Olga verweigert die Auskunft und Hugos bittere Reaktion gibt zu verstehen, wie sehr er darunter leidet, dass die Parteigenossen ihm kein volles Vertrauen schenken: „Qui vous prouve que je parlerais? Comment pourrez-vous me faire confiance si vous ne me mettez pas à l’épreuve? “ (II,3) Wenn dann am Ende Hugo erreicht hat, dass man ihn mit dem Mordauftrag zu Hoederer schickt, detoniert der von Ivan gelegte Sprengsatz und Hugo sieht sein Ziel zum Greifen nah: „Avant la fin de la semaine, vous serez ici, tous les deux, par une nuit pareille, et vous attendrez les nouvelles; et vous serez inquiets et vous parlerez de moi et je compterais pour vous.“ (II,4) Indessen wird Hugos Wunsch, sich als vollwertiges Mitglied der Partei zu bewähren, von einem zweiten, geradezu entgegengesetztem begleitet: seiner Todessehnsucht. „Olga, je n’ai pas envie de vivre,“ bekennt er der Freundin. Was sich in diesem Widerspruch verbirgt, wird Hugo zehn Tage später im Dialog mit Hoederer in dem Satz aussprechen: „Des fois, je donnerais ma main à couper pour devenir tout de suite un homme et d’autres fois il me semble que je ne voudrais pas survivre à ma jeunesse.“ (IV,3) Nichts spricht dafür, dass Hugo auch schon an dem Tag, an dem er den Mordauftrag erhält, zur Formulierung einer solchen Selbsteinsicht fähig wäre, aber alles deutet darauf hin, dass diese Einsicht exakt die seelische Situation beschreibt, in der er sich an diesem Tag um eine gefährliche Mission bewirbt. Was ihn hindert, sich dem Wunsch nach Mannwerdung ohne Vorbehalt hinzugeben, und was ihn wünschen lässt, seine Jugend nicht zu überleben, ist offenbar die Ahnung, dass ihm ein unliebsames Erwachen zur Wirklichkeit bevorstehen könnte. 107 Arts & Lettres Repräsentanten einer Wirklichkeit, die Hugo sich zurechtlegt, sind zum einen sein Vater, zum anderen Louis und Olga. Wie sehr ihn die noch nicht gelungene Ablösung vom Vater beschäftigt, kommt heraus, wenn Hugo in den Spiegel schaut, um zu prüfen, ob er ihm gleicht: „avec des moustaches, ce serait frappant“ (II,3). Er hasst in seinem Vater offenbar nicht nur den ausbeuterischen Unternehmer, sondern auch den Entwurf einer in ihm selbst liegenden Möglichkeit. Auch der Vater hatte in seiner Jugend als Mitglied einer revolutionären Gruppe in deren Zeitung geschrieben, und er hatte ihm einmal gesagt hat: „Ça te passera comme ça m’a passé …“. Es ist nur zu verständlich, dass Hugo sich nicht auf eine Wirklichkeit einlassen will, die auf schmutzigen Profit aus ist. Aber etwas anderes ist es, vor der Wirklichkeit die Augen zu verschließen, in der die Arbeiterpartei für eine bessere Gesellschaftsordnung kämpft. Dass Hugo genau dies tut, wird deutlich, wenn im Dialog mit Olga die hitzige Debatte zum Gesprächsthema wird, die aus dem Nebenraum herüberklingt. Worüber denn gestritten werde, fragt er Olga. Sie weiß nur, dass Louis dagegen ist. Das ist für Hugo genug. „Alors, s’il est contre, je suis contre aussi. Pas besoin de savoir de quoi il s’agit.“ Sichtlich hat sich Hugo an Louis wie an einen zweiten Vater angeschlossen, - an einen Vater, der ihm einerseits ermöglichen kann, sich als ganzer Mann zu erweisen, andererseits aber auch: seine Jugend nicht zu überleben. Hoederer, so teilt Louis nach dem Ende der Sitzung enttäuscht mit, ist mit den Verhandlungen beauftragt worden, und es bleiben nur noch zehn Tage Zeit, um das zu verhindern. Man könne ihn doch, schlägt Hugo Louis vor, für ein Selbstmordattentat nach dem Vorbild russischer Attentäter verwenden: „la bombe éclatait, le grand-duc sautait et le type aussi. Je peux faire ça.“ (II,4) Louis weist ihn zurecht: „C’étaient vraiment des anars. Tu en rêves parce que tu es comme eux: un intellectuel anarchiste.“ Den Kampf der Abeiterpartei bestimmt ein politisches Handeln von ganz anderer Art. Mit den Prinzipien dieses Handelns glaubt Hugo völlig vertraut zu sein, aber da irrt er gründlich; und das Maß seiner politischen Unreife tritt darin zutage, dass Hugo gar nicht auf den Gedanken kommt, Louis nach den Argumenten zu fragen, die Hoederer vorgebracht hat und mit denen er die Mehrheit des Gremiums auf seine Seite ziehen konnte. Allerdings trägt Louis erheblich dazu bei, dass der argumentative Hintergrund des Zerwürfnisses nicht zur Sprache kommt. Über den Kern der Debatte sagt er nur: „Hoederer nous a réunis ce soir parce qu’il veut que le Parti Prolétarien s’associe aux fascistes et au Pentagone pour partager le pouvoir avec eux, après la guerre.“ Dann will er wissen, was Hugo davon halte, und Hugos Reaktionen - „Tu te moque de moi.“ „C’est idiot“ - geben zu erkennen, dass ein solches Vorhaben geradezu jenseits seines Vorstellungsvermögens ist. Für ihn ist klar: „J’ai quitté ma famille et ma classe, le jour où j’ai compris ce que c’était que l’oppression. En aucun cas je n’accepterais de compromis avec elle.“ Und er weiß auch, was er tun würde, wenn die Partei ein solches Bündnis einginge: „Alors, je prendrais un pétard et j’irais descendre un flic sur la Place Royale ou avec un peu de chance un milicien. Et puis j’attendrais à côté du cadavre pour voir ce qui m'arriverait.“ Während ein Selbstmordattentat, wie rus- 108 Arts & Lettres sische Anarchisten es verübten, das Opfer als politischen Gegner brandmarkte und dem Täter politische Identität und Nachruhm sicherte, ist die Situation und Handlungsweise, die sich Hugo hier ausmalt, von ganz anderer Art. Nicht von ungefähr gleicht sie in ihrer Grundfigur dem Ausgang des Dramas. Es wäre eine Situation, in der sich Hugo töten ließe als Märtyrer einer Idee, die nicht die irgendeiner Gemeinschaft ist, sondern die nur ihn beseelt, ihn allein. 3 Sollte die Partei sich mit den Unterdrückern gemein machen - für ihn eine Vorstellung jenseits aller Wirklichkeit - würde er den Tod wählen in dem Bewusstsein, für eine Idee zu sterben, und sich zugleich den unterschwelligen Wunsch erfüllen, seine Jugend nicht zu überleben. Für ihn ist die Partei der einzige Daseinsraum, in dem moralisch unanfechtbar gelebt und gehandelt wird. So kann er sich Hoederers Vorgehen nur als Verrat erklären. „Est-ce qu’il est vendu? “ fragt er Louis, und der gibt zur Antwort: „Je ne sais pas et je m’en fous. Objectivement c’est un traître: ça me suffit.“ Das ist eine Auskunft mittels ideologisch vorgeprägter Münze, die Hugo unmittelbar einleuchtet, und dies umso mehr, als Louis sie gibt. Die moralische Idee des politischen Kampfes gegen Unterdrückung sieht er in den beiden Personen verkörpert, die für ihn die Partei repräsentieren und denen er sich angeschlossen hat wie an ein ideales Elternpaar. Von Louis befragt: „Tu es avec nous, petit? “, gibt Hugo zur Antwort: „Olga et toi vous m’avez tout appris et je vous dois tout. Pour moi, le Parti, c’est vous.“ Selbständig prüfendes Nachdenken erübrigt sich, wenn man wie Hugo über eine handlungsorientierende Doktrin verfügt, die jugendlichem Manichäismus entgegenkommt und deren Wahrheitsgehalt von Autoritätspersonen mit Elternstatus - scheinbar - verbürgt wird. III. Die Konfrontation mit der verdrängten Wirklichkeit Das Verlangen Hugos, das Vertrauen von Personen zu erwerben, deren Anerkennung er für seine Selbstachtung braucht, birgt jedoch den Keim eines inneren Konflikts. Um das Vertrauen zu rechtfertigen, das Louis und Olga in ihn setzen, muss er das Vertrauen Hoederers missbrauchen. Der darin liegende Widerspruch bleibt ihm verdeckt, solange er sich in der Überzeugung halten kann, dass die von Louis und Olga verkörperte Partei ein Hort moralischer Unanfechtbarkeit ist, und Hoederer ein Verräter. Doch schon am Tag der ersten Begegnung mit dem Mann, den er töten will, zeigt sich, dass diese Überzeugung ins Wanken gekommen ist. Warum, so will der misstrauisch gewordene Hoederer von Hugo wissen, warum habe er die Arbeit an der Parteizeitung aufgegeben, um sein Sekretär zu werden? „Par discipline“, ist Hugos Antwort. Er brauche das Gehorchen auf Befehle, weil er zu viele Gedanken im Kopf habe, Gedanken wie: „Qu’est-ce que je fais ici? Est-ce que j’ai raison de vouloir ce que je veux? Est-ce que je ne suis pas en train de me jouer la comédie? “ (III,4) Im Verlauf der bei Hoeder verbrachten zehn Tage wird Hugo gewahr, wie alles in der Welt Hoederers den Charakter des Wahren und Wirklichen hat, in seiner eigenen hingegen den der Lüge und des Scheinhaften. Er gesteht es 109 Arts & Lettres Jessica, die sich an dem Tag, an dem die Frist für das Attentat abläuft, in Hoederers Bureau zu ihm geschlichen hat und ihm den Revolver mitbringt, den er auch an diesem Tag nicht bei sich hat: „Tout ce qu’il touche a l’air vrai“ - „Je vis dans un décor.“ (IV,1) Kurz bevor Hoederers Verhandlungspartner eintreffen, wird die Zeit, die in ihrem Verstreichen Fakten schafft, zum Thema des Dialogs zwischen Hoederer und Hugo. Hoederer weiß, dass ihm für die Durchführung seines politischen Vorhabens nicht mehr viel Zeit bleibt, weil er sich sicher ist, dass die anderen ihn beseitigen wollen. Hugo, so meint er, habe hingegen noch viel Zeit vor sich. Wie alt er sei? „Vingt et un ans.“ (IV,3) Aber auch Hugo empfindet das Drängen der Zeit: „Moi aussi, je suis pressé“. Und dann formuliert er den aufschlussreichen, einen erheblichen Erkenntnisfortschritt markierenden Satz: „Des fois, je donnerais ma main à couper pour devenir tout de suite un homme et d’autres fois il me semble que je ne voudrais pas survivre à ma jeunesse.“ Ihm ist bewusst geworden, wenngleich sicherlich mehr als Ahnung denn als voll ausgebildeter Gedanke, dass die Überzeugungen, die ihn bisher erfüllt und an das Opfer des beabsichtigten Attentats herangeführt haben, vor dem prüfenden Blick des Mannes, der er werden soll, nicht standhalten. Das erklärt, dass Hugo sich zur Ausführung des Attentats erst in einem Augenblick imstande sieht, in dem ihn Gefühle überschwemmen, die sein Denken ausschalten. Kernpunkt der Verhandlungen ist ein „Comité National Clandestin“; Hoederer setzt seine Forderung durch: „un comité directeur réduit à six membres. Le Parti Prolétarien disposera de trois voix.“ Und als Hoederer die Unterredung mit den Worten beendet: „je parlerai demain aux camarades du Parti“, fährt Hugo auf, das dürfe er nicht tun: „Mon Dieu! ce sont les mêmes. Les mêmes qui venaient chez mon père … […] ils se glisseront partout, ils pourriront tout, ce sont les plus forts …“ (IV,4) Doch ehe er den Revolver ziehen kann, detoniert die von Olga geworfene Bombe. Hugo weiß nun, dass man ihm nicht mehr vertraut, und dass er nur noch einen Tag Zeit hat, das verlorene Vertrauen der Parteigenossen doch noch zurück zu gewinnen. Bitter beklagt er sich im Gespräch mit Jessica: „j’avais la chance d’être en colère. Naturellement, j’allais tirer. A présent tout est à recommencer.“ (V,2) Warum er denn Hoederer töten müsse, will Jessica wissen, und Hugos hilflose Antworten, die nur nachgesprochene Floskeln sind, verraten, dass er genau das nicht sagen kann. So fragt Jessica zu Recht: „Comment sais-tu que tes idées sont justes si tu ne peux pas le démontrer? “ Und Jessica führt in der dann folgenden Szene die längst fällige sachliche Auseinandersetzung herbei, indem sie Hoederer eröffnet, Hugo nenne ihn einen „social-traître“. (V,3) So erfährt Hugo jetzt - erst jetzt! - welche Erwägungen der Politik Hoederers zugrunde liegen. Die Partei könne zwar, so erläutert Hoederer, mit Hilfe der Russen die Macht übernehmen, aber sie werde zu unpopulären Maßnahmen gezwungen sein und die Macht wieder verlieren. Wenn man diese Maßnahmen einer Koalitionsregierung überlasse, 110 Arts & Lettres werde auch sie scheitern, und dann werde das ganze Land die Arbeiterpartei zur Übernahme der Regierung auffordern. Die fünf Argumente, die Hugo in der Auseinandersetzung mit Hoederer aufzubieten hat, bilden alles andere als eine in sich schlüssige „idealistische“ Gegenposition; sie kehren sich vielmehr eins wie das andere gegen ihn selbst.(1) Die Partei, so Hugo, dürfe die Macht nicht im Bündnis mit den bürgerlichen Kräften übernehmen, denn sie habe nur ein Ziel: „de faire triompher nos idées, toutes nos idées et rien qu’elles.“ Hoederer entgegnet: „C’est vrai: tu as des idées, toi. Ça te passera.“ Wobei er einen Satz aufnimmt, den Hugo von seinem Vater zu hören bekommen hatte. (Vgl. II,3) Und dass Hugo gut daran täte, sich von seinen haltlosen Ideen zu trennen, ergibt sich aus dem weiteren Verlauf des Dialogs. (2) Für diese Idee, so fährt Hugo fort, sind die Kameraden gestorben, die von der Polizei des Regenten getötet worden sind. Es ist Verrat an diesen Toten, mit den Mördern zu paktieren. Und wie will man dieses Paktieren den Lebenden beibringen, etwa indem man sie belüge? Hoederers Antwort ist: „Nous sommes en guerre et ça n’est pas l’habitude de mettre le soldat heure par heure au courant des opérations.“ „Et toi, Hugo, tu es sûr que tu ne t’est jamais menti, que tu n’as jamais menti, que tu ne mens pas à cette minute même? “ Hugo behauptet, dass er sich dessen sicher sei, aber mit einem vielsagenden Abbrechen der Rede: „Je n’ai jamais menti aux camarades. Je …“. (3) Hugo bekennt sich zu der Überzeugung: „Tout les moyens ne sont pas bons“. Aber er sagt dies als jemand, der einen politischen Mord vorhat. Und er muss sich von Hoederer sagen lassen, dass seine politische Überzeugung, fundiert im Begriff der „pureté“, nichts anderes ist als eine „idée de fakir et de moine“. (4) Er wisse, so Hugo, dass er in der Partei mit seinen Ansichten nicht allein stehe. Und Hoederer weist ihn zurecht: er täusche sich, wenn er sich im Einklang mit den Parteigenossen glaube, die sich gegen die Verhandlungen ausgesprochen haben: „je peux te dire qu’ils sont de mon espèce, pas de la tienne - et tu ne tarderas pas à le découvrir. S’ils ont désapprouvé ces négociations, c’est tout simplement qu’ils les jugent inopportunes; en d’autres circonstances ils seraient les premiers à les engager. Toi, tu en fais une affaire de principes.“ (5) Er rede nicht von Prinzipien, behauptet Hugo; und Hoederer fordert ihn auf zu überlegen: das heimliche Bündnis mit den Faschisten und den Liberalen werde zur Folge haben, dass sich die illyrische Armee kampflos entwaffnen lasse, während nach einem Abbruch der Verhandlungen tausende von Menschen ihr Leben verlieren würden. Hugo erwidert in gequältem Ton (péniblement): „On ne fait pas la révolution avec des fleurs. S’ils doivent y rester … […] Eh bien, tant pis! “ Worauf Hoederer ihm das Geständnis entlocken kann, dass er die Menschen nicht liebt, weil ja auch die Menschen ihn nicht lieben: „Pourquoi les aimerais-je? Est-ce qu’ils m’aiment? “. Ein Geständnis narzisstischer Kränkung, dass die Bodenlosigkeit seiner Ideen vom Kampf für eine bessere Zukunft entlarvt. „Quant aux hommes“, so Hugo, „ce n’est pas ce qu’ils sont qui m’intéresse mais ce qu’ils pourront devenir.“ Aber mit welchem Recht darf er Menschenleben im Namen einer zukünftigen Menschheit opfern, wenn er die Menschen nicht liebt? So muss Hugo sich von Hoederer vor- 111 Arts & Lettres halten lassen: „les hommes, tu les détestes parce que tu te détestes toi-même; ta pureté ressemble à la mort et la Révolution dont tu rêves n’est pas la nôtre: tu ne veux pas changer le monde, tu veux le faire sauter.“ Jessica, die sich während der ganzen Dramenhandlung als kluge Beobachterin erweist, ist sich gewiss, dass Hugo sich von Hoederer hat überzeugen lassen: „Je t’ai regardé pendant que tu discutais avec Hoederer: il t’a convaincu.“ (V,5) Und um sich dieser Wahrheit zu entziehen, begründet Hugo seinen Entschluss zur Ausführung des Mords mit einem Argument, das sich selbst ad absurdum führt: „s’il m’avait convaincu, ce serait une raison de plus pour le descendre parce que ça prouverait qu’il en convaincra d’autes. Demain matin, je finirais le travail.“ Das will Jessica nicht geschehen lassen. Zu Beginn des folgenden Tages führt sie eine neue Lage der Dinge herbei, indem sie Hoederer verrät, Hugo habe den Auftrag übernommen, ihn zu töten, und könne es im Grunde nicht über sich bringen, den Auftrag auszuführen: „Il vous aime bien trop.“ (VI,1) Statt Hugo entwaffnen zu lassen, will Hoederer ihn überzeugen: “Je veux le convaincre. Il y a cinq minutes de risques, pas plus.“ IV. Die Chance vor der Tat Wenn Hoederer zu Beginn der Szene Hugo in ein Gespräch über politische Attentäter verwickelt, zu denen das misslungene Attentat vom Vortag den Anlaß bietet, erweist er sich wiederum, wie schon während des Dialogs am Vorabend, als hellsichtiger Psychologe, der die innere Lage Hugos durchschaut. Jetzt jedoch macht er nicht nur Hugos Zerstörungstrieb zum Thema, sondern auch das, was Hugo hindert, diesem Trieb freien Lauf zu lassen, und ihn als einen Mann ausweist, der erst dann handelt, wenn er sich zuvor über den Sinn und die Folgen seines Handelns gedankliche Klarheit verschafft hat. Wäre nicht die Angst der Frauen vor dem Knall einer Detonation, so Hoederer, gäben sie vortreffliche Attentäter ab: „Elles sont butées, tu comprends: elles reçoivent les idées toutes faites, […] Nous autres, ça nous est moins commode de tirer sur un bonhomme pour des questions de principes parce que c’est nous qui faisons les idées et que nous connaissons la cuisine: nous ne sommes jamais tout à fait sûrs d’avoir raison. Tu es sûr d’avoir raison, toi? “ Ja, behauptet Hugo; das Denken werde ihn nicht hindern, ein Attentat auf ihn auszuführen, wenn die Partei es befohlen habe. Und Hoederer hält ihm entgegen: „Avant même de presser sur la gâchette tu aurais déjà vu toutes les conséquences possibles de ton acte: tout le travail d’une vie en ruine, une politique flanquée par terre, personne pour me remplacer, le Parti condamné peut-être à ne jamais prendre le pouvoir …“. - Müssen sich diese Worte nicht tief in Hugos Gedächtnis eingegraben haben? Müssen sie sich in der Zeit nach der Ermordung Hoederers nicht immer wieder in sein Bewusstsein gedrängt haben? Alles spricht dafür, dass Hugo in diesem Augenblick nah daran ist, sowohl Klarheit über den Charakter politischen Handelns zu gewinnen als auch über sich 112 Arts & Lettres selbst. Der Behauptung Hoederers, nur der könne ohne nachzudenken töten, wer nicht zu leben verstehe, widerspricht Hugo nicht. Vielmehr bricht es nun aus ihm heraus: „Je ne suis pas fait pour vivre, […] je suis de trop, je n’ai pas ma place et je gêne tout le monde; personne ne m’aime, personne ne me fait confiance.“ Damit spricht Hugo noch einmal den Mangel deutlich aus, unter dem er leidet: da ist nichts, was ihn mit Selbstwertgefühl erfüllen könnte, nichts, was seinem Dasein Richtung und Bodenhaftung geben würde; denn zu nichts taugt er, zu nichts wird er gebraucht, niemand legt auf ihn Gewicht. Hoederer antwortet auf den Hilferuf, der in diesem Eingeständnis steckt, mit der Entgegnung: „Moi je te fait confiance“; und er fährt fort: „Tu es un môme qui a de la peine à passer à l’âge d’homme mais tu feras un homme très acceptable si quelqu’un te facilite le passage. Si j’échappe à leurs pétards et à leurs bombes, je te garderai près de moi et je t’aiderai.“ Das ist eine Diagnose, an deren Richtigkeit, und ein Therapieversprechen, an dessen Erfüllbarkeit man nicht zweifeln kann. Wenn Hoederer dann Hugo den Rücken kehrt und ihm die Gelegenheit gibt, ihn zu töten, ohne ihm in die Augen zu sehen, bewahrheitet sich zwar die Behauptung Hoederers, dass Hugo zu einer solchen Tat nicht fähig sei. Aber absolut sicher konnte er seiner Sache nicht sein. Das bedeutet: In dem Augenblick, in dem Hoederer Hugo den Rücken zuwandte, hatte er alle Rücksicht auf sein politisches Werk beiseite geschoben und sein Leben in Hugos Hand gegeben, um ihn das Gewicht spüren zu lassen, das er ihm als einem ihm ebenbürtigen Menschen zuerkennt. Hugo hat Hoederers wortlose Botschaft verstanden: „Je savais que vous me tourniez le dos exprès. C’est pour ça que …“ Zugleich sieht er sich in eine geradezu ausweglose Lage versetzt. Er weiß nun, dass es einen Menschen gibt, der ihn schätzt und der ihm vertraut. Zugleich aber muss er sich sagen, dass er das Vertrauen enttäuscht, ja verraten hat, das die auftraggebenden Parteigenossen in ihn gesetzt hatten: „Eux, ils penseront que je suis un traître parce que je n’ai pas fait ce qu’ils m’avaient chargé de faire.“ Hoederer versichert ihm, dass er die Sache mit Louis werde bereinigen können; schwieriger sei etwas anderes: „Le plus difficile, c’est t’arranger avec toi-même.“ Wie sehr das zutrifft, ist Hugos Antwort zu entnehmen: „Vous n’avez qu’à me rendre le revolver“. Nach seinem Selbstverständnis hat sein Versagen den Beweis erbracht, dass er zu nichts taugt und nichts wert ist. So sollte er sich am besten selbst aus dem Leben räumen, in dem er seinen Platz nicht finden kann. Doch diese Selbsteinschätzung geht von falschen Vorstellungen über seine Brauchbarkeit aus, die Hoederer mit dem Urteil zurechtrückt: „Tu peux encore servir.“ Das ist ein Urteil über Hugos Verwendbarkeit in der Partei von gleicher Art wie das, das zwei Jahre später Olga fällen wird. Und was den Dienst in der Partei anbetrifft, hatte ihm Olga vor zehn Tagen der Sache nach genau das gesagt, was er jetzt von Hoederer zu hören bekommt: „la Révolution n’est pas une question de mérite, mais d’efficacité; et il n’y a pas de ciel. Il y a du travail à faire, c’est tout. Et il faut faire celui pour lequel on est doué.“ Das nimmt Hugo unwidersprochen hin. Dann gesteht er: „je sais à présent que je ne pourrais jamais tirer sur vous parce que … parce que je tiens à vous.“ Allerdings fügt er hinzu: „sur ce que nous avons discuté hier soir je ne serais ja- 113 Arts & Lettres mais d’accord avec vous.“ Man darf vermuten: ein Rückzugsgefecht, das er seiner Selbstachtung schuldig ist. Und er tritt ins Freie mit den Worten: „Je veux réfléchir à toute cette histoire.“ - Zu Hoederer zurückgekehrt, will Hugo ihm sagen, dass er seine Hilfe annehme, aber die Türe öffnend, sieht er Jessica in den Armen Hoederers - seine Frau in den Armen dessen, der für ihn zur helfenden Vaterfigur geworden war - , glaubt, dass Hoederers Vertrauensbeweis ein Täuschungsmanöver war, um eine Liebesaffaire mit Jesseca zu decken, und reißt den Revolver an sich mit den Worten: „Et puis … et puis …Et puis vous m’avez délivrez.“ (VI,4) Befreit wovon? Die Antwort ist den Worten Hoederers zu entnehmen, mit denen er in der vorangegangenen Szene vorausgesagt hatte, dass Hugo nicht werde auf ihn schießen können: „Tu me regardes et au moment de tirer, voilà que tu penses: ‚Si c’était lui qui avait raison? ’“ Der Satz fiel im Verlauf des Dialogs über den Konflikt zwischen Gehorsam gegenüber einem Befehl der Partei und eigenem Nachdenken, der Hoederer zufolge in einem jungen Intellektuellen zwangsläufig aufbrechen muss, wenn die befohlene Tat mit den eigenen politischen Überzeugungen nicht - nicht mehr - zu rechtfertigen ist. Genau dieser innere Konflikt hatte sich in Hugo bereits in der allerersten Konfrontation mit Hoederer angemeldet. Er brauche Befehle, so hatte Hugo damals gesagt, um sich Gedanken aus dem Kopf zu treiben, Gedanken wie: „Qu’est-ce que je fais ici? Est-ce que j’ai raison de vouloir ce que je veux? “ (III,4) Zu solchem zweifelnd fragendem Nachdenken aber hatte Hugo während der bei Hoederer verbrachten Tage reichlichen Stoff bekommen, nicht zuletzt in Gestalt der wohlerwogenen politischen Strategie, die Hoederer ihm erläutert hatte. Die Antwort auf die Frage, wovon sich Hugo im Augenblick der Tat befreit sieht, kann somit nur lauten: Befreit von dem Druck, sich im Durchdenken all dessen, wofür Hoederer ihm die Augen geöffnet hatte, der Wirklichkeit zu stellen und sich angesichts dieser Wirklichkeit zu entscheiden. Das aber zieht die Frage nach sich: Musste sich nach der Tat dieser Druck nicht wieder herstellen? Sehr bald muss Hugo doch über den wahren Charakter der ihn „befreienden“ Szene Klarheit gewonnen haben. Unmöglich konnte er an der Annahme festhalten, Hoederer habe ihn mit einem gespielten Vertrauensbeweis hinters Licht geführt. Sie war ohnehin phantastisch genug, denn wie könnte man einem Mann wie Hoederer unterstellen, er habe, um einen gehörnten Ehemann in Sicherheit zu wiegen, einen Augenblick lang sein Leben riskiert. Unmöglich ist auch die Vorstellung, Jessica habe sich stumm davongemacht, statt Hugo die Wahrheit ins Gesicht zu schleudern. Und wie anders denn als Beweis ungeheuchelter Zuneigung wären die Worte des tödlich getroffenen Hoederer zu deuten, mit denen er die Liquidierung Hugos verhinderte: „Ne lui faites pas de mal. Il a tiré par jalousie“? Dazu die offenkundige Lüge: „Je couchais avec la petite.“ All das musste unweigerlich bewirken, dass Hugo mit der Vergangenheit, erinnernd und nachdenkend, unausgesetzt beschäftigt blieb. Das Ergebnis dieser Rekapitulation der Vergangenheit ist indessen überraschend. 114 Arts & Lettres V. Die Chance nach der Tat Zu Beginn der wieder aufgenommenen Rahmenhandlung stellt Olga Fragen, denen zu entnehmen ist, dass sie ihr Urteil über Hugo keineswegs schon im Laufe des Berichts hat fällen können, den Hugo gegeben hat. Vielmehr muss sie entscheidende Auskünfte, die ihr die Urteilsfindung ermöglichen, nun erst zu bekommen suchen. Sie braucht zunächst die Antwort auf zwei Fragen. Die eine lautet: „Est-ce que tu l’as vraiment tué à cause de Jessica? “ Die andere: „As-tu l’orgueil de ton acte? Est-ce que tu le revendiques? Le referais-tu, s’il était à refaire? “ Auf beide Fragen gibt Hugo verneinende Antworten. Zu Olgas großer Erleichterung. Denn wenn Hugo auf Hoederer geschossen hätte, weil er ihm Jessica genommen hatte, wäre der Mord aus privaten Motiven geschehen und es wäre erwiesen, dass sich die Partei auf Hugo nicht verlassen kann. - Eifersüchtig mag er vielleicht gewesen sein, so Hugo, „mais pas de Jessica“. - Und es wäre vollends unmöglich, Hugo wieder in die Partei einzugliedern, wenn er das Attentat „par passion politique“ verübt hätte, überzeugt, dass Hoederers Politik prinzipieller Verrat an der Sache der Partei gewesen war, und bereit, in dieser unverbrüchlichen Überzeugung jederzeit wieder so zu handeln. Alle Antworten, die Hugo auf die Frage nach dem Motiv seines Handelns gibt, laufen darauf hinaus zu sagen, dass er dieses Motiv nicht benennen kann. „Ce n’est pas moi qui ai tué, c’est le hasard.“ „C’est un assassinat sans assassin.“ In dieser Ratlosigkeit habe er seither oft an Olga gedacht. „Dans la prison, je me demandais: qu’est-ce qu’Olga me dirait, si elle était ici? Qu’est-ce qu’elle voudrait que je pense? “ Er wisse zwar, dass Olga ihm gesagt hätte: „Soi modeste, Hugo. Tes raisons, tes motifs, on s’en moque. Nous t’avions demandé de tuer cet homme, et tu l’as tué. C’est le résultat qui compte.“ Aber er sei nicht bescheiden. „Je n’arrivais pas à séparer le meurtre de ses motifs.“ Olgas Replik: „J’aime mieux ça“, mag auf den ersten Blick erstaunen. Hugos Frage, „Comment, tu aimes mieux ça? “ drückt dieses Erstaunen aus. Zu verstehen ist jedoch: die Partei braucht nicht Genossen, die aufgrund persönlicher Abhängigkeiten handeln, sondern aus politischen Motiven - politisch im Sinne des Mitwirkens am pragmatischen Handeln der Partei. Dies Hugo beizubringen, steht Olga noch bevor - „Je t’expliquerai.“ Zunächst fordert sie Hugo auf weiterzureden, und Hugo beschreibt seinen inneren Zustand mithilfe derselben Metaphorik, die er schon vor zwei Jahren verwendet hatte, um sein Daseinsgefühl auszudrücken. Er frage sich, ob er Hoederer wirklich getötet habe. „Si tout était une comédie? “ Er habe sich zu jung gefühlt, sich ein Verbrechen auf den Hals laden wollen wie einen Stein. „E j’avais peur qu’il ne soit lourd à supporter. Quelle erreur: il est léger, horriblement léger.“ Das ist ein Befund, der befremden kann. Hugo hat einen Menschen getötet, den Menschen, von dem er bekennt: „J’aimais Hoederer, Olga. Je l’aimais plus que je n’ai aimé personne au monde. […] Ce n’est pas mon crime qui me tue, c’est sa mort“. Das müsste doch schwer auf ihm lasten. Und dies erst recht, wenn man hinzu nimmt, dass er die Verantwortung dafür trägt, dass beinah geschehen wäre, was Hoede- 115 Arts & Lettres rer wenige Augenblicke vor seiner Ermordung ihm vor Augen gestellt hatte: „tout le travail d’une vie en ruine, […] le Parti condamné peut-être à ne jamais prendre le pouvoir …“ Die Erklärung kann nur sein, dass Hugo genau diesen Gedanken nicht an sich herangelassen hat, - seit zwei Jahren nicht. So kann er das Fazit ziehen: „Rien n’est arrivé. Rien. J’ai passé dix jours à la campagne et deux ans en prison; je n’ai pas changé.“ Und Olga sieht sich in der Lage, nun ihr Urteil auszusprechen: „Tu vas rentrer au Parti“. Aber im weiteren Verlauf des Dialogs stellt sich heraus, dass sie dieses Urteil vorschnell gefällt hat. Sie muss Hugo erläutern, unter welcher Bedingung er wieder in die Partei eingegliedert werden kann, und sie muss ihn zur Annahme dieser Bedingung bewegen. Nicht ohne gute Gründe darf sie hoffen, dass ihr das gelingt. Zum einen wird Hugo in die verschworene Gemeinschaft wieder aufgenommen werden und in ihr als ganzer Mann tätig sein: „Tu reviendras parmi nous et tu vas faire du travail d’homme.“ Zum andern wird er zu ihr zurückkehren - „Oui, Hugo, je t’aiderai“ - und nur zu gern sieht sie das Band zwischen ihm und ihr unverbrüchlich werden: „Tu ne me quitteras plus. Et s’il y a des coups durs, nous les supporterons ensemble.“ Dann jedoch liefert Hugo für die anstehenden Eröffnungen ein Stichwort, das sie zusammenfahren lässt: „Tu te rappelles: Raskolnikoff. […] C’est le nom que tu m’avais choisi pour la clandestinité. […] Je vais le reprendre.“ Nein, entgegnet Olga, und Hugo fragt erstaunt: „Pourquoi? Je l’aimais bien. Tu disais qu’il m’allait comme un gant.“ Mit der Wahl und der Übernahme dieses Decknamens verbanden sich vermutlich wiederum symptomatische Zukunftsphantasien. Als Olga diesen Namen wählte und Hugo gleichsam in die Sphäre der Romanhelden hob, erwies sie sich als keine schlechte Menschenkennerin; es dürfte in der Ahnung geschehen sein, dass Hugo zu einem Mord aus sozialrevolutionärem Motiv zwar fähig wäre, dass er einer solchen Tat jedoch nicht wirklich gewachsen sein würde. Um das Leben nach der Tat zu ertragen, würde er die mütterliche Freundin brauchen, und dies würde ihn dauerhaft an sie binden. Da Hugo den Namen gern getragen hat - „je l’aimais bien“ - muss er sich auch für ihn mit einer Zukunftsphantasie verknüpft haben, die ihm zusagte. Deren Inhalt könnte gewesen sein: als Mörder nach dem Vorbild Raskolnikoffs würde er zwar unter der begangenen Tat leiden, aber ein ähnliches Schicksal wie das Raskolnikoffs, der die Tat gestanden und die Strafe auf sich genommen hatte, würde ihn mit sich und der Umwelt wieder in Einklang bringen. Er wäre dann ein neuer Mensch, ein Auferstandener wie Lazarus - Sonja hatte dem Romanhelden die Erweckung des Lazarus aus dem Evangelium vorgelesen (Joh. 11, 1-44) - und eine ihn liebende Frau, eine andere Sonja, würde das Leben mit ihm teilen. - Was Olga nun jedoch von ihm verlangen muss, bringt Hugo als Raskolnikoff nicht mit seiner Umwelt in Einklang, sondern lässt ihn aus ihr verschwinden. Hugo muss den Decknamen Raskolnikoff ablegen, unter dem der Attentäter unter den Parteigenossen bekannt geworden ist, unter einem anderen Decknamen eine neue Identität annehmen und an der Fiktion mitwirken, dass Raskolnikoff im Gefängnis an vergifteter Schokolade gestorben ist. Das fordert die veränderte poli- 116 Arts & Lettres tische Lage, über die Hugo jetzt unterrichtet werden muss. Olga beginnt: „Le parti a changé sa politique“; und Hugos Reaktion (Hugo la regarde fixement) macht klar, dass er in diesem Augenblick bereits ahnt, was Olga ihm eröffnen wird. Der Gedanke, dass die Partei ihre Politik geändert haben könnte, war schon im Gefängnis in ihm aufgetaucht. Das war einem Replikenwechsel im ersten Dialog mit Olga zu entnehmen, in dem von einer geänderten Einstellung der Partei, der großzügiger gehandhabten Rekrutierung junger Mitglieder die Rede war und Hugo mit einer leichten Beunruhigung - „Avec une légère inquiétude“ - die Frage gestellt hatte: „Mais pour l’essentiel, c’est la même ligne? “ Obgleich also dies nicht gänzlich außerhalb seiner Vorstellungen lag, trifft es ihn doch mit der Gewalt eines Schocks, wenn Olga ihm eröffnet: Als die Partei vor zwei Jahren Hugo den Mordauftrag gab, war die Verbindung mit Moskau abgerissen, und die Partei musste ihre politische Linie selbst bestimmen. Louis hatte unterstellt, dass es im Sinne Moskaus sei, wenn die Arbeiterpartei mit Hilfe der Roten Armee sofort die Macht übernehme. Im vergangenen Winter wurde die Verbindung wieder hergestellt und die UDSSR hat die Partei wissen lassen, dass sie aus militärischen Gründen eine Annäherung an den Regenten wünscht. Daher hat man zusammen mit der Regierung und dem Pentagone ein „comité clandestin“ von sechs Mitgliedern gebildet. Hugo wirft ein: „Et vous avez trois voix? “ - „Comment le sais-tu? “ fragt Olga erstaunt; und Hugo weicht aus: „Une idée. Continue.“ Die Folge war, fährt Olga fort, dass die illyrischen Truppen kaum noch Widerstand geleistet haben und der Tod tausender von Menschen vermieden worden ist. Ferner hat man von den Sowjets erfahren, dass sie nicht bereit sind, der Arbeiterpartei allein die Regierung anzuvertrauen, weil damit zu rechnen sei, dass ein Aufstand sie hinwegfegen würde. Die Partei hat also die von Hoederer angebahnte Politik übernommen. Dass der Attentäter im Auftrag von Parteigenossen gehandelt hatte, darf nicht ruchbar werden. Wer denn der Mörder gewesen sei, fragt Hugo: „Un type aux gages de l’Allemagne? “ Offenbar trifft diese Vermutung ins Schwarze; denn Olga erläutert: Die Kameraden wussten, dass Roskolnikoff Parteimitglied war, und sie haben nicht geglaubt, dass er aus Eifersucht geschossen hatte. „Alors on leur a expliqué … ce qu’on a pu.“ Man habe also die Kameraden belogen, ist Hugos bitterer Kommentar. Olga erwidert: „Menti, non. Mais nous … nous sommes en guerre, Hugo. On ne peut pas dire toute la vérité aux troupes.“ Da bricht Hugo in schallendes Gelächter aus mit den Worten: „Tout ce qu’il disait! Tout ce qu’il disait! C’est une farce.“ Soviel ist ihm jetzt klar: „Hoederer, Louis et toi, vous êtes de la même espèce.“ An diese Einsicht glaubt Olga, sicherlich zu Recht, anknüpfen zu können. „Hugo, tu aimais Hoederer.“ Das kann Hugo nur bestätigen: „Je crois que je ne l’ai jamais aimé qu’à cette minute“ - „Alors il faut nous aider à poursuivre son œuvre“ , fordert Olga ihn auf, - und spricht damit zweifellos das aus, was auch Hoederer in dieser Minute von Hugo gefordert haben würde. Aber zu dieser Übereinstimmung mit Hoederer zu kommen, ist Hugo außerstande. Seine Lage sieht er so: „Alors, moi, je suis récupérable. Parfait. Mais tout seul, tout nu, sans bagages. A la condition de changer de peau.“ Zu dieser Selbstentsagung - die zugleich Selbstfindung 117 Arts & Lettres wäre, „passage à l’âge d’homme“ - ist er nicht bereit. Die beiden Motive für seine Verweigerung sind unschwer auszumachen. Das eine: Bei der jetzt gegebenen Lage der Dinge ist sein Wunsch unerfüllbar geworden, als Attentäter namens Raskolnikoff im verschworenen Kreis der Parteigenossen Gegenstand jener bewundernden Aufmerksamkeit zu werden, die er für sein Selbstwertgefühl braucht. Der zweite: die Weigerung, auf die Bedingungen der Partei einzugehen, macht ihm die Erfüllung des seit langem insgeheim gehegten Wunsches möglich, seine Jugend nicht zu überleben und - wenn auch nur in symbolischer Form - durch ein Selbstmordattentat dem Opfer und sich selbst eine politische Identität zu geben. Zwar wisse er nicht, warum er Hoederer getötet habe, aber er wisse nun, warum er ihn hätte töten sollen: „parce qu’il faisait de mauvaise politique, parce qu’il mentait à ses camarades et parce qu’il risquait de pourrir le Parti.“ Er habe Hoederer noch nicht getötet, noch nicht. „C’est à présent que je vais le tuer et moi avec.“ Und mit dem Ruf: „Non récupérable“ tritt er ins Freie und gibt sich den Revolverschüssen des Mordkommandos preis. Es ist dies ein Akt der Entscheidung von nahezu paradoxer Doppelsinnigkeit. Hugo stirbt einerseits für eine Idee der Reinheit, die man mit Hoederer eine „Fakirs- und Mönchsidee“ nennen und als Fluchtbewegung deuten muss. Er begeht einen Selbstmord, dessen wahren Beweggrund er durch ein vorgeschobenes politisches Motiv dem eigenen Bewusstsein verbergen kann. Er stirbt, weil er nicht „erwachen“ will. Doch insofern er nicht erwachen will, ist er „erwacht“. Er gibt seinem Ich eine endgültige, unwiderrufliche Gestalt. Er setzt - nicht-aufgewacht aufgewacht - seine Identität. Kehren wir zurück zu der eingangs gegebenen schematisierenden Problemskizze. Wir hatten gesagt: wenn dem Zuschauer der Vorgang des Erzählens verborgen bleibt und sich am Ende herausstellt, dass der Richter-Therapeut versagt hat, wirft das die Frage nach dem Grund dieses Versagens auf. War er inkompetent, oder hat ihm der Täter-Patient entscheidende Informationen vorenthalten? Auf diese Frage lässt sich nun eine Antwort geben, und dies deshalb, weil der Inhalt der Erzählung dem Zuschauer nicht, wie in unserer schematisierenden Überlegung unterstellt, zur Gänze unbekannt bleibt. Die Fortsetzung des Dialogs zwischen Hugo und Olga gibt über das, was Hugo berichtet hat, nachträgliche Auskünfte von erheblichem Gewicht. Man begreift nun: Hugo hat Olga nicht gesagt, dass Hoederer ihm die taktischen Erwägungen erläutert hatte, die für ein vorübergehendes Bündnis mit dem Klassenfeind sprechen; und auch nicht, dass Hoederer ihm hatte klarmachen wollen, dass Louis dieses Bündnis nicht aus grundsätzlicher Überzeugung abgelehnt hatte, sondern gleichfalls aufgrund taktischer Erwägungen. Was eigentlich hatte er Olga während der langen drei Stunden erzählt? Wir können die naheliegende Vermutung beiseite lassen, dass Hugo erst recht all das verheimlicht hat, was Hoederer ihm als psychologischer Diagnostiker gesagt hatte. Die vom Dramentext selbst evident gemachten Lücken in Hugos Erzählung genügen für die Folgerung, dass Hugos Bericht Olga nicht ermöglicht hatte fortzuführen, was Hoederer mit erkennbarem Erfolg begonnen hatte: die Aufklärung Hugos 118 Arts & Lettres über sich selbst und über die Partei. Wenn sie bei dieser Lage der Dinge Hugo die Bedingungen erläutert, unter denen er wieder in die Partei eingegliedert werden kann, scheitert sie bei dem Versuch, Hugo zur Annahme dieser Bedingungen zu bewegen und führt Hugos Entschluss herbei, sich als „non récupérable“ vom Mordkommando töten zu lassen. Olgas Scheitern und Hugos Akt der Wahl ist mithin auf die Tatsache zurückzuführen, dass Hugo ihr all das verschwiegen hat, was Olga in die Lage versetzt hätte, die Rolle Hoederers zu übernehmen, - desjenigen Richters und Therapeuten, der imstande gewesen wäre, Hugo den Übergang ins Mannesalter zu erleichtern und ihn zu einem brauchbaren Mitglied der Partei zu machen. Doch noch in anderer Weise hat der Wechsel der Informationsperspektive dafür gesorgt, dass Hugos Entscheidung für den Tod zu einem Akt der Wahl in einem herausgehobenen Augenblick wird. Zwischen den zehn Tagen, die Hugo bei Hoederer verbracht hat, und dem Tag, an dem er Olga davon erzählt, liegen zwei Jahre, - eine Zeit, während derer er unausgesetzt, wie er Olga gesteht, an die Tage bei Hoederer und seinen Mord an ihm zurückgedacht hat: „C’est une histoire que je connais par cœur; je me la répétais tous les jours en prison.“ (I,4) Was aber waren die Gedanken, mit denen er sich fortwährend beschäftigt hatte? Auch darüber hätte der Zuschauer Auskunft erhalten können; dadurch nämlich, dass in Hugos Bericht über das faktisch Vorgefallene, und vor allem über das damals von ihm selbst, von Jessica und Hoederer Gesagte, auch seine Stellungnahme zum damals Geschehenen und Gesagten zur Sprache gekommen wäre. Dann hätte der Zuschauer jenen zweijährigen inneren Vorgang der Rekapitulation der Vergangenheit überblicken können, in dessen Verlauf Hugo einerseits immer wieder der Wahrheit über sich selbst und über den Charakter der Partei begegnet sein muss, und andererseits immer wieder Mittel und Wege gefunden haben muss, dieser Wahrheit auszuweichen. Hugos Verharren im Zustand des Nichterwachens über einen so langen Zeitraum hin wäre durch eine psychologische Argumentation plausibel geworden. Diese Argumentation entfällt, weil die drei Stunden des Erzählens entfallen sind, in denen sie hätte gegeben werden können, - und weil in den Dialog mit Olga in der Gegenwartshandlung lediglich die Feststellung eingeht, dass Hugos zweijährige Verstehensbemühung ohne jeden Erfolg geblieben ist. Dieses Fehlen aber bedeutet, dass es der dramatischen Person an psychologischer Kontinuität und Konsistenz fehlt. Genau dieser Befund ergibt sich auch für das Filmszenario Les jeux sont faits. 4 Der Arbeiterführer Pierre wird vierundzwanzig Stunden vor einer von ihm vorbereiteten revolutionären Erhebung von einem Verräter erschossen. Eve, eine junge Frau aus großbürgerlichen, der Regierung nahe stehenden Kreisen, wird zur selben Stunde von ihrem Mann vergiftet. Eve und Pierre lernen sich im Reich der Toten kennen und lieben; und die Jenseitsverwaltung bestimmt: wenn die Liebenden, ins Leben zurückgekehrt, auch noch am Ende von vierundzwanzig Stunden ihre Liebe über alles stellen, wird ihnen eine vollständige Lebenszeit geschenkt. Kurz vor Ablauf der Probezeit ist Pierre bei den aufständischen Arbeitern, um sie aus 119 Arts & Lettres einer gefährlichen Situation zu retten, und in dem Augenblick, in dem Pierre mit Eve telefoniert, um ihr zu sagen, dass er gegen die Verabredung jetzt nicht zu ihr kommen könne, ist die Frist abgelaufen und beide sterben ihren endgültigen Tod. - Zu verstehen ist: die Bereitschaft, sich verantwortungsbewusst der Welt zuzuwenden, lässt weltvergessene „absolute“ Liebe nicht zu. Die Manipulation der dramatischen Zeit liegt darin, dass Pierre und Eve erst im Totenreich ein Liebespaar werden. Wenn sie nun für ihre Probezeit ins Leben zurückkehren, nehmen sie ihr Leben zwar genau dort wieder auf, wo sie es, wie die Augenzeugen einen Augenblick glauben mussten, verlassen hatten. - Die Schüsse hatten Pierre nicht getroffen; er war nur vom Fahrrad gestürzt und hatte das Bewusstsein verloren. Das Gift hatte Eve nur ohnmächtig gemacht. - Doch Pierre begibt sich nach dem Erwachen aus seiner Betäubung auf geradem Wege zu Eve, die ihn erwartet. Stellt man die Frage, wie es zu dieser Liebe hat kommen können, die beider Leben grundstürzend verwandelt, erhält man die bezeichnende Antwort: im Jenseits, wo es keine sozialen Unterschiede und keine moralischen Verpflichtungen gibt. Die realzeitlich zu denkende Anfangsphase dieser Liebe hat die Konstruktion der Handlung weggeblendet. Gerade diese Anfangsphase aber hätte bereits die Frage gestellt und in psychologisch glaubhafter Weise beantworten müssen, ob zwischen dem Arbeiterführer und der jungen Frau aus der Großbourgeoisie Liebe möglich ist, ohne dass die Liebenden ihre moralische Integrität und personale Identität verlieren. Die Manipulation der dramatischen Zeit verlegt die Beantwortung dieser Frage, auf Kosten der psychologischen Wahrscheinlichkeit, in den herausgehobenen Augenblick einer Entscheidung. Zurückkehrend zu Les Mains sales ist das Fazit zu ziehen: Der Zuschauer hat hinzunehmen, dass sich Hugo am Ende des Dramas in einer Situation befindet, die brüsk eine alternative Entscheidung verlangt, - und nicht am Ende einer vollständig überschaubaren seelischen Entwicklung. So hat die These des Stücks, dass ein Mensch wie Hugo seine Identität durch einen Akt der Wahl setzt, ihren Halt zwar in dem, was die Handlung vor Augen bringt. Was auf der Bühne geschieht, hat jedoch nur scheinbar die Überzeugungskraft der beobachtbaren Lebenswirklichkeit. Bei genauerer Betrachtung gibt sich die vom Stück präsentierte Lebenswirklichkeit als eine vom Autor arrangierte zu erkennen. Nur mithilfe einer Dramaturgie der unterschlagenen Zeit, so muss man folgern, konnte Sartre für den Akt der Wahl den suggestiv überzeugenden dramatischen Raum gewinnen. 1 Jean-Paul Sartre, Les mains sales. Pièce en sept tableaux, Paris, Gallimard, 1948. - Wenn aus einer Szene mehrere Zitate entnommen sind, wird nur das erste Zitat mit der Angabe von Akt und Szene belegt. 2 Dorothy McCall beschränkt sich in ihrer immer noch sehr lesenswerten Interpretation auf die Feststellung: „Sartre does not try to maintain the action within the inevitably partial 120 Arts & Lettres perspective of Hugo’s narration. The flashback that makes up most of the play dramatizes the events - including the two private meetings of Hoederer and Jessica - leading up to Hoederer’s assassination.“ (The Theatre of Jean-Paul Sartre, New York/ London, 1969, 53f.) Robert Lorris vergleicht die Rückblende mit einer epischen Rückwendung: “Une pièce dans la pièce, voilà ce que sera le corps du drame, mais non vue, comme pourrait l’être une histoire racontée dans un roman, à travers le point de vue du narrateur, car aucun commentaire ne sera fait, aucun récitant n’interviendra.” (Sartre dramaturge, Paris, Nizet, 1975, 153) Deckungsgleichheit unterstellt die Formulierung von Volker Sabin: “Wir werden - in den Bildern II bis VI - selbst Zeugen der Ereignisse, die Hugo berichtet.” (Jean-Paul Sartre: Die schmutzigen Hände, Frankfurt/ M., 1976, 30) In der Monographie von Françoise Bagot und Michel Kail wird die Rückblende mit dem Satz charakterisiert: „Hugo revit [! ] les événements qui, deux ans plus tôt, ont provoqué son arrestation.“ (Jean-Paul Sartre, Les Mains sales, Paris, PUF, 1985, 8) Dem problematischen Kern des Befundes nähert sich der Kommentar von Marc Buffat: „Hugo raconte donc à Olga la façon dont il a tué Hoederer. Mais au lieu d’un récit, nous avons une représentation théâtrale (le procédé est celui du théâtre dans le théâtre). Quelle différence? Les réactions, interventions et commentaires du narrateur et de son auditrice sont bien sûr exclus. Mais le plus important est peut-être que, au lieu d’être narrée, l’histoire est, comme le dit Aristote voulant différencier les modes narratif et dramatique, ‘agie’“. (‘Les mains sales’ de Jean-Paul Sartre, Paris, Gallimard, 1991, 139-140.) Der Perspektivenwechsel bleibt unerwähnt in der Interpretation von Benedict O’Donhoe (Sartre’s Theatre: Acts for Life, Oxford etc, Peter Lang, 2005; vgl. 117-136.) Das gilt auch für den Beitrag von Brigitta Coenen-Mennemeier: „Das Theater als moralische Anstalt: Jean-Paul Sartre, Les Mains Sales (1948) und Albert Camus, Les Justes (1949)“, in: Henning Krauß (ed.): Stauffenberg Interpretation. Französische Literatur, Konrad Schoell (ed.): 20. Jahrhundert, Theater, Tübingen, 2006: 151-200. 3 Es wäre dies eine Einsamkeit von gänzlich anderer Natur als die eines Mannes wie Hoederer, der eine für viele Menschen folgenreiche Entscheidung gefällt hat, ohne völlig sicher sein zu können, dass es die richtige war. Unter dem Druck dieser Einsamkeit sucht Hoederer das junge Paar auf (V, 3); und wie stets, erweist sich Jessica auch hier als verlässliche Beobachterin: „vous aviez l’air tellement seul.“ (VI,1) 4 Jean-Paul Sartre, Les jeux sont faits, Paris, Nagel, 1947. Résumé: Dieter Steland, Dramaturgie du temps supprimé. Une interprétation des Mains sales de Sartre propose une réflexion sur le fait que le flashback des Tableaux II à VI ne renseigne pas sur le récit de Hugo. Schématiquement parlant, Hugo se présente à Olga d’une part comme un inculpé devant son juge et d’autre part comme un patient en face de son psychothérapeute. Or, l’intervention du dramaturge omniscient au moment du retour en arrière supprime le temps vécu par les deux personnages et dérobe ainsi aux yeux du spectateur l’inculpé/ patient voulant se „réveiller“ en racontant son histoire. Mettant en relief la chance de se „réveiller“ et d’être „récupéré“ qui est offerte à Hugo par Hoederer, l’interprétation du drame aboutit à la conclusion que Sartre, en négligeant la cohérence psychologique du protagoniste, a recours, tout comme dans Les Jeux sont faits, à une dramaturgie du temps supprimé pour réserver à l’acte du „choix“ un seul moment brusque et spectaculaire. 121 Arts & Lettres Sarga Moussa Chateaubriand lecteur de Volney Dans un article programmatique paru il y a trente-cinq ans déjà, Michel Butor rappelait les liens existant entre le voyage, la lecture et l’écriture. 1 Le regard du voyageur est en effet toujours informé par un certain nombre de lectures. Même lorsqu’il prétend décrire le monde tel qu’il est, dans une sorte d’immédiateté sensible, il ne peut manquer de faire appel à des médiations culturelles. Lamartine ne dit-il pas, au début de son Voyage en Orient (1835), avoir embarqué „une bibliothèque de cinq cents volumes? “ 2 Sans doute doit-on faire la part de l’exagération rhétorique, mais cette assertion est malgré tout révélatrice: même à l’époque romantique, où le moi s’affirme et chercher à s’autonomiser, le voyageur, surtout s’il est un écrivain, est aussi un grand lecteur, qui se documente avant, pendant et même après son voyage. Ce phénomène est particulièrement observable chez Chateaubriand, encore proche du XVIII e siècle, et dont la dimension érudite est très visible dans l’Itinéraire de Paris à Jérusalem (1811): le narrateur cite constamment d’autres auteurs, que ce soit dans le corps du texte, en note de bas de page, dans les notes plus longues figurant à la fin de son récit de voyage, ou encore dans une Introduction en forme de bibliographie commentée. 3 Volney, en particulier, apparaît régulièrement dans l’Itinéraire, qu’il soit explicitement cité ou que son Voyage en Syrie et en Egypte (1787) ne soit mentionné qu’en filigrane. 4 Opposé au courant de pensée des „idéologues“, 5 Chateaubriand n’en est pas moins tributaire, comme nombre d’autres voyageurs du XIX e siècle, du Voyage de Volney, 6 qui passe longtemps pour une autorité sur l’Orient. I. Les ruses de l’intertextualité C’est surtout dans la troisième partie de l’Itinéraire, consacrée à l’entrée en Terre sainte, que Volney est explicitement mentionné par Chateaubriand. A l’évidence, le Voyage en Syrie et en Egypte est parfois considéré comme un véritable guide. A une époque où la collection des guides Joanne 7 n’existe pas encore, ce sont les récits des voyageurs antérieurs jugés les plus sérieux qui tiennent lieu de guide. Volney en fait partie, mais sur certains points seulement. Ainsi à propos de „la moderne Jafa“, Chateaubriand renvoie à son prédécesseur pour „l’histoire des sièges qu’elle a soufferts pendant les guerres de Dâher et d’Aly-Bey, ainsi que les autres détails sur la bonté de ses fruits, l’agrément de ses jardins, etc.“ 8 Sur les plans historique et économique, Volney est donc jugé fiable. Mais il peut être complété, ce que fait Chateaubriand en ajoutant des remarques sur l’histoire la plus récente 122 Arts & Lettres (l’expédition de Bonaparte), et surtout en procédant à une vérification personnelle de la fertilité du sol (creuser le sable à la main pour en faire sourdre de l’eau fraîche). Pourtant, si l’on regarde bien, les références à Volney ne sont presque jamais sans réserves. D’ailleurs, il n’y a rien d’étonnant à cela. Car si l’on ne veut pas, ainsi que l’écrit Chateaubriand, „faire, comme tant d’autres, un Voyage avec des Voyages“, 9 il faut bien se démarquer un peu, fût-ce poliment, des voyageurs dans les pas desquels on marche. En voici un exemple à propos de Rama, sur le chemin de Jérusalem: „Après avoir visité ces ruines, nous passâmes près d’un moulin abandonné: M. de Volney le cite comme le seul qu’il eût vu en Syrie; il y en a plusieurs autres aujourd’hui.“ 10 Une notation aussi banale que celle-ci est néanmoins intéressante du point de vue de la poétique du voyage. On devine sans trop de peine ce que Chateaubriand donne à entendre: malgré sa prétention totalisante, Volney n’a pas tout vu, que ce soit parce qu’il a voyagé trop rapidement ou parce que sa mémoire l’a trahi; mais le narrateur de l’Itinéraire lui laisse une porte de sortie honorable: le temps a passé, et peut-être la réalité a-t-elle changé… Voici un autre exemple d’une référence explicite à Volney, où la critique, cette fois-ci, commence à percer sous la révérence. Dans une note qu’il place en bas de pages, Chateaubriand écrit à propos de Jaffa: „Je sais qu’on prononce en Syrie Yâfa, et M. de Volney l’écrit ainsi; mais je ne sais point l’arabe; je n’ai d’ailleurs aucune autorité pour réformer l’orthographe de d’Anville et de tant d’autres savants écrivains.“ 11 Le narrateur de l’Itinéraire se veut tout aussi sérieux et crédible que celui du Voyage en Syrie et en Egypte. Il a donc intérêt à faire la preuve de son érudition. Mais les voyageurs, les historiens et les géographes ne sont pas tous d’accord entre eux. Il faut donc faire des choix. Volney avait choisi d’apprendre l’arabe, et l’on en voit immédiatement une conséquence dans sa toponymie: employer le nom arabe de Jaffa, c’est se placer du point de vue de l’autre, et c’est reconnaître, au moins implicitement, la légitimité de l’islamisation comme une donnée historique. Chateaubriand, sans surprise, fait le choix inverse. Son aveu d’ignorance de l’arabe ne le gêne nullement, au contraire même, il en tire parti pour se placer résolument du côté de la tradition occidentale, dont le poids, à la fois en termes d’autorité et de nombre („tant d’autres savants écrivains“), contribue à marginaliser Volney. Il est d’ailleurs révélateur que cette critique se trouve dans une note: après avoir expulsé sa victime hors du corps du texte, Chateaubriand peut continuer tranquillement à raisonner sur l’origine hébraïque du nom de Jaffa (l’antique Joppé), se situant ainsi dans la perspective biblique qui est la sienne. Il y a aussi, dans l’Itinéraire, des exemples de critique beaucoup plus radicale de Volney. Mais dans ce cas - et ceci n’est pas non plus un hasard -, le nom de ce dernier n’apparaît pas: n’oublions pas que Volney, devenu comte sous l’Empire, vit toujours au moment où Chateaubriand publie son récit de voyage. Alors que le narrateur du Voyage en Syrie et en Egypte s’était livré, dans l’esprit anti-clérical des Lumières, à une attaque en règle contre les pèlerins et les religieux de Terre sainte (zèle superstitieux des premiers, dépenses excessives des seconds), 12 le narrateur de l’Itinéraire, dans la logique du Génie du christianisme et des Martyrs, 123 Arts & Lettres loue au contraire la piété et la modestie de ces chrétiens, voyageurs ou résidents dans l’Empire ottoman. Ainsi lors du débarquement à Jaffa: „Cette foule de vieillards, d’hommes, de femmes et d’enfants ne fit point entendre, en mettant le pied sur la Terre-Sainte, ces cris, ces pleurs, ces lamentations dont on s’est plu à faire des peintures imaginaires et ridicules.“ 13 Ce on, comme plus tard la formule „quelques voyageurs“, 14 cache évidemment Volney, que la prudence empêche Chateaubriand d’attaquer de manière frontale. Ce même procédé se retrouvera dans le Voyage en Orient de Lamartine, mais cette fois-ci à l’égard de… Chateaubriand, auquel le poète romantique feint de rendre hommage dès les premières lignes de son Avertissement, 15 tout en critiquant systématiquement - mais sans le nommer -, notamment à propos des couvents de Terre sainte. Je voudrais commenter un dernier cas d’intertextualité volneyienne dans l’Itinéraire. „Je ne puis être du sentiment de ceux qui supposent que la mer Morte n’est que le cratère d’un volcan“, s’exclame Chateaubriand, 16 visant implicitement Volney, qui écrivait effectivement, en s’appuyant sur Strabon, que les villes foudroyées dont il est question dans la Genèse le furent par „l’éruption d’un volcan alors embrasé“. 17 A priori, deux logiques irréconciliables s’affrontent: celle, rationaliste, de l’homme des Lumières qu’est Volney, et celle de Chateaubriand, qui cherche à replacer l’histoire et la géographie dans une perspective biblique. Pourtant, l’opposition entre les deux auteurs est moins tranchée qu’il n’y paraît. D’abord parce que Chateaubriand, voyageur érudit, a lui aussi lu Strabon qui, de même que Tacite, attribue à une cause naturelle le caractère inculte des rives de la mer Morte. Or Chateaubriand accorde un grand crédit à l’autorité des Anciens, dont il dit d’ailleurs qu’“ils connaissaient beaucoup mieux que nous“ la géographie de cette région. 18 Mais il y a plus que cela. En effet, le narrateur de l’Itinéraire veut, avec son ouvrage, obtenir une certaine reconnaissance scientifique, on le voit bien dans ses différentes préfaces, où il défend pied à pied ce qu’il considère comme ses découvertes personnelles (l’emplacement de tel fleuve, le relevé de telle inscription, etc.). Loin d’être uniquement l’ennemi des Lumières, Chateaubriand en est parfois l’héritier, notamment par son goût pour l’enquêtes archéologique, dont on sait qu’elle a déjà, dans la seconde moitié du XVIII e siècle, une dimension européenne, que ce soit avec les fouilles de Pompéi par Winckelmann, avec le voyage de l’Anglais Chandler en Grèce et en Asie Mineure, ou encore avec le Voyage pittoresque en Orient du dessinateur français Cassas. Chateaubriand se situe donc dans le cadre des débats de son temps, et il ne refuse nullement de prendre en compte les apports de la science contemporaine. D’où cette tentative un peu gênée de concilier deux types de causalité: „En adoptant l’idée du professeur Michaëlis et du savant Busching, dans son Mémoire sur la mer Morte, la physique peut encore être admise dans la catastrophe des villes coupables, sans blesser la religion. Sodome était bâtie sur une carrière de bitume, comme on le sait par le témoignage de Moïse et de Josèphe qui parlent des puits de bitume de la vallée de Siddim. La foudre alluma ce gouffre; et les villes s’enfoncèrent dans l’incendie souterrain.“ 19 On voit que le récit de voyage, même chez un Chateaubriand dont 124 Arts & Lettres on a souligné à juste titre l’orientation autobiographique apportée par l’Itinéraire, 20 est un genre d’une grande plasticité, ouvert aussi bien à la méditation personnelle qu’à la description du monde ou au récit d’aventure, à l’essai politique, ou encore, comme ici, à la dissertation historique et géographique. 21 II. Positions du voyageur Si l’Itinéraire est fortement tributaire du Voyage en Syrie et en Egypte, symétriquement, Volney annonce parfois Chateaubriand. Sans doute les deux auteurs semblent-ils s’opposer, a priori, sur le plan de la subjectivité énonciative. Volney, dans la logique „idéologique“ qui est la sienne, veut s’en tenir aux faits, et rien qu’à eux: „Je me suis interdit tout tableau d’imagination“, écrit-il à la fin de sa Préface. 22 Dans le même esprit, il place en exergue à son ouvrage la phrase suivante, souvent citée: „J’ai pensé que le genre des voyages appartenait à l’Histoire et non aux Romans.“ Double méfiance, donc, aussi bien à l’égard du je que de la fiction. De fait, il suffit de regarder les premières pages du récit, consacrées à l’arrivée à Alexandrie, pour voir comment Volney tente de mettre en œuvre sa propre poétique, à la fois en s’absentant de son propre texte (la troisième personne du singulier remplace systématiquement la première: „on se prépare“, „un Européen“, „il regarde“…) et en brossant un tableau aussi sombre que possible de la population égyptienne („ces espèces de fantômes ambulans qui, sous une draperie d’une seule pièce, ne montrent d’humain que deux yeux de femme“), 23 de façon à mieux échapper au reproche qu’il adresse lui-même à Savary, l’auteur des Lettres sur l’Egypte (1785-1786), qu’il accuse de voir l’Orient à travers le prisme idéalisant des Mille et une Nuits. 24 Le je volneyien étant relativement rare dans le Voyage en Syrie et en Egypte, lorsqu’il apparaît, il n’en a que plus de force. Ainsi, lorsqu’il s’agit de dénoncer le détournement des richesses par les représentants du pouvoir ottoman en Egypte (les beys mamelouks entasseraient chez eux des sacs de blé et de riz alors que le peuple est affamé), Volney adopte soudain un ton grave, celui d’un accusateur qui sait d’expérience ce dont il parle: „Je n’oublierai jamais que revenant de Syrie en France, au mois de mars 1785, j’ai vu sous les murs de l’ancienne Alexandrie, deux malheureux assis sur le cadavre d’un chameau, et disputant aux chiens ses lambeaux putrides.“ 25 Mais le plus souvent, le sujet du voyage figure dans le texte de manière implicite, conformément à la vision objectivisante et universaliste qui est celle de Volney. Tel est clairement le cas dans le récit, déjà évoqué, de son arrivée à Alexandrie. Ainsi, il est difficile de ne pas voir que lorsque Volney écrit: „Tel est le cas d’un Européen qui arrive, transporté par mer, en Turkie“, 26 il part (et parle) de sa propre expérience pour tenter d’en extraire une règle générale. Derrière cette figure apparemment indéterminée du voyageur européen mettant le pied sur le sol oriental (figure à laquelle le lecteur peut néanmoins facilement s’identifier) se trouve évidemment le narrateur, à la fois auteur et personnage de son propre récit. On peut d’ailleurs en lire d’autres indices dans le Voyage, où, du 125 Arts & Lettres il, on glisse parfois au nous („Au lieu de nos visages nus […]. Dans nos contrées…“), 27 - une première personne du pluriel qui inclut forcément le narrateur lui-même. Reste que Volney se méfie constamment de sa propre subjectivité, et que sa démarche consiste, le plus souvent, à rationaliser son expérience de voyageur. Le choc de la différence, qu’il met en scène dans le récit de son arrivée à Alexandrie, constitue pour lui, à l’évidence, un risque de déstabilisation identitaire. La nouveauté qu’introduit l’Itinéraire, de ce point de vue, est l’apparition massive d’un je qui revendique hautement la parole pour se donner à voir comme héros de son propre récit de voyage. Loin de craindre le choc de la rencontre, Chateaubriand semble le susciter pour mieux se donner à voir comme un sujet parlant librement à la fois de soi et des autres, - le plus souvent de soi face aux autres. Il n’en est pas moins attaché, comme Volney, à la vérité du dire. „Je parle éternellement de moi“, concède-t-il dans la première préface de l’Itinéraire. 28 Mais il ajoute un peu plus bas: „Un voyageur est une espèce d’historien: son devoir est de raconter fidèlement ce qu’il a vu ou entendu dire; il ne doit rien inventer, mais aussi il ne doit rien omettre; et, quelles que soient ses opinions particulières, elles ne doivent jamais l’aveugler au point de taire ou de dénaturer la vérité“. 29 Voilà pour le principe. Quant à son application, c’est une autre affaire: on sait, depuis l’édition récente de Jean-Claude Berchet, que Chateaubriand n’a pas emprunté le trajet qu’il raconte dans le „Voyage de la Grèce“; 30 quant à son amante, Natalie de Noailles, retrouvée en Espagne à la fin du voyage, c’est évidemment la grande absente de l’Itinéraire. Il n’empêche que, sur le plan de la poétique du voyage, Chateaubriand est tout aussi attaché que Volney crédibiliser son récit. Loin d’apparaître comme le vecteur d’une subjectivité parasitaire, le moi de l’Itinéraire garantit au contraire l’authenticité du propos. Que ce soit pour peindre un tableau esthétisant d’Athènes („J’ai vu du haut de l’Acropolis le soleil se lever…“) 31 ou au contraire pour donner une image démythifiante de l’Archipel („je découvrais à différentes distances toutes les Cyclades: […] toutes ces îles si riantes autrefois, ou peut-être si embellies par l’imagination des poètes, n’offrent aujourd’hui que des côtes désolées et arides“), 32 le je atteste la réalité de ce qui a été vu et n’hésite pas à jeter le soupçon sur des images préformées qu’il s’agit de remplacer par d’autres, quitte à s’interroger sur les clichés qu’on véhicule parfois soi-même sans s’en rendre compte. Il est d’ailleurs remarquable que ce je est parfois capable de se séparer en deux, le voyageur prenant distance de son propre savoir, comme lorsque Chateaubriand raconte son arrivée à Modon, au sud du Péloponnèse: „Contre l’idée que je m’étais formée de la taciturnité des Turcs, ils riaient, causaient ensemble et faisaient grand bruit.“ 33 Mais il faut reconnaître que ce type d’autocritique reste l’exception dans l’Itinéraire. Le plus souvent, le voyage confirme un savoir préétabli, et le voyageur ne perçoit que ce qui s’inscrit dans le cadre culturel qui est le sien et qu’il entend partager avec ses lecteurs contemporains. 126 Arts & Lettres III. La nuit de l’islam L’exemple le plus flagrant, dans l’Itinéraire, d’une „validation“ par l’expérience d’un savoir préformé est la question du „despotisme oriental“. Sur ce plan-là, Chateaubriand doit beaucoup à Volney, qui lui-même se situe dans une tradition qu’on a coutume de faire remonter, pour la théorisation, à Montesquieu. On connaît le système exposé dans l’Esprit des lois (1748): le climat de l’Asie déterminerait un certain type de gouvernement - le despotisme, précisément -, qui reposerait sur la terreur, la cruauté, l’arbitraire et l’incurie; il se manifesterait à travers un certain nombre de d’„institutions“ condamnables, comme le pouvoir autocratique, mais aussi la polygamie et l’esclavage, et il trouverait son expression emblématique dans le sérail, lui-même incarné par le maître des lieux, le sultan. Ce pouvoir „despotique“ produirait de façon mécanique les mêmes effets désastreux sur la population: terreur, ruine, ignorance, etc. 34 Volney reprend très largement cette représentation, mais, à la différence de Montesquieu, il ne fait pas du climat un facteur déterminant du système „despotique“: pour lui, comme pour Turgot et N. A. Boulanger, c’est la nature du pouvoir et sa mauvaise application des lois de l’économie politique, qui déterminent la bonne ou la mauvaise gestion, et, au final, le bonheur ou le malheur des peuples. 35 Cela dit, l’image des Turcs n’en est pas modifiée fondamentalement, même si l’empire ottoman est déjà affaibli, à la fin du XVIII e siècle, notamment à la suite de la guerre avec la Russie de 1768-1774: 36 il reste pour nombre de voyageurs le grand ennemi de l’Occident chrétien et civilisé. Si cet imaginaire de l’autre „despotique“ a été bien étudié, y compris du point de vue de l’héritage de cette vision stéréotypée dans l’Itinéraire de Paris à Jérusalem, 37 on sait moins que la critique virulente de l’islam et du Coran, chez Chateaubriand, prend elle aussi appui sur Volney. Au chapitre 35 du Voyage en Syrie et en Egypte, on lit ainsi: „Il s’en faut de beaucoup que l’esprit de l’islamisme soit propre à remédier aux abus du gouvernement: l’on peut dire au contraire qu’il en est la source originelle. […] Quiconque lira le Qôran sera forcé d’avouer qu’il ne présente aucune notion des devoirs des hommes en société, ni de la formation du corps politique, ni des principes de l’art de gouverner, rien en un mot de ce qui constitue un code législatif. […]. Que si, à travers le désordre d’un délire perpétuel, il perce un esprit général, un sens résumé, c’est celui d’un fanatisme ardent et opiniâtre. […]. Quelle en est la conséquence, sinon d’établir le despotisme le plus absolu dans celui qui commande, par le dévouement le plus aveugle dans celui qui obéit? Et tel fut le but de Mahomet: il ne voulait pas éclairer, mais régner; il ne cherchait pas des disciples, mais des sujets.“ 38 Alors que tout un courant des Lumières va dans le sens d’une réévaluation de l’islam et de son prophète, auquel on reconnaît de plus en plus des qualités de législateur, 39 Volney renoue avec une conception antagoniste de la religion musulmane en accusant le Coran d’être à la source d’un mode de gouvernement „despotique“, donc haïssable. Doit-on lire ici, comme dans le Mahomet de Voltaire, une 127 Arts & Lettres critique à double visée, l’islam servant à parler, implicitement, du christianisme? Ce n’est pas exclu. Mais il faut observer que même dans Les Ruines (1791), où Volney se livre à une critique de toutes les religions instituées, l’Orient (et par voie de conséquence l’islam) est jugé de manière particulièrement sévère. 40 Quoi qu’il en soit, il est sûr que Chateaubriand a lu le Voyage en Syrie et en Egypte de Volney comme un argumentaire sur lequel il s’est appuyé pour bâtir son propre système d’oppositions entre le christianisme et l’islam. Autrement dit, tout en prétendant combattre l’anticléricalisme des Lumières, Chateaubriand est encore fortement tributaire de celles-ci, en particulier sur le plan de la critique du „despotisme oriental“. Sans doute la célèbre page de l’Itinéraire consacrée à l’apologie des Croisades est-elle caractéristique du renouveau catholique qu’incarne depuis le début du XIX e siècle l’auteur du Génie du christianisme (1802); c’est d’ailleurs dans ce texte que se trouve formulée la théorie des „justes représailles“, selon laquelle les Croisés n’auraient fait que répondre aux armées arabes venues envahir l’Europe quelques siècles auparavant et arrêtées à Poitiers par Charles Martel. 41 Mais la façon dont le narrateur de l’Itinéraire associe l’islam à un certain nombre de valeurs négatives („un culte ennemi de la civilisation, favorable par système à l’ignorance, au despotisme, à l’esclavage“), 42 est caractéristique de sa dette à l’égard des Lumières, comme sa croyance au progrès de la civilisation, héritée des Philosophes. Plus précisément, la critique du Coran à laquelle se livre Chateaubriand, lorsqu’il raisonne sur la „tyrannie“ qui opprime les Grecs, est sans doute empruntée à Volney: „Il n’y a dans le livre de Mahomet ni principe de civilisation, ni précepte qui puisse élever le caractère: ce livre ne prêche ni la haine de la tyrannie, ni l’amour de la liberté“, 43 - critique qu’on peut mettre en parallèle avec le Voyage en Syrie et en Egypte: „[Le Coran est] un ouvrage […] qui a pour conséquence, comme on l’a vu, d’établir le despotisme le plus absolu dans celui qui commande.“ 44 Cette hostilité foncière à l’islam se double, chez Chateaubriand comme déjà chez Volney, d’une véritable turcophobie. Ainsi la Grèce, dans l’Itinéraire, est-elle présentée comme un vaste désert ravagé par les Turcs („le pays est inculte, le sol nu, monotone, sauvage…“), mais aussi comme une terre chrétienne asservie par l’islam („un minaret s’élève du fond de la solitude pour annoncer l’esclavage“). 45 Mais le passage le plus célèbre de l’Itinéraire qui illustre cette noirceur despoticoislamique est évidemment celui consacré à Constantinople, - ville qui ne fait pas partie du parcours oriental de Volney, mais dont la description hallucinée qu’en donne Chateaubriand est, comme l’écrit J.-C. Berchet dans les notes de son édition, „un concentré de tous les fantasmes“ de sa génération à propos du despotisme oriental. 46 Cette „capitale des peuples barbares“ 47 est une sorte d’Enfer, tout à la fois anti-chrétien et anti-humain: „Ce qu’on voit n’est pas un peuple, mais un troupeau qu’un iman conduit et qu’un janissaire égorge.“ 48 L’alliance du pouvoir religieux et politique, qui renvoie implicitement à Volney, est ici radicalisée pour produire une sorte de boucherie à ciel ouvert, tableau fantasmatique que Lamartine, quant à lui, s’emploiera à renverser systématiquement, un quart de siècle 128 Arts & Lettres plus tard, en qualifiant les Turcs de „peuple de philosophes“ qui „tire tout de la nature [et] rapporte tout à Dieu.“ 49 IV. Un autre Orient Il ne faut pourtant pas croire que l’ensemble du monde oriental obéisse à la même logique dépréciative chez Volney et Chateaubriand. En effet, il suffit de s’intéresser non plus à l’Orient turc, mais à l’Orient arabe - celui du désert - pour s’apercevoir qu’on peut trouver, aussi bien dans le Voyage en Syrie et en Egypte que dans l’Itinéraire de Paris à Jérusalem, un imaginaire orientaliste très différent. Pour Volney, l’espace désertique relève, dans un premier temps, de l’irreprésentable: „Que l’on se figure sous un ciel toujours ardent et sans nuages, des plaines immenses et à perte de vue, sans maisons, sans arbres, sans ruisseaux, sans montagnes…“ 50 Description purement négative, puisqu’elle est constituée d’une suite d’absences qui renvoient toutes, en creux, à l’espace habité, et que le narrateur tente néanmoins de rendre „visible“ par l’artifice rhétorique de l’hypotypose. Le désert marque donc une frontière, qui fait basculer le voyageur dans un autre monde, lequel est d’abord perçu comme un vide angoissant. Mais le désert, malgré cette représentation quasiment abstraite, est aussi un espace habité. Et dès lors qu’il s’intéresse aux Arabes nomades de Syrie, Volney présente une tout autre image de leur territoire. Ou plus exactement, les Bédouins incarnent un paradigme anthropologique qui s’oppose à celui des Turcs et qui, du coup, rejaillit sur les valeurs associées au désert. Du fait même de leur nomadisme et de leur éloignement des grands centres de civilisation, ces Arabes sont, pour Volney, les dépositaires d’un mode de vie primitif dans lequel il n’hésite pas à reconnaître „l’état dépeint par Homère, et par la Genèse dans l’histoire d’Abraham“. 51 Volney projette sur les Bédouins un imaginaire primitiviste qui est caractéristique des voyageurs de la seconde moitié du XVIII e siècle. Considérés auparavant comme des pillards sauvages, ils deviennent des patriarches hospitaliers, dépositaires de valeurs ancestrales qui renvoient en même temps aux sources de la civilisation judéo-hellénique. 52 Volney pose ensuite la question de savoir pourquoi les Bédouins, dont les conditions de vie ressemblent selon lui à celles des Indiens d’Amérique, ont pourtant des mœurs „plus douces et plus sociables“. 53 C’est, dit-il, parce que les Sauvages, vivant dans des forêts, sont contraints de chasser, ce qui a développé chez eux le goût du meurtre. A l’inverse, le caractère de l’Arabe serait déterminé par son mode vie pastoral: „Il a conservé un cœur humain et sensible“, alors que l’Indien est devenu „anthropophage, sanguinaire, atroce“. 54 En usant de ce type de raisonnement, Volney renoue implicitement avec Montesquieu, mais aussi avec Buffon, puisque c’est l’environnement qui est présenté comme le paramètre central d’une détermination anthropologique et sociale. 55 En effet, de ce régime pastoral découlent toute une série de caractéristiques morales qui posent les bases d’un véritable 129 Arts & Lettres mythe bédouin: outre la sacralité de l’hospitalité, le narrateur du Voyage en Egypte et en Syrie met en avant la „générosité“, mais aussi l’“égalité“ et la „liberté“ censées régner au sein des tribus du désert, - autrement dit des valeurs qui seront celles de la Révolution française. 56 „Cette liberté s’étend jusque sur les choses de religion“, 57 ajoute Volney: dans la mesure même où ils pratiquent un islam peu rigoriste, ces Bédouins chez qui règne „la plus parfaite tolérance“ 58 incarnent finalement un idéal assez proche de la religion naturelle chère aux Lumières. Dans l’Itinéraire, Chateaubriand reprend la comparaison entre les Arabes nomades et les Indiens du Nouveau Monde, mais il en tire des conclusions différentes. En effet, pour lui, l’Américain est un „sauvage qui n’est point encore parvenu à l’état de civilisation“, tandis que le Bédouin serait, à l’inverse, un „homme civilisé retombé dans l’état sauvage“. 59 Chateaubriand introduit donc l’Histoire, mais aussi une temporalité réversible. Il se distingue de la sorte aussi bien du concept d’état de nature introduit par Rousseau que de l’idée de progrès inéluctable partagée par les Philosophes. Mais pourquoi les Bédouins étaient-ils autrefois des civilisés? C’est que, répond le narrateur de l’Itinéraire, „ils sont nés dans cet Orient d’où sont sortis tous les arts, toutes les sciences, toutes les religions“; 60 ils participent donc eux aussi d’un mythe primitiviste, - mais un mythe dont il ne reste qu’une sorte de halo, auquel Chateaubriand ne croit plus lui-même. A preuve cette réflexion qui intervient quelques pages plus tôt, et qui renvoie implicitement, pour mieux s’en détacher, à Volney: „On aime à distinguer dans ces usages [les festins préparés par les Bédouins] quelques traces des mœurs des anciens jours, et à retrouver chez les descendants d’Ismaël des souvenirs d’Abraham et de Jacob“. 61 Or Chateaubriand s’empresse, dans les deux paragraphes suivants, de donner une image largement démythifiante des nomades de Judée. Malgré une apparence flatteuse (démarche fière, beau visage, regard doux), les hommes ressemblent à des bêtes sauvages, dès lors qu’ils se mettent à parler (leurs dents sont comparées à celles des „chacals et des onces“). Quant aux femmes arabes, leur apparence serait tout aussi trompeuse: de loin, elles ont l’air de „belles statues“, mais vues de près, misère, saleté et teint foncé dégradent ce rêve esthétisant. 62 On retrouve d’ailleurs à plusieurs reprises ce double regard dans l’Itinéraire. Bien que nourri de culture classique, Chateaubriand refuse de voir la Grèce à travers les yeux d’Homère, ou le Jourdain tel qu’on pourrait l’imaginer à travers la lecture de la Bible. Désir de vérité et attention au détail font vite basculer l’Orient du côté d’un réel désenchanté. Du coup, Volney, qui pourtant se réclamait d’une objectivité absolue, est à son tour soupçonné d’avoir peint un tableau parfaitement irréaliste des Bédouins, vus à travers le prisme rousseauiste qui marque tant de voyageurs de la fin du XVIII e siècle. Il est pourtant un point, dans les pages que nos deux auteurs consacrent aux Bédouins, sur lequel Chateaubriand se trouve en convergence avec Volney. Ce dernier a reproduit dans son Voyage un petit récit „dans le genre des Mille et une Nuits“, qu’il met dans la bouche d’un conteur arabe: „Il continue jusqu’à la fin les aventures d’un jeune chaik et d’une jeune bédouine: il raconte comment le jeune 130 Arts & Lettres homme aperçut d’abord sa maîtresse à la dérobée, et comment il en devint éperdument amoureux; il dépeint trait par trait la jeune beauté, vante ses yeux noirs, grands et doux comme ceux d’une gazelle“, etc. 63 Chateaubriand, de son côté, reprend exactement la même situation de départ (un groupe de Bédouins rassemblés autour d’un feu pour entendre une histoire), mais il renonce à pasticher un conte arabe. En revanche, il met l’accent sur le lien profond qui s’établit entre le cheikh et son auditoire: „Je voyais à la lueur du feu, ses gestes expressifs, sa barbe noire, ses dents blanches, les diverses formes qu’il donnait à son vêtement en continuant son récit. Ses compagnons l’écoutaient dans une attention profonde, tous penchés en avant, le visage sur la flamme, tantôt poussant un cri d’admiration, tantôt répétant avec emphase les gestes du conteur; quelques têtes de chevaux qui s’avançaient au-dessus de la troupe, et qui se dessinaient dans l’ombre, achevaient de donner à ce tableau le caractère le plus pittoresque, surtout lorsqu’on y joignait un coin du paysage de la mer Morte et des montagnes de Judée.“ 64 Au-delà de l’intertextualité volneyienne (qui relaie elle-même celle de Galland) à laquelle il renvoie, cet épisode est caractéristique de la position dans laquelle se trouve l’auteur de l’Itinéraire en 1811, à la fois ancien émigré et exilé de l’intérieur (à la Vallée aux Loups), n’ayant d’autre choix que de s’imposer par la force de sa parole littéraire, et dont le désir ne peut être que de capter un public aussi vaste que possible à travers une centralité imaginaire, celle d’une voix qui, où qu’elle se trouve, parviendrait à recréer un cercle autour d’elle. Il y a là, sans doute, l’indice d’une fascination secrète qui transcende les clivages habituels (religieux, culturels, linguistiques…) entre Orient et Occident pour laisser percer une forme d’universalisme issue des Lumières. Et il est caractéristique que cette fascination, chez Chateaubriand, s’exprime à travers un je qui assume désormais pleinement sa position autobiographique, le voyageur étant comme saisi par le tableau à la fois visuel et auditif qu’il décrit. Désireux d’„ouvrir la carrière“ 65 des voyageurs du XIX e siècle, Chateaubriand n’en est pas moins, par sa naissance comme par sa culture, ancré dans le XVIII e siècle. La dette qu’il a à l’égard du Voyage en Syrie et en Egypte ne se limite pas à la reprise du thème du „despotisme oriental“ ou à la critique de l’islam, même si cette dimension prend la forme d’une véritable obsession anti-ottomane. C’est bien par rapport à Volney qu’il se positionne le plus souvent, que ce soit pour lui rendre hommage, pour infléchir son propos, ou - ce qu’on n’a guère remarqué jusqu’à présent - pour le contester dans les pages consacrées à la Terre sainte. Renouant avec la tradition du pèlerinage médiéval, Chateaubriand n’en est pas moins à l’écoute des débats scientifiques et anthropologiques de son temps, que ce soit à propos de la mer Morte ou des Arabes nomades. La lecture de l’Itinéraire présuppose donc celle de Volney. Elle illustre, à l’orée même du romantisme, l’importance persistante de l’intertextualité dans la poétique du récit de voyage en Orient. 131 Arts & Lettres 1 Michel Butor, „Le voyage et l’écriture“, dans Romantisme, n° 4, 1972. Voir également le livre de Christine Montalbetti, „Le Voyage, le monde et la bibliothèque“ [en italique, je ne peux pas le faire dans mon mail], Paris, PUF, 1997, ainsi que celui d'Alain Guyot et Roland Le Huenen, „L'Itinéraire de Paris à Jérusalem de Chateaubriand“ [même remarque, mais titre de l'ouvrage de Ch. en romain, pour le distinguer du titre du livre en italique], Paris, PUPS, 18-19. 2 Alphonse de Lamartine, Voyage en Orient, éd. Sarga Moussa, Paris, Champion, 2000, 54. 3 Cette Introduction, qui fait quelque cinquante pages dans l’édition Pléiade (Œuvres romanesques et voyages de Chateaubriand, éd. Maurice Regard, Paris, Gallimard, 1969, t. II), a été supprimée dans l’édition Folio, à laquelle nous nous référerons cependant par la suite, étant donné la qualité de son annotation (Chateaubriand, Itinéraire de Paris à Jérusalem, éd. Jean-Claude Berchet, Paris, Gallimard, 2005). 4 Jean Gaulmier a procuré une édition présentée et annotée de ce texte, sous le titre qu’il a pris au XIX e siècle, Voyage en Egypte et en Syrie (Paris-La Haye, Mouton, 1959). Mais le titre initial de cet ouvrage était Voyage en Syrie et en Egypte, repris par Anne Deney- Tunney et Henri Deneys dans leur édition (que nous citerons par la suite) des Œuvres de Volney, Paris, Fayard, ici t. III, 1998. 5 Issus des Lumières, les idéologues cherchent à fonder une science générale des idées en tenant compte de leur rapport entre elles et en les replaçant dans leur contexte. Voir Jean Gaulmier, L’Idéologue Volney, Beyrouth, imprimerie catholique, 1951 (texte réédité chez Slatkine, Genève, 1980). Voir également Jean Roussel (ed.), Volney et les idéologues, Presses universitaires d’Angers, 1988. 6 Pour une mise en perspective du récit de voyage de Volney, voir Jean-Claude Berchet, Le Voyage en Orient, Paris, Laffont, „Bouquins“, 1985, ainsi que notre anthologie Le Voyage en Egypte, Paris, Laffont, „Bouquins“, 2004. Voir par ailleurs l’étude récente de Frank Estelmann, Sphinx aus Papier. Ägypten im französischen Reisebericht von der Auflkärung bis zum Symbolismus, Heidelberg, Winter, 2006 (56 et suiv. sur Volney). Voir enfin l’ouvrage récent et très documenté de Daniel Lançon, L’Egypte littéraire de 1776 à 1882, Paris, Geuthner, 2007, 235 et suiv. 7 L’Itinéraire descriptif, historique et archéologique de l’Orient (1861), par Adophe Joanne et Emile Isambert, constitue l’ancêtre des guides Baedecker et des Guides Bleu. 8 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 289. Dâher fut pacha d’Acre entre 1750 et 1766, Ali- Bey gouverna l’Egypte entre 1760 et 1772. 9 Ibid., 328. 10 Ibid., 292. 11 Ibid., 286, note b. Jean-Baptiste d’Anville est un célèbre cartographe français du XVIII e siècle. 12 Volney, Voyage, op. cit., 488. 13 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 280. 14 Ibid., 282. 15 „Un livre, ou plutôt un poème sur l’Orient, M. de Chateaubriand l’a fait dans l’Itinéraire…“ (Lamartine, Voyage en Orient, op. cit., 43). Pour la critique des moines de Terre sainte, voir ibid., 271 („Leurs vastes appartements ne s’ouvrirent ni pour nous, ni pour aucun des étrangers que nous rencontrâmes à Jaffa“). 16 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 320. 17 Volney, Voyage, op. cit., 230. 18 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 322. 19 Ibid., 321. Johann David Michaelis fut professeur de langues orientales à l’université de Göttingen; il rédigea un long questionnaire que Niebuhr emporta avec lui lors de son 132 Arts & Lettres voyage en Arabie. Le „Mémoire“ du géographe allemand Anton Freidrich Büsching parut en traduction française dans les Annales des voyages, V, 1808. 20 Voir l’Introduction de Jean-Claude Berchet, ibid., 21. Voir également notre Relation orientale (Paris, Klincksieck, 1995, chap. 2, 28 et suiv.: „L’entrée en scène du voyageur“), ainsi que Philippe Antoine, Les Récits de voyage de Chateaubriand, Paris, Champion, 1997. 21 Sur cette poétique du „montage“, voir Philippe Antoine commente l’Itinéraire de Paris à Jérusalem de François de Chateaubriand, Paris, Gallimard, „Foliothèque“, 2006, 20 et suiv. Pour une réflexion plus générale sur la plasticité intrinsèque du genre viatique, voir Adrien Pasquali, Le Tour des horizons, Paris, Klincksieck, 1994. 22 Volney, Voyage, op. cit., 13. 23 Ibid., 15-16. 24 Cet auteur est relativement peu commenté par rapport à son contemporain Volney. Voir cependant, sur ces deux auteurs, Yasmine Marcil, La Fureur des voyages. Les récits de voyage dans la presse périodique, 1750-1789, Paris, Champion, 2006, et Daniel Lançon, L’Egypte littéraire, op. cit., 235 et suiv., ainsi que, du même, „Vers une renaissance des altérités: l’Egypte de Savary en héritage“, dans Orages, n° 6 (dossier sur „L’Egypte des Lumières“ préparé par Sadek Neaimi), mars 2007, 21-47. 25 Volney, Voyage, op. cit., 135-136; je souligne. 26 Ibid., 15. 27 Ibid., 16-17. 28 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 56. 29 Ibid., 56-57. 30 Ibid., 16-17. 31 Ibid., 186. 32 Ibid., 231. 33 Ibid., 87-88. 34 Voir Alain Grosrichard, Structure du sérail, Paris, Seuil, 1979. 35 Voir Henry Laurens, Orientales I, Paris, CNRS Editions, 2004, 24-25 et passim, et Nicole Hafid-Martin, Voyage et connaissance au tournant des Lumières (1780-1820), Oxford, Voltaire Foundation (Studies on Voltaire and the eighteenth century n° 334), 1995, chap. 5, en particulier 108-109. 36 Voir Robert Mantran (dir.), Histoire de l’empire ottoman, Paris, Fayard, 1989, chap. VIII. 37 Voir Jean-Claude Berchet, „Chateaubriand et le despotisme oriental“, dans Dix-huitième siècle, n° 26, 1994, 391-421. Pour une mise en contexte de l’Itinéraire de ce point de vue, voir Claudine Grossir, L’Islam des romantiques, Paris, Maisonneuve et Larose, 1984, chap. II, et Sarga Moussa, La Relation orientale, Paris, Klincksieck, 1995, 39 et suiv. 38 Volney, Voyage, op. cit., 551-552. Le mot islamisme, souligné dans le texte, doit être entendu au sens moderne d’islam. Volney n’est pas le premier à établir une relation entre Coran et despotisme. Mais il est vraisemblable qu’il constitue le relais principal de Chateaubriand pour la réactivation de ce thème dans l’Itinéraire (voir N. Hafid-Martin, Voyage et connaissance…, op. cit., 104 et 115-117). 39 Voir Maxime Rodinson, La Fascination de l’islam, Paris, Maspero, 1980, chap. 6. On trouve déjà cette réévaluation du Prophète dans La Vie de Mahomed (1730), œuvre posthume de Boulainvilliers. Voir à ce sujet Diego Venturino, „Un prophète ‘philosophe’? Une Vie de Mahomed à l’aube des Lumières“, dans Dix-huitième siècle, n° 24, 1992, 321-331. 40 „La fatalité est le préjugé universel enraciné des Orientaux: […]; de là leur apathie et leur négligence, qui sont un obstacle radical à toute instruction et civilisation“ (Volney, Les Ruines, éd. Jean Tulard, Genève, Slatkine, 1979, 12, note). 133 Arts & Lettres 41 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 371-372; cf. Génie du christianisme, éd. Maurice Regard, Paris, Gallimard, Bibl. de la Pléiade, 1978, 1019. 42 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 372. 43 Ibid., 221. 44 Volney, Voyage, op. cit., 552-553. 45 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 215-216. 46 Ibid., 676. 47 Ibid., 256. 48 Ibid., 257. 49 Lamartine, Voyage en Orient, op. cit., 575. 50 Volney, Voyage, op. cit., 279. 51 Ibid., 293. 52 Sur ce point, voir mon article „Une peur vaincue: l'émergence du mythe bédouin chez les voyageurs français des Lumières“, dans La Peur au XVIII e siècle, sous la dir. de Jacques Berchtold et Michel Porret, Genève, Droz, 1994, 193-212. 53 Volney, Voyage, op. cit., 295. 54 Ibid., 296. 55 Volney reprendra ces questions dans son Tableau du climat et du sol des Etats-Unis (1803), pour souligner la primauté des conditions de vie (climat, lumière, nourriture…) sur la couleur de la peau et le type physique des Indiens. Voir l’article très documenté de Simone Carpentari Messina, „Penser l’altérité: les ‘races d’hommes’ chez Volney“, ainsi que, sur Buffon, Claude Blanckaert, „Les conditions d’émergence de la science des races“, dans L’Idée de ‘race’ dans les sciences humaines et la littérature (XVIII e -XIX e siècles), sous la dir. de Sarga Moussa, Paris, L’Harmattan, 2003. 56 Volney, Voyage, op. cit., 297-298. 57 Ibid., 298. 58 Ibid. 59 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 333. 60 Ibid, 333. 61 Ibid., 329-330. 62 Ibid., 330. 63 Volney, Voyage, op. cit., 294. 64 Chateaubriand, Itinéraire, op. cit., 331-332. 65 Ibid., 68 (Préface de l’édition de 1826). Resümee: Sarga Moussa, Chateaubriant als Leser von Volney. Obwohl es sein Wunsch ist, den Reisenden des 19. Jahrhunderts den Weg zu ebnen, ist Chateaubriand dennoch - von seiner Herkunft wie von seiner Kultur her - im 18. Jahrhundert verankert. Was er dem Voyage en Syrie et en Egypte verdankt, beschränkt sich nicht auf die Wiederaufnahme des Themas des „despotisme oriental“ oder die Kritik des Islams, selbst wenn dieser Aspekt die Form einer wahren anti-ottomanischen Obsession annimmt. Meistens positioniert er sich im Bezug auf Volney, sei es um ihm Respekt zu erweisen, um seine Äußerungen leicht zu ändern oder - was man bisher selten bemerkt hat - um seine dem Heiligen Land gewidmeten Textpassagen anzufechten. An die Tradition der mittelalterlichen Pilgerreise anknüpfend, verfolgt Chateaubriand jedoch auch die wissenschaftlichen und anthropologischen Debatten seiner Zeit, seien sie dem Toten Meer oder den arabischen Nomaden gewidmet. Die Lektüre des Itinéraire setzt also die von Volney voraus. Sie illustriert, kurz vor der Romantik, die fortbestehende Bedeutung der Intertextualität in der Poetik des Reiseberichts in den Orient. 134 In memoriam Thomas Amos und Helmut Bertram Solitude, récif, étoile. Gerhard Goebel (1932-2009) Placet stupere - Gerhard Goebels Leben verlief in den Bahnen des Exzentrikers. Geboren am 20. Juli 1932 in Berlin, zwingt ihn 1951, nach dem Abitur auf dem Joachimthalschen Internat, eine Krankheit, Lungentuberkulose, zu zweijährigem Sanatoriumsdasein. Die erzwungene Muße nutzt er als Initiation in die Komplementärwelt der Literatur und liest neben vielem anderen die Recherche. Von 1953 studiert er an der Freien Universität vier Semester evangelische Theologie, bevor er zur Romanistik und Anglistik wechselt. (Noch Jahrzehnte später wird er gern erzählen, dass sein erstes Referat den guten König Henri IV. behandelte, wie ihn Heinrich Manns Romanwerk evoziert.) Gerhard Goebels akademische Lehrer sind Erich Loos, Horst Baader und insbesondere der 1958 nach Berlin berufene Walter Pabst, sein großes Vorbild. 1962-65 ist er als Deutschlektor an der Universität Dijon tätig. Die in Frankreich verfasste Promotionsschrift Zur Erzähltechnik in den „Histoires comiques“ des 17. Jahrhunderts (Sorel-Furetière) erscheint 1965. Bezeichnend bereits an der Wahl des Themas ist, wenn man die Schwerpunkte des späteren Oeuvres vor Augen hat, die damals gewagt, ja exzentrisch anmutende Präferenz einer ganz unklassischen Klassik unter obendrein strukturalistischer, prä-narratologischer Prämisse. Und ohnehin schätzt Gerhard Goebel zeitlebens das mit dem Komischen und Ludischen so eng verbundene subversive Moment, daher seine erklärte Vorliebe für La Fontaine und Italo Calvino. Methodisch blieb er auch zukünftig, bei starker komparatistischer Ausrichtung, dem Strukturalismus zugetan. Den wissenschaftlichen Non-Konformismus insgesamt, wozu (damals wie heute) die Infragestellung des tradierten Kanons, die Beschäftigung mit moderner bzw. zeitgenössischer Literatur und die Hinwendung zu paraliterarischen Gattungen zählen, lernt er bei Walter Pabst. Als dessen Assistent und Meisterschüler habilitiert er sich im Wintersemester 1969/ 70 mit einer Arbeit zur fiktiven Architektur - Poeta faber. Erdichtete Architektur in der italienischen, spanischen und französischen Literatur der Renaissance und des Barock (Heidelberg, 1971). Dieses Pionierwerk, das nur sehr geschickten Händen gelingen konnte, steht, um ein Lieblingswort seines Autors zu gebrauchen, à l’orée: Mit der kompetenten Einbeziehung von Kunstgeschichte und mehr noch von Architekturtheorie und - geschichte in die mit höchster philologischer Souveränität betriebene Analyse praktiziert hier Gerhard Goebel geradezu programmatisch interdisziplinäres Arbeiten. Am ehesten lässt sich die Kühnheit eines solchen Unternehmens mit einem Blick auf die damalige, zwischen rigider Textimmanenz und bereits überspannter Literatursoziologie stagnierende Situation ermessen. Gerhard Goebels „Versuch der Eroberung des Raumes durch das Wort“ (S. 208) geschieht in bester analytischer Tradition, ein- 135 In memoriam schließlich des unvergleichlichen Stils, und lotet zugleich das Potential unserer Disziplin aus. Obwohl kein 68er im eigentlichen, aktiven Sinne, blieb Gerhard Goebel dem damals herrschenden Aufbruchsgeist sein Leben lang verbunden: Auch davon zeugt der Poeta faber. Schönes Paradox - die exzentrische Arbeit installiert Gerhard Goebel im Universitätsbetrieb. Er wird 1971 Professor an der Freien Universität, wechselt 1975 auf einen Lehrstuhl für französische Literatur an der Universität Hannover. Von 1981 bis zu seiner Emeritierung im Sommersemester 2000 lehrt er französische und italienische Literatur an der Frankfurter Universität. Gerhard Goebels wissenschaftliches Werk, weit über hundert Veröffentlichungen zur französischen und italienischen Literatur, offeriert eindrückliche Funde und faszinierende Ausblicke. Auf frankoromanistischer Seite finden sich dort Beiträge zur Semiotik der Mode und zu Paul Poiret, zu Architekturtheorie und Schreibspielen, zu Giraudoux und Proust und vielem mehr. Schwerpunkte sind seit den sechziger Jahren der Renaissance-Roman Hypnerotomachia Poliphili und Mallarmé, dem er 1993 und ’98 eine von ihm glänzend übersetzte und kommentierte Werkausgabe widmete, denn homme de lettres der er war, verstand er sich auch als Literaturvermittler. Als stimulierendes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats dieser Zeitschrift betreute Gerhard Goebel mehrere exzentrische Schwerpunkte und Dossiers, so „Paris au pluriel“ (35/ 1984), „Mallarmé“ (40/ 1985), „Walter Pabst“ (45/ 1987), „Les contes de fées“ (53/ 1989) und „La Littérature fantastique“ (2003). Nebenbei war Gerhard Goebel Musiker und Komponist, davon zeugen unzählige Stücke, darunter Mambos und sogenannte Gespenstersonaten, die vorzugsweise während enervierender Institutskonferenzen entstanden. Außerdem wagte er sich auch auf das dünne, aber verlockende Eis der Mathematik, wie bereits die Beschäftigung mit numerischen Phänomenen in der Habilitationsschrift zeigt. Doch blieb es nicht bei der nur erdichteten Architektur. Mit einfachen Mitteln vermaß er den Platz vor der Kirche Santa Maria della Salute in Venedig und deren äußere Grundrissformen, stellte Vergleiche an mit den erhaltenen Zeichnungen des Architekten Longhena, den der Doge Contarini seinerzeit beauftragt hatte, sie als Dank für die Verschonung der Serenissima vor der Pest zu errichten. So fand Gerhard Goebel Hinweise auf die Verwendung kabbalistischer Zahlenmystik. Später war es insbesondere das Aufspüren besonderer Zahlenverhältnisse in der Lyrik, etwa bei La Fontaine oder Mallarmé, die er mit dem programmatischen Begriff „Poemathesis“ bezeichnete. In letzter Zeit beschäftigten ihn vor allem „irrationale“ Zahlenverhältnisse, wie beispielsweise der „Goldene Schnitt“, die Kreiszahl π oder die Quadratwurzeln aus 2, 3, usw. Da solche Zahlen in der Architektur, aber auch in der Dichtkunst auftreten, interessierte ihn daran besonders die Frage, ob und wie man mit rationalen oder natürlichen Proportionen solche „irrationalen“ Zahlenverhältnisse möglichst schnell und einfach annähern konnte, und ob sich geschichtlich dafür Nachweise erbringen lassen. Ausgehend von Variationen und Ableitungen der Fibonacci-Folge (Leonardo von Pisa genannt Fibonacci, um 1175 - nach 1240; die Glieder seiner berühmten Zahlenfolge entstehen durch Addition der beiden vor- 136 In memoriam hergehenden: 1,1,2,3,5,8,13,21,...) und unter Einbeziehung pythagoreischer Zahlentripel versuchte Gerhard Goebel, die Kreiszahl π anzunähern und nannte sein Verfahren das „Pi-Pendel“. Wenn auch die Mathematiker diese numerischen Verfahren längst standardisiert haben, ist hervorzuheben, dass der mathematische Dilettant Goebel sie ganz allein - seiner Intuition folgend - gewissermaßen für sich selbst neu entdeckte. Wie erfolgreich seine Suche nach verborgener Zahlensymbolik in den Werken der Dichtkunst war, mag man den Texten zur Poemathesis entnehmen. Doch vorsichtig hielt er Distanz zu den eigenen Erkenntnissen; im Gespräch sagte er: „Von der Zahlenmystik als einem hermeneutischen Schlüssel zur Poesie wird man sich wohl verabschieden müssen! “ Gerhard Goebel war ein exzellenter Hochschullehrer und begriff sich, Meister der Mäeutik, als Anreger, auch hierin ganz old school. Wer seine Vorlesungen oder Seminare, gegliedert von der obligatorischen Zigarettenpause, erlebt hat, wird dies kaum je vergessen. Nur er, der es nie leiden mochte, als Herr Professor angesprochen zu werden, vermochte kraft seines Wortes, des Plaudertons der fröhlichen Wissenschaft, die prosaische Wirklichkeit eines Seminarraums derart zu verwandeln, dass man sich in einen Salon versetzt glaubte. Unsere Ausführungen wollen kein Nekrolog sein - Gerhard Goebel, Selbstlob und Pathos zutiefst abgeneigt, hätte ihn sich verbeten -, eher galt es, das Bild eines singulären Gelehrten nachzuzeichnen, den die lebensgütige Weisheit eines freien Geistes charakterisiert. An den Anfang haben wir einen Vers aus dem Gedicht Salut gestellt, das Mallarmés Gedichtband letzter Hand eröffnet. Gemeinsam mit dem Sprecher, Mallarmé selbst, und den Freunden und Weggefährten, bringen wir diesen triadischen Trinkspruch auf Gerhard Goebel aus. 137 Comptes rendus JÜRGEN GRIMM (ED.): FRANZÖSISCHE LITERATURGESCHICHTE, 5., ÜBERARB. UND AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 300 ABB., STUTTGART/ WEIMAR: J.B. METZ- LER, 2006. Wenn eine Literaturgeschichte innerhalb von 17 Jahren fünf Auflagen erlebt, so darf man dies gewiss als Ausweis eines beachtlichen Erfolgs werten. 2006 ist die von Jürgen Grimm herausgegebene Französische Literaturgeschichte in fünfter, überarbeiteter und aktualisierter Auflage im Metzler Verlag erschienen, der sich im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften mit einer Reihe von hochwertigen Lexika und Literaturgeschichten profiliert hat. Die neueste Auflage der Französischen Literaturgeschichte, die sich mittlerweile zu einer Geschichte der französischsprachigen Literaturen, auch außerhalb Frankreichs, fortentwickelt hat, umfasst 545 Seiten statt der 398 Seiten der ersten Auflage des Jahres 1989. An dieser hatten außer dem Herausgeber acht Fachgelehrte mitgewirkt, für die nunmehr vorliegende fünfte Auflage zeichnen neben Jürgen Grimm 13 Romanisten/ Romanistinnen verantwortlich. Die Gesamtkonzeption wurde, das belegen die in der aktuellen Auflage abgedruckten Vorworte der 1., 3., 4. und 5. Auflage, beibehalten, freilich für die vorliegende Auflage behutsam modernisiert, in erster Linie im Sinne einer Lockerung und Pluralisierung des Kanons und Flexibilisierung von Epochengrenzen. Nicht näher begründet wurde damals und wird in der Neuauflage die weitgehende Ausklammerung der europäischen literarischen Kontexte à travers les âges. Diese Ausklammerung fällt besonders auf, wo die europäischen Kontexte die französische Literatur entscheidend mit geprägt haben, wie etwa das Barock, die englische und deutsche Aufklärung, Narrativik und Publizistik im 18. Jahrhundert, die deutsche Romantik im 19. Jahrhundert, auch fehlen beispielsweise die Namen von Borges und Calvino als Inspiratoren der Postmoderne. Für diese komparatistische Abstinenz mag es sachliche Gründe geben. Wahrscheinlich aber waren es vornehmlich pragmatische Motive, die zu seiner solchen Konzentration des vorliegenden Buches auf die französische Kulturgeschichte geführt haben. Beibehalten wurde ein konstitutives Element der ursprünglichen Gesamtkonzeption, nämlich der sozialgeschichtlich-kontextualistische Ansatz: Die Literatur einer jeden Kulturepoche und eines jeden Kulturraums wird jeweils in einem prägnant umrissenen historisch-politischen Kontext verortet, und ihre institutionellen Rahmenbedingungen werden aufgezeigt. Einige in den früheren Auflagen zu verzeichnende allzu schematische soziologische Qualifizierungen - etwa in den Kapiteln zur Literatur des 19. Jahrhunderts - wurden eliminiert; im Kapitel zur Literatur der französischen Aufklärung wäre eine solche Entideologisierung der Terminologie an etlichen Stellen wünschenswert gewesen. Im Übrigen wurden nur wenige Streichungen, mehrere Reformulierungen und zahlreiche Erweiterungen unterschiedlicher Art und unterschiedlichen Ausmaßes vorgenommen, die Qualität und Gebrauchswert dieses Standardwerkes noch einmal deutlich erhöhen. Neu ist das umfangreiche, informative und gut lesbare einleitende Kapitel zum Früh- und Hochmittelalter aus der Feder von Karin Becker ebenso wie die Synopse der aktuellen französischen Literatur- und Theorieszene - von der Ära Mitterrand bis heute - von Wolfgang Asholt, die denjenigen, die an der französischen Gegenwarts- 138 Comptes rendus literatur besonders interessiert sind, hochwillkommen sein wird, aber doch mit einem offensichtlichen embarras de richesse belastet ist. Die übrigen Teile wurden entweder von den ursprünglichen Bearbeitern selbst mehr (z.B. das Kapitel zur Klassik von Jürgen Grimm, das zur III. Republik von Jürgen Grimm und Margarete Zimmermann) oder - leider - weniger (etwa die Kapitel zum 18. und zum 19. Jahrhundert bis 1871 sowie zur französischen Literatur von 1945 bis 1981) gründlich überarbeitet und aktualisiert oder von anderen als den ursprünglichen Autoren revidiert (so etwa das Kapitel über die Literatur der Renaissance von Frank-Rutger Hausmann, das Jürgen Grimm und Margarete Zimmermann überarbeitet haben, wie auch dasjenige über die belgische Literaturgeschichte von Peter-Eckhard Knabe, das Ulrich Prill revidiert hat). Nicht nur wird die Literatur Frankreichs im Beitrag von Wolfgang Asholt bis in die unmittelbare Gegenwart hinein ausgeleuchtet und dokumentiert, sondern auch die Kapitel zu den frankophonen Literaturen außerhalb Frankreichs, die seit der dritten Auflage die französische Literaturgeschichte des Mutterlandes ergänzen und neuen Forschungsschwerpunkten innerhalb der Romanistik Rechnung tragen, wurden bis in die unmittelbare Gegenwart hinein aktualisiert. Dieser letzte große Teil zu den frankophonen Literaturen Belgiens, Kanadas, der Karibik, speziell auch die Kapitel zur französischsprachigen Literatur des Maghreb und Schwarzafrikas bilden Höhepunkte der zum Standardwerk avancierten französischen Literaturgeschichte von Jürgen Grimm. Die vom Herausgeber in seinem aktuellen Vorwort annoncierte und für den Leser so nützliche Aktualisierung der Bibliographien ist in einigen Teilen deutlicher sichtbar als in anderen (weniger offensichtlich z.B. in denjenigen zur Renaissance, zum 18. und zum 19. Jahrhundert). Durchgängig verstärkt wurde die für die Französische Literaturgeschichte schon von der ersten Auflage an konstitutive Berücksichtigung und Würdigung der Frauenliteratur - von Autorinnen verfasster, aber nicht notwendigerweise spezifischen Frauenthemen gewidmeter oder gar feministisch engagierter Literatur. Im Bereich der Frauenliteratur sind für die neue Auflage auch hinsichtlich der älteren Epochen besonders viele Erweiterungen vorgenommen worden, maßgeblich von Margarete Zimmermann, die in diesem Bereich spezialisiert ist. Informativ und nützlich sind diese Erweiterungen allemal - wenngleich die offenbar nur pragmatische Handhabung der Kategorie der Frauenliteratur doch manche Fragen offen lässt und die privilegierte Berücksichtigung dieses Sektors dessen genauere Bestimmung und Umgrenzung erforderlich macht. Angesichts der massiven Präsenz von Autorinnen in der aktuellen französischen Literaturszene erscheint es plausibel, auf deren gesonderte Behandlung überhaupt ganz zu verzichten, wie Wolfgang Asholt dies vorschlägt (414). Wenn man andererseits Texte, die die condition féminine und deren Erlösungsbedürftigkeit, anders gesagt: weibliches Emanzipationsbegehren artikulieren, gesondert thematisierte, käme man nicht umhin, auch - wie in der Anglistik/ Amerikanistik schon länger üblich - das Spektrum der gay/ lesbian literature auszuleuchten; die vorliegende französische Literaturgeschichte ist diesbezüglich zurückhaltend. Nicht nur den Gender Studies, sondern auch den Medienwissenschaften und rezenten Spielarten der Kulturwissenschaften wie etwa aktuellen Theatralitätsdebatten gegenüber wahrt Grimms Literaturgeschichte Distanz. Ihre eher narrative denn theoretisierende Darstellungsweise und ihre Reserviertheit gegenüber dem 139 Comptes rendus mainstream haben sicherlich ein allzu rasches Veralten der vorliegenden Literaturgeschichte verhindert und werden dies weiterhin tun. Mit Blick auf die Medienwissenschaften fragt es sich aber, ob nicht materialiter über die Berücksichtigung des Mediums Film im Beitrag von Asholt hinaus mediengeschichtliche Aspekte durchaus stärker Eingang finden sollten: so etwa die neueren historischen Erkenntnisse der Buchwissenschaft in die Kapitel, die die Frühe Neuzeit betreffen. Methodologisch erschiene eine stärkere Einbeziehung der immer raffinierteren und leistungsfähigeren Techniken der Narratologie wünschenswert. Schon von der ersten Auflage an hat die naturgemäß auf die Großgattungen konzentrierte Französische Literaturgeschichte auch marginale Genera, „nicht systematisierbare literarische Formen und Erscheinungen“ wie „Traktat, Moralistik, Essay, Brief, Chanson usw.“ Aufmerksamkeit geschenkt (J. Grimm, Vorwort 1989, vgl. X). Dies gilt nun aber in den verschiedenen Kapiteln in unterschiedlichem Maße, und in diesem Bereich wäre eine weitere Homogenisierung der Darstellung angezeigt: nicht nur belgische, sondern auch französische comics wären zu nennen, nicht nur das kanadische Chanson ist bemerkenswert, sondern das französische hätte sicherlich mehr Beachtung verdient als ihm in der vorliegenden Darstellung eingeräumt wird. Erfreulich ist die aktuellen Trends am Buchmarkt entsprechende, aber auch retrospektiv sinnvolle Einbeziehung des Genres der Detektivbzw. Kriminalliteratur in der neuen Auflage. Bedauerlicherweise werden auch noch nach der Neubearbeitung Essayistik, Aphoristik, Reflexionsprosa als Genre marginalisiert. Dieses führt bspw. dazu, dass Autoren/ Autorinnen von Rang wie Joubert, Alain, Simone Weil, Cioran nicht einmal erwähnt werden; revisionsbedürftig sind die Ausführungen zu Montaignes Essais, nicht zuletzt angesichts der außerordentlich reichen Erträge der neueren Montaigne- Forschung und der rezenten Neuorientierung der Editionspraxis. Was die Gattungsgrenzen betrifft, so wäre es zwar gewiss nicht unabdingbar, aber doch wünschenswert, dass künftige Neuauflagen auch der französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Aufmerksamkeit schenkten. Wie schon im Vorwort zur ersten Auflage programmatisch angekündigt, gilt das Interesse nicht nur den kanonisierten Autoren, sondern auch den Minores. So wird für den Leser eine an Autoren und Autorinnen reiche Geschichte der lettres françaises aufgeblättert, die mittels des Index, der die vollen Namen und die Lebensdaten der behandelten Autoren sowie deren Werke alphabetisch auflistet, als dictionnaire gehandhabt werden kann. Neben den vielen, teilweise neuen Namen, die in der französischen Literaturszene der letzten Jahre auftauchen, werden auch hierzulande unbekannte oder kaum bekannte nicht-französische Autorinnen und Autoren, insbesondere der Karibik, des Maghreb und Schwarzafrikas, in verdienstvoller Weise einem deutschen Publikum vorgestellt. Dass auch die Minores neben den Maiores - wenn man denn dieses in gewissem Sinne anachronistisch gewordene Begriffspaar beibehalten will - Erwähnung finden und für der Betrachtung wert befunden werden, zeichnet die vorliegende Literaturgeschichte insbesondere gegenüber älteren konkurrierenden Darstellungen aus. Freilich hat die Überflutung des Literaturmarktes und die Notwendigkeit, dieser im vorliegenden Band Rechnung zu tragen, dazu geführt, dass beeindruckend viele neue Namen, Werke, Ansätze genannt werden, die kanonisierten Texte und altbekannten Namen 140 Comptes rendus aber teilweise nicht mehr ihrer Bedeutung entsprechend und vor dem Hintergrund der neueren Forschungsliteratur behandelt werden; dies gilt etwa für Albert Camus, dessen Werk vergleichsweise allzu knapp und oberflächlich behandelt wird - bedauerlicherweise findet nicht einmal sein vor einigen Jahren publizierter autobiographischer Roman Le Premier Homme Erwähnung (vgl. 365f.) -, wie für Samuel Beckett und etwa auch für Marguerite Yourcenar. Wer hingegen von den vielen Stars und Starlets des gegenwärtigen Literaturbetriebs, die Asholt in seinem tour d’horizon der Jahre 1981 bis 2006 präsentiert, auch längerfristig Leser finden wird, wessen Werk ästhetischen Rang beanspruchen darf, dies kann und muss heute offen bleiben. Wie schwierig allein schon die kategoriale Erfassung der auch im Bereich der Literatur seit Jahren zu verzeichnenden Neuen Unübersichtlichkeit ist, zeigt sich in dem terminologischen Vorschlag Asholts, für den Bereich des Romans zwischen einem „intransitiven Roman“ - „das Schreiben um des Schreibens willen praktizierender Literatur der Theoriejahrzehnte“ (407) - und einem neuerlich ‚der Realität’ zugewandten „transitiven Roman“ (ebd.) zu unterscheiden. Letzterer differenziere sich in Autorengruppen, die einem ästhetischen Minimalismus verpflichtet seien (wie etwa Toussaint, Echenoz, Redonnet), solchen, denen eine „romaneske Weltzugewandtheit“ zu eigen sei (der in dieser Rubrik firmierende Houellebecq wird sich, so ist zu befürchten, unter diesem Label geradezu grotesk verkannt fühlen), und schließlich denen, die sich - oft autobiographisch - mit der Geschichte auseinandergesetzt haben (wie Claude Simon, Jean Rouaud, Patrick Modiano und Andere); im zuletzt genannten Kontext spricht Wolfgang Asholt auch die in jüngster Vergangenheit vielfach untersuchte französische „Deportations-, Lager- und Shoahliteratur“ an (413f.). Eine Französische Literaturgeschichte diesen Formats wird einerseits professionelle Romanisten, andererseits ein breiteres Publikum ansprechen, das sich insbesondere für die neuere französische Literatur in Frankreich oder auch in den Ländern der Frankophonie interessiert. Die Darstellung der Literatur Frankreichs im 20. Jahrhundert nimmt dementsprechend relativ großen Raum ein. Sie ist, da fünf Autoren beteiligt waren und einiges mehr, anderes weniger intensiv aktualisiert wurde, ein wenig uneinheitlich geraten, auch fallen einige Überschneidungen auf (z.B. zur ‚neuen Autobiographie’, vgl. 390, 407f., 414). Wie aufschlussreich auch kurze aktuelle Ergänzungen sein können, belegt der in der Neuauflage im Kapitel über die Literatur im Umkreis des Faschismus platzierte Hinweis, dass die faschistisch gefärbten Romane von Drieu La Rochelle und Robert Brasillach „heute in auflagenstarken Taschenbuchausgaben vorliegen und beide Autoren zu Kultfiguren der Neuen Rechten geworden sind“ (355, Margarete Zimmermann). Revisionsbedürftig erscheinen die Ausführungen zum Existentialismus und zum Nouveau Roman; in der jetzigen Form unterschreiten sie das Niveau des Bandes. Zu viel Platz wird zudem der „Literatur im Zeichen der Studentenbewegung“ eingeräumt (381-386), zumal im Vergleich zu der seit den 1960er Jahren bis heute einflussreichen und literarisch produktiven „French theory“ (Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse, Narratologie, Hermeneutik), der in der Synopse der Gegenwartsliteratur trotz ihrer Komplexität und außerordentlichen Wirkmächtigkeit kaum mehr als zwei Seiten gewidmet werden (398-400). Dass sich die Übernahme der einschlägigen Terminologie der „French theory“ auch für die frankophonen Autoren 141 Comptes rendus außerhalb Frankreichs, auch die der sog. Dritten Welt, empfiehlt, wenn sie in Pariser Verlagen publizieren und in Frankreich reüssieren wollen, anders gesagt: dass die Diskurshegemonie nach wie vor von Frankreich, von Paris ausgeht, wird an vielen Stellen im Schlusskapitel zur frankophonen Literatur außerhalb Frankreichs deutlich. Die Französische Literaturgeschichte kann in ihrer aktuellen Form, so ist zu bilanzieren, auch weiterhin einen prominenten Rang am Markt behaupten, wo sich mittlerweile zahlreiche ‚Mitbewerber’ eingestellt haben. Sie stellt einen attraktiven Kompromiss dar zwischen den gelehrten, vielbändigen, enzyklopädisch angelegten Literaturgeschichten, die vor allem in Italien noch heute geschrieben werden, und den didaktisch aufbereiteten, digest-artigen Kurzpräsentationen, die in den letzten Jahren den Markt erobert haben und die vor allem den Erfordernissen der neuen Studiengänge gerecht werden sollen. Grimms französische Literaturgeschichte ist lesbarer und handlicher als die erstgenannten enzyklopädischen Literaturgeschichten. Sie kommt ohne Fußnoten aus - das erhöht die Lesbarkeit, macht es aber unmöglich, einzelne Informationen zu ihren Quellen zurückzuverfolgen; das ist bedauerlich, denn der Leser stößt auf manche Trouvaille, die er gern belegt fände. Die Französische Literaturgeschichte verzichtet auf all jene typographischen Extras, die die aktuell erfolgreichen basics-Literaturgeschichten zur Aufmerksamkeitslenkung einsetzen und die den Leser entmündigen - statt Schautafeln, Fettdruck, Querverweisen, dekontextualisierten und typographisch aufgeblasenen Zitaten erlaubt sich Grimms Literaturgeschichte nur knappe Marginalien, die Akzente setzen. Der Leser darf sich allerdings an mittlerweile 300 Abbildungen unterschiedlicher Art, unter ihnen vielen Autorenporträts, erfreuen. Als originelle und facettenreiche, ganz anders, nämlich ereignisgeschichtlich angelegte und paradigmatisch verfahrende komplementäre französische Literaturgeschichte empfiehlt sich die von Denis Hollier 1989 in englischer Sprache, 1993 auf Französisch erschienene New History of French Literature, die mittlerweile von David Wellbery auch für die deutsche Literaturgeschichte adaptiert worden ist. Gisela Schlüter (Erlangen) NICOLAS BEAUPRE: ECRIRE EN GUERRE, ECRIRE LA GUERRE. FRANCE, ALLEMAGNE 1914-1920, PARIS, CNRS EDITIONS, 2006, 292 P. Das Buch Ecrire en guerre, écrire la guerre des französischen Historikers Nicolas Beaupré versteht sich als Versuch einer vergleichenden Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs. Gegenstand seiner Untersuchung sind die von den Zeitgenossen als „écrivains combattants“ bzw. „Frontdichter“ bezeichneten Schriftsteller, die als Frontsoldaten für besonders legitimiert gehalten wurden, den Krieg zu beschreiben und zu deuten. Ihre Werke betrachtet der Verfasser weniger als Zeitzeugenberichte und Spiegel tatsächlicher Kriegserfahrungen denn als literarische Texte, in denen die Überzeugungen und Erwartungen bestimmter sozialer Schichten in einem gegebenen historischen Kontext zu Ausdruck kommen (17). Als Schüler von Annette Becker distanziert sich Beaupré damit von Jean Norton Crus normativem Begriff der Kriegsliteratur, der in der Debatte zwischen dem Historial de la Grande Guerre und dem Collectif de recherche 142 Comptes rendus international et de débat sur la guerre 14-18 (CRID 14-18) ein wesentliches Streitobjekt darstellt. Die Grundlage der Arbeit bildet ein breites Corpus von 533 französischen und deutschen Prosa- und Gedichtwerken, die während des Krieges oder in der unmittelbaren Nachkriegszeit veröffentlicht und von 420 wenigstens zeitweise an der Westfront eingesetzten Autoren verfasst wurden. Dabei ergibt sich ein leichtes zahlenmäßiges Übergewicht der französischen Seite. Die deutschen Texte werden in dieser überarbeiteten und gekürzten Druckfassung von Beauprés Dissertation leider nur noch in französischer Übersetzung zitiert. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil („Pratiques“) fragt Beaupré nach den politischen, sozialen und institutionellen Rahmenbedingungen der Literaturproduktion während der „Sonderzeit“ (16) des Krieges und legt dar, wie sich die ganz neue Kategorie der Frontschriftsteller herausbildete. Angefangen bei der Mobilmachung, die der Verfasser sowohl als militärisches wie als literarisches Phänomen behandelt, geht er zunächst ausführlicher auf die Kriegsfreiwilligen ein, die zwar nur rund 15% der Frontschriftsteller darstellten (33), mit ihrem Engagement jedoch erhebliche öffentliche Resonanz fanden. Beaupré zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Frontdichter in beiden Ländern regelrecht fabriziert wurden, indem etwa Verleger Soldaten als Autoren zu gewinnen versuchten und durch stilistische Vorgaben am Schreibprozess mitwirkten, oder indem wichtige Literaturpreise wie der Goncourt- und Kleistpreis nur noch an Schriftsteller mit Fronterfahrung verliehen wurden. Wie alle Veröffentlichungen der Kriegszeit unterlagen auch die Werke der Frontdichter der Zensur, deren Rolle als Unterdrückungsinstrument der Verfasser jedoch relativiert. Er weist auf die beträchtliche Anzahl von Schriftstellern unter den Zensoren hin, die sich aktiv an Zensur- und Propagandamaßnahmen beteiligten, im Gegenzug aber auch eine gewisse Nachsicht gegenüber ihren Berufsgenossen übten. Im Mittelpunkt des zweiten Teils („Représentations“) stehen die literarischen Darstellungen von Gewalt und Leiden im Krieg. Beaupré stellt sich hier die schwierige Aufgabe, auch das bloß Angedeutete oder das „bedeutungsvolle Schweigen“ zu interpretieren. Die Deutung der detaillierten Beschreibung von Hieb- und Stichwaffen als metonymischen Verweis auf die im Nahkampf angewendete Gewalt (128-130) erscheint einleuchtend. Zutreffend ist auch, dass die aufeinander bezogenen Feindbilder, bedingt durch die unterschiedlichen Bündniskonstellationen, weder in ihrer Intensität noch in ihrer Zielrichtung vergleichbar waren. Nach Beauprés Ergebnissen trug die Fronterfahrung der Soldaten in beiden Ländern eher dazu bei, vorhandene Feindbilder zu zementieren als zu revidieren (160-162). Allerdings waren die Feindvorstellungen selbst während der Kriegszeit nicht auf das Bild des Barbaren und den Tiervergleich beschränkt; der Feind konnte durchaus auch als Leidensgenosse, als Objekt des Mitleids oder versteckter Sympathie wahrgenommen werden. Es stellt sich hier das grundsätzliche methodische Problem, wie ein so umfangreiches Corpus systematisch auszuwerten ist, um eine Repräsentativität der angeführten Belege beanspruchen zu können. Der dritte Teil („Justifications et interprétations“) geht von der Beobachtung aus, dass der Krieg bis 1918 nicht als absurd dargestellt werden konnte und die Schriftsteller zumindest nach einem Sinn der immensen Opfer suchten (217). In einem ersten 143 Comptes rendus Schritt analysiert Beaupré die in beiden Ländern verbreitete Vorstellung vom Verteidigungskrieg anhand zweier signifikanter Beispiele, dem literarischen Bild des Schützengrabens und der Darstellung der großen Schlachten von Verdun und der Somme. Wie bei der Darstellung kriegerischer Gewalt und der Figur des Kriegsfreiwilligen griffen die Frontschriftsteller auch hier bevorzugt zum Stilmittel der Metonymie bzw. der Synekdoche (192). Zu den Kriegsdeutungen und Sinnstiftungsversuchen gehören auch die eschatologischen Erwartungen und die Auseinandersetzung mit dem Kriegstod als Opfer für eine bessere Welt, die Beaupré zufolge in erster Linie der Beruhigung und Ermutigung dienten. Die Behauptung, auch die eventuelle Niederlage sei in der Literatur nicht sagbar gewesen, lässt sich allerdings so nicht aufrechterhalten - als markantes Gegenbeispiel ließe sich Flex’ Wanderer zwischen beiden Welten anführen. Hinsichtlich der Darstellung des Kriegstodes hätte stärker zwischen Prosa und Lyrik differenziert werden können, die der Verfasser unterschiedslos als „écriture de la guerre“ (22) und Teil einer einzigen großen Kriegserzählung behandelt, ohne auf deren spezifische literarische Mittel und Leserkreise einzugehen. Abschließend setzt sich der Verfasser mit der Verarbeitung des Kriegsendes und dem Übergang zur Nachkriegszeit in den literarischen Werken, im Verlagswesen und in der Literaturkritik auseinander. Wie schon beim Feindbild zeigen sich hier erwartungsgemäß die größten Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland. Aufschlussreich ist vor allem die Geschichte der Association des Ecrivains Combattants (AEC), zugleich Veteranenverband und Berufsgenossenschaft der französischen Frontschriftsteller, die in der Literaturlandschaft der Weimarer Republik kein Pendant hatte, bis die Nationalsozialisten mit der 1936 gegründeten Frontdichtervereinigung „Die Mannschaft“ versuchten, die Kriegsliteratur regimetreuer Autoren zu einer neuen geistigen Mobilmachung zu nutzen. In der Debatte der französischen Weltkriegsforscher über die Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs bezieht Nicolas Beaupré Position, indem er die massive Zustimmung der Schriftsteller zum Krieg und ihre aktive Beteiligung am „Krieg der Geister“ hervorhebt. In seiner Auseinandersetzung mit Jean Norton Crus Werk Témoins (1929) gelangt Beaupré zu einer kritisch-historisierenden Neudefinition des Zeitzeugen-Begriffs, demzufolge die Frontschriftsteller eher Zeugnis von ihrem Engagement im Krieg, ihren Hoffnungen und Überzeugungen ablegten als von tatsächlich Erlebtem (172). Bei einer Arbeit, die auf einem so umfangreichen Corpus beruht und so viele wichtige Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Literatur und Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs enthält, ist es umso bedauerlicher, dass für die Druckfassung die Bibliografie stark gekürzt und das Verzeichnis der gedruckten Quellen sogar ganz gestrichen wurde. Almut Lindner-Wirsching (Frankfurt/ M.)