eJournals Schmierstoff + Schmierung 1/2

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/915
2020
12

Haltbarkeit von Schmierstoffen

915
2020
sus120033
33 Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 2/ 2020 FaQS FAQ s Haltbarkeit von Schmierstoffen Viele Anwender fragen sich: Wie lange kann ein Schmierstoff gelagert werden? Verliert er im Laufe der Jahre seine Eigenschaften? Die Mindestlagerdauer von Schmierstoffen ist abhängig von zahlreichen Einflussfaktoren und lässt sich daher leider nicht pauschal festlegen. Die Angaben von Zeiträumen können allerdings nur Empfehlungen auf der Basis von „Best Practice“ darstellen, im Zweifel sollte der Hersteller angesprochen werden. Voraussetzung für das Erreichen einer optimalen Mindestlagerdauer ist aber die Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen: > Nur verschlossene Originalgebinde > Stehende Lagerung für Dosen und Kleingebinde > Liegende Lagerung für Fässer > Überdachte, trockene Lagerung > Keine starken Temperaturschwankungen (empfohlener Bereich: 15-25 °C) > Keine Exposition zu Sonnen- oder Wärmeeinstrahlung > Vibrationsfrei (insbesondere für Fette! ) > Frostfrei - generell empfohlen, aber unabdingbar für wasserbasierte Fluide sowie für wassergemischte Flüssigkeiten oder dafür bestimmte Konzentrate Schmieröle auf Basis von Mineralölen und synthetischen Grundölen haben in der Regel bei Beachtung der Empfehlungen zur Lagerung eine Mindestlagerdauer von ca. 3 Jahren. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Anforderungen (DIN, ACEA bei Motorenölen etc.), nach denen der Schmierstoff gefertigt wurde, nach wie vor gültig sind. Biologisch abbaubare Produkte haben naturgemäß eine deutlich kürzere Mindestlagerdauer, die ebenfalls hauptsächlich von den eingesetzten Komponenten (Grundöl, Additive, …) abhängt. Eine pauschale Aussage ist hier schwierig. Für wasserbasierte Hydraulikmedien gelten hier insbesondere die Hinweise für eine frostfreie Lagerung. Wegen der Zusammensetzung gelten für diese Art Produkte im Allgemeinen deutlich kürzere Mindestlagerdauern als für konventionelle Schmierstoffe bzw. Fluide. Bei Fetten kommen noch weitere Aspekte, die die Mindestlagerdauer beeinträchtigen, hinzu. Neben den verwendeten Grundölen spielen auch die eingesetzten Verdickertypen eine entscheidende Rolle. Einen wesentlichen Einfluss hat auch die Konsistenz des Fettes (NLGI-Klasse), insbesondere bei niedrigen NLGI-Klassen und bei großen Verpackungsgrößen (Fass), wenn das Fett unter seinem Eigengewicht steht und sich Öl abscheidet („ausbluten“). Beim Ausbluten von Öl aus dem Fett ist darauf hinzuweisen, dass nicht versucht werden soll, das Öl wieder einzumischen. Bei Metallbearbeitungsflüssigkeiten ist zu unterscheiden zwischen Ölen und wassermischbaren Bearbeitungsmedien. Öle sind bei sachgemäßer Lagerung im Allgemeinen ca. 2 Jahre lagerfähig. Konzentrate für wassermischbare Bearbeitungsfluide sind deutlich kürzer lagerfähig, in der Regel zwischen Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 2/ 2020 34 FAQs | Haltbarkeit von Schmierstoffen 6 und 12 Monate. Sie müssen insbesondere streng vor niedrigen Temperaturen und starken Temperaturschwankungen geschützt werden; Frost ist unter allen Umstanden zu vermeiden! Angebrochene Verpackungen sind ebenso wie umgefüllte Ware von Zusagen zur Mindestlagerdauer durch den Hersteller ausgeschlossen, da hier Verunreinigungen aller Art auftreten können, die die Gebrauchsfähigkeit beeinflussen können; zudem kann Luft in bestimmten Fällen die Lagerdauer verkürzen. Grundsätzlich gilt: Trübes Aussehen, Phasentrennung und/ oder starke Sedimentbildung sind immer ein Anzeichen dafür, dass der Schmierstoff nicht mehr ohne weiteres verwendet werden sollte. Der VSI hat zum Thema Mindestlagerdauer ein Positionspapier veröffentlicht, das bei Bedarf angefordert werden kann. Dr. Stephan Baumgärtel Geschäftsführer Verband Schmierstoff - Industrie e. V. »« Eingangsabbildung © phantom1311-stock.adobe.com Das SRV ® 5 steht für herausragende Ergebnispräzision. Basierend auf 25 internationalen Normen liefert es Ihnen fundiertes Wissen über Ihre Produkte, beispielsweise für: > Optimierung Ihrer Entwicklungsprodukte > Screenings für Prüfstands- und Praxistests > Qualitätssicherung > Condition monitoring Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Optimol Instruments Prüftechnik GmbH www.optimol-instruments.de Dr. Ameneh Schneider ameneh.schneider@optimol-instruments.de Tel.: +49 89/ 4509 124 Optimol SRV® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Optimol Instruments Prüftechnik GmbH SRV ® 5: Der weltweite Industriestandard für tribologische Untersuchungen an Schmierstoffen, Additiven und Beschichtungen Eine Zeitschrift des Verband Schmierstoff-Industrie e. V. JETZT ONLINE LESEN! www.sus.expert SCHMIERSTOFF SCHMIERUNG