lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2011
36144
lendemains 144 Un débat franco-français: l’identité nationale 36. Jahrgang 2011 144 Un débat franco-français: l’identité nationale 111311 Lendemains 144 28.11.11 16: 36 Seite 1 lendemains Etudes comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung Ökonomie · Politik · Geschichte · Kultur · Literatur · Medien · Sprache 1975 gegründet von Evelyne Sinnassamy und Michael Nerlich Herausgegeben von / édité par Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock, Alain Montandon, Michael Nerlich, Margarete Zimmermann. Wissenschaftlicher Beirat / comité scientifique: Réda Bensmaïa · Tom Conley · Michael Erbe · Gunter Gebauer · Wlad Godzich · Gerhard Goebel · Roland Höhne · Alain Lance · Jean- Louis Leutrat · Manfred Naumann · Marc Quaghebeur · Evelyne Sinnassamy · Jenaro Talens · Joachim Umlauf · Pierre Vaisse · Michel Vovelle · Harald Weinrich · Friedrich Wolfzettel L’esperance de l’endemain Ce sont mes festes. Rutebeuf Redaktion/ Rédaction: François Beilecke, Corine Defrance, Andrea Grewe, Wolfgang Klein, Katja Marmetschke Sekretariat/ Secrétariat: Nathalie Crombée Umschlaggestaltung/ Maquette couverture: Redaktion/ Rédaction LENDEMAINS erscheint vierteljährlich mit je 2 Einzelheften und 1 Doppelheft und ist direkt vom Verlag und durch jede Buchhandlung zu beziehen. Das Einzelheft kostet 18,00 €/ SFr 32,90, das Doppelheft 36,00 €/ SFr 61,00; der Abonnementspreis (vier Heftnummern) beträgt für Privatpersonen 52,00 €/ SFr 88,00 (für Schüler und Studenten sowie Arbeitslose 40,00 €/ SFr 68,00 - bitte Kopie des entsprechenden Ausweises beifügen) und für Institutionen 58,00 €/ SFr 98,00 pro Jahr zuzüglich Porto- und Versandkosten. Abonnementsrechnungen sind innerhalb von vier Wochen nach ihrer Ausstellung zu begleichen. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht bis zum 30. September des laufenden Jahres eine Kündigung zum Jahresende beim Verlag eingegangen ist. Änderungen der Anschrift sind dem Verlag unverzüglich mitzuteilen. Anschrift Verlag/ Vertrieb: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, Fon: 07071/ 9797-0, Fax: 07071/ 979711, info@narr.de. Lendemains, revue trimestrielle (prix du numéro 18,00 €, du numéro double 36,00 €; abonnement annuel normal - quatre numéros - 52,00 € + frais d’envoi; étudiants et chômeurs - s.v.p. ajouter copie des pièces justificatives - 40,00 €; abonnement d’une institution 58,00 €) peut être commandée / abonnée à Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, tél.: 07071/ 9797-0, fax: 07071/ 979711, info@narr.de. Die in LENDEMAINS veröffentlichten Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder und nicht notwendigerweise die der Herausgeber und der Redaktion. / Les articles publiés dans LENDEMAINS ne reflètent pas obligatoirement l’opinion des éditeurs ou de la rédaction. Redaktionelle Post und Manuskripte für den Bereich der Literatur- und Kunstwissenschaft/ Courrier destiné à la rédaction ainsi que manuscrits pour le ressort lettres et arts: Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Universität Osnabrück, Romanistik, FB 7, D-49069 Osnabrück, e-mail: washolt@uos.de; Sekr. Tel.: 0541 969 4058, e-mail: ncrombee@uos.de. Korrespondenz für den Bereich der Politik und der Sozialwissenschaften/ Correspondance destinée au ressort politique et sciences sociales: Prof. Dr. Hans Manfred Bock, Universität Kassel, FB 5, Nora Platiel-Straße 1, D-34109 Kassel, hansmanfredbock@web.de © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Druck und Bindung: Laupp & Göbel, Nehren Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. ISSN 0170-3803 Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de NEUERSCHEINUNG JETZT BESTELLEN! Didier Alexandre / Wolfgang Asholt (éds.) France - Allemagne, regards et objets croisés La littérature allemande vue de France - La littérature française vue d’Allemagne edition lendemains, Band 24 2011, XVIII, 277 Seiten, €[D] 68,00/ SFr 91,00 ISBN 978-3-8233-6660-7 Un lieu commun de la critique littéraire oppose l’histoire littéraire de la France, perçue comme un continuum presque exempt de ruptures ou de temps faibles, et portée par des écoles ou des « pléiades » de créateurs, à d’autres littératures européennes, dominées par une gure majeure qui en produit la synthèse: c’est le cas, de manière tout à fait caractéristique, de Goethe pour l’Allemagne. « Nous n’avons pas (notre) Goethe », disent les Français, « mais voyez le bataillon serré de nos classiques ». Le colloque d’Osnabrück s’est proposé d’interroger la construction et la transmission de l’idée de littérature en France et en Allemagne, en prenant pour point de départ cette asymétrie. L’un des volets est consacré à l’image de Goethe en France, avec une attention particulière portée à la commémoration du centenaire en 1932. L’autre porte sur l’image de la littérature française du XIX e siècle par la critique allemande. Les in uences directes entre poètes et essayistes (Benjamin et Adorno face à la littérature française) ayant fait l’objet de nombreuses études, on privilégie la critique des universitaires romanistes, y compris les comparatistes, tels que Curtius, Auerbach, Friedrich, et celle des grandes revues. 111311 Lendemains 144 28.11.11 16: 36 Seite 2 Sommaire Editorial ................................................................................................................. 2 Dossier Hartmut Stenzel (ed.) Un débat franco-français: l’identité nationale Hartmut Stenzel: Einleitung: Die aktuelle Debatte um nationale Identität und die republikanische Konstruktion des Nationalbewusstseins in der Dritten Republik ........................................................................................... 5 Daniel Bogner: Identität in der Krise. Welche Auswirkungen haben subjektive Erfahrungen mit dem Algerienkrieg auf Frankreichs Menschenrechtsideal? ....... 32 Marcus Otto: Das Subjekt der Nation in der condition postcoloniale - Krisen der Repräsentation und der Widerstreit postkolonialer Erinnerungspolitik in Frankreich ........................................................................................................ 54 Nadine Pippel: ‚Diversité française‘ oder ‚Assimilation comme toujours‘? Die Dauerausstellung der Cité nationale de l’histoire de l’immigration als Ausdruck national-identitärer Verunsicherung ................................................ 77 Arts & Lettres Stephan Leopold: Balzac und die Volkssouveränität. Chronotopien des Politischen im Cycle Vautrin ................................................... 93 Lars Schneider: Die Schrift und das Unbewußte: zur (Traum-)Poetik André Bretons ......................................................................118 Comptes rendus J. Pröll: Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs (A. Barjonet)................................. 137 P. Kuon (ed.): Trauma et texte (C. Pérez).................................................................................... 139 G. Wix: Max Ernst. Maler, Dichter, Schriftsteller (J. Drost) .......................................................... 141 Manuskripte sind in doppelter Ausführung in Maschinenschrift (einseitig beschrieben, 30 Zeilen à 60 Anschläge) unter Beachtung der Lendemains-Normen einzureichen, die bei der Redaktion angefordert werden können. Manuskripte von Besprechungen sollen den Umfang von drei Seiten nicht überschreiten. Auf Computer hergestellte Manuskripte können als Diskette eingereicht werden, ein Ausdruck und die genaue Angabe des verwendeten Textverarbeitungsprogramms sind beizulegen. Prière d’envoyer les typoscripts (30 lignes à 60 frappes par page) en double exemplaire et de respecter les normes de Lendemains (on peut se les procurer auprès de la rédaction). Les typoscripts pour les comptes rendus ne doivent pas dépasser trois pages. Les textes écrits sur ordinateur peuvent être envoyés sur disquettes, avec une version imprimée du texte et l’indication précise du programme de traitement de textes employé. 2 Editorial Die Situation der Vergleichenden Frankreichforschung, der sich lendemains seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten widmet, ist durch eine merkwürdige Ambiguität charakterisiert. Zum einen spielt Frankreich als Forschungsgegenstand (jenseits von Sprach- und Literaturwissenschaft) in der Romanistik eine immer geringere Rolle, die Umwidmung der Dresdener Frankreichforschungsprofessur ist nur eine weitere Bestätigung dieses Trends. Und die zumindest teilweise abnehmenden Zahlen der Französischstudierenden verstärken diese Entwicklung und lassen für die Zeit nach den doppelten Abiturjahrgängen, d.h. in fünf oder sechs Jahren, radikale Infragestellungen erwarten. Zum anderen aber entwickelt sich die Frankreichforschung selbst, wie auch das von Hartmut Stenzel versammelte Dossier zu „Identitätsdebatten“ illustriert, in beeindruckender Weise. Wohl noch nie hat es so viele und erfolgreiche Kooperationen zwischen deutschen und französischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegeben, und die Zahl von einschlägigen Publikationen ist ebenso beeindruckend wie deren Qualität. Angesichts dieser (erfreulichen) Situation stellt sich allerdings die Frage, wen diese Arbeiten wirklich erreichen, d.h. fehlt der expandierenden Frankreichforschung nicht das Publikum? Wer deutsch-französische Tagungen besucht, stellt immer wieder fest, dass selbst die Studierenden vor Ort an ihnen nicht teilnehmen. Das mag nicht selten der unvermeidlichen Komplexitätssteigerung solcher Veranstaltungen geschuldet sein. Es könnte jedoch noch häufiger daran liegen, dass deren Ver- La situation des études comparées sur la France, auxquelles se voue lendemains depuis plus de trois décennies et demie, est caractérisée par une ambigüité remarquable. D’une part, la France en tant qu’objet de recherches dans la romanistique (audelà des études littéraires et linguistiques) joue un rôle de plus en plus modeste, la nouvelle destination de la chaire pour études comparées sur la France de Dresde ne fait que confirmer une tendance générale. Et les chiffres en partie diminuant d’étudiants en français renforcent ce développement et poseront de sérieux problèmes dans cinq ou six ans, une fois le cap passé de l’année scolaire avec la double quantité de bacheliers. D’autre part, les études comparées sur la France elles-mêmes évoluent de manière impressionnante, comme l’illustre entre autre le dossier coordonné par Hartmut Stenzel autour des „débats sur l’identité nationale“. Jamais les coopérations entre chercheurs allemands et français ont été aussi nombreuses et prospères, et le nombre de publications respectives est aussi impressionnant que leur qualité. Face à cette situation (réjouissante), la question à qui ces publications s’adressent se pose tout de même, c’est-à-dire les études comparées sur la France en expansion ne manquent-elles pas de public? Ceux qui prennent part à des colloques franco-allemands peuvent constater que même les étudiants des universités où ils ont lieu n’y participent pas. Cela est peut-être dû à l’inévitable croissance de complexité de tels événements. Plus souvent, la raison pourrait résider dans le fait que leur relation, pour ne pas par- 3 Editorial bindung, um nicht von Relevanz zu sprechen, zum alltäglich erfahren Studium kaum noch gegeben ist. Es wäre zu einfach, das allein auf die Auswirkungen der Bologna-Verschulung mit ihrem unmittelbaren (Noten)Verwertungszwang zurückzuführen. Es dürfte auch so sein, dass die Vergleichende Frankreichforschung im Studium eine immer schwerer wahrnehmbare Rolle spielt. So bleibt nur (die zugegeben ungewisse) Hoffnung, dass, mit den kommenden zurückgehenden Zahlen der romanistischen Studierenden insgesamt, die unvermeidliche Profilierung der Institute und Seminare dazu führen könnte, sich der gesellschaftlichen Verantwortung (auch) eines Romanistik- Studiums wieder stärker verpflichtet zu fühlen. Wenn lendemains in wenigen Jahren seinen 40. Geburtstag feiern wird (oder darf), dürfte sich abzeichnen, ob es sich dabei um „illusions perdues“ gehandelt hat: die Zeitschrift wird sich nach Kräften bemühen, dass dies nicht der Fall sein wird. Das illustriert das vorliegende Heft. Mit seinem der Identitätsdebatte in Frankreich gewidmeten Schwerpunkt reagiert es auf eine gegenwärtige Diskussion, deren Ursachen die französische Gesellschaft, und vielleicht nicht nur sie, noch längere Zeit in Anspruch nehmen dürften. Mit den drei Beiträgen von Daniel Bogner, Marcus Otto und Nadine Pippel werden jeweils unterschiedliche Aspekte dieser Debatte analysiert, die verdeutlichen, wie sehr die aktuelle (postkoloniale) Situation mit der longue durée der französischen (vor allem kolonialen) Vergangenheit verknüpft ist. Die „Einleitung“ von Hartmut ler d’importance, avec les études au quotidien n’est pas donnée. Ce serait trop simple d’attribuer ce manque d’intérêt uniquement à l’effet de Bologne où seule la transformation immédiate en notes est essentielle. Il se pourrait aussi que les études comparées sur la France jouent un rôle de plus en plus difficile à rendre perceptible dans les études. Ainsi, il ne reste que l’espoir (qu’on doit avouer être incertain), qu’avec les chiffres futurs en baisse des étudiant(e)s en études romanes, le profilage inéluctable des instituts et séminaires mènerait à une plus grande mise en relief pour la composante sociétale (aussi) dans les filières romanes. Quand lendemains pourra fêter son 40 ème anniversaire dans quelques années, on verra s’il s’agissait alors d’„illusions perdues“: la revue se donnera du mal que cela ne sera pas le cas. Le numéro actuel en donne l’exemple. Avec l’accent mis sur le débat concernant l’identité nationale en France, il réagit à une discussion actuelle, dont les causes occuperont encore longtemps la société française, et peut-être pas seulement elle. Avec les trois contributions de Daniel Bogner, Marcus Otto et Nadine Pippel des aspects différents de ce débat sont analysés et explicitent combien la situation (postcoloniale) actuelle est liée à la longue durée du passé français (surtout colonial). L’„introduction“ de Hartmut Stenzel est exemplaire pour cette mise en contexte historique et idéologique. Il situe le débat des années passées dans la continuité de l’héritage contradictoire du „roman national“ de la 4 Editorial Stenzel ist exemplarisch für diese historisch-ideologische Kontextualisierung. Er situiert die Debatte der letzten Jahre, deren Defizite und deren Instrumentalisierung für einen tendenziell gefährlichen Populismus deutlich markiert werden, in der Kontinuität des widersprüchlichen Erbes des „roman national“ der Dritten Republik. Dieser Diskurs versuchte, die französische Nation zugleich auf universelle Werte und eine traditionsorientierte Kontinuität zu verpflichten, so dass die Debatten der vorletzten Jahrhundertwende (1900) noch heute relevant sind. Deutlicher lässt sich das Programm der Vergleichenden Frankreichforschung, die sich ja stets auch als eine historische Verpflichtung sieht, kaum in einem Dossier verwirklichen: wir danken dem Koordinator und seinen MitarbeiterInnen dafür. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock troisième République, en en soulignant les déficits et l’instrumentalisation au profit d’un populisme dangereux. Ce discours national tentait de réclamer pour la nation française à la fois des valeurs universelles et une continuité traditionaliste et il en résulte que les débats de l’avant dernier tournant de siècle (1900) sont encore d’actualité. On ne peut mieux réaliser dans un dossier le programme des études comparées sur la France qui s’est aussi toujours vu comme engagement historique. Nous en remercions le coordinateur et ses collaborateurs. 5 Dossier Hartmut Stenzel (ed.) Un débat franco-français: l’identité nationale Hartmut Stenzel Einleitung: Die aktuelle Debatte um nationale Identität und die republikanische Konstruktion des Nationalbewusstseins in der Dritten Republik I. In einem Rundschreiben an alle Präfekten vom 2. November 2009 verkündete Eric Besson, seinerzeit „ministre de l’Immigration, de l’Intégration, de l’Identité nationale et du Développement solidaire“ vollmundig: 6 Dossier Le grand débat sur l’identité nationale s’ouvre aujourd’hui. Son organisation constitue l’un des engagements souscrits par le Président de la République lors de la campagne présidentielle, repris dans la lettre de mission qu’il m’a adressée, avec le Premier Ministre, le 31 mars 2009.1 Dieser „grand débat“ war einer der vielen, bislang stets gescheiterten Versuche der französischen Regierung, die nachhaltig erschütterte Vertrauensbasis in der Bevölkerung zurückzugewinnen, die sie und insbesondere der Staatspräsident, Nicolas Sarkozy, schon bald nach ihrer triumphalen Wahl im Frühjahr 2007 verloren hatte. Die Terminierung im Vorfeld der für März 2010 angesetzten Regionalwahlen entsprang allen Dementis zum Trotz ebenso offensichtlich einem politischen Kalkül wie der Rückgriff auf eine Thematik, mit der Sarkozy bei seinem Wahlsieg 2007 viele Anhänger des Front national an sich hatte binden können. Nicht einmal ein Jahr später war der Spuk denn auch schon vorbei. Als stimmungs- und wahltaktische Manöver der Regierung Sarkozy hatte die Debatte über nationale Identität nicht den erhofften Erfolg 2 und wurde deswegen im Herbst 2010 mitsamt dem Ministerium, das sie betrieben hatte, stillschweigend beerdigt. 3 Trotz dieser situationsspezifischen Motive kann allerdings auch kein Zweifel daran bestehen, dass es in weiten Kreisen der französischen Bevölkerung eine in den letzten Jahren zunehmend verbreitete identitäre Verunsicherung gibt, die Sarkozy bereits im Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen von 2007 auszunutzen versucht hatte, indem er sich in seinen Reden als Präsident entwarf, der nationale Identität repräsentiert. 4 Wahltaktisches Kalkül ebenso wie die Bedrohung des ‘Ei- 1 Zit. nach: http: / / www.immigration.gouv.fr/ spip.php? page=dossiers_det_res&numrubrique=- =329&numarticle=1450, Circulaire IMIK0900089C du 2 novembre 2009 relative à l’organisation du grand débat sur l’identité nationale, 11.5.2011. 2 Nach einer Umfrage IFOP-Journal du dimanche vom 26. und 27. November 2009 waren zwar 72% der Befragten der Meinung „que ce débat vise des buts électoraux“, zugleich stimmten aber auch 57% der Ansicht zu „qu’il est justifié car il correspond à un sujet qui intéresse les Français“ (Le Monde, 29.11.2009). 3 Bessons Ministerium wurde bei der Regierungsumbildung im November 2010 abgeschafft (stattdessen gibt es jetzt ein Ministerium „des solidarités et de la cohésion nationale“); er selbst wurde in das Industrieministerium abgeschoben (oder, je nach Deutung, mit dem Industrieministerium für seine Linientreue belohnt). Das großangelegte Internetforum www.debatidentitenationale.fr ist mittlerweile abgeschaltet; ich selbst konnte es zum letzten Mal im Juli 2010 benutzen. Die in diesem Artikel daraus zitierten Texte entstammen zuvor von dort herunter geladenen Dateien. 4 Vgl. etwa aus seiner Rede in Rouen am 24. April 2007: „Si un candidat à la présidence de la République française ne parle pas de la France, de quoi devrait-il parler? Et quand on parle de la France, si l’on ne parle pas de son histoire, c’est que l’on ne connaît rien à la France, donc pas qualifié pour la représenter. Voilà la vérité. […] J’ai dit: ‘Il n’y a qu’une seule histoire de France.’ Les socialistes ont protesté qu’il y avait une histoire de France de droite et une histoire de France de gauche. J’ai dit: ‘Il n’y a qu’une seule France.’ La gauche a objecté: ‘Il y a une France de droite et une France de gauche.’“ (zit. nach: http: / / sites.univ-provence.fr/ veronis/ Discours2007/ transcript.php? n=Sarkozy&p=2007-04- 24, 23.4.2011). 7 Dossier genen’ sind auch in der Begründung präsent, mit der Besson die Notwendigkeit der Debatte plausibel machen will: Ce débat répond aussi aux préoccupations soulevées par la résurgence de certains communautarismes, dont l’affaire de la Burqa est l’une des illustrations. Au moment même où l’Union européenne franchit une nouvelle étape de son intégration, et où la crise économique et financière internationale démontre combien la mondialisation rend l’avenir des Nations interdépendant, ce débat a pour objectif d’associer l’ensemble de nos concitoyens à une réflexion de fond sur ce que signifie, en ce début de 21 ème siècle, „être Français“. Die bunte Mischung von Burka, europäischem Einigungsprozess und Problemen der Globalisierung, die hier als Gründe für eine „réflexion de fond“ über das Nationalbewusstsein aufgerufen werden, dessen Bedeutung es sich (neu) zu versichern gelte, appelliert offensichtlich an ein diffuses Unwohlsein, das in Frankreich weit verbreitet ist. Wenn vor kurzem in Umfragen 37% der Befragten der Auffassung zustimmten: „On ne se sent vraiment plus chez soi en France“, 5 und wenn zwei Drittel der Meinung waren, die nationale Identität verliere an Integrationskraft, 6 so sind dies Indizien für eine verbreitete Verunsicherung. Diese identitäre Desorientierung ist für die französische Gegenwartskultur deshalb so charakteristisch, weil dem Nationalbewusstsein in den politischen und medialen Diskursen wie im Selbstverständnis eines guten Teils der Bevölkerung nach wie vor große Bedeutung zukommt. 7 Die Intensität der Reaktionen auf den letztlich gescheiterten Versuch der Regierung, eine hegemoniale Position in den für die Frage der nationalen Identität relevanten Diskursen zu besetzen, zeigt zumindest, dass das Diskursfeld selbst, auf das er zielt, für die Gesellschaft und die Kultur Frankreichs höchst virulent war und ist . 8 Von der Bedeutung des Algerienkriegs für die Krise nationaler Identität über ihre Verhandlung in Schulbüchern bis hin zu der Konzeption der Cité nationale de l’histoire de l’immigration untersuchen die in diesem Themenschwerpunkt von Lendemains versammelten Beiträge an unterschiedlichen Gegenständen aus den letzten Jahrzehnten die Bedeutung dieses Diskursfeldes und der Konflikte, die darin ausgetragen werden. Dabei steht nicht die politische Konjunktur des Begriffs „identité nationale“ selbst im Zentrum, sondern das ihr sowie der aktuellen Diskussion 5 Le Monde, 15.1.2010. 6 Zit. nach: http: / / www.debatidentitenationale.fr/ IMG/ pdf/ 100205_-_Debat_Identité_Nationale_-_Etude_TNS_Sofres.pdf, 22.4.2010. 7 Vgl. dazu die Ergebnisse der in der vorherigen Anmerkung angeführten Umfrage, die allerdings auch darauf angelegt ist, Bessons „grand débat“ zu legitimieren. Zu einer genaueren Analyse der Identitätsdiskussion vgl. meinen Beitrag „Identität als politische Strategie und als ‘Plastikwort’: Zur französischen Diskussion um die „identité nationale“, Lendemains Nr. 141/ 2011, 91-108. 8 Nach den Statistiken der BnF wurden in Frankreich seit 2000 nicht weniger als 30 Bücher veröffentlicht, die den Begriff „identité nationale“ im Titel verwenden - doppelt so viele wie im vorhergehenden Jahrzehnt (Le Monde, 6.11.2009). 8 Dossier um den Begriff zu Grunde liegende Problemfeld. Es geht um unterschiedliche Aspekte der in Frankreich in den letzten Jahrzehnten als Bedrohung empfundenen Erosion und Krise des kollektiven Bewusstseins und der Reaktionen auf sie. In dieser Entwicklung wird „identité nationale“ überhaupt erst zu einem politisch und medial wirksamen Begriff, dessen Ursprünge in bezeichnender Weise mit dem Erstarken des Front national in Zusammenhang stehen, 9 und dessen plakativer Gebrauch mehr auf mediale Wirksamkeit als auf analytische Präzision zielt. 10 Dadurch, dass die Beiträge unterschiedliche Facetten eines globalen Prozesses untersuchen, in dem der Geltungsanspruch des tradierten Nationalbewusstseins verhandelt wird, machen sie zugleich dessen zwar häufig verdrängten, aber doch, wie alle hier behandelten Beispiele zeigen, vielfältig wirksamen Kern sichtbar: den ‚multikulturellen’ Wandel der französischen Gesellschaft. Hinter diesem modischen Begriff stehen, wie in allen Beiträgen deutlich wird, (post)koloniale Mentalitäten und Strukturen der französischen Kultur und Gesellschaft, in denen das verdrängte Erbe der Kolonialzeit in der gegenwärtigen Gesellschaft präsent bleibt. Die historisch verbürgte Einheit Frankreichs, wie sie der „roman national“ als Grundlage nationaler Identität konstruierte, war immer schon eine Fiktion, die, wie der Beitrag von Marcus Otto zeigt, das Erbe der Kolonialzeit ausschließt. Sein Konstruktcharakter wird offensichtlich, wenn es etwa darum geht, die Integration der postkolonialen Immigration in die Einheit der Nation darzustellen. Dies wird in dem Beitrag von Nadine Pippel am Beispiel der problematischen, letztlich den „roman national“ fortführenden Konzeption der Cité de l’histoire de l’immigration dargestellt. Die Folgen der Verdrängung der kolonialen Vergangenheit verdeutlichen exemplarisch die Debatten um die Verbrechen Frankreichs im Algerienkrieg seit der Jahrtausendwende, deren individuelle und kollektive Virulenz für die Identitätsdiskussion Daniel Bogner darstellt. Trotz des legitimatorischen Anspruchs der „mission civilisatrice“, mit der das republikanische Frankreich seiner Kolonialpolitik einen universalistischen Anstrich zu geben versuchte, demontiert eine koloniale Praxis, als deren letztlich konsequente Zuspitzung man Folter und Mord während des Algerienkriegs ansehen kann, die universalistische Fassade nationaler Identität. In weniger spektakulärer Form bleibt dieser Widerspruch für die Identitätsdiskussion der letzten Jahrzehnte konstitutiv. 9 Zu den Anfängen der politischen Verwendung des Begriffs der „identité nationale“ in den 1970er Jahren vgl. Gérard Noiriel, A quoi sert l’identité nationale? , Marseille 2007, 70 ff. 10 Auch die wissenschaftliche Konjunktur dieses Begriffs kann hier nicht näher behandelt werden. Seine problematische Ausweitung in der derzeit florierenden Theoriebildung zur Erinnerungskultur von individuellen auf kollektive Orientierungen thematisiert der Beitrag von Daniel Bogner. - In der einschlägigen Forschung besteht weithin Konsens darüber, dass er nur in einer „durchgehenden Entontologisierung und Entessentialisierung“ sinnvoll verwendet werden kann (so Peter Wagner, „Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität“, in: Aleida Assmann/ Heidrun Friese (eds.), Identitäten, Frankfurt 1998, 68). Vgl. auch unten, Anm. 18. 9 Dossier Man kann gar nicht nachdrücklich genug darauf insistieren, dass ein universalistischer Überlegenheitsanspruch inklusive seiner implizit oder sogar explizit kolonialistischen Implikationen zusammen mit dem eben erwähnten „roman national“ das in sich widersprüchliche identitätspolitische Erbe der Dritten Republik darstellt. Neben der aktuellen Virulenz der Themen und Debatten, die sie behandeln, kann man den Zusammenhang der hier versammelten Beiträge deshalb auch darin sehen, dass sie mit den unterschiedlichen Facetten der Identitätsdiskussion in der Zeit der Fünften Republik zugleich eine ungelöste identitäre Problematik aufarbeiten, die in der „longue durée“ der französischen Erinnerungskultur seit den Anfängen der Dritten Republik verankert ist. Seine derzeitige Präsenz in der französischen Erinnerungskultur gründet auf dieser langzeitlichen Kontinuität und der widersprüchlichen Begründung des Nationalbewusstseins im republikanischen Diskurs. Diese Widersprüche beginnen bereits mit der wertenden Verbindung, die in der Revolutionszeit zwischen „nation“, „patrie“ und „patriote“ hergestellt wird. 11 Die daraus entstehende „duplication“, der „redoublement interne de sa définition nationale“, 12 in der sich das französische Nationalbewusstsein zugleich auf ein historisch gewachsenes Staatsgebilde, auf den universalistischen Anspruch der Revolution und den diesen legitimierenden Wertekanon bezieht, begründet die spezifische Konfliktlage, in der sich in Frankreich die Diskussion um nationale Identität bewegt. Die Spaltung zwischen der Verpflichtung der Nation auf universelle Werte einerseits und der Konstruktion der historischen Kontinuität (letztlich der die Zeit überdauernden Existenz) der Nation andererseits ist seit der Dritten Republik konstitutiv für das republikanische Nationalbewusstsein geblieben und hat die bis heute wirksamen Grundlagen für den offiziellen Diskurs über die Nation wie für das Nationalbewusstsein gelegt. In Frage gestellt wird diese Tradition zunehmend durch die Auseinandersetzung mit der Immigration, die ja seit nunmehr drei Jahrzehnten ein zentrales gesellschaftliches und kulturelles Konfliktfeld darstellt, die zugleich als Konsequenz des Kolonialismus aber auch ein Produkt der republikanischen Tradition ist. Die explizite oder implizite Arbeit an diesem Konfliktfeld erweist sich in allen Fallstudien als wesentlicher Grund und Bezugspunkt der identitären Probleme. Der ‚multikulturelle’ Wandel der eigenen Lebenswelt und die damit verbundene Relativierung eines traditionell gefestigt erscheinenden Nationalbewusstseins macht die Frage nach der „identité nationale“ zu einem politisch wie medial viel diskutierten Thema. In der Auseinandersetzung damit verbinden sich so aktuelle Konfliktlagen mit langzeitlichen Strukturen und kulturspezifische Mentalitäten. Die politische Funktionalisierung der Identitätsproblematik durch Sarkozy kann man also als Indiz für die langzeitliche Relevanz dieser Thematik in der französischen Gesellschaft und Kultur verstehen. Ihre Brisanz gewinnt diese Diskussion, 11 Vgl. dazu Pierre Nora, Artikel „Nation“ in: Furet/ Ozouf (eds.), Dictionnaire critique de la Révolution française, Bd. 4, Paris 1992, 339-358, insbes. 342 ff. 12 Ebd., 353. 10 Dossier wie in allen hier vorgelegten Beiträgen deutlich wird, durch die Erosion der seit den ersten Jahrzehnten der Dritten Republik bis nach dem Zweiten Weltkrieg unbestreitbar wirkmächtigen Konstruktion nationaler Identität. Bis heute bleiben die Republik und die mit ihr verbundenen Wertvorstellungen ebenso wesentliche Bezugspunkte der Diskussion und Reflexion über das französische Nationalbewusstsein wie eine mythische Konstruktion der Nationalgeschichte. Ein prominenter Beleg hierfür sind Intention und Aufbau von Pierre Noras berühmten Sammelbänden über die Lieux de Mémoire, denen zugleich Bedeutung und Erosion dieser widersprüchlichen Konstruktion zu Grunde liegen - und die mit ihrer Rekonstruktion der nationalen Traditionen die postkoloniale Dimension nationaler Identität fast völlig verschweigen und aus der historischen Kontinuität der Nation ausgrenzen. 13 Das identitäre Erbes der Dritten Republik war auch auf der - mittlerweile nicht mehr zugänglichen - Internetseite www.debatidentitenationale.fr vielfältig präsent, etwa in einer Textsammlung, die unter dem pompösen Titel „Les grands auteurs classiques“ ein Florilegium von Textauszügen ‘großer’ Autoren vorwiegend des 19. Jahrhunderts bietet, oder in einer Sammlung von Begriffen, die zum größten Teil das republikanische Selbstverständnis der Dritten Republik fortschreiben . Dessen Leitideen (etwa die Revolution als Gründungsereignis, der republikanische Universalismus und der in ihr verwurzelte Laizismus, aber auch die als Vorgeschichte der Republik integrierte Monarchie und einige mythische Leitfiguren der französischen Geschichte etc.) dominieren dort fast uneingeschränkt. Sie bilden, wie auch viele Beiträge von Diskussionsteilnehmern auf dieser Internetseite zeigen, einen ebenso vagen wie bis heute unhintergehbaren Ausgangspunkt für das Nachdenken über die Begründung und die historische Dimension der Konstruktion von nationaler Identität, die in dieser Diskussion verhandelt wurde. 14 13 Dies zeigt sich schon in der Begriffstrias „La République-La Nation-Les France“, in der die Beiträge zu Les lieux de mémoire gruppiert werden. Diese Abfolge impliziert strukturell einen (dialektischen? ) Dreischritt, der vom republikanisch-revolutionären Universalismus über die historische Dimension der Nation zu einer Pluralisierung von deren Identitätskonstruktionen führt. Das koloniale Erbe allerdings spielt in dieser Pluralisierung keine Rolle, abgesehen von einem einzigen Beitrag - Charles-Robert Agerons Artikel: „L’exposition coloniale de 1931“, in: Pierre Nora (ed.): Les lieux de mémoire, Bd. 1, Paris 1997, 493-515. Er findet sich zwar im ersten Teil, „La République“, aber eingeordnet in den Abschnitt „Commémorations“, zusammen mit den Hundertjahrfeiern der Revolution oder von Voltaire und Rousseau, damit jedenfalls sorgfältig getrennt von der historischen Perspektive, die die Artikel des zweiten Teils, „La nation“, entwerfen. - Vgl. dazu den Beitrag von Marcus Otto, der argumentiert, dass diese Einbindung der kolonialen Vergangenheit über die Erinnerung an die Kolonialausstellung die kolonialistische Perspektive aufrechterhält. 14 Vgl. dazu meine Untersuchung der Bedeutung historischer Mythen in der Identitätsdiskussion: „Eine postmoderne nationale Identität? Die Banalisierung des historischen Gedächtnisses in der aktuellen Debatte in Frankreich“, in: Frankreich Jahrbuch 2010: Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit, Berlin 2011, 75-89. 11 Dossier Exemplarisch wird diese Tradition in einem programmatischen Beitrag aufgerufen, den der Premierminister François Fillon auf dieser Internetseite eingestellt hat (oder hat einstellen lassen). Er beruft sich darin auf eine historische Kontinuität, als deren Bekräftigung und Erneuerung er die Identitätsdiskussion hinstellt: Nous sommes les héritiers d’une Histoire exceptionnelle dont nous n’avons pas à rougir. […] Notre nation n’a jamais cessé de se bâtir, de s’agrandir, de s’unifier, fédérant des provinces rebelles, orchestrant des religions aux cultes distincts, recevant des vagues d’immigrants aux cultures dissonantes. Par la force de l’Etat, par la communion de la langue et la marque du droit, par le prix du sang et par la flamme de la mémoire et des mythes, sous le sceau enfin d’une République démocratique et laïque, l’identité française s’est faite pas à pas. C’est cette longue trajectoire avec nous-mêmes, c’est ce roman national, que nous devons prolonger et actualiser.15 Mit dem Begriff des „roman national“ verweist Fillon explizit auf die bereits erwähnte, Einheit stiftende Funktionalisierung der Nationalgeschichte in der Dritten Republik, auf die ich noch eingehen werde. 16 Bezeichnend ist jedoch, dass er entgegen der einschlägigen historiographischen Diskussion den Begriff in einem affirmativen Sinn verwendet, als Inbegriff einer „Histoire exceptionnelle dont nous n’avons pas à rougir“, in der die Nation als ein dem historischen Wandel vorhergehendes, immer schon existentes Subjekt der Geschichte gedacht wird („Notre nation n’a jamais cessé de se bâtir […]“ ). Die „Histoire“ mit Majuskel, die Fillon nicht etwa reflektieren oder gar kritisch beleuchten, sondern fortschreiben will, ist die teleologische Geschichtserzählung, die den seit der Dritten Republik in Frankreich zweifellos massenwirksamen Patriotismus mit begründet hat. 17 Viele Aspekte der jüngsten Identitätsdebatte legen die Deutung nahe, dass die Regierung sie auf diese lange Zeit relativ stabile, gesellschaftlich weithin akzeptierte Konstruktion nationaler Identität lenken wollte. Jedenfalls verhandelt das gescheiterte Projekt mit seinem strategischen (und vielleicht ja auch nostalgischen) Rückgriff auf die Identitätspolitik der Dritten Republik eine Reihe von grundsätzlichen Problemen und Widersprüchen, die seit den ersten Jahrzehnten der Dritten Republik für die Begründung der republikanischen Konstruktion nationaler Identität konstitutiv sind und die die Intensität wie die Apo- 15 Zit. nach: http: / / www.debatidentitenationale.fr/ actualites/ contribution-du-jour-francois.html, 22.3.2010. 16 Vgl. unten, Abschnitt III. - Detaillierte Analysen dieser Geschichtsmythologie haben u. a. Christian Amalvi, De l’art et la manière d’accommoder les héros de l’histoire de France, Paris 1988 und Suzanne Citron, Le mythe national. L’histoire de France revisitée, Paris 2008 ( 1 1987) vorgelegt. Zur kritischen Bedeutung des Begriffs „roman national“ in der historiographischen Diskussion vgl. Christian Delacroix u.a., Les courants historiques en France. XIX e -XX e siècles, Paris 1999, 236 ff.; zu seiner affirmativen Verwendung in jüngster Zeit Nicolas Offenstadt, L’Histoire bling-bling. Le retour du roman national, Paris 2009. 17 Vgl. dazu S. Citron, op. cit., 31 ff. sowie Pierre Nora, „Lavisse, instituteur national. Le ‘Petit Lavisse’, évangile de la République“ in: ders. (ed.), Les lieux de mémoire, Neuausgabe Paris 1997, Bd. 1, 239-275. 12 Dossier rien des französischen Nationalbewusstseins bis in die Gegenwart bestimmen. Jenseits der politischen Aktualität kann man die aktuelle Diskussion in dem langzeitlichen Zusammenhang mit ihren historischen Ursprüngen als aufschlussreiche Konsequenz aus den Dilemmata verstehen, in denen das republikanische Frankreich sich durch die Begründung eines Nationalbewusstseins konstituiert und konsolidiert hat. Deshalb sollen hier einleitend einige Facetten der Konflikte dargestellt werden, in denen sich in den ersten Jahrzehnten der Dritten Republik das republikanische Nationalbewusstsein herausgebildet hat. Dessen Grundlagen wie sein konstitutiver Widerspruch zwischen nationaler Besonderheit und universalem Anspruch antworten zunächst natürlich auf die Auseinandersetzungen, in denen sich die Republik konstituiert hat; sie bleiben aber trotz dieser historischen Besonderheit ihrer Entstehung bis in die Gegenwart wirksam. II. Die Entstehung der Dritten Republik ist in der tiefsten Krise der französischen Geschichte des 19. Jahrhunderts angesiedelt. Ebenso banal wie grundlegend ist die Feststellung, dass die Republik sich einer nationalen Katastrophe verdankt: ohne Sedan hätte es nicht den 4. September gegeben. Mit dem kurz zuvor (im Mai 1870) noch durch ein triumphales Plebiszit gefestigt erscheinenden Kaiserreich bricht nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg nicht nur eine kurzlebige, aber prestigeträchtige Dynastie zusammen, sondern auch eine Konstruktion nationaler Identität, 18 die die Tradition der Revolution mit einer Mythologie der napoleonischen Siegeszüge verbindet. Napoleon III., der als Erbe seines Onkels beide Bezugspunkte repräsentieren wollte, 19 erscheint nun, im Lichte dieser Niederlage, in gewichtigen Stimmen der zeitgenössischen Deutung als der letzte Repräsentant eines nationalen Niedergangs, der das gesamte 19. Jahrhundert bestimmt und dessen Erbe die Republik antritt. 18 Zur begrifflichen Klarstellung sei darauf erwiesen, dass die Begriffe „nationale Identität“ bzw. „identité nationale“ vor den 1980er Jahren kaum verwendet werden. Ihre Karriere beginnt erst in Folge der Konjunktur des Identitätsbegriffs zunächst in der Sozialpsychologie und dann in der Soziologie (vgl. zu den Problemen von Begriffsgeschichte und -verwendung etwa: Lutz Niethammer, Kollektive Identität: heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbeck 2000 sowie Peter Wagner, „Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität“, in: Aleida Assmann/ Heidrun Friese (eds.), Identitäten, Frankfurt 1998 sowie für seine Funktion in der aktuellen Debatte meinen Anm. 5 zitierten Aufsatz, 106 f.). In den ersten Jahrzehnten der Dritten Republik werden für die heute mit diesen Begriffen verhandelten kollektiven Identitätsangebote bzw. -anforderungen Begriffe wie „idée de patrie“, „patriotisme“ oder „sentiment national“ verwendet. 19 Vgl. dazu Michel Winock, „La poussée démocratique“ in: ders./ S. Berstein (eds.), L’invention de la démocratie, 1789-1914, Paris 2002, 166 ff. 13 Dossier In der bekannten Geschichtskonstruktion der Origines de la France contemporaine, die Hyppolite Taine unter dem Eindruck der Niederlage entwirft (der erste Teil erscheint 1876), hat dieser Verfall nationaler Größe seinen Ursprung schon im Ancien Régime, insoweit dieses die Revolution vorbereitet habe. 20 Taines Deutung im unvollendeten letzten Teil seines Werks, Le Régime moderne, zufolge hat Napoleon I. als Erbe des vom Ancien Régime eingeleiteten Traditionsbruchs dadurch die Grundlagen des modernen Frankreichs gelegt, dass er eine Auflösung aller traditionellen kollektiven Bindungen befördert habe, die einen nationalen Zusammenhalt ermöglichen könnten. Die Republik steht in dieser Perspektive am Ende eines Zerfallsprozesses kollektiver Identität, der das gesamte 19. Jahrhundert durchzieht und als dessen bei Taine nur indirekt präsenter Höhepunkt der Deutsch- Französische Krieg gelten kann. Diese Diagnose steht derjenigen nahe, die Ernest Renan, eine andere intellektuelle Leitfigur der zweiten Jahrhunderthälfte stellt. Während Taine sich scheinbar neutral auf eine distanzierte Beobachterposition zurückziehen will, 21 entwirft Renan unter dem Eindruck der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg in seiner Abhandlung La réforme intellectuelle et morale de la France (1871) eine Vision des Zusammenbruchs aller Identität stiftenden Bezugspunke der Nation, die er selbst als apokalyptisch charakterisiert: Tout a croulé comme en une vision d’Apocalypse, la légende même s’est vue blessée à mort. Celle de l’Empire a été détruite par Napoléon III; celle de 1792 a reçu le coup de grâce de M. Gambetta; celle de la Terreur […] a eu sa hideuse parodie dans la Commune; celle de Louis XIV ne sera plus ce qu’elle était depuis le jour où le descendant de l’électeur de Brandebourg a relevé l’empire de Charlemagne dans la salle des fêtes de Versailles.22 Dass der liberale Geschichtsphilosoph von diesem Katastrophenszenario zu dem doch recht banal anmutenden Reformvorschlag einer konstitutionellen Monarchie des Hauses Orléans kommt, 23 ist aufschlussreich für die aus der nationalen Krise resultierende Desorientierung Renans, aber auch für die Berührungspunkte zwischen republikanischen und antirepublikanischen Rekonstruktionen nationaler 20 „Dans l’organisation que la France s’est faite au commencement du siècle, toutes les lignes générales de son histoire contemporaine étaient tracées, révolutions politiques, utopies sociales, divisions des classes, rôle de l’Eglise, conduite de la noblesse, de la bourgeoisie et du peuple, développement, direction ou déviation de la philosophie, des lettres et des arts. C’est pourquoi, lorsque nous voulons comprendre notre situation présente, nos regards sont toujours ramenés vers la crise terrible et féconde par laquelle l’Ancien Régime a produit la Révolution, et la Révolution le Régime nouveau.“ Vorwort zu Les Origines de la France contemporaine, Bd. 1: L’Ancien Régime, Paris 1901, VII-VIII. 21 „Qu’est-ce que la France contemporaine? Pour répondre à cette question, il faut savoir comment cette France s’est faite, ou, ce qui vaut mieux encore, assister en spectateur à sa formation“ (ebd.). 22 Œuvres complètes d’Ernest Renan, éd- H. Psichari, Paris 1947, Bd. I, 334 f. 23 Ebd., 377 ff. 14 Dossier Identität nach 1870. 24 Jedenfalls steht am Ausgangspunkt von Renans Frage nach der Erneuerung Frankreichs wie bei Taine die Überzeugung, dass der Zusammenbruch des Kaiserreichs den Abschluss einer Entwicklung darstelle, in der die französische Gesellschaft zugunsten der in der Republik triumphierenden Partikularinteressen ihren Zusammenhalt verloren habe. Am Ende dieser Entwicklung situiert Renan eine Art identitären Nullpunkt, da die mythischen Grundlagen für die Konstruktionen des Nationalbewusstseins, die die französische Geschichte für die ganze Bandbreite unterschiedlicher politischer Positionen bereitstelle, sich allesamt durch den Zusammenbruch des Kaiserreichs als untauglich erwiesen hätten. Renan wie Taine unterscheiden sich in ihren Überlegungen zur Situation des postimperialen Frankreich allenfalls in Nuancen von militant konservativen Deutungen der Niederlage, die die Revolutionstradition und die darauf aufbauende Republik als verantwortlich für die nationale Katastrophe und damit als endgültig diskreditiert ansehen. So konstatiert Emile de Montégut, Großkritiker der konservativen Revue des deux mondes: „[…] la banqueroute de la révolution française est désormais un fait accompli, irrévocable“. Und er diagnostiziert fast zeitgleich mit Renan ähnlich entschieden den Zusammenbruch aller historisch verbürgten identitären Orientierungen, als deren Inbegriff ihm das in der Semaine sanglante zerstörte Pariser Rathaus gilt: Quinze siècles d’efforts, de travaux, de génie, sont là déshonorées par la flamme. La France ancienne, la France nouvelle, frappées également par des mains brutales qui ne distinguent pas, gisent couchées dans la même poussière.25 Mit einer deutlich anklingenden Nostalgie für das Ancien Régime formuliert Montégut aus diesem Befund die radikal pessimistische Diagnose einer insbesondere seit der Revolution immer weiter fortschreitenden Zerstörung des Nationalbewusstseins: Voyez un peu le spectacle que présente la France au bout de quatre-vingt ans de révolutions; ce n’est pas assez dire, selon la métaphore depuis si longtemps en usage déjà, que c’est une société nivelée jusqu’au ras du sol, il faut ajouter que ce sol lui-même a été retourné, hersé, broyé jusqu’au tuf. Tous les éléments sociaux, c’est à dire ce qui donne à un pays fixité et continuité, ont été tour à tour déracinés; il n’y a plus rien qu’un amas de poussière humaine désagrégée et impuissante.26 Nicht anders als in der Sichtweise Taines oder Renans partizipieren auch für Montégut Revolution und Republik gleichermaßen an einer Auflösung tradierter kollektiver Bindungen, an deren Stelle der „isolement égoïste“, der „intérêt écono- 24 Vgl. die Bilanz, die Claude Digeon in seiner grundlegenden Darstellung La Crise allemande de la pensée française. 1870-1914, Paris 2 1992 zieht: „[…] le sursaut patriotique de la guerre fait de Rena un doctrinaire de droite, anti-républicain, mais les partis monarchiques le déçoivent au point de le rapprocher […] des idées républicaines“ (211). 25 Emile de Montégut, „Où en est la révolution française. Simples notes sur la situation actuelle“, Revue des deux mondes, Bd. 94, 1871, 872-896, 874 f. 26 In der Fortsetzung des eben zitierten Aufsatzes „La Démocratie et la révolution. - Les transformations de l’idée de patrie“, Revue des deux mondes, Bd. 96, 1871, 415-442, 433. 15 Dossier mique“ der Individuen getreten seien. 27 Der Sturz der Monarchie sei die Folge der Zerstörung des Patriotismus durch den Universalismus der Revolutionsideen: „Le jour même où la France sacrifia l’idée de patrie à l’idée d’humanité, l’ancienne monarchie tomba.“ 28 Der für die Position Montéguts grundlegenden Gegensatz von „idée de patrie“ und „idée d’humanité“ wird die Diskussion über eine Neubegründung kollektiver Identität in den folgenden Jahrzehnten bestimmen. In Hinblick auf die Frage nationaler Identität sind so die wesentlichen Positionen bereits kurz nach Kriegsende markiert, die konservative Nationalisten und insbesondere natürlich die antirepublikanische Opposition in den folgenden Jahrzehnten immer wieder formulieren wird. Diesen Kreisen erscheint die Identitätspolitik der Republik, die Erneuerung nationaler Identität auf der Grundlage der „idée d’humanité“, als Bedrohung oder gar Zerstörung der Grundlagen eines aus einer historischen Kontinuität gewachsenen Nationalbewusstseins, der „idée de patrie“, die von der Republik negiert werde. Gibt es in den ersten Jahrzehnten der Republik noch einen verbreiteten Konsens, in dem der Konflikt zwischen konservativen und liberalen Konstruktionen nationaler Identität zumindest im republikanischen Lager durch den Kampf um die Etablierung der Republik und den Revanchegedanken verdeckt werden, 29 so spitzen sich die Auseinandersetzungen mit der Festigung der Republik sowie im Zuge der Dreyfus-Affäre und ihrer Folgen auch hinsichtlich der Begründung des Nationalbewusstseins zu. Diese Auseinandersetzung ist zunehmend geprägt von dem mit der provisorischen Beilegung der Dreyfus-Affäre keineswegs beendeten, um die Jahrhundertwende viel diskutierten Konflikt der „deux France“, 30 der nicht zuletzt in den Auseinandersetzung um rivalisierende Begründungen nationaler Identität ausgetragen wird. Der eben zitierte Gegensatz zwischen der „idée de patrie“ und der „idée d’humanité“ impliziert aus konservativer Sicht eine entschiedene Absage an ein auf die Tradition der Revolution zurückgehendes Selbstverständnis, das auf den Wert- 27 Ebd., 434. 28 Ebd., 436. 29 Die Bedeutung des Revanchedenkens für die ersten beiden Jahrzehnte der Republik charakterisiert Jacques Droz folgendermaßen: „C’est autour de l’idée militaire, autour de l’armée, que s’est maintenu entre 1871 et 1890 environ, l’unité de ce pays vaincu qu’était la France.“ (Les relations intellectuelles franco-allemandes de 1871 à 1914, Paris 1967, 14). 30 Vgl. den historischen Aufriss von Paul Seippel, Les deux France et leurs origines historiques, Paris 1905. Seippel sieht in diesem Konflikt eine Konstante der französischen Geschichte, die mit dem Gegensatz zwischen römischer Tradition und „esprit gaulois“ beginne und sich seit den Anfängen der Republik mit den beiden Lagern der „France de l’Eglise“ und der „France de la Révolution“ fortsetze. Seippel deutet den Konflikt der „deux France“ zugleich als die Auseinandersetzung der beiden Lager um entgegengesetzte Konstruktionen eines Nationalbewusstseins angesichts der Säkularisierungstendenzen der Republik (vgl. 269 ff.). - Der Begriff „deux France“ findet sich bereits in Chateaubriands Deutung der Revolution in den Mémoires d’outre-tombe, wird aber erst um 1900 zu einer gängig gebrauchten Bezeichnung für die beiden Lager der Dreyfus-Affäre und allgemein für den Gegensatz zwischen republikanischen und antirepublikanischen Kräften. 16 Dossier setzungen der Menschenrechtserklärung und zunehmend auf dem republikanischen Laizismus aufbaut. In den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende wird in einer Flut an Büchern, Broschüren und Reden eine intensive Kontroverse um die Begründung nationaler Identität ausgetragen. 31 Seit den 1880er Jahren belegen Verbände wie Déroulèdes Ligue des patriotes, im Zuge der Dreyfus-Affäre dann die Ligue de la patrie française sowie der Comité d’action française 32 die Intensität der Auseinandersetzung, in der politische Optionen sich mit rivalisierenden Konstruktionen nationaler Identität verbinden. 33 Aus diesen Kontroversen wird kein Kompromiss zwischen den beiden Lagern der „deux France“ hervorgehen, im Gegenteil, er wird bekanntlich zumindest bis hin zur Vichy-Regierung unvermindert andauern. Wohl aber sind sie der Kontext sowohl für die Entstehung als auch für die Widersprüche einer republikanischen Identitätskonstruktion, die bis hin zu den Diskussionen nach der Jahrtausendwende wirksam bleiben wird. Der Historiker und spätere Akademiker Georges Goyau stellt die Kontroverse der beiden Lager kurz nach der Jahrhundertwende in einer umfangreichen Abhandlung dar, deren Titel die beiden gegensätzlichen Bezugspunkte anführt, denen wir schon bei Montégut und bei den beiden 1898 entstandenen rivalisierenden Ligen begegnet sind: L’idée de patrie et l’humanitarisme. 34 Goyau markiert mit diesen Leitbegriffen, deren Gegensatz er als Widerstreit zwischen einem historischpatriotischen Nationalbewusstsein und einem dieses negierenden universalistischen Denken begreift, den Gegensatz der „deux France“. Eine „France historique, traditionnelle“ stehe einer „France abstraite“ gegenüber, eine Identitätsfindung durch die Konstruktion der Nation als historische Konstante einer Identitätsfindung in humanistischen Werten. 35 Der Kern des Konflikts ist damit klar umrissen. Es geht um die Frage, ob und wie nach den Erfahrungen von 1870/ 71 (neben Sedan natürlich die Commune, die ja den zentrale Bezugspunkt der oben zitierten Position Montéguts bildet) die Revolution als Gründungsereignis gelten kann, ob das republikanische Frankreich sich als aus den Werten der Revolution begründete Nation begreifen kann bzw. soll. Für Goyau ist ein Nationalbewusstsein nur in einer ungebrochenen historischen Kontinuität möglich, als das einer „France […] qui cherche dans son propre 31 Eine historisch systematisierende Darstellung der dabei verhandelten „lois du patriotisme“ unternimmt Louis Legrand, L’idée de patrie, Paris 1898. 32 Beide 1898 gegründet und als antirepublikanische Gruppierungen der „antidreyfusards“ gegen die gleichzeitig gegründete, universalistisch orientierte Ligue pour la défense des droits de l’homme gerichtet. 33 Vgl. dazu die eingehende Analyse von Zeev Sternhell, La droite révolutionnaire. Les origines du fascisme français, Paris 1978, Kap. 2 sowie Jean-Pierre Rioux, Nationalisme et conservatisme. La Ligue de la patrie française, Paris 1977. 34 Paris 1902, 4 1913. 35 Ebd., 372 f. 17 Dossier passé des maximes de conduite et des leçons de vertu et qui les y trouve à profusion.“ 36 Noch die Kolonialpolitik der Republik gilt Goyau im Sinne dieses historischen Kohärenzpostulats als eine Fortführung des Erbes der Monarchie. 37 Seiner Ansicht nach wird die Nation jedoch zunehmend durch die Auflösung eines historisch kohärenten Nationalbewusstseins gefährdet, das allein Ordnung und Identität stiften könne: La France, à son tour - vieille France de Jeanne d’Arc ou jeune France de Gambetta - se lasserait bientôt d’elle-même et finirait par lasser l’humanité, si, faisant bon marché de sa ‘rigidité’ nationale, elle s’abandonnait au rêve ‘fluide’ de devenir la cité du genre humain au lieu de rester, avant tout, la patrie de tous les Français […].38 Nationale Identität, so folgt aus dieser Überlegung, kann nur mit eindeutigen Grenzziehungen begründet werden, und diese Grenzziehungen würden durch eine universalistische Wertorientierung in Frage gestellt. Die Metaphorik der „rigidité“ und des „rêve fluide“ transportiert eine Furcht vor der Auflösung tradierter Ordnungen, die sich um die Jahrhundertwende ohnehin in vielen Bereichen von Gesellschaft und Kultur vollzieht und die man auf die Revolution als Beginn dieser Auflösung zurückbeziehen kann. 39 Diese Metaphorik wird als Abwehr einer Übertragung des von der Revolution in Gang gesetzten Prozesses einer Auflösung tradierter Strukturen auf das Nationalbewusstsein verstehbar, als eine Affirmation vergangener historischer Größe. Es vermag dabei nur auf den ersten Blick zu verwundern, dass der überzeugte Republikaner Gambetta in dem eben angeführten Zitat mit Jeanne d’Arc, der mythischen Figur eines traditionsorientierten Nationalbewusstseins parallel gesetzt wird. Bei Guyau wie bei vielen anderen konservativen Nationalisten in den ersten Jahrzehnten der Dritten Republik wird Gambetta nach seinem frühen Tod - vor allem gegen die pazifistischen Tendenzen der radikalen Republikaner - als Vertreter eines entschiedenen, eine Absage an den republikanische Universalismus implizierenden Revanchedenkens geschätzt, das sich auf die Geschichte Frankreichs als „grande nation“ beruft um die Forderung nach der Revanche als notwendig zu begründen. 40 Entscheidend für diese Tendenzen einer Begründung bzw. Neubegründung eines traditionsorientierten Nationalbewusstseins ist jedoch die Annahme, dass dieses nur durch die Konstruktion einer historischen Kontinuität der Nation legitimiert und stabilisiert werden kann, während seine Begründung in universalistischen 36 Ebd., 373 37 Ebd., 288 ff. 38 Ebd., 387. 39 Schon in seinen einleitenden Überlegungen stellt Guyau die „histoire traditionelle de notre grandeur“ und das damit verbundene Konzept der „patrie“ als ein „élément d’ordre […] indispensable“ dar (ebd., XXI f.). 40 Vgl. dazu ebd., IX f. und 197 ff. sowie allgemein aus traditionsorientierter Sicht Jean de Viguerie, Les deux patries. Essai historique sur l’idée de patrie en France, Bouère 1998, 132 ff., das Zitat dort 134. 18 Dossier Wertsetzungen den Zusammenhalt der Nation als abgegrenztes Kollektiv in Frage stelle (sozusagen ‚verflüssige’, wenn man Goyaus Metaphorik aufnehmen will). Ziel der auf historische Kontinuität rekurrierenden Identitätskonstruktion ist es (paradoxerweise), eine Basis für nationale Identität zu entwerfen, die keinem Wandel unterliegt. Noch grundsätzlicher als Goyau formuliert Ferdinand Brunetière eine solche Konstruktion, der Leiter der Revue des deux mondes und, bevor er von Barrès und Maurras rechts überholt wird, einer der Vordenker der gemäßigten (republikanischen) nationalkatholischen Rechten. 41 In einer 1896 gehaltenen Rede über die „Idée de patrie“, die zunächst als Broschüre und dann in der Sammlung Discours de combat veröffentlicht wurde, 42 verbindet er eine Naturalisierung der Nation mit ihrer historischen Essentialisierung und Sakralisierung. 43 Die Nation sei einerseits die naturgegebene Fortführung menschlicher Kollektivbildung (insbesondere der Familie), andererseits Resultat eines historischen Prozesses: […] l’histoire, en faisant de nous les ouvriers de la même œuvre, a fait de nous la race française. Grâce à notre histoire, grâce aux épreuves subies en commun et aux épreuves volontairement subies, grâce aux exemples et aux leçons de quelques grands hommes, s’il y a dans le monde, pour user d’un mot à la mode, une patrie qui soit vraiment un organisme, je veux dire quelque chose de merveilleusement divers, d’harmonieusement complexe […], c’est la patrie française.44 Brunetière denkt die Geschichte als zugleich einheitlichen und einheitsstiftenden Prozess, letztlich nach dem theologisch-teleologischen Modell der Heilsgeschichte. Weil die französische Geschichte eine so bewundernswerte organische Einheit hervorgebracht hat, beweist sie für Brunetière in einem Zirkelschluss, dass sie nur als die Geschichte dieser besonderen Nation verstanden werden kann. In ihr zeige sich eine „intention générale […] identique à elle-même depuis plus de dix siècles; et c’est ce qui achève de vivifier l’idée de patrie.“ 45 Mit dieser historischen Kontinuität soll ganz ähnlich wie bei Goyau die Unveränderlichkeit und die Schicksalhaftigkeit des nationalen Zusammenhangs begründet werden - gegen jeden Versuch, die Grundlagen nationaler Identität zu relativieren oder sie gar in Frage zu stellen. Dazu sakralisiert Brunetière den Patriotismus, die „religion de la patrie“, indem er ihn im Rekurs auf Pascal für höher denn alle Vernunft erklärt. 46 Nun ist offensichtlich, dass die eben zitierten Formulierungen Brunetières gar nicht so weit entfernt sind von den Grundlagen des oben bereits angesprochenen 41 Vgl. Antoine Compagnon, Connaissez-vous Brunetière? Essai sur un antidreyfusard et ses amis, Paris 1997. 42 Paris 1900, 119-157. 43 Vgl. ebd., 128: „[….] l’idée de patrie a d’abord un fondement naturel et, pour ainsi parler, une base physiologique ou physique; - elle a une base traditionnelle, un fondement historique; - et elle a enfin, ne craignons pas de le dire, une base ou un fondement mystique, sans lequel elle [ne pourrait pas être] la chose sainte et sacrée qu’elle est.“ 44 Ebd., 145. 45 Ebd., 145 f. 46 Ebd., 153 f. 19 Dossier „roman national“, der ja ebenfalls in den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende konstruiert wird. Diese Nähe liegt daran, dass der Geschichtsmythos, den die Dritte Republik in ihren Schulen popularisieren wird, selbst schon Bestandteil der Kompromisse ist, mit denen eine republikanische Konstruktion nationaler Identität akzeptabel gemacht und die Konflikte um die Orientierung der Republik - insbesondere nach der Boulanger- und der Dreyfus-Affäre beigelegt werden sollten. Ich werde auf diese Dimension der republikanischen Konstruktion nationaler Identität, die problematischen Kompromisse, aus denen sie entstanden ist, gleich noch zurückkommen. Brunetière selbst polemisiert in diesem Kontext insbesondere gegen Renans historisch relativierende Bestimmung der Nation in seinem berühmten Vortrag „Qu’est-ce qu’une nation“ von 1882. 47 Renans Position „entraînait l’idée de patrie dans la ruine commune de la religion et de la morale“, 48 lautet sein zentraler Einwand, der auf den - rationalistisch und mit dem historischen Wandel begründeten - Verzicht auf eine unabänderlichen Basis für das Nationalbewusstsein in Renans Argumentation zielt. 49 Dabei übersieht oder übergeht Brunetière allerdings den Umstand, dass seine Position in Hinblick auf die historische Begründung der Nation derjenigen Renans gar nicht so fern ist. Wenn Renan die Nation als „l’aboutissant d’un long passé d’efforts, de sacrifices et de dévouements“ begreift, wenn er schreibt „les ancêtres nous ont fait ce que nous sommes“, 50 dann bezieht er in seine Begriffsbestimmung durchaus die historische Dimension - und mit den Begriffen „sacrifices“ und „dévouements“ auch die nationalgeschichtliche Emphase - mit ein, die bei Brunetière ebenfalls präsent ist. Was er allerdings ablehnt, sind die „abstractions métaphysiques et théologiques“, 51 mit denen Brunetière sein Geschichtsbild auflädt. Entscheidend ist also für die traditionsorientierte Position die Frage, welche Bedeutung der Konstruktion einer historischen Dimension der Nation zugeschrieben wird: Renan geht von einer von der Geschichte nicht determinierten freien Willensbekundung des Individuums aus, 52 während Brunetières metaphysische Konzep- 47 Henriette Psichari (ed.), Œuvres complètes de Ernest Renan, Paris 1947, Bd. 1, 887-906; hier insbes. 903 f., vgl. auch 905: „Les nations ne sont pas quelque chose d’éternel. Elles ont commencé, elles finiront.“ 48 „L’idée de patrie“, 155. 49 Vgl. auch ebd., 156: „[…] si l’idée de patrie n’était fondé qu’en «raison», on pourrait toujours concevoir un progrès nouveau de la raison dans le triomphe duquel cette idée périrait à son tour.“ 50 „Qu’est-ce qu’une nation“, 904. 51 Ebd., 905. 52 Dies ist der Sinn der vielzitierten Formulierung „L’existence d’une nation est […] un plébiscite de tous les jours“ (ebd., 904). Es ließe sich lange darüber diskutieren, inwieweit in dieser radikal voluntaristischen Formulierung ein taktisches Kalkül eine Rolle spielt, verweist sie doch implizit auf das von Bismarck abgelehnte Plebiszit über die Annexion von Elsass-Lothringen, wie auch die Weiterführung dieser Formulierung deutlich macht: „Dans l’ordre des idées que je vous soumets, une nation n’a pas plus qu’un roi le droit de 20 Dossier tion geschichtlicher Prozesse dafür keinen Spielraum lässt. In dieser Hinsicht bereitet er Barrès’ Konzeption nationaler Identität als Einsicht in eine unauflösliche Schicksalsgemeinschaft vor, die dieser in der Formulierung „Nationalisme est acceptation d’un déterminisme“ 53 kondensieren wird. Nationale Identität wird in dieser Konstruktion der Nation als dem Wollen der Individuen vorausliegend und ihrer Entscheidung entzogener historischer Zusammenhang gedacht, dem man sich nicht entziehen kann (und darf), den man nur erkennen und annehmen kann: „Un nationaliste, c’est un Français qui a pris conscience de sa formation.“ 54 Mit seiner berühmten Formulierung „la terre et les morts“ entwirft Barrès eine mythische Dimension der Geschichte als Grundlage nationaler Identität, die nur die Einsicht in die Notwendigkeit ihrer fraglosen Geltung für die Gegenwart zulässt. In Auseinandersetzung mit diesen einflussreichen Stimmen und mit dem Geschichtsbild, das sie propagieren, muss die Republik sich positionieren. III. In die Neuauflage eines älteren Sammelbandes fügt der oben bereits zitierte Emile de Montégut 1888 einen Artikel über „La démocratie et la patrie“ ein, in dem er seine kritische Sicht des nachrevolutionären Nationalbewusstseins zu der drastischen Diagnose zuspitzt: „Une sorte d’émulation patricide règne dans le camp de la démocratie.“ 55 Dieses harsche Urteil verdeutlicht den Legitimationsdruck, unter dem die Identitätspolitik der Republik gegenüber einer nationalistischen Kritik stand, die ihr grundsätzlich die Fähigkeit abspricht, den Zusammenhalt der Nation zu gewährleisten. Insbesondere nachdem einerseits die Republik sich seit 1879 zunehmend nachhaltig in der Traditionslinie der Revolution situiert hatte (etwa mit der heftig umstrittenen Einführung des Nationalfeiertags 56 und dann mit der Inszenierung der Hundertjahrfeier der Revolution), und nachdem andererseits die gemeinsame nationalistische Orientierung am Revanchegedanken seine Bedeutung dire à une province: «Tu m’appartiens, je te prends.» Une province, pour nous, ce sont ses habitants; si quelqu’un en cette affaire a droit d’être consulté, ce sont les habitants.“ Jedenfalls hat Renans liberale Konzeption des Nationalbewusstseins viel mit der Erfahrung des Verlusts von Elsass-Lothringen zu tun und steht der nationalistischen Position Brunetières näher, als dieser wahrhaben will. Zur teilweisen Gemeinsamkeit nationalistischer und republikanischer Konstruktionen des Nationalbewusstseins vgl. auch Zeev Sternhell, La droite révolutionnaire, 85 ff. 53 Scènes et doctrines du nationalisme (1902), in: Philippe Barrès (ed.), L’œuvre de Maurice Barrès, Paris 1966, Bd. V, 17-466, hier: 25. 54 Ebd. 55 Libres opinions morales et historiques, Paris 2 1888, 367. 56 Vgl. zu dieser Kontroverse die Textauszüge, die Antoine de Baecque in Pour et contre la Révolution, Paris 2002, 397 ff. zusammengestellt hat. 21 Dossier verloren hatte, wird die nationalistische Position zunehmend zu einer zugleich antirepublikanischen. Diese Gegensätze werden dadurch verschärft, dass auf der republikanischen Linken - von den Sozialisten einmal ganz abgesehen 57 - viele Stimmen auf eine Neubegründung des Nationalbewusstseins allein durch humanistische Wertvorstellungen und die Überwindung seiner nationalistischen Grenzziehungen in einer übernationalen Zusammenarbeit drängen. Die konsolidierte Republik steht sozusagen zwischen zwei gegensätzlichen Lagern der Rechten und der Linken und muss ihre Identitätskonstruktion in der Auseinandersetzung mit ihnen entwickeln. Ein Skandal aus dem Jahr 1891 verdeutlicht schlaglichtartig diese Konfliktlage. Im April veröffentlicht der Schriftsteller Remy de Gourmont in dem von Autoren der literarischen Avantgarde neu begründeten Mercure de France einen Artikel mit dem provokanten Titel „Le joujou patriotisme“, in dem er mit dem Revanchedenken abrechnet, das er einem überholten Patriotismus zuschreibt. 58 Den Gegenstand seiner Kritik charakterisiert er als […] ce virus nouveau, dénommé: Patriotisme. Nouveau, oui, sous sa forme épaisse qu’il assume depuis vingt ans, car son vrai nom est vanité: nous sommes la Civilisation, les Allemands sont la Barbarie.59 Gourmont wird nach diesem heftig umstrittenen Plädoyer für eine Annäherung an den ‚Erbfeind’ und seiner Absage an den Patriotismus als „sottise suprême“ 60 von seinem Posten an der Bibliothèque nationale entlassen. Seine Position wird deshalb so heftig attackiert, weil sie symptomatisch für eine in Kreisen der Avantgarde und der republikanischen Linken verbreitete Tendenz zur Überwindung eines Nationalbewusstseins ist, dessen Konstruktion nationaler Identität auf der als historische Gegebenheit gedachten Rivalität zwischen den Nationen aufbaut und das Nationalbewusstsein aus deren Alterität begründet. In ihrer radikalen Form formuliert eine solche Perspektive Alfred Naquet, einer der aktivsten parlamentarischen Vertreter der republikanischen Linken (er hat maßgeblich zur Verabschiedung des Gesetzes über die Ehescheidung von 1884 beigetragen) und trotz seiner politischen Wendungen im Umfeld des Boulangismus ein überzeugter Pazifist. In einer umfangreichen Abhandlung mit dem programmati- 57 Zu deren Position vgl. etwa Augustin Hamon, Patrie et internationalisme, Paris 1896 oder Gustave Hervé, Leur patrie, Paris 1906. Dort findet sich beispielsweise die für den sozialistischen Internationalismus kennzeichnende Formulierung: „Par quelle aberration, les parias des diverses patries se jettent-ils à la gorge les uns les autres? C’est le patriotisme qui accomplit ce miracle“ (37). 58 Die Hohlheit des Revanchedenkens ironisiert Gourmont folgendermaßen: „La question, du reste, est simple: l’Allemagne a enlevé deux provinces à la France, qui elle-même les avait antérieurement chipées. Vous voulez les reprendre? Bien. En ce cas, partons pour la frontière. Vous ne bougez pas? Alors foutez-nous la paix.“ (Remy de Gourmont, Le joujou patriotisme, éd. etc. Jean-Pierre Rioux, Paris 1967, 60). 59 Ebd., 62. 60 Ebd., 65 f. 22 Dossier schen Titel L’humanité et la patrie entwirft er ein am Aufklärungsdenken geschultes Tableau vom Fortschritt des menschlichen Geistes und des nationalistischen Denkens, das in einem programmatischen Kapitel mit dem Titel „La patrie moderne“ gipfelt. 61 Darin erscheint als Zielvorstellung die Aufhebung nationaler Gegensätze in einer nationenübergreifenden gemeinsamen Wertorientierung, in der die Leitvorstellungen „justice“ und „progrès“ an der Stelle territorialer Bindungen einen kollektiven Zusammenhang begründen: Elle [la patrie] tend chaque jour davantage à s’affranchir de ce qu’il pouvait y avoir de territorial en elle pour revêtir de plus en plus un caractère moral. Elle est aujourd’hui la cité idéale constituée par les intelligences issues de la Révolution qui poursuivent sur tous les points du monde une réalisation de justice et de progrès […] Quiconque aime la liberté, la justice et se sent fils de la Révolution lui appartient.62 Eine solche ‚Entgrenzung’ nationaler Identität („la patrie s’étend partout ou des cœurs d’hommes battent pour le même idéal“ 63) ist auch unter den radikalen Republikanern sicherlich nicht die Regel, doch werden in vielen Texten um die Jahrhundertwende Positionen vertreten, die zumindest insofern mit Naquets humanistischem ‚Internationalismus’ vergleichbar sind, als sie nationale Identität mit einer entsprechenden Wertorientierung begründen. Ein Beispiel hierfür sind die einschlägigen Artikel in den großen liberalen Enzyklopädien der Zeit. In Larousses Grand dictionnaire universel du XIX e siècle etwa wird im Artikel „Patrie“ die Frage aufgeworfen: „Pourquoi ne doit-on pas […] sacrifier la patrie à l’humanité? “, die zunächst zu dem Eingeständnis führt: „[…] il n’y a rien, absolument rien à répondre, dans le domaine de la théorie, à un tel argument.“ 64 Dieses theoretische Dilemma wird dann in dem folgenden Kompromiss aufgelöst: En pratique, rappelons les services rendus par le patriotisme. Ajoutons encore que quiconque combat pour la liberté, dans les limites même d’une patrie définie, lutte en réalité pour la liberté du genre humain.65 Diese Formulierung ist charakteristisch für die universalistische Dimension der Konstruktion nationaler Identität, die in der Dritten Republik formuliert wird. Der Larousse entwickelt sie in einer weitgehend rationalistischen Argumentation, in deren Licht eine territoriale Begründung des Nationalbewusstseins „une superstition 61 „A mesure que l’homme progresse, que l’intelligence s’élève, que la morale s’épure, l’idée de patrie s’élargit“ (L’humanité et la patrie, Paris 1901, 207). 62 Ebd., 220. 63 Ebd., 222. 64 Die im Folgenden zitierte Grande Encyclopédie stellt eine entsprechende Position am Ende des Artikels „Nation“ ganz unkommentiert dar: „Pour certains démocrates, le principe des nationalités n’a qu’une utilité provisore. […] la nation est, à leurs yeux, une organisation transitoire qui devra disparaître pour faire place à l’union des peuples“ (Bd. 24, 832). 65 Artikel „Patrie“, Bd. XV,1, 406 f. 23 Dossier indigne d’un esprit sérieux“ wäre und in der die einzige historische Referenz die Revolution darstellt. Noch ausgeprägter ist die rationalistische Grundstruktur in dem entsprechenden Artikel der Grande Encyclopédie, der unter anderem in Auseinandersetzung mit Brunetières Konzeption historischer Schicksalhaftigkeit eine rein vernunftorientierte Begründung des Patriotismus entwickelt. 66 Diese Argumentation führt zu dem Gedanken, dass das nationale Erbe „une partie déterminée de l’œuvre d’intelligence et de justice que l’espèce humaine a pour mission d’accomplir“ sei, der je nationalspezifische Patriotismus also zugleich im allgemeinen Horizont der Menschheit „telle ou telle forme déterminée de l’idéal“ darstelle. 67 Im Lichte dieser Überlegungen erscheint dann das französische Nationalbewusstsein als Verbindung von nationaler und humanistischer Orientierung: Parce que notre patrie a proclamé par le monde la liberté des individus et la fraternité des peuples, l’amour de notre patrie est sans doute celui qui s’accorde le mieux avec le respect de la personne et le culte de l’humanité. Les idées rationalistes, individualistes et humanitaires, voilà l’âme de la patrie française.68 Diese Position impliziert eine eindeutige Absage sowohl an den nationalistischen Geschichtsdeterminismus wie auch an den damit verbundenen Revanchegedanken. 69 Sie formuliert in zugespitzter Form eine Konstruktion nationaler Identität, die auf einer Wertorientierung aufbaut, allerdings ohne das Nationalbewusstsein als zu überwindende Vorstufe eines humanistischen Ideals zu relativieren, wie dies Naquet tut. Wie vage auch immer die Werte erscheinen mögen, auf die diese Konstruktion sich beruft, sie soll Frankreich auf eine Moderne öffnen, die diese Werte im Sinn einer aufklärerischen Fortschrittsvorstellung verkörpert. In diesem Sinn formuliert Ferdinand Buisson, der theoretisch wie praktisch wichtigste Begründer des laizistischen Schulwesens hinter und unter Jules Ferry, 70 um die Jahrhundertwende die Alternativen, vor denen Frankreich steht: Que sera la France? Sera-t-elle la nation croyante qui continue sous sa forme moderne, sous la forme progressiste et socialiste au sens large du mot son rôle séculaire 66 Artikel „Patrie“, Bd. 19, 99-101. Der Verfasser ist Célestin Bouglé, zusammen mit Durckheim einer der Begründer der französischen Soziologie, der ähnlich wie viele andere Autoren der namentlich gezeichneten Artikel dieser Enzyklopädie den liberalen Geist der seit 1880 neu strukturierten Sorbonne vertritt. 67 Ebd., 100. 68 Ebd. 69 Ähnlich sieht etwa auch ein Artikel der liberalen Revue bleue zur Weltausstellung die Zukunft der französischen Nation nicht im „prestige de nos armes“, sondern im „éclat doux, pacifique et tout puissant de la France riche, sereine et heureuse, étonnant et instruisant le monde par ses merveilles de travail et d’esprit“ (zit. nach Cl. Digeon, op. cit., 360). 70 Vgl. dazu Vincent Peillon, Une religion pour la République. La foi laique de Ferdinand Buisson, Paris 2010. 24 Dossier d’initiatrice d’idées, de prophète de la liberté, de soldat de Dieu et de l’humanité, ou bien sera-t-elle la nation sage et lasse qui se replie et s’enferme sur elle-même? 71 Auch Buisson geht es im Grunde um eine Überwindung der Grenzziehungen gegenüber anderen Nationen, mit denen das traditionsorientierte Nationalbewusstsein begründet wird, um die Transformation nationaler Besonderheit in eine Orientierung, die die Identität der Nation mit einem humanitären Idealismus begründet. Diese Verbindung, grundlegend für das Selbstverständnis der radikalen Republikaner, will den Patriotismus selbst nicht aufheben, ihn aber auf eine letztlich pazifistische Grundlage stellen, in der das Revanchedenken keinen Platz mehr hat. 72 Um die Jahrhundertwende konturieren sich so Elemente einer republikanischen Identitätskonstruktion, die bis in die Gegenwart von Bedeutung bleiben werden. Die große Abwesende in den zuletzt angeführten universalistischen Konzeptionen nationaler Identität ist jedoch die Geschichte Frankreichs, der bereits mehrfach erwähnte „roman national“. Um dessen Integration in die republikanische Konzeption der Nation zu verstehen, muss man zum einen die bereits mehrfach erwähnte Legitimationsproblematik der Republik einbeziehen. Durchaus vergleichbar mit der zeitgenössischen Ausgrenzung der deutschen Sozialdemokratie werden die Republikaner in einer Flut von Abhandlungen und Broschüren als ‚vaterlandslose Gesellen’ angegriffen, die im Namen humanistischer Ideen die historischen Wurzeln der Nation verleugneten und ihr damit zugleich die Möglichkeit nähmen, als einheitliches und seiner Einheit bewusstes Kollektiv zu handeln. 73 Die Integration des „roman national“ in das republikanisch orientierte Nationalbewusstsein kann man zunächst als Antwort auf diese insbesondere im Umfeld der Dreyfus-Affäre militant formulierte Kritik an dem mangelnden Traditionsbewusstsein des radikalen Flügels der Republikaner verstehen. 74 Zugleich aber ist die Entwicklung des „roman national“ ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses der „inneren Staatsbildung“, in dem Frankreich im 19. Jahr- 71 Le devoir présent de la jeunesse, Paris 1899, 25 f. 72 In einer 1916 veröffentlichten Sammlung seiner Aufsätze zu den Konflikten der Jahrhundertwende mit dem bezeichnenden Titel Quand les Français ne s’aimaient pas zieht Maurras eine rückblickende Bilanz, in der er den „culte de la défaite“ zu einem wesentlichen Grundzug der Position seiner republikanischen Gegner erklärt (Paris 1916, XVI). 73 Eine Sammlung einschlägiger Vorwürfe, unter anderem mit harschen Invektiven gegen Buisson (der zu den „meurtrières tentatives des internationalistes contre les patriotes“ beitrage), findet sich etwa bei Emile Bocquillon, La crise du patriotisme et l’école, Paris 1905 (Zitat 81). Noch kurz vor den Ersten Weltkrieg reiht Paul Pilant, Le patriotisme en France et à l’étranger, Paris 1912, die Republikaner pauschal in den „parti antipatriotique“ ein, den er in den 1890er Jahren entstehen sieht (55 ff.). 74 Vgl. etwa die einschlägigen Artikel Barrès, der wegen des republikanischen Mangels an Traditionsbewusstsein von einer „France dissociée et décérebrée“ spricht (Scènes et doctrines du nationalisme, 87 und 99). 25 Dossier hundert überhaupt erst wirtschaftlich und gesellschaftlich zu einer Nation wird. 75 Es geht dabei zunächst natürlich um die Entwicklung der materiellen Voraussetzungen für nationale Verbindungs- und Austauschprozesse, doch ist diese „innere Staatsbildung“ auch mentalitätsgeschichtlich ein entscheidender Einschnitt. Erst in diesem Prozess wird der lokale oder allenfalls regionale Bewusstseinshorizont der großen Mehrheit seiner Bewohner sich nach und nach in einen nationalen verwandeln. Erst in diesem Prozess gewinnt die Frage nationaler Identität, die zuvor im Wesentlichen die Angelegenheit der städtischen Mittel- und Oberschichten war, eine landesweite Bedeutung. 76 Die Vermittlung und Durchsetzung eines Nationalbewusstseins wird zugleich zu einer wesentlichen Bedingung für die Verankerung der Republik im kollektiven Bewusstsein und damit für deren dauerhafte Existenz selbst. Die wesentliche Vermittlungsinstanz, mit der die Dritte Republik sich derart im Bewusstsein der breiten Masse der Bevölkerung verankern kann, ist bekanntlich das laizistische Schulwesen. Dessen wesentliches Instrument sind die Schulbücher, seit den 1880er Jahren in Millionenauflagen verbreitet und auch im überwiegenden Teil der Familien präsent, häufig als einziges gedrucktes Medium. 77 Mit der Alphabetisierung insbesondere der Landbevölkerung vollzieht sich über die Schule wie über ihre Manuels eine „révolution culturelle qui fait pénétrer le livre dans toutes les couches de la société après 1870“ .78 In diesem Kontext gewinnt eine mythische Nationalgeschichte, eben der „roman national“ nach und nach wesentliche Bedeutung. Es liegt auf der Hand, dass in der schulischen Vermittlung die rationalistische Abstraktheit des republikanischen Universalismus schwer umzusetzen ist. Dennoch ist es bemerkenswert, dass eines der ersten und erfolgreichsten Schulbücher, Le Tour de la France par deux enfants, eine ganz auf die Vermittlung eines Nationalbewusstseins ausgerichtete Mischung aus Geographie-, Wirtschaftskunde- und Lesebuch, zwar auch Elemente der Nationalgeschichte enthält, diese aber 75 Zu diesem Begriff und zu seiner Bedeutung für die Entwicklung Frankreichs im 19. Jahrhundert vgl. die differenzierte Darstellung von Heinz Gerhard Haupt, Sozialgeschichte Frankreichs seit 1789, Frankfurt 1989, insbes. 80 ff. 76 Vgl. dazu die bedeutenden regionalgeschichtlichen Studien von Eugène Weber mit dem programmatischen Titel Peasants into frenchmen, Stanford 1976 (frz. La fin des terroirs. La modernisation de la France rurale 1870-1914, Paris 1983). Weber zeigt an vielfältigen Beispielen, wie wenig bis in die ersten Jahrzehnte der Dritten Republik bei der Landbevölkerung (bis ins 20. Jahrhundert die überwiegende Mehrheit der französischen Bevölkerung) Elemente eines Nationalbewusstseins existieren, bis hin zu einer völligen Unkenntnis des Begriffs ‚France’ oder - außerhalb der betroffenen Regionen im Norden und Osten - eines so einschneidenden Ereignisses wie des Deutsch-Französischen Kriegs (102 ff. etc.). 77 Vgl. dazu Jacques und Mona Ozouf, „Le Tour de la France par deux enfants“, in: Pierre Nora, éd., Les lieux de mémoire, 3 Bde., Paris 1997, Bd. I, 277-301. 78 Jean-Yves Mollier, „Le manuel scolaire et la bibliothèque du peuple“, in: Romantisme, no. 80/ 1993, 75-93, hier 81. 26 Dossier nicht als identitäre Orientierung anbietet. Der Plot des Buchs, die Geschichte zweier lothringischer Kinder, die im Deutsch-Französischen Krieg Waisen geworden sind, Franzosen bleiben wollen und deshalb quer durch Frankreich reisend ihren Onkel suchen, ist ganz auf den Neubeginn ausgerichtet, den Wiederaufbau des Landes nach der Niederlage. Das nationale Identitätsangebot, das der Text vielfach entwirft, bezieht sich auf diesen Neuanfang, etwa, wenn eine Figur den beiden Kindern erklärt: […] l’honneur de la France, c’est le travail et l’économie. C’est parce que le peuple français est économe et laborieux qu’il résiste aux plus dures épreuves, et, qu’en ce moment même, il répare rapidement ses désastres. Ne l’oublions jamais, mes enfants, et faisons-nous gloire, nous aussi, d’être toujours laborieux et économes.79 Auch wenn der Wink mit dem pädagogischen Zaunpfahl überdeutlich ist, wird das Nationalbewusstsein hier jedenfalls auf praktische und alltägliche Qualitäten bezogen, die Niederlage nicht durch Revanchedenken, sondern durch erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit überwunden. 80 Nationale Identität wird in ein zukunftsorientiertes Projekt der friedlichen Entwicklung der Nation integriert, was zweifellos den Grundpositionen der liberalen Republikaner entspricht. 81 Die erste Auflage des Tour de la France par deux enfants erscheint 1877 und steht am Anfang des Schulbuchbooms, in dem es sich bis nach dem Ersten Weltkrieg behaupten kann. Dominiert wird dieser Markt jedoch vor allem im Bereich des zunehmend ausgeweiteten Geschichtsunterrichts von Ernest Lavisse, in dessen Geschichtsbüchern seit den republikanischen Schulreformen der „roman national“ in Millionenauflage den Schülern der Republik als Identitätsangebot präsentiert wird. Lavisse, den Pierre Nora wegen seiner entscheidenden Funktionen in 79 G. Bruno, Le tout de la France par deux enfants, Ausgabe von 1877, http: / / www.gutenberg.org/ files/ 27782/ 27782-h/ 27782-h.htm, 117 f. (17.9.2009). 80 Zur Frage der Bedeutung des Deutsch-Französischen Kriegs in diesem Plot und der Deutung der Reisegeschichte der beiden Kinder als Verdrängung der Niederlage und Inszenierung eines Neubeginns vgl. meinen Beitrag „Le tabou de la défaite. Le Tour de la France par deux enfants et le discours identitaire sous la Troisième République“, in: Ulrich Pfeil (ed.), Mythes et tabous des relations franco-allemandes au 20 e siècle, Frankfurt 2011 (im Druck). - Strukturell ist die Perspektive einer Neubegründung der Nation, die Le Tour de la France par deux enfants aufbaut, dem Schluss von Zolas La Débâcle vergleichbar. Auch der berühmte Schlusssatz des Werks stellt die Zukunft Frankreichs nach der militärischen Niederlage und der Niederwerfung der Commune im Blick auf den Protagonisten Jean als Aufgabe des Protagonisten dar, neu zu beginnen: „Le champ ravagé était en friche, la maison brûlée était par terre; et Jean, le plus humble et le plus douloureux, s’en alla, marchant à l’avenir, à la grande et rude besogne de toute une France à refaire.“ (Emile Zola, Les Rougon Macquart. Histoire naturelle et sociale d’une famille sous le second Empire, Bd. V, éd. etc. par Henri Mitterand, Paris 1967 (Bibliothèque de la Pléiade), 912). 81 Die unter dem transparent aufklärerischen Pseudonym G. Bruno schreibende Autorin Augustine Fouillé gehört zu den liberalen Zirkeln der Dritten Republik. Vgl. dazu Jacques und Mona Ozouf, „Le Tour de la France par deux enfants“, 289 ff. 27 Dossier der Begründung der Geschichtswissenschaft wie des Geschichtsunterrichts als „instituteur national“ bezeichnet, 82 ist der eigentliche Erfinder des „roman national“ und zugleich dessen massenwirksamer Verkünder. Trotz bzw. sogar gegen ein republikanisches Selbstverständnis, das die Revolution als Ursprungsereignis und Begründung eines neuen Wertsystems denkt, ist Lavisse maßgeblich daran beteiligt, die Kontinuität der Nationalgeschichte als Bestandteil des republikanischen Nationalbewusstseins durchzusetzen. Er tut dies auf zwei Ebenen: zum einen, indem er die Notwendigkeit einer historischen Mythologie für die Begründung nationaler Identität im Schulunterricht plausibel macht, und zum anderen, indem er seine Geschichtserzählung so konstruiert, dass sie es ermöglicht, auch das Ancien Régime in die republikanische Geschichte Frankreichs zu integrieren. In einem Vortrag aus dem Jahr 1881 hält Lavisse ein grundsätzliches Plädoyer für einen - zunächst nur teilweise vorgesehenen - eigenständigen Geschichtsunterricht in der Elementarschule. Er argumentiert dort unter anderem gegen eine Position, die er folgendermaßen charakterisiert: „Négligez les vieilleries. Que nous importent Mérovingiens, Carolingiens, Capétiens mêmes? Nous datons d’un siècle à peine. Commencez à notre date.“ 83 Gegen diesen trotz der Übertreibung deutlich als entschieden republikanisch erkennbaren Standpunkt formuliert Lavisse zwei Argumente. Zum einen: Belle méthode, pour former des esprits solides et calmes, que de les emprisonner dans un siècle de luttes ardentes […], que d’exposer à l’admiration de l’enfant l’unique spectacle de révoltes, même légitimes et de les induire à croire qu’un bon Français doit prendre les Tuileries au moins une fois dans sa vie, deux fois s’il est possible, si bien que, les Tuileries détruites il ait envie quelque jour de prendre d’assaut, pour ne pas démériter, l’Elysée ou le Palais Bourbon.84 Noch in der grotesken Übertreibung wird die Revolutionsangst als zentrales Motiv deutlich (der letzte Tuileriensturm ist gerade zehn Jahre her! ), mit dem der Unterricht in der Geschichte des Ancien Régime legitimiert wird (als dessen Qualitäten damit implizit Ordnung und Stabilität behauptet werden). Die domestizierende Funktion des Geschichtsunterrichts wird darin ebenso deutlich wie in dem zweiten Argument: L’homme du peuple en France, le paysan surtout, est l’homme le plus prosaïque du monde. […] Il faut verser dans cette âme la poésie de l’histoire. Contons lui les Gaulois et les druides, Roland et Godefroi de Bouillon, Jeanne d’Arc et le grand Ferré, Bayard et tous ces héros de l’ancienne France avant de lui parler des héros de la France nouvelle […].85 82 Pierre Nora, „Lavisse, instituteur national. Le ‘Petit Lavisse’, évangile de la République“ in: ders. (ed.), Les lieux de mémoire, Neuausgabe Paris 1997, Bd. 1, 239-275. Erstaunlicherweise geht Nora allerdings auf die im Folgenden zitierten Texte Lavisses nicht ein. 83 „L’enseignement historique en Sorbonne et l’éducation nationale“, in: Ernest Lavisse, Questions d’enseignement national, Paris 1885, 1-43, hier: 39. 84 Ebd. 85 Ebd., 40. 28 Dossier Der Geschichtsunterricht als Heldensage vergangener Taten hätte so die Aufgabe „de peupler de sentiments nobles ces âmes inhabitées“, wie Lavisse die Adressaten seiner Geschichtskonzeption bezeichnet. Bezeichnend ist, dass er nur Figuren der „ancienne France“ nennt, was trotz der Erwähnung der „France nouvelle“ darauf verweist, dass seine Konstruktion der Nationalgeschichte im Wesentlichen auf dem Ancien Régime aufbaut. Jedenfalls sollen so nicht abstrakte Konzepte, sondern die affektive Identifikation mit Figuren der nationalen Vergangenheit zur Grundlage für die Entstehung eines Nationalbewusstseins werden. Darin kann man ein Kalkül erkennen, das unausgesprochen auf die Vermittlungsprobleme einer Wertorientierung zielt, wie sie der republikanischen Konzeption der Nation eigentlich entsprochen hätte. Die ältere Geschichte wird der Republik als eine leicht vermittelbare Mythologie angeboten, deren „poésie“ das Nationalbewusstsein wirkungsvoller im Gefühlshaushalt der Schüler zu verankern vermag als humanistische Ideale. In dem Artikel „Histoire“ des um die Jahrhundertwende maßgeblichen Dictionnaire de pédagogie et d’instruction primaire 86 greift Lavisse die Idee einer Poesie der Geschichtserzählung auf und beschreibt dann die patriotische Dimension des Geschichtsunterrichts folgendermaßen: […] expliquer que les hommes qui, depuis des siècles, vivent sur la terre de France, ont fait, par l’action et par la pensée, une certaine œuvre à laquelle chaque génération a travaillé; qu’un lien nous rattache à ceux qui ont vécu, à ceux qui vivront sur cette terre […]. Il s’agit ici de la chair de notre chair et du sang de notre sang.87 Damit wird der Kern des „roman national“ deutlich: die Nation als eine historische und quasi familiale Kontinuität, in die die Schüler sich einzuordnen hätten. Für die Wirksamkeit dieser Einordnung sind die persuasiven Effekte der Erzählung zuständig; inhaltlich aber gründet das darauf aufbauende Nationalbewusstsein auf der Konstruktion einer Schicksalsgemeinschaft - nicht anders als etwa bei Brunetière oder Barrès. Der einzige wesentliche Unterschied zu diesen nationalkonservativen Positionen besteht darin, dass Lavisse explizit, wenn auch vielleicht nur du bout des lèvres die Republik als Zielpunkt des „roman national“ ansetzt: nicht mehr die Monarchie, sondern die Republik ist das Ziel der französischen Geschichte und damit auch die Vollendung der Nation. 88 Das ist nun auch der wesentliche inhaltliche Sinneffekt, den Lavisse mit seiner Geschichtserzählung erzeugt. Er ersetzt die Teleologie der traditionellen Geschichtsdeutung durch eine republikanische, indem er die Geschichte als gemeinsames Werk von Königen und Volk deutet. Exemplarisch wird diese Verbindung etwa in den Sätzen deutlich, in denen Lavisse die Geschichte des Hundertjährigen Kriegs zusammenfasst: 86 F. Buisson u.a. (eds.), Bd. I, 1, Paris 1887, 1264-1272. 87 Ebd., 1271. 88 Nora („Lavisse, instituteur national“, 240 ff.) stellt ausführlich den zögerlichen Wandel des dem Kaiserreich verhafteten Lavisse zum Republikaner dar. 29 Dossier C’est donc au milieu des malheurs de la patrie que s’est éveillé chez nos pères l’amour de la France. Les rois ont fait l’unité de la France, le peuple l’a défendue.89 In dieser - ‚poetisch’ im Vergleich zu seinem Vorbild höchst blassen - Reprise von Michelets Jeanne d’Arc-Deutung zeigt sich das grundlegende Erzählmuster, mit dem Lavisse operiert: König und Volk, Monarchie und Republik werden in einer höheren Einheit zusammengefasst, der „patrie“, die der eigentliche Gegenstand seiner Geschichtserzählung ist. Die Nation wird zu dem transzendentalen Bezugspunkt, an dem alle historischen Akteure sich immer schon orientiert haben und der ihre Identität begründet. Mit gutem Grund kann man dieses Erzählmuster als laizistische Version der nationalistisch-royalistischen Geschichtskonzeption im Umfeld der Action française deuten: C’est que son enseignement se présente comme une inversion simple, mais décisive des valeurs du néo monarchisme […]. Lavisse a transposé, sur le mode laïque et républicain, les justifications de la monarchie. La République est devenue la Providence de la France; elle appelle les citoyens à l’unité nationale pour le salut de la patrie comme le roi, chez Bossuet, rassemble ses sujets pour faire leur salut.90 Im Grunde ist es nur die Umbesetzung der Akteure und Leitkonzepte, die die Konstruktionsprinzipien des „roman national“ von traditionalistischen Varianten der Geschichtsdeutung unterscheidet. Er begründet ein Nationalbewusstsein, in dem sich die Größe der Nation aus dem Mythos ihrer historischen Kontinuität erklärt und eine Verpflichtung für die Gegenwart wird. Das Kolonialreich ist in dieser Perspektive eine Bestätigung (nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg) und Fortführung dieser Größe der Nation in der Gegenwart, einer Nation, die sich allein im Hexagon konstitutiert, obwohl „la plus grande France“ sich Ende des 19. Jahrhunderts über vier Erdteile erstreckt. 91 Die Geschichte der Kolonisierung wird letztlich zur Fortführung der Nationalgeschichte mit anderen Mitteln. Lavisse hat mit seinem „roman national“ die Dominanz der Nationalgeschichte über das universalistische Ideal in der republikanischen Konstruktion nationaler Identität mit begründet. Diese konstituiert sich als ein Kompromiss zwischen idealistischem Anspruch und historischem Mythos, ein Kompromiss, in dem jedoch der Mythos die Ideale dominiert. Diese Konstruktion 89 Zit. nach ebd., 263. 90 Ebd., 272. 91 Vgl. exemplarisch die folgende Zusammenfassung: „Les propriétés de la France. La France possède aujourd’hui hors de l’Europe un grand nombre de pays. D’un côté de l’Algérie, nous avons la Tunisie; de l’autre côté, nous sommes en train de conquérir le Maroc. Dans d’autres parties de l’Afrique, nous possédons encore de grands territoires. En Asie, nous avons aussi de vastes possessions, dans un pays qu’on appelle l’Indo- Chine. Une grande partie de ces conquêtes ont été faites par la République après la malheureuse guerre de 1870. […] Partout la France enseigne le travail. Elle crée des écoles, des routes, des chemins de fer, des lignes télégraphiques. La France a le droit d’être fière de ces conquêtes“ (Ernest Lavisse: Histoire de France. Cours élémentaire, Paris 1913, 169 f.). 30 Dossier hat schon um die Jahrhundertwende die Abgrenzung vom ‚Fremden’ (der ersten Welle der Arbeitsimmigration 92) nicht nur nicht verhindert, sondern erst ermöglicht, und diese Funktion hat die republikanische Konstruktion nationaler Identität aufgrund ihrer Widersprüchlichkeit zumindest im Konfliktfall bis in die aktuellen Debatten weiter erfüllt. IV. Si nous voulons que demain la France continue de signifier quelque chose pour nos enfants, nous devons être fiers de notre histoire et la leur apprendre.93 So lautet der Kernsatz einer Rede zur Erinnerung an die Résistance, mit der der Präsident Sarkozy selbst im November 2009 zugleich in der Identitätsdiskussion Position bezog. Er tut dies im übrigen in einer Rede, die selbst mit einer heterogenen Blütenlese von Elementen der französischen Geschichte den Kampf der Résistance mit dem Hundertjährigen Krieg, mit Valmy oder dem vom französischen Generalstab bewusst herbeigeführten Blutbad am Chemin des Dames im Ersten Weltkrieg in eine Traditionslinie des nationalen Widerstands stellt. 94 Diese Rede behauptet mit solchen willkürlich zusammen gewürfelten Beispielen eine Kontinuität des nationalen Denkens, die man kaum anders denn als Geschichtsklitterung bezeichnen kann. Sie zeigt sowohl durch die Bedeutung, die sie der Geschichte für die nationale Identität zuschreibt, wie auch durch die eklektische Mobilisierung beliebig erscheinender historischer Referenzen, dass und wie die Identitätsdiskussion durch den „roman national“ und durch die Widersprüche des republikanischen Identitätsdiskurses belastet ist. Dessen heterogene Bestandteile können sowohl eine liberale Öffnung des Landes wie auch die Verteidigung des ‚Eigenen’ und die Ausgrenzung des ‚Fremden’ legitimieren, 95 und es ist offensichtlich, 92 Gérard Noiriel hat diesen Zusammenhang ausführlich untersucht und gezeigt, wie das Nationalbewusstsein in den Debatten um die Integration und die Verleihung der Staatsbürgerschaft zu einer Abwehr der italienischen, portugiesischen etc. Arbeitsimmigration der Jahrhundertwende wird: Immigration, racisme et antisémitisme en France (XIX e -XX e siècles), Paris 2007, Kap. II und III, insbes. 127 ff. 93 Discours de M. le Président de la République française à La Chapelle-en-Vercors (Drôme) - Jeudi 12 novembre 2009, zit. nach http: / / www.elysee.fr/ president/ les-actualites/ discours/ 2009/ discours-de-m-le-president-de-la-republique.1678.html, 24.3.2010. 94 Vgl. hierzu und zum Folgenden ausführlicher meine Studie „Eine postmoderne nationale Identität? Die Banalisierung des historischen Gedächtnisses in der aktuellen Debatte in Frankreich“. 95 Vgl. etwa die folgende Stellungnahme auf der Internetplattform der Identitätsdiskussion: „Etre français, c’est appartenir à une lignée; une lignée «qui vient du fond des âges» (Charles De Gaulle). Parler de «nos ancêtres les Gaulois» est globalement vrai; car c’est reconnaître que le peuple français demeure l’héritier des Gallo-Romains; sa composition ethnique est restée quasiment inchangée jusqu’au début des années 1970: blanche et 31 Dossier dass der politische Diskurs beiden Einstellungen gerecht zu werden versucht, indem er - insbesondere im Zeichen der Postmoderne - den Rückgriff auf die Geschichte zu einem beliebigen Spiel werden lässt. Nun könnte man - in Fortführung der oben zitierten Position von Lavisse - argumentieren, dass ein historisches Bewusstsein unabdingbarer Bestandteil eines Identitätsbewusstseins sein muss, weil es affektive Identifikation anbietet, während abstrakte Wertsetzungen keine greifbaren und nachvollziehbaren Bezüge ermöglichen. Nicht nur die eben zitierte Rede ist jedoch ein Beleg dafür, dass das heutige Geschichtsbewusstsein der Franzosen nicht mehr auf einen wenigstens in sich kohärenten „roman national“ zurückgeht, sondern in seinen eher von einer kaleidoskopartigen Anhäufung seiner Referenzen bestimmt wird. Ein kurioses Beispiel aus dem verflossenen Internetportal der Identitätsdiskussion sei abschließend zitiert: L’identité de la france96 n’existerait pas sans son histoire d’une richesse unique et exceptionnelle car le passé de la france correspond à la france d’aujourd’hui si ancrée et si enracçinée qu’elle ne peut l’oblitérer. La France n’est pas un pays comme les autres dont trois dates qui changeront les espérances du Monde: en 843 le mot France apparait par le traité de verdun, jeanne d’arc sauve le royaume de france contre les anglais, 1789 prise de la Bastille et la revolution française liberté égalité fraternité, Napoleon et le code civil, le traité d’amiens et la bataille de Moscou changea le Monde et le général de gaulle impressionnera le Monde par le caractere si français comme le renoncement, l’honneur, l’humilité la résistance à la tyrannie.97 Angesichts dieses bunten Sammelsuriums von Ereignissen und mythischen Figuren (die Trias Jeanne d’Arc, Napoleon und de Gaulle ist in den Beiträgen des Diskussionsforums omnipräsent) wäre es vielleicht besser, die Franzosen würden auf das Erbe von Lavisse und Konsorten verzichten, um sich offener ihren Gegenwartsproblemen zuzuwenden. Vielleicht wäre dann die mittlerweile auch schon wieder verblichene Devise der Fußballweltmeisterschaft von 1998, „black-blancbeur“ eine der heutigen Gesellschaft und den sie prägenden Konflikten angemessenere Identitätskonstruktion. Jedenfalls wäre es eine, die den aktuellen Problemen Frankreichs, die es zu lösen gälte, eher gerecht würde als das Amalgam aus Geschichtsmythologie und Universalismus, das bis heute vorherrscht. européenne.“ (http: / / contributions.debatidentitenationale.fr/ nos-valeurs-historiques-et-communes, 8.5.2010). Das Unbehagen über die ‚multikulturelle’ Entwicklung der französischen Gesellschaft ist in vielen dieser Diskussionsbeiträge ein offensichtliches Motiv. 96 Orthographie so im zitierten Text. 97 Zit. nach http: / / www.debatidentitenationale.fr/ IMG/ pdf/ 100104_-_Debat_Identite_Nationale_- _Analyse_TNS_Sofres.pdf, 21, 13.4.2010. 32 Dossier Daniel Bogner Identität in der Krise. Welche Auswirkungen haben subjektive Erfahrungen mit dem Algerienkrieg auf Frankreichs Menschenrechtsideal? Der breite, manchmal garstig breite Graben zwischen Sein und Sollen ist einer der klassischen Topoi in Philosophie und Rechtstheorie. Aus dem, was ist, folgt nicht zwangsläufig das, was sein soll - und umgekehrt: das was nach Moral und Norm sein sollte, findet sich oftmals in der faktischen Wirklichkeit nicht wieder. Man muss nicht mehr David Hume bemühen, um die Dichotomie zwischen Sein und Sollen als ein prägendes Moment der Wirklichkeitswahrnehmung und -beschreibung zu identifizieren; mit der Moderne ist diese Einsicht zum Ausgangspunkt der Erkenntnis für all jene wissenschaftlichen Disziplinen geworden, die um eine normativgeltungstheoretische Perspektive nicht herumkommen, so etwa Rechtsphilosophie, Moraltheorie oder Ethik. Nun ist es das eine, die Triftigkeit der mit Humes Satz gewonnenen Perspektive für Begründungsfragen der Ethik festzustellen; naturrechtliche Moralbegründungen alten Stils überwunden zu haben, ist seit langem ein Acquis der ethischen Debatte. Das Thema einer Kluft zwischen Sein und Sollen entfaltet aber unvermutete Brisanz, wenn man den Fokus weitet bzw. verschiebt: Jenseits des Interesses der Normbegründung rückt dann die Frage nach den Modalitäten der Normgeltung in den Vordergrund und damit unweigerlich die Differenz von kollektiven - normativen - Orientierungen und individuellen Apperzeptionen solcher vorgegebener Normativität. Ein neuer Graben tut sich auf, und zwar der zwischen den kollektiv für verbindlich erklärten Orientierungen und der auf die Ebene individueller Akteure verwiesenen Frage, wie solche Orientierungen angenommen, umgesetzt, in Geltung gesetzt werden können. 1. Kollektive Vorgabe und individuelle Bringschuld Man könnte auch kurz von der Diskrepanz zwischen kollektiver Vorgabe und individueller Realisierung sprechen, und diese Spannung begegnet in vielerlei Gestalt: organisationssoziologisch, wo es um die Selbstbestimmung und den Gestaltungsspielraum Einzelner in größeren sozialen Systemen - Gruppen, Verbänden, Sozialkörperschaften - geht; rechtstheoretisch, wo es um die Akzeptanz und Befolgung der mehrheitsdemokratisch gesetzten Normen durch die einzelnen Rechtssubjekte geht; politisch, insofern das Gemeinwesen sich, insbesondere dort, wo es in repu- 33 Dossier blikanischen Traditionslinien verstanden wird, gerade darin konstituiert, dass es einen Gemeinwillen formuliert und umsetzt, mögliche Abweichungen durch die Aspirationen und Intentionen je einzelner Stimmen und Akteure aber nicht mehr in Rechnung stellt. 1 Mit dem zuletzt genannten Feld kommt eine weitere Kategorie ins Spiel, die es näher zu beleuchten gilt: die der Identität. Denn Recht und Gesetz sind nur die eine - formale - Art und Weise, auf politischer Ebene die Geltung einer kollektiven Orientierung zu sichern. Ein anderer, vielfach beschrittener Weg besteht darin, unterhalb des Niveaus juristischer Setzung ein Ensemble von Werten oder Idealen zu bestimmen, das als ideelle Ausrichtung für das Gemeinwesen zu dessen Leitbild, eben zu seiner kollektiven „Identität“ erklärt wird. Es handelt sich dann um eine für staatlich-politisches, aber auch zivilgesellschaftliches Handeln verfüg- und abrufbare Projektionsfläche, vor der einzelne Akte legitimiert oder delegitimiert, begründet oder verworfen werden können. Ohne dass die präzisen Anforderungen für die Erfüllung des Ideals ersichtlich wären, fungiert es als ein weiches Kriterium für politische Steuerung. Im Namen einer unvermeidlichen Unverbindlichkeit wird Verbindlichkeit eingefordert - so könnte man das Paradoxon eines Umgangs mit der kollektiven Identität im Bereich des Politischen beschreiben. Beispiele hierfür bieten sich zahlreich: Nationale Gründungserzählungen positiver oder negativer Konnotation gehören dazu, etwa der Rütlischwur der ersten Eidgenossen, vom Eigensinn und Unabhängigkeitsstreben der Schweiz nicht zu trennen; amerikanischer Siedlerstolz, gepaart mit so disparaten Werten wie der Waffen- und der Religionsfreiheit; ein nationales Einheitsideal in Polen, das ohne die polnischen Teilungen nicht zu verstehen ist. Aber auch die deutsche Debatte um christlich-jüdische Leitkultur belegt das Dilemma kollektiver Identität: Inmitten pluriformer Globalisierungsprozesse verspürt man, vielleicht mehr als anderswo im Kreis der westeuropäischen Nationalstaaten, einen Bedarf nach Identität und sucht diese im Bereich des Kulturellen; wo Kultur aber zum zentralen Maßstab für politisches Handeln gemacht wird, kommt es leicht zu Ein- und Ausgrenzungen, die wiederum höchst umstritten sind. Der gesuchte Konsens einer kollektiven Identität wird so gerade verfehlt. Schließlich, in dieser Reihe gar nicht zu umgehen, drängt sich als ein weiteres Beispiel das der französischen Nation eigene Republik-Ideal auf, mit seinem Dreigestirn der Werte von Freiheit, Gleichheit, Solidarität, welches quer durch die politischen Lager und unabhängig von politikfeldspezifischen Fragen zum identitären Marker einer vermeintlich kollektiven politisch-gesellschaftli- 1 Hannah Arendt begreift in ihrem republikanischen Demokratieverständnis das Politische als öffentlichen Raum des Miteinanderhandelns und -sprechens. So sehr sich ihr Politikbegriff einer antitotalitären Stoßrichtung verdankt, so nötig erscheint doch eine „nachträgliche“ Berücksichtigung der im politischen Handeln jeweils nicht weiter berücksichtigten Minderheitenvoten. Als eine Integration von liberaldemokratischer und republikanischer Gründungstheorie kann man den diskursdemokratischen Ansatz von Habermas und Apel verstehen. Volkssouveränität und gleiche Beteiligung gelten hier als die zwei Säulen des Politischen. 34 Dossier chen Orientierung herangezogen wurde und wird. 2 Wie auch die zuvor genannten Beispiele birgt der „Fall“ Frankreich einiges Potential, um Schwierigkeiten und Komplexität eines Anspruchs auf kollektive Identität und deren Geltung als Leitschnur für individuelles Handeln sichtbar zu machen. Alle Beispiele variieren und illustrieren die Möglichkeit, dass es zum Konflikt, zumindest zu einer vernehmbaren Diskrepanz kommen kann zwischen kollektiver Orientierung und individueller Geltung. Denn wodurch ist gewährleistet, dass Individuen die kollektiv vorgegebene Orientierung zu ihrem eigenen, persönlichen Leitbild machen und danach handeln? Zwischen kollektiver und individueller Ebene gibt es eine „dünne Stelle“ - brüchiges Eis auf dem Weg politischer Identitätspolitik und Orientierungssuche, nämlich die Frage nach dem Grad der Verbindlichkeit und der Reichweite von Geltungsansprüchen kollektiver Normen. Eine Unterscheidung sei von vornherein eingeführt: Für soziale Verbände, deren Mitgliedschaft auf Freiwilligkeit beruht, mag es durchaus legitim erscheinen, die beschriebene Diskrepanz offensiv anzugehen: Wer dabei sein will, muss eine bestimmte thematische Agenda auch teilen können oder einen herrschenden kulturellen Habitus zumindest ertragen können - das ist im Sport- oder Heimatverein oder in der politischen Partei nicht zuviel verlangt. Im Zwangsverband des Staates ist dies aber unter Umständen anders zu bewerten: Genügen hier, wo man sich der Zugehörigkeit ja nicht ohne weiteres durch „Austritt“ entziehen kann, vor allem aber aufgrund des freiheitlichen Charakter des Rechts, nicht allein Rechtstreue und Gesetzesgehorsam als einendes Band? 3 Wo der Staat also den Anspruch erhebt, mehr als das äußere Befolgen der Gesetze zu verlangen, seinen Bürgerinnen und Bürgern eine qualitative Orientierung ideeller Natur nahe legt, ist Aufmerksamkeit angebracht: Es könnte sein, dass sich Spannungen auftun, dass es knirscht im Gebälk einer Konstruktion, mit gravierenden Auswirkungen für beide Seiten - für den Staat und für die Bürger. Umso erstaunlicher ist es, dass in einem der wichtigsten wissenschaftlichen Entwürfe zu Fragen kollektiver Identität solche Spannungen kaum oder allenfalls peripher diskutiert werden. 2. Der tote Winkel eines Forschungsprogramms Nichts anderes als einen „Paradigmenwechsel“ macht Aleida Assmann geltend, um ihr Forschungsprogramm zu Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zu erläutern: Um die Konstitution von Gemeinschaften zu deuten, sei das klassische 2 Vgl. Mona Ozouf, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, in: Pierre Nora (ed.), Erinnerungsorte Frankreichs, München, C.H. Beck, 2005, 27-62. 3 Diesen Gedanken trägt Ernst-Wolfgang Böckenförde immer wieder ausführlich vor, zuletzt als Argument in der Integrationsdebatte um darzulegen, was Staat und Gesellschaft legitimer Weise von Zuwanderern erwarten dürfen und was nicht. Vgl. Ders., Recht, Staat, Freiheit. Studien zu Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt, Suhrkamp, 1991. 35 Dossier Instrument der Ideologiekritik wenig hilfreich; stattdessen könne mit der Kategorie des kollektiven Gedächtnisses viel besser, ja überhaupt erst erklärt werden, wie soziale Einheiten sich bilden und stabilisieren. 4 Gemeinwesen, so Assmann, schaffen sich ein Bild von sich selbst; wesentlich daran beteiligt sind mentale, materiale und mediale Bilder, aber auch Erzählungen, Orte und Praktiken. Das Erkenntnisparadigma des Kollektivgedächtnisses vermag die Prozesse solcher Selbstrepräsentation sichtbar zu machen. Kollektives und politisches Gedächtnis sind für Assmann eng miteinander verflochten: Für die politische Gemeinschaft ist es insbesondere der Vergangenheitsbezug, der als Reservoir gemeinsam verfügbarer und abrufbarer Bilder bereitsteht und als affektives Band für den Zusammenhalt dient. Signifikanter Weise ist es Ernest Renan mit seinen Überlegungen zur Nationbildung, den A. Assmann bemüht, um die „Stromflüsse“ zwischen Identität, Erinnerung und Politik darzustellen. Dessen Begriff eines „capital social“ (Renan) drückt im Begriffsrahmen seiner Zeit für Assmann das aus, was sie selbst als „kollektives Gedächtnis“ bezeichnet. Das „soziale Kapital“, auf das eine Nation sich gründen kann, besteht nach Renan aus der gemeinsamen Erinnerung an ihre Vergangenheit, an das kollektive Durchleben schwieriger Zeiten und Momente, an das Meistern dieser Zeiten in der geteilten und von vielen einzelnen angenommenen Verantwortung. 5 Die Erinnerung daran macht die „Seele“ einer Nation aus und ist Resultat eines „in die Zukunft gerichteten gemeinsamen Willens“. Für Assmann ist entscheidend zu sehen, wovon sich Renans Nationsbegriff abhebt: Nicht der deutsch-romantische Nationsdiskurs, nicht Sprache, Rasse oder Geografie, nicht Religion oder gemeinsame Bräuche und Sitten machen den spezifischen Zusammenhalt von Nationen aus; ebenso wenig taugen für Renan jene intellektuellen Adhäsionskräfte an die Einheit der politischen Gemeinschaft, die man modern unter dem Stichwort des Verfassungspatriotismus subsumieren würde. Vielmehr machen einschlägige historische Erfahrungen, auf die in einer gemeinsamen Erinnerung zurückgegriffen wird, die Grundlage politischer Gestaltung aus. 6 Die Prämisse dieses Ansatzes lautet, „…dass Nationen bestimmte historische Erfahrungen durch die Art und Weise ihrer Verarbeitung, Deutung und Aneignung 4 Vgl. Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München, C.H. Beck, 2006, 30sq. „Was in den politisierten 1960er und 1970er Jahren unter den Begriffen ‚Mythen‘ und ‚Ideologien‘ verhandelt wurde, wird seit den 1990er Jahren unter dem Begriff des kollektiven Gedächtnisses thematisiert. Mit der Ersetzung des Begriffs […] ist eine neue Einsicht verbunden. Es ist die Einsicht in die Unvermeidlichkeit von Bilden […].“ (op. cit.) 5 Ernest Renan, Was ist eine Nation? , Vortrag, gehalten an der Sorbonne am 11. März 1882, in: Ders., Was ist eine Nation? Und andere politische Schriften, Wien u. Bozen, Europäische Verlagsanstalt, 1995, 56, zitiert nach Assmann, Der lange Schatten, 38. 6 Mit dem bei Renan so wichtigen „plébiscite de tous les jours“ können dann prinzipiell alle, die im Akt der Erinnerung an dieses Erbe anschließen und sich in die damit begründete Tradition stellen, per voluntativen Akt ihre Zugehörigkeit zur Nation erwirken. 36 Dossier in ‚Mythen‘ verwandeln, denen sie eine ‚auto-hypnotische‘ Wirkung verleihen…“. 7 Über den Fokus des „nationalen Interesses“, also der Frage nach der Möglichkeit einer stabilen politischen Gemeinschaft wird die Rolle des Vergangenheitsbezugs mit der Instanz eines politischen Willens verkoppelt. Kollektives Gedächtnis und kollektive Identität werden von Assmann dann auch beinahe austauschbar verwendet. Identität ergibt sich aus dem Bezug auf Vergangenes, diese Bezugnahme unterliegt aber in hohem Maße einem Steuerungswillen, der sich in der Gegenwart mit ihren Interessen, Zwecken und Zielen festmacht. 8 Es ist ohne Zweifel bestechend, welche Erklärungspotentiale der mnemotheoretische Ansatz eröffnet: Soziale und politische Kohäsion, Vergemeinschaftungsprozesse aller Art, schließlich die Persistenz politischer Entitäten in der Dauer der Zeit können mit diesem Konzept rekonstruktiv-erschließend beschrieben werden. Die Mechanismen, mit denen sich politische Herrschaft behauptet, aber auch die Spielräume und der Resonanzboden für soziale Veränderung, vorzugswürdige Instrumente solchen Wandels und mögliche Folgen für die Gemeinschaft sind die in Aussicht stehenden Ergebnisse solcher Hermeneutik. Für eine Perspektive scheint der Ansatz aber seltsam blind zu sein, und das ist die zuvor benannte Diskrepanz, die sich mitunter auftut zwischen kollektiven Erinnerungen und deren subjektiver Geltung. Dies wird umso drängender, als, wie Assmann betont, kollektives Gedächtnis im Bereich des Politischen als eine Projektionsfolie benutzt werden kann, um Identität zu schaffen. Solche Identität wird aber im einzelnen jeweils subjektiv konstruiert und gelebt. Was nun, wenn subjektives Erleben und kollektive Setzung auseinandertreten? Was, wenn das subjektiv angeeignete Ideal von der kollektiven Ebene, über die es doch erst kommunikativ vermittelt wurde, durch konkrete politische Aktion konterkariert und verfälscht wird, Individuen gezwungen werden, diese Ideale durch ihr konkretes Tun zu verraten? An was sollen sich einzelne halten, wenn sie diesen Hiatus zwischen Anspruch und Wirklichkeit wahrnehmen und durchleben müssen? All diese Fragen stehen nicht im Zentrum von Assmanns Interesse; Erinnerungskonflikte, die beträchtliche soziale Relevanz entfalten können, kommen in ihrer Konstruktion eigentlich gar nicht vor. Die damit benannten Fragen sind jedoch virulent, wenn ein Programm, das Mythenbildungen in ihren sozialen Wirkungspotentialen ernst nimmt, nicht seinerseits zu einem selbstrefe- 7 Assmann, Der lange Schatten, 40. 8 Für diese „standpunktgebundene Eingrenzung des Sichtfeldes“ steht Nietzsche, der in seinen Überlegungen „Vom Nutzen und Nachteil der Historie“ den selektiven und perspektivischen Charakter des Gedächtnisses betont. Jede Erinnerung bediene sich bestimmter Filter, ohne die es für Individuen und Gruppen keine Identitätsbildung und damit auch keine Handlungsorientierung gebe. Vgl. Assmann, Der lange Schatten, 36sq. Damit gilt auch umgekehrt: Erinnerung regelt sich nach den Handlungsinteressen des Erinnernden. 37 Dossier rentiellen Mythos werden will. 9 Das neue Paradigma vermag zwar das „mythomotorische Potential“ 10 der gemeinsamen nationalen Geschichtserinnerung zu heben und damit die Möglichkeit zur kollektiven Sinnstiftung aufzuzeigen. Aber es vernachlässigt, dass solche „Motorik“ schnell ins Gewand einer scheinbar teleologischen Zwangsläufigkeit gekleidet wird und damit eine Logik der Deutung sozialer Wirklichkeit dominiert, in der abweichende, alternative oder widersprüchliche Deutungen keine Beachtung mehr finden. Genau diese Problematik lässt sich am Beispiel unterschiedlicher französischer Stimmen zum Algerienkrieg nachzeichnen. Mittels einer am exemplarischen Fall durchgeführten Hermeneutik individueller Erfahrungen wird sichtbar, an welchen Stellen sich kollektive Orientierungen der französischen Nation mit den historischkontingenten Erfahrungen einzelner Akteure der französischen Geschichte brechen. Hiervon ausgehend kann einerseits danach gefragt werden, was das für die (Fort-)Geltung der identitären Orientierungen einer Nation bedeutet, andererseits aber auch nach dem Ort, den historischen Erfahrungen für Genese und Geltung kollektiver Identitäten einnehmen. In Abgrenzung zu der an Renan und dessen „Erfahrungsvoluntarismus“ angelehnten Konzeption Assmanns werden in der hier praktizierten Perspektive Erfahrungen zwar auch zur Grundlage der Diskussion gemacht, allerdings mit einem anderen Frageinteresse. Es steht nicht das Ziel im Vordergrund, die Konstruktion und Wirksamkeit eines kollektiven, ideellen Wirkungszusammenhanges zwischen Erfahrung und Geschichte zu rekonstruieren, sondern die Suche 1. nach den „Schwachstellen“ dieses für existent angenommenen Wirkungszusammenhanges; 2. das Aufspüren der Defizite und „Kosten“, welche die Präsenz und Wirksamkeit eines solchen kollektiven Ideals bei einzelnen historischen Akteuren verursachen kann; schließlich 3. die Rückfrage, was diese Bruchstellen wiederum für die Fortgeltung des kollektiven Ideals bedeuten. 11 9 Assmann vertritt offensiv die Position, das Forschungsparadigma der Ideologiekritik müsse durch dasjenige des nationalen Gedächtnisses ersetzt werden. Zwar gesteht sie zunächst ein, dass es einen Unterschied zwischen Aneignung und Verfälschung der Geschichte geben könne. Die damit eröffnete Frage nach einer Instanz, vor der ein politisch instrumenteller Umgang mit Geschichte kritisch betrachtet werden kann, ist damit gestellt. Hierzu weicht Assmann dann aber aus: „Nicht der ontologische Status ist entscheidend, wenn es um die Schaffung kollektiver Selbstbilder geht, sondern das Wirkungspotential, das von gedeuteten und angeeigneten Geschichtserfahrungen ausgeht. Neben die Frage: was ist gewesen und wie ist es dazu gekommen? ist zunehmend die Frage getreten: wie wurde ein Ereignis erfahren und wie wird es erinnert? “ Assmann, Der lange Schatten, 41. Gerade die zuletzt genannten und gegeneinander ausgespielten Perspektiven sind aber konstitutiv aufeinander verwiesen: Denn wie Menschen mit kommunizierten Erfahrungen aus dem Fundus des kollektiven Gedächtnisses umgehen, hängt doch mit davon ab, ob sie auf Gründe zurückgreifen können, diese oder jene Deutung von Erfahrung geltend zu machen oder nicht. 10 Edb., 42. 11 Assmann lobt Renan als „Vordenker der nationalen Gedächtnistheorie“ u.a. zwar auch deshalb, weil er die „Bindungskraft von Leid und Trauer noch über die von Triumph und 38 Dossier 3. Typologien des Dabeiseins - individuelle Erfahrungen mit dem Algerienkrieg Die These meiner Überlegungen lautet, dass der Algerienkrieg die kollektiven Orientierungen Frankreichs in Frage stellt, insofern er bei einzelnen Akteuren zu einer Dilemma-Situation führt: Im Angesicht einer erlebten Realität des Krieges, dessen Mittel und Methoden dem menschenrechtlich geprägten Republikideal offenkundig widersprechen, sind einzelne Akteure des Krieges genötigt, ihre Erfahrungen auf eine Weise zu deuten, die zumindest ihre persönliche Integrität unangetastet sein lässt oder wiederherstellt. Damit ist das anfangs beschriebene Auseinandertreten von kollektiver Orientierung und individueller Identitäts(suche) konkret gemacht. Im Blick auf zwei unterschiedlich gelagerte autobiografische Zeugnisse von Angehörigen des französischen Militärs [Paul Aussaresses, Services spéciaux. Algérie 1955-1957 (2001) sowie Pierre-Alban Thomas, Les Désarrois d’un officier en Algérie (2002)] wird sichtbar, wie komplex, variantenreich, und mit welch unterschiedlichem Ausgang diese Aufgabe angegangen werden kann. Im Spiegel eines weiteren autobiografischen Bericht [Louisette Ighilahriz, Algérienne (2001)], der auf der Seite des Kriegsgegners angesiedelt ist, wird deutlich, wie sehr das humanistisch-menschenrechtliche Republikideal als Maßstab in den Vorstellungswelten der sich bekämpfenden Parteien präsent ist und deswegen legitimer Weise als Maßstab herangezogen werden kann. Legitimität versus Legalität? Rechtfertigungen eines Folterknechts Für lange Zeit stand der Algerienkrieg nicht im Fokus der öffentlichen Diskussion in Frankreich. Im Gegenteil: Der Umgang mit dem Geschehen findet von Seiten des Staates im Modus weit gehender Verdrängung und Tabuisierung statt. Mit dem Jahr 1999 ändert sich die Lage; eine für ein gutes Jahr sehr lebendige und dann punktuell wieder aufflammende Diskussion bricht auf. Ein Kulminationspunkt der Debatte sind die Äußerungen von Paul Aussaresses, der als Vertreter des französischen Militärs während der sogenannten „Schlacht um Algier“ (1957) eine zentrale Rolle einnahm: Er war mit der Planung und Durchführung extremer Foltermaßnahmen betraut und rechtfertigt diese in mehreren Stellungnahmen auf unverblümte und ungenierte Weise. Anstatt mit diplomatischen Floskeln um den heißen Erfolg“ gestellt habe, ebd., 43. Gemeint ist damit, dass Renan in seiner Rede vor der Sorbonne von 1882 („Qu’est-ce qu’une nation? “) die mit den Erfahrungen der Niederlage Frankreichs von 1871 verbundenen Traumatisierungen zum Anhaltspunkt nahm. Dabei handelt es sich zwar um Erfahrungen des Scheitern und des Verlustes. Es sind aber nur Erfahrungen des Kollektivsubjektes ‚Nation‘. Eine Binnendifferenzierung der Erfahrungswelten, die Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Minderheitspositionen, die auf je unterschiedliche, ja widersprüchliche Erfahrungen zurückgehen, bleibt aus. Es sind nicht die realen Erfahrungen einzelner Individuen, die hier zählen, sondern nur das national für relevant befundene Erfahrungsspektrum einer Kollektivität. 39 Dossier Brei herumzureden, gesteht Aussaresses frank und frei, dass es Folterpraxis gegeben habe, bewusst und mit dem Wissen der militärischen und politischen Verantwortlichen: „Il n’était pas difficile de deviner que la face nocturne et secrète de ma mission m’amenait à organiser les arrestations, à trier les suspects, à superviser les interrogatoires et les exécutions sommaires.“ (Aussaresses, 143) 12 Die an die Enthüllungen anknüpfende Auseinandersetzung der Jahre 2000 - 2002 hat einen nachhaltigen Effekt: Es ist in der französischen gesellschaftlichen Debatte kein Tabu mehr, über diese Kapitel der eigenen Zeitgeschichte öffentlich zu sprechen. Die vorhandenen Deutungen des Geschehens, die Bewertung der Konsequenzen gehen dabei beträchtlich auseinander. Aber es ist fortan im öffentlichen historischen Bewusstsein ein Gegenstand etabliert, dem man nicht mehr ausweichen kann. Es gibt nach 2001/ 2002 ein verändertes Bedingungsgefüge, welches Repräsentanten des französischen Staates in eine neue Erklärungspflichtigkeit bringt. Das Buch des Algerienveterans nimmt im Ensemble der Quellen einen für die Rezeptionsforschung des Krieges wichtigen Platz ein. 13 Das Selbstbild von Paul Aussaresses, seine Einstellungen zu Folter und Gewalt offenbaren in der vermittelnden Gestalt des Berichts ein ungebrochen-unkritisches Verhältnis zur Legitimität des Krieges und hinsichtlich der zum Einsatz kommenden Methoden der Armee. Es wäre vermessen, von einer solchen Position besondere Sensibilitäten für die gesellschaftlichen Folgewirkungen des Krieges und die speziellen Bedürfnisse eines politischen Umgangs mit dem historischen Erbe zu erwarten. Aber es handelt sich um Erfahrungen, die zu bestimmten politischen Einstellungen und Bewertungen des Autors führen, sowie zu einer Konstruktion seiner eigenen Identität als Repräsentant einer überindividuellen Notwendigkeit. Ein solcher Standpunkt wiederum steht in der gegenwärtigen französischen Debatte für eine bestimmte Richtung des Umgangs mit der Vergangenheit. Die betreffenden Erfahrungen sind nicht unmittelbar zugänglich, sondern begegnen in medialer Form. Im vorliegenden Fall besteht das Medium aus einem sich als Faktenbericht ausgebenden Konstrukt der Selbsterklärung. Dem Autor ist daran gelegen, sich zu erklären angesichts der im Vorfeld der Publikation aufflammenden Diskussion über die - auch moralische - Rechtmäßigkeit der von der französischen Armee in Algerien eingesetzten Praktiken. Dazu zählen insbesondere Folter, das Verschwindenlassen von Personen und außergesetzliche Hinrichtungen. Bei alldem handelt es sich evidenter Weise um Maßnahmen, die den selbstgesetzten Anspruch der französischen Republik, Anwältin und Repräsentantin des mit der Revolution von 1789 geltend gemachten Menschenrechtsan- 12 Einen ausführlichen Überblick über die Auseinandersetzungen bietet Frank Renken, Frankreich im Schatten des Algerienkrieges. Die Fünfte Republik und die Erinnerung an den letzten großen Kolonialkonflikt, Göttingen, V&R unipress, 2006, besonders 437sqq. 13 Im folgenden vgl. Paul Aussaresses, Services spéciaux. Algérie 1955-1957, Paris, Perrin, 2001. 40 Dossier spruches zu sein, Lügen strafen. Aussaresses macht in seinem Bericht Erfahrungen geltend und konstruiert daraus eine Sicht der Geschichte, zumindest des betreffenden historischen Ausschnitts. Seine Narration bleibt ideologisches Konstrukt, wenn sie nicht unter dem Fokus präziser Fragen gelesen und ausgelegt wird. Selbstbild, Gewaltbezug und Normrelevanz sind die kategorialen Kriterien, um den Zusammenhang von Erfahrungen und politischem Handeln im Horizont des Menschenrechtsanspruchs darstellen. Aussaresses selbst macht den Zusammenhang dieser drei Kategorien explizit, in der Reflexionsgestalt seines Gedankenstromes: „Avec le metier qu j’avais choisi, j’avais déjà tué des hommes et fait des choses éprouvantes pour les nerfs, mais je ne m’attendais vraiment pas à ça. J’avais souvent pensé que je serais torturé un jour. Mais je n’avais jamais imaginé la situation inverse: torturer des gens.“ (Aussaresses, 29) Zunächst kann die Selbstsicht einer Person der Auslöser sein für ein bestimmtes Handeln. Ich-Identität und Selbstbild geben den Rahmen ab, innerhalb dessen die Person agiert. Die Handlungsmöglichkeiten sind umrissen durch das Konzept des Selbst, welches die Person von sich entwirft: Aussaresses beschreibt sich zwar einerseits als bürgerlichen Menschen mit klassischer Bildung, aber sieht sich ebenso als Experten „harter und verschrobener Dinger“ (Aussaresses, 17) und kann den Stolz darauf kaum verbergen, als chevalesker Troubleshooter des Militärs immer wieder dorthin gerufen zu werden, wo es brennt. Sein Selbstbild liegt zwischen provokantem Dandy, treuem Diener und hartgesottenem Vollstrecker. Sein Persönlichkeitsprofil scheint biegsam und belastbar genug, um den Vorgesetzten seine Verwendung als „Ausputzer in der Kasbah“ ratsam erscheinen zu lassen. Aber auch in umgekehrter Richtung zeigt sich ein Zusammenhang zwischen den Fragekriterien. Dass die wiederholte, zu Routine und Alltagsgeschäft gewordene Gewaltpraxis auch das Profil einer Persönlichkeit prägt, wird kaum zu bestreiten sein. Wie sonst erklärt sich ein sprachlicher Stil, der ungerührt von einem Massaker zum nächsten schreitet und das Geschäft des Tötens wie jede andere Tätigkeit schildert? Ohne Umschweife schildert Aussaresses, wie in den Befragungen der Verdächtigen - den sogenannten „interrogatoires poussées“- vorzugehen ist: „[D’]abord les coups qui, souvent, suffisaient, puis les autres moyens dont l’éléctricité, la ‚fameuse’ gégène, enfin l’eau. La torture à l’éléctricité se pratiquait à l’aide des générateurs de campagne utilisés pour alimenter les postes émetteurs-récepteurs. Ces appareils étaient très repandus. On appliquait les électrodes aux oreilles, ou aux testicules, des prisonniers. Ensuite, on envoyait le courant, avec une intensité variable. Apparemment, c’était un procédé classique.“ (Aussaresses, 34) Der historische, rechtliche und politisch-kulturelle Rahmen prägt die Redesituation, in der Aussaresses steht und in der seine Stellungnahme zu deuten ist: Unter dem Schutz einer weit greifenden Amnestiegesetzgebung und ohne jedes Risiko tritt der Militär im Alter auf und gefällt sich in der Rolle des besonders pfiffigen Gesellen, der schon damals das Richtige tat und auch jetzt offenbar frei von der Leber weg erzählen kann, warum es der richtige Weg war, den er und seine 41 Dossier Kollegen einst beschritten; und dass die Empörung schon damals lediglich Reflex einer bornierten Hypermoral war. Die Äußerungen des Militärs sind also nicht einfach als die Selbstdarstellung eines einsamen, etwas verirrten alten Mannes zu verstehen. Sie stehen in exemplarischer Weise für ein Gesamtgefüge. Regeln und Normen, unter denen sich Aussaresses trotz andersläufiger eigener Grundintuitionen sieht, stehen in einem wechselseitigen Verhältnis zur Selbstbeschreibung des Autors. Einerseits treten sie dem Autor - als Maßgaben von außen kommend - entgegen und bilden die Barriere, die er in seinem außergesetzlichen Handeln zu überwinden hat: Immer wieder macht er deutlich, darum zu wissen, dass die von ihm angewandten Methoden einen Graubereich legalen staatlichen Handelns berühren, wenn nicht sogar gänzlich verboten sind. Andererseits beschreibt er das Handeln seinerseits als abhängig und verwiesen auf starke normative Ankerpunkte: Er muss die Maßgaben seiner Vorgesetzten ausführen, dem Terrorismus endlich ein Ende zu bereiten; darin sieht er das langfristige Interesse Frankreichs aufgehoben. Die Orientierung am Wohl der Nation ist Movens und Grundnorm seines Agierens. Dieses Kriterium prägt aber auch sein Selbstbild als Diener und eigentlicher Retter der Heimat gegen die zwar im formalen Sinne rechtskonformen, aber in seinen Augen ja unwirksamen und deshalb scheinheiligen Beteuerungen einer rechtsstaatlich gebundenen Heimatverteidigung: „J’allais ainsi accomplir, dans l’intérêt de mon pays et dans la clandestinité, des actions réprouvées par la morale ordinaire, tombant souvent sous le coup de la loi et, de ce fait, couvertes par le secret: voler, assassiner, vandaliser, terroriser. On m’avait appris à crocheter les serrures, à tuer sans laisser de traces, à mentir, à être indifférent à ma souffrance et à celle des autres, à oublier et à me faire oublier. Tout cela pour la France.“ (Aussaresses, 15) Im Zweifel für den Befehl - das Dilemma des republiktreuen Soldaten Nicht viele der militärischen Verwendungen im Algerienkrieg sind von der Aura elitärer Exklusivität geprägt wie dies für den Geheimdienstoffizier Aussaresses zutrifft, der als Stabsoffizier einer Sondereinheit direkt dem befehlshabenden General Massu unterstellt ist. Das Gros der bis zu 500.000 eingesetzten Soldaten dient in regulären Einheiten der Truppe mit ihrer tief gestaffelten Befehlshierarchie und einem zuweilen eintönigen Lageralltag. Viele von ihnen verspüren nach dem Krieg dennoch das Bedürfnis sich öffentlich zu äußern - teils aus Gründen der persönlichen Rechtfertigung, teils im Interesse der Verarbeitung der Erlebnisse. 14 Die Perspektive des Geheimdienstlers Aussaresses wird in der Person des Standortsoldaten Pierre-Alban Thomas um einen anderen Blick auf das operative Kriegsgeschehen ergänzt, der auch durch eine veränderte subjektive Bewertung der Geschehnisse und der eigenen Rolle innerhalb dieses Kontextes hervorsticht. 14 Exemplarisch vgl. Jean-Pierre Vittori, Nous, les appelés d’Algérie, Paris, Editions Ramsay, 1977, 322. 42 Dossier Das Buch von Thomas spiegelt den Orientierungsverlust und die Suchbewegungen, welche eine Soldatenpersönlichkeit prägen. 15 In seinen Schilderungen beschreibt Thomas, wie er sich durch sein Handeln im Kriegsalltag nach und nach selbst kompromittierte: Ging er als humanistisch gesinnter, republiktreuer Idealist in den Einsatz hinein und glaubte, eben darin seine Überzeugungen von der französischen Zivilisations- und Menschenrechtsnation umsetzen zu können, kehrt er desillusioniert und frustriert zurück: Er selbst hat sich dafür hergegeben, im Verlaufe des Kriegsgeschehens Aktionen auszuführen und selbst Befehle zu geben, die seinen Ausgangsidealen zutiefst widersprachen. Fühlt er sich auch moralisch kompromittiert, es bleibt ihm doch, darüber ehrlich zu berichten und keinen Hehl aus seiner Lage zu machen. Umstände, Kontexte und das Bedingungsgefüge, das ihn in seine Lage gebracht hat, gehören ebenso zu diesem Bericht wie die Pflicht, seine eigenen Gefühle und Gedanken zu den Geschehnissen wiederzugeben. Was ihn neben seinen deutlichen Schilderungen zu den Methoden der Kriegsführung von vielen Berichten unterscheidet, ist die Tonlage, in der er die Dissonanzen aus Selbst- und Fremdanspruch, die von ihm wahrgenommenen - und durchlebten - Spannungen zwischen ethischem Soll und realisierter Wirklichkeit reflektiert. Dass er gehalten ist zu Mitteln zu greifen, die seinem Anspruch und Berufsverständnis eigentlich widersprechen, verursacht ihm zumindest schlaflose Nächte: „Dans mon insomnie, je me cherche des excuses, et celles-ci bousculent dans ma tête. En choisissant le métier des armes, j’ai fait le serment moral d’obéir aux ordres. La base de l’instruction militaire est d’apprendre à tuer des hommes appelés ennemis. Un soldat ne peut pas se conduire en petite fille pleurnicharde, il doit regarder la mort en face, celle des autres comme la sienne possible. […] Enfin, en cas de prise de pouvoir en Algérie par des extrémistes musulmans, d’après ceuxci, tous les Français devront quitter le pays. A-t-on le droit de les abandonner, ainsi que les Algériens qui, de bonne foi, ont fait le choix de la France? Et quel sera leur sort? “ (Thomas, 124) In viel komplexerer Weise als Aussaresses sieht sich Thomas neben den militärisch-politischen Vorgaben auch unter dem Anspruch seines Gewissens, das - darin wieder nahe bei Aussaresses - vor allem durch die historischen Erfahrungen der Résistance-Zeit geprägt worden ist. Mit vielen Zitaten aus der Résistance huldigt er einer Romantik der Entschiedenheit, ohne Platz für Zwischentöne. „Seine“ Vergangenheit bleibt verfangen in einer dichotomisch geprägten Reinheit, die ihm hilft, das Erlebte für eine moralisch eindeutige Bewertung der Vergangenheit heranzuziehen. Trotz dieser Grundlage, auf die er sich beruft, kommt er damit in der Realität des Algerienkrieges nicht weit und scheitert letztlich an seinem Selbstanspruch. Im Fokus einer Figur zeigt sich, wie der Résistance-Mythos funktioniert, und dass er nicht nur strategisches Produkt der politischen Propaganda ist, sondern auch über subjektive Apperzeptionsmechanismen entsteht und sich tradiert. Wenn nun im Jahr 2002, nach Jahren einer intensiv geführten Diskussion über das 15 Pierre-Alban Thomas, Les Désarrois d’un officier en Algérie, Paris, Seuil, 2002. 43 Dossier Résistance-Kapitel in der französischen Zeitgeschichte, noch so undistanziert und ohne jede Einbettung von der „chaude ambiance du maquis“ (Thomas, 27) gesprochen wird, ja kraft der Ausblendungen ein überhöhtes Ideal der tapferen patriotischen Maquisards vor Augen gestellt wird, kann man das einerseits als naiv bezeichnen. Andererseits aber könnte auch Absicht von Thomas dahinter stecken - der Wunsch nämlich, im Résistance-Topos eine letzte, verzweifelte moralische Ehrenrettung zu versuchen, nachdem sein Handeln ansonsten ziemlich durchwachsen und inkonsequent dasteht. Etwas anderes bleibt ihm gar nicht, als diese Motivationslage zur Erklärung und Klammer seiner Biografie zu machen. So steht am Ende die Einsicht von einer geschundenen, zerbrochenen Vision: Das Republik-Ideal ist dahin. Die Hinwendung des pensionierten Soldaten zur Ökologiebewegung der 1970er und 1980er Jahre zeigt dies einmal mehr. Der Patriotismus, den Thomas lange Zeit vertrat, an dessen humanes Antlitz er glaubte, wird mehr und mehr abgestoßen und durch den Zusammenhalt innerhalb des Milieus der Ökologiebewegung ersetzt: „Très vite, au milieu de mes jeunes amis Verts, je retrouve la chaude ambiance des maquis, l’espoir perdu de mes vingt ans et la soif de fraternité avec les damnés de la Terre.“ (Thomas, 27) Mit einer Republik, wie sie sich im Kolonialkrieg präsentiert, so mag man resümieren, ist kein Staat zu machen, zumindest nicht in dem Sinne, der dem moralischen Republikaner Thomas vorschwebt. Sein Résistance-Bezug erscheint deswegen letztlich inhaltsleer und auf reine Emotionalität reduziert: Was er davon mitnimmt, ist Lagerfeuerromantik, Verbundenheitsgefühl und Entschlossenheitsgestus, die allesamt bei einer nachhaltigen intellektuellen Bewältigung real erlebter Geschichte kaum weiterhelfen. Den Charakter des Buches macht es aus, den sukzessiven Verlust von innerem Halt und moralischer Urteilssicherheit vor einer historischen Prüfung unmittelbar spürbar werden zu lassen. Auf den Rat eines alten Freundes, der ihm schon vor der Abreise in den französischen Indochina-Einsatz geraten hatte, er solle stets nach seinem Gewissen handeln, reagiert er mit Skepsis: „’Bonne chance et agis selon ta conscience’. Sage précepte qui rejoint ceux de nombreux philosophes. […] Mais est-ce si facile à appliquer? Mes premiers séjours m’ont appris que non. Notre voix intérieure n’est pas infrangible. Elle évolue au gré des événements, de leur appréhension, de l’entourage, de l’information. Elle peut même être trahie par souci d’intérêt, d’avancement ou simplement lâcheté. Conscience n’est pas synonyme de vérité. A chacun la sienne.“ (Thomas, 156) Thomas formuliert eine Einsicht, die ihm aus der Erfahrung gewachsen ist: So sehr er sich auch wünscht, die innere Stimme des Gewissens als einen festen Kompass der Moral zu besitzen, so sehr muss er deren geschichtliche Wandelbarkeit zur Kenntnis nehmen. Glaubte er anfangs, in der Prägung durch die Résistance-Zeit eine unverbrüchliche Orientierung mitbekommen zu haben, die dabei helfen würde, Freund und Feind zu unterscheiden, den richtigen Weg seines Landes zu gestalten und an der moralischen Verbesserung der Welt mitzuwirken, so verschwimmt ihm diese Gewissheit. Einmal auf der richtigen Seite gestanden 44 Dossier zu haben, ist noch keine Garantie dafür, dass dies auch fortan so sein wird. Nicht nur verändern sich die jeweiligen Fälle und Situationen, in denen Urteil und Handeln gefragt sind, auch das individuelle Gewissen selbst ist den Wechselfällen historischer Kontingenz ausgesetzt. Eine Frage wird mit dem Zeugnis von Thomas jedenfalls unabweisbar: Was taugt angesichts solcher Einsichten eine kollektive Orientierung wie das Menschenrechtsideal der Republik und wie kann die verloren gegangene personale Identität rekonstruiert werden? Anspruch verpflichtet. Die Stimme von außen als Erfolgskontrolle Mit dem Zeugnis von Louisette Ighilahriz liegt die Wortmeldung einer Kriegsteilnehmerin der algerischen Seite vor. 16 Die Algerierin Ighilahriz wendet sich mit ihrer Veröffentlichung explizit an ein französisches Publikum. Das Buch kommt auf Initiative der französischen Journalistin und Autorin Anne Nivat 17 im Jahr 2001 zustande und erscheint in einem französischen Verlag. 18 Es steht am Beginn der innerfranzösischen Auseinandersetzungen um die Legitimität von Folter als Mittel zur Kriegsführung. 19 Sowohl Aussaresses als auch der bereits erwähnte General Massu, der für den Gesamtverlauf der „Schlacht um Algier“ im Jahr 1957 die Verantwortung trug, haben ihre Äußerungen in der nachfolgenden öffentlichen Debatte auf die Einlassungen Ighilahriz’ bezogen. Damit steht das Buch in einem logischen Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungen - es bildet deren sachlichen Anlass. Zeugnis zu geben, hat für Ighilahriz die Funktion einer Therapie. Adressiert an ein französisches Publikum nimmt das Buch die Rolle eines Spiegels ein, der den Franzosen vorgehalten wird. Es zeigt, wie sehr beide Seiten immer noch miteinander verquickt und bei der Beschäftigung mit der Vergangenheit aufeinander angewiesen sind. Ighilahriz kann als Folteropfer nur weiterleben, indem sie sich mit den Verletzungen der Vergangenheit befasst, ihre eigene Rolle reflektiert und all dies vor den Ohren der anderen in Gestalt ihrer Veröffentlichung ausspricht. „La volonté de partager cette douleur profonde est grande. […] J’ai accompli mon devoir de vérité. Mon histoire n’est pas exemplaire, elle est seulement mienne.“ (259) Jahrzehnte nach den Ereignissen die Möglichkeit zu bekommen, einer französischen Öffentlichkeit von ihren Erlebnissen zu berichten, erfüllt für Ighilahriz in erster Linie eine Verpflichtung, die sie sich selbst gegenüber spürt. 16 Louisette Ighilahriz, Algérienne, Paris, Fayard, 2001. 17 Neben der hier behandelten Thematik hat sich Nivat (geb. 1969) in zahlreichen Publikationen mit Fragen von Krieg und Frieden befasst, so etwa in Erscheinungen zur Situation in Tschetschenien, Irak und Afghanistan. In Algérienne tritt sie als Erzählerin hinter der Stimme von Ighilahriz, die sie zu Gehör bringen will, zurück. Lediglich zu Beginn und Schluss des Buches gibt sie sich als die Gespräch führende Person, gegenüber welcher Ighilahriz ihre Erzählungen bezeugt, zu erkennen. 18 Librairie Arthème Fayard et Éditions Calmann-Lévy. 19 Am 20. Juni 2000 erscheint ein von der Journalistin Florence Beaugé geführtes Interview mit Ighilahriz in Le Monde: „Torturée par l’armée française en Algérie. ‚Lila’ recherche l’homme qui l’a sauvée“. 45 Dossier Der „Wahrheitspflicht“ Genüge getan zu haben, macht die schrecklichen Erfahrungen nicht ungeschehen, aber es bildet ein notwendiges Element für eine nachholende Konstitution ihrer Persönlichkeitsstruktur, die durch den Krieg grundlegend irritiert worden ist. Aber für jene, die von der Autorin dafür ursächlich benannt werden, die französischen Akteure des Krieges und eine sie tragende Gesellschaft, mag ein solches Zeugnis ebenfalls Aussagekraft entwickeln: Es vermittelt einen Eindruck von den Folgewirkungen und Spuren, die das eigene - das französische - Handeln als kriegsführende Kolonialmacht in den Reihen des kolonisierten Volkes hinterlassen hat. Damit nimmt es einen berechtigten Platz im Mosaik unterschiedlicher Erfahrungszeugnisse ein, die im Zusammenspiel den Raum beschreiben sollen, in dem sich der politische und gesellschaftliche Umgang mit dem Erbe des Algerienkrieges in Frankreich abspielt: Von der Autorin erfahren wir, wie sich Folter konkret angefühlt hat; wie sehr man sich im Lager der algerischen „Revolution“ auf die Leitbilder und Maßstäbe der französischen Revolutionsgeschichte berufen hat; mit welcher Enttäuschung die Einsicht selbst auf Seiten der gebildeten Schichten der algerischstämmigen Bevölkerung verbunden war, Frankreichs Ideale menschenrechtlicher Gleichheit und Diskriminierungsfreiheit in der realen Diskriminierungspolitik des Kolonialregimes, und dann freilich in der Praxis des Kolonialkrieges bersten zu sehen. Nach den Zeugnissen der beiden französischen Militärs Aussaresses und Thomas ist mit dem Bericht von Louisette Ighilahriz eine Stimme von der gegnerischen, der algerischen Seite des Konfliktes in das Gespräch um Deutung und Bedeutung der Vergangenheit eingetreten. Auf den ersten Blick mag man geleitet sein, die Einteilung in Täter und Opfer heranzuziehen, um die drei Zeugnisse in Beziehung zu setzen. Ohne Zweifel gibt es ein starkes Argument, das für eine solche Bewertung der Quellen spricht: die jeweilige Zugehörigkeit zu den beiden nationalen Gruppen, die in diesem Konflikt einander bekämpfen. Dennoch lohnt ein zweiter Blick, der die Nuancen freilegt, die sich aus einem Vergleich der drei Zeugnisse ergeben. Algérienne ist ein Beitrag, der sich „von außen“ in die französischen Selbstverständigungsprozesse zur Einordnung des Algerienkriegs einschaltet und gerade diese Außenperspektive wird von der Autorin selbst zum hermeneutischen Kriterium erklärt: Mehrmals ist explizit von ihrem drängenden Wunsch die Rede, den Franzosen - ihren ehemaligen Kriegsgegnern - eine algerische Sicht der Dinge zu Gehör zu bringen. Sie ist der Meinung, dies sei von notwendigem Interesse für eine ehrliche, wahrheitsgemäße Auseinandersetzung des Nachbarn mit seiner Vergangenheit: „Par ce livre […] je souhaite que la vérité éclate. Je souhaite que les Français sachent qu’en Algérie, entre 1954 et 1962, il ne s’est jamais agi d’une opération de ‚maintien de l’ordre’ ni d’une ‚pacification’. J’écris pour rappeler qu’il y a eu une guerre atroce en Algérie, et qu’il n’a pas été facile pour nous d’accéder à l’indépendance. Notre liberté a été acquise au prix de plus d’un million de morts, de sacrifices inouïs, d’une terrible entreprise de démolition psychologique de la personne humaine. Je le dis sans haine.“ (Ighilahriz, 257f.) 46 Dossier Die Frage nach dem Einsatz und der Legitimität unrechtsmäßiger Methoden der Kriegsführung bildet den gemeinsamen thematischen Kern der drei Texte. So stellen die drei Zeugnisse aus unterschiedlicher Perspektive - über die Rolle des folternden Geheimagenten, des mehr oder weniger in das Geschehen getriebenen Kompaniesoldaten sowie des Folteropfers - Variationen der Auseinandersetzung mit einer Grundproblematik der französischen nationalen Identität dar. Sie kreisen nolens-volens um die Frage, ob und, falls ja, auf welche Weise die berichteten Geschehnisse an die Integrität und - darüber hinaus - an die Möglichkeiten eines Staates rühren, sich explizit unter das Leitbild der Menschenrechte zu stellen, sich als „Menschenrechtsnation“ zu verstehen. Ein Geschehen, drei Deutungen Die drei bisher vorgestellten Selbstzeugnisse weisen eine gemeinsame Mitte auf - das Erleben von unrechtmäßiger Gewalt. Auf der einen Seite rangiert der politische Haudegen Aussaresses mit seinem ungebrochen-unkritischen Verhältnis zur Legitimität des Krieges und den von ihm selbst praktizierten illegalen Instrumenten wie Folter oder Verschwindenlassen Gefangener; dem gegenüber steht der republikanische Idealist Thomas, der seine politische Identität mit der inbrünstig erlebten und im Text wieder wach gerufenen Résistance-Vergangenheit begründet, die ihm als Fundament seiner Überzeugungen und ethischen Urteile gilt. Beide - der skrupellose Haudegen und der kompromittierte Idealist - bilden ein Stimmenpaar, das zwar unterschiedliche Positionen abbildet, dessen Pole aber doch zusammengehören. Aussaresses und Thomas äußern sich als Franzosen. Sie stehen, so sehr sie sich voneinander unterscheiden, nicht auf der Seite der einheimischen Bevölkerung, sondern dieser gegenüber, sind die Vertreter der anderen Seite. In den Augen der Algerier mag Thomas als Mensch durchaus respektabel erscheinen und sogar Sympathie verdienen; als Repräsentant der Kolonialmacht dient er aber grundsätzlich den falschen Interessen. Figuren wie er kommen in dem Panorama, das Louisette Ighilahriz ausbreitet, durchaus vor - es sind die in ihren Augen hilflos wirkenden Franzosen, die an ein humanistisches Frankreichbild glauben, die aber als Einzelne zu schwach sind, um gegen den Hauptstrom der Kolonialdoktrin und Kriegsführung etwas auszurichten. Sie hellen das Bild der französischen Nation, das die Algerierin Ighilahriz sich macht, zwar auf, aber sie vermögen aufgrund ihrer eigenen Wirkungslosigkeit im Gesamtgeschehen das historische Urteil über das Handeln Frankreichs nicht umzukehren. Wechselt man nach den Schilderungen der Armeevertreter die Seite der Betrachtung und blickt auf die Weise, in der Ighilahriz über das Geschehen spricht, wird deutlich, dass ihre Darstellungen mit der Doppelstruktur der Erzählungen beider Militärs innerlich verwoben sind. Als Befreiungskämpferin des FLN ist sie ein Opfer jener Formen der Foltergewalt, über die Aussaresses und Thomas als Täter sprechen. Als innere Mitte ihres Buches waren jene Passagen ausgemacht worden, die von ihrer Gefangennahme und den anschließenden Erlebnissen im Hauptquartier der Einheiten Mas- 47 Dossier sus in Algier berichten. Noch Jahrzehnte nach dem Krieg formuliert sie ihre biografischen Einsichten im Rückverweis auf die Erfahrungen im Foltergewahrsam der Franzosen. Ihre Schilderungen sind allerdings von einem anderen Grundton getragen, als man ihn erwarten könnte. Nicht in erster Linie Hass oder der Wunsch nach Vergeltung dominieren. Es begegnet vielmehr ein Register der Zwischentöne oder, wenn man so will, der Ambiguität. Ighilahriz erklärt es als ihr Ziel, die historische Wahrheit wieder herstellen zu wollen angesichts zahlreicher, die Geschichte verklärender Beiträge in der französischen Diskussion; sie spricht von ihrem Verlangen, „diesen tiefen Schmerz mitzuteilen“, der sie bis in die Gegenwart hinein begleitet. Sie wendet sich ausdrücklich an jene Gesellschaft, aus der die Täter der Folterpraktiken sowie der kolonialen Unterdrückung stammen und in deren geistigem Horizont sie beheimatet sein mussten. Von dieser Ansprache der Täterseite erhofft sie sich eine nachholende Konstitution ihrer Persönlichkeitsstruktur, deren Ausprägung unter der Wirkung der Erlebnisse empfindlich gestört worden war. Sie wendet sich an ein französisches Publikum, weil die Täter des Unrechts, das sie am eigenen Leib erlebt hat, Franzosen waren. Ihre Äußerungen müssen aber zugleich von einer durchaus optimistischen Grundeinschätzung hinsichtlich der Wirkungsmöglichkeiten ihrer Aussagen getragen sein. Wenn sie nicht der Meinung wäre, für ihr Buch beim französischen Publikum - in dessen Bewusstsein um das humanistisch-menschenrechtliche Erbe der französischen Nation - auf offene Ohren zu stoßen, hätte sie ihren Bericht wohl in einer ganz anderen Tonlage formuliert. Im Selbstverhältnis der Algerierin Ighilahriz kommt zum Ausdruck, dass sie in der Konstitution ihres Selbstbildes von den diversen Gestalten eines Gegenüber abhängig ist, die ihr unter dem gemeinsamen Namen der französischen Kolonialmacht entgegen treten. Ihre Erzählhaltung spiegelt die grundlegende Ambiguität dieser Gegenseite: Frankreich und die Franzosen waren ihr sowohl Gegner als auch Lehrherr, Schulmeister und Folterknecht, Geliebter und Verräter, Bildungsvorbild und kultureller Abgrund - mit einem Wort: Freund und Feind. Die mit den exemplarisch angeführten Zeugnissen von Aussaresses und Thomas sichtbar werdende Janusköpfigkeit des Kolonialherrn Frankreich hat das Selbstverhältnis der Algerierin geprägt. Sie findet in sich selbst nicht nur Verurteilung und Verachtung angesichts der Erlebnisse mit dem Gegner, sondern vermag aus ihrer Wertschätzung für sein humanistisches Erbe und aus der persönlichen Begegnung mit „Rettergestalten“ wieder Kraft zu schöpfen, um sich in optimistischer Erwartung auf seine Besserung an den Gegner von einst zu wenden. Sie selbst zeigt sich als eine janusköpfige, als eine durch und durch zwiegespaltene Persönlichkeit: bis ins Mark ihrer Identität hinein gekränkt und verletzt, aber auch getragen von großem Optimismus und der Hoffnung auf Einsicht und Verhaltensänderung der anderen. In den französischen Rezeptionsraum hinein zu publizieren mag man unter diesen Vorzeichen als Momentum einer Suche nach „Heilung“ verstehen, die für Ighilahriz nur über die Befassung mit ihrer durch das Erleben erschütterten Identität geschehen kann. 48 Dossier Die Zeugnisse der beiden Militärs und der Moujahida handeln von demselben Geschehen. Alle drei Stimmen jedoch betrachten die thematische Mitte ihrer Erzählungen von einem jeweils grundverschiedenen Blickwinkel aus. Gemeinsam bilden sie ein mehrfach komplementäres Bild, das Auskunft gibt über die Verschränkung der Identitäten zwischen Tätern und Opfern der kolonialen Auseinandersetzung. 4. Die Zentrifugalkräfte nationaler Identität - eine sozialethische Frage Die Prägnanz der Unterschiede in den Erzählungen von Aussaresses und Thomas ist nicht nur im Gegenüber zur algerischen Stimme von Ighilahriz zu finden, sondern auch in einer offenbar werdenden innerfranzösischen Polarität. Von der französischen Deutung des Algerienkrieges zu sprechen, auf eine der beiden Stimmen zu verzichten und damit die existierende Erinnerungskonkurrenz auszublenden, wäre fehlerhaft, denn beide stehen für Grundströmungen innerhalb der französischen Positionierungen zu dem Geschehen, die sich in relevanten Diskussionsströmungen der gesellschaftlichen Rezeption des Konfliktes spiegeln. 20 Auch wenn aus der Perspektive der politischen Faktengeschichte die kolonialistische Position mit ihren militärischen Durchsetzungsinstrumenten über lange Zeit dominant war und damit die makropolitische Gestaltungsmacht innehatte, stellt die skrupulöse Haltung, die mit dem Zeugnis von Thomas aufgerufen ist, einen nicht zu vernachlässigenden zweiten Strom identitärer Narration dar. Beide Positionen berufen sich auf die republikanische Tradition der französischen Nation. In der Auslegung, was dies unter den Anforderungen der Gegenwart zu bedeuten hat, unterscheiden sich beide jedoch: Während auf der einen Seite eine Hermeneutik des „nationalen Interesses“ zur Anwendung kommt (Aussaresses), steht auf der anderen Seite der Anspruch im Raum, dass mit dem historischen Erbe, für welches das revolutionäre Frankreich steht, eine prinzipiell universalisierbare Position in der Welt ist, die nicht an den Grenzen des Raumes nationaler Souveränität enden kann. Mit anderen Worten: Der humanistische, menschenrechtlich formulierte Anspruch, für den der französische Republikanismus im Verständnis von Thomas steht, muss prinzipiell auch für alle anderen Völker und Nationen gelten - es widerspricht der inneren Logik dieses Anspruchs, ihn allein französischen Staatsbürgern zu Teil werden zu lassen. Damit ist eine erhebliche Einschränkung, aber auch Neudefinition der Identiät - und in der Folge der politischen Rolle - nationaler Staatlichkeit verbunden. Frankreich kommt eine exemplarische Rolle im Konzert der Nationen zu, aber es macht auch eine Selbstbindung des Staatshandelns erforderlich, das sich nun seinerseits dem menschenrechtlichen Ideal von gleicher Freiheit, Nicht-Diskriminierung und universaler Menschenwürde stellen muss. Das Verständnis von einer „exception 20 Raphaëlle Branche, La guerre d’Algérie: Une histoire apaisée? , Paris, Seuil, 2005. 49 Dossier française“ kann nicht mehr bedeuten, dass es ein dem eigenen Anspruch gegenüber exemptes Staatshandeln geben könnte. All solche Reflexionen werden bei Thomas nicht explizit geführt, aber sie sind die schlüssige Folgerung aus den Überlegungen, die er in subjektiv gefärbter Sprache und in der Form einer Gewissensprüfung vorlegt. Die Funktion des Zeugnisses von Ighilahriz besteht in der Frage, wie ernst es dieser nationalen Identität denn wirklich mit den Menschenrechten ist. Sie erdet die Menschenrechtsrhetorik, holt sie herunter von einer transzendenten Ebene - indem sie zeigt, dass die Menschenrechte nicht vom ideenpolitischen Firmament gefallen sind, sondern aus historischen Kämpfen heraus erarbeitet wurden; dass sie immer mit Leiden, Gewalterfahrung und Kampf zu tun haben. Der Bericht der Algerierin zeigt, dass es eine „andere Seite“ der Menschenrechtsrhetorik gibt: die gerne vergessenen Kosten dieses Kampfes. So, wie Franzosen sich ihre Freiheit mit der Revolution erst erkämpfen mussten, haben die Algerier ihren antikolonialen Kampf mit der moralischen Legitimation eines menschenrechtlichen Befreiungskampfes interpretiert: Es kann nicht sein, so die Überzeugung von Ighilahriz, dass die Werte Frankreichs nicht auch für die kolonisierten Völker gelten sollten. Damit ist eine Aussage zur Frage nach der Identität der Nation gemacht: In dem Maße, in dem die Menschenrechte als ein identitäres Merkmal des nachrevolutionären Staates beansprucht werden, büßen die Instanzen politischer Herrschaft an Spielraum ein, mit ihrem Handeln die behauptete Identität beliebig formen zu können. Menschenrechte - damit unterwirft sich der Staat einem Anspruch, dessen Auslegung er nicht hoheitlich definieren kann. Der normative Anspruch menschenrechtlicher Forderungen macht die Universalität der Menschenrechte aus; staatliche Souveränität findet eben daran ihre Grenzen. 21 Es gibt fortan eine sachliche Objektivität, hinter die nicht mehr zurückkommt, wer den Anspruch ernst nimmt. Das Zeugnis von Ighilahriz steht für die Aussage: Wenn Staaten, die sich unter den Maßstab der Menschenrechte stellen, hier und da - und im Kolonialkrieg auf ganz extensive Weise - gegen den eigenen moralisch-rechtlichen Anspruch verstoßen, ist das Mindeste, was sie im Nachhinein tun können, dies: einen ehrlichen und offenen Umgang mit ihrer Geschichte zu finden. Vielleicht lässt es sich unter realen historischen Bedingungen auch gar nicht vermeiden, das eigene Ideal mitunter zu verraten; aber dann darf erwartet werden, dass solche Staaten zu einem Umgang mit ihrem Verhalten finden, welcher der moralischen Höhe ihres Selbstanspruchs gemäß ist. In den drei Zeugnissen von Aussaresses, Thomas und Ighilahriz artikulieren sich Momente eines Prozesses nationaler Selbstidentifikation. Identität zeigt sich darin nicht als ein statisches Set etablierter und invarianter Festlegungen, sondern als eine hochgradig auslegungsabhängige und ergebnisoffene Kategorie. Die drei 21 Vgl. grundsätzlich zum systematischen Verständnis des Menschenrechtsanspruchs Heiner Bielefeldt, Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos, Darmstadt, WBG, 1998. 50 Dossier Stimmen stehen pars pro toto für drei Strömungen nationaler Selbstnarration, die in Konkurrenz zueinander stehen. Alle drei aber offenbaren die Spannungen, die auf die eine oder die andere Weise zu Tage treten, wo Individuen ihr Handeln vor einem kollektiv determinierten Wertegerüst darlegen und verständlich machen müssen. Die hier nur kurz umrissenen Diskussionslinien könnten nun freilich vertieft und auf ihre politischen Folgen hin sowie bezüglich eines sozialethischen Handlungsbedarfes ausgelegt werden. Dies übersteigt den Rahmen dieser Abhandlung und wird an anderer Stelle nachgeholt. Vorerst erscheint es mir wichtig, auf eine weitere Dimension der hier zum Problem erhobenen Dissonanz zwischen kollektiver Orientierung und individueller Geltung hinzuweisen. Es ist der Zusammenhang von ethischem Gehalt und den medialen Bedingungen subjektiver Artikulation. 5. Ethik und Linguistik Bisher bewegte sich die Analyse auf einer thematisch-propositionellen Ebene. Inhaltshermeneutisch konnten die „kognitiven Dissonanzen“ erhoben werden, die - abgekürzt formuliert - aus den Verwicklungen von Selbstverständnis und Fremdanspruch entstehen. Noch nichts gesagt worden war aber über die Frage nach den Modalitäten solcher Äußerungen. Die Tatsache aber, dass es überhaupt zu den erwähnten Textzeugnissen kommt, scheint für die Vertiefung der Rahmenfrage unserer Überlegungen weiterführend zu sein. 22 Zunächst wird man festhalten können, dass der Prozess der Narrativierung jener Erfahrungen und Erlebnisse, von denen die Autoren schreiben, für sie selbst eine Art des Umgangs mit diesen Widerfahrnissen darstellt. In der Tätigkeit des Schreibens scheinen sie eine Möglichkeit zu finden, den vielfach beschriebenen Spannungen, unter denen sie stehen, zumindest ein Ventil zu geben. Wie der Druck, der schließlich dazu führt, dass sie zur Feder greifen, aufkommt, ist unterschiedlich: Aussaresses steht unter dem äußeren Rechtfertigungsdruck einer demokratischen Öffentlichkeit, die knapp 40 Jahre nach dem Ende des Konflikts eine offene und transparente Kommunikation über die Ereignisse einfordert. Inwiefern seine Rechenschaftslegung ge- oder misslingt, ist ein Zweites - entscheidend aber ist, dass er diesem Erfordernis formaler Weise nachkommt. Thomas hingegen unterliegt einem inneren Rechtfertigungsdruck: Er nimmt angesichts der ansteigenden, kritischen Diskussion über das seinerzeitige Staatshandeln in Algerien sein persönliches Versagen wahr und versucht sich zu erklären. Auch hier „erzwingt“ eine gesellschaftlich-politische Kommunikationssituation ein punktuelles Redeereignis. Die Stellungnahme von Ighilahriz schließlich lässt sich vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verschlechterung der sozioökonomischen 22 Für die kritische Durchsicht und viele anregende Hinweise der nachfolgenden Überlegungen danke ich herzlich Dr. des. Yvonne Al-Taie. 51 Dossier Entwicklungsperspektiven ihres algerischen Heimatlandes und angesichts der aus ihrer Rolle im Konfliktgeschehen davongetragenen persönlich-existenziellen Folgen deuten: Sie erkennt, dass im algerisch-französischen Verhältnis nach wie vor tief sitzende Wunden aus der Vergangenheit auch die Agenda tagespolitischer Arrangements bestimmen, ihre Heimat Algerien - wie sie selbst - kraft einer unaufgearbeiteten Vergangenheit und aufgrund mangelnder Ehrlichkeit über das Geschehene Schaden nimmt und es deswegen besser wäre zu reden, als im gegenseitigen Stereotyp zu verharren. Für alle drei Stimmen bildet die Narrativierung überhaupt erst ein Instrument, um mit einer subjektiv empfundenen Spannung umzugehen. Das Schreiben eröffnet eine Ebene, diese Spannung zu artikulieren, weil erst in der textlichen Verfertigung der individuellen Erfahrungen diese für die Autoren greifbar wird. Erleben und Erfahren wird im Modus der Narrativierung handhabbar und zum Momentum einer überindividuellen kommunikativen Situation. Die textlichen Äußerungen sind sowohl Stimulans als auch Reflex dieser Situation: Sie initiieren einzelne Sequenzen einer gesellschaftlichen Debatte, die im Entstehen ist, aber sie reagieren auch auf eine bereits geführte Diskussion. In beiden Aspekten partizipieren sie an der mit den Jahren 2000ff. einsetzenden kollektiven Erinnerung an den Algerienkrieg als einem nicht zu verleugnenden zeithistorischen Erbe der französischen Nation. Bedient man sich einiger Grundannahmen der Sprechakttheorie und weitet sie von der Satzauf die Textebene aus, kommt man zu weiteren, interessanten Frageperspektiven: Aussagen, so das sprechakttheoretische Credo, haben nicht nur propositionellen Gehalt, sondern stellen als illokutionäre Akte auch ein Handeln mit Sprache dar, als perlokutionäre Akte gar ein Handeln, das eine bestimmte Reaktion beim Leser und Hörer explizit hervorzurufen beabsichtigt. 23 Nun könnte man fragen: Inwiefern bilden die hier behandelten Texte zum Erbe des Algerienkrieges ein ‚Handeln’ im Blick auf ihre Hörer und Leser? Was wollen sie tun - was können sie überhaupt tun und bewirken? Es scheint hiermit die ethische Dimension einer primär linguistisch orientierten Perspektive auf den Gegenstand angesprochen. Insbesondere in zwei Richtungen ist hierbei zu denken. Erstens: Die Tatsache, dass es im Gefolge weniger Jahre zu einer derart intensiven Thematisierung des Gegenstands ‚Deutung und Umgang mit dem Erbe des Algerienkonflikts’ kommt, muss in (sozial-)ethischer Hinsicht für bedeutsam gehalten werden. Das Stimmenbündel, für das exemplarisch Aussaresses, Thomas und Ighilahriz vorgestellt wurden, bildet einen Kairos für die Thematisierung bestimmter gesellschaftlich-politischer Fragen, für die es offensichtlich Problemdruck gibt, für welche Klärungsbedarf besteht. Wenn innerhalb kurzer Zeit eine kontroverse Debatte in solcher Dichte anhebt, deutet das darauf hin, dass es eine bis dato nicht gekannte gesellschaftliche Offenheit - und Bereitschaft - gibt, die darin verhandelten Fragen zu erörtern. Diese Feststellung scheint auf den ersten Blick möglicher- 23 Vgl. grundständig: Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann, Studienbuch Linguistik, Tübingen, Niemeyer, 1991. 52 Dossier weise banal; sie ist es aber nicht. Denn wer die hohe Abhängigkeit von sogenannten Gelegenheitsfenstern kennt, von welchen die erfolgreiche Adressierung politisch-gesellschaftlicher Grundfragen abhängig ist, wird um den Wert solcher Einsicht wissen. Alle politischen und zivilgesellschaftlichen Akteure, die an der Bearbeitung von Fragen im Kontext der aufgerufenen Thematik interessiert sind, werden gut daran tun, den Kairos zu nutzen und nach einer gründlichen Analyse der diskurspolitischen Situation ihre eigene Agenda voranzutreiben - eine größere Chance auf Resonanz und öffentliche Wirksamkeit wird auf Längeres nicht wiederkehren. Neben solchen, eher formalen Gesichtspunkten, drängt sich - zweitens - eine mehr inhaltliche Schlussfolgerung auf: Die Artikulation solch starker Diskrepanzen zwischen kollektiver Orientierung und individueller Geltung, wie sie in den Zeugnissen der drei Protagonisten zum Ausdruck kommt, bedeutet eine Anfrage an die beiden Pole der beschriebenen Diskrepanz - zunächst an den Staat, dann aber auch an die Bürgerinnen und Bürger innerhalb des Gemeinwesens. Für den Staat wird aufgrund der Debatte die Frage unabweisbar, wie eigentlich weiterhin mit seinem bisherigen Konzept von ‚Identität’ Politik zu machen ist. Wenn das mehr oder weniger explizite Konzept einer Identität der Menschenrechtsrepublik französischer Nation auf so frappierende Weise scheitert, wie es an den divers positionierten Akteuren des Algerienkrieges sichtbar wird, scheint sich diese Frage doch neu zu stellen. Für den französischen Staat wird es weiterhin zu einer kaum mehr von der Hand zu weisenden Verpflichtung, die „Kosten“ seiner vergangenen Identitätspolitik in Rechnung zu stellen - verlorene Akzeptanz bei den eigenen Bürgern, schwindende Legitimität im Geflecht der internationalen Beziehungen, dadurch bedingte Verkleinerung der wirtschafts- und kulturpolitischen Spielräume, kurz: verlorene Handlungsmöglichkeiten aufgrund einer inkohärenten Praxis des eigenen moralisch-ethischen Anspruchs. Schließlich bedeutet diese Situation, sich nicht länger in Illusionen zu wiegen über den Charakter des eigenen Wertehimmels: Das Ideal einer an den Werten der Revolution orientierten, Freiheit und gleiche Rechte aller propagierenden Menschenrechtsrepublik ist, wo es nur der Giebelspruch eines Staates, nicht aber das in die Dichte nationalen Rechts und staatlicher Politik hineingearbeitete normative Leitbild ist, nicht dazu geeignet, staatliches Handeln eindeutig zu orientieren. Gerade die drei hier vorgestellten Stimmen zeigen ja, wie sehr das Ideal angesichts einer die konkrete Auslegung erforderlich machenden Realität verschwimmen kann. Ein vermeintlich klares Bild wird unscharf, in alle Richtungen hin bieg- und formbar. Wer könnte über die legitime Auslegung des Ideals je verbindlich bestimmen? Dass es dafür keine Instanzen, kein Prozedere, keinen von allen Seiten für legitim befundenen Weg gibt, macht zu einem guten Teil die individuell empfundene und beschriebene Spannung aus. Hieraus den Bedarf zu identifizieren, dass Werte und Ideale, die gesellschaftspolitische Realität durchaus anleiten und prägen können, einer steten Präzisierung bedürfen, es also zu klären ist, worin solche Ansprüche im Einzelfall bestehen, ist eine Aufgabe für politische Steuerung. 53 Dossier Was mag nun die Schlussfolgerung auf individueller Seite, für die Bürgerinnen und Bürger sein? Sie sollten wissen, dass man sich nicht ausruhen darf auf den Behauptungen des Staates, so universalistisch dessen Gewand und Selbstinszenierung auch erscheinen mag. Letztlich ist auch er partikularer Akteur unter vielen. Das universale Ideal realisiert sich nur in der täglich neu unternommenen Praxis all derer, die für es Verantwortung tragen. Résumée: Daniel Bogner, Crises de l’identité part de la constatation qu’avec la guerre d’Algérie la construction identitaire de la République constitué par le système de valeurs des Droits de l’Homme a été mis en question. A l’encontre de conceptualisations de la mémoire actuellement proposées comme celle d’Aleida Asmann, le centre d’intérêt de la contribution est constitué par les contradictions entre l’orientation collective de la nation et la réception et la mise en valeur individuelles de ces présupposées identitaires collectifs. L’analyse de textes autobiographiques de quelques acteurs de la guerre permet de reconstruire ce déchirement entre orientation collective et conscience de soi qui amène ces acteurs a des réactions très divergentes. Les témoignages pris en considération peuvent être mis en perspective comme autant de manières exemplaires, typologiques de se situer face à la rupture entre ordre collectif et ordre individuel. Cette lecture des textes permet d’ébaucher des conséquences pour la révision de cette spécificité française qui consiste à se soumettre comme collectif à un idéal si exigeant que celui des Droits de l’Homme. 54 Dossier Marcus Otto Das Subjekt der Nation in der condition postcoloniale - Krisen der Repräsentation und der Widerstreit postkolonialer Erinnerungspolitik in Frankreich 1 …quels sont les fondements du roman national? Comment s’est-il vu progressivement critiqué et mis à mal, notamment sous le poids des événements du passé (guerres, génocides, colonisation) qui ont dissocié le couple nation/ civilisation et introduit une brèche dans la linéarité progressiste du déroulement de l’histoire? Que devient le roman national sous le joug des secousses épistémologiques? 2 Einleitung: Zur postkolonialen Dekonstruktion des roman national Seit den 1980ern wird in wiederkehrenden Konjunkturen und variierenden Intensitäten immer wieder darüber gestritten, was die nationale Identität Frankreichs ausmache, wer als zugehörig zur französischen Nation gilt und wer dabei mit welcher Legitimation im Namen der Republik sprechen kann. Die Frage nationaler Identität ist dabei unmittelbar gekoppelt an die Definitions- und Verfügungsmacht über gesellschaftlich relevantes Wissen. Dies gilt insbesondere für das historische Wissen, also die Repräsentation der Geschichte und die daran geknüpfte genealogische Konstitution der republikanischen Nation. In Frankreich erlangt die nationale Geschichte als genealogische Möglichkeitsbedingung der republikanischen Nation insofern einen besonderen politisch-epistemologischen Status, als sich darin die nationale und universalistische Dimension der republikanischen Selbstbeschreibung wechselseitig durchdringen. Dieser Zusammenhang entfaltete sich historisch vor allem seit der III. Republik im Kolonialismus und dem korrespondierenden emphatischen Diskurs einer mission civilisatrice, die zu einem konstitutiven Bestandteil der Selbstbeschreibung und nationalen Identität Frankreichs avancierte. 3 1 Dieser Aufsatz ist hervorgegangen aus dem von der DFG geförderten Projekt „Dekolonisierung und Erinnerungspolitik. Schulbücher im Kontext gesellschaftlicher Konflikte in Frankreich 1962-2010“ unter der Leitung von Prof. Dr. Eckhardt Fuchs am Georg-Eckert- Institut (GEI) Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. 2 Laurence de Cock: „Avant-propos“, in: ders./ Emmanuelle Picard (eds.): La fabrique scolaire de l’histoire. Illusions et désillusions du roman national, Marseille, Agone, 2009, 10. 3 Cf. hierzu ausführlich Dino Costantini: Mission civilisatrice. Le rôle de l’histoire coloniale dans la construction de l’identité politique française, Paris, La Découverte, 2008. 55 Dossier Während in der republikanisch institutionalisierten autobiographie nationale Frankreichs die Revolution von 1789 das konstitutive Ereignis der modernen Erzählung nationaler Identität mitsamt des darin inhärenten Universalismus der modernen civilisation française und ihrer mission civilisatrice darstellte, bildet das Ereignis der Dekolonisierung mit seinen weitreichenden Konsequenzen bis in die Gegenwart hinein eine tiefgreifende Herausforderung dieses nationalen Selbstverständnisses Frankreichs. 4 Diese Herausforderung ist allerdings nicht nur im klassischen Sinne politisch, sondern darüber hinaus zugleich grundlegend epistemologisch, insofern dabei sowohl die Konstitution der Nation als auch der diskursive Modus ihrer Repräsentation als privilegiertes Subjekt der Geschichte, der Zivilisation und damit des neuzeitlichen Weltbildes (Heidegger) 5 insgesamt zur Disposition gestellt wird. 6 Denn genealogisch prägte sich das moderne Subjekt seit der Französischen Revolution mit ihrer emphatischen Rhetorik eines die Welt und die Geschichte gestaltenden nouveau homme in der republikanischen Nation aus, die damit gleichsam einen paradigmatischen Ausdruck des neuzeitlichen Weltbildes darstellt. Und komplementär dazu zeichnete sich der Kolonialismus gerade dadurch aus, dass er im Rahmen dieses Weltbildes der Repräsentation die Kolonien als traditionale Gebilde ohne eigene Geschichte objektivierte und musealisierte. Mit der Dekolonisierung ist dann gleichsam die Geschichte in dieses koloniale Weltbild eingebrochen, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonien, sondern auch und gerade hinsichtlich der universalistischen Selbstbeschreibung des republikanischen Frankreich als ehemaliger Kolonialmacht. Für die narrative Konstruktion nationaler Identität im Rahmen der französischen Republik blieb das universalistische Konzept der civilisation indes lange Zeit konstitutiv, bevor es wie andere Metanarrative der Aufklärung, des Fortschritts oder der Emanzipation im 20. Jahrhundert zunehmend im Zeichen der berüchtigten Postmoderne, wie sie Lyotard Ende der 1970er diagnostizierte, 7 dekonstruiert und zumindest in seinem universalistischen Anspruch delegitimiert wurde. Die neuerdings kritische und ironische Rede vom roman national 8 in Frankreich verweist in diesem Zusammenhang auf die wahrgenommene Kontingenz und tentative Delegitimation des republikanischen méta-récit in der von gesellschaftlichen Konflikten, widerstreitenden Identitätspolitiken und kulturellen Differenzen geprägten Gegenwart. So entfaltete sich in Frankreich seit dem Ende der 1980er eine neuartige dis- 4 Cf. Todd Shepard: The Invention of Decolonization. The Algerian War and the Remaking of France, Ithaca, Cornell University Press, 2006. 5 Cf. Martin Heidegger: „Das Zeitalter des Weltbildes“, in: ders.: Holzwege, Frankfurt/ Main, Klostermann, 1950, 69-104. 6 Cf. hierzu auch Robert Weimann: „Einleitung: Repräsentation und Alterität diesseits/ jenseits der Moderne“, in: ders. (ed.): Ränder der Moderne. Repräsentation und Alterität im (post)kolonialen Diskurs, Frankfurt/ Main, Suhrkamp, 1997, 7sqq. 7 Cf. Jean-François Lyotard: La condition postmoderne. Rapport sur le savoir, Paris, Edition de Minuit, 1979 u. ders.: Le différend, Paris, Edition de Minuit, 1983. 8 Cf. Nicolas Offenstadt: L’histoire bling bling. Le retour du roman national, Paris, Stock, 2009. 56 Dossier kursive Formation nationaler Erinnerungspolitik im Kontext der Debatten um nationale Identität, (postkoloniale) Immigration und der vielfach artikulierten Bedeutung von Geschichte und éducation civique für die republikanische Integration. 9 Und schließlich geriet 1989 zum Jahr einer durchaus bezeichnenden politisch-epistemologischen Koinzidenz des bicentenaire der Französischen Revolution mit der affaire du foulard 10 im Zeichen einer postkolonialen Gegenwart infolge der insistierenden Wiederkehr der kolonialen Unterscheidung Metropole/ Peripherie innerhalb der Metropole selbst. Seitdem avancierte die postkoloniale Erinnerungspolitik im Zuge der Debatten um den Algerienkrieg, die koloniale Sklaverei sowie den Kolonialismus insgesamt zu einem konstitutiven Diskurs widerstreitender nationaler Selbstbeschreibungen. 11 Der vorliegende Beitrag fragt daran anschließend nach den weitergehenden politisch-epistemologischen Implikationen dieser gegenwärtig insistierenden postkolonialen Dekonstruktion des roman national in Frankreich. Subjekt der mission civilisatrice? Die Nation im Zeichen des Weltbildes der Repräsentation und der fracture coloniale Nous autres, civilisations, nous savons maintenant que nous sommes mortelles. Nous avions entendu parler de mondes disparus tout entiers, d’empires coulés à pic avec tous leurs hommes et tous leurs engins; descendus au fond inexorable des siècles avec leurs dieux et leurs lois…12 Der Philosoph Martin Heidegger hat die von ihm so genannte Neuzeit als Zeitalter des Weltbildes charakterisiert. Damit postulierte er, dass erst in der Moderne die Welt im Modus der Repräsentation für den Menschen als Subjekt vorgestellt, dargestellt und damit letztlich überhaupt erst im Modus des Wissens hergestellt wird. „Dass die Welt zum Bild wird“, so konstatiert Heidegger darüber hinaus, „ist ein und derselbe Vorgang, mit dem der Mensch innerhalb des Seienden zum Subjectum wird“. 13 Die Welt wird demnach in der Neuzeit vom Standpunkt des souveränen vor-stellenden Subjekts aus in Gestalt des Weltbildes erfahrbar, in dem „das menschliche Tun als Kultur erfasst“ wird. 14 Wissen bildet dabei den zentralen Mechanismus, mit dem sich die korrespondierende Aneignung der Welt durch das 9 Siehe hierfür exemplarisch den Colloque national sur l’histoire et son enseignement, Paris, Centre national de documentation pédagogique, 1984. 10 Cf. Patricia Legris: „Les programmes d’histoire en France (1980-2010)“, in: Histoire de l’Education, No. 26, avril-juin 2010, 135. 11 Cf. Catherine Coquery-Vidrovitch: Les enjeux politiques de l’histoire coloniale, Paris 2009 u. Johann Michel: Gouverner les mémoires. Les politiques mémorielles en France, Paris, PUF, 2010, 119-167. 12 Paul Valéry: „La crise de l’esprit“, in: Nouvelle Revue française, Paris 1919, auch zitiert in: Le monde contemporain, classes terminales, Collection d’Histoire, Paris, Hatier, 1962, 314. 13 Cf. Heidegger: Zeitalter, op. cit., 85. 14 Ebd. 57 Dossier kulturell tätige Subjekt „Mensch“ vollzieht. „Das Wort Subjectum [...] nennt das Vor- Liegende, das als Grund alles auf sich sammelt. Diese metaphysische Bedeutung hat zunächst keinen betonten Bezug zum Menschen und vollends nicht zum Ich. Wenn aber der Mensch zu dem ersten und eigentlichen Subjectum wird, dann heißt das: Der Mensch wird zu jenem Seienden, auf das sich alles Seiende in der Art seines Seins und seiner Wahrheit gründet. Der Mensch wird zur Bezugsmitte des Seienden als solchen.“ 15 Mit dem Begriff des Weltbildes hat Heidegger allerdings zugleich implizit den inhärenten Zusammenhang zwischen der Subjektwerdung des Menschen, dem korrespondierenden neuzeitlichem Humanismus und der universalistischen Disposition zur umfassenden Erforschung, Eroberung und Aneignung der Welt bezeichnet. 16 Das Weltbild des Subjekts, so lässt sich daran anschließend argumentieren, trägt mithin inhärent einen kolonialistischen Index. Der Kolonialismus war in diesem Sinne nicht ausschließlich ein politisch-ökonomisches, sondern auch ein fundamental epistemologisches Projekt der Weltaneignung durch das selbsternannte universalistische Subjekt. 17 In diesem Weltbild waren die Relationen Subjekt/ Objekt und Eigenes/ Fremdes im Modus vornehmlich textueller Repräsentation gleichsam parallelisiert. Im asymmetrischen modern codierten Blick dieser verwissenschaftlichten Repräsentation, die inhärent hierarchisch angelegt war, offenbarte sich das Andere idealtypisch als kulturell spezifisches Objekt gegenüber dem Universalismus eines zivilisatorisch „missionarischen“ Subjekts. Im spezifischen und gleichwohl paradigmatischen Fall Frankreichs waren dementsprechend das republikanische Selbstverständnis der Nation mit der kolonialistischen mission civilisatrice dergestalt inhärent miteinander verknüpft, dass das Kolonialreich geradezu als konsequente zivilisatorische Expansion der Republik sowie als Ausdruck des universalistischen Weltbildes der französischen Nation selbst gelten konnte. Die Musealisierung der Kolonien als traditionale Gebilde ohne eigene Geschichte war integraler Bestandteil dieses Weltbildes der kolonialen Repräsentation. Die mission civilisatrice bezeichnete sowohl ein politisches Projekt der Aneignung und Besetzung kolonialer Territorien als auch ein epistemologisches Projekt der imaginativen und konstitutiven Repräsentation der Kolonien innerhalb der Unterscheidung Metropole/ Kolonien, die im Rahmen des korrespondierenden Wissensregimes und kolonialen Weltbildes unmittelbar mit der politisch-epistemologischen Unterscheidung Subjekt/ Objekt verknüpft war. 18 Die 1950er und 1960er Jahre bedeuteten in diesem Zusammenhang eine tiefgreifende historische Zäsur. Denn sie brachten nicht nur das Ende der IV. und den Beginn der V. Republik (1958) mit sich, sondern damit zusammenhängend und 15 Ebd., 81. 16 Cf. Weimann: Repräsentation, op. cit., 15sq. und Utz Riese: „Repräsentation, postkolonial. Eine europäisch-amerikanische Assemblage“, in, Weimann: Ränder, 325sqq. 17 Ebd. 18 Ebd. 58 Dossier zugleich darüber hinausgehend das welthistorische Ereignis der Dekolonisierung sowie das Ende des französischen Empire. Insofern der Kolonialismus nicht zuletzt auch ein epistemologisches Projekt der aneignenden Repräsentation der Welt durch ein universalistisches (republikanisches) Subjekt der Zivilisation innerhalb des (kolonialen) Weltbildes darstellte, affizierte die Dekolonisierung unweigerlich diese Logik kolonialer Repräsentation. „L’apparition de ces phénomènes nouveaux bouleverse les idées reçues: les années 1950-1960 sont celles d’une mise en question des connaissances et des représentations constituées dans la période coloniale“. 19 Während im Zeichen der mission civilisatrice die Nation und das Metanarrativ der Zivilisation inhärent miteinander verknüpft waren, stellt sich die Frage, inwiefern sich nicht zuletzt ausgehend von der Dekolonisierung in den 1960er Jahren ein politischer und epistemologischer Bruch zwischen Nation und Zivilisation ereignete und welche Konsequenzen dies für die Selbstbeschreibung Frankreichs hatte und bis in die Gegenwart hinein hat. Inwiefern resultiert daraus gar bis in die Gegenwart hinein eine politisch-epistemologische Krise der Repräsentation selbst? Die sogenannte fracture coloniale 20 manifestiert sich gegenwärtig insbesondere in einem virulenten Diskurs postkolonialer Erinnerungspolitik und affiziert damit die Möglichkeitsbedingungen der Repräsentation der Nation sowie der performativen Anrufung (interpellation) von Subjekten im Sinne Althussers, 21 und zwar sowohl als potentiell inkludierte citoyens wie auch als Träger differenten genealogischen Wissens. Die Dekolonisierung und die Präsenz postkolonialer Immigration in Frankreich seit den 1960er Jahren bilden dabei gewissermaßen die umfassende Matrix der Konflikte um Erinnerungspolitik in der condition postcoloniale. Diese Konfliktkonstellation wurde seitdem in verschiedenen Variationen expliziter und impliziter Erinnerungspolitik aktualisiert, und zwar vor allem ausgehend von der Geschichte der Dekolonisierung und der darauf bezogenen Artikulation widerstreitender Selbstbeschreibungen gegenwärtiger Erinnerungspolitik sowie um die diskursive Konstitution der Nation in Frankreich. Und dies verweist insbesondere auf die inhärent performative Dimension der politisch-epistemologischen Repräsentation der Nation als Subjekt seiner eigenen Erzählung. Denn „…une nation est d’abord une ‚fabrique’, une fiction, un récit que certains racontent inlassablement et que d’autres s’émerveillent à entendre, à lire, à chanter, à apprendre par cœur, à répéter sous toutes les formes.“ 22 Eine solche narrative Repräsentation der Nation geht also 19 Claude Liauzu: Race et civilisation. L’autre dans la culture occidentale, Paris, Syros, 1992, 444. 20 Cf. Pascal Blanchard/ Nicolas Bancel/ Sandrine Lemaire (eds.): La fracture coloniale. La société française au prisme de l’héritage colonial, Paris, La Découverte, 2005. 21 Cf. Louis Althusser: Ideologie und ideologische Staatsapparate, Hamburg, VSA Verlag, 1977, 108-153. 22 Patrick Cabanel: Le tour de la nation par des enfants - romans scolaires et espaces nationaux, XIX e -XX e siècles, Paris, Belin, 2007, 14. 59 Dossier zugleich mit einer wiederholten Anrufung (interpellation) 23 von Subjekten als (potentiellen) citoyens der Nation einher. Es sind dabei vor allem das republikanisch verfasste Bildungssystem und insbesondere die Schulbücher für Geschichte und éducation civique als institutionalisierte Medien der Bildung, Vermittlung und Erinnerung hegemonialen, staatlich autorisierten Wissens, die in Frankreich traditionell die Aufgabe der republikanischen Integration mit der Repräsentation der Nation und der Konstruktion nationaler Identität verbinden. Diese Schulbücher sind mithin republikanische Medien des Weltbildes, indem sie institutionell verbindliches Wissen vermitteln und produzieren sowie damit Schüler als Subjekte einer gesellschaftlichen Szene anrufen und konstituieren, „in der das Seiende fortan sich vorstellen, präsentieren, d.h. Bild sein muß“. 24 In Schulbüchern und in der Bildungspraxis wird die Welt dem Subjekt in Gestalt des Weltbildes dergestalt vermittelt, dass „das menschliche Tun als Kultur erfaßt“ 25 wird. Die republikanische Nation stellt dabei, vermittelt über die klassische Historiographie und die offizielle Erinnerungspolitik, sowohl einen privilegierten Ausdruck des Subjekts als auch ein prominentes Objekt der Repräsentation innerhalb dieses Weltbildes dar. Denn Nationen sind nicht nur imagined communities (Anderson), 26 die diskursiv konstituiert werden, sondern sie bilden darüber hinaus Dispositive, Institutionen und Medien aus, die historisch inspirierte Selbstbeschreibungen generieren, fortschreiben bzw. umschreiben und weiter vermitteln. In Frankreich wird die Nation seit der Dritten Republik, paradigmatisch bei Renan, und wieder in verstärktem Maße seit den 1980ern vor allem auch als Erinnerungsgemeinschaft definiert. Der Politik der Erinnerung ist allerdings ganz im Sinne Renans stets auch eine politique de l’oubli inhärent. 27 In der Historiographie hat sich dies besonders ausgeprägt in Pierre Noras monumentalem Projekt der ausgewählten lieux de mémoires manifestiert, in denen die Geschichte des Kolonialismus mit einer einzigen Ausnahme nicht erinnert wird. Die Ausnahme ist die Kolonialausstellung von 1931, 28 und diese Auswahl ist besonders aufschlussreich, da sich darin gleichsam die Logik der Repräsentation innerhalb des (kolonialen) Weltbildes widerspiegelt. Denn in der Kolonialausstellung wurden die Kolonien buchstäblich in der Metropole repräsentiert und ausgehend vom Subjekt der republikanischen Nation imaginativ vor-gestellt. Damit bildet die Kolonialausstellung übrigens nicht nur einen monumentalen republikanischen Erinnerungsort im Sinne Noras, sondern sie war darüber hinaus eine Heterotopie im Sinne Foucaults, d.h. ein realer Ort, an dem an- 23 Cf. Althusser: Ideologie, op. cit. 24 Cf. Heidegger: Weltbild, op. cit., 85. 25 Ebd., 85. 26 Cf. Benedict Anderson: Imagined Communities. Reflection on the Origins and Spread of Nationalism, London, Verso, 1985. 27 Cf. Ernest Renan: Qu’est-ce qu’une nation? , Paris, Lévy, 1882. 28 Cf. Charles-Robert Ageron: „L’exposition coloniale de 1931. Mythe républicain ou mythe impérial? “, in: Pierre Nora (ed.): Les lieux de mémoires, Bd.1, Paris, Gallimard, 1984, 561-591. 60 Dossier dere abwesende Orte - in diesem Fall die Kolonien - spektakulär repräsentiert, visualisiert und materialisiert werden. 29 Allerdings zeigt sich die diskursive Konstitution der Nation als Erinnerungsgemeinschaft auch weniger spektakulär in den Schulbüchern als institutionalisierten Medien der Bildung, Vermittlung und eben auch Erinnerung hegemonialen, staatlich autorisierten diskursiven Wissens. Geschichtsschulbücher gelten daher gleichsam als „nationale Autobiographien“ 30 und bilden ein gesellschaftlich relevantes und staatlich legitimiertes Archiv historischen Wissens. Während die Historiographie seit dem 19. Jahrhundert die Nation von der jeweiligen Gegenwart aus gleichsam in die Vergangenheit projizierte, greifen die Schule und die Schulbücher diese Projektionen auf, um die Nation ebenfalls von der jeweiligen Gegenwart aus durch die Vermittlung an die nachfolgenden Generationen gleichsam in die Zukunft fortzuschreiben. Insofern wird die Nation durch die invention of tradition als Erinnerungsgemeinschaft konstituiert, wobei Hobsbawm für Frankreich die entscheidende Bedeutung der Schule und der Schulbücher für diesen Prozess unterstrichen hat. 31 Die Historiographie als wissenschaftlich autorisierte Instanz immer noch primär nationalstaatlicher Geschichtsschreibung, die Institution der Schule als primäre Instanz der Rekrutierung von citoyens, als Schule der Nation par excellence, sowie die Schulbücher als primäre schulische Bildungsmedien sollen dabei nicht zuletzt auch für die Tradition, Transmission, Vermittlung und letztlich Einschreibung der Nation in die Öffentlichkeit und Wirklichkeit der nachfolgenden Generationen sorgen. Allerdings unterliegt dies insgesamt einer jeweils spezifischen Historizität und Textualität. „L’essentiel, ici, consistait à rappeler combien les nations sont des textes, des plus grands (les classiques) aux plus modestes (les manuels)…“ 32 So gibt es offensichtlich keine unmittelbare Übertragung oder gar Übersetzung der Historiographie in die Institution der Schule und in die Schulbücher. Stattdessen handelt es sich zumeist um Erinnerungspolitik, d.h. um performative Selbstbeschreibungen, die in den unterschiedlichen institutionellen Kontexten aktualisiert, supplementiert und dabei nicht selten konflikthaft umkämpft bzw. ausgehandelt werden. Und Schulbücher sowie die Institution der Schule sind insofern hierfür konstitutiv, als sie zentrale Medien der Erinnerungspolitik und, damit unmittelbar verbunden, der diskursiven Konstitution der Nation in mindestens zweifacher Hinsicht darstellen: In Schulbüchern wird nicht nur das nationalstaatliche Selbstverständnis, auch und gerade geprägt durch die Repräsentation der Geschichte und die Tradition der Republik, zum Ausdruck gebracht und an Schüler/ innen vermittelt, 29 Cf. Michel Foucault: „Von anderen Räumen“, in, ders.: Dits et Ecrits. Schriften, Bd.4, Frankfurt/ Main, Suhrkamp, 2004, 935. 30 Cf. Wolfgang Jacobmeyer: „Das Schulgeschichtsbuch - Gedächtnis der Gesellschaft oder Autobiographie der Nation? “, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, 26, 1998, 26-35. 31 Cf. Eric Hobsbawm: „Mass-Producing Traditions. Europe 1870-1914“, in: ders./ Terence Ranger (eds.): The Invention of Tradition, Cambridge, Cambridge University Press, 1983, 271. 32 Cabanel: Romans scolaires, op. cit., 23. 61 Dossier sondern Schulbücher als Medium institutionalisierten schulischen Unterrichts kommunizieren darüber hinaus performativ eine individuelle und kollektive Ansprache (interpellation) im Namen universalistischer Werte der Republik. Dies wird gegenwärtig zunehmend angesichts postkolonialer Immigration und den damit verbundenen Krisen politischer Inklusion 33 besonders problematisch und politisch brisant. Denn historisch vermittelten die Schulbücher in der III. Republik geradezu einen Diskurs der Legitimation des Kolonialismus 34 und gerieten darüber hinaus in den Kolonien selbst zu erzieherischen Vehikeln der mission civilisatrice. Interessant ist, dass diese zivilisatorische Bildungsmission nicht nur auf die damaligen Kolonien d’outre-mer, sondern auch innerhalb des metropolitanen Frankreichs auf vor allem ländliche Unterschichten 35 sowie auf Provinzen und Regionen 36 abzielte. Assimilation war das dem entsprechende Konzept, das die Einheit der französischen Republik gewährleisten sollte. Insofern Assimilation allerdings zutiefst mit dem Kolonialismus selbst verknüpft war, ist dieses Konzept infolge der Dekolonisierung sukzessive diskreditiert worden. Seit den 1980ern wird daher vor allem mittels der Semantik von Integration auf diese postkoloniale Krise des nationalstaatlich republikanischen Selbstverständnisses reagiert. Im folgenden geht es daher um die Frage, inwiefern die omnipräsente politische Semantik republikanischer Integration zugleich mit der epistemologischen Herausforderung verknüpft war und ist, das kritische Ereignis der Dekolonisierung in die republikanisch institutionalisierte autobiographie nationale, wie sie insbesondere die Geschichtsschulbücher darstellen, 37 zu integrieren. Das Ereignis der Dekolonisierung und Krisen der Repräsentation in der autobiographie nationale. Der Diskurs der Geschichtsschulbücher seit den 1960ern Pour penser l’histoire coloniale scolaire, il faut [...] passer du manuel scolaire empirique au manuel scolaire épistémique en situant les livres d’école selon la position qu’ils occupent dans un espace social, espace où s’agencent une pluralité de relations objectives de transactions et de relations objectives de concurrence.38 33 Cf. Marcus Otto: „Staat und Stasis in Frankreich. Strukturelle Probleme und semantische Paradoxien politischer Inklusion“, in: Christoph Gusy/ Heinz Gerhard Haupt (ed.): Inklusion und Partizipation. Politische Kommunikation im Wandel, Frankfurt/ Main, Campus, 2005, 225-246. 34 Cf. Eric Savarèse: L’ordre colonial et sa légitimation en France métropolitaine. Oublier l’autre, Paris, Harmattan, 1998, 137. 35 Cf. Eugène Weber: Peasants into Frenchmen. The Modernization of rural France, London, Chatto&Windus, 1976. 36 Cf. Herman Lebovics: Bringing the Empire back home. France in the global age, Durham, Duke University Press, 2004. 37 Cf. Jacobmeyer: Schulgeschichtsbuch, op. cit. 38 Eric Savarèse: L’ordre colonial, op. cit., 144sq. 62 Dossier Schulbücher werden als Medien der Erinnerungspolitik immer wieder auch zu deren Gegenstand, indem sowohl der Staat vor allem durch die Gestaltung der Unterrichtsprogramme als auch verschiedene gesellschaftliche Akteure darauf abzielen, die Darstellungen in den Schulbüchern zu beeinflussen. Dies verweist nicht zuletzt darauf, dass Erinnerungspolitik inhärent mit jeweils gegenwärtigen gesellschaftlichen Konflikten verflochten ist, die im Schulbuchdiskurs als sogenannte questions chaudes oder questions socialement vives insistieren. Gegenwärtig gilt dies für die Erinnerungspolitik um le fait colonial und ausgehend von der Debatte um den Algerienkrieg für die Geschichte der Dekolonisierung, deren Darstellung in den Geschichtsschulbüchern im folgenden fokussiert wird, in besonderem Maße. 39 Die Schulbücher sind in Frankreich maßgeblich durch die Konzeption der jeweiligen Unterrichtsprogramme bestimmt. So zeichnen sich diese Programme seit den 1960ern dadurch aus, dass sie explizit eine Geschichte der jeweiligen Gegenwart vorsehen und dementsprechend darauf ausgerichtet sind, nicht nur die dargestellte Geschichte möglichst in die Gegenwart reichen zu lassen, sondern darüber hinaus jeweils aktuelle Begriffe und Konzepte zur Beschreibung und Interpretation dieser Geschichte zu verwenden. Dies fällt insbesondere bereits für das federführend von Braudel konzipierte Programm der 1960er auf. In den korrespondierenden Schulbüchern 40 wird nicht nur das zeitgenössisch historiographisch prominente Konzept der Zivilisation zur zentralen Kategorie der historischen Darstellung, sondern es finden bereits die noch sehr neuen Begriffe der décolonisation und partiell des Tiers Monde unmittelbar Eingang und Verwendung in den Schulbüchern für die Darstellung der nationalen Unabhängigkeitsbewegungen in den Kolonien. Historiographisch sind die Lehrpläne und Schulbücher der 1960er sehr weitgehend vom Ansatz einer histoire totale geprägt, wie sie die Annales-Schule in kritischer Auseinandersetzung sowohl gegenüber der klassischen Ereignisgeschichte als auch gegenüber einer politikzentrierten histoire nationale vertreten hat. „Les nouveaux programmes tiennent compte en partie de ces recommandations: en géographie, par exemple, dans l’étude des pays africains et malgaches d’expression française, ‘on fera une large place à l’étude des populations, de leurs activités, de leur évolution’. En histoire, dans les classes terminales, on étudiera ‘la situation de l’Europe devant la montée de nouvelles puissances’, ‘l’émancipation des pays coloniaux, les contrastes entre pays inégalement développés’ et ‘les grandes civilisations du monde contemporain’ - abandonnant ainsi le concept occidental et traditionnel de 39 Cf. Françoise Lanthéaume: L’enseignement de la colonisation et décolonisation de l’Algérie. Etat-nation, identité nationale, critique et valeurs. Essai de sociologie du curriculum, Paris, Diss. 2002. 40 Die folgenden Ausführungen basieren auf der Untersuchung von Geschichtsschulbüchern der terminale (Abschlussklassen) der 1960er folgender Schulbuchverlage: Belin, Bordas, Delagrave, Dunod, Hachette, Hatier. 63 Dossier civilisation.“ 41 Damit war dieses Unterrichtsprogramm durchaus Ausdruck eines neuartigen Paradigmas der Kritik in den 1960ern und 1970ern. 42 Allerdings handelt es sich hinsichtlich des Aufbaus der Geschichtsschulbücher insofern um einen Kompromiss zwischen historiographischer Innovation und einem eher staatspolitischen Geschichtsverständnis, als im ersten Teil die beiden Weltkriege und eben auch die daran anschließende Dekolonisierung weitgehend ereignisgeschichtlich dargestellt werden. Im zweiten Teil folgt dann eine insgesamt zwischen Musealisierung und Historisierung oszillierende Darstellung verschiedener Zivilisationen der Welt. 43 An dem im mehrfachen Sinne kritischen Begriff der civilisation, wie er historiographisch von der Annales-Schule geprägt und in die Geschichtsschulbücher eingeführt wurde, machte sich schließlich neben der Kritik an einer ereignisgeschichtlichen und politikzentrierten Nationalgeschichte ebenfalls eine paradigmatische Rhetorik der Krise fest. Einschlägig war dabei der Rekurs auf Valérys oben bereits zitierte Schrift „La crise de l’esprit“ von 1919. Zum Begriff der civilisation heißt es nicht zuletzt unter dem Eindruck der Dekolonisierung: „Les nations qui en sont issues ont même cru qu’elle était la seule civilisation digne de ce nom et ont pu espérer au siècle dernier l’imposer à la planète. Il n’en est plus de même aujourd’hui et les Occidentaux ont fini par comprendre que d’autres types de civilisation étaient également valables pour l’humanité.“ 44 Im Kontext der Dekolonisierung wandelt sich dementsprechend grundlegend die Definition von civilisation bzw. civilisations. Klassisch wurde demnach civilisation von primitiven Gesellschaften unterschieden. „…la notion de civilisation implique ainsi l’idée d’une humanité partagée en deux classes inégalement évoluées dont la première seule accomplirait toutes les possibilités de la nature humaine. N’étant pas liée à une doctrine raciste, cette conception n’exclut pas que les sociétés primitives puissent, elles aussi, accéder un jour à la civilisation. C’est même une probabilité, car la civilisa- 41 Manuela Semidei: „De l’Empire à la Décolonisation. A travers les manuels scolaires français“, in: Revue française, Vol. 16, 1966, S.80 u. Arrêté du 1 er juillet 1964, in: Bulletin de l’Education nationale du 16 juillet 1964. 42 Cf. Lanthéaume: Enseignement, op. cit. 43 Nicht unbedingt repräsentativ, aber besonders pointiert ist in diesem Zusammenhang folgende Aussage zu Afrique noire im Kontext der Dekolonisierung in einem federführend von Braudel redigierten und 1963 bei Belin erschienenen Geschichtsschulbuch: „Pour une étude des civilisations, l’Afrique Noire s’offre comme un cas privilégie. Avec les indépendances qui se sont étendues, ces dernières années, à la majeure partie de son espace, avec la valorisation de sa ‘négritude’, cet ‘humanisme naissant’ qui commence à prendre conscience de ses valeurs propres et de ses possibilités, avec la recherche passionnée d’une histoire qu’il lui faut construire, presque inventer, l’Afrique Noire a le très gros avantage de se présenter comme un monde culturel en plein devenir. Elle offre à notre observation toutes les formes, depuis les plus archaiques jusqu’aux formes urbaines les plus progressives, et tous les stades de l’acculturation.“ (Le monde actuel. Histoire et civilisations, classes terminales, Belin, Paris, Belin, 1963, 229.) 44 Le monde contemporain. Cours d’histoire, classes terminales, Paris, Delagrave, 1962, 231. 64 Dossier tion est spontanément universelle.“ 45 Hieraus leitete sich unmittelbar die zivilisatorische Mission des Kolonialismus ab. 46 Im Kontext der Dekolonisierung und als Folge des 2. WK habe sich diese Definition schließlich epistemologisch verschoben hin zu civilisations im Plural und zur Vorstellung von der Relativität der Zivilisationen, wie sie insbesondere durch die zeitgenössische Ethnologie akzentuiert werde. „Une vue toute différente s’est progressivement fait jour qui a aujourd’hui largement supplanté la conception traditionnelle. Cette révision a été imposée par le progrès de nos connaissances en deux directions principales. L’expérience contemporaine n’a pas vérifié la rigueur de la distinction classique entre civilises et non-civilisés. On dut s’aviser que la réalité était moins simple. D’une part, les travaux des ethnologues mirent en lumière que les populations réputées sauvage n’étaient pas entièrement dépourvues de civilisation [...] En retour, la découverte de ces codes jetait sur la tranquille certitude des civilisés dans la valeur absolue de leurs habitudes de pensée et de vie un soupçon de relativité. Précisément des événements comme les guerres et les excès qui les accompagnaient démontraient que même des nations hautement et anciennement civilisées n’étaient pas l’abri de retours à la barbarie, ou, plus exactement, ils suggéraient que le progrès de la civilisation n’était pas uniforme…“ 47 Damit wird zugleich die Legitimation der Kolonisation infragegestellt. Denn in diesem Sinne gibt es keine unterlegenen, sondern nur noch verschiedene Gesellschaften, und der Begriff civilisation bezeichnet keine absolute Einheit mehr, sondern eine Pluralität und relative Größe. 48 Das damit einhergehende fundamentale Krisenbewusstsein der civilisation occidentale wird exemplarisch in einem Lehrwerk von Hachette resümiert: „L’occident se trouve, de nos jours, une fois encore devant son destin, comme il s’y est déjà trouvé à la fin de l’Empire romain - au moment de l’avènement du christianisme - et à la fin du Moyen Age - au moment de la redécouverte de l’Homme. [...] Ce n’est à coup sûr ni une nouvelle religion, ni même la révélation d’autres puissances ou d’autres énergies, fussent-elles nucléaires. Le fait est à la fois plus simple et plus profond: l’Occident prend à présent conscience de ses mesures, depuis qu’il n’est plus un maître mais un égal à l’égard des autres grandes parties du monde. Mesure de sa place dans l’espace: il n’est qu’une fraction de la planète, entre le monde socialiste, le monde musulman, celui de l’Extrême-Orient et celui de l’Afrique noire. Mesure de sa place dans le temps: il a découvert, comme bien des écrivains et des penseurs le lui ont dit, que ‘toutes les civilisations’ et par conséquent la sienne, ‘sont mortelles’; qu’elles subissent la loi de l’essor, de l’apogée et du déclin. Mesure de sa densité humaine: bien que la population occidentale s’accroisse, elle le fait moins et surtout moins vite que bien d’autres [...] Mesure de sa puissance économique et politique, ainsi que 45 Le monde contemporain, classes terminales. Collection d’Histoire, Paris, Hatier 1962, 290. 46 Cf. ebd., 290. 47 Ebd., 290. 48 Ebd., 291. 65 Dossier de son prestige: quoique l’une et l’autre restent encore grands, il est difficile de ne point reconnaître les coups qui leur ont été portés par les deux conflits mondiaux, les crises économiques, les abandons forcés de colonies, etc.“ 49 Epistemologisch sind die Geschichtsschulbücher des sogenannten programme de civilisations mithin ausgehend von eben jenem Begriff der civilisation bzw. der civilisations von einer fundamentalen Kritik und Krise des westlichen Universalismus geprägt, in deren Rahmen dann auch Kolonialismus und Dekolonisierung eingeordnet werden. Dies ändert sich grundlegend mit dem Programm Haby 1982, in dessen Geschichtsschulbüchern 50 die Dekolonisierung sowie der Algerienkrieg zwar weitgehend nunmehr als eigenständige historische Ereignisse in der Herausbildung des monde contemporain behandelt, dabei jedoch zugleich vor allem unter modernisierungstheoretisch gefärbte sozialwissenschaftliche Kategorien und Konzepte wie Tiers Monde, Wachstum, (Unter-)Entwicklung, Nord/ Süd-Konflikt etc. subsumiert werden. In einem programmatischen Einführungstext heißt es beispielsweise: „Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, la révolte des pays colonisés semblait sonner le glas des puissances industrielles. Or la décolonisation, réalisée en quelques années, n’a aucunement affecté la croissance du Nord. En revanche, la conquête de l’émancipation politique ne s’est pas accompagnée, loin s’en faut, du développement du Sud. Cette émergence d’un ‘Tiers Monde’ aux contours mal définis est ainsi devenue le problème majeur de la seconde moitié du XX e siècle. Le ‘fardeau de l’homme blanc’ que magnifiait Kipling, est devenu son remords.“ 51 In einer Bilanz des Kolonialismus wird außerdem anhand des Konzepts ökonomischer Modernisierung die Kolonialherrschaft Frankreichs von der Großbritanniens unterschieden: Der erfolgreichen Dekolonisierung des britischen Indiens stehe „une décolonisation manquée“ der französischen Kolonien, insbesondere Indochinas und Algeriens gegenüber. Denn im Unterschied zu Großbritannien in Indien habe Frankreich aus innenpolitischen Gründen eine Industrialisierung seiner Kolonien verweigert. 52 Gleichsam komplementär dazu wird dann auch die Frage aufgeworfen und diskutiert, inwiefern die Kolonien der Modernisierung Frankreichs hinderlich gewesen seien. 53 Schließlich wird die Dekolonisierung tentativ in ein Narrativ der Modernisierung integriert, indem die Verlustgeschichte des Empire kompensiert wird durch die Erfolgsgeschichte der vor allem sozio-ökonomischen Modernisierung in den Trente Glorieuses. Insgesamt bewegen sich dieses Unterrichtsprogramm und seine Schulbücher weitgehend innerhalb eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas der Modernisierung. An die Stelle des historiographisch 49 Le monde contemporain, classes terminales, Paris, Hachette, 1962, 190 (Hervorhebungen im Original). 50 Die folgenden Ausführungen basieren auf der Untersuchung von Geschichtsschulbüchern der terminale 1982-1988 folgender Schulbuchverlage: Nathan, Colin, Hatier, Delagrave, Hachette. 51 Le monde de 1939 à nos jours, terminales A, B, C, D, Paris, Hachette, 1983, 170. 52 Cf. ebd., 174. 53 Cf. u.a. ebd., 172. 66 Dossier und geisteswissenschaftlich geprägten Begriffs der Zivilisation bzw. Zivilisationen tritt insgesamt der eher sozialwissenschaftlich geprägte Begriff des monde inklusive der spezifischen Prominenz des Begriffs Tiers Monde. Hiermit korrespondiert eine epistemologische Verschiebung der Teilungsprinzipien, also der verwendeten schematischen Leitunterscheidungen, auch und gerade in der Repräsentation der zeitgenössischen Welt. So liegt hier der Aufteilung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in Erste, Zweite und Dritte Welt insgesamt die Leitunterscheidung Moderne/ Tradition zugrunde, die dabei gleichsam die Unterscheidung verschiedener Zivilisationen überformt. Dieses Ende der 1970er konzipierte und 1982 eingeführte Unterrichtsprogramm wurde allerdings von Beginn an dafür kritisiert, dass es die historische Erzählung allgemein und die nationale Geschichte Frankreichs im besonderen in sozialwissenschaftliche Kategorien zerlege. 54 Diese Kritik mündete schließlich in der Einführung eines neuen Unterrichtsprogramms (Programme Chevènement 1989), das mit dem Ziel verbunden war, (wieder) einen récit national in den Geschichtsschulbüchern 55 zu verankern. Gleichwohl sollte diese erneuerte nationale Geschichtserzählung ganz im Sinne einer Geschichte der Gegenwart und einer (impliziten) éducation civique 56 die jeunes citoyens erreichen, wie im Vorwort eines Lehrwerkes von Nathan formuliert: „Dans son Apologie pour l’histoire ou le métier d’historien, Marc Bloch écrivait: ‘L’incompréhension du présent naît fatalement de l’ignorance du passé. Mail il n’est peut-être pas moins vain de s’épuiser à comprendre le passé, si l’on ne sait rien du présent. […] Cette faculté d’appréhension du vivant, poursuivait-il, voilà bien, en effet, la qualité maîtresse de l’historien.’ Eclairer le présent par le passé, expliquer la construction du monde contemporain, en faire comprendre le fonctionnement, contribuer à rendre les jeunes citoyens plus maîtres de leur temps, telles sont les ambitions des auteurs de ce manuel. Même si le second XX e siècle doit être abordé avec prudence, même si tous les documents n’ont pas encore été publiés, il est toutefois possible, sans céder à l’actualité si souvent confuse ou manipulable, de tracer les lignes de force de la période qui est la nôtre, d’en formuler quelques explications, d’en repérer les principaux enjeux.“ 57 Dabei wird vor allem die gewaltsame Dekolonisierung im Indochina- und Algerienkrieg als historische Zäsur in der Geschichte Frankreichs präsentiert. Daran anschließend wird die Dekolonisierung allerdings unter dem ein- 54 Cf. Patricia Legris: „‘On n’apprend plus l’histoire à nos enfants! ’ Retour sur la polémique de l’enseignement de l’histoire en France au tournant des années 1970-1980“, in, Julien Barroche/ Nathalie LeBouedec/ Xavier Pons (ed.): Les Figures de l’Etat éducateur, Paris, Harmattan, 2008. 55 Die folgenden Ausführungen basieren auf der Untersuchung von Geschichtsschulbüchern der terminale 1989-1994 folgender Schulbuchverlage: Hatier, Belin, Bordas, Nathan, Hachette. 56 Cf. zur angestrebten Verknüpfung von Geschichtsunterricht und éducation civique den Colloque national sur l’histoire et son enseignement, op. cit. 57 Histoire, terminale, Paris, Nathan, 1989, 3. 67 Dossier gängigen Titel „De l’Empire à l’Europe“ von der Verlustgeschichte des Kolonialreiches transformiert in eine Erfolgsgeschichte eines französisch geprägten Europas. Zugleich werden allerdings auch die Konsequenzen der Dekolonisierung wie postkoloniale Immigration sowie die Problematik nationaler Identität und republikanischer Integration in einer Problemgeschichte der Gegenwart Frankreichs seit den 1980ern expliziert. 58 Hier gilt die Darstellung der Geschichte Frankreichs mithin als zentraler Aspekt einer gegenwartsbezogenen éducation civique: „La France (5 chapitres) à laquelle le programme officiel accorde cette année la place privilégiée que nous lui avons déjà consacrée quant à nous dans les volumes de Seconde et de Première. N’est-ce pas en effet, pour des élèves dont une fraction de plus en plus importante a déjà le droit de vote, la première des éducations civiques? “ 59 Insgesamt lässt sich dieses Unterrichtsprogramm mit seinen Geschichtsschulbüchern daher als Ausdruck eines Paradigmas der republikanischen Integration charakterisieren. Während in diesem Diskurs die historische Zäsur der Dekolonisierung weitgehend in das Narrativ der Modernisierung und republikanischen Erneuerung Frankreichs integriert wurde, 60 affizierten immer mehr zutiefst gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte diese Repräsentation. Dies führte zu den anhaltenden und wiederkehrenden Debatten um die Angemessenheit eines zumeist kritisch sogenannten (homogenen, linearen und eurozentrischen) roman national in den Geschichtsdarstellungen der Schulbücher angesichts der Heterogenität Frankreichs nicht zuletzt infolge postkolonialer Immigration. 61 Seit den 1990ern sind die Geschichtsschulbücher 62 zunehmend durch die historiographisch-erinnerungspolitischen Debatten um die lieux de mémoires, den patrimoine der französischen und europäischen Geschichte sowie um den devoir de mémoire angesichts heterogener kollektiver Erinnerungsperspektiven, deren potentieller Anerkennung und dem republikanischen Imperativ einer nationalen Erinnerungspolitik, besonders manifest in den sogenannten lois mémorielles, geprägt. 63 Ein zentrales Charakteristikum der Geschichtsschulbücher seit dem Ende der 1990er besteht in diesem Zusammenhang in einer gewissermaßen reflexiven Wendung hin zur Erinnerungspolitik, und zwar nicht nur in Bezug auf den Zweiten 58 Cf. u.a. Histoire, terminale, Paris, Hatier, 1993, 265-269, Histoire, terminale, Paris, Hatier, 1989, 248-251, Histoire, terminale, Paris, Hachette, 1992, 405-412 sowie Histoire, terminale, Paris, Belin, 1989, 458. 59 Histoire, terminale, Paris, Bordas, 1989, 3. 60 Cf. Shepard: Decolonization, op. cit. 61 Cf. de Cock et al.: Fabrique, op. cit. u. Corinne Bonafoux/ Laurence de Cock/ Benoît Falaize: Mémoires et histoire à l’école de la République. Quels enjeux? , Paris, Armand Colin, 2007. 62 Die folgenden Ausführungen basieren auf der Untersuchung von Geschichtsschulbüchern der terminale 1998-2008 folgender Schulbuchverlage: Magnard, Nathan, Bréal, Bordas, Hatier, Belin, Hachette. 63 Cf. u.a. Michel: Gouverner, op. cit., 94sqq., de Cock et al.: Fabrique, op. cit., 105sqq. u. Bonafoux et al.: Mémoires, op. cit., 52sqq. 68 Dossier Weltkrieg, sondern zunehmend auch in Bezug auf den Algerienkrieg und den Kolonialismus. 64 Dies schlägt sich dann ebenfalls in der Art und Weise nieder, wie Geschichte und Gegenwart der zeitgenössischen Welt programmatisch miteinander verflochten werden. „Avec le nouveau programme de Terminale, l’Histoire va, plus que jamais, à la rencontre de l’actualité. Car le monde d’aujourd’hui, si bouleversé, est le fruit de ces grands événements qui se sont passés hier. [...] Une histoire du Monde, de l’Europe, de la France. Depuis 1945 jusqu’à aujourd’hui. Une histoire récente. Une histoire immédiate. Une histoire qui s’écrit encore. Parce que les Archives délivrent peu à peu leurs secrets. Parce que les controverses sont encore vives. Parce que les sujets sont encore brûlants et plongent dans le chaudron de l’actualité. Ce qui renforce encore la nécessité, inhérente à tout enseignement, de transmettre des connaissances, donner des repères, proposer du sens.“ 65 Mithin stehen die Geschichtsschulbücher im Zeichen eines neuartigen Paradigmas der expliziten Erinnerungspolitik. Schulbücher sind dergestalt nicht mehr nur Medien, sondern werden immer wieder zum expliziten Gegenstand auch und gerade der postkolonialen Erinnerungspolitik, wie die explizite Bezugnahme auf die programmes scolaires insbesondere in den lois mémorielles von 2001 zur Anerkennung von esclavage und traite négrière 66 sowie von 2005 zur Darstellung der französischen Kolonisation zeigen. 67 Die damit einhergehende Politisierung zwischen republikanischer histoire officielle und der Anerkennungs- und Erinnerungspolitik verschiedener gesellschaftlicher Akteure schlägt sich schließlich besonders intensiv in den neuesten Programmen nieder: „Ces programmes sont marqués par la promotion d’une ‚nouvelle citoyenneté’. Depuis la publication des programmes Borne, les rapports entre histoire scolaire, champ politique et société civile se sont modifiés. Bien qu’existant déjà auparavant, les pressions exercées par différents groupes sur les producteurs de programmes se sont multipliées. L’histoire scolaire est devenue davantage perméable à certaines attentes sociales et constitue un réel enjeu politique à ce titre. Les ‘questions socialement vives’ sont l’objet de préoccupation de la part des acteurs du secteur éducatif: les enjeux mémoriels et les débats de société pénètrent les salles de classe. C’est par exemple le cas avec l’étude de la guerre d’Algérie et de la période coloniale. Les lois dites ‘mémoriel- 64 Cf. u.a. Histoire, terminale, Paris, Bréal, 2004, 370sq. u. Histoire, terminale, Paris, Magnard, 2008, 124sq. 65 Bréal 2004, op. cit., 4sq. (Hervorhebungen im Original). 66 „Les programmes scolaires et les programmes de recherche en histoire et en sciences humaines accorderont à la traite négrière et à l’esclavage la place conséquente qu’ils méritent.“ (Artikel 3). 67 „Les programmes scolaires reconnaissent en particulier le rôle positif de la présence française d’outre-mer, et notamment en Afrique du Nord, et accordent à l’histoire et aux sacrifices des combattants de l’armée française issue de ces territoires la place éminente à laquelle ils ont droit.“ (Aritkel 4, später aufgehoben). Siehe hierzu auch Michel: Gouverner, op. cit. u. Claude Liauzu/ Gilles Manceron (eds.): La colonisation, la loi et l’histoire, Paris, Editions Syllepse, 2006. 69 Dossier les’, votées par le Parlement entre la fin des années 1990 et le début des années 2000, politisent certains pans de l’histoire.“ 68 Die Dekolonisierung, so lässt sich resümieren, erscheint zunächst im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Diskurs der „Krise der westlichen Zivilisation“ nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. 69 In diesem Zusammenhang gehen Ereignis und Begriff der Dekolonisierung dann auch in die Schulbücher der 1960er ein, die durch das Programm einer Geschichte der civilisations geprägt sind, wie sie die Annales-Schule hervorgebracht hat. Darin wird die Ereignisgeschichte einerseits gleichsam in der Geschichte und Geographie der Zivilisationen aufgehoben, jedoch wird andererseits die aktuelle Gegenwart explizit und programmatisch von jeweils kontingenten historischen Ereignissen her begriffen. Dies gilt insbesondere für die Selbstbeschreibung Frankreichs und seines Status in der gegenwärtigen Welt. Neben den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts erscheint dabei die Dekolonisierung als entscheidendes historisches Ereignis, das die Gegenwart Frankreichs und der Welt insgesamt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich affiziert und konstituiert. Angesichts des kolonialen Weltbildes der Repräsentation gerät die Dekolonisierung allerdings vom bloßen historischen Ereignis zu einer veritablen Zäsur und sukzessive zum Gegenstand der (postkolonialen) Erinnerungspolitik. Dies wirft schließlich die Frage auf, inwiefern die virulente Performativität der gegenwärtigen postkolonialen Erinnerungspolitik auch und gerade Ausdruck einer umfassenden politisch-epistemologischen Krise der Repräsentation selbst ist. Guerres de mémoires - Der Widerstreit und das Unvernehmen postkolonialer Erinnerungspolitik Le statut de l’histoire dans l’enseignement, dans la culture nationale, les usages public sont un héritage dont on ne peut plus se contenter de cultiver les coupons. La nation n’est plus ce qu’elle était, celle des rois qui ont fait la France, celle de l’universalisme de 1789, celle de la ‘plus grande France’. Le roman national ne parle pas à des populations venues des quatre coins du monde. La société est plurielle, elle est traversée par la mondialisation. Une des conditions de l’élaboration d’un devenir commun est le partage d’un passé fait de conflits et d’échanges, qui a transformé les protagonistes.70 68 Patricia Legris: „Les programmes scolaires d’histoire dans l’enseignement secondaire“, in: Laurence de Cock/ Emmanuel Picard (eds.): Fabrique, 51. 69 Cf. Shepard: Decolonization, 55sq. u. Guy Pervillé: De l’Empire français à la decolonisation, Paris, Hachette, 1991, 15. 70 Claude Liauzu: „Entre histoire nostalgique de la colonisation et posture anticolonialiste. Quelle critique historique de la colonisation? “, Colloque pour une histoire critique et citoyenne. Le cas de l’histoire franco-algérienne, 20-22juin 2006, Lyon, ENS LSH, 2007, http: / / w3.ens-lsh.fr/ colloques/ france-algerie/ communication.php3? id_article=209. 70 Dossier Im Zuge der Dekolonisierung, der postkolonialen Immigration sowie der damit einhergehendenWiederkehr (des re-entry) der kolonialistischen Unterscheidung zwischen Metropole und Kolonien in Frankreich, sozialgeographisch gleichsam monumental manifestiert in der Differenz zwischen urbanen Metropolen und suburbanen banlieues, artikulieren sich nunmehr in verschiedenster Weise differente postkoloniale Subjektpositionen, und zwar sowohl allgemein gesellschaftlich als auch dezidiert erinnerungspolitisch. Die rezenten Debatten um die loi mémorielle (2005) zur positiven Darstellung des Kolonialismus und um die Bewegung der Indigènes de la République, die sich strategisch als Nachfahren der ehemaligen Kolonisierten identifizieren, sind exemplarisch für den Zusammenhang zwischen aktuellen gesellschaftlichen Konflikten und dem Widerstreit postkolonialer Erinnerungspolitik. Mithin lassen sie sich als paradigmatischen Ausdruck einer konfliktträchtigen gegenwärtigen condition postcoloniale in Frankreich begreifen. Im Zentrum stehen dabei offensichtlich postkoloniale Deutungs- und Identifikationskonflikte in unmittelbarem Bezug zur Geschichte des Kolonialismus, der Dekolonisierung sowie zur Geschichte und Gegenwart der postkolonialen Immigration in Frankreich. Es handelt sich nicht zuletzt um eine konfliktträchtige Form von Erinnerungs- und Geschichtspolitik, die unmittelbar das Selbstverständnis und die Repräsentation Frankreichs als republikanischer Nationalstaat mit einer inhärenten imperialistischen Vergangenheit betrifft. 71 In Frankreich wird schließlich in den sogenannten guerres de mémoires 72 in Gestalt der sogenannten questions chaudes bzw. questions socialement vives vielfach darüber gestritten, was in welcher Art und Weise in unterschiedlichen Medien der nationalen Selbstbeschreibung wie u.a. in den Schulbüchern erinnert, vermittelt und tradiert wird. In den Debatten um die lois mémorielles, den Algerienkrieg, die Geschichte der kolonialen Sklaverei oder um die identité française angesichts (postkolonialer) Immigration formiert sich damit ein veritabler Diskurs postkolonialer Erinnerungspolitik, dem sowohl eine grundlegend epistemologische als auch eine konstitutiv politische Dimension inhärent ist. Beide Dimensionen verweisen dabei auf die konfliktträchtige Wiederkehr (das re-entry) der innerhalb der nationalen Selbstbeschreibung gewissermaßen ausgelagerten kolonialen Unterscheidung Metropole/ Peripherie nunmehr innerhalb der ehemaligen Metropole selbst. Denn im Diskurs postkolonialer Erinnerungspolitik bricht die im Weltbild der kolonialen Repräsentation musealisierte Subjektivität der ehemaligen Kolonisierten performativ auf. Epistemologisch handelt es sich dabei erstens um den Ausdruck einer condition postcoloniale, einer postkolonialen Krise der Repräsentation selbst. Damit hängt zweitens ein politisches Unvernehmen (Rancière) 73 zusammen, und 71 Cf. Coquery-Vidrovitch: Enjeux, op. cit. 72 Cf. Pascal Blanchard/ Isabelle Veyrat-Masson: Les guerres de mémoires. La France et son histoire. Enjeux politiques, controverses historiques, stratégies médiatiques, Paris, La Découverte, 2008. 73 Cf. Jacques Rancière: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt/ Main, Suhrkamp, 2002. 71 Dossier zwar zwischen dem historischen roman national bzw. der politisch sanktionierten autobiographie nationale (z.B. in den Schulbüchern), die entscheidend zur Bildung republikanischer citoyens beitragen (sollen), einerseits und den widerstreitenden Artikulationen postkolonialer Subjektpositionen andererseits. Auf beiden Seiten erfolgt dabei die diskursive Anrufung (interpellation) von Subjekten ausgehend von der (kolonialen) Geschichte und ihrer Repräsentation, sodass (postkoloniale) Erinnerungspolitik zu einem zentralen Topos sowie zu einer exponierten Szene der aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen (des grundlegenden Unvernehmens der Politik) in Frankreich wird. In diesen Konflikten der Erinnerungspolitik steht schließlich nichts weniger zur Disposition als die Definition der Nation und ihrer republikanischen Tradition und letztlich ebenfalls die Definition der Zugehörigkeit zur nationalstaatlich und republikanisch definierten Gesellschaft. Wie in der zu Beginn dieses Abschnitts zitierten Aussage des französischen Historikers Claude Liauzu verdeutlicht wird, gilt dies in Frankreich gegenwärtig eben vor allem bezogen auf die Geschichte der republikanischen Nation und des Kolonialismus sowie der Dekolonisierung. Im Bezug zu den sogenannten immigrés und ihrer Inklusion/ Exklusion tritt dabei die Kontingenz und Selektivität der staatlich institutionalisierten Erinnerungspolitik besonders zutage. Dies wirkt sich insbesondere auch in Bildungssystem, Bildungsmedien und Schulbüchern aus. Denn das Bildungssystem und Schulbücher als primäre Bildungsmedien verbinden in Frankreich traditionell die Aufgabe der republikanischen Inklusion mit der Repräsentation der Nation. Was, in welcher Weise wie zum Bestandteil einer dergestalt institutionalisierten Erinnerungspolitik wird, verweist eben auch darauf, wer unter welchen Bedingungen historisch und gegenwärtig als zugehörig oder nicht zugehörig zur Nation gilt. 74 Vor diesem Hintergrund wird die Intensität der jüngsten Debatten um die lois mémorielles, in denen es um die staatlich sanktionierte kollektive Erinnerung an die Geschichte des Kolonialismus und der Dekolonisierung ging, überhaupt erst verständlich. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, inwiefern Erinnerungsbzw. Geschichtspolitik mit Fragen politischer Inklusion gegenwärtig in Frankreich in sehr konfliktträchtiger Weise miteinander korrespondieren. Die Geschichte von Kolonialismus und Dekolonisierung und die Geschichte der postkolonialen Immigration nach Frankreich waren bis vor kurzem in Schulbüchern wie auch im bereits erwähnten geschichtspolitischen Projekt der lieux de mémoires marginalisiert. Während dies in der historiographischen und öffentlichen Debatte teilweise mittlerweile reflektiert wird, stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Dekolonisierung auch allmählich in den Schulbüchern angekommen ist. Während Shepard aufzeigt, inwiefern die Dekolonisierung freilich im Sinne eines teleologischen Modernisierungs-Narrativs im öffentlichen Diskurs und in einer politisch geprägten Historio- 74 Cf. Werner Schiffauer/ Thijl Sunier: „Die Nation in Geschichtsbüchern“, in: Werner Schiffauer et al. (eds.): Staat - Schule - Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster, Waxmann, 2002, 37sqq. 72 Dossier graphie in die republikanische Tradition gleichsam inkorporiert worden ist, 75 kritisierte Claude Liauzu im Kontext der Debatte um die lois mémorielles, daß in der Schule und in den Schulbüchern noch eine Geschichte „écrite par des colons“ vermittelt werde. 76 Es ist in diesem Zusammenhang vielleicht nicht unbedingt überraschend, jedoch durchaus symptomatisch für die hier entfaltete Diagnose einer Krise der Repräsentation selbst, dass die Historiographie nicht mehr nur die sogenannte Erinnerungskultur untersucht oder repräsentiert, sondern längst selbst zum Akteur in diesen Konflikten der Erinnerungspolitik geworden ist. Mit dieser polyvalenten und konfliktträchtigen Erinnerungspolitik korrespondieren offensichtlich jeweils widerstreitende gesellschaftliche Subjektpositionen mitsamt ihren strategischen Identifikationen, seien es nun die nostalgischen Vertreter eines Algérie française oder die selbsternannten Indigènes de la République. Diese betreiben anhand der strategischen Aneignung von Geschichte heraus Anerkennungs- und Identitätspolitiken. Mit der notwendigerweise selektiven und partikularen Aneignung von Geschichte als Ressource für social agency 77 gehen in der Gegenwart performative Selbstbeschreibungen kollektiver Akteure 78 einher. Dies gilt auch für Konflikte, die vordergründig nur wenig mit Geschichte oder Erinnerungspolitik zu tun haben, aber in denen es darum geht, aus einem Bezug zur Geschichte von Kolonialismus, Dekolonisierung und postkolonialer Immigration heraus zu agieren und sein Handeln zu legitimieren, wie z.B. die affaire du foulard seit 1989 oder auch die Auseinandersetzungen in den Banlieues 2005. Erinnerungspolitik wird infolge darauf bezogener antagonistischer Besetzungen der Geschichte und Gegenwart dabei zu einem Konstituens der jeweils konfligierenden Subjektpositionen. Dies lässt sich insgesamt im Anschluss an Jacques Rancière als Unvernehmen der Politik, besonders sichtbar in Bildungssystem, Schulen und den Schulbüchern beschreiben. Das im Bildungssystem institutionell vermittelte Wissen und die damit korrespondierende Ansprache an die häufig immer noch sogenannten immigrés entspricht mithin der Logik der gouvernementalen police im Sinne Rancières, 79 die ihre Identifikation mit der französischen Republik voraussetzt und zudem ihre Integration auch und gerade vermittelt in der republikanischen Institution der Schule einklagt, ihnen jedoch zugleich kollektiv gesellschaftlich subalterne Plätze (z.B. in den banlieues der Republik) zuweist. Demgegenüber formieren sich seit den 1980ern vermehrt postkoloniale Subjektpositionen der sogenannten immigrés, die dieser Zuordnung von subalternen Plätzen und Anteilen in der Gesellschaft eine Politik im Sinne Rancières entgegnet, indem sie einen 75 Cf. Shepard: Decolonization, op. cit. 76 Cf. Liauzu: Histoire nostalgique, op. cit. 77 Jay Winter/ Emmanuel Sivan: War and Remembrance in the twentieth century, Cambridge, Cambridge University Press, 1999. 78 Cf. Marcus Otto: „Zur Aktualität historischen Sinns. Diskursgeschichte als Genealogie immanenter Ereignisse“, in: Franz X. Eder (ed.): Historische Diskursanalysen, Opladen, VS-Verlag, 2006, 181sqq. 79 Cf. Rancière: Unvernehmen, op. cit., 41. 73 Dossier Widerstreit innerhalb des republikanischen Universalismus Frankreichs, der ja scheinbar völlig neutral gegenüber kultureller Herkunft verfährt und dazu jeden Kommunitarismus strikt negiert, evozieren. Und dies erfolgt nicht zuletzt im Rahmen postkolonialer Erinnerungspolitik, indem im Namen der ex-colonisés und im Rekurs auf das fundamentale Allgemeine der universalistischen Republik deren kolonialistischer Charakter in Geschichte und Gegenwart denunziert wird, wie exemplarisch in der performativen Selbstbeschreibung als Indigènes de la République zum Ausdruck gelangt. Insgesamt stellt sich darüber hinaus die Frage, inwiefern fast ein halbes Jahrhundert nach dem „realhistorischen“ Ereignis der Dekolonisierung angesichts solcher Konflikte der Erinnerungspolitik in der ehemaligen imperialen Metropole mittlerweile überhaupt von einer Dekolonisierung der Nation und des Wissens, wie es an die nachfolgenden Generationen vermittelt wird, die Rede sein kann. Allerdings wird das Subjekt der Nation affiziert und transformiert von der musealisierenden Repräsentation des Abwesenden hin zur virulenten Erinnerungspolitik, also zur gegenwärtigen Performativität des Vergangenen, wie insbesondere die Debatten um die lois mémorielles zeigen. Nationale Erinnerungspolitik und die korrespondierenden gesellschaftlichen guerres de mémoires artikulieren widerstreitende Subjektpositionen innerhalb einer condition postcoloniale, d.h. einer postkolonialen Krise der Repräsentation des gesellschaftlich relevanten und republikanisch legitimen (historischen) Wissens dar. Dies stellt eine Herausforderung an historische Narrative der republikanischen Selbstbeschreibung des politisch-epistemologischen Subjekts der Repräsentation dar. Dabei artikuliert sich schließlich ein Widerstreit und Unvernehmen der Erinnerungspolitik, und zwar ganz im Sinne der grundlegenden Frage: wer hat welchen spezifischen Anteil am Subjekt der Nation, d.h. wer wird gezählt, und wer kann „nur“ das universalistische Allgemeine des Subjekts (der Nation) artikulieren, also erzählen? Auf jeden Fall manifestiert sich in der Performativität des Diskurses postkolonialer Erinnerungspolitik, besonders sichtbar in der wiederkehrenden Aktualität (post)kolonial aufgeladener questions chaudes, eine politisch-epistemologische Krise der Repräsentation selbst. Fazit: Von der condition postmoderne zur condition postcoloniale des Subjekts der Nation Das europäische Denken befindet sich in der Tat an einem Wendepunkt. Dieser Wendepunkt ist auf der Ebene der Geschichte nichts anderes als das Ende des Imperialismus. Diese Krise hat keinen Philosophen hervorgebracht, der sich dadurch auszeichnet, dass er sie selbst darstellt. Denn das sich in der Krise befindliche abendländische Denken drückt sich in Diskursen aus, die sehr interessant sein können, die jedoch weder spezifisch noch außergewöhnlich sind. Es gibt keinen Philosophen, der diese Epoche markiert. Denn es ist das Ende der abendländischen Philosophie. Wenn es also eine Philosophie der Zukunft gibt, dann muss sie außerhalb Europas entstehen, oder 74 Dossier sie muss als Folge von Begegnungen und Erschütterungen zwischen Europa und Nicht-Europa entstehen.80 In diesem Beitrag wurde ausgehend von der sowohl historischen als auch epistemologischen Zäsur, wie sie Foucault hier in einem 1978 geführten Interview artikuliert hat, nach den kontingenten politisch-epistemologischen Möglichkeitsbedingungen der Erzählung(en) nationaler Identität in Frankreich im Zeichen der condition postcoloniale gefragt, und zwar gleichsam homolog zur von Lyotard diagnostizierten condition postmoderne. Unter diesem Titel postulierte dieser französische Philosoph bekanntlich seinerzeit nicht nur das Ende der so genannten métarécits, sondern damit verbunden eine grundlegende epistemologische Verschiebung humanwissenschaftlichen Wissens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 81 Diese Verschiebung lässt sich diskurstheoretisch pointiert begreifen als Verschiebung von der Figur der Identität hin zu Figuren der Differenz bzw. Alterität oder auch als Verschiebung der Logik der Repräsentation hin zu Logiken der Performativität 82 etc. Eine auch politisch virulente Fokussierung erfuhr dieser (humanwissenschaftliche) Diskurs um die Krise der Repräsentation und des Wissens schließlich in der Debatte um die Krise des (modernen westlichen) Subjekts. Historisch korrespondiert dieser humanwissenschaftliche Diskurs - so die hier zugrunde gelegte Ausgangshypothese - dabei offensichtlich inhärent mit postkolonialen Artikulationen der Kritik des modernen Subjekts und westlicher Repräsentationen (des Wissens). Denn das humanwissenschaftliche Wissen war wissensgeschichtlich im konstitutiven Modus der Repräsentation inhärent mit der Figur des modernen Subjekts verknüpft. Mit der Dekolonisierung fand schließlich eine tiefgreifende Erschütterung dieses humanwissenschaftlichen Weltbildes (Heidegger) der Repräsentation statt, innerhalb dessen sich das moderne Subjekt konstituierte, indem es die Welt - auch und gerade kolonialistisch - vor-sich-stellte. 83 Während in Lyotards Diagnose der condition postmoderne das Problem des Wissens und der (vor allem technologisch-kommunikativen) Modi seiner Produktion, Zirkulation und Rezeption im Vordergrund stand, verschiebt sich das Problem im Zeichen der condition postcoloniale hin zur Frage des Subjekts des Wissens und seiner genealogischen Konstitution. Und dies wiederum verweist im Zeitalter eines gleichsam dezentrierten Weltbildes und der dazu koextensiven globalen Mobilität paradoxerweise auf die Nation, die in diesem Zusammenhang freilich geradezu zu einem Bündel und Vehikel vielfältiger Krisennarrative avanciert ist: Krisen der Legitimation, Krisen politischer Inklusion 84 und eben nicht zuletzt auch Krisen der Repräsentation (selbst) 85 80 Michel Foucault: Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 3, Frankfurt/ Main, Suhrkamp, 2003, 780sq. 81 Cf. Lyotard: Condition postmoderne, op. cit. 82 Siehe hierzu in einer etwas anderen Terminologie auch Gilles Deleuze: Differenz und Wiederholung, München, Fink, 1992. 83 Cf. Weimann: Ränder, op. cit. 84 Cf. Otto: Staat, op. cit. 85 Zur Krise der Repräsentation im Zeichen der sogenannten Postmoderne siehe vor allem aus semiologischer Perspektive Winfried Nöth (ed.): The Crisis of Representation (Spe- 75 Dossier sowie der Möglichkeit kollektiv geteilten Wissens. In diesem Kontext insistiert weiterhin insbesondere die Frage nach der politisch-epistemologischen Repräsentation postkolonialer Subjektpositionen in der ehemaligen Metropole: „Can the subaltern speak? “ 86 Dieser politisch-epistemologische Problemzusammenhang bildet, so die hier entfaltete These, den Rahmen und die Möglichkeitsbedingung sowohl für die Frage nationaler Identität als auch für den wuchernden Diskurs postkolonialer Erinnerungspolitik in Frankreich. Denn die darin implizierte wiederholte Erzählung nationaler Identität wirft unweigerlich immer auch die Frage nach dem politischen und epistemologischen Standpunkt des jeweiligen Subjekts der Erzählung auf. 87 Insofern bildet die Nation in Anlehnung an Foucault eine politisch-epistemologische Dublette, 88 d.h. zugleich den Gegenstand (das Objekt) und das historisch privilegierte Subjekt als Möglichkeitsbedingung der jeweiligen Erzählung und des entsprechenden historischen Wissens. Der Rekurs auf die Geschichte und deren Bedeutung für die Gegenwart spielt daher eine konstitutive Rolle, wie sie sich vor allem in der nationalen Erinnerungspolitik manifestiert. Die seit der III. Republik institutionalisierte postrevolutionäre Erinnerungspolitik konstituierte die Nation dezidiert als eine republikanische Erinnerungsgemeinschaft. 89 Die darin inhärente historisch-politische Begründung und republikanische Legitimation nationaler Identität prägte weitgehend auch noch die Erinnerungspolitik zu den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts. Allerdings wurde dies seit den 1980ern im Zuge der schmerzhaften Auseinandersetzung mit der Geschichte des Vichy-Regimes bereits zunehmend problematisch. Schließlich hat diese - mit dem Rekurs auf die Geschichte und Werte der Revolution begründete - emphatisch republikanische Konstitution nationaler Identität seitdem eine tiefgreifende Krise erfahren, und zwar nicht zuletzt durch die kontroversen Auseinandersetzungen zunächst vor allem um die Geschichte des Algerienkrieges sowie sukzessive der kolonialen Vergangenheit insgesamt. 90 Zweifellos korrespondiert dieser Wandel der Erinnerungspolitik mit der wahrgenommenen politischen Herausforderung der nationalen Identität Frankreichs durch die postkoloniale Immigration. Allerdings verweist dieser neuartige kritische Fokus innerhalb der republikanischen Selbstbeschreibung der Nation darüber hinaus auch auf eine grundlegende politisch-epistemologische Krise incial Issue). Semiotic foundations and manifestations in culture and the media, Berlin, de Gruyter, 2003. 86 Gayatri Chakravorty Spivak: Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien, Turia und Kant, 2008. 87 Cf. Homi Bhabha: The Location of Culture, London, Routledge, 1994, 146sqq. 88 Cf. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Paris, Suhrkamp, 1966, 384sqq. 89 Siehe hierzu monumental Renan: Nation, op. cit. sowie historiographisch Hobsbawm: Tradition, op. cit. 90 Siehe hierzu u.a. Coquery-Vidrovitch: Enjeux, op. cit. 76 Dossier folge des historischen Ereignisses der Dekolonisierung und des damit verbundenen Endes Frankreichs als koloniale Weltmacht. Insgesamt handelt es sich hier um ein diskursives re-entry der Unterscheidung Metropole/ Kolonien in der Metropole, die damit eine grundlegende Herausforderung der politisch-epistemologischen Repräsentation des Subjekts der Nation darstellt. Eine zentrale These lautet daher, dass sich in diesem Zusammenhang seit der Dekolonisierung eine politischepistemologische „Krise der Repräsentation“ (Liauzu) 91 und sukzessive eine erinnerungspolitische Verschiebung vom postrevolutionären zum postkolonialen Subjekt der Nation ereignet (hat). 91 Cf. Liauzu: Race, op. cit., 444. Résumé: Marcus Otto, Le sujet de la nation dans la condition postcoloniale - Crises de la représentation et controverse mémorielle postcoloniale aborde la question du discours sur l’identité nationale en France en la replaçant dans le contexte plus large de la politique de la mémoire postcoloniale et de la césure politique et épistémologique de la condition postcoloniale, telle qu’elle résulte en particulier du fait historique de la décolonisation ainsi que du déclin du concept occidental de civilisation qui en résulte. A travers une analyse de l’évolution des programmes d’enseignement de l’histoire et des manuels scolaires, cette problématique est reformulée ici en un questionnement sur les conditions de fonder historiquement un sujet de la nation politique et épistémologique dans un champ discursif marqué par l’épistème postcoloniale. A la suite de la décolonisation et de l’immigration postcoloniale s’opère finalement une réintroduction du discours dichotomique métropole/ colonies au sein de l’ancienne métropole française. Ce phénomène débouche sur une profonde crise politique et épistémologique de la représentation de la nation, une crise qui se manifeste en particulier dans des „guerres de mémoires“, donc par un discours virulent inspiré par une politique de la mémoire postcoloniale. 77 Dossier Nadine Pippel ‚Diversité française‘ oder ‚Assimilation comme toujours‘? Die Dauerausstellung der Cité nationale de l’histoire de l’immigration als Ausdruck national-identitärer Verunsicherung 1. Einleitung In seiner Monografie Le creuset français bediente sich der Historiker Gérard Noiriel 1988 der dem amerikanischen Diskurs über die Nation entlehnten Metapher des ‚Schmelztiegels‘, um die Notwendigkeit zu unterstreichen, den Anteil der Immigranten an der französischen Gesellschaft anzuerkennen. Doch erst zur Jahrtausendwende hin wurde das assimilatorisch funktionierende Integrationsmodell à la française in Frage gestellt und durch die Einrichtung von Antidiskriminierungsinstanzen wie dem Groupe d’études et de lutte contre les discriminations und später der Haute Autorité de lutte contre les discriminations et pour l’égalité modifiziert. 1 Es dauerte ein weiteres knappes Jahrzehnt, bis eine solche Kenntnisnahme und Anerkennung der Immigration erneut und dieses Mal auf kultureller Ebene institutionell verankert wurde: Am 10. Oktober 2007 ist die Cité nationale de l’histoire de l’immigration (Cité) im Osten von Paris eröffnet worden. Das Museum für französische Immigrationsgeschichte soll Offenheit und Toleranz gegenüber Immigranten symbolisieren und die Geschichte der Immigration nach Frankreich als eine Erzählung entwerfen, in der Immigranten schon seit langer Zeit integriert worden seien. Ein solches Narrativ soll Vorurteile gegenüber immigrierten Staatsbürgern abbauen und zu einem anderen Umgang mit ihnen verhelfen. Es soll ihnen damit die Anerkennung zuteil werden, die ihnen bisher nicht gewährt worden ist. 2 Diese für die Cité definierte Aufgabe kann in der These zugespitzt werden, dass der Anspruch auf Offenheit gegenüber Immigranten und auf eine Dekonstruktion von Vorurteilen überlagert wird durch einen deutlich integrativen Impetus, der den sozialen und republikanischen Zusammenhalt Frankreichs 1 Vgl. Gérard Noiriel, Le creuset français. Histoire de l’immigration, 19 e -20 e siècles, Paris, Seuil, 2 2006; Claus Leggewie, „SOS France. Ein Einwanderungsland kommt in die Jahre“, in: Deutsch-Französisches Institut (ed.), Deutsch-Französisches Jahrbuch 1990, Opladen, Leske + Budrich, 1990 131-156, 145. Vgl. etwa auch David Blatt, „Immigrant Politics in a Republican Nation“, in: Alec G. Hargreaves, Marc McKinney (eds.), Post- Colonial Cultures in France, London, New York, Routledge, 1997, 40-55; Patrick Weil, La république et sa diversité. Immigration, intégration, discrimination, Paris, Seuil, 2005, 75sq. 2 Vgl. etwa „Le projet“, in: www.histoire-immigration.fr/ la-cite/ le-projet-de-la-cite (22.08.2011). 78 Dossier zum wichtigsten Ziel der Cité macht. Anders formuliert bedeutet dies die Erzählung einer Immigrationsgeschichte, die vor allem der Fest- und Fortschreibung einer vorgegebenen, aber offenbar verunsicherten nationalen Identität Frankreichs dient. Dass die Cité als Institutionalisierung einer solchen Erzählung und als Reaktion auf den Eindruck von national-identitärer Verunsicherung verstanden werden kann, soll im Folgenden gezeigt werden. Dazu wird zunächst ein Einblick in die Vorgeschichte und Planungsphase der Cité gegeben, um die Aufgaben und Ziele zu bestimmen, die für das Museum definiert worden sind (2). Danach sollen die Dauerausstellung beschrieben und die Aspekte der Immigration, die darin ausgelassen wurden oder womöglich nur unzureichend repräsentiert sind, als Leerstellen der Dauerausstellung diskutiert werden (3). Schließlich wird vor diesem Hintergrund die Darstellung des Konzepts der ‚diversité‘ untersucht, das hier als Schlüsselbegriff der beabsichtigten Anerkennung von Immigranten verstanden wird (4). In der Schlussbetrachtung werden diese Beobachtungen gebündelt und im Hinblick auf die Einordnung der Cité in den urbanen Raum zusammengefasst (5). 2. Planung und Umsetzung Mit Le creuset français und mehr noch mit der zwei Jahre später gegründeten Association pour un musée de l’immigration hatte Noiriel schon früh die Notwendigkeit verdeutlicht, die französische Einwanderungsgeschichte zu dokumentieren, und die Idee lanciert, ein Immigrationsmuseum einzurichten. Dennoch dauerte es bis zum Sieg der französischen, ethnisch gemischten Nationalmannschaft in der Fußballweltmeisterschaft von 1998 und zur damit einhergehenden ‚Black-Blanc- Beur‘-Euphorie, bis das Thema erneut angestoßen wurde: Patrick Weil, Wissenschaftler am Centre national de la recherche scientifique, und Philippe Bernard von Le Monde trugen dem damaligen Premierminister Lionel Jospin die Idee vor, und auch Verbände machten sich für einen Gedenkort der Immigration stark. Der 2001 von Driss el Yazami und Rémy Schwartz veröffentlichte Bericht „Pour la création d’un centre national de l’histoire et des cultures de l’immigration“ verhalf schließlich dazu, das Projekt zu konkretisieren. Darin loteten die Verfasser auf Jospins Geheiß die Machbarkeit, Möglichkeiten und Ziele eines Immigrationsmuseums aus. 3 Zwei Jahre später beauftragte der Nachfolger Jospins, Jean-Pierre Raffarin, den ehemaligen Kultusminister Jacques Toubon damit, eine Planungskommission einzurichten. Diese bestand aus drei Gruppen, dem wissenschaftlichen und admi- 3 Vgl. Driss el Yazami, Rémy Schwartz, „Rapport. Pour la création d’un centre national de l’histoire et des cultures de l’immigration“, in: lesrapports.ladocumentationfrancaise.fr/ BRP/ 014000807/ 0000.pdf (22.08.2011); Yves Baunay und Evelyne Bechtold-Rognon, „Changer les regards sur l’immigration. Entretien avec Gérard Noiriel“, in: institut.fsu.fr/ nvxregards/ 39/ 39-ENTRETIENNoiriel.pdf (16.05.2010), 60; „Un projet en germe depuis plusieurs années“, in: www.histoire-immigration.fr/ la-cite/ historique-du-projet (22.08.2011); Noiriel, op. cit. 79 Dossier nistrativen Beirat mit Vertretern aus Hochschulen, Wirtschaft, Politik, und der Zivilgesellschaft, unter ihnen Weil und Noiriel, sowie einer dritten Gruppe von Immigrantenverbänden. Diese vielfältig besetzte Kommission erarbeitete von April 2003 an rund ein Jahr lang Ziele und Inhalte des Immigrationsmuseums. 4 Der im ersten Halbjahr 2004 veröffentlichte, 250 Seiten starke Bericht beschreibt in drei Teilen die Methode, das Museumsangebot und Veranstaltungsprogramm der Cité und gibt im Vorwort, in der Einleitung und im Anhang Gegenstand und Ziele des geplanten Museums sowie die Debatten der Planungskommission wieder. Er entwirft die Cité als ein Museum und zugleich als ein Kulturzentrum, das neben einer Dauerausstellung kulturelle Veranstaltungen und Wechselausstellungen anbieten soll, um verschiedene Aspekte der französischen Immigrationsgeschichte beleuchten zu können. Als Gegenstand der Dauerausstellung wurde die Geschichte der Immigration nach und in Frankreich seit 1800 bis heute geplant. Ein chronologischer Parcours und thematisch spezialisierte Ausstellungsabschnitte zu zeit- und generationenübergreifenden Themen, emblematischen Immigrationsorten oder spezifischen Fragestellungen sollten zeigen, dass das Thema der Immigration in Frankreich als selbstverständlicher Bestandteil der nationalen Identität begriffen werde. Damit sollte die gesamte französische Bevölkerung, nicht allein Immigranten, angesprochen und eine Offenheit symbolisiert werden, die der Stärkung des nationalen Zusammenhalts zuträglich sein könnte. 5 Diese Offenheit sollte zudem in der Vielfältigkeit der Herangehensweisen an das Thema gespiegelt werden. Es war die Ausstellung von Objekten historischer, künstlerischer und anthropologischer Art geplant, die über Ankäufe und einen sogenannten appel à collecte beschafft werden sollten, einen Aufruf an Immigrantenverbände und Privatpersonen mit dem Ziel, der Cité besondere und alltägliche Gegenstände, die von persönlichen Immigrationsschicksalen zeugen, zu überlassen. 6 Das Museumsgebäude sollte entsprechend der Anerkennung, die Immigranten mit der Einrichtung der Cité zuteil werden sollte, prestigeträchtig sein. Sie ist daher im sogenannten Palais des Colonies im Osten von Paris eingerichtet worden. Das imposante Gebäude im Art déco-Stil wurde anlässlich der Kolonialausstellung von 4 Jacques Toubon, „Mission de préfiguration“, in: www.histoire-immigration.fr/ sites/ default/ files/ musee-numerique/ documents/ ext_media_fichier_301_rapport_integral.pdf (22.08.2011), 9, 113-131. 5 Vgl. ibid., 11, 13-14, 35, 51, 54. 58, 60-64, 101. Vgl. auch Jean-Pierre Raffarin, „Discours du Premier ministre. Cité nationale de l’histoire de l’immigration“, 08.07.2004, in: www.histoire-immigration.fr/ sites/ default/ files/ musee-numerique/ documents/ ext_media_fichier_36_discours_premier_ministre.pdf (22.08.2011), 7. 6 Vgl. Anouk Cohen, „Quelles histoires pour un musée de l’Immigration à Paris! “, in: Ethnologie française, Mémoires plurielles, mémoires en conflit, 3, 2007, 401-408, 405; „Le projet scientifique et culturel de la Cité nationale de l’histoire de l’immigration“, in: www.histoire-immigration.fr/ sites/ default/ files/ musee-numerique/ documents/ ext_media_fichier_245_psc_cite.pdf (22.08.2011), 17-19; Jacques Toubon, „Préface“, in: La Cité nationale de l’histoire de l’immigration (ed.), Guide de l’exposition permanente, Antwerpen, Deckers Snoeck, 2009, 2-3, 3. 80 Dossier 1931 gebaut und beherbergte in der Folge zunächst ein Überseemuseum, dann bis 2003 ein Museum für Afrika und Ozeanien. 7 Auch wenn es aufgrund seiner kolonialen Prägung und der noch immer vorhandenen kolonialistischen Verzierungen an der Außenfassade und zum Teil auch im Inneren des Gebäudes von der Planungskommission und später in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden ist, wurde es letztlich ausgewählt, und die Wahl des Gebäudes mit dem geplanten Umbau des Palais des Colonies begründet. Mit dieser Neugestaltung und einer Ausstellungssektion zur Geschichte der französischen Kolonialisierung und ihren Einfluss auf die gegenwärtige Immigration in Frankreich sollte der Versuch unternommen werden, die Bedeutung des Gebäudes als Repräsentation des empire colonial produktiv umzudeuten. 8 Nicht allein das Gebäude jedoch sorgte für Kontroversen. Nachdem Raffarin im Juli 2004 die Einrichtung der Cité verkündet hatte, und die Planungen für den Umbau zum Museum sukzessive umgesetzt worden waren, traten wenige Monate vor der Eröffnung der Cité im Sommer 2007 acht Mitglieder ihres wissenschaftlichen Beirats, darunter Noiriel, zurück. Sie protestierten damit gegen das im Mai zuvor gegründete und als stigmatisierend empfundene Ministère de l’immigration, de l’intégration, de l’identité nationale et du co-développement. 9 Noiriel etwa erläuterte, dass mit der Ankündigung, ein solches Ministerium einzurichten, die Verknüpfung der Begriffe Immigration und nationale Identität „une catégorie de pensée et d’action qui s’impose à tous, quelle que soit l’actualité du jour“ geworden sei. 10 Diese von Noiriel befürchtete, allein problemorientierte Wahrnehmung von Immigranten steht indes dem Anspruch entgegen, der für die Cité formuliert worden ist: den Anspruch, Offenheit zu symbolisieren und dadurch dazu beizutragen, Vorurteile gegenüber Immigranten abzubauen. Und auch der Umstand, dass die Cité am 10. Oktober 2007 letztlich weitgehend unbemerkt und in Abwesenheit des neuen Präsidenten Nicolas Sarkozy und der Vertreter der zuständigen Ministerien eröffnet wurde, sorgte dafür, dass die Cité während der Planungsphase und der Eröffnung mehrfach in die Schlagzeilen geriet. 11 7 Maureen Murphy (ed.), Un Palais pour une Cité. Du musée des colonies à la Cité nationale de l’histoire de l’immigration, Paris, Réunion des musées nationaux, 2007, 10-49. 8 Vgl. Toubon, op. cit., 66sq, 138, 217; Jacques Toubon, „Préface“, in: Maureen Murphy (ed.), op. cit., 5. 9 Vgl. „L’immigration, l’intégration, l’asile et le développement solidaire“, in: www.immigration.gouv.fr (22.08.2011); Gérard Noiriel, A quoi sert „l’identité nationale“, Marseille, Agone, 2007, 139-148. Das Ministerium ist mittlerweile in ein Ministère de l’immigration, de l’intégration, de l’asile et du développement solidaire umgetauft worden. 10 Noiriel, op. cit., 146. 11 Die zuständigen Ministerien sind der genannte Ministère de l’immigration, de l’intégration, de l’asile et du développement solidaire, das Kultusministerium sowie die beiden Ministerien für Bildung und Forschung. Vgl. Noël Blandin, „Ouverture polémique de la Cité nationale de l’histoire de l’immigration“, in: www.republique-des-lettres.fr/ 10111-cite-histoireimmigration.php (27.11.2010). Vgl. auch „Mémoire et polémique. Ouverture de la Cité 81 Dossier 3. „Repères“. Die Dauerausstellung der Cité und ihre Leerstellen Der Weg in die Dauerausstellung geht zunächst durch die imposante Eingangspforte des Palais des Colonies und eine große Halle zu einer ebenso eindrucksvollen Treppe, die zur „Repères“ genannten Ausstellung in der zweiten Etage führt. Große, von der Decke hängende Tafeln dienen dort im sogenannten „Prologue“ dem Überblick über weltweite Migrantenströme in den letzten zweihundert Jahren, eine Wandtafel erklärt zudem, dass die Ausstellung die Immigrationsgeschichte in Frankreich thematisiere. Ein Kunstobjekt von Kader Attia mit dem Titel „La machine à rêve“ von 2008, das eine modisch gekleidete dunkelhäutige Frau vor einem Süßigkeitenautomat zeigt, soll die permanente Gespaltenheit von Immigranten zwischen der eigenen Herkunft und dem Wunsch nach Zugehörigkeit zur neuen Wahlheimat veranschaulichen. 12 Rechts und links zweigen Räume ab. Ein Blick in den linken Raum, der sich als eine Empore oberhalb des mit kolonialistischen Motiven dekorierten Veranstaltungssaals im Erdgeschoss erweist, zeigt die Objekte, die Immigranten nach dem genannten appel à collecte dem Museum zur Verfügung gestellt haben, sowie Bildschirme mit Videoausschnitten von Gesprächen mit Immigranten und Informationen, die den Besuchern Fragen zu Immigration, Integration und den republikanischen Werten beantworten. Die von der Planungskommission vorgesehene chronologische wie auch thematische Repräsentation der Immigrationsgeschichte ist in der Dauerausstellung, die im rechten Raum beginnt, umgesetzt. Dem Über- und Einblick dienen dort neun Ausstellungssektionen, die weitgehend chronologisch geordnet sind und drei thematischen Bereichen zugeteilt werden können: 13 Die Sektionen „Emigrer“, „Face à l’Etat“, „Terre d’accueil“ und „France hostile“ thematisieren mögliche Stationen der Immigration von der Abreise aus dem Heimatland über die Beweggründe von Immigranten für die Einwanderung nach Frankreich bis hin zur Ankunft und Konfrontation mit dem französischen Staat und einer manchmal aufgeschlossenen, manchmal fremdenfeindlichen Öffentlichkeit. Anschließend wird in den Sektionen „Ici et là-bas“, „Lieux de vie“, „Au travail“, „Enracinements“ und „Sport“ gezeigt, wie sich Immigranten direkt nach ihrer Ankunft und im Laufe der Zeit in Frankreich eingerichtet, organisiert und in die französische Gesellschaft eingebracht haben. Der letzte Bereich der Ausstellung ist mit „Diversité“ übertitelt und umfasst die Beiträge, die aus den jeweiligen Religionen, Kulturen und Sprachen der Immigranten nach Frankreich gebracht worden waren und zu einem Teil der französischen Gesellschaft geworden sind. Neben dieser chronologischen Übersicht werden die Geschichten einzelner Immigranten und Immigrantengruppen erzählt - wie von der Planungskommission nationale de l’histoire de l’immigration“, in: www.evene.fr/ lieux/ actualite/ ouverture-citenationale-histoire-immigration-1001.php (22.08.2011). 12 La Cité nationale de l’histoire de l’immigration, op. cit., 112sq. 13 Vgl. ibid., 3. 82 Dossier vorgesehen und zudem mit einer erstaunlichen Fülle und Vielfalt an Ausstellungsobjekten und Darstellungsarten. Es wird beispielsweise die Maison russe bei Paris als ein Ort dargestellt, an dem Einwanderer in Frankreich ein Leben nach russischer Art aufrechterhalten hätten, 14 oder auf die polnische Chemikerin Marie Curie rekurriert, der laut Ausstellungskatalog erst nach ihrem Tod im Jahr 1934 und letztlich erst mit der Überführung ins Panthéon im Jahr 1995 nationale Bedeutung zuerkannt worden sei. 15 Die Comics des Tunesiers Georges Wolinski thematisieren die Zerrissenheit von Immigranten zwischen den Heimatländern und dem Einwanderungsland, 16 und eine weitere Installation, die auf mehreren Leinwänden Menschen beim Packen ihrer Koffer zeigt, weist das Reisemotiv als anthropologische, als geradezu universelle Konstante aus. 17 Dieser Vielfältigkeit an Objekten und Perspektiven stehen indes eine verkürzte Darstellung und die Auslassung von Teilen der französischen Immigrationsgeschichte entgegen. Am Phänomen der Emigration kann das gezeigt werden. Das Thema wird, obgleich die Planungskommission seine Aufnahme in die Dauerausstellung diskutiert, letztlich aber keine Rubrik dazu vorgesehen hat, an zwei Stellen der Dauerausstellung indirekt oder direkt verhandelt. 18 In der Rubrik „Ici et là-bas“ werden Lebensorte in Frankreich und den Herkunftsländern der Immigranten gezeigt, in der den Aspekt der Emigration hervorhebenden Sektion „Emigrer“ zudem einzelne Schicksale abgebildet und die politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Beweggründe für den Aufbruch nach Frankreich verdeutlicht. Ein solches Schicksal gibt hier besonders eindrucksvoll die einer Bildergeschichte ähnliche Fotoarbeit „Kingsley. Carnet de route d’un immigrant clandestin“ des Kameruners Olivier Jobard aus dem Jahr 2003 wieder. Darin wird der lange und beschwerliche Weg von der heimlichen Ausreise aus dem Heimatland bis zur illegalen Einreise nach Frankreich gezeigt, wo die carte de séjour das Ziel der Mühen gewesen sei. 19 Dass die Fotoarbeit in der Cité ausgestellt wird, kann als Versuch gewertet werden, die Immigration als ein vielschichtiges Phänomen darzustellen, das nicht erst mit der Ankunft im Zuwanderungsland Frankreich beginnt. Allerdings geraten in dieser Rubrik, die in den Planungen durch Toubons Kommission noch nicht vorgesehen worden war, die Bedingungen und damit die Komplexität der Emigration aus dem Blick. So wird die Emigration, die einen kurzen oder längeren Aufenthalt in Frankreich, eine erneute Ab- oder Weiterreise oder auch ein Pendeln zwischen Frankreich und den Herkunftsländern beinhalten 14 Vgl. ibid., 104-108. 15 Vgl. ibid., 88sq. 16 Vgl. ibid., 90sq. 17 Vgl. ibid. 26-27. 18 Vgl. Toubon, op. cit., 81. 19 Vgl. La Cité nationale de l’histoire de l’immigration, op. cit., 36sq. 83 Dossier könnte, nicht berücksichtigt. 20 Stattdessen liegt der Schwerpunkt in der Dauerausstellung auf den verschiedenen Gruppen von Immigranten und ihren Einzelschicksalen, als deren Ziel allein die Ankunft und Niederlassung in Frankreich dargestellt wird. Die repräsentierte Geschichte bleibt damit vor allem eine Einwanderungsgeschichte, das Phänomen der Migration erscheint nicht seiner vollständigen Bedeutung entsprechend dargestellt. Der Umstand, dass Ein- und Auswanderung, Binnen- und Transitwanderung, Migrationen aus französischen Provinzen, den ehemaligen Kolonien oder aus den DOM/ TOM-Gebieten in der Dauerausstellung der Cité nicht berücksichtigt werden, lässt sich auch am Namen des Museums ablesen, der den Begriff der Immigration enthält und die Migration vernachlässigt. 21 Gänzlich ausgelassen wurde in der Dauerausstellung die Kolonialthematik. Bemerkenswert ist das insofern, als die Darstellung der Zusammenhänge von Immigration, Kolonialisierung und Entkolonialisierung von der Planungskommission durch den Umbau des Palais des Colonies und eine Ausstellungssektion dazu vorgesehen worden war. In den „Repères“ wurde dieser Anspruch jedoch nicht umgesetzt, denn es gibt weder eine Rubrik zu diesem Thema noch einen Abschnitt, der die geschichtsträchtige Bedeutung des Gebäudes kritisch thematisieren und seine symbolische Umdeutung vermitteln würde. Gleichwohl fand im September 2006 in der Bibliothèque nationale de France eine Tagung zur Kolonialisierung und Immigrationsgeschichte statt. Darin diskutierten Experten die Zusammenhänge der beiden Themenfelder, beispielsweise die Beziehungen zwischen der Karibik und dem Hexagon im Zuge der sogenannten postkolonialen Immigration. 22 Aufschlussreich ist daran, dass die Tagung anstelle einer von der Planungskommission noch für 2006 vorgesehenen Wechselausstellung zum gleichen Thema stattfand, die jedoch aus Sorge, Immigration per se als ein kolonial beeinflusstes Phänomen darzustellen, zurückgezogen worden war. Stattdessen hatte die Tagung die Aufgabe, eine weitere Wechselausstellung zur Kolonialschau von 1931 vorzubereiten, die im Jahr 2008 umgesetzt wurde. 23 Unter dem Titel „1931. Les étrangers au temps de l’Exposition coloniale“ wurde der Kristallisationspunkt der französischen Kolonialvergangenheit, das Jahr 1931, herausgegriffen und in seiner Vielschichtigkeit gezeigt. Diese hatte zum einen in der pompösen Feier der franzö- 20 Vgl. hierzu Noiriel, op. cit., XI, und Brigitte Jelen, „‚Leur histoire est notre histoire‘. Immigrant Culture in France between Visibility and Invisibility“, in: French Politics, Culture and Society, 23, 2005, 101-125, 113. 21 In Anlehnung an die Analyse von Cohen, op. cit., 405, von Benoît de l’Estoile, „L’oubli de l’héritage colonial“, in: Pierre Nora (ed.), Le Débat, Paris, Gallimard, 2007, 91-99, 97, und von Brigitte Jelen, art. cit., 114. 22 Der gängige Begriff der immigration postcoloniale, der die Nachfahren von ehemals Kolonisierten unter den Immigranten allgemein meint, ist unter anderem belegt bei Abdellali Hajjat, Immigration postcoloniale et mémoire, Paris, L’Harmattan, 2005. 23 Vgl. Nancy L. Green, Marie Poinsot (eds.), Histoire de l’immigration et question coloniale en France, Paris, La Documentation française, 2008; „Le projet scientifique et culturel de la Cité nationale de l’histoire de l’immigration“, op. cit., 30. 84 Dossier sischen Eroberungen in Form der Kolonialausstellung bestanden, zum anderen in der öffentlich kaum thematisierten Einwanderungsbevölkerung der Zeit, den Immigranten, die vor allem während des Ersten Weltkriegs zum Arbeiten nach Frankreich gekommen waren und meist aus den französischen Kolonien stammten. 24 Dem pluridisziplinären Ansatz dieser Wechselausstellung und ihrer umfassenden und differenzierten kulturgeschichtlichen Darstellung steht allerdings entgegen, dass die Zusammenhänge zwischen Immigration und Kolonialisierung in der Dauerausstellung der Cité ausgelassen werden. Berücksichtigt man diese deutliche Zurückhaltung in der Thematisierung der Beziehungen zwischen Immigration und französischer Kolonialvergangenheit, entsteht der Eindruck, dass in den „Repères“ eine vorgegebene, eine einseitige Immigrationsgeschichte vermittelt wird. Anstelle einer umfassenden und offenen Verhandlung der Kolonialthematik sowie ihrer Bezüge zur heutigen Immigration in Frankreich wird die Verschiedenheit von Immigranten auf unterschiedlichen Wegen hervorgehoben. Dem positiven Anschein jedoch, dass hiermit eine vielschichtige Darstellung der Immigranten und ihrer Kulturen erfolgen soll, steht eine undifferenzierte Konzeption von Immigranten auf der einen und der französischen Nation auf der anderen Seite entgegen. Sie überlagert und kompensiert, wie geschlussfolgert werden kann, die Auslassung der Kolonialisierung und auch die eingeschränkte Verhandlung des komplexen Phänomens der Emigration. 4. Das Konzept der ‚diversité‘ in der Dauerausstellung Als im Verlauf der 1990er Jahre das französische Integrationsmodell fortwährend in Frage gestellt und modifiziert worden ist, ging diese Vergewisserung der nationalen Integrationsfähigkeit in die Anerkennung von kulturellen Differenzen über. Die vermeintliche Unfähigkeit von Immigranten, sich zu integrieren, wurde zur Jahrtausendwende von der Erkenntnis abgelöst, dass das Scheitern des bisherigen assimilatorischen Integrationsmodells in der französischen Gesellschaft selbst begründet lag, und mündete in die Forderung nach der Anerkennung der kulturellethnischen Alterität von immigrierten Staatsbürgern. Auf internationaler Ebene wurde diese Forderung nach Anerkennung kultureller Differenzen zu einer Verteidigung der sogenannten ‚diversité culturelle‘ ausgeweitet. 25 Damit fungieren Immigranten gerade in Frankreich bis heute als Inbegriff des Konzepts der kulturellen 24 Vgl. Laure Blévis, Hélène Lafont-Couturier, Nanette Jacomijn Snoep, Claire Zalc (eds.), 1931. Les étrangers au temps de l’Exposition coloniale, Paris, Gallimard, Cité nationale de l’histoire de l’immigration, 2008. 25 Vgl. Didier Lapeyronnie, „Les grands instruments d’intégration: panne, crise, disparition“, in: Philippe Tronquoy (ed.), La France au pluriel, Paris, La Documentation Française, 2009, 70-74. Vgl. Sabine Ruß, „‚Equité, parité, diversité‘ oder: Wie die Republik ‚Gleichheit‘ dekliniert“, in: Joachim Schild, Henrik Uterwedde (eds.), Die verunsicherte Französische Republik, Baden-Baden, Nomos, 2009, 65-84, 76-81. 85 Dossier ‚Vielfalt‘, was sich auch in der Dauerausstellung der Cité niederschlägt. Wie Toubon schon in der Planungsphase erläutert hat, wird die französische Nation als eine Einheit verstanden, deren Identität sich seit dem 19. Jahrhundert aus der Vermischung und Vielfalt unterschiedlicher Staatsbürger speise - ein Umstand, dem nach dem Verständnis der Planer der Cité jedoch erst jetzt, in Form des Museums, Anerkennung zuerteilt wird. 26 In ihrer Dauerausstellung ist das Konzept der von Immigranten maßgeblich geprägten Vielfalt für die Repräsentation der französischen Nation konstitutiv. Die Frage, welche Definition und Funktion dem Konzept der ‚diversité‘ zukommt, ist jedoch noch nicht geklärt, weshalb im Folgenden dessen Darstellung in den „Repères“ gezeigt werden soll. Auf den ersten Blick scheint in der Dauerausstellung eine offene ‚diversité‘ der Immigranten verhandelt zu werden. Im „Prologue“ benennt eine Wandtafel die Vielfalt der Immigrationswege und der Herkunft von Immigranten und legt dadurch indirekt eine Berücksichtigung der migrantischen Vielfalt nahe. Im Verlauf der Ausstellung wird sie wieder aufgegriffen, doch die eingangs gegebene Definition der ‚diversité‘ wird kaum näher bestimmt. In der Sektion „Lieux de vie“ ist von der „diversité des générations et des origines“ die Rede, in der Sektion „Sport“ von einer ‚diversité‘, die als durch Anführungszeichen markierter Sammelbegriff für die Immigranten der Vorstädte dient und den Anteil dieser Immigranten am Sieg der französischen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft von 1998 meint. 27 Erst in der letzten gleichnamigen Ausstellungsrubrik wird das Konzept der ‚diversité‘ deutlich benannt, seine Definition wiederum implizit ergänzt. Dort wird der Blick der Besucher insbesondere auf die kulturelle und religiöse Vielfalt von Immigranten gelenkt, die mit Hilfe von Interviewmaterial, Videoaufnahmen und Texttafeln zu Religionen und kulturellen Persönlichkeiten illustriert wird. Auch die Methodenvielfalt, die sich in der genannten Sammlung von historischen, anthropologischen und künstlerischen Objekten manifestiert, und die Perspektivenvielfalt, mit der einzelne Immigrantenschicksale und staatliche Entscheidungen zur Immigration vermittelt werden, zeugen zunächst von dem Versuch, ein vielfältiges Bild der französischen Einwanderungsgeschichte und Unterschiede zwischen verschiedenen Immigrantengruppen zu zeichnen. In der Rubrik „Terre d’accueil, France hostile“ werden anhand von Karikaturen und Marionetten aus der Zeit um 1900 Stereotypen von Immigranten gezeigt. Sie sollen verdeutlichen, dass Themen wie Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit in der Cité durchaus verhandelt werden, womit eine Toleranz Frankreichs gegenüber der Vielfalt der Immigration wiedergegeben zu sein scheint. 28 Der vergleichsweise lose Parcours der Dauerausstellung erweckt zudem den Eindruck einer offenen Herangehensweise, der den Besuchern die Wissensaneignung selbst überlässt. Der Umstand allerdings, dass die schon genannten interaktiven Bildschirme und die Videobox, in der Besu- 26 Vgl. Toubon, op. cit., 9. 27 Vgl. La Cité nationale de l’Histoire de l’Immigration, op. cit., 119, 207. 28 Vgl. ibid., 80sq., 84-87. 86 Dossier cher ihre eigenen Erfahrungen mit Immigranten und den eigenen Umgang mit dem Thema Immigration dokumentieren können, erst am Ende und gänzlich abgetrennt von der Dauerausstellung im Erdgeschoss des Gebäudes angeboten sind, steht dem entgegen. Den Eindruck einer offen geplanten Verhandlung der migrantischen Vielfalt konterkariert auch die republikanische Einbettung des Konzepts. Während die Vielfalt an keiner Stelle der „Repères“ genauer definiert ist, wird sie auf der Internetseite der Cité und auf den Bildschirmen in der sogenannten „Galerie des Dons“, einem abseits gelegenen Abschnitt am Rande der Ausstellung, der die Leihgaben von Immigranten aus dem genannten appel à collecte zeigt, im Kontext der französisch-republikanischen Prinzipien erläutert. An der dortigen Erklärung ist bemerkenswert, dass das Konzept der Vielfalt nur in Bezug auf die Frage, wie die ‚diversité culturelle‘ in Schulen vermittelt werden könne, näher umrissen, dass es vor allem aber in Bezug auf die republikanischen Werte erläutert wird, auf denen Frankreich gründe, und die das heutige Integrationsmodell à la française ausmachen würden. So steht dort geschrieben: „La nation française se confond donc avec [ses valeurs républicaines; N.P.] et avec un projet politique qui fait abstraction des appartenances ethniques ou religieuses er qui fonde la communauté politique sur l’adhésion à des valeurs civiques communes et partagées. Ces principes républicains fondent, aujourd’hui encore, le modèle d’intégration à la française“. 29 Der Umstand, dass das französische Integrationsmodell als beispielhaft herausgestellt wird, ist insofern auffällig, als es in französischen Identitätsdebatten fortwährend in Frage und zur Jahrtausendwende hin als unzureichend herausgestellt worden ist. Seine Erwähnung an dieser Stelle widerspricht zudem dem Anspruch der Cité, Offenheit gegenüber Immigranten zu symbolisieren, indem diese und mit ihr die ‚diversité culturelle‘ den republikanischen Prinzipien und dem daraus abgeleiteten Integrationsmodell untergeordnet zu sein scheinen. Während das Integrationsmodell also in einem abseitigen Ausstellungsteil in dieser durchaus fragwürdigen Verschaltung der ‚diversité culturelle‘ mit den republikanischen Werten erläutert wird, wird in der Ausstellung selbst hingegen nicht verdeutlicht, welche Integration gemeint ist, eine assimilatorische oder eine offenere. Diese Beobachtungen lassen jedoch schlussfolgern, dass der Cité eine zwar nicht näher bestimmte, doch positiv konnotierte Konzeption von Integration zugrunde liegt, die auf den republikanischen Werten gründet und zugleich die kaum konkreter definierte, aber vorgeblich vorhandene ‚diversité‘ umfasst. Die so abseitig und über die Abgrenzung erfolgte Bestimmung der migrantischen Vielfalt durch die republikanischen Werte lässt den Rückschluss zu, dass 29 „Quels sont les principes républicains? “, in: www.histoire-immigration.fr/ histoire-de-l-immigration/ questions-contemporaines/ diversite-culturelle-et-principes-republicains/ quels-sontles-principes-repub (19.08.2011). Vgl. auch „Diversité culturelle et principes républicains - Que sont les statistiques ethniques? “, in: questions-contemporaines.histoire-immigration.fr/ sommaire/ diversite-culturelle-et-principes-republicains/ que-sont-les-statistiques-ethniques.html (22.08.2011). 87 Dossier eine offene Verhandlung der Komplexität der Immigration auch in den „Repères“ selbst nicht möglich ist, dass vielmehr eine deutlich vorgegebene, eine republikanische Erzählung angeboten wird. Dieses Narrativ wird in französischen Identitätsdebatten der letzten Zeit meist auch mit dem Begriff des ‚roman national‘ umschrieben. Er weist auf den Umstand hin, dass die französische Nation und mit ihr die nationale Identität eine seit der Dritten Republik verankerte, durch Mythen begründete Konstruktion der nationalen Einheit ist, und lag beispielsweise bei der Einrichtung des genannten neuen Ministeriums zugrunde, als er dazu diente, die vermeintliche Kontinuität und historische Verbürgtheit der französischen Identität zu bezeugen. 30 Der Versuch, sich dieser Meistererzählung zu versichern, führt allerdings dazu, dass Immigranten nicht nur problemorientiert wahrgenommen und dadurch stigmatisiert werden, worauf Noiriel hingewiesen hat. Er mündet auch in die Forderung, dass Immigranten sich weiterhin anpassen und integrieren müssen oder andernfalls ausgeschlossen werden. Das aber steht erneut dem Anspruch, der für die Cité formuliert worden ist, und ihrer Zuschreibung, als Inbegriff von Vielfalt zu fungieren, deutlich entgegen. Diesen Anspruch konterkariert in der Dauerausstellung auch die nach dem Konzept der Vielfalt benannte Rubrik „Diversité“. Darin fehlt nicht nur eine Definition. Es findet auch keine offene Darstellung des Themas der Immigration statt, die neuralgische Punkte der Einwanderungsgeschichte einschließen würde. Vielmehr werden darin erfolgreiche Geschichten erzählt und in dem der Kultur zugeordneten Unterabschnitt berühmte Immigranten Frankreichs wie Pablo Picasso und Frédéric Chopin, Heinrich Heine und Eugène Ionesco oder Léopold Sedar Senghor genannt. Auch die amerikanische Sängerin Josephine Baker, die in den sogenannten Années folles, den 1920er Jahren, eine beliebte Sängerin und Revuetänzerin in Paris war, wird angeführt und in einem Interview wiedergegeben, das von ihrer eigenen Musik gerahmt ist. Daran ist aufschlussreich, dass Baker in dem Interview auf ihren Stolz verweist, die französische Staatsbürgerschaft angenommen zu haben. Dass die schwarze Sängerin allerdings auch der zeitgenössischen Lust am Exotismus entsprach, bleibt dagegen unerwähnt. 31 Die Rubrik erweckt dadurch, dass sie vor allem Berühmtheiten zeigt, den Eindruck, dass deren kulturelle Beiträge entscheidend für ihre Integration in Frankreich gewesen sind, während weniger berühmte oder weniger erfolgreich integrierte Immigranten in dieser Rubrik keinen Platz finden. Der Eindruck einer solchen einseitigen Erzählung wird mit Blick auf die Leitidee der Ausstellungsrubrik bestärkt. Die darin formulierten Fragen, „Quel est le patrimoine des immigrés? Quel est le patrimoine national issu de l’immigration? Comment l’histoire de l’immigration participe-t-elle à l’histoire et à la culture françai- 30 Vgl. etwa Nicolas Offenstadt, L’histoire bling-bling. Le retour du roman national, Paris, Stock, 2009; Suzanne Citron, Le mythe national. L’histoire de France revisitée, Paris, Atelier, 2008. 31 Vgl. La Cité nationale de l’Histoire de l’Immigration, op. cit., 228-236. 88 Dossier ses? “, 32 sind insofern bemerkenswert, als sie den Begriff des ‚patrimoine‘ als Inbegriff das nationalen Kulturguts mit der Integration von Immigranten verknüpfen und damit auf das Verständnis einer gelungenen Integration dieser Immigranten in die französische Nation schließen zu lassen scheinen. Zunächst suggeriert ‚patrimoine‘ die Idee, dass die kulturellen Güter von Immigranten und Immigration in die Vorstellung von der nationalen Identität und Geschichte einbezogen werden. Allerdings steht einer solchen Lesart die letzte der drei Fragen deutlich entgegen. Indem sie nach der Teilhabe von Immigranten an der französischen Geschichte und Kultur fragt, entwirft sie diese als ein feststehendes Gefüge. Die Teilhabe von Immigranten daran, die die „Repères“ etwa mit der Darstellung des Théâtre des Bouffes-Parisiens oder des jiddischen Theaters in der Hauptstadt belegen, wird dagegen zu einem Element einer einseitigen Geschichte. 33 Während die Beiträge von erfolgreich integrierten Immigranten somit als Beiträge zur Anreicherung der französischen Kultur und Geschichte begriffen werden können, ohne dass aber deren Fundament, das republikanische Selbstverständnis, in Frage gestellt oder revidiert würde, erscheinen die französische Gesellschaft und Geschichte hiermit als weitgehend statisch verfasst. Diese homogene Meistererzählung von der so beschaffenen Integration kultureller Vielfalt, diese Fortführung des ‚roman national‘, hat zwei Konsequenzen. Erstens werden, indem die genannten kulturellen Bereicherungen hervorgehoben und einzelnen Nationalitäten zugeordnet werden, Differenzen zwar benannt, jedoch die Differenzen innerhalb einzelner Immigrantenkulturen und die Komplexität von Immigration ignoriert. Der Umstand etwa, dass Immigration nicht nur die Abreise aus dem Heimatland und die Ankunft in Frankreich, sondern oft auch ein Hin- und Herpendeln bedeutet, bleibt ebenso unberücksichtigt wie Immigranten einer bestimmten Herkunft, die vor oder nach der großen Welle der Einwanderung ihrer Landsleute nach Frankreich gekommen waren. 34 Die Darstellung in der Cité erweckt vielmehr den Eindruck, dass die Beiträge durch Immigranten und ihre Kulturen in sich homogen sind und zu einer geradezu gefälligen Bereicherung Frankreichs werden. Deutlich wird dies in dem mit „Rencontres“ betitelten Ausstellungsteil, der ebenfalls der Darstellung der Vielfalt zugeordnet ist. Darin sind Objekte wie Teekannen, Decken oder Wasserpfeifen als Anleihen aus anderen Kulturen und als fest gewordene Bestandteile des französischen Kulturguts ausgestellt, zudem Küchenutensilien, die die Handelsbeziehungen, die Kontakte mit oder die Einreise von Immigranten widerspiegeln sollen, und schließlich Objekte von Immigranten, die nunmehr auch in Frankreich gebräuchlich geworden sind. 35 Ebenso wie das jiddische Theater sollen diese Objekte die Besucher für die vielfältigen Einflüsse von Immigranten sensibilisieren, die sukzessive auf die französische Kultur einge- 32 Vgl. etwa ibid., 2. 33 Vgl. ibid., 231. 34 Vgl. Jelen, Brigitte, art. cit. 35 Vgl. ibid., 244. 89 Dossier wirkt haben. Allerdings gerät die Darstellung der Objekte, die in einem abgetrennten Bereich der Ausstellung von der Decke hängen und einen großen Wiedererkennungswert besitzen, allzu folkloristisch. So ist es kein Zufall, dass die Cité in einem Artikel der Zeitung Libération vom 29. Oktober 2007 ein „bric-à-brac folklorique“ genannt wurde. 36 Schließlich tragen die spärlichen Informationen, die unter den von der Decke hängenden Objekten auf Bildschirmen gegeben werden, kaum zu einer Einordnung der Objekte oder zu einem Wissen über die Objekte bei. Aus dieser folkloristischen Darstellung von Objekten in dem Abschnitt „Rencontres“ resultiert zweitens, dass mögliche neuralgische Punkte nur auf kultureller Ebene verhandelt werden. An der „La chute“ genannten Bilderserie des Künstlers Denis Darzacq kann das gezeigt werden. Sie zeigt Fotografien von Hip-Hop-Tänzern in ihrer vermeintlichen Schwerelosigkeit, was Auftrieb und Fall zugleich zeigen soll. 37 Sodann erfolgt im Ausstellungskatalog auch die zeitliche Einordnung der Fotografien: Sie seien im Anschluss an die Vorstadtunruhen von 2005 entstanden. Obschon damit ein konfliktträchtiger Aspekt thematisiert wird, der den Diskurs um die jüngste Immigrationsgeschichte in Frankreich maßgeblich bestimmt hat, wird er, indem er nur in dieser Ausstellungsrubrik Platz findet, allein auf kultureller Ebene verhandelt. Die gesellschaftlich-soziale und politische Tragweite der Vorstadtunruhen als Bestandteil der Immigrationsproblematik hat dagegen keinen Platz gefunden. Die Darstellung in den „Repères“ erscheint somit von zwei Dichotomien, auf diachroner und auf synchroner Ebene, geprägt: Auf der diachronen Ebene werden Immigranten von ehemals marginalisierten zu ‚guten‘ Einwanderern umgedeutet und fortan als Inbegriff von Vielfalt verstanden. Auf der synchronen Ebene wird entsprechend der Darstellung der Immigranten über kulturelle Beiträge eine Trennung zwischen dem ‚Eigenen‘ und den ‚Fremden‘ markiert: Zur Gruppe der ‚Eigenen‘ gehören die, die sich erfolgreich integriert haben, Immigranten, die nicht integriert und womöglich wieder ausgewiesen worden sind, die also zur Gruppe der ‚Fremden‘ gehören, werden dagegen nicht gezeigt. Für die damit suggerierte Bestimmung der ‚diversité‘ bedeutet das, dass sie nur unter dem Vorbehalt der vollständigen Integration in das ‚Eigene‘ akzeptiert und affirmiert wird, dass sie und mit ihr die Alterität von Immigranten andernfalls vom republikanischen Selbstverständnis ausgeschlossen bleiben. Die Trennung zwischen dem ‚Eigenen‘ und den ‚Fremden‘ kann allerdings auch noch anders verstanden werden: als eine deutliche Trennung zwischen der Erzählung vom Einwanderungsland und der Immigrationsgeschichte. Während Frankreich als vergleichsweise statische Einheit dargestellt wird, werden Immigrantenkulturen als an- und bereichernde Elemente für diese Einheit bestimmt. Dies führt nicht nur zu einem Ungleichgewicht zwischen dem 36 Le collectif ‚qui fait la France‘, „La Cité de l’immigration, un bric-à-brac folklorique“, in: www.liberation.fr/ tribune/ 0101113988-la-cite-de-l-immigration-un-bric-a-brac-folklorique, 29.10.2007 (22.08.2011). 37 Vgl. La Cité nationale de l’Histoire de l’Immigration, op. cit., 242sq. 90 Dossier ‚Eigenen‘, das Frankreich symbolisiert, und dem ‚Fremden‘, der Alterität, die Immigranten umfasst. Es geht auch mit einer wenig differenzierten Betrachtung beider Seiten einher, die eine homogenisierende und damit essentialisierende Darstellung begünstigt. 38 Frankreich wird am Rande der Ausstellung ausdrücklich, in der Ausstellung selbst weniger stark, dennoch deutlich republikanisch konzipiert. Dagegen werden Immigranten als mehr oder weniger homogene, als zu integrierende Gruppen dargestellt, und obschon Immigrantenherkunft, -kontexte und -wege veranschaulicht werden, bleiben sie als Einwanderer aus bestimmten Nationen dargestellt, ohne dass weitere Unterscheidungen gemacht würden. Eine Folge dieser Dichotomien ist die verkürzte Wahrnehmung der dargestellten Immigrantengruppen über das Merkmal der Ethnie. So rückt die häufig nationale Bezeichnung der Ausstellungsobjekte, obgleich Bild- und Objektunterschriften den Namen der gezeigten Immigranten oder eine gezeigte Situation näher bestimmen, die Nation oder Ethnie als Differenzkriterium in den Vordergrund. Dieser Umstand ist zum einen insofern bemerkenswert, als diese ethnische Perspektivierung der migrantischen Vielfalt von den Planungen durch Toubon abweicht. Im Sinne des republikanisch-egalitären Selbstverständnisses hatte er noch für die Darstellung einer ethnienfreien Nation plädiert. 39 Zum anderen mündet die Beobachtung in die Feststellung, dass die Ethnie zwar als differenzierendes Merkmal deutlich vorhanden, jedoch nicht weiter markiert ist. Die ethnisch-kulturell bestimmte Vielfalt wird vielmehr suggeriert und etwa in Form der folklorisierend anmutenden Objekte wiedergegeben. Der Umstand, dass nach ethnischem Maßstab zwischen Immigranten unterschieden wird, wird eher verhüllt oder zumindest durch die Einbettung in das republikanische Narrativ nicht weiter berücksichtigt. Stattdessen wird suggeriert, dass Immigranten als ‚Franzosen‘, nicht aber als Staatsangehörige mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen zu begreifen sind. 40 Dem kann die Argumentation Joachim Baurs entgegen gehalten werden. In einer analogen Analyse zum Ellis Island Immigration Museum in New York hat er die Bedeutung der Darstellung von Differenzen herausgestellt und betont, dass Differenzen zwar nicht allein bedeutsam, aber sehr wohl in der Repräsentation von Immigrantenkulturen wichtig seien: wichtig, um ein multikulturelles anstelle eines homogenen Bildes einer Gesellschaft zu zeichnen. 41 38 Vgl. hierzu Dominic Thomas, „The Quai Branly Museum. Political Transition, Memory and Globalisation“, in: Contemporary France, 19: 2, 141-157, 149. 39 Vgl. Maxime Tandonnet, Le défi de l’immigration. La vérité - les solutions, Paris, Office de l’Edition Impression, 2004, 78. 40 Vgl. etwa Michael Kimmelman, „France’s unconvincing ode to immigrants“, in: International Herald Tribune, 23.10.2007, 10. 41 Vgl. Joachim Baur, Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation, Bielefeld, transcript, 2009, 163sq. 91 Dossier 5. Schluss Wie die vorangegangenen Beobachtungen gezeigt haben, wird in der Dauerausstellung der Cité anstelle einer multikulturellen Identität und Geschichte ein einseitiges Konzept von ‚diversité‘, einer migrantischen Vielfalt, dargestellt, ohne dass es näher erläutert würde. Diese in das republikanische Selbstverständnis integrierte Vielfalt dient dabei vor allem der Darstellung und Fortsetzung eines offenbar vorgegebenen gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts. Indem allerdings das durch die Dauerausstellung historisch belegte ‚Eigene‘ Immigranten ganz selbstverständlich mit einschließt, werden, um nochmals mit Baur zu sprechen, „Ungleichheiten zwischen Individuen und gesellschaftlichen Gruppen, in Geschichte und Gegenwart […] harmonisch entschärft“ und zugleich „[a]ls kulturelle Vielfalt […] in optimaler Weise für die Begründung der Nation fruchtbar gemacht“. 42 Das verdeutlicht, wie in der Cité die um Vielfalt erweiterte Konzeption der republikanischen Identität, des ‚roman national‘, in der Darstellung der französischen Immigrationsgeschichte bestehen bleiben konnte, ohne dass ihr zentrales Fundament, das republikanische, egalitär ausgerichtete Selbstverständnis aufgebrochen und womöglich hätte modifiziert werden müssen. Derart verstanden wird die durch Immigration gegebene Vielfalt in der Darstellung der Cité nicht nur als eine Einheit konzipiert, in der Differenzen möglich sind, die zugleich aber von der Gruppe der nicht integrierten ‚Fremden‘ und von deren Alterität als solcher deutlich abgegrenzt wird. Ihre einseitige, positiv konnotierte und deutlich vorgegebene Konzeption verunmöglicht auch die Thematisierung der Auswirkungen der französischen Kolonialvergangenheit auf die heutige französische Immigrationsgeschichte. An deren Stelle ist, wie die vorangegangenen Beobachtungen gezeigt haben, vielmehr die Vielfalt gerückt. Dabei ist sie zu einer spezifisch französischen gemacht worden, die entsprechend der Dauerausstellung per se vorhanden gewesen und schon im Verlauf der Geschichte integriert worden sei. Eine solche integrativ angelegte Meistererzählung von der französischen Nation widerspricht allerdings dem Anspruch, der in der Planungsphase für die Cité definiert worden ist: die Offenheit suggerierende Idee, mit dem Museum alle Franzosen zu adressieren. Die vergleichsweise homogenisierende Sicht auf Immigranten, von der die Dauerausstellung zeugt, führt eher zum Eindruck, dass vor allem (weiße) Franzosen angesprochen werden, dass ihnen die um Immigration erweiterte französische Geschichte präsentiert werden soll. Indem Frankreich schließlich in der Dauerausstellung als vergleichsweise statische, als eine vorgeblich bereits vorhandene, fest gefügte, aber auf Vielfalt beruhende Einheit konzipiert wird, und diese Repräsentation einer per se vorhandenen und integrierten Vielfalt der Stärkung des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts dient, scheint dieses Narrativ vor allem Franzosen, ‚français de souche‘, ohne dass diese deutlicher 42 Ibid., 177. 92 Dossier unterschieden würden, erzählt zu werden und als Reaktion auf eine nationalidentitäre Verunsicherung und deren Beruhigung zu fungieren. Diese eigentlichen Adressaten der Meistererzählung stehen indes im Widerspruch mit der Einordnung der Cité in den urbanen Raum. Sie ist an der Peripherie von Paris eingerichtet worden, was viel diskutiert wurde. Damit sollte Immigranten dort Anerkennung zuteil werden, wo sie ohnehin meist angesiedelt sind - am Rande der Stadt, was im übertragenen Sinne auch als Rand der Gesellschaft begriffen werden kann. 43 Diese Absicht birgt eine positive wie auch eine negative Lesart in sich: Einerseits kann man die Verortung der Cité am Rande von Paris als einen Ausdruck von Geringschätzung begreifen, die zumindest durch die Abwesenheit sämtlicher staatlicher Vertreter zur Eröffnung im Oktober 2007 verdeutlicht worden ist. Die Verortung der Cité an der Peripherie kann andererseits aber auch als ein fruchtbarer Weg begriffen werden. Denn wie Baur unter Berufung auf Mary Stevens hervorgehoben hat, hat sich die Cité im Verlauf ihrer erst jungen Geschichte zu einer „Plattform für kritische Opposition“ entwickelt. 44 So verstanden kann das Museum auch der Versuch sein, Dinge, die im Zentrum - im Zentrum der Stadt und der Republik - nicht verhandelt werden können, am Rande auszuhandeln. Dem wiederum steht die französische Meistererzählung deutlich entgegen, die neuralgische Punkte ausgelassen und das Bild einer - beruhigenden - in die nationale Identität integrierten französischen Vielfalt entworfen hat. 43 Toubon, op. cit., 135sq. 44 Baur, op. cit., 358. Résumé: Nadine Pippel, ‚Diversité française‘ ou ‚Assimilation comme toujours‘? Bien que l’historien Gérard Noiriel ait déjà, en 1988, insisté sur la nécessité de faire reculer les préjugés contre les immigrés et encouragé, deux ans plus tard, la création d’un musée de l’immigration, ce n’était qu’en 2007 que la Cité nationale de l’histoire de l’immigration (Cité) a été ouverte. Malgré son intention de symboliser la tolérance et une attitude ouverte envers les immigrés, l’analyse de l’exposition permanente menée dans cet article permet de montrer que ce but est difficile à réaliser. Elle souligne les failles d’une politique identitaire hégémonique qui aboutit à une représentation peu nuancée de l’histoire de l’immigration ainsi qu’à l’absence de ses aspects problématiques d’un côté et à une conception républicaine et homogène de cette histoire de l’autre. Un tel récit national semble être la réaction à l’incertitude qui a caractérisé les débats autour de l’identité nationale ces dernières années. La Cité peut ainsi être considérée comme un moyen qui sert à réaffirmer le modèle de l’intégration et de la citoyenneté à la française. 13: 05: 42 93 Arts & Lettres Stephan Leopold Balzac und die Volkssouveränität. Chronotopien des Politischen im Cycle Vautrin I In seiner Studie Formen der Zeit im Roman ist Michail Bachtin von der grundlegenden Annahme ausgegangen, daß Zeit im Roman räumlich vermittelt wird, Zeit und Raum im Roman mithin eine Verschränkung in einer spezifischen Raum-Zeit, einem Chronotopos, erfahren. Wesentlich ist dabei, daß Chronotopoi Zeit nicht nur räumlich konfigurieren, sondern ihrerseits der Zeitlichkeit unterworfen sind, in unterschiedlichen Epochen also je unterschiedliche Chronotopoi zum Tragen kommen. Bachtins Ausgangspunkt ist hier der sog. ,Chronotopos des Weges‘. Dieser schlägt sich im romanesken Roman der Antike in einer ‚Abenteuerzeit‘ nieder, die sich gerade dadurch auszeichnet, daß sie von der ‚biographischen Zeit‘ der Figuren entkoppelt ist und nicht auf deren charakterliche Beschaffenheit einzuwirken vermag. 1 Dient der Chronotopos des Weges im hellenistischen Roman damit einer Bestätigung des Unveränderlichen, so gewinnt er im christlichen Abendland eine nunmehr deutlich teleologische Komponente, die zuallererst im Ritterroman - und näherhin bei Chrestien de Troyes - zur Form gerinnt: Die Raum-Zeit ist nun keine leere Zeit mehr, sondern eine Zeit, in der mit der Verräumlichung des Helden im abenteuerlichen Parcours ein christlicher iter spiritualis einhergeht, der zumeist zweifach - in einem doppelten Kursus mit steigernder Reprise - durchlaufen werden muß und an dessen Ende idealiter die Eingliederung des Helden in die höfische Ordnung steht. 2 Das solchermaßen gegebene Moment des Performativen bedingt eine Reihe von Romantypen, die bis zum Anbruch der Moderne das literarische Feld beherrschen werden: Dem Schelmenroman, dem Konversionsroman und dem Bildungsroman eignen gleichermaßen die Eingliederung des Protagonisten in die gesellschaftliche Ordnung. Der Chronotopos des Weges ist dabei wiederum dem christlichen Modell des iter spiritualis anverwandelt - sei’s im ernsten Modus wie im Konversions- oder Bildungsroman, sei’s im Modus der Parodie wie im Schelmenroman. Mit dem Anbruch der Moderne endet diese Struktur nicht einfach. So ist etwa in Stendhals Le rouge et le noir oder in Balzacs großem Diptychon Illusions perdues und Splendeurs et misères des courtisanes die Figur des 1 Michail M. Bachtin, Chronotopos, übers. v. M. Dewey, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 2008, 9-36. 2 Vgl. hierzu den grundlegenden Aufsatz von Hugo Kuhn, „Erec“, in ders. u. Christoph Cormeau (eds.), Hartman von Aue, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973, 17-48, sowie Rainer Warning, „Formen narrativer Identitätskonstitution im höfischen Roman“, in: Odo Macquart u. Karlheinz Stierle (eds.), Identität (Poetik und Hermeneutik VIII), München: Fink, 1979, 553-589, hier insb. 565. 94 Arts & Lettres Doppelweges durchaus von handlungskonstitutiver Bedeutung, wenngleich das Moment der Integration dort bereits mit umgekehrten Vorzeichen - als gescheiterte Integration - realisiert ist. Was die beiden realistischen Romane jedoch vom Ritterroman und seinen Hypostasen grundlegend unterscheidet, ist der Umstand, daß der Weg hier nicht mehr in räumlicher Extension entworfen, sondern wesentlich in Innenräumen konkretisiert wird. Auf diese Verinnerlichung macht Bachtin in den Schlußbemerkungen zu seiner Chronotopos-Studie aufmerksam, wenn er dort feststellt, daß bei Stendhal und Balzac eine für den Ablauf der Romanhandlung „grundsätzlich neue Lokalität“ dominant werde: der Empfangssalon und mit diesem das Interieur überhaupt. Die solchermaßen gegebenen Chronotopien des Interieurs bedingt nun auch eine neuartige Verdichtung des Zeitlichen: Das wichtigste […] ist die Verflechtung des Historischen und Gesellschaftlich-Öffentlichen mit dem Privaten und sogar höchst Privaten, Intimen; die Verflechtung der privaten Alltagsintrige mit der politischen und finanziellen, des Staatsgeheimnisses mit dem Bettgeheimnis, der historischen Reihe mit der alltäglichen und biographischen. Hier sind die anschaulich sichtbaren Merkmale der historischen wie auch der biographischen Zeit verdichtet, kondensiert und gleichzeitig aufs engste miteinander verflochten, zu einheitlichen Kennzeichen der Epoche zusammengeflossen. Die Epoche wird anschaulich und sujethaft sichtbar. Freilich ist der Empfangssalon bei den großen Realisten - bei Stendhal und Balzac - nicht der einzige Ort, an dem sich die zeitliche und räumliche Reihe überschneiden, an dem sich die Spuren des Zeitablaufs im Raum verdichten. Es ist nur einer dieser Orte. Balzacs Fähigkeit, die Zeit im Raum zu »sehen«, war außerordentlich. Es sei nur daran erinnert, in welch bemerkenswerter Weise er Häuser als materialisierte Geschichte darstellt oder wie er Straßen, eine Stadt, eine Dorflandschaft unter dem Aspekt ihres Geprägtseins von Zeit und Geschichte zeigt.3 Bachtin begreift den Chronotopos des Interieurs in zweifacher Hinsicht: Zunächst sieht er das Interieur als einen Ort der Handlung an - und zwar einer Handlung oder Handlungsfolge, die in engem metonymischen Verhältnis zur historischen Reihe steht. In der Intrige verdichtet sich biographische und historische Zeit, ebenso, wie sich die Epoche selbst im Interieur kondensiert. Der Chronotopos des Interieurs erschöpft sich jedoch nicht darin, daß letzteres den Raum für die zeitgeschichtlich verdichtete Handlung darstellt. Das Interieur kann vielmehr - wie Bachtin im zweiten Absatz unseres Passus ausführt - mit seinen Büchern, Gemälden, Möbeln durchaus schon selbst Verdichtung sein und also einen eigenständigen Chronotopos bilden. Den ersten Typus - den Chronotopos einer im Interieur zeitgeschichtlich verdichteten Handlung - finden wir insbesondere bei Stendhal, den zweiten Typus - den Chronotopos einer im Interieur sedimentierten Zeit - bringt Balzac in vielfältiger Weise zum Einsatz. Dieser letztere Typus wird mich in der weiteren Folge interessieren; denn er dient Balzac nicht allein dazu, eine neue postrevolutionäre Zeitlichkeit räumlich anschaulich werden zu lassen, sondern 3 Bachtin, Chronotopos, 185. 95 Arts & Lettres stellt zugleich auch eine Arena des Politischen dar, in der die Frage von Herrschaft, Macht und Souveränität in völlig neuartiger Weise zum Austrag kommt. II Als Ausgangspunkt soll mir die berühmte Beschreibung des Antikenkabinetts in La peau de chagrin (1831) dienen. Von Spielschulden erdrückt sinnt der junge Raphaël de Valentin auf dem Pont des Arts auf Selbstmord. Da er sich jedoch nicht bei Tageslicht in die winterliche Seine stürzen will, begibt er sich, um die Zeit bis zum Einbruch der Dunkelheit zu überbrücken, in ein am Quai de Voltaire gelegenes Antiquitätengeschäft. Letzteres ist ein Paradebeispiel für eine im Interieur sedimentierte Zeit: Hier sind auf vier Etagen Objekte aus allen geschichtlichen Epochen von den Ägyptern bis zur vorrevolutionären Vergangenheit versammelt, Geschichtlichkeit ist mithin als Drängung des gleichermaßen Diskontinuierlichen wie Unwiederbringlichen präsent. Raphaël bestätigt dieser Chronotopos des Geschichtlichen in seinem Wunsch, alsbald aus dem Leben zu scheiden; denn für ihn bezeugt er nur die allgemeine Todesverfallenheit des Lebens. Etwas differenzierter argumentiert der Erzähler, wenn er das Antikenkabinett zum Anlaß für einen Vergleich mit den naturgeschichtlichen Schriften Cuviers nimmt. Dies kommt nicht von ungefähr, denn Cuvier ist es gewesen, der als erster geschichtliches Werden in seiner ganzen Drastik theoretisiert hat und als eine diskontinuierliche Abfolge von Katastrophen begriff, aus deren Vernichtungskataklysmen das Neue entstand: Vous êtes-vous jamais lancé dans l’immensité de l’espace et du temps, en lisant les œuvres géologiques de Cuvier? Emporté par son génie, avez-vous plané sur l’abîme sans bornes du passé comme soutenu par la main d’un enchanteur? En découvrant de tranche en tranche, de couche en couche, sous les carrières de Montmartre ou dans les schistes de l’Oural, ces animaux dont les dépouilles fossilisées appartiennent à des civilisations antédiluviennes, l’âme est effrayée d’entrevoir des milliards d’années, des millions de peuples que la faible mémoire humaine, que l’indestructible tradition divine ont oubliés et dont la cendre entassée à la surface de notre globe y forme les deux pieds de terre qui nous donnent du pain et des fleurs. Cuvier n’est-il pas le plus grand poète de notre siècle? […] Il réveille le néant sans prononcer des paroles artificiellement magiques, il fouille une parcelle de gypse y aperçoit une empreinte et vous crie: Voyez! Soudain les marbres s’animalisent, la mort se vivifie, le monde se déroule! Après d’innombrables dynasties de créatures gigantesques, après des races de poissons et des clans de mollusques arrive enfin le genre humain, produit dégénéré d’un grandiose type, brisé peut-être par le Créateur. Echauffés par son regard rétrospectif, ces hommes chétifs, nés d’hier, peuvent franchir le chaos, entonner un hymne sans fin et se configurer le passé de l’univers dans une sorte d’Apocalypse rétrograde. En présence de cette épouvantable résurrection due à la voix d’un seul homme, la miette dont l’usufruit nous est concédé dans cet infini sans nom, commun à toutes sphères et que nous avons nommé L E T EMPS , cette minute de vie nous fait pitié. Nous nous demandons, écrasés que nous sommes sous tant d’univers en ruine, à quoi bon nos gloires, 96 Arts & Lettres nos haines, nos amours; et si, pour devenir un point intangible dans l’avenir, la peine de vivre doit s’accepter? 4 Für Balzac ist Cuvier der größte Dichter der Gegenwart und das deshalb, weil dieser es vermag, anhand eines einzigen Gipsabdrucks die graue Vorzeit auferstehen zu lassen. Dem Leser Balzacs so vertraute Orte wie der Montmartre werden auf diese Weise mit einem Mal transparent auf bislang unbekannte historische Tiefen: Schier unendliche Dynastien von Dinosauriern, ausgestorbene Riesenfische und Mollusken stehen vor den staunenden Augen des Lesers wieder auf, und bevor er sich’s versieht, wird er auf diese Weise Zeuge einer neu erzählten Schöpfungsgeschichte. Dieses bis dato unvorstellbare Wissen um die älteste Vergangenheit ist aber nicht nur euphorisch besetzt. Es birgt auch eine in hohem Maße dysphorische Dimension in sich, da es den Menschen, der sich doch bislang als Krone der Schöpfung begreifen durfte, als ein „produit dégénéré d’un grandiose type“ ausweist, und ihn demgemäß als ein im Abschwung begriffenes Wesen entwirft. Damit aber nicht genug: Die historische Perspektive läßt das Zeitalter der Menschen zugleich als ephemer erscheinen. Alles, was der Mensch unternimmt, ist winzig und bedeutungslos angesichts dieses ungeheuren, allumfassenden Wandels. Von den Menschen, ihren Leidenschaften und ihrem Ruhm wird ebensowenig bleiben wie von den untergegangenen Mollusken, den Dinosauriern oder den ausgestorbenen Fischarten. Die unerbittliche Zeit, L E T EMPS in Großbuchstaben, tritt damit an die Stelle jenes Gottes, der einst den Menschen in das Zentrum des Universums gestellt hatte. Die Zeit wird alles vernichten, was ist, nichts wird bleiben. Die Welt ist in steter Revolution. Daß die Revolution, die hier als die eigentliche Ermöglichungsfigur des Geschichtlichen zu Tage tritt, nicht bloß eine allgemeine Konstante des historischen Verlaufs darstellt, sondern insbesondere mit dem großen epistemologischen Bruch der Französischen Revolution zusammenzudenken ist, ließe sich bereits an Cuviers naturgeschichtlichen Schriften belegen, die während der Napoleonischen Ära entstehen und die Foucault bekanntermaßen als ein Paradigma der Episteme der Geschichtlichkeit gelten. 5 Für Balzac selbst stellt die Revolution den degré zéro einer dynamisierten Welt dar, in der, wie es im Avant-propos zur Comédie humaine heißt, „un épicier devient certainement pair de France, et le noble descend parfois au dernier rang social.“ (CH I, 4) Gemäß dieser Grundannahme hat man, wie ich denke, auch Balzacs Chronotopien zu lesen, die als Topologien eines durch die Revolution in Gang gesetzten sozialen Wandels immer auch Zeit-Räume des Politischen sind. 4 Honoré de Balzac, La peau de chagrin, in: La Comédie humaine, Bd. X, hg. v. P.-G. Castex u.a. Paris: Gallimard (Pléiade) 1979, 74f. Ich zitiere, sofern nicht anders gekennzeichnet, alle weiteren Romane Balzacs nach der Pléiade-Ausgabe unter der Sigel CH mit Band- und Seitenangabe. 5 Michel Foucault, Les Mots et les Choses. Une archéologie des sciences humaines, Paris: Gallimard 1966, 275-292. 97 Arts & Lettres Ich kann hier partiell an Michael Lucey anschließen, der gezeigt hat, daß der Comédie humaine ein experimentelles Schreiben in dem Sinne eignet, daß Balzac dort in den einzelnen Romanen anhand von devianten Familien- und Paarbeziehungen gerade solche Formen des Sozialen erprobt, die von den jeweiligen politischen Verfassungen nicht abgedeckt sind. 6 Lucey, der sein Augenmerk vorrangig auf Fragen von Gender und Sexualität richtet, übersieht meines Erachtens allerdings eine wesentliche Bezugsgröße und damit die zentrale Aporie der für Balzac maßgeblichen politischen Verfassungen: Daß nämlich diese Verfassungen ihre Legitimation und Macht aus der Figur der Volkssouveränität beziehen, diese in praxi aber leugnen und gerade auf einem Selektionsprinzip basieren, aufgrund dessen ein Großteil des Volkes von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen ist. 7 Es scheint mir daher auch nötig, Luceys These ein Stück weit anders zu perspektivieren und die bei Balzac auffällige Häufung von deviantem Gender auch als das Symptom der verdrängten Volkssouveränität zu lesen. Ich will diese Überlegung im folgenden am Cycle Vautrin plausibilisieren. Die beiden Chronotopien, die ich dabei einläßlich diskutieren möchte, sind die Beschreibungen der Galeries-de-Bois in Illusions perdues (1837-43) und die der Conciergerie in Splendeurs et misères des courtisanes (1838-47). Erstere stellt eine räumliche Verdichtung der Zeit von 1789-1830 dar und steht im Zeichen eines souverän gewordenen, grotesken Volkskörpers. Letztere ist für uns insofern von Interesse, als Balzac die Conciergerie dort zu einer komplexen Topologie ausphantasiert, in der Souveränität wesenhaft mit dem Gefängnis verschwistert ist und sich als die Einschließung der aus dem politischen Meinungsfindungsprozeß Ausgeschlossenen - also des Volks - darstellt. In engem Zusammenhang mit diesen beiden auf den ersten Blick gegenläufigen Chronotopien steht die Verkehrung der überkommenen Gesellschaftsordnung, wie sie in Le père Goriot (1835), dem ersten Roman der Vautrin-Serie, programmatisch durchgespielt wird. Wir haben es dort mit einer Gegenüberstellung eines in ökonomischem wie sozialem Niedergang begriffenen genealogischen pater familias - des bürgerlichen Revolutionsgewinnlers Goriot - und der Emergenz eines symbolischen Ziehvaters - des homosexuellen Superverbrechers Vautrin - zu tun. Der damit verbundene Ablösungsprozeß wird noch deutlicher in Illusions perdues und Splendeurs et misères, wo die grundlegende Vaterlosigkeit korreliert ist mit der gleichsam absoluten Macht des Gegensouveräns Vautrin, der ganz am Ende von Splendeurs et misères als Polizeipräsident von Paris metonymisch an den Platz des Herrschers tritt. Daß man diese Vaterlosigkeit politisch zu lesen und also auf die Souveränitätsproblematik der restaurierten bzw. der bürgerlichen Monarchie zu beziehen hat, möchte 6 The Misfit of the Family. Balzac and the Social Forms of Sexuality, Durham u. London: Duke UP 2003. 7 Die Wahlberechtigung ist an die Höhe der Steuerzahlung gebunden. 1824 beläuft sich der Zensus auf 300 Franc, was bedeutet, daß nur 1% aller Franzosen wahlberechtigt ist. Vgl. Guillaume de Bertier de Sauvigny, La Restauration, Paris: Flammarion 1955, 295ff. 98 Arts & Lettres ich im folgenden Abschnitt an der Verhaftung Vautrins in Le père Goriot beleuchten; denn dort wird in aller Deutlichkeit der Brückenschlag vom verbrecherischen Ziehvater zum Träger der Volkssouveränität geleistet. III Die Volkssouveränität geht aus der Revolution als eine politische Größe hervor, deren Problematik erstmals Sade in seinem 1795 - also im Jahr der ersten republikanischen Verfassung - erschienen Dialogroman La philosophie dans le boudoir konsequent Rechnung getragen hat. In dem in den fünften Dialog eingeschobenen Pamphlet „Français, encore un effort si vous voulez être républicains“ entwirft Sade die Volkssouveränität topologisch, und zwar in Form von Institutionen, in denen der Bürger seine durch die Revolution erlangte „petite souveraineté“ in eroticis despotisch ausagieren kann: [N]ous devons donc […] établir toute la sûreté nécessaire à ce que le citoyen, que le besoin rapproche des objets de luxure, puisse se livrer avec ces objets à tout ce que ses passions lui prescrivent, sans jamais être enchaîné par rien, parce qu’il n’est aucune passion dans l’homme qui ait plus besoin de toute l’extension de la liberté que celle-là. Différents emplacements sains, vastes, proprement meublés et sûrs dans tous les points, seront érigés dans les villes; là, tous les sexes, tous les âges, toutes les créatures seront offerts aux caprices des libertins qui viendront jouir, et la plus entière subordination sera la règle des individus présentés; le plus léger refus sera puni aussitôt arbitrairement par celui qui l’aura éprouvé, je dois encore expliquer ceci, le mesurer aux mœurs républicaines; j’ai promis partout la même logique, je tiendrai parole. Si, comme je viens de le dire tout à l’heure, aucune passion n’a plus besoin de toute l’extension de la liberté que celle-là, aucune sans doute n’est aussi despotique; c’est là que l’homme aime commander, à être obéi, à s’entourer d’esclaves contraints à le satisfaire; or, toutes les fois que vous ne donnerez pas à l’homme le moyen secret d’exhaler la dose de despotisme que la nature mit au fond de notre cœur, il se rejettera pour l’exercer sur les objets qui l’entourent, il troublera le gouvernement. Permettez, si vous voulez éviter ce danger, un libre essor à ces désirs tyranniques qui, malgré lui, le tourmentent sans cesse; content d’avoir pu exercer sa petite souveraineté au milieu du harem d’icoglans ou de sultanes que vos soins et son argent lui soumettent, il sortira satisfait et sans aucun désir de troubler un gouvernement qui lui assure aussi complaisamment tous les moyens de sa concupiscence; exercez, au contraire, des procédés différents, imposez sur ces objets de la luxure publique, les ridicules entraves jadis inventées par la tyrannie ministérielle et par la lubricité de nos sardanapales: l’homme bientôt aigri contre votre gouvernement, bientôt jaloux du despotisme qu’il vous voit exercer tout seul, secouera le joug que vous lui imposez et las de votre manière de le régir, en changera comme il vient de le faire.8 8 D. A. F. de Sade, La philosophie dans le boudoir ou les instituteurs immoraux. Dialogues destinées à l’éducation des jeunes demoiselles, in: Œuvres complètes, Bd. III, hg. v. M. Delon, Paris: Gallimard (Pléiade) 1998, 130f. 99 Arts & Lettres Entscheidend ist hier zunächst der Gedanke, daß der Bürger, indem er mit dem Sturz des Ancien Régime körperlicher Teilhaber an der zuvor durch die Zwei Körper des Königs legitimierten Souveränität geworden ist, 9 zugleich auch die absolute, also jenseits der Gesetze stehende Verfügungsgewalt über seinen Mitmenschen inne haben müsse. 10 In den zur Ausübung dieser souveränen Verfügungsgewalt von der Regierung bereitzustellenden Institutionen soll der Bürger nun seine despotischen Triebregungen - die der Sexualität - völlig ungehindert ausleben können. Die Institutionen werden damit ihrerseits zu Topologien der Souveränität, da ja in ihnen die absolute Herrschaft des Bürgers mit der absoluten Unterworfenheit des Bürgers zusammenfällt. Das ist die erste Pointe von Sades Topologie der Volkssouveränität: Der Bürger kann hier seine tyrannische Begierde souverän ausagieren, die Objekte dieser Handlungen sind indes ihrerseits Bürger. Das damit verbundene Paradoxon ist mit Bedacht gewählt; denn worauf Sade mit seinem Pamphlet zielt, ist weniger die Volkssouveränität als solche, als vielmehr deren Repräsentation durch die Regierung. Letztere hat Rousseau im Contrat social ausdrücklich abgelehnt, da sie die Souveränität, mit der jeder Bürger körperlich verbunden sei, an eine Körperschaft entfremde und damit genau genommen aufhebe. 11 Sades zweite Pointe besteht nun darin, daß er die von der Regierung einzurichtenden sado-masochistischen Institutionen bewußt als kompensatorische Heterotopien für die an die Regierung entfremdete Volkssouveränität ausstellt. 12 Der Grund, weshalb die Regierung gehalten sei, diese Heterotopien einzurichten, ist nämlich der, daß auf diese Weise der Bürger seine Souveränität gerade nicht mehr politisch einfordern und damit das Handlungsmonopol der Regierung nicht in Frage stellen werde. 9 Die Vorstellung einer körperlich gedachten Volkssouveränität geht auf Rousseau zurück. Im Contrat social heißt es diesbezüglich von der volonté générale: „Chacun de nous met en commun sa personne et toute sa puissance sous la suprême direction de la volonté générale; et nous recevons en corps chaque membre comme partie indivisible du tout“. Du Contrat social, I.4, in: Œuvres complètes, Bd. III, hg. v. B. Gagnebin u. M. Raymond, Paris: Gallimard (Pléiade) 1951, 361. Kurs. i. Orig. 10 Zur Zwei-Körper-Lehre s. grundlegend Ernst H. Kantorowicz, The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology, Princeton/ N.J.: Princeton UP 1957. Die sich aus der Zwei-Körper-Lehre ableitende Verfügungsgewalt über den Körper des Untertanen hat Michel Foucault anhand der öffentlichen Marter unter Ludwig XV. belegt. Vgl. Surveiller et punir. Naissance de la prison, Paris: Gallimard 1975, 37ff. 11 Unter der Überschrift „La souveraineté est inaliénable“ bringt Rousseau diesen Aspekt folgendermaßen zum Ausdruck: „Je dis donc que la souveraineté n’étant que l’exercice de la volonté générale ne peut jamais s’aliéner, et que le souverain, qui n’est qu’un être collectif, ne peut être représenté que par lui-même.“ Rousseau, Contrat social, II.1, 368. 12 Den Begriff der „hétérotopie […] de compensation“ hat Michel Foucault ursprünglich an der Kolonie entwickelt, da diese mit ihrer perfekten in sich abgeschlossenen Ordnung für das chaotische und unkontrollierbare Moment des besetzten Landes aufkommt. Vgl. „Des espaces autres“ (1984), in: Dits et écrits II, 1976-1988, hg. v. D. Defert u. F. Ewald, Paris: Gallimard (Quarto) 2001, 1570-1581. Hier 1580. 100 Arts & Lettres Wie man sieht, benennt Sade in seinem Pamphlet zwei wesentliche Problemlagen der Volkssouveränität: Zum einen das Verhältnis des Bürgers zur Souveränität, die man als Spitze gegen den Rousseauschen Korporationsoptimismus lesen darf, 13 zum anderen das Verhältnis des souveränen Bürgers zu einer Regierung, die diese Souveränität repräsentatorisch inne hat. Der Verbrecher, wie ihn Balzac mit der Figur des Vautrin entwirft, ist hier in beiderlei Hinsicht relevant; denn indem er über den Körper seiner Mitbürger verfügt, stellt er das Gewaltmonopol der Regierung in Frage. Er ist mithin ein Bürger, der seine „petite souveraineté“ nicht an eigens für ihn eingerichteten Enklaven ausagieren will, sondern sich in seinem Tun in der Tat gegen die Regierung richtet. Dies gilt umso mehr als der Verbrecher gemeinhin der proletarischen Klasse entstammt und damit eben jener großen sozialen Schicht angehört, die aufgrund ihres Mangels an Besitz weder über passives noch aktives Wahlrecht verfügt und demzufolge von jeder Teilhabe am Politischen ausgeschlossen ist. Wir begegnen Jacques Collin alias Vautrin erstmals in Le père Goriot, wo er in der Pension der Madame Vauquer unter der Maske des braven Bürgers und Rentiers im Geheimen seinen Geschäften nachgeht. Collin ist schon deshalb mehr als ein Verbrecher, weil er als Bankier und General seiner inhaftierten Kollegen fungiert. Er verwaltet deren Beute, organisiert Fluchten und - was noch wichtiger ist - er ist der absolute Herr über Leben und Tod. Seinen Anhängern gilt er daher auch als „leur drapeau, leur soutien, leur Bonaparte enfin“ (CH III, 208). Bedenkt man, daß Le père Goriot während der Restauration angesiedelt ist, wird dieser Dreischritt umso sinnfälliger: Als Bonaparte des Verbrechens ist Vautrin der Statthalter einer Flagge, hinter der sich unschwer die Trikolore erkennen läßt. Der gleichsam souveränen Macht dieses Bonaparte des Verbrechens muß nun der Aufsteiger Rastignac gewärtig werden; denn Vautrin bietet dem jungen Mann eine seinen Aufstiegsplänen gemäße Ehe mit der verstoßenen Tochter des unermeßlich reichen Monsieur de Taillefer an. Damit nun aber Mademoiselle de Taillefer als Erbin ihres Vaters eingesetzt werden kann, muß dessen Sohn zuerst sterben. Vautrin läßt daher den arroganten jungen Mann in ein Duell locken, das diesen das Leben kostet, und Rastignac könnte jetzt - würde er den Bund mit Vautrin eingehen - auf einen Schlag ein gemachter Mann sein. Doch soweit kommt es nicht. Zwei in der Pension Vauquer untergebrachte Polizeispitzel verraten Vautrin, und noch am Nachmittag des Duells wird er verhaftet. Von Interesse ist für uns in diesem Zusammenhang nun die Demaskierung Vautrins, die aus einer doppelten Perspektive heraus erfolgt. Zunächst kommt der Erzähler zu Wort, der im Modus der Nullfokalisierung über Collin alias Vautrin folgendes zu sagen hat: 13 Sade rekontextualisiert hier das Rousseausche Vernunftprinzip unter Abzug der vertu. Vgl. hierzu Contrat social I.7, 363: „Or le Souverain n’étant formé que des particuliers qui le composent n’a ni peut avoir d’intérêt contraire au leur; par conséquent la puissance Souveraine n’a nul besoin de garant envers les sujets, parce qu’il est impossible que le corps veuille nuire à tous ses membres, et nous verrons ci-après qu’il ne peut nuire à aucun en particulier. Le Souverain, par cela seul qu’il est, est toujours tout ce qu’il doit être.“ 101 Arts & Lettres Le bagne avec ses mœurs et son langage, avec ses brusques transitions du plaisant à l’horrible, son épouvantable grandeur, sa familiarité, sa bassesse, fut tout à coup représenté […] par cet homme, qui ne fut plus un homme, mais le type toute d’une nation dégénérée, d’un peuple sauvage et logique, brutal et souple. En un moment Collin devint un poème infernal où se peignirent tous les sentiments humains, moins un seul, celui du repentir. Son regard était celui d l’archange déchu qui veut toujours la guerre. (CH III, 219) Wenn das Gefängnis und dessen Insassen hier im Zeichen von „brusques transitions du plaisant à l’horrible“ entworfen werden, so weist dies unmißverständlich auf Hugos romantisches Theaterkonzept in der Préface de Cromwell (1827) zurück, wo ja die Wirklichkeit als unausgesetztes Wechselspiel von Sublimem und Groteskem begriffen wird. Das Moment des Grotesken bei Hugo ist dabei insofern von politischer Sprengkraft, als es sich gegen die sublimen, geschlossenen Formen der Kunst des Ancien Régime und damit implizit gegen die Wiedererrichung des Absolutismus in der zweiten Phase der Restauration unter Karl X. richtet. Das Groteske, das Hugo in der volkstümlichen Literatur und Kunst des Mittelalters erkennt, ist aber nicht nur die dialektische Antithese zum Sublimen der vom Absolutismus geprägten französischen Klassik, sondern zugleich auch Ausdruck des Göttlichen: Wo das Sublime in seiner eindimensionalen Schönheit nur die beschränkte menschliche Ordnung abzubilden vermag, überschießt das Groteske und Häßliche durch seine unvorhersehbare Vielfältigkeit die menschliche Ordnung und verweist solchermaßen auf die göttliche Schöpfung selbst. 14 Hugos romantisches Theaterkonzept ist ein Gegenentwurf zu Chateaubriands aristokratisch-restauratorischer Naturromantik; denn wo dieser die Abtei von Saint Denis und damit die Weihestätte der französischen Monarchie mitsamt dem Gottesgnadentum wiedererrichtet sehen will, 15 geht es jenem um eine strategische 14 „Le beau n’a qu’un type; le laid en a mille. C’est que le beau, à parler humainement, n’est que la forme considérée dans son rapport le plus simple, dans sa symétrie la plus absolue, dans son harmonie la plus intime avec notre organisation. Aussi nous offre-t-il toujours un ensemble complet, mais restreint comme nous. Ce que nous appelons le laid, au contraire, est un détail d’un grand ensemble qui nous échappe, et qui s’harmonise non pas avec l’homme, mais avec la création tout entière. Voilà pourquoi il nous présente sans cesse des aspects nouveaux, incomplets.“ Victor Hugo, Théâtre complet, Bd. I, Paris: Gallimard (Pléiade) 1963, 420f. 15 Vgl. in diesem Sinne das Vorwort zur zweiten Ausgabe des Génie du christianisme (1826): „Ce fut donc, pour ainsi dire, au milieu des débris de nos temples que je publiai le Génie du christianisme, pour rappeler dans ces temples les pompes du culte et les serviteurs des autels. Saint Denis était abandonné […]. Remplis des souvenirs de nos antiques mœurs, de la gloire et des monuments de nos rois, le Génie du christianisme respirait l’ancienne monarchie tout entière: l’héritier légitime était pour ainsi dire caché au fond du sanctuaire dont je soulevais le voile, et la couronne des Saint-Louis, suspendue audessus de l’autel du Dieu de Saint-Louis. Les Français apprirent à porter avec regret leur regard sur le passée; les voies de l’avenir, et des espérances presque éteintes se ranimèrent.“ François René de Chateaubriand, Essai sur les révolutions/ Le Génie du christianisme, hg. v. M. Regard, Paris: Gallimard (Pléiade) 1978, 459f. 102 Arts & Lettres Sakralisierung des Grotesken und damit um eine Legitimation des Volkstümlichen als antithetischer Kraft zur aristokratischen Ordnung. In diesem Sinne ist nun auch Balzacs Gefängnisbeschreibung romantisch. Die „brusques transitions du plaisant à l’horrible“ sowie die mit „bassesse“ gemischte „épouvantable grandeur“ des Gefängnisses sind für sich genommen bereits Ausdruck grotesker Antithetik. Darüber hinaus stellt das Gefängnis aber zugleich auch eine groteske Exklave dar: Es ist zum einen ein Ort der Ausschließung, an dem das in der restaurierten Ordnung nicht Assimilierbare stillgestellt werden soll, zum anderen ist es aber auch ein Überschuß, der in seiner tausendfältigen Häßlichkeit - dies eine Formulierung Hugos - auf groteske Weise antithetisch zu der gleichermaßen eindimensionalen wie begrenzten Ordnung des restaurierten Absolutismus steht. 16 Eben diese Antithetik wird nun von Vautrin in gleichsam kondensierter Form verkörpert. Er ist das absolute Andere: Nicht nur stellt sein Gesicht einen „poème infernal“ dar; auch wird er selbst dem gefallenen, sich mit Gott in dauerhaftem Kriegszustand befindlichen Erzengel Luzifer anverwandelt. Verkörpert er ferner - und das führt uns zu der oben diskutierten Cuvier-Stelle zurück - eine groteske „nation dégénérée“, so ist damit das von der absoluten Monarchie abgefallene, republikanische Frankreich gemeint, welches hier - wiederum über die metonymische Bezugsetzung zu Vautrin - im Zeichen des Sündenfalles angesiedelt wird. Die Gegenspieler sind auf diese Weise einigermaßen klar benannt: Auf der einen Seite Gott, der König, das Gesetz - und also die auf dem Gottesgnadentum neu errichtete Monarchie -, auf der anderen Seite Vautrin, ein zweiter Luzifer und Bonaparte des Verbrechens. Kurz: absolute Monarchie und Volkssouveränität. Wenn der Erzähler damit eine auf den ersten Blick mit den Werten der Restauration konforme Sicht vertritt, so ist es an Vautrin selbst, diese Sicht durch die eigene Position zu konterkarieren. Dies tut er, indem er sich auf die Solidarität der von jeder politischen Teilnahme Ausgegrenzten bezieht und sein verbrecherisches Tun expressis verbis in die Nachfolge Rousseaus rückt: Là-bas, ils vont tous se mettre l’âme à l’envers pour faire évader leur général, ce bon Trompe-la-Mort! Y a-t-il un de vous qui soit, comme moi, riche de plus de dix mille frères prêts à tout faire pour vous? demanda-t-il avec fierté. […] Il fit une pause en contemplant les pensionnaires. - Etes-vous bêtes, vous autres! n’avez-vous jamais vu de forçat? Un forçat de la trempe de Collin, ici présent, est un homme moins lâche que les autres, et qui proteste contre les profondes déceptions du contrat social, comme dit Jean-Jacques, dont je me glorifie d’être l’élève. Enfin je suis seul contre le gouvernement avec son tas de tribunaux, de gendarmes, de budgets, et je les roule. (CH III, 220) Vautrin begreift sich hier als ein Volksheld, der sich des absoluten Gehorsams seiner „dix-mille frères“ sicher sein kann. Als General der Infamen ist er zugleich ein Mann, der sich nicht feige in die bestehenden Verhältnisse fügt, sondern mit seinem Tun gegen den enttäuschenden postrevolutionären Gesellschaftsvertrag protestiert. Als Schüler Rousseaus tritt er gegen die Regierung und ihre Organe an 16 Vgl. Anm. 14. 103 Arts & Lettres und entwirft sich auf diese Weise als die Verkörperung eines Volks, das sich gegen die Abtretung der Souveränität an den „gouvernement“ wendet. Vautrin wird damit zu einem Gegensouverän, der der auf Klassenerhalt zielenden Politik der Regierung den Krieg erklärt hat. Sein Werdegang wird diese Dynamik bestätigen. IV Nun weiß man, daß Balzac Legitimist gewesen und also durchaus für die zur Entstehungszeit des Père Goriot bereits abgesetzte Bourbonen-Monarchie eingetreten ist. Dieser biographischen Dimension, die sich auch immer wieder in den Erzählerkommentaren der Comédie humaine niederschlägt, stehen - auch das ist hinlänglich bekannt - die Texte selbst insofern entgegen, als sie soziale Mobilität und nicht zuletzt das Verbrechen als Ausprägungen exzessiven Vitalismus literarisch feiern. 17 Für die uns hier beschäftigende Frage nach den Chronotopien des Politischen ist in diesem Zusammenhang jene in Illusions perdues eingelassene, sich über gut zehn Seiten erstreckende Beschreibung der Galeries-de-Bois von besonderem Interesse. Es handelt sich bei den Galeries-de-Bois um eine aus hölzernen Buden bestehende Galerie, die sich bis 1830 im Palais Royal an jener Stelle befand, wo heute eine Kolonnade den Innenhof des Palasts vom Garten abtrennt. Für den Plot von Illusions perdues sind die Galeries-de-Bois schon deshalb von Bedeutung, weil sich dort neben Modegeschäften, Kuriositätenkabinetten und Buchhandlungen mit der Librairie Ladvocat auch ein Zentrum des Verlagswesens befindet, in dem der junge Dichter Lucien Chardon alias de Rubempré seine Werke anbieten will. Ist der Besuch der Galeries-de-Bois damit handlungslogisch motiviert, so überschießt die extensive Beschreibung der Lokalität dennoch deutlich ihre handlungslogische Motivation. Die Beschreibung stellt einen von der Handlung entkoppelten Text dar, der seiner Funktion nach ein Chronotopos sedimentierter Zeit ist. Dies zeigt sich bereits zu Beginn der Schilderung: A cette époque les Galeries-de-Bois constituaient une des curiosités parisiennes les plus illustres. Il n’est pas inutile de peindre ce bazar ignoble; car, pendant trente-six ans, il a joué dans la vie parisienne un si grand rôle, qu’il est peu d’hommes âgés de quarante ans à qui cette description incroyable pour les jeunes gens, ne fasse encore plaisir. En place de la froide, haute et large galerie d’Orléans, espèce de serre sans fleurs, se trouvaient des baraques, ou, pour être plus exact, des huttes en planches, assez mal couvertes, petites, mal éclairées sur la cour et, sur le jardin par des jours de souffrances appelés croisées, mais qui ressemblaient aux plus sales ouvertures des guinguettes hors barrière. Une triple rangée de boutiques y formait deux galeries, hautes d’environ douze pieds. Les boutiques sises au milieu donnaient sur les deux gale- 17 Vgl. hierzu Rainer Warning, „Der Chronotopos Paris bei den ,Realisten‘“, in: ders., Die Phantasie der Realisten, München: Fink 1999, 269-312. Hier 283. Sowie Thomas Stöber, Vitalistische Energetik und literarische Transgression im französischen Realismus-Naturalismus. Stendhal, Balzac, Flaubert, Zola, Tübingen: Narr, 2006. Hier insb. 11-27. 104 Arts & Lettres ries dont l’atmosphère leur livrait un air méphitique, et dont la toiture laissait passer peu de jour à travers des vitres toujours sales. […]. (CH V, 355f.) Die Schilderung wird hier auf zweierlei Weise begründet: Zum einen über die geschichtliche Bedeutung der Galeries-de-Bois, zum anderen aufgrund deren Untergangs. Geschichtlich bedeutend sind die Galeries-de-Bois, weil sie vom Revolutionsjahr 1789 bis zur Julimonarchie existierten und in dieser Zeit „un si grand rôle“ spielten. Den Untergang der Galeries-de-Bois scheint der Erzähler zu bedauern, doch steht dieses Bedauern zunächst in augenfälligem Gegensatz zu der Charakterisierung des „bazar ignoble“. Es ist vor allem das Wortfeld des Häßlichen und Schändlichen, das hier in paradigmatischer Reihung aktiviert wird. Die solchermaßen ostentativ vollzogene Negativierung verkehrt sich jedoch in ihr Gegenteil, wenn es von der noch heute im Palais befindlichen, nach 1830 im klassischen Stil errichteten Galerie d’Orléans heißt, sie sei „froide, haute“ und eine „espèce de serre sans fleurs“; denn damit werden die Galeries-de-Bois gegenüber der gleichermaßen steinernen wie sterilen Galerie d’Orléans implizit als vitale Örtlichkeit aufgewertet. Man hat daher, wie ich meine, das den Galeries-de-Bois beigestellte Epitheton „ignoble“ nicht nur im Sinne von Häßlichkeit und Schändlichkeit zu lesen, sondern auch in einem etymologischen Sinne als ,nicht aristokratisch‘ zu verstehen. Die Vitalität der Holzgalerien speist sich gerade aus ihrem plebejischen Ursprung, während die dem Namen nach aristokratische, ursprünglich mit einem hohen Glasdach versehene Galerie d’Orléans zwar wie ein Treibhaus aussieht, indes keine Blüten treibt. Bedenkt man schließlich, daß das Wappen des Hauses Orléans ebenso wie das der Bourbonen von Lilien geziert ist, so wird man die Absenz von Blumen in der Galerie d’Orléans nicht zuletzt auch als die Sterilität der Julimonarchie zu deuten haben. 18 Letzteres gilt umso mehr, als im Umfeld der Galeries-de-Bois eine völlig neue Fauna gedieh: Là donc, se trouvait un espace de deux ou trois pieds où végétaient les produits les plus bizarres d’une botanique inconnue à la science, mêlés à ceux de diverses industries non moins florissantes. Une maculature coiffait un rosier, en sorte que les fleurs de rhétorique étaient embaumées par les fleurs avortées de ce jardin mal soigné, mais fétidement arrosé. Des rubans de toutes les couleurs ou des prospectus fleurissaient dans les feuillages. Les débris de modes étouffaient la végétation: vous trouviez un nœud de rubans sur une touffe de verdure, et vous étiez déçu dans vos idées sur la fleur que vous veniez admirer en apercevant une coque de satin qui figurait un dahlia. Du côté de la cour, comme du côté du jardin, l’aspect de ce palais fantasque offrait toute ce que la saleté parisienne a produit de plus bizarre: des badigeonnages lavés des plâtras refaits, de vielles peintures, des écriteaux fantastiques. Enfin le public parisien salissait énormément les treillages verts, soit sur le jardin, soit sur la cour. Ainsi, des deux côtés, une bordure infâme et nauséabonde semblait défendre l’approche des 18 Zur monarchischen Dimension des Blumenbildes bei Balzac vgl. Judith Frömmer, „Blüten, die das Leben treibt, oder: wie die Lilie vom Tal ins Knopfloch wanderte“, in: Stephan Leopold/ Dietrich Scholler (eds.), Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur von Sedan bis Vichy, München: Fink 2010, 99-124. Hier insb. 103ff. 105 Arts & Lettres Galeries aux gens délicats; mais les gens délicats ne reculaient pas plus devant ces horribles choses que les princes des contes de fées ne reculaient pas plus devant les dragons et les obstacles interposés par un mauvais génie entre eux et les princesses. (CH V, 356) Wir haben uns zwischen den Rückseiten der Galerie und den grünen Gittern eine Art Vorgarten, einen „jardin mal soigné“ vorzustellen, der zwar mit Abwässern gegossen wird, jedoch einige Elemente des Gartens - „végétation“, „feuillages“, „une touffe de verdure“, ja sogar „un rosier“ aufweist. Auf diesen Elementen der Natur ,wachsen‘ nun Reste - „débris“ - der Kultur. Abfallstoffe zieren wie ein Hut den Rosenbusch, ebenso wie die „fleurs rhétoriques“ der Literatur von den abgetriebenen Blumen des Vorgartens gleichsam einbalsamiert zu werden scheinen. Prospekte und Bänder aller Farben blühen auf dem Blattwerk, Modereste ersticken die Vegetation, und so mancher mag im Vorbeigehen eine Seidenschleife für die Blüte einer Dahlie halten. Die Beschreibung der Vorgärten ist für uns nicht nur deshalb interessant, weil sich hier Natur und Kultur in einer grotesk-romantischen coincidentia oppositorum befinden. Es ist der Abfall, der entscheidend ist: Die in den Vorgärten angelagerten Modereste, Bücherseiten, Warenprospekte sind Abfall der kapitalistischen Kulturrevolution und als solcher bereits ein Indikator für die chronotopische Funktion der Galeries-de-Bois. 19 Hier sedimentieren sich nicht mehr wie noch im Antikenkabinett Gegenstände von kulturgeschichtlichem Wert, sondern solche Dinge, die in der kapitalistischen Ökonomie keinen Wert mehr haben. Der Hinweis auf die wertlosen „fleurs rhétoriques“ ist in diesem Zusammenhang von mehrfacher Bedeutung. Zunächst wird damit deutlich, daß Literatur nicht mehr, wie noch im Ancien Régime, ein Bildungsgut ist, das man in Bibliotheken sammelt und also auf Überzeitlichkeit abstellt, sondern als Gebrauchs- und Verbrauchsliteratur ein Produkt darstellt, dem sein Verfallsdatum immer schon eingeschrieben ist. Die zweimalige Nennung des „ruban“ scheint mir dabei nicht dem Zufall geschuldet. Es wachsen so nämlich nicht nur Bänder auf Blattwerk, es ist auf diese Weise auch der von Lucien ersehnte aristokratische Name de Rubempré in depravierter Form angespielt. Nimmt man hinzu, daß Lucien in den Galeries-de-Bois einen Gedichtband mit Namen Marguerites an den Mann bringen will, so gewinnt die Beschreibung der Vorgärten eine gleichsam proleptische Dimension: Als „fleurs rhétoriques“ werden die Marguerites diesen Vorgarten zieren und der ersehnte, durch den Dichterruhm 19 Ich entlehne den Begriff der kapitalistischen Kulturrevolution Fredric Jameson, der davon ausgeht, daß diese für die Herausbildung des Realismus insofern verantwortlich ist, als mit ihr die vorgängigen, ,feudalen‘ Symbolregister zusammenbrechen: „We will […] suggest that realism is to be grasped as a component in a vaster historical process that can be identified as no other than the capitalist […] cultural revolution itself […]: namely the moment in which an entire last surviving feudal “world” (power, culture, economic production, space, the psychic subject, the structure of groups, the Imaginary) is systematically dismantled in order for a radically different one to be set in place“. „The Existence of Italy“, in: ders., Signatures of the Visible, London u.a.: Routledge 1992, 155-229. Hier 164. 106 Arts & Lettres zu erwirkende Name de Rubempré am Ende nichts als wertlose Bänder auf stinkendem Blattwerk sein. 20 In der kapitalistischen Ökonomie der Galeries-de- Bois haben die Residuen des Ancien Régime - sei’s die hohe Literatur, sei’s ein aristokratischer Name - nur noch Platz auf dem Abfallhaufen. Folglich sind auch die „gens délicats“ nicht mehr delikat, sondern mischen sich unter jene „foule“, die sich an den „horribles choses“ der Buden ergötzt. Läßt sich bereits jetzt erkennen, daß die Galeries-de-Bois einen Chronotopos der kapitalistischen Kulturrevolution darstellen, so markieren ihr Anfang - „la Révolution de 1789“ - und ihr Ende - „la Révolution de 1830“ - (CH V, 357) einen Zeitraum des Wandels und der Diskontinuität. Die räumliche Situierung dieses Chronotopos der Diskontinuität ist dabei maßgeblich; denn der 1627-29 im Auftrag von Richelieu erbaute Palais Royal stellt für sich genommen ein Monument absolutistischer Kontinuität dar. Es bildet jedoch in unserer Beschreibung nur noch den Rahmen für die Galeries-de-Bois, die - als „république“ (CH V, 358) ausgewiesen - den einstmals abgeschlossenen königlichen Innenraum in eine öffentliche Sache verwandeln. In diesem Zusammenhang ist es nur sinnfällig, wenn sich die Börse gleich gegenüber dem Palais befindet und die Spekulanten sich zu ihren Geschäftsabschlüssen vorzugsweise in den Galeries-de-Bois treffen: Die Börse ist nicht nur der Motor des Industriekapitalismus, sondern eben auch die Ermöglichungsstruktur jenes sozialen Wandels, der die Stratifikation der aristokratischen Ordnung untergräbt. Dessen Beiprodukt sind die „filles de joie“, die in Massen in das expandierende Paris strömen und am Abend die Galeries-de-Bois besiedeln. Als filles publiques stehen sie metonymisch zur Republik des Geldes: Sie sind eine öffentliche Sache und gehören jedem, der sie bezahlt. Sie sind es auch, die das königliche Palais gänzlich demokratisieren; bezeichnen sie doch ihre nächtliche Tätigkeit im Sinne einer Aneignungsformel als „faire son Palais“: La poésie de ce terrible bazar éclatait à la tombée du jour. De toutes rues adjacentes allaient et venaient grand nombre de filles qui pouvaient s’y promener sans rétribution. De tous les points de Paris, une fille de joie accourait faire son Palais. Les Galeries-de- Pierre appartenaient à des maisons privilégiées qui payaient le droit d’exposer des créatures habillées comme des princesses, entre telle ou telle arcade, et à la place correspondante dans le jardin; tandis que les Galeries-de-Bois étaient pour la prostitution un terrain public, le Palais par excellence, mot qui signifiait alors le temple de la prostitution. Une femme pouvait y venir, en sortir accompagnée de sa proie, et l’emmener où bon lui semblait. Ces femmes attiraient donc le soir aux Galeries-de-Bois une foule si considérable qu’on marchait au pas, comme à la procession ou au bal masqué. Cette lenteur, qui ne gênait personne, servait á l’examen. Ces femmes avaient une mise qui n’existe plus; la manière dont elles se tenaient décolletées jusqu’au milieu du dos, et très bas aussi par devant; leurs bizarres coiffures inventées pour attirer les regards. Celle-ci en Cauchoise, celle-là en Espagnole; l’une bouclée come un caniche, l’autre en bandeaux lisses; leurs jambes serrées par des bas blancs et montrées on ne sait comment, mais toujours à propos, toute cette infâme poésie est perdue. La licence des 20 Zur proleptischen Funktion von Beschreibungen s. Philippe Hamon, „Qu’est-ce qu’une description“, in: Poétique 12 (1972), 465-485. Hier insb. 483. 107 Arts & Lettres interrogations et des réponses, ce cynisme public en harmonie avec le lieu ne se retrouve plus, ni au bal masqué, ni dans les bals si célèbres qui se donnent aujourd’hui. C’était horrible et gai. La chair éclatante des épaules et des gorges étincelait au milieu des vêtements d’hommes presque toujours sombres, et produisait les plus magnifiques oppositions. Le brouhaha des voix et le bruit de la promenade formaient un murmure qui s’entendait dès le milieu du jardin, comme une basse continue brodée des éclats de rires des filles ou des cris de quelque rare dispute. Les personnes comme il faut, les hommes les plus marquants y étaient coudoyés par des gens á figure patibulaire. Ces monstrueux assemblages avaient je ne sais quoi de piquant, les hommes les plus insensibles étaient émus. Aussi tout Paris est-il venu là jusqu’au dernier moment; il s’y est promené sur le plancher de bois que l’architecte a fait au-dessus des caves pendant qu’il les bâtissait. Des regrets immenses et unanimes ont accompagné la chute de ces ignobles morceaux de bois. (CH V, 360f.) Wenn die Beschreibung der Galeries-de-Bois mit dieser Feier der nächtlichen Prostitution schließt, wird das kapitalistische Paris einem riesigen Bordell anverwandelt und in seiner Diskontinuität zur Gegenwart emphatisch bejaht. Mehr noch: Wenn der Gegensatz von dunkler Männerkleidung und weißen Frauenschultern und -Büsten „les plus magnifiques oppositions“ hervorbringt und diese Antithetik im Hugoschen Sinne als „horrible et gai“ ausgewiesen wird, dann erweist sich der Chronotopos der Diskontinuität, als der die Galeries-de-Bois hier modelliert sind, auch als ein Zeit-Raum des Romantischen. Allerdings nicht jenes rückwärtsgewandten Romantischen, für das Lucien mit seiner Margaritendichtung und seinem Walter Scott nachempfundenen Roman L’archer de Charles IX steht. Die chronotopische Schilderung der Galeries-de-Bois gehorcht vielmehr einem Romantikverständnis, das der ewig neuen Mischung der dynamisierten Gesellschaft Rechnung trägt und diese Mischung euphorisch feiert. Diese Mischung - der vitale, groteske Volkskörper, der keine Klassengrenzen mehr kennt - steht in diametralem Gegensatz zu den kalten steinernen Mauern des absolutistischen Palais Royal. Als metonymische Metapher für die Regierungsform der Restaurationszeit stellt der Palais Royal den Rahmen für die Galeries-de- Bois dar, doch vermag dieser sublime Rahmen den grotesken Volkskörper nicht mehr zu bändigen. In diesem Sinne eignet der Gegenüberstellung von Palais Royal und den republikanischen Holzgalerien denn auch die gleiche Antithetik, wie ich sie an der Rede Vautrins in Le père Goriot zu zeigen versucht habe. Wie Vautrin steht die Welt der Holzgalerien im Zeichen des Sündenfalls und ebenso wie dort ist dieser Sündenfall mit Republik und Volkssouveränität verschwistert. Der Verbrecher, die filles publiques und das Geld der Börse bilden dabei eine semantische Reihe, da sie auf je unterschiedliche Weise die Klassengrenzen nivellieren. An der Börse kann jeder reich werden, mit einer fille publique kann jeder schlafen; zugleich eignet sich die fille publique im Gestus des faire son Palais aber den einst der Aristokratie vorbehaltenen Ort in dem Maße an, wie sich der Verbrecher nach Belieben fremder Wertgegenstände bemächtigt. Verbrecher, Börsengeld und Prostituierte sind austauschbare Signifikanten eines stetigen, enthierarchisierenden Austausches, einer Dynamik latenter Entropie. Es ist dies aber gerade nicht 108 Arts & Lettres diejenige Entropie, wie sie Sade in seinem Pamphlet „Français, encore un effort si vous voulez être républicains“ entworfen hat. Die Galeries-de-Bois sind keine sadomasochistische Topologie der Volkssouveränität, keine Enklave. Vor allem aber sind sie keine Heterotopie, die kompensatorisch für einen Mangel in der Homotopie aufkommen muß. Zwar stellen sie einen zur Homotopie der Stadt gegenläufigen heterotopischen Erfahrungsraum dar, doch greifen sie auf die Homotopie und deren Ordnung insofern aus, als sie diese affizieren, unterminieren und letzen Endes aufheben. 21 Das faire son Palais der Prostituierten ist in diesem Sinne ein performativer Sprechakt, der für die Galeries-de-Bois als ganzes gilt. Umso größer ist das Bedauern des Erzählers über das Verschwinden der Galeries-de-Bois. Die Dysphorie des Erzählers richtet sich auf die Gegenwart der Julimonarchie. Die Galerie d’Orléans ist kalt und steril und damit eben um jenen Vitalismus gebracht, der die Jahre von der Revolution bis 1830 kennzeichnet und der die Revolution von 1830 erst ermöglicht hat. Aus dem Bedauern des Erzählers über die vertane revolutionäre Chance spricht mithin eine ähnliche Enttäuschung wie diejenige, die Vautrin bei seiner Verhaftung im Père Goriot zum Ausdruck gebracht hat. 22 In diesem Sinne wird man die Schilderung der für immer untergegangenen Galeries-de-Bois letzten Endes wohl auch als eine literarische Heterotopie begreifen müssen: Sie ist ein Ort, den es nicht (mehr) gibt und den es nur in Balzacs Roman gibt. Als „espace autre“ ist sie ein Ort auktorialer Glückserfahrung 23 : Hier kann Balzac die Hugosche Poetik ausphantasieren, hier besitzt er die erzählerische Macht, ein souveränes Volk zu entwerfen, das im Begriff ist, die Residuen absolutistischer Herrschaft zu überwinden. V Lassen sich die Galeries-de-Bois als ein heterotopischer Chronotopos der Volkssouveränität lesen, so besteht der Chronotopos, dem ich mich abschließend zuwenden möchte, in der Verschränkung von monarchischer Souveränität und Gefängnis. Gemeint ist die Conciergerie, deren Beschreibung und historische Situierung in der zweiten Hälfte von Splendeurs et misères des coutrisanes großen Raum einnimmt. Balzac kommt auf sie erstmals zu Beginn des III. Buchs in einer Reihe von Kapiteln zu sprechen, die unter den hyperbolischen Titel „Histoire historique, archéologique, biographique, anecdotique et physiologique du Palais de 21 Sie bergen damit auch jenes Moment in sich, das Jurij M. Lotman als ,ereignishaft‘ und also revolutionär bezeichnet hat. Zur ereignishaften Tilgung eines Teilraumes A durch einen Teilraum B vgl. „Zur Metasprache typologischer Kulturbeschreibung“, in: ders., Aufsätze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kultur, Kronberg: Scriptor 1974, 338-377. 22 Auf die Analogie zwischen Balzac und Vautrin ist ausführlich Alfred Glauser eingegangen, dies jedoch ohne den politischen Sinngehalt dieser Analogie näherhin zu beleuchten. Vgl. „Balzac/ Vautrin“, in: Romanic Review 79,4 (1988), 585-610. 23 Vgl. hierzu Rainer Warning, „Erschriebenes Glück: Rousseaus fünfte Rêverie“, in: ders., Heterotopien als Räume ästhetischer Erfahrung, München: Fink 2009, 43-62. 109 Arts & Lettres Justice“ rubriziert sind. 24 Ich fasse die wichtigsten Aspekte zusammen: Die bereits zu Balzacs Zeiten mit dem Palais de Justice verwachsene Conciergerie ist nicht irgendein Gefängnis; denn sie befindet sich auf der Ile de la Cité just an jenem Ort, wo Ludwig der Heilige im 13. Jahrhundert seinen Pariser Stadtsitz inne hatte. Das ist für uns schon deshalb von Bedeutung, weil die Conciergerie Teile des gotischen Palastes in sich birgt und in einem der Innenhöfe des Justizpalastes auch die prächtige Hofkirche Ludwigs des Heiligen, die Sainte-Chapelle, steht. Die Conciergerie ist aber nicht nur ein Chronotopos sedimentierter Zeit. Als ehemaliger Palast Ludwigs des Heiligen und späteres Staatsgefängnis stellt sie vielmehr insofern einen Chronotopos der französischen Monarchie dar, als dort während der Terreur fast alle Mitglieder der Familie Ludwigs XVI. inhaftiert waren und sich also an jenem Ort, wo königlicher Palast und Gefängnis ununterscheidbar geworden sind, die absolute Macht des Souveräns gegen ihn selbst gekehrt hat. Die damit gegebene Reversibilität von Palast und Gefängnis begreift Balzac nun allerdings nicht als ein einmaliges Ereignis, sondern als Teil einer Serie, in der Palast und Gefängnis immer schon austauschbare Orte waren. Von der Dynastie der Valois heißt es in letzterem Zusammenhang: „Charles V, le premier, abandonna le Palais […] sous la protection de la Bastille […]. Puis, sous les derniers Valois, la royauté revint de la Bastille au Louvre, qui avait été sa première bastille.“ (CH VI, 707). Hinzu kommt, daß die bauliche Ununterscheidbarkeit von Palast und Gefängnis, wie sie die Conciergerie charakterisiert, ihrerseits auf die grundlegende Problematik monarchischer Souveränität verweist. Diese hat Giorgio Agamben als eine im doppelten Sinne „auschließende Einschließung“ 25 theoretisiert und unter Rückgriff auf eine Figur des römischen Rechts dafürgehalten, daß mit souveräner Macht als deren Gegenstück und Beglaubigung immer die Figur des gleichermaßen sakralisierten wie straflos tötbaren homo sacer einher gehe. 26 Man muß diese These nicht in toto unterschreiben. Für die Epoche des französischen Absolutismus ist sie jedoch mehr als nur illustrativ, stellt doch der Souverän spätestens seit Bodins Six livres de la Republique (1576) eine politische Größe dar, die, wie es Carl Schmitt formuliert hat, „außerhalb der geltenden Rechtsordnung“ steht und „doch zu ihr“ gehört. 27 Dem Souverän eignet die juristische Figur der ,ausschließenden Einschließung‘ also dergestalt, daß er legibus solutus handeln kann, und dieses Handeln jenseits der Gesetze vermittels seiner sakralisierten Sonder- 24 Ich beziehe mich hier auf die Ausgabe von Pierre Barbéris, Paris: Gallimard (folio) 1973, der die in der Pléiade-Ausgabe getilgten Kapitelüberschriften wieder eingefügt hat. Hier 367ff. Dies entspricht CH VI, 705ff. 25 Giorgio Agamben, Homo sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben (1995), übers. v. H. Thüring, Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 117. 26 Daher folgende Definition: „Souverän ist die Sphäre, in der man töten kann, ohne einen Mord zu begehen und ohne ein Opfer zu zelebrieren, und heilig, das heißt tötbar und nicht opferbar, ist das Leben, das in diese Sphäre eingeschlossen ist.“ Ebd., 93. 27 Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität (1922), Berlin: Duncker & Humblot 8 2004, 14. 110 Arts & Lettres stellung, des Gottesgnadentums, rechtlich-theologisch legitimiert ist. 28 Im Umkehrschluß ist der Untertan, da er potentiell der souveränen Dezision unterworfen ist, seinerseits durch eine ‚ausschließende Einschließung‘ in die Rechtsordnung charakterisiert. Als Untertan gehört er zur geltenden Rechtsordnung, als ein der souveränen Dezision ausgesetztes ‚nacktes Leben‘ ist er von eben dieser Rechtsordnung ausgeschlossen und mithin homo sacer. Der Umstand, daß der Conciergerie historisch ein erster Umschlag von Palast zum Gefängnis eignet, ist in diesem Zusammenhang insofern sinnfällig, als das Gefängnis im Ancien Régime einen Ort souveräner Dezision darstellt, an den man ohne vorherige Anhörung auf unbestimmte Zeit verbracht werden kann, dem Gefängnis mithin eben jene ,ausschließende Einschließung‘ zugrunde liegt, die konstitutiv ist für souveräne Macht. 29 Besteht ferner der Palast des Souveräns im Gefängnis fort, so wird damit nicht nur das Bezugsverhältnis von Souveränität und Gefängnis baulich augenfällig, sondern die Conciergerie ihrerseits zu einem Chronotopos der Souveränität. Letzteres gilt nicht minder für ihren postrevolutionären Aggregatzustand; denn in dem Maße wie die Conciergerie nunmehr untrennbar mit dem Palais de Justice verbunden ist, fällt auch die ,ausschließende Einschließung‘ in die Rechtsordnung mit der Rechtsordnung selbst zusammen. Die Inhaftierung der königlichen Familie, auf die der Erzähler bei seiner Schilderung der Conciergerie wiederholt abhebt, ist gerade hier von zentraler Bedeutung: Indem nämlich das Subjekt souveräner Dezision in die Rechtsordnung hineingeholt wird, wird es zum Objekt einer Souveränität, die jetzt mit der Rechtsordnung konkomitant ist. 30 Zu- 28 Bodin äußert sich hierzu folgendermaßen: „Pvis qu’il n’y rien plus grand en terre apres Dieu, que les Princes souuerains, & quils [s]ont establis de luy com[m]e ses lieutenans, pour comma[n]der aux autres hommes, il est besoin de prendre garde à leur qualité, à fin de respecter, & reuerer leur maiesté en toute obeissance, sentir & parler d’eux en tout honneur: car qui meprise son Prince souuerain, il meprise Dieu, duquel il est l’image sur terre.“ Vgl. Les six livres de la Republique de I. Bodin Angeuin. Ensemble vne Apologie de Rene Herpin, Paris: Iaques du Puis 1583 [Ed. faks, Darmstadt: Scientia Aalen 1961], 131. 29 Aufschlußreich ist in diesem Zusammenhang die rechtliche Stellung des Hôpital général, das nicht nur eine analoge Funktion zum Gefängnis hatte, sondern kraft des souveränen Willens Ludwigs XIV. auch einen Ort ‚ausschließender Einschließung‘ in die Rechtsordnung darstellt. In dem 1661 - also im Jahr der prise du pouvoir - gedruckten und verbreiteten Gründungsedikt bestimmt Ludwig die Amtsbefugnisse der Direktoren folgendermaßen: „Auront pour cet effet les directeurs: poteaux, carcans, prisons et basses fosses dans ledit Hôpital général et lieux qui en dépendant comme ils aviseront, sans que l’appel puisse être reçu des ordonnances qui seront par eux rendues pour le dedans du dit Hôpital; et quant à celles qui interviendront pour le dehors, elles seront exécutées pour leur forme et teneur nonobstant oppositions ou appellations quelconques faites ou à faire et sans préjudices d’icelles, et pour lesquelles nonobstant toutes défenses prises à partie ne sera différé.“ Zit. n. Michel Foucault, Histoire de la folie à l’âge classique, Paris: Gallimard 1972, 60f. 30 Vgl. in diesem Sinne auch Jules Michelet, Histoire de la révolution française (1847-1853), Bd. II, Paris: Gallimard (Pléiade) 1952, 7-16. 111 Arts & Lettres gleich vollzieht sich damit aber auch eine flächendeckende ‚ausschließende Einschließung‘ in die Rechtsordnung, die ihren historischen Ausdruck in der Terreur gefunden hat und die in der Conciergerie, wo königlicher Palast, Gefängnis und Justizpalast ununterscheidbar geworden sind, chronotopisch verdichtet ist. Ohne auf Balzac einzugehen, jedoch mit Blick auf die oben diskutierte Sade- Stelle, vertritt Agamben nun die These, daß mit der Französischen Revolution und der Erklärung der Menschenrechte die vormals königliche Souveränität auf die Nation übergehe und der Bürger gleichsam körperlich der Souveränität unterworfen sei. 31 Diese These ließe sich unschwer mit der Schilderung der Conciergerie zusammendenken, und das umso mehr, als die Conciergerie in der zweiten Hälfte von Splendeurs et miseres nicht nur der zentrale Schauplatz der Romanhandlung, sondern zugleich auch derjenige Raum ist, in dem Vautrin im IV. Buch schließlich seine, wie es heißt, „dernière incarnation“ zum Polizeichef von Paris erlebt. Letzteres ist insofern bedeutsam, als Balzac, wie wir oben gesehen haben, mit der Figur des Vautrin gerade keinen Bürger im Blick hat, der einer mit der Rechtsordnung konkomitanten Souveränität untersteht. Vautrin ist nicht Objekt einer ‚ausschließenden Einschließung‘ in den Staat, sondern indem er jenseits der Rechtsordnung handeln kann, deren Subjekt. Er verkörpert mithin eine der monarchischen Souveränität analoge Form dezisionistischer und absoluter Souveränität. Es ist demnach auch nicht bloßer Metaphorik geschuldet, wenn er im Verlauf von Splendeurs et misères lexikalisch immer wieder in das Wortfeld souveräner Macht eingerückt wird und der Erzähler ganz zum Schluß explizit von einer „suprême puissance“ (CH VI, 934) Vautrins spricht. 32 Auf der Handlungsebene schlägt sich diese legibus soluta potestas dahingehend nieder, daß Vautrin willkürlich über das Leben seiner Mitbürger verfügt. Die topologische Dimension dieses Handelns zeigt sich insbesondere bei Esther, der infamen jüdischen Geliebten seines Protegés Lucien de Rubempré. Für sie hat Vautrin ein streng bewachtes Appartement eingerichtet, in dem sie unter ständiger Todesdrohung lebt: Cet appartement sera votre prison, ma petite. […] Le jour où qui que ce soit au monde, dit-il avec un terrible accent accompagné d’un plus terrible regard, saurait que Lucien est votre amant ou que vous êtes sa maîtresse, ce jour serait l’avant dernier de vos jours! (CH VI, 481f.) Von ihrer Mutter in jungen Jahren an eine Bordellbetreiberin verkauft, ist Esther - anders als die mobilen filles publiques, die nachts die Galeries-de-Bois bevölkern - von Anfang an eine Gefangene, mit der jeder (fast) alles machen kann, was ihm beliebt. Sie ist ein von Genealogie und Rechtsordnung ausgeschlossenes, auf den nackten Körper reduziertes Leben, das im Machtbereich Vautrins nunmehr zu ei- 31 Agamben, Homo sacer, 137-144. 32 Vgl. hierzu Bodins berühmte Minimaldefinition der Souveränität: „La souveraineté est la puissance absoluë [...], c’est à dire, la plus grande puissance de commander.“ Bodin, Les six livres de la Republique, 122. 112 Arts & Lettres nem straflos tötbaren Leben wird. Sie wird mithin in dem Maße zu einem homo sacer, wie Vautrin qua seiner „suprême puissance“ performativ die legibus soluta potestas ausübt. Vor diesem Hintergrund muß es nicht Wunder nehmen, wenn gerade der Freitod Esthers die Verbringung Vautrins und Luciens in die Conciergerie bewirkt. Denn auf diese Weise verkehrt sich das Bezugsverhältnis von Gegensouverän und homo sacer dergestalt, daß Esther indem sie den einzigen ihr möglichen souveränen Akt verübt, den Einschluß des Gegensouveräns in den Bereich der Souveränität bewirkt. 33 Bevor ich jedoch auf die damit verbundenen Implikate zu sprechen komme, möchte ich noch einmal zu Balzacs Schilderung der Conciergerie zurückkehren, und das deshalb, weil sich darin nicht nur eine für unseren Zusammenhang wesentliche Reflektion über das chronotopische Verhältnis von Palast und Gefängnis befindet, sondern Balzac dort auch eine, wie ich denke, zentrale Ironie ausspielt, aus der sich die unterschiedlichen Schlußfügungen des Lucien-Strangs und des Vautrin-Strangs speisen. Die für uns relevante Stelle befindet sich am Ende des ersten Kapitels der „Histoire historique, archéologique, biographique, anecdotique et physiologique du Palais de Justice“. Der Erzähler stellt dort die intrikate Verbindung von Palast und Gefängnis als eine lange, bedauernswerte Verfallsgeschichte dar und gibt schließlich einige Ratschläge, wie man den Palast Ludwigs des Heiligen in seinem ursprünglichen Glanz restaurieren, wie man also die Geschichtlichkeit, die dem Chronotopos der Conciergerie eingeschrieben ist, tilgen könne: Hélas! la Conciergerie a envahi le Palais des rois. Le cœur saigne à voir comment on a taillé des geôles, des réduits, des corridors, des logements, des salles sans jour ni air dans cette magnifique composition où le byzantin, le roman, le gothique, ces trois faces de l’art ancien, ont été raccordés par l’architecture du XII e siècle. Ce palais est à l’histoire monumentale de la France des premiers temps ce que le château de Blois est à l’historie monumentale des seconds temps. Du même qu’à Blois […], dans une cour vous pouvez admirer le château des comtes de Blois, celui de Louis XII, celui de François I er , celui de Gaston; de même à la Conciergerie vous retrouvez dans la même enceinte, le caractère des premières races, et dans la Sainte-Chapelle, l’architecture de saint Louis. Conseil municipal, si vous donnez des millions, mettez aux côtés des architectes un ou deux poètes, si vous voulez sauver le berceau de Paris, le berceau des rois, en vous occupant de doter Paris et la cour souveraine d’un palais digne de la France! C’est une question à étudier pendant quelques années avant de rien commencer. Encore une ou deux prisons de bâties, comme celle de la Roquette, et le Palais de saint Louis sera sauvé. (CH VI, 708f.) Die pathetische Exclamatio „Hélas! la Conciergerie a envahi le Palais des rois“ bezieht sich explizit auf den Palast Ludwigs des Heiligen. Implizit bezieht er sich auf die französische Monarchie, die wie der Palast auf so unheilvolle Weise mit dem Gefängnis verstrickt ist, daß man ihren ursprünglichen Glanz nur noch mit Mühe erahnen kann. Der Vorschlag des Erzählers, man möge doch den Palast unter Mit- 33 Vgl. hierzu Anm. 37. 113 Arts & Lettres hilfe von Dichtern wieder in seiner ehemaligen Pracht restaurieren, zielt daher immer auch auf die Wiederherstellung einer „cour souveraine“, wie sie in ihren Ursprüngen Bestand hatte und wie sie Frankreichs auch zukünftig würdig wäre. Ob man diesen Vorschlag ernst zu nehmen hat, steht allerdings wohl spätestens dann zu bezweifeln, wenn der Erzähler behauptet, es bedürfe zu dessen Umsetzung nur der Errichtung einiger Gefängnisse im Stile der 1830 unter Louis-Philippe in Betrieb genommenen, panoptischen Prison de la Roquette. Zwar würde die Verlegung der Gefangenen in neuartige Gefängnisse eine bauliche Umgestaltung der Conciergerie ermöglichen, doch hätte sich damit am Wechselverhältnis von Monarchie und Gefängnis kaum etwas geändert. Es ist im Gegenteil so, daß die Prison de la Roquette gerade deshalb nötig wurde, weil unter Louis-Philippe die Zahl der Strafgefangenen immer stärker anstieg. Hinzu kommt, daß zeitgenössische Autoren nicht nur den Sinn dieser massiven Einschließung in Frage gestellt, sondern die Gefängnisse auch dafür verantwortlich gemacht haben, daß sie den Delinquenten erst eigentlich zu einem kriminellen Subjekt und Staatsfeind werden ließen. 34 Ich denke daher, daß man die vom Balzacschen Erzähler vertretene Ansicht, man könne den Palast Ludwigs des Heiligen nur durch den vermehrten Bau von Gefängnissen retten, im Sinne affichierter Rede und mithin als ironisch zu verstehen hat. Aber nicht erst der Lösungsvorschlag, bereits das Projekt selbst ist von Ironie getragen. Diese ergibt sich, wenn der Erzähler die Conciergerie mit dem Schloß von Blois vergleicht und auf diesem Vergleich seine Forderung nach der Wiederherstellung des ursprünglichen Palastes aufbaut. Das Schloß von Blois ist nämlich gerade kein ursprünglicher Palast, sondern seinerseits ein Chronotopos, in dem die sukzessiven Bauphasen - „le château des comtes de Blois, celui de Louis XII, celui de François I er , celui de Gaston“ - derart ineinandergreifen, daß schon in einem einzigen Hof die Geschichte Frankreichs verdichtet ist. Ich würde daher auch meinen, daß Balzac hier auf dialogische Weise zwei unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Geschichtlichen inszeniert. 35 Die Forderung, den Palast Ludwigs des Heiligen wieder auferstehen zu lassen, entspricht einer revisionistischen Sehnsucht, wie wir ihr bei Chateaubriand begegnen; 36 die Freude an dem chronotopischen Schloß von Blois entspringt hingegen einer Affirmation des Geschichtlichen, die wir bereits vom Antikenkabinett am Quai Voltaire und in noch stärkerem Maße von der Schilderung der Galeries-de-Bois her kennen. Diese Vermutung wird auf der Ebene der Figuren bestätigt. Die erste, restauratorische Position vertritt Lucien, der alles daran setzt, mit dem aristokratischen Mädchennamen seiner Mutter zugleich ein vorrevolutionäres, der Geschichtlichkeit 34 Vgl. Foucault, Surveiller et punir, 309ff. 35 Ich beziehe mich hierbei auf Bachtins weithin bekanntes Dialogizitätsmodell. Vgl. „Die Redevielfalt im Roman“, in: ders., Die Ästhetik des Wortes (1919-74), hg. u. übers. v. R. Grübel, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1979, 192-219. Hier insb. 213. 36 Vgl. Anm. 15. 114 Arts & Lettres enthobenes Selbst zu restaurieren. Als er diesen Plan nach seiner Verbringung in die Conciergerie endgültig begraben muß, will er auch seinem Leben ein Ende setzen. 37 Kurz bevor er dies jedoch tut und sich an einem Fensterkreuz erhängt, geht für ihn der Wunsch des Erzählers in Erfüllung. Vor seinem inneren Auge erlebt er die Wiederauferstehung des gotischen Palastes: A la hauteur où Lucien se trouvait, son regard prenait en écharpe cette galerie et les détails du corps de logis qui réunit la tour d’Argent à la tour Bonbec, il voyait les toits pointus des deux tours. Il resta tout ébahi, son suicide fut retardé par son admiration. Aujourd’hui les phénomènes de l’hallucination sont si bien admis par la médicine, que ce mirage de nos sens, cette étrange faculté de notre esprit n’est plus contestable. L’homme sous la pression d’un sentiment arrivé au point d’être une monomanie à cause de son intensité, se trouve souvent dans la situation où le plongent l’opium, le haschisch et le protoxyde d’azote. Alors apparaissent les spectres, les fantômes, alors les rêves prennent du corps, les choses détruites revivent alors dans leurs conditions premières. Ce qui dans le cerveau n’était qu’une idée devient une créature animée ou une création vivante. […] Lucien vit le Palais dans toute sa beauté primitive. La colonnade fut svelte jeune, fraîche. La demeure de saint Louis reparut, telle qu’elle fut, il en admirait les proportions babyloniennes et les fantaisies orientales. Il accepta cette vue sublime comme un poétique adieu de la création civilisée. En prenant ses mesures pour mourir, il se demandait comment cette merveille existait inconnue dans Paris. Il était deux Lucien, un Lucien poète en promenade dans le Moyen Age, sous les arcades et sous les tourelles de saint Louis, et un Lucien apprêtant son suicide. (CH VI, 793f.) 37 Die Handlungslogik ist hier nicht ohne Interesse, wenn man bedenkt, daß es gerade das mobile jüdische Geld ist, das Luciens chute bewirkt. Esthers Suizid nach der ersten Liebesnacht mit Nucingen funktioniert in diesem Zusammenhang ähnlich einer ,Fehlleistung‘: Wenn sie Lucien als ihren Alleinerben einsetzt und sich danach vergiftet, so geschieht dies mit der erklärten Intention, Lucien auf diese Weise den Erwerb des Stammsitzes der Rubempré und damit verbunden eine aristokratische Eheschließung zu ermöglichen. Esther ahnt jedoch nicht, daß sie zu diesem Zeitpunkt bereits die Alleinerbin des riesigen Vermögens ihres Vaters, des soeben verstorbenen jüdischen Geldverleihers Gobseck, ist. Ebenfalls nicht wissen kann sie, daß Lucien, dem dieses Erbe in der Folge ihres Todes zufällt, des Mordes aus Habgier verdächtigt und zusammen mit Vautrin verhaftet wird. Damit bewirken die beiden souveränen Akte Esthers - die Bestimmung ihres Erben und ihr Freitod - nicht nur den Einschluß des Gegensouveräns in den Bereich der Souveränität, sondern verhindern zugleich die Restauration des Stammsitzes der Rubempré. Nimmt man hinzu, daß Esther als Jüdin und Kurtisane ihrerseits mit dem mobilen Geld verschwistert ist, so ließe sich sagen, daß Esther als Teil einer dezidiert postrevolutionären ökonomischen Dynamik immer schon antithetisch zu Luciens restaurativem Begehren steht. Es scheint mithin gerade die ‚moderne‘ Dimension des jüdischen Geldes zu sein, die als verborgene Vektorialität Esthers erklärte Intention stört. Zur ‚Modernität‘ des jüdischen Kapitals vgl. Maurice Samuels, „Metaphors of Modernity: Prostitutes, Bankers, and Other Jews in Balzacs Splendeurs et misères des courtisanes“, in: Romanic Review 97, 2 (2006), 169-184. Hier insb. 182f. Zur ,Fehlleistung‘ s. Sigmund Freud, „Die Fehlleistungen“, in: Studienausgabe, Bd. I, hg. v. A. Mitscherlich u.a., Frankfurt/ M.: Fischer 1969, 41-100. 115 Arts & Lettres Was hier als Halluzination ausgewiesen wird, hat seinen mediengeschichtlichen Begründungszusammenhang in den sog. Phantasmagorien, mit denen der Belgier Etienne-Gaspar Robertson im Paris der 1790er Jahre große Erfolge feierte. Die Phansmagorien beruhen technisch im wesentlichen auf der laterna magica; ihr Novum besteht darin, daß auf nächtlichen Plätzen historische Personen - etwa Ludwig XVI. - derart geschickt auf Rauchschwaden projiziert werden, daß sie gleichsam lebendig wirken. Dieser medialen Simulation eignet damit insofern eine kompensatorische Funktion, als sie auf spektrale Weise die Vergangenheit - und insbesondere die jüngste Vergangenheit - wieder aufleben läßt und so ein in die materialistische Lebenswelt hineinreichendes Jenseits suggeriert, durch das die Drastik des Geschichtlichen abgefangen wird. 38 In diesem phantasmagorischen Sinne erlebt nun auch Lucien die Wiederauferstehung des Palastes: „[L]es spectres, les fantômes, alors les rêves prennent du corps, les choses détruites revivent alors dans leurs conditions premières“. Bezeichnend ist dabei, daß die Schau des Untergegangenen mit jenem Terminus belegt ist, der bei Hugo auf die Welt des Ancien Régime bezogen war: Es ist eine „vue sublime“. Wenn Lucien schließlich als gespalten geschildert wird, so versteht sich die Spaltung dergestalt, daß der poetische Lucien mit dieser Schau des Sublimen verschränkt wird, der andere, in der zeitgenössischen Wirklichkeit verhaftete Lucien indes Selbstmord begeht. Erweist sich Lucien als eine Figur, die der Geschichtlichkeit nicht Stand hält, so ist sein Ziehvater Vautrin ganz dieser Geschichtlichkeit verpflichtet. Vautrin will kein verlorenes aristokratisches Selbst restaurieren, sondern beansprucht für sich performativ eine Souveränität, von der er als Plebejer ausgeschlossen ist. Es ist also durchaus bezeichnend, wenn er sich in einem Gefängnis wiederfindet, wo Souveränität und Rechtsordnung bereits baulich konkomitant geworden sind; denn er verkörpert eine in dieser Rechtsordnung exzessive Form von Souveränität. Nicht minder bezeichnend ist es, daß er sich damit zugleich an jenem Ort befindet, wo vor ihm die königliche Familie ihrer Hinrichtung entgegengesehen hat, ist doch auch die absolute Souveränität in dem Maße exzessiv geworden, wie Rechtsordnung und Souveränität zusammengefallen sind. Die Analogie von absolutem Souverän und Gegensouverän scheint mir dabei umso sinnfälliger, als Balzac dadurch erst das entscheidende differentielle Moment auszuspielen vermag: Mit der Hinrichtung Ludwigs hat sich ein irreversibler Umschlag von einer genealogisch-dynastischen Zeit der Monarchie zu einer diskontinuierlichen Zeit individueller Performanz vollzogen und eben letzteres bringt es mit sich, daß sich die Geschichte nicht wiederholt. Absoluter Souverän und Gegensouverän stehen also gerade deshalb nicht im Marxschen Verhältnis von Tragödie und Farce, weil sich die königliche Familie nur einer Rolle gemäß - der ihr genealogisch angemessenen - verhal- 38 Vgl. hierzu Maurice Samuels, The Spectacular Past. Popular History and the Novel in Nineteenth-Century France, Ithaca/ N.Y.: Cornell UP 2004. Hier insb. 26ff. Samuels bezieht sich immer wieder auf Balzac, jedoch erstaunlicherweise nicht auf die für sein Argument äußerst tragfähige Palasthalluzination in Splendeurs et misères. 116 Arts & Lettres ten konnte, während Vautrins Souveränität auf Performanz und Verstellungskunst beruht. 39 Der Gegensouverän entgeht dem Schicksal der königlichen Familie mithin, weil er ein Mann der Zeit ist. Vautrin ist aber nicht nur ein Mann der Zeit, sondern, wie wir gesehen haben, zugleich ein Mann des Volkes. So kommt es, daß der Erzähler immer wieder von der eigentlichen Vautrin-Handlung abschweift und sich der Schilderung von dessen in der Conciergerie gefangen gehaltenen „frères“ zuwendet. Wie zuvor hat man es hier wiederum mit weitgehend von der Handlung entkoppelten Schilderungen zu tun, deren Funktion darin besteht, uns das Verhältnis von Monarchie und Gefängnis näherhin vor Augen führen. So heißt es etwa in dem diesbezüglich einschlägigen Kapitel „Le préau de la Conciergerie“: Les deux premières arcades de la côté du préau, qui fait face à la magnifique galerie byzantine, seul vestige de l’élégance du Palais de saint Louis, sont prises par un parloir où confèrent les avocats et les accusés, et où les prisonniers parviennent au moyen d’un guichet formidable, composé d’une double voie tracée par des barreaux énormes et comprises dans l’espace de la troisième arcade. […] L’homme des classes moyennes étant là l’exception, et la honte retenant dans leurs cellules ceux que le crime y envoie, les habitués du préau sont généralement mis comme les gens de la classe ouvrière. (CH VI, 823f.) Die byzantinische Galerie des Palastes Ludwigs des Heiligen begrenzt zur einen Seite hin den Hof der Gefangenen, auf der anderen Seite befindet sich eine mehrfach vergitterte Arkade, durch die die Gefangenen in den Hof eingelassen werden. Das ist schon deshalb interessant, weil so der von Lucien als sublim erfahrene mittelalterliche Palast ebenjenen Raum bedingt, worin die Gefangenen sich bewegen. Auf diese Weise wird aber nicht nur erstmals der Palast Ludwigs des Heiligen direkt mit dem Leben der Gefangenen korreliert. Auch erfahren wird nun, welcher Schicht diese Gefangenen hauptsächlich enstammen: Jener Arbeiterklasse, die aufgrund ihres Mangels an Besitz nicht wählen darf und dennoch in das Politische eingeschlossen ist. Hierauf, so scheint mir, hat Balzac in seinen Schilderungen der Conciergerie hingearbeitet: Die von der politischen Mitbestimmung Ausgeschlossenen sind als Gefangene in den Bereich der Souveränität eingeschlossenen und bilden in dem Maße das konstitutive Andere der Souveränität, wie Palast, Gefängnis und Rechtsordnung nunmehr zusammengefallen sind. Es geht hier denn auch um jene Aporie, der gerade die bürgerliche Monarchie nicht entkommen kann, wenn sie ihre Legitimation aus der Nation als Ganzes bezieht, indes dem Großteil der Bevölkerung die politische Mitbestimmung verwehrt. Diese bürgerliche Monarchie hatte Balzac in der euphorischen Schilderung der Galeries-de-Bois metonymisch an die 39 Ich entlehne die Opposition hier Marxens bekannter Gegenüberstellung von Napoleon I. und Napoleon III. Vgl. „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“, in: Marx/ Engels, Werke, Bd. VIII, Berlin: Dietz 1960, 111-207. Hier 115. Zur Performativität Vautrins s. einläßlich Sandy Petrey, Realism and Revolution. Stendhal, Balzac and the Performances of History, Ithaca/ N.Y.: Cornell UP 1988, 83-121. 117 Arts & Lettres unter Louis-Philippe errichtete Galerie d’Orléans gebunden und den als „république“ ausgewiesenen, infamen Holzbuden solchermaßen ein steriles Treibhaus gegenübergestellt. In eben diesem Sinne findet das sterile Treibhaus der Juli-Monarchie im Hof der Conciergerie sein typologisches Gegenstück, denn wo jenes den vitalen Volkskörper aus der res publica ausgrenzt, schließt dieser den bedrohlichen Volkskörper in den Bereich der Souveränität ein. Der vitale Volkskörper, auf dem das Konzept der Nation beruht, ist damit in der bürgerlichen Monarchie auf paradoxale Weise Konstituens und Anderes in einem, ein- und ausgeschlossen zugleich. Welche Sympathie Balzac dem vitalen und in seinen „plus magnifiques oppositions“ vor allem auch grotesken Volkskörper entgegenbringt, haben wir an den Schilderungen der nächtlichen Galeries-de-Bois gesehen. Dies gilt in keinem geringeren Maße für das groteske (Verbrecher-)Volk und zeigt sich insbesondere in dem auf die Schilderung des Gefangenenhofes folgenden „Essai philosophique, linguistique et littéraire sur l’argot, les filles et les voleurs“. In dieser Abhandlung zur Gaunersprache holt Balzac eine aus dem Französischen ausgegrenzte Sprache in den Roman hinein und läßt ihr eine gleichsam wissenschaftliche Aufmerksamkeit angedeihen, deren Inhalt und Länge in keinem Verhältnis zur Romanhandlung stehen. Das von der politischen Mitbestimmung ausgegrenzte und sprachpolitisch inexistente Volk bekommt auf diese Weise eine eigene Stimme. Und mehr noch: Indem Balzac dem Volk diese Stimme verleiht, kehrt er das souveräne Paradoxon von Ausschluß und Einschluß um und schließt in den Roman das bislang aus ihm Ausgeschlossene ein. Es muß in diesem Zusammenhang daher auch nicht Wunder nehmen, wenn mit der Apologie des Argots die „dernière incarnation de Vautrin“ einher geht. Eingeleitet wird diese letzte Inkarnation Vautrins dadurch, daß es ihm gelingt, gegen die Rechtslage die Begnadigung eines zum Tode verurteilten früheren Geliebten zu erwirken und er in der Folge auch alle Rechtsorgane überstimmt und frei kommt. Die Gnade und das rechtskräftige Handeln jenseits des Gesetzes sind - ich werde es nicht mehr eigens zu erwähnen haben - seit Bodin die wesentlichen Charakteristika der Souveränität. 40 In diesem Sinne hat man es auch zu verstehen, wenn Vautrin am Ende des Romans schließlich Chef der sûreté geworden ist; denn damit hat der Gegensouverän nicht nur den höchsten Ort der Exekutive erobert, sondern ist als Chef der Polizei auch in der Lage, zwischen der Welt der Verbrecher und der Welt des Gesetzes zu vermitteln. Wie man sich diese Brückenstellung zwischen Monarchie und Gefängnis vorstellen muß, bleibt freilich elliptisch. Die Figur eines Vermittlers zwischen Monarchie und Gefängnis ist nichtsdestoweniger Balzacs Alternative zur Wiedererrichtung des Palastes Ludwigs des Heiligen, wie sie Lucien kurz vor seinem Selbstmord vorschwebt. 1847, im Erscheinungsjahr von Splendeurs et misères, ist sie darüber hinaus nachgerade prophetisch; denn schon im Folgejahr wird das von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossene Proletariat den Bürgerkönig vertreiben und die II. Republik begründen. 40 Bodin, Les six livres de la Republique, 236f. 118 Arts & Lettres Lars Schneider Die Schrift und das Unbewußte: zur (Traum-)Poetik André Bretons Je crois de plus en plus à l’infaillibilité de ma pensée par rapport à moi-même, […]. Toutefois, dans cette écriture de la pensée […] il peut se produire des ‚bouillons‘. André Breton, Manifeste du surréalisme. 1. Für eine Neuordnung der Dinge Bretons Schriften machen seiner bürgerlichen Epoche den Prozeß. Diese hat ihr anfängliches Glücksversprechen nicht eingelöst. 1 Die von der Vernunft artikulierten Normen zwingen das Individuum zur Selbstaufgabe. Die kapitalistische Ökonomie stellt soziale Ungleichheit her. 2 Die Justiz unterliegt der Willkür herrschender Interessen. 3 Der technische Fortschritt entpuppt sich als Unheilsbringer... 4 Die bürgerliche Gesellschaft ist eine Fehlentwicklung. Und mit der Legitimation des Ersten Weltkrieges hat sie ihre moralische Bankrotterklärung unterzeichnet. Breton zählt zur Generation von Künstlern, welche die Lektion der Jahre 1914-1918 am eigenen Leibe erfahren. 5 Folglich ist er weder gewillt noch imstande, in die Ordnung der III. Republik zurückzukehren. 6 Seine Auseinandersetzung mit den Ursachen der Katastrophe veranlaßt ihn dazu, deren Legitimation in Zweifel zu ziehen: Dans la mesure où l’ancienne ‚raison‘ était ainsi déchue […] de la toute puissance qu’elle s’était arrogée au cours des siècles, il est compréhensible que les ‚devoirs‘ 1 „[Tu] me tiens, système, je me suis donné à toi à corps perdu, mais rien n’est encore venu de ce que tu avais promis.“ André Breton: „Prolégomènes à un troisième manifeste du surréalisme ou non“ [1942], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 3, Paris: Gallimard, 1999, 3-15, hier: 10. 2 André Breton: „Nadja“ [1928], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 1, Paris: Gallimard, 1988, 643-753, hier: 687. 3 Die Dreyfus-Affäre (1898) ist hierfür das schlagende Beispiel. 4 „[Au] point où nous sommes parvenus, les certitudes d’ordre rationnel apparaissent comme dépassées, l’accumulation des réussites techniques prend un tour menaçant, catastrophique.“ André Breton: Entretiens. Paris: Gallimard, 1952, 275. 5 André Breton: „Pas Perdus“ [1924], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 1, Paris: Gallimard, 1988, 191-308, hier: 216. 6 „On revenait de la guerre, […] mais ce dont on ne revenait pas, c’est ce qu’on appelait le ‚bourrage de crânes‘ qui, d’êtres ne demandant qu’à vivre et […] à s’entendre avec leurs semblables, avait fait […] des êtres hagards et forcenés, non seulement corvéables mais pouvant être décimés à merci.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 49f. 119 Arts & Lettres qu’elle contribue à imposer à l’homme sur le plan moral perdaient à nos yeux […] toute justification.7 Breton begreift den abendländischen Rationalismus als ein mörderisches Prinzip. 8 Er kündigt ihm die Gefolgschaft und stellt seine bürgerliche Existenz zur Disposition. 9 Die Überwindung der politischen, sozialen und moralischen Krise - so die These - ist nur möglich, wenn es dem Menschen gelingt, sich aus den Fesseln der Cartesianischen Logik zu befreien. Das Werkzeug dazu ist eine Poesie im Geist der Romantik. 10 Eine Poesie, die Alternativen aufzeigt, die nicht der Vernunft, sondern dem Gefühl verpflichtet sind. Dabei geht es nicht um eine Neuauflage der Hugo’schen Poetik. Diese scheitert am Glauben an eine metaphysische Sinngarantie. Das Postulat einer spirituell erfahrbaren Ganzheit verleiht ihr einen (ersatz-)religiösen Anspruch, dem sie nicht gerecht wird. Jede Kunstreligion ist eine Utopie. Die romantische Überwindung des Rationalismus scheitert, weil sie über keinen soliden Standort verfügt. 11 Die Bewegung ist keine Gefahr für die bürgerliche Gesellschaft. Sie ist Teil ihres Selbstverständnisses. 12 Ein ähnliches Schicksal wird der symbolistischen Dichtung zuteil, die sich aus Protest gegen den Zweckrationalismus auf die Suche nach einer neuen Sprache begibt. Sie gibt dem Wort seine konkrete Existenz zurück, indem sie es von jeglichem Gegenwartsbezug befreit. 13 Die Sprach- und Klangmagie eines Paul Verlaine (1844-1896) und Stéphane Mallarmé (1842-1898) ist eine enorme Leistung. 14 Sie läßt sich aber nur im ästhetischen Exil vollbringen. Die autonome Kunst hat ihren Preis: eine Unterwerfung unter die Verhältnisse, aus denen sie sich zurückzieht. Die symbolistische Selbstreferentialität besitzt keinerlei soziale Sprengkraft. Das Valery’sche „Fest des Intellekts“ läßt sich sowohl in den Hallen 7 Ebd., 104. 8 „[C’est] de rationalisme […] fermé, qu’est en train de mourir le monde […].“ Ebd., 232. 9 „Ce monde dans lequel je subis ce que je subis (n’y allez pas voir), ce monde moderne, enfin, diable! que voulez-vous que j’y fasse? […] Ce que j’ai fait, ce que je n’ai pas fait, je vous le donne.“ André Breton: „Manifeste du surréalisme“ [1924], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 1, Paris: Gallimard, 1988, 309-346, hier: 345. 10 Vgl. dazu u.a. Jean-Luc Steinmetz: „Le surréalisme interdit“, in: Revue des sciences humaines 184 (1981), 33-58, hier: 33. 11 Die romantische Restitution einer ursprünglichen Harmonie von Mensch und Universum endet, wie das Beispiel Gérard de Nervals (1808-1858) zeigt, tragisch. 12 Breton schildert das 100-jährige Jubiläum der Romantik mit Sarkasmus. Vgl. André Breton: „Second manifeste du surréalisme“ [1930], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 1, Paris: Gallimard, 1988, 775-833, hier: 802f. 13 „C’est en assignant une couleur aux voyelles […] et en acceptant d’en supporter les conséquences, [qu’] on détourna le mot de son devoir de signifier. Il naquit ce jour-là une existence concrète, comme on ne lui en avait pas encore supposé.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 285. 14 „Toutefois, grâce à eux, un ensemble de valeurs essentielles étaient préservées, mises à l’abri de toute souillure. Ceci devrait suffire à leur valoir encore aujourd’hui un coup de chapeau.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 12. 120 Arts & Lettres der Académie française als auch auf den Tribünen der III. Republik feiern. 15 Die poésie pure führt in die Sackgasse eines leeren Formalismus. Das gilt auch für die von Pablo Picasso (1881-1973) und Pierre Reverdy (1889-1960) propagierte kubistische Kunst. Sie macht von der Freiheit falschen Gebrauch. 16 Breton distanziert sich von derartigen Konzepten. Er setzt seine Hoffnung auf DADA, eine internationale Protestbewegung, welche die Forderung nach einem neuen Humanismus in Form einer absoluten Revolte artikuliert. DADA verspricht eine Aufhebung der Logik und der mit ihr verknüpften Werte. DADA ist keine Schule, 17 seine Attacken sind von irrationaler kindlicher Spontaneität. 18 Doch dieser Tabula-rasa-Gestus verkommt zum Stereotyp. 19 DADA betreibt Vernichtung als Formprinzip. Seine ziellose Revolte ist unproduktiv. Sie gerinnt zum Dogma. 20 Und als solches wird sie zu Grabe getragen: Dada […] n’est plus en cause et ses funérailles, vers mai 1921, n’amenèrent aucune bagarre. Le convoi […] prit la suite de ceux du cubisme et du futurisme, que les élèves des Beaux-Arts allaient noyer en effigie dans la Seine. Dada, bien qu’il eût eu […] son heure de célébrité, laissa peu de regrets: à la longue, son omnipotence et sa tyrannie l’avaient rendu insupportable.21 Der gescheiterte „dadaistische Staatsstreich“ 22 ist eine mächtige Enttäuschung. Der freie Geist kehrt erneut in die Ordnung zurück. 23 Jede Ausnahme bestätigt die 15 Valérys Aufnahme in die Académie besiegelt den Bruch mit dem Symbolismus: „Je choisis le jour où il entrait à l’Académie française pour me défaire de ses lettres, qu’un libraire convoitait.“ Ebd., 18; zum Verhältnis von Valéry und Breton vgl. u.a. Peter Bürger: Der französische Surrealismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1996, 54-58; zur Konsolidierung der Differenz von Kunst und Politik durch die Autonomieästhetik vgl. Georg Jäger: „Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems“, in: Modelle des literarischen Strukturwandels, hg. v. Michael Titzmann. Tübingen: Niemeyer, 1991, 221- 244, hier: 231. 16 „C’est pour avoir méconnu, dans ses bornes, cette liberté essentielle que le symbolisme et le cubisme ont échoué.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 245. 17 Ebd., 240. 18 „Le ‚Manifeste Dada 1918‘ […] est violemment offensif. Il proclame la rupture de l’art avec la logique, la nécessité d’un 'grand travail négatif à accomplir', il porte aux nues la spontanéité." Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 52. 19 „[Nous] n’étions pas moins deux ou trois à nous demander si cette bataille d’Hernani, réengagée chaque mois avec complaisance et dont la tactique s’était si vite stéréotypée, se suffisait à elle-même.“ Ebd., 58. 20 „Nous ne croyons non plus, naturellement, à la possibilité d’aucune amélioration sociale, si nous haïssons par-dessus tout le conservatisme et nous déclarons partisans de toute révolution, quelle qu’elle soit.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 231. 21 Ebd., 260. 22 Ebd., 305. 23 „Il n’est pas de semaine où l’on n’apprenne qu’un esprit estimable vient de ‚se ranger‘.“ Ebd., 196. 121 Arts & Lettres Regel: 24 DADA erhält ein akademisches Etikett. Breton befindet sich in einer ausweglosen Lage. Einerseits ist er erfüllt vom Rimbaud’schen Aufruhr gegen die bürgerliche Gesellschaft. Er will die Grenzen (s)einer rationalen Existenz überschreiten. Er will sich als einen Anderen erfahren. 25 Andererseits weiß er um das Scheitern Rimbauds (1854-1891) in Une saison en enfer (1873). Seine Hoffnung scheint vergebens. Breton ist von Aufbruchstimmung erfüllt. Er hat jedoch keinen Standort für seinen Freiheitsdrang. Und so treibt er wie ein steuerloses Schiff durch den urbanen Alltag: L’avenir est dénoué pour moi de toute représentation. […] Je tourne pendant des heures autour de la table de ma chambre d’hôtel, je marche sans but dans Paris, je passe des soirées seul sur un banc de la place du Châtelet. Il ne semble pas que je poursuive une idée ou une solution. […] Cela se fonde sur une indifférence à peu près totale […].26 Es stellt sich die Frage, ob Dichtung überhaupt eine Alternative zur modernen Episteme, zu den Leiden des Subjekts und den kollektiven Katastrophen darstellen kann. Breton sucht nach einer Literatur, welche die überholte rationalistische Denkmaschine ersetzt. 27 Eine Kunst, die alles Etablierte zurückläßt. 28 Eine Poesie, die über einen uneinnehmbaren Standort verfügt, 29 von dem aus sie die Logik attackiert. Eine Dichtung, die einen Aufbruch à la Bergerac wagt, 30 die einen Riß herbeiführt, die ein beschriebenes Blatt umschlägt und eine neue Ordnung auf einer weißen Seite etabliert. 31 Eine Literatur, welche die Menschheit erlöst. Diese Kunst sucht und findet ihren Anfang. Wo? Im Traumwissen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, das sich der ehemalige Student der Medizin für seine Zwecke aneignet. 32 24 Zum Verhältnis von Avantgarde und Transgression vgl. Wolfgang Asholt: „Projekt Avantgarde und avantgardistische Selbstkritik“, in: Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde - Avantgardekritik - Avantgardeforschung, hg. v. Wolfgang Asholt, Walter Fähnders. Amsterdam: Rodopi, 2000, 97-120, hier: 113-115. 25 Die Lettres du Voyant (1871) üben bekanntlich einen großen Einfluß auf Bretons Denken aus. 26 Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 51. 27 „Je crois que la littérature tend à devenir pour les modernes une machine puissante qui remplace […] les anciennes manières de penser.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 234. 28 Ihr Programm lautet: „Lâchez tout.“ Ebd., 263. 29 „Tout porte à croire qu’il existe un certain point de l’esprit d’où la vie et la mort, […] le haut et le bas cessent d’être perçus contradictoirement.“ Breton: Second manifeste (wie Anm. 12), 781. 30 Breton: Prolégomènes (wie Anm. 1), 14. 31 „Il nous faut assurément établir un autre ordre. Au plus fort de la tourmente, une feuille se retourne en signe de rupture.“ André Breton/ Philippe Soupault: „Les champs magnétiques“ [1920], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 1, Paris: Gallimard, 1988, 51-105, hier: 80. 32 Im Zuge des Studiums hat Breton u.a. eine klinische Ausbildung unter Joseph Babinski (1857-1932) erhalten. Zudem verfügt er über psychiatrische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit am Centre psychiatrique de la II e Armée in Saint-Dizier. Zum Begriff der Aneignung 122 Arts & Lettres Breton konsultiert dieses Wissen nicht als Spezialist, sondern als interessierter Laie. Demnach formuliert er keine eigenständige wissenschaftliche Theorie, sondern eine poetische Synthese diverser z.T. widersprüchlicher Positionen. 33 So gelangt er zur Vorstellung eines état de rêve als einem ganzheitlichen Bewußtseinszustand. 34 Dieser wird zum zentralen Baustein für das Modell eines psychischen (Schrift-)Apparats, einer Registriermaschine für das Raunen eines kollektiven Unbewußten. Ein Empfänger für ein Ganzes, das man spüren kann, an das man glauben muß - und dem man besser nicht zu nahe kommt. Denn es ist zu „schön“, um wahr zu sein. Die hiesigen Ausführungen folgen der Konzeption und Anwendung dieser (Schreib-) Maschine. Dabei messen sie deren Tauglichkeit weniger an der zeitgenössischen Theorie als an der (poetischen) Praxis. Der Surrealismus der 20er Jahre - so wird gezeigt - verfehlt sein Ziel aus sich heraus. Er scheitert an der Widerspenstigkeit dessen, was er mit großem Eifer aufzeichnet: Schrift. 2. Denkmaschinen Die psychische Tätigkeit des Menschen hat einen Urzustand, der sich bei Kindern beobachten läßt. Dies ist ein Zustand der Fülle, der Freiheit, Zwang- und Sorglosigkeit. 35 Das kindliche Denken ist ganzheitlich im Einklang mit dem Leben. Es folgt der Lebensnotwendigkeit. 36 Das primitive Subjekt ist Teil der natürlichen Umwelt. 37 Aus dieser wird es durch eine Erziehung herausgerissen, die das Denken vgl. Michel de Certeau: L’invention du quotidien, I: Arts de faire. [1980]. Paris: Gallimard, 1990, XXXV-LIII. 33 Vgl. Bürger: Der französische Surrealismus (wie Anm. 15), 84-91. Die Archäologie des Breton’schen Diskurses ist weitgehend erschlossen. Es finden sich Anleihen bei über 20 Autoren aus unterschiedlichen Bereichen wie dem Okkultismus oder der deutschen und französischen Romantik. Eine zentrale Rolle nehmen indes die Arbeiten des Gelehrten Alfred Maury (1817-1892), des Sinologen Hervey de Saint-Denys (1822-1892) sowie des Wiener Neurologen Sigmund Freud (1856-1939) ein. Eine Auflistung und Würdigung der Elemente unternimmt u.a. Sarrane Alexandrian: Le surréalisme et le rêve. Paris: Gallimard, 1978, 17-70. 34 Der „Traumzustand“ beschränkt sich nicht auf den Nacht- und Tagtraum. Er ist ein Sammelbegriff für all diejenigen Phänomene, die sich der Kontrolle des Verstandes entziehen: Zerstreutheit, Phantasie, Imagination, Somnambulismus, hypnagogische Visionen, spontane oder provozierte Delirien etc. In diesem weiten Sinne wird er im folgenden verwandt. Vgl. u.a. Alexandrian: Le surréalisme (wie Anm. 33), 19. 35 „Chaque matin, des enfants partent sans inquiétude. Tout est près, les pires conditions matérielles sont excellentes. Les bois sont blancs ou noirs, on ne dormira jamais.“ Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 311. 36 „C’est […] l’enfance qui approche le plus de la ‚vraie vie‘; l’enfance au-delà de laquelle l’homme ne dispose, en plus de son laissez-passer, que de quelques billets de faveur; l’enfance où tout concourait […] à la possession efficace, et sans aléas, de soi-même.“ Ebd., 340. 37 „[Les surréalistes] sont très loin d’admettre que la nature soit hostile à l’homme mais supposent que l’homme, originellement en possession de certaines clés qui le gardaient 123 Arts & Lettres der Vernunftnotwendigkeit unterwirft. Ein Vorgang, welcher die Imagination eindämmt und aus dem Bewußtsein verdrängt. 38 Ein Dressurakt, der einen Totalitätsverlust bewirkt. Im Alter von 20 Jahren, so Breton, hat der abendländische Mensch seine Phantasie verloren: 39 Qu’il essaie plus tard, de-ci de-là, de se reprendre […] il n’y parviendra guère. C’est qu’il appartient désormais corps et âme à une impérieuse nécessité pratique, qui ne souffre pas qu’on la perde de vue.40 Das rationale Denken bewirkt eine Fragmentierung des seelischen Apparats. Es schneidet den Geist entzwei. 41 Es senkt die Schranke zum Unbewußten. Dieses fungiert als Sicherheitstrakt zur Verwahrung des Irrationalen. Das geistige Tätigkeitsfeld ist nunmehr beschränkt. Folglich kann die Leistung des Apparats nur noch eine limitierte sein. Sein Denken ist nicht (mehr) in der Lage, eine Situation vollständig zu erfassen. 42 Es ist irreführend, da oberflächlich. Und die positivistischen Wissenschaften tragen dazu bei, diese Oberflächlichkeit zu verstärken. 43 Der moderne Mensch ist nicht auf der Höhe seiner geistigen Möglichkeiten. Das Vernunftwesen hat „Blei im Kopf“; es ist dezentriert. 44 Und dieser Zustand verursacht Unbehagen. Der Erzogene ist sich fremd. Er spürt seine Unvollkommenheit. Er weiß jedoch nicht, worin sie besteht. Er sucht nach dem Teil seiner selbst, den er ins Unbeen communion étroite avec la nature, les a perdues et, depuis lors, de plus en plus fébrilement s’obstine à en essayer d’autres qui ne vont pas.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 248; vgl. auch Michael A. Parmentier: „André Breton et la question de l’unité du psychisme“, in: Australian Journal of French Studies XX/ 1 (1983), 50-59, hier: 57. 38 Erziehung zur Vernunft ist eine „Entwöhnung des Wunderbaren“. Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 320f. 39 Ebd., 312. 40 Ebd. 41 „Déclarer que la raison est l’essence de l’homme, c’est déjà couper l’homme en deux, et la tradition classique n’y a jamais manqué. Elle a distingué en l’homme ce qui est raison et qui, par là même, est […] humain, et ce qui n’est point raison, et paraît, de ce fait, indigne de l’homme, instincts et sentiments.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 104. Steinmetz deutet dieses Entzweischneiden im Sinne eines Kastrationsakts, vgl. Ders.: Le surréalisme interdit (wie Anm. 10), 36. 42 „Incapables d’embrasser en même temps toute l’étendue d’un tableau, ou d’un malheur, où prenons-nous la permission de juger? “ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 236. 43 „‚L’organe des sens étant une cause d’erreur, l’instrument scientifique amplifie le sens dans la direction de l’erreur.‘ La superstition vaut donc la science.“ Ebd., 219. Diese Wissenschaft bringt keinen Segen, sondern Unheil. Sie arbeitet gegen den Menschen. Sie amplifiziert das rationalistische Zivilisationsproblem. Vgl. Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 248. 44 „Le plomb dans la tête, on conçoit qu’il en résulte pour l’homme un certain déplacement de son centre de gravité. On a même convenu d’y voir la condition de l’équilibre humain, équilibre tout relatif, puisque […] l’assimilation fonctionnelle qui caractérise les êtres vivants prend fin lorsque les conditions favorables cessent, et qu’elles cessent toujours.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 193. 124 Arts & Lettres wußte verstoßen hat. Breton beschreibt den Geist der Aufklärung als ein Gespenst, das dazu verdammt ist, (s)eine anfängliche Fülle heimzusuchen. 45 Der Geist will seine Spaltung bewältigen. Der dezentrierte Mensch will zu sich kommen. Er will zurück ins Paradies. 46 Das ist möglich, wenn er sich der Unterwerfung seines Denkens denkend widersetzt. 47 Er muß die Schranke zum Unbewußten aufheben, die Phantasie aus dem Gefängnis befreien. 48 Die Entdifferenzierung des Geistes ist eine Wiederherstellung von Totalität. Der Mensch gewinnt seine Kindheit zurück. Er verliert zwar den Verstand. Doch er findet sich selbst und (s)ein natürliches Leben. 49 Breton ist entschlossen, diesen Weg einzuschlagen. Er will sich auf verbotenes Terrain begeben, um dem Verdrängten zum Ausbruch zu verhelfen. Dabei nennt er die Psychoanalyse als ein Mittel zur Befreiung. 50 Sein Anliegen ist jedoch alles andere als freudianisch. Es geht nicht um den Erhalt des sekundären, rationalen Denkens, sondern um dessen Überwindung. 51 Eine Heilung im Freud’schen Sinne ist nicht erwünscht. 52 Im Gegenteil: Träume sollen nicht gedeutet, sondern gelebt werden. 53 Breton erstrebt die (Wieder-)Herstellung eines Zustandes, der dem 45 Dieses Bild eröffnet Nadja (1928): „Qui suis-je? Si par exception je m’en rapportais à un adage : en effet pourquoi tout ne reviendrait-il pas à savoir qui je ‚hante‘? […] Il dit beaucoup plus qu’il ne veut dire, il me fait jouer de mon vivant le rôle d’un fantôme, évidemment il fait allusion à ce qu’il a fallu que je cessasse d’être, pour être qui je suis.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 647. 46 „La représentation que j’ai du ‚fantôme‘ avec ce qu’il offre de conventionnel aussi bien dans son aspect que dans son aveugle soumission à certaines contingences d’heure et de lieu, vaut avant tout, pour moi, comme image finie d’un tourment qui peut être éternel. Il se peut […] que je sois condamné à revenir sur mes pas tout en croyant que j’explore, à essayer de connaître ce que je devrais fort bien reconnaître, à apprendre une faible partie de ce que j’ai oublié.“ Ebd. 47 Breton: Second manifeste (wie Anm. 12), 786f. 48 Ebd., 819. Der hier skizzierte Ausweg ist mithin keine Regression. Die Kindheitserinnerung fungiert als eine individuelle, soziale und politische Utopie, auf die es hinzuarbeiten gilt. Sprich: sie ist revolutionär. 49 Peter Bürger erkennt in der „Rückkehr an den vorkulturellen, vorrationalen Nullpunkt, an dem Natur und Kultur, Leben und Kunst noch nicht getrennt waren“ die Signatur einer Avantgarde, deren Anliegen es ist, die Sphären von Kunst und Leben zu vereinen. Ders.: Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974, 96. 50 „[Je] suis […] justiciable de la psychanalyse, méthode que j’estime et dont je pense qu’elle ne vise à rien moins qu’à expulser l’homme de lui-même, et dont j’attends d’autres exploits que des exploits d’huissier.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 653. 51 Vgl. u.a. Steinmetz: Le surréalisme interdit (wie Anm. 10), 38f. 52 Vgl. S. Dresden: „Psychoanalysis and Surrealism“, in: Freud and the Humanities, hg. v. Peregrine Horden. London: Palgrave Macmillan, 1985, 110-129, hier: 116. 53 Vgl. u.a. François Migeot: „Que diable allait-il faire dans cette galère? Breton et la psychanalyse“, in: Europe 743/ 3 (1991), 125-134, hier: 132. Das Ziel der Traumdeutung ist ein therapeutisches. Die Symptome des Es sollen dem bürgerlichen Ich gefügig gemacht werden: „Wo Es war, soll Ich werden“. Wie Giesela Steinwachs betont, geht Breton den entgegengesetzten Weg: „Wo Ich war, soll Es werden.“ Vgl. Dies.: Mythologie des Sur- 125 Arts & Lettres Wahnsinn in nichts nachsteht. 54 Auch der Aufbau seines psychischen Apparates ist nicht der Traumdeutung (1899) entnommen. Er stammt vielmehr aus der Psychologie des 19. Jahrhunderts. 55 Jean Starobinsky betont, daß sein Vorbild in der Myers’schen Unterscheidung eines (unbewußten) moi subliminal und eines (bewußten) moi supra-liminal zu finden sei. 56 Die gefeierte Theorie wird mithin gar nicht praktiziert. Rainer Warning hebt hervor, daß sie im Kontext einer romantisierenden Parapsychologie rezipiert wird. 57 Der Freud’sche Diskurs, so die These, wird romantisch besetzt. Warning kritisiert dies als einen Rückfall in historische Stilformen. Dabei vernachlässigt er, daß es Breton nicht um eine Konservierung, sondern um eine Aneignung und Fortentwicklung jener Formen geht. Der Surrealismus ist ein historischer „Schwanz der Romantik“, 58 deren Fortsetzung mit anderen Mitteln. Er hat die Träumerei der Metaphysik verworfen. Er hat das Postulat einer äußeren, geistig erfahrbaren, durch eine innere, empirisch spürbare Totalität substituiert. Und er will diesen Standort festigen. Seine Strategie ist es, den romantischen Diskurs wissenschaftlich zu besetzen. 59 Aus diesem Grunde verweist Breton auf den Wiener Nervenarzt, desrealismus oder die Rückverwandlung von Kultur in Natur. Berlin: Luchterhand, 1971, 32. Zwar formuliert Breton eine nicht therapeutische Form der Traumdeutung. Diese findet aber nur gelegentlich Anwendung. Auch interessiert sich die kollektive Analyse weniger für die Mechanismen der Verdrängung als für die Existenz und das Wirken der fundamentalen psychischen (Sprach-)Kraft. Vgl. Alexandrian: Le surréalisme (wie Anm. 33), 189-192. 54 „[Il s’agit] de la recréation d’un état qui n’ait plus rien à envier à l’aliénation mentale.“ Breton: Second manifeste (wie Anm. 12), 820. 55 Vgl. u.a. Jean Starobinsky: „Freud, Breton, Myers“ [1970], in: Surrealismus, hg. v. Peter Bürger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982, 139-158; Claude Abastado: „Ecriture automatique et instance du sujet“, in: Revue des sciences humaines 184 (1981), 59-75, hier: 68ff. 56 Starobinsky: Freud, Breton, Myers (wie Anm. 55), 159ff. Frederick Myers (1843-1901) definiert das subliminale Ich als den Sitz von niederen (animalischen) und höheren (geistigen) Fähigkeiten. Letztere belegen die Existenz einer außerirdischen Welt. Das supraliminale Ich ist lediglich den irdischen Lebensverhältnissen angepasst. Zur Kritik an Starobinskis reduktionistischer Auslegung des Breton’schen Apparats vgl. Alexandrian: Le surréalisme (wie Anm. 33), 24; Bürger: Der französische Surrealismus (wie Anm. 15), 151. 57 Rainer Warning: „Surrealistische Totalität und die Partialität der Moderne“, in: Lyrik und Malerei der Avantgarde, hg. v. Rainer Warning, Winfried Wehle. München: Fink, 1982, 481-519, hier: 486. 58 „[…] ce romantisme dont nous voulons bien, historiquement, passer aujourd’hui pour la queue […].“ Breton: Second manifeste (wie Anm. 12), 803. 59 Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Synthese von parapsychologischer und psychoanalytischer Theorie erlaubt die Rede von der Immanenz des Wunderbaren als einer unbestreitbaren physiologischen Tatsache. Vgl. Bürger: Der französische Surrealismus (wie Anm. 15), 177. 126 Arts & Lettres sen Lehre er bis auf die Fassade entkernt, und nicht auf dessen Vorgänger. 60 Freud verfügt über das, was sie nicht haben und er gern hätte: wissenschaftliche Reputation. 61 3. Theorie 3.1. Traumhafter Empfang Seinen Ausführungen folgend begreift Breton Illusionen, Halluzinationen, (Tag-)Träume und Wahnvorstellungen als Symptome eines originären Denkens, das sich (noch) in Verdrängung befindet. Träume sind Offenbarungen des Wunderbaren, eine Quelle des Genusses. 62 Sie sind zwanglos und aufrichtig, denn sie entspringen der Lebensnotwendigkeit. 63 Träume haben eine elementare Gewißheit, die zur Geltung gebracht werden muß. 64 Ihre vorbehaltlose Sprache ist aufschlußreich. Sie belehrt den rational denkenden Menschen eines Besseren. 65 Sie liefert ihm Hinweise zur Lösung wichtiger Lebensfragen. 66 Um von diesen Hinweisen zu profitieren, muß jede Unterscheidung zwischen unbewußtem Traum und bewußter Realität aufgegeben werden. Der Mensch muß einen Geisteszustand erreichen, in dem er sein ganzes psychisches Potential nutzt. Dabei kann er sich von der Literatur leiten lassen. Der Dichter kann sich träumend aus der Realität entfernen. 67 Er kann dem Beispiel Rimbauds (1854-1891) 60 In diesem Sinne argumentiert ebenfalls Migeot: „Freud en revanche, était beaucoup plus présentable: parti de la neurologie, il ne quittait pas vraiment le terrain de la science et n’interdisait pas d’espérer voir un jour ses modèles théoriques corroborés par de nouvelles avancées des sciences expérimentales.“ Migeot: Breton et la psychanalyse (wie Anm. 53), 130. 61 Freud ist bekanntermaßen nicht bereit, Breton an seinem Status partizipieren zu lassen. Zum problematischen Verhältnis von Freud und Breton, (positiver) Wissenschaft und (surrealistischer) Dichtung vgl. u.a. Alexandrian: Le surréalisme (wie Anm. 33), 64ff. 62 Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 312f. 63 „L’esprit de l’homme qui rêve se satisfait pleinement de ce qui lui arrive. […] Laisse-toi conduire, les événements ne souffrent pas que tu les diffères. […] La facilité de tout est inappréciable.“ Ebd., 319. 64 „[Pourquoi] n’accorderais-je pas au rêve ce que je refuse parfois à la réalité, soit cette valeur de certitude en elle-même, qui, dans son temps, n’est point exposée à mon désaveu? “ Ebd., 318. 65 „[Il] m’est arrivé d’employer surréellement des mots dont j’avais oublié le sens. J’ai pu vérifier après coup que l’usage que j’en avais fait répondait exactement à leur définition.“ Ebd., 335. 66 „Pourquoi n’attendrais-je pas de l’indice du rêve plus que je n’attends d’un degré de conscience chaque jour plus élevé? Le rêve ne peut-il être appliqué, lui aussi, à la résolution des questions fondamentales de la vie? “ Ebd., 318. 67 Breton erwähnt folgende Anekdote: „On raconte que chaque jour, au moment de s’endormir, Saint-Pol Roux faisait naguère placer, sur la porte de son manoir de Camaret, un écriteau sur lequel on pouvait lire: LE POETE TRAVAILLE.“ Ebd., 319. 127 Arts & Lettres folgen und sich sehend machen. 68 Der Dichter kennt den Weg in die logischen Sperrgebiete. Er weiß um den inneren Ursprung der Imagination. 69 Breton zufolge schöpft die Poesie von jeher aus dieser Quelle. 70 Sie verspürt den primitiven Grund des Lebens - Angst, Hoffnung, Schaffenskraft - 71 und sie verhilft ihm zum Ausdruck. 72 Sie bohrt ein Loch in die Trennwand des Geistes, durch das die aufgestaute Phantasie emporsteigt wie das Wasser der Fontäne, von der in Nadja (1928) die Rede ist: Devant nous fuse un jet d’eau dont elle paraît suivre la courbe. ‚Ce sont tes pensées et les miennes. Vois d’où elles partent toutes, jusqu’où elles s’élèvent et comme c’est encore plus joli quand elles retombent. Et puis aussitôt elles se fondent, elles sont reprises avec la même force, de nouveau c’est cet élancement brisé, cette chute... et comme cela indéfiniment.‘73 Dichtung ist zu hundert Prozent inspiriert, 74 denn sie wurzelt dort, wo die Namen „keimen“. 75 Der Dichter erfasst den Urstoff der Sprache. 76 Er substituiert das referentielle Zeichen durch das énoncé einer psychischen Sprachkraft, dessen Signifikat mit dem Faktum seiner Existenz zusammenfällt. 77 Sein Wort ist die unanfechtbare, da materiell greifbare Wahrheit. Breton entwirft eine Kunst, die sich vollkommen der Phantasie hingibt. Der Künstler hat sein rationales Ich auszuschalten. Er muß dem Rat der Alchemisten folgen und sich weißen. 78 Der Dichter hat seinen Geist zu reinigen. Er muß blen- 68 „[Dépaysement] de la sensation, en plein accord avec le précepte de Rimbaud: se faire voyant par un dérèglement minutieux de tous les sens […].“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 230. 69 Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 322f. 70 „Ce n’est pas d’aujourd’hui que les poètes s’abandonnent pour écrire à la pente de leur esprit. […] Presque toutes les trouvailles d’images, par exemple, me font l’effet de créations spontanées. Guillaume Apollinaire pensait avec raison que des clichés comme 'lèvres de corail' dont la fortune pour passer pour un critérium de valeur étaient le produit de cette activité qu’il qualifiait de surréaliste. Les mots eux-mêmes n’ont sans doute pas d’autre origine.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 239. 71 Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 234. 72 Wie Steinmetz hervorhebt, wird hier nicht ein christlicher, sondern ein weltlicher Standpunkt vertreten. Vgl. Steinmetz: Le surréalisme interdit (wie Anm. 10), 43. 73 Breton: Nadja (wie Anm. 2), 698. 74 Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 85. 75 André Breton: „Du surréalisme en ses œuvres vives“ [1953], in: Ders.: Œuvres complètes, hg. v. Marguerite Bonnet. Band 4, Paris: Gallimard, 2008, 17-25, hier: 21. Dieser Gedanke wird erneut formuliert in Le signe ascendant (1947). 76 Breton: Du surréalisme (wie Anm. 75), 19f. 77 Vom énoncé als Existenzfunktion von Sprache schreibt Giorgio Agamben in der Theorie der Signaturen. Vgl. Ders.: Signatura rerum. Zur Methode. Frankurt a. M.: Suhrkamp, 2009, 41-100. 78 Ähnlich formuliert Gérard Rosenthal (1903-1992): „L’état le plus souhaitable serait un blanc de conscience pendant l’écriture.“ Ders.: „L’état d’un surréaliste“, in: La Révolution surréaliste, I (1924), 31. 128 Arts & Lettres dend saubere Kleidung anlegen und sich an einen „reinen […] Ort, ringsum mit weißen Tüchern bespannt“ 79 begeben. Das Subjekt muß sich zerstreuen in einem état second, einem état de rêve: état de grâce. 80 Dies ist möglich im Halbschlaf, im Schlaf, in Hypnose, unter Drogeneinfluß sowie in der Psychose. Es gelingt ebenfalls im Rahmen der ziellosen, tranceartigen Streifzüge durch die Stadt, die in Les Pas perdus (1924) verewigt sind. 81 Das Ziel ist, auf Empfang zu gehen, in sich hineinzuhören, um die Stimme (s)eines ursprünglichen Denkens zu vernehmen. Der Empfänger hat sich diesem fließenden Monolog zu ergeben. Und er muß ihn festhalten auf „sehr reinem Papier, welches niemals einem anderen Zwecke gedient […]“. Einem Papier, das man „Jungfernpergament“ 82 nennt. 3.2. Wahrheit für alle Die Anwendung dieser Poetik erfolgt ab 1919. 83 Sie erweist sich als äußerst produktiv. Breton und Philippe Soupault (1897-1990) sind von Euphorie erfüllt. Das Schreiben fällt ihnen leicht, denn es fordert keinerlei Zutun. Es ist schnell und voller Elan. 84 Die symbolistische Trägheit ist überwunden. 85 Zusammen schwärzen sie „Mengen von [weißem] Papier“. 86 Am Ende des Tages lesen sie sich „um die fünfzig so gewonnene Seiten vor“. 87 Ihre Texte sind syntaktisch korrekt. Inhaltlich erscheinen sie fremd und absurd. Doch Absurdität ist eine Eigenschaft des Denkens erster Ordnung. Sie ist ein Platzhalter „für alles nur Zulässige: die Ausbreitung einer […] Zahl von […] Tatsachen - die schließlich genauso objektiv sind wie die anderen.“ 88 Die Champs magnétiques (1920) führen der rationalistischen (Sprach-) Welt die Bandbreite ihrer vergebenen Möglichkeiten vor. Breton vergleicht sein Schreibprogramm mit dem von Pierre Reverdy (1889- 1960). Er spricht von der Annäherung verschiedener Wirklichkeiten zu einem Bild, das eine emotionale Wirkung generiert. Die angenäherten Elemente verhalten sich 79 André Breton: „Zweites Manifest des Surrealismus“ [1930], in: Ders.: Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1968, 45-99, hier: 93. 80 Die Verkörperung dieses Zustands ist Nadja, die von sich sagt: „Je suis l’âme errante“. Breton: Nadja (wie Anm. 2), 688. 81 „La rue, que je croyais capable de livrer à ma vie ses surprenants détours, la rue avec ses inquiétudes et ses regards, était mon véritable élément: j’y prenais comme nulle part ailleurs le vent de l’éventuel.“ Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 196. 82 Breton: Zweites Manifest (wie Anm. 79), 95. 83 Im Dezember des Jahres erscheinen die ersten drei Kapitel der Champs magnétiques. 84 Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 326. 85 Breton weist wiederholt darauf hin, daß er vor dem Ersten Weltkrieg v.a. die Poetik von Mallarmé und Valéry praktiziert hat. Vgl. Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 323f; Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 199. 86 André Breton: „Erstes Manifest des Surrealismus“ [1924], in: Ders.: Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1968, 9-43, hier: 25. 87 Ebd. 88 Ebd. 129 Arts & Lettres wie elektrische Pole, zwischen denen ein Kurzschluß erfolgt. 89 Diese Entladung wird jedoch nicht bewußt herbeigeführt: Je nie, pour ma part, da la façon la plus formelle, que chez Reverdy des images […] offrent le moindre degré de préméditation. Il est faux, selon moi, de prétendre que ‚l’esprit a saisi les rapports‘ des deux réalités en présence. Il n’a, pour commencer, rien saisi consciemment.90 Die Breton’schen Annäherungen sind das Werk der freien überindividuellen Phantasie. Seine Bilder stellen sich auf natürliche Weise ein. Sie müssen lediglich auf die Fläche eines leeren Blattes durchgepaust werden. 91 Die Kompositionen sind Ausdruck eines objektiven Zufalls. 92 Eines Zufalls, der seinen Mallarmé’schen Schrecken verloren hat und zur Vorsehung wird. 93 Die weiße Seite wird demnach zum Ort der Offenbarung. Breton feiert (s)ein journal blanc du hasard. In ihm fügen sich die Worte wie die Elemente eines Traumes. Sie stoßen aufeinander wie Passanten auf der Straße. 94 Die Entladungseffekte ihres Zusammentreffens - Funken und Blitze, Überraschung und Liebe - sind spürbare Belege eines inneren Prinzips. Das (Sprach-) Bild ist dessen sichtbares Dokument. Breton bezeichnet seine „neue Form des reinen Ausdrucks“ 95 zu Ehren von Guillaume Apollinaire (1880-1918) als Surrealismus. Dieser wird „ein für allemal“ 96 definiert als „reiner psychischer Automatismus“. 97 Der Surrealist fordert den objek- 89 „Tout comme dans le monde physique, le court-circuit se produit quand les deux ‚pôles‘ de la machine se trouvent réunis par un conducteur de résistance nulle ou trop faible. En poésie, en peinture, le surréalisme a fait l’impossible pour multiplier ces courts-circuits.“ Breton: Second manifeste (wie Anm. 12), 809. 90 Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 337. 91 „Muni d’un crayon et d’une feuille blanche, les yeux fermés, il me serait facile d’en suivre les contours. C’est que là encore il ne s’agit pas de dessiner, il ne s’agit que de calquer.“ Ebd., 325. 92 „[Philosophiquement], le hasard objectif (qui n’est rien d’autre que le lieu géométrique de ces coïncidences) me paraissait le nœud de ce qui était pour moi le problème des problèmes. Il s’agissait de l’élucidation des rapports qui existent entre la ‚nécessité naturelle‘ et la ‚nécessité humaine‘, corrélativement entre la nécessité et la liberté.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 137. 93 Vgl. Anna Balakian: „From Mallarmé to Breton: Continuity and Discontinuity in the Poetics of Ambiguity“, in: Writing in a Modern Temper. Essays on French Literature and Thought in Honour of Henri Peyre, hg. v. Mary Ann Caws. Stanford: Anma Libri, 1984, 117-135, hier: 129. 94 Ein solches Zusammentreffen wird sowohl in Esprit nouveau (Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 257), als auch in Nadja (Breton: Nadja (wie Anm. 2), 683) thematisiert. 95 Breton: Erstes Manifest (wie Anm. 86), 26. 96 Ebd. Dieser Grundsatz hält bis etwa 1929. Vgl. Abastado: Ecriture automatique (wie Anm. 55), 59. 97 Breton: Erstes Manifest (wie Anm. 86), 26. Hier handelt es sich abermals um einen synthetischen Begriff. Erste Überlegungen zu einem psychischen Automatismus werden im ausgehenden 18. Jahrhundert angestellt. Im 19. Jahrhundert wird eine ähnliche Technik in der Poesie des Compte de Lautréamont (1846-1870) angewandt. Der Terminus ist 130 Arts & Lettres tiven Zufall heraus. Er schaltet seinen Verstand ab und nimmt eine ultra-rezeptive Haltung ein. Er überläßt sich dem Denk-Diktat (s)einer Phantasie. Er macht sich zur Registriermaschine einer primären Wirklichkeit. 98 Demnach kennt er kein Anfangsproblem. Denn er formuliert Sätze, die bereits existieren und nur darauf warten, ausgesprochen zu werden. 99 Dazu braucht es weder Talent noch ästhetische Erziehung oder moralische Qualifikation. Das Raunen des Wunderbaren ist omnipräsent. Das automatische Schreiben steht jedermann offen. Man braucht „nur den Zeiger von beständig auf Aktion zu stellen, und schon gelingt der Streich“. 100 Die surrealistische Poetik sprengt den Rahmen des bürgerlichen Literaturbetriebs. Sie öffnet ihn der Allgemeinheit. Sie modifiziert den Status der Sprache. Die automatischen Texte sind mehr als nur ein ästhetisches Wortspiel. Die Worte haben ausgespielt, sie sind lebendig, sie machen Liebe. 101 Die surrealistischen Schriften sind makellos, da unmittelbar authentisch. Sie sprechen den tiefen Grund der Menschheit fehlerfrei aus. 102 So sind Bretons „Traumnotate“ ganz unverstellt. Eine Freud’sche Traumarbeit hat nicht stattgefunden. 103 Die Aufzeichnungen sind klar und vollends surreal. Sie sind Ausdruck einer psychischen Totalität. Dies verleiht ihnen soziale Relevanz. Das surrealistische Schreiben beendet die moderne Herrschaft des Signifikanten. Und mit ihr die Unsicherheit, Skepsis und Selbstreflexion. Es ist ein kollektives Mittel zur (Neu-)Ordnung der aus den Fugen geratenen Pierre Janets (1859-1947) Essai L’automatisme psychologique (1889) entnommen. Maßgeblich für die Breton’sche Praxis ist ferner Freuds Technik der freien Assoziationen. Vgl. u.a. Steinwachs: Mythologie (wie Anm. 53), 34; Alexandrian: Le surréalisme (wie Anm. 33), 51; Dresden: Psychanalysis and Surrealism (wie Anm. 52), 118; Bürger: Der französische Surrealismus (wie Anm. 15), 146f. 98 „Mais nous, qui ne nous sommes livrés à aucun travail de filtration, qui nous sommes faits dans nos œuvres les sourds réceptacles de tant d’échos, les modestes appareils enregistreurs qui ne s’hypnotisent pas sur le dessin qu’ils tracent, nous servons peut-être encore une plus noble cause.“ Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 330. 99 „La première phrase viendra toute seule, tant il est vrai qu’à chaque seconde il est une phrase, étrangère à notre pensée consciente, qui ne demande qu’à s’extérioriser.“ Ebd., 332. 100 Breton: Erstes Manifest (wie Anm. 86), 31. Breton versucht, das isolierte Genie der Romantik in ein surrealistisches Kollektiv zu überführen. Vgl. u.a. Warning: Surrealistische Totalität (wie Anm. 57), 490. 101 Breton: Pas Perdus (wie Anm. 5), 286. 102 Vgl. Bürger: Theorie (wie Anm. 49), 105. 103 Bei Freud ist der manifeste Trauminhalt das Produkt einer komplizierten Kompromißbildung zwischen dem (unbewußten) primären und dem (bewußten) sekundären Denkvorgang. Der Traum des erwachsenen Menschen ist die durch Traumarbeit entstellte Erfüllung eines verdrängten (infantilen) Wunsches. Vgl. Sigmund Freud: Die Traumdeutung [1899], Frankfurt/ M.: Fischer, 1991, 173. 131 Arts & Lettres Welt. 104 Es ist mehr als eine Provokation der Moderne. Es geht über sie hinaus. Es bereitet ihr ein automatisches Ende. 4. Praxis 4.1. Traumhafte Produktion Der Plan gelingt, da ein Denken existiert, das dem natürlichen Leben entspringt. Ein Denken, das sprachlich organisiert ist. Und diese Stimme bietet sich dem Menschen unablässig an. 105 Sie klopft ans Fenster der dezentrierten Wahrnehmung. 106 Sie diktiert ihm authentische Texte in die Feder. Dabei muß sich der Mensch wie ein demütiger Empfänger verhalten. 107 Denn Fehler sind, sofern vorhanden, Ausdruck seiner Nachlässigkeit. 108 Wenn er sich von äußeren Eingebungen ablenken läßt, wird der innere Ablauf gestört. Es entstehen Luftblasen, 109 der primäre Diskurs wird entstellt. Schlechter Empfang bewirkt schlechte Aufzeichnungen. Diese sind „durchaus von Nachteil für die Bekehrung“, 110 die durch sie erreicht werden soll. Bei näherer Hinsicht ist die Verkündung des Wunderbaren aber niemals störungsfrei. Denn jede Phantasie benötigt eine Vernunft, die sie identifiziert. 111 Alle Blitze des Unbewußten leuchten an einem bewußten Firmament. Die Fontäne steigt aus der Tiefe des Geistes empor an dessen Oberfläche etc. Das ursprüngli- 104 Dies gelingt, sofern der Surrealismus Transzendenz in die Moderne einführt ohne die Immanenz zu verlassen. Bürger vergleicht das paradoxe Vorhaben mit dem von Heidegger: „in anti-metaphysischer Zeit dem Bedürfnis nach Metaphysik ein Objekt geben.“ Bürger: Der französische Surrealismus (wie Anm. 15), 218f. 105 Zeitweilig drängt sie sich ihm sogar auf wie in einem Baudelaire’schen Opiumrausch: „Il en va des images surréalistes comme de ces images de l’opium que l’homme n’évoque plus, mais qui ‚s’offrent à lui, spontanément, despotiquement. Il ne peut pas les congédier; car la volonté n’a plus de force et ne gouverne plus les facultés‘.“ Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 337. 106 „Un soir […] je perçus […] une assez bizarre phrase […] qui me parut insistante, phrase oserai-je dire qui cognait à la vitre.“ Ebd., 324. 107 Auf diesen Kriterienkatalog weisen ebenfalls hin: Maurice Blanchot: „Le demain joueur. Sur l’avenir du surréalisme“, in: La Nouvelle Revue Française 29/ 1 (1967), 283-308, hier: 290f.; Claude Vigée: „L’ invention poétique et l’automatisme mental“, in: Modern Language Notes LXXV/ 2 (1960), 143-154, hier: 148f. 108 Diese wird v.a. im zweiten Manifest beklagt: „La faute en est à la très grande négligence de la plupart de leurs auteurs qui se satisfirent généralement de laisser courir la plume sur le papier sans observer le moins du monde ce qui se passait alors en eux […], ou de rassembler d’une manière plus ou moins arbitraire des éléments oniriques destinés davantage à faire valoir leur pittoresque qu’à permettre d’apercevoir utilement leur jeu.“ Breton: Second manifeste (wie Anm. 12), 806. 109 Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 327. 110 Breton: Zweites Manifest (wie Anm. 79), 78. 111 „Force est donc bien d’admettre que les deux termes […] sont les produits simultanés de l’activité que j’appelle surréaliste, la raison se bornant à constater, et à apprécier le phénomène lumineux.“ Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 338. 132 Arts & Lettres che Denken muß sich veräußern. Es benötigt einen Raum, ein Medium, in dem es sich ausschreibt und Spuren hinterläßt. Die präsente Stimme verräumlicht sich auf einer weißen Seite. Sie offenbart sich in Differenz zu sich selbst. 112 So sieht die Gruppe dem „träumenden“ Robert Desnos (1900-1945) beim Schreiben zu. Breton betrachtet das Spiel auf der Bühne des Théâtre des Deux Masques. 113 Er verfolgt Nadja auf ihren Streifzügen durch Paris. Die bewußte Wahrnehmung ist aber stets mangelhaft. 114 Denn sie nimmt nicht das Leben, sondern dessen (Schrift-)Spuren auf. 115 Das Leben aber ist etwas anderes, als das was geschrieben steht. 116 Es eilt ihm voraus: „Die surrealistische Fauna und Flora“ 117 sind unsagbar. Das heißt jedoch auch, daß deren Existenz (schrift-)sprachlich nicht zu beweisen ist. 118 Die automatischen Texte können nicht begründen, was sie begründet. Der Surrealismus ist mithin nicht gesichert. Er ruht auf einer Hoffnung: Nadja. 119 Er entspringt einem Glauben, den man in Zweifel ziehen kann. 120 Das zeigen u.a. die Debatten um die Gruppenzugehörigkeit. Jede Abweichung von der orthodoxen Auslegung der Poetik führt zum Ausschluß. 121 Breton wahrt den Glauben an eine „surrealistische Freude des Menschen“, 122 indem er dessen ideologische Komponente verdrängt. Somit kann er in sich selbst versinken, ein Denk-Diktat ausüben und den so entstehenden Text als Manifestation eines notwendigen Zufalls feiern. Das Dogma der „unbefleckten Empfängnis“ des surrealistischen Sprachbildes verleiht ihm seine Authentizität. Es verdeckt jedoch das, was Jacques Derrida als die 112 Hierauf verweist bereits Vigée: Invention poétique (wie Anm. 107), 146. 113 „[P]our moi, descendre vraiment dans les bas-fonds de l’esprit, là où il n’est plus question que la nuit tombe et se relève (c’est donc le jour? ) c’est revenir rue Fontaine, au ‚Théâtre des Deux-Masques‘ qui depuis lors a fait place à un cabaret.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 669. Zum Theater vgl. Henri Béhar: „The Passionate Attraction: Breton and the Theatre“, in: André Breton, hg. v. Anna Balakian. University of Lowa, 1988, 13-18. 114 „S’écouter, se lire n’ont d’autre effet que de suspendre l’occulte, l’admirable secours.“ Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 335. 115 So ist Nadja ein „document ‚pris sur le vif‘“. Breton: Nadja (wie Anm. 2), 646. Vgl. Vigée: Invention poétique (wie Anm. 107), 144f. 116 „La vie est autre que ce qu’on écrit.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 689. 117 Breton: Erstes Manifest (wie Anm. 86), 37. 118 Dies wird zu einem späteren Zeitpunkt auch indirekt eingestanden: „Le plus grave est que, chemin faisant, le milieu antagoniste dans lequel nous opérions nous a contraints et entraînés, à de nombreuses reprises, à légitimer l’automatisme à l’aide d’arguments rationnels, plus ou moins contraires à sa nature.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 252. 119 Genau genommen handelt es sich sogar nur um den Beginn einer Hoffnung: „Elle me dit son nom, […]: ‚Nadja, parce qu’en russe c’est le commencement du mot espérance, et parce que ce n’en est que le commencement.‘“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 686. 120 Vgl. Vigée: Invention poétique (wie Anm. 107), 145. 121 Dresden spricht nicht zu Unrecht von Exkommunikation. Vgl. Dies.: Psychanalysis and Surrealism (wie Anm. 52), 112. 122 Breton: Erstes Manifest (wie Anm. 86), 42. 133 Arts & Lettres „ursprüngliche Differenz“ 123 bezeichnet. Tatsächlich hat das Subjekt sich nicht vollständig geweißt. Es hat sich nicht abgeschaltet. Es ist tätig. 124 Es bringt die Absenz seiner selbst sowie die Präsenz des Wunderbaren schreibend hervor. Die weiße Seite ist daher kein Ort der Offenbarung; sie ist ein Produktionsstandort. 125 Hier wird nicht ge-, sondern erträumt. 4.2. Die Rückkehr des Ästhetischen Es ist somit kaum verwunderlich, daß Breton davon absieht, seinen Traum zu leben. So weist er das Angebot Nadjas zurück. Das Feuer in ihren Augen ist unheimlich. Es ist anziehend und bedrohlich zugleich. 126 Zwar verfügt sie über eine kindliche Unschuld. 127 Überdies praktiziert sie den psychischen Automatismus als Lebensform. 128 Doch erweist sich die stete Einrichtung in der Surrealität als gefährlich. Die Synthese von Bewußtem und Unbewußtem, Außen und Innen, Realität und Traum, Mann und Frau 129 führt in die Katastrophe. Dies zeigt das Beispiel einer gemeinsamen Autofahrt: [Un] soir que je conduisais une automobile sur la route de Versailles à Paris, une femme à mon côté qui était Nadja, mais qui eût pu, n’est-ce pas, être toute autre, et même telle autre, son pied maintenant le mien pressé sur l’accélérateur, ses mains cherchant à se poser sur mes yeux, dans l’oubli que procure un baiser sans fin, voulait que nous n’existassions plus, sans doute à tout jamais, que l’un pour l’autre, qu’ainsi à toute allure nous nous portassions à la rencontre des beaux arbres.130 123 Jacques Derrida: „Freud und der Schauplatz der Schrift“ [1966], in: Ders.: Die différance. Stuttgart: Reclam, 2004, 218-248, hier: 226. 124 Diesen Umstand heben u.a. hervor: Hans Holländer: „Ars inveniendi et investigandi: zur surrealistischen Methode“ [1970], in: Surrealismus, hg. v. Peter Bürger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982, 244-312, hier: 310f.; Bürger: Der französische Surrealismus (wie Anm. 15), 158f; Warning: Surrealistische Totalität (wie Anm. 57), 492f. 125 Hierauf verweisen auch Anna Balakian/ Rudolf E. Kuenzli (Hg.): André Breton Today. New York: Locker & Owens, 1989, 64. 126 Rückblickend erscheint Nadja gar als eine (böse) Zauberin: „C’est une magicienne, dont tous les prestiges jetés dans la balance pèseront peu en regard de l’amour pur et simple qu’une femme comme celle qu’on voit passer à la fin du livre peut m’inspirer.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 138. 127 „Elle sait qu’elle attire toujours les enfants: où qu’elle soit, ils ont tendance à se grouper autour d’elle, à venir lui sourire.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 698. 128 „Un jeu: Dis quelque chose. Ferme les yeux et dis quelque chose. N’importe, un chiffre, un prénom. Comme ceci […] Allons, c’est si facile, pourquoi ne veux-tu pas jouer? Eh bien, moi, c’est ainsi […] que je me raconte toutes sortes d’histoires. Et pas seulement de vaines histoires: c’est même entièrement de cette façon que je vis.“ Ebd., 690. 129 Das Breton’sche Wunderbare ist in der Regel weiblich codiert: „[Il] s’agit de voir, de révéler ce qui se cache sous les apparences. La rencontre imprévue qui tend toujours, explicitement ou non, à prendre les traits d’une femme, marque la culmination de cette quête.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 135. 130 Breton: Nadja (wie Anm. 2), 748. 134 Arts & Lettres Die von Nadja ersehnte Kommunion ist gleichbedeutend mit einem Sinnesverlust. Der amour fou jedoch macht den Ausflug zur Geisterfahrt, die beinahe tödlich endet. Vor dieser (letzten) Konsequenz schreckt Breton zurück. Er verweigert die Selbstaufgabe, die Androgynisierung in einem verschmelzenden Kuß. Stattdessen wahrt er die Grenze. Er küßt den Zahnschmelz: die Differenz. 131 Nadja bemerkt, daß sie eine Gefahr für ihn ist und beendet die Beziehung. 132 Breton hält sich seinerseits von ihr fern - so wie von Desnos und den kollektiven Seancen, die zunehmend in unkontrollierbaren Irrsinn ausarten. 133 Er bleibt die (männliche) Ratio, welche die (weibliche) Imaginatio beobachtet und zugleich darauf achtet, daß sie ihm nicht zu nahe tritt. Breton verdrängt Nadja aus dem Bewußtsein. Er billigt ihre Internierung an einem Ort, an dem sie die höchste geistige Freiheit entfalten kann: 134 in der Irrenanstalt. Diese Grenzerfahrung führt zu einer Neubewertung des Wunderbaren. Die Schranke des rationalen Denkens ist nicht mehr nur Hindernis, sie bietet auch Schutz. Das Subjekt benötigt einen intakten psychischen Apparat. Die Differenz von Unbewußtem und Bewußtem, Traum und Realität ist eine lebensnotwendige. Die Kommunikation zwischen den Sphären geschieht durch ein Fenster, das durchsichtig ist aber geschlossen bleibt. 135 Auf einem (Schau-)Platz der Schrift: einer zahnschmelzweißen Seite, einer Theaterbühne etc. Breton zieht es vor, den état second vom état premier aus zu betrachten. Er ist ein faszinierter Beobachter, der sich nur aus der Distanz auf eine blinde Autofahrt mit Nadja einläßt. 136 Er ist ein Voyeur und ein strenger Inspektor. Susan Suleiman zeigt, daß sein klinischer Blick dem eines Arztes aus der Charcot-Schule entspricht. 137 Er wahrt den Abstand, sucht nach Symptomen und zeichnet sie auf. 138 131 „Avec respect je baise ses très jolies dents […].“ Ebd., 703. 132 „Un point, c’est tout. J’ai senti tout à coup que j’allais te faire de la peine. (Se retournant vers moi: ) C’est fini.“ Ebd., 698. 133 Diese Entwicklung stellt sich wie folgt dar: „Je me souviens, en particulier, d’une séance groupant une trentaine d’invités chez une amie de Picabia, madame de la Hire. […] Comme elles allaient et venaient, vaticinaient et gesticulaient à qui mieux mieux, vous pouvez imaginer que le spectacle ne différait pas trop de celui que purent offrir les convulsionnaires de Saint-Médard.“ Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 90. 134 „J’ai revu Nadja bien des fois, pour moi sa pensée s’est éclaircie encore, et son expression a gagné en légèreté, en originalité, en profondeur.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 718. 135 Hierauf verweist u.a. Steinmetz: „La fenêtre joue sur cette prohibition. Ecran placé entre l’intérieur et l’extérieur, elle donna à voir, mais aussi bien sépare.“ Ders.: Le surréalisme interdit (wie Anm. 10), 36. 136 „Idéalement au moins je me retrouve souvent, les yeux bandés, au volant de cette voiture sauvage.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 748. 137 „For Charcot […] the psychiatric encounter consisted of looking at, pointing to and interrogating the patient. Breton […] had internalized this model to a degree that he was probably not aware of.“ Susan Rubin Suleiman: „Nadja, Dora, Lol V. Stein: Women, Madness and Narrative“, in: Discourse in Psychoanalysis and Literature, hg. v. Shlomith Rimmon- Kenan. London/ New York: Routledge Kegan & Paul, 1987, 124-151, hier: 138. Zu Jean- 135 Arts & Lettres Nadja ist sich dieses Umstandes sehr wohl bewußt. 139 Jedoch erhebt sie keinerlei Einwand. Vielmehr bittet sie darum, in Schrift gefaßt zu werden. 140 Sie verhält sich wie eine Patientin der Salpêtrière. 141 Sie macht sich begehrenswert. Sie gibt ihrem Beobachter, wonach er sucht. So wird sein Schreiben zur männlichen Inkarnation einer weiblichen Imagination. 142 Breton bringt Nadja schreibend hervor. Er konstituiert sie als etwas, das er sich erträumt: ein freies Genie. Seine weißen Seiten werden zum Ort (s)eines Versprechens, das nicht eingelöst wird. Phantasie, Liebe, Schönheit, Freiheit, Leben etc.: Sie lassen sich nicht umarmen, da sie weder Bewegung noch Stillstand kennen. 143 Sie lassen sich nicht wiederholen, denn es hat sie ja nie gegeben. Sie sind ein Effekt ästhetischer Produktion: schöner Schein. Breton ist kein passiver Träumer sondern ein reger Mythenproduzent. Die Festung der Surrealität ist ein Luftschloß, ein nicht begehbarer Ort. 144 Er existiert nur, solange man aus der Ferne auf ihn zeigt, wie auf einen schneeweißen Berggipfel: J’ai parlé d’un certain ‚point sublime‘ dans la montagne. Il ne fut jamais question de m’établir à demeure en ce point. Il eut d’ailleurs, à partir de là, cessé d’être sublime et j’eusse, moi, cessé d’être un homme. Faute de pouvoir raisonnablement m’y fixer, je ne m’en suis du moins écarté jusqu’à le perdre de vue, jusqu’à ne plus pouvoir le monter. J’avais choisi d’être ce guide, je m’étais astreint en conséquent à ne pas démériter de Martin Charcot (1825-1893) vgl. Georges Didi Huberman: Erfindung der Hysterie. München: Fink, 1997. 138 Dies wird zu Beginn des Romans ausdrücklich erwähnt: „[Le] ton adopté pour le récit se calque sur celui de l’observation médicale, entre toutes neuropsychiatrique, qui tend à garder trace de tout ce qu’examen et interrogatoire peuvent livrer, sans s’embarrasser en le rapportant du moindre apprêt quant au style.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 645. 139 Sie spricht ihn offen aus: „Si vous vouliez, pour vous je ne serais rien, ou qu’une trace.“ Ebd., 719. 140 „André? André? … Tu écriras un roman sur moi. Je t’assure. Ne dis pas non. Prends garde: tout s’affaiblit, tout disparaît. De nous il faut que quelque chose reste…“ Ebd., 707f. 141 Vgl. Silvia Henke, Martin Stingelin, Hubert Thüring: „Hysterie - Das Theater der Epoche“, in: Georges Didi Huberman: Erfindung der Hysterie. München: Fink, 1997, 359-383 (Nachwort), hier: 360f. 142 Hierfür existieren zahlreiche weitere Beispiele, etwa „Lady Love“. Vgl. Edward B. Germain: „Automatism and the Birth of Language“, in: Forum for Modern Language Studies XVIII/ 2 (1982), 172-182, hier: 173f. Kritik an Bretons Frauenbild übt Simone de Beauvoir, vgl. Dies.: Le deuxième sexe. Paris: Gallimard, 1949, 366-375. 143 „[C’est-à-dire] résolue, de peur d’être mal étreinte, à ne se laisser jamais embrasser: ni dynamique ni statique, la beauté je la vois comme je t’ai vue.“ Breton: Nadja (wie Anm. 2), 753. 144 Dies deutet sich bereits im ersten Manifest an: „Pour aujourd’hui je pense à un château dont la moitié n’est pas forcément en ruine; ce château m’appartient, je le vois dans un site agreste, non loin de Paris.“ Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 321. 136 Arts & Lettres la puissance qui, dans la direction de l’amour éternel, m’avait fait ‚voir‘ et accorde le privilège plus rare de faire ‚voir‘.145 Breton deutet auf ein utopisches Ziel. Er kokettiert mit der Möglichkeit einer ursprünglichen Ganzheit. Dabei fällt er jedoch zurück in ein historisches Dilemma. Es ist das Mallarmé’sche Paradox der Landung auf dem Eisberg, den man schreibend vor sich herschiebt. Breton kann das romantische Projekt nicht vollenden. Die surrealistische Bekehrung des Menschen ist zum Scheitern verurteilt, 146 da sie über keinen soliden Standort verfügt. Ihr universelles Prinzip ist ein scheinbares. Das Wunderbare ist ein Produkt der Schrift. Es entspringt einem ästhetischen Zaubertrick. Der Dichter ist kein Heilsbringer, sondern ein Hochstapler. Der Surrealismus ist keine Lebenssondern eine Kunstbewegung. Die Revolutionierung des Lebens offenbart sich als eine Revolutionierung der Kunst. 147 Sie führt zu einer Ausdifferenzierung der bürgerlichen Kultur. Die Bewegung folgt ihren Vorläufern und wird zur Staffage derjenigen Ordnung, aus der sie ausbrechen wollte. Breton erliegt einer ästhetischen Versuchung. Doch nach enthusiastischem Aufbruch bemerkt er, daß das Land der Surrealität, dem er zueilt, im gleichen Tempo zurückweicht. Er befindet sich auf einer endlosen Reise. Seine Feder wandert automatisch über weiße Seiten. Doch sie zeichnet nichts auf, paust nichts durch. Sie findet keinen Halt. Sie kommt nirgends an. 148 Die Surrealität ist ihre trügerische Hoffnung und ihr sicherer Untergang. Die moderne Welt hat keine elementare Gewißheit (mehr). Sie besteht aus differentiellen Zeichen. Sie läßt sich von keinem äußeren Standort aus überwinden. Jedes Außen ist ein Epiphänomen, denn es stammt von Innen. Jede Tiefe ist ein Oberflächeneffekt. Diese Welt ist ohne Ursprung. Eine Welt, von der Friedrich Nietzsche (1844-1900) sagt, sie sei nur ästhetisch zu rechtfertigen. 149 Die Lage ist infolgedessen nicht hoffnungslos. Zwar ist die Moderne eine schlechte Zeit für Medien, Seherdichter und Sprachempfänger. Sie ist jedoch eine exzellente Zeit für einen universellen poetischen Schriftgebrauch - sofern man sich auf sie einläßt und ihre Sprache spricht. Dies will Breton jedoch nicht gelingen. 145 Breton: Entretiens (wie Anm. 4), 172. 146 Vgl. Serafima Roll: „Writing Modernism“, in: The Turn of the Century. Modernism and Modernity in Literature and the Arts, hg. v. Christian Berg, Frank Durieux, Geert Lernout. Berlin/ New York: Gruyter, 1995, 226-243, hier: 233. 147 In dieser Hinsicht erfährt der Surrealismus das Schicksal der Avantgarde. Vgl. Bürger: Theorie (wie Anm. 49), 98. So weist Goumegou nach, daß die surrealistischen récit de rêves zur literarischen Gattung werden. Vgl. Dies.: Traumtext und Traumdiskurs. Nerval, Breton, Leiris. München: Fink, 2006, 14. 148 So heißt es bereits im ersten Manifest: "C’est à sa [la surréalité] conquête que je vais, certain de n’y pas parvenir mais trop insoucieux de ma mort pour ne pas supputer un peu les joies d’une telle possession." Breton: Manifeste (wie Anm. 9), 319. 149 Vgl. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechentum und Pessimismus. Stuttgart: Reclam, 1993 [1872], 41/ 147f. 137 Comptes rendus JULIA PRÖLL: DAS MENSCHENBILD IM WERK MICHEL HOUELLEBECQS. DIE MÖGLICHKEIT EXISTENZORIENTIERTEN SCHREIBENS NACH SARTRE UND CA- MUS, MÜNCHEN: M PRESS, MARTIN MEIDENBAUER VERLAGSBUCHHANDLUNG, 2007, 607 S. (FORUM EUROPÄISCHE LITERATUR, 11) ISBN: 978-3-89975-642-5. 68 €. Cet ouvrage est la publication d’une thèse de doctorat soutenue en 2006 à l’Université d’Innsbruck. La rapidité de la publication, ainsi que la présence d’une longue introduction, où le texte des notes est parfois plus long que le texte courant, suggèrent que la thèse n’a pas été reprise en profondeur. On peut regretter ce choix car le thème retenu (l’image de l’homme dans les œuvres de Houellebecq) et la structure générale étaient déjà orientés vers une publication grand public. Un remaniement aurait été judicieux pour un travail qui se donne - à raison - comme „la première présentation générale, dans l’espace germanophone, de l’œuvre de Houellebecq“. L’exhaustivité du Forschungsstand, qui rappelle la nature initiale du texte, est cependant à souligner: un tel bilan international sera utile à tous ceux qui s’intéressent à l’écrivain contemporain. Ce travail, consacré à la représentation de l’être humain dans l’ensemble de l’œuvre de Houellebecq (romans, poèmes, chansons, films, essais), entend circonscrire avec précision le rapport de l’auteur avec les pensées philosophiques de l’existence, essentiellement celles de Sartre et de Camus, mais aussi celles de Beauvoir, Heidegger, Kierkegaard et Schopenhauer. Julia Pröll ne prétend pas hisser Houellebecq au rang des écrivains philosophes mais s’intéresse à la reprise, chez lui, des thèmes centraux de leur pensée pour mieux l’inscrire dans l’histoire littéraire. A la différence des journalistes qui n’ont pas hésité, dans une première période de réception, à rapprocher Houellebecq de l’existentialisme, Julia Pröll ne fait pas de lui le représentant d’un nouvel existentialisme. S’appuyant sur une lecture immanente des textes, elle montre que chez Houellebecq, il y a reprise „avec“ et „contre“ les penseurs de la condition humaine, et - sans surprise - que cette reprise se distingue par une distance fortement ironique (18). Ainsi, Sartre est mobilisé pour définir l’engagement houellebecquien: il y a pour elle un parallèle à faire dans leur définition de la littérature comme une arme qui ouvre des plaies, Houellebecq n’attendant cependant pas comme son aîné de la littérature qu’elle change le monde (96 et 564). Le renvoi à Camus quant à lui permet de montrer que dans Extension du domaine de la lutte et Plateforme, Houellebecq pastiche L’Etranger pour révéler l’incapacité de l’homme postmoderne à la révolte et à l’authenticité (110-114). Guidée par son angle d’attaque, Julia Pröll se consacre d’abord à toutes les stratégies de destruction mises en œuvre par l’auteur à scandale puis - ce qui est plus rarement le cas - fait le point sur ce que Houellebecq envisage comme possibilités de reconstruction du sujet, à savoir l’amour et la création. Ce choix acquiert la valeur d’une intuition au regard du dernier opus de l’écrivain, La Carte et le territoire (2010), tout entier fondé sur ces deux valeurs positives. La première partie est consacrée à des remarques générales sur l’écrivain et sur son œuvre. L’auteur promet de nous éclairer d’une part sur l’homme-protagoniste des œuvres - généralement un antihéros - mais aussi sur le „je lyrique“ des poèmes, d’autre part sur l’homme hors de la fiction, c'est-à-dire sur l’homme-écrivain avec sa subjectivité, celui qui apparaît dans les essais et dans les passages autoréflexifs de l’œuvre (14). Cette distinction s’avère difficilement tenable avec un personnage aussi menteur et provocateur que Houellebecq. La posture de l’écrivain permet en revanche toutes les hypothèses et même les lectures de l’écrivain contre lui-même. Pour Julia Pröll, la cohérence de ses œuvres résulte du „réseau de souffrance“ qu’elles forment (80-84) et cette idée l’autorise à faire un usage récurrent d’un jeu de mot sur „leitmotiv“, à savoir Leidmotiv („motif de la souffrance“). Il faut signaler que depuis cette étude, le récit de la mère de l’écrivain a paru, 138 Comptes rendus sans livrer comme annoncé sur le bandeau de couverture, „les clés de l’œuvre de son fils“. 1 La deuxième partie, qui fait le point sur l’ensemble des stratégies de destruction, traite de manière attendue de l’absurde, de la déréliction, de l’indifférence, du dégoût, de la mauvaise foi, de la condamnation à la liberté, de la mort, mais aussi de la question des relations humaines. L’intérêt de cette partie réside dans les multiples comparaisons qu’établit l’auteur avec les textes et les personnages imaginés par les écrivains-philosophes (Meursault pour l’indifférence, Roquentin pour le dégoût etc.). Du reste, Julia Pröll montre que les textes de Houellebecq semblent souvent illustrer la pensée de Jean Baudrillard également définie par son hostilité au monde postmoderne et à ses simulacres. Mais elle n’évoque pas le reproche qui leur est commun, à savoir d’être des réactionnaires. Par rapport à la philosophie existentielle, il apparaît finalement que Houellebecq procède à un renversement de tous ses concepts, un par un (369). Les solutions envisagées par Sartre et Camus n’en étant plus dans notre société postmoderne, Houellebecq en envisagerait d’autres, mais le plus souvent, il laisserait ses protagonistes étrangers au monde ou ne les ferait accéder à l’authenticité que dans leurs échecs. Les quelques solutions envisagées différencieraient cependant Houellebecq de Baudrillard, qui en resterait à „l’affirmation du négatif“. Houellebecq envisagerait même une solution discréditée par Baudrillard, à savoir la „réappropriation de soi-même“ (374). Si l’auteur est fermement résolue à démontrer que Houellebecq n’est pas qu’un professeur de désespoir - ainsi que l’appelle Nancy Huston -, elle ne peut cependant pas trouver chez lui autant de stratégies de reconstruction que de stratégies de destruction, et cela se reflète dans le déséquilibre entre les parties deux et trois (100 pages de moins pour la troisième! ). Dans l’ensemble, le plan fait apparaître un fort déséquilibre: 55 pages pour la première partie, 259 pour la deuxième, 160 pour la troisième et 24 pour la dernière, consacrée au roman de Houellebecq paru en 2005: La Possibilité d’une île mobilisé pour „vérifier la validité des thèses avancées au sujet des textes précédents“ (21). La solution de l’amour et celle de la création, qui font l’objet de la troisième partie, sont comparées aux idées de l’ensemble des écrivains philosophes sur ces sujets. Ici, Julia Pröll en vient souvent à rapprocher Houellebecq de Camus sans pour autant gommer leurs nombreuses différences, la plus essentielle étant la présence, chez Camus, d’un „soleil inépuisable“ (531). Dans le but de montrer que pour Houellebecq, l’amour peut offrir de manière éphémère une alternative aux valeurs économiques (par la régénération de l’homme léthargique et un accès à un nouveau monde), Julia Pröll s’appuie sur les quelques moments de bonheur que connaissent les personnages romanesques mais de manière plus convaincante encore sur l’œuvre poétique. Dans les romans, où domine le monde néo-libéral, aucune issue durable autre que la destruction de celui-ci ne semble possible, tandis que dans la poésie, le sentiment peut se déployer. La création, refuge ultime dans les romans de ceux qui souvent, ont perdu ou n’ont pas trouvé l’amour, permet à l’écrivain de s’écrier mais surtout, à partir de la souffrance déployée dans ce cri, de s’écrire, moins sous forme d’autofictions que de „nécrofictions autos(t)imulantes“ (530). Si elle parle de „nécrofictions autos(t)imulantes“, c’est parce que les romans de Houellebecq seraient en mesure d’„anticiper la mort d’un grand nombre de ses narrateurs et ainsi de le libérer de visions angoissantes“ (574). La Carte et le territoire valide une fois encore l’hypothèse de Julia Pröll car Houellebecq y met en scène son propre meurtre, ainsi que son enterrement! Enfin, dans cette partie, elle montre tout l’intérêt de son point de vue quand elle compare la fonction positive de la musique dans La Nausée, les idées de Ca- 1 Lucie Ceccaldi, L’Innocente. Récit, Paris: Scali, 2008. 139 Comptes rendus mus sur cet art, sa place dans les romans et les essais de Houellebecq ainsi que la pratique musicale de ce dernier (463-473): tous les trois considèrent que la musique s’adresse aux émotions et non à la raison. Une distinction plus générale est établie: les romans de Houellebecq articuleraient le rationnel et l’analytique, ses poèmes le pathétique, et ses chansons parleraient surtout aux émotions (472-3). Sur cette distinction entre les genres, on se référera aussi à sa pyramide des genres houellebecquiens (463). Ce chapitre est salutaire car il permet d’échapper au rejet pur et simple par la diabolisation et même la haine de l’écrivain tel que le pratique François Meyronnis. Dans un essai paru la même année que la thèse de Julia Pröll (raison pour laquelle il n’en est pas question dans cet ouvrage), Meyronnis accuse, plus violemment encore que Nancy Huston, le nihilisme provocateur et à ses yeux non-littéraire dont se rend coupable la production contemporaine, et dont il fait de Michel Houellebecq et de Jonathan Littell les pires avatars, les traitant respectivement de „pleureur arsénieux“ et de „charogne cérébrale“. 2 Ironiquement, Meyronnis prône comme antidote à ces auteurs une rédemption par l’amour, preuve que le chapitre de Julia Pröll sur ce même sujet n’est pas inutile. Enfin, il faut noter que l’auteur donne aux travaux précurseurs de Rita Schober sur Houellebecq leur juste valeur. Elle rappelle que la grande spécialiste de Zola dans le monde germanophone fut la première, en Allemagne, à consacrer une réflexion universitaire à Houellebecq. Dans plusieurs articles, Rita Schober a fait de cet écrivain le représentant d’une nouvelle tendance littéraire qui se caractérise par un éloignement de l’écriture, issue du Nouveau Roman, et un retour au réel. A l’instar de cette dernière, Julia Pröll lit l’œuvre à rebours (14), c’est-à-dire qu’elle n’en reste pas à l’„actionnisme destructeur“ de Houellebecq. 3 De même, elle reprend l’intuition de Rita Schober concernant le rôle attribué par Houellebecq dans ses essais à la lecture: celui d’être potentiellement un acte de résistance. De fait, la lecture permettrait à l’individu de mener une „révolution froide“ contre la destruction opérée par la société (34). Le texte est rédigé dans un style clair (bien que l’auteur affectionne l’usage actuel des guillemets servant à marquer une distance vis-à-vis de son propre énoncé) et se distingue plusieurs fois par ses trouvailles linguistiques. Vu l’épaisseur de l’ouvrage, un index aurait été le bienvenu, ainsi qu’un classement thématique de la bibliographie secondaire. Aurélie Barjonet, Université de Versailles St-Quentin (Centre d’Histoire culturelle des Sociétés contemporaines, CHCSC) PETER KUON (ED.): TRAUMA ET TEXTE, FRANKFURT A. M., PETER LANG, 2008 (COLL. KZ-MEMORIA SCRIPTA, 4) Le volume Trauma et Texte est issu du colloque international qui s’est tenu à Salzbourg du 28 juin au 1 er juillet 2006. Cet événement a pu être réalisé grâce à la collaboration entre l’université de Salzbourg (KZ-memoria scripta) et l’université de Bordeaux 3 (LA- PRIL). L’intérêt de ce colloque est double; d’une part parce que les contributeurs proviennent de pays très différents (Autriche, France, Allemagne, Italie…), d’autre part parce que ce colloque parvient à faire dialoguer des personnes dont les spécialités demeurent par- 2 François Meyronnis, De l’extermination considérée comme un des beaux-arts, Paris: Gallimard, 2007, Coll. „L’Infini“, 46. 3 Rita Schober, „Weltsicht und Realismus in Michel Houellebecqs utopischem Roman Les Particules élémentaires“, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 1/ 2, 2001, 181, ou comme l’appelle Julia Pröll son „unilatéralité destructive“ („destruktive Eindeutigkeit“, 27). 140 Comptes rendus fois très éloignées entre elles. C’est dans ce dernier point que se trouve l’originalité principale de cette série de réflexions, qui insiste sur l’interdisciplinarité en faisant dialoguer ensemble des psychiatres, psychanalystes, littéraires, linguistes, etc. Ainsi, l’ensemble des articles réunis dans le volume Trauma et Texte donne des points de vues très variés, mais toujours pertinents, sur un sujet qui n’est pas d’un abord facile. La problématique commune qui relie les différentes analyses, s’intéresse au transfert du trauma dans le champ littéraire. Le trauma est en effet ce qui demeure non-dit, c’est-àdire qu’il déborde le symbolique et rend la représentation discursive impossible, ou pour le moins, fortement compromise. Le texte, au contraire, relève du symbolique et d’une représentation discursive de la réalité. Nous avons donc à faire à un vide qui sépare le trauma et le texte, le témoignage traumatique et la fiction littéraire, une réalité sans symbole et du symbole sans réalité; le problème consiste à comprendre si ce vide peut être comblé et comment il peut l’être. La plupart des contributions semblent être en accord sur deux points principaux. Le premier point, très bien formulé par Anne Durand (psychiatre), est que le trauma n’est ni un vide, ni un manque, mais quelque chose qui est en trop. En ce sens, nous pourrions ajouter que le trauma est l’inverse du désir: si l’essence du désir est le manque, l’essence du trauma est le trop plein. François Abalan, auteur d’une étrange contribution qui relève plus de la description médicale que d’une réflexion approfondie, relève néanmoins que les déportés des camps de concentration avaient perdu tout désir sexuel: le trop plein tuant le manque tue le désir. Le second point est le caractère particulier de ce „quelque chose“ en trop; nous n’avons pas à faire à un surplus qui tue le désir en satisfaisant le manque, mais à un élément qui devient en trop, en raison de l’impossibilité de symboliser cet élément perturbant et perturbateur, pour l’intégrer à l’intérieur d’un discours cohérent. Le trauma est „en trop“, dans la mesure où l’événement s’est révélé si aberrant, si inimaginable, si irréel, que le langage ordinaire se trouve désarmé pour l’exprimer dans une trame narrative construite. Hans Höller, à travers Bachmann, Bernhard et Handke, nous montre cette impuissance de symboliser le trauma, et comment ces trois auteurs revisitent la langue pour permettre cette symbolisation. Car là où les intervenants divergent, selon leur sujet d’étude ou selon la ligne théorique défendue, est sur la manière de symboliser l’innommable, c’est-à-dire sur les stratégies à adopter pour intégrer dans un discours ce qui par nature lui résiste. Entre l’esthétique de Claude Simon qui se propose de prendre de biais le trauma sans l’imiter (contribution de Thomas Klinkert), et l’ambition de dépasser les formes traditionnelles du roman dans Être sans destin d’Imre Kertész (dans la communication de Silke Segler-Messner), nous ne pouvons énumérer toutes les stratégies de symbolisation du trauma qui nous sont proposées. Nous noterons cependant qu’elles peuvent être parfois radicalement contradictoires. Le linguiste Mwatha Musanji Ngalasso nous montre comment l’écrivain africain Boubacar Boris Diop dans Murambi, le livre des ossements, à la suite du génocide rwandais, considère que le trauma, ne pouvant être symbolisé dans le simple discours testimonial, peut l’être au moyen de la fiction littéraire: l’imaginaire est ce qui parle du silence. À l’opposé, Jean-Michel Devésa soutient que la fiction traditionnelle est démunie pour symboliser le trauma, et défend une littérature de la représentation qui se fonderait sur le vécu. De même, alors que Judith Kasper, qui s’intéresse à la dimension spatiale du trauma, démontre que l’espace traumatisé se révèle comme impossibilité d’un dehors, Patrick Feyler, à travers la crise vécue par Gustave Flaubert au mois de janvier 1844 (l’écrivain avait 22 ans), orientera l’œuvre du romancier vers une sympathie avec le monde, c’est-à-dire la possibilité d’un dehors. 141 Comptes rendus Nous pourrions toutefois supposer que si le trauma est ce trop qui n’est pas assimilé par le symbole, le trauma déplace plus le désir qu’il ne l’anéantit. En effet, en étant en trop, le trauma introduit un manque, le manque de symbole précisément; ainsi, le désir se trouve déplacé vers un désir éperdu de symbolisation. En ce sens, le rapport entre le trauma et le texte se trouve être une sorte de donquichottisme inversé: au lieu de chercher à vivre une aventure lue dans les livres par un mouvement qui va du symbole au réel, on essaie de faire un livre impossible à partir d’un événement hors du commun par un mouvement qui va du réel au symbole. Or, cette symbolisation du trauma ne peut se réaliser que dans la fiction, ou autrement dit, dans tout ce qui rejette le monde de la réalité à tout prix, du constat, du „prouvé scientifiquement“ et de l’efficacité rationnelle, dont l’article de François Abalan pourrait être le prototype. Comme le signale Peter Kuon, à propos des récits de déportation, le trauma est sublimé dans une œuvre que lorsqu’il est sous-tendu par une espérance (la solidarité, la patrie, le Christ, etc.). Or, espérer, écrivait saint Paul, consiste à croire en ce que nous ne voyons pas, c’est-à-dire à ce que nous imaginons. Si le trauma parvient à être dépassé par l’espérance, c’est parce que l’espérance est déjà un travail de symbolisation par l’imaginaire. En somme, il nous faut croire en ce que nous ne voyons pas pour accepter ce que nous avons vu. Les contributions de ce volume sont dans l’ensemble stimulantes, notamment parce qu’elles multiplient les perspectives pour éclairer les différentes facettes d’un problème forcément complexe. De plus, si la Shoah est souvent abordée (ce qui est normal pour un tel sujet), le volume ne laisse pas cet événement de poids écraser d’autres événements traumatiques de l’histoire, en faisant une place au génocide rwandais (Mwatha Musanji Ngalasso), au siège de Leningrad (Anja Tippner) ou à la violence en Colombie (Marie Estripeaut-Bourjac). Christophe Pérez (Université Michel de Montaigne Bordeaux 3) GABRIELE WIX: MAX ERNST. MALER, DICHTER, SCHRIFTSTELLER, MÜNCHEN: WIL- HELM FINK VERLAG, 2009 Gabriele Wix’ Studie Max Ernst - Maler Dichter Schriftsteller ist für die Max-Ernst-Forschung ein wichtiges Buch. Die Autorin trägt mit ihrer fundierten Arbeit zu einer vertieften Anbindung der Kunstgeschichte an die literaturwissenschaftliche Forschung bei, denn hier widmet sich eine Forschungsarbeit mit aller Gründlichkeit der schreibenden und literarischen Tätigkeit des Wegbereiters des Surrealismus. Erstaunlicherweise blieb dies bislang ein Desiderat, da der kunsthistorische Blick das literarische Œuvre zwar immer wie selbstverständlich anerkannt und für die Bildanalyse herangezogen hat, deren Inhalte aber letztlich immer der Dominanz des Visuellen unterordnete. Weniger also der Maler, wie der Titel vielleicht etwas irreführend nahelegt, sondern der Literat, der „Dichter und Schriftsteller“ Max Ernst steht im Mittelpunkt von Wix’ Untersuchung, die auf einer überraschenden Feststellung fußt: Während der bildende Künstler seit Jahrzehnten in internationalen Retrospektiven gezeigt wird, sein Werk Eingang in die weltweit bedeutendsten Museen und Sammlungen gefunden hat, die Arbeit am achtbändigen Œuvre-Katalog fast abgeschlossen ist und sein bildnerisches Werk in zahlreichen monographischen oder problemorientierten kunsthistorischen Studien untersucht wurde, ist sein geschriebenes Werk für die Literaturwissenschaft noch zu entdecken. Gabriele Wix hat mit ihrem Buch nun einen Schritt in diese Richtung getan, allein das ist verdienstvoll. 142 Comptes rendus Schon der Umfang des literarischen Schaffens läßt aufhorchen und mag etwas von dem Stellenwert deutlich machen, den das Schreiben, auch im Vergleich zum rein bildnerischen Werk für den Künstler hatte. Max Ernst ist der Verfasser von insgesamt etwa hundert Schriften, zu denen heterogene, sich gängigen Kategorisierungen häufig entziehende Textarten wie dadaistische Gedichte, kunsttheoretische Schriften (Qu’est-ce que le surréalisme, 1934; Au-delà de la peinture, 1937), avantgardistisch-surrealistische Texte und Essays zählen, aber auch Vorworte, kollektive surrealistische Gemeinschaftstexte wie z.B. Les Malheurs des Immortels (1922) mit Paul Eluard oder der von André Breton, Gisèle Prassinos, Marcel Duchamp, Max Ernst u.a. signierte, in der Zeitschrift Plastique erschienene Roman L’Homme qui a perdu son squelette (1939) sowie zahlreiche autobiografische Texte. Seine Schriften wurden gesammelt bislang nur einmal unter dem Titel Ecritures 1971 bei Gallimard in Paris verlegt, eine Anthologie, die die Texte unvollständig und weitgehend unkommentiert präsentiert. Nicht nur die Erstdrucke der Schriften Max Ernsts, sondern eben auch diese Ausgabe ist längst vergriffen und weist zudem auch in editionsphilologischer Hinsicht erhebliche Mängel auf, so dass die Dringlichkeit einer umfassenden wissenschaftlichen Ausgabe sämtlicher Schriften vor Augen liegt. Gemessen an der Problematik des Verhältnisses von Geschriebenem, Gemaltem und Gezeichnetem im Œuvre, im Blick auf Umfang und Qualität aller Texte des Künstlers, ist die Arbeit der Autorin eine spezialistische Studie. Gegenstand von Wix’ Untersuchung ist eine literaturwissenschaftliche Annäherung an den Dichter und Schriftsteller Max Ernst, die sie exemplarisch an zwei für das Verhältnis von Text und Bild paradigmatischen Werken, der 1920 entstandenen Text-Bild-Collage Refus d’Apollon und dem Collagenroman La Femme 100 têtes (1929) unternimmt. Wix entscheidet sich damit für die Berücksichtigung ausschließlich literarisch-poetischer Texte, d.h. solcher Schriften, die um ihrer selbst willen und nicht im Kontext eines äußeren Anlasses, etwa einer Ausstellung, entstehen. Beide gewählten Beispiele berühren vehement und intentional das Verhältnis von Wort und Bild. Zwar fällt der vor allem im Zusammenhang postmoderner Theoriediskurse gebrauchte Begriff des Hybriden bei Wix nicht, doch scheint die mit dem Terminus verbundene Perspektivierung des Phänomens geeignet, das Wie der Verbindung von Text und Bild und das daraus entstehende Neue als Drittes zu fassen. Ohne die sinnstiftende, essentielle Verbindung von Wort und Bild zu negieren, nimmt die Autorin in der Folge aber zunächst die Texte in den Blick. Der erste Teil von Wix’ Untersuchung kreist ihren Gegenstand ein, und dies, indem sie verblüffenderweise mit einer Ausgangsthese, die sich zum Theorem der Wort-und-Bild- Dialektik konträr verhält, beginnt: die Hypothese der Autonomie des literarischen Werks, das zwar in enger, intermedialer Beziehung zu den Bildern entstanden, aber doch von diesem unabhängig als eigener Teil seines Schaffens zu werten sei. Max Ernst selbst stellt sich in seinem Eintrag im Dictionnaire abrégé du surréalisme als „peintre, poète et théoricien surréaliste“ dar und betont damit die gleichrangige Bedeutung, die die künstlerisch-visuelle wie die intellektuell-literarische Reflexion für ihn besitzen. Wix verweist in ihrer Argumentation ferner darauf, dass schon Louis Aragon in seinem 1930 erschienenen Aufsatz Au défi de la Peinture in den sehr langen Titeln und Inschriften der frühen Collagen Max Ernsts eine Art Titelgedicht („titres-poèmes“) gesehen hatte, denen er eine literarische Qualität „au-delà de la peinture“ zuerkannte. Im zweiten Teil der Studie gelingt es Wix überzeugend herauszuarbeiten, dass auch im literarischen Werk Max Ernsts die Collage das ästhetische Grundprinzip bildet. Die Autorin betont dabei den rational gesteuerten Entstehungsprozess der Texte und zeigt unter Berufung auf Michel Foucaults Les mots et les choses die systematische, neue Verortung der „Dinge“ auf, die durch ihr „Ver-rücktsein“ allgemeine, geläufige Erwartungen versetzen 143 Comptes rendus und verschieben. Im Unterschied zu Tristan Tzaras aleatorischer Poetik, so Wix, sei die von Max Ernst eine kalkulierte. Mit der Collage entstehe keineswegs das Chaos sondern eine „Literatur jenseits der Literatur“, nach dem in der Malerei äquivalenten Prinzip von Max Ernsts Verfahren, der das Thematische nur noch als Vorwand nutze, um eine neue Ordnung der Dinge zu etablieren. Wie in seinem bildnerischen Schaffen arbeitet Max Ernst auch in seiner Dichtung mit Vorgefundenem, nur dass hier, als jeweils schon eingefärbter, symbolischer Bilderspeicher, nicht altes Abbildungsmaterial aus Groschenromanen des 19. Jahrhunderts oder populärwissenschaftlichen Magazinen als Vorlage dienen konnte, sondern der Text als kreierte Struktur von verschiedensten historisch literarischen, wissenschaftlichen oder anders konnotierten Referenzen und philosophischen Diskursen begriffen wird. Dass Texte niemals völlig eigene literarische Gebilde sind, sondern sich immer aus einer Vielzahl von bereits existierenden Texten speisen, ist das in seinen Palimpsestes angeführte Postulat des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette. Wix stellt diese Überlegungen im Rückgriff auf Michel Butors grundsätzliche Infragestellung der Individualität des literarischen Werkes an, das immer auch ein Produkt eines kollektiven Gewebes sei. Die „Ästhetik des Bebens“, so Wix, wird u.a. dadurch erzeugt, dass die Collage, das „perfekte Verbrechen“ (Werner Spies), zum Lusterreger wird. Fragmentierung und die Erzeugung von Diskontinuität sind auch hier die ästhetischen Prinzipien, die den Leser und Betrachter eine Welt jenseits der bekannten Zusammenhänge erahnen, ihn aber zugleich ausgeschlossen von derselben verharren und mit seinem individuellen Blick allein lassen. Im dritten Teil schließlich konkretisiert und veranschaulicht die Autorin ihren theoretischen Zugriff in der Analyse des Gedichtes Refus d’Apollon, das handschriftlich auf einer Bildcollage aus dem Jahr 1920 erscheint. Hierbei bezieht Wix sowohl das Verhältnis von Titel und Gedicht, die komplexen und vielschichtigen prä- und intertextuellen Verweise und Rückgriffe auf griechische Götter und Mythen, die Gesänge des Maldoror von Lautréamont sowie Sigmund Freuds Deutung des Gedichts Gradiva von Wilhelm Jensen, in das von wechselseitigen Widersprüchen und Aufhebungen gekennzeichnete Zusammenspiel der Zeichensysteme Wort und Bild und die Analyse der Bildvorlage mit ein. Sie kommt dabei zu dem ebenso einleuchtenden, wie wenig überraschenden Schluss, dass „zwischen beiden semiotischen Systemen eine Bewegung entsteht von der Erwartungshaltung, das eine werde das Rätsel des anderen lösen, und dem ständigen Wechsel von Bild zu Text, Text zu Bild als Suche, Vergewisserung, bis zu der Erkenntnis, dass all dies Betrug ist“. Im Mittelpunkt des vierten und umfangreichsten Teils ihrer Untersuchung steht Max Ernsts erster, 1929 im Pariser Verlag Carrefour erschienene Collagenroman La Femme 100 têtes, der 147 Collagen mit dazugehörigen Bildlegenden präsentiert und für Wix neben Bretons Nadja und Aragons Paysan de Paris der verkannte surrealistische Roman par excellence ist. Das Spiel mit Homonymien, bereits im Titel La Femme 100 têtes, ist gleichermaßen Rückgriff auf die Wortspiele des für Max Ernst so zentralen Buchs Les Chants de Maldoror von Lautréamont wie im Zusammenhang mit Duchamps Alter ego Rrose Selavy sowie seinen Ready mades (und ready maids) zu sehen. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht ist die Untersuchung der Femme 100 têtes die erste umfangreiche Studie, die mit den exemplarischen Analysen auch ein hohes theoretisches Niveau durchhält, was den Text zugleich streckenweise schwer lesbar macht. Sie berücksichtigt sowohl die neun verschiedenen Ausgaben des Romans samt ihrem Erscheinungskontext und erfasst in ihrem Vergleich ebenso die vier zu unterscheidenden 144 Comptes rendus Versionen, ihren Paratext, d.h. sämtliche Präsentationsformen und dazugehörigen Texte wie Titel und Vorwort, die illustrative sowie die druckgraphische Gestaltung der Ausgaben. Schließlich widmet sie sich einer fundierten Analyse des etablierten Textcorpus der Femme 100 têtes, dem Wix nicht nur das Fehlen einer durchgehenden Handlung sondern gar sämtlicher „Orientierungspunkte“ attestiert. Wenn sie sich mit dem Germanisten Jürgen H. Petersen auf eine eigentlich postmoderne Definition des Roman beruft - als „Entfaltung der Wirklichkeit als reine Möglichkeit“, dessen Diskontinuität und fragmentierte Erscheinung sich am ehesten mit dem Begriff der Textur umschreiben lassen, einem Gewebe, das den Montagecharakter des Romans am treffendsten charakterisiert - gewinnt man nie den Eindruck einer Applikation des theoretischen Modells, im Gegenteil, die Konzeption erweist sich als äußerst tragfähig und trifft im Kern die Eigenart des Ernstschen Werks. Dem Roman fehlt zwar die durchgehende Handlung und damit sein wichtigstes Prädikat, doch gibt es Protagonisten: die hundertköpfige kopflose Frau und der Vogelobre Hornebom, die beide bekanntermaßen nicht nur romansondern werkimmanent in die persönliche Mythologie des Künstlers eingebunden sind, darüber hinaus aber, wie Gabriele Wix kenntnisreich aufzeigt, auf vielfältige und äußerst komplexe Weise geradezu archetypisch die Weltgeschichte der Literatur beherrschen. Von den motivischen Parallelen zu dem deutschen romantischen Märchen Von dem Machandelboom, in dem ein kleines Mädchen seinem Bruder den Kopf abgeschlagen zu haben meint, deren Todesverzweiflung sich erst legt, als der Bruder sich als Seelenvogel aus seinen brennenden Gebeinen unter dem Wacholderbaum in die Höhen erhebt; über das Feuer als Symbol der Erneuerung und des Begehrens; die überlieferte antike Vielköpfigkeit oder die romantische blutrünstige Betonung des abgeschnittenen Kopfes, die Thematik der Medusa bei Charles Nodier, Victor Hugo und Jules Janin, aber auch Alexandre Dumas oder in Goethes Faust, untersucht Wix den Roman im Kontext der überaus vielschichtigen und reichen Thematik von Kopflosigkeit und Vielköpfigkeit. „Viele dieser Seiten, die Erregung ausdrücken“, schreibt André Breton in seiner Gebrauchsanweisung für den Leser in der ersten Ausgabe der Femme 100 têtes 1929, „vermitteln uns die Illusion wahrhafter Schnitte durch Zeit, Raum, Sitten und Gebräuche“. Er beschreibt damit die Unmöglichkeit einer rational-verständnisorientierten Lektüre des Romans, das Fehlen jeglicher gattungsspezifischer Referenzen und Bezugssysteme, die spielerisch und ironisch nur als Repoussoir dienen, deren Prinzipien auf dem Aufbrechen der Relation von Signifikant und Signifikat beruhen und den postmodernen Tod des Autors schon vorwegnehmen. Gabriele Wix hat das Verdienst, mit ihrem Buch die Bedeutung herauszuarbeiten, die Max Ernsts literarisches Werk für die Entwicklung avantgardistischer Literatur im 20. Jahrhundert besitzt. Ihre Studie läßt dessen weiterführende Untersuchung besonders im Blick auf die Entwicklung postmoderner Lyrik und Literatur als vielversprechendes und ertragreiches Forschungsfeld erscheinen. Abseits von diesen Perspektiven aber entdeckt sich mit ihrer Studie eine komplexe und überaus vielschichtige, nur scheinbar und vordergründig spielerisch leichte Verzahnung von bildnerischem und literarischem Œuvre, mit der Max Ernst auch innerhalb der surrealistischen schreibenden Künstler - man denke an Dalí oder Magritte - eine Sonderstellung einnimmt. Julia Drost (Paris)