eJournals

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/31
2014
39153
lendemains 153 Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart 39. Jahrgang 2014 153 Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de JETZT BES TELLEN! Béatrice Costa Elfriede Jelinek und das französische Vaudeville edition lendemains, Vol. 33 2014, 245 Seiten, €[D] 68,00 / SFr 87,60 ISBN 978-3-8233-6872-4 Über Jahrhunderte hat man sich in Deutschland mit den Formen des Lachtheaters schwer getan, galt doch die Tragödie als anspruchsvollste literarische Gattung. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zum besseren Verständnis des Vaudeville, eines Genres, das im deutschsprachigen Raum als den Vaudevillevertreter Eugène Labiche und Georges Feydeau Gegenwartsautorin von einem Theater fasziniert ist, das den gung auffasst. Anders als so genannte Berufsübersetzer, die anstreben, lässt sie sich beim Übersetzen ganz auf die im Text enthaltene Sprechbewegung ein. Dabei nimmt sie bewusst in 073114 Lendemains 153.qxp 18.08.14 13: 48 Seite 1 lleennddeemmaaiinnss Etudes comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung Ökonomie ! Politik ! Geschichte ! Kultur ! Literatur ! Medien ! Sprache 1975 gegründet von Evelyne Sinnassamy und Michael Nerlich Herausgegeben von Evelyne Sinnassamy und Michael Nerlich (1975-1999), Hans Manfred Bock (1988-2012) und Wolfgang Asholt (2000-2012) Herausgeber / directeurs: Andreas Gelz, Christian Papilloud. Wissenschaftlicher Beirat / comité scientifique: Clemens Albrecht ! Wolfgang Asholt ! Hans Manfred Bock ! Corine Defrance ! Gunter Gebauer ! Alexandre Gefen ! Roland Höhne ! Dietmar Hüser ! Alain Montandon ! Beate Ochsner ! Joachim Umlauf ! Harald Weinrich ! Friedrich Wolfzettel L’esperance de l’endemain Ce sont mes festes. Rutebeuf Redaktion / Rédaction: Frank Reiser, Cécile Rol Umschlaggestaltung / Maquette couverture: Redaktion / Rédaction Titelbild: Frank Reiser (Abbildungen: Fassade der Sorbonne und der Alten Universität Heidelberg; Wilhelm von Humboldt, Kreidezeichnung von Johann Joseph Schmeller; Hörsaal, Abb. Bundesarchiv B 145 Bild- F079100-0031/ CC-BY-SA / Wikimedia Commons) www.lendemains.eu LENDEMAINS erscheint vierteljährlich mit je 2 Einzelheften und 1 Doppelheft und ist direkt vom Verlag und durch jede Buchhandlung zu beziehen. Das Einzelheft kostet 21,00 ! / SFr 30,50, das Doppelheft 42,00 ! / SFr 56,90; der Abonnementspreis (vier Heftnummern) beträgt für Privatpersonen 54,00 ! / SFr 71,90 (für Schüler und Studenten sowie Arbeitslose 48,00 ! / SFr 63,90 - bitte Kopie des entsprechenden Ausweises beifügen) und für Institutionen 68,00 ! / SFr 91,00 pro Jahr zuzüglich Porto- und Versandkosten. Der Abonnementpreis für vier Hefte plus Online-Zugriff beträgt 85,00 ! / SFr 113,00. Abonnementsrechnungen sind innerhalb von vier Wochen nach ihrer Ausstellung zu begleichen. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht bis zum 30. September des laufenden Jahres eine Kündigung zum Jahresende beim Verlag eingegangen ist. Änderungen der Anschrift sind dem Verlag unverzüglich mitzuteilen. Anschrift Verlag/ Vertrieb: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, Tel.: +49 7071 9797-0, Fax: +49 7071 9797-11, info@narr.de. Lendemains, revue trimestrielle (prix du numéro 21,00 ! , du numéro double 42,00 ! ; abonnement annuel normal - quatre numéros - 54,00 ! + frais d’envoi; étudiants et chômeurs - s.v.p. ajouter copie des pièces justificatives - 48,00 ! ; abonnement d’une institution 68,00 ! ; abonnement annuel de quatre numéros plus accès en ligne 85,00 ! ) peut être commandée / abonnée à Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, tél.: +4970719797-0, fax: +49 7071 979711, info@narr.de. Die in LENDEMAINS veröffentlichten Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder und nicht notwendigerweise die der Herausgeber und der Redaktion. / Les articles publiés dans LENDEMAINS ne reflètent pas obligatoirement l’opinion des éditeurs ou de la rédaction. Redaktionelle Post und Manuskripte für den Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft/ Courrier destiné à la rédaction ainsi que manuscrits pour le ressort lettres et culture: Prof. Dr. Andreas Gelz, Albert- Ludwigs-Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Platz der Universität 3, D-79085 Freiburg, e-mail: andreas.gelz@romanistik.uni-freiburg.de, Tel.: +49 761 203 3188. Redaktionelle Post und Manuskripte für den Bereich Sozialwissenschaften, Politik und Geschichte / Courrier destiné à la rédaction ainsi que manuscrits pour le ressort sciences sociales, politique et histoire: Prof. Dr. Christian Papilloud, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, Adam-Kuckhoff-Straße 39-41, D-06099 Halle (Saale), e-mail: christian.papilloud@soziologie.unihalle.de, Tel.: +49 345 55 24250. © 2014 ! Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. ISSN 0170-3803 Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de JETZT BES TELLEN! Le roman historique français coordonnatrice Béatrice Jakobs Œuvres et Critiques XXXIX,1 (2014) Erscheint halbjährlich Bezugspreis jährlich Print: €[D] 78,00/ SFr 105,00 Vorzugspreis für private Leser Print: €[D] 62,00/ SFr 82,90 Bezugspreis jährlich Print+Online: €[D] 98,00/ SFr 129,00 Einzelheft: €[D] 48,00/ SFr 63,90 Vigny, Mérimée, Hugo: voilà les noms des auteurs reliés habituellement à la tradition du roman historique français. Ce sont ces écrivains romantiques que les critiques littéraires estiment presque unanimement avoir été les premiers à entremêler avec bonheur l’histoire - c’est-à-dire les ère vague restent un des thèmes privilégiés des études dix-neuvièmistes, les textes censés continuer cette tradition (à part ceux des ›grands‹ tels que Dumas (père) ou de nouveau Hugo, par exemple) dans la deuxième moitié du XIXe et surtout au XXe siècle et jusqu‘à nos jours ont été beaucoup moins étudiés. Les contributeurs du fascicule cherchent à comprendre si ces créateurs de la seconde génération des romans historiques se sont toujours orientés sur les auteurs de la première heure. De plus ils découvriront si un certain type français de roman historique s’est développé par ces auteurs français, qui ciblait peut-être un nouveau public par des messages différents. 073114 Lendemains 153.qxp 18.08.14 13: 48 Seite 2 Sommaire Editorial ...................................................................................................................3 Dossier Wolfgang Asholt / Nicole Colin / Jürgen Ritte / Joachim Umlauf (ed.) Literatur- und Kulturwissenschaften im deutschfranzösischen Feld der Gegenwart Wolfgang Asholt / Nicole Colin / Jürgen Ritte / Joachim Umlauf: Allmähliches Fremdwerden? Die Beziehungen zwischen den Literaturwissenschaften in Deutschland und Frankreich im Zeichen der Globalisierung ................................................................................6 Nicole Colin: Zwischen Kritik und Analyse: Deutsch-französischer Wissenstransfer im Theaterfeld der Gegenwart ...................................................10 Ruth Florack: Die Mühen der Ebenen. Anmerkungen einer ‚frankozentrischen‘ Germanistin ...........................................24 Michel Delon: Petite comparaison caricaturale.....................................................32 Gundula Gwenn Hiller / Thomas Hippler: ‚Studieren‘ versus ‚étudier‘ - aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem ............................................................................36 Kirsten Kramer: Des transferts culturels à la globalisation. Enjeux théoriques et perspectives heuristiques en vue d’une coopération entre Lettres modernes et Études romanes......................................56 Andreas Gelz: L’histoire d’une fascination - bilan et perspectives de la franco-romanistique .....................................................................................67 Anne Isabelle François: Littérature comparée, Weltliteratur, globalisation en France et en Allemagne. Enjeux et perspectives ............................................79 Sommaire Arts et Lettres Wolfgang Adam: „Faire revivre Montaigne“. Zur Rezeption von Montaignes Journal de voyage im 18. Jahrhundert ..............................................91 Martin Schieder: „C’est seulement auprès des Français que j’ai appris à peindre“. Les voyages d’artistes allemands à Paris, 1945-1960 .....................109 Comptes rendus Nicole Colin / Corine Defrance / Ulrich Pfeil / Joachim Umlauf (ed.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (Henning Hufnagel).............................................................................................126 Wolfgang Asholt / Claudine Delphis: Jean-Richard Bloch ou à la découverte du monde connu: Jérusalem et Berlin (1925-1928) (Wolfgang Klein) ................130 Anna Tüne: Von der Wiederherstellung des Glücks. Eine deutsche Kindheit in Frankreich (Thomas Keller) ............................................................................136 Margarete Zimmermann (ed.): „Ach, wie gût schmeckt mir Berlin.“ Französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre (Inka Zahn) .........................................................................................................140 Rainer Riemenschneider / Evelyne Brandts (ed.): Déchirures culturelles, expériences allemandes. Les rapports de civilisations dans l’œuvre de Catherine Paysan (Rainer Bendick) ...................................................................143 Nicole Colin: Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer (Wilfried Floeck).................146 Fritz Nies: Kurze Geschichte(n) der französischen Literatur - für Deutsche (Hans-Jürgen Lüsebrink) ....................................................................................149 3 Editorial Diese Ausgabe von lendemains ist den deutsch-französischen Beziehungen, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und Kultur, gewidmet. In einer Art Nachlese zum Gedenkjahr aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Elysée-Verträge versammelt das um einen Artikel zur deutsch-französischen Studienwirklichkeit ergänzte Dossier Beiträge einer Tagung am Pariser Goethe-Institut, die im April 2013 Schlaglichter auf die aktuelle Situation der französischen Germanistik und der deutschen Romanistik bzw. Franko-Romanistik zu werfen versucht hat. Die im Sinne einer wissenschaftsgeschichtlichen histoire croisée an sich bereits anspruchsvolle Konstellation der Betrachtung der deutschen bzw. französischen Kultur aus der Warte der Nachbarnation im grenzüberschreitenden Dialog steht dabei vor neuen Herausforderungen. Die aktuellen Globalisierungsprozesse machen nicht nur stärker monokulturell oder national ausgerichteten Disziplinen, sondern paradoxerweise auch vergleichend angelegten Fächern wie der Romanistik und der Komparatistik zu schaffen. Die zunehmende Entgrenzung bilateraler und interkultureller Sichtweisen, die lange Zeit die Betrachtung des franco-allemand geprägt haben, betrifft dabei die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen sowie die der Franko- Romanistik, in deren Zentrum die Analyse dieser Beziehungen nicht selten steht, im Kern. Die Reise bietet sicher eine der unmittelbarsten Erfahrungen von Alterität: Erweitert wird die Betrachtung kultureller und wissenschaftlicher Aus- Ce numéro de lendemains est consacrée aux relations franco-allemandes, et en particulier à celles qui touchent les domaines des sciences et de la culture. Sous la forme d’un regard en arrière sur l’année commémorative des 50 ans du traité de l’Elysée, le dossier - augmenté par un article sur l’enseignement universitaire en France et en Allemagne - regroupe les contributions d’un colloque qui a eu lieu à l’institut Goethe de Paris en avril 2013 et qui a essayé de mettre en lumière la situation actuelle des études germaniques françaises et de la romanistique ou plutôt de la francoromanistique allemande. Dans l’esprit d’une ‚histoire croisée‘ du développement des sciences, le projet - déjà en soi très ambitieux - d’un regard porté sur la culture allemande ou française à partir de la nation voisine s’effectuant dans un dialogue transfrontalier doit faire face à de nouveaux défis. Les processus actuels de globalisation donnent du fil à retordre non seulement aux disciplines qui s’occupent plutôt d’une seule culture ou adoptent un point de vue national, mais paradoxalement aussi à celles dont l’orientation est comparatiste comme c’est le cas dans les études de romanistique et de littérature générale et comparée. Le décloisonnement grandissant des points de vue bilatéraux ou interculturels, qui ont longtemps marqués les réflexions relevant du franco-allemand, touche le cœur du développement des relations franco-allemandes et de la franco-romanistique en tant que lieu disciplinaire de l’étude de ces relations. Le voyage offre certainement une des expériences les plus immédiates de l’altérité: à l’étude des manifestations cultu- 4 Editorial prägungsformen deutsch-französischer Begegnung durch zwei historisch ausgerichtete Beiträge: eine Studie zur Rezeption von Montaignes Tagebuch über seine teilweise durch deutsches Gebiet führende Italien-Reise im Deutschland und Frankreich der Aufklärung sowie eine kunstgeschichtliche Analyse der Bedeutung von - zum Teil unter abenteuerlichen Umständen durchgeführten - Künstlerreisen nach Paris für die Entwicklung der deutschen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Rezensionen dieser Ausgabe von lendemains sind gänzlich auf das Generalthema zugeschnitten und präsentieren mehrere Schriften, die sich in den letzten Jahren in der einen oder anderen Form der deutsch-französischen Beziehungen angenommen haben: eine Geschichte der französischen Literatur auf der Basis deutschfranzösischer Wahrnehmungsmuster, Studien zu Reisen französischer Autoren der Zwischenkriegszeit nach Berlin und Jerusalem, zur Präsenz des deutschen Theaters auf französischen Bühnen nach 1945, ungewöhnliche autobiographische Auseinandersetzungen mit einer deutschen Nachkriegs-Kindheit in einem südfranzösischen Dorf, in dem nur wenige Jahre zuvor noch vor den Nazis geflohene deutsche Juden aufgenommen worden waren und umgekehrt Analysen autofiktionaler Schreibweisen im Werk Catherine Paysans, die als junge Französischlehrerin 1946/ 47 in Deutschland gelebt hat, sowie das neue Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, in dem einige der in dieser Nummer von relles et scientifiques des relations franco-allemandes viennent s’ajouter deux contributions à caractère historique qui s’intéressent, d’une part, au Journal du voyage de Michel de Montaigne en Italie par la Suisse et l’Allemagne en 1580 et 1581 et à sa réception dans la France et l’Allemagne du XVIII e siècle, et d’autre part, à une analyse relevant de l’histoire de l’art et étudiant l’influence qu’ont pu avoir sur le développement de l’art allemand après la Seconde Guerre mondiale les voyages à Paris effectués - souvent dans des circonstances rocambolesques - par des artistes. Les comptes rendus de ce numéro de lendemains correspondent entièrement au thème général et présentent plusieurs travaux qui se sont, ces dernières années, attachés à saisir, d’une manière ou d’une autre, les relations francoallemandes: une histoire de la littérature française se basant sur les des modes de perception franco-allemands, des études portant sur des voyages d’auteurs français à Berlin ou Jérusalem pendant l’entre-deux-guerres ou sur la présence du théâtre allemand sur les scènes françaises après 1945, l’inhabituelle réflexion autobiographique portant sur une enfance allemande de l’aprèsguerre dans un village du Sud de la France dans lequel, à peine quelques années auparavant, des juifs allemands ayant fuis les nazis ont été accueillis, et, inversement aussi, des analyses de l’écriture autofictionnelle présente dans l’œuvre de Catherine Paysan qui a vécu en Allemagne en 1946/ 47 en tant que jeune professeur de français, ainsi que le nouveau dictionnaire des relations franco-allemandes dans le domaine de la culture après 1945, dans lequel sont 5 Editorial lendemains behandelten Aspekte synthetisiert werden. synthétisés certains aspects traités dans ce numéro de lendemains. Andreas Gelz, Christian Papilloud 6 Dossier Wolfgang Asholt / Nicole Colin / Jürgen Ritte / Joachim Umlauf Allmähliches Fremdwerden? Die Beziehungen zwischen den Literaturwissenschaften in Deutschland und Frankreich im Zeichen der Globalisierung Aus Anlass des 50. Jahrestages des Élysée-Vertrages fand im April 2013 im Goethe-Institut in Paris ein von den Herausgebern dieses Dossiers initiiertes Kolloquium statt, an dem französische (Bernard Banoun, Nicole Colin, Michel Delon, Anne Isabel François) und deutsche (Ruth Florack, Andreas Gelz, Kirsten Kramer) Literatur- und Kulturwissenschaftler teilnahmen. Die Tagung war Teil einer Veranstaltungsreihe, an der zahlreiche Universitäten, Grandes Écoles und Forschungseinrichtungen aus beiden Ländern beteiligt waren und die einen Überblick über die weit verästelten und tiefen deutsch-französischen Wissenschafts- und Hochschulbeziehungen geben sollte. Auffällig war, dass es nur eine einzige literaturbzw. kultur- oder medienwissenschaftlich orientierte Veranstaltung gab. Sollte dies bereits als ein Symptom dafür genommen werden (können), dass es hier eigentlich nur wenig Austausch gibt? Jede der mit einem Vortrag an diesem Kolloquium beteiligten Persönlichkeiten der Germanistik, der Komparatistik, der Lettres Modernes und der Romanistik vertritt nicht nur ein Fach mit sehr spezifischen Traditionen, Kompetenzen und Ansprüchen, sondern auch ein je eigenes Profil mit unterschiedlich langen Erfahrungen im deutsch-französischen Wissenschaftsaustausch. Wie die Beiträge, die das vorliegende Dossier versammelt, zeigen, sind es gerade diese Erfahrungen, die die eigene Einschätzung in hohem Maße prägen, und zwar ebenso sehr rückblickend wie in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen. Daraus ergibt sich, dass dieses Dossier kein Gesamtbild der Wissenschaftsbeziehungen zwischen den beiden National-Literaturwissenschaften und ihren korrespondierenden Disziplinen im jeweils anderen Land (Germanistik in Frankreich und Franko-Romanistik in Deutschland) sowie der Komparatistik oder einer komparatistischen Theaterwissenschaft bieten kann und dies auch nicht versuchen sollte. Aber die Beiträge bleiben auch nicht dabei, Einzelerfahrungen und -eindrücke zu präsentieren. Ihnen gelingt es vielmehr, Entwicklungstendenzen innerhalb des halben Jahrhunderts (seit 1963) sichtbar zu machen und kritisch zu befragen und daraus Einschätzungen und Erwartungen darüber zu formulieren, was die deutsch-französischen Literatur- und Kulturwissenschaften sich in Zukunft zu sagen haben (sollten) und wie und mit welchen Zielsetzungen sie innerhalb eines sich globalisierenden Kontextes kooperieren sollten. Denn die entscheidende Rahmenbedingung, die in praktisch allen Beispielen eine Rolle spielt und im Beitrag von Anne Isabelle François die thematische Leit- 7 DDossier linie bildet, ist die Globalisierung, die die Bedeutung der beiden Sprachen, Literaturen und Kulturen nicht nur notwendigerweise tangiert, sondern in erheblichem Ausmaß infrage stellt. Konnte man 1963 noch glauben, in dem entstehenden Wirtschaftseuropa könnten die deutsche und französische Sprache, Literatur und Kultur so etwas wie eine gemeinsame Leitkultur werden (oder bleiben), indem, wie vertraglich gefordert, das Deutsche von immer mehr Franzosen und das Französische dementsprechend von immer mehr Deutschen gesprochen und gelesen würde, so hat sich diese Hoffnung schon vor der nach 1989 massiv einsetzenden Globalisierung als verlorene Illusion herausgestellt. Jenseits aller quantitativen Erfolgsmeldungen, was Schülerlernerzahlen der einen oder der anderen Sprache angeht, ist die vertiefte Kenntnis der Sprache des Nachbarn links oder rechts des Rheins geschwunden und damit die in Literatur- und Kulturwissenschaften eigentlich grundlegende und notwendige Kompetenz, die in der Sprache der Anderen zu deren Sicht des Eigenen wie des nahen Nachbarn (also die Auto- und Heterostereotype, aber nicht nur sie) verfassten Arbeiten zur Kenntnis zu nehmen. Dies gilt trotz der unbestreitbar erfolgreichen Gemeinschafts-Institutionen wie etwas des CIERA in Frankreich, bei der eine Generation von jungen Deutschland- und Frankreich- und oft deutsch-französischen Europa-ForscherInnen herangewachsen ist, die nicht nur sprachlich, sondern auch im Hinblick auf die Geschichte, Gesellschaft oder Philosophie (aber seltener die Literatur) Experten der Kultur des (immer noch) anderen sind. Dank solcher Voraussetzungen, d. h. der Fähigkeit, sich auf der Grundlage einer mehr als hinreichenden Kenntnis der beiden Sprachen und Kulturen auf die jeweils nationale Konstellation einlassen oder sich davon ausgehend europäischen Fragestellungen widmen zu können, gelingt es den in solchen gemeinsamen Institutionen qualifizierten Experten, den Ansprüchen, die die Gleichzeitigkeit der nationalen, europäischen und globalen Perspektiven mit sich bringt, gerecht zu werden. Denn die Globalisierung vermag zwar die Illusion der Auflösung der nationalkulturellen Unterschiede fördern, wie sehr diese jedoch gerade im Rahmen der Globalisierung weiterhin fortbestehen und be- und gekannt sein sollten, haben die unterschiedlichen deutschen und französischen Reaktionen auf das Burka-Urteil des Europäischen Gerichtshofs eindrucksvoll illustriert. In vielen deutschen Stellungnahmen zeigte sich die Unfähigkeit zu verstehen, dass ein Verbot, das im deutschen kulturellen Kontext in der Tat eine normenverändernde Ausnahme dargestellt hätte, im französischen Kontext notwendig war, um solchen (d. h. den eigenen republikanischen) kulturell akzeptierten und verbindlichen Normen gerade weiter Geltung zu verschaffen. Im Übrigen ist das jeweilige literarische Feld - im Gegensatz zu weniger ‚wortlastigen‘ Bereichen wie der klassischen Musik oder dem Tanz - in seinen Strukturen ganz vorwiegend national geprägt, woran weder regsame und wichtige Übersetzertätigkeit noch globale Bestsellerliteratur etwas Grundlegendes ändern können. In welcher Weise, mit welcher Art von Literatur, durch welche strukturellen Gegebenheiten (Verlagswesen, Preis und Preise, Prä- 8 DDossier senz des Schriftstellers im Feld) symbolisches Kapital anzuhäufen ist, differiert in beiden Ländern nach wie vor substanziell. Erstaunlicherweise sind es jedoch insbesondere die Literaturwissenschaften, zumindest die Lettres Modernes und die (deutsche) Germanistik, in denen die genannten Voraussetzungen (angefangen bei der Sprache des Anderen) in nicht ausreichendem Maße vorhanden sind - die Beiträge des Dossiers weisen hinreichend deutlich darauf hin. Zwar sind die Kompetenzen des sprachlichen und kulturellen Verständnisses des Anderen bei französischen Germanisten und (deutschen) Romanisten im allgemeinen vorhanden, doch stehen beide, trotz wichtiger, aber - wie die Jahreszahlen zeigen - seltener Versuche (etwa in Versailles 1989 oder in Berlin 2009), kaum in einem Dialog miteinander und werden zudem, teilweise wieder aus den genannten sprachlichen Gründen, kaum von der nationalen Bezugswissenschaft (der deutschen Germanistik oder den Lettres Modernes) zur Kenntnis genommen. Diese prekäre Situation ist den Beiträgerinnen und Beiträgern zu diesem Dossier aus ihren wissenschaftlichen Alltagserfahrungen wohl bekannt, wie ihre Aufsätze bestätigen. Viele von ihnen stehen seit den Anfängen ihrer Karriere in kontinuierlichem Austausch mit Forscherinnen und Forschern der Bezugsdisziplin im anderen Land, auch wenn das Wechseln zwischen beiden Wissenschaftssystemen noch eher die Ausnahme bildet. Welche Konsequenzen ziehen sie nun aus dieser nicht einfachen Situation? Offensichtlich sind die Hoffnungen und noch mehr der Glaube, zu einer breiten, umfassenden Kooperation zwischen den betroffenen (und im Falle der beiden Germanistiken, der Lettres Modernes und der Romanistik sowie der Vergleichenden Literatur- und Theaterwissenschaft), nicht nur historisch aufeinander verwiesenen Disziplinen zu gelangen, einer tiefgreifenden Desillusionierung gewichen, die zumindest den Vorteil bietet, die vorhandenen Möglichkeiten adäquat einzuschätzen. Das heißt aber auch, dass die privilegierten Beziehungen zwischen den jeweiligen deutschen und französischen Disziplinen zumindest im Moment keine erfolgversprechende Perspektive mehr zu bieten scheinen. In diesem Zusammenhang stellt das ANR-DFG-Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Agence Nationale de la recherche - Deutsche Forschungsgemeinschaft) eine zeitgemäße ‚Antwort‘ auf diese Situation dar. Sie gestatten bei vergleichsweise guten Bedingungen eine Kooperation deutscher und französischer WissenschaftlerInnen in bestimmten Projekten. Dabei ist keineswegs die Annäherung von Disziplinen insgesamt bzw. deren besseres Sich-Aufeinander-Einlassen das Förderziel, auch wenn solche Prozesse im Einzelnen stets stattfinden. Die (notwendige) zeitliche Begrenzung und die unvermeidliche thematische Präzisierung lassen solche Gesamtperspektiven nicht zu. Hinzu kommt, dass bei diesem Programm der beiden nationalen Wissenschaftsförderinstitutionen die germanistischen, französisch-literaturwissenschaftlichen oder komparatistischen Projekte einen vergleichsweise geringen Anteil haben. 9 DDossier Dennoch scheint es so, als ob dieses Programm sozusagen Modellcharakter gewonnen hat. Möglich erscheinen einerseits konkrete und thematisch wie zeitlich begrenzte Projekte oder andererseits die Überwindung der deutsch-französischen Perspektivierung durch deren Integration in eine relationelle oder hybridisierte Kulturwissenschaft. Dabei werden in Zukunft auf beiden Seiten, wie dies in mehreren Beiträgen der Fall ist, Globalisierungsphänomene stärker berücksichtigt werden müssen, für die das in Frankreich entwickelte Konzept des Kulturtransfers eine wichtige Vorbereitungsphase bildet. Dabei müssen sich solche Zukunftsmodelle allerdings die Frage stellen lassen, inwieweit eine Literatur ‚in Bewegung‘ oder ‚ohne festen Wohnsitz‘ (entsprechend den Modellen Ottmar Ettes) nicht ihrerseits wiederum einen Großteil der in der jeweiligen Sprache geschriebenen Literatur beiseite lässt. Wenn sich französische Germanisten mit der deutschen oder deutschsprachige Romanisten mit der französischen Gegenwartsliteratur auseinandersetzen, und ein Beitrag erläutert dies am Beispiel des Gegenwartstheaters geradezu exemplarisch, so stellen sie fest, dass die Bedingungen des jeweiligen literarischen Feldes weitgehend national konstituiert sind. Und dieser Erkenntnisgewinn ermächtigt potenziell zum kulturell angemessenen Verhalten bei der Begegnung mit anderen systemischen Zusammenhängen. Seit Erich Auerbachs „Philologie der Weltliteratur“ ist zwar das Gespenst einer standardisierten, konventionellen und einsprachigen Literatur im globalen Maßstab am Horizont aufgetaucht, und den Debatten darum ist ein weiterer Beitrag gewidmet, doch noch hat dies die nationalen Institutionen der Literatur nicht wirklich verändern können. Die hier beteiligten Disziplinen und ihre Vertreterinnen und Vertreter haben sich an diesen Diskussionen maßgeblich beteiligt. Sie versuchen also, der Ko-Existenz des Globalen, Europäischen (das gerade in den Literaturwissenschaften vielleicht nicht ausreichend berücksichtigt wird) und Nationalen angemessen Rechnung zu tragen. Inwieweit Disziplinen dies mit den begrenzten Ausstattungen vermögen, die eigentlich nur für den nationalen Kontext vorgesehen waren, ist eine Frage, die mit ihrer zukünftigen gesellschaftlichen Bedeutung, und d. h. auch ihrem gesellschaftlichen Engagement, das man von ihnen erwartet oder das sie bieten können, zusammenhängt. Das wäre aber ein Thema für ein anderes Dossier. 10 DDossier Nicole Colin Zwischen Kritik und Analyse: Deutsch-französischer Wissenstransfer im Theaterfeld der Gegenwart Angesichts des intensiven deutsch-französischen Theateraustauschs der letzten 50 Jahre überrascht die überschaubare Zahl an wissenschaftlichen Monographien zu diesem Thema - in Deutschland wie in Frankreich. Die wenigen existierenden Untersuchungen stammen fast ausschließlich aus der französischen Germanistik und der deutschen Romanistik; die études théâtrales widmen sich hingegen überhaupt nur selten dem deutschen Theater, die deutsche Theaterwissenschaft beschäftigt sich mit der französischen Bühnenentwicklung mit Vorliebe in historischer Perspektive. Nicht getrennt werden kann in diesem Wissensfeld das wissenschaftliche vom journalistischen Interesse, das in Frankreich wie in Deutschland im Blick auf die gegenseitige Wahrnehmung in den 1950er, 60er, 70er und 80er Jahren einen Höhepunkt erlebte, von dem heute indes nur noch wenig übrig geblieben ist. Die Artikel der Theaterkritik stellen einen Gradmesser für den transnationalen Informationsfluss dar und geben zudem oft einen Anstoß für spätere monographische Publikationen und wissenschaftliche Untersuchungen. 1 Bevor im Folgenden dieses Feld der Wissensproduktion im Spannungsfeld von Forschung und Kritik genauer beleuchtet werden soll, sei an den fundamentalen Unterschied zwischen Theatertext und Inszenierung erinnert, der im hier verhandelten Kontext von großer Bedeutung ist, aber nicht immer klar ausgemacht werden kann. So ist in vielen Fällen nicht zu entscheiden, ob der Erfolg einer Theaterproduktion (und das aus ihr mitunter resultierende nachhaltige Interesse) vordringlich dem Autor oder dem Regisseur zuzuschreiben ist. Theaterkritiker beschäftigen sich, in Frankreich wie in Deutschland, in erster Linie mit dem Theater und nicht mit seiner Literatur. Anders als in der Dramenforschung werden Theatertexte von der Kritik daher allein durch die Bühne vermittelt beurteilt; eine primäre Presse- Rezeption eines Stückes als Text (sollte dieser bereits vor der Uraufführung publiziert worden sein) ist weitgehend unbekannt. Die Bühnenwirkung eines dramatischen Stückes ist allein in der Vorstellung erfahrbar. Ein weiterer Punkt, der bei der Analyse der Wissensproduktion im Theaterfeld berücksichtigt werden muss, ist die Tatsache, dass die strukturelle Beschaffenheit einer (nationalkulturell organisierten) Theaterlandschaft nicht nur nachhaltigen Einfluss auf die ökonomische und ästhetische Gestaltung der Produktion und das Selbstverständnis ihrer Künstler nimmt, sondern auch die Rezeption des Theaters bestimmt - sowohl im Hinblick auf das (breite) Publikum als auch auf die Reaktionen von Kritik und Wissenschaft. Im interkulturellen Kontext tritt diese Spezifizität besonders deutlich zu Tage. So beeinflussen die strukturellen Eigenheiten des 11 DDossier deutschen und französischen Theaters sichtbar die wechselseitigen Wahrnehmungen. Insbesondere die Tatsache, dass in Deutschland die Kultur- und somit auch die Theaterpolitik dem Prinzip des Kulturföderalismus unterworfen ist, wir es in Frankreich hingegen mit einem zentralistischen System zu tun haben, ist hier von Bedeutung. Zudem spielt sich - trotz einer immer aktiver werdenden freien Szene - das deutsche Theater nach wie vor hauptsächlich auf den Bühnen der (öffentlich subventionierten) Stadt-, Landes-, und Staatstheater ab, während in Frankreich im öffentlichen Sektor eine deutlich größere Diversität an Theaterformen existiert und Paris zudem über ein breites Angebot an Privattheatern verfügt, das es in dieser Form in Deutschland nicht gibt. Die Länderhoheit in Kulturfragen führt in Deutschland zu einem lokal verwurzelten Theater, das wenig mobil und vordringlich an den Bedürfnissen und Interessen ‚seines‘ Publikums vor Ort orientiert ist. Das heißt für den Journalisten oder Wissenschaftler, der sich ein Bild von der aktuellen deutschen Theaterlandschaft machen will: Er muss viel reisen. In Frankreich ist es genau umgekehrt. Hier reist das Theater und es wird über kurz oder lang auch dorthin kommen, wo der wissenschaftliche Rezipient oder Theaterkritiker in der Regel sitzt: nach Paris. Auch wenn heutzutage viele Compagnien de facto in den Regionen angesiedelt sind, verlangt die Logik der décentralisation culturelle immer nach einer Rückbindung an die Mitte. 2 Hinsichtlich der wechselseitigen Wahrnehmung im deutsch-französischen Kontext fällt es dem französischen Rezensenten daher traditionell schwer, die Entwicklungen im deutschen Theater zu überblicken - was oft jedoch nicht bemerkt wird, weil von der eigenen (zentralistischen) Feldlogik ausgegangen wird. Aber Berlin ist nicht Hamburg und München nicht Köln. Der deutsche Theaterinteressierte macht es hingegen am besten einfach so wie seine französischen Kollegen: Er konzentriert sich auf das Pariser Angebot und kann sichergehen, die wichtigsten Trends dort irgendwann im Jahr vorgeführt zu bekommen. Intuitiv haben die deutschen Kritiker das immer schon richtig verstanden. Bis auf das Festival d’Avignon und einige wenige andere Ausnahmen, auf die später noch kurz eingegangen wird, hat es kaum jemals Journalisten gegeben, die französisches Theaterleben außerhalb von Paris erkundet haben. Unter Berücksichtigung dieser von Wechselwirkungen bestimmten Grundkonstellation sowie der besonderen Rolle der Theaterkritik im Kontext der Wissenschaft, soll nun versucht werden, einen Überblick über die Wahrnehmung des deutschen Gegenwartstheaters in Frankreich in den letzten 60 Jahren zu geben, wobei auch die ‚Gegenseite‘, d. h. das deutsche Publikationsangebot über das französische zeitgenössische Theater, am Rande Berücksichtigung erfahren wird. 12 DDossier Gefällige Beschreibung oder analytische Wissenschaft? Theaterkritik in Frankreich Das traditionell geringe Interesse an der deutschen Theaterlandschaft in Frankreich hat zunächst einmal strukturelle Gründe, die in der historischen Genese des Feldes selber zu suchen sind. So findet man kritische Theaterrezensenten in Frankreich erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - also deutlich später als in Deutschland, was letztlich auch eine (im Vergleich zu Deutschland) verspätete Gründung des Faches études théâtrales zur Folge hat. Das Privattheater, das noch in den 1950er Jahren die dominierende, ausschließlich in Paris angesiedelte Theaterform in Frankreich war, funktioniert im Blick auf Presse und Wissenschaft anders als das erst mit der décentralisation culturelle ab Ende der 1940er Jahre nach und nach entstehende öffentliche Theater. Kritikern von Inszenierungen im Privattheater geht es vor allem um die Antizipation der Publikumsreaktion. Der Zuschauer will sich in dem, was auf der Bühne geschieht, wiedererkennen und verlangt nach einem Kritiker, der seine Meinung bestätigt und nicht durch Analyse womöglich irritiert. Der Rezensent versteht sich seinerseits entsprechend als Repräsentant der bürgerlichen Kultur und zielt in seinen Artikeln auf Herstellung von Identität, Übereinstimmung und eben nicht auf Kritik, d. h. Unterscheidung: Nicht Erkenntnis (connaissance) ist das Ziel, sondern Anerkennung (reconnaissance). Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Einheit zwischen Kritiker, Zeitschrift und bürgerlichem Publikum bildet laut Pierre Bourdieu die Grundlage der Überzeugungskraft der Kritik. Der Leser glaubt ihr, weil ihm der Habitus des Autors vertraut erscheint und dieser daher ‚aufrichtig‘ wirkt. Diese Aufrichtigkeit (sincérité) bildet die Grundlage erfolgreicher Übertragungen im Bereich symbolischer Praktiken und benötigt „un accord parfait, immédiat, entre les attentes inscrites dans la position occupée et les dispositions de l’occupant“. 3 Für die Privattheater besitzt die bürgerliche Theaterpresse eine existenzielle Bedeutung. Die Kritik, die gewöhnlich nach der so genannten Vorpremiere für die Presse publiziert wird, also noch vor der ersten öffentlichen Vorführung, kann ganz entscheidenden Einfluss auf den Kassenerfolg einer Produktion und damit unter Umständen auf die ökonomische Existenz der Theater und deren Autoren sowie ihre Position im Feld nehmen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lässt sich in Frankreich in Folge der strukturellen Entwicklungen im Theaterfeld ein paradigmatischer Wechsel hinsichtlich der Rolle des Kritikers konstatieren. An die Stelle des bürgerlichen Kritikers tritt in den 1950er Jahren ein neuer Typ des Rezensenten, der für die Regulierung des symbolischen Kapitals zuständig ist. Der vor allem in linken Wochensowie Fachzeitschriften tätige Kritiker des théâtre public versteht sich als Analytiker und Chronist, der die intellektuelle Reputation und ggf. Konsekration der Künstler sicherzustellen hat und häufig auch wissenschaftlich oder kulturpolitisch eingebunden ist. Eine zentrale Rolle kommt in diesem Entwicklungsprozess der 1953 gegründeten (und 1964 eingestellten) Zeitschrift Théâtre Populaire zu, die sich explizit als 13 DDossier Gegenentwurf zu der etablierten Form der bürgerlichen Theaterkritik versteht und zudem direkt auf den deutsch-französischen Theatertransfer Einfluss nimmt. Ihr Herausgeber, Robert Voisin (der bis 1986 den Verlag L’Arche leitet), sowie die beiden bekannten Redakteure Roland Barthes und Bernard Dort üben sich nicht nur in einer Fundamentalkritik an den bestehenden und das Feld weithin beherrschenden bürgerlichen Theaterformen, sondern betreiben gleichermaßen eine Art Kritik an der Kritik. Die von ihnen geforderte „soziologische“ Kritik soll nicht mehr „geschmäcklerisch“ über Theaterstücke urteilen, um das Interesse des Publikums zu wecken bzw. bereits im Vorfeld abzutöten, sondern eine Beschreibung und Analyse der Inszenierung liefern und über ihre politische Bedeutung diskutieren. Damit entstand eine neue Form einer analytischen, ja wissenschaftlichen Kritik. Ihr Hauptvertreter und -verteidiger Bernard Dort avancierte gleichzeitig zum wichtigsten Theaterwissenschaftler und -chronisten seiner Zeit; 4 sein Institut an der Sorbonne Nouvelle zählt zu den ersten eigenständigen theaterwissenschaftlichen Abteilungen an französischen Universitäten überhaupt. Der Wechsel zum öffentlichen Theater und einer analytischen Kritik führt zum Anwachsen des Interesses französischer Kritiker am deutschen Theater. Zu nennen sind hier neben Barthes und Dort vor allem André Gisselbrecht (als Redakteur von Théâtre Populaire und stellvertretender Chefredakteur der kommunistischen Wochenzeitschrift La Nouvelle Critique) sowie die eng mit Bernard Dort verbundene Renée Saurel 5 (seit den 1950er Jahren als Kritikerin bei Les Temps Modernes, Combat, L’Express und Les Lettres françaises tätig) und Gilles Sandier. 6 In den 1970er und 1980er Jahren berichten zudem Jean-Pierre Léonardini (L’Humanité) sowie die omnipräsente Colette Godard, 7 Kultur-Chefredakteurin von Le Monde, über deutsches Theater; für die 1990er Jahre sind vor allem Olivier Schmitt und Brigitte Salino (Le Monde) in diesem Kontext von Bedeutung, die systematischer und differenzierter über die deutschsprachige Dramatik berichten, als dies in Le Figaro und Libération der Fall ist. Weniger spezialisiert auf das deutsche Theater, aber dennoch von Bedeutung sind darüber hinaus die Kritiker Michel Cournot (Le Monde) sowie Jean-Pierre Thibaudat (Libération). 8 Doch auf längere Sicht konnte das Interesse nur bedingt aufrecht erhalten werden - was auch allgemeine Ursachen hatte: So werden nach einer großen Zeitungskrise in den 1980er Jahren im folgenden Jahrzehnt anspruchsvolle Theaterkritiken in der Tagespresse immer seltener - was selbstverständlich auch Einfluss auf die Wahrnehmung des deutschen Theaters hat. Die Kulturteile der drei bedeutendsten nationalen Zeitungen (Le Monde, Le Figaro und Libération) sind in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich geschrumpft und lassen bestenfalls Platz für Ankündigungen; umfangreiche Artikel, die sich tatsächlich noch ausführlich mit einem Stück - seinem Inhalt, seiner Form sowie der Inszenierung - beschäftigen, gibt es hingegen kaum noch und sie bleiben auf Sonderbeilagen, wie anlässlich des Festival d’Avignon, beschränkt. Die Zeitung L’Humanité, die ebenfalls einst für den Theatersektor von großer Bedeutung war, hat ihre Rolle in den 1990er Jahren aufgrund der schwierigen Situation der Kommunistischen Partei in Frankreich weit- 14 DDossier gehend eingebüßt. Der Blick der Kritiker, die kaum noch als Korrespondenten nach Deutschland geschickt werden, richtet sich folglich - wie in den 1950er Jahren - wieder fast ausschließlich auf Paris, wobei die zahlreichen Gastspiele deutscher Theater durchaus Würdigung erfahren, aber als Ereignis im eigenen Feld rezipiert werden, d. h. ohne genauere Kenntnis darüber, welche Position Regisseur und Autor in der deutschen Theaterlandschaft einnehmen. Zudem entfällt damit die aktive Funktion des Journalisten als Kulturmittler, so wie diese beispielsweise Bernard Dort - auch über die Brechtrezeption hinaus - mit seinen jährlichen (in Théâtre en Jeu wieder abgedruckten) Berichten noch innehatte, in denen er eine französische Fachleserschaft auf neue Entwicklungen und Tendenzen in Deutschland aufmerksam machte. Dort kann insofern als Theatermittler par excellence im doppelten Sinne bezeichnet werden, als er auf der Schnittstelle von Kritik und Analyse arbeitet und damit insbesondere Einfluss auf die französischen Theaterfachzeitschriften genommen hat. Während in Deutschland die drei großen Theaterfachzeitschriften, die sich auch und vor allem an eine professionelle Leserschaft wenden - Die deutsche Bühne (seit 1909), Theater der Zeit (seit 1946) sowie Theater heute (seit 1961) - auf eine lange Geschichte zurückblicken und deutlich weniger wissenschaftlich orientiert sind, haben sich in Frankreich - jenseits rein historisch-wissenschaftlicher Periodika wie die Revue der Société d’histoire du théâtre - Theaterzeitschriften immer nur kurze Zeit halten können. Die große Ausnahme stellt das 1974 von Bernhard Sobel, der bis 2006 das Théâtre de Gennevilliers leitete, gegründete und seither herausgegebene Magazin théâtre / public dar. Théâtre Populaire hielt sich hingegen nur elf Jahre; die von Dort gemeinsam mit Denis Bablet, Emile Copfermann und Françoise Kourilsky publizierte Revue Travail théâtral musste 1978 nach acht Jahren eingestellt werden. Die zweisprachige (französisch-englische) Revue UBU - Scène d’Europe - European stages wird von Chantal Boiron und Gilles Costaz erst seit 1996 herausgegeben; Théâtral magazine existiert seit 2005, Alternatives théâtrales immerhin seit 1979, ist aber eine belgische Zeitschrift mit entsprechend anderen Schwerpunkten. Das Periodikum L’Avant-scène théâtre veröffentlicht (seit 1949) ausgehend von einer aktuellen Inszenierung (die traditionell eher im Privattheaterbereich angesiedelt ist) ein Theaterstück sowie ein zugehöriges Dossier und kann daher nicht als Theaterzeitschrift im klassischen Sinne verstanden werden. Bis auf L’Avant-scène théâtre sowie dem neueren Théâtral magazine verstehen sich die genannten Zeitschriften - beginnend mit Théâtre Populaire 9 - dezidiert als Verteidigungsorgane eines öffentlichen, intellektuell und künstlerisch anspruchsvollen sowie politischen Theaters der décentralisation; sie sind stark wissenschaftlich orientiert und legen einen ungewöhnlich starken Akzent auf das deutsche Theater und seine Dramatik. Wie bereits Arno Paul vermerkt, beschäftigen sich beispielsweise „[b]is auf zwei Ausnahmen [...] alle 33 Hefte von Travail théâtral explizit (und häufig schwerpunktmäßig) mit dieser Thematik [des deutschsprachigen Theaters, N. C.]. Das gilt immerhin auch für mehr als die Hälfte der bisher 80 Ausgaben von théâtre / public“. 15 DDossier Die hier zu konstatierende große Schnittmenge zwischen öffentlichem und deutschen Theater lässt auf eine im Theaterfeld angelegte strukturelle Homologie schließen, 10 die eine Gruppenbildung und schließlich die Entwicklung eines spezifischen Theaterdiskurses zur Folge hatte. Ein historischer Blick Das deutsche Interesse am französischem Theater hat, wissenschaftlich betrachtet, eine lange Tradition, die weit bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, als dem französischen Theater noch eine relativ unangefochtene Führungsposition im europäischen Feld zukam. Das Interesse an zeitgenössischem französischem Theater ist im Vergleich dazu heutzutage in der Theaterwissenschaft sehr gering. Auch hier gilt es aber, die Wirkung von Text und Inszenierung voneinander zu trennen. So finden in der Periode nach 1945 die Autoren des so genannten Katakombentheaters der 1950er Jahre mit Jean-Paul Sartre, Samuel Beckett oder Albert Camus extrem großen Anklang. Gleiches gilt für das Absurde Theater von Eugène Ionesco oder auch Jean Genet, deren Stücke ihre Uraufführungen teilweise in Deutschland feierten und deren Rezeption bis weit in die 1980er Jahre (und darüber hinaus) fortreicht. 11 Was die Regisseure anbelangt, ist die Kenntnis deutlich geringer, was nicht unwesentlich auf die Beschaffenheit der deutschen Theaterlandschaft zurückgeführt werden kann, die durch eigene Produktionen weitgehend gesättigt ist und in der internationale Festivals eine Seltenheit darstellen. Zwar schickte die französische Besatzungsregierung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Theatertruppen im Rahmen der rééducation-Programme auf Tourneen durch Deutschland und sicherlich hinterließen Ausnahmeereignisse wie beispielsweise die Gastspiele von Jean Vilars Prince de Hombourg mit Gérard Philipe in der Hauptrolle prägende Eindrücke - es sollte indes nur eine schnell vorübergehende Episode bleiben. 12 Abgesehen von wenigen Berühmtheiten wie Jean-Louis Barrault (den man vor allem auch als Filmschauspieler kannte) oder Samuel Beckett (der selber in Deutschland als Regisseur tätig war) ist die französische Theaterszene in Deutschland kaum bekannt. Ab den 1970er Jahren wird dann Ariane Mnouchkines Théâtre du soleil in der Kritik wie der Wissenschaft über Jahrzehnte hinweg geradezu euphorisch gefeiert 13 - wenngleich es in den letzten 10 Jahren deutlich stiller um die „Regiegöttin“ 14 geworden ist. Patrice Chéreaus Wahrnehmung als Theaterregisseur wurde durch seine Tätigkeit als Film- und vor allem auch Opernregisseur unterstützt, nicht zuletzt durch seinen „Jahrhundertring“ (1976) in Bayreuth, mit dem er einen Skandal auslöste. Als weitere Ausnahme darf Peter Brook gelten, der trotz britischer Herkunft dem französischen Theaterfeld zugerechnet werden muss. Wissenschaftliche und journalistische Autoren, die in diesem Kontext sichtbare Spuren hinterlassen haben, sind insbesondere die Romanistin Anne Neuschäfer, die in den 1980er Jahren neben Monographien 15 zum französischen Theater zahl- 16 DDossier reiche Artikel in lendemains veröffentlichte, Wilfried Floeck, der Ende der 1980er einen Sammelband zum deutschen und französischen Gegenwartstheater herausgab, 16 Renate Klett und Georges Schlocker, die in den 1960er, 70er und 80er Jahren als Frankreichkorrespondenten u. a. für Theater heute arbeiten, sowie Joseph Hanimann, der aus Paris zunächst für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und inzwischen die Süddeutsche Zeitung über (französische) Kultur im Allgemeinen sowie Theater im Besonderen berichtet. Insgesamt bleibt der Blick der Journalisten, der Struktur des französischen Theaterfeldes entsprechend, auf Paris gerichtet. Eines der wenigen Ausnahmetheater außerhalb von Paris, das in den Fokus deutscher Journalisten rückte, war in den 1970er Jahren Roger Planchons Théâtre National Populaire in Villeurbanne, einem Arbeitervorort von Lyon. Planchon, der in jenen Jahren versuchte, ein lokales Theater für die Bevölkerung vor Ort zu machen, geriet unter anderem auch in den Mittelpunkt des deutschen Interesses, weil er als einer der wichtigsten Pioniere der französischen Brechtrezeption gilt und darüber hinaus schon sehr früh Theatermacher wie Matthias Langhoff und Pina Bausch einlud, was nicht unwesentlich seinem Generalsekretär Michel Bataillon zu verdanken war. 17 Ein weiterer Name, der in diesem Kontext von Bedeutung ist, ist Jean-Pierre Vincent, der 1975 die Leitung des Nationaltheaters in Straßburg übernahm - und seine Arbeit dort nach dem Vorbild der Berliner Schaubühne von Peter Stein zu konzipieren versuchte, was in Deutschland auf großes Interesse stieß - wie u. a. zahlreiche Artikel in der Zeitschrift Theater heute belegen. 18 Deutsche Gegenwartsdramatik in Frankreich Bis zum Jahr 2000 waren die drei deutschsprachigen Dramatiker, die neben Bertolt Brecht am häufigsten in Frankreich zum Thema wissenschaftlicher Arbeiten und Artikel geworden sind, Peter Handke, Thomas Bernhard und Heiner Müller. Seit 2005 darf man den Namen Elfriede Jelinek noch hinzufügen. Dieses sprunghaft angestiegene Interesse ist zum einen sicherlich auf den Literaturnobelpreis zurückzuführen, der ihr 2004 verliehen wurde, zum anderen aber auch auf die wichtige Rolle, die ihre Theaterstücke in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum spielen und sie zur Starautorin des ‚postdramatischen Theaters‘ haben werden lassen. Viele Veröffentlichungen beschäftigen sich mit diesem letzten, aus deutscher Perspektive besonders interessanten Aspekt allerdings nur am Rande 19 - eine Ausnahme bildet der von Gérard Thiériot herausgegebene Sammelband Elfriede Jelinek et le devenir du drame. 20 Erwähnung verdient darüber hinaus auch der von Florence Bancaud in der von Michel Espagne seit 2003 herausgegebenen Reihe Voix allemandes über Jelinek publizierte Band, 21 nicht zuletzt, weil hier auch Monographien über Heiner Müller (Florence Baillet, 2003) und Bertolt Brecht (Francine Maier-Schaeffer, 2003) erschienen sind. 22 Über Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch, Peter Weiss, Rainer Werner Fassbinder sowie Franz Xaver Kroetz findet man nur vereinzelt Beiträge; 23 zu Tankred 17 DDossier Dorst, Herbert Achternbusch, Botho Strauß oder Thomas Brasch liegen bisher keine eigenständigen Analysen vor; zuweilen werden ihre Stücke aber in anderen Kontexten untersucht, so z. B. in der Arbeit von Florence Baillet, L’utopie en jeu. Critiques de l’utopie dans le théâtre allemand contemporain. 24 Mit deutschen Gegenwartsautoren beschäftigen sich zudem u. a. Emmanuel Béhague in seiner Studie Le théâtre dans le réel. Formes d’un théâtre politique allemand après la réunification (1990-2000) 25 sowie Catherine Mazellier und Hilda Inderwildi in dem von ihnen herausgegebenen Band Le théâtre contemporain de la langue allemande. Écriture et décalage. 26 Zur Rezeptionsgeschichte deutscher Autoren in Frankreich liegen einige Publikationen vor: Ute Weinmann dokumentiert die Rezeptionsgeschichte von Thomas Bernhard 27 und zwei bisher unveröffentlichte Arbeiten beschäftigen sich mit Peter Handke sowie dem deutschsprachigen Theater in Straßburg. 28 Was die Brechtforschung anbelangt, so sind indes große Lücken zu konstatieren. Als Referenz kann nach wie vor Agnes Hüfners Studie Brecht in Frankreich 29 genannt werden, die in den frühen 1960er Jahren Pionierarbeit geleistet hat. Angesichts der zentralen Rolle, die Brecht innerhalb der französischen Theatergeschichte spielt, erscheint unverständlich, dass erst 1986 eine Abhandlung auf französischer Seite erfolgte: Celui qui dit oui, celui qui dit non ou la réception de Brecht en France 1945-1956 30 von Daniel Mortier, der zumeist zu den gleichen Schlüssen kommt wie Hüfner, deren Studie aber nur in einer einzigen Fußnote erwähnt. Im Gegensatz dazu kommt dem in Frankreich arbeitenden italienischen Theaterwissenschaftler Marco Consolini das Verdienst zu, die Entstehungsgeschichte der Zeitschrift Théâtre Populaire und ihre (politische) Strategie im Kontext der Brecht- Rezeption detailliert aufgearbeitet zu haben. 31 Unter anderem spiegelt seine Darstellung der Debatten im Theaterfeld, denen die Zeitschrift zwischen 1953 und 1964 eine Plattform bietet, deutlich den Einfluss, den Brecht in Frankreich in genau diesem für die Ausdifferenzierung des französischen Theaterfeldes so zentralen Zeitabschnitt auf die kulturpolitischen und ästhetischen Entwicklungen nimmt. Die Zeit nach 1964 bleibt damit hinsichtlich der Brechtrezeption allerdings weitgehend unanalysiert. Allein die Untersuchung der kanadischen Germanistin Karin R. Gürttler, 32 die sich allgemein mit der Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich zwischen 1945 und 1990 beschäftigt, widmet dem Thema ein eigenes Kapitel und untersucht - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - ausgehend von einigen Inszenierungen gewisse allgemeine Tendenzen der französischen Brechtrezeption der 1970er und 80er Jahre. Fazit: Zirkulation von Wissen im Feld über Sprachgrenzen hinweg Zusammenfassend lässt sich im Blick auf das allgemeine Interesse der Theater, Stücke von Autoren aus dem Nachbarland zu inszenieren oder Gastspiele von dort einzuladen, konstatieren, dass die Kurve des wechselseitigen Interesses am Theater des anderen in Deutschland und Frankreich ab den 1960er Jahren gewis- 18 DDossier sermaßen diametral entgegengesetzt verläuft, d. h. das französische Interesse ist stark ansteigend, das deutsche, trotz der genannten Höhepunkte, abfallend. So spielen deutsche Theater nach wie vor Stücke von Sartre oder auch Molière, die Kenntnisse über das französische Gegenwartstheater sind jedoch, sowohl was die Dramatiker als auch die Theatermacher anbelangt, überaus gering. Analog dazu besitzen die Themen der deutschen Theaterwissenschaft und der Romanistik vor allem eine historische Dimension. 33 Das französische Interesse am deutschen Gegenwartstheater, seinen Dramatikern und Theatermachern hat sich nach einem plötzlichen Anstieg in den 1960er und 70er Jahren, der offensichtlich in enger Verbindung zu den Veränderungen des französischen Theaterfeldes und der Entstehung eines öffentlichen Sektors steht, hingegen gehalten - wobei in den letzten 15 Jahren insbesondere Thomas Ostermeier, Frank Castorf und Christoph Marthaler es geschafft haben, sich im Feld zu positionieren. Im Blick auf wissenschaftliche Publikationen ist hier indes eine erstaunliche Schieflage zu konstatieren. So finden sich in der französischen Germanistik zwar Arbeiten zu Bertolt Brecht, Heiner Müller und neueren Autoren sowie zum deutschen Gegenwartstheater - insbesondere Jean-Claude François publizierte als Theaterexperte in den 1970er, 80er und 90er Jahren regelmäßig in Allemagne(s) d’aujourd’hui -, in den französischen Theaterwissenschaften sind jedoch selbst Namen wie Max Reinhardt oder Erwin Piscator relativ unbekannt; Literatur zu diesen oder anderen großen Regisseuren der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert existiert so gut wie keine. 34 Ein großes Hindernis bei der französischen Rezeption des deutschsprachigen Theaters stellt die Tatsache dar, dass der Blick fast gänzlich auf Berlin konzentriert bleibt - was, wie oben ausgeführt, als Interferenz bezeichnet werden kann. Sowohl die Theater in München, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Köln oder Bochum als auch das Wiener Burgtheater, das weltweit größte Theater überhaupt, werden großzügig übersehen und mit ihnen ihre (mitunter künstlerisch sehr einflussreichen) Regisseure: Claus Peymann wird folglich erst seit den späten 1990er Jahren, als er die Leitung des Berliner Ensembles übernahm, als Theatermacher wahrgenommen. Das interessanteste neuere Beispiel einer Wahrnehmungslücke stellt in diesem Kontext der französische, aber bisher fast ausschließlich in Deutschland und hier vor allem in Köln arbeitende Laurent Chétouane dar, der schon lange ein Star war, bevor er 2013 zum ersten Mal nach Frankreich auf das Festival d’Avignon eingeladen wurde. Auch wenn es schwierig erscheint, solche Phänomene einem einzelnen Akteur im Feld zuschreiben zu wollen, ist auf französischer Seite zu konstatieren, dass das Interesse der Theaterwissenschaft an deutschem Theater seit dem Tod von Bernard Dort extrem abgenommen hat. Eine Ausnahme bilden bisher noch Jean- Louis Besson und Jean Jourdheuil sowie Marielle Silhouette, die von Hause aus Germanistin ist, an der Université Paris-Ouest in Nanterre: Jean Louis Besson veröffentlichte zwei théâtre / public-Hefte zum Thema: im Dezember 2012 über die „Archéologie du théâtre allemand contemporain“ (Nr. 206) sowie im Juli 2013 zur 19 DDossier Schaubühne zwischen 1970 und 1981 (Nr. 209). Ebenfalls Erwähnung verdient in diesem Zusammenhang der Theaterwissenschaftler Didier Plassard aus Montpellier, der 2013 den Band Mises en scène d’Allemagne(s) 35 publizierte und bei einer Vorstellung des Buches im Goethe-Institut Paris im April 2014 gemeinsam mit Béatrice Picon-Vallin (CNRS/ Sorbonne Nouvelle) die große Unkenntnis des deutschen Theaters in Frankreich beklagte - auch und vor allem in historischer Perspektive. Auch in allgemeinen theatergeschichtlichen Abhandlungen sind Verweise auf deutsches Theater eher selten. Betrachtet man beispielsweise die renommierte Reihe der Theaterabteilung des CNRS, so finden sich (neben dem Band von Plassard) seit den 1960er Jahren lediglich fünf weitere Publikationen, die sich mit dem deutschen Theater auseinandersetzen: B. Brecht, M. Frisch, P. Weiss, A. Césaire, J. Cabral de Melo Neto (herausgegeben von Denis Bablet), 36 L’Expressionisme dans le théâtre européen und Jean Genet, B. Brecht, E. Schwarz, J. Reed (beide von Bablet und Jean Jacquot) 37 , Klaus Michael Grüber: „Il faut que le théâtre passe à travers les larmes“ (von Georges Banu, Marc Blezinger) 38 und Matthias Langhoff von Odette Aslan. 39 Odette Aslan, Sylvie Chalaye sowie Jean- Louis Besson haben darüber hinaus drei schmale Bändchen über Matthias Langhoff, Thomas Ostermeier sowie Max Reinhardt in der von Béatrice Picon-Vallin bei Actes Sud - Papiers herausgegebenen Reihe Mettre en scène veröffentlicht. 40 Auffällig ist auch, dass keine einzige umfassende wissenschaftliche Darstellung der deutschen Theaterlandschaft existiert, während das afrikanische, asiatische, italienische, russische oder amerikanische Theater umfangreiche wissenschaftliche Berücksichtigung erfahren. 41 Hinzuweisen ist in diesem Kontext auf die Tatsache, dass die Akteure dieses Wissensfeldes, ebenso wie die Theatermacher, früher zumeist über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse verfügten. Im Hinblick auf die französische Theaterwissenschaft der letzten 20 Jahre scheint die Abnahme dieser Kenntnis ein großes Hindernis für die gegenseitige Wahrnehmung darzustellen. So kann Marco Consolini, trotz seines extrem an die Brechtrezeption gebundenen Themas, aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse keine deutsche Forschungsliteratur berücksichtigen. Gleiches gilt für den Komparatisten Daniel Mortier, der nicht einmal bemerkt, dass er weitgehend zu den gleichen Schlüssen kommt wie Agnes Hüfner 20 Jahre zuvor. Eine wichtige Brücke schlagen hier zweifellos seit jeher die französischen Germanisten und deutschen Romanisten, deren Publikationen in der jeweiligen Landessprache ein wichtiges Verbindungsglied für die Theaterwissenschaften beider Länder darstellen können - eine Möglichkeit, die allerdings, soweit man dies beurteilen kann, nicht genügend genutzt wird. Im Gegenteil scheinen einer fruchtbaren Zusammenarbeit hier oft die traditionellen interdisziplinären Grabenkämpfe im Weg zu stehen, die nicht zuletzt darin begründet liegen, dass sich die Theaterwissenschaft in einem mühsamen Kampf von der in den Philologien beheimateten Dramenforschung abnabeln und als eigenständiges Fach behaupten musste. Die Situation könnte mithilfe von interdisziplinären Tagungen verbessert werden, wobei 20 DDossier aber auch hier die oft nicht ausreichenden Sprachkenntnisse eine Hürde darstellen. Das Beispiel der (der Publikation von Jean-Louis Besson zugrunde liegenden) Tagung „Archéologie du théâtre allemand contemporain“, die im Dezember 2011 im Goethe-Institut Paris stattfand, zeigt, dass selbst dem Versuch, mithilfe von aufwendigen Übersetzungen diesem Problem Herr zu werden, Grenzen gesetzt sind. 42 Denn die sprachlichen Verständigungsprobleme werden nicht zuletzt durch die akademischen Traditionen der beiden Länder noch verstärkt. Dem gelehrten, in der Muttersprache sicherlich rhetorisch brillanten, in einer Schnellübersetzung dann aber doch nicht so überzeugend vermittelbaren Gedankenstrom eines Wissenschaftlers über 40 Minuten zu folgen, ist schon für gestandene Wissenschaftler eine Herausforderung. Für Doktoranden, Studenten, Theaterpraktiker und eine interessierte Öffentlichkeit besitzen solche Veranstaltungen wenig Attraktivität. Der Rückgriff auf ein rudimentäres Englisch, in dem sich alle gleich schlecht ausdrücken können, erscheint ebenfalls wenig verlockend. Bleibt die Arbeit an der Entwicklung einer neuen Konzeption für grenzüberschreitende wissenschaftliche Treffen, bei der beispielsweise eine Arbeit in deutsch-französischen Tandems sowie ein gegenseitiges konsekutives Übersetzen eingeplant und vor allem auf kleine Formen gesetzt werden sollte: auf wissenschaftliche Statements und Thesen sowie Koreferate statt elaborierter Vorträge, die (übrigens oft auch für Muttersprachler) besser in schriftlicher Form rezipierbar sind. Auf diesem Feld gibt in der Zukunft noch einiges zu experimentieren. 1 Die folgenden Überlegungen beziehen sich zum Teil auf die von mir bereits an anderer Stelle detailliert dargelegten wissenschaftlichen Wechselwirkungen im deutsch-französischen Theaterfeld und greifen diese stellenweise auf; cf. Nicole Colin, Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer, Bielefeld, Transcript, 2011, 51-90. 2 Cf. Nicole Colin, Deutsche Dramatik, 283-290. 3 Pierre Bourdieu, Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire, Paris, Seuil, 1992, 274sq. 4 Cf. Bernard Dort, Lecture de Brecht, Paris, Seuil, 1960; id., Théâtre public. 1953-1966, Paris, Seuil, 1967; id., Théâtre réel. 1967-1970, Paris, Seuil, 1971; id., Théâtre en jeu. Essais de critique 1970-1978, Paris, Seuil, 1979. 5 Cf. Renée Saurel, Le théâtre face au pouvoir. Chronique d’une relation orageuse (1965- 1984), ed. Robert Abirached, Paris, Harmattan, 2008; Jean-Pierre Léonardini, „Pour saluer Renée Saurel“, in: L’Humanité, 22. 12. 2008. 6 Gilles Sandier, Théâtre et combat, Paris, Stock, 1970; id., Théâtre en crise, Grenoble, La pensée sauvage, 1982. 7 Cf. Colette Godard, Le Théâtre depuis 1968, Paris, Lattès, 1980. 8 Cf. Nicole Colin, Deutsche Dramatik, 63sq. 9 Das belegt der von Marco Consolini erstellte Index analytique de Théâtre Populaire anschaulich, cf. Marco Consolini, Théâtre Populaire 1953-1964. Histoire d’une revue engagée, Paris, Ed. de l’IMEC, 1998. 21 DDossier 10 Arno Paul, „Momente des deutsch-französischen Theater-Dialogs in den siebziger Jahren“, in: Wilfried Floeck (ed.), Zeitgenössisches Theater in Deutschland und Frankreich / Théâtre contemporain en Allemagne et en France, Tübingen, Francke, 1989, 45-59, 49. 11 Cf. die von mir erstellte Statistik in: Nicole Colin, Deutsche Dramatik, 175-184. 12 Cf. Nicole Colin, „Im toten Winkel der Versöhnung: Mittler wider Willen im deutschfranzösischen Kulturtransfer. Der Fall Jean Vilar“, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 2/ 2013, 95-110. 13 Nicole Colin, „Ariane Mnouchkine“, in: id. / Corine Defrance / Ulrich Pfeil / Joachim Umlauf (ed.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen, Narr, 2013, 339sq. 14 Peter von Becker, „Die Regiegöttin wird 70“, in: Die Zeit, 3. 3. 2009. 15 Anne Neuschäfer, De l’improvisation au rite: L’épopée de notre temps, Frankfurt a. M., Lang, 2002. 16 Cf. Anmerkung 10. 17 Nicole Colin, „Michel Bataillon“, in: id. / Corine Defrance / Ulrich Pfeil / Joachim Umlauf (ed.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen, Narr, 2013, 117sq. 18 Cf. Renate Klett, „Die Schaubühne als Anstoß. Gespräch mit Jean-Pierre Vincent und Jacques Blanc, mit Dramaturgen und Schauspielern vom Théâtre National Strasbourg“, in: Theater heute, 9, 1977, 34-35; id., „Ein Straßburger Theaterwunder? Renate Klett über das Théâtre National de Strasbourg“, in: Theater heute, 9, 1977, 31-33; id., „Paris. Romane und Schauspielerinnen. Aufführungen zu Saisonbeginn“, in: Theater heute, 1, 1978, 31-34; id., „Straßburg. Zola lesen. Das Théâtre National de Strasbourg spielt Germinal“, in: Theater heute, 2, 1976, 18-20; id., „‚Franziska‘ und Michèle. Wedekind und ein neues Frauenstück am Théâtre National“, in: Theater heute, 1, 1978, 28-29. 19 Bereits 1999 veröffentlichte Yasmin Hoffmann Elfriede Jelinek: Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk (Opladen, Westdt. Verlag); 2004 gab Jacques Lajarrige dann anlässlich der Verleihung des Nobelpreises ein Heft der Zeitschrift Austriaca über Jelinek heraus (59, Dezember 2004). Es folgten: Yasmin Hoffmann, Elfriede Jelinek: une biographie, Paris, Chambon, 2005; Magali Jourdan / Mathilde Sobottke, Qui a peur d’Elfriede Jelinek? , Paris, Danger Public, 2006; Christine Lecerf / Elfriede Jelinek, L’entretien, Paris, Seuil, 2007; Françoise Lartillot / Dieter Hornig (ed.), Jelinek, une répétition? À propos des pièces „In den Alpen“ et „Das Werk“, Bern et al., Lang, 2009; Susanne Böhmisch, Le jeu de l’abjection: étude sur Elfriede Jelinek et Elfriede Czurda, Paris, L’Harmattan, 2011. 2006 legte Elisabeth Kargl eine (bisher unveröffentlichte) Dissertation zur Übersetzung der Texte Jelineks vor: Traduire le théâtre d’Elfriede Jelinek: enjeux et concrétisations, Asnières, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III, 2006. Hinzu kommt die Übersetzung von Laurent Cassagnau eines deutschen Portraits: Verena Mayer / Roland Koberg, Elfriede Jelinek: un portrait, Paris, Seuil, 2009. 20 Gérard Thiériot (ed.), Elfriede Jelinek et le devenir du drame, Toulouse, Presses universitaires du Mirail, 2006. 21 Florence Bancaud, Elfriede Jelinek, Paris, Belin, 2010. 22 In der Reihe finden auch ältere, in Frankreich eher vernachlässigte Theaterautoren Berücksichtigung: Arthur Schnitzler (Jaques Le Rider, 2003), Friedrich Schiller (Sylvain Fort, 2003), Ödön von Horvath (Florence Baillet, 2008) und Johann Wolfgang von Goethe (Roland Krebs, 2010). 23 Cf. hierzu auch Nicole Colin, Deutsche Dramatik im französischen Theater, Bibliographie (CD-ROM 10.4). 22 DDossier 24 Florence Baillet, L’utopie en jeu. Critiques de l’utopie dans le théâtre allemand contemporain, Paris, CNRS Éd., 2004; cf. auch id., Le pulsionnel au théâtre. Étude à partir des pièces de Martin Sperr, Franz Xaver Kroetz, Rainer Werner Fassbinder und Werner Schwab, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III, 2003 (DEA, unveröffentlicht). 25 Emmanuel Béhague, Le théâtre dans le réel. Formes d’un théâtre politique allemand après la réunification (1990-2000), Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2006; cf. hierzu die Rezension von Franziska Schößler auf http: / / www.perspectivia.net/ content/ publikationen/ francia/ francia-recensio/ 2008-4/ ZG/ behague_schoessler/ at_down load/ pdfdocument (1.7.2014). 26 Hilda Inderwildi / Catherine Mazellier (ed.), Le théâtre contemporain de la langue allemande. Ecriture et décalage, Paris, L’Harmattan, 2008. 27 Cf. Ute Weinmann, La réception de l’écrivain autrichien Thomas Bernhard dans la presse française. 1968-1991 (Mikrofiche-Ausgabe) Paris 1997; id., Thomas Bernhard en France. Une étude de réception, Asnières, PIA, 1999; id., Thomas Bernhard, l’Autriche et la France, Paris, L’Harmattan, 2000; id. (ed.): Regards sur Thomas Bernhard, Asnières, PIA, 2002 sowie id., Thomas Bernhard, Asnières, PIA, 2004. 28 Elisabeth Schwagerle, Peter Handke en France. Réception et traduction, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III, 2006 (Dissertation, unveröffentlicht) sowie Emmanuel Béhague, Rencontre sur scène: une analyse de la diffusion du théâtre allemand à Strasbourg, 1957-1991, Strasbourg 1995 (DEA, unveröffentlicht). 29 Agnes Hüfner, Brecht in Frankreich 1930-1963. Verbreitung. Aufnahme. Wirkung, Stuttgart, Metzler, 1968. 30 Daniel Mortier, Celui qui dit oui, celui qui dit non ou la réception de Brecht en France (1945-1956), Genève, Slatkine / Paris, Champion, 1986. 31 Obwohl Consolini keine eigenständige Analyse der Brechtrezeption in Frankreich liefert, muss seine Arbeit als eine der wichtigsten Grundlagen jeder zukünftigen Brechtforschung in Frankreich bezeichnet werden, da hier Beziehungen und Diskurse analysiert werden, die in vergleichbarer Weise an keiner anderen Stelle bisher Berücksichtigung gefunden haben. 32 Karin R. Gürttler, Die Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich (1945-1990). Autoren und Werke im Spiegel der Kritik, Frankfurt a. M. et al., Lang, 2001. 33 Deutlich spiegelt sich dieser Umstand auch in dem lendemains-Dossier „Tendenzen des französischen Gegenwartstheaters“, in dem - im Blick auf die deutsche Rezeption - vor allem Stücke von Yasmina Reza und Bernard-Marie Koltès behandelt werden. Die von Patrice Pavis erwähnte Marie NDiaye (55-57) hat hingegen, obwohl in Berlin wohnend, bisher noch nicht die ihr eigentlich gebührende Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Theaterfeld gefunden; cf. Andrea Grewe (ed.), Dossier „Tendenzen des französischen Gegenwartstheaters“, in: lendemains, 128, 2007, 4-79. 34 Eine seltene Ausnahme bilden einige wenige Studien, die zumeist aus einem germanistischen oder komparatistischen Kontext stammen. Abgesehen von dem Germanisten Jean-Marie Valentin, der zahlreiche Monographien zum Jesuitentheater und deutschen Theater des 17. Jahrhunderts vorgelegt hat (cf. z. B. Jean-Marie Valentin, L’école, la ville, la cour, Paris, Klincksieck, 2004) finden sich in den letzten 30 Jahren nur wenige Untersuchungen zum Theater: Roland Krebs, De Gottsched à Goethe. 24 études sur le théâtre allemand, Bern, Lang, 2012; Romain Jobez, Le théâtre baroque allemand et français: le droit dans la littérature, Paris, Classiques Garnier, 2010; Patricia-Laure Thivat, Culture & émigration: le théâtre allemand en exil aux USA, 1933-1950, Bordeaux, Art & Primo, 2003; François Genton, Des beautés plus hardies: le théâtre allemand dans 23 DDossier la France de l’Ancien régime, 1750-1789, Paris, Suger, 1999; Catherine Mazellier- Grünbeck, Le théâtre expressionniste et le sacré. Georg Kaiser, Ernst Toller, Ernst Barlach, Bern, Lang, 1994; Maurice Lemaitre, Le Théâtre expressioniste allemand, Paris, Centre de créativité, 1982. 35 Didier Plassard (ed.), Mises en scène d’Allemagne(s), Paris, CNRS Éd., 2013. 36 Denis Bablet (ed.), B. Brecht, M. Frisch, P. Weiss, A. Césaire, J. Cabral de Melo Neto, Paris, CNRS Éd., 1970. 37 Denis Bablet / Jean Jacquot, L’Expressionisme dans le théâtre européen, Paris, CNRS Éd., 1971; id. (ed.), Jean Genet, B. Brecht, E. Schwarz, J. Reed, Paris, CNRS Éd., 1972. 38 Georges Banu / Marc Blezinger, Klaus Michael Grüber: „Il faut que le théâtre passe à travers les larmes“. Portrait, Paris, CNRS Éd., 1993. 39 Odette Aslan, Matthias Langhoff, Paris, CNRS Éd., 1994. 40 Odette Aslan, Matthias Langhoff, Arles, Actes Sud, 2005; Sylvie Chalaye, Thomas Ostermeier, Arles, Actes Sud - Papiers, 2006; Jean-Louis Besson, Max Reinhardt, Arles, Actes Sud - Papiers, 2010. 41 Anzumerken ist allerdings, dass diese Auflistung nur bedingt etwas über die französische Forschungstätigkeit bezüglich des deutschen Theaters aussagt, da Dissertationen in Frankreich nicht veröffentlicht werden müssen, was die Recherche erschwert. 42 Die Tagung wurde konzipiert von Jean-Louis Besson, Jean Jourdheuil, Marielle Silhouette, Ulrike Haß, Nikolaus Müller-Schöll, Joachim Umlauf sowie der Verfasserin. 24 DDossier Ruth Florack Die Mühen der Ebenen Anmerkungen einer ‚frankozentrischen‘ Germanistin „Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns / Vor uns liegen die Mühen der Ebenen.“ Das bekannte Zitat aus Bertolt Brechts Gedicht Wahrnehmung 1 lässt sich ohne weiteres übertragen auf den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen und französischen Germanisten heute, fünf Jahrzehnte nach Unterzeichnung des Elysée-Vertrags. Angesichts mannigfaltiger Fördermöglichkeiten in den deutschfranzösischen Wissenschaftsbeziehungen - sei es durch den DAAD, die Deutsch- Französische Hochschule oder das Förderprogramm von ANR und DFG - wäre es gewiss unangemessen, „Mühen der Gebirge“ beschwören zu wollen. Da längst gute strukturelle und auch finanzielle Voraussetzungen für Kooperationen etabliert worden sind, handelt es sich vielmehr, sofern überhaupt von „Mühen“ zu sprechen ist, um Schwierigkeiten auf einem prinzipiell gut zugänglichen und potenziell fruchtbaren Terrain. Aber es ist ein Terrain, das anscheinend an Faszination verloren hat. Die folgenden Anmerkungen zum Verhältnis zwischen deutscher und französischer Germanistik sind subjektiv und an eine literaturwissenschaftliche Perspektive gebunden, ohne Anspruch auf Repräsentativität erheben zu können oder zu wollen. Ausgehend von Erfahrungsmomenten versuchen sie, einige aktuelle Herausforderungen und Schwierigkeiten zu benennen und Spielräume für eine künftige Zusammenarbeit anzudeuten. Mein ‚frankozentrischer‘ Blickwinkel ist dabei durch eine Biographie bedingt, die von den Bemühungen der Politik um die deutsch-französischen Beziehungen geprägt wurde und profitiert hat: angefangen vom Besuch eines bilingualen deutsch-französischen Gymnasiums in den 1970er Jahren über eine DAAD-Förderung von Studium und langjähriger Lehrtätigkeit an französischen Universitäten bis hin zu einem Drittmittelprojekt über nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur, dessen Ergebnisse beiderseits des Rheins produktiv rezipiert worden sind. 2 Die eigene Erfahrung hat gezeigt: Sofern (literatur-)wissenschaftliche Arbeit französische Bezüge für deutsche Literatur aufzudecken vermag - etwa bei der Auswertung bislang unerschlossener Quellen - oder in einer komparatistischen Perspektive den Vergleich von französischmit deutschsprachigen Texten fruchtbar zu machen versteht, kommt eine Frankreich-Orientierung der deutschen Germanistik zugute. Das gilt gleichermaßen für traditionell philologische wie für kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Allerdings trifft dies ebenso auf Texte in anderen ‚Fremd‘-Sprachen und auf andere ‚fremde‘ Kulturen als die französische zu, auch wenn Französisches für literaturgeschichtlich interessierte Germanisten eine unverändert wichtige Rolle spielt: Wer beispielsweise zur deutschen Literatur des 17. oder 18. Jahr- 25 DDossier hunderts arbeitet oder zur Jahrhundertwende um 1900, bleibt auf einschlägige Kenntnisse angewiesen. Die Germanistik an der Universität Göttingen, an der ich seit 2005 forsche und lehre, hat zwar, anders als etwa in Bonn, Saarbrücken oder Tübingen, 3 keine eigens auf Frankreich zugeschnittenen Studiengänge, ist aber doch sehr engagiert in gemeinsamen deutsch-französischen Projekten und beim Austausch von Studierenden und Dozenten. Strukturell und finanziell sind die Voraussetzungen gut, auch Offenheit für Neues ist gegeben. So wurde 2008 die Jahrestagung des Französischen Germanistenverbandes A.G.E.S. (Association des Germanistes de l’Enseignement supérieur), die traditionell in Frankreich selbst stattfindet, in Göttingen ausgerichtet; sie ist nicht nur vom DAAD, sondern darüber hinaus vom Land Niedersachsen großzügig gefördert worden. Ihr Thema, „Das Populäre: Interaktionen und Differenzierungsstrategien“, war auf einen Göttinger Forschungsschwerpunkt abgestimmt und hat zahlreiche, insbesondere jüngere französische Germanisten motiviert, eigene innovative Beiträge hierzu in Göttingen vorzustellen. 4 Trotzdem blieb man auf dieser Jahrestagung der französischen Germanisten weitgehend unter sich, deutsche Fachkollegen waren kaum zu sehen. Woran liegt das? Es ist gewiss kein Indiz für einen schlechten Zustand der deutschfranzösischen Beziehungen oder für ein Desinteresse gegenüber ausländischen Wissenschaftlern. Vielmehr ist die Universität Göttingen, wie heute in Deutschland üblich, ausgesprochen aktiv im Bereich der Internationalisierung, das gilt auch für die ‚Nationalphilologie‘ Germanistik, die neuerdings vor allem viele chinesische Studierende anzieht. Warum also hat die Göttinger Germanistik die Tagung des Französischen Germanistenverbandes - an einer deutschen Universität immerhin ein ungewöhnliches Ereignis - kaum zur Kenntnis genommen? Bei der Suche nach möglichen Antworten stößt man auf einige Hürden in der deutsch-französischen Zusammenarbeit, auf die hier schlaglichtartig einzugehen ist. Da ist zunächst - und vor allem - die Sprachbarriere: Wer bei germanistischen Veranstaltungen in Deutschland französischsprachige Beiträge zulässt oder sogar bewusst dafür eintritt, dass französische Gäste ihre Vorträge auf Französisch halten, muss damit rechnen, dass der Kreis der Interessenten kleiner ist als üblich. Will man hingegen auch diejenigen ansprechen, die nicht dem eigenen deutschfranzösischen Netzwerk angehören, so empfiehlt es sich, Deutsch als Tagungssprache zu wählen - oder selbstverständlich Englisch. Französisch aber kann man nicht (mehr) voraussetzen, die fehlende Sprachkenntnis hält selbst Kollegen, die durchaus am Thema eines französischen Vortrags interessiert wären, davon ab zu kommen - genau so, wie es etwa auch bei einem Vortrag in russischer Sprache wäre. Kein Wunder also, dass die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft feststellen muss, dass sie für ihre mehrsprachigen Konferenzen kaum deutsche Germanisten finden kann, die in der Lage wären, auch auf Französisch mitzudiskutieren. Englisch ist dagegen längst unverzichtbar: Vorträge von Gastwissenschaftlern werden regelmäßig auf Englisch angeboten, ganze Vortragsreihen sind, selbst in den Geisteswissenschaften, auf 26 DDossier Englisch konzipiert. So beispielsweise auch am Lichtenberg-Kolleg unserer Universität: Die Fellows aus aller Welt (man nennt sie selbstverständlich ‚Fellows‘, nicht ‚Stipendiaten‘) kommunizieren auf Englisch, und viele deutsche Kollegen halten ihre Beiträge dort in englischer Sprache, um ein größeres, internationales Publikum anzusprechen. Eine weitere Hürde für den Austausch zwischen der deutschen und der französischen Germanistik liegt in dem unterschiedlichen Stellenwert des Fachs hier wie dort. In Deutschland gibt es genau genommen die Germanistik als ein einheitliches Fach gar nicht mehr; sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch im Profil der modularisierten Studiengänge zeigt sie vielmehr eine sehr weit gehende Ausdifferenzierung. Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik, daneben Fachdidaktik und Interkulturelle Germanistik gehen längst getrennte Wege, die ihrerseits stark spezialisiert sind. In der Literaturwissenschaft etwa verfolgen Literaturtheoretiker und Literaturhistoriker ebenso unterschiedliche Ziele wie die Anhänger einer eher analytischen und die einer hermeneutischen Literaturwissenschaft. Kulturwissenschaftler sind wieder anderen Theorien verpflichtet und wenden eigene Methoden an. Dabei sind einzelne Teildisziplinen durchaus stark international orientiert. So arbeiten beispielsweise am Deutschen Seminar in Göttingen die Linguisten eng mit Theoretikern und Praktikern aus der angloamerikanisch geprägten Forschung zusammen und lassen sich kaum mehr als Vertreter einer ‚germanistischen‘ Linguistik im engeren Sinn fassen. Dagegen ist die Interkulturelle Germanistik in Göttingen vor allem an China ausgerichtet. Ein französischer Einfluss ist zwar in der Literaturwissenschaft deutlich erkennbar - so lehrt man die Einführung in die Erzähltextanalyse immer noch mit Gérard Genette, und neben der (keineswegs überholten) Konjunktur von Michel Foucaults Diskurstheorie spielt Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes nach wie vor eine zentrale Rolle, für manche bleibt auch Derrida eine wichtige Bezugsgröße. Jedoch gilt eine derartige Orientierung an französischen Theoretikern für die Literaturwissenschaft allgemein und ist nichts spezifisch Germanistisches. Dass in Deutschland und Frankreich je andersartige Aufgaben und eine je unterschiedliche Nachfrage das Interesse an Sprache und Literatur im Allgemeinen und an deutscher Sprache, Literatur und Kultur im Besonderen bestimmen, führt zu einer Asymmetrie in der Germanistik diesseits und jenseits des Rheins. Weil die Germanistik in Deutschland ein ‚Massenfach‘ ist - was wegen der für das deutsche Schulsystem unverzichtbaren Deutschlehrerausbildung wohl auch so bleiben dürfte -, lässt die Größe des Fachs vielerorts ein Nebeneinander heterogener Positionen zu. Im Gegensatz dazu gelten in Frankreich andere Voraussetzungen. Dort gehört die Germanistik zu den kleinen, als eher anspruchsvoll geltenden Fächern, hat aber als Fremdsprachenphilologie unverkennbar an Bedeutung verloren. Anders ist das im Fall der Deutschkurse, die im Rahmen von L.E.A. (Langues Etrangères Appliquées) angeboten werden - doch dieser Studiengang erlaubt wegen seiner spezifischen Praxisorientierung kaum einen Brückenschlag zur Germanistik an deutschen Universitäten. 5 Zudem gehört die 27 DDossier französische Germanistik aus deutschem Blickwinkel in den Kontext der (nicht mehr) so genannten ‚Auslandsgermanistik‘, die sich unter dem Vorzeichen der Globalisierung inzwischen breiter Anerkennung erfreut, in ihrer Fülle und Vielfalt allerdings kaum mehr zu überblicken ist. 6 Kein Wunder also, wenn die französische Germanistik an deutschen Universitäten kaum als solche wahrgenommen wird. Das gilt zumindest, wenn man sie als Ganzes betrachtet, denn die Arbeiten der Kollegin oder des Kollegen aus Frankreich, die oder der auf einem Gebiet arbeitet, das für die eigene Forschung relevant ist, werden durchaus zur Kenntnis genommen - sofern man denn so gut Französisch lesen kann, dass es keine Schwierigkeiten bereitet, die in der Regel auf Französisch verfassten Publikationen angemessen zu rezipieren. Ein großes Fach wie die deutsche Germanistik bietet Differenzierungen und unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen viel Raum, erlaubt Spezialisierung und divergente Interessen, die jede einzelne aktive Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler eben mit den Kolleginnen und Kollegen verfolgt, deren Kompetenzen dem eigenen Forschungsschwerpunkt entsprechen. Die Internet-Kommunikation und die hohe Mobilität in Zeiten der Globalisierung fördern solche Vernetzungen unabhängig von Standortbindung und institutionalisierten Austauschprogrammen. Diese Vernetzung funktioniert über politische Grenzen hinweg - natürlich nach Westen (Frankreich, Niederlande, Großbritannien, USA), aber genauso gut nach Osten (in Europa nach Polen zum Beispiel, aber längst auch nach Indien und China), nach Norden (Skandinavien, Baltikum) wie nach Süden (Italien, Portugal). Frankreich hat in diesem Spektrum keine privilegierte Position mehr. Aber dort, wo sich Berührungspunkte aus dem Fachinteresse heraus ergeben, ist der Kontakt mit französischen Fachkollegen ausgesprochen fruchtbar und unkompliziert, ohne dass die traditionell unterschiedlichen Wissenschaftsstile in Frankreich und Deutschland zu großen Schwierigkeiten führen würden. Die Zeiten des französischen mandarinat beziehungsweise der deutschen Ordinarien-Universität mit ihren ausgeprägt hierarchischen Kommunikationsritualen gehören inzwischen der Vergangenheit an, es herrscht vielmehr, soweit zu beobachten, auf internationalen Konferenzen ein - wohl durch angloamerikanischen Einfluss geprägter - Kommunikationsstil ‚auf Augenhöhe‘ vor. Solange grenzüberschreitende Zusammenarbeit vom Gegenstand her motiviert ist und Forscherpersönlichkeiten verbindet, die sich wissenschaftlich gut ergänzen, spielen Staatsangehörigkeit und Sprachzugehörigkeit eine untergeordnete Rolle, und sofern man sich fachlich etwas zu sagen hat, sind solche Kooperationen vielversprechend und gewiss förderungswürdig. Das gilt auf nationaler Ebene ebenso wie in binationalen oder anderen transnationalen Formaten. Fragwürdig mögen gemeinsame Projekte allerdings dort werden, wo sie primär auf ökonomische Zwänge an den Universitäten reagieren: wenn es vor allem darum geht, Gelder zu akquirieren, um - beispielsweise im Rahmen von Anreiz- und Belohnungssystemen wie Freistellungen oder Gehaltszulagen für Professoren - seinen Stand zu verbessern oder um Stellen für begabte Nachwuchswissenschaftler zu schaf- 28 DDossier fen, die andernfalls der Universität den Rücken kehren müssten. Eine solch vorrangig ökonomische Motivation kann im ungünstigen Fall in Projektkonstruktionen münden, bei denen das eigentliche Forschungsinteresse zweitrangig zu werden droht. Doch auch diese Tendenz ist nicht auf den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland und Frankreich beschränkt, sondern europaweit wirksam - und germanistische Kollegen aus den USA oder China etwa machen ähnliche Beobachtungen. Würden wir, mit Brecht zu sprechen, das Potential der „Ebenen“ - also die strukturellen und finanziellen Möglichkeiten, die glücklicherweise für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland bestehen - vorrangig auf solche Weise nutzen, würden wir wohl keinen guten Gebrauch davon machen. Denn solche Zweckrationalität ist der wissenschaftlichen Erkenntnis kaum förderlich, Wissenschaft braucht vor allem andere Formen der Motivation - die Begeisterung für den Gegenstand gehört wesentlich dazu. Den lebendigen Kulturaustausch zwischen Frankreich und Deutschland können deutsche Germanisten, die über Kompetenz in französischer Sprache und Kultur verfügen, heute zwar durchaus befördern, doch sie werden wohl akzeptieren müssen, dass erstens das Französische in Deutschland - ebenso wie das Deutsche in Frankreich - längst durch Englisch verdrängt worden ist, dass zweitens sie selbst nicht mehr den Anspruch erheben können, ihr Fach zu repräsentieren, sondern im Nachbarland (ebenso wie an der eigenen Universität) allenfalls als spezialisierte Vertreter einer Teildisziplin gelten dürfen, und dass drittens die Verbindung zu französischen Fachkollegen im Feld internationaler Vernetzungen keine privilegierte Position einnimmt, im Gegenteil: In den wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen spielt die Germanistik allenfalls eine marginale Rolle. 7 Demjenigen, der sich dieser Entwicklung stellt, bietet sich jedoch durchaus die Chance, neue Forschungsfelder zu bestimmen und zu besetzen. So lässt sich etwa in der germanistischen Literaturwissenschaft die Lücke in der Forschung zur deutschsprachigen Literatur zwischen Barock und Aufklärung - erst in den letzten Jahren sind mehrere Untersuchungen zur sogenannten ‚galanten‘ Literatur um 1700 erschienen - möglicherweise auch mit der Einstellung zum Französischen erklären. Denn zu Zeiten eines normativen Literaturbegriffs und einer Literaturgeschichtsschreibung, die sich auf Nationalliteratur konzentrierte, hielt man cum grano salis die Produkte galanter Autoren für bloße Nachahmungen ‚frivoler‘ Franzosen. Und heute, da man sich einem breiten Literaturbegriff verpflichtet sieht und Literaturwissenschaft gern in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive betreibt, mangelt es weitgehend an Sprachkenntnis, um die französischen Texte im Original zu lesen, auf die jene Autoren der Zeit um 1700 rekurrieren. Vor allem aber fehlen oft die sprachlichen Voraussetzungen, um die reiche und innovative französischsprachige Forschung zu Autoren des XVII e und zu deren ideengeschichtlichem Kontext zur Kenntnis zu nehmen. Kein Wunder also, dass ein entscheidender Impuls für die Germanistik in diesem Forschungsfeld von einem komparatistisch arbeitenden Romanisten ausgegangen ist. 8 Dabei könnte eine genauere Kenntnis 29 DDossier der französischen Primär- und Sekundärliteratur der germanistischen Forschung zum 17. und 18. Jahrhundert wertvolle Anregungen geben, ja - beispielsweise mit Blick auf die in Deutschland etablierte einseitige Einschätzung des (europäischen) Phänomens ‚Empfindsamkeit‘ - möglicherweise sogar zu einer Korrektur der (oft immer noch national beschränkten) germanistischen Literaturgeschichtsschreibung führen. Ein weiteres Beispiel für ‚blinde Flecken‘ der Forschung, die ebenso durch sprachliche Hürden wie durch disziplinäre Zuständigkeiten zu erklären sind, ist die große Zahl französischsprachiger Texte in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Germanisten fühlen sich für dieses Material kaum zuständig, und für Romanisten steht es nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit, weil nur wenige von ihnen sich für die Schätze der deutschen Provinz interessieren. Wer jedoch über Literatur und Lesekultur im deutschsprachigen Raum vor 1800 arbeiten möchte, sollte der reichen französischsprachigen Textproduktion - und darüber hinaus der materiellen Kultur Frankreichs, die, als Ausdruck eines „Gallotropismus“, 9 lange Zeit die Elitenkultur in Deutschland und Europa bestimmte - ebenso Rechnung tragen, wie der Spezialist für die Frühe Neuzeit das lateinische Schrifttum in den Blick nehmen muss. Einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung hat das DFG- Projekt zur „Französischen Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700- 1815)“ getan, 10 doch es gibt gewiss noch manches Forschungsfeld zu entdecken. Fazit: Im Kontext einer zunehmenden, die Grenzen Europas längst überschreitenden Internationalisierung, die Studierende und Wissenschaftler dank globaler Austauschprogramme kulturelle Heterogenität weltweit konkret erfahren lässt, scheint der Austausch zwischen Frankreich und Deutschland auf universitärer Ebene heute an Faszination verloren zu haben, selbstverständlich und damit alltäglich geworden zu sein. 11 Das ist immerhin ein Zeichen für den Erfolg der langjährigen und vielfältigen Bemühungen beiderseits des Rheins. Für ‚frankozentrische‘ Germanisten sollte es, wie ich meine, ein Grund zu selbstbewusster Bescheidenheit sein und zugleich ein Ansporn zur Horizonterweiterung. Denn dass die bilateralen Beziehungen zu französischen Kolleginnen und Kollegen - und, sofern man sie denn für Deutschland begeistern kann, auch zu französischen Germanistik-Studierenden - in einer pluralisierten und stark diversifizierten Fächerkultur aufgehoben sind, die längst international vernetzt ist, eröffnet die Chance einer Multiperspektivität. Diese wird der gemeinsamen Arbeit am Gegenstand gut tun - sei es nun ‚deutsche Literatur‘ oder ‚deutsche Sprache‘ oder seien es komparatistische Themen, die Aspekte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen einbetten in ein multilaterales und mehrdimensionales Geflecht des Kulturaustauschs. 12 So mögen die „Ebenen“, die nun vor uns liegen, zwar mühevoll sein, vielversprechend aber bleiben sie allemal. Allons, cultivons notre jardin. 30 DDossier 1 „Wahrnehmung / / Als ich wiederkehrte / War mein Haar noch nicht grau / Da war ich froh. / / Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns / Vor uns liegen die Mühen der Ebenen.“ (Bertolt Brecht, Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, ed. Werner Hecht et al., Bd. 15, Berlin / Weimar, Aufbau-Verlag / Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1993, 205). Brecht schrieb das Gedicht ein gutes Jahr nach seiner Rückkehr aus dem Exil (1933-1947) im Februar 1949. 2 Siehe die Dokumentation: Ruth Florack, Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur, Stuttgart / Weimar, Metzler, 2001. 3 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, sei auf die „Deutsch-Französischen Studien“ der Universitäten Bonn und Paris IV bzw. Saarbrücken und Metz verwiesen (jeweils Bachelor-Studiengänge) sowie auf die „Interkulturellen Deutsch-Französischen Studien“ der Universitäten Tübingen und Aix-Marseille (auf Master-Niveau). 4 Siehe den umfangreichen Tagungsband Olivier Agard / Christian Helmreich / Hélène Vinckel-Roisin (ed.), Das Populäre. Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache, Göttingen, V&R Unipress, 2011. 5 Dem - durch einen unterschiedlichen Bedarf bedingten - ungleichen Stellenwert der Germanistik in Deutschland und Frankreich dürfte ein Ungleichgewicht zwischen den Lettres modernes in Frankreich und dem Fach Französisch an deutschen Universitäten entsprechen, wo dieses sich neben der expandierenden Hispanistik, der Italianistik und der Lusitanistik behaupten muss. 6 1951 auf dem Kongress der Fédération Internationale des Langues et Littératures Modernes in Florenz gegründet, hat die Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) die Zahl der Länder, aus denen sich ihre Mitglieder rekrutieren, bis heute etwa verdreifacht. Die Akten zu den letzten Kongressen umfassen jeweils rund ein Dutzend Bände, deren Artikel wegen der Fülle der Beiträger grundsätzlich auf wenige Seiten beschränkt sein müssen. Tagungsthemen und -orte dieser Kongresse spiegeln die Entwicklung des Fachs im globalen Maßstab wider: Während im Jahr 2000 in Wien der X. Internationale Germanistenkongress stattfand unter der Überschrift „Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, folgte 2005 in Paris der XI. Kongress zum Thema „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Der letzte, 2010 in Warschau organisierte, Kongress stand unter dem Zeichen „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“; 2015 wird der XIII. Kongress in Shanghai ausgerichtet zum Thema „Germanistik zwischen Tradition und Innovation“. Zur Zeit gehören zum Präsidium der IVG weder deutsche noch französische Germanisten; im zwanzigköpfigen Internationalen Ausschuss ist die französische Germanistik durch eine Linguistin vertreten, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen sechs Vertreter, die das Spektrum des Fachs abdecken: Sprach- und Literaturwissenschaft (Mediävistik und Neuere deutsche Literatur), auch die Schwerpunkte Komparatistik und Medienwissenschaft sind berücksichtigt. 7 Unter den zahlreichen vom DAAD geförderten Projekten, an denen deutsche und französische Partner beteiligt sind (aus naturebenso wie aus kulturwissenschaftlichen Disziplinen), ist die Germanistik kaum vertreten; und auch in den gemeinsam von ANR und DFG geförderten Projekten hat sie durchaus keine prominente Position. 8 Unter den einschlägigen Arbeiten Jörn Steigerwalds ist seine Habilitationsschrift besonders hervorzuheben: Jörn Steigerwald, Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710), Heidelberg, Winter, 2011. 9 Der von dem französischen Germanisten Jean Mondot geprägte „Begriff und das Phänomen des Tropismus, von dem die methodischen Prämissen abgeleitet sind, bildet eine Anleihe aus den Naturwissenschaften. Die metaphorische Bedeutung des Terminus 31 DDossier ‚tropisme‘ im Französischen - ‚force obscure qui pousse un groupe, un phénomène à prendre une certaine orientation‘ - läßt das erkenntnistheoretische Potential des Begriffs erkennen. Mit dieser neutralen Begrifflichkeit soll in bewußter Distanz zu der älteren Einflußforschung das Phänomen der Orientierung an einem fremden Zivilisationsmodell erfaßt und der Rückgriff auf den eingeführten Schematismus von Bewunderung (Gallophilie) und Ablehnung (Gallophobie) vermieden werden“ - so die Zusammenfassung zu dem von ANR und DFG geförderten Projekt „Gallocivi. Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l’espace germanophone (1660-1789)“, http: / / www.gallocivi.eu/ index. php? option=com_content&view=article&id=47&Itemid=59&lang=de (10. 06. 2014). 10 Siehe die für die Erträge des - von dem Marburger Germanisten York-Gothart Mix gemeinsam mit dem Saarbrücker Romanisten Hans-Jürgen Lüsebrink konzipierten - Forschungsprojekts repräsentative Publikation: Hans-Jürgen Lüsebrink / York-Gothart Mix (ed.), Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen, Göttingen, V&R Unipress, 2013. 11 Dass der deutsch-französische Wissenschaftsaustausch quantitativ gesehen von zentraler Bedeutung bleibt, belegt der Beitrag von Hiller und Hippler in diesem Band. 12 Symptomatisch für die Erweiterung des Blickwinkels über die zweiseitige deutschfranzösische Perspektive hinaus ist die Ausrichtung eines neuen, von ANR und DFG finanzierten Projekts, das Mix und Lüsebrink gemeinsam mit dem Pariser Historiker Christoph Charle durchführen: „Die Transkulturalität nationaler Räume. Prozesse, Vermittler- und Übersetzerfiguren sowie soziokulturelle Wirkungen des literarischen Kulturtransfers in Europa (1750-1900)“. 32 DDossier Michel Delon Petite comparaison caricaturale Nous collaborons à des projets communs, de part et d’autre du Rhin. Nous parlons des mêmes écrivains, interrogeons les mêmes œuvres, exploitons les mêmes archives. Nous sollicitons les mêmes références, et pourtant, après plusieurs décennies de travail en commun, force est de constater la pesanteur ou la persistance de spécificités. La différence est déjà sensible dans la présentation, orale et écrite, de nos résultats. Présentation orale: la communication consiste pour la plupart des collègues allemands dans la lecture d’un ‚papier‘ rédigé, alors que la formation française, en particulier la préparation des concours, nécessite l’apprentissage d’une apparente improvisation. L’exposé lu est considéré comme scolaire et le fait d’un débutant. Pour des collègues allemands, la lecture d’une analyse fixée par la rédaction donne le sentiment du sérieux, la pseudo-improvisation peut être au contraire ressentie comme désinvolte. D’un côté, l’exposé fournit des thèses et une argumentation détaillée; de l’autre, il met en scène une recherche et fait participer les auditeurs à une quête. L’intervention orale est utilisée comme une extension de l’écrit ou comme une communication qui est différente de l’écriture. Présentation écrite: l’article savant en Allemagne est le plus souvent écrit dans une langue ostensiblement savante, un langage spécifique, fait de termes abstraits et de néologismes, fait de périodes longues et complexes selon la logique de l’allemand. L’article savant français relève parfois d’une langue similaire, mais cherche à s’exprimer dans un langage débarrassé de toute marque extérieure d’abstraction savante. L’article s’adresse à une communauté de spécialistes ou bien pourrait concerner tout un chacun. La différence concerne ensuite les objets. Le romaniste allemand à l’ancienne force le respect et l’admiration par l’ampleur de sa culture, par la maîtrise de plusieurs langues et la richesse des rapprochements qui sautent par-dessus les frontières et par-dessus les siècles. Le romaniste est par définition comparatiste, alors que les spécialistes de littérature française et de littérature comparée en France appartiennent à des corps universitaires différents. Le littéraire français est un spécialiste dont le domaine d’investigation est précis et même étroit jusqu’à la myopie dans certains cas. Il se confond souvent avec un auteur ou un genre à une époque. De la thèse à l’habilitation, l’enseignant-chercheur de France est censé élargir sa perspective, resituer son enquête première dans une problématique plus large. La réalité d’habilitations soutenues montre parfois un enfermement dans un champ particulier dont l’auteur s’estime l’expert et dont il s’éloigne avec difficulté. Le romaniste allemand est encouragé à pratiquer, dans son enseignement et dans sa recherche, au moins deux littératures différentes et deux époques différentes. Il arpente, de semestre en semestre et de séminaire en séminaire, des régions et 33 DDossier des siècles éloignés. Il pourrait publier ‚son‘ histoire de la littérature française, espagnole ou italienne. L’effet de sérieux et la suspicion de superficialité sont ici inversés. Le collègue allemand publiant des articles sur des sujets les plus divers peut apparaître comme peu sérieux, alors que le collègue français se croit assuré d’une compétence d’autant plus grande que son champ de recherche est étroit. On voit se multiplier en France des sociétés d’auteurs et des regroupements professionnels qui rassemblent les spécialistes d’un domaine point (sociétés d’étude par siècle, par auteur, par forme littéraire). Il n’est pour ainsi dire pas un auteur, ancien ou récent, qui n’ait sa société, son groupe d’amis, voire ses sociétés concurrentes, et son périodique ou ses périodiques rivaux. Les dix-huitiémistes possèdent ainsi deux sociétés et deux revues Voltaire, deux sociétés et deux revues Rousseau, deux sociétés et deux revues Diderot. Il y a une Société des poètes Roucher et André Chénier qui publie des Cahiers, une Société des Recherches sur l’épistolaire. La thèse constitue le premier domaine de recherche. La thèse française porte sur un auteur situé dans son temps, sur une forme ou sur une idée. Le plus souvent, le jeune chercheur est invité à s’immerger dans la diversité et le fouillis des publications d’une époque. Parfois la découverte d’un auteur mineur s’accompagne de la volonté de le réhabiliter et de le faire accéder au canon. Le premier travail est immanent. La thèse allemande se définit plutôt par la définition d’un objet théorique qui peut s’appliquer à un ou plusieurs textes. Son originalité est liée à l’agilité conceptuelle qui rapproche des textes qu’on n’avait pas a priori l’habitude de réunir. L’opération est surplombante. Les exercices pédagogiques pratiqués dans l’enseignement secondaire et dans le supérieur en France sont l’explication et le commentaire de texte: explication linéaire et commentaire synthétique. L’explication se présente souvent comme interne au texte et vaut comme une préparation du commentaire qui présente ses hypothèses de lecture. La part théorique, les outils de travail restent souvent implicites, alors que l’étude de textes en Allemagne est strictement subordonnée au préalable interprétatif et à l’exposé d’une méthode et d’une perspective. L’explication et le commentaire des textes littéraires peuvent apparaître en France comme les rituels d’un culte de la littérature nationale qui est postulée comme première. L’explicateur et le commentateur vérifient le bien-fondé de l’admiration nationale pour de grands textes. Le littéraire allemand est sommé de montrer son habileté d’interprète ou d’herméneute. Il illustre l’efficacité d’une méthode autant que la qualité d’une œuvre. Certains articles allemands se présentent comme un triptyque, composé d’une introduction théorique, d’une mise en œuvre des outils et concepts sur un texte et d’une conclusion qui réfléchit sur l’efficacité de la méthode. L’explication de texte française mime une lecture fermée pour introduire discrètement une information extérieure au texte et un outillage intellectuel. Elle met en valeur la richesse d’un texte qui appartient au patrimoine national. Le littéraire allemand fait exister des ensembles qui ne préexistent pas à son intervention 34 DDossier et à son analyse. La Romania est une construction théorique. L’analyse française semble à la gloire de la littérature française, plus ou moins élargie, l’analyse allemande à la gloire de l’herméneute ou de l’herméneutique. La différence renvoie peut-être à la distinction faite entre l’histoire littéraire, définie comme l’étude de l’ensemble de la production textuelle, et l’histoire de la littérature comme choix et sélection, voire hiérarchie entre les textes et les auteurs. Les grandes thèses d’Etat françaises jusque dans la décennie 1970, où s’impose progressivement un nouveau régime de thèse, immergeaient un écrivain dans son temps, dans un intertexte ou suivaient l’évolution d’une forme ou d’un genre ou encore la cristallisation d’une idée à travers la dispersion des textes. Elles offraient un panorama d’œuvres de premier et de second rang, les premières étaient étudiées en elles-mêmes dans la logique d’une argumentation ou d’une fiction, les secondes réduites à quelques citations. Elles mettaient au jour de nombreux essais et fictions qui restaient perdus dans l’ombre des bibliothèques et cet effort de restitution d’un pan de la production nationale constituait une part du mérite, de l’intérêt de ces thèses, tout autant que les hypothèses orientant l’étude et fondant les conclusions. L’histoire de la littérature est une suite de grands auteurs qui peuvent se suffire à eux-mêmes et dont l’étude conforte le statut exceptionnel. Le grand professeur allemand a tendance à se reconnaître dans la qualité de ses objets d’étude. Il tutoie les grands noms de la Romania, les fréquente, se les approprie. Dans ce face-à-face avec les plus grands, dans cette cohabitation avec les génies de la littérature, il peut avoir tendance à ne pas comprendre le défrichage de son collègue français sur les rayons les plus obscurs des bibliothèques, le temps perdu parmi les minores. La traversée d’une production suppose sans doute que tous les auteurs, grands et petits, complexes et simplistes, participent d’une même aventure qui serait la littérature française. Les frontières d’un tel ensemble national peuvent être discutées, doit-il être ouvert à la production francophone? N’est-il pas mis en cause par la problématique post-coloniale? Les centres qui le définissent dépendent de choix idéologiques, mais son existence est rarement mise en cause. Le romaniste valorise ses choix qui dépassent les littératures nationales, brouillent la conscience qu’en prennent les nations ellesmêmes, survolent les frontières et font exister des ensembles, parfois inattendus. Chaque grand auteur invente la littérature, chaque herméneute la réinvente à son tour. Ces deux figures du francisant français et du romaniste allemand sont bien sûr caricaturales et peut-être datées. Elles sont schématisées pour le plaisir de la confrontation. Les spécialistes de littérature français, francophones hors de l’hexagone, échappent à une telle simplification. On songe en particulier à l’École de Genève et aux collègues de Suisse francophone, proches de l’herméneutique de la Suisse alémanique, aux Québécois, nourris de théorie américaine autant qu’imprégnés de l’exemple français. Les études postcoloniales font également éclater le cadre de la tradition nationale française. Il faudrait donc nuancer. L’idéal ne se trouve en tout cas nullement dans une conciliation qui serait confusion ni dans un 35 DDossier rapprochement, décidé administrativement ou arbitrairement. Gardons nos habitudes, mais prenons une meilleure connaissance des pratiques voisines. Les travaux de chaque côté du Rhin ne circulent pas assez, les Français en particulier ne lisent et ne citent pas suffisamment les études parues en allemand. Plutôt que de communiquer dans la grisaille d’un anglais standard et d’une méthode passepartout, développons nos spécificités disciplinaires et notre multilinguisme. 36 DDossier Gundula Gwenn Hiller / Thomas Hippler ‚Studieren‘ versus ‚étudier‘ - aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem 1. Einleitung Am IEP (Institut d’études politiques Lyon) läuft einiges anders ab als an [meiner Heimathochschule] [ ] Bemerkenswert an den französischen Vorlesungen sind die grotesken Dialoge quer durch den Vorlesungsraum zwischen Studenten und Professor, bei welchen sich mancher Dozent auf das Niveau der Ausrufe der Studenten herunter lässt. [ ] Dieses Spektakel unterbricht auf angenehme Weise den Vorlesungsfluss und ermöglicht es, ab und an den Stift beiseite zu legen und fasziniert den Riten einer fremden Kultur beizuwohnen. 1 Diese Worte aus einem Erfahrungsbericht eines Studenten aus einem deutschsprachigen Land über sein Austauschjahr 2008/ 2009 am Institut d’études politiques (IEP) in Lyon spiegeln gut eine Erfahrung wider, die viele der im deutschfranzösischen Kontext Tätigen gemacht haben und immer wieder machen, seien sie Akademiker, Studierende oder Verwaltungsmitarbeiter: Die Unterschiede in den akademischen Kulturen zwischen beiden Ländern sind so groß, dass sich die Betroffenen manchmal wie Ethnologen vorkommen, die sich auf Feldforschung in völlig unvertrauten Kontexten wiederfinden und grundlegende Kulturkompetenzen neu erlernen müssen. Nicht nur, dass sich institutionelle Strukturen, Kommunikationsformen und der Ablauf von Lehrveranstaltungen unterscheiden, nein, selbst der ‚kulturelle Sinn‘ des akademischen Studiums scheint nicht in gleicher Weise kodiert zu sein. Dies ist insofern bemerkenswert, als einerseits die Hochschulkooperation zwischen beiden Ländern besonders intensiv ist und andererseits der mittlerweile ‚abgeschlossene‘ Bologna-Prozess zum Ziel hatte, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Was den ersten Aspekt betrifft, so ist, dem politischen Willen entsprechend, die quantitative Dimension der deutsch-französischen Hochschulpartnerschaften, d. h. die Studierendenmobilität zwischen den beiden Nachbarländern besonders hoch. Frankreich ist Deutschlands wichtigster Hochschulkooperationspartner. Mit einer Anzahl von 2753 Partnerschaften 2 zwischen deutschen und französischen Universitäten und Fachhochschulen nehmen die beiden Nachbarländer weltweit eine Spitzenposition ein. Zudem ist rund die Hälfte aller an deutschen Hochschulen überhaupt existierenden binationalen Studiengänge deutsch-französisch. 3 Auch im Bereich des Erasmus-Austauschs nimmt die deutsch-französische Achse eine besonders wichtige Stellung ein. Hinzu kommt 37 DDossier die einzigartige Kooperationsform der Deutsch-Französischen Hochschule (Université franco-allemande). Sowohl die Studierenden in Deutschland als auch die Studierenden in Frankreich sind sehr mobil; so stellten die Franzosen 2010/ 11 die zweitgrößte Gruppe unter den Erasmus-Studierenden dar, gefolgt von Deutschland. Nach Spanien ist Frankreich das beliebteste Land für Erasmusstudierende aus Deutschland, umgekehrt nimmt Deutschland in der Beliebtheitsskala der Franzosen als Erasmus-Studienort die dritte Stelle ein. 4 So kamen im genannten Zeitraum 4555 Studierende aus Deutschland für einen Erasmusaufenthalt nach Frankreich und 2971 Studierende aus Frankreich nach Deutschland. Bei den Dozenten befindet sich Deutschland auf Platz 5 unter den beliebtesten Ländern innerhalb der Lehrendenmobilität. Von insgesamt 2706 Dozenten, die im Jahr 2010/ 11 im Rahmen eines Erasmusaufenthalts an einer deutschen Hochschule lehrten, kamen 200 aus Frankreich. Umgekehrt entschieden sich 220 Deutsche (von 3002) für einen Lehraufenthalt in Frankreich. Das beiderseitige Interesse an Austausch ließe vermuten, dass ebenfalls eine kulturelle Annäherung erfolge. Was die institutionellen Rahmenbedingungen betrifft, so konnte nie vollständig geklärt werden, was mit dem vom Bologna-Prozess intendierten Ziel eines einheitlichen europäischen Hochschulraums eigentlich gemeint war. Ohne die vorläufigen Ergebnisse und Schwierigkeiten dieser Reform diskutieren zu können, sei an dieser Stelle angemerkt, dass grundlegende Koordinaten der Hochschulsysteme in Deutschland und Frankreich unverändert gelassen wurden, so z. B. die Dichotomien zwischen Universitäten und Fachhochschulen oder zwischen universités und grandes écoles. Andererseits wurden die angegangenen Reformen jeweils vor dem Hintergrund eines in den wenigsten Fällen reflektierten nationalspezifischen kulturellen Vorverständnisses davon konzipiert, welche Rolle akademische Bildung überhaupt spielt und spielen soll. 5 Als Folge dessen wird von vielen Kritikern der Reform bemängelt, der bürokratisch gefundene kleinste gemeinsame Nenner betreffe vor allem die Homogenisierung von quantifizierbaren bzw. ökonomischen Kriterien, wobei die kulturelle Substanz der Hochschulen ausgehöhlt worden sei. Angesichts der skizzierten Schwierigkeiten in den trotzdem florierenden binationalen Austauschprogrammen sollen einige Aspekte der sehr unterschiedlichen akademischen Lehr- und Lernkulturen in Deutschland und Frankreich beleuchtet werden. Lehr-/ Lernkultur wird in Anlehnung an die Kultursoziologie als eine besondere Form sozialer Praxis verstanden. 6 Diese verfügt über ein eigenes Sinn- und Bedeutungssystem, manifestiert sich in Kommunikationsstrukturen und -räumen, Diskursen, kontextspezifischen Verhaltensweisen, sowie in ihr eigenen Organisationsformen (z. B. Lern-, Arbeits-, Beratungs- und Prüfungsformen). Die AkteurInnen kultivieren einen bestimmten Habitus, also Handlungs- und Denkschemata, die durch die Sozialisierung in bestimmten Strukturen bzw. eine Verinnerlichung der Erfahrungen und Handlungen der Individuen im sozialen Raum entstehen. Das Zusammenspiel dieser Faktoren prägt die soziale Praxis, d. h. unter anderem die Kommunikation und Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden. 38 DDossier Einige dieser Unterschiede in den sozialen Praktiken sollen im Folgenden dargestellt werden. Das Datenmaterial hierzu setzt sich zusammen aus Interviews mit mobilen Lehrenden und Studierenden, Erfahrungsberichten von Erasmus-Studierenden, dem Protokoll einer Gruppendiskussion sowie einer schriftlichen Befragung von Studierenden des IEP in Lyon nach einem Erasmus-Aufenthalt in Deutschland, einer Befragung ankommender Erasmus-Studierender nach ihren Erwartungen an den Auslandsaufenthalt sowie E-Mail-Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden. Soweit nicht anders angegeben, wurden die Daten 2010-2013 erhoben. Soziale Praktiken sind natürlich immer abhängig von institutionellen Rahmenbedingungen (Gesetze und Vorgaben), also letztlich nationalen politischen und gesellschaftlichen Faktoren, sowie nationalhistorisch entstandenen Traditionen. Die in einem ersten Schritt erhobenen empirischen Daten zu den Kommunikations- und Interaktionsstilen sowie zu den Lehr- und Lernformen müssen aus diesem Grunde immer an unterschiedliche kulturhistorische Traditionen zurückgebunden werden. Die Bildungsgeschichte geht davon aus, dass sich seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich zwei konträre Idealtypen von Universitäten in Europa entwickelt haben, wogegen man beispielsweise, so der Universitätshistoriker Christophe Charle, in Bezug auf Großbritannien nur im metaphorischen Sinn von einem „Modell“ sprechen könne. 7 Walter Rüegg, der Herausgeber des derzeitigen Standardwerks zur Geschichte der Universität in Europa, bringt den Unterschied der zwei Modelle so auf den Punkt: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts öffneten zwei neue Hochschulmodelle den Weg zu einer grundlegenden Reform der herkömmlichen Universität. Im französischen Modell unterwarf der Staat die Spezialhochschulen [...] einer bürokratisch geregelten zentralistischen Organisation und Kontrolle. [...] Das Modell konnte auf der tabula rasa der Französischen Revolution aufgebaut und von Napoleon systematisiert werden. [...] Das Modell behauptete sich über alle politischen Veränderungen hinweg und wurde erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluß des deutschen Universitätsmodells der Wissenschaftsentwicklung angepaßt. [...] Das deutsche Universitätsmodell trägt in jüngster Zeit den Namen der Humboldtschen Universität. 8 Die Unterschiede der beiden Hochschulsysteme und der daraus hervorgegangen sozialen Praktiken (s. u.) werden von den mobilen AkteurInnen (Studierende und Lehrende) heute noch genauso wie vor 200 Jahren wahrgenommen. Dies soll im Folgenden erörtert werden. 2. Gegenseitige Wahrnehmungen Eine genauere Betrachtung der gegenseitigen Wahrnehmungen verweist auf die grundlegenden Unterschiede der beiden Hochschulsysteme. Zunächst soll die Perspektive der deutschen Studierenden erläutert werden: 39 DDossier Schon nach kurzer Zeit bemerkte ich auch, dass die Art und Weise des Lehrens hier ganz anders ist. Es gibt vor allem weniger Dialog zwischen den Professoren und den Studenten als in Deutschland. [An meiner Heimatuniversität] wurden wir als Studenten durch Diskussionen und Projekte wirklich eingebunden und jeder ist aufgefordert, sich einzubringen und Dinge mit zu entwickeln und zu gestalten. Darüber hinaus sind die Kurse [an meiner Heimatuniversität] nur eineinhalb Stunden lang. Am Politikwissenschaftlichen Institut in Lyon IEP dauern die Kurse zwei bis drei volle Stunden und in dieser Zeit spricht in der Regel nur der Professor, und alle Studenten hängen an seinen Lippen, schreiben und tippen alles mit, um es dann für die Klausur auswendig zu lernen. Also ein ziemlich überholtes pädagogisches Konzept. 9 Wie der Schweizer Universitätshistoriker mit Blick auf weite Teile des 19. Jahrhunderts, so hat auch dieser deutsche Student den Eindruck von Anachronismus im französischen Universitätssystem. Des Weiteren wird hier ein Unterschied stark gemacht, der den meisten Akteuren unmittelbar ins Auge fällt: Französische Studierende schreiben in den Lehrveranstaltungen mit, wogegen sich deutsche Studierende diskutierend einbringen. In Frankreich dienen Vorlesungen vor allem der Wissensvermittlung, wobei die Studierenden, so scheint es zumindest den deutschen Austauschstudierenden, dieses Wissen rein ‚passiv‘ mitschreiben und dann für die Klausur auswendig lernen. Eine ganz ähnliche Einschätzung kommt auch in folgendem Erfahrungsbericht zum Vorschein: [T]rotz dem hohem Ansehen der IEPs in Frankreich, für mich war das Studieren am IEP in Lyon etwas enttäuschend, insbesondere betreffend Niveau. Die Vorlesungen sind sehr deskriptiv gehalten und die französischen Studierenden schreiben jedes Wort der Professoren auf. Analytik, Systematik, Theoriebezug oder Wissenschaftlichkeit habe ich fast gänzlich vermisst. Es geht vor allem darum, viel Wissen anzueignen. Damit man nicht alles selber aufschreiben muss (was grundsätzlich möglich ist, da die meisten Professoren ein deutliches und relativ leicht verständliches Französisch sprechen), empfiehlt es sich, andere Studenten um ihr Script zu bitten. [ ] das IEP habe ich mehr als Gymnasium / Schule als als Universität wahrgenommen. 10 Die Einschätzung ist ähnlich: Die Vorlesungen dienen der Wissensvermittlung und die Studierenden sind passiv. Darüber hinaus wird beklagt, dass das Niveau nicht hoch sei, wobei „Niveau“ mit „Analytik, Systematik, Theoriebezug“ und, zusammenfassend, mit „Wissenschaftlichkeit“ gleichgesetzt wird. Generell scheint ein unterschiedliches Verständnis bezüglich der Natur von „Wissenschaftlichkeit“ vorzuliegen, was vermuten lässt, dass es sich hier um ein zentrales Problem handeln könnte. Aus diesem Mangel an dem, was er unter „Wissenschaftlichkeit“ versteht, erklärt sich, dass das Studium in Frankreich diesem Studenten eher wie Gymnasialunterricht vorkam. Aussagen zur „Verschulung“ des französischen Universitätsstudiums bzw. zum „frontalen Unterrichtsstil der französischen Professoren“ kommen in den erhobenen Daten immer wieder vor. 40 DDossier Diese Wahrnehmungen implizieren natürlich eine These: Im Gegensatz zum Unterricht am Gymnasium sollte das Universitätsstudium ‚wissenschaftlich‘ sein. Genau dadurch soll sich das Universitätsstudium vom Schulunterricht unterscheiden, und wo es das nicht tut, wird es als ‚verschult‘ kritisiert. Zum Verständnis dieser Aussagen muss angemerkt werden, dass sich das französische Bildungssystem in der Tat durch eine starke Kontinuität zwischen den verschiedenen Segmenten kennzeichnet, d. h., was unsere Fragestellung betrifft, zwischen Gymnasium und Universität. Dies hat eine lange Tradition, die sich im Sprachgebrauch sedimentiert hat. Charles de Villers, aus Frankreich stammender Göttinger Professor, der sich vor allem um die französische Kantrezeption verdient gemacht hat, bemerkte aus französischer Sicht schon in seiner 1808 erschienenen Apologie der deutschen Universitäten, dass die deutsche Sprache, im Gegensatz zur französischen, mit ‚studieren‘ ein eigenes Wort für das Lernen an Universitäten kennt. 11 Das gleiche gilt für die deutschen Dichotomien wie Lehrer / Dozent oder Unterricht / Lehre, wo die universitäre Sphäre lexikalisch von der der Schule abgegrenzt wird. Noch klarer wird dieser Unterschied, wenn man die Wortbedeutung des deutschen ‚studieren‘ mit der des französischen ‚étudier‘ vergleicht. ‚Étudier‘ bezieht sich auf alle Formen des institutionalisierten Lernens, und man ‚studiert‘ im Sinne von ‚étudier‘ auf einem Gymnasium genauso wie auf einer Universität. Die Kontinuität ähnelt derjenigen zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen: Die Inhalte sind natürlich unterschiedlich und die Lernenden sind älter, aber es gibt keinen prinzipiellen Bruch. Zweitens impliziert die Rede von ‚studieren‘ und ‚Studium‘ eine sehr spezifische Rollenerwartung, die das Studium zu einer besonderen Lebensphase macht, die sich sowohl vom vorhergehenden Schulunterricht wie auch vom darauf folgenden Berufsleben klar absetzt. Die Besonderheit des Universitätsstudiums in Deutschland leitet sich traditionellerweise aus dem Begriff der „akademischen Freiheit“ 12 her, der im deutschen Neuhumanismus aufgegriffen wurde und bis heute die Debatten im deutschen Sprachraum strukturiert. So legt z. B. Wilhelm von Humboldt den Akzent seines Universitätsdenkens klar auf den Bruch, der den Schulunterricht von der akademischen Lehre trennen soll. Im ersten Fall haben wir es mit „fertigen und abgemachten Kenntnissen“ zu tun; im zweiten Fall mit „Wissenschaft“, die bekanntermaßen als „etwas noch nicht ganz Gefundenes und nie ganz Aufzufindendes“ beschrieben wird und deshalb völlig anderer Vermittlungsformen bedarf. 13 In Frankreich hingegen gibt es auch auf institutioneller Ebene eine größere Kontinuität zwischen sekundärer und tertiärer Bildung. 14 Besonders in den Geisteswissenschaften ist es so von jeher üblich, die agrégation - das Äquivalent zum Staatsexamen für das höhere Lehramt - als Bedingung sine qua non für eine Berufung zum Hochschullehrer zu betrachten, und bis vor einigen Jahren war es gang und gäbe, dass Akademiker ihre Laufbahn als Gymnasiallehrer begannen, um, so die Idee, das pädagogische Rüstzeug auch für den Universitätsunterricht zu erwerben. 41 DDossier Da sich diese unterschiedlichen Traditionen sowohl im Lehrstil als auch in der Erwartungshaltung von Studierenden niederschlagen, sind Enttäuschungen auf beiden Seiten vorprogrammiert. So äußert sich ein Student in seinem Erfahrungsbericht folgendermaßen: Das Kurssystem empfand ich mit zunehmender Zeit immer belastender. Es läuft wirklich so ab, dass die/ der Professor/ in zwei bis vier Stunden lang seine Vorlesung hält, die französischen Studierenden jedes Wort auf ihrem Laptop mitschreiben, dies dann auswendig lernen und in der Klausur wiedergeben. Diskussionen finden nicht statt, ebenso wenig werden für die Sitzungen Texte vorbereitet, mit denen mensch sich dann auseinander setzt oder gar Themen mittels Hausarbeiten selbst erarbeitet. Ein kritisches, selbständiges Denken wird am IEP also in keinster Weise gefördert, dementsprechend habe ich auch nicht das Gefühl, mich während der Erasmusjahres am Institut auf intellektuellem Niveau weiterentwickelt zu haben. Das Traurige ist, dass dieses Didaktikmodell wohl an allen Hochschuleinrichtungen in Frankreich vorherrschend ist. 15 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Austauschstudierende aus deutschsprachigen Ländern das Studium in Frankreich vor allem als monologisch wahrnehmen: Es wird mitgeschrieben und auswendig gelernt, es gibt aber weder Diskussionen noch autonome Durchdringung des Lernstoffes. Des Weiteren gibt es wenig obligatorische Lektüre und keine Hausarbeiten, sondern nur Klausuren. Es fehlt also die Lehrform des (Pro-)Seminars, so wie die Studierenden es aus Deutschland gewohnt sind. Auf der inhaltlichen Ebene wird eine fehlende Wissenschaftlichkeit beklagt und es wird bemängelt, dass kritisches und selbstständiges Denken nicht gefördert werde. Es ist interessant, diese Wahrnehmungen jetzt mit den Einschätzungen französischer Austauschstudierender in Deutschland zu vergleichen. Hier ist grundsätzlich anzumerken, dass die Einschätzungen im Allgemeinen positiver sind. Viele Franzosen sind vom Studium in Deutschland - zumeist nach anfänglicher Irritation - angetan, wohingegen deutschsprachige Austauschstudierende in Frankreich zwar das Leben im Gastland genießen, aber sich selten explizit positiv über das Universitätssystem äußern. Dies bedeutet aber ganz klar nicht, dass am Studium in Deutschland nichts zu bemängeln wäre. Im Gegenteil, auch hier wird mit Kritik nicht gespart. So wendet sich etwa diese Studentin nach zwei Monaten Studium in Deutschland an ihre Ansprechpartnerin an der Heimatuniversität (dem IEP) mit dem Wunsch, das Studium abzubrechen und stattdessen ein Praktikum zu machen. In ihrer Mail schreibt sie: Je suis actuellement à la faculté libre de Berlin, et je me rends compte que le système universitaire allemand, ainsi que le contenu des cours ne me satisfait pas totalement [ ] 16 Auf Nachfrage, warum sie das Auslandsstudium abbrechen wolle, schreibt sie folgendes: Tout d’abord, je me plais quand même à la faculté, mais en raison du système et des méthodes allemandes, j’ai un peu de mal à être satisfaite. Je dois rester trop scolaire et 42 DDossier française, mais j’ai encore besoin d’apprendre des connaissances, de découvrir, et ici, surtout en Seminar (les Vorlesungen sont plutôt rares), il ne se passe pas grande chose [sic] en cours, le professeur n’apporte presque rien, et le cours se constitue d’un exposé fait par des élèves et ensuite d’un amas de commentaires (pour ne pas dire débat) de la part des élèves. Je suis très contente de découvrir un autre système, de voir ce qu’il se passe ailleurs etc., mais ... de mon avis et de celui des camarades, il ne „se passe pas grand chose en cours“ et les débats restent superficiels. Je me rends compte que l’IEP de Lyon me manque au final. 17 Was hier als Hauptquelle der Frustration angegeben wird, ist die weit verbreitete Meinung unter französischen Studierenden, dass man in Deutschland nichts oder nicht viel lerne. Im Folgenden wollen wir der Frage nachgehen, wie dieser Eindruck entsteht. Wie die Studentin bereits angedeutet hat, stört es viele französische Studierende, dass der Professor nicht so viel redet wie in Frankreich, und dass die Studierenden im Verhältnis dazu besonders viel sprechen. In Frankreich wird der Professor als Quelle des Wissens angesehen, und die Studierenden erwarten, dass er das Wissen weitergibt. In den im Rahmen dieser Studie durchgeführten Interviews benutzten die Studierenden Metaphern wie „puits de science“ oder „dépositaire de science“, um die Rolle französischer Dozenten zu beschreiben, was hingegen im neuhumanistischen Diskurs, der die Rollenerwartungen an deutschen Universitäten bis heute maßgeblich strukturiert, ein völliger Widersinn ist, da Wissenschaft, im Gegensatz zum Schulwissen, sich ja gerade durch ihre Nicht-Abgeschlossenheit definiert. Wir luden u. a. auch die oben zitierte Studentin ein zu einem Interview und baten sie, uns ihre Enttäuschung bzw. ihre Erwartungen, Erfahrungen und Eindrücke konkreter zu beschreiben: En France on nous bourre le crâne avec des connaissances, parce que - du coup, moi je trouve ça bien, [ ] j’aime bien apprendre beaucoup [ ] ce qui m’a beaucoup manqué au premier semestre c’est ce [sic] qu’on n’apprenait pas grande chose [sic] au final, bon, on apprend des trucs à travers des textes, mais ça reste oui ça reste enfin je trouve que c’était pas très approfondi. 18 Hier klingt die Erwartung durch, dass der Professor das Wissen eher frontal vermittelt, und dass Lernen als Prozess des „Schädel-Vollstopfens“ angesehen wird (eine ähnliche Metapher verwendete auch eine andere IEP-Studentin in ihrem Interview: „remplir les cerveaux“). Der diskursive Lernstil, der in vielen deutschen geisteswissenschaftlichen Seminaren dominiert, 19 wird nicht als gleichwertig aufgefasst. Bei französischen Studierenden herrscht oft die Meinung, dass die Seminare gerade durch dieses diskursive Lernen oftmals uninteressant sind, und es wird kaum ein inhaltlicher Lernwert darin erkannt. Es scheint lediglich, dass die Studierenden ihre unqualifizierten Meinungen zum Besten geben. Aus französischer Sicht fühlt man sich hier wie in einer Diskussionsrunde, wobei es doch darum gehen sollte, etwas Neues zu lernen. Andererseits erkennen die französischen Studierenden durchaus einen Mehrwert darin, dass man in deutschen Seminaren lernen kann, sich zu äußern (s. u.). 43 DDossier Wie bei ihr der Eindruck von Oberflächlichkeit entstand, schildert die Studentin hier: J’avais l’impression qu’il y en avait qui parlaient sans savoir ou connaître alors qu’en France pour pouvoir parler il faut souvent qu’on s’appuie sur les thèses de machin, de Hobbes, de Rousseau, des choses comme ça. [ ] des fois dans les débats, c’étaient un peu des a prioris, des „moi je pense que, peut-être“, des choses qui ne sont pas vraiment fondées en fait. Also schienen die Äußerungen der Studierenden häufig nicht fundiert, da sie auf keinem Wissensgehalt fußten, sondern eher wie persönliche Meinungskundgaben anmuteten. In Frankreich hingegen sei es so, dass man zunächst die Theorien kennen lernen müsse, um darüber zu sprechen: „En France, on apprend d’abord et puis on parle après, si on l’ose [lacht], et en Allemagne on parle et puis on voit“. Enttäuschend war es für diese Studentin, wenn der / die Lehrende anteilmäßig eher wenig Redebeiträge leistete: Des fois il y avait des profs qui parlaient un peu, qui parlaient pendant un petit quart d’heure et c’était super frustrant, parce que, voilà, c’étaient des puits des science et ils transmettent pas grande chose [sic] finalement et je trouve ça super dommage, quoi, parce qu’on pourrait apprendre plein de trucs. Stattdessen nehmen die Lehrenden aus ihrer Sicht oft keine herausragende Rolle ein, sondern eher die Rolle eines Moderators: Dans les cours de TD ils animent juste le débat, il est juste là pour dire „ah oui“ et „bon“, „d’accord“ et „Qu’est-ce que les autres en pensent? “ [ ] il est vraiment dans le groupe, donc il pourrait être comme un élève. Die Erwartungen an die Rolle des Lehrenden in Frankreich in Bezug auf die Wissensvermittlung werden von einer weiteren IEP-Studentin anschaulich beschrieben: [En France] [ ] pour le contenu des cours, qui apporte [sic] beaucoup de connaissances durant le premier cycle, on ne se sent pas perdu. [Les profs] [ ] on doit aussi reconnaître que beaucoup d’entre eux font des cours vraiment très intéressants en synthétisant pour les élèves beaucoup de connaissances qu’ils auraient trouvés en passant des heures à la bibliothèque sur des dizaines de livres. 20 Auch die anderen Dokumente, die für diese Untersuchung ausgewertet wurden, zeugen davon, dass sich die hauptsächliche Irritation der französischen Studierenden gerade zu Beginn ihres Studiums in Deutschland auf ähnliche Punkte bezieht: Es entsteht der Eindruck, dass man nichts lernt, da der Sinn des diskursiven Lernens häufig nicht erkannt wird. So wird der interaktiv-diskursive Unterrichtsstil oft als wenig konkret erlebt, und die Erwartung, dass der neue Stoff von den Dozenten vermittelt werden sollte, wird hartnäckig enttäuscht. Im Ergebnis erscheinen dann deutsche Seminare inhaltlich nicht als sehr gehaltvoll. Diese Wahr- 44 DDossier nehmung beinhaltet natürlich, dass die selbstständige Textlektüre, die, zumindest in der Theorie, in der deutschen Seminarpraxis einen zentralen Platz einnimmt, in ihrer Bedeutung nicht erkannt wird. Die Rede vom „synthetischen“ Charakter der mündlichen Wissensvermittlung in französischen Lehrveranstaltungen wirft so auch Licht auf einen anderen Punkt: In der französischen Wahrnehmung erfüllt die Vorlesung die Aufgabe, die Komplexität des wissenschaftlichen Lesestoffs zu reduzieren und den Studierenden somit einen Weg zum leichteren Verständnis zu ebnen. Im deutschen Universitätsverständnis gehört andererseits gerade die Konfrontation mit der Komplexität wesentlich zur universitären Bildungserfahrung, und das Studium erfüllt seinen eigentlichen Sinn nur, wenn die Studierenden in der Lage sind, die Reduktionsleistung autonom zu vollbringen. Ein professorales ‚Vorkauen‘ des Lesestoffs steht dem Sinn des deutschen Universitätsstudiums tendenziell entgegen. Aufgrund dieses unterschiedlichen kulturellen Vorverständnisses haben französische Studierende oft den Eindruck, dass die Dozenten an deutschsprachigen Universitäten ihre Kurse gar nicht vorbereiten und nur deshalb die Studierenden reden lassen. Viele französische Studierende beklagen zudem den hohen Abstraktionsgrad akademischer Diskussionen in den deutschsprachigen Ländern („le niveau d’abstraction est encore supérieur qu’en France“ 21 ) und damit die fehlende Anbindung an die Praxis. Im Extremfall haben also mobile Studierende in beiden Richtungen nicht das Gefühl, viel zu lernen. Insgesamt fällt bei der Analyse der Dokumente auf, dass die Studierenden in Bezug auf den Lehr-Lernstil und damit zusammenhängend bezüglich der Rollen der deutschen bzw. französischen Lehrenden (sowie Studierenden) die größten Unterschiede feststellen. 22 Eine Synopse der Datenanalyse zeigt auf, wie die Studierenden den Lehr- und Lernstil des anderen Landes im Kontrast zum eigenen beschreiben, wobei sie auch große Unterschiede in den Arbeits- und Prüfungsformen feststellen. Die folgende Tabelle fasst die zentralen Unterschiede bezüglich der Lehr-Lernbzw. Arbeits- und Prüfungsformen zusammen. Lehr-Lernstil in Frankreich Lehr-Lernstil in Deutschland monologisch frontal Vermittlung eines breiten Wissensspektrums wenig Interaktivität theoretisch dialogisch interaktiv Spezialwissen diskursiv sich entwickelndes Lernen abstrakt Arbeitsformen in Frankreich Arbeitsformen in Deutschland Vorlesungen sind oft sehr lang Studierende schreiben mit Mitschriften anstatt Unterrichtsskripte interaktive Seminare sind sehr häufig mündliche Diskussionen viel Textarbeit 45 DDossier eher keine Begleitlektüre, Reader, Literaturlisten auswendig lernen freie Themenwahl eigenständiges Erarbeiten von Inhalten Prüfungsformen in Frankreich Prüfungsformen in Deutschland finden zu Semesterende statt (Auswendig-)Gelerntes wird in Form von Klausuren abgefragt Lernstoff ist klar definiert Hausarbeiten Referate intellektuelle Eigenleistung wird verlangt oft eigene Zeiteinteilung möglich Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lehre in Frankreich als strukturierter, gebündelter, vielleicht auch direktiver wahrgenommen wird, d. h. die Lehrenden vermitteln Kenntnisse und leiten die Studierenden an. In Deutschland hingegen beschränkt sich die Rolle der Lehrenden oft darauf, die Zirkulation von Kenntnissen und Ideen zu moderieren. Dementsprechend absorbieren französische Studierende Wissensstoff und verhalten sich in den Lehrveranstaltungen tendenziell ‚passiv‘, während ihnen die deutsche Art der universitären Lehre eine Schlüsselposition zuweist, die sie aktiv auszufüllen haben, indem sie sich einbringen. Die hier identifizierten Rollen von Lehrenden und Studierenden hängen eng zusammen mit den Beobachtungen der unterschiedlichen hierarchischen Strukturen, zu denen sich sowohl die deutschen als auch die französischen Befragten ähnlich äußern: Selon moi, la différence fondamentale entre les enseignements allemands et français réside dans la relation professeur-étudiant. En Allemagne, celle-ci est bien moins hiérarchique qu’en France [ ] Pour en avoir beaucoup discuté avec des étudiants allemands, ils ont tous été très surpris du statut relativement intouchable de l’enseignant français. 23 Der „unglaublichen Hierarchie“, in der französische Professoren wie „Götter“ sind, 24 so eine deutsche Absolventin eines deutsch-französischen Doppelstudiengangs (DFH), steht ein deutsches Hochschulsystem gegenüber, in der „die Beziehungen zu den Lehrern entspannter waren“: „[En Allemagne] les profs sont plus accessibles“. 25 Zu dieser Wahrnehmung eines größeren hierarchischen Gefälles gehört auch die Tatsache, dass in Frankreich Sprechstunden nicht systematisch existieren, was jedoch auch damit zu tun hat, dass nicht alle Dozenten über eigene Büros verfügen, in denen sie Sprechstunden abhalten können. So berichtet eine Studentin aus Lyon nach ihrem Aufenthalt in Deutschland von der „présence des Sprechstunden, concept qui m’a semblé totalement ‚révolutionnaire‘ et que j'ai beaucoup apprécié.“ 26 Dass die Kontaktaufnahme mit Lehrenden in Deutschland anders verläuft als in Frankreich fiel auch Vincent auf, der seine Erfahrungen mit der Sprechstunde weniger enthusiastisch beschreibt: 46 DDossier La Sprechstunde c’est un truc pourri, parce qu’une heure dans la semaine on se bouscule tous pour aller voir un prof qui dit „non, non, il faut venir la semaine prochaine, j’ai plus de temps“. En France, on tape au bureau, le Prof est là ou pas ou on écrit un mail, on le voit. 27 Generell stellen die AkteurInnen fest, dass verschiedene Kommunikationsräume in Deutschland und in Frankreich existieren und dass der Umgang mit diesen Kommunikationsräumen unterschiedlich ist, wobei die Distanz zwischen Studierenden und Dozenten in Frankreich als ausgeprägter wahrgenommen wird. Es liegt auf der Hand, dass dieses hierarchische Gefälle zusammenhängt mit der Rolle der akademischen Lehre. Wenn die Lehrenden wie in Frankreich als Vermittler von Wissen gelten, denn ist es fast unumgänglich, dass die Hierarchie ausgeprägt ist zwischen denen, die das Wissen haben, und jenen, denen es vermittelt werden soll. In Deutschland hingegen sind weder die Studierenden für die Professoren da noch umgekehrt, sondern beide für „die Wissenschaft“. 28 Wissensvermittlung zählt traditionell gerade nicht zu den vorrangigen Aufgaben der Universität, 29 und Lehrveranstaltungen, die sich auf diesen Aspekt konzentrieren, werden als „verschult“ kritisiert. Es liegt auf der Hand, dass ein Begriff wie „verschult“ im Französischen weder existiert noch irgendeinen Sinn ergeben würde. Es folgt daraus, dass Lehrende an deutschen Universitäten ihre Rolle nicht im Hinblick auf Vermittlung von Kenntnissen definieren können; vielmehr haben sie als VermittlerInnen von „Wissenschaft“ („etwas noch nicht ganz Gefundenes und nie ganz Aufzufindendes“) die paradoxe Aufgabe, ein (Noch-)Nicht-Wissen zu vermitteln. Es liegt natürlich auf der Hand, dass dies ein Ding der Unmöglichkeit ist, und der immaterielle „Geist der Wissenschaft“ nur durch die Materialität des Lesepensums vermittelbar sein kann: Das sokratische (Noch-)Nicht-Wissen muss sich immer an positivem Wissen messen lassen können. Zusammenfassend können wir sagen, dass wir es mit sehr unterschiedlichen und in vielen Fällen geradezu konträren Erwartungshaltungen zu tun haben: Wozu dient akademische Lehre und welche Mittel soll sie anwenden, um diesem Ziel nahe zu kommen? Wenn man davon ausgeht, dass es auf beiden Seiten des Rheins das vorherrschende Ziel ist, sich intellektuell weiterzuentwickeln, so ist es dennoch unklar, was das eigentlich bedeutet. Wir werden im nächsten Abschnitt versuchen, einige der längeren Traditionen zu beleuchten, die den unterschiedlichen Stellungnahmen kulturell zu Grunde liegen. 3. Historische Perspektiven auf den kulturellen Sinn des Studiums Einer der Punkte, die unseren Austauschstudierenden immer wieder aufgefallen sind, waren die monologischen Vorlesungen in Frankreich, die mit auf Textarbeit fußenden Diskussionen in deutschen Seminaren kontrastierten. Nicht nur, dass deutsche Studierende mehr reden als ihre französischen Kommilitonen, sie werden auch zu mehr Lektüre angehalten. Auf der anderen Seite gehen deutsche Dozenten, zumindest in den Geisteswissenschaften, oft davon aus, dass ihre Rolle 47 DDossier nicht darin bestehe, in ihren Vorlesungen ein bestimmtes positives Wissen zu vermitteln, sondern darin, dieses Wissen zu hinterfragen und zu problematisieren. Aber Wissen problematisieren zu können, setzt natürlich voraus, dass die Studierenden sich dieses Wissen auf andere Weise aneignen, d. h. konkret durch individuelle Lektüre. Wir haben es also zu tun mit einer symptomatischen Spannung zwischen Lehrveranstaltung und studentischer Lektüre, die sich in beiden Ländern auf je unterschiedliche Weise artikuliert. Dies zeigt ein Blick zurück ins frühe 19. Jahrhundert. Das bekannteste Beispiel aus der deutschen Universitätstheorie ist wahrscheinlich Fichtes Deduzierter Plan für die Berliner Universität, in dem der Autor bekanntermaßen damit anfängt, sich zu fragen, welchen Sinn Vorlesungen nach der Erfindung des Buchdrucks wohl noch haben können. Im Mittelalter gab es kaum Bücher, oder sie waren unerschwinglich teuer. Deshalb waren von Studierenden mitgeschriebene Vorlesungen das bevorzugte Medium der Wissensüberlieferung, aber „auch nachdem durch Erfindung der Buchdruckerkunst die Bücher höchst gemein worden [ ] hält man dennoch noch immer sich für verbunden, durch Universitäten dieses gesamte Buchwesen der Welt noch einmal zu setzen, und eben dasselbe, was schon gedruckt vor jedermanns Auge liegt, auch noch durch Professoren rezitieren zu lassen.“ 30 Vorlesungen als Form der Wissensvermittlung sind laut Fichte nicht nur überflüssig, sondern in einer durch Bücher dominierten Medienlandschaft sogar schädlich. Nur im Lesen ist der Lernende aktiv und eignet sich die Inhalte durch „freitätige Aufmerksamkeit“ an, wogegen die Vorlesung eine Haltung „leidende[n] Hingeben[s]“ fördert, die den „Trieb der eigenen Tätigkeit vernichtet“. 31 In Frankreich gibt es diese Debatte kaum, und das ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass dort die jesuitische Bildungspraxis der rédaction de cours fortlebt: Die Studierenden schreiben anhand ihrer Vorlesungsnotizen den gesamten Kurs für sich ins Reine, und die Professoren lesen diese Vorlesungsnachschrift gegen und verbessern sie, wenn sich Fehler eingeschlichen haben. 32 Auf diese Weise sind die Studierenden gezwungen, die Argumentationswege des Professors aktiv schreibend nachzuvollziehen, und das Ganze hat natürlich auch eine mnemotechnische Dimension. Mit enzyklopädisch ausgelegten und zentralistisch festgelegten Curricula verbunden, also mit dem Anspruch, dass das Studium die Gesamtheit eines kanonischen Wissens umfasst, beherrscht der Student dann also dieses gesamte Wissen. Insofern ähnelt die Verwunderung heutiger mobiler deutscher Studierender vor der französischen Vorlesungspraxis derer, die Fichte vor den Vorlesungen seiner Tage erfasste. Im Mittelalter hatte die Vorlesung eine konkreten Sinn: Der Preis der Bücher machte den Besitz einer Privatbibliothek für die allermeisten Studierenden unerschwinglich - die Vorlesungsmitschrift war das Äquivalent für das fehlende Buch. Aber, so fragen sich mit Fichte unsere deutschen Austausch- oder Programmstudierenden in Frankreich: Was kann ein halbes Jahrtausend nach der Erfindung des Buchdrucks der Sinn einer solchen Vorlesungspraxis sein? 48 DDossier Diese Perplexität hat ebenfalls eine lange Tradition in der Wahrnehmung deutscher Frankreichreisender seit dem 19. Jahrhundert, so zum Beispiel bei Friedrich Thiersch, einem in Göttingen ausgebildeten und in München tätigen Professor für Philologie und wichtigen bayerischen Bildungsreformer. Thiersch unternahm 1836 eine Reise nach Holland, Frankreich und Belgien, um den dortigen Zustand des öffentlichen Unterrichts zu studieren. Der Eindruck der ersten besichtigten Schulen ist katastrophal, aber man sagt ihm, er solle sich in seinem Urteil zurückhalten, bis er die Pariser Eliteschule École normale gesehen habe. Endlich in Paris angekommen, ist sein Urteil umso vernichtender. Er gibt zwar zu, dass die französischen Studierenden ein sehr hohes Niveau in den alten Sprachen haben, aber die Organisation des Studiums ist ihm trotzdem zuwider: [D]er junge Mann wird in noch weichen Jahren aus der Pflege des Collegiums in die Pflege der Normalschule übernommen, genährt, gekleidet, unterrichtet, gehütet und bewacht, damit er sich der Form, der Ansicht, dem Maße biege (qu’il se plie), das für Kenntnisse, Lehre und Methode angenommen ist, und in sich selbst von dem Allem den Typus darstelle, welchen die Universität tragen und in allen ihren Gliedern ausprägen will: ‚Man weiß, denkt, fühlt, handelt und wirkt wie Ein Mann‘ ist das große und hohe Ziel. 33 Die Einförmigkeit, ja sogar Uniformität ist natürlich für den deutschen Neuhumanisten ein Sakrileg an der „Bildung“: Was aber wird diesem Bestreben, dieser Manie des Gleichförmigen aufgeopfert? Vor Allem die ganze sittliche und wissenschaftliche Selbstständigkeit der Individuen. Es ist dieselbe Schraube und Presse, in welche jeder eingedrängt, dasselbe Corset, in welches die ganze Anstalt geschnürt ist. [ ] Nicht den Mann von selbstständiger Gesinnung und eigentümlicher Wissenschaft begehrt man: er würde aus dem scharfgezogenen Zirkel der Einförmigkeit heraustreten, sondern das nach allgemeinen Gesetzen und Ansichten gebildete Werkzeug“. 34 Thiersch sieht hier nicht nur eine „unerhörte Geistestyrannei“ am Werke, „schlimmer als alle politische, weil sie den Geist in dem geistigen Gebiete fesselt“, sondern auch eine Sünde wider den Geist der Bildung, denn „Bildung ist, im Gegensatz von Abrichtung, etwas Selbsttätiges“. 35 Es finden sich zwar „formelle Kenntnisse, Wissen und technische Fähigkeiten“ bei den französischen Studierenden, aber das Wesentliche sei ihnen verloren gegangen: der Geist von freier Wissenschaft, wobei „freie Wissenschaft“ natürlich in der Sprache des deutschen Neuhumanismus eine Tautologie ist, denn Wissenschaft ist definitionsgemäß frei, und mit der Freiheit stirbt auch die Wissenschaft. Was Thiersch hier ausspricht, ist natürlich nichts anderes als die deutsche ‚Wissenschaftsideologie‘ in ihrer reinsten Form - aber vor der Folie eines dem deutschen diametral entgegengesetzten Universitätsmodells. 36 So hatte zum Beispiel Schleiermacher in seiner 1809 erschienenen Programmschrift Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn kategorisch festgestellt, 49 DDossier daß das Lernen an und für sich, wie es auch sei, nicht der Zweck der Universität ist, sondern das Erkennen; daß dort nicht das Gedächtnis angefüllt, auch nicht bloß der Verstand soll bereichert werden, sondern daß ein ganz neues Leben, daß ein höherer, der wahrhaft wissenschaftliche Geist soll erregt werden ... Dieses aber gelingt nun einmal nicht im Zwang; sondern der Versuch kann nur angestellt werden in der Temperatur einer völligen Freiheit des Geistes. 37 Wenn wir uns jetzt der anderen Seite des Vergleichs zuwenden, so entdecken wir die gleiche deutsch-französische Asymmetrie wie in den Wahrnehmungen heutiger Austauschstudierender: Wo die deutsche Wahrnehmung das französische Modell in Bausch und Bogen verdammt, argumentieren die Franzosen differenzierter und nehmen sowohl Vorals auch Nachteile wahr. 38 Um beim Beispiel der „akademischen Freiheit“ als notwendiger Bedingung für die Entwicklung des akademischen Geistes zu bleiben, zeigt sich der Bericht über die Eisenbahnreise, die Victor Duruy, Althistoriker und späterer Bildungsminister Napoleons III im Jahre 1860 von Paris nach Bukarest unternahm, hier aufschlussreich. Duruy war Absolvent, später auch Dozent der École normale und gilt als eine Schlüsselfigur für die Übernahme ‚deutscher Modelle‘ in Frankreich, vor allem durch die Gründung der nach deutschem Muster organisierten École pratique des hautes études. 39 Nachdem er sich über die deutsche Wissenschaft lustig gemacht hat (so erzählt er uns, dass England ganz Europa mit billigen Baumwollprodukten überschwemmt - und Deutschland mit metaphysischen Systemen) erzählt er von seiner Begegnung mit drei jungen Rüpeln - Studenten - in der Eisenbahn. Die jungen Männer reden laut, trinken in drei Stunden zwölf Flaschen Bier und eine Flasche Kirsch, und rauchen dazu zwanzig Zigarren, ohne dass sich irgendwer beschwert. Aber vielleicht, so fügt er hinzu, „findet sich unter diesen drei lustigen Gesellen ja ein zukünftiger Privatdozent oder ein verbissener Kommentator eines lange verschollenen Werkes“. 40 Duruy erzielt seine humoristische Pointe, indem er zwei Gemeinplätze unvermittelt gegenüberstellt: die studentische Freiheit und das damit einhergehende rüpelhafte Betragen einerseits und die pedantische Gelehrsamkeit deutscher Professoren andererseits. Auch diese Wahrnehmung wiederholt sich heutzutage. So sagt eine Studentin aus Lyon: „Les chiens et le tricot en cours de Bourdieu ont été des plus grosses surprises, on avait vraiment l’impression que les élèves faisaient ce qu’ils voulaient.“ 41 Oder eine Professorin wunderte sich über die deutschen Studierenden im Doppel-Master: „c’est qu’ils arrivent avec la Thermos, les gâteaux, les petits pains [ ]. C’est un petit détail, mais qui a choqué des collègues.“ 42 Andererseits äußert sie sich positiv über das Interesse am Fach und die Aktivität, die die deutschen Studierenden an den Tag legen: „Et sinon au niveau de la maturité, c’est des gens qui, ben, déjà ils posent beaucoup plus de questions, il n’y a pas cette barrière de vers l’enseignant [ ] ils viennent, ils réclament et ils insistent jusqu’à ce qu’ils aient compris.“ Die Art von Duruys Wahrnehmung unterscheidet sich deutlich von der Wahrnehmung Thierschs, denn Duruy nimmt natürlich die in seinen Augen fehlende 50 DDossier Erziehungsfunktion der Universität wahr („Ah! les bonnes études qu’ils ont dû faire à l’Université! “), interpretiert die Situation also innerhalb seines französischen Erwartungshorizonts. Anderseits aber entspricht seine Wahrnehmung auch ganz klar der deutschen Universitätstheorie, derzufolge nur studentische Freiheit zur Wissenschaft führen kann. Trunkenheit, Ruhestörung oder respektloses Benehmen, die mit dieser Freiheit einhergehen mögen, sind nichts als unwichtige Begleiterscheinungen, denn es geht um mehr und um Größeres: um die Wissenschaft als solche. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde der Studienaufenthalt in Deutschland zu einer quasi-obligatorischen Etappe im Ausbildungsgang französischer Akademiker - ungefähr so, wie es der Postdoc in den Vereinigten Staaten heutzutage in einigen Disziplinen ist. Christophe Charle hat die Berichte französischer Stipendiaten ausgewertet, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland studiert haben, und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass auch hier durchaus nicht mit Kritik am deutschen Universitätsmodell gespart wird, besonders was die fehlende demokratische Öffnung der akademischen Laufbahn anbelangt. 43 4. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassend ist also eine deutliche Asymmetrie in der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Deutschland und Frankreich zu bemerken. Wo die deutsche Frankreichwahrnehmung in vielen Fällen das Universitätssystem des Gastlandes eindeutig negativ bewertet, sind Franzosen nach anfänglichen Anpassungsschwierigkeiten (s. u.) zwar in den meisten Fällen vom Studium in Deutschland angetan, artikulieren aber auch durchaus Kritikpunkte: C’est ce qu’il manque dans le système allemand où le professeur ne reprend souvent pas assez les concepts clés pour permettre la compréhension de tous et hiérarchiser ce qui est important. En tant qu’étudiante étrangère j’ai trouvé ça difficile, j’aurais eu besoin d’un document écrit pour reprendre les idées importantes. 44 Auffallend ist, dass die Studierenden aus Deutschland größere Mühe haben, Vorzüge der französischen Form der Wissensvermittlung zu erkennen. So gelingt es ihnen beispielsweise häufig nicht, über das in Deutschland zumindest in universitären Kreisen sehr negativ konnotierte Pauschalurteil der „Verschultheit“ hinweg zu hinterfragen, welchen pädagogischen oder auch demokratischen Wert dieser Lehr- Lernstil hat. So schreibt eine Erasmusstudentin aus Frankfurt / Oder in ihrem Abschlussbericht über ihr Jahr am IEP Lyon: „Viele Austauschstudenten konnten mit diesem Unterrichtsstil bis zum Schluss wenig anfangen und haben Austausch und Diskussion vermisst.“ Die französischen Studierenden können dem diskursiven Lehr-Lernstil, den sie in deutschen geisteswissenschaftlichen Seminaren antreffen, nach anfänglichem Kulturschock oft auch etwas Positives abgewinnen. So sagte die in Abschnitt 2 51 DDossier mehrfach zitierte Studentin, die ihr Auslandsjahr nach 2 Monaten abbrechen wollte, nach weiteren 5 Monaten: Du coup ce semestre va beaucoup mieux, parce que j’ai des cours qui me passionnent plus et dans lesquels je suis plus active. Oui je pense que ça ne vient pas spécialement du système allemand qui changeait en quelques mois mais je pense que plus que [sic] c’est moi qui me suis vraiment faite au truc et qui suis moins frustrée, bien que [sic] j’apprenne encore beaucoup de trucs et je suis bien contente. Mais voilà je pense que j’ai trouvé un compromis entre apprendre et puis participer et être active. 45 Wie sich in einer Gruppendiskussion mit ehemaligen Austauschstudierenden des IEP im März 2012 zeigte, waren die Eindrücke über das Studium überwiegend in sehr positiver Erinnerung. Für die jungen Franzosen besteht eher das Risiko eines Re-Entry-shocks 46 bei ihrer Rückkehr nach Frankreich. Eine Studentin sprach während ihres Interviews von einem „sentiment de régression“. Vermutlich erleben die Franzosen hier ähnliches wie die Deutschen, die zum Studium nach Frankreich kommen? Viele der Aussagen in den empirischen Materialien spiegeln sich in folgendem Zitat wider, das zeigt, dass die französischen Studierenden in Deutschland die Freiheit und Selbständigkeit, die sie im deutschen Studiensystem kennen gelernt haben, nach ihrer Rückkehr vermissen: Après la liberté est plus importante que le cadrage je trouve, plus particulièrement après le premier cycle (Bachelor). Mais le plus frustrant c’est de revenir en France et de ne pas pouvoir non plus s’épanouir intellectuellement parce que le système français fonctionne sur un modèle d’apprentissage par cœur du cours qu’on nous dispense. Il faudrait que l’on puisse faire des Hausarbeit ou des Essais pour valider les cours plutôt que d’avoir à répondre en deux heures à 4 ou 5 questions qui cherchent surtout à savoir si on a bien fait ce que le prof voulait qu’on fasse. En rentrant en France je me suis rendue compte que même si le système allemand à des défauts (beaucoup d’étudiants rendent des hausarbeits avec plusieurs semestres de retard et c’est difficile à gérer), au moins il reconnaît aux étudiants une réelle capacité à penser par eux-mêmes et leur accorde de l’importance. C’est assez douloureux quand on revient en France de se rendre compte que ce n’est pas pareil, que sans le vouloir, beaucoup de gens ont finalement peu de considérations pour les réflexions des étudiants, ou alors à la marge. 47 Diese Studentin schlägt gar eine Reform des französischen Systems nach deutschem Vorbild vor: „je crois que l’idée allemande doit nous aider à réformer les choses en France.“ Insgesamt einigten sich die Teilnehmenden der Gruppendiskussion eher darauf, dass eine Mischung der beiden System optimal sei: „un mélange des deux systèmes serait parfait.“ Als Schlussfolgerung scheint es uns wichtig, folgende Punkte bei der Planung, Organisation und Durchführung von Austauschprogrammen oder Doppelprogrammen im deutsch-französischen Bereich zu beachten: Die Studierenden sollten jeweils begleitende Workshops erhalten. 52 DDossier 1) Besonders wichtig wären Vorbereitungsworkshops: Dabei sollten allgemeine interkulturelle Studierkompetenzen trainiert werden, wozu auch eine Reflexion über unterschiedliche Lehr- und Lernstile gehört. Gerade im deutschfranzösischen Bereich hat sich gezeigt, dass es sehr hilfreich ist, wenn auch Wissen über die Grundzüge des anderen Hochschulsystems in seiner historischen und kulturellen Sinnhaftigkeit vermittelt werden. 2) Bei den französischen Rückkehrenden besteht aufgrund der erhöhten Gefahr eines Re-Entry-Shocks großer Bedarf an Nachbereitung. Bei den deutschen Studierenden wiederum besteht dieser Bedarf auch, wobei hier weniger der Re-Entry-Shock im Vordergrund steht als andere Themen. 48 3) Bei Programmstudierenden, die mehrere Jahre in den beiden Systemen verbringen, hat es sich als sehr sinnvoll erwiesen, zu Beginn des Programms einen gemeinsamen interkulturellen Workshop anzubieten, bei dem die beiden Studiensysteme vorgestellt und diskutiert werden. 49 Weitere Workshops im Laufe des Studiums, in denen das Erlebte bzw. Erfahrene reflektiert werden kann, wären sehr empfehlenswert. Zu guter Letzt wäre es auch wichtig, bei den Lehrenden eine größere Bewusstheit für unterschiedliche Lehr- und Lernkulturen zu erzeugen. Hierzu sind verschiedene hochschuldidaktische Formate in Planung. 50 1 Erfahrungsbericht über einen Erasmus-Aufenthalt am Institut d’études politiques (IEP) Lyon, 2008/ 2009. 2 Internetquelle: http: / / www.hochschulkompass.de/ internationale-kooperationen/ kooperatio nen-nach-staaten.html (letzter Aufruf am 07. 06. 2014). Zum Vergleich: Kooperationen mit Polen: 1311; mit Großbritannien: 1709; mit den USA: 2033. 3 Jochen Hellmann (2011); Internetquelle: http: / / ebookbrowsee.net/ 2011-10-14-die-deutschfranzoesische-hochschule-jochen-hellmann-pdf-d206854126 (publiziert 2011, letzter Aufruf am 27.06.2014). 4 Auf Platz 2 befindet sich Großbritannien. Alle Daten entnommen aus DAAD/ HIS (ed.), „Wissenschaft Weltoffen“, Internetquelle: http: / / www.wissenschaft-weltoffen.de (letzter Aufruf am 07.06.2014). 5 So zeigen erste Bilanzen der Bologna-Reform, dass die historisch gewachsenen Traditionen in den nationalen Hochschulkulturen nach wie vor stark verankert sind. Kühl (2012) etwa legt eine spürbare Diskrepanz offen, indem er aufzeigt, dass die abstrakten Zeiteinheiten der Kreditpunkte nicht einmal zwischen europäischen Staaten standardisiert sind. So müssen „für ein formal gleichrangiges Bachelorstudium mit 180 ECTS-Punkten [ ] Studenten in Österreich 900 Stunden weniger aufbringen als ihre Kommilitonen in Deutschland“ (Stefan Kühl, „Schafft die Leistungspunkte ab! Die Bologna-Reform hat das Studium im Ausland systematisch erschwert“, in: Süddeutsche Zeitung, 17. 8. 2012). 6 Cf. Pierre Bourdieu, Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de trois études d’ethnologie kabyle, Genève, Droz, 1972; id., Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/ Main, Suhrkamp, 1982; Andreas Reckwitz, „Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive“, in: Zeitschrift für Soziologie, 4, 32/ 2003, 282-301. 53 DDossier 7 Christophe Charle, „Grundlagen“, in: Walter Rüegg (ed.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg, 1800-1945, München, Beck, 2004, 43-80, 59. 8 Walter Rüegg, „Themen, Probleme, Erkenntnisse“, in: id., Geschichte der Universität in Europa, Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945), München, Beck, 2004, 21-45, 18. 9 Erfahrungsbericht über einen Erasmus-Aufenthalt am IEP Lyon, 2009-10. 10 Erfahrungsbericht über einen Erasmus-Aufenthalt am IEP Lyon, 2009-10. 11 Charles Villers, Coup d’œil sur les Universités et le mode d’instruction publique de l’Allemagne protestante; en particulier du Royaume de Westphalie, Cassel, Imprimerie Royale, 1808, 39. Deutsche Übersetzung: Carl Villers, Über die Universitäten und öffentlichen Unterrichts-Anstalten im protestantischen Deutschland, insbesondere im Königreich Westphalen, übersetzt von Franz Heinrich Hagena, Lübeck, Niemann, 1808. 12 Zu diesem Kernbegriff deutscher Universitätstheorie immer noch fundamental: Ewald Horn, „Akademische Freiheit“. Historisch-kritische Untersuchung und freimütige Betrachtung, nebst einem Anhange über studentische Ausschüsse, Berlin, Trowitzsch & Sohn, 1905. Cf. ebenfalls Friedrich Paulsen, Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium, Berlin, Asher, 1902 und Gustav Rauter, Akademische Freiheit. Ein Wegweiser für Studierende und Abiturienten, Halle, Eugen Strien, 1899. 13 Wilhelm von Humboldt, „Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin“, in: id., Werke in fünf Bänden, Bd. 4: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen, ed. Andreas Flitner / Klaus Giel, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,1964, 256-57. 14 Sekundäre Bildung bezeichnet den Bereich im Bildungssystem eines Staates, der im Anschluss an die Grundschulbildung auf höherqualifizierte Berufe vorbereitet; während tertiäre Bildung aufbauend auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung auf höhere berufliche Positionen vorbereitet. 15 Erfahrungsbericht über einen Erasmus-Aufenthalt am IEP Lyon, 2009-10. 16 E-Mail von P. J., Januar 2013. 17 Ibid. 18 Die folgenden Zitate, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, sind alle dem Interview mit P. J., Juni 2013, entnommen. 19 Vgl. Adelheid Schumann (ed.), Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule: Zur Integration internationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld, Transcript, 2012, 63. 20 M. S., März 2012. Im Gegensatz zu der bislang zitierten Studentin äußerte sich M. S. wesentlich positiver über ihren Aufenthalt in Berlin. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass sie im Gegensatz zu P. J. erst nach ihrem Aufenthalt interviewt wurde. Jedoch lässt sich auch bei P. J. eine Entwicklung hin zu einer positiveren Bewertung des deutschen Systems erkennen: Zum Zeitpunkt des Interviews, das 5 Monate nach der oben zitierten E-Mail durchgeführt wurde, berichtete sie, dass sie sich inzwischen gut mit dem deutschen System arrangiert und ihren Kompromiss gefunden habe zwischen „lernen und aktiv teilnehmen“. 21 Teilnehmende der Gruppendiskussion mit ehemaligen Erasmus-Studierenden, IEP Lyon, März 2012. 22 Vgl. Gundula Gwenn Hiller, „Cultures d’enseignement et d’apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d’internationalisation et de mobilité“, in: Anne- 54 DDossier Catherine Gonnot / Nadine Rentel / Stefanie Schwerter (ed.), Dialogues entre langues et cultures, Frankfurt/ Main, Lang, 2013. 23 P. R., Erfahrungsbericht 2012. 24 Diese Einschätzung ist insofern interessant, als vielen im deutsch-französischen Kontext tätigen AkademikerInnen aufgefallen sein wird, dass das gesellschaftliche Ansehen des Wissenschaftlers im Allgemeinen und des Universitätsprofessors im Besondern in Deutschland deutlich höher ist als in Frankreich. 25 Zitate aus Fragebögen an aus Deutschland zurückgekehrte Erasmusstudierende des IEP. 26 P. R., Erfahrungsbericht 2012. 27 V. V., SciencePo Lille, Interview September 2012. Dazu ist anzumerken, dass es natürlich auch in Frankreich sehr unterschiedliche Arten der Kontaktaufnahme gibt. V. studiert an einer Grande École mit einem besonders guten Betreuungsverhältnis. 28 Von Humboldt, Ueber die innere und äussere Organisation..., op. cit., 256. 29 Cf. Friedrich Daniel Schleiermacher, „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende“ (1808), in: Wilhelm Weischedel (ed.), Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Berlin, de Gruyter, 1960, 106-192, 160. 30 Johann Gottlieb Fichte, „Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt, die in gehöriger Verbindung mit einer Akademie der Wissenschaften stehe“ (1807), in: Wilhelm Weischedel (ed.), Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Berlin, de Gruyter, 1960, 30- 105, 31. 31 Ibid., 31. 32 Als Beispiel für eine administrative Anweisung, wie die rédaction de cours zu betreiben sei, siehe Archives Nationales 61 AJ - 80: „Règlement des études de l’Ecole normale supérieure“, sans date [15 septembre 1852]. 33 Friedrich Thiersch, Über den gegenwärtigen Zustand des öffentlichen Unterrichts in den westlichen Staaten von Deutschland, in Holland, Frankreich und Belgien, Bd. 2, Stuttgart- Tübingen, Cotta, 1838, 222. 34 Ibid., 222sq. 35 Ibid., 223sq. 36 Siehe Jean Bollack, „Critiques allemandes de l’université de France (Thiersch, Hahn, Hillebrand)“, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, 9 (4), octobredécembre 1977, 642-666. 37 Schleiermacher, „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn...“, op. cit., 160. 38 Siehe Christophe Charle, La République des universitaires, Paris, Seuil, 1994, 21-59. 39 Siehe Marc Schalenberg, Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des „deutschen Universitätsmodells“ in den französischen und britischen Reformdiskursen (1810-1870), Basel, Schwabe, 2002, 154-156. 40 „Ah! les bonnes études qu’ils ont dû faire à l’Université! Après tout, parmi ces joyeux compagnons se trouvait peut-être quelque futur privatdocent ou un commentateur acharné d’un ouvrage perdu“ (Victor Duruy, Voyage dans l’Europe des nationalités. Causeries géographiques de Paris à Bucarest 1860-1861, Bd. 1, Clermont-Ferrand, Paléo, 2008, 100). 41 Interview mit M. S., März 2012. 42 Interview mit M. H., Mai 2013. 55 DDossier 43 Charle, La République , op. cit., 21-59. 44 Interview mit M. S., März 2012. 45 Interview mit J. P., Juni 2013. 46 Damit wird ein ‚umgekehrter Kulturschock‘ bezeichnet, wobei hiermit das Phänomen eines Kulturschocks bei der Rückkehr aus einer fremden Kultur in die eigene Heimat gemeint ist. Dieser ist häufig heftiger als bei Eintreten in die fremde Kultur, da die Individuen bei der Rückkehr in die eigene Kultur nicht mit der Notwendigkeit einer Reintegration in diese rechnen. Cf. z. B. Martin Woesler, A new model of cross-cultural communication, Berlin, European University Press, 2009, 31. 47 Interview mit M. S., März 2012. 48 Z. B. Anhaltende Frustration über das französische Studiensystem oder auch soziale Themen wie etwa die Schwierigkeiten, Freundschaften mit Franzosen zu knüpfen etc. 49 So findet seit 2012 z. B. regelmäßig zu Studienbeginn am IEP Lille ein zweitägiger Workshop statt, der die Studierenden für Unterschiede in den akademischen Systemen sensibilisiert und auf interkulturelle Reflexions- und Handlungskompetenz abzielt. 50 Entsprechende Formate werden am Zentrum für Interkulturelles Lernen der Europa- Universität Viadrina entwickelt und im Rahmen von Weiterbildungen an verschiedenen Hochschulen sowie in Kooperation mit der Internationalen DAAD-Akademie angeboten. Internetquellen: Zentrum für Interkulturelles Lernen der Europa-Universität Viadrina: http: / / www.europa-uni.de/ de/ struktur/ zfs/ interkulturelleslernen/ index.html; Internationale DAAD-Akademie: http: / / www.daad-akademie.de. 2013 wurde darüber hinaus die hochschulübergreifende, interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Qualitätsinitiative Interkulturalität“ in der Deutsch-Französischen Hochschule gegründet, die Empfehlungen für Studium und Lehre im deutsch-französischen Kontext erarbeitet. 56 DDossier Kirsten Kramer Des transferts culturels à la globalisation Enjeux théoriques et perspectives heuristiques en vue d’une coopération entre Lettres modernes et Études romanes Actuellement, dans le domaine de la coopération scientifique, la productivité persistante des relations culturelles entre la France et l’Allemagne se fait notamment jour dans le cadre de programmes d’enseignement et de recherche scientifique mis en place par des institutions chargées de la coordination de projets scientifiques telles que l’Université franco-allemande (UFA) et l’Agence nationale de la recherche (ANR) en association avec la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ou le Ministère allemand de l’éducation et de la recherche (BMBF). 1 Les programmes financés et réalisés par ces institutions (bi-)nationales incluent notamment des séminaires et des collèges scientifiques de type bilatéral qui rassemblent les disciplines scientifiques les plus diverses (provenant du domaine des sciences humaines et sociales, des sciences du vivant, du droit, des mathématiques e. a.) et témoignent ainsi aussi bien de la variété que de la vivacité des échanges scientifiques entre la France et l’Allemagne. Or, ces programmes actuels de recherche et d’enseignement supérieur qui ont pour objectif de promouvoir des synergies entre les activités de recherche académique dans les deux pays s’inscrivent dans une tradition de coopération transnationale dont les origines remontent à la deuxième moitié du siècle passé et qui, dans le domaine des lettres, a pris son essor au cours des années 80, période qui marque une césure significative dans les rapports de recherche scientifique qui se sont établis entre la France et l’Allemagne. Ainsi, l’exposé présent se consacrera à une brève reconstruction des transformations structurelles survenues à l’intérieur des ‚cultures de savoir‘. Il s’agira plus précisément, dans un premier temps, de repérer les prémisses théoriques et les implications méthodiques sur lesquelles reposent les activités de coopération et d’échange qui se sont développées entre les disciplines des Lettres modernes (en France) et des Études romanes (en Allemagne) au cours des trois dernières décennies. Malgré les profonds changements culturels qui affectent tant les structures du savoir, les formes de l’expérience des espaces culturels que les modes divers de la confrontation avec les instances de l’autre, ces formes d’interaction scientifique se prolongent jusque dans l’actualité des débats contemporains, dont on se propose de tracer les contours en adoptant à la fois une perspective généalogique et le point de vue (intéressé) d’une romaniste allemande. Partant de cette reconstruction généalogique des traditions scientifiques, on s’interrogera ensuite sur les enjeux théoriques, les perspectives heuristiques et les axes de recherche qui peuvent servir de points d’ancrage et d’orientation dans le cadre d’une possible 57 DDossier coopération future entre les disciplines des Lettres modernes en France et des Études romanes en Allemagne. Or, si on se propose de suivre l’évolution des Études romanes des deux dernières décennies, on ne peut ignorer, du fait de la diversité des approches théoriques, l’élargissement considérable des objets et des méthodes de recherche qui dominent la discipline. Centrées à l’origine sur les formes et fonctions particulières qu’adoptent les littératures romanes au cours de leur(s) histoire(s), les études littéraires se sont progressivement transformées en études culturelles qui s’inscrivent dans un contexte de recherche plus vaste englobant dès lors tant des phénomènes littéraires que des mouvements d’ordre culturel, politique ou social. 2 En outre, dès le commencement des Études romanes en Allemagne, la culture française a joué un rôle important comme objet de recherche privilégié, rôle qui est largement dû au voisinage géographique des deux nations et qui, sur le plan politique, a été sanctionnée par le traité officiel promouvant le dialogue transou interculturel. En même temps, depuis quelques décennies la discipline des Études romanes est parvenue à établir un rapport assez étroit avec celle des Lettres modernes. À partir des années 80 du siècle passé surtout, on peut observer, à travers l’étude des axes de recherche propres aux deux disciplines, un intérêt croissant pour les relations d’échange unissant la littérature et la culture des deux nations. Cet intérêt pour les formes de l’échange culturel dérive en large mesure de l’émergence de l’approche disciplinaire qui porte son attention sur les ‚transferts culturels‘ et qui doit son existence même à un tel processus de transfert de savoirs culturels. Le germaniste français Michel Espagne a en effet été l’un des initiateurs principaux du groupe de recherche constitué en 1986 dans le cadre du CNRS et a contribué par ses publications (telles que le recueil d’articles intitulé Transferts - Les relations interculturelles dans l’espace franco-allemand, édité en coopération avec Michael Werner, ou la monographie Les transferts culturels franco-allemands) 3 à légitimer et approfondir la recherche académique portant sur les phénomènes d’appropriation et de transferts de schémas de communication et d’interaction culturelles. Par la suite, les perspectives de recherche initiées par Espagne et Werner ont trouvé leur prolongation dans les travaux d’autres chercheurs allemands tels que les historiens Matthias Middell et Rolf Reichardt ou le romaniste Hans-Jürgen Lüsebrink. 4 À l’origine, les différentes approches recourant à l’analyse des opérations de transferts ou des processus d’échange visent notamment les contacts culturels d’ordre bilatéral. Partant d’une double critique dirigée aussi bien contre la catégorie d’influence que contre la méthode comparative, 5 ces approches rapportent l’échange et la circulation d’objets, d’informations, de symboles et de pratiques dans leur interaction culturelle à un mouvement ou une dynamique essentiellement linéaire reliant une culture de départ à une culture de destination. Cette dynamique culturelle se calque fréquemment sur le modèle de la communication linguistique réunissant dans l’acte communicatif les instances de l’émetteur et du destinateur. 6 Dans le cadre de telles analyses des phénomènes de transferts, la 58 DDossier France et l’Allemagne représentent les termes d’une interaction sociale ou culturelle au cours de laquelle les acteurs individuels ou collectifs peuvent facilement échanger les positions d’émetteur et de destinateur sans pour autant dépasser le cadre de référence général défini par des modalités d’échange de type essentiellement bilatéral. En outre, il faut constater que l’émergence des groupes de recherche se préoccupant des transferts culturels coïncide avec de profondes transformations d’ordre politique et social qui, au cours des années 80, contribuent à rapprocher progressivement les nations européennes les unes des autres et suscitent de multiples mouvements migratoires, ceux-ci rendant nécessaire une re-définition fondamentale des relations internationales qui lient chaque nation à celles appartenant au même espace culturel européen. 7 En même temps, l’avènement des nouveaux médias et technologies entraîne l’émergence de nouvelles formes d’environnement culturel en transformant graduellement les sociétés industrialisées en communautés informationnelles, ces dernières s’établissant suite à la révolution technologique à la fois en matière de traitement de l’information, d’organisation des savoirs et de distribution des pouvoirs de régulation. Une circulation complexe de ‚réseaux‘ et de ‚flux‘ d’ordre informationnel et économique est donc mise en place et contribue, dès lors, à constituer un espace social marqué par une dynamique transculturelle toute nouvelle. 8 Comme le suggèrent la plupart des publications issues de la recherche sur les transferts culturels, malgré les mouvements de rapprochement transculturel effectués sur les plans social, économique et informationnel, qui, tout en transformant les liens traditionnels entre les États nationaux, produisent de nouveaux rapports dans l’interaction sociale de ceux-ci, les analyses concrètes de tels processus de transferts et de transmission partent pourtant d’un concept de culture qui conçoit chaque formation culturelle comme une entité relativement refermée sur ellemême se définissant tant par la mise en place initiale que par la stabilisation consécutive de frontières (d’ordre géophysique et mental) qui garantissent son autonomie par rapport à d’autres ensembles culturels. Dans la première phase de leur formation, les études des transferts culturels reposent donc tant sur une conception ‚monadique‘ ou homogène que sur un modèle foncièrement statique des formations culturelles, modèle qui, désormais, ne peut guère répondre aux transformations structurelles de l’espace culturel que constitue l’Europe contemporaine. 9 Or, au cours de la dernière décennie, ce modèle de fonctionnement des transferts culturels a été l’objet d’une critique assez acharnée issue en bonne partie des groupes de recherche travaillant eux-mêmes sur ces transferts. 10 Ainsi, le concept des relations bilatérales, prédominant dans les années 80 et 90, a progressivement été remplacé par un modèle plus complexe. D’une part, ce modèle a provoqué un élargissement notable des comparaisons culturelles dans la mesure où l’on renvoie souvent désormais à l’échange entre trois nations ou espaces nationaux (intégrant par exemple l’étude de l’influence de la culture anglaise ou russe dans l’analyse des rapports franco-allemands). 11 D’autre part, les analyses de type bi- 59 DDossier ou trilatéral s’efforcent de mettre l’accent sur la fonction constitutive de figures ou d’instances de médiation culturelle (l’intervention de traducteurs e. a.) 12 tout en recourant aux méthodes de description propres à la sociologie des acteurs - telle qu’elle a été développée par Pierre Bourdieu dans le cadre de la théorie praxéologique sur la constitution et l’organisation des ‚champs culturels‘. 13 Au cours des débats les plus récents, ce modèle trilatéral s’est vu remplacé à son tour par la description de l’émergence de réseaux sociaux et culturels plus complexes qui conçoit l’interaction et l’échange transnational d’éléments culturels à partir de la notion de l’‚histoire croisée‘. Cette approche cherche à rendre compte de la démultiplication des espaces sociaux de référence dont l’émergence s’avère souvent être le résultat de processus de conquête, d’acculturation ou de migration implantés dès la seconde moitié du XIX e siècle. 14 En mettant en rapport différentes formations sociales marquées par des liens asymétriques et en examinant leur enchevêtrement dans le domaine de l’organisation politique, économique et idéologique, l’‚histoire croisée‘ s’ouvre donc à un horizon de recherche qui permet de penser l’histoire comme un espace d’évolutions hétérogènes, souvent contradictoires et d’ordre essentiellement non-linéaire. Le déplacement de paradigmes de recherche a amené un type d’analyse qui a fini par remplacer la notion de culture conçue comme une entité close et statique par la notion d’interactions dynamiques qui, elles, fondent non seulement les échanges transou interculturels, mais se manifestent également à l’intérieur de chaque formation culturelle individuelle. 15 Cette transformation significative survenue dans le domaine des études socio-historiques et littéraires résulte de l’influence exercée par d’autres disciplines de recherche se consacrant dans une large mesure à l’étude de la situation historique du colonialisme - telles que les postcolonial studies avec leurs concepts de ‚métissage‘, d’‚hybridisation‘ culturelle ou de ‚troisième espace‘ 16 - et se rapprochant dans leur ensemble aussi bien des méthodes de l’histoire culturelle, de la communication interculturelle que de l’ethnologie, de l’analyse du discours ou de l’histoire de l’art. 17 Or, au cours des débats les plus récents, la critique dirigée contre les méthodes de la recherche portant sur les transferts culturels part notamment de l’analyse de la situation culturelle marquée par les effets de la ‚globalité‘ ou de la ‚globalisation‘, effets qui affectent tant les processus d’interaction culturelle reliant des nations de tous les continents que les ‚microrelations‘ d’échange mises en place entre les cultures européennes dans lesquelles s’insèrent également les contacts culturels entre la France et l’Allemagne. Si la globalisation s’articule de façon plus manifeste dans le contexte des études socio-historiques qui, comme cela a été montré auparavant, ont opéré un changement de méthode significatif en ouvrant l’histoire universelle à l’horizon non-linéaire de l’‚histoire croisée‘, ses implications et effets d’ordre culturel se font remarquer également dans le cadre des études littéraires où deux paradigmes surtout se sont établis au cours des débats les plus récents: 1) Dans le contexte de la littérature française et de la discipline académique des Lettres modernes, c’est en particulier la notion d’une ‚littérature-monde‘, décrite 60 DDossier dans le manifeste „Pour une littérature-monde en français“, publié en 2007, 18 qui s’oppose au concept de ‚littérature francophone‘ qui, lui, inclut les littératures de langue française issues hors du territoire géographique de la France et qui, selon les auteurs du manifeste, comporte des connotations foncièrement ‚exotiques‘ renvoyant aux fondements même de la pensée coloniale ainsi qu’à l’affirmation de la supériorité culturelle de la France inhérente à celle-ci. C’est surtout parce qu’il permet de dépasser le cadre étroit de l’autoréférentialité fondée sur les renvois de textes littéraires à d’autres textes qu’au cours des débats actuels se rapportant aux processus de globalisation dans le domaine de la littérature le concept vient s’intégrer dans l’ensemble des approches théoriques des World Literature Studies. La genèse de ces dernières a récemment contribué à fonder un nouveau paradigme de la recherche littéraire transnationale qui affirme sa présence non seulement dans les controverses académiques menées aux États-Unis, mais se manifeste aussi de plus en plus au sein des débats européens centrés sur le rapport qu’entretient la littérature avec ce que l’on appelle le ‚monde‘. 19 2) Dans le contexte des études littéraires et culturelles en Allemagne qui exercent une influence considérable sur la discipline des Études romanes actuelles, en outre, le concept de ‚littérature géopolitique‘ (développé notamment par le germaniste allemand Niels Werber) 20 vient revêtir une importance particulière. Selon ce concept, la littérature à l’ère de la globalisation contemporaine apparaît comme un lieu privilégié pour l’articulation de réflexions immanentes qui se réfèrent à des tensions géopolitiques et mettent à jour des modèles divergents de globalisation oscillant entre, d’une part, l’affirmation de la notion de ‚société-monde‘ définie comme global village, espace géopolitique virtuel dépourvu de toute différence culturelle ou sociale et, d’autre part, le concept opposé d’une hégémonie universelle exercée par la culture anglo-américaine qui impose ses normes et valeurs au monde entier. 21 Dans les débats contemporains, à ce second paradigme théorique qui souligne surtout l’ancrage géopolitique de la littérature au sein de processus d’interaction sociale qui relient les territoires du monde entier, se joignent des approches théoriques d’orientation différente. Ces approches font abstraction de la différenciation des phénomènes liés à la globalisation d’ordre purement esthétique d’une part et d’ordre économique ou social d’autre part, pour faire converger les perspectives heuristiques provenant des études autant littéraires que culturelles. Ce sont elles qui requièrent un type d’analyse permettant de concevoir les relations entre la littérature et la culture de langue française et allemande comme partie intégrante de la formation de réseaux culturels plus vastes opérant à différents niveaux à l’intérieur de chaque formation culturelle. Cela implique d’abord que l’analyse culturelle, dès lors, est censée porter son attention sur les transformations des structures de savoir et de la perception du monde. Il s’agit de prendre en compte la fonction centrale que remplissent les figures, les média et les instances d’observation du monde global(isé), qui ne s’insèrent plus dans le contexte d’une simple confrontation biou trilatérale entre le même et l’autre ou entre l’émetteur et le destinateur, 61 DDossier mais s’intègrent comme acteurs culturels dans des réseaux opérationnels plus larges dont la perception a été rendue possible par l’émergence des nouvelles technologies de transport et de communication. 22 Ces réseaux sociaux et les instances réflexives d’observation respectives ne se localisent pas uniquement dans la phase contemporaine de la globalisation, mais se sont déjà formés pendant des phases antérieures de la ‚globalisation terrestre‘ (selon la terminologie de Peter Sloterdijk) 23 qui remonte à l’âge des découvertes et s’est établie ces dernières années aussi bien dans les Études romanes en Allemagne 24 que dans les Lettres modernes françaises comme un sujet privilégié de la recherche littéraire et culturelle. Cela est démontré à titre d’exemple par les travaux du seiziémiste Frank Lestringant et du groupe de chercheurs appartenant au Centre de recherche sur la création littéraire en France à la Renaissance (Centre V. L. Saulnier), qui, en s’appuyant sur des méthodes d’enquête provenant de la philologie, de l’édition du texte ainsi que de l’histoire des formes symboliques et de l’histoire culturelle, se consacre entre autres à l’étude des échanges effectués entre l’Europe et le ‚Nouveau Monde‘. 25 L’adoption de cette perspective implique, en outre, la réflexion sur les conditions d’émergence d’une interaction socio-culturelle entre acteurs hétérogènes (humains et non-humains) qui opèrent dans des contextes intraou transculturels et ont été décrits de façon systématique par les chercheurs soutenant la théorie de ‚l’acteurréseau‘, connue sous l’abréviation ANT (pour actor-network theory). Le représentant le plus connu de cette approche est le sociologue français Bruno Latour dont les positions théoriques en matière de science studies viennent exercer une influence grandissante sur les contenus et les méthodes des études culturelles et littéraires en Allemagne, 26 mais qui, jusqu’à présent, semblent n’avoir guère laissé de traces visibles dans la discipline des Lettres modernes en France. En Allemagne, par contre, les positions épistémologiques de la théorie acteur-réseau ont été graduellement adoptées surtout dans le contexte des études littéraires fondées sur l’histoire et l’anthropologie culturelle ainsi que sur l’analyse des médias (dont deux des représentants les plus connus, étant issus de la philologie allemande, sont Bernhard Siegert et Erhard Schüttpelz). 27 Ces positions trouvent un lieu d’articulation privilégié dans le cadre de la recherche portant sur les ‚techniques culturelles‘ (Kulturtechnikforschung), approche théorique qui analyse - à partir de l’histoire européenne de la différenciation des formes d’organisation et de distribution des savoirs 28 - l’interaction fonctionnelle s’effectuant entre ‚signes‘ (l’objet des lettres et sciences humaines), ‚personnes‘ (l’objet des sciences sociales) et ‚artéfacts matériels‘ (l’objet des sciences naturelles). 29 Cette approche s’appuie notamment sur un modèle complexe de circulation des trois pôles divergents, modèle qui s’oppose fortement à l’isolement heuristique d’un seul facteur en exigeant, au contraire, de mettre en relation toutes les entités participant au dynamisme des circulations et à la constitution des réseaux socio-technologiques qui dominent les sociétés modernes. L’analyse de la culture proposée par la théorie de l’acteurréseau présuppose donc que chaque formation culturelle est fondée sur un type 62 DDossier d’interaction sociale qui, de par son essence même, rassemble des acteurs humains, des opérations technologiques ainsi que des schémas d’interprétation symbolique ou discursive. Ses représentants contribuent ainsi à confirmer les modèles du fonctionnement des sociétés et cultures qui avaient déjà été revendiqués par les études portant sur les transferts culturels. Pourtant, à la différence de ces dernières, ils tendent à en finir à la fois avec la délimitation de schémas d’interaction de type purement social et avec des modèles de transferts sociaux fondés sur des espaces culturels conçus comme des entités refermées sur ellesmêmes afin de pouvoir décrire le fait social en fonction de la multiplicité des relations (d’ordre politique, scientifique et idéologique) qui le constituent. En outre, les concepts et méthodes promus par la théorie de l’acteur-réseau entrent en corrélation étroite avec la notion de ‚réseaux-monde‘ (Weltnetzwerke) définie par un rapport étroit qui s’établit entre le fondement topologique des réseaux (les structures et dispositifs technologiques) et leur ancrage topographique, celui-ci impliquant leur intégration dans des environnements sociaux concrets qu’ils contribuent en même temps à créer eux-mêmes. 30 En somme, à partir des années 80 du siècle passé, la recherche sur les transferts culturels a fourni un cadre de référence essentiel pour la coopération scientifique entre les disciplines des Lettres modernes en France et les Études romanes en Allemagne. Pourtant, dans le contexte des études sur les transferts culturels qui ont progressé en Allemagne, en Autriche et en France au cours des deux dernières décennies, ce cadre de référence a déjà subi de nombreux élargissements et modifications qui prennent en compte les transformations profondes intervenues dans le champ des conditions de vie et des modes de production des savoirs propres aux civilisations, sociétés et cultures de la modernité contemporaine, transformations qui concernent notamment le passage de la société industrialisée à la société informationnelle. Même si les approches dédiées aux transferts culturels tendent graduellement à intégrer des perspectives globales dans l’analyse des modes d’interaction culturelle et sociale, les paradigmes théoriques mentionnés auparavant, portant sur les conditions anthropologiques et les effets culturels de la globalisation ou mondialisation, n’ont jusqu’à présent guère trouvé de résonance notable dans le contexte des échanges et de la coopération entre les disciplines des Lettres modernes françaises et des Études romanes en Allemagne. Les enjeux théoriques esquissés ci-dessus contribuent donc à dessiner les contours d’un champ d’enquête scientifique qui puisse servir d’horizon d’orientation heuristique pour de futures perspectives de recherche (trans-)culturelle; loin de s’écarter de tout rapport généalogique reliant le présent à la tradition de l’analyse des transferts culturels, ces approches devraient, pourtant, insérer l’analyse de l’échange interou transculturel dans de nouveaux contextes (méthodiques et historiques) qui puissent tenir compte des conditions de formation de systèmes culturels ou sociaux propres aux phases de la globalisation du monde aussi bien passée que contemporaine. 63 DDossier 1 Les programmes d’enseignement supérieur et de recherche faisant partie de la coopération scientifique entre la France et l’Allemagne se trouvent annoncés sur les sites Internet des institutions respectives: www.dfh-ufa.org/ fr/ recherche; www.dfg.de/ foerderung/ info_wissenschaft/ archiv/ 2014/ info_wissenschaft_14_04/ index.html; www.agence-nationalerecherche.fr/ financer-votre-projet/ documents/ appel-detail0/ appel-franco-allemand-anr-bmbfsur-la-protection-des-infrastructures-critiques-2014 (sites consultés le 27 juillet 2014). 2 Sur l’élargissement des perspectives heuristiques des études littéraires et les formes divergentes de sa manifestation dans le cadre des Études romanes, cf. à titre d’exemple Claudia Jünke / Rainer Zaiser / Paul Geyer (ed.), Romanistische Kulturwissenschaft? , Würzburg, Königshausen & Neumann, 2004. Selon les éditeurs du recueil d’articles, la confrontation des études littéraires avec les approches théoriques appartenant aux études culturelles et à l’analyse des média est le signe d’une crise de légitimation qui, au cours des vingt dernières années, a affecté l’ensemble des philologies traditionnelles. 3 Cf. Michel Espagne / Michael Werner (ed.), Transferts - Les relations interculturelles dans l’espace franco-allemand (XVIII e -XIX e siècles), Paris, Éditions Recherche sur les civilisations, 1988; Michel Espagne, Les transferts culturels franco-allemands, Paris, PUF, 1999. 4 Ce dernier a fait publier en 2012 en 3 e édition son étude fondamentale sur l’approche de la ‚communication interculturelle‘ qui reprend plusieurs concepts de l’analyse des transferts culturels tout en les intégrant dans une perspective de recherche actualisée; cf. Hans-Jürgen Lüsebrink, Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer, Stuttgart / Weimar, Metzler, 2012. - Pour d’autres travaux publiés par des chercheurs allemands, cf. à titre d’exemple Matthias Middell, „Kulturtransfer und Historische Komparatistik - Thesen zu ihrem Verhältnis“, in: Comparativ, 10, 2000, 7-40 et Hans-Jürgen Lüsebrink / Rolf Reichardt (ed.), Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich - Deutschland 1770-1815, 2 vols, Leipzig, Universitätsverlag, 1997. 5 Sur les fondements et les implications de cette double critique, cf. notamment Michel Espagne, Les transferts culturels franco-allemands (note 3), 17-50 et id., „La notion de transfert culturel“, in: Revue Sciences / Lettres, 1, 2013, 1-8, 2sq., en ligne: http: / / rsl. revues.org/ 219#text (site consulté le 27 juillet 2014). 6 Un résumé concis des prémisses et implications inhérentes au modèle linéaire des échanges transculturels proposé dans les premiers travaux des études sur les transferts culturels se trouve formulé dans Gregor Kokorz / Helga Mitterbauer, „Einleitung“, in: id. (ed.), Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa, Bern / Berlin / Bruxelles et al., Lang, 2004, 7-20; au sujet du rôle que joue le modèle linguistique dans le cadre de l’analyse des transferts, cf. entre autres Michel Espagne, „Die anthropologische Dimension der Kulturtransferforschung“, in: Helga Mitterbauer / Katharina Scherke (ed.), Ent-grenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart, Wien, Passagen, 2005, 75-93. 7 Sur les mouvements migratoires et la nécessité de reformuler les relations internationales à partir des profondes transformations sociales survenues dans l’espace culturel de l’Europe au cours de la seconde moitié du siècle passé, cf. notamment Helga Mitterbauer / Katharina Scherke, „Einleitung“, in: id. (ed.), Ent-grenzte Räume (note 6), 13-21. 8 A propos de l’avènement historique de la société informationnelle ou ‚société en réseaux‘ et des innovations ou entreprises qui la caractérisent, cf. l’ouvrage fondamental de Manuel Castells, La société en réseaux. L’ère de l’information, t. 1, Paris, Fayard, 1998. 9 Au sujet de la conception ‚monadique‘, homogène et statique des formations culturelles inhérente aux premières études portant sur les transferts culturels, cf. notamment Federico Celestini / Helga Mitterbauer, „Einleitung“, in: id. (ed.), Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller Transfers, Tübingen, Stauffenburg, 2003, 11-16. 64 DDossier 10 Sur cette critique, cf. à titre d’exemple Werner Suppanz, „Transfer, Zirkulation, Blockierung. Überlegungen zum kulturellen Transfer als Überschreiten signifikatorischer Grenzen“, in: Celestini / Mitterbauer (ed.), Ver-rückte Kulturen (note 9), 37-51; cf. également la mise au point pertinente des positions de recherche plus récentes présentée par Hans-Jürgen Lüsebrink, „Kulturtransfer - neuere Forschungsansätze zu einem interdisziplinären Problemfeld der Kulturwissenschaften“, in: Mitterbauer / Scherke (ed.), Ent-grenzte Räume (note 6), 23-41. 11 Cet élargissement se fait notamment remarquer dans la liste des sujets abordés au cours d’un colloque organisé par le groupe de recherche sur les transferts culturels au CNRS en 2004/ 2005, qui se proposait de dresser le bilan ‚cartographique‘ des progrès de la discipline en rassemblant entre autres des contributions traitant le triangle Allemagne - Angleterre - France au XVIII e siècle; cf. le programme publié en ligne: http: / / rsl.revues. org/ 219#text (site consulté le 27 juillet 2014); sur le passage du modèle bilatéral aux analyses de type trilatéral, cf. également le recueil d’articles publié par Katia Dimitrieva / Michel Espagne (ed.), Transferts culturels triangulaires France - Allemagne - Russie, Paris, Édition de la Maison des Sciences de l’homme, 1996. 12 Sur la fonction que remplissent les instances de médiation dans le cadre des transferts culturels, cf. entre autres Kokorz / Mitterbauer, „Einleitung“ (note 6) et Lüsebrink, „Kulturtransfer“ (note 10). 13 Pour une adaptation de la théorie des ‚champs‘, développée par Bourdieu, dans le cadre d’une analyse des instances de médiation opérant à l’intérieur des champs littéraires, cf. Michaela Wolf, „‚Der Kritiker muss ein Verwandlungsmensch sein, ein Schlangenmensch des Geistes‘. Ein Beitrag zur Dynamisierung der Feldtheorie von Pierre Bourdieu am Beispiel von Hermann Bahr“, in: Mitterbauer / Scherke (ed.), Ent-grenzte Räume (note 6), 157-171; sur la signification générale que revêtent la théorie des champs et la catégorie d’habitus dans le contexte des analyses d’échanges transculturels, cf. les observations pertinentes dans Celestini / Mitterbauer, „Einleitung“ (note 9). 14 Au sujet des fondements et concepts sur lesquels s’appuie l’approche théorique de l’‚histoire croisée‘ qui vise à décrire les zones d’intersection et d’interférence d’espaces culturels différents, cf. à titre d’exemple Michael Werner / Bénédicte Zimmermann, „Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen“, in: Geschichte und Gesellschaft, 28, 4, 2002, 607-636 et, en vue d’une reformulation des objectifs et méthodes de l’histoire littéraire traditionnelle dans une perspective transnationale, Annette Werberger, „Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte“, in: Dorothee Kimmich / Schamma Schahadat (ed.), Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld, transcript, 2012, 109-141; pour une description systématique des rapports entre l’historie universelle et l’histoire croisée formulée à partir de la conception de l’histoire développée par Fernand Braudel, cf. également Erhard Schüttpelz, „Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken“, in: Archiv für Mediengeschichte, 6, 2006 (Kulturgeschichte als Mediengeschichte [oder vice versa]? , ed. Lorenz Engell / Joseph Vogel / Bernhard Siegert), 87-110. 15 Sur cette conception dynamisée des formations culturelles, cf. entre autres Kokorz / Mitterbauer, „Einleitung“ (note 6), ainsi que Suppanz, „Transfer, Zirkulation, Blockierung“ (note 10). 16 Sur la fonction que remplissent les concepts de ‚métissage‘ ou d’‚hybridisation‘ culturelle, dérivés du paradigme postcolonial, dans le contexte de la recherche sur les transferts culturels, cf. notamment Celestini / Mitterbauer, „Einleitung“ (note 9), ainsi que Stefan 65 DDossier Rieger / Schamma Schahadat / Manfred Weinberg, „Vorwort“, in: id. (ed.), Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv, Tübingen, Narr, 1999, 9-26. 17 Sur la convergence de différents paradigmes de recherche dans les analyses des transferts culturels plus récentes, cf. à titre d’exemple les observations systématiques dans Lüsebrink, „Kulturtransfer“ (note 10). Il faut pourtant remarquer que malgré l’ouverture de la recherche sur les transferts culturels aux méthodes et enjeux théoriques des études culturelles, le recours à des modèles sémiologiques de description culturelle reste présent; toute formation culturelle se conçoit donc dans son essence comme le lieu d’intersection de discours, de langues ou d’interprétations symboliques divergents. 18 Michel Le Bris / Jean Rouaud et al. (ed.), Pour une littérature-monde, Paris, Gallimard, 2007. Originairement le manifeste fut publié le 15 mars 2007 sous le titre „Pour une littérature-monde en français“, dans Le Monde. 19 Pour le contexte des controverses aux États-Unis cf. notamment David Damrosch, What is World Literature, Princeton, Princeton UP, 2003; id., How to Read World Literature, Chichester et al, Wiley-Blackwell, 2009 et Emily Apter, Against World Literature. On the Politics of Untranslatability, London / New York, Verso, 2013. À propos des débats européens menés en Allemagne, cf. entre autres Ottmar Ette, ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz, Berlin, Kadmos, 2005; id., TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte, Berlin, de Gruyter, 2012; Erhard Schüttpelz, „Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée I: Die fünf Zeitschichten der Globalisierung“, in: Özkan Ezli / Dorothee Kimmich / Annette Werberger (ed.), Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld, transcript, 2009, 339-359. 20 Cf. Niels Werber, Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung, München, Hanser, 2007. - Dans le cadre des études littéraires et culturelles en France, l’ancrage géophysique de la littérature a récemment été souligné dans le cadre d’un nombre de travaux développant les approches théoriques complémentaires de la ‚géocritique‘ et de la ‚géographie littéraire‘; cf. notamment Bertrand Westphal (ed.), La géocritique: mode d’emploi, Limoges, Pulim, 2000; id., La géocritique. Réel, fiction, espace, Paris, Minuit, 2007; Michel Collot, Pour une géographie littéraire, Paris, Corti, 2014. 21 Sur l’opposition des concepts divergents de globalisation, cf. en particulier Werber, Die Geopolitik der Literatur (note 20). Le concept de global village a été initialement développé en 1962 par Marshall McLuhan dans le contexte de la théorie des média; cf. Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy: The Making of Typographic Man, Toronto, University of Toronto Press, 2011. 22 A propos des transformations significatives s’opérant dans le domaine des structures du savoir et de la perception du monde à l’ère de la globalisation contemporaine, cf. à titre d’exemple les réflexions pertinentes dans Ulrike Bergermann, „Das Planetarische. Vom Denken und Abbilden des ganzen Globus“, in: id. / Isabell Otto / Gabriele Schabacher (ed.), Das Planetarische. Kultur - Technik - Medien im postglobalen Zeitalter, München, Fink, 2010, 17-42. 23 Cf. Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, Frankfurt/ M., Suhrkamp, 2005. 24 Il s’agit notamment de la recherche centrée sur l’époque culturelle de la Frühe Neuzeit, qui s’est développée surtout au cours des trois dernières décennies dans le cadre des études françaises, hispaniques et latino-américaines et qui, aujourd’hui, occupe une position centrale à l’intérieur de chaque discipline. 25 Sur les objectifs poursuivis du Centre V. L. Saulnier, cf. les annonces officielles publiées sur le site Internet: http: / / www.paris-sorbonne.fr/ presentation-4608 (site consulté le 27 66 DDossier juillet 2014); à propos de la diversité des méthodes employées et soutenues par le groupe de recherche, cf. à titre d’exemple le recueil d’articles: Frank Lestringant (ed.), Les méditations cosmographiques à la Renaissance, Paris, PUPS, 2009. 26 Sur cette influence, cf. entre autres Georg Kneer / Markus Schroer / Erhard Schüttpelz, Bruno Latours Kollektive, Frankfurt/ M., Suhrkamp, 2008 et Tristan Thielmann / Erhard Schüttpelz (ed.), Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld, transcript, 2013. 27 Bernhard Siegert est le directeur actuel du Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) de l’université de Weimar, Erhard Schüttpelz dirige l’Institut de recherche des média à l’université de Siegen. 28 La différenciation historique des formes d’organisation des savoirs a été développée de façon systématique dans Bruno Latour, Nous n’avons jamais été modernes, Paris, Éditions de la Découverte, 2010. 29 A propos de la circulation ou ‚cyclisation‘ des trois pôles des ‚personnes‘, des ‚signes‘ et des ‚artéfacts matériels‘, cf. notamment les observations détaillées dans Schüttpelz, „Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken“ (note 14). Pour les fondements heuristiques de la Kulturtechnikforschung, qui s’oppose explicitement à toute conception purement sémiotique, symbolique ou discursive des formations culturelles, cf. aussi les réflexions programmatiques formulées dans Sybille Krämer / Horst Bredekamp, „Kultur, Technik, Kulturtechnik: Wider die Diskursivierung der Kultur“, in: id. (ed.), Bild - Schrift - Zahl, München, Fink, 2003, 11-22. 30 Sur la définition des ‚réseaux-monde‘ et la superposition constitutive de leur ancrage topologique et topographique, cf. notamment Jörg Dünne / Kirsten Kramer, „Einleitung: Weltnetzwerke - Weltspiele - Welterzählungen“, in: id. (ed.), Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, Konstanz, Konstanz UP, 2013, 15-21. 67 DDossier Andreas Gelz L’histoire d’une fascination - bilan et perspectives de la franco-romanistique L’histoire de la romanistique allemande, et plus particulièrement celle de la francoromanistique allemande, pourrait se concevoir comme le déploiement historique d’un enthousiasme pour la culture française et d’une fascination exercée par celleci, longtemps considérée comme exceptionnelle quant à son rayonnement européen et sa visée universelle - et ceci depuis le temps des débuts de la romanistique à l’époque du romantisme allemand jusqu’aux années 80 du XX e siècle sinon jusqu’au XXI e siècle. Je cite Karlheinz Stierle qui lors de son discours d’inauguration du congrès des romanistes allemands en 2005 établit un rapport fondationnel entre romantisme et romanistique sur la base de cette même notion de fascination qui, selon Stierle, n’a pas fini de produire ses effets: „Friedrich und August Wilhelm Schlegel, die großen Romantiker, die den Begriff des Romantischen als einen neuen Faszinationsbegriff in die literarische Debatte warfen, waren zugleich die ersten großen Romanisten mit einem modernen Sinn für Einheit und Vielfalt der romanischen Welt“. 1 Et il continue: „Es sind die Romantiker, die zuerst in Deutschland von der Liebe zur romanischen Welt und ihren Sprachen und Literaturen ergriffen wurden. Liebe und Erkenntnis, das wird sich fortan als Erbe der Romantik in der Romanistik und ihrer Zuwendung zur romanischen Welt unauflöslich verbinden [ ]. Aber lassen Sie mich dies bekennen: ich habe noch keinen Romanisten getroffen, der nicht die Romania weit über seine im engeren Sinne wissenschaftlichen Interessen hinaus geliebt hätte“. 2 L’objet de cette contribution n’est pas de retracer de façon détaillée cette histoire d’une philologie derrière laquelle transparaît une histoire des relations franco-allemandes sans que, pourtant, les deux se confondent vu l’intérêt plus général de la romanistique pour cette „unité et pluralité du monde des langues et cultures romanes“ dont parle Karl Heinz Stierle. Mais il n’est pas vain de rappeler ici, tout du moins en ce qui concerne la période d’après-guerre et la franco-romanistique en particulier, les raisons de cet amour pour la France, voire de cette passion à en croire le titre de deux volumes autobiographiques parus en 2007 et 2011, Romanistik als Passion, dans lesquels une grande partie des romanistes allemands dont la jeunesse s’est déroulée dans l’immédiat après-guerre et qui ont marqué notre discipline jusqu’au début des années 2000 parlent de leur attitude envers leur profession et son objet d’étude. En lisant ces esquisses autobiographiques on est confronté à un mélange d’affects ou d’émotions qui permettrait d’écrire (dans le sens du récent emotive ou emotional turn appliqué à l’histoire des sciences) une histoire ‚passionnelle‘ de la franco-romanistique allemande, dont je voudrais - comme je viens de l’annoncer - 68 DDossier mentionner au hasard quelques étapes récentes. Elles représentent en même temps le pendant - l’horizon de réception ‚allemand‘ - d’une exception culturelle française (au sens large de l’expression) durant la seconde moitié du XX e siècle, horizon marqué, entre autres, par ces mots-clés tirés des esquisses autobiographiques rassemblées dans Romanistik als Passion: 3 honte de l’Allemagne nazie, admiration pour le libérateur français, désir de réconciliation politique des ‚ennemis héréditaires‘ promue souvent par la vision d’une ‚autre‘ Europe que représenterait la France, besoin d’évasion et de liberté dans les années 50 et, qui plus est, dans le contexte de mai 68, liberté intellectuelle représentée par les textes, parmi d’autres, de Baudelaire, Rimbaud, Mallarmé, Bataille, ceux des surréalistes, de Sartre et Camus, l’efficacité affective de certains mythes (‚le génie de la langue française‘, l’‚esprit français‘, Napoléon, la Résistance, la Ville de Paris, la littérature engagée, l’existentialisme, et ainsi de suite). Ces sentiments et ces attitudes ont pour longtemps établi une espèce d’asymétrie culturelle franco-allemande qui, à son tour, dynamisait non seulement la recherche mais assignait à la francoromanistique allemande en même temps une mission: celle d’une médiation culturelle entre les deux pays. Mais le contexte politique et culturel évolue - la décolonisation, la fin de la guerre froide, la mondialisation et la migration constituent quelques-unes des étapes et forces motrices de cette transformation -, de nouvelles fascinations sont nées au sein de la romanistique allemande, l’intérêt pour l’Espagne et l’Amérique latine, pour des raisons diverses, ne cesse de croître, depuis le coup d’état contre Salvador Allende en 1973 jusqu’à la flambée de l’espagnol comme une des langues de la mondialisation. Dans ce contexte la mort de plusieurs ‚maîtres penseurs‘ français dans les années 80 est ressentie par beaucoup comme la fin symbolique de l’influence de la french theory dont un des derniers succès aurait été sa contribution à la conception d’une pensée postmoderne qui, elle, paradoxalement contrecarrait toute idée d’exception et de suprématie artistique, philosophique ainsi qu’intellectuelle. Le bicentenaire de la Révolution Française devient l'occasion d’une démythification de la Grande Révolution en tant que modèle historique à vocation universelle. Au tournant des années 90, la réunification allemande se heurte à l’incompréhension d’une partie de la classe politique française et déclenche un processus politique qui fait que l’Allemagne s’orientera graduellement vers d’autres horizons - voilà quelques éléments d’un développement qui, en 2010, fait dresser à Fritz Nies un bilan plutôt mitigé du projet franco-allemand, „(dessen) emotionale(s) Hoch“, pour reprendre le fil rouge de notre histoire des émotions, dont „le beau temps émotionnel“, serait terminé. 4 Et Nies de conclure: „Der ‚besondere‘ Rang von Französisch in der alten BRD [...] ist Geschichte. Aus seiner Erfolgsstory blieb nur ein staubiger Rest von Ancien Régime, Bourgeoisie, Sprachkonservatismus“. 5 Ce bilan plutôt désillusionné paraît en contradiction avec la fondation de plusieurs entreprises et institutions franco-allemandes à partir des années 90 - qui, pourrait-on tout au plus soupçonner, n’avaient constitué, peutêtre, qu’une tentative pour remédier à la situation décrite par Fritz Nies? 6 69 DDossier Indépendamment de ces initiatives domine de nos jours, et je cite pour preuve les nombreux bulletins des associations romanistes et franco-romanistes des années 2000, un nouveau sentiment, ambivalent cette fois-ci, celui du souci de nos collègues par rapport au développement de leur discipline et par rapport à l’avenir des relations franco-allemandes. De l’appel „Faire signe“, titre du premier congrès des franco-romanistes allemands en 1998 qui postule l’importance d’une franco-romanistique au sein des autres disciplines romanistes et en dehors du monde académique, on en arrive, pour conjurer une perte d’importance sociale de nos disciplines que d’aucuns jugent irréversible, au congrès biannuel des romanistes allemands de 2009 à Bonn placé sous le signe d’une espèce de sacralisation de la fascination en tant que fondement affectif de la romanistique qu’on ne décrit plus dans des termes qui désigneraient une activité professionnelle mais comme une vocation, le titre du congrès étant „Romanistik als Berufung “ [„La romanistique comme vocation“] - „für eine Romanistik als europäische Kulturwissenschaft “. Mais comme il serait trop simplificateur de raconter l’histoire de la romanistique ou plus concrètement de la franco-romanistique comme la seule histoire d’une fascination ou d’un enthousiasme pour une culture considérée comme exception, je ne veux pas non plus finir, inversement, par la raconter comme l’histoire d’une désillusion face à la continuité d’incompréhensions ou de mésententes qui caractériseraient le dialogue franco-allemand, ce jardin des malentendus pour le dire avec un titre qui avait fait date en 1989/ 1992. 7 Sur fond de mécompréhension on pourrait la raconter troisièmement comme une histoire d’appels réitérés de chercheurs aux acteurs politiques ainsi qu’aux représentants de la société civile les exhortant d’intensifier les relations franco-allemandes: comme ceux, pour ne citer que les plus récents, de l’association des franco-romanistes allemands en 2001 contre la fermeture de plusieurs Instituts français en Allemagne, notamment celui de Heidelberg, en passant par celui de Wolfgang Asholt, Henning Krauß et de Michael Nerlich paru en 2009 sous le titre „De la normalisation à l’indifférence? Appel pour les relations franco-allemandes“ - „Von der Normalisierung zur Entfremdung? Aufruf zum Deutsch-Französischen Verhältnis“, 8 jusqu’à celui de ces mêmes collègues ainsi que de Dietmar Rieger, Evelyne Sinnassamy et de Joachim Umlauf publié sous le titre „Pour un renouveau dans les rapports francoallemands“ dans Le Monde du 28.06.2012 qui lancent, à partir du constat qui montre „à quel point Allemands et Français se sont éloignés les uns des autres et s’ignorent mutuellement“, „un appel pour un renouveau des rapports franco-allemands en rappelant que le rapprochement à la France après 1945 a été constitutif pour la reconstruction de l’identité (culturelle) allemande“ et en évoquant même l’existence d’une „identité culturelle franco-allemande“. Ce que je voudrais proposer par contre dans ce qui suit, en tant que mode de lecture d’une histoire de la franco-romanistique comprise comme un élément important d’une histoire des relations franco-allemandes, prend son départ dans la relation entre l’idée d’une exception culturelle française d’un côté et l’horizon de 70 DDossier réception affectif de la franco-romanistique, multiforme, nous l’avons vu, de l’autre. Ce qui m’intéresse dans cette relation, ce n’est pas tant le point d’intersection de deux cultures - les partenaires, les médias, les processus de communication, l’idéal communicatif ou l’utopie politique qui détermine les sujets et les objets de ce dialogue franco-allemand et permettrait finalement de juger de son succès ou son échec. Ce qui m’intéresse surtout à cette imbrication entre le rayonnement d’une culture ou son aura d’un côté et la fascination ou l’admiration de l’autre, c’est la tension ou les ambivalences qu’elle nous fait découvrir entre l’auto-perception propre à chaque culture et sa perception de l’autre, condition préalable à toute forme de rencontre. S’il s’agit de réfléchir sur les moyens de faire ‚progresser‘ la franco-romanistique allemande, il serait bon de tenir compte de l’évolution de cet enchevêtrement, de cette interférence et de sa dynamique propre dont j’ai décrit quelques étapes à propos de l’histoire de la franco-romanistique allemande de la deuxième moitié du XX e et du début du XXI e siècle. Ce type de questionnement sur le développement (futur) de la franco-romanistique est d’autant plus intéressant et paradoxal qu’il apparaît au premier abord illusoire, étant donné que la dynamique franco-allemande, dont la franco-romanistique formerait un élément important, serait - indépendamment de la multiplicité d’initiatives et d’activités déployées depuis les années 1990 - selon une certaine opinion commune arrivée à sa fin. Que signifie donc aujourd’hui, si le diagnostic est bon, la crise de l’exception culturelle française pour le développement d’une franco-romanistique qui s’en était fait l’écho et avait trouvé dans son amplification les raisons de sa gloire, et qui serait, elle aussi, entrée en crise? Or, il me semble que c’est du constat même, si répandu de nos jours - de Peter Sloterdijk à Pierre Nora 9 -, d’une normalisation, d’une banalisation, voire d’une indifférence grandissante dans les rapports entre la France et l’Allemagne que pourrait résulter une nouvelle perspective pour notre perception de la culture française. 1. Je crois que les explications que l’on nous offre en général pour rendre plausible l’hypothèse de la disparition progressive d’une fascination pour un modèle culturel qui aurait perdu son attrait 10 - encore que Michael Werner veuille croire à sa résurgence spontanée, à „die eine oder andere singuläre Faszination als Überraschung“ 11 -, ne sont ni suffisantes ni nécessaires. N’est-ce pas, soit dit en passant, un tant soit peu contradictoire que ce soient parfois ceux qui réclament le rapprochement culturel entre nos deux pays qui soient les premiers à se plaindre de leur homogénéité ou de leur uniformité supposée? S’il est vrai que les deux sociétés se voient confrontées aux mêmes pressions et aux mêmes défis sociopolitiques, économiques et culturels, notamment aux effets homogénéisateurs de la mondialisation, cette dynamique normalisatrice ne fait pas pour autant disparaître la différence des réponses apportées par les deux sociétés. Ne plus privilégier avant tout les dissimilitudes des deux cultures, longtemps considérées comme constitutives, mais mettre plutôt en perspective les similitudes des contextes dans lesquels elles évoluent - entre autres la mondialisation et ses 71 DDossier effets -, pourrait s’avérer, paradoxalement, être un facteur de différenciation innovateur et productif. Les différences entre les deux cultures changent de place et nous obligent par conséquent à changer de perspective; la franco-romanistique allemande n’est pas exempte de cette nécessité. La fascination d’une complémentarité 12 (bien souvent imaginée ou imaginaire) se convertirait en fascination pour une supplémentarité au sens derridien du mot qui, au-delà de toute pensée identitaire - réconciliation, rapprochement, intégration, le ‚couple‘ franco-allemand, ‚le‘ franco-allemand, etc. comme autant de figures de projection utopiques des relations franco-allemandes -, s’ouvrirait au mouvement différentiel d’un parcours franco-allemand en-deçà de toute finalité ou d’essentialisme, mais au-delà de toute forme d’indifférence. Si d’aucuns parlent d’une crise dans les rapports franco-allemands, ce ne serait, selon cette conception, une crise que dans le sens étymologique de krínein („distinguer“, „séparer“), de l’expérience d’une différence qui pourrait établir une forme de solidarité entre deux cultures évoluant de manière différentielle et interférentielle dans le même cadre socio-historique, politique, économique et culturel. Ce n’est donc plus parce que la France serait par trop différente, ou parce qu’elle le serait trop peu, qu’il faudrait se tourner vers ou se détourner de l’analyse de sa culture, langue ou littérature; c’est parce qu’elle serait, dans un mouvement oscillatoire, semblable et dissemblable à la fois et représenterait un fascinant alter ego, marqué, comme la société allemande, par des clivages qui rapprochent nos sociétés non plus avant tout sous le signe d’une dialectique interculturelle, voire d’une identité franco-allemande, mais sous le signe d’une incertitude identitaire dans les deux pays par rapport à leur propre culture, position intenable et inquiétante qui, loin d’endormir l’intérêt pour l’autre, l’éveillerait et constituerait de manière paradoxale une autre (nouvelle) source de fascination que celle née de la perception d’une asymétrie culturelle. Si, pour donner un exemple, l’intérêt de l’étranger pour la littérature contemporaine française, voire de l’extrême contemporain, persiste, comme le constate Dominique Viart, 13 cela me semble correspondre plutôt à la réalité d’une interrogation commune quant aux enjeux identitaires des ou dans les sociétés actuelles qu’à une quelconque dimension exemplaire ou paradigmatique de la littérature française par rapport à d’autres littératures nationales. 2. Être attentif à l’éclatement d’une norme culturelle et à ses retombées fragmentaires est d’autant plus de mise que c’est nous-même, la crise de notre propre culture littéraire, philosophique et intellectuelle que nous contemplons dans ce ‚miroir brisé‘ 14 d’une suprématie culturelle française apparemment déchue, et ceci jusque dans la biographie même des chercheurs de ma génération, dont la formation a été pour sa majeure partie marquée par l’influence du structuralisme et du poststructuralisme français. La fin supposée d’une fascination, dont la fonction compensatoire nous a été montrée par les multiples prises de positions d’éminents collègues des générations précédentes, ne mène pas nécessairement à un repli sur soi, mais nous fait voir, plus que l’on avait l’habitude de le constater jusqu’à 72 DDossier maintenant, que la soi-disant ‚crise de l’exception culturelle française‘ - sujet de tant de polémique en France après que Donald Morrison ait publié en 2007 son article „La mort de la culture française“ dans le Time Magazine, pour récidiver en 2010 avec son livre, Que reste-t-il de la culture française? (suivi d’un texte d’Antoine Compagnon „Le Souci de la grandeur“) - nous parle en vérité d’une crise générale de la théorie, de la littérature, des sciences humaines, des intellectuels, qui est aussi la nôtre, d’un bouleversement culturel, médiatique, technologique et épistémologique profond dont les conséquences vont, encore une fois, au-delà du simple cas français ou franco-allemand. Se concentrer sur la seule perspective franco-allemande et la complainte du détachement progressif de cette relation nous empêche peut-être de voir qu’elle est, aussi, le produit d’une crise culturelle plus large dont la réflexion permettrait de jeter un nouveau et revigorant regard sur la relation que nous entretenons avec nos voisins. 3. Au lieu, donc, de poursuivre - pour citer quelques approches théoriques du franco-allemand - l’analyse comparative du développement plus ou moins semblable de deux sociétés prétendument similaires d’un point de vue socioéconomique ou celle d’une altérité apparemment fondamentale entre les deux nations, notamment du point de vue culturel, 15 et d’appeler, après avoir analysé les transferts entre les deux cultures, à un rapprochement qui tarde à se réaliser, mieux vaut, à mon sens, ouvrir l’horizon de recherche aux relations multipolaires des deux sociétés française et allemande au-delà d’une stricte logique francoallemande, à un jeu différentiel complexe, constitué par de multiples vecteurs européens, transnationaux, mondiaux à des échelles diverses. Il s’agirait de prendre en compte des constellations qui impliqueraient les deux cultures ainsi que le franco-allemand et au sein desquels les relations franco-allemandes ne seront, souvent, visibles ou opératoires que de manière indirecte et occuperaient des fonctions - entre autres de relais - qu’ils s’agirait de déterminer. Ceci ne change en rien l’objet d’une franco-romanistique à venir, la langue, les littératures et cultures de langue française ainsi que les relations franco-allemandes, mais le point de vue de son analyse qui tiendrait compte des champs de forces multiples et à des niveaux différents qui déterminent la forme et le devenir des objets d’analyse de notre discipline. Les deux propositions avancées jusqu’ici ne constituent pas pour autant un plaidoyer pour l’oubli de l’histoire conflictuelle des relations franco-allemandes et le devoir, moral et politique, d’un rapprochement et d’une coopération entre les deux nations qui s’en est suivi, notamment après la Deuxième Guerre mondiale; mais elles me semblent pourtant une manière d’actualiser l’impulsion traditionnelle de la (franco-)romanistique allemande convaincue du rôle nécessaire d’un bon fonctionnement des rapports franco-allemands non pas comme un objectif en soi mais pour la construction de l’Europe, et, inversement, une manière appropriée de contrer ceux dont la plainte sur l’indifférence supposée entre la France et l’Allemagne de nos jours n’est souvent qu’un symptôme de leur euroscepticisme. Si l’on accepte l’image d’un ‚moteur franco-allemand‘ qu’il s’agirait d’entretenir et de 73 DDossier rendre plus performant, il me semble naturel de s’interroger sur la ‚transmission‘ qui le relie aux éléments qu’il est censé mettre en mouvement. Cette perspective sur l’implication de la France, de l’Allemagne et du franco-allemand dans des configurations historiques, culturelles et socio-politiques ou -économiques forcément multilatérales ferait ‚décentrer‘ leur rapport mutuel, impliquerait, peut-être, que les deux nations cessent d’être un modèle l’une pour l’autre, mais les convertirait, de manière réciproque, en un point de comparaison incontournable. Plus que le simple postulat de valeurs communes cette perspective permettrait leur réflexion devant un horizon culturel plus vaste, une mise en relief par exemple de la question du fondement historique et moral et de la fonction ou du rôle du lien franco-allemand dans des contextes qui dépassent ce cadre bilatéral. C’est un mode de réflexion qui doit venir s’ajouter à la considération privilégiée d’un passé franco-allemand marqué par des heurts violents comme point de départ et horizon d’une recherche franco-romaniste. Il ne s’agit là pas d’une proposition qui ferait valoir une perspective synchronique contre un regard diachronique: La franco-romanistique en tant que partie constitutive de la romanistique ferait bien de se souvenir de sa dimension comparatiste 16 qui considère la littérature française - et de nos jours francophone - dans ses relations avec d’autres littératures romanes (voire celles d’autres langues) pour échapper à tout nombrilisme franco-français ou franco-allemand - même si une telle perspective ne correspond pas aux perspectives de travail et aux habitudes de nos collègues français et de leur regard ‚national‘ sur la littérature et culture française. 4. Si l’on demande aux franco-romanistes allemands, notamment un an après le 50 e anniversaire des traités de l’Elysée, de contribuer au rapprochement francoallemand dans le but d’une construction identitaire et pour donner un second souffle à l’esprit des Traités, l’intervention de la franco-romanistique allemande se devrait donc d’être paradoxale dans le sens d’une réflexion de l’autre faisant partie intégrante d’une autoréflexion sous le signe du non-identique. Cette réflexion ou autoréflexion devrait s’étendre non seulement à la nature et l’histoire des relations franco-allemandes mais à travers elles aux concepts-clés de notre discipline. Ainsi, et même s’il est incontestable qu’il faudra tout faire pour développer en Allemagne l’intérêt pour la langue française et la culture francophone, et sans nier l’importance d’un pareil développement pour celui, institutionnel, de la francoromanistique universitaire, il faudrait se demander néanmoins s’il ne faut pas arrêter de faire ‚dépendre‘ l’avenir de la franco-romanistique en tant que discipline scientifique de l’évolution des relations franco-allemandes dont l’amélioration serait sa raison d’être. Est-ce bien du devoir de la franco-romanistique, après la fin du ‚grand récit‘ de la ‚réconciliation‘, 17 de „[r]edonner du sens au franco-allemand“, comme le semble suggérer le titre d’une série de conférences tenus à l’université de Nancy en 2003? Peut-on, à cette fin, mettre de côté les habitudes d’interprétation critiques du sens, des discours, du pouvoir, acquises, elles aussi, au cours d’un dialogue théorique et philosophique franco-allemand mené à partir, au 74 DDossier plus tard, des années 60? Ou, inversement, n’est-ce pas une erreur d’appréciation que de penser que le manque d’influence de la franco-romanistique sur le développement des relations franco-allemandes trouverait sa raison dans la détérioration de cette relation bilatérale qu’il faudrait imputer à la politique? Ne s’agit-il pas plutôt, parmi bien d’autres facteurs, de l’effet d’une perte d’influence des sciences humaines sur la société en général? Même si l’on souhaite, avec raison, une visibilité plus grande, une présence publique accrue de romanistes allemands, il serait difficilement imaginable de revenir à la conception de maîtres penseurs, révolue au plus tard dans le courant des années 80, ou de l’intellectuel public, à la fois porte-parole de l’universalité de la culture (et d’une culture en particulier) et précepteur de la nation. Et le voudrait-on, ce retour? Car le rayonnement de la culture française, voire l’exception culturelle française avait été aussi le fruit de la centralisation, d’une culture de l’Etat et de visées universalistes qui se sont manifestées au XVII e et XVIII e siècles - il serait de toute manière problématique, pour réinstaurer la base d’une certaine fascination pour la France, de recourir à des modèles qui nous semblent, de nos jours, obsolètes. 5. Si l’on parle de la „Vermittlung“ comme de l’un des devoirs principaux de la romanistique allemande dans un contexte européen, 18 d’un travail de traduction au sens concret et figuré du terme, ce travail ne devrait plus obéir, à mon sens, à l’idée d’une complémentarité dans le sens de l’élaboration d’une identité francoallemande, voire européenne, mais, tout au contraire, rendre visible ce qui dans le travail de la traduction apparaît comme la sensation d’une simultanéité entre le familier et l’étrangeté, projetant - et je reprends ce qui avait été dit plus haut quant à la relation franco-allemande - les clivages de la société française, que nous avons décrite comme notre alter ego fragmenté et fragmentaire, au sein de notre culture, confondant délibérément l’autoperception ou l’autoréflexion et celle de l’autre. Le cadre disciplinaire et théorique de cet effort de traduction, au sens large du terme, a été la dimension comparatiste de la romanistique, à ses débuts l’expression de l’idée romantique d’unité culturelle et spirituelle, d’unité dans la pluralité, et qui, le plus souvent, allait de pair - mais pas nécessairement - avec l’idée d’une suprématie de la langue et de la culture française. Dans le sens de ce que je viens de dire, la (franco-)romanistique devrait ouvrir ses analyses à des constellations culturelles qui impliquent la littérature et les cultures française et allemande plutôt qu’elles en sont marquées, sans perdre pour autant ses contours par sa concentration sur le contemporain 19 ou son intégration soit dans une théorie littéraire générale, soit dans des constructions de type ‚littérature européenne‘, world literature, ‚littérature-monde‘ („Fin de la francophonie. Et naissance d’une littérature-monde en français“), 20 ou planetarity, 21 concepts autrement fascinants qui tendent, de manière volontariste voire utopique, à négliger les constellations aux niveaux socio-culturels intermédiaires importants pour la pratique culturelle et l’auto-perception de nos sociétés. Il s’agirait ni de se limiter au cadre d’une relation privilégiée que constituerait le couple franco-allemand, ni, à l’autre bout de 75 DDossier l’échelle, d’étendre la recherche jusqu’à une sphère totalisante d’une équivalence tous azimuts d’éléments culturels „en relation“ (Édouard Glissant). Je ne voudrais ici pas entrer dans le débat sur les notions de multi-, d’interet de transculturalité, termes dont la succession représente pour certains une manière de progrès épistémologique sinon politique; mais il faudrait tout de même se demander si au lieu de remplacer une perspective, disons, interculturelle sur les littératures et les cultures aussi bien historiques que contemporaines, par une vision transculturelle, il ne serait pas indispensable de se demander s’il ne s’agit pas de deux concepts heuristiques, qui, parce qu’ils correspondent à des niveaux d’analyse différents, sont marqués plutôt par des intersections que par des incompatibilités épistémologiques, points d’intersections et phénomènes de transition qu’il s’agirait d’analyser. Si, dans ce contexte, les concepts de ‚transfert‘, d’‚histoire croisée‘ et bien d’autres encore, qui essayent de répondre à la complexité d’interdépendances toujours plus nombreuses et entremêlées, suffiront pour tenir compte de la dynamique de l’hétérogène auquel nous nous voyons confrontés, est, cependant, une question ouverte. 6. C’est dans ce sens que la franco-romanistique allemande dont les représentants voient souvent l’évolution au sein de l’université et des disciplines romanistes menacée par la ‚progression‘ de l’espagnol, c’est-à-dire de l’hispanistique, se trouverait, tout au contraire, en syntonie avec des réflexions qui se poursuivent actuellement au sein de l’autre ‚grande‘ discipline romaniste. 22 Le débat autour de la transformation de l’hispanistique sous l’influence de la constellation postcoloniale et des processus de mondialisation amène certains à proposer de parler désormais d’‚hispanismes‘ au pluriel, d’une discipline multiforme et transnationale qui se préoccuperait de langues, de littératures et de cultures que l’on ne serait plus à même de reconduire à une même origine culturelle. Pour nous situer au niveau disciplinaire: S’il y a une leçon que la franco-romanistique allemande puisse apprendre du développement de la romanistique allemande en général (et de quelques-unes de ses sous-disciplines) dont elle ne constitue plus le centre ni elle ni son objet d’étude, la France, 23 mais dans un revers significatif - et j’exagère sciemment - une espèce de périphérie, elle serait liée au débat sur le postcolonialisme dans la romanistique, conceptualisation qui ne touche pas seulement l’objet d’étude (et qui mènerait à une réconceptualisation de l’analyse du rôle de la France dans le monde), mais à la franco-romanistique en tant que discipline. Elle se trouverait, pour ainsi dire, elle aussi en situation ‚transnationale‘ au sein de la romanistique allemande et la variété de ses disciplines - au-delà de toute nostalgie d’une suprématie et unité perdue qui aurait découlé du rayonnement politique et culturel de la France ou du franco-allemand. Réfléchir sur des formes de contact culturel complexes, transitoires, et hybrides, marquées par un idéal communicatif paradoxal qui, dans les mots d’Édouard Glissant, conçoit même un „droit à l’opacité“ 24 de deux cultures en relation - est une tâche digne d’une francoromanistique consciente de son passé et ouverte sur les questions auxquelles nous ne pouvons échapper aujourd’hui. 76 DDossier 1 Karl-Heinz Stierle, „Rede zur Eröffnung des XXIX. Deutschen Romanistentags ‚Europa und die Romanische Welt’“, Saarbrücken, 25.09.2005, in: Außerordentlicher Mitteilungsbrief des Deutschen Romanistenverbands e.V., März 2006, 12. 2 Ibid., 13. 3 Klaus-Dieter Ertler (ed.), Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte, Wien, Lit, 2007. 4 Fritz Nies, „Unterwegs zu welcher Wissenschaft? Gedankensplitter eines Altenteilers“, in: Hans-Jürgen Lüsebrink / Jérôme Vaillant (ed.), Civilisation allemande / Landeskunde Frankreichs. Bilanz und Perspektiven in Lehre und Forschung, Lille, Septentrion, 2013, 17. 5 Ibid., 18. 6 Je mentionne seulement la fondation du Deutsch-Französischer Kulturrat, du Haut Conseil culturel franco-allemand en 1988; d’Arte en 1991; du Centre Marc Bloch à Berlin en 1992; de filières bilingues dans les écoles et lycées; de l’AbiBac en 1994; du Frankoromanistenverband, de l’association des franco-romanistes allemands, en 1995; de la création de plusieurs Frankreichzentren dans des universités allemandes, à Freiburg en 1989, à Leipzig en 1993, à Saarbrücken en 1996, à Berlin en 1998; de programmes d’études binationaux et de cotutelles de thèses par la Deutsch-Französische Hochschule / l’Université Franco-Allemande, elle-même fondée en 1997; du CIERA (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne) à Paris en 2001. 7 Jacques Leenhardt / Robert Picht (ed.), Au jardin des malentendus: le commerce francoallemand des idées, Arles, Actes Sud, 1992. 8 Wolfgang Asholt / Henning Krauß / Michael Nerlich, „Von der Normalisierung zur Entfremdung? Aufruf zum Deutsch-Französischen Verhältnis“, 25.01.2009 (http: / / archiv.romanistik. de/ aktuelles/ newsartikel/ article/ von-der-normalisierung-zur-entfremdung-aufruf-zum-deutschfranzoesischen-verhaeltnis, 30.07.2014). 9 Cf. Peter Sloterdijk, Theorie der Nachkriegszeiten. Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945, Frankfurt/ M., Suhrkamp, 2008; Pierre Nora, „Wir haben uns auseinandergelebt. Ein Gespräch über das deutsch-französische Verhältnis“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 41, 17.02.2012. 10 Cf. la conclusion de la contribution de Ruth Florack, „Die Mühen der Ebenen. Anmerkungen einer ‚frankozentrischen‘ Germanistin“, à ce dossier: „Fazit: Im Kontext einer zunehmenden, die Grenzen Europas längst überschreitenden Internationalisierung, die Studierende und Wissenschaftler dank globaler Austauschprogramme kulturelle Heterogenität weltweit konkret erfahren lässt, scheint der Austausch zwischen Frankreich und Deutschland auf universitärer Ebene heute an Faszination verloren zu haben, selbstverständlich und damit alltäglich geworden zu sein“. 11 Michael Werner, „Deutsch-französische Kulturbeziehungen“, in: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (ed.), Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, Berlin, Schmidt, 2008, 713. 12 „Die Grundstruktur deutsch-französischer Perzeption hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jh. in Übereinstimmung mit der politischen Konstellation zwischen beiden Nationen vom antagonistischen Zuschnitt zum Prinzip der Komplementarität hin umgeformt“ (Hans Manfred Bock, „Wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschland und Frankreich: Forschungsansätze“, in: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel [ed.], Handbuch Französisch, op. cit., 723). 13 „Un autre fait remarquable est l’importance prise par la littérature ‚très‘ contemporaine dans nombre de pays. Si ce phénomène s’observe également en France, il paraît encore plus accentué à l’étranger et sans doute faut-il y voir encore un signe positif, car cela 77 DDossier montre que l’attention demeure forte envers ce que la littérature française continue de produire et donc que l’image de la France comme ‘nation littéraire‘ n’est pas aussi dégradée que le prétend une certaine doxa“ (Dominique Viart, „Introduction. La littérature française dans le monde“, in: id. [ed.], La littérature française du 20e siècle lue de l’étranger, Paris, Septentrion / Institut Français, 2011, 22). 14 „Was sich grundlegend geändert hat, ist die Tatsache, daß die Auseinandersetzung mit dem ‚Erbfeind‘, die die Kulturbeziehungen in vielem belebt hatte, wie die Phase der Aussöhnung, die diese Stimulierungen in mancher Hinsicht fortsetzte, heute zu einem Abschluss gekommen sind. Die Zeit des polarisierenden Spiegels ist vorbei. Damit verlieren die deutsch-französischen Kulturbeziehungen an Exklusivität und nationaler Profilierung“ (Michael Werner, „Deutsch-französische Kulturbeziehungen“, art. cit., 713). 15 Cf. Roland Höhne / Ingo Kolboom, „‚Die gestiegene Nachfrage nach Fernkompetenz’: Entwicklung und Methoden der romanistischen Landes- und Kulturwissenschaften am Beispiel der Französistik“, in: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (ed.), Handbuch Französisch, op. cit., 394sq. 16 Anne Isabelle François, dans sa contribution à ce numéro, „Littérature comparée, Weltliteratur, globalisation en France et en Allemagne. Enjeux et perspectives“, évoque même une origine franco-allemande de la comparatistique comme discipline: „Ce qui fait que le ‚retour à Goethe‘ s’affirme aussi décidément comme un retour aux sources, de fait, également franco-allemandes de la discipline“. 17 Cf. Corine Defrance, „Die Meistererzählung von der deutsch-französischen ‚Versöhnung‘“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1-3, 2013, 31.12.2012, 16-22. 18 Stierle (2006), art. cit., 13: „Es ist das Selbstverständnis der Romanistik, eine Wissenschaft zu sein, die sich strenge aber auch sachentsprechende Maßstäbe gibt. Und doch kann sie sich nicht an ein abstraktes Ideal von Wissenschaftlichkeit hängen. Ihre konkrete praktische Aufgabe ist, war und bleibt die Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur der romanischen Welt in Deutschland und den deutschsprachigen Ländern, die der romanischen Welt affin und doch durch ihre Sprache von ihr getrennt sind. Kompetenz, Verläßlichkeit der Kenntnis und des Urteils sind in dieser Hinsicht vielleicht wichtiger als ein aus den Lebenszusammenhängen herausgehobenes Wissenschaftsideal. Es ist die Aufgabe der Romanistik als Kulturwissenschaft, die Zugänge zur romanischen Welt und dem Reichtum ihrer Sprachen, Literaturen und Kulturen offenzuhalten. Sie ist eine Institution der Vermittlung und es ist ihre Aufgabe, Vermittler der romanischen Welt auszubilden, damit das Bewußtsein, in einem gemeinsamen Europa zu leben, nicht verkümmert“. 19 „Damit geht jedoch eine Relativierung der historischen Dimension der Romanistik einher, die nicht nur die Medävistik [sic] betrifft, sondern weite Bereiche der Frühen Neuzeit und der Aufklärung und partiell auch des 19. Jahrhunderts. Um es vereinfacht und zugespitzt zu formulieren: Die wichtigen und richtigen Lehr- und vor allem Forschungskapazitäten und -Anstrengungen, die etwa der Lateinamerikanistik gelten, stehen für die Räume und Epochen der europäischen Literaturen nicht mehr zur Verfügung. Diese Neue Romanistik befasst sich fast ausschließlich mit der Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts [ ]. Bei den jährlichen Tagungen der ‚20th and 21st Century French Studies‘ gibt es kaum noch Panels, die der französischen Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewidmet sind, selbst der Nouveau Roman hat seinen Novitätsanspruch längst eingebüßt. Stattdessen dominieren Themen der Frankophonie in einer Weise, die einen französischen Kollegen, der am Collège de France und der Columbia University lehrt, davon hat sprechen lassen, dass die literaturwissenschaftliche Französistik an us-amerikanischen 78 DDossier Universitäten dabei sei, zu einer Klassischen Philologie zu mutieren“ (Wolfgang Asholt, „Aus der Geschichte lernen? Die (imaginären) Wissensräume der Romanistik“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1/ 2, 2013, 9). 20 Cf. l’article sur Le Monde.fr: „Pour une ‚littérature monde‘ en français“ (http: / / www. lemonde.fr/ livres/ article/ 2007/ 03/ 15/ des-ecrivains-plaident-pour-un-roman-en-francais-ouvertsur-le-monde_883572_3260.html, 30.07.2014). 21 Cf. l’article d’Anne Isabelle François dans ce numéro. 22 Pour ne citer qu’un exemple, cf. le congrès „La Hispanística y el desafío de la globalización. Coloquio internacional en honor a Dieter Ingenschay“ à la Humboldt-Universität zu Berlin le 8 et 9 novembre de 2013 (organisation: Rike Bolte / Jenny Haase / Gabriele Knauer / Susanne Schlünder). 23 L’image employée par Harald Weinrich en 1985 de la romanistique comme d’un château en Provence dont le français et par conséquent la franco-romanistique représente l’étage noble semble obsolète aujourd’hui: „Linguistik und Literaturwissenschaft wurden sogleich auf die zwei Flügel des Schlosses verteilt, und für die wichtigsten romanischen Sprachen waren die verschiedenen Stockwerke da: im Hochparterre die französische Sprache und Literatur, dann das spanisch-portugiesische Stockwerk [ ], schließlich das dritte, das italienische Stockwerk sowie schließlich das Dachgeschoß für den unübersichtlichen Rest“ (Harald Weinrich, „Mein Schloß in der Provence“, in: Fritz Nies / Reinhold Grimm [ed.], Ein ‚unmögliches Fach‘. Bilanz und Perspektiven der Romanistik, Tübingen, Narr, 1988, 60). 24 Edouard Glissant, Poétique de la Relation, Paris, Gallimard, 1990, 209. Cf. aussi 204: „Des opacités peuvent coexister, confluer, tramant des tissus dont la véritable compréhension porterait sur la facture de cette trame et non pas sur la nature des composantes.“ 79 DDossier Anne Isabelle François Littérature comparée, Weltliteratur , globalisation en France et en Allemagne Enjeux et perspectives Ma patrie se trouve dans la littérature et je suis pour la conception goethéenne de la littérature, pour une Weltliteratur. Danilo Kiš Nous nous proposons dans cet article de nous arrêter à un des enjeux les plus actuels dans le champ de la littérature comparée des deux côtés du Rhin, convergence frappante qui peut être interprétée comme un nouveau ‚retour à Goethe‘, figure tutélaire de la discipline. La perspective de la globalisation constitue en effet un défi pour le champ de recherche, qui s’efforce de se positionner et de penser ses objets non plus au sein de relations bilatérales privilégiées, ni même au sein d’un monde bipolaire, mais dans une approche multiscalaire, pour développer des objets et méthodes de travail communs. 1 Émerge ainsi une autre forme d’échange et de dialogue franco-allemand qui s’efforce de tenir compte de ce changement d’échelle avec l’inscription de cette préoccupation commune dans les travaux et publications. Il en va donc de la définition de ce régime ou état mondial de la littérature, une heuristique qui entend problématiser la ‚globalisation‘ tout en répondant aux enjeux contemporains, en pratiquant une recherche en prise avec le monde et les évolutions de la société. Ce sont ces enjeux que nous entendons dessiner, tout en fournissant un aperçu bibliographique aussi large que possible ainsi qu’une ouverture sur les perspectives de recherche actuelles. Un débat actuel Un des signes les plus visibles de cette préoccupation commune, outre l’ensemble des publications et la réception concomitante des recherches produites sur le sol nord-américain, lieu d’institutionnalisation universitaire par excellence, est constitué par les congrès des sociétés savantes, ces vitrines et plateformes du champ. Successivement plusieurs de ces ‚grand-messes‘ ont explicitement choisi la question de la mondialisation comme sujet central de réflexion: en juin 2007, le Congrès KCTOS, organisé à Vienne, porte sur le thème „Komparatistik und Weltliteratur in der Epoche der Globalisierung“; en juin 2011 le XV e Congrès de la Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), organisé à Bonn, est intitulé „Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien“; enfin, en juillet 2013, lors du XX e 80 DDossier Congrès de l’Association Internationale de Littérature Comparée (ILCA) à Paris, toute une série d’ateliers ont été consacrés à la question. On a ainsi pu écouter notamment un panel animé par Wolfgang Asholt (Universität Osnabrück) sur „le concept de ‚littérature mondiale‘“, une session sur „la nouvelle vague de littérature mondiale“ organisée par Achim Hölter (Universität Wien), ainsi que les conférences de Louisa Shea (The Ohio State University) sur „World Literature et ‚Littérature-monde‘: même vague? L’importance du contexte institutionnel et national dans l’articulation du concept d’une littérature mondiale“ et d’Elke Sturm-Trigonakis (Thessalonique) sur „The New Weltliteratur and Globalization“. 2 Ce bref aperçu montre aussi déjà en quoi l’enjeu terminologique apparaît central au débat, tout comme l’imbrication et l’enchevêtrement des niveaux de réflexion: qu’il s’agisse de la question de l’institutionnalisation universitaire et du positionnement dans un champ de recherche, de la définition des programmes scolaires et universitaires, des politiques de traduction, des reconfigurations disciplinaires ou de la constitution des objets d’étude. 3 Le Congrès de Bonn s’est ainsi explicitement posé la question tant du positionnement de la discipline en cette époque en voie de mondialisation ou déjà globalisée, que des conséquences théoriques et méthodologiques qui en découlent, soulignant d’ailleurs d’emblée un certain ‚retard‘ ou en tout cas décalage allemand dans la discussion, en particulier par rapport à la France. L’objectif du congrès était, selon ses organisateurs, notamment: „dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis des Konzepts der Weltliteratur (bzw. Weltkultur) zu entwickeln. Inwiefern bedarf dieser Begriff unter den Bedingungen der Globalisierung einer Revision? Anläufe zu einer Rekonzeptualisierung des Weltliteraturbegriffs wurden in den vergangenen Jahren vor allem in den USA und Frankreich unternommen, während die Debatte im deutschsprachigen Raum bislang noch nicht richtig in Gang gekommen ist. Die Tagung will die Impulse aus den USA und Frankreich aufnehmen und die deutschsprachige Komparatistik dazu anregen, eine Standortbestimmung vorzunehmen“. 4 Il n’est du reste pas non plus anecdotique que les keynote-speakers lors du Congrès de Bonn en 2011 et lors du Congrès de Paris en 2013 aient été, respectivement, David Damrosch et Gayatri Chakravorty Spivak, l’un et l’autre au centre de la discipline mais aussi au cœur du débat sur la Weltliteratur. La question est en effet tout aussi nodale au sein de la communauté des comparatistes anglophones, comme le montrent les actes et rapports en particulier de l’Association américaine de littérature comparée (ACLA), seulement quelques-unes parmi les très nombreuses publications de ces quinze dernières années, dont nous citerons ici les plus importantes. Les rapports de l’ACLA déclinent ainsi la question dans ses diverses reformulations au fil des congrès: Comparative Literature in the Age of Multiculturalism (ed. Charles Bernheimer, Baltimore / Londres, Johns Hopkins UP, 1995); 5 Debating World Literature (ed. Christopher Prendergast, Londres / New York, Verso, 2004); Comparative Literature in an Age of Globalization (ed. Haun Saussy, Baltimore, Johns Hopkins UP, 2006). Mentionnons également les 81 DDossier articles et ouvrages des grands noms de la discipline qui ont lancé puis problématisé la ‚vague‘: „Conjectures on World Literature“ de Franco Moretti (New Left Review, 1, janvier-février 2000, 57-67); 6 „Goethe’s ‚World Literature‘: Paradigm and Contemporary Cultural Globalization“ de John Pizer (Comparative Literature, 3, 52/ 2000, 213-227); What is World Literature? de David Damrosch (Princeton, Princeton UP, 2003): The Idea of World Literature. History and Pedagogical Practice de John Pizer (Baton Rouge, Louisiana State UP, 2006); Globalization and the Futures of Comparative Literature (ed. Jan M. Ziolkowski / Alfred J. Lópe, The Global South, 1, 2/ 2007). Enfin, même engouement en France et en Allemagne, avec des publications riches et nombreuses. Après l’inaugural et très discuté ouvrage de Pascale Casanova, La République mondiale des lettres (Paris, Seuil, 1999), qui ne problématisait d’ailleurs pas tant la littérature mondiale que les principes d’un „espace littéraire international“, mais n’en a pas moins transformé en profondeur l’idée de littérature mondiale et la réflexion sur les méthodes d’investigation de ce champ, non sans de vives controverses, on mentionnera: Literatur im Zeitalter der Globalisierung (ed. Monika Schmitz-Emans / Kerst Walstra, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2000); Où est la littérature mondiale? (ed. Christophe Pradeau / Tiphaine Samoyault, Saint-Denis, PU de Vincennes, 2005); Die Vermessung der Globalisierung (ed. Ulf Reichardt, Heidelberg, Winter, 2008); L’espace culturel transnational (ed. Anna Boschetti, Paris, Nouveau Monde, 2010); „Literatur in der Globalisierung - Globalisierung in der Literatur“ d’Alexander Honold (2010); 7 Spectres de Goethe. Les métamorphoses de la „littérature mondiale“ de Jérôme David (Paris, Les Belles Lettres, 2012); ou encore Weltliteratur und Welttheater. Ästhetischer Humanismus in der kulturellen Globalisierung d’Alexander C. Y. Huang (Bielefeld, Transcript, 2012). C’est d’ailleurs aussi ce qui est à l’origine de volontés éditoriales affirmées de traductions ou re-traductions de textes fondateurs de la question - comme avec la nouvelle traduction, par Julie Stroz, de l’ouvrage séminal de Viktor Klemperer: Littérature universelle et littérature européenne (Strasbourg, Circé, 2011). De même, Philologie der Weltliteratur (1952) d’Erich Auerbach était un texte demeuré inédit en français jusqu’à sa traduction en 2005 par Diane Meur (dans le volume de Christophe Pradeau et Tiphaine Samoyault, Où est la littérature mondiale? , 2005). Cette politique active s’impose et se justifie d’autant plus que c’est l’argument de beaucoup, David Damrosch notamment, que l’ambition de la littérature comparée actuelle - embrasser les productions culturelles à l’échelle planétaire - ne fait que rejoindre celle de certains fondateurs de la discipline: Étiemble (on pense en particulier à son Ouverture(s) sur un comparatisme planétaire [1988] qui a façonné un comparatisme global futuriste), Auerbach, Klemperer bien sûr, mais aussi Leo Spitzer, 8 Hugo Meltzl de Lomnitz (1848-1906) ou Hutcheson Macaulay Posnett (1882-1901). Ce qui fait que le ‚retour à Goethe‘ s’affirme aussi décidément comme un retour aux sources, de fait, également franco-allemandes de la discipline. 9 82 DDossier Enjeux Ces débats, des deux côtés du Rhin aussi bien que de l’autre côté de l’Atlantique, sont menés dans un mélange de peur et d’euphorie. Dès 1996, dans la Revue Canadienne de Littérature Comparée, Linda Hutcheon parlait même d’un état „anxiogène“ propre à la discipline, 10 qui non seulement ne cesserait de devoir se remettre à intervalles réguliers en question, mais qui devrait également faire face à la menace, réelle ou fantasmée, d’une disparition. Les critiques affirment ainsi autant la centralité de la discipline que sa dissolution progressive, sinon disparition inéluctable, dans un processus de mondialisation aussi puissant qu’irréversible. Cela va de pair avec la question, sous forme de dilemme là aussi ancien, de savoir si la ‚globalisation‘ actuelle crée pour la première fois les prémisses mondiaux nécessaires à la réalisation de l’idéal de Weltliteratur, ou si au contraire elle menace précisément de miner cet idéal en raison d’une tendance hégémonique de concentration, d’uniformisation et de standardisation culturelles, et donc de nivellement planétaires qui réduiraient progressivement le monde en lui faisant perdre sa diversité. 11 Tel le phénix, la discipline ne cesse donc de se reconfigurer, les chercheurs se penchant de façon répétée sur leurs méthodes et leur légitimité, 12 aujourd’hui centralement autour de cet idéal fondateur qu’est le concept de Weltliteratur. On sait que Goethe crée le concept de Weltliteratur en 1827 pour décrire l’accès de plus en plus important aux textes d’autres nations. Sans entrer ici dans le détail des différentes conceptions de la notion, non mutuellement exclusives et en partie déjà embrassées par son inventeur (chez qui la notion n’est pas univoque), son retour fracassant dans le champ comparatiste ne saurait trop surprendre, surtout lorsqu’on se souvient que la question du dépassement des littératures nationales est au cœur de la constitution de la discipline et que la référence à Goethe, précurseur d’une histoire véritablement comparée ou globale de la littérature, est une des constantes de la littérature comparée. Ce renvoi, sous forme de légitimation et de défi, est d’ailleurs (re)devenu un des passages obligés des publications de ces dernières années. Ainsi Gail Finney, responsable éminente au sein de l’ACLA, écrit-elle en 1997: „with his notion of Weltliteratur, [Goethe] in essence invented comparative literature“, 13 et John Pizer de renchérir, trois années plus tard dans la même revue: „almost all studies of comparative literature’s history recognize Goethe’s Weltliteratur paradigm as seminal to the discipline’s development“. 14 La notion continue donc à opérer comme clef pour la discipline, désignant à la fois une réalité concrète, l’ensemble des littératures nationales, et un processus d’intégration plus ou moins hypothétique. Elle dessine dès lors un programme volontariste qui passe par la mise en place d’une véritable dynamique décloisonnante, où le travail de traduction est un ressort privilégié mais non exclusif. On comprend donc que le débat superpose les enjeux politiques, éthiques, esthétiques et institutionnels, selon l’idée, formulée exemplairement par Franco Moretti dans sa conférence „Hypothèses sur la littérature mondiale“ (1999), que la littéra- 83 DDossier ture mondiale n’est peut-être pas tant un objet qu’un problème, qui appelle une nouvelle méthode critique. C’est en particulier cette conférence, largement discutée, qui a (re)lancé le programme, surtout qu’elle prenait place dans le contexte où la communauté des chercheurs se demandait, non sans inquiétude, si la „global literature“ pourrait ou allait remplacer la „comparative literature“. La réémergence de la notion de Weltliteratur semble alors bien correspondre à une prise de responsabilité qui met en place une volonté et un agenda, autorisés par les réappropriations multiples de la notion, où il s’agit d’œuvrer pour une ambition tour à tour cosmopolite, militante, éducative, humaniste et critique. Qu’elle soit donc comprise comme réalité ou idée, voire utopie, comme un patrimoine esthétique universel ou le levier conceptuel d’une analyse critique, la notion de Weltliteratur est indéniablement l’occasion de reconfigurations mouvantes qui donnent d’ailleurs lieu à autant de positionnements à son encontre que de tentatives de définition positives, 15 et se poursuivent par les interrogations sur les frontières et pratiques disciplinaires. On peut en prendre pour exemple la pensée de Gayatri Chakravorty Spivak, extrêmement mobile et évolutive, mais qui se pose aussi clairement comme un discours situé autant que comme une entreprise militante. En 2003, elle déploie ainsi, avec le concept de „planétarité“ (planetarity), titre du dernier chapitre de son ouvrage Mort d’une discipline, sa thèse politique et intellectuelle: selon elle, un travail fondé sur cette notion implique de ne plus identifier l’autre comme autre, de ne plus adopter de point de référence ou de comparaison, mais de tout considérer selon le principe général d’inclusion. Le concept entendait permettre spécifiquement la prise en compte de la diversité et de la pluralité des langues. Spivak a cependant depuis abandonné ce concept pour promouvoir plutôt ce qu’elle nomme un comparatisme de l’équivalence, plaçant des réalités linguistiques, affectives, littéraires sur le même plan en effaçant tout fonctionnement hiérarchique, en particulier entre les situations d’émancipation. 16 Elle milite aujourd’hui également pour une pratique centrale de „détranscendantaliser“, nom donné aux actes de décodage et de déconstruction du nationalisme qui sont, pour elle, les tâches principales dévolues à l’imagination littéraire et à l’enseignement des humanities. D’où, selon Tiphaine Samoyault qui établit explicitement le pont avec les penseurs allemands et français, un plaidoyer, chez Spivak „pour une pratique de la littérature comparée privilégiant les interactions (rencontres, dialogues, traduction, phénomènes d’intertextualité), ce qui implique une contemporanéité complexe, cette contemporanéité des non-contemporains dont parlait Bloch dans une formule devenue célèbre, qui peut dès lors devenir son objet. Comme le dit Antoine Berman évoquant la conception goethéenne de la Weltliteratur: ‚La littérature mondiale [ ] est ainsi la co-existence active de toutes les littératures contemporaines‘“. 17 Sur le plan politique, cela milite pour une pensée renouvelée du Sud qui soit moins guidée par le postcolonial (et l’inversion des rapports de domination) que par l’idée qu’il forme un espace d’expérimentation préfigurant un futur proche du monde global. Haun Saussy de même, dans un article au titre aussi intrigant 84 DDossier que métaphorique, où il plaide également avec force pour la place centrale des humanités, souligne la part de responsabilité politique de la littérature comparée dans le monde mondialisé, responsabilité qui déborde considérablement le domaine universitaire. 18 Perspectives Les perspectives les plus dynamiques au sein de la recherche comparatiste en France et en Allemagne prennent ainsi en compte ces attendus et défis, pour repenser les littératures dans un contexte géopolitique et post-colonial précis, tout en continuant la problématisation de la discipline et de sa démarche. Nous en donnerons seulement quelques aperçus ici. Mentionnons premièrement tout ce qui touche à la définition et à la place des études littéraires au sein de l’Europe, politique et historique, notamment les tensions avec les littératures et canons nationaux, mais aussi comment la littérature et les écrivains ont joué et continuent à jouer un rôle déterminant dans la constitution de cette entité européenne. C’est par exemple l’objet de tel article qui réfléchit aux incidences sur les littératures nationales de l’entrée de dix nouveaux pays dans l’Union européenne en mai 2004 ainsi que de la mise en place du processus et programme dit „de Bologne“. 19 Mentionnons également les travaux portant sur les rapports entre l’ancienne Europe et le monde, dans un contexte de centres mouvants et de marges émergentes, de rapports toujours complexes entre centre et périphérie, 20 ainsi que les approches qui interrogent la ou les ‚préhistoires‘ de la globalisation, avec quelques périodes privilégiées ou en examinant les échanges et dialogues réciproques entre les œuvres contemporaines et les textes du passé, 21 ou la manière dont les échanges épistolaires ont permis la mise en réseau de l’espace européen, la création d’un modèle intégrateur, où l'esprit national se concilie avec l’appartenance à un monde commun, à l’ère de la première mondialisation. 22 On citera aussi le travail que mène depuis une dizaine d’années Peter Goßens à l’université de Bochum sur la notion de Weltliteratur, qui a déjà donné lieu à un article d’importance, à la frontière du théorique et du pratique, multiplement réimprimé, ainsi qu’à un ouvrage de synthèse en 2011. 23 Entrent enfin dans ce champ de recherche, les analyses menées sur les notions d’„œuvresmondes“ ou de „romans-mondes“, 24 tout comme l’organisation en 2008 de la journée d’études franco-allemande consacrée aux „Modèles interprétatifs des postcolonial studies: le comparatisme en question“ avec en particulier l’intervention de Hans-Jürgen Lüsebrink sur „Les enjeux d’une Weltliteratur métissée - approche comparatiste et hybridité interculturelle“. 25 On mentionnera enfin les recherches menées par Ottmar Ette à l’Université de Potsdam, à la croisée des études de cas et de la théorie, qui affirment une nouvelle fois la nécessité de (re)penser la conception de littératures ou d’une littérature „sans domicile fixe“ (ohne festen Wohnsitz). 26 Ces travaux, à plus d’un titre, explicitent en l’occurrence l’urgence qu’il y a de se pencher sur ces problématiques pour proposer de nouvelles 85 DDossier articulations du local et du global, de la territorialité et de la déterritorialisation - d’où des analyses en prise directe avec la situation actuelle qui conjoint plusieurs facteurs créant une configuration spécifique (la fin du partage du monde autour de l’affrontement entre deux blocs ou la mutation du système d’information 27 ) eu égard à la notion de Weltliteratur. L’autre domaine qui paraît aujourd’hui tout aussi dynamique et essentiel dans la refondation du champ de recherche a trait aux méthodes de la discipline et des analyses littéraires comparées. Cela se traduit en particulier par une série de réflexions et propositions théoriques qui placent les principes de défamiliarisation, de délocalisation et de déracinement (forcé ou choisi) au cœur et au fondement de la démarche comparatiste - dans la lignée en particulier de l’essai bien connu de Carlo Ginzburg: „L’estrangement. Préhistoire d’un procédé littéraire“. 28 L’analyse et la définition du concept conduit l’historien italien à réfléchir sur l’attitude critique et à réclamer, on le sait, une histoire et plus généralement une approche qui présente les choses dans leur „straniamento“, comme si elles étaient vues pour la première fois, non familières. Pour Ginzburg, il s’agit en l’occurrence d’un préalable à la recherche, qui passe en particulier par le fait de construire des comparables pour mieux rendre l’étrangeté du familier, le dénaturaliser: „L’estrangement me semble susceptible de constituer une antidote efficace à un risque qui nous guette tous: celui de tenir la réalité (nous compris) pour sûre“. 29 D’où un nombre important de travaux consacrés aux cas concrets de penseurs et écrivains effectivement déplacés - qu’on songe à René Wellek, Erich Auerbach, Léo Spitzer dont nous avons déjà parlé, mais aussi à Edward Saïd, Gayatri Chakravorty Spivak, Franco Moretti, sans parler des figures tutélaires que restent les écrivains comme Kafka, Kundera, Nabokov ou Rushdie - mais aussi au principe de déplacement comme méthode effective. 30 Nous avons déjà cité l’analyse d’Emily Apter sur „l’invention“ de la littérature comparée à Istanbul en 1933, acte de naissance selon elle de l’humanisme transnational, article paradigmatique de ce type de démarche au croisement de l’élaboration théorique, de l’enquête généalogique et de l’analyse historique de cas aux incidences pratiques. Dans la même lignée, on pensera également à la conférence inaugurale (1999) de Franco Moretti, première formulation de son principe central, la „lecture à distance“ (distant reading), ainsi qu’à la définition de Damrosch: pour lui, la Weltliteratur est non un canon déterminé de textes, mais une manière de lire, une sorte de corps à corps distancié (detached engagement) avec des mondes au-delà de notre temps et de notre lieu. Nous mentionnerons enfin dans ce domaine les approches théoriques particulièrement fécondes proposées par Françoise Lavocat et Anne Tomiche, 31 l’une et l’autre posant le comparatisme comme lieu de questionnement et „approche critique“ (c’était là le thème choisi pour le XX e Congrès de l’ILCA à Paris) précisément par l’épreuve du décentrement. 86 DDossier Conclusion Si les enjeux des discussions sont d’importance, en particulier pour l’avenir de la discipline et la place des humanités dans les cursus universitaires et la société, on constate également que la discussion actuelle rejoue aussi le vieil antagonisme ‚universalisme vs. particularisme‘, qui a marqué l’émergence de la discipline dès son origine. La première conception du comparatisme littéraire, l’universaliste, entend mettre à plat des constantes ou invariants de la production littéraire, mais essayant de se protéger de tout relativisme culturel, elle prête le flanc aux accusations d’essentialisme. L’autre conception se présente a priori comme addition et confrontation de données cadrées par les facteurs de variation, de mutation historique, par les ensembles linguistiques ou nationaux, donc historiquement déterminés et historiquement évolutifs, procédant par juxtaposition plus que par lignages, au risque de la dispersion et de l’émiettement qui interdit, en dernier recours, toute comparaison. 32 Il ne s’agit pas de trancher cette alternative, mais d’en mesurer les possibilités et impasses. Il apparaît surtout que le débat actuel tourne une nouvelle fois autour de la volonté de démontrer la fausseté évidente de l’idée de littératures nationales enfermées sur elles-mêmes, tout en s’interrogeant sur les modalités selon lesquelles pratiquer la comparaison et étudier la littérature mondiale dans sa globalité. Dans cette nouvelle configuration, la question des échelles et des interactions reste donc centrale, tout en rappelant le primat de l’imagination et de la littérature dans ces processus. Il en va donc de la définition d’une théorie et pratique de la mobilité et des croisements, des interactions et des confrontations, qui soit pertinente à chaque niveau - que ce soit exemplairement dans les relations entre la France et l’Allemagne, au niveau européen dans son ensemble ou dans les phénomènes diasporiques. La puissance de délocalisation de la littérature elle-même constitue en somme le terrain idéal pour une pensée renouvelée, et variable, du mondial. 1 Comme le souligne ainsi Frédéric Barbier, la réflexion a connu depuis la chute du Mur un renouveau épistémologique décisif, puisque la fin de la bipolarisation du monde a ouvert de nouvelles perspectives multilatérales au sein des phénomènes de croisement et de circulation (Cf. „L’imprimé, les transferts et l’Europe centrale et orientale“, in: id. (ed.), Est- Ouest: transferts et réceptions dans le monde du livre en Europe (XVII e -XX e siècle), Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2005, 9-10). 2 L’intégralité du programme se trouve sur: http: / / icla-ailc-2013.paris-sorbonne.fr (10/ 06/ 14). 3 Citons également un dernier exemple de cette prégnance: dans un manuel récent à l’intention des étudiants de premier cycle, la question de la globalisation et de la Weltliteratur se trouve à une place éminente, avant même le chapitre consacré à la comparaison (Ernst Grabovszki, Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger, Vienne / Cologne / Weimar, Böhlau, 2011). 87 DDossier 4 http: / / www.germanistik.uni-bonn.de/ institut/ abteilungen/ vergleichende-literaturwissenschaftkomparatistik/ veranstaltungen/ xv.-dgavl-tagung-figuren-des-globalen-weltbezug-und-welt erzeugung-in-literatur-kunst-und-medien (10/ 06/ 14). 5 Où on lira en particulier: Mary Louise Pratt, „Comparative Literature and Global Citizenship“ (58-65); Françoise Lionnet, „Spaces of Comparison“ (165-174); Marjorie Perloff, „‚Literature‘ in the Expanded Field“ (175-186). Ce rapport fait suite aux actes du IX e Congrès de l’ICLA: Gerald Gillespie (ed.), Littérature comparée / Littérature mondiale, New York et al., Lang, 1991. 6 L’importance de cette réflexion et des débats qu’elle a générés explique sa republication dans Christopher Prendergast (ed.), Debating World Literature, Londres / New York, Verso, 148-162. 7 http: / / www.germanistik.ch/ publikation.php? id=Literatur_in_der_Globalisierung (10/ 06/ 14). 8 C’est la thèse d’Emily Apter qui date „l’invention“ de la littérature comparée par Spitzer de 1933. Alors exilé à Istanbul, Spitzer aurait transformé la philologie en quelque chose d’autre, où l’enjeu réside avant tout dans le fait de se porter vers le différent, où qu’il loge. Ainsi serait née une façon raisonnée de pratiquer la littérature mondiale comme mode de lecture et comme mode de vie, une discipline fondée sur le principe de distance comme condition de la connaissance. Cf. Emily Apter, „Global Translatio: The ‚Invention‘ of Comparative Literature, Istanbul, 1933“, in: Critical Inquiry, XXIX, 2, hiver 2003; texte traduit par Marielle Macé dans Littérature, 144, décembre 2006, 25-55. Cf. également Emily Apter, The Translation Zone: A New Comparative Literature, Princeton, Princeton UP, 2005. 9 Voir aussi l’article de David Ferris, „Indiscipline“ (in: Haun Saussy [ed.], Comparative Literature in an Age of Globalization, 2006, 78-99), qui pose le principe de la littérature comparée comme miroir théorique des Humanités dès le romantisme de Iéna. Dans la mesure où il s’agit de limiter la pertinence de la nation, en tout cas de littératures nationales, le mouvement vers la réinvention de l’idée de Weltliteratur correspond nécessairement à une dialectique entre une expérience essentiellement fragmentaire et un désir de totalité, dans la lignée du programme romantique. 10 Linda Hutcheon, „Comparative Literature’s ‚Anxiogenic‘ State“, in: Revue Canadienne de Littérature Comparée, 23, 1996, 35-41. Elle renvoie et répond explicitement à l’article de Charles Bernheimer en ouverture du premier rapport de l’ACLA de 1995: „Introduction: The Anxieties of Comparison“ (1-17). 11 Ces craintes font explicitement écho au tableau pessimiste dessiné par Auerbach au début des années 1950: „ dass auf einer einheitlich organisierten Erde nur eine einzige literarische Kultur, ja selbst in vergleichsweise kurzer Zeit nur wenige literarische Sprachen, bald vielleicht nur eine, als lebend übrig bleiben [könnten]“. Et le penseur de conclure: „Und damit wäre der Gedanke der Weltliteratur zugleich verwirklicht und zerstört“ (Erich Auerbach, „Philologie der Weltliteratur“ [1952], in: id., Gesammelte Aufsätze zur Romanischen Philologie, Berne / Munich, Francke, 1967, 301-310, 301). 12 Cet effort ininterrompu, et parfois un peu désespéré, mené par la littérature comparée pour se définir et se situer s’exprime exemplaire dans les titres: René Wellek, „The Crisis of Comparative Literature“, in: Werner P. Friederich (ed.), Proceedings of the Second International Congress of Comparative Literature, 8.-12.9.1958, Chapel Hill, University of North Carolina Press, 1959, 149-159; René Étiemble, Comparaison n’est pas raison. La crise de la littérature comparée, Paris, Gallimard, 1963; Ulrich Weissten, „D’où venonsnous, qui sommes-nous? Où allons-nous? The Permanent Crisis of Comparative Literature“, in: Canadian Review of Comparative Literature / Revue Canadienne de Littérature 88 DDossier Comparée, 2, 1984, 167-192; Gayatri Chakravorty Spivak, Death of a Discipline, New York, Columbia University Press, 2003; David Damrosch, „Rebirth of a Discipline: The Global Origins of Comparative Studies“, in: Comparative Critical Studies, 3, 2006, 99- 112; Emily Apter, „‚Je ne crois pas beaucoup à la littérature comparée‘. Universal Poetics and Postcolonial Comparatism“, in: Haun Saussy (ed.), Comparative Literature in an Age of Globalization, Baltimore, Johns Hopkins University Press, 54-62; Jonathan Hart, „The Futures of Comparative Literature“, in: Revue de Littérature Comparée, 317, 2006, 5-21; Gayatri Chakravorty Spivak, „Rethinking Comparativism“, in: New Literary History, 40, 3, 2009, 609-626. 13 Gail Finney, „Of Walls and Windows: What German Studies and Comparative Literature Can Offer Each Other“, in: Comparative Literature, 49, 3, 1997, 259-266, 261. Sur un sujet proche cf. Hendrik Birus, „Am Schnittpunkt von Komparatistik und Germanistik: Die Idee der Weltliteratur heute“, in: id. (ed.), Germanistik und Komparatistik: DFG-Symposion 1993, Stuttgart, Metzler, 1995, 439-457. 14 John Pizer, „Goethe’s ‚World Literature‘: Paradigm and Contemporary Cultural Globalization“, in: Comparative Literature, 52, 3, 2000, 213-227, 214. 15 Les réticences viennent principalement du soupçon d’européanoet d’occidentalocentrisme. À l’inverse, les défenseurs de la notion vont affirmant qu’elle permet précisément de rendre justice aux cultures littéraires dites périphériques. Voir à ce sujet le distinguo établi par Damrosch: soulignant la force du modelage par les contextes locaux, il différencie la „littérature mondiale“ d’une littérature seulement nominalement „globale“, précisément imperméable à tout contexte (What is World Literature? , Princeton, Princeton University Press, 2003, 25). 16 On se reportera en particulier au recueil qui réunit les textes d’une conférence prononcée à Sofia en 2005 et de deux entretiens menés à Skopje et à New York, respectivement en 2003 et 2004: Gayatri Chakravorty Spivak, Nationalisme et imagination, trad. Françoise Bouillot, Paris, Payot (coll. „Essais“), 2011. 17 Tiphaine Samoyault, „Compliquer le global“, Acta fabula, 14, 1, „Anywhere out of the nation“, janvier 2013, http: / / www.fabula.org/ revue/ document7477.php (10/ 06/ 14). Cf. Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Francfort-sur-le-Main, Fischer, 1977, 104: „Nicht alle sind im selben Jetzt da. Sie sind es nur äußerlich, dadurch, dass sie heute zu sehen sind. Damit aber leben sie noch nicht mit den anderen zugleich“. 18 Haun Saussy, „Exquisite Cadavers Stitched from Fresh Nightmares. Of Memes, Hives, and Selfish Genes“, in: id. (ed), Comparative Literature in an Age of Globalization, op. cit., 3-42. 19 Mihály Szegedy-Maszák, „National and Comparative Literature in the Age of Globalization“, in: Yearbook of Comparative and General Literature, Special Issue: „New Europe, New Literary Histories“, 52, 2005-2006, 79-87. 20 Cf. par exemple Mario Lavagetto, „Dans le brouillard, les bibliothèques: Réflexions sur la littérature européenne“, in: Revue de littérature comparée, 3, 311, 2004; Sandra Ponzanesie / Daniela Merolla (ed.), Migrant Cartographies: New Cultural and Literary Spaces in Post-Colonial Europe, Lanham / Oxford, Lexington Books, 2005; Joep Leerssen / Karl Ulrich Syndram, Europa Provincia Mundi, Essays in Comparative Literature and European Studies, Amsterdam, Rodopi, 2005; Wilhelm Amann / Georg Mein / Rolf Parr (ed.), Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität, Heidelberg, Synchron, 2008; Anne Tomiche, „Littérature européenne? Littérature occidentale? Littérature mondiale? “, in: Roland Marti / Henri Vogt 89 DDossier (ed.), Europa zwischen Fiktion und Realpolitik - L’Europe - fiction et réalités politiques, Bielefeld, Transcript, 2009. 21 Pour un exemple d’enquête dans la „préhistoire“ de la mondialisation: Christof Hamann / Alexander Honold (ed.), Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, Göttingen, Wallstein, 2009. 22 Marie-Claire Hoock-Delarme, L’Europe des lettres. Réseaux épistolaires et construction de l’espace européen, Paris, Albin Michel, 2008. La riche documentation rassemblée par l’auteure montre comment se forme au cours du long XIX e siècle un réseau étendu, informel mais tenace, qui complique l’espace politique officiel et crée l’ébauche d’une opinion publique européenne, les lettres témoignant de cette conscience d’un élargissement de l’aire. L’Europe des lettres désigne donc à la fois une „diaspora des esprits“ (132) et une „communauté à venir “ (185). 23 Peter Goßens, „Die ‚Andersheit des Anderen‘. Über die Ethik weltliterarischen Denkens im Zeitalter der Globalisierung“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2010, 45-54; id., Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 2011. 24 Cf. par exemple Romantisme, 2, 136/ 2007: „L’œuvre-monde au XIX e siècle“, ed. Marie-Ève Thérenty. 25 Les actes en ont été publiés: Pascale Rabault-Feuerhahn (ed.), Modèles interprétatifs des postcolonial studies: Le comparatisme en question, Paris, Kimé, 2010. 26 Spécialiste notamment d’Alexander von Humboldt, auquel il a consacré plusieurs publications, Ette développe sa „poétique des mouvements“ (Poetik der Bewegung), c’est-à-dire l’articulation entre globalisation (dans ses différentes phases) et vectorisation ainsi que les modalités et formes de matrices (Bewegungsmuster), en particulier dans ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz, Berlin, Kadmos, 2005; TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte, Berlin, de Gruyter, 2012; Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur, Berlin, Frey, 2013. 27 Sur ce point, cf. en particulier les réflexions d’Arjun Appadurai, notamment „Grassroots Globalization and the Research Imagination“, in: Public Culture, 12.1, 2000, 1-19; Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization, Minneapolis, Minnesota UP, 1996 (Après le colonialisme: Les conséquences culturelles de la globalisation, trad. Françoise Bouillot, Paris, Payot, 2001). 28 Carlo Ginzburg, À distance. Neuf essais sur le point de vue en histoire, trad. Pierre- Antoine Fabre, Paris, Gallimard, 2001, 14-36. 29 Ibid., 36. Cf. aussi: Essais. Revue interdisciplinaire d’Humanités, hors série n° 1: „L’estrangement: retour sur un thème de Carlo Ginzburg“, ed. Sandro Landi, 2013. Pour des exemples d’application au sein des sciences humaines cf. Régine Borderie, „‚Voir le tocsin‘. À propos de l’‚estrangement ‘“, in: Romantisme, 156, 2012, 139-149; Pierre- Olivier Dittmar, „Deux comparatismes pour une anthropologie historique“, in: L’Atelier du Centre de recherches historiques, 6, 2010, http: / / acrh.revues.org/ 1956, mis en ligne le 19/ 06/ 2010, consulté le 10/ 06/ 2014. Cf. aussi Marcel Détienne, Comparer l’Incomparable, Paris, Seuil, 2000. 30 Par exemple: Pier Carlo Bontempelli, „De la philologie allemande à la littérature comparée: un cas de transfert de capital culturel“, in: Anna Boschetti (ed.), L’Espace culturel transnational, Paris, Nouveau Monde, 2010, 369-384. 90 DDossier 31 Françoise Lavocat, „Le comparatisme comme herméneutique de la défamiliarisation“ (http: / / www.vox-poetica.org/ t/ articles/ lavocat2012.html, 10/ 06/ 14); Anne Tomiche, „Frontières du comparatisme“, Between, I, 1, 2011 (http: / / www.between-journal.it, 10/ 06/ 14). Voir aussi Claire Joubert, „Le comparatisme comme critique: Littérature/ s, culture/ s, peuple/ s“, in: Émilienne Baneth-Nouailhetas / Claire Joubert (ed.), Comparer l’étranger. Enjeux du comparatisme en littérature, Rennes, PUR, 2006, 25-48; et la journée d’études „Défamiliariser“ organisée le 21 juin 2013 par Tiphaine Samoyault à l’Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3. 32 On retrouve cet antagonisme aujourd’hui dans l’opposition entre les tenants d’une théorie des systèmes mondiaux (Casanova ou Moretti et sa modélisation en „arbres“ et „graphes“) d’une part et les tenants d’une théorie du polysystème (Spivak, Damrosch, Frassinelli et Watson) de l’autre. Pour ces derniers, l’argument décisif est que même une perspective globale reste toujours ancrée quelque part, que les modèles globaux de circulation de la littérature mondiale prennent nécessairement forme dans leurs manifestations locales. 14: 26 91 AArts & Lettres Wolfgang Adam „Faire revivre Montaigne“ Zur Rezeption von Montaignes Journal de voyage im 18. Jahrhundert 1 „Montaigne wieder zum Leben erwecken“ - „faire revivre Montaigne“ - mag beim ersten Hören seltsam, ja fast absurd klingen. Die Essais dieses Autors waren - zumal nach der prächtigen Ausgabe des Pierre Coste von 1724/ 25 2 - von Paris bis Petersburg in den Händen der Gebildeten. Ihr Verfasser wurde unter die bedeutenden Renaissancedichter wie Boccaccio, Petrarca und Shakespeare gezählt. Man kannte und schätzte die Positionen des großen Skeptikers in ethischen, religiösen und politischen Fragen. In ganz Europa wurde Montaigne als einer der weitsichtigen Autoren gewürdigt, welche die Ideen des Siècle des Lumières antizipiert hatten. Und trotzdem ist es richtig, von einem „faire revivre Montaigne“ zu sprechen, wenn man an seinen zweiten, umfangreichen Text, den Journal de voyage denkt, der erst 1770, fast zweihundert Jahre nach seinem Tod, entdeckt und 1774 zum ersten Mal von Anne-Gabriel Meunier de Querlon ediert und kommentiert wurde. 3 Wie reagierte die literarische Öffentlichkeit, die sich inzwischen ein bestimmtes Bild von dem Autor der Essais geformt hatte, auf den Neufund eines bisher unbekannten Tagebuchs einer Reise nach Italien in den Jahren 1580 und 1581? Oder anders gefragt: Was geschah im 18. Jahrhundert bei dem Zusammentreffen des Montaigne-Textes mit dem Erwartungshorizont des Publikums? Die folgende Studie konzentriert sich auf zwei entscheidende Stationen der Rezeption in unterschiedlichen Kommunikationsräumen: auf die Aufnahme der editio princeps in Frankreich und die erste Übersetzung ins Deutsche. Der Beitrag geht in drei Arbeitsschritten vor: 1. Zunächst werden einige Basisinformationen zur spannenden Geschichte der Auffindung des Manuskriptes und seiner Publikation geliefert - zu Ereignissen, die durchaus eine Nähe zum Genre des Kriminalromans zeigen. 2. Bei der Edition von Montaignes Journal de voyage handelt es sich um einen polyphonen Text, in dem sich mehrere Stimmen überlagern: Anne-Gabriel Meunier de Querlon kommentiert das französische Original der Frühen Neuzeit aus der Perspektive eines homme de lettres des 18. Jahrhunderts; bei den Anmerkungen zu den von Montaigne in italienischer Sprache verfassten Partien des Giornale del viaggio unterstützte ihn der aus Padua stammende Giuseppe Bartoli: Eine weitere Stimme - nun aus italienischer Perspektive - kommt hinzu. 3. 1777 - also nur drei Jahre nach dem Erscheinen der editio princeps - liegt eine anonym erschienene Übersetzung ins Deutsche vor. Ihr Verfasser überträgt den Text Montaignes sowie die Kommentare der französischen Erstausgabe. Da 92 AArts & Lettres die Identität des Verfassers - es handelt sich um den reformierten Prediger Johann Heinrich Friedrich Ulrich - bisher nur vermutet, aber nicht eindeutig nachgewiesen war, ist es angebracht, seine Vita und das umfangreiche Œuvre ausführlicher vorzustellen. Ulrich belässt es allerdings nicht bei der reinen Übersetzung, sondern fügt zahlreiche eigene Anmerkungen hinzu, ja greift sogar erweiternd in das Original ein. Eine dritte Stimme neben Querlon und Bartoli macht sich also in der deutschen Version vernehmbar. I Michel de Montaigne hat 1580/ 81 von Bordeaux aus startend die Schweiz, Süddeutschland und Italien besucht. 4 Eines der Hauptmotive für die Reise war das Aufsuchen von Badeorten in Frankreich und Italien, um die Qualen seines Steinleidens durch Heilwasser-Therapien zu mildern. Aus diesem Grund werden zahlreiche Kurorte aufgesucht und über weite Strecken liest sich der Journal wie ein Reiseführer zu den Heilquellen und Gesundbrunnen Europas im 16. Jahrhundert. Natürlich interessieren ihn auch die kulturellen und politischen Zentren seiner Zeit. Wichtige Stationen der Tour sind Basel, Augsburg, Trient, Venedig, Ferrara, Bologna, Mailand, Turin, Lucca und natürlich Rom. Aber auch Loretto, der berühmte Marienwallfahrtsort in der Nähe von Ancona, gehört - zur Verwunderung der Leser im 18. Jahrhundert - zu seinen Lieblingsplätzen, an denen er sich besonders lang aufgehalten hat. Während der Reise hat Montaigne seine Beobachtungen zunächst einem Sekretär bzw. Schreiber diktiert, später hat er sie mit eigener Hand festgehalten. Vom Beginn des Tagebuchs bis zu der Beschreibung des ersten römischen Aufenthalts Mitte Februar 1581 wird von dem Autor Montaigne in der dritten Person gesprochen, danach ist bis zum Ende des Berichts die Ich-Perspektive eingenommen. Montaigne markiert penibel den Übergang in der Schreibsituation, ohne - zum Leidwesen der Forschung - allerdings die Gründe für die Ablösung des offensichtlich akademisch ausgebildeten Sekretärs zu nennen. 5 Einzelne Spuren dieser komplizierten Textgenese - unterschiedliche Erfahrungshorizonte der Artikulationsinstanzen, nicht geglättete Widersprüche in Syntax und Argumentationsführung - sind im Journal de voyage stehen geblieben. Fast ein Drittel des Textes ist in Italienisch geschrieben. Einsetzend mit den Notizen vom 13. Mai 1581 während des ersten Aufenthaltes in Bagni di Lucca bis zur Rückkehr nach Frankreich übt sich der gelehrte Autor in der Sprache Boccaccios, Bembos und Petrarcas - alles Autoren, die er kennt und schätzt. 6 Dieses Manuskript lag bis 1770 vergessen in einer Truhe im Stammschloss der Familie Montaigne. Erst in diesem Jahr stieß der Abbé Joseph Prunis auf die vergessene Handschrift. Prunis suchte für eine Auftragsarbeit, einer Darstellung der Geschichte des Périgord, nach Quellen und Urkunden. Der Abbé lieh sich das Manuskript von dem Grafen Ségur, einem Nachfahren Montaignes, aus, fertigte eine Kopie an und bereitete die Publikation vor. Er wurde bei seinem Vorhaben 93 AArts & Lettres ermuntert von niemand geringerem als d’Alembert, den er über den sensationellen Fund informiert hatte. Eine Anzeige Melchior Grimms in der Correspondance littéraire vom Mai 1772 dokumentiert, mit welch hohen Erwartungen das Erscheinen des neu entdeckten Werks begleitet wurde. Grimm, der den Text nicht kannte, verkündete zuversichtlich: „Quel que soit le mérite de ce journal, c’est toujours un présent extrêmement intéressant“. 7 1774 erscheint auch der Journal, aber zur großen Enttäuschung von Abbé Prunis nicht unter seiner Herausgeberschaft. Aus nie ganz geklärten Gründen hat ihm der Comte de Ségur das Vertrauen und das Manuskript entzogen und die Edition in die Hände des in literarischen Dingen wesentlich erfahreneren Meunier de Querlon gelegt. Querlon hatte sich als Beiträger in angesehenen Periodika, als Autor von Romanen und historischen Werken sowie als Herausgeber der Œuvres von Lukrez und Anakreon bereits einen Namen erworben. Abbé Prunis fühlte sich um den Lohn seiner Arbeit betrogen und wandte sich mit der Bitte um Unterstützung ausgerechnet an Querlon. Von ihm, dem neuen Herausgeber, erhielt er die verletzende Antwort: „Soyez tranquille, mon ami, c’est moi qui ferai revivre Montaigne.“ 8 Dem mit der literarischen Szene vertrauten Meunier de Querlon gelingt es, mit Jean Capperonnier, dem Garde de la Bibliothèque du Roi, und Giuseppe Bartoli, dem assoziierten Mitglied der Académie des inscriptions et des belles Lettres, zwei ausgewiesene Philologen für die Mitarbeit an der Edition zu gewinnen. Der Handschriftenexperte Capperonnier stellte fest, dass das Manuskript in wesentlichen Teilen von der Hand Montaignes stammt - eine Verifizierung, die umso wichtiger ist, da kurze Zeit nach dieser Prüfung das Original verschwunden ist und bis auf den heutigen Tag nicht wiedergefunden wurde. Der native speaker Bartoli übernahm die Transkription und Kommentierung der in Italienisch geschriebenen Passagen. Nach zweijähriger Bearbeitungszeit erschien im Frühjahr 1774 der Journal de voyage. Meunier de Querlon fügte der Erstedition eine ausführliche Vorrede hinzu, einen mehr als 100 Seiten umfassenden Discours préliminaire, der aus seiner Perspektive die Entdeckungsgeschichte darstellt und den Anteil des Abbé nicht angemessen würdigt. Insgesamt enthält der Discours viele instruktive Informationen und zusammen mit dem fortlaufenden Kommentar, der durch die drei Volumen hindurch Seite für Seite den frühneuzeitlichen Text wie ein Band begleitet, hat er bewusst kalkuliert leserlenkende Funktion. II Man kann, wie dies die neuere literaturwissenschaftliche Forschung getan hat, einen Kommentar durchaus als einen eigenen kreativen Akt betrachten. 9 Der Kommentator schreibt durch die Notate seine Sicht der Dinge in einen Text ein. Der 94 AArts & Lettres Reiz - und das Risiko - dieses Unternehmens steigt durch die zeitliche und mental-ideologische Distanz, die zwischen Originaltext und Kommentar liegt. Am Beispiel von Meunier de Querlons Anmerkungen lässt sich das kreative Potential eines Kommentars höchst anschaulich dokumentieren. Es sind drei Stufen des Kommentars zu unterscheiden: Eine erste sprachliche Ebene, auf der Querlon und im italienischen Teil Bartoli veraltete Wörter und unüblich gewordene Wendungen für den Leser des 18. Jahrhunderts erklären. So benutzt zum Beispiel Montaigne die Vokabel „garce“ („femme méchante, désagréable“ nach der vornehmen Erläuterung im Petit Robert) noch völlig wertfrei, und dies veranlasst Querlon zu der Bemerkung: „On nommoit autrefois ainsi les jeunes filles, sans y attacher rien d’injurieux.“ 10 Naturgemäß steigt die Häufigkeit der Worterklärungen im italienisch geschriebenen Teil. Über die Sprachkompetenz Montaignes im Italienischen läuft seit Jahrzehnten eine mit Verve geführte Kontroverse. Während die ältere Forschung - Louis Lautrey und Charles Dédéyan 11 - von einem ungeübten, sehr fehlerhaften Gebrauch der fremden Sprache spricht, hat vor allem die Montaigne-Spezialistin Fausta Garavini mit Entschiedenheit und gewichtigen Argumenten dafür plädiert, Montaignes Italienisch aus der Perspektive der Zeit zu beurteilen und sie kommt dabei zu einer überraschenden Wertschätzung. Garavini zählt den Gascogner unter die großen in der lingua volgare schreibenden Autoren der Renaissance. 12 Bartolis Anmerkungen bieten zu diesem Streitpunkt ein uneinheitliches Bild. Auf der einen Seite muss der Kommentator recht häufig erklären, was der Autor Montaigne eigentlich in Italienisch sagen wollte. Immer wieder finden sich Präzisierungen, eingeleitet mit den Worten „vuol significare“, „forse voleva scrivere“. 13 Auf der anderen Seite aber ist bei Montaigne eine gewisse Gewandtheit im Erfinden neuer Wörter oder Wortformen nicht zu übersehen. Zahlreiche Belege dokumentieren seinen im Grunde ‚gelehrten Umgang‘ mit dem Italienischen: Ein mit Latein und romanischen Dialekten vertrauter Philologe bewegt sich tastend und experimentierend in einer modernen Sprache. Ohne Zweifel haben die Worterklärungen und Aufschlüsselungen das Verständnis dieses im 18. Jahrhundert schon antiquiert wirkenden Textes erleichtert. Bemerkenswert unter philologischen und wissenschaftsgeschichtlichen Aspekten sind die Erläuterungen auf der zweiten, der textkritischen Ebene des Kommentars. Querlons Angaben zum Zustand der Handschrift und zu der Textgeschichte entsprechen den Standards, die wir heute an eine Studienausgabe stellen würden. Penibel markiert der Editor Lücken im Manuskript und notiert handschriftliche Zusätze Montaignes. Die recht zahlreichen Randbemerkungen „de la propre main de Montaigne“ 14 zeugen von einer intensiven Beschäftigung des Autors nach Abschluss der Reise mit den in Italien empfangenen Eindrücken. In Anbetracht des Verlusts der Originalhandschrift kommt den von Querlon festgehaltenen eigenhändigen Eintragungen herausragende Bedeutung zu. Ein weiterer Gesichtspunkt ist auf dieser Ebene bemerkenswert: Querlon greift besonders häufig und erkenntniserhellend mit seinen Kommentaren bei dem 95 AArts & Lettres Wechsel der Sprecherrollen zwischen Sekretär/ Autor ein - eine Besonderheit des Textes, welche die Montaigne-Philologie vor große Probleme stellt. Der erste Herausgeber hat mit seinen erwägenswerten Beobachtungen bis heute die wissenschaftliche Diskussion mit geprägt. Dies gilt für die epochale Edition von Louis Lautrey ebenso wie für Fausta Garavinis Textausgabe bei Gallimard von 1983; die italienische Forscherin versucht hier, den Sekretär als gleichrangige Stimme neben der Montaignes zu etablieren. 15 Und selbst die aktuellste Ausgabe von François Rigolot verdankt vieles den annotationes Querlons. Die editio princeps ist ein erstrangiges Dokument der Philologiegeschichte. Noch aufschlussreicher sind die Erläuterungen Querlons auf der dritten Ebene, der Stufe des Sachkommentars, die aus der Sicht eines aufgeklärten Intellektuellen des 18. Jahrhunderts gegeben werden. Spannend ist die Registration der Veränderungen, die im Laufe der Zeit an historischen Schauplätzen eingetreten sind, aber auch in den Sitten und Bräuchen der Bewohner: „Les choses ont bien changé“ 16 - mit dieser passenden Formulierung ruft Querlon sich und den Lesern des 18. Jahrhunderts den gewaltigen Zeitabschnitt in Erinnerung, der zwischen der Niederschrift des Textes und seiner Publikation liegt. Die Skala der Kommentierung reicht dabei von der einfachen Erklärung zu Realien über Zitatnachweise und Übersetzungen bis zum Gespräch mit dem Leser, der in die Reflexionen des Herausgebers mit einbezogen wird. Die Erläuterung von Eigennamen - geographischen Bezeichnungen, botanischen Termini und Informationen zu historischen Persönlichkeiten - gehört zu der ersten und wichtigsten Aufgabe eines Sachkommentars. In seinem Anmerkungsapparat erfüllt Querlon diese Herausgeber-Pflicht in Perfektion, ja er bietet mehr: Bei seinen Erläuterungen zu berühmten Städten und Höfen wie Padua oder Ferrara fügt er hinzu, welche Dichter und Gelehrte hier wirkten. Die Anmerkungen weiten sich manchmal fast zu einem Lemma in einem virtuellen Handbuch der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit aus. Montaignes Reisetagebuch liest sich schon im Original durch die Anspielungen auf berühmte Poeten wie Boccaccio oder Ariost über weite Strecken wie ein literarischer Führer durch das Italien des Cinquecento - eine Tendenz, die durch die Kommentare Meunier de Querlons noch intensiviert wird. Ein Beispiel: Montaigne berichtet, dass seine Reisegesellschaft bei Levanello auf einer schönen Steinbrücke den Fluss Ambra überschritten habe. 17 Der Name „Ambra“ besitzt in der Topographie der europäischen Renaissance-Dichtung eine geradezu auratische Wirkung. Man nannte so die Villa Poggio a Caiano des Lorenzo de’ Medici; die Bezeichnung ist abgeleitet von dem gleichnamigen Flüsschen und der Insel, auf der das Gebäude liegt. Der Kenner der neulateinischen Poesie assoziiert mit diesem geographischen Ort sogleich den Titel der berühmten Silva Angelo Polizianos, der Eloge auf Homer. Im Kommentar zu Montaignes Passage wird zu „Ambra“ notiert: „Petite rivière célebrée par Politien, dans son beau Poeme sur Homère, qui a pour titre, Ambra.“ 18 Mit Erläuterungen aus zeitgenössischen Reiseführern, vor allem aus Lalandes Voyage d’un François en Italie und Abbé Richards Description historique et cri- 96 AArts & Lettres tique de l’Italie, führt Querlon in den Anmerkungen gleichsam Montaignes Reisebericht auf die Höhe seiner Zeit. 19 So zeigt z. B. bei der Erwähnung von Turin - ein Ort, den Montaigne als „Piccola Città in un sito [ ] non molto bene edificato“ 20 wahrgenommen hat - die ausführliche Erläuterung dem Leser des 18. Jahrhunderts, welchen wirtschaftlichen Aufschwung die Stadt dank der besonnenen Regentschaft der Herrscher aus dem Hause Savoyen genommen hat. Die Anmerkungen Querlons und Bartolis werden unvermittelt zu einer Eloge auf den aufgeklärten Absolutismus, den die piemontesischen Regenten in vorbildlicher Weise verkörpern. 21 Von diesen kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Aktualisierungen geht eine besondere Faszination der editio princeps des Journal de voyage aus. Querlon tut alles, um den Lesern den Zugang zu diesem Text zu erleichtern. Trotz dieser Konzentration von Kompetenz und philologischer Sorgfalt, welche bei der Publikation des Werks von Montaigne vereint waren, bildete das Erscheinen des Journal de voyage eine einzige Enttäuschung, die sich wieder in einer Anzeige in der Correspondance littéraire niedergeschlagen hat: „Ces voyages ne sont qu’un itinéraire sec et froid“ 22 - mit diesem Satz resümiert der Rezensent seinen Leseeindruck. Die Gründe für dieses Missverständnis liegen auf mehreren Ebenen. Zunächst haben die schnell niedergeschriebenen privaten Notizen, welche der Autor nicht veröffentlichen wollte, nur wenig von der geschätzten stilistischen Eleganz der Essais, und überdies ermüdete die ständige Beschreibung der Heilquellen und deren purgierender Wirkung. Montaigne selbst hat dies ironisch mit der Bemerkung kommentiert: „Cette une sotte coustume de compter ce qu’on pisse.“ 23 Tiefgehender als diese Ablehnung aus ästhetischen Gründen war das Faktum, dass das Bild, das sich bei den Lesern der Essais von Montaigne als einem Vorläufer der Ideen des siècle des Lumières verfestigt hatte, durch den Reisebericht nicht bestätigt, sondern sogar desavouiert wurde. Es waren vor allem zwei Passagen in dem Journal de voyage, welche die „vision encyclopédique“ 24 eines Prototypen der Aufklärung entscheidend störten: Der Besuch bei Papst Gregor XIII. und die Wallfahrt nach Loretto. Die detaillierte und undistanzierte Beschreibung des Verlaufs der Papstaudienz einschließlich der Proskynese stieß auf völliges Unverständnis bei dem mit dem höfisch-sakralen Zeremoniell der Frühen Neuzeit nicht mehr vertrauten Publikum des 18. Jahrhunderts. Montaigne zeichnet von Gregor XIII. ein von Sympathie getragenes Porträt und erwähnt nicht ohne Stolz, dass der Papst bei seinem Devotionsakt den Küssenden durch eine leichte Anhebung der Fußspitze geehrt habe. Ebenfalls nicht dem Erwartungshorizont der Essais-Leser entsprach das Verhalten des Pilgers Montaigne in der Chiesa di Santa Maria di Loretto. Louis Lautrey, der erste Editor der historisch-kritischen Ausgabe des Journal de voyage, notiert zu Recht: „ [ Nos philosophes ] étaient choqués de ce pélerinage de Montaigne à Lorette.“ 25 Dabei war von Anfang an der Besuch in dem Wallfahrtsort geplant und Montaigne hielt sich außergewöhnlich lange in Loretto auf; dementsprechend ausführlich ist die Beschreibung der Visite im Journal de voyage. Hier 97 AArts & Lettres in Loretto stiftet er ein ex voto, das ihn zusammen mit seiner Familie betend vor einem Marienbild darstellte. Montaigne, der große Skeptiker der Frühen Neuzeit, à genoux vor der Mutter Gottes: Dies war in der Tat eine Dimension in der Persönlichkeit Montaignes, die man nicht vermutet hatte. 26 Zu einer weiteren Verstörung bei den Lesern des 18. Jahrhunderts hat Montaignes Bericht über eine gelungene Wunderheilung in Loretto geführt. Der Autor, der in seinen Essais sehr skeptisch über das Phänomen der religiösen Mirakel schreibt, 27 gibt im Reisetagebuch unkritisch einen Bericht über die wundersame Heilung eines jungen Adligen wieder, dem keiner der berühmten Ärzte in Paris oder in Italien hat helfen können. Süffisant bemerkt Meunier de Querlon in seinem Kommentar, gleichsam Öl ins Feuer gießend: „Voilà, Montaigne qui croit aux miracles! “ 28 Man hat manchmal fast den Eindruck, dass der Editor mit seinen Anmerkungen die Verehrer des Essais-Autors geradezu provozieren will. Der Kreis um Diderot und Grimm reagierte empört auf diese Versuche Querlons, Montaigne als devoten Anhänger der alten Kirche zu zeichnen und ihm die von vielen bewunderte Haltung eines freien und toleranten Geistes abzusprechen. Entrüstet weisen mehrere Rezensenten z. B. im Mercure de France oder in der Correspondance littéraire Querlons parteiische Kommentare als unerträgliche Platitüden eines Journalisten zurück. 29 Im Umfeld der die öffentliche Debatte prägenden und meinungsführenden ‚philosophes‘ jedenfalls fand die Edition keine Zustimmung, sondern stieß im Gegenteil auf harsche Zurückweisung. Zusammenfassend kann man sagen, dass Meunier de Querlons Ausgabe von Montaignes Journal de voyage nicht ihre Leser erreicht hat. Der Text trat mit einer zu großen Verspätung an eine gänzlich veränderte literarische Öffentlichkeit. Insgesamt überwog der Eindruck des Abgeschmackten und Langweiligen - und vor allem interessierten nicht mehr die religiösen Kontroversen der Frühen Neuzeit, die Montaigne noch in elementarer Weise beschäftigt, ja umgetrieben haben. Querlons hämische Kommentare taten noch ein übriges. Bekanntlich hat sich Montaigne in den deutschsprachigen Gebieten mit Vertretern aller protestantischen Glaubensrichtungen, den Anhängern Zwinglis, Calvins und Luthers, ausführlich unterhalten. Es ist bezeichnend für die Montaigne-Rezeption in Deutschland, dass der Übersetzer des Journal de voyage sich insbesondere für den Bericht eines Augenzeugen über die konfessionellen Verhältnisse im Alten Reich während des reformatorischen Umbruchs interessiert - ein Faktum, das auch mit seiner Sozialisation und seinem Beruf als protestantischer Theologe zusammenhing. Der Blick richtet sich nun auf die Rezeption im deutschsprachigen Kommunikationsraum. III Wer war dieser Johann Heinrich Friedrich Ulrich, dessen Namen in der französisierten Form „Jean-Henri Frédéric Ulrich“ der große Montaigne-Kenner Jean- 98 AArts & Lettres François Payen in sein Handexemplar von Michael von Montagne Reisen durch die Schweiz, Deutschland und Italien eingetragen hat, das sich heute in Paris im Fonds Payen der BnF befindet? 30 Nach dem Artikel in Carlo Deninas so hilfreichem biographischen Handbuch La Prusse littéraire handelt es sich bei Ulrich um einen 1751 in Halle geborenen „prédicateur de la réligion reformée à Berlin“. 31 Ulrich studierte in seiner Heimatstadt Theologie, er war anschließend reformierter Prediger am Invalidenkorps zu Berlin und wirkte später als zweiter reformierter Prediger bei der Friedrichswerder und Neustädtischen Kirche ebenfalls in Berlin. Beide Gotteshäuser wurden als Simultankirchen genutzt, in denen die deutschen protestantischen Gemeinschaften, die lutherische und die reformierte, sowie die französisch reformierte Gemeinde Gottesdienste durchführten. Qua seines Amtes als reformierter Prediger kam Ulrich also in Kontakt mit der seit dem Edikt von Potsdam 1685 unter wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten bedeutenden französischen Kolonie, zu der er im Laufe seiner Tätigkeit auch freundschaftliche Verbindungen aufgebaut hat. Innerhalb der kirchlichen und kulturellen Szene Berlins nahm Ulrich eine exponierte Rolle ein. So hielt er 1786 in seiner Funktion als Theologe an der Friedrichswerderschen Kirche die Trauer-Predigt zum Gedächtniß des Hintritts Fridrichs des Zweiten. 32 Gestorben ist Ulrich am 23. April 1798. Bei seinem literarischen Œuvre, das über zwanzig mehrbändige Werke - meist Übersetzungen und Kompilationen - umfasst, lassen sich vier große thematische Schwerpunkte erkennen: Es handelt sich um theologisch-philosophische Schriften, um Reise- und Länderbeschreibungen, moralische Wochenschriften und lexikalische Sammelwerke, wie die 1779-1780 erschienene Moralische Enzyklopädie. 33 Ulrich wirkte in einem von der französischen Kultur und Sprache beeinflussten Milieu. Die Ausrichtung an dem im Preußen Friedrichs des Großen gepflegten Gallotropismus, der Orientierung am französischen Zivilisationsmodell, 34 zeigt sich neben der Übertragung von Montaignes Reisebeschreibung auch in dem literarischen Transfer mehrerer in Französisch verfasster Werke. Er übersetzte einige von Leibniz französisch geschriebene Texte, er legte in Deutsch Alexandre Deleyres Monographie zu Leben und Werk Francis Bacons vor und übertrug Malebranches De la recherche de la vérité. 35 Die Beschäftigung mit Bacon, Leibniz und Malebranche, die alle drei als Vorläufer beziehungsweise als Vertreter der europäischen Aufklärung zu betrachten sind, zeigt, dass die Begegnung mit Montaigne nicht zufällig ist, dessen neu entdecktes Werk er ab 1777 in Deutsch vorlegt, ohne sich als Übersetzer auf dem Titelblatt zu nennen. Gelehrtenlexika des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Kataloge bedeutender europäischer Bibliotheken nannten bisweilen den Namen Ulrichs als Übersetzer des Journal de voyage, ohne allerdings den präzisen Nachweis dafür liefern zu können. Noch in der von Albert Thibaudet und Maurice Rat besorgten Pléiade- Ausgabe der Werke Montaignes ist der Name des deutschen Übersetzers Frédéric 99 AArts & Lettres Ulrich mit einem Fragezeichen versehen. 36 Die Analyse der beiden der Übersetzung vorgeschalteten Dedikationen gestattet es, dieses Fragezeichen aufzuheben. Der erste Band ist dem berühmten Historiker und Diplomaten Christian Wilhelm von Dohm (1751-1820) zugedacht. Von Dohm ist bekannt durch sein engagiertes, im Geiste der Aufklärung formuliertes Eintreten für die Emanzipation der Juden in der Streitschrift Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. Die Widmung an von Dohm wendet sich an den „Wohlgebohrnen Professor und Verehrungswürdigen Freund“, mit dem sich im Berlin der späten siebziger Jahre Ulrichs Lebenskurve gekreuzt hatte. Sie zürnen doch nicht, daß ich dieser Uebersetzung Ihren Namen vorsetze? - Die Ehre, Sie zur Zeit unseres gemeinschaftlichen Aufenthaltes in Berlin gekannt, und mit Ihnen einige heitre Stunden zugebracht zu haben, mag mich darüber rechtfertigen. Freilich waren es nur wenige Tage, in denen mir vor drey Jahren an diesem unvergleichlichen Ort Ihr Umgang gegönnet ward. Ihr Schicksal rufte Sie damals gerade von da weg. 37 1774, drei Jahre vor dem Erscheinen der Übersetzung, hielt sich Christian von Dohm in Berlin auf. Anfang 1773 hatte er die Stelle eines Pagenhofmeisters bei Prinz Ferdinand von Preußen, dem Bruder Friedrichs des Großen, angenommen. Nach dem Quittieren der Hofmeister-Stellung, die nicht ganz seinen Erwartungen entsprochen hatte, lebte er noch bis Mai 1774 in Berlin und in dieser kurzen Zeitspanne ist er dem damals als Prediger an der Charité und bei dem Invalidenkorps tätigen Ulrich begegnet. 1774 verließ von Dohm dann Berlin und führte an der Universität Göttingen sein juristisches Studium weiter. Auf diesen Abschied spielt Ulrich mit „Ruf des Schicksals“ an. Bereits im September 1776 wurde von Dohm zum Professor der Ökonomie, Finanzwissenschaft und Statistik am Collegium Carolinum in Kassel ernannt, daher die Anrede als „Wohlgebohrner Herr Professor“! Der zweite, 1779 erschienene Band der Montaigne-Übersetzung ist Johann Friedrich Poppe (1753-1843), dem königlichen Kandidaten am Dom in Berlin, gewidmet, der als „alter, lieber Freund“ angesprochen wird. Poppe wurde später Professor für Geschichte und Erdbeschreibung am Königl. Joachimsthalischen Gymnasium. 38 Zum Zeitpunkt der Dedikation war Poppe Königlicher Dom-Kandidat, d. h. er genoss ein königliches Stipendium für Theologieabsolventen, das auf Aufgaben innerhalb der reformierten Kirche oder im preußischen Bildungswesen vorbereitete. Diese angesehene Förderstelle hatte Poppe nach dem Eintrag im Gelehrten Berlin von 1777 bis 1780 inne. 39 Die Karriere-Stationen beider Widmungsempfänger stimmen also vollständig mit Ulrichs Angaben überein. Poppe und Ulrich standen beide in engem Kontakt mit den französisch-reformierten Kreisen in Berlin. Weitere indirekte Indizien wie Selbstzitate in anderen Werken aus der eigenen Montaigne-Übersetzung sichern die Autorschaft Ulrichs ab. Als Vorlage verwendet Ulrich die Edition Meunier de Querlons von 1774. Ulrich übersetzt in der Regel die Kommentare des Erstherausgebers, er gestattet sich aber auch, die Anmerkungen zu kürzen, wenn deren Inhalt - Details zur regiona- 100 AArts & Lettres len Geschichte oder zu in Deutschland weitgehend unbekannten Adelsgeschlechtern - nur für französische Leser interessant sind. Umgekehrt nimmt er für sich das Recht in Anspruch, die annotationes mit für sein deutsches Publikum interessanten Bemerkungen zu erweitern. Querlon muss seinen Lesern nicht erklären, wo die Landschaft des Périgord liegt - Ulrich schon. In der Übersetzung von Montaignes Text selbst gibt es viele und auch haarsträubende Fehler. Jean-François Payen hat in seinem Exemplar mit dicken Federstrichen die zahlreichen Versehen markiert. Ulrich verwechselt z. B. in seinem Bericht über die Gasthäuser in Augsburg „les vitres“ - die Fensterscheiben - mit „les verres à boire“ - den Trinkgläsern. 40 An anderer Stelle, bei der Beschreibung eines protestantischen Gottesdienstes ist ihm die unterschiedliche Bedeutung von „chaire“ und „chaise“ nicht vertraut. 41 In einem eingelegten, auf den 15. 2. 1848 datierten Notizzettel spricht Payen empört von einer abscheulichen Parodie („hideuse parodie“), einer Verhunzung des Originals. Am meisten ärgert den Montaigne-Liebhaber, der die Texte des Essais-Autors fast wie heilige Schriften behandelt, die Frechheit („l’audace“) Ulrichs, Ergänzungen in den Text einzufügen. 42 Diese ‚Freiheit‘ nimmt sich der Deutsche in der Tat. Ein unübersehbares Signal, wie eigenwillig Ulrich seine Aufgabe als Übersetzer versteht, befindet sich bereits auf dem Titelblatt: Michael von Montagnes Reisen durch die Schweiz, Deutschland und Italien. In den Jahren 1580-1581. Aus dem Französischen. Mit Zusätzen. Durch die Formulierung „Mit Zusätzen“ gibt Ulrich dem deutschen Leser einen ersten Hinweis auf sein Vorgehen bei der Übersetzung. Der Originaltext wird nicht nur übertragen, er wird auch durch Hinzufügungen erweitert. Was dies konkret bedeutet, führt Ulrich in der „Vorrede des Uebersetzers“ aus: Was meine Arbeit anbetrift, so habe ich vielleicht mehr gethan, als übersetzt. Ich habe hie und da Anmerkungen zugefügt, oder auch wohl selbst, meine Gedanken in den Text hereingeschoben. Kenner werden schon wissen, was Montagnen gehört - und den andern Lesern kann es gleichgültig seyn, ob sie diesem oder jenem eine Wahrheit zu verdanken haben. Hätte ich die Schriftsteller, deren ich mich bedient habe, beständig wollen anführen, so würden der Namen Keißler, Addison, Volkmann u.s.w. beständig paradirt haben. 43 Der Verfasser gibt nicht ohne Stolz zu verstehen, dass er mehr als eine Übersetzung mit Kommentar vorgelegt habe. Er hat sich nicht mit dem Hinzufügen von Wort- und Sacherklärungen in den Anmerkungen begnügt, wie es von dem seriösen Herausgeber eines historischen und überdies aus einer fremden Sprache übertragenen Textes erwartet werden kann, er hat eigene Reflexionen in das Original eingefügt. Ulrich zeigt sich als ein selbstbewusster Autor, der offensiv seine Entscheidung begründet. Die Leser, die den unverwechselbaren Stil Montaignes aufgrund der Essais-Lektüre schätzen, werden ohne Mühe die Einschübe des deutschen Über- 101 AArts & Lettres setzers erkennen, für die anderen Benutzer, stellt der Autor recht arrogant fest, ist es irrelevant, wer ihnen die Wahrheit sagt, Montaigne oder Ulrich. Es bleibt festzuhalten, dass diese Ergänzungen ohne Markierung in Montaignes Text vorgenommen werden und sich nicht auf Erläuterungen im Kommentar Querlons beschränken. Dieses Verfahren der Texterweiterung wendet Ulrich vor allem bei der Beschreibung italienischer Städte und antiker sowie Renaissance- Kunstwerke an. Als Quellen benutzt er die drei damals bekanntesten Reiseführer: den schon etwas mit Patina besetzten Addison, den bewährten Keyßler und den erst wenige Jahre zuvor erschienenen Volkmann, der zu dem Reisehandbuch deutscher Italienreisender des 18. Jahrhunderts geworden ist. 44 Die Eingriffe gehen so weit, dass Ulrich bei der Erwähnung von Renaissance- Bauwerken, die Montaigne im Stadium der Entstehung gesehen hat, die Beschreibung bis auf seine eigene Gegenwart fortführt. So bemerkt er zur Erwähnung im Journal de voyage der Peterskirche in Rom, deren Ausbau 1580/ 81 noch nicht abgeschlossen gewesen ist und die von Montaigne als „nouvelle eglise“ bezeichnet wird: „Weiter war die Kirche zu Montagnes Zeiten nicht fertig, mehr konnte er also auch nicht erzählen. Ich werde also in der Geschichte dieser Kirche dort fortfahren, wo er aufgehört hat.“ 45 Was dann folgt, ist eine seitenlange Deskription der Peterskirche, die sich an zeitgenössischen Reiseführern, und dabei vor allem an Volkmanns Historisch-Kritischen Nachrichten von Italien orientiert und die nichts mehr mit dem französischen Original verbindet. Durch solche eingeschalteten Textauszüge verändert sich das Profil des Werks entscheidend. Insbesondere in den Italien betreffenden Partien mutiert die Übersetzung zu einem Mischtext, in dem sich Passagen des Originals mit Auszügen aus Reiseführern und Einschüben Ulrichs verschränken. Ein Verfahren, das unter philologischen Gesichtspunkten eigentlich inakzeptabel ist, wird unter kulturhistorischen Aspekten zu einer höchst aufschlussreichen Erweiterung, denn gerade in diesen Kommentaren sind private Ansichten und Positionsbestimmungen eingeschrieben. Es lohnt sich, diese dritte, deutsche Stimme zu dem französisch-italienischen Renaissance-Text eingehender zu betrachten. Basis für Ulrichs Arbeit als Übersetzer ist die Bewunderung der außergewöhnlichen Persönlichkeit Montaignes. In einer seiner Anmerkungen gibt er eine zutreffende Charakteristik des Autors, die vor allem dessen besondere Form des Reisens hervorhebt: Montagne war ein Mann von einer ganz besonderen Gemüthsart. Was andere Reisende sich zum Hauptzweck machen, war ihm nur ein Nebending. Er reisete mehr um Menschen und ihre Oeconomie kennen zu lernen, als ihre Palläste zu besehen. 46 Ulrich benennt hier präzise die Hauptmotivation des Reisenden Montaigne: Es ist die Neugierde auf die Menschen und deren jeweilige Lebenseinrichtungen, die diesen bewegen, die Mühen einer beschwerlichen Reise auf sich zu nehmen. Das anthropologische Interesse überwiegt bei weitem die curiositas, wie man in der Frühen Neuzeit das ‚touristische Interesse‘ umschreiben würde. Die Besichti- 102 AArts & Lettres gung von Sehenswürdigkeiten - bei der großen Mehrzahl der Italien-Besucher der erste Beweggrund - wird nur mitgenommen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Diese Priorisierung unterscheidet Montaigne von anderen Reisenden, wie Ulrich in der Fortsetzung der Anmerkung festhält, die unvermutet zu einem Autorporträt geworden ist. Als Kontrastfigur zu Montaigne wird nun der Typ des normalen Reisenden beschrieben, den in erster Linie die mirabilia eines Ortes, zum Beispiel die berühmten Reliquien in Rom oder Loretto, anziehen und der kein Auge für die Sitten und Lebensformen der Bewohner in den besuchten Regionen hat. Zu den charakteristischen Merkmalen des Journal de voyage, die ihn exponieren in der Masse der frühneuzeitlichen Reiseberichte, gehört das ausgeprägte Interesse Montaignes für Einrichtungen des Alltags - der vie quotidienne - in den ausländischen Städten. Montaigne registriert penibel das Brauchtum der Bewohner bis in ihre Ess-, Wohn- und Schlafgewohnheiten. In jeder deutschsprachigen Stadt interessiert er sich für die religiöse Ausrichtung des Gemeinwesens, er registriert aufmerksam, ob die Bürger dem alten Glauben treu geblieben sind oder welcher der protestantischen Richtungen sie sich angeschlossen haben. Der Gast aus Frankreich, der aus einem Land kommt, das von grauenvollen Religionskriegen zerrissen ist - es sind gerade acht Jahre seit der Bartholomäusnacht vergangen - wundert sich über das geregelte, zwar nicht konfliktfreie, aber doch friedliche Zusammenleben der unterschiedlichen Konfessionen in den deutschen Städten. Montaigne geht erstaunlicherweise weder in den Essais noch im Journal de voyage 47 auf die „Pariser Bluthochzeit“, 48 wie Goethe das Ereignis in seinem Montaigne-Porträt nennt, ein. Dabei hätte im Reisebericht bei dem Besuch des calvinistischen Juristen François Hotman in Basel - der Gelehrte entkam nur mit Hilfe seiner Studenten dem Gemetzel - durchaus die Möglichkeit bestanden, diese „boucherie“ 49 zu erwähnen. Allein im Kommentar Querlons wird an das Massaker erinnert. Noch für die heutigen Religions- und Kulturhistoriker sind diese Passagen von hohem Quellenwert für die Lebenseinrichtung in den deutschen Städten zwischen Reformation und Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges. Die Kommentare des reformierten Predigers Ulrich sind bei dem Thema der Religion kompetenter und präziser als die Erklärungen des französischen Herausgebers Meunier de Querlon, der sich - im Gegensatz zu Montaigne - nicht mehr für religiöse Fragen erwärmen kann und theologische Debatten wie den reformatorischen Streit um die Ubiquitätslehre respektlos als „galamathias“ 50 abtut. Das Feld der praktischen Lebensordnung bietet für Ulrich nicht selten den Ansatzpunkt für Kommentare, die er aus seiner - deutschen - Perspektive des Experten für Land und Leute gibt. Ulrich ist ein versierter Autor, der nach dem Vorbild der Moralischen Wochenschriften das Gespräch mit seinen Lesern sucht. Häufig wendet er sich mit persönlichen Bemerkungen oder Lektüreempfehlungen an sein Publikum. In diese Konversation bezieht er auch den Autor des französischen Originals ein, bisweilen wird Montaigne in spielerischer Weise direkt angesprochen - in der Form: „Guter Michel Montagne“ 51 , wie haben sich seit deiner Reise die Dinge verändert! 103 AArts & Lettres Diesen zwischen launig und seriös oszillierenden Plauderton behält Ulrich in der ganzen Übersetzung und in seinen Anmerkungen bei. Es ist ein heiteres Spiel, zu dem der Übersetzer seine Leser einlädt. Apart der Einfall, sich Montaigne als Reisenden des 18. Jahrhunderts vorzustellen und dessen Reaktion auf die inzwischen eingetretenen Veränderungen festzuhalten. Nach Ulrich hätte inzwischen der Besucher von Florenz keinen Grund mehr, über die Straßenpflasterung der Stadt zu klagen, die seit 1581 entscheidend verbessert worden ist. Als sich Montaigne in Basel darüber wundert, dass die offensichtlich an die Unbilden des Wetters gewohnten Bewohner auch nachts bei offenen Fenstern schlafen, wendet sich Ulrich im virtuellen Dialog direkt an den Autor des Textes, den er übersetzt, und erklärt ihm die Veränderungen, die inzwischen eingetreten sind: „In unserm modernen Deutschland, oder in dem itzigen verfeinerten Gallien, des Nachts die Fenster offen zu lassen, gehört unter die verbotenen Dinge. - Guter Michel von Montagne! “ 52 Es ist der aus den Vorreden zu Romanen oder aus den Gesprächen mit den Lesern der Magazine bekannte vertrauliche Ton, der Montaigne als einem gedachten Dialogpartner gegenüber angeschlagen wird. In einer witzigen, sich an den eigenen Einfällen amüsierenden Plauderei wird auf die in den letzten beiden Jahrhunderten eingetretenen Veränderungen im Bereich des sozialen Verhaltens verwiesen, und dies geschieht nicht ohne Seitenhiebe auf aktuelle modische Torheiten und Kauzigkeiten. Ein letztes Beispiel für den Kommentar im Causerie-Ton: Ulrich lobt vor allem die Offenheit, mit welcher der Renaissance-Autor über seine Begegnungen mit Kurtisanen spricht - in der Tat ein großes Thema im Journal de voyage! Montaigne verschweigt nicht, welches Vergnügen er im „commerce des femmes“ 53 findet und berichtet ungeschminkt von seinen diversen Erfahrungen in Venedig, Florenz und Rom. Dies unterscheidet ihn nach Ulrich von den aktuellen Reisenden, die ihre erotischen Abenteuer verschweigen und heuchlerisch vorgeben, nur wegen der Museen und Bibliotheken Italien zu besuchen: Was mir am meisten gefällt, ist seine Offenherzigkeit. Unsre vornehme und nicht vornehme Reisende erwähnen ihre Mädchens-Avanturen nicht, ob ich gleich keinen Zweifel habe, dass sehr viele neben den Kunstkammern, Bibliotheken u. d. g. auch die Visiten bey Frauenzimern zu einem Hauptendzweck ihrer gelehrten Reisen machen. 54 Der Besuch bei Damen als „Hauptendzweck“ der gelehrten Reise, das ist eine harte Kritik eines Zeitgenossen an der Praxis der immer beliebter werdenden Italien-Tour! Ulrichs Übersetzung hat trotz dieser amüsanten Auflockerungen keine günstige Aufnahme, weder bei der literarischen Kritik noch bei dem Publikum, gefunden. Das Kalkül, den Text Montaignes durch die Ergänzungen aus Keyßler und Volkmann zu einem für die Italien-Reise brauchbaren guide umzufunktionieren, ging in zweifacher Weise nicht auf. Für den Besuch in Italien griff man gleich - wie Goethe - zu dem Volkmann, einem recht zuverlässigen und gut gegliederten Reiseführer, und nicht zu Ulrichs unübersichtlichem Mischtext. Und die Philologen 104 AArts & Lettres und Liebhaber Montaignes konnten mit seiner geschwätzigen, durch Anekdoten angereicherten Bearbeitung nichts anfangen: Der Text bot zu viel Ulrich und zu wenig Montaigne! Und trotzdem, auch Ulrich hat mit Blick auf die Usancen der kulturellen Szene im 18. Jahrhundert einen bemerkenswerten Beitrag zum „faire revivre Montaigne“ geleistet. Der berühmte französische Montaigne-Forscher Charles Dédéyan rechnet es ihm hoch an, dass dank seiner Initiative Montaignes Journal de voyage so bald nach seiner Entdeckung zusammen mit den Kommentaren Querlons outre- Rhin angekommen ist. 55 Und auch der bedeutendste deutsche Übersetzer Montaignes im 20. Jahrhundert, Otto Flake, betrachtet Ulrich als einen „eifrigen und unterrichteten Mann“, der bei allen unübersehbaren Schwächen seines Werks doch das unbestreitbare Verdienst hat, den lange vergessenen Text Montaignes im deutschen Sprachraum verbreitet zu haben. 56 Zusammenfassung: Bei Michel de Montaignes Journal de voyage (1580/ 81) handelt es sich um einen in Französisch und Italienisch verfassten Text aus der Frühen Neuzeit, der erst im 18. Jahrhundert entdeckt und 1774 von Anne-Gabriel Meunier de Querlon publiziert und kommentiert wurde. Bei den Anmerkungen zu den in Italienisch geschriebenen Passagen unterstützte ihn Giuseppe Bartoli. Bereits drei Jahre später liegt eine anonym erschienene Übersetzung ins Deutsche vor. Ihr Verfasser, der reformierte Prediger Johann Heinrich Friedrich Ulrich, überträgt den Text Montaignes sowie die Kommentare der französischen Erstausgabe. Darüber hinaus fügt er zahlreiche eigene Anmerkungen hinzu. Die deutsche Ausgabe des Tagebuchs bildet somit einen polyphonen Text, in dem sich Montaignes Original aus der Renaissance, die französischen und italienischen Kommentare des 18. Jahrhunderts sowie Ulrichs freie Übertragung und ausführliche Kommentierung aus den Jahren 1777-1779 überlagern, aber auch in komplexer Weise durchkreuzen. Eröffnet wird damit ein frappierender Zugang zu den kultur- und literaturgeschichtlichen Diskursen des späten 18. Jahrhunderts. Résumé: Le Journal de voyage (1580/ 81) de Michel de Montaigne est un texte de l’Époque moderne rédigé en français et en italien qui n’a été découvert qu’au XVIII e siècle. Il a été publié et annoté par Anne-Gabriel Meunier de Querlon. Celuici a été assisté par Giuseppe Bartoli dans les annotations des passages italiens. Trois ans plus tard seulement, une traduction en allemand est parue anonymement. Son auteur, le prédicateur réformé Johann Heinrich Friedrich Ulrich, transmet le texte de Montaigne ainsi que les commentaires de l’édition princeps française. En outre, il y ajoute de nombreuses annotations personnelles. Par conséquent, l’édition allemande du Journal constitue un texte polyphonique dans lequel se superposent l’original de Montaigne datant de l’époque de la Renaissance, les commentaires français et italiens du XVIII e siècle ainsi que la transmission libre et le commentaire détaillé d’Ulrich des années 1777-1779 - et cela, tout en se 105 AArts & Lettres répondant de manière complexe. Ceci offre un accès inédit aux discours de l’histoire culturelle et littéraire de la fin du XVIII e siècle. 1 Überarbeiteter Text eines Vortrags, den ich am 24.01.2013 auf Einladung von Karin Westerwelle im Romanischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gehalten habe. 2 Les Essais de Michel Seigneur de Montaigne. Donnez sur les plus anciennes et les plus correctes Editions, ed. Pierre Coste, Paris 1725. 3 Hierzu mit Dokumentation der Belege: Wolfgang Adam, Verspätete Ankunft. Montaignes Journal de voyage im 18. Jahrhundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes, Heidelberg, Winter, 2012 (Beihefte zum Euphorion, 69). 4 Benutzte Ausgaben: Michel de Montaigne, Journal de Voyage, ed. François Rigolot, Paris, P.U.F., 1992 (danach zitiert). Da Rigolots Edition nicht konsequent die Kommentare von Meunier de Querlon (und von Giuseppe Bartoli im italienisch geschriebenen Teil) verzeichnet, gebe ich die Anmerkungen des Herausgebers nach der Erstausgabe: JOURNAL DU VOYAGE DE MICHEL DE MONTAIGNE EN ITALIE, Par La Suisse & L’Allemagne en 1580 & 1581. Avec des Notes par M. de Querlon. 3 Tomes. A Rome; Et se trouve à Paris, Chez Le Jay, Libraire, rue Saint-Jacques, au Grand-Corneille. M. DCC. LXXIV. Grundlegend: Concetta Cavallini: ‚Cette belle besogne‘. Etudes sur le Journal de voyage de Montaigne avec une bibliographie critique, préface de Philippe Desan, Fasano / Paris, Schena Editore / Presses de l’université de Paris-Sorbonne, 2005 (Biblioteca della ricerca. Cultura Straniera, 139). Zu den möglichen Ambitionen Montaignes auf eine Botschafter-Stelle in Rom cf. Philippe Desan, Montaigne. Une biographie politique, Paris, Jacob, 2014, 317sqq., chap. VII: „L’appel de Rome, ou comment Montaigne ne devint jamais ambassadeur (1580-1581)“. 5 Montaigne, Journal de voyage, 109: „Ayant donné congé à celuy de mes gens qui me conduisoit cette belle besoigne, et la voyant si avancée, quelque incommodité que ce me soit, il faut que je la continue moy mesme.“ 6 Ibid., 167: „Assaggiamo di parlar un poco questa altra lingua “; ibid., 227: „Ici on parle François; ainsi je quitte ce langage estrangier [ ] “ 7 Correspondance littéraire, philosophique et critique par Grimm, Diderot, Raynal mai 1772. Notices, notes, table général par Maurice Tourneux, Paris, Garnier frères, 1876- 1882, tome IX, 507. 8 Joseph Prunis, „Lettre adressée aux Auteurs du Journal des Beaux-Arts & Sciences au sujet des Voyages de Michel de Montaigne“, in: Journal des Beaux-Arts et des Sciences, II, supp. 1774, tome V, 328-339, 337. 9 Cf. Ralph Häfner, „Kommentar“, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Berlin / New York, De Gruyter, 2000, II, 298-302, 300. 10 Querlon in: Montaigne, Journal de voyage, I, 172, note a. 11 Michel de Montaigne, Journal de voyage, publié avec une introduction, des notes, une table des noms propres et la traduction du texte italien de Montaigne par Louis Lautrey, Paris, Hachette, 1906, Introduction, 9sq.; Charles Dédéyan, Essai sur le Journal de voyage de Montaigne, Paris, Boivin & C ie , 1946, 163 (Etudes de Littérature étrangère et comparée, 19). 12 Fausta Garavini, „Montaigne, écrivain italien? “, in: Claude Blum (ed.), Etudes montaignistes en hommage à Pierre Michel, Paris, Champion, 1984, 117-129, 128. Aus lin- 106 AArts & Lettres guistischer Perspektive ist Aldo Rosellini zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen: „Quelques remarques sur l’italien du Journal de Voyage de Michel de Montaigne“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 83, 1967, 381-408. 13 Bartoli in Montaigne, Journal de voyage, III, 206, n. a; III, 54, n. a; III, 84 n. c. 14 Querlon in Montaigne, Journal de voyage, II, 6sq., n. d. 15 Michel de Montaigne, Journal de voyage, ed. Fausta Garavini, Paris, Gallimard, 1983. 16 Querlon in Montaigne, Journal de voyage, II, 67, n. a; II, 281, n. a. 17 Montaigne, Journal de voyage, 151. 18 Querlon in Montaigne, Journal de voyage, II, 280s, n. c.; Ange Politien, Les Silves, ed. Perrine Galand, Paris, Les Belles Lettres, 1987, 231sqq. (Les Classiques de l’humanisme). 19 Joseph Jérôme de Lalande, Voyage d’un François en Italie, fait dans les Années 1765 & 1766, 8 vols, Venise / Paris 1769 und Richard Abbé, Description historique et critique de l’Italie, 6 vols, Dijon / Paris 1766. 20 Montaigne, Journal de voyage, 223. 21 Querlon in Montaigne, Journal de voyage, III, 437sq. Bartolis Lob des Hauses Savoyen ist noch überschwänglicher (ibid. III, 438, n.c.; Adam, Verspätete Ankunft, 68sq.). 22 Correspondance littéraire, mai 1774, tome X, 430sq. 23 Montaigne, Journal de voyage, 162. 24 So Philippe Desan, „Coste, Pierre“, in: Philippe Desan (ed.), Dictionnaire de Michel de Montaigne, nouvelle édition revue, corrigée et augmentée, Paris, Champion, 2007, 259. 25 Lautrey, „Introduction“, 11, n.1. 26 Cf. auch die zutreffende Einschätzung von Concetta Cavallini: „Il pieno Illuminismo, periodo in cui Montaigne era considerato dai Philosophes il prototipo della perfezione laica, il Journal de Voyage presentativa l’autore in una luce nuova. Fedele seguace della religione cristiana, tanto da lasciare un ex-voto alle Vergine di Loreto per la salute di sua figlia e da baciare i piedi del papa, Montaigne tradiva con la sua immagine nuova i precetti stessi della laicità e della filosofia“ (Concetta Cavallini, „‚Un monument d’érudition dont on n’aura jamais assez souligné l’importance‘: Alessandro D’Ancona e la sua edizione del Journal de Voyage di Montaigne (1889)“, in: Annali della Facultà di lingue e letterature straniere, terza serie, 16, 2002-2003, 264-271, 268). 27 Cf. z. B. Montaigne, „Des Boyteux“, Essais, III, 11: „J’ay veu la naissance de plusieurs miracles de mon temps. Encore qu’ils s’estouffent en naissant, nous ne laissons pas de prevoir le train qu’ils eussent pris, s’ils eussent vescu leur aage“ (zit. nach: Montaigne, Les Essais, ed. Jean Balsamo / Michel Magnien / Catherine Magnien-Simonin, Paris, Gallimard, 2007, 1073 (Bibliothèque de la Pléiade); cf. hierzu Wolfgang Adam, Wunder in Michel de Montaignes ‚Journal de voyage‘“, in: Christoph Strosetzki (ed.), Mirabiliratio. Das Wunder im Zugriff der frühneuzeitlichen Vernunft, Kolloquium Münster 15.-18. Dezember 2013, Heidelberg 2015 (im Druck). 28 Querlon in Montaigne, Journal de voyage, II, 250, n. b. 29 Mercure de France, juillet 1774, Journal de voyage de Michel de Montaigne en Italie , vol. II, p. 116-120; Correspondance littéraire, mai 1774, tome X, 430-349; Le Journal des Sçavants, juin 1776, 397-399; cf. auch: Jacques Joseph Marie Decroix, L’ami des arts ou justification de plusieurs grands hommes, Amsterdam 1776, 217. 30 Michael von Montagne Reisen durch die Schweiz, Deutschland und Italien. In den Jahren 1580 und 1581. Aus dem Französischen. Mit Zusätzen. Erster Band: Enthält die Reise vom Schlosse Montagne bis Rom. Zweiter Band: Enthält die Reise von Rom bis nach dem Schlosse Montagne. Halle, bey Johann Christian Hendel, Bd.1: 1777, Bd. 2: 1779, 107 AArts & Lettres Paris, BnF, Fonds Payen (Sign: Res Z Payen - 432/ 433). Zu Jean-François Payen cf. den Artikel von Philippe Desan im Dictionnaire de Montaigne, 881sq. und Marcella Leopizzi, Michel de Montaigne chez le docteur Payen. Description des lettres et des ouvrages concernant Montaigne dans le Fonds Payen de la Bibliothèque nationale de France, Fasano / Paris, Schena Editore / Lanore, 2007 (Biblioteca della ricerca, Bibliographica, 9). 31 Carlo Denina, La Prusse littéraire sous Frédéric II , Berlin 1791, tome 3, 424. Weitere Belege mit Werkverzeichnis von Ulrich bei Adam, Verspätete Ankunft, 101sqq., 194sqq. 32 [Johann Heinrich Friedrich Ulrich], Trauer-Predigt zum Gedächtniß des Hintritts Fridrichs des Zweiten , Berlin, Bergemann, 1786. 33 Moralische Encyclopädie von Johann Heinrich Friedrich Ulrich, reformirtem Prediger an dem Charitéhause, und beym Invalidenkorps in Berlin, 3 Theile, Berlin / Stettin, Pauli, 1779-1780. 34 Mit dem Phänomen des Gallotropismus beschäftigt sich ein auf drei Jahre angelegtes DFG/ ANR-Projekt „Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l’espace germanophone (1660-1789)“, das von Jean Mondot (Bordeaux) und mir geleitet wird. 35 Gottfried Wilhelm von Leibnitz, Philosophische Werke nach Raspens Sammlung. Aus dem Französ. m. Zusätzen und Anmerkungen von Johann Heinrich Friedrich Ulrich, Halle 1780; Ueber die Philosophie des Kanzler Franz Bako. Voran seine Lebensgeschichte. Nach dem Französischen, Berlin, Eisfeld, 1780; Nicolas Malebranche, Von der Wahrheit, oder von der Natur des menschlichen Geistes, und dem Gebrauch seiner Fähigkeiten, um Irrthümer in Wissenschaften zu vermeiden. Sechs Bücher . Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von einem Liebhaber der Weltweisheit, Halle, Johann Christian Hendel, 1776-1780. 36 Maurice Rat, „Introduction“ [zum Journal du voyage], in: Montaigne, Œuvres complètes, textes établis par Albert Thibaudet et Maurice Rat, introduction et notes par Maurice Rat, Paris, Gallimard, 1962 (Bibliothèque de la Pléiade), 1101-1106, 1106. 37 Ulrich, Michael von Montagne Reisen, I, unpag. 38 Zu Johann Friedrich Poppe cf. Denina, La Prusse littéraire, tome 3, 162; Ulrich, Reisen, II, unpag. 39 Valentin Heinrich Schmidt / Daniel Gottlieb Gebhard Mehring, Neuestes gelehrtes Berlin; oder literarische Nachrichten von jetzt lebenden Berlinschen Schriftstellern und Schriftstellerinnen, Berlin 1795, Zweiter Theil, 103. 40 Ulrich, Reisen, I, 210. 41 Ulrich, Reisen, I, 212. 42 Im ersten Band der Übersetzung hat Payen in seinem Handexemplar auf mehreren vor dem Titel eingefügten Blättern Lesenotizen festgehalten und zahlreiche Randbemerkungen in den Text eingetragen. Eine kurze Beschreibung des Exemplars befindet sich bei Gabriel Charles Marie Richou, Inventaire de la collection des ouvrages et documents réunis par J. - F. Payen et J.-B. Bastide sur Michel Montaigne, Paris, Librairie de Léon Téchener, 1878, 25sq. Ausführlich dazu Cavallini, La belle besogne, 101sq., 241. 43 Ulrich, Reisen, I, unpag. 44 Joseph Addison, Anmerkungen über verschiedene Theile von Italien ec. Aus dem Englischen des Herrn Addison übersetzt, Altenburg 1752; Johann Georg Keyßler, Neüeste Reise durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien, und Lothringen , 2 Bde, Hannover 1740/ 41, 2. Aufl. 1751, 3. Aufl. 1776; Johann Jacob Volkmann, Historisch-kritische Nachrichten von Italien Aus den neuesten französischen und englischen Reisebeschreibungen und aus eigenen Anmerkungen zusammengetragen, 3 Bde, Leipzig 1770/ 71. 108 AArts & Lettres 45 Ulrich, Reisen, I, 437, Anm. b; Montaigne, Journal de voyage, 129. 46 Ulrich, Reisen, I, 302sq., Anm. f. 47 Cf. hierzu Jean-Louis Bourgeon, Montaigne et la Saint-Barthélemy, in: Bulletin de la Société des Amis de Montaigne, 37-38, 1994, 101-112, 101: „Tous les lecteurs de Montaigne savent que les Essais ne mentionnent même pas cet événement partout retentissant. Et ce silence - évidemment diplomatique - intrigue d’autant plus que le massacre parisien des 24-30 août 1572 connut à Bordeaux un rebondissement tardif, les 3-5 octobre, y faisant quelques 250 victimes“. Auch im Journal de voyage herrscht „ce silence diplomatique“. Cf. auch Géralde Nakam, Montaigne et son temps. Les événements et les Essais. L’histoire, la vie, le livre, Paris, Gallimard, 1993, 188sq („Le silence sur la Saint-Barthélemy“) und generell zu diesem zäsuralen Ereignis: Denis Crouzet, La nuit de la Saint-Barthélemy. Un rêve perdu de la Renaissance, Paris, Le Grand livre du mois, 1999 sowie Frank Lestringant, Saint-Barthélemy, in: Dictionnaire de Montaigne, 1037. 48 Diese Formulierung benutzt Goethe in dem Vorwort zu: Der deutsch Gil Blas. Eingeführt von Goethe. Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses. Von ihm selbst verfaßt, nach dem Text der Erstausgabe von 1822, mit einem Nachwort von Wulf Segebrecht, München, Winkler, 1964, 10. 49 Montaigne, Journal de voyage, 15sq.; Querlon in Montaigne, Journal de voyage, 46sq., n. c. 50 Querlon in Montaigne, Journal de voyage, I, 106sq., n. b. 51 Ulrich, Reisen, I, 152, Anm. q. 52 Ibid. 53 Querlon, „Discours préliminaire“, in: Montaigne, Journal de voyage, ed. Rigolot, 313. 54 Ulrich, Reisen, II, 63, Anm. n. 55 Dédéyan, Essai sur le Journal de voyage, 21. 56 Otto Flake, „Einleitung zu Montaignes Reisetagebuch“, in: Michel de Montaignes Gesammelte Schriften, historisch-kritische Ausgabe mit Einleitungen und Anmerkungen unter Zugrundelegung der Übertragung von Johann Joachim Bode, hrsg. von Otto Flake und Wilhelm Weigand, 8 Bde, München / Berlin 1908-1915, Bd. 7: Reisetagebuch, übersetzt und eingeleitet von Otto Flake, München / Leipzig, Georg Müller, 1908, 18. 109 AArts & Lettres Martin Schieder „C’est seulement auprès des Français que j’ai appris à peindre“ Les voyages d’artistes allemands à Paris, 1945-1960 C’est „le souffle coupé par le suspens“, que l’historien d’art, Werner Haftmann, franchit l’entrée du Musée des Augustins de Fribourg, en octobre 1948 (cf. Haftmann 1948). Des tableaux et des œuvres graphiques de Georges Braque y étaient donnés à voir pendant quatre semaines. Que l’exposition d’un célèbre artiste contemporain ait lieu dans la paisible Forêt Noire était un événement hors du commun, d’autant plus que la plupart des œuvres avaient été directement acheminées depuis la Biennale de Venise, où Braque venait de décrocher le Grand Prix de peinture. Le marchand d’art Daniel-Henri Kahnweiler, qui avait contribué pour une grande part à la réussite de cette exposition, avait insisté sur le fait que celleci „montrerait au public allemand et en particulier à la jeunesse allemande les grandes réalisations artistiques extérieures à l’Allemagne qu’ils avaient été privés de voir depuis de longues années“. 1 L’exposition Braque faisait partie d’un spectaculaire programme d’ensemble que le Gouvernement militaire français avait réalisé juste après la fin de la guerre dans sa zone d’occupation et à Berlin, afin de redonner des repères culturels aux Allemands et de les familiariser de nouveau avec la modernité classique, de l’impressionnisme à l’École de Paris. 2 Dans ce cadre, cette exposition avait été précédée d’une autre, de Peinture moderne française (ill. 1), montrée dans diverses villes allemandes, et qui avait attiré dans son sillage plus de 150 000 visiteurs. Les Français avaient accompagné cette rétrospective, ainsi que presque toutes leurs autres expositions, d’une offre intense de manifestations pédagogiques, avec conférences et visites commentées. Le Gouvernement militaire publia en outre des catalogues bilingues, richement illustrés, contenant des introductions à l’art représenté. Ces expositions offrirent au public Ill. 1 110 AArts & Lettres allemand, qui en avait été longtemps privé, l’occasion d’enfin contempler de nouveau la modernité française à partir d’originaux. L’intérêt et l’écho furent à la mesure de l’événement. Alors que l’exposition Peinture moderne française était en tournée à Düsseldorf fin 1946 / début 1947, la critique d’art Anna Klapheck écrivit: „Picasso, Braque et tous les autres... nous les avions à peine vus jusqu’ici. On en a le souffle coupé. Cette exposition était un geste immense, un énorme cadeau de la part des Français. A travers elle, les frontières se sont ouvertes pour la première fois“. 3 La scène culturelle allemande, qui commençait à se réveiller, réagit elle aussi avec grand intérêt. Le peintre Willi Baumeister visita l’exposition Braque avec ses étudiants de l’Académie de Stuttgart, et à l’Académie de Karlsruhe, un autobus fut aussitôt affrété pour aller voir la modernité française. Mais une fois arrivés, les jeunes artistes durent constater que l’accent avait été mis sur les héros de la modernité, de l’impressionnisme au cubisme; et que le Gouvernement militaire ne présentait que de manière isolée les positions post-cubistes de ceux qu’on appelait les Jeunes Peintres de tradition française - c’est-à-dire Alfred Manessier, Gustave Singier et autres artistes dans la lignée de Paul Klee et Wassily Kandinsky. Les positions contemporaines de l’abstraction géométrique ou de l’abstraction lyrique étaient ignorées pour ne pas trop exiger du public allemand. Mais comment était-il possible pour la jeune scène artistique allemande de se familiariser avec les évolutions progressistes de Paris? Par quelle voie les représentants de l’informel allemand par exemple - on peut citer ici les groupes Quadriga, le Junge Westen et le Gruppe 53 - ont pu accueillir et adapter le tachisme français? Des valeurs psychiques Pour le renouvellement des relations artistiques entre l’Allemagne et la France, les initiatives privées furent au moins aussi importantes que l’activité d’exposition du Gouvernement militaire français. Ces initiatives furent le fait d’un petit groupe de diffuseurs d’art hautement cultivés, compétents, animés d’une extrême curiosité et fous d’art. Après 1945, les véritables protagonistes du transfert bilatéral de l’art sont ainsi des collectionneurs, des artistes, des critiques, des historiens et marchands d’art. Des médiateurs privés comme le collectionneur Ottomar Domnick, les peintres Willi Baumeister et K. O. Götz, le critique d’art Will Grohmann, le conservateur Werner Schmalenbach, les galeristes Otto Stangl (cf. Schieder 2008) ou Alfred Schmela (cf. Schieder 2013) furent les facilitateurs de la rencontre entre les avant-gardes des deux pays. A travers des expositions et des projets de publication, ils apportèrent des impulsions décisives au processus de désenclavement de la scène artistique allemande. A titre d’exemple, il faut présenter d’un peu plus près l’un de ces protagonistes, collectionneur et neurologue à Stuttgart, Ottomar Domnick, qui fut, juste après la guerre, l’une des figures centrales du transfert culturel entre l’Allemagne et la 111 AArts & Lettres France. Son travail alla de pair avec un fort engagement en faveur de l’art abstrait, dans lequel Domnick reconnaissait la forme artistique adéquate pour la représentation d’un monde en pleine mutation, d’une nouvelle ‚réalité‘. La promotion et la diffusion de l’abstraction controversée en Allemagne prenait pour lui le sens d’une mission pédagogique, presque d’une cause missionnaire: „Je me sentais un ‚éveilleur de consciences‘, à la recherche de disciples, qui se regroupaient autour de lui. J’agissais sans mandat. Je devenais le porteparole d’une idée. Une idée de l’art abstrait“ (Domnick 1977: 229). Une photo montre le neurologue en blouse blanche à son bureau, un dieu en blanc (ill. 2). Il est l’incarnation de l’homme nouveau, à la recherche de l’inconnu, dans les sciences comme dans l’art. Juste derrière lui est accroché un tableau de son ami artiste, et sorte d’alter ego, Hans Hartung - un espace de couleur apparemment non délimité, que traversent dynamiquement des lignes tracées d’un geste libre. Le médecin croyait „lire dans le graphisme de Hartung des valeurs psychiques“ et pouvoir inférer à partir d’un langage de formes présumé expressif „la situation psychique de l’homme contemporain“. 4 L’engagement de Domnick culmina avec l’exposition itinérante Peinture abstraite française. En dialogue avec des artistes, critiques et galeristes français, il opéra une sélection de dix représentants contemporains de l’École de Paris, que le public put découvrir de novembre 1948 à mai 1949 à la faveur d’une exposition ambulante à travers sept villes allemandes. Elle présentait chaque fois dix tableaux, notamment de Hartung, Auguste Herbin et Pierre Soulages. Une telle exposition avec de la peinture abstraite contemporaine de France n’avait encore jamais eu lieu jusque-là en Allemagne. On peut se faire une idée de l’impact de cette exposition si l’on considère les fortes impulsions qu’elle a imprimées à la jeune scène artistique allemande. Nous avons connaissance de plusieurs peintres chez qui elle a laissé une impression durable. Carl Buchheister, par exemple, avait vu Peinture abstraite française à Hanovre: Il remercia expressément Domnick d’avoir pu, de cette manière, se donner „un large aperçu“ des développements les plus récents de l’École de Paris. 5 Pour son collègue Bernard Schultze, Domnick était „en quelque sorte le ‚facteur‘ de l’art français, de l’École de Paris“. 6 Toutefois Domnick Ill. 2 112 AArts & Lettres rejetait l’informel et les positions progressistes de l’art autre - celui par exemple de Wols, de Fautrier ou de Mathieu -, comme il ressort d’une lettre à Schultze: Lors de ma dernière visite à Paris, je suis tombé sur cette forme d’art que vous appelez néo-expressionnisme: Mathieu, Riopelle, Wols et Pollock sont de ce courant. Mais il me semble que tout cela n’est qu’un début, qu’il s’agit tout à fait de respecter dans son acte révolutionnaire. Je le trouve tout à fait intéressant. Malheureusement, je ne parviens pas encore à me décider à inclure leurs derniers travaux dans ma collection. 7 Cette attitude reflète l’hésitation qu’il y avait en Allemagne à accepter le tachisme international. Dans un premier temps, les tendances progressistes n’étaient pas adoptées par les collectionneurs, les musées et les marchands d’art. Il est significatif que l’informel fût absent de la première documenta, en 1955 à Cassel, alors qu’on avait accroché dans la salle principale, à titre d’exemplification, un tableau de Picasso face à une toile de Fritz Winter. Les artistes allemands devaient donc s’occuper eux-mêmes des contacts avec l’international. Pèlerinage à Paris Une évaluation effective de l’ampleur et de l’importance du transfert interculturel entre 1945 et 1959 n’est possible qu’en considérant de près ses véritables protagonistes, c’est-à-dire les artistes eux-mêmes. Ils furent parmi les premiers, après la guerre, à renouer le contact avec l’autre nation culturelle et, par leurs initiatives et leurs amitiés, à œuvrer de manière décisive pour mettre fin à la forclusion des arts. En Allemagne, surtout, où pratiquement aucun des artistes émigrés ne revint, de sorte que l’hémorragie en forces créatrices et innovantes causée par le nazisme ne put guère être compensée, le désir grandit de rattraper le plus rapidement possible le retard pris par rapport à l’évolution artistique internationale. Cela ne pouvait se faire que d’une seule manière: en allant à Paris. Dès 1947, Heinz Trökes, par exemple, accepta une invitation du Gouvernement militaire à se rendre à Sarrebruck pour voir l’exposition Jeune art français. Sur sa lancée, il voulut poursuivre le voyage jusqu’à Paris, dans le but de „s’imprégner pleinement de nouvelles impressions, entrer en contact avec de jeunes artistes français, et transmettre le plus possible l’état le plus actuel de l’atmosphère en Europe de l’ouest“. 8 C’est ainsi qu’au début des années cinquante, un véritable pèlerinage de peintres et de sculpteurs allemands s’amorça vers l’ouest: Max Ackermann, Herbert Baumann, Willi Baumeister, Erwin Bechtold, Klaus Bendixen, Hubert Berke, Karl Bingemer, Julius Bissier, Ursula Bluhm, Manfred Bluth, Leo Breuer, Peter Brüning, Karl F. Brust, Carl Buchheister, Emil Cimiotti, Karl-Fred Dahmen, Josef Fassbender, Fathwinter, Gerson Fehrenbach, Albert Fürst, Winfred Gaul, Rupprecht Geiger, Karl Otto Götz, Hermann Henry Gowa, Otto Greis, Thomas Grochowiak, Hans Haacke, Eva Hagemann, Otto Herbert Hajek, Heijo Hangen, Karl Hartung, Ernst Hermanns, Gerhard Hoehme, Otto Hofmann, Klaus Jürgen-Fischer, Herta Junghanns-Grulich, Hans Kaiser, Horst Egon Kalinowski, Paul Kampers, Herbert Kaufmann, Ida Kerkovius, Emil Kiess, 113 AArts & Lettres Konrad Klapheck, Boris Kleint, Harry Kramer, Heinz Kreutz, Norbert Kricke, Rudolf Kügler, Anneliese Külzer-Winter, Wilhelm Loth, Jupp Lückeroth, Heinz Mack, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Georg Meistermann, Jochen Michaelis, Karl Mostböck, Ernst Wilhelm Nay, E. R. Nele, Egon Nicolaus, Otto Piene, Hanns Pastor, Hans Platschek, Heimrad Prem, Lothar Quinte, l’Autrichien Arnulf Rainer, Herbert Rautmann, Gerhard Richter de Dresde, Günter Ferdinand Ris, Marie-Louise von Rogister, Hans Salentin, Albrecht Schilling, Gustav Klemens Schmezeisen, Ernst Schroeder de Berlin-Est, Bernard Schultze, Emil Schumacher, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler, Hann Trier, Heinz Trökes, Günther Uecker, Jan Voss, Wolf Vostell, Theodor Werner, Friedrich Werthmann, Wilhelm Wessel, Irmgart Wessel-Zumloh, Fritz Winter, Herbert Zangs, Mac Zimmermann... Et bien que le chemin vers Paris fût en règle générale parsemé d’embûches, presque tous s’y engagèrent pour essayer de se connecter à ce qu’ils avaient manqué, trouver des occasions de dialogue et une reconnaissance dans la compétition internationale. L’arrivée pour la première fois dans la métropole française était comme une révélation. Dans une extrême densité spatiale, une abondance de galeries, d’expositions et de forums d’art récent. Une occasion tant attendue de contemplation intense, d’échange intellectuel. Un flux vertigineux d’images, qui submergeait, inspirait, bouleversait: „Et je vis pour la première fois des galeries d’art contemporain de peintres qui n’étaient guère plus âgés que moi. Je parcourais les rues comme un enfant qui se trouve pour la première fois dans le rayon de jouets d’un grand magasin, et ne cesse de s’étonner de toutes les merveilles qu’il peut y contempler“, c’est ainsi par exemple que Winfried Gaul décrit les impressions qui le subjuguent à Paris (cf. Gaul 1987: 28sq.). Chaque minute était employée à se former et s’informer, on était constamment en chemin, à la recherche du nouveau, de l’inconnu - dans les musées, les salons, les ateliers et les librairies. Chaque séjour à Paris était assorti d’une tournée obligatoire des galeries au sixième et au huitième arrondissement. Dans des chambres d’hôtel délabrées étaient présentées les derniers travaux d’artistes, juste pour constater que l’on manquait beaucoup si l’on n’avait pas été à Paris depuis trois mois, et que l’évolution de l’art vous avait une fois de plus dépassé. Il fallait toujours que ce soit un format encore plus grand, encore plus abstrait, encore plus osé. Certains étaient si ‚étourdis‘ par la frénésie parisienne qu’ils finirent, comme Trökes, par lui tourner de nouveau le dos. 9 Jusque tard dans les années cinquante, les obstacles bureaucratiques, et surtout les difficultés matérielles, avaient considérablement compliqué les échanges artistiques privés. Le seul voyage vers la France, déjà, avait tout d’un jeu de patience. Outre un passeport et une invitation, il fallait un visa à remettre en six exemplaires au consulat français compétent. Et le voyage aller? En fait, il n’existait que le train, personne ne possédait de voiture. Le peintre informel Otto Greis emmenait parfois l’un de ses collègues francfortois du groupe Quadriga dans le side-car de sa moto (ill. 3), contre 20 marks pour frais de carburant. Impossible, évidemment, de se payer une bonne chambre d’hôtel. Avec un peu de chance, on pouvait se faire héberger pour une ou deux nuits chez un collègue français. En 114 AArts & Lettres outre, on voulait s’approvisionner en livres d’art et matériel de peinture. Il fallait donc économiser sur autre chose: „pendant des jours, je ne me suis nourri que de lait, de pain blanc et d’un peu de fromage, et le soir je mangeais de temps en temps dans un restaurant bon marché“. 10 Une fois arrivé à Paris, il n’était pas aisé, venant de l’extérieur, et qui plus est d’Allemagne, de se repérer dans les milieux artistiques parisiens, âprement convoités, et dont il était difficile de se donner une vue d’ensemble. La question la plus pressante était de savoir comment se procurer un billet d’entrée dans la très sélecte société internationale. En tout cas, il était conseillé de venir à Paris avec quelques adresses. Des artistes en exil, notamment, comme Jean Arp, Hans Hartung et Willi Wendt, étaient une source de contact et de mise en relation importante. Willi Baumeister connaissait encore beaucoup de collègues d’avant 1933, K. O. Götz bénéficiait de bons contacts avec quelques critiques d’art et galeristes en vogue. Par ailleurs, le galeriste de Düsseldorf, Jean-Pierre Wilhelm, présenta Gerhard Hoehme, Peter Brüning et les autres Rhénans à Jean Fautrier, Jean Dubuffet et Paul Celan. Le but non exprimé de presque chaque artiste allemand était d’obtenir une participation à une exposition collective, ou même d’être invité à exposer individuellement, dans une galerie parisienne. Grand était l’espoir quand on trouvait enfin un galeriste qui non seulement regardait les peintures, mais en prenait quelques unes en dépôt-vente, et allait jusqu’à envisager la participation à une exposition. Demain matin à 11 heures, je suis reçu par Monsieur Cailleux, comme s’appelle la personne en charge chez Maeght. Je lui montrerai des photos, et mes nouveaux travaux, avec en perspective la possibilité d’exposer à l’automne aux côtés de jeunes peintres abstraits! - Si tout va bien, j’exposerai à l’automne dans 2 très bonnes galeries! 11 Ill. 3 115 AArts & Lettres Et grande était la déception si l’on n’en restait qu’aux promesses. Une fois de plus, on aura fait en vain du porte-à-porte, déroulé des toiles ou montré de mauvaises photos, en balbutiant ses références dans un français hésitant, après avoir pris soin d’envoyer des amis ou des collègues préparer le terrain. Mais quel galeriste allait se laisser convaincre? Quel collectionneur s’intéresserait à la peinture allemande avec ses petits formats? II n’y avait guère matière à conclure des affaires. Et où trouverait-on les devises pour financer la participation à une exposition de groupe ou individuelle, dans la mesure où les galeristes exigeaient le remboursement des frais non seulement de location mais aussi de publicité et de catalogue? Et pour finir, les problèmes de transport, de douane et d’assurance risquaient de tout faire échouer. La meilleure solution était de transporter soi-même les tableaux, enroulés dans la valise. Les ruses habituelles permettaient de contourner la douane, les œuvres personnelles étant déclarées en spécimens sans valeur, cadeaux ou indemnités de représentation pour le galeriste. Mais si les œuvres devaient être envoyées dans des caisses pour une exposition, l’importation devenait pratiquement inévitable. Ainsi, malgré d’énormes efforts financiers et personnels, le souhait d’une exposition ne se réalisait que très rarement. Si donc pour la plupart des artistes allemands, le séjour se soldait presque toujours par une perte d’argent, qu’est-ce qui les attirait là-bas comme un aimant? A première vue, la cause paraît paradoxale: beaucoup d’artistes allemands se rendaient notamment à Paris parce que le succès leur semblait plus aisé à atteindre en France que chez eux, où le rejet de l’abstraction était encore très répandu et le marché de l’art au point mort. La recherche de la dimension internationale faisait partie de la démarche avant-gardiste et était un signe de distinction. Il s’agissait de se mesurer non seulement aux collègues français mais aussi aux critères de jugement de la critique parisienne. Une exposition dans la capitale française avait la valeur d’une carte de visite, qui permettait de se vendre et d’augmenter son prix sur le marché national. „L’important, c’est de travailler sans relâche et de se mesurer aux meilleurs du monde, à Paris. C’est là que nous devons montrer nos productions. [...] Alors grandira aussi la considération pour nous dans notre pays, qu’il ne s’agit pas non plus de négliger. - D’ailleurs, c’est plutôt l’inverse: notre patrie nous néglige! “, déclarait en 1957 K. O. Götz à son ami Buchheister, bien plus âgé mais néanmoins encore trop inconnu en Allemagne, pour lui expliquer le chemin du succès. 12 Götz grand grave grave graveur Pour K. O. Götz, l’occasion tant attendue se présenta en juin 1954, sous la forme d’une première exposition individuelle dans la Galerie Raymond Creuze. 250 monotypes furent réalisés pour l’affiche, des inserts publicitaires furent achetés et 2 500 invitations envoyées pour le vernissage (ill. 4). Pour cette invitation, l’écrivain Edouard Jaguer rédigea l’essai, intitulé L’espace fouetté, dans lequel il présenta son ami allemand comme „le plus noble initiateur de ce ‚nouvel expres- 116 AArts & Lettres sionnisme‘“. Götz, écrit-il, s’est résolument refusé à pratiquer l’abstraction froide et la „réhabilitation du vieil anecdotisme“, mais son „instantanéité voulue de l’exécution“ repose toujours sur une „pensée singulièrement avertie“ (Jaguer 1954). Au verso de l’invitation, Pierre Demarne répondit au texte de Jaguer par un poème sonore, qui compte parmi les joyaux des écrits littéraires sur l’art des années cinquante. Il se compose d’une seule phrase: Götz grand grave grave graveur gravant gravissant gorges gouffres Golconde grand Germinal germanique germant germant gothique géologie grandioses graminées granitiques granuleuses glauques grisantes graines graffitantes germant Gange gaves goyaves grabuges et gravitations Götz gouverne gentiane gerbes géhenne gouache grand-duc grattages graviers gribouillages grondants et grisante genèse. En 14 lignes et 46 mots, il évoque la personne de Götz et son art (Demarne 1954; cf. Schieder 2011a). C’est une pure et interminable allitération en G, à partir de Ill. 4 117 AArts & Lettres l’initiale du nom Götz. Le formel y est aboli dans une succession de mots, sans ponctuation ni rime. Comme la peinture de Götz, ce poème paraît dépourvu de structure et de forme, mais est encadré par le premier et le dernier mot: „Götz [ ] genèse“. Entre ces deux, les mots semblent se générer d’eux-mêmes, comme une écriture automatique. Leur enchaînement ne dégage pas de sens logique. Ils se succèdent seulement selon leur propre son et leur rythme sémantique, soustendant une intonation sombre. Cependant, sous leur ‚absurdité immédiate‘, se dissimule une structure sémantique reconnaissable, qui peut se déchiffrer au sens d’André Breton à l’aide d’une „analyse logique et [d’]une analyse grammaticale“ (Breton 1963: 35, 55). Par leur tonalité subtile, ces mots engendrent une grande force associative et, fait intéressant, désignent moins la dimension picturale que graphique dans l’œuvre de Götz: „grave grave graveur“, „graffitantes“, „gouache“, „grattages“. Outre les techniques et les couleurs, ils laissent transparaître le processus de travail organo-morphologique, l’analogie entre art et nature, art et géologie, en mettant l’accent sur le „germant“ et le fluide. Mais tout reste sous le contrôle du créateur: „Götz gouverne“. Le poème comprend aussi des références à la personne de Götz, à son origine allemande - „germanique“, „gothique“ -, à sa combativité - „grabuges“ - et à son sérieux - „grave, grave“. Le jeu de mots est un autre moyen stylistique avec lequel travaille Demarne: „Germinal“ désigne à la fois le mois printanier du calendrier révolutionnaire et le titre du célèbre roman d’Émile Zola sur les conditions inhumaines dans les mines françaises du XIX e siècle. Enfin, „germinal“ intervient aussi dans l’expression „cellule germinale“ - de sorte que l’art de Götz apparaît à la fois révolutionnaire et conforme à l’évolution naturelle. „Goyaves“ ne désigne pas seulement le fruit tropical mais se rapporte aussi au grand peintre espagnol. „Golconde“, en revanche, est la légendaire ville indienne en ruines, célèbre pour ses mines de diamants et ses trésors artistiques, proche du Gange, qui coule lui aussi à travers le poème. En même temps, „Golconde“ est le titre d’un tableau que René Magritte peignit en 1953, donc un an avant l’exposition de Götz à Paris, et dans lequel - comme dans les tableaux de Götz - les lois de la pesanteur et de l’espace semblent abolies. Ainsi, le poème se lit comme un panégyrique, une révérence légèrement ironique devant l’insigne peintre Götz: „Götz grand“, „Götz gouverne“. Il brosse une image romantique de son art, fondamentalement graphique, et dont les successions de couches et les morphologies ressemblent à celles de la roche. Demarne suit en cela une idée répandue à l’époque parmi les intellectuels français, selon laquelle les racines de l’informel allemand reposent dans le romantisme. Quand l’exposition fut terminée, Götz put annoncer fièrement: „Je suis très satisfait du résultat ! Presque tous les collègues importants sont venus. La presse est attentive et bienveillante. Et j’ai même fait des ventes“: quatre tableaux, tout de même. 13 118 AArts & Lettres Inspiration et appropriation Peintres et sculpteurs étaient à la fois les vecteurs et les bénéficiaires du transfert interculturel entre l’Allemagne et la France. La preuve en est donnée, en particulier, par les répercussions artistiques que le contact avec l’École de Paris avait entraînées sur leur propre développement. Car la rencontre avec l’avant-garde française a laissé beaucoup de traces dans l’œuvre de nombreux peintres allemands et a durablement influencé les tendances de la peinture allemande d’aprèsguerre. En effet, chez beaucoup d’artistes allemands, l’impulsion française fut déterminante pour l’abandon du figuratif, le dépassement de l’expressionnisme, du post-cubisme et du surréalisme, mais aussi de l’abstraction harmonieuse et décorative, jusqu’au jeu libre avec la couleur, la forme et la ligne, bref, jusqu’à l’informel. Or ces effets peuvent-ils aussi se vérifier dans l’œuvre singulière? Quelles influences concrètes de Paris se retrouvent par exemple dans les tableaux de K. O. Götz, de Bernard Schultze, d’Emil Schumacher ou de Günter Fruhtrunk? Quelle est l’incidence de l’étranger, et où commence la touche propre? Aucun autre artiste allemand que Götz ne s’est sans doute autant investi dans les relations artistiques franco-allemandes, et avec autant de succès (cf. Schieder 2004b). A travers de nombreux projets d’exposition, publications, rencontres d’artistes, et finalement ses propres œuvres, il a donné d’importantes impulsions au transfert interculturel entre les deux pays et par là, à l’acceptation de l’informel en Allemagne de l’ouest. Dans ce processus, il trouva aussi son propre langage pictural. A l’automne 1952, il fit éclater la forme classique pour accéder à une structure ouverte de l’image avec passerelles simultanées, flux de couleur rythmiques, textures et passages processuels. Quatre, cinq artistes l’auraient fortifié, d’après ses propres dires, dans l’intention de se détacher de Paul Klee et du semiautomatisme surréaliste de la fin des années 1940, pour suivre à la place les maximes d’une peinture informelle. Il trouva des pistes chez Hans Hartung, dont il étudia le rapport entre spontanéité et contrôle, ainsi que l’abolition positivenégative de la distinction entre le motif et le fond; sur ce point, disait-il, Hartung a été „pour moi un Pionnier“ (Götz 1983: vol. 1a, 487). Alors que dans les tableaux de Hartung, les espaces entre les éléments de forme scripturaux ainsi que les différentes tonalités de couleur déterminaient encore un devant et un derrière, Götz voulait rompre toute impression de continuité spatiale et de principes formels. Sa visite de l’exposition Véhémences confrontées en mars 1951 à la galerie parisienne Nina Dausset fut pour lui une expérience décisive. Le Number 8 de Jackson Pollock, projeté sur une toile, les orgies de couleur à la truelle de Jean-Paul Riopelle, et les monochromies apocalyptiques de Willem de Kooning lui firent l’effet d’un „coup de timbale“ (ibid.: 499). Il est probable que les tableaux de de Kooning de la fin des années 40 et du début des années 50 ont davantage orienté Götz vers l’informel que la recherche ne l’a supposé jusqu’ici. La référence que l’artiste américain a constituée pour le peintre allemand apparaît clairement si l’on compare certains travaux du dernier, datés de l’été 1952, avec les Black/ White (ill. 5) 119 AArts & Lettres ou les White/ Black-Abstractions que de Kooning avait réalisées vers 1948/ 49. Dans les peintures à l’huile de Götz, d’août 1952 par exemple (ill. 6), se trouve ce que de Kooning avait déjà développé dans des tableaux également à l’huile à la fin des années 40: un jeu de noir et blanc chargé d’énergie, une interpénétration rythmique de la couleur et du fond, ainsi qu’une abolition de la forme sous l’effet du geste. C’est au plus tard lors de l’exposition déjà citée, Véhémences confrontées, que Götz suivit avec attention le déplacement progressif de l’équilibre transatlantique au sein de la scène artistique parisienne: „A plusieurs reprises, j’ai rencontré à Paris de jeunes Américains dont les points de vue me touchèrent plus que ceux des Français. Sans la fraîcheur de ce vent américain, Paris m’est ennuyeux à mourir, sur le plan de la peinture”. 14 C’est ainsi que Götz décrivit en 1952 à Will Grohmann - la référence, à l’époque, de la critique d’art allemande - ses impressions sur l’état de l’École de Paris (cf. Schieder 2011b). Incontestablement, il connaissait alors la peinture de Pollock, dont il avait visité l’exposition en mars, chez Paul Facchetti. Il étudia les œuvres de Mark Tobey, Jean-Paul Riopelle, de Kooning, et Antoni Tàpies lui fit rencontrer Sam Francis, dont les champs de couleur bio-morphes, d’où la peinture appliquée liquide se répandait pour ainsi dire sur la toile, représentaient pour lui „un art de peindre d’un genre tout nouveau“. 15 Il serait donc trop réducteur de vouloir uniquement attribuer à la rencontre avec l’avant-garde française l’élan qui fut donné plus particulièrement vers 1951/ 52 à l’abstraction allemande en général et à l’informel allemand en particulier. Au début des années cinquante, la scène artistique parisienne a connu un profond changement, qui exerça un fort impact sur les Allemands. Plus elle devint internationale, plus sa position de chef de file culturel devenait chancelante. Car d’Amérique du nord aussi arrivait un nombre non négligeable de peintres et de sculpteurs. Ils auraient été plus de trois cents à l’époque! „On était en marge à Paris comme on l’aurait été partout. Mais on avait des contacts avec des gens qui cherchaient eux aussi à exploser. Paris c’était la possibilité de survivre“. 16 Ellsworth Kelly étudia à Colmar le retable d’Issenheim et se lia d’amitié avec Michel Seuphor, Jean Arp et d’autres artistes du Cercle et Carré, Mark Rothko rendit visite dès 1946 à Hans Ill. 5 Ill. 6 120 AArts & Lettres Hartung et à Pierre Soulages, Sam Francis arriva en 1950, pour d’abord apprendre auprès de Fernand Léger et découvrir l’œuvre tardif de Claude Monet. La percée se fit en 1951/ 52. En l’espace de quelques mois seulement, Paul Facchetti montra dans sa galerie Peintures de Sam Francis, puis l’exposition Jackson Pollock 1948-1951, et pour finir des œuvres de Riopelle. Pour Bernard Schultze, comme pour Götz, il ne faisait aucun doute qu’il fallait aussi vite que possible entrer en contact avec la scène artistique internationale pour se libérer du provincialisme culturel qui régnait en Allemagne. Il reconnaît luimême „n’avoir vraiment appris à peindre que chez les Français“ et avoir reçu à Paris des impulsions fondamentales. C’est d’abord devant Riopelle „que j’ai retenu mon souffle: ‚Cette liberté‘, pensais-je, ‚c’est cela‘“ (Schultze 1999: 258). Ce que Schultze découvrit chez lui, c’est une technique de peinture dégagée de toutes les règles et traditions, le fait de tourner la toile au sol, de faire goutter, de verser, de projeter et de pousser la couleur à la truelle, le geste rythmique ainsi que la pensée de l’image dans l’espace. Mais bientôt ce fut un autre artiste qui fascina Schultze: Wols, dont on ne découvrit qu’après sa mort qu’il avait été un précurseur de l’informel. Tout commença par une visite chez sa veuve, Madame Gréty, où Schultze put enfin contempler beaucoup d’œuvres de Wols; jusqu’en mars 54, il n’en avait connu que quelques dessins, montrés dans l’exposition Véhémences confrontées. Aussitôt, il ressentit „une incroyable affinité intérieure, avec cette excentricité si typiquement allemande, ce foisonnement d’idées“. Après avoir vu nombre de dessins, d’impressions, de gouaches, l’artiste allemand constata que Wols „a réalisé des choses prodigieusement intéressantes et belles, parfois presque à la limite - faisant penser à des dessins de fous - mais qui sont néanmoins devenues le plus souvent de véritables œuvres d’art. Des histoires fantastiques formidables, des entrelacements organiques, toujours en quantités incroyables sur 1 feuille. Maintenant que, pour la première fois, nous avons vu beaucoup de lui, nous savons d’où viennent Mathieu, Riopelle et Bryen“. 17 Dès lors sont produits des tableaux comme Rosengeschwüre (Ulcères de roses; 1955) ou Auf der Suche (A la recherche; 1955), dans lesquels l’aspect éruptif, spontané et polychrome de la première phase informelle cède le pas à des métamorphoses de couleur densifiées, et d’où ressort un fantastique in-formé, voire un naturel chaotique, et de l’antiesthétique. La référence de Schultze à Wols, mais aussi à Max Ernst, n’est nulle part plus claire que dans ses dessins à la plume et aux crayons de couleur, entrelacs indémêlables de lignes et notations scripturales jaillies d’un automatisme instinctif (ill. 7). A propos de sa rencontre avec l’œuvre de Wols, il écrivit rétrospectivement: „Ici, nous vîmes pour la première fois Ill. 7 121 AArts & Lettres dans son format le plus réduit le travail sous le ‚diktat de l’inconscient‘. L’écriture comme dessin et peinture. Je me sentis particulièrement attiré par ces lignes“ (Schultze 1989: 100). Les artistes du groupe francfortois Quadriga ne furent pas les seuls à prendre la direction de la France. En Rhénanie aussi, où des peintres de l’informel se réunirent en des groupes comme Junger Westen et le Gruppe 53, le contact avec l’École de Paris fut recherché. Un éminent exemple en est Gerhard Hoehme. Vivant tout d’abord à Halle sur la Saale, il se forma d’après Paul Klee et Lyonel Feininger. Pour échapper à la réglementation et à l’isolement artistique croissant en RDA, il décida au début de l’année 1952 d’aller habiter avec sa femme à Düsseldorf, où il trouva rapidement, dans le Gruppe 53, un cercle de personnes de même orientation. Encore la même année, il se rendit à Paris avec le galeriste de Düsseldorf, Jean-Pierre Wilhelm, et y fit la connaissance de Jean Dubuffet et de Jean Fautrier. Ces rencontres et d’autres qui suivirent furent pour lui une „véritable confirmation de la recherche“ d’une peinture pâteuse, processuelle. La „matière douloureuse existentielle“ de Fautrier et la „structure douloureuse existentielle“ chez Wols l’impressionnèrent tout particulièrement. 18 Des œuvres telles que Ursprung des Rot (Origine du rouge; 1955), Aufstrebendes Gelb (Jaune en éclats; 1955) ou Gegend um ein kleines Rot (Région autour d’un petit rouge; 1956), dans lesquelles il sonda les limites entre la couleur et son expressivité matérielle et spatiale, révèlent sa confrontation avec ces modèles. A la fin de ce processus de transformation mimétique, arrivèrent ses Borkenbilder (Images d’écorces), dont il consacra une - Hommage à Wols (1958; ill. 8) - à son idole: Il faut que j’en vienne à parler de la personne de Wols, parce qu’elle m’a tant touchée. Parce que j’y ai trouvé quelque chose de très allemand. Pas, toutefois, cet allemand germanique ou teutonique, mais l’allemand romantique, la disposition à se livrer à l’existence, en un point absolument existentiel. Mais cette, cette manière - et ce n’est pas tant par sa manière de peindre, de verser la peinture, mais par cette affinité de l’âme que Wols m’a beaucoup influencé“. 19 Lorsqu’il est question de l’art allemand d’après-guerre et de ses relations avec l’École de Paris, l’intérêt se concentre sur ses sommités connues: Willi Baumeister, le Nestor des relations artistiques franco-allemandes, Götz, Schultze et Emil Schumacher, en leur qualité d’éminents représentants de l’informel allemand, et bien sûr les deux passeurs de frontière, Hartung et Wols. Pourtant, il ne faudrait pas oublier qu’au début des années cinquante, des artistes allemands de l’abstraction géométrique et concrète ont eux aussi reçu des stimulations fonda- Ill. 8 122 AArts & Lettres mentales de la peinture française. Cela est vrai en particulier de Günter Fruhtrunk. Dans les années 1947 à 1950, il avait réalisé des études d’orientation expressionniste. Deux séjours d’étude à Paris ainsi qu’une visite d’atelier chez Fernand Léger furent déterminants, en 1951/ 52, dans sa décision de se tourner vers la peinture non-figurative. En 1954, il s’installa à Paris. Au lieu d’y chercher, comme la plupart des autres peintres, le contact avec l’informel, il se rattacha au constructivisme européen. Protégé par les maîtres incontestés que furent Léger, Jean Arp et Sonia Delaunay, Fruhtrunk fut bientôt admis à Paris dans le cercle de Auguste Herbin, Jean Deyrolle, Jean Dewasne et d’autres artistes de la galerie Denise René. Dans une lettre polémique contre les „épanchements de soi“ tachistes, il exigea à la place une „pénétration spirituelle des couleurs et des rythmes“ au moyen de la forme et de la tectonique. 20 Après avoir étudié les principes de création synthétiques des natures mortes et des collages du cubisme tardif, il réduisit la dimension figurative pour laisser la place à des compositions lisibles sur un plan purement formel. Il grillagea ses espaces de tableau ouverts, projeta, sur fond de lunes obscures, des boomerangs sur des trajectoires de vol cosmiques, et planta de lourdes poutres devant des soleils lumineux (ill. 9). Images de voyages La rencontre d’artistes allemands avec l’École de Paris au début des années cinquante a incontestablement permis leur réorientation, accéléré le processus de ‚rattrapage‘, aidé à dépasser la modernité classique et favorisé le retour dans l’avant-garde européenne. Après une première phase de pluralisme de styles et de thèmes à la fin des années quarante, cette rencontre a préparé, en l’espace de quelques années, la percée vers l’art abstrait, aiguisé le discours théorique sur l’art, encouragé l’utilisation libre de la couleur et de la ligne, accru la propension à expérimenter, fait grandir rapidement les formats des tableaux et, pour finir, fait explosé les formes. La fermeture ou l’ouverture du tableau, le centrage de la composition, le jeu du positif-négatif, l’importance du geste, la découverte de la couleur comme support d’expression - toutes ces composantes de la création et de l’invention de l’image ne sont pas pensables sans l’intense confrontation avec l’École de Paris. Mais ce furent seulement les impressions laissées par les rencontres personnelles, les expositions et les publications, qui conduisirent l’abstraction allemande à trouver un langage propre. Chaque artiste allemand, selon sa biographie, son âge et son origine artistique - selon qu’il est venu de l’expressionnisme, du Bauhaus ou du surréalisme - a suivi sa propre voie d’appropriation Ill. 9 123 AArts & Lettres et d’acculturation. Mais chacune de ces trajectoires a commencé par un voyage à Paris. Traduction: Aymone Nicolas Breton, André, Manifestes du surréalisme, Paris, Gallimard, 1963. Buchheister, Carl, Carl Buchheister. 1890-1964. Ausgewählte Schriften und Briefe, ed. Gerhard Charles Rump, Hildesheim, Gerstenberg, 1980. Demarne, Pierre, [ sans titre ] , in: K. O. Götz. Peintures récentes, carton d’invitation, Paris, Galerie Raymond Creuze, 1954. Domnick, Ottomar, Hauptweg und Nebenwege. Psychiatrie, Kunst, Film in meinem Leben, Hamburg, Hoffmann und Campe, 1977. Gaul, Winfred, Picasso und die Beatles. Erinnerungen, Aufsätze, Kommentare zur Kunst nach ’45, Lamspringe, Quensen, 1987. Götz, Karl Otto, Erinnerungen und Werk, 2 vol., Düsseldorf, Concept, 1983. Haftmann, Werner, Wiedersehen mit Braque. Eine Ausstellung in Freiburg, in: Die ZEIT, 4 novembre 1948. Jaguer, Édouard, „L’espace fouetté“, in: K. O. Götz. Peintures Récentes, carton d’invitation, Paris, Galerie Raymond Creuze, 1954. Lueg, Gabriele, Im Spiegel der Presse. Die Kunstkritik in der Nachkriegszeit, in: Klaus Honnef / Hans M. Schmidt (ed.), Aus den Trümmern. Kunst und Kultur im Rheinland und Westfalen 1945-1952. Neubeginn und Kontinuität (Catalogue d’exposition, Rheinisches Landesmuseum, Bonn), Cologne / Bonn, 1985, 443-449. Musée National d'Art Moderne (ed.), Jean-Paul Riopelle. Peinture 1946-1977 (Catalogue d’exposition, Centre Georges Pompidou, Paris / Musée du Québec, Québec / Musée d’Art Contemporain, Montréal), Paris 1981. Schieder, Martin, Expansion/ Integration. Die Kunstausstellungen der französischen Besatzung im Nachkriegsdeutschland, Munich/ Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2004 (a). Schieder, Martin, „Stromprickelnd befeuert. K. O. Götz und die Pariser Kunstszene in den 50er Jahren“, in: Ralph Melcher (ed.), K. O. Götz - Impuls und Intention. Werke aus dem Saarland Museum und aus Saarbrücker Privatbesitz (Catalogue d’exposition Saarland Museum), Worms, Werner, 2004 (b), 67-78. Schieder, Martin, Im Blick des anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945- 1959, Berlin, Akademie-Verlag, 2005. Schieder, Martin, „Die Moderne Galerie Otto Stangl und die École de Paris“, in: Cathrin Klingsöhr-Leroy (ed.), Franz Marc Museum. Kunst im 20. Jh. Stiftung Etta und Otto Stangl. Franz Marc Stiftung, Cologne, Wienand, 2008, 276-285. Schieder, Martin, „Pierre Demarne“, in: Schieder/ Kitschen 2011 (a), 400-405. Schieder, Martin, „‚Der Kritiker ist für die Kunst‘. Will Grohmann und die Moderne, 1914-1968“, in: Regula Krähenbühl (ed.), Avantgarden im Fokus der Kunstkritik. Eine Hommage an Carola Giedion-Welcker (1893-1979), Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2011 (b), 205-222. Schieder, Martin, „Alfred Schmela, Yves Klein, and a Sound Recording“, in: Getty Research Journal 5, 2013, 133-147. Schieder, Martin / Ewig, Isabelle (ed.), In die Freiheit geworfen. Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945, Berlin, Akademie-Verlag, 2006. 124 AArts & Lettres Schieder, Martin / Kitschen, Friederike (ed.), Art vivant. Quellen und Kommentare zu den deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945-1960, Berlin, Akademie-Verlag, 2011. Schultze, Bernard, „Im Zeichen des Informel. Rückblick auf die fünfziger Jahre“, in: Karl Ruhrberg (ed.), Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen (Catalogue d’exposition, Ministerium für Bundesangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen, Bonn / Museum der bildenden Künste und Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig / Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg), Cologne, DuMont, 1989, 98-103. Schultze, Bernard, „‚Das Informel ist eine Keimzelle gewesen...‘. Claudia Posca im Gespräch mit Bernard Schultze am 23. Dezember 1998 in Köln“, in: Informel. Der Anfang nach dem Ende, Dortmund, Museum am Ostwall, 1999, 258-272. Schulz, Bernhard (ed.), Grauzonen. Farbwelten. Kunst und Zeitbilder 1945-1955 (Catalogue d’exposition, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin), Berlin / Vienne, Medusa, 1983. Schuster, Peter-Klaus (ed.), Günter Fruhtrunk (Catalogue d’exposition, Neue Nationalgalerie, Berlin / Westfälisches Landesmuseum, Münster / Städtische Galerie im Lenbachhaus, München), Munich, Prestel, 1993. Thiemann, Renate (ed.), Informel. Götz, Schultze, Hoehme (Catalogue d’exposition, Museum am Ostwall, Dortmund), Dortmund, Museum am Ostwall, 1980. Wendermann, Gerda, „‚Zwischen den Blöcken‘ - Heinz Trökes und die Formalismusdebatte in Weimar 1947 bis 1948“, in: Imtraud von Andrian-Werburg (ed.), Heinz Trökes. Werke und Dokumente, Catalogue d’exposition, Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2003, 31-43. Zuschlag, Christoph / Gercke, Hans / Frese, Annette (ed.), Brennpunkt Informel. Quellen, Strömungen, Reaktionen (Catalogue d’exposition, Kurpfälzisches Museum und Kunstverein, Heidelberg), Cologne, Wienand, 1998. Illustrations: ill. 1 La Peinture française moderne / Moderne französische Malerei, catalogue d’exposition (couverture), 1946. ill. 2 Adolf Lazi: Ottomar Domnick, photographie, 1948 (www.adolf-lazi-archiv.de). ill. 3 K. O. Götz et Otto Greis. ill. 4 K. O. Götz Peintures, Galerie Raymond Creuze, Paris 1954, carton d’invitation. ill. 5 Willem de Kooning: Black Untitled, 1948, huile et laque à l’émail sur papier sur bois, 75,9 × 102,2 cm, © The Willem de Kooning Foundation, New York / VG Bild-Kunst, Bonn 2013, cliché © bpk | The Metropolitan Museum of Art, New York. ill. 6 K. O. Götz: o. T., Bild vom 2. 8. 1952, laque sur panneau de fibre dure, 52 × 63 cm, Saarlandmuseum, Sarrebruck, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. ill. 7 Bernard Schultze: Gegenüber, 1951, craie et encre de Chine sur papier, 46 × 70 cm, collection particulière, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. ill. 8 Gerhard Hoehme: Hommage à Wols, vers 1958, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. ill. 9 Günter Fruhtrunk: Dämmerung des Blau, 1952/ 53, huile sur panneau de fibre, 122 × 91,3 cm, collection particulière, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. 125 AArts & Lettres 1 Henry Kahnweiler à Maurice Jardot, 18 juillet 1947 (Colmar, Archives de l’Occupation française en Allemagne et en Autriche, AC 4235/ 1-1). 2 Cf. Schieder 2004a. Pour les relations artistiques franco-allemandes cf. Schieder 2005, Schieder / Ewig 2006, Schieder / Kitschen 2011. 3 Cit. d’après Lueg 1985: 508. 4 Ottomar Domnick: Discours d’ouverture de l’exposition Hans Hartung. Ölbilder und Zeichnungen dans la Stuttgarter Galerie Lutz & Meyer, 27 juillet 1949 (Marbach, Schiller-Nationalmuseum et Deutsches Literaturarchiv, succession Ottomar Domnick). 5 Carl Buchheister à Ottomar Domnick, 16 juin 1949 (Archives collection Domnick, Nürtingen). 6 Bernhard Schultze, cit. d’après Schulz 1983: 296. 7 Ottomar Domnick à Bernhard Schultze, 15 décembre 1952 (Archives collection Domnick, Nürtingen). 8 Heinz Trökes et Mac Zimmermann à l’architecte Hermann Henselmann, 23 juillet 1947, cit. d’après Wendermann 2003: 33. 9 Heinz Trökes, in: Schulz 1983: 318. 10 Carl Buchheister à K. O. Götz, 20 juillet 1954 (Nuremberg, Archiv für Bildende Kunst, succession Carl Buchheister). 11 Carl Buchheister à Elisabeth Buchheister, 30 juin 1953, cit. d’après Buchheister 1980: 183. 12 K. O. Götz à Carl Buchheister, 16 juin 1957 (Nuremberg, Archiv für Bildende Kunst, succession Carl Buchheister). 13 K. O. Götz à Rolf Jährling, 26 juin 1956 (Cologne, Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V., Galerie Parnass, Wuppertal). 14 K. O. Götz à Will Grohmann, 19 octobre 1952 (Stuttgart, Archives Will Grohmann). 15 Götz 1983: vol. 1a, 499. 16 Jean-Paul Riopelle, cit. d’après Musée National d'Art Moderne 1981: 87. 17 Ursel Bluhm à Will Grohmann, 27 mars 1954 (Stuttgart, Archives Will Grohmann). 18 Gerhard Hoehme, cit. d’après Zuschlag et al. 1989: 84. 19 Gerhard Hoehme, cit. d’après Thiemann 1980: 25. 20 Günther Fruhtrunk à Max Bill, 1958, cit. d’après Schuster 1993: 14. 126 Comptes rendus NICOLE COLIN / CORINE DEFRANCE / ULRICH PFEIL / JOACHIM UMLAUF (ED.), LEXIKON DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN KULTURBEZIEHUNGEN NACH 1945, TÜBINGEN, NARR, 2013, 512 S. (EDITION LENDEMAINS, 28) Jean Monnet wird immer wieder mit dem - allerdings apokryphen - Satz zitiert, wenn er noch einmal die politische Integration Europas initiieren sollte, würde er mit der Kultur beginnen und nicht mit der Wirtschaft. Einen Fokus hätte er dabei bestimmt auf Deutschland und Frankreich gelegt, zumal der damalige Kanzler Adenauer der Verflechtung auf dem Gebiet der Kultur im Rahmen seiner Aussöhnungspolitik einen programmatisch zentralen Platz zugedacht hatte: Es könne gar nicht genug deutsch-französischen Kulturaustausch geben, gab Adenauer schon 1949 zu Protokoll. Es blieb bekanntermaßen nicht bei einem Programm. So lässt sich heute auf ein „enggestricktes Netz zivilgesellschaftlicher Interaktionen zwischen beiden Ländern“ (19) blicken, das in seiner Dichte, Institutionalisierung und Reichweite international einzigartig ist. Dies unterstreichen die Herausgeber des sehr gut gemachten Lexikons der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 und nehmen sich vor, fünfzig Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée- Vertrags einen Überblick über dieses Netz zu geben, eine „Bilanz des bisher Erreichten“ zu ziehen, aber auch Probleme und „Hindernisse“ zu benennen, zumal das Beschwören der Krise der deutsch-französischen Beziehungen inzwischen zu ihrem integralen Bestandteil geworden zu sein scheint. Mit den Kulturbeziehungen ist der Fokus dieses Lexikons zugleich enger und tiefenschärfer als der anderer vergleichbarer Titel, man denke etwa an das Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen, 1 das Handbuch Französisch. Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft 2 oder an Frankreich verstehen. Eine Einführung mit Vergleichen zu Deutschland, 3 in denen den deutsch-französischen Beziehungen und auch den Kulturbeziehungen einzelne Kapitel gewidmet sind. Teilweise stammen sie von Autoren, die auch am vorliegenden Band mitgeschrieben haben. Durch seine hohe Informationsdichte und Betonung auch der Praxis des Kulturaustauschs unterscheidet sich das Lexikon ebenfalls von dem deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt Esprit / Geist. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen aus dem Jahr 1989, 4 auf das die Herausgeber selber hinweisen. Abgesehen davon, dass dieses Buch - es erschien noch vor dem Mauerfall - 1 Bernhard Schmidt / Jürgen Doll / Walther Fekl / Siegfried Loewe / Fritz Taubert, Frankreich- Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen, Berlin / Bielefeld / München, Erich Schmidt, 2 2005. 2 Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (ed.), Handbuch Französisch. Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin / Bielefeld / München, Schmidt, 2 2008. 3 Ernst Ulrich Große / Heinz-Helmut Lüger / Gérard Thiériot, Frankreich verstehen. Eine Einführung mit Vergleichen zu Deutschland, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 6 2008. 4 Jacques Leenhardt / Robert Picht (ed.), Esprit / Geist. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, München / Zürich, Piper, 1989. 127 Comptes rendus sicher einer Aktualisierung bedürfte, verleiht ihm die Tatsache, dass den Stichwörtern jeweils individuelle, durchaus subjektive Essays gewidmet sind, eher den Charakter eines anregenden Lesebuchs. Die größten Überschneidungen zum vorliegenden Band weist noch das Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen 5 auf, ein nicht zuletzt dadurch hochinteressantes Werk, dass es ein unmittelbares Produkt jener institutionalisierten deutsch-französischen Kulturbeziehungen ist. Die Autorinnen und Autoren des 2009 zugleich in Frankreich wie in Deutschland erschienenen Buches gehören zum wissenschaftlichen Nachwuchs; es sind deutsche und französische Absolventen eines von der Deutsch- Französischen Hochschule geförderten gemeinsamen Graduiertenkollegs der Universität Stuttgart und des Institut d’Études Politiques in Bordeaux. In knapp neunzig Artikeln zu Personen, Institutionen, Konzepten, Problemen und Ereignissen umreißen sie die deutsch-französischen Beziehungen insbesondere auch in ihrer kulturellen Dimension. Vom Umfang her deutlich geringer als das Lexikon, schlägt es doch manche historische oder ökonomische Note an, die für die Gegenwart bedeutsam ist, die das größere Werk gleichwohl eher vermissen lässt. Besonders interessant macht das Lexikon, dass es nicht nur eine alphabetische Reihung von Stichwortartikeln bietet - was es mit 329 Einträgen natürlich auch tut, und zwar in einer vorbildlichen Breite -, sondern dass dem eigentlichen Lexikonteil sieben knapp gehaltene und informativ meist sehr dichte Überblicksartikel vorausgeschickt sind, die „helfen sollen, die bilateralen Verbindungen in einen größeren politischen, räumlichen und theoretischen Rahmen einzuordnen“ (20). Als besonders gelungen ist in dieser Hinsicht der Artikel von Corine Defrance hervorzuheben, der die Entwicklungen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945 vor allem in ihrer institutionellen Dimension nachzeichnet und dabei eines ihrer zentralen Charakteristika herausstellt, dass nämlich vor allem zivilgesellschaftliche Vereinigungen die deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg belebten. Durch die Art ihres Zugriffs zerfallen diese Artikel in drei Gruppen. Zwei haben eine explizit theoretische Fragestellung, die anderen liefern einen jeweils anders fokussierten historischen Überblick, wobei nur drei die Kulturbeziehungen reflektieren. Die Reihung der Artikel erschließt sich nicht ganz, insbesondere fragt man sich, weshalb die beiden theoretischen Aufsätze voneinander getrennt wurden. Michael Werner argumentiert in seinem Beitrag, der den Band eröffnet, für einen Übergang von der dichotomischen Kulturtransferforschung zu einer die Vielfalt der Verflechtungen und Interdependenzen berücksichtigenden Histoire croisée auch im Feld der deutsch-französischen Beziehungen und begründet das einerseits mit einer Multiplikation der Partner im Zeichen der EU und sogar darüber hinaus, andererseits mit zunehmend durch Migration hybridisierten Identitäten. Das bringt eine Problematisierung der - in der Frage der Kulturbeziehungen zentralen - Figur 5 Astrid Kufer / Isabelle Guinaudeau / Christophe Premat (ed.), Handwörterbuch der deutschfranzösischen Beziehungen, Baden-Baden, Nomos, 2009; Dictionnaire des relations franco-allemandes, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2009. 128 Comptes rendus des Vermittlers mit sich, einer Figur, der Nicole Colin und Joachim Umlauf ihren Beitrag widmen. Sie plädieren für einen „erweiterten Mittlerbegriff“ (69), der nun aber nichts, wie man denken könnte, mit dem ‚erweiterten Kulturbegriff‘ zu tun hat. Dieser Kulturbegriff ist für die deutsch-französischen Annäherung nach 1945 fundamental, da sie, auch nach dem Willen der politischen Akteure, nicht nur von den Eliten, sondern insbesondere von den Massen getragen werden sollte, weshalb Phänomene der Massenkultur wie Sport, Medien, Technik, Vereine im Austausch einen besonderen Stellenwert erhielten. Diesem Kulturbegriff ist auch das Lexikon verpflichtet, und so finden sich diese Phänomene auch mehr oder minder ausführlich berücksichtigt, wobei vom Sport leider nur der mit Nationalklischees besonders verbundene Fußball geblieben ist. Mit ihrem erweiterten Mittlerbegriff zielen Colin und Umlauf hingegen auf Figuren vornehmlich aus dem Bereich der Hochkultur, d. h. der Kunst oder der Wissenschaft, die sich nicht als Mittler zwischen Kulturen verstehen, denen aber aufgrund ihrer Statur und ihres Werks eine hohe Präsenz im Nachbarland zukommt. Dadurch werden sie, auch jenseits ihrer Absichten, zu Repräsentanten und damit zu Mittlern der ‚eigenen Kultur‘. Ein Beispiel, das Colin und Umlauf für solche nichtintentionalen Mittler nennen, ist Bertold Brecht, ein anderes, aus dem Stichwortteil, wäre Martin Heidegger. Diese Konzeption befreit den Begriff des Mittlers von seiner moralischen Befrachtung, wie Colin und Umlauf hervorheben, sie öffnet ihn aber auch zum Begriffsfeld von ‚Einfluss‘ und macht ihn potenziell uferlos. Im traditionellen Mittlerbegriff wurde überdies zwischen Mittler und Vermitteltem unterschieden, in der Regel entlang der Linie des Eigenen und des Fremden (etwa im folgenden Sinn: ‚Der Französischlehrer vermittelt deutschen Schülern französische Sprache und Kultur‘). Diese Unterscheidung scheint in der neuen Mittlerkonzeption wegzufallen. Die nichtintentionalen Mittler vermitteln in erster Linie nicht Wissen über die eigene oder fremde Kultur, sondern sozusagen ‚sich selbst‘ bzw. das eigene Werk als Bestandteil dieser Kultur. Im Lexikonteil des Bandes scheint diese konzeptionelle Schwierigkeit aber durch die umsichtige Auswahl der Stichwörter entschärft. Zu fragen bliebe indessen, wie sich die Erweiterungen des Mittlerbegriffs mit dem erweiterten Kulturbegriff zusammenspannen ließen - wäre nach dieser Konzeption ein Teilnehmer an einer Städtepartnerschaft, im kleinen Rahmen, auch ein Mittler? Und wer wäre dann kein Mittler mehr? Insofern das Lexikon auch auf die Herausforderungen der Gegenwart abzielt, machen die Überblicksartikel im Sinne einer engagierten Wissenschaft mitunter sogar politische Handlungsvorschläge an die Akteure des franco-allemand, namentlich die beiden Artikel von Reiner Marcowitz und Joachim Schild, die die politische Ereignisgeschichte der deutsch-französischen Beziehungen beleuchten, wobei Schild sich auf den größeren europäischen Kontext konzentriert. Beide rahmen auf diese Weise das Thema des Bandes, ohne jedoch eine explizite Beziehung zum Gerahmten herzustellen. Eine wichtige Komplettierung des historischen Bildes liefert Ulrich Pfeil, wenn er in seinem Artikel die Bemühungen der DDR um einen Kulturaustausch mit Frank- 129 Comptes rendus reich nachzeichnet und überzeugend darlegen kann, dass dieser Versuch des SED-Regimes, international Prestige zu erlangen, ‚zu Hause‘ zu einer Erosion seiner Legitimität führte. Einer der spannendsten Artikel des ersten Teils des Lexikons ist der Beitrag Hans Manfred Bocks zu den deutsch-französischen Kulturbeziehungen der Zwischenkriegszeit, weil er den titelgebenden Beziehungen ‚nach 1945‘ eine historische Tiefe verleiht, die sie einem besseren Verständnis öffnet. Bock macht deutlich, dass die Kulturbeziehungen in den 20er und 30er Jahren einerseits „für die Nachkriegsentwicklung teilweise die Richtung wiesen“ (32) - insbesondere, was ihre Verankerung in zivilgesellschaftlichen Organisationsformen angeht -, andererseits, worin sie sich von ihr unterschieden und weshalb sie letztlich in ihren Versöhnungsbemühungen scheiterten: Sie waren nur ein Projekt eines kleinen Teils der (bürgerlichen) Eliten. Daneben skizziert Bock, wie in diesen Versöhnungsbemühungen kulturelle und ökonomische Interessen ineinander übergingen. Damit öffnet er eine Perspektive, die das Lexikon ansonsten leider nicht einnimmt. So wäre ein Einführungsartikel, der einen Überblick über die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich gegeben hätte, sehr wünschenswert gewesen: Mit dem Austausch von Waren geht ja ein Austausch von und zwischen Menschen zwangsläufig einher. Wenn das Lexikon zurecht betont, wie entscheidend es war, dass nach 1945 breite Bevölkerungsschichten zum Subjekt des Kulturaustauschs wurden, widmet es doch einer Periode überraschend wenig Raum, die zum ersten Mal eine zuvor undenkbar große Zahl von Deutschen und Franzosen in alltäglichen Kontakt miteinander brachte. Die Rede ist von der deutschen Besetzung Frankreichs, während der ebenfalls mehr als eine Million französischer Soldaten als Kriegsgefangene nach Deutschland gebracht und dort häufig einzeln oder in kleinen Gruppen zur Arbeit in ländlichen Gebieten eingesetzt wurde. Es ist gelegentlich sogar die - überpointierte - These vertreten worden, dass durch Besetzung und Kriegsgefangenschaft die deutsch-französische Versöhnung nach 1945 erst ermöglicht worden sei, weil sich die beiden Völker so auf breiter sozialer Basis kennengelernt hätten. Wie sehr auch auf der Hand liegt, dass ein solcher ‚Kulturkontakt‘ unter Zwang und in asymmetrischen Machtverhältnissen sich grundlegend von der Idee des Austauschs unterscheidet, wie er nach 1945 gepflegt wurde, wäre doch interessant gewesen herauszuarbeiten, wie dieser Austausch gerade in Zurückweisung der unmittelbar erlebten Vergangenheit entwickelt wurde. Und nicht zuletzt ist es ein tröstlicher Gedanke, dass man hieran offenbar beobachten kann, wie sich, gleichsam in einer hegelschen ‚List der Vernunft‘, die Intentionen der Kriegsherren in ihr Gegenteil verkehren. Im übrigen weisen auch Colin und Umlauf auf aktuelle historiographische Forschungen in anderen Bereichen hin, die die nichtintentionale (kultur)vermittelnde Funktion deutscher Soldaten während der Besetzung Hollands untersuchen (79) - dass das Lexikon diese Frage für Frankreich nicht stellt, ist zu bedauern. 130 Comptes rendus Ansonsten lässt insbesondere der Stichwortteil kaum Wünsche offen: Entfaltet werden Institutionen, Programme, Konzepte, Themenfelder, Player und zahlreiche Biographien - von Personen, die die deutsch-französischen Kulturbeziehungen sei es als traditionelle, sei es als nichtintentionale Mittler geprägt haben -, von AbiBac bis Edith Zorn, von der Kunst über die Wissenschaft bis hin zu den Administrationen. Das Lexikon ist sehr gut nutzbar dank einer Vielzahl von Querverweisen und mehrerer Indizes. In einem zusätzlichen Verzeichnis sind die Stichworte überdies gruppiert nach „thematischen Axen“, wie die Herausgeber mit einem sympathischen Gallizismus schreiben, so dass man sich die Themenfelder schnell erschließen kann. Leider haben sie auf ein Autorenverzeichnis verzichtet: Die Liste der 162 Beiträgerinnen und Beiträger aus zahlreichen Disziplinen hätte eine eigene, aktuelle Karte der deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen gezeichnet. Erschienen im Jubiläumsjahr des Vertrags 2013, ist das Lexikon natürlich auch so etwas wie die Festschrift einer ungemeinen Erfolgsgeschichte, der Geschichte des für viele Konfliktparteien auf der Welt beispielhaften Weges der deutsch-französischen Versöhnung. Dies drückt sich etwa im offiziellen Vorwort Klaus-Dieter Lehmanns aus, des Präsidenten des Goethe-Instituts, und schlägt sich auch in manchen der Artikel nieder, aber das Lexikon versteht sich nicht als solche Festschrift; es pflegt einen kritischen Blick und leistet auch entschieden mehr. Ganz wie es die Herausgeber angepeilt haben, bietet es den Laien eine gut lesbare, zugängliche Einführung in die Thematik, dem Fachpublikum ein kompetentes Nachschlagewerk und den Protagonisten des Kulturaustauschs ein Reflexions- und Vertiefungsangebot des eigenen Tuns, das die Praxis im Auge behält. Henning Hufnagel (Freiburg) —————————————————— WOLFGANG ASHOLT / CLAUDINE DELPHIS: JEAN-RICHARD BLOCH OU À LA DÉCOUVERTE DU MONDE CONNU: JÉRUSALEM ET BERLIN (1925-1928), PARIS, CHAMPION, 2010, 323 S. (BIBLIOTHÈQUE D’ÉTUDES JUIVES, TOME 40, SÉRIE LITTÉRATURE, TOME IV). Das Verdienst der Herausgeber dieses Bandes ist es, zwei Texte von Jean- Richard Bloch und dessen dazu gehörende Briefe an seine Frau Marguerite - erstere kaum noch zugänglich, letztere noch nie veröffentlicht - heutigen Lesern neu zur Verfügung zu stellen und die Texte durch zwei Aufsätze, die Briefe durch einen großartigen Stellenkommentar erweiternd zu betrachten. In die bei Champion seit 1998 erscheinende Bibliothèque d’études juives passt die Edition nur insofern, als Bloch jüdischer Herkunft war und der erste seiner Texte von einer Reise nach Jerusalem berichtet. Zu deren Série Littérature gehört der Band kaum: Es ist zwar richtig, dass Bloch Schriftsteller war, sich in dem zweiten seiner Texte minimale Fiktionalisierungen finden und es in ihm um die Inszenierung eines seiner Stücke geht. Im Grunde handelt es sich aber um zeit- und kulturgeschichtliche Erörte- 131 Comptes rendus rungen, in denen sich der Autor, wie Asholt und Delphis im Titel sehr zu Recht mit einer seiner Formulierungen hervorheben, „à la découverte du monde connu“ begibt. Der Band bestätigt und erweitert die Kenntnis von Bloch als einem der wichtigen französischen Intellektuellen der Zwischenkriegszeit, von seinem ebenso zeitcharakteristischen wie besonderen Suchen nach anderen Welten als jener, die er im Ersten Weltkrieg und dessen Folgezeit als die seine erfuhr, und von den Kreisen, in denen er sich auf dieser Suche bewegte. Er ist damit ein sehr beachtenswerter Beitrag zur Geschichte der Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Bei dem ersten Text, Le Robinson juif, handelt es sich um den Bericht von einer Reise, die Bloch im März / April 1925 unternahm, um einer Einladung zur Eröffnung der ersten jüdischen Universität in Jerusalem zu folgen. Bloch hat über die Reise einige Artikel in zwei Tageszeitungen veröffentlicht, die er später bearbeitete und zu einem Buch weiterführen wollte. Diesen Plan gab er 1930 auf. Vorgelegt werden jetzt die „écrits revus et corrigés sur la Palestine“ (8), wie sie in der Zeitschrift Europe 1970 veröffentlicht wurden. Die Veränderungen gegenüber den Zeitungsartikeln und eventuelle sonstige Nachlassmaterialien zu dem Projekt sind leider nicht dokumentiert oder beschrieben worden - bedauerlich, da auf absehbare Zeit kaum zu ergänzen. Selbst ob die Artikel 1970 und jetzt „en partie“ (so Michel Trebitsch in dem als Einführung gedruckten Aufsatz, 24) oder „dans [leur] intégralité (ou presque)“ (so die Herausgeber, 35) gedruckt worden sind, bleibt offen. Wie der Text vorliegt, erweist sich Bloch als ein herausragender Reiseberichterstatter. Sein Text ist immer präzise Information. Beachtlich darüber hinaus wird er, wo er Begegnungen, Erlebnisse, Szenen, Beobachtungen nach plastischer Beschreibung in einer knappen Frage oder Bemerkung auf ihren allgemeinen Punkt bringt: die Vielfalt der Passagiere auf dem Schiff nach Alexandria, am Ende die „récitation de poèmes modernes hébraïques“ vor einem Publikum aus zwanzig Ländern („serais-je le témoin d’une formidable expérience qui aurait [...] pour objet, la résurrection d’un peuple entier? “, 37), die Natur am Toten Meer und im Jordantal und die Spuren der dort vergangenen Kulturen („les Juifs répareront-ils le dommage quinze fois séculaire infligé à la nature? Ils l’affirment. / Que vaut-il mieux? Les en croire, ou les railler? “, 49) - eine Suche nach Anzeichen der heutigen Konflikte in Blochs Text würde sein Anliegen verfehlen. Bloch folgt der Auffassung, dass die jüdischen Siedler in Palästina „une terre en trois quarts dépeuplée, dévastée“ (42) vorfinden, und zeigt - im Kontrast zu einigen tristen Palästinensersiedlungen -, wie sie sie zum Blühen zu bringen beginnen. Die Gefahr wird zwar erwähnt, dass die britische Mandatsmacht einmal zu schwach werden könnte: „que deviendra, dans la tourmente, ce petit peuple juif [...] si jamais des millions de musulmans l’acculent contre le rivage? “ (44). Aber das bleiben „périls, peut-être imaginaires“, und dagegen steht „l’œuvre sioniste d’aujourd’hui, cette passion créatrice enthousiaste“ (45), um die es Bloch geht. Er gibt der Hoffnung Raum. Der jüdische Robinson ist „un Juif, fortement civilisé, occidentalisé“, der der Bibel die Wissenschaft hinzufügt, Mystik aus Russland, einen Doktortitel aus Deutschland und „la technique du monde moderne“ aus den USA bezieht, in dem „le vieux 132 Comptes rendus levain prophétique“ weiter wirkt und der in Palästina „son île“ findet (52). Was Bloch hier beschwört, ist zionistisch in einem eigenen Sinn: ausdrücklich bezeichnet er die Möglichkeit einer aus der Wiederbelebung des Hebräischen erwachsenden „période de renaissance religieuse“ als problematisch (51) und situiert, wovon er berichtet hat, am Ende „en dehors et au-dessus d’une petite nation juive palestinienne“ (65). Es geht um mehr als um einen „rêve messianique révolutionnaire“ (51): Die begeisterten Berichte von sehr realen Initiativen zu anderen Arten des Zusammenlebens gelten - nach einer „extraordinaire République d’enfants“, die als „colonie communiste“ funktioniere (50sq.; ähnliches wird er 1934 in der Sowjetunion preisen) - dem Aufbau von Tel Aviv („le rêve même y devient constructif“, 54), einer landwirtschaftlichen Kooperative, die nach urkommunistischen Prinzipien errichtet wurde und lebt (cf. 56-58), und schließlich den Aufgaben der neu gegründeten Universität. Bloch beschreibt in dem, was er „le triomphe sioniste“ nennt, den völlig säkularisierten Beginn einer sozialen Schöpfung im Geiste von Aufklärung, Französischer Revolution und Kommunismus: „La grande ville d’industrie, le port de commerce. Et c’est Tel-Aviv, puissamment matérielle. [...] Les moissons de blé et de justice sociale. Et c’est l’Emek, puissamment fraternelle. Au sommet de cette Judée inhumaine, mais flambante de spiritualité, la maison de l’esprit“, die Universität (60). Seinen Reisebericht führt er daher zu der Vorstellung, dass „les yeux se dirigent ardemment vers tous les débris d’universalisme qui subsistent parmi les peuples, vers tout ce qui, en quelque endroit du monde que ce soit, vous parle d’unité et restitue le grand rêve de compréhension réciproque que - follement, peut-être - l’humanité ne cesse de poursuivre“ (65). Dass Bloch den Bericht nicht zu dem geplanten Buch fortführte, lässt sich verstehen als die gewachsene Ahnung, dass der reale Aufbruch, den er 1925 in Jerusalem spürte, doch auch dort wieder nur ein kurzer Moment in diesem verrückten Streben nach universalisme wurde. Der Blochs Text vorangestellte, 2003 erstmals erschienene Aufsatz von Michel Trebitsch - einem der besten Kenner Blochs, der viel für die Erneuerung des Wissens um ihn in Frankreich getan hat - verfolgte, wie sein Titel schon anzeigt, ein umfassenderes Ziel; anhand des gesamten Lebenswegs des Autors zu sprechen „de la situation faite à l’écrivain juif dans le monde moderne“. Le Robinson juif wird dazu in seine biographischen und zeitkritischen Kontexte eingeordnet, insbesondere in Bezug auf Sozialismus und Revolution. Der polemische Ansatz richtet sich dagegen „à minimiser la judéité de Bloch“, der konstruktive betont „la diversité du judaïsme“ (14). Präzis ist benannt, wie seit Ende der 1920er Jahre die „promesse juive ne lui semble plus pouvoir s’élargir à toute l’humanité“ (27). Ob sich „la constante majeure“ von Blochs Leben im Begriff eines „humanisme messianique“ resümieren lässt, kann im Blick darauf, dass Bloch die Heilserwartung in seinem politischen Engagement immer ins Bestimmte und Nahe zu holen suchte, möglicherweise weiter diskutiert werden. Dem Bericht über die Jerusalem-Reise folgt in dem vorliegenden Band mit Europe du milieu (Mitropa) das Zeugnis der anschließenden Erkundung der Welt 133 Comptes rendus durch Bloch. Der Text erschien von Dezember 1928 bis April 1929 ebenfalls in Europe (bibliographisch genau ist der Ort leider nicht verzeichnet) und sollte wie Le Robinson juif zu einem Buch weitergeführt werden, das nie erschienen ist. Er war Ergebnis eines Aufenthalts in Berlin von Mitte März bis Anfang Mai 1928, aus Anlass der Inszenierung von Blochs Revolutionsstück Le Dernier Empereur an der Piscator-Bühne. Dieser Anlass ist jedoch nicht Gegenstand des Textes. Dessen Held ist zwar ebenfalls ein Schriftsteller, von dem ein Stück bei Piscator inszeniert wird, gelegentlich führt er auch Gespräche über das Theater - aber er heißt nicht Bloch, und die Situationen sind so inszeniert, dass die (oft mit historischen, gelegentlich aber ebenfalls mit fiktiven Namen bezeichneten) Gesprächspartner Ansichten über Lebensweisen, Zustände und Aussichten in der Mitte Europas äußern können. Um den Neubau einer ganzen Gesellschaft geht es in diesem Text damit nicht. Aber Deutschland, genauer Berlin, heißt einmal „le véritable et nouvel Empire du Milieu“ (88), und die am Ende des ersten Abschnitts gestellte Frage ähnelt denen zu Jerusalem: „Europe! Europe! Existerais-tu déjà hors de mon esprit? “ (82). Bescheidener ist die Erwartung, weil die jüngste Geschichte Deutschlands - eingangs mit Nachdruck zur Sprache gebracht - weiter wirkt: was hier zu kultivieren ist, ist keine Wüste. Bloch zählt präzise auf, was ist und kommen kann: „L’idole aux clous de fer, l’idole à la faucille et au marteau, l’idole à la bannière d’Empire, l’idole au drapeau rouge, l’idole à la croix gammée? “ (87). Und er baut seinen Text, solchen Entitäten entgegen, als Folge von Begegnungen und Gesprächen mit einzelnen Deutschen: „Un pays est composé de millions de gens. [...] on n’existe pas“ (83). Der Reisende begegnet (und beschreibt eindrucksvoll) Piscator und sieht dessen Inszenierung von Hašeks Der brave Soldat Schwejk. Er wird geführt von seinem deutschen Theateragenten und spricht mit dem Regisseur seines Stückes, mit Toller und Holitscher, sieht Leonhard Frank, Däubler und Döblin, bringt Schickele und Coudenhove-Kalergi zur Sprache, konstruiert eine Bildhauerin und eine Schauspielerin, beide jung und emanzipiert, sowie einen Durchschnittsschriftsteller, mischt einen französischen und einen italienischen Diplomaten hinzu und führt mit solchen Rollenspielen aus dem Milieu des damaligen Berliner Westens eine „extraordinaire variété de types et de rêves“ vor: „L’Europe du Milieu n’est aujourd’hui qu’un immense cuveau en ébullition“ (131). Nach der sozialen Utopie Palästina werde die kulturelle Utopie Berlin vorgeführt, schreiben die Herausgeber (9). Zumindest wird gezeigt, dass nach dem Krieg andere Formen des Zusammenlebens in Europa möglich geworden sind: „Quel frémissement! Quelle fécondité! Ne remarquez-vous pas [...], comme nos peuples et nos façons de vivre sont complémentaires? ” (110). Geschlossen wird der argumentative Bogen durch Bloch allerdings in diesem zweiten Text nicht: Die Eingangsszene mit der Rede eines „célèbre Alsacien“ (80), in dem der universale Intellektuelle Albert Schweitzer zu erkennen ist, wird nicht nochmals aufgenommen, als der Reisende am Schluss durch die neuen Villenviertel im Südwesten Berlins fährt und die Nähe der deutschen und der französischen modernen Architektur konstatiert; auch der Rote Wedding liegt, anders als Emek, außerhalb. 134 Comptes rendus Der Enthusiasmus, mit dem Bloch auf den Beginn der Neuschöpfung Judäas reagierte, ist in Berlin reduziert auf die Hoffnung, auch frühere Feinde könnten einander verstehen und gemeinsam „les recettes infailllibles de la paix, de l’ordre, de l’hygiène et du comfort“ anwenden (79). Die leichte Ironie darf wohl als gebremste Erwartung verstanden werden. Weniger die politischen Motive und Implikationen hervorhebend, stellt Wolfgang Asholt Blochs Mitteleuropa-Überlegungen in seiner einführenden Studie in das Licht von Derridas Konzept des Anderen und zeigt, wie Bloch dazu „un autre modèle culturel pour l’Europe“ (71), eines der „interculturalité“ (67) entworfen hat. Er macht des weiteren auf jene Schichten des Textes aufmerksam, in denen Berlins „champ littéraire et théâtral fascinant“ (74) beleuchtet wird, und weist schließlich auch auf den Stellenwert der Berlin-Reise für die Situation des Schriftstellers Bloch hin, der einem Berliner Theatererfolg eine „stratégie de carrière“ (70) abzugewinnen hoffte, die seine partielle Marginalisierung im Pariser literarischen Feld beenden könnte. Die Bilanz, die in allen drei Hinsichten gezogen wird, ist einleuchtend: „Les espoirs conçus par l’écrivain français lors de son séjour berlinois se transformeront bientôt en illusions perdues“ (77). So bleiben neue Erfahrungen, die im persönlichen Schaffen weiterwirken, und ein Zeugniswert, kein visionärer: „Son voyage dit quelque chose d’un moment historique“, in dem „un autre avenir“ denkbar gewesen sei (78). Der dritte und umfangreichste Teil des Buches sind die Briefe Blochs an seine Frau Marguerite während der beiden Reisen. Bloch hat fast täglich und sehr ausführlich nach Hause berichtet, was er jeweils erlebt hatte, wem er begegnet und worüber gesprochen worden war. Diese Briefe sind, anders als die beiden Bloch- Texte, aus dem Nachlass an der Bibliothèque Nationale de France - genauer aus der dort in inzwischen nicht nur in der Bloch-Forschung legendären Bänden gesammelten, ebenso umfangreichen wie faszinierenden Correspondance - von Claudine Delphis wissenschaftlich ediert worden. Die Textgestalt folgt, mit wenigen erläuterten Ausnahmen, dem Original, und außergewöhnlich informative und ausgreifende Erläuterungen geben faktisch alle wünschbaren Auskünfte über genannte Personen und Ereignisse. Diese Fußnoten sind eine Fundgrube weit über die Details von Blochs Reisen hinaus: Über zahlreiche Akteure der intellektuellen Felder, die diese Reisen berührten, ist hier mit höchster Präzision zu erfahren, was heute ermittelbar ist. Auch wer sich für Bloch selbst überhaupt nicht interessiert, kann mit Gewinn nachschlagen, um zu erfahren, wer damals in Palästina agierte, wer von der damaligen Situation dort was berichtet hat oder wer im intellektuellen Berlin der ‚Goldenen Zwanziger‘ mit wem wo wie lange zusammentraf. Das einzige Bedauern bezieht sich darauf, dass Verknüpfungen zwischen den Briefen und Blochs danach geschriebenen Texten auch hier (wie schon in den ganz auf Herausgeber-Fußnoten verzichtenden Texten selbst) prinzipiell nicht nachgewiesen werden, sondern der suchenden Energie der Leser überlassen bleiben. Neben dem späten Erhellen vorne gelesener Details wird der Leser, wenn er sich darauf einlässt, dabei auch bemerken und könnte ein Forscher analysieren, wie groß die 135 Comptes rendus Differenz zwischen dem täglich Erlebten und dem ist, was der Autor seinen Lesern aus seiner Erkundung der Welt im Abstand zu denken geben möchte. Wie bei anderen (etwa dem fast gleichzeitig nach Afrika reisenden André Gide) der Vergleich des veröffentlichten Reiseberichts mit dem Tagebuch aufschlussreich ist, wird es hier der mit den Briefen an die Familie. Für eine Theorie des Reiseberichts wäre daraus manches zu gewinnen. Über Bloch selbst - und damit, wie gesagt, über einen der wichtigen französischen Intellektuellen der Zwischenkriegszeit - ist aus dem vorliegenden Buch zu erfahren, wie seine Suche nach neuen Welten, die der des Ersten Weltkriegs praktisch widersprachen, nach der antikolonialistischen Bilanz weiterging, die er aus einer Reise in den Senegal 1921 in Sur un Cargo (1924) und Cacaouettes et bananes (1929) gezogen hatte. Die Herausgeber weisen auf den Zusammenhang beider Reisen und der darüber veröffentlichten Berichte bereits eingangs hin, und Elsa Geneste hat deren „relation étroite“ fast gleichzeitig genauer betrachtet. 6 Nicht mehr angesprochen ist in beiden Kommentaren die Fortsetzung von Blochs Suche nach neuen Welten im Anschluss an die Berlin-Reise. Zunächst veröffentlichte er von März 1931 bis Januar 1932 in Europe die Artikelserie „Symbolique d’une réunion“, die er 1933 in Offrande à la politique, den dritten Band seiner „Essais pour mieux comprendre mon temps“, aufnahm. Die zentrale Frage dieses Textes lautete, und das zeigt die Umorientierung ins Innere Frankreichs und die Wiederaufnahme eines bis zum Anfang der 1920er Jahre geführten politischen Engagements: „Qu’est-ce donc exactement, aujourd’hui, qu’être socialiste? “ 7 Mit Blochs nächster großer Reise, die ihn von August bis Oktober 1934 in die Sowjetunion führte, begann dann jene Verbindung zur Sowjetunion und zur Kommunistischen Partei, an der Bloch bis zu seinem Tod 1947 festhielt. Aus den Artikeln, die er z. T. noch während dieser Reise und dann im unmittelbaren Anschluss wiederum in Europe veröffentlichte, und aus den Briefen und Zeitungsausschnitten, die seine Frau und er aus dem Osten an ihre Kinder nach Paris schickten und die bis heute nur im Pariser Archiv zugänglich sind, ließe sich die anschließende Publikation gewinnen, die mit Jean-Richard Bloch Wege und Irrwege der Intellektuellen im 20. Jahrhundert genauer zu begreifen gestattete. Zunächst aber geben Blochs Texte und Briefe sowie ihre Kommentierung sonst nirgends vorliegende Auskünfte über den Beginn der „Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina“ (wie das Großbritannien erteilte Mandat des Völkerbundes formuliert war) und über die daran von einem Intellektuellen geknüpften antikapitalistischen Friedenshoffnungen, und sie werden künftig 6 Elsa Geneste, „Jean-Richard Bloch en Afrique noire et en Palestine. Quelle conciliation possible entre Orient et Occident? “, in: Cahiers Jean-Richard Bloch, 16, 2010, 131-146, 132. Die von Geneviève Capgras herausgegebene Nummer des Jahrbuchs der Association Etudes Jean-Richard Bloch ist insgesamt dem Thema „Orient-Occident au temps de Jean-Richard Bloch (1920-1940)“ gewidmet und ergänzt in dieser Hinsicht das hier besprochene Buch. 7 Jean-Richard Bloch, Offrande à la politique, Paris, Rieder, 1933, 198. 136 Comptes rendus gleichberechtigt neben den Briefen von Pierre Bertaux 8 als außergewöhnlich detailreiches Zeugnis über die Akteure und das Agieren auf dem intellektuellen Höhepunkt der Weimarer Republik vor der Weltwirtschaftskrise zu bedenken sein. Wo künftig Intellektuellengeschichte geschrieben wird, ist das vorliegende Buch als reichhaltige Quelle zu berücksichtigen. Wolfgang Klein (Osnabrück) —————————————————— ANNA TÜNE: VON DER WIEDERHERSTELLUNG DES GLÜCKS. EINE DEUTSCHE KINDHEIT IN FRANKREICH, BERLIN, GALIANI, 2010, 226 S. In den letzten Jahren ist die Gedächtniskultur in eine Krise geraten. In einem Krieg der Gedächtnisse streiten Opfergruppen; in Deutschland sind dies Gruppen wie Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle u. a., in Frankreich Résistants, Shoah- Opfer, Sklaven, Opfer der Kolonisierung, Harkis Für sie alle dürfte die Feststellung aus Pierre Noras Standardwerk über die Gedächtnisorte gelten, dass das Bedürfnis nach dem Gedächtnisort, dem lieu de mémoire wächst, je mehr eine bergende Umgebung, ein milieu, abnimmt. Eine heikle Frage ist, ob, inwiefern und wo auch Gruppen von Deutschen wie Bombenopfer und Vertriebene solche Ansprüche auf Gedächtnisorte anmelden dürfen. Dass jene Problematik nicht nur deutsch-polnisch oder deutsch-tschechisch ist, sondern auch deutsch-französische Aspekte hat, dürfte bisher fast unbekannt sein. Die deutsch-französische Gedächtnisarbeit hat vor allem geteilte Gedächtnisorte ermittelt wie die Kaiserpfalz in Aachen, die Galerie des Glaces in Versailles, den Waggon von Rethondes, Verdun, die Küste in der Normandie. Erst in jüngster Zeit werden Orte des Exils und der Migration wie Sanary als Gedächtnisorte erschlossen 9 sowie anhand von Monumenten die Beteiligung von Nicht-Franzosen an der Résistance hervorgehoben. 10 Inzwischen sind neue Opfergruppen hinzugekommen: während der ‚épuration‘ geschorene Frauen, Kinder von Französinnen und Wehrmachtssoldaten, französische Zwangsarbeiter und deutsche und französische Kriegsgefangene. Dürfen Deutsche eine Opfergruppe bilden, die nach Gedächtnisorten verlangt? Die Bewegung zu Gedächtnis- und Gedenkorten bricht nicht ab, solange Personen und Gruppen mit sprachlichen Mitteln um die Anerkennung ihrer Leiden und um die Anerkennung ihres Orts kämpfen. Jüngstes Beispiel ist die Vertriebenendiskussion. 8 Cf. Pierre Bertaux, Un normalien à Berlin. Lettres franco-allemandes (1927-1933), ed. Hans Manfred Bock / Gilbert Krebs / Hansgerd Schulte, Asnières, Institut d’Allemand 2001. 9 Cahiers d’Etudes Germaniques, 53, 2007: „Lieux de migration / lieux de mémoire“, ed. Thomas Keller. 10 Mechtild Gilzmer, Denkmäler als Medien der Erinnerungskultur in Frankreich seit 1944, München, Meidenbauer, 2007. 137 Comptes rendus Beide Dynamiken - Opfer der Deutschen, Deutsche als Opfer - sind verknüpft in einem deutsch-französischen Ort, den ein Buch von Anna Tüne herausstellt. Anna Tüne, 1950 in Höxter geboren, Verfasserin unkonventioneller Frauenliteratur, verantwortlich in Berlin für den Verein „Courage gegen Fremdenhass“, organisiert die bevorstehende Umwandlung der südfranzösischen Kleinstadt Dieulefit in einen Gedächtnis- und Gedenkort mit. 11 Sie nimmt sich der in Deutschland Bedrohten und der aus Deutschland von den Nazis Vertriebenen an. Zugleich bezeugt ihr Text eine schwierige ‚deutsche Kindheit‘ in der Drôme nach 1945. Bindeglied ist der Ort selbst, er ist ein zweifacher Migrationsort: die Menschen in Dieulefit und Umgebung retten während des Krieges die bedrohten Emigranten, vor allem jüdische Kinder aus Deutschland; der Ort nimmt nach dem Krieg deutsche Vertriebene auf, über die wohl erstmals berichtet wird. Die Familie von Anna Tüne gehört zu den Bauern, deren Hof sich nach dem Ersten Weltkrieg mit der neuen Grenzziehung im wiedererstandenen Polen befindet. Nach 1945 werden die Vertriebenen zur Auswanderung aus Deutschland ermuntert. Sie bekommen ab 1948/ 49 von der französischen Regierung unter Robert Schuman das Angebot, im französischen Süden zu siedeln. Ziel ist die „Rekultivierung verlassener Bauernhöfe und Ländereien durch die Ansiedlung deutscher Vertriebener“ (33). 12 Die Tünes bewirtschaften zwischen 1954 und 1964 einen Bauernhof in der Drôme nahe Dieulefit. In derselben Gegend haben noch wenige Jahre vorher nicht nur eine große Anzahl von deutschen Emigranten Schutz vor Verfolgung gefunden und überlebt, sondern auch deutsche Besatzer Verbrechen begangen. Die zugezogene Familie bewohnt einen Ort, der im Bewusstsein der Mitbewohner bereits ein Gedächtnisort ist. Dieses Bewusstsein erzeugt eine Gruppenzugehörigkeit, die für die Neuankömmlinge eine nur schwer zu überschreitende Schwelle darstellen muss. Die Kindperspektive - nicht „Ich“, sondern in der dritten Person: „die Kleine“ - erlaubt einen völlig anderen Blick als etwa den von Christoph Meckel 13 auf die Drôme und den schwierigen Lavendelbauer Matthieu. Anne Tüne kann als Kind nicht die Ressentiments gegen Deutsche begreifen. Das Buch beginnt mit der Stimme der „Kleinen“, der kleinen Anna Tüne: Alle nannten ihn Matté, er war so etwas wie der Dorfnarr. Er war Alkoholiker, jovial und laut. Fast immer, wenn die Kleine im Dorfladen stand und darauf wartete, bedient zu werden, hörte sie ihn nebenan in der Bar lärmen. Es fielen viele unverständliche Worte, einige wiederholten sich. Sie hallten lange nach, und zu Anfang setzten sie sich in ihr als unverständliche Laute fest: „Ma-ki, Ko-la-bo“ und vor allem „Bosch! ! ! “ (7) Die zweite Stimme, diejenige der Erzählerin Tüne, übersetzt „Ma-ki“ in „maquis“. Sie bringt auch die historischen Erklärungen für die antideutschen Ressentiments, 11 Cf. Thomas Keller, „Dieulefit: lieu de mémoire en veille? “, in: Cahiers d’Etudes Germaniques, 53, 2007, 157-178. 12 Cf. Anne Vallaeys, Dieulefit ou le miracle du silence, Paris, Fayard, 2008. 13 Christoph Meckel, Ein unbekannter Mensch, Frankfurt / M., Fischer, 1999. 138 Comptes rendus die aus dem Munde des Dorfnarren verzerrt herauskommen. Der Ort steht indes nicht für Besetzung und Leid, sondern für wundersame Rettung: Man hat es das „Wunder von Dieulefit“ genannt und dieses Wunder bestand vor allem darin, dass diese kleine Stadt mit ihren circa dreitausend Einwohnern und im ländlichen Umfeld knapp ebenso vielen, über eintausend Flüchtlinge und Verfolgte hat schützen, verstecken und ernähren können (129). 14 Sie zählt die Retter auf, sie nennt die „geniale Pass- und Dokumentenfälscherin“ (ibid.) nicht bei ihrem Namen (es ist Jeanne Barnier), auch nicht die Reformpädagoginnen (sie heißen Marguerite Soubeyran, Catherine Krafft und Simone Monnier), nicht die Ärzte und nicht den gestrengen und hilfsbereiten calvinistischen Pfarrer. Mit Namen kommen hingegen die Intellektuellen vor, der Personalist Mounier und Roché, der in Dieulefit Jules et Jim schreibt (131). 15 Aber Anna Tüne erzählt auch von der Rettung des Malers Wols bei der Libération, als ihn selbsternannte Résistants umbringen wollen (134). 16 Sie berichtet auch (ohne Namen zu nennen), wie mies das Ehepaar Aragon/ Triolet das deutsche Emigrantenpaar Nuding behandelt hat: Wie diese beiden französischen Intellektuellen es für selbstverständlich hielten, dass ihre Gastgeber ihnen zu Diensten standen, wie der Mann im selben Augenblick, in dem er im Haus deutscher Hitler-Gegner Schutz gesucht hatte, massgeblich an der Änderung des Hauptslogans der Résistance wirkte. Die bisherige linke Politik hatte sich antinazistisch formuliert, die neue formulierte sich antideutsch (cf. 147sq.). 17 Von einer homogenen Opfergruppe über die Nationalitäten hinweg kann keine Rede sein. Indes sind die lokalen Retter nicht nur für diejenigen da, die vor den Nazis geflüchtet sind, sondern auch für die neu angekommene deutsche Familie. Der unabhängige Dorfbewohner Sully, der calvinistische Geistliche und die Lehrerin machen die Tür auf. Der genius loci ist ein menschlicher. Der Ort behält seine Zaubermacht, da er weiterhin Menschen in Not aufnimmt. Tüne macht sowohl den Migrationsort der Rettung wie auch ihren eigenen Ort der Migration und Aufnahme zum Gedächtnisort. Das deutschsprachige Publikum dürfte zum ersten Mal durch ihr Buch von dem Ort mit den beiden Geschichten erfahren. Tüne geht es nicht um exakte historische Rekonstruktion, wohl aber um eine innere Wahrheit, die nur durch poetische Mittel zur Geltung kommen kann: Luxus dann die Lavendelernte. Ihr haftet etwas „Unseriöses“ an [ ]. Der Lavendel wird auf den trockenen Hangflächen angebaut [ ]. Das leuchtende Violett muss zu einem ver- 14 Cf. Vallaeys, Dieulefit ou le miracle du silence (wie Fußnote 12). 15 Cf. Thomas Keller, „Jules et Jim: wählen, nehmen, teilen, tauschen“, in: Cahiers d’Etudes Germaniques, 50, 2006, 265-282. 16 Zur Figur des Künstlers Wols cf. den Beitrag von Martin Schieder in diesem Heft. 17 Cf. Wolfgang Klein, „Près d’un bourg un peu particulier: Ella Rumpf et Hermann Nuding, Elsa Triolet et Louis Aragon en nov./ déc. 1942 à Dieulefit“, in: Les Annales de la Société des Amis de Louis Aragon et Elsa Triolet, 3, 2001, 217-233. 139 Comptes rendus staubten, edlen Lila getrocknet sein. Am Vortag der Ernte werden die Sicheln geschliffen und geölt [ ]. Nur eine gute Sichel zieht leicht durch jeden Widerstand, nur eine solche Sichel sichert dem Schnitter Eleganz und Rhythmus. Am Morgen bindet sich jeder ein großes Leintuch sackartig um den Leib. [ ] Der scharfe ätherische Duft der gequetschten winzigen Ölfässchen, jene begehrten Reste der Blüten, erfüllt das ganze Tal, saugt sich in die Leintücher, die Kleidung, die Haare und die Haut. [ ] Sie ernten nicht Futter, nicht Brot, sondern den Duft Arkadiens, die Schönheit, die Sinnlichkeit, den Luxus der Welt. Als ersten Weihnachtsgruß schlagen Wind und Leute die Walnüsse von den Bäumen. November, der graue Monat, schenkt die ölige Milde der Nüsse (179). Dies sind die Bilder, die Kontinuität zwischen dem zitierten Gedächtnisort der Rettung und dem selbst erlebten Gedächtnisort der Aufnahme der Tünes herstellen. Dokumente des Bezeugens schließen literarische Qualität nicht aus. Zuallererst aber geht es um Anerkennung, die Anerkennung jener Gruppe der Vertriebenen, dann nach Frankreich Verpflanzten, die im Fall der Tünes nach zehn Jahren nach Deutschland zurückkehren und das gerade Erworbene wieder aufgeben müssen. Das Leben der Tünes im polnischen Staat evoziert die Autorin sehr verhalten, sehr vorsichtig, mit vielen Fragen zum deutsch-polnischen Zusammenleben, immer in Sorge um den Beifall von der falschen Seite. Ergreifend ist das Wiedersehen des Vaters mit seiner Mutter nach Jahren der Trennung. Das Leben der Tünes in der Drôme bekommt - mit den Augen des Kindes gesehen - das Wundersame der Heimat. Der Vater kann seine Erfahrungen des deutsch-polnischen Zusammenlebens in das Zugehen auf die Franzosen einbringen. Die Mutter gewinnt die Herzen der Bewohner mit dem Singen eines Kirchenliedes - auf Deutsch. Die Kinder erreichen die Erwachsenen auch ohne Worte, sie werden ganz heimisch. Erst die sinnliche Materialität des Ortes, seine poetische Kraft, nicht des Exilorts, sondern des geretteten Gedächtnisortes, vermag jene Erfahrung aufzubewahren und an ein Publikum zu vermitteln. Die Berichte derer, die im Krieg in Dieulefit gerettet wurden, erzeugen einen Gedächtnisort. Zu ihnen gesellen sich die Kindheitserinnerungen Anna Tünes als einer Bewohnerin eines Gedächtnisortes, die wiederum einen Gedächtnisort erzeugt. Zu den in Frankreich auf Vermittlung von Robert Schuman angesiedelten Vertriebenen gehören auch Donauschwaben aus dem Banat, die La Roque sur Pernes, einen 1945 fast ganz verlassenen Ort im Vaucluse, wiederbeleben sollten. Auch ihre Geschichte, im Tübinger Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde erforscht, ist als deutsch-französische noch zu schreiben, auch ihr Ort ist noch als deutsch-französischer auszuzeichnen. Für sie wird zumindest vorübergehend der Ort auch zu einer Umgebung, wird der lieu zu milieu. Dies ist für Gruppen wie französische und deutsche Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter viel schwerer, ihnen können Orte nicht so leicht zugeordnet werden, sie haben keine Kinder bei sich. Es sind hier traumatische Orte wie Lager im anderen Land, 140 Comptes rendus die lieu und milieu schmerzhaft im Gedächtnis verankern. Besonders folgenreich ist das Fehlen eines Orts für die Kinder der Wehrmachtssoldaten. Wie die neue Literatur über deutsche Migranten im Midi zeigt, geht der Vorgang einer topographischen Verflechtung weiter. Zugleich macht sich Unbehagen breit, auch in Frankreich. So wird im Wettlauf der Gedächtnisse das Attribut des Gerechten immer häufiger wahllos verwendet und den Orten des Gedächtnisses angeheftet. Mögen Le-Chambon-sur-Lignon, das noch bekanntere Dorf, das jüdische Kinder gerettet hat, und Dieulefit gerechte Orte sein, so ist diese Auszeichnung für Sanary sicherlich problematisch. Das Buch von Anna Tüne bezeugt eine Tendenz zur Vervollständigung, ohne das eigene Leid zu betonen: im Drängen nach Anerkennung von Personen und Gruppen ‚fremder‘ Herkunft werden immer mehr Migrationsorte zu memoriellen Orten; das Gedächtnis und das Gedenken werden immer bunter, transnationaler. Regionale und nationale Gedenkorte müssen sich dieser Pluralisierung stellen - Ausländer erscheinen in den Mahnmalen der Résistance, Exilierte und Migranten in der französischen Gedächtnislandschaft Zugleich gilt auch, dass sich Grenzen auftun. Der Wettlauf um den Opferstatus, die Keifereien zwischen Gruppen, die zunehmend leeren routinierten Rituale verschließen eher, als dass sie reintegrieren. Auf vermintem Gelände treffen sich zwei Bedürfnisse - das problematische nach Identität, das legitime nach Anerkennung. Aber wie soll man beide trennen? Anna Tüne gibt darauf ihre eigene Antwort: Sie weigert sich, Opfer zu sein. Thomas Keller (Aix-en-Provence) —————————————————— MARGARETE ZIMMERMANN (ED.): „ACH, WIE GÛT SCHMECKT MIR BERLIN.“ FRANZÖSISCHE PASSANTEN IM BERLIN DER ZWANZIGER UND FRÜHEN DREISSIGER JAHRE, BERLIN, DAS ARSENAL, 2010, 291 S. Die von Margarete Zimmermann (unter Mitwirkung von Gilda Rodeck) herausgegebene Anthologie widmet sich Texten französischsprachiger Berlin-Reisender der zwanziger und frühen dreißiger Jahre über die von ihnen besuchte deutsche Hauptstadt. Denn, so Zimmermann in ihrer Einleitung, im Gegensatz zu den gut erforschten deutschsprachigen Intellektuellen und Schriftstellern in Paris wisse man heutzutage wenig über französischsprachige Berlin-Reisende der Zwischenkriegszeit „in ihrer Eigenschaft als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich“ (7) sowie über ihre in diesem Rahmen entstandenen Texte. Um diesem Desiderat Abhilfe zu verschaffen, versammelt Zimmermann in diesem Band Berlin-Texte von 22 Autoren. Unter den Verfassern befinden sich neben auch heutzutage noch bekannten Intellektuellen und Literaten wie André Gide oder Pierre Bertaux auch inzwischen in Vergessenheit geratene Schriftsteller wie René Jouglet, Madeleine Paz oder Maurice Dekobra. Die Reisenden besuchen Berlin 141 Comptes rendus „als Flaneure oder als Berichterstatter für Zeitungen“ (8). Das in diesem Band präsentierte Textkorpus ihrer Stadteindrücke ist (dementsprechend) erfreulich heterogen: sowohl Auszüge aus Briefen und Tagebüchern, Reportagen in Zeitungen und Zeitschriften als auch aus Essays und Romanen werden hier als Quellen der Berlin-Eindrücke berücksichtigt. Nicht nur stellt Zimmermann hiermit Texte vor, die heutzutage größtenteils schwer auffindbar sind, sondern sie hat auch fast alle der hier versammelten Quellen eigens für diese Anthologie ins Deutsche übersetzen lassen. Ein Teil der Übersetzungen entstand im Rahmen eines Seminars an der Freien Universität Berlin. Es bleibt allerdings zu fragen, weshalb nicht auf bereits vorhandene Übersetzungen (wie im Falle von Bloch, Crevel, Giraudoux und Trintzius) zurückgegriffen wurde. Um die Entstehungszusammenhänge der Reise-Texte zu verdeutlichen, sind letztere chronologisch geordnet, wobei die Herausgeberin hier zwischen drei von ihr hervorgehobenen Reisephasen unterscheidet: den frühen zwanziger Jahren, der Zeit ab Mitte der zwanziger Jahre und den frühen dreißiger Jahren. In der Einleitung der Anthologie wird konstatiert - und dies wird anhand des im Anschluss präsentierten Quellenmaterials sehr deutlich -, dass je nach Reisephase den Berlin- Reisenden tendenziell unterschiedliche Dinge in den Blick kommen. So seien die frühen zwanziger Jahre die Zeit, in der die Besucher „ein Berlin zwischen Inflation und neuer Prosperität erleben“ (10); in der Phase nach den Locarno-Verträgen (1925), in der die Reisenden vermehrt nach Berlin gekommen seien, sei die Stadt ihnen als „Hauptstadt des neusachlichen Tempos“ (11), als „höchst experimentierfreudige Metropole“ (12), als Stadt mit einer außergewöhnlichen Vergnügungsszene, Ort des besonders liberalen Umgangs mit Homosexualität, als „das Andere schlechthin, als Ort der Neuen Sachlichkeit und des neuen Bauens, der Gartenstädte und der neuen Körperkultur“ (12) in den Blick geraten. In den frühen dreißiger Jahren (aus der der Großteil der Texte stammt) registrieren die Besucher hingegen „mit tiefer Besorgnis“ ein „Berlin der Arbeitslosigkeit, der Armut, der Wirtschaftskrise, der Ausweglosigkeit“ und „politischen Umbrüche“ (16). Natürlich differieren die Berlin-Wahrnehmungen nicht nur aufgrund verschiedener Reisephasen, sondern auch aufgrund der jeweiligen persönlichen Dispositionen bei der Wahrnehmung jedes Reisenden, die mitbestimmen, was als „das Andere“ in den Blick kommt. So stellt Zimmermann beispielsweise für André Gide und Roger Martin du Gard, die eine antibürgerliche Haltung vertreten, fest, dass Berlin mit dem dort von ihnen beobachteten liberaleren Umgang mit Homosexuellen „eine Entlastung von den Zwängen des bürgerlichen (Ehe-)Lebens“ (196) verkörpere. Ebenso ist der biographisch-literarische Kontext des Reisenden für die Wahrnehmung der Hauptstadt von Belang, was besonders bei Martin du Gard deutlich wird. Bei ihm, der sich zum Zeitpunkt seiner Reise in einer persönlichen sowie literarischen Krise befinde (198), kommt Berlin bei der Beschreibung einer von ihm an der dortigen Universität durchgeführten Lesung auch als Ort der Anerkennung durch das deutsche Publikum in den Blick: „Empfangen von Akklamationen, die mir außerordentlich wohlgetan haben. [ ] Getragen von der naiven 142 Comptes rendus Sympathie dieses von Anfang an gewonnenen Publikums. Kein Kampf zu bestehen, garantierter Erfolg, sobald ich eintrat“ (215-216). Auf die persönlichen Dispositionen bei der Wahrnehmung durch die einzelnen Reisenden wird in den biographischen Skizzen der Autoren eingegangen, die den jeweiligen Quellentexten vorangestellt und die für den Leser sehr hilfreich sind, da sie das Augenmerk primär auf „den Berlin-Bezug im Leben und in den Texten“ (21) der Reisenden legen. So divers die Reiseeindrücke je nach Phase und persönlichen Dispositionen der Reisenden auch sind, der Einleitung der Anthologie gelingt es gut, wichtige Ergebnisse festzuhalten. So wird hier beispielsweise konstatiert, dass das Thema Essen mit seinen zwei Ausprägungen - dem Hunger der armen und arbeitslosen Berliner Bevölkerung einerseits und „der Völlerei der Neureichen“ (13) andererseits - die Texte der einzelnen Phasen thematisch verbindet. Interessant auch die Feststellung, dass zu den „sicherlich überraschendsten Erfahrungen der Reisenden die Begegnung mit neuen Frauen und Männern [gehört] - berufstätigen, selbständigen, reisenden, sportlichen Frauen, an deren Seite sich die Männer ebenfalls neu definieren müssen“ (15). So schreibt der Berlin-Reisende René Jouglet 1931 in seinem Essay „L’Allemande“: „Der große Unterschied liegt darin, dass die deutschen jungen Mädchen und Frauen sich zur Zeit in einem Strom der Freiheit platziert befinden, in einem Zustand der Selbstbestimmung, der bei uns in Frankreich kaum bekannt ist“ (149). Hier zeigt sich auch, dass, wie es in der Einleitung heißt, die „französischsprachigen Intellektuellen kommen, um das Fremde aufzunehmen und eventuell kritisch auf das Eigene, auf französische Verhältnisse zu projizieren“ (9). Durch diese (kritische) Auseinandersetzung mit dem Fremd- und Selbstbild fungieren die Reisenden als Mittler zwischen Frankreich und Deutschland. So appelliert Amédée Ozenfant 1931 an seine Landsleute: „Reist nächsten Sonnabend ab, Week-End- Berlin, um einige Vorurteile zu revidieren und manches Wertvolle kennenzulernen“ (157). Die Auswahl der hier berücksichtigten Reisenden betreffend wäre es allerdings wünschenswert gewesen, wenn die Gruppe nicht nur aus Personen einer meist (groß-)bürgerlichen Herkunft bestanden hätte. So fragt sich der Leser, ob nicht auch ebenso aufschlussreiche Texte Berlin-Reisender anderer sozialer Schichten existieren, die sich für einen Vergleich mit den hier dargelegten Berichten geeignet hätten. Es ist erhellend, dass in der Einleitung kurz auf die Grundunterschiede zwischen dem Blick französischsprachiger Passanten auf Berlin und dem der Exilrussen in der deutschen Hauptstadt eingegangen wird. Diese Stelle hätte sich bestens dazu geeignet, ebenfalls kurz auf Unterschiede (oder Gemeinsamkeiten) zwischen französischen Berlin- und Moskau-Reisenden der Zeit einzugehen. Denn immerhin waren sowohl Berlin als auch Moskau - aufgrund der Gesellschaftsmodelle, die sie in der Zwischenkriegszeit verkörperten (Berlin stand für die beschleunigte Modernität amerikanischer Art, Moskau für den Sozialismus) - die Städte, in der 143 Comptes rendus französische Reisende Antworten auf Zukunftsfragen Europas zu finden hofften. An dieser Stelle lässt sich auf bestehende Publikationen der Reihe „Reisen Texte Metropolen“ (Bielefeld: Aisthesis) verweisen, die sich mit der Wahrnehmung der drei europäischen Metropolen Berlin, Paris, Moskau durch Reisende in der Zwischenkriegszeit befassen. Dessen ungeachtet gibt diese Anthologie einen sehr guten Überblick über die Vielseitigkeit der Berlin-Wahrnehmungen französischsprachiger Reisender der Zwischenkriegszeit und bringt uns die Fremd- und Eigenwahrnehmung dieser reisenden Mittler zwischen den Nachbarländern Deutschland und Frankreich auf sehr lebendige Art näher. Inka Zahn (Rijnsburg) —————————————————— RAINER RIEMENSCHNEIDER / EVELYNE BRANDTS (ED.): DÉCHIRURES CULTURELLES, EXPÉRIENCES ALLEMANDES. LES RAPPORTS DE CIVILISA- TIONS DANS L’ŒUVRE DE CATHERINE PAYSAN, PARIS, L’HARMATTAN, 2012, 268 S. Catherine Paysan und ihr umfangreiches literarisches Werk sind in Deutschland nur den Spezialisten bekannt. Lediglich zwei ihrer Titel liegen in deutschen Übersetzungen vor, die allerdings vergriffen sind. Das verwundert umso mehr, als Deutschland und die Erfahrungen mit Deutschland, mit der deutschen Sprache und den Deutschen einen zentralen Stellenwert für das künstlerische Schaffen der inzwischen 86jährigen Autorin besitzen. Sie studierte in den 1940er Jahren Deutsch, erlebte die Besetzung Frankreichs, lernte einen deutschen Kriegsgefangenen kennen und lieben, reiste noch vor dessen Entlassung 1946 nach Deutschland, war Französischlehrerin in Speyer - aber die junge, große Liebe scheiterte. Zurück in Frankreich arbeitete Catherine Paysan als Lehrerin, bevor sie sich seit 1974 ausschließlich der Schriftstellerei widmete. Der vorliegende Tagungsband gibt zahlreiche Anstöße zu einer intensiven Beschäftigung mit Catherine Paysan in Deutschland, weil mehrere Beiträge den zentralen Stellenwert der „expériences allemandes“ der Autorin herausstellen und zeigen, wie diese Erfahrungen ein literarisches Werk inspirierten, das Alteritätserfahrungen, die bisweilen schmerzliche, aber immer bereichernde Auseinandersetzung mit dem Fremden und die Orientierungssuche der betroffenen Individuen thematisiert. Der Tagungsband vereinigt die Beiträge zu dem Kolloquium, das 2010 aus Anlass des 50. Jahrestags des Schaffensbeginns von Catherine Paysan in Vivoin (Sarthe) stattfand. Sein Titel - „déchirures culturelles, expériences allemandes“ - ist Programm. Die vielen Facetten der 17 Prosabände und zwei Gedichtsammlungen, die die Autorin bis heute veröffentlicht hat, werden von den Beiträgern auf das zentrale Thema zurückgeführt, das all ihren Texten gemeinsam ist: die positiven wie negativen Spannungen, die aus dem Zusammentreffen unter- 144 Comptes rendus schiedlicher Zivilisationen und kultureller Normen entstehen. Der vorliegende Band - er wird von einem Grußwort des damaligen französischen Kulturministers Frédéric Mitterrand begleitet, was die Bedeutung des Werks von Catherine Paysan unterstreicht - ist in drei große Abschnitte gegliedert („Écriture“, „Altérité et disparités“, „Expériences allemandes“), deren reicher Inhalt von linguistischen Analysen bis zu detaillierten sozio-historischen Abhandlungen reicht. Der Beitrag von Rainer Riemenschneider („Le monde germanique dans l’œuvre littéraire de Catherine Paysan“), der die Tagung in Vivoin organisierte und zusammen mit Evelyne Brandts den vorliegenden Band herausgibt, ist weit mehr als „un simple relevé prosaïque d’honnête comptable“ (192), vielmehr führt er die zentrale These des Bandes aus: die immer wiederkehrende Thematisierung kultureller Unterschiede und deren glückliche wie traumatische Folgen im Werk von Catherine Paysan ist wesentlich eine Folge der Auseinandersetzung mit Deutschland, mit seiner Geschichte und mit den Erfahrungen, die die Französin Paysan mit und in dem Nachbarland machte. Riemenschneider stellt zunächst das untersuchte Korpus von sieben Büchern vor und geht dann den Quellen nach, die Catherine Paysan inspiriert haben. Hier gerät sein Beitrag zu einer konzisen bio-bibliographischen Studie, die die Verbindung der Autorin zu Deutschland nachzeichnet, von ihrem ersten Kontakt mit der deutschen Sprache bis zu der unglücklichen Liebesbeziehung zu einem deutschen Kriegsgefangenen, die in ihrem jüngsten Roman L’Amour là-bas en Allemagne (2006) thematisiert wird. Riemenschneider zeigt, wie die Auseinandersetzung mit Deutschland und mit den Verflechtungen zwischen gallo-romanischer und germanischer Welt die eigentlichen Inspirationsquellen für die zentralen Themen im Werk vom Catherine Paysan sind: kulturelle Zerrissenheit einerseits, Kontakt und Symbiose unterschiedlicher Zivilisationen andererseits auf der ‚großen‘ gesellschaftlich-politischen Ebene wie in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Ausführlich analysiert Riemenschneider den historischen Roman La route vers la fiancée (1991). Zur Zeit der Völkerwanderung erzählt er die Verschmelzung gallo-romanischer und germanischer Lebensweisen mit den gewalttätigen wie den gelungenen Aspekten einer kulturellen Symbiose - ein Text, der so wohl nur in Frankreich geschrieben werden konnte. Er lese sich „comme une valorisation de la présence germanique en Gaule“ (178). Die kriegerischen Konflikte, die Deutsche und Franzosen später austrugen, tauchen dennoch im gesamten analysierten Korpus auf, allerdings in der Catherine Paysan eigenen Art. Sie wirft einen differenzierten, gerade nicht nationalen, sondern zutiefst menschlichen Blick auf die Ereignisse: Die handelnden Personen erscheinen stets als Vertreter des Genus Humanum, als „être humain, avant d’être sujet de telle ou telle nationalité“ (183). Daher lässt sich Paysans Deutschlandbild auch nicht auf eine Wiederbelebung der Vorstellung von den „deux Allemagnes“ reduzieren, vielmehr arbeitet Riemenschneider heraus, dass es immer wieder der „sens humain dans les relations de personnes à personnes, sans égard à l’embrigadement imposé par les belligérants à leurs populations“ (188) ist, der Catherine Paysan die Feder führt. 145 Comptes rendus Besonders lohnend wird unter diesem Aspekt der jüngste Roman von Catherine Paysan, L’Amour là-bas en Allemagne, in mehreren Beiträgen untersucht. Paysan verarbeitet in dem autobiographischen Text ihre Erfahrungen als junge Französischlehrerin in Speyer 1946/ 47 und die gescheiterte große Liebe zu einem deutschen Kriegsgefangenen. Für den deutschen Leser sehr aufschlussreich vermittelt Geneviève Cimaz- Martineau das differenzierte Bild, das Paysan von der deutschen ‚Zusammenbruchsgesellschaft‘ unter französischer Besetzung zeichnet. Schilderungen der materiellen Härten des Alltags der Deutschen werden der „grande vie“ der französischen Besatzungsmacht gegenübergestellt, so dass die Deutschen einer „sorte d’apartheid“ (199) ausgesetzt gewesen seien. Dabei geht es Cimaz-Martineau keineswegs um eine revisionistische Umdeutung der Deutschen zu Opfern. Das machen ihre Vergleiche mit dem deutschen Besatzungsregime in Frankreich deutlich. Vielmehr zeigt sie, wie Paysan die besiegten ehemaligen Feinde eben nicht mehr als Feinde beschreibt, sondern als Menschen, die sich unter miserablen materiellen Bedingungen mit ihren Verfehlungen in der jüngsten Vergangenheit auseinandersetzen müssen. Gekonnt zieht Cimaz-Martineau Parallelen zwischen der literarischen Verarbeitung, die Paysan vorlegt, und den zeitgenössischen Berichten damals junger, engagierter Deutschlandreisender wie Michel Tournier, Alain Poher, Claude Lanzmann, Edgar Morin oder Joseph Rovan. Peter Klimm ordnet die zwei Jahre 1946/ 47, die Catherine Paysan in Speyer verbrachte, mit Blick auf die deutsch-französischen Beziehungen in die Geschichte der Stadt ein. Dabei unterstreicht er die historische Authentizität des Romans. In L’amour là-bas en Allemagne beschreibt Catherine Paysan die Erfahrungen mit den Deutschen in Deutschland, in Le passage du SS thematisiert sie die Erfahrungen mit den Deutschen in Frankreich. Stéphanie Krapoth widmet sich diesem Roman unter der Fragegestellung: „Quête de l’Histoire, quête de Soi et des Autres? “ Die mitunter weit zurückreichenden historischen Exkurse, die Catherine Paysan immer wieder in ihren Text einflicht, sind, so Krapoths Analyse, mehr als nur geschichtliche Erläuterungen zum individuellen Schicksal der Protagonisten. Vielmehr gehe es darum, „à ancrer le vécu de la narratrice dans une profondeur temporelle“. So gelinge es, dass „les considérations sur l’Histoire universelle suggèrent un sens dépassant la trajectoire individuelle“ (231). Aber worin besteht dieser Sinn? Es geht nicht um eine vordergründige Entpolitisierung der deutschen Besatzungszeit, sondern um die Deutung der Gewalterfahrungen und des Kontakts mit dem Fremden, zunächst mit den deutschen Besatzern und dann den amerikanischen Befreiern, und wie diese Erfahrungen die eigenen Sichtweisen und Stereotypen verändern (241). Ein wesentliches Ergebnis des Bandes besteht mithin in dem Nachweis, dass die „expériences allemandes“ Catherine Paysan für das zentrale Thema ihres literarischen Schaffens inspirierten: „Alterité et disparités“. Die Beiträge zum zweiten Teil des Bandes stehen unter diesem Rubrum und zeigen, wie sich auch in den Werken, in denen Deutschland und die Deutschen nicht immer eine Rolle 146 Comptes rendus spielen, die Protagonisten am Fremdbzw. Anders-Sein abarbeiten. Nicole Zébazé untersucht, wie die Liebe, die zwischenmenschliche Nähe nationale, kulturelle und gesellschaftliche Gegensätze überwindet. Catherine Paysan, so ihr Ergebnis, wolle zeigen, dass „l’amour relativise la rationalité culturelle et n’engage point la raison“ (104). Gerade diese Erfahrung hat die Schriftstellerin in jungen Jahren selbst gemacht, im Guten wie im Schlechten. Evelyne Brandts geht in ihrem Beitrag der Erfahrung des Fremdseins in L’Amour là-bas en Allemagne nach. Die Protagonistin fährt ihrem Geliebten, dem ehemaligen Feind, in dessen Heimat voraus, um zu erfahren, dass seine familiären Bindungen und Prägungen eine dauerhafte Beziehung verhindern. Daraus entwickelt sich aber keine Verbitterung, sondern, wie Brandts herausstellt, löst sich das Fremdsein der Protagonistin auf in Empathie für die Deutschen, mit denen sie täglich konfrontiert ist. Andere Beiträge setzen sich mit der spezifischen, komplexen Sprache auseinander, die Catherine Paysan auszeichnet. Ihren spezifischen Stil führt Gudula Gädeke auch auf den Kontakt mit der deutschen Sprache zurück (58). Die vielfältigen Perspektiven, die dieser Tagungsband eröffnet, sollten Anstoß zu einer intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung der deutschen Romanistik mit Catherine Paysan geben. Vielleicht würde sich dann auch ein deutscher Verleger für ihren jüngsten Roman L’Amour là-bas en Allemagne finden. Rainer Bendick (Osnabrück) —————————————————— NICOLE COLIN: DEUTSCHE DRAMATIK IM FRANZÖSISCHEN THEATER NACH 1945. KÜNSTLERISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS IM KULTURTRANS- FER, BIELEFELD, TRANSCRIPT, 2011, 779 S. + 1 CD-ROM (667 S.) Die Bedeutung der deutschsprachigen Dramatik im französischen Theaterrepertoire der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie die erheblichen Unterschiede beider nationalen Theatersysteme sind dem Kenner wohl bekannt, doch sind beide Phänomene bislang nicht systematisch untersucht worden. Dieser Aufgabe hat sich die Verfasserin in ihrer vorliegenden Habilitationsschrift umfassend und mit beeindruckender Kompetenz unterzogen, wobei die Betonung auf der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt. Herausgekommen ist dabei ein Buch von 779 Seiten, das ein stringentes methodisches Vorgehen mit einer soliden empirischen Grundlagenforschung verbindet, deren mühevolle Detailarbeit nur derjenige wirklich zu schätzen weiß, der die unendlich komplizierte Datenlage des französischen Theatersystems kennt. Die Untersuchung ist von der ersten bis zur letzten Seite flüssig und spannend geschrieben, was sich nicht zuletzt auch dem Umstand verdankt, dass die Verfasserin die empirischen Daten mit Werkstatistiken und Grafiken, die Bibliographie sowie ausführliche Interviews mit bedeutenden französischen Theatermachern auf eine dem Buch beigelegte CD-ROM ausgelagert hat. 147 Comptes rendus Die methodische Grundlage der Arbeit bildet Bourdieus Soziologie der symbolischen Formen sowie die Theorie des literarischen Feldes als Beschreibungssystem für das Phänomen der Rezeption deutschsprachiger Dramatik in Frankreich. Bourdieus Grundannahme einer strukturellen Homologie zwischen der ideologischen Prägung einer Epoche und ihrer Kunst und Kultur erweist sich dabei als äußerst hilfreich zum Verständnis des französischen Theatersystems in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, seiner Veränderungen unter dem Vorzeichen einer Politik der décentralisation sowie seiner Ausdifferenzierung in ein kommerzialisiertes théâtre privé, das sich bis heute dem klassischen Autorentheater verpflichtet fühlt, und ein théâtre public, das sich im Laufe der Jahrzehnte unter dem Einfluss bedeutender Intendanten und Regisseure sowie Theaterverleger und Theaterwissenschaftler auf eine heikle Gratwanderung zwischen künstlerischem Autonomiedenken und Politisierung begibt. Dabei spielen Brecht und das deutschsprachige Theater der Folgezeit eine nicht unerhebliche Rolle. Nach einer Darlegung der methodischen Grundlagen und einem kontrastiven Überblick über die Differenzen der Theaterstruktur und dem künstlerischen Selbstverständnis in Frankreich und Deutschland folgt die eigentliche Untersuchung der historischen Entwicklung, wobei die Verfasserin diese in vier Phasen einteilt, die zugleich vier Generationen von Theatermachern entsprechen: 1. 1947 bis Ende der 50er Jahre mit den von Jeanne Laurent eingesetzten Regisseuren der ersten Centres Dramatiques Nationaux von Jean Vilar über Hubert Gignoux und Jean Dasté bis Maurice Sarrazin, 2. Ende der 50er bis Ende der 60er Jahre von Roger Planchon und Bernard Sobel bis Antoine Vitez und Jacques Lassalle, 3. Ende der 60er bis in die 80er Jahre von Patrice Chéreau über Jean-Pierre Vincent bis Jean Jourdheuil und 4. von den 80er Jahren bis Ende der 90er Jahre von Georges Lavaudant über Stéphane Braunschweig bis Stanislas Nordey. Die erste Phase ist von einer starken Intellektualisierung und Politisierung des champ théâtral gekennzeichnet, wobei Robert Voisin, Roland Barthes und Bernard Dort als Herausgeber beziehungsweise Redakteure der Zeitschrift Théâtre populaire einen entscheidenden Anteil haben. Hinsichtlich der Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Dramatik kann das erste Gastspiel des Berliner Ensembles 1954 in Paris und die dadurch verursachte Brechtbegeisterung und die Entstehung einer politischen Theaterkonzeption in Frankreich als entscheidender Wendepunkt betrachtet werden. In der zweiten Phase setzt sich unter dem Kulturminister André Malraux die weitere Expansion der décentralisation und des théâtre public sowie die Politisierung des französischen Theaters fort. Neben Brecht erscheinen Dürrenmatt und Frisch, das Dokumentartheater von Hochhuth über Kipphardt bis Weiss sowie politische Klassiker wie Büchner, Kleist und Lenz auf den Bühnen des öffentlichen Theaters. Mit der dritten Generation von Theatermachern nach 1968 erfolgt eine Ausdifferenzierung des Theaterfeldes, in deren Verlauf die théâtres publiques mehr und mehr die Funktion der vom Niedergang bedrohten 148 Comptes rendus Avantgardetheater der rive gauche übernehmen. Mit der künstlerischen Autonomisierung des öffentlichen Theatersektors zerbricht zugleich die frühere Utopie eines théâtre populaire und der damit verbundenen Demokratisierung des Theaters und der Gewinnung neuer Zuschauerschichten. Während die wachsende Etablierung des Regietheaters sich negativ auf die Präsenz junger französischer Dramatiker auswirkt, bleibt die Sympathie für das deutschsprachige Gegenwartstheater ungebrochen. Brecht und das Berliner Ensemble werden allerdings mehr und mehr durch die Volksbühne einerseits und die Westberliner Schaubühne andererseits ersetzt. Das Dokumentartheater wird durch das deutsche Volkstheater von Achternbusch über Fassbinder bis Kroetz abgelöst, während die deutschen Klassiker nach wie vor auf den Bühnen des théâtre public präsent bleiben und zugleich durch Dramatiker der Jahrhundertwende (Sternheim, Kaiser, Wedekind, von Horváth) ergänzt werden. Mit der vierten Generation der Theatermacher erfolgt unter dem Kulturminister Jack Lang eine erneute Aufwertung des Theaterfeldes, wobei die Verfasserin allerdings betont, dass Langs Kulturpolitik weniger auf einem soliden Fundament als vielmehr auf breitenwirksamen Großevents und Schaueffekten beruht und dass das neue ‚Pariser Theaterwunder‘ so schnell vergeht, wie es begonnen hat, wobei es allerdings im Bewusstsein sowohl der eigenen als auch der deutschen Theatermacher weiterhin fest verwurzelt bleibt. Die politische Grundorientierung des französischen Theaters bleibt weitgehend erhalten; die Germanophilie der Theatermacher hält sich in den 80er Jahren ebenfalls. Der starke Rückgang Brechts wird durch neue Autoren wettgemacht; als neue Stars auf französischen Bühnen erweisen sich Heiner Müller, Thomas Bernard und zum Teil Botho Strauß. Die 90er Jahre werden von den Protagonisten und Regisseuren der vierten Generation als Jahre einer Dauerkrise des französischen Theaters erlebt. Das Theaterfeld wird zudem zunehmend heterogener und unübersichtlicher. Das Interesse an deutschsprachigen Autoren bleibt bestehen. Vor allem Stéphane Braunschweig erweist sich als engagierter Vermittler deutschsprachiger Dramatik. Allerdings nimmt das Interesse an jungen Autoren ab. Die Verfasserin macht hierfür die finanzielle Krise des théâtre public, die Europäisierung des französischen Theaters, das Auseinanderdriften zwischen dem postdramatischen deutschen Theater und dem weiterhin dominierenden französischen Autorentheater sowie nicht zuletzt die auch im französischen Theaterfeld dramatisch zurückgehenden Deutschkenntnisse verantwortlich. Werner Schwab erweist sich als letzte Entdeckung eines deutschsprachigen Dramatikers in Frankreich. Die Arbeit von Nicole Colin zeigt vorbildlich, wie eine strikt theoriegeleitete, zugleich literatursoziologische und kulturwissenschaftlich orientierte Studie in Verbindung mit einer soliden empirischen Untersuchung zu überzeugenden Ergebnissen bei der Erläuterung und Erklärung der Rezeption des deutschsprachigen Theaters in Frankreich führt, in der weniger ästhetische Qualität, sondern die Konstellation des jeweiligen Theaterfeldes, die kultur- und finanzpolitische Situation sowie die Aktivität einzelner Vermittlerpersönlichkeiten eine entscheidende 149 Comptes rendus Rolle spielen. Die Studie hat das Verständnis des deutschen und natürlich vor allem des französischen Theaterfeldes sowie die Fakten und Hintergründe der Rezeption des deutschsprachigen Theaters in Frankreich auf eine neue Grundlage gestellt, auf der alle künftigen Untersuchungen bestens aufbauen können. Die Anerkennung der Leistung der Verfasserin im französischen Theaterfeld kommt schon dadurch zum Ausdruck, dass Jack Lang ein Vorwort und Jean Jourdheuil eine Einleitung zu der Publikation beigetragen haben. Erst kürzlich folgte eine weitere Anerkennung durch die Verleihung des renommierten Deutsch-Französischen Parlamentspreises, der Nicole Colin auf deutscher Seite auf der gemeinsamen deutsch-französischen Sitzung der Jury am 21. Januar 2013 aus Anlass des 50. Jahrestages des Élysée-Vertrages verliehen wurde. Angesichts der vorliegenden Arbeit würde man sich wünschen, dass eine ähnliche Untersuchung zur Rezeption der französischsprachigen Dramatik in Deutschland im 20. Jahrhundert folgen würde, die das Verständnis beider Theatersysteme und ihrer gegenseitigen Befruchtung ergänzen und vertiefen könnte. Wilfried Floeck (Gießen) —————————————————— FRITZ NIES: KURZE GESCHICHTE(N) DER FRANZÖSISCHEN LITERATUR - FÜR DEUTSCHE, MÜNSTER, LIT, 2013, 195 S. Fritz Nies, emeritierter Romanist an der Universität Düsseldorf, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, zählt zweifelsohne zu den originellsten und in gewisser Hinsicht auch unkonventionellsten Köpfen der deutschen Romanistik, einer Disziplin, die er einmal, als damaliger Vorsitzender des Deutschen Romanistenverbandes, ebenso liebevoll wie bewundernd und anerkennend als ein „unmögliches Fach“ bezeichnet hat. 18 Seine Unkonventionalität zeigt sich nicht nur in der poetisch-verspielten, verschmitzten und zugleich treffend-anspielungsreichen Titelgebung zahlreicher seiner Aufsätze und Studien, die er mit pittoresken Überschriften versah wie „Literatur als Lebensmittel“ (1988), „Loben und Lästern: Poetische épitaphes und tombeaux“ (2010), „Massakrierter Molière“ (1986) und „Zahnpasta-Lawinen oder Latinität? Kapuzinerpredigt eines Nichtlinguisten über Waren und Wege unserer Sprachimporteure“ (1996); sondern auch in der Erschließung neuer Gegenstandsbereiche und Fragestellungen für die romanistische - und insbesondere französische - Literaturwissenschaft. Diesen Impetus 18 Fritz Nies, „Begrüßung durch den Vorsitzenden: Die Zukunft eines ‚unmöglichen Fachs‘“, in: Fritz Nies / Reinhold R. Grimm (ed.), Ein ‚unmögliches Fach‘: Bilanz und Perspektiven der Romanistik, Tübingen, Narr, 1988, 9-12; cf. auch id., „Glanures aux champs et sur les chemins de ma discipline“, in: Michel Espagne / Hans-Jürgen Lüsebrink (ed.), La romanistique allemande. Un creuset transculturel, Revue Germanique Internationale, 19, 2014, 11-23. 150 Comptes rendus belegt auch das hier zu besprechende Buch, das auf zahlreichen Vorarbeiten und verstreuten Aufsätzen von F. Nies aufbaut, aber in seiner Gesamtheit ein neues, durch seine Struktur, Konzision und Kohärenz überzeugendes Werk darstellt. Der Verfasser verfolgt die Zielsetzung, anstelle einer ‚traditionellen‘ Geschichte der französischen Literatur, die in mehr oder minder ausgeprägter Weise französischen Vorbildern folge, eine französische Literaturgeschichte aus deutscher Sicht zu verfassen. Mit „deutscher Sicht“ ist keineswegs, wie sich auf den ersten Blick vermuten ließe, die Thematisierung subjektiver ‚Ansichten‘ und Deutungsmuster gemeint, sondern die systematische Aufarbeitung der vielfältigen Beziehungen zwischen der französischen Literatur des letzten Jahrtausends und dem deutschen Sprach- und Kulturraum. Diese ‚Beziehungsebene‘ betrifft sehr unterschiedliche Dimensionen, die sich in theoretischer Hinsicht unter dem Begriff ‚Interkulturelle Literaturwissenschaft‘ zusammenfassen ließen: zunächst Lektüreweisen und Deutungsmuster französischer Literatur in Deutschland; sodann literarische Wahrnehmungsmuster Deutschlands und der Deutschen in der französischen Literatur; fiktionale Darstellungsformen deutsch-französischer interkultureller Kommunikationssituationen; interkulturelle, deutsch-französische Schriftstellerbiographien, wie sie exemplarisch Heinrich Heine und Yvan Goll repräsentieren; sowie interkulturelle, biographisch verankerte Begegnungsformen französischer Literaten mit Deutschland, ob in Form von Reisen, längeren Deutschlandaufenthalten, deutsch-französischen Korrespondenzen oder deutsch-französischen Beziehungs- und Verflechtungsnetzen (wie etwa zwischen Romain Rolland und Stefan Zweig oder André Gide und Thomas Mann). Fritz Nies’ sehr dicht geschriebene, aber trotz aller Informationsfülle gut lesbare und auch dank ihrer narrativen Dimension (auf die der Plural „Geschicht[en]“ im Titel verweist) durchaus kurzweilig zu lesende Literaturgeschichte weist eine zunächst diachronische und dann transversale Struktur auf. Nach einer kurzen Einleitung, „Gebrauchsanweisung“ genannt, und einem Kapitel zur kulturellen Dominanz der Literatur im öffentlichen Bewusstsein Frankreichs folgt ein die Jahrhunderte vom Frühmittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts durchschreitendes Kapitel zu „Profilen und Wechselwirkungen“ zwischen der deutschen und französischen Literatur. Im vierten Kapitel, das den Titel „Doppelporträts: Wandlung exportierter Spitzenautoren“ trägt, werden sukzessive die Übersetzung- und Rezeptionsformen sowie die spezifischen Deutungsmuster großer französischer Autoren im deutschen Kulturraum, von Madame de Sévigné, Molière, Racine und Saint-Simon bis zu Victor Hugo und Baudelaire, in den Blick gerückt. Das letzte, umfangreichere Kapitel des Buches ist sieben transversalen Fragestellungen gewidmet, die in ebenso dichter wie anschaulicher und anregender Weise in einer historischen Langzeitperspektive untersucht werden: (1) „Liebes- und Hassgeschichten“; (2) „(Un)sagbar fremd: deutsche Sprache und Welt“; (3) „Offene und taube Ohren: Zeiten des Gesprächs“; (4) „Schlüsselfiguren und Langzeit-Klischees“; (5) „Spintisierer wird Vernichtungsfachkraft: der Gelehrte“; (6) „Romantisiert: verzeitlichte Landschaften“; sowie (7) „Deutschland und Europa“. Im Schlusskapitel, 151 Comptes rendus „Ausblick und Rückblick“ genannt, unterstreicht F. Nies, ausgehend von der Feststellung, „dass Literatur im französischen Kulturraum einen wohl einmaligen Sonderrang einnimmt für das kollektive Selbstverständnis der Nation“ (177): „All dies verdient hier besonderes Interesse, wird es doch in starkem Maße auch den künftigen Umgang beider Völker miteinander prägen“ (177sq.). Der Anhang des Buches umfasst eine sechsseitige, originelle und zu weiteren Erkundungen einladende Liste der Gedenkstätten französischer Schriftsteller, sowohl in Paris als auch in der Provinz, sowie ein ausführliches, sehr nützliches Register der erwähnten Autoren und Kulturschaffenden. Aus der Fülle der Anregungen, die der vorliegende Band vermittelt, seien nur drei Themenkomplexe erwähnt, die dem Rezensenten von besonderem Stellenwert erscheinen. Sehr wichtig erscheinen zunächst F. Nies’ Ausführungen zum Stellenwert des Literarischen in der französischen Kultur, die auf zahlreichen seiner Vorarbeiten u. a. zu französischen Schriftstellerdenkmälern, zur Präsenz französischer Autoren auf Briefmarken und im Schulunterricht sowie auf der Analyse der spezifischen, engen Beziehung zwischen (Kultur)Politik, Literatur und politischer Macht in Frankreich beruhen. 19 Der Verfasser versteht es, hier wie in anderen Kapiteln seines Buches, strukturelle Zusammenhänge mit signifikanten Einzelphänomenen (wie der grundlegend anders gelagerten Ausrichtung des französischen Panthéon und der deutschen Walhalla, die sich beide als nationale Kanonisierungsinstitutionen verstehen) und zielführenden statistischen Daten zu verbinden - etwa zur Präsenz von Literaten auf Denkmälern sowie Straßenschildern im Pariser Raum (6), die ihn u. a. zu der Feststellung führen: „Auch hier sind Schriftsteller, unter Führung von Victor Hugo, in Paris viermal so häufig vertreten wie in Berlin, siebenmal häufiger als in London und Metropolen der USA, und ähnliches gilt für sämtliche Präfekturhauptstädte Frankreichs“ (7). Sehr aufschlussreich sind auch die in Kapitel IV umrissenen Rezeptionsgeschichten französischer Autoren/ innen in Deutschland. Neben kulturspezifischen Deutungsmustern, die Nies nicht nur anhand der deutschen Literaturkritik, sondern auch ausgehend von Übersetzungsstrukturen und Paratexten sowie der Präsenz und Interpretation französischer Autoren in deutschen Anthologien und Schulbüchern beleuchtet, werden auch Rezeptionsbarrieren in den Blick gerückt, die insbesondere auf spezifischen Erwartungshaltungen gegenüber der deutschen Literatur beruhen. So stellt Nies mit Recht fest, der „Politiker Victor Hugo, Galionsfigur und Wortführer der demokratischen Linken zuerst in der Revolution von 1848 und dann nochmals nach dem Sturz des Kaiserreichs, der politisch und humanitär engagierte Schriftsteller“ sei dem deutschen Lesepublikum, das ihn fast ausschließlich als Verfasser der Romane Notre-Dame de Paris und Les Misérables kennt und schätzt, „weitgehend unbekannt geblieben“ (96). Ähnliche Rezeptionsbarrieren und Wahrnehmungsfilter lassen sich in umgekehrter Richtung bezüglich 19 Cf. hierzu auch die sehr gut dokumentierte, von Nies nicht erwähnte Studie von Priscilla Parkhurst Clark, Literary France. The Making of A Culture, Berkeley, Univ. of California Press, 1987. 152 Comptes rendus der Nicht-Rezeption des deutschen Naturalismus sowie des deutschen realistischen Romans in Frankreich beobachten, deren Thematik und Ästhetik dem dominierenden französischen Deutschlandbild des 19. und 20. Jahrhunderts, das von der Vorstellung des „malerischen, romantischen Deutschlands“ (156) beherrscht war, geradezu diametral zuwiderlief. Zum Weiterdenken und zu weiteren Forschungen regen auch Nies’ Ausführungen zur fiktionalen Darstellung interkultureller Gesprächs- und Kommunikationssituationen in Werken französischer Schriftsteller an, ein leider bisher von der sehr stark auf ‚authentische Kommunikationssituationen‘ sowie auf audio-visuelle Medien ausgerichteten interkulturellen Kommunikationsforschung deutlich vernachlässigter Bereich. Nies zeigt beispielsweise anhand von René Bazins Roman Les Oberlé (1901) und Martine Robiers Roman Les hasards de la mer (1991) auf, dass fiktionalisierte interkulturelle Dialoge äußerst aufschlussreich sein können für die Herausarbeitung zeittypischer deutsch-französischer Perzeptionsmuster sowie kommunikativer Missverständnisse und Handlungsstrategien. Fritz Nies sieht in seinem Vorwort als sein „Hauptpublikum“ „eher Lehrer, Studierende, Oberstufenklässler, aber ebenso literarisch wache Frankreichreisende oder Freunde seiner Kultur“ (1) an. Dieses breitere Zielpublikum ist dem Buch, das sich durch einen sehr eingängigen Stil auszeichnet, keine Fußnoten und deutlich verschlankte bibliographische Angaben aufweist, sehr zu wünschen. Trotzdem ist es auch in vieler Hinsicht für die romanistische Lehre und Forschung anregend und weiterführend: nicht nur aufgrund der zahlreichen methodischen und theoretischen Anregungen, die den von Nies souverän beschrittenen Schnittbereich zwischen Literatur- und Kulturgeschichte, Übersetzungsgeschichte, Sozialgeschichte und Buchgeschichte betreffen, sondern auch wegen der Fülle von Hinweisen auf weitgehend vergessene oder verdrängte Autoren und Werke, zu denen neben vielen anderen Jean-Louis Curtis (Siegfried, 1946), René Trintzius (Deutschland, 1929) und André Lamandé (Ton pays sera le mien, 1925) gehören und die das vorliegende Buch zu einer wahren Fundgrube machen. Abschließend seien - neben dem Hinweis auf ganz wenige Tippfehler, die in einer Neuauflage bereinigt werden könnten (51, 99) - noch drei ergänzende Angaben gestattet. So wäre es im Zusammenhang mit der Erwähnung der deutschen Volksbücher, in denen Verserzählungen u. a. aus dem Karlszyklus verarbeitet wurden, sinnvoll, zumindest kurz auf den Stellenwert und die Vermittlerfunktion der Livrets de la Bibliothèque Bleue im deutsch-französischen Kontext einzugehen, die - wie ansatzweise Rudolf Schenda herausgearbeitet hat 20 -, einen parallelen französischen Rezeptionsstrang des Karlszyklus und anderer mittelalterlicher Texte darstellten und hierbei zum Teil auch auf deutsche Volksbuchtraditionen zurückgreifen bzw. in vielfältiger Weise (über Übersetzungen und Nachahmungen) 20 Rudolf Schenda, Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe, 1770-1910 (Erstausgabe 1970), München, dtv, 1977, 299-305; id., „Die Bibliothèque Bleue im 19. Jahrhundert“, in: Heinz Otto Burger (ed.), Studien zur Trivialliteratur, Frankfurt/ Main, Klostermann, 1968, 137-153. 153 Comptes rendus mit diesen verflochten sind. Sodann wäre zu erwähnen, dass die Genfer Komparatistin Ute Heidmann die von F. Nies kurz angesprochene Rezeptionsfiliation zwischen Charles Perraults Contes de ma mère l’Oye und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (cf. 28) systematisch erforscht hat. 21 Und schließlich sei bezüglich der von F. Nies im Zusammenhang mit Racine und Molière erwähnten intensiven Rezeption des klassischen französischen Theaters im Deutschland des 18. Jahrhunderts auf die vor kurzem erschienene Studie von Rahul Markovits, Civiliser l’Europe. Politiques du théâtre français au XVIII e siècle (Paris, Fayard, 2014) hingewiesen. Sie enthält auch umfangreiche Aufführungsstatistiken, die F. Nies’ Feststellungen zu diesem Bereich stützen und quantitativ untermauern. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) 21 Ute Heidmann, „Le dialogisme intertextuel des contes des Grimm“, in: Fééries, 9, 2012 (dossier Études sur le conte merveilleux [XVIIe-XIXe siècles], ed. Ute Heidmann), 9-28; id., „La (re)configuration des genres dans les littératures européennes. L’exemple des contes“, in: Colloquium Helveticum, 40, 2010, 91-104. Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG • Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Tel. +49 (07071) 9797-0 • Fax +49 (07071) 97 97-11 • info@narr.de • www.narr.de JETZT BES TELLEN! Theresa Maierhofer-Lischka Gewaltperzeption im französischen Rap Diskursanalytische Untersuchung einer missverständlichen Kommunikation editions lendemains, Vol. 35 2013, 438 Seiten, €[D] 68,00 / SFr 87,60 ISBN 978-3-8233-6835-9 Im Herbst 2005/ 2006 brachen in Frankreich heftige Unruhen aus. Auf der Suche nach einem Schuldigen geriet der Rap ins Visier der Kritik. Politik und Medien warfen ihm vor, durch Gewalt verherrlichende Texte eine Mitverantwortung dafür zu tragen. Bis heute wird der französische Rap beschuldigt, Gewalt zu verherrlichen oder zu begünstigen, wie diverse Polemiken und Klagen gegen verschiedene Rapper illustrieren. Aber welchen Rap-Songs oder -Strömungen wird eigentlich von wem Gewalt unterstellt und warum? Sind diese Zuschreibungen musik-, textimmanent oder diskursiv begründet, oder beruhen sie gar auf einem Kommunikationsproblem? Diese Fragen beantwortet die Arbeit mit Hilfe von fünf Fallstudien aus dem aktuellen französischen Rap. Sie hinterfragt, auf welchen Ebenen der Songs Gewalt vorhanden, wie sie ausgeprägt ist, in welchem Kontext sie steht und wie sie von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen im öffentlichen Diskurs rezipiert wird. Methoden der Literatur- und Musikwissenschaft werden interdisziplinär mit soziologischen und medienwissenschaftlichen Herangehensweisen (Luhmann, Foucault, Bourdieu) verknüpft.