eJournals Schmierstoff + Schmierung 1/3

Schmierstoff + Schmierung
sus
2699-3244
expert verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/1215
2020
13

Neues aus der Branche

1215
2020
sus130035
35 Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 3/ 2020 NeueS auS Der braNche Das erste OilDoc Praxis-Forum „Schmierung & Instandhaltung“ auch virtuell ein Erfolg Im September 2020 sollte das erstes OilDoc Praxis-Forum als Präsenzveranstaltung in Rosenheim stattfinden. Die Veranstalter wollten kein unnötiges Risiko eingehen, aber eine Absage der Veranstaltung war jedoch auch keine Alternative! Schließlich steht das Vortragsprogramm seit Monaten fest. Namhafte Referenten hatten mit viel Zeit und Aufwand ihre Vorträge ausgearbeitet. Mit der virtuellen Umsetzung des OilDoc Praxis- Forums schafften die Veranstalter trotz der aktuellen Einschränkungen eine Möglichkeit Ideen, innovativen Produkte und Dienstleistungen renommierter Unternehmen aus der Schmierstoff- und Instanhaltungsbranche kennenzulernen, Praxiserfahrungen auszutauschen und miteinander in Kontakt zu bleiben. In mehr als 25 Vorträge gaben die Experten ihr Wissen praxisorientiert weiter und standen anschließend im Video-Meetingraum für Teilnehmerfragen zur Verfügung, an virtuellen Ausstellungsständen konnten sich die Teilnehmer Informationen herunterladen und unverbindlich mit den Ausstellern chatten. Natürlich kann ein virtuelles Event niemals eine Präsenzveranstaltung ersetzen, aber in diesen herausfordernden Zeiten bietet sich hier die Möglichkeit risikolos und kostengünstig neue Ideen und Trends mitzuverfolgen und aktives Networking zu betreiben. Instandhalter und Anwendungstechniker aus der Schmierungsbranche, die das virtuelle Praxis-Forum verpasst haben, haben auch jetzt noch die Möglichkeit die Vortragsaufzeichnungen zu erhalten. Unter praxis-forum. oildoc.com können sie mit den Veranstaltern Kontakt aufnehmen. ExxonMobil und INNIO stellen Schmiermittel Jenbacher N Oil 40 für Jenbacher Gasmotoren vor > Designt für heutige und kommende Generationen von Jenbacher Gasmotoren. > Gemeinsame Entwicklung von ExxonMobil und INNIO für erdgasbetriebene INNIO Jenbacher Motoren der Baureihen 2, 3, 4, 6 und 9. > Leistungsvorteile durch Daten aus mehr als 160.000 Betriebsstunden über mehrere Motorplattformen hinweg bestätigt. > Angestrebte Einhaltung der neuen und erdgasspezifischen Gebrauchtölgrenzwerte durch Tests bestätigt. ExxonMobil und INNIO bringen mit der Einführung des Jenbacher N Oil 40 ein neues Schmiermittel für alle erdgasbetriebenen INNIO Jenbacher 1 Motoren der Baureihen 2, 3, 4, 6 und 9 auf den Markt. Der Schmierstoff ist das erste sichtbare Resultat der in der ersten Jahreshälfte bekanntgegebenen Kooperation der beiden Unternehmen. Jenbacher N Oil 40 wurde mit dem Ziel entwickelt, die stetig steigenden Anforderungen an die Schmierung von Gasmotoren zu erfüllen. Dadurch werden nicht nur die Laufzeit und die Zuverlässigkeit der Motoren gesteigert, sondern damit auch die Stromerzeugung und das Ertragspotenzial. Zu den Vorteilen der neuen Technologie zählen erweiterte und einzigartige Grenzwerte für längere Ölwechselintervalle, ohne dabei den Schutz wichtiger Motorteile und -komponenten zu gefährden. Zur Überwachung des Ölverbrauchs, der Abgastemperatur und der Ölwechselintervalle kann myPlant, die Asset-Performance-Management-Lösung von INNIO, eingesetzt werden. Das System bietet gleichzeitig einen Überblick über die gesamte Palette an Ölanalysen, technischem Know-how und boroskopischen Kontrollen von Mobil ServSM. Diese Analysedaten tragen dazu bei, die Lebensdauer des Öls zu berechnen sowie Leistungsfähigkeit und Schutz des Gasmotors zu gewährleisten, und bewirken dadurch eine Kostenreduktion von bis zu 30 % 2 über den gesamten Lebenszyklus. „Wir haben Jenbacher N Oil 40 in einem Langzeittest an verschiedenen Standorten bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen - z. B. einer deutschen Universität, einer russischen Fabrik und einem Gewächshaus in Großbritannien - gründlich getestet“, sagte Andreas Kunz, Chief Technology Officer von INNIO. „Die Tests für den Hochleistungsschmierstoff erstreckten sich unter anspruchsvollsten Bedingungen über diverse Jenbacher Motorenbaureihen und haben seine Leistung bestätigt. Das neue Öl konnte mit seinen Fähigkeiten in jedem Bereich überzeugen und zur Optimierung des Ölverbrauchs, zur Abfallreduktion und zur Senkung der Ersatzteilkosten beitragen.“ „Die Entwickler von ExxonMobil und INNIO konnten sich hinsichtlich der Anforderungen an das Schmiermittel auf Daten aus über 160.000 Betriebsstunden erdgasbetriebener INNIO Jenbacher Motoren mehrerer Motorenbaureihen stützen. Dies trug entscheidend zur Entwicklung des neuen Jenbacher N Oil 40 bei, durch dessen Einsatz sich sowohl die Ölals auch die Filterlebensdauer verdoppelt 2 “, fügte Elisabetta Scossa, Europe Energy Manager von ExxonMobil, hinzu. „Was die Betreiber zusätzlich freuen 1 Kennzeichnet ein Warenzeichen 2 Die tatsächlichen Einsparungen können abhängig von der Art der verwendeten Anlage und deren Wartung, den Betriebs- und Rahmenbedingungen sowie dem bis dahin verwendeten Schmierstoff abweichen. Die Verlängerung der Lebensdauer von Gebrauchtöl und Filtern sowie die Abfallreduktion basieren auf normaler Verwendung des Produkts entsprechend den technischen Anweisungen von INNIO Jenbacher. Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 3/ 2020 36 Neues aus der Branche wird, ist die Tatsache, dass dieser eine Schmierstoff für die gesamte Palette der erdgasbetriebenen Jenbacher Motoren verwendet werden kann. Dadurch werden auch die Lagerhaltungskosten für Betreiber mit mehreren unterschiedlichen Jenbacher Motoren optimiert.“ Weitere Informationen unter innio.com/ engineoil und www.JenbacherNOil40.com Motoröl TOTAL QUARTZ INEO RACING 10W-60 ab sofort verfügbar TOTAL bietet mit TOTAL QUARTZ INEO RACING 10W-60 ab sofort ein neues synthetisches Motoröl für die Benzin- und Dieselmotoren der Premiumautohersteller an. Speziell für Aston Martin entwickelt, erfüllt das Produkt die hohen Anforderungen von Motoren, die intensiv beansprucht werden, beispielsweise im Motorsport. Neben den V8-Motoren von Aston Martin kann TOTAL QUARTZ INEO RACING 10W-60 in mehreren Sportmodellen mit oder ohne Ottopartikelfilter eingesetzt werden. Als erster Schmierstoffhersteller bringt TOTAL damit ein Motoröl mit der Viskosität 10W-60 auf den Markt, das auch mit einem Ottopartikelfilter kompatibel ist. TOTAL QUARTZ INEO RACING 10W-60 verfügt über eine Age Resistance Technology, die den Motor vor Verschleiß, Ablagerungen und Schlammbildung schützt und damit die Motorleistung über einen längeren Zeitraum hinweg optimiert. Der hohe Viskositätsindex und die synthetische Formulierung des Produkts gewährleisten optimale Schmierung und einen stabilen Schmierfilm in einem weiten Temperaturbereich: gute Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen sowie niedriger Verdampfungsverlust und somit weniger Ölverbrauch bei hohen Motor-Temperaturen. TOTAL QUARTZ INEO RACING 10W-60 ist mit allen Abgasnachbehandlungssystemen kompatibel. Das synthetische Motoröl trägt zu einer deutlichen Verringerung der Ablagerungen im Motor sowie der NOx-, CO2- und CO- Emissionen und damit zu saubereren Motoren und einer höheren Umweltverträglichkeit bei. Neue Zubora-Schmierstoffreihe für die Zerspanung Die Schmierstoffexperten von Zeller + Gmelin präsentieren mit der Zubora 57er-Reihe moderne, wassermischbare Kühlschmierstoffe für die Zerspanung. Die neuen wassermischbaren Zubora-Kühlschmierstoffe leisten laut Zeller + Gmelin einen überzeugenden Beitrag für eine ökonomische und nachhaltige Produktion bei vielfältigen Zerspanaufgaben. Selbst bei anspruchsvollsten Bearbeitungsoperationen können Produkte dieser neuen Reihe zum Einsatz kommen. Zuverlässig Zerspanen Die bor- und formaldehydabspalterfreien Produkte decken mit ihrem individuell abgestimmten Additiv-Konzept ein breites Einsatzspektrum ab: von normalen bis zu zähharten Stahlsorten, Aluminium oder Gusswerkstoffen. Vielfach ist sogar die Bearbeitung von Buntmetallen möglich. So ist Zubora 57 H Plus als Schmierstoff für mittelschwere Zerspanungsoperationen auch hervorragend zum Schleifen geeignet. Noch leistungsstärker sind die Extra- und Ultra-Produkte. Zubora 57 H Extra garantiert durch einen hohen Anteil an polaren Zusätzen auch bei schwierigen Zerspanungsaufgaben enorme Zuverlässigkeit. Mit zusätzlichen EP/ AW-Additiven gewährleistet Zubora 57 H Ultra (für hartes Wasser) bzw. Zubora 57 S Ultra (für weiches Wasser) auch bei schwierigsten Zerspanungsaufgaben höchste Prozesssicherheit. Darüber hinaus bieten die teilsynthetischen Schmierstoffe mit einem Mineralölanteil von 30 Prozent einen hervorragenden Korrosionsschutz. Ob Raumtemperatur oder 40 Grad Celsius ohne Ausflockung und Trübung: Der Kühlschmierstoff Zubora 57 H Ultra beweist eine hohe Langzeitstabilität. Verlängerte Wartungsintervalle Wie Untersuchungen aus der Schmierstoffentwicklung bei Zeller + Gmelin zeigen, verfügen die Produkte über eine gute Langzeitstabilität. Getestet wurden dabei verschiedene 5bzw. 10-prozentige Emulsionen, angesetzt mit Wasser von 40°dH. Anschließend wurden die Proben einem Alterungstest unterzogen. Bei Zimmertemperatur bzw. bei 40°C wurden die Proben über einen Zeitraum von vier Wochen eingelagert. Selbst im „Härtetest“ bei 40°C zeigen die Proben nach vier Wochen keinerlei optische Veränderungen, wodurch eine gute Langzeitstabilität nachgewiesen werden konnte. Dadurch lassen sich die Wartungsintervalle merklich verlängern, was nachhaltig zu Kosteneinsparungen bei den Betriebsmitteln führt. Das Kühlschmierstoff-Update für wirksamen Hautschutz in der Zerspanung Die hautfreundliche 700er Reihe von Rhenus Lub vereint Gesundheitsschutz und Wirtschaftlichkeit Hände stehen durch intensives Waschen und Desinfizieren so stark im Fokus wie nie. Das ist zwar gut für die Hygiene, geht aber nicht spurlos an der Hautgesundheit vorbei. Das häufige Reinigen greift den natürlichen Schutzmantel der Haut an, gleichzeitig bleibt ihr kaum Zeit, sich zu regenerieren. Das kann besonders für Metallbearbeiter problematisch sein, da die ohnehin schon stark irritierte Haut bei Kontakt mit Kühlschmierstoffen zusätzlich belastet wird. Das Gefahrenpotenzial für Hauterkrankungen und daraus resultierende Arbeitsausfälle steigt. Besser sind hautfreundliche Produkte, die den Säureschutzmantel der Haut soweit wie möglich in Takt lassen und präventiv wirken - so wie die 700er Reihe von Rhenus Lub. Die wassermischbaren Kühlschmierstoffe sind überaus haut- 37 Schmierstoff + Schmierung · 1. Jahrgang · 3/ 2020 Neues aus der Branche freundlich und überzeugen darüber hinaus in puncto Performance und Preis. Bild 1: Durch jede Zusatzbelastung kann die ohnehin schon stark beanspruchten Haut, beispielsweise durch ölbasierte Flüssigkeiten, weiter beeinträchtigt werden. (Quelle: Rhenus Lub) Steigendes Bewusstsein für aktiven Hautschutz Das Umdenken in der Branche ist spürbar. Spielte wirkungsvoller Hautschutz für viele Fertigungsleiter bisher nur eine Nebenrolle, steigt das Bewusstsein für hautfreundliche Schmierstoffe, wie Daniele Kleinmann, Leiterin Produktmanagement Kühlschmierstoffe, berichtet: „Immer mehr Produktionsverantwortliche prüfen, wie sie die Hautgesundheit ihrer Mitarbeiter besser schützen können. Mit unseren wassermischbaren Kühlschmierstoffen der rhenus 700er Reihe leisten wir unseren Beitrag für alle, die der gestiegenen Hautbeanspruchung aktiv entgegentreten und für eine bessere Hautgesundheit ihrer Mitarbeiter sorgen wollen - und das zu einem guten Preis.“ Dabei ist Vielseitigkeit Trumpf: Neben breiteinsetzbaren Universalprodukten umfasst die rhenus 700er Reihe auch Spezialprodukte zum Schleifen und für anspruchsvolle Materialien wie Aluminiumlegierungen oder Zink. Die rhenus 700er Reihe auf einen Blick > rhenus FU 700: leistungsfähiger KSS, auch für den Einsatz bei Buntmetallen geeignet. > rhenus FU 710: Universal-KSS, auch zum Schleifen unter schaumkritischen Bedingungen geeignet. > rhenus FU 720: Universal-KSS, auch für weiches Wasser geeignet. > rhenus FU 725: langzeitstabiler Universal-KSS. > rhenus FU 730: Hochleistungs-KSS, u. a. für fleckempfindliche Werkstoffe wie Aluminiumlegierungen und Zink geeignet. www.rhenuslub.de Schonend zu Haut und Geldbeutel Die Produkte der 700er Reihe von Rhenus Lub vereinen alles, was moderner Hautschutz braucht. Sie sind frei von Aminen und entziehen der Haut dadurch weniger Flüssigkeit und Fett - der hautschädigende Effekt reduziert sich. Gleichsam ist die rhenus 700er Reihe durch die vergleichsweise niedrigen pH-Werte besonders hautfreundlich. Und das rechnet sich: Mit der rhenus 700er Reihe ist nicht nur aktiver Hautschutz zu attraktiven Preisen möglich. Aufgrund der geringeren Belastung für die Haut lassen sich auch Hautreizungen, allergische Reaktionen und kostspielige Folgeerkrankungen minimieren - ein wirtschaftlich wichtiger Faktor, da laut Untersuchungen etwa ein Drittel aller als Berufskrankheit bestätigten Hauterkrankungen durch Schmierstoffe ausgelöst werden. OilDoc Konferenz & Ausstellung 2021 wird „hybrid“ Die OilDoc Konferenz & Ausstellung ist seit 2011 der Treffpunkt für internationale Experten und Praktiker aus der Schmierungs- und Instandhaltungbranche. Vom 08.-10. Juni 2021 findet die nächste Ausgabe der Veranstaltung in Rosenheim (bei München) statt - natürlich unter Einhaltung aller dann geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorgaben. Zahlreiche Aussteller und hochkarätige Speaker haben sich bereits angemeldet. Und auch Teilnehmer die aufgrund von Reisebeschränkungen nicht „Face-to-Face“ teilnehmen können, bleiben nicht außen vor: Die Live-Vorträge werden aus Rosenheim digital an ihren Arbeitsplatz gestreamt. Die Online-Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Auch in den Konferenzpausen und bei der gemeinsamen Abendveranstaltung wird die Atmosphäre des Events live gestreamt. Doch unabhängig von der Art der Teilnahme: Das internationale Programmkomitee ist bereits aktiv und in Kürze wird das Programm der Veranstaltung veröffentlicht. Die Teilnehmer erwarten praxisorientierte und aktuelle Vorträge und Erfahrungsberichte rund um die Themen Schmierung, Instandhaltung und Condition Monitoring. »«