eJournals Schmierstoff + Schmierung 1/1

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/71
2020
11

Kühlschmierstoffüberwachung - warum?

71
2020
Stephan Baumgärtel
sus110040
Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 1/ 2020 40 FaQS Kühlschmierstoffüberwachung - warum? Wassergemischte Kühlschmierstoffe (wgKSS) erfüllen wichtige Funktionen in der Metallbearbeitung: Kühlen von Werkzeug und Werkstück, Schmierung und Korrosionsschutz und auch Freispülen des Bearbeitungsbereichs von Spänen und Abrieb. Diese KSS werden als „Konzentrat“ geliefert, ein komplexes Gemisch aus zehn und mehr Stoffen, die vor Gebrauch mit Wasser gemischt werden. Während des Gebrauchs ist der wgKSS einer großen Zahl von Einflüssen ausgesetzt, die seine Funktionalität beeinträchtigen oder zerstören können. Das führt zu Korrosion, Schäden an Maschine und Werkzeug und unzureichende Werkstückqualität. Darüber hinaus kann ein wenig oder gar nicht gepflegter wgKSS eine ernsthafte Gefährdung für die Gesundheit der Mitarbeiter darstellen. Daher hat der Gesetzgeber schon vor über 20 Jahren eine Vorschrift erlassen („TRGS 611“), die vorschreibt, den wgKSS wöchentlich auf den Nitritgehalt zu prüfen. Ein hoher Nitritgehalt kann zur Bildung krebserzeugender Verbindungen führen und ist oft ein Zeichen für Bakterienbefall. Obwohl eine Nitritbelastung heute eher selten ist, kann der wöchentliche Test mit im Fachhandel erhältlichen Teststäbchen zum Anlass genommen werden, auch andere Eigenschaften des wgKSS zu prüfen. Der pH-Wert kann ebenfalls rasch mit Teststäbchen gemessen werden, am besten mit solchen, die in pH Schritten von ca. 0,3 anzeigen, andere Stäbchen messen zu ungenau. Ein Abfall von mehr als 0,5- 1,0 pH gegenüber frischem wgKSS deutet auch auf Keimbefall und erhöhtes Korrosionsrisiko hin. Keimbefall ist das Problem bei wgKSS schlechthin. Keime sind ein Gesundheitsrisiko, führen zu Korrosion und Zerstörung des wgKSS und meist starker Geruchsbelästigung. Eine regelmäßige Kontrolle und ggf. vom wgKSS-Hersteller empfohlene Gegenmaßnahmen im Falle einer Verkeimung helfen hier die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und Geld zu sparen. Aufwendiger ist die (tägliche) Messung der Konzentration von wgKSS, d. h. das Verhältnis Wasser/ Konzentrat. Zu niedrige Konzentrationen können wieder zu Keimbefall und Korrosion führen, zu hohe Konzentrationen zu Schaum und Hautproblemen. Letzteres kann schnell passieren, wenn zu viel Wasser verdampft. Üblicherweise kommt zur Messung ein Refraktometer (ebenfalls im Fachhandel) zum Einsatz. Ein Tropfen wgKSS und die Konzentration ist in Sekunden bestimmt. Die Konzentration kann dann leicht durch Verdünnen oder Zugabe von Emulsion eingestellt werden. Diese einfachen Maßnahmen können die Qualität des KSS über lange Zeit erhalten. Für eine Vertiefung sei die Schrift „DGUV 1009-003“ der Berufsgenossenschaft empfohlen; diese gibt es kostenfrei zum Herunterladen unter https: / / publikationen.dguv.de/ regelwerk/ regeln/ 1006/ taetigkeitenmit-kuehlschmierstoffen. Dr. Stephan Baumgärtel Geschäftsführer Verband Schmierstoff - Industrie e. V. Eingangsabbildung ©Kadmy-stock.adobe.com Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 1/ 2020 40 FaQs