eJournals lendemains 34/136

lendemains
ldm
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2009
34136

Editorial

121
2009
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
ldm341360003
3 Editorial Nun wissen wir es: „Elles sont bonnes! “ (les relations franco-allemandes) und: „Die deutsch-französische Freundschaft ist so lebendig wie nie zuvor.“ 1 Wer also gemeint hätte, man müsse der deutschfranzösischen Beziehungen wegen besorgt sein, sieht solche Befürchtungen durch Bernard de Montferrand, den Botschafter Frankreichs in Deutschland, und durch Peter Müller, den saarländischen Ministerpräsidenten, zerstreut. Auf Bitten der neuen FRV-Vorsitzenden, Patricia Oster-Stierle, reagieren der deutsche Politiker und der französische Diplomat damit auf einen Text, den der letzte FRV-Vorsitzende, Henning Krauß, der Gründer von lendemains, Michael Nerlich, und einer der Unterzeichnenden unter der Überschrift „Von der Normalisierung zur Entfremdung? Aufruf zum deutsch-französischen Verhältnis“ im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht haben. 2 Und wir lernen auch, dass man angesichts der in dem Aufruf erwähnten historischen Repräsentanten deutschfranzösischer Zusammenarbeit (Adenauer - de Gaulle, Giscard d’Estaing - Schmidt, Kohl - Mitterrand) in Hinblick auf den Staatspräsidenten und die Bundeskanzlerin konstatieren kann: „dass die deutsch-französische Freundschaft so lebendig ist wie nie zuvor.“ Dass das deutsche Feuilleton mehr über „Das Glück der Familie Sarkozy“ (FAZ, 25.11.2009) als über französische Kultur berichtet, ist offensichtlich kein Grund, beunruhigt zu sein. Und während Bernard de Montferrand wenigstens zwei Beispiele für eine „politique culturelle dynamique“ nennt (das gemeinsame Kunst-Galerien-Programm „Paris - Berlin“ und die von französischer Seite in jedem [? ] Bundesland organisierten Nous voilà donc renseignés: „Elles sont bonnes! “ (les relations franco-allemandes) et: „L’amitié franco-allemande est plus vivante que jamais.“ 1 Ceux qui pensaient devoir s’inquiéter des relations franco-allemandes, voient leurs appréhensions désavouées par Bernard de Montferrand, l’Ambassadeur de France en Allemagne, et par Peter Müller, le Ministre-Président de la Sarre. A la demande de la nouvelle présidente de l’AFRA (Association des Franco-Romanistes allemands), Patricia Oster-Stierle, l’homme politique allemand et le diplomate français réagissent ainsi à un texte que l’ancien président de l’AFRA, Henning Krauß, le fondateur de la revue lendemains, Michael Nerlich, et l’un des signataires de cet éditorial avaient publié au printemps 2009 sous le titre „De la normalisation à l’aliénation? Appel pour les relations franco-allemandes“. 2 Et nous apprenons aussi que face aux représentants historiques de la coopération franco-allemande cités dans l’appel (Adenauer - de Gaulle, Giscard d’Estaing - Schmidt, Kohl - Mitterrand), il faut constater en vue de l’actuel président français et de la chancelière: que l’amitié franco-allemande est plus vivante que jamais. Que le feuilleton allemand écrive d’avantage sur „Le bonheur de la famille Sarkozy“ (FAZ, 25/ 11/ 2009) que sur la culture française n’est apparemment pas une raison de s’inquiéter. Et tandis que Bernard de Montferrand, lui, cite au moins deux exemples pour une „politique culturelle dynamique“ (le programme commun d’art et de galeries „Paris - Berlin“ et les „débats d’idées“ organisés par la France dans chaque [? ] land), le plénipotentiaire des affaires culturelles (franco-allemandes) nous 4 Editorial „débats d’idées“), überrascht uns der Bevollmächtigte für (deutsch-französische) kulturelle Angelegenheiten mit dem Standardprogramm (der Aufruf spricht von „Sonntagsreden“) der deutsch-französischen Erfolgsgeschichte, vom Elysee-Vertrag bis zu den Werbespots aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar, und natürlich fehlt (zu Recht) auch nicht das deutsch-französische Geschichtsbuch. Doch bei den 27 „débats d’idées“, die die Instituts Français zur Zeit erfreulicherweise veranstalten, sind nur zwei „éminents représentants de la romanistique allemande“ beteiligt, und die französische oder die deutsche Gegenwartsliteratur tauchen als Thema erst gar nicht auf. Und dass das Projekt eines deutsch-französischen Lesebuchs gescheitert ist, findet ebenso wenig Erwähnung wie der Verlust an historischem und kulturellem Wissen, den der Aufruf beklagt. Und so Recht dem Botschafter zu geben ist, wenn er von „notre grand projet commun: l’Europe“ spricht, so sehr muss darauf bestanden werden, „dass der europäische Einigungsprozess […] die Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland benötigt“, um die es zur Zeit nicht sonderlich gut bestellt zu sein scheint. Wieso sollte sonst jemand wie Jack Lang fordern: „Tatsächlich geht es darum, das besondere Verhältnis zwischen beiden Nationen mit frischem Enthusiasmus zu erfüllen, mit handfesten Projekten.“ Denn es mangelt in der Tat, trotz aller Auflistungen des Ministerpräsidenten, an solchen Projekten und an „neuen, originellen Institutionen“ (Jack Lang, in: Der Spiegel vom 16.11.2009). Pflichtgemäß betonen die beiden Stelsurprend avec les topos standards (l’appel parle de „discours du dimanche“) de l’histoire de succès francoallemande, du Traité de l’Elysée aux spots publicitaires lors de la journée franco-allemande le 22 janvier, et, bien sûr, (et pour cause) le livre d’histoire franco-allemande n’y manque pas non plus. Mais parmi les 27 „débats d’idées“ que les Instituts Français organisent actuellement, il n’y en a que deux qui soient animés par des „éminents représentants de la romanistique allemande“, et la littérature contemporaine française ou allemande n’apparaissent même pas comme sujet. Et que le projet d’un manuel littéraire bilingue ait échoué est aussi peu évoqué que la perte de connaissances historiques et culturelles, que dénonce l’appel. Et même si on doit donner raison à l’Ambassadeur quand il parle de „notre grand projet commun: l’Europe“, nous devons autant nous obstiner à constater „que le processus d’unification européen […] nécessite la coopération de la France et de l’Allemagne“ et que celle-ci ne semble pas très bien fonctionner actuellement. Pourquoi, sinon, quelqu’un comme Jack Lang revendiquerait-il: „Il s’agit, effectivement, de réanimer cette relation particulière entre les deux nations par un nouvel enthousiasme et avec des projets concrets.“ Car, malgré l’énumération du Ministre-Président, de tels projets et des „institutions nouvelles, originales“ manquent effectivement (Jack Lang, in: Der Spiegel, 16/ 11/ 2009). Il est vrai que, quasi obligatoirement, les deux prises de positions soulignent: „la relation franco-allemande est amenée à s’intensifier davantage à l’avenir“ 5 Editorial lungnahmen zwar: „la relation francoallemande est amenée à s’intensifier davantage à l’avenir“ oder „Wir sind nie am Ziel, aber stets gemeinsam auf dem Weg dorthin“; auf die Gefahr einer „geschichtsvergessenen Preisgabe des deutsch-französischen Verhältnisses“ angesichts der Relativierung der besonderen Beziehung durch die immer häufiger vertretene und vor allem praktizierte Auffassung, „alle europäischen Staaten besäßen gleiche Bedeutung für Frankreich und Deutschland“, wird jedoch nicht eingegangen. So wäre schon viel gewonnen, wenn der durch die beiden Stellungnahmen (vielleicht) begonnene Dialog fortgeführt würde, um „das besondere Verhältnis mit frischem Enthusiasmus zu erfüllen“, der der historischen Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen stärker als es gegenwärtig der Fall ist Rechnung tragen würde und der die kulturellen Beziehungen und das Wissen über die Kultur des jeweils Anderen zu jener Basis machen würde, von der Bernard de Montferrand spricht. In diesem Heft unternimmt lendemains einen solchen Versuch mit dem Dossier zu Pascal Quignard, für das den beiden Herausgebern gedankt sei. Pascal Quignard zählt in Frankreich zu den wichtigsten Gegenwartsautoren, doch in Deutschland ist er nahezu unbekannt, woran auch Verfilmungen mit Weltstars oder ein Goncourt-Preis bisher nichts ändern konnten. Diese Realität der deutsch-französischen Literaturbeziehungen zu verändern, kann einer Zeitschrift allein nicht gelingen; deshalb sind „handfeste Projekte“ so wichtig. Wenn Literatur für unser Wissen vom Leben wichtig ist, wie eine lendemainsou „Nous n’atteindrons jamais le but, mais nous nous efforçons toujours ensemble de nous en rapprocher“; mais on ne se réfère guère au risque d’un „oubli de l’histoire des relations francoallemandes“, résultant de la relativisation des relations bilatérales causée par l’attitude de plus en plus répandue et pratiquée que „toutes les nations européennes auraient la même importance pour la France et l’Allemagne“. Ainsi, on aurait déjà beaucoup gagné si le dialogue entamé (comme nous l’espérons) par les deux prises de position pouvait être poursuivi afin de „donner à la relation particulière un nouvel enthousiasme“ qui tiendrait compte de l’importance historique des relations francoallemandes plus que ce n’est le cas actuellement et qui formerait la base des relations culturelles et de la connaissance de la culture de l’Autre dont parle Bernard de Montferrand. Dans ce numéro, lendemains entreprend une telle tentative avec le dossier sur Pascal Quignard pour lequel nous remercions les deux éditeurs. Pascal Quignard compte en France parmi les auteurs contemporains les plus importants, mais en Allemagne il est pratiquement inconnu, et même des adaptations cinématographiques avec des acteurs connus mondialement ou le prix Goncourt n’y ont rien changé jusqu’à présent. Une revue seule ne peut réussir à changer cette réalité des relations littéraires franco-allemandes; c’est pour cela que des „projets concrets“ sont si nécessaires. La littérature est importante pour notre connaissance de la vie, comme l’a montré un débat dans lendemains, 3 sa présence est aussi un indice de la qualité des relations culturelles 6 Editorial Debatte gezeigt hat, 3 ist es auch ein Indikator für die Qualität der deutschfranzösischen Kulturbeziehungen, inwieweit Autoren wie Quignard oder die im letzten Heft vorgestellte französische Gegenwartsdichtung in Deutschland bekannt sind. Offensichtlich gibt es da in der Zukunft noch viel zu intensivieren. Schließlich haben wir die traurige Pflicht, unseren Lesern den Tod von Gerhard Goebel anzuzeigen, der der Zeitschrift von Beginn an als Autor, Koordinator von Dossiers und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats verbunden gewesen ist. Der Nachruf von Thomas Amos und Helmut Bertram erinnert an diesen engagierten und feinsinnigen Romanisten, den wir schmerzlich vermissen werden. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock franco-allemandes, en montrant à quel point des auteurs comme Quignard ou la poésie française contemporaine, présentée dans le dernier numéro, sont trop peu connus en Allemagne. Apparemment, il y reste encore beaucoup à „intensifier“ à l’avenir. Finalement, nous avons le triste devoir d’apprendre à nos lecteurs le décès de Gerhard Goebel qui fut lié à la revue depuis ses débuts en tant qu’auteur, coordinateur de dossiers et membre du conseil scientifique. La nécrologie de Thomas Amos et de Helmut Bertram nous remémore ce romaniste engagé et subtil qui nous manquera beaucoup. 1 FRV-AFRA Bulletin 1 (2009) vom 14.11.2009. 2 http: / / www.romanistik.de/ aktuelles/ archiv/ newsartikel/ article/ von-der-normalisierungzur-entfremdung-aufruf-zum-deutsch-franzoesischen-verhaeltnis/ 3 Der durch weitere Stellungnahmen ergänzte Band ist soeben bei Gunter Narr in der edition lendemains erschienen: Asholt/ Ette: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm - Projekte - Perspektiven. La documentation (élargie) de ce débat vient de paraître dans l’édition lendemains chez Gunter Narr sous le titre cité.