eJournals Schmierstoff + Schmierung 1/2

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/915
2020
12

Verringerung der Auswirkungen eines Stillstands auf den Betrieb

915
2020
John Smith
sus120023
23 Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 2/ 2020 GaStartiKEl Verringerung der Auswirkungen eines Stillstands auf den Betrieb John Smith, ExxonMobil Die Fertigungsindustrie wurde von den Betriebsunterbrechungen durch COVID-19 hart getroffen. Die Unternehmen wurden gezwungen, wertvolle Maschinen über einen unbestimmten Zeitraum außer Betrieb zu nehmen. Die Folge waren sehr reale Risiken für die Wartung der Anlagen. Während des Lockdowns stehen zwar die Maschinen still, nicht jedoch durch Feuchtigkeit und Verunreinigungen bedingte chemische Reaktionen. Das macht die Schutzwirkung von Schmierstoffen für wichtige Komponenten auch in diesen Zeiten so bedeutend. Die Betreiber müssen ihre Maschinen auch während Stillstandszeiten warten. Deshalb hat ExxonMobil Tipps 1 und Best Practices zusammengefasst, damit ihre Maschinen während der Stillstandszeiten entsprechend geschützt und für die anschließende Wiederaufnahme des Betriebs vorbereitet sind. 1. Regelmäßigen Betrieb der Maschinen fortsetzen Der einfachste Schutz ist ein Maschinenbetrieb in regelmäßigen Abständen. Lassen Sie genügend Zeit, damit ungeschützte Stahlflächen nachgeschmiert werden und der Schmierfilm von Korrosionsschutz-Additiven sich wieder bilden kann. Bei hydraulischen Systemen mit Zylindern jede Funktion mehrere Zyklen durchlaufen lassen, sodass das Öl im gesamten System verteilt wird. 1 ExxonMobil übernimmt keinerlei Haftung für die Empfehlungen in diesem Artikel. Kunden sollten ihre eigenen Analysen durchführen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Alle Maßnahmen sollten dem Handbuch der jeweiligen Maschine sowie den geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften entsprechen. Die tatsächlich erzielten Ergebnisse können von dem Typ der eingesetzten Maschine und deren Wartung, Betriebs- und Umgebungsbedingungen sowie dem zuvor verwendeten Schmierstoff abhängen. 2. Maschinen mit rotierenden Bauteilen schützen Bei einem Sperrsystem besteht unter Umständen die Möglichkeit, die Ölpumpe separat laufen zu lassen und dann die Maschine zu drehen. So lässt sich der Bildung von Rattermarken entgegenwirken, die im Stillstand von Maschinen unter statischer Belastung auftreten kann, wenn die Umgebung Vibrationen ausgesetzt ist. 3. Feuchtigkeit kontrollieren Der Einsatz von Trockenfiltern an Maschinen und Ölbehältern verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Atmosphäre in das System eindringt. Regelmäßig prüfen und nach Bedarf wechseln. 4. Wasser unten von allen Ölbehältern ablassen Freies Wasser kann sich bei stillstehenden Maschinen vom Öl abgeschieden und unten im System abgesetzt haben. Das am tiefsten liegende Abflussventil öffnen, um freies Wasser zu entfernen. Alle erreichbaren Flächen reinigen. Das trägt auch dazu bei, Bakterienwachstum zu verhindern. 5. Mit frischem Öl befüllen Nachdem kleinere Komponenten, wie Getriebe oder Pumpen, getrennt wurden, können sie vollständig mit frischem Öl befüllt werden, sodass kein freier Luftraum mehr besteht, in dem es schneller zu Korrosion kommen kann. Vor der John Smith Chief Engineer (Finished Lubricants) bei ExxonMobil, gibt Tipps zur Unterstützung der Maschinenbetreiber bei kurzfristigen Stillstandszeiten und Leistungsoptimierung bei Wiederinbetriebnahme. Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 2/ 2020 24 Gastartikel | Verringerung der Auswirkungen eines Stillstands auf den Betrieb Wiederinbetriebnahme Komponenten auf normalen Ölstand bringen. 6. Alle Dichtungen prüfen Alle potenziellen Eintrittsquellen wie Dichtungen, Peilstäbe und Abdeckungen sind zu prüfen, um Kontaminierungen zu verhindern. 7. Heizungen nur beim zirkulierenden Öl verwenden Wenn ein System mit Heizungen betrieben wird, sollten diese nur zum Einsatz kommen, wenn das Öl zirkuliert, um zu verhindern, dass das stehende Öl lokal einer hohen Temperatur ausgesetzt wird. 8. Schmieren Sie alle fettgeschmierten Lager mit frischem Fett nach Vor der Wiederinbetriebnahme sollten die Lager mit frischem Schmierfett nachgefettet und alle Fettleitungen und Schmierstellen abgedrückt werden. 9. Motorenöl ablassen und ersetzen Sichern Sie die Abschaltung des Motors, sodass er weder aus der Ferne noch vor Ort gestartet werden kann. Das Öl vollständig ablassen und den/ die Ölfilter tauschen. Anschließend den Motor unter geringer Last anfahren und langsam wieder auf die normale Betriebstemperatur bringen. 10. Gründliche Dokumentation sicherstellen Alle während der Abschaltung ergriffenen Maßnahmen müssen dokumentiert werden. Sie können jede Maschinenkomponente mit einem Etikett versehen und das Datum, das angewandte Korrosionsschutzverfahren und die vor der Inbetriebnahme erforderlichen Schritte dokumentieren. Vertrauen Sie auf die Unterstützung der Experten Die Entscheidungen, die heute und in den kommenden Wochen getroffen werden, können dauerhafte Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung haben. Das setzt die internen Entscheidungsträger durch noch nie da gewesene Herausforderungen erheblich unter Druck. Eine enge Zusammenarbeit kann der Schlüssel dafür sein, schnell richtige Lösungen zu finden, sodass der Maschinenbetrieb bald wieder aufgenommen werden kann. Das Field Engineering Team von ExxonMobil ist für die Zusammenarbeit mit Fertigungsbetrieben gut aufgestellt - sowohl vor Ort als auch virtuell - und entwickelt maßgeschneiderte Mobil™-Schmierstofflösungen, die in jeder Phase der Produktion einen sorgenfreien Betrieb ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter mobil.com.de/ industrial oder kontaktieren Sie thd@ exxonmobil.com. »« Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Hydrauliksysteme Auf Wasser im System prüfen und freies Wasser ablassen Ölstand prüfen. Filter bei Bedarf wechseln System entlüften Ölzirkulation beim Anfahren bei niedrigem Druck sicherstellen Getriebe Ölstand prüfen und bei Bedarf nachfüllen Wasser oder Ablagerungen entfernen Filter prüfen und ggf. austauschen Getriebe bei geringer Last anfahren Fettgeschmierte lager Schmierfettleitungen und -nippel auf Schmutz und ausgehärtetes Fett prüfen Alle Lager nachschmieren und Fettleitungen und Schmierpunkte mit Schmierfett abdrücken Anfahren mit niedriger Drehzahl und geringer Last Nach dem Anfahren die Lagertemperatur und Vibrationen überwachen Kompressoren Wasser oder Verunreinigungen entfernen Auf klebrige Ablagerungen an Ventilen prüfen und ggf. entfernen Mit niedriger Drehzahl anfahren und allmählich erhöhen Öltemperatur prüfen werkzeugmaschinen Aufgeschwommenes Fremdöl von der Emulsion/ wasserlöslichen Kühlflüssigkeit entfernen Konzentration der wasserlöslichen Kühlflüssigkeit und deren pH- Wert (auf Bakterienwachstum) prüfen Füllstände der wichtigsten Maschinenöle prüfen - Bettbahn- und Hydrauliköle Für kontinuierliche Zirkulation der wasserlöslichen Kühlflüssigkeit sorgen Schmierstofftipps für spezielle Systeme/ Maschinen bei der Inbetriebnahme