eJournals lendemains 34/134-135

lendemains
ldm
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/91
2009
34134-135

Editorial

91
2009
Hans Manfred Bock
ldm34134-1350004
4 Zwar wissen wir, dass der Erkenntnisfortschritt in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nicht im selben Maße kumulativ verläuft wie in den Naturwissenschaften und dass deren Paradigmen kurzlebiger sind. Aber es ist dann doch erstaunlich, wenn man in der Frankreichforschung einerseits die unzeitgemäße Reaktualisierung längst für tot gehaltener Deutungsmuster und andererseits den fortschreitend beschleunigten Wechsel der konzeptuellen Ansätze feststellen muss. Beispiele für die Exhumierung älterer Klischees findet man in Marcus C. Kerbers Schrift „Europa ohne Frankreich“ (2006) und in Peter Sloterdijks „Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945“, als die sein philosophischer Schnellschuss „Theorie der Nachkriegszeiten“ (2008) verstanden werden soll. Zeichnet sich hier die Okkupation eines Terrains der Frankreichforschung durch Außenseiter ab, die weitab von den Entwürfen und Einsichten romanistischer Forschung höchst fragwürdige Deutungen in die Öffentlichkeit tragen? Und trägt die romanistische Forschung nicht selbst dazu bei, in Fragen der aktuellen Analyse Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen immer weniger hörbar und sichtbar zu sein? Beispielhaftes Symptom für die Preisgabe ihrer (ohnehin begrenzten) Deutungsmacht ist die beschleunigte Abfolge und Überlagerung ihrer geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungskonzepte, hinter denen sich das Objekt ihrer forschenden Bemühungen immer undeutlicher abzeichnet. Nach dem „cultural turn“ und „linguistic turn“ wetteifern der „iconic turn“, der „spatial turn“ und der „transnational turn“ um die Leitfunktion im Forschungs- Nous savons que le progrès dans la connaissance en sciences humaines, culturelles et sociales ne se développe pas de la même manière cumulative comme dans les sciences naturelles et que leurs paradigmes sont de plus courte vie. Il est toutefois étonnant, quand dans les Etudes sur la France on observe, d’un côté, la re-actualisation intempestive de schémas interprétatifs considérés comme obsolète depuis longtemps et qu’on constate, de l’autre côté, le changement accéléré progressif des approches conceptuelles. On trouve des exemples pour l’exhumation de clichés obsolètes chez Marcus C. Kerber „Europa ohne Frankreich“ (2006) et chez Peter Sloterdijk „Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945“, comme l’auteur veut être comprise son œuvre précipitée „Theorie der Nachkriegszeiten“ (2008). Peut-on discerner ici l’occupation d’un terrain des Etudes sur la France par des marginaux qui - loin des conceptions et résultats des recherches romanistiques - répandent chez le public des interprétations très discutables? N’est-ce pas la recherche romanistique elle-même qui y contribue en étant de moins en moins présente quand il s’agit des questions de l’analyse actuelle de la France et des relations franco-allemandes? Le symptôme exemplaire pour l’abandon de sa puissance d’interprétation (déjà limitée) est la succession et la superposition de ses concepts de recherche en sciences humaines, culturelles et sociales derrière lesquelles l’objet de ses efforts de recherche est de plus en plus indistinct. Après le „cultural turn“ et le „linguistic turn“, ce sont le „iconic turn“, le „spatial turn“ et le „transnational turn“ qui rivali- 5 design der Franko-Romanistik ebenso wie in anderen Disziplinen. Das birgt die Möglichkeit neuer epistemologischer Synthesen und pluridisziplinärer Zusammenführungen unter der Voraussetzung, dass das explicandum (die Kultur, Gesellschaft und Politik Frankreichs) dabei nicht aus dem Mittelpunkt des Forschungsinteresses verschwindet. Lendemains hat sich niemals der Diskussion über die wissenschaftstheoretischen, wissenschaftsgeschichtlichen und methodologischen Fragen der Franko- Romanistik verschlossen. Die Zeitschrift ist eine Plattform für die zeitgemäße Innovation dieses Lehr- und Forschungsfeldes, dessen Komponenten unter dem Einfluss politischer Forderungen, gesellschaftlicher Erfordernisse und wissenschaftlicher Eigendynamik fortlaufend neu erörtert und gestaltet werden müssen. Wenn Lendemains über Jahrzehnte hin diese Funktion auch nur annähernd erfüllt hat, so ist dies auch der lebendigen (und das heißt Sachkontroversen nicht ausschließenden) Kooperation zwischen den literaturwissenschaftlichen und den sozialwissenschaftlichen Repräsentanten in der Herausgeberequipe zu verdanken. Nach der Hommage an Michael Nerlich und Evelyne Sinnassamy (Lendemains, Heft 133) sei deshalb hier Wolfgang Asholt gewürdigt, der im Mai dieses Jahres seinen 65. Geburtstag hatte und von seinen zahlreichen Freunden und Kollegen mit einer inhalts- und umfangreichen Festschrift geehrt wurde (Wolfgang Klein, Walter Fähnders, Andrea Grewe (Hrsg.): Dazwischen. Reisen - Metropolen - Avantgarden, Bielefeld, Aisthesis-Verlag, 2009, 597 S.). Wolfgang Asholt, dessen Bekanntschaft ich vor zwanzig Jahren bei der ersten gesent de la fonction directrice dans le design de recherche de la Franco-Romanistique tout comme dans d’autres disciplines. Cela présente la possibilité de nouvelles synthèses épistémologiques et d’unions pluridisciplinaires sous la condition que l’explicandum (la culture, la société et la politique de la France) ne disparaisse pas du centre des intérêts de recherche. Lendemains ne s’est jamais fermé à la discussion sur les questions théoriques et historiques relatives à la science ainsi que méthodologiques de la Franco-Romanistique. La revue est une plateforme pour l’innovation actuelle de ce domaine d’enseignement et de recherche, dont les composantes - sous l’influence de revendications politiques, de nécessités sociales et d’une dynamique propre à la science - doivent continuellement être rediscutées et renouvelées. Si, pendant plusieurs décennies, Lendemains a un tant soit peu rempli cette fonction, c’est aussi grâce à la vive coopération (n’excluant pas les controverses dans la chose) entre les représentants des sciences littéraires et sociales dans l’équipe des éditeurs. Après l’hommage de Michael Nerlich et de Evelyne Sinnassamy (Lendemains, n° 133) nous voulons donc rendre hommage ici à Wolfgang Asholt qui a fêté son 65 e anniversaire en mai cette année et qui fut honoré par ses nombreux amis et collègues avec des mélanges volumineux et riches en contenu (Wolfgang Klein, Walter Fähnders, Andrea Grewe (eds.): Dazwischen. Reisen - Metropolen - Avantgarden, Bielefeld, Aisthesis- Verlag, 2009, 597 p.). Wolfgang Asholt, dont j’ai fait la connaissance il y a vingt ans lors du premier colloque commun 6 meinsamen Tagung deutscher Romanisten und französischen Germanisten in Versailles machte, übernahm die Verantwortung für den literaturwissenschaftlichen Teil der Zeitschrift vor zehn Jahren von Michael Nerlich. Er hat in seiner Herausgebertätigkeit mit umsichtigem Blick, selbstloser organisatorischer Arbeit und hoher Sensibilität für transdisziplinäre Verschränkungen und Relevanzen, die durch den fortgesetzten wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch mit dem Nachbarland genährt wird, Lendemains zu einem Forum zeitnaher Debatten über Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen gemacht. Wenn es eines gelebten Beweises bedurfte für die sinnvolle Zusammenarbeit und Ergänzung zwischen literaturbzw. kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschung, so wurde er durch Wolfgang Asholt erbracht. Die Redaktion der Zeitschrift dankt ihm dafür und wünscht ihm für seinen weiteren Weg den Erhalt seiner immensen Schaffenskraft. Lendemains bietet seinen Leserinnen und Lesern diesmal drei Dossiers, was leider auf Kosten des Berichts vom Franko-Romanistentag (Augsburg 2008) geht, der erst später veröffentlicht werden kann. Caroline Andriot-Saillant hat ein Dossier zur Dichtung Frankreichs der letzten 30 Jahre zusammengestellt, das nicht nur wichtige Dichter und Strömungen in Aufsätzen sowie Interviews vorstellt, sondern auch unveröffentlichte Dichtungen von Yves Bonnefoy, Béatrice Bonhomme-Villani, Gérard Engelbach, Jude Stéfan, Jean-Claude Pinson und Jean-Michel Espitallier präsentiert. Ihnen allen sei dafür gedankt. des romanistes allemands et des germanistes français à Versailles, a pris la responsabilité pour la partie littéraire de la revue de Michael Nerlich il y a dix ans. En sa fonction d’éditeur, avec son regard circonspect, son travail organisateur désintéressé et son extrême sensibilité pour les intrications et importances transdisciplinaires (nourrie par l’échange scientifique et culturel continuel avec le pays voisin), il a fait de Lendemains un forum de débats actuels sur la France et les relations franco-allemandes. S’il avait fallu d’une preuve irréfutable pour la coopération et la complémentarité fructueuse entre les sciences littéraires et culturelles et les sciences sociales, elle a bien été fournie par Wolfgang Asholt. La rédaction de la revue l’en remercie et lui souhaite pour son futur chemin le maintien de son immense puissance créatrice. Lendemains offre cette fois à ses lectrices et lecteurs trois dossiers, ceci malheureusement aux dépens du rapport du Franko-Romanistentag (Augsburg 2008) qui ne pourra être publié qu’ultérieurement. Caroline Andriot-Saillant a composé un dossier sur la poésie française des 30 dernières années qui ne présente non seulement d’importants poètes et mouvements dans des articles et des interviews, mais aussi des inédits de Yves Bonnefoy, Béatrice Bonhomme- Villani, Gérard Engelbach, Jude Stéfan, Jean-Claude Pinson et Jean-Michel Espitallier. Nous les en remercions tous. Mustafa Trabelsi a coordonné l’important dossier sur Camus et l’Algérie et a pu gagner les contributions de chercheurs internationaux menant le dialogue difficile et nécessaire de manière 7 Mustafa Trabelsi hat das gewichtige Dossier zu Camus und Algerien koordiniert und für dieses so komplexe und lange tabuisierte Thema internationale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewinnen können, die den schwierigen und notwendigen Dialog kompetent führen; die Camus-Forschung wird diese Perspektive in Zukunft stärker berücksichtigen müssen. Schließlich legen Maximilian Gröne, Florian Henke und Frank Reiser eine „Bestandsaufnahme und Positionen“ zum Bologna-Prozess in der Romanistik vor. Hoffentlich trägt diese (vorläufige) Bilanz dazu bei, Möglichkeiten, Chancen, Versäumnisse und Defizite dieser vieldiskutierten und zumindest ebenso oft kritisierten Reform ein wenig besser einzuschätzen, und vielleicht gelingt es sogar, die Romanistik zu bewegen, diese für sie mehr als wichtige Diskussion aufzunehmen. Wir danken nicht nur den KoordinatorInnen, sondern allen, die an diesen Dossiers mitgewirkt haben, und bedauern nur, dass das Dossier-Prinzip so erfolgreich ist, dass es auf Kosten anderer Beiträge geht. Denjenigen, die schon (zu) lange auf ihre Publikationen warten müssen, versprechen wir baldige Wiedergutmachung. Hans Manfred Bock compétente pour ce sujet complexe et si longtemps tabouisé; la recherche sur Camus devra payer plus d’attention à cette perspective à l’avenir. Finalement, Maximilian Gröne, Florian Henke et Frank Reiser établissent „l’inventaire et les positions“ au sujet du processus de Bologne dans la Romanistique. Espérons que ce bilan (provisoire) contribue à une meilleure appréciation des possibilités, des chances, des manquements et des déficits de cette réforme tellement discutée (et aussi souvent critiquée) et peut-être parviendra-t-il à amener la Romanistique à s’engager dans cette discussion plus qu’importante pour elle. Nous remercions non seulement les coordinateurs, mais tous ceux qui ont participé à ces dossiers et regrettons seulement que le principe des dossiers ait tellement de succès que cela aille au détriment des autres contributions. A tous ceux et celles qui attendent déjà (trop) longtemps leur publication, nous promettons une réparation prochaine.