eJournals Schmierstoff + Schmierung 1/1

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/71
2020
11

Neues aus dem Verband

71
2020
sus110045
45 Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 1/ 2020 NEuES auS dEm VErbaNd Arbeitskreis Nachhaltigkeitsinitiative Schmierstoffindustrie (NaSch) Das Thema Nachhaltigkeit ist branchenübergreifend von großer Bedeutung. Es geht hierbei u. a. um eine möglichst ressourcenschonende Produktion zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. In einem ersten Anlauf haben wir den Ressourcenverbrauch (Energie) für die Produktion von Schmierstoffen bestimmt. Inzwischen hat der Arbeitskreis Gespräche mit Grundöl- und Additivherstellern geführt und angefangen, Rohstoffe zu bewerten. Es stellte sich heraus, dass die Ressourcen für die Additivproduktion im Wesentlichen durch die Rohstoffe bestimmt werden. Andere Faktoren wie z. B. Ökostrom in der Produktion spielen eine vergleichsweise kleine Rolle für eine „grüne“ Schmierstoffproduktion. Der Arbeitskreis hat nun vereinfachte Referenzformulierungen für Automotive- und Industrieschmierstoffe entwickelt und wird mit den verfügbaren Daten von Stoffherstellern den Ressourcenverbrauch für einzelne Schmierstofftypen berechnen, die dann als Referenz für die Industrie dienen können. Auf europäischer Ebene wird die „Task Force Sustainability“ nun als regulärer in der UEIL integrierter Arbeitskreis weitergeführt. Für den VSI wird Herr Sebastian Dörr an der Arbeit teilnehmen. Herr Dörr war bereits in der vorher in der ersten Gründung der Task Force aktiv und ist auch als Nachhaltigkeitsexperte im AK NaSch des VSI präsent. Arbeitskreis „Elastomere“ Immer wieder kommt es zu Unverträglichkeiten zwischen Kühlschmierstoffen und Dichtungsmaterialen in Werkzeugmaschinen. Der Arbeitskreis hat nun eine Methode zur Verträglichkeit von Kühlschmierstoffen mit Dichtungen erarbeitet, die sowohl hinsichtlich unterschiedlicher Materialien mit demselben Referenz-KSS als auch zwischen den Wechselwirkungen eines Elastomers mit unterschiedlichen Referenz-KSS differenzieren kann. Es gibt eine gute Korrelation mit den praktischen Erfahrungen im Feld und bei Anwendern. Diese Ergebnisse wurden bereits auf verschiedenen Tagungen vorgestellt. Im nächsten Schritt wird die VSI- Testmethode in eine DIN-Prüfnorm seitens FAM (Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung) übernommen und dazu beitragen, Schäden durch Unverträglichkeiten Kühlschmierstoff-Werkzeugmaschine zu minimieren. VSI-Engagement in der Normung - Mitarbeit im DIN/ FAM Turnusmäßig fanden die Jahrestagung des Arbeitsausschusses „Gebrauchtöle“ und „Schmieröle“ statt. Neben der Überprüfung der Nomen auf Aktualität wurden die Ergebnisse der Ringversuche vorgestellt und diskutiert. Die Diskussion der Ringversuchs-Ergebnisse zeigt ggf. Handlungsbedarf und fließt bei dieser Gelegenheit direkt in die Arbeit der jeweiligen Norm-Arbeitskreise ein. Während die Öle für die Ringversuche der Gebrauchtölgruppe meist aus den Flotten/ Prüfständen der OEM stammen, werden die Muster für die Ringversuche mit Frischölen von Mitgliedern des VSI bereitgestellt. Für die - unentgeltliche - Spende sei an dieser Stelle allen Sponsoren gedankt. Auf der fachlichen Ebene gibt es vier größere laufende Vorhaben: Die Überarbeitung der Normen für Turbinenöle (DIN 51515, insbesondere der Test für die Oxidationsbeständigkeit), Getriebeöle (DIN 51517) und für Hydrauliköle (DIN 51524). In Vorbereitung ist ein DIN Arbeitskreis NA 062-06-53 „Elektrische Eigenschaften von Schmierstoffen Fette“ sowie die Erstellung einer DIN Prüfnorm auf Basis der VSI Methode zur „Elastomer Verträglichkeit von Kühlschmierstoffen“ beim FAM (Fachausschuss Mineral und Brennstoffnormung). VSI TSA Frühjahr 2020 Wie so viele andere Veranstaltungen konnte die Technikertagung des VSI (TSA) nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Statt der Frühjahrssitzung gab es am 17. Juni eine Webkonferenz, bei der die aktuellen Themen aus der Welt der Schmierstoffe vorgestellt und diskutiert wurden. Einige Themen waren: Wirtschaftliche Lage / Ausblick 2020: Eine Umfrage unter den Mitgliedsfirmen zur aktuellen Lage. Wie erwartet, hat die Coronakrise auch die Schmierstoffindustrie getroffen. Allerdings gibt es verschiedentlich wieder Lichtblicke, so ist eine steigende Transportleistung (ermittelt über die LKW-Maut) ein Zeichen für eine positive Entwicklung Bericht Ergebnisse aus Vergleich BUS-/ OECD-Test: die irritierende Wirkung von Schmierstoffen auf die Haut wurde bislang im sogenannten „BUS-Test“ ermittelt, ein sehr spezieller Test. Alternativ hat der VSI die Anwendung des „OECD 439“ Tests angeregt und auch Untersuchungen gestartet, die eine Vergleichbarkeit dieser Tests nahelegen. Der OECD Test ist weltweit im Einsatz und dient auch der Einstufung von Stoffen in die etablierten Gefahrenkennzeichnungen nach GHS und CLP. Dieser Test gibt Entwicklern die Möglichkeit, möglichst gut hautverträgliche Kühlschmierstoffe auf den Markt zu bringen. VKIS-VSI-IGM-BGHM Aktivitäten: Die bekannte Positiv- Negativ-Stoffliste für Kühlschmierstoffe sowie die Richtlinie der gesetzlichen Unfallversicherer (DGUV 109-003) werden kontinuierlich überarbeitet; in diesem Jahr aus bekannten Gründen leider verzögert. Der aktuelle Status dieser Dokumente sind wie immer auf unserer Webseite zu finden (http: / / www.vsi-schmierstoffe.de/ ). Die Stoffliste beschreibt klar, welche Stoffe in welchen Mengen sicher sind bzw. nicht verwendet werden sollen. Span(n)end ist das DGMK Projekt 800, dass sich mit der Zerspanung von faserverstärktem Kunststoff beschäftigt (FVK, z. B. „Kohlefaserwerkstoffe“). Hier geht es um den Auf bau einer Wissensdatenbank über den Einfluss von Kühlschmierstoff, Filtration und Werkzeug auf FVK, Definition geeigneter Additive für FVK-Zerspanung und Einflussbeschreibung sowie den Auf bau einer Wissensdatenbank für Kühlschmierstoff-Formulierer. Nach Abschluss des Projekts werden wir in Schmiertoff+Schmierung zu den Ergebnissen berichten. VDI Richtlinien: Der VSI arbeitet seit vielen Jahren mit an den VDI Richtlinien 3035 und 3397. Diese Richtlinien (erhältlich beim Beuth-Verlag) beschreiben umfassend den optimalen Umgang mit Kühlschmierstoffen und dem dafür geeigneten Design von Werkzeugmaschinen. Der Status der Überarbeitung wurde diskutiert, kann aber auch auf der Webseite http: / / www.vsi-schmierstoffe.de/ regelwerke/ vdi-richtlinien.html eingesehen werden.